Handbuch der englischen Literatur: Teil 1 Die Prosaiker [Reprint 2020 ed.] 9783112343067, 9783112343050

198 96 128MB

German Pages 429 [433] Year 1852

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Handbuch der englischen Literatur: Teil 1 Die Prosaiker [Reprint 2020 ed.]
 9783112343067, 9783112343050

Citation preview

HANDBUCH

DER ENGLISCHEN LITERATUR. FÜR FREMDE DER ENGLISCHEN SPRACHE UND

HÖHERE UNTERRICHTS - ANSTAL TEN BEARBEITET

VON

m AUGUST BOLTZ, LEHRER

DER NEUERN

SPRACHEN AN

DER

UND

DF.R

HANDELSWISSENSCHAFTEN

HANDELSSCHULE

UND

m HERMANN FRANZ, LEHRER

DER

ENGLISCHEN

SPRACHE UND

UND

LITERATUR

AN H E R

(.

AM

KOENIGL.

FRANZ.

HANDELSSCHULE.

ö)ie ^CtoÄftillet.

BERLIN. VERLAG

VON

GEORG 1852.

RÉIMER.

GYMNASIUM

DEM

HERRN GEHEIMEN

REGIERÜNGSRATHE

D" F. STIEHL UND

M HERRN P R O V I N Z I A L • S C H U L R A T H E

R

I) G. F. KIESSLING ALS ZEICHEN V O R Z Ü G L I C H S T E R

HOCHACHTUNG

GEWIDMET

VON

DE2V V E R F A S S E R N .

VORWORT. Bei Ausarbeitung des vorliegenden Werkes war es keinesweges unsere Absicht, eine planlose Auswahl von Lesestücken aus einzelnen Schriftstellern zu veranstalten und so die Unzahl der gewöhnlichen Lesebücher zu vermehren, vielmehr wollten wir eine geordnete Uebersicht der gesammten englischen Literatur geben, von ihren ersten Anfängen bis auf die neueste Zeit. Zu diesem Zwecke sind wir bemüht gewesen, in den Einleitungen zu den verschiedenen Perioden der englischen Literaturgeschichte die fortschreitende Entwicklung der Sprache, wenn auch nur in kurzen Umrissen, was durch die Rücksicht auf möglichste Raumersparung geboten war, zu zeigen und durch eine Auswahl des Charakteristischen und Besten aus den bedeutendsten Schriftstellern die geistige Richtung der Epochen zur Anschauung zu bringen.

Dabei haben wir über jeden derselben

kurze biographische

Notizen gegeben und bei der Unmöglichkeit, auch nur aus der grössern Zahl Auszüge mitzutheilen, am Schlüsse jeder Periode in den Übersichtstabellen

alle einigermaassen wichtige, in dieselbe

gehörende

Schriftsteller, und zwar nach ihren verschiedenen Kategorien geordnet, zusammengestellt.

Bei der Wahl der einzelnen Stücke, welche den

eigentlichen Mittelpunkt des Ganzen bilden, sind wir mit der grössten Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit

zu Werke g e g a n g e n , und haben

Alles vermieden, was irgendwie gegen den Zweck eines derartigen Buches Verstössen könnte, während wir andererseits bemüht gewesen sind, den Stoff so zu wählen, dass das Interesse des Lesenden und

Vili

VORWORT.

Lernenden stets rege gehalten werde. Bei der Bedeutung der Erscheinungen auf dem Gebiete der englischen Literatur in Amerika konnten wir diese nicht ganz übergehen und bedauern nur, dass uns durch den beschränkten Raum dabei so enge Gränzen gesteckt wurden. Wir können dies Vorwort nicht schliessen, ohne der grossen Bereitwilligkeit dankbar zu erwähnen, mit welcher uns der Hr. Verleger in jeder Beziehung entgegengekommen ist, der nicht nur in Betreff der äussern Ausstattung des Werkes alle Ansprüche befriedigt, sondern auch durch den ungemein billigen Preis und besonders dadurch die Anschaffung desselben erleichtert hat, dass die beiden Theile getrennt verkauft werden. Der zweite, die Dichter und ein vollständiges Inhaltsverzeichniss beider Bände enthaltend, ist bereits unter der Presse. Zu unserm Bedauern sind mehre Druckfehler stehen geblieben, wir werden sie am Ende des zweiten Theiles angeben, bitten aber, vorläufig S. 2. Z. 23. ' N u t z w e r k ' in ' N e t z w e r k , ' und das sinnentstellende ' ä c h t e s t e n , ' S. 13. Z.T. in ' ä l t e s t e n ' zu ändern.

B e r l i n , 6. Mai 1852.

DIE

HERAUSGEBER.

INHALT.

Seile

Seile 4. THOMAS MORUS. Letter to his Daughter . . . .

EINLEITUNG. I. GESCHICHTE DER SPRACHE . . . Schriftprobe aas Caedmon . . . . . . Vorrede zur Geschichte des Orosius von Alfred dem Grossen

1 5

Saxon Chronicle Godric Layamon Ormin ( Ormulum ) . . . Proclamation of Henry III Robert of Gloucester Robert of Brunne Trevisa Rob. Langlande Sir John Mandeville

II. GESCHICHTE DER ENGLISCHEN PROSA ALS KUNSTPRODUKT

10 10 11 12 13 13 15 15 16 16

18

1558-1649.

EINLEITUNG

30

1. WILLIAM CECIL, LORD BURLEIGH.

1. Choice of a Wife 2. Domestic Economy

32 32

2. JOHN STOW.

33

3. WILLIAM HARRISON.

The Languages of Britain

34

Letter of Sir W . R. to his Wife

36

5. RICHARD HOOKER.

21

1. Letter to the Archbishop Whitgift . .

38

2. Church Music

38

24

6. SIR PHILIP SIDNEY.

26

7. FRANCIS BACON.

Defence of Poesy

2. GEOFFREY CHAUCER. 3. FORTESCUE.

Difference between an Absolute and Limited Monarchy

ERSTER ABSCHNITT.

4. SIR WALTER RALEIGH.

1. JOHN WICKLIFFE.

Preface to his Testament of Love . . . .

Vom Anfange der Regierung Elisabeth's bis lum Ende der Regierung Jacob's II.

Sports upon the Ice in Elisabeth's Reign

ERSTE PERIODE.

The Last Chapter of St. Luke

29

ZWEITE PERIODE.

Die ersten englischen Prosaiker, 1324 — 1558.

