Globus. Illustrirte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde [30]

Citation preview

Scitfdjrift für ßänber» uni) SölJerfunbe mit

bcsaubercr ^kuuhsichtiguiig brr |.ntbrogologic unö Ethnologie.

©egriinbet Bort Jtnrf 'gtnbree.

3n SSerbinbung mit ?yncf)mäuncvrt uttb ßünftlern fyerauSgcgebeit tioit

Dr.

"-Jltdiarb giepert

tBroitnfd)U)Ctg, ®VU(( unb Sevlog ton griebrid) »ieiteß unb ©o()it.

.

1876

.

'



'

-

-

-■

-i

1



1HE GETTY CENTER LIBRARY





;

Fnfialtgberieidjnifj

o§ u r o p a. ®ie griedfifdjen unb römifdjen £>anbelS; [tragen burd) baS STlfjal ber Ober, 2Beid)* fei, beS SDniepr unb Stjemen an bie ©e* ftabe be§ Valtifdjen SJteereS 287. 2)cutfd)lanb. SDaS $inb unb bieSSoIf§reime ber Dftfriefen. Von ^ermann Bieter 59. 381. /Profeffor ©öppert’S 3)enffd)rift über einen Part ju VreSlau 143. St. 3lfjmuS unb ©tieler, SBilber auS ©Ifafj-'ßotljringen 224. $ie Slnjafjl ber SVenben in Saufen 271. ©laDifdje Finblinge. Von 3t i d) a r b 31 n; bree 297. 2)en SEob austrügen unb ben ©ommer gewinnen. Von Franj ©djmibt 299. Oefterreid). 31. ß. £>id mann’S©rapl)ifdje ©tatifti! Don Vöfimen 31. Fiume 49. (£1;. Priarte’S SBanberuitgen in ®alma* tien 65. 81. 97. ©üangelifdje Kolonien in ©alijien 189. 3il)einlad)fe in ber $onau 208. © d; lü ci 3. lieber bie S£l)ier3eid)uungen auf ben $nod)en ber 5£f>at;inger .£öl)le 191.

©djtoeijerifdje ©imoanberung in bie drillt 208. ©änemarf. F§Iänber nad) Ptanitoba 240. 3torU)egen. SDie nortuegifdje £ieffee;©ri forfd)ungSeppebition 80. 350. ©nglanb. FrifdjeS Fleifd) auS 3lmerifa in Sonbon 63. 2Böd)entIid)e probudion oon Virmingl)am64. ßioingfione’S ©latue in ©binburgl) 176. §iftorifd)e fiarte Don elgolanb 224. Stüdfeljr ber englifdjen Storbpoleppebition 304. ©5; unb Fmport Don ©nglanb im Fal)re 1875 304. Franfreid). 3tegulirung ber ©eine unb Stfjone 192. Italien. Italiener in Virnta 48. ®ie italienifdje ©jpebition nad) Fnnerafrila 160. Ftalienifdje ßinberfpiele. Von C. F^tjrn. D. 3tein§berg = ®üring§; felb 318. 3tufjlanb. 2Biffenfd)aftlid)e Steifen im europäifdien SRufjlanb 96. ©inöerleibung

ber innern Ibirgifenfjorbe in baS euro-päijcpe Stufflanb 143. Unterbriidung ber lleinruffifdjen ©pradje 192. ©d)tuei3e= rifd)e ©imoanberung in bie ßrim 208. ©äfte au§ Dftafien 208. 3lm Smanbra^ ©ee (©djilberungen auS ßapplanb). Von 311 bin $of)tt 235. 247. ©erbien. SBei^nac^ten bei ben ©erben. Von Stifola F- petromitfcb 56. 71. $>er ©jurbjeto'ban bei ben ©erben. Von Stitola F- petrotoitfd) 93. Xürfei. S£ürlifd)c ©tjaralterffijäen 28. 3eitungen in ©onftantinobel 80. ®ie ©Ilaoerei unb ber §arem bei ben dür¬ fen. SQtitgetfjeilt Don §. Donßanfenau 108. 125. 138. ©efd)id)te ber Vulgaren. Von©. F. Firecef 144. ©eeräuberim 3Dtarmara--93teer 176. ©IlaDen^anbelber 5tfd)erteffen 176. 31. §ilberg, Stad) ©S!i;jDjumaia 224. Sie ©rubpivung ber ©onfeffioneit in VoSnien unb ber §erlje? gotoina. Von l^einrid) ßiepert 327.

% f i e tt. ®ie Fingernägel oftafiatifdfjer Völler 7. $ie Verbreitung ber 3lngorajiegen 30. j£itrfifd)eS Vorberafien. lieber bie l)omerifd)e ©bene Don Stroja, Don 3t. .^)erd)er 62. Vulcanbilbung bei ßonia 96. Fn 5£ürfifd)=3lrmenicn 321. 337. 353. 369. Vittfdjrift ber ©intnoljner Don Sßan an ben armenifdjcit Patriardjen Don ©om ftantinopel 367. ®ie Uferftaaten beS Perfifcljen ©olfeS. Von ©ntil ©d;Iagirwi»üeit 362. 379. StuffifdjeS 3lfiett. ©ibirien: SDie Vaibaratjft^ßanbenge unb if)re Vebem tung für ben fibirifdjen §anbel. Von 3t. Satlin 11. Steifebriefe be§ ®r. Finfcl) über feine FwfdjungSreife nad) Sßeftfibirien 87. 103. 184. 202.268.281.

©äfte auS Cftafien in ©t. Petersburg 208. @eograpl)i{d)e§ SJtaterial in ben fibirifdjen 3lrdji0en 159. äöiggin’ Steife nad) bem Db 128. ®ie Feniffei=©jpe-' bitioit 128. SDie Storbenffiölb’fdje ©ppe^ bition burd) baS ft'arifdje SOteer 351.365. Vorläufiger Veridjt über bie ßena--DIe^ nef;©Ebebition beS Fof©e§ 1875. Von 31. ©sefanomsfi 217. 232. — Stuf-' fifd) 'Xu rieft an: ß'aranmnenDerteljr Stoifdjen Ä'raSnoiuobSf unb ©fjiiua 143. Petroleum in ©Ijofanb 160. ©ämerjoiu’S projedtrte Steife nad) £)od;afien 240. Sltilitärifdje ©ppebition nad) bem Sllaü piateau272. ©d)ifffal)rt auf bem untern 3lmu--©>arja 288.

©ngIifd);F nb i en. ®erPunbitStain ©ing 30. Prof. SBilliamS über oftinbifd)e3uftänbe 47. FnbienS ©renjnac^barn ge¬ gen 3IfgI)aniftait. Von ©mit ©d)lagintmeit 1()5. 123. 3lrafan unter britifd)er Stegierung. Von F- Stapel 284. S}toI)ammebaner in Fnbien 288. 3ur ©tatiftit Don Vritijd)=Virma 296. ®cr Verid)t über ben materiellen unb mora; lifdjen Fortfdjritt FnbienS in 1874 bis 1875 384. ^interinbien (nebft bem afiatifd)en 3lr^ cpipel). $ritif ber „Steifen auf ben pl)i= lippinen Don ®r. Fagor“ in ber pl)ilippinifd)cn Preffe. Von ©. ©rupe 110. Ftaliener in Virma 48. Koniin (©röffnuttg beS §afeuS §aipl)oug unb §anbelS^

VI uerfjältniffe) 175. ßolonifation bon ©u= matra 111. ßl)ina nebft Üafnllenftaatcn. Sic ßfiato^anguten unb OIüßSDtongolen. '-Bon Alb in $ol)n 13. 27. Eröffnung eines neuen .£afeit§ auf @ainan. üton ß. ÜB. ©tutjlmann 15. Ser ißunbit Staiit Sing 30. ßrleidjterung beS grem? benberfeljrS 31. Ä'üftenaufnaljmen in ßtjina unb ß'orea 31. Leitung in ßorea 48. üon ber 3^nfel £ainan 78. Sieerfte

ßifenbafin in ßtyina 96. AuS beni Steife; beridjte iprfdjeiualSfi’S über bie SStongolei unb bas Sanb ber Sanguten. ütonAU bin ^ol)it 119. 134. 311. 346. geling unb Storbd)ina 129. 145. 161. 177. 193. 209. F- A. SofnoibSfi über feine d)i-nefifd)e ßjpebition in ben 3al)ren 1874 bis 1875 153. 170. ßtyinefifdje ©dfiiler in ben ^Bereinigten Staaten 208. ßin d)riftlid)er Ü3egräbuif;platj auf ber Fufcl

tpainan. Ü3on ß. ÜB. ©tutjlmann 223. ßine üßanberung burd) bie d)ine; fifdje iprobinj Sfd)ili im SJiärä 1874 251. 264. 5ßrfd)eiualSli nad) beni Sobmor 288. ipontanin’S Steife nad) ber loeftli; djen SJtongolei 288. ©d)ilberungen aus bent fiiblid)en ßl)iita. 3>on ß. ÜB. © t u 1) U mann285.302. AufnahmenbeS „Faion“ in Dftafien 304. Steue Ü5ertrag§hfen in ßl)ina 368.

% f r t ß a. SÖIonbe uitb rothaarige Sieger 128. Ser Stör ben. s-ßIai;fair’S Steife burd) STunefien 256. ß. bon Ü3art)’S Steife nad) bern ^agär;©ebirge 288. Aeg typten. Steife bon Sr. ©ilfjfclbt unb Sr. ©djtoeinfurtt) burd) bie Arabifdje üBiifte born Stil gum Siottyen SDteere 8. SB. Afdjerfon’S Steife nad) ber kleinen Cafe 72. AuS ßorbofan (SStafon, ipurbty, 5Bfunb) 239. Oft lüfte. Ser afrilanifdje SHabentyanbet 14. Sur ÜSölferfunbe SStabagaSfarS 39.

Ser ©üben. ifaffern^Unrittjen 48. ßin; inanberung in bie ßap;ßolonie 96. ßifen; bal)neit im ßaplanbe 114. iBoHSjätylung ber ßap;ßolotiie 192. Übertrag loegen ÜBeft;©riqualanb 304. Sie ÜB e ft lüfte. üion ber afrilanifd)en ÜBeftlüfte 113. 273. 289. 305. Stadjrid); ten üorn Dgoioe 31. 224. Sanb unb »oll üon Atem. SSon Sr. ÜB. ßrtnan 156. 173. Ser ütoIta-'Flufj nad) SSt. F. üomtat’S Fbrfdjuugeit unb nad) älteren

Ü3erid)ten. ülon Sr. ÜB. ßrntan 359. 375. SaS innere. Sie Siuingftone-'SStiffion am Sti)affa-'See 14. ßbuarb SStol)r nat^ Smterafrifa 16. Sie ätoeite Ü3efal)rung beS Albert Sltjanja burd) ©effi 55. 95. 249. Sie italienifd)c ßjpebition nad) Sniterafrifa 160. Stad)rid)ten bon ©tan; lei) 112. Stanlel) in ßentralafrila 166. 183. 198.215. Sr. ißogge bei ben SJtuata ^jantibo 343.

'^orbamerißa. Steue ÜBertc über Storbanterifa 57. Steftc ber Fnbianer im Cften StorbamerifaS 112. Ü3r i t if d) - Stör baut er ila. ßiit Ausflug nad) ßattaba 1. 17. 33. Sie ütermeffung ber ©renje 3tiiifd)en ben bereinigten Staa¬ ten unb ßaitaba 187. 200. FSlänber nad) SDtanitoba 240. ßiniootyner ber SBermuba-'Snfeln 128.

58 er einigte Staaten. Sie Sterbreitung ber Aitgoraäiegcn 30. Fi'ifdfeS Sleifd) aus Amerila in Sonbon 63. Sie ÜBir; lungen be§ ©olbgrabenS auf bie californifd)en fjlüffe 80. ßljincfijdje Schüler in ben ^Bereinigten Staaten 208. Sie ßr= Öffnung ber Süb;5pacific;ü3al)n Don San Francisco bis So§ Angeles 240. Ser

Sad)Sfang in Cregon 304. Au§ ben Ü3ammbotlenftaaten 314. 344. Anja!)! ber Sefuiten 352. ßentral;Amerila. ßine üefteigung beS ^obocatefietl 25. ^rieg jtbif^en ©uate; mala unb S. Salbabor 80. Sie ßifen; batjn bon ßofta-'Stica. ü5on Sr. 5p o; lalotbSfl) 278.

|> ii b a ut e r i ß a. Steugranaba. Ser Sarieivßanal 255. ^ßeru. 5Jkrbo’§ Styätigfeit als fßräfibent 287. ßl)ile. ÜBeltumfegelung ber ßorbette „ßlfa-' capuco" 224. Argentinien. Sie SJiartineta 63. grifd)e§ gleifd) üorn Sa ißlata nad) ipariS

192. ßinmanberung. ßifenbafyneit 208. ©uanobertrag 256. iparaguaty. ßongre.jjmitglieber 48. Kaffee; anbau 256. Ü3rafilicn. SaS ißftanjcnrcid) am obent Facutyty; ßulturpflanjen ber beutfd)en ßolonieit ©. ßruj unb S)tont'Alberne;

ba§ Sljierreid) am obern ^acul)l). Aon 0. ßanftatt 44. 92.219. Sebölferung Ü3rafilien§ 128. Ser ÜBafferfaH ©uatjra in iparana 142. Steligiöfer Fanatismus in San ipaulo 256. ßautfd)ul in ipara unb AmajonaS 271.

Per §oiiftueitl von ^it)lralieit. Äabel jibifd)en Steufeelanb unb Auftralien Sübauftralien. 3uderrol)r 64. 33oItS; 15. Sad)Seier nad) Auftralien 48. Qur 3äl)lung 240. ttniberfität Abelaibe 240. freien AuSioanberung nac^ Auftralien ülictoria. Seiben3ud)t 48. ßinful)r bon 238. Sie fünfte Steife bon ßrueft ©ileS £ad)Seiern 160. 58vougl) Sntbt^’S ÜBerf 270. über bie ßingeborenen bon ütictoria 240. ÜBeftauftralien. Sie ßolonie ÜBeftauftra-Aufregung gegen bie ßl)inefen 256. lien 254. 266. I Steu;Süb--ÜBaleS. Sd)ulfrage96. ©olb;

umfatj ber SStiinjc bon Si)bnei) bon 1855 bis 1875 192. Sie Uniberjität ©l)bnel) 240. 352. 0u een Staub. Sie ipalmer ©olbfclber 63. Stortt)crn Serritort). ßinmanberung 79. SBiItfl)ire’S Fal)rt auf bem Sali); Fluffe 270. ü3ubfon’S Steife 368.

kleinere §nfeltt bcs ^tifle.u tpeeaus. Sie loiffenfdjaftlidje ßjpebition Sr. SStaje; ftät ©d)iff „©ajelle" 76. 89. SaSmanien. Sie letjte SaSmanierin

(®efd)icl)tlic^c Stüdblide unb ftatiftifdje Ueberfid)t) 205. St e it f e e l a tt b. Statu«biffcnfd)aftl. ft'ennt;

niffe ber SOtaoriS 64. ÜSorftellung eines Sltaori über ü3anferott 80. ber SütaoriS 144, Anjal)l ber ÜBei^eu 224.

VII Dtiidfcfjr junt §cibentl;um 25G. 9lu© fjörctt ber unterftütjten ©tntuanberung. 9t c u; © u i rt e a. $ie gf^Dtiber^Epebition 23. SBofjcr flammt ber ©abacf 112. S. 99t’5arlane’§ rtcuefte fyaf)rt ttad) 9tcu;

©uinea im 9Qtärj n. 9tyril 1870 140.150. §erbet);SnfeIn. Unterwelt unb ©©; fium ber §erbet©3nfulaner 234. S a nt o a * S it f c l n. Vffaire Steinberger 160.

Per Von ber öftcrreid)ifd)ntngarifd)cn ^lovbpol©Epcbition in benSaljren 1872 biö 1874 225. 241. 257. 9torbf)olfaf)rt ber „Sßam

tQatuaii. sKm ©©felfrater be§ SDtauno Soa. Von 33irgl;am 42. lieber cu nige tjaioaiifdjc 91ltertf)ümer. Von 533 ir gl; am 53.

% o r b p o f.

bora" 272. Dtücffefjr ber cngfifdfen 5torbf)oP©jf)ebition 304. ©ie cugiifd)c

9torbfiol-'©Ebebition unter ©afntcin sJtare§ 1875 bi§ 1876 333.

'permifdjte 'S&iftßeifungen. 31 b er glauben, (Sagen ©ebräudjc ec. (j. and; unter bcn betreffenben Säubern). 3lu§ ©fjüringen 299; DftfrieSfanb 59.381; Italien 318; Serbien 56. 71. 93; ©ür; fei 108. 125. 138; Don ben §erbe©Sn; fein 234. guffffmrcn; bon Dtidjarb 3lnbree 207. $röf)iftorie.

»

lieber bie ©f)ierjeid)nungen auf ben $nod)en ber Xljapinger §öf)le 191. Vom 58 ü d> e r t i f d; e. ß. 3tnbrce’§ ©eograbf)ie be§ VBeftfjanbelS; bon S. $atfdjer 16. 31. S. §icf; ntaitn’S @raf'f)ifd)e Statiftif bon Vöf); men 31. 9teue 3Berfe über 9torbanterifa 57. lieber bie .§omerifd)e ©bene bon ©roja bon 9t. § erd) er 62. 3ltla§ ber ©tl)nogrof)f)ie; bon ©eorg ©erlanb 64. Sogor’S ißf)il4©inett in ber pl;tlibbinifdjen treffe 110. ©efd^id;te ber 33ulgaren; boit 6. ^irecef 144. 9t. tlffmuS u. $?. Stiel er: 33ilber au§ ©lfa©Sotl)ringeit 224. 31. §ilberg: 9tad) ©§fi;©jumaia 224. — ©ie geograp^tfc^e Verbreitung ber Xl;iere; bon

31. 9t. SBallace. ©eutfd) bon 31. 33. 93teDer. 33efbrod)eit bon ®r. 31. 9tei; djenom 272. — ©arl 3Bolff’§ £>ifto; rifdjer 3ltla§ 352. ©er Veridjt über bcn materiellen unb moralifdjen gort; fdjritt gnbien§ intgafjre 1874 bis 1875 884. Viogr af)f)ifd)e§, sI3erfonalin. 31ntinori 160. 31fnnu§ 224. b. Varl) 288. 33onnat 359. 375. 33ra33a 224. ©etjrolle 321. 337. 353. 369. ©cffi 55. 95. 249. ©. ©ileS 270. ©ö^pcrt 143. ©ogor3a 255. ©üfjfelbt 8. §erä)er 62. tpicfntann 31. tpobcü 240. gagorllO. girecef 144. Sen3 31. 224. Sibingftone 176. 90tard)e 31. 93tafon 239. Vt’gar; lane 140. 150. 93tol)r 16. 9tain Sing 30. 9tareS333. 9torbcnffjötb 128.351. 365. Varbo 287. Vfunb f 239. ißlat); fair 256. s-ßb00e 343. Votanin 288. ißi'fctieioalSfi 119. 134. 288. 311. 346. Vurbi) 239. Säiuer30ib 240. Sdjtiemann 128. Sdjnmnfurtl) 8. Vrougf) Smt)tf) 240. So§noto§fi 153. 170. Stanlel) 112. 166. 183. 198. 215. Steinberger 160. Sticler 224. b. ©fjielmamt 25. 2öiggin§ 128. 2Bitliam§ 47. 2Biltff)ire

270. 2Binbid)t48. ^)oung 14. ^riarte 65. 81. 97. Autoren, bon benen Veiträge (aud) in llcberfeljungen) in Vb. XXX eutf)alten finb: 9tid)arb Inbrec 207. 297. 5ßöut 91f©crfoit 72. ^raii3 Virg!)am 42. 53. 166. 183. 198. 215. D§car ©annftatt 44. 92. 219. Vlejranber ©3efanoio§fi 217. 232. SB. ©rman 156. 173. 359. 375. O. ginfd) 87. 103. 184. 202. 268. 281. ©. ©rupe 110. S. $atfd)er 16. .^eiitrid) fiebert 327. 911bin $of)tt 13. 119. 134. 235. 247. 311. §. b. Sanfenau 108. 125. 138. 9t. Satfin 11. TDteier (©neben) 59. 9tifoIa S- Vetrotbitfd) 56. 71. 93. Sq. VoIafotuSf^ 278. 5. 9tatjel 284. 91. 9tci^enotu 272. D. b. 9tein§berg;©üring5felb 318. ©ntil Sdjlagintmeit 105. 123. 362. Sd)inibt (SBeimar) 299. ©. SB. Stufjlmann 15. 78. 223. 285. 302. So§noto§fi 153. 170.

§ffu|irafionen. ©urcpa. Defterreid) (©roatien unb ©almatien). ©erjatto, Sdjlof) ber grangipani bei giume 50. ©f)unfijd)fang im 33ufen bon V^elucca 52. ©almaiifdje V^uren mit einem 9täuber 66. 9Dtorlafifd)e 9Jtufifanten au§ bem Vejirfe bon gara 67. £>irtin au§ ber Umgegenb bon Unin 69. ©ie $erfa;gäße bei Scarbona 70. $nin, bont SBege nad) 33erlicca au§ ge; fefjen 82. ©ie ßerfa oberhalb ber Vrüde bon ßnin 83. 93täbd)en bon Sebenico 84. ©rau, bon ber gnfel Vua au§ gefetjen 85. ©ie Sd)if©Iänbe bon Sbalato unb bie äufjere 9Jiauer be§ ©iocletianifd)en V«'' lafteS 86.

©er ©om 3U Spalato mit bem 5J5eriftt)I beS ©iocletianifdjen ^alafteS 98. VorticuS beS ©empef§ im $iodctianifd)en ißalaft 3U Sßalato 100. innere Vnfidjt beS ©ome§ 31t Sfialato, beS einftigen ©emf)el§ im ©ioclctiani; fd)en Va^aPe IO1V a l e a r e n. äBinbmül)Ien bei 5ßa^mon ©orf 325. Sie gnfel 2lgthamar im 2öan-©ee 326. SblicEe (Cypvinus Tarichi) au§ beut 26an? ©ee 326. Ser gelfen non 2Öan, oon Storben gefeiten 338. Sie gelSlammern unb gnfdjriften be§ ©hordjor 339. ©ee unb Heftung Ooit äöatt 340. Sie ^eftung oon 2öan 341. ^3erfifd;er Kaufmann Oon 2öatt 342. fturbenlager 353. gebi4iiltffa, bie ßird)e Oon 26ara! 354. ft’irdje oon 9lgthamar 355. ß'lofter Dtareg 356. fturbifcljer gürft 357. Ä'urbijcbe Sppen 358. fiirche oon ©had)u in einem fttebenthale be§ Sl;ortum'fu 370. ftirdje ©oejd)Möanf 371. portal ber ftirdje ©oefdjf-2Banf 372. Srümmer einer georgifdjen Kirche 373. ßaäe 374. SBettelnber Sertoijd) 374.

Sa§ ©cblofj oon Äofaba im obern S^ale be§ Sfdjarud) 375.

5t f r i f a. S03 efttüfte. Sie gnfel Sott Sjenrique bei gerttanbo ^lo, Aufenthalt Oon politifdjen SSerbanm ten 114. Ser ©larence ^ßil auf gernattbo ^o 115. gunge ©abuttefin (füt’pongtoe) 274.©abunefe (füt’pongtoe) 274. ißahuin-'SoImetfdjer 275. ißahuin 275. gan§ 276. ©in 33abongo 277. Haartrachten ber grauen am gerttanb$a3 290. guan gernanb, Häuptling ber 33arre be§ gernanb 21aj, unb feine gatttilie 291. Porträts oon Häuptlingen am untern Dgotoe 292. gnfel 9tingefafa am untern Dgotoe 293. gortanga--©ee 293. Sie getifdp©pihe atu Dgotoe 294. ©Ifenbeinfdjnitjercien au§ Angola 306. 9thebe Oon ©. ißaulo be Soanba 303. 23ap Oon 9Jtoffamebe§ 310.

gang ber llfen 35. Dttatoa mit betn 9ßarlantent§gebäube 36. Ser SöafferfaH „8a©haubiere" be§ Dttatoa-gluffe§ 37. Sa§ tl3arlament§gcbäube in Dttatoa 38.

Storbpolarlänbcr. $aifer--gran3--gojef-'ßanb. ©ap Styrol uttb bie normale gorttt ber 93ärettjngb auf ©djlittcnreifen 228. Sa§ Wfencap 229. gm «ufierften 9torbcn 230. ©inbredten in 9)teere§fpalten 242. Wnfunft oor offenem SJteere 243. ©djlittenjiehen 244. 91bfd)ieb oont ßanbe 245. Sa§ 91erlaffen be§ „Segett()off" 246. Sa§ Ueberfeljen über bie ©anale 258. ©eene au§ betn 9iüdjugc 259. 93ärettjagb im Söaffer 260. 21nfunft auf 9iotüaia-©emlja 260. ©rfdjöpfuttg 261. * ©in ruffifched löoot in ©icht 262. Dtettung ber ©ppebition burd) ruffifd)e ©djiffe in ber Sunenbap üon Dtotoaja©etnlja 263.

Snfctn be§ ©ttttcit £>cean§. ©ingeborener ber ©alontonS'gnfel gfabel 21. gifchgötje | ©iftgott oon 54.

Opfer bedettj

91 o t b a tn e t i f a. ©anaba. gnbianer Oon fDtalbaie 2. Duebec oom 5j3oiitt £eüi§ au§ 4. fDlarftplatj ber Oberftabt oon Duebe c 5. gagb auf ben Drignal (canabijdje§ ©len; thier) 6. Söafferfatt oon Öorette 18. Sie i8ictoria=58rürfe 19. ©d)iff§länbe Oon DJtontreal 20. 91ttfid)t oon Sftontreal 21. Ser IDtarft 23onfecour§ in SOtontreal 22. ©thlittenfahrer unb ©d)ueefd)uhläufer auf beut SOiont Dtopal 34.

«Karten.

Ueberfidjt ber Oon Sr. *p. ©üfefelbt 1876 in ber öftlidjen äßüfte 51egppten§ aftronomifch bestimmten fünfte 9. Aufnahme be§ glp--9tiOer burch ben Sampfer „©tlengotoan" Secetnber 1875 23. g*rfd)etüal§fi’3 Dteifen in Hoeh--51fien 1870 bi§ 1873 120. Sie öftliche Halbtnfel Oon 9teu-@uinea 151. Henri) 9Dt. ©tanleh’§ ©fijje be§ ©übtoeftufer§ bc§ Victoria 9tpan3a 167. ßarte be§ ß'aifer-gran3-gofef--ßanbe§ auf* genommen Oon guliu§ s4Jai)er 1873 unb 1874 226. Sie ©ruppirung ber ©onfeffionen in 5ßo§-_ nien. 5ßon H- Kiepert 328. ©It33e ber englifcpen ©ntbedungen im Uiori ben be§ ©mitl):©unbe§ 324.

I

Utit fcefottdmr ItrüdifirMipnj der gnütropotogit und flUftnotogie. Segrünbet oon $arl $itbree. 3!3erbinbung mit Fachmännern unb Zünftlern herau§gegeben Don

Dr. Sfttcfjarb ^ic^crt

23raunfd)tt)etg

Säbrlidh 2 «cinbc ä 24 Hummern. $urd) alle 93udjhanblungen unb Sßoftanftalten jum greife Oon 12 9)larf pro $8anb ju bejic^en.

18 76.

Sin 9lu3ftug uad) Souaba. Unter alten Oampferlinien be$ 2ltlantifd)en Oceanö, toeldje bie2llte unb bie sJicue 2Belt mit einanber in Serbin* bung bringen, ift bie £iitie „3Wan“, beren 0d)iffe jinifdjen £ioerpool unbOuebec fahren, mof)I unftveitig bie anjiel)enbfte. ®enn in bcr guten OabveSjett mahlen bie Dampfer bcu 2Beg nörblid) oon iftemfounblanb ober Sperre Seltne burd) bie ^3edciöle=0tva§c unb brauchen fo auf offenem SJieere nur 3000 Kilometer juriidjutegcn, mährenb bie übrigen 1200 burd) ben 0t.=£orettz*@olf unb *0trotn immer 2ln* gefidjtd beö feften £anbcS unb in Oerhältnißmäfpg ruhigem ©etoäffer bahinführen. 3m SBinter, too ber 0t.*£orenz* 0tront jugefroren ift, lanben fie bagegen in s}3ortlanb im 0taate ÖJiaine, oon too ^affagiere unb ©üter per Sifett* bahn nad) Ottawa unb DJiontreal gefdjafft toerben. 2öeit fidjerer and) fann ber 9feifenbe hier, al8 auf ben 10 bis 12 33reitcngrabe füblidjcr gelegenen 0d)iffScourfett barauf reef)' nen, SiSbergen ju begegnen, tocld)e — toie befannt — ihre Jpeintath in ber 23affinS*53at) haben, im 3uni unb Suli langfam gegen 0iiben treiben unb bort ber oereinten 2Birtung ber 0onne unb bcS SolfftromS erliegen, immerhin aber manchmal ben 37. 33reitengrab, alfo bie 23reitc oon Baltimore ober fftichmoitb, erreichen. Oiefe oft nod) thurrn* hohen Soloffe, toeldje man meift erft gleid)jeitig mit ben lüften £abraborö ober jftetofounblanbS in 0id)t befommt, gemähten bann oon ben hellen 0traf)len ber 3ulifottne be* fdjienen ein zauberhaftes 23ilb. Slber ganz plöfclid) fann eS oerfdhtoinben unb mit ihm 0ottne, SiSberg unb lüften, unb ein birfer 92ebel oerhüllt 2WeS. 3n biefern plö^tid)en Sr* ©lobu« XXX. 94r. 1.

fdjeinen beffelben liegt eine grofje ©cfafjr für bie 0d)iffe, beren mehr als eines fdjon mie@laS jioifdfen ben SiSbcrgen zertrümmert tourbe. 9?ur langfautcS, oorftdjtiges Fahren fann bann bie ©efaljr oerminbern. 33ei 9?acht toirb bie SöelXeiöle'@traße burdjfahren unb bei OageSanbrud) befinbet man fid) am Singattg beS^orettz* @olfeS, um ißadjntittagS bie grofje unb nod) faft unbeioohnte 3nfel Slnticofti jtt erbliden. 33ei ihren 6486 Ouabratfilo* metern Ffädjeninhalt zählte fie 1871 toentg über 100 Sin* toof)ner, toeld)e hanptfärfjlid) bie fifd)reid)en ©emäffer auS* beuten, unb bie iljr gegenübertiegenbe 0itbfüfte oon £abrabor, toeldje Oom 9J?anicuagan*Flnffe bis zur 33elIciSle*0trafje 700 Kilometer toeit fid) bezieht, im felben 3ahre nur 3696 33emol)ner, barunter 1835 Franzofen, 1309 3nbiattcr, ber ffteft Snglänber, 3ren unb 0d)otten. Ood) nimmt hier bie 33eOölfcrung tro£ beS rauhen^litnaS unb beS unfruchtbaren 53obenS langfam z»- $on ben lüften 9?eu*33raunfd)toeigS, bcr ^r^SbtoarbS* unb ben ÜJtagbalencmFnfelit fontmen 2lcabier herüber nadh biefen oben, felfigen, aber fifdfreidjen Seftaben; eS finb arme, untoiffenbe Seute, aber tüchtige, un* Oerjagte Fifdfcr unb 0eefal)rer, bie bort ihren fargett Unter* halt gemimten unb babei fid) ftattlid) Oerntehreit. ÜDemt ade bie 118,000 biö 120,000 tdcabier, bie ihre franzöfifdje 0prad)e unb ihr franjofifd^eS 53olfSthum bis heute bemalet haben — oott ben 2,800,000 33emol)nern Ober* unb Unter* canabaS (SenfuS oon 1871) finb ettoa ein drittel franzöfi* fd)er ‘ülbftammung, toährenb in 9?eu*23raunfd)toeig ihr Sltt* tfjeil an ber “^opulationSziffer nod) bebeutenber ift —, finb 1

2

Sin 9luSfIug nad) Sauaba.

nadpocislid) 3lbföntmlinge Don nid)t ganj 400 ftifdjerfamilien, tueldje tu bei elften £älfte beS fiebenjef)nten 3af)if)uitbertS auS ©aiittonge (jenei alten fianjöftfdjen ^roDinj, meldje baS heutige Hepartenient (Ül)arcnte=3nferieure unb Uljeile Dott dtjaiente nnb Heup*©eDrcS umfaßte), bei Bretagne unb beit SanbeS uad) 3lcabien (fReu'-33raunfd)meig) auSgeroanbert finb. 3n bei Hpat eine evftaunlidjc ^rurfjtbaifeit, trenn man bie 33er(ufte bebetift, toeld)c ihnen einft bic Kämpfe mit bett Snglänbern unb ifjre 3crf*reuung im fiebenjä^rigen fliege unb ttod) aQjäljvlid) bei ©lintnt beS 2ReereS jufügt. 92od) epe matt baS meftlidje Sttbe doh 3lnticofti eneidjt, jeigcn fid) jur Vittfcn jmci £anbfpij3ctt, ßap hofier unb Sap ©aSpe, in metd)e bic im ©üben beS ©t.*£oren$*©tro* ntcS liegcnbe .fpalbinfel auSläuft. £cj3tereS Ijat einen kanten in bei ©efdjidjte beS i^anbeS; beim boit lanbete 1534 fein eiftei (Sittbedfei, SacqueS Sartier, unb enidjtete ein bieijjig gujj h°he$ Äieuj mit beut SBappett feines Königs, $ranj I. non granfieid). ^mci l'ättgcngiabc trettei öftlid), bei -JRa* taue, ift bet ißafferfpiegct beS ?oienj=0tiomeö nod) immer übei 50 Kilometer breit, unb fattttt erblidt man Dom

^ubianer Don fDtalbaie. nett lDorbett ift. ©onutagS fd)int bann bei canabifrfje tfanbmann feinen Hraber üor feinen eleganten gebermagen unb oeianftaltet mit feinen y!ad)baien ein SBettfapren nad) bei ^fanfiidjc. fDiit @cfd)irr unb SBagett treiben biefe Veute einen VurttS, toeldjer allntälig einen befoignifjcrregen* ben Umfang angenommen unb fepott Diele fleine dauern ruittirt f)at. ©ie geratpen in ©djttlben, ntüffen ifjr Sanb Der taufen unb jiefjen bann mit ifjrcn Familien nad) ben ftabiifbiftricten bei bcitad)barten bereinigten Staaten, ©o jäljtte man 1870 in bem inbuftrieflen‘ilftafjadjitfettS 69,491 berfonen, bie in (Sauaba geboren rnarett, unb jtoar weitaus bie meiften franjöfifdje (Sanabier, in 9fewi)orf beren aar 78,510. a 3(in reinften l)at fid) baS franjöfifcpe SBolfStpum in ben @raffd)aften am untern Saufe bcS Sorenj^StroiiteS erhalten; ja bie bort tDoljnenbcn (5ttglänber unb 3nbiatter Derfrfjmet*’ jen fid) tägltdj ttteljr unb tnefjr mit beut botuinirenben Sie* mente. Sinige betueifen bieS am beften: fo jii^lte 1871 bie ©raffdjaft 33eUcd)affe unter 17,637 SintDofjnern 17,542 ftraii3ofen, 9)iontmagnt) unter 13,555 beren 13 449

Kämpfer, meld)er am ©iibitfer hinauffäpvt, bic gegenüber' liegcnbe i?üfte als bläutidje £inie am ^orijoitt. Her elfte 3(nblüf bcS$?anbeS ift ein trauriger unb ernfter; überall jei* gen fid) grofje fd)toarje Rieden, ©puren Don 33ränben, bie über bie -fpitgel pinraften unb bie fabeln bet Hannen Der* fengtcn. 3nt £)intergruttbe fteigen bie ©ipfel bei ÜftontS 9cotre Haine, treidle bie £)albiitfel Don C£ap ©aSpe burd)$ie* Ijcn, bis ju 1300 SDicter au. 3lber balb mad)t bei büftcre Sinbrud einem frcunblicpcrn ^la^, menn fette fReipe meiner Käufer am guße grüncnber .fpitgcl beginnt, toeldje bisQue* bec l)inauf ben d)aiafteiiftifd)en ©cpntud bei Ufer bes ©t.^oren^StromS bübett. Ha fiept man feine großen Hülfet, fonbertt nur ein paar Heine ©täbte, toie fftintouSfi, HroiS'^iftoleS, ^amouvaSfa, SJiontmagnt) u. f. nt.; fonft aber baut fid) ein 3ebcr fein £)auS auf feinen 31 der unb fümmert fiel) tticf)t barum, toie grofj bie (Entfernung ift, bie if)tt Don feinem näcpften fRacpbar fcpeibet. sJ?ur ab unb ju ftrecft eine $ird)e iprcn mit glijjernbett 33lcd)plattcn gebccf= ten Hpurm empor unb jeigt ben ‘üRittelpuntt einer neuen Pfarrei an, nteldje eben bem jungfräulichen 33obeu abgetuott*

(9?ad) einer ^potograppie.); l’SSlet 13,375 unter 13,517, ÄamouraSfa 21,038 unter 21,254, HeutiScouata 21,809 unter 22,491, 9fintouSfi 25,957 unter 27,418, S^arleDoif 15,270 unter 15,611, Sftontmorenctj 11,602 unter 12,085, S^icoutimi 16,643 unter 17,493. 31Hfäl)rlid) entftcfjen neue Pfarreien lanb* eintüärtS Don ben alten, unb gegen ©üben l)itt beginnt baS fraitco*canabifd)eSlentent bie angrenjenbett Steile oon 9?eu= ®raitttfd)tDeig unb Don 3)iaine in 33efi^ ju nel)men. fRorb* toärtS Dom ^orenj^Stromc Ijabcn fid) in beit testen 20 3at)* reit tttefjr als 15,000 franjöfifdje Sanabier am ©aguettat)* bluffe, bei gegenüber Dott HroiS*^iftolcS niünbet, unb an bem Dott i()tu buvd)ftröntten ©t.*3o^n*©ce niebergclaffett. Hort finb über 1 fDtitlion ^cctaren ?attbeS Dcrnteffen toor* ben, unb Ratten bort itid)t 1870 furchtbare Sßalbbränbe ge* toütf)et, fo märe bie Sntmidelung jener ©egettben mal)rfd)eiit= lid) fdjon Diel toeiter Dorgefdjritten. ©o bliiljenb nun aber aud) baS 2anb, Don feinem .'paupt^ ftronte aus bctrad)tct, int erften 3lugenblide auSfiefjt, fo mujj man fid) bod) ftetS gegenmärtig halten, ba| eben nur ein Streifen PaitbeS an beit beibett gluhufern angebaut ift, bei

©in Slu§flitg nacfj ©anaba. l)öd)ftcitg eine Breite non toter Sßegftunben befifct unb alg* bann granitifdjen 0elgmUften ireidjt. Oa (inbet matt fein Slflubium mehr, (oitbern nur ©ranit, jafjßofe ©een unb prad)ttoo€fei§ Babell)otz; nidit Slcferbau mirb bereinft bie* fen tneiten ©ebieten eine 3ulunft öerteiljen, fonbern bie Slugnufcung ifjrer SBälber unb ihrer mineralifdfen Beid)* tl)ümer. Vorbei giept nun ber Oantpfer bet Pointe beg sJ3ereg, Vüo er einen Slugettbücf toermeilt unb öon tno (eine Slnfunft nad) Ouebec telegraphirt mirb, toorbet bei jaf)Ireid)ett Unfein, tnie Bic, (Me Verte u. (. m., bet ©acouna, einem ber be* liebteften ©eebäbet beg £anbeg mit einem rie(igen $6tcl nad) amerifanifdjem -Iftufter, toorbei bei ber SBünbung bc@ ©agitenat), beffen U(er im hinter bttrd) ben ei(igen $roft unb bie ©d)neeftüntte toeröben, aber in ber fdjönen 3faf)teg* jeit toon jafjlreidjen Oouriften belebt finb, ebeu(o mie bie tjerrlidjen ©trid)e um Biatbaic ((übüd) toon ber ©agitenat)* Bfünbung am £orcnz*©tronte). Btehreremalg möd)entlid) fahren bann Oantpfer toon Ottebec auö big ©hicoutinti ben ©aguenat) l)inau(, be((en 1 big 2 Kilometer breiteg Bett non prächtigen, fdjroffcn, oft 300 big 400 Bieter anfteigen* gen Klippen eingefaßt ift. 'Dialjert man ftd) Ouebcc tooit ber ©ec per, (o ift eg nid)t bic ftattlichfte ©eite, mcld)e btc alte 1608 toon ©antitel be (Spamplain gegrihtbete ©tabt bent Befdjauer juleprt, ba ipr (d)öit(ter ttitb größter 21)eil toon bem Reifen ber geftung Der* beeft mirb unb nur bie eine ©trafje am $ujje beffelbeit fid)t* bar ift, meldje, meil (aft augfd)lie^(id) ßon (hiänbern be* moljnt, barunt bie (d)mu^ig(te in ber ganzen ©tabt ift. Um biejclbe in iprer ganzen $rad)t ju itber(d)aiten, finb jmei fünfte üor allen tre(flid) geeignet, einmal i(3oint fertig auf bem gegenitberlicgenben füblidjen glu^ufer, unb bann einige Kilometer ftrontabmärtg ein ft-clggipfcl jttr Linien beg äßaffer* (allg toon Biontmorenct). Von le&tenn Orte aug (oft bie canabifd)e ©tabt mit ipren blt^enben Oädjcrn toon Blcd) einige l2tepitlid)feit mit Algier unb beffen tuei^getihtdjten Käufern befi^en, nur baft, abgefepen toon ben niebrigeren §>ü< geht mtb ber einförmiger« caitabifdjen Vegetation, bei pier fd)on bebcutcnb fd)malere£orenz*©trom bei all feiner gemal* tigen Oiefe unb $Iarl)eit unb (einen ttnjäpligen ©egeln niept im ©tanbe ift, bag unertnefjlidje Bfitteüäubifd)e Bieer ju erfefsen. Ouebec ift bie eigentlid) franjöfifd)e ©tabt in Borb* amerifa, tücntt aud) Montreal unb Bem*Orleang eine abfo* lut größere 3fll)l franjöftfd) rebenfeer ©inmohtter befifcen. Ouebec jäplte nämlich 1871 unter 59,699 Bcmohnern 40,890 granjofen, Montreal beren 56,856 unter 107,255 ©eelen, mät)renb in Bem*Orleang bie franjöfifdje 3uu9e fdjä&ungdmeife bttrd) etwa 60,000 5Dienfcpen toertreten ift. Bur in Ouebec ift eg bem franjöfifcpen ©lentente gelungen, bttrd) feine nunterifd)e lleberlegenpeit, burd) bie großen toon ihm gegritnbeten Sfnftitutionen uttb burd) feine §errfd)aft in politifdjen Verfammlungen bem ganzen ©enteinwefen feinen ©tempel aufjubritden. Oag geigt fid) in allen Familien* toerpältniffen, in ben ©eridjt^pöfen unb in ber ^olitif, mal)* renb anbererfeitg bie großen Äaufläbcn infolge beg toer* tängerten Abbruch« gefcpäftlicper Beziehungen junt dlteu Bfutterlanbe bttrehaug englifdjeg ©epräge tragen. 51ud) Dom SCpcater läfjt ftd) baffelbe fagett, ba bie canabifdjc latpo* lifepe ®eiftlid)feit ben franjöfifd)en Oranten unb Üuftfpielen nid)t eben polb ift, tuie bemt überhaupt biefer ©taub einen bebeutenben ©influfj fclbft auf fragen ber ittnern ^ßoliti! augiibt, ber hoppelt unbegreiflich ift in einem £anbe, tno ^ref)*, Vereittg* unb Verfantmlunggfreiheit eben fo unurn* fepränft mie in ©nglanb unb Slntcrifa herrfd)en, unb tno febe Bcligion ohne ©taatgaufficht auggeitbt tüirb unb ihre Oiener

3

burd) ihre Anhänger erhalten «erben ntüffen *). ©in Orr* tl)unt märe eg aber ju glauben, bafj man bort britben in Slnterifag korben biefclbcn f^ranjofen mie im heutigen ffiranf* reich mieberfinbet. ©g ift bag alte ^ranfreid) toielnteljr aug ber 3eit, alg nod) bag Silienbanncr h^rrf^te, unb felbft bent ftumpffinnigften Beifenben mttp eg auffallen, baff, mag er bort an franjöfifdjcnt V3efen begegnet, iiüeg ing fiebenjehnte öahvhuubert gehört **). Meg Bioberne bagegen ift eng= lifepen ober amerifanifchen ttrfprungg. 2Beld)en CSinflup auf biefe Verl)ältniffe ber neue ©tront franjöfifdper ©in^ manberuttg, ber ftd) je^t borthin ergießt, ()abeu mirb, ift einfh meilcn fdjmer abjunteffen. 2Bag aber Ouebec pauptfäcplid) jur §auptftabt beg fran= jöfifdjeu ©anaba mad)t, ift meniger bie Slnmefenheit beg Sieutenant=@otoernor unb ber beiben Kammern beg sf.u‘oöin^ jial^arlamenteg, alg bie Unitoerfität^atoal, raeld)e ihren Barnen toon bem erften Bifdjof toon ©anaba trägt. Von ber fatholifd)en ©eiftlidjfeit toon Ouebec gegrünbet, mar fie lange 3*ut bie einzige höhere Unterrid)tganftalt in Borb= amerifa, mo franjöfifd) unterrichtet mürbe. Oaitn aber er* meefte ihr großer ©rfolg il)r eine immerhin nu^bringenbe ©oncurrenj, inbettt bic cnglifdje Victoria=Unitoerfität ju ©o= bürg itt ber ^ßrotoinj Ontario ftd) eine franjoftfepe 3tucig= anftalt „incorporirte“, mclcpe ihre« ©ilj in Biontreal hat, eine juciftifdje unb mcbicinifcpe f^acultät umfaßt unb je^t Zahlreicher befuept mirb alg bie Ouebecer h°he ^cpule. 2Beil Ouebec alt ift, aber immerhin itidjt alt genug, ift eg im Innern feine fd)öne ©tabt im mobernen ©inne. Ourd) feine rneift abfd)üffigcn, engen unb minfeligen ©tragen (eine 21ugnal)me batoon rnadjt nur bie Vorftabt ©t. Bod), rneldjc, ebenfo mie ©t. 3ol)n unb bag am 30. Biai 1876 bttrd) ein gräfjlicpeg geuer gro^entheilg in s2lfd)e gelegte ©t. Souig, tootu ©trome aug hinter ber ©itabeüe tanbein* märtg gelegen ift) unb burd) feine flehten fpäufer, bic felbft int ©efdjäftgüiertel oft nod) toon polz finb, unterfepeibet eg fid) fdjarf öott ben anberen ©täbten feineg ©ontinentg, in betten allein bie gerabe Sinie unb ber tpurnthohe ^augbau Zur ©eltung fommt. s21ud) bie Beinlid)feit unb bag “Sßflafter (affen zu tulinfcpen übrig: Diele ©tragen, nantentlid) in ber Slltftabt, finb ganz ntit alten ^oljblöcfen gepflaftert, unb mo überhaupt ein Vitrgerfteig toorhattben ift, befiehl er aug Bohlen. Oie elegante ^romenabe liegt in halber .f?öf)e jmifdjen ©itabelle unb glufe unmeit beg Oenfmatg, mcldjeg im ©ar* ten beg ©outoerneurg ben beiben gegnerifepe« ©eneralen äöolfe uttb Bfontcalm errichtet mürbe, bie hiev 1759 gleid)* jeitig fielen, ber erfte alg Rührer beg fiegreidjen englifdjen §eereg, ber anbere alg ftanzöftfdjer Befehlghaber toon Oue* bec, beffen gaÜ ben ©treit um ©anaba enbgültig z« ©ng* lanbg ©unften entfepieb. Von bort oben hat man eine fjerr* lid)e Slugficht auf ben ©trom, bic 0rleang*3nfcl unb bie Ouartiere ber Unterftabt; bort promeniren bie ©d)ön()eitcn ber canabifdjen ©efctlfdjaft, z^ar in englifdjen Ooiletten, aber unter franjöfifdjen ©efpräd)en. Von ber ©prad)e beg *) 9lac()ttcn bamal« noch bie protefiantifclie, lutfeerant» ^e unb congregationaliflifdje Jlitche.

**) lieber biefe'Dinge orientiren oortrefflicb „Sß« rfmann, Oie iioniere granfreiih« in ber Slcucn 2Belt" (©tuttgart 187o. mnt finleitung üdu gr. Stapp) unb „ißarfmann, Oa* 3lncien*3Jegime it ©anaba" ((Stuttgart 1876).

4

(Sin 9Ju§fIug und) ßanaba

Sin Ausflug na cf) Sanaba. ÜKuttcrfanbcö untcrfdjcibet fiel) baö canabifcfje ftranjöfifcf) burd)^ eine eigentümliche 2luöfprad)e, bie auö bei ^ormanbie, ber Jpeimatf) ber niciften unter ben erften 5lnfieblern, ftant* men fofl. jfteuerbingg will ein Sanabier ben feinem £)ia* fette äf)nfid)ften Accent in Gfjartre« gefunben Ijaben. (£ß ift burdjauö fein „^atoiö“, maß ber Sanabicr rebet, fonbern eine ©pradje notier 9luöbriicfe, wie fie in ber erften Raffte bcö Hörigen 3al)rf)unbertö in ©ebraudj waren uitb wie fie

9J?arftplap

ber Dbcrftnbt

hou

)id) nebft faft allen bort üblichen SBortcn in jebem neuen finbeit. Duebec befitjt nidEjt weniger atö Hier franjöftfdje 3eitum gen, bie tägfid) erfdjeinenben liberalen „Ö’Snenement“ unb „fournal be Duebec“; ferner „?e Sanabicn“, 1806 ge* grünbet unb bie ättefte franjöfifdje 3eitung in 9iorbanierifa, breimaf in ber 2Bod)e fjeraußfommenb unb ber conferHotinen Partei jngethan, unb enblid) baö uftrafatfjofifdjc 2Bod)enbfntt 2Börterbud)c

Ditebec. ,(9?ad) einer Photographie.)

„VcSourricr bu ßanaba“, teueres uuftreitig baö atnfd)lcd)= teften gefdjriebcnc non allen. ®a3U foutmt nod) baß „Sd)o be Penis“ in ber Ouebec gcgeniibcrliegenben glcidjnamigen ©tabt, wä^renb bie englifdje treffe burd) ben „S^ronicle“ unb ben „SOfcrcurt)“ Hertreten ift. Üfcdptct man baju nod) einige wiffcnfd)aftlid)c, literarifdfe unb rcligiöfe Journale in ber einen ober attbern ©prad)e unb bie trefflidje, jweifpradjige ÜJfonatßfdjrift „Journal be l’önftruction public“, fo erhält man eine ftattlirfje 9icif)e Hon periobifd)en 33eröffentlid)ungcn, bie Hon bem regen geiftigen Pcbcn Ducbccß 3en9ni§ aStcgcn.

5

33on eigentlichen fehenßwerthen ©ebäuben unb bcrglcidjcn pat bie ©tabt feljr wenig aufjuweifen. 2)ic cinft unnahbare feftung, bie nod) Hör wenigen fahren wegen ihrer ftarfen 23cfai$ung unb gewaltigen SBerfc als baß ©ibraltar non üftorbamerifa galt, ift heute jebem 23efud)cr jugäuglid) unb nur non wenigen freiwilligen bewadjt. Slufjer bem fdjon erwähnten, SBolfc unb Wontcalm gemeinfdjaftlid) geweiheten £)enfmale ftel)t auf bem ©djladjtfelbe fclbft, bem fogenannten 2lbraf)amßfclbc weftlid) ber ©tabt, ein Dbclißf 31t SBolfc’ß ©cbädjtni^, währenb ber Warquiß be SDfontcalm im ßlofter

6

Sin 9ht§flug neu!) Snnaba

ber Urfulinerinnen rul)t unter einer Tafel, weldjc bic Stuf* fdpift trägt: Honneur ä Montcalm! Le destin, en lui derobant La Victoire, L’a recompensee par Une Mort Glorieuse.

3n ber Dberftabt bejeicfjnet aufjerbem eine STafet bie Stelle, wo am 31. Teccmbcr 1775 ber amerifanifdjc ®c* neral 9)?ontgomert) bei einem erfotgtofen Singriffe auf bie Stabt feinen Job fanb. Sin ©ebäuben oerbienen nur bie englifdje unb bie franjöfifd^e Äatljebrale, bie Sapelle beS Seminars mit einigen ^3f)itippe bc Sljampaigne jugefdjrie* beneit ©emälben, baS 3°M)aug un^ 1872 teilweife

burd) geuer jerfiörtcr Suftijpataft furjer Srroüfjnung. 23c* * fonbere ard)iteftonifd)e Sd)önf)cit ift feinem unter ifynen nad)* jurüljmen. •3n .fpanbel unb Gnbuftrie f)at Ouebec frfjon feit lange bem glürflic^ern Montreal ben erften ‘iplat? iiberlaffcn müf* fen. Sine riefige StrbeitScinftellung ber Sd)iffSbauf)anbwcrfer im 3aljre 1867 gab einer Gnbuftrie ben TobeSftofj, meld)c lange 3eit eine ipauptcinnapmequelle ber beoölferung bilbctc. SIuS benfelben SBcrften, einft bem belebteften Ttjeile ber Unterftabt, mo nod) 1866 etwa 300 Sdjiffe non Stapel gelaufen finb, gingen im Gapre 1872 etwa 20 Ijeröor! Ob ber ^lan gelingen wirb, in UntercanabaS ^»auptftabt wieber fdjmungfjafte Gnbuftrien einjublirgern unb bie $al)t* reid) aus ben bereinigten Staaten auSwanberttben SIrbeiter

3aqb auf ben Drigual (cauabifdjes Slcutpiei).

bort ju feffeln, fann erft eine woljl nid)t ganj nalje 3ulunft teuren. $eute jieljen bie meiften tranSatlantifdjen ß'auffalptei* faf)ter beim T>iamonb*§arbour, ber fiiblirfjften Spifjc ber Stabt, of)ite anjulegen norbei nad) Montreal, unb nur ber ^poljpaubcl ift feinem alten SKittelpunfte treu geblieben. So nict -fpolj, als nur bie reidjen SBälber beS TiftrictS junt Sp* porte nad) Suropa ^ergeben, fammclt fid) in mastigen f^tö^cn an ben Ufern beS St.*£oren$*StromeS ober* unb unterhalb Quebecs unb befonbcrS amfjfufje beS fjerrlidjen SBafferfaüeS (12 bis 13 Kilometer oon ber Stabt) beS 23ad)eS 9JIont* ntorenü), ber wenig unterhalb in ben £otenj münbet. 1872 ftieg ber SBertl) beS aus ganj Sanaba nad) Snglanb unb ben bereinigten Staaten oerfüljrten $oljeS auf 96 SfliCt. 8Larf, wooon 40 ÜJIitl. auf Ouebec entfielen. 3)ic Umgcgenb ber Stabt ift pradjtooü; im SBinter

(9iad) einer s43I)olograpl)ic.j

l)errfd)t ein regcS gefel'ligeS Seben unb bie fogenannten sporting clubs gewähren ben jungen Leuten für jebe 3af)reS* jeit ein anbcreS, gefunbeS unb fräftigeubeS bergniigen. Ta folgen fid) s)3ferberennen unb SBcttfaljrten, Sßctttänfe unb Zubern, Turnen, Partien auf bem Sri)littfd)ul), cnglifdjcS Sridet unb baS Spiel mit beut inbianifdjen fftaboftod ober bem ^ebcrbaÜ, enbüd) weite StuSfliige, um ben Orignal (canabifdjeS Slentl)ier) ober ben Karibu (9ientl)ier) ju jagen, wenn nid)t gar ein bar bie parmlofere 3agb ftört. bon 3uli bis junt September finb bie Ufer beS untern • St.=2orenj'StromeS non fränflidjen Renten aus ben 23er* einigten Staaten überflutet, weldje ber bortigen .fpifcc ent* fließen. 3n berTfjat jtnft bie Temperatur nad) bent SO^eerc Jit rafd): in Ouebec ift bic mittlere Temperatur für 3uli unb Sluguft 18° S., am Sap fHofier nur 14°. SIber bafitr

®ie Fingernägel oftaftatifd)er Golfer. wartet bev Sabcgäftc unb Steifenben in 'ttttalbaie, ©aSpe, dacouna u. f. w. ein grimmiger geinb in ©eftalt beS fftorb* oftwinbeS, eine wahre ©eifjel für ben Oiftrict non Ouebec. ©od)cnlang jagt er bie fftebel beS ©olfeS burd) baS ganje l\mb, fd)lägt an ben trocfenften, wärmftcn ©ommertagen bie Fremben gleirfjfam in ein nafjfalteS Seinentud) unb hinter* la^t in ihrer 33ruft bie $eime unauft)örlid)er drfältungen unb Suugenfranfl)eiten. md)t, uierjefjn Oage tjinburc^ tjinbevt

7

er alle lanbwirthfdjaftlidfen Arbeiten, jeben ©pajiergang, jebeS Vergnügen beS SanblebenS. 3m ©inter wieberum öerurfadjt er fdjrecflidje ©djneeftürme, bie jebe Serbittbung uuterbred)en unb 3eberntann in fein |)au$ bannen, unb im §erbft ©inbftüfjc, weld)C fo Diele Serwüftung auf beut ÜJteere anridjten, unb jene mieberljoltcu, laug anfjaltenben Ortane, weldje aisbann bie ©d)ifffal)rt auf bem ©t.=?orcu^©trome unb *©olfc fo gefäljrlid) madjen.

®ie ^iitgeittägel oftaftatifdjev 93ötfer. Oie Apanb allein ift geeignet burd) 53etaften genau bie feftjuflammern. Sei ben meiften Säugetieren finb jcbod) ©löfje, ©eftalt, ^eftigfeit unb ben allgemeinen dljarafter ber biefe O^cile Don großer ©idjtigfeit in ber Oefonomic if)rer ©egenftänbe ju erforfd)en. 31)re Flüdje ift au jebem Iljeile SebenSwcife unb bcSljatb burd) cine9)cenge Ibftufuugcu nto* äufjerft entpfinbfam unb baS befottberS au ben Fingerfpitjcn, bificirt. ÜJtan benfe au bie Tratten beS körnen, an ben£)uf mo bie Werueuwärjdjeu nid)t allein fefyr auSgcbilbet fiitb unb beS PferbeS, bie beibe nur Stftobifkationen bcffelben bünneit blofjgefteüt, fonbern aud), nad) einigen Autoren, fid) mirflid) gerunbeten Gagels finb, ber eilt fo paffenbeS ©djlufjftütf in bie £>öl)e ridjten, ber 9Jtcnfd)enfingcr wenn fie gereijt wer* bilbet. ben. Oie fleifdjigen Oljeilmeife auf ge* J^eile unten an ber hoben tuirb aber ber 3wetf nuferer 9?ä* ©pi£e hüben wul* gel, wenn biefelben, ftige Riffen, unter* mie bei einigen oft* ftü^t burd) bie^tägel, afiatifdjen Söllern, Weldje oermöge ihrer namentlid) ©tarne* SBiberftanbSfraft of* fett, Slnnamiten unb fenbar beftimmt finb, dljinefeit, überntä* ben ÜJiedjaniSntuS feig lang getragen beS Organes ju ter* tucrben. ©obalb uottftänbigen, iubem näntlid) bie fftägel fie bie f^ingerfpi^eu mehr als einige Stil* tauglid) madjeit, auf linteter bie Ringer** äußere ©egenftänbe fpitje überragen, mer* fid) feft anbriideit jtt ben fie eher ju Ijiuber* laffen. lid)en als nitßlidjen Oie 9?ägct ftnb Organen, ©pielerei £>ornptatten, weldje unbditelfeit uerfül)* auS ber eigentlidjen reit wol)l einzelne £aut peroorfommeu cioilifirte duropäer, unb aus einer flei* fid) bie 9tägel über fdjigeu ©ttrjel fjer baS gehörige 2Ra^ Oorwadjfen. ©ie finb toacf)fen$u laffen; im bid)t an bie roeidjen SlUgenteinen werben O^eile gcbri'tdt unb fie aber furj gehalten, fönnen nid)t opne burd) Arbeit abge* heftige ©djmer^en nu^t ober bei tftatur* abgenommen wer* uölfern mittelft Se* ben. ^htfjerbem, bafj ttagenS in ber get)öri* fie als Unterftüt^ung gen Sänge erhalten. unb ©d)u£wef)r ber OaS oftafiatifdie Fingerfpifcen bienen, dytrem ber 9tägel finb fie aud) eine £ättbe sweier auuanuttfdjen G etteute. (97ad) Photographien.) ift nun fürjlid) Don ©djeibewanb jwi* d. 0. £> a nt p juut ©egenftänbe einer SJtittfjeilung in ber fcfjen ben fernen baruuter unb etwaigen dinbrürfeit non oben, Parifcr ant^ropologifdjen ©efeüfd)aft gemadjt worben (©ifeung fo bafj fie bie dommunication oon dinwirfungeu auf biefe uom 17. Februar 1876). Slnlaß pierju gaben il)ut jwei sJiert>en oer^inbern; baburd) wirb bie 01)ätiglcit ber fernen Photographien, weldje uon perrn ©fett in ©aigon auf* auf bie bargebotenen ©egenftänbe concentrirt unb bie ent* genommen waren ttnb bie bie §ättbe jweier annamitifrfjen pfangeneit dinbrüde finb lebhaft unb unoerntifd)t. dbedeute barftetten. Oret unb Dier dentimeter lange 9cägel, Oer SDtcnfd) gebraudjt bie Wäge! Weber als ©affen jur fagt $antp, finb in df)ina feine Seltenheit, unb bie d)inc* Sertheibigitng uod) als ©djaufeltt, um bie drbe bamit auf= fifefjen Oatnen Jragen befonbere fÖtetatthülfen über ihren jumiiljlen, nod) als £>afen,^um bamit 51t flettern unb fid)

8

greife Dort ©r. ©iißfelbt unb ©r. X 4 r « . Oraun)0)lültg

Säßtliiß 2 33änbe ä 24 Wummern. 2)urd) alle SBudßßanblungen unb ^oftanftaltcn gunt greife Don 12 Wiurt pro 33aitb ju begießen.

onn *

6tu 2lu3flitg itatf) Sattaba. ii. (Sine giiüe reijcnber Ausflüge Hißt fid) bon Quebec aub niadjcn nad) ben f^äHen ber ©ßaubiere, bott ©aiute* ülnne unb ÜJiontntorencp — mo frctlid) mie an äßnlicßen ©teilen bev ©djlbeij, £>cutfd)lanbb unb bev ^Bereinigten ©taa* tcu bie Btmoßtter eb grünblid) berfteßen, bie neugierigen Reifettben 31t feßröpfen —, bann itad) ben ßübfdjen ©een bon ©aint*©ßarleb unb 33cauport unb bem etma 16 ^ilo* uteter entfernten Qotfe Sorctte, 100 bie testen 9icftc ber Au¬ ronen leben, nid)t gaitj itnbcrmifcßte Radffömntltnge ber menigett gantilien, mcldje ber 35ernid)tung ißreb ^Bolfcb burd) bie Orofefcn entgingen. 3)ab Qorf £a Seltne Sorette ift eine große cauabifdpfranjüfifdje Pfarrei bon 3000 ©itt* moßnern, an einer ©teile gelegen, mo ber ©t. ©ßarleb, ein nieblidjer gluß braunen Bafferb, mie eb allen, bie in ben Sattnenmälbcrn beb Horbens entfpringen, cigentßümlicß ift, fid) in feßäumenben ©abcabett jur ©bette bcö i?orenj* ©trontcb ßinabftüqt. Senfeitb beffelben befinbet man fid) auf inbianifdjem ©ebiete, in einem Beilcr, beffen Raufer bon benen ber übrigen ©anabier ftarf abmeidjen. ©b finb ©djuppett aub fd)led)t beßauenen halfen mit niebrigem Qaeße unb großen STt)üren unb genftern; barin alb einjigeö ©erötß ein getbbett an betBanb, auf welchem feltfam ber* gierte moUene Qetfcu liegen; ber .fpctb in ber 9Ritte beb ©anjen unb 3um Rbjuge beb 9iaud)eb nur ein V'od) in ber ®cd'e, fui'3 nid)tb, alb eine bergrößerte unb nur menig ber* befferte Rad)bilbung beb alten aiigeftauimten Bigtoant. ©0 fdjilbert £>. be Santo tße bab Qorf, ber eb 1873 befueßte. ®od) fd)cinen einige biefer Sttbianer feßon meßr ben Sebettb* ©lotuis XXX. Wr. 2.

gcu)ol)nl)citcn ißrer Radjbarn fid) angepaßt 31t ßabett; me* nigftenb faß ©ßarleb SDiarfßaH (Sße ©auabian Dominion, Bonbon 1871) bort and) „nieblicße gut gefügte Salfenßäu* fer mit ©arten“, ja felbft „comfortable unb elegante Boß* nnngen mit Scppidjett unb ©labieren“ unb feine ©puren beb alten Sebenb in ber Bilbniß. 3)cr faft gmeißunbert* jäßrige ißerfeßr mit ben ©anabicru ift natürlid) nießt oßne ©inflitß auf Körper unb ©eift ber urfpriinglkßen ^emoßner beb Sanbeb geblieben. Bäßrenb ber reinblütige Snbianer faft ftctb bartlob ift, berrätß feßon ber Bart bei bieten Riait* nent bon Sorette bie Racenmifcßung. ©afür bemaßrt aber Sinn unb 9ieid) mit ängftlicßer ©orgfalt bie ©tammebüber* lieferungen, bie alten ©emänber unb Baffen, tun fie bei ein3clnen feierlidjen ©elegenßeitcn mieber ßerborgußoleit. Qab ftete 3nfammenlebcn fomie Sßeilnaßnte an getoiffen pecuniären $ortßeilen unb ftetb aufredjt erßaltencn 9>ribi* legien, an betten bie betriebenen Regierungen beb Sattbeb nießt gerüttelt ßaben, ßat biefe flcitte ©emeinbe feft 3U* fammengefügt unb in ißr bie Rangunterfeßiebe unb crblidjen 9icd)te bib ßcittigcn Sagen conferbirt. ©0 ift eb gefonttuen, baß je£t ein cßrfanter Bürger unb Rotar bott Quebec traft feineb ©rbredjteb gugteid) Häuptling ber £uronen ift! S)er männliche Sßeil beb ©tammeb fpridjt unb fleibct fid) faft burdjgeßeubb, mie ißre cauabifdjen Radjbarn, maß* renb bie grauen utand)cb ©igcntßümlidje fieß bemaßrt ßaben. ©0 untmideln fie ben $opf meiftenb mit einem fdjmarjcn Sudje, bon meinem eine ftarfe Boüettbed'e alb ÜWantiHe ßcrabßängt. Qaju tragen fie ein furjärmeligeb Peibcßcn,

3

@iu 9lu§flug nad; ©anaba. einen bunfclfarbigen 9£od, eine 2lrt Don ©amafd)en aus dien* ober ©tentfyierleber, bic mit ben borften beS ©tad)ct* fd)iucinö nerjiert finb, bis ju ben $nien reidjen nnb mit Seberftreifen am ©ürtel befeftigt merben, unb an ben giifcen mit ©laSpeden negierte äflocaffinS. Ser^Stamm lebt non bem ©rträgniffe ber üjm refer* tiirten Bälber unb non Heiner ^anbarbeit, nantentlid) ber Anfertigung oon Sdjncefdjuljen, bidenen Körben, dttocaffinS, geberpufc, inbianifdjen ©emänbern, fjö^ernen Sabarfspfcifen, SontaljamfS unb fonftigen Baffen, biü unter ben gremben unb ben ©uriofitätenfjänblern ber nat)cn Stabt mittige bb* neunter finben. Sie Männer geljen auf bie 3agb unb neh¬ men Sienfte entmeber auf ben großen ^oljflöfjen, toeldjc bie 5 Ui ff c beS 9lorbcnS fjerabfommen. ober als „voyageurs“ bei ber ^mbfonSbatjsCüompagnie. Saburd) fommt aber größeres Boljdebcn in bie Familien, in f^otge beffen bie alten ©igett* tf)ümlid)feiten rafd) üerfdjminben: bie jungen fDiäbdjen Hei* ben fid) mie bie ©anabicriniteit unb nert)ciratf)en fid) oft mit ©attabiern, unb ber größte Sljcil beS jungen fftadjmud)* fcö oerfteljt fd)oit bie Spradje feiner borfaljren, in meldjer

Sie bictoria*brütfe. Sic bläbdjcn tragen iljre langen £>aare nad) englifdjer sDiobe lofe, bajtt int «Sommer gemötjnlid) mcifje bloufett unb bunte 9iötfe; bie äJiänncr fleiben fid) BerftagS in einen groben, graufarbigen Mittel nebft rotljeut ©ürtel unb bie „tuque“ ober normanttifdje $appe. ^efttagS aber er* fdjeinen ade mie oödige ©enticmen. Srci geinbe Ijat jebod) ber £anbmann bort 31t fitrdjten, bie feinen Boljlftanb bebro* Ijcii: ben SupiiS, ben alten Sd)lenbrian unb fdjliefjlid) feine Neigung für bie freien fünfte unb Biffeufdjaftcn. Ser £upuS in 2leufjedid)!citeu, fo feljr er aud) bei ber nteift gto* fjcit 3aI)I ber ^antittenntitgtieber ben ©elbbeutel belaftet, märe nodj ju ertragen, meint ber £anbmann nur feinem bo* ben beit gröjjtmöglidjeit ©rtrag abjugeminnen oerftänbe. 2lber ber fortbauernbe, nur in langen 3tuUcf)ent^uincn ^mcl) bradje unterbrodjene ©etreibebau Ijat bie Sänbcrcicn längs beS Stromes arg Ijerantcrgebradjt unb nett gerobeter 2ltfer ncrfdjtcdjtcrt fid) nad) einigen guten ©raten gleidjfaÜS halb. 3SicI)3ud)t unb ©ultur ber Dbftbäume ftcljeit in ifjreit ©rfol* gen mcit Ijinter bcitett ©nglanbS unb ber bereinigten Staa* ten juriid, unb ber Balb, bie ßufunft beS £aitbcS, mirb Don

19

nod) in ber $ird)e geprebigt mirb, nid)t meijr. 9?ur feiten fommt eS oor, mie eS ^amotljc begegnete, bafj ein junger 3Jiann non fid) fagen fann: „3d) fpredje ebenfo gut en sauvage (b. !I). tjuronifet)), mie en canadien“ (b. I). fran* jöfifd)). DJJeift ift ein foldjer jur Hälfte sauvage (3m bianer), Slbfömmling eines canabifdjen baterS unb einer sauvagesse ober .fpuronin. Bir fpradjen fdjon oben non bem Su^itS, ben ber cana* bifdje Sanbmann mit fßferb unb Bagen treibt; teiber ift eS nidjt ber einzige. Bcift er bod) bic ©ejeidjnung „bauer“ non fid) unb miß „habitant“ (bemoljner) genannt fein; fein jierlidjeS, fjitbfd) angcftridjencS ^oljfjauS ift innen mit cd)t englifdjer bequemüdjfeit auSgeftattet; (Sonntags f'Ieibct fid) bie ganje Familie itad) ber neiteftett äftobe unb SIbenbS erholen fid) bie jungen 9)?äbd)eti, bic über Sag beit ©Item auf bem $tlbe geholfen Ijabeit, am Bauoforte. bor jebent §aufe fpiett eine größere ober geringere 5Ittja^I ftrammer, gefunber $inber, unb meint and) bie fleinften baruntcr bar* fufj einljerfpringcn, fo ficljt man bod) fofort an iljrent fau* bem, guten ^Injitgc, baff nidjt drmittl) bie ltrfad)e banon ift.

(bad) einer s^t)otOflropl)ie.) ber Regierung mit ttitbegreiflidjer berblenbung großen Spcculaitten, bie nod) ba;pt grembe finb, preisgegeben. Unb enblid) oerljinbert bie Slbiteigung beS bodeS gegen jebe ©runbfteuer, meldje non ber einen ber beiben fcinblidjcit politifdjen fßarteien fleißig geitäljrt mirb, bie Einlage eines guten unb auSgcbeljnten Begenc^eS. 3n fester 3e'I nun mopl angefe^ene beute, gro^e ©ruttbbefiper unb ©eift* lidjc, gegen biefe alte Birtl)fdjaft fid) aufgeleljnt, praftifdjc 2lderbaufd)iilett unb SOfufterfarmen eröffnet unb an einzelnen Steden, nauientlid) int bejirf non 9)ioittreal, and) einige ©rfolge crjiclt. 21 ber baS Ijauptfädjlidjfte ^inberni^, baS fid) itjren beftrcbuitgen entgegenftedte, mar unb ift baS mad)* fenbe bedangen ber 3ugenb, banbmirttjfdjaft unb §aitb* merf auf^ugeben unb Ijöljere berufSarten. 31t ergreifen. SieS ift in ber drt unb Beife beS öffendidjeit Unterrid)tS begrünbet: feitbent baS l'anb colonifirt mürbe, bcfteljen bort an nerfdjiebenen fünften Ijöljere Sdjitlen, meldje jäljrlid) einige ^unbert trefflid) unterrichteter junger beute entlaffcit, mäljrcnb bie ©Icmentav* ober bollSfdjnleit unb ber tcd)iiifd)c Untcrridjt nod) geringe berbreitung genießen unb 1871

3*

(5iu SluSflug ttad) Ganabit.

20

über ein Drittel ber frattjöfijdjen Gaitabicr als gnnjtid) opnc ©d)ulbilbitng bcfunbcn mürbe. Dod) t)at fid) bicfcS Bcr= Ijältnif} in lebtet* 3cit fefjr gebelfert, fo bajj ber SJiiniftcr beS öffentlidjen Untcrrid)tS in Quebec 1872 unter circa 1,100,000 Gimuot)nern *) bicSlnjat)! ber ©d)i'der jeber 51 rt auf 222,105 angeben tonnte, b. t). 1 Unterricht*©eniejjcnber auf je 5 53emot)ncr, maS Untcrcanaba auf gleiche ©tufe mit ben barin am l)öd)ftcn ftefjenben Räubern [teilt. SIber menn aud) ber Glcmentaruntcrridjt jc^t niepr berüdfidjtigt mirb, fo fehlt es bod) nod) gän^Itd) an Sefyranftaltcn für Ingenieure, ©djiffSbaucr, Bergleute linb Slrdjitcften, furj für-alle jene Berufsarten, bie in 9?orbamerifa ooit gaitj befonberer Beben* tung finb. SaS ift bie $o!ge babon? 9iatiirltd) fud)t jeber Bater

mcnigftcnS einem feiner ©opne eine beffere Gvjieljung 31t geben, unb ebenfo natürlid) finb bie gciftlidjen ©pmnafien iiberfüOt mit jungen i-cutcn, meldje fpätcr 3>ura unb 93Jc* bicin ftubiren, bie einzigen $äd)cr, mcldjc in franjöfifdicr ©praepe gelehrt tu erben. Darum giebt cS fdjliefjlid) jetjn* mal mel)r SIböocaten, als für fämmtlidjc 311 füprcnbcn Broceffc nötpig finb, unb fidjerüd) bicl 31t tüel Slcrjtc für ein £anb, mo ein rüftigeS, popeS Sitter bon 90, 100 Sapren unb barüber nid)t 31t ben ©eltcnpcitcn gehört. ©0 fomrnt eS, bafj baS Diplom atö Str3t ober Slbbocat fd)liefj* lid) nur einen Ditcl, feine Befcpäftigung öerlcipt, unb feinen 3npabcr ber popen ober niebern ^politif in bie Sinne treibt. 9?ur bie (Sinfiiprung inbuftrieder Unternehmungen, SlitSben* tung ber mincratifdjcn 9?eid)tpümcr, (Sifcubapncn, Bauten

unb bcrglcid)cn fönnen pier helfen unb baS canabifdjc Bolf bor beut admäligen Bcrberbcn bemapren. Durdj nid)tS tbirb biefc Behauptung beffer belbiefcn, als burdj ben Unt< ftanb, ba§ je^t bie Slrbcitcr GaitabaS 311m großen Dpcilc in bie ^abrifgegenben ber Bereinigten ©taaten pinübermanbern.

unb ben „üftontrcal“, pittan, melcfje mäprcnb ber fd)öncn 3aprcS3eit abmcdifelnb ben täglidjcn Dicnft 3niifd)cn ben beiben ©täbtcu, beren s3?atnen fie tragen, Dörfchen, ©ic fahren aber Icibcr 311 fo fpätcr Slbenbftunbc tion Quebec ab, baß bcr9icifcnbe bcSSlnblidcS ber ladjenben Ufer beS^oreuj' ©tromeS Derluftig gept. Um9J?ittcrnad)t gept cSbeiDroiS* 9iioiercS Dorbct, einer ber älteften ©rüubuugcn ber f^ran3ofcn aus beut 17. 3af>vf)unbert unb heute eine ©tabt non 7000 bis 8000 Gnnraopnern, bort gelegen, mo ber ©aiut* SOumricc in ben £orenj fid) ergießt. 21 n ipnt unb feinen Sccbcnfliiffcn 3iel)t fiel) laugfam, aber fidjer auSfd)licßlid) canabifd)=fran3öftfd)e Ginmanberung unb Golonifirung hin¬ auf , fo namentlich am Bultamin, ber 20 ©tunben B'cgcS nbrbtid) uom ?orctt3*©trome bcmfelbcn parallel fließt unb an feinen Ufern nie! anbaufähiges £anb befind 9tiicffid)tS*

*

*

*

Unter alten ben prädjtigcn Dampfern bie megett ihrer meprfadjen $abinenreipen unb ber glän3enbcn innern SluSftattung mit fcpminimcnbc Baläftc genannt merbcu, reichen bie beiben ©djiffe ber @cfcdfd)aft 9tid)clieit,

sJ?orbamcrifa§, über cinattber bollem 9icd)te nur menige an ben „Quebec“

*} umren 930,000 fcranjofen, 123,000 3rläirtcr, 69,822 (fnglänber, 49,000 ©ebotfen mit 6988 Snbiancr.

2Irtficf)t ooit SQJorttreoI.

i9?ad) einer ^3f)otograp^te.)

Sin Ausflug nad) Sannba 21

22

(Sin Ausflug nad) (Sanabo.

(ofc Sluöbeutitng her SBäfber ift inbcffen Dorberljanb baö £ebenöprincip jcnev ©egenben.

3m SJorgennebel paffirt baö ©d)iff bie ihrem Sauten fomotjf wie bcv SeDöfferung nad) ganj franjöftfd)en ©raf* jdjaftcit Sertf)icr, 9iid)clicu, l’Slffomption unb Serdjereö mit ihren §errlid)eit, Don großen Räumen tid)t beftanbcnen Prai* viert. 33a(b bavnuf öligen burd) ben Sebcf blcdjgebedte X>äd)cr; am $ttßc ciiteö einjelfteljenben .fpügefö ergeben fid) bic hohen ©hiirme einer $atf)ebrale über fange-fpäitferreihen; am Sorbttfer beö ©trorneö mad)t mit einem ©djfage baö grüne Pöaffcr beö ?orenj-beni bunfefn beS ©ttaraa*$luffeö s4>faaten 3ur Slitfchaumtg bringen — harten, bie alle int reichften SNaßc 3U einer Sctradjtmtg Stoff liefern unb beffer oft alg bide Siidjer auf einen Slid bie besitglidjctt Serhältniffc überfcßaucn laffctt. Xag tioUcnbete SBerf mirb nach biefetn Srofpectug alfo rein phllfifalifc^c, ftatiftifchc uttb ßiftorifd)c harten oereinigen. Xie erfte Svarte seigt ung bie SePölferunggbicßtig; feit Sößmeng. 3« nenn ^arbenabftufungen, mcldje ben Sähen tion 3000, 3000 big 4000, 4000 big 5000, 5000 big 6000, 6000 big 7000, 7000 big 8000, 8000 big 10,000, 10,000 big 15,000, 15,000 big 20,000 Seelen auf bie Ouabratmeile entbrechen, führt fie ung ein Silb beg am bichtcften beoöl-' fertett ßronlanbcg ber SNonarcßie oor. Statt erfenttt auf bett erften Slid, mie hier ber Scßmerpunft in bem ittbuftrielten, sumeift beutfehen Norboftcn beg Sanbeg liegt, mäh-' renb ber Siibmcften bagegen, 3umal im Söhntcrmalb uttb bett fid) baoor lagernben Xiftricten, bie am bünnften betoolfertett Partien aufmeift. ©rfcßeiitt innerhalb fotdjer fpär-lid) bemohnter ©egenben plößlicß infelartig bie bunflere, ftarfe Scüölferung an3eigenbe $arbe mieber, fo läßt fiauptlaitbe fid) ltnterfdfjeibet, fo bem tet and) biefe hohe ®id)tigfeit mehr nach bem benachbarten Sachfcn alg nach bem ©gerlattbe hitt. — Xroß ber neun Sjfarbcnabftufungcn, mcldjc 311m Xhcil burd) SNifdjfarbctt er-3iclt mürben, ift bag Silb biefer föarte ein bitrd)aug flarcg unb beutlidjeg. ©g mürbe aber nod) eittfchicbett gemoititcn haben, menn ber Serfaffcr bei ber ©inseießnuug ber Seoöh terunggbidjtigfeit fich nicht ängftlid) an bie politifd^en ©reit? 3ett ber Sesirfe gehalten, fottbern feine Slbftufuitgeu burd) ein St)ftcnt ton ©urten terbuttben hätte, mie biefeg 3. S.

Sel)ut uttb SBagtter bei ihrer Sparte ber Sctölferuitggbidjtig-' feit ton Xcutfcßtanb tl)aten. Xic smeite ©arte seigt ttng bie Serbreititng ber beiben Spradjett Söhttteng. Sin harten, mcld)e bie Nationalitätgfcßeiben itt Söhnten barftellett, ift fein SNaitgcl; 3'ofeph 3irccef gab bcrcitg 1850 eine fold)e int SNaßftabc ton 1:560,000 unter SNitmirfung ber SNnticc ccgfä heraug, uttb ittattrfje attberc ift feitbem gefolgt, abgefehett ton ©soerni’g’g uttb 3-ider’g ctl)nograpl)ifd)cit harten, auf benett Söhnten alg Xbcil ber SNottarcßic erfdjeint. ^idittann’g ßtirtc hat eilten ähnlichen SNaßftab mie jette ^irccef’g, nämlich 1:600,000, ein SNaßftab, ber allcrbingg bie ©intragung ton mehr X)ctailg gcrabe an ber Sprad)grett3e geftattet hätte. Xctt all¬ gemeinen Slnfpriichcn genügt biefe ®arte jebcnfallg, für ben Spccialforfcher ift fie, mir ntödjten fagen, su abgerunbet. ©erabe mo cg fich unt bie bei gegenfeitiger ©mpfittblidjfeit ber Nationalitäten fo hcifle Sache einer Nbgrensuttg beiber hanbclt, ntuf) mit ber größten ©enauigfeit torgegangen merbett. ^idittann giebt ben Xfd)cd)ett bie rothe, ben Xeutfd)cu bie gelbe $arbe; aug beiben märe leicht eine S?ifd)farbe 31t cr3ielcit gcmefcit, mit meldjer er bie gentifdjteit ©ebietc, bie fid) lättgg ber S))rachgren3e f)in3iehen, hätte bc3cid)tten föttitett. Xic fo cingchettb unb mit großem gearbeiteten, für bett ©thitograpßm hoch ft mertßtollen Nuffäße ton 31. S1'0-' chagfa, meteße bie „Siitthctlungen beg Sereittg für bie ©efd)id)te ber Xeutfcßen itt Söhnten" fiirslid) publicirten, fontttett ^idtnantt noch nicht befanitt feilt, alg er feine Spradjcnfarte seießnete. So treffen mir auf flehte, bag ©an3e itbrh geng feittegmegg beeinträdhtigenbe Nbrneidjuttgcn. Snhrefd)au gehört nach N. )|3rochagfa, beggleidhen nach 31. Solferftämme ber öfterreichifch-'Ungarifd)en S?ottard)ie. SBicn 1869, S. 45) noch 3U ber beutfehen Sprad)infel bei Submcig; ^pidmaitn beseidjnet eg alg tfched)ifch. kleinere beutfeße Sprach infein, mie jene bei Neu-'Scfa unb auf ber cheittali-' gett ©anteralherrfchaft Snrbubiß, terscicßnct §idntann nicht, fo baß ißm bie Xfcßedjcn besüglid) biefer ^artc burdjaug feine Sorteilicßfeit tormerfen biirfteit. So oft mir eine Spraddarte Söhmettg itberfd)auen, benterfen mir mit Schauern bie ungitnftige Sofitiott unb Qex= fptitterung, in meld)er unfere Stantmeggcttoffeu fid) bort beßttben. 9Nit 3Cugttal)me beg compacten beutfehen Spradhgebieteg int Norbett unb Norbmeften feßen mir fleine, an ben Nanb gebrängte unb feßenartig abgeriffene Unfein unb 3ttngen, ftrategifcß in einer feßr ltngitnftigen Sage unb bem ©infalle ber aggreffit torgeßenben Xfdhccßen auggefeßt. SBäßrenb ba, mo bag beutfeße Neid) fcßitßenb unb ernuttßigenb über feine Slngeßörigen an ber Sprad)grcn3e madjt, nirgenbg ein Nüdfchritt ber bcutfdßen Nationalität erfennbar ift unb in Sotßringen bie Netinbication begonnen hat, mäßrenb in ber Scßmci3, bei tollfter ©leicßberecßtiguttg ber brei bicfelbe conftituirenben Nationalitäten, bie beutfdje 3utge ber ronta-nifd)en langfam aber ftätig Xorf auf Xorf aberobert, mäß-rettb bieüBenbctt ber Sanfiß tott bett Xcutfdjett fchttcllcr unb fcßnctler abforbirt merbett — feßen mir itt ber öfterreid)ifd)-uttgarifeßen 5Nonarcßie eßer bag Umgefeßrte. Xie Scßäbigung ber beutfeßen Nationalität in Sitbtßrol, in Ungarn uttb Siebenbürgen, in Söhnten ift nicht uitbcöeuteitb. So fdmtcrslid) ung bieg aueß fein mag, fo ift bod) ber fehler bei ung felhft 3U fließen; aud) im Sölfcrlebctt fiegt beim ß'atnpf ttntg Xafein ber Stärfere, unb fittb bitrre Slefte oorhattben, fo fdjabet eg ttid)tg, menn ber 3Bittb fie abftößt.

3»halt: ©itt Slugflug ttad) Sattaba. II. (SNit fünf Slbbilbttngctt.) ®ic {5lt)-'Nincr-©ypcbition. (SNit einer ßar-' tenfftjse unb einer Slbbilbung.) — ©tue Seftciguttg beg Sopocatepetl. — ®ie ©hara-'Xaitguten uttb DlithSiottgolen. Sott Sllbitt ft oßtt. II. (Sd)luß.) — Xürfifcßc ©l)araftcrffi33cn. — Slug allen ©rbthcilctt: Xer ^Sunbit Naitt Sing. — Xie Verbreitung ber Slttgora3icgcn. — Scrfdjiebcneg. — Sont Siid)crtifd)e. — (Scßluß ber Nebactioit 24. $uni 1876.) SJcbactcur: ®r. 9t. Äiepert in ©erlitt, @. 2ß. Sinbcnflrafic 13, III 3:t. Dtud unb ©erlag oen 5riebricß ©ien>cg unb ©oßn in 33raunfchtuctg.

Pit fccfondmr Snuclifuhtipitg der Anthropologie mul (ßthnotojgte. begrüntet uon $ a r ( 5tnbree* Sn 23erbinbung mit fjad&mämterrt unb Zünftlern IjerauSgegefien Don

Dr. 9iidjarb Kiepert.

Sraunf^toeig

3äljrHd) 2 Sänbc ä 2-1 Hummern. $urd) alle Budjbanblungen unb Sßoftanftaltcn jum greife bon 12 SJtur! pro 93unb ju bejieljen.

1876.

©tu Sinkflug itad) ßanaba. ui. *) ©ine ©tabt, bie lote SWontical fo juoerfidjtlidj auf tf)re fünftige ®iöße »citraut, beburfte eines toiirbigen Drtcß $ur ©rßolung unb jum ©pajiercngeljen. (Sin foldjer tour leid)t gefuubeu, unb et fann fid) breift bent ©djönften, tuaö bie großen ©täbte Europas unb Slmerifaß in biefer Bejießung aufjutoeifen ßabeu, an bie ©eite [teilen: eß ift bei SDtont-=9?opaI, bei fid) über bei ©tabt erfjebt unb beffen ■Warnen ju bent itjiigen oeiftünunclt tumbe. ®te piädjtige ©traße, roetd)e um ifjn Ijcrumtäuft, ift baß beliebtefte ©teU= bidjein bei SBagcn unb Beitel int ©omtner, bei ©dritten unb ©d)neefd)ut)läufei im SBiutev. UDer ganje Berg ift jefct in einen einzigen großen engtifdjen ^3avt untgeioanbelt, in toeldfem fid) l)iei unb ba Sanbljäufer bei reidjen Bciooßnei 9Wontvcalß ergeben, uttb oon feinem ©ipfel genießt man bie ßentidjfte Slußftdit auf bie ©tabt „mit beit ftlbeinen ®ä= djern“, ben ©t. £orenj=©trom, feine -Önfeltt unb bie ©efilbe au feinen Ufern, ©in jioeiter £)it, looljin bie ©täbter gern iffre Stußflüge ridjten, ift bie 3nfel©ainte geleite, meldje *) 3a bei ©djnlbcruug DucbecS auf ©. 3 ff. tiefes SBantcS ift foeticn ein trauriges 5Jtad;roort uötfjig geworben: 21 m 18. Sani, nic^t ooltc brei Sßodfen nad) beni großen 23tanie in ter Sorftabt ©t.Souis, bat ein noch fdjrccHicfyereS Bcuer faft bas gauje ©cfd)äftS-oiertel ber ©tabt in 2lfd)e gelegt. 23eibe ©eiten ber ©traße 9lid)clieu unb bie öftlid)c ber ©traße (Sßamplain würben gerflört, im ©anjen au 200 3)tagajine> unb 2Botjnt)äufcr, barunter [(eben Rotels, neun Jbirdien, bas 3ollf)au8, bas ©rricßtsßaus, jwei Santen, bie ®otfs, bie 23rriefe unb oerfdjiebcne ©d)iffe. 2lbgefef)en oon mehreren ÜUen= fcbeulebcn, bie Perloren gingen, foll bet ©cfyaben l1/2 93011. Dollars betragen. ©lobuS XXX. 9tr. 3.

beut öftlidjcn ©nbe bei ©tabt gcgenübciliegt unb gleichfalls paifaitig gefdjntüdt ift. 3I)ie Siorboftfpipe ift befeftigt itnb trägt bie ©afernen, toeldje einft bie englifdjen Gruppen, heutigen ©ageß aber nur nod) eine Heine Slbtpeilung $rcU loitligei beherbergen. ©d)Iieß(id) »ermitteln japtieidfe gäl)i* boote einen ununterbrochenen B eitel) r mit ben nieblidjen üDöifern beö gegeniibeiliegenbcu Uferß, mit ©aint Lambert, SongucutI, Sapvairie u. f. io. 23ei bei gemifdjten ^ufamtuenfe&ung feiner 23etoötfeiung jeigt SWontreal in feinen oerfdjiebenett Öuartieien and) fepi ocrfdjiebene $I)t)fiognomien. SBäljienb im Dften bie ttnbe= mitteltercn ©d)id)ten bei franjöfifdjcn ©anabier loofinen, ergeben fid) im -Worben nad) bem Beige I)in bie reijenbeit, in bidjteß ©rün gebetteten Bitten bei englifdjen unb fram jöfifdjen $aufleute, toeit entfeint oon bei ftaubigen Sltmo* fpijärc ihrer ©efdjiiftßlocale. ©er meftlidje SDjcil bei ©tabt, aud) baß Biertcl ©aint Slntoine, too nod) oiele granco©anabier fißen, ift »ortoiegenb engtifd), loäßienb im aUcr= äußerften SBeften, boit loo bei 2ad)ine=©anal in ben ©t. ^orenj münbet, baö Biertel ©ainte Sinne 10,000 oon ben 19,000 Orlänbern bei ©tabt beherbergt. 2Bic überall, ßat bei arme „bpabbi)“ aud) f)ier baS fdjlcdjtefte SooS gezogen: fein Ouartier ift baß etenbefte, fd)ted)teft gehaltene unb fo niebrig gelegen, baß eß faft jäf)iüd) burd) ben ©ißgaitg unter SBaffcr gefegt lotrb. Witgenbß ift bei Srtänber ein guter Wadjbar, nirgenbß wirb er gern gefeßen; unb maß SCBunber, baß i^n in Weu^©nglanb bei 9)aufce, im fernen SBcfteu bei ©)cutfd)e, in ben ©übftaaten bei Weger, in ©anaba bei 5

©djltttettfalfrer uttb ©dmcefcfjufiläufer auf bem Sflont-fRopal.

(9?ad) einer ißfjotograptjic.)

(Sin 9lu§flug nad) (Sattaba.

^vnitjofe, überall aber ber ©djotte itnb ber ©nglänber pergeminnbriugenbe unb fo verrufene, babei red)t eigentlich jpottet unb toer^öljnt? $ann er bod) nid)t einmal mit feineg amcrifanifdje ©efd)äft beg geroerbgmäßigen Volitifcrg zieht ©leidjen in Trieben leben! Drange unb ©rün, bie betben fernen pfiffigen, fd)iniegfamcn, quetffilbernen (Seift befonberg Parteien, meld)c fid) in 3rlanb felbft ftetö in ben paaren au ; in bem ganzen ©enterbe giebt cg fein @ef)eimniß unb liegen, fedjtcn itjven ifi'ampf überall ba ang, mo fid) nur ein feine ©d)lid)e, hinter bie er nid)t fäme. Unb bag ift ber paar 3ren treffen. Dazu ift ©rin’g ©oßn leidjtfinnig, ungleiche 3all in (Sanaba mie in ben Vereinigten ©taaten: beftänbig, auffdpieibcrifd), unjuberläffig in feiner ^reunb- ■ auf bie 3rläuber fid) ftüljenb fonnte ber tHionenbieb Dmeeb fd)aft, Ijeftig unb brutal in feinen Antipathien, unb in ißoli* 3al)re lang bie ganze Vermattung ber reichen, riefigen ©tabt tif unb Religion bemegt er fid) nur in ©jrtremen, ob er nun dtemporf nad) Veliebcit leiten unb feine Dafd)en füllen. übermäßig topal ober unnerbcffcrlidjer '{genier, ultramontaner (Sbenfo f)aufirt ber 3re in ©anaba mit ben 2Bal)lftimmen, über ß'atholif ober fanatifdjer Drangift ift. Vßag ißn aber fei¬ bie er oerfiigt, unb läßt fid) oon ber fiegenben Partei bie nen SUfitbürgern anberer 3ungc am nteiften oerßaßt madjt, fetteften s2lemter öerteißen. Darum ber allgemeine fpaß gcift feine ungezügelte ©icr nad) §errfdjaft unb Remtern, ber gen ißn, ben er mit 2Bud)erzinfen Z'trüdgiebt! 3n ben Ver¬ er fid) mit bem betreten ber neuen Seit l)ingiebt. Dag fo einigten ©taaten oermag nun moljl bie gleidpnäßigc natio-

^attg ber Alfen.

©cad) einer Photographie.)

nale ©rzießung über furz °^er ^an3 f°(d)e @tgentl)ümlid)feiten Zu befeitigen; anberg aber liegt bie ©ad)e in (Sauaba, too bag ©pftem getrennter ©djulen bem irifdjen Varticularigmug nid)t beifomnteit läßt unb ißn in alle ©migfeit 31t er¬ halten broßt. ©0 oiel üott ber bunten VeOölferuitg beg aufblitßenben ÜWontreal. Durdjftreift man bie 0-efber in feiner Umgebung, fo ge¬ rn aßrt man fofort am ©taube beg ©etreibeg ben beträd)t= lid)cn Unterfcßieb im $lima gegen Ducbec, mo bie ©rate Polle brei 2Bod)cit fpäter beginnt. And) finb um SOfontreal bie gelber forgfältiger befteflt, unb meit berühmt bitrd) ganz 9?orbatnerifa finb bie bort gebeißenben Aepfel. ©onft ßcrrfdjt and) hier, mie um Ducbec unb im ganzen korben ber Vereinigten ©taaten, bie ©ittc, bie gelber mit 3äuncn

zu umgeben, fo baß bie ganze Vaubfcfjaft mie ein riefigeg ©d)ad)brett augfießt. Die ganz ungläubige fD?eitge .fpol^, mcld)c fo oerfdjmcubet mirb, ßat jur Vermiiftung ber bortigen SBälber nirijt mcitig beigetragen : eg mirb halb ncitßig merben, biefe ßäßlidjen, fteifen Sattenzäune burd) lebenbige Reefen zu erfe^en, mag fomoßl ber lanbfd)aftlid)en ©cßönßeit 311 ©ute fommen, alg bie allzu ftarfeülugbörrung beg Vobeng burd) bie ©onnenftraßlen oerntinbern unb fo bag ^lima Oerbefferu helfen mirb. Dieg Verfahren, mie eg 3- V- auf 9?cu-©eelanb befolgt mirb, ift nad) jeber dftdjtung ßiu Zlt empfehlen. Von äftontreal l)iuab ift ber Unterlauf beg ©t. Sorcnz faft horizontal: jener ©ec ©aint Souig, ju mdd)em fid) ber ©trom oberhalb biefer ©tabt ermeitert, liegt nur 17 big 18 ‘äftetcr über Ditebec, unb z'mfdjen bem ©ce unb ÜRont(fences)

30

Sin Ausflug nact) Sanabit.

real liegen nod) bie ©troutfdjnellett non Sadjinc non ctma 14 9)2eter ,fpöl)e, fo baß ber ©t.Sorenj auf ber 70 ©tunbett langen ©tretfe non SQJontreal biß Quebec nod) nid)t nolle 4 9J2cter fällt. 23ei ber 23ergfaf)rt umgeben bie flehten Dampfer, meldje im ©ommer jmifdjett bem 0ntario=©ee uttb 9J2ontreaI courfirctt, biefc unb anberc ©djtteücn ntittelß 5 Sanälen, bie jufammen 28 ©cßleufen unb 69 biß 70 lontcter Sänge haben; aber tfjalabmärtß fdjießen fie, non junerläffigen ©teuerleuten geführt, füljtt bie ©djneHen pinab, nid)t oi)itc baß mitunter ein ©d)iff babei nerloren gel)t. Mittel) Heinere 33ootc ttnb glößc unternehmen baß SBagftüd, itnb rneift finb il)re (Steuerleute 23cmol)ner non Sattgl)na = maga, einem fteinen, faft außfd)ließlid) non 3rofefen be= mol)nten Qrtc gegenüber oottSadjine (alfo auf bem ©Übufer beß ©t. Sorenj). 31)re 3ahU bie 9)2ifd)linge cingeredjnet, beträgt 1350; fie befif$cn große 3Bälber, eine fjübfdje ^irdje unb ©dptlett, mo fie iljre angeftammte ©prad)e ebenfogut mic Snglifd) unb granjöfifd) lefen unb fdfreiben lernen. 3a, fiept man bod) auf bem 9)2ontrealet 33al)nl)ofe, non mo faft allabcnbtid) 33emof)ner jeneß Qrtcß auf ber 33al)n nad)

,'paufe jurüdfeßren, bie Dagß junor ober am borgen jtt 2£affer bort anlangten, nerfeßiebene $unbmad)ungen in iro= f'cfifcßer ©pradje. 2luß alter 3eü haben bmfe ict$t djrift* ließen unb rneift franjöfirten 3nbiancr ben ©ebraud) bemaßrt, jebem iperrfdjer §ranfreid)ß (unb fo jutefjt nod) Napoleon III.) bei feiner Sßronbcftcigitng ein ©efeßen! att ^3eljmerf ju iiberfenben, tnofür fie einige mert()nolIe fird)lid)c ©crätßc jum Danf erhalten. Den ©djneüeit non Sadßtte entfpridjt auf ber nörbließen ©eite ber 9J2ontrealer 3nfel im diniere beß ^rairteß (bem = fettigen 21rme beß Qttama, ber jmifd)cn ber •Dtontrcalcr unb ber 3efuß'3nfel fließt) ber ebettfo l)of)e f^aü 92ecolIet. 9)2an benußt bie bortige geringe 33reite beß f^luffeß., um bie 21lfcn ju fangen, meldje tuie bie Sadjfe unb anbere gifeßarten im griifjling bie glilffe in bie £>ößc jießen, unt bort ju laidjcn. 9)2ittetß 92eifigmeßren ober großer 92c^e, bie man am ftußc ber ©troinfcßnellcn aufftellt, fängt man fie bann in rcidjer 9)2enge. Ucberßaupt giebt eß tneuig Sauber, mo ber ftluß* unb ©ccfifcßfang in foldjer 331ütße fiept uttb foniel rüftige Sinne befdjäftigt, mic in Sanaba, mo ber ©t. Sorcnjs©olf,

bie lüften nott Sabrabor, non ber i'tgelb frönen. Gb finb bic ©ebäubc beb d>arlamentb unb ber ÜQfinifterien, meldje ftotj bie ganje Um= gebuttg ber Bnnbcbßauptftabt überragen. £infb bleibt ber fdjönc Sßafferfall beb 9tibcamSluffcb, ber fid) in jtuci Slb» fügen non 30 Bieter £öl)c in ben Ottama ergießt, müßrenb qerabe nor bem Satnpfer SBolfcnfättlen bie ©teile ber mäd)* tigen „ Gl) au hier e“ anjeigen, beren ©etöfe mcitßin ncr= neßntbar ift. Sort ftürjt fid) bic gefammte SBafferntaffc beb Ottama (franjöfifd) FOutaonais), bie fid) oberhalb eineb Sclfenbammeb ncrciitt ßat, mit einem einzigen 20 Bieter I)ol)cn ©agc in einen ßufeifenförmigen Slbgrttttb l)inab, in mcld)cnt fic fdjäumcnb ßerummirbelt. Safje fdjägt in fei¬ ner Slbßanblung über bab Ottama^Sßal bic SBaffcrmcngc, i

37

Selber tnerben immer fpärlidjer unb Heiner unb madjen .fpügcln i|3lag, meldje mit Jörnen, Sannen, Särdjen, Gfdjcn unb Söirfen bemadjfen, oft genug aber aud) non ber Sljt ober bem Setter fal)lgefreffcn finb. Gbcn bagegen unb nur non einem einzelnen £>ügel bet SKtganb unterbrodjen ift bab ©übufer. Bei Garilion, non tno an aufmärtb ber Ottawa bie ©renje jmifdjen ben ^roninjen Duebec unb Ontario bilbet, Ijemmen brei ©tromfdjneücn bie SBeiterfaßrt, unb ba ber fte ttntgeßenbc Ganal eiitftmeilen nod) ju eng für größere ©djrffe ift, fo muß ber ffteifenbe t|ier auf eine fttrje Gifcn* baljn übergeben, bie il)n am fftorbufer entlang nad) ©recn? nille fiißrt, tno ißn tnicber ein Sampfboot aufnintmt. Sic Ufer tnerben allntälig fjö^er unb malbreidjer, bib man gegen Slbenb bet einer Biegung beb f^tuffeb über bie Böfd)itttg beb

meldje fid) bei «fpodpuaffer jebc ©ecitube in ben Sridjtcr ber Gßattbiete ergießt, auf 4500 Gubifntclcr, ebenfoniet alb bab Bolumen beb Ijcitib bei ©traßburg bei (jopcitt 2ßaffer= ftanbe beträgt. Segter fdjmanft aber beim 9?t)ein racit ntcßr, alb beim Ottama, beut bie ja()lrcid)cn ©een, bic er felbft unb feine 9? eben fl it ff e burd)ftrömcn, alb beftänbige Borratßb* bcl)ätter unb diegulatoren bienen, ©djabe nur, baß jegt eine lange 9ieiße non inbuftrietlen Slnlagcn fid) an beiben ©eiten beb majcftätifd)en-Sat(cb angcfiebclt ßaben unb feine reinen UBaffer befdjmttgcn, unb baß mafjre Berge non Bret¬ tern attb ben näßen ©ägentüßlen feinen Slnblitf non feinem untern Gnbc attb nerfperren. Ottama ift eine gatij nette ©tabt, meldje ißre ©tcH lung unb ifjr ©liid ein menig feiner ftratcgifdjen Bage ttnb befonberb ben fid) befämpfenben Slnfprüdjen ber brei ober

*ßarlament§ge6äitbe in Dttaron.

(-ttacf) einer ^fjotograpfyie.)

38 (5in 9fa§flug nacf) @anabet.

3ur Bölferftntbe 9Nabaga§far§. toter anbcren großen ©täbte beS SanbeS »erbanft. 2Bä(;rcnb ber elften 3al)re nad) ber mehr ober ntiitber unfreiwilligen politifdjeit Bereinigung »on Ober- unb Untcrcanaba (1840) war Äingflon ©iß beS ©ouberneurS unb beS Parlaments, bann feit 1843 Montreal, bis 1849 ber bärtige englifcf)e Pöbel baS parlamentSgebänbe nebft feiner Bibliotljef wäl)reub einer Neöolte in flammen aufgehen ließ, unb bie NegierungSfadoren nad) Toronto überfiebelten unb abwed)felnb bort unb in Ducbec refibirten, um uid)t Untercanaba ju furj fomtucn ju taffen, ©eit 1858 erhoben fid) »ott allen ©eiten ©tinunen gegen biefeS nontabifdje Umberwanbern, unb man befd)loß enblid), bent üftutterlahbe bie Entfdjeibung 51t überlaffen, Welche junt großen Erftaunen 3111er auf eine Heine ©tabt l)od) im Sorbett fiel, wo uod) faum bie SalbattSrobungen begonnen hatten: Bptown, fo nad) feinem ©rünber, bem Oberften 33t), genannt. Derfelbe mar ber (Erbauer beS Nibeau-EattalS, meldjcr beu ©ttawa-fjluß mit bem ©t. £oreuj=©trom bei föingfton »erbinbet unb eines ber elften berartigen Serie in Norbamerifa ift, unb legte bie ©tabt erft 1826 an. 1830 befaß biefelbe faum etma ßunbert elenber Jpütten, begann aber aömälig aufjublüljen. Da marf it)r bie Sonbotter Entfcfjeibung baS gattje ©liid in bett ©d)ooß. Der Ottawa *§luß unb ber Nibcau-Eattal bilben für bie neue £>auptftabt, bie nuii Ottawa hieß, jmei Saffermcge, metd)e tmn ber Saune ber 3)anfeeS oöllig unabhängig finb, unb iljre nörblidjc Sage tief int Onncrtt beS SanbcS fidjert fie gegen jeben ^anbftreid). DaS waren wol)t bei ihrer Erhebung jur politifdjeit 9?efibenj bie leitcuben ©efid)tSpunfte. 3ehu Oaljre fpäter würbe fie bann burd) bie Bereinigung aller englifdjen Kolonien NorbatnerifaS baS fpaupt eines SattbeS, baS Europa an Umfang gleidjlommt, aber freilief) nod) feine 4 Millionen Nfeufdjeu beherbergt. 1871 $äl)tte Ottawa fcf)üu 21,000 Einwohner, unb rechnet man baS gegenüberliegettbe ipuU baju, gar 30,000. Jpull unb bie am Nibeau liegenbeit Dljeile »on Ottawa enthalten etwa 11,000 frattjöfifdje Eattabier, roeldjc ißre eigenen ©d)ulen, ^irdjen unb ihre 3eilun9^ beit „Eourrier b’OutaouaiS“, befißett. §>auptfädjlid) ber ,poljl)anbei ift eS, ber baS elfte ©ebeiljen ber ©tabt bewirkte. Es finb jeßt große englifd)e unb amerilauifdje kirnten (CSbbt), Srigl)t, 9Nc Samt, ©ilntour je.), in bereu Auftrag jeben .perbft mehr aß 25,000 f)ot$hauer nieift fraujöfifd)cr Nationalität in bie Sälber jiehett, erft im Frühjahre jurüdfehren unb wäl)renb biefer 3ed mit ber Slj't unb leiber wiber Sillen oft genug mit fdjledjt behütetem !

39

treuer coloffale Beseelungen auridjten, gegen Wcld)c fid) fd)ou uiand)c warnenbe ©timuieu erhoben hoben, bie aber leiber bis je^t ungeljört »erhallt finb. DaS pradjtftüd ber ©tabt ift baS Pari ante tttSge« bäubc mit feinen beiben ©eitenanbauteu für bie NJittiftcrien, wddjeS ftolj Dom Barrad' £>iU auS bie Ufer beS Ottawa unb beit Ehaubiere-f^all bel)errfd)t unb einen gro߬ artigen freien piaß »on ber ©tabtfeite auS begrenzt. Sie cS einem loyalen englifdjen Untcrthancu gejiemt, Ijol ber Baumeifter fid) ftarf »on Neminifcenjen au Seftminfter beeinftuffeu taffen, aber leiber aud) bem »erborbenett @efdjtuade feiner SaubSleute für ©djrtörfelwerf, Nuftica*©til unb polychrome ©teilte gcl)ulbigt. Diefe Brud)fteine finb abßdjtUd) als unregelmäßige Biclede jugehauen, fo baß bie bielfad) gcjatftcit ^ugenlinien bie f^agabe wie mit angebeutetem SNofaif bebedt erfd)eineu laffen, waS Weber großartig, uod) fünftlcrifd), noef) bem 3luge fouberlid) angenehm ift. ferner paffen bie engen Dl)ür- unb ft-enfteröffnuitgcn, wie fie ber halb-möndjifdjc ©til mit fid) bringt, burdjauS nid)t ju ben 31nforberuttgen ber innern Einrichtung: auftatt baß bie Bureau},*, ©ißungSfäle mtb ©änge mit einem SNeere ooit Sid)t übergoffen finb, finb fie nur fpärlid) erleuchtet. Unb ba fdjlicßlid) bie Boranfdjläge beim Ban befonbcrS beS großen XhurmeS ganj bcträdjtlicf) Uberfcfjritten worben finb, fo hat eS bem ©ebäube nidjt an einer jieutlid) erregten Äritif gefehlt, weldje fid) and) auf bie ben Bauunternehmern befreundeten politit'er erftredte. Ottt Innern finb norjüglid) bie ©ißungSfäle beS ©enatS unb beS |jaufeS ber ©enteilten ju bead)tett, ferner bie langen ©änge mit ben Bilbniffen ihrer fämmtli^en präfibcnteit »on 1791 bis 1873 unb ber große Nunbbau für bie Bibliothel, weichet* gattj auS fcucrfeftetn sJNaterial heyjeffröt,worben ift. ES ift baS eine nothweitbige Borfid)t in einem Sanbe, wo wenige Käufer ein ÜKenfdjenalter überbauern, ol)ne mehr ober miitbcr bie SD?ad)t beS Reiters ju fpüren unb wo int Befoubern bie parlamentSbibliothefeit unter ber ipäufigfeit ber Brättbe jtt leiben ge¬ habt haben. SUc fcßoit erwähnt, »erbranttte bie erfte berfelben 1849 wäf)tenb eines 2lufftanbeS ju NJontreal; il)r folgte 1854 ber größte Sljeil beS rafd) gebilbeten StfaßeS yt Ouebec, bieSntal burd) Hab als bann bie Ne¬ gierung 3111* eittftweiligen Unterbringung beS NefteS ein^lofter ntiethete, würbe baffelbe, cf)e eS nod) bezogen worben war, eine Beute ber flammen.

3uv SSöIIerfmibe löiabagaSfarg. R. A. OaS große Serf, wcldjeS ber »erbienftüolle 311= 1 Unterbeffen ift ein ettglifdjer Sßiffionär, ber gteidjfallS freb ©ranbibier uttS über feine Neifen in SftabagaSfar lauge auf DJfabagaSfar lebte, ilpn wenigftenS theilweife 31tüerfprodjeit hat unb baS nid)t weniget als 10 bis 12 0uart»orgefoutmen. 2)r. Oofepl) SNullettS hat (Jouru. of the bättbe mit 400 2afein unb mehreren harten enthalten foll, Authropological Institute, ©ctober 1875, ©. 181 ff.) läßt leiber immer nod) auf fid) warten. Ott ber »orläufigen eine 31bhanbluttg über ben Urfprung unb bie Entwideluug ^iotij, wcldje er über feine Neifen üeiöffenttid)te (Rull, de ber Niabcgaffen geliefert, in welcher er ben ©aß »ertritt: 'Die Bewohner 9)?abagaSfarS finb auf ber gat^eit Onfel ein la Soc. de Geogr. ser. II, Tome II, p. 81, 1871), ei*3äl)lt er uttS, baß er 23 Onbiöibuen »erfdjiebcner ©tätnme gemef- ! einheitliches Boll malat)ifd)en UrfprungS; was fpäter au fett, fid) brei ©d)äbel »erfdjafft, »icle Beute »ott »ortt unb frentben ethnifdjen 3uU)ateit erfolgte, ift uitwefentlid). Bott 3lfrifanern fatttt auf NiabagaSfarS Boben gar feine Nebe »on ber ©eite pt)otograpl)irt, ©itteu, 2)ialcfte, Neligion unb fein, bie fpäter eiitgewanberten Neger natürlich abgeredjuet; 2rabitionett fel)r genau ftubirt habe. Sir bürfett »on biefem feincufallS barf man beut Bolfc eine wefcutlidjc afrifanifdje auSgegeichueten gorfdjer alfo aud) in ethnograpl)ifd)cr Bezie¬ Beimifd)ung jufdjreiben, etwa hei'rührettb »on einer Urbeoölhung 2üd)tigcS erwarten unb er wirb manchen ©djleicr lüf¬ fcruitg, bie »or ben Nialapen »ovt)anbeu war. ©0 lautet ten, ber nod) über ber Bölferfuitbc N3abagaSfarS ruht.

40

3ur 35ölferfunbe 2Jtobaga8far§.

ungefähr baS f^acit bet Arbeit üon Skullens; elje wir febod) auf feine feljr üevbienftuolle ^Ibfjanblitng cingeheu, fei eS geftattet, Grilliges iuö ©ebädjtniß jurüdjutufen, rnaS bei Skul¬ lens gattj unbeachtet bleibt, ttnS aber bei ber in fkebe ftcljcnben grage nid)t unwefentlidj erfdjeint. Sitte 33eobadjter unb Sieifenbe, bie ooit SkabagaSfar aus berichten, heben bie große $erfd)iebenf)eit in ber förderlichen ©rfdjeinung ber Seute Ijeroor, rneldje woljl auf oerfdjiebeue Slbftatnmung ber SeDölferung, auf eine 3ufammenfe($ung berfelben auS heterogenen Elementen fdjließen ließ. ffreffange (1802), bent nod) nid)t bcfaitnt war, baß biefpoWaS fpäter $u ben Skalatjcit geftcllt werben füllten, bemerft non ihnen: ,,©ie finb flein, ähneln ben Skalatjen, haben lange fdjlidjtc £>aare.“ 33ott ben Slntayimern, an ber ©übfpifce, erjäljlt berfelbe fkeifenbe: „S)ie Bewohner biefer ©egenben finb feljr fdjmarj unb hoben fraufeS rer ©tructur gteidjen fiel) aitdj beibc ©pradjen, bocf) fcfjeint bag 9)talat)ifd)e weniger entwidelt alg bag 9)ta* begaffifdje. Veibe haben inclttfioe unb ejxlufiöe Pronomina; für 9tominatto unb Slccufatiö wirb biefelbe gornt gebraust. 9?cbitplication ift in beiben häufig. 3)ie fSräfijce, burd) welche bie Verba conjitgirt werben, inerben t)ier wie ba in ber glei* d)en VSeifc gebraust unb haben beiberfeitg biefelbe Vebeu* tung. S3eibe Völfer aber nahmen non bett Arabern bieBUt' redjnung unb baju gehörigen 2"ag* unb 9J?onatönamen an; audj fdjeint sdratra, bag 2Bort für fdjreibett, arabifdjen Ur* fprungg $u fein. Von Den grattjofen, bie ja feit bem 17. 3al)rt)unbert eine sJMe auf dftabagagfar fpielen, hat bie ©pradje aud) 9Jiand)eö angenommen. ®er junge SMgafdje fitjt jefct auf einer seza an einer latabat-ra (table); fein 9ieiö wirb it)nt non einem lakozy (Lacai) gebracht unb er fpeift mit ber foriset-y (fourchette); tncifdjt feine §>änbe mitsavona unb trodnet fic mit ber sarvita. ©eine Kleiber Rängen in einer lalamora (armoire), feine ©tiefet finb „boty“ (genau wie bie £fd)edjen, bie aud) it)ren 2tugbrud boty für ©tiefet ju $art’g IY. Beiten öon ben granjofen entlehnten). 9Mat)cn, begünftigt bon ber ^egetmäßigteit berSftonfune unb bon ftatur aug treffliche ©eefafjrer, auf ÜKabagaSfar ju ftnben, hat für un« gar nidjtg Sluffatlenbeg; fie erreichen eben ihre äßeftgrenje hier, wie bie ©ftgrenje burd) bie Öfter* infei gebitbet wirb. Vielleicht gingen fie weiter nod) nad) SBcften auf ben afritanifchen (Sontincnt — wenn ^ree* man’g Vermut!) ung ridjtig ift, ba§ ©ambefi, Äilimani, SWomBa«, SKofambif, ßilaa mabcgafftfdje tarnen finb, wag wir übrigeng bal)ingeftellt fein laffett wollen. 9?od) Veljm unb VSagner (Vebötferung ber ©rbe III.) führen 42»(Einwohner für STCabagagfar an; ©llig nahm 5Y2 9J?ilI. an. ®ettt gegenüber greift SD^uücng weit nie' ©lolm« XXX. 9k. 3.

41

briger. (Sr f cf) ä ^ t folgenberntajjen auf ©runb feiner langen Reifen: 1. Vetfimafarafa, wetdje *bie ©iljanafag (40,000), Sanalag (20,000), ©anfatjt (50,000), Stongog (20,000) untfdjliehen, jufamnten 300,000. 2. ©afa laben beg]jsJ?orbeng unb^©übeng 500,000. 3. §owag, unb jwar Omerina unb Vonijongo 1 SDJill.; Smanto unb SJtanbribrano 100,000; Vetafo unb Vafin SInfarat 100,000; Söetfileo 300,000; 3baratc. 200,000. Bl,fawmen 1,700,000 §owag. Stlfo für ganj SDtabagagfar nur 21/2 SOcid. (Sinwoljner, bebetttenb weniger alg ade früheren ©d)ä£ungen annal)tnen. 2öann bie malat)ifdje (Sinwanberung erfolgte, berntag ^Diudeng nid)t ju jagen; wagSYabitionen betrifft, fo finb fold)e nur unter ben £>owag borhanben. ®anad) waren fie juerft im ©üboften berOnfel angefiebelt; nachbemfie erftarft, fdjwärmten fie aug unb fanben ihren V3eg in bie £od)ebencn unb Vergc. „2)ie erften §owag fdjeinett Snterina bor etwa 800 fahren erreicht $u haben. Vielleicht 120 3al)re flau* ben fie in freunbfd)aftlichen Vejiehungen ju einem ©tantine, ben fie hifl' borfanben. liefen ©tamm nennen fie Va* jimba. ^)eute erjählen fie bon ihnen alg ihren Vorfahren; in ber hctbnifdjen 3eü würben fie göttlid) berehrt unb bie Va$itnba=©räber finb nod) jefct bie hedigften ©egenftänbe im ßanbe. 3um ©lücf geben ung bie ^owa-Srabitionen bie tarnen bon fieben Va$imba=$önigen, biefe tarnen finb aber fo cd)t malegaffifd) wie bie £)owa*9?amen fetbft. ®ie Vajimba=©räber finb in ber gorm ganj wie bie gewöhnlichen £>owa=@räber, nur roher unb aug roherett ©teilten errichtet, ©ofern nun wir nad) bem urteilen, wag wir über bie Va* jintba wiffen, waren fic ein ed)t mabegaffif^eg Voll, an bem nid)tg Slfril'anifcheg war“ (©. 190). äßährenb fotdjergeftalt 9)iu(leng bie Vajimba nur alg ein untergegangeneg Voll betrachtet wiffen will, bag er mit ben ^kalgafdjen jit ibentificiren fuc^t, berfe^en anbere Sluto^ ren bie lebenben Vajimba in ben SBeften ber Onfel jwifcfjcn bie ^lüffe 3)tani (ober ©ifubungi) unb 9J?anambute, fteden fie alg röthlid) braun, negerartig, mit fpitj gefeilten Bahnen, fjeibnife^, ohne ßnbuftrie, nur bon ber 3agb iebenb unb beg ©aitnibaligmug berbäd)tig hin (2)tace 3)egcarteg a. a. £). ©. 271). Ung fcheint bieg weit wal)rfd)einti^er alg bie Eingabe bon 9JiuÖeng, ber über ben wid)tigften ^ßunft ber ©rabition, nämlid) ba^ bie einwanbernben $owag bie Vajimba bereitg borgefunben, hinweggeht, fpäter aber fortfährt: „9?adj einiger Beit gerietfien bie Vajintba unb bie gremb* finge in ©treit, bie elfteren würben, fo er$äf)tt bie ©efdhidjte, nad) ©übweften bertrieben, b. h- aber ing Unbefannte. _ ®ie Ueberlegcnheit ber ftremben ftammte, nach ber Srabition, bon ihrem ©ebraudje beg Sifeng her.“ 9?od) jefet filmen bie Vajintba fübweftlid) bon ben §owa, unb nur dJtudeng, ber bon bornl)erein feine Slfrifaner auf Üflabagagfar gebrauchen fann, feßt ohne billigen ©runb für „©übweften“ „ing Utt* befannte“. Ob bie §owag bie ^enntni^ beg ©ifeng mit* gebracht ober erft im ßanbe erlangt haben, läjjt SDiulIeng uncntfd)ieben; bie Vajintbag hatten höljerne VSaffcu (nad) ber STrabition), bon ihnen fonnten fie alfo bag (Sifen nidjt fettuen lernen, ©g giebt aber ein anbereg untrüglidjeg Bei* cheit, bah bie einwanbernben Sttalatjcn aderbingg bie Äennt* nifj beg ©ifeng aug ihrer £>eintath mitbradjten, unb biefeg finb bie bott uttg bereitg einmal („©lobttg“ XXIX, ©.265) erwähnten ctjlinberförmigen Vlafcbälge. 2Bir glaubten ba=> mal«, STl)lor fei ber erfte gewefen, ber auf bie höd)ft inter* effante Ucbcrcinftimmung ber mabegaffifdjen unb malatjifdjen Vlafebälge hingewiefen habe, finben aber jefjt, bah bag Ver* bienft, biefeg aufgefunben ju haben, 2:heobor thropologie I, 294) gebührt. ®er mabegaffifdjc, bet ber

42

gram Siram: 91m ©ipfclfrater be§ ttttauna 8oa.

(Sifcnbcreituttg gebrauste Stafebatg, eine ©oppefpuntpe, ift bcrfelbe auf Sumatra, auf ben Sufu=3nfefn, auf Sorneo bet bett ®ajafS (mir geben bon biefen eine Slbbifbung, bic mit ben ntabcgaffifdjen 23fafcbäfgen bei Eff iS, Three visits, p. 264, üergfidjen merben möge), auf SOJinbanao, in £)ore auf 9iett*®uiitea. 5luS beut Sorfommen biefeö 3nftrumentS tä§t fid) fdjfiefjen, ba§ bie 33efiebefung SCftabagaSfarS erft ftattgefunben fyabc, nadjbem fdjon baS Eifengemerbe auf ben Sunba*3nfeftt befannt mar. 2)a$u gefeilt fid) nod) ber Um» ftanb, baf bie £oma baS ßebu ober ben inbifdjen Suclef* od)fcn jüd)ten, mäfjrenb bie einhcimifd)ett 9tinber 9J?abagaS* farS ber afrifanifdjen 5lrt gleichen (^efc^el, Sötferfunbe, S. 378). r 35aburdj, bafj ttftuttenS bie bisher unbefannten Trabis tionen über bic33a$intba mittf)eift, giebt er unS gerabe einen ber beftett Semeife an bic £>anb, baS 5>or§anbenfein einer

frühem Seböfferung bor ber Etnmanberung ber £>omaS bar* jut^uit. Sir motten übrigens nid)t berfäunten, nod) felbft einige Argumente I)ier beijubringen, meld)e einer 3fofirung 9)JabagaSfarS itt etfjnifd)er Sejie^ung ju ftatten fontmen. ®er reifjenbe 9Jiofantbique*Strotn, mefd)er bie 3nfef bont (Kontinente trennt, mirb fc^merlid) bon ben heutigen beS SdjraimtnenS unb ber Schifffahrt unfunbigen Gaffern burd)* fejjt morbett fein; ttJiabagaSfar jeigt, mie befannt, itt joofo* gifd)er unb botanifdjer 33ejiel)ung aufjerorbentfid) biet Eigen* tl)ümlid)feiten, bie eS bon Slfrifa trennen. £rofjbem mirb fid) gegenüber ben bei biefett 23öffern ber 3nfef borljanbenen ^örpermerfmafen eilt Sorlfanbcnfein bon S^egerbebötferung nid)t leugnen laffen. Heber biefe I)inmeg ergoffen fid) bie einmanbernben jur ^errfdjaft gelattgenben Sftafapen unb jmifdjett beiben feilen fanben bann jahlrcidje äJiifdjun* gen ftatt.

9fnt (Sipfetfratcr be§ ädautta 8oa. Sott gfrattj S3trgham. 3m Februar beS 3of)reS 1875 moljnte id) längere 3e^ als einziger Seiner in bem ffeiuen ®orfe ttJapoopoo auf beut Sübufer ber $eafafeafua*93at), bie tief in bie Seftfüfte ber 3nfel £>amaii einfd)ncibet *). 9tn einem h^Bcn 9?ad)' mittage fiel mir eine ungemöhnfidje Semegung unter ben Eingeborenen auf, bie in Sdjaarett nach ^en Ruinen beS £>eiauS, beS alten DpfertempefS außerhalb beS ®orfeS, ftröm* ten. 2fuf meine gragc mürbe mir gefagt, baß foeben ein Haku mele, b. h- ein profefftoneüer Sänger bon 9)MeS ober £>ufaS, jener fjomatifchen ©efänge, aus $a’u, bem Sübbcjirf ber 3nfel, angelangt fei unb, gleich ^en 9?haPs foben beS alten ©rted)enfanbS non Srt ju 0rt manbernb, feine tttteteS bortrage. 2lfS id) neugierig mitging, fd)attten mir fdjon bon Settern bie Strophen: „Haui ka lani; ka mauli au honua“ — (©efotten ift ber Häuptling; bernidjtct ift ba§ gattje 9?eidj.) entgegen, bie 2tnfangSberfe ber berühmten $aao ober Se* genbe, bie, bor über 90 3al)ren bon bent §afu 9JMe $eau* funtofu berfaßt, bie Eroberung beS hamaiifd)cn 2lrd)ipefS burdi ^atnehameha ben ©roßen fd)ilbert. 3n einem ffeinett ^alntenhaht faß ber £mfafättger, ein junger, fräftiger $a* nafa, auf einer Saul)afa*2ftatte, bon einem bid)ten Greife Eingeborener jeben SllterS unb ©efd)fed)tS umringt. Sein Dbertörper mar entblößt, um bic £>üften mar ein bunfef* rot!)eS £ud) gemunben, ein ®ran$ ber mohfriedjettben SJiaife* blätter hing unt feinen fjalS, unb aud) auf bem ^opfc hatte er einen Sei bon grofjen, bunfelrothen Slumen. 2Bät)* rettb er ju ber gemöhnlidjett, alle jmei Strophen fid) mieber* holenben, ntelandjolifdjcn SDcelobie I)atbaiifchcr §uIaS bie ®erfc beS ettblofeit 9)ieIeS mehr recitirtc als fang, fd)Ittg er ben £act mit ben ^ättben unb begleitete bett 9d)pthntuS mit auSbrttcfSbotten ©cberbett, mobei aud) ber Sbcrförper in eine micgeitbe 33emegmtg geriet!). Dbgleid) ber UmgangSfprache mäd)tig, tonnte id) bod) nur mit 3tttühe beut Sinne beS ©efangeS folgen, beim bic Spradje ber SttteleS ift bott ber gcmöhnlidjen bttrd) Veraltung unb bcfoitbcrn Sa^bau unb SBortbilbuug faft gäitjtid) bcrfd)icbett; aber an ben attittälig *) int Oricnttrung tic Jtartc auf @. 358 fccö 25. S8an= tes be« „Otobus".

mitberen Semegungett beS Sängers unb ben immer lebhaf* ter merbenben äftienen ber 3uhörer konnte ith fehen, mie fehr ber Sortrag fie erregte. Unb als enblid) nach e^ner längern Strophe ber §afu mele athemloS unb fdjmei^trie* fenb eine'ißaufe mad)te, belohnte i()n 33eifattSgefcf)rei, §änbe* flatfchen unb jugemorfene tleine 5D^ünjen; unb einige tiotn ®enu§ fauer gegohrener Sataten heraufd)te Sßeiber umarmten ihn unb rieben tafelt mit ihm, ein früher ganj allgemein pott)nefifd)er Sraud), ber jefct freilid) faft gänjtid) burd) ciüilifirteS Hüffen öerbrängt morben ift, bafjer benn aud) heute int ^»amaiif^en baS 2Bort honi foroot)! 9ded)ett als Hüffen bebeutet. Sdjon mottte ich gehen, als ein eben mieber anfangenber SerS beS 9)JeIeS meine Slufmerffamfeit erregte. Es mar eine h°chPoetiftf)c ©djilberung ber £ha*cn he^n^)en ©öttin ^ele, ber 23el)errfd)erin aller t)atnaiifd)en Sulcattc, unb mag in freier Ueberfejjung etma mie folgt lauten: „SBie eine Schaufel ift ^amait über bem bampfenben Dfctt ber ^3cle; 3m SBirbelminb fliegt ber rotlje Staub sunt ^intntef; Bcrbrochctt ift ba§ tttüdgrat beS SanbeS, unb bie ^nodjett ber Erbe fttirfdjcit atteinanber, SBie ein fattenber Serg fracht ber cittftür3ettbe £>intmel." Unb babei fiel cS mir fdjmcr auf bie Seele, bafj ich f^)on feit Sängern bie Sefteigung beS SOiauna Soa, beffett ©ipfel* frater feit jmei 3al)ren mieber thätig mar, im Sinne hotte, unb atS am 9fbenb ber in geraber Sinie faft 30 engt. 9Jiei* len entfernte, burd) bie bajmifchcnliegenbe Sobenerhebung aber nid)t fid)tbare 53ttfcan mit feinen unterirbifdjen feuern bie Soffen ant öftfidjen ^intntel bunfclrotf) färbte, befd)Io^ id) beftimntt bic freilid) jicmlid) bcfdjmertidjc E^pebitioit. Unb mie, unt ntid) in meinem Sorfa^e jtt beftärfen, lief ant frühen borgen ber flcitte Sdjooncr ,,^a äftoi“ (ber Sättig), non Honolulu foututenb, in bie 33at) ein; gegen Sttcittag fuhr id) in einem Eanoe an 23orö, um auf betnfefben ua^ ber bent Sulcatt ant näd)ftett gelegenen Siiblanbfdjaft ^a’u ju gefangen. 9ffS ber „üttoi“ gegen 9fbenb mit fdjmadjent Stttbe jur Sap hinauStrieb, hotte id) ettbfid) ©etegenheit, baS SiebfittgS*

ftrahs Sirgljani: Slm ©ipfetfrater bc§ pflaum Soa. Dergnügen ber §amaiter, baß berühmte ee nalu, „auf ber Scüe retten“, ju feljen, faft ber einzige Ueberrcft ihrer frü¬ he* fo 3al)treid)cn athletifdjen ©piele. 23ci bem £)orfe Äci auf ber ©iibfpige ber Sat) (fängt bie Sranbung fdjon eine tjatbe englifdje 9Neüe Dom ttfer au, um, in langen Steifen f)cß* grüner ScHen hereinroßenb, fid) an beit eifernen Saüafelfen Jtt bredjen. Ocbe brüte Soge ift befanntlid) bebeutenb höher ltnb ftarfer alb bie beiben anbereit, unb fafjen mir auf beut gegen 20 guß I)oI;eit, meißfdjäumenbcu Äautm einer fotdjen etma ein ÜDugenb (Eingeborener auf ihren papas nalu (Settenbrettern) mit großer ©efdjmiubigfcit auf bab Ufer jufdjießcu. S)ie Steiften tagen ftad) auf ben 10 bis löftuß langen ttnb fcljr fdjntalen Brettern, biefelben mit £)änben unb gi'tfjcn fteucrnb, mäljrcnb ein ^aar ber ©efchidteften fiticub ober fclbft Dößig aufredjt auf benfetben ftanbeit, bie .'pättbe auf ben Apiiften, bab $aar Dom Sittbe ttad) hinten getrieben. Nur nod) eine furje ©trede Oont ttfer entfernt, taud)tc plö^tid) bie gange ©djaar mie auf Scfetjl unter, unb alß bie Soge bonnernb unb hodjouffprigenb auf bie gclfcu traf, erfdjienen Slße mit ihren Brettern fdjmimmcnb hinter ber nädjften Sette, um, aud) unter bie fotgenbeu taudjenb, micbcr bie nötige Entfernung oont Ufer gtt erreichen unb bie toßfütjue galjrt Don feuern ju beginnen. Nie fat; id) beutlidjer, mie Dollftänbig ber Nleitfd) and) bab Soffer 31t feinem Elemente ntadjett fattn, benn ftunbenlang trieben bie ^amaüer biefeb «Spiet, bei meldjent bie geringftc Hitadjt* famfeit fic fautmt ihren Brettern an ben Reifen gerfd)tnct= teil hätte. Nafd) glitt bab ©djiff Dor bem fdjarfett Saubminbe (ber febe Nadjt oott ben Sergen ^jamaiib (jerabfommt, mährenb fo tange bie©onne über bem .fpor^ontc ftetjt, eine erfrifdjenbe ©eebrifc mct)t) in geringer Entfernung 00m Ufer nad) Sil¬ ben t)in unb paffirte gegen SNorgen bie fid) mcit ins üDieer l)inaubfd)iebcnbe Äamili*©pige. Sei ben größeren Drtfdjaf* ten mürbe bab Nuberboot anb Ufer gefdjidt mit Saaren für bie nieten meiftenb Etjinefen ge^örenben Säben, in benen ber Eingeborene fid) mit allen Supibartifcln ber Eioitifatiou, oon ber ©tednabet unb bem ©d)mefetl)ot3 bib 3111 Xafdjen* ut)r ober bem feibenen bleibe, Derfcljen fann. Sei beut ©übcap Äatae trafen unb aber ©egenmiube, unb erft am borgen beb brüten ©ageb gelang eb bem „N?oi“ gegen einen mütfjcnben Äona* (©iiboft*) ©türm Dor bem fteinen £)afen Snnatu Dor Sinter 31t gelten, morauf id) fofort in einem Eanoe burd) bie ^ot)e Sranbung anb Sanb fuhr. Sum ©tüd ermartete mid) fdjon ber mit ber llebertanb* poft betraute gütjrer, ein junger Eingeborener mit bem 3U* treffenben Flamen Äalanimeta, „ber tjeiße fpimmet“, fo baß id), bamid) fein ©epäd befdjmerte, gteid) bie Neife gu ^ßferbc fortfe^en tonnte, Nad) mef)rftünbigem 9xitt über bab offene, ftcinlofe Sanb aub rottjer Erbe, bei bem ein tropifdjer ©uß* regen unb burd)näßte, erreichten mir nad) ftetiger ©teigung Don 2500 $itß bie 15 engt. SNeiten entfernte, Don großen Siet)t)ürben umgebene Nand) Äapapata, bereit Sefiger, ein fdjon feit 40 Oatjren auf £amaii anfäffiger Ortänber, unb freuitblid) empfing unb Nachtquartier gemährte. Stuf bem 35 SNeiten langen unb 25 SNeilen breiten ©ute leben gegen 50 eingeborene Familien unb meiben 150 ^)3ferbe, 10,000 ©tüd NinbDief), 5000 ©c^afe unb 5000 Siegen. Slnt früljen SNorgen beb 10. ftebruar ritt ich *nit nein Rührer mieber fort, um je(jt, nach Sertaffen beö um bie Önfel taufenben SegeS, bie in einer Entfernung Don 20 9Neiten nad) Norbmeften fid) erhebenbe ©pi(je beSSNauna Soa 3U erreidjen. Unfere fßferbe maren Don ber ftarfen, 3äl)en Slrt, bie jur 3agb auf mitbeö NinbDieh über bie rau¬ hen SaDafelber ^amaiiö gebraucht merben, unb fomit .für bie beDorftehenbe pfablofe ©our geeignet; ein mitgeführteö

2Naultt)ier

43

trug ein Seit 3um Nachtquartier, 8eben«niittel, ®cden 2c. Sor uns erhob fid) bie DoHfommen regelmäßige, fanftgemötbte Äuppel beb Ntauua 2oa, beffen ungeheurer 3)om fid) im ©egenfa^e 3U faft aüen anberen Sutcanen ber Seit auf einer Safiblinie Don 120 Seiten fo gleid)förmig burd) ^ahrtaufeube bauernbeb, altmätigcb Ueberfodjeu ber ftüffigeu f?aDa aub feinem ©ipfetfrater bib 31t ber £>ö()e Don 13,760 guß über bem SDleere erhoben hat. ®ie ©tral)= ten ber SNorgeufonne marfett einen rött)lid)en ©d)ein auf bie ©djneeftä^en auf feinem ©ipfcl, bie fid) in tiefen ©pat= ten unb Niffeit aud) mcit hinunter fortfe^ten, mäf)renb tiefer unten ein Streifen meißer, ftodiger Sollen bie Segetationbtinie ntarfirte unb einen Doüfommenen ^?ran3 um ben Scrg bitbete, lieber bem ©ipfet flieg langfant eine bitnftc Naud)= rnotfe empor, bie nad) Erreichung einer bcträd)ttid)en §öt)e Don einem oberu Suft3uge aub Norbmcfteu fdjavf abgeriffeu mürbe. sNad) einem angenehmen Nitte Don ficbeit SNeileu burd) grüneb Seibetaub mit tiefem ©rafe erreidjteu mir Stinapo, bab obere Sormcrf ^apapatab, bab fdjon 4000 guß über bem SNeere liegt. Sfad) furjem Slufent()att führte ber Nitt über je(jt gät^lid) pfabtofeb ^anb meiter. Sei fteter ©teigung ging eb batb burd) offene Sätber Don riefigen Äufui», iloa= unb Niantanebäumen mit ©teilen Doller Erbbeeren in Stütt)e. mährenb fid) l)in unb mieber in ben bid)teveu STtjeden §er* ben Dermitbertcn üiiuboichb 3eigten; bann mußten mieber befd)mcrtid)c gelber flad)aitbgelaufener £aoa, fogenannter fßal)oehoe, paffirt merben, auf benen nur Dcrfrüppctteb 0t)üigcbüfd), ©heisreren unb tangeb Sunbgrab mudjb, fo baß mir erft furg Dar ©onnenuntergang bie ©teile erreichten, mcldje hcvumlicgenbe leere gtaflhen unb Sütnbiidjfen fomie Slfd)enhaufcn atb ben £agcrptat$ fenn3cid)neteu, auf bem fdjon frühere Scftcigcr beb Sutcanb Nadjtquarticr gehalten. Eb mar bieb eine Heine, ebene $läd)e mit ©aitbboben, burd) Säume gegen ben Sinb gefd)ü(jt, in bereit Nähe fid) aud) in ©patten ©rab unb Negenmaffer für bic©t)üre fanbcn. 9Jad)bcm bab Seit aufgcftellt unb bie £fpcre mit tan* gen ©eiten auf ber Scibe feftgebunben maren, mürbe über einem großen Reiter rafd) Slbenbcffen bereitet unb halb bar* auf trog ber fdjarfen Äättc unb bem bid)ten, Sltteb einhül* ben unb jebe Slubfid)t Derfperrenben Nebct unter biden®eden 3ur Nut)e gegangen. !Dod) fdjon um Dier Ut)r fNorgeitb maren mir mieber auf, ba id) Dorl)atte, an bemfetben ©age ben ©ipfet 311 er* reifen unb Dor Slbenb mieber ju bem Säger 3«vüdgufehven; bemnad) mürbe aud) ba$ SNaulthicr unb aHeö ©cpäd hiev 3uriidgetaffen. Sfach furjent grütjftüd ging eS meiter über meitenmeite f^tädjen fat)ter ^ahoehoc, mitSlfdje* unb ©djtaden* fetbern abmcd)felnb, in bie fpöfje; batb fteltten fid) aud) meite aber nid)t tiefe ©d)neeftäd)en ein, bie guevft nur mißtrauifd) Don ben ^3ferbcn betreten mürben. Einfarbig unb monoton erftredte fid) ba8 Sanb ohne ©pur Don Segetation nad) aßen ©eiten l)in, benn fdjon hotten mir bie hot)e, atoeähn* tic^e Ensis argentea, bie hbdjftmachfenbe ‘ipflange .jpamaiid („©tobuS“ XXV, ©. 361), hinter unb getaffen. Ommer fteiter mürbe ber Seg, bib mir ein Saoafelb neuerer 0immel ba« Saffcr ju einer biden (Siöfdjicßt gefroren. Slnt Sforb* [omie am ©übettbe be« SJtofuameomeo liegt [e ein Heiner, trei«runber, erlofdqeuer Siebentrater, burcp ©eßlueßten mit erfterm nerbuttbett; ber [ogenannte fßopafuglanalai an bem ©übettbe ift ifogar ttod) tiefer al« [ein großer Siacpbar*). Sin bem ©üboftranbe, an bem mir pielten, fattb icp nod) bie nteprere guß popen SSfaucrn au« lofen Saoaftüden be« Säger« be« (üonttttobore Silte«, ber int 3apre 1841 mit ber bereinigten * ©taaten* Fregatte „Vittcenne«“ beit pamaiifepen Krd)ipel be[ud)te unb topograppifd) aufnapnt; *) Sltittc 2)?ävj 1876 befanden ftd) fowotjl ber ©ipfclfvatcr SDio= tuati'eon'co al« ber jtilauca auf bem (Sübabfjangc bc« 2)tauna Soa wieber in Boiler Jpätigfeit.

[eine $arte ift in (Srmaugeluitg ooÜftöubiger Siegierttng«* neruteffungen nod) peutc bie befte. ©eine Sppcbition catn* pirte, oott mepreren ipuubert Äattafa« begleitet, nteprere Sod)en lang auf biefer, ber fogenannten flatt3eit unb Jpieren ift fo aübefannt, *)

93er^l. fcie früheren SIrtifel

m.

