Goethe und die Antike: Eine Sammlung [Reprint 2012 ed.] 9783110826371, 9783110032116

159 11 37MB

German Pages 1107 [1156] Year 1950

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Goethe und die Antike: Eine Sammlung [Reprint 2012 ed.]
 9783110826371, 9783110032116

Table of contents :
LAND
Ruinen
Oberitalien
Rom
Vegetation und Klima
Licht und Farbe
Neapel
Sizilien
Abschied
MENSCH
Antiker Volkscharakter
Römer
Niebuhr
Scipio
Pompeius
Caesar
Brutus
Augustus
Tiberius
Nero
Titus
Hadrian
Griechen
SPRACHE
Anfänge
Latein
Griechisch
Lexikographie
Etymologie
Terminologie
Sprichwörter
Übersetzung
Unterricht
DICHTUNG
Allgemeines
Epos
Lyrik
Tragödie
Komödie
Hellenismus und Spätzeit
Lateiner
KUNST
Allgemeines
Architektur
Plastik
Gemmen
Münzen
Malerei
Byzantinische Kunst
GLAUBE
Mythologie
Götterbildung
Götter Homers
Mautik
Orphik
Creuzer und Hermann
Symbolik
Heidentum
Hypsistarier
WISSEN
Allgemeines
Philosophie
Medizin und Naturwissenschaften
Geographie
Geschichte
Antiquarische Literatur
Rechtswissenschaft
Rhetorik
Grammatik, Fabel, Epistel u. a
Theologie
ALTERTUMSWISSENSCHAFT
Allgemeines
Philologie und Textkritik
Metrik
Friedrich August Wolf
NACHLESE / UNSICHERES UND ZWEIFELHAFTES
NACHWORT: GOETHES BESCHÄFTIGUNG MIT DER ANTIKE
SCHRIFTTUM
SACH- UND PERSONENREGISTER

Citation preview

ERNST

GRUMACH

G O E T H E UND DIE A N T I K E EINE

SAMMLUNG

ERSTER

BAND

1949 W A L T E R D E G R U Y T E R & CO. , B E R L I N V O R M . G. J. G O S C H E N ' S C H E VE R L A G S H A N D L U Ν G / J. G U T T E N T A G , V E R L A G S B U C H H A N D L U N G / GEORG R E I M E R / K A R L

J. T R Ü B N E R / V E I T « C O M P.

MIT EINEM NACHWORT VON W O L F G A N G

SCHADEWALDT

M I T 17 T A F E L N

A r c h i v Nr. 347649 S a t z und D r u c k von E d u a r d S t i c h n o t e in P o t s d a m Gen.-Nr. 6896/49 - 5837/49

Jede methodische Zusammenstellung zerstreuter Elemente bewirkt eine Art von geistiger Geselligkeit, welche denn doch das Höchste ist, wornach wir streben. Kunst und Alterthum am Rhein und Main

Goethes Werke, Tagebücher und Briefe werden in der folgenden Sammlung, soweit nichts anderes vermerkt ist, nach der Sophien-Ausgabe zitiert, bei den Werken wird Band und Seite der Jubiläumsausgabe in Klammer hinzugefügt. Die Maximen und Reflexionen werden nach der Ausgabe von Max Hecker, Schriften der Goethe-Gesellschaft Bd 21, Weimar 1907, zitiert, die Gespräche nach der 2. Auflage von Biedermanns Gesprächen mit Goethe, Leipzig 1909—11, bei Biedermann fehlende Gespräche mit genauer Angabe der Fundstelle. Auch bei den nach Biedermann zitierten Gesprächen ist der Text, soweit es sich unter den gegebenen Verhältnissen durchführen ließ, nach den Originalquellen berichtigt worden, so daß sich teilweise weitgehende Abweichungen ergeben. Textergänzungen und kommentierende Zusätze sind in eckige Klammer gesetzt. Im Originaltext hervorgehobene Stellen sind in Kursivdruck wiedergegeben, nicht von Goethe stammende Äußerungen oder solche, deren Echtheit fraglich ist, sind Petit gedruckt. Für freundliche Hilfe bei der Herstellung des Manuskripts, Auskünfte und Hinweise und für die Überlassung unveröffentlichter Texte und Zeichnungen habe ich zu danken: Lieselotte Blumenthal, Heinrich Fuhrmann, Anneliese Glotli, Gertrud Hager, Ulrich Hausmann, Johannes Irmscher, Rudolf Keydell, Günther Klaffenbach, Paul Maas, Momme, Mommsen, Wolfgang Schadewaldt, Nora Schaefer, Paul Schlager, Konrad Schubring, Willy Theiler, Carl Weickert, Stefan Weinstock, Ernst Zinn, dem Goethe-Schiller-Archiv und dem Goethe-Nationalmuseum in Weimar. Gertrud Casper hat mit mir die Korrekturen gelesen und das Register zusammengestellt.

Im November

1949

ERNST

GRU

MACH

INHALTSVERZEICHNIS I. B A N D

LAND Ruinen Oberitalien Rom Vegetation und Klima Licht und Farbe Neapel Sizilien Abschied

3 5 7 18 20 23 24 33

MENSCH Antiker Volkscharakter Römer Niebuhr Scipio Pompeius Caesar Rrutus Augustus Tiberius Nero Titus Hadrian Griechen

39 43 46 53 54 54 57 59 59 60 60 60 62

SPRACHE Anfänge Latein Griechisch Lexikographie Etymologie Terminologie Sprichwörter Ubersetzung Unterricht

73 79 83 86 86 89 91 93 98

DICHTUNG Allgemeines Epos Homer

101 117 117

VIII

INHALTSVERZEICHNIS Apollonhymnus Batrachomyomachie . Hesiod

.

Lyrik

Tyrtaios Stesichoros Semonides Sappho Solon Theognis Ibykos Anakreon Pindar Bakchylides .

Tragödie

.

.

.

Thespis Aischylos Sophokles Euripides Satyrspiel

Komödie

.

214 217 218

219 219 219 219 220 220 222 223 223 226 231

232 242 242 253 268 299

302

Epicharm Aristophanes Antiphanes und Alexis Philemon und Menander

302 302 309 310

Apollonios Rhodios (?) Theokrit Moschos und Bion Anthologia Graeca Lukian Xenophon von Ephesus Longos Nonnos Musaios

311 311 312 312 314 315 316 321 322

Hellenismus und Spätzeit

Lateiner

Ennius Plautus Terenz Accius Lucilius Lucrez Catull Vergil Hoiaz

311

324

324 324 329 334 334 335 352 353 360

INHALTSVERZEICHNIS Tibull Properz Ovid Priapea Manilius Persius Lucan Petron Statius Martial Juvenal Âpuleius Âusonius

'.

IX 370 371 377 385 390 391 391 392 393 394 396 397 398

KUNST Allgemeines Architektur Verona, Amphitheater Assisi, Tempel Spoleto, Aquaedukt Rom, Palatin und Capitol Rom, Forum Romanum Rom, Colosseum Rom, Phantheon Rom, 'Vestatempel' Rom, Marstempel (Augustusforum) Rom, Minervatempel (Nervaforum) Rom, Tempel des Antoninus und der Faustina Rom, Domus Aurea Rom, Thermen des Titus Rom, Thermen des Caracalla Rom, Thermen des Diocletian Rom, Circus des Maxentius Rom, Trajanssäule Rom, Marc Aurelssäule Rom, Mausoleum des Augustus Rom, Cestiuspyramide Rom, Grabmal der Caecilia Metella Rom, Cloaca Maxima und Katakomben Rom, Aquaedukt des Claudius Tivoli, Vestatempel Tivoli. Villa Hadriana Pompeji und Herculaneum Pozzuoli. Sarapistempel Paestum, Poseidonstempel

403 419 428 429 431 431 434 435 436 437 438 438 438 439 439 439 440 440 441 441 441 442 443 443 444 444 444 444 452 454

X

INHALTSVERZEICHNIS Agrigent, Tempel

455

Segesta, Tempel

459

Taormina, Theater Igel, Grabmal der Sccundinier Trier, Amphitheater Rüdesheim, 'Castell' Neuwied, Castell Mainz, Drusenstein und Römerbauten Eger, 'Römerturm' Kinsberg, 'Römerturm'

461 463 471 472 472 473 475 475

II. B A N D

Plastik Daidalos Polyklet Phidias Jupiter von Olympia Parthenon-Skulpturen Pferdekopf vom Gespann der Selene Dioskuren, Quirinal Myron Skopas Praxiteles Lysipp Aegineten Fries des Tempels von Bassai bei Phigalia Fries des Lysikratesmonuments Apoll von Belvedere Jupiter von Otricoli Jupiter von Catania Juno Ludovisi Minerva Giustiniani Minerva Velletri Minerva (Venedig) Venus von Arles Venus Medici Venus von Milo Venus Urania Medusa Rondanini Schlafende Ariadne Hercules Farnese Hercules Anax Koloss von Rhodos Dionysos (Farnese) Tanzender Faun

478 489 489 490 492 494 505 511 514 519 520 520 521 522 529 529 533 534 534 536 537 537 537 538 539 539 539 542 542 544 545 546 546

INHALTSVERZEICHNIS Faun und Nymphe Dornauszieher Laokoon Niobe Ilioneus Nil Farnesischer Stier Sterbender Fechter Borghesischer Fechter Löwen, Venedig Rosse, San Marco Pierdekopf, Neapel Widder, Palermo Capitolinische Wölfin Römische Herrscher Antinous von Mondragone Clytia Victoria Halbherme aus Rosso antico Weibliche Tonfiguren Bacchus I Bacchus I I Dionysische Schwärmerei Tonrelief mit Greifen Apotheose Homers Grabreliefs, Verona Grabreliefs, Rom, Katakomben Sarkophage Hippolytossarkophag Amazonensarkophag Niobidensarkophag Achilleussarkophage Prometheussarkophag 'Der Tänzerin Grab' Marmor und Abguß

Gemmen Münzen Malerei Vasenmalerei Polygnot Zeuxis Parrhasios Apelles Pausias Aldobrandinische Hochzeit

XI 546 546 547 556 558 559 559 560 560 560 561 562 562 562 563 563 566 566 568 569 570 571 571 572 572 576 580 581 582 582 583 583 585 585 590

596 610 628 630 634 649 650 651 652 652

XII

INHALTSVERZEICHNIS

Pompejanische Gemälde Hercules und Telephus Schlangenwürgender Hercules Opferung der Iphigenie Achill und Briseis Theseus und die Geretteten Diana und Aktion Drei weibliche Figuren Handwerkerzug Mosaik Alexandermosaik Ganze Wandflächen Arabesken Byzantinische Kunst

658 665 667 667 668 668 669 669 670 670 670 672 673 676

GLAUBE Mythologie Götterbildung Götter Homers Mantik Orphit Creuzer und Hermann Symbolik Heidentum Hypsistarier

683 690 697 700 701 705 716 720 725

WISSEN Allgemeines Philosophie Thaies und Anaxagoras Anaximander Pythagoräer Heraklit Empedokles Demokrit Protagoras Prodikos Sokrates Plato Aristoteles Plato und Aristoteles Theophrast Aristipp Kyniker Diogenes

729 733 737 740 740 745 745 746 748 748 749 753 769 785 790 795 795 797

INHALTSVERZEICHNIS Bemonax Stoiker Zeno Chrysipp Seneca Epiktet Marc Aurel Epikur Skeptiker Kebee Plotin Diogenes Laertios Themis tios Synesios Proklos und Olympiodor Boethius Simplikios Medizin und Naturwissenschaften Hippokrates Diokles von Karystos Dioskurides Galen Eudoxos von Knidos Euklid Aristarch von Samos Archimedes Ptolemaios Plinius Scriptores rei rusticae Geographie Pomponius Mela Geschichte He rodo t Thukydides Xenophon Polybios Diodor Dionys von Halikamass Josephus Plutarch Appian Arrian Dio Cassius Prokop Cornelius Nepos

XIII 799 800 801 802 802 808 808 810 813 814 815 821 821 822 822 823 823 824 824 828 828 . 828 831 831 832 832 832 833 836 837 839 841 841 844 844 845 846 846 847 848 861 861 862 862 862

XIV

INHALTSVERZEICHNIS

Sallust Caesar Livius Vellerns Paterculus Curtius Rufus Tacitus Sueton Scriptores historiae Augustae Antiquarische Literatur Pausanias Athenaios Philostrat d. Ä. u. J Vitruv Frontin Rechtswissenschaft Gaius Justinian Tribonian Rhetorik Demosthenes Longin Dio Chrysostomos Libanios Aphthonios Cicero Seneca d. Ä Quintilian Fronto Grammatik, Fabel, Epistel u. a Aristarch Zoilos Terentianus Maurus Donatus Hesych Eustath Aesop Phaedrus Hygin Phlegon von Frailéis Plinius d . J Gellius Firmicus Maternus Martianus Capelle Theologie Septuaginta

862 863 863 865 866 869 874 875 877 877 879 880 885 887 888 889 890 891 893 897 898 898 899 899 899 . 907 907 910 912 912 912 913 913 914 914 914 917 918 919 920 921 921 921 922 922

INHALTSVERZEICHNIS

XV

Neues Testament Vulgata Tertullian Origines Arius Hieronymus Augustin Pelagius Johannes Chrysostomos

922 924 924 924 924 925 925 928 931

ALTERTUMSWISSENSCHAFT Allgemeines Philologie und Textkritik Metrik Friedrich August Wolf Ausblick NACHLESE / UNSICHERES UND ZWEIFELHAFTES

935 936 939 940 952 . . .