EINLEITUNG

On Pronunciation

7

SPRACHPROBEN: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

28

5. Dr. WILSON.

27

40

1. Of Great Place 2. Of Boldness

40 43

3. Of Friendship

43

INHALT.

X

Seite

Seite 4. Of Regimen of Health

47

5. Of Beauty

48

8. SAMUEL PURCHAS. T h e Sea 9. JAMES HOWELL. Tales of Travellers

48 . . .

49

50

11. JOHN MILTON. Liberty of the Press

52

12. THOMAS FULLER. T h e Good Yeoman

55

13. EDWARD HYDE, EARL OF C.LARENDON. Charles I.

57

99

11. SIR GEORGE MACKENZIE. T h e T r u e Path to Esteem

100

1. Domestic Misfortunes

101

2. Bereavement

102

13. Dr. WILLIAM SHERLOCK. L o n g i n g after Immortality

103

14. GILBERT BURNET. The Czar Peter in England, 1 6 9 8 . . . .

104

15. WILLIAM l'ENN. Advice to his Children

106

ÜBERSICHTSTABELLE der Schriftsteller die-

14. SIR MATTHEW HALE. O n Conversation

59

15. SAMUEL BUTLER: A Vintner

62

16. Dr. JOHN WILKINS. How a Man may fly to the Moon . . . .

63

17. Dr. HENRY MORE. Devout Contemplation of the Works of God. Poetry and Poets

64

1. DANIEL DEl'OE. The Great Plague in London

113

65

2. MATTHEW HENRY. Ye cannot serve God and Mammon . . .

115

66 . . . .

67

Fox's 111-Treatment at Ulverstone . . . .

68

2. GEORGE FOX. 3. JOHN BUNYAN. Christian in the Hands of Giant Despair

70

6. JOHN TILLOTSON. O n Sincerity towards God a n d Man . . .

2. Thoughts on Various Subjects

. . . .

117

3. T h e Academy of Lagado ( a b r i d g e d ) . 118 4. BERNARD MANDEVILLE. Society Compared to a Bowl of Punch 5." EARL OF SHAFTESBURY. Platonic Representation of the Scale

. 121 of 122

73

6. LORD BOLINGBROKE. Of the Study of History

124

78

7. JOSEPH ADDISON. 1. O n Politeness

L e t t e r s to the Countess of Essex, on E x cessive Grief

3. JONATHAN SWIFT. 1. A Meditation upon a Broomstick . . . 1 1 6

Beauty and Love

4. SIR WILLIAM TEMPLE.

5. ISAAC BARROW. W h a t is Wit?

DRITTE PERIODE. Die Regierungen Willielm's Iii., Anna's und Georgs I. umfassend, 1089 — 1727. 110

ZWEITER ABSCHNITT. 1049 — 1689. EINLEITUNG 1. JOHN EVELYN.

107

EINLEITUNG

RÜCKBLICK auf den ersten Abschnitt dieser Periode

ser Periode

64

18. ABRAHAM COWLEY.

A F o r t u n a t e Courtier not Envied

97

10. THOMAS BURNET. O n the Coming of our Saviour

12. LADY RACHEL RUSSEL.

10. JEREMY TAYLOR. Wealth not Productive of a Proportionate Degree of Enjoyment

9. D r . ROBERT SOUTH. Religion not Hostile to Pleasure

79

7. JOHN DRYDEN. 1. Tragedy compared with Epic Poetry .

84

2. Shakspeare

86

8. JOHN LOCKE. 1. Of the Associations of Ideas

87

2. T h e Conduct of the U n d e r s t a n d i n g . .

91

127

2. T i m e not to be Squandered

128

3. T h e English Language

130

8. SIR RICHARD STEELE. 1. T h e Story of Incle and Yarico . . . . 2. T h e Love of Glory

133 135

9. Dr. SAMUEL CLARKE. N a t u r a l and Essential Difference of Right and Wrong

137

INHALT. oene

197

139

13. WILLIAM GILPIN. Sunrise and Sunset in t h e Woods . . . .

197

140

14. OLIVER GOLDSMITH. 1. The Disabled Soldier

1. Death of two Lovers by Lightning . . 139

2.



to the Lady N

141

3.

,,

to the Countess of B

142

4.

,,

to the same

143

5.

,,

to the Lady —

143

6.

,,

to the Countess of —

145

12. Dr. JOHN ARBUTHNOT.

199

2. A Fable

202

15. Dr. JOHN MORE. Dispute and Duel between two Scotch Servants in Italy

203

16. EDMUND BURKE.

Usefulness of Mathematical Learning . . . 146 UBERSICHTSTABELLE der Schriftsteller dieser Periode

147

1. Destruction of the C a m a t i c ,

from the

Speech on the Nabob of Arcot's Debts, 1785. 2 0 9 2. The British Monarchy

210

3. Marie Antoinette, Queen of France . . 2 1 1

VIERTE PERIODE.

17. Dr. BEATTIE. On the Love of Nature

Von 1727-1780. EINLEITUNG 1. Dr. CONYERS MIDDLETON. Character of Julius Caesar

149 151

2. PHILIP D. STANHOPE, LORD CHESTERFIELD. 1. Absence of Mind 152 2. Awkwardness of Different Kinds

Seite 12. GILBERT WHITE. Evening Sports of the Rooks

10. ALEXANDER POPE. 2 . L e t t e r to Gay 11. LADY MART W. MONTAGUE. 1 . Letter to the Countess of —

XI

. . .

152

3. Bashfulness

153

4. Definition of Good Breeding

211

18. EDWARD GIBBON. 1. Opinion of the Ancient Philosophers on the Immortality of the Soul 2. Invention and Use of Gunpowder