XXIX, @. 205. 331.

baß mir faunt befottber« au«einanber3ufegett braudjen, mcldje ©djmierigfeitett fi^ un« entgegenftetten, um bei fo fliid)tigcr 23ctrad)tung ba« Scfcutlidje oott bem ilnmcfcutlidjcu 31t trennen unb pcrüoi^upebeu. Vor 3toölf Oapren etma nod) bedte bie gatt3e gläd)c ber Kolonien oott ©. Sruj unb SSfottt’ Slloertte in unüberfepba« rer 2lu«bcßttung ein bid)ter Urmalb, in meld)ettt ba« Sluge, fo mcit e« reid)te, feine Sidjtung 3u entbedeit Oertnodjte. >S>eut 31t Jage mcd)fcltt bie büflerett Sälber mit frcuttblidjcn

0§car ©annftatt: 3)a« ^ßflanjenretd; am obent Sacuhp. '’ßlatttagen. 3ln manchen ©teüen finb bie Vauntriefen fo« gar weit jurüdgemichen, unb nieblidje $äu«djen im ©djatten bunfelcr 0rangengef)i% legen geugniß ab non bcm Söoljl« ftanbe ihrer Sttfaffett. ®er eigentliche Urmalb mit feinem ‘Bflanjenmeer ift barum aber nod) nid)t aller öpe unb Oeräftcn fid) bann gcmöl)nlid) in einige tnorrige 3mcige, bie fdjließtid) fette oben abgeplattete non ©d)ling« gcmädjfcn, SfooS unb ^lecpten bnrd)3ogcue, umfangreiche aber bünnlaubige Slätterlroite tragen. Oie ©tämme, meld)e non ber bünnften, fdjmanfcn Sutpe bis 3U ©oloffen nott 2 Sieter unb tuepr Ourdjnteffer burd)« einanber ftepen, paben eine im Idgemeitten nur bünne, me« ttiger jerriffene, als non ‘ißiljen unb ©djmaro(}ergemäd)fett bieptbebedte unb bnrdjfe^te Sinbe. ©in befottberS eprtoür« bigeS luSfepcn üerleipt ben älteren Säumen an ben Sorb« l)ängen ber Serge bie güde beS fic iibertouepernben Saunt« bartcS (Tillandsia tisneoides L.), ber in langen Süfdfeln an ©tarntu unb 3mcigen pcrumflattert. C5f;arafteriftifcf) für bie Säume ift aud) bie int ©egenfa(3 3U ben Slättern unferer europäifepen Saubpoljarten härtere ©ubftanj unb burd)gängig buntlerc gärbung ber Slattntaffen. 2llS befonberS ermäpnenSmertp gerabe unter jenen Sau« men, bereu Slätter biefe pergamentartige Sefdjaffenpeit im l)öd)ften ©rabe befifcen unb burd) feine ^äufigfeit 3ugleid) attffallenb, möchten mir ben „Siataolpo“ (SJorb beSlugeS), eitt toapreS Unfraut ber Sälber, peroorpeben. Oer „Sia« taol^o“ ermädjft bis 31t großer ©täfle, Ijat eine riffige, graue, unferett ©iepen ä()ttlid)e Sinbe unb führt — bieS ift nott meiterm -öntereffe — ^uifchen ©plint uttb Sinbe eine meißc SJilcp, mcld)e für ein ftarfcS ©ift auSgcgebett mirb. SefonbcrS fd)äblid) ift ber ©aft ben lugen, beren ©rblin« beit er herbeiführen foH, mie bieS int Manien fdjon auSge« brlicft ift. Senn bie Seute einen folcpen Saunt unt3ul)auen genötpigt finb, ringeln fie baper ben ©tantnt, unt baS ©privat beS ©afteS 31t oerpiiten, mit einem S?effer unter« unb oberhalb ber ©teile, mo bie Ijct eittgefd)lagen merbett foll, unb märten bis ber ©aft ettuaS abgelaufen ift. OaS $0(3 nott Siataolpenftämnten ift übrigens eines ber fcpled)* teften unb unbraudjbarften int Salbe, mctdjeS nid)t einmal 3U Sreunntatcrial taugtid) fein foll. GS mürbe jn mcit führen, modten mir an biefer ©teile

jebeS Saumes menn aud) mit nocf) fo mettig Sorten ©r« mäptiung tl)un, ber in ben Sälbent ber ©oloniebiftricte oer« treten ift, ba bie ln3apt 31t groß ift. Sir felbft paben über 100 nerfdjiebenc .^^artcit bafelbft feittten gelernt, uttb bod) Oerfidjerteit ttttS Srafiliatter,/ baß eS nod) bei Seitetn tuepr in ber Untgegettb gäbe. Oie itu^barftett unb l)äufigftctt finb etma bie nerfdjicbencn ,,3pe«, Itigico«, ©rapiapttnpa«, ©imbauoa«, ©ebro«, ©aueda«, Satiitga« uttb Oaju0a«lrten. ferner ber ©uafunira, ©abriuoa, Oarumäo, ©ambara, Slroeira, ©attgirana, Sottro, ©afaco, ^iqttia, ©ajeta unb ©ttabiroba. 3tn mehreren Orten finbet fid) aud) ber ©on^ goulja (Ilex paraguayensis), beffen Sattb 3111* ^erftellung beS befannten ^>aragitat)t^ceS (brafilianifd) Herva mate) bient. 9Jiand)c ber Säume tragen eßbare Sceren ober $ritd)te, attbere mieber fittb mid)tigc 3)febiciualgemäd)fe, bie meiften aber 3cid)ttett fid) burd) il;r fdjötteS §013 aus. 5ltt ben Ufern ber ^lliffe ift attd) itt jenen ©cgeitbett baS Satn* buSroljr Ijeituifd), mcldjeS fteß oft bis tief itt beit Salb hin¬ ein Oerbreitet. ©S ift Oott ber Oide eines 9lruteS uttb ftärfer ttod), oßne bie 3erbrcd)lid)feit anbercr 9iol)rartcn 311 tpeilett. Oie ©prößlinge beS S^atnbuSrol)rS erreidjett bie £>öl)e ber größten Säume, fteljen in bidjten Sünbeln bei' fammett uttb laffett 3mifd)cit fid) faum eine ©pattne Staunt. Oabci oermideltt fid) bie jmar fleinen, aber außerorbcntlid) 3ä^en unb mit Ooruett bemad)fenen 3lüc'3e» mcld)e attS ben fnotigen 3lnfä^en beS ©tantmeS Ijeroorfproffett, fo in einattber, baß eS nicht anberS möglich ift, foldjett SatttbttSmalb 3U burd)freu3ett, als inbent man fid) ©djritt für ©djritt mit mudjtigett ällefferbieben Sa()tt 31t bredjett fud)t. Oie Ser« menbbarfeit beS SautbitS ift eine fepr mattnigfadje. Statt Verfertigt ©)efäße, Statten (Esteres) unb ©erätl)fd)aftcu ader 9lrt barauS. 2ln Slunten uttb bitftigen Kräutern ift ber Salb nidjt ntinber reid), als au Säumen unb ©träudjent. Stit bent prädjtigcn ‘tßurpurrotl) ber fogenanitten „Sarfblätter“ medp feln bie fafrangelben Slittpen Oott ©d)linggemäd)fett unb Sinben. Silbe gudjfien pvaitgeit neben üppigen Ord)ibccn, unb unerfd)öpflid) fdjeint bie ?aune ber Statur itt ber ©out« bination oott gorm unb färben. 2lrnt bagegen ift ber Salb an ©ittgöögeln unb bergleidjen mefjr. 3mur ift bie ^)3flatt« 3cnmclt belebt Oott 3af)lrcid)en ©d)metterlingeit, Käfern, Sö« geln unb Vierfüßlern; aber baS lieblidje ©oncert beS beut« fd)en SalbeS oermißt man fdpner^lid). ©S ift beut luge ungleid) nteljr geboten als beut @ef)ör. Sä^rcnb buntfd)il« lernbe „^ßeii'afloreS“ (Slutttenfüffer) — fo be3eicßnen in poetifdjer luffaffung bie Srafiliatter bie ©olibriS — fich iu benSüften miegen, Oertaffen l)öd)ftenS gefc^mäljige Supagcien freifdjenb ben näd)ften Saunt. Oa3toifcf)en, nameutlid) beS StorgenS, beginnen bie rothhaarigen Srüdaffett (Mycotes seniculus unb ursinus) iljr unparntonifdjeS ©oncert, ober nieblidje, fchmai^e ^fifferäffdjen, oon Steugierbe geplagt, rna« gen fid) mit ben ihnen eigetttl)ümlid)en Sauten peroor, um 3U fet)en, mer bie heilige Dtulje ber Satbeinfamteit 3U ftören rnagt. Sott fern läßt moljl aud) ber „gerreiro“ (©djtnieb), eitt fdpteemeißer, taubeitä^nlid)er Sogei mit fmaragbgrüttcn Idjfetfletfen, feilten meit^in tönenben ©d)lag ocrnetjnten. OieS ift baS Silb beS llrmalbeS. luf ben getidjteten gtädjen, mo bie ©ultur fid) immer meiter oorbrättgt, mirb bie Vegetation burd) eine ebenfo große ln3al)t oott Igri« culturpflan3en oont üppigen ©raS ber „©antpoS“ (Prärien) bis 3U ben oielbefungetten Drangen unb manttigfadjen Dbft* bäumen beS fiiblic^ett ltnerifaS repräfentirt. Oie Drange in erfter Sinie, bie mir itt Oeutfdjlaitb fo mütjfam in Oreib« t)äufcrn 31m Sliitlje bringen, ift bort 3U §aufe unb ihre grüd)te erquidett ben ©oloniften an ©tede ber ttid)t fonber« lid) gcbeil)ettben europäifdjcn Dbftbäumc. Sieben bett oieter«

Sltt§ allen ©rbtgeilen. (ct Saranjeiro* (Orangenbaum*) Slrten, ton bcncn nur nur bie Laranja doge, L.tangerina nnb L. do embigo ermälj* neu, bienen faftige Simonen, ©pber, ©firftefje, äftannelcn, geigen nnb Slnanag bem ©emoljner jener ©egenben jur ©r* frifdjung. ©an$ befonberg beliebt ift aber bie „©anana“, baö einzige grudjtgemädjS, tueldjeg bem (Europäer in ber Sieget gänjlicfj fremb ift. ©ie Epftanje gehört $u ben fpaltn* gemädjfcn mit tyoljtem Stamm, ber in SBinbungen big ju einer jiemtidjen $öhe emporfteigt. ©ie ftieüofen Blätter fteljen nad) auSmärtö geneigt atß feljr breite, unenblidj lange ©djeibett um ben eigentlichen ©tatnnt herum. ©ie grillte hängen traubenartig an entporfteigenben langen Stielen herab, ©eiten ljat ein ©tanim mehr als eine foldje ©raube; bodj trägt bicfelbe allein gegen Ijunbert jener mohlfdjnietfenben gviidjte, bie ju ben beften gehören, mcldjc ©rafilien aufju* meifen tiermag. ©obalb bie grüdjte reif finb, erftirbt ber ©tantm unb treibt aug ber ©3ur$cl neue Sdjögtingc. ©ie grillt felbft h«t bie ©eftalt unb ©röfje einer Keinen ©url'e,

47

lägt fid) fef)r leicht fdjälen unb bietet bann eine meige, fern* lofe grudjtmaffe, toelc^e in ©efdjmad unb garbe große Slefjnlidjfeit mit einer red)t faftigen unb gemürjigen ©inte hat. 3fjveg gefälligen Slugfeheng unb ihrer grüdjte megen tierfäumen bie ©oloniften feiten, einige Bananen in ber pälje iljreg SBoljnfigeg an einem ©adje, beim bieg ift ber ihr tiornehmlich jufagenbe ©tanbort, anjubauen nnb ju pflegen. ©uropäifdjc ©bftbäume finb, mie fdjott oben be* nterft lnurbe, feiten. ©on ©eerenfrüdjten gebeiht allein faft bie ©rombeere unb bie burdj ©inmanberer übergeführte cnglifdje ©artenerbbeere. ©ewiglich ber gelbfrüdjte, meldje fleißige £>änbc auf bem bem Urmalb abgerungenen ©oben meift mit menig äJtüljc erziehen, hoffen mir gelegentlich in einem ber folgenben Slbfcfjititte (Einigeg mittheilen ju fönnen. 9?ad) ber tiorfteheuben ©d)i(berung fdjon mirb man aber geftehen müffeu, bag ber fKeidjtfjum beg ©obeng unb feine Eßrobuctiongfraft eine gattj augerorbentlidj große fein mug.

S(ug atlen @ 11> t h e i 1 e tt. ©tofeffot ©ßilliantS über oftiitbifcbe Suftänbe. üftadj ben saljlreidjeu unb lange fortgefepten ©eridjteit über bie geftlid&feiteit, melcge bem ©riit3en tioit SBaleg 311 (Ehren tieranftaltet mürben uitb bie mit all’ ihrer ittbifchet: ©radjt in ihrer fteten SBiebcrljoliiug audj bem eifrigften Sefer ettglifdjer gedungen feljr laitgmeilig gemorbett [fein mögen, bringt bie „©integ" in einem ©riefe beg ©angfritprofefforg IRr. SCfto ui er SBilliamg eublidj einmal eine gufamnten* ftellung ber ©inbrüefe, meldhe uidjt bie geftlichfcitcu, fott* beim bie guftänbe gttbicitg auf einen im ©efolge beg ©rin* 3eit reifenbett ©eiehrten gemadjt haben. Slug biefent ©eridjte, ber ltug gttbieit in feiner gegenmärtigen Sage mit grogcr Schärfe unb burdjbrittgcubcr Klarheit, frei tion jeber Sdjött* förberei norführt, fügen mir bie befonberg hertiorsufjebenben ©unfte 31t nachftehenber ©Ü33e 3ufammeu. ©ie ©etiölferung befteht aitg einem merfmürbigen ©e* ntifche aller ntöglidjctt -iRenfdjenracett, bod) finb bie Unter* fchiebe smifdjen ben eiuselnen ©tärnmen ebeitfo bebeutenb mic bei benjenigen ber faufafifdjc'n 9iacc in ©uropa. ©ben* fo finb and) ade Sprachfamilien tiorhaitbcn, arifch, feutitifdj uitb turanifch. £>inboftanifd), bie allgemein gebräuchliche Sprad)e, entfpricht ebenfofefjr alg iit ©itglaub bie cnglifdje, auch hier bent ©ölfergcntifdje ber ©ingeborenen. SSenit man and) behauptet, bag bie cnglifdje Sprache einmal bie Stelle ber Ijiuboftauifdjcn entnehmen mirb, fo finb baoon feljr me* ttige Slit3cidjcu 31t beutelten; im ©egeittheil hat fogar bag ©nglifdje, meint auch au ben SRcgierunggfigcit gebräuchlich, unter bcrSJiaffc ber ©etiölferung ttodj gar feinejßerbreitititg gcfuitbeu, uitb meint eg auch tiiete ©ingeborene iit bett grö* geren Stabten beg gitncrtt fliegenb fpredjett, fo mirb eg bodj nur erlernt, um bnntit bie ©efäljiguitg 31t einer Ülegieruitgg* attfteffung 3« erlangen. ©01t Religionen fiitb ©rahmaitcitthitm, ©ubbbigntitg, ggfaitt unb ©Ijriftenthum tiertreten. ©ag ©raljntancuttjum ift bei beit ©cbilbctcit entmeber ein reiner ©aittljcigntug ober ein pautljciftifdjcr ©cigntug. ©g pflegt beit ©ilberbienft, ber aber bei beit unteren ©olfgclaffeit natürlich Sinn ©btjeubieuft augartet. ©er ©ubbljigntug cyiftirt in reiner gornt nicht mehr in gttbieit; er ift bem ©rahmaneittljum äljitlidj, hat aber meber ein fjödjftcg Sßefeit noch haften ober Opfer. ©er gglaitt, mcldjer ctma 41 SJiillioitcn Slnljättger sohlt, Ijat feine ©erbreitung ben moljammcbaitifchen ©roherem 311 tierbanfen, melche bie .fjiubug sittn IteOcrtritte jmaugen. ©ag

©hriftenthum macht hauptfädjlidj in ben unteren ©laffeit unb bei ben reinen eingeborenen Stämmen ©rofeltjtcn. ©ie mei* ft eit ©rfolge ersieten bie ©tiffiongfchulcu, allein bie haften* uttterfdjiebe bilbeit grogc ^inberniffe. ©ie gebilbeten ©laffeit Sitbieng fteljen meift auf bem Stanbpunfte beg mehr ober meniger reinen ©eigmug, beim ©rsieljnng uitb Slufflärung haben allem Slberglauben unb ©ögenbienft bie ©afig ent* Sogen, ©ott allem öffentlichen ©ottegbienft ift feljr mettig mehr übrig geblieben unb befdjränft fich berfelbe fjauptfädjlich auf ©ereljrttttg tion ©egeuftänben, mie gelfett, ©äitmen tc., unb auf bie piinftliche ©eobadjtung ber ticrfchiebcnen ©ere* monien bei ©eburten, ^eirathen unb ©egräbniffett. ©ic grogett haften haben fich in unsäfjlige fleitte serfplittert, bie fidj burd) fleitte ©crfchiebcnfjeiteit im religiöfen (Zeremoniell uitterfcheiben. ^ationalitätggefüljl uitb ©atriotigmug fiitb beinahe unbefannt, bagegett bie gamilienbanbe tion ungentei* ner geftigfeit. ©ent unbefangeitett ©eobadjter fönnen bie gortfdjritte unter ©ltglaitbg Sceptcr unmöglich entgehen. Söäljrcnb mau gern glaubt, bag gitbiett basu benutzt mirb, um politifdjc, fociale unb tttilitärifche @yperimente bantit aitsnftellen unb bie ©itglättber ittcljr auf bie ©rljaltung iljreg ©reftige uitb bie ©ntmicfelung beg §anbelg alg auf bie SBoljlfaljrt beg Sanbcg fefjcn, fo ift bodj überall bie gute Slbficpt uitb bie Söirffantfeü ifjrer ©ermaltung 31t crfcititcit. ©ag ©olf ift politifdj unfclbftänbig, uitb bie 450 mehr ober meniger ab* hängigen Staaten unter ber Regierung ihrer gürften bieten ebenfalls groge Sdjmierigfeiteit, 'melcge letztere burdj ©ifett* bahnen unb ©cfegrapljeit infofern toermehrt morbett fiitb, alg bie ©entralifatiott bcrScituitg ittt angmärtigen Slntte 31t Son* boit mandje gragcit contplieirt. ©g mirb oft gefagt, bag meint bie ©itglänber mit ber ©rsiefjung beg ©olfeg fo fortfahren, fic giibieit halb tiertie* reu merbett, allein trogbent barf tion berfelben nicht abgc* feljcit merbett ; allerbingg ift bicSlrt uitb SBcife ber ©ilbitttg 31t bemängeln. Sdjttlen aller ©rabe ftitb überall tiorhaubeit uitb bie Slttfprüdjc feine geringen; cg ift aber bodj erft eilt feljr Keiner ©heil ber ©etiölferung gefdjutt; bie grogett ©?af* feit finb tion beit ©cbilbctcit burd) eine 9iicfcnfluft getrennt, ©abei ift 31t befürchten, bag bie Sdjitlcit mehr gnftructioit alg ©r3ieljung besmeefen, alfo beit ©eift mit Söiffett tierfor* gen, oljitc bett ©Ijaraftcr 31t hüben ltttb 31t gehen, ©iefe Slrt ©rsiefjung ift smar beffer a(g feilte, allein fic flögt bett jutt* geit Seutcit 31t tiicl Selbftgcfiihl ein, nimmt ifjnctt ihre 9fe*

48

21u§ allen ©rbtl)cilert.

tigton, of)iic ihnen attbere Sßrincipien ju geben, täfjt fte bie £ebengwcife unb 23efd)äftigung itjrer Sßäter tieradjten unb läfjt fte bie EBiffeitfdjaft nur alg S3riide sunt ©taatgbienft betrauten, in beit fic unmöglich alle cintretcn fönnett. ©rft fitvslid) waren für eine ©teile mit nur 15 Elupicn moitntlicf) 500 23eWerber oorhattben. SDie ©nttäufchteu wenbcit fic£; aber nicht jum £>attbwerf, fonbern bleiben utt3ufriebeite ©le^ mente, bie in ber treffe ber (Eingeborenen bann ben Elbfall prebigett. ERan glaubt, bah eg beffer wäre, ben Bubierit praltifche Elugbilbttttg in ihrem £ebengberuf 3« geben unb nur ©inaelne 311 £öf)erra 311 cr3iehen. SDie weibliche (Sr3iebuttg ftefjt noch auf einem feljr niebern ©taubpunlte. SDie $rage, wie fid) bie ©ingeborenen ber englifdjen SRegierung gegenüber ocrhalten, ift bahiit 3U beantworten, bah fid) 3Wifd)eu ©ngtänbern unb Bnbiern nod) eine grohe Kluft beRitbct, bie feit ber (Erhebung immer weiter wirb unb fdjwe-rer 31t überbrüden fd)eiitt. @g ift auffällig genug, baf? in jeber ©tabt bag curopäifdje Ouarticr oollfommcn abgefonbert liegt, bah mau in ber ©ifcnbalm Bnbier unb ©uropäer nicht in bcnfelben 2Bagen beifamnteu fieht; bieg unb noch oiele anbere Itmftänbe heben beit fRacenuitterfchieb grell hertior. SDicg hat 5ur f^otge, bah bie Bnbier fid) unterbriidt fühlen unb bie ERaffctt fich lieber unter ber fd)ledjten fRegicrung eigner £anbegherreit befiitbeit würben, ©g ift bie wid)tigfte Pflicht ber ©ngläitber, in jeber Sßeife eine engere EScrbinbuttg unb mehr (Ecgenfcitigleit mit ben ©ingeborenen einsugcljen, unb bie ©chmicrigleiten ber ©ituation löttncn in bie fragen aufammengefaht werben: „2Bie fönnen Elegie-rung unb Unterthanen fid) näher gebracht werben, unb auf mcldje Eßeife wären mehr beiberfeitige ©pmpathie unb auf' richtigere (Eefiifile 3U eraeugen?" Soittmp SBinbidj ERit 23ebauern oerseidjnen wir ben Stob beg weftauftra-lifd)en ©ingeborenen STomntp EBittbid) , weldjer ben fReifcnben Bohlt B°rrcft auf beffen beiben ©ntbedunggreifen tion Sperth über Ainub nach Elbelaibe begleitete. STommp war jept wie; ber ber ©ucla Stclegrapl) ©ouftruction Sßartp beigegeben, welche mit ber £eguttg eineg Sanbtelegrapljen tion King (Eeorgc’g ©ounb nad) ^3ort ©ucla, ber öftlicbeit (Ereile ber ©olonie, befd)äftigt ift, unb ftarb am 3. ERärs 1876 in ©gpcrancc S3ap', 122° öftl. £. (Er., an ber 233affcrfudjt. ERr. Bol)« jforreft wibmet biefem tierbienten ©ingeborenen im „$erth Buquircr" folgenbeit Nachruf. „SDicfer treue unb intelligente ©ingeborene ift auf beut Bctbe ber $orfd)ung ge; ftorben, wo er fo tiielc Balwe tljätig war. ©r war nod) ein junger ERattit unb betheiligte fich an allen ^orfdjunggreifett, Welche in ben lebten 3el)n ober awölf fahren in biefer ©olo; nie unternommen würben, ©r begleitete ERr. §unt, ERr. Ellcpanber Borreft unb mich. 3wcintal burd)lrcu3te er mit mir ben EBeftcit beg Sontincntg unb nahm au beffen ©rforfd)ung einen fefjr hertiorragenbett Elntljeil. ©r befah grohe Kcmttttiffe beg Ämtern Eluftralicng unb war ohne alle Brage ber erfahreufte unb befte 23iifd)ittauit in ber gattacn ©olonie. Bie Kaffern haben neuerlid) ihre hottönbifeben Etach-' bartt beunruhigt. 3u unticrfchämten Briefen haben fie bie Söeifien beg 3)iebftahl§ befchulbigt unb bag £anb big aum Krofobilfluh beaufprndjt, inbent fie auch gleid)3citig ben 23oerg befahlen, ihre ^armg su ticrlaffen. SDicg thaten bie lepteren jeboef) erft, alg brei bewaffnete Kaffent3üge über bie (Ercnse gingen, ©iiter berfelben ging big auf wenige ©tunben an £epbenburg heran, fo bah bie Stegieruug tion beit 23oerg, wel^e ein £ager besogen hatten, um .'pülfe gebeten würbe. j£)iefe aber wuhte Weber 31t ratljen noch 8U helfen; bod) braud)te man fic glitdlidjcrmcife nicht, ba bie Kaffern ihre ©treitftäfte plöplich wieber surüdsogen. SDiefe (Ereit3tierlchuttg follte jeboch feiitegfallg ruhig hingenommen werben, bcitit cg ift höd)fte Beit, ben Uebergriffcn ber immer iibermüthiger werbenben Kaffern ©djraidctt 31t fetjen. — Um bie ©ciben3ud)t in Elitftralieu ein3ufithren, hat bie ^Regierung tion 23ictoria einem Italiener, ©hctialier 23runo, unter beftimmten 23ebinguttgctt ein Eireal timt 5000 Elcreg übergeben, um bort ERaulbcerbäume 31t pflatt3eit, wo; für er eine jährliche ^ßacht timt 6 iß. (50 Sßfg.) per Eiere 31t entrichten hat. ®ie Einlage unb ber23ctricb beg Uittcrnehmeng foll burd) eilte Elcticugefellfdjaft erfolgen. — SDic in Etr. 22 beg oorigett iöanbcg bcrid)tcte ©cnbttng tion £ ad) g eiern ift in Sluftralien attgefomnten, unb 3War befattbett fidh ttod) citt 23iertcl big bie §älftc berfelbctt ant £ebctt. Eint bcftcit hat fid) bie iBcrpaduuggmcthobc tiott ERr. g)out bewährt, ba bie 001t ihm gcpadteit Kiften bie meiften (cbcitbctt ©ier enthielten. SDie in ben 23rutfäftcn itad)träglid) ciugctretene ©tcrblid)!cit läht nach bettt „B’tc'lb" fehr wenig Hoffnung, bah biefer 23crfttd) gelingen werbe. SDod) wirb man mit weiteren ESerfucheu nicht nadjlaffctt.

Inhalt: ©in Elugflug nach ©attaba. III. (ERit fünf Elbbilbttugen.) (©chltth-) — Bur SSölferfuube ERabagagfarg. (JJitt etuer EtbbÜbung.) — Elm (Eipfclfratcr beg ERauita £oa. ESott ^ratts ^ßirghattt. — ®ag SPflait3cttrcid) am obcrit 3acul)p. ramtftfttt. — «Cu« allen ©rbthcüen: Sßrofeffor SBilliantg über oftinbifdjc Buftänbc. — 3Sotuittp EBittbid) f. — 2>erfd)tebettcg. — (©d)luh ber Elcbacliott 1. Buli 1876.) Ulebacteur: ®r. Ui. Äicpcrt in Berlin, t)V' unb 5lvnt= ringen aOev Flttwohncv uttb Flnwohnevinncn bev Ouavttcvo biß hinauf 31t ben giuntaner Samen wiebev — 3viavtc will fie nicht unmal)vfd)einlid)ev Sßeife alß eine feftgewuvjelte, wenn attdj je^t unoevftaubene ©vittnevuttg an ben ©ieg attf= faffen, weldjett 53ela IV. 1232 bei ©vobttif unweit giume über bie Oßmatteii bauott trug. 51 n mevfwüvbigett ©ebäubett befi^t bie ©tabt, weldje 1870 13,314 53cwohnev 3ählte, faft nid)tß: bie alte Haupt5 fivd)e mit antififtvenbem portale, bie 53eitß^ivd)e, eine 9iad)= al)iitung bev Sliavia bella ©alute itt 53enebig unb ein hüb= fdjeß Sl)eatev uotit gat)ve 1801 finb eitrig bev Erwähnung wevtl). Sie inteveffantefte 53aulid)fcit liegt außerhalb beß Ovteß: eß ift baß alte ©d)log bev gatnilic gvangipaui auf beut 53cvgcScvfat ober Scvjatto, toeldjev ben Flamen bev einftigen fRöntevftabt S a v f a t i c a bewahrte. Ficbctt bentfelbett erhebt fid) citt gvanjißfanevfloftev, ein FBaüfahvtßovt, 31t weld)eiit eine Sveppe 0011 400 ©tufeit führt, bie fid) über bev ©d)lud)t bev gintttava an ben gclfeit hinaufjieht. ©d)on unten bei bev ©tabt, wo bie Sveppe unter einem l)nbfd)ett Shorbogcn ihren Flnfang nimmt, hat eiue wunbevtl)ätige FJiaboitita ihren ©ifj, weldjev ©tirbtev wie flaoifdje 53aucrtt gleicher 5Beife il)ve Hui^9ung bavbvingeit. Santctt, in Svauevfleibevn uttb oott Sienevtt begleitet, entlebigen fid) itm ter bent 53ogett ihrer ©d)ut)e unb fteigen barfuß bie 400 ©tufen l)inan. Sie Svüntmer beß ©d)loffcß bev gvangipani würben 1813 (Sigettthum beß gelbmavfd)allß ©vafen Fhtgent, eines Qvlättbevß iit öftevveid)ifd)en Sienftcn, bev fie vor oölligcm Untergänge bewahrte uttb ben eittftmaligen Werfer 31t feiner ©ruft beftimmte. F?uv hat er jnnfdjen bie alten Untfaf» fungßmauent auß bem 3Wölftcn, öveijehnten 3ahvl)imöcvt uttb ben l)übfd)eit luevedigeit Sl)uvin auß bev naiffattce ein Heineß Flltevthümevmufeum in ©cftalt eines fd)vedlid) ntobevncn, wciBett gvied)ifd)en Seittpelß Ijingepflat^t, bev ben ©inbvud beß ©0113«! arg ftövt. H^vlid) aber ift bie 5lußfid)t, bie man oott bev ©pi(je beß Shuvmeß genießt, wenbet man nun feine 53lide lanbeiuwävtS, wo man baß fteilabfallenbc Shal bev Fijeta (giumava) mit ben jahlrcidjen inbuftviellen Flttlagcn, bie ihre 5ßaffevfvaft benit^cn, hinauf

3^f)unftfcf)fang im Sufert üon ^relucca

Murrte.

ffrcjnj Birghttm: Ueber einige haumiijdje llterthümer. fießt, ober läßt man bad luge weit IjinauS über bad fDieer uub feine felfigen Unfein fdjtoeifen. Hiftorifd)e Erinnerungen nt ändertet Irt werben bort oben wad): in einem fleinen ©ärtd)en oor jenem Tempel fte()t bie ©iegcdfüule mit Ibler unb 3nfd)rifttafel, meld)e bie ^ranjofen auf beut ©d)lad)tfclbe oon ÜJiarettgo errid)te* ten, wä!)renb bad ‘^ranjiiöfancrflofter bie ©rüber Der grau* gipani birgt. Erinnerungen an biefed ©rafcitgefd)lcd)t be* geguet man überall an biefen ©eftaben unb uamcnttid) auf ber 3ufel Beglia, bie feilt bauernbed Eigentum war, wäl)= renb ed ingiitme itidjt breißig 3al)re laug (1338 bidl365) Ijcrrfdjtc, ald ed ihnen ald sf3fanb oont ©efd)led)te Dubio überlaffen worben war. Dad Klofter ift feljr malerifd), wenn aud) feine ÜBättbe feljr unehrerbietige ©emälbe tragen, bie faunt einer italicnifdjeu Kneipe jur 3ierbe gereidjett wür* ben; intercffant ift bie jweifd)iffige, ber Bängdadjfc nad) ge* theilte Kirdjc, nur baß ihr wieberljoltc 9ieftaurationen oom 3al)rc 1291 , 1430 unb aud beut Infange bed laufenben Gahrljunbcrtd arg jugefet^t haben. Die©rabntülcr bcrgtan* gipani finb etnfadje Seidjenfteiite jum Dt)eite bem 2ie* liefbtlbe bed Betreffenben, bie unbeadjtet in einem äßiitfcl ber Kirdje liegen unb oon ben dritten ber Kirchgänger früherer 3af)rhunberte oft fcljr gelitten haben. Ein etwad einförmiger £Bcg führt oon ginnte wefttoürtd am ÜJieere entlang nad) ifkelucca. 3uerft louintt mau bei beut Bal)ttl)ofe ber Driefter Bal)n üorbei, bann bet citti gen gabrifcti, Brennereien, einer Dorpebogicßerei unb bei eittjeltten, eittfamen ©arten nnb ©bftbaumpfianjungen, in bie alte eiferne Dßorgitter einen Einblirf geftatten, unb wo ©tatucn oon Raunen unb länblidjett ©ötterit ocrftümniclt

53

int l)ol)en ©rafe liegen. Dann aber befomint ber SBanberer brci lange 0tuuben md)td weiter 311 feljett, ald Hirtenjungen/ bie mit il)ren 0d)afett l)od) oben an ben Bergen hcrumtlet* tern ober auf ben 0tranbfelfett t;ocfen. Enblid) öffnet fid) bie wol)l Oerftecfte, ttad) allen 0eitcn gut gefdjü^te Bat) 001t Brelucca, att welcher man ttad) 0prengung ber gelfen Hüt-tcu 31ml 3ri)unfifd)fang crridjtet l)at. Sie Borridjtuugen 31t bicfer gifdjerei, beut sJicid)tl)ume biefer Küfte, finb überaus einfad) ttttb beftehen in 3Wei Obfevoatorien oott 20 2)1 et er Höhe, riefigett fc^väg gegen bie 0ee hin aufgeftedten Leitern, auf beren ©piße fid) ein ©i£ für ben 0päl)er bcfiubet. Im guße bed Berged lel)ttt fid) eine ttad) brei ©eiten ()ilt offene Bretterhütte an bie geldwanb; fie l)at eine über beit Erbbobett erhabene 'Dielung, auf welcher bie gifdjerdleute fd)lafctt. Deren finb etwa 3e()n, barunter ein 0d)iffdjunge, alled Einwohner ber Unfein Efjcrfo unb Beglia. ©ic fpcrren beit 2)ieerbufett mittelft eined großen 9ccyed auf einen Dßeil feiner Breite ab; oon oben überfdjaut nun ber ludluger, ber immer brei ooüe ©tunbett auf feinem luftigen ©i(je audl)altcn muß, bad 2)ieer unb giebt ein 3ei; d)en, toetttt bie Beute in bie Bai geraden ift. ©ofort fcßließt ber, wetdjer unten bie 2Bad)e hat, mit einem 3ioeiten 2?efce bie Oeffnung unb oerfperrt bamit ben Dl)unfifd)eit jeben ludmcg. 2J1U leidjtcr 2)lit()e Werben bann biefelbett and Ufer getrieben unb gefangen. 3 ft bad ©lüd günftig, fo tttadjen biefe Beute oft brillante ©efdjüfte: gatt3e Bünte oott Dt)unfifd)en fallen ihnen 31t unb jeber gifdjet erljält bann außer feinem Boßne Daitfeitbe oon s43funbcn ald feinen Inttjeil, 3ubctti alle fleinen gifdje, bie in bie 2)iafd)eit bed 2(e(jed geraden, unb bie er ittt ital)en Bolodca oertauft.

lieber einige fjatnaiifdje Stltertpmer. Bott ftranj 33irgfjanu äBettn je ein Bolt bettt ©ö^enbiettft in feiner abfdjredcnb* ften, mit 2Jfenfd)enopfern unb anbereu ©reuelthaten ocrbitit* betten fjornt gcl)iilbigt f;at, fo war cd bie 2?atiou ber alten Hawaiier auf bettt ©anbwid)*ird)ipel. Ol)uc auf eine ©cßil* beruttg ber äußerft Oerwicfelten2T2ptf)ologie ein3ugel)eit, mögen 1) ier einige aud eigener litfdjauung gefautittelte SDl;atfad)eu mit befonberm Be3uge auf bie althawaiifdien ©ö^eitbilber unb 3bole Blaß finbett. 3tt allen Holj audp bereits fcfjr alterSntorfd). $ott bem $opfpui3, einer fßerrücfe aus menfdjlidjen ^paaren, mit bet baS 3bol biefeS ©otteS gemöpnlid) gefdjmücft mirb, ober bem früper eingefept gemefenen ©ebiß auö ^aififdföäpnctt mar nid)tS nteljr ju fepen. ©aneben lag nur nod) eine verfallene Äaiebaffe mit utcnfd)lid)en ©cpenfelfnodjen. Als id), Don ben fdjarfen ©pipett ber ?aoa [larf 3er? fdjunben, mieber anS XagcSlid)t fant, empfingen ntid) bic ©ingeborenen mit beut jmeifclfyaften ©roftc, baff, rnentt id) and) biefeS 9Wal baDottgcfommen märe, mir bod) auf ber gaprt ttad) bem Aina Ijaole (Sanb ber gremben) ein Uttglücf juftoßen mürbe, mie 3. 33. ein englifdjer ©djiffSoffijicr, ber fid) and) einmal einen Afua angefepen l)abe, am uädjften ©agc beim 33abctt ertrunfen fei. ©a ber Aberglaube ber ^attafaS nod) ftarf genug mar, fie feft glauben 31t laffen, baß bic 33erüptung mit bem ?aau tuafe (bem ©iftpoljc) bcS ©öljettbilbcS fie tobten mürbe, muffte id) baS 3'bol in ber Apöple juriieflaffen, ber ©ingang mürbe mieber mit bcnfelbcn ©teilten forgfältig gcfdjloffett, unb in menig 3al)rctt mirb nur ttod) ein Raufen Derfaulten ^>oljeS Don biefeitt 3cuScn ^cS alten pamaiifdjcn @Ö(jenbicttfteS übrig fein.

£>ie jweite ©efafjrnm) bc§ Albert Atjama. F. B. ©rft vmiilf 3aprc nad)©antttcl 33 af er 'S elfter ©utbccfuttg biefeS ©ccS ift eS mieber einem ©uropäer geltin gen, bcnfelbcn 31t erreichen. Ant 20. 3uiti mürbe Dor ber Vottboitcr ©eograpl)ifd)cn ©cfcllfdjaft ttaeljfolgcttber 33ricf beS ©l)cfs bcS ägpptifdjen ©cneralftabs Derlefen, auS meld)ent fid) bic erfte Uutfaprung bcS ©ccS burd) £>errn ©effi, Wiit? glich ber ©orbon’fdjcn ©ppebition, ergiebt. ©aS ^inauS? flieffen bcS meinen Wil aus beut Albert Wpanja ift nun feft? geftcllt; bagegen ift festerer nad) beit netten 3a^cnangaben bebentenb fleincr als auf 33afer’S ^arte angegeben. ^riegSntinifterium, Svairo, 10. $uni. „Weber ©encral Wamlinfon! ©ine arabifd)c telegrapl)ifd)C ©epcfdjc Dout General ©orbcn?f|3afd)a, batirt 29. April 1876, fdjciitt 3°i9en^C!8 anjttgebctt: Am 8. Wfärv Dcrlicff§crr ©effi ©ufle mit ben beibett cifcrncn WcttungSbootcn unb bem ©antpfet „©pebine“ fammt iprcit 22 Offiziere unb Seute jäplenben Wfannfcpaftcn, bereit Söaffen, 9Wunition unb anbercu ©orrät^en. ©ic gingen nad) fWagungo, um bie bereits ©einer fmpcit als auS? jufüpteub mitgctpciltc Wccognofcintttg 311 tnadjeu. ©ie lang* ten am 31. Wiärv in Wiaguugo an [mclcpcS auf ber Äarte Don 33afer?^afd)a angegeben ift *)]. ©ort Derlorcn fie ben 3öcg itnb fcprtcn nad) ber (3nfel §ori jurücf, bic als Attfina? *) Am 110 vttf ft lief) en Ufer H'8 @cc§, fiiHid) i'em Cvinfltiffc HM @omcrfet?0lil, 2° 16' niitbl. ©v. nad? ©afct’6 Afifoi'af ©b. II, ©. 116.

Äatarafte (?) bclanut ift. ©ort trafen fie W?ol)ommeb Aga? 2Bat?eI?äftef, Don mehreren Offizieren, ©olbaten unb beut Häuptling Aufitta begleitet. Wad) ben gcmöl)nlid)cn ©tttpfangS? ccrcntonien vogen fie bie WegierungSflaggc auf unb falutirten fie. Wad) mehreren Wupetagcn fcprten fie nad) SWagungo 3uriid, mo fie aut 12. April anlangteit, unb an bemfclbcn ©agc vogen fie bort, am Ufer beS ©ecS Albert, in ©egen? mart ber Offnere, ©olbaten unb ©ingeborenen bie flagge auf, uttb bie gaitjc 33crfantmlitng betete um langes Cebcn unb fortgefepten ©ieg für ©eine §opcit, ben ©pebiDc, unb bic grinsen, feine ©öpne; unb fo fanten alle biefe We? giotten unb ipre ©inmopner unter bic Wcgicruug bcS ©pebiDe. .'perr ©effi Derlicjj Wfagungo atu 15. April mit ben beiben eifernen SBooten, um beit Albcrt=©ee 31t er? forfdjett, unb piclt nid)t an, bis er baS ©nbc crrcicpt patte. Aut 19. April mar er int ©taube at^ugeben, baff ber ©ec 140 W?eilen lang ift bei einer 33reite Don 50 Wc'eilctt; ober¬ es mar ipnt nidjt möglid), bie DollftänbigcUmfaprt am Ufer entlang 31t tnadjeu. ©r fagt, ba^ ber ©ec im ©üben Don grofjcn Räumen (SBälbern?) begreift mirb unb baf) in jenem ©peile baS SBajfer nur fuptief ift; ba| er int SBcften Don popett 33ergcn *) unb großen SBätbcru begrenzt mirb, fo ba^ ein ©urdjgang (passage) bort uttmöglicp mar (?). ©m Oftcn ift ein gluß, ber in ben ©ec fällt, aber bic 2Bäl* ber Derpinbcrn baS Apinauffaprcn unb ber©trom ift fo ftarf, *) SQafev’S „©laue ©cvge", 7000 3iif über bem See (©. 81). '

j

©r. fftifola

56

fktrouutfd): Seipnadjten bei ben «Serben.

bafj er nidjt opne ©efapr befahren werben fonnte. 'OJfit näcpfter f3oft wollte ©effi eine $arte biefer fRccognofcirung einfenben itnb bic entfprcdjcnben Seiner fmljeit bem ©pebiDe Doqulegenben SBcricpte. — 9tad)fdjrift. 3118 £)err ©effi Ijinter ÜJfagungo weiterging, begleiteten il)n bev ^ähnrid) ©aib-^lga unb 12 ©olbateu.

Obige Dcpefcpe tpcilt uns nie! mit; aber ber 33crid)t nnb bic ücrfprodjene f^artc werben halb hier fein nnb bann werben wir etwas 3ufricknfMaitfe unter baS Docp entfernt, wo fie bis jum erften Seipnad)t8tag bleiben mtiffen. 3n ber erften Dämmerung werben jwei ^amtüennxitgüeber mit einem 2Bagcn *) in ben Salb gefdjicft, um ben „Sobtt* ja! **) jtt holen. Senn fie nor bem erwählten Saunte an* gelangt finb, befreujen fie fid) brei* bis niermal, werfen etwas $orn auf benfelben unb fangen bann erft an jit paden, wo* bei fie cS fo einjuriepten fud)en, baff ber „Sobnjaf“ gegen Often fällt. Sirb bcrfclbe im 3nöcn öon einem attbern Saume aufgehalten, fo glauben bie £eute, baff baS gauje £>auSglitd in beut folgenben 3apre aufgehalten wirb. Den erften fpoljfpatt bewahrt man fehl’ forgfältig unb legt ihn unter baS ^jfildjgcfcpirr, bamit bie Wild) im nädjften 3apre fo bide ©ahne trägt wie ber fpoljfpatt. gäHt ber Sobnjaf glitdlid) nad) Offen, fo wirb er in fcd)S Dljcilc getl)eilt, nad) fpaufc geführt unb an baS fjauS angelehnt. Die fpauSfrait fommt fogleid) heraus unb brid)t über bem Sobnfaf baS elfte £cib Srot — f3ogatfd)a ***). Dcnfelbeu Dag wirb and) bie fktfepenija f) gefd)(ad)tct, b. p. entweber ein $erfel ober ein größeres ©cpwein. Den erften Dropfen beS SluteS non ber f^etfepenija bewahrt bie ^auSfrau unb badt benfelben in einen ^udjen ein, welcper fpätcr als Mittel gegen bie fftupr gebraucht wirb; ebenfo wie ein in bem Dl)icr gebratener Gipfel ober eine Sirnc gut gegen ?eibfd)tncrjcn fein foll. ©o wie cS'ülbcnb wirb, Devfammelt fid) bie ganje Familie

in bem fpaufc *) unb ber ältefte ©oljn (ober ber elfte nad) bem ältcftcu Scitgliebe) polt ben Sobnjaf, jenen (S’idjcnftamm. 3n einigen ©egenben (j. S. lljija) barf man ben Sobnjal nur mit fjanbfd)ut)en anrühren, gür ben erften Mcnb wirb baS bidfte ©tüd gewählt. — SBcnn er über bie ©djwetle tritt, fagt er: „®utcn ?lbenb unb glitdlidje heilige 2Beihnadjtcn!“ („Dobrowetscheitschestit sweti Bozitsch.“) Die ^Inwefcnbcn antworten ipm: „ ©ott foll Dir helfcn unb glitdlid)c heilige 2Bei()nad)tenober: „Unb Du gefunb unb glitdlid),“ wobei ber (Sintretenbe mitSöeijen, SO^aiS nnb ©erftc, in welcher jener erfte ^oljfpan ben Dag über ge* ftanben pot, geworfen wirb. Stuf äpnlidjc Seife werben im ganjen brei ©tüde twrn Sobnja! in baS £)auS pinein* getragen. Darauf werben bie brei ©tüde beS Sobnjaf auf baS Reiter gelegt, aber fo, bafj baS bidere ©nbe weit barüber pinauSragt, bamit fiep über bcmfelben fpätcr aüe ©cpäfer füffen fönnen, was jum ©rfolge pat, ba§ bic ©djafc ipre Sämnter lieben. 3n ber ©egenb non ©rufdja (in ber 9J?ittc ©crbicnS) wirb baS bidere (5nbc beS Sobnjaf mit §onig befepmiert, weld)en bann fpätcr bie ^ittber ableden, ebenfalls bamit bie ©djafe ipre Hämmer leden. Ser juerft bemerft, bap baS bidere (Snbc beS Sobitjal abgebrannt unb gefallen ift, ber befommt ein ©djaf ober ein ^antnt. 2lm „33obttji*ban“ werben fepr Diele unb Derfdjicbcue .fht* d)en gebaden: einer in §orm eines in bett f'flug cingefpann* ten ÖdjfcnS; ein anberer ftellt ben SBiencnftod Dor; ein brit* ter*^)ü()ner; ein tierter eine ©djafperbc it. f. w. 3cbeS 5)Jitglicb ber Familie befommt einen $ud)cn; ber für bic männlicpen äftitgliebcr pcifet „^ijaf“ **), ber für bie Weib* lidjen „fMetenija“ ***). 51 Ile ^ud)eu werben in einem ©icbe, worin Dcrfdjicbene ©ctreibcarten fid) befinben, auf* bewaprt. 21ud) ber ScipnadjtSfitdjen wirb am $3obnji*ban gebaden. Senn bic „33obnjaji“ fd)on brennen, polt ©iner $afev* ftrop, weld)cS Dor baS^tauS unb in alle §auSränmc geftreut unb eben fo empfangen wirb wie bie Sobujaji; alle ©ere* ntonien ntu§ berjenige ntaepen, wcld)er jiwor ben SBobnjaf

*) 3n bet «fjetjegowina wirb bei ©obnjaf mit acht Ocpfen in baS .fjaus pineingefapren.

*) ®a8 ferbifepe ®orfhan8 beftept aus einem ober jwei Zimmern, welche gewöhnlich feinen höljernen Sufiboten haben; beöwegen brennt bas geuet immer frei in ber 3)«'itte be8 großen 3inimer8.

**) ^öebnjaf, in einigen Oegcnben auch „SBcffcljafe'1 i)l ein langet ©tamm, gewöhnlich von bet (Siche.

genannt,

**) ‘Sie wörtliche (Beteutnng ift Jbniittel (fustis); borp hier wirb ta6 2Bort atlegorifcp gebrandet.

***) ißogatfcha heißt ein in Sonn eines ÜelletS gebaefenes 33tot ohne Sauerteig. 2)affclbe wirb auf ber Jb'clde gebaefen.

***) „tßletenija" ift ein geflochtener 3o)'f, pier aber betratet es eine glecpte oon ©rot. Dluch in ^eutfcplanb fennt man baS ©ebäcf „3uben jo pf".

t)

fommt bon bem äBcrte „petji", braten.

^fcue SGßerfe über 9iorbamerifu. hcreiugctragen tjnt. X)as ©trol) \uivb mit einem ©trief ge? bunben in baS ßimmer f)ineingcbvad)t, unb biefer bavf nid)t aufgebuitben werben, fonbevn baS ©trol) wirb mit ben £>än? ben {^ausgenommen unb in baS ßimmev geftveut. 2)ie alte (Stoßmutter gcl)t im Beniner herum unb fdjreit wie eine (Sludljennc: „ß'wo, fwo, fwo;“ bie $inber haften fid) an ihrem 9iod feft unb affe rufen wie bie $iid)el: „^ifu, piju, pifu, pi“ *). ©o wirb baS ganje fpattS bitrdjfdjritten unb überall ©troff geftreut. Säfjrenb beffett bereiten bie Slnberen baS Slbenbeffen unb bie nothwenbigen Söadjöferjen. Gcfct naht bie Beit beS (SebeteS. £)ier muß man ben ©erben fchen, wie er mit bem größten (Srnft, mit ber 2he^s nähme, bie nur ein tief religiöfeS £>er$ fühten fann, ju ber f^eierfidjfeit fdjrcitct. £)cr Sleltcfte unter ben Slnmefenben flebt baS £id)t an bie öftlidjc SEBattb beS ^aufeö; affe ber? fammefu fid) barum unb mit Slnbacßt erwartet jeber baS erfte Sort beS (ScbcteS, weldjcS fjier ber Batcr beS £mufcS im kanten bcö ^ßriefterö fpridjt — ein (Sebet boü 2iebe, DofI (Stauben unb Hoffnung. 3n biefem feierlichen Slugcn? blide hört man fein Sort. 5tuf einmal, nadjbem fid) alle einige SDtal befreujt haben, fängt baS (Sebet fo an: „3m kanten beS 53ater@, bcö ©ol)tteS unb bcS (SeifteS! 9)iit ber gurd)t bete id) ju bem £>errn, ju ber heiligen SJtutter (Sottet. D, §err Geftt, helfe mir, ber un? wiffeub oor bir ftcl)t; beleihe mtS unfere ©ünben. £>clfe mir, o (Sott; in beinern heiligen bauten bete id) bid) au! £), (Sott, id) bete ju bir unb bu wirft meinen 9?acf)fommen beiue £>ülfe immer gewähren. ^eiliger £ufo, wein Patron; heiliger SJifola, bu ewiger ffteifenber am 9)?eere, hetfe wir auf febent SBcge, im Salbe unb auf bem SBaffer. Simen!“ y?ad)bent lehrt fid) ber Bctenbe um, fagt allen: „(Sott wirb uns helfen; alle follen wir gefttnb bleiben.“ — ®aS £id)t wirb in einen ©ad boll (Seifte l)iitcingeftcdt, wo cS bie gauje 9iad)t brennt, ©o lange eS nod) an ber Sattb brennt, fielet man 31t, ob hinter Gebeut ein ©djatteu 31t fel)en ift; bettn weld)ctu bcrfelbc fe()lt, ber wirb nod) in biefem Galjrc fterben **). *) 5)ic« gefd;ict)t in fcet Hoffnung, bafi in «Jolflc beffen im tuidj? ftcu Sabre biete £ül|ncr brüten »»erben. **) tiefer 5lbenjlaube ift befonber« in Ü)Jatfd;»v»a unb Retina »erbreitet.

57

SDtit bem (Sebctc ift ber größte ©teilt bottt ipei^ctt Silier gefallen — unb jefct wirb alles munter unb luftig; matt läuft herum unb fängt an 31t fdjeqen. 3)ic grauen tum? mein fid), um baS sJ?ötl)igc für baS Slbenbeffen borjubereiten. £)er Xifd) wirb entweber mit einer ^ßferbebede bon Biegen? haar ober mit einem weißen £>anbtud) gebedt. Obenan fifct ber Bater beS^aufeS, neben il)m baS ältefte tttännlidje SDiit? glieb unb fo weiter, 3uerft bie üDtäitncr, bann bie grauen, alle nad) bem Sllter. deiner (ausgenommen bie grau) barf fid) fe($cn, bebor er beut Bater bie fjanb gefitßt l)at. — Das Slbenbeffen ift beffer als gewöhnlich uttb bietet welfdje unb fpafelttüffe, gifdje uttb anbere Redereien. 3)er ÜTifdj bleibt bie ganje ^aeßt gebedt, alle Löffel werben nad) bem Sllter ber SRitglieber in einen Xeüer gelegt; Weldjer Löffel bann am nädjften fDtorgen feine ©teile beränbert hat, beffen (Eigen?? tl)üntcr überlebt baS nädjfte Galjt nid)t. (Ebenfo fielet man itt eine ©djüffcl auSgelaffenen ©djwcinefetteS hinein; wer bei biefer (Selegenl)eit an fid) feilten $opf bemerft, aud) ber wirb balb fterben. ®ie 9?ad)t bor Scihnadjtcit frfjlafeu alle in einem Bütt? ttter; bei beut S3obnjaf bleibt nur einer, um baS geucr bis 3unt folgenbctt borgen 3U erhalten. 3ni ,,©tari?Slad)“, beut ©übweften bott ©erbien, tra¬ gen aut Bobitji?ban bie ©d)äfer beit gatten Xag ein ©teilt? d)cn int ’Hiunbe, um ben SBolf uott beut S3ieh fern 3U hal; ten — beim fobalb ber SBolf fid) bann ber fperbe nähert, wirb il)m baS SCRaut berfteinert. SluS bem fpaufe wirb am S3obnfi?ban üftiemattbem etwas geliehen. SBeitn baS SBetter trübe ift, bann wirb baS 3al)r fcl)r frudjtbar fein. 3nt Oftcit bon ©erbien l)flt jcbcS bott beit brei ©titdett 5Bobtifaf feinen bauten. 3)aS größte unb erfte ©tüd heißt „S3obrtfaf“, baS 3Wcitc „930bnfatfd)i3a“ (biegrau bcS 93obitfaf); baS brittc unb fleinfte „baS ^ittb“ (bcS S3obn? jaf) *). Slttberc nennen wicber ben erftett S3obnjaf „Gofef“ , ben 3tueiten „SSJiaria“, beit britten „GefuS“. *) ÜJlilan Ü)iititfcl;cnütf(h: XXXVII, 22.

©ctjafa.

©lafhiif

9te«e Söertc üö r tRorbatncrila. 3)ic hunbertfährige 9iepubtif.

©ociale unb politifdjc Buftänbc in ben bereinigten ©taaten SiorbatttcrifaS bott G0hti £>• beder. (SDJit (Einleitung bon gr. b. $ell? walb. SlugSburg, Lamport & (Eomp. 1876.) ift ein SBerf, wcldjeS fcbenfaüS ein hohe« Gutereffe bcan? fprudjt, 3umal cS in einem Slugenblide erfd)cint, in bem alle Slugcn nad) Sßeften gerichtet finb, um ben Sftadjrid)? ten aus ber SBeltauSftellung 3U laufd)cn, unb 3U einer Beit, wo fid) bie h«nbertjährige 9iepublif bemüht, Bewgntß ab3ulegett bon ihrer centennialeu SBirffamfeit, bie ittne? reu Buftänbe berfelben in einer Seife aufbedt, bie ber ge? wiffeu()nftcften ©ection eines ^3h^[^°^09eri ^aar 9^eid)t. (Es muß biefer gleiß uttb biefe ©euauigfeit ber Slrbeit, baS 9iefultat einer ©elbftbeobad)tung burd) faft 3Wei Oecenniett, gewiß anerfannt werben; ob aber ber S3erfaffcr in feinem (Eifer bie ilberfdjwenglidjenUrtheile, weldje junt großen ;U)eil ttod) in (Europa über bie Buftäube fcufcitS bcS OceanS herr< @Iol)u8 XXX. 9lr. 4.

fdjen uttb bie l)auptfäd)tid) aus ber 3al)lreid) erfcl)ieiteitett Literatur ihren Urfprung h^leiten, welche fid) unter bem Xitel „9ieifcbcfd)reibuitgen“ ^ufammettfaffen läßt, b. !)• 9?c=* fultate furjer oberflächlicher Beobachtungen, wobei ber erfte großartige unb neue (Einbrud uttb bie föüxtf ber B*^ öett tiefem (Eiublid in bie Berl)ältniffe tierljiubertc, auf baS richtige 9Jhß 3urüd3ufithren, nid)t 31t weit geht, baS möd)? ten wir bod) bal)in gefteUt fein laffcn. Gebenfalls führt Bcder eine große Slt^al)! bon ©d)äben in ber (SefeUfcßaft an uttb mad)t fie bem amerifaitifdjen Bolfc fowol)l als aud) ber RegierungSfornt 3um Borwurf, bie fid) in allen 2änbern, aud) auf bem cttropäifdjen Kontinente, feit ben lebten Gahrschntcn eingefteüt h^«n, weldje fid) einer fogenannten l)öh£rn (Eibilifation erfreuen. Sir nennen nur beifpielSweife: baS rüdfid)tSlofe Gagen nad) materiellem Gewinne unter ^intanfe^ung ber (Sewiffcnhaftigfeit; bte Slbneigung ber Männer fid) 3U öerheirathen wegen ber foft? 8

58

9icue Serie über Storbanterifa.

fpieligen fßul^fudjt ber kanten; bie ©d)cu nor förperltdjer Arbeit itnb SXüpe unb barauS peroovgepenbe ©peeutationS* tr»ut£) unb ©lücfSjägerei, bie fid) namentlicp and) auf baS politifdje ©ebict überträgt, burd) Saplbeeinfluffung ©teilen ju erreichen unb babuvd) materiellen Kinfluß ju gewinnen unb anbercSmepr. £>od)intereffant bleibt eS bagegen immerhin, jit erfahren, weld)en popen ©rab biefe ßuftänbe äße bort brüben erreidjt paben unb nod) ntepr, wie ber Serfaffer bemüht ift, bie wahren Urfadjen ber jetzigen Korruption auf* jufinben. 31 m burcpfcplagenbften fepeint uns in biefer 93e= jiepung baS Kapitel über bie etpnifdjen Serpältniff e, worin ber 33 er f aff er fepr treffenb naepmeift, wie bie eigen* tpümlicpe Sölferncrmifcpung gerabe bie £>aupturfacpe bilbet, inbem burd) baS 3ufantmenleben fo nerfepiebener Staceit, non benen mit ber £eit eine jebe bie mitgcbradjten feften ©runb* fäfce burd) bie anbere I)at neraepten gefepen, biefe fcpließlicp pat fallen (affen unb bie Ieid)tere Üuffaffung ber anberen angenommen pat, woburd) bann ein noüftänbig grunbfa(3* unb pictättofeS SDiifdjnotf entftanben ift. Ucbcr bie feit bem lebten Sürgerfriege fo plö^lirf) $ur ©teid)bercd)tigung emporgefomntenen „fdjwarjen SDtenfcpenbrüber“ äußert fid) ber Serfaffer faft nur in farfaftifdjer Söeife, fpriept ipnen alle Sefäpigung ab, aud) für bießufunft fid) eine ben toei* ßcn Stacen annäpernbe Sitbung ju nerfepaffen, unb glaubt baper, baß eine gewiffe ©taatengruppe im ©üben, wo fie bie SDieprpeit bilben, eper afrifanifepen 3ufl«nben entgegen gepen werbe. Kbenfo glaubt er, baff bie ungepeuren 55er* fdjiebenpeiten in ben gntereffen ber einzelnen ©taatengritp* pen, 3. 33. ber älteften norböftlicpen, ber norbweftliepen bief* feitß beS ©ebirgeS, ber fogenannten 33actfic*©taaten tc., aud) biefe oeranlaffen wirb, fid) t>on einanber abjulöfen unb grö* ßere Kinjelftaaten ju bilben, wobei er niept feftjufteüen net* mag, ob bie@ in republifanifcper gorrn mit ©ictaturen Ober¬ in ropatiftifeper gönn gefdjepen werbe. ©a ber Serfaffer aber für biefe Vorgänge glüd'lidjer SBeife feine 3eiIa»goben pinjufügt, fo glauben wir, baff wir eS ber 3eü unb bem amerifanifepen Solfe am beften felbft überlaffen fönnen, ob cS fid) auö ber jetzigen KorruptionSpcriobe nocpmalS burd) eigene $raft al§ ©efammtftaat perauSarbeiten fönne ober ob eS bem 3ei's unb Verfall fepon fo nape ift. 3118 pöcpft anregenbe nnb intereffante £ectiire fönnen wir baS Serf aber allen benen cmpfcplen, bie fiep überpaupt für bie atneri« fanifepe SIcpubtif intereffiren ober etwa piniiber ju gepen beabfieptigen. ©rauSatlantifdje ©treifjüge, Krlebniffe unb Kr* faprungen aus Storbamerifa non SDtap non 55 erf e n, Dberftlieutenant. ?eipjig, Verlag non ©untfer &§umblot, 1876. (428 ©., 2 harten; iJ3reiS 9 SDtarf.) Sie ber ©itet fdjon befagt, giebt baS norliegenbe Serf pauptfäcpticp bie Kinbrücfe wieber, welcpe ber 33 er f aff er auf jwei Reifen (1869 unb 1872) in ben 33ereinigten ©taaten burd) eigene 3lnfcpauung erpalten pat, obgleid) baffelbe in SttenoS 3lpreS beginnt unb eine 33efd)reibung feiner Steife non ba quer burd) ben amerifanifdjen Kontinent unb über bie Korbiüeren nad) Kopiapo fowie feine pacififdje ©eereife non ba nad) ©. granciSco über £ima, ©uapaquil unb $a* ltama entpält unb fomit eigentlid) bie gortfefcung feines früpern SerfcS „Steifen in 3lmerifa unb ber fübametifa* nifdje $rieg“ bitbet. gür ben Sefer ift eS aber non ber größten Sidjtigfeit, bieS ju wiffen unb 31t beaepten; bcuneS läßt fid) baS überaus nortpeitpafte Urtpcif, weldjcS ber Serfaffer über bie norbamerifauifdjen 3uftünbe nad) allen Siid)tungen pin füllt, wopt pauptfäepliep barauf juritdfüpren, ba^ er aus ben fo gänjlid) ncrwaprloftcn fübamerifanifepen Siepublifcn in biefelben eintrat, ©enn wenn ber Serfaffer

auf ©eite 112 bie überaus große $ird)lid)feit tobt, bie uid)t bloß äußerer ©epein fei, fonbernburd) bie ftrengfte ©ontttagS* peitigung unb ben entfd)iebenen Kinfluß fiep befunbe, ben bie dpriftlidje SDtoral auf bie ©taatSgefetje auSübe; wenn er ©. 117 fagt, ba^ non 60 93tittionen 3lcfer culturfäpigen SanbeS nod) nid)t 3 SOtittioncn cultinirt feien, überpaupt bie lanbwirtpfcpaftlicpen 33erpältniffe aufs 3leu^erfte lobt; wenn er ©. 147 fagt: „©eitbem id) ben norbamerifanifepen 33o* ben betreten, füple id) miep fo fieper, ba§ id) nie eine Saffe mepr bei mir füprte, unb pabe aitcp nie einem 3luftritte bei* gewopnt, wo fid) fßerfonen mit Sorten ober .'panbgreiftiep* feiten infultirt patten;“ wenn er ©. 246 bie Krfotge fleifji* ger länblidjer 3lnfiebler fo überaus günftig fd)itbert, ba§ in 2x/2 gapren eine 3lnfiebelung non 50 ©djweben burd) Stad)* jug unb 33ermeprung auf 600 ©eelett unb non einigen bis ju 20,000 Slcfer 33efit5 entfaltet; wenn er enblid) ©. 321 wieber bie $ircplicpfeit lobt unb ©. 327gcrabe3U auSfpridjt, ba^ bie Slmerifaner redjt gut einfäpcn, ba^ 33ilbung unb ^irdjlicpfeit bie ©runblagen ber Stepublif bilbeten — fo fann man biefe Angaben alte fcpwer in Kinflang bringen mit anberen ©timmen aus unb non Slmerifa, wcld)e eben* falls unter ber gapreSjapl 1876 erfepien, bie 33erpältuiffe im birecten ©egenfatje pierju unb baS KpaoS ber Korrup* tion als noüftänbig unpeitbar fdjitbern. ©ie Saprpcit wirb wopt, wie überall, in ber SDtitte liegen. — ©ie „Stenifta SDtarittima“ melbete nor Äurjem, ba^ bie italienifcpe girnia K. if3aüaS & Komp, in Bonbon bie Konceffion jur ©ampffdjifffaprt auf bem Sticaragua*©cc unb beffeit SluSflu^ jum Karibifcpcn SJteere, bem bei ©rep* town ntünbenben Siio ©an guan, erpalten pat. ©ie ©antpfer fapren unter italienifcper gtagge unb erpalten nom ©taate Sticaragua, ber baburep mit Kuropa in regelmäßigen 33er* fepr tritt, eine ©uboention. Kine fepr beluftigenbe unb be* leprenbe ©d)ilberung ber früpern ©djifffaprt auf jenen ©ewäffern finben unfere ^efer in: ©pcobor ^irdjpoff, Steifebilber unb ©fijjen aus 3lme* rifa. (Slltona nnb Stewporf 1875.) Ks ift bieS eine ©ammlung frifdjer, anjiepcnb gefdjric* bener 33itber auS bem amerifanifepen ?eben, baS feiner bef* fer fennt, als ber unferen Sefern feit lange woptbefannte 33erfaffer. ©ie größere §älfte nimmt bie ©d)ilberung ber 1500 SDtileS langen ©tagefaprt non ©otomon in ^anfaS bis gbapo Kitt) ein, Oott wcldjer ber ©d)luß (33on ber SOtor* monenftabt am ©atjfee nad) bem ©olblanbe gbapo) fdjott im „©lobuS“ (Sb. XIII, ©. 311, 335 unb 371) ju lefen ift. gm fdjroffen Kontrafte ju ben SDtüpen unb ©efapreu ber ^utfepenfaprt ftepen bie im ^weiten Slbfdjnitte gefdjitber* ten 3lnnepmlid)feiten ber „gaprt mit bem ^otetjuge ber s]3a* cificbapn“. ©er britte bringt „Silber aus bem ©olblanb“, auS bem toüen Seben einer ©otbmincnftabt, wäprenb „Sil* ber auS bem ©üben“, ©ampffdjifffaprten auf bem gcfäpr* lidjett Sieb Stiber, bem Kabbo*©ee unb über ben ©ee non Sticaragua, ©ittenfdjilberungen auS ben ©übftaaten unb ein Sefucp in ber SXammutppöple in ^entuefp ben Sefdjlttß mad)en. Stobert non ©d)lagintwcit. ©ie fßrairienbeS amerifanifepen SeftcnS. . 9Dtit 3 güuftrationcn. (Köln unb 2eipjig, K. SS?aper, 1876. 207 ©.) Kitte intereffante jufammenfaffenbe ©d)itbentng ber na* türlicpen Serpättniffc fotnopl wie beS JBebenS auf ben tßrä* rien, wcld)e auf Slutopfie unb auSgebepnter ^enntniß ber einfdjtägigen Literatur, aud) ber periobifepen beutfcp*ameri* fanifd)cn treffe berupt unb fid) nortrefftid) lieft, ©ie elf

^ermann sDieier: ©n§ Äinb unb bic 53olf§reime ber Oftfriefen. 51bfd)nittc bepanbeln: „3Iögemeine £age unb Sljarafter. ©aS Älinta. ©ie Sifenbafynen unb itjre 53ebeutung. 5lm fiebclungen unb (Stabte. ©ie SortS unb SatttpS. ©ociale ßuftänbc ber äßeifjen. 5lllgemciner Sffarafter bcv ttorbameri» fanifdjen Snbiatter. ©ie Snbianer in ifjrern S3erf)ättniffe ju ben 5Beifjen. £anbmirtl)fd)aftlid)e 53erl)ältniffe. ©ie ©Ijiermelt. Sin 33licf in bie 3ufunft.“ ©d)ott hieraus er= [ieijt man bie oielerlei ©efid)tSpunfte, aus benen ber berühmte 33erfaffer fein ©l)ema jn befyanbeln gemußt Ifat. Äarl Ättorfc, 51tncrifanifd)e-©fijjen. feniuS, 1876. 311 ©.,4 2Rarf.)

(£>aüe,

©e-

©er — irren mir nidjt — in SBiSconfin lebenbe unb burd) fein 53ud) „SRävdjcn unb ©agen ber norbamerifani* fd)cu Snbianer“ ben Stenografen betannte SSerfaffer bietet uns t)ier ein ©annnetbänbdjen, in metd)etn er meerfad) auf baS in feinem erfteit 2Berfe beeanbette ©fycnta jurüdfommt, fo im britten ber fed)S 51uffäfce: „Snbianifdje Segenben“, ber bcfottberS bie ©agc Oon £)iamatl)a beeanbelt, unb in ben beibcn Beilagen „Snbianifdje SDtqtljologie“ unb „5$ater 53araga“, letzteres ein f'urjer CebenSabrifj beS um bie Snbiatter am Safe ©upcrior unb im angrenjenben Sattaba eod)üerbicuten 53ifd)ofS 53araga (geb. 29. Suni 1797

59

bei ©obernid in Ärain, geft. 23. Januar 1868 in 2ttar= quette in 9Jiid)igan), beffen pffilologifdje 2Berfe über bie ©pradje ber £)tfd)ibme ju beut Sefteit auf bem ©ebicte im bianifdfer ©pradjforfdfung gehören, ©ocialen ober oölfer* pft)d)ologifd)cn On^attS finb brei Sluffcifee, bie fjumoriftifdje „9feife eines beutfdjen SiomantiferS itad) Slmerifa unb mie eS iem bafefbft als ©djutmeifter erging“, „3ur ©efd)id)tc beS 2Rormonentl)umS“ unb „©er atncrifanifcpe ©p>irituatiS= tituS“, mäerenb bie beiben testen „©ie SRammutljljöljle in Äentucfp“ unb „Sine Serienreife am Safe ©uperior“ sRa' turf Uberungen enthalten. ©ie „Serienreife“ bcfd)äftigt fid) aud) oiel mit ben erbärmlid)en önbianern am ©aulb Stuffe (jmifdjett £jurom unb Oberen ©ee), bei betten Änorfc fid) eine 3eit lang ju linguiftifcf)eit unb mptljo logifdjen Sänbe mltffen üerborgeu, ber 9)iunb ücr# fcfjloffen bleiben. SBcmt nun ber ©predjer nadjfteljcnben keim fagt, üerfitd)t er burd) allerlei fontifdje fragen unb ©rimaffen ed baljin ju bringen, baff bad betreffende $?inb junt ©predjen ober 2ad)cn »erführt Wirb, ©dingt bied, fo tritt cd aud ber 9ieilje ober giebt ein s[$fanb. ©er ©pre# d)er üerfudjt bann fein ©lüd beim jwetten $inbe lt. f. w. Mien Dürt Geen Geen liest

Heer under de gries, grau Deken, neet lachen un neet spreken, Händen Bewies, Tanden Bewies, van Nacht bi Kruphorntje slapen?

©iefe geben fid) bie [panb, geben um

beit Drtdtljeil herum unb rufen an feber (5de nad)ftel)enben 9icini.

*

Slitf einer ©djiefcrtafel wirb ein Duabrat gemacht unb bied in neun ©l)c^e geheilt. ©iner ber ©pielcitben macljt dahinein einen ©trid) (Stokje), ber anbere eine 9iutl (Blokje). 2Bcm ed gelingt, brei gleichartige fcnfredjt, wagered)t ober fdjräg in ununterbrochener 9?cil)enfolge ju erlangen, hat ge# Wonnen.

Zeemantje, Zeemantje, Help mi over’t Water! Ik kan d’r neet over komen, Dat Water fangt an to strömen.

9icim.

*

*

*

*

*

©ie Binder reidjen einanber bie [pänbe, heben fie in bie §öl)e unb bilden einen $reid. ^a^e und sD?aud [i(jcn ein# ander gegenüber unter den Sinnen ber 9Jiitfpielenbcn und führen folgenbed ©efpräd). 23eitn Ha! eilt bie 9)caud ba# üon, fid) freuj unb quer burd) bie aufgehobenen ipetnbe wiit# benb. ©ie $alje mufj genau beit SBcg ber 9Jkud wählen. 3ft biefe erl)afd)t, fo ift bad ©picl ju ©nbe. ^atje: Müs, Müs, war sitst du? 9Jtnud: Al in mien Hol! ^at)C: Wat deist du daar? 9Df aud: Spelcfreten. ftapc: Geef mi 00k ’n Ilap’ (SBiffcu). SJiattd: Ik mag’t sulfst wal. 11a!

Hermann DJfeier: Da§ Äinb unb bie SBolfgreime ber Oftfriefen. ®ie $inber fielen in einer 9£eil)c. 3ebeg wäljlt fid) einen Dfamen: golden Rathhüs, golden Straatflinte, golden Schip etc. Dann erfolgt nad)ftef)enbeg ©cfpräd) jtüifd)en einem gemähten £>errn unb ßnedjt. Diefer mufj baö $inb fud^en, meldjeg ifjnt Dom §errn genannt mürbe. get)(t ber ßnedjt in ber SBaljl, fo antwortete ifjnt bag fatfcf) bcjeidjnetc ^inb: Stinkst as’n Rakker, man neet as’n Bakker. . Dieg gcf)t fo fort, big ber $ned)t bag rid)tige trifft. Dtefeö Ijat nun toor jenem brei (Scfjritt 53orfprung, um einem Ziele jujulaufen. hierbei fagt ber £err: Vögel fleeg ut un köm bol (halb) wer in Hüs. 2Birb eg ein* gefangen, fo gefjt eö in bie £>ölle, wenn nid)t, inben^int* met. Dag ©piel wirb nun fortgcfefct, big ber $ned)t alte $inbcr gefunben Ijat. Die fyimmlifdjen ©äfte bilbcit nun ein ©palier, burd) bag bie ber .fjöüc l)itt= unb ^erlaufen müffcn unb non beiben ©eiten ©d)(äge befommen. Hansje, mien Knecht! „Bleeft (mag ift gefällig?) mien Heer?“ „Haal mi dit d’r her, Haal mi dat d’r her, Haal mi’t golden Rathhüs d’rher.“ *

*

*

(Sin belicbteg $nabenfptel ift folgcnbeg: 3mei Dlnfülprer; jcber mäl)lt ficf) eine Carole; fic tjaltcn bie £>änbc angefafjt unb fycben biefc empor. Dille anberen Knaben fotitmen in einer langen $ette unb gcljeit unter ber D3rücfc Ijiitbitrd). 93enor fie burdjgelaffcn werben, fprcdjcn bie bcibcit: Dee golden Poort is toogesloten, Mit Sieden un mit Seiden, Dreemaal mit Frä, Dreemaal mit Unfrä.

darauf wirb, wenn bie üteiljc fcdjgmal ungeftört l)in* burd) paffirt, ber £e(jte aufgefangen unb i()nt non beiben ©eiten bie f^rage norgclegt: Wat wult du am leefsten hebben; ’n golden Slötel, Sloss, Appel etc. (Je nad) ber 2Bat)l [teilt ficf) ber Dlufgcfangene tjinter beit Knaben, beffen Carole er gewählt l)at. ©inb alle abgefangen, fo wirb ein ©trief) über bie ©trafje gcmad)t unb betbe Dfjcile jieljen gegen cinanber. 2öer über ben ©trid) gezogen wirb, f;at ncrlorcn; er mufj fid) auf $itie unb Dlrut legen, um mit beit SBorteit: Spieker (Dfagcl), Hamer, Ambolt 93itffe ju erhalten. golgeubeg äbd)enfpiel ift eine D3crl)ö(jnung ber frühem sJDiönd)gmirtl)fd)aft. Die ^iitber bilben einen $reig. (Eing berfelbctt, ber fetter, ftel)t in beffen SÜiitte. 33ci 1. bleibctt alle $inber fteljen unb ber 93ater ge^t, eine Dfonne fitdjenb, non einem Äittbe jum anbern unb fpridjt, fie mit beut Ringer bcjeidjnenb: Dee neet, dee neet, dee! ©o= fort fe&t fid) ber i?reig in 33emegttng unb fingt 2.; bei 3. Ijurft bie Dfoitne ttieber, bei 4. jeidjnct ifjr ber $ater einen ihanj utng ipaupt, bei 5. wirb fic non iljiu ein 2M, bei G. brei DJial gefügt, bei 7. wieber aufgehoben unb bei 8. wirb ber 93ater non it)r aitg bettt Greife geftogen. Dieüftoitnc wirb bann 93atcr: Niinnetje, wul Ji mee faaren ? En ho ho en pil la lo, En ho si so! Noch een mal in’t Runde, Of daar ook een moj Meisje stun. En ho, ho en pil la lo etc. Nu mut hee wol ins söken gaan 1. En ho, ho en etc. liest du nu Eene na dien Sinn ? 2. En ho, ho en etc.

61

De Pater set sien Nünn up d’ Stool 3. En ho, ho en etc. De Pater streit sien Nünn ’n Kraus 4. En ho, ho en etc. De Pater gaf sien Nünn ’n Soon (®ufj) 5. En ho, ho en etc. Dat dürt hee noch wol dreemaal doon G. En ho, ho en etc. De En De En En

Pater helpt sien Nünn wer up 7. ho, ho en etc. Pater joog sien Nünn d’r ut 8. ho, ho en pil la lo, ho si so! *

*

*

93cint Dlpfelfdjälen fdjnefleit bie (Riäbdjen bie $ c r it c jmifdjen (Daumen unb Zeigefinger fort. Die DJidjtmtg, bie ber $crtt nimmt, bejeicfjnet bie ©egeitb, wo ber Bräutigam in spe Wol)nt: Köre (®crtl) Köre, Brüdigam, Waar wohnt mien Brüdigam? Na Osten, na Westen Spring too mien Allerbesten.

Hut nid)t $u ermUbcn, fdjliegctt mir mit einem ©djaufel* lieb (Bumbamleed), Weldicg ftcllcitmcifc nid)t nie! 33erftiiitb* lid)eg giebt: Anke Heister, Toom un Teister, Teister un Toom, Sadel un Boom, Boom un Sadel, Fisk un Vadel, Vadel un Fisk, Stool un Disk, Disk un Stool, Water un Pool, Pool un Water, Kalf un Kater, Kater un Kalf, Plätzken (23utterhid)cn) half! Haal ’n Plätzken, Haal twee Plätzken, Haal dree Plätzken u. f. W. big Haal twalf Plätzken. Roode, roode Farve, Roode Farve na Lickers IIüs, Lickers Hüs stun in de Brand. Wel sä dat? Leef Engelkes. Wat wul’n se denn ? Wat eten un drinken, Hans Hikkerleping, Sit up de Klink, Lang mi de Beker, dat ik d’r ut drink, Is der nix, so laat d’r wat halen, Jan von Spanje kan’t betaleu, Jan von Spanje is ’n goode Man, Kan wol tegen Jan Davids an, Jan Davids is ’n Trummeislager, Sien Wief, dat is ’n Horenblaser,

Blöd ut (bie ©djaufel ittug ohne neue ©töfse sunt ©titlftanb fottttitett). 2Bir l)aben ung bcntül)t, in biefent 2Benigen ein 33ilb uttferer reichen (Jugenbfpiele $u geben. (Eine grojjc EDJcitgc, bie mit ber 33crfpottung ber uorprotcftantifcfjen Zeit fid) befdjäftigt, laffeit mir Ijeute unberücfficfjtigt, wie mir baut aud) beg farg uitg jugemiefenett DJaumeg wegen mit ber (Er* flärung ber einzelnen ©piele üufjerft fur$ fein mußten.

f> 2

Slu§ aflen ©rbtf)eilen.

2( u § allen © r b t jj e i I c tt. Hefter btc crtncg I, ©. 263 ff. bem ©tauben ein ©ttbc 51t machen gefudjt bat, bafj £ontcr’g Socatfchitberungen aug bettt SReidjc beg crfinbituggreidjen Dbpffettg nach bcftchcnben örtlieben ©erhättniffeu gemacht feien, unterfudit in bem oben ftcjeidjitctcn Staffage bicSlngaben über ben berühmten Sta tupf-ptatj ber gricd)ifd)ctt gelben mit bett für £>aug unb §of fämpfenben Trojanern, ltttb fornntt and) t)icr su bem nega-' tioen 9?efnltat, baft troh alten guten ©lattbeng in alter unb neuer ©eit, ber bic fettigen Stätten, mo bag ©d)iffglager ftanb, mo ber ©fantanbrog entfprang u. f. m., glaubte ttacb' mcifett 5it fotten, Router bie troifdjc ®üfte nie mit Singen genteffen, bafj bie oon ihm feinen §etben sunt Dummetptah angemiefene ©bene ein reitteg ©ftantafiegebitbe mit ber toderften SInfnüpfung an bie ©erhättniffe ber Stöirflicbfeit ift. Dem Buge ber mobernett SDicbtung entfpredtje eg allenfatlg, por SIbfaffung einer ©tiag bag ©djtachtfetb absufebreiten unb nad) bem ©erge ©ba 3U öifiren, um ben Dtjronfeffet beg bie ©bette überfdjanenbett ©eug an bie richtige ©teile su pta-cirett, itirfjt fo ben ©orberungen ber Sitten au ihre Dichter. Sine Drientirunggreife fei atfo bem atten Dichter nicht su-sutrauen, gans abgefehen bapon, bafj für bie ©eftattungen feiner ©tjantafie 3. ©. bic „mitbett SBunber beg ©lufjfant-' pfeg" stoifchen ©famanbrog unb Sldntteug fich feine irgenb-' mie befdjaffene Dertlid&feit eignen fontttc. ©änstid) im 2öiber= fprttdh mit ben mirftichen ©erhättniffen ber troifchen ©bene, itt ber sur Sinnahme einer int Saufe ber ©eiten eingetretenen ©eräubcruitg ihrer SBafferlaufe Eeiiterlei ©runb oorhaitbett ift, ift bag Sluftretcn eitteg fid) ebenbürtigen ©ritberpaareg non ©tüffen, beg ©fantanbrog unb beg ©intoig. Dürgenbg erfdjeint ber letztere atg ber unbebeutenbere. @r tritt atg alleiniger troifcher ©lufj auf, mäljrenb ber ©fantanbrog am C^öttcrfantpfe theitnimmt; er mirb im Kampfe mit bem rafettben Sldjilteug snm ©ciftanb aufgerufen, unb ©fantanbrog perfpridjt fid) grobe Dinge Pott feiner £ülfe. ®ann ber dichter hier einen minsigen „£ungerbach" im ©inne ha-' ben? Unb bodh fudht man in ber SBirftichfeit auf ber troifchen ©bene neben bem üttenbere (©famanbrog) Pergebeng einen srnei-ten Stub, ja aud) nur einen irgenb bebeutenben üRebenftufj beg ©fantanbrog, obgleich tüeber bei §omer noch bei attberen ©chriftfteltern beg SIttertbumg bie Meinung sn begrünben ift, bafj ber ©intoig ein SRebenftufj beg ©famanbrog gemefen fei. Der einzige Beuge ber fpätern ©eit, ber ben kanten beg ©intoig auf einen ber Diebenftitffe beg ©famanbrog über-trägt, unb smar auf ben heutigen D um br cf, ift Deinctriug oon ©fepfig bei ©trabo XIH, 602. DJlag er aber fetbft ober bic ©emohner öon Dleu-'©tiou bie Saufe Pottsogen haben, eg ift unglaublich, bab ber Dumbref, einer feiner bürftigen Dicbenbäche, bon §omer atg ©imoig berherrtid)t fein fottte. Sitte fonftigen eiufchtagenben ©teilen, meint fie nicht burd) SBtbcrfpriidm fid) atg unglaubhaft unb aug unlauterer Duette geftoffen ermeifen, bei (Geographen unb £iftorifern miffen nur bon bent einen ©tufj ber troifchen ©bette, betn ©famanbrog. ©ein Dlatne allein ift auf ©nfd)riften, DJlünseu, in ber Dlamettbitbung, bei DJiärdjeitersahtcrn öfter su fittbeit. Unb bentgentäfj finbet fid) in ben älteren ©tiiefen ber ©tiag and) beutlich nur ein ©tufj ermähnt. Diicht mettiger atg Sehn DJlat ift fchled&thin bon „bem ©luffe" bic Diebe. ©0 bnrftc bod) ein Did)ter nidjt rebcu, beut urfpriingtid) smei Gleichberechtigte „tiefmirbetnbe" ©tiiffc atg in ber ©bene bc--

fittblich überliefert maren. Der ©intoig ift erft bott einem 9lad)bid)ter eingefügt menn and) für fein f)of)cg Sitter bic ©rmä'hnung bei §cfiob fpricht. SIbcr fetbft nach §ittmcgnahme biefeg smeiten ©tuffeg taffen Smnter’g Slttgaben über bie Dertlidhfeit beg ©d)tad)tfetbeg bcuttich erfennen, bab tüeber auf Slutopfie beruhen ttod) überhaupt Slnfprudh machen, genau ing Singe gefaßt ttttb 31t fefter ©onftruction beg ibcaten Dummetplatscg ber troifchen §etben bermenbet su merben. Konter fehitbert ein ibeateg ^ampffpiet uttb braud)t eine gleich ibeate ©ithne. SBie hätten fid) feilte gelben auf bem in ber SBirltidjIcit bttreh mehrere SBaffertäufe cottpirtcn Scrrain fo frei bemegen, mie bie ©treitmagen gebrauchen föntten! Der nach ^onter’g SIngabe smifchen ©tobt ttttb ©chiffgtagcr fticbcnbe ©famanbrog mirb mehr empfunben atg gefehett, förbernb unb hemmenb mirft er nicht ein auf bie ^ainpfeg-art. Hub bod) hat ihm ber Dichter nur eineSitrtf) gegeben, freilich gans in Uebereinftimmung bamit, ba§ er fich auch au ber ©bene, ber ©tabt, bem Dtjor, bem Dhurm ge¬ nügen läßt. Diefe ©urtt) mirb smar mieberhott ermähnt, aber eiitgeftanbenernta^en nur ein einsigeg SJiat bei ber ©al)rt beg ©riantttg ing griechifebe Säger paffirt. ©on iitbiüibuctter ©eichnung beg©tuffeg ift nichtg su bemerfen. Die if)nt beigelegten ©pitheta fteßen eben fo auch bei attberen Stufmamen. ©nt britten ©ud)e ber ©tiag rüden bie beiben £>eere gegen einattber. §ier oerfdhmittbet ber ©tu^ gerabesu. ©0 auch burchftiegt SIgantemnon A 165 bie ©bene in einem füennen. Unbehinbert rotten bie ©treitmagen nadh alten ©eiten. SIbcr mo ihrer bie §ctben sum gemattigen S33urfe bebürfen, hat bie ©bene ©teine in beliebiger ©röfje. Dagegen fott SDipbott, beg fpptämeneg SBagentettfer E 582, atg er Pont SBagen geftürst, fo lange auf ®opf unb ©chuttern ftehen, „oon toderm ©anbe gehalten", big it)n bie ©ferbe umftohen (!!). ©0 teer bie ©bene fonft ift, fo fittben hoch bie Droer 0 507 int Sht bag nöthige ©rennhots, um bie SSadjtfcuer 51t fpeifen ttttb bag Stbenbmaht 3« rüfteit. 9?ach ©elieben beg Didjterg erfeheitten uttb perfdjminben bag Denfntat ber 9Jiprinna, bag @rab beg Slefpeteg unb ber ^attifolotte, ohne ftänbige 2Rerf= Seichen su merben. ©onftruirt man fid), abfehenb üon ben realen ©erhätt¬ niffen, nur nach beg Didftterg SBortett bie ©bene, fo ift ihr ©itb fotgenbeg. Sttg ©runblittie gilt ber ^etlegpont uttb bag ©djiffgtager. ©01t bent ©entrinn beg te^tern aug trifft eine mitten burd) bie ©bene gesogene ©entrechte gcrabe auf bag ©fäifche Dt)or. Diefe Sittie mirb etma itt ber SDüttc Pott einer attbern, mctche ben ©famanbrog barftefft, unge¬ fähr redjtminfelig gefchnitten. SBo ber Schnitt ftattßnbet, liegt bie ©urth beg ©famanbrog, ber SWittetpunft ber ©bene, ©n ttächfter SJähe ber ©urth auf troifcher ©eite (ob rechtg ober tinfg Pott ber ©urth, ift nicht 3« eittfcbciben) bag Pom ©fantanbrog unsertrenntiche ©rabmat beg ©log, unb redhtg unb tinfg Pon ber ©urth auf ber bem ©riechentagcr 3ugcmenbeten ©eite lehnt fid) ber Uferftreifen, meldictt §omcr »Qüjafibg neanbclSmetropoleu ciunimmt, fatttt man auS fotgenben S^hteit erfeheu, metdße feine burd)fd)itittliche möchentliehe Srobuctioit angeben. Sinttingham liefert möchcntlich auf bett Sßeltmarft: 40,000,000 Stahlfebern, 6000 eiferne Settftetteu, 7000 ©emet)re, 300,000,000 9?ägcl, 100,000,000 knöpfe, 1000 Sättel, 5,000,000 Tupfer- unb Sronsentünsen, 20,000 Sritten, 6 Donneu Slrtifel aitS $apiermadje, für 30,000 Sf- @t. ©djiiiudgegenftäube, 4000 ettgl. ttfleileit Stahl- uttb Eifettbraht, 10 Tonnen ©teditabeln, 5 Tonnen §aarttabelit, £öfd)cit unb Schlingen, 130,000 ©roß £>ol5fcßraubcit, 500 Tonnen ©chraubeit mit 9Jiutterit, 50 Tonnen ©charniere unb Dßürattgeltt, 300 ettgl. SJMlcit 2Bad)Sfd)ttur 3u 3BacbS3Ünbßöl3cßeu, 40 Donnen gereinigtes SDtetott, 40 Tonnen Silber, 100 Dttßeub Shtmingefimfe, 3500 Slafebälge uttb 800 Moniten UJteffiitg- uttb Tupfer maarett. — Unter alten uncibitifirteu Sötferu feheitten bie 97? a o r i S SärnfcelattbS bie meiften tt a t ur m if f e ttf d) af 11 id) ett ® ett ntttiffe 31t beftßen. SefottberS bie Sotani! ift bei ihnen in einer SBeife ßerattgebilbet, metche mtfer Erftauttett erregen utnß. Sehtaße atte ^3ftansen, metche auf ben beibett Sufetn mad)fett, ob fie nun ooit ihnen irgettbmie oermenbet merbett ober nicht, haben ihre feftftehenbeu üftamcit; ja fie finb fogar in $amiticn gruppirt, maS bocß eigentlich miffeufchaftlid)e ^eitntttiffe bebittgt. ©o haben 3- S. bie SerotticaS, melche itt feßr nieten Sarietäten unb formen oorfomtttett, atte bettfetbett ©attuugSnatncn. — Unt ben Sin bau Pott 3« der rohr in ©üb au ftraliett eittäubilrgcrit, hat bie 9iegierung 3u Slbclaibe eine Selol)uung nott 5000 Sf- ©t. für bie crfteit 500 Tonnen 3nder auSgefe^t, metdhe itt ben nörblid)ett Diftricteu biefer Eolottie auS bort attgebautem 3ndcrrot)re gemottitett merben. Dkfe Eoitcurrenj bleibt bis 311m 30. September 1879 offen. Sßeitcrl)itt mirb eitt ©efeß beut Parlamente porgetegt merbett, nach mcldjcm cS Unternehmern frei geftettt mirb, fich Eotttpleye bis 31t 1280 SlcreS auSsufuchett unb gegen eine ^ßadt;t nott jährlich G p. (50 Pfg-) per Stere 3ur Stnlage Pou 3uderplautagcti 31t permeubett. .£)at bann ber Unternehmer binnen fünf Saßrett bie Hälfte bcS EotttpleyeS eittgesäuut unb cul-

tinirt, fo fatttt er gegen Erlegung ber gemöhttlichett 92cgicrungStaye ohne meitere 9?adß3aßluitg baS ©att3c cigeuthümlid) über¬ nehme«.

$ont 2$üdjerttfcf)e, 5tttaS ber ©fbnograpßte. Sott ©eorg © ertaub. 41 Dafeltt in £ot3fdjnitt nebft ertäuternbem Dejte. ©eparatauSgabe auS ber smciten Stuflage beS Silber-SttlaS. £cip3ig. SrodßauS 1876. S23ir glauben nid)t, baß cS eine angenehme Stufgabe für Prof. ©erlaub mar, biefe comprimirte Ethnographie heraus3ttgeben. Der 9taum, fnapp bcmcffcit, legt bem Scrfaffer überall ^effettt an, unb außcrbcitt mirb ber Deyt (50 Pierfpattige Duerfotiofeiten) sum Scgteitmorte für bie Silber, ift Pott biefetn abhängig unb beeinflußt. ^itbeffcit eS ift gefdßeßett, maS au Knappheit getriftet merben Tonnte; Segrüttbuitg für manche auSgcfprochene 3lnfid)t barf mau hier nicht juchen motten, basu mangelt eben ber Staunt. SDtit alten bett piclctt ethnographifd)en ©pftentett, bie bisher aufgeftettt murbett, fdjeiitt ©ertaub nicht einPerftanben — anfedjtbar fittb fie ja atte — uttb er Perfättt baßer auf ben ©ebaitfeit, bie ttftcttfeßen gcograpßifd) einsutßeiten. Db er bamit etmaS SeffercS an bie ©teile älterer ©pfteme gefeßt hat, möchten mir besmeifeln, mie cS uttS bettn menig anntuthet (©. 39), bie Storbafrifaiter (§amiten) 31t „afrifattifdjen ©emiten" geftentpett 3u feßen, bie mit ben „afiatifeßen ©emiten" 31t einer ©ruppe bereinigt merben. §aupt3mcd bcS SBcrfeS ift inbeffen bie bilblid)C (Darftettuitg, uttb hier hat ber Herausgeber nur bie 9totte bcS orbttenbett ©ammtcrS gefpielt. SBir erfetttten itt biefer Sesießung mittig fein Scrbienft an, metttt mir aud) bie saßtreießen alten Sefattntctt, bie fcßoit in ^ngenbfdhriftett figuriren, gern permieben gefeßett hätten. — SBaS aber bie StuSfithruitg in 3cid)ttuttg uttb Schnitt betrifft, fo bebattertt mir, fein £ob fpettbett 3U föttitett. 9J?an ift bod) gemößut, jeßt SeffercS in ctßitograpßifchett Slbbilbuitgett 3« feßen, als hier geboten mirb. ®ie ^ohfdßnitte erßebett fid) nicht oiel über bie ttRittelmäßigfeit, unb ber 3cid)ttcr ßcd mand)mal gar feitt Scrftänbniß für bie copirtcu Sippen geßabt. Sluf Stafel 1 überrafdßt eine StaSmanieritt mit bem Körper ber SettttS Pott SJtilo, uttb baß Stießarb Surton’S SKanjamitefi (ÜTafel 21) Earricaturcu fittb, mürbe fcßoit mieberßolt ßerPorgcßobett toaS and) bei Surton’S befanntem SHggerßaffe itidjt überrafeßett fatttt. SDie Sparte, toclcße bie Serbrcitmtg bcr9Jieitfd)c’ttracen angiebt, ift ebenfalls feitt SDinfter ber ^cdjttif. ’jiir Sltnerifa unb Sluftralicit ift fie nur ßiftorifdße ^arte; fie bcriidftdjtigt bie ©egenmart nicht. Db bic3»3ießung ber-tibbu 3U ben ©ubaitncgertt geredjtfcrtigt ift (f. attd) Dcyt ©. 33), erfd)eiitt feit SJacßtigat nteßr als smcifelßaft. Die Sappen reichen auf ber ^arte piet 31t meit fiiblid) uttb bie 9?amotto fißen lange nicht fo meit ttaeß SBefteu toic angegeben, ©ie tteßmett nur bett ©tranb Pont Sap ©erbse kanten bis sur Stnabpr-SD'iüttbuitg eitt. SBir hätten lieber gefeßett, baß meniger, baSSBenige ober gut gegeben toorbeit märe. ©0 genügt ber SlttaS feineSmegS ßößerett Slnfprüdßen. Diefc Sortoürfe treffen aber bett ßoeßperbientett Herausgeber itid)t, ben mir bttreß feine attbertpcitigcu Slrbeiten auf ctßttograpßifdjcnt ©ebicte fdjäßett lernten.

Inhalt: 3’i»tuc. (9Kit 3tpci Slbbilbuitgett.) — lieber einige ßamaiifdje Sllterthiimer. Sott3’ratt3Sirgßatit. (SDlit brei Stbbilbuitgen.) — Die streite Scfaßrttttg bcS Sllbcrt S^^attäa. — SBeißnacßtett bei bett ©erben. Sott Dr. ^ifola 3hetromitfeß itt Shragitjcoa3. I. — 9?cue Söcrfc über ^orbattterifa. — DaS ^inb uttb bie SolfSreinte ber Dftfricfen. Sou .^ermatttt ttJieier. V. (Schluß.) — StuS attett Erbtßeileit: lieber bie §ontcrifd)c Ebene Pon Droja. — Die Salittcr ©olbfelbcr. — 3rifcbeS 3teifcß auS Slmcrifa itt fionbott. — Die fDlartincta. — SerfcßiebetteS. — Sottt Sitdßcrtifd)e. — (Sd)luß ber fKcbactiott 8. $uti 1876.) _

Die IHcbactiott übernimmt fetne Scrantmortunfl für bie 3Mtüdfcnbnn0 Pon nnoerlangt jur Dicccnfiott ' eingefenbeten Sitcßern. SRetactcur: Dr. 91. jtiepert in Scrlin, @. SEB. Sinbcnflvabc 13, III Dr. Dnnf unb SScrlag 0011 Sricbrid) 33ictocg unb @oßn in Sraunfdpoeig.

>§iier3u eine Söeitagc: ßitcrarifcßcr Sinniger Str. 0.

fi« Jänöer IS

& TP & iiitb

Me

XXX.

Slit befoiuh'rcr gmtcftftclttipnjg der Jlnlltropolorjie und öHItnotopc. 33epünbet nun $arl 9litbrcc. 3n SSerbiubung mit fjadjmannerit imb Zünftlern IjerauSgegebcn uon Dr. Üfidjarb $tcprt. Säfjrliif) 2 93änbc i 24 Stummem. -®uvd) alle SJuctjfmnblungen unb 5ßoftanftalten 3Utn greife Dott 12 Sitar! pro 93anb ju bejie^en.

93raunfd)tt)eig

18 7 6.

Slj. g)rtarier SBanbcrungeu in ©almotieiu i. (Sine fiebei^etfuftünbige ©cefaljrt, bei günftigem SBetter ein entjiicfenbev ©enufj für ben Fcifenben, bringt benfetben non ginnte nad) Dalmatiend tpauptftabt 3avrt@id)er tragen iljtt aldbantt bie bequemen (Dampfer bed öfterreidji* fdjeit 2lot)b, nteift non gefdjicften balmatifd)cit (Sapitäneit ge* füljrt, auf ben breiten, ruhigen (Sanälctt jtnifdjen bent geft* taube uitb beit itjui parallel fiel) bclptcnbeu -3itfeln l)iit; fo ttalje bleibt er ftetd beut fanbe, bajj er bie fleiitett, über bie ißerge jerftrcutcu Dörfer uitb and) bie geriitgften s2ludbud)= tiutgeit ber gelfenfitfte mit bloßem iluge lualjrnitunit. ©old)e galjrt foÜte im grüjjling ober 31t beginn bed .fperbfted unter* noututeit inerben, meit fic bann ben größten S'ieij mit nölliger ©id)crl)cit nereint, luafjreub bie ©türme beb Tonern* ber itnb 31t Vludgattg beb SBinterd ben ©djiffcrit geftiljrlid) incrbcit. Slber jitr guten galjrebjeit lnerbeit bie Döne ber Sanbfdjaft, je »weiter man nad) ©übofteit norbringt, immer leud)teitber, badäöaffer burd)fid)tiger uitb bie Söerge buftiger, uitb luftig fdpoeÜt ber Siub bie lateiuifdjen ©eget ber saljl* rcid) üorüberjieljenben S3arfcit. ©0 langgcftredt, »nie feilte 3al)ltofeu Snfeltt non fSago uitb 3fola Bunga int Korben bid (Sni^ola unb SKeleba int ©üben fittb, ebeitfo lang jic^t ftd) bad gartje ^önigreid) Dalmatien non Korbiueften nad) ©übofteit Ijitt. 3m Kor* ben, loo cb ber bid 1753 ÜJieter anfteigenbe Mebicf) non (Kroatien, bad Dinara*©ebirge (1811 SKeter) non SBodniett fdjeibet, ift bad Banb am breiteften unb l)at einen Durdj* meffer non ettna 60 Kilometer; aber nad) ©üben 31t luirb ed immer fdjmaler unb fdjmaler, bid cd nur nod) and beut @lobu« xxx. 9tr. 5.

meftlidjcn Slbfaüe ber ©ebirge ber tpcrjcgoiuina uitb Kton* tenegrod befteljt, fo baff eine^ugel aud einem guten hinter* laber, bie auf türfifd)em ©ebiete lodgefdjoffeu luirb, leidjt über bad balmatifdje $önigreid) fjinmeg ind SD?cer fliegen fann, mie bei 23reno füblid) non Fagufa. 3a an jtoei ©tel* len ift ed ben Dürfen gelungen, iljr Feindgebiet bid an bie -Kceredfiiftc aud3ttbef)nen: beim fjafen $lef fiibtid) non ber Karenta*9J?ünbung uitb in ber ©utoriita bei ber (Sinfafjrt 31t ben 23ocd)c bi (Sattaro. ©0 überfcfjreitet bie grofje balnta* tinifdje 9ieid)dftrafje 3tueiiual frembljerrlidjed ©ebiet, unb fo luirb bad gattje Sanb in brei Dljeile jerfdjnitten, ltcimlid) bad eigentlicfje Dalmatien, Fagufa unb Defterreidjifd) Sllbanien. Dafj bad in bent fdjiffereidjett Banbc fein grofjed 23erfef)rd* Ijinbcrnijj ift, bebarf faunt ber (Srtuäljnitng. SBäljrcnb in ben beibett fitblidjeit Abteilungen non gliif* fett feilte Febc ift, befifct ber ttörblicfje ^pauptftamm bed i'aubcd bereit brei, bie ßermagua, $erfa itttb (Settina, unb non einem nierten, ber 1)cr3eg01 uinifcf)e 11 Kareuta, toenigfleud bie nielncv3»neigte SKünbung. Die elften brei nefjuten in beit Dinarifdjeu Sllpett iljren llrfpruitg, fallen rafd) 31t Wer* Ijciltnifjntafjig geringer SD?ceredfjöl)e pinab uitb burdjbredjeit in iljrent Unterlaufe bie ben Dinarifdjcn Sllpen ungefähr parallele lüften fette, tneldjc in iljrett ©ipfeln (Kfoffor, 53io* cono unb ©uftnib) au f)öf)e jenen menig nadjgicbt. Slud) ber ©trief) Baubcd jtnifdjen jenen beiben ©ebirgdjügen ift non geldfföfjen unb 33ergfuppen, tneldjc unferen beutfdjett SKittelgebirgcn in ber (Srljcbuttg über bie 50?ecrcdfläd)e gleid)* foutmen, erfüllt. Dad ganse ©ebiet ift aber fetfig unb D

G6

(Jtj. 3)riatte’§ SBanberungen in Dalmatien.

trotfen uitb unfruchtbar tut äufjerften 9J?afje, unb unter allen Säubern ber öfterreidjifdjeit 9)?onard)ie nimmt Dalmatien in 33e$ug auf bie 23obcncuItur bie unterfte ©tufc eilt. SNaid, ©erfte uttb ettoad 9Cci^, uor adent aber SBeitt, Del uitb 0iibfri’td)te bringt ed fjeröor; aber feine einft fo ftattlidjen äßälber fittb beit riidfid)tdlofcften g-cinben bed 3£albcd, ben 2$enetianern, junt Dpfer gefallen, unb bajj ber junge Nad)= mudjd nicht gebeihe uitb entporfomme, bafi'tr forgett fdjon bie

ßiegett, bereit 3ahl int 3af)re 1805, ald bad Saub fran$ö= fifd) mürbe, 1,100,000 ©ti'tcf betrug, unb bie itod) heutigen £aged unter adelt Äroitlänbern am jal^lreid^ftett in 2)alma= tien (nahe an 300,000 0tltd) häufen. Oft aber and) bad Saitb hernntergefomntett, fo bod) ftdjerlid) nidjt feine 33 e* oölferuitg, menigftend in pf)hfifcf)er 33ejichuitg. $aft neun 3ehntheilc berfelbeu fittb flaoifdjer Nationalität; ein 3ehntl)eil bilbett bie in ben ^itftenptä^en anfäffigen Stalie

3)alinatifche ipauburen mit einem Näuber. ner; in oerfdjmiitbeitber Niinbcrheit befiitbeit fid) bie meni= gen £)cutfd)en, Albattefeit unb •Subctt. ÜDic ben 0erbett unb 33odniafcn ital)e oermaubteit 0laoen ÜDatutatiend fittb ein fdjöitcr 9Jienfd)eitfd)lag noit h°hem 2Bud)fe, ftarfem ^irndjcnbau, fräftiger Ntudculatur uttb Dodcr, tönenber ©ttninte. jDunfeled £>aar, fdjmarje feurige 3lttgen uttb bien* benbmeifje 3«hne jeid)nen fie ade aud, unb fomtenoerbrannt ift jeber Dont nadt herumfriedjenbett $inbe bid jum (5rmad)= jenen ober ©reife, ber 33ruft unb £>ald 0oittmcrd entblöfjt

trägt, itnb beffen ©cfidjt bad rotl;c ®äppd)cit nidjt gegen bie ©ottttenhi^e fdjüljt. llttgebilbct ift ber ‘Dalmatier moljl, aber er befi^t einen guten, natürlidjeit 3$erftanb unb fdjttede 3luffaffuttgdgabc, uitb ber rohe unmiffenbe Niortafe ift an 33erfd)tni&theit, ©djlauljeit uttb 33cmcglid)teit ben fdjmerfäl* ■ligeit ©ebirgdbaueru anberer ^ronlänber mcit überlegen, ©rojj ift ihr friegerifdjer 9Nutl), ihre Sapferfeit unb Abhär¬ tung ; cbenfo groß and) ihr leidjter ©intt unb ihre 0org= lofigfeit, bie nidjt Don heute auf morgen benft.

(H). 9)riartc’§ 2Önnbcrurtgcn in Dalmatien

9D?ortn!ifd;c SOhtfifauten au§ bciti SBejirle uotx 3ara,

/»r () I

(fl). ^rinrte’ä SÖcntbcntngen in Dalmatien.

68

©od) weiter auf biefe ©ittge l)icv cinjuge^en, nerbictet ltnö bev Staunt; wer fid) batitber 31t unterrichten tnünfdjt, fiitbet ben «Stoff in wiffenfdjaftlidjer ©arftcHung in ‘•JJrof. granj ^etter’S ©almatien (©otlja, O. fßertheS 1857), tu untcrl)a(tenbftcm©ewattbe in ©1). ©djiff’S „2lu8 ()a(b> Oergeffenent Sanbe“ (Üßieu 1875, f. „©lobttS“ XXIX, 0.240), ober Sfoe’S ©almatien unb feine 3nfclwclt (BMen, W, ^eipjig 1870). * *

*

s2ltt einem £>erbftniorgcn, jur ©tunbe, ba bic ÜRorgcn* nebet unter ben ©traljlen ber aufßcigcttben ©onnc fiel) Der* licrcn, näherte fid) baS ©d)iff, wcldjcS 9)riartc beftiegen tjatte, ber SanbeShauptftabt ßara. 3f)ve Bewohner fd)la* fett ttod) unb bie DuatS fiitb lttenfdjenlecr; nur einige Spanburen, über unb über mit ©Über unb funfelttbett SDcüujeu bebedt unb auf beut klopfe rotl)c, mit ©olbflittcr befehle $äppd)cn, fipett am Itfcr unb raud)cn aitö iljrcit langen Sßctchfelröljven. 91 ber glcid) barauf erfdjaOt munteret ©e* fdjwäp: jroei SPolatfer, mit fd)marjrotl)em ©dptabcl, ber mit einer gvied)ifd)en Borte unb 3wei großen pljantaftifdjcn klugen öerjiert ift, werben Hont SJiorgcitwtnbc fanft baf)in*. getrieben unb fiteren woljl ein Ipmbcrt junger SRäbdjcn uttb grauen Hon ben benachbarten 3nfeln jur ©tabt; fic arbeiten bort an ber Siieberlcgung ber ehemaligen geftnngSwätle. ©urd) bic fßorta SRaritta (©. Sht'pfogon), einen alten Siötnerbogen, auf Weldjett bie ^Republik Bettcbig il)r ftotyeS iißappenfdjilb mit bem äRarcu8*Söwen gefegt, betritt ber 51t SBaffer 9lngelattgte bic ©tabt, bie auf brei ©eiten Hont SRcere umgeben uttb mit bem geftlanbe nur bnrd) eine 23rüde bei ber sf>orta ©erra germa jufammenhängt. ©ic jcil)lt nur wenig über 8000 (Sinwoljtter. ©ie £>auptftraßen finb gerabe unb fdpteibett fid) red)twin!clig: man fül)lt fofort, baß matt eine ©olbatenftabt betritt, ein BoÜmerf gegen bie Eingriffe ber ©ürfen unb Ungarn. 3m 9leußern ift ßara eine itaticnifd)e, fpecietl ncnctianifdje ©tabt geblieben unb offenbart überall ©puren nenctianifdjer $unft, ©pradje unb ©itte. Sin SJeffe beS berühmten SJfidjcte ©ammidjele, ©irolamo, l)flt bie B°vta ©erra geruta unb jrnei non ben neun Baftioiten, weld)e beit Drt umgeben, erbaut; cbettfo erinnern ntand)e Spaläfte unb Sprioathäufcr in ihrer ganzen Sinridjtuttg an baS fonnige Sanb jenfeits ber Slbria. Unb wenn and) faft alle Bewohner ber einftigen geftung — feit 1874 t)at fie aufgehört eS 31t fein — ©lanifd) nerftehcit unb fpredjen, 1H03U fie ber Berfel)t mit ber Sanbbeöölferung wol)l nötl)igt, fo reben fie bod) unter einanber ben Hcnetianifd)en ©ialeft. Unter ben Sptät^en ift nur bic Spiajja bei ©ignori non Bebeutung, unter ben $ird)cn ber intereffante, aus bent 13. 3ahrhunbert ftammenbe ©ont int lotitbarbifdfett ©tü, mit brei ©djiffen unb brei biefen cntfprcdjenben portalen. Bon jeher war bie 2Bafferfrage für ßara, baS feine lebettbigen Quellen befipt, Hon ber größten Bebeutung, um fo mehr, ba t’8 im Saufe ber ©efd)icf)te jabjlreidje Belage¬ rungen auSjuhalten l)ntte. ©artttn errichteten fdjott 1574 bie Bcnetianer eilten großen, mttcrirbifd)en Bkfferbel)ältcr (Sifterue), ber wegen ber fünf Dcffnungen, bttrd) wcld)e man mixtelft Sinter baS Si'aß hcraufhott, „Icinque pozzi“ (b. i. bie fünf Brunnen) hUfjt. Iber ber 3B aff er h 0 rr atl) bort unten Hcrfiegte bod) mitunter, unb nod) in beit jwattji* gcr unb breiiger 3al)rcn biefeS SahrljunbertS erreichte ber SBafferittangel foldje Apül)c, baß matt neun bcutfdje Bieilcu weit Hott beit gälten ber tö’crfa hcr baS ©rtnfwaffer 311 1)0= len gezwungen war. ©eit 1838 ()at man eine Quelle eine ©tunbe Weit her in bie ©tabt geleitet; aber and) fic Hcrfiegt im ©ontttter. 3ut ©attjett unb ©ro^ett befi^t bic ©tabt Weber Apait*

bei ttod) 3nbuftrie, hödjftenS bic SRaraSdjino* unb ©prit* fabrifation ausgenommen, ©ie Umgegenb erzeugt BSeitt uttb Del; waS man aber foitft braudjt, fonimt auS ©rieft ober 3talien. 2öaS beut Drtc allein Sebcn Hcrlcit)t, baS ift bic 2lnwefcnf)eit beS ©tatt()altcrS, beS balntatinifdjen Sanb= tagS unb ber SOcilitärbehörben, eines fatl)olifd)eit SqbifdjofS, eines gried)ifd)ctt Bifd)ofS unb mehrerer ©d)ulett (©pitttta* fittitt, geiftlidje ©djttle, Unterrealfdjute uttb Sehrerfentinar), bic il)t'en ©i^ bort nur aitfgcfd)lagett l)«ben, weil 3ai'rt cl’cn Apauptftabt ift. Unb tropbent ift baS geiftige Selten bort ge* ring, weit geringer, als in ©palato unb üiagttfa. 3mav befiel bie ©tabt brei ©rttdereien unb G bis 7 Leitungen uttb 3eitfrf)riften, eine officiclle, eine geiftlidje, eilte flanifdjc, eine italicnifdjc, bie übrigen für bie 3utereffen beS sildcr= battcS — aber bie .ßritr wo hiev Bücher itt nid)t ttitbcbcutenber ßaljl gebrudt worben fiitb, ift toorüber. gür beit gremben beginnt erft, wenn er 3Qra un^ bie ^iifte Herläßt, wo er nur altbekannte italienifdje ©inge wieberfinbet, ber eigciitlidjc 9iei$ ber Steife, bie il)tt nun fofort in auSfdjlicßlid) flanifdjcS ©ebiet führt. Sjiiarte jog bent SPoftwagett, ber jweimai wödjcittli^ ttad) ^ttitt au ber Xfcrfa fäl)rt, bie Steife ju SPferbe nor, bic il)tit freiere Um* fcf)au uttb regeren Bevfct)r mit ber Bcoölferung gewährte, ©obalb man bic Befeftigitugen hinter fid) ()at/ wettbet fiel) ber B>cg nom StRecre ab lanbeiitwärtS. Anfangs geigen fid) nod) einige äßeiitberge unb SPflangungeit non Bogelfirfdjen; aber balb umfängt beit Steifcnbeit eine nölligc Sinöbe, jitut ©heil eben, junt ©l)cil fetfig, nur non wenigen jerftreut ge* bauten ©örferit unterbrochen. 311 Biljatte ntad)te ber Sici* feitbc ben elften §alt um bic 3°^/ innn ^cu ^Irbcitcrn auf bent gelbe baS üRittageffeu bringt. SUltc grauen unb Äinber jicl)cn bann I)iitauö, barfüßig ober mit Dpaitl'en (Buitbfd)ul)en) Herfel)eu unb nur mit einem einfachen, Hont anfgefdjüqtcn §etnbe befleibct, baS auf ben Slcrmeltt ober ant JpalSauSfdjnitte jierlid) mit rot()en unb grünen ©teilten beftieft ift. 3n bent mit bideit ©Übernägeln befehlen, brei* facljctt ©itrtcl ftedt ber ©ticl eines riefigen ©pitturodenS, beffett ©ewicl)t ben ©ürtcl unter bie lüften l)inabbritdt. SJftt ber rcd)tcu §anb breljen fic bic ©pule unb fpiuncit ben gaben, währeitb bic Siitf'e beit mit Polenta gefüllten, großen Siapf auf bent Äopfe int ©leid)gewid)t ert)ätt. Apittter Biljatte tritt bie ©trage in ben ©iftrict (Bejirl'S* hauptmannfdjaft) Benfonac, beffett Bewohner ju ben tut* ruhigften unb gcwalttf)ätigften beS SattbeS jählen. ©ort mußten bic granjofcit wäl)venb ihrer fnrjctt Apcrrfdjaft int Sanbc (1805 bis 1815) bie größten ©ewaltmaßrcgeln 3111' Slnwenbnng bringen, um Staub, ©iebftal)t unb SJiorb nur etwas 31t befdjränt'cn. Apcitte ift natürlich bic ©traße Höllig fidjer; aber ber tief eingewurzelte Apaß gwifdien eingclnen Siadjbarbörfcnt ift nod) nidjt gefdjwuiibcn uttb foll mitunter nod) fo l)cfl wieber anSbred)en, baß bic Dbftbäumc beS ©cg* tterS nidjt Hör ber Hyt, feilte Apättfer uid)t nor bent geuer= brattbe unb feine Brunnen uid)t nor Berfdjüttuug unb Ber* unreiitigung fidjer finb. Sc'ad) lurjer Siaft in Benfonac, bic ber SScappe öcS SRatcrS baS prächtige Slbbilb eines ^Sanbtt* reit ciittrttg, ging eS weiter auf ber Apauptftraßc, bic nur wenig ©örfer berührt, fottbern fic ntciftcnS 3111 9icd)teit unb Sinfcn liegen läßt, fo Sperttfic mit einem ©d)loffc beS ©rafeit Bcnja, uttb $o3tonac, wo l)°he SluSlugethünttc uod) an bic ©ürfengeit erinnern, ©od) ewig gleid) bleibt fid) bie Sanbfdjaft; eine fteinige Sbcne folgt ber anbent unb ber fpärlidje Spflattgcitwud)d ift fo grau wie baS ©efteitt. SZur bie f)errlid)c Bcleudjtititg unb bie gtängenbcn garben* töne nerlcil)eu biefen Sinöbeit uncnblidjcn 3aill,cv- Balb hinter Sifattc, wo fid) ber B5eg tljeilt unb ber eine 3U1C’9 bcffclbeit nad) ©carboita unb ©ebcitico anS SJfecr, ber attbere

^riuric’ö Sönnbcnmgen in Dalmatien

£>irtin au3 ber Umgeoenb uott itnin.

09

70

(ü). S[)ri orte’Säuberungen in Dalmatien.

meiter lanbeinmärtS nacf) ^itin fiiljrt, bemannt 3)nartc beim ltebcrfd)rciten einer S3riide auS bem barunter fyinjieljcnben tvoefeneu 23ad)bctte einen flagenben, fanftcu ©cfaitg, ber frentbartig au fein £)f)r fd)(itg unb it;n bod) micbcr an bie SBeifcit bev aubalitfifdjcn ©cbirgSbemofyner unb bie cinför* ntigen, traurigen SJccIobien ber fabplifdjeit ©djäfcr gemahnte. Sin ber ©pifcc itjrcr aus S3ödcn, grauen Rammeln mtb fdjtuarjen ©djafen beftefjenben $erbe fdjritt eine Wirtin in buntem ©cmattbc baljitt; fie ftieft im ©cljeit imb fdjeint iljrc ©l)iere bitrd) ißren ©efang jtt leiten. ©er 2)ialer tierließ bie ©trage unb folgte, bitrd) bie Ufer bcS ©icßbadfS tierborgen, beut 9diäbd)en. Stuf ein großes, meißeS Sud), beffett ©attut fd)oit mit einem breiten SJiäaitbcrbaitbc beftieft ift, ftieft fie (Eidjenblätter tiott großer Staturmalfrljeit, nid)t nacf) einer SJorjeidjuuug, mie nufere ©amen, fonbent rein nacf) bem ©efüf)le unb attgcnblidlidjer (Srfinbung. Uttb meid) licb= tidjc ©rfdjeinung ift fie fetbft! Unter ber rotf)en $appe, bie genau bie Kopfform miebergiebt, quellen bie bidjtcn, blott* ben, furj gelittenen )paarc fjertior; ©olbmüttjcit trägt fie

im Df)rc unb ©Kasperlen um beit £>alS. (Sin mit iticblidjcr, bunter 3c^)nun9 geftiefteö Äpentb, älptlid) ben ruffifdjen, ttmgiebt bie ©ruft, uttb ein ©iirtet tion cifetirtem ©über patt beit franjenbefefcten, bnntgeftreiften 9iod, ber, ttiie bie ©amafd)cn, tiott tcppid)artigcnt ©emebe gefertigt ift. ©ar=i'ibcr trägt fie einen tiortt offenen, lucit l)inabreid)enben, bunfclblaitcn Ueberrod, aus metdjent bie lueitcit, mit ©terndjen beftidten £>ctubSärmel IjcrauSf allen. Söetd) fonberbarcr ©egcitfa^ jmifdjen ber grauen, oben Statur ringsum unb bcu ©olbflittern, sDfünjett, ©Kasperlen, ber bunten ©tiderei uttb beit lebhaften färben an ber ^teibuitg bcS einfantcii 9Jtäbd)cnS! 3it Dftrotiica mürbe baSStad)tlagcr attfgefdjfagcn, mo fid) einft Sitrfen tutb (Sroatcit eine blutige ©d)tad)t geliefert fyabcit fotteit. ©aS ©d)lad)tfelb ift f) cutc ein großer ©untpf, mo tttait S3httigcl fängt, unb baS ©orf fetbft jäfjlt faunt jmattjig Käufer. Slber unter einem balmatifcßcn ©orfc barf man fid) nid)tS maS einem bctttfdjen ©orfc gtcid)t, tiorftetten. ©ic einftödigen Jütten, auS mädjtigcit, Ijalb*

©ie ^erta-^ätte bei ©earbotta. bcljattcnett Qttabern aufgefüljrt, fernen fid) nteift an ben ©itbabpang eines £>itgefS. Sn ber Glitte beS mit ©trot) ober ©d)icfcrptatten gebedten ©ad)cS befinbet fid) ein gro* ßeS Sod), mo ber Siaud) l)inauSjiel)t unb ber Stegen l)in= burd)fäKlt. SllS ^ußbobett bient bie nadte (Srbe, in mcldjc bie tiier S3cinc beö ©ifd)eS eingerammt finb. gmei S3änfe unb eine bunt bemalte Srulje tiollcnbeit bie innere ©ittrid)= tuttg. SllS S3ctt bient eine ©d)iittc ©trol) an ber SBaitb, bie, memt cS K)od) fontmt, mit grobem Seinen bebedt ift. (Sin 33rctt trennt bie ©d)lafftellen ber beiben @cfd)Ked)ter, unb im fclbcn Staunte mie bie 9)i'cufd)cn moljnt and) baS 33iclj, fßferbc, ©efjafe tutb $iU)c, mäprcttb bie ©djmeitte, •rncKdjc meift eine gcfäl)rtid)c Steigung tierrattjen, beit IKeinen ^inbern bie 3cl)cn unb ginger abjttfrcffen, brattßcn ißrett befonbern ©tat! befielt. Sn ber SOiittc beö StaunteÖ liegen ©teilte als gcitcrßcrb, unb bariiber l)äitgt an einer fdimcrctt Jette ein mächtiger Reffet. Sin beit SBättben Rängen-lange O'lintctt, mit ©ilber befd)lagene s$iftolcit tutb Krumme fjanb; fdjarS. _©aS ift ein £>anS bcS „©orfcS“; einen 33itd)fem fdjuß, bicflcirf)t aber and) eine Ijalbc ober gaitje ©tititbc meit ftel)t baS jmcite, brittc, genau fo eingerichtete. (Sin ©u^eitb

bis jmattjig berfefben finb bann ein ©orf. S3on einem ©oft* häufe ift natürlich tu Oftrotiica feine Stebe: in einem gro= ßcit, alten ©emäuer, beffeit ©cmölbe eingcftürjt finb, mirb bem Steifenben ein S3unb SOJaiSftrop jutn Scad)tlager f)ingc* fd)iittct ttitb ein fetter angejitnbet, an meld)ent halb ein ganzer Hammel am ©pieße bratet, ©ie ©örfler haften bie Stuiue für eine ehemalige türfifdje 9)cofcf)ce; eS ift aber tiieU mehr eine Steitcrcafcrne gemefen, mie fie SZapoleon’S ^clb* l)crr 9)t arnt o n t, ^erjog tion Stagufa , utel)rfad) int Sanbe errid)tctc, um bie miberfpenftige S3etiölfcntng im ßaume jtt haften, llcbcrßattpt Ijabcn bie graitjofeit in ber fttrjen 3ftt ihrer .'perrfdjaft tiiel nüplid)e äßerfe in ©almatien attSgc* führt, mie 5.93. bie ©trage tionßara nad) Äititt, tion ©rau nad) ©palato tt. f. m., furj faft meßr, als Deftcrrcid) feiU bem für baS Saub gctßait, baS il)ut tiott bem ^rieben tion ©antpo gormio (1797) an bis 1805 uttb tion 1815 bis jc(3t eignete. © cf) i f f (©. 58) erjäf)lt bariiber folgcnbc bc< 3eid)itciibc Sleußerung bcS ^aiferS granj, ber in ben jman-giger Saßren baS Sanb bereifte. „Sßer hat biefeS ©cbäitbe erbaut?“ fragte ber itaifer. ,,©ic granjofen, DJiajcftät,“ l)ieß cS.

9iifola g. ^ e t r otu i t fcp: ätkißmnßtnt bet beit ©erben. „Hub „©ie „Hub „©ie „Unb

wer bat biefen ©arten angelegt?“ granjofen, SD^ajeftät.“ . bic Strafe?“ graujofen, SDiajeftät.“ biefe ©eibcnfpinncrei ?“

71

„©ie granjofett, 50?ajeftät.w ,,©o?“ fagte ber $aifer in feiner belannten, glatten DJianier, „mir fdjciitt, pier l)abcn SllleS bie granjofen ge= ntacl)t; ba ift cd fdjabe, baß fie nid)t ein paar gapre länger t)ier geblieben finb.“

SB c i \) it a d) t c u frei i> e it ©erb e tu $ott

9?ifoIa g. SPetron>itfdj in ^ragitjentaj. II.

53ojitfd) (ber 2Bei 1;nad)tötag).

gtt ber erften 9)?orgeubäntuierititg werben oor jebem Jpaufe einige ©aluett abgefdjoffen (mo eS bie Mittel erlauben, fogar ben ganjett ©ag pinbureß), alb ßetdjen, fenß ber „93ojitfd)“ anriidt unb baß ntan auffteßeu foll. SlüeS öerläßt fogleid) bab iöett, um ben iBojitfd) munter ju empfangen. ©ieAhta* ben geßen fogleid) nad) ©Baffer an eine gute, reine unb gefunbe Duelle, in wcldje fie unter beut 9iufe: „©Uten Georgen, glüdlidje ßcilige SBeißnacßten!“ etmab .fpafer alb ©cfdjeni werfen. ©ieS ©Baffer peißt bann „©efuubßeitSwaffer“ unb mit ipnt wafdjen fid) alle intApaufe. ©ie älteren Familien* glieber bereiten fid) inbeffen junt $ird)gaitg bor — bemtbab ©ottebpaub ift oft 1 bib 2 ©tunben bout ©orfe entfernt, wäprenb fid) bic ApauSfrau baran ntadjt, mit bem „©efunbpeitb* waffer“ bie „©fdjebnija“ ju baden. gtt biefelbe wirb ein Jpoljjeidjen für bie ©cßafe, AH'tpe, Vierten, für bab Sldern, OJcäpeu u. f. w. pitteingebaden, fo baß 31t 50fittag, wenn bie ©fepebnija gebrodjeit wirb, jeber in feinem ©tüd ein ßcidjeu erpält — ein jeber wirb bann bab größte ©tüd in bcr= jenigen Slrbeit paben, beren 3cicf)e» er in feinem ©tüde be* foutmen pat. ©)ie ©fd)ebniga wirb auf ganj äpitlid)e ©Irt wie bie ^ogatfdja gebadett, b. p. eingepitUt in Kopien, weldje perttad) unweit beb £)erbeb auf einen Raufen gelegt werben. Um benfelben gepen bann alle aub beut §>aufe perunt unb fagett babei: „gd) ging burd) bab fetter, um nidjt wie bab getter ju brennen.“ ©ieS foll gegen ©pppub pelfeit. ©lub ber ©lutp peraubgenontuten wirb bie ©fepebnija mit Aponig befd)utiert. — 23ott beutfelben ©eig ntadjt man audj einen poplen $ud)en für bab 23iep. fftaeßbeut fid)Stile iut Apaufe geroafeßett paben, wirb reine SBäfdje aubgetpeilt, unb jwar immer non ber jüngften ©d)wä= geritt im Apaufe. ©)ie alte ©Bäfdje liegt über SBeipnacßten unter bem ©)adje, um alle Unreinticßfeiten bab gapr über entfernt ju palten. deiner im Apaufe barf gletfcßfpeifen genießen, beüor bie „ ßatwart“ (Ütrcßgänger) jurüdgel'ommen fiub unb „9Za= uora“ *) gebradjt paben. ©abott ißt bann jeber ein ©tüd unb barf bann genießen, wab er will. gft bic $irdje ju weit, um 9?abora ju polen, fo wirb juerft eine £>afelnuß= fnobpe ober eine Änobpe bon ber ©ornelfirfcße (cornus raascula) gegeffen, um wie bie ©ornetfirfdje fo gefunb ju fein **). (Srft jegt werben aud) bie |jüpner gefüttert, unb jwar bient ber ©trid, in welcßem bab ©trop jutn ©priftabenb gebrad)t würbe, um bie Apüßner nape am Apaufe ju palten; bab ©3iep befommt £eu, aber niept mit ber Heugabel, fon* *) @0 beißt bas Srot, welcpe« man beim Slbenbntablc befommt. Sei ben ©erben fanti man ftlabora nad) jebem ©ottcSbienft etpal* ten, ohne oovper SBein ju nehmen. **) Cornus mascula pat bcfaiuitlid) fepv wenig Start nub gilt für ein fepr partes §ofj.

bent mit beit Apänbett; bcitn fouft würbe eb fid) beit ©ommer über flößen, ©ie ©>ögel erpalten bie lleberrcfte oout Slbcitb* effen, um aud) ipnett jit jeigett, baß ber S3ojitfd) getontmen fei. 9J?orgcnb fomuit and) ber ^olajajnif *) (bor ober nad) bem Äirdjengang) unb fdjießt feine Stinte bor benufpaufeab. ©erfetbe pat ein ©äddjen mit ^afer bei fid), tritt ein unb wirft überall Apafer perunt. „©uteu borgen, glüdlidje peitige 3Beipnad)ten!“ — babfinbbie erften ©Borte, weldje er jit ben Apaubleuten fpridpt; ber ^aubbater ober ein anberer antwortet ipnt: „@ott foll ©ir pelfeit unb bie peilige ©Beip= nadjten,“ uttb wirft feinerfeitb ben ^olajajnil mit Apafer. ©rft nad) biefer Begrüßung beginnen bie intereffauten ©ebrättdje, weldje ber sj3olajajnil in jebem f)aufc berriepten muß. 3uerft gept er breiutal um bab getter perunt **), rüdt bic „33obnjafeit“ ein wenig jufamnten unb fegt fid) oben an ben ©ifdj, wo fonft ber §aubbater ju figen pflegt, ©ie Apaubfrau bringt bann eine fepr bide ©ede peraub unb legt fie ipnt um. Öc bider nämiidj bie ©ede, befto bider wirb im fontntenben 3apre aucp bie ©aptte fein. ©0 aubftaffirt ergreift ber sj3ota^ajnil bie geuerfdjaufel, rüprt bamit im geuer perunt, baß bie gunten nad) allen ©eiten ftieben, unb fpridjt babei folgenbe ©Borte: „©Bic üiel geuerfunlctt, fo Diel foll ©ir ©ott ©epafe, ©elb, ©eßmeitte, ©3ieuenftöde, ©3iep tc. geben!“ — bann legt er auf feinen fßlag ein ftlberncb ©tüd ©elb. 2lub ber ©afepe jiept er barauf bab ©afdjcntud) peraub, pängt cb braußeu anb ©ad) unb fagt: „©0 großen Apanf follft ©u auf bem gelbe paben!“ — gegt erft grüßt er ben fpauboater unb bie Uebrigen, unb jegt erft bringt man ipnt oont ©3oben perunter einen ber ant 5D?orgen beb ^obttjU bau bortpin entfernten ©tüple. gut ©Xugenbtide jebodj, wo er fid) nieberfegen wiH, fudjt man benfelben rafdj wegjttjie^ peit, baß ber fj3olajajnif ju 33oben fällt; beim gelingt biefer ©tretd), fo pat man große Hoffnung auf ein glüdlicpeb gapr. ©inb alle biefe Zeremonien fertig, fo gept ber fßolajajnif nad) ^paufe, um Slbcnbb wieberjufomnten; in einigen ©egenbett bleibt er bagegett fogleid) jur SJiapljeit uttb jum Slbenbeffett ba. ©ept er Slbettbb fort, fo erpält er bon ber §aubfrau einige ©efdjenfe. 23or bent (Sffen wirb gebetet wie ant ©3obnji=ban, nur fiitb biefe ©ebete etwad fürjer. ©arauf fängt bab „ 50? i r = bofdjanje“ an. ©icd gefdjiept attf folgenbe Slrt: ©er Apauöüater nimmt jweiSBacpölidjtcr; eins bepält er für fid), *) ®o fKtfü ber crfic Sefucbcr ju 2BcU)nadjtcn. ©cnfelbctt n>ät>It jebcs .§auS, weil man glaubt, bafi baS Olücf beS Kaufes im ttad)ften Sa^te oom^ota|ajmf abhängig ift. — 3» Ujija l;ci^t er aud) „^olajuif" unb im Sanat „^olajenil". **) Sn ben ferbifd)eu Sauevnbäufent brennt baffelbc in ber Stifte beS großen ßüumers.

^3. 51fd)erfon’§ Steife nad) ber

72

baß anberc giebt er beut uädfjft Düngern; bann füffen firf) biefe j»uei, tnbetn ber33ater fpridjt: „®ott gebe unßStutje!“ unb berjüngere antwortet: „gtt CSiuigfeit, kirnen!“ ©)ann tljut bei 33atcr baffelbc mit Men, felbft mit beit grauen, nur baß biefe beut $ater bie §attb unb bie 33ruft fOffen. )pat bei 33ater mit allen Slntuefenben biefe (Zeremonie bttrd)* gemacht, fo fontmt bie Steiße an baß näd)ft ättefte mäuiilidje Sltitglieb uttb fo fort. ©aß SJtirbofdjanje tnüffen alle int Apattfe burdpitadjen — nur SDfann uttb grau bürfen fid) bei biefettt Skt niemals füffen. — -gut tuefttidjeu Xfjeit uott ©er* bien t;at man ben ©ebraud) SStirbofdjanje aufgegeben, weit fid) infolge bcffctbcit baß 33icl) int ©ontmer ftarf ftöfst unb unrüfjig uertjätt! gft bieS afleß itt ber größten ©rbnuttg unb mit ber größten Stnbadjt uoltbradjt, fo getjt ntatt (geu)öt)iilid) fd)ott gegen 9 Ußr) ju ©ifd). ©aß SBeitjitadjtßeffen ber ©erben ift fetjr eittfad) unb befteßt auß einer fattren ©uppe unb traten („^etfdjeuija“); Ijödjftettö baß ttod) eine Slrt uott SJteßtfpeife („©ibanija“) bereitet tuirb. gleifd) unb Seilt, baß fittb bie Apauptbeftanbtßeile beß geftmaßteß. ©en Anfang beß (Sffettö bitbet ber ©ebraud) mit ber ©fdjeßn^a. ©er £>außuatcr unb ber ^otajafuif bredjen *) bie ©fdjetguija in ©ti'tde, tiad)beitt fie fid) 311001 Apanbfdjttße angejogett (oßtte biefelbett barf man bie ©fdjeßn^a uid)t berühren) unb biefetbc breimat oott Offen nad) SBeften gcbrct)t ßabett. ©abei tuirb genau Std)t gegeben, baß fein 23i^d)en oott ber ©fdjeßtt^a ab* fällt, beim bieg gilt alß 3eid)en faß näßen ©obeß: „ge* tttanb muß auß biefettt £>aufe fterbett.“ ‘Dann tuirb bie ©fdjeßnfja jertpeilt, fo baß jeher ein ©tüd befommt; Sille füffen fid) tuieber gegeitfeitig uttb erft bann fönttett fie fid) fefsett. Stad) ber fattren ©uppe tuirb bie ^etfdjenija (ber ©djtucittebrateu) auf beit ©ifd) gebracht. ©iefctbe tuirb nur fall gegeffen. 9?ur ber Äopf beß ©rfjtueincS tuirb für baß neue gaßr fteljengetaffen, aüeß Uebrige oßtte äff aß ju ßalten uerjetjrt. ©enft matt an bie uergaugeneit gaftenjeiten, tuo feilt ©tüddjen gtcifd) gegeffett tuurbe, unb fielet man jefjt biefe luftige ©efcüfdjaft, tuie fie oßtte Sltaß ißt ttnb trinft, bamt fann ntatt leidjt bie bieten Opfer, bie eine SBeißnadßtß* 3eit bei ben ©erben forbert, begreifen. — S>ott 9 üßrSJior* gettS biß Slbcttbß ober tuenigftettS biß 3 U()r Stacßiuittagß fteßt man bont ©ifdje uidjt auf. SDtit beut ©ffett fittb aud) alle tuidjtigcit ©ebräudje beß Sloijitfd) uottbradjt. ©od) in einigen ©egenbett ßat baß ferbifdje 33olf ttod) matidje fpecieHe ©ebräueße, tuetdje id) f)ier attfüßren tuitl. S$or bem ©ffett werben in einen ©etter üotl 2Beitt uttb .ftottig brei Stüffe ßinciugelegt, nad) bem (äffen tuieber ßerauß* genommen, refpectiue ber ©efuitbßeit, bergrud)t unb beut ©tttfontmen getuibmet, unb bann geöffnet, ginbet fid) eine ßoßle babei, fo tuirb baß betreffenbe ©nt int fommen* ben gal)re mangeln. *) ®ic .^fdicenija barf nid^t mit fccm SDieffct gefeßnüten rnerben.

leinen Cafe.

®ie -fpüßtter tuerben ferner atle jufaiiititettgebutibeit uttb fo gefüttert, bantit fie ntet)r ©iet: uttb 31001 uittucit beß^pau* feß tegcit. ©er ©ad, auf tucldjeiit ntatt aut erfteu SBeißnacßtßtag gegeffett l)at, tuirb brei ©age gar uid)t aufgehoben; ebenfo baß Apauß uidjt gefeßrt. ©rft am brüten ©ag (heiliger ©tepßan) tuirb baß ©trot) ttnb baö Uebrige auSgefe^rt uttb ber Unrat!) itt eine ©de beS ^pofcS getuorfen; uott bem ©trot) bepatten bie ApamSfrattett ein tuenig, um bie Apüljner auf beut* fetbeit attjufe^eu. ß'eitt 5D?effer barf jttr 2Bei 1)ttadjtSjeit auf beut SBefeftein gefdjtiffen tuerben, um bie ©uterfdjmerjen bei beit Äditjeu, bie 23ruftfd)titerjeit bei bett grauen uttb bie -fpalSfdjmerjen bei ben ffinbertt ju uert)itten. ©)ie Odjfett barf matt itt biefer nid)t einfpannen. geber int ^paufe befommt ein ©tüddjen uott bettt gaben, mit lueldjent bie ^etfd)eitija gebunbett tuar, jtt beißen, um baö gat)r über nidjt böfe 31t tuerben. ©)aß ber äöeijen uott uttb fd)öu tuerbe, muß bie ©fd)e&= ttija mit einem Apotjfpan uott ber ©ornetfirfdje burd)ftod)en tuerben. 3luf eine ©de ber ©fdjeöttija tuirb ein Söffet uoll ©atj au8gefd)üttet. ©iefe ©de tuirb abgefd)iiitteit, aufbetuaprt uttb fpäter atd guteö 9Jiittet gegen üiete ^raitft)eiten bei 33iet) uttb 9)?ettfd)ett gebraudjt. üBBäljrenb bcö SJiittagcffenS tuerben brennettbe ^otjftitde über ba8 §au8 getuorfen, um baö $auö gegen beit ©t)pl)u8 31t fd)ü^ett. ©)a aber in ©erbiett bie nteiften iöauerttljäufer mit ©trot) gebedt fittb, fo gefd)ict)t e$ häufig genug, baß baß ^pauß abbrennt. ©t)pl)itß fontmt bantt alterbingß nidjt in baß §auß, aber baß §auß ift aud) Uerfdpuunbett! sJ?ad) ber 2)cat)t3eit befommt baß $iel) ©at3 3U freffett; ber „33ie^fttd)ett“ tuirb bettt fdjönften Odjfett auf baß §ortt feftgeftedt. gilt ©tari*2Btad) füfjrt matt ben einen Ddjfen in baß $attß hinein uttb jerbriößt über bemfetbeit bett 23ietjfud)eit. ^3iel 23rannttueitt barf utait nidjt trinfen, bentt fonft fann mau leidjt ant ©pptjuß erfranfen. 2Bäf)renb ber 2Beißnacßtß3eit tuacljt matt bei ben ©erben gar feilte 23efud)c — ber ^ota^ajnif außgettontttteit. ßur Sei()uad)tß3cit betrunfen ju fein ift feine ©d)aitbc; mau fagt: „SBetttt id) aud) betrunfen bitt, fo ift mir bod) ber ©3o^itfd) gefotutnen.“ gtt ©)atmatiett tuerben 31t iBeitjnadjten bie größten ©treitigfeiten gefdjtidjtet. gtt 33atfcßfa reiten bie jungen Seute auf bett getbern herum, alß ob fie bett 33ojitfd) jagen tuoüten. SÜtit ber 3lfdje uott ber ©jdjeßnija tuerben bie ©eiben* raupen beftreut, bantit bie Staupen fo 3al)trcid) tuerben tuie bie Ülfdjeuttjeildjeu. ©Bentt fid)3tuci 31t Sßeitjuadjten begegnen, ruft ber erfte: „gefuß tuurbe geboren !w unb ber anberc antwortet: „gürtualjr, er tuurbe geboren.“ ©)iefcr ©ruß gilt in einigen ©egenben biß 31t beut neuen gatjre.

tß. 9tfc^crfon’§ ttteife und) öcr kleinen Oafc *). Sic ein Stufenttjatt itt ber Steinen Oafe bauerte gerabe einen SJfonat, tuäljrcttb beffett id) mid) ©citcuß ber 23etuotjner tuie ber 33ctjörbeu ber befielt Sfufnatjute 31t erfreuen hatte. ©)ie ägtjptifdje Sicgicruttg ift tjier tuie itt bett übrigen Dafen *)

XXIX, ®. 262 uttb 346.

(außer garafrat), tuetdjcß mit unter bettt ©tatttjatter uott Slcljarict) ftctjt) bttrd) einen bett ©itet Sliutadjiß (iit©)ad)ct Apaflnt) füfjrcttbcn Beamten**) uertreten, tueldjent eine ge* **) ‘Diefcr sßofiett ift in ber Oafe Oadjel bei Aturjetn in bie •hattbe unfere« lH'd)üevbieutcngrcimbc«.PtaffaH(Sffcubi (f.tüb.XXIX,

v-

Werfon’8 Steife

ringe Slnjaht ton außgebienten ©olbaten jur Stußführung feiner .53efef)te jur Verfügung ftel)t. Der cigentlidjc ©id)cr= t)citöbienft wirb burd) fogenannte SBädjtev (töhofir) oerfel)en, welcfje bon ben ©cmeinben auß ber ännern 53o(fßclaffe gefteüt unb fel)r färglid) befolbet werben. Der fßoften beß 2J2ul;id)iß bon 53el)arieh war bei meiner SlnWefenljeit fdjon feit mehreren Monaten unbefe^t; id) batte unter biefeniUmftanbe fcincßwcgß ju (eiben, ba ber baß Sftilitärcontntanbo bon neun SK.ann befcl)tigenbe Dfdjauifch (Unteroffizier), Na* ntenö ^ittbi, mir fofort bie (eerfteljenben 3iututer beß ®ou* oerneurß einräumte unb aud) foitft 3llleö aufbot, um meinen Slufcntljalt in ber 0afe möglid)ft angenehm ju niadjen. Daffctbc gefdjaf) oon ©eiten ber eingeborenen Sldftofratie, nament(id) bem Dntbaf) ober @rojj«©d)cd) Dßntän unb fei* nen ©öfjncn ©a(em unb ©ef=-en=^offr unb bem tabi o(jantmeb, bcffen ©ro^bater ÜJlitfa meinen Vorgänger Sailltaub oor nte(jr alß einem falben Saljrhunbert freunb* (id) aufgenommen batte. 3« ber angefeffenen 53eüö(ferung ber Steinen Dafe glaube id) nad) ihrer förperlidjett 53efd)affeit()eit jwei nerfd)iebene 53eftanbtf)ei(e unterfdjeibeu ju Cönnen; ein an 3at)( gerin* gerer 93rucf)t^eit fdjeiitt auß eingewanberten 9?i(thad53eWoh* nern ju bcftefjen, bie fid) in 9^id)tS bon bem geltalpDhpuß unterfcfjeiben; bie SDlehrjaht ber 53ewol)ner inbefj unb gerabe bie bornc()iueren unb begüterten ffamilicn jeigen feineßwegß jene befottberß in bem bicf(ippigen 9flunbe unb ben manbel* förmigen klugen Ijeroortretenben ägpptifdjeit ©efidjtöji'tge, nod) weniger aber ben femit'ifdjen Dppuß ber am SBeftranbe beß 92iltl)alß nomabifirenben Araber, fonbern befi^en eine weit mef)r europäifd)e s}>()i)fioguomie. Sß bürfte wo()( nidjt ju gewagt erfd)einen, fie für bie sJ?ad)fommen jener ätteften Dafenbewoljner (ibpfdjcn ©tamnteß 51t galten, bie unß auf ben ÜDtonumenten alß ©amu unb Detjennu begegnen (f. 53b. XXIX, ©. 217) nnb nad) unferer heutigen üftomenclatur atß53erbcrn ju bejeidjnen finb; au^er ihrer ©efidjtßbilbung, bic mehrfach an bie oon fpartmann in feinem epod)emad)en* ben SBerfe „Die ÜJJigritier“ abgebilbeten algerifdjen 53erbern erinnert, riefen mir nod) jmei (Sigent^ümtidjfeiten ber Däfern bcwot)ner jene monumentalen Darfteüungen inß ®ebäd)tni§, bie £>aartrad)t ber Oontehmeren Slaffen, bei benen SDJänner unb Knaben baß .jpaar nid)t biß auf bic „Parabießlode“ faf)( abfdjeeren, fonbern ringßunt in eine ^In^afjt mehrere Decimeter langer 3öpfe fled)tcn, fowie baß oer()ä(tni§mä^ig nid)t fettene 53orfontttten blonber ober hellbrauner jpaare unb blauer Slugen bei benfelben. 53elanntlid) t)ot bie gleidje Sr= fdjeinung bei ben ®abt)len Sllgerienß oielfadj bie irrtümliche Slnnal)ntc einer Slbftantmung oon ben germanifd)en S3anbatcn beroorgerufen, obwobt id) mit fpartmann in if)r nur eine auf gewiffe f^amilien befd)ränfte Variation, bie inbefj bei ben 53erbent weit häufiger a(ß bei ben Slegpptern beobad)tet wirb, erbliden f'ann. Slufjer biefen altangefeffetten 53ewo()nern finben fid) in ber Steinen Dafe aud) einzelne frembe Sinwanberer. Daß größte Ontereffe beanfprudjt eine in bem Dertdjen Slbjufet), einer bei 'äftcnbifdjef) gelegenen 9?eßlah (Slußbatt), fd)on ju Sailliaub’ß 3e^ ongefiebelte Kolonie oon ©iua()nern, bie nod) beute, alfo minbeftenß in ber britten ©eneration, ihre 33crbcrfprad)e beibcbalten hoben, ferner hoben fid) einzelne 53ebinnen 00mfftiltljate in 53ebarieb angcfiebelt; einige315 geunerfamilien (arabifd) ^ihobjäri), bie fid) Weber in ihrer ^b^fiognontie nod) in ihrer ©pradje oon ben geHaljin unter= fdjeibert, fdjeinen 311 ben reicheren 0afcnbewot)nern, bei benen 217) übcrgeßfliigcn, nad)fcem fein SBorgangcr (5f>urfcf)ifc @ffenbi wegen mancherlei SeirücEungen, bie er ftd) gegen bie 53ewof)ner ju ©chuiben fommen lie§, biefer ©teile entfett worben war. ®lobu« XXX. 9lr. 5.

nad)

ber kleinen Dafe.