955

NACHWORT: GOETHES BESCHÄFTIGUNG MIT DER ANTIKE

969

SCHRIFTTUM

1051

SACH-UND PERSONENREGISTER

1075

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

1. Goethe,

Sizilische Küstenlandschaft, Aquarellierte Federzeichnung

2. Goethe,

Landschaft mit Tempel, Lavierte Blei- und Federzeichnung

3. Goethe,

Italischer Tempel mit plastischen Figuren und Antefixdetail, Federzeichnung

4. Goethe,

Szenenentwurf mit Tempel, Lavierte Federzeichnung

5. Goethe,

Interlinearübersetzimg vgl. S. 231

6. Goethe,

Architekturphantasie mit Gestalten in der Höhe, Bleiund Federzeichnung

7. Goethe,

Tempel des Antoninus und der Faustina, Bleistiftzeich-

eines Bakchy lides-Fragments;

nung 8. Goethe,

Cestiuspyramide mit Grab, Lavierte Federzeichnung

9. Goethe,

Grabmal des Theron bei Girgenti, Lavierte Federzeichnung

10. Goethe,

Phrixos und Helle, Federzeichnung

11. Goethe,

Erscheinung des Erdgeistes, Bleistiftzeichnung

12. Tischbein,

Goethe in seiner Wohnung am Corso, Federzeichnung

13. Goethe,

Tempel am Wasser, Lavierte Blei- und Federzeichnung

14. Goethe,

Altar in Felsengrotte, Lavierte Blei- und Federzeichnimg

15. Goethe,

Im Garten Borghese, Aquarell

16. Goethe,

Südliche Phantasielandschaft aus nachitalienischer Zeit, Tuschzeichnung Südliche Phantasielandschaft aus nachitalienischer Zeit, von August von Goethe aquarellierte Federzeichnung

17. Goethe,

LAND

3 Zwey Landschaften nach Claude Lorrain. Kinder des wärmsten poetischen Gefühls, reich an Gedanken, Ahndungen und paradiesischen Blicken. Das erste, gestochen von Mason, ein Morgen. Hier landet eine Flotte, von der Morgensonne, die überm Horizont noch im Nebel dämmert, angeblickt, an den Küsten des glücklichen Welttheils; hier hauchen Felsen und Büsche in jugendlicher Schönheit, ihren Morgenathem um einen Tempel edelster Baukunst, ein Zeichen edelster Bewohner. Wer bist du? der landet? an den Küsten, die von Göttern geliebt und geschützt, in untadelicher Natur aufblühen, kommst du mit deinen Heeren, Feind oder Gast des edlen Volks? Es ist Aenaeas, freundliche Winde von den Göttern führen dich in den Busen Italiens. Heil dir, Held! Werde die Ahnung wahr! der heilige Morgen verkündet einen Tag der Klarheit, der hohen Sonne, sey er dir Vorbote der Herrlichkeit deines Reichs und seiner taggleich aufsteigenden Größe. Das zweytel her abgestiegen ist die Sonne, vollendet ihr Taglauf, sinkt in Nebel, und dämmert über Ruinen in weiter Gegend. Nacht wird zur Seite hier der Felsenwand, die Schafe stehn und schauen nach dem Heimwege und mühsam zwingen diese Mädchen die Ziege zum Bade im Teich. Zusammengestürzt bist du Reich, zertrümmert deine Triumphbogen, zerfallen deine Palläste, mit Sträuchen verwachsen und düster, und über deiner öden Grabstätte dämmert Nebel im sinkenden Sonnenglanz. m

Frankfurter gelehrte Anzeigen: Englische Kupferstiche (1772)

I 38, 376

Niederbronn, wohin wir gelangten, war ein neues Zeugnis hiervon . . . Hier in diesen von den Römern schon angelegten Bädern umspülte mich der Geist des Alterthums, dessen ehrwürdige Trümmer in Resten von Basreliefs und Inschriften, Säulen-Knäufen und Schäften mir aus Bauernhöfen, zwischen wirtschaftlichem Wust und Geräte, gar wundersam entgegenleuchteten. So verehrte ich auch, als wir die nahe gelegene Wasenburg bestiegen, an der großen Felsmasse, die den Grund der einen Seite ausmacht, eine gut erhaltene Inschrift, die dem Merkur ein dankbares Gelübd abstattet. Dichtung und Wahrheit Χ

Spuren ordnender Menschenhand Zwischen dem Gesträuch ! Diese Steine hast du nicht gefügt Reichhinstreuende Natur. Von dem Moos gedeckt ein Architravi Ich erkenne dich bildender Geist, Hast dein Siegel in den Stein geprägt. Eine Innschrifft über die ich trete ! Der Venus — und ihr übrigen Seyd verloschen, Weggewandelt ihr Gespielen,

I 27, 338 (23, 253)

LAND Da ihr eures Meisters Andacht Tausend Enckeln zeugen solltet. Eines Tempels Trümmern t Glühend webst du über deinem Grabe Genius ! ü b e r dir ist Zusammengestürzt dein Meisterstück, 0 du Unsterblicher ! Epheu hat deine schlancke Götterbildung umkleidet I Wie du empor strebst aus dem Schutte Säulen P a a r t Und du einsame Schwester Dort, wie ihr Düstres Moos auf dem heiligen Haupt Majestätisch traurend herab schaut Auf die zertrümmerten Zu euren Füssen Eure Geschwister 1 In des Brombeergesträuches Schatten Deckt sie Schutt und Erde Und hohes Gras wanckt drüber hin ! Schätzest du so Natur Deines Meisterstücks Meisterstück ? Unempfindlich zertrümmeret Du dein Heiligthum Säst Disteln drein. Natur, du ewig Keimende, Schaffst jeden zum Genuß des Lebens. Deine Kinder all Hast mütterlich mit einem Erbtheil ausgestattet Einer Hütte. Hoch baut die Schwalb am Architrav Unfühlend welchen Zierraht Sie verklebt. Die Raup umspinnt den goldnen Zweig Zum Winterhaus f ü r ihre Brut. Und du flickst zwischen der Vergangenheit Erhabne Trümmer Für dein Bedürfnis, Eine Hütt o Mensch! Geniessest über Gräbern!

RUINEN

5

Nun aber zu unserm Blatt! Die weitläufigsten, von der Baukunst eroberten Räume sollten wieder als ebener Boden dem Pflanzenleben gewidmet werden. Substructionen, die Last kaiserlicher Wohnungen zu tragen geeignet, überlassen nunmehr einen ebenen gleichgültigen Boden dem Waizenbau ; Schlinge- und Hängepflanzen senken sich in die halbverschütteten finstern Räume; Früchte des Granatbaumes, Kürbiaranken erheitern, schmücken die Einöde; und wenn dem Auge des Wanderers ein so uneben zerrissener Boden als gestalteter Naturhügel erschien, so wunderte es einen Herabsteigenden desto mehr, in solchen Schluchten, statt Uriels Mauerwerk, statt Gebirgslagern, Spalten und Gängen gerade anstrebende Mauerpfeiler, mächtige Gewölbsbogen zu erblicken, und, wollte er sich wagen, ein unterirdisches Labyrinth von düsteren Hallen und Gängen vor sich zu finden. Einem solchen gefühlvollen Anschauen war Tischbein mehr als andere hingegeben; überall fand er Lebendiges zu dem Abgeschiedenen gepaart. Noch besitze ich solche unschätzbare Blätter, die den innigen Sinn eines wundersamen hingeschwundenen und wieder neubelebten Zustandes verkünden. Dem oben beschriebenen Blatt fügte ich folgende Reime hinzu: Würdige Prachtgebäude stürzen, Mauer fällt, Gewölbe bleiben, Daß, nach tausend] ähr'gem Treiben, Thor und Pfeiler sich verkürzen. Dann beginnt das Leben wieder, Boden mischt sich neuen Saaten, Rank' auf Ranke senkt sich nieder; Der Natur ist's wohl gerathen. Das in solchem Falle uns überraschende Gefühl sprach ich, in früher Jugend, ohne den sinnlichen Eindruck erfahren zu haben, folgendermaßen aus: Natur! du ewig keimende Schaffst jeden zum Genuß des Lebens . . . Wilhelm Tischbeins Idyllen (1821)

I 49 1 , 308 (35, 190)

Gott sei Dank, wie mir alles wieder lieb wird, was mir von Jugend auf werth war! Wie glücklich befinde ich mich, daß ich den alten Schriftstellern wieder näher zu treten wage! Denn jetzt darf ich es sagen, darf meine Krankheit und Thorheit bekennen. Schon einige Jahre her dürft' ich keinen lateinischen Autor ansehen, nichts betrachten, was mir ein Bild Italiens erneute. Geschah es zufällig, so erduldete ich die entsetzlichsten Schmerzen. Herder spottete oft über mich, daß ich all mein Latein aus dem Spinoza lerne, denn er hatte bemerkt, daß dieß das einzige lateinische Buch war, das ich las; er wußte aber nicht, wie sehr ich mich vor den Alten hüten mußte, wie ich mich in jene abstrusen Allgemeinheiten nur ängstlich flüchtete. Noch zuletzt hat mich die Wieland'sche Uebersetzung der Satiren höchst unglücklich gemacht; ich hatte kaum zwei gelesen, so war ich schon verrückt.

6

LAND

Hätte ich nicht den Entschluß gefaßt, den ich jetzt ausführe, so war' ich rein zu Grunde gegangen: zu einer solchen Reife war die Begierde, diese Gegenstände mit Augen zu sehen, in meinem Gemüth gestiegen. Die historische Kenntniß förderte mich nicht, die Dinge standen nur eine Hand breit von mir ab; aber durch eine undurchdringliche Mauer geschieden. Es ist mir wirklich auch jetzt nicht etwa zu Muthe, als wenn ich die Sachen zum erstenmal sähe, sondern als ob ich sie wiedersähe. Italienische Reise: Venedig 12.10.1786

I 30, 151 (26, 110)

Die Apenninen sind mir ein merkwürdiges Stück Welt. Auf die große Fläche der Regionen des Pos folgt ein Gebirg, das sich aus der Tiefe erhebt, um zwischen zwei Meeren südwärts das feste Land zu endigen. Wäre die Gebirgsart nicht zu steil, zu hoch über der Meeresfläche, nicht so sonderbar verschlungen, daß Ebbe und Fluth vor alten Zeiten mehr und länger hätten hereinwirken, größere Flächen bilden und überspülen können, so wäre es eins der schönsten Länder in dem herrlichsten Klima, etwas höher als das andere Land. So aber ist's ein seltsam Gewebe von Bergrücken Doch muß man sich keine Bergwüste, sondern ein meist bebautes, obgleich gebirgiges Land vorstellen. Kastanien kommen hier sehr schön, der Waizen ist trefflich, und die Saat schon hübsch grün. Immergrüne Eichen mit kleinen Blättern stehen am Wege, um die Kirchen und Capellen aber schlanke Cypressen. Italienische Reise: Aul den Apenninen 22.10.1786

I 30, 174 (26, 126)

Wenn ich neulich von den Appenninen sagte, was sie sein könnten, das ist nun Toscana: weil es so viel tiefer lag, so hat das alte Meer recht seine Schuldigkeit gethan und tiefen Lehmboden aufgehäuft. Er ist hellgelb und leicht zu verarbeiten. Sie pflügen tief, aber noch recht auf die ursprüngliche Art: ihr Pflug hat keine Räder, und die Pflugschar ist nicht beweglich Diese Betrachtung machte ich bei Arezzo, wo sich eine herrliche Plaine aufthut. Reiner kann man kein Feld sehen, nirgends auch nur eine Erdscholle, alles klar wie gesiebt. Der Waizen gedeiht hier recht schön, und er scheint hier alle seiner Natur gemäßen Bedingungen zu finden Die ölbäume sind wunderliche Pflanzen; sie sehen fast wie Weiden, verlieren auch den Kern, und die Rinde k l a f f t auseinander. Aber sie haben dessen ungeachtet ein festeres Ansehn. Man sieht auch dem Holze an, daß es langsam wächs't und sich unsäglich fein organisirt. Das Blatt ist weidenartig, nur weniger Blätter am Zweige. Um Florenz, an den Bergen, ist alles mit Olbäumen und Weinstöcken bepflanzt, dazwischen wird das Erdreich zu Körnern benutzt. Italienische Reise: Perugia 25.10.1786

I 30, 176 (26, 128)

San Crocefisso, eine wunderliche Capelle am Wege, halte ich nicht für den Rest eines Tempels, der am Orte stand, sondern man hat Säulen, Pfeiler, Gebälke gefunden und zusammengeflickt, nicht dumm aber toll.