214 . . 215

3. Remarks on Reading

215

4. Charlemagne

217

19. JUNIUS. To the Printer of the Public Advertiser . 2 2 0

154

3. LORD KAMES. Pleasures of the Eye and the Ear . . . .

20. IIEMIY MACKENZIE. The Beggar and his D o g

156

4. HENRY FIELDING. Partridge at the Playhouse

21. BENJAMIN FRANKLIN. Preliminary Address to the Pennsylvania

158

0. WILLIAM PITT, EARL OF CHATHAM. 1. Speech of Ch. on being taunted on account of Youth 2. O n American Affairs

Almanac

224

226

22. Dr. HUGH BLAIR. 1. Difference between T a s t e and G e n i u s . 2 3 2 161

2. Historical View of the English Language 2 3 2

162

23. ADAM SMITH. O n the Division of L a b o r

1. Shakspeare

164

2. The Journey of Life

172

24. CHARLES JAMES FOX. From his Speech on American Affairs, 1 7 7 8 . 2 4 1

6. SAMUEL JOHNSON.

7. WILLIAM MELMOTH. O n Conversation 8. DAVID HUME. 1. The Gunpowder Treason 2. The Ancient Britons

25. HENRY GRATTAN. 174 176

182

2. Yorick's Sentimental Journey

187

2. Martin L u t h e r

ser Periode

180

1. The Story of Le Fevre

11. WILLIAM ROBERTSON. 1. Discovery of America

Speech against Napoleon

242

ÜBERSICHTSTABELLE der Schriftsteller die-

9. LAWRENCE STERNE.

10. TOBIAS SMOLLET. The Soldier's Return

235

190

245

FÜNFTE PERIODE. Von 1780 bis auf die Gegenwart. EINLEITUNG 1. Dr WILLIAM PALEY. The World was made Design

192 195

249 with a Benevolent 253

2. WILLIAM MITFORD. Condemnation and Death of Socrates . . 2 5 5

INHALT.

XII

Seite

Seile

19. SIR WALTER SCOTT.

3. FRANCES BURNEY.

Margaret Ramsay and the Lady Hermione 3 0 9

Miss B u m e y explains to King George III. the Circumstances attending the Composition of Evelina 259

20. SAMUEL T A Y L O R COLERIDGE.

History of the Watchman

313

2 1 . FRANCIS JEFFREY,

4. WILLIAM ROSCOE.

The Universality of the Genius ofShakspeare 317

1. Lorenzo establishes a School for the Study of the Antique; Michelangelo, Rafaello. 2 6 1 2. Leonardo da Vinci 264

22. Dr. JOHN LINGARD.

1. Account of Cromwell's Expulsion of the Parliament, 1 6 3 5 319 2. Execution of Essex; his Character . . 3 2 1

5. WILLIAM BECKFORD.

Description of the Caliph Vathek and his Palaces 265

23. CHARLES LAMB.

Sweeps

6. WILLIAM GODWIN.

7. MRS. ELIZABETH HAMILTON.

323

24. WILLIAM HAZLITT.

Concluding Scene of Caleb Williams. . . 2 6 7 J

1. The Countess of Exeter 2 . The Character of Hamlet

326 326

Picture of Glenburnie and View of a Scotch Cottage in the Last Century 2 7 3 \ 25. GIOVANNI BATTISTA BELZONr. j 1. The Ruins at Thebes 8. JOHN PINKERTON. j 2. Opening a Tomb at Thebes 1. James I. of Scotland 277 2. 3. 4. 5. 6. 7.

328 329

' 26. D r . THOMAS CHALMERS.

James 11. of Scotland. James III. and his Brothers James IV. of Scotland Margaret, Widow of James IV The Regent, Duke of Albany . . . . James V. of Scotland

278 [ Inefficacy o f m e r e M o r a l P r e a c h i n g , . . 279 27. MRS. AMELIA OPIH. 280 An Authoress and her Auditors : 281 , 2S. HENRY BROUGHAM, BARON BROUGHAM 281 ] AND YAUX. 282 1. Conclusion of his Speech on Parliamen9. WILLIAM PITT. I tary Reform On the Abolition of the S l a v e - T r a d e . . 284 i 2- Conclusion of his Speech on Queen Ca10. WILLIAM WILEERFOUCE. \ roline's Trial On the Effects of Religion 2 8 7 j 29. WASHINGTON IRVING. ! The Legend of Sleepy Hollow 2 8 8 | 30. PROFESSOR JOHN W I L S O N . 12. J O S E P H FORSYTH. j Removal of the Lindsays The Coliseum 289 31. CAPTAIN BASIL HALL. 13. MRS. ANN RADCLIFFE. The Mosquito-Hunt 1. English Travellers visit a NeapolitanChurch 2 9 0 ' 32. SIR ROBERT PEEL. 2 . An Italian Landscape 292 Conclusion of his Speech on Reform . . 1 1 . WILLIAM COBBETT.

Early Scenes and Recollections

334 337 338

15. SIR J A M E S MACKINTOSH.

357 360

The Panther

364

34. SIR E D W A R D PARRY.

Description of the Esquimaux . . . . . .

367

3D. SIR ROBERT KER PORTER.

View of Society in Bagdad

1. Chivalry and Modern Manners . . . .

295

2 . Canning

296

30. M. SIMOND.

301

37. THOMAS DE QUINCEY.

368

Swiss Mountain and Avalanche

16. D r . E D W A R D DANIEL CLARKE.

Description of the Pyramids

355

33. J A M E S FENNIMORE COOPER.

1. On Wisdom 293 2. From the Funeral Sermon for the Princess Charlotte of Wales 293

370

Dreams of the Opium Eater

17. GEORGE CANNING.

Conclusion of his Speech on sending Brit-

371

38. T. CROFTON CROKER.

305

18. MUNGO P A R K .

African Hospitality

332

. . . . .

14. REV. ROBERT HALL.

ish Troops to Portugal

330

The Last of the Irish Serpents

. . . . . .

373

39. THOMAS CARLYLE.

306

The Procession

374

INHALT. Scile 40. SIR FRANCIS HEAD. Desription of the Pampas

379

41. JAMES BAILIE FRASER. T h e Kuzzilbash's R e t u r n

to

his Native

Village 42. WILLIAM CARLETON. T h e Squanders of Squander Castle 43. FRANCIS MARRYAT. A Storm off the Coast of Ireland

380 . . . 381 . . . .

389

44. HENRY HALLAM. Character of Cromwell

392

45. THOMAS BABINGTON MACAULAY. St. Peter's Chapel in the Tower

395

46. H. W. WILLIAMS. Description of Pompeii

XIII

Seile 47. MISS HARRIET MARTINEAU. Effects of Love and Happiness on the Mind 3 9 7 4S. SIR EDWARD LYTTON BULWER. My Novel -398 49. MRS. POSTANS. Sacrifice of a Hindoo Widow 401 50. REV. MR. VENABLES. 1. Employmentst of the People 402 2. Russian Peasant's Houses 51. C. Ii. BAYNES. Legend

of the

Mosque

Baptism at Cairo 52. CHARLES DICKENS. Mrs. Joseph Porter

403

of t h e

Bloody 403



404

UBERSICHTSTABELLE der Schriftsteller die395

ser Periode

410

HANDBUCH

DER ENGLISCHEN LITERATUR. i.