73

fie alß „Einlieger“ aufgenommen finb, in einem gewiffen Apörigfeitßoer()ältniffe jU ftchcn; enblid) ift bie 3af)l ber 9?cger= fftaoen fehr anfehnlid), welche namentlich früher burd) bie sJD2objaberah öon 5lubji(a birect auß bent ©uban eingeführt würben; bod) hoben neuerbingß bie energifdjen 9)?aferegeln ber Regierung ben ©flaoenhanbet auf biefer Sollte faft gänj^ lid) unterbriieft. ©0 oiet id) beobachten fonnte, werben bie fdjwarjen ©flaüen in ber kleinen Dafe menfd)lid) be= honbelt unb befinbett fid) faunt in einer fd)led)teren f?age alß bie bcfi^lofe, freie 53eoölferung, wel^e ihre (Spiftenj nur burd) Arbeit in ben ©arten nnb Siedern ber wenigen 53e^ gitterten friftet. ®ie Wirthfchaftlidjen unb gefedfdjaftlichen 53erhältniffe finb in ber kleinen Dafe im SBefentlidjen biefetben wie in ben füblidjeren Dafen. — 53emerfenßwerth ift bic int 9?il= t'hale nid)t befannte Slrt beß geueranjünbenß, welche ich in ber kleinen Dafe in Hebung antraf. SBäljrenb man fich in ber Siegel beß Slnfdjlagenß mit ©tahl unb ©tein bebient unb felbft ©treidjhöljer ber reichern Stoffe oon ben fpanbelß* farawanen cbenfogut jugeführt werben alß Sigarrettenpapier, weldjcß einen aagemein begehrten Slrtifel barfteüt, üben bie ffelbarbeiter, wenn fie il)re frugalen SÜlahljeiteit bereiten, bie ^unft beß Prometheus nod) in ber bei ben roheften 95atur= oölferu gebräud)lid)ett Strt, burd) Reibung. 53on einer trodenen Palmblattrippe (djerid) wirb baß unterfte bidere Snbe etwa in 4 Decimetcr Dange abgefdjnitten unb auf ber einen gläd)e baß madige Sintere burd) einen SängSfdjnitt blohgelegt. Sluf biefer gläche wirb nun eine feidjte fcnne eingefdjnitten unb in biefer mit bent obern etwaß jugefpi^ten Sttbe beffelbett Djerib anfangß langfam aber mit großer Äraft (gewöhnlich holt ein 50^ann baß bidere ©tüd mit bem ffußc feft, währenb ein anberer baß bünne mit beiben ^än= ben bewegt), bann aber immer fdjncller gerieben. Durd) bic Reibung werben fortwährenb oon beut fpröben ©ewebc partifcldjett loßgeriffen unb erbten fid) biefetben halb fo, baß nad) etwa 11/2 SOlinuten bie angefammelte glimmenbe SOiaffe bürreß ©raß ju entjünben im ©taube ift. Slud) bie 53ereitung üon palmtoein (Dagbi), welche in ber Steinen Dafe wie in ©iuah allgemein ftattfinbet, ift im 9?iltt)ole nicht im ©ebraud). Der Sl)oraf'ter ber £anbfd)aft unb bie 53auart ber 5Bof)n= plä^e gleichen benen in Dadjcl unb Sl)argeh, Welche burd) Sftemele’ß meifterhafte ^3h°l09vaphien in weiteren Greifen befannt geworben finb. 2llß Sigenthümlid)feiten ber kleinen Dafe finb herOor3u()eben bie häufige 53erwenbung oon 53rud)j fteinen alß 53aumateriat, baß fettene 53orf'ommen ber ©fand Slt'ajie unb baß fehlen ber Snbigocultur. Situ weiften weid)t inbeß bie Slrt ber SBafferjufuhr oon ber in ben fübtidjen Dafen ftattfinbenben ab. SBährenb in biefen bie maffcr= fi'threnbe ©c^id)t feljr tief liegt unb fdjon feit bent grauen Sllterthum burd) tiefgef)enbe artefifdje 53ohntngett aufgcfchlof^ fen werben muhte, fdjeinen in Sßeharieh bie ©ebirgßlagen, benen baß belebenbe 92ah mcnigftenß junäd)ft entftrömt, nahe unter ber oon Ijortent ©aitbfteitt gebitbeten Dafettfläd)e ju liegen, weldje fich fowoljt in ©affr-SBauiti alß in SD?eitbifd)el) fanft gegen bie bie tiefften Sinfcnt'ungcn ber Danbfchaft bid bettben @arten= unb Sldercomplepe abbad)t. Die genannten Drtfd)aften finb auf btefent 5tb()ang erbaut unb bie Duellen treten auß mehr ober weniger ftoßenartig in ben Slbhang hineittgefül)rten Sanälett heroor, weldje, gröhtentheilß fdjon in früheren Sol)rhunberten angelegt, fich auf ber Dberfläche burd) bie in geringen Slbftänben fid) folgenben fenfredjten sd?einigungßfd)äd)te (soupirail, Soilliaub) Oerrathen. 53iele ber alten ©tollen finb oerfanbet unb baß „58runncngraben“ ber Singcborenen befte^t nur barin, baß ntan eine fol^c oerftopfte Safferaber meift burch Sinfd)lagen oon oben wie10

74

^3. 31fd)crfon’S 9?eife nad) ber kleinen Dafe.

bcr 31t eröffnen fudjt. ©ic materifefjen 3:clSfdjludjten, in benen bie ftärfften Duellen (bergt, „©lobuS“ XXIX, ©. 347) ftrömen, mögen junt ©heil bitrd) ©infiurj foldjer ©tollen roie©aiffiaub bermutljet, unb bie lange fortgefe(5te3luSmafd)ung entftanben fein. (Stnjclnc Duetten entfpringen übrigens and) inmitten bcr bott ‘’palmcngärten unb 3ledertt eingenommenen Vertie* fungcit, 3. 33. bie fcljr tuafferreidje 31in tauilef) bei ©abu, meld)cS Dorf ebenfalls in bcr ©infenfung beS 3U bemfelben unb Menbifdjefj gehörigen ValntcnmalbeS gelegen ift. > ©ie milbmadjfenben ^Sflon3en ber kleinen Dafe finb ihrer 20Zct)r3af)l nad) biefelben, meldje id) in ben bon mir früher befugten Dafen angetroffen hatte. ©od) prägt baS häufige Vorfommen mehrerer in ben füblidjen Dafen nid)t beobaef)* teten Wirten bcr Vegetation einen eigentljümlidjett ©ternpel auf unb nähert fie in mannen ©tüden ber glora Unter* ägpptcnS, 3. V. ber Umgebungen bon 311epanbrien. Sieben ber früher genannten Marsilia (meldje fid) übrigens als bie im tropifdjen 31frifa berbreitete M. diffusa ergeben ljat) unb Adiantum Capilias Yeneris ift l)ier befonberS bie an allen feitdjten Drten gemeine ©olbenpflanje Helosciadium nodiflorum ju nennen, meldje mir, nad) bem Vorgänge meines berftorbenen um bie Waturgcfdjid)te ber fftljeinlanbe fo l)ocf) ber* bienten ^rcunbeS SÖirtgen, als ©rfa§ beS in allen Dafen fe^lenben ©alateS gebient hat. ferner bie re^enben 3Baffer* gemädjfe Ottelia alismoides (Hydrocharitaceae) unb bie blaublüf)cnbe ©eerofe, Nymphaea coerulea, ein mofjlbefannter ©djmud ber SBafferpflanjenpäufer unferer botanifdjen ©arten. ©aS auf meiner frühem 9£cife conftatirte rätselhafte 3luftre* ten mehrerer orientalifdjer ©tjpett in ben Dafen, mit Ueber* fpringung beS WiltpalS (namentlich jmeier aud) in ber kleinen Dafe bon mir mieber gefunbenen Wirten, einer -Welfe, Dianthus Cyri, unb einer 3^ergafajie, Prosopis Stephaniana), mürbe bitrd) ein meitereS Ijödjft auffälliges Scifpiel beftätigt; für jene orientalifd)e Rappel (Populus euphratica), melche bom Vorbau bis 311m §imalapa unb bon ben 3lltailänbern bis an ben 3nbifd)en Dccan berbreitet, außerbem nur nod) in einem befdjränften Scjirfe 31t beiben ©eiten ber algerifdpmaroffa* nifdjen ©rense (2atta Maghrnta unb in ber Wälje ber Dafe f^igig ber maroffanifdjen ©aljara) belannt ift, mürbe ein gunbort nadjgemiefett, ber bie ungeheure $Iuft 3mifd)en bem öftlidjcn Sejirfe unb biefent meftlidjen Vorpoften einiger* maßen berringert. ©aS heutige Vorfontmen biefer Rappel ift bon befonberer SBidjtigfeit, meil mir für bicfelbe in einer frühem gcologifdjcn ©poche eine mcit auSgebehntere Ver* breitung annehmen mitffen. ©s fann nämlid) faum be* 3mcifclt merben, baß bie in faft affen mioeänen ©ertiärfloren Mitteleuropas (Deningen, Sonn, Silin, ©djoSnifc bei Äantf) in ©djlcjtcn, 9?aboboj in ©roatien :c.) unb aud) in ©üb* curopa (©oScana) borfommenbe Populus mutabilis Heer biefclbe 3trt ift, bereit heutige getrennte 3Boljnbe3irfe mol)l mit großer SBahrfdjeinlidjfcit als Wcfte eines frühem großem anjufehen finb. ©iefer ft all ift befonberS lel)rreid) für bie* jenigeu ^flai^cngeographen, bie für getrennte Areale bie fclbftänbigc ©ntftel)ung bcr 3Irt an febem ber einseinen 33c* jirle für mahrfd)einlid)cr halten. 31u biefen 33aum fnüpft fid) übrigens außer bem geo* graphtfd)*gcologifd)cn aud) ein biblifd)=l)iftorifd)cS unb ein bütanifdpmorpI)ologifd)cS Ontereffe. ©r ift bcr '3lrab bcr Vibel, jener Saum, an bcmbieSuben an ben „3Baffcrbäd)en Vabijtons“ ihre Warfen aufhingen, früher glaubte man 1 tefeit btbltfdjcn 31rab mit bcr befannten ©rauermeibc unferer ©arten tbentificiren 31t mitffen, meld)c biefent Örrthume ihren botanifdjcn Je amen Salix babylonica *) berbanft. +) Oie ncuerbing« bon bem ausgcjcicbncten Ocnbrologcit

6.

jlod)

©rft in biefent Saljrhunbert hat 3linSmorth in ber nod) tjeute itt ^3aläftina 9^^ara6 genannten P°pulas euphratica ben '31rab mieber erlannt unb mürbe biefe 3lnficf)t auch burd) bie beutfdjen 9?eifenben ©r. Sßepftein unb ©r. 9?. Kiepert beftätigt, bon benen ©rftercr baS Vorfomnten beS 9?l)arab in ber -Wälje ber Sorbanmünbung aufjeicf)netc, mä(p renb £efcterer mir bott biefent ftunborte 1870 eine grölte mitbrad)te, meldje fid) als Populus eupbratica ergab, ©ic* fer'berühmte Saum, meldjer in ber kleinen Dafe ben-Warnen Merffifd) führt, gehört 3U ber nicht großen ^tnja^l berjenigen ^oljgemädhfe, bie, mie ber neuerbingS fo biel in ben Mittel* mcerlänbern angepflanste auftralifd)e Eucalyptus Globulus *), int jugenblidjctt 311ter eine bon ber beS ermadjfenen Saumes fo abmeidjenbe 33(attbilbung seigen, baß man ohne $enntniß beS ZufantntenhangeS 3mei böttig berfdjiebene 31rten bor fid) 3U haben glaubt, ©ie jungen ©pemplare unb ©tod* auSfd)läge tragen fdjmale, meibcnäljnliche 331ätter, mährenb größere 33äunte eine unferer Zitterpappel ähnliche 331attform befifjen. ©aß Drientreifenbe häufig in 33eftänben ber Po¬ pulus euphratica ‘ipappelmälber mit Unterljolj bon 3Bcibcn 3U erbliden glaubten, fann mid) nicht munbern, ba id) fclbft in 33el)arieh anfangs 3Beibcngebitfd)e bor mir 3U haben glaubte. ©ie ©Ijiermelt in 33eharieh ift eben fo bürftig als in ben füblidjeren Dafen. Von ^auStpieren merben nur ©fei, fWittber, ©d)afe, Ziegen, £>üf)ner unb ©ruthüljner in größerer Zahl gehalten; ‘ißferbe unb Süffel finben fiel) nur fparfant unb ^anteele gans bereinjelt. Von fWattbthieren fomrnen außer ©djafalen, ffüdhfen unb 3Biefeln aud) fppäncn bor, beren ©puren mir oft gejeigt mürben. Unter ben dnfecten berbient ber befannte bon ben alten Slegpptern göttlid) ber* ehrte unb fo häufig iu ©tein nacßgebilbete Scarabaeus, Ateuchus sacer, ©rmäpnung, meldjer in ben übrigen Dafen, obmoljl auf ber 9?ol)lfS’fd)en ©ppebition mein bantaliger ©ie* ner, M. $orb, biefer ©laffe befonbere 31nfmerffantfcit 3U* manbte, nicht beobachtet mürbe. 3öie in ben übrigen Dafen fehlt eS aud) in Sehariel) nicht an 9ieften aus bem 311tertl)um, meldje nur 3U beutlid) bafür fpredjen, baß bamalS in biefen ©ebieten eine ungleid) ftärlere Sebölferuttg in mcit f)öha-m Söohlftanbe lebte als ihre heutigen he*abgefomntenen Wachlommen. Selsoni (1819) unb ©ailliaub (1820) berichten bon biefen tljeilS aus ber römifdjen ^aiferjeit, theilS moljl noch au$ ber bp* Santittifdjen ‘ißeriobe hetftammenben ffelSgräbern, ©afteffett unb Kirchen, mel^e i^ großentheilS noch in bemfelben Zu* ftanbe angetroffen habe, ©inen munberbaren ©inbrud ntadjte auf ntid) bie mohlerljaltene^irdjenruine bei^äß, jener eine ©agereifc füblid) bon ®affr*Sauiti nod) in ber ©infenfuttg ber kleinen Dafe gelegenen, nur bon etroa 50 Menfd)en bemohnten ©olonie. ©iefer Sau, beffen sierlidje Vrdjiteltur mit bcr ©ürftigleit ber bem ntohammebanifdjcn ©ultuS in ber Dafe gemibmeten ©tätten aufs ©rfreulidjfte contraftirt, mürbe fdjott in einer Z£it berlaffen, mo man in einem gro* ßcn ©h£il£ ©uropaS nod) Ijeibnifdjcn ©öttern opferte; unb bod) ift er tro(j beS bergänglicßen Materials fo mol)l cr^al* ten, baß bie Onfdjriftcn, melcßc bor 1200 Oaljren fromme Scter in bie £el)tnmänbc fri^clten, nod) heute lesbar gcblic* ben finb. ©agegett ljat ber früher ermähnte römifdje „©riutttphbogen“ bor einigen 3al)r3cl)ntcn burd) ein ©rbbeben au8gcft'rod)cncn ßn'cifel ait fcent fyäuftgcn SSorfommeit bcr trauet* tveibe (minbeftens in auijcbflanjtcn ©rcmplarcn) im Orient finb nicht Bcftrünbct unb bic bon ihm oermutfKte §crfunft biefes Raumes aus ©bina ift fciucSrcegs naebgemiefen. ,*) ^»31- hie SKitt&cilungen bon Or. ^3. SDlagnus, (SifcungS* berichte be« bot. Vereins üüranbcn&urg, 1876, ©. 19 ff. 'liot 4cit 1876, @p. 309 ff.

V- Stfdjerfon’« sJ?eife nad) ber kleinen Cafe. fdpoer gelitten; nid)t nur finb, »nie mein ftreunbSorban*) vor jwei Sapren bemerfte, bie Vogettöffnungen, weldje EaiÜiaub neben beni mittlern Sporeingang fap, faft ganj oerfdjwunben, fonbern e« ift aud) bie au« Ouabern erbaute guttermouer ber bie Pforte tragenben Erbauffdjüttung faft ganj jufamniengeftürjt: bie krümmer finb größtentpeil« iu beit bcnadjbarteu Käufern alö Sreppenftufen ober anberweitig oerwenbct. 9?eftc au« altägpptifdjer Seit waren meinen öfter genannt tcu oerbienftöoflen Vorgängern nidjt befannt geworben. 3d) muß c« batjer al« eine befonbere ©unft be« Sufalls betrag* ten, baß in be'n lebten Satiren mehrere mit ^ieroglpppen* fdjntucf Ocrfepene SDenfmäler burcf) jufäUige ober abfid)tlid)c s2lu«grabungeit ©eiten« ber Eingeborenen juttt Vorfcpein ge* fotitmett finb. ©o fanb man erft öor wenigen Monaten auf einem bent Dmbap Dßmän gehörigen fßlafee unweit ber 9Jorbweftcde be« ‘^almenmatbc« Don ®affr*Vauiti bie ©runb* mauern eine« größern ©ebäube«, wopl eine« Sentpcl«. Von bnt ©cutpturen ber V3änbe l;aben fid) nod) bie güße rerer Überlebensgroßen menfd)lid)en©eftalten unb bie9Jaiitcn«* fdjilbe itberwunbener Völfer erhalten, ©rößere« Sntereffe nod) al« biefe nad) meiner ftüdjtigen Vleiftiftffgje nidjt djro* itologifd) beftintmbaren 9?efte befifct eine ©tele, welche in ber 9?äpe ber Eulturinfel El 2ljttn liegt, ba unfer gefeierter Sepfiuö auf meiner Eopie beit ber XVII. unb XVIII. S)tj* naftie (18. bi« 15. Saprp. o. Epr.) angepörigen Königs* ttanten Sutnte« (Sutpmofiö) crlannte. S)a bie ©eufmäler be« 9?iltpal« nod) jur Seit ber XVIII. unb felbft ber XIX. S)ljnaftie Kriege ber Dafenbewopner mit 2legtjpten erwäp* tien **), fo l)at bie monumentale Erwähnung eine« ^ßparao au« biefer ^eriobe wol)l befonbere« Sntereffe, jumal ba« ältefte bisher au« beit Dafen befannte batirte SDenfmal, ber ben tarnen be« ^erferlönig« S)ariu« tragenbe Tempel Don Epargep, minbeften« ein Saprtaitfcnb jünger ift. Sur 9iitdreife nad) Eairo wäplte id) bie ©traße nad) ©amatut, einem etwa« nörbtid) non Sftiniep gelegenen ©täbtdjcn, tpeil« weil fic bie fürjefte Verbinbung mit bent 9?iltpale perftettt. toeldje opne fonbcrlidje Slnftrengung in 3 V2 Sagen jurüdjulegen ift, tpeil« weil fie auf beit bißperi* gen harten uidjt einmal (wie ber üott ber franjöfifdjen Eppebitiott erluitbete 2Beg nad) äftiniep) burd) eine punftirte Bittie angebcutet ift. Siefe ©traße uttb berSBeg nacpVecp* tt e f e f), weldjer in bcrDafe nad) einer ‘’ßerfönlidjfeit, bie il)tt juerft begangen paben fo£t, S)arb*el*2)taffa’übi genannt wirb, finb, nad) ber 2lnjapl ber Wäprenb meiner 2lnwefenpeit eingetroffenen Karawanen uttb ben nieten non mir oorge* funbenen ^ameelffelcteit jtt fd)ließen, bei SBeitent befuepter al« bie ©traße nad) bettt gajunt, auf weldjer bie ^oftüerbin* bung mit bent 9iiltpale ftattfinbet. 2lml.9A'ai nertieß idjVauiti unb nerwenbete biefcnSag jtt Epcurfiotten itt ber 9?äpe non ÜDienbifdjep unb ©abu, wcld)e £>rte icp übrigen« frfjon früper einmal befud)t patte. 2lnt 2. 9Jiai brad) id) Vormittag« non SAenbifcpcp auf, be* fud)te bie füböftlid) nott biefent S)orfe bei ber Eulturinfel S)enifep gelegenen cpriftlicpen Ruinen, weldje EaiHiaub in feinem Sltta« abgebilbet pat, unb erreichte gegen 2 Upr, naepbent id) in öftlidjer 9ricptuug einen ^3aß jwifepen jtoei Snfetbergcn, gebjet*el»parrap, burdpfdjritten, bie Duelle 9li‘n SAerefib, bei ber fid) in berfftäpe eine«©cßedjgrabeö meprere Familien angeficbelt paben, wetd)e etwa« 2lder* unb ©artenbau betreiben. 2lud) pier würbe mir bie Erfaprung niept erfpart, baß bie Äameeltreiber, benen in ber SBüfte *) $tei 2D?onatc in bet 2i6»;fd)cn SBüfic, ©. 221. **) SS r ll fl f dp ilt Bull. inst. eg. Nr. 13, 1874 — 1875, l>. 95, unb bei 3^ o p I f«, 2)rci ÜJionatc in ber Cibpfdpen Sßüfte, @. 335.

75

felbft bie Süärfdjc nie lang genug finb, an benSBrunnenbie Seit jtt nertröbeln lieben. Sd) gelaugte an biefent Jage nur nod) 3/4 ©tunbett Weiter ju ber burd) eine au«getrodnete ©ebdjap (©atjfumpf) ooit SlittSD^ereflb getrennten testenOueüe21 in ©ellb. silm folgettbcn SDiorgcn Würbe ttaep etwa« ntepr al« einftünbigem ÜJtarfdje ber 2lbfaü be« SBüftenplatcau«, wet= d)er pier El=$arrap (bie peiße ©egenb) genannt wirb, erftiegen. 2ltt biefer ©teile trennt fid) bie in öftlidjer 9iid)^ tung oertaufenbe ©traße nad) ©antalut üon ber ttaep 0.*©.*0. füprettben nad) ®algep, 9)iellaui unb ©iut, weldje auf ber ^arte ber libßfcpcit Eppebition *) nad) 9ioplfö’ Erluitbigungen eingetragen ift. SDie biöper erwäpnten fünfte finb baper auf biefer Äarte in ridjtiger 9£cipettfolge, wenn aud) uid)t in bett wapren Entfernungen ju finbett. 3)ie Einfettfmtg ber kleinen ©afe erftredt fid) iubeß oiel weiter ttad) Dften al« biöper angenommen würbe. 3)a« SBiiftcnplateau, wdepe« wir au biefer ©teile betre¬ ten , ift anfang« burd) japlreidje Seugcngntppett, weldje bie 9iattten © ir a n ät (9?adpbarn) unb © ür e l U a p I a p (Apiigct ber Dafenbewopner) füprcn, unterbroepen. 9iad) fed)«ftün* bigcni ÜRarfcpc erreidjt matt jetten großen oott 9i.©l=2B. nad) ©.--©.=D. fid) erftredenben ^üitenjug 2lbu = 9)toparrif, ben wir fdjott auf ber £>inreife überfliegen unb ber waprfdpeinlicp mit ben auf ber ©trede oott 9Jtarag ttad) ^arafrap am 24. ®ecember 1873 paffirten üDllnett uttb oieüeidjt felbft mit bent 9£part auf ber ©traße oott ©iut nad)3)adjel unb ben Slttgfanbpügeln auf ©djweinfurtp’ß brittem Sagemarfd) oott ©iut nad) Epargep jufantmen* pängt. ÜDiefe pier fepr japlreidjen unb labtjriutpifd) oer= flodjtenen 5)ünen [berBocalnatue ©djebefap (9ie(j) ift fepr jutreffenb] pieltett meine Karawane nteprere ©tunben auf, fo baß icp in nur geringer Entfernung öftlid) ber ®ünett unweit eine« wegen feiner auffälligen gönn El=sDtebbenap (ba« üttinaret) genannten Scu9en lagern mußte. 2lm 4. patte icp junäepft burd) ba« ©aitbtreibett gletfdperartig polirte ^elöplattcn (©argaf genannt) ju paffiren, unb erreidjte um lOVjUpr jene weite, öbe ©erirfläepe, weldje icp bißjunt 5. Slbenb« ju burcpjicpen patte; erft bann würbe bie ein¬ förmige g-lädje wieber burd) einige ^elßpitgcl unterbrodjett, weldje nad) einem bort ju Sage außgepenbett ©teinfaljlagcr ben 9?amen ©arat-el-ntilpap (©atjpüget) füpren. 3)a« ©eftein biefer ffetßbänfe ift ganj au« 9?iunmuliten jufamnten* gefegt, weldje, ftellenweife burd) Verwitterung frei geworben, weite ©treden mit einer rofa gefärbten ÜDede itberjiepen. SBenige Minuten nad) unferm Slufbrud) am G. früp lam ber maueräpnlidje 2lbfturj ber 2lrabifcpett SBüftc itt ©idjt unb um 9x/2 Hfjr oerfititbete ber Subeiruf meiner Äameeltrciber: Er*9iif! baß 9?iltpal, beffen ^almenwälbcr unb japtreiepe Drtfdjaften fdjwarjblau Oon bettt grauen ©erir unb gelbett ©attbe fid) abpoben. 9iod) patten wir eine anfepnlidje Sünenfette, 9ipartsel*9)ioparib **), lju über* fteigen; unt bie 9)?ittagftunbe betraten wir wieber mit utt* merflicpent Slbftiege bie fdjtoarje 9iilerbc. Vom 2lufftieg bei ber kleinen £)afe an, wo fid) auf bem Vlateau CXU'9C li^e SBüftenlräuter fanben, patte id) bi« ju einem fdjmalett ©ürtel oon pflaujenreicpent ©anbe, weldjer ben9?iltpon oott ber fiefigen äBiiftenflädje trennt, Ifautn eine ©pur oon Ve* getation benterft. 3)er Eontraft jwifdjett ber glüpenben, nadten, tobeßftiücn üBüfte unb bettt in jungem ©rütt ber *) l|3ctermamt’s SUittbciluintcn 1875, £af. 11, unb 9toplf§, $rei ÜJtonatc in ber Sibbfdpen SBiiflc. **) ®icfer tttame, einem früher in biefer ©egenb aümäcbtigen, bor ber Siegierunggjeit ültopammeb 311i’8 auch bie kleine Oafe bel;crr* fepenben 2Jraberflämme cntlepnt, ifi niept mit bem jene« großen ®ü* nenjuges 2ibn 3Jteparrif, weteper „3Sater bc8 ©toI)jcvns" Gebeuten fort, jn bcrwetpfeln.

10*

©ie tüiffenj(^)aftlicf)e Eypebition ©r. Dfajeftät ©cpiff „©Qjefle".

76

©urrap*©aat unb be$ ^alfapgrafeS *) prangenben Sftitbobeii, wo itnS jwitfcpernbe ©öget unb parmtoS fpielenbe $inber bewißfommneien, unb pübfd)e grauen km burftigen SBau» berer aus bcm ebel geformten Äruge baS föftlicpe SÜBaffer beS petltgen ©tromeS barboten, fonnte nid)t fcproffer unb wopltpuenber fein. 2Bir terftepen eS, baß and) baS rolje ©emütp beS bebuinifdjen $ameeltreiber$ fid) ber Aiacpt bie= feS EtnbrudS nid)t entjiepen fann unb terjeipen ipm, wenn er feine greube über bie gtücflicpe ©eenbigung ber anftren* genben 9?eife nid)t anberS als burcp ©ultertergeubung äu= |ern fann. ©aS unbebeutenbc ©orf 9iubi, nad) weldjent biefe ©trage in bet’Dafe gewöpnlid) benannt wirb**), fonnte uns ju fei¬ nem 2lufentpalte teranlaffen; eine ©tunbe Öfttid) ton bem*) Lep.tochloa bipinnata Hchst. (Eragrostis cynosuroides R. etS., Cynosurus durus Forsk. non L.)

**) 3n äpnticper 233eifc fpridjt man ^etvöpnlicf) nicpt oom „$)att>cl--Sajiitu, fonbern bom „5)arb=el=3?ajän."

fetbeu errreicptcu wir ben mit popen ©teifufern (©ef) wie ber fpauptftrom terfeperten ©adjr 3uffuf, ben pocpberüpmten SofeppS^Eaital, ber eigeutlid) Wopl einen natürlichen atttii ©tromarm barftcßt. ©ie Ueberfüprung ber Ährawane jwi* fdfen ben Dörfern üfteSlap = ef * $1fib unb SDtangatin napm, ba bie entlüfteten ^anteele nur mit SJiüpe watenb unb fdjwimmenb pinübergebradß werben fonntcn, faft jwei ©tunben in^lnfprucp. 2lnt jcnfeitigen Ufer angelangt faßen wir in geringer Entfernung tor uns bie japtreicßen eifernen ©d)lote ber ^ucferfabrif (ßfta’affrap) unb um 5 Ul)r ftan= ben meine $auteele auf beut Perron ber bid)t neben berge»5 brif gelegenen Eifenbapnftation ©antalut. 3lnt folgenben 3tbenb begrüßte id) in Eairo nad) fieben= wöcßentlicßer Trennung bie greunbe ©cßweinfurtß unb ©üßfelbt wieber unb ließ mir bie Erlebniffe iprer ebenfalls erft tor Äurjem bcenbeten erfolgreid)en 9ieife (f. 9?ro. 1 beS laufenben ©anbeS) nad) ben uralten Älöftern am ©ebel ©aläla unb ihrer tegetationö- unb terfteinerungSreidjen Umgebung erzählen.

SSjie t»iffenfd)afttid)e (Sypcbttion ©r. ÜWajeftät @d|iff „®ajeße\ III.

3} o n 9JI

'fl

u r i t i u §

G. ©er Aufenthalt unferer Eortette in üßtauritiuS währte biSjum 15.9)?ärj: bie AuSrüftung warb erneuert unb tertoßftänbigt, bie ©etiation ber Eompaffe würbe ton Weitem beftimmt uttb waS ton befonberer SBicßtigfeit war, bieEpro^ nometer würben terglicßen unb regulirt. Am genannten ©age terließ baS ©cpiff ben ,f)afen ton 33ort SouiS unb be^ gab fid) junädjjt wieberum in füblidjerc ©reiten, um aud) auf biefer gapit abermals auf baS Eifrigfte fid) ber Erforfdjung ber ©iefem unb ©emperaturterßöltniffe beS 3nbifd)en DceauS ju wibmen. SBieberum waren bie ßpbrograpßifcßen Unterfudjungen ton ben erfreulichen Sftefultaten begleitet, fo baß £>err ton ©cßleiniD bie Erfcßeinungen, unb bie ba= ton perjuleitenben ©efefjc, ton Welchen er glaubt , baß fie neues Vid)t auf bie ©peorie ber StReercSftrömungen werfen, in gotgenbem furj jufatnmenfaffen ju föunen glaubt: 1. ©ie SJieereSftrömungen finben, abgefepcn ton ben burd) regelmäßige SBinbe tcranlaßten ©riftftrömungen, ihre ©er* anlaffung unb Erflärung in ber ©ifferen^ ber abfoluten fpecififdjen ©ewidjte terfdtiebetter ©peile ber SDceane, unb fd)on eine ganj geringe ©ifferenj pierin erzeugt eine ftarfe ©trömung. 2. ©aburcp, baß bie ©tfferenj im ©aljgepalte tropifcper unb falter Sßleere in 33e3ug auf baS abfolute fpe^ cififd)e ©ewid)t ben ©emperaturbifferenjen entgegenwirft, werben bie 9JieereSftrömungen gemäßigt, bie anbernfaßS waprfdjeinlidj fo peftig in napeju meribionaler 9ficptung fiep bewegen würben, baß bie ©dpifffaprt unmöglicp würbe. 3. ES ift naep pppfifalifcpen ©efefeeu eine ßone juläffig unb waprfdjeiulid), wo bie ©ifferenjen im ©aljgepalte bie ©iffe* renjen in ben ©emperaturen aufwiegen in ber SBeife, baß Gaffer terfepiebener ©emperaturen unb terfdjiebenen ©alj* gepaltes neben einanber im ©leicpgewidjt fein fönnen, b. p. opne merfbare ©trömung. ©iefc 3one liegt im weft* lidjeu ©peile beS Snbifcpcrt DceattS jwifepen 40° unb 45° fübl. ©r. 3(ucp ber ©ieffeefauna würbe wieberum eine ganj bc* *) ©. tie früheren 3lt>fd)iüttc m. XXIX,

344 u. 364.

bi§

5i e it = |) ati tt o ß e r *).

fonbere Aufmerffamfeit gewibmet. ©ei ben ©ieflotputigen förberte man näntlicp mit ber f?otp(eine ein äpnlidjeS ©ebilbe wie früper fepon im Atlantifdjen ©cean ju ©age. ES fant bieS ©pier niemals tor an ber Dberfläcpe, We¬ ber bei ©age nod) bei 9?ad)t, fonbern ftetS in gewiffen ©ie= fen. ©o am 10. unb 13. 2M in 366 Sßletev; am 27. DJlai unb 2. 3uli in 2376 SOieter, meiftenS brudjftiidweife, am 10. SJlai aber ein ganzer ©toef. ©ie Sänge beS ©tant= nteS war 8 Eentimeter, bie ber birnenförmigen ©d)wimm= blafe 1 Eentimeter. 37acp fünfwöcpentlicper gaprt traf bie „©ajeße“ am 23. April in ber üftäpe ber 3fnfel ©irf §artog an ber 3ßeft= füfte AuftralienS (jwifepen beut ßiortp*2Beft Eap unb ber äHiinbung beS 2)iurd)ifon Dfiter jwifepen 25V20 unb 26° 10' fübl. ©r. unb in 113° öftl. £. ®r.) ein, .wofelbft fie bis jum Abenb beS genannten ©ageS terweilte. ©ie wenigen ©tunben beS AufentpaitS würben ton ben ©elefp ten eifrig jur Erforfdjung beS EilanbeS terwenbet, welcpes eine pellbraune ober gelbe, jum größten ©peile fteil ins 50ieer abfattenbe ©anbfteinfiifte ton 60 bis 200 Bieter §öpe befifet, im Slßgenteinen mit gleicpmäßig terlaufenben Eontouren, ©ie Vegetation ift bürftig; niebrigeS ©trauepweil, ^aibefraut unb wenig grobes ©raS finb torpanben, ^olj aber unb frifcpeS Soffer mangeln. 3m füblidjen ©peile ber 3nfet ejeiftirt bei aßebem eine ©iepjucptnieberlaffung, wäprenb in ber ©parfsbap weftlid) ber Snfel ^erlmufd)el* fifeperei betrieben wirb. ©on pier ging eS weiter bie Äüfle entlang jum ©am* p i e r = A r d) i p e l (jwifepen 20° unb 21° fübl. ©r. unb 116° unb 117° öftl. S. ®r.) unb ton bort nad) Äoepattg auf ©irnor, wofelbft bie Eortette am ,14. 3)iai woplbe* patten eintraf, ©bwopl niebertänbifepe ©efi^ung ift $oe* pang gegenwärtig bod) nur ein mittelmäßiger ©djiffSauSritftungSpla^. ES mag bieS eine 3olge ber geringen ^weguenj fein, welche an biefern Orte ftattfinbet; beim torjugSweifc wirb er nur wäprenb ber tobten 3apreSjeit ber ©crlenfifdje^ rei (April bis Octobcr) ton ben an ber ßlorbfitfte Auftra-

Sie tüiffenfdjaftliclje (gypebition ©r. fUiajeftät ©d)iff „©ajeüe". lienS freujenben 53ertenfifd)erfahvjeugen befudjt, metdje bafetbft ihre AuSrüftung ergänzen. s2Xud) bie ißoftnerbinbung ift feine feljr rege, ba ber ^oftbampfev non 53atania nur alle fed)S 3Bod)cit eintrifft, um Briefe $u bringen unb mitjune^ men. Sa f)eipt eS bcnn pünHid) fein unb ben Sennin ber Abfahrt nid)t oerfeljlett. Atu 26. 5D?ai marb Äoepang mieber neriaffen, nnb rich¬ tete §etr non ©djleittifc feinen EourS nunmehr burd) bie Om bat)*©tra^e nad) mb oi na beiEerant, mofetbft mir früher fd)ott einmal ben „Challenger“, jenen ututhigett 9)2it* fäntpfer im Neid)e ber SBiffenfdjaft, angetroffen haben, (©iefje „©lobuS“ 53b. XXVII, ©. 89.) Nadjbem ber $ot)tcnnorrath beS ©djiffeS f)ier neu ergänzt morben, ging man am 11. gutti bereits mieber Anfer auf, um nun* utehr ÜNeereStljeite unb gnfetn aufjufit^en, metdje nod) ju ben menigft bekannten gehören unb bercn £änber* unb 53ölfer* fuiibe bis baf)in fehr im Argen tag. §err non ©chleittilj mät)tte feinen SBeg burd) bie Nia* niga*@traße jmifdjen Eerant unb 53uru, um bann, ba ber ermartete ©iiboftpaffat nidjt eiufepen moüte, längs ber Norbfüfte non Eerant ju bantpfett. SfjeilS nun, um bie oerbrannten Sohlen burd) Einnahme non fpotj ju ergänzen, norjügtid) aber and), um jur 53erbcfferung ber harten ber Stifte non Ncu*@uiitea beijutragen, tief bie „©ajelle“ am 15. gutti in ben 5CRac*Eture*©olf, ber tief in bie SBeftfpifje jener großen 3>nfet einfd)neibet, ein unb anferte am Abenb in ber fogenannten 53at) non ©cgaar, bie bis* I)er meber auf engiifdjen nod) hottänbifdjen harten nerjetd)* net mar. 5Bät)renb beS Aufenthalts bafetbft, ber bis jum 20. guni mährte, mürbe itid)t allein bie teuere 53at), fon* bern and) bie ©übfüfte beS 2I?ac*Eture*©olfS unb eine tiefe 53al) bei beut bisher unbefannten Orte ^3 a t i p i nermeffett. Sie Eingeborenen am ü)?ac*Eturc*@olf fornoht atS aud) fpeciett an ber 53ud)t non ©egaar ermiefen fid) friebfertig unb junt Saufdjhanbet geneigt, ©ie leben in ^3fat)tbörfern, non betten mehrere in genannter 53ud)t gelegen finb; ihre norjugSmeife 53efd)äftigung ift bie gifdjerci. gf)r Euttur* juftaitb ift fdjeittbar um ein ©eringcS höhet-' atS ber non gattj mitbeit 53olfSftämmett. Sie Urfad)c banott mag jum Sheit in beut $üftenf)anbet gefudjt merbett, ber, burd) Ef)ine* fett unb ©iatapen nermittett, jmifdjen ben Eingeborenen uttb einzelnen in ber 2NoIuffett*©ee getegcucn gnfeltt uuterhatten roirb. ©ie merben in gotge banott mit 53efteibung (befon* berS für bie grauen), außerbettt mit Eifen für ihre SBaffcn uttb 5öcrfjcuge unb mit etmaS fpauSgerätf) nerfehen. Ab* hängig finb fie non bem unter nieberlänbifd)em Einfluß ftetjenben ©uttan non Sibore. Einem Einbringen itt baS innere Neu*©uincaS fe($t bie 9?atur fctbft hier faft uttüber* minbtid)e piitberniffe entgegen: uitgcfitube hXfangronefüitipfe umgeben bie^üfte unb tueite gat)rten auf ben elftere burd)* jiehenben ©aljmafferläufen finb erforbertid), unt bie auS jun* gern Äatfgeftein beftef)enbeit 53erge ju errcid)cn, bereit 53c* fteigen micberuttt burd) bie Ucppigfeit ber Vegetation nat)eju unmögüd) gemad)t mirb. Von ber ©egaar*53at) begab fid) bie „©ajelle“ junädjft nad) ber mit prächtiger Vegetation bebeeften gttfel f3inon, an bereu N.*5B.*©eite fid) ein fd)öner, fidjerer, rifffreier Anfer* pla£ norfanb. An bett übrigen ©eiten ber gnfel jiel)t fid) ein bisher auf ben harten nid)t angegebenes Niff um bie* fetbe; außerbem jeigte eS fid), baß Litton nur ben jehuten St)cit ber bisher angegebenen ©röße befifjt. Eingeborene ober ©puren einer Aitmefenheit berfctbcit mürben nidjt be= merft; bagegen fanben fid) fed)S bis fieben nerfdjiebene Vogelarten, aud) eine glebcrmauSatt, Krabben unb attbere fried)ettbe Shiere tuurben gefetjen. gtt Antboina fdjon hatte |jerr non ©d)teini(j befd)toffett,

77

feinen 5Beg burd) bie faft nod) unbefamtte (nur im gebruar unb ÜJlärj 1870 hatte Eapitän ©. be Senna, ber 53e» gteiter Ecrruti’S auf beffett gat)rt ttad) ben SJioluffen tc., einige Aufnahmen bafetbft gemadjt) unb mit Niffen ftarl befere ®ateno*©traße jmifdjcn Neu*®uiitea unb ber 3nfet ©atnati ju nehmen, obmot)t man ihm banon abriett) ber ©efährlid)feit megen unb meit abfotut feine harten nott jener ©egettb norhanbett mären: teueres inbeffett ein ©ruttb mehr für unfer gorfd)ungSfd)iff, fie ju mähten atS Surd)* fahrt jur Sautpier=©traße, bem nädjftcn pauptjiel. Ser Eingang jur ©ateno*©traße mar gut, beffer meuigftettS atS man juerft nermutt)ete. Nad) beut gtitd'iidjen f>affireit beS fübtid)en SrittheitS anferte bie „©ajelle“ atu Nachmittag beS 22. int Eingänge eines norbmeftlidjen 513afferIaufcS nat)c ber gnfel ©atnati, beren .fpauptort bett gteid)en Namen führt. An ßüftenbörfern mürbe nur eines (mahrfdjeiulid) 9Nuca) bemerft, mie benn überhaupt bie gattje ©egettb bort nur fet)r fdjtnad) benölfert ju fein fdjeint. 3U naturmiffen* fd)afttid)en Unterfitd)ungen ift bie ©aIeoo*©traße teiber nod) ungeeigneter atS bie 9Nac*Eture*53at), ba bie $üfte, fomcit baS Auge reicht, aud) hier mit breiten 9Nangrooefüntpfett um* geben ift. Surd) biefetbett führen jmar 5Baffertäufe hin* burd), inbeffen finb biefe mieber in fotdjer 5Beife burd) ge* ftürjte 53äume nerfperrt, baß ein Vorbringen unenblid) erfdjtnert, mo nid)t unmögtid) gentad)t mirb, jebenfattS aber nur mit großer 9ftül)e unb ^eitöertuft bemirft merben fattn. Nacßbem mährenb jmeier Sage burch ben Eapitän=Sicute* naitt gefdjfe unter 3uhnifena^me ber Sampfpinaffe itt ber ©ateno*©traße ein gat)rmaffcr auSgetothet mar, mürbe bie* fetbe nunmehr rafd) bttrdjlaufen. Am 28. guni mürben bie niebrigett Sanibt* ober greemitt*3nfctn paffirt: non hier auS maren jeitmeitig nod) bie 53erge beS nörbtidjen Neu*@uinea ju fe()en. Sie Eoittttterfon*3nfettt fanten am 7. 3uli in ©i^t. UebrigettS finb eS jmei unb nidjt eine, mie man bisher annat)m. Am näd)ftcn Sage fat) baS ©djiff bie Anachoreten*gnfetn. Ser SButtfd), mit ber „©ajette“ in ber Nähe berfetben ju anfern, fonnte nidjt er* füllt merbett, ba eiiterfcitS in baS bie Sitfetn umgebettbe ^orattenriff fein Eingang aufjufittben mar, anbererfeitS aber außerhalb beffelben bie V3affertiefe ju bebcutenb mar: eine ©d)iffSlänge nont Niff fanb ein auSgefanbteS 53oot mit 75 SJfeter teilte ttirgettbS ©ruttb. Es blieb baljer nid)tS ineiter übrig, atS mit betn ?anbe burd; bie 53oote jtt com* tnuniciren, mährenb bie Eornette unter ©eget blieb. Ste Anad)oreten*3nfetn nehmen ettna eine gtädje non jmei geo* graphifdjett Ouabrattneiten ein; fie beftet)en auS brei gnfetit unb jmei fteineren gitfelchcif, meld)e, na()e bei einattber tie* gettb, attefammt non bem ermähnten ^oratteuriff umfdjtoffcn finb. Sro(3 ihrer ^teiuheit haben fie fpaitbcISjmccfen gebient, unb bürfte baS betn Umftanbe beijunteffett fein, baß fie nöt* lig mit ÄofoSpatmcn bemadjfen finb. ätiit bent Ertrage ber teueren, norjitgtid) beut ^ofoSöt, treiben bie mat)rfd)cin* tid) friebfertigett Eingeborenen einen Saufdjtjanbet, ittbeitt fie für baffelbe allerlei fteine europäifdje Artifet, mie bunte 53aummotlenftoffe, Werten, pfeifen, Sabacf, Eifen, sDfeffer, 53eite, gifd)t)afen u. f. m., ju ertuerben fudjeit, tnaS ihnen ttatürlid) ni^t feßmer fällt, ba fie feinen Vcgriff nott bettt geringen 5Bertf)e ber genannten ©egenftäitbe h^bett. Eine gofge biefcS panbelS fdjeint ber höhere Eutturjuftaub ber 53enötferung ju fein, metdjer ben ber umliegettben gnfeltt übertrifft. 53on ben Anad)oreten=gnfctn mußte perr nott ©djtcini^ beS frifdjen ©üboft=^|3affatS megen abermals einen Itmmeg ttad) Norben ntadjen, unt bie gttfet Neu*pattnoüer ju erreichen, ba er uörbtid) nom5tcguator günftigen ©front uttb meftlidje 5ßinbe attjutreffen hoffte. Sßcnufdjon aud) nidjt

Aud allen Gürbtljeilen.

78

bcibeö nacl) SBttnfd) eintraf, fo gelang ed bocl), bcffer dor^ wärtd ju fomnten, fo bajj nad) bem ©affiren ber bergigen 9Wattl)iaö*Unfein am 19. ©uli läng« ber 97orbfüfle 97em£>annoderd entlang gefegelt werben tonnte, um einen geeigneten Anferplafe 31t fudjen. ©ei biefer (Gelegenheit wur* beit wiebet mehrere in ben harten nid)t angegebene ©nfetu mögtidjft genau beftimmt. 3a^ve*^)e ^attoed ni^ boreneu — fc^tiwrjbraune, feljt wol)l gebaute ©eftaltcn mit rotl) ober gelb gefärbtem, l'iu^cm £aar, gefdjlifcten £>hrläpp* djcit, einigem ©djnutcf um bie kirnte ober in ben Dl)rett, fonft aber döüig naeft — ruberten auf bad ©d)iff 31t, der* modjtcn ed aber natürlid) bei ber grojjen ©efdjwinbigfeit, welche cd lief, itid)t 31t erreidjen. Atu ©tranbe ber Unfein unb auf ben Korallenriffen fdjiett ber ungewohnte Anblicf etned großen ©d)iffed bie itberaud 3al)treid) derfammetten ©ingeborenen in grofje burd) Saufen, (Springen, SBinfett unb ©djreicn lunbgegebene Auf* regung Derfefet ju haben. Die Küftc ift offenbar Ijier ftarf bcdülfcit. Die Dörfer liegen unter Kofodpalmen am ©anb* ftranbe ber mit bidjter ©aumdegetation bebedten ©nfeltt foraflifdjen llrfpritngd. Die ©nfet 97cu*^pannoder wirb faft überall don niebri*

gern bidjt bewalbetem Vorlaube umgeben, weld)cd im 9i*.2B. befonberd weit l)inaudfpringt. Außerhalb biefer ©pifce würbe ein bad ©orlanb in. 3iemlid) bcbcutenber Entfernung utngc* benbed Korallenriff bemerft. 97ad) ber 2Bafferfarbe 3U fdjließcn, fd)ictt innerhalb bed 9iiffed geniigenbe Diefe für bie „©ajelle“ 3U fein, fo baß fie burd) eine don 3Wei entbccften Deffnungen (bad üiiff war an biefen beibcu ©teilen bran* buitgdfrei) auf beit nunmehr gefundenen Anfetplafc 3uftcuern tonnte. Derfelbe fanb fid) eine gute Kabellänge t>on ber Kitfte bei einer SBafferticfe dott 32 SReter. Dicfer -fpafen ift geräumig unb gut. ©nbeffen tann mau itirgenbd troefe* neu ©ußed an Sanb tomrnen, ba dot bem ©tranbe ein 3Wei= ted Korallenriff liegt unb biefed felbft bei ber Ebbe nod) mit einem ©uß SBaffer bebedt ift. ©wifdjcd Drinfwaffcr würbe nirgenbd gefunben. Der Aufenthalt biente derfdjiebcnen 3'uecfen: hauPtfdd)= lid) lag £>errn don ©djleinig baran, bie bidljer üetbraud)tcn Kol;lcn burd) ein3unel)inenbed £>013 31t eiferen, wad aud) ge* fd)al); anbererfeitd würbe biefer Dheil ber noch gät^lid) un* befaunteit ©nfet 97eu*£>annotocr erforfdjt unb naturwiffen* fd)afttid)e Objecte gcfammelt, fdjließiid) aber würbe ber £jafen dernteffeu unb Ebbe* unb ©•lutl)bcobad)tuitcjen angeftellt.

3t u 8 allen @rt>tl)eileti. ©on ber 3itfel ongfottg eingetroffenen Dfchunfen einmal ©riefe uttb ©eitungen hätte sufließett laffeit. ©eftern ift hier nun ber Dampfer „SBafhi" don £ottgfong binnen gefommen unb mit ihm erhielt ich Eure ©riefe dont I. 2Jtär3, wahrfcheiulid) bie erften ©chriftftücfe, welche don Deutfchlanb aud nach ^painait beförbert fittb. Die „SBafhi" brachte and) bie §ottgfonger uitb ©chattghaier Dagedblätter unb außerbem eine ©ufuljr don frifchen ©rodifiotten, welche und hoppelt gut nad) ben ©iegcnbrateit unb ähnlicher §audmannd* fo|t, auf bie wir in letzter 3eit attgewiefen waren, munben. ©nt ©rodhaud’fchen Eonderfationdlejicon finbet fid) eine ©efdjreibuug §ainaitd, welche id) fchoit jeijt nach mehreren Seiten hin berichtigen famt. Die ©inwohnergahl ber©täbte Kiuttg*tfd)au*fu unb £>oil)au beträgt nämlich nicht, wie bort angegeben, für eine jebe circa 200,000 Einwohner, fonbern für erftern ©lat? etwa 10,000 unb für ledern etwa 15,000. Der d)inefifd)e ©ouderneur ber 3«fcl refibirt in Kiattg*tfd)an* fu, einem feinedtoeg^ fchöit gebauten Orte, fonbern einem armfeligeit, edjt djinefifd) -- fchmu^igett, mit 40 $ufj hohen ©cauern umgebenen 97efte. ^it Kiung-tfd)au--fu häuft and) feit längerer 3dt ein alter frait3Öfifd)er ©iiffionär, welchen

id) nod) nid)t gcfet)en habe, ber aber faft gan3 junt ßl)inefen geworben fein foll uitb ber wahrfdheinlich bid su nuferer Am funft ßuropad ©ewohtter uttb übertünchte ipöflidjfcit allein auf biefer 3mfet repräfentirt hat. Kiung-tfchan-fn liegt eine bentfehe ©teile lanbeinwärtd don $oihau. Dro^bem aber biefed ber £)auptl)afen bed Saitbed unb jcitcd bie ipauptftabt, ift bie betbe Orte oerbinbenbe ©trabe in fchr mäßigem ©uftanbe. Aui^ §oihau ift eiu jämmerliched Soch uttb bid jet^t fiub and) wir, obfdjott wir wohl weüaud ant befteit wohtteu, fläglich logirt. ©erglichett mit ben ©ollhäuferrt uttb nuferen SBobnlicbfeiten in Dfchüfu unb ©watow, gefdiweige betttt benen itt ©cbaughai uttb ßantott, fittb fie fauttt ald bewohn¬ bar 3u betrachten. Dad ©ollhaud liegt nahe atu ©tranbe, we(d)er ©tranb wieberum dott ber ©eefeite her nur baburd) 31t gewinnen ift, bab man entweber 3u©-ub beit Schlief, wel¬ cher je nad) ©tanb don $lutb unb ßbbe eine ©reite don 1000 bid 3000 $ub hat, burchwatet, ober auf bem öligen fRüdett eined Kutid burchreitet. ©or bem ßingattg bed ©ollhaufed wet)t, fchott don ABcitem erfennbar, att einer langen ©tauge bad breieefige gelbe chinefifche ©antter mit blauem Drachen uttb rother ©otttte, unb att beiben ©eiten parabirt eine grobe Dafel, welche einen Digerrachen dorftellt, swifdjeit beffett Söh¬ nen in chiuefifcher Schrift allerlei fdjrecfliche Drohungen gegen Schmuggelei derjeidhuet ftehen. Diefe §u p’aid ober Digertafeln fittb übrigend gans harmlofc Dinger uttb gehören ebenfo 3u beut ©lobiliarindentarium eined jeben chinefifchen ©oll-' haufed wie bad Ablerfd)ilb 31t bemjettigen eitted beutfehett. lieber betn hiefigen fleht itt ber Sattbedfpradje Kiungdfd)aufu-'©ollhaud, obfdjott ed £oihau hetzen füllte. Diefed hat barin feinen (Sruttb, bab itt bettt ©ertrage don 1858 Kiuttgtfd)au-'fu ald 31t eröffnenber ^»afen ftipulirt würbe uttb alle d)incfifd)cn ©el)örbett bem ©uchftabeit bed ©efe^ed, in Din¬ gen, bie nicht ihr ©tttcrcffe berühren, möglichft ftricte ttad)leben. Durch bad ßittgaitgdgcböube, itt welchem einige Unterbebieittcn häufen, tritt matt in einen 3ictttlich geräumigen §of, itt beffett einer ßefe eilt ©iantbeerbaum, ein ©raitat-

.Slu§ allen ©rbtheileit. apfclbaunt, 3agntiit itttb oicle fonfttge fdjöit blüpenbe Säutne mtb ©träudjer tradjfcit. ©crabcattg liegt bag £>auptgcbäube, itt beffett ©rbgcfchofj mir uttfer ©omptoir errietet haben, mährenb im obern 9Rr. Sroton uitb id) molmeit. (Sin grofjeg ©entad), bag suglcid) alg ©alott unb ©hsimtner bient, nnb smei ©d)laf3itttmcr, bag finb ade tutfere fRäume. Sor bem ©alott liegt eine Scranba nnb oon biefer fief)t man sunäcfjft auf beupafen, ber aber faft immer ittehr©d)lamnt al§ 2Baffer enthält. SBeiterf)in seigt fid) bag SRcer nttb am fjorpottt, at§ ein bünner blauer ©treifen, bag gegenüber fief) nach ©ü* ben t)inau§ftvedcnbe $eftlanb, bie $albittfel £ei-'tfdjau ober £ui=tfdjan. ÜRad) ber aitbcrn ©eite, in meftlidjer 9tid)tung, blidt man in bag innere ber Sdfel hinang, unb hier ragen aug bem ©etoirr non Heinett Dörfern, griinenben unb reifem ben Reibern, ^ofogttnhmälbertt unb Santbugbididdett stoei cigcntl)iimlid) geformte Serge, rnetche oon ben ©hinefen bag ©attclgebirge genannt merben unb bie crlofchene Sttlcanc finb. SBcit herum liegt £aoa unb Simgftein, melcpe man oiclfad) jum |>äuferbau unb 31t Umfriebigungen ber ©arten unb gelber üertoenbet. Sille unfere Saulidjfeiten finb berartig 001t meinen Slmeifen jerfreffen, bafj eg fauttt ntöglid) ift, in ben fjolsmänben irgenbmo einen SRagel feft3ufd)lagen. Sluherbem l)abctt mir 9Rpriaben Oon fdimarjen Slmcifcn, bie Sllleg, moran fie forn-men fönnen, jerfreffen unb mit ©eftait! bcljaften. 'ÜDie^it^e meiner Scttftctle, ttteineg ©djreibtifcheg, meineg S3itd)erfd^rnnfeg u. f. m. fielen bnher fäntmtlidj in Heilten Petroleum-rtäpfd^cn. 3tt einem oottt ©djlafsimnter abgenotttntenen fRaunt habe ich meine Sabcmamte unb aufierbem mein Slrfenal oon allerlei sunt jt^eil fjöc^ft fimtreid) erfunbenen c^inefifdjcn fallen unb attbere 9Rafcf)inen jum 3rattg bott SRäufen, hat¬ ten, ©corpionen, fjlebermäufen tc. Sltt Ungejiefer hat ^aiuan eine gans ungeheure ÜRanuigfaltigfeit, ttad) meiner SReittung eine meit größere alg bag füblidje ^eftlanb. SDRein 3iatmer tljeile id) mit 37reff, einem boit irläitbü fd)en ©Itern in Riu-dfchmang geborenen ^agbhmtbe, unb £tau--.fjuang, einer d)iitefifcbcn ®roffel, melchc mir bor einigen Dagen boit einem djinefifchcn ©epreiber int 3°dl)aufe gefdjeuft mürbe. Siau-^uang fpridd ben £ainan-';£)iateft, melcpcr beträdjttid) anberg alg ber beg füblidjen^eftlanbeg ift, unb augenblidlidj ruft er mir ju: „®er perr ift hier; fepen ©ie fid); nehmen ©ie £ljee; mag bebeutet bag?" unb ber-gleichen mehr. SBie bie ©hinefen behaupten, ift ein foldjer Huger Sogei aitdj fein eigener Slrjt, tuegijatb ihm benn auch in einem itt feinem Seifig fjängenbett Seitteldjen eine £>aug-' apot^efe sur Serfügung fteljt. SBentt er Iran! mirb, ptdt er fiep bag richtige SRebicantcnt fjeraug unb Qafurtbet babttrd) unfehlbar. 3$ alg Slttljänger ber SBafferfur habe ipm ttoep eine SBannc mit Söaffer in ben ®äfig gefept unb eg fdjeiitt mir, bah er jept ber StCCopatpie ben Rüden lehren unb fich 3ur pt)brohatl)ie menbett mill. ©r habet menigfteng fepr fleifjig, hat bagegen ben SCRebicinbeutel noch nidjt angerührt. hinter bem ^auptgebäube befinbet fiep ein Heiner Jpof, mcldjer jur SRachtjeit non gmei ©anfeit, melcpe nur ju biefettt 3mcd für faifcrliep djinefifche ^Rechnung gehalten unb gefüt¬ tert merben, bernadd mirb. ®ie ©attg mirb hier in ©hina häufiger alg SöädRer benuht, moju fie and) noch beffer alg ber S>uttb taugt, hinter bem flehten S>of Hegen bie 2Boh; itung nttb bag Siircait beg ^afenmeifterg unb bie Sogig attberer eitropäifdjcr ©ubatternen. ©g ift fepon jept oft reept heip, bod) fotl ^oihau im ©att3ett ein gefuitbcr Slah fettt. ®ie ©egenb nad) bem ©attclgebirge 3tt ift theilmeife fepr materifd) uttb bie Segc-tatiou ift nod) üppiger alg auf bctit fjeftlanbe unter beut 23. ©rab. 3ahlrcid)c Sflan3cn habe id) fepon gefunben, bie mir oöllig unbefannt fittb, unb id) bin mit ©ifer barüber attg, ein perbarium 31t fantmeltt uttb eine ®öfer-' unb ©d)mctterlinggfammlung ansulegeit. ber fithlcrn ^apre^jeit benfe id) auch mieber fleißig 31t jagett, namentlich in ben SBalbun-'

70

gen am ©attclgebirge, mo cg oicte 3’afancn, fßfaucn unb ©cpnepfen geben foll. ®ie hieftgett ©hiitcfctt merben mit jebent ^Tagc breifter unb finb uttg feinegmegg freunblid) gefinut. 2Bo mir uttg nur seigett rufen fie ung ©chimpfnamen nach; geht man bann jebod) breift auf fie 31t, fo nimmt ber gattse Raufen dleihaitg. ©efahr für ung ift ttadj meiner Slnficpt gar nicht üorhanbcit, unb obeneitt mirb ber ettglifdje ^rieggbantpfer „©gcria" hier in nachftcr 3eit eine längere ©tation nehmen. ®ie „£ing f^ing", mit ber biefe 3eilen beförbert merben, üerläfjt ung übermorgen unb mirb auf ihrem SBege nad) ^ongfong eine für Kämpfer neue, epinefifepett SDfdhunfeitteuten jebod) befaitnte, ^Saffage Pcnupen uttb nidjt via 9Rau-tfd)ait gehen, fottbertt öftlicp, an ber SRorbfiifte painang ent¬ lang, big sunt ©ap painan «§cab unb oon bort bircct nad) ihrem Seftimmunggort. ©g hat fich nämlich herauggefteHt, bah gemiffe auch nod) auf ben neueftett harten öeraeiepnete ©attbbänfe nicht epiftiren unb eine gute öftlichc Saffagc bort 31t finbett ift." ©tttmanberung tng Slorfhcnt 2:erritorp, SRorbauftraltcn. H. G. ®ie ©olottie ©übauftralicn hat bigher an ihrer Slttfiebelttng um ®armitt an ber SRorbfüfte, im fogc-nannten Northern Sterritorp, menig ^fenbe gehabt unb me-ttig ©rfolg gefehett. ©g mar eben eine ©rünbttng uttb 3toar eine redjt fcplecptc, meld)c ©übauftralicn nicptafcit ton San Francisco fclbft. ©aS Pett oon oicleu berfelbctt ßat fit ba, wo fie bie Perge ocrlaffcn, um 20 bis 30 $uß erßößt, wäßrenb weiter unten bieS nid)t in glcitcm ©rabc ftattfanb.

Sie ßaben baburt meßr $all, finb reißenber geworben unb ftwemmen nun große Steine unb SicS nad) ben Mieberuu' gen unb ben Putten ber Paß, bie bereits anfangen 3U ocr* fanben. 2Iu Suifun unb Sau Pablo Paß geßt biefe 2lttf= fiillung reißenb fcßncll oorwärtS. ©aSSanb, waS oerwüftet wirb, wäre. eine Sdjaßfamnter für ewig, wäßrenb baS PiSten ©olb fid) rafd) erftöpft, unb cS wäre bie ßöcßftc Beit, bem Itcbel Kinßalt ju tßun. *

*

*

— Dfficiellen Angaben zufolge erft einen icßt in S o n = ft an t in Opel nitt weniger als 72 Leitungen, sunt ©ßcil freilit ton oerfdjwinbcnb llcincnt Formate, unb jwar 16 türüfte, eine arabifd)c, eine perfifdic, eine bcutfdjc, eine cnglü feße, 12 gricdjifdje, 13 arntenifeße, 4 bulgarifcßc, 2 ßebräifdjc, eine italienifcße uttb 20 franjöfifcßc. 2lttffallcnb ift befonberS bie leßtere 3iffer i»1 Pergleit 5U ber einen engliften. — 'Der ciumonattite ^artoffellrieg jwiften ben beiben Mepublifen ©uatemala unb Saloabor ift am 19. Slpril bnrd) bie breitägige Stlott ton Pafaquina, in weiter auf brü¬ hen Seiten eine Streitmatt ton je 2500 bis 2700 Kriegern engagirt war, ju ©unften beS erftern Staates entfdjicben worben, ^ttmerßin loftete jebent ber ©egner biefer „förieg" etwa 1 SMiHion Piafter unb 2000 MZenftenlebcn. Mad) norbamerifaniften Beitungen (ber „Kpplorateur" Mr. 72, weiter ben üollftänbigcn ^riebenStertrag abbrudt, weiß baoon nittS) ßätte Saloabor fid) oerpflittet, in allen auswär¬ tigen Slngclcgenßciten in Uebereinftimmung mit ©uatemala 31t ßanbeln, flücßtigc Pcrbred)er auSsnliefern unb bie Befuiten 311 üertreiben. 'ÜDarin will bie „Mewporf Tribüne" ben Seim eineS sufiinftigen centralamerifaniften StaatenbunbcS crblidcn. — Porftcllung eines Miaori über Panlerott. Kin Miaorißäupilittg in Meufeelanb, ein SMann oon Butcllügen3 unb in ©elbangelegenßeiten mit feinen benachbarten PafeßaS (SBeißeu) feßr gewiffenßaft, Oerlor üirslit 40 Pf. St. bei einem SBeißen, ber fit banferott erflärt ßatte. Kr er 3äßlte befreunbeten Häuptlingen, baß er fein ©elb bei einem Pafeßa üerloren, weiter „packarapu“ (bankrupt) geworben. 2Iuf bie B’ra9e/ „packarapu“ bebeute, gab er folgcnbc Krflärung: „Kin Pafeßa, ber „packarapu“ werben will, fängt ein ©eftäft att unb ücrftftfft fit oßne Bdßlung eine 93?enge SBaaren. Kr matt bann möglid)ft oiel ©elb barauS, oiellcitt 2000 Pf. St. unb bringt eS fiter bei Seite, mit 21uSnaßtueÄoon 5 Pf. St. 9Mit biefeti 5 Pf. St. geßt er nun sunt Mid)tcr nnb erflärt, er wolle packarupu wer¬ ben. ®er Mitter entgegnet, eS tßue ißm swar leib, aber cS miiffe gefdjeßen. Kr ruft ßierauf alle 21büocaten sufantmen, fowie alle Seute, weldjen ber Pafeßa fdjulbct, unb fpritt: SDiefer Miattn ßier ift „packarapu“, allein er will Kut SHlcS geben, waS er ßat, unb barum ßat er mit gebeten, biefe 5 Pf. St. unter Kucß 3U oertßeilcn. ®er Micßter gießt bann ben Mbüocaten 4 Pf. St., unb unter bie ©läübigcr üertßeilt er 1 Pf. St., Worauf ber packarapu -Pakeha rußig nad) H^ufe geßt. — ÜXuftraliftc Beitungcti meinen, ber 9Maori ßabc nießt fo gan3 Unrett. — 5Die norwegifteMegierung ßat baS Sd)iff „Por-ringen", Kapitän SBillc, aitSgefenbet, um ben Dccait swiften Morwcgen unb ©rönlanb bantit crforfd)en 311 (affen, nanicntlid) bie SKuSbeßnung beS tiefen Kanals längs ber Siiftc, bie Panf swiften ben ^arocr unb B^lanb, bie Stieffecfauna ic.

3nßalt: Kß. Priarte’S SBanberungeu in Dalmatien. I. (3Mit oier 21bbilbuttgcn.) — 2öeißnad)ten bei ben Ser; ben. Pott 3)r. Mifola 3- Petrowitft in Sragujcwa3. II. (Stluß.) — p. 21fd)crfon’S Meife nat ber Slcinen Dafe. — ^ic wiffeitfcßaftlicßc Meife Sr. Miajeftät Stiff „©asclle". III. — 21uS attett Krbtßeileu: Pon ber Bufcl Haiuan. — Kittwaubcrung iitS Mortßcrn ^Ccrritorß, Morbauftralicn. — ©ic 2Birfungen beS ©olbgrabcnS auf bie californiften $liiffe. —• PerftiebcneS. — (Stluß ber Mebaction 15. Buli 1876.) * SRcbacteur: ®r. 91. Kiepert in ©erlitt, ®. 2ß. Sinbcttftra^e 13, III 2;r. 5)rucf unb ©erlag oon Sricbritß ©ieweg unb @oßn in ©raunfdjwig-

Hierju eine litcrarifte Beilage: „SSerlag Pon 3. SBurfter u. u «crbinbuiig mit gadjutönnern ititö Zünftlern IjerauSgegebcu Don

Dr. dtdjarb Sievert

rauitf(f)ti)et(]

23

Säfjvlid) 2 33änbe ä 24 Hummern. $urd£) alle SSudjljanblungen unb '-Poftanftaltcit 3uttt greife Don 12 9Jtav! pro 33anb ju be3iel;ett.

.

1876

65- 2)riarte'$ Säuberungen tit ®a(matiett. II. ^tiu folgenbeti ©age führte bei’ 2Beg über Unliebe ititb Savtbobe nad) $iftaitjc burd) traurige«, mclattdjotifdje« Sanb, ba« aber' bev Abmedjfeluttg mtb bc« 9i'ei3c« nid)t entbehrt. 33alb fittb c« ©betten, bereu graue Delbäunie fid) bott beut lidjtcu ©olbe ber £)erbftlid)eu Söeiurebeu fdjarf abt)ebcit; batb fclfige tilget, nad) bereit ©rfteigung man fid) micberunt auf einer ©bette befiitbct ober graue £f)ci(cr unter fid) erbtidt, über mctdjc 3af)lreidje ©djaffjerbett mie fdjroarjc itnb meige ^unfte jerftreut fittb. 9?irgettb« attd) nur ein fugbreit ©rbe; ftunbenmeit ift ber 33obctt tuic mit gel«platten betegt uitb bott 9?iffett uitb ©palten burdjfurdjt. £>ie ©trage ift tuettig betreten: ein gried)ifd)er ^)3ope fornntt mit grau ititb 9)fagb borbei, alle brei auf einem Darren liegettb, beit jtoei magere Öäule jietjett, uitb ab uitb 311 begegnet man einer fteinett $aramane, too atfe grauen rittlings 31t bf3ferbe fi^ett, beit gttg in einem ©teigbüget bott ©triefen. 9iä()ert matt fid) $iftanje, fo merft mau halb au ©injctu()eiteu ber ©rad)t, bag man fid) ber ©h’ettje be« ÜTürfettreidje« näf)ert. ©djott DerfjüUen atte grauen bic untere ^pälfte be« @cfid)tc«, roälj* renb bie jungen SJfäbdjen frifd) uitb unberfteeft itt bie 2Bett binauöfdjauen. Alle SRämtev tragen beit Sutrbatt ttnb bie uieiftett bott iljnen haben itt bent breiten, tief unten fi^eubett ©ürtel eine fange pfeife bott ^irfdjbauntfjofj mit tfjöiternent $opfe fteden. £>ie tßeböfferung ber Utttgegenb befennt fid) allgemein jtttn gried)ifd)ett ©tauben; in beit jeljtt ^Dörfern be« Sejirf« bott ^iftanje (eben nur menige fatf)olifd)e ga* mifiett. ®ic ©bene, itt meldjer bie ©tabt liegt, ift meit uttb 3ienttid) frudjtbar uitb trägt utef)r 33äume a(8 ber ©trid) @tot>u« XXX. 91r. 6.

Sattbe« ttad) 3ata ju, meil f)ier 3itut erfteit üftale eine immer* f)iit itid)t fottberfid) ftarfe §itiuu«fdjid)t beit fahlen gel«bobeit überbedt. Suttner frudjtbarer tuirb ba« Sanb gegen $uiit f)itt; matt fie()t immer mehr fdjötte 9?ugbäutue, Jjpirfe* uitb ©orgf)ititifelbcr uttb fd)licg(id) bie ftaffefförmig auffteigettbeu «fpättfer jette« ©tcibtdjen«, über tuefcfjetit auf einem mädjtigeit gelfett, bettt üftontc ©. ©albabor ober ©pa«, toie ilju bie ©laben neititcit, eine geioaltigc ©itabclle thront, biefe felbft tbieber bott beit ©ipfelit ber ®ittatifdjen Alpen überragt, fo bag bie ©efainmtpeit biefer gactoren einen ber a^ieljenbftcit fünfte ®almatien« bitbet. ©0 uitbebeutenb bet Ort mit feinen fiebeit3ig Käufern ift, fo iuid)tig mar, natttentlid) in früheren 3e'tclb e*ie ^a« ^idber bie Äriegäfuuft umgeftaltete, bie geftung, meldje bie unter i()r Ijittjie^enbe ©trage unb 33rüde bel)errfd)te. A?ol)l att 3maii3ig 9)iat l)at fie int Saufe ber 3t-‘ite11 iljrett $efi(jer getoedjfclt unb jeber fügte ben bor* gefunbeitctt 33efeftigitng«merfeit neue ^iuju. Sit älteren 3>d* teu mar fie ber 3aitfapfel 3mifd)ctt ben Ungarn, dürfen unb SJenetianern, in neueren 3mifd)eit ©efterreidjent unb grau* 3ofcn; unb boit letzteren bier 9Jiäd)teit riiljren igre 93aftioiten, Stürme, 2Bällc uttb s2Ibfd)iiittc ttad) altem uttb nettem ©pfteiue l)er. 3uleftt fpiclte bic gefte, meldje bent SJtarfegall SJiar* titoitt al« ©tüfjpunft für einen $tieg«3ug ttad) 33o«ttiett bie* nett fofite, intOctober 1813 eine freilid) uubebeutenbe 9ioüe: bie mcitigeit grati3ofcn, metdje il)re 53efatjung bilbetett, erga* beit fid) halb— uttb feitbent (jat fie anfgefjört ein feftcr ^lafe 31t feilt, feilte beherbergen iljrc 3el)tt mititärifdjeu ©ebäube nur ttod) eine ©ontpagnie Artillerie unb eben fo biel gugbolf ll

ftnin, Dom 2Bege ttad) ©erltcca au§ gefeljen.

@f). $riartc’ö 2öanberungen in Dalmatien.

ßf). ?)viartc’§ 2Bnrtberuncjen in Dalmatien Seil ber Ort am «ereinigurtgßpunfte mehrerer Strafen liegt, bic növbltd) nad) Kroatien, nad) «oßnien, füböftlid) nad) ©inj mtb ©palato, fiiblid) nad) Oerniß unb ©ebcnico unb mefttid) nad) 3a™ führen, uitb meil feine Umgebung öerl)ältnißmäßig fruchtbar ift, fo befi^t er trofc feiner $lein* l)cit einen nid)t ganj unbcbcutcnbcn «erfe()r unb einen regel¬ mäßigen -fpanbel mit «oßnien. 2Ittß ben äßälbern berOür* fei tommen namenttid) 9ieifigbitnbcl unb «renttholj, mcld)e lange Leihen non flehten, nernigett, attßbauernben ^ferben über bie unroegfamen ©renjgcbirge ^critberfdjleppen. Oie ^erfa brängt ben glcdett gemifferntaßen an ben geftungßberg tjinan unb an bemfelbc-u hinauf. Oie ©d)iff* barfeit beß mef;rfacf) bitrd) «kfferfätte unterbrodjenen f^tuffeß für größere gahrjeuge reidjt leiber nur 20 Kilometer non feiner 9Jiünbung an aufmärtß (meldjeit Utnftanb, tuie neuer* bingß gemclbet mürbe, bie öfterreid)ifd)e Regierung benutzen tritt, um in ©ebcnico einen neuen ©ccljafen ju errichten), ©ein «ett bei unb oberhalb $nin ift breit unb fein ©emäffer fo flar mtb burd)[id)tig, baß man überall ben ©runb erbtieft. gmpofante gelßmaffen fteigen ju beibeit ©eiten auf unb

unb alßbann nermciben cß bie fo abgehärteten ©laben, int greiett ober bei offenen genftern $u fd)lafen. — Oie Oor* [er längß ber s}$oftftraßc, meldie int ©l)ale bei' Eofonica, eineß 9iebcttfiüßd)enß ber ßerfa, hinaufführt, unterfdjeiben fieß in 9cid)tß non ben früher befdjricbeiten unb ihre Käufer |itib glcid)fattß nid)t malerifdjer. «ei Älanac nerengt fid) feneß ©hat ju einer engen ©palte, metd)e ftctß Räubern junt Slufcnthalte biente. Sftod) nor furjer 3eit mürbe bie «oft bort ftctß non Etettbarntett begleitet, maß bann nur nod) bet größeren ©elbfcnbungcn ftattfanb unb unlängft ganj meg* gefallen ift, nid)t ohne baß aber bie «olijet auf jene totette ftetß ein madjfatneß $uge bel)ieltc, Junta! bie «eöölferung ber Utttgegenb überattß uttbänbig ift unb beim gcrtngftcn 3anfe ju ber glinte greift. Um Oerniß tymn, baß man in nier ©tunben non $nin auß erreicht, ift bie (Megcttb mtc* ber frud)tbarer unb ßerbenreidjer. 3tuf langen 21uffd)üttun* gen fährt man ju bent l)och9e^e9encn ^na.1^• ^e*'en ftad)e, niebrige Käufer nod) non einem alten «Unarct auß ber ©ürfenjeit überragt merben. Oa eß ©onntag mar, fo herrfdjte nie! £eben in bem Orte, beffen «emol)ncr bie tro§

83

engen ben ©trom nte()r unb ntcljr ein; ab unb ju geigt fid) eine .fpöhle in biefen [teilen SBänben, auß meldjer reidjlid) 2Baffer Ijernorftrömt, baß rocitereß Einbringen oerbietet. «ott ber Knitter «rüde auß bietet fid) ein malerifd)er 2lnblid: fdjroff unb unzugänglich fteigt baß redjte Ufer empor unb non iljnt löfen fid) eingetne ©ipfel ab, auf meldjen bie ©itr* fen cinft «crt()eibigungßthürnte errichtet haben, iffieniger fdjroff ift baß attbere Ufer; bort l)at nod) unmeit beß Hnfangß ber «rüde ein fleineß meißcß ©ebäube «laf} gefunben, baß ©d)lad)tf)auß beß gledenß, beffen Abfälle gafjttofc gifdje l)erbeilocfen. 21ber meiter norjubringen erlauben bie bann [teil auffteigenben Reifen nid)t. 3mifd)cn $nin unb ©ebettico an ber $üfte nerfeljrt rcgel* mäßig bics[3oft, meld)e biefe ©trecte in gtnölf ©ttutben guriicf* legt unb l)a^lüc3ö ht Oerniß eine ©tunbe nermeilt. Oie ©traße überfdjreitet bie $erfa unb burd)giel)t junädjft jient* lid) frud)tbareß, aber fd)led)t bebauteß ^anb. .fpäufig tritt bort ber ©tront auß feinen Ufern, fd)äbigt bic gelber unb nerbreitet Söttaßmen, meldje böfe gicber im (befolge l)aben. üfantentlid) int «uguft unb ©eptentber graffiren biefelben

ihrer Einfachheit intereffanteße ©radß in ganz Oalmatien trn* gen. $ltte älteren grauen nerhüttett bie untere £>älfte beß @efid)tß unb tragen mie bie utaroffattifdjen gübinnen bop* pette falfdje glecfßen, bie fie mit lirfd)rotl)en ober leudßenb grünen «änbern untmidcln unb oben auf bent $opfe be* feftigen. Oie großen £>atß* unb 33ufentüd)er finb fepr ein* fad) aber meiß mie ©d)nee unb mit einer ebenfattß feljr ein* fad)en, aber gefdpuadootten S3orte bcfc^t. 3ln ben «einen tragen fie geftidte ©amafdjen, bann einen groben, blauen Ucbcrrod unb über bie ©d)uttcr einen geftidten «eutel, in meld)ent fie ihre Einläufe unb flehten -pabfeligfnten mit fid) führen. , genfeit Oerniß unb beß Eifola*gIuffeß, ben bie ©traße nad) bent «erlaffen ber ©tabt überfdjreitet, fteigt fie in «>in* bungen bergauf unb tritt bann mieber in eine ebene, aber l)od)gelegene unb öbc E5cgeitb ein, bic fid) enbloß unb ermit* benb faft biß ©ebcnico hi^ieht. Oaß eingige Sluffattcnbe mar eine lange S'ieihe morlaffifd)er Darren nott ©tcinfoi)lcn, bie auß einer ©rube unmeit Oerniß ftammen, aber tro^ ihrer «ittigfeit fid) nießt recl)t eingubiirgern nermögen, meil ihre ll *

84

(51;. 9)riatie’§ Sßanberungcn in Minatien.

#etj!raft 31t gering ift. ®f)C man ©ebcnico erreicht, fteigt bie ©trage nodjutalS bebentenb an, um bie oben fdjon er* mä(;nte Küftenfette 311 übcrfdjreitcn. (Snblid) erblicft man burd) einen ginfdjnitt jWtfdjen jmei grauen Reifen Ijinburd) baS 9JJeer mit feinen Unfein unb bie ©tabt, 311 melier man jroifdjen jmet gortS tjinburd) Ijinabfteigt. ©ie liegt ntd)t unmittelbar am «Dlecre: bie Kcrfa pat firf) im Baufe vieler 3af)rtaufcnbe bort eine fDJitnbung gegraben, tueldje mol)t bie größten Kriegsflotten aufjuneljmen nennödjtc, aber mtr t)oit

nerljältnifjmäjjig menigen Küftenfafjrern aufgcfndjt tuirb. Unterhalb bet SBafferfäüe, rneldje mir auf ©.70 abbilbeten, fließt fie juuäd)ft bei ©carbona vorbei unb ermeitert fid) bann jum ©ec ^roflian, beffen 3ul;alt fd)on mit fDieereS* maffer gemifdjt ift. SBiebet burdjbridjt barauf ber glujf im rechten äßinlct baS Küftcngcbirge unb bilbet bann baS tiefe unb fifdjreidje Werfen non ©ebcnico, meldjeS ber Kiifte unb ben Kitftcngcbitgcn parallel läuft unb burd) beit (Sana! ©. Hntonio mit bent 9)ieetc in S3erbtnbung ftel;t. Unb wie

SOinbdjen non ©ebcnico. bie ©tabt nad) ber Baubfeitc fjitt non mehreren Keinen Heftungen begrenjt mirb, bem gort ©. ©ionanui, bent in krümmer licgenbeit „gorte 23arone“ (fo gefjcifjen ttad) fei* nein tapjern iüefeljlsljaber, grciljcrrn (Sljriftopl) üDtartin non 3)egenfelb, ber cS im galjrc 1647 als uenetianifdjer gelb* l)err gegen bie überlegenen ©djaaren bcSißafdjaS non Bosnien Ijielt) unb bent gort ©. 5lttna, fo fud)tcn aud) bie cinftigen .fperrfdjer bcS BattbcS bie (äinfaljrt ju ber l)crrlid)ett $i3ud)t, meld)c fie überbieö burd) Ketten ben feiubtidjen ©djiffeu 31t

fperren nerntodjten, burd) SBerfe 31t fdjiißcu. 2luf iljrent ©übufer erbaute 1540 bis 1570 ber fd)on genannte -ÜDiidjelc ©auuuicpeli beit SBcnctiaucru baS gort ©. sJJicolo, baS aber tro£ feiner guten (Srfyaltung I)eut3utagc eben fo uuploS ift mic bie Strihnntcr ber gegenüberliegenbett 9icbonte, meldje bie granjofett imOaljrclSlO auffüljrten. Kommt matt nom 9Jtcere, fo pat bie ©tabt, bereu Käufer fid) ben 53erg pittauf* 3iel)cu, ein amppitpeatralifdjcS 2luSfef)en unb foll mit itjrcu (Sitabcllcn, menu man Kleines ©rojjent ncrglcid)cn faun,

61}. 9)riarte’§ ÜBcmöcrungen in Dalmatien. ©cnua ähnlich fc^cn. Bott oorn unb hinten burd) äfteer itnb $dS in bie 6ngc gebrängt, ift fie fct)r unregelmäßig gebaut unb befifet außer ber £auptftraße leine einzige gerabe C^affe. Bont Ufer aus führen eine SDienge kreppen in bie Ober* ftabt, fteil, gemtiitben, eng unb fd)ted)t gehalten, bei liegen* metter fdjlüpfrig unb faft gefährlich gu paffiren. Dagegen ftitb bie Käufer, meldje iljre 6100 (Siniuofjncr beherbergen, nid)t übel gebaut unb jeigen l)ier unb ba einen l)übfd) Der» gierten oeuetiaitifdjcu Balcon. 2Bie in ben ©täbten Ober* italicitS fiubet fid) and) l)ier eine non (Spaziergängern be* lebte „Quagga bet (Signori“ mit einer 1522 erbauten Boggia (©tabtl}auÖ), bereit ©d)öitl)eit aber burd) Umbau ocrlorcn gegangen ift. DaS cingig merlmiirbigc ©ebäube ber (Stabt ift heutgutage ber Dout, beffen Bau 1443 begann unb erft 1536 ooUcnbct lmtrbe, unb ber barunt gmei Stile gur©djau trägt: int untern SSl;cite au beit XI)01'011 unb bett genftern ber 9fcbcnfd)iffe bett gotljifdjen ©pi^bogett beb glainmenftilS, in ber obent £)älftc bett reinem italienifdjen ©til auS bem Anfang beS fed)Sgcl)iiten 3ahrl)unbertS. Dbiuol)! für bie ©efdjidjte ber 3lrd)itcftur Oon 3ntercffc, ift er bodj bei 2Bci*

85

teni nid)t fo mcrthooH unb midjtig, als ihn bie Sanbeöfinbcr litadjett moüen. 'Die ©ruttbform ift bie eines latcinifdjen ^reugeS, baS non einer hol)en Kuppel gefrönt ift. Die bei* ben Eingänge beS fdjmcrfäHigen Portals fiitb mit rohen 9Jlarmorfculpturcn ocrfcl)enuub tragen barüber runbegenfter mit burd)brod)ener ©teinarbeit. 3mei SReifjcn non fe fünf glatten ©äulcn mit phantaftifdjen Blättercapitälen tragen baS£)auptfd)iff itnb trennen cS Don bett beibcit üftcbcufdjiffcit. 3ebe biejer ©äulcn ift mit ber gegenüberfteljenben burd) eine halbfrciSförtuige 9iippc Oerbuttben, auf meldjcr oblonge ©teilte ruhen, meldjc oon einer 9£ippe gur anbent reidjett. DicfeS fühne ©teingefüge ftcllt fid), meil oljne Bemurf ober lieber* ntaluitg, oon innen mie oon außen bem s2lugc gang frei bar. 3tt ät)nlid)cr SBcifc ift and) baS mit Blei gebedtc Dad) ber Äuppel unb bie 6l)oroortage gebaut. Bon ©cbcnico aus bcfud)t matt am bcfteit bie $crfa* gälte (flaoifd) ©farbiuffiSlap), meil bie gmei unb einhalb* ftünbige gafjrt ftromauf megen ber gcmaltigcn gclfemnaffcn, gmifdjen benen fid) ber gluß l)inburd)toinbet, überaus angic* l)enb ift. $83citerl)in gemährt ber ©ec ^ßroflian itnb ber 21tt*

Drau, oon ber gnfcl Btta auS gcfchctt. blirf Oon ©carbona, eines Keinen glccfenS, ber ben 9ta* Uten ber ciuftigcu fRömcrftabt burd) alle 3al)r'hunbcrtc hin» burd) treu bemal)rt hat/ reidje Slbmedjfclung. 3tt rötnifdjcit 3citcn mar bie ©tabt nid)t unbebeutenb, beim fie mar ber ©i§ eines ber brei balmatifd)cn ®erid)tSl)öfe unb ber ^ßlafc, oon mo auS bie Biuitcngcgcitbcn mit Sßaarcn ocrfel)en mur* bett. ©purloS Oerfdjminbet fie auS ber @efd)icf)te, in mcldjer fie nie eine große 9voUe gefpielt hatte, unb erfdjeint erft int 13. 3ul)rl)unbcrt mieber als ©ifc oou ©eeräubern, mit betten bie Ungarn unb Bcnctianer erft 1322 aufräumten. 3n ißrent Bcft^c mcd)felteu nun ©crbicit, ^Beliebig, Bosnien unb bie Ditrfei ab, bis fie feit 1684 befiuitiü int Bcft^c ber Bcnetianer blieb. „Die heutigen Sinmol)ncr ©carbonaS, unter meldjen cS aud) oielc ©riedjett giebt, leben ootit tiefer* bau unb Raubet. ©(jemals uitb gmar bis 1815 lauten bie türlifd)cn ^aramattcit bis ital)e gu bem ^Iccfcu, unb ba mar ber Drt ctmaS lebhafter. CSinett ftarfen ©toß l;at ber 2Bot)ts ftaub ber ©ittmoljncr int fh'icgSjahr 1809 erlitten. Die ©iumohncr hatten beim Borbringeit ber öftcrrcidjifdjeit Drup* pett bie SBaffctt ergriffen unb mären mit ihnen gegen ©ebe* uico gegogett. Dafür mußten fie ttad) beut 9iitrfgug ber

Dcfterrcidjcr mit einer ftarfen (Kontribution büßen. SBeil aber baS ©clbcrmerbett hier gu £aitb rnegett Mangels an ergiebigen ©rmcrbSqucÜen eilte fcl)r fdjmicrige ©adje ift, fo bleiben bie golgen folrfjcr (Srfdjütterungcn lange nachhaltig.“ (g. bpetter, Dalmatien II, ©. 39.) (Sine gute halbe ©titnbc mciter ftromauf oon ©carbona erreicht man, ftetS gtoifd)eit coloffalett gclfenntaucru hinfaljrcub, bie oon einer grünen, ladjettben Umgebung ciugeral)iuten gälte. DaS l;eutmcnbe ©eftein beftel)t bort auS einem feljr meidjen, lcid)t gerftörbaren $aifc, itt unb burd) meld)en fid) baS SBaffer gal)lrcid)c 6a* ttäle, Keine DunnclS unb Dcffnuttgen gegraben hat, fo baß man nid)t einer großen SBafferntaffe gegenüber fid) befiubet, bie mit einem ©at$e aus bebeutenber bpölje herabftürgt, mie bei bett großen, berühmten SBafferfäQen, fonbern einer Utt* gahl Keiner ©aScabctt, bie oon red)tS unb linfS her über* unb burdjeinanber braufett unb namentlich bei £>od)maffcr itnb heilem ©onnenfd)ein einen reigenben Slublicf gcmäl)ren. 9fod) atu feiben silbcttb fdjifftc fid) sD)riartc ein, um folgcnbcn DagcS früh M ©tuiibcn in ttlnfprud) ncl)ntenbc galjrt nad) ©palato angutreten. DaS ©d)iff h^t fid) flcts gang bid)t au ber Äüftc, bie bort fct)r fteil unb fdjtocr gugättglid)

p 9)ri a ri e’ § SBanbermtgen in Dalmatien.

G &

O & 05> QJ VO

C3

o cg.

:5

Q

G © o

f»5> tfc 4ET

© ©

3wci 33riefe bcö ©r. $infdj über feine $orfd)ung§reife nacX) SOßeftfibirien. ift. fpat eb aber bie ‘ißunta bella Bianca umfahren, fo tritt eb tu ein ©ebiet beb 2lbriatifdjen Ofteereb ein, mo baffelbe nur alb ein riefiger Binnenfee erfepeint, ber burd) japlreicße ©anale mit bem £muptgemäffer jufammenpängt. ©ie ©täbte in biefent füblicpen ©peile ©alntatienb liegen ftctb am SJt'eere unb jebe ift ein^afen, mie inSftricn mtb au ber croatifd)eu ^iifte; aber alle finb fie in ben innerften SBinfeln berBteer* bufen uerfterft, unb langgebepnte Snfeln entließen tßren 2lnblid beiten, meldje auf Ijotjer ©ee üorbeifaßren. 3m brei= unb merfadjer 9£eiße finb biefelben bem ^eftlaube nörgelet* gert, ttid)l meßr, mie meiter im korben Don Dforbmeften iiacß ©üboften fid) pinjießenb, fonbern faft genau DonOften uad) äBeften geridjtet, babei mcift non foldjer ©rüße, baß fie für fid) allein einen gefolgerten ©iftrict bilben, mie Brajja, Sefiua, bab fd)lad)tenberüb)iute Siffa, mo 1811 bie franko* fifc£)e flotte burd) bie euglifd)c, 1866 bie italienifcpe burd) bie öfierreid)ifd)e unter ©egetßoff gefd)lagen mürbe, ferner ©urjota, Sagofta, ÜJfcleba, bab im 2ütertßume gleidjeu Ba men mit Btalta (Bcelite) führte, unb bie fpalbinfel ©abbiom ccUo, bie nur burd) eine fcptnale Saubeuge mit bem ©onti* uente jufammenpängt Birgcubb oerüert man in biefen ©analen, beut non ©palato, non Brajja, non ©reco bi £e* fina u. f. m., bab Sanb aub beut 2luge, ein trefflidjeb ©ebiet für ©d)ifffat)i‘t unb Apanbelbcmporieu. ©ab mar ben unt= fidjtigen ©pracufanern nid)t entgangen, rnelcpe int Anfänge beb nierten nordjrifttidjen 3aßrßitnbertb non fetten Unfein Bcfig uaßnien, uid)t oßtic baß ißnett bie feefunbigett Sibur*

87

ner feiublidj entgegentraten. 2lber ber ©aufcßßattbel, bie ©infußr non Söeitt unb Del unb bie 2lubfußr nott 9ioßpro* bucten beb B3albcb ttub ber Aperben mar $u oortßeilßaft, alb baß bie ©riedjen iprett Befig fo leid)t aufgegeben patten, unb ©ionpftub fidjerte feine 2lnfieblungen in ber 2lbria burd) Befeftigungcn unb 9Jtilitärcolonien. ©o mürbe 3ffa, bab peutige Siffa, fo ©ragurioit (bab bie ©lanett nod) ©rogir, bie Italiener ncrfilrjt ©rau nennen), fo s)3parob (peute Se* fina) ttub bab „fdjtuarje Herfpra“, bab peutige ©urjola, ju grieepifdjett ©olottiett. Bierfmlirbig ift, mie getreu bie ©la* neu fette atttifen Stauten bemaprt pabett, ©ragurion alb ©ro* gir, ^parob alb Apoar, Ai’erfßva alb Tartar, mäprenb bie Italiener bafür ©raü, Scfina unb ©urjola fagen. Scgtere barf man aber and) feiitcbmegb für iftaeßfoutnien ber alten, att fetten lüften anfäffigen Ofötucr palten: erft int Biittel* alter mürbe Dott Benebig aub, mie and) ber©ialect jeigt, bieb ©ebiet non feuern mit Italienern befegt. 3tnifd)en jtuei ^-elöinfeln ©olta unb 3d'°na pinburd) mtb an ber ©üb* unb Dftfüfte ber 3mfel ©3ua entlang fap= renb tontmt bab ©d)iff in eine faft ringb gefd)loffene Bai, ben ©anale bei ©aftelli (1 Castelli ßeißt bie üieipe non ©Dörfern an feinem Borbgeftabe jmifd)cn©raü unb ©palato), unb bantit in ©id)t non ©palato, bab beut ^alaftban beb itt ber 9Jcipe geborenen unb pier geftorbeiteuBkltbeßerrfdjerb ©iocletiait feinen bauten unb feine grüßte SDcerfmürbigfeit nerbanlt.

3wet SSrtcfc Öc8 ©r. $iufd) über feine $orfd)uit(jgmfe uad) Söeftftbirieu.

®ie uon uit« XXIX, ©. 299) (cf|ou tt. mäpnte naturmiffenfcpaftlicpe Weife ber sperren ©r. ^ i n f d), ©r. Breßnt unb ©raf 2Balbburg*3ed lIrtcP SEßeftfibirien nimmt einen ermimfditen Fortgang, unb bie Beridjte non berfelben, meldje ber Bremer „herein für bic ©eutfdje Worb* polarfaprt“ neröffentlidjt, bringen beb Sntereffanten niel, namentlid) feitbem bie Weifenbett auf afiatijcpeui Boben an* gelangt finb. ©o fdjilbertett bie norleptcn Briefe bie Weife über £)ntbf nad) ©emipatatinbf unb bie non bort aub ju Anfang ült'ai unternommenen 3agbaubftiige. 3ept liegen jtoei Briefe beb ©r. ginfep nor, meldje fdjon non ben ©renjgebieten ürußlanbb gegen ©pina batirt finb unb bie mir pier faft unocrfitqt mittpeilen, ©ereu erfter fdjilbert bie Saprt non ©emipalatinbf fübmärtb burd) bie ©teppe nad) ©ergiopot, jum ©ee 5Xla ^ul mtb über bie IBorberge beb ©ebirgeb Slla ©au nad) Sepfa, mäprenb ber jmeite non ben ©ebirgbmanberungeit um Sepfa, uamentlicp ber ©i'cur* fiou jitut SUpenfee ©fdpafpl fiul füblicp non Sepfa (Sepfinbl) (auf 21. gelernt att n’b trefflidjer Äarte ju ©emerjom’b „©rforfdjung beb ©piam©cpan“, ©rgänjungbpeft 9Jro 43 ju ben .,5Diittpeitungen“, ©fdjifpl Äul genannt), ferner non ber Weife über Urbfcpar unb 23agtt nad) ber epinefifdjett ©renjftabt ©fcpugutfdjaf unb non ba auf djinefifdjem @e= biete über 33ugutufai uad) bem ruffifdjen ©renjpoften ©aif= fan panbelt. Söäprenb ber furjeit 3eit, meldje bie ütofenben in ben ©ebirgen 2lla©au unb ©arbagatai nermeiltcn, mürbe eifrig gefammelt. ©r. g-infep fdjreibt: „äRidj freuen befom berb bie ffifdje nottt 2lla ^ul unb 2lla ©au, bie, obfepon tncttig 2lvtctt, gemiß Dieueb entpalten. 3d) pabe in großem

©tile unb ferienmeife gefammelt. 2lttd) non Vögeln pabe id) gerniß an 100 23älge gemadjt; niedeidjt ift Dteueb bar* unter. Slußerbent pabett mir jmei noüftänbige 2lrgali, jmei Äulattb (tuilbe ^ferbe), jtnei Autilopes subgutturosa, ner* fdjiebene SDiaralgepörne, unb unter ben 2lmpßibien ift optte 3meifel Uteneb. ©ab Aperbarium beb ©rafen ift fepr be= trädjtlid) attgemad)fen; an ©teinaubbeute ift bei conftanter ©teppenreife rnenig ju maepen; Snfecten finb menig; na* mentlicp munbert ntiep bie geringe 3»pl ©cpmetterliuge.“ Sepfa (©urfeftan), 13. 5D?ai. (3mifcpen 45 uttb 46° SJl. unb nape 80° D.) 3it Begleitung beb ©ounerneurb unb anberer Aperren fupren mir am 3. SOtai non ©emipatatinbf ab, fegten per gupre über beit ©entipalatinbfa unb ben Srtifd), murbett pier non reidjen Äirgifen bemirtpet unb trafen gegen Bcitter* nad)t im 3urtentager an ben 2lrfatbergen ein. ©ine praept* nolle 3urte mar für unb eingeridjtet, fdjön mit ©afdjfenb* tcppidjeit belegt, unb mir blieben bei fßillaf, ©djaffleifd) unb J^uutib nod) lange figen. ©ie 2lrfatberge finb faple, gro* tebfe unb auffalleub milbe ©ranitgebirge, bie etrna bib 1200 guß pod) aub ber bautnlofen ©teppe fid) tttalerifcp erpeben. ©rft am 4. fonnten mir bab großartige Bilb gauj itbevblicfen. 2ltt biefent ©age große 2lrd)ali*(b. p. 2lvgali*) 3agb. ©abei mären 50 Äirgifen, mie mir alle, ju Bferbe, bie ©amen ebenfaüb. 2Bir mürben itt ben Reifen augeftellt. ©b mar eine ungemein milbe 3agb, bie Äirgifen trieben $u ^ferbe. 3d) patte bab Bergnitgen, ein 2lrgati jn fepett, melcpcö mei* nein Webenutanne auf 40 ©djritt norbeiging, unb jmar pitt

88

3uu'i ^Briefe bc§ ©r. $infd) über feiittc gorfd)ung§reife rtad) 2Bcftfibirien.

uub giuiicf, ol)ne baf) er eb faf). Siad) beut 2trgali tarn ein 2Bolf, beit id) fehlte, heftiger Siegen jtuang juv Siüdfehr, mir nutzten in eine Ourtc frieren, mtb t)icr gingen fünf Sirgali faunt 50 ©djritt meit oorbei. 2lbcnbb mürben jmei ^fi^djen Hont Argali (cbenb mtb ein oottt 2lbter jerriffeneö cingcbrad)t. @8 mar am 2lbenb fefjr fatt unb fdjncitc in ber Siadjt fo, baff eb eine ooflftänbige SBinterlanbfdjaft gab. ©ettnod) mürbe ant 5. eine neue 3agb auf 2lrgaü oeranftaltct, mobei 23retjnt bab ©liid hatte, ein 2Bcibd)en 31t fd)icfjen, ber ©raf bab $i§, meldjcb aber leiber in ben Reifen Oerlorett ging. SBunberbar ift eb ju fel)en, mie bie ©l)ierc über bie Reifen faufen, bab Heine, faunt oier Sage alte, faft nod) beffer alb bab alte. ©)cr fpeintjug mit bem erlegten Argali auf ben -ßferben mar fcl)r ntalerifd), im 3lt9e befan* ben fid) ^ofarfen, niete $irgifend)efb :c.; einzelne ber lederen tjielten breffirte ©teinablcr auf ber rechten £)aiib. £)icr mirb mit Apitlfe beb ©tcinablcrb ber 2£olf mtb ber $ud)b gejagt, nur nid)t im grüljjaljr; ber 23ogcl l)at bann Siebcbgcbanfen unb taugt beötjatb nid)t jur Oagb. 21 tu 6. mar cb aud) nod) fatt, bod) bie SBittcrung int ©attjen beffer; eb fattb ein grofjebSBettrcnitcn berß’irgifcm fttabett ftatt. ©ie ritten 20 SBcrft in 54 üJiiuutcn. SDattn folgte ein üßettringen, mobei bie ^irgifen fid) in jmei 2tbtljeilungen tl)eitten unb it)re Kämpen norgel)cn liefen. tcre maren nur mit £>ofe unb £)cmb befleibet, fie faxten fid), ©djultcr an ©djulter geftemmt, am ©ürtet uub fudjten fid) 31t merfett; e§ maren ftramme, tmtöculöfc $ertb. 2lud) Sieitfünftc, 3. 23. fteljcnb in Karriere 31t reiten, mürben attb= geführt. 2Bir fuhren 2lbcitbb gegen 7 Ul)r ab, reiften bie ganje 9iad)t bitrd) unb trafen atu 7. fDiai gegen 10 Ul)r in ©ergiopoi ein, einem flcinen£)rte non 1000 (5inmof)nern, ber früher 2ljafub l)icB- ®ev $ofaden= unb ©atarenmeg biö ©ergiopoi geht bitrd) bie ©teppe, bie ittbefj mehrere ^öljenjüge jeigt. 23ei ber lebten ©tation tmr ©ergiopoi erblidt man juerft bie fdjneebebccfte ©cbirgbreilje beb ©ar< bagatai. ©)ie ©teppe ift belebt Don ben gerben ber $ir< gifen, bereu Kurten unb auffatlenbe ©rciber häufig ja fel)en finb. 23or ber ©tabt, bie in meiter bauntlofer ©teppe liegt, mürben mir oon einem ^ofadenpifet in fßarabcitnifornt, ad)t SJiann mit Trompeter unb ©tanbarte, empfangen unb inö Ouartier geleitet, mo itrtb ber ^rcibdjef toon £epfa, SDbcrft ffriebridjb, empfing, ber jeljn ©age in ©ergiopoi auf unb gemartet hatte. 2ßir erhielten hier einige intereffantc $ifd)c aub betn 23atd)afd)fec, unb fuhren Siadjmittagb 2 Uhr mei= tcr. ©)ie $ofadeitliitie hört jefjt auf, b. h- eb giebt feine ^Dörfer mehr, fonbern oon 20 3U 40 SBctft ein elenbeb Sehnte Ijattb, mcldjeb ^ifet Ijci&t, unb mo cigcntlid) ^ofaefen fteljcn füllten, £>ier merben gemö()nlid) etliche ^ßferbe gehalten, aber 2Bagen finb nur feiten ju haben. über 2£eg führt ununterbrochen über bie ©teppe, meld)c fcljoit hier unb ba meifcc faljhaltige 2titbmafd)uitgcn fomic ©iimpfe unb ©een 3cigt. ©ic mirb ntalerifd) begrenzt oont ©arbagatai. (Sin iiofadcnpifet gab unb bab ©eieit; bann begleiteten uub, mie auf betn ganjett 2Bcge, ^irgifendjefb. 2Bir fuhren burd) bib junt oiertett fßifet, früh 3 Ul)r (8. S)?ai), mo uub ad)t Äofacfcn in gront ermatteten; jmei SJcanit mürben alb ''ßoften oor bie 3itrte gefteHt. Itufcr ^ager mar am bluffe Äarafol; hier genoffen mir früh 6 Ul)r einen fcfjöncn 23lid auf beit Üarbagatai unb bie entfernteren ©d)iteefuppett beb 2lla ©au int ©üben. ©)ie ©hiermelt ber ©teppe enthielt für unb neue 23ogclfortncn: bab ©anbhubtt, bie öftlidje ©itrtel* taube (Turtur gelastes), bie loei^fehtige 2Upenlerd)c, bie graitföpfige 23ad)ftelje. ifäfer maren feiten auf ber ©teppe, and) haben mir feine ©d)iuctterlingc gcfel)ctt, mol)l meil cb itod) 311 falt mar. ©Ijee mirb hier beb fähigen SBaffcrb me= geu immer fd)lcd)tcr. llttfct ,*pauptgctriinf bleibt ^umib;

eb ift nidjt übet, fäuertid) mie 23uttermild), mit eigentl)ütm lidjent ©erud) unb S?ad)gcfd)iitad. 3it Äarafot blieb ber ©cpädmageit 3nrürf; bab ©epäcf mürbe auf brei ^antccle oeriaben. ©)a eb f)icr nur firgifif^e ©teppenpferbe giebt, bie itod) nie eine ©arantaffc fal)en, fo mußten mir bie erften 12 bib 15 SBerft reiten. ®ab (Sinfpattnen ber mitbett 23efticn mar fel;r intereffant, oft hielten fünf ^lerlb eiitfßferb, unb unter ©dpicit uub Rieben ging cb bann fort mie bie milbe 3agb. 2lÜeb mar gut, fo lange ber 2öagen hielt; aber litcift reifen beitu erften 2lnfpanncit fd)on ©tränge unb 3üget. hinter ^arafol fanben mir bie erften adernben ^irgifeit, bie l)icr grojjc SBegeufetber beftcllcn; fie ftaueit ba3u ben f^luB uu^ bemäffent mittelft ©ritben bie frud)tbare (Srbe, rncldje Oott betn elcnbeit ‘ßfhtge faunt ein paar 3od tief utngemül)lt mirb. ©)ie 2lderleute maren oon .Spuuberten Oon ?ad)iitöOeit (Larus ridibundus) umgeben. 21 n alten itcucit ^paltcftcUcn hatten bie (5l)t'fb ber $irgifeit Kurten für unb aufgefdjlagcit unb begleiteten unb im beften ©taate bib 3um nädjften 23c3irfe. ®ie ©teppe mar mit Siljabarber, ©djicrlittg unb ©piräa, bie anfängt 31t blühen, bebedt. 2)a, mo ber 2llfaliboben beginnt, mitrbc cb fahl; bie fßfla^en hatten eine graue, biiftere garbe. ©ro^e uttb^mergtrappen maren nid)t feiten, and) biele 2Bcil)cn gab eb, hfC1' unb ba erblicfteit mir einen ©tcinabler; ^ttlaitb (milbe fßferbe) unb 2lntilopett (©aigab) fomnteit nicht oor. 2litt 8. sDiai, Sc'adjmittagb 4 Uhr, traten mir in reine ©a^fteppe ein; ’ißf^'öe finf'en l)ie>-' bib über bie geffelit iit ben mit einer meinen ©aljfntfte bebedten 23obeit. ®er ©taub ift furd)tbar, man paffirt gro^e 9tol)rmälber, uub offenbar befanbeit mir unb hier in beut aubgctrodncteit 23ett beb ©eeb 21 ta $ul. 3n ber 9?ad)t errcidjtctt mirb ettblid) bab Ufer beb ©eeb au ber 2Beftfeite. (5b ift 3unad)ft nidjtb alb ein coloffaleb 9iöhrid)t, hier unb ba mar eine fd)iuale 2Baffer= ftra§e ficfjtbar. 23ietc ©änfe, (Sitten unb ©djrnäne licken fid) hören. 2ßir fdjliefcn i)ier ein paar ©tunben in einer 3urte uub festen unfern 2Beg früh aiu 9- junt ©übufer beb ©eeb fort. (5b ift meifteitb nidjtb alb ©al3fteppe, ben ©ee befomntt man nur an 3ioei ©tetteit 3U feheit, fonft bleibt er Ootit Seöhrid)t Ocrbcdt; am .jpor^onte erfdjienen munberbar flintmernbe ^uftfpiegelungen, babei mar eb fehr l)eiff. 2lnt Siadjniittag gegen 3 Ut)r erreichten mir ein 3urteitlager auf einem fd)öiteit ipiigcl am ©übranbe beb ©eeb. (5b mar ein prad)tooücb 23itb. 9Jiau überfiel)t bie uneitblid)e glädjc beb ©eeb, graublau, begrenzt im ipintergrunbe Oont ©arba^ gatai, au beit er 31t ftofjeit fdjcittt, uub l)ut iut ©üben bie 23orbergc beb2tta ©au oor fid), hinter beucit l)ohc fdjnceige ©ipfel etnporragen. ©)ab 2>ogclleben aut ©ec ift feljr rcid); unzählige ©raitgänfe, bie Oititgc hatten, (5uteu , ©djmättc, graue ^raitidje, 5DiöOen, barunter and) bie fcl)öne gro^e 5ifd)crmö0e (Larus ichtliyaetus). 2tber allcb 2ßaffer^ gcfli'tgcl mar fel)r fd)ctt unb faunt 31t befd)lcid)ett. 2luf ber ©teppe ant ©ee fanben mir 3uerft Siofcnftaarc uub fd)toar3= töpfige 23ad)ftel3eit, barunter fotdjc mit meinen 2lugenftreifen, unb eine eigenthümtidje ?erd)e. 23ou 9iot)rfängcrit mar uid)tb 31t erhalten, meil 3agb itt bent ©)idid)t unntöglid) mar. 3d) hatte alle ^irgifeit 3itr fDiithülfc beim ©antmelit aufbieten laffeu, uub fo erhielten mir ^äfer unb 3toei merfmürbige ©orten S'ibedjfen, barunter eine l)öd)ft intereffante gedoartige Sornt mit hiutnielblattcn unb rofcitrotbcn frieden. (5b mar fehr l)annoDerS fcfjien ber geroünfdjte Ort gefun* ben ju fein, unb anferte bie „©ajelle“ am 22. Guli beS Morgens nidjt fchr roeit Don einer gluhmünbung in einer fleinen gegen ben ©üboft=Monfun jiemlidE) gefdjü^ten 33ucht. 31n berfelben felbft liegt fein ©orf; hoch famen bie ©ingebore* nen felfr halb ju ^unberten auS ben einige Meilen meftlid) unb öftlid) gelegenen ©örfern an ben ©tranb. ©in mefent* lieber Unterf^ieb jmifd)en ihnen unb benen ber üftorbfüfte

12

90

'Sie roiffenfcpaftlicpe Eppebition ©r. 'JJZajeftät Schiff „(Üa^eüe".

ftnbet nid)t ftatt.

Benterfendmertp war nur, ba§ biefe Sü=

Befud) abjuftatten, betreten patten.

Siefelben fonnten baper

ald B'üprer bienen. Sie Silben mufften raopl einen berartigen

beit nod) nie Seijje gefepen ju haben fcpienen, rate aud ihrem ganjcn Benehmen gefc^toffen raerben tonnte; fie oerpielten

Befucp ©eitenö ber Bremblinge erraartet paben, ba fiep bereitd

fid) fcpeu unb feinbfeüg: lefetereö oermutplicp ein@runb für

bei ber Sanbung beraaffnete Eingeborene jeigten unb nun auf

ihre friegerifdje Beanlagung refp. ©emopnpeit.

bem Borntarfdje in ber Berne bad Blafen ber Kriegdntufdjel

Sad©teplen

raar ihnen aber cbenfo bel'annt unb geläufig, raie ihren £anbd* lenten im Siorbraeften ber Bnfel, raelcpe iibcle Neigung na*

unb bad Gaffeln ber Kriegdtrommel beutlicp gepört raurbe. Balb napete fid) bad Setad)ement, etraa 30SQiann ftarf (jraei ©ectionen raaren jur Serfung

bed Siüdjuged bei ben

tiirlid) balb ju üerfcpiebenen Sifferenjen führte. Bet einem Sludfluge nämlich, ben §err non ©cpleini(j

Booten jurüdgelaffen raorben), ben Sörfern, oon benen brei

ben ermähnten Binß aufraärtd unternommen, oerfucpte eine

ober oier nape bei einanber liegen.

Slnjapl Eingeborener bie ©ig, bad Boot bed ©ommanbanten,

fiep an eine [teile, felfige Slnpöpe,

raährenb berfelbe bad bem gduffe nape ©ebirge beftieg, raie*

befeftigter Saffenplap bient.

berpolentlid) ju berauben.

rao bie äftatrofen fiep befanben, anfteigt unb bie Jütten in

Ser Bootdfteuercr fonnte fid) bad

Eined berfelben lepnt raetepe geraiffermagen ald

Sa badSerraiu an ber ©teile,

felbftrebenb nid)t gefallen taffen unb feuerte mehrfad) blinbe

einer roeüigen, frueptbaren, mit Halmen, Bananen unb an*

©cpüffe über bic^öpfe ber Silben ab.

Bnbeffen oergebend:

bereu Slnpflattjungen beftanbenen Ebene liegen, fo fonnten

erft nad)bent einer oerrannbet raorbett, fucpten fie bad Seite.

fie natürlich oortreffliep eingefepen raerben, unb mürben benn

Stm näcpften Sage traf ed fid),

aud) bie offenbar jum Kampfe bereiten Eingeborenen in ber

bafj einige Dffijierburfcpen

3eug jum Srodnen auf bem linfen Ufer bed Bluffed aufge*

©tärfe oon einigen punbert SJlattn,

hängt hatten, ald plöplid) bie Eingeborenen auf bem anbern

unb ©cpleubern beraaffnet, raaprgenommen.

Ufer in großer 3aP^ beraaffnet erfcfjienen. SSicpt lange mährte ed, unb einige berBerraegenften ober aucpöiaubluftigften

entfernteren Sörfern Ermiberung.

raarfen fid) in ben Slufj, fd)raamtnen ju ben Burfd)en unb

raaren entfernt raorben.

nahmen ihnen oerfdpebene ©tüde

3eu9

, inbem fie bie

mit ©peeren, beulen Sie $riegd*

inftrumente ertönten noep fort unb fort unb fanben aud ben

3unäcpft

Sie Seiber unb Äinber

raotlte inbeffen §err oon ©epteinip

noep ein*

3ufädig nafjte jur

mal ben Seg gütlicher Berpanblungen einfeplagett, um ein

felbett 3eit bie Bolle (lleined Boot mit einem ©teuerer unb jraei bid oier Zuberern) bem Öanbe. Ser Bootdfteuerer ber*

Blittüergieffen ju oermeiben, ba in biefem Bude bie Silben ipre 9iad)e an febent Seiffen geübt paben mürben, ber ipnen

felben hatte, ald er bad Borhaben ber Silben bemerfte, fo*

fputer einmal, etraa burd) raeprlofe jufällig an jene ^üfte

fort nicf)td Eitigered ju thun,

geratpenbe Äauffaprteifcpiffe, in bie -Ipänbe fiel.

Seprlofen mit ihren Söaffen bebrof)ten.

f)£aub raieber abjujagen.

ald ju oerfuepen ihnen ihren

SJfit gefpanntem 9ieooloer raar er

Bor bem

Eingänge bed näcpften Sorfed patten fid) oier Silbe, raapr*

bem anbern Ufer nahe, rao ihn ber ganje Raufen fcf)on er*

fd)einlid) bie Häuptlinge, poftirt;

raartete.

jum 3eid)en feiner frieblicpen Slbfid)ten mit bemSu^e rain«

Seiber Oerfagte bie ©cpufjraaffe, unö nun praffelte

ald Herr oon ©cpleinip,

ein $agel oon ©leinen unb ©peeren auf bad Heine Boot,

fenb, fiep ipnen napete, jogen fie

raeldjed benfUitcfjug anjutreten gejraungen raar. SentBootd*

©ommanbanten begleitenbe Offizier blieb

[teuerer ging ein ©peer unter bem Sinne burd), glitdlicpermeife

elfterer ftedte au

albinfel, meldje mieberum nur burd) eine nod) fd)malere Sanbjunge mit ber ^auptinfel ^atenförmig terbunben ift. Gine fer* nere mefentlidje Gigentl)ümlid)feit ber Äüfte i|t, bafj baS bisher überall torgefunbcitc 93?angrotcterrain gänjlid) fe^lt. 5lbgefe^en ton ben ermähnten fegeiförmigen bergen mirb

Dl

bie Äüfte ton einem 100 bis 250 Bieter l)ol)en, fjügeligen, tljeilS bemalbeten, t^eilS angebauten, t^eilS aud) fallen §0* t)en3uge gebilbet, Ijinter meinem hügelige §od)plateauS mit fjügeligen Dcieberungen mec^feln. Seiber mar in ber 23landje*23at), bem jefcigen 2lnfer* pla§e, ber erft 1872 burd) ben 33efud) beS englifdjen ÄriegS* fdjiffeS „ißlanc^e“ befannt gercorben ift, fein fü^eS 2Baffer in entfpredjenber ÜRenge 3U entbeden. GS fprubeln jroar am ©tranbe mehrere Cuellen fjertor, inbeffen ift baS i&af* fer berfelben naljeju focfjenb, faljig unb fd)roeflig. Oie ^ier lebenben Gingeborenen empfinben freilid) ben ü)langel an SBaffer nur in geringem DRaße, benn fie fodjen unb mafefjen nid)t, le^tereS fdjon auS bem ©runbe, meil fie faunt etmaS 3U mafdjen haben. 2llS ©etränf bient i^nen torgugSrceife bie aud) bem europäifd)en ©aumen angenehm fdjmedenbe unb füf)le ^ofoSmild). OaS roenige Sßaffer, meldjeS fie au^erbem bebürfen, geminnen fie auS Södjern, bie fie in ber ÜRäfje beS ©tranbeS graben, unb auS meldjeit fie baS etmaS brafifdje äBaffer in ÄofoSfdjalen fcfjöpfen unb fo aufbercaljren. 2lud) seigten fid) bie 23emol)ncr feineSroegS milb unb friegerifd), morauf auch fc^on if)re 33efd)äftigung hinmeift: fie treiben f^ifdjfang, Slderbau unb etmaS 33iet)=* 3ud)t (®d)meine unb ^üfjner). Diic^t minber ift aud) ihr gleiß in berißebauung ber gelber anjuerfennen : jeber irgenb güuftige gted ift urbar gemad)t unb bepflanjt. Oa nad) bem 53erlaffen bicfcS nun lange 3ed befucfjten unb unter* fudjten Archipels ber „©ajctle1, mieber eine längere ©eefahrt betorftanb, fo mußte fid) £>err ton ©d)leini§ nodjnialS ge* nügenb mit §0(3 unb 233 aff er terfehen, 3U rccld)em 3wede er am 17. Sluguft nad) ber ©übfpiße D?eu*3rlaitbS 3um G a r t e r e t * $ a f e n hinüberfegelte. 423ei biefergahrt mürbe bie bisher für eine 3nfel gefjal* tene ©ruppe ber 2)orf*-3nfetn paffirt. Oie am Garteret* ^>afen lebenben Gingeborenen finb ben 23erfef)r mit Guro* päern gercohnt unb terfehren auf baS griebfertigfte mit biefen; nidjtSbeftomeniger finb fie cingeftanbenennahen 2ln* thropopl)agen, unb jeber ©cfangene ober ©ctöbtete mirb un* ter^üglid) ton ihnen terjpeift. Oie fdjönen hohen 23crge ber öftlid) gelegenen nid)t fehr entfernten -3nfel ßougaintillc tarnen am 25. 2luguft in ®id)t. Oa bie llnterfud)ung biefer 3nfel ton nautifdjent unb miffenfdjaftlidjem SBerthe mar, fo lief bie „©ajelle“ bie* felbe an. Seiber hinberte aber aud) hier mieber baS fdjon fo oft ftörenb in beit 2Beg getretene DRaitgrotetorlanb ein ton mirflid)en Diefultaten begleitetes Ginbringen inS innere, ob* rcotjl bie überaus reiche Vegetation aufs 2lumuthigfte unb Sebhaftefte baju terlodte. Oie Gingeborenen gehen hier ganj nadt unb finb ton fchmar^er Hautfarbe. 3hre 233affen, ton betten terfd)iebene eingetaufd)t mürben, mie vergiftete ©peere unb Pfeile, jeigten eine erftaunlidje ©efdjidlidjleit unb ©orgfalt in ber £erftetlung; tro^bem fdjeint ber Gultur* 3uftanb biefer SBilben um nichts höher 3U fein, als berjenige ber Vercohner 3Reu*23ritamtienS unb 9?eu*3rlanbS. Oa nunmehr aber bie 3eit brängte, uni ben befohlenen Oerntin, in meldjent ber §afen ton Sludlanb auf 9feu*®eelanb er* reicht fein mußte, innesuhalten, fo mar §err ton ©d)teinig gesmungen, um unter Oampf fd)netler tormärtS 3U foninten, 3utn 3wed ber Ginnahnie ton Äohlen, einen au)tralifd)en ^afeit an3ulaufen. ^ßort GurtiS an ber 3Rorbo|tfü)tc mirb oft 3U biefent 3wede befud)t: tro^bem maren bafelbft meber Sohlen nod) ^)o4 3U haben, maS bei bem bortigen Oampf* fd)iffSterfef)r mirflid) unbegreiflich ift. 2luS biefem ©runbe befd)loh $err ton ©djtcinip fobalb als möglich ben uädjften, großem 3pafen 3U erreidjen. -3n golge beffen anferte bie Gortette auf ber Dihebe ton VriSbane in OueenSlanb am 29. September, Vormittags.

_

12 *

92

0§car Kannftatt: Kulturpflanzen bcr beutfißen CSofoniert or Sjurbjew*ban eS bonnert, um fo nie! ipara (gleich y2 *ißfg.) wirb baS 20?et)t am Marfte billiger werben. SieS wirb befonberS im ©tari*2ÖIad) (fübweftlidjer Sheil non ©erbien) geglaubt. S jurbjew*ban. 33or ©onnenaufgang habet fid) bte ganje Sorfjugenb im gluffe, ober wenn baS Sorf feinen glufj fjat, fo gef)t jeher in feinen ©arten, wo er fid) wäfdjt, um baS ganje Oaljr über fo rein wie SBaffer ju bleiben. 33iele binben einen ©prößling oon ber SBeibe um ben?eib unb geljen fo „beco* rirt“ in baS 23ab. -Jfadjbem werben einige 23üfd)el Oon SBetbenjweigen gemad)t unb nad) £aufe getragen. SiefeS adeS fod bie fftetnlidjfeit beS Körpers bewahren. Sie Mäb* djen wafdjen fid) mit jenem SBaffer oomMüf)lrab unb wenn fie für foldjeS nicfjt geforgt haben, fo nehmen fie baju 2Baf* fer, in Welchem „£iebftödel“ (Ligusticum Levisticum Linne) in einem Sopf unter einem fftofenftod geftanben hat. Sa* burrf) fotlen nicht nur bie SBangen eine fehl' jarte £>aut, fonbern auch cine fftofenfarbe befontmen. Siefen ©ebraud) finbet man in allen ferbifdjen ©egenben; felbft bie Äinber werben angehalten ihn mitjumad)en; benn bie ZItern hat* ten feft baran, bafj eS nichts ©efunbereS giebt als ein Morgenbab am SjurbjeW*ban. Sagegen oor beni Sjurb* jew=ban in einem glug ju haben ift ftrengftenS oerboten, wenn aud), wie bieS oft ber gad ift, baS SBettcr jwei bis brei 2Bod)en Oorher eS fd)on erlaubt. Um baS 23ich baS nädjfte 3apr htnburd) gefunb ju erpal* ten, wirb noch Oor ©onnenaufgang über bie 3Mehherbe ober über bie i}31ci^e, wo biefclbe übernad)tet hat, hmweggefcgof* fen — man glaubt, bag aud) baS 23ief) fo ftarf unb fräftig Werbe, wie ber ©d)ug fräftig war. 3n ben ©tari * SBlad), beut ©übweften oon ©erbten, müffen bie Männer, wenn fie bie©d)uhe anjieljen, auf einer §oljachfe figen; benn auf biefe SBeife werben bie 33eine für baS ganje nädjfte 3al)r Oor allen möglichen ©cf) merken be* wahrt. 2lud) bieS mug oor ©onnenaufgang gefd)el)en, benn jpäter fann eS nichts mehr helfen. 9fod) eine wunberbare ©itte muß oor ©onnenaufgang üollbrad)t werben. Sie grau, welche baS Mel) beforgt *), fleibet fid) um Mitternacht oor bent Sjurbjew*ban entweber ganj aus ober behält nur baS -fpemb an, unb fo mellt fie in einen Melflübel (mulcha) ein wenig Mild) oon ihrem 3>ieh; bann geht fie unb fudjt oon anberent, frentbem S3ieh ein wenig Mild) in einen attbern Melffübel, in weldjem ein ©trid liegt, ju mellen. 9?ad) .fpaufe jurüdgefehrt nimmt fie auS ber Mild) beS fremben MefjcS ben ©trid heraus unb legt ihn in bie Milch Oon th)rem Mep. Man glaubt, bag baburch aud) bie Milch auS beut fremben Mel) in ihr eigenes gezogen wirb. Einige frieren am Sjurbjew*ban noch Oor ©onnenauf* gang unter einen ©tadjelbeerftraud); bieS foU ben Setreffen* beit baS ganje 3af)r über oor fRüdcnfchnterjen bewahren. 3» biefem Zlo£de werben fehl- oft ©tad)elbcerfträud)er fo gezogen, bag fie mit beiben Znben bogenförmig bie Zrbe be* rühren. lUid)t feiten finbet. man in ben wcftlid)en ©egenben ©er* btens oiele ©djafherben, Welche fdjon im Märj oiele Sämmer Sähteii, unb bod) werben bie Sewofjner niemals ein 9amtn oor Sjurbjew=ban fd)lad)ten. ©elbft in ber ©chumabija wo bte Seute burd) öftern Setlehr oiele „alte ©itten“ Oer* nad)läffigt haben, werben biejettigen üom „alten ©djlage“ *) 3u &erbten tttüften bie 2))änncv bas Sßiet> auf bte üffieite treiben unb büfen; fotoie aber bas ißieb ben e^auSbof betritt, bürt fofort bte ißflt^t beS iDiannes auf unb fän^t bie ber 5rau an.

niemals Oor Sjurbjew*ban ein Santnt tobten. Obwohl eS ba oiel Hämmer giebt unb btcfelben Ijod) im fßreife ftefjen, fo Oerfaufen bod) bie reichen Sanbleute auS ihrer ^)erbe nur fehr ungern ein Samut. Sjurbjew*ban fod nämlich SlÜeS entfdjeiben. Sie Hämmer werben Morgens gewählt unb baS hefte gefd)lad)tet; baffelbe wirb in ben meiften ©egenben „ Sjurb jewilo “ (b. h- baS Sautnt beS Sjurbjew^ban) ge* nannt. Sann wirb cS jwifdjen allen ^auSgenoffen fo ge= t()eilt, ba§ jeber ein ©tüd befommt; aber jeber tnu§ fehr Sicht haben, ba^ er bie $nod)en beS Sjurbjewilo ganj be* hält; benn wenn biefelben jerbrod)en werben, fo ift ©efapr oorhanben, bajj bie ©c^afe im nädjften 3af)re bie ^öeine bredjen werben. — SaS f^etl oom Sjurbjewilo wirb $u betn greife, ben man Oom erften Verläufer befommt, oerfauft unb ber ©rlöS gewöhnlich einer Äird)e gefdjenft. ©rft wenn baS Sjurbjewilo in f^reube unb mit allen Zeremonien oerjehrt worben, ift eS erlaubt, bie Sämmer ju fd)lad)ten unb jtt oerlaufen. 2lud) ber dienen wirb an biefem Sage gebaefjt. S3on jebent 3ahn MühlrabeS wirb ein ©tüddjen abgefchnitten unb alles in einSäppdjen etngebunben. SieS wirb in einem 33ienenftod aufbewal)rt, um benfelben oor fremben 23ienen ju hüten, ober, wie man in ©erbien fagt, um bie „ftrentb* linge Oon unferm ^ponig fern ju halten.“ Sie 2Bar§en ber ^ül)e unb ©rfjafe werben oon ben grauen mit 91oft, Zibotter unb ©alj beftric^en, um ju oer^ hüten, bafj ein Slnberer baS 33ief) mellen lattn. Ziitige ntad)en auS ber SBeibenrinbe pfeifen unb blafen barauf ben ganjen Sag, währenb fie baS 53teh treiben. Saburd) foü bie Mild) gefdjü^t werben. Ueberhaupt fc^einen an biefem Sag, als bent Anfänge beS ©ommerS unb bcfonberS ber ©omnterweibe, bie@ebräucf)e mit bem S3ieh in üotlem ßuge ju fein. SaS ißieh wirb burd) mancherlei Mittel gefd)ü§t, halb oor ben „böfen Slugen“, halb Oor ben böfen sJc'ad)barn. 21ber bie Räubereien gegen $epen unb fonftige Bosheiten finb bie bebeutenbften. SaS 33ief) wirb am Sjurbjew=ban erft fehr fpät auf bie SBeibe getrieben unb ben ganzen Sag bewadjt; man beob= adjtet jeben ©djritt, ben man mit bem 53ieh macht, unb UU ner barf bem 5)ieh nahe lontnten. Siejenigen grauen, Welche im Sorfe als Zauberinnen üerfchrten finb, werben befonberS beobachtet. Um biefelben für baS ganje 3af)r unfd)äblid) ju machen, jieht ein junger Mann ©d)uhc (Opanfe), in welche ein ©tüd ©ilbergelb gelegt wirb, an, fo bafj baS ©etb unter bie gerfe fommt, geht fo breimal um bie Mehherbe herum unb fprid)t: „2Benn bie Zauberin in filbernen ©djuhen (Opanle) fommt, bann foll fie unfer 5Jieh bejattbern!“ Man glaubt, ba^ bie i}3ferbe nur am Sjurbjew=ban fatt werben unb aud) nur an biefem Sag an Seibfd)uterjen leiben. SieS wirb auf folgenbe wunberbare 2lrt gebeutet: 211S bie Mutter Z'otteS gefu geboren unb in bie Grippe gelegt hatte, waren in bem ©talle ein Dd)S unb ein fßferb. Ser SchS hat nicht gefreffen, fonbern mit feinem $opfe baS §eu fo geftoßen, ba^ gefuS ftetS bebedt würbe; aber baS ißferb war fo gierig, ba^ eS immerfort frag unb OefuS aufbedte. Sie Mutter ©otteS würbe barüber fehr böfe unb oerbammte baS -Pferb: „Zs fod fieg niemals fatt freffen, nur am Sjurb* jew*ban fod eS fatt werben; aber an biefem Sag fod eS auch Seibfdjneiben haben!“ — 3m Sldgemeinen begegnet man bei ben ©erben einem wunberbaren §ag gegen iPferbe, wogegen bie ©d)fen fehr geliebt werben. ZS ift felbft jum ©pridjworte geworben: „Sen Söruber unb ben Od)fen fodft bu bitten, SaS 23eib unb baS $ferb fodft bu fdjlagen.“ Sie ©egenben, weld)e bie ©erben bewohnen, finb für bie

5üiö ollen ©rbtßeilen. $ferbejucf>t öiel weniger ßaffenb ald für bie gueßt befonberd bev Odjfett unb ©cßafe. ©rft in neuerer geit finbet man nie! Sßferbe in ber ©egenb non SÜtacwa unb ißojerina. 5lu^ bie gelber werben nicßt unbeachtet geiaffen. (Sin £üßnd)en, tüetcfjeö por bent 6. Stßril (Blagowefti) audge* brütet ift, wirb um bad ®orf herumgetragen. 2Bo bad ©ragen enbet, ba wirb ein Saturn gefdf)tacf)tet unb gebraten, diejenigen, weldje biefe (Zeremonie mitgemadjt haben, blei* ben auf bemfelben ^iat^ junt Biittagcffen, weldjed aud bem £antm befiehl, jufatnmett. died gefdßeßt in ber Slbficßt, um bad dorf unb bie gelber oor bem .jpagel ju bewahren. Bßenn aber ber -jpaget bennod) fommt, bann wirb nad) ber* jenigen ©eite gefdjoffen, non wo bic Solle fid) nähert, ober ed wirb oor bad £aud eine ©djüffel mit löffeln ßeraud* getragen; in einigen ©egenben wirb aud) ein ©tuht inmitten bed ^pofed umgelegt.

95

den djurbjew*ban trachtet man möglichft im greien ju* jubringen. die ©erben fißen am liebften unter einem £>bft= bäum unb wenn eine Blütße in bad mit ©Bein gefüüte ©lad fädt, bann fagt man: „gn biefem gaßre haben wir für bad m 9ai' ntd)t ju forgen,“ b. ß. in biefem gaßre werben wir Dbft im Ueberfluß ßaben. dad ift ganj natürlich ; benn wenn bad Obft erft um djurbjew*ban blüht, bann ift ed nor ber $älte fießer, weil in ben füblicßett ©egenben, wo bie ©erben wohnen, feßr feiten nod) nad) bent djurbjew*ban ©chnee fällt. 9Jiit ben Ueffeln werben bie SD^ü^en gefd)müdt, um fid) nor ben SUiüden ju hüten. gür bied 9Jial fd)eiben wir non unferen Betrachtungen über ben djurbjew*ban, mit ber Hoffnung, $tt bemfelben noeß einmal jurüdjufeljren, ba biefer dag für Oiele ©ebräudje, gbeen unb ©itten bed ferbifeßen ©tamnted einen ©d^lüffet bitbet.

9lu3 alten @ r b t h e i l e it. 4

big fehr ftürmifch unb twehgehenb war, fo baß feine Straber ßd) in großer gureßt befanben, bid fie faßen, wie gut fid» F. B. ©in Brief bed Dberften ©orbott aud ®erri am bie beiben.9tettungdboote, bewährten; fein anbered Boot hätte Seißen sJ?il nont 29. Slprit 1876 (itt ©ttglattb angefommen fid) itt folcßen 2Öinbett unb Söellett halten fönnen. ©d fällt am 11. guli) bringt folgettbe weiteren detaild über bie Um* fein bebeutenber gluß in ben ©ee; biejenigen, bie einfließen, feßißung bed 2llbcrt*©eed (f. 9?ro. IY,©. 55 biefed Banbed). finb int ©ommer troden. 2luf ber Dftfüfte giebt ed gute „©effi, einer meiner Seute, laut heute nom Sltbert*©ee 3u* |)äfen, aber imSBefteit ift bad Ufer fo uuwirtßbar, ald man rüd; er nahm 3Wei Boote mit fid) unb umfuhr ben ©ee fich nur benfen fatttt, inbent bie Berge fenfredjt in bad SBaffer abfalten, die (Sittgeboretten waren 3iemlicß fcinbfelig. gwi* in neun dagett. (Sr ift 140 bid 150 (engl.) Btcileit lang feßen bem 9J?urcßifon*gall unb ber 2tußna*gnfel (im Bictoria* unb 50 Steilen breit, fehr ftürmifch unb gefährlidh 31t befah¬ 9?il) beßnbet fid) noch einßataraft. 2luf ber9?iidfaßrt fußr ren. Slnt ©übenbe ift ein Salb aud Slmbatfcßbäumen, unb ©effi in 3Wei dagen ttom ©übenbe bed ©eed 311m 9?orbenbe. bad Saffcr ift fehr feicht. Obgleich ©effi bcutlid) bad ©ttbe gm guni wirb ber flcine dampfer erft fertig fein unb ßofft bed ©eed fah, fagt er, baß berBergrücfen aufbcrSeft* ©orbon aldbattn nach SWagungo hinauf 3u fahren. lüfte fid) nid)t mit bem Bergrücfen auf ber Dftfüfte nereinigt; ed ift bort eine dhalöffnung (gap.) * * 3 4). ®ein ©ehr halb naeßbem ber SBeiße 9?il ben 9llbert*©ee ner* laffen, tßeilt er fich in Jtnei Slrme; ber breitere ift ber gluß fällt in ben ©ee (?) 2), welcher währenb ber trod* befannte nach 9?orben, bei ßerri, dußle unb ©onboforo oor* nett gaßredseit nidht troden ift. geh nehme an, bafi, ba bie beifließenbe ©trom, wäßrenb ber attbere mit einer Breite Siioeaud bed Sllbert* unb bed dattgattpifa*©eed bicfelben üon 200g)arbd unb feßr ftarfer©trömung ttaeßD^orbweften finb3), eine ®ette non ©een unb ©ütnpfen fich 34uifließt, wie bie ©ingeborenen fagen, weit ind gttnere hinein, fd)ett Sllbert unb daugaupila erftredt 4). geh habe ©orbon nimmt an, ed fei bied ber „9iiöer gaie" ober „Baßr feine Stfachricht non ©tanlet) uttb fantt nur annehmen, bah djemit" ber harten, ber nach Betßerid ald „Ülmin" unter er nom Bictoria*©ee nach Seften marfdjirt ift, bad ©übenbe 7° 20 ' nörbl. Br. in ben SBeißen 9?it mitnbet, nach ©rnft bed 2Ubert*©eed fah, unb bann nielleicht nach bem ©een* 5Dtarno aber oiellcicbt ber Oberlauf bed audß t>on ©eßwein* net) weiterging, bad, wie ich glaube, fich füblid) nom Sllbert* furtß berührten gluffed £Hoßl ift. ©ee befinbet. ©pele hat nach ben Berichten non (Singebore* nett ben 2llbert*©ee in beinahe biefelbe Sage unb faß in [9Jun fanb ^ßetßerid („gournal of tße 9iot)al ©eograpßi* berfelben ©röf3e angefeßt, wie ©effi ihn fattb; fiehe ©pele’d cal ©ociett)" Bb. 35, 1865, ©. 294) ben 2lmin etwa unter Starte („fMnterwaffer bed SW", Suta S^aige). ©owoßl ©effi 6%° nörbl. Br. nur 30 g)arbd breit bei hiner diefe Pott 16 bid 18 guß, unb SÖtarno (Biittßeiluitgen ber f. f. geogr. ald ich fattben große fjülfe an Bafer’d ßarte. der 9Jturd)i* ©efcHfcßaft in SSien 1875, Bb. 18, ©. 293) fagt 00m gei fon*gall ift 22 teilen nom ©influß itt ben ©ee 5 6)." ©Üätere Briefe nott ©orbott nottx 2. unb 8. 9)iai aud unter 4°42' nörbl. Br.: „2Bir erreichten ÜJtittagd ben mäcß* tigen ©ebirgdßuß gei, welcher hier in sntei Sinnen auf fan* $erri an ©tone (non biefem an ©ir ßiutßerforb Sllcod mit* bigent ©runbe über 3aßlreicße unb große geldblöde baßin* getheilt) uttb an feinen Bruber geben noch, mit Sludfcßluß ftrömt. ©r hatte hier an ber Uebergangdftelte jeßt (3ur bed feßon Befannten, folgcnbe gnformation über ©effi’d gahrt. trodenften geit) att ben tiefften ©teilen eine diefe Pon Va ©effi befanb fich in großer ©efahr, ba ber ©ee beftän* bid 1 9)teter." diefe refpeetwen Bolumina fdjeinen einegben* i) srjad) ©tibwefien fließt ba« Sluge toevgehenS nach einer Orenjc, tität jened ^Uarmed mit bem gei audgufcßließen, wenn auch wie auf bem 2ltlantif(hen Occan. (Safer II, 87.) bie ^ößetwerßältniffe (ber 2llbert*©ee 2720 guß, ber gei *) tttbgefehcn »om SBictoria*8Wl fah Safer bte SSafferfalle jweter unter 4° 42'nörbl. Br. 2460 guß) eine folcßc suließen. 2Öad grober glüffe auf bem SEBefiufer unb Bezeichnet ben Äatigtri auf aber ben Urfprung bed gei anlangt, fo fagt SOtarno, ber feiner er* mann Saitbeberg unb ber Soologe 3ol)anneg Senfon ein, um naturwiffenfchaftliche Stubien am SBeifseit ÜReere 3u machen. Slehnlidje 3ft>ede oerfolgen bie am felben Dage bafclbft angelangten ©anbibatcu ber ltniüerfität ^elfingforg, Sieoerg unb ÜRorbcgoan. Sie beginnen ihre Unterfudmu* gen am ©olf ooit Onega uitb erftreden biefelben über ben 2Bt)g*See unb Onegasee. 3ugleid) foll bie ©rhebiutg ber SBafferfcheibe 3«ifdjcit bem Skiffen unb beut Saltifdhen dReere behnfg Söfung ber jfrage, ob eine Serbinbung beiber möglich fei, fcftgeftellt «erben. $m eperbft «ollen fie ben $Iug ber Sögel beobachten. 3« fßctrofawobgf fam ferner ber Srofeffor ber fßetergburgerUnioerfität SBagner in Se* gleitung beg Sotaniferg ©rigorieff unb jweier Stnbeuteu au unb begab fiel) am 30. 9Rai itach So «jenes am ÜRorb* ufer beg Onega* Seeg. Diefe ©fpebition h^t bie Slufgabe, naturmiffeufdiaftliche f^orfchungctt in biefent ©ebiet unb im Skiffen dReere 311 machen. Seäüglich beg lehtern beabfichtigt fie auf ber Soloweh''3nfcl unb an ber $attbalaffcba*Sat) Station _3u nehmen; and) pbotograpbifdje 91ufnahnteu ber Sattbfchaftcn unb lüften folleit gemacht «erben, ©nblid) bc* richten §e!fingforfer Slätter, bah ber dRagifter ©enes fid) über £cnt nach fRuffiftf) Sapplanb begeben habe, um ethnographifche Stubien 311 ntad)en. *

*

*

— 91ug ®ottia (^coniutn) eingegangene dRadwidjten er* Sählen oon einer benterfengmerthen Sulcaitbilbung auf bem Serge ®uju*fßinar (®ujn = Srnitnen, fJSinar = Duelle) in ber fRäfje beg Dorfeg Digamßöi (ffkooins ®onia). fRad) einem beinahe swölftägigen gewaltigen unterirbifchen Stollen öffnete fid) bort ein Krater, welcher oon jenem Serg auf bie

umliegeubeu (felbflädjen groffe jfelgftüde unb Saumftäntme (?) fd)leuberte. Der türfifdje Sotfgglaube fiebt bariit ein tut* triiglicheg Sorseidjett wichtiger ©reigniffe, wcld)e im 21n3uge feien. (21. 31. 3-) — Die erfte ©ifeubahn in ©hiua bei Sd)angl)ai (f. Sanb XXIX, S. 320), «eiche freilich nur eine Sänge oon 5 englifdjett dReilett befiijt, ift am 30. $nni biefeg 3aljreg eröffnet morbcit unb «irb ftarf benutzt. — 3m Parlamente ber ©ap colo nie ift ber Sorfchlag gemacht «orbett, 1000 norbbeutfehe Familien 311 oeranlaffen, fich auf ben ®ronlänbereicn angufiebeln. — H. G. 3n Slnftralien hat bie Schulfrage in neue-ftcr 3eit groffe 'Debatten heroorgerufett, ohne bah bie Söfung berfeiben, «eiche iit einem Sanbe mit fo oielcn üerfchiebetten Kirchen unb Secten allerbingg ihre groben Schraierigfeiten haben mag, in einigermaben befriebigenber SBeife gelungen «äre. Dieg gilt namentlich oon ;Reu*Süb*3Baleg, «0 ber Serfuch, bie ^rage 3um Slbfihlub 3U bringen, «ieber 31t Sltt* fang Slprü biefeg 3aljreg att j)en nerfchiebcnen fich eittaitber befämpfenben Sarteien im Parlament gefcheitert ift. SUg foldje ftehen fid) bereu oier gegenüber. 1. 'Die ’Denominatioualifteu «ollen bie Schulen ber eim Seinen Einheit unb Sectcn aufrecht erhalten unb ücrlangen, bah ber Staat bie refp. ßirdjen' u. f. «. ©emeinfehaften alg bag augfchliehlidie Organ für Schulen anerfennen unb bem felben eine pecuniäre Seipülfe je nach ber SvOpfjahl suloi«'' men laffe. 2. ®ie Slnti=Oenominationaliften beftehen auf Sefeitigung beg gattsen benominationaliftifchen Sdjulmefeng, ohne beghalb ben religiöfen Unterricht augfchlichen 3U «öden. Diefe Partei acceptirt bag big bahin in -RemSüb^SBaleg geltenbc Sd)ulfpftem, «eldjeg auf bem nationalen Spftent in 3rlanb bafirt, b. h- bag Sefeti in Slugsiigen aug ber Sibel, «ie fie oon ben ©rsbifdjöfen SRurrap unb SShatelp 3ufammcn'geftedt fittb, oorfchreibt, unb auherbent auherhalb ber oier Stunben, «eiche täglich für ben rein fäcularen Unterricht be= ftimmt finb, bie ©rtheilung oon fReiigiongunterricht, aber ohne 3'üaug, geftattet. 3. Die Sartei berer, «eldje bie Sibel alg foldje uttb nicht im Slugjuge in bie Sd)itlen eingeführt «iffen «odett unb beanfpruchen, bah ber Slnfang unb ber Schluh ber Schule mit ©ebet begleitet fei, hoch fo, baff bie^inber, bereit©Itern eg beantragen, fid) baoott augfdjliehen fömten. 4. Die Säcnlariften, «eiche behaupten, bah ber Unter* rieht in ber Schule nur einen rein fäcularen ©harafter an fid) tragen bürfe unb bah ber fReligiottgunterridht augfchlieh' lieh beit refp. ®ird)ett u. f. «. 3U über«eifcn fei. Diefer Partei gehören fowohl biejenigen an, «eiche an beut SBerthe beg religiöfen Unterrichtg überhaupt gmeifeln, alg auch bie, «eiche bcmfelben fchoitSBerth beilegen, aber glauben, bah ber Staat fich barunt in ber Schule itid)t 3U fümntern hnbe. — Stuf Dagtnattieit ftarb oor Pursern bie „Königin" Drunfamintti ober SallafRoofl), eine ber testen borti* gen ©ittgcboreiten, am Schlagfluh im Slltcr oon 73 ^fahren. Sie «ar2Bitt«e beg ^önigg Sidp, ber im SRärs 1871 ftarb, unb erhielt eine jährliche Peufiott oott 80 Sf- St. ooit ber ^Regierung. Die fRachricht, bah mit ihr ber tagtnanifche Stamm je^t gättjüd) auggeftorbett, ift «ol)l öerfrüht, ba oor einigen fahren ttod) ein hnlbeg Dnijettb eingeborener grauen in ber jRähe oon Öobart Do«tt lebte.

aupttßat beS ^abutftromeS. ©ie ©eitentßäter unb bie Stbßänge gegen Snbicn finb erft infolge ber 3üge 33a* ber’S im beginne beS 16. -gaßrß. in 23efifc genommen worben. ©ie Setutf^en, ißre Meßbaren im ©üben, finb eben* falls bon ftarfern $nod)enbau, aber ißr ©efießt ift abge* ptatteter. ,,©ie ßaben faft alte 5tbternafen, bo^ taufen fie nid)t meßr, wie bei 2lfgßanen, fpig ju unb finb namenttieß an ber 3Burjet jiendid) breit, ©er |)atS ift länger atS bei Stfgßanen, bie §autfai'^e »ötßtibß braun unb »on bunfet* bronjeartigem ©tanje“ (©pieget). 3ßre Urfi^e werben jwifdßen Arabien unb Armenien gefueßt; fie fetbft ßaben über ißre 3Banberung bie Uebertieferung, baß fie im 12. 3aßrß. unter einem güßrer 9?amenS ©fdjafar auSjogen auS ©prien, ben ©upßrat naße bei 33agbab überfeßritten unb junädjft in ÜUefran §att mad)ten. §ier ließen fidß biete nieber; bie anberen jogen unter bemfetben Dberßaupte öfttieß weiter, überfliegen baS §od)tanb bon $etat, baS wegen feines ÄtimaS unb ber ^aßtßcit ber Serge ißren ©ewoßnßeiten nießt ju* fagte, unb maeßten in Äatfdja ©anbawa, ber ©renjprobinj Ä'etatS gegen baS britifeße ©inbß, ^att. ©in ©ßeil jog nod) Weiter unb enbete feine SBanberung erft furj bor ©etßi *). ©ieSraßui unterfeßeiben fid) bon ben Setutfcßen äußer* ließ burd) geringere Körpergröße, ßettere ©efießtsfarbe, fein gefeßnittene aber runbe ©efießter, braunes §aupt* unb Sart* ßaar; einige tragen baS §aar nad) 3lrt ber inbifeßen fftabfd)* puten. ©ie Sraßui finb nad) ißrem Steußern, ißrer ©praeße unb ben bürftigen gefdjicßttidjen 9?acßricßten über ißr Sanb bie älteften Stnfiebter in Setutfcßiftan unb ein unb beffetben ©tammeS mit ben inbifeßen ©rawibaS; biefe finb bie bor* arifeßen Sewoßner SorberinbienS unb waren ßinter ben Ariern bei ißrem ©injug in ©efittung nidjt jutüef. 2tud) in Ketat geben bie Sraßui bie SanbeSfürften; fie finb ßier fleißige Slcferbauer unb wenn fie aud) bureß bie Unfrucßtbar* feit großer Sanbftricße ju SBanberungen mit ißren gerben genötßigt finb, fo unterfeßeiben fie fieß bon eeßten 9?omaben burd) einen ftarfen ©inn für eine ^eimatß, ber fieß in maneßerlei ©ebräueßen äußert, ©en Setutfeßen gelten fie fo feßr als inbifcßeS Sotf, baß ©inwanberer aus gnbien ben Sraßui jugejäßlt werben, wenn fie ißnen aueß nießt ju* geßören. ©ie ©praeße bilbet unter ben fßatßan baS Sofdftu *) 33ergl. Kelat 1857 to 1860 (by Major Green, Calcutta 1861). 1872 »rurben in Snbicn 33clutfc^cn gejault: im ^anfcfcßab 235,123, meifl im ®crabfd)at (©renjbejirt gegen Stfgßanifian); in 33ombap, 5prot>in§ ®inbb. 38,634.