OBERITALIEN Beschreiben läßt sich's gar nicht, es ist wohl irgendwo in Kupfer gestochen. Und so wird es einem denn doch wunderbar zu Muthe, daß uns, indem wir bemuht sind, einen Begriff des Alterthums zu erwerben, nur Ruinen entgegen stehen, aus denen man sich nun wieder das kümmerlich aufzuerbauen hätte, wovon man noch keinen Begriff hat. Mit dem, was man classischen Boden nennt, hat es eine andere Bewandtniß. Wenn man hier nicht phantastisch verfährt, sondern die Gegend real nimmt, wie sie daliegt, so ist sie doch immer der entscheidende Schauplatz, der die größten Thaten bedingt, und so habe ich immer bisher den geologischen und landschaftlichen Blick benutzt, um Einbildungskraft und Empfindung zu unterdrücken und mir ein freies klares Anschauen der Localität zu erhalten. Da schließt sich denn auf eine wundersame Weise die Geschichte lebendig an, und man begreift nicht, wie einem geschieht, und ich fühle die größte Sehnsucht, den Tacitus in Rom zu lesen. Italienische Reise: Terni 27.10.1786

I 30, 190 (26, 139)

Wie dem aber auch sei, so mag einem jeden die Art und Weise Kunstwerke aufzunehmen völlig überlassen bleiben. Mir ward bei diesem Umgang das Gefühl, der Begriff, die Anschauung dessen, was man im höchsten Sinne die Gegenwart des classischen Bodens nennen dürfte. Ich nenne dieß die sinnlich geistige Überzeugung, daß hier das Große war, ist und sein wird. Daß das Größte und Herrlichste vergehe, liegt in der Natur der Zeit und der gegen einander unbedingt wirkenden sittlichen und physischen Elemente. Wir konnten in allgemeinster Betrachtung nicht traurig an dem Zerstörten vorüber gehen, vielmehr hatten wir uns zu freuen, daß so viel erhalten, so viel wieder hergestellt war, prächtiger und übermäßiger als es j e gestanden. Italienische Reise: Bericht Dezember 1787

I 32,176 (27, 178)

Froh empfind' ich mich nun auf klassischem Boden begeistert; Vor- und Mitwelt spricht lauter und reizender mir. Hier befolg' ich den Rath, durchblättre die Werke der Alten Mit geschäftiger Hand, täglich mit neuem Genuß. Römische Elegien V

I I , 239 (1,157)

Endlich kann ich den Mund aufthun und meine Freunde mit Frohsinn begrüßen. Verziehen sei mir das Geheimniß und die gleichsam unterirdische Reise hierher. Kaum wagte ich mir selbst zu sagen, wohin ich ging, selbst unterwegs fürchtete ich noch, und nur unter der Porta del Popolo war ich mir gewiß, Rom zu haben. Und laßt mich nun auch sagen, daß ich tausendmal, ja beständig eurer gedenke, in der Nähe der Gegenstände, die ich allein zu sehen niemals glaubte. Nur da ich jedermann mit Leib und Seele in Norden gefesselt, alle Anmuthung nach diesen Gegenden verschwunden sah, konnte ich mich

LAND

8

entschließen, einen langen einsamen Weg zu machen und den Mittelpunct zu suchen, nach dem mich ein unwiderstehliches Bedürfniß hinzog. J a die letzten Jahre wurde es eine Art von Krankheit, von der mich nur der Anblick und die Gegenwart heilen konnte. Jetzt darf ich es gestehen; zuletzt dürft' ich kein lateinisch Buch mehr ansehen, keine Zeichnung einer italiänischen Gegend. Die Begierde, dieses Land zu sehen, war überreif: da sie befriedigt ist, werden mir Freunde und Vaterland erst wieder recht aus dem Grunde lieb, und die Rückkehr wünschenswerth, ja um desto wünschenswerther, da ich mit Sicherheit empfinde, daß ich so viele Schätze nicht zu eignem Besitz und Privatgebrauch mitbringe, sondern daß sie mir und andern durch's ganze Leben zur Leitung und Förderniß dienen sollen. Italienische Reise: Rom 1.11.1786

I 30, m

(26, 142)

J a ich bin endlich in dieser Hauptstadt der Welt angelangt! Ueber das Tyroler Gebirg bin ich gleichsam weggeflogen. Verona, Vicenz, Padua, Venedig habe ich gut, Ferrara, Cento, Bologna flüchtig und Florenz kaum gesehen. Die Begierde, nach Rom zu kommen, war so groß, wuchs so sehr mit jedem Augenblicke, daß kein Bleibens mehr war, und ich mich nur drei Stunden in Florenz aufhielt. Nun bin ich hier und ruhig und, wie es scheint, auf mein ganzes Leben beruhigt. Denn es geht, man darf wohl sagen, ein neues Leben an, wenn man das Ganze mit Augen sieht, das man theilweise in- und auswendig kennt. Alle Träume meiner Jugend seh' ich nun lebendig; die ersten Kupferbilder, deren ich mich erinnere (mein Vater hatte die Prospecte von Rom auf einem Vorsaale aufgehängt), seh' ich nun in Wahrheit, und alles, was ich in Gemählden und Zeichnungen, Kupfern und Holzschnitten, in Gyps und Kork schon lange gekannt, steht nun beisammen vor mir, wohin ich gehe, finde ich eine Bekanntschaft in einer neuen Welt; es ist alles wie ich mir's dachte und alles neu. Eben so kann ich von meinen Beobachtungen, von meinen Ideen sagen. Ich habo keinen ganz neuen Gedanken gehabt, nichts ganz fremd gefunden, aber die alten sind so bestimmt, so lebendig, so zusammenhängend geworden, daß sie für neu gelten können. Italienische Reise: Rom 1.11.1786

I 30 198 (26,143)

Wie wohl mir's ist daß sich soviele Träume und Wünsche meines Lebens auflösen, daß ich nun die Gegenstände in der Natur sehe die ich von Jugend auf in Kupfer sah, und von denen ich den Vater so oft erzählen hörte, kann ich Ihnen nicht ausdrücken. Alle diese Dinge sehe ich freylich ein wenig späte, doch mit desto mehr Nutzen und viel in kurzer Zeit. An die Mutter 4.11.1786

IV 8, 43

O wie fühl' ich in Rom mich so froh ! gedenk' ich der Zeiten, Da mich ein graulicher Tag hinten im Norden umfing, Trübe der Himmel und schwer auf meine Scheitel sich senkte, Färb- und gestaltlos die Welt um den ermatteten lag,

ROM

9

Und ich über mein Ich, des unbefriedigten Geistes Düstre Wege zu spähn, still in Betrachtung versank. Nun umleuchtet der Glanz des helleren Äthers die Stirne; Phöbus rufet, der Gott, Formen und Farben hervor. Sternhell glänzet die Nacht, sie klingt von weichen Gesängen, Und mir leuchtet der Mond heller als nordischer Tag. Welche Seligkeit ward mir Sterblichem ! Träum' ich ? Empf änget Dein ambrosisches Haus, Jupiter Vater, den Gast? Ach! hier lieg' ich, und strecke nach deinen Knieen die Hände Flehend aus. O vernimm, Jupiter Xenius, mich! Wie ich hereingekommen, ich kann's nicht sagen; es faßte Hebe den Wandrer, und zog mich in die Hallen heran. Hast du ihr einen Heroen herauf zu führen geboten? Irrte die Schöne? Vergib! Laß mir des Irrthums Gewinn! Deine Tochter Fortuna sie auch! Die herrlichsten Gaben Theilt als ein Mädchen sie aus, wie es die Laune gebeut. Bist du der wirthliche Gott? 0 dann so verstoße den Gastfreund Nicht von deinem Olymp wieder zur Erde hinab ! „Dichter, wohin versteigest du dich?" — Vergib mir; der hohe Capitolinische Berg ist dir ein zweiter Olymp. Dulde mich, Jupiter, hier, und Hermes führe mich später, Gestius Mal vorbei, leise zum Orkus hinab. Rfimische Elegien VII

11, 242

Nun bin ich siebene Tage hier, und nach und nach tritt in meiner Seele der allgemeine Begriff dieser Stadt hervor. Wir gehn fleißig hin und wider, ich mache mir die Plane des alten und neuen Roms bekannt, betrachte die Ruinen, die Gebäude, besuche ein und die andere Villa, die größten Merkwürdigkeiten werden ganz langsam behandelt, ich thue nur die Augen auf und seh' und geh' und komme wieder, denn man kann sich nur in Rom auf Rom vorbereiten. Gestehen wir jedoch, es ist ein saures und trauriges Geschäft, das alte Rom aus dem neuen herauszuklauben, aber man muß es denn doch thun und zuletzt eine unschätzbare Befriedigung hoffen. Man t r i f f t Spuren einer Herrlichkeit und einer Zerstörung, die beide über unsere Begriffe gehen. Was die Barbaren stehen ließen, haben die Baumeister des neuen Roms verwüstet. Wenn man so eine Existenz ansieht, die zwei tausend Jahre und darüber alt ist, durch den Wechsel der Zeiten so mannichfaltig und vom Grund aus verändert, und doch noch derselbe Boden, derselbe Berg, ja oft dieselbe Säule und Mauer, und im Volke noch die Spuren des alten Charakters, so wird man ein Mitgenosse der großen Rathschlüsse des Schicksals, und so wird es dem Betrachter von Anfang schwer, zu entwickeln, wie Rom auf Rom folgt, und nicht allein das neue auf das alte, sondern die verschiedenen Epochen des alten und neuen selbst auf einander. Ich suche nur erst

10

LAND

selbst die halbverdeckten Puñete herauszufühlen, dann lassen sich erst die schönen Vorarbeiten recht vollständig nutzen; denn seit dem fünfzehnten Jahrhundert bis auf unsere Tage haben sich treffliche Künstler und Gelehrte mit diesen Gegenständen ihr ganzes Leben durch beschäftigt. Und dieses Ungeheure wirkt ganz ruhig auf uns ein, wenn wir in Rom hin und her eilen, um zu den höchsten Gegenständen zu gelangen. Anderer Orten muß man das Bedeutende aufsuchen, hier werden wir davon überdrängt und überfüllt. Wie man geht und steht, zeigt sich ein landschaftliches Bild aller Art und Weise, Paläste und Ruinen, Gärten und Wildniß, Fernen und Engen, Häuschen, Ställe, Triumphbögen und Säulen, oft alles zusammen so nah, daß es auf ein Blatt gebracht werden könnte. Man müßte mit tausend Griffeln schreiben, was soll hier eine Feder! Und dann ist man Abends müde und erschöpft vom Schauen und Staunen. Italienische Reise: Rom 5.11.1786

I 30, 205 (26, 149)

Rom ist nur ein zu sonderbarer und verwickelter Gegenstand, um in kurzer Zeit gesehen zu werden, man braucht Jahre, um sich recht und mit Ernst umzusehn. Hätte ich Tischbein nicht, der so lange hier gelebt hat und als ein herzlicher Freund von mir, so lange mit dem Wunsche hier gelebt hat mir Rom zu zeigen; so würde ich auch das weder genießen noch lernen f was mir in der kurzen Zeit bescheert zu seyn scheint; und doch seh ich zum voraus daß ich wünschen werde anzukommen wenn ich weggehe. Was aber das größte ist und was ich erst hier fühle; wer mit Ernst sich hier umsieht und Augen hat zu sehen, muß solid werden, er muß einen Begriff von Solidität fassen, der ihm nie so lebendig ward. Mir wenigstens ist es so als wenn ich alle Dinge dieser Welt nie so richtig geschätzt hätte als hier. Λα Charlotte v. Stein 7.11.1786

IV 8, 48

Ich lebe nun hier mit einer Klarheit und Ruhe, von der ich lange kein Gefühl hatte. Meine Uebung, alle Dinge wie sie sind zu sehen und abzulesen, meine Treue, das Auge licht sein zu lassen, meine völlige Entäußerung von aller Prätention kommen mir einmal wieder recht zu statten und machen mich im Stillen höchst glücklich. Alle Tage ein neuer merkwürdiger Gegenstand, täglich frische, große, seltsame Bilder und ein Ganzes, das man sich lange denkt und träumt, nie mit der Einbildungsk r a f t erreicht. Heute war ich bei der Pyramide des Cestius, und Abends auf dem Palatin, oben auf den Ruinen der Kaiserpaläste, die wie Felsenwände dastehn. Hievon läßt sich nun freilich nichts überliefern 1 Wahrlich, es giebt hier nichts Kleines, wenn auch wohl hier und da etwas Scheltenswerthes und Abgeschmacktes; doch auch ein solches hat Theil an der allgemeinen Großheit genommen. Kehr' ich nun in mich selbst zurück, wie man doch so gern thut bei jeder Gelegenheit, so entdecke ich ein Gefühl, das mich unendlich freut, ja das ich sogar auszusprechen wage. Wer sich mit Ernst hier umsieht und Augen