%beA.i.

(Die. ^Cto6cufi&r-.

EINLEITUNG. I.

GESHICHTE DER SPRACHE.

Die englische Sprache, ein geniales Gemisch der verschiedenartigsten I d i o m e , bietet in ihrer gegenwärtigen Gestalt ein scheinbar willkürlich durcheinandergeworfenes Gebilde dar, das an Regellosigkeit und schftnheitswidrigen Sprach- und Satzformen seines Gleichen nicht findet. Und doch ist es ein Leichtes dieses bunte Gewirr zur reinsten Harmonie, diese anscheinende Willkür zur vollendetsten Regelmässigkeit zurückzuführen, wenn wir zunächst ihre historische Bildung und Entwiekelung in Betracht ziehen und sodann in den Bau derselben, in ihrer gegenwärtigen Gestalt, einen tiefern Blick werfen. I. Die erste, von, den Ureinwohnern A l b i o n ' s (Britanniens) gesprochene Sprache war, ohne Zweifel, das C e l t i s c h e , welches folgende Verwandtschaften aufweist: Celtisch 1 ) Das Alt-Gaulische.

2 ) Das Alt-Britische.

3 ) Das Alt-Irische.

1) Das Wallisische.

1) Das Irische.

2 ) Das Armoricanische.

2 ) Das Hersische

3 ) Das Cornische.

schottische). 3 ) Das Manksische.

und welches bis zur Eroberung der Insel durch die A n g e l s a c h s e n Geb.) allein vorherrschte.

(Berg-

(im J. 4 5 0 n. Chr.

Man hat dies in neuerer Zeit besonders durch die alten topographischen Namen des Landes zu beweisen gesucht und die beiden gelehrten Forscher auf diesem Gebiete, G e o r g e C h a l m e r s , im 1. Bande seiner 'Caledonia', so wie R i c h a r d G a r n e t t in den 'Proceedings of tke Philological Society' I. 119., welche Meinungsverschiedenheit auch in Bezug auf untergeordnete Punkte zwischen ihnen stattfinden m a g , stimmen doch darin überein, dass die ältesten topographischen Namen überall in Britannien celtische sind. Kent, z. B . , so wie Thames sind celtische Worte.

1

2

EINLEITUNG.

Ein weiterer Beweis für das oben Gesagte ist die Thatsache, dass eine beträchtliche celtische Bevölkerung, mit ihrer eigenthümlichen Sprache noch im Besitz eines Theiles des südlichen Britanniens ist; ihrer eignen Tradition zu Folge, die durch ihre ganze NationalLiteratur unterstützt wird, ist sie der Rest einer Race, welche die Römer über einen grossen Theil des Landes ausgebreitet fanden und deren Ueberreste, bei dem Einfalle der Sachsen, dem Untergange nur dadurch entgingen, dass sie sich in die jetzigen engen Grenzen zurückzogen. Die Zahl der Wörter, welche die englische Sprache aus dem Celtischen der ursprünglichen Britten oder ihrer Nachkommen, den Wallisern, entlehnt zu haben scheint, ist bedeut e n d ; allein sie sind zerstreut und ohne Zusammenhang: kein Strom von Worten ist von dorther hereingeflossen. Es hat keine chemische Vereinigung der beiden Sprachen stattgefunden, sondern bis zu einem gewissen Grade liur eine mechanische Vermischung. Am Gründlichsten ist dies von R i c h a r d G a r n e t t untersucht worden (Proceedings of the Phüological Society I. p. 1 6 0 ) ; er zählt ungefähr 2 0 0 englische Wörter auf — darunter allerdings einige provincielle — die nach seiner Ueberzeugung aus dem Wallisischen entlehnt sind und fügt hinzu, dass sich vielleicht noch 20mal mehr aufführen liessen. Unter Andern führt er an: funnel von ffynel, wörtlich Luftloch: kick von cic, F u s s : cuts (to draw cuts) von cwtws, L o o s : to wed von gweddu, vereinigen: bride von priawd, gewonnen, im Besitz seiend: garter von gar tas, (Vergl. mutton — mouton [altfr. moulton]) — wälsch molt, gälisch mult = m u l t a , muleta, die Strafe, welche bei den Römern in einem Widder bestand; merkwürdigerweise ist die Bedeutung des celtiscliein Wortes ebenfalls Widder: dasselbe gilt von dem altfranzösischen moulton, so wie vom italienischen montone.) B a s k e t (Juvenal, Sat. XII., 4 6 , Martial, Epigr. XIV., 9 9 . ) wälsch: bass gawd, offenbar von base oder basg, Nutzwerk. II. Ungefähr von der Mitte des ersten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung bis nach dem Beginne des fünften, war das südliche Britannien eine römische Provinz und von zahlreichen Colonisten besetzt, welche Lateinisch sprachen. Wennschon man annehmen k a n n , dass in dieser langen Reihe von Jahren römische Civilisation in Britannien eindrang und sich verbreitete, so finden wir doch bei den Alten keine näheren Angaben in wie weit das Lateinische die Sprache des Landes wurde. Nur bei T a c i t u s lesen wir (Agricola, 2 1 . ) , dass bereits im Jahre 79, als Agricola seinen zweiten Feldzug unternahm, die Söhne der Häuptlinge dahin strebten, sich im Gebrauche der lateinischen Sprache auszuzeichnen, die sie bis dahin verachtet hatten. Die Zahl der Wörter in der englischen Sprache, von denen man annehmen könnte, sie seien aus dem Lateinischen genommen, welches von den römischen Colonisten gesprochen wurde, die vor den Angelsachsen im Besitz des Landes waren, ist keineswegs bedeutend; vielmehr stammen diejenigen Wörter lateinischen Ursprungs, welche vor der normannischen Eroberung aufgenommen worden waren, entweder von den römischen Priestern, welche am Ende des 6. Jahrhunderts ihre Besuche begannen, oder aus Büchern her. So finden sich nur caster, cester, ehester und welche Abweichungen es etwa noch geben mag, von dem lateinischen 'castra', in den Namen Lancaster, Manchester, Leicester: ferner coln, in Lincoln und ein Paar andern Städten, wahrscheinlich eine Abkürzung aus 'colonia', und das Wort street, .aus 'Stratum' oder 'strata'. Unter den von den römischen Priestern eingeführten lateinischen Wörtern finden sich in angelsächsischen Manuscripten unter andern: Mynster (monasterium); portic (porticus);

EINLEITUNG.