@mil ©cptagintmeit: 3nbien§ ©rettpacpbaren gegen Stfgpaniftan. ober 2lfgpanifcpe; ed gehört bent inbogermanifepen — niept feniitifdjen — ©praepftamnte ju, jeigt Vormiegenb inbifeped ©epräge unb fct)lie^t fiep am näd)ften an bie neuinbtfdjen ©pradjen an. VMe ade ©ebirgdfprad)en ift ed patt, raup unb dingt unfd)ön. 3)ad Valutfcpi ift nad) fRavertp „eine 2Rifd)urtg aud ’ißerftfd), ©inbpi, ißanbfdjabi, .jpinbi unb ©andfrit mit einigen epotifdjen SBörtern unb fann eine fetbftänbige ©pradje nid)t genannt merben.“ 2)ad 53rat)ui jeigt ade ©igentpümtiepfeiten ber bramibifepen ©praepen ©üb* inbiend; japlreicpe Vtapui bereifen biefcd atd ^ßferbefjänbler unb finben fid) mit tprer ©praeße unfepmer jureept. — -3n ber englifcpen Vermattung finben ^3afd)tu unb 53atutfd)i in ben testen Fapren große Vead)tuug. Gebern ©ivitbeamten im ©ren$be$irf'e ift ed jur ^flidjt gemacht, fid) innert)atb einer entfpreepenben grift in ber Sanbedfpracpe bed ipnt an* vertrauten Vejitf'ed prüfen ju taffen, fei bied Vafcptu ober Vrapui. Veamte, metepe bie Prüfung hefteten, ermatten eine nantpafte ©epaltdjutage. 5luf Anregung ber Regierung gab ^rofeffor Srumpp feine große ißajcßtu *©rammatif tjeraud; äRiffionär -fpugped ju Vefcpamar verfaßte ein Sefe* bud) bed ^afdjtu, Vruce eine ©rantmatif unb Sefebttcp bed Valutfcpi. 9iod) ragen biefe ©prad)en ftedenmeife nur me* nige Kilometer breit auf inbifd)ed ©ebiet perein, aber fie erlangen um fo größere Vebeutung, je näper fid) bie ©rennen ©ngtanbd unb SRußtanbd in 5lfien berühren. 3)ie Religion ift bei fämmttidjen ©tämmen berFdlant; jeboep beftept ber große ©ectenunterfcpieb, baß ^atpand unb Vtapui ©unniten finb, bie Vetutfcpen aber ©epiiten. 2ln 5Ibergtauben überbieten bie ißatpand ade übrigen; fo un* begrenzt ift ipre Vereprung für Zeitige unb gatire ober mopammebanifepe ©autter unter religiöfem ®etfmantel, baß betn Fnbier bie ©rjäptung übertreibenber ^aufteute glaub* paft dingt, man morbc bort Zeitige tebigtiep um ein neued äRaufoleuttt erriepten ju fönnen! gür bie nörbtiepen $a* tpand ift geifttieped Dbcrpaupt ber5tfpunb Von ©uat; biefer wirb bei jebetn mieptigen ©taatdereigniß um SRatp gefragt unb ift feinedtvegd ber fprmdta', ber nur Stufrupr im Fn* nern unb ben 3Migiondfrieg gegen bie Frentben prebigt, fonbern äußert eper einen mopttpätigen ©inftuß. ©o mar er 1874 eifrig bemüpt, ben $rieg abjumenben, ber jmifepen bem ©mir $u $abul unb feinem rebedirenben ©opne, Fafub $pan, bropte, meteper bantatd atd ©ouverneur von «jperat feinem Vater ben ©eporfant Vermeigerte. 2)ie Vrapui gelten atd taue sJRopantntebaner; ipre£>ocp* jeit feiern fie im $m. ü)ian mufj ben dürfen bte ©eredjtigfeit miberfafjren taf= fen: fie »ergaben im ©roßen unb ©anjen üftobamnteb’ö £efjre nicpt unb gingen tneift tiortrefftidj mit ihren ©efangenen um; mancher §err raar feinem ©ftatien ein guter 23ater, ber i()n fpäter für treue Wienfte ficEjer mit greitaffung belohnte unb i^m fobenilBeg juReicptbum unbRuljm eröffnete. Wie feiner ßeit fo berühmt unb berüchtigt gemorbenen ganit* jeparen, melcpe bie Söelt burd) ifjre Wapferfeit unb ©raufam* feit in ©epreden tierfegten, mürben auöfdgießtid) auö ©e* fangenen gebitbet. Sßenn mir bie berühmten getbperren unb üüBiirbenträger beö ottomanifepen Reid)ö burepgepen, fo finben mir unter it)nen eine große SRenge freigelaffener ©ftatien. Me 2Ra* metuden inStcgi)pten ftammten ohne Mönaf)me tion ©ftatien ber unb regierten lange im kanten beö ©ultanö über jeneö Sanb. Wie ©ftatierei ift ferner nod) ein un$ertrenntid)eö $ube* bör beö focialen ©pftemö ber Würfei, benn ohne ©ftatien märe eö gerabeju ein Wing ber Unniöglidjfeit einen ^arem ju batten. SBenn bie Wienerinnen freie SRäbdjen mären, tonnte man bann mobt bie ©ebieterinnen unter ©djtoß unb lieget batten? Wie ©ftatierei abfcpaffeit, t)>c&e nicpt allein alle ,paremö auftöfen, nein, baö ganje ©ebäube SRobammeb’ö, atteSepren beöÄoran umftoßen. SBirb baö je möglid) fein? §cut$utage ift bie Slbfdjaffung ber ©ftatierei unb bie ba« mit untiermeibtid)e Mflöfung beö $aremö ber ©tein beö Mftoßeö jmifepen bemSBeften unbDften unb erftärt genüge fant ben äßibermitten beö SRufetmannÖ gegen bie 23ebingun* gen, bie ibnt bie SSötfer ©uropaö aufertegen motten, ©ö ift bieö gerabeju eine Sebenöfrage für djn, eine grage, bie alte ©runbpfeiter ju untermübten brobt, auf melcpen baö ganje atte ©taatögebäube rubt. ©o erftärt fid) aud) ber SBiberftanb, ben ber {'(eine mo* bantmebanifdje Wefpot, ber fid) ©ultan non ßanjibar nennt, beut mächtigen ©ngtanb teiftete, inbent er biefcö jmang, fei= nen ganjen ©inftuß aufjubieten, um ibn babin ju bringen, tien ©ftatienpanbel einjufteden. SBenn biefer afrifanifd)e ^errfdjer eö hätte magen bürfett, er mürbe beut engtifd)cn 33etioHmäd)tigten geantmortet haben: „Mat) unb feinfßropfjet ertauben mir, ©t'taoeu ju batten — unb Wu tierädjttidjer ©iaur magft eö, mir fotdjeö ju unterfagen!“ MgeficfjtÖ fei* ner fd)mad)ett Skrtbeibigungömittet aber fdjmieg ber ©uttan, teiftete nur anfd)einenb SBiberftanb um günftigere SBebingun* gen ju erbatten unb brad)te fo bie ©nglänber ju einem ge* miffen Racpgeben; fie bemittigten ihm bis auf SBeitereö baö fernere 33eftef)en ber ©ftaoerei, ot)ne melcpe fein mobamme* banifdjer ©taat beftetjen fann, in feinem eigenen ©ebiete. Wie ©pifobe in ßanjibar rairb fid) jebeömat mieberboten, fobatb bie mot)ammebanifd)e ©trömung mit ber europäifepen in biefer grage jufammentrifft. 3n ber europäifepen Würfei begnügt man fid) bamit, baß man ben öffentlichen Verlauf ber ©flauen tierbietet, ober richtiger baö ißrincip beö ©ftatien* panbetö nicht jutäßt, in ber «ßrajtiS aber burd) bie ginger fiet)t. Wie DRotjammebaner finb pe^tid) frot), baß bie ©iaurö ihnen fein pinberniß in ben SBeg tegen, unb baß fie im ©tiöen ihre fteinen ©efchäfte biefer Mt nach mie tior ju treiben im ©taube finb. 3n jener gefegneten atten 3e*t tierfdjaffte man fid) ©fta* tien auf fotgenbe einfache SBeife: türfifche peereöpaufen brangen in ©eorgien (©rufien) ein, tiermüfteten baö ftatiifcpe ©ebiet, mad)ten räuberifdje ©infätte in bie öfterrcid)ifd)en ©renjtänber unb raubten alte jungen 33urfd)eit unb 9)iäb* d)en, bie ihnen in bie -jpänbe fielen. SJiit biefer 23eute fet)r* ten fie bann beiin, behielten bie tauglichen für fid) unb tier*

109

fauften bie anberen. Wer türfifdjen Slrmee folgten gemöbn* ti^ eine 5D?enge ^anbetöteute unb Agenten, bie it)re ©otnp* toire unb Agenturen in ben £>auptftäbten beö 9ieicheö batten. SBenn biefe ©efd)äftöteute nun it)re erbanbelten menfd)ticben unb anberen SBaaren gefammett batten, fo jogen fie in tan* gen Äaramanen na^ ihrem 33eftimmungöort ab, nieift nad) Äonftantinopet; bort begab fid) ber Kaufmann auf ben 2)?arft, fd)tug feine 53ube auf unb hielt bie SBaarc feit. 3U^ beftimmten ßeit tierfammetten fid) bann bie Käufer unb jeber fud)te fid) bie 9Jiäbd)en ober Änaben auö, bereit er beburfte. 3d) bemunberte einmal in ©uropa ein fet)r fdjön gemat* teö S3itb, metdjeö einen türfifd)en ©ftatienniarft barftedte. Wer SJialer batte, um baö ißifante feineö ©ujetö ju erhöben, tiorn auf bemfetben ein munberreijenbeö 9ftäbd)en im oolt* fommenften ©oacoftüm bargeftettt, baö, oon Käufern alter 2trt umringt unb forfdjenb betrachtet, tierfd)ämt ba fafj. ©ine ©eene biefer Mt tonnte nur ber ©inbilbung beö 90f aterö ihre ©ntftebung berbanfen, bem 33ajar in Äonftantinopet mar fie nun unb nimmer entnommen; benn berStiobammebaner bat ftetö bie t)öd)fte Sichtung für meibtidje ©d)amf)aftigfeit. ©in 9)iäbd)en, metd)eö bereits tior Mer 33tiden fo ba gefeffen hätte, mürbe tiiel fdjmerer einen Käufer finben, alö ein ftreng tierbütlteö. Wer Würfe tauft mit berfetben ©eetenrut)e eine fd)öne ©ftatiin, mie er um Wabad ober Kaffee feitfd)t. Wie SIgenten erbanbetn oft ganje Partien ©ftatien unb ©ftatiinnen für bie reichen unb angefet)enen SJiobammebaner; biefe fuchen fi^ bie beften auö unb geben bie übrigen jurüd ober taufd)en fie gegen anbere um. ©0 reifen biefe ©pecu* tanten im ?anbe umher unb bieten hier unb in ber ©tabt ihren ariftofratifdjen ^unben ihre Söaarc an, gcrabe mie in ©uropa bie SDcobiftinnen ober gumetiere eö mit ihren Strti* fetn ju tbun pflegen. Wa ber öffentliche ©ftatienmarft in Äonftantinopet f^on tior jmanjig fahren aufgehoben mürbe, fo erinnere id) mich beffen nidjt met)r perfönlid); idj marba* matö nod) ju jung, bod) fenne id) genug tion bemfelben auö ben ©rjät)tungen tion Stugenjeugen. ©0 fannte id) perfönlid) genau einen gemiffen §abfd)i* Mbuttat), einen ©ftatienbänbter alter ©djute unb ©peciatift in feinem gad)e, mie eö bereu tuenig giebt. ©r befudjte unö jumciten unb mar ein gern gefebener ©aft; aud) tierbanften mir itjm unfere beften Wiener. Stbbuüat) mar ein SJiaure auö ättaroffo unb feit tanger $eit in Äonftantinopet anfäffig. ©r mar tion cotoffatem 23ud)fe, batte ein bunfteö, mitbeS @efid)t unb fo()tfd)marje Mgen, eine ptattgebrüdte Mfe, bide Sippen unb trot? feiner fepmarjen .paare einen taugen grauen SoHbart. Um über feine ©tärfe ju urteilen, brauchte mau nur feinen bunfetn ©tiernaden unb feine großen muöcu* töfeu pänbe ju betrachten. Söeftänbig batte er an feinem ©irrtet mehrere ^eitfdjen hängen, ben ©djreden feiner ungtüdlidjen ©ftatien. Wrog feineö mitben Möfepenö marSlbbuttab bod) jumeiten tion einer gemiffen bärbeißigen ©utmütf)igfeit unb fogar gefpräd)ig. Oft festen mir unö ju ipm unb horchten feinen ©rjäbtungen gu. Sltö er fedjöjebn 3at)re att mar, entlief er bem ^abif^at) tion gej unb fam nad) Äonftanti* nopet. ©eine erften petbentt)aten maren Räubereien. Wa er fein SBetrieböcapitat patte, fo ftreifte er in tierfcpicbenen ©renjprotiinjen umher, mo eö ipnt gelang, ein paar bübfd)e 9Jiäbd)en ju fiepten, bie er tiortpeitpaft tierfaufte, unb fo fein ©efepäft auöjubreiten. ©r tie§ fid) atö patentirter Äauf* mann in eine ©itbe einfdjreiben, bejaptte feine Stbgabe unb genofj batb in gotge gtüdticper Dperationen einen guten ©rebit. Slud) unternahm er mehrere Reifen in tierfcfjiebene ©egenben ber europäifepen Würfei, nad) Stbrianopet, ©cpumla u. f. m., mo er mit feiner SRenfcpenfaramane gute ©efepäfte maepte. Wocp maren biefe Reifen nid)t immer ge* faprtoö. ©0 mürbe er aud) einft tion Räubern Überfällen,

Slu» allen ©rbtpeilen.

110

bie ipit banbeit, feilte Sl'aare auf bag llnbefdjcibcnfte untere fueptett, ipn Oerpöpnteit unb roubeucn er fid) nur burd) eine bebeittenbe Summe freifaufen fonnte. Slbbudap genofj in Äonflantinopel einen fefjr guten fftuf; feine üBaare mürbe immer pünftlid) auf Veftedung geliefert; er tierftanb eg fic peraugjupupen, febett ©efepmaef jufrieben= jufteden; ja, trenn irgenb gemanb feiner ^uitbcii mit einem eigenfinnigen ©flauen niefjt fertig irerben fonnte, fo braud)tc er biefen nurSIbbudal) ju übergeben unb er fonnte überzeugt fein, ipn halb fromm unb geporfam jurüefjubefommen. ©ne unferer ©flatotnnen fonnte nur mit ©epaubern ron iprn fprcdien unb behauptete, ber alte 33öfemid)t habe ben Job ron mepr alg einer armen ©flarin auf feiner fepmar* jen ©eele. Sllg icf) v2tbbuflah fennen lernte, mar er nape an punbert gapre alt. ©g mar bicö im gapre 1858; bamalg patte er bereits feine ©efdjäfte aufgegeben, benn bie gute alte 3eit beS ©flatienhanbelS mar norbei unb nur einigen feiner alten Äunben errnieg er nod) bie ©efädigfeit, unb bag nur peini* lieh, ihnen ©flauen ju rerfdjaffeit. ©eine erfte grau mar bie grau eines reichen ganttfepa* ren gemefen, ihrer ermähnte er oft. Von ben übrigen fprad) er nid)t mehr, meil er felbft bie 3aht berfelben rergeffen hatte, fo rielc maren bereit gemefen. ©elbft heute finb ©pe* culanten ron Slbbuttap’g Slrt nod) niept ganj auggeftorben, bie auf 9!Jienfd)en nur mie auf einen ^)anbelSartifel ju fepen gemopnt finb unb ror feinem ÜRittel jurüeffepreefen, fiel) einer ermünfdjten 2Baare jtt bemächtigen unb fie burd) Sift ober ©emalt, ©üte ober ©trenge juttt Verlauf geeignet ju ma* djeit. Oag gemöpnticpfte ÜJiittel, fie erft itt ihre §änbe ju bringen, ift bag Opium; bann folgen ißeitfdje unb anbere ^ähmungSmittel. Ja bieg allgemein befannt ift, fo über* giebt fid) fein freieg SRäbcpen, unb märe fie bettelarm, etma um burd) fie ihre materielle Sage ju rerbeffern, ben .fpänben ber ©flarenpänbler.

gn alten 3ci*en hielten reiche unb nornepme Seute riet mehr ©flauen alg jept; jeber ijiafcpa hatte beren trenigfteng jmanjig, ber arme Beamte felbft einen ©flarenbiener. ©o beftept ber mefentlid)e Unterfcpieb jener 3cii ntit ber heutigen baritt, baf früher bie ©flarerei fid) burd) alle ©laffen rer* breitet fanb, mäptenb fie fid) jept nur faft allein auf bie .jparenig concentrirt, mie auf einzelne £>augbiener itt ben ga* milien. Sind) bie alte ©itte, cinanber ©flauen ju fepenfen, ift faft ganj außer ©ebraud) gefommen. ©o hie^en eg j. 23. bie türfifd)en ©roßen epemalg für ipre bpflid)t, bem ©ultan jäpr* lid) ©flauen beiberlei ®efd)led)tS ju toerepren. geber ©roß* regier erhielt bei feinem Jienftantritt ein gangeg £>eer fol* d)er ©efd)enfe, felbft ©unuepen, ron feinen ©oÜegen unb anberen rornehmen Beamten, nebft ^Briefen mit ©rgebenpeitg* begeugungen. Oie jüngeren fd)öneren äJiäbcpen mürben bann fogleid) in ben Sparern gebracht jur Vorftetiung am Slbenb, menn ber Regier fein irbifepeg ffJarabieg burd) bie Opi’11' beS „©tüd'g“ betrat. Oie jungen ©d)önen mürben reipenraeife im großen ©aale aufgeftellt, mobei man moplSldjt gab, baß feine eingige bie ©djönpeit iprer gornt rerberge. Oantt mur* ben fie bem popcit SBürbenträger eingeln rorgeftcllt. ©e* möpulid) mufterte biefer feine neuen ©flammten mit ber ftumpfen ©leicpgültigfeit eineg überfättigten ©pbariten, lieg ihnen ©efepenfe geben unb entließ fie. ©eiten nur fant eg ror, bag irgenb eine befonberg perrorragenbe ftolge ©cpöne bie Vtitfe ipreg neuen Veperrfcperg auf fid) gog, ber bann befahl, fie in befonbere ©entädjer gu führen, um ipre näpere SBefanntfdjaft gu maepen. gept finb fcpöite ©flarinnen feiten unb tpeuer, baper merben benn aud) fold)e ©efepenfe immer feltener, felbft un* ter ben Vornepmen; ber ©ultan allein unb bie ©lieber ber faiferlicpen gamilie maepen einanber gumeilen nod) bergleidjen Ueberrafcpungen.

31 u 3 allen @ r i> t § e 11 e it. „Steifen auf beit ^pittppiwen ron Ot. Sa gor*)." (Jfritif rc« Söcrfeä itt tcr pbiltppinifcben igveffei)

Jag ben Sefern beg „©lobttg" burd) uerfdpiebene Slug* Siiije in 33b. XXIII. befannte SBerf gagor’g mürbe ©nbe 1874 burep Oberforftmeifter ©ebaftian Vibal mit ©eitepmi* gnttg beg Slutorg ittg ©pauifepe überfept unb burep fönig* lidje ©abiitetsorbre bie Verbreitung unb Seetüre beffelben bringettb bcfiirmortet. gn ber „©aceta official" ront 30.9Rai 18/5 pcifjt eg; „git Slnbetracpt beg großen SRnpeng unb gur Unterftupung ber möglicpft großen Verbreitung beg unter bem Xitel „Yiajes por Filippinas“ Uom Ingeniero de montes ©ebaftian Vibal überfeinen SBerfeg beg beutfeßen ©eleprtcn Jr. g. gagor pat ©e. 3Jtaj. ber ßönig befoplen, bap ©ure ©icellettä bie 21 nfcpaffnng beg SBcrfeg iit adelt Cfficiuett beg Staateg befürmortc unb biefeS Jecret in ber „©accto be 33canila" publicire." — 21n ben ©encralgourerncur ber

Philippinen.

31m 3. Slugnft mürbe auep felbeS Jecret in ber ©aceto piiblictrt unb ade_ fid) überpaupt für ctmag intereffireuben Spanier maren gefpannt auf bie Sluggabe beg SBerfeg; aber meber Äönig Sllfottfo noep ©eucral SOtaleampo patten auf , *1 ?[nian8 3ud tiefe« Sapve« ift $r. Sagot ton feinen nuDrjahrtgen, ju ett)nograpt)ifcf>cn 3»ecfen unternommenen Steifen m 45otber* unb ^interintien naep ©crlin jurüdgefeprt, nio er ta« teilte gcfammcltc DJJatcrial ju verarbeiten geteuft.

bie junta de censura gerechnet; biefe, meift aug Sluguftiner* iitiittcpett gufammengefept, oerbot bie ©ittfüprmtg beg 2Ber; feg, configcirtc bem pier meitenben Ueberfeper, §errn Vibal, Jirector beg piefigen Botanifepen ©arteng ec., fämmtlicpe ©templare (NB. meleper fie habhaft merben fonnte) mtb ftif* tete ein Slutobafe bannt att. SSenige SBocpen itacp ber officieilen ©mpfeplung beg SSerfeg mürbe fomit baffelbe nod) höher officiell rerboten> Slngenommen nun, bap gagor’g SBerf mirfliep Slufflä* rungcit cntpielte, beren Veröffentlichung auf ben ißpilippi* neu, alg einer (Kolonie, niept angebraept ift, fodte matt boep glauben, baß mit ber an fiep fepon läcperlidpen SBiberrufung eines foniglidieu Jecreteg ber ©aepe genügt fei unb Sldeg Oermieben merben müßte, bie gefährlichen Slrtifel befannt merben ju laffeit. Statt beffen beginnt bie ißreffe, meld)e burd) bie juuta de censura fid) in bett -fpänben ber 9)lönd)e befinbet, auf eine gans fcpamlofe SBeife 3u fritifiren, ittbem fie fiep itid)t begnügt, ben Verfaffer fomopl mie ben Ucber* feper auf bag llnanftänbigfte su beleibigen unb ganse Sir* tifel beg SBerfcg rollfommen rerbrept 3n oeröffentlicpen, fonbern fie greift auep auf bag Slergfte Jeutfcplanb att, bag Volf fomopl mie bie ^Regierung, mclcpe alg Jcufelg* fittber pingeftedt merben, mit mclcpcn nmsugepen für Staat unb ftirepe rcrberblicp fei. Jie menigen pier lebenben in* tedigenten ©panier lädjelit über bett ultramontanen ©ifer; jebod) leben pier in ©iattila leiber mepr ©panier ber ttiebe*

Slug öden ©rbtpeilen. ren mtb niebrigfteit (Staffen alg rate anftänbige, 'unb fo fepen rair eg rein raiffenfcpaftlicpen ^npatteg raegen wirb bag Serf 3agor’g nur für Siffenfcpaftg* leute3ntereffe haben mtb nur oon folcpen gelefeu raerben!— (Der dlutor bepanbelt, prüft unb urtbeilt über bie raeitgreifenbften Probleme mit einem rein beutfdpett dRapftab, alg befannt üerfcpraeigenb, baff bag beutfepe ©riterium in ben focialen Siffenfdpaften niept bag ber Saprpeit ift. 2Bir erfennen bie (Dienfte (Deutfcplanbg in ben Raturwiffenfcpaften iprem Sertpe gentäp an, aber rair paben audp bie Ueberseu-gung, bap in ber Religion unb ben focialen Siffenfdpaften SDeutfdpIanb auf bie adererbärmlicpfte 2lrt bie Saprpeit perlept, unb raenn rair pinsufitgen, bap bie ©runblage ber unumftöptidpen ©eredptigfeit unb raaprer ^ßotitif nur oerftanben raerben famt Pott ben ködern, raeldje erleudptet finb oom Sorte ©otteg, fo erfennen rair, bap (Deutfdplanb, foraopl alg Rolf raie itt feiner Regierung, abgeraidpen oom Sege beg ©laubeng unb pittabgeraorfen itt einen Slbgrmtb oon Rorurtpeüeit unb ^infternip, beperrfdpt auperbetn oon einem ©äfarigmug, raeldper ber (Dob ber menfdptidpen ^reipeit ift, nidpt fiipig ift unb eg ipm nidpt erlaubt raerben barf, bie focialen Probleme 31t prüfen.-2ldeg, wag (Deutfdj* lanb beurtpeilt, fiept eg burdp bag ißrigma feine» ©pftemg. Oa bei biefem bag Sicpt feptt, fiept eg bie Rieden beg Den? larg alg Rieden beg Dbjecteg an, fiep einbifbenb, in ben anberen Rationen ^rrtpümer 31t fepen, raeldpe nur in fei¬ nem ©epirn epiftiren.-Slbgefepett oon bent Urtpeil, raeldpeg ber Slutor über bie (Dagcgprejfe fällt, föntten rair nidpt umpiu, utt» 3u entfepen über bag, Wag er über bie ©enfur fagt; er giebt üor, fetbige tiepe nur einige officiede Reitungen oott Rarig unb dRabrib 3ur Seibc für bie (Dagegbtätter burdpfcplitpfen unb lege fontit ipre eiferne ©anb auf prioate dlbonnemctttg. Sid er mit foldp oorfäplidpen Rrrfpümern bag fpanifdpe ©ouöernement barfteden alg be-feelt oom felben aufftöbernben unb iuquifitorifepett ©eift, raie ber beg dürften Sigmard, mtb ben unoorfidjtigett Sefer glauben madpen, bap itt dRanila ade frentbcu fßublicationen mit Scfcplag belegt raerben, nidpt mepr niept toeniger alg wag bie beutfdje Regierung tput mit ben fransöfifepen Rei= tungen, toclcpe ber Sigmard'fcpen Rolitif nidpt fecunbiren? -Rad) bent Urtpeil Ragor’g müffen rair ipm auf fein Sort alg Doctor aleman glauben, ba er alg Seraeig nur einen engtifdpen föalenber anfüprt, bap oiele ©äfen ©pinag unb Rapang nur betn ©anbei gefdpfoffett raurben, toeil bie fatpolifcpeit dRiffionäre mit iprett inbigereten Sßrebigten bie Regierungen aufpepten, fo bap jept bie ©pinefett auf¬ geregt raerben, raenn fie einen fßriefter reben pören.(Die oorgepenben Reflexionen ermädptigen ung, bem ^agor ben Ignoranten 3urüd3ugeben, raelcpen er 81ngeficpt§ ber Seit refpectablen Rerraaltern ber Philippinen an bie Stint fcfjreibt; — geraip rairb ^agor nidpt bamit einoerftanben fein, bap rair ipn einen Ignoranten nennen, unb boep ift er bie§, nidpt adein raeit er niept einmal bie erften ^enntttiffe pat oon bem, raan in Sraunfcßtoeig.

^icc3u cillc Beilage; Sitcraritcßer 5lnjei,qer 2Rr. 7.

$Jtii brfondmr Scrücltficlttipitg der gitfliropologie uiwt OTtnotoflic. 23oßrünbet t>on $arl 9lnbrcc. 3n Verbinbung mit $ad)tnännern urtb Zünftlern gerau§gegeben Don Dr.

53raunfd)tt)cig

Oüdjarb ^icjicrt.

Sägrlid) 2 Veinbe ä 24 Hummern. ©>urd) alle 53ud)gantdungcn unb s^oftanftaIten jutn greife t>on 12 3Jlarf pro 33anb gu besiegen.

18 7 6.

9Sott ber afrifanifdjcit SBeflfüfie I.

3 e r rt a n b o

i^crnam bo ober, wie cS getrö^nlid), aber weniger richtig, genannt wirb, fternanbo s]3o ift bic größte (nad) 33cgnt unb SBagner gält fic 37,61 Ouabratmeilen ober 2071 Duabratfilometcr Areal) unb bem geftlanbe näd)ft* gelegene unter ben t»ier @uinca=3nfcln, wcldje genau in einer oon sJ?orbnorboften nad) ©übfübweften geridjtcten £ittie liegen, in bereu norbnorbweftlidjer Verlängerung auf bem afrifanifdjen f^eftlanbe baS @amerun*@ebtrge, ber Vabut an ber ©renje oon Abamaua unb ber 'VCtlantifa fiiblid) Oon 3oIa fid) ergeben. (Sbenfo wie (entere beibeit 23erge wagt* fdjeinlid) unb baS riefige ©amernn* ©ebirge (4250 SDteter l)od)) fieger oulcanifcgen UrfprungS finb, ebenfo ift eS and) biefe 3nfelfettc, beren elfte unb legte, oom geftlanbe auS gerechnet (gernanbo ^o unb Anaborn), fpantfdjeS, beren beibe mittelften, 3Iga bo principe unb ©. ©gorne, portugiefifdjeS 33efigtt)um auSmadjen. Alle oier gaben im ©anjen einen unb bcnfelben ©garafter; fic finb god) unb fruchtbar, mit bidjtcn SBälbern bebedt, reid) an fließenben ©ewäffern unb tra* gen pgramiben* ober fegeiförmige Serge mit fdjroffen wilben ^clSfpifjeu. 3e weiter oom geftlanbe entfernt, befto weniger god) finb bie ©ipfel: wägrenb ber ©larence-Vif auf ger= nanbo s)3o 3261 ©Reter (nad) bem Votanifer ©uftao SERann, ber ign ju Anfang ber 60er Sagte breimal beftieqen gat, aber nur 2886 äRctcr) anfteigt, mißt ber ©gaOeS=23etg auf *) SScrgf. Me elften tiefer o’d ©eftalt ift bic eines länglicgen VieredS, weldjeS god), ftcüenweife fogar fegr fegroff, auS bem ÜReere auffteigt unb oon jwei ©ebirgSfcttcn burd)jogen wirb, in bereu nörblicgcn ber fd)on erwägnte©Iarence=f>if liegt. Viel niebriger ift baS füblid)e ©ebirge. ©er auS oerwitterten oitlcanifdjcn ©efteinen beftegenbe 33o^ ben ift ungemein frudjtbar unb bringt bie prad)tooÜftcn Urwatbungen geroor, nament(id) bie für ben ©djiffSbait fo gefugten ©eafbäumc unb treffliege ^ärbegötjer. ©nglänber gaben bie Ausbeutung biefer natürlicgen ©d)ä£c um ©. 3fa= befla im ERorben ber Snfel in Angriff genommen, würben aber burd) bie ©ranSportfcgwierigfeiten gezwungen, fic wieber aufjugeben. ©ümpfe, geißt eS, fittben fid) nirgenb unb baS Älima in ben gögeren ©geilen ift, obwogl burd) bic faft beftänbigen SRebel feudjt, boeg gefunb, wägrenb eS an ber $üfte fo ungefunb wie im sJ?igerbelta ift. Europäer fonv men barum, fo gerrlid) bie Snfel oom SReere auS bctradjtet fid) auSnimmt, fd)led)t fort, ©garaftcriftifd) ift in biefer 2pinfid)t ber Anfang beS ucneften VudjeS beS oielgewanbcrten ^iiegarb Vurton, weldjer einige 3e^ ^an0 auf t$tt« nanbo Vo baS engüfdjc ©onfulat oerfag (Two Trips to Gorilla Land and the Cataracta of tbe Congo, 2 33bc., Bonbon 1876,11, ©. 1). „äßägrenbber gcißen3cit beSSalp reS 1863 — fagt er bort — gatte fid) ,,§2anni) ^o“, wie ber cioilifirte Afrifancr bieS ftoljc unb gerrlicge ©ilanb nennt, in ein VeingauS, in ein finftereS, fdjrcdlidjeS ©rab für

'Xüe $nfel ®ort §enrtque bet ^ernanbo ^5o, Slufentfjalt tioit politifcfjen Verbannten.

(üftacfj einer ?|3^otograpf)ie.)

114 Von bcr afrifanifc^cn VJcftfüfte.

23oh ber nfrifanifdjen SBcftfüfte. ©uiopäet Derwanbelt. 2)aß gelbe lieber Dont Dorhergeljen* beit 3aljre, weldjeß in jtuei Monaten ein drittel ber weiften ©ewo^ncr, genauer 7« non 250 köpfen, fortgerafft hatte ioar jtoar nod) nid)t wteber erfd)ienen; aber bie Vebingun* gen für fein ibicberauftreten Waren bie benfbar giinftigften. ®ad fefte i'anb war 31t SBaffer geworben, bie Vegetation ju ©djleiut, bie bitft tjalb ju ©ampf; einen Unterfdjieb jwifdjen 9?aß unb Groden gab cd nid)t mehr.“ ©0 entflog benn Vürton ber töbtlidjen 2ltmofpl)äre unb begab fid) nadi ©. Vaul be £oanbo unb an beit ©ottgo. . f^Ieuriot be&tngle fdjilbert baß $linta in ber Vudjt non Viafra, in weldjer gernanbo ^0 liegt, folgenberntafjctt: 2)ie ^egenjeit enbigt int October; bann wirb baß Setter Der* änberlid) unb auf Regeltfdjauer folgt jafd) fdjöneß Setter. ®aun beginnen aud) bie £ornaboß (heftige ©ewitterftürme) uttb bauern biß in ben 3utti. Vorji'tglid) uttgefutib ift ber October, weil bie ©onne bann mit aujjerorbentlidjer Äraft auf ben nod) feudjten ©oben fdjeint unb böfe ÜJtiaßmen herborruft. 2lm woljlfteu befinben fid) erfahrungßntäfjig bie Europäer wäl)renb ber ^Jegenjeit, b. I). oon 3uni big ©ep*

ber ftlora ber oftafrifanifdjen 3nfeltt SDiauritiuß, Vourbott unb üftabagaßfar, wäljrenb 3wifd)ett beut ©larence 9>if unb ben weftafrifanifdjen 3ttfeln fowie ber ©apcolonie in bota* ttifdjcr £jiitfid)t burdjauß feilte 2lel)ntid)feit beftel)t. (Vergl. attd) ©d)Weinfurtl) cbenbafelbft 1868, ©. 166.) Unfere 3nfel würbe ben Europäern erft int 3af)re 1471 ober 1472 befannt, angeblid) burd) eilten ©apitän, beffen 9?anteu fie nod) heute trägt. 25er ©ob beß 3nfanten ipeitt* rid) t)atte ben rafdjen Fortgang ber afrifattifd)cn ©ntbedun* gen einige 3al)re l)inburd) gehemmt, ©rft 1471 erforfdjtcn 3oüo be ©antarem uttb 93etro be ©ßcalone bie ®uinea*$üfte unb brattgett über bie sU,cünbung beß ©abutt unb beß Ogowe biß 3uut Vorgebirge ©anta ©atarina (lu50' fübt. Vr.) oor. Bum erften äliale war ber Slequator überfdjritten worben uttb patte bie portiigiefifdje flagge auf ber füblid)ett Jpciiti* fpl)äre geweljt. 3m fclbeit ober bent barauf folgeubett 3af)re würben aud) einige ber ©uittea*3nfeln entbedt, namentlid) ^ernanbo baß juerft beit bauten Jperuiofa, bie ©d)öne, erl)ielt. Volle bvcheljn 3'at)rc bauerte eß bann, che fiel) bie ^ßortugiefeu weiter Dorwagteu; fo fcl;r hielt fie ber Dortl]cil*

115

tember, ittbeffett ber Vegitut unb baß ©ube berfelben bie weiften Opfer auß iljren Leihen forbert. SGBeniger fdjäblid) fittb bie 9?ebel, bie befottberö Dom 2)ecember biß in ben ge* bvuar auftreten. ©ajj infolge ber Dielen fftieberfdjläge bie 3nfet Ueberflujj an Vädjett hat unb eine fjerrlidje Vegetation befifct, ift ein* leudftenb. Severe ift namentlid) burd) ben fdjott erwähnten ©. 9J?ann üont Votanifdjen ©arten in Äew erforfdjt wor* ben, welcher urfpruitglid) 1859 jur 9?iger*©jpebition beß 3)r. Vaifie flogen follte, aber, ba er feine (Gelegenheit fanb, bortl)iu 31t gelangen, iy2 3al)re auf ^ernanbo Vo 3ubrad)te. tocine Vußbeute l)at für bie fßflan3engeograpt)ie l)öd)ft ittter* effante9iefultate ergeben (f. ‘’ßetermann’ß äWittl)eilungeu 1862, ©. 151). sJiad) 2)r. Apoofer, weldjer SDiautt’ß Herbarium bearbeitet hat, ergiebt fid) bei ber Vergleidjung bcr^lora beß ©larence ^if mit ber beß übrigen Vfrifa eine innige Ver* Waubtfdjaft mit s2lbeffinien, oott beffen 3'lora fic gerabe3u alß ein ©lieb 31t betrad)ten ift, obwohl bie beibett fünfte burd) 1800 englifdje 9Jfeilen l?anbeß oott cinanber getrennt fittb, ferner eine eben fo titerfwürbige Vcrwanbtfdjaft mit

haftefte ©aufd)fjanbel uttb bie ®rrid)tuug fefter ^3lä^e auf ben frifd) gewonnenen ©eftaben feft. ©rft 1484 paffirte 2)iego ©aut baß ©ap ©anta ©atarina, entbedte bie 9Jiün= buitg beß ©ongo, ben er auf eine fur3e ©trede hiuauffuhr, uttb beenbete 1485 feine ^al)rt itt einer ©ntfernung üott 1125 ©eettteilen oott ©ap ©anta ©atarina. 2luf ^erttanbo femben bie ^ortugiefen fd)on Vewohner oor, währenb bie brei anberen ©uiitea=3nfcln leer wa= reit. 35ie 9Jieberlaffung, welche fie bort grünbeten, würbe im 16. 3al)t'huubert Don ben |joHänbern 3crftört. 1778 traten fie bie 3nfel an ©patiictt ab, weldjcß 1827 ben ©ng= länbern ben 3eitwciligen ©ebraud) berfelben geftattete. 9cutt würbe fie bie ©tation für bie gegen bie ©flaneufdjiffe freu* 3enben gafjrjeuge; bamalß grünbete ©apitän Owen an einer Val) ber Diorbfüfte bie ©olonie ©larence unb fiebeltc £eute auß ©ierra ?eotte an. 1845 nal)in ©paitiett wieber Vcft^ oott feinem ©igenthunt , Derwanbelte beit 9?amett ©larence in ©. 3fabefla, legte eine fleine ©arttifon borthitt unb Der* jagte bie angtifanifdjen ÜJciffionäre. 2)od) bie ftatt jener angelangten 3efuiten l)ut untäugft baffelbe ©djidfat ereilt, 15*

BUIfomni’» „Spanien unb bie Balearen". als Spanien feine Königin Oertricb. SZod) int lebten Sie* qierungSjal)re bcrfelbett war bie 3nfel unb fpecictt bie Klippe 3)on £>enrique unb eine bort ocranferte alte Fregatte, bie bei Xrafalgar mitgefocfjten (jatte, juttt BerbannungSorte für i()re politifcpeu geinbe beftiuunt worben. SaS nötige ©etb, uut bie ©arnifott ooit -jernanbo Bo $u befolben unb in Safeinen unterbringen $u fönnen, muffte Euba aufbringen. Sie Beoölferung ber 3nfcl fdjäfet man auf etwa 30,000 Äöpfe. Siefelbe bcftept in bcn paar SZiebcrlaffungen auS wenigen (Europäern, ihuleuteit unb Negern non Sierra Seonc unb Eap Eoaft Eaftle. Sie eigentlichen Eingeborenen fiub bie Ebeepaf) ober tbial), beren Sprache mit bern SuaÜa aut Eauterun*©ebirge unb beut Bintbia einige 2lel)n* lidjfeit ju haben fdjeint. äBenn ntandje Berid)terftatter oon mehreren Sprachen auf ber 3nfel fpredjen, fo wollen 5lnbere barin nur fefjr naljeftehenbe Sialelte erlernten. SieS Botf, weldjeS bie Europäer „Bttoi“ nennen, tpeilt fid) in bie Stämme ber Ba*teti, Ba*ni, Ba*faöt'i unb Ba*lolo. Sie 3efuitcn haben unter ihnen einige fßrofeltjten gemadjt unb einige Eulturocrfudje angefteüt: sMeS ift mit ihnen jugteid)

oerfdjwunbett. Sie Slbial) fiub int Surd)fd)ititt 5l/s $uß groß; it)re teilte fdjeinen im Berljältniß junt Stumpf ju furj ju fein, itjre .fpänbe unb $iiße fiub Heiner als bei allen anberen Negern; ihr £>aar ift mehr feibenartig als wollig, fel)r lang unb hängt in Soden oertljeilt auf beiben Seiten herab. SaS ©efid)t ift runblid), bie Barfeitlnochcn mittber hertoorftehenb, bie SZafenlödjer nid)t fo weit, bie Sippen bitn* ncr unb überhaupt ber SJZunb beffer gebilbet als bei il;ren SZad)barn auf bent f^cftlanbe. fpautnarben ntadjen fic fid) nid)t. Söegett feiner güttftigen Sage wirb getnanbo oon ber großen 3°bl ber an bett SZigermünbungen hattbel* treibenben Sdjiffc angelaufen, welche bort Begetabilieit, na* mctttlid) SjantS, unb Palmöl eiul)anbeln. Sie Seiende finbet in ber Bat) oon Biafra jweimal ftatt, juerft oon SJZai bis Enbe 3uli unb‘bann in geringerm SDZaße oon SJfitte SZooetnbcr an. Slud) bie „fMfrican Steam Ship Eompant)“ hat in Elarence ober S. 3fabetla eines ihrer Bcrfel)rS* centren, auf weldjeS freilid) oiel mehr ©elbmittel oerwenbet werben müßten, wenn fid) bort, wie beabfid)tigt wirb, aud) ber gefammte § anbei jener lüften concentriren füllte.

SSillfomm^ „(Spanien unb bie 93alearen\ Sie berliner BerlagSl)anblung oon Slj- ©rieben giebt feit Einfang beS laufettbett 3al)reS eine „ 33ibliotf)ef für 2Btf* fenfdjaft unb Siteratur“ heraus, in beren „Slbtljctlung für ÜSerfe allgemeinem Inhalts“ einige Büdjer angefünbigt ober fd)ott erfdjienett fiub, wcldjc fpeciell bcn in uttferer &iU fd)äft oertretenen $äd)cnt angehören. So giebt unfer ge* eljrter SSZitarbeiter ißrof. fp. Bambert) unter bem Sitel „Sas Sürlenooll“ eine jeitgentäße ethnograpf)ifd)e Sd)il* berung ber oerfd)iebenen Stämme biefer weitoerjweigten Familie oon ber Setta bis jur Slbria, wobei beren Sagen, ©efdjidjte, Sprachen unb Siteratur gleidjerwetfe berücffidjtigt werben, ^rof. E. fpallier in 3eua hat in allgemein oer* ftänblid)en Sdjitberungen „SluSflüge in bie Statur“ gefdjrie* beit, unb ber wol)lbefounte Botanifer ^Jrof. BSillfoiuin in ‘‘Prag, weldieut uitferc Siteratur bie beftc, lebeuSOolle unb an fd)aulid)e Sarfteüung ber pht)fifd)cn Bcrf)ältniffc Spaniens oerbauft, fd)ilbert in bem oben genannten söanbe feine Er* lebniffe unb Beobachtungen, toe!d)e er im Frühjahr 1873 in bent ihm fd)ott burd) frühem langjährigen 2lufentl)alt wohlbefannten Sanbe unb namenttid) auf ben Balearen ge* madjt unb angefteUt l)at. SBeitauS bet größte Shcil be« Bud)eS ift biefen 3nfcln gewibmet: ttad) einer furjen Sd)il* berung ber Steife oon ©ettf bis Barcelona (Seite 1 bis 26) folgt ber längfte ber brei Slbfdjuitte: „Ein^rüßling auf bcn Balearen“ (S. 29 bis 172), unb ber er$äl)lenbe 2^hea fct)Iie§t bann mit „Streifjügen auf bem fpanifdjen geftlanbe“ (o. 175 bis 254). E)ie lebten 80 Seiten mit toiffenfdjaft* d)m Erläuterungen unb 3ufä^eu fiub oor allen bem Bota* ttifer eine wiflfontmene 3u9c‘be, bem fie Uber bie BegetatiouS* oerljältniffe ber einzelnen befudjten Oertlidjfeiten bie ntannig* fadjften s2luffd)lüffe geben. BcfottberS möd)ten wir aber auf bie gebrängten 2lbfd)iiitte über bie ©eftaltuug, bie geogra* pljifdjc Sage, baS Älinta u. f. w. ber einzelnen 3nfeln hin* weifen, wie fie auf S. 270, 285, 301, 335 :c. ent^at« ten finb. ®ie uid)tfpanifd)e Siteratur über biefe merfwürbigen Eilanbe i|t fo gering, baß jeber neue Beitrag ju berfelben crwiinfd)t crfdjeiueit muß, aud) wenn er itid)t aus fo bewähr»

ter ^eber entflammte, ^ein Bolf' hat eine reidjere 3a^ fReifemerfe aufjuweifen, als bie Englänber — unb bettuod) befi^en fie im ©anjen nur brei SBerle über bie Balearen, baS oon Eattipbel! aus beut 3ahre 1716, b. h- ber 3c*t (1713 bis 1782), wo üJlenorca ettglifd) war, baS oon Dobb oon 1862 uttb baS foebett erfdjienette Oon El)arleS Soll BibweU: „TheBalearic Island.“ Bei Weitem baS auSfül)r* licßfte unb bebeutenbfte Bud) über ben ©egenftanb befi^t nun jwar bie beutfdje Siteratur in bett beiben burd) jal)lreid)e pradjtüoUe ^Ibbilbungen gefdjutüdten SHefenbänben („S)ic Balearen in SBort unb Bilb“) beS ErjherjogS Subtoig Sal* Oator oon SoScana, ber in SJliratuar auf SJcaUorca einen intcreffantcn, ttad) altmaHorquinifchent @efd)iuacfc eingerich¬ teten Sanbfitj fid) eingerichtet unb bie 3ttfeln aufS ©riittb* lid))te ftubirt hat — allein ber fürftlidjc.Slutor l;at nur ge* fdjenlweife feinem ‘pradjtwert einige Verbreitung gegeben, fo baß eS woßl nur SJlitgtiebern einiger beutfdjett geogra* pt)ifd)en ©efeUfdjaftcn befamtt geworben ift. Einem weitern Seferfreife wollen wir alfo SBidfomm’S Bud) als belel)rettb unb untei'haltenb oon §erjen empfehlen unb int ^olgenbctt einige intereffante fünfte herausheben. Sie gegenwärtigen Bewohner ber Balearen — auf S. 32 — finb ein 3Jlifd)lingSuolf, weldjes jum Sßeil auS ben Slbföntmlingctt ber üerfd)icbenen SZationen, bie ttad) einanber jene 3itfeltt erobert uttb beherrfdjt habctt (sphöuicier, welcßc bie 3ttfeln ibuschim b. i. bie ^idjtcniufeln nannten, woraus 3bija entftanb; SZöuter, Battbalett, 2Beftgotl)en, Araber), hcvüorgegattgen fein mag, in ber §auptfad)e aber auS bcn SZadjlommett ber dfrifilidjen Eroberer, ber Slrrago* uier, befteht. Bon ben Eaftilianern untcrfdjcibeit fiel) biefe 3nfulatter fehr wefeutlid), ja fie fdjeinen fogar gegen jette eine entfdjiebene Slbueigung ju befi^ett. ü)Zel)r Uebereiuftim* mutig jeigen fie mit ben Bewohnern BalettciaS ttttb Eata* tonienS, mit beren Sprad)e aud) bie ihrige, welche gleid) beut Eatalan, Balenctanifd) uttb ‘Proocnjalifd) ein 3lüc‘3 ber int SJiittelaltcr weit Ocrbrciteteu limofinifdjcit SUZunbart ift unb ihyerfeitS fid) in bcn tuallorquinifd)eu, tuenorquinifdjett unb ioijattifd)en Sialeft fpaltet, bie mcifte Berwanbtfd)aft hat.

SB i lifo mm’3 „©pcmien unb bic Balearen". ©iefe ©pradje befi^t eine jientlid) reiche, meift poetifdje Literatur, unb wirb fortbauernb forgfant gepflegt unb fort» gebilbet; fie ift bie S5erfe^röfprad)e; in ifjr wirb in ben (Sie» mcntarfdjulen untenidjtet unb in ben £anbfird)en gepvebigt. (Daneben fpridjt aflerbingS jebev einigermaßen gebilbete SWann (bie grauen oiet weniger) baö officieüc (Saftilianifd). Der SReuorquiner jeid)net fid) burd) große «rtigfeit, 3uüor» fomtnentjeit, greunblidjfeit, ©utmütijigfeit unb (Sf)rlid)feit am3. ®ein WRenfd) öerfdjliefjt beö Wadjt« bie Dfjür unb Diebftät)te ereignen fid) äujjerft fetten. Die überall, fetbft bei bent ärmften Dagclöfiner, ßerrfdjenbe Wein(icf)feit erinnert faft an Apoltanb, gtofj ift bie SIrbeitfautfeit unb bie ©aft» freunbfdjaft faft unbegrenzt. (Sine große ©diattenfeite im ©tjarafter ber äRenorqutner ift jebod) ber craffefte Ißarticu» larigittuS, ben man fid) benfen fann, unb ber um fo uttbe» greifüdjer ift, als auf ber gnfel Diel Söilbung unb feine SBeltfitte ßerrfdjt unb niete ifjrer Bewohner tfjcit« als ©ec» teute, ttjeitö aus SBißbegierbe groffe Reifen gemacht tjaben.

117

„Widjt genug (©. 37), bajj bie Bewohner äRenorcaS, aud) bie gebitbetften SRatjoitefen, itjre gnfet, itjre gnftitutionen, ©itten unb @ebräud)e für baS Befte ßalteit, njaö in ber SBclt epftirt, betrachten fie fid) gar nid)t als ©panier, foit» bern möchten am liebften, baß itjre gnfcl einen unabhängigen ©taat bitbe.“ Die äRenorquitterinnen (©. 52) finb junt ©tjeil redjt f)übfd), tjiibfdjer als ihre ©djtneflern auf ÜRaltorca, aber fie bcfi^cn fein fteibfameS Wationatcoftiim unb gteid)cn in ihren einfadjen ^attunfteibern unb mit itjrem Ä’opftudje nieljr beit Bäuerinnen Böhmens, atS ©panierinnen. s2lud) bie ÜDiän» ner t)abcn feine materifd)e Drad)t; fie tragen, gteid) ber 3Ret)rjat)t ber StRattorquiner, eine einfach e fttrje 3acfc mit langen ^pofen non Dcrfdjiebenett ©toffeit, breite nichtige gilj» hüte unb teberne ©d)ut)e. Unter beiben ©efdjledjtern bemerft man jiemtid) niel Blonbfjaarige. Der Deint ift bunfet, bie ©efidjtsbilbung aber nid)t fpanifd), fonbern eher italienifd). Bon großem Qntcreffe ift bie agrarifdje ©intljeitung ber

SBiitbtnüljten bet Sßalnta bc SRaltorca. Snfel (©. 43, 44). 2tbgefetjen non ben fed)@ ©täbten unb tueuigeu Dörfern (pueblos) giebt eS feine gefd)toffeneu Ort» fd)aftctt; bic ganze Oberftädje ift nietmetjr mit jat)treid)eu „OuintaS“ (große Banbgütcr, oft mit fd)toßartigent Herren« IjauS), „giitcaS“ (fteinen, norjug^tneife für Biebjud)t unb s2lderbau beftimmten Badjtgiitern ober Bortuerfen) unb „(Sa» fcrioS“ (Bauernt)äufern mit geringem ©runbbefiije) beftrent. Wittes nid)t ben wenigen ©täbten unb Dörfern gehörige sltreat ift in ©utSgebiete geteilt, zu beren jebent eine 21njaht Bauernt)äufer gehört, bereu Bewohner s43äd)tcr, fettener Be» ftper itjrer ^pbfe finb. Uut bie faft ftetS auf ber SBeibe be» finblidjert ©djafe unb 3^e9cn 0011 ‘)cn Setbern abjulfalten, finb alle Werfer, ©arten unb Bietjtriften nott auS tofen ©tei» tten, bie jn 3Riltionen tjerumtiegen, erridjteten SRauern (cercas) umgeben, wctdje bei gußwanberungen baS gort» fomuteit ungemein erfdjwereu, ba fie nur für gatjr» uttb Bietjweqe Oeffnungen enthalten. B3o gußwege fie freujen, finb Drittftciuc auf beiben ©eiten ber SRaucr jutn Apinüber»

fteigeit angebradjt. ©benfo d)arafteriftifd) für bie £aitbfd)aft, wie biefe fie wenig jierenben SRauern, finb aud) bieBUub» müßten, bereu eigenttjümtidje ©onftruction auf alten -3tt» fein biefetbe ift. Die 5td)fe beS WabeS üertängert fid) näuilid) in eine ©fange, nott beren ©pi(je eine große -Dienge non ©eilen itad) bettt Slußentanbe ber 5 bis 6 auS ©egeltt ober Brettern befteljenben gtüget gefpannt finb. ©ine fotd)e Bc= feftiguttg ber gtüget folt ber häufigen ©türme wegen nott)» wenbig fein. Die ÜRüfjten finb jietnlid) hohe, runbe, etwaö conifd) julaufenbe, ftetS weip getiindjte Otjürnte, in benen l)od) oben bie 3td)fe beö pt)antaftifd)en 9iabeö angcbrad)t ift. ©ine ganje 9feit)e foldjer 2Rüt)Ieu, wie fie, über 30 an ber 3al)t, in beut „SCRotinar be Boniente“ unb beut „SDfolinar be ^eoante“ wefttid) unb öfttid) ooit )ßaltua fid) ergeben, mad)t bafjer einen gattj eigentt)ümtid)en ©inbrutf. — Uebrigettö hat nid)t nur jebeö ©ut, fonbern fetbft jeber Bauernhof auf DJenorca feinen eigenen Wanten, beren Dtet)rjat)t arabifdjen Urfpruugb ift, inbeut fie lt)eitö mit bent arabifdjen sKrtifc(

ns

SBiIlfonim’5 „©Partien unb bie 23alearen".

al (3. 33. 3llcafar, s2llcaria, Wlgaroba, 3llgenbar 2c.) anfait= gen ober aud bcm arabifdjeit 2Borte ßeni ober Bini, b. I). $in* ber (ald ©taiiune^bcjeidjnung), unb einem jrceiteit, einem (Eigennamen, 3ufammengefetjt fiitb, 3.33. Bini-Saida, BiniSarmeiia 2C. Leitete (Gattung, bie and) in Valencia, 2)?ur* cia unb Slnbatufien oorfoniuit, ift auf ben 33alearett ttub be* fonberd Wienorca außerorbentlid) häufig. s2lud) bie ©ilbe Sou, meldje in ben -Warnen nielcr Quintad ben elften Tljeil audtuadjt, füll arabifd) fein unb „33efi(sung“ bebeuten. Tiefe Wanten fpredjcit uidjt allein für ben bebeutettben Hinflug, wcldjett bie arabifdje ^jerrfdjaft (798 bid 1232) auf bie 33emol)ncr ber Balearen audgeübt hat, foubent aud) bafür, baß bie (Eiutheilung bed ©runbe« unb lobend non LWeitorca üott ben Arabern herrührt, meldje bie letztere Bufel itod) 59 Bahre länger ald bie anberen befe^t hielten. Wienorca mürbe ein herrlidjed $liuta befipen, mentt ed nidjt bem oft orcanartigen Worbmiitbe (Tramontana) fo feljr audgefejjt märe, beffen fdjäblidjen (Einfluß 3Bitlfonim rnieber*

holentlid) (©. 48, 50, 270) an ben fübmärtd gefrümmteit Räumen unb bem fniel)ol3artigen 2Bud)fe ber sJ3ifta3ien, Whjrthen unb milben Oelbäunie beobadjtete. SBäßrenb an gefdjü^ten ©teilen unb in ben oftmeftlid) gerichteten Tl)al* fd)tud)teu namentlich bie 3lpfelfitieit in foldjcti EW affen ge* beiljen, baß fie bie 33äd)e 31t Rimberten t)iinucgführen unb man felbft in ber ^auptftabt sf3altna 20 bid 30 ©tiief für 1 9ical (22 Pfennige) lauft, uiüffen bie Orangenbäume felbft in norbfüblid) ftreidjenben „33arrancod“ burd) einen SWantel bidjtftehenber Lorbeerbäume gegen bie ©ematt unb bie niebrige Temperatur bed Worbminbd gefd)ü(jt werben, ©etbft ben jatjlreidjen, auf ben hohen unb faßten 'ißlateaud bed Bnncrn meibenben ©djaf*, 3>e9eu" ullb ©d)meincf)erben merben biefe oft mit rafenber TButt; baherbraufenben ©türme gefährlich (©. 49). Um ihnen gegen bie oft utplöplid) h«5 einbtedjeubeu ©emitterftürme eine fidjere 3uflud)tdftätte 31t gemähren, haben bie 33auent aud beit überall in ber Utttge* genb umherliegenben lofen ©teilten freidrunbe ©tällc 001t

. Sind lofen ©teilten funftooll sufantmengefügter ©chafftall auf SWenorca. ptjramibaler Bonn errichtet, meldje mie aud über einanber ge* festen ©djeiben gebilbet erfdjeinen. Bebe biefer eigentljütn* lidjcti, bloß and über einanber gelegten ©teilten ohne 9Wör* tcl funftooll 3ufammengefUgten ^hramibeu enthält im Bnnern ein geräumige« ©emülbc. Tiefe fonberbaren 33iefjftätte er* inner» fehr an gemiffe ©aumerle celtifdjer (?) Slbfunft, bie fiel) im ©üben Wtcnorcud erhalten haben. (Ed fiub bad aud über einanber getürmten ©teinblöcfcn gebilbetc f|3prainiben bid 31t 10 SJieter |)ölje, bereit jebe in ihrer 53afid eine (Eott* cauität enthält unb Don einer freidrunben Dtauer cijflopifdjer 33auart umringt ift. Tiefe 33auten ber 33ot'3eit fdjeiiteit ben uteuorquinifdjen dauern ald SSorbilb für jene 23ieljftälle gebient ju haben, meldje in ber galten fübmeftlidjen .fpälfte ber vMifcl gebräuchlich fiub, unb ba fie nteift auf freien )pö* heu fteljen, ein gang eigentt)ünilid}ed Moment in ber ‘’jifjhfiog* tiomie jener Lanbfdjaften bilben. ©leljnlidje bauten fittbeit fielt aud) anbermärtd; in beit 3Beinbergeit um (Eorato bei Bttbria in vitalicn fielet mau 3. 33. an nielen ©teilen Heine fcgelförmige (püubdjcit [caaolle], meldje aud ^atfftcincn ohne

SWörtel jufammengefe^t finb unb 3ur 2lufbettml)rung non s2ldergcrätl)fd)afteu uttb jur Lagerftätte für bie 3Bädjter bienen.) Ungemein ntilbe unb angenehm ift bagegen bad $lima bed benadjbarten SDiallorca, mährenb bed Sßittter« unb Brüljlingd int Blad)laitbe, mährenb ber heißen Bafjte«3eit in ber ©ierra, meld)e beit Worbmeften berBnfel biu'd)jtct)t unb fo bie falten 2Binbe abljält. Taburd) hat bie (Ebene ein fo martned Älinta, baß Diele Ttopengewädjfe bort im Breien ohne allen ©djitp gebeiljcn unb felbft bie grüdjte reifen, 3. 33. bie 33attane, bie (Efjinmotja, ber ^affeebaunt, bad 3uiferrof)r unb bie 33ait»tmolle. Wur bie Tattel luitb me* gen ber großen Beudjtigfeit ber norherrfdjenbett ©übmeft*, ©üb* uub ©üboftminbe nidjt reif. Bit 2llcubia ftieg 2i$ill* foitim aud Laub uub fuljr Doit bort auf ber lanbcditblidjctt Tartane nad) Eßaluia, mo er Ofterrt »erlebte. SJott bort aud Bcfudjtc er bed ©i'3her3ogd non Todcana Lanbljaud 2Wiratnar (©. 90), bad Lanbgut Wapa mit feinem LWitfcuitt, in bef* feit Wäl)c er taufenbjährige Oelbäume nott 4 bid 5 LWeter

M)in K o ß n: Bu§ bem 9teijcberid)tc prfcßcmalsfi' über bie Mongolei unb ba§ Sanb ber ©unguten. Umfang bemmtbertc, btc prac^ttootlc STropfftein^otjlc noniÄrta (©. 120), berat Blau bem Bud)e beigefügt ift, unb fdjilbert uns bie Xraeßt ber 9Jtaflorquiner(©. 108) unb befonberS ber SJtän* ncr non ^Menja (©. 132), bie er für arabifdjen, tnenn nid)t nod) altern UrfprungS fjält (benn fte gleicht bevjentgen ber SDtaragatoS in Galicien unb £con, meld)e bircctc Slb* f'önimlinge ber SBeftgot^en fein füllen). £)ic erft im 3aßrc 1852 erfolgte Ausrottung bcS foftbaren balcarifdjcn BudjSbaunteS (©. 292) erfüllt beit Bflanjcnfminb mit gleichem Kummer, mic bie jicmlid) traurigen Salbncrßältmffe ber 3nfel (©. 317). Ontcrcffant ift bie Vorliebe ber SKaüorquiner (©. 113), bie Sänbc ißrer ßintntcr mit großen eingeraßm* ten £anbfarten 31t fdjmüd'en, tnie eS Siflfomm in ^elanitp, SampoS, SJtaitacor, Artä, ‘ißollcnja u. f. tu. fclbft in SirtßS*

110

bäufent fanb. ^ „beiläufig fei bemerft, baß bie nteiften biefer harten in Baris erfd)icncnc ©pcciatfarten über einzelne Broninjcn non Spanien, über Amerifa unb ©eefarten ma* rcn; nur eine Karte ber Balearen fclbft, bie mid) am mci* ften intcreffirt haben mürbe, habe id) nirgcnbS gefeßen.“ ■Jperborßcben möchten mir nocß bie fcffelnbe ©djilbcruttg non bem Befud)e bcS Solcgio bc Stueftra ©enora be £lud) (fpr. £jitf) f®- 142), einer 2BalIfa()rt^fird)e nebft ."pofpij unb Sr^ießungSanftalt, meid) ledere ßauptfäcßlid) bie mufifalifdjc Gilbung ber 12 unbemittelten Zöglinge anftrebt, unb bie traurige (Entartung bcS cinft fo poetifdjen, (jeitern BoIfS* ü’bcnS in Aubaluficn (©. 229), unb bantit Abfdjieb nehmen non einem Serie, beut mir fo rcidje Belehrung unter anjic= benber gönn Ucrbanfen.

2lii§ bem tftctfeberidjtc ^rfdjcmatgft^ über bie tötointolei unb ba§ 8anb ber Sainjiitcu. Sott 3111) in K ob tt. I.

Ss ift moljl feiten ein bermaßen mid)tigcS unb gefaßr* nollcS Untcrnebntcn, mic eine Steife bttrd) bie Mongolei bis tief nad) Xibet hinein, mit fo geringen SJtitteln unb babei bod) fo gli'tcfltd) Uoflcnbct morben, mic bie Steife Brfcßc* malSfi’S, non ber id) bereits einzelne 9fcfultate ben Scfcrn bcS „©lobuS“ mitgctl)cilt l)abc. ffür baS erfte 3aßr ber Steife hatten ber KriegSminiftcr, bie @eograpßifd)c ©efellfdjaft unb ber Petersburger Botanifcße ©arten jufamnten nur bie ©umtne non 2500 Stube! beftinunt, in ber fdjon baS©cßalt beS ©berftticutcnant BrfdjetnalSfi mit eingerechnet mar. ffür jebeS ber beiben folgenden 3aßrc mürben ihm, mal)rfd)cinlid) infolge non Borftellungcn ©citenS bcS © cncralS S1 a n g a 1 i, beS bantaligen ruffifdjen ©efanbten in pcfiitg, 3500 Stube! auS* gezahlt, ffür baS erfte ©aßr ber Steife erhielt ber Begleiter prfdjcmalSfi’S, ber ilnterlicutenant ppljom, als ob er in einer Keinen ©arnifonftabt ©nnerrußlanbS lebte, 300 Stitbcl, in ben beiben folgenbcn fahren aber je 600 Stitbcl ©cßalt. Bon biefen 2500 refp. 3500 Stubcln mußte BrfcßemalSfi nid)t nur fämmtlid)c SJtittel jur Steife, jur Aufnahme bisher menig befannter ©egenben, 31t feinem unb feines Begleiters Unterhalte unb ©dptßc bcfd)affcn, fonbern fogar noch ben ihm mitgegebenen beiben Kofatf'rn je 200 Stube! jährlich auSjal)len unb babei für ihren oollftönbigcn Unterhalt forgen. Sir ntüffen fagen, baß eS prfdjemalsli, auf ed)t fol* batifdje Spanier, leib er nerftanben hat, fid) mit ben ihm bemilligten SJtitteln einjurid)ten, meil er, mie er ja ein* gefteht, für bie ©ad)c fclbft enthufiaSmirt mar; er märe nieüeidjt mit nod) geringeren SDtitteln auSgcfomntcn, bann aber mol)l laum bis über ben Kufmnor hinauSgclangt, mal)' renb er mit ben ihm gemährten mirllid) färglidjen SJtittcln bis nad) Storbtibct, über ben ©cbirgS^ug B urd) a n*B ttb ba hinaus, gelangte. (Innige taufenb Stube! mehr hätten hin* gereicht, um prfdjeroalSfi nad) Saffa, nieüeidjt and) nod) raeitcr, gelangen unb fpuc’S ©arfteüungcn non jenen fo feiten non Europäern befud)tcn ©egenben miffcnfdjaftlid) ergänzen itnb beridjtigcn jn laffen. SJtamßer £efer mag mohl begierig fein 31t erfahren, mic fid) prfdjemalsfi eingerichtet tjat, um mit fo geringen S)tit* teln fo ©roßeS $u erreichen; benn baß feine gcfammeltcn

miffenfdjaftlidjcn ©d)ä^e feßr bcbcutcnb fein müffen, ge()t auS bem not uns liegenben crftcnXl)cilc feiner S)cittl)cilungcn Ijcrnor, menn aud) bei Scitcm baS Senigfte in ißm auSfiil)r= tid) bel)anbclt ift unb baS SJtciftc erft in jmei anberen ©ßeilcn ocröffcntlid)t merben mirb. ffür feine 2500 Stube! fauftc PrfdjemalSli ficbcn Äa-^ mcclc, jmei Steitpfcrbc unb einiges ©epäcf, mojtt ßaaptfäd)' lid) S>affen unb SJtunition gehörten. Sine Hauptrolle fpicl= ten ©niber*, Sancaßcr* unb Berbanbüd)fen, Stcnolncr unb 3agbgcmct)re, meldje jum Srmerb ber midßigftcn StaßrungS' mittel bienten, ba ciueStßcilS bie non prfdjemalSfi burd)* jogenen ©egenben non ben ©unganen nermüftet unb non ben Bernoßuern neriaffen maren, anbererfeitS aber and) bie Sßi* liefen ben ffrembliugen feine StaßrungSmittel nerfaitfen molls ten, meil fic meinten, baß fic biefc ungebetenen ©äftc bureß Apungcr auS ißrent Vanbc nertreiben mürben. 2)ie Saffcn folltcn aber and) außerbem 311111 ©d)ußc gegen Stäuber bie* nen, mcldjc prfdjcmalSfi mäßrenb beS erften 3>aßreS feiner Steife nid)t 31t @efid)tc befant, maS er eben ber guten Be* maffnung 1111b beut Stufe ber ungemeinen ©cfd)idlid)feit im ©djießen, ber ißm noranging, 3ufdßreibt. ©päter bestätigte fid) jebod) feine Slnnaßme, baß eine gute Bemaffmtng reifen* ber $orfd)cr unb eine große ^ertigfeit im ©ebraueße ber moberneu europäifdien Soffen ben beften ©d)u^ gegen afia* tifdjc Stänberßorben unb djinefifdjc ©olbaten bilben. Sr iibci^cugte ftd) non ber Sal)rl)cit beS ©runbfafccS: „Si vis pacem, para bellum!“

Slußerbcm fanfte prfdjemalSfi für 300 Stube! ncrfdjic* bene Saaren, mit mit ißrer §iilfe bie Stolle eines reifettben Kaufmannes 31t fpiclcn, ba er ßofftc, auf biefc Seife bie 31ufmerffamfeit bei: bem Bcrbadjte itncnblid) leicßt 3ugäng* lidjeit Benölferung ber non ißm bereiften ©egenben non fei¬ nem cigcntlid)cn Stcifc3iele abjulenfcn. 3)iefe 31 bfid)t gelang ißm jcbocl) nid)t nollftänbig unb baS Berfaufen feiner Saare raubte ißm nid)t nur bie oßnebieS nod) non anberen fo 31t fagen ßäuSlidjen @cfd)äftcn übermäßig beanfprttdße fonbern lorftc ißm nod) müßige Neugierige auf ben .^alS, mcldjc, oßnc feine Saare taufen 31t moüen ober 31t fönnen, fieß ßerbeibrängten, um bie nicgcfcßcnen Sunbcrbingc an*

9UI)in ^ o f) n: 51u§ bem 9feifebericf)te ^ßrfd)ett>aläfi*§ über bie Mongolei unb ba§ Sanb ber Üanguten

Geocp\Ajist. von, VcUuujcj». u-Klafinjj irtJjtipzig

120

5ll6itt $oßn: $(u§ bem 0?eifeberirf)te SßrfcßetoctlSfi’S über bie Mongolei unb ba§ 2anb ber Sartguten. Zuftaunen, ju bewunbern, wo möglicf) aud) ju betaften unb — 5U [teilen. 5)eSßalb gab aud) ^ßrfdjetratöft wäßrenb feiner zweiten fReife biefeS fimulirte ©efcßäft ganz auf unb etfcßien beim „Slmban“ (dürften) non 2lla=fd)an in ber Uniform eines ÖberftlieutenantS beS ruffifcf)en ©eneratftabeS, infolge beffen benn aud) bie Meinung entftanb, baß er ein ßoßer faiferlicßer Beamter unb Vertrauter feines SRonarcßen fei, ber ißn auSgefenbet habe, bie meite Söelt ju befdjauen, um ißm fpäter in müßigen Stunben bie V3unbetbinge, welcße er befonberS in ber SRongoIei gefeben, ju erjäf)ten. ES oer* fteßt fid) roo^t non felbft, baß ficf) ^rfcfjetüalSf'i burcf)auS feine gab, biefen ©tauben ju untergraben, fonbern baß er im ©egentßeil auf feine wicßtige «Stellung pochte. Von nun an ging ißm überall ber fRuf oorauS, baß er oom „3agan*©pan“ (SÖeißen Sßan) auSgefenbet fei, um mit eigenen 2lugen bie ÜRatur ber SRongolei unb ißre Vewoßner ju fcßauen. 9Ran muß wirftid) über ben 2Rutß beS ftRanneS erftau* nen, ber eS wagte, mit einer Summe oon 230 £an, b. ß. mit circa 460 fRubet baaren ©etbeS in ber Safdje eine Greife burd) bie mongoIifd)e SBüfte bis tief nad) Sibet bmein ju unternehmen! 9Ran muff eben ben 9Rutß beS gorfcßerS b«= ben, ber beim Slnblide eines großartigen ÜRaturereigniffeS, eines SteppenbranbeS, feine Slrmutß ju oergeffen oerftebt. Eines fotzen fetbft ben junger oergeffen macßenben 2ln* blideS erfreute fid) ber fReifenbe am „£)alai*nor“, am S eemeere ber SRongoten (circa 50 beutfcße Seiten genau nörbticb oon fßefing auf ber mongotifcßen Hocßebene gelegen), bei beffen Vefcßreibung er zeigt, wie toenig er ben Angaben ber Vewoßner ber näd)ften Umgebung traute. ®iefe beßaup* teten nämlicß, baß ibr fähiges Seemeer ungeheuer tief fei; ^rfcbemalSfi ging einige ßunbert Stritt in biefeS Steppen* ober V$üftenmeer ßinein unb fanb, baß eS in einer fo be* beutenben Entfernung Oom Ufer faum 2 bis 3 guß tief ift. S)er ®alai*nor nimmt übrigens eine Oberfläche Oon unge* fahr 60 Ouabratfitometer ein unb wirb oon jmei fleinen glüßcßen, bem Scßara*got unb ©ungpr*gol, gefpeift. ülud) ber im Vßaffer tcbenben SBirbeltßiere bat unfer fforfdjer nicßt oergeffen. Es getang ihm, trofsbem bie Üßafferftäcße nod) mit EiS bebecft war, als er fid) am Ufer aufbieit, eine Spe* cieS oon Diplophysa, Squalius unb Gasterosteus auS bem See ßerauSzubringen, ber im Sommer ben gifcß* fang reicbtid) toßnen foH. VemerfenSwertß ift, baß bie abfo* lute Höße biefeS VkfferbedenS 1400 9)ieter (4200 guß) be* trägt, toaS wobt ßinreicßenb bieUrfad)e ber fRaußeit beS in ber ©egenb ßcrrfcßenben ÄlimaS erftärt. Erft im Anfänge 2tpril alten Stils, atfo in ber ^weiten Hälfte nad) unferer 3eit= red)nung, beginnt baS EiS, baS eine £)ide oon 3 guß erreicht, ju t()auen. 2)aS fcßredt jebod) weber ben Singfcßwan (Cygnus musicus), nod) feinen Verwanbten, ben fpöder* fcßwan (Cygnus olor), nod) aud) eine SRenge anberer VSafferoögel auf ihrer 9?eife nad) bem böberrt korben ab, bem Seemeere ihren Vefud) abjuftatten. Eine möglüßft genaue Aufnahme ber ©egenb, bie ^3vfcE)e= watSti mit feinen ©efäßrten bereifte, gehörte felbftüerftänb* ließ mit ju feinen Hauptaufgaben. gn ber ©egeriwart fei* ner güßrer äReffungen oorzuneßmen, 9Rotijen zu madjen, biefe ßernaeß inSSagebucß einzutragen, aud) bie jurüdgetegte unb gemeffene £inie auf baS ßierzu beftimmte Rapier mit mögtid)fter ©enauigfeit ju oerjeießnen, enbtid) aber bie ganze Arbeit fo zu oerbergen, baß fie wäßrenb einer zufälligen fRe* oifion burd) d)inefifd)e Veamten, beren man fid) in jenen ©egenben immer oerfidjert batten barf, nicf)t gefunben werbe, baju gehörte eine große 2)oftS oon ErfinbungSgabe, ©eifteS* gegenwart unb Sift. HT‘er bat fttf) unfer fforfdjer folgen* bermaßen auS ber stemme geholfen. @tobu« XXX. 9h. 8.

121

Statt bie Scßmatfatbener Vuffote, weteße er mit fid) ßatte, auf ein ißoftament ju ftetten unb biefeS im Voben ju fipi* ren, naßm er fie beim Vifiren in beibe Hänbe unb ßiett fie fo lange Oor feine klugen, bis bie SDlagnetnabel fieß ju be* wegen aufßörte. V3enn biefeS wäßrenb längerer 3eü nicßt erfolgte, naßm f)3rf(ßewats!i baS 9Rittel jwifdjcn ben äußer* ften ScßwanfungSpunften. ®ie Entfernungen maß er itacß ber Stunbenjabl unb ungefäßren Scßneüe ber $ameele. Um bie gefunbenen 3aßten gteid) zu fipiren — Vh^^alSü Oer* ließ fidh burcßauS nid)t auf fein ©ebäcßtniß — benufcte er ein fleineS Safcßennotijbucß; bie Eintragung befaßten unb 3eicßen gefeßaß immer angeficßtS beS ©egenftanbeS. ES ereignete fieß ßäufig, baß ber fReifenbe oon gaffenben Ve= woßnern oerfolgt unb beobad)tet würbe; er blieb in biefern gälte ein Stüdcßen ßinter feiner Karawane jurüd, befrie* bigte feßeinbar irgenb ein natürliches Vebürfniß unb benußte ben ülugenblid, wäßrenb beffen bie allgemeine ülufmerffam* feit auf feine Vegleiter gelenft war, um fieß feine iRotijen 511 mad)en. Um feinen güßrern, wenn er folcße ßatte, wie er fagt „Sanb in bie Slugen ju ftreuen“, zeigte er ißnen gleicß in ber erften 3eit fein gernroßr. Sr erflärte ißnen, baß bieS eine äRafcßine fei, burd) weldjc man bie ©egenb be* feßaue, um fieß zu überzeugen, ob nicßt 2Bilb ober ©eflügel in ber DRäße fei, auf baS man 3agb maeßen fönnte. gn feiner Einfalt fanb ber arme SfRongole natürlich feinen Unterfcßieb z^ifeßen einem gernroßre unb einer Vuffole unb glaubte, baß. ißrfcßewalSfi aucß burd) bie letztere fieß naeß llntitopen unb fRebßüßnern umfeßaue, unb ba er folcße ßäufig in ©egenwart ber armen Varbaren in bebeutenber Entfer* nung erlegte, fo glaubten fie, baß bie beiben „(üRafd)inen“, welcße beftänbig an feiner Seite trug, wirfließ nur z« öem angegebenen 3iüecfe gemacht wären. Selbft eßinefifeßen Veamten wußte Vef«ßewalSfi biefe Slnnaßme plau* fibel zu ma^en. gaft mit noeß meßr Sd)Wierigfeüen war baS Einträgen ber iRotijen unb baS Unfertigen ber 9Reifefarte oerfnüpft. SDenn wenn bie Karawane ^>alt maeßte, um ißr S'lacßtlager aufzufeßlagen, mußte VrfcßewatSfi fo gut wie fein Veglciter unb bie beiben $ofaden, oon benen ber eine, ein Vuriate, S>olmetfcßer war, bie Äameele ablaben, baS 3e^ auffteflen, „5lrgat“ (trodene Spcremente oon ißferben, ^ameeten u. f. w.) fueßen, SBaffer ßerbeifcßaffen, Vfe^e un^ ^cnieele weiben, unb fid) außerbent mit ißnen in baS 2Bad)eßattcn tßeilen; benn bie Karawane befanb fieß beftänbig auf bem Qui vive. Erft wenn ade biefe tßatfädjlicß ßöd)ft wichtigen ©efcßäfte erlebigt waren, fonnte fßrfcßewalSfi an feine Hauptaufgabe benfen, bie Eintragung beforgen unb Sagebu^ unb Ä’artenentwurf aufs Sorgfältigfte oerfteden. 2)enfen wir unS ßierzu noeß, baß ber, wenn aucß nicßt oerwößnte, fo bocß an gewiffe Vequemlicßfeiten unb ©e* nüffe, fo weit fie fieß auf Stillung oon Hunger unb SDurft beziehen, gewößnte ßößere Stabsoffizier Speife unb Sranf genießen mußte, bie fo efelßaft waren, baß fid) berjenige, ber nie auS bem cioiüfirten Europa ßerauSgefommen ift, feine Vorftedung oon ißnen maeßen l'ann. Hier beifpietS* weife ein fRecept für baS ©etränf, baS bie SRongolen in ber üerßältnißmäßig wafferreießen ©egenb oon 3)olon*nor (jwi* feßen Veliug unb bem SDalaünor) genießen unb baS ißrfcße* walSfi unb feine ©efäßrten in Ermangelung eines befferen trinfen mußten. 2Ran neßme, fagt ber fReifenbe, ein ©laS reines Sßaffer, mifeße eS mit einem Sßeelöffel Straßenfotß unb füge beS ©efcßtnadeS wegen eine i)3rife Salz, bergarbe wegen aber ^alf unb beS ©eru^eS ßalber etwas ©änfe* e^cremente ßinzu — unb man wirb genau bie glüffigfeit erßalten, welcße ben größten Sßeil ber mongotifdjen ©ernäf* fer fltdt. 16

122

Sllbin $oßrt: Slu§ bem fteifebericpte Sßrfdßeroate i’s über bie Sltongotei unb baö Sanö ber Sanguten.

Sir aÜe glauben fcßon aug ber ©d)ute ganj genau bag $ameel ju fennen. üJJan pat ung ja mäprenb „ber Statur* gefdjicßte“ gejagt, baß eg bag„©d)iff ber Süfte“ fei, ju ben Sieberläuern gehöre, jid) mit Siftetn begnüge unb jetten $u trtnfen braucße. Nebenbei mürbe natürlich jeineö 33udelg, jetneö langen ^patjeö unb fteinen Äopfeg ermähnt unb jo — fannten mir bag Äameet. Senn mir nun tefen, baß ein SKeifenber in ber Süfte einige ®ameete befigt, jo glauben mir, baß ec nun fcpon jid)er unb müpetog bie Samara ober ©obi burd)eiten fann, opne meiter uni jein ©eit bejorgt ju jein. Sag23i(b, raetcßeg ‘ißrfcßematgfi non jeinen Süftenfcßiffen entmirjt, ift niept freunblid). Sir motten bag eigentlich Diaturpiftorijd)c beg $ameetö gan$ bei ©eite tajjen unb nur bag berüdficßtigen, mag ber mit Äamecten burd) bie Süfte Sleifcnbe bebarf. Sa finben mir, baß bag 5©Ejier oor atten Singen ju jeiner SJaprung eine $atipftanje, roetcße nur in ber Süfte, aber niept $u üppig unb reid)lid), oegctirt unb metcße bie 3)?ongoten „53abargana“ (Kalidium gracile) nennen, ferner Saud) (Allium), ben Lisiagrostis splendens (mongolifd) „Sprifun“), eine fepr harte ^)3ftanje, ben niebrigen S e r m u t p (Arthemisia Absinthium), ben ©apaut (Haloxylon) unb befonberg bie Nitraria Scboberi, ben „©parrnpf“ ber SOlongoten, oorjüglid) menn feine füßfatjigen 53eeren reif finb, braud)t. Sitte bieje ißflanjen finben fid) nun jtoar in ber Süfte, benn fie finb ipr eigentpümücp; aber fie mürbe aufpören Süfte $u jein, menn fie bicßt mit ipnen bebedt märe, ©in Äameet muß tange genug umperfudjen, big eg fo niete biefer ^ftanjen in feinem Silagen anfammett, mie eg ju jeiner ©ättigung be* barf. Släd)ftbem braucpt bag Äameet nor alten Singen bie meinen ©atpeterefftoregcenjen, roetcpe ber Sftongote „©ubfcßpr“ nennt unb bie fid) fepr päufig in ber ©teppe jeigen. Shir jur Sloiß fann biefer ©ubfcßpr burd) $od)fatj erfept werben, metcßeg bag Äameet jebocp aucp neben bem ©ubfcßpr nocß altmonattid) 2 big 3 ÜM erpatten muß; benn eg mirb fcßwad) unb magert bei ber beften Slaprung ab, menn eg tangere ßeit opne ©al^ getajjen mirb. 3n biejem gatte nimmt eg jetbft - weiße ©teine ing Sftaut unb laut an ipnen in ber Meinung, baß eg ©atjftüdd)en feien. Sete Äameete frejjen aber aucp Sldeg, mag oorfommt, oon ber ©onne gebleichte Änodjen, ipre mit ©troß augge* ftopjten ©ättet, Stiemen, gelte u. j. m. ©inem $ofaden ber ©ppebition fraß ein Äameet jeine Sucppanbjcpupe unb feinen tebernen ©attet auf, unb bie SHongoten erjäßlten v)3rjd)ematgfi, baß eg fiep, menn Äameete tange pungern müf* jen, ereignet, baß fie iprem ©igentpümer in alter ©eetenrupe — bag alte ßett aufjrefjen. ©n unb mieber finbet fiep ein Äameet, bag gteijcp unb gijepe frißt, unb ^rjcperaatgfi patte in jeiner Karawane einige ©pemptare, roetd)e, menn er meßr Silb erlegt patte, atg er augenbtidlicß mit feinen ^Begleitern oerjepren fonnte unb bag gteijcp an ber ©onne trodnete, fiep befjetben ganj rupig bemäeßtigten nnb eg oerfpeiften. ©iner biefer Sietfraße pat feinem ©rrn oft bie $um Slugftopfen beftimmten ©äute oon Vögeln unb getroefnete gede geftopten unb fiep nid)t gejepeut, ben Steft ber für ben ©tnb beftimm* ten ©uppe ju oerjepren. ©otepe ©aftronomen, jagt ^rfeße* matgfi, finb jebocp eine ©ettenpeit. «uj ber $ütung faltigen fiep bie $ameete in 2 big 3 ©tunben, bann legen fie fiep nieber um augjurupen, ober ftreifen in ber ©teppe umper. Sag mongotifdje $ameel fann 8 big 10 Sage opne Staprung unb im grüpting unb ©erbfte 7 Sage opne Saffer fein. Säprenb ber ©ommer* pt|e jepetnt eg jebod) niept tanger atg 3 ober 4 Sage opne Saffer augpatten ju fönnen. Sie gäpigfeit, tangere ober filrjere 3cit opne Staprung unb ©ctränf augjubauent, ift

übrigeng eine inbioibuette ©igenjcpajt; je jünger unb fetter bag Spier, befto tanger pätt eg audi aug. iprjdjematgfi mar einft im ©oninter 1870 in ber Sage, feine Äameete 6 Sage lang niept tränten $u fönnen, unb bennoep blieben fie ritftig. Säprenb ber Sieife in ber peißen gapregjeit jott jebocp roo mögtiep alte Sage, unb jur grüpjaprg* unb §erbftjeit jeben jmciten ober britten Sag getränft merbeu. -3m Sinter raer* ben bieÄameete niept getränft; fie begnügen fiep mit ©cpnee. 3n intetlectuelter ©infiept nimmt bag ßameet eine fepr niebrige ©tufe ein, unb begpatb mopt ift fein Siame bei ung jur iße^eiepnung eineg geiftig menig entmidetten 3)ienjd)en jprücpmörttid) gemorben. ©g ift gteidjjeitig im pöd)ften ©rabe bumnt unb fureptfam. ©g reiept manepmat pin, baß öor jeinen güßen ein ©aje aufjpringt, baß eg jogteiep einen ©eitenjalj maept; bem 23eifpiete beg einen ^'ameetg folgen bann alte, mekpe bie Äaramane bitben. ©ie merben jdpeu, atg ob fie in ber größten ©efapr mären, ©in großer fcpmaqer ©tein ober ein Raufen Änocpen fann manepmat eine ganje ^ameetperbe in bie größte tßermirrung bringen, ©in perabgefallener ©attet ober gar ein S3adet erfd)redt ein Äameet bermaßen, baß eg über ©atö unb $opf baoonftürjt, unb oft folgen ipm bie übrigen nad). Senn ein Sotf ein Ä'ameet anfättt, jo benft eg niept an feine SSertpeibigung, obgteiep eg bod) mit einem ©d)tage jeiner mäeptigen ^>ujen feinen geinb ju S3oben jdjmettern fönnte; eg fpeit ben Singreifer nur an unb brüllt aug ootter Äepte. ©etbft Äräpen unb ©tftern jepäbigen biefeg bumrne Spier, ©ie je^en fid) auf feinen fpöder unb terraunben ipn päufig. Slud) in biefem gatte jdpreit unb brüllt bag Ä'ameet nur. Sag ©peien mirb immer oon einem Slugwurfe getauter ©peife begleitet unb ift ein 3eifPen ber pöd)ften ©ereijtpeit beg Spiereg. Slußer* bem ftampft bag gereifte ^amect mit feinen güßen ben S3o= ben unb biegt feinen unförmtidjen ©d)manj pafenjörmig. llebrigeng liegt ^öögmiltigfeit niept im ©parafter biefeg Spie* reg, maprfd)eintid), weit eg fiep gegen Sllteg äußerft apatßifcp oerpätt. ©ine Slugnapme pieroon maepen nur bie SJtänn* d)en mäprenb ber S3runftjeit, metepe in ben gebruar fällt. Sann merben fie fepr böfe unb falten niept nur anbere SJtänncßen, fonbern jetbft SJlenfcpcn an. Sie Paarung fann jebocp nicht opne 33eipülfe beg SJtenfcpen ftattfinben. Sag Seibdjen ift 13 SDlonate tragenb unb bringt ein, nur in fepr fettenen gälten gmei gunge jur Seit, wobei mieberum SJlenfcpen petfen müffen. Senn bag Seibcßen geboren pat, bteibt eg ein 3apr gelte, fo baß eg alfo nur naep jmei 3ap* ren mieberum ein 3ungeg jur Seit bringt. Sag gunge ift mäprenb ber erften Sage naep feiner ©eburt bag pütftofefte ©efepöpf auf ber Seit, fo baß eg ber äJtenfcp jetbft an bag ©uter ber Butter fe^en muß, um eg fäugen ju taffen. Senn eg ju gepen beginnt, folgt eg ber Butter über ad pin; biefe tiebt ipr gungeg fepr järttiep unb beginnt, menn fie oon ipm getrennt mirb, jogteiep burnpf, aber fepr bureßbrin* genb ju brüden. Sie greipeit beg jungen $ameetg bauert niept lange, ©dpon einige Monate naep ber ©eburt beginnt man eg in ber Siäpe ber 3urte anjubinben, um eg oon ber 9)tutter ju entmöpnen, raetd)e bie äftongoten wie eine Äup metfen. 3m ^weiten 3apre mirb bem-jungen Äameete bie Siafenmanb burepftodjen, unb in bie Sunbe mirb ein fteineg pötjerneg ©täbepen geftedt, an bag fpäter ber „Surunbuf“, bie Seine, befeftigt mirb. Seiter mirb eg eingeübt, fiep auf ©ommanbo nieber^utegen, ju metdjem ©epufe bie Mongolen gemöpntid) bag Spier am S3urunbuf patten unb „©oft ©of! ©of!“ rufen. Sag jmeijäprige Äameet mirb mit ber Karawane mitge* nommen, um eg an bie jfteije burd) bie Süfte ju gemöpnen. 3m britten 3apre mirb eg ^um Seiten unb im oierten junt Säjttragen oermenbet, obgteid) ipm bann nur fteine Saften

©mit ecfylaginttoeit: SnbienS Örenpacparen gegen 5Xfg£)ani[tan. aufgebürbet raerben. 3nt fotgenben 3afjre ift bag S^ter tmdftänbig auggemadjfen unb mirb ^tnfort nirfjt mef)r ge* fdjont. Oft bient bag $ameet 25 3at)re feinem Herrn, fjäufig aucf) nod) länger. 3m ®anjen lebt eg 30, ja unter günftigen Vertjättniffen aud) 40’ 3at>re.

123

92?an fiefjt aug biefer ißrfdjeroatgfi’g Bud)e entnommenen Befdjreibung beg „2Büftenfd)iffe§“, baf$ eg ein red)t unbe* pidflidjeg ift; tro($bem ntujj ber 9?eifenbe iijm fein Heit an* tiertrauen, ba er fein beffereg Büttel hat, um burd) bie Sßüfte Zu f'ommen.

3nbtett§ ©rettjnacfjfmren gegen 2tfgf)amftan. 23on ©mit ®c^lagintmeit II. gür bie@renje non Sinbt) liegen fo eingetjeube Biit* tt)eitungen über tarnen unb Stärfe ber einzelnen anftofjen* ben Stämme nicfjt nor. hinter ben Biarri unb Btjugti filmen nörbficf) bie .®afar, ein in niete 3ire^9e jerfptitterter ^atf)an*Stamm. Oie inneren ©ebiete finb non Europäern nod) nirfjt betreten tnorben; bie am fftanbgebirge Seraiftang fi^enben Ratten fid) biStjer atg SBegelagerer berüchtigt gemacht, joden aber im grüljjahr 1876 fid) oerpftidjtet haben, 9?ei* jenbe tn Stct)erfjeit überOud(Oat) ziehen 31t taffen. Sübticf) unb mefttid) oom Botan*fßaffe fifcen Belutfdjen nom fftinb* flamme, gemifc^t mit Braf)ut; teueren geboren bie dürften ber ©renjbiftricte an unb nehmen neben bem $t)an non $etat, ebenfadg einem Brat)ui, ben näd)ften i)3ta^ ein. So ift ber Biir non Of cf) ata man ein Öiaifani*, jener non Saranan ein 3cbrt-^rabu'i. 3n ben Dörfern mofjnen niete 3nbier (Ofdjatg), in ber fübtidjen ^ßroninj Sag ober Söeta bitben fie jogar einen fo großen Otjetf ber Beüötferung, baff einer berfetben fid) jum ©ebieter auftoerfen fonnte, ine* gen Uebetinoden gegen Britifdj*3nbien jebod) mit feiner ga* mitie nad) -Jpaiberabab in Sinbb internirt mürbe, non mo im Sommer 1874 ber ättefte Sohn Ali $hflu entfloh unb feitber bie bortigen Bral)ui*dürften mit bem tSitet Ojdjant mieber in Sdjreden fefct. Ourd) ©infäde in it)r ©ebiet unb ©rntorbung non Biannfdjaften unb Offizieren aug Hinterhalten finb bie ©ng* tänber feit ber Eroberung beg ^anbfcfjab non ben SiffjÖ genötbigt gemefen, in bie 2Bofjnfi(j5e ber meiften biefer Berg* nötfer miUtärifdje ©ppebitionen ju entfettben. Hterburd) finb ipre Vertjättniffe näher befannt gemorben unb niete ber* fetben haben burd) Verträge ober münblidje Vereinbarungen ftaatgred)tlirf)e Verbinblidjfeiten gegen Britifd)*3nbien über* nommen. An 3ahl unb SSbatfraft ihrer Angehörigen nnb burch eine meiter gehcnbe innere Organifation ragen barunter bie fotgenben Stämme beroor. Oie Biot)manbg hegen gegen bie ©nglänber Haf> feit 1841; in ber furjen „ßeit ttjrci' Anmefentjeit in Afgtjaniftan hatte mit ihrer 3uftimmung ber gürft Sabat &han feinem Beffen Oarabaj Ähan Vta§ machen müffen unb Ooft Biotjammeb fonnte fid) ihrer atg ©mir non Äabut mit Sr* folg jur Beunruhigung ber engtifdjen ©renzbiftricte bebienen. Vefdjamar zunärfjft mohnen bie Oarafzai, Hatimzai unb ^3inbiati*Unterabtheitungen; biefe hatten aug ber Siftjzeit in engtifd) gemorbenen Oörfern jährtid) Abgaben im 2Bertt) non 20,000 Biarf einzuforbern, begnügten fid) aber 1850 big 1851 bamit nirf)t, fonbern nermüftetcn Oörfer unb führ* ten reidje Seute in bie ©efangenfdjaft, big biefetben non ihren Angehörigen um tjotjeg Söfegetb befreit mürben; Viel) mürbe gerabezit tägtid) geflöhten. 1851 fucf)ten fie an 1500Biann engtifdjerStruppen in ihrenOt)ätern auf; unb mährenb man

bort bie SDörfer nieberbrannte unb niete ©egner töbtcte, mürbe an ber ©renze bag je($t mit einer ©ompagnie ein* geborener 3nfanterie befehle SCRitfdjni erbaut unb bie 2Bad)* poften für bie ©renzpolijei befeftigt, fo bafj feither ein ®ür* tet non Btodtjänfern bie ©renje jdjüpt. 3m SBinter zog man Biitfdjnig Bejahung zurüd; fofort folgte ein neuer äujjerft frecher (Einfad, ber jebod) im April 1852 blutig gerächt mürbe, mag bie gute SBirfung hatte, menigfteng bie Hatimzai bauernb zur 9iut)e zu bringen. Oiefe übernahmen in einem frfjrifttidjen Vertrage bie 3at)Iung eineg 3aijreg* tributeg non 400 Biarf unb teifteten 1857 mährenb beg SipatjUAufftanbeg ihrerfeitg Aughütfe im bfßolijeicorpg, meg* halb ihnen feither ber Oribut nadjgefetjen mirb unb fie in ber ©renjmitiz Vermcnbung finben. f^eiubtid) btieben bie übrigen Biohmanbg gefinnt; obmot)t nielfad) gezüd)tigt, fefcen bie ©rcnzftämme big zur Stunbe ben fteinen Ärieg fort unb überfaden ©renjbiftricte mie Äaramanen. Otjronftrcitig* feiten brad)ten feit 1873 Unfrieben in ben Stamm; ber (Srmorbung beg tegitimen Otjronfotgerg folgte eine (Erhebung feineg Onfetg Bauroz $hau, ber fid) mit großen ^tänen trug. 3n Äabut galt er atg Verbündeter non 3afub ^han Zu $crat, ber burd) ihn h°ffte feineg Vaterg Armee im äßeften zu befdjäftigen. Sftauroj ^han flieg bei ben Seini* gen rafd) ju Anfehen empor; bie meud)Ierifcf)e (Srmorbung (21. SOdärz 1873) eineg engtifdjen 9D?ajorg, ber ftd) unter bem 3*ort 92fitfd)ni am Ufer beg Äabul*3Iuffeg erging, mürbe ihm atg grofje Hetbenthat angeredjnet, ben (Engtänbern aber, bencn fid) ber (Emir atg 9iäcf)er anbot, bie Itntertaffung einer 3ücf)tigung atg £)hntuad)t. Oer ©mir nertegte fid) zunädjft auf 3ntriguen unb fudjte bie ©rohen ber 9J?ohnianbg bafiir Zu geminnen, bie SabaU^amitie, metdjer 9?auroz ^han °n* gehört, nom Ohrone zu entfernen unb bem Oarabaz=3lt)eM3e ber herrfd)enbcn Opnaftie mieber bie Rührung zu übertragen. Ofefer Vorfdjtag fanb bie 3uftintmung beg Stammegätteften nicht; int grühjahr 1875 bestätigte begmegen ber ©mir ben Sohn beg 1873 ermorbeten Oljronerben atg dürften, lieh 9?auroz Ä'han angreifen unb trieb ihn in menigen ©efedjten, mobei auf afghanifdjer Seite 16 9)?ann btieben, an bie eng* tifd)e ©renje. Oie ©ngtänber nerftärften bie ©renzpoften, Zogen augAntaf) ein eg Sch uff eg auf einen engtifdjen Offizier (23. 9?onember 1873) beim gort Sdjabfabr bag Sanb unb bie 9?ecf)te ein, met^e bie Oarafzai auf ihrem ©ebiete befa* fjen, unb üerboten aden Oarafjai auf bie Oauer Oon brei 3ahren, englifdjeg ©ebiet zu betreten, bei Strafe ber ©in* fperrung. Seither ift bie 9?uhe nid)t mehr geftört morben; aber nod) immer ift ber 914 Bieter hohe $hatöer*. t, Sanfettau. II. ©eit ber 3e^ > baß bie Ottomanen aufgehört paben, ©treif» unb Baubjüge bei ihren Bacpbarn ju machen, ift ber ©flatcnpanbel inBerfall gerathen, fie f'önnen nicht mehr ganje Waffen ton Blenfcpen in bie ©flateret führen. Sie einzigen ©egenben, bie ihnen nach ber ©roberungSperiobe nod) ©flaten lieferten, waren ©eorgien (©ruften), ÄaufafuS unb 2lfrifa; biefeS legtere nur fcpwarje ©flaten. *Sanf ber Befignapme ©eorgienS burd) bie Buffen hat biefeS aufgeljört, $onftantinopel ein ferneres ©entingent feiner Söcpter unb Seiber ju ftetlcn. Bur aus einigen Sl)dlen beS ÄaufafuS unb auS Slfrifa erhält eS nod) ju* weilen 3ufupr. Bis jum Jahre 1864 füllte ber ÄaufafuS nod) bie ftetS fühlbarer werbeuben Süden ber türfifd)en fpa* remS. Bacpbem Bußlanb biefen ganj erobert, hat fid) auch jene Ouetle erfepöpft. Sie Bergtölfer ÄaufafienS, befonberS bie wilben Sfcperfeffen, ein ed)teS, unbänbigeS Bäübertolf, hielten eS für todpeilpafter, ihre Seiber unb Bläbcpen in bie türfifc^en £>aremS ju terfaufen, als ihr Sanb anjubauen, fid) anberweitig ehrlich ju ernähren unb mit einem färglidjern ©ewinn fid) §u begnügen. Jn Äonftantinopel war man nun genöthigt, fid) mit ber 3ufuhr 1300 b°rt torläufig ju begnügen, felbft wenn bie Dualität geringer geworben war. Sie ©efege beS Propheten erlauben bem Blufelmaitn nur, nieptmopammebanifepe ©flaten ju palten, bie er als ©ieger im Kriege erbeutet hat. Sie Sfd)erfeffen aber finb befanntlid) gleichfalls Befenner beS JSlam unb il)r Sanb ift nie ton ben Süden erobert worben, folglid) fönnen fie auch Weber als ©flaten gefauft noch terfauft werben. Siefe grage, bie felbft ben ©d)eicp*ül*JSlam in Ber* legenheit fegt, wirb, wie bie QRoSlim nöthigenfallS alles ter* brehen, bur^ eine ^luSrebe umgangen, ©obalb ber Ber* fäufer ihnen nur fagt, bieSBaare fei ein ©flate, fo ift ihnen baS genug unb fie faufen fie, ohne weiter nad) -jpedunft unb

©lauben $u fragen. „Sie ©ünbe falle auf baS )paupt beS BedäuferS!“ fagen fie tröftenb. ©ine 2luSflud)t, Sopola’S unb feiner Jünger würbig! ©leid) biefent fagen aud) bie Süden: „2Bir finb genöthigt, unfere ^aremS ju erhalten unb barum finb aud) alle Büttel, bieS $u erteilen, gut.“ 2luch bie Würben ftellen SBaare für bie tüdifdjen §a* remS. Um furbifepe ©flaten ju erlangen, terfährt man in ber Sürfci nad) bem bortigen ©prichwort: ,,©ag ©(pled)teS ton bem §unbe unb bu barfft il)n auffnüpfen.“ 2Öenn man nämliip irgenb einen unabhängigen furbifd)en ©tamm ju überfallen gebenft, fo branbmarft man ihn jutor als „SeufetSanhänger“ ober „SRenfdjen ohne ©lauben unb @e* feg“. Bimmt man ihnen bann ihre Söd)ter ober ©ohne, fo fchidt man fie fogleicp weit auS bem Sanbe weg. SeS berühmten Omer 1ij3afd)a erfte @emaf)lin war fold) eine Beute, bie er auf feinem genüge in ^urbiftan mitgenom* men patte. Omer ^af^a fepenfte tpr. bie Jreipeit, naepbem fie ipm eine Socpter geboren patte, bie jegt bie ©rbin feines unermeflid)en BermögenS geworben ift. 2luf biefe SBeife umgehen bie Süden baS ©efeg unb führen ipren eigenen ^roppeten an. ©anj fo terfapren fie aud) gegen bie Werfer, bie aud) Biopammebaner, aber ©un* niten finb unb als ©cpiSmatifer angefepen werben. 2Bie tielc gefangene Werfer fanb 3. B. niept ber ©eneral Äauff* mann in (Ipiwa, bie er alle befreiete. ^infi^tlicp ber ge* fangenen Muffen war bod eine SluSflitcpt ber 2lrt niept nö* tpig: gegen ben ©iaur brauept ber Biufelmann feine 2luSflucpt ober Sift; beren Berfolgung gilt fdjon an unb für fiep als ein terbienfttolleS Söerf. Bei ber Unterwerfung beSÄaufafuS 1864 eilten 10,000 Sfcperfeffenfamilien unb mepr ju ipren Brübern unb ©laubenS* genoffen, ben Süden. 3U un^ faul, um ju arbeiten unb fid) auf frieblidje Seife ipren Unterhalt ju erwerben,

D. Sanfenau: ©ie ©flaücrei unb ber Iparem bei ben dürfen.

126

Zogen fie ed tior, fid) ben dürfen in bie Sinne ju werfen,

ju wahr, bafj unüberwinblidje 0d)wierigfeiten unb 33erf)ält*

©ie Muffen waren frol), biefe räubcrifdjen ©agcbicbc lob zu werben. 2Bie aber empfingen bie ©laubendgenoffen ibjre

baf)in gebrad)t hohen, ©efe£ unb ntoralifd)e iprincipien bei

hülfefudjenben SSrüber?

©ierige ©flatienfjänbler itnb^auf*

leute erwarteten überall bie l)albnacftcn, mit Lumpen bebecf*

niffe ein ganjed 33olf (wenigftend in ben höheren ©djidjten)

0cite

2Bäf)renb

ju werfen.

türfifcEje 33olf

einiger Oahrljunberte war bad

mehr ald einmal genötigt, bad ©efelj für

31t

ten, tior $älte nnb Unwetter halb erfrorenen SBeiber, bie,

einen tobten 33ud)ftaben

3ugtiögcln

ju bredjen, unb bied gefdjah jebedmal bann, wenn bad ißriu*

glcid), weither überd SDtecr gezogen tarnen, um rettenben Ufer tior ©rmübung fjinjufinfen, wie eine

ani

längft erfeljnte wittfommene 33eute.

Unter biefen .jpünblern

halten unb mit feinen ©rabitionen

cip ber ©elbfterhaltung unb bie ©taatdintereffen ed jwan* gen, bad ©efetj ju umgehen unb ju entgegengefe^ten ^ülfd*

3uflu(hi 3U

befanben fid) eine SDfenge Jjeimlid) tion ben erften türfifc^en

mittein

Magnaten abgefanbte Slgcntcn, bie ba tjofften,

binnen ift eined jener burd) bie i]3rapid geheiligten 2Dtittel.

längerer

3ei*

je^t nad)

einmal wieber auf eine billige SBeife bie -fpa*

remd berfelben füllen ju tonnen.

nehmen,

©ie ©enul^ung non ©fla*

©er iparem, ald ber ©runbpfeiler bed mufelmännifchcn ©taated, fann nidjt Vernichtet werben, wenn nicf)t bad ganje

©ie Stnfömmlinge waren in einer bezweifelten Jage unb

©ebäube ju ©runbe ge()en fott; fo ift er beim auch unan*

man nuljte biefed and; eine fold)e ©elegenfjeit modjte Wölfl

taftbar.

fo halb nidft wieberfommen.

©er $oran fd)reibt bie ftrenge S3eobad)tung bed ©etr* Slwret nor, b. h- bed ©efe^ed, welches bie Söeiber nöthigt, ihr ©efid)t mit Sludnahme ber Singen ju verhüllen; ed ge* ftattet feine Sludnahme, Weber für Reiche, nod) für Sinne. Gebe ©ürfin, bie für ehrbar gehalten ju werben wünfd)t, ift verpflichtet, ihr ©eficht ju Verhüllen unb am fallen ©age wie eine ©rfd)cinung aud ber ©eifterwelt einherjugehen.

Unterbeffen nahm bie türtifefje

Regierung, wie bie officieücn 33erid)te wenigftend fagten, feierlidjft

bie

l)ungernben ©laubendgenoffen

©d)u§.

0o befriebigte

unter

ihren

beim bie faufafifdje Ueberfdjweui*

mung bie gtüdlidjen ^aremdbefi^er wieber auf eine fftetlfe öon Oaljren unb brachte neued frifcfjed 33lut ind Janb, ber* füngte bie ©eneration *).

©od) rechtfertigte fid) bie ©rwar*

tung nid)t im erhofften SOtajje.

©ie ©inwanberer würben

betrachten wir nun bad praftifche ÜJefultat biefed ©e*

in berfdfiebenc türfifdje iprobinjen tiertljeilt unb bie $aufleute

fe^ed, wie cd im alltäglichen Umgänge im §aufe bed 2D?o*

traten mit ihnen jur ©rlaitgung weiblicher Söaare in bie

hantmebanerd fid) heraudftctlt.

früheren

ein folcfjer nicht im ©tanbe ift, fid) ©flaöinnen ju hatten,

commercteUen 3$erbinbungen.

©ie ©migranten

aber wollten jefct, auf türfifdjem 33oben unb unter ©laubend* genoffen,

bielfad) fetbft

0flaben

ihre eigenen

galten unb

Nehmen wir

3. 33.

an, bafj

unb fid) eine freie türfifcf)e 2Dfagb fud)t, bie ihn gegen eine

2Bad

monatliche Vergütung bebient.

ihm nun aud) jene

überließen fie nur ungern ilfren 33rübern, ben dürfen.

2D?agb reichen möge, immer wirb er nur bie tierhüllte ©eftalt

©rof3 ber feierlichen fßrotefte ber türfifdjen 33el)örben ba* gegen ift ed bod) eine ©Ijatfadje, bafj bie 0tlaberei in ben ihnen überlaffenen©ebieten fortbauert; berfßreid ber Söaare l)at |td) aber bebeuteub erl)öl)t. 0o crjä^lte man mir 1868 in Siifopoliö an ber ©onau bon einem alten 2fd)etfd)cnjen, ber feine ©odjter, ein wunberreijenbed 2Diäbd)ett, bereitd ein paar SDtal nad) Äonftantinopel gebracht ^abe, fie bort ju berfaufen, aber einen fo Ungeheuern ißreid berlange, baß er bidljer nod) feinen Käufer, wentigleid) Jiebhaber genug, für fie gefunben habe.

um fid) hoben, tion ber er nur bie Slugen allein fleht unb

©a, wie oben gefügt,

0tlabinnen,

bereu man fich nicfjt

im Kriege bemächtigt l)at, nad) fDMjantm eb’d ©efe§ ald illegi*

f'ennt; wie eine beweglicheSlutomatenfigur wirb fie im-jpaufe l)erumfd)reiten, bie fid), fobalb fie ihn nur fontmen fieht, ab* wenbet unb ihm ben üfüdeit jufehrt.

©in §aud, in bem

nun gar ein halbed ©ufjenb foldjer fdjamhafter ©ienerinnen tiorhanben ift, haufed. er fann: fann.

macht gerabeju ben ©inbruef eined örren*

©in §err, ber in feinen fparem geht, fdjreit fo laut „Slufgepaßt!“

bamit fid) SlUed rafd)

ftänbe ein, jo wirb er halb feine einzige ©ienerin finben, bie bei ihm bleiben will.

3ftan

fieht, wie unbequem eine foldje ©ienerfdjaft für

tim angefel)en finb, fo folgt baraud , baff aud) il)re ßinber

bie £>errfd)aft ift;

ed eben fo fein müffen.

ewige 2Diadferabe aber nod) unenblid) fdjwerer.

©en Äinbern ber ^ebdweiber er*

f'ennt bad mol)aiumebanifd)e @efe(3 ebcnfatld feine gefe^lid)en Siedjte ju.

Söenn man nun in ©etradjt zieht, baß in ben l)öcf)ften ©laffen in Äonftantinopel, $airo, SDteffa unb anberen 0täbten bie gamilicnbanbe größtent^eilö auf biefe SBcife be* grünbet finb, fo wirb man begreiflich finben, bajj oft bie f)öd)* )tcn SBürbenträger unb geadjtetftcn unb reid)ften Bürger in bie größte Überlegenheit geratl)en würben, wenn fie 9^ccf)en= fdjaft über ihre £>erfunft ablcgen foHten; faum bie ipälfte berfetben Würben ©ocumente aufweifen tonnen, bie i 1)re le* gitiine ©eburt funb t()äten. ©er ©ebraud) ober, richtiger gefügt, bie 3?otf)Wenbigfeit l)at ben 2DM)ammebaner bat)in* gebracht, biefed ©efe§ 31t umgehen, unb heut ju ©age fragt m ber ©ürfei Stiemanb einen Slnbern nad) feiner ^erfunft; bie bar ift en unter ben ©ürfen allein feufjeu unb jammern über bie 33erberbnifj ber fetjigen 3?it. diejenigen Jcfer, weldje etwa bie ©ürfen nad) bem, wad lie öon il)nen getefen haben, für ein religiöfed, ja fetbft fa* nattfdjed 33olf zu halten geneigt finb, werben meine SBorte meUctdjt bezweifeln, wenn id) fie ald in uufitttidjen guftän* ben lebenb unb ticrfjarrenb frfjilbere.

©d ift aber leiber nur

bem weiblichen ©ienerperfonal fällt biefe

^‘Iberg, 91ac&(£gfi«S)juniaia. (Sßien 1876.) ®.47u.43.

2D?an fteüe

fich nur e”,e fotche ©ienerin tior, bie ba ihre Herrin an* fleiben, bad

3Mmer aufräumen,

®efd)irr wafdjen, ben$aud*

ftanb befolgen unb babei beftänbig aufpaffen foü, baß fein Unberufener ihr ©eficht fieht.

Oft nicht ein foldjer

3uftonb

gerabeju unerträglich ’ 2Dtan nimmt tiorjugdweife ©flatiinnen aud fremben Jän* bern.

©ine ©hriftin fann aud nerfdjiebeneu ©rünben, bie

mehr politifd)er Slrt finb, nicht ald ©ienerin in ein moham* mebamfdhed ^aud aufgenommen

werben,

©d würbe bied

gefährlid) für bie mol)ammebanifd)en Slnfid)ten fein; curo* päifdje

3ofen

würben nad) unb nad) ben türfifdjen ©amen

ihre ©itten unb @cbräud)e mittheilen, 33erbefferungcn unb Steuerungen einzuführen fudjen, bie ben ©3eft^ern ber^areind tiielleid)t mel)r ald nur unbequem Werben bürften. über bie ©mancipation

ber grauen

wären

fragen

untiermeiblid)

burd) bie 33ergleid)e, wcldjc bie ©amen über ihre Jage im 33ergleid) zu ber ihrer 3ofcn

anfteQen würben, bie Sfedjte

ber ©ebicter fönnten in grage geftcUt werben,

©enug, eine

33ermifd)ung ber d)riftlid)cn ©Belt mit ber mohamiucbattifdjen wäre jefct nod) ein reines ©ing ber Unmöglid)feit, wenn* gleidj, früher ober fpäter, biefe burd) bie zuncljmenbe ber ©hriften im Jaube einmal tior fich

*)

tierfteefen

beobachtet er biefe 33orficf)t nicht unb tritt ohne Um*

©er SDcarft für

ben

9ehen

3ahl

wirb.

©flaticnl)anbel würbe tior etwa

P- o. Saufen au: ©ie ©Haperei unb ber parent bei ben dürfen. jwanjig Gaßren aufgehoben; biefe Maßregel foUte jur Ver* nicßtung ber ©ffaüerei bienen, ftatt beffen führte fie nur baßm, baß biefer panbel jegt in üerfcßtebenen ÜBinfeln ber pauptftabt wie beS NeicßS fortgefegt wirb. ©ie tont üftarft tiertriebenen pänbler hielten nun ihre ©Hatten in ihren päu* fern, tton wo auS fie ihren Äunben adeS lieferten, was fie nur wiinfcf)ten. ©a nun aber feine großen Sefcßäfte o()ne einen 3ufamuienfunftSort, gerotffermaßen eine Sööcfe, ju madjen waren, fo fanben bte ©ftaoenhänbfer eS tiortfjeilßaft, eine Nlenge $affeeßäufer 31t eröffnen, wohin ein Geber ju biefern 3TOed fomnten fonnte. Sine Stenge fofd)er Kaffee* häufer finb ber ©uletmanije»2>?ofc£)ee gegenüber belegen, roäßrenb bie päufer felbft, in benen fid) bte ©ffatten befin* ben, in üerfcfjiebenen Ouartieren ber pauptftabt jerftreut finb. 5t£Xe päufer unb $affeeßäufer biefer Art werben ju beftimmten ©tunben ton Käufern unb Verfäufern befud)t, bie bort bie 2Baare betrachten unb fid) über ben fkeiS ju einigen fudjen. 3m Äaffeeßaufe fühlt fid) AdeS wie ba= heim — man trinft feinen Kaffee, unterhält fid) tton ben ©efd)äften, adeS in größter Siuße. ©ie armen SNäbcßen bliefen babei ffehenb unb fcßelntifcß fäd)efnb in bie klugen ber Vefucßenben, atö ob fie fagen wollten: „Utn’S pimmelS widen, fauf mtd)!“ pat man feine SBaare gewählt, fo 3aßlt man ben fkeiS unb betrachtet fie als fein auSfcßließ* licßeS Sigentßutn, baS ruhig bem neuen Vefiger in fein pauS folgt. Neben bem öffentlichen panbel werben aber auch Britta!* gefd)äfte betrieben, unb jwar nicht tton patentirten Vertäu* fern; ttielmefjr ift baS ein Monopol ber Sßeltbamen, bie nicht feiten ben ßöcfjften ©tänben angehören, ©ogar bie grauen tton 9Niniftern unbVafcßaS befaffen fich bantit. ©ie taufen gewöhnlich auf ©peculation ju einem geringen greife irgenb ein ßeranwadjfenbeS Niäbd)en unb üerfaufett eSfpäter ju hoppelten unb breifachen greifen, fobalb eS auögebtlbet ift. ®er Vortßeil, ber oft fo erlangt wirb, ift bebeutenb unb leicht ju erwerben, weshalb aucß bie ttornehme SBelt fid) gern bantit abgiebt. Sin fieben* bis achtjähriges 9Näb* cf)en mit ßübfcßen, regelmäßigen 3i*9en unb einer per* fpredjenbett ©eftalt — unb bie ©amen tterftehen fid) auf bie Veurtßeilung — foftet nicht mehr als 2000 granfen. V3enn fie ßerangewadjjen ift, fann ein folcßeS sJNäbcßen ber glüdlid)en Vefigerin oft 20,000 granfen einbrittgen. 3n $onftantinopel giebt eS grauen, bie nid)t allein hieroon gut leben, fottbern fid) and) große (Kapitalien bantit erworben haben. ©aS ©hftent, feine SBaare an ben 9Nann ju bringen, ift feljr einfach- ©ie Vefigerin fcf)icft red)tS unb linf'S S3er= mittlerinnen auS, bie ba Käufer auffudjen unb bie SBaare ßerauSftreicßen. ©er Ort, an weldjen biefe Agentin fid) gewöhnlid) juerft wenbet, ift baS ©erail irgenb eines reidjen ©ürfen. Sbenfo gern wenben fie fid) an bie Sntiffäre beS VicefönigS, bie für fchötte Söaare tiiel Selb 3aßlen. Ober man macht eine ©pajierfaljrt in ber Squipage bttreh bie pauptftraßen ©tambulS ober an öffentlichen Orten. Sine ober jwei hübfehe ©flattinnen werben mitgenommen unb bie Siebhaber haben (Gelegenheit genug, fie int SBagen ju be* wunbern unb ju erfahren, wer unb bei wem fie ju haben finb. ©ie ßöcßfie für eine folche ©flattin ju bejahlenbe ©umnte pflegt 25,000 granfen nid)t ju überfdjreiten. ©ie grau beS tterftorbenen ©roßttejierö guab* f)3afd)a befcßäftigte fich gleichfaüö mit bem An* unb Verlauf junger ©flattinnen unb trieb bie ©ad)e itt immer größernt sJNaße, bis fie enblid) eine ganje ißenfion ntittberjähriger ©flattinnen bei fid) hatte. ©aS Veifpiel biefer ©ame fteßt übrigens nicl)t üereinjelt ba. ©aS ©tjftem beS NJenfchenfcßacßerS wirb hier als ein ttodfontmen erlaubtes angefeßen.

127

3nt Allgemeinen ift, man muß eS gefteßen, baS SooS ber ©flattinnen burcßauS fein bebauentSwcrtheS. ©iejenigen unter ihnen, welcße fid) burd) irgenb herüorragenbe Sigett* feßaften auSjeicßnen, werben ÄebSweiber, bann TOtter ihrer gamilie unb freie SBeiber. SS finb nid)t Wenige unter ihnen, bie an ttornehme ißerfonen üerheirathet werben, weil man bei ben ©ürfen lieber eine ©flattin als ein freies Söeib ehelicf)t. SS erflärt fid) bieS lcid)t. ©er beSpotifd)e Sßa* rafter beS ©ürfen erlaubt in feinem paufe feine Vefcßrän* fung feiner Saunen unb feines VMdeitS. ©ort ift er allein perr. 3n Adern controlirt er feine grau unb ntad)t fie jitnt wiüenlofen Automaten. Geber ©ürf'e ift ju paufe ein Heiner ©ultan, bem blinbling» AdeS gehorcht; eigenfinnig unb finfter, erträgt er Weber Saunen, noch Unjufriebenheit, am wenigften aber SBiberfprttd). ©o muß er alfo ein 2öeib haben, baS, wie baS ütrfifd)e ©pridjwort fagt, „Weber fDfunb nod) ßunge hat.“ ©ie ©öd)ter aus freien gamilien befigen nur feiten ade biefe Sigenfcf)aften; abgefehen tton ber mangelhaften Srjiefiung, bie fie meift $u paufe genoffen haben, finb fie fid) ihrer perfunft als greie bewußt unb ftolj barauf, fügen ftd) alfo iticßt fo leidjt in ben äöiden ifjreS iDianneS unb perrn, bem fie burd) ihre gamilien- unb tterwanbtfd)aftlid)en 23c= jiehungen oft l)iuberlid) finb, inbem fie an biefen ©tüge unb fRüdl)alt gegen ben ©eSpotiSmnS beS 50?anneS finben. Gn= folge beffen haben bie ©ürfen einen unüberwinblidjen ÜBiber® widen gegen if)re ©djwiegereltern, ber oft in paß unb Ver¬ folgung übergeßt. Ade biefe 9iad)theile faden bei ber meift elternlofen ©flattin weg. Gft eS bann fold) einer ©fd)cr* feffin gelungen, einen gewiffen moralifcßen Sinfluß auf ihren perrn auSjuübett, fo finbet fieß halb eitt ganzer ©djwarut barfüßiger Verwanbten in fpigett ^eljntitgen ein, bie ber IDlann auS Siebe ju feiner fd)önen ©flattin mit offenen Ar¬ men empfängt, wenn fie fid) ißm als ©dpuiegerttater unb ©eßwager üorfteden. 3iod) belohnt er ben, ber bie grau geflöhten unb ihm auf bem Sdfarft oerfauft hat; ohne ihn hätte ber Vei ober Vafcßa fie ja nie befommen. greilid) finb nicf)t ade ©feßerfeffinnen fo glücfließ, eine glänjenbe Saniere ju madjen unb bann für ißre Verwanbten forgen 31t föitnen. ©iefe weniger glüdlicßen bleiben eine ßeit lang DbaliSfen (gefegmäßige (Geliebte) unb werben bann entweber tterfauft, ober an irgenb einen (Günftling ober ©iener tterheiratßet. ©0 ift baS S00S ber ©feßerfeffinnen üiel nerlodenber als baS ber ©ürfinnen. 3raM"^cn ißnen befteßt faum eine Soncurren3; bie elfteren maeßen ftetS bie beften Partien, ©en parent beS ©ultanS nid)t ausgenom¬ men, ber auSfcßließlicß auS ©feßerfeffinnen 3ufammengefegt ift, waren bie grauen ber meiften ^afcßaS faft ade anfäng* ließ ©flattinnen. ©0 bie grauen tton ffiefcßib-Vafdja, 9Atfbif>afd)a, fRifa^afcßa, 93?ehemeb*f5afd)a, beS tßoIijeimei= ftcrS u. f. w. *) 3ur ©flattenrace 3U gehören wirb in ber ©ürfei nicht als uneßrlicß ober erniebrigenb angefeßen. SS ift bieS eine fo alte eingewurzelte Sinridjtung, baß beren Vorßanbenfein als gan3 etwas Natürliches angefeßen wirb, ©iejenigen aber, benen eS nid)t gelingt, ^ebSweiber ober Sßefrauen 3U werben, nehmen $ammermäbcßenfteden ein unb ttertßeilen bie ßäuSlkßen Arbeiten bei ißrem perrn unter einanber. ©afür fleibet unb unterhält man fie. ©0 bient eine folche ©flattin gewöhnlid) 6 bis 7 Gaßre, *) ©rgöfcltd) }U lefen ift — fo fc^rei&t bie „Sldg. 3tg." unter bem 30. 3uli 1876 — bag ber ©ultan oon Sansibar, ber grofie ©Habenemancipator, auf bem ^oflbampfer unter britifdjer glagge fünf feböne Sircafflerinnen für feinen parem einfütjven wollte. 2)2au benfe ftd) feinen ©cbmerj unb feine tjeilen. 53eöölfcrung 33rajtlieng. ©ie ©efammtsahl ber Sewoßner beg Shiferreicßg bei¬ trägt, fo weit bag ©rgebniß ber lebten S?olfg3ählung üorliegt, 9,700,487. ©abei fehlen aber noch 58 ®ird)fpiele, beren 33e? oölferunggsaßl noch nicht feftgefe^t werben fonnte. S3on biefen 9,700,187 ^nbioibuen finb 8,223,620 $reie unb 1,476,567 ©flauen. SSon ben freien finb 7,902,659 S3rafiüaner unb 320,961 Sluglänber. 23on ben ©flauen finb 1,343,198 in ©rafilien geboren, wäßrenb 133,369 noch oon Slfrifa einge? führt finb. 23on biefer gangen SSetiölferung fann nicht ein? mal ber fechSte ©heil lefen unb fcfjreiben. ©S fönnen lefen unb fcßreiben non ben freien 1,560,768, nicht lefen unb f ehr eiben fönnen 6,662,852; oon ben ©flauen fönnen lefen unb gutn ©heil feßreiben 1337, mährenb 1,475,230 Weber lefen noch fehreiben fönnen. SBiirbe man oon ben lefen unb feßreiben fönnenben freien bie Sluglänber abgießen, bie ja hoch meifteng alle mehr ober weniger ©cßulbilbung mitbrin? gen, fo würbe bag SSerßältniß ein noch weit mißlichereg fein. $n 'gang Srafilien giebt eg 1,298,825 $äufer>, oon benen 1,262,868 bewohnt finb. — ©er für bie biegjährige 3eniffei?@£pebition ge? miethete ©ampfer „5)mer", ©apitän ©riefon, foüte am 18. 3uli ben oon Slmerifa gurüdfeßrenben ^Srofeffor Nor ben? ffjölb'tn ©rontheim an 23orb nehmen. Stuf bem ©djiffe befinben fich ©ocent ®jelman, welcher fief) gu botanifchen tlnterfucßungen nach bem nörblicßften Norwegen begiebt, unb ©ocent ©tujbcrg, ber bie Steife nach bem ^eniffer mit¬ macht. ©er „2)mer" ift mit ißroöiant für ein $aßr üer? fehen unb führt etnen ^oßlenoorratß mit fich, ber für einen SSeg oon weitigfteng 5000 englifchen SNeilen augreiebt. Stlg 5»anbelgwaare finb an S3orb: ©als, fdjwebifcßeg ©teingut, ©lagfacßen, oerarbeiteteg fchwebifcheg ©ifett, gewebte ©achen, Neibßölger, Rapier u. a. — 31m 6. 3uli ift Kapitän SB ig ging oon ©unberlanb nach ber Db?9JHinbung in ©ee gegangen, um bie oon ben Herren ©arbüter, ©oring unb ©ibiriafoff auggerüftete ©y? pebüion auggufüßren. ©ie beutfehe ©ypebttion in SBeftfibi? rien (©r. ®r.|23rehm unb ©raf 3Balbburg?3eil) ift baoott benachrichtigt worben, ba beibe ©heile fich möglicher¬ weife helfen unb nüßen fönnen. — ©roß aller Unterftüßung ©eiteng ber fremben ©efanbt? fchaften unb troß feineg faiferlich türfifchen ^irtnang, ber ihm bie ^ortfeßung feiner Arbeiten geftattete, ift ©r. ©cßlie?

mann burch bie fortgefeßten Duälereien unb Nergeleien Ibra¬ him i)3afchag, beg ©ouoerneurg ber $koüing „Unfein beg SBeißen Nieereg", bahnt gebracht worben, nach gweimonatli? ehern frucßtlofen £>eruntganfen bie Sluggrabungen bei £iffar? Ipf einguftellett. — ©ie ©inwoßner ber 33erntuba?3nfeln beftehen nach ber bort erfefjeinenben Nopal ©agette aug folgenbett ©lementen: 1. Nacßfontmen ber ©nglänber, bie unter beit ©tuart’g hi^ einwanberten; 2. Nacßfontmen ber Neger? fflaoett, beren Vorfahren nteift oon ber ©uineafüfte ftammen; 3. Norbamerifattifche ^nbianern, bie oon Virginia herüber? gebracht würben unb alg SNuftefeg in ben alten ©efeßen erfeßeinen; 4. ^nbianern aug SNeyico; 5. ißortugiefen oon ben SIgoren 1845 itnportirt; 6. 1873 eingewanberten ©chwebett. ^rangofen, ©eutföhe, Italiener finb in fo geringer Slngaßl öorßanben, baß fie nicht in 33etracßt fommen. Sille jette Nacen beginnen fid) gu oertttifchen uttb eg läßt fich noch nicht abfeßen, wag bei fortgefeßter föreugung barang werben foll. ®ag amerifanifeße ^nbiatterblut fchlägt in manchen Familien noch fräftig burch. SBag bie Neger betrifft, fo fagt nufere Duelle: ,,©g fällt jebem £3efucßer fofort auf, baß infolge oon $eit unb ^linta unb ©rgießung ber nrfprüngliche afri-fanifeße ©ppug fich ftarf geänbert ßat; felbft ba, wo bie ^arbe fo feßwarj wie immer geblieben ift, geigen bie ©eficßtg3Üge eine Slbänberung." — ölonbe ober rotßßaarige Neger, ©ßinefen, Slra? ber finb nicht fo feiten, wie man gewöhnlich annimmt. 3n einer ber leßtett ©ißungett ber i|3arifer antßropologifcßen ©e? fellfchaft übergab S3roca bie blonbe ^aarlode einer Niu? lattin oon ber $nfel SJiartinigue. ©er 53ater berfelbett ift ein SSeißer, bie Niutter eine fogenannte ©apreffe, alfo felbft feßon ein Niifcßprobuct, aber ben ©eßwaräen näßer alg ben SSeißen fteßenb. ©ie £aare entfprecßeit ber Nr. 22 ber S3roca’fcßett ©cala, finb 50 ©entimeter lang, fchlicßt, oöllig europäifcß in ißrem Slnfeßen, haben nießtg mit Negerhaar ge? mein unb contraftiren auffällig mit ber bunflen ^aut ber SNulattin. ©iefer ^atl ift infofern oon Sntereffe alg hier eine Slugnaßtne oott ber Negel oorliegt, baß bei Näfchlingett gwifeßett Negern unb SBeißen ber Negercßarafter fich am längften in ber Ä’räufelmtg unb ^arbe beg -jpaareg erßält. Nian finbet oft blenbenb weiße ^nbioibuen, mit oodftänbig mittettänbifeßem ©efidjtgfchnitt, bei betten jeboeß ber fcßwar3e, frollige Jpaarwucßg barauf ßinbeutet, baß Negcrbtut ißrem I ©tammbaume nicht fremb ift.

Inhalt: SSott ber afrüanifdßen SBeftlüfte. I. ^ernanbo 53o. (SNit swei Slbbilbungen.) — SBillfontm’g ,,©pa? nien unb bie 23alearen". (9Nit 3Wei Slbbilbungen.) — Slug bem Neifebericßte ^rfcßewalgli’g über bie SNottgolei unb bag Sanb ber ©anguten. 53on Sllbinßoßn. I. (SNit einer ^'arte.) — ^ttbieng ©ren3nad)baren gegen Slfgßaniftan. S3ott ©mil ©cßlagintweit. II. — ©ie ©flaoerei unb ber §arem bet ben ©ürfen. SNitgetßeilt oon &. 0. Sanfcttau. II. — Slug allen ©rbtßeilen: Seoöllerung 58rafilicng. — SSerfcßiebeneg. — (©cßlnß ber Nebaction 5. Sluguft 1876.) ©ie Diebaction übernimmt feine SBerantwortuuej für bie 3writcffenbung oon unocrlangt gur Necettfiott eiitgefcnbeten Söücßertt, Sietacteur: ®r. 9t. Äieoert in Berlin, @. 2ß. fHnbenflraÜe 13, III ©r. ©tuef nnb Verlag oon fjtiebricß 93ieroeg unb @oßn in Sraunfcßweig.

Dlit bcfoitdcrer Upmcftficlttigung der SUtthropotope und Ethnologie. 33cgrünbet non $arl 3htbrcc. 2ln Serbinbuitg mit Fachmännern unb Zünftlern I;erau§gegebt'it non

Dr. Oiiarb $icprt.

Staunf^tüctg

Säbrltdf) 2 33änbe i 24 IJiummern. 2>urch «Ke 53uc^t;anblungen unb ^oftanftalien jum greife uoit 12 2)tar! pro 33unb ju bepeljeit.

1876.

geling unb 9?orbcf)ina. i. 3n letjter 3eit haben bie Sejtehttngcn jtuifdjeu (üfytua unb (Sngtanb faft ohne Unterbrechung einen gcfpannteit, feinbfeligeu (Stjarafter gehabt, fo baß fiel) bie Slidc ber ^ßo* Utifer immer mieber unb micber auf bie große CSbcne jmifd)ett ben niongolifdjcn Sergen unb beni 9)teerbufen non £fd)ili richten. 3)ettn bort laufen bie gäben ber Scrmaltuitg non über 400 SDtiüionen sDienfd)en jufammen, non über ein drittel mehr als bie gefammte SeDölfentitg (SuropaS be* trägt. Stuf beiben ©eiten fann man non einer Kriegs* partei fpredjen, memt fie and) auf englifdjer ©eite nieHeicfjt nur in einer nerfcf)iuinbcub geringen Slnjaljl non $auflcuten befteht, bie in einem Kriege ifjr |>cit erblicfen. £)iefe haben ihre (Selber in ben djinefifdjen ^afenplä^cn in große Unter* nehmungen geftedt, feiert fid) aber fe§t aflntältg burd) bie finbigen (Sljinefen überholt unb auSgeftodjcn. SolfSunrul)en, momögtid) ein $rieg, bet meldjent ihre £)abe non ber mü* thenben SJteuge ncrnid)tet mürbe, gäbe ihnen ©elcgcnhcit, bebeutenbe (Sntfd)äbigungSanfprüd)e geltenb ju ntadjen unb fid) oljne Serluft aus einem £>anbelSgcbiete jurücfjujiehen, mo ihnen baS Serbienen non Jag ju £ag fauerer gemacht mirb *). Stuf ber attbern ©eite ift aud) ber nidjtsmürbige SJtorb beS trefflidjeit ÜÜJargart) nod) immer ungerädjt, unb nietfad) herrfd)t bie Slnfidjt, baß bie beSmegen nad) 2)üthtan entfenbete englifdje (S}pcbition unter ©roSDenor fo gut mie *) @. eine grofie 2lnjaf)l berocifenbet itbatfaCficn in betn intet* effanten 33ud)e oon 5- Siafcel, „‘Cie cf)incftfeerftraße umhertrieben. PrfdjewalSfi wich weiteren Aufflärungen über fein Neifejiel auS unb ließ bem manbarin erflären, baß er ihm einen fcßönen ruffifdjen ©egenftanb, eine Uhr, ju fchen* len wünfdje. OiefeS Anerbieten hatte ben gemünzten Er* folg. 3mar nahm ber manbarin anfangs ben Schein an, als ob er baS ©efcßenl ablehne, hoch banfte er fpäter unb Oerfprad) fein Sifum nad) OrboS ju ertheilen. Oro(5 ber Protection beS manbarinen würbe eS ben grem* ben fehr fcf)Wer, in Sautu ein Ouartier ju finben. Oie ©lobuä XXX. 9lr. 9.

137

Polijeibiener ließen fid) förmlich oon ben ,jpauSbefi§ern bafür befahlen, baß fie bie ffteifenben nicht bei ihnen einquartierten. (Snblid) würben fie bei einem Äaufmanne untergebracht, bei bem aud) djinefifdjeSMilitär im Ouartier lag; eine fdjmu^ige $anfa würbe ihnen angewiefen, in ber fie oon ben neugieri* gen ©fnnefen ooUftänbig belagert würben. (Srft als Prfcf)e= walsli ben Polijeibeamten eine Selohnung bafür oerfprach, wenn fie ihn oom ^abrange beS Pöbels befreiten, würbe bie Sftenge ber Neugierigen etwas Heiner; wa^rfcheinlic^ lie* ßen bann bie Polijiften nur gegen (SintrittSgelb ihre SanbS* ieute in ben £>of ber $anfa gelangen. OaS ©ebränge ber fd)au(uftigen SNenge wieberholte fid), als fich bie Neifenben auf ben Straßen geigten, um (Sin* laufe ju machen. Oie ^aufleute, in beren £äben Prfche* walsli ju biefem Schüfe eintrat, baten ihn nur recht fcßleu* nig ben Saben ju oerlaffen, benn fie waren erfdjroden, als fie bie 9J?enge Solls fal)en, bie mit ben ^remben in ben £aben einbrang. prföhewalsfi beeilte fi^ auch 23apa* geien unb Sacabu«, wetdje in unb auf ben ißeranben oieler Häufer ju fepen waren, fdjienen ipre Lieblinge ju fein. Sin ©peil be« 33olfe« betreibt gifdjerei, ein anberer beforgt ba« ^flanjen, unb wenngleich fie jufammen wopnen, fo greift boep niemal« einer in be« anbern ©efcf)äft über. Slbenb« fepren fie oon ber Slrbeit jurüd unb taufdpen ipre 33orrätpe um. Sin Stüd Lanb ift fepr balb unb man möcpte fagen in fpftematifeper Seife bearbeitet. Sine SXnjapt SJiänner ftedt fid) in einer langen 9Xeipe, mit einem jugefpifcten Stodc in ber Hanb, auf, wetepen fie erheben unb bann gleichzeitig in bie Srbe fteepen. ©ie Stöde werben fo ju Hebeln unb werfen ben 33oben um. Sö ift erftaunlicp, wie

Si’garlane’g neuefte gaßrt nadß Neuguinea im 9Jcan unb April 1876. fd)neü fie in biefer SBeife mit einem Slcre £anb fertig mer* ben. Sie befifeen eine große 9Henge Ganoeb unb gemößn* ließ finb smei, acßtjeßn 3oU ton einanber, jufammengebun* ben. Sir faßen fie bei bem Sau non Ganoeb befcßäftigt unb mußten unb über bie Sraueßbarfeit unb Härte ihrer Seile aub «Stein fomie über ißre ©efcßidlicßfeit im ©ebraucße berfelben munbern. Sie fcßneiben nie! beffer alb niete ber gercößnlicßen Seile, rneldje non Guropäern an Gingeborene nerlauft merben. ©ie Raufer biefer $ercpunuiten finb gut unb jmedmäßig gebaut, ißre Ganoeb ßübfcß angefertigt, itjre ©arten mit Sorgfalt gepflegt, ißre Straßen rein gelehrt, furj Alleb erfcßien unb orbentlid) unb anftänbig. Sie ter* fielen fieß nortrefflid) auf ben ^anbel unb man muß fie gerabeju ein Hanbelbtolf, menigftenb in nie! ßößertn Sinne beb Sorteb alb ißre Diacßbarn, nennen. SDie Häuptlinge fanben nie! Sergnügen baran, mit unb Arm in Amt burcß bie Stabt ju manbeln, rnobei fie unfere Sonnenfcßtrme trugen. Sir erfuhren non ben Gingeborenen, baß ein gluß, tnel= eher hinter ben Aftrolabe*Sergen (3824 guß ßod), an ^er $üftc jmifeßen Sort 9Jiorebbp unb $oob Saß gelegen) ent* fpringe, in bie Sagune einmünbete, unb mir fuhren baßer in unferm fleinen Soote quer über leptere, um benfelben auf* jufueßen. ©ie Lagune ßat einen Umfang ton 15 SOZileb unb befifct am ©ingange unb auf mehr alb bie ^älfte ißrer Ouerlänge eine SSiefe ton 5 bib 9 gaben. Sibßer hatte man immer geglaubt, baß feine mit einem Scßtffe paffirbare Deffnung in ben Riffen in biefelbe führe, mir aber haben je§t einen aubgejeießneten Anferplat3 entbeeft, groß genug, um eine ganje glotte ju beherbergen. Sir fanben bann ben f^luß halb auf unb ruberten ihn iy2 SRileb hinauf. An feiner SDZünbung, ton mo aub er eine norbnorböfttuße 9Zid)tung jeigte, mar er feirfjt unb geigte bei Gbbe, rcenigftenb auf bem Sege, meldjen mir einfeßlu* gen, nirf)t mehr alb 2 guß ©iefe, halb aber tertiefte er fid) auf 8 guß bei einer Sreite ton 80 ?)atbb. 3unäd)ft lief er nun öftlirf), bog bann jiemlid) fdjarf um eine Hügelfette herum unb naßm eine norbmeftlicße 9Zid)tung an, unb jrnar, mie bie Gingeborenen unb mittheilten, jmifeßen ben 9)Zac* giüttrap* unb Aftrolabe*Sergen entlang. Sir benannten unfere Gntbedung ben ©unbee, ju Gßren ber Stabt glei* eßen 9Zamenb in Scßottlanb, mo eine um bie SJZiffion in ber ©übfee burcß ißre reießen ©aben ßoeßterbiente ©ame moßnt. ^urj tor feiner 9Diünbung in bie Sagune breitet er fieß ju einem großen Seden im Umfange einer ?DZile aub. Sir terließen $erepunu am SDZorgen beb 6. April unb befudjten junadjft bie $üfte beb geftlanbeb, melcßeb Goutance 3blanb gegenüber liegt (circa 25 englifdje 9)f eilen öftlicß ton Hoob Saß), um in eine, mie eb unb torfam, Saß ober Sucßt, tielleicßt aud) gluß, einjulaufen. Aber mir fanben bei ber Annäherung feießteb Saffer unb gingen baßer, un* gefäßr iy2 SJZile tor ber Ginfaßrt, in 9 guß Saffer tor Anfer, obgleich immerhin ein tiefer Ganal fein mag. Ser* fdpebene Ganoeb fanten unbemaffnet auf unb ju, um ©aufcß* ßanbel ju treiben, ©iefe Gingeborenen ermiefen fieß nießt alb eine fo feine fttace mie bie Semoßner ton $erepunu. Gigentßümlicß mar ißr ßierratß an ben Dßren. Anftatt festere $it bureßboßren, hatten fie ein Sunb Serien an beiben Gnben eineb gabenb befeftigt, melcßer um ben $opf ßerum* lief, fo baß bie Serien bann tor bem Dßr ßerabßingen.' An Scßmudfacßen befaßen fie fonft menig unb feßienen über* ßaupt ein armeb Solf ju fein. Sir braeßten ben ©ampfer in tiefereb Saffer, um bort für bie 9?acßt $u anfern, unb am nädjften borgen fußren mir ton ba aub im fleinen Soote mit brei Gingeborenen naeß ber Äüfte ju, um bie ©egenb näßer fennen §u lernen. 3nbem mir unb an ber

141

öftlicßen Seite beb Gingangb hielten, befanben mir unb in einem gaßrmaffer ton 3 bib 5 gaben. Gb lagert nämlich im Gingange querüber eine Sarre, melcße nur naeß Dften iu, in ber D^äße beb Sluff, b. i. beb ßoßen, fteilen Uferb, eine f^rnale Ginfaßrt übrig läßt, ©er Sluff ift über ßun* bert guß ßoeß unb bemalbet, mäßrenb ißm gegenüber nie* brigeb Sanb unb fanbiger Stranb auf tritt. Alb mir etma eine ßalbe 9}?ile tom Sluff entfernt rnaren, famen mir in eine Lagune ton 5 9Jitleb im Umfange, mo bab©orf Aloma liegt mit fünf Häufern, melcße auf Sfäßlen über bem Aßaf* fer rußten, ©ie Lagune ift in ber äliitte feießt, an ben Seilen jeboeß giemlicß 3 gaben tief. Sir paffirten biefelbe in norböftlidjer fRiißtung unb fanben bann eine Safferftraße ton ber Seite einer halben SJiile. Alb mir biefe eine Sftile lang terfolgt ßatten, füßrte fie unb in eine 4 9Meb lange unb 2 9)?ilcb breite ßerrlicße Lagune. Auf einer Sanbbanf, ungefäßr eine SDiile naeß ©ften ju, lag ein breißig Häufer jäßlenbeb ©orf. 3U beiben Seiten tor unb erblicften mir Serge, aber bie Ufer ber Sagune traten nießt befiimmt ßer* tor unb bie Säume ftanben eine Strede meit inb Saffer hinein. 9?acßbem mir nun aueß biefe Sagune, beren Saffer nießt ßalb fo falgig mar mie Seemaffer, paffirt ßatten, ent* bedten mir einen gluß mit öftli^em £aufe, 20 ?)arbb breit unb 3 gaben tief, ©erfelbe tßeilte fieß iy2 9J?ileb hinauf naeß jrnei terfdjiebenen 9iicßtungen, b. ß. nad) Süboft unb naeß 9iorbmeft, unb mir mäßlten ben füböftlicßen Arm, mel* eßen mir noeß eine 9)iile ßtnauffußren, um bann untjufeßren. ©er entferntefte Sunft, ben mir erreichten, lag 9 Siileb tom torermäßnten Sluff entfernt, unb ßier geigte ber gluß noeß eine ©iefe ton 3 gaben unb eine Sreite ton 20 9)arbb. gür bie Grforfcßung folcßer glüffe bebarf eb eineb fleinen ©ampferb, benn eb ift in einem $lima, mie eb ßier ßerrfeßt, immer eine gefäßrlid)e unb befcßmerlicße Arbeit, auf meite Gntfernungen ein Soot ßinaufjurubern. Auf unferer 9iüd* feßr legten mir bei bem ©orfe an ber großen Lagune an, beffen Semoßner aber in große Angft gerietßen; auf ber gegenüberliegenbeit Seite beb ©orfeb bemerften mir fogar Ganoeb, beren SJiannfdjaft fieß jum Kampfe torbereitete. 3n ber 9?äße ber Häufer liefen fläglid) aubfeßenbe Seßmeine umher, benen nid)t minber bange ju fein ftßien. Grft naeß einigem SaAamentiren gelang eb, etlicße Soote mit Sege* tabilien ßeranjuloden, um fie ißnen gegen Serien abjufaufen, unb mir trennten unb bann aufb greunbfeßaftlicßfte. Sir ßaben biefer malerifd) gelegenen £agune benDiamen „Siar* fßall Sagoon“ beigelegt, unb ben gluß, meleßer eine neue Straße abgiebt, um inb ©ebirge ju gelangen, ßaben mir ben „©eritt f^iter“ benannt. Um bie Sap, meldße noeß nießt auf ben harten eingetragen ift, nießt namenlob ju laf* fen, ßaben mir fie „Sßallom Sap“ getauft. Sie liegt giemlicß nörblid) ton Goutance Odlanb. Son Sßallom Sap aub festen mir unfere ffteife an ber innern Seite beb bie ^üfte begleitenben f^iffb oftmärtb nad) Gloubp Sap (10° 10' fübl. Sr., 148°40' öftl.£. t. @r.) fort, mo mir jmifeßen einem langen Üiiff unb Gugenie 3: bl et Anfer marfen. ©iefe f leine 3nfel liegt meßt, mie mir termutßeten, in ber Stritte ber Sap, fonbern meßr naeß Seften ju. 3ßren 9?amen terbient biefe Sap mit tollem 9?ecßte, benn fie ßat ein feßr büftereb Aubfeßen. ©ie Sol* fen feßeinen niemalb bie Serge biefer ©egenb, melcße bießt bemalbet finb, $u terlaffen. 97acß bem menigen fRaucße, melden mir bemerften, $u urtßeilen, müffen ßier nießt tiel Gingeborene leben, ©rei SRileb norböftlicß ton Gugenie 3blet befinbet fi^ eine flehte 3nfel, ungefäßr 100 guß ßoeß unb 2 39iileb im Umfange, an beren öftiießer Seite — unb tielleicßt aueß an ber meftlicßen — ein guter, tiefer Ganal in bie innere Sap füßrt. Aud) öftlicß ton Gugenie

21u§ aßen Erbtßeilen.