ROM

11

hat zu sehen, muß solid werden, er muß einen Begriff von Solidität fassen, der ihm nie so lebendig ward. Der Geist wird zur Tüchtigkeit gestempelt, gelangt zu einem Ernst ohne Trockenheit, zu einem gesetzten Wesen mit Freude. Mir wenigstens ist es, als wenn ich die Dinge dieser Welt nie so richtig geschätzt hätte als hier. Ich freue mich der gesegneten Folgen auf mein ganzes Leben. Und so laßt mich aufraffen, wie es kommen will, die Ordnung wird sich geben. Ich bin nicht hier, um nach meiner Art zu genießen; befleißigen will ich mich der großen Gegenstände, lernen und mich ausbilden, ehe ich vierzig Jahre alt werde. Italienische Reise: Rom 10.11.1786

I SO, 21E (26, 154)

Von dem Privat Leben der Alten sind wie bekannt wenig Spuren mehr übrig, desto größer sind die Reste die uns ihre Sorge fürs Volck, fürs allgemeine und ihre wahre weltherrliche Größe zeigen. Schon hab ich das merckwürdigste gesehn und wiedergesehn. Wasserleitungen, Bäder, Theater, Amphitheater, Rennbahn, Tempel! Und dann die Pallaste der Kayser, die Gräber der Großen — Mit diesen Bildern hab ich meinen Geist genährt und gestärckt. Ich leße den Vitruv, daß der Geist der Zeit mich anwehe wo das alles erst aus der Erde stieg, ich habe den Palladio, der zu seiner Zeit noch vieles ganzer sah, maß und mit seinem großen Verstand in Zeichnungen herstellte, und so steigt der alte Phönix Rom wie ein Geist aus seinem Grabe, doch ists Anstrengung statt Genusses und Trauer statt Freude. Gewiß man muß sich einen eignen Sinn machen, Rom zu sehn, alles ist nur Trümmer, und doch, wer diese Trümmer nicht gesehn hat, kann sich von Größe keinen Begriff machen. So sind Musea und Gallerien auch nur Schädelstätten, Gebeinhäuser und Rumpfkammern; aber was f ü r Schädel pp! Alle Kirchen geben uns nur die Begriffe von Martern und Verstümmlung. Alle neuen Palläste sind auch nur geraubte und geplünderte Theilgen der Welt — Ich mag meinen Worten keine weitere Ausdehnung geben! Genug man kann alles hier suchen nur keine Einheit keine Übereinstimmung, und das ists was viele Fremde so irre macht. Ich bin nun drey Wochen da und ich sage selbst: wenn es einem Ernst ist kann man ein halb Jahr bleiben, um nur erst gewahr zu werden, wo man ist. An C. v. Knebel 17.11.1786

IV 8, 57

Gut ist es und noth, hier wenn man kommt ein Pythagoräisches Stillschweigen zu halten. Jahre lang könnt ich hier seyn ohne viel zu reden. Es ist alles schon so durch beschrieben, so durch dissertirt, daß man nur erst die Augen aufthun, erst lernen muß. Du kennst meine alte Manier wie ich die Natur behandle, so behandl' ich Rom und schon steigt mir's entgegen, ich fahre immer fort zu sehn und von Grund aus zu studiren. Was werd ich dir nicht erzählen können, wenn mir nur der Himmel noch eine Zeit ruhigen Lebens hier gönnen mag. An Charlotte v. Stein 24.11.1786

IV 8, CS

12

LAND

Zufällig hab ich bier Archenholzens Italien 1 gefunden. Wie so ein Geschreibe am Ort zusammenschrumpft, ist nicht zu sagen. Eben als wenn man das Büchlein auf Kohlen legte, daß es nach und nach Braun und schwarz würde, die Blätter sich krümmten und im Rauch aufgingen. Er hat die Sachen gesehen, aber zu der grosthuischen, verachtenden Manier, besitzt er viel zu wenig Kenntnisse und stolpert lobend und tadelnd. Ich will so lang ich hier bin die Augen aufthun, bescheiden sehen und erraten was sich mir in der Seele bildet. An Herder 2.12.1786

IV 8, 76

Wie will man sich aber, klein wie man ist und ans Kleine gewohnt, diesem Edlen, Ungeheuren, Gebildeten gleichstellen? Und wenn man es einigermaßen zurechtrücken möchte, so drängt sich abermals eine ungeheure Menge von allen Seiten zu, begegnet dir auf jedem Schritt, und jedes fordert für sich den Tribut der Aufmerksamkeit Auch die römischen Alterthümer fangen an mich zu freuen. Geschichte, Inschriften, Münzen, von denen ich sonst nichts wissen mochte, alles drängt sich heran. Wie mir's in der Naturgeschichte erging, geht es auch hier; denn an diesen Ort knüpft sich die ganze Geschichte der Welt an, und ich zähle einen zweiten Geburtstag, eine wahre Wiedergeburt, von dem Tage, da ich Rom betrat. Italienische Reise: Rom 3.12.1786

I SO, 232 (26, 169)

Und doch ist das alles mir mehr Mühe und Sorge als Genuß. Die Wiedergeburt die mich von innen heraus umarbeitet, würckt immer fort, ich dachte wohl hier was zu lernen, daß ich aber so weit in die Schule zurückgehn, daß ich so viel verlernen müßte dacht ich nicht. Desto lieber ist mir's, ich habe mich ganz hingegeben und es ist nicht allein der Kunstsinn, es ist auch der moralische der große Erneuerung leidet. An Charlotte v. Stein 23.12.1786

IV 8, 101

Der nordische Reisende glaubt, er komme nach Rom, um ein Supplement seines Daseins zu finden, auszufüllen was ihm fehlt; allein er wird erst nach und nach mit großer Unbehaglichkeit gewahr, daß er ganz den Sinn ändern und von vorn anfangen müsse. Italienische Reise: Berieht Oktober 1787

I 32,134 (27,150)

Ich erhole mich nun hier nach und nach von meinem salto mortale und studire mehr, als daß ich genieße. Rom ist eine Welt, und man braucht Jahre, um sich nur erst drinnen gewahr zu werden. Wie glücklich find' ich die Reisenden, die sehen und gehn. Heute früh fielen mir Winckelmanns Briefe 2 , die er aus Italien schrieb, 1

Joachim Wilhelm v. Archenholtz, England und Italien, Leipzig 1785 Winckelmanns Briefe an seine Freunde, hrsg. von Karl Wilhelm Dassdorf, Dresden 1777 2

ROM

13

in die Hand. Mit welcher Rührung hab' ich sie zu lesen angefangen! Vor ein und dreißig Jahren, in derselben Jahreszeit kam er, ein noch ärmerer Narr als ich, hierher, ihm war es auch so deutsch Ernst um das Gründliche und Sichere der Alterthümer und der Kunst. Wie brav und gut arbeitete er sich durch! Und was ist mir nun aber auch das Andenken dieses Mannes auf diesem Platze! Außer den Gegenständen der Natur, die in allen ihren Theilen wahr und consequent ist, spricht doch nichts so laut als die Spur eines guten, verständigen Mannes, als die echte Kunst, die eben so folgerecht ist als jene. Hier in Rom kann man das recht fühlen, wo so manche Willkürlichkeit gewüthet hat, wo so mancher Unsinn durch Macht und Geld verewigt worden. Eine Stelle in Winckelmanns Rrief an Franken freute mich besonders: „Man muß alle Sachen in Rom mit einem gewissen Phlegma suchen, sonst wird man für einen Franzosen gehalten. In Rom, glaub' ich, ist die hohe Schule für alle Welt, und auch ich bin geläutert und geprüft." Das Gesagte paßt recht auf meine Art, den Sachen hier nachzugehn, und gewiß, man hat außer Rom keinen Begriff, wie man hier geschult wird. Man muß, so zu sagen, wiedergeboren werden, und man sieht auf seine vorigen Begriffe wie auf Kinderschuhe zurück. Der gemeinste Mensch wird hier zu etwas, wenigstens gewinnt er einen ungemeinen Begriff, wenn er auch nicht in sein Wesen übergehen kann. Italienische Reise: Rom 13.12.1786

I SO, 234 (26, 171,)

Winckelmann war nun in Rom, und wer konnte würdiger sein, die Wirkung zu fühlen, die jener große Zustand auf eine wahrhaft empfängliche Natur hervorzubringen im Stande ist. Er sieht seine Wünsche erfüllt, sein Glück begründet, seine Hoffnungen überbefriedigt. Verkörpert stehen seine Ideen um ihn her, mit Staunen wandert er durch die Reste eines Riesenzeitalters, das Herrlichste, was die Kunst hervorgebracht hat, steht unter freiem Himmel; unentgeltlich, wie zu den Sternen des Firmaments, wendet er seine Augen zu solchen Wunderwerken empor, und jeder verschlossene Schatz öffnet sich f ü r eine kleine Gabe. Der Ankömmling schleicht wie ein Pilgrim unbemerkt umher, dem Herrlichsten und Heiligsten naht er sich in unscheinbarem Gewand, noch läßt er nichts Einzelnes auf sich eindringen, das Ganze wirkt auf ihn unendlich mannichfaltig, und schon fühlt er die Harmonie voraus, die aus diesen vielen, oft feindselig scheinenden Elementen zuletzt für ihn entstehen muß. Winckelmann (1805)

I 46, 36 (34, 23)

Sodann ist einer, der in Rom wohnt, der Reiselust nach allen Weltgegenden ausgesetzt. Er sieht sich im Mittelpunct der alten Welt, und die f ü r den Alterthumsforscher interessantesten Länder nah um sich her. GroßGriechenland und Sicilien, Dalmatien, der Peloponnes, Jonien und Ägypten, alles wird den Bewohnern Roms gleichsam angeboten, und erregt in einem, der wie Winckelmann mit Begierde des Schauens geboren ist, von

14

LAND

Zeit zu Zeit ein unsägliches Verlangen, welches durch so viele Fremde noch vermehrt wird, die auf ihren Durchzügen bald vernünftig, bald zwecklos jene Länder zu bereisen Anstalt machen, bald, indem sie zurückkehren, von den Wundern der Ferne zu erzählen und aufzuzeigen nicht müde werden. Winckelmann (1805)

I 46, 66 (34, 46)

Da ich keine vollständige Idee von Italien mitnehmen kann, will ich wenigstens das was ich sehe mit eignen Augen und nach eigner Art sehen. Es wird mir mit diesem Lande wie mit meinen Lieblingswissenschaften gehn. Auf den ersten sichern Blick kommt alles an, das übrige gibt sich, und durch Schrifft und Tradition hat man keinen sichern Blick. Nun aber werd ich gern lesen und hören und was sich hierauf bezieht sammeln, denn ich kann nun etwas dabey dencken ich kann es beurtheilen. An Charlotte v. Stein 29.12.1786

IV 8, 106

Ich will Rom sehen, das bestehende, nicht das mit jedem Jahrzehnt vorübergehende. Hätte ich Zeit, ich wollte sie besser anwenden. Besonders lies't sich Geschichte von hier aus ganz anders als an jedem Orte der Welt. Anderwärts lies't man von außen hinein, hier glaubt man von innen hinaus zu lesen, es lagert sich alles um uns her und geht wieder aus von uns. Und das gilt nicht allein von der römischen Geschichte, sondern von der ganzen Weltgeschichte. Kann ich doch von hier aus die Eroberer bis an die Weser und bis an den Euphrat begleiten, oder wenn ich ein Maulaffe sein will, die zurückkehrenden Triumphatoren in der heiligen Straße erwarten, indessen habe ich mich von Korn- und Geldspenden genährt und nehmç behaglich Theil an aller dieser Herrlichkeit. Italienische Reise: Rom 29.12.1786

I SO, 242 (26, 178)

Es ist kein Ort in der Welt, wo die vergangene Zeit so unmittelbar und mit so mancherlei Stimmen zu dem Beobachter spräche, als Rom. Frauenrollen auf dem Römischen Theater (1788/89)

14T, 269 (36, 184)

Gar manche bedeutende Stelle unserer Erdoberfläche erinnert, mitten in herrlicher Gegenwart, an eine größere Vergangenheit, und vielleicht ist nirgends dieser Contrast sichtbarer, fühlbarer als in Rom und dessen Umgegend; das Zerstörte ist ungeheuer, durch keine Einbildungskraft zu vergegenwärtigen, und doch auch erscheint das Wiederhergestellte, unsern Augen sich Darbietende, gleichfalls ungeheuer. Wilhelm Tischbeins Idyllen (1821)

I 49 1 , 308 (35,189)

Endlich seh ich meine Wünsche erfüllt und gehe auf dem Boden herum, der aus tausend Gesichtspunckten merckwürdig ist. Noch weiß ich nicht wie lang ich bleiben kann, wenn ich schon sehe wie lang ich bleiben müßte, um mehr als ein Durchreisender zu sehen und zu erkennen. Es ist eine

ROM

15

Welt in Trümmern in allem Sinn, und wo man genießen möchte, findet man zu dencken. An J.G.Schlosser 11.1.1787