3

Cluster (claustrum); inumc (mönachus); bisceop (episcopus); sanol (sanctus); calic (calix); praedician (praedicare) ; lern (leo); peterselige (petroselinum) ; pipor (piper). Die zu dieser Zeit aus dem Lateinischen herübergenommenen Wörter sind übrigens fast ausschliesslich concrcte, während die später daher eingeführten meist abstracte sind. In den meisten der oben angeführten Fälle ist übrigens das jetzige englische W o r t nicht eine Modification der sächsischen Form, sondern eine neue, entweder aus dem Lateinischen direct entlehnte, oder sie ist durch das Medium des Französischen berUbergenommen. Dies ist z. B. offenbar der Fall bei monastery; porch (fr. porche), cloister (altfranz. cloistre), saint (fr. saint), preach (fr. prêcher), lion (fr. lion), parsley (fr. persil). Gegen vierzig fremde Legionen, zum Theil aus Germanen, zum Theil aus Mauren, Dalmatiern und Thraciern bestehend, sollen indessen von den Römern, nachdem sie ihre Zeit in den Armeen des Kaiserreichs ausgedient hatten, nach Britannien übergeführt und in verschiedenen Theilen des Landes, hauptsächlich an den nördlichen und östlichen Küsten mit Land versehen worden sein ( P a l g r a v e , History of the Anglo-Saxons, 1818. pg. 20.); sie mUssen aber bald mit der sie umgebenden Bevölkerung verschmolzen sein und können weder ihre eigne Sprache aufrecht erhalten, noch irgend welchen Einäuss auf die allgemeine Sprache des Landes ausgeübt haben. Aus dem Umstände, dass ein Theil der östlichen und südöstlichen Küste Britanniens ' v o n Branodunum, jetzt Broncaster in Norfolk, bis zu dem Portas Adurni, wahrscheinlich entweder Pevensey oder Aldrington in Sussex' den Namen littus saxonicum f ü h r t e , hat man neuerlich gefolgert, dass sich die Sachsen zu jener Zeit schon in einigen Theilen dieses Distrikts festgepflanzt haben mussten. Wenn aber eine sächsische Niederlassung zu einer solchen Benennung hätte Veranlassung geben sollen, so musste sie sich längs der ganzen so benannten Küste erstreckt haben: das hätte aber unmöglich unerwähnt bleiben können, weshalb kein vernünftiger Grund gegen die gewöhnliche Erklärung des Namens vorhanden zu sein scheint, nach welcher er die Küste bedeutet, längs welcher die sächsischen Piraten zu landen pflegten. III. Nach dem Erlöschen der römischen Herrschaft wurde das Land zum grossen Theile von gewissen Stämmen gothischer Abkunft und Sprache erobert und in Besitz genommen, deren Nachkommen fortwährend die Hauptmasse der Bevölkerung ausgemacht haben. Nach B e d a , ( 6 7 3 — 7 3 5 ) in seiner 'Historia Ecclesiastica', waren jene Stämme die S a c h s e n , die A n g e l n und die J ü t e n , welche, die Sachsen aus dem Lande zwischen der Elbe und der Eider: die Angeln aus dem Lande zwischen der Eider und der Ostsee und die Jüten aus Jütland kamen. Die Zeit der Einwanderung und die Reihenfolge der Einwanderer, über welche wir verschiedene Angaben besitzen, sind weniger wichtig für unsern Zweck, als zu wissen, wo sie sich niederliessen, um den Ursprung und die Geschichte der gemeinschaftlichen Sprache, welche unter ihnen sich ausbildete, zu verfolgen, da sie doch ohne Zweifel ursprünglich verschiedene Dialekte sprachen. Nach B e d a und Anderen Hessen sich die Jüten in Kent, auf der Insel Wight und einem Theile der gegenüber liegenden Küste von Hampshire nieder; die Sachsen in dem ganzen übrigen Lande südlich von der Themse und B r i s t o l A v o n , so wie in E s s e x , M i d d l e s s e x und dem südlichen Theile von H e r t f o r d ; die A n g e l n nahmen vom ganzen übrigen England Besitz, welches auch' den Namen von ihnen erhielt (ursprünglich Aengla-land oder Englarland). Die Herrschaft der Angeln scheint sich 1*

4

EINLEITUNG.

nördlich bis zum Förth und Clyde erstreckt zu h a b e n ; allein die verschiedenen Stämme der alten celtischen Bevölkerung behaupteten ihre Unabhängigkeit in Struth - Clyde, Cumbrta, Nord- und Süd-Wales und Cornwall, längs der ganzen westlichen Küste. Dass sich unter den Eindringenden auch F r i e s e n , in grosser Anzahl, befanden, scheint keinem Zweifel zu unterliegen; Sir F r a n c i s P a l g r a v e , in seiner History of the Angl. Sax., geht so gar so weit zu behaupten, dass die Stämme, von denen Britannien bevölkert wurde, hauptsächlich aus dem jetzigen Friesland gekommen seien: 'denn', s a g t e e r , 'von allen Dialekten auf dem Continente scheint das Altfriesiscbe dem Angelsächsischen unserer Vorfahren am nächsten zu kommen.' (Vergl. P a l g r a v e ' s Bise and Progress of the Commonwealth. 41, 4 2 . ) K e m b l e , in seinem neuesten Werke 'The Saxons in England', legt zwar der Erzählung B e d a ' s sehr wenig historischen Werth bei: wie scharfsinnig er sich aber auch darüber aussprechen m a g , so scheint es doch sehr unwahrscheinlich, dass sie in Bezug auf diejenigen Punkte ganz ohne Grund sein sollte, die uns hier vorzüglich angehen, nemlich: die Abstammung der Eindringenden nach Verschiedenheit der Stämme, die verschiedenen Gegenden, in denen sie sich niederliessen, so wie die Länder des Continents, aus denen sie zunächst kamen. Die Stammverschiedenheit der Sachsen und Angeln wird schon hinlänglich durch diese beiden allgemeinen Mamen bewiesen, so wie durch die Benennungen gewisser besonderer Distrikte, wie Essex (Ost-Sachsen), Sussex (Siid-Sachsen), Wessex (West-Sachsen), East Anglia u. s. w. In Bezug auf die Juten indessen entbehren wir so klarer Beweise. D r . L a t h a m , ist in der 3. Ausgabe (1851) seines Werkes über die Englische Sprache, zu zeigen bemüht gewesen, dass, obschon Jütland in Dänemark ohne Zweifel seinen Namen von einem Volke, Jüten genannt, erhalten haben mag, die Ableitung irgend eines Theiles derjenigen Stämme, welche nach dem Falle des römischen Kaiserreiches in England eindrangen, von diesem Volke, ein Irrthum B e d a ' s oder eines der früheren Schriftsteller sein müsse, von denen er abschrieb, indem er das celtische Element Wiht (in 'Wiht-saetan' die Bewohner der Insel Wight) mit dem ähnlichen Elemente in Vit-land oder W i t h - l a n d , einer andern Form für den Namen der gewöhnlich Jütland genannten Halbinsel, verwechselte. Nach neueren Schriftstellern scheint es übrigens festzustehen, dass das L a n d , aus welchem die Sachsen kamen, sich viel weiter westlich längs den Küsten der Nordsee, bis nach der Weser ja selbst bis an den Rhein, erstreckte. Aus dieser Britisch• Sächsischen Periode (v. 4 5 0 — 7 8 0 ) , während welcher das Christenthum in England eingeführt wurde, sind als Beförderer der Wissenschaften und somit der Sprache bekannt: S a n c t B e n e d i c t u s ( 6 2 3 — 6 9 0 ) , A l c u i n ( 7 3 6 — 8 0 4 ) , S t . B e d a V e n e r a b i i i s , der sogar schon Uber Grammatik schrieb, B o n i f a c i u s , der Apostel der Deutseben, K i l i a n , C o l o m a n , G a l l u s , A r n i r a l u s und T o t t m a n u s . Auch soll die Gründung der Universität C a m b r i d g e in diese Zeit fallen. Als Schriftprobe dieser Epoche theilen wir, um im Handbuche nicht wieder darauf zurückzukommen, folgendes kleine alliterirende Stück von dem echten Ceadmon, nach zwei verschiedenen Handschriften m i t : * )