142

liegt eine 2 V2 SOZUeö lange unb gut beßotjte tleine 3nfel, meleße aber niebrig ift unb bureß eine 150 2)arbS breite Straße, reelle bem Slnfcßeine nacf) tief fein muß, non ber anbern getrennt mirb. Btrifc^en biefen beiben Stofein unb bem geftlanbe, eine Entfernung Don 3 ÜRileS, breitet fitß eine fcßöne 33at) mit 3 gaben Diefe, mo immer mir fonbirten, auS, an beren Spipe mir einen gtuß ju bemerlen meinten; aber mir überzeugten unS nirf)t meiter baoon. 2Bir ruberten nun meiter naeß Dften ju unb lanbeten an einem fünfte, melier, ber Deffnung an ber Oftfeite ber niebrigen gnfel gegenüber, 1002)arbS Dom gegenüberliegen* ben Sanbe entfernt fein mag, unb fanben ßier etliche $ofoS* nußbäume unb 21uftern. ES bauerte nun nießt lange, fo liefen mir in einen ßerrlicßen £afen ein, 3/4 2RdeS &«it, 5 biß 6 SRiteS lang unb 3 gaben tief, unb Don bießt bemal* beten Sergen umgeben, meleße ftd) bis an ben 9?anb beS äßafferS attmälig abböfcßen. Sir fanben am Ufer jmar SanbungSftellen unb Spuren Don Eingeborenen, aber feine Dörfer Dor. Sir benannten biefen £afen, meinem mir in nidjt ju ferner 3eit gefcßäftigeS europäifcßeS Seben pro* pßejeien, ben „SRobertfon i>arbour“, unb Don ben bei* ben oorermäßnten gnfeln bie hochgelegene „Semeil“ unb bie niebrige „ “iß er cp gSlanb“. Sir feßrfen bureß bie Straße öftlid) Don ‘ißercp gSlanb, 3 bis 5 gaben tief, jurüd. 211S befter Eingang fomoßl jurn £>afen als jur Sap ßinter ben beiben gnfeln empfiehlt ficf) biefe Straße, mäßrenb auf ber Seftfeite ber gnfel, mo mir einfußren, jafjlreicfje gefäßr* ließe SRiffe Dorfommen. Sei unferer SRüdfeßr naeß bem Dampfer bemerften mir bießt babei ein großes Eanoe, mel* cßeS mit eingeborenen grauen oßne irgenb eine männlicße Segleitung angefüllt mar. Sir Dermutßeten uns in ber 9?äße beS bielbefprodjenen §aine 2lnua (grauenlanb) ju befinben, unb bie beiben raratonganifeßen Beßrer an Sorb, roelcße ju jenen gefaßren maren, ßatten bieS benn aueß in ber Dßat Don ißnen erfaßren. Unfer ScßiffSfocß ßatte für uns, bie mir mit gutem Appetit ßeimfeßrten, ein Dortreff* licßeS 2Raßt bereitet unb mir fueßten baßer burd) Sin* fen u. f. m. bie feßönen Segler $u Deranlaffen, unfere ©äfte 3ölet

ju fein; allein fie oerfeßmäßten unfern SiebeSbienft unb fuß* ren mit Dollen Segeln baDon. Sir bampften jept naeß einem Dorfe an ber öftlicßen 0pipe Don Eloubp Sap, ber $arte naeß Eolombier ißoint, aber in ber Oßat jraifeßen ben beiben Stellen gelegen, bie auf ber $arte als Eolombier ^oint unb Dable ftoint notirt finb. Sir ßatten geßofft, in biefem Dorfe baS „grauen* lanb“ anjutreffen; aber nod) eße mirülnfer marfen, feßmam* men feßon Männer mit Daufcßgegenftänben auf unS ju. Jpier maren nod) nie jubor Seiße gemefen. Säßrenb bie SRatrofen am näcßften Dage mit £>oljßauen für unfern Dampfer befcßäftigt maren, befudjten mir baS Dorf, maS man unS nur naeß längerm 3ögern unb unter 21n$eießen Don gureßt geftattete. Die Männer faßten unS bei ber £>anb, um unS jur Umfeßr ju bemegen, inbem fie ju Der* fteßen gaben, baß fieß bie grauen unb $inber ängftigten, obgleich fie felbft eS nießt meniger tßaten. Sir gaben ißnen unfere friebfertigen 2lbfidjten funb unb feßritten auf baSDorf ju, melcßeS mir erft naeß Dieter Serjögerung unb Serßanb* lungen mit ben Scannern erreichten. Es moeßte 15 bis 20 Käufer umfaffen unb mar mit einem ftarfen, 14guß ßoßen ^faßlmerfe umgeben, beffen Eingang, jebenfallS unferetmegen, Derbarricabirt mar. 21uS biefer Duafi*geftung lugten bie grauen ßerauS, mäßrenb bieSRänner außerßalb Sacße ßiel* ten, bie aber bei ber Trennung fieß Don unferer greunbfcßaft fo raeit überzeugt ßatten, baß fie unS einluben, rcieberju* fommen. lieber unfere meiße Hautfarbe fonnten fie nießt genug fiaunen unb nicht meniger bemunberten fie unfere Ülegenfdßirme; raaSfie Don unS Derlangten, mar mieber Sanb* eifen. Dies Dorf füßrt ben tarnen Debele. Sir begaben unS nun, um-fpolj ju ßauen, naeß ©ränge gSlanb, einer fleinen gnfel am Sarrier 91eef, ber $üfte gegenüber, meleße mit Eoutance gSlanb große 2leßnlicßfeit ßat, nur baß ber 2lnfergrunb lange nießt fo gut ift. Einige ber Eingeborenen gingen beS 2lbenbS anS Sanb unb feßrten mit 53 Dauben unb etlicßen fliegenben gücßfen ju* rüd. Sir blieben ßier einen ganzen Jag, mit ^po^ßauen befcßäftigt.

St u 8 allen (Srbtljetlen. Der Sajferfatt ©uapra im Parana. 21m 4. December beS leßtoerfloffenen gaßreS Derließ ber Sapitän 9?eftor Sorba Eoritiba (im Dften ber brafiliani* feßen SroDins ißarana). 21m 17. beffeiben 9RonatS traf er in ber 2Rilitärftation gataßp ein, mofelbft bie Ejpebition or* ganifirt mürbe, gm ©ansen mueßS fie auf smölf Dßeilneß* mer an, unter benen aueß ber Sruber beS genannten Eapi* tänS, Jelemacßo Sorba, fieß befanb. 21m S'leujaßrStage 1876 ging e§ meiter, äunäcßft auf ben beiben 9?ebenftüffen beS Parana, Jpbagp unb Saranapanama, melcß festerer einen Jßetl ber ©ren3e ber brafilianifeßen ^roDtns S«uuä bilbet. Dßne befonbere Ereigniffe mar man in ben $aranä felbft gelangt, beffen gifeßreicßtßum oon ben SReifenben ebenfo flei* ßig auSgebeutet mürbe, mie ber ßerrlidje SBilbftanb, ber fuß in überreicher güde an ben Ufern beS Stromes barbot. Son SaßrungSforgen mürben baßer bie EfpebitionSmitglieber nießt gerabc ^ßeimgefudßt. gortmäßrenb mar man in freunb* fcßaftließer Serbinbung mit ben anmoßnenben gnbianerftäm* nteit, ben fogenannten „gnbioS EoroaboS". 21nfänglicß maren biefe über ben 21nblid meißer Sienfißen aufS ^öcßfte über*

rafeßt: offenbar mar ißnen oorbem nie ein folcßer 3u ©efießt gefommen. Die feit 21nfang ber Eppebition berfelben beige* gebenen ßalbcioilifirten gnbtaner gaben Dortrefflicße SDoImet* feßer mit jenen Stämmen ab, fo baß bureß biefe baS Don 21nfang an begonnene freunbfcßaftlicße Serßältniß aufS Sefte gepflegt unb gemeßrt merben fonnte. Einen geßler ßatten bie guten Silben freiließ, eine übermäßige Neugier: 2llleS maS bie Seißen befaßen, motlten fie feßen unb prüfen, menn möglich aueß befipen. Um fie einigermaßen su befriebigen, Dereßrte man ißnen sunt 21nbenfen bie ßerrlicßften Dinge, mie §üte, Seften, Seinfleiber u. f. m., maS 2UleS mit groß* tem Danfe angenommen mürbe. ©enau einen SCRonat naeß bem 21bgange Don gataßp, am 17. ganuar, befanb man fieß in ber üftäße ber Slünbung beS ißiguirp unb oerfpürte feßr halb bie bureß bie ßeftigere Strömung merfbare 9Räße beS Safferfalles ©uapra, ber aueß Sete DuebaS, b. i. bie fieben gälte, ßeißt. Die ©e* feßminbigfeit beS SafferS naßrn halb berartig su, baß eS ge* ratßen erfeßien anS Sanb 3u fteigen unb bort bie fReife fort* 3ufeßen. 9Rei(enmeit feßon Dernaßmen bie fReifenben ben tofenben Donner, melcßen bie in bie Diefe ftiir3enben unge*

2lug allen ©rbtßeilen. teuren SBaffermaffen eraeugen. Stuf bebenbem ©rbboben, bem Betern üulcanifößer ©rfdßeinungen nicht unähnlich, näher¬ ten fie fich her furchtbar großartigen fRaturerfößeimutg. ©ort too ber mächtige Strom in bie ©iefe jagt, mißt er bie uitge; heure Sreite oon 4470 Sarbg (2100 Reifen). Salb inbeffen Oerengt er fich gegen früher au oerßältnißmäßig toinäiger Sreite, ba aroei fich nahe gegenüberliegenbe ffelfenberge ben SBaffern hemmeub iu ben 2Beg treten, £aum 65 g)arbg, gegen oorßer ein reineg ÜRidßtg, mißt nun bie Sreite beg Setteg unb amifdßcn ben Sergen hiuburdß rafen bonnernb unb braufenb bie fürchterlichen SBaffermaffen. Sie ftüräen nicht fenfredßt in bie ©iefe, fonbern etraa unter einem 2Binfei oon 50°aum £oriaont geneigt aug einer £öhe oon 60 Buß. ©er ©ifdßt unb ber Sprühregen, melden ber Anprall ber SBaffer an bie Reifen unb f^elgftücfe erzeugt, bietet einen er* habenen Stnblicf bar, einen 2lnblicf, fo mächtig unb fo groß; artig, toie er faum aum ameiten 9Rale auf ber ©rbe, bie ffälle beg Niagara unb beg Sambefi faum auggefeßtoffen, gefunben merben bürfte. 2lufg £öcßfte aber fteigert fich bie £errlicßfeit beg Stnblicfg, menn jene fdßäuntenben fprühen-ben SBaffermaffen im Sonnenfehein erglänjen, aaßtlofe B^-benbilber erfeßeinen unb unenblich üiele fRegenbogeu barin fcßillern. (Sin ^auptsmeef ber ©ppebüion fam nunmehr, nach Ser-meffung ber bereitg angegebenen ©imenfionen beg SBaffer* falleg, aum Schluß: nämlich bie enbgültige Bestellung, baß eg möglich ift, ben fRiefenfataraft an feiner engften Stelle unter eine Srücfe au amäugen unb 3mar, um bie Spinaen Saranä unb SCRatto ©roffo burch einen Scßienenftrang au oerbinben unb fo auch hier bem §anbel jener reichen unb noch unerfößloffenen Bänber neue Serfeßrgabern au feßaffen. ♦

*

Jfe

— 2Beü ber feit furjer Bett gana bebeutenb gefteigerte ß aramanenoerfeßr amifeßen ®ragnomobgf unb Sßima burch oereiuaelte Eingriffe ber ©ürfmenen au leiben hatte, hat bie rufßfdße Regierung ßatbmegg amifdßen beiben Orten am llgboi, bem troefenen Oyuglaufe, ein befeftigteg Bager au er; richten befohlen, umhin feeßg ©ompagnien Bnfanterie, eine Sotnie ®ofacfen unb einige leichte ©efdßüße gelegt morben fiub. — Bnt ruffifeßen fReicßgratße ift noch oor bem Seginne ber Sommerferien ber Sefcßluß gefaßt morben, bag Sanb ber innern (auch nach ihrem teßten unabhängigen Sultan Sufejem’fcße genannten)®irgifenßorbe, melcße bigßer noch 3U ruffifcß;afiatifcßem Scfiße gerechnet mürbe unb unter 9CRi; titärüermaltung ftanb, mit bem ©ouoernement SCftracßan, b. ß. mit©uropäiföß;ERußlanb, 3U oereinigen unb unter Sioil-oermaltung au ftellen. (Stretbißfi giebt biefer Drba ein ©e; biet oon 66,633 Duabratmerft = 75,830 Ouabratfilometer). ©iefe Sufejem’fcße |mrbe, meteße bigßer ttoeß einen Schein oon Selbftänbigfeit bemaßrt hatte, ift ber leßte Ueberreft jener großen Siongolenßerrfdßaft beg ©fcßingig-'Sßan unb Satu-©ßan, melcße einft halb SCfien unb ©uropa, auch SRußlanb felbft, untermorfen hatte. (21. B-) — Um einen Seitrag aur fförberung unb Serbreitung geograpßifcß;botanif(her ®enntniffe au liefern unb um einen Serfucß 3U machen, £>umbolbt’g unfterbiieheg SEBerf „Bbeen über fßhßftoguomie ber ©emäcßfe" praftifch barauftellen, hat Srof. ©öppert in Sreglau iu einer'„©euffeßrift" benSlan eineg bafelbft anjulegenben Sarfe3 niebergelegt, ber bei ge; ringen Soften baau bienen foll, Segetationgbilber ber gefamm; ten gemäßigten unb S°lar3°ue 3U liefern, ohne baß er ba; bureß feinen ©ßarafter alg ©rßolunggort einbüßt. 2Bir entnehmen bem intereffanten, an ben Sreglauer SRagiftrat gerichteten Scßriftftücfe Bolsenbeg: „Bunäcßft bitte ich, mich in bie etma amifeßen bem 42. big 53. ©rab nörblicßer Sreite gelegenen SEBätber ber Ser; einigten Staaten au begleiten, bie in ihrer Brammen; feßung gana auffallenb oon ben unferigen abmeidßen.

143

2Bir beginnen mit ben flaubßötaern: bie ung ]dßon be-fannten meißen, rotßen Stfajien, Slatanen, Ontario-- unb Satfampappeln, bie eigentlichen liefen ber bortigen Kälber, echte unb falfcße ®aftanien, ©lebitfcßia, 2lmbrabäume bilben bag Staffio, eg fcßließen fieß an bie oon ben unferigen feßr oerfeßiebenen 2lßornarten, ©ießen an 24 2lrten, mäßrenb ©eutfcßlanb nur 4 gäßtt, bie ©ulpenbäume, bie feßmaraen grauen, meißen ober §iforpnußbäume, meteße fieß alle bureß ißre herrliche rotßgelbe Färbung beg Saubeg beim 2lugfcßla-gen im Brüßling unb beim Saubfall im £erbft angaeidßnen unb ben SBälbern einen unoergteicßlicßen Sdßmucf oerleißen. 2ln biefe ßöcßft augge^eießnete Saumflora fdßließt fieß nun bie nießt minber intereffante Untermalboegetation: firfcß-große URoogbeeren, eßbare ffrueßt tragenbe £eibelbeerfträucßer oon 8 big 10 $uß §öße, maßre Säume, bie ung befannten 2ljaleen, fRßobobenbren, ©rataegug, fftofen, Himbeeren, Spi-raeen zc., melcße, in ©ruppen oertßeilt, ben amifdßen ben SBatbpartien gelegenen fRafcnptäßen au nicht geringer B^rbe gereichen merben. 2lucß frautartige augbauernbe ©emäcßfe, 2lftern, Sonnenrofen, füllen ung 2Infcßauung oon ber Sege-tation ber ÜRorbamerifa fo eigentßümlidßen Srärien gemäßren. SBenn mir meiter nach korben manbern, beginnt bie meßr ober meniger augfcßtießlicße ^errfeßaft ber ^abelßöfaer: SSeimoutßgfiefern, canabifcße unb Salfamtannen, Sebeng; bäume, ©ppreffen oerfeßiebener 2lrt, benen fieß iu neuerer Beit auch einige ebenfaffg ootlfommen harte californifcße fRie; fen anfcßließen. Stucß bie coloffale 2Beltingtonia, ber freilich ber falte SBinter 1870/71 nur au gefährlich mürbe, ift au inter; effant, alg baß mir nicßt| mieber ©ulturoerfucße bamit an-ftellen follteu. Be näßer bem Solarfreife, befto mehr oer-ringert fieß ber Saummudßg unb oerfeßminbet berfelbe enblicß gana. fiebrige frieeßenbe Sträucßer, fRabelßölaer, Söeiben, 9ißobobenbren :c. oertreten ißre Stelle, merben am beften auf felfiger ©runblage geheißen. #ier ift bann auf einer leichten melligen ©rßebung beg ©erraing ber paf-fenbfte Ort aur 2lnlage einer Bel^partie, a^er anfällig au ertangenbe ©efteine, mie bigßer, fonbern bie ja überall an ©ifenbaßnen befinbtidßen, baßer teießt au trangpor-tirenben Bel§arten unferer Stooina au mäßlen finb, aur Ser-breitung geognoftifcß-'mineralogifcßer^enntniffe, bie in folcßen maffigen Stücfen aum Unterricht meßr Bntereffe barbieten, alg bie aollgroßcn, regelrecht augeßauenen ßiliputepemplare unferer für Scßulen beftimmten SRineralienfammfungen. ©iefe B^ßartie möge ben Uebergang aur rechten Seite un-fereg Staneg alg Bortfeßung ber Sdarregion bilben. 2Bir fommen nach -ERorbeuropa, nach BJorbafien, nach Sibirien. ©ieSBalboegetationSibirieng mit ißren S'Zabelßölaern, benen meiter naeß bem Süben hin üiele ben unferigen oermanbte Baubßölaer folgen, boeß auch mit manchen aber barftellbaren ©igentßümlicßfeiten, mie bie Spiraeen, fRobinien ober ©rbfem bäume. SBeiter nad) Süben, meßr füböftlicß, liefert ber^au-fafug mit feinen fRßobobenbrig, fRußbäumen, Sappein, ß'aftanien üiel ©ßarafteriftifcßeg; ebenfo bie Salafteppen 9Rit-telafieng (bie ©amarip--2lrten); bie Saumoegetation beg^ima-lapa, unb enblicß im ’äußerften Often bie oon ©ßina unb Bapan, melcßen beiben Bänbern (unfere ©ärten unb bie allergrößten Sereicßerungen oon B^eilanbpflanaen üerban; fen. Unter oielen §unberten fteßt eine große 2lugmaßl frei. Sie ertaffen mir moßl, fie au nennen; nur fauf bie praeßt-üollen SRagnolien, ©Beigelien, Sehern, Sppreffen mitt.icß oer-meifen, um meine Seßauptung au rechtfertigen. ©Bir haben nun faft ben halben ©rbfreig bureßftrießen; feßren mir oorläußg nach ©uropa 3urücf unb benußen ben noch übrigen fRaum au mögtießft üoüftänbiger fRepräfentation ber europäifeßen Blora aller fRegionen, nacßfRorben unb auch naeß Süben hin, fomeit eg bie flimatifdßen Serhältniffe irgenb geftatten. haften aber in unferer ruljelofen Beit hält feßmer. ©eftattet eg atfo hier irgenb ein paffenber fRaum, unb ber mirb fuß ßnben, fo menben mir ung nun noch au ber ge--

21u§ allen ©rbtljeilen.

144

mahigten 3one ber füblichen Volbfugel ttacf) 21uftralten, Menjeelanb unb Sübamerifa, bereu Bürger, namentlich fcfjöue immergrüne Sträucher, fcfjon anfangen, fich bet unS bauernb nieberjulaffen, unb roenigftenS ber (Sommerflora gur 3ierbe gereichen. ilnfer oortrefflicheS neues ©emäcbShauS nimmt bte 2Iraucarien, Mprtaceen, ©ucalppten, felbft Saumfarn in fichern ©emabrfam, bie hier im freien aufgcftellt roerben fönnen." — 3m ©aplanbe ift am 16. 3uni 1876 bie Serlänge* rung ber ©ifenbahnftrecfe ©apftabßSBellington bis SJorcefter unter großen 3eierlid)feiten eröffnet morben. 3n brei 3ohren hofft man biefelbe biS. Seaufort ootlenbet ju haben. — 21ud) in anberen Zeiten beS SanbeS rairb fleißig an ben Sahnen gebaut: oon ber bei Sorf ©Ü3abetb beginnenben „©aftern Sine" finb 45 englifdje teilen fchon eröffnet, meitere 20 bis Sufhman’S Zitier ipoort im Sau befinblich; oon ber „Miblanb Sine" nach ©raaff IRepnet finb oon Sort ©ligabeth an 65, oon Uitenhage an 44 englifche Meilen ber Sodcnbung nahe; oon ber „Sorber Sine" benft man gegen 3abreSfchluh 60 englifche teilen oon (Saft Sonbon an geredhnet fertig 3u ftcllen. Septere Sahn toirb audh bie beiben Dörfer Serlin nnb SotSbam (in Sritifch ®affraria) berühren. — 3ahl ber Maoris. Mach bem ©enfuS oon 1874, Oeröffentlicht in ben Parliamentary Papers for New Zealand 1875, betrug bie Slnja^l aller MaoriS nur noch 45,470, oon benen 43,538 auf ber üftorb- unb nur 1932 auf ber Süb= infei leben. Die Slnjahl ber Männer überragt jene ber grauen um runb 4000.

Sottt 3$üdjerttfdje. ©efdjichte ber ^Bulgaren oon ©onft. 3°f- 3irecef (3itetfdjef) (Srag 1876, 3- DempSfp). H. K. Dem auSgeseidjneten ©eiehrten eines befannten •RamenS (bem Sohne beS frühem öfterreidnfehett UnterrichtsminifterS) fönnen mir nur banfbar fein, bah er bie S^efultate grünblidjer philologifcher unb hifiorifcher Stubien nicht, nach bentSeifpiele mancher ultranationaler ©ollegen, auSfchliehlich in esedjifdjcr Sprache oeröffentlicht unb bamit ber Kenntnis¬ nahme feiner SanbSleute unb anberer Slaüen oorbehält, fonbem fie burd) gleichseitige Verausgabe einer beutfehen, nirgenb ben ^remben oerrathenben Searbeitung unS unb auch anberen lernbegierigen Nationen gugänglich gemacht hotDenn fein Such enthält reiche neue 2luffcblüffe auS einem ©ebiet beS SBiffenS, meines bisher theilS nur mit geringer tritil unb Sollftänbigfeit, theilS nur innerhalb beS flaoifcpen SprachenfreifeS bearbeitet morben ift; ’befonberS auffällig mirb biefeS auch bem ÜRiditfenner jener Siteraturen fchon bei einer flüchtigen Durchficht ber citirten unb in lehrreichen 21uSjügen angeführten SBerfe, unter meldjen theilS umfang^ reichere, theilS eine fchon äujjerft fchmierig 3ufammen3ubrin-genbe Menge oon 3eitfchriftartifeln, Monographien it. f. ro. in ferbifcher, bulgarifcher, ruffifcher, rumänifcher Sprache ben erften Slai? einnehmen. Siele bisher felbft bem gröfiern miffenfchaftlichcn publicum laum befannte Dhatfachen geographifchen, ethnographifchen, archäologischen, hiftorifien 3n-haltS bringt auS jenen Duellen fchon bie fefjr tlar unb anf(bauliche „einleitenbe geograpbifcbelleberficht". 2Bir erfahren hier 3. S. gelegentlich, bah ftatt geograpbifcher 3rrtbünter, roeldje bis 3u ben jüngften Socalforfchungen europäifcher ©e-lehrten unfere harten oerunftalteten — 3. S. bie ^>inü6er=

3iehung

oon auf ber Sübfeite beS Sallan gelegenen ÜReben-' thälern ber Marita 3um Flußgebiete beS S3ib unb bamit ber Donau, unter SorauSfehuug eines bem 3§lerthale paral¬ lelen 3toeiten Durchbruches ber §aupt!ette —, ber mirflidje Sachoerhalt fchon Fa^rsehnte früher einstigen Socalgclehrten genau befannt unb oon ihnen üterarifcf) bargeftellt mar, frei* lieh an einer unS Morbeuropäern fchmer sugängüchen, ja faunt überhaupt befannten Stelle: in bulgarifchen 3eitfcf)riften beS DrucfortS^onftantinopel! — UeberauS bereichert unb oielfad) berichtigt mirb auS folchen Specialunterfuchungen, mie bereu in allen Dheilen beS SucheS beigebracht merben, bie bisher höchftenS auS btßantinifchen Duellen befannte mittelalterliche ©eographie beS SanbeS. Den Seginn ber ben eigentlichen ®ern beS SucheS bilbenben hiftorifcheuDarftellung bilben 3toei 21bf'pan*fau unb Xfd)i*fu (bie Reihenfolge ie nad) bem SBcrtlje beS ©pportS). Xcr Import, ber 75 iprocent beS ganjen 93er!eljrS aus* mad)t, beftefjt aus d)inefifd)en unb fremben ©rjeugniffen.

Xa eine ©tatiftif bcS auswärtigen .fjanbelS non Xicn* tfin jugleid) eine fold)c non geling unb eines großen XljeileS non sJ?orbd)ina ift, fo mögen Ijier einige Angaben barüber pla(5 finben. 1874 liefen in Xiendfin 300 frembe ©d)iffe ein mit 149,054 Xonnen SBaaren im SBert^e non 113,280,000fOiarf (1875 ift berfelbe auf 17,058,711 XaelS ä 6 2D?arf ober circa 102 9}iiüionen Sftarf gefüllten). Xanon waren 187 Xanipfer unb jwar 80 ameritanifd)e, 77 englifdje, 39 d)ine* fifdje, 1 fdjmebifdjer, 1 ruffifdjer unb 102 ©egelfd)iffc, nämlid) 44 beutfdje, 33 engtifd)e, 8 bänifdje, 5 amerifa* nifcfye, 5 fiamcfifdjc, 4 franjöfifdje, 2 boüänbifdje, 1 fd)ine* bifdjeS. Xiefe 300 ©djiffe epportirten 124,910 Xonnen im 3Bertl)e non etwa 17y2 ÜJiillionen 2J?arf, b. I). non 15 '»Procent ber ©infubr. Xer ganje Umfafj non Xien*tfin belief fid) alfo auf 273,964 Xonnen im 2Bertf)e non 1303/49M* honen fDiarf, maS etwa 14 Procent beS gefammten auSmär* tigen ^aitbelS non ©bina aitSmad)t. Xanon entfallen 66 V2 9)lillionen auf eingefiiprte frembe unb 461/2 ‘iOlitlionen auf eingefülfrte ct)iuefifc£)e probucte, 7V2 Millionen auf djine*

(9?ad) einer Photographie.) Xie elfteren finb: Rapier (namentlid) auS ©watow); ©rb* fen unb 33ol)nen aus ber fOianbfdjurei, auS benen man 9)iaft* fudjen mad)t; 9ieiS (für bie 2Bof)lf)abenberen, baS gemeine S3olt mu§ fid) mit §irfe begnügen); ©eibenmaaren non ©udfdjau unb ©anton; brauner, weiter unb ©anbiS^uder auS ©watow; Xabad, ber non ben ©Ijinefen, um baS Xroden* werben ju ncrmciben, mit Del präparirt wirb; X^ee non §an*fau unb $m*tfd)au. Xer 93erbraitcf) bcS le(jtern in fei* nen nerfdjiebcncn Dualitäten ift, wiebefannt, allgemein ner* breitet. 2lbcr wie nicl 9lufgüffc mu§ ein Xljeeblatt oft burd)= rnadjen, el)e cS im SDcagen eines 33ettlerS Oerfdjminbct! ©rft bat eS ber fperr bcuul^t, bann feine Xienftboten, bann baS XljeeljauS, baS Xbeaterrcftaurant, baS ftäbtifdje ©aft* bauS unb bie läitblidje ©djente. 9)?an trodnet eS ftetS wie* ber in SBeibcnförben, bie man fid) nid)t bie ’JOiübe giebt ben 33liden ber SSorbeigebenben ju nerbergen. ©benfo ift cS mit bem für bie 9Jiongolen beftimmten 3ic9e^Re/ ^cn fie mit SO?ild) jufammen fodjen unb aud) als ©elb nerwen* ben. ©ine franjöfifdje ^unftreitergefellfdjaft, weld)e 1870 in fleincn Xagcreifcn non ©t. Petersburg bis Peting 50g,

geling unb Rovbdjina. erhielt bon ihren mongoli'fdjen 3ufd)aucrn afs ©intrittSgetb taurn etmaS anbereS, alö ©tüden 3icgeltl)ee. - SDie unglücf= licken Zünftler Ratten jur gortfd)affung it;ver ©innahme eines ganzen SBagenparfS beburft, menn fic nicfjt ©efegen* Ijeit gehabt Ratten, bicfelbe gegen Rammet, SDiilcf), SButter u. f. in. umjutaufdjen. ©er Import frember SBaaren befielt bcfonbcrö in Saum« mott* unb SBottftoffen, Metallen, cfjemtfdjen ßünbpöljern, fabeln, ©anbei* unb ©apattholj, japanifcf)ent unb rufjtfdjem ©ang, japanifd)em ©fjee, ©laS unb Opium. Saummott* unb ©Bottftoffe fomnten meift aus Rlattd)e* fter, mo fie fpeciett für ©l)ina fabricirt merben. Verfudje, franjöfifdje SBaatett einjufüljren, finb gefdjeitert, mol)l meil fid) bie gratijofen uid)t biefelbe Riithe gegeben fabelt, mie bie ©nglänber unb Slmerifatter, melcfje mit großen Opfern ipre 233ebftüt)le änberten, um bie ©toffe genau ber ©röfjc ber djinefifdjen Kleiber anju* paffen. Rur $orea concurrirt mit groben Saummottftoffen. Von Rletaüen ift $unäd)ft baS bon beit ©hinefen biel berarbeitete Tupfer ju nennen. ©el)r gefud)t für “ißfeifenlöpfe ift baS rneijfe fapanifdje; gel* beS unb rotpeS fornrnt jefd feit ber Unterbrüdung beS s.J3an* thap*SlufftanbeS auS Sjünnan. Sn f^olge biefer mopammeba* nifdjen 9?ebcttion muffte bie Regierung beS ÄaiferS .fpienfung eiferne Rliinjett fdjlagen unb nal)ut jum Verlaufe bon ©iteln, Rängen unb ©hren ipre 3uflud)t, um ©elb 31t fdjaffen. ©tal)l fontmt meift auS beut SluSlanbe, ba bie d)inefifd)e ©ifeninbuftrie trof3 reidjen Rohmaterials nid)t feljr £)od) ftef)t. Sin Verarbeitung bon ©ifenbled) Jjaben fie fid) feit 1860 fepr geniöl)nt. ©f)emifd)e©treid)höl3cr,bie faft atte auS V3iett fomnten (ber©l)inefe nennt fic tjettai* r’po, b. i. „treuer, meId)eSbon felbft fomrnt“), merben in Vitrger bott Rorbdjina in großen Ri affen berbraud)t unb überall int beitf* bar fleinften ©Detail berfauft; in ©übdjina, beffen feudjteS $linta ihnen fepabet, ftefjen fie in geringem Slnfelfen. Ucbri* genS meifj ber ©Ijinefe genau, mie biel ©titd jebe ©d)ad)tel enthalten fott unb fauft nie, el)e er fie nid)t burd)gejal)lt fjat. ©ie europäifdjen Rabeltt finb namentlid) in ber Rioit* golei fepr gefudjt, mo man allenfalls mit einem fportemon* naie bott Rähnabeltt reifen fönnte. 2Benn jur 2BiitterSjcit bie Riongolen if)r fc^öneS SBilbpret nad) $efittg bringen, fann man für ein paar grobe Rabeln einen Safatt faufcit. SluS ©anbelholj madjen bie ©liefen lädier, Süd)* fen u. f. m., unb attS ©anbetl)ol^ftaub, ber $u einer ^3afte berarbeitet mirb, mol)lried)enbe Rofenfrättje unb $er3en junt Räudjern in ben ^agoben. ©er ©ang mirb ju ©aucen unb ©uppen bermenbet unb gefodjt berührt. Sapanifdjer ©f)ee concurrirt nur megen feiner SiÜigfcit, nicht megen feiner Ouatität mit beut d)ine* fifd)en. ^ertfterglaS ift ein OuyuSartdet; baS gemöl)nlid)e d)inefifc^e ^enfter beftel)t auS einem bergitterten Raljmcn,

147

I in meld)ett geöltes Rapier bon ^orea unb mitunter ©atf* ftein eingefe^t ift. lieber bie Opiumeinfu()r, beren SBertf) 1874 nal)e an 194 Riiflionen Riatf betrug, fott fpäter SluSfüf)rlid)ereS mitgetl)eilt merben. ©ie frembeit ©onfuln, ben fratt3öfifd)en ausgenommen, mohtten auf bem englifcfjen Slittl)eil ber ©onceffiott, meldje nad) einer beitadjbarteu fßagobe ben Rainen ©je*tfd)u*lin, b. h- ber SBalb ber beildjeitfarbenen SambuS, führt. Sluf ber franjöfifdjen ©onceffiott fielen nur baS ©onfulat, ein 3oüamt, eine bon ?ajariften*9Riffionären bebiente fatfjolifdje Ädrdje, eine Sefuitenniebcrlaffung unb ein paar ©efdjäftS* häufet'; aufjerbem aber umfd)liefft fie nod) ein fleineS ©orf mit einer fel)r unruhigen ©inmot)nerfdjaft, meld)e bem fran* jöfifdjen ©onful fd)ott mehrmals ©elcgenheit geboten ()af, feine ©nergie, feinen ©act unb feine Klugheit ju zeigen. ©aS ©onfulat felbft ift ein fel)t fd)öner Reubau, meld)en man bem ©enie beS Slbbe S-abier, eines RiiffionärS bon altem ©djrot unb $orn, ber* banft. 2öie feine Vorgänger im 18. 3ahrl)nnbert, befi^t er ©igcnfd)aften, bie ihn ol)ne biplotnatifdjen ©influfj ober niilitärifd)en ©rucf feine 3iete erreichen laffen: er ift Satt* meifter, Rtaler ,Riufifer, biel* leid)t aud) ©idjter, unb er* mirbt fid) burd) feltene ®e* fäüigfeit bie £icbe Sitter, ber ©ingeboteneu mie ber SluS* länber *). Sei einem Scfttdje ber ffrembcncolonie iu ©ien*tfin fann man brei ©ingen nid)t entgehen: bei feiner Vifite einem ©lafe ©herrt); ferner einer amerifanifdjett ^egel* partie im ©lub uub ben ©e* fprädjcn über f^ferbe unb Vferbcrennen, bie jmei Rial beS 3at)reS bon ben gremben beranftaltct merben unb jmar fiiblid) bon ber ummauerten ©tabt, bei bcitt ©einpel ^)ai* fmang*fe, mo 1858 ?orb©lgin unb Saron©roS bie Verträge ©iemtfin. unterjeidjneten. ©a bie Unt* gegenb ^ientlid) milbreid) ift, fo ift bort au^ ein beliebter ©ummelplalj ber Säger uub ffalfonicre. V3entt man ben Ralanfin mäl)lt, fo foftet ber SBcg bon ben fremben ©onceffionett bis 311m Ralafte beS VicefönigS bon ©fd)di öi mo()l eine gute l)nfbe ©titnbe. ©hou£e aber mäplte ftatt beS mit grünem ober blauem ©ttdje überzogenen ^afteuS einen fleinen Ronp unb lieg fid) bon einem s)3ferbe* fnedjte uub einem Voten, ber feine Vifitenfarte abgeben fottte, begleiten, ©er 2Beg führt am s)3ei*ho entlang, borbei bei ben Ruinen beS 1870 nicbcrgebramtten ^aufeS ber©t.*Vin* cent*©d)meftern unb bem Dftthore ber ©tabtmauer, bann auf einer ©djiffbritdc über ben bon ©üben foutmenben $ai* fercanal, an beren ©itbe man Hinter ^ianb jmei hohe Riaft* bäume mit ben Sannern beS VicefönigS erblidt. ©ein Sote gab bem fßferbe beibe ©poren, unb eine Riittute fpäter ritt ©houf$e in eilten f^led)t gehaltenen .fpof eilt, an beffen ©nbe auf einem großen rothen gcfd)loffetten ©höre jmei phantaftifche, *) SBevflt. SBretfc^neiber, ©rgcinjungsfieft 46 ju ^etermann’S SD?itt^eitungen, ©. 31.

19*

148

geling unb sJlotbd)tna.

augettrotfenbe Krieger angemalt finb, bie bem Sftatjenben war ein unbebeutenber ©eleßrter, ber aber feinen fünf Sol)* nett, beren zweiter ßi ift, eine gute Zrjießung gab. . ßi er* gleidjfam bie fd)vecflirf)e äJiajeftät beS hinter it;nen ßaufenben warb rafd) bie Derfd)iebetten gelehrten ©rabe uttb trat 1848 l)o()e» Beamten ju Derfünbetx fcßetnen. ^Daneben finb jwci Heine Spüren angebracht, bie offen fteßen, bie aber ber ©aft in bie faifertid)e 31fabemie „ber pittfelwalb“. 311s bie Sai* nid)t burcßfdjrcitet, wenn er etwa« auf fid) ßält. 3™*/ brei ping, auf beren Seite er anfangs geftanben haben foU, fein Minuten fpöter, Wäßrenb welcher Beit ber 33icefönig feine ipeimathianb überfdjwemmten, fteßte er fid) an bie Spifce Toilette in Orbnung bringen unb feinen (Staatsgut auffefcen einer Qjiilijtruppe unb biente unter bem Oberbefehl bcS Statthalters ber beiben Äiang. 3um ÄreiSDorfteßer (Sao* tonnte, öffneten fid) benn and) unter brei Äanonenfcßlägen tai) ernannt, würbe er halb einer ber erften Beamten beS bie glügel beS großen £ßoreS, unb Zßoufce ritt in einen großen |>of, jwifchen jwei Leihen unbeweglich bafte^enber PiccfönigS Sfettg *two*fang unb 1861 ©oiwerncur Don Beamten alter ©rabc ßinbureß. Slnt guße ber Sreppe über* $iang*fu, als wcld)er er mit £>ülfe beS englifcßen Oberften gab er fein S^ier bent 9ieitfned)t, burd)fd)ritt eine große, ©orbott (beffelben, ber jetjt int Oienfte bcS Zßebiüe an ben •iftilfecn mit ben Negern fid) herumfcßlägt) ben SaipittgS für öffentliche Zntpfänge beftimnite ^>atte unb trat in einen fdjwere 33 er lüfte beibradjte. S)afür belohnte ißu ber ’^aifer brüten fleinen fpof, begleitet Don einigen Beamten, welche ihn in bent zweiten empfangen hatten. 2)ort erwartete ißn mit einem gelben Untergewanbe unb bent Sitel gei*^’*tfd)au* ber Statthalter, ber feinen europäifeßen ©ruß bantit erwi* pau (2Bäd)ter beS ShrotteS). 9iad) ber (Eroberung Don berte, baß er beibe Jpänbe t)or ber 33ruft faltete unb fie bis 5?attfing würbe er in bie britte 31belSclaffe erhoben unb er* hielt bie Sßfauenfeber mit bem hoppelten äuge. 1866 fäu* jur ^innßöhe emporhob. 33on ber Zinfacßßeit unb ber 33cfd)affenl)cit ber officiellen berte er ben Üiorbett Zl)iuaS Don ben sJtien*fei*i)tebetlett, würbe SBoßnungen hoher eßinefifeßer Beamten tarnt man fid) faunt im folgeitbett 3al)re Statthalter Dott £)u*pe unb ^)u*nan unb jog als fold)er itt ben 2Be* einen begriff machen. Sd)on ften gegen bie attfftänbifd)en baS ©pricßwort „33eantte SOiohamntebaner. ^Damals beffern ißre SBoßnungen ebettfooiel auS, wie 9ieifenbe begleitete il)tt als Suffigier ber bie 2Birtl)Sßäufer aut SBege“ granjofe Spinel, ber als Sam* weift auf ihren Buftanb hin. bour beS 101. frangöfifd)en S)ie 3luSftattung beS ViniettregimenteS nad) Zhitta ZntpfaugSfaaleS ift überaus fam, bie VanbcSfprad)e lernte, einfad): bent (Eingänge ge* Don £i feine Slnftedung als genitber fteßt ein etwa jwei Sergeant betoirfte uttb eS gttß hoßcS Zattape non ge* bitrd) Sapferfeit bis gunt firnißtem £>olje, baS in ber 31rtiKeriegeneral gebrad)t hat. 3)citte einen fleinen, 20 (Sen* Zr ift Dollftänbig juttt Zl)is tinietcr hohen Sifd) mit zwei liefen geworben, mit einer Sheetaffen trägt; 51t beibeit Ziugcborenen Derheiratl)ct Seiten beffelben liegt ein unb burd) Vattbbefi^, ju bef* fladjeS, mit weißer Diatte fett Vlnfauf bie Regierung bebedtcS Riffen ttnb leljnt ftd) ihn gewifferntaßen nötigte, ein jweitcS an bie Sßanb, feft an feilte jrneite §ei* runb, hart mit Strol) auS* matt) gefttüpft. Unbemeg* geftopft unb mit rothent lid) ftanb er wäßrenb Sudje überjogen. 3U bei* Zhoufce’S Zntpfang bei ben ben Seiten beS ZattapeS anberett Offizieren im 3iut* fiept eilt sJtipptifd)cßen non nter beS 33icefönigS. Seit oicr Zentimeter ipöße unb Oer 33icctöttig ßi. (ütad) einer Photographie.) 1870 ift Vi ©etteralgou* bann ein fdjwerer ßcl)nftut)( Derneur Don Sfdjili unb oott hartem Apolje. Sßättbe unb S)ede finb mit einer wei* nominelles 9)citglieb (als folcf)cr führt er lauter feinem ßen Papiertapete mit filbertten SÜcuftern beliebt, unb Oott tarnen ben Sitel Sfd)utig=taug) beS StaatSratl)eS, beffen ber S)etfe hängt eine Laterne, bereu oier ©laSfenfter mit 35orfi^eitbcr Spring ^ung ift. 9iad) bent foeben gemelbeten Vanbfcßaften in feßreienben garbett bemalt finb. S)cr Sobe beS bebeutenbeu Staatsmannes 2Ben*Siang wirb gußboben befteht aus großen, grauen, fcßledü polirten er ntöglidjerweife nad) geling berufen werben unb eine nod) Bügeln, weld)e bie geudjtigfeit bureßfiefern taffen. S)ie bebeutenbere 9?oKe int Zabinete fpielett. Slußer ißm galjlt 9lücfitanb giert eine Aquarelle, eine 3agb barfteüenb, bann baffelbe ttoeß einen Zßinefen, Sfo*tfd)ung*tang, Dott auf ber man grüne unb gelbe Pferbe, eine Diolette $nti* bent SoSuoWSfi fitngft eine eingeßenbe Zßarafteriftit gegeben lope unb bie fonberbarften gelsbilbungen fiel)t. 9tecßtS ()at (f. unten S. 155), uttb jwei 9)ianbfd)uS, ^3au*fün uttb unb liufS non biefeut ©eutälbe hängen jwei Streifen 3ing*fwai. S)icfer le^tere foU ben greutben feßr feinbfelig rothen papierS, auf benen in ©olbfd)rift unb djinefi* gefinnt fein; bod) erwartet man Don Vi’S Zinfluß, baß bie fd)eti Vettern fteßt: „S)ie S)inge biefer äßett geßord)en ben fremben 3ntereffen in golge biefer 33eränberung nießt Diel befehlen bcS Sd)idfals“ unb: „31)« Leitung hängt nirfjt jit leiben haben werben. £i ift ein greuttb europäifeßer oon bent Dceufdjen ab.“ — Oer Sßee wirb in ganj ge* $unft, bie er für fein £>cer unb beffen SluSrüftung Derwen* wöt)nlid)en ßenfellofen Saffcn gereicht, bie in 3iunbed)ern bet; er ift ein guter Äuttbe Don ®rupp, bei bent er erft fürg* ftetjen unb mit einem porceüanenen Oecfel beberft finb, ber lid) für 200,000 Van (ä 2 9iubel) gezogene Kanonen be* baS ©etränf warm halten unb beim Schlürfen bie Sßee* fteÜt hat. 3n feinem ©lattben 9^atiottalift, hängt er bod) blätter jurüdhalten foU. feßr an einigen abergläubifdßen ©ebrätteßen. Sein SBefen Vi würbe int jWeiten Igaßre ber Regierung $aifcr Sao» ift entfdfieben Dorneßm; er ift fecßSguß ßod) unb bünn, ßat fwang’S in ber ProDinj $ftgan*ßwei geboren. Sein Pater •feine 3üge, ein lebßafteS 31uge unb Diel ©utmütßigteit, Der*

pefing unb 9torbd)ina.

149

buttben mit einer gewiffen liebenSwürbigen 93arfcf)l;eit, bie

fwan ober „CSintradjt unb greunbfdjaft“, wcldje ber

fid) in lebenbigen ©eftcn äußert, mit benen bie ©binefen im

bammebancr £iu*lao*fi hält.

2ldgemeinen fonft febr fparfant finb. 3m oertraulidjen @e* fprädje 5. 23. fpielt feine lange pfeife mit Sct^JDiunbftiid'

2Belt unb erfreut fid) ber trefflid)en $Ltd)e, ber MeS, was

unb fupfernem $opfe eine große flotte;

Oont ©d)weine fommt, ein ©reue! ift.

mit iEjr fdjlägt er

häufig auf ben 2lrnt feines 23cfud)S, nantentlid) um il)n auf

in

Diemtfin

fefjr

2tto*

Dort trifft fid) bie ©lite ber

jaljlreid) ocrtretencn mol)ammebauifd)cn Dod) werben jum

irgenb einen puntt ber Unterhaltung befonberS aufmerffant

23eften ber nidjt Weniger jafjlreidfjen ungläubigen $unbfd)aft aud) ade möglichen ©orten 2Bein Oerjapft. 3n biefent So*

ju mad)en.

(Sin anbereS SO^al, oorjüglid) wenn er bie £ö*

cale fab ©boujje bie ber ©tabt Dien*tfin eigcntbüutlid)e ©itte

fung einer §rage erörtert, get;t feine fpanb auf itnb ab, wie

beS fpman*fie, beS 21uStaufd)eS ber genealogifdjen 23iid)er.

baS 23eil beS £)enferS: biefe ipnt fetjr geläufige 23ewegung

3)ie

bebcutet, baß bie $öpfe feiner f^einbe gefallen finb, waS ilpu

wäbrenb es in ©uropa fdjoit oiel ift, wenn

ftetS großes Vergnügen bereitet bat.

Oon feinem Urgroßüater weiß.

23ei ber 9iüdfebr oont Palafte betritt man jenfeitS jener ©d)iffbrücfe eine enge ©affe,

bie ju ber 23ereinigungSftedc

Oon £eng*fie (Saternenftraße) unb $u4)*fie (2Ute*$leiber* (Straße) führt. 3tt ber erftern

©bittefeit

ader

©tänbe führen

bicfelbcn

2Benn fid)

febr genau,

3emanb

etwas

nun jwei Dien*

tfiner eng mit einanber befreunben, fo üerfamtneln fie ihre greunbe im 2Birtl)Sbaufe, bringen ipre 2ll)nenbüd)er

bort*

bin unb nel)uten Oor biefen 3eu9cn

23er*

e”ie tt>idfürlid)e

fd)wägeruug

beiber

unterhält jebeS -fpauS aud) nad) ©d)Iuß ber Säben eine lange

Oor; ba wirb in

Laterne

ber

Familien

ihrer Pban*

tafie ber Dnfel beS ©inen mit

non rotl)cm Rapiere,

Dante

beS

Mbern

Oer*

weldje burd) ein ^Drahtgeflecht

mä()tt ober fo äbnlid), unb bie

gefd)ü§t wirb unb bie beiben

23ruberfd)aft ber ^a^fommen

©baraftere „$onl'*i“ („23e* quemlidjteit 2111er“) trägt. Me

macht fid) bann bei ber 23er*

anberen ©traßcn werben nur

felbft.

Oon Laternen

erbeilt,

wanbtfdjaft ber 23orfabren oon

weldjc

23oit bort begab fid) ©bou^e

bie fßaffanten mit fid) tragen.

burd) baS Dfttl)or in bie um*

2)ie ,,2llte*$leiber*©traße“

mauerte, unfaubere ©tabt, um

ift

nur eine gortfejmng ber erftern längs beS $aifercanalS. 23oit

bis

SOforgeit wieber

oon

yiäfeln

ber

Meitb b«dt beut

bei oerfd)iebencn Beamten feine ^arte

ab^ugebcn.

2tud)

bei

fic

ihnen faub er bie ,S>öfe ooder

tactmäßigen

Unfraut unb ftagnircnben 2i3af* ferS, als wodten fie beu d)ine*

Dröbler,

bie

ju

ihrer Sinfett einen Raufen alter Kleiber liegen haben, bicfelbcn

fifdjcn ®id)ter iduftriren, ber ba fagt: „2Benn bie ©äbel

eines nad) bem anbern in bie

ooder

red)tc

©rabfdjcite

unb

bie

wenn

bie

©igcnfdjaften unb Preis bcl'; fagen unb fie bann jn einem

©djeuern Ood finb unb ©efäitgntffe leer, wenn

bie bie

^weiten

®ann gebt eS tuicöer oon recßtS

23äcfer im ^alautin reifen unb bie Siebte ju $uße gel)en,

nad) linfS

wenn bie ©tufen ber ^agoben

£)anb ^nehmen,

Raufen unb

bereit

auffd)id)ten. baS

©ingen

üioft

finb bli^en,

nimmt bis in ben fpätcitMenb

abgetreten

fein ©nbe, aud) wenn fid) fein

©erid)tSl)äufer ooder ©raS finb — bann ift baS 9feid) gut

Siebbaber beSDröbelfrautS ein* fteßt.

3n

berfelben

©traße

regiert!“

unb bie

3pöfe ber

®ie ©efängniffe wer*

woljnt aud) einer ber berübnt*

ben aber nidjt leer.

£)enn wo*

teften $igurenf)äubler ©binaS;

Oon

bie

feine SBaare ift auS Dl)01t unb bemalt unb l)at nid)tS ©ro*

bis 3000 s7)a*b, bie 2Bäd)ter ber Oerfdpebeneu @erid)tSböfe, ©biitefifdjer 23ettler.

teSfcS au fid), wie faft McS, waS bie ©binefen malen.

(9?ad) einer Photographie.)

Da

namentlid) lidje unb

leitete oftmals etwas

perfiflirt, unb

eine ©amutlung herrlicher 23ettler, beren wirf* fünftlidje

©ebred)en

aufs Dreuefte

nadjgeabmt

finb, ebenfo wie ihre Lumpen, bie aus ed)tcn befteben.

3eu9^appen

SBeiterbin ani ^aifercanal

fonft

2000

leben, bie meift nidjt mehr ©e* l)alt als ihre Herren belieben?

finben fid) ©tatuetten berühmter ©djaitfpielcr, untergeorb* neter 9)ianbarinen,

fodten

liegt

Se^tere feljcn fid) in ihrer 9iotl) mitunter genötfjigt, bie eine .'pälfte ihrer Seute burd) bie aubere burd)prügeln ju laffcn, bis fie einen ©l)e^ beS ben ©efangeneu abgenonuuenen 9iaubeS wieber oon fid) giebt. £>aS ift uod) baS wirtfamftc 23erfal)ren, um bei Mlauf il)ret ImtSjeit eine oode23örfe mitjuncbmen. 233aS fie junt Slnbenfen an ihre Verwaltung ba laßen, ift —

bie §en*fi*beu ober

fpinterftraße, wo bie ©beatei4 3^f;eef)äufer, ffteftauratio* nen u. f. w. liegen, ©ebt man Borgens bort binburd), fo

ein altes bfiaar ©d)ube, wie ©bou^e fie unter ber SBölbung beS DfttljoreS hängen fal).

253enn nämlid) ein 23eamter oerfe^t

wirb, fo warten feine grcunbe

am ©tabttljore, bis er int

©S finb baS aber nur bie ©timmiibuugen junger ©änger

23alanfin burdjpaffirt, werfen fid) ihm ju 3’üßen unb bitten ihn, bajubleibeu. ©r beruft fid) auf ben 23efet)l feiner 23or* gefegten, worauf bie 21nberen erflären, ©ewalt anwenben ju

unb ©cfjaufpieler, bie grauenroden barfteden.

müffeit itub ihn bei ben 23einen faffen.

tönt bie ganje ©traße oon £ml)nergefcf)rei wieber, baß man meinen fodte, in jebem fpaufe wol)ne ein ©eflügelbänbler. MenbS aber

baden ©äle unb ©emäd)er Oont luftigen ©etöfe ber 3echcr wieber. ©ine her bcrübmtefteu 9reftaurationen ift fpo=tfing*

3n bem ©etüntmel

fdjltipft er bann, um bem !aiferlid)en 23efel)le rafd) nadjju* ioinmen, auS ben ©djutjeu unb ntadjt ficf) baoon. 3ene

®. >]Jl’ garlane’ä ncueftc gaprt nad) Neuguinea im »j unb 51pril 1876.

150 33ente

aber mirb in einem eben fo groben •jpoljtäfig aufge* bangen, »nie man fie benu&t, um barin jmifdjen jtuei 3*nncn bev Stabtmaueut Äöpfc non §iugerid)tetcn auSjufteUcn.

Dev CSf)incfe, (Spötter ton ©eburt, benu^t in feinen Satiren mandjcS sDial biefen Umftanb, ben terfdjicbcuartigen 3nßalt ber Ääfidje mit einanber ju tiermengen.

9K’gartanc'S ncueftc ftatjrt tiad) Uieugmuca im SMvj unb 3tprit 1876. 51m borgen beS 13. 5lpril fuhren mir meiter nad) 51m 0301t 33atj (ctma in 10°20' fübl. 33r. unb 149° 20' öftl. £. t. @r.), an bereit Hinfahrt fünf Heine 3nfeln liegen, bie burd) Griffe fo jietnlid) mit einanber terbunben finb, unb jmifdjen melcpen in beut geftlaube fid) guter unb 31t allen 3apreS3eiten fidjerer 5lnfergrunb toorfinbet. Der (Eingang, fomopl Don Dften als non SBeften, gefd)ief;t in ber St'äpe beS geftlattbcS unb ift ungefähr eine 5Dlile mcit. 3luei ^Cs fer 3nfclit, hinter benen fid) and) gut anfern läßt, finb mit ^ofoSnußbäunten beberft, unb auf einer berfelben finbet fid) gutes Drinfmaffer, aber in geringer SDfenge. Doitlott 3Slanb ift bie größte in ber©ruppe, pat ^otoSmälber unb ein großes Dorf. äMjrere EanoeS famen auf ttnS ju unb motlten 33aubeifen ton mtS haben-, bie 3nfaffen maren uu= bemaffnet unb ton SBeibent unb Äinbern begleitet. Inf beut geftlanbe fdjieucn fie Plantagen 31t haben. Die 33crge um Slmajoit 33at) finb bid)t bemalbet unb einige berfelben böfdjen fid) aHmätig bis ans Ufer ab. 51m folgeubcn SLRovgen tcrlicßen mir au ber Dftfeitc Hiuajou 33at) ttnb paffirten eine große 3nfel. 333ir benterf* ten terfd)iebene Dörfer auf ben |)ügelu unb 9iaitd) an tie* len Stellen. Eines biefer Dörfer lag napeju auf ber Spifje eitteS 1000 guß popen 33ergeS. 33on 51majon 33 aß bis Epina StraitS (amifepett beut Dftenbe ton Neuguinea unb ber £)apter*3nfel) ift bie ^i’tfte bid)t betölfert. 3Bir fuhren hinter ber Dufaure*3nfel pinbitrd), jmifdjen meldjer unb bem gcftlanbe guter 5lnfergrunb epiftirt. t3a^lve^)c EanoeS famen auf unS ju, aber mir hielten uid)t an, meil mir nod) tor 51bcttb eine tor unS liegenbe Deffnung, meldje uns als ber Eingang in eine Sagune ober eine tiefe 33ud)t erfdjiett, erreidjen moüten. 3Bir festen alfo unfere 9ieife nad) Dften 31t fort, an ber öftlidjen Seite ton Dufaure 3Slanb torbei, mo baS gaprmaffer 3/4 9JiileS breit ift, unb fuhren bann halb in eine 1 9Jcile mcite Deffnung ein, meldje uns in einen auSge3eid)neten, ungefähr 8 SJlileS langen, 4 9MeS breiten unb 8 bis 10 gaben tiefen £>afen mit moraftigcni ©runbe führte. 51 n ben Ufern bcffclben lief meiftenS ein fanbiger Stranb ton bcträdjtlidjer Sänge hin, mit $ofoS* mälbern unb Dörfern, ton mcldjen leiteten halb eine Flottille ton EanoeS auf uns jitruberte. Es bauerte nidjt lange, fo mar baS gaitje Ded unfereS Dampfers mit Eingeborenen augefiillt, maS mir gern geftatten fonnten, ba fid) fein 3^ d)cn ton geinbfeligteit antiintigte. 3Ber mit Eingeborenen länger befannt ift, finbet bieS leidjt heraus, 3mar führten fie Speere unb beulen bei fid), allein biefe maren nur für etentueUe 33ertpeibigung unb für ben Raubet beftimmt unb füllten nießt einem torgefaßten unb mopl überlegten Eingriffe bienen, mie auf unferer frühem glß*gaprt. 2Bir anferten, ben Jpafen halb hinauf, in ber 97äl)e ber Äüfte, mo mir unS micbcr 33vennbolj terfdjaffen moHten. 3Bir maren froh als eS 51bcnb mürbe, um ctiblid) unfere neue 33e!anutfd)aft loS 31t merben. 3roar maren fie friedfertig unb aud) intelligent, aber entfeßlid) laut unb überhaupt ein gar luftiges 33ölfcpen. 51 uf 33anbeifcn maren fie fövmlid) milb.

5(it ber ganjen $üfte jmifepen 5111103011 33 aß unb E()ina StraitS entlang seigten fid) bie Eingeborenen nießt nur 30!)!= reidjer, fonbern aud) intelligenter, unb patten ein ticl gefun* bereS 51uSfel)en. Sie fleibeten fid), im 33erglcid) 31t ihren SanbSleuteu, fepr refpectabel, bie grauen 3iemlid) in gleidjer 3Beife, b. p. niit ©ürteln aus ©raS ober 531ättern, meldje bis an bie $uie reidjten; aber bie Sltänner trugen eine red)t anftänbige 51rt ton 33or* unb -jpinterfleibung, aus ^anbaituSblättern angefertigt. Scßon mäprenb ber sJcad)t terfammel* ten fie fid) unS gegenüber am Straube, um baS Daufd)* gefd)äft für ben nädjften borgen tor^ubereiten, unb bie Scßnatterei babei mar oßue Eitbe. 33ei DageSanbritd) er* fdjienen acßtjepn EanoeS mit 3$egetabilieit 3um 33erfauf unb bradjteu aud) eine 51njahl junger 33urfdjeit, meldje fid) tor* genommen patten, niept mit leeren -fpänben jurüdjufepreit, unb fid) babei menig Sorge madjten, mie fie baju tarnen. So 3. 53. padte Einer bie Dfentpür ins Eanoe, ein 5lnbercr bie Apaubpabe einer 3Bittbe, ein Dritter eine mollene Dcde u. f. m. ßmar nahmen mir ipnen ipre 53eute micber ab, allein mir maren beim bod) beforgt, mit ipnen bariiber in EoÜifion 31t geratpen, lidjteten bie Sinter unb fupren ab. Daß fid) ber Dampfer fo gaii3 rußig ton fclber fortbemegte, fepte fie, mie überhaupt alle Eingeborenen, mit benen mir jufammenfamen, nid)t menig in Erftaunen. 3nbcnt mir nun ben -jpafeit ter* ließen, begegneten mir 3a()lreid)eu EanoeS, hielten unS aber nid)t mit ipnen auf. 2Lnr paffirten bie Straße 3mifd)cu Dufaure -3>Slaub unb bem geftlanbe, mcldjcS tielleicpt l)icr aud) nur eine große 3nfel ift, aber mir gingen niept pod) genug, um bie Deffnung, bie bort 3U fein fdjicit, näper ju unterfuepen. Drangerie 53at) terfpridpt ber midjtigfte Drt an ber Süboftfiifte ber ipalbinfel 31t merben, foraopl maS SJiiffion als maS Apanbel betrifft. 5ßir benannten unfere midjtige Entbedung bie „üliullenS .'parbour“. Deftlid) ton Eagle ißoint giebt cS 3aplreid)e 53at)cn unb fanbigen Stranb, ber mit Dörfern befept ift. Die ipiigcl finb alle unter Eultur uub 31t beiben Seiten offenbart fid) tpätigeS Seben. Es mepte gerabe ein frifeper Süboft* minb, gegen meldpen unfer f(einer Dampfer, juiital ba mir feine Kopien brannten, nid)t anfomnien tonnte, uub bieS teraulußte unS, in eine 53ap ungefähr eine 9Jiile meftlid) ton bem meftlidjften fünfte ber 9foup 3SlanbS cinju* laufen, um Sdjitp ju fudjeit. 3I3ir entbedten pier einen pöd)ft bequemen unb tortreffliepen 5lnferplag, meldjer rnopl eine große 3tdunft tor fiep pat. Die 33at) ift töllig frei. Sßenn man ipr gegenüber fid) befmbet, fteuert man 1101b* märtS gerabe auf bie SJiittc 31t unb bann meiter oben nad) Dften uub tritt bann in eine aitöge3eiri)itete, gegen alle 3Binbe gefd)iipte 33udjt ein, meldje ton lieblidjen Jpügeln umgeben ift, au beren gmß ein fanbiger Straub, ©ruppeit toit^'ofoS* bäumen unb 3ttei ober brei Dörfer liegen. Die 33eraopner, nid)t fo 3aplreid) mie an ber Drangeric 33atj, finb rupige unb frcitublidje SJicttfdjen. Sie tauten mit allerlei ©entiife au unfern Dampfer unb tcrlangten mieber — 53anbcifeu! Dßir fupren aus Saub, mo mir .£013 in SJlcnge uub fcpöneS

KLaJ\suj,I,vij>x.u

151

Geogr* Ajn&t. v. VeVta^rsis

©. 9JT ftarlane’ä natefte geirrt rtacfj) Neuguinea im 9Jlärj mtb 94ml 187G.

152

W

gartane’§ neuefte gaßrt nacß Neuguinea im fNärs unb Npril 1876.

ftießenbeS SSSaffcr borfanben. Sorüberfaßrenbe ©djiffe mö* gen fdjon nad) wenigen Minuten non bei- ßoßctt ©ee aus hier rußig bor hinter gelten, um fid) .fpotj, Saffer unb ©c* milfe ju ocrfdjaffen. Sir waren erftaunt unb jugtcidj erfreut, waßrjuneßmeit, weldje Stufmerffamleit unb fpocßadjtitng fie ißren Oobten erwcifcn. ©anj in ber Näßc beS OorfeS bemerften wir ein ©rab, bon einer uiebrigcn ©teinmauer nicbticf) umgeben unb forgfam bon Unfraut frei gefjatten. 3Int $opfenbe ftanben jwet ftcn unb Seften ju trifft man jaßtreidje fanbige unb nichtige Ufer unb $ofoS* wätber, unb ßier wimmelt eS bon (Eingeborenen. Oie (Ein* faßrt in bie Sud)t ntarfirt fieß burd) einen merfwürbig auS* feßenben getfen auf ber Oftfeite ber Saß, ungefaßt eine ßatbe Niile bom ^efttanbe, auf weteßem ein Saum ßod) ßerborragt. Sir benannten biefen getfen ben Nuncie Nod (Namen beS (EapitänS bcS (EUcngowan) unb bie Sucht fetbft „Sfabet (Eobe“. Snbcm wir nun unfere Neife nad) Often ju fortfeßten, tarn batb bie gnfel Sebge Nod in ©idjt. Oefttid) bon ber ©piße bon garm Saß finbet fid) auf ben ncueften ©ee* farten außer S'ebgc Nod feine 3nfet weiter berjcidjnct. ®ieS tann ©tßiffe, wetdje an ber Äüjie entlang faßten, tcid)t irre fitßren, ba ungefaßt 8 NciteS babon eine foldjc epiftirt, welcße ber Sefcßreibung bon bem entfprießt, was man biSßer als baS ©i’tbcap (©outß (Eape) bon Neuguinea bejeid)* uete, was aber in ber ©ßat eine 3nfet ift, ^wifdjen weteßer unb bem gefttanbe b)ir ßinbureßfußren. Sir ßaben biefctbc „©taceß gslanb“ benannt. Sir bampften, nad)bemwir tn bie Saß jwifeßen Nuggcb §eab unb Sebge Nod ein* gelaufen waren, 3 bis 4 ENiteS fort, als ficß uns eine fdjönc Safferftraße, bon ber Sreite einer ßatben Niitc unb 5 gaben tief, eröffnete, burd) weteße wir in bie (Eatamaran Saß gelangten. SIS wir in biefe ©traße einfußren, faßen wir anfangs ju beiben ©eiten auf 12 bis 14 NJitcS nirfitS atS gefd)toffeneS Sanb, bis fid) bann bie ©traßen jwifdßen ben

Unfein ©taceß, Oiffot unb Srumer nad) ©üben ju öffneten, ^wifdßen ©taceß SStanb unb bent gefttanbe epiftirt guter Sntergrunb. Oie Snfet fetbft ift ßügelig (ber ßödjfte ipunft liegt etwa 600 guß über bem NceercSfpiegel), breiedig, gegen 4 NciteS tang unb bottreieß. 51n ber ©pi£e ber Saß, ber Eßaffage jwifeßen ©taceß flstanb unb bem gefts lanbe gegenüber, tauft eine anbere Saß nad) Seften $u, weldje waßrfdjeintid) mit ber öfttidjen oben an garm Saß jufammentrifft, fo baß bantit Nuggeb §eab aud) nur eine gnfet wäre. -SebenfattS ift baS fiibtidjfte (Snbe bon Neu* guinea nod) nidjt fartograpßifd) mit ©idjerßeit fcftgcftettt unb fetn fotdjeS jufammenßängcnbcS geftlanb wie eS bie harten jeigen. 3)a wir uitS auf einer NiiffionSreife befanben unb nad) paffenben ‘iptäpen für neue ©tattonen umjufeßen ßatten, fo ßietten wir eS nid)t für gerechtfertigt, unS länger mit ber Söfung biefer grage ju befdjäftigen. Unfere (Entbedungen werben aber ßintängtieß bartßun, baß eS anf ber fübtießen ©eite ber öfttidjen ^atbinfet bon Neuguinea nod) feßr biel Arbeit für bie SermeffungSfdjiffe 3ßrer SNajeftät bon (Eng* lanb ju tßun giebt. Unb wenn wir aud) nidjt auf itnfeßl* bare ©enauiglcit in unferen Eingaben Stnfprucß ntaeßen, fo ßoffen wir bod), baß unfere gewonnene ^enntniß fo lange bon Nufcen fein werbe, bis lönigtidjc Offiziere eine genaue Sermeffung auSgefüßrt ßaben. gnjmifcßen ift crnfttich ju wünfeßen unb ju erwarten, baß alle ©cßiffe, wetd)e bei ber Äüfte antegen, im 3ntereffe bcS ^anbetS fowoßt wie in bem ber Humanität unb ber Nctigion, ben arglofen (Eingeborenen gegenüber ein friebticßcS Scncßmeit beobaeßten. Sir enterten nun für bie Nacßt, Wcfttid) bon ben Seo* cabie*-3nfetn, jwifeßen einem langen getfen unb bemgeft* tanbe unb waren halb bon einer Slnjaßt SanocS unb (Eata* mar ans (gtößen) umgeben; aber bie (Eingeborenen legten and) ßier wie an anberen Orten eine freunbtidjc ©efinnung an ben Oag. Sir fanben überßaupt auf unferer ganzen Neife nirgcnbS 3ei^cn ber geinbfcßaft unb beS SerratßS. NtS wir am nädjften Niorgen um 6y2 Ußr aufbradjen, ßatten Jtd) fdjoit 45 (EanoeS um ben „(ECtengoman“ ber* fammett unb alle wollten Sanbcifen ßaben. Sir tonnten ißrent Serlangcn nur baburd) einigermaßen genügen, baß wir eine alte eiferne ©djiffsptatte jerfeßtugen, unb biefe ©tüde ßatten für fie einen ganj befonbern Sertß, weit fie bider waren. Sir mödjten einem jeben, weteßer biefe lüften bon Neuguinea befueßen witt, ben freunbtidjen Natß ertßei* ten, Jid) mit einem rcidjtidjen Sorratß bon Sanbeifcn ju berfeßeit, beim bantit tann er fid) überaCt Scgetabilicn unb wertßboÖe etßnotogifdje ©egenftänbe in Nienge berfdjaffen. Oie ©tüde (Eifen fotlen iy2 3°^ ^i^r 6 3°^ ^an9 un^> am (Enbe gefdjärft fein. Sir fußren je^t in bie (Eßina ©traitS ein, wefttidß bon §eatßgstanb*). 3 NiiteS bon tepternt in weft* tidjer Üvicßtung trifft man büßt am gefttanbe eine 3nfet, bie 300 guß ßod) unb 3/4 NiiteS lang ift. 3tm nörblicßen (Enbe bon §eatß Qstanb befinben fid) jwei fteine 3nfetn, wetdje bei niebriger (Ebbe mit bemfetben faft jufamnten* ßängen; fie finb bcmoßnt unb bcßotjt unb cntßatten nament* tid) ©nippen bon ^otoSbäumen. Oie (Eingeborenen in unb bei bett (Ißtita ©traitS feßeinen alle Nrten bon (EanoeS, bom (Eatamaran bis jum fdjöttcn weißen ^riegScanoe, fowic bie berfeßiebenften ©eget, bom großen bis ju geflochtenen ®ofoS« blättern ßerab, in ©ebraueß ju ßaben. Sir anferten bie Nacßt über in if3offeffiott Saß (an ber Seftfüfte bon -fpaßter gslattb), wo wir ein ©cßiff aitS ©ßbneß antrafen, ) Oapitän 3Jtorcs6p, i^r (Sntbcdcr, bcjticßnet al« ^ßina ©trait bett sDJcerc«avm ö ft ließ oon §catß 3«Ianb.

%

51. ©oSitotoSü über jeine cpittefifcpe Eppebition in ben Sauren 1874 bis 1875.

tueld)ed Trepang fangen wollte. @8 ift bied ein einfamer, büfterer Drt, Sörfer non Eingeborenen jinbet man hier nid)t, aber bic ganje 33at) ift mit Mangroöebäumen befefet. 2lnt jolgenben Sage trafen jmötf weifje Äriegdcanoed, auf iprer fReife nadjMilne 23ap begriffen, fowie eine 2ln= 3apl Hcinercr Eanocd beim „Ettengowan“ ein, unb ade wott* tcn natürlid) wicbet 33anbeifen paben. 2lufjer beulen unb ©pceren führten fie aud) eine Menge ©teine mit fid), welcpe an ben ©eiten itjrer f^at)rjeuge entlang gelegt waren unb optte 3tueifei int Satte eitted Angriffs jur 23erwenbung forn* men fottten; fie' fetbft aber waren friebfertige Mettfcpen. Sie Eingeborenen non -jpeatl) Sdlanb fcpicncn überhaupt fepr tentfame Ceute 31t fein uitb waren au^er fid) not Sdeube ald fie hörten, baj; wir in ihrer 9?äpc übernad)ten wollten. Ed tl)at und in ber ©eele leib, bafj wir fein 23attbeifen mehr für fie hotten. Ed war bied einmal ber gangbarfte 21rtifel unb ol)ne bettfelben nügte eine Seiterfaprt nid)t. Ratten wir nod) Vorrat!) banon gehabt, fo fonnten wir unfere Steife bid Moredbp Sdlanb fortfefcen. 21ber ber 3wed unferer Steife war erfüllt, ber pauptfädflid) barin beftanb, in ber winbftiflen Sahredjeit 2lnferpläfce an ber $üfte aufjufudjen, in bie man bet ftürntifd)em Setter einlaufen fann, unb jwar aud) mit ©egelfdjiffen, nadjbent wir unfere SDtiffionen an ber $iifte gegrünbet hotten; bann aber aud) jweitend, um und uad) paffenbett Sopnplä&cn für bie Pioniere unferer SDtiffion umjufe^en. Sir finb l)od) erfreut, bajj und bied gelungen ift unb palten und überzeugt, bafj fid) an ber gan* jen Üitfte entlang, bie wir bereift paben, mit £eid)tigfeit freunblidje 23erbinbuttgen mit ben Eingeborenen werben an* fnüpfen laffeit. Sir beabfüptigen, fobalb ald ntöglid) eine SDtiffion in ben Epina ©traitd 31t eröffnen unb oon ba ab unfere Arbeit naep Seften 31t aud^itbepnen, bid wir bie in ■port Moredbt) fcpon beftepenbe Miffioit erreiept paben. Sad öftlkpe Enbc ber sf3ettinfula mit ben Unfein in ber Stacfjbar^ fdpaft, cinfd)licjjtid) ber S’Entrecafteaup*@ruppe, wirb ein oiel ergiebigered Selb für SSüffiondtpätigfeit abgeben ald ber ©ulf of ißapua (weftlid) oon sf>ort Moredbt) unb ^)ule Sdlanb) mit feiner gefäprlicpeit ©djifffaprt, feinem töbtlicpen Sieber unb feinen wilbett, cannibalifdjen 23ewopttern. lleberbied war unfere Steife reid) an widrigen Entbecfitn* gen. Sir paben jwet neue f^tüffe, jwei audgejeiepnete -£jä* fen, eine fidjere, glatte, bequeme Meeredbitd)t, üerfd)iebcnc Snfeln unb nie! guten 21nfergrunb an ber Äüfte entlang aufgefunbett. Sir finb japlreidjen, friebltd) gefinuten Ein* geborenen begegnet, welcpe ein reept gefitnbed Sludfepen bar*

153

boten unb benen ed an ?ebendmitteln feinedwegd feplte. ©ie jeigten und Sia^d in fleinen Mengen, aber 001t einer aud* gejeidjneten Dualität, weld)er eineu guten .jpanbeldartifel bilbett fönnte. ©onft bot fid) und nid)td bar, wad in com* mercietter Sejiepung Sertp patte. Ed wäre möglidj, baff bad £anb aud) Dteidptpum an Mineralien befäfje, aber bad muff fid) erft peraudfteücn. ©egenwärtig bietet fid) pier ein fd)öned f^etb für Miffion, für iRaturforfdjer unb Stei* fenbe bar unb biefe werben aud) ben Seg für 2lnfiebeluttg am beften bahnen unb ebnen. Unfere fRücfreife nad) ^ort Moredbt) würbe in wenigen Sagen bewerfftettigt unb tonnten wir bied aujjerpalb bed 33arrier Steef unter ©egel tpun. Sir fpraepen bei Sfabel Eooe unb £>oob £agoon (Äerepumt) oor unb erreichten ißort Moredbt) am 22. 21pril 2lbenbd 8 Upr, wo wir 2ltted wopl fanben. 21m nädjften Montage hielten wir eine Mif* fiondconferenj ab unb orbneten bapingepörige 2lngelcgenpeiten. 21m Siendtage begaben wir und nad) Sealea, einem 16 Miled non ißort Moredbt) entfernten Sorfe, um oon ba eine Labung ©töcfe unb ißfäple perbeijupolen. Siefelben fottten für Einpeguttg unb für Errichtung eined |jaufed für bie Seprer oerwenbet werben, tueldje im näcpften ©eptember erwartet werben. 21m 29. 21pril «erliefen wir ißort Mo* redbt), um nad) ©omerfet peimjufepren. Sir legten bei 2)ule Sdlanb an, um und 23rennpolj 3U berfepaffen, unb fanben pier ben Sr. Satned, ben©epiffdarjt ber Macleat)* Eppebition oon 1875 (f. „©lobud“ XXIX, ©.57 bid 59). Sieber patten ipn aufjerorbentlicp mitgenommen unb barunt teprte er mit und, um feine ©efunbpeit wieber perjuftetten, nad) ©omerfet jurüd, beabfieptigt aber nocpmald 2)ule Sdlanb ju befitdjen, um feine ©ammlungen weiter 31t ocroollftän* bigen. Sir patten nun eine angenepnte Saprt bid Eape 2)orf, wo wir, nad)bem wir nod) auf Santlep unb 2)orf Sdlatib oorgefprodjeit, am 6. Mai glüdlid) cintrafen unb alle unfere Sreunbe wopl oorfanben. S’21lbertid befinbet fid) gegen* wärtig mit feinem fleinen Sampfer 9?eoa, weldjen ipin bie Regierung t>on 2?eu*©üb*Saled geliepeit, in ©omerfet unb will nur nod) bie näcpfte ißoft abwarten, um bann feine Sorfdjungdreife auf beut Sü) fRiüer bid 31t beffen Duetten unb oon ba and über ?attb in berfRidjtitng auf 2)uleSölanb an3utretcn. Er ift, meined Safiirpaltend, bie paffenbfte i)3er* fönlidjfcit für folcpe Eppebition, unb id) ntöcpte rniep fidjer* lid) bort uiept ntepr mit S^'ftpltn9e>t befaffen, wo ed ipm nid)t glüdte.

3. 9t. Solnohilli über feilte (biueftfetje ©ypebitton tu bett 3atjreit 1874 bi§ 1875 *). R. K. 211d ber ruffifd)*d)incfifd)e .^anbcl in ®ulbfd)a unb Sfd)ugutfd)at' aufpörte, rid)tetc bie ^Regierung bed erftern Saitbed ipre befottbere 2lufmcrffaml'eit barauf, beut Unter* neputungdgeifte iprer Untertpanen neue Märfte in anberett Speilctt bed innern Epittad 31t eröffnen. 21ber bie bortigen Unrupen unb ber Mangel au 2iad)rid)ten über bie ipanbeld* plä(je bed Sintern geftatteteu feine burdjgreifeuben Maßregeln. *) 9ta(b bem tftufftf^en int jtvölftcn ©anbe bet «Kaiferl. 3tuff. ©co^rap^ifc^cn Oefeflfcpaft", ^eftll, 143

@tobu8 XXX. 91r. 10.

bis

ber 155.

21ud lepternt ©runbe beftploffen 3u21nfang bed Sapred 1874 bie Minifterien bed 21eu§ern, ber Sinanjen unb bed ^rie* ged mit ©enepmigung bed Äaiferd eine Eppebition audsu* fenbett mit bem 21uftrage: 1. Sie Sege oon©aiffan burdp bie Sfdfungaret nad) ber sf5rooitt3 ©3’*tfd)wau in topograppi* fdjer ^piufiept 3U erforfepen unb 3U ermitteln, auf weldjc Seife unb burd) wcld)e Mittel biefelben für bett ruffifdjett ipanbel nu^bar 3U ma^en feien; 2. fattd ber ^anbel in biefer SJidjtung entwicfelungdfäpig ift, bie S^age 31t ftnbiren, wo^onfulate ober eoentuett nur 21genturen unb Sactoteien 20

154

31. eincn follen. **) ^lach ben .Karten berührt ber.§an*glu^ nirgenb« ben «oben üpu ©j’=tfchwan.

51. ©oättofogfi über feine djinefifdje %pebitiort in ben Sauren 1874 bi§ 1875. ©ebiet, u?elrf)eö oon frentber ^oncurrcnj ju weit abgelegen ift unb beSljalb offenbar fid) benfenigen ©egenben, wo ber Raubet ooit Suglanb beeinflußt wirb, anfdjltefjen mug. Die widjtigften *ßrobucte beS SanbeS finb Xhee, ©cibe in rolfem unb bearbeitetem 3uftanbe, Sl)abatber, ©afran, Xabad unb $rüd)te. -3m füböftlidjen Xljeile oon ©d)en*ft unb in aden Xljeiten ©j’dfd)WanS ol)tte 5lu8nahme finb weite ©treden mit herrlichen ^eepflanjungen bebedt, beren mandje fid) eines großen SufeS erfreuen unb bie il)re erfte ©rate an ben ^efinger §of fenben. Suglanb am näd)ften gelegen finb bie Xheemärfte 3ü;:t)att*fjan ($ü=han*l)ieit unferer $ar* ten?) unb £>an*tfd)ung*fu (©tobt mit 80,000 ©inwol)* nern am obern ^andiang im füblid)en ©d)cn=fi). Raments lid) an legterm Page, tto bie (Sjrpebition Stittc 5lpril antangte unb wo fie nod) bie beutlidjften ©puren beS Xai* pingdlufftanbcS Watjrne^men fonnte, haben fid) wegen Statt* gelS an 5tbfag Diel Vorräte angefamntett. Vor bent 2luf* ftaitbe würbe ber Xl)ee, Don bem ©oSnowSfi über 100 Oerfd)iebene fßroben fammclte, nad) 3nneraficn unb Xfd)u* gutfd)afüerfenbet, unbnamentlid) jene rötfjlidje ©orte, weldjc ihrer 3eit ©cinipatatinSf berühmt gcutadjt hat unb angeblich mit ©olb aufgewogen wirb, fant aus biefen ©egenben. Um einen Segriff oon ben greifen ju befomuten, genüge bie Angabe, bag Oon einer ©orte Xl)ee, bie an Dualität bie meifteu in Europa confumirten übertreffen foll, 205 Puttb für 8 9?ubel ju hoben finb. Die greife anberer pobucte finb jum Xlfcil unglaublid) billig: ein pb (32 53funb) beS hufeifenförmigen SfjabarberS loftet 2 Subei; bie berül)nt* ten 5lttaffe, bie in Suglanb 31t 75 bis 100 Subei üerfauft werben, fofien an Drt unb ©teile nid)t über 35 bis 40. Der Df)ce getjt meift junädjft nad) tpandau, wo er präpa* rirt unb jum großen Dl)eile mit einem fünftlidjen 51roma oerfeljcn wirb. Sid)t mtnber fdjWunghaft wirb bort ber in 3nnerafien in fo coloffalen Stengen oerbrauchte 3ie9eftf)ec burd) oielerlei Surrogate oerfälfdjt. Anfang 3utti 1876tnad)te fid) bie ©jpebition oontpan* tfd)ung*fu nad) San*tfd)au*fu, ber |jauptftabt Oon $an*fu, auf ben 2Beg. 3lleift war ©ebirgögegenb, wcld)e auf ben harten mit beding bejeid)net ift unb bie SBafferfdjeibc jwifd)en ben 3uflüffen beö ©eiben unb beS Stauen ©tromcS, beS Apwaugdjo unb beö pngdfediattg, enthält, $u iibcr= fd)reiten, uni baS breite Xl)al bcS 2Beid)0, ber fid) untere halb ber Siefenftabt ©i*ngan*ftt in ben ©eiben ©trorn ergießt, 3U erreichen; bann ging eS wieber auf ©ebirgS* wegen über $ung*tfd)ang*fu unb Xidao hinüber nad) Santfd)au*fu. DaS füblid)ere biefer beiben ©ebirge (ber foge* nannte beding) trägt auf feinem füblidjen 5lbf)ange nod) Valuten unb SeiS; weiter nad) korben hin änbert fid) aber baS 5tu8feheu ber Sanbfdjaft: bie lehmigen Sergabl)änge finb mit norbifdjen ^aubl)oljarten bebedt unb in ben weit auSeinanbergeriidten Xhälern bel)nen fid) Sßeijeufelber aus. Da8 nörbtidjcre ©ebirge (jwifd)en bem 2Bei*ho nnb San* tfd)au*fu) fteigt bereits in bentpffe bis 7400 $ug an unb geigt fdjott !al)le £>od)ebenen mit ©atjladjen, bie Vorboten ber ©obi. Runter Sandfd)ati=ftt geht bie ©trage bis 311m 5tnfange ber ©obi immer nad) Sorbweftcn (bort freuet fie pfdjewalSlt’S 5Beg, f. bie $arte auf ©. 120); 3m: ©eite hat fie entweber reiche SBeibetriften ober nadte ©anb^ unb ©d)ieferftredcn, tinfS bie 2Bänbe bcS ©djneegebirgeS ^an* fdjan, redjtS bie trodenen, fahlen ©ipfel feiner Sorberge, anweldjen in ©eftatt eines einfadjen ©rbwaßeS bie l)iftorifd)e „2Bandidfd)an=tfd)en“ ober „©rofje 2Jtauer‘£ mül)fam l)inaufflettert. 5tber ringsum weldh grä^lid)eS Silb ber Vernichtung! ©ro^e Dörfer, 3ahtreid)e eii^elne 5lufiebelungcu, wo nod) unlängft Seben unb Dhätigfeit t)cn-fd)te, ftehen iefjt ba in

155

trüber ©title als blutbefubclte Ruinen. 5tt(e8 ift öbe, feine ©eete barin, nur t;ier unb ba fdjaut hinter fd^neK 3ufammengeflidtem ^ehmwerfe ober aus einem (Srblodjc her= oor fd)üd)tern ein auSgemergelteS ©efxcf)t. 9?id)t bie 3al)re bcS 5lIterS haben eS mit tiefen fftu^ein burd)furd)t unb il)m ben ©tempel ber ©cf)Wäd)e aufgebrüdt, fonbern bie ferneren Reiben einer faum Oergangenen 3eitift oieücid)t baS eitrig übriggebliebene ©lieb einer 3ahlreid)en Familie. 5lHe finb fie umgefommen als Dpfer beS SlufftanbeS. DaS £anb hatte entfe^lid) 3U leiben, unb eS fant fo Weit, bajj baS 5ßfunb ^iinbfleif^ 3 bis 4 fttubef foftete, ein ©ad ©etreibe 100! 3a man hat 2eid)en unb felbft bie eigenen $inber oergehrt. 3e(jt ift febod) bie gewöhnüdje Drbnung ber Dinge wieber hergefteüt; bie teilte fontnien aus ihren 3uflud)tSorten in ben Sergen wieber Ijcroor, unb ber gan3c 2Beg ift mit einer fortlaufenben 9ieihe oon SBachthäufern unb 9)Zilitürpoftcn, ben fogenaunten „Sfanfen“, bebedt, beren 3nfaffen neben ber ©orge für bie öffentlidje ©icherl)eit and) mit ber SBieber* einführung oon 5lderbau unb Sief)3ud)t befd)äftigt finb. 3n Sandfeh au* fu langte bie ruffifdje ©ppebition am 21. 3uni n. ©t. an unb üerweilte bafeibft etwa einen 9)to* nat, inbent fie bie auSgebel)nte ©aftfreunbfdtjaft beS bortigen ©eneralgouoerneurS Dfo*tfd)ung*tang geuo^. DaeSbent* feiben Oorau8fid)tüd) *) befd)ieben ift, in ben Se3iel)ungen jwifchen (Shina unb Stfujjlanb bereinft eine bebeutenbe 9tolfc 311 fpieten, fo befc^äftigt fid) ©oSnowSfi eingel)enber mit ber (Eljaralteriftif biefer bebcutenbeu Serfönlichfeit. 3^ habe mid) — fagt er — faft 3Wei 3ahre in (ül)ina aufgehalten unb ade ©taffen ber ©efedfefjaft, Sürger unb 5dcilitärS, ©eiehrte unb ben gemeinen Üftaun, fernten gelernt, aber id) bin wenig fo aufgeflärteit C©hinefen begegnet, wie Dfodfdjung* tang. ©r hat mid) entfd)ieben burd) feine oernünftigen 3been in ©rftaunen oerfe^t fowie burd) feine richtige unb genaue ^enntniü oon Sluülanb. ©r begann nad) Oodenbe* tent ©tubiurn feine Saufbahn in $u=nan mit Dperationen gegen bie Daiping*9febeden, würbe bann ©ouoerneur oon 3u*fiang uttb 1868 3unt wichtigen foften eines ©eneral* gouücrneurS oott ©d)attgan (b. I). ber ^roüin3en ©d)en=fi, ^amfu unb ber Sanbfchaft ^ufu*nor) berufen. Heber be* fonberS gläit3enbe militärif^e Dalente oerfiigt er wol)lfaum, aber als Verwalter unb Drganifator ift er int 1) öd) ft eit ©rabe befähigt, üon Statur gerabe3u unb aufrichtig, offen uttb ehrlich- ©r hat eS eiitgefehen, ba^ bie gat^e Unorb* nttng l)auptfäd)lid) itt ber Sefted)lid)feit ber Seamten unb Dff^iere ihren ©runb hatte, ©r ftedte alfo gute Seantte an, warb ©olbaten, angeblid) 150,000 Staun, an, gab ihnen eine gute Drganifation, fegte einen orbenttidjen ©olb feft, weldjer pünftlid) auSge3aßlt wirb, errichtete itt Satt* tfd)au*fu ein 5lrfenal, wo ©eweljre ttad) beit neueften ©p* ftemen, Stitraideufen unb §intertabungSgcfd)üge fabricirt werben, bewältigte baburd) beit Aufruhr unb flöfjte bem fei* ner Dbhut anüertrauten Drüntmerhaufen neues Scben ein. 3mStail875 würbe ber Dföhuttgdattg (bieS ift fein Xitel; Dfo ber Same) mit beni Xitel eines Statthalters and) über baS ganje fübweftlid) angren3ettbe ©ebiet, b. h- öaS erft wieber3uerobernbe Dfd)ungariett unb Xurfeftan, geftedt. UebrigenS erreicht feine 3uriSbiction teineSwegS mit ben ein* mal feftfteljenbett @ren3en feitteS ©ebietS il)r ©nbc, fonbern gilt iiberad, wo eS fogenannte „©tragenräuber“, b. h- 3n* furgenten, giebt. Die 9vuffen hatten firf) namentlich oott £)andfd)ung*fu an eines ©ntpfattgeS 3U erfreuen, wie er bis fegt wot)l nur *) ift injnnfdjea abbevufen; fein Sla^folöcr ift ben ^vcmbcu nicht fo günfiig gefennt, fo bah bic faum cingctcitetcu ^Bejichun* gett oielleicht tafd) wieber abgebro^en werben.

20*

15G

Sanb unö Boll Don 5llem. ab, unb bie $ormlofigleit berfelben erinnert fehr an bie afia* tifdjen ©Ijauate. Ta, wo bie 9ieid)Sorbnttug auf rein fanti* liäre, patriard)alifd)e Anfänge gegrünbet ift, fantt eS eben nid)t anbcrS fein. 9iid)t nur bie ©tatthalter unb ©etteral* gouDerneure ber ^roDinzen erfdjeinen als bie Doftftänbigftcn ©atrapen, fonbern felbft jeber „©jau“ (ÄreiSDorfteljer, Sanbrath) ift allen ©rnfteS eine ©röge, bie im ©tanbe ift, ©incut alle möglichen ©cgwierigleiten in ben 2öcg zu legen. $luf eine gefdjriebene $lage l)in fud)t er fid) ftctS fdjriftlid) l)erauSzufd)winbeln, weil er fid) ja fein halbes Seben lang mit bem ©tubiunt bcr Siteratur befd)äftigt hat; eine perfön* lidje 9icDifion ober 3nfpection burd) einen i)öl)crn Beamten epiftirt aber uid)t. Temt wie eS für ben I)öd)ften ©ohit beS Rimmels, ben $aifer, fid) nicht ziemt, bie SD?auern feiner Baläfte zu überfdjrciten, fo ift cS aud) unpaffenb, bag Socal* beamte zur Bcfidjtigung einer ^roDinz baumreifen. Tiefe ©inbrüde nahm id) aus meinen perfönlidjen Bcobadjtungen mit; bod) fann id) aud) eine 9J?enge frember Beifpicle an* führen. ©S ift ja belannt, bag bie d)inefifd)c Regierung lein anbereS 9)iittcl fattb, einen ungel)orfamen ©ol)n unb berüdjtigten ©eeräuber zu beruhigen, als inbem fie il)n zunt ©eneralabmiral ber laiferlid)en flotte er()ob. silud) ber be* rühmte Si*tf d)ungetang befanb fid) anfangs auf ©eiten ber Taipiug*9iebcllen unb ging erft fpäter zur laiferlidjen Partei über, ^lugenblidlid) ift er ©eneralgouDerneur Don Tfd)ili unb nimmt ben tl)ätigften 21ntf)eil an ber ©efamuit* regierung. Tie franzöfifdje ©ppebition laut ferner nur bar* um DorwärtS unb erreichte ihren ßwed, weil fie bem ©eneralgouDerneur Don S)ün*nan einen Borrath Don Kriegs* material zum Kampfe gegen bie IßanthatjS überlieg. Unb enblid) ein fpredjenber Beweis in 9Utglanb felbft: eS ift be* lannt, bag ber ülnturbezirf burd) beit bortigen ©tatthalter abgetreten würbe, unb bag ber Tfitng*li*t)amen erft fpäter wiberwiüig bie DoUenbete Thatfad)e fanctionirte. 2ßaS Drittens zum Srfolgc unfereS 3ugeS mitwirlen lonnte, baS finb bie trabitionellen langjährigen, frieblidjen Beziehungen; ber ruffifdje 9Jame erfreut fid) wirllidjcr ©ptu* pathien, wäfjrenb anbererfeitS bie ©rinuerung an ben englifd)* franzöfifdjen Ärieg im Bolle noch uid)t erlofd)cn ift; cbenfo fehr begreift baffelbe ,baS ganze Unglüd, welches ber Opium* hanbel Deranlagt. Unb nid)t bie le^te 9ioüe fpielten fdjlieg* lid) meine ©elbuntcrftü^ungen an dritte unb ber Bertrag, ben id) wegen Sieferung Don ^ßroüiant itad) ©utfdjen *) mit Tfo=tfd)ung*tang fd)log, mit bent SBunfdje, burd) eigenes Bei* fpiel bem §aubelSDerle()re einen B3eg zu bahnen.

ben wcnigften 9tafenben im 9?eid)e bcr SKittc jit IJcit ge* worben ift. 3t|re 9feifc war eine enblofe 9?eipe feierlicher Empfänge unb ODationen. 21uf bent ganzen 2Bege waren Benachrichtigungen oerfdjidt worben, worin bie Orte für if)r ftrühftüd, üKittageffen unb 9?ad)tlager bcjcidjnct waren; ©olbateit, Bchörben unb Soll ftröntten jur Begrüßung herbei; bie f^oftun^cn falutirteu, bie ©täbte flaggten unb iüuminirten; ja bie SiebenSwürbigleit ging ft eilen weife fo weit, bag man Brüden unb ©tragen reparirt hatte. Bor ihrer abreife aus San*tfd)au*fu ftelltcTfo beut SKeifenben einen ©e* neral, einen Oberften, einen TiftrictSDorftcf)er, einen ßreiftor» fteljer, einen Unteroffizier unb einen gemeinen ©olbaten, furj Seute ooit febem 9iange unb ©tanbe, jur Verfügung. Tie Onftruction berfelben ging batjin: für ben gefammten Unter* halt unterwegs 31t forgen; im gaüe fchted)ten 2BetterS unb 9iegenS ober, wenn ein üDiitglieb bcr ©ppebition erlranlen füllte, ben 9iuffen borjufteüeu, bag eS nicht ntöglid) fei weiterju* reifen; Dont SJlufftanb ergriffene ©ebiete gar niefjt ju betreten, unb wenn bic^remben bod) barauf hefteten füllten, aisbann alle bort Dorhattbenen Struppen unb ©arnifonen als ©eleit mitzunehmen. OebeStnal am 5tbenb Dor bent Slufbrudje er* fdjienen ber ©eneral unb zwei anbere Beamte zur (Entgegen* nähme Don befehlen befonberS wegen ber Arbeiten beS 51rj* teS, beS Topographen unb ^hoto9raPhen, theilten bie TageSorbnung mit unb befpradjen bie nöthige .ßaljl ^er Borfpannthiere, 9reitpferbe unb 2Bagen. ©oSnowSli trug übrigens wäljrenb bcr gangen 9?eife feinen öorfdjriftSmägigen Uniformrod', obwohl bie £>ifce zeitweilig unerträglich mar. ©ewöljnlich rüdte baS ganze Säger mit Dollem Beftanbe in Sßarabe aus unb [teilte fid) zu beibett ©eiten ber ©trage als ©palier auf, bie Borgefefcten auf bem Flügel. S3ei 21nnälje* rung ber gremben gaben bie Kanonen ober in beren ©r* ntangelung $allonetS brei ©df)üffe ab unb bie Offiziere beugten DorfdjriftSntägig bie $ttie; bann begaben fid) bie 9tuffett an bie Tete; wieber brei$anonenfd)üffe, Worauf bie 9Jiarfd)orbnuttg eingenommen würbe, unb fo ging eS bis Zum näcfjften Säger. 9Jcan wirb mich fragen, fagt ©oSnowSfi, wie irfj fold)e Sllufmerlfamfeiten erflären lann. Bor 5Wem: id) habe rid)* tig gefragt unb fie haben aufrichtig geantwortet; bie 9?atur hat ja ben Slfiaten fo reid)licf) mit ber ©igenfdjaft, $unft* griffe unb ©d)lid)c anjuwenben, auSgeftattet, bag bie ©l)an* cett eines ©treiteS auf biefent Boben fehl* uttgleid) Dertf)eilt finb. — Ter zweite ©runb waren bie guten Beziehungen zu ben Bel)örben. ©Ijina erfdjeint uns als ber oerlörperte ©ebanle ber ©entralifation; aber eS ift lein ^ranlreid), wo faft feber ©enSbarm bie 3bee ber 9rcid)Scinf)eit perfonificirt. -jpier hängt SlKcS Don perfönlidjen Beziehungen unb Berbinbungcn

*) @ntc Vollendet 1875 ifl bie crjte ©etreibefavawane roit 300 Manuelen Don ©emipalatin«! nad) ©utf^en abgegangen. Sltlcin Sfo’« Slbbcrufung wirb tüaf>rfd)einlid> biefen Raubet wieber unterbrechen.

8anb unb SSolf bon 2tfem. 1. W. E. Tie burd) ben englifdjen gelbzug gegen Hfdjanti tut 3al)re 1873 unb 1874 hcl'Dorgerufcne Siteratur hat unfere Äenntnig bcr ©olblüfte unb ihres intcreffanten ipinter* lanbcS nidjt in beut 9Jlage bereichert, als mau ihrem Umfange nad) bermutljen lönnte. ©S liegt bicS zum Tljeil an ber grogen ©de, mit bcr bie 9}ief)rzaljl ber einfdjlägigen 2ßerle abgefagt würbe, unt nidjt nad) ©rfaltung beS burd) ben

abenteuerlichen 3ug int ,'peimatljlanbe herDorgerufenett 3nter* effeS auf ben9J?arlt 31t fomnten. ©0 giebt ©apitän ipettrl) Bradenburt) in beut Borwort zu feinem „s2ljhattti B>ar“ (Sonbon 1874) felbft an, bag er fein 800 ©eiten ftarfcS Bttd) unmittelbar nad) Beenbigung beS gelbjugeS itt fed)S SBodjen gcfd)rieben habe. ©S ift Daher nidjt 31t Derwunbertt, bag nur Der militärifd) allcrbittgS DorzitgStueife intereffante

Sanb tmb SoH t>on Slfem. 3U9 ©ir ©arnet SBolfelcß’S ciugeßenb betrieben itjtrb. ©ie ©werftonen bei- ©apitäne ©alrßmple, Sutler unb ©lober, bie auf geograpßifcß weit weniger befanntem ©e* biet weftlid) unb öftlid) bon beut feit ©bwarb Sowbicß’S ©efanbtfdjaftSreife nad) Äumaffi int 3aßre 1817 genugfam befannten SBcge SBoIfeleß’S ftattfanben, werben baneben jicmlid) ftiefmiitterüd) beljanbelt. 5tud) bie äftittßetlungen, bie ©apttätt 3oßn ©Io Der felbft in ber ©ifcung ber £on* boiter ©eograpßtfdjen ©efeüfcßaft bottt ll.SDfat i874 über¬ feine ©ppebition bont Sotta nad) Äuntafft macßte, finb nteßr geeignet, unfere Neugier ju erregen als fie jn beliebigen *). ©in ausführlicher 53erid)t über bie angebtid) feit langer Beit, tßatfäd)lid) woßl erft feit bem griebenSfcßluß bon 1874, jutn britifdjcn $rotectorat gehörige Sanbfcßaft Silent ift ba* per fettteSWcgS überflüffig, jurnal ba attd) «Seitens ber Sa* feler SOiiffionSgefeüfdjaft, bie feit 1855 in Silent $uß gefaßt hat, wenig 3ufammenßängenbcS über biefeS SBirlungSfelb berichtet worben ift. Unb bod) bcfud)te fefjon 1839 berSWif* fiottär 9?üS bon ber ju Sllropong im ©ebiet ber Slfuapent begrünbeten Station aus bie ipauptftabt.bon Silent, $jebi, ohne aber ben Serfucß ju einer Stteberlaffung ju rnadjen **). Später aber ift eS gelungen, brei ©tationen in Silent ju begrünben: Slfialwa, ^nfurantumi unb $jebt, unb ©apitän ©lober, bem 1873 bie feßwere Slufgabe jufiel, bie ©tnmoßner be8 öftiießen Slfem 31t organifiren unb gegen bie Slfcßanti 31t füßren, riißmt in bem oben erwähnten Sortrage ben in feber ^Sejiehung günftigen ©influß, ben bieSDUfftoit auf ihre 3®B' littge geübt. 2£aS bollenbö bie älteren Sericßterftatter über bie ©otb= lüfte, namentlid) ber bänifdjc Kaufmann 2. g. Konter in feinen S'iacßricßten bon ber ^itfte ©uinea ($openßagen 1769), bon Slfem 31t fagen wiffen, berußt lebiglid) auf Hörenfagen unb befeßränft fid) wefentlid) auf Hertiorßebung beS unge* wößnlkßcn ©olbreicßtßumS gerabe biefeS ©ebietS. Silent, baS etwa 3wifcßen 6° unb 6° 30' nörbl. Sr. unb 3Wifd)en 20' unb 1° weftl. 2. b. ®r. liegt, wirb bont Solta burd) baS Heine ©ebiet ber $robo, bon ber $üfte bttrd) baS Slfuapem* unb gantilanb getrennt; int SBeften grenjt eS an Slfen, im 9?orben enblich bilbet ber ‘’ßraß bie ©ren3e gegen baS Slfdjantireicß. ©iefer letztem bebroßlidjett sJiad)barfd)aft ber Slfcßanti berbanfen wir inbirect ben neuen Sericßt, beffen 9JiittßeiIung 3'wd Mcfer Beilen ift. ©cßon wäßrenb ber griebenSüerßanblungen int SJ?är3 1874 befdjwerte fieß ber Slfcßantifönig, $ofi $arafari, baß bie Könige bon Slfem bemitßt feien, ißnt feine Untere tßanen, namentlid) ben dürften bon ©Waben ***), abfpenftig 3U maeßen, unb halb barauf ßören wir bon bent Slbfall bie* feS mädßtigften Safallen beS Slfd)antireid)S, beffen ftattlidje Hauptftabt nur 3 Steilen öftlid) bon $umaffi liegt. ©oeß feßeinen bie Slfdjanti trofc ber ißnen bon ben ©nglänbent 3ugefügten feßweren Serlufte biefen ©ntpörern gewaeßfen gewefen 3U fein, ba gegen ©nbe 1875 bie ßartbebrängten ©roaben ben Sraß überfeßritten, um auf britifeßent ©ebiet, in Slfem, ©d)ut$ 3U fud)ett. Um Verlegungen ber ©renje burd) bie fiegreießen Slfdjanti 3U berßinbern, entfanbte ber ©ouberneur ber ©olbfüfte eine ©ruppenabtßeilung nad) Slfem, beren 33efeßlSßaber, ©apitän 3. §ai), in ber ©ifcung ber Sonboner ©eograpßiftßen ©efettfdjaft bont 26. 3uni biefeS 3aßreS über bie wäßrenb feines SlufentßalteS in Slfem gemachten SBaßrneßntungen *) Sergl. Proceedings of the R. Geogr. Society. Vol. 18, p. 286. **) Sergl. Ebangelifcße« SDiifftons-SDta^ajtrt. Steile 3aßr= gang 18, öl)e unb ©tärfe erreidjen. Sd) f)abe felbft ©tämme non über 200 Suß gpölje gefeiert, ©o lange ber SBalb in feinem llrguftanbe beiaffen wirb, ift jeher Anbau umnöglid). Unb bod) wäre ber rcidje ©oben bei nur geringem Aufmanb non Sljätigfeit unb SnteÜigeng im ©tanbe, ©aumwoUc, Weis, Ingwer unb Kaffee, um AnbereS unerwähnt gu laffen, in beliebiger Duantität fjeroorgubringen. £ro£ ber gauffjeit ber Eingeborenen gebeizt bie Delpalme ***) üppig, unb göge man fie in ©fantagen, fo würbe fid) baS Del als loljnenber Artifel für ben fpanbcl mit ber $üfte erweifeit. ©abad wäd)ft wilb in üppiger ^üüe, uncultinirt unb ungenützt, ba bie Eingeborenen für il)reit eigenen ©ebarf gubereitete ante* rifanifdje ©lütter an ber $itfte faufen. Sn ber Wälje non ©egoro, ber nörblidjften ©tabt beS ©iftrictS*, giebt cS gaf)l= lofe ©ummi« unb Seberfjargbäume f). ©eibe würben fid) als reidje Duelle beS SBofjlftanbeS erweifen, wenn bie Ein* *) $)iefe primitibe 9lrt ber ©olbgewinnung in 2lfem betreibt fd)on Bötncr; 9tad)ricbten ©. 152 ff. Bcrgl. aud) ben Bericht Don Slnbrea« 91 ii« au« bem Sabre 1839 im @t>«ngclifci)en SOiiffton«* SDlagajin. ‘Hielte fgolge 18, ©. 308: „©obalb ber Bobcn nad) bem troefenen ^avmattan burd) einige 9tcgcngüffc erweicht ifl unb bie ftlüffe teid)lid) Söaffcr enthalten, finbet biefe« ©olbgrabeu ftatt, alfo im 3)lai ober 21prii. 3» bem ©rabcti werben fo cleiibe Sßerfjeuge gebraust, als fie bie Sieger haben ober felber machen lönnen; ba« (Sifcn ba}u faufen fic oon ben Söeifien an bet Jtüftc. HJlit biefen Snftrumenten mad)en fie ein Sod), gewöhnlich jirfelförmig 1V2 bis 2 3-ufi im Burcbtneffcr, werfen ben erfteit Bobcn unb ben nad)* fotgenben fo fange weg, bi« bie golbfwllige ©tbc anfängt. Bon bie* fer fammelt man einen I)anblid)en Raufen in eine grofie, runbe ,§oljf@elb erlaubt; fie bejablen foldje gewöhn* lieb mit 30 Xbalern, juweilen tbeurcr. Slufier ben genannten @ru = ben mad)en fie aud) oieredige Don 6 bi« 8 Sufi in Breite unb Sänge, mit beneu fte bann auf äbnlid)e SBcife Derfabren. Itcberbaupt gra* ben fic fo tief al« e« ba« ^ercintreten bc« SBaffer« erlaubt, ba« an ben meiften Orten jienilid) halb in bie ©rube tritt. Oie golbl)al* tige 6rbe bat eine gelbe Sarbc unb ifl mit einet 2ln}al)l weiter ©teilte oermifd)t. Oa« ©olb, ba« bür gefunben wirb, ift außer* orbentlid) fein unb baber ben Ölaufleuteu befonber« lieb." **) ®i«fe ©efabr fd)ilbert in braflifeber SBeife ©a)ntän ©loDcr, f. Proceedings 18, p. 288. ***) ®üfe (Eiais Guineensis) ift hier wohl unjwcifclbaft mit bem unbeflimmten „palm-tree“ be« Original« gemeint. t) Oum tree and india-rubber finb etwa« unbeftimmte ©Cjcidj* nungen. Ob letzteres hier Ficus elastica ober eine ©ipboiiia be* jeiebnen foll, ift ni^t au«jumad)en.

geborenen genug 9}Jenfd)cnüerftaub unb B‘lei§ befäßen, um bie ©c^ä^e nutzbar gu madjen, weldje bie g?atur mit jo Oer* jd)wcnberijd)er -jpanb über fie auSftreut. ©aS $Iima oon Afent ift baS gange 3al)r ^inburd) feud)t. 2Bäl)reub ber breiSJlonate meines Aufenthalts (oomg?oüem* ber bis gunt Sanuar), in ber fogenaunten troefenen SaßreS* geit, oerging fein ©ag ol)ue Stegen, ber gewöfynlid) ant^ad)* mittag begann unb oon heftigem Donner unb ©li^ beglei* tet war. Sd) fomnte nun gum brüten unb lebten ©bei! meines ©egenftanbeS, ber perjönlidjen Erfd)einung, ben ©ebräudßen unb ber Religion ber Eingeborenen. ©ie fOiättner finb gewöljnlid) Oon mittlerer ©röße, bie grauen woplgebilbet, aber Kein. Sl)re garbe ift fetter als bie ber $üftenftämme, ber 9iegertppuS ift weniger auSgebil* bet. ©ie SJlänner finb, obgleid) fd)Wäd)lid) gebaut, großen Anftrcngungcn gewac^fcn, wenn biefe unOernteiblid) finb. ®od) finb fie oon fo unoerbefferlidjer ©rägl)eit, unb, wenn fie irgenb 9Jum in genügenber Duantität erlangen fönuen, beut ©runfe fo ergeben, baß fie nteift alle Arbeit ben Stauen überlaffen, ©iefe haben bie 9?al)rung ^erbeigufdjaffen, fant* mein 3UV Säuerung unb wafd)ett baS ©olb aus ben Slüffett *). ©ei ben 50tännertt ^abe id) häufig eine außer* orbentlid)e ©ergrößerung ber ©adenfttodjeu unter ben Augen wafyrgenomnten. ©ie nehmen bie ©eftalt Oon Römern gu beiben ©eiten ber 9^afe att unb werben fo lang, baß mir SäKe oorgefotnnten finb, in betten ber äftamt ftarf fcßiclcit mußte, um überhaupt nod) gu fepen. ©aS 2ßad)fen ber ©adeufttodjen beginnt itt ber $inbf)eit. ©ie §aut gerreißt nid)t, fonbern erfdjeint über bem ^portt auSgefpannt wie ein ^pattbfdjuh. ©iefe Erfdjeinuttg ift, wie icß glaube, bem ©tantm eigenthümlid), ba id) fie ttirgenbS fonft wa^rgeitont* men l)abe. 9Za^rung. ©ie l)abcn eine befonbere ©orliebe für Palmöl, fönnen eS aber feiten befontmen, ba fie gunt Anbau gtt faul finb. ©ie genießen eS als ©uppe, mit ©djiteden ober Affenfleifd). 31)r gewöfjttlidjeS ©eridjt füf;rt ben 5Za* men „Sou=Sou“ unb beftefyt auS gel'od)tem, unreifem ©ifang, ber in einem auSgel)öl)ltett ©aumWoHbaumftamm **) mit einem Bufa^ öott etwas laltent 2ßaffer gu ©rei geftauipft wirb ***). §ierOon oergeljrcn fie ungeheure Duantitäten, *) 3um a3erglei^ mag ba« Urtbeil büv ^5lafe ftnbeit, meines 9iii« (a. a. O. ©. 308) über bie SBcwobner üou Slfem fällt: „®ic Nation ift ein muntere« unb riiftigc« SBolt, lügenhaft unb betrüge* rifd), im @liicf ftolj unb übermütbig, in ©efabr furditfam unb Der* jagt, 511m $beit bem ©piel unb bem ©ranntweintrinten ergeben; eö ftub Seute Don guter @eftd)t«bilbung, mittlerer ©röfe unb jiem* lieb fdiwarj. 3b>-' @rwerb ift Bearbeitung be« Boben«, Sagb, e^an* bei unb ©olbgrabeu. SBeIcf)er oon biefen ©rwerb«jweigen am nici* ften cinbringt, läft ftd) mit @ewif;t>eit ni^t fagen; ber eine fd)cint ben Seutcn ju ihrem ©urebfommen fo nötbig al« ber anbere, bod) bürfte ba« ©olbgrabeu noch am ergiebigften fein, fo läfftg unb fo furj e« and), nur einmal be« 3al)rc«, betrieben wirb." lieber bie fd)impflidE)e Feigheit ber Bewohner Don SBeft* unb Ofl=9lfeni Hagen übercinftimmenb bie Sapitäne Butler unb ©lober; Beiben ge* laug e« nur nach cnblofen Berbanblungcn einen £bfU ber flreitbaren SKänner über ben Brab ben Slfc^antis entgegeiijufübren. ®em er* ftern liefen aber alle feine Scute am ©d)lad)ttage Don Slmoaful im cntfd)eibenben Slugenblicf babon, ohne einen geinb gefeben ju haben, unb ©apitäu ©lober hält unter 700 2lfim« nur 100 für mutbige Seute. (Bracfenbutl), Slfbanti 2öar II, ©. 254 u. 258.) **) „Cotton-tree“, wabrfcf)ciulid) ©riobenbron. ***) §aft mit benfclbcn Blorten bcfdjrcibt ber bänifd)e 5lrgt 5)3aul ©tbmann Sfert (Dieifc nad) ©uinca. dtopenbagen 1788, ©. 289) bie 3ubereitung biefe« nad) ihm „8oi f5oi" genannten ©eriept«, fo* wie ber ©uppe au« in Balmöl gelochtem fleifd) bei ben Bewohnern Don Slfuapem. @r fügt binju: ,,3d) mup gefteben, ba^ mir biefe« ©ffcit ber illeger borjüglid) Wohlgefallen bat. ©8 madfte allein meine Nahrung au«, fo lange ich mid) in Slfuapem aufbiclt."

AuS allen ©rbtfteilen.

159

wonach fie häufig 24 Stunbeit faften. SÖiövoeiten röften fie ©ifang über einem ^otjfeuev. ®ie (£ t) egebräucfte finb fonberbar unb intereffant. Polygamie fterrfcftt unftreitig unb ber SReidjtfjum eines ©Zan* neS 6emiftt fidj nadj ber 3af)l feiner ©Seiber. Oer ©einer* ber erhält feine AuSfteuer non ber Familie ber ©raut, fon* bern ja^ft tiielnteljr bem ©ater eine Summe non 5 bis 10 $funb in ©olbftaub, 3«9at)en an 3eu9 unb 9Zum unge* regnet, ©on biefem ^erfommen ift nur ber regierenbe Häuptling beS ©ebietS ausgenommen, ber baS fftedjt f)at, bie Dodjter jebeS SDZanneS offne bie fonft üblidje ©ejaftlung ju nertangen. Oer jefeige $önig beS öfllidjen Elfern hat ungefähr 30 grauen, non benen aber einige Ijodjbetagt finb, ba eS «Sitte ift, baft ber ßönig, ber ben „«Stufet“ befteigt, bie Hauptfrauen feines ©orgängerS beibefeält. Oer jefeige ^önig, ber in Uebereinftimmung mit ber ©rbfolgeorbnung feinem Oheim gefolgt ift *), hat eine Anjafel non grauen feines ©orgängerS im £>arcnt. Sine Docfeter aus ber fönigtidjen gamilie fann bei allen Stämmen fid) jcbem Spanne antragen, unb biefer barf fie nid)t jurüdmeifen, meift bei SCobeSftrafe. ©Säfett eine ©rin* jeffin, mie bicS biStueilen norfommt, einen ©auer, fo tnirb biefer fofort Häuptling. Sr behält mie ade übrigen baS ffted)t, fid) anbere grauen $u nehmen. ©Senn aber bie ©rin* jeffin gegen eine berfelben eine Abneigung faftt, fo befiehlt fie bem ÜDZann einfad), bie 9DZiftlicbige fortjufdjiden. ©ei DobeSftrafe hat er ju gefeorcljcn. Sie haben and) baS ©or*

redjt, eine Sd)eibung non iferen Männern bemirfen 31t fön* nen, ofenc nor einem Dribunat jn erfdfeeinen. StmaS meiner Ofeon, bem dttanne überreizt, gilt als 3eid)en ber ©ntlaf* fung. OaS gemeine ©off bagegen muft nor ben Häuptlingen erfdjeinen, bie ben gaff entfdjeiben. ©emidigen fie ber grau bie Scfeeibung, fo beljäft bie gamifie ben Kaufpreis unb bie Häuptlinge fdjenfen ber grau ein StUdf meinen Dfeoit, mit bem fie bie ©äume ber Hauptftrafte bezeichnet als 3ei* d)en, baft fie nid)t mef)r ©feefrau ift. ©Sirb bie Sdjeibung bem dftanne bemidigt, fo muft bie gamifie ber grau bie erhaltene Summe jurüd'geben.

*) Scrgl. über fca« Acffencrbreht: Saffian, $ie bcutfclje ©rpc* bition an bet fioangoftific I, 165.

*) $>ic2lrmuth an $f)imn in tiefen ©egenien ernannt ©Ioner, ^vocccbing« 18, un Äar( 3litbrce. 3n SSerbinbung mit Fachmännern nnb Zünftlern ^erau^egeben Don

Dr. 9{irf)arb Sticjjcrt.

SSvaunfdjnmg

Föhrtich 2 33änbe ä 24 Hummern. 3)uvd) alte ^mhfm’rblungen uttb ^oftanftaltcn jum greife üoit 12 2Jiarf pro 33anb ju beziehen.

18 7 6.

^eftng uttb 9Zorbd)itta*

in. Slm $ai ber englifdjen ©onceffton fanb CS^oit^e bte beiben harten, iretdje ilpt ben ^3ei»t)o big £ung=tfd)au (20 Kilometer genau öfttid) non ^3efing) tjinauffli^ren fotl* ten. Sltleg ift bort jdjott bereit: 23ett nnb Ä'offer ftel)cit in bent borberften ^at)V3cuge; 33ebienung nnb Äitdje haben fiel) eg in bent jmeiten bequem gentadjt. 9hir bie 33ootg(eute fehlen itod), nnb eg nufct itidjtg, $u fragen, mo fiefinb; beim ber ©dpffgljerr giebt unfehlbar- jur Slntmort: „mae-mientsiu-liao“ (fie fiitb gegangen, SM)! ju taufen). ®enu an ben fkobiant beulen fie ftetg erft int testen Slugenblide, mettn fie aud) bag ©prichmort: „SDian ntuf; mit bent Slug* beffern beg ®ad)eg nicht big jum liegen märten“ immer im •äftunbe führen. SJiit ber F'Udh fährt man rafd) bett$ei*ljo aufmärtg big $ur öftlidjen ©rüde; bort aber tnufj man, mentt einem nid)t gemichtige Gnnpfehlungen jur ©eite ftehen, alle ntöglidjen Seibcn unb üftütjin attgfiehen, ehe bie ©djiffbrücfe fiel) öffnet. SWcrbingg mirb bahntet) aud) bcr33erfef)r ber Fußgänger auf mehr atg eine ©tunbe gänjlid) abgefdjnitten. 9iatürlid) be* nudelt bie ©d)iffer, bie fdjott feit bent frühen sD?orgen ber* gebettg auf Deffnung ber ®urd)fal)rt gemavtet haben, bie günftige Gelegenheit, unb ein ©d)iff an bag anbere gebrängt folgen fie ben 33ooten beg beborjugten Frentben unb flogen fingenb mit ben langen 9xuberftangen ihre Fahrzeuge hinbttreh, mährettb bott oben her bie 33rüdenmäd)ter fdjreicn unb flucf)en. sJ?örbtid) liegen bann bie krümmer ber 1870 nieberge* brannten fatl)olifd)en $’ird)c unb beg©onfulatg; boxt elfterer ©lobue XXX. 9lr. 11.

ftel)en bie Stauern tro^ aller ©prünge uod) aufrcdjt unb auf ihnen thront itod) bag Ätettj, mag beut abergläubifdjen ©inne ber (5l)incfen ttid)t entgangen ift. ®ie 9iefte beg ©onfitlatg, citteg ehemaligen faiferlidjen Slbftcigequarticrg, mürben Ijmmeggeräitmt, unb bort bie Opfer ber 33olfgmutf), xweldje aut 21. Fttni 1870 gefallen, beftattet. ÜDiefer f$uitft liegt bort, mo ber ^aifercanal ober richtiger ber 2Bci*Flufj, meldjer auf eine mcite ©trerfe ben ©anal eifert, in beit sf3ei*ho utüubet. 3)erfelbe marb ju ©nbe beg 13. Fahrljun* bertg angelegt, um auf il)nt ber fpanptftabt aug ben füblidjen fmobinjen ffteig gujuführen. 9iod) bor jmanjig Fahren er* füllte er biefen 3med; feitbetn bevfanbete er in feinem mitt* lern Saufe baburd), bafj ber ihn fpeifenbe £>mang*l)o fein Flußbett fo gemaltig beränberte; er mürbe ebenfo bon ber Regierung bernadjläffigt unb ift feitbem burd) ben neu ent* ftanbenen £>ampfcrberlef)r überflüffig gentadjt morben. ©ttblid) erreidjt bag 33oot ben fatl)otifd)eit Äird)l)of unb läjjt $ofu, bie lefcte, ftarf befeftigte 33orftabt bon £ien*tfin, hinter fid). ^Dorthin flüdjtct firf) bie fpefe ber Söcbölferuitg, unb bort treffen fiel) bie 9iun=fin*§e (b. i. matte ©terne), fo oft fie irgenb einen böfett ©treid) beabfidjtigen. ©g ift bag eine auggebeljnte Skrbritberung, eine Slrt Camorra ober ÜJtafia, ju meldjer 33ootgleute, Sluglaber, fkdträger unb namentlich b*e Geridftöbiener gehören, ©ruppenmeife in ben einzelnen ©tabtbierteln bcrttjeilt, üben fie bort eine maljre SCpranniS aug. CStjou^e hat eö felbft erlebt, bafjfid) einer ihrer 33 or ft eh er bei einem il)nt befreunbeten Äaufmanne befdjmertc, bafj berfelbe beim Sluglaben eiiteg ©djiffeg Seute aug einem 21

162

pfing unb fftorbchtnö.

anbern nidjt baju berechtigten Quartiere öerwcnbct habe, Zntfd)äbigung »erlangte unb anbern ftalleö mit 9iad)e, ja mit bcm fftieberbrennen feiner ©pcidjer broljte. Unb alles bieS fagte er in einem Sone, baß man fal), wie er an feine ©egcnrcbe gewöhnt war. £ätte man il)n angcjetgt, fo wäre bod) feine ©efänguißjclle für ihn ba gewefen; bic Beljörben Würben fid) bamit begnügt l)n&clb ba§ er fein -fpaar lang in bie ©tim hätte wadjfcn laffen, bamit er fid) am@erid)tStage nicht öon ben wirflidjen UnterfudpmgSgefangcnen, benen biefe £aartrad)t öorgefd)rieben ift, unterfdjiebe. DefterS begegnen fo bie höheren Beamten ihren ©efangenen auf ber ©traße, wa* gen aber nid)tS ju fagen. ©ie (Streitigfeiten jwifdjen ben cinjelnen Berbinbungen führen fclbft 31t Kämpfen, bie aber meift jiemlid) unblutig enben.

9?od) Weit oberhalb ©iemtfin fpürt man bic glutl); bann aber wirb ber $luß fcid)t unb bie ©d)ifffahrt ebenfo fdjwierig wie langweilig. 91ud) an Borb ift wenig Untere haltung; eine alte fDlegäre prügelt baS $inb beS ©djiffSeig* nerS bie ganje 9?ac^t l)inburd) unb fod)t feifenb unb fdjintpfenb für bie brei Bootsleute. ©aS Boot felbft ähnelt öon außen einer ©onbel; fein 3nnercS ift 2 bis 2,2 Steter l)od) unb 3 äfteter lang, Zine Zrhöfjung öon ber Breite ber Kammer (iy2 Bieter) unb 60 Zentimeter hoch nimmt jwei ©ritte! feiner £änge ein, unb bort fteljt baS Bett mit feinem äftoSfitoneße. Unter biefer Plattform wirb baS ®e* päd' untergebradjt. ©er Boben ber Kammer liegt in ber -fpöfie ber SBafferlinie, b. h- äWetguß unter bemBorber* unb £)intertl)eil beS Bootes, ©ein Sftaft ift beweglid) unb wirb

Barfcit beS ^ßci-Ijo. nur bei 2Binb aufgerichtet; fonft fefet man an feine ©teile ein einfaches ©tüd £olj öon 6 ftuß £öl)e, an welches bie l'einc befeftigt wirb, mittels beren ein ©l)cil ber Bemannung baS f}ahrjeug öorwärtS jicl)t. ©er SJiann am ©teuerruber regiert aud) baS große, einzige ©egel beS BooteS; baffelbe ift auf eine 21njaf)l BambuSftangcn befeftigt, um eS je nad) ber ©tärfe beS SinbeS wie einen gädjer größer ober flei* ner machen $u f'önnen. ©ie SBänbe beS ©d)iffeS hefteten nur aus einer Bnjaßl öon Füllungen, bie man nad) Belieben unb je nad) bcm SBetter öorfd)iebt ober fortnimmt, $ein Uninber, baß ber fdjarfe ^noblaudjSgerud) öon ben ©peifen ber Bcatrofen hinburd)jief)t, unb nad) bcm Zffen ber nod) unangenehmere beS QpiumS, beffen ©enuffe fid) ber ©d)iffs= patron, jufammengefauert wie ein .fpuub, wegen ber Zngc feiner 3elle, hingiebt.

©er Qpiumgcnuß ift in Zljina nid^t öicl älter als ein 3afjrl)unbert; bamalS fod ein inbifdjer Bicepräfibent SBIjaler baS fdjon lange bei prfern unb Anbern öerbreitete Hafter bei ben Zljinefen eingeführt haben, ©ort b)at eS eine reißenbe Berbreitung gefunben: wäljrenb 1798 nur 333 ©onnen öerbraud)t würben, erreid)te bie Zinfuljr öon 9J?alwa, ptna, BenareS, ber ©ürfei unb prften im 3af)re 1866 fd)on 3903 ©onnen, mithin baS 3eßufad)e. 1863 mürben 50,087 pfui (ju circa 60y2 Kilogramm) ober 3029 ©onnen ein-* geführt; 1864 52,083 fßif ul (3151 ©onnen); 186556,133 pfui (3336 ©onnen) unb 1866 64,516 pfui (3903 ©onnen); 1874enblicß 67,468pfui imSBertlje öonl933/4 Millionen SD^arf. 3n biefen 3ah^»r welche ben „Reports on trade by the foreign commissioners at the ports in China“ entlehnt finb, ift aber gar nidjt einbegriffen, was

geling unb fftorbcfjinrt. baä £anb felbft an Opium erzeugt, wo tiiete arme Seute wegen ber billigem 93efcf)affung felbft Sttohn bauen. 0inb borf) nacf) 9?ep (Sliaö oiele ©hinefen in bie Mongolei auöge* wanbert, um bort in 3iul)e Opium bauen unb raudjen ju fönnen, fo bajj augenblidlid) ber Opiumbau bie gewinnbrin* genbfte Kultur bafelbft auSmacht. sJ?ad) bent fd)on mel)rfad) angeführten Pudfe non

Dpiumraucher.

163

^a^et (©. 40 ff.) werben fogar gegenwärtig jwifd^en 8 unb 10 äftidionen $ilo Opium in (Shtna eingefüf>rt unb mehr atö ha^ foöiel im 2anbe felbft erjeugt. 2Bot)er biefe Ingaben flammen, ift Iciber nid)t angegeben. 9?ad) bemfel* ben nimmt man an, bafj jährlich 300 Mionen 9ftarf für Opium in ©hina abgegeben werben, wooon brei Giertet inö 2luölanb gehen. 3n geling finbet man Opiumraucher

(9Zad) Photographien.)

Oon alten Sllteröftufen — unb beitnod) hat ntan im 9Mge* meinen baö ©efiihl, baff cö eilte Unfitte, wenn fein Safter ift *). SJtan raudjt bei fid) ju £>aitfe ober bei ben (Somööiauten unb namenttid) in ben eigentlichen Kneipen, weldje als 2luS* *) $a8 G?infommcn, njclepcö bic inbifchc tJicgierung aus bent Dpiumbattbcl bezieht, — fo fd)rcibt bic „Stllgcnieine ßeitung" unter bent 24. SJugufi 1876 — ift btird) beit Itinftanb gcfdbrbet, baft einige oon ben anbereu fDlädtten, welche Grnglanb jtt gemeinfatnen @piumbanbel jiebc, habe eine ©iubufie in ber mora(ifd)en Jtraft jur Solgc. »eiche bic @e= fammtheit ber anberen SDJächte aubern Salles Der tpineftftpcn IRcgie* riing gegenüber jur ©eltung bringen würbe.

21

*

1G4

geling unb fftorbdjinci.

cs ift barer Unfinn, tncnn neuerbingß berietet würbe, bafj bie djinefifdjen ©olbaten auf bem äftarfdjc Opium raud)ten. SJian braud)t näntlid) öcrfd)iebene Singe, um bem ©e* nuffe fröljnen ju fönnen: eine Heine £ampc in ber Slrt un* ferer Oelnadjtlantpen, eine 12 bis 14 Zentimeter lange 9?a* bei, eine pfeife, beren &?öljre (im Surdpneffcr 3 Zentimeter, in ber £ängc 30 bis 35 Zentimeter fjaltcnb) am Zitbe mit einer 'ißorccllanl'ugel bebedt ift, burd) weld)c ein Zanal non ber Sidc einer Jaarnabel fiif;rt, unb enblid) Opium im wäfferigen ^uftanbe, mcldjcS meift in einer 9J?ufd)cl aufbe* waljrt wirb. Sation nimmt man mit ber fftabel einen tropfen, erwärmt bcnfelben ein wenig anbcr£ampe unb legt it)n, wenn er anfängt, blaftg unb troden 31t werben, auf bie Ocffnung in ber ^orcellanl'ugcl. Sann ftredt man fid) aitS, legt ben $opf auf ein Riffen, l)ält bie pfeife mit ber tinfen

Valaut'in eines Ijotjen Veamtcn. roljeit SDpium, wie cS im ^anbel norfontmt, etwa 24 pfen= nig; bicfclbc JDicuge gereinigten, baS burd) Shtflöfcn im SBaffer unb SBiebereinbiden auf bie Hälfte concentrirt ift, etwa 36 Pfennig. Sirme Scute ntadjen fid) aus SIbfällen unb ben heften beS fd)on einmal geraubten ©toffeS eine sd)iifd)ung, bie etwa auf bie fpälfte beS ^reifes beS rohen Opiums ju ftel)en fomrnt. Siefe anfd)einenb geringentoften, Weld)e baSSafter ber* urfad)t, erfdjeinen aber in einem ganj anbern Sitfjtc, wenn man bagegen bie Surd)fd)nittSlöf)nc ber nieberen d)inefifd)en Zlaffen betradjtet. Siefclben betragen nad) ©prSfi (f. fftaßel a\a’r 35^ in ^Cr centV(dcn ®6ene, bem bollteidjffen unb frudjtbarftcn Sljcile Zl)inaS, inclufine Veföftigung iähr* ltd) für einen gcwöljnlidjen Arbeiter 48 bis 72 Üliatd, für Sagelöljner bei wenig bringenben Arbeiten täglid) 24 bis

5panb an bie £ampe unb legt mit ber rechten mittels ber 9?abcl non Leucin erstes Opium auf bie Oeffnung, beffen fftattd) mit einem einzigen langen 3uge eingefogen wirb. Zine ©tatiftif ber Dpiuntraud)er ift jiemlid) unmöglid). 9?ao=fi=mu auö fcßoffen bie Sßinefen

1860 auf baö am anbern Ufer beö fßei*ßo betegene £ager ber granjofen, fo baß biefe gc3mungen mären, jenen reidjen Ort niebet^ubrennen. 9Iodj ßeute erinnern bie ©rüntmer einiger Käufer unb einer ^agobe an jeneö Sreigniß. 3enc hier gdcd'en liegen am redjtcn, mefttidjen Ufer beö ‘tßci-'ßo unb an ber großen, ftaubigen ©traße non Vefing nadj ©iemtfin, rnetdje bem gtuffe beftänbig folgt unb nur feine bielfadjett Krümmungen abfdjiteibet. Ituf ber ©traße ßerrfdit menig Verfcßr; nur ab unb 3U fießt man einige Karren ober Fußgänger, bie auö f^urdjt oor 9iäubern in ©efettfdjaft reifen unb meiftenö eine SBaffe 3ttr ©djau tra* gen, irgenb einen alten ©äbet oßnc ©rijeibe, ben fie mit Vinbfaben fidj an ben ©ürtet fni’tpfen, ober bergteidjen. SJIitunter and) jießt ein Veamtcr in feinem officietten *^a* tantin oorbei, ooratt 3mei tatarifeße, mit Vogen unb ^feiten bemaffnete Vorreiter, rnetdje im ©rabe jebermattit 3m- Orb* nuttg oermeifen, ber fidj nidjt beeilt, ber ßoßett fßerföntidjfeit Viag 3U tttaeßen. Viel bebeutenber ift ber Vcrfeßr auf bent ^tuffc, mo fidj tauge 3üge &on ©fdjunfen folgen, non berfetben 2trt mie

©tnnlct) in (Sentral=2lfrifn.

16G

bic, meldje in STien-tfin ttnb Sa*tu 9?eiS für Sung*tfcpau laben, mo ein poper Beamter fi^t ltnb beit ©etreibcjoll sXa* meng bcS ÄatferS erpebt. ©anu begegnet man miebcr gro* jjen gtö^cn mäd)tigcr £oljftämme, and bencn bic Epinefett iljve ferneren ©arge fdjni^eit. ©iefelbeit fontmen auS beit Sälbcrit ber 9Xanbfcpuret nad) Sa*fit ttnb toevben non bort an ipren ©eftimmungSort geflößt. ^Mitunter fäprt and) eine riefige ©fepunfe norbei, melde nortt ein ©eftetl noll öanjen mit rotpen Ouaften ttnb bie ?tbjeid)eit irgettb eine« popen Beamten, bev fid) an ©orb bejtnbet, trägt, ©old) ein $apr* jeug ift in mehrere ©entädjer getpeilt ttnb ift fepr bequem, bvaudjt aber für bie ©trede, meld)C ein ©oot in 36 ©tun* beit juvitcflcgt, nid)t meniger als 14 Sage. (Sin frentber Diplomat, ber jitin elften 9Jiale nad) geling reifte, mürbe einft Don bem Eonful feitteS SattbeS in fold) einen fcptuitit* menbett fmlaft gepadt; aber am jel)ittcn Sage mar feine ©cbttlb 31t (Snbe, er l)iclt beit elften beften Sagen, ber am Ufer norbeifant, an, ttnb noöcubcte baniit in menigen ©tunbeit feine 9icife. (Sr fdjmttr, baf) er bie popcit d)iite= fifdjen ^Beamten ferner ttid)t mepr um ifjr Slitfepett beitcibe, baS fie 31t fo nie! 2lufmanb non ©ebttlb ttnb Sangemeile nerbamme. (Sitblid) jeigt fid) in ber $erne ber grofje Spurttt einer fmgobe in Sungdfcpau. ©aS ©oot nerläfjt ben f^ei^o, tritt in feinen engen Sieben flufj, ben ©cpa*po, ein ttnb muff fid) bttrd) eine Segioit non anfernben ©fdjutifcn feilten Scg bis 311m Äloftcr Sa=mang=ntiao im ltorböftlidjen Speilc ber ©tabtSuug4fd)au bapuen, beffeit Donjen fel)t reiitlicpe ßtnt* mer fiir 9ieifenbc unb üDlagajiite fiir bett nad) Ätadjta be* ftintniten Spce galten. Sungdfcpait ftept mit f3efittg bitrcf) einen 22 Kilometer langen (Sana!, ben Sa*tnng*po, in SSerbittbttng; aber rnegcit ber ©d)lcnfeit, mcldjc ein fünfmaliges Umlaben ber Saareit erforbern, ift feine ©efapruttg fel)r untftänblid), mcSpalb bie

fticifctiben cS oorjieljeit, non Suitg4fd)au auS ju f>ferbe ober Sagen bie 9iefibenj in ettua brei ©tunben ju erreid)en. Söeibe Drte nerbinbet eine belebte Epauffee, meldpe ju beiben ©eiten mit jaljlreidjcn Seilern, ©epöften, ©aft* unb Spee* Käufern bcfc^t ift. Epoitfse bemerfte beim -jpinauSfapren and Sungdfdjatt, bafj jmei 3iuneu bet' ©tabtmauer mit ÜUiauermerf auSgefüllt marett; barnit foll angebeutet merben, baff innerhalb ber ©tabt jmei fepmere ©erbreepen, mie ©atermorb ober berglcicpen, be* gangen mttrbett. , ßuerft erreicht man in einer Entfernung non 8 £i lidiao (b. 1). 21d)t*£i*©rüde), beren bauten megen beS bort erfodjtcneit ©iegeS bem 9Jiarfd)aH 9)?otttauban als ^erjogg* titel non Napoleon III. gegeben mürbe; fie füprt über ben Sa*tung*po ttnb ift in trefflidjent 3uf*an^e, obmopl einige Sömcn auf beut ©elänber nod) bie ©puren ber franjöfifdjen Äugeln tragen. Seiterpin liegt eine f^agobe, mo alle Beamte, bic nicf)t 31t ber elften (Slaffe gehören ober, jur 3meiten jäl)lcnb, nid)t über 60 Dapre alt finb, ipre fJalan* fine nerlaffett müffen, beren fie fid) in ber -fpaitptftabt nid)t bebienett bürfett, ©ort richten and) biejenigen, melcpe nor beut Äaifer erfcpcitten fodeit, iljren SIn3ug ^er, um fid) allen* falls fofort in ben f3alaft begeben ju fönnett, mä^renb fie bod) in Sirflidjfeit erft in einigen Sagen üorgelaffen mer* ben. 9?atürlid) utujf il)r ©emanb red)t ftaubig fein, um bie (Sile ait3iibeuteit, mit meldjer fie fid) 31t ber'perfon beS ©ou* ncrainS begeben Ijabcit. 3e nteljr man fid) ber .fpauptftabt nähert, unt fo ntefjr mirb bic Sanbfd)aft burd) 3al)lreid)e Älöfter, baumuutpflan3tc 33egräbni^plä^e uitb groffc 9Jfarmorbenfntäler belebt. (Srft ftti'3 nor ^efiitg fiel)t man bie jinnengefröttte ©tabtntauer uitb bett nteprftödigen Sl)itrtn über beitt S^ore Sung*pien* men, burd) meldjeS man bie berühmte 9iefibeit3 betritt.

©tautet) in 6cntral*?lfrifa. (9tad) feinen .^Briefen im „Sailp Selegrcipl)" botn 7., 10. unb 14. 5luguft 187G.) I. 2ßeiterfaf)rt auf bem iüctovia Dcpaitja. — 35errät()evei ber (Sin* geborenen öon 33ainbirct). — üiitcftepr 311111 Cager.

Saut ber 9?otij auf ©eite 112 finb enblid) nad) langem ©dpocigcn fünf ©riefe non .^cnri) 9J7. ©taitlet) in (Sng* lanb angclaugt, mcld)e eine ©dfilbeutng ber Sljätigfeit feiner l)od)inid)tigcn (Sppebition mäbrenb ber 3mölf SOconate nont 91pril 1875 bis 311111 24. 9lpril 1876 cut()alteit. ©er erfte ©rief (batirt non ber ÜM)t)iga*3nfe{, circa 6 engl. 80teilen fi'tblid) non ber großen -3‘ttfel ©autbirel) int ©ec ©ictoria Wpanja, am 29. 3uli 1875) nimmt ben ©e* rid)t ber Umfdjiffung beS©eeS micber bei beut Äagera*gluffe (am Seftufer, ©pefe’S Äitangitle) auf, an meldjent ©nnftc ber lefjtc ©rief (f. „©lobttS“ XXVIII, ©. 378) fd)lof?. ©taulep’S ©00t, bie „Sabp 9llicc“, mitrbe non jmei (SanoeS bcS ÄöitigS ©itefa begleitet, mäljrenb ber „3lbmiral“ 9JIa* gaffa U)ii fpciter mit einer (Sscorte non 30 anberen eittpolen follte. Unt 5lbcttb nad) ©afftrttitg ber9Jcünbttng bcS großen •Vagcra-SluffeS mürbe auf bem fladjen ©anbitfer bei Äagpa aut /S'ttf^c beS Itfongora^lateauS gelagert; bie Eingeborenen geigten fid) freunbtid) unb gaftlid). 91ud) am uäd)ftcu Sage mürbe ©tanlep bei ©lafoitgo non beit Eittmo^ncrit gut empfangen, meldje eifrig mit ©ombe* (©ier*) Srinfcn bcfdjäf*

tigt marett, meld)cS fie burd) lange ©trol)f)almc einfaugten. Slber fd)on mäprenb ber X'ad)t erfjob fid) ©etiomntel unb ©efdjrei ttnb als bie ©ontte aufging, fatib fid) bie fteine am Ufer (agernbe Srttppe int £>albfreiS non etma 500 Äiegern mit ©ogen, ©d)ilb ttnb ©peer umgeben, mcld)e 3uerft eilte bro()enbe Haltung einitapttten, bis ipr Häuptling erfd)icn, ber ftc mit einem langen ©tode guritdtrieb, morauf mit feiner £>ülfe baS ©00t inS Saffer gefd)obcit murbe, ba baS £>inauf3iel)en bcffelben aufs Ufer bie Urfadje ber gcinbfelig* feit gcmefeit mar. 9iad)bcnt and) bie Uganba*EScorte fid) unter ber ©edung ber ©taitlep’fcpcit ©etnepre, aber nid)t ofjtte nicleS Särnten ©eitenS ber feinblidjett Eingeborenen, in iljrctt beibett EattoeS eingefd)ifft btiUe, fuljr bie Eppebition nad) ber 4 Steilen nont ^eftlattbe gelegenen 50?ufira*3nfel ()inüber, mol)in aud) ber S)J,fafongo=^>ciitpt(ing nadjfaitt unb jttr ©erföpnung brei ©itttbel ©aitaitcit mitbradjte. 21m 9?ad)iuittage fal) man bic grofjc ltganba*Eanoeflottc in ber Entfernung norbeifapren, unb fegelte ©tanlep ttad) ber 35 SÄeilen entfernten 2llice*3fnfel ab, unt jette ein* 3itpoleit. 9?ad) menigen 9)ceilen fdjon fcprten aber bie bei* beit EScortcanoeS um, ba ipre SOtannfdjaft nor bem bropen* ben Setter 21ngft befaut. Erft uut ‘DJi'ittcrnadjt langte ©tanlep iit einer fleinett moplgefdjü^ten ©ud)t ber 211ice* Gnfet an, in meldjer einige $ifd)cr noit ©attibircp am gitfjc

©tunkt) in Eentval4lfrifa. einer rtefigen überljängenbcn ^etgntauer an einem $euer gifdje troefneten. 2lm borgen fatnen bie Eingeborenen mit fteinen 33iinbetn grünen ©rafcö atd gviebcn§j'eid)cn fyerbei;

1G7

aber tro^ tfjrer $rcunbtid)fett brad)tcn fie feine 9£at)nutgö; mittet, fo bafj ©tautet) SD'iittagö tuieber abfatjren muffte, mit ber einzigen Hoffnung, auf ber großen nttb ootfreidjen 3nfct

168

(Starrten in (5entraI=5Ifrifa.