IV 8, 122

Ich habe mich fast durch Rom durchgesehn, und bin an der Wiederholung, schon fängt das Gesehene an sich zu ordnen und das unendlich scheinende schließt sich in Grenzen. Indeß bleibt doch das Feld zu groß als daß man es durch solche Streifereyen recht sollte kennen lernen, es gehören Jahre es gehören Leben dazu. Ich verfolge meinen alten Plan und suche das Gründliche was als Capital Interessen tragen muß und gewinne soviel, daß ich mein übriges Leben davon zehren kann. Wie man sagt daß einer nicht wieder froh wird der ein Gespenst gesehn hat, so möchte ich sagen, daß einer, der Italien besonders Rom recht gesehn hat, nie ganz in seinem Gemüthe unglücklich werden kann. An Seidel 13.1.1787

IV 8, 124

Mein kürzeres Tagbuch von Venedig auf Rom hast du nun auch. In Rom könnt ich nicht mehr schreiben. Es dringt zu eine grose Masse Existenz auf einen zu, man muß eine Umwandlung sein selbst geschehen laßen, man kann an seinen vorigen Ideen nicht mehr kleben bleiben, und doch nicht einzeln sagen worinn die Aufklärung besteht. An Charlotte v. Stein 17.1.1787

IV 8, 189

Nun wird es mir immer schwerer, von meinem Aufenthalte in Rom Rechenschaft zu geben; denn wie man die See immer tiefer findet, je weiter man hineingeht, so geht es auch mir in Betrachtung dieser Stadt. Man kann das Gegenwärtige nicht ohne das Vergangene erkennen, und die Vergleichung von beiden erfordert mehr Zeit und Ruhe. Schon die Lage dieser Hauptstadt der Welt führt uns auf ihre Erbauung zurück. Wir sehen bald, hier hat sich kein wanderndes, großes, wohlgeführtes Volk niedergelassen und den Mittelpunct eines Reichs weislich festgesetzt-, hier hat kein mächtiger Fürst einen schicklichen Ort zum Wohnsitz einer Colonie bestimmt. Nein, Hirten und Gesindel haben sich hier zuerst eine Stätte bereitet, ein paar rüstige Jünglinge haben auf dem Hügel den Grund zu Palästen der Herren der Welt gelegt, an dessen Fuß sie die Willkür des Ausrichters zwischen Morast und Schilf einst hinlegte. So sind die sieben Hügel Roms nicht Erhöhungen gegen das Land, das hinter ihnen liegt, sie sind es gegen die Tiber und gegen das uralte Bette der Tiber, was Campus Martius ward. Erlaubt mir das Frühjahr weitere Excursionen, so will ich die unglückliche Lage ausführlicher schildern. Schon jetzt nehm' ich den herzlichsten Antheil an dem Jammergeschrei und den Schmerzen der Weiber von Alba, die ihre Stadt zerstören sehn und den schönen, von einem klugen Anführer gewählten Platz verlassen müssen, um an den Nebeln der Tiber Theil zu nehmen, den elenden Hügel Coelius zu be-

16

LAND

wohnen und von da nach ihrem verlassenen Paradiese zurück zu sehn. Ich kenne noch wenig von der Gegend, aber ich bin überzeugt, kein Ort der altern Völker lag so schlecht als Rom, und da die Römer endlich alles verschlungen hatten, mußten sie wieder mit ihren Landhäusern hinaus und an die Plätze der zerstörten Städte rücken, um zu leben und das Leben zu genießen.

Italienische Reise: Rom 25.1.1787

I 30, 280 (26, 192)

Vom ungesunden Klima in Rom. überall gibt es Häuser daselbst, die wegen der mal' aria nicht bewohnt werden. Oft ist es jedoch nur Vorurtheil. Man könne mit Recht sagen, daß die Römer aus Drang und Noth Welteroberer geworden wären, weil es ihnen zu Hause in ihrem inficirten Neste nicht gefallen konnte. Doch sei es glaublich, daß bei der stärkeren Cultur der campagna di Roma vorzeiten das Klima weniger Krankheitsstoff in sich gehabt habe Die Tiber hat übrigens gewiß allein den ältesten Bewohnern Roms Anlaß gegeben, das auf dem hohen Berg göttlich liegende Alba zu verlassen und sich in diesem Sumpfloch anzusiedeln, welches ohne diesen Bewegungsgrund ein Unternehmen von lauter Tollhäuslern gewesen wäre.

K. A. Böttiger 8.10.1791

Gespräche 1,178

Bevölckerung Alte. Alba hat in 400 Jahren von seiner Erbauung an 30 Colonien ausgesendet und soviel Städte gebaut. Doni 21. Wenn man bedenckt daß zur Zeit da alle Schifffahrt beynahe im Mittel Meere eingeschränckt war sich alles an die Küsten drängen und sie im Übermaas bevölckern mußte. Um so mehr da ihre Schiffahrt selbst nur Küstenfahrt war. Bedenckt daß die Berggegenden sehr fruchtbar an Menschen in die Nächsten Plainen Colonien schickten. Es gehörte ein Ubermaas von zudringenden Ankömmlingen eine große Menge einzelner sich selbst überlassner Städte und Völckerschafften die sich lebhaft vermehrten und Colonien dazu um Italien zu bevölckern. Daß selbst nördlichere Nationen sich hinein begaben den obern Theil zu bevölckern und die Einwohner weiter hinabdrängten. Antiquitus Latii Status. Doni 32-50. Die Bevölckerung Latiums können wir uns dencken wie eine große Fabrikanstalt bey der erst viele Bankrutt machen müsten eh sie zuletzt zum Flor kam Rom hatte sehr lange Vorstädte gegen jeden Hauptweg. 50 Doni. Expatiantia texta multas addiderunt. Plin. [Nat. Hist. I I I 67]. 1

Joh. Baptista Donius, De restituenda salubritate agri Romani opus posthumum, Florenz 1667 ; vgl. E. v. Keudell, Goethe als Benutzer der Weimarer Bibliothek 1931 Nr. 57

17

ROM

Adeo suburbana ipsi urbi adhaerentet oonjuncta sunt et speciem immensae cujusdam longitudinis spectantibus exhibent. Dion. Halicarn. [Ant. Rom. IV 13,3]. Auch am Tiber waren Landhäuser gebaut, biß ans Meer, überall zerstreut. Uberall Ruinen . . . Vetus Roma infini tarn turbam recipere non poterai. D. 57. Doni disputirt über die Zahl der Römischen Einwohner. Lipsius 1 giebt 4 Millionen an. Unter Augusts sechstem Consulat waren nur 4 Millionen römische Bürger überhaupt. Boterus 2 rechnet seiner Zeit ao. 1600 9 Millionen Menschen in ganz Italien. Doni will Rom in seiner besten Zeit nur 1 Million zugestehen . . . Ostia und Antium stellten keine Truppen im 2ten Punischen Kriege, fragt sich ob aus Schonung der Einwohner Zahl? Lage

von

Rom

Erst muß die ganze Lage des niedern Landes von Luni biß Terracina und seine Eigenschaften geschildert seyn; überhaupt der Stufengang von den Apenninen nach dem Meere zu und die niveaus recht zu beachten; dann der Lauf der Tiber endl. : Die 7 Berge gehörten zu den mittelgesunden Lagen, zu paralellisiren vielleicht mit Volterra pp. Wahrscheinliches Alter. So alt als die übrigen Städte Latiums, aber mäßig bewohnt und unbedeutend, vielleicht einigemal ausgestorben. Der erste Regent der die Einsicht hatte Colonien hereinzuführen legte den Grund von Rom. ob irgend eine andere Italienische alte Stadt Colonien . . . eingenommen. Alba hatte in 400 Jahren an 30 Colonien ausgesendet, Rom in 400 Jahren verschlungen. Der Palatin, das Capitol waren leidlich gesunde Hügel. Schwerlich nach Vorschrift kluger Architeckten die Lage gewählt. Enge Wohnungen. Die Stadt nimmt zu . . . Dreyfache Grausamkeit des Nero : Brand, Verweisung in den Campus Martius, Breite der Strasen, Verschönerung der Stadt, aber Verschlimmerung der Luft . . . Ungesunde

Lage

von Rom und der Gegend . . . Wäre mit einem Phisiker und Arzte in Rücksicht auf neuere Chemie durchzusprechen. Stickluft im Gemisch mit der athmosphärischen nicht schädlich. Wirckung der inflammablen auf den menschl. Körper. Justus Lipsius, Admiranda, sive, de magnitudine Romana 1. IV, zuerst Antwerpen 1598 2 Giovanni Botero, Della Cause della Grandezza della Città 1. I I I , zuerst Rom 1583

1

18

LAND

Zusammenhängende Gebäude und Straßen sollen gesundere Orte seyn. Verschiedene gesunde und ungesunde Regionen recensirt Doni 8. 22 mal die Pest im alten Rom in 200 Jahren. Doni 13. Häuser bestimmt August 70 Nero 60 Fuß hoch. Aenlichkeit des alten Roms mit einer Judenstadt (Ghetto), enge Straßen, hohe Häuser, über einander gedrängte Bevölkerung. (Schmutz versteht sieb von der ältesten.) Nero hat besser gebaut, aber man behauptet nicht so gesund. Doni 23. Das alte Rom feuchter als das neue wegen der vielen Wasser, doch auch besser durch Cloaquen gereinigt und wohl gepflastert. Vorzug des neuen Roms, es ist erhöht durch die Ruinen. Straßen gleicher gemacht durch abtragen und auffüllen. Vorbereitung zur zweiten Reise nach Italien (1795/9G)

I 34 2 , 226

Es ist gar interessant zu bemerken, wie eine lebhaft fortgesetzte und durch starke Kälte nicht unterbrochene Vegetation wirkt, hier gibt's keine Knospen, und man lernt erst begreifen, was eine Knospe sei. Der Erdbeerbaum (arbutus unedo) blüht jetzt wieder, indem seine letzten Früchte reif werden, und so zeigt sich der Orangenbaum mit Blüthen, halb und ganz reifen Früchten (doch werden letztere Bäume, wenn sie nicht zwischen Gebäuden stehen, nun bedeckt.) Ueber die Cypresse, den respectabelsten Baum, wenn er recht alt und wohl gewachsen ist, gibt's genug zu denken. Ehstens werd' ich den botanischen Garten besuchen und hoffe da manches zu erfahren. Ueberhaupt ist mit dem neuen Leben, das einem nachdenkenden Menschen die Betrachtung eines neuen Landes gewährt, nichts zu vergleichen. Ob ich gleich noch immer derselbe bin, so mein' ich bis aufs innerste Knochenmark verändert zu sein. Italienische Reise: Rom 2.12.1786

I 30, 230 (26, 168)

Man merkt den Winter nicht. Die Gärten sind mit immergrünen Bäumen bepflanzt, die Sonne scheint hell und warm, Schnee sieht man nur auf den entferntesten Bergen gegen Norden. Die Citronenbäume, die in den Gärten an den Wänden gepflanzt sind, werden nun nach und nach mit Decken von Rohr überdeckt, die Pomeranzenbäume aber bleiben frei stehen. Es hängen viele Hunderte der schönsten Früchte an so einem Baum, der nicht wie bei uns beschnitten und in einen Kübel gepflanzt ist, sondern in der Erde frei und froh, in einer Reihe mit seinen Brüdern steht. Man kann sich nichts Lustigere denken als einen solchen Anblick. Italienische Reise: Rom 13.12.1786

I 30, 236 (26, 172)

Das Wetter ist ganz herrlich, die Tage nehmen merklich zu, Lorbeeren und Buchsbäume blühen, auch die Mandelbäume. Heute früh überraschte mich ein wundersamer Anblick, ich sah von ferne hohe stangenähnliche Bäume, über und über von dem schönsten Violett bekleidet. Bei näherer Untersuchimg war es der Baum in unsern Treibhäusern unter dem Namen

V E G E T A T I O N UND KLIMA

19

Judenbaum bekannt, dem Botaniker ah cercis siliquastrum. Seine violetten Schmetterlingsblumen bringt er unmittelbar aus dem Stamme hervor. Abgeholzt den letzten Winter waren die Stangen, die ich vor musali, aus deren Rinde die wohlgebildete und gefärbte Blume zu Tausenden hervorbrach. Die Maaslieben dringen wie Ameisen aus dem Boden, Crocus und Adonis erscheinen seltner, aber desto zierlicher und zierender. Was wird mir nicht erst das mittägigere Land für Freuden und Kenntnisse geben, aus denen für mich neue Resultate hervortreten. Es ist mit natürlichen Dingen wie mit der Kunst; es ist so viel drüber geschrieben, und jeder, der sie sieht, kann sie doch wieder in neue Combination setzen. Denke ich an Neapel, j a gar nach Sicilien, so fällt es einem sowohl in der Erzählung als in Bildern auf, daß in diesen Paradiesen der Welt sich zugleich die vulkanische Hölle so gewaltsam aufthut und seit Jahrtausenden die Wohnenden und Genießenden aufschreckt und irre macht. Italienische Reise: Rom 16.2.1787

I 30, 269 (26, 198)