.*) S. Genesis der englischen Sprache, von J. A. Maennel, Leipzig 1846.

5

EINLEITUNG. Wanley.

Hikkes. *) Nu we sceolan herian Heofon-rices weard Metodes mihte. And bis Qiod-ge-thonc. W e r a wuldor faeder! Swa he wundra ge-hwaes.

Nu scylun hergan Hefaen ricaes uard Metudaes maecti End his uiod gidanc Verc uuldar fadur Sue he uundra gihuaes.

Ece dryhten Oord onstealde.

Ecin drictin

He aerest ge - sciop Ylda bearnum Heofon to hr6fe,

He aerist scopa Elda barnum Heben til hrofe

Halig scyppend!

Haleg seepen.

T h a middan - geard

Tha middun geard

Mon - cynnes weard, Ece dryhten Aefter teode. Firum foldan.

Moncynnaes uard Eci dryctin Aefter Uadae

Ora stelidae.

Firum foldu F r e a aelmihtig. Frea almeotig. ' W i r sollen preisen den Urheber have been given of i t , as it appears at this season of the year, exaggerate the novelty and grandeur of the sight. All the region towards Cairo and the Delta resembled a sea covered with innumerable islands. Forests of palm-trees were seen standing in the water, the inundation spreading over the land where they stood, so as to give them an appearance of growing in the flood. To the n o r t h , as far as the eye could reach, nothing could be discerned but a watery surface thus diversified by plantations and by villages. To the south we saw the pyramids of Saccara; and upon the east of these, smaller monuments of the same kind nearer to the Nile. An appearancc of ruins might indeed be traced the whole way from the pyramids of Djiza to those of Saccara, as if they had been once connected, so as to constitute one vast cementery. Beyond the pyramids of Saccara we could perceive the distant mountains of the Said; and upon an eminence near the Libyan side of the Nile, appeared a monastery of considerable size. Towards the west and southwest, the eye ranged over the great Libyan Desert, extending to the utmost verge of the horizon, without a single object to interrupt the dreary horror of the landscape, except dark floating spots caused by the shadows of passing clouds upon the sand. Upon the south-east side is the gigantic statue of the Sphinx, the most colossal piecc of sculpture which remains of all the works executed by the ancients. The French have

303

uncovered all the pedestal of this statue, and all the cumbent or leonine parts of the figure; these were before entirely concealed by sand. Instead, however, of answering the expectations raised concerning the work upon which it was supposed to rest, the pedestal proves to be a wretched substructure of brickwork and small pieces of stone put together, like the most insignificant piece of modern masonry, and wholly out of character both with respect to the prodigious labour bestowed upon the statue itself, and the gigantic appearance of the surrounding objects. Beyond the Sphinx we distinctly discerned amidst the sandy waste the remains and vestiges of a magnificent building, perhaps the Serapeum. Immediately beneath our view, upon the eastern and western side, we saw so many tombs that we were unable to count them, some being half buried in the sand, others rising considerably above it. All these are of an oblong form, with sides sloping like the roofs of European houses. A plan of their situation and appearance is given in Pocock's Travels. The second pyramid, standing to the southwest, has the remains of a covering near its vertex, as of a plating of stone which had once invested all its four sides. Some persons, deceived by the external hue of this covering, have believed it to be of marble; but its white appearance is owing to a partial decomposition affecting the surface only. Not a single fragment of marble can be found anywhere near this pyramid. It is surrounded by a paved court, having walls on the outside, and places as for doors or portals in the walls; also an advanced work or portico. A third pyramid, of much smaller dimensions than the second, appears beyond the Sphinx to the south-west; and there are three others, one of which is nearly buried in the sand, between the large pyramid and this statue to the south-east.

GEORGE CANNING.

301

XVII. GEORGE CANNING, (Vergl. No. 15 dieser Periode, pag. 296.) geb. 11. April 1 7 7 0 in London. armen Verwandten Skeridan's

Sein Vater, der sich durch seine Verheirathung mit einer

den Unwillen seiner Familie zugezogen hatte, war Advokat im

Middle Temple, konnte sich aber, trotz aller Anstrengung, nicht aus seiner drückenden Lage herausreissen, starb am 11. Apr. 1771, und hinterliess eine Wittwe mit zwei Töchtern

und

einem S o h n e , in der grössten

des

Noth und Armuth.

Ein Onkel (Paul C.) nahm sich

Knaben a n , dessen Mutter sich genöthigt sah auf die Bühne zu gehen.