@vüne Stbpänge mit Sßlatanenmälbern, in melden große gerben fetten VicpeS mcibetcn, jetgtcn fid) auf allen ©eiten; als baS Voot aber in bic Keine Vud)t einlief, au mcldjcr baS ®orf Äabfdjuri liegt, erfd)icnen auf bau Plateau über bemfetben bie ©ingebotcneu in großer Slnjapl uitb eS ertönte ber ÄriegSruf. SCrojjbcm tarnen fie auS llfcv perab unb luben ©tanlct) mit großer ^reunbli^fcit 511111 Säubert ein. Äaunt patte febod) baS 23oot baS Ufer berührt, als bie ©in* geborenen in« SBaffer führten unb baS gap^eug mit ber SOiannfepaft unb allem 3npalt, im ©anjen ein ©emid)t Hon faft 4000 ^funb, pod) unb troden au« Sanb fcpleppten. ßmcintal erpob ©tanlep feine SicDoloer, um 31t tobten unb bamt getöbtet 311 roerben; bod) überrebeten il)n feine Vcglci* ter, baß feine ©efapr Dorpanben fei. SDiittlcrmcilc Dermeprte fid) bie Slu3apt ber SBilbeit immer mepr unb eS erpob fid) ein betäubenber Särut unt baS S3oot. 3n il)rer 28utp fd)tu= gen bie ©ingeborenen beit Vobcn unb baS S3oot, fd)äumten am ÜDiunbe ittib fletfd)tcu unb fuirfdjten bie 3ä§ne; ©peere mürben gefdjmungen, Pfeile 311m 3ie^eu erhoben unb ber letzte Slugenbticf ber ©ppebition fdjien gefotnmen. ©tanlct) blieb rcadjfant im ,'pintertl)cile bcS ©cpiffeS filmen, mäprenb feine üDoltnetfdjer mit ben Sßilben unterpaubelten unb bereit Häuptling, ©epetta, fie and) Don Hpätlicpfciten 3urüdl)iclt. H>rei ©tititbeit lang bauerte biefer fürd)terlid)c Slufrupr, bis enblid) cin©efd)enf Dott DierHüepent unb 3epn ^mlSbünbern aus großen perlen als ft-riebcnSgabc fcftgeftellt mürbe. Äaunt maren bicfclbeu febod) bem Häuptlinge übergeben, als auf beffeu Vefepl bie ©ingeborenen fämmtlidje ftiuber bcS VooteS fortnapmen, epe bic SDiamtfdjaft fid) beffeu Derfepen founte. 9iad) biefem Derrätperifcpen ©emaltftreid) ging bie gan3c Vattbe laugfam in baS 3Dorf 3U111SJlittagSeffen 3urüd. 33alb baraitf näperte fid) ein 2Beib unb rietl) ©tanlet), mit ©d)effa Ho»ig 3U effen, ba bicS baS eiitjige Mittel fei, feilt unb feiner Scutc Sebett 31t retten. H>cr ©teuermann beS Bootes mürbe l)icranf ins Horf gcfd)idt unb fcprte halb mit ber 9?ad)rid)t 3urüd, baß ©epetfa nicfjtö ^einbfeligeS Dorpabe unb am näcpften Sage mit ©tanlet) Honig effeit unb baburd) fefte 33riiberfd)aft fd)ließen moüe, morauf febod) ©tanlct) mit Sicd)t fein Vertrauen fe^te. Hut 3 Upr fing bie ÄriegStrommel 31t ertönen an, fo baff binnen einer palben ©timbe gegen 500 Krieger auf einem uiebrigen HUgel, 100 3)arbS Dom 33oote, um ©d)effa Der* fammclt maren, meld)er, in iprer SJlitte figettb, fie anrebete. ^lötjUd) liefen gegen 50 ber SBilben auf baS Voot 3U, nap* tuen ^tanlet) S Trommel unb rietpen ipnt, fid) noi^ubcreitcn, ba fie fetjt fällten feine ©ttrgel abjufepneiben. Äaunt maren biefeiben febod) mieber mit ber Trommel bei ©epeffa äuge* langt, als ©tanlet) feinen Leuten 3urief, baS S3oot inS 2Baf* fer 31t fdjieben. 9Jiit einer Derjmeifelten Äraftanftrengung poben bie 11 QJJänner, lauter auSgefuepte Scute, baS 23oot auf unb fepoben eS fo meit in ben ©ee pinauS, baß alle ins tiefe Sßaffer ge3ogcn mürben. 3n bemfetben Slugenblide famen bie SSilben mit lautem ÄriegSruf ben Hügel perab auf ipre ©anoeS 3itgelaufcn, aber faunt patte ©tanlep bem er]ten feiner Seute ins 33oot gepolfen, als er 3ucrft feine fepmere ©leppantenbücßfe mit ipren beiben großen conifepcn ■kugeln unb bann fein boppeüäufigeS ©d)rotgemepr mit fcprcdlicpem ©rfolge itt baS bidftefte ©ebränge ber f^ciitbe abfdjoß; opne einen ©pecr 3n merfen ober einen einjtgen ^fetl ab3itfd)ief;en, jogett fie fiep ciligft Dont Ufer 3urüd. JJcittlermetle riffen ©tanlcp’S Seute in ©rmangelung ber yutber bie koij^e unb 23obenbretter auf, um mit benfelben baS -ooot fortjuvitbern, mäprenb ©tanlet) fortfupr, bie per* oouagenbfteti unb mutpigften ber SBilben uieberjufdjie^en. 3'nennal traf et DJ!antter, meldje bie ©anoeS 311t Verfolgung pott tnad)cn moflten, unb mit einer Äugel ber ©leppanten*

bitd)fe fd)o§ er einen ltnterpäuptting, ben Räuber ber Srorn* nicl, unb 3mci pinter bemfclbctt ftepenbe Krieger tobt. Ulber nod) mar nidit alle ©cfapr vorüber; benn faunt mar baS Voot aus ber 33ud)t perauS, als jmet ©anoeS Doller Krieger Don einem bcnadjbarten ©tlattbe perDotfanien. ©tanlet) tiefj fie bis auf lOO'JjarbS peranfontmen, bann fdjo^ er auf fie mit ber großen Vüd)fe unb epplobirenben Äugeln; Dier ©d)iiffe töbteten fünf ^Diattu ttub Derfenften bie ©anoeS. jDautit mar and) baS ©efcdjt entfd)ieben, in melcßem bie ÜBilben für bie geraubten ad)t ©fd)cttritber unb eine £rom= nie! einen Verluft, mie ©tanlet) fpäter erfupr, Don 14 mit Äugeln unb ©dirot ©etöbteten unb Vcrmunbeten erlitten. 3)a fid) eine leid)te 23rife erpob, fonnte baS ©egel auf* gefegt tuerbeu, unb am ^Ibenb mar baS 33oot fdjou 8 sd)ieileit fiiböftlid) Don ber feinbtidjen 3nfel. Söäprenb ber nädjtlicpcn Sinbftille mußte bie SCftannfd)aft febod) angeftrengt rubern, fo baß Vantbirep bei ©onnenaufgaitg 20 unb 9JfittagS fdjott 25 Uieilen norbmeftlicp lag, morauf eine fid) erpebenbe 9?orb* meftbrife baS 33oot mit einer ©cpnelligfeit Don fünf Änoten per ©tunbe burd) baS SBaffer trieb. ü)?it ©ounenuntergaiig mar eS nur nod) 12 eilen nörbliep Don ber ©ofua* ober ©ofna*3nfeI entfernt, unb poffte ©tanlep Dor 9)?itternad)t einen Hafen 5U erreichen. Um 8 Upr napnt ber SBinb febod) fo fepr an ©tärfe 31t, baß baS optte fRuber ferner fteuerbare 33oot tro^ ber größten s2tnftreugungen ber SUfann* fd)aft an ber 3nfel Dorbeigetriebcn unb bie gan3e sJfad)t mit* ten 3mifd)ett unbefannten Sitfeln uitb 3dfen üon ben unge* peuren SBellen untpergefdjleubert mürbe. sÄm 9Jiorgen fattb fid) ©tanlep in ber ©traße, meld)e ©ofua Don ber großen 3nfel SJipfoutep (9)?eifoinep) trennt unb gelang eS halb, Dor einem leid)ten SBcftminbe bei ©ofua Dorbei bie meftmärtS gelegene 9iefitge* (^uflueptS*) 3nfel 3n erreiepeu. £>iefelbe ift gegen 2 SOcetlen im Umfreife unb fd)eint früper bemopnt gemefen 31t fein; benn 311t großen gratbe ber burd) 48ftün* bigeS haften faft Dcrpungcrten Sftanufcßaft fanben fid) grüne Vauanett unb an $atbe unb ©röße firfd)citäpnlid)e, aber nad) Datteln fd)tuedcnbe 3viid)te im Ueberfluß Dor; and) gelang eS ©tanlep, meprere große, fette ©ntett 3U erlegen, ©inen Stag unb eine 9?ad)t lang blieben bie erfdjöpftcn 9^ci* fenben auf bem fdjmaleit ©anbufer gelagert, bann mürbe nad) ber ©ingo*3nfel pinübergefegelt. ©ine Janbung an ber eine 9Jieile fitbliep Don jener gelegenen mit grünen s]31a* tauen bebedten 3nfel 3to Derpinbcrten bie mit ©teiitfcplcubern bemaffneten Vemopner. 3mci Hage fpäter erreid)te baS Voot bic 2Biro*Halb* infei, baS fübmcftliepe ©ube ber 3nfel llfereme, mo in einer Keinen 33ap 3'lcifd), Äartoffeln, SDtilep, H011^/ grüne unb reife 33anaiten, ©ier unb ©efliigel getauft, unb mäprenb baS Voot Dor Sinter lag, an 33orb getod)t unb Der^eprt mürben. Um 9JUtternad)t fe^te bic „Sabp Sllice“ mieber baS ©egel auf, um über bie grauen SBellen beS ©pete*©olf nad) beut 22 Seiten fitbliep gelegenen Ufutuma unb bem Säger ber ©ppebition 31t fapren. Slber fdjon utu 3 Upr SDtorgenS ftellte fid) mitten im ©olfe ein ©turnt auS Siorbnorboft mit pafel* itußgroßent Ha3el ein> 011 beut pcd)fd)mar3ett Hinimcl fid) fein eitriger ©tern, unb unter fd)redlid)ent Hotuter unb S31i§ mürbe baS 33oot mieber ein ©piel3eug ber milb erreg* ten SöeHen. Slnt HRorgcn beS 5. 9)?ai 3eigte fiep bie fHu* Donta*Äüfte 10 Steilen nad) ©üben entfernt, mäprenb baS Säger bei Äageppi nod) 20 SJieilen naep ©üboften lag. ©nblid) erpob fid) ein giinftiger 2Binb, Dor bem baS Voot pfeitfd)nell auf fein 3^1 3ufteuerte. ©epon Don Vßeitetu erfdjallte 3ubelgefcprei auS bem Säger, baS fid) beim S?äpern bcS VootcS in ^ImtcnfalDen uitb ^apnenfdjmenfcn Derroan* beite, mäprenb fid) baS Ufer mit ben milb umßerfpringenbett Siegern ber ©ppebitioit bebedtc. Unb als ber Äicl ber „Sabp

©tanlep in (£entral=9Ifrifa. 5llice“ ettblicp nacp 57tägiger 5lbmefenpeit ben ©tranb be* rührte, prangen 50 äRann ins S3afjer, poben ©tanlep aus bem Soote unb trugen ipn unter fortmäprenbent greube* jaucpjen, ©emeprfd)iiffcn itnb Hurraprufen bitrdj baS Säger. ®ie elfte oodftänbige Untfdjiffnng beS Sktoria 9tpatt$a mar oodenbet. II. Sefudj bettu Könige oon Ufereme. — gütpttgung ber 2üilben ron Sambirep. — sÄnfunft bei (SEpebition in Uganba. Jer jmeite Srief ift oont 15. Stuguft 1875 auS Juuio, einem .^)afen im fübmeftlicpen Uganba, batirt. Sei ber fftücffepr ins Säger bei ^ageppi fanb ©tanlep, mie fd)on früher berichtet, baf; tl;m nur nod) ein meiner Segleiter ge* blieben, ba ber anbere mäprenb feiner 5Xbmefent)eit am gie* ber geftorben, bafj ferner bie CJjpcbition nur burd) ben Job eines Häuptlings einem Ueberfatt ©eitenS ber ummopnen* ben ©tämute entgangen nnb bafj einen Jag fpäter, am elften beS neuen äRonbeS, bie dppebition otjne feine 5lnfunft bie fftücffepr nacp Unianfembe angetreten pätte, ba bie falfcpe 9tad)rid)t feines JobeS ins Säger gcbradjt morben mar. Stad) neuntägigem, oergcblid)eut SBarten auf baS drfcpei* nen beS „ülbmiralS“ äftagaffa mit ®önig Stttefa’S giotte, oermittelft toelcper bie ganje dppebition nad) Uganba über* fahren füllte, entfdjlofj fid) ©tanlep, $u Sanbe am SBeftufer beS ©ceS entlang nad) Uganba jit uiarfcfjiren. ©cpon maren faft alle Sorbereitungen juni ‘Stbmarfd) getroffen, als eine ©cfaubtfcpaft non Stoonta, bem Häuptlinge beS fiiblicfjen Ufinfa (ober SRiroari), anlangte itnb beffeit peremptorifdjcS Serbot beS Jurd)3ugeS burd) fein Sanb überblatte. Ja Stooma 150 ©etoepre unb niedrere Jaufenb ©peerträger uub Sogenfd)ü(^cn jur SluSfitpinng feiner Sefeple jur Ser* fügung patte unb aucf) mit beut gefürchteten Häuptling SRi* rambo Oerbünbet mar, ntufjte ©tanlep beit Sanbutarfd) auf* geben; aber mo fodte er bie grofje Slnjapl danoeS jur gaprt über ben ©ee fiuben? Stad) oielcn drfunbigungen über bie ©eemadpt ber oerfd)iebenett am ©pefe*©olf mopnenben ©tärnnie pörte er, bafj bei $önig Sufongep oon Ufereme, nad) ©affe ber größten Sitfel beS gaujeit Sictoria Stpanja, am meiften SluSfid)t auf (Erfüllung feines 2Bunfd)eS fein mürbe. Ja er felbft oon ben Slnftrengungen ber ©eeunt* fdjiffung ernftlicp fraitf gemorben, fanbte er feinen englifdjen Scgleiter Epococf mit ©efepenfett unb ber Sitte um 40 da* noeS nad) Ufereme pinüber. Stad) jmölftägiger 21bmefcnpeit feprte bcrfelbe mit einer flotte oon 50 danoeS unb etma 300 äßafereme unter bem Scfepl eines SruberS beS Königs juriirf. Jod) patte biefer bie SBeifung, bie dppebition nad) Ufereme pinüberjubringen, maS ©tanlep beftimmt oermei* gerte. Ja er mieber mopler gemorben, fegelte er felbft mit ber „Sabp Silke“ in jrnei Jagen nad) Sufongep’S Äibuga (Hauptftabt) pinüber. Slnt jmeiten Jage nacp ber 2Infunft fanb bie Slubienj ftatt, ju meldjer ©tanlep mit feiner SootS* mannfepaft in iprett beften Slttjügeit unb mit reid)en @e* fepenfen unter ben klängen ber Hörner pinmarfdjirte. Stad) jepn Spinnten mürbe ein gelb erreidjt, in melcpem Sufongep auf einem fleiiten Hügel inmitten Oon Hunberten feiner Ihie* ger fafj. J)cr $önig, ein junger SRann mit peUer Haut* färbe, jeidjnete fid) burd) feine Kleiber auS rotper unb gelber ©eibc unb J)amafttud) auS. Stad)bent fiep beibe eine gelt* lang angefepen, trat ber $önig mit einigen auSermäplten Häuptlingen ju einem ttapegelegenen ©teinpaufen, morauf ©tanlep burd) feinen Jolntetfcper feine SBünfcpe üortrug. J)er ^önig pörte aufnterffant ju, mar freunblicp unb liebenS* mürbig, jögerte jeboep juerft mit ber 3ufa9e* iuörni er feine danoeS für ju alt unb oerfault für eine fo lange 9ieife pielt, @lobu« XXX. 9lr. 11.

169

fcplofj aber enblid) bennoep mit bem Serfprecpen, bie ge* münf^ten gapr&euge ju liefern. 3luf feine bringenbe diit* labung blieb ©tanlep nod) 15 Jage auf Ufereme, mäprenb melcper bie ©aftfreunbfepaft beS Königs ipn täglid) mit Siep, 3iegen, H^pnern, äRilcp, diern, Sananen unb Platanen im Uebcrflu^ oerforgte, unb aitcp gro^e Quantitäten s^ombc* Sier für bie äRannfdjaft geliefert mürben, diitc näpere ©cpilberung ber gnfet Ufereme mit iprent ^önig, Solf uub ®efd)i^tc oerfpriept ©tanlep fpäter $u liefern, lut lepteu Jage befuepte Sufongep, nur oon feinem Huuptratpgeber be* gleitet, ©tanlep’S 3^lt unb tpeilte ipnt im ©epeinten mit, ba^ er bereits 50 danoeS nad) bem Säger in Ufufuma ab* gefanbt pabe; ba jebod) feine Seute fid) jebenfatlS meigern mürben, bie raeite SReife nad) Uganba mitjumaepen, märe ipneit gefagt morben, bie dfpebition mode nad) Ufereme perüber* fommen, unb fornit ntüffe ©tanlep fid) mit ©emalt in ben Sefifj ber gaprjeuge fepen. 3iacp ^ageppi juritrfgefeprt, fanb ©tanlep, ba^ nur 23 danoeS angclangt feien, aber obgleid) biefe 3ap( fiel ju flcin für alle feine Sente mar, befd)lo§ er, fie bettnod) ju bettupen. luf ein Hornfi9nat napnten feine Seute alle 9iuber fort, jogett bie gaprjeuge pod) aufs Sanb perauf uub trieben bie überrafdjten SBafereme mit ben Sücpfenfolben, aber optie ipnen©cpaben jujufitgen, oom Säger uub Hafetl fort. Jrei Jage fpäter fd)iffte ©tanlep jmei J)rittel feiner Seute unb SBaareu in bie danoeS ein unb crreidjte mit benfelbeu nadj fünftägiger gaprt bie 25 SDIeilen Oon Satitbirep unb palb* megS nacp Uganba gelegene ßufludjtS* (befuge*) Önfel. J)er feinblidjen 9?ad)barfcpaft palbcr, unb ba baS geftlanb nur 6 SDtcilen entfernt lag, tief) er ein ftarf bcfeftigtcS Säger auf ben getfen ber gnfel bauen. EDtit 3l^‘i't^(affnn9 ßon 50 ©olbaten ^ur Sertpeibigung beffelbcn feprte er nacp 15tägiger Ibmefenpeit mit adelt danoeS nad) $agcppi jttrücf, fepiffte ben 9ieft ber dppebitioit ein itnb entfant glüeflid) ben Häupt* lingen oott Ufufuma, melcpe gern oor ber Ibfaprt ein fd)me* reS Söfegelb erpreßt pätten. luf ber gaprt litten bie oer* faulten danoeS fo ftarf oon ©turnt unb ÜBeden, bafj bei berlnfunft an ber ^ufluöptsittfel nur nod) 15 übrig maren. gtt beut Säger mürbe adeS in befter ©idjerpeit gefunbett; ber Häuptling oon gtamagueniba auf bem geftlanbe unb ^ibfd)abfd)tt, fein Satcr, ber „©ultan“ ader gnfeln jmifepen Ufereme unb Spangiro, patten bie ©arnifott mittlcrmeilc mit SebcnSutitteln oerforgt; aud) lieferten fie ©tanlep einen güp* rer nad) Uganba uub üerfaufteu ipnt brei meitere danoeS. 9?ad) tttepreren üiupetagen auf ber 3uflucptSinfel mürbe bie ganje dppebitioit itt meprerett gaprtcit ttad) ber SRappiga* Snfel übergefept, meld)e 5 SReilett füblid) oott Satitbirep unb 1 sJJieile Oon ber bajmifdjett liegenbeit 3roba*Sttfel liegt, ©tanlep patte nänilid) bie 3üd)tigung ber JBilben ooitSant* birep für ipren üerrätperifcpen, menn aud) mi^glücften lieber* fad auf ipn befdjloffen. EDlittlermeile toarett fieben grofje Ugauba=danoeS in Sroba angelangt, raeldje SJltefa nacp Ufufuma fepidte, um einen arabifdjen Hänbler mit feinen Saaren über ben ©ee $u brin* gen. J)er SefeplSpaber ©ababu lief) fid) oon ©tanlep über* reben, oor ber SBeiterfaprt tptn juut Ueberfepett ber dppebition nad) Uganba bepülflicp ju fein; er tpeilte ©tanlep mit, baf) Ibntiral Slagaffa mit ben geraubten Zubern unb berlRad)* riept ooit ©tanlep’S drntorbung ju Sltefa jurücfgefeprt unb bafür in betten gelegt morben fei, naepper aber mit oiclett Jruppett über Sanb auSgefanbt mürbe, um beftimntte SJad)* rkpteit über ben meinen äRamt eittjujiepen. sJlacp langen, gänjlid) jmecflofen Unterpanblungcn mit ben Häuptlingen beS gcftlanbeS unb ber untliegenben Snfeln, itnt ©eifein ju erpalten, befcplojj ©tanlep ben ÄriegSjug gegen Sambirep mit fo mepr als bie Seute ©ababu’S, feines Serbünbeteit, bei 22

170

3. 21. @o§noto§fi über feine djinefifcpe Eppebition in ben Sauren 1874 bi§ 1875. ber fdjon befud)ten SCRufira? (SDtfira?) 3nfel aufgefdjlagcn. 23on bem napen SDfafongo auf bem geftlanbe fam eine ©en? bung non 5 ©tüd 23iep, 4 ßiegen unb 100 «ünbeln 23a? nanen fowie £>onig, SÜiilcp unb Eier an, waprfdjeintidj als 23erföpnungSgefcpenf für ben früher beabfid)tigten Angriff auf ©tontet). 21ucp $ajoffa, ber $önig non Ufongora, bot 100 ©lüde 23iep an; boep bat ©tantep ftatt beffen um jepn EanoeS, bie iprn and) mit ipten SCltannfdfjaften jugefanbt würben. 21m fünften Sage nad) ber 21bfat)rt non «antbirep lanbete bie Eppebition in Sumo, einem £afen am Seftufer beS ©eeS, je jrnei Sagcutärfd)e non bem $agera? unb $a? tongo?gduffe entfernt, unb fcpütg bort ipr Säger auf. Sap? renb biefer ftaprt über ben ©ee, weld)e non Ufutuma bis Uganba mit aßen 21ufentpatten unb 2lbftcd)crn 56 Sage bauerte, nerlor ©tontet) fed)S Seute burd) Ertrinfen, fünf ©ewepre, eine $ifte QJiunition unb brei ber 9£eitefel, ba le^tere in ben EanoeS gebunben werben mußten, fo bafj iptn nur nodj ein einiges biefer nü^lidjen Spiere blieb, gaft baS einzige 92aprungSmittei ber Eppebition bilbetc auf ber ganzen gaprt baS ©etreibe, weld)eS ©tantep nor ber 2Ibreife non Ufutuma für einen 23aßcn ßettg bort getauft patte. ©tanlep patte norjugSweife Sumo jurn Säger gewäplt, weil er non bort attS bie größte 21uSmapl eines SegeS nad) 9?orbweftcn, Seften ober ©iibweften ju beut nun benor* ftepenben SDcarfcfje nad) bem 2ltbcrt 9h)anja treffen tonnte, «orper wollte er SRtefa einen nodjntaligen 23cfucp in Uta? gaHa abftatten, um fid) mit ipm wegen ber $üprer, EScorte unb beS eiujufd)lagenben 233egeS ju nerftänbigen.

einem bortigen 23efud)e, um Lebensrnittel ju polen, mörberifcp angefallen mürben. 2lm folgenben borgen fupr er mit einer ßriegSmadjt öon 50 mit ©ewepren unb 230 mit ©feeren bewaffneten Leuten in 18 EanoeS nacp «ambirep hinüber, mo er um 2 Upt anlangte. Sie Silben maren jebocp nid)t unvorbereitet; auf jebent £ügel ftanb ein Sadjtpoften. — Es !ann nicpt ßwed biefeS 2lrtifelS fein, bie leiber non ©tanlet) angemanbten ftratcgifcpen Sßianöüer mit berfclben 21uSfüprlicpfeit ^u fcpitbern, wie er eS felbft in feinem «riefe tput; e3 genüge bie Spatfacpe, bafj in bem fidj entfpinnenben ©efcdjte bie ©eweprfafoen aus ber in geringer Entfernung nont Ufer in ©cplacptorbnung liegeitben glotte ben Ein? geborenen, welche mit ©peeren, 23ogcn unb ©cpleubern tapfer ifjre 3nfel oertpeibigten unb jur 23erpinberung eines ber* meintlidjen SanbungSöerfucpS bidjt ans Saffer perabfanten, einen «erluft non 42 Sobten beibrad)tcn, weldje man, auf bem furgentftafen tiegenb, jäpten fonnte, wäprenb über 100 «erwunbete fiep mit ben gdiepenben jurüdjogen; auf ©tan* lep’S ©eite fielen nur jwei «erwunbungen burd) gcfd)leubertc ©teiue nor. Dpne pier über baS 9ied)t ober Unrecpt biefeS «lutbabeS abjuurtpeilen, ftept {ebenfalls bie Spatfacpe feft, bafj bie 3nfel 23ambirep burd) ©tanlep’S ^anblungSwcife auf lange ßeit feber weitern gorfcpitng nerfdjloffcn worben ift. Dpne ju tanben feprte bie fiegreicf)e flotte mit ber Sunfelpeit ins Säger jurüd, wo fie mit öubelgefdjrei unb Sriumppgefäugen empfangen würbe. Surd) bie 2lnfunft weiterer Uganba?EanocS fattb fiel) ©tanlcp jept im «efipe non 32 gaprjeugen, mit melden bie ganje Eppebition am nädjften Sage nacp bem geftlanbe überfefcte, wo fie einen Sag lang non bem Häuptlinge $at? tawa wopl nerpflcgt würbe. SaS nädjfte Säger würbe auf

ifranj 23irgpant.

3. 2t. obo» meter gemeffcn. 3)ic Routenaufnaßnte würbe im Rfaßftabe oon 5 2Berft auf ben 3dd auggefül)rt unb beftebt in einem ©treifen oon circa 13 gaben Sänge. 21n zwölf Punften würben aftronomifd^e Beftimmungen ber Brette unb Sänge oorgenommen. B^ar finb bie Beregnungen bcrfclben nod) nid)t abgefdjloffen; allein ©ognowgti glaubt bod), baß bie harten baburcß fteHenmeife große Berbefferungen erfahren werben. 21tt jel)n fünften würben oodftänbige magnetifdje Beobadjtungen burd)gefüßrt. (Sine ganze Reiße Oon £>ößen würben mit bcnt 21neroib gemeffen, fünfte, bie in orograpßi» fdjer ^jinfidjt ein größereg gntereffe batten, mittclft beg $od)» tbermometerg. Regelmäßig jeben £ag würben bie Sißermo* nteterftänbe aufgejeid)nct. 2ln pßotograpßiftßen Slufnaßmen, Slitficßten unb $t)pen, würben circa 300gefertigt; außerbent befi^t 3)r. ^jafejti eine beträdjtlicße ©ammlung Oon 2lqua» reden, ferner groben ber £>auptartifel beg bortigen £jan» belg unb Berfeßtg fowie 9Robede, welche bie Oerfcßiebencn ©eiten beg Bolfglebeng barfteden; enblicf) botanifeße unb joologifdje ©ammlungen. 3n ber lebten 3eü braudjte bie (Sj-pebition für ißr ©epäd 50 ^anteele, obwoßl fie einen be» träd)tlidben £ßeil ber ©ammlungen burd) bie Poft Ooraug abgefdjidt hatte. * *

*

©ognowgti menbet fid) bann zu bent Begriffe beg (Sßi» nefentbumg, bag bet ben Europäern faft burdjweg ibentifd) ift mit beut Begriffe beg ©tidftanbcg, ber llnbemeglicßfeit unb beg Berfadg. ©egen biefe lanblänftge 2Infdjauung maeßt er nun oielerlet geltenb. 3)er 21devbau unb bag ©ßftent ber länblidßen ©efono» mie *) fteßt in (Sßiua auf einer fold)en ©tufe ber Bodfont» utenbeit, wie man fie nur feiten felbft in (Suropa antrifft. *) 33etgl. ^terüter f?. Staget: I)tc cßinef?fcßc 2lust»anberung. SreStau 1876, @. 25 bie 31.

171

Ruße fennt ber Boben nid)t, unb bie ißm entzogenen Kräfte werben ißm burd) forgfältige Düngung erfefet; 3)üngmittel finb ein regelmäßiger, bebeutenber ^anbelgartifel. 2)te Be» Wäfferung ber gelber gefdjicßt mittelft (Sanälen, bie felbft att Bergabßängen entlang geleitet werben; unb wo eg unmöglich ift, unmittelbar SBaffer ßinzufdjaffen, ba ßilft man fid) mit ©cßöpfräbern. ©anze ©enoffenfdjaften oon Arbeitern man» bern oon ©eßöft zu ©eßöft, Oon gelbmarf zu^elbmarf unb befcßäftigen fid) mit bemBetoäffern ber gelber, wozu fie teilt» poräre Brunnen unb 2Bafferfd)öpfmafd)inen einrid)teit. Üeberßaupt ift eg ein unterfd)eibenbeg -tRerfmal ber cßinefi» fd)eu Sanbwirtßfdjaft, baß fie ben größtmöglidjen Ru^cn aug bem Boben zießt, oßtte ißn zu erfdßöpfen. 9Rit welker SRüße unb weldjem gleiße bearbeitet aber aud) ber (Sßinefe fein gelb! SRan muß eg feßett, wie er auf fd)Werzugänglid)e §ößen müßfam ßinaufflettert, bie ©teintrümmer hinweg» räumt, fünftlicße gläd)en ßerftedt unb fid) nid)t feiten felbft an ben “tpflug fpannt. S)ie SBoßlfeilbeit ber Sebengbcbitrf» niffe ift überrafdjenb; bei ber befdjränften Benu(jbarfeit beg Bobeng unb ber medwürbigen £)id)tigfeit ber Beoötferung erforbert fie eben rationede Sanbwirtßfdjaft unb eine unge» ßeure 3Renge probucirenber 21rbcit unter ber BeOölferung. Racß unferen Borftedungen ift 1 2fd)od) ober x/5 Popele eine ©röße Oon unerttteßlidjer SBertßlofiglcit; aber in (Spina fann man für einen £fd)odj einen Brotflaben taufen; für 50$fd)od) fann eine gatnilie ißren ^agegunterßalt beftreiten. 2)ie gnbuftrie*) ßat fi^ felbftänbig enttoidelt unb in oielcr Apinfidjt einen unnad)aßmlid)en ©rab oon Bodenbuttg erreicßt. ®ie Drganifation ber 21rbeit, bie 3^'tßeitung ber gabrifation in fleinfte ßweige uttb bie SRannigfaltigfcit ber §anbwcrfe ift betounberngwertß. ®ie ©eibeugewebe ydiy ttett fiöß burd) ©lanj, geftigfeit ttnb Xrefflicßfeit ber garben aug; bie ^orccdanarbeiten genießen einen SBeltruf; bie ©cßni^ereien fefcen bureß bie geinßeit uttb Bodenbuttg ber 21ugfüßrung in ©rftaunen. SBenn Biele einen Berfad ge» wiffer gnbuftrien benterfen, fo erflärt fid) bieg Oor adettt burd) bie Unruhen uttb 2lufftäitbe ber lebten gaßre. ©o fingen z- B. bie guten ^orcedanforten an feltener zu werben, weil bie befferen gabrifen (in $iang»fi) 1860 burd) bie £aipingg zerftört würben. ®ie feinwodigett gede, weld)e bei ben Ruffen alg „tibetifeße“ berüßmt finb, fattten zur fei» ben 3eü aug bent Bcrfeßre; fie würben in ber Utttgcgenb oon 9ting»ßia»fu ßergeridßtet, aber beim lebten 2lufftanbe tour» ben bie ©djafc oerjeßrt unb bie üDfeßrzaßl ber Arbeiter ge» tobtet. (Sg geßört bod) eine große ‘Portion oon Bertranen auf bie angeborenen, intedectueden gäßigfeiten beg Botfeg bazu, um oßne eine orbentlicße, fadßntäßige Borbereitung fold) contplicirte ©adje, wie bie artideriftifeße Xedjnif ift, anzu» greifen. Rad) ber lebten englifcf)=franzöfifd)en ©ypcbitioit maeßten fi^ bie (Sßinefen an bie Drgaitifatiou ißrer 21rfe» nale unb gabrifen. gretttbe Rfafdßinen wttrbcn oerfdjriebcn, Sluglänber, befonberg (Snglänber unb granzofen, richteten gabrifen ein unb waren bie erften SBerfmeifter uttb Snftrnc» teure. Rur furze 3e*t ift oerftrießen, unb jejjt befteßt faft ttt aden 21rfenalen bag tedjnifcße Perfottal in feiner $aupt» faeße aug (Sßinefen, welcße ftäßlerne ^interlabefanonen an» fertigen, ganz europäifdjeg Pulüer fabriciren unb gregatten bauen. 2)er§anbei**) bafirt aufßödjft üernünftigenPrincipien. S)ie (Sßinefen unternehmen (Sn»grog»®efd)äfte in (Sotttpag» nien. ©etoößnlid) eröffnet ein (Sapitalift ein £>anblungg» ßaug unb ftedt bag nötßige Perfonal gegen ©eßalt an. *) SScrgl. barüber unb über ben tDtangef eines ©ro^betricbes cßineftfdjet Snbuflrien 5. Stagel a. a. £). ©. 31 bis 35. **) @. Stagel a. a. SD.,

44 ff.

22*

172

g. A. 6o»now§fi über feine d)inefifd)e ©ppcbition in ben Saßren 1874 bi§ 1875.

Außer ber jäf>rtid)en Abrcdjmtng wirb alle brei Saljre eine ©encralrevifion vorgenommen. Ter ©ewinn wirb folgenber* maßen toevtfjeilt: 3/i0 wirb bent 9feferVefottb ber ftixma 3U* gewiefett, non 3/'io biö 5/io erhält ber .fperr, Vio ber altcfte ©affircr, worauf berieft nad) Berhältuiß unter bie übrigen Söebienfteten toertbjeitt wirb. Sebent ftel)t eS bann frei, fei* nen Anteil entweber an fid) 31t nehmen ober in ben ©e* fd)äften ber finita 31t beiaffen als ibm gehörige Actie, unb bamit wirb er Kompagnon. Sn anberen Be3ichuugen fittb bie ©r folge nid)t weniger bentcrfenSwertl): baS 2Bed)felge= fdjöft unb bie nad) Stflöglichfeit erleichterten Uebertragungen Werben ohne jeglid)e Befdjränfungcn unb Formalitäten effectuirt. private Tarlel)enScaffen ober fogenannte Berfafeban* fett hoben eine ftrengc Organifation, befdiränfen fid) auf beftimmte, fehr mäßige Ißrocente uttb hoben r>or Ablauf non brei Sahren fein ^eeßt, ein s45fanb 3U Verlaufen, unb wenn bie ©ad)e and) nur auf ein paar Sage verpfänbet gewefen ift. Sn jeber ©tabt ober beträd)tlid)ent Orte bilben bie Äaufleutc einer ‘’prooi^ ipre befonberc (Korporation, weldje ipr eigenes fpauS befipt, wo bieBcrfantntlungen ber fpeciellen Vertreter ber einzelnen ,jpanbclS3Weige unb bie gemcinfdjaft* lidjett 3ufonuuenfitnfte aller Äauflcnte ftattfinben. Tort werben bie greife feftgefe^t, (Sefdjäfte abgefc^loffcn, ©treitig* leiten 3Wifd)cn SD^itgliebern ohne Appcttation entfdjtebcn unb fo fort. AfleS btcö wirb burd) bie Bemühungen privaten ÜnternehmungSgeifteö eingerichtet, georbnet, unterhalten unb ber ©ontrole ber ©elbftvermaltung unterftellt ohne jeglidje Teilnahme ber Regierung. Taß ein SBettftrcit im £janbel mit ben ©f)inefen felbft für bie ©nglättber fein leidjteS Ting ift, bafiir fann als befter Beweis folgenbeS Focturn bienen. Balb nad) beut Kriege hotten bie ©nglänber ben |janbel wieber aufgenommen unb überall Fwmen unb Agenturen eingcridjtet. Tic Neu¬ heit, bie B?enge von (Kapitalien unb bie energifdjc Tintigfeit Verbüßte anfangs bie (Kl)inefen, unb fie verhielten ftd) ber auf ihren eigenen SMrften entftanbeitcn F^mbljerrfdjaft gegenüber attfd)eiitenb paffiv; als aber bie (Krfenntniß von ben bamit üerfnüpften Bortl)eilcn anfing in bie große Blaffe einjubringen, ba begann auch Me ^eaction, langfam, ohne Ueberftürjung, nad) bent d)inefifd)en AuSbrudc „langfam eilenb“. Unb wenn jeßt nad) Angabe ber ©onfuln bie ©e* fammtfuinme beS englifdjen UmfaßeS in ©Ijina ftd) nid)t Der* minbert, fo läßt bod) Saßr für Sal)r bie birecte ©heünahnte ber (Knglänber baran mehr nad): unternehmenbe ©ingeborene verbrängen unb erfeßen fie. Sn -fpandau 3. B. finb von 200 ^anblungShäufern, bie anfangs epiftirten, nur 50 bis 60 übriggeblieben; im ruffifdjen©abaifal (TranS*BaifaIien) werben fd)ott feit einigen Sabren in Folge ber ©f)inefen= Ucberfdjwemntitng bie Klagen immer lauter, baß fie ben gatt* 3en .fpattbel in ihre £jattb nähmen. TaS inbuftrielle Anterifa felbft hat feine ©l)inefenfrage unb fprid)t feine Befürd)tungcit gegen ben gelben SWann aus. ©S ift eine intereffante Tf)at; fad)c, baß fogar in ben ^üftettpläßen, wo eS ben AuSläitbern gelang, völlig unabhängige Territorien 3U bilben, alle .jpan* belSoperationcn, von ben größten bis 311 ben flcinften, nur burd)_Bermittelung d)inefifd)er ©omntiffioitärc, ber fogenattn* ten ©ompraborcS, auSgeführt Werben, unb eS umnöqlid) ift, fie 31t umgehen*). Unb fo haben wir als allgemeines 9?efultat: eine hohe *) S)a8 mdjmn'äfmtc atafcer’föc ©uu S* U,tm C"lf ein0e^tnbe unb intereffante $avfieUung bev d)ine= )i)it)en vlusmanberung unb tes cpincftfdpen commerciellcn (Sinfluffcs m ten gefammten 9lod)bavIänbern, i(;ver ©efiebelung ber ü)ianbfd)ii= e1'. ^lf?9l'lci Hnb Sormofa«, ihre« SSerfc^r« mit bem 31murlanbe, JUuca, 3apan unb ben spfjili^inen, ipre« bominirenben ©influffc« in -pimennbtcn unb ifner 3Iusn>anbctung nach Slmerifa, Slufiralien ic..

©ntwicfelungSftufe ber praftifdjen ©eiten beS Bolt'SlebenS, eine KDifaffe probuctivcr T()ötigloit unb fo bebeutenbe intellcc» tuefle Kräfte, baß fie int ©taube finb, fogar in ber Berit!)* rung mit civilifirten Nationen 31t concurriren. $ann matt bei foldjer ©ad)lage ben ©ebanfett an einen tobten OrgattiS* ntuS gelten laffen? AubererfcitS fagt uns bie ©efd)id)te, baß ©pitta fd)on in alten, faft fönnte man fagett Vorgefcf)id)l* lidjen 3eitcit eine feßr bebeutenbe ©ultur befaß; bie großen ©rfinbungett beS 14. Sal)d)unbcrtS, weld)e ber 9ienaiffance in ©uropa vorangel)en, waren in ©l)ina lange vor ©priftuS befaunt. ©iebt man bie angeführten Thotfadjen 31t, fo muß man eins von beiben anerfennett: entweber bie ©ultur, weldjc in alten ßeücn erarbeitet worben ift, war lange nidßt in beut vollfommenen ^uftattbe, in weldjcnt fie fid) jefjt barftcOt, unb folglich hot eS einen Fortfdjritt gegeben, beit wir nid)t wahrgenommen hoben wegen ber geringen Befamttfdjaft mit bent Battbe unb weil bie Einnahme einer Uitbeweglidjfeit nidjt ftattl)oft ift; ober 3tveitenS, baß l)ier int Bedanfe gait3cr Sal)rtaufenbe ein bunfeler, aber hotlnädiger ß'atupf mit irgenb einer unbefaitnten $raft ftattfinbet, wcld)er baS 2Bad)Ss tpum aufhält, uttb baß baS Foctum biefcS Kampfes felbft nid)t nur jebe Borftellung von ber $räuflicf)feit beS Orga¬ nismus auSfd)ließt, fottbern vielmehr beweift, baß biefer Or¬ ganismus im hödjften ©rabe lang= unb 3ählebtg ift. 2Beld)eS finb nun biefe unbefannten Kräfte? Sd) ftefle bie F^'oge, fagt ©oSnowSfi, ol)ne eS irgenb wie auf niidj 311 nehmen fie 31t löfen, was bei meinem Verhältnismäßig finden Aufenthalte int ?anbe felbft aud) ein Beidjtftnn wäre. An= bererfeitS laffen fid) aber and) bie ©inbrüefe nid)t verfd)Wei* gen, wcld)e jeber, ber in frembem Sanbe reift, unVermeiblid) bavon trägt. Oen ©hina=9Jeifenben fept ein gewiffer 3'owfpolt, ein gewiffer SBiberftreit ber beiben ©lemente, aus Welchen bie Bcvöiferung bcftel)t, in ©rftattnen: eS ift bie Beamtenfd)aft auf ber einen unb bie ^tanglofen, b. ()• Aderbattcr, .'panbwerfer unb ^auflcutc, auf ber anbern ©eite. Tiefer 3ll)if' fpalt ift offenbar burd) baS ©r^iehungSfpftent bebingt, weldjeS als feinen ein3igen 3roccl §eraitbilbung von Beamten für ben faiferlid)en Ticnft verfolgt. S'iur für biefe trägt bie Regierung bie Soften für ©djulen unb Beßrer, wäf)renb fie baS übrige Bolf feinen eigenen Beftrebungen überläßt, wel* djeS bettfelben burd) Hauslehrer uttb BolfSfd)ulett ©ettüge tl)ut. Tort lernt ber 9fanglofe 9?ed)nett unb bie crforberlidfe Beenge Von ©d)rift3cid)eit, was beibcS 3ufammen ißm einige materielle unb wiffenfd)aftiid)c ^ettntniffe beibringt, weil bie ©cßrift ibeographifd) ift, uttb tritt bann itt baS Oebett ein. Ta er fid) feilte angeborenen ©eifteSfräfte unberührt von jenem gefe^lid) georbtteten ©r^iehungStvefen erhalten l)ot, fo bilbet er jene probucirenbe ©laffe unb erreid)t itt adelt praf^ tifeßen Thätigfeiten jenen hohen, oben gefdjilbertett ©rab von Bodfoututeithcit. Tic Bilbung ber Beamten bagegett gel)t einen anbern, ftreng geregelten 2Beg. SBentt fie in ben BolfSfdjulen ober bei ipauSlehrern genügenbe Borfenntitiffe gefammelt haben, werben fie in ihre ih'ciS- ober Be3irfSftäbte gefdjidt, wo fie fid) einem ©pantett unterwerfen ntüffett. Be* ftehett fie baffelbe, fo be3iel)en fie als „©tubenten ober ©it* tfai“ bie ©taatsfdjulcn. ©tubent fönnen fie wot)l att 30 Saf)re bleibett; als foldjc finb fie von adett öffentlichen Tiett* ften unb Abgaben befreit, Verlieren aber baS d?ed)t, fid) ihren ©taub wählen 3U bürfett, ntüffen vielmehr als ©aitbibatcn beS ©taatSbienfteS ihre weitere Bilbung unter Leitung vott ©taatSlchrern fi^ erwerben. Ta3u werben fie in ißoefic, Literatur, guten ©itten, religiöfen ©ebräudjeu, Bcufif unb 9)fimif unterrid)tet uttb 3War attS vier claffifdjen unb fünf cauonifd)ctt Büdjern, weld)e wegen il)reS Alters unb wid)ti* gen Sttl)altS als foldjc anerfattnt finb. Adjäl)rlid) finbet

Sanb unb 93oIf Don 2lfem* ein fogcnannted 3aljrede):amen ftatt, unb nad) Verlauf Don

173

jtoet 3al)rett int britten eine einleitenbe, Dorlättfige Prüfung,

33ebcutung ©f)inad 3U »nb für ben äJiohaiuntebaitidmud int Dften. Die Dfd)ungarei unb Dftturfeftan toerben oorjugd*

©d toerben jur 33carbeituitg Dl)emata aud jenen Dier unb

toeife Don2)?ohatttmebanern betool)nt; cbenfo ntad)ctt biefelbcn

fünf 33i'td)ern gegeben, politifd)c Aufgaben unb fünftoortige

itt ben brei nörblidjcn ^rooinjen bed imtern ©Ijina einen

33erfe non 4 bid 10 3eÜen-

beträd)tlid)en sj3rocetttfap ber 33coölferuttg aud.

SD^tt biefent 33aüaft befd)toevt

£>icr ift ed

toirb bei- ©tubent itt feine ^roDinjiaÜjauptftabt gefd)idt unb

lttimöglid), ben2)?ohatttmebaner att feiner duffern ©rfdjciutmg

Don ba

Don

bcljufd

©rlattgung

bcr

höheren toiffenfd)aftlid)en

(Stabe (©aitbibat ober Dfai*fhitt, ©elel)rter ober ®un*fd)i

2)?agifter

unb

ober

bent getoöf)ttlid)Ctt (5f)inefcit

jn unterfefjeiben:

er ljat

baffclbe fd)iefe 3luge, trägt baffelbe Äleib unb beobachtet alle

Dfin*fd)i) ttad) ber 9Jefibettj unb ind

bie beftimmteu «Sitten unb ©ebräitd)e.

©d ift ben ©hinefen

31t

©taatdepamen, toorauf er in beit faiferlid)cn Dieuft tritt.

in manchen ©egenben gelungen, fid) jene fo

3luf fold)e 26eife toirb fünftlid) jeneö audgeartete ©efd)led)t Don ©d)ntaro|eru unb befted)tid)en 33camten erjogen, metdjeö

©eite ber Regierung fd)lugen.

itt SBa^rljcit unferen ^Begriffen Don C£l;inefentt)unt cntfprid)t.

ropa aud nicht ganj triftigen ©rünben ald bie ber Duttga*

3. 33.

Düd)tige liberale Männer, toie

affimilirett,

bafj fie beim 3luflobern bed 3lufftanbed fid) offen auf bie

ber oben ermähnte Dfo*

nett befannt.

©ie begann

Diefe ©mpörung ift in ©u*

1860 in ber H3rooiit$ ©d)ett=fi,

tfdfitngdang, fcl)cn bic 33cr!e^rtt)eit biefed ©pftemd, bad foldje

Derbreitete fid) rafd) nad) bent benachbarten $an=fu unb Don

uttbraudjbaren 33eamteit erzeugt, tool)t ein; fagte er bod) Don

bort bid in bie ©rc^länber.

bettfelbett:

Regierung

„3l)re Arbeit beftefjt in ©ffen, Drinfen unb33erfe

fdpoierig:

3ntenbanturtoefen

3lnfangd toar bie Sage ber

bie Druppcn gingen toegen ber int

herrfdjenbett grcnjcttlofen llitorbituitg ba-

ntadjen.“ ©o fd)idte ©oditotodli in ©utfd)eit feinen Doi* mctfdjer aud, um 9?ad)rid)ten über ben 3Beg einjujie^en.

taidondioeife ju ben 3lufftänbifd)cn über.

Derfelbc foutntt jitrüd unb crjäfjlt, baff er bic Socalbel)örben

Dfo4fchuttg4attg junt §öd)ftcomntanbirenbett ernannt; folge*

jmar Dodjäljtig Derfanunett angetroffen, aber feinen 33efd)eib

rirf)tig

Don it)nen t)abc erhalten föntten, tueit fie gerabe in ernftent

geinbe Dfin=tfi*nu, ^>odfd)au unb ©i*ning=fu.

Didpute über bie^rage begriffen getoefen feien, ob cd ricf)ti=

er juerft ©udfdjau unb fteüte bie Verbinbung mit ben nörb*

ger toäre, in einem33erfe ju fagett: „Dcr3Binb fjeuft“ ober:

liehen ©ebieten toieber her, fo ba£ fi^ gegemoärtig bie 3nfur* rection nur auf bie Diftricte Don Urunttfi unb Ültanad unb

„Der 3Bittb pfeift.“

Unb bad ereignete fid)

Urumtfi, bent .fperbe bed 3lufftanbed, uttb bic djinefifdjen ©olbaten £mugerd ftarben!

120 SBerft Don

31t einer 3eit, too 3n foldjem ©rabe

untermatf

1868 tourbe bann

er junädjft bie toid)tigften ©entrett ber

auf Dftturfeftan erftredt.

3m 2)?ai

matt, junädjft elftere beiben

biefed

fantt ein unfinniged ©pftent gute natürliche Anlagen her* unterbringen.

aber einfttoeilen böfe Verlufte erlitten.

3um ©lüde für bad Sanb ihrer circa braucht

feine ^rophetengabe

gebadete

31t

fefjreit

(hat

3?euerbingd follen

bie ©hinefen 9)?anad erobert l)a^en-)©h«nrt fd)ont fo toeber 2Rül)en noch Opfer unb nicht 311m erften 93?alc macht

ift bie 3«d)t ^er 33eantten

14,000, alfo eine Derfdpoinbenbe 5D?enge.

3ahred

energifd) anjugreifen unb bann

bie SBaffen gegen 3)afub*33eg Don ^afdjgar

gering im Vergleiche ju ber bcr 33eDölferitttg; man

1872 nahm

jäfjlt

ed biefe Prüfungen burd).

21?an

3Bcnn man beöfjalb bie 33efürd)*

tungen, »oelrf)e megen ber rafd)en 3ludbel)nung bed 3dlant in Önbieit gehegt toerben, unb ben religiöfen ganatidntud,

ju befi^en, um behaupten ju

föntten,^bafj, menn bie fftcgiernttg einmal Don ihrem ©pfteme abla^t unb ben 2Beg ber Reformen betritt, bann ©l)ina baö ©djanfpiel, tueld)eö je^t 3apan bietet, toieberholcn toirb.

tocld)er in Durfeftan unaufl)örlid) friegerifdje

'Denn rcligiöfe Sntoleranj uttb öunatidnmd, toie man fie int

bah ^h«na/ inbent ed feine eigenen 3«^e ferfolgt, babei bent s2lllgemeincn unb 9?uhlanb oielleid)t ittt Sefonbern treffli^e

heraudforbert, in ©rtoägung

sJ>?ohamutebanidtitud fiitbet, giebt ed fpei‘ nid)t. 3um ©djlitfj einige 33enterfungett über bie (Stellung unb

3ief)t,

©ppebitionen

fo muh man atterfennen,

Dienfte ertoeift.

8aub unb Sßolt bou 5l!em. 11. W.E. Religion. 3ut golgcttben gebe id) einige ber £>aupt*

3ügc

ihrer 9xeligion, toie fie mir Don bent eingeborenen SDUffio*

attd) beren Verehrung, toie fid) gleid)

3eigett

toirb, toefentlid)

oon ben gemeinhin barüber Derbreiteten iBorftedungen unter*

när Daüib3lfante fd)riftlich niitgetheilt toorben finb. Die

fd)eibet.

unter ben ©uropäertt aUgenteitt Derbreiteten Vorftedungen

gebracht tourbe, hatten fie eine Uare unb auffadettb enttoidelte

über ben getifdjiömud

33orftedung Don bem einen l)öd)ften ©ott, ben fie ald ©djöpfer

DöÜig irrtl)ümlid)e.

ber 33etoohner ber ©olbfüfte finb

3l)re Religion gel)t nad) biefer Slnfidjt

Sange aber beoor bie d)riftlid)e Sehre in ihr Sanb

uttbSrhalter aller Dinge anfahen.

©r ift allgegenwärtig in

fprid)t ihnen jebe ^enntnih Don einem 3lHed beherrfdjeitben

bem fidjtbaren ^intmeldgemölbe, bad ihnen ald DI)eM fe«neö unerntehlidjen unb unenblidjen SBefend gilt. ^ ©r ift aü*

©ott unb ©djöpfer ab *).

toiffenb, fieht unb hört aHed, toährenb er bem 9J?enfd)en in

auf in ber Slnbetuttg Don ©tüdett

fteüen, eine

unb ©tein.

äftan

Died aKed ftimmt mit ben Dhat*

fad)cn burchaud nicht überein,

3lbrebe 3U

§013

2J?enge

©ie l)al>en, bad ift nicht in oon ©ottljeiten, toietoohl ftd)

feiner perfönlidjen

©eftalt unfidjtbar bleibt.

©eburt unb Dob ift, fo ift er toeber att nod) jung, ber Vater, bie ©rbe ift bie 2J?utter ber 3Belt.

*) 2>icfc Sehautjtung ift febr übertrieben. Saft alte früheren 33erid)terftattcr conftatiren bic SSerehrung eines Bon ben Setifd>en oerf^iebenen hohemSßefens bei ben Stämmen ber ©olbfüfte; oergt. unter 2lnberen eg»enrp fDterebith: Account of the Gold Coast, London 1812, p. 35 u. 115. $. SPlonrab: Bidrag til en Sxildi'ing af Guinea Kysten, Kopenhagen 1822, p. 1 ff. (Srflerer er= mahnt 5. 23., bafj bic Santi in Stbrah ben ^auptgegenftanb ihrer

Da er ol)tte ©r ift

3Benn er

tobtet, fannS?iemanb fdjü^ett; wenn er fdjüfjt, fann 9?ientaub Verehrung als „SJteifler, ÜJJeificr, 23atcr Slüer" aittufen. 91ud> bie $!oango=91cger oerehren ein h^ftc« SBefen neben ihren Sctifcücn, las unter bem tarnen 3ambi=amtmngu im Fimmel mohnt. Sa* jlian a. a. £). I, ©. 367.

174

£anb unb Soll von Atem.

tobten. Unveränbertid) unb untviberruflid) fefet er baS 0d)icffot jebeS gitbivibuuntS vor ber ©eburt feft, fo baß bet bent ©(jivec-Solf ber©afc fpridpvörtlid) verbreitet ift: „©aS ©djidfal ift eine nnabänberliche Seftimmung.“ ©ie nen¬ nen bcn I)öd)ften ©ott Aniattfopong unb geben biefen Ma¬ nien niemals einer ber Heineren ©ottljciten, braudjen iljn aud) nie in ber 9Kel)rf)eit. 3n il)m feiert fie nid)t nur bcn ©djöpfcr aller unbelebten ©inge, fonbern ebcitfo bcn ber uttfidjtbarcn ©eiftcr ber Suft, tvcld)e, ba er felbft $u fern vom iDtenfdjen tvofjnt, bcn Serfcljr jtvifdjen ©ott unb bent SÜtcnfdjcn vermitteln, böfe Staaten ftrafettb, gute beloljnenb. Sott biefen ©eiftcrn giebt eS brei Wirten ober ©taffen, von bcncn ^tvci pcrfönlid) finb. ©ie britte ift jtvar unperfbitlicf), aber nidjtsbeftomcniger mit einem getviffen Vermögen begabt, ihrem Anbeter ©uteS unb SöfeS jujufligen. 3U ^efev M*4 tcn unperföntidjen ©(affe gehören bie Amulete, bie man am Hals, am Sein unb an ber £>anb trägt uttb in ben Raufern aufftcdt. ©ie Heineren getifdje ober ©eifter, tveldje bie jmcite ©laffe bilbett unb augenfdjeintid) nichts finb als eine Aadjahmung ber urfprünglid) vorfjanbcnen großen getifdje, (jabcit ihren SBofjnort houptfädjtid) in Dbunt- ober Saunttvollenbäumen, biStveilen aud) in einem Renten 9?apf ober einer metallenen Pfanne, bie mit einer DJfaffe von Oljon unb Slättern angefüllt ift. ©iefe Heineren f^etifcfje haben ‘ßriefter, bie als ib)re 3Dolmetfd)cr fungiren, iljren Aoidett bem 9)ienfdjen verfünben, aud) öffentlid) vor bem gemeinen Soll tanjen. Aud) tvcrben fie als Sßaljrfager verehrt unb in gäden von $ranf(jeit unb SDUßgefdjid vom Solf um 9?atl) be¬ fragt. 3n ÄrauHjeitSfädeu finb fie befonberS nütjlid), ba fie, im Sefifj einer ganj guten $enntniß ber SBirUmgen ber ^flanjett, in febent ©orf als bie angefefjenften Aer^te fungiren. ©itte iperfon, bie Von einem ber Heineren getifcf)e als ^ßriefter ober Sriefterin auSertväplt tvirb, fpringt tvie toH uttb befeffen (jcrunt, meibet ©peife unb Oranf, fogar baS ©predjen, bis ein älterer '’ßriefter ben kanten beS getifdjS auSgefunben l)ot. 3 ft ein Heinerer getifdj entbedt, fo erhält er einen S3otjnort, inbem er in einen 9?apf ober eine Pfanne geftellt tvirb, auf ber iljnt Opfer bargebradjt merben. Oerneu beftetlte ßriefter tvirb bann einem ältern übergeben, mit bem er brei galjre jubringt, unt in feinem kirnte untertviefen ju tverbett. ^ßriefter tverben ftetS in ber 3ugenb auSertvä^lt unb bürfen fid) tväfjrenb ber 3eü ber Untertveifung nid)t ver^eirat^cn. ©ie finb gepalten, fid) iljr £eben lang nid)t fcfjeeren ju laffen. ©ieS ‘ißriefterthunt ift nidfjt erblid). ©tirbt ein ‘’ßriefter ober eine ‘’ßriefterin, fo fann ber getifdj, bem fie bienten, fiel) ben 9?arf)folger aus jeber Familie mit Ausnahme ber beS Königs tväljlen. Oie gemöljnlidjen, ben Heinett getifdjen bargebradjteit Opfer beftcl)en aus ©djafen, 3*e9en/ Hunben, Sögeln, $atnS unb Oraufopfern aller Art. Außer an ben großen jäl)rlid)en geften tverben biefe Opfer an beftimmten Oagen jeber SBoc^e bargebradjt, ober aud) fo oft baS Soll fie beliebt. Oie elfte ©laffe, bie ber großen getifdje ober ©eifter, beftcljt aller 2Baf)rfd)einlid)teit ttad) aus ben urfprünglidjett ©ottljeiten beS bie Setvoljner ber ©olbfüfte bilbenbett ©IjmceSolteS. ©ie tverben nid)t in Abbitbern verehrt, nidjt in Aäpfe ober Pfannen eingefd)toffcn tvie bie Heinen getifdje ober ©eifter, aud) fdjreibt man ifjtten tveber einen bauernben ttod) einen jeittveiligen Aufenthalt in Säumen 31t, fonbern glaubt, baß fie in gelfen, §öl)len, SBälbern unb anberen tvilbcn uttb rontantifd)en Orten iljren 2Bohnfi£ hoben. SiS ju einem getviffen ©rabe fdjreibt man iljnen biefelben ©igenfdjaften ju mie bent großen ©ott unb ©djöpfer. ©ie finb unfidjtbar, fogar für iljre ‘ßriefter. 9^ur in ben feltenen fällen tverben fie gefeljen, tvo fie erfdjeinen, um eine übcl-

gefinnte ‘’jJerfon ju Oobe ju fdjreden ober um eine ©raufantfeit gu afjnbeii, bie ein mit ifjrent Aufenthaltsort uttbefattnter ©tcrbli^er gegen fie 311 begehen fid) unterfangen Ijat. AnbererfeitS ^eiratfjen fie, jeugen Äinber ttub tl)itn überhaupt alles, tvaS menfd)lid)e SBcfen tl)un. Oiefe großen gctifdje ertvähleu ihre ^ßriefter nid)t aitS bent Solle tvie bie Heinen. 3l)t:e 'ißricfterfdjaft, bie eine befonbere ©laffe bitbet, ift erblich unb überhaupt ber beS alten SunbeS in t)°hem ©rabe ähnlich- -3m ©egettfa^ 31t ben ^ßrieftern ber Heinen getifdje tait3en fie nid)t öffentlid), fungiren aud) nid)t als Üßahrfager. Sei Antritt iljreS Amtes tverben fie Von einem ältern ^ßrieftcr in ©egentvart anberer getveil)t. ©in Opfer tvirb bent großen $etifd), beffett ^ßriefter neu berufen tvirb, bargebradjt, unb ber bie Soeilje volljietjenbe ^ßrieftcr ruft int ©ebet ben ^etifd) an uttb nennt feinen neuen ©ienev: „©ott, ©rbe, großer ^etifch . . ., id) tveihe jefct 0)eineit ©ohn . . ., auf baß er ©ein Ipriefter fei. Serleilje itjin eine große gamilic unb viel ÜBohlftaub. Sef^ütje iljtt unb bie ©einett vor adern Hebel, ©egne feine greunbe, bie ihm tvohl tvoden, unb verfludje feine ^einbe, bie iljm übel tvollen. ©ieb ihm Serebtfamleit, tventt er feine ©ebete beim Opfer fpridjt u. f. tv.“ ©ie Hauptaufgabe biefer ‘ißriefter ift, an beftimmten Oagen in ber S3odje ihren großen getifdjen Opfer bar3ubringen unb baffelbe mit beit für bie befonbere ©elegentjeit geeigneten ©ebeten 3U begleiten, mit betten fie fid) forgfältig Vertraut geinadjt hoben müffen. 3ljre getvöhnlichen Opfer beftehen auS ©tierfälbern, ©chafen, 3ie9cn unb ^ßalttttveitt. ©ie bargebradjten ©Ijiere müffen ohne ©ebrechen unb oljne ^lecfett, bie tveiblichen bürfen nidjt trädjtig fein. Opferplä^e für bie ©ranfopfer befinben fi^ in ben 2Bohnungen unb Hofräumen ber ^ßriefter. Anbere ©penben, bie aber aud) immer mit ©rattfopfer verbunben finb, tverben att bie Aufent¬ haltsorte ber ^etifdjc gebracht, ©iefett ^ßlä^en naht 9iientanb, aud) nicht ber $riefter, ohne ein Opfer, tveldjeS auf einem Altar auS unbehauenen ©teilten bargebradjt tvirb. An bent Oage ber ©arbringung hot fid) ber '’ßriefter beS Umgangs mit grauen fotvie aller tljicrifdjen Nahrung 3U enthalten. Uebertritt er bieS ©ebot, miffentlich ober untviffentlid), fo ift er beflecft unb untauglid), an biefent Oage 31t opfern, ©iefen ‘ißrieftent ift bie ©he mit einer SBitttue unterfagt; auch ift ihnen bie Serüljrung eines tobten Kör¬ pers aufs ©trengfte verboten. Hot ein ^ßrieftcr bent Seirf)en= begängniß eines grettnbeS ober Sertvanbten beigetvohnt, fo muß er am Abenb burefj getveiljteS SBaffer geheiligt tverben, mit bent er breitttal fid) felbft befprengt ober von einem anbern ^ßriefter feiner ©laffe befprengt tvirb. ©r ift aud) be¬ freit vom gaften, fogar beim Oobe feiner nädjften Ser¬ tvanbten. ©iefe ^ßriefter hoben eine 9iattgorbnung, bie fid) ttad) ber Sebeututtg ihrer getifdje regelt, unb genießen baljcr nidjt ade biefelben Sorred)te. Hoherpriefter ift ber ^ßriefter beS hödjften ober tvid)tigften getifd)S. ©r Ijot mehr JÜiadjt als ber Häuptling einer ©tabt ober eines ©iftrictS, ja in maitdjer Htnfidjt mehr als ber Zottig einer gatt3en $?anbfd)aft. ©eine Sefehle müffen ohne 3ö9ern ouSgefüljrt merben, ba Ungehorfaut gegen feinen Seiden gleidjbebcutenb ift mit Ungehorfam gegen ben großen getifdj, bem er bient. SDUßIjattbelte ©Haven tonnen ihre greiljeit erhalten burd) An¬ rufung eines ber großen getifdje. ©ie madjen ein beftitnmteS 3eid)en unb rufen ben großen getifd) nanteittlid) an, fie hinfort als feine ©Haücn an3unehmen. ©er ^riefter ober Holjepriefter befprengt bann ben ©Havett mit SBeifjtvaffcr, unb biefer ift frei ober tvenigftcnS nur ©HaVe beS getifdjS. ©S fleht ihm bann frei, bei beut '’ßriefter ober Hhenpriefier 3U Verbleiben ober fid) irgenb anberStvohin 3U tveuben. ©ieS finb bie HouptputtHe ber Religion ber ©olbfüfte.

AuS allen ©rbtljeilen.

175

21 lt § allen ©rbtljeilcn £onFin (gongFing). E. S. 35iefe Rorbprooins beS Königreiches Annam ift burd) beit £>aubclSocrtrag nont 31. Stuguft 1874 srutje^ett 3ranlreich"unb Annam bern £>aubclSücrlchre aller Nationen eröffnet; baS „Journal officict" tiont 27. Februar 1876 ent¬ hält ben SSortlant bc§ DrigiuafoertrageS fammt ber RadjtragS; conocntion, bereit Ratificationen fämnttlich am 26. Auguft 1875 su £me, ber .fpauptftabt AnttautS, auSgetaufdjt mürben. 35ie gemährten Scrgüitftigiutgcn beftefjen barin, baff ber £>afen üon £>aipf)ong (20° 53' nörbl. Sr., 104° 25' öftl. £. non ißariS) unb einige ^afenorte geringerer Sebeutuug nicht nur bent fransöfifdficn, fonbern überhaupt bem auSmärtigett §an^ bei geöffnet nnb bic 3ödc, Seudjtthurm-' unb Anlergelber fomie bie Freiheit bcS fiotfenbienfteS für alle Nationen ge-Vegclt ift. 35er 30«tarif tft ein fel)r ittöfnger. 35ie SBaarcn 3ahlcn bei ber (Sin- nnb Ausfuhr einen 3°« oon 5 ^Brocent ad valorem; nur Sal3 unb ©etreibe sahlctt 10 ißroccnt nnb baS letztere barf nur auf ©runb befonberer 3citmciligcr ©r= lattbuih auSgcführt merbett. 35ent frausöfifcheit Raubet mirb lebiglid) ber Sor3ug eingeräumt, bafj bie oon ihm nach Sat gon ein- unb non Saigon ausgeführten SBaarcn blofj beit halben 3o« 3« entridften haben. ©ttblich ocrpflichtct fiel) 3ranlreich, ber Regierung non Annam ein geeignetes 3o«-' pcrfottal sur Verfügung 31t ftellcn uitb bei Sefchühung bcS SeehanbelS gegen bic Giraten ^iilfrctd^e §anb 31t bieten. 3ur Ausführung biefer Sdjlufsbcftimntung mürbe in fpaiphottg, melchcnt bie berüchtigten fßirateninfetu norgelagcrt finb, attS Kanonenbooten , bie non Saigon auS abge3mcigt finb, eine franjöfifdtje SRarineftation unter bem befehle eines 3regattencapitänS errichtet, ber bie Heine Flottille unter bem Oberbefehle bcS ©ouücrncitrS non (Sod)iitcf)ina leitet. — Reu fenbe, namentlich ber 3ran3ofe 3)upuiS, melche baS £anb neuerbittgS befudftcn, machen über bie bafelbft obmaltcnbcn Scrtjältniffe bie nachftehenbeit Angaben. 35onlin, ungefähr smifdjen 20 unb 23° nörbl. Sr. gelegen, mirb noit bem Songfa (Rhi-'ha, chinefifdj §oitgfiang) burchsogen, mcldfer non Rorbmeften auS ber angrensenben djinefifdjen Srooitts g)ünnan fommt unb fiel) unterhalb #aiphong bei ber 3ufcl §on ban in ben ©olf non 35on!iit ergiefit. Der £>afcn non Jaiphong ift bei hohem SBajfcrftanbe für Schiffe non 2,75 bis 3 9Reter Tiefgang 311 erreichen; non hiev bis sur «ßro-ninsialhauptftabt $anoi ober Kefcho (21° l' nörbl. Sr., 103° 35' öftl. üonißariS) bringen fehr unüodlomntene Dfdnnu Jen chinefifdicr Sauart bie SBaaren, hoch hat eine §onglonger $irma Anftalten getroffen, «eine gluhbampfer sum Sugftren ber ©argoboote unb 31« Sßaffagterbeförberung borthin 3u fern ben. 35ie Schifffahrt auf bent Songla ift bis sur chincfifdfen ©rensftabt Sao Kai geftattet; bis bahin Fönnen feboch nur (Schiffe non 1 bis 1,25 9Reter Tiefgang gelangen; jenfeitS mirb er bis SRunglao als fchiffbar für flache Soote beseichnet, bann aber ift er megen Stromfchnedcn nicht mehr febiff-bar. 35er SBaffertoeg nad) g)ünnan bietet fohin nicht bie großen Sorthcile, melche bie ^ransofen nach ber erften Se* fchiffung in AuSfid)t ftedten; überbieS liegen bie merthooden 3inubiftrictc an 75 Kilometer noit SERunglao entfernt, bie Kupfcrbcrgmerte g)ünnanS fogar ttod) 'oeiter. STonlin ift rcid) an mincralif^ctt ßagertt mie ocgctabilifchen Crseugmffcn. ©eöffnet, aber nur oberflächlich betrieben finb 14 ©olbmtnen, 7 Silberminen, 3 Kupferminen, l 3iunmine, 17 ©jfenntinen, 3 Sahsntitten. Unberührt finb Kohlenlager an ber Oberfläche, barunter in ber Räl)c ber dReereSlüfte. 3)er Soben tft fchr fruchtbar; angebaut merben SRaulbeerbaum (für etttc ftar! entmidclte Scibencultur, bic adein in ber Umgcgcnb oon

|)anoi bis 31t 20,000 5ßfunb Rohfcibe liefern fod), 3udcr= rohr, Saummode, 9RaiS, 25abad, Rüben unb oor adent Reis, ber smei ©raten liefert: erfte AuSfaat 35ecentber, ©rate 9Rärs bis April; smeite AuSfaat 3a«, ©rate Anfang Ro-oember. 35ie Dualität beS ReifeS ift üerfebieben nnb halb gleich bem oon Saigon, halb bem oon Sirnta, halb rotljcr RciS; letzterer mirb pro ©entner burdjfchnittlid) mit 3,5 9Rarl besah«. An 9Rebicinal= unb ^arbeftoffen ift Koniin überretdj; ©affia, ©arbamott, Stidlad unb SternaniS föitnett für ben Raubet am bcad)tcnSmertf)cften merben; noch finb fic aber int ©inlauf theurer als anberSmo. Ant lohnenbften für ben ©yport finb Sauntmode unb Stoffe barauS, Seibenftoffe, 35abad unb cinsclnc 9Rebicainente. 35em Kaufmann barf cS an ©ebttlb nidjt fehlen; bie ©ingeborenen finb an ben Serfauf au ©uropäer noch nicht gcmöhitt, sieben oor an chinefifchc Unterhänbler 3» oerlaufen unb geben nur in «einen Duam titäten ab. ©onfumtionSgebiet ift bie bitnn beoöllerte ißro-oin3 nur in geringem ©rabe; ein lebhafter |)anbel mirb fiep erft cntmidcln, mettn einft pimtan für ©nropäer er-fdjloffett ift unb 31t ben SanbeSprobucteit noch £hee, Rha¬ barber unb Dpiunt als SSaarett beS djittefifch - europäifchen £>anbelS lomrncn. lieber ^aiphong bringt ferner bie „Adgemeine 3eititug" oont 21. 3«« !876 nach ber „Doerlanb ©hina 9Rai(" unter anbernt 3°l9eabeS. „©Icidh feinem Schtocftcrhafcn £oihau in §ainan (f. „©lobuS" XXX, S. 78) fcheint §aiphong nicht geeignet, bie mercaittile UnternehmuugSluft in befonberm ©rab au fid) 311 sieben. Sor aden 35ingett muh ^aiphoug, fo 31t fagett, erft gefdjaffen merben. SBcttn bie erften An3eichen einer anterilanifchcu Anfiebclung in ber ©r-ridhtuttg eines ©cfängniffeS, eines 3eitungSbürcauS unb einer Kirche auf ber auSgefuchten Stcde 31t fiitbett finb, fo lönttcn bie einer fran3Öfifchen Occupation mit gleicher Richtigleit in ber ^erftedung oott Solbatcnbaradcn, eitteS RegierungSj gcbäubeS unb eines dRarltplaljeS 311 erlennen fein. SiSber entbehrt feboch §aiphottg biefer charalteriftifdien Kcnnscichen, melche hier hauptfächlich in einer ungeheuren fchlamntigen Uferftrcde beftchen, bie oon smei 3°rtS beherrfcht mirb, in meldjen ade offteieden, ärstlichen unb lirdjlichen 3actoren biefeS ^afcnS untergebracht finb. ©itt merlmitrbig fchmnhigeS 35orf ober eigentlich eine Serlettung oon 3)örfern bilbet baS ietjige mirllichc §aiphong, unb bie oornehmlichc Sefchäftigung ber Semohucr beffelben fd)cint in ber ununterbrochenen Anftrengung su befteheu, Seib unb Seele bcifammen3ubalten. ©inen Sorthed über §oihau, ben £afen oott ^»ainan, hat ^aiphong febenfadS: bie Schiffe lönttcn in einer attnehm-baren ©ntfernung oont Ufer oor Anler gehen, unb obmohl eS gelegentlich oon Drcancn heimgefucht mirb, fo fcheineit biefe hoch nid«t fo bcftructioer Ratur 5U fein als jene, bie man in |>ainan fühlt. 9Ran lönttte feboch nicht fagen, baff ehtheintifche 35fchuttlen biefen Sortheil 31t mitrbigen miffen; bemt in ber Regel fittb bort nie mehr als ein 3)uhenb ber-' fclben oor Anler 3u fehen. 35ennoch ift für ^aiphong in biefer §inftcht bie 9Röglichlcit oorhanben, eine michtige SerlehrSftation 31t merben. 3)ieS lönnte unter 3mei Sebingungen ber 3ad merben, nämlich: bah bie itt Iber unmittelbaren Rachbarfchaft oorhanbenenKohlcnmerle eröffnet unb auSgebcutet merben ober bah bie Reis auS fuhr geftattet mürbe — melche teijtere bie attnamitifche Regierung foeben 3eitmeüig geftattet hat. SBtr ntitffett hier noch betnerlen, bah ^aiphong ber £>afeit oon^attoi ift. §anoi, bie fe^ige ^»auptftabt unb ber mirllichc cotniiterciede Rtittelpunlt oon Koniin, ift citt oott ^aiphong fehr oerfchiebener ißlah- ©^ hat eine zahl¬ reiche Scüölleruttg, ift fehr fauber unb treibt lebhaften £an-'

176

Su§ allen ©rbtßeilert.

bei fomoßl mit ber Sißenmelt alg aud) mit bent Ämtern. 3)cr frembe Serfeljr öerfprad) feinen £attbel mehr 511 ent* micfeln. 2)cr Vertrag fpeciftcirt eine gemiffe 3otttapc, meldhe üon bett Importen unb ©yporten erhoben merben foll. Sag bie crftcrcn anbelangt, fo entsieljen fie fid) ber fremben ©tn* mifdjung, ba jebod) nur £aipl)ong unb £>attoi alg bie (Sin* fd)iffnnggpunftc für bie ©yportc fpccificirt mürben, faßen bie eingeborenen 9Rattbarinen hierin ein Mittel su einer ergie* bigen ©rpreffung, inbem fte jeben 2Irti!el, ber jur ©iufcßiffuttg in einen ber beibeit .{päfen gefanbt mürbe, mit einer fjolfen £aye belegten. SDie natürliche #otgc baßer ift, baß bergan* bei in einer Seife bauiebcrliegt, bie ben Kauflcutett nur ge* ringe SSortfjcile üerfprirfjt. Saruitt bie ftranäofctt, bie fonft gemeint finb, mit ben afiatifdjen {Racen in einer Seife 51t «erfahren, bie einen fräftigeit Sm befunbet, einen folcßcn Buftaitb ber ®ittge bulben, ift fdjmcr ju erflären. ©g heißt, bie fransöfifefje {Regierung finbe fid) feittegmegg «cranlaßt, ihre Scrantmortlidjfcitcu in ©oeßineßina jn «crmehrcit, unb fie hätte fogar gcmiinfdht STottfin noch eine 3eit fang fid) jclbft äu iiberlaffcn. Sie bem auch immer fein mag, eine £hatfad)c ift cg, baß bie eingeborenen Seantteu ben ©eift beg Sertragg in feber möglichen Seife «crleßen. ®ie£aupt* ftabt liegt über 50 (englifche) ÜJRcilen in birecter Sinie «on §aipßong entfernt; aber bie üiclen Krümmungen, meld)e be* labeite 23oote in ihrem Saufe «erfolgen müffen, madheu bie mirfUche (Diftans breimal fo groß. ©elbftoerftänblid) ift bieg aud) bie Urfadje, marunt bie Krieggfcßiffe bie $auptftabt nicht fo oft befuchen föttnen, unb bie 9Rattbarinen machen fid) biefett Untftanb in reichlichem 9Raße 3u {Rußen. £anoi intportirt eine geringe Quantität Saummottmaaren, bejog jebod) biefelben bigf)er aug ^)3a!hoi ober ©anton. ®ic Se* fuefje frember Qantpfer merben mohl eine Snbentng in bie* fer §iufid)t heroorbriitgeit; allein eg finb noch feine Stseidjen irgettb einer £f)ütigfcit itt biefer {Richtung «on ©eite localer Käufer mahritehntbar. Oie ©yporte finb mtbcbcutenb, mit Signaßtite «on unechtem ©ambier, meldher im {üblichen ©hiua leichten Stfaß finbet, meil er sunt färben beg Saum* motläeugg «ermenbet mirb, mit meld)cnt fich bie Kulig be* flcibeit. Stbere ©yportartifel finb £äute, {Rotang, SThee, {IRugcatnüffe unb B’ümiß. Ser ber Umfaß biefer Stifel ift nod) ju gering, um lohnenbe ^rächten 3U bieten. 2>ie Sichtigfeit «on ^aiphong unb £anoi befteht, mie bie $ran* 3ofcn fclbft äugcbeit, barin, baß fie an ber £auptftraße na^ gfüitnan liegen. Sorbcrßanb läßt fid) megeit ber beg* organifirten 3«ftänbe biefer {ßrotiins aug biefent Umftanb noch feiu {Rußett sieben. Sanbiten jeber ©attung, fdßmarse, meiße unb gelbe, machen bie ©traße unficher uttb bie ©ntmidelung beg ^anbelgoerfchrg unmöglich- Senn cg granfreich ernft* lid) baratt gelegen märe, Stoitfin ju eröffnen, fo mürbe eg mit biefent {Raubgefinbel furjen {fkoceß machen. Stein mir fürchten, ein fold)eg Unternehmen fei nicht bie (Sache $ranf* rcich§. ®ic Uitterbrüdung beg {Räubermtmefcng unb bie ©htfübruttg mirffaittcr aber freifinniger ©inrichtuitgen in Setreff beg ^anbelgoerfeßrg finb nüßlicße Unternehmungen, aber fie «erfprcchen menig {Rußm. Sgefeßen baöon mürben foldje ©rfolge anberett {Rationen mehr äugute foinmett alg bett (Jranäofen, melchebie beften militärifchen, aber biefd)led)* teften comtncrcieüen ©oloniftcn finb. Sigher haben bie atler* märtg «erbreiteten ©ßittefett ben größten Sortßeil aug ber

fransöfifdjen.Dccupatiott gesogen, ©ttua 900 ©ßittefett haben fid) in §aiphong angefiebelt unb ntoitopolifiren gänstid) alleg, mag ©efdhid, fchmere Sbcit ober commerciette ^inbigfeit crheifcht. „£räge mie ein Stnatnite," ift beinahe jum ©pridh* mort gemorben, uttb eg fdjeint, mit {Recht. ®ie meutgen Bransofctt, bie fich bie ©röffmtttg beg Sattbeg 31t {Rußen machen, begnügen fich baittit, mit Stifeln 31t ßattbcln, melche 3mar einen hübfeßen ©emittn geben, aber feine Opportunität für ©efdjäfte in auggebchntem 9Raßftabc bieten, ©tit paar frembe Slgeitteit in £>anoi mürben gute ©elegettßeit fittben, fremben ©tüdgiitern ©ingang 3u «erfchaffen, uttb ber unter* ttchmcube SCRann, bem eg gliidett mürbe, eine gute Sabuttg nach Sünnan 31t bringen, bürfte smeifelgoßtte einen fehr guten ©erninn ernten; mag aber £aiphong felbft anbelangt, fo 3t«ei* feilt mir fehr, bafj eg ein giinftiger Slat? für ein cotttmer* ciclleg ©tabtiffement fein bürfte. ©g fanit bag Shatttpoa eineg blühenbett ©anton merben, aber fchmerlid) etmag an* bereg, auggettomntett eg mürben feine Kohlcnmerfe auggebeu* tet. Slnnant ift in ber Stljat ©hina fehr ähnlich. ©3 ift obftructi« unb übermüthig, mettn eg bieg feiu barf, unb finbet ait^erbent gro§e ©djmierigfeitcn, ttttt bie Drbnung im eigenen ©ebiet aufred)t3uerhatten. ©oU eg je bag $elb eineg regen ^panbelgüerfehrg mit ber 2lu^enmelt merben, fo müffen bie Sanbiten erft auggerottet unb bie {Diattbariiten ehrliche unb fortfchrittgfreunblid)e SRätttter merben. *

*

*

— ®er Sera*©orrefponbcnt ber „Slgcmeittcn Seifung", mohl ber über Sattb unb Seute unb 3uftänbe itt ber 2^iirfei am beften unterrichtete unter ben tiielen, bie über jette Stbc* mata je^t fehreiben, fpottet über bie officicllett Serid)te beg englifchett Sotfchafterg in Konftautinopel unb bie officiellett ©rfläruttgen ber englifchett SRinifter im Sarlawente, bah „mohl ein3elne feilte «orgefontmen fein mögen, mo £fdjer* feffett Kittber alg ©flaüen «erfauften, aber gemih nicht in regelmäßiger Seife." „^aben benn" — fragt er — „bie Stfcherfeffen jentalg ein attbereg ©emerbc betrieben alg©fla* «lenhanbel? Unb rneijj bie englifche Sotfchaft nicht, bafj nur in einer ©ntfernung «ott höd)fteng 10 SOZittuten oorn ettglifchcn Sotfchaftgljotel «ott uralten Beiten her big auf ben heutigen £ag fich ber tfd)erfeffifd)e ©flaüenmarft uttb bie ©!la«enhänbler*Sörfe befinben? ®ag meiß hoch jeber ©chttl)* pttßer in Konftaittinopel". Bm felben Serichie «om 4. 5luguft fdhreibt er sttm ©dßluß: „©ans unglaublich unb hoch bucßftäblid) mahr ift cg, baß feit einiger Beit ©eeräuber bag 9Rartnora*9Rccr, alfo ein in jeber Se3iehung mare clausum unb noch basu flcitteg 9Reer, unficher machen unt> alfo gerabesu ber ^auptftabt uttb ber coloffalett S^Serflotte §oßn fprcchen." ({Rach neueren Serichten «out 15. Sluguft finb smei bie* fer mit Sasett bemannten Soote bei Slrtttnblt) am Slccrbufett oon ©entlif gefangen morbett, mährettb ein britteg ttad) bem ©chmat*3cn SReere enttarn.) — 21m 15. Sluguft ift ttn Seifeht «01t etma 10 Ser* manbtett beg {Reifenbett bie Sronseftatue ®r. Sitiingftotte’g in ©aft jfkince’g-'ftreet ©arbettg su ©bittburgh enthüllt morben. liDer SRiffiottär ift im {Reifcfleibe bargeftellt, itt ber red)ten £>anb eine Sibcl uttb bie Sinte auf bett ©riff einer 2lyt geftitßt.

Snhalt: geling unb {Rorbchitta. III. (3Rit oier Slbbitbungen.) - ©tautet) in ©cntral*2lfrifa. ({Rach feinen Srie* Telegraph" oottt 7., 10. uttb 14. Sluguft 1876.) I. unb II. (3Rit Karte.) — B-S ©ogttomgfi über feine dritte* vton ^c.n ^a^ren 1874 1875. II. (©d)tuß.) — Sanb uttb Sol! «ott Sem. II. (©chtuß.) — Sing allen ©rbthetlett: ^ottütt (3Tongfittg). — Serfchiebeneg. — (©d)luß ber {Rcbactiott 30. Sluguft 1876.)

rrxnn

2)ie {Rcbactiott übernimmt feine Serantmortung für bie Bw^ürffenbnng «ott nnocrlaitgt ^nr {Rcccnfiott __ eingefenbeten Sü^ern. {Rcbacteur: ®r. St. JUcpcrt in «Berlin,

SB. Sinbenflraßc 13, III 5Er.

3)ruolo befdjrcibt. ©ein ttrfprünglid) frati3öfifd) uiebergcfdjricbcned 2Berf ift mehrfach, jule^t ttttb am beften non beut gelehrten unb fdjarffinnigen engtifdjen Dberfteit S)ulc haaudgegebeu tnorben. 3>tt Dieter £)infid)t ift bed SeuctianerS 33efd)rcilmng nod) heute gutreffenb, mäh' renb fiel) in bat fcitbait nerftridjenen 53/4 Sahrljunberten (er bictirte fein itud) 1298) mand)cd and) gcäitbcrt l)at. ©0 bcridjtct er, ttadjbem fui'3 non ber Sc'eubegrünbitng ber ©tabt burcl) Äubilai*©han, ^ Si norböftlid) non ber fdjon beftehcitben, bie Siebe mar: ,,©ie ift fo grofj, mie id) atd) fagen rnerbe; bemt fie mißt im Umfange 24 SJciüat. Unb an feber SSiereddfeite ini^t fie 6 SJiiticn; baut fie ift ganj guabratifd), non ber einen mie non ber anbern ©eite. Unb 23

@encraiauftcf)t ber ©efeftigungen üon ^Sefittg.

(9?acf) einer ißfjotograpljie.)

178 ^efing unb Ücorbdgina

179

^cfing itnb Borödjitta. fie ift mit (Srbtl)ürmeu ummauert. ©ic Ijat 12 ©Ijore ititb über iebem ©l)ore einen großen, fel)r fd)öttcn fßalaft. Hub tu biefen ))3alciften finb niete große Ülciume, um bie SBaffeit berer, rncldje bie ©tabt betnadjen, fid) bcfinbcit.“ ®ie angegebene Au«bel)nuitg ftimmt gang gut git beitQDi* litenfionen ber heutigen Blanbfd)u*©tabt; bie Untfaffung«* mauern ber alten CSf;an = balig mürben gmar 13GÖ beim ©turge ber Bloitgolen nerflcincrt, aber 1421 mieber er* meitert utib gleid)geitig mit 3^geln übevfleibet. Bor cini* gen 3af)rett ftürgten biefclbeu an mehreren ©teilen gufant* men, unb ba geigte c« fid), baß (ie in iljrcnt Innern mir!'* tid) nur au« (Srbe befielen, mic bie d)inefifd)en Annalen unb Biarco s]3olo angeben. ^Dagegen ftimmt bie 3nht ber 2t)orc nidjt; beim bie heutige Blanbfdju * ©tabt fjat

bereit ftatt ber angegebenen 12 nur 9, non beueit 3 itad) ©üben in bie (5l)iuefcitftabt, je 2 nad) beit brei anbereu £>tmntel«rid)tungen führen. SDicfe festeren, mie alle übrigen uitb mie bie fiebeit 54)ore ber erft 1544 ummauerten (Sljinefen* ftabt tragen über fid) fefte (^ebiiube ober ^anillonS, mcld)e, mie git beb Benetiaitcr« 3cöe11 nlb SBaffenmagagine, je^t fpcciell für bie Artillerie bienen. (Sb ift bcad)ten«mcrtt), baß bie Blanbfd)u*©tabt aitcf) gegen bie CSt)inefenftabt l)iu nou cbeitfo ftarfen S3efeftignngen umgeben ift, mie nad) allen au* bereit ©eiten, unb baß bie Blanbfdju uid)t barait backten, biefelben gu befeitigen, nielmeljt il)reit sf3alaft inmitten ber ©tabt gu einer fjeftung ummaubeltcn unb nur Abföntmlinge ber eiitftigcu llittertljanen ifjrer Borfal)rcu um fid) bitlben. Bei beut gcringfteu Aufftaube in ber ©tabt brattßeii mürbe

Alleb bort im ^alafte bereit feilt, eine Belagerung au«gu* halten, non ber übrigens Bieiuanb eine redjte 3bce l)at. ®iefe ftluft gmifdjctt Regierung unb Bolf mad)t fid) and) attgcnblidlid) fühlbar: merbett bod) in Amol) non Agenten ber gemeinten ©efeÜfdjafteit freiwillige für eine bcabfidjtigte (Strebung gegen bie ^Regierung gemorbeit, unb propljejeiet bod) — menn and) etwa« aUgu noreitig — bie aufgcbrad)tc anglo*d)inefifcf)e fJ3reffe beu benorftcljenbeu ©turj ber Bianbfdju* Stynaftic; (Snglanb« freuub, ber (Sntir nou Äafdjgar, merbe halb nor ben ©Ijorett nou geling erfdjeineit unb mit £)ülfc ber gal)lrcid)en uiol)aniinebauifdjeu Untertl)aitett be« Äaifer« ben ©ßron beffelben befteigeit! 2)ic Blanbfd)n*©tabt ()at 24 Kilometer int Umfange; ißre SRtngntauer ift 14 Bieter l)od) unb 14x/2 Beeter bid, non außen mit fd)öneit 3*e3e^u (30 (Zentimeter bid 50 CSenti=

litcter lang uitb 50 Zentimeter breit) belleibet unb oben ge* pflaftert. ©o bilbet fie einen in ber BMt eingig baftef)enbeu ©pagiertueg, ber an bie Befestigungen Babploit« erinnert. Alle 200 Bieter fpringt ein nierediger ©ljurni, ber mit ber Blauer gleidje £)öf)e Ijat, 20 Bieter mcit nor, mit ctmaigc Angreifer an jeher ©teile unter ffreugfeucr neunten gu fön* neu. 3)ic neun ©Ijore, non betten mir fd)on gefprodjen, fittb mal)re Heftungen. Heber ber nolle 7 Bieter i)ol)ctt Xl)or* mölbung in ber Blauer ergebt fiel) ein madjtigc« ©cbäitbc nou etma 15 Bieter £öl)e, au« Jpolg uitb Badfteineu erbaut unb mit breifadjent ®ad)e au« glafirteu 3*ege^n' wcldjc« al« ArtiUerientagagin, Beobachtung«* unb Aßadjtpoften bient. ®a« boppelflitgelige unb mit Bietallplatten gepangertc ©ßor mirb itod) bttrd) ein l)albmonbförtnigc« Außenwerf, ba« eine ber ©tabtmaucr ähnliche Umfaffitng«mauer befi^t, gebedt.

23*

180

geling unb sJ?orüd)ina.

3n

baffelbc führen je gwei Pforten; nur bad §aupttgor Dficti-men, genau füblid) non ber faiferlid)en föeftbeng unb genau in ber SWitte ber bie beiben ©tabtgälften Hon einanber trennenben SWaucr, t;at bereu brei, bereu größte fid) nur nor bem Kaifer öffnet. 3euer £albmonb bient gegebenen galld ben Gruppen gur Buflucgt unb ift in g-riebendgeiten mit hcruingiegeubeu Kräutern erfüllt. ©ro|3 alter Au-utad)läffigung haben bie 23efeftigungdmerfe ber Datarenftabt nod) immer ein impofauted Audfcgeu. »ln i()rcn Hier treten irljcbt fiel) in Hier ©torfwerfen eine Art Aaftion, biegang aud 23ari'ftciuen erbaut unb wie ein ©d)iff Hon Hier Zeigen ©türf* Pforten burdjbrodjcn ift, hinter betten Kanonen ober ©egarfftgüfcen poftirt werben fönnten. Augcublidlid) freitid) finb

bie Deffnungen mit Säbcn gefdjloffen, auf betten Kanonen* ntünbuttgen — aufgcutalt finb. Gin gewaltiger (graben non 20 -Dieter Breite unb 10 Bieter STicfe läuft tingd uut bie ©tabt; mit SGBaffer gefüllt gäbe er ein trefflieged 23ertgcibigungdmittcl ab, aber bie Leitungen finb in fo fcglecgteilt Buftanbe, baß feine Auffüllung faft unmöglid) ift. Die 3Raucr ber Gginefeuftabt ift nad) Sefteu, ©üben unbOften weniger god) al« bie ber Datarcnftabt, aber gleidjfaUö mit ©räben umgeben. Dad ©gor ©fieltmitten ausgenommen führen bie ad)t Dgore ber 3)ianbfcgu*©tabt gu großen ©tragen Hon 30 SKcter Breite, weldje gerabtinig bie gange ©tabt non Sorbett nad) ©üben refp. non SBeften nad) Dftcn burd)fd)neiben unb bem-

©trage ber fraitsöfifdEjcit ©efaubtfdjaft iu geling. nad) bid 6000 SÜietcr tätige erreidjett. Dad finb bie großen Gommunicationdmege; aubere Hon nur 20 sDt'eter Breite unb ho» 2 bid 4 Kilometer Sänge laufen parallel ober feutrcdjt gu ihnen, ©o bietet bie fd)ad)brettartig bebaute ©tabt ben 9i'orb- unb ©übwinbett in ihren ©tragen beftänbig freien ©pielraum; ber 2BiUe cittcd Gingigcu muß bei Anlegung berfelbcn gewaltet unb biefe auffaÜenbe 9£egelmäßtgfeit Her¬ anlagt haben, wie fic bie aud röutifdjen Sägern erwadjfcnen ober bie anterifanifcgeit ©täbte gu geigen pflegen. SBenigcr regelmäßig ift bad Gl)iuefenquartier erbaut, beffen nörblicgen ©geil — ber fitblidje wirb non ben audgebchutcn ©arten ber ©empel bed Jpimmeld unb bed Aderbaued, Hoit ©een, SBegräbnigpIäfcen, Ginöbeit unb Acdertt erfüllt — wiitfelige, fruntnte ©tragen unb an eittanber ge* brängte Käufer erfüllen. Dod) aud) hier führt eine uid)t weniger ald 7500 Bieter lange ©trage quer bttrd) bad ©e-

(97 ad) einer Photographie.)

wirr Hon SBcfteu nad) Ofteit unb eine gweite bebeutenb für» gere Hott St'orben »ad) ©üben l;i»burdi. Gine britte, wogtbefeftigte ©tabt ergebt fid) in ber SA'itte ber Dataren- ober 9Jtanbfd)tt ©tabt: bie faiferlicge 23itrg, and) bie „©elbc ©tabt“ genannt, bie groge ©»arten, 23 er ge, ‘fialäfte u. f. w. umfd)liegt unb nur gut» fleiitern ©geile ftäbtifd) bewogut toirb. golgeubed finb bie genauen ©rößeitucrgältniffe ^3efitigd: bie 9Wanbfd)u=©tabt migt non •Worben itad) ©übett 5500 SWcter, Hon SDftcit nad) SBeftcn 6500, int Umfang 24 Kilo¬ meter, iut giädjeniugalt 3375 .Spcctare»; bie itnrcgclittägigcre „©elbe ©tabt“ 668 £>ectarcn. Die Ggiuefenftabt migt non9?orbeu nad) ©itben 3350 ÜWeter, nonSöeften itadjDften 7500 SDceter, im Umfang 21 Kilometer, int giädjeningalt 2500 .©ectareit. 23eibe ©geile gufantmett, alfo ©efaiitmt‘’ßefing, gaben 6000 Jpcctaren giädjeningalt (b. g. ein Drittel

geling uni) 9iorbd)ina. Weniger a(g bieSnceinte non f>arig) uitb 32 Kilometer Um* fang (‘ißarig 36 Kilometer).

181

9feitcit unb Sagen faft aufgegeben hoben. Sin 9)fann, ber nur irgenb etwag auf fid) hält, fährt ftctg int eigenen ober gemietheten Sagen ober befteigt wenigfteng eiu 9Jiaitltf)ier; aber gtt guße, wie ein ^Bettler, faitit er nicht gehen.

Schwieriger lä^t [ich bie SBeöölferungggijfer angeben. ®ie '(Steuern geben bafiir feinen 5lnl)alt, ba nid)t bie 3nbinibucn, fonbern bie gantilien bcfteucrt werben, unb beten ©)ie Shincfen feßen eg alg eine 5lrt ^riDÜeg au, auf $opfgal)l noit 2 big 20 unb 30 fdjwanfen faun, ba fie außer wetdjeg fie nid)t wenig ftolg fittb, Singeborcner ber 9feid)g= 33ater unb 9Jiutter nod) $inber, gweite grauen, jüngere hauptftabt gu fein, gingt man ein ^etinger $inb ttad) fei¬ 33rUber unb bereit $inber, 3)ienftboten it. f. w. uuifaffen ner Apeimatl), fo wirb er eutgüdt fein., Dotier 9iad)brucf antfann. Sbenfo wenig würbe eine Anfrage bei beit Sftanba- Worten gu föttnen: „©djang-teu“, b. !)• id) bin Don oben, riitcu gunt 3iele führen, be¬ Dott geling, ber f)auptftabt reit (Reifte ber Sinn für beg 9feidjcg ber üDJitte, jeneg ©eitauigfeit gang abgeljt; 9Jeid)cg, weldjeg feine Srobefie würben etwa antworten: rer ftctg unbewußt abforbirt „3ehntaufcttb mal 3^)ntauhat, weicheg Diel mehr bie fenb!“, wag fo nie! fagen 9)canbfd)urei fid) ciuDerleibt will als „eine uttjäljiige gu haben, alg Don berfetben SJienge“. Sf)out3e möd)te erobert Worben gu fein fdjeint. bie Sinwol)nergal)l non 93e= Sg ift cift ein gahrhunbert fing jeßt auf 800,000 big Derflrid)en,feitbemÄicu*lung, 1 SJfiöion fdjatjeu. grünere ber Diertc Sfaifer attg ber nod) ©d)ä(juitgen geben ifjr freilid) jept rcgierenbeit äJianbfdiubebeutcub mel)r, fo0ad)aroff ®t)naftie, bie ©runbgüge 1845 1,648,814, bie preueiner 9Jianbfd)u-@rammatif ßifdje Sgpebitioit 1861 unb 4'tofobie Dcrfaßte — 1,300,000, £odl)art -11/3 unb bod) wirb bag 9J?anb= 3HiK., Salfer 1,200,000, fd)tt halb eine tobte ©ptad)c wä^renb tteuerbittgg 33rctfeilt. Verlöre bie jeßige©!)fdjneibcr (a. a. O. 0. 4) ttaftic ihren Shrott, jo würbe il)f l)öd)ftettg eine halbe SDtilil)r and) iljr alteg Apeiinatl)Uou gugefte()en will. 0d)eitft lattb nur nod) gunt Uljeile matt ben 53erid)teit attg beut gehören. Srftlid) ift bie 5lugnotigen 3a()tf)uubert, weld)e wanberuitg ber 9Jiaubfd)u non 11/2, 2, ja 2l/2 ü)?ib Don bot t feljr ftarf gewefen, lioiten Sinwohncrn fpredjen, weil bie ÜDianbfd)it Sfaifcr (glauben, fo wäre hier allerfid) möglidjft mitVanbglcutcu bingg ein gewaltiger 9tüd> gtt umgeben fud)ten unb biefdjritt git Dergeidjueu, bettbie fclbcit nad) St)iuagogeu; uitb jaf)lreid)ett ©rümmerftätteü gweiteng weil fie bie bort innerhalb ber fo ftattlid) ftd) entftanbeucn dürfen burd) augneljuienben 9J?aucru ooüShincfen auggufitllcii ftvcb auf beftätigeu. 92äl)crt tuan ten. ®icfe 5lug- unb Sinfid) ber ©tabt, fo fiubet man wanberuitg hat feit 1644, bie jutttal fd)led)t gehaltenen alfo feit 21/i gahrhuubert, Sege mit großen SJtaruiorbewirft, baß bie 9Jiaitbfd)ug platten gepftaftert, freilid) alg ©onberDolf in tafdjem einer feljr gewöljiilidjeu s2lrt; 5>erfd)wiitbeit begriffen unb aber bennod) freut man fid), bic93taubfd)urei bagegen mit bie je nad) beut Setter unb 10 big 12 9}tilliotten Sßiber 3al)reggcit fotljigen ober tiefen erfüllt ift. (53gl. g. ftaubigcit £anbftraßen, bereit 9faj3el a. a. £). ©. 75 big 3uftaub uid)t feiten ben 53er83.) ©o hat Sl)ina an fel)r gatig nntcrbridjt, hinter ©teile beg jEIjvoncg, ben eg beut 9}cattbfd)u- (§efd)led)te fiel) git haben, gaft ebenfo überließ, bag gange Vattb fd)led)t fittb bie ©tragen ber bcffelbett fid) gugeeignet. ©tabt, namentlid) bog tatari 51ber nod) ein anbereg 3«fd)en ‘ttfülrt, wo fid) nur in Dberbottje eitteg bubbhiftifchett ftlofterg. (9?ad) einer ^hatographte.) geftänbuiß mußten bie C£t)i= nad)fter sJ?äl)e ber ©hovc etwag s43flafter fiubet unb fouft ber bloße Srbbobett baffelbe erfejjt. tiefen nad) Dierjährigem Kampfe beit Sinbringlingen tnadjen: 3m Sl)inefenquartier forgeit bie Vabenbefitjer etwag mehr für fie mußten ttad) 9Jianbfd)u-Seife ben53orberfopf rafiren unb hinten bie^taare lang wadjfett laffett, um fie in ben befantt* bie ©tragen; aber bie wenigen 53äume in benfelben fterben ab unb Werben nid)t wicber erfeljt. Sitte s-ßromenabe giebt eg ten3opf ja fledjten. llttb heute würben fie fidjerlid) ebenfo ttirgenbg, uitb bie Sl)incfen fühlen and) bag 5Sebürfttiß einer empört fein, wollte man ihnen biefe 3 i erbe rauben, alg fie foldjett nid)t; fie bewegen fid) nid)t gur Stillung unb gunt eg ittt 17. Sahrljunbert waren, alg fie gur Einnahme ber fel¬ Vergnügen, fonbern nur in ($efd)äfteit, uitb tjaben aud) bie bett gcgwmtgen würben. Spat fiel) bod) in ©an graiteigco eine Abnahme itt ber 3al)f ber d)ittefifd)cn ©efe^cgiibertreter ©ataren gur Einnahme biefer ©itte ober llnfitte gebracht, Wctd)c bag fo lauge nad) ihrem Sinbrittgen nod) gepflegte betnerfbar gemadjt, feitbeut man il)nett im ©efängniß bie

182

peFing uitb ÜRorbdjinu.

3öpfe

aOfd)iütt trofc aHed ProtcfHrcnd imb oljne auf iljre ©clbauerbietungen ju hören. Unb mad foll ber Wutjen btcfcd Äopffdpuutfed fein? Qm Kampfe, jagt man, fdjiißt er ben Warfen gegen Säbelhiebe unb bei Qdußiibcrgängcn fann man bic SB affen bavait befeftigen unb tvorfen hinüberbringen. Souft aber güteten fid) bic tatavifdjen (Eroberer mol)!, an ivgenb einer ber alten unb Veralteten djiucfifdjen Qnftitu* tioncii ju rütteln, fonbern vidjteten anfdjeinenb ihr gaujed Seftrcben barauf, bie Spuren ber gemaltfamen Eroberung ju oermifdjen unb uergeffen $u madjen. Unb menn bie Pe* Finger Regierung jefct non bem fremben biplomatifdjen ©orpd angetrieben mirb, biefe ober jene SRaßregel mit ben mober* neu Slnfdjauuugctt mcljr in Uebereinftimmung ju bringen, fo ift fie bie märmfte 3>ertl;eibigevin bed d)inefifd)en Aper* Fontmend, mcldjcnt fie fid) feit 1644 nad) nnb nad) unb oft nur mibermillig anbequemte. heutigen 2aged fiub Sieger unb 33efiegte faft nöllig mit einanber nerfdjmoljeu, fo baß fd)on ein feljr geiibted Singe baju gehört, fie non einanber ju uuterfdjeibeu. ®ad Fönnen felbft niete slKaubfd)n unb (Stjincfen nid)t; uitb bie große

Wfettgc ber pefingcr ScDölferung märe gemiß l)öd)lid)ft er* ftaunt, tuenn man iljr fagte, baß bad Weid) feit 1644 non einem fremben dürften beljerrfdjt wirb. Setjr baufig mürbe and) bie Seoölfevung burd) '3ll= fiiljrung frember Elemente mobificirt. 3U aUen 3e^tcn haben norbafiatifdje Sßanbcrftäinme ©Unfälle nad) Siiben gentad)t unb fiub mitunter bort fifcen geblieben. So Famen 1)37 bie tatarifdjen $itan unb eroberten bad nörblidje (5f)ina; bautald ftanb etma auf ber Stelle pefingd ihre fiibtidje We* fibeuj (WamFing). Sie mürben ju beginn beö 12. Qaljr* Ijunbcrtd bon ben 2fd)itrtfd)e, einem Solle ber ltörblidjett 9Dianbfd)urei, ncrtricbeii; enblid) folgten 1215 bie ÜÄongo* len unter S)fd)iugid=CSt)an unb 1644 auf bie mieberum d)iuc* fifdjc Wiing=SDt)naftie bie SKanbfdju, meldje non einem d)ine* fifd)cu gelbljcrrtt gegen Wcbellcit Iperbeigerufen morben maren. SDiit ©efd)id' unb (Energie ßaben biefelbcn bid jc^t il)r.V)crv* fd)crgcfd)led)t auf beut Slproite ju erhalten gemußt. Wad) ihrer 3lbfid)t foÜten fid) bie Tataren nor jeber Serntifdjung mit beit (iljinefeu Ritten, um ftetd eine audgefudjte unb junt ,*perrfd)cn beftimntte Ware ju bleiben. 3)arum in ben gro*

WSSfiSmfim

Triumphbogen auf ber Sriicfe, meldjc über bie Seen bed PeFittgcr Palafted führt. - (Wad) einer Photographie.) ßeit Stabten bie ftete Trennung bed tatavifdjen vom d)inc* ftfdjcn ULlpcilc. Sßctin biefe Sonberting aber and) in ben höheren Stäuben befolgt mürbe, fo bod) nidjt voxt ber großen Wenige bed Solfcd. SDer Stator crmäl)lt jmar jit feiner red)t= mäßigen ©attin ftetd eine Panbdmännitt; ift er aber reidj genug, um nod) eine jmeite unb brittc ernähren $u fönnen, fo trifft er feine $Bal)I unter (5l)incfiuuen. Qu golge biefer Uinftänbe meidjt ber norbd)inefifd)e Stl)= pud Von bem clajfifd)en, mie man ilpn in ben mittleren unb fitblidjeu Prooinjen jinbet, bebcutenb ab. Qm Worben ift ber 2B ud)d Ipöljer, bic Qarbe meißer, bie Singen geraber, bad ©cfidjt meniger abgeplattet uitb ber Sartmudjd rcidjlidjcr. Unter ber Semoljnerfdjaft pefingd befiitbcn fid) etma 10,000 Wiohautmebaucr, einige menige ritffifdje Äatljolifen uitb eine ftetd fdjmanfenbe Slujaljl Von SWougolcit uub Stibe* tanern. ferner jälplt man baruntcr an 70,000 Scftlcr, meldjc quartiermeife vcrtlpcilt fiitb unb eine Slrt faft unab= l)ängigen ©emerfed bilbcit. 3)er afiatifdje Settier ift meift oict meniger befleibet ald fein curopäifelper ©oHege, uub oft hat er nur einige jerfefcte Lumpen ant ©ürtel Ijängeu

(f. 33ilb auf S. 149). Qa, (5l)ou(je ift einmal einem be* gegriet, meid)er ftatt aller $lcibung mtr einen Söinbfaben utn beit Seib trug, non meldjem hinten unb vorn je ein fteiu l)erabl)ing! Qn pcFiug giebt cd Feinen )panbel, menn man öon bem PcrFaufc ber für ben täglidjen SBcbarf ber 33cmohner nötl)i= gen Sebendniittel mtb SBaareit abfieljt. Wur bic äBol)(hnbcn= ben Fönnen i'tbrigcnd ben meißelt 9icid ju ihrer ipauptnah^ rmtg mad)cit, mäl)rcnb bie unteren ©laffcit ®anF ber Faifer* lidjeit ©nabe beit in ben faiferlicfjen Wfagajincn befdjäbigtett unb verborbenen Weid fid) öerfdjaffcn Fönnen. 3)ic arbettenbe ©laffe in Worbd)ina, abgefet)cn non peFing, nährt fid) nur von £>irfcbrei, Wietpl, SRaid unb gegorenen SöhnenFudjeit. Unter ben gdeifdjforten ift bad Dom Sd)mciitc am billig* ftcit unb ben nteiftett Sörfeit erfdjmtngbar; bann Fommt ^ammelfleifd) unb ©efliigel, (Sitten, ipühner unb Stauben. Sor bem SDd)fen fdjeiuen bic (Sl)tucfen biefelbe Sdjctt 31t hegen mie bie alten Slegppter ober bie ,'pinbu; er ift für fie bie Perfonification bed Slderbaued, Slbcr tro^bem jicljt ber

©tanlep in (Eentral=Bfrif'a. ct)incfifct)c Bauer c8 bod) mopl bor, bat £>d)fcn, bcv nidjt tnepr gur 2lrbeit taitglid) ift, gu bergepren, al8 if;it pitlflo8 auf bcr (Erbe Hegen gu taffen. UeberbieS finbeit bic itt ^3e*

183

fing anfäffigcn Europäer optte ©djmiertgfcit ttnb jeber 3eit in gemiffen ©djlädjtercicn fo nie! Siinbftcifd) gu laufen, al8 fie irgenbmie braitd)en.

©tankt) in 6cntrak2tfrifa. III. Sftarfcp nnd) bent ?Ubert tRljanga.— Ser ©atnbavagaradBerg unb feine hellfarbigen Belttopiter. — Säger am Gilbert Sfpanja. — Dtiicffipr mul) Uganba. güttf SJtonate ltacf) ber 21nfunft ber (Ejrpcbition int £jafett bott Sumo fepreibt ©tanlep feinen britten Brief, bativt au8 bcnt ©rengborfe ^amanga gmifd)cn Uttjoro ttnb Uganba, bottt 18. Januar 1876. 2ttu Sage norper war er non beut gmeiten fftitbeefen, bau 2llbcrt Stpanga, gurütfgefeprt, frcilicp optte feinen 3,UC(f erveidjt 311 pabett, beufetben gteid) beut Bictoria=©ee itt fciitcin Boote 31t befapvat unb aitfgtt* nepnten. ©cpoit int 2luguft ließ ©taitlcp ba8 itt eittcttt großen Bananatgepölge erbaute Säger bei Sumo unter ^ßocod’8 2luf[id)t gurittf, unb marfepirte in fünf Sagereifen tuieber 31t „Äaifer“ SJttefa, tnie er iptt fe(jt nennt, bei beut er brei SJtonate blieb. Sropbettt ba8 norbroeftmärtd gelegene Sieid) Unforo, melcpe8 er, unt 3uttt 21tbert ©ec 31t gelangen, bttrd)= freugen mußte, iebetu Blaßgefidjtc, fei c8 Araber, Sürfe ober Europäer, bcrfcploffen ift, iitbem bcr Zottig ^fabarega, ber Stad)fotger be8 fdjott uott ©pefe ttnb Bafer bcfudftat ^am rafi, feit Sapren mit bat ägpptifdjen Sruppett ber ^afdjad Bafer uttb ©orbon im Kriege liegt, behauptete SJitefa bod), baß eine (Eäcorte 001t 2000 2öagauba ©tanlep piitreicpcub fd)üßeit toiirbe, um fo mepr al8 Sfabarega feilten Spron SJttefa berbanfe. 2Beiterc gntei SStonate gingen mit Vorbereitungen 31t bem S)tarfd)e pitt, unb erft am 1. Sanuar 1876 brad) bie (Sppebitiou in Begleitung non 2000 ©peerträgern ÜJttefa’8 unter bem Bcfepl bc8 Uganba-„@eneral8“ ©antbufi nad) beut 2llbert=©ee auf. SBäprenb be8 3Jfarfcße8 in tueftlicper unb uorbiucftlidjer Siicptung über bie tnellenförmigen, tnilbreiepen ipitgelreipeit 2Beft=Uganba8 erlegte ©tanlep nidjt tnatiger al8 27 Aparte* bee[t8. 21 nt 5. Sanitär luitrbc bie Unjoros©renge überfdjrit* ten-, überall flopett bte (Eingeborenen mit 3ik'üdlaffung iprer Seben8mittel beim 5?apen ber (Ejrpebition. 21 nt 9. fdjlug biefclbc ipr Säger in einer £>öpc non 5500 ecr ber ©nten uitb ©änfe, außer ©d)uß= meite, bagegen fiel eine unferer äfiantetmöue äpnticpe 9Jfötie in unfere §änbe. On ben 9iol)rbidid)tcn ertangten mir ben bid'= fd)näbetigen 9?ot)rammer (Emberiza pyrrholoides), unb ein unferer Sartmeife ähnlicher Söget trieb in ©cfcOfd)aft fein luftiges Sßefen. Seoor mir in ben eigentlichen ©ee ein= traten, beffen jenfeitigeS Ufer nid)t juerfennen mar, legten mir bei einem gifdjerptatje an, mo unjäljligc^ifdjc troefneten unb mo man aus bent föftlidjeit 9?ogen beS Raufen fd)tcd)tcn üer= faljenen ©aoiar bereitete, ©ie gifdjerei beS ©aiffan^or ift als faifcrlid)cS ©efdjeitf ein Monopol ber ^ofarfett 2Beft= fibirienS unb für 4000 füubel jährtid) Oerpadjtet. ©ie mirb an circa 20 üerfdjicbcnen ©teilen betrieben, unb mie ergiebig biefelbe trofc beS elenben SerfaprenS ift, erhellt barauS, baß jeber ber 20 ^ifd)creibered)tigten jährlich an 4000 S^ubel geminnt, bei enorm biHigcm greife ber ^ifdje. ©o foftet baS ‘ißnb (20 ^ilo) getrodnete 9ielnta 2 9htbel, Jped)t x/2 9iu* bei, ©djleic x/2 9?ubel, Raufen 3 bis 4 9?ubel, ©aoiar 20 3?u= bet. ©ie $ifd)c ge^cn rneift nad) Uftj ^amenogorSf ant 3r* ü)fd) unb felbft bis ©entipalatinSf. 2BaS ließe fid) bei Oerftänbiger Semirt^fd)aftung unb guter 3u&L'l'exhtng auS biefem perrlidjert ©ee erzielen! ©ie über ben gclb= braunen ©ee geftaltete fid) jtt einer ebenfo angenehmen mie tangfauien, beim ber Serfud) 31t fegeln mißlang megen ber SBiubftiHe. 2Bir patten alle 9)iuße, bie fd)önen ©cbivgSfet^ ten im ©üben (©aiir unb Sllanraf) unb int 9iorben ben 5lttai 31t betradjtcn unb babei bie erlegte Seute 3U präpariren. Seiber befinben fid) feine $ifd)c beS ©aiffatt barunter, ba ade gefangenen oiet 31t groß für ©pirituSconfertoation maren. SlbenbS 8 x/2 Upr bei Sonnenuntergang lanbeten mir an bent fanbigen mit unsäpligen Unioniben bebedteit ©tranbe, pinter bent fid) eine 3ientlid) popc ©üne erpob. 2Bir mürben pier Dott Äirgifen begrüßt, bie uns mit Sferben unb Äanteelen bereits ermarteten. 9?acpbcm ber Särtn beS ^IttfpacfenS ber Äameelc, bie bei biefer ©elegenpeit mie iibtid) ipr abfd)eu= lidjeS ©efdjrei pören ließen, öorüber, festen mir unS gegen 6 Upr (3. 3uni) 3U ^ßferbe unb 3ogen über bie trofttofefte aller ©teppen nad) korben, ©iefe ©teppe pat einen mit fpärlicpfter Segctation bebedteit ^iefelboben, ber nur im erften ©peile pier unb ba mit oerfrüppettem Saumgeftrüppc beS ©aif'=©aul üon mprtpenartigem Slnfepen bebedt ift. £>ier fanben mir feit ©ergiopol 3tterft bie tatarifepe Serdje (Alauda tatarica) mieber, beren uniforme föpmai^e Färbung bem 24

18G

Steifebriefe bei ©r. Sinfö aul SBcflfibiricn.

©raugelb bei ©teppenbobenl wenig angepaßt ift. Beiter* ßtn fanb (idf) aud) fein ©aif*©aul meßr nnb ber reine Wiefel* hoben mar unfer Beg, ein lanbfdjaftlidjcr ©ßaraftcr, bei, wie uni Shigcnjcugcn nerficßern, ganj ber Biifte ©obi ent* fpridjt. Jiefe übe ©teppe war auf fieben ©tunben gciujlid) wafferlol, nnb ift int grüßfaßre unpaffirbar, weit bann non ben Sergen t)erab fid) Baffer ergießen, bie an feßmigen ©teilen ©itutpfe nnb Jeidje bilben. _ Bir paffirten oft bal aulgetrodnete Sett fotdjer Jeidje, bie wegen ber unjäfjligen ©pvünge ein mofaifartigel Slnfeßen Ratten. 3111 Scmoßner biefer nteljr Biifte all ©teppe fanben wir außer beut Stofen* ftaare ßauptfäcßlid) bie fm^eßige Serdje, außerbem brei Sir* tcu ©ibcdjfeu, baruuter eine non gedoartigem £>abitul, bie wir fdjoit am Slla $ul erhielten, ferner befatnen wir ßier bie elften 3i£fri (Spermophilus), Wetdje Jßierdjcn wir auf unferer fo langen ©teppenreife bilßer nod) nid)t gefeßen ßat* ten. Salb fotlte uni aber eine größere Ueberrafcßung ju Jßeil werben; brei flulanl, ber witbe ©inßufer (meßr fßferb all ©fei) biefer ©egenben Slfienl, geigten fid), ttnb 3war int Scrcitt mit einem Sungen. 2)a gab el eine witbe Sagb ber $ofaden unb^irgifen, fclbft bie $erll, weldje bie^anb* pferbe junt Bedjfeln führten, fprengten mit biefeit im ©ar* riere itacß, fo baß bie ^>e(je halb unferen Gingen entfeßwanb. Sill wir bie Säger fpätcr im leid)teit ©alop wieber erreich¬ ten, fanben wir 311 unferer $reube, baß ein Äofad bal Sunge eingeholt unb gefangen hatte, ©in Serfud), burd) baffelbe bie Sitten ßerbeijutoden, mißlang. Bir beobad)tetcn fie lange, bil fie ettblid) in einer gata SJtorgana 31t ©iraffen vergrößert ncrfdjmanbcn. Stod) nie faßen wir bie $ata SJtorgana, obwoßl wir fie febett 'Jag auf ber ©teppe beob* adjtcn, fo fd)ön all ßier: ßcrrlicße blaue ©een mit Säumen am Ufer fpiegelte fie uni vor, fo frappant, baß man fie bcutlicß vor fid) ju ßaben glaubte. Stod) nteßrere Stale faßen wir $ulaul, einmal fieben, auf bie allfogleid) eine oergeb* tidje «jpeßjagb unternommen Würbe', fowie ©aiga*3lntilopen, unb laugten gegen 1 Ußr uad) einem erntübenben Sritt bei großer £nßc in einer fähigen, mit 2)fd)i beftanbenen Stiebe* ruttg an, wo fid) eine fdfledjte, aber millfontmene Duelle fanb. ßcrrlicße blaue ©cßwertlilien breiteten fid) an ben faftigen ©teilen gleid) -fppacintßenbeeten aul. Um 5 Ußr würbe wieber aufgebrodjen; wir paffirten non Steuern eine ©trede Biifte unb traten bann in eine mit anfteßeubem ©d)ie* fer bebedte £)ügetgegenb ein. Die ©egenb war geologifd) feßr intereffant: unmittelbar auf ben ©d)iefer folgte ©ranit, in leßterni trat 3uweilen wieberuni burdjbrccßenb ©djiefer auf, nad) biefem Duar3, weißer unb grauer, unb neben biefem ein grobförniger ©anbftcin. Sn ben Stieberungen fanb fid) bidjtel Suftßmcrf, in weldjel Jaufenbe non Stofenftaareu 3itr Staißtruße ein fielen. Bir be3ogcn, wie gewößnlicß, ein Surtenlager, aßen and) wieberuni, wie gcwößnlid), bie ge* bratene fette ©cßaflbruft, ©uppe von ©djaflfleifd) unb trän* fen ba3it ben obligaten Jßee. Unfer Bcg am 4. Suni (id) feße erft jeßt, baß cl ber Sfingftfountag war) fiißrte burd) ßitgcligc ©egenb mit Uei* neu Sliiffcn unb furjgrafiger ©teppe in bie Sorberge bei SUtai, bie halb bie fd)nceigenkuppen bei.jpodjgcbirgcl oer* bedteu; ba, wo bie flcincn $liiffc inmitten rcidjer Saum* unb ©tvaueßvegetation baßin raufdjten, fanben fieß reid)cl Jßier* leben unb jaßlreidje Sticberlaffungcu ber ßirgifeu mit ißren gerben. Jicfe Sorberge befteßen aul ©ranit, frßftaHinifdjcm ©d)tefer unb einem Apornblenbeporpßßr unb bieten pßanta* ftifdje, obfdjon faßte formen, bie iticßt oßne malerifdßen SJeij )inb. tpier trieben ber Jrauerfteinfcßmäßer (Saxicola leucomela) unb ein unferm ©artenammer äßnlicßer Soge! ißr Befcn, ebenfo fanben wir bie SJtalfcnbad)ftel3e (Motacilla personata) all ed)teu ©ebirgloogel wieber, Snbcm wir

immer bergauf bem ß^adpfabe folgten, öffnete fuß uni plößlidj ein Slid in ein fernel mit Säumen lieblid) begrün* tel Jßal, unb mit bem Slulrufe „SJtaiteref“ fprengte unfer tirgififeßer güßrer im ©alop noran, wir ißni nad), unb halb langten wir nad) einem fdjarfen Stitte bei einem Surtenlager in ber Stöße einel ©Ipenmälbdjenl unb eincl tnurmelnben Sadjcl an, wo fid) ein litalerifcßel buntel Seben entwidclte. ®iel war ber ^laß, wo ©e. ©pcellenj, ber ©ouüerneur non Beftfibirien, ©eneral ‘ißoltaraßfß, erwartet würbe. Unfer fleinel ©efolge non adjt^ofaden unb einem Jußenb ^irgifen Oerfdjwanb gegen bieSDtenge ber nerfammelten ^irgifen unb berer, bie nod) famen. ©I waren SHIel ßernorragenbe ißer* fönlicßfeiten, im befteu ©taate, niete mit ©ßrenniebaiüen; ißre pferbe trugen reießen ©ilberfdjntud, ba3u bie $amcelc unb ©djladjtfdjufe; furtum, el war ein feßr lebßaftel Silb. Salb fam ber Sortrapp bei 3u0eS bei ©ounenteurl.- 3a!)!* reidje ^irgifen unb woßl 50 bil 60 unge3äumte ©tuten mit Süllen, bie wegen ber $umilbereitung ßerbeigetrieben wur* ben. j)ann erfdjiencn nerfdjiebene Dff^iere, barunter man* djer Sefannte non ©emipalatinlf, weldje bie grau ©ouner* neurin unb ißre Jodjter, beibe fiißne Steiterinnen, geleiteten, unb enblid) wieberuni, non 3aßlreicßen Äirgifen begleitet, ber ©ounerneur. ©I gab ein ßei^licßel unb, wie cl in biefer liebenlwürbigeit Samilie nidjt anberl fein fann, unge3wun* genel Bieberfeßen. Salb faßen wir, im Slultaufüße bel©r* lebten, in ber gaftlidjen Surte. Stad) fu^cm Slufentßalte würbe aufgebrodjen, beim el galt nod) 15 Berft bil 311m ißifet Sliaiterel 3urüd3ulegen. Bir fprengten ben Jameit folgenb baßin, bie mächtige ©uite non ^irgifen nor, neben unb hinter uni. 25er Beg geßt tßalauf tßalab 3Wifd)en fdjönen ©feßen unb Sirfen, ßäufig iiberfdjreitet man Heine raufeßenbe Baffcrcßen, eine lieblidjc ©egenb non parfartigem ©ßarafter, gegen weldße bie buntlen Serge mit ißren weißen ©cßneefleden 3ur Stedjten unb 3ur Siiden um fo fcßärfer contraftiren. Stad) einem Stitt, meift im ©alop, ber wegen ber nieten nnb tiefen Söcßer bei Sltnbmoül (Spalax) nid)t ungcfäßrlid) ift, famen wir enblid) in SJtaiteref an. ©ine ßalbe ©otnie, 50$ofaden in ^arabe, ftanben 3um ©mpfang bei ßoßen^jerrn bereit, weniger 3m- freubigen Ueberrafdjung unferer Hrgififdjen Stenner, bie bei bem ungewoßnten Sin* blid 311m Jßeil tnilb auleinanber ftoben, fo baß man fie faum ßalten fonnle. ©elbft bie $ofadenoffi3iere ßielten cl für auge3eigt, eine ©trede nor ber Svmt abgufteigen, benn ben Slnblid bei „Sräfentirt bal ©eweßr“ fönncu felbft bie be* ften Äirgifeupferbe nidjt oßne ©djeu ertragen, iprädjtigc Surten ftanben fdjon für uni bereit, unb halb waren wir in gewoßnter Beifc untergebraeßt. 31m Slbenb gab cl eine 3aßlreicße Serfammlung ber ^irgifen, mit beneu ber ©üneral ©efdjäfte ab3uwideln ßatte, unb id) 3äß(te in ber langen Sinic, bie im tpalbfreife nor ber Surte bei ©ounerneurl ßodte, 120 5f3erfonen. ®iel waren allein bie Sorneßtnen. Stun famen nod) ißre Jienftmannen ba3ii, man beide fid) alfo, wal biel für eine Serfammlung war. SJtaiteref ift ein fpärlid) mit Särcßcn beftanbcnel Jpodjtßal (circa 4000 Suß ßod)) unb gleicht einer grünen Biefe. ©I befinbet fid) ßier eine Saradc, in weld)er mößrenb bei ©ommerl 50 ^0* faden, ein fogcnanntel ^pifet, ftationirt finb. Stebcu ber Sa* rade fteßen an 13 Surten 1111b nerfdjiebene tuvfntenifdje rotßc 3elte, in weldßen bie nieten SJtenfdjcn untergebraeßt finb. Stccßtl unb linfl weiben Sferbc, woßl an 250; bie uuoermeiblicßen ^amntel nidjt 311 nergeffen. feilte war große ‘tßarabe nor beut ©eneral, ©djcibcitfdjicßcn, Steitübun* gen ititb Sleßnlidjel, ba ber ©ounerneur feine jäßrlicße Sn* fpection obßielt. Sd) faß freilich wenig banou, ba el galt, bie geftern gcfammclteu ©ad)ctt 31t präparircit unb 31t ner* padeit. Sor Slüent mußte bal junge $ulan gerettet werben,

©ie Berntejfung ber (Grenze ztuifcfjen bcn bereinigten Staaten nnb Eanaba.

187

aittilope; Ijcute tarn ein junger Solf unb ein $ud)d baju. (©er folgenbe Sag — 5.3uni — tuar regnerifdj unb würbe Zuut Bicberfdjrcibett bed uorfteljenbeu Bcricljtd uerwenbet.)

bad ein wichtiger beitrag ju unferer ©amutlung junger ©äitgetljiere ift, uott baten mir interejfante ©adjen befipen, fo bad Suttge ber ©aiga, beß ©teinbocfd unb ber Äropf*

*

SDie SJSermeffuttg ber ©reiije jttnfdjen beu SBereiuigteu Staaten uitb (Saitabu *). I. ©ttrd) einen Vertrag uont^afjrc 1818 tuurbe bereitß atß (Greife zwifdjen bat bereinigten Staaten ttttb Eattaba weft* lief) Uom Safe of tf)e ABcobd ber 49. (Grab ttörblidjer breite feftgeftefft; allein utefjr ald ein Ijalbcd Sal)rf)uubert verging, el)e fiel) bic Gtotljtuenbigfeit einer Bertneffung berfelben ergab. Aufjer mehreren nebenfädjlidjen ©ifferenzen tuar cd befonberß bad frud)tbare Sfjal beß 9?eb Witter fotuie ein ^ofteit, bat bieJpubfond*Bai)*Eompagnie junt 3u)ecfe bed ^efjftartbefß mit ben Et)ippewa*3nbianern uor ettua zwanzig Sagten gegrütt* bet l)atte, berat 3ugeljörigfeit uott beibett Staaten beaufprudjt tuurbe unb bedfjalb eine 9ftd)tigftelluug notljtuenbig ntadjte. Ed bcfdjloffett bcßfjatb beibe Regierungen, il)re (Grenze uom Safe of 11)e ABoobd (ettua in 95V20 weftl. S. U. (Gr.) biß jn ben 9^vocft) Bcoitutaiitd üermeffen ju taffen. Sie eng* tifdje Eommiffiott tuitvbc int 3utti 1872 organifirt ttttb bc* ftanb attd bent CEontniiffär Btajor E a nt e r o tt Uon ber löniglidjen Artillerie, 4 (Genieoffizieren unb 44 Biann bed (Gettiecorpd, tuoju bie canabifdje Sßrotoiitjiafregientng ttod) eine Anzahl (Geouteter mit berat Affiftenten, fotuie eilten Arjt, einen tBetcriuävarjt unb einen (Geologen fjhtjufiigte. 3nt Augttft uerlicfj bie Eppebitioit Ettglanb, audgeftattet mit bat uor* jüglidjfteit 3nftrumenteu, unb langte Ettbe September in fßetttbina (©acota, am ffteb 9iiuer) an ber (Grenze au, tuo fie uon ben canabifdjen Beamten unb ber amerifanifdjett Eotttmiffion bereitß ertuartet tuurbe. Ser Anfaitgdpunft ber Beobadjtungen, alfo bie (Grenze, follte zuerft bei Bern* bina unb z»uar uon beibett Eommiffiottett getrennt beftimmt tuerbeu, mit eine größere (Genauigfeit jit erzielen, ©ad hierzu benutzte Snftrumcnt tuar bad in Anterifa erfunbene ßenit^ teleft'op, bad zu Bernteffungett bttref) feine Srandportfäfjigleit unb bie Seidjtigleit ber Ablefungen unb Beregnungen uor* Züglid) geeignet ift. ©ie Beit, tueld)e evforberlid) tuar, um bie geograpt)ifd)e Sage eined ißunfted zu beftimmen, betrug burd)fd)nittlid) fiebett Sage, ba brei flarc Bäd)te für bie aftronoittifd)cn Beobachtungen genügten, ©ie ©ifferettj ber beibett Beftimmungen am 9ieb 9iiocr betrug nur 32 $uf$, bie frieblid) geteilt tuurben, tuorauf man fanb, baff ber er* mittette fßunft mit bemjenigen, ber früher uon Kapitän 1* lifer beftimmt tuorbett tuar, übereinftintmte. Balb nad) ifjrem Eintreffen hatte bie Eppebition einen heftigen ©djneefturm zu überftefjen, ber brei Sage lang tuäf)rte, aber uon einem ganzen 9)?onat warnten, fdjBncn Söettcrd gefolgt tuurbe, bad bort tuie überall int nbrblidjen Anterifa um biefe ^>af)redjeit eintritt unb „Snbianerfommer“ ge* ttannt wirb. , t ©ie weiteren Operationen begannen etwa z^et Sangen* grabe weftürf) uon ^ernbina am norbweftlidjen Enbe bed Safe of tfje ABoobd, tuo bie frühere Eontmiffion uom 3af)re 1826 ifjre Arbeiten beenbet f>atte. ©iefer s^unft war ald itt einem ©umpf gelegen befdjriebett worben, unb ba Kin fefter (Grunb bort zu finben tuar, Ijatte man ettua eine Beeile *) ©ine Jtartc tiefer Stufnobmen eom 95. t»i8^107.@rat »efll. Sänge Oieenwicfy f. im ©cogtaptjtcal ÜJJagajine, Octotcr 1874.

fitblid) baUon in genau beftimmter Entfernung eine f)öljerne ißpramibe erbaut, ©er eben erwähnte fpunft tuar uott ber Eommiffiott bed3at)red 1826 ald bad in bettt Verträge uon 1818 ftipnlirtc norbWeftlid)e Enbc bed Safe of tpe ABoobd feftgefept tuorbett. Alle ©puren biefer ^prantibe waren uerfdjwunbett, aber bie Erinnerung an iljrett Aufbau ttod) frifd) in ben Sra* bitioitcn ber Onbiatter. Ein alter Btattn bed Eljippewa* ftammed lie§ bie Eommiffiott burd) feine jüngeren Familien» mitglicber auf ben bctreffeitben führen, ber nunl8 3ott unter ABaffer ftanb unb wo ridjtig aud) uor ben Augen ber Beamten ein behauener Eidjettbaifett attdgegraben würbe. Eine Beftätiguitg biefed gunbed erfolgte burd) ben zufällig ttod) lebenben britifd)cit Gtegierungdcommiffcir ber Eotttmiffion uon 1826, Btr. Barclat), ber trop feiner neunzig 3al)re mit Wuttberbarer ©djärfe bie einzelnen llutftänbe ber bantaligett Beftimmung ttod) in ber Erinnerung l)attc unb einen Ort bejeicfjnete, ber nur 400 f^u§ uon bent ^uitborte bed Balfcnd entfernt war, fo ba^ bie Eontntiffion alfo beu letztem ald bad wirflidje Borbweftenbe bed ©ced fidjer annefjnten bitrfte, tucld)ed itt einem grafigen, uott 3 bid 4 gitfj ABaffer bebeef* ten ©ltmpfe liegt. Bon biefettt fünfte an gcl)t itad) ben Bertragdbeftintmungen bie (Grenzlinie gerabe nad) ©üben (26 ettglifd)e Bleilett), bid fie auf ben offenen (Geluäffcrtt bed ©eed ben 49. (Grab fdjttcibct: bie erften 16 ettglifd)eit Bteilen biefer Sittie trennen ein Eap bed weftlidjen Uferd (bad fomit ju bcn Bereinigten ©taaten gehört) uom $eftlanbe unb gel)en bttrd) aitdgebepnte ©üntpfe, bie tnepr ober weniger bewalbet finb. ©iefe SBälber fittb int uörblidjern Sfjeilc bid)tcr unb bcftepeit aud Birfett unb Samarac, einer Särdjctt* art, bereu bcrcitd gefallene ©tämme witft burd) eittanber liegen ttttb bent ^tt^e nur einen trügerifdjeit ^palt bieten, ©er ©umpf fetbft trägt eine fd)tuad)e Btoodbccfe. ©ad Aud* Ijauett ttnb Bernteffen biefer Sittie tuar mit großen BUifjfalett unb ©djwierigfeiten uerfnüpft; aujjerbetu mufften fäntmtlidje Sagergerätl)e nnb ^rouifionen auf beut 9t'üdett trandportirt werben. 3U biefen Arbeiten tuurben grö§tentl)eild Qnbianer uontSafe oft^eABoobd uerwenbet, allein cd war itotfjweitbig, ifjnctt in mancher ^tinfidjt nad)zttgcben, um fie bei ber Arbeit feftzufjalten, tueldje fnietiefed ABatett int ©djlautute unb ABaffer bcn Sag über nötpig ntadjte; benn fie waren zu anljaltenber l)ar* ter Arbeit tueber geneigt ttod) geeignet, ©ie woöteit aud) nur unter ber Bebingitttg arbeiten, baff bie Eppebition bie ©orge für iljre Familien tuäljrenb iprer Abwefeitpeit übernähme, unb fo fattben fid) etwa 12 bid 14 Familien eitt, bie iljrc Belte beim Säger auffdjlugen unb betten l)ier ttttb ba etwad Bie^l unb ©ped uerabreidjt würbe. ©er fjroft trat fritf) im Bouentber ein unb bie Beftint* mutig bed ifJunfted, wo bie fitblid) gef)enbe (Grenze ben 49. (Grab fd)neibet, tuurbe auf ber gefrorenen Dberflädje bed ©eed uorgenomtnen, ber l)ier 30 gu^ tief war. ©ec^d Bteilett weftlid) uon biefem fünfte erreicht bie (Grenzlinie, b. i. ber 49. Breitengrab, wieber bad ©eeufer, wo auf einem Keinen ©anbrüefen, ber einige Rappeln trug unb ber einjige

24*

188

$te Vermeffung ber ©renje jtnifc^en ben bereinigten (Staaten unb ©anaba.

trorfene Sagerplafc im meilenweiten Untfreife ift, oon ber ber* einigten ©ontmiffion eine Stoße oon Veftimmungen Oorge* nommen würben. Von hier aus faß man ant fitblidjett Ufer beS Sec« bie Sttebertaffung eines unabhängigen 3n* bianerftamiueS, ber bort einige Heine gelber bebaute unb ein paar $üße befaß, — bie einzigen ITeberbleibfet beS cioitifa*

beshatb ihre ^ferbe taufen ttttb bracßtcit jwei Sage auf beut Voben ihres SdjlittenS ju.

Die sf$ferbe fattbcu ihren SBeg

ridjtig in baS Säger juri'td unb oeraitlaßten bie Vbfenbttng einer ^ütfSeppcbition, wctd)e jene Veibett aus ihrer fd)rcd* tidjeu Sage errettete, et)e fie nod) bteibenben Sd)aben erlitten

torifdien (SinfluffeS ber früheren franzöfifdjen £>änbter, wctdje

hatten. DaS Sßctter währettb beS SBittterS war im Vttgemeincn

fid) am Safe of tf)e 2BoobS hunbert Sabre bor ber^ Eroberung ©attabaS niebergetaffen hatten. Der lebhafte ,'panbct, ber

ftürmifd) unb ber -jpimmet bewötft; itt sJiäd)teit, wo bicS jeboeß nid)t ber j^att, jeigte fi^ bie größte Äätte, ttttb in ben

bor zweißunbert Saßren hier in ^elzwaaren unb gifeßerei* probucteit getrieben würbe, ift beinahe ganz ertofe^en; theif*

SBätbern fror ber Saft in ben Stämmen unb Veften ber Väunte, beren SJittbe bann mit einem tauten ^natl jerfprattg.

weife weit fich beren 33orrath bermiubert tjat, theittioeifc weit

Die Vnjat)t unb Jpeftigfeit biefer Detonationen währettb ber

bie Snbianer burd) Ärieg unb flattern bccimirt würben. D)er $unft, wo ber 49. ©rab baS wefttieße Scettfer be*

9lad)t ließen auf bie $ätte oergteid)enb fd)tießen.

rührt, würbe bon ben beiben ©omntiffionen im SJooentber 1872 burd) eine Vnzaßl ber auSfiißrtidjften ©jperimente

Sdjaufpiet; baS merfwitrbigfte bitbete ein Dad) im unb fd)oß nad) alten Seiten gegen ben ^porijont Sid)tftrat)ten

fetbftänbig beftimmt unb auf bem Voben auSgcfledt, uitb

hin, bie, itt ihrer Sänge unb Vreite

man fanb, baß bie Differenz bloß 29 guß betrug, bie man

fdjtoanben, batb ftdj wieber jeigten.

Haren

9iäd)teit

boten

bie

S?orbtid)ter

ein

3n biefett

wttnberfdjöncS

öerfd)iebctt, batb ocr*

Damit bie geograpt)ifd)e Sage ber ©renje genau feftge*

abermals in guter greititbfcßaft tt)citte, inbent man bie 9CRitte atS ©renje annahm. (Die Vcrnteffung unb Vbfteduitg ber ©reitzftrcde oon über neunzig SJtoten, wetdje jwifcfjen bem

ftetXt

Safe of tße SöoobS unb bem Sieb SUoer liegt, gefeßaß mäh* renb beS 2öintcrS 1872 bis 1873 burd) aftroitontifcße Vb*

Staaten oerbinbet, um bort Signale mit bem Dbferöatoriunt

theilungeu, bie oon ben beiben ©nben biefer Sinie fid) ent*

werben

wetdje

fonnte, benutzte

matt eine

bie 9Jeb*rtiiöer*S?iebertaffung

Detegraphenliitie,

mit ben Vereinigten

in ©hwago auSjutaufdjen, woburd) bie tett würbe. 9?eutihmtbert Steilen Draht

würben

er mit* birect

gegenarbeiteten. Diefe ©egenb war bis fegt Oon Vtoßen nod) itnerforfd)t unb würbe oon ben gnbianern atS ein ge* fäßrtidjcr Sumpf bejeid)uet. Sie war aud) wä()renb ber wärmern gaßreSzcit für ‘tßferbe ober SBagen unpaffirbar;

Oerbttnben unb Veftimmungen ber OrtSjeit an beiben ©nbett

febod) fonntc burd) einen Umweg Oon 25 SJtotcn in füblid)er

wetd)e cS erforberte, an beiben ©nbett 31t gteidjer 3cit ^aS nöthige sf3erfonat bereit 3U haben, fowie bie Vinte oon anberen

SUdjtititg wieber eine Stelle ber ©renje erreicht werben, bie 57 Stierten öfttid) oom Sieb Siioer Hegt. Von biefem fünfte war baS Vorbringen in Weftlicßer unb öfttid)er Siidjtung burd) Sümpfe fehr erfdjwert unb oerurfad)te oietc 9)iiißfetig*

auf aftronomifd)ent SBcge in fünf aufeinanberfolgettbett 9?äd)= ten mit gleichzeitiger Vergteidjung ber rtiefuttate burd) ben Dctegraphen auSgefiihrt.

Die Vorbereitungen unb SJtittjen,

Depefdjen währenb ber VeobacßtungSzeit frei 3U hatten, waren nid)t geringe. -3m ber SRitte beS SßinterS war bie Sfolirung ber

Sinie

öoüftänbig, fo baß biefe bebeutenbe Drat)tlänge

feiten, bie erft mit Eintreten bcSSBinterS unb beut ^ufrieren

ohne Scßwierigfeiten benutzt werben fonnte.

ber Sümpfe ein ©ttbe nahmen.

Sobatb genitgenb Sdjnee

ßatb aud) bie Veftintmung ber Sage ber aftronomifdjen Sta*

gefallen war, würben an bie ©ppcbitionSmitgtiebcr teberne Kleiber unb Ueberröde aus Vitffelßaut auSgethcitt, unb batb

tion am 9?eb 9Hoer atS eine feßr genaue betradjtet werben.

hatten fid) bie Seute aud) an Scßneefcßttße gewöhnt, wäßrenb

Oon ©ßicago in Uebereinftimmung gebradjt worben, weSßatb

ber DranSport oon ©erätßen unb SebenSntitteln zur Ver* forguug ber einzelnen VermeffunqSabtbeilunqen burd) ßttube* fd)Iitten bewerfftettigt Würbe.

bie

.jpatte man oort)er erwartet, baß ber groft ben Opera*

©S fann beS*

Der SReribian oott ©reenwieß war Oorßer mit bentjenigeit Vergteidjung ber 9veb=Siioer*Station mit

biefetn Orte

erfolgte. ©S ift biefe teuere Veftintmung übrigens Oon ttidjt geringer V5id)tigfeit für bie 3utanft, ba fie Woßt atS VafiS für berartige Arbeiten im centraten Dßeite üftorbamerifaS

tionen int freien fofort ein ©ttbe ntadjen würbe, fo fanb

bienen wirb, wo bie geograpßifdje Sage wid)tiger Oerttid)*

man oietmehr, baß berfetbe fie nur untcrftü^tc, inbent er

feiten nod) fo wenig befaitnt ift, baß 3. V. bie officiette Äarte

Vtotfdjen unb Dt)icren bie SJtüßfal erfparte, im falten V3af* fer ber Sümpfe arbeiten 31t rnüffen; batb fant man jur

ben norbwefttießen sf3unft beS Safe of tße V5oobS an einem

lleberjeugung, baß ber SBinter bie eittjtge gaßreSzeit fei, in weteßer bie ©egenb jwifdjctt beut Safe of tt)e SBoobS unb

Vnfattg beS grüßjaßreS, im erften Dßeite beS Vprit, fonnten feine Vrbeiten im freien auSgefüt)rt werben, ba bie

bem Sieb rtiioer oermeffen werben föttne, ba bie Sümpfe fid)

ganje ©egenb burd) beit fdjmcljenben Sdjttee überfdßtocmmt würbe. Die Vegetation ntadjte bis Sftitte S){ai wenig gort*

über bie ganze ©egenb erftreden unb nur hier unb ba Oott fdjntaten Streifen SBalbeS itnterbrodjen werben.

4x/2 ^Dteiteu Oon feiner wirftußen Sage entfernten Orte angab.

SBetttt aud) oft eine intenfioe Äätte ßerrfdjte unb bie

fdjritte, wo bie Siadjtfröfte fettencr würben. ,ßu biefer 3eit genügte ein warmer Dag unb eine warme sJ?ad)t, um mit

Dhermometer auf 45° g. unter 9iutt, ja einmal fogar auf 51° ftanben, fo waren bod) bie Seute wäßrenb ber 9?ad)t

einem ÜDJate bie ^rairie mit frifdjeut ©rün 31t überziehen;

burd) bie Vättnte einigermaßen gcfdjiifct unb am Sage ßerrfd)* ten fetten SBiube, toetdje bie $älte fühlbarer gemacht hätten. Draten fotd)e jebod) ein, fo hatten fie ftetS groftfcßäben im ©efotge. SRatt mußte fid) inVdjt nehmen, bie SJtoatttheite ber gnftrumentc nid)t ju berühren, unb bie Veobadjter fan* ben nid)t fetten il)re Slugenliber att bie Ocutare angefroren. Vitt 7. Januar 1873 begann eilt breitägiger, furdjtbarer Scßneefturm, bet* bie Vbtßcitungen an ihren VrbeitSptäijen überrafcfjte, aber gtiidtidjerweife fein Opfer forberte, trofcbem ^wci SRann, bie einen‘firooiautfdjlitteu fuhren, in ber offenen Vrairie oom Sturme überholt würben. ©s war ihnen un* mögtid) oorwärtS zu fomnten ober umjufehren; fie ließen

Zitglcid) aber begann aud; bie SffoSquitoptage, bie mit zttuef)* tttenber SBärnte immer ärger würbe. Um ben nur fünf Sffonate taugen Sommer möglidjft auSzunuljen, fattb man eS für notßwcnbig, bie ©efcttfdjaft itt mehreren DetadjementS gleidjzeitig ber ©renze 31t Oertßeiten.

auf neunzig 9)?eilen

Uut biefen DetadjementS jebod)

in geeigneter V3eife oorzuarbeitett, würbe eine ©rforfd)ungS* eppebitioit

organifirt, bie aus breißig berittenen ^atbbtut*

iubianern

beftanb, Wetdje bent befehtigettbeu Offiziere zur

©Scorte bienten. Der teuere ftettte bie ttötljigen aftroitonti* feßen Veobadjtuttgett zur Veftintmung ber geograpßifdjen Sage ber fünfte an unb fertigte eine $artcnffizzc, wetdje bie wid)tigften ©efidjtSpuufte beriidfidjtigte, bie beftett Sagerptäßtc

Ebattgelifcpe Kolonien in ©alijien. unb bic ci^itfcplageitben Nidjtuttgen fomie bie ungefähre Sage bev^renje angab, fo bafe bie aftronomifdjen Abtpcilun* geit ipre gnftruutente optte BSeitereS an ben ridjtigeu Orten aufftellen tonnten. OaS int SBeften beS 9icb 9iiDer tiegenbc Sanb tuar wovtjeu fcpr tucnig betannt. OaS fruchtbare AfluDiunt beS 9teb* 9tiDer*OpaleS erftrecft fid) 35 Seiten nad) biefcr Nidjtung uttbtoirb bannburd) bie elfte fßrairicfteppe begrenzt, bie sf3entbitta üNountain genannt tuirb unb ein altes SNecrufer ift, beffen ununterbrochener Abpang fc^on Dott Weitem fidjtbar ift, unb auf beffen Höpe baSoben erwähnte Hochplateau liegt, baS mit einem jtuar niebrigen aber bidjteit ißappelmatb be* bedt ift. Auf ber meftlicpen ©eite beS fknibina Niountaiit fließt in einer brei Steilen breiten, 350gitfj tiefen ©d)lud)t ber ^embina 9fiDer, beffen mcftlidjeUfer ftd) mieber cbenfo bod) erheben unb beit Anfang beS ^odjplatcauig bilben, baS fid) ol)ue oiele Unterbrechungen 700 Steilen meit bis ju ben 9iodp 9JJountainS erftrecft. gtt ben fJembina SNountainS fanb bie Eppebition intgutti 1873 Heufdjredenfdjmärme im elften SebcnSftabium, bie fid) befonbcrS an fonnigen ©teilen

189

unb auf ben©tämmen gefallener Bäume in eublofen ©djaa* ren tummelten. Oie „©rofjen Ebenen“, mie man fie nennt, ähneln einem Sanbnteere; manchmal finb fie Dollftänbig ftad); ntandjmal finb fie Don Erbmellen bebecft unb hier unb ba erheben fid) einzelne Hügel Don 30 bis 40 gttjj Höhe mitten aus bent umliegenben gladjlanbc, Don bereit ©pifje aus man auf 10 bis 12 Steilen Entfernung ben Horijont fiept unb erft redfjt bie AuSbepttung unb Einfantfeit bicfeS ©cbictS bc* greifen lernt. Oer Bobcn biefer ißrairie bcftept auS fattbi* gern Sepnt, ber mageres, bi'tfdjelmeife ftepenbcS f3rairiegraS ernährt. UeberaU fiept man bie Don Büffeln ausgetretenen SBege, unb an Dielen f3lä§eit liegen bie gebleichten ©d)äbel unb $nod)en bcrfclben jerftreut, bie 3ugleid) ein ßeitgnifj ber ©paaren finb, tuelcpe epentalS auf biefen ©rünbett meibeten, unb ber unDernitnftigcn gagb, mcldje fie pier auSrottete. gn* nerpalb ber lebten 16 gapre mären bie Büffel 200 SDieilen meit meftmärtS jurüdgetrieben morben. Oie einzigen ScbcnS* jcid)en, meld)e nun bie Aufmerffantfeit ber 9ieifenben erregen, finb bie ungäptigen ^3aue ber fkairiepuube, mcldje ben Bobcn btirdjlödjern unb bent Leiter gefäprlidje galten bereiten.

©Dangeltfdje Kolonien itt ©altjten. A. C. W. SBcttn cS ridjtig, bafj itod) uiaitdje öfterreidjifdje Sänber auf einer niebrigen Eultitrftufe fid) befinben, fo ift biefe Behauptung jebenfalls bejitglid) ©alijiehs, im foge= nannten cisicitpanifdjen ©taatSgcbiete OefterreidjS ber gröfj* ten fkoDinj, jutreffenb. ©ie umfaßt närnlid) einen gläepen* raum Don 1425,58 Ouabratmeilen mit 5,444,689 Ein* mopnern. Oie poluifdje BeDölferung befind in compacter 9Naffc nur ben meftlidjen Speit beS SanbeS bis etma jum ©anfluffe, mäprenb fiep jenfeitS beffetben, in berSNitte fomie im ganzen öftlidjen ©peile, ber rutpenifdjc ober richtiger fleinrufftf die BolfSftantm auSbrcitet, ber in ©praepe, Religion unb ©itten Don ben f5olcn mefentlid) Derfdjiebcn ift. SBäprenb baS polnifcpe ©djrifttpuut beS lateinifdjen AlppabetS fid) bebient, fepreiben unb brudeit bie Nutpcnen mit ruffifepen ©cfjriftjeidjen, mie beun überhaupt ber Unter* fdjieb ^mifepen ber rutpenifepen unb grofjruffifcpen ©pradjc taunt fo gro^ ift, als berjmifdjcn bem aüemannifdjen ©cpmei= jerbialeft unb bem norbbeutfepen H0£l)beutfcp. UeberbieS be= lernten fid) bie 9Uttpencn, im ©egenfafse ju ben rötnifcp* fatpotifd)cn i)3olen, auSfdjliefjlicp jur griedjifdjmnirten Äircpe, bereit s2lbjmeigung Don ber griecpifd)=ortpobopen aud) nur burd) bie früpere polnifdje sf3olitif, jumal burd) bie ©pätig* feit beS gefuitcnorbenS perbeigefitprt mürbe. Oer öftlidje Don ben Nutpeneit bemopnte ©peil ©aü* jieitS gepörte auep piftorifd) gaprpuitberte lang ju Nuß* taub unb patte fid) mieberpott polnifdjer unb ungarifdjer Einfälle ju ermepren, moburd) ^3olen unb Ungarn jenes in panbelSpolitifcper Bejiepung mieptige ©reitjlanb erobern mod* ten. Nad) Dielfad) blutigen Kämpfen mit ben fleinruffifdjen gürften mürbe 1349 bie Dotlftänbige llnterraerfung OftgalijienS unter bie polnifdje $rone Dodjogen. 3ur 3eü ^er potnifdjen H^f^)aft mar aud) bie gegenmärtige SanbeSbenen* ttung— ©alijien— unbefannt. Es pie§ Dietmepr9?otpru§= lanb(Ejermona9Jofia), maSetma aud)©cpönruptanbbebeutet, meil im polnifdjen, jumal aber im ruffifdjen ©pra^gebraudpe ber ^luSbrud „rotp“ oftmals ibentifd) mit fdjött ift.