Das Wetter fährt fort, über allen Ausdruck schön zu sein; heute war ein Tag, den ich mit Schmerzen unter den Narren zubrachte. Mit Anbruch der Nacht erholte ich mich auf der Villa Medicis; Neumond ist eben vorbei, und neben der zarten Mondsichel konnte ich die ganze dunkle Scheibe fast mit bloßen Augen, durch's Perspectiv ganz deutlich sehn. Ueber der Erde schwebt ein Duft des Tags über, den man nur aus Gemählden und Zeichnungen des Claude kennt, das Phänomen in der Natur aber nicht leicht so schön sieht als hier. Nun kommen mir Blumen aus der Erde, die ich noch nicht kenne, und neue Blüthen von den Bäumen; die Mandeln blühen und machen eine neue lustige Erscheinung zwischen den dunkelgrünen Eichen ; der Himmel ist wie ein hellblauer Tafft von der Sonne beschienen. Italienische Reise: Rom 19.2.1787

1 3 0 , 275 (26, 203)

Auch neue Gedanken und Einfälle hab' ich genug, ich finde meine erste Jugend bis auf Kleinigkeiten wieder, indem ich mir selbst überlassen bin, und dann trägt mich die Höhe und Würde der Gegenstände wieder so hoch und weit als meine letzte Existenz nur reicht. Mein Auge bildet sich unglaublich, und meine Hand soll nicht ganz zurückbleiben. Es ist nur Ein Rom in der Welt, und ich befinde mich hier wie der Fisch im Wasser und schwimme oben wie eine Stückkugel im Quecksilber, die in jedem andern Fluidum untergeht. Nichts trübt die Atmosphäre meiner Gedanken, als daß ich mein Glück nicht mit meinen Geliebten theilen kann. Der Himmel ist jetzt herrlich heiter, so daß Rom nur Morgens und Abends einigen Nebel hat. Auf den Gebirgen aber, Albano, Castello, Frascati, wo ich vergangene Woche drei Tage zubrachte, ist eine immer heitre reine Luft. Da ist eine Natur zu studiren. Italienische Reise: Rom, Ende Juni 17S7

I 32, 10 (27, 57)

20

LAND

Du fragst in deinem letzten Brief wegen der Farbe der Landschaft dieser Gegenden. Darauf kann ich dir sagen, daß sie bei heitern Tagen, besonders des Herbstes, so farbig ist, daß sie in jeder Nachbildung bunt scheinen muß. Ich hoffe dir in einiger Zeit einige Zeichnungen zu schicken, die ein Deutscher macht, der jetzt in Neapel ist; die Wasserfarben bleiben so weit unter dem Glanz der Natur, und doch werdet ihr glauben, es sei unmöglich. Das Schönste dabei ist, daß die lebhaften Farben, in geringer Entfernung schon, durch den Luftton gemildert werden, und daß die Gegensätze von kalten und warmen Tönen (wie man sie nennt) so sichtbar dastehn. Die blauen klaren Schatten stechen so reizend von allem erleuchteten Grünen, Gelblichen, Röthlichen, Bräunlichen ab, und verbinden sich mit der bläulich duftenden Ferne. Es ist ein Glanz und zugleich eine Harmonie, eine Abstufung im Ganzen, wovon man nordwärts gar keinen Begriff hat. Bei euch ist alles entweder hart oder trüb, bunt oder eintönig. Wenigstens erinnere ich mich selten einzelne Effecte gesehen zu haben, die mir einen Yorschmack von dem gaben, was jetzt täglich und stündlich vor mir steht. Vielleicht fände ich jetzt, da mein Auge geübter ist, auch nordwärts mehr Schönheiten. Italienische Reise: Rom 24.11.1787

I 32, 139 (27, 154)

Gestern fuhr ich vor Sonnenuntergang nach Acqua acetosa ; es ist wirklich zum Närrischwerden, wenn man die Klarheit, die Mannichfaltigkeit, duftige Durchsichtigkeit und himmlische Färbung der Landschaft, besonders der Fernen ansieht. Italienische Reise : Rom 18.8.1787

I 32, 58 (27, 94)

Enimvero si Romae scriptum est carmen [Horat. I 9], coneedendum erit non potuisse scribi nisi in Ianiculo, ex quo et ipsa ingens Roma urbs ad pedes arcis et ipsum Soracte clarissime prospicitur. Ex hoc loco in Romam subiacentem vel prospexisse putandus est Propertius vel animo se prospicientem finxisse, quum ita caneret Hoc quodcumque vides, hospes, qua maxima Roma est elegia prima libri quarti, Goethianae elegiae X V simillima. Huius enim et illius Horatiani versus quasi fulmine me ipsum perculit recordatio, quum ex villa Lante Ianiculensi ipsam urbem et clarissimum Soracte admirabar. Narravi olim, quae senseram, Goethio habuique adstipulatorem poetam egregium. Ipse enim addidit, se non nosse locum augustiorem et admirabiliorem ei qui totam Romam uno quasi intuitu perlustrare velit quam eum quem indicassem. C. W . Göttling, Index scholarum hibernarum in Univ. Jenensi 1851 p.5 1

Nach der Villa Patrizzi, um die Sonne untergehen zu sehen, der frischen Luft zu genießen, meinen Geist recht mit dem Bilde der großen Stadt anzufüllen, durch die langen Linien meinen Gesichtskreis auszuweiten und ι Vgl. unten S.377

LICHT UND FARBE

21

zu vereinfachen, durch die vielen schönen und mannichfaltigen Gegenstände zu bereichern. Diesen Abend sah ich den Platz der Antoninischen Säule, den Palast Chigi vom Mond erleuchtet, und die Säule, von Alter schwarz, vor dem helleren Nachthimmel, mit einem weißen glänzenden Piedestal. Und wie viel andere unzählige schöne einzelne Gegenstände trifft man auf so einer Promenade an. Aber wie viel dazu gehört sich nur einen geringen Theil von allem diesem zuzueignen! Es gehört ein Menschenleben dazu, ja das Leben vieler Menschen, die immer stufenweis von einander lernen. Italienische Reise: Rom 24.7.1787

I 32, 37 (27, 70)

Die unvergleichliche Aussicht bei Sonnenuntergang aus den Zimmern des Senators nach dem Coliseo zu mit allem dem, was sich von den andern Seiten anschließt, verlieh freilich unserm Künstlerblick das herrlichste Schauspiel . . . Für uns andere, besonders deutsche Zuhörer, blieb es ein unschätzbarer Genuß — zugleich hinab vom Fenster in die einzigste Gegend von der Welt zu schauen und in dem Abendglanz der Sonne, mit weniger Wendung des Hauptes, das große Bild zu überblicken, das sich, linker Hand vom Bogen des Septimius Severus, das Campo Vaccino entlang bis zum Minerven- und Friedenstempel erstreckte, um dahinter das Coliseum hervorschauen zu lassen, in dessen Gefolge man dann, das Auge rechts wendend, an den Bogen des Titus vorbeigleitend in dem Labyrinthe der Palatinischen Trümmer und ihrer durch Gartencultur und wilde Vegetation geschmückten Einöde sich zu verwirren und verweilen hatte. Eine im Jahre 1824 von Fries und Thürmer gezeichnete und gestochene nordwestliche Übersicht von Rom, genommen von dem Thurme des Capitols, bitten wir hiernächst zu überschauen; sie ist einige Stockwerke höher und nach den neueren Ausgrabungen gefaßt, aber im Abendlichte und Beschattung, wie wir sie damals gesehen, wobei denn freilich die glühende Farbe mit ihren schattig-blauen Gegensätzen und allem dem Zauber, der daraus entspringt, hinzuzudenken wäre. Italienische Reise: Bcricht Februar 1788

I 32, 282 (27, 239)

In Rom, wo einen das Ungeheure überall umgeben, sei man immer genötigt gewesen, sich wieder zu sammeln. Die strebenden Geister, die damals dort vereinigt waren, Angelica Kauffmann, Reiffenstein, der Low; Eltern, das Konzert mit diesen auf dem Kapitol bei Rezzonico ipit der Aussicht auf das Campo vaccino, wo die untergehende Sonne die Steine all des ungeheueren Gemäuers rot, die Bäume nur noch grüner, die Ferne dunkelblau gemalt hätte. Das deutete er alles nur so an. K. J . Frommann 2.8.1828

Gespräche 4, 13

Von der Schönheit, im vollen Mondschein Rom zu durchgehen, hat man, ohne es gesehen zu haben, keinen Begriff. Alles Einzelne wird von den

22

LAND

großen Massen des Lichts und Schattens verschlungen, und nur die größten allgemeinsten Bilder stellen sich dem Auge dar. Seit drei Tagen haben wir die hellsten und herrlichsten Nächte wohl und vollständig genossen. Einen vorzüglich schönen Anblick gewährt das Coliseo. Es wird Nachts zugeschlossen, ein Eremit wohnt darin an einem Kirchelchen, und Bettler nisten in den verfallenen Gewölben. Sie hatten auf flachem Boden ein Feuer angelegt, und eine stille L u f t trieb den Rauch erst auf der Arena hin, daß der untere Theil der Ruinen bedeckt war und die ungeheuern Mauern oben drüber finster herausragten; wir standen am Gitter und sahen dem Phänomen zu, der Mond stand hoch und heiter. Nach und nach zog sich der Rauch durch die Wände, Lücken und Öffnungen, ihn beleuchtete der Mond wie einen Nebel. Der Anblick war köstlich. So muß man das Pantheon, das Capitol beleuchtet sehn, den Vorhof der Peterskirche und andere große Straßen und Plätze. Und so haben Sonne und Mond, eben wie der Menschengeist, hier ein ganz anderes Geschäft als anderer Orten, hier, wo ihrem Blick ungeheure und doch gebildete Massen entgegenstehn. Italienische Reise: Rom 2.2.1787

I 30, 265 (26, 195)

Wenn man bedenkt, daß Jahrhunderte hier im höchsten Sinne architektonisch gewaltet, daß auf übrig gebliebenen mächtigen Substructionen die künstlerischen Gedanken vorzüglicher Geister sich hervorgehoben und den Augen dargestellt, so wird man begreifen, wie sich Geist und Aug' entzücken müssen, wenn man unter jeder Beleuchtung diese vielfachen horizontalen und tausend verticalen Linien unterbrochen und geschmückt wie eine stumme Musik mit den Augen auffaßt, und wie alles, was klein und beschränkt in uns ist, nicht ohne Schmerz erregt und ausgetrieben wird. Besonders ist die Fülle der Mondscheinbilder über alle Begriffe, wo das einzeln Unterhaltende, vielleicht störend zu Nennende durchaus zurücktritt und nur die großen Massen von Licht und Schatten ungeheuer anmuthige, symmetrisch harmonische Riesenkörper dem Auge entgegentragen. Italienische Reise: Bericht September 1787

I 32, 97 (27, 123)

Aber weder zu erzählen noch zu beschreiben ist die Herrlichkeit einen Vollmondnacht, wie wir sie genossen, durch die Straßen über die Plätze wandelnd, auf der Chiaja, dem unermeßlichen Spaziergang, sodann am Meeresufer hin und wider. Es übernimmt einen wirklich das Gefühl von Unendlichkeit des Raums. So zu träumen, ist denn doch der Mühe werth ! Italienische Reise: Neapel 5.3.1787

I 31, 26 (26, 223)

Neapel ist ein Paradies ; jedermann lebt in einer Art von trunkner Selbstvergessenheit. Mir geht es eben so; ich erkenne mich kaum, ich scheine mir ein ganz anderer Mensch. Gestern dacht' ich: Entweder du warst sonst toll, oder du bist es jetzt. Die Reste des alten Capua, und was sich daran knüpft, hab' ich nun von hier aus auch besucht.