Sie

heirathete

später den bekannten Schauspieler Reddish und in einer dritten Ehe den Schauspieler Die Liebe und Dankbarkeit des Sohnes bereitete ihr ein sorgenfreies Alter.

Hum.

C. wurde nach

Eton geschickt, wo e r , kaum 17 Jahr a l t , mit einigen Freunden en,

Rev. Thomas Rob. Malthus ( 1 7 6 6 — 1 8 3 6 ) 'Principles of Po-

litical E c o n o m y ' 1 8 2 0 . ' E s s a y on the Principle of Population as it affects the F u t u r e Improvement of S o c i e t y ; ' James Mill ' T h e Elements of Polit. E c o n . ' 1 8 2 1 .

Mr.

' I n q u i r y Concerning the Power of Increase in the Numbers of M a n k i n d ' 1 8 2 1 . cet' Conversations on Pol. E c o n o m y ' 1 8 2 7 .

Godwin

Mrs.

Mar-

Michael Thorn. Sadler ( 1 7 8 0 - 1 8 3 5 ) ' T h e

Law of P o p u l a t i o n , a Treatise in Disproof of the Superfecundity of H u m a n B e i n g s ' 1 8 3 0 . Archbishop

Whateley ' L e c t u r e s on Pol. E c o n o m y ' 1 8 3 1 .

Rev. Richard Jones ' A n Essay o n

the Distribution of W e a l t h and Sources of T a x a t i o n ' 1 8 3 1 .

Nassau

tures o n the Mercantile T h e o r y of Wealth and P o p u l a t i o n ' 1 8 3 1 .

William Senior

Polit. Economy in Connexion with the Moral Prospects of Society' 1 8 3 2 . M'Culloch

'Lec-

Rev. Dr. Chalmers James

'On

Ramsay

' E l e m e n t s of Political E c o n o m y ' 1 8 3 4 . u. v. A.

x n . TRAVELLERS.

W m . B e c k f o r d , J o s e p h F o r s y t h , D r . Edward Daniel Clarke, M u n g o P a r k ,

Giovanni Battista Belzoni, Captain Basil H a l l , P a r r y , S i m o n d , Porter, Postans, Venables, Baynes; ferner:

ÜBERSICHTSTABELLE.

415

1) REISEN UM D I E W E L T : James Cook; Capt. Ross; Holman; Wilman und Rushenberger. 2) E N T D E C K U N G S R E I S E N : Nach dem N o r d p o l : Parry § Franklin 'Travels' (1830)5 Back's und King's ' T r a v e l s ' ( 1 8 3 6 ) ; Lietit. Sherard Osborn ' S t r a y Leaves from an Arctic Journal' Lond. 1852. Nach A f r i k a : Beechey (Brüder) Nordküste Afrika's (1828) ; Boteler, durch Afrika nach Arabien (1834) ; Pringle, Moodie, Steedman, dureh's Innere Afrika's (1836): Isaac, durch Nord-Afrika ( 1 8 3 6 ) ; Gardener, durch Süd-Afrika ( 1836) Laird und Oldfield 'Expedition into the Interior of Africa' 1837, u. A. 3) SPEZIELLE R E I S E B E S C H R E I B U N G E N : Der Übersichtlichkeit wegen geben wir die Titel der wichtigsten derselben nach den Ländern an : A b r u z z e n 'Excursion in the' by Craven, 1 8 3 7 ; A e g y p t e n 'Manners and Customs of the Modern Egyptians' by Lane ( 1 8 3 6 ) ; 'Rambles in Egypt, and Candia' by Scott ( 1 8 3 7 . ) ; A e l h i o p i e n : 'Travels in Ethiopia' by Hoskins ( 1 8 3 5 ) ; ' T h e Highlands of Ethiopia' by Harris ( 1 8 4 4 ) ; A l g i e r 'Algiers' by Lord ( 1 8 3 5 ) ; 'Six Years Residence in Algiers' by Mrs. Broughton (1839) ; A m e r i k a , unter anderen die Werke v. Shirreff, Mrs. Butler, Abdy, Latrobe, (1835), Trollope ; Poiver (1836): Harriet Martineau ' Society in Am.' ( 1 8 3 7 ) ; Thomason ' M e n and Things in Am.' ( 1 8 3 8 ) ; 'Central-Am.' by Stephens; 'American Notes' by Bickens; und die Reisewerke von Murray ( 1 8 3 9 ) , Combe ( 1 8 4 0 ) . Bemerkensvverth: 'Scenes and Adventures in Central-America' by Fred. Hardman, 1852. A r a b i e n : ' T r a v e l s ' by Wellsted ( 1 8 3 8 ) ; A r c h i p e l ( I n d i s c h e r ) 'Travels' by Earl ( 1 8 3 7 ) : A u s t r a l i e n ' N o r t h - W e s t and Western Australia' by Gray ( 1 8 4 2 ) . B e l g i e n und Holland 'Travels in' by Clausade ( 1 8 3 5 ) ; B e l u d s c h i s t a n , Afghanistan & Pendschab, 'Travels through' by Masson ( 1 8 4 2 ) ; B e r m u d a 'Sketches of B.' by Harriet Lloyd ( 1 8 3 5 ) ; Biscay;» 'Six Years in Biscaya' by Bacon ( 1 8 3 8 ) ; B r a s i l i e n 'Sketches of Brazil' by Dundas 1852. ' B u e n o s - A y r e s ' by Parish (1839). C a n a d a ' T h e Canadas' by Bonnycastle ( 1 8 4 1 ) ; Ceylon 'Eleven years in C.' b y Forbes ( 1 8 4 0 ) ; ' C e y l o n ' by Campbell ( 1 8 4 3 ) ; C h a l d ä a 'Travels through' by Mignan ( 1 8 3 1 ) ; C h i n a ; bei der grossen Lit. über dieses Land führen wir nur das neueste gerühmteste Werk darüber an: ' C h i n a during the War and since the Peace' by J.E.Davis, Lond. 1852. Cirkassion 'Travels i n ' by Spenser (1837); « Residence in ' by Bell ( 1840 ) ; ' D a m a s c u s and Palmyra' by Addison ( 1 8 3 8 ) ; ' D e n m a r k and the Duchies of Holstein and Schleswick' by Sam. Laing ( 1 8 5 2 ) , der auch eine interessante ' R e sidence in Norway' und ' T o u r in Sweden' geschrieben hat. D o n a u f A SteamVoyage down the Danube' by Quin ( 1 8 3 5 ) . F r a n c e , Mrs. Trollope, Lady Blessington u. v. A. G e o r g i e n , Persi.n & Armenien. 'Travels through' by Robert Ker Porter; Griec h e n l a n d und die Türkei. 'Travels through' by Temple ( 1 8 3 6 ) , Leake (lfe36), Cochrane ( 1 8 3 7 ) , Hervé ( 1 8 3 7 ) u. v. A. Haïti 'Visit to some Parts o f ' by Hanna ( 1 8 3 6 ) . H i n d o s t a n «Scenes and Characteristics o f ' by Emma Roberts ( 1 8 3 5 ) . I l l i n o i s ' E i g h t months i n ' by Oliver ( 1 8 4 4 ) ; Indien 'A Journey overland to India' by Skinner ( 1 8 3 6 ) ; ' R i s e and Progress of the British Power i n ' by Auber ( 1 8 3 7 ) ; ' Modern India' by Spry ( 1 8 3 7 ) ; 'Sketches' by Capt. Bas. Hall ( 1 8 4 1 ) ; 'Modern India' by Campbell Lond. 1852. Irland ' I r e l a n d ' by Mr. andMrs.HaU ( 1 8 4 0 , [ausgezeichnet]). I s l a n d ' V i s i t to Iceland' by Barrow ( 1 8 3 5 ) .