2BaS baS ßdplcmm-pältnifj ber Derfdjiebenen BolfS* ftäuime ©alijienS betrifft, fo jerfällt baffelbe: in 2 SHidioncn

s43olen, 2,300,000 9iutpenen, 575,918 guben unb 165,000 Oeutfd^e. Oer 9icft beftept int öftlidjcn Opeite beS SanbeS auS menigen SJtagparen, 9iumänen, Slrmeniertt unb 3i9eunern. Oer Eonfeffioit itacp jäpten 2,509,015 jur röutifd)datpo= Ufdjen, 2,315,782 jur gried)ifd)*unirten, 1369 jttr gried)ifd)= ortpobopen unb 2102 jur arntenifd)en ^irepe. Oie Brotes ftauten ©atijienS jerfaüen in 33,992 augSburgifdpcn unb 5711 peloetifcpen BefenntniffcS unb pabeu ipreit ©uper* intenbenten in Semberg. Oie ißroteftanten finb faft auS= fdjtiejjlid) beutfdjcr Nationalität. Oie erften Oeutfdjen pabeu fid) in biefent Dödig flaoifcpen Sanbe urfunbli^ int breijepn-ten gaprpuitbert aitgefiebelt, mo fie nteprere Ortfdjaften grünbeten, bereit beutfdje Namen nocp peute, miemopl burd) bie polnifcpe ©djreibmeife Derunftaltct, an ipre Heimatp er¬ innern. ©o Sancut (Sanbsput), Saitdorotta (SanbSfrott), ^iljno (Hilfen) unb anbere. Nocp ftärfer mürbe bie beutfdjc, Einmanberung unter $afimir bent ©ropen, mcld)er burd) beutfepen ©emerbeflei^, HrtlIbel unb gnbuftrie bie 3Boplfaprt beS SanbeS ju peben oerfuepte. 2ltS Tralau 1430 Hanffl;: ftabt mürbe, gemattn baS beutfdje Element nod) größere Ausbreitung. gnbefj mar baS Sanb, als eS fpäterpin nad) bem Untere gangbeS potnifdjen 9ieicpeS, 1772, au Defterreid) fiel, burd) bie Kriege unb Uttrupen, meldje ber Opeilung Polens nor* angegangen, in eine äöüfte mit einer becimirten, palbDerputt^ gerten BeDölferung Dermanbelt. Äaifer gofepp II. berief beutfepe Eolonifteit, grö^tentpeilS auS 9Bitrttemberg, mcldje in bie Berfommenpeit unb baS uitfäglid)e Slenb beS SanbeS tuieber bie erften Meinte ber Eultur legen füllten. Bon bie* fer beutfehen Einmanberung mäprenb ber NegierungSjeit gofepp’S II. finb gegenmärtig nod) 134 Anfiebelnngen, juntcift int Semberger Greife, crpalten. ©ie bilben in religiöfer mie nationaler Bcjiepung Dafen fomopl int polnifdjcn mie int rutpenifepen ©pradjgebiete. Nacp bem Oobe gofepp’S II. flimmerte fid) inbejj bie öfterreidjifdje Negierung niept meiterum jene beutfdjen Anfiebelungen unb baepte aud)nid)t baran, fie 31t Dernteprcn. Oie geringen Berfucpe, in E'al^ien bef*

190

goangelifcfye Kolonien in ©alijicn.

feve dultm^uftänbe (jcvbcijufiKjrcn, gertetf)eu hiebet inS ©tocfeu. 2)ie großen ©üter bed Slbetd waren entwertet unb oerfdjulbct, bcrSanbmamt fänipfte mit Siotf) unbdtenb, furj ber gaitjc öffentliche Sol)tftanb war oeruidjtet unb nur bic jaljlveidje 3ubenfd)aft oerftaub cd im drüben 31t fifdjen unb fid) ben ©ätfel 31t füllen. 3)iefcr troftlofe 3uflanb bcö Sanbed währte mehr ober ntinber fühlbar über ein Ijalbed 3al)rl)ttnbert; ja erft int Saufe ber Sie^eit Ocrmodjte fid) in ©algieit ein neuer dul= tnrabfdjnitt 23afjn 31t bredjen, ber inbeß bid 3ur ©tuitbe faum über bic elften Anfänge hinaitd ift. Siewoljl nun bie beutfd)en Slnfiebeluugeit unter foldjen Ijödjft ungilnftigen SBcrljältniffcu ihrem ©djirffale übertaffen würben, fo wußten bie doloniften beunod) burd) bcutfdjeu gleiß, 33charrlicf)!eit unb rationelle 33cwirti)fd)aftung bed in ber Siegel frudjtbaren 23obcnd fid) eine erträglidje, ja tfjcil= weife fogar wol)l()abeube djiftei^ 31t fdjaffen. 2)ie beutfd)en s2luficbcluugeu boten halb einen oortl)eill)afteu ©egenfaU 311 ber fie umgebenbeu gitboleiq, Slrmutl) unb S>erfommeul)cit bed potuifd)=rutt)cnifd)endIeinentd, bad nur bie|jänbe rührte, wenn ed nicht thatfädjlid) 311 i)crl)uugern galt. Silan l)ätte glauben joden, bad dmporblüfjen ber beutfdjen ‘ülnfiebelitngen wäre gerabe im ^pinblicfe auf bie fonft fo gebrüdten Sanbed-' oerljättniffe geeignet gewefen, für Deftcrreid) ald Apinwcid 31t bienen, wie unb woburdj bad Sanb cmporjul)ebeu unb bc* jiiglid) feiued 33obenreid)tl)umd aitdjuuuhen fei. dd gefdjal) inbeß wenig ober nidjtd, weld)e S?id)tbcad)tung ber Sauber intcrcffcn ©algieu uod) heule 3U bcflagen l)at. 25eunod) wußten fid) bie beutfd)en Slnfiebclungen bid 3ur ©tuitbe in il)rer günftigen wirtl)fd)aftlid)eu£age 31t erhalten, weldje bem 33eobad)ter gclegentlid) eined 23efud)ed ber dolo= niftenbörfer fofort in bie klugen fpringt. Sir hatten 3War nicht (Gelegenheit, jene in ber Untge= bung Seutbergd ju befudjen, fonbern befchräulten unfere Sahvneljmungen nur auf mehrere im weftlidjen Si3ed3ower (fprid) Slfd)efd)ower) Greife gelegene Slufiebelungen, weldje inbeß bcjiigüd) iljred 2leußern unb übrigen dharafterd, nad) ber 5>crfid)erung funbiger ©ewäljrdmänner, Don ben übrigen dolonien nädjft Hemberg nid)t oerfdjieben finb. 3umc,t be= juchten wir wieber()olt bie 25örfer Silbentljal, Sfanifdjau (eigentlich Sfljeinifdjau) unb ©tein, Weldje innerhalb bed Sfy^ower Äreifed fid) beftnben, ber längd bed ©anfluffed bad poluifdje Seftgal^icit oon bem rutl)euifd)=öftlid)en Sati'bedtljcil abgren3t. ©djon bad Sleußere biefer beutfdjcn Dörfer ift non bem ber polnifd)en unb rutl)enifd)cn oöllig oerfdjiebeu. Senn and) bie bcutfdjen Soljnhäufer wie bic ber flaoifdjen Sanb' leute wegen ber 33idigfeit bed fpol3ed aud biefem ge3immert finb, fo befifct bad bcutfd)e doloniftenljaud bod) ftetd ein freuublidjed, netted 3ludfchen, wöf)renb bie ipiitte bed Bolen ober Slutljenen, in ber Siegel fd)led)t gebaut, mehr einem ©tadc ald einer SJlenfdjentoohnung ähnlid) unb im gnnertt überaud unrein ift. 2>ie polnifdje wie bie ruthcnifd)e Bauern* faniilie bewohnt oftmals and) wirtlich mit ih«m Biehftanbe, jurnal wäljrenb bed Sinterd, ben eii^igen Slaunt ihrer fpüttc, wo für bie gatnilie nid)t einmal betten, fonbern nur fdjmußige, mit einem alten ©d)afpetj ober einigen Sumpen beberfte Strohlager oorl)anben finb. 3n ber ©tube bed beut= fdjen doloniften fic()t ed bagegen ftetd rein uub wohnlich

aud. 25ie genfterfdjcibeit finb blaut gepult uub l)in unb wieber giebt ed aud) ©arbinen, jwifdjen weldjcn blül)cnbe Blumen heroorblicfen. 25ic l)ol)en geberbetten in ber defe ber ©tube, bie buntbemalten Äleiberfiften unb oftmald blaut gefdjeuerted 3inngefd)irr, ein drbftücf Oon ben Vorfahren aud ber fernen fd)Wäbifd)cn -fpcimatlj, oerleugnen feilten 2lu* genblicf iljre gerntanifdje §ertunft. 25a bie doloniften gläu* bige bproteftanten, fo fehlt in feiner ©tube bad ©efaitgbucf), in bem ©ountagd oon s2llt unb 3ung fleißig getefen wirb. 25er Äüdje ift ftetd ein befonberer Staunt angewiefeit, wäh' renb ©tall* unb Sirthfdjaftdgebäube immer nad) bem §ofe 31t liegen, hinter biefem befinbet fid) in ber Stegei ein flci* iter £>bft* uub ©emüfegarten, bajwifc^en ein Blumenbeet ober wenigftend einige 3tcrpflan3en. iad ganse .'paud» unb äßirtl)fd)aftdgerätl) ift fauber gehalten unb in mufterl)after Drbnung, wäljrenb cd bei bem ^olcn ober 9tutl)encn immer unrein, lieberlid) ober fdjabljaft ift. SJtan fann ben beut= fdjen doloniften feßon in feinem Sagen auf ber Saubftraßc oou feinem flaoifdjen Stadjbar unterfdjeiben, wiewohl jener, wenigftend an Sodientageit, 3iemlid) biefclbe ^leibung wie letzterer, inbeß int reinlichem 3l*ftanbe, trägt. Sad bad innere Seben biefer doloniften betrifft, fo bilbeit bie 23ewol)ncr eined jebett 25orfed gcwtffermaßen eine großegamilie, weldje unter fid) ftetd in beutfdjer ©pradje ocrfcljrt. digeutl)ütulid) ift, baß int Saufe ber 3e*t iljr ur= fprünglid) alemauitifdjer 2)ialeft ganj üerloreit gegangen, ©ie fpredjen gewöhnlid) ein 3ientlid) guted ®eutfd) mit etwad breiter flaoifdjer Sludfpradje, weldje baljer rühren mag, baß fie, jettadjbem fie in Seft* ober Dftgalgien wohnen, aud) fertig polnifd) ober ruthenifd) fpredjen, wad 3unt aKgemeinen Skrfeljr im Saitbe jebenfalld notljwenbig ift. dljeu werben ©eitend ber doloniften ftetd innerhalb il)red 2)orfed ober bod) ihrer Sanbdmantifdjaft gefdjloffeu, wad itidjt allein in nationaler, fonbern nod) oorwiegenber in reti= giöfer 93ejiehmig bebingt ift, weil, wie wir fd)on bemerft, bie doloniften fämmtlid)Sßroteftanten im ©egenfa^e 311 iljren polnifd)4atholifd)cit unb griedjifcfjmnirteit Sc'ad)bant finb. ©elbft foldje doloniften, weldje iljr ^eimatljborf oerlaffeu unb fid) 3unt ^Betriebe eined ©ewerbed in einer ©tabt nieber* gelaffen Ijaben, pflegen uientald eine dlje mit einer S3oliit ober Stuthcnitt 3U fdjließen, fonbern lehren in ber Siegel 3ur Brautwerbung nad) ihrem 2)orfe ober bod) innerhalb bed $reifed ihrer Saubdleitte 3itrürf. Siewoht ber bpole, 3umal berdbelmauit, bem 2)cutfd)en unb Mem, wad beutfd), unfreunblid), ja oftmald geljäffig gefinnt ift, fo oerntag er bod) nidjt bie überaud oortljcit* Ijafteu digeufdjaften in Slbrebc 31t ftellcn, weldje ben beutfdjen doloniften oor beni politifd)en ober ruthenifdjen 23auer aud3eid)iten. (Gelegentlid) unferer vielfältigen Befudje auf polnifdjeit ©utdljöfen in ber Siadjbarfdjaft ber großen dolo* niftenbörfer Silbenthal, Sianifdjau unb ©teilt höben wir bei polnifdjcit ©ntdbefiljeru häufig doloniften ald Sirt()= fd)aftdbeamte, Arbeiter unb 2)ieuer befdjäftigt gefunben unb 3war jcbedmal 3m- vollen 3ufriebenl)eit ihrer polnifdjen 2)ienft* Ijerren. Senn nun aud) biefe doloniften im fernen flaoifdjen D'ften für 25eutfd)lanb oerlorene Sanbdleute finb, fo fann ed bod) mit Befriebiguitg unb ©tol3 auf jene Slnficbelungcn blideit, weil biefe aud) bort bem beutfdjeu Siamett s2ld)luitg unb dljre erworben.

91ug allen ©rbtljeilcn.

91 u3 allen tte&et bie ^^terjet^nunßen auf ben «ftttochctt bcr

ST^a^titflec Höhle. Unter btefer UeOerfdjrtft bringt bag ,,91rd)i» fiir Stnt^ropologic" (93b. IX, 2. unb 3. 93icrtcljal)rgbcft, ©. 173 big 179) einen furgen Sluffap non £. £iubeufd)tuit, ber bag affgemcinfte Sluffeben erregt bat. Unteren £efern finb jene Bddptititgcit bitrd) 93ilb nnb Söort in S?ro. 12 beg »origen 93aitbcg be-faitnt geworben; gerabe bureb biefclbe Kummer iff nun ge¬ fällig ihre Unccbtbcit entbeeft mtb bie Bälfcbuitg alter berartigen ftdinftprobucte aug bcr fRentbiergeit, and) jener fiib--

191

i r b 1p e 11 c lt. fransöfifeben, beren Slutbcnticitätfcbon dt. Slitbrcc int „©lobng" XX, ©. 215, ©palte 2 angweifelte, wie eg früher and) Sinbettfcbmit felbft bei ber Sßarifer Bcltaugftcllung getban, böcbft wal)rfd)eittlid) gemacht worben. 9Rit jener Kummer 12 beg „Ölobug" legte £inbenfd)mit’g ©obtt ihm guglcid) einige Holgfcbnittc nad) Betd)ttuitgeit beg Herrn £eutemanit itt^„'3)ic 5tbiergärten unb SRenagerien mit ihren Bttfaffcn" (9Belt bcr B»9enb, ÜRro. 15, £cip3ig. 93erlag »ott Otto ©panier 1868) »or: ficht man bie aitgeblidjett mjapingcr Slrtefafte, beit 93ärcn ttttb beit (Sigfudjg, unmittelbar neben beit £eutcntauu’fcbenBeicrt in 93erlin, ofe herab; cS ift eitt turgeS nur wenig über bie -fpiiften herabreidjeubcS ©e* wanb, Horn ganj offen itttb an ben ©eiten anfdjliefjenb. 2luS ben genannten ©tücfen beftel)t int ©ontmer bie ge* fantmte Äleibung ber arbeiteitbcn ©laffe unb int 2Wgemet= neu bie Untergewaubung aller übrigen ©tättbe. ©S gilt für elegant, über ben Jpofen @antafd)en 31t tragen, bie unten am ©pattn mit ©djrtüren unb oben uiittelft Stagbäitbern jebe ÖHobufl XXX. 9tr. 13.

für fiel) an bent |)ofcngurt befeftigt werben, lieber baS ,'pembe 3icl)t matt nod) ein langes ©ewattb, baS matt 311123equemlid)feit lofe hängen läfjt, in ©efeÜfdjaft aber mit einem ©iirtel umfdjlingt, beffen ©djlojj oft mit ©belfteiiten befeßt ift. 3tu SBiittcr ift biefeS ©ewattb wattirt ober mit ^e^ befefct, ebettfo wie bie ©antafdjen. S)aS niebere 2>olf wat* tirt eiitfad) bie gefeit intb baS -Jpentbe, fo bafj feine gati3e £eibtuäfd)e nur in jenem äBruftla^ beftept. S3ci ©taatSoifi* tett 3iehen bie 9Ceid)crett über jenes elfte ©ewattb nod) einen fi'trjern, bunfelfarbigen Ueberwurf, ber Horn gugefnöpft unb hinten unb an ben ©eiten aufgefd)li(§t ift; ba3tt l'otumt um beit fpatS ein himmelblauer fragen. 2ltt ©teile biefer ©taatSgarberobe tragen bie ^einiger häufig ein fttrjeS, fel)r weitärnteligeS $leib, aus weld)ent bie langen Slerntel beS UntergewanbeS hercmSfalIen. Sefctere reidjeu unt mehrere 3°tt über bie gittgerfpi^en f)tnau$ unb fd)l'tl3Ctt fo bie fpanb gegen ©taub unb falte Suft, wiefpanö* fd)itl)c. ÜJiattdje, bie fiel) mit beut einen langen ©ewanbe ge* trügen taffen, tragen barüber eine 21 rt ärmeüofer 2Bcfte ober eiitfad) nur ein ©tücf 3c»g, &oS üorn offen, aber 3ugefnöpft ift unb Horn intb hinten bis itt bett ©ürtel reid)t. Süiffetbe bient bajtt, bafj ber hinten hängenbe3°Pf baS £>auptgewanb itid)t fdjntußig mad)t. S>aS Dberfleib ber Beamten ift auf 23ntft unb 9litd"ett mit einer 2lrt ©d)ilb gefdjmüdt, beffen ©olbfticfereieit je nad) üiang unb SBürbe Herfdjiebett finb. 91 ur bei gemiffen ©elegeitheiten tragen fie aud) ein gefticfteS llnterfleib , nätulid) aut elften unb funf3cl)uten Sage jcbeS 25

194

Sßeling nnb SRorbcfyina.

Monatß, wenn fie im kirnte fiub, ferner anDpfertagcn nnb bei £>offeften. ©ie $opfbebedung lücrfjfett mit bcr 3al)reß* jeit, nnb jebcßmal beftinunt ein faiferlidjeß ©ecret ben ©ag, an weldjeut ber officieöe 2Biuterl)ut bcnt ©ommerfpite mei* d)en muß, unb umgefcljrt. ©er ©ommer ljut tjat einige 2lefjnlid)feit mit einem 2id)tfd)irme nnb beftefjt auß ©trol) ober einem Ea^egemebe; non ber ©pi£e, bie bei Maitbariiten mit einer Äugel gefdpuüdt ift, fällt eine rotfje Apaarpufdjel ober eine ©eibenfranfc l)erab. ©er SBinterfjut ift fdjitjarj, uon ©itd) ober ^ßeljtuerf, mit nal;ejn fenfredjt gegen ben -jputfopf umgefdjlagener krampe nnb ebeitfo mic ber anbcre Herbert. sJ?ur feljr I;of;c Beamte biirfen biefc £>üte mit 33e* fafc uon Marberfeü tragen. 2litßerbcm Ijaben bie Eljtnefett nod) allerlei ‘Bpatttafie* fjüte, bcrcn ßicrratlje Hon (Europäern oft fälfdjlid) für 9?ang* abjeidjett gehalten luerben. Eß finb baß Heine $äppd)ett

Efjiuefifcfjer Ecleljrter.

Hon fd) War je ui, blauem ober gelbem s21ltaß mit einem rotfjen ober blauen Knopfe, ober and) fdjwarje ober graue .fpüte Hon weidjem gilje, an ber Ärämpc mit einer ©olbborte Hcrjiert unb hinten ettuaß l)öl)er alß Horn. 3m Söinter tragen bie gelinget gern bie utoitgolifdjc Äopfbebctfung, eine einfache Etappe mit jmei peljbefe£teu DfjrenUappen, wäljrenb fie aud) jeitweife gar leinen ^jut tragen, fonberu nur iljrett gädjer unb ©oitnenfdjinn. 2Öaß baß weiblicße ©efdjlcdjt in CEf)ina anlangt, fo giebt cß and) bort neben l)äßlid)cu ttieblidjc (Sefidjtcr, wcldjc über* ad alßfotdje gelten mürben, aber leine fd)önen, unb it;r 9icij ift aud) nur Hon uerfyältitißmäßig furjer ©auer. Sette 3mifd)enperiobe, in weldjer Europäerinnen nod) uid)t fo alt erfdjeinen, alß fie in äßafjrfjeit finb, ejiftirt in Eljitta nid)t. $or Äurjcni nod) jung uttb frifd), werben fie ol)ne lieber* gang alßbalb bleid), biirr uttb quittengelb. s2lber fo opiie

(sJiad) einer ipljotograpljie.)

SBeitereö ftreden fie nid)t bie 2Baffen, unb jebc alte El)inc* fin, glcidjuiet ob ^rinjeffin ober Bettlerin, wirb fid) aHtäg* lid), fo lange cß ifjr bie jitternben ipättbe erlauben, sblumcit auf ben wadelnben, fallen $opf ftccfen. ©enn unglitcf* lid)crmeife fennen bie Ef)inefinnen in geling Weber ben ©d)imuf frember £>aare, nod) Rauben ober .jpüte, fonberu geljen ftetö barljaupt. ©o will eß bie ©ittc unb bie Mobe. ©ie ©atarin Hon geling trägt eben foldjc 23eiuHeiber »ute bte Männer, mcld)c and) auf biefelbc äBeife über ben ©trümpfen befeftigt werben. ©aß baumwollene ober feibene .|)cmb ift ebenfo lurj wie bei ben Männern, unb auf ber -öruft trägt fie betreiben Saß, bcr nur mefjr ober weniger tetd) geftidt i)t. Um bie ©ailie wirb eine gefältelte ©d)üne gebunben, weldje wie ein Unterrod um ben gattjen Körper perumretdjt, unb barüber ein langcß $leib oljtte (Gürtel ge* !ü/td^e8 kcu ^dt unb nur bie Ijobe, weiße ©d)itl)fol)(e unuerfjüdt läßt. ©icfelbe ift etwa 3 3od bid

unb beftel)t auß jmei ©tüden, fo baß fie nur unter .jpaefen unb gttßfpifce ju liegen tomtut. Seneß lange $leib ift au allen Hier ©eiten aufgcfdjlitjt unb läßt beim @ef)en bie ge* fältelte ©djiirje fepen; barüber wirb bann nod) eine jmeitc lürjere ©unica Hon attberer garbe alß bie beß ^leibeß uttb ber ©djürje angelegt. sMe biefe Äleibungßftücfc bcr ©ata* rinnen finb gemüpnlid) einfarbig, aber mit einer breiten, ge* ftieften 23orte befefct. ©ie, fomie bie El)inefinncn fd)ittinlcn fid): bie ©djntinfe ift in geling ber ©d)leier ober beffer bie9)iaßfe, rneldje feine gratt, bie etwaß auf fid) l)ält, beim Slußgeljen Hor^ulegctt Hergeffett barf. Eß gilt fogar für anftänbig, bie garbc in üBeiß ober 9fotl) ettuaß ju übertreiben uttb nauteutlid) auf ber Unterlippe ftarf aufjutragen. sJiur fdjamlofe grauen entfteUen fid) uidjt burd) 2Bciß, 9i'otl) unb d)inefifd)c ©ufdje. 3n geling Herwenbet matt beim ©djntinfen §onig. ©ie ©ante fe&t fid) ju ifjrer Morgentoilette uor einen ^lapp*

geling unb 91orödjittct. fptcgcl, weldjer bcn Dcdcl eines DoilcttcnlaftcnS bilbet, nimmt ein ©tüd £ottig bon ber ©röfje einer £afelnufj in btc fladje £>aub, zerreibt cS bort unb falbt bamit il)r ganzes ©efidjt unb einen Streit beS £alfe8. Darüber lommt eine 0d)id)t bon gcpulbcrtem ©panifd)-SB3eif$, baS böCfig auf bem filmen Untergrunbc haftet; bann wirb ein mit Karmin getränftcr Keiner Dud)lappen angefeuchtet unb auf bie Sippen gebrücft. Znblid) reibt fic etwas (Samtin in ber fladjen Jpanb fein unb briicft bicfelbc gegen bie SBaitgen unb ©rübdjen. Damit ift bie bon ber ©ittc bcrlangte 33cmalung boüenbct; bicfctbc hält 2 bis 3 'Jage, brodelt bann ab unb ntufj bon Leitern erfef$t werben. Das 9ion plus ultra ber SOiobcbantcn bcftcl)t barin, bafj fie fid) einen Keinen, wageredjtcn ©trid) mit (Karmin jwifdjen bcn klugen ziehen unb fid) ©djönpfläfterd)en auf bie ©djläfen Kebcn. Dicfelbcn finb bon grüner, fdjmarjer ober blauer ©eibe, mitunter mit

Datarifdje ^rau.

(9£ad) einer Photogvapyti.)

„©tobuS“ XXX, ©. 7.) 3lud) wenn bie SJägcl nur iljre gcmöhnlidje ©röfje befreit, werben bod) foldjc ZtuiS als ©djmud angelegt. Zbenfo tragen fie 9lrnt= unb £>al8bänber, Ringer- unb Ohrringe unb Keine 23eutel aus burd)brochencm (Silberfiligran, bie mit SJiuftcrn aus bcn Gebern beS ZiSbogclS berjiert finb itnb natiirlidjc 331nnten enthalten. SaSmin, Olea fragrans itnb Ditbcrofa finb neben bem am atlgcmeinften berbreiteten ‘iKiofdjuS bie beliebtcftcn ©criidje. DaS Benehmen bei* Datarinnen ift lebhafter als baS ber Zl)inefittncn; in ber Fugettb tragen fie gern ein Zoftiim, baS bent ber Männer ähnlid) ift, unb einen Metten ^iljhut. ■3hb $(eib ift fürjer unb baS in eine einzige 0träl)ne geflod)tenc §aar fällt auf eine mit 9lrabe8fen berjierte SBefte herab. Die Zijincfinncn Kcibcn ftd) ungefähr ebenfo; nur ihr DberKeib ift fitrjer unb reidjt nur wenig über baS $nie herab. DaS §aar tragen fie glatt gefd)citclt unb mtjjcrbem

195

einem Zbclftcin gefdjntüdt ober mit ein Paar Keiner Fühl« fäben, an beren Znben fid) beim @cl)cn feine perlen fd)au!eln. Die jungen tatarifd)cn Sliäbdjcn fowic bie Zhinefinnen tragen aber bie bcrhciratt)eten Datarinnen haben eine eigene £jaartrad)t. Dicfclben ziehen auf ber äftitte bcS ß’opfcS bcn ©djcitel, theilcn fo bie £>aare in jwei Dl)cile, bie oben auf bem $opfc befeftigt werben, unb legen horizon¬ tal auf bie PcrcinigitngSftcfle ein SJietaKbrettdjen non 25 Zentimeter Sänge, über weld)cS rcdjtS unb lint'S bie .'paare aufgethürmt werben. ©djleifen non rotl)cm Söanbe halten baS ^unftwerf feft, baS aufjerbemmit natürlidjen unblünftlid)cu 33Iumen, langen fabeln itnb cdjten ober phantaftifdjen ©djmcttcrlingcn beftedt wirb. ©olbene itnb filberne Fingerlinge tragen fowof)t Data¬ rinnen wie (Xhineftnnen über ihren langen Sfägcln, beren längfte nad) Zhoufje 3 Zentimeter lang waren. (Pgl.

Fung uerhcirathetc Zbinefiit.

(9cad) einer Photographie.)

einen Zljignon, ber wageredjt hinten abftel)t. Sefctcrcr ift mit langen ©pangett gegiert, weldje Plttmcu ober einen rott)cn ©antmetpu^ mit einer Keinen ©djcHe tragen. Sind) bcrgröjjern fic fid) ihre ©d)täfcn unb ©tirn burd) 9iafircn, bamit bie )paare eine red)t gcrabc Sinie unb jwei Sßinfel bilben, unb f;ctfcn babei nod) mit Dufd)c nad). 2BaS aber bie Zl)inefinnen bor bcn Datarinnen uidjt nur, fonbern bor allen Flauen ber 2Bclt auSjeidjnct, finb iljre Keinen Füfje, auf benen fie fid) fdjaufcln. 2Bir befi^cn barüber im Recueil des memoires de medecine militaire, 3. serie, tome XI eine 31bl)anblung beS Dr. 9J?orad)e, ber in feiner Zigenfdjaft als iürjt fid) bon Flauen wieSHäbd)en unb ®inbern bie nadten Füfjc hat zeigen laffen fönnett, bie fonft 9?iemanb, felbft nid)t ber@atte, in biefem ^uftanbe fel)en barf. Diefe Perftümmelung beS FafceS, wcldje bie Zl)inefcn als „©olbene Silien, innerer ©d)mitd u. f. w.“

25*

190

Eßeling imb 9?orbcßina.

bejeidfnen, ift nidjt in ganj Gßina gleicfjtnäßig verbreitet; beim wäßrenb fte im ©üben unter ben 2Boßlßabenberen bie 9?egel bitbet, ift fie im Worben imb fpeciell in geling wegen beb 3ufammcnwoßnc.nb mit ben ©ataren, beiten fie tierboten ift, unb tücgcn ber großem Strmutß viel fcltencr. 9lußerbetn ßat jebe ^ßrotiinj ißre eigene 2lrt ber »erftümmetnng, bereu feßönfte Syemplare man in Äwangfi unb Ämang-tung firn bet. 9ieid)c cßittcfifcße Familien teiften fid) aber überall biefett gujrtib, ber ißren ©öd)tern bie glänjenbften Partien tierßeißt.

Gßinefifcße ©ante beim ißuß. bei bie vier flehten 3ei)en JWar untgebogen werben, oßttc jebod) bie Widjtung beb gcrfenbciitb $tt ättbern. QJiit einer ftraff angejogenen ©attbage bringt man eine SBerfürjung beb ganjett gttßeb ßertior, eine 2lrt tiott Dorn nad) ßinten ge()cn= ber oenfung beb gcrfeitbcincb, eine Uebertrcibung ber gttß= Wölbung, wäßrenb bab gerfenbein intact bleibt, ©abei fatttt bab Qnbiöibuum immer ttod) arbeiten unb fid), wenn and) gcjwttngen, fortbewegen. ©ic SBcidjtßcitc beb üKittelgliebeb beb gußcb fterben ab unb erfüllen bafi’tr jene übertriebene ©oßlenßößlnng. ©ic

(2b giebt jtuei £>auptarten ber 23erftüiitnieluitg. 53ci ber einen, ßäufig bcfd)riebcncti, bie alb bab Qbcal gilt unb im Worben am fettenften ift, werben bie 3e^en unter ©oßte umgebogen, wäßrenb ber große 3cfy frci Mcibt. ©ie ©oßle bitbet bann eilte ftarfe £ößlung, bie meßr ober weniger fid) mit ßcllgewebc aufüHt, uttb bab gerfenbein üeränbert feine ßorijontalc in eine toerticale Wkßtung. ©aßer alle bie ©törun= gen in ber ©clenffügung ber gußwurjel. Qm korben fießt matt mcift einen geringem ©rab ber 23erftftmmetung, wo-

(Wad) einer ^ßotograpßie.) barüber gekannte -fpaitt ift oft gcröttjet unb mitunter felbft voller ©efeßwüre. ©aburd) wirb nun aud) bie ©angart feßr gcäitbert; bie Bewegung ber gußgelenfe ßört auf unb bie SWubfeln fterben ab. ©elbft tnaneße SWubfeln beb©d)en* leib fdjwinbett ein, unb bab ©eßett gleidjt bemjenigen eineb an beibett ©cßenfeln ttlmputirten. ’ Qn golge beffen finb bie d)ittefifd)en grauen leicßt bent £infallen, ^errenfungen unb 23einbrüd)ett aitbgcfcßt, jiintal attd) bie $ttod)en an $raft unb SBiberftanbbfäßigfcit tierlieren. Uttb obwoßl bie grauen ber SGBoßlßabcnbcrcn unter ganj günftigett ßßgienifeßen $er=

Pefittg unb fftorbd)ina. l)ältniffen leben, fo finb fic bod) meift blutarm, maß fid) auf bie mangelhafte 23emegung unb in jmeitcr £iuie auf feite Perftümmelung jurüdfiHjren läjjt. Um nun bcn gujj ftetß flein ju erljalten, muff felbft bei ermad)feiten grauen bte ©ompreffion fortgefefct merbeit; bet Keinen 9)iäbd)en, bie Tr. 2Jiorad)e im Buftitut ber barmherzigen ©d)meftern in geling beljanbelte, nahm ber non feber Söinbe befreite gujj nad) einigen 2öod)en fdjoit feine normale ©eftalt an. 2lber fold)e SBerfitd)c fto^en meift auf unübermiublid)e ©djmicrigfeiten, bafie bieKittbcr faft fidjer ju bauern* ber ©helofigfeit Der* urtheilen. 3n reidjen gantilien beginnt bie Operation nad) t»oß= enbetem nierten £e* bettßjahre, fonft erft im fedjßten ober fie* beuten. 23iß bal)in tra* gen bie Keinen 9)läb* d)en große, incite Pan* toffetn. Tann aber gel)t bie SJiutter, bei nornel)mcn gantilien eine alß ^jeilfUnftle* rin, fjebcantme unb bcrgleidjen bemährtc Wienerin an bieder* ftlimmelung, bereu Proccbur mir hiev nid)t beß Mähern bc* fd)reiben mofleit. ©ß fei nur bemerft, baß menn bie 3e0en fd)on an il)re unnatürlidjc £age mittclft barmit* gelegter ©anbagen ge* möl)nt fiitb, man oft nod) ein f)atbc\)linbri= fdjeß sDcetatlfti'uf non entfprcd)enbcr ©röße unter bie ©ol)le binbet unb bann benguß bariiber biegt unb fite* tet, um ihm bie höhere ©oltenbung 51t geben. Tabei foll bann öfterß ein 33rud) ber guß* murzelfnod)enDorfont< men, ja burd) ©d)la* gen mit einem ©tein abfidjtlid) ^erbctQc* führt merben. 3n ge* miffen fproninjen enb* lid) foll eß ©ebraud) s^vin3 Kitng. (^ad) fein, einen Knod)cn, mahrfdjeinlid) baß Zahnbein, heraußzuncl)men, nadjbcm eß burd) ncrfd)icbcne $ianipulationen, entfdjieben fdjon in zerbrodjenem Buftanbe, heraußgetreten ift. 3m erften ©tabium ber ©crftümmclung trägt baß Kinb einen ©d)uf), beffen norbereß ©nbe immer fd)maler unb fdjmaler unb jd)ließlid) noKfommen fpifc ge' mad)t mirb. Terfelbe reid)t ziemlich hod) hinauf unb wirb norn $ugcfd)itürt; bie ©ol)le ift platt unb ol)ne 9lbfa(3. Tic gorm beß ©dptljeß bleibt ftetß biefelbe, nur feine ©röße nimmt mit bem tro£ ber ©erftümmetung ununterbrod)en

197

fortfdjreitenbcn 2Bad)ßtl)ume beß gußeß zu. 3m zweiten ©tabium, jenem mit bem SRetaÜcplinbcr, pot ber ©d)ul) eine ftarf conDepe ©o()tc, meld)c juerft bie Krümmung ber gußfoplc beförbert, fpätcr aufredjt erhält. Bur ©Klärung biefer munberbareit Itnfittc erzählt man, baß fie muß 3af)r 1100 D. ©l)r. burd) eine mißgeftaltetc Kaiferin zum ©efejj erhoben motben fei, mcil fie miinfd)te, baff feine ihrer ©djmeftern Dor ihrem Klumpfuß ctmaß Dor* auß hüben follte. ‘Knbcre erflären fie mit ber s2lbficf)t, bie grauen auf baß fjauß Zu befd)ränfen. ©eibe ©Klärungen fiitb me* nig ftid)haltig: bie elfte ift nid)t bezeugt, unb maß bie zweite anlangt, fo fennt ber ©hiuefebiemohamme* banifd)e©ittcbcr©in* fcl)tioßutig ber grauen itidjt, 1111b biefe l[ja* bett Dolle grcil)cit, zu gel)en, moljin fie mollen. Oie Kleinheit beß gußeß, baß eine fiept feft, ift ein Kri¬ terium meniger für bie ©d)öttl)cit, alß für ben Kaufmertl) ber grau, ©ad) ber Kleinheit beß ©d)iif)eß ihrer zufünf tigen ©d)micgertod) ter bcmeffeit bie ©Item beß ©räutigamß beren Kaufpreiß. Ten guß einer Dorübergehett* ben grau zu betrad) ten gilt für fcljr itnan* ftänbig, unb mopler* Zogenc Seute fpredjcit uid)t Don bem guße einer Tarne, ber and) auf ©emälbcit ftetß Don bem Kleibc be= berft mirb. ©Senn ein ri)riftlid)er ©Ijinefe bcidjtet, mirb iljn ber Diiffionär ftetß fragen, ob er einen grauenfuß bctradjtet pat. 2lÜe23emithungen, biefe ©ittc abjufdjaffen, fiitb biß jct$t Der* geblid) gemefen. Tie bctreffcnbcti Verbote mehrerer SOianbfdju* Kaiferfinbtobte©udj* einer Photographie.) ftaben geblieben, unb bic©ifd)öfc, mcldjc auf ihre ©fjriften einen großem moralifdjen ©iitflitß außi'tben, alß ber Kaifcr, fjaben mit ihren Hirten¬ briefen nur bei einigen in ber ‘jJJiongolci anfäffigen ©pinefen ©rfolg gehabt. Bur DoUftänbigen Toilette gehören nod) einige Tinge, bie mir pter nod) furz ermähnen motten, ©3enig elegant fiitb fidjerlid) bie drillen, bie mit il)ren großen, runben ©lü* fern Don meinem ober raud)farbenein Krpftall felbft ©reifen ein jo fomifd)cß s2lußfcl)en Derleil)cn. SdlerfrcUrbig fitib befonberß

©ladet) in Eentral=Afrifa.

198

bie £X)venfuttcvaIe, außen gcftidt, innen mit meinem ^etje gefuttert, bie man bei großem groft anlcgt. ‘pfeife unb 9?ar* gitcl) get)ören cbcttfaÜd jutit Snbcntar einer grau. (Sin nnjcrtrcnnlidjcr ©cfäljrtc bed Eljincfen ift ber ©oit* ncnfdjirnt, unb jmar non ber aud) bei und gemöhnlidjcn gönn unb Audftattung. Beamten merben mitunter bei ihrem Amtdaudtritt non ihren Untergebenen fdjarladjfarbette, feibene ©djirntc mit d)incfifcf)er ©djrift in ©olbftidcrci ald 3cid)ctt ber Atterfcnititng überreicht, unb bie fo ©cehrtcn tragen bie fcltcnc Aitd3eidjnnng fehl* gern 31m ©djau. gerner ift ber Vidjtfdjirm ober SBcbcl 311 ermähnen, bef* fen rjefd)ä^tcftc Art aud ©perberfebern bcftcljt, bereu meifjc glcdctt momöglid) fo angeorbnet finb, baß fic ein ÜJiufier ober einen ©djriftdjarafter hüben. (Sr ift größer unb leid)« ter ald bie anbcrcit, unb mad)t bie 42 ©rab ga()renl)cit bed ftaubigen pefinger ©onttitcrd erträglid). ©otd)c ©djirmc mad)t ber Kaifcr feinen ©ünftliitgcn junt ©cfdjcnfc; fetbige tragen jmar nicht ein aHerhödjftcd Autograph, finb aber ba* für ftetd non ©r. 9Jiajcftät Aquarellmaler ncrjicrt morbcit unb merben fct)r t)od) gehalten. 33ict mannigfaltiger in gornt unb SBei^icrung, ald bie ©d)irtne, finb bie gäd)cr, mcldjc an ber ©eite in geftidten ©afdjcn getragen merben. 33eint 9iciten mirb er hinten in beit Pfaden geftedt, fo baß nur ber obere $£l)eil beim rcdjtcn £)l)ve hevnorfiel)t. 2)cr gädjer bient aber nid)t nur juitt gädjeln, fonbern ttod) 31t nielcrlei anbcrcit Gingen. 9)ian fdjrcibt ©cbidjtc barattf, pI)ilofov>f)ifd)e ©ebanfen, ei^uftubi* reitbe £ectionen, 9ioti3cn 3ttr Auffrifdjung bed ©cbädjtniffcd, IHobederHäritngcn, grcitnbfdjaftdbctheucrungcn, bad £ob einer l)ol)cit sj3crfon, für meldjc ber gädjer beftimmt ift, ie heilen DueWen

®er bierte 33rief ift bom 26. iÖJärj 1876 batirt, 31t mcldjcr 3°it '^tanlep fid) itt ber arabifchen ^anbeldftation

Kafurro in ber 9iäljc ber ^auptftabt bed 9icid)ed Karagme befanb. 9?adj ber 9JUdfeljr bon bent äit^erft anftrengenben 9)iarfchc nadj bem Albert sJ?tjan3a — benn 16!iage lang mu^te bon 2 llljr 9Jiorgcnd bid ©onnenuntergang marfdjirt merben — trennte fid) ©tanlet) atn 18. 3anuar bon König 9)itefa’d

©tanleß in ©entrakWfrifa. ©gcorte, mobei ipn ber Häuptling ©atnbufi nod) um brei haften perlen beftatjt. $aunt mar febod) ©tanleß’g $lage junt Könige gelangt, alg fämmtlicße Vejtfctpümer ©antbufi’g, feine SBeiber, $inbet, ©flauen unb Viel), confiöcirt mtb er fetbft in betten gelegt mürbe. Sind) erbot fiep SJltcfa, jmei oerfcßiebcne Armeen Oon je 40,000 mtb 50,000 9)Zaiin ©tanlct) $u einem neuen 9)larfd)e ttad) beut s21lbert*©ee jttr Verfügung 31t [teilen, mag berfelbe jebod) mit fdjmerem £>er* jen augfdjlagen mußte, ba er fid) bod) nicßt barauf oerlaffcu fonnte, nad) ber Umfcpiffung beg ©eeg fein Säger ttod) unter betn ©d)u(5e ber 2Baganba4päuf)tlinge micberjufinbcn, unb meil er fid) jur 3e*t erfepen auf einen 9ccbcnflu6 beg Äagera be3og. Die gattje ermeiterte tSaffevflädjc beg ^'a= gera mit allen 9Jmevug ttttb gttgefig bilbet bentnad) einen eitt3igeit großen ©ee oott 80 englifcßen Seiten Sänge unb einer medjfclttben töreite Oon 5 big 14 9)?eilcn. Der SBinbernterc felbft ift ttur cinfold)cr9itoeru; einen attbern fanb ©taulep 5 9Jfeiku unterpalb ber Uttja* nutbkSnfel auf ber linfen ©eite; berfelbe mar 13 teilen lang mit einer ^Breite Oott 14, oon mcldjen jebod) fed)g oott ben pitt* uttb pevfdjminimcubctt s45apt)rttg*3nfeln bebedt ma* reit, ©tankt) brang itt feinem 33oote big an bag ©itbenbe beg großen ©eebcdettg 3mifcßen bie Sättbcr ^ifdjaffa unb 9Uianba oor, tourbe aber beim Sanbctt bttrd) bag Ärieggge* fdjrei ber itßaruanba 3nrüdgetriebctt. 55on bem änßerften ©itbenbe beg ©eeg bei Upitnba liegt bag äußerfte 9torbcnbe 9iorb bei Oft. ^aragtoe nimmt bag gan3e Oftufer ein, füb* toeftlid) liegt ^ifdjaffa, meftlid) 99iutoari in 9?uanba, norb* meftlid) 99ipororo unb norbüftlid) s21nlori *). 9ltt ber ©teile, mo 9lttfori unb Äaragme 3ufammentreffett, tritt ber Äagera aug bent ©ee perattg uttb ftürjt fid) mit großem Särnt in oicleit ©trontfcpncUcn unb Äataraften über eine 10 big 12 gttß pope gelgmaucr alg fdpäumettber üEßafferfaü, melcpen bie ©ingeborenen begpatb 9J?orongo ober „Särmenber gall“ nennen, um bann alg größter OueÜfluß beg Victoria fßpanja, mie ©tankt) j e § t angiebt **), jbiefeni ©ce 3U3uftrönten. 9iad) ber 9iitdfepr oon biefer gorfepunggfaprt, auf mcl* d)er ©tankt) unb feine Seute in großmütpigfter 2Beifc mäp¬ renb ber gattjen 3eil nitf 9Jitiiiatiifa’g 33efepl mit Scbeng* mittein oerforgt mürben, erbat er fid) gitprer nad) ben peißen Oueüeit oon 9)1 lag ata. 91ad) 3toeitägigem ©ilmarfd) na^ 91orbett erreichte er bie tiefe, bicptbemalbete ©ebirggfd)litd)t, in meld)cr biefelben liegen; überall 3eigte fid) bie reidjfte, itppigfte Vegetation, bie er je gefepen. ©g finb ittt ©aitjeu feepg fodjenbe Ouclleu, oon meldien bie beiben peißcfteit am guße eineg gelfenpügelg augftrömen; bag gaprcnpeit’fcpe Dperntometer ergab für biefelben eine Demperatur oott 129 @rab. Die oier anberen fotittttett bttrd) einen 91iebcrfd)lag Oon bttnfeler ©rbe aug ber Diefe unb marlirten 110 @rab, unb ift eg bagSBaffer biefer le^tereit allein, meld)eg alg peil* fräftig oon ben ©ingeborenen angefepett mirb, Oon melcpen Ärattfc in großer knjapt opne Drennung ber ©efcplcdjter palb fdjlafenb in beit peißen Vaffing umperlageit. ©tankt) campirte brei Dage bort, mäprenb metdjer er päufig babete, opne, abgefepen Oon ungemöpnlid)er 91einlicßfcit, eine 2Bir* futtg auf feinen Körper 31t fpüren; über ben innerlichen @e* braud) beridjtet er, baß bag SBaffer fein ^ßurgatiü entpält. Uebrigeng napm er eine glafdje Ooll beg rcinften 2Bafferg mit, um eg bei feiner 91itdfepr einer d)enitfd)eit 9litalt)fe un* termerfen 31t laffen. 51m 25. 9)1 är3 feprte ©tankt) nad) Äafurro surüd unb befdjloß, ba er meiter itid)tg itt Äaragtoe 31t erforfdjen fanb, unb ber 2Beg nad) Often poffnuttgglog gefcploffett mar, 3toei Dage fpäter am Oftufer beg ©roßen ©eeg entlang nad)©ü* ben meitcr3utitarfd)iren. g0an5 Virgpaut. *) (Sine ©fijje beä ganjen ©ebietes gab feeben e.

3taru'tt =

flein im ©eptcmbcr*§eftc bcö „©cpßrapl^ical 3Jlaga}ittc". **) 9118 folcfjc bejeic^ncte er früher ben int ©üben tc8 ©cc8 münbenben ©djimiju. f. „@bbu8" XXVIII, ©. 374.

200

Qie Setitteffung ber ©rettgc jtüifdjen ben bereinigten ©tonten unb ©anaba.

STic SBentteffung ber ©renje jwifdjen ben SBeranigtcn «Staaten unb (Sauaba. II.

Serfolgt man bic ©rcnsliilie gegen 2Beften, fo fittbet man, baß bic elfte Unterbrechung ber ©bene erft in einer ©ntfernung non fieberig ©teilen ftattfinbet. Qiefer Qiftrict ebenfo mie bic gaitje ©bene beö centralen STljeiled bed ©onti* nentS f;at mäljreitb ber ©onunermonatc außer bei einzelnen ©eminent feinen ©egeufad nnb bad SBadjdthum bed ©rairic* grafed im ©tai unb Suni Ijängt nur non ber Quantität beö ©djmeßmafferd bed ©djneed ab, bad fid) an einzelnen ©teß len in Süntpeln fammclt unb ber unmittelbaren Umgebung bie nötljige geudjtigleit liefert, ©ur biefer ttmftanb nerljin* bert, baß bie ©rairie eine ftcrile SBiifte ift. ©injelne ©treden guten SBeibelanbcd finben fid) überall; aber bie ©ommer* bi'trre unb bie fdjarfen ©orbtuefhuiube ntadjen bad Sanb jur ©etreibcprobuctiou unbrauchbar. Oad furje©ra8 ber fettd)= ten Sobenfenfungcn ift fo naljrljaft, baß ©Ijicre leidjt bort geutäftet tnerben löttuten, tnenn ed nid)t megett ber ©todquito* plage unntöglid) märe, tneldje bie STEjiere naljegu mahnfinnig mad)t, bie ftärferen Oerljinbert glcifd) unb gett attjufe^en unb bie fd)tnäd)eren gerabeju tobtet, juntal tnenn fie nebenbei fdjmere Arbeiten nerridjteit ntüffen. Slm mcftlidjen ©nbe biefer ©bette, tneldje bnrd) eine große glutl) ber Urjcit erjeugt tnurbe, bie große ©raniß unb $alß fleinblöde überall jerftreut juriicflicß, erljebt fid) ber Qurtle ©tountain (jmifdjcn 100° unb IOOV20 mcftl. S. n. ©r.), bet ttad) feiner fonberbaren gornt fo benannt mürbe, meldje bent $opfe unb Seibc einer ©djilbfröte äljttlid) ift, in beu bereinigten ©taaten anfängt unb ad)t ©teilen tueit über ben 49. breitengrab uad) ©orbett unb foinit ebenfoniel über bie ©rettje in britifdjed ©ebiet Ijini'tberragt. Qiefer Scrg mirb non ber ©rettje in einer Sänge non 34 ©teilen burdjfdjnitten unb ift bid)t mit ©appetn bid 31t 2 gttß ©tammedbiefe fotnie aud) ©idjen uttb SBeißbirlen belnaclifctt. Qad Sintere bcf= felbctt birgt niele ©een unb glüffe, bie fo groß unb jal)lreid) finb, baß bie Snbiaucr cd für unntöglid) Ijiclten, bie ©renje in einer ununterbrodjenen Sinte über ben berg ju jiefjen. Qie ©djmicrigfeiten biefer Arbeit mären non ben Snbiattertt feinedtuegd überfdjäfct tnorben, beim bie ©reitjlinie überfdjreß tet auf ber ermähnten ©trede fünfunbfedjjig SBaffer* fläd)en, non benen fünfunbjmanjig mirllidje ©een mit fam bigen Ufern finb itttb eine trigonotnetrifd)e Sermeffung nötljig inadjten, mäljrettb fonft getuöljnlid) bie leidster unb rafdjer 31t fjaubljabcnbe ©feßfettc gcbraudjt mürbe. ©ine Slbtljeilung englifdjer ©eometer unb Arbeiter mar bic gange günftige Saljredjeit Ijinburd) bantit befdjäftigt, bie ©rcnge 24 ©teilen meit non SBeften gegen Qften über ben berg 311 giehett unb traf bann mit einem ©Ijeile ber anteri= fanifdjeu ©oittmiffion gufamnten, tneldje ben berg auf ber öfttidjen ©eite betreten hatte, aber uad) 10 ©teilen uidjt meiter norbriugeit fontttc, ba ein meljr atd eine ©teile breiter ©ee norlag. ©otljmilb unb bäten betuoljncit beu berg unb merben non einigen gamitien bed ©ioujftaiuutcd gejagt, bie eigentlich anterifanifdje Unterthanen finb, allein auf beut cnglifdjen ©ebicte ßufludjt fud)ten, nadjbettt fie im Saljre 18(32 bic amerifanifefjeu ©inmanberer im obern ©Ijalc bed ©cb ©iner niebergeiitcljclt Ijatlen. Qcr Qiftrict bed Qurtle ©tountain Ijat für jutünftige ©ieberlaffungen in biefer ©egenb eine große Scbeutitug, ba er Jpolj ju bauten uttb ben gerben ©d)u^ imSEBinter liefert, mäljrettb fie int ©omntcr auf beit umliegenben E|3rairiett

lnetben lönncit. Slud) bie Hiinatifdjen berljältniffe biefer ©egenb finb einer befonbern ©rtuäijituttg mcrtl), inbent fie 3itr ©rlcbiguug einer immer nod) offenen grage beitragen. Oer Qurtle ©tountain Ijatte im ©ontuter ©egen, mährenb bie umgebenbe EJ3raivie regenlod blieb; ebenfo 30g er bie ©emitter an, tneldje fid) mit furdjtbarer Äraft über if)ttt cnß luben. Sin ben ßeißefteu Qagett roaren bie ©emitter ntattd)= mal non £>agclfd)lägen begleitet, unb 3tuar hotten bie ^>agel= förner eine fo bcträdjtlidje ©röße, bafj fie bie Seinmanb3clte burd)fd)lugcn uttb bie Epfcrbe 3ur milbeften $'üid)t neranla^ten. 2)er ©turnt riß oft alle ßelte nteber unb nermanbelte bie ©bette in einen großen ©ee, hatte fid) aber ftetd binnen einer halben ©titnbc toicber gelegt. 23ont hädjften fünfte bed ©urtle ©tountain fann man bie ©ret^eidten mit einem Seleffope 15 ©teilen meit feljeu uttb 3tnar!er!ennt man beutlid) bie ©ttrne, meldje biefe mit bent 49. ©rab ttörbl. Sr. ibentifdje Sittie befdjreibt. ©d ift bied eine praftifdfe SHu* flration ber gorrn bed ©rbbaHed. Qie ©roßen ©benen (©rcat ^ßlaind) fc^en fich nom Qurtle ©tountain in ineftlidjer ©idjtuitg 138 ©teilen meit tu einer ungefähren £>öhe non 2000 §uß über bent ©teere fort, uttb nur ber Sauf bed ©ourid^luffed (©ebenfluß bed s21ffittiboinc, ber beim obern gort ©arrtj in ben ©cb ©iner münbet), tueldjer ein fid) fdjlängelttbed Qljal non burd)= fdinittlid) jtnei ©teilenSreite burd)fließt, unb ben 49. Sreß tengrab üierntal burdjfdjtteibet, unterbricht ihre ©införmigfeit. QiefedQljat ift 150 f^uß tiefer ald bie utttliegenbe ©bene uttb bcdljalb nor ben ©türmen gefeßü^t, tuedljalb aud) 3U adelt Sahred3eiten bort gute SBeibe norljanbett ift unbSEBalb» bäume ihren ©tanbort Ijaben. Qie Operationen ber ©efeü® fdjaft mürben burd) biefed Ql)fli fdjr erleidjtert, ba ed bie ©renje mehrereutale burd)lreu3t unb immer gute Sagerpläfce gemäljrte. Sin einer ©teile biefed Qhdd’0 (102° 48' meftl.S. ©r. uttb nur 5 engl, ©teilen nörblid) nom 49. ©rab nörbl. Sr.) befiubett fid) bie eigenthitmlidjcn gelfen, melcße Sed ro^ed perceed genannt morben finb uttb bet ben Snbiattent in abergläubifdjer Sereljrung ftehen. Qieruittenartige Sefdjaß fenheit biefer gelfen entftaub baburd), baß härtere ©d)id)ten auf tueidjent ©attbftein lagern, ber burd) Sermitterung ftär* ler angegriffen mirb. Qer meidjere Ql)e^ ^efer Reifen ift an mehreren ©teden non groben ©eliefarbeiten ber Snbianer bebeeft, tneldje bie Qarftedung non Sögeln unb attberen Qhicren fcrfudjt Ijabett. Stuf ber ©roßen ©bene gingen bie Scruteffuitgen rafd) normärtd, troljbent megett ber fortmährenben Suftfpiegcluttgen bie Seobad)titngcn meift nur am ©torgen unb Slbenb attge= flcdt merben fonnteit; bic Suft mar mährettb bed Oaged itt fortmähreuber, nibrirenber Semeguttg, fo baß bie audgeftedteu ©täbe 3U taugen fdjienett. SBaren Slbcnbd unb ©torgend bie ©täbe aud) rußig, fo tuareii bafür bie ©todquitod aldbatttt um fo lebenbiger. 2pttnbert3man3ig ©teilen nodlommen flache ©bene liegen 3tuifd)cit bent Qurtle ©tountain uttb bent ^todjplateau ©raub ©otcau, bad bic 3tueite norbanterifattifdje©teppe bilbet unb fid) nom ©orbmeftett ttad) ©üboften jieljt. Qad ^lateau erreicht eine burdjfdßnittlicße £öljc nott 2250 guß über bent ©teere uttb ift non £>iigetn, Qhälern unb ©tulben bebeeft. Qic ©rettse burd)fd)itcibet biefed ©ebiet auf eine Sänge non 30 ©teilen ^mifdjett 103° 40' uttb 104° 15' tneftl S. ©r.),

©ie Vermeffung ber (Svenje jtoifcßen ben bereinigten ©tonten unb Eanoba. unb auf tiefer ganzen ©trede ift fein auSgefprodjener 2Baffer¬ lauf nad) irgenb einer 9?idjtung t)in oorßanben. Seftlid) oon tiefem ©iftricte ift ber boten meßr mellenförmig unb trägt große ©atjfeen, bie in einer Äette non Dften nad) Seften liegen unb ebenfo mie ber ©ranb Eoteau feinen Ab* fluß juntDccan haben. ©ort liegt alfo bie centrale Saffer* fcfjeibe beS (Kontinents, intern alle f^tüffe unb Vädje, meiere bie Petition meiter meftmärtS freujte, bem 9Jiiffouri unb bamit bem ©olfe üon SJtepico tributär finb, mäßrenb bie eben üerlaffenen ©emäffer burd) ben 0?eb Sftiüer in biefpub* fonS=33aß fließen. AlSbalb maeßt ficß in ber topograpßifcßen ©eftaltung ein großer Sedjfel bemerflid). ©er boten be* ftetjt bjter auS fef)r brödligent Lel)m unb ift oon tiefen Saffer* furzen burd)3ogeit, beren Sänbc Oon ber ©onnenßiße aus¬ gebrannt merben. ©ie ©pißen unb fftüden ber Leßmhügel finb burd) SitterungSeinflüffe ju ben berfcJ)iebenften Wurm¬ artigen, fegeiförmigen u. f. m. ©eftalten geformt unb oft finb fie budjftäblicß bon ben in ©elbfterttjünbung gerätsenen hier jerftreut borfommenben Lignitlagern (©ertiärfoßle) jiegel= rotß gebrannt, ©er boten ift unfähig, irgenb eine Vege* tation ju ernähren unb mirb bon ben ^albblutfögern „Les mauvaises terres“ genannt, ©iefer ©iftrict enthält eine 0afe, meldje nießt größer als etma 36 Quabratmeilen ift unb bis bor furjer 3eü ber Sinteraufentßalt bon etma a(f)tjig Familien fpalbblutinbianern mar, bie anfänglich jur 9fcb*fKiüer*9fteberlaffung, fitnfunbjmanjig ©agereifen öftlicfj, gel)ört hotten, aber burd) baS 3ui‘üdmeidjen ber Süffel ge* jmungen morben maren, hierher ju fommen. ©iefe ©egenb, Soobß SJiountain genannt, ift reid) an -fpolj, 3Baffer unb guter Seibe unb liegt 22 Seiten ttörblicß bon ber ©renje unb 416 teilen meftlicf) bon berüfab*9ftüer*;iftieber* laffung (jmifd)en 106° unb 107° meftl. L. b. ©r.). bis baßin mar eS jmeifelhaft gemefen, ob fie auf britifeßem ©er* ritorium liege. Enbe Auguft mürben bie.ocrfcßiebcncn Abteilungen bon einem ^rairiefeuer überrafcf)t, baS fid) erft burcf) eine höher merbenbe Lufttemperatur unb bann burd) ben ©erudj bren* ttenben ©rafeS bemerflid) machte. SJtit großer Anftrengung gelang eS ihnen ohne bebeutenben ©djabett bur^jufommen, intern fie einen großem UmfreiS um bie Lagerpläße mit ber gehörigen borfid)t abbrannten. ©er ©cßneefturm, meldjer als Einleitung beS 3nbianer* fomuterS gemöhnlid) auftritt, fing am 23. ©eptember an unb bauerte fieben ©age. ©ie Eppebitionen befanben fid) mäh* renb tiefer ßeit auf ber fdjußlofen ißrairie unb hotten beS= holb Diel ju leiben, ©ie Sogen mürben in £)ufeifenfornt jufautmengefdjoben unb Leinmanb auf ber innern $läd)e auS* gefpannt, um ben 2D?enfcßen unb ©gieren einigen ©cßuß ju gemähren; allein ^euerungSmaterial mar feines Oorßanben, unb eS blieb ben Leuten beShalb nidjtS anbereS übrig, als fid) unter ihren ©eden ju üerfriedjen. ©ie ‘ißferbe modteit nid)t jur Seite hinaus unb famett beShalb fo herunter, baß einige für ben 9?cft ber Eampagne unbrauchbar maren. ©ie* fer ©türm hinterließ eine at^tjöüige ©djneebede, meld)c bie Vermeffungen fehr oerjögerte. Von ber Suth beS ©tur* meS famt man fid) einen Vegriff nad) bem Itmftanbe^ bilben, baß ißm einige ipalbblutinbianer jum Opfer fielen, bie ihren Seg nidjt jum Lager jurüdfanben unb fpäter erfroren unter ben fpäuteit gefunben mürben, melrfje fie ben eben erlegten Büffeln abgewogen hotten, um fid) bor bem Unmetter 31t fcßiißen. Am 8. Dctober mürben bie Arbeiten gefdjloffett, naeßbem man 400 teilen ©renje bermeffen hotte, unb bie oerfdjie* benen Abteilungen gingen bonn für ben Sinter 1873/74 nad) ber 9?eb*9ftoer*Ltieberlaffung jurüd. 3m erften Srüßjaßre 1874 marfWirte bie gan^e Eom* ©lofcu« XXX. Vr. 13.

201

miffion in 32 ©ageu nach bem Soobß Mountain juriid unb ftedte bort bie neue VafiS feft. Von hier aitS mürben ben in ben ÜDiaubaifeS ©erreS arbeitenben Abteilungen Vorrätig gefanbt. ©ie nächften hunbert Dteiten ber ©renje führten burd) rauheS unb unmirthlidjeS ©errain, unb oft mußten fehr beträcßtlkße Ummege geniacßt merben, um bor* märtS ju gelangen; fo 3. 53. f'onnte ber SD'iubSftiber erft fechSjehn teilen nörblid) bon ber ©renje in einer gurtl) überfdjritten merben. 2ln einem fünfte, ber 500 teilen mefttid) bom 9ieb 9?iber liegt, gelangt bie ©reitjlinie auf eine fanbige Ebene, mo menig 53egetationSfrume borhauben ift unb beShalb auW nur menig ©raS mäd)ft; bagegen ge* beiht eine EactuSart fehr üppig. £)ier fal) man juerft un* geheure 53üffelherben, unb bie Eppebitionen maren oft in großer ©efaljr, bon ihnen auf ihrem 3ltge gegen Porten überrannt $u merben. 5lußerbem meibeten fie baS ohnehin fehr fparfant bot'hanbene ©raS ab, fo baß bie 3ug* nnb Üieitthiere ber ©efeUfWaft fd)led)t baran maren. 2ln einigen ©üßmafferfeen fanb bie Eommiffion 150 f^a* milien bon ^albbtutjägern, bie eine ©emeinbe bitbeten nnb fid) burW Orbnnng in ißren Angelegenheiten auSjeichneten. 3l)r ^»auptrathgeber fehlen ein frangöfifdjer ^riefter ju fein, ber bei il)nen lebte, ©iefe Leute nährten fid) auSfdjtießlid) bon ber 53üffetjagb. ©ie 50 engl, teilen lange EactuSebene mirb im Seften burd) bie merftoürbige©d)ludf)t beS SOJitf 9tiber begrenzt, bie auf eine ©trede bon bicrjig 5tReiten erforfeßt merben mußte, ohne baß eine ^affage auSfittbtg ju maeßen mar; beim obglcid) ber f^ioß fetbft unbebcutenb ift, fallen bie Ufer bei* naße überall 300 f^uß fenfredjt ab. Ein nadteS Plateau bon 25 teilen 53reite folgt auf ben üDiitf 9tiber, ift reid) an mitben ©rutljühncrn unb Älapperfcßlangen unb ähnelt feßr ber ©roßen Ebene beS Eolumbia mefttid) bon ben 9?odt) Mountains, ©ie ©roiS SöutteS ober ©meet ©raß ^»iltS, an metd)e bie Eppebition icfct gelangte, ift bie her* borragenbftc Erhebung ber meftücßen Ebenen, unb fd)on 31t ißren Süßen 3eigt fiW an ber üppigem Vegetation ber Ein* fluß ber Stegen, meldje tägtid) in biefent ©iftricte fielen, mäß* renb bie umliegenben ^ßrairieu tvoden blieben. Einmeßrtägi* ger Aufenthalt 3um 3'Ufde ber Anlage eines ©epotS gab bem ©eotogen ber Eppebition, ÜJJr. © am f 0 n, ©elcgenßeit feftguftel** len, baß bie ©roiS VutteS aus Urgeftein befteßen; fie bilben einen felbftänbigen llcinen ©ebirgSftod, beffen ßöcßfte ©pißen 6800 S»§ über 50teer ßoeß finb. 3n ben Vergfcßlud)ten, meldje reieß an Oueden maren, faß man gehörnte, milbe ©cßafe unb auf ben grünenbett Abhängen Süffel in großen Stengen. , ©iefe Legion ift infolge ber töbtlicßenKämpfe imifeßen ben ©Wmar3fuß* unb ^räßeninbianern, meldje ftattfanben, menn fie fid) auf ber Vüffetfagb hier trafen, eine Art neu* traleS ©ebiet gemorben; allein cS mußte boeß in ber leßten 3eit eine ©djlocßt gefcßlagen morben fein, beim bie Leicßen oon smansig ^räßeninbianern (EromS) mürben in ber LJäße gefunben. ©ie maren ade ffalpirt, aber fonft burd) bie große ©rodenßeit ber Luft oodftänbig erßalten. Von ben Abßängen ber meftlicßen Vutte erblidt man 3uerft bie fdjneeigen ©ipfel ber Selfengebirge. Seftlid) Oon ben VutteS ift baS ©errain Itefig unb mel* lig, unb bilbet bie Safferfcßeibe jmifdjen ben norb* unb fiib* märtS fließenben Safferfßftemen. ©er Anblid beS Haren unb reißenben, norbmärtS ftrömenben ©t.*Dtarß*S(of* feS mar für bie Sttitglieber ber Eppebition ein maßrer ©e* nuß, ba fie fdjon feit 3toei Saßren nur bie leßmigen ©emäf* fer ber ©roßen Ebenen gefeßen hatten, ©teinfoßle trat ßier 3U ©age unb auf bem näßen ‘iplateau fanb man ©ranit* blöde, bie minbeftenS 700 teilen oon ißrem UrfprungSorte

26

202

Sieifebriefe be§ ©r. S infdj au§ Sßeftfibirien.

entfernt maren. 9?ad) Ucberfc^reitung beS ©t. 30^art) 9^tt>er tritt bie SanbeSgrenje in ben frudjtbaren, 25 Sfteilen breiten ©ürtel, ber bie 9iocft) ÜKountainS umfdjliefjt unb auS mellen* förmigem ©errain befteht, ba^t fid) gegen bie Serge t)in in £ügel oermanbelt. ©aS $tima hier ift trofe ber hohen Sage (4000 gufO milber, als am 9feb Zitier unb jum ©etreibe* bau mot)l geeignet; aud) fann baS Sief) ^ier ben SBinter im Sreien jubringen. 3>n ber 9?ähe ber ©renje fanb man als SemeiS bafür eine |jerbe öermilberter üünber t>or, bie auS ben amerifanifdjen ^ieberlaffitngen am Sftiffouri entfomtnen roaren unb fid) in gutem 3uftanbe befanben. 9?ur hatterf mandje bie ©pifjen ihrer ©hren erfroren, ©ie 9?odt) 2ftountainS [teigen fteil bis ju 10,000 Suß über bemüJieer empor unb bie horizontalen ©cf)id)ten ber ©bene merben plö£* lid) burd) bie 5000 Sn{3 über bie festere fid) ertjebenben jerriffenen Sergfämnte überragt, bie auS $atfftein hefteten, mäjjrenb an ber SafiS fid) bunter ©anbftein befinbet. ©ie Sermeffungen mußten bis ju einem fünfte auf ber £)öt)e ber 9iodi) SOiountainS fortgeführt merben, mo bie ©renjeommiffion öom 3al)re 1861 ihre Arbeiten, non Sri* tifd) ©olumbia aus fommenb, mit (Errichtung eines ©enf*

ntalS beenbigt hatte. H>ierju mürbe ein ©rain non ^actthieren organifirt unb ber alte ^fab ber $ootenai)*Snbianer benutzt, meldjer über einen 6700 Sufj h°hen Saß führt. Son biefer £>öf)e umfaßt baS Sluge ein 9)?eer non ©pifcen unb milben ©raten, bie hier unb ba non circuSartigen $ef* fein unterbrochen merben, bereit SBänbc 3000 bis 4000 Süß jäh abfatlen unb tiefe blaue ©een enthalten. 3m ©ften fieht man ©heile ber bauntlofen “i)3rairie unb int SBeftcn Serge unb bemalbete ©Ijäler, bie fid) beinahe ununterbrochen bis jum Ufer beS ©tillen ©ceanS 400 teilen meit f)injief)en. Sitte Slrbeiten mürben mitten burd) baS inbiaitifdhe ©e* biet hinburd) auSgefiihrt; allein bie engtifdje ©ppebition, int* nter beS Singriffs gemärtig, erfuhr feinerlei Seläftigung, obgleich fie feine fpccieüe ©Scorte tjatte. ©ie Slmerifaner hatten fid) bagegen mit 500 9Jiann ©olbaten nerfehen. ©ic ganje ©renje oont Safe of the VßoobS bis ju ben 9iodt) SftountainS ift nun auf ben „©roßen ©benen“ bon brei ju brei Steilen mit ©tein* ober ©rbljaufen; bie ©renje äliani* tobaS, ber Srobinj ber ßufunft, melche fid) rafd) mit lieber* laffungen überjieht, burd) eiferne ©äuten in ©ntfernungen bon je einer Steile auf 135 teilen Sänge bezeichnet.

Dteifcbriefe beü ®r. $ itt f d) ait§ äßcftfiturien. IV. Vufbrud) bon IDtaitcrcf. — ©djtinerifle ©ebtrg§pfabe. — 6mpftnöltd)c ßätte. — ©icberheit ber ßirgtfenpferbe.— Vegetation. 3)er VItnbmofl. — Vogelleben. — ®er alt gemaeßt tnerben, leiber mieber in einem fumpfigen ©ßale, meldjeö faunt einett trodenen Ffecf jittu Sluffteden ber Furten bot; trofe mäd)tig tobernber Feuer Dcrbracßtctt mir eine feßr falte uttb naffe 3?ad)t. Sei fo an* ßattenbent Regelt burcßmeid)t ber befte F^3 unb eiu beftänbigeö ©röpfeln bient eben nießt $um ©infeßtäfern beö auf feudjtem STeppid) ©elagcrteit. Freilid) maren mir im 93er= gleiche ju ben ffofadett unb Äirgifen nod) fel)r ju beneiben, ba biefc ol)tte ßdte, nur in il)rc SJläntel refp. ipelje gefüllt, im Freien feßtafen mußten; aber biefe ©öl)ne ber ©teppe uub ©ebirge erfreuen fid) gemößnlidj einer gutett Statur, uttb beim Slufbrucße fingen bie Äofaden fo frößlid), alö hätten |ie in beit befteit Feberbetten gefdflafett. ©er 2öeg, ben mir ant 9. Funi ncrfolgten, führte tßeilö burd) SBätber, tßeilö über £ocßmiefen, bie unö ben Slnblid beö ©ee« ßier ttttb ba geftatteteu. Ueberatl bot er ein ttta* terifeßeö Silb. 2öir ßatten oiele futupfige ©teilen uttb un* jä()tige Heine uttb größere Flüßdjen jtt paffirett, beren burd) bie fHegengüffe attgefdjmoHene ©emäffer oft mädjtig bal)in braufteit. ©ie ^3affage berfetben erforbert uitauögefe^t bie Slufm er ff amfeit bcö fReiterö. 2Bir gelangten gegen Mittag auf ein SBiefettplateau, mo toiel 33ie§, aud) Äatneele meibeten unb fid) mehrere Slulö befanben. ^)ier genoffen mir ben lebten 33tid auf ben prächtigen ©ee, beffen öftlidjeö ©nbe nun f)inter unö lag. 333ir manbten unö mieber bem §od)» gebirge ju, mie gemö^nlid) in einem Flnßt^ale aufmärtöftei* ge,,b-, erreicht mar, bot ftd) unö ber Slnblid ntädjtiger fdjneebebedter ©ebirge auö nädjfter SJä^e. ©aö trug freiließ nid)t bajtt bei, bie oßneßin niebrige unb babei fcuajte ©emperatur ju erßößen. ©er Slbftieg inö ©ßal, burd) Kälber über jientlicß breite reißenbe ©tröme unb fOioor*

maffer, in melcße bie ^ferbe biö jum 33au^e einfanfen, ge^ hörte mit ju ben 31nneßmlicßfeiten biefeö ©ageö. ©d)on unt 4 Ußr mußte §alt gentaeßt merben. 9Bir lagerten auf üppi= ger auögebcßnter 2llpenmiefe ttaße einem oott einem Flnffe bur^rauf^ten Ficßtfnmalbe; ringöunt ßoßc tßeilmeife mit ©djttee bebedte 33erge, unt beren ©ipfel bie SBolfen pßantaftifdje ©ebilbe feßufen. ©ie überfeßütteten unö halb mitSfte* gen, halb mit ©djttee. 33ei fo abfdßeulidjent SBetter fdjiett aud) bie ©ßiermelt ju frieren, nur ber Sodruf ber feßmarj* feßligett ©roffel (Turdus atrogularis) unb unfereö Saunt* pieperö ließen ftd) fomie baö ©ejirpe oon ©olbßäfjndjett unb ber ßänflingartige 9^uf beö ^arntingintpelö (Pyrrhula erythrina) Oerncßmen. 3lnt 3lbenb mttrben große SBacßt* feuer, ja aud) ein paar einfante Fichten angejünbet. Se^tcreö gemäßrte einen unüergleicßiidj großartigen llnblid, trug aber jur ©rßößuttg ber ©emperatur nießtö bei. 3liö mir ant borgen beö 10.tior bie Furte traten, fefcte unö ber 3lnblid einer ringöunt fdjneebebedten 2Binterlanbfd)aft in Sermun* berung. ©ie ^eftigfeit ber liegen* unb ©djncefäHe erlaubte unö erft gegen SÖiittag aufjubred)en. ©er 2Beg, meldjer auf ßalber ^»öße einer fäßen ©ßalfößludjt baßinfüßrte, mar burd) bie anßaltcnbe Siäffe fcßle^t, unb matt mußte fid) nur bar* über munbern, baß bie ijßferbe nicht öfter auöglitten, alö eö tßatfädjlid) ber F&H tnar. 3luf ber ^öße angefomnten, rit* tett mir nteift längö bent ®ebirgöri'tden, redjtö unb linfö gäßnten Slbgrünbe Don 800 Fuß ©iefe; bann paffirten mir nod) nteßrere ©cßln^ten unb jogen burd) eine mit ©traueß* merf bemaeßfene ©bene na^ einer grünen 2öiefe, auf melcßcr im Slngeficßte ber fdjneebebedten ©au*©efe*©ebirge nufer Säger aufgefcßlagett mürbe, ©ie moßl 8000 biö 9000 Fuß ßoßen ©ipfel crßoben fid) ntalerifdj Oor unö. ©au©efe be* beutet auf ^irgififd) ©teinbod, unb in ber ©ßat ift biefer ©ebirgöftod in ber Stenge tton biefent eblen 2Bilbe bemoßnt. ©od) blieb eine in ber Fdiße'beö ll.Funi tro(j 9?egen uttb ©cßnee unternommene Fagb, bet ber an breißig berittene ^irgifen alö ©reiber bienten, leiber etfolgloö. Ftt Folge biefer Serjögerung braeß baö Säger erft gegen 9)?ittag, unter fortmäßrenbem ©prüßregen, auf. 3lllmätig auf moraftigent mit Bmergbirfen beftattbenent ©runbe auffteigenb, erreichten mir naeß ungefäßr einer ©tunbe bie ^öße beö sJ>affeö Sur* d)at, unb faßen alö 2Baßrjeid)en jmei ©teinßaufen mit ©tan* gen öor unö, bie ^inefifeßen ©renjpfäßle. §ier ttaßmett mir moßl für immer ttom £>immlifcßen heieße llbfdjieb unb rit* teil mieber in ©ibirien ein. ©roße ©ößneefelber bejeidjneten unfern 2Beg auf ber oben, moßl an 8000 Fuß ßoßen s]3aß* fläd)e, mo ber ^oljmudjö aufßört. Salb febod) fliegen mir auf fanften ©ebirgößängen mieber ju ber öon Särcßen unb fpärlidjen Slröen gebilbeten Sattmgrenje ßittab. ©ie fid) jertßeilenben 2BoHen boten ttttö einen flüchtigen Slid felbft auf bie fdjtteeigett Häupter beö Heinen 3lltai, aber leiber blieb uttö ißr ßödjfter ©ipfel, bie Selucßa mit ißrett ©letfd)crtt, üerßüHt. ©er anfangö bequeme Slbftieg mürbe nad) unb naeß abfd)üffiger unb uaßut enblicß fo rapib an ©djroffßeit ju, baß ein Slbfi^en oon ben fßferben, felbft für ^ofadett unb ^irgifen, nötßig mürbe, ©er fdjntale fJ3fab füßrte über ©teiitgemirre, oft mit ©cßnee bebedt unb fäße äöettbungen tna^enb, ober längö bem Staube bon ©cßlünbett fo fteil ba* ßin, baß eö geratßener f^ßien, auf eigenen Füßeu ju geßen, befottberö ba ber ©djnee ben i}5fab nod) feßlüpfriger utaeßte unb umgeftürjte Sauntftämme ju paffiren maren. ©ine ©tunbe Slbftiegö, unb mir erreichten atlmäliger fid) feitfenbeö ©errain, auf beut mir inmitten^mädjtiger Särdjenmalbungen nad) meiteren jmei ©tunben faft jur ©ßalfoßle gelangten. §ier entmidelten fid), mie ber Saummudjö, fo au^ bie ©traudjbegetation uttb ber Sluntenflor meit üppiger; mäß* renb mir am Slla ©au unfere if3fiitgftrofe (Päonie) feßon

©ie Kolonie ©aämaniett. ooi- längerer 3cit dt 33tütl)e gefunben Ratten, fie aber auf ber ‘’ßaßhölje nur in knospen ftanb, war fie l)icr lieber in weit üppigerer Slütbe entfaltet. 2lel)ulidj war eS mit Kn? jiait unb anberen Slum eit. ©er ©ouöerttcur würbe, fdjon el>e wir uns ber ©fyat* foljle näherten, non einer jafjlreidjen J?irgifenbeputation, wie immer ju ‘’ßferbe, el)rfurd)tSöod begrübt, unb halb waren wir,

205

inmitten grüner Säume unb üppiger Sträudjer, auf einem freien $la(je, wo uns mehrere Kurten jur Kinfel)r eiitluben. ■ftadjbent wir uns Jjier geftärft, festen wir unfere SBeiterreife nad) ber altaifdjen Stange, einem ‘üMitärpoften, fort, über ben fid) nur berieten läßt, baß unfere 5lnfunft bort bei ein? bredjenber ©unfelhcit unb beftänbigem, heftiger unb heftiger werbenben Stegen erfolgte.

®te (Kolonie $a§tnattten. (©efd)id)tlid)e OUtdblide u nb ftatiftifdfe Ueberf idjt.) H. G. ©ie nom auftralifd)cn Kontinente burcf) bie Saß? ftraße getrennte große 3nfel l)dß bis $unt 3aßre 1854 SaitbiemettStanb. $llS Strafcolonie beherbergte fie ben 5luS? Wurf ber SDtenfdjljeit, weld)er nor feinem Serbred)en jurüd? fdjredte unb namentlich baS §anbwerf beS fogenannten „bushranging“ mitKrfolg betrieb. ©ieS hatte ben SJamen „SattbientenSlättber“, weldjen man häufig in „SanbäntonS? länber“ traöeftirte, in feljr üblen Stuf gebrad)t, unb ade an» ftänbigen Koloniften auf ber 3itfel fingen an, fich beffelben ju fdjäitten. So fam eS, baff, als 1854 bei ber officieden Seftaduttg eines 33ifd)ofS jum erften SDtale berSiame ,,©aS? manien“ angewenbet warb, biefe Benennung non ben Kolo* niften fofort adgentein aboptirt würbe, £>eugutage ift bie geograpl)ifd)e Sejeid)nung „SanbiemenSlattb“ gänjlid) außer ©ebraud) unb als teraltet atgufehen. ©ie 3nfet warb am 20. Stooentbcr 1642 non bent be? fannten hodänbifdjen Seefahrer Slbel 3anfen ©aSman ent? bedt, weld)er am 14. ‘sHuguft beffelben 3aIjreS mit feinen beiben Sdjiffen ^eeutSfirf unb 3ed)aan oon 33atat>ia aus eine $orfd)iutgSreife angetreten hatte. Kr benannte baS neu entbeefte Lanb — baß eS eine 3nfel fei, ahnte er nicht — itad) betn bamaligen ©ouöerneur beS hodänbifdjen Oftinbien, ^Inthonp San ©ieuien. 3m 3aßre 1772 lanbete ber fran? jöfifdje Seefahrer 9)tarion in greberid ^enbrif Sap (42° 55' fübl. Sr. unb 147° 35' öftl. L. ©r.). Sergeblid) fud)te er nach Gaffer unb hatte babei nod) einen heftigen $ampf mit ben Kingeborenen ju beftehen. 3n ben fahren 1773 unb 1777 lanbete Kapitän Koof in 2lböenture Sap (43° 18' fübl. Sr. unb 147° 22' öftl. C.) unb in ben 3al)? ren 1788 unb 1792 würbe bie 3nfel non bent übelbeleu? munbeten Lieutenant SHdiant Sligh t>om $riegSfd)iffe Sountp befud)t. 3m 3al)re 1793 fegelte ©’Kntrecafteauj-, als er nad) bem itnglitdlidjen La ^eroufe fudjte, im „Ste? djerdje“ bie f^liiffe £>uon unb ©erwent, an ber füböftlidjen $üfte, hinauf. 3nt 3al)re 1798 erforfdhte Saß, Irjt auf beut britifdjen $riegSfd)iffe Steliance, baS Äüftenianb näher uttb ftedte juerft bie 3nfularität feft. ©ie Strafe, Weldje bie 3nfel oottt auftralifdjen Kontinente trennt, benannte ber ©ouüerneur Runter, welcher Dom 7. September 1795 bis juttt 27. September 1800 bie Konoictanfiebelung ant S3ort 3adfon, sJ?eu?Süb?3BaleS, contmanbirte, nach ihrem Knt? beder bie Saßftraße. 3m 3ahre 1803 nahm Kapitän Sowen non Spbnep aus mit einer fleinett Ülbtljeilung SJiarinefolbaten, im Spanten ber britifdjen $rone, Sefi£ bon ber 3nfel. Kr grünbete, wie er beauftragt war, am linfenllfer beS ©erwent, arnSiiS? bon Kobe in 42° 49' fübl. Sr. unb 147° 20' öftl. L. @r., eine 3'ueigconbictnieberlaffung unb würbe beren elfter ©ou? berneur. Sd)on im folgcnben 3al)re trat Kolonel KodinS an feine Stede. ©iejer war ju Knbe beS 3ahreS 1803

auf bem Sdfiffe Kalcutta mit einem ©rupp Serbredfer an ^3ort ^hidip §eabS — fo genannt im 3al)re jubor bon Kapitän glinberS nad) bem erften ©ouüerneur bon S?eu? 0üb=2BaleS — eingetroffen unb hatte ant ifJoint Siepean eine erfte Lanbung bewirft, fjidt fi^ aber überzeugt, ba§ biefe ®egenb für eine Slnfiebelung gänjXict) unbraud)bar fei unb fegelte nach 33anbiemenSlanb, wo er ben Kapitän Soweit abtöfte. KodinS beilegte bie ^fnfiebelung am SJiSbon Kobe nach ber rechten Seite beS ©erwent, unb grünbete fo am 19. Februar 1804 baS fe(jt blühettbe unb jur .fpauptftabt ber Kolonie geworbene §obart ©own in 42° 53' fübl. Sr. unb 147° 22' öftl. L. ©r. ©ie Senennung gefdfah juKhrett beS bamaligen britif^en KoloniatminifterS Lorb §obart. ©ie ^Infiebelung jähtte unter KodinS 500 ^ßerfonen, nättt? lieh 400 Serbred)er, 50 Sftarinefolbatcn unb 50 Seantte. KbenfadS im 3al)re 1804 grünbete Kolonel ‘’patterfon bott Spbnep aus eine jweite Konbictanfiebelung ant S3ort ©al? rpmple int S?orben ber 3nfel, welche aber nach Verlauf bon jwei 3ahren borthin berlegt würbe, wo jefd bie wichtige Stabt Lauitcefton, atn ßufatnmenfluffe beS nörblid)en unb füblidjen Ksf?^luffeS, in41° 30'fübl.Sr. unb 147° 14' öftl.L.Kk. liegt. ©ie Kolonie machte anfänglich nur geringe f^ortfdiritte unb war öfters großen Kntbeljrungen auSgefefjt, weit bie Lebensmittel, wetdje itnportirt werben mußten, iticßt immer ju rechter anlangten. Krft nach 3ahren würben S^inbbieh, Sdjafe unb Sdjweine eingeführt. 1810 erfd)iett als erfte 3e^un9 n©he ©erwent Star“. Kolonel KodinS ftarb am 24. SJlärj 1810. SllS ftedbertretenbe Konttttan? bauten ber Slnfiebelung folgten ihm ber Sfaihe nach Lieute? nant Lorb, Kapitän SJiurrap unb Lieutenant?Kotonet ©eilS. 3m 3ahr 1813, am 4. Februar, würbe Kolonel ©abep

jttm ©ouberneur ernannt unb befleibete biefe Stede 4% 3ahre. ©ie Kolonie madhte unter ihm gute ^ortfdhritte. 3m3ahre 1816 fonnte ber erfte SttaiS nad) S?eu=Süb?2Ba? IeS epportirt werben, unb im ©erwent würben 2Balfifd)e ge? fangen. Som 9. Slprit 1817 bis Knbe 1823 hatte Kolo? nel Sored bie ©ouoerneurftede inne. Unter ihm machte bie Kolonie infofern eher SUid? als $ortfd)ritte,%lSjbushranging auf ber ganzen 3nfet gur höd)flen 33Udhe gelangte, ©er KenfuS, welcher im 3al)re 1821 gehalten würbe, ergab eine Seoötferung oon 7185 Seelen, ©er Sieljbeftanb be¬ lief fid) auf 70,000 Sd)afe,| 35,000 Stüd SJinbtiel) unb 350 ^fevbe, unb unter Kultur befanben|fichfl4,940 SlcreS. 3m felben 3ahre traf baS erfte Schiff ,,©he Kmeralb“ mit S3affagieren birect aus Knglanb ein unb überbraeßte au^ eine 2ln$al)t SOfierinofd)afe unb Södej oon benen bie heuti¬ gen gerben an ber Oftfüfte abftammen. Kin oberfter @e? richtSl)of für Kioil? unb Kriminalfäde würbe eingerichtet. 3m dllai 1824 folgte Kolonel Slrtl)ur als ©ouüerneur, welker bei feiner außerorbentlid)en Knergie wieber befferc

206

'Sie Kolonie Tasmanien.

Dibiuitig l)cvftctlte, miemofjl in utaitdjen Öegcnbctt ber 3ufcl öaS 53anbiteumefen borf) nod) anbauerte. 3U ^nfan9 3al)rcS 1824 Ratten bie Koloniftcn an bte englifd)e $egie* vnng petitionivt, bte 3nfel, luelcfje bis bal)in eine ^ertinenj ooit sJ£eU'©üb*2BaIeS bilbete, ju einer felbftänbigen Kolonie 31t ergeben. TaS ©cfud) tourbe günftig aufgcnontuten, unb am 3. Tecentber 1825 toarb bie ©etbftänbigfeit Oon TaS* ntaitien offictell erflärt. Gm Galjre 1827 fanb eine (Sin* tljeilung ber Kolonie in Tiftrictc ftatt, unb an bte ©pifcc einer jebcit toarb eine befolbete 9)?agiftratSperfon gefteHt. Ter itäd)ftc ©ouoerneur toar ber fpäter fo berühmt ge* toorbcne polarrcifcnbe ©ir Gol)n ^ranflin, toeldjer bie ©teile attt 5. Ganuar 1837 antrat unb in berfelben bis SRitte 5luguft 1843 Derbticb. Unter iljm madjte bie Kolonie rafdje gortfd^ritte, ttnb ba3u trug nid)t toenig feine auSge3eid)nete (Gattin, Sabt) granflin, bei. Gljm folgte aut 21.5luguft 1843 ©ir G. K. SBilmott, toeld)er burd) feine 5lnorbnungen bie Koloniftcn berartig gegen fid) aufbracfjte, bafj er im Dctober 1846 abberufen toerbett inufjte. Kr ftarb am 3. Februar 1847 in -fpobart Tonnt. ©ein 9iad)folger toar am 25. Ga* ttttar 1847 ©ir SBtüiam Tettifon. 51m 24. £)ctober 1851 fanb bie erfte SBatjl 3um £cgislattoe Kouncil ftatt. Tie Knt* beduttg ber reidjen Kolbfelber in ber naffett Kolonie 53ic* tovia auf bent auftralifdjen Kontinente oeranlafjte eine fcljr ftarfe 5luötoanberung, fo bajj bie 23eDölferung, toeldje int Galjre 1850 fcfjon auf 70,164 ©eelen geftiegen toar, int Gal)ie 1854 auf 64,874 fanl. 53ont 27. 5luguft 1853 ab Ijörte bte Transportation Don ©träflingcn nad) 53anbientenS* lattb auf. 5118 ©ir 2B. Tcnifon 3um ©eneralgouDerneut 001t 9Jeu*©üb*2BaleS ernannt tourbe, toarb ©ir fpenrt) $op 5)ottttg, bi8 batjin ©ouoerneur oon ©übauftraliett, mit ber ©ouoerueurftelle biefer Kolonie betraut. Unter tifrn erhielt Tasmanien eine conftitutioneüe SBerfaffttng mit Parlament, tocldjent ein oont ©ouoerneur getuäljlteS SDUnifterium tier* anttoortlid) ift. TaS Parlament befielt aus bem £egiSla* tioe Kouncil mit fedjSjeptt 9Jiitgliebern, beren SBäljler ein K)runbeigentt)uui int SBertlje Oon menigftenS 50 Pf. ©t. be* fifcen ntüffen, unb aus bem §oufe of 51ffentblt) mit 32 9Jiit* gliebern, toeldje oon benjenigen Koloniften gemäfjlt merben, bie enttueber einen ©runbbefifc oon 7 Pf. ©t. 5Bertl) fjaben ober eine jälfrlidje 9?eitte in gleicher £)öl)e für gepachtetes CSigentfjitm japlen. TaS erfte Parlament toarb am 2. Te* centber 1856 eröffnet unb nun traten halb SDUnifterfrifen itttb ParlantentSauflöfttngcn ein, mie fie in beit aitftralifdjen Kolonien fo aufjerorbcntlid) fjäufig getoorben finb. 51nt 2. 51uguft 1857 tourbe ber erfte Telegrapl) errietet, unb ein am 7. 5lpril 1861 abgefjaltener KenfuS ergab eine 53eoölfe* rttng Oon 89,977 ©eelen. ©ir .fpenrt) 5)oung trat im Tecember 1861 ab unb fjatte juttt 95ad)foIger ben KolonelKore 33ronme, Oont 10. Tecent* ber 1861 bis 311m 25.9?oüember 1868. 5ltu 15. Ganuar 1868 tourbe ber erfte ©patcnftid) an ber £auncefton anb SBeftcrn 9tailtoat) — ber elften Kifenbaljn ber Kolonie — getljan, unb am 19. 5luguft 1869 ber erfte 3ug abgelaffen. 5lnt 15. Januar 1869 toarb 9J?r. Kt)arleS Tu Katte als ©ottoerneur ber Kolonie eingefdjtoorett unb getoanttbalb eine aitfjerorbentlicfjc Popularität unter ben Koloniftcn, toie fein ©ouocrnettr 3uoor. 51nt 3. SSJiärj 1869 ftarb ber lefcte männlidje Kingeborene Tasmaniens, unb im Slpril beffelben GatjreS tourbe ein fubntaritteS Kabel 3toifcf)cn Tasmanien unb ber auftratifdjen Kolonie Victoria gelegt. Tie 53olfS* jä^luttg oont 7. Februar 1870 ergab eine 33eDölferuttg oon 99,328, tooüon 52,853 bent ntännlidjcn unb 46,475 bem tociblidjen ®efd)lecf)te angepörten. ©eit 3toei Galjren ift ber frühere ©ouoerneur ber Kolonie Seftauftralicn, 5Jir. ft. 51. 5i3ctb, Kouoerncur oon Tasmanien. 5lut 23.2)iai laufenben

3al)reS ift bie 9?ace ber eingeborenen TaStnanier mit ber „Königin“ f?ibgitoibgi Trucanintti erlofdjen*). 5Bir tooHen nun biefer gefd)idttlid)en iteberfidjt fur^e 5ltt* gaben über ben ©taub ber Kolonie atu ©djluffe beS 3a^rcS 1874, bis tool)itt bie Oeröffentlidjten officietlctt ©tatiftifen reichen, anreifjen, unter 55ergleid)uttg mit beut ^orjapre. Tasmanien umfafjt ein 5Xrcal oon 26,215 cnglifdjeit Oua* bratnteilen ober jicmlid) genau fieb3el)n 9JiiÜionen 51cteS, unb ijat bantit bie ungefähre ©röjje ber 3nfel Keplott. SBaljr* fdjcinlid) Ijing eS itt Urzeiten mit bem auftralifdjen Konti* nente 3ufamnten, unb bie Unfein in ber Safiftrafje finb toof)l bie Ueberrefte beS ©cbirgeS, toeldjeS einft beibe Sättber mit einanber oerbanb. Tie Äüfte toeift üortrefflidje §äfen unb 51nferplä(je auf, unb baS innere ift parabiefifd). TaS^ljnta Italiens, bie ©djönljeit ber 5lpenninen unb bie $rud)tbarfeit KnglanbS oereinigen fid) in Tasmanien. SDiatt |at eS and) tooljl ben ©arten üon Melbourne genannt, toeil eSbiefe grojje Kitt) jenfeitS ber 53a^ftra^e pauptfädjlid) mit ©etttüfe unb grüdjten Oerforgt. Tie 53eoölferung belief ft^ am 31.Tecember 1874 auf 104,176 gegen 104,217 im Porjaljre. Tie 5luStoanbcrung beS SafjrcS itberftieg bie Kintoanberung um 1449 $öpfe. 51uf>febeS Taufettb ber 23eoölferung entfielen nur 29'72©e* bürten, ein 5$erf)ältnifj, toeld)eS beträdjtlid) niebriger ift, als in allen anberen auftralifdjen Kolonien. Unter Kultur be* fanben fid) 326,486 51creS gegen 324,105 int -3al)re 1873. 51n SBe^en mürben 1,066,861 (ä 60 pfunb), an Apafer 877,243, an ©erfte 125,469 unb an attberen Kerealien 112,342 53uff)el8 probucirt. Ter Krtrag an Kartoffeln ergab 26,169 unb ber an £>eu 41,144 Tonnen (ä 2000 Pfunb). Ter 55ie^ftapel be3ifferte fic^ auf 23,208 Pferbe, b. i. + 596; 110,450 ©tüd SKinboiel), b. i. -\- 4142; 1,714,168 ©djafe, b.i.-f- 223,430, unb 51,468 ©cfpoeine, b. i. — 8160 gegen baS 53orfal)r. Tie S'JeOenue ergab bie $öt)e oon 327,925 Pf. ©t., b. f). 3 Pf. ©t. 2 ©d). liy4 p. pro Kopf ber 53eoölferung gegen 293,753 Pf. ©t. Taoon floffen 215,233 Pf. ©t. ober 2 Pf. ©t. 1 ©d). 33/4 p. pro Kopf aus ber Taxation gegen 211,172 Pf. @t. ober 2. Pf. ©t. 0 ©d). 61/* p. im 53orfa^re. Tie öffentlichen 51uSgaben ftcüteu fid) auf 374,078 Pf. ©t. ober 3 Pf. ©t. 11 ©d). 9Vs % für« Snbioibitum. Tie öffentliche ©d)ulb mar biefelbe geblieben unb funtmirte fid) auf 1,476,700 Pf. ©t. TieS auf bie ©eele^aljl repartirt, ergiebt 14 Pf. ©t. 3 ©d). 6 p. pro *) ®abin ifl unfere 9totij auf @. 96 btefc« SSanbcs, nach tuet* cr nocf) mehrere tociblitbe ©ingebovene leben folttcn (n>a8 au^ oon bem franjöftfcben ©onful in ©pbnep behauptet mürbe), ju berichtigen. Sibgiwibgi Ürucaninni (Salta 9tooff)) mar fünfmal ocrf;eiratbet, nnb jmar jebesntal mieber an einen Honig. lefeter ©ernabt. Hing 23iüt), fiarb im 3Jiärj 1869 uub mar ber Iefete männliche (Reotäfen* tant. 3Jtitte ber breifiger Sabre mürben bie bam.il« furen. 31td id) jüngft auf bern ©ranitfelfen ber SKofjtrappe am £ar$e [taub, wo bie coloffale ©pur eined 33ferbepufeifend, ein natürlicped 2DM, eingebrüdt ift, unb ber güprer bie be» fannte ©efepiepte bont £>uffd)lage bed 9toffed ber Vrunpilb erjäplte, bie pier, unt Vobo’d sJ?acpfolgungen ju entgepen, in gewaltigem ©prungc über bad ©pal fe^te — ba war ed weniger bie wopl üerpältnifjmäjjig moberne Volfdfage, bie mid) intereffirte, ald bie Analogie ber Vorftellung bon einer im ©tein paftenben gujjfpur, welcpe fiep atlentpalben in faft ibentifdjer gorm nad)Weifen läfjt. Vei 9?egillum, wo fte erfepienen waren, jeigte man ben Qsinbrud ber £mffpuren bon ben 33ferben ber ©iodfuren, unb fftieparb ©djomburgf warb bei ben ©ranitfelfen bed (Sffequibo in ©uiana an bie SKojjtrappe erinnert, ©ort fanb er ben täufepenben 31bbrud eined $u|ed mit allen fünf ße= pen, non bern bie 3nbianer mit einer gewiffen ©djeu erjäpl* ten, ed feien bied bie ©puren, bie ber grofje @eift jurüd* gelaffen, ald er nod) unter ipren Vorbätern gewopnt pabe unb burd) biefe ©egenb gewanbelt fei x). ©0 pinterliefj aud) ber ®ott ©ume, ber ben Vrafilianern ben Sau bed QJZaniof geleprt, bad ©epräge feiner güfje tm Reifen ein* gebrüdt, ald er non ber Grrbe fepieb, wie Vadconcellod, ber bie gufjfpuren fap, berichtet 2). 3m Sanbe ber 2D?iped (Sftepico) erfd)ien fd)on lange bor ber (üonquifta ein bärtiger DDfann bom ©übmeere per unb prebigte bom wapren®otte; aber bie3nbianer glaubten ipnt niept unb wollten ipn ermorben. ©a flüchtete er auf ben ©ipfel bed Verged gempualtepec, berfcpwanb bor ben klugen feiner Verfolger unb lief) nur bie (Sinbrüde feiner güfje W ritd, bie man jefct nocp fiept 3). äöenben wir und nad) 97orben: 31m 33feifenfteinbrucp bon ©oteau bed 33rairied, beut gemeinfamen £>eiligtpum bieler ©ioup- unb 3lIgonfin= bölfer, finb nod) bie gu|fpuren ju fepen, bie bort ber große ©eift juritdlie^, ald er noep unter ben «ülenfdjen wanbeite4). 2Bie ber grofje (Seift füb* ober norbamerifanifdjer 9?otp* päute ed berftanb, ben pärteften geld mit feiner gufefpur $u gieren, fo aud) bie cpriftlicpen ^eiligen männlicpen wie Weib* lid)cn ©efcpledjtd. ©ie jarten gü^e ber peiligen 31gatpe t) ©^omburgt, Steifen in SSritiid^Öuiana. Scipjig 1847. 1,326. 2) SDhillcr, @cfd)tdßtc ber amerifanifcf)en Uneligioncu. «afcl 1855. @. 272. 3) 3)Jüf)Icnbforbt, 3)?ejico. ^annober 1844. I, 254. 4) Jßaife, 9Xntf>ropoIogie, III, 179.

fiept man nod) im ©teine bed ©efängniffed ju Satania, wo fie ipr SDlartprium erlitt; bie ©teine erweiepten bort wie 2Bad)d, um ipre gu^fpuren aufjuitepmen 5). ©er peilige 3alob mufj biefelbe (Sigenfdjaft befeffen pabeit, ©teine ju erweisen, wenigftend würbe bent tfdjedjifdjen ^errn Sco bon 91ox,mital (15.3aprp.) felbiger ©tein ju©t. 3ago bi(5ompo* fteda gegeigt. „3luf bemfelben pat ber lieb £>err ©ant 3a* cob auf bern SOler gefaren unb ift fein fdjiff geweft unb ber ©tein ift ob gefcpwummen. ©0 fiept man neep peutdtagd innen fein gujjtritt“ 6). Uebrigend patten bie alten Reiben biefelbe SorfteUung wie bie mittelalterlidjen (üpriften, benn bei 33anbofia in 3appgien pinterlie^ ^erafled ©arbon feine gujjfpur ald SD^erljeidpen feined epemaligen Slufentpaltd, unb bie ©fqtpen am ©prad geigten bie ^u^tapfe bed §era!led 7). SRopammebaner unb Subbpiften blieben niept jurüd. Slucp beren ^eilige unb fReligiondftifter bermoepten bauernb bie ©puren iprer ju petrificiren. QJlopantmeb wollte einft in ©amadfud abfteigen unb betrat fd)on mit einem gufje benSoben, ald ber (Ingel(Gabriel ipm mittpeilte: bafj, wenn er im irbifdjen 33arabicd (©amadfud) einfepre, er auf bad jenfeitige oerjicpten müffe. ©djnell flieg ber 33roppct wieber auf, aber ba, wo er ben.felfigen Soben berührte, ift feine gupfpur noep peute nape bern ©por ber nad) §auran füprenben ©tra§e fieptbar 8). Subbpa’d gaplreicpc ^ujj^ (puren finb natürlich älter ald bie cpriftlicpen unb mopam* mebaniftpen. 3lm berüpmteften ift bie ©ripaba, bie peilige gufjfpur auf bem ©ipfel bed 31bamdpifd in Seplon; pier berüprte nad) ber Segenbe Subbpa jum lebten SDZate bie (Srbe, epe er ind Nirwana einging. ©ie©pur felbft ift eine rope Vertiefung, bei ber burd) SOlci^et unb SQlörtel 31epn* liepfeit mit einem ntenfcplicpen gu§e peroorgebraept würbe9).

31utp bie ^eger feplen bei biefer Vorftedung nidjt. 3n Unpamefi ging ein SKann mit feiner Sraut in einen Reifen, ber fidp pinter ipnen f^lo^ unb nie wieber öffnete. Slber auf ber gelfenfpi^e fiept man nod) feine ftufjfpur 10). fKidjarb 31nbrce. 5) (Sb. Voyageurs anciens et modernes, Paris 1863. II, 75. 6) 93ibl. b. liter. 3Sct. in ©tultgart VII, @. 178. 7) ©epp, 2)a« ^eibentbum. 9lcgcn8l>urg 1853. II, 463. 8) SjSalgrabC, Centi-al and Eastern Arabia II, 19. 9) ©cbmarba, Steife um bie (Srbe I, 440. 10) Journ. Anthrop. Inst. I. CLI (1872).

9lu§ allen ©rbtljeilen.

208

91 n § allen ©rbtljeilcn. ©elfte auS SDftafien. A. Iv. Petersburger Plätter mclbctt, bah zum bebor-fteljcnben Drientaliftcncongrch bereits brei Valuten unb hier Puriaten in Petersburg «ngclangt fiub. Pou ben brei Saluten ift, nach beut „Sibir", ber eine als Telegirter ber jafutifdjen Häuptlinge, ber zweite als ^epräfentant ber jün¬ ger n (Generation (er hat eben ben GitrfuS beS ProgpmnafiumS in SafutSl abfolbirt), ber britte aber auf eigenes Slnfuchen hingefanbt worben. Pezüglich beS jungen (Gpntuafiaftcn haben bie Valuten baS (Gefuch an bie Regierung gerietet, bcnfelben auf ©taatSloften in irgenb eine höhere Sehranftalt zur ©r-jiehung aufzunehmen, barnit er fpäterljin zur Perbreitung bon Pilbung unter feinen ©tammgenoffen beitragen lömte. Falls biefer Pitte gewillfahrt wirb, hat ein reicher Salut bem jungen 3Ramtc für feine fpätere ©tubienzeit bereits bie ©utume non lOOOfRubet auSgefeht. Für bie SReifefoften bie¬ fer ©jpebition haben bie ©tammhäuptUnge eine ©untme bon ungefähr 3000 SRubel gewährt. Herr Tr. Reumann, in beffen Pegleitung bie afia-tifchcn (Gäfte gelommen finb, hat eine feljr bebentenbe unb iutereffante ©antntlung non (Gegenftänben mitgebradht, welche bie Gultur unb ScbeitSweife ber fibirifchen ©täinrne namenfc lieh auS bent tranSbaüalifchen (Gebiete unb auS bem Sanbe ber Saluten berattfchaulichen. Sowohl bie fibirifdhc 9lbtl)ei-lung ber (Geographifchen (Gefettfdfjaft als auch berfchiebcne Pribatperfonen haben febr reiche Peiträge zu biefer ©amm-lung geliefert. *

*

*

— ©eit bem 21. Slugnft befiel bie 'S onau fRhein? lachte. 2ln jenem Tage hat ber erfiteFifcherclub für Dberöfter-reich in Sinz bie in ber ^ifcfjjnchtanftatt aufgezogenen jungen fRljeinlachfe an ber ©inmiinbung ber Traun in bie Toitau auSgefcht. — ©eit mehreren Saften ift infolge ber TatarenauSwan^ berung auS ber ®rtm bort bicl Sanb entbölfert unb ber fruchtbare, für SEBein- unb SBeizenbau unb Piehzudjt bor-Züglid) geeignete Poben enorm im Preifc gefunfen. Stuf Slnregung einiger inDbeffa aitfäffigen fchweizerifchen PattquierS hat [ich nun in ber ©djweiz ein ©onfortium gebilbet unb in ber Sfrint grofje Territorien angefauft, unb bereits treffen über Dbeffa bort länbüche Slrbeitcr, Winzer, (Gärtner unb ®äfcmad)er auS ber Schweiz ein. Tem Unternehmen, baS burch grofje (Gelbmittel gefiebert ift, !ann nur ein giinftigeS Prognoftifon geftettt werben. (St. 3.) S. ©hina giebt Sachen einer Pewegung für ©cbulun-tcrricht, welche man einen PSenbepmtft in ber ©ntwidelung biefer bolfreichften unb älteften Station ber©rbe nennen mufj. Träger ber Pewegung, ber zuerft mit einem umfaffenben ©chulprogramme herbortrat, ift g)ung SBing, ein djinefi-fcher (Gelehrter, ber feine ©rziehung 1854 im g)ale ©ottege bottenbete, einer borzügüdjen amcrilanifchen Sehranftatt in S^ew Haben (©onnecticut), 1701 gegriinbet unb neben Schüler* curfen mit Facultäten nach bem ttRufter beutfeher Unibcrfi--

täten auSgcftattet. H*^ erwarb fich Pmtg SEßing fchöite ^enntniffe unb erhielt einmal felbft beit Preis für Stuffä^c im ©ngiifchcu. Su feine Heintath zuriiefberufen, würbe er non bort 18GG nach Slntcrifa gefanbt, um bie beften SRafd)i-iten zur Tarftettung bon Feuerwaffen anzulaufen. 9Rit ben erworbenen ©inrichtungSgegenftänben unb Arbeitern würben fobamt bie Slrmcewerfftätteu in (Gang gebracht, bie feither ©hina mit Schiffen, Kanonen unb Hanbfcuerwaffcn neuerer ©onftruction berfehen. £)ung SEßittg war eS bei biefer Thätigleü bor Sittern barum zu thun, ben leitenben Peamten* cottegieu bie grofje Uebcrlcgeitheit ber Parbaren llar zu madhen, unb ber ©rfenntnifj Palfn zu brechen, bajj ihre ©r* finbungett im SRafdfjinenwefcn für ©hina ltuhbar gemacht werben miiffcn, fott baS Sanb nicht auf einer fehr niebrigen ©tufe ber Wohlfahrt unb 9Rad)t berharreit, unb baff bicS auSgiebig nur burch ©hinefeit erfolgen lann. Stuf feinen Porfchlag hat nun bie Regierung tteuerbingS ben Plan ge¬ nehmigt, 120 ©chüler nach Stmerila zur SluSbilbung in bor* tigeu Schulen zu fenbett; fie haben bort löSahte zu bleiben unb einen bottftänbigen theoretifdhen SehrcurfuS, bann praltifche Uebungen in Saboratorien unb PSerfftätten burdhzu* ntachen. Pier dhinefifche (Gelehrte überwachen als ©omntiffäre ihre Fortfchritte, unb erteilen ihnen einen Tag in ber Söoctje Unterricht in ben chinefifchen ©laffifent, bamit bie heimathüche Sprache unb ßiteratur ihnen geläufig bleibe. 1875 traf bie erfte fRcifje bott breifjig Böglingcn ein, unb würbe in ©onnecticut wie StRaffadjufettS untergebracht; breü hig finb 1876 cingetroffen, fechztg folgen 1877 nach, ©chulrath Northrop zu 9?ew Hauen, ber zur Seitung ihres Unter-richteS berufen würbe, rühmt an ben Knaben, bie fichttid) mit großer ©orgfalt auSgewählt finb, rafdje StuffaffungSga&c unb großen Fleifh „Sdf> lann mir nicht anberS beulen, als bah biefer ©enbmtg ooit Knaben eine fotche oon äRäbdhen ttachfolge; wer bie oerfeincrnbeit Sitten unferer (Gefellfchaft annahnt unb ihre Pebürfniffe fich aucigitet, wirb tiott felbft banadh ftreben, fich eine (Gefährtin gleicher TenlungSart zur (Gattin zu erwählen." — -Rad) bem bem Slrgentinifchen ©ongreffe überreidhten Sahue^berichtc finb 1876 43,000 Perfoncn in biefRe-pnbiil eingewanbert unb 23,000 auSgeWanbert, fo bah bem Sanbe ein Ueberfchuh uoit 20,000 GRenfdjen uerblieb, anfehulich genug, wenn man bie allgemeine HanbclSftoditng unb baS Tarniebertiegen jebeit PerlehrS im Sanbe bebenlt. TaS unter ©uttur befinbliche Sanb hat fich 1875 um mehr als 30 Procent berntehrt unb bie SBollfdjur üerfpridht ein ©rgebnifj bon 250 SRillionen Pfnnb, alfo bebcutcnb mehr als in irgenb einem frühem Salwe. SBeüere fRadhrichten boit PnettoS 2lpreS ntelben bie PoKenbmtg ber ©ifenbahn na^ bem 190 SRileS bon ber Hauptftabt entfernten Slzul. Tiefer neue intSuli 1876 zu eröffitenbe 3tt?etg ber profpcrireitben ©übbahn erfdjlicht ein werthbollcS (Gebiet, wo Piehzudjt unb Slderbau rafcheFort-' fchritte machen. Seicht weniger wichtig ift bie 30 9RUeS lange Perlängerung ber SBcftbahn bis Pragabo, welche noch uor I Slblauf biefeS Safwe§ bent Perlehr übergeben werben fott.

XStthalt: Peüng mtb 9Rorbd)ina. V. (9Rit fcd)S Slbbilbungett.) — ©tanlep in ©entral-Slfrifa. IV. — Tie Pcr^ meffung ber ©renze ztuifchett ben Pereinigten Staaten unb ©anaba. II. (©dhluh-) — fReifebricfe bon Tr. Fiufdj auS PJeftfibirien. IV. — Tie ©olonie Tasmanien. — Fuhf^urett. — 2luS allen ©rbthcilcn: ©äfte auS Dftaficn. — PerfchicbettcS. — (Schtnh ber fRebaction 16. September 1876.) Tic IHcbactton übernimmt feine PerantWortung für bie Burürffenbnng bon unberlaitgt zur IRcccnfion eingefeitbeteit Pii^ern. IRcbactcur: $)r. 3t. Äiepcrt in SBerlin, cg unb (Sohn in Praunfcbiocig.

I

Pit bt'foiulmr äerücltjirltfipttjg der JUtltropoIogie und $üutoIogu\ 33c3rünbct üon $arl 5(itbrcc. 3n Verbiitbung mit gadjmännern unb Zünftlern perau§gegeben üoit Dr. flltdjarb $ic)jcrt.

23rrtuufd)tuetg

gäpvlicp 2 53änbe ä 24 Hummern. ®urcp äße Vucppanöluitgen uub Sßoftanftatten jum ^3reije Don 12 DJtarf pro 33aitb ju bejiefjcn.

1876.

geling uixb 92ovt)iua. VI. 3tuei

midjtige 3nftitutiouen pängen unmittelbar uoiti 2>it= nifterium ber aubluärtigcn Stngclegenpeiten, metd)cm ^3riitj ^fitngnorftcpt, ab: bie©d)ute ber gefantmten occibentatifcpcn ÜBiffenfdjaftcn (©uitg=mcndman) unb bte ©cncraliitfpectton ber ©eejöüc. (Elftere, 1863 gcgrünbet, trat- aufänglid) nur jur Vilbung t>ort ©>olmetfd)ern beb Suglifdjen, grati3öfifd)eit, ©eutfdjen unb Rufftfdjen beftimntt. Stbcr nad) unb nad) ift ber Unterrid)t in ber SRatpematit, Slftroitomie, Spentic, ‘’JJppfit, Anatomie unb anbereu Raturmiffcnfdjafteu t)inju= getommen. Sltt ber ©pit$e biefeb ftarf befudjten Snftitutb ftept ein amerifattifdjer ©eteprtcr, S)r. SRartin, unb unter ben Seprern ift ber Spemiter 23iUequin 31t ermähnen, metdjer ein ooltftiinbigcbSeprbud) ber Spende in djinefifcper ©pradje abgefafjt pat. $cin fteiiteb ©tücf Arbeit, menn man bcbeutt, ba{$ er crft für bie japllofeti tedjnifdjeu Stubbriide unb bie kanten bibtjer in Spitta unbefannter ©ubftanjen cpiitefifdje 33e3cid)nungen aufftellen unb erfinben mufjtc. 2)r. Martin ift unermüblid) in Neuerungen, burd) luetdje er bie alte SRaucr non Vorurtpeilen 3luifcpen Orient unb Dccibent fdjtiefjlid) 31t gatte 31t bringen pofft. ©)urd) Slubtaufd) mit ben freut* ben Regierungen f;at er eilte internationale Vibtiotpef 311 ©tanbe gebracht; er pat eine ©ruderci erridjtet, loo bie d)i* uefifdje Regierung ein uuifangreid)eb officietteb 2Bert über bie ©aiping*RcOoIution l;at perftetten taffen; er pat eine iüuftrirtc d)ittefifd)c 3eitfc^rift peraubgegebeit, um bab Volt mit ben greuiben unb ipren Sinrid)tungen unb @ebräud)en befannt 3U mad)en; audi eine 33ud)binbermertftätte uerbanft if;ui if)re Sntftepung. Olofcu« XXX. 94r. 14.

SBäpreitb bicfe©cpule nape beim Stubmärtigen Stinte liegt, befiubet fid) bie non 1860 per batircnbe 3°billfpection inei* ter entfernt in ber ©trafje Lindau. ©amatb mußte Spina ben 2Beftmäd)ten ^riegbfoften be3aptcn. Sine Sli^apt Jpäfett luar gteid)3eitig beut frcntben Vcrfepre eröffnet unb natiir* lieber SBcife 3°btnrife feftgefe^t inorben. SRait fallt alfo überein, bafj bie djittefifepe Regierung an Sttgtanb unb graut* reid) fo unb fo nie! ^rocent iprer 3odeinfünfte bc3apten unb bajj bib 311t nölligett Stbtragung ber ^riegbfdputb europäifdje Sommiffäre bie Srpebung ber ©efätte itbermaepen foltten. ©djoit 1867 luar infolge beb rapiben Sluffcpmuitgb, tuet* epett ber frembe Jpanbet nad) Spina napnt, iene©cpittb noll= ftiinbig getilgt. 3n ber 3'nifd)en3cit patte aber bie d)inefifd)c Regierung bie SSortpeife biefcb ©pftemb unb bie rcdjtfdjaffene Vermattung jener Sinnapntcquetle fo fdjä^cn gelernt, baff fie uid)t 3n bem pergebradjten, einpeimifd)en©d)tcnbriait juritd* feprett mottte, nietmepr bib peutigcit ©ageb im 3°Öuiefcn neben Siitgcborettcu nodj immer ein 3aptreid)cb ißerfonal non gremben befdjäftigt. Sltt ber ©piße ftept ber ©cncrat* infpcctor Robert £>art. ©)ie Veaintenftetten fiub fäminttid) gut bc3aptt, merbeit fepr gefitd)t unb nur mit irefftiepen Seilten befe^t. SReprere baruntcr 3eid)iten fid) burd) iniffen* fd)aftlid)c Seiftuttgcn aub, luie bie ©5eutfd)en ©>r. g. §irt, ber unferen Sefern fd)on befaitntc §err S. S. ©tuptmann (iefet auf ^ainan) unb Stnbere. Stfpirantcn mitffen eine gute Vitbung nad)tncifen tonnen, bie cpinefifd)e ©prad)c er* ternen unb jeitineitig fepr ftrenge Prüfungen beftepen. 1864 betrugen bie Sinfünfte aub ben 3ööcu an 50 27

210

Sßefing unb fflorbdjitta.

SKiüionen Warf unb jefjn 3af)re fpäter (1874) fdjon 74 9JMUtonen.

r r , Verfolgt man öic ©trajje Ätudan, mo pert part mol)nt, oon SBeftcn nad) Dften, fo fommt man juiu ^ore $ung* tfdji men, beut nörblidjften in ber Oftfette ber ©tabtmauern, unb »erfolgt man lefctere innert)alb ber ©tabt, fo trifft man auf eine grofje ©refdje, über bereu fauft geneigte ©djutt* maffen hinweg man bie ÜKauerjinne erfteigen tarnt. ©on bort oben bemerft man fübmärtS bie Sphären unb Qua* brauten auf bem ©tjurute beS QbferöatoriumS, mcldjcS an baö fi'tblidje (Sitbe ber befticgciteit 9)iauer atiftöfjt. 2)aS f3e= littger SDbferoatorinm ift bem mat^ematifc^en Tribunal unter* [teilt, beffen ^räfibent ber fünfte $riuj, Oun*tfin*mang, ein älterer ©ruber beS ^rinjen Äung, ift. ®S würbe 1279 burd) ben elften jflJongolenfaifer errietet unb mit arabifdjen «Pronomen auSgcftattet, bereit fttad)fontmen bis $u «nfang beS fiebjcJjnten 3af)rt)unbertS fortbauernb bie Leitung ber «nftalt in pätiben Ratten. Damals teuften bie fatt)otifd)en SÖiiffionäre, barunter ■13 ater ©erbieft, bie Slufmcrffamfcit beS ÄaiferS ©d)un=tfrf)c auf bie gortfdjritte, meldje bie matljema* tifdjeu ©Biffenfdjaf* ten in Europa ge* mad)t t)atteu. 9ia* tiirtid) fudjtcit bie 9JioI)amntebaner bie Äenntuiffc ber 3eftti* ten ju »erbädjtigen, ittib um jmifdjcn beit Sttioalcn entfdjeiben jtt tonnen, lieg ber Äaifer cüteS «bcnbS ein halbes Dufjettb Pfeile in eine ge* gen ©üben gelehrte ©ßatib fteden, fo bag jeber mit ber ‘iKaiter einen anbertt ©Bildet einfdjtog. „©iSjuitt litorgcnben ©onneit* aufgang — fagte er bann ben 9ii»aten — gebe id) (Sud) auSjuredjucn, mot)iit jur 3JiittagSftunbe bie ©djatten alter biefer Pfeile weifen.“ QaS mar uatürtid) ben 3cfuitcn ein SeidjtcS, unb infolge iIjrcS ©icgeS mürbe f$ater ©erbieft juttt fJräfibcnten beS mathematifdjen OribunalS ei'nannt unb in beit 9lbetSftanb erhoben. DaS betreffenbe Decret tourbe auf eine reid)* »erjierte, mit oergotbeten Dradjcn eingcraljmte Dafel ein* gegraben, metdje im 0bfer»atorium aufgefteüt mürbe unb beute fid) im franjöftfdjeti ©efanbtfdjaftSljotet befinbet. pater ©erbieft mar eS and), wcldfer bie l)errlid)en, bis jet^t erhaltenen 3nftrumcnte aus ©ronje giegen lieg, meldje megen eines ©erbotS ber Regierung teiber nid)t auf ber Parifer «uSftcHung oou 18G7 erfd)icnen, baruttter na* meutlid) eine pimmelSfugel oon 6 gufj D>urd)tncffer unb 2000 pfmtb ©ernidjt, bie fo gefdjidt aufgel)ängt ift, bafj ein ^htb fie in jebe beliebige (Slcoation [teilen fann. (Sin großes ehernes $uggcftetl trägt üier ungeftalte Drachen, auf beren ftatternber ©tiäljne ein prädjtiger, breiter unb funftoolt »eruierter porijont ruht. 2lmph^*hcatralifd) an* fteigenbe ÜJtarmorftufen umgeben jur ©cquemlidjfcit beS

©eobadjterS biefe Snftrumente, beren mcifte über 10 $ufj in ber pöfje meffen. prin$Dun madjt eS mie bie greniben: er betritt feinen* ftitut niemals unb treibt bie «ftronomie nur bei fid) ju Apaufc als Siebhaber. Oie ©ferne betrachtet er angebtid) nur, um fie poetifd) ju befingett, unb feine einfd)lägigen ©Serie brudt er fid) felbft mittetft Oppen, meldje bie 3efuitcn im fiebenjehn* ten 3at)rl)unbert für ben pof verfertigt hoben. Politif unb Remter uerabfdjeut er unb betrachtet fie nid)t als bittet jur ©ereidjerung. 3a, bie gauta erjäljlt, bag er mitunter, menu er furj gehalten mirb, feinem ©ruber gehörige ©egeuftänbe auf bem Scil)l)aufe Verfemt. 3n einem Sanbe, mo pod) unb fiebrig nur auf feinen ©ortheil bebadjt ift, verleiht eine foldje ©efiiiuung Popularität. Qbenbrcin ift baS ©eiferen in (Sfjina etmaS fet)r ©emöhnlidjeS, beffen man fid) nid)t ju fdjämen braucht. s2tlle ©taube verfemen im ©Sinter il)re ©ommergarberobe unb im ©omttier iljr Pegmcrf u. f. m. ©Serben bod) jugleid) bie verfemten ©tücfe gut confervirt, nid)t meit bie pfanb* leiljer ba§u verpflich¬ tet mären, fonbern in if)rem eigenen 3n* tereffe, babie©ad)en in gemiffen gälten fa ihr (Sigentl)uui mer* ben. (SluSfitl)rlid)e* reS über bie djinefi* fegen ^fattbleiher f. in ben eben crfdjiene* neu „Chinese Sket¬ ches by Herbert A. Giles.“ Orübttcr &

(So. Sottbott.) ©on feuetii ©taub* orte auf ber Litauer, meid)er bie Oerraffe beS DbferüatoriumS um 10 bis 12 gup überragt, überfdjaut man beit gattjeu ,3U9 ber diiitgiuauerii unb bie ©tabt mit ihren jahlreidjen ©äuittett, meldje bie pöfe ber einftöcf igen päufer befdjatten. 3n pe* fing l)at nod), anbcrS als bei uns, jeber ©ürger fein pauS für fid), feinen pof unb feinen ©aum barauf. ©on bort oben erblidt man aut ©übenbe ber (Shiuefenftabt bie blaue kuppet beS OempelS beS pimmclS; ferner gerabe 51t feinen ^ügen bie langen pa* rallelen päuferreit)en mit ihren 10,000 3c^clh *u benen bie 3)iagifter*(Sanbibateu »on ber ©orbercitung jum fdjriftlidjcn (Spanten an, jeber für fid), eingefdjloffcn finb; bann im (Sen* trum ber ©tabt bie funfetnben gelben Oäd)er beS laiferlidjeit ^alafteS, ben bubbt)iftifd)eu ObcliSfen auf bem pügel ta*fd)an unb bie ^ioSfe auf bem etmaS l)öt)crn Äol)leul)ügel. Sefitcrer, ber ju ben faiferlicgen »erbotenen ©rünben gehört, geigt offkietl jmar ^iug*fd)an, gcmöl)itlid) aber 3Wei*fd)au, b. i. ^ohlenberg. ®enn im ©otfSmunbc erhält fid) nad) ©retfdjtteiber eine Orabition, nad) meldjcr biefer ©erg fünft* tid) aufgeführt worben unb in feinem 3nuertt ©teinfogleu bergen foÜ, meldje im $ode einer langen ©elagerung »on sJiu^en fein föitnten. 3m sJ?orben ficljt man baS gro^e bubbljiftifdje Älofter 3utig*ho=fottg, einft ein ^ataft beS nad)* maligen $aiferS 3ungdfd)eng, unb im ©öeften am anbern

fVfhtg unb ^otbdfiua. (Snbc bei* (Stabt l)cbeit fid) btc £l)ortl)ürmc bcr fDiaucr »oit bcm £)intergrunbc bcr fernen, blauen 23crge ab. S)cn (Spinefcit ift ba« betreten ber 9)faucv »'erboten ititb man begegnet oben nur einigen Sadjcn, bereu ganjer (Solb im (Srlöfc au« ben oben jmifdjen iljtcit fämnterlidjen Apüttcn milb mad)fenben 23ruftbccrcn (Zizyphus vulgaris) bcftcljt. 2)a« (Srfdjeincit eilte« Cntropäer« begrüben bic armen Teufel ftet« mit greubc, weil c« ilptctt bic 2lu«fid)t auf einige Heine ©ilberftütfe eröffnet. 23cint £)crabftcigcn »oit bcr üDiaiter gelangte (£l)ou£e auf einen Heilten fßtaf} unb 31UU (Singang in ben elften Jpof be8 0bfer»atoriumS. $aunt Ijattc er bic STlji'tr hinter fid), fo fal) er and) brei, »icr tatarifdjc 3J?äbd)en, bie beim 9?al)cn »on grentben ftet« unruhig Werben, bic glucljt ergreifen, unb

©djadifpielcr.

211

traf bann auf jwei Südjtcr, weldjc iljre Partie ©djad) fpiet* tcit. 3)er eine »erlieft beim rafdjen 2lufblicfcn feine 23rille unb ridjtet feine blinjelttben Ingen auf ben 2tnfömntling, wäljrcnb ber anberc jwifdjeit beit 3ft^nen murmelt, baff er feinen grentben eintaffen bi'trfe. (£t)on^e aber bat feine „beibett älteren 23rüber“ — fo nannte er fic pöflidfcr Seife — cinfad) um bie Gürlaubitijj, tljrem ©piele jufe^en 31t bürfen, unb erhielt bicfelbe aud). ©a« d)incfifd)c ©dfadjbrctt ift »on einer ©eite jur am bern bitrd) einen ©treifen »on ber 23reite cineö gelbe« burdp geteilt. ©iefer ©treifen trifft „l)o“, b. i. glttfj, unb tljeilt ba« ©d)ad)brctt in jwei .fpälftcit »on je 32 gelbem. ©ie giguren beftetjen au« einfad)cn runben ©djeiben, tl)cil« fdjwarjen, tlfcilö weiten, bic mit ifyrcm tarnen bcfdjricbcn

(-Wad) einer ißfiotograpfpe.)

finb; man [teilt fic übrigen« nid)t mitten auf ba« gelb, fonbern auf ben ©urd)fd)nitt«punU ber Linien, weldjc bic gelber begrenzen, fo baff, obwoljt ba« 93rctt in bcr 23rcitc nur ad)t gelber befifct, bod) in feber 9icil)c neun ©teilte $lafe l)aben. 3n bcr elften 9ieil)e ftetjen bcr „tfiang“ (©eneral), unferm Völlig cntfprcdjcnb, jwei „ffe“ (3Ri* ttiftcr), bereu feber ltnferc ©ante »ertritt, jwei „fiang“ ((Slepljantcn), bie nnferc Käufer eiferen, jwei ^ferbc unb jwei „tfcf)e“ (Sagen) mit äl)nlid)er 33cftimmung wie unfere Stürme. 23or fcbciu fSfcrbe ftel)t in ber jweiten £inic ein „pao“ (Kanone), welcher über bic aitbcrcit giguren fortfpringen fann, fa jwifdjett fid) unb bcr angegriffenen gigur eine brittc paben muff, fo baff 3. 23. bcr »01t einem „pao“ bcbroljtc „tfiang“ fid) frei jicl)t unb bamit ber ^a* nonc bie ©tii^e il)rc« Eingriff« raubt. — 3n bcr britten

9ici()c fteljcn auf ben nngcraben ©urdjfd)nitt«punHen fünf „piitg“ (gufffolbatcn, 23auern), fo baf; bic beiben „pao“ (Kanonen) in bcr ^weiten unb bic beibett „ffe“ (SDlinifter) in bcr elften 9iei()C ganj frei bleiben, wie cd folgcnbc« ©d)cma »cranfel)aulid)t: B. B. B. B. B. K. K. W. P. E. M. G. M. E. P. W. 9)fand)c »on beit gigitrett finb nur jur SSert^cibigung beftimmt unb bürfen beit „glitff“ nidjt übcrfdjreiten. ©ie beiben ©piclcr gaben ifjrent 23cfttd)cr 31t »erfteljcn, baff feine 2lnmcfcnl)cit beffer moti»irt fein würbe, wenn er ben Qrinfalj beö ©pieleö bc3a()lte, um fo metjr, ba ilpten eine 23aftonnabe in 2lu«fid)t ftel)c, wenn ein gnfpector ipn be* merfte. Unb worin beftanb bcr (Sinfafj? ©er 23erlierenbe 27*

(Sf)inefifc^cr Scfiubfarrett.

(9?ad) einer ißljotogvapfjic.)

212

geling tmb 91orbd)inct

geling unb fJlorödjina.

213

foKte ben Satbier bejahten, bet' foeben eintrat, unt an bon Spielern feine $unft aitgjitüben. 2luf bet Sdfulter trug bctfelbe einen Stod, öon meldjem auf bet einen ©eite eine cplinbrifdje ^>oljfd)ad)tcI mit fyädjcrn unb Sedcn, auf bet anbetn eine Sanf tjerabljing, bic mit Sdptblabcn toetfeljen trat. (Statt (Seife unb 9fafirpinfcl braudjt bet djincfifdje 23atbiet Ijeijfc« Söaffet uttb einen flehten, gtaitcn, menig ein* labenben Wappen. Unb babei giebt eö nid)t, mic bei ttn$, gcmöljnlidferc nnb feinere fpaatfitnftler, fonbetn mit eine

Sötte, bic für fpod) unb fiebrig biefetbe ift unb Sebetmann juetft ba$ ®efid)t müfd)t, bann biö jur fftafc unb ben 2lugem libern hinauf rafitt, bic Statten auäritpft unb bie ©lieber f'netet, glcidphel, ob btinnen int Jpaufe obet auf offettet Straffe, unb ba$ 2Wc$ für 10 bis 15 Pfennige. 211$ ©Ijoufce feinen „älteren Stübern“ ba$ Sicrfadjc gab, mat ob biefer ©roffmutl) if)rcö DanfeS lein (Snbe. (Die Umgebung bc$ in bet fiiböftlidfen ©de bet Dataten* ftabt bclegctten DbferöatotimnS ficl)t über alle SDlaffcn trau*

tig unb öbc au«. Sor einigen 3'al)tcn fudjte eine Retters* brunft biefe« Duattict Ijeim, baö ficT) feitbem nteljr unb mcl)t entoölfett unb jitni großen Dljeile auS Ruinen bcftcl)t. Die Regierung oerbot jmat, um bet btoljeubcn ©ntnölfernng not* jubeugen, ben Sefifecrn, bic Steine il)tet jufammengeftünten Raufet fortjufefjaffen, crreid)tc aber batnit nid)t bett SBieber* aufban bcS betteffenben Ouattictß. Durd)fd)rcitet man baf* fetbe oott Offen nad) SBcftcn, fo gelangt man in bie große Strafe £>a=ta*mcn, mctdjc bet $rcittbc immer non Steuern gern betritt, meil fie ifjttt ftet« eine äJlenge ber ocrfdjiebenften

£cbcn$bilbcr uttb Solföfcetten barbictet. Da fahren bie d)i* nefifdjett Omnibus l)in uttb l;et, atmfelige hatten, non einem 9)iamtc geflogen, bie 31t beibett Seiten bcö einen gro* fjett 9tabcö eilten Si§ für je eine fßerfon ßabeit. (Sö finb ba$ jene hatten, bereit Senufeuttg jut gortfdjaffung bcö ©cpädS Dt. Sdjmcinfurtl) für bic ©üßfelbt’fdje ©ppcbitioit empfahl (f. „©tobuS“ XXVII, S. 345), uttb mcldje, für bic fdjntalen Sftegerpfabe ©cntratafrifaS mic gcinadjt, nicllcidjt bic fo fdjwcr 31t befdjaffenbe üftenge eiitljeitnifdjet Dräger bebentenb rcbucirt Ijabctt mürben. Dicfc befdjeibenen Seßifcl

©tanlep in (5cntraI=^Xfrifa. bringen bcn 3aptreid)en 2Baarenftäubcn feine ©cfapr, tueldje beftänbig beibe ©eiten ber ©trafje eittttepmeit. Ga fiept man SaprmarftSniufifauten, Gpcebubeu, ©cpläcpter, ©udfaften* männer, @efd)icptener3äpter, 23änfelfänger, Gröbler, 9iefvo= manten, ^preuologen, öffentlidje ©cpreiber, S8üd)erautiquarc, SBerfäufer Hon falten ©etränfen u. f. tu. lieber bcn mciften btcfer uielgeftalteteu ^Serfauföftänbe ift ein riefiger, uierctfiger ©oiutenfdjirnt auSgefpannt, ber in bie ©rbe gcftcdt tuirb unb enttueber mit tueijjer £einetuanb ober mit unjäf)ltg nieten nnb fleinett jufannnengeftüdeltcn ?äppd)en überzogen ift. Giefe glirfarbeit mad)t tuopl ber djinefifdjen ©cbttlb, feiten aber ber 9ieintid)feit iprer 23efifcer ©prc. — 2$iel untbrängt finb bie GioramaS, in betten man 23ilber aus europcüfcpeit fiDiobe* Leitungen unb iduftrirten Journalen, fdjledjte £itpograppicn unb fepr bebenflidje ‘tßpotograppien ju fepett befomntt. 2Rau= rer fiepen baneben, ein Gafdjcittud) um bcn $opf, um ihren forgfättig um baS £aupt gemidclteu 3opf gegen ©taub unb t^ppö $u fd)ü^en. 2luf * ipre hölzernen 9fantmen gelernt ruhen fie non ihrer Arbeit aus unb teilen fid) ihre 2lnfid)tett über baö Photographie Verfahren mit. „Ga pat berfrcmbe ©citfel — fagt ber eine — einen l)öljernen haften unb fc^t eine ©laStafel hinein; bann betrachtet er Gid) mit feinem gnftrument unb Verbietet Gir, Gid) gu rüpren. Gabei be* ficht er feine Upr unb fpridjt ©ebete — unb bann ift’S fer= ti3-u — „sJ?ein — fagt ber aubere —, er tuäfd)t feine ©laStafel mit Bebirin.“ — „3a, ja — ergänzt ber britte —, bantit ber haften ganj allein fepcit unb malen tarnt, ntuf} bie äftebicin mit Ü)iettfd)cnaugett bereitet feilt, ©aju fomttten ja bie ©prüften mit nieten Soften hierher uttb famtneln bie ucrlaffenett djinefifdjeit Äittber auf. ©ie tuollctt fie nur aufjieljen, fagett fie — aber baS föttiten fie mir nicht tueiSmadjeit!“ (©anj biefetbe (Srtlärintg beS ‘ißpotograppi* reitS, bie fßifdjetoatSfi in ber Mongolei fattb, unb bie tuapr* fdjeinlid) abfieptlid) Uott beit 9dianbarineit verbreitet tuor* beit ift.) sj3löptid) erregt ein inifjtöttcitbcS ©erättfd), ©ebrüU unb tolle SRufif, abtuedjfelnb mit Götten beS Gant*taiit, bie all¬ gemeine dufutcrlfamfeit. 23amter ttttb ©onuenfepirtue jeigett fid), eS ift ein fteidjenbegängnifj, unb umgefeprt tuie bei uns Jtept u o r beut ©arge beS Gobten bie 2ieipe feiner 2$eriuaitbten unb greuube eittper. Stuf ein Kilometer tueit ift mit einem 3)tale bie ©trafje 31t beibett ©eiten mit einer hoppelten Üieipe non 8eid)ciibieiteru eingefaßt. 3eher von ihnen tragt ein ©mbleui, als ba finb blaue ober tueifje ©ounenfdjiruic, fei* bette SBebel, ^peUebarbett, ©ccpter mit einer Jpanb, gapneu mit bett Gitelit bcS SSerftorbciten unb Gafeln mit 3nfdjriften, meldje baS publicum aufforbern, ‘fila^ 311 utadjen, fid) ju fantmein unb ©tillfdjiueigcn 311 beobachten, Giefe Giencr finb Bettler, bie matt pier unb ba auf ber ©trafje aufgegriffen uttb nur für biefen beftimntteu ,3iued gemietpet pat; fie tragen ein fcptuarjleincueS ©etuanb mit lueißeut ©Urtel unb auf beut Äopfe einen fdituarjcit giljput mit rotpeni geberbitfd). .ßtuifdjen biefen £cid)enbieitertt betuegt fid) bet¬ rug, uoratt eilt gatt^ in rotpeS Gud) geflcibeter 9jcauit, ber burep Gant4am*©d)läge bie teilte juttt sf3la^mad)eit auffor*

215

bert. Gann folgt in einem vott ad)t Gieucrit getragenen ©djreitt baS 23ilb beS 2$erftorbenen in halber lebensgroße unb in einem jivciteit feine CiprenauSjeichnungeii. 9iuit fol¬ gen bie 2$ertuanbten im meinen 23üßerpetttbe, beit officiedeu €>ut, aber opne bie rotpen Ouaften, auf bent^opfe. 2ldeS, felbft bie ©d)upe, ift an ipnen tueijj. greunbe unb Sefannte patten uttb unterftii(jen bie näd)ftcn Seibtragenben, bie beut ©ebrauepe gemäß uor ©d)mer3 attfepeineub itid)t gepen tön ^ nen unb biefhtft mit iprem ©d)tud)3en erfüllen. s21Ue jtvatt= 3ig©d)ritt reid)t man ipnen ffiffeit 31t, auf benen fie bequem itt 0pumad)t faden fönnen. gunge Seute, bie unter einem blauen unb golbeuett 23albad)in eiupcrfdjreitett, beftreueu bett 2Beg mit runben, burd)boprten ©d)eibd)eu aus tueißettt s}5a* picr, bie 9J?ütt3ett vorftetlen. Gabttrd) foden tuopl bie böfen ©eifter unterpalten unb betrogen tuerbett, bafj fie beut Seidjeu« 3ftge untertuegS feine hoffen fpielen unb bettt 23erftorbenen bis in feine le^te ^öepanfitng nad)fotgen. ©leidjfadS um fie ju fepretfen, finb auf ben uiolettfeibeneu 33epängen beS rie= figett ÄatafaifS, ber bett ©arg entpält, grope vergolbetc Gradjett bargeftedt, bie fid) bie ©eiten peitfdjcn. Giefer ^atafalf ift ein cotoffaler sJ|3atanfitt, ber vott ettua fedjjig Wienern getragen tuirb. 311 feinen ©eiten gepen bubbpiftifdje 23ott3ett in grauen, gelben uttb rotpett ©ettänbern unb fpreepen ober fingen unter Griangelbegleitung tibetanifdje ©ebete, uott tueld)en fie felbft nie ein ÜBort begreifen, unb tuetttt fie auf* pörett, fo erpebt fid) atSbalb ein entfc^lidjeS ©etöfc uon ©ongS, Grontmeltt, gtötcu uttb fed)S gu^ langen ij3ofaunen. Ger 3ug fdjlicßt mit einer 9ieipe fagett, tueldjc mit meijjer ^einetuanb überjogen finb uttb bie tueiblidjen gantiliett* glieber enthalten. 3lud) fie finb tueiß gef leibet unb tra* gen 2ßerg auf beut $opfe, ber mittclft einer £)inbe uon gro^ ber, tveißer ^ciuetuanb befeftigt ift. Slbgcfepett uott bettt, tuaS burd) bie ©ittc geboten ift, uerrätp nid)tS ben©d)uter3 bei biefer ©eretuonic: bie i-eidjett* biener rampen rupig tpr ^feifdpen, ladjen unb fdpuafjcit tuie bie greuttbe unb 2$criuanbten and), liefert bod) baffelbe 9Jiaga3itt bie ^odjjettSbepänge tuie bie 23egräbnißtitd)er, bcn ^atafalf tuie bie latenten uttb ben rotpen f3alanfitt ber S3raut. ©old) ein fabelt pat 3ttr ^luffdjrift: „£>ier tueiut unb lad)t matt,“ unb bie ftarfgeiftigen ©pinefen uereittett gern beibcS, opne jebod) uon ben altpergcbradjteu ©eremouien 31t laffen. ©elbft bie pödjften Beamten nepmett beim Gobe iprer ÜJlutter auf brei 3apre ipre ©lttlaffung auS bettt ©taatöbienfte, rafireu fid) 100 Gage lang itid)t uttb fdjlafen 49 fftädjte itt einem panfenen Äleibe auf beut ©rbboben neben bettt ©arge ber 2>erftorbeneit. Änienb napen fie fid) il)rett greunben unb $$ertuaubteit, tuentt fie biefelben 3uut elften sJJt'ale tuieber fepett, ja felbft ben niebrigett Grägent beS ©ar* geS, über bereit Ü3opl unb GBepe fie fouft nad) belieben fcpalten fpntten. 3e^t aber erflepen fie uon ipnen eine ©unft, tueldje burd) feine ©treitge 31t erlangen tuäre, bie ©unft närnlid), baß fie bie ©eidje opne ©rfcpütteruitg trauSportiren. 3n beftiiumten ^^dtäutttcit feprett fie bann 31t bettt ©rabc ber SOiutter 3uritd unb Uerföpncn ipren ©eift burep Opfer uott grüepten, ©euiitfeu unb ©djtucittefleifd).

©tautet) itt ®cutral*2lfrt!a. V. SBcitcrmarfd) nach ©üben. —

JRcfultate uttb glätte.