NEAPEL

23

In dieser Gegend lernt man erst verstehen, was Vegetation ist und warum man den Acker baut. Der Lein ist schon nah am Blühen und der Weizen anderthalb Spannen hoch. Um Caserta das Land völlig eben, die Äcker so gleich und klar gearbeitet wie Gartenbeete. Alles mit Pappeln besetzt, an denen sich die Rebe hinaufschlingt, und ungeachtet solcher Beschattung trägt der Boden noch die vollkommenste Frucht. Italienische Reise: Caserta 16.3.1787

I 31, 52 (26, 243)

Wenn ich Worte schreiben will, so stehen mir immer Bilder vor Augen, des fruchtbaren Landes, des freien Meeres, der duftigen Inseln, des rauchenden Berges, und mir fehlen die Organe das alles darzustellen. Hier zu Lande begreift man erst, wie es dem Menschen einfallen konnte das Feld zu bauen, hier wo der Acker alles bringt, und wo man drei bis fünf Ernten des Jahres hoffen kann. In den besten Jahren will man auf demselben Acker dreimal Mais gebaut haben. Ich habe viel gesehen, und noch mehr gedacht: die Welt eröffnet sich mehr und mehr, auch alles, was ich schon lange weiß, wird mir erst eigen. Welch ein früh wissendes und spät übendes Geschöpf ist doch der Mensch! Italienische Reise: Neapel 17.3.1T87

1 31, 55 (26, 246)

Plinius, im fünften Capitel des dritten Buchs seiner Naturgeschichte, hält Campanien allein einer weitläufigen Beschreibung werth. „So glücklich, anmuthig, selig sind jene Gegenden", sagt er, „daß man erkennt, an diesem Ort habe die Natur sich ihres Werks erfreut. Denn diese Lebensluft, diese immer heilsame Milde des Himmels, so fruchtbare Felder, so sonnige Hügel, so unschädliche Waldungen, so schattige Haine, so nutzbare Wälder, so luftige Berge, so ausgebreitete Saaten, solch eine Fülle von Reben und Oelbäumen, so edle Wolle der Schafe, so fette Nacken der Stiere, so viel Seen, so ein Reichthum von durchwässernden Flüssen und Quellen, so viele Meere, so viele Hafen! Die Erde selbst, die ihren Schoß überall dem Handel eröffnet und, gleichsam dem Menschen nachzuhelfen begierig, ihre Arme in das Meer hinausstreckt. Ich erwähne nicht die Fähigkeiten der Menschen, ihre Gebräuche, ihre Kräfte und wie viele Völker sie durch Sprache und Hand überwunden haben. Von diesem Lande fällten die Griechen, ein Volk, das sich selbst unmäßig zu rühmen pflegte, das ehrenvollste Urtheil, indem sie einen Theil davon Großgriechenland nannten." Italienische Heise : Neapel 28.5.1787

I 31, 263 (27, 23)

Und nun nach allem diesem und hundertfältigem Genuß locken mich die Sirenen jenseits des Meeres, und wenn der Wind gut ist, geh' ich mit diesem Briefe zugleich ab, er nordwärts, ich südwärts. Des Menschen Sinn ist unbändig, ich besonders bedarf der Weite gar sehr Seltsamerweise erinnert mich ein Freund in diesen Tagen an Wilhelm

24

LAND

Meister und verlangt dessen Fortsetzung: unter diesem Himmel möchte sie wohl nicht möglich sein; vielleicht läßt sich von dieser Himmelsluft den letzten Büchern etwas mittheilen. Italienische Reise : Neapel 22.8.1787

I 31, 68 (26, 255)

Der Fürst von Waldeck beunruhigte mich noch bei'm Abschied, denn er sprach von nichts weniger, als daß ich bei meiner Rückkehr mich einrichten sollte, mit ihm nach Griechenland und Dalmatien zu gehen. Wenn man sich einmal in die Welt macht und sich mit der Welt einläßt, so mag man sich ja hüten, daß man nicht entrückt oder gar wohl verrückt wird. Zu keiner Sylbe weiter bin ich fähig. Italienische Reise: Neapel 28.3.1787

I 31, 78 (26, 263)

Der Zweifel, ob ich reisen oder bleiben sollte, machte einen Theil meines hiesigen Aufenthaltes unruhig; nun da ich entschlossen bin, geht es besser. Für meine Sinnesart ist diese Reise heilsam, ja nothwendig. Sicilien deutet mir nach Asien und Afrika, und auf dem wundersamen Puñete, wohin so viele Radien der Weltgeschichte gerichtet sind, selbst zu stehen, ist keine Kleinigkeit. Italienische Reise: Neapel 26.3.1787

I 81, 75 (26, 261)

Mit keinen Worten ist die dunstige Klarheit auszudrücken, die um die Küsten schwebte, als wir am schönsten Nachmittage gegen Palermo anfuhren. Die Reinheit der Conture, die Weichheit des Ganzen, das Auseinanderweichen der Töne, die Harmonie von Himmel, Meer und Erde. Wer es gesehen hat, der hat es auf sein ganzes Lieben. Nun versteh' ich erst die Claude Lorrain und habe Hoffnung, auch dereinst in Norden aus meiner Seele Schattenbilder dieser glücklichen Wohnung hervor zu bringen. Wäre nur alles Kleinliche so rein daraus weggewaschen als die Kleinheit der Strohdächer aus meinen Zei'chenbegriffen. Wir wollen sehen, was diese Königin der Inseln thun kann. Wie sie uns empfangen hat, habe ich keine Worte auszudrücken: mit frischgrünenden Maulbeerbäumen, immer grünendem Oleander, Citronenhecken je. In einem öffentlichen Garten stehn weite Beete von Ranunkeln und Anemonen. Die Luft ist mild, warm und wohlriechend, der Wind lau. Der Mond ging dazu voll hinter einem Vorgebirge herauf und schien in's Meer. Italienische Reise: Palermo 3.4.1787

I 31, 91 (26, 271)

In Claude Lorrain erklärt sich die Natur für ewig. Künstlerische Behandlung landschaftlicher Gegenstände (1832)

I 49 2 , 246

Gelber Ton der verwitterten Kalcksteine Palermo besonders Marmor Karte der Odyssee Wenn der Himmel graulich ist und die Sonne

SIZILIEN

25

durchscheint sieht das Meer in der Nähe so himmelblau aus daß es sich kaum dencken läßt. Der Wiederschein der Aufgehenden Sonne fängt vom Beobachter an und läuft nach hinten zu. Ist erst röthlich dann gelblich zuletzt Silber. Der Wieder Schein der Sonne und des Monds ist von hinten breiter wenn sie in einer gewissen Höhe steht als vorne. Die Fische kamen wie sich die Sonne zeigte. Kleiner Scrupel. Kein Gott zu glauben Paralipomenon zur Italienischen Reise

I 31, 320

Soeben hatte Kniep verschiedene Aquarellzeichnungen, ausgeführt nach Umrissen, die er auf unsrer Reise durch Sicilien sorgfältig zog, verabredetermaßen eingesendet, die nunmehr bei dem günstigsten Licht allen Theilnehmenden zu Freude und Bewunderung gereichten. Klarheit und luftige Haltung ist vielleicht in dieser Art keinem besser gelungen als ihm, der sich mit Neigung gerade hierauf geworfen hatte. Die Ansicht dieser Blätter bezauberte wirklich, denn man glaubte die Feuchte des Meers, die blauen Schatten der Felsen, die gelbröthlichen Töne der Gebirge, das Verschweben der Ferne in dem glanzreichsten Himmel wieder zu sehen, wieder zu empfinden. Italienische Reise: Bericht April 1788

1 32,320 (21,266)

Nachmittags besuchten wir das fruchtreiche und angenehme Thal, welches die südlichen Berge herab an Palermo vorbeizieht, durchschlängelt von kdem Fluß Oreto. Auch hier wird ein mahlerischcs Auge und eine geschickte Hand gefordert, wenn ein Bild soll gefunden werden, und doch erhaschte Kniep einen Standpunct, da wo das gestemmte Wasser von einem halbzerstörten Wehr herunterfließt, beschattet von einer fröhlichen Baumgruppe, dahinter das Thal hinaufwärts die freie Aussicht und einige landwirtschaftliche Gebäude. Die schönste Frühlingswitterung und eine hervorquellende Fruchtbarkeit verbreitete das Gefühl eines belebenden Friedens über das ganze Thal, welches mir der ungeschickte Führer durch seine Gelehrsamkeit verkümmerte, umständlich erzählend, wie Hannibal hier vormals eine Schlacht geliefert und was für ungeheure Kriegsthaten an dieser Stelle geschehen. Unfreundlich verwies ich ihm das fatale Hervorrufen solcher abgeschiedenen Gespenster. Es sei schlimm genug meinte ich, daß von Zeit zu Zeit die Saaten, wo nicht immer von Elephanten, doch von Pferden und Menschen zerstampft werden müßten. Man solle wenigstens die Einbildungskraft nicht mit solchem Nachgetümmel aus ihrem friedlichen Traume aufschrecken. Er verwunderte sich sehr, daß ich das classische Andenken an so einer Stelle verschmähte, und ich konnte ihm freilich nicht deutlich machen, wie mir bei einer solchen Vermischung des Vergangenen und des Gegenwärtigen zu Muthe sei. Italienische Reise : Palermo 4.4.1787

I 31, S3 (26, 273)

26

LAND

Vom Essen und Trinken hier zu Land hab' ich noch nichts gesagt, und doch ist es kein kleiner Artikel. Die Cartenfrüchte sind herrlich, besonders der Salat von Zartheit und Geschmack wie eine Milch; man begreift, warum ihn die Alten lactuca genannt haben. Italienische Reise: Palermo 13.4.1787

I 31,125 (26, 297)

Auf den höheren Bergen findet sich noch immer der Dlbaum, Caruba, Fraxinus. Ihr Feldbau ist auch in drei Jahre getheilt. Bohnen, Getreide und Ruhe, wobei sie sagen: Mist thut mehr Wunder a b die Heiligen. Der Weinstock wird sehr niedrig gehalten. Die Lage von Alcamo ist herrlich auf der Höhe in einiger Entfernung vom Meerbusen, die Großheit der Gegend zog uns an. Hohe Felsen, tiefe Thäler dabei, aber Weite und Mannichfaltigkeit. Hinter Monreale rückt man in ein schönes doppeltes Thal, in dessen Mitte sich noch ein Felsrücken herzieht. Die fruchtbaren Felder stehen grün und still, indeß auf dem breiten Wege wildes Gebüsch und Staudenmassen, wie unsinnig, von Blüthen glänzt: der Linsenbusch, ganz gelb von Schmetterlingsblumen überdeckt, kein grünes Blatt zu sehen, der Weißdorn, Strauß an Strauß, die Aloen rücken in die Höhe und deuten auf Blüthen, reiche Teppiche von amaranthrotem Klee, die Insecten-Ophrys, Alpenröslein, Hyacinthen mit geschlossenen Glocken, Borraß, Allien, Asphodelen. Italienische Reise: Alcamo 19.4.1787

1 31,151 (26, 317)

Die Folge ihres Fruchtbaus ist : Bohnen, Weizen, Tumenia, das vierte Jahr lassen sie es zur Wiese liegen. Unter Bohnen werden hier die Pufbohnen verstanden. Ihr Weizen ist unendlich schön. Tumenia, deren Namen sich von bimenia oder trimenia herschreiben soll, ist eine herrliche Gabe der Ceres : es ist eine Art von Sommerkorn, das in drei Monaten reif wird. Sie säen es vom ersten Januar bis zum Juni, wo es denn immer zur bestimmten Zeit reif ist. Sie braucht nicht viel Regen, aber starke Wärme; anfangs hat sie ein sehr zartes Blatt, aber sie wächst dem Weizen nach und macht sich zuletzt sehr stark. Das Korn säen sie im October und November, es reift im Juni. Die im November gesäte Gerste ist den ersten Juni reif; an der Küste schneller, in Gebirgen langsamer. Der Lein ist schon reif. Der Akanth hat seine prächtigen Blätter entfaltet. Salsola fructicosa wächst üppig . . . An den Feigen waren alle Blätter heraus und die Früchte hatten angesetzt. Sie werden zu Johanni reif, dann setzt der Baum noch einmal an. Die Mandeln hingen sehr voll; ein gestutzter Carubenbaum trug unendliche Schoten. Die Trauben zum Essen werden an Lauben gezogen, durch hohe Pfeiler unterstützt. Melonen legen sie im März, die im Juni reifen. In den Ruinen des Jupiter-Tempels wachsen sie munter ohne eine Spur von Feuchtigkeit. Italienische Reise: Girgenti 26.4.1786

I 31, 167 (26, 329)

SIZILIEN

27

Wir spazierten gegen das Meer, von woher sich Girgenti, wie uns die Alten versichern, sehr gut ausgenommen habe. Der Blick ward in die Wellenweite gezogen, und mein Führer machte mich aufmerksam auf einen langen Wolkenstreif, der südwärts, einem Bergrücken gleich, auf der Horizontallinie aufzuliegen schien: dieß sei die Andeutung der Küste von Afrika . . . Ich hatte auf dem bisherigen Wege in Sicilien wenig kornreiche Gegenden gesehen, sodann war der Horizont über all von nahen und fernen Bergen beschränkt, so daß es der Insel ganz an Flächen zu fehlen schien und man nicht begriff, wie Ceres dieses Land so vorzüglich begünstigt haben sollte. Als ich mich darnach erkundigte, erwiderte man mir: daß ich, um dieses einzusehen, statt über Syrakus, quer durch's Land gehen müsse, wo ich denn der Weizenstriche genug antreffen würde. Wir folgten dieser Lockung Syrakus aufzugeben, indem uns nicht unbekannt war, daß von dieser herrlichen Stadt wenig mehr als der prächtige Name geblieben sei. Italienische Reise: Girgenti 27.4.1787

I 31, 170 (26, 331)

Heute können wir denn endlich sagen, daß uns ein anschaulicher Begriff geworden, wie Sicilien den Ehrennamen einer Kornkammer Italiens erlangen können. Eine Strecke, nachdem wir Girgent verlassen, fing der fruchtbare Boden an. Es sind keine großen Flächen, aber sanft gegen einander laufende Berg- und Hügelrücken, durchgängig mit Weizen und Gerste bestellt, die eine ununterbrochene Masse von Fruchtbarkeit dem Auge darbieten Und so war denn unser Wunsch bis zum Uberdruß erfüllt, wir hätten uns Triptolems Flügelwagen gewünscht, um dieser Einförmigkeit zu entfliehen. Italienische Reise: Caltanisetta 28.4.1787

I 31,171 (26, 333)