ÜBERSICHTSTABELLE.

416

K a b u l 'Travels to and Residence i n ' by Burnes ( 1 8 4 2 ) ; K a s c h m i r 'Travels in' by Vigne ( 1 8 4 2 ) ; K o n s t a n ü n o p e l 'Residence in' by Macfarlane ( 1 8 3 5 ) ; ' T h e City of the Sultan' by Miss Pardoe ( 1 8 3 7 ) ; Kreta 'Travels i n ' by Pushier/ ( 1 8 3 7 ) ; K u r d i s t a n 'Residence i n ' by Rich ( 1 8 3 7 ) ; 'Travels in-Armema and Coordistan' by Southgate ( 1 8 4 0 ) ; 'Voyage through' by Fräser ( 1 8 4 0 ) . L i m a 'Voyage from L. to P a r a ' by Smyth and Lowe ( 1 8 3 6 ) ; Lybisclie ' Visit to the great Oasis of the Lybian desert' by Hoslcins ( 1 8 3 7 ) .

Wüste

M e x i c o 'Travels' by Ward and Hardy (1835); und Mrs. Calderon de la Barca (1843); 'Rambler in' by Latrobe ( 1 8 3 6 ) ; 'Journal of a Military Reconnaissance from S a n t a - F e , New-Mejico, to the Navaja Country ' by James Simpson ( 1852). N e u - S e e l a n d 'Manners and Customs of the New Zcalandcrs' by Polack ( 1 8 4 0 ) ; 'New Zealand, South Australia and New South-Wales by Jameson (1842) ; ' N e w foundland' by Bonnycastle ( 1 8 4 2 ) ; N i g e r ' Expedition to the' by Mac William_ ( 1 8 4 3 ) ; N o r w e g e n , Lappland und Schweden, die Werke von Everest undLaing. O e s t r e i c h ' Vienna and the Austrians,' by Mrs. Trollope ( 1 8 3 8 ) ; 'Austria' by Turnbull ( 1 8 4 0 ) ; Orient ' Descriptions of t h e ' by Carne ( 1833 ) ; ' The East,' by Urquhart ( 1 8 3 8 ). P a l ä s t i n a , Aegypten, Syrien' von Geramb ( 1 8 4 0 ) ; ' A Narrative of the United Stat e s ' 'Expedition to the River Jordan and the Dead S e a ' by I,ynch (1852). P e r sien, 'Travels through ' by Malcolm, Fraser, Fowler u. A. R u s s l a n d 'Domestic Sceneries in' by Vtnables ( 1 8 3 9 ) . S k a n d i n a v i a ( n ) 'Sketches' by Breton ( 1 8 3 5 ) ; ' S p a i n , Portugal and Italy' by Baxter ( 1 8 5 2 ) . T ü r k e y , 'Greece and Malta' by Stade ( 1 8 3 7 ) ; ' T e x a s ' von Kennedy ( 1841 ). U n g a r n ' T h e City of the Maggar' by Miss Pardoe ( 1 * 4 0 ) . W e s t - I u d i e n 'Residence in the W.-I.' by Madden ( 1 8 3 5 ) ; ' T h e W. J . ' by Hallii'ay ( 1 8 4 0 ) ; ' A Winter in the W.-I.' by Gurney ( 1 8 4 0 ) , u. zahlreiche andere W. XIII. PERIODICAL LITERATURE AND

CRITICISM.

'The

Edinburgh

Review'

( 1 8 0 2 ) , redig. v.

Francis Jeffrey, Dr. Thomas Brown, Sydney Smith, Lord Brougham u. Sir James Mackintosh. Whig-party. ' The Quarterly Review ( 1 8 0 9 ) red. von Mr. Wm, Giii'ord, Southey, Herber, Milman, Canning, Croker, Barrow, Lockhart uA. Tory-party. 'The Westminster Review' ( 1 8 2 4 ) ; Radical. 'The Foreign Quarterly Review' f. 'Contin. Lit '.'The New Qarterly 'The British' und * The North British Review' vertheidigen die verschiedenen religiösen Meinungen. Literarische Zwecke verfolgen: ' Blackwood's Magazine ;' 'The New Monthly M.;' 'Fraser's M.;' ' The Dublin University M.;' ' Tait's Edinburgh M.; ' Bentley's Miscellany,' 'The Exhibition Journal' u. v. Andere. HV. ENCYCLOPEDIAS: 'Ephraim

Chambers Enc.'

4 0 Bde.;' 'The Enc. Britannica'

( 1 8 4 3 ) ; 'The Edinburgh Enc.' 18 Bde. ( 1 8 3 0 ) ; 'The Enc. Metropolitana'; Illustrated Library'; 'The Library Library;'

'The

Illustrated Exhibitor'

of Useful Knowledge;'

'Lardner's

'The

Cabinet Cyclopaedia;'

20 Bde.

"The National

( 1 8 5 2 ) in wöchentl. Lieferungen zu

Library

of Entertaining

Knowledge;'

Id.;

'Family

'Chambers Educational Journal' u. viele Andere.

D R U C K VON CARL S C H U L T Z E

IX

BERLIN.