In dem öffentlichen Garten, unmittelbar an der Rhede, brachte ich im Stillen die vergnügtesten Stunden zu. Es ist der wunderbarste Ort von der Welt. Regelmäßig angelegt, scheint er uns doch feenhaft; vor nicht gar langer Zeit gepflanzt, versetzt er in's Alterthum. Grüne Beeteinfassungen umschließen fremde Gewächse, Citronenspaliere wölben sich zum niedlichen Laubengange, hohe Wände des Oleanders, geschmückt von tausend rothen nelkenhaften Blüthen, locken das Auge. Ganz fremde mir unbekannte Bäume, noch ohne Laub, wahrscheinlich aus wärmern Gegenden, verbreiten seltsame Zweige. Eine hinter dem flachen Raum erhöhte Bank läßt einen so wundersam verschlungenen Wachsthum übersehen und lenkt den Blick zuletzt auf große Bassins, in welchen Gold- und Silberfische sich gar lieblich bewegen, bald sich unter bemoos'te Röhren verbergen, bald wieder schaarenweis, durch einen Bissen Brod gelockt, sich versammeln. An den Pflanzen erscheint durchaus ein Grün, das wir nicht gewohnt sind, bald gelblicher bald blaulicher als bei uns. Was aber dem Ganzen die wundersamste Anmuth verlieh, war ein starker Duft, der sich über alles gleichförmig verbreitete, mit so merklicher Wirkung, daß die Gegen-

28

LAND

stände, auch nur einige Schritte hinter einander entfernt, sich entschiedener hellblau von einander absetzten, so daß ihre eigenthümliche Farbe zuletzt verloren ging, oder wenigstens sehr überbläut sie sich dem Auge darstellten. Welche wundersame Ansicht ein solcher Duft entfernteren Gegenständen, Schiffen, Vorgebirgen ertheilt, ist für ein mahlerisches Auge merkwürdig genug, indem die Distanzen genau zu unterscheiden, ja zu messen sind; deßwegen auch ein Spaziergang auf die Höhe höchst reizend ward. Man sah keine Natur mehr, sondern nur Bilder, wie sie der künstlichste Mahler durch Lasiren aus einander gestuft hätte. Aber der Eindruck jenes Wundergartens war mir zu tief geblieben; die schwärzlichen Wellen am nördlichen Horizonte, ihr Anstreben an die Buchtkrümmungen, selbst der eigene Geruch des dünstenden Meeres, das alles rief mir die Insel der seligen Phäaken in die Sinne so wie in's Gedächtniß. Ich eilte sogleich einen Homer zu kaufen, jenen Gesang mit großer Erbauung zu lesen und eine Übersetzung aus dem Stegreif Kniepen vorzutragen, der wohl verdiente, bei einem guten Glase Wein von seinen strengen heutigen Bemühungen behaglich auszuruhen. Italienische Reise: Palermo 7.4.1787

I 31, 105 (26, 282)

Da wir uns nun selbst mit einer nahen Abreise aus diesem Paradies bedrohen müssen, so hoffte ich, heute noch im öffentlichen Garten ein vollkommenes Labsal zu finden, mein Pensum in der Odyssee zu lesen und auf einem Spaziergang nach dem Thale, am Fuße des Rosalienbergs, den Plan der Nausikaa weiter durchzudenken und zu versuchen, ob diesem Gegenstande eine dramatische Seite abzugewinnen sei. Dieß alles ist, wo nicht mit großem Glück, doch mit vielem Behagen geschehen. Ich verzeichnete den Plan, und konnte nicht unterlassen, einige Stellen, die mich besonders anzogen, zu entwerfen und auszuführen. Italienische Reise: Palermo 16.4.1787

I 31, 146 (26, 313)

Was den Homer betrifft, ist mir wie eine Decke von den Augen gefallen. Die Beschreibungen, die Gleichnisse je. kommen uns poetisch vor und sind doch unsäglich natürlich, aber freilich mit einer Reinheit und Innigkeit gezeichnet, vor der man erschrickt. Selbst die sonderbarsten erlogenen Begebenheiten haben eine Natürlichkeit, die ich nie so gefühlt habe als ira der Nähe der beschriebenen Gegenstände. Laß mich meinen Gedanken kurz so ausdrücken: sie stellten die Existenz dar, wir gewöhnlich den Effect; sie schilderten das Fürchterliche, wir schildern fürchterlich; sie das Angenehme, wir angenehm u.s.w. Daher kommt alles übertriebene, alles Manierirte, alle falsche Grazie, aller Schwulst. Denn wenn man den Effect und auf den .Effect arbeitet, so glaubt man ihn nicht fühlbar genug machen zu können. Wenn was ich sage nicht neu ist, so hab' ich es doch bei neuem Anlaß recht lebhaft gefühlt. Nun ich alle diese Küsten und Vorgebirge, Golfe und Buchten, Inseln und Erdzungen, Felsen und Sand-

SIZILIEN

29

streifen, buschige Hügel, sanfte Weiden, fruchtbare Felder, geschmückte Gärten, gepflegte Bäume, hängende Reben, Wolkenberge und immer heitere Ebnen, Klippen und Bänke und das alles umgebende Meer mit so vielen Abwechselungen und Mannichfaltigkeiten im Geiste gegenwärtig habe, nun ist mir erst die Odyssee ein lebendiges Wort. Italienische Reise: Neapel 17.5.1787

I 31, 238 (27, 4)

Wenn du das Meer sehen solltest, würdest du große Freude haben. Wenn man es eine Zeitlang gewohnt ist, so kann man nicht begreifen, wie man hat leben können, ohne es gesehen zu haben, und wie man fortleben soll, ohne es zu sehen. An Friedrich v. Stein 26.5.1787

IV 8, 220

Daß Dichter sich hervorthun, gehört die See, Küste und Inseln. Ohne diese läßt sich die Odyssee nicht denken und auch die Ilias nicht. Paralipomenon zu Dichtung und Wahrheit VI

I 27, 380 (2S, 286)

Uns Bewohner des Mittellandes entzückt zwar die Odyssee, es ist aber nur der sittliche Theil des Gedichts, der eigentlich auf uns wirkt, dem ganzen beschreibenden Theile hilft unsere Imagination nur unvollkommen und kümmerlich nach. In welchem Glänze aber dieses Gedicht vor mir erschien, als ich die Gesänge desselben in Neapel und Sicilien las I Es war als wenn man ein eingeschlagnes Bild mit Firnis überzieht, wodurch das Werk zugleich deutlich und in Harmonie erscheint. Ich gestehe, daß es mir aufhörte ein Gedicht zu seyn, es schien die Natur selbst, das auch bey jenen Alten um so nothwendiger war, als ihre Werke in Gegenwart der Natur vorgetragen wurden. Wie viele von unsern Gedichten würden aushalten, auf dem Markte oder sonst unter freyem Himmel gelesen zu werden. An Schiller 14.2.1798

IV 13, 66

Wenn nach Wolfs Andeutung die Odyssee hundert Jahre später und unter einem ganz andern Himmel, als der Ionische, gesungen ist, so dürfte man wohl auf Sicilien raten. K.A. Bettiger Frühjahr 1795

Gespr&che 1, 229

Wie traurig hat man nicht unsere Jugend auf das gestaltlose Palästina und auf das gestaltverwirrende Rom beschränkt. Sicilien und Neugriechenland läßt mich nun wieder ein frisches Leben hoffen. Italienische Reise: Palermo 12.4.1787

I 31, 121 (26, 294)

Italien ohne Sicilien macht gar kein Bild in der Seele: hier ist erst der Schlüssel zu allem. Italienische Reise: Palermo 13.4.1787

I 31, 124 (26, 299)

30

LAND

Das Ziel meiner Reise ist nun bald erreicht, dann geht es wieder rückwärts. Ich habe viel, viel Neues gesehen, erst hier lernt man Italien kennen. Ich wünschte dir, daß du die Blumen und Bäume sähest, und wärest mit uns überrascht worden, als wir nach einer beschwerlichen Ueberfahrt am Ufer des Meeres die Gärten des Alcinous fanden. An Friedrich v. Stein 17.4.1787

IV 8, 211

War ich nun durch die Gegenwart und Thätigkeit eines geschickten Künstlers [Kniepl und durch eigne, obgleich nur einzelne und schwächere Bemühungen gewiß, daß mir von den interessantesten Gegenden und ihren Theilen feste wohlgewählte Bilder, im Umriß und nach Belieben auch ausgeführt, bleiben würden, so gab ich um so mehr einem nach und nach auflebenden Drange nach: die gegenwärtige herrliche Umgebung, das Meer, die Inseln, die Häfen, durch poetische würdige Gestalten zu beleben und mir auf und aus diesem Local eine Composition zu bilden, in einem Sinne und in einem Ton, wie ich sie noch nicht hervorgebracht. Die Klarheit des Himmels, der Hauch des Meeres, die Düfte, wodurch die Gebirge mit Himmel und Meer gleichsam in Ein Element aufgelöst wurden, alles dieß gab Nahrung meinen Vorsätzen; und indem ich in jenem schönen öffentlichen Garten zwischen blühenden Hecken von Oleander, durch Lauben von fruchttragenden Orangen- und Citronenbäumen wandelte und zwischen andern Bäumen und Sträuchern, die mir unbekannt waren, verweilte, fühlte ich den fremden Einfluß auf das allerangenehmste. Ich hatte mir, überzeugt, daß es für mich keinen bessern Commentar zur Odyssee geben könne, als eben gerade diese lebendige Umgebung, ein Exemplar verschafft und las es nach meiner Art mit unglaublichem Antheil. Doch wurde ich gar bald zu eigner Production angeregt, die, so seltsam sie auch im ersten Augenblicke schien, mir doch immer lieber ward und mich endlich ganz beschäftigte. Ich ergriff nämlich den Gedanken, den Gegenstand der Nausikaa als Tragödie zu behandeln. Es ist mir selbst nicht möglich abzusehen, was ich daraus würde gemacht haben, aber ich war über den Plan bald mit mir einig. Der Hauptsinn war der: in der Nausikaa eine treffliche, von vielen umworbene Jungfrau darzustellen, die, sich keiner Neigung bewußt, alle Freier bisher ablehnend, behandelt, durch einen seltsamen Fremdling aber gerührt, aus ihrem Zustand heraustritt und durch eine voreilige Äußerung ihrer Neigung sich compromittirt, was die Situation vollkommen tragisch macht. Diese einfache Fabel sollte durch den Reichthum der subordinirten Motive und besonders durch das Meer- und Inselhafte der eigentlichen Ausführung und des besondern Tons erfreulich werden. Der erste Act begann mit dem Ballspiel. Die unerwartete Bekanntschaft wird gemacht, und die Bedenklichkeit, den Fremden nicht selbst in die Stadt zu führen, wird schon ein Vorbote der Neigung. Der zweite Act exponirte das Haus des Alcinous, die Charaktere der Freier, und endigte mit Eintritt des Ulysses.

SIZILIEN

31

Der dritte war ganz der Bedeutsamkeit des Abenteurers gewidmet, und ich hoffte, in der dialogirten Erzählung seiner Abenteuer, die von den verschiedenen Zuhörern sehr verschieden aufgenommen werden, etwas Künstliches und Erfreuliches zu leisten. Während der Erzählung erhöhen sich die Leidenschaften, und der lebhafte Antheil Nausikaas an dem Fremdling wird durch Wirkung und Gegenwirkung endlich hervorgeschlagen. Im vierten Acte bethätigt Ulysses außer der Scene seine Tapferkeit, indessen die Frauen zurückbleiben und der Neigung, der Hoffnung und allen zarten Gefühlen Raum lassen. Bei den großen Vortheilen, welche der Fremdling davon trägt, hält sich Nausikaa noch weniger zusammen und compromittirt sich unwiderruflich mit ihren Landsleuten. Ulyss, der halb schuldig, halb unschuldig dieses alles veranlaßt, muß sich zuletzt als einen Scheidenden erklären, und es bleibt dem guten Mädchen nichts übrig, als im fünften Acte den Tod zu suchen. Es war in dieser Composition nichts, was ich nicht aus eignen Erfahrungen nach der Natur hätte ausmalen können. Selbst auf der Reise, selbst in Gefahr, Neigungen zu erregen, die, wenn sie auch kein tragisches Ende nehmen, doch schmerzlich genug, gefährlich und schädlich werden können; selbst in dem Falle, in einer so großen Entfernung von der Heimath abgelegene Gegenstände, Reiseabenteuer, Lebensvorfälle zu Unterhaltung der Gesellschaft mit lebhaften Farben auszumalen, von der Jugend f ü r einen Halbgott, von gesetztem Personen für einen Aufschneider gehalten zu werden, manche unverdiente Gunst, manches unerwartete Hinderniß zu erfahren; das alles gab mir ein solches Attachement an diesen Plan, an diesen Vorsatz, daß ich darüber meinen Aufenthalt zu Palermo, ja den größten Theil meiner übrigen sicilianischen Reise verträumte. Weßhalb ich denn auch von allen Unbequemlichkeiten wenig empfand, da ich mich auf dem überclassischen Boden in einer poetischen Stimmung fühlte, in der ich das, was ich erfuhr, was ich sah, was ich bemerkte, was mir entgegen kam, alles auffassen und in einem erfreulichen Gefäß bewahren konnte. Italienische Reise: Aua der Erinnerung (1816)

131,198