©tautep’S le^ter 23rief ift aus Ubagtue int tueftli* d)cn Uttjamtuefi (ettua 15 Gagereifen itorböftlicp uottt Gatt-

gaiijit'a*©ee) ant 24. 2lpril 1870 bativt. 2lni 27. 5Diär3 Uerließ bie ©ppebition bie .'pauptftabt uon Äaragtuc uttb mar* fdjirte am redjtcn Ufer bcS ivagcra*glnffcS pittauf nad) ©ii* ben noeiter. Ga bie 3U paffircube ©egenb als breite, un* betuopute 21>ilbttip gefdjitbert tuorben, erpiett jeber 2}iatttt

©tankt) in Scntrak21frua. eine Saft ©etveibe als ©roniant für jepn Dagc. 21m feiten Jage erreichte ©tautet) baS öfttkpe Ufer beS 31t einem taugen, fdjtnalett, fiel) fdjtängetnben ©ee erweiterten lagern, au tuet* djetu entlang er in brei Dagen eine (Entfernung uon36 9)iei? len juriicflegte. 2tnt Gierten unb fünften Sage feptoß ein .^ö^enjug bie 2luSfid)t auf ben ©trom ab, aber non gelegene lidjcit 2luSfid)tSpunlten tonnte man fepen, tnie berfclbe fid) noct) immer nad) ©üben unb ©übtneften weiterjog. 2lm fedjSteu Dagc erreidjte ©tautet) bei llbintba bie ©rettje non Äaragme, tno er enbtid) baS äußerfte ©übenbe bcö ©eeö pitt? ter einer #ügetreipe fanb, melcpe fid) jmifepen itbimba unb beut fiagera pi^iet)!. 2tud) geigte fid) t)icr eine entfepiebene ©erättberung in ber Formation beS breiten SlitßtpatS.' Die ©ergfetten, iuetd)e fübtid) non 9)ipororo baS äöeftufer beS Wägern in fübinefttidjcr 9i'id)tuttg begrenzen, tuerbett im fitb? lidjeit ktfdjaffa nertnorren unb unterbrodjen, mäpreitb fid) nad) Diorbtneften ein breites Dpal öffnet, burd) wetdjcö perab ber ebenfalls feeäpnlidte 2tfanjaru?Stuß fid) in ben ^agera ergießt. (©pcf'e’S 2lfenjara?©ee, tuetdjer auf beffeit ^arte aber nad) korben abftießt.) 9ktd) ©übtneften jiet)t fid) ber obere Sauf beS Äagcra toeitcr, tneld)cr aber oberhalb beS 3Us fammeitftuffeS mit beut 2l!anjaru nur nod) einen fdjnetlftie* ßeitben ©trom non geringer ©reite unb Diefe bilbet tutb ot)ue ßtueifet beit gaitjcit SBafferabftufs beö oftiidjen Urunbi unb meftlicpeu Itbba aufuimntt. Da einige (Eingeborene bie ttterftuürbige SDlittpcilung madjten, ber 2tfanjaru fei ein 2luSflttß beS Äagera itttb ergieße fid) in ben 2ttbert sJZt)anja, brattg ©tautet) bis 311111 3ufammeitfluffe beiber ©trönie nor, tno er freilid) feftftetten tonnte, baß ber 2lfaujaru in ben Äagcra cinfließe. 26ci? ter als bie ÜJiüiibung burfte er itidjt getjen, ba bie Singe? boreneu nott Äifdjafta auf beut linfett Ufer unb biejenigeu non Ugufu auf beut rcd)tcit fct)r feinbfetig fittb, unb, tuie überhaupt alte ©tämnte luefttid) non Ugattba, Äaragtue unb ttfui, eine töbtlidje 2lbneiguttg gegen alle grentben l)abctt, maS fid) aus iprer merttnürbigett Siebe ju ihrem ©iep unb ber bamit nerbunbetten Surcpt nor 23ejauberung beffetben er? ttärt, bie il)itcn fogar ncrbictet, einem Stentben einen Dropfen ÜJiild) jtt geben. ©tautet) refiimirt nodjmatS feine $ettntniß ber bärtigen ©obcitbilbung unb SBafferläufe tnie folgt: nott einem .fpüget bei ben heißen Duellen non SJitagata (6500 f^uß über bettt ©teere) fat) er in mcftnorblueftlicpcr 9ud)tung beit 40 geo? grappifdje ©icileit entfernten ©ergriffen Ufuntbiro, beffeit jtnei jueferputförmige Äcget mit uerbittbenbent ©crgfattel eine Jpöt)e non etwa 12,000 $uß erreid)en unb bie ©rettje 5tuifd)cn ©ipororo unb 9iuaitba bitben (©pefe’S ©ffutttbiro, gegen 10,000 Suß pod)). ©ämmtticpe ©ergfetten unb Duertt)äter jtuifdjcn 9iuanba tutb beut ©ictoria tttpanja — tuie überhaupt attd) alte biejenigeu jtnifdjen 2llepaitbria im 9iorben(?) bis jitni 9Jpaffa*©ce im ©üben — fdjeinen bie 9iid)tmtg non ©übtneften nad) ©orbofteu cii^itpattcn. 2tuf beut Ufuntbiro»©erge entfpringt ber 9£aüarongo?Sluß, tuet? d)cr in füb = bei?tueftlid)em Saufe $tnifd)en ©iutuari itttb föuanba in beit 2tfanjaru=©ce fällt. Derfetbe fott etwa 20 ©leiten breit itttb 30 taug fein unb ergießt fid) bitrd) ben gleichnamigen Stuß jtnifdjen Äifdjatfa itttb Ugufu, tuie fepon ermähnt, in beit Äagera, wetefjer felbft mit nod) uitbefannteit Duetten nott ©übtneften herfommt. Sefttid) fott ttod) ein großer ©ce liegen; aber ob berfetbe mit bent Wägern ober beut 2ltbert ^panja in ©erbinbuttg fteht, nerntag ©tantet) nod) nießt anjugebett. Die Seinbfdjaft ber Sßarunbi fotuic bie in Ufui herrfdjenbe £)ungerSnotp jtnangen ©tautet) fübtnärtS nad) Ubfcpibfcpi tneiterjuntarfdjireu, nott metdjem Drte er, tnie bemerft, bei Abgang bcS ©riefcS nur nod) 15 Dagemärfdjc entfernt

mar. ©iS 31t biefent £>atteptafee Ubagtne hatte it)it nott $a? ragtue aus ein2lraber mit feiner ^aratnattc begleitet, tncldjcv ihn jefct nertieß, um über Unjanjcuibe bie ©aufibar?Äüfte 31t erreidjen; bcntfelben nerbanfen mir bie fid)cre Ueberbrittguttg ber fünf ©riefe bcS 9lcifenbcn. ©lit 2luSnat)me einiger cttgtifchen Leitungen nom Decciit--ber 1874, metd)c er gerabe ein 3apr fpäter bitrd) ©orbott’S ©ormittetung itt Ditnto erhielt, hatte ©tautet) feit feinem 2(bmarfd) nott ber $üfte im S^onember 1874 feine 9iach* ridjtcn auS (Europa erhalten. 2tuS einem ber ©lätter erfat) er, baß ber ägt)ptifd)c Dbcrft Song=©ep nad) feinem ©cfudje in Ugattba int Suti 1873 ben ©ictoria ftfpanja atS fleiitcS, nur 12 SDieiten breites ©eefen fd)itbert, unb fd)ließt ©tautet) feilten ©rief mit einem energifdjen ©3iberfprud) gegen biefe ©ehauptung; feine ©erufung auf ben ungtücftidjen Sinant be ©edcfoitbS, beffeit geinattfauteS (Enbe er nod) itid)t fennt, hat freilid) nur ein metandjotifdjeS Dntereffe. SS fotgen hierauf nod) mehrere ©riefe feines weißen ©e? gteiterS ©oeoef an beffeit (Ettern, in metdjen fid) als einzige ©teile nott SBertt) bie ©d)itberung feiner Sat)rt nad) ber 3nfet Ufcrctue (f. ©. 169) finbet: „3d)fitt)r mit gehn SOtann hinüber. Da bie Singeborettcn ttod) nie einen meißelt 9)iantt ober ein ©00t gcfchcit, tuaren fie feljr erftaunt unb folgten mir ju ^uuberten überall nad). (Es ift ein fdjöner SIRen? fdjenfdjtag, unb gehen faft 2ltte gän3tid) ttaeft. Der Äönig heißt Sukutgeh unb ift über fed)S Suß t)°^)- 31^ id) 3U it)tn faut, faß er, nott 2000 bemaffneten Scuten umgeben, auf einem ©icin; tueber id) no^ meine Seute trugen irgettb eine tffiaffe. Sr berührte mein £>aar unb lnoltte baS übrige fet)eu; als id) meinen iput abitat)ut, lad)teit 2ttle, aud) über meine ©d)ut)e munberte er fid) fct)r. Sr trug gegen 20 Saben (120 Suß) tcid)ten 9)ieffuigbrat)tS um bie ©eine getuunbett unb große 9Jinge‘ au ben 2trmen, Werten um ben ipatS unb ein feines Dud); ber ^opf mar unbebedt. Sr unb fein ©otf marett fet)r freunbtid) 31t mir unb bradjtcn niete sJiat)= rungSmittct; am häufigften finb ©aitanctt; meitenmeit fiept matt nur ©ananenmälber. Unter meinen ©efdjettfeit mar attd) eine Decfc nott ucrfdjicbeiter Sat't>c auf beibett ©eiten; bieS fdjiett i()tt mehr als altes 2lttbere 31t überrafdjen. DaS Säger bei ^ageppi mürbe am 19. Sutti 1875 nertaffen.“ Söffen mir bie fotucit non ©tautet) crtaitgtcit geograppk fd)eit 9iefuttatc 3ttfantmen, fo fiitbeit mir, baß biefclbeit je^t fd)on an SBidptigfeit benjeitigett fauttt irgenb eines aitbern 2tfrifa?9(eifcuben uad)ftct)cn. Sr pcit auf einem neuen ©kgc ben ©ictoria 9ipatt3a erreid)t, beufetben umfahren tutb uns — fein fpaupttuerf — bie elfte nottftänbige Äarte beS ©ceS mit alten feilten Sttfetn, Ducttftüffen unb Ufertäubern geliefert. Sr t)at baS unbefaitnte ©lateau 3tuifd)cn beiben 9Jpau3aS jtneimal gcfreu3t ttub bringt ttnS guerfl bie für bie Stpnotogie t)od)tuict)tige 9?ad)ricpt nou beit hellfarbigen ©e? mopnern nom ©erge ©antbaragara. ©eine 9iad)rid)tcn über ben 2ltbert?©ee pabett unfere Äeuntniß beffetben um ein ©e? trädjttidpeS nermehrt, unb er 3ucrft pat bie peißen Duetten in ^aragtue bcfitcpt uttb bie mapre 9iatur beS ^agera?©tro? mcS unb feiner 9?cbenftüffe erfaunt, mäprenb er and) je^t auf gaitg neuem SBegc ttaep ©üben meitei^iept. ^ebenfalls gebüprt ©tantep je^t fdjott einer ber elften ©täfce unter ben erfotgreidjften 2lfrifa*9teifenben. 2tber nod) ift fein SBerf itid)t Uottcnbet, benn trotj bent fd)on 17 9JJoitatc taugen 9J?arfd)c ift bie Sppcbition ttod) ftarf unb reid) genug, um tauge 3eit bie fo erfotgreid) begonnene SovfdjungSreife fort3ufetjen. ©tautet) felbft motlte nad) Srreicpung beS Dangatijifa beit' fetben notlftänbig umfapren unb aufnepmen (tnaS freilid) un? tängft in tncit 3uncrtäffigerer 2Beife, als er eS nerntag, burd) Samerott gefepepen ift), unb bann entmeber norbmärtS burd)

51. GaefanotoSfi: Vorläufiger Verist über bie 2ena*Ofenef=(&pebitton be§ Saf)re§ 1875. Ujige ober norbtoeftlid) burd) gänjlid) unbclanntc ©cgenben jum Seftufer be« Albert Sipanja burd)bringen. Sie ber „Dclegrapl)“ ober annimmt, bot ©tanlep im Suni biefeö Sabre« Ubfd)ibfcf)t erreicht, mo er burd) Vermittelung be« ©ultan« bon ©anftbar ibm nadjgefanbte europäifdje Vriefe unb Rettungen borgefunben bot, au« benen er ben Verlauf ber G>ameron’fd)cn Steife erfabren mirb, „fo bafj e« maljr* fdjetttlid) ift, baf$ er alle« Rubere ber mid)tigftcn Aufgabe itadjfcfcen mirb, bott Shjangme (unb hoffen mir, fdjon bont

217

Danganjifa au«) ben Sualaba hüiabjufahreit, ma« befannt* lieb ©anteron nicf)t gelungen ift, um fomit auf bie einige fiebere Seife bie lefcte (?) ber Hauptfragen afrifanifdjer ©eographie (ba« Stäthfel ber $ongo * Duellen) ju löfen.“ Unb ba heutzutage bie Verbinbungen Ubfd)ibfd)i« mit ©an* fibar burd) arabifdtje HanbelSfaramanen nid)t aüju feiten finb, bürfte e« mol)t biefe« SWal nicht fo lange bauern, bi« mir mcitere 9?adbrid)ten bori bent fübnen gorfdjer erhalten. g r a n j V i r g b a nt.

SBorläufigcr S?erid)t über bie 8ena*OIene!*@ybebition bc§ 3a(jrcci 1875. Von 21, (S^efattotoSfi *)♦

R. K. „Sn bent Veridjte über bie Dlcttef*©ppebition bc« Sabre« 1874 (bergt. „©lobuS“ XXVIII, ©. 236 bi« 238) batte id) bie Abficf)t geäußert, int©ontnter 1875 ben Unter* lauf ber Sena unb be« Dienet jtt befudjen; id) höbe biefelbc auSgefüljrt. SWein Unternehmen mürbe mit ©rfolg gefrönt unb bie gefammten SWaterialien alle unberfehrt au« bent Siorbcn mit beimgebrad)t. Sd) holte c« barunt für paffenb, jefct einen borläufigwt Veridjt über ben 3roed, ben Verlauf unb bie l)auptfäd)lid)ften Sfefultate meiner £etta*Dlenef*Sfeife ju geben. DieDlenef=©£pebition ber $aiferl. SUtff. ©eograpI)ifd)en ©cfedfdjaft (bc« Sabre« 1874) erreichte ben hoben korben jur SintcrSjcit, ma« nebft anberen Untftänbctt in mir ben Sunfd) erregte, biefelbett ©egenben nodjtnalS, aber ju einer giinftigern Sabre«jeit ju befuefjen. 511« id) nun mit biefent ©ebanfen bont Dlenef jnrüdfeljrte, fanb id) in Safut«f bie Siadjridjt, bafj bie ©eograpljifdje ©efellfdjaft bie ©rforfdjung ber glüffc Aitabara unb ©Ijataitga befdjloffen unb be«t)alb bie Dauer meiner ©jpebition ttod) unt eilt Sal)r bcrlangert habe. 3U biefer neuen Steife hätte id) fofort mieber au« SafutSf aufbredjett ntüffen. Sie angenehm aud) für ntid) biefer Auftrag be« Vorftaitbe« ber ©efellfdjaft unb mie er* mihtfdjt für mich ber Vcfttd) jener beibett glufjgebiete mar, fo fonitte id) ntid) bcnitod) nid)t entfdjliefjen, bie Verantmort* iidjfeit für ben AuSgang be« Uttternel)ntett8 auf mid) jtt nel)* tttett, ba id) alle Untftänbe fattttte, bon beiten ber (Srfolg miffenfdjaftlidjer Unterfud)ungen int Sforbcn abbängt, unb nadjbetn id) alle« ermogen, moburd) id) benfelben irgenb 31t fiebern bcrntodjte. Die Vermirflidjung meine« Sttttfdje«, beit Sorbett ttodjmal« jtt befud)cn, fdjob id) alfobi« jtt einem giinftigern 3eitpitnfte auf; allein einige unborbergefef)cne Untftänbe jmangen ntid;, bie Ausführung meine« Vorhaben« ju beeilen. Die gragen, mcldje mid) ju einer jmeiten Steife in bett ■Worben ©ibiriett« berlodten, Ijottcn ihren Urfprung in tttei* nett früheren gorfd)ungcn. Vefanntlid) mar bie elfte Dlenef* ©jpebition mit beranlafjt morben burd) bie miffeitfdjaftlidje Vebcutuug ber grage nad) bent genauen Alter ber ntefo* joifdjen Ablagerungen in Siorbfibivieit, attf beren Vorljan* benfein bie Verfteinerungen beuteten, bie man ju betriebenen 3eiten au« bent taimtjrfdjcn Diftricte, bon bett neufibiri* fdjen Snfeln, bont bluffe Dlenef unb au« betn Dljale be« *) 2lu« icm 9iufftfcf)en in ben „01a(f>ricl)ten ber Jtaiferl. 9iuff. @eogr. ©efeltfd).'' XII (1876), £eft2, (5.161 bis 171. 33gl. „@lo* tue" XXIX, (5. 384. ©lobuS XXX. 01t. 14.

Seniffei erhalten hatte. ©d)oit biefe Aufjäfjlung ber gunb* orte bemeift flar, bafj bie in Siebe ftchenbctt ©efteinSartcn in Siorbfibirien eine fefjr bebcutcnbe Verbreitung hoben; bi« in bie jUngfte 3eit war aber bon adelt nur ein urfprüng* liehe« Auftreten bon ©djidjtcit biefe« Alter« befannt, nämlich an ber SWünbung bc« Seniffei, mo fie Sopatin faitb. An* bererfeit« mürbe trofj ber hier angebeuteten admäligeit Ver* ntehrung be« paläontologifdjen SWaterial« bie grage nad) bent Alter jener ©d)id)ten, metdje unter anberm burd) ba« Vorfontmen bon ©eratite« unb Snocerantu« djaraftcrifirt mer* ben, nicht nur nidjt enbgültig gclöft, fonbern bielntehr ber* artig bermidelt, bafj ju iljrer Veantmortuitg ftratigraphifdje unb paläoittologifdje ©pecialuitterfudjungen nötljig mürben, unb jmar bort, mo man auf ba« Vorfommen foldjer ©d)id)* ten fieser rcdjnen fonitte. Daljitt gehörte unter anberen ba« ©pftent be« Dlenef. Auf Antrag be« Afabentifer« Hcrrn ©djntibt mürbe bann eine (üfpebition borthiu gefenbet. Diefetbe brad) bon ber Untern DungnSfa int firettSfifdjen Greife attf, Sl)r ftaitb bi« jit ben Ditedett be« Dlenef itod) ein meitcr ^attbmcg bebor. Die Steife mürbe jmar jeitig begonnen unb ber bpolarfrei« redjtjeitig erreicht; aber bie ©ppebition, melche feine ©inmohner bort aittraf, mo fie adelt ©rttitb Ijottc, auf bereit 5lnmefcn()eit ju redjncn, berirrte fid) ititb gerieth in ba« ©ebiet ber ©l)rttanga, anftatt be« Dlenef. Der gehler mürbe jmar entbedt unb berDlettef aufgefunben, aber nur unter 3eüberluft. Daju mar ber Sauf bc« glttffe« länger, al« man hotte annehnten föttnen, unb aud) ba« er* forberte miebentm mehr 3c>ü ©jpebition eiferte bicfeit 3eitbcrluft freilid), meit ber Aftronont Herr SWii 11 er*) an ihr Dl)cil ual)tu, burd) fefjr atifehnlid)c miffenfdjaftlidje Sie* fultate, melche fie in einer bi« baljin bödig unbefannten ©e* genb, mo bie ©ebicte bc« Dlenef, ber Untern DunguSfa, ber ©Ijotanga unb be« Siliti jufantmcnftofjcn, erhielt. Slttbcrer* feit« aber gelang e« iljr in golge be« 3ufamntentreffenS be* fagter ©rünbe nid^t, rechtzeitig ben Unterlauf be« Dlenef ju erreichen, ja itid)t einmal au« bent ©ebiete filttrifdjer gor* ntatioiten he^ouSjufommen, mie foldje am ganzen gltt^laufe bon ba an, mo bie ©ppebitiott ihn juerft erreichte, bi« an bie nörblidjfte Salbgrenjc epiftiren. Darum entfprad) biefe ©ypebitiou l)infid)tlid) ber ©rforfdjung ber ntefo^oifchen gor* *) CDcffcn evficr ©eridjt ;df)tt neben magnetif^en nnb meteoto* logifdjcn ®eoba(btungen 10 Svcitcnbeftimmungen, fein jiveiter Se* riebt beren nicht weniger als t»on 34 mcift am Dlenef gelegenen fünften auf, au^erbent einige Sängenbeobachtungen burch Ü)Ionb* biflanjen unb 22 Seitbeflimmungen.

28

218

$1. KjefanotuSfi: Vorläufiger 33crid;t über bie 2cna*01enef=®jpebition bc§ FaljreS 1875.

mattonen am Dienet — bie, mie mir fegt tüiffen, nur an feinem Unterlaufe auftreten — ber auf fie gefegten £>off* nung nidjt. (Statt beffen ^at fie anbere, unermartete (Srgebniffe auf* jumcifen, näntlid) auS ber Umgebung üon 2Berd)ojanS!. ©djon lange mar eS mir befannt, bafj fid) in bem bortigen ©cbirgeFoffiücn finben. Sßirflidj gelang eS mir bort aud), trog ber üorgerüdten FafjreSjeit eine (Collection baüon ju* fammenjubringen, beren ©tubium ju fcfjr intereffanten Ne* fultaten geführt Ijat. Vefanntlid) $at CNeglicfi, meiner gleidjfalls bort Verfeinerungen fanb, bie ßufammenfegung beS SBerdjojanSfifdjen ©ebirgcS feljr auöfü^rlid) betrieben. Nad) feiner Veftimmung djarafterifiren biefe ^offilien baS ©efteinal§ jur©teiltfoljlenformation gehörig. SNeine Untersuchungen ljaben jeboef) ju einem üöüig anbern Srgeb* nijj geführt, ©djon auf ber Neifc üon korben nad) 2Ber* djojanSf mürbe id) baburdj überrafdjt, bafj id)e nirgettbS ^Injeicfjen traf, nad) benen icf) auS ©ebieten mefojoifdjer Formation auf einen Voben üon anberer 3ufamntenfcfeun9 gefommen märe. Dennod) rührten bie üon mir gefammelten Fofftlien auS ^rncigcn beS 933erd^ojan6fifd)en ©ebirgeS l)er unb jmar auS ©efteinen, bie augenfdjeinlidj mit ben üon ÜJNegüdi befd)riebenen ibentifd) maren. Deshalb überfanbte id) fofort bei meiner Nüdfel)r nad) FrfutSf meine ©arnnt* lung beut 21fabemifer £>errn ©d)mibt mit ber Vttte, mir feine 2lnfidjt über baS Filter ber betreffenben Formation mit* juttjeiten, unb fügte hinju, bafj id) ©runb hätte ju üermutijen, bafj bie ©efteine, auS benen bie ©amntlung f;errüt;rte, in iljrer 3ufammenfegung mit benen am Unterlaufe beS Dlenef ibentifd) mären. Valb barauf traf bann £jerrn ©djmibt’S Slntmort ein: „Die raerd)ojanSfifd)en 9Nufd)eln finb iben* tifd) mit jenen ber DriaS üon ©pigbergen, bie üont Dlenef maf)rfd)cinlid) ebenfalls.“ Niitljin mürbe burd) bie Arbeiten ber Dlenef=(Sppebition ber Segler in ben ©djlüffen früherer Unterfudjungen, baS Filter ber ©efteine beS 2BcrdjojanSfifcf)en ©ebirgeS betreffenb, beridjtigt; eS mürbe ferner nadjgeroiefen, bafj bie mefojoifdje Formation unüergleidjlid) üiel auSgebeljnter ift, als man ©runb hatte ju glauben, unb fdjliefjlid) hat jene Neife auS biefer Formation fo üiel Niaterial geliefert, bafj eS banadj ntöglid) mar, iljr Filter*) ju beftimmen unb fie fogar mit ber fpigbergifdjen, bie fdjon im miffenfd)aftlid)en ©pfteme iljre ©teile attgemiefen erhalten Ijat, ju ibentificiren. ©o lieferte bie JDlenef*Neife ber 2Biffenfd)aft einen midjtigen Beitrag jur Söfung ber Frage üont ^tlter ber fibirifd)en ntefojoifdjen Formationen. Nun aber eröffneten fid) mir berartige ©eiten biefer Frage, bafj fie mir bie meitere Verfolgung berfelben mün* fdjenSmertlj madjten, namentlich ^infidjtlid) ber großen, nod) unerforfcf)ten 21uSbeljnung. ©o bilbete fdjon nur baS ©ant* mein meitern SJiaterialS ju ber neu entftanbenen Frage me* gen Fbentität ber raerdjojanSfifchen unb olenefifdjen ©efteine eine Aufgabe für fid), meld)e jenen SBunfd) rechtfertigte. ®ie vpinmeife auf ^ßräcijirung ber Aufgabe ergaben fiel) mir auS meiner Vefanntfdjaft mit ben (Sigenfdjaften ber am un* tern Diencf uttb Sena fomie ber auf ber ©trede üon ber ?ena bis V3erd)ojanSf verbreiteten ©efteine, auS ben analo* gen geologifdjcn (Srfdjeinungen, mctdje id) mir in früheren Fal)ren in angrenjenben ©ebieten notirt hatte, ferner aus literarifdhen Angaben unb ben jahlreidj eingejogenen (Srfun* biguitgen. (Sine befonbere Vebeutung ma§ id) bem ©hai'al= ter ber lohlcnfithrenben ©efteine an ben genannten ©teilen m’r 9cfwnt>entn ÜWufchcln ^crrfc^t tta® feajnutt S ^ocftimmutig Monotis salinaria Cor, eine in bet fepr verbreitete 'Jlrt. Sie ift befannt aus Kalifornien, 'Sspi&bcigen, 9teufeelanb, bem .^imalapa unb Oejtemicl). r-4

',0n

bei, ittbem ich jugteid) bcriirffidjtigte, ba§ © 1 o b i n am gati* jen Saufe ber Sena üou FafutSf abmärtS Kohlenlager unb ba^ SJleglidi ein eben foldjcS oberhalb FalutSf, unb jmar mit ben djaralteriftifdjen Foffilieu ber ©teinfohlenjcit unb mit Angabe beSF^nbortS amFluffe ©inja angiebt. Fnbem id) biefe ©rmägungen meiter üerfolgte, rid)tete id) meine 21uf* merlfamfeit aud) auf jene fo zahlreichen Kohlenlager im ■Fnnern ©ibirienS, üon benen mir bie bei FrlutSf bcfonberS nahe maren. 3)ort fanb id) jaljlreidje 9?efte, roeldje fdjon auf ben erften Vtid bie |)altlofigfeit ber frühem 21nfid)t, als ob jene ©djidjten in ber ©teinfohlenjeit entftanben mä* ren, barthaten. 2)iefe Foffilien finb bis jegt nod) nidht bearbeitet unb ihr Filter nod) nidht befinitiü feftgeftcllt; nur fo üiel ift befannt, bafj fie mefojoifd) finb unb ber Formation, menigftenS jener um FrfutSf herum, ben ©havrt^er &er ©ü^* mafferbilbungen üerleitjen. SBenn aber in ben ©emäffern beS Kontinentes eine fo beträchtliche SDJengc üon Sanbpflanjen begraben fein f'onnte, mie fie fid) j. 23. in ben ©efteinen um FrfutSf finbet, fo ntu^ man bo^ auch anneljmen, ba^ bie flie^enben £l)erte jener ©emäffer, memt eS foldje gab, bcni SÜfeere, baS bie Ufer jener ^3eriobe befpülte, biefelben foffilen 9^efte zuführen mußten, ©o fragte id) mid) benn: SBerben fid) nid)t in biefer offenbar neptunifdjen Formation, meldje id) im üfiorben fah unb meldje aud) nad) ©lobin’S Eingabe anfeheinenb an ber Sena aufmärtS üerbreitet ift, merben fid) niefjt barin unter anberen auch ^ef^e e^ner continentalen Flora finben? Unb fo entftanb eine Frage üon faum ge* ringerer £ragmeite als bie frühere, infofern man berüd* fidjtigt, ba§ fohlenfüljrenbe, mefojoifdhe ©chichten mit^j3flanjen* reffen aujjer aus ber Untgegenb üon FrfutSf auch öon Untern SunguSfa befannt finb, ferner am 21uiur, in ©abai* fal (SranSbaifafien), am SBitim uub am untern Feniffei, unb ba^ biefelben unter einanber ibentifd) finb, fomeit man bie üorljanbenen Nachrichten beurtl)eilen fann *). 9Jtir mar eS alfo ermünfd)t, bie Sena unterhalb üon FafutSf ju erforfdjen unb auch ^en untern Dienet nodjmalS ju befud)en. Um aber biefeS neue ©ebiet mit ben fdjon früher üon mir erforfdjten ©egenben, bem ^ribaifal (Sanb am 23aifal*©ee), ber untern DunguSfa unb Dheilen beS Dlenef, ju üerbinben — für meld)e eS mir gelungen mar, bie Vcrbinbung mit ben Forfd)itngen im KirenSfifdjen Krcife herjufteüen —, fo glaubte id) auch nod) ben jmifd)en KirenSf unb FafutSf liegenben ©ebieten einige 2lufmerffamfeit mib* men ju füllen. Nieiner obigen 31uSeinanberfegung zufolge mar eS mir ermünfdjt, an ber Sena bis ju iljrer SNünbung hinabjugehen unb, falls eS möglich ^äre, 3ur ©ce nach ^em Dlenef behufs (Srforfdjung feines Unterlaufes ju fahren. Sine foldje Steife fonnte mir auch bie SNöglidjfeit ju bota* nifdjem unb entomologifdjem ©ammein gemäljren, üorjüglich in ber nörblidjen Dunbra, raeldje bei meiner frühem s2ln* mefenheit ju Veginn ber fpäten FahreSjeit nad) jenen beiben Nichtungen hin ganj unerforfdjt geblieben mar. Nachbent ich meinen 'ißlan entmorfen unb bie Nföglidj^ • feit ihn auSjuführen erlangt hotte, h^U i^ eS für meine *i}3füd)t, bem S^ecutiüauSfdju^ ber ©ibirifdjen ©ection ber Kaif. Nuff. ©eogragljif^en ©efeüfdjaft üon meiner be* üorftel)enben Steife Niittljeilung ju mad)cn, unb biefer üer* forgte mid), ohne mir irgenb mcldje Verpflichtungen anfjn* erlegen, mit offenen Vefeljlen (beljufS ber Verpflegung :c.) unb einem KronSpaffe (beljufS Veförberung mit ^3oftpferben). SDtit Ultfem üerfehen, bcabfid)tigte ich, am 1.3Dtai (1875) *) «So fiaitb bie Stage bei meiner Stbreife. 3efct weif) id), ba^ $vof. Ostvalb £eer bie Bearbeitung ber 3r?ut8fer unb 2lmuri= feben Spflanjenrefte übernommen unb öoQenbct t>at. 2)ie Slrbeit rnirb halb im Friede erfetjeinen. sJ)ad) ^eer’s 2lnftcbt ift bie« unter ben befannten Stören au« ber Sßeriote be« braunen 3ura bie teiebfie.

Oscar Gonnftaft: Sa§ Sßierreitß am obern Don SrfutSr abjuvetfen; aber eine plöfclidje (Srfranfung unb anbete t>on meiner Madjt unabhängige Umftänbe jmangen ntidj, bie 2lbreife bis jum 15. Mai aufsttfdjieben. Siefe 3cit mar übrigens nidjt Verloren, ba id) mäßrenb berfelben in £>crrn ©. 3. äBenglomSfi einen ttjeitigen Mitarbeiter erhielt, ber, non beui Verlangen getrieben, beit fernen unb fdjrnrr zugänglichen korben perfönlirf) feinten ju lernen, mir feine Sßeilnaljme an allen benorftchenben Mühen unb 2lr* beiten anbot. 21m 15. Mai Derließen mir SrfutSf .unb crreidjtcn fdjon am 1. 3uni SafutSf, mb eS mir gelang, ben ©ouDerneur, 2B. ©. be SBitte, für mein Unternehmen ju intereffiren. Sie ©orge für bie befinitine 2luSriiftung jur keife in meite, menfdjenleere (Gebiete hielt unS einige Sage in SafutSf auf, meldje 3eü id) benutzte, um bie Untgegcnb ber (Stabt fettnen 311 lernen, ©ei einem biefer 2luSflüge befudjte id) baS ©fopjenborf Marfa, mo id) billig ben (Erfolg unb bie 21uS* behuung beS 21derbaueS in einer ©egeitb bemunbern mußte, meldje nod) Dor nidjt gar 3U langer 3eit nad) bent 2luSfprucße non 'Autoritäten beftimmt ju fein fdjien, niemals Don ber aufgemenbeten Arbeit unb Energie unb beut ßineingeftedten (Kapitale orbentlidje grüßte 3U ernten. Mdjt meniger inter* effantmar eS für mid), bie erfolgreichen Anfänge ber©ienen* Sudjt in SafutSf fennen ju lernen; unb beim ©efudjc Der* fdjiebcner £anbgütcr hatte ich ©elegenßeit, micf) beS ©ebeißenS ber nod) fo jungen Anfänge ber £anbmirtßfd)aft, ber ©djaf* unb ©ferbejucljt 31t freuen. Samit Dergingen bie Sage. Am 7. 3uni enblidj mar alles bereit unb am feiben Sage begann unfere gaßrt unb 3ugleid) unferc regelmäßigen ^or* fdjungen auf ber 8ena. 2Bir reiften in einem auSge3eidjnetett ©oftboote, einem fogenannten „Semjaterif “, in ^Begleitung eines ftofaefen, jenes unumgänglidjen ©efäßrten im Urmalbe unb auf ber

219

Sunbra beS ■KorbenS, ferner eines erfahrenen Sotfen, ber fdjon mehr als jmansig Male eine ©arfe auf ber untern £ena geführt, unb mit 3toei Zuberern. Man hatte uttS Diel Don ©Mnben erzählt, meldje bie ©djifffaljrt auf ber ?ena hinbern füllten; bettnod) be3eid)ncten Kenner beS ©tromeS, nadjbem fie alle getuöhnlichen ßufädigfeiten bei ber ©djiff* fahrt in kcdjnung gesogen, ben 1. 3uli als ben äußerften Sennin für bie (Erreichung Don ©ulun, fo baß ich hinfidjt* lid) ber für eine eingeljenbc (Erforfdjung ber Sunbra erforber* liehen 3eit gans fidjergeftellt mar. Aber ber (Eßarafter beS ©ontmerS täufdjte biefe ©eredjnungen; eS mar ein außer* gemöhnlidjer: felbft alte Seute fonnten ficß feines smeiten entfinnen, mo bie faft unDeränberlidj nörblidjeit Sßinbe fo ununterbrodjen genießt hätten mie im ©ommer 1875. 21it* fangS tarnen mir mit ber ©trömitng smar langfam, aber bod) merflid) DormärtS. 21m 16. 3uni paffirten mir bie Milnbung beS SBilui. Sann aber fingen bie grüßlingS* maffer an 3U ftnfen, bie fleineren 3uPffe mürben feidjtcr unb auf ben größeren Derurfadjten nun bie SBinbe mehr ©djmierigfeit. ©0 gelangten mir bis sunt 1. Suli mit Mühe bis ©l)iganSf. Sort mürbe, ba ber ©tronx größer mürbe, bie $aßrt in SBaßrßeit megen ber ©erfäumniß pein* ließ unb felbft gefährlich- ®in ©orroärtsfomnien mar über* Ijaupt nur in ben minbftitlen 3tuifd)enpaufen möglid) unb biefe maren meift fehr fürs. Ser meitauS bcbeutenbfte Sheil ber 3ed lPn9 mit Aufenthalten in irgenb meldjen Altmaffern am fanbigen Ufer 3mifd)en ©anbmeiben hin, alfo bei foldjer ©efdjaffenßeit beS £>altepunfteS in faft Dollfommcner Un* thätigfeit. ©oldjer ersmungener 3uftanb bauerte meift nidjt unter 24 ©tunben, oft aueß länger unb fogar bis Dolle Dter Sage. ©0 Dorrüdenb erreichten mir am 23.3uti mit Mühe ©iftjad) unb am 26. cnblidj ©ulun.

£>a§ Sfjicrrctd) am 06eru Pacufjlj *). ©on

Döcar ©annjldtt*

($S ift nidjt mehr mie redjt unb billig, naeßbem früher ©tein* unb ©flansenreidj ber (Kolonien üon ©. (S1U3 unb Mont’ AlDcrnc einer genauen ©etradjtung untermorfen mur* ben, audj baS Shierreicß bafelbft etmaS näljer ins Auge 3U taffen. ©übbrafilien! 2Ber benft babei nidjt an ein ©erfdjtin* gen burdj einen Kaiman ober (ärbroffelung burdj eine mädj* tige ©oa conftrictor, an £eoparbeit, meldje bem (äoloniften im Sunfel beS äöalbeS auflauern, unb Siger, meldje fid) tüd'ifdj 311m tobtbringenben ©prunge anfdjiden! Aber nidjtS Don allebem entfpridjt ber Sirflidjfeit. ©übbrafilien gehört nidjt 311 ben Legionen ber fiiblidjcn fpemifpßäre, in melcßen man auf ©djritt unb Sritt Don (Gefahren umringt ift, fo* fern man nur bie uötljige ©orfidjt nießt außer 21djt läßt unb fid) roiüig ben £aitbeSbräudjen accommobirt. (äntfdjieben am unangenehmften berührt baS ©orfom* men Don ©djlangen in ben genannten ©egenben, beren eS moßl eine Menge Don Arten giebt, morunter einige mul* ließ giftige unb gefäßrtidje. Aber ber ©iß Don feiner ein* 3igen ©djlange ift abfolut töbtlicß, fobalb rechtzeitige §ülfe *) 93ergt. bie üicr crflcn 9lrtifel in 93b. XXIX, ör 11t aper füfjrt al« S3cleg beffen in feinem 2Betfe über ©übbrafilieit an, baß bon 12,000 Ein* moljnern ber Kolonien bott ©.Seopolbo in je^n Sauren nur bie geringe Sl^aljl boit nenn ^crfoncit burd) ©erlangen ge* biffett mürbe. £>er befte ©djutj ift ein 'ißaar biefer ©tiefet, bnrd) mclcße ber 33iß nid)t einer einzigen in beit Zolottic* biftricten borlonuncnben ©djlaitgettart Ijinburdjbringt. — 2ßir föntten nun bie ©djlangen füglid) in jmei Zlaffen ein* tljeilcn, in bie ber UBafferfdjlangett unb ber Sanbfdjlangctt. $eine berfclbcn mirb länger al« 1 bi« 2 SDleter. £)ie gif* tigfte, beriidjtigtfte unb jugleid) bie größte (Gattung ber Sattb* fdjlattgett ift bie „3araraca“ (Lachesis rhombeata). ©ie ift boit grauer $arbc mit fdjmarjeit Streifen unb Ijält |e nadjbem 3 bi« 4 Zentimeter im 3)itrd)tneffer bei einer Sänge boit etma 1 ÜDceter. ferner finbett mir in ben Zotonien mie in gaitj ©übbrafUicn bie feljr frfjöne halb rot!), gelb uttb meiß gcfprcuMte, halb farbig geftreiftc ^orallettfdjlaitgc (Cobra coral ober cobra coraes). SOlan bejeidjnet ttteljrcre Wirten, bie feite bunte 3cid)ititng Ijaben, mit beut bauten ^orafleiifdjlauge. sJlaturmiffenfdjaftlid) unterfdjeibet man hier Wirten, bon meldjen fjauptfädjtid) in ber Umgebung ber Zolonien Coluber fulvius L. ober Elaps corallinus bor* fommt. Einige 9uiturforfd)er Ratten biefe ©pecie« für gif= tig, attbere bejeidjnen fte at« göttjlid) uttfdjäblid). 3U Ufj* terer Slitfidjt neigen aud) mir, oljttc inbeffen bemeisfütjrenb biefe Slnfidjt bertreten ju fönttett. — 3m Allgemeinen l;ält tttatt itt 23rafiticn febe ©djlattge für giftig. $rin$ ÜDiapi* rnilian bon -tteumteb behauptet febod) in feiner 9?eife bnrd) 33ra[Uictt, unter etma 50 Alrten bon ©erlangen nur fünf mtrfltd) mit ©ift3äl)neu bcrfeljene gefunben ju Ijaben, unb miCt gerabe bie $oraUenfd)lange, bon ber mir fpredjcn, fjäiifig Icbenbtg felbft itt ben £>änbcit uml)ergetragen fabelt. Slußcrbetit fomntt bei ©. Zruj bie „©itrucucu“, eine fdjmarj* unb gelbfarbige ©djlange bon anfeljnlidjcr Sänge uitb ©tärfe, bor. SBctttger I)äufig finb bie fleinen 23arie* täten. Situ jat)Ireid)ftcn bertreten bürfte bagegen eine große fdjmarje SBafferf djlange fein, bie fid) an unb in ben SBalb* bädjen im Ufcrgefträud) aufl)ält, bei ifjrent gänjlid) ungefähr* lidjeit Zljaraftcr aber nidjt ju fiirdjten ift. -3a, biefe unb mehrere anbere ©djlangengattuitgen merben fogar nüßlid) bitrd) SSettilgung einer 9Jfenge bon Ungejiefer. — liefen* [djlangen unb $tapperfd)langcn fomitten in ©übbrafilien mit SluSnaljnte einer fleinen Varietät ber letztgenannten $a* mitte ttid)t bor. 511« bejei^nettb für bie geringe ©efäljrlidj* feit ber ©drangen in ben Eolonien fei bemerft, baß ber Eotonift e« in ©. Eruj unb SÖiont’ Silberne mie in faft allen bcutfdjen Slnfiebelungen bortfetbft fogar magt, nad) Ijeimatf)* lid)ent 53raudje ben Urmalb barfuß ju betreten. £>a mir einmal bon Slmpljibien gefprodjen, fo motten mir glcid) ber $rofobite ober Slttigatoren mitgebenfen. Unter betn tarnen „3acarett giebt e« einige unfcpäblicbe itrofobuarten, bie in ben größeren glüffen, ©een (Sagoa«) unb auSgebeljnten tieferen ©ümpfen ju finben finb. $)ie 3acare«, meldje eine ©rö§e bon etma 21/4 Steter erreicben greifen eben fo mettig mie bie ©^langen ben 2ttenfd)en an! ©te ftnbi burdjau« ungefä^rlid), im ©egent^eil, e^er bon^ufeen, ttibent fte ba« Ala«, meldje« ^ier unb ba in ben ©emäffertt fdjmtntntt, tiertilgen uttb eine Stnljäufung bermefenbeu glei*

fdje« itt uttb an bett fjliiffen bet^inbertt. ©ie finb übrigen« nidjt fo l)äufig, ba^ man fie ju feber 3eit/ felbft ba, mo fic jaljlreidjer bertreten fein foHen, maljrnä^me. 2Bir felbft l)aben un« über 3at)re«frift in ber ©egettb facareljaltiger 3-lüffc aufgct)atten, bi« mir nur citt« jener £l)ierc ju ©efictjt befautett. Alttt läftigflen bott allen ©übbrafilieit eigenen £t)ier* gattungen finb berfd^iebette 3nfecteit, ©corpione uttb ©pinnen, ©piittteit finb fcfjr l)äufig; einige babott ftct)en aud) in bem 9iufe giftig ju fein. SRan finbet fic bort bon ben gemö^nlid)ftcit Alrten bi« 3ur großen 23ufc^* ober Bogel* fpinnc, unb moöten mir au«fitl)rlid) fein, fo mürbe e« un« fdjmer genug fallctt, alle ©attuitgen namhaft ju ntadjen.— ©efäljrlidje folgen ^at bie A3erle^uttg feiner einzigen Alrt, nur berurfad^t ber A3i^ ber großen 53ufd)fpintte, mctd)e^>anb* tetlergrijfje erreidjt unb mit einem förntlidjett ^elj itberjogett ift, ftarfe Slnfdjmeüungen unb Ijcftige Entjitnbuug mit gic* ber. S)ie Entjünbuttg mirb burdj Dcleinreibung gehoben. Slud) iljrc .^aare bringen auf ber ^iaut einen 9Jei3 ^er* bor. ®ie in 9iebe ftel)enbe ©pitttte ift in ber 3bologie be* fanttt unter bem kanten Mygale Blontii (Latreille) unb ift eine ber iutereffanteften Erfdjeinungett in biefer J^ier* claffe. A3ott bett ©corpionett fonttttt nur eine fleine ©pecie« bor, bott ber Sättge eine« 3)auuienS, Scorpio americanus L., beffen S3ijj aud) eine fleine 5lnfd)mct(ung jur golge t)at, meldje inbeffen mit Deleinrcibung unb Umfdjtägen bon naf* fern Sepm fid) teid)t bertreiben lä^t. — 33efonber« ja^lreid^ finb bie Bnfecteit, bott betten mir natürlid) nur menige, unb jmar biefettigen, meldje bortte^mlid) bem 9)ienfd)en jur Saft fallen, ober jene, meldje burd) iljre ©rö^e bie Slitfnterffam* feit auf fid) äiefjctt, ermätjnen fönnen, mentt mir nidjt ba« borlicgenbc Eapitet übermäßig auöbe^nen moüen. S)ie bicl* berüchtigten „SKoSquittoS“ in erfter Sinie finb nidjt« anbere« al« unfere bcutfdjen ©djnafen uttb bilben eine ber größten plagen Srafilien«, ba fie SOJenfdjen unb $^iere bi« in iljre 23c^aufungen berfolgcn unb borjüglic^ be« 9?ad)t« peinigen. 9?amcntlic^ in ber erftett 3eü ift ^ £aut neuer Slnfömntliuge au« Europa bcfoitbcrS cntpfinblic^ gegen ba« ©tedjen biefer in ©djaaren auf biefelbett einbrtngcttben läfti* gen fleinen Stljierdjen. £at bie §aut einmal ben erften 9feij übermunben, fo ift ba« liebet ju ertragen. 53erl)ättnißntäßig treten in ©. Eruj unb 9Jlont’ Altüerne bie „9)io«quittoS“ nur fpärlid) in ber 9lä^e üott ©emäffern auf. 3)a« einzige Mittel, meldje« mir al« ein fidjere« ^alliatit) gegen bie ©djnafen fennen, ift anljaltenbe« 9taudjen non fdjarfent £a* bad. 3)ic S^icrdjen finb übrigen« bei ABeitem nidjt fo fdjlinint al« fie oerfdjrien merben. 2Bir fennen einzelne Drte in ÜDeutfcIflanb, mo bie SJlenge ber ©djnafen 31t ge* miffen 3a^re«3eiten feine Diel geringere ift al« in ©. Znt3 unb 9)lont’ Slloerne. 55on ben oerfeßiebenen Slbarten, meldje unter bem ZoUectitmamen „SRoSquitto«“ ^cruntfdjmäruten, ift bie böSartigfte bie fogenannte täftige ©eßttafe, Culex molestus. 9latnenttid) bie ABeibdjen finb bie eigentlidjeit A3Iittfauger unb ^interlaffen rec^t entpfinblidje ©tidje. 23ei offenem fjenfter fann man unter biefett Umftänbeu natürlid) nicht fd)lafett, fonft ift e« um bie 9iul)e gefcpeljen. ©inb bie „SRo«quitto«u in ber ©egenb bon ©. Eru3 unb ÜDlont’ Silberne aud) nießt fonbertieß fdjlintm, fo cr3ä^lt bagegett ®r. ^3 0 h l in feiner 9?eife burd^ 23raftlicu bon ©egcnbcit, meldje bon ben Sftenfdjen bloß ber „9DSo«quittoS“ megen ber* laffen mürben, weit fie, 3um S^eit aud) ba« füinbbie^, bi« 3ur gätt3lichen Slbntagerung, ja fogar bi« 3um 2:obe gepei* nigt morben maren. Ein hödjft täftige« Ungeziefer nädjft bett „9J?o«quitto«“ finb bie mitunter, namentlid) in fanbigen Radien ber Eolonie*

D§cat ©annftatt: Oa§ Obierreicb am obern $acufiü. biftricte, läufigen ©anbftöbe (bichos de pe), Pulex penetrans L. ©ie finb Don mifroffopifdjcr ©röße unb fcfccn fid) jwifdjen ben fleinften f^ättc^en am gußc in 'ßödjevn feft. VcfottbcrS gern niftcn fie ftdE) an bcn^eben ein unb legen ba* fclbft £>itnbcrte Dott Keinen lättglidjen ©iern, bie in einer fadartigen ©rmeiterung eingebettet finb. ©ift nadjbcnt fiel) ein fold)er ©attbflof) gehörig am guße feftgefe^t f;at, madjt er fid) burd) ficftigeö Surfen bemerfbar, unb in ber Üiegct tuirb baS Oafein beffclben erft entbccft, menn bie ©ier fdjott abgelegt finb. OaS .fperauSttebiitctt eine« ©anbfloljeS, burd) beit leicf)t bei 31t geringer Vorfid)t Leute bie 3cl)c ober ben gaujen guß eittbitßett, ja unter Itmftänbeit fogar baS Leben Datieren tonnen, foll man fet)r bebutfant bcmerfftcHigen, in* beni man mittetft einer Nabel ben fidjtbaren fdjmai^en $uotcnpuitft in ber SOJittc löft, fobaitn runbunt ben ©ierfad lodert unb iljn fo berauSbebt, baß fein ©i in ber £>öblttng juriidbteibt. 3lm befteu gefdjiebt biefe Nianipulation burd) einen Vrafilianer, ober Neger, ober überhaupt burd) CSin= geborene, bie bamit trefflid) ungugeben Dcrftel)cn unb ein großes ©efdjid gerabe bei berartigen Operationen entmicfcln. ©utpfcl)lenSmertb ift eS, nad) fjebung beS ©icrfatfeS in bie freiSrunbe SButtbc etmaS Oabacfs* ober ©igarrenafdjc 311 ftreuen ober benguß in einem OabacfSabfub 31t haben. 2ltS ißräferOatiDmittel ift nidjt genug gehörige Ncinticf)feit ber Süße uub öfteres Nadjfeljen fomie marine Sußbäber bei beut Aufenthalt in biefen ©egenbett aujuratben. Oer ©anbftob gcl)örtnad) allebem nid)t nur ju bat täftigften, fonbertt aud) 31t ben gcfäbrtid)ften Snfecteit ©iibbrafiticnS. Df eit be* fjauptet in feinem Lcbrbud) ber Naturgcfdjidjte, baS Oljier märe fein cigentlidjer f^lob, foubern fei eine SOiilbenart, Nob* fdjieb unb Or. ‘pobt bagegen fiibren ben ©anbflol) als einen naben Vermanbtett uttfereS gemöbnlidjett f^tofjeö auf, mentt er aud) bei ^Leitern nidjt fo fdjeu unb ftiidjtig ift als biefer. Oiefe 9NeinuitgSDerfd)icbeubeit nttiffen mir auf fid) bentben taffen. ^ebenfalls finb fid) beibc Obiere fetjr öijn* tid). Aud) tjier fdjeint baS SLeibdjen inSbefonbere Ol)tcren uub LNeufdjett gefäbrlid) 31t merbett, mie aus bent anfangs ©efagten bei'Dorgebt. ©in (jödjft mibermärtigcS, aber ungefäbrtidjcS Obier, bie ‘iptagc itt ben Käufern unb 2Bol)nftätten, auf ©djiffen unb in gcfdjtoffenen Zäunten ift bie „Varatta“, bie fid) in großer ©efetlfdjaft faft überall in Vrafilien uub fontit aud) auf ben ©oloniett einftetlt, um itjrer ©enäfdjigfeit an3uder, SNild), gett unb ©ßmaaren aller Art 31t fröbnen. Oie 23a= ratten finb biefclben Snfectcit, meldje mir in Oeutfdjlanb mit bent kanten „©djmaben“ bc3eid)tten, nur übertreffen biefel* ben in Vrafilten ihre beutfdjcn ©tantmeSDermanbteu an ©röße. Oiefe großen bunfleit $äfer ohne Slügclbeden, mit ihren langen Sühlern unb ‘)en berb0l^c^en^en Gingen finb in ber Siegel bie elften Vertreter bcS llngejieferS, mit mel* d)en ber Anfönttnling aus ©uropa in Vrafiliett ge3mungett ift 23e!anntfd)aft 3U maefjen. ©itt mirffameS DJlittet 3ur Vertilgung ober Vertreibung ber Varatten tennt man eigen© lid) nidjt, bodj belfen öfters ©djaaren Don SBanberamcifen beut SNenfdjcn bie läftigen ©äfte Don ben ©peifeDorrätljen Dcrtreibcn. ©S giebt mehrere Abarten Don Varatten, unter meldjen eine große ©pecieS mit hartem, fettigem Körper Don hellbrauner Färbung gan3 befonberS efelbaft ift. Oie Obiere fittb übrigens ungemein lebhaft unb nidjt teid)t 3U fangen. t Oie größte ißtage für bie ©oloniften unb fotdje, meldje auf ben 5lderbau attgemiefen finb, ift baS maffenbafte 5luf= treten ber Derfcf)iebenften SÄmeifenDölfer. Slucb in ben ©täbten bat man mit biefent Hebet 3U lätnpfen, unb fetbft bei ber größten Vorfidjt finb 3lmeifen Don ben ©peifeDor« rättjen nicht gan3 fern 3U b^ten. hierbei gehört in elfter Dleibe bie Keine rotf)e ^Itneife unter bie ^auptmiffetbäter.

221

©itßigfeiten Rieben Dornebmticb biefe £l)iad)en bei'öei, uub ba man bat feften 3urfer in |)üten in Vrafitien !aum betn kanten nad) lennt, fo ift eS begreiflich, baß fid) in bem lofen rohen 3U(fcr, mie er im ©ebraud) ift, bergteidjen silmeifen fauttt fernljalten laffctt. 9)iit ber 3eit gemöljut man fid) hieran fo, baß man otjne ©d)cu ben Kaffee ober Obee mit Vineifcn genießt. -JtidjtS miberftet)t ber greßbegierbe biefer Ol)iere. sJJian behauptet 3mar, baß fie fid) leidjt Don3uder unb ©üßigfeiten abbatten ließen, inbem man bie ©peifen bod) hinge ober bie Oöpfe in 3Baffer fteüe, fo baß bie VntcU fett trodenen f^ußeS bie Vorrätbe nidjt erreichen fönttten, aber mir hoben uns überzeugt, baß felbft biefe Vorficßt ttuß* loS mar unb bie Oljierdjen uttgefdjeut burd) baS 2Baffer fdjmamutcn, um ihren 3tüed 31t erreid)en. Dlad) ^ittne ift biefe 2lrt mot)l bie Formica obscura, brunnea, aud) unter bent kanten „bie SllleS Dersebrenbe ?lnteife“ befannt. ©ben fo luftig, ja bebeuteub nachteiliger als biefe Keinen, finb bie großen rotljen ^luteifen (Formica castannea, brunnea, pubescens), bie gefäbrtid) für jebe s43ftan3ung, für ©emi'tfe* unb Vluntcngärteit, Seiuftöde unb ©bftbäume merbett. DJlit enormer ©d)ttelligt'cit haben bergteidjen Slntcifen bie fchönften ^flanjungen Dcrnidjtet, unb fittb bann eben fo rafd) fdjein» bar Derfdjmttttben als fie gefotttttien maren. Vier hilft allein, fobalb man nur baS gcringfte Vorlonttiten ber 9iäm ber gcmaljr mirb, baS gan3e Dleft auf3ufud)en unb eitles mit lodjenbcnt 333affer auS3ubrül)en. 5lud) falteS äßaffer foll gute Oieufte ttjuit. Oaffelbe gilt Dott einer Keinen feßmar* 3at s2lrt, meldje bie ttätttlidje Liebhaberei für Vlumettftöde, Obft, ©eiitüfepflan3en unb bergteidjen meljr Ijat, aud) ebenfo fdjmer fid) baoon abbaltctt unb Dcrtilgett läßt. Vttßer biefen bauptfäd)lichfteit Wirten giebt eS nodt lttittbcr gefäl)ilid)e Va= rietäten, mie bie große §ol3attteife uub bie ÜBauberattteife. Le^tere ift, mie eS fdjeint, bcfottberS in ©. ©1-U3 31t ^auS. DJlcßr als einmal mürben mir fetbft Dott 2Baitberanteifen* fdjmäruten bafelbft auf baS Hitangettefjmfte überrafdjt. Oie SBanberantcifen fittb bie grünbtidjften JnfectenDertilger, melcße man fennt, bod) gehört eS eben nidjt 3U ben 2lnnel)mlid)= leiten, menn eine ©taar biefer Obierdjen audß ben menfd)* lidjett Körper einer grünblidjen llnterfitdjung untermirft unb ©inett judettb unb beißenb tjalb 3111’Vei^mciftung bringt, ©ie taffen fid) 3unt ©tiid leidjt burd) ftarfeit Dlaud), ben man mit einer £>anb Doll ©trob ober 9leifig itt ber ©tube utadjt, Dertreiben unb haben jebenfaüS baS ©ute att fid), baß fie fid) nidjt mie anbere ©attungSDermanbtcn an bett©peifcDorrättjen Dergreifett. — £>ier unb ba lommen aud) Oer* miten Dor. ©ie leben mie bie übrigen Dlttteifen in ©efett* fd)aft unb großen gatuilien unb madjen ihre Sßobnungctt nteift an Vaumftäntmen unb unter ber ©rbe. VefonberS bcrDoi^utjeben ift für bie ©egenben Don ©. ©nt3 unb SOtonf VlDerne mie für bie ganje i|3roDin3: Termes cumulans, eine Ocrmite, bie ifjren Vau fegelförntig oft bis 3U bebcu* tenber §öbe (mitunter 2 DJleter hoch) über bem Voben erljebt unb bie fogenannten ©upintbaufen erbaut, meldje aus ©rbe unb einem eigentbüntlidjcn ©djleittt fo feft jufantmengefügt finb, baß fie eher für baS2ßerf eines ftarten großen ObiereS als eines fo unfeßeinbaren ^nfecteS gelten fönttten. 2llS befonberS fdjäblidj fattn man biefe Oermiten nicht bejeidjttcn, menngteid) fie fid) mitunter auch an ©erätljfdjaftett aus V0I3, an Kleibern, Rapier unb Naturalien Dcrgieifctt. 9Nan fennt 3toei Wirten Don Oermiten, bie befonberS häufig bort Dor* fomnten, unb 3mar T. devastans unb jene T. cumulans. ©in feltencreS Obiercfjen ift ber Oaufenbfuß, Scolopender, Don ben Vrafitianern Sapuruca genannt, bent tttatt aber leidjt aus bem 2öege geben fantt, ba er fid) faft nur 3toifd)en Oiebien, Ni^en unb Niaucrfpalten Derborgen hält, ©djmieriger ift eS, betn Ungcjicfer beS gelbes unbäßal*

222

OScot ©onnftatt: ©aö ©ßierreid) am obern Dacuhß.

beS aitßjuiüeirfjen, metdjeS an geroiffem ©traucßmerf auf bcv untern ©eite bei Blätter fifct unb bei ber ©icßtigfeit beS SBatbcS leid)t oont LRenfcßen abgeftvcift mirb. ©8 niftet fid) bann au biefmt felbft ober an feinen Kleibern ein. .fpierßer gehören bic d arabaten, ruclcfje ettoa unfcreit euro* päifdjcn 3eden analog finb. ©iefc ©ßiercßen fontmen hier in Unmaffen Der unb finb in mehreren Varietäten öon üer* feßiebener ©röße unb ßeießnung üertreten. ©ie fangen fid), fobalb fie auf ber £aut eine« ©ßiereS ober aut tnenfd)lid)en Körper $uß gefaxt haben, mit ihrem ©augapparat fo feft, baß ber Äopf üollftänbig in ber fpaut oerfcfjtuinbct unb bic elaftifdje £aut beS Leibes nur, fobalb fie fid) beginnt mit Vlut ju füllen, wie ein bider $nopf feßeinbar auf ber §aut fifct. V$ir haben l)ier darabaten gefehlt, bie fid) bis juv ©röße eineö gingerßuteS angefaugt Ratten. StRit einem fdjarfen fRud taffen fie fid) bann leidjt ßeraüSreißen. Die in Diebe fteßenben 3edenartcn finb Ixodes americanus L. ttttb Ixodes crenatus (Kollar). D?äd)ft ben darabaten ntüffen mir bie SRicquinS er* mahnen; tttifroffopifd) Heine ©hiereßen, bie fid) ebenfalls feft in bie £>aut fefjen unb nad) beren dntfernung baS tjeftige Duden ttod) mocßenlang anßält. ©er -fpauptaufentßalt bie* fer fleinften DjrobeSart ift, fo oiel mir leiber bei uns felbft (Gelegenheit hatten ju beobachten, ber ^3firficf)baum. ßu ad’ biefent Ungeziefer fontmt nod) eine erfledlidje Slnzaßloon meniger befannten, nur ^ier unb ba beobachteten SC^ievptagen, mie 5. V. plöglicf) auftretenbe ©eßmärme oon diittagSfliegen, ©rillen uttb bergteießen. Slud) £>eu* fd)rcdeit erfeßeinen oft in coloffalen ©djaaren unb Raufen bann atterbingS erbarmungslos in ben gelbfrüdjten. ©ie 9J?affe ber Raupen unb beS übrigen Ungeziefers mirb übrigens bttrd) eine ttRenge oon nüfclidjen Vögeln geminbert. DJeid) ift bie ©egenb, mie überhaupt ganz Srafilien, an ben fd^önften Käfern unb ©cßmetterlingen. Unter ben erfteren zeichnen fid) befonberS bie pracßtüotten Slrten oon Vupreften unb diäteren aus. V5er hätte nid^t Oon brafi* lianifcßen Pradjtfäfern gehört, rner nid)t in irgenb einer ©antmlung ober auf Slbbilbungen bie fmaragbgrünen glän* Zenben X^ierdjen gefehen, bie hier zu £>aufe finb unb lautn bcadjtet merben. Dn fcßönen ©ommernächten glänzt unb leuchtet eS in ber Luft oon mer meiß mie oiel Wirten ber ßerrlicßften Leucßtfäfer, bie mie Heine Drrlicßter auf* unb nieberfteigen unb beren größte d):emplare (Elater) im ©taube finb, ein Zimmer oodftänbig zu erleuchten. Seicht ntinber prächtig burd) bie mannigfachften Würben in Vlau unb fRotß, Violett uub ©olbiggelb finb bie © d) m e 11 e r * tinge, bie in ^Raffen ben SBalb beleben unb bie Slufmerf* famfeit beS fReifenben auf fid) ziehen, ©er fRaum geftattet eS uidjt, auf eine nähere Vefdjreibung all’ biefeS fReicßtßumS ber fleinen ©firmelt einjugepen, hoch fönnen mir terfidjern, baß berjenige, melier greube an ber fRatur unb beren Leben l)at, fid) unt beren SRannigfaltigfeit mitten trotj aller übri* gen ttRiferen ftetS oon fReuem angeregt füßlt unb über OieleS ©djlimme t^inmegfe^t. Slucß an größeren ©gieren ift bie ©egenb ziemlid) reid). ©ie Dagb ift jeboeß megen ber Un* burd)bringlid)feit ber SBätber, ferner megen beS äRangelS an guten .fpunben eine fo außerorbenttid) befdjmerlidje unb fo burd)* auS oerfd)ieben oon ber beutfdßen Dagb, baß mir öfter maßr* genommen haben, mie bie Paf(ion ber Oon duropa foutmen* ben leibenfdjaftlidjen Däger (ehr halb nachließ unb enblid) ganz crfaltete. ©iefem Umftanbe ift eS aud) mol)l zu oer* bauten, baß in einer oerhältnißmäßig fo gut beüötferien ©e* genb, mie bie ber doloniebiftricte üon ©. druz unb ttRont’ SIlüerne, nod) feines ber lanbeSeigentl)ümlid)en ©ßiere oott* ftänbig tierfcfjmunben ift, ja baß fogar einzelne ©Bilbgattungeu

in fold)en$Raffen oorfommen, mie mir fiefonft nirgenbS ge* futtben haben. ©ie reißenben ©ßiere finb famrnt unb fonberS fdjeu unb feig; nur menn fie gereizt ober oermuubet merben, greifen fie ben ttJienfdjen an. Von biefen fornmen ab unb zu oor: bie Onga parda, bie gelbe,;unb bie Onga pintada, bie gefledte Unze. ©ie gelbe Unze, ein zum ©igergejdjlecßt gehöriges ©hier, erreidjt bie ©röße eines großen glei(d)erßunbcS uub ift, mie ber L?ame fd)ou anbeutet, ganz 9elb- ©ie ift uid)t fo häufig als bie gefledte Unze, toelcße ziemlid) oft üon ben doloniften in ben entfernteren Vergcn unb Vöälbern erlegt mirb. ©ieS SRaubtßier, meldjeS burd) fein fd)ön gezeidjneteS grell befanut ift, entmidelt eine befoubere Liebhaberei für @e* flügel, ©djmeinefteifd) :c.,* bod) muß eS oom äußerften £>un* gcr getrieben fein, ehe eS fid) an ftärtere ©f)iere, mieDcßfett unb Pferbe, magt. ttRenfcßen greift eS nid)t fo leid)t an, unb felbft mit fjunben, bie eS bettenb am Vaum, auf ben eS fid) geflüd)tet hat, umftel)en, binbet eS nid)t gern an. ferner l'outmen nod) ntandjerlei ©iger unb milbe $a§enarten oor, auf meld)e il)reS fd£)önen Reizes megen Dagb gemadjt mirb. Dn bie dlaffe ber fRaubtßiere geljört aud) baS hier* Ziemlich häufige ©uritto ober ©tinftßier, meines gern bie -fpüßnerftätte befud)t unb ein fchlauer, nid)t ungefäßrlidjer geinb beS ©efliigelftanbeS ift. ©en Liamett ,,©tinftl)ieru hat baS ©uritto oon bem unerträglidjen ©eftanfe, ben eS oermittelft einer am Elfter befinblichen ©tinfbrüfe enttoidelt unb meldjer ftdh bem ganzen ©hier fomie Sittern, maS mit il)m nur in bie entferntefte Verührung fornntt, mittheilt. 2Bir haben oft Oon beittfdjen doloniften unb Vrafilianern erzählen hören, baß fie Kleiber unb ©tiefein, meldje einem ©tinfthier zu nahe gefommen maren, nidjt meßr tragen fonn* ten unb megroerfen mußten, ba fid) ber miberliche ©eru^ auf {einerlei Slrt mehr barauS entfernen ließ. Von fonftigen fRaubtf)ieren ift uns nicf)tS befannt ge* toorben. ©o^ fehlt eS nicf)t an anberen großen ©äuge* thieren, unter benen am zahlreidjften Slffen, ©apirc unb 2öilb* fdhmeine fidß finbett. ©er©apir ober bie Slnta fommt namentlich in ben mei* ten ©hälern ber ^lußnieberungen oor. dS ift ein äußerft harmlofeS, fdßeueS ©hier, meldjeS t)öc^ftenS ben Pflanzungen, aber niemals faft bem äRenfcßen gefährlich mirb. Slud) an Söilbfd)meinen ift für Däger reicheSluSbeute in ben befprod)enen ©egenben zu finben. 2Bir fennen beren Zmei Slrten, eine größere unb eine Heinere. Veibe finb bei SBeitem nid)t fo anfehnlid) als bie europäifeßen SBilbfdjmeine unb miegen feiten über 50 biS70pfunb. — fRotljmitb giebt es nid)t. Sluöh ber fReljftanb ift unbebeutenb. ©ie fReh,e finb ebenfalls Heiner als bie europäifdjen, unb ©eßmarz* milbpret mie ^Jefjbraten finb lange nid)t fo fd)madl)aft als unfere heituifeßen SBilbbraten. ©agegen fott baS Slntenfleifd) einen nid)t zu üeraeßtenben Vraten liefern. 2Bafd)bären (doatiS), ©ürteltßiere (©atuS) unb SlpacaS (letzteres ein badhSartigeS ©ßier) finbet man auf ben dolonien in großer ßaßl. Slmeifenbären (©antan* buaS) finb feßon feltener. fReid)beOölfert finb bie SBälber mit Slffen, unter benen ber große rotße Vrüttaffe unb ber Heine pfifferaffe numerifcß übermiegen. ©aS ©ebrütt ber rotßen Slffen ift baS ftänbige ttRorgen* unb Slbenbconcert ber ©egenb, bem man fid) nid)t entziehen fann. din alter Slffe brüllt babei immer oor unb bie anberen 40 ober 50 faüeu im fcßcußlidjen dljor ein. Stud) Lag arten, eine Strt fRiefeueibedjfett, finb häufig. Dm Slttgenteineu leben bie ©hiere beS gelbes unb SBal* beS ziemlid) oerborgen, fo baß man mitunter tage* unb modjenlang umßcrfcßmeifen fann, ol)tte eines einzigen Vier* füßlerS anfidjtig z» merben.

Sud allen Srötpeilen. Ungenirter ift jebenfatlö bie Sßienge ber Sögel. Die Papageien beleben bie halber, namentlich ju ge* wiffeit gapredjeiten, in japßofen ©djaaren unb finb faum burd) unaudgefepted Darunterfchießcn Don ben ßftaidpflan* jungen ferujupalten. Sd giebt beiläufig in ©. Gruj unb SRont’ Slberne mehrere Wirten Don Papageien, unter benen bie ganj gvltnen Meinen unb größeren grünen mit rotten gierten am $opf unb Diolettem ©cpmanjgeßcber ju ben pan* figften gehören. Die lederen finb leidjt ju jähnten unb jtttn ©preepeu ju bringen. Sm beliebtcften aber finb bie fogenannten ^erroquitod. Dad ©cfieber ift bad ©fünfte unb Scfte am Papagei, bad gleifd) ift jäl) unb ^art. Sbenfo maffenhaft faft atd Papageien giebt ed wilbe Dauben, ©ie finb aber ungemein fdjnnerig ju erlegen. gn ben fumpftgen ©egenben finben fiep Daucper, (Sn* ten, Söaf ferpüpner, ©cpnepfen, afl=3nfel unb bem ©onflar^©letfcper unternommen patte, fe^te il)u in ben ©tanb, ben ^lait ju ber großen Steife nacp Storbcn, feinem Siebling«proj;ecte, 311 entwerfen. 3luav )x,ar bQlb banad) ba« SBetter wieber ftlirmifd), unb bie« ftcigerte bie unoerfdjeudp bare 23cforgnif$, bajj ba« ©i« aufbrecpett unb bie ©djoüe mit bem „Degettpoff“ wegtreiben lönnte. Die ©efapr, benfclbenj 3U üer!affen, um bie neugefunbenen Sänbcr gegen Storben 31t crfotfd)en, nuipte bal>er mit ber Dauer bc« Fern¬ bleiben« warfen. 21ber nur miubeftcn« einmonatlidje Dauer ber Steife lonnte nampafte ©ntbedungen oerpeifjen, unb fo üerfammelte ‘ißaper bie baju ait«gcwäblte SJiannfdjaft, fepte ipr bie ©adjlage unb bie ©cfapren au«einanbet unb ücrpiefj

©ap Dprol unb bie normale Form ber Säreujaob auf ©cplittenreifcn. für bie ©rreidptng be« 81. 23reitcngrabc« eine 23clopnung oon 1000 ©ulben, für bie bc« 82. 2500 ©ulben. 3111c ertlärtcu fid) 311 bem SBagnifj bereit — mtb nun begann an 23otb ein Jadeit, ©djiteibern, 3ul'dftcn, wie für einen Fctb* 311g, unb unter bcm3dtbad)c bc« fdptecummirbelten ©djiffe« würben bie roftigcn ©djtittcnfoplcn 311t ©picgclglätte ge* fcpliffcn. 21 m 25. S)iär3 2lbenb« waren alle 33otbcrcitungcn bcen= bet, ber ©dritten mit faft fcd)«3e()n ©entnern belabcu. Unb jwar wog ber grofjc ©dritten 150 3°flpfunb, ber £>unbe* fcplittcn 37, ber ^rooiant (23oileb bcef, 23rot, ^cmrnüau, Fett, Fleifdjeptract, conbcnfirtc SJtild), Äaffee, ©pocolabe, Stei«, ©rüfje, ©al3, Pfeffer, ©rb«murft unb 3uel3 unb ‘ißeljpanbfdpupc 140, Snftruntente, ©cmeprc, Munition, Äodjniafdjinen u. f. w. 170 ‘jßfunb. Die Steife-'

gcfeUfdjaft bcftanb außer au« beut ©outmanbautcn 2>apcr au« ©d)iff«fäpnticp Drei, beit Dprolcr Sägern $lop unb .Spalier, ben balmatinifd)eu SSiatrofen 3aninoüid), ©itffkl), Snfinomd) unb brci .fpunbcn, bie iu«gcfammt an bcnt großen ©dritten 3ogen. 2lm 26. SJtäi^ SJtorgen« würbe bei — 17° St. unb ©cpncctrcibcn au« Storbwcft aufgebrodjen. ©djon in circa 1000 ©djritt ©ntfcrnuug oon beut ©djiffc naput baffetbe bcrmapeit 311, bajj bie Seute iprc nädjften Stadjbarn nid)t 31t erfenucn oermodjten unb im Greife umpergiugcn. SJiau mu^te alfo ba« ©ube be« ©türme« abmatten unb ba« 3clt auffdjlagcn, obwopl c« cinfadjer, freilid) and) entmutpigenber gewefen wäre, 3um ©d)iffc 3urüd3itlel)rcu. 21m folgcnbcn 2^agc wiitpete ba« Unwetter fort, fo bafj fic in ©cfapr gcrictpen, ba« ©e* fidjt 31t erfrieren, unb nur wenig oorwärt« famen. ©rft am 28. SJtäi'3 trat bei — 20*6° St. SBinbftiQc ein, unb bie Sltavfdjgcfdjwinbigfcit, al« bie ©ypebition über ben oben

33on ber öftetreid;ifd)=iingarifd)en Ain^poUßrpcbition in bcn^aprcn 1872 bis 1874. ©unb jtutfdjcn ber ©a Int* unb2öilc3ef*3ttfel nacf)9^orb= meften 30g, ertjob fid) auf 80 ©djritte tu ber Minute. -Die 53al)n beftanb jur £jälfte auS einjährigem 58ai)eife, jur £ätfte auS älteren ©djoHen, bie mit jenem ju einer gcfdjloffenen Dede Derbunben maren. Da unb bort erhob fid) biefctbe 31t mcilenbreiten Karrieren Don (Sisljödern, beren ßmtftehung ben ißreffungen unter 2anb jitjufcpreiben maren. 9?ad) ^3af= fiutng ber ©übmeftfpilje ber ©alm*3nfel maren bie 2Bül ler Störff*33 erg e, bie fie bis bal)in nur jetten unb in äußerfter gerne gefe^en hatten, ihr näd)ftcS 3iel; bou ihren ©ipfetn auS h°ff*en fie fid) über ben nad) korben ein* 3itfcf)lagenben 2Beg ju orientiren. önjroijdjcn trat ©itbfüb* meftminb ein, ber bie Temperatur allmälig bis auf — 7° 9?. erhöhte, 9?ebel unb bichteS ©cf)nectreiben brad)te. ©djnee* Dcrf)ü£(t unb mit einem großen ©djlittenfegel Dor beut SBiitbe laufenb, geriet()en bie SBanberer, trop beS (SontpaffeS beftän*

ap"

' ■ Mimm

:äf/ > i’ fSu jmmBB

229

big Dom mähren Gfttrfe abirrenb, halb unter bie ©letfdjcr* mänbe ber ©alnt*3nfcl, halb unter feftgcfrorene (SiSbcrge ober trabten tiej einbred)cnb bal)in. AIS ber'SBinb jum ©turnt anmud)S, fd)lugen fie itad) 16ftünbigent iDiarfd)e baS 3elt auf, um in ber großem SBärmc barin alsbalb oon geudjtigfeit ju leiben, grül) am 29. SJiärj ließ ber SBittb nach, un^ bie Außentemperatur ftieg Dorübcrgef)enb fogar auf — 3‘3°9i., fo baß eS beim $od)en beS grühftitdS britt* nen im 3^te ju regnen begann. 2Bäf)rcnb beS folgenben ÜÜiarfdjeS mürbe im 3ntereffe ber £anbcSaufnabntc bie fetfigc •.fjölje ber Wölbern et)*3nfcl, an beren gußc baS 3elt gcftanbcn, befliegen unb bann bie burd) fdjöne ©äulenftruc* tur auSgcjeid)nete unb Dom emporgepreßten @ife umgebene ©d)önau*Snfel umgangen, in beren fdjroffcn 2Bänben ein Depot ton SebenSmitteln unb Alfoljol für jmei Tage nebft einigen Kleibern Dergraben mürbe.

'm jipr

1 ilWwÄ >JjlßSgllßsjL-

^

T >;

,J& i

Tr

-

'S '1

DaS Alfencap, Ant 30. fanf bie Temperatur bei heftigem ilforbminbe bis auf — 24° 9i., unb maüenbc rotl)c ©djneefluthen unt* tobten bie auS bem 3£lte Tretenben unb verhüllten bie auf* gegangene ©ottne immer mehr, ©djmerem 3öinbc entgegen ift aber ber SDfarfd) ol)nc AuSgicbigfeit unb mit großer ($e* fahr beS (SrfrierenS oerbunbeu. (SS blieb nid)tS übrig, als gebulbig ben ganjeit Tag unb bie folgcnbc 9c'ad)t in beut falten, langmeiligett 3£tte ju Derbringen unb erft am 31. bei Harem Tßctter unb — 25-5° 9t. ben ÜJtarfdj nad) 9?or* ben fortjufepen. ittagS madjtcn fie ftetS eine furje 9?aft, nahmen eine ©itppc ein, unb fo oft bie ©ontte fidjtbar mar, mürbe ihre ÜNeribianhöhe mit bent Theobolit gemcffcit, alles fid)tbare Sanb imUmfretfe gepeilt unb gejcidjnet. Am fclbett Tage nod) erblidte sj3aper Don bent (£ap granffurt auS, baS er, mit patter üorauSeilenb, behufs befferer Dricntirung be* ftiegen, eine weithin unb anfdjeincnb gerabe nadj A'orbett jtt

Derlaufenbc (Sinfal)rt, bie er Au ft rta*© unb benannte unb frohen iperjenS am 1. April betrat. @S famt nur menig ©pannettbercS geben — fagt er hierbei — als baS @:nt* beefett neuer £ättber. llnerutüblid) erregt baS ©icljtbavc baS dontbinationSDcrmögcu über bie (Konfiguration, unb bie sj3t)antafie ift raftloS bcfdjäftigt, bie dürfen beS llnftdjtbaren jtt ergänzen, ©o oft aud) ber itädjfte ©djritt ihre 3rrt()U* mer jerftört, ift fie bettnod) fofort bereit, fie rnieber 31t er* neuern, hierin liegt ber große 9?eij ber ©djlitteurcifen einer 9iorbpol*^pebition, gegenüber betn monotonen (Einerlei beS ©djiffSlcbenS; nur bann Dermiitbert fid) biefer 9ieij, meint man Tagcrcifcn meit über ©djnccmüften 31t manbcrit l)at, bereit Ufer in foldjer (Kntfcrmtng liegen, baß fie fid) nidjt l)inreid)cnb rafd) Deränbern unb bent @rratl)en beS kommen* beit feinen ©pielrauut laffett. Dann ftcOt fid) aud) halb ber Dürft ein unb bie Sangemeile, bie Don einem 3u9U)ier*

230

»on bet öfterreic^if(^=urtgarifc^en 9lorbpot»@rpebition in ben Sauren 1872 bi§ 1874.

leben biefer ?trt Überhaupt unjertrenntid) ift unb namentlich ben geringen Sorratb an Sabad rafd) erfdjöpft. *21 ef)nltd) ging cö ber (Sypebition and) an jenem Sage, unb nur bie glüdtidjc Erlegung eine« Säten unb bantit bie Erlangung frifcfjen ftteifdjcö ftärfte it)r bie gefunfenen flväfte für ben SBeitermarfd), ber am fotgenben Sage bie Sorftcllung non ber ©röfje beö ^ran^3ofef’Ö=?anbe8 met)t Härte, ab? )id) ber breite S^arf bant*©unb nad) SBeften l)in öffnete unb fid) bie t)ol)cu Serge feiner fjorbrcitfjen lüften in malerifdjen ^ö^cnjügeit 6i« junt C£ap Sprot erftreefteu. s2ltn 3. Slpril mürbe le^tereö faft erreidjt; «Schneetreiben au8 ©üb t)iett aber bie tDutber Siad)iuittaq8 unb ben fotgenben Sormittag im^ette jurüd, fo bajj fie erft am 5. Slprit, bem Dfterfonn* tag, mit aufgelegter gatjne beit 81. Sreitengrab überfdjreiten tonnten. s2lm fetben glitdlid)en Sage öermetjrtc fid) and) ber ‘’ßromant bitrd) (Srtegen jmeier meiterer Säten, bereu

g-teiftf) nun oorjugömeife ihre S?al)rung bitbete unb beren 3agb burd) bie oielfadjc Ucbung fd)on in ein beftimntteö ©pfteni gcbrad)t morben mar. ©obatb näntlid) einSar in©id)t tarn, mürbe ber ©drit¬ ten, einer Sruftmetjr gteid), quer über bie £inie, in metdjer er batjer tarn, gefdjmentt, morauf 3cberntann fid) feiner 3^9' gurte enttebigte, bie beiben Sqroter unb datier bie ©eraebre ergriffen unb fnieitb über ben betabenen ©dritten t)inmeg in 2tnfd)tag brachten. Sa8 9?ed)t bc8 erften ©djuffeS med)fcttc ab; 3eber jiette auf ben untern Stjeit beö ©djäbelö unb briidte erft bann ab, mettn ber Sät nabe mar. (Sin anbercr t)atte injmifdjen bie S)iftanj non 30 ©dritten gegen ben Säten bin abgcfd)ritten unb einen £>anbfd)ub, barauf ein ©ti'td Srot, in beit ©djnce getegt. Stfe^unbe mürben bin; ter ben ©dritten gefdjafft unb mit beut ©eget überbedt, bad unmittelbar nach bent Ratten mar falten getaffen morben.

3m äufjerftcu Sorbett. (Sap ^ligclt), Gap S3icn int £iittergrunbe.) Son ben übrigen nier Staun hielten jmei bie Aputtbe, ein britter nat)iit ben SJeDotöer jut ipanb, unb ber nierte oerfab fid) mit Patronen. Scad) fo beenbeter 2luffteltuitg fprad) unb regte fid) Sietnanb ntebr. Sät ber Siegel fanb bie s2lunäl)c* ruitg bei8 Säten, unniittetbar nadjbent er feilte ©cgner er* btidt tjatte, itt ununterbrochenem Saufe ftatt; fetten gefdjat) e3 jögetnb unb int genmbutid) hielt er für einen Stugeitblid an ber ©teile, mo ba$Srot tag. 3n biefent Sc'o* mente fielen brei ©d)Uffe rafd) bintcreiuanber, unb faft ftetö tag ber Sär, iit ben $opf unb in bie Suitge getroffen, tobt am Sobeit. (Sin furdjtbareö ©ebeul briidte nun baö 9J?ijp Vergnügen ber £>uitbe au8, bafj ihnen bie 3agb öerbeimtidjt morben mar; beim meit bie Annäherung ber Säten immer unter bem SMitbe erfolgte, fo entging fie ihrer SSBitternng. llngcftilm jerrten fie an beit 3ngleinen, unb menn fie to8* gelaffen mürben, ftürjten fie auf beit tobten ©egner unb

jetrauften fein $etl. Seim 3enuirfen faf)en fie mit gefpig* tcit ©brert , taudjteu bie 3imge in bie vottje £nd)c beö itod) raudjenben StuteS unb nerfd)tangen ihnen jugemorfene 3-teifd)ftüdc mit eiferfiidjtiger ©iet, mäbrenb fie c8 cinjetn b. t)- ot)nc Seifein ber anbeten öcrfdjniäbten. 3m Saufe ber näcbftett Sage mürbe bie Sedet*3nfcl ü6erfd)rittcn uub hinter benfdjroffcugeklügen bet(Soburg* 3 n f e t n ba8 $ r o n p t i it j 3)i u b o 1 f ’ 8 * £ a it b jitm erften Slate gefet)cn. Son Offen t)er ftarrtc bie glänjenbe .fpodjflädje be8 ungebeitrcit S)oöc * ©tetf d)er.8 auf 2BitqeM?anb in einem faft ununterbrodjenen S3eifj herüber, unb bcmfetbcit £anbe gehörte ber fernfte uod) fidjtbarc ‘ißunft im S?orboften, ba8 (Sap Subirpcft, an. S>a e8 fdjieit, atö ob ba8 Äron* prinj Siubolf’ö ^aitb im Siorbeit mit bcni meftlid) tiegenben ^arl*2llepatibet*£anb jufammcn()inge, fo bogen bie Sieifenben bort nad) Siorbnorbofteu in ben Stamlinfon*©unb ein.

SBon bcr öfterrrid)ifd)*ungarifd)en 9corbpoI=(Sypcbition in ben Sauren 1872 bi§ 1874. Dod) fd)on jc^t geigte eS fid), bajj baS 9Wijjocrhättni{$ jmi* jdjen 91nftrengung unb (Srhotung bie Kräfte bcr (Sittbeder gefdjmädjt hatte. ©ie batten täglid) nur fünf ©tunbeu ge* fd)lafeu, maren bie übrige 3eit ntarfd)irt ober mit Arbeiten befdjäftigt, unb in bemfetben 3)fape, als fid) bie DageS* leiftungen Oergröfjerten, mar aud) bcr Appetit gemachten. Der fortgefefcte ©ettuh beS VäreufleifdjcS aber unb bie (Sinfd)ränlung beS VrotoerbraudjeS erzeugte Durd)fall unb ©djmädje. Die 23al)tt tief jc^t (8. 9lprit) jmifd)eu uujäf)ltgen (SiS* l)ödern baljin, bereit pölje bis 40 gufe erreichte. Die Dl)ä* ter bajmifdjen erfüllten tiefe ©dpteelager unb tjolje (SiSbcrgc überragten baS einförmige, fid) meitert)iu immer mitber ge* ftaltenbe unb irreleitenbe CStjaoö, über meldje ber ©djlitten nur mit größter 9lnftrenguttg meiter ju bringen mar. 3m* mer mitber unb mitber mürben bie (Sisl)öder, immer fdjmie* rtger baS VormärtSbriitgen, unb eine 9luSfdjau Don ber pölje eineö (Eisberges öeutid)tete febe pofftutng auf Stenberung ber 53efd)affent)eit beS (SifeS. ©o mußten beutt bie Reifen* ben ihren VScg änberu, bogen nad) SBeftfübmcft mit unb erreidjten am 9lbenb beS 9. 91prit bie mcitl)in fidjtbare getS* ppramibe beb (Sap ©djrötter auf ber pohettlohc*3n* jel — atle 9lnftrcnguugen bcr lebten Dagc mären burd) biefe Umtctjr erfolgtob geblieben. Jpier l)iefj eb, fid) trennen. Die an 3000 gufj t)ot)cu (Gebirge beb $ronprin3=9iubolf’S*£attbcS, meldje fie Don ber pölje jenes (SapS iiberfdjautcn, Ratten beui groffen ©d)lit* ten einen uuiibermiublid)cn SBiberftaub entgcgcngefe(3t, unb jubetn hatte fid) bie SDcarfdjfähigleit oon jmeiett ber i'eutc fo oerminbert, baff ihnen eine mehrtägige 9ud)e 9Jotl) tljat. sf3at)er felbft aber motlte nod) einige Dagereifcn meiter 0or¬ bringen ; Drei, ilto^ unb ßitniitooid) begleiteten il)n, mätyreub bie übrigen brei bei C£ap ©djrötter jurildbliebcn. ©ic er* hielten ben Auftrag, fid) uidjt über 300 ©djritt üom CSap ju entfernen, gegen SBären in ber Defenfioe ju oerbleiben, bie 3eit mit beut Drodnen ihrer ©trüutpfc unb bem 9£e* pariren gerviffener ©tiefet ju oertreiben unb jur ©d)onung bcrfelben auf hölzernen ©anbalen einherjugehen. Das 3elt mürbe jmifdjen beibett Parteien getl)cilt, ebcitfo bcr fßrooiant, oon meldjem bie ÜBeiterjiehenben für ad)t Dage erhielten. £>ie8 nebft (Semejjr, 9xeooloer u. f. m. erhöhte bie Saft beS tleiuern ©drittens, meldjen je£t bie puttbe allein ju giehett hatten, auf 3 bis 4 (Sentner. 2Bie rühmenb s13aper biefer Dljiere gebad)t unb mie er nur il)nen unb ihrer auSbauernben Äraft bie Ueberfd)reitung beS 82. VreitengrabeS ju üerban* len l)at, haben mir fdjon frütjer („©lobuS“ XXIX, ©.159) ermähnt. Der SDcarfd) nad) korben begann unter 2Bibermärtig* leiten ber ocrfdjiebenften 9lrt. 9llS fid) ^aper mit feinen ©efäl)rten ben füblichen Vorbergen beS fhonprinj=9fubolf’S* JÜanbeS näherte, gerietfjen fie unter gahÜofe (Eisberge oon 100 bis 200 guf pöf)e, in beren Leibern eS bei ©ontien* fdjein unaufhörlid) Iniftertc unb Inadte. Diefe ©djneelager unb aufgebrod)ene SCfteereSfpalten erfüHteu bie 3mifd)en* räume, unb immer häufiger brachen bie Vier ein unb burd)* näfften fid) ©egeltud)fiiefel unb Kleiber mit ©eemaffer. (Snblid) lauten fie in freiere ©egenb unb übermanben mit ocrcinten Kräften bie 5lnt)öhe beS in feinem untern Dl)cile gemaltig gerflixfteteu 9JUbbenborff*©letfd)crS. 9ltS fie bort ruhten, erllärte fid) $to§ aitjfer ©tanbe, megen eines fdjrne* reu gufjübelS fernerhin auShalten ju lönnen, unb nutzte mit bem oierten Dpcile beS ©epädS nad) ber pol)cnlohe*3;nfcl jurüdgefdjidt merben. Äaum baff er hinter ben Eisbergen oerfdjmunben mar unb bie^lnbercn fid) mieber in ißemegung festen, fo öffnete fid) bie ©d)neefpalte unter bem ©dritten, unb lautlos ftürjten 3aninooid), bie punbe unb ber ©d)lit*

231

ten l)inab. 5lber eine munberbare ^ngung ftemmte ben ©djlittcu in etma 30 guh Diefe gmifdjen ben ©tSgebilbcn beS ©letfdjerfpalteS, unb jtoar genau in beui s2lugenblide, mo iPaper, ber ooranging unb mittelft eines ©citeS mit ben unten Siegenbeu oerlnlipft mar, bis bid)t an ben 9Canb beS s2lbgrunbcS jitriidgeriffen morben mar. (Sine riefige ^eiftuug mar eS oon bem hi’lbenmütl)igcu Führer ber (Sppebition, mie er mit Drcl’S pülfe fid) Oon ben 3ugricmen löfte, ben 10 gu| breiten ©palt iiberfprang unb unbemaffnet, gleidjgiiltig gegen bie (SiSbären, eiu©tüd feiner Äleibung nad) bem anbern fortmerfenb, um rafdjer oormärtS ju lommen, gitm (Sap ©djrötter gitrüdfeilte unb bie .fpiilfe bcr bort 3ni‘üdgebliebcueu l)c’vbeiholtc. 9cad) 4 72 ©tunbeu unb nadjbcm er 3 beutfdje Seiten jurüdgelegt, langte er an bcr UngliufSfteHe au, unb nod) lebenb, aber faft erftarrt, mürbe 3cutinooid) burd) paller bem 9lbgntnbe entriffen. (Sin meiter Ummeg führte bann jur SBeftUifte beS Äron* prtn3*9?ubolf’S*SanbeS, längs meldjer fe^t ^aper bie britte 9ioute nad)9iorbeneiufd)lug. 9llS fie baS impofanteSillen* cap erreidjten, gab fid) ein befremblidjer 2Bed)fel in ber 9?atur ringsum lunb. Dunll-er 9Bafferhimniet erhob fid) im 97orben unb feine fiuftere Dunfthüüe mäljte fid) heran bis ju ben fdjroffen Vorgebirgen beS Äarl=slllefanber*SaubeS. Die Demperatur ftieg auf — 10° 9i. (gleid)jeitig am ©d)iffe — 23° 9i.); bie 33al)n ermeid)te, gcräufdjooll bradjeu bie ©djnecmcl)en unter ben 2Banbercnt jufanuuen unb alle f^elS* mänbe maren mit Daufenbeu oon eilten, Daudjern unb Deiften befept. Ungeheure ©djmärme bcrfelben erhoben fid) unb alles £aub, auf baS bie ©onne fd)ien, belebte baS leiben* fdjaftlid)e ©djmirren ber beginnenben iörutjeit. UeberaU geigten fid) ©eel)unbe unb ©puren oon $iid)feit unb 33ären. Ungerechtfertigt aber märe eS, auS biefer localen (Srfdjeinung eines reichern DhierlebenS auf eine abfolute 3unah*lie bcffclbcu gegen 9?orbeit ober gar auf bie 9?äl)e beS offenen i}3olar* meereS ju fdjliepen. (33ergl. „©lobitS“ XXIX, ©.328 ff.) 3ntnter unfidjerer mürbe nun bie 33al)tt, meldje ein ftar* fer Dftminb jerbredjen lonnte; eS gab leine minterlidje ©d)oüeubede mehr, foitbcrn nur uod) 3ungcis, faljbcbedt, joübid, bcbenllid) biegfam unb überlagert oon Drümmermellen jüngerer ^reffungen, fo bah fid) bie (Sntbeder an ein langes ©eil banben unb unaufhörlid) bie (SiSbcde fonbirten. 91 m 11. 9lpril 9lbettbS lag baS ©äulettcap oor ihnen; l;iev begann baS offene £aitbmaffer. Dort betraten fie ben abfaücnben @letfcl)erfaunt beS £anbeS unb fielen alsbalb in tiefen ©d)laf. Der 12. 9lpril (— 11° 9i.) mar ber lefjte Dag ihres nörblidjcu Vorbringens, nun ol)ue ©cpäd, baS beim f?agcr* plape einftmeilcn oergraben mürbe. Dann ging eS hinauf auf bie Verge. Um üDiittag mar baS 1200 §uh l)°hc ©ermattia in 81°57' nörbl. 33r. erreicht; bann ging eS meiter über baS girngebiet eines ©letfdjerS, bis bie junel)* nteube Unfidjerheit beS fpalteuumringten V5egeS unb sJ3ro* üiantntangel ihnen 9?ad)mittagS in 82° 5' beim (Sap 3'li= gelt) patt geboten. 3n meiter gerne lag nod) jeufeitS beS 83. VreitengrabeS baS i}3eterntann*f?anb mit bent (Sap äBien oor ihren Vliden; aber nur mit einem Voote hätten fie auf ber offenen sIReereSfteClc nod) einige teilen meiter nad) korben oorbringett lönnen, mo eine gefd)loffene meihe gtäd)e oon Vadeis biefelbe begrenjte. SOUt ftotjer (Erregung pflanjtcn fie bie glaggc ihres peimathlanbeS jurn erften SDiate int hot)cn korben auf, bann traten fie bie 9iiidreife an, nad)betu fie baS nadjfotgenbe Documettt, in einer glafdje oermahrt, in einem gelfettriffe beponirt hatten : „Die Dheilnehmer ber öfterreid)ifd)*uugarifd)en 9?orbpol* ej-pebitiott haben hier in 82° 5' ihren nörblid)ften Vuntt er* reid)t, unb jmar nad) einem SOJarfdje oon 17 Dagen oon bem in 79° 51' nörbl. Vr. oomtSife eiugefd)loffencn ©d)iffe

232

31. ©jefanotuSfi: Vorläufiger Veridjt über bie 2ena«Olenef=6jpebitiou bea SafjreS 1875.

aus. ©ie beobadjteteit offenes 3£affer geringer 3luSbeßnuug längs ber Äüfte. ©S tuar Don ©iS unifäumt, roeUßeS in sjtotb* unb 9?orbweftrid)tung bis 31t Eanbntaffen reichte, bereit mittlere ©ntfcrnmtg 60 bis 70 Steilen betragen modjte, bcffeit 3ufam,uen^an9 llu^ ©ücberuug fiel) jebod) nicf)t er* mittein ließ. (Sofort ttad) ber Üiücffcßr jitnt ©cßiffc unb nad) ftattgeßabter ©rßolung bafetbft wirb bie gefammte 9)iaitn*

fefjaft biefeS Dcrlaffett unb nad) Dcfterrcicß* Ungarn jurücf* teuren. 2)aju jwingen fie bie rettuugSlofe £age bcS ©d)iffeS unb ÄrattlßeitSfällc. “ ©ap gligelt), am 12. 9lpril 1874. Antonio 3 a 11 *110 ü i * ÜKatvofe. ©buarb Drei, ©cßiffSfäßnrid). 3utiuS sf>at)er, ©ommanbant.

SSorlaufujer 95erid)t über bie 8ena^OIenel^@j,bebittou Von

3aljre3 1875,

31, Q^efauottöfn

R. K. Der 2Binb legte fid) itidjt. Unter foldjett 33c* bingungen war feine Hoffnung 'lttcßr Dorßaubeit, noeß jeitig genug 31t 3Baffcr bie weit entfernte SJiünbung ber £ena 31t erreießen. 3Bir waren aud) fo fdjoit Derfpätet: id) ßatte ntid) baraitf Derlaffett, an ißrettt untern £aufe ©ingeborene ait3utreffen, bie bort itod) gifd)fang trieben; unter ißneu ßatte id) B-rcuube unb 33efauutc, bie mir nii^lid) fein fonn* tcri, unb iljre ©taubpläße waren mir befanut. 3lbcr ber ftifdffaitg bauert l)ier nur bis 311m 21. Buli. sJJUt biefeni Sage jießt 3ldeS nad) ber Sunbra unb auf bie Bttfeln bcS £eita*DeltaS beßufS beS Ranges ber wilben fftentßiere, fo baß bei nuferer 3lnfunft in 33ulun ber gan3e Unterlauf ber £ena fdjoit toeröbet war. Dbenbreiit neigte fid) ber ©otittiicr fei* nein ©nbe 31t, unb in ber 9iad)t Dom 22. junt 23. 3uli reifte eS ftarf. Die $?ärcßenbäume trugen fdjott bie 2lu3cid)cu beS fperbfteS 3111- ©djau, wie aud) Diele anbere ebi= tiotx f. in 5r. ^anemann’ß Sluffaft „®ic ©ntbecfumjßijefcbidtte ber nßtblidjfien ©ebiete non Elften jnjifcbeit Sena unb 3eniffei, 1734 biß 1866", in „SOtittbeihmgcn auß 3. ^crtfK'ß’ geograpbifd)et 3ln* flalt." 1873, ©.10 ff. 2Jlit Jb'arte. 9teb. **) Saut telcgiapbiMlcrilla^ricbt auß §ammerfeft Dom 18. ©ev= tember i|l bie Iffer gemeinte Slorbenffjölb’fdK ^anbelßcrwebition (bergl. batiiber oben ©. 128) gliicflicf) burd) baß ftbirifd)e ©ißmeer nad) bem Scuiffci fmi unb jurücf gelangt, fo bafi i^t Setter, 'Prof, ütorbenffjölb, biefen ©cemcg fefet alß eröffnet betrautet. ®er „3)mer" batte 2;romfö erft am 25. 3uli oerlaffeti, jur e^iii* unb Diiicffabrt blof) etwa fünf 2Bod)en gebraucht, ben 2Peg fd)iffbat unb eißfrei ge* futibcn unb gd) fccbjebn Xage im 3eniffci aufgebalten.

vt ©jefanomsfi: ©orlciufiger 33ericC;t über bic £ena*Dlenef*©£pebition be§ Mre§ 1875. ©jrpebition ju ehren, bereit Serf beit bebeutenbften arftifdjen Unternehmungen ber Sefctjeit ebenbürtig ift, unb ift nid)t jefet bic 3cit gefomnten, biefe Hnerfennung funbjugeben? — DcShal6 ha&c id) c« für meine 93flid)t gehalten, ben etenben 3uftanb oon ^rontfdjifchtfchcw’S ©rabc, baS ber oöttigen ©er* nidjtung entgegengeht, befannt ju machen, unb id) münfdje, bafj bem Hnbenfen beS pelben bie fdjulbige Hdjtung ermiefen werbe, ber 31t Sdjiffe eine ©reite erreichte *), wie nad) il)tn fein einziger Seefahrer auf bem Sibirifdjcn ©tSmeere. Hn ber DIenef*9flünbung mar eigenttid) bie Aufgabe mei* ncr 9ieife becnbigt. Hber id) fonnte bem ©erlangen, baS offene ©iSmeer 31t befudjeit, nid)t miberftehen — benn an ber DlcnePttJUinbung ift eS burd) baS ftcine 3Dctta oerberft. Deshalb begaben mir unS oor Eintritt ber 9iüdreife oftmärtS jum $reftowoi*©orgebirgc ($reu3=©ap). Unterwegs fonnte id) baS ttftcer an brei Stetten feljen, unb baS mar gcnügenb für meinen näd)ften £>\vcd, feine Ufergeftaltung fcnnen 3U fernen. Dann fehrtcn mir 311m Dlcnef 3urüd, mo fid) in* 3mifd)en an fedjs gantilien oerfammelt hatte«, welche ben 9?entljierfang mit ber nun erforbertidjen Arbeit, bem 3ütftanb* fc£en ber ©iSfudjSfatten, Ocrtaufd)t hatten. Dort ocrfaljen mir uns mit ber nötigen Sinterfleibung, traten am 6. Sep* tember bie 9iüdreife 3ur £ena an ttnb erreichten biefefbe am 18. September bei ©ulun. HlS mir bic Dunbra micber betraten, hegten mir ernft* lidje ©eforgniffe: bie 3al)reS3cit mar oorgerüdt unb bie etnheimifd|en Settcrfunbigcn gaben unS bie troftfofeftcn ‘pro* phc3eiungcn. Hber meber biefe nod) ttnfere ^Befürchtungen fottten in ©rfüttung gehen. Die Dunbra freitid) empfing unS mit ftarfetn 9ieife; barauf aber folgten micber herrlidje, marnte, Kare, moffenfofe Dage. Die Sinbc hörten nidjt auf; aber fie oeränbcrten iljre 9Ud)tung. 9?ebel fanten gar nid)t Oor. Huf ber offenen Dunbra ftarb bic ftetS oerfrüp* pcltc ©egetation mof)t fdjüefjlid) ab; aber in ben tiefen, fef* figen, mafcrifd)cn Dhälern ber bie Dunbra burd)frcu3enben ©äd)e prangte bie $iora in allen Stabien. 9?ur unbebeu* tenbe Sdjnccgeftöber tarnen oor; aber meber fie nod) ber S^cif hatten hier irgenb meldjen ©influfj auf bic ©egetation. Hm 22. Huguft hatten mir unter 721/r einige bebonifebe, mit belgifcbeit ibentiftbe 2lrten micbererfannt bat.

Unterwelt uttb ©Ujftum ber ^crbetj^3nfulaner\ SWifflonär 933. 933qatt @iU Ijat 22 Oafjrc auf ben £er* oct)*gnfclit in ber ©übfee jugebrac^t unb wä^rcub biefer langen Beit boUauf ©elegeuljcit gefjabt, bie Srabitioncu beS VolfS jit ftubiren. ©r ift befnnnter mit i^m geworben als ade feine Vorgänger unb bermag namentlid) über bie reli* giöfen Vorftctlungen ber Onfulaiter eingeljenb jtt berichten, wie eilt Don ifjm am 8. gebruar bicfeS galjreS bor beut 3ln* tfjropologifdjcit Onftitutc non ©ro^britannien unb grlaitb getitener Vortrag beweift, ben wir hier im 9luS;uqc wieber* geben wollen. Die Unterwelt tjeigt bei ben .£>erWet)*3nfulanern 9lbaifi, tut jTal)itifd)cn .jpawaii ttnb im yZcufcclänbifdjeit §awaifi. Die 933ctt wirb bon ben $erbet)*3nfulanern als baS Ijo^tc otnicre enter ungeheuren ÄotoSnug auf gefaxt, worin biete Uitbcr liegen, bie ber Aufenthalt ungtüdlid)cr ©cifter uttb unterirbifd)er ©ottljcitcn finb. 9?af)c bei einer Deffnung an ber ©pt|jc ber großen ©djate liegen an ber Außenfeite ifirc pemtatl)Stnfeln. Darüber erheben fid) iitS Uitettblidjc we* nigftcnS jcl)n berfdjicbcne .fümmel, wetdjc baS ©lijfium ber v^apferu bilben. Beeilen nennt man bie büfterc untere acgton P° > b. i. Jiad)t. Urfprünglid) bcfud)tcn fid) bie JJu'ttfdjeit nub bte ©tnwohiter bon Abaili, inbetn fie burd)

bie Deffnttng att ber ©pi^c ber ©d)ale fpajiertcn, bod) ift biefe jefjt wegen berfdjiebener ^ßlünbereien ber Vefutfier qe* fdjloffen. ©citbcnt giebt eS nur jwei Arten, um in bie Unterwelt ju gelangen: 1. man folgt berIcudjtenbcit©purbeS©oitnen* gotteS 9tä unb getaugt hinter ifjnt in baS ©ebiet ber 9?adht, ober 2. man tritt auf einen Bwcig beS heiligen 93ua*93aunteS (Fagraea berteriana).

3n beit hcimifd)cn ©efängen ttnb 9)it)tl)cn werben mit Vorliebe bie Abenteuer jener erjätjtt, weldje ber ©eifterwelt if)rcit 93efud) abgeftattet fjaben; namentlich finb bie ©efänge rcid) an Klagen über jene, weldje bcitt ©onnengotte 9fA, in bie büftere 9iegioit Aöaifi’S folgten. Die abgcfdjicbcncn ©cifter, weldje mit ©uirlaitbett unb Vlitmen beS Heliotrops ge* fdjntüd't finb, gel)ord)cn einem befonbertt Anführer, weldjer bie Beit iljvcr Abreife beftimmt. 9?adj ber ©cl)eimlel)rc ber sj3ricftcr bertaffen bie ©cclcn bereits beit Körper, eljc ber le^te Athentjug gethait ift, unb reifen ju einer gelsflippc, weldje ber nicbergcljcnbeit ©omic (9Ja) gegenüber liegt. 9?un fommt eine gewaltige 9ßogc, weldje gegen bie Klippe branbet, unb ein ricfcnljaftcr 93ua*33aum, überbedt mit wohlriechenben 93liitt)cn, erljcbt fid) auS 9loaifi, um auf feinen B'neigcn bie

5lH)in $lofyn: 2lm 3manbra=©ee. ntenfd)lid)cn ©eclett aufjunchmen, weldje auf mtjftifdje Seife gelungen finb, an Ujm fid) aufjuhäufen. Oft. ber Vautu mit biefer lebenben $rad)t belaben, bann fdjwiubet ec wieber l)ittab nad) Slnaifi. ©ort aitgclangt fängt Slfaattga, ber ©flane bei fdjred* lidjett Untcrmeltgöttin SRitu, bie ©cclen in einem SRc(5c unb Wäfd)t fie in einem ©ee tjin unb her. 3aWchib gletdj gifdjen erfdjöpfett fid) I)ier bie Uttglüd'lidjen, bie äRafdjcit be? sJiej3e? galten fie feft unb in biefeut merbeu fie fdjlicjj* lid), t)atb tobt, bei furchtbaren 9Rtrtt norgelcgt. ©a? ©etjeintuifj ber KRadjt KRiru’? über i()rc ©d)lad)t* : Opfer liegt in ber ^ana*Sui'3el (Piper methisticum). Oe* beut Vefudjcr ber Unterwelt wirb non ben nier lieblidjcit ©ödjtern ber (Göttin eine ©djale be? $ana*©ranfe? frebenjt unb beraufdjt non beut (Getränte nermögen fie ttidjt ju wiber* ftetjen unb lnerbeit in einen großen ©feit gefdjoben unb gc= fod)t. 2Riru, il)rc fdjöitcn ©ödjter, il)r tartjliebenber ©otju unb iljre ©icucc leben eittjig unb allein non beit in bie Unter* weit gefdjidteit unb bort gefodjten ©cclen. ©ie ©rinffdjalett ber 9Riut finb au? ben ©djäbeln iljrcr ©djladjtopfer gentadjt. On ben ©eföitgen l)eif)t fie „9Riru bie fRottje“, weil iljrc Saugen ftet? non ber £)ifce ber ©efett glitten, in beueit bie befangenen gcfodjt werben. ©oldjergeftatt, glaubte man, würbe ba? £oo? ber $eig* 1 lingc unb ber eine!? natürlichen ©obe? ©eftorbenen im fünf* tigen Sebeit fein, ©in beffere? ©djidfal erwartete bagegen bie ©ceten ber Krieger, glcidjniel ob ÜRänner ober Seiber. •3t)rc £)eimatl) war eine 2lrt fßarabie? im ^jimntel. Seber im Sinter nod) in ber 9icgcnjcit föiuten jeborf) bie ©celcn ber ©opferen jur ©eligfeit cingcfjen; bod) wenn im s«!luguft ber Äoratlenbaunt feine blutrotljen, auf nergoffene? Vlut beutenben Vlutuett entwidelt, bann rüften fid) bie beifter ber ©opferen jur $aljrt. Senn alle ©eelen auf ber großen gel?flippe bereinigt finb, non ber au? man ba? SRarai be? $rieg?gottc? fRottgo überfdjaut, bann erhebt fid) plö^lid) ju ihren güßett ein Verg, auf weichen fie l)inaufflctteru. ©er

235

Seg bort hinauf ift au? ben beulen, ©pccren unb ©teinen erbaut, mit bencu fie erfdjlagen würben. Inf ber ©pifee be? Verge? aitgclangt fpringen fie in ben blauen Seitraum hinein, wo fie al? weiße Olede, glcid)fam wie bie ,,©d)äfd)en“ am Fimmel, umljerfluthen unb nou wo fie mit 3lbfd)eu auf bie Unglütftidjcn in Slnaifi fjhtabbliden. Vet)angen mit buirlanbcit au? füßbuftcnbeit Vlitmen nerbringeit fie iljre 3eit mit ©änjett unb wiebcrholten befangen, in beueit ihre tapferen ©l)aten gerühmt werben. ©ie gaig natürlidje golge eine? foldjett blauben? war bie baburd) erzeugte Vorliebe für ben ©ob im Kampfe. 9Jcan erjäl)lte bent ÜRifftonär non bejahrten Kriegern, bie fauut nod) im ©taube waren ben ©peer jit halten, bie aber baraitf beftanben, nod) in bie ©djladjt geführt ju werben, um bitrd) ben ©ob in berfelbett ba? Oeitfeit ber ©opferen fid) ju erwerben. s)luf ber Onfel 2litutafi (bie and) ju ben £jer0et)=Onfeln gehört) wirb ber „Apimmcl“ al? ein ßattb gebadjt, in welchem ©nfaitaua feine ^reuttbe fortwäljreub mit ßueferroh* füttert. 3it ber „.fjöKe“ bagegen, wo bie böfe SCRiru herrfd)t, ntüffen bie borthiu Verbammten (ebcitbe ©aufenbfüße nerfdjlingcn. 3it beut auf biefc Vergiftung folgcttben ©obe?!ampfe erfäu* fett fid) bie Uitglüdlid)ett nod) uttb werben bann non ber §epe SRiru gelodjt unb nerjehrt. Ontereffant ift c? hiermit $u ncrgleidjen, wa? wir neuer* bittg? nou beit Eingeborenen an ;f3ort 3Rore?bt) (Neuguinea) fentten gelernt haben. OI)r Elhfiunt, Erenta genannt, liegt in ber fRidjtuttg ber untergeljenben ©otttte, fern jenfeit non Eap ©udlittg. Ott Ercttta geheimen bie ©agopalnteit, unb bie ©cifter ber ©utcit bürfen bort ohne Unterlaß ©ago ncr* jehren. ßiegt l)tct: eine ahttlidje Slnfdjauung »nie bei ben ^ernet)*Onfulanern nor, fo wcid)cn bie Eingeborenen ber fitb* öfttidjen Apalbinfcl 9ieuguinea? non jenen bod) barin ab, bafj bie ©cclen ber Slbgcfdjiebcnen gclcgcnttid) in iljre alte £>ei* matt) jurüdfehrett unb in einem anbern SRcnfdjett ihren Soljnfi^ auffdjlagcit föttnett.

?t nt 3 m a tt b r a * @ e c. (© d) i l b e r u tt gen Von

a u §

2 a p p l a n b.)

Sllliitt Äo&tu

Sir wollen in ben folgcttben 3e^eit an ber §anb eine? bewährten güljrer?, be? tut? fdjott nott früher befattttten greunbe? ber lapplänbifdjett Vott'?poefie, S. 0. SRjentt* rowitfd) ©antfdjenl'o *), einen 5lu?flug auf bie ^ola* §albinfcl, in bie©egettb be?Ontanbra*©ee?, ntadjen unb utt? bort £anb unb ßeute bctradjten. Sir neriaffen ^anbala?f, ba? am $attbala?ferSfReer* bufen, beut norbwefttidjen 5lu?läufer be? Seiten SReere?, unb bent gluffe ^anba liegt, ©er Seg führt über wenig fdjroffe ®ebirg?jüge, unb recht? non ihm ficht matt bie oer* eifte Vudjt be? genannten Vufen? uttb bie romantifdjen Ufer be? in lauitenhuften Vicgungett bent 9Reere jueilettbett Olnfs fe? Äanba unb weiterhin bie nie jufrterenbe fR i w a, weldje *) @. „Otobuä" «b. XXVIII, 334. 2Bir folgen bür fei* nein Sudje: „U Okeana. Shisn na krainjem sjäwerjä“, t>. i). „?Im Dcean. Sebcn im äu^evjlen korben." @t. Petersburg 1875.

beftänbig non ftcilcit gelfettwättbett, bie nott buttleltt liefern* Wölbern gefrönt finb, begleitet wirb, häufig in flehten Ea?* cabcn über niebrige? ©eftein ftrömt, aber aud) cbettfo häufig fid) non Oelöwänben h^abftürjt uttb bebentenbe SafferfäKe bitbet. s2ln biefent gluffe beginnt fo redjt bie lodenbe, ge* heimnif^nolXe ©ebe ßapplanb?, bie nott Wunbernoden Vilbcrtt ber ttörblid)en fRatur überfüllte Süfte, rnetdje ben 9ieulittg mit ihrer wilben ©djönheit, mit ihrer Freiheit, ja fogar mit ihrer ©ebe bezaubert. Von hict-' au? jicljcn fid) bi? an? Ei?meer auf einem unüberfel)baren fRaunte großartige ©ebirg?jügc hin, in beren ©hätern ftd) ©een befinbett, bie au? ber Ocrne wie ungeheure ©maragben unb ©apljire erfcheitten, währettb fid) non ben mndjtigen ©ipfeln ^unberte fleiner, glänjenber Safferfäben, halb reijenb burd) iljre ©djönheit, halb graufett* erregenb burdh ba? ©etöfe, weldje? fie ncrurfadjen, Ijetab* ftürjen uttb ebenfo niete SafferfäKe bilben. On ben einfamett ©Ijätern biefer ©egenb, an ftiKen

30*

236

Atbin $ot)n: Am gtnanbta=©ee.

23ucf)teu ber ©een ober auf einer bemalbeten gnfel berfetben, and) mofjt an einem rontantifd)en Sergabf)attge fieljt man tjoit fern jerftreut bie ©ommerjette ober bie 2Binter= Wohnungen, „tytjxtt)“, ber Sapptänber. $ier finbet man fic in deinen ©ruppeit jufammengebrängt, bort mieberum bereinjclt, aber immer in ber Aälje einer ©apelte itnb eines ©emäfferg, an beffen Ufern firf) bie gattje gamitie beg £o* paren (fo nennt fic ber 9iuffe) roäljrenb beg ©omtnerg mit gifd)faitg befd)äftigt nnb int ©djufce ber fdjattigen, grünen fpaine bent ©efdjrei ber SJftöben, ©audjer nnb anberer Saffcr* böget juljört, bag mährenb beg langen Reitern ©ageg nid)t aufl)ören mit!. Anberg freitid) fielet bag 33i(b mährenb beg langen, tan* gen Sinterg mtb ber eben fo langen 9?ad)t aug. 3)00 btaitc Ijininietgjett beränbert feine garbe in ein unbeftimmteg Afd)* grau, bie ©rbe bebetft ein meines Seidjcntud) and tiefem ©d)nee, ber in ntifroffopifdjen gtörfd)en ju Sobcn fällt; Säd)c, gttiffe unb ©een finb erftarrt, bie Säume beg Batbeg mit ©djucc belaben, unb man erfennt fie faunt burd) beit btäutidjen ©uft, ben bag ©rün ber fabeln iljm berleit)t. And) ber frofye Särrn ber Sögel ift berftummt; if;n eifert bag ©el)eut ber hungrigen Bölfe, metd)e Seute fudjen, unb bag Ijättfig nur bottt Reuten ber Binbgbraut iibertönt wirb, ©iefeg traurige Sitb toirb nur bitref) bag Aorbtid)t, bag in mitnberboller ©cf)önt)eit itt ben pt)antaftifd)ften formen big jitnt 3£flitt) emporfteigt, beteud)tet unb belebt, unb biefeö I'idjt crmöglidjt eg beut £oparen, einzeln ober in einer „fttajba“, b. h- in einer langen 9?eit)c, in ber teidjtcit „$jerefd)t'a“ (9£entt)ierf dritten) bont gmanbra*©ee nad) $ola ober Äanbatagf ju fahren, um fid) bort ben einzigen ©emtjj jtt berfdjaffen, bett if;ttt bie europäifdjc ©ibilifation gebrächt l;at — um fidj in Srattntmein ober „ tt o r m e g i f dj e nt 9fu«t“ ju betr inten. ©er £opar, ju beut fomoljt bont ©üben atg bom Seften, pon fftufjlanb unb 9?ormegen aug, bie ©uttur borgebrungen ift, ift tro§ attebem ein Aaturtinb geblieben. 9ftan Ijat it;nt ben ©hriftengott gebracht, if)m aud) ben ©laubett an einen pcrfönlidjen ©eufel aufgebrungen, eg jebod) nid)t bermod)t, ganj feine alten ©öttcr ju entthronen, aug feinem §erjen, ober feiner toenig gtü^enben ^tjantafie ju berbrängen. ©ie europäifdje ©ibilifation hat nur bie ßat)! ber ©ötter beg Vopayen bermehrt unb ihm ben Sranntmein gebracht, ben er fo teibenfdjaftlid) liebt, bajj, toenn er nid)tg toeiter tjat, bag er für ein ©lägdjen ©djttapg bieten fönnte, er feine ^jerefdjfa unb feine 9fottf)iere hingiebt. ©od) nod) eins hat bent £oparen bie curopäifd)e ©ibili* fatiott gebvadjt — bie utffifdje Sauernfteibung, meld)e er febod) nur tuährenb beS ©omtnerg trägt, unb bie ruffifdje ©pradje, metdje fetbft bie am loeiteften gegen fftorben unb SBeften borgefd)obencn Soparen jiemlid) geläufig fprecf)en, bon ber fcboch bie grauen meift fein fterbenbeg Bort ber* ftchen, ober eö bod) fet)r fd)ted)t fpredjen. Heber bie grauen ber £apptänber äußert fid) ©antfdjenlo m äu^erft bortheiU)after Seife, ©ie finb, fagt er, fd)eu unb fittfam. giebt biete fe^r fdjöne Sapptänberinnen, unb ber ^ttjpuö ihrer ÜJfänner unb Srüber tuürbe gan§ an ben ruffifdjen erinnern, toenn i()r Sart bidjter, ihr Sud)ö größer märe *). ©ie tapptänbifdje grau ift ihrem Spanne unbe) t)iergu, tua« 33ttd)oh) in ber ©ifcimg ber ©erlittet @c= fcUfctjaft für Slnt^ro^oloßic jc. bom 20. Februar 1875 über bie Vfpfufyn @igenf(t)aften ber Sappen" fagt (3eitf^rift für ©tbno!o= 8'f ^ 'ÖHt I u. II). 9)iand)e8, ma« fiel) bort unb hier tu mberfprecfjen fd)eint, erflärt ftot>l bftburcf), ba$ ftcf> 23irdion>’s Jlngaben auf tappen au« ber fcf)toebifd>en i{3roPinj Seflerbotten, pantfepento s auf folcpe bom 3manbra=@ee, ber über 90 SUcilen baoon entfernt ift, bejie^en.

bingt treu unb bie Jungfrau für ben grentben unnahbar, gm Allgemeinen fönnte baS gantilienfeben beö ^oparen at§ Seifpiel unb gbeat fctbft für höher cibitifirte 9?acen bienen, uttb cö ift fein galt befannt, baff ber 9J?amt feine grau ge^ fcfjtagen hätte, gn ber etenben §ütte hört matt nie ßanf ttttb ©treit; henfd)t int ©egenfljeil beftättbig grieben unb ©intradjt. Senn mir biefeö beriidficfjtigen, fo mödjten mir uu§ bod) mot)t bie grage ftctXen, mer bentt eigentlich ber Sitbc ift: ber 2apptünber, bett mir fo ju nennen getoohnt finb, ober ber ruffifd)e, pohtifdje unb beutfdje Sauer, ber feberjeit bereit ift, feine grau jtt prügeln, unb fic häufig big aufgSUtt miffhanbett, mährenb jener 9?aturmenfd) mat)r()aft ebet unb djebateregf mit feinem Seibe, mit feiner ©djmefter unb ©od)ter umget)t. ©ine gotge hterbon bürfte fein, ba^, mährenb in ben ruffifd)ctt Anficbetungcn, nantentli^ um 9)iurman, inÄaitbataöf uitb^ola geheime ^tanfheiteit graf* firen, fie in ben Jütten ber l'applänbcr ju ben ©ettenl)eiten gehören unb mat)rfd)eintid) nur burd) eine gcmalttt)ätigc §anb* tung ciitgeimpft morbett finb. ©er ^apptänber beränbert biennal im gat)ve feinen Sohn* ort. Am ©age beg he^iQen Segort) bertä^t er fein Sinter* quartier, metdjcg immer in romantifdjen @ebirggtl)ätern auf* gefdjlagen ift. ©inige jiehen itt ihre griihtinggtagerftätten an gtitffen, um fid) bort mit gifd)fartg ju befaffen, Anbere fd)tagen in ben Sälbertt ihre Sot)nfi^e auf, in meld)en fie fid) mit bergagb, befonberg auf Söget, befdjäftigett, mährenb nod) Attbere ang 9)2eer jiehen. Am ©age beg heiligen ©tiag merben and) biefe Anficbelungett bertaffen unb bie ©ontrner* mohnungen bejogen, metd)e fich att großen unb fteinen ©een uttb gtitffen itt mahrhaft reijenben Sagen befinben. Son nun att lebt ber £apptänber big juttt ^erbfte bereinjett. ©r fd)tägt fein ßett am Ufer beg gtuffeg ober ©eeg auf, ber it)nt auf ©runb angeftammter fftedjte gehört. §ier ruht er, umgeben bon ber fdjönften, mentt aud) norbifdjen 92atur, ua^ ber fdjmcren Arbeit aug, ober ftidt feine 9?efce, um mieber arbeiten ju fönnen. ätiorgeng unb Abcnbg aber fängt er goretten, Aefdjett, £>edjte unb anbere. ©er gang pflegt rcidjlid) augjufatten; aber er bringt bent gifdjer feinen 92u^en. Sag fod er mit ben giften ntadjen? 9?o^ hat er eg nid)t geternt, fie ju räuchern, unb mettn er eg aud) berftänbe, moher fott er bag ©etb nehmen, um aud) nur eine feljr einfadje 9fäuöherfatttmer ju erbauen? ©ie §i^e aber ift furchtbar — unb bie gifdje berberben. gn biefett Ueffeln, metdje in jenen ©egenben bie ©een uttb ©Ijäler überhaupt bitbeu, fammetn fich ©onnenftrahten, inbent fie fich an ben fdjroffen getfettmänben ber benachbarten ©ebirge bred)en, mie im Srennpunfte eineg ^mljlfptegelg, unb ber arme Sopar ift miber feinen Sitten genötigt, fid) oft jmanjigmat mährenb eineg ©ageg ju baben. Senn er bie goretten aud) nur brei ©age in biefer gtiihenben Atnto* fptjäre taffen moüte, fo mürben fie ^um ©ebraudhe.untaug* tidh merben, unb begljatb berfaufi er nur gifdje, bie er im £erbfte gefangen uttb gteid) bem grofte auggefefct hat. Sag im ©ommer gefangen mirb, mirb berbraudjt, unb eg mirb eben nur fo biet gefangen, atg für bag eigene Sebitrf* ni^ nothmenbig ift. gm Auguft beziehen bie l7oparen mie* ber ihre fperbftmof)nungen, mo fie fi^ fomoht mit gifdjfattg atg mit gagb befd)äftigen. ©a bie £)erbftmol)nitngen nahe bei einanber liegen, merben aud) bie gagben auf 9fettthiere, DJfarber, güdjfe, gifchottern, gjätfra^e unb Sären gentein* fd)aftlidj betrieben, ©ie Sinterquartiere merben gegen Seih* nad)ten, fpätefteng aber furj nad) Neujahr bejogen. ©iefeg Sanberteben ift mit ben Sefikredjten eng berbuttben. Atte gtüffe, Säcfje, ©een, Sätbereien finb bertt)eitt, unb jebe ga* ntilie hat ihr beftimmteg ©igenthum. ©er ^apptänber ift l)ierburd) gejmungen, ben gifd)fang unb bie gagb att ber*

Alton $oIjn: Am 3manbra=©ee. fcf)iebenen ©teilen 31t betreiben. 2ßenn btefe 'Slrt umö= rechte auf^ören würben, würbe and) ber Sapplänber auft)ören Aomabe 31t fein — aber aud) wahrfdjeinlid) aufhören ju ejiftiren. Aocnn ber Sapplättbcr mit feiner gamitie an einem ©ee ober $luffe angelangt ift, wirb aitd) gteid) bie |)üttc erbaut unb am Ufer ein 1}3fat)l in bie Srbe gefdjlagctt, au welchen ber fjunb angebuitbeit wirb. ©ie unb fonftigen Sifd)ereigerätl)e werben auf ©langen gebangt, bie fleiuen $äbne ober Sootc in Sudjtett gebradjt, unb fd)on am fol* genbett borgen beginnt unter ©lütfwüttfdjen bie Arbeit. Sifd)c werben nicht geangelt; biefe Art beS ^-ifdjfangeö ift ben Sapplönbern unbefannt. ©ic einfachen Jütten werben fo nape wie möglid) am 2Balbe errichtet, um Srettitl)ol3 in ber Siäljc 311 haben. ©ic ©tanbquartiere ber Sapplänber Werben nach tor ©egenb benannt, in Welcfjer fie angelegt finb. ©0 heißt eiuS 3tuanbra, Dom ©ec, an beut eS erridjtet ift, ein anbeteS äJfaffelga, Dom ©ee glcidjeit 97a* tncnS, ein britteS Aoto, weil eS ant9?oto*©ec fleht, u. f. w. (Sine fotdjc Anfiebclung bcftcht gewöhntid) auS G bis 20 .fpütten, bie oft näher, oft aud) ferner Don eiuanber erridjtet finb. Sieben feber Jpiitte befiubet fid) ein Heiner ©peidjer. ©otdje ©peidjer werben häufig and) an Dcrftecften Orten, im SBalbc, oft fogar auf einem h°hen Raunte angelegt; cS t)ängt bieS Dom großem ober geringem 2Bertf)e ber ©e* genftänbe ab, weldje man] in it)m auf bewahrt. ©iefe ©e* Wotjuheit hat fid) feit ber 3eit bei ben Sapplättbcrn einge¬ bürgert , als bie weinäugigen ©fdjttbj Sapplanb Der* wiiftcten; fpäter haben ruffifefje Sifdjer bie 9ioUe ber ©fdjubj übernommen; nad) ihnen tarnen ©djtocbcn unb Norweger. Obgteid) je§t baS Sigentljum ber Soparen nidjt gefährbet ift, bewahren fie cS bod) nod) immer in geheimen 33er* fteden auf. ©en üftittelpunft ber Anfiebelung *) bilbet unbebingt eine Sapcüe, welche aus unbearbeiteten Salfett erridjtet unb mit einem nadj jwei ©eiten abfd)üffigen ©adje Derfefjen ift, auf welchem fid) ein ^reuj erhebt. ©ie Jütten, in betten bie Sapplänber ben ABinter Derbringen, finb ein SJiittelbing jwifd^en ber leidjten ©ommerhütte, bie einem 3e^e °^ei' einer 3urte gteidjt, unb bent fleinen ruffifdjen £>aufe, baS nur auS einer ©tube befteht. ©ie finb aus rotjen Satten errichtet, haben ein fdjmaleS f^enfter unb eine niebrige ©hil1'. ©ie Satten finb auf einanber gelegt unb bie 3wifd)enräume jwifdjen ihnen werben nicht oerftopft. ©aS ©ad) ift naef) einer ©eite abljängenb. -3m 3nnern ift auS ©teineu eine Art Äantin gemadjt, über welchem fid) in ber ©ede ein Sod) befinbet, burd) baS ber Üiaud) entweiht. (Sitten ©djornftein erridjtet ber Sapplänber nirf)t. ©iefeS ABohnljauS, baS ber Sapplänber „^3prt“ nennt, Ijat eine Sänge Don 5, eine Sreite Don 4 unb eine £>ölje Don 1 äJieter. ©ie ©ede ift Ijäufig mit üiafen belegt. 3n ber 97älje beS Einganges fleht eine Art 97egat jur Aufbewahrung beS ÄüdjengerätheS, neben ihmein©efäß jnm ABafdjen beffelben unb ein ABafferftänber. An ben beiben freien ABänben finb ^ritfdjen angebracht, Don benen bie an ber £>auptwanb für ben JpauSmirth unb feine grau beftimmt ift, währenb weiterhin bie ©öljne unb überhaupt nur SÜtannSperfonen liegen; bie Södjter Hegen nahe am Eingänge. ©tefem gegenüber befinben fid) im fo* genannten ^auptwinfel, wie beim üiuffett, Silber Don f)ei* tigen, unter benen fid) manchmal aud) erotifdje ©ad)en be* finben, wenn fie nur red)t bunt finb. ©antfehenfo falj in einer Soparenhiitte unter ben ^eiligen aud) baS roth, grün unb gelb gentalte Silb beS gürften ^afchfiewicj, ber fo jeu* *) Slbbilbuucjcn lappläubifdjer £p)>eu, SOBobnungen unb 2anb= f(haften braute ber „@Iobiiä" in 53b. XXII u. XXIII.

237

feits beS ^3olarfreifeS |jeitigenDerehrung genießt. 3tt man* d)en §iitten finbet man einen f)auSflur, in welchem bie ©djafe untergebradjt, aud) wol)t DerfdjiebeneS ABirthfdjnftS* gerät!), $leibungSftüdc u. f. w. aufbewahrt werben. 3ebcr ©peidjer hat jwei ©todwerle; im untern werben bic ©djafe untergebradjt; baS obere bient jttr Aufbewahrung Don Sorrätljen. ©ic ©djafe befittbett fid) übrigens größten* tljeilS int freien; fie werben nur unter ©ad) gebracht, wenn ber (Sigcnttjütner uttb feine Familie fid) jur 97ufje begeben, ©er Oapplättber liebt bie 9ieittlid)feit beS Körpers. ABäf)rettb beS ©otttmerS habet er fid), wie wir gefehett Ijabcit, an einem ©agc gegen jtoanjig 9Jial; währenb ber SBinterSjeit wäfd)t er feinen Körper an ber ©tubentljür, ber bann burd) einen Sorljang Derbcdt wirb. 3tt einem ftyrt leben oft bis fecfjS Satniliett; hdttfig fo* gar nod) weit mehr. Sine hieroon ift eine ftarfe lleberfüllung beS engen ABof)nraumeS. ©iefe Uebcrfüllttng ift jebod) ein 3eto)ett beS 9£eidjthumS beS SigenthümerS; beim je begüterter ber ?opar ift, befto mehr Amte, bcfonberS aber Derarmte Scrmanbte, fammelt er in feiner 2Bohnuug an. Sin ^t'tojctt beS ebelmitthigen SharafterS unb bcr©ut* müthigfeit biefcS SolfSftamtueS bürfte übrigens fein, baß fein armer Serwanbter abgewiefett wirb. Ss giebt auf ber Äola fpalbittfel unb aut 3mattbra*©ce feinen Scttlcr. Ä3cmt ein !?opar burd) UngtüdSfälle ober eigene ©djutb Derarmt ift, gel)t er in aller ©celettrul)e mit feiner ganzen Santilic in ben 33t)rt feines DttfelS, SruberS, ©djwagcrS ober ©e* DattcrS, läßt fid) bort nieber unb ift mit ben attberett Satttilictt* mitgliebern DoHfomnten glcid)bered)tigt. SBäljrcnb beS ©out* nterS treibt biefcS Derarmte Saniilienmitglieb f^tfdjfang unb 3agb, wenn eS will für eigene 97ed)nung, unb fontmt jum S3ittter wicber in bic fpütte feines Sefdjii^erS. Ss ift bicS burdhauS feine Srniebrigung für ben Serwaubten, uttb eS macht ihm 97iemanb aud) nur ben leifeften Sorwurf. 3)ie 9?uffcn, welche fich auf ber .fpatbinfel ^oia attgeficbclt haben, mißbraudjen häufig biefeS Zartgefühl; fie fontnten ittaffcn* weife in bie Anfiebelungett ber Sapplänber unb laffen fid) Don ihnen währenb beS SßinterS füttern. 3)od) audh l)iei's mit begnügen fie fid) gewöhntid) nidjt; fie beftchlcn häufig nodj ihvett ©aftfreunb. ©0 erjä^tte ein ?opar Oantfdjenfo, baß fie ißnt brei ausgearbeitete öienthierfeße, weldje als 9)7atra^en bienten, geftofjlen hätten, unb als ihn Oantfdjcitfo fragte, warum erben fred)en©ieb nidjt angehalten, fagte er: ,,3d) habe mich gefdjämt! £>ätte id) ihm ein S3ort gefagt, fo wäre eS ja, als ob ich *hn eiuen ®ieb gefdjimpft hätte, unb biefeS wäre nidjt fdjön; eS wäre erniebrigenb.“ Oiefe ©inneSart ift aber burdjauS feine golge Don Scig= heit, bettn in ber Anfiebetuttg leben ja Diele Soparen, wät)* renb häufig nur ein 97uffe in bie 2Boljnung fomntt uttb Ijier einen ©iebftaljl Derübt. 3)7an wunbert fid), baß fein Oapplättber ein orbentlidjeS £)auS erbaut, trotjbem eS hoch unter ihnen redjt begüterte i(eute, ja fogar in gewiffent ©inne Sapitaliften giebt. ©iefeS ift 3iemtid) leidjt erflärlid). ©er 9?eid)thunt ber £oparctt befiehl hauptfädjlid) in 97enthierherben; er ift alfo nod) 9?o* mabe, ber ftd) bahtn begiebt, wo feine fjerben bie beftenSßeiben finben©ewöhnlidj Dei^ehren nun aber bie 97entf)icre währenb eines 3eiHaumeS Don fünf bis fedjS 3aljren baS 9D7ooS ber 2unbra, in beren 9?ähe bie Anficbelung angelegt worben ift, unb nun begiebt man fich üt etoe anbere ©egenb, bie ntand)tnal bis 30 Kilometer entfernt ift. Alle fed)S, höchftenS alle jehn 3nljre ein neues 2BohnhauS 3U erbauen ift aber felbft in ben ©egenben am 3manbra*©ee 3U foft* fpielig, unb biefeS um fo mehr, als eS hoch nur für ben SBinter bient. ©eS Sappen ©ontmer* unb fjerbftmohnung, „‘ißojat“ genannt, ift eine enge, auS ©langen oberSrettern

238

Ruö allen Srbtpeilen.

gemalte 23ube, bie mit 9tafen belegt ift unb oben eine £)eff* uuiig pat, butd) weldje bev 9uittd) entweidjt. 3m 3nnent ift ein £>cvb erridjtet, auf weldjent ein 3)reifufj ftcl;t; hinter bem .fperbe ftef)t bad ärmlidje £jaud* unb $üd)engerätp; bie SBänbe finb mit Apeiligenbilbertt bepängt ititb reeptd unb linfd bout .fperbe befinbet fid) bad i'ager ber Sßewopner. 9lud) bei biefeit SBopitungcn • werben Heine ©peidjer errichtet, bie ge* wöputiep auf ©tubben, ober gav auf t;of;cu b|3fäf;ben erbaut merbcit. 3n biefeit ©pcid)ertt werben Repe, ftifdje, gefepoffene $ögel, Rfepl, ©alj u. f. lu. aufbewaprt unb fo bor SRäufen unb gjälfrajjcn gefkpert, bie fid) bergebettd bemühen, in fie einjubringen. ©ad )paud* unb ^ücpengerätp bed £appläit* bevö ift jicmlid) einfad); ed befielt aud gupeifernert Ueffeln, itt beiten bie gifdjfuppe gefod)t wirb, aud ©djöpfeit unb ©d)iiffe(it aud ^potj ober Sötrlcnrinbc, einem flachen ©d)öpf* löffcl, mit tueldjcm bie gifepe aud bem Reffet gepolt werben, einem ©aljgcfd)irr aud Sirfenrinbe unb einer £ifd)bedc aud bemfetben Riatcriate. Sin palbrunbed 33rctt, bie „$ara“, bient ftatt einer ftadjeu ©d)liffct unb bilbet beit ©dplup bed ©afelgefcpirrd. ©cller feuitt ber £applättber nid)t; ipre ©teile bertritt ein ©tlirf S3irfenrinbe ober ein fladjer ©teilt; bod) beginnen bie öteidjereit jept fdjott ©teingutgefäpe ein* jufiipreit. SBäprenb bed (äffend fipt bie ganje ©efetlfdjaft auf beut 5öobctt. ©ie ©peifen bed l'appläitberd fittb int ©attjen elcnb nitb efclpaft. Rur wäprettb bed ©outitterd, wäprettb beffen er teilten 9lbfap für feine gifepe pat, toirb oft auf einmal ein ganjed $ub baooit gefoept. ©afür wirb int äBinter unb luettit 3agb ititb gifri)faug menig bringen, gepungert. $iel* tcid)t intereffirt fid) ber eilte ober ber aubere £efer für bad SRenu bed Ripplänberd, ba ja bie culittarifd)eit göpigfeiten unb ©enüffe für bie Sibilifatiou eitted 33olfcd djarafteriftifd) finb. ©er befie ©peifejettel lautet: 1. gifdjpaßete, ju wet* d)cr faurer ©eig aud 9?oggemttepl genommen wirb. 2. „Sinba“,b.p.gifepfuppemitütentpiertalg. 3. „Rjedfa“, b. p. glabcit aud Roggentttepl. 4. Rentpietfleifd) ober 2Bilb= pret mit ©alg. 5. n$ofba“, b. p. Rcntpiertatg. 6. $uo* d)en mit SRarf. 7. SiBeiseugrüpe mit 23utter. 8. SBeijctt* grüfce mit ©alg. 9. 2lld ©effert — gefdjnioljcne SButter. ©ie gluben, „9Jjedl'a“, folleit jwar aud Roggentttepl jube* reitet merbeit; ba feboep bad 9Rcpl itt jenen ©egenben ftetd

fepr tpeuer ift, gept man fepr fparfaitt mit ipnt um uub mengt cd immer $ur .fpälfte mit fein geflogener tiefernriitbe. 9lud biefem ©eineiige wirb ©eig bereitet unb bie aud ipitt gemad)tcn glabcn merbeit auf einen peipett fladjen ©teilt gelegt, ber nod) überbied in bie Räpe bed geuerd gebradjt wirb. 3Beitit eine ©eite gebadet! ift, wirb ber glabett um* gefeprt ititb bie aubere ©eite ber .fpipe audgefept. ©ic9tjcdfa öertritt bem Bapplüttber unfer 33rot, bad für ipit bie größte ©elicateffe ift unb tucld)cd nur berjenige feitnt, meidjer in bie ruffifd)eu$lnfiebelimgen(©täbte faitn matt bie Orte niept nennen) $ota uub $aitbaladf fommt. (Sin äpnlidjcr £cig mirb aud) ju bett hafteten öeriucubct, nur luirb er norper gefäuert. ©iefe hafteten wären luopl fdpitadpaft, tuetut eben anberer £cig 51t ipneit öerluettbet luitrbe unb ber £app* länber ©eiuürj ju iptteit patte, beim iitd 3nnere fomnten immer SorcHen. häufig luerbcit biefe aber aud) opne £cig gebraten, luobei bie Sapplänberiit foigciibermafjcn öcrfäptt 33or allen ©ingelt reinigt fie bie 8ifd)e mit bem sDceffcr, bad immer att einem fdpnaleit 9iienteit an iprer ©eite pängt. £>amt luerbeit fie ait citt bihined ©tiibcpen geftedt unb am geuer berma^ett gebraten, baff aud) fein Sröpfcijcii f^ett öott iptten auf beit 93obcit fällt, beuit bie lappläitbifdje ^öd)in öerftept cd, beit in bie (Srbe geftedten pöljerttett ©pie^ fo gefd)idt 31t brepcit unb 31t luenbett, baff feilt 2krluft entftept. 3)ie 3'Otclle ift gar, lucnit bie gebräunte )paut öont ö'teifd)e abftept, unb fie foü uorjiiglid) fdjntedett. 3ur „Stuba“ Werben, jenadjbent Ueberflu^ ober 9)fatt* gel au 3'ifd)ctt ift, ntepr ober weniger ^ifdje öerwenbet. 2Betut biefe jerfod)t finb, wirb 9Jtcpl mit feingeftantpfter Äieferttrittbe ober ©ritlje uub Xalg piitjugcfitgt. ©tatt ber gifdje wirf) aud) luopl $letfd) öoit 33ögelit ober 2Bilb ge* nomnten; bod) erlaubt matt fid) einen foldjett ?ujud gewöpn* lid) nur an gefttagen ober wenn ©äfte ba finb; beim ber £appe liebt ed niept, alleilt ju effeit ober ju trinfeit. 3nt ©egentpeil freut er fid), wenn er einen ©aft pat, beit er bewirtpett, mit bem er feinen ©djtnaud tpeilen faitn. £>ie haftete foluie bie anberen int ©pcifejettel aufgcfüprten ©e* rid)tc foutmen nur att popen ^efttagen ober luäprenb einer §od)jeit auf ben Sifd), ober beffer auf bett gupoben bed £applänberd.

21 u § allen (Srbtpetlcn. 3uc freien 5ludwanberung naep 5luftralien. H. G. Sitte Hamburger Sludwaitberuitgdfirma füubigt an, bafi fie ^Saffagiere opne 9?ad)3aplmtg für ben ^ßreid uoit 33 9J('arf ttadp Sluftralieu beförbere, wäpreub foitft bie ^aprt bapiit int 3wifd)eubed 330 bid 380 SUfarf foftet. SDfatt pat nun geglaubt, bafj bapiutcr etwad Slcpttlicpcd ftede wie bei ber berüchtigten Sludwaitberung ttadp 5ßrafilieit. tiefer öf* feittlid) audgcfprocpeiteit S3ertttutputtg mufj idp entgegen tre* ten. 3d) bin atd alter Sluftralier mit ben bortigen Sßerpält* txiffett uub 3uftäitbcit fepr genau befaitttt uub faittt berfiepern, bap bie Regierungen ber aitftralifcpen Soloitien itt iprett .'pattblnttgen fo offen unb eprlicp finb, wie nur eilte 9iegieruug fein faittt. ®ie bortigen ©efepe ititb bad bortige ©eridjtd* luefett finb fo bortrefflicp unb fo wopl georbnet, bap cd aticp einer Regierung fepr fcpiccpt befomntett würbe, wollte fie 2ift uub jtreulofigfeit gegen Sittwanberer anditben ober nur bul* bett. ©ie in Hamburg berpeipette freie Sludwattberuttg ttaep Sluftralieit bejiept fid) auf ©iibauftralieit uttb pat ed bamit

folgcttbc 33cWaitbtuip. ®iefe Soloitie ift bie sweitgröpte auf bem Sotttiiteitte uub untfapt ein 9lreal bott 914,730 Duabrat* ntiled. befiubct fiep barauf auep biel uuBrattcpbared £anb, fo ift boep intmerpin bad culturfäpige boit fepr beträcptlidpcnt Umfange. 2)ie I8ebölferuitg betrug aber am 1. 3uli 1870 erft faunt 215,000 ©ecleit. SDie 2litficbeluttgen reicpcit bid jept wenig über 100 Rfiled boit ber drifte ab iitd innere pinein, uttb eilt groped §ittbentip für bad weitere Stubriit* gett bilbet ber Riaitgel an Sontmunicationdwegett. 9lnftralieit uttb itamentlicp ber ©itbett ift befattntlicp fepr arm au fepiff* baren $litffen, beult Wad mau boit $lüffen auf beit harten berjeiepnet fiitbet, fittb tneiftcitd in ber Regeitjeit retpeube ©trönte, in ber ©ommerjeit aber wafferlofe^lupbettcn. Um attep bad innere ansufiebelit, ntitffett Sifenbapitcit gebaut werben, bamit ber Farmer feine Sr3euguiffe ttaep ber föüfte fdjaffen uub bort abfepett faittt. 3)ent leptett ^remierminifter, 9Rr. 3uuted Soueaut, gebitprt ber Rupiit, bie bidperige ^irdjtpurntpolitif befeitigt unb eine progreffibe 93olitif itt gro* pent Rlapftabe cingefüprt 3u pabett. 3luf feine 3Seraitlaffuug

9Ui§ allen ©rbtpeilen. pat bad jept itt Slbclaibc tagenbe Parlament eine Stntei^e non 2,000,000 fßf. ©t. genehmigt, uitb fotten baittit paupt* fädjlid) ©ifenbapnen in ber £änge non ungefähr 400 9)?iled gebaut werben. Söetttt cd nnn auch unter gewöhnlichen Ser* pältttiffeit Jetnedwegd an Arbeitern in Sluftralien feplt, fo erforbern bocp fotd^e auherorbentliche Sauten, weidjc mit oder Energie betrieben werben fotten, fepr nicl SHrbeitdfräfte. Um tpeild biefe, tpeild gute ©oloniften 31: gewinnen, tjat bad Parlament bcfcploffen, bah in biefent ^a^re 100,000 ©t. unb ebenfo aud) intSapre 1877 für freie ©inwanbcritng aud ©uropa tieraudgabt werben fotten. Sidper beftanb nur affiftirtc ©iitwanberung, b. i. bie aud ©rohbritannien nad) ©iib-' auftratien Sludwanbentbcn saplten für bie Saprt je nad) iprent Sttter nur 3 bid 8 ^3f. ©t., wäprcnb bad Uebrige non ber ©olonialcaffe getragen würbe. Sltd bied ©yperiment wenig ©rfolg gab, befdjlof? bad Parlament, atten nüplidjen £>anbwerfern, ©ärtnern, Scrgleuten unb namentlich ben länblieben Arbeitern unb Dienftmäbcpett, welche noch in ber Sliithe if>re§ £ebend ftänben unb fräftige, lörperlid) unb geiftig gefuubc, fleißige, nüdjternc unb überhaupt gut bclcuntunbete ^erfonett wären, tiöttig freie $aprt nad) Sluftralien 3« gewähren. 9)ian fdjid'te fogenannte Ütcifcapoftel, welche bie Solottie genau faititten unb babei eine gute ©nabe befaßen, nadh ©itglattb, um bort im £anbe pcrunt3ureifcu unb auf öffentlichen 90ioctiitgd ben Seuten bie Sortpeile einer Sludwanberung nad) ©übauftralicn 51t fcpilbertt. freilich würbe babei oiel in §pperbeln gefprodjen. üDJatt ging bann, um beffere ©rfolgc ju crsicleit, ttoep einen ©ebritt weiter. SSäpreitb bad ijkr* lament fid) bid bapin ctttfcpicbcn geweigert hatte, bie Sor* theile einer freien $aprt tioit ©uropa nad) Sluftralien aud) auf Deutfcblattb attdsubcpiten, warfen plöplid), gewifferntafjon burd) bie fftotp ba3u gebrmtgen, alle feine guten ©riinbe über Sorb unb übertrug biefe Seredjtiguttg aud) auf Deittfdje. Der ©eucralageut ber ©olonie in fiottbon, 9)ir. $rattcid ©. Dutton (8. Sictoria ©hamberd, SEöeftminfter ©. 2B.), erhielt non feiner Regierung bett Stuftrag, ooit Seit 31t Seit tion Hamburg ein ©d)iff nach Stbclaibc abgehett 31t laffen, wcldjcd Dcutfdje obiger Ditalificatiou tiöttig frei nad) ©übauftralicn befördern fottc. SGBenn nun bennod) 33 9ttarf für bie Sahrt bered)nct werben, fo wirb bad ein Dpeil ber ©ratificatiou fein, welche bem Sludwanberungdagettten pro Kopf ber tion ihm engagirten $erfonen sugefiepert ift. Seftimmten Ser* pflid)tmtgen unterwirft fid) ber fo Sludwanbentbc in feiner SScife, id) betone cd: in feiner SBeifc. Sluftralien ift nicht Srajtliett. SEBcitit er in Sovt Stbelaibc anlangt, fo gehört er fich allein an unb fault über fid) frei tierfügen, wie er will. S3ad man uatiirlid) tion ihm erwartet, ift, bah er bie ©0= lonie, welche ihn frei beförbert I)at, weuigftend für bie erften Sapre itidjt wieber ticrlaffe. Dafj er gebuitbcn fei, bad ^affagicrgelb burd) Arbeit an ben ©ifcnbahneit wieber absu* tierbieneu, ift eine Unwahrheit, ©r mag arbeiten, wo unb wie er will, unb ber tiottc Scrbienft gehört il)nt. £öd)ftend wirb er iubircct geswungen fein, an bett ©ifcnbahneit Strbeit 31t fudjeit, weil beit japlreicp nach ber ©oloitie beförberten Arbeitern wohl oft fein aitbcrcr SBeg für Serbicnft übrig bleiben wirb. D)ic greife für ßcbcndmittel waren in Slbelaibe um SJJitte Suli biefed Sflpi’^ folgcnbc. ©in £aib Srot, 2 ^5fb., 30 ^ßfg-, 9)M)115ißfg. proSfmtb, 9?inbfleifd) 50 bid 75 ^jßfg., fpammelflcifd) 41 ^fg., Scbwchtcflcifd) 50 bid 70$fg., Kalb* fleifd) 50 bid 70 9ßfg., ©ephtfeu l SD^arf 25 ^3fg., ©ped 1 gjfarf, Sutter 1 SÖiarf 85 ^Sfg., ein Dupenb ©icr l 9ftarf 50 ißfg., SDUld) 43 $fg. pro Duart, Stepfcl 25 $fg. pro fßfunb, Sirncn 30 fßfg. pro ^fititb, Kartoffeln l Warf für 14 ^Sfb., ein Kol)lfopf 40 ^3fg., ein Slumenfohl bid 31t 75 ^fg., Sude* bcln 18 ^ßfg. pro ^funb u. f. w. ©in ©lad Stic, ungefähr Va ©eibel, 25 eine gewöhnliche ©igarre 20bid25^5fg., eine fleine Wohnung, aud ©tube, Kammer unb Kiidje be* fteheub, 8 bid 9 Warf pro 3Bodje n. f. w.

äßad bie fiöhne anlangt, fo galt um Witte $uti 1876

239

folgcnbc £öfje. Ohne Koft unb £ogid erhielt ein gewöhn* lidjer Arbeiter 5 bid G Warf unb ein ©ä’rtner 6 Warf pro £ag, Schuhmacher 40 Warf, Stifchlcr 40 bid 50 Warf ©att* ler 48 Warf, Sergleute 42 Warf pro 923oche, ©d)iteiber 75 fßfg. pro ©tunbe, SDienftmäbcpcn bei freier Station 8 bid 12 Warf pro 2Bocpe, ja tief im Innern ber ©oloitie fogar 16 Warf pro 2Bod)e. 2Ber in ©übauftralicn £anb erwerben unb Sltfcrbau bc* treiben will, barf nicht ohne ©elbmittel fein. Med auf ben öffentlichen Sluctionen nicht tierfaufte £anb (bad Angebot mup ntepr ald 1 i|3f- ©t. pro Stere betragen) famt auf ©re* bit , sitm greife tion l ^3f. ©t. pro Stere, erftanben werben. Keilt ©rebitfäufer erhält aber mehr £anb ald 640 Stcrcd, b. i. eine englifcpe Duabratmeile. ©r hed bann fofort 10 Srocent ber Kauffitmnte 31t erlegen, welche ald Sad)t für bie nächften brei Sah^e angefepen werben. £?ad) StBlauf biefer 3ed mag er aufd S^eue gegen Saplung tioit 10 ^ßrocent einen breijährigen Srcbit beanfpruepen. Sft aud) biefer Scitraunt tierftricpeit, fo muh er weuigftend ben halben Kaufpreid itt Saar erlegen, wäprcnb bie aitbere Hälfte auf weitere tiier Sapre gegen jährlich 4 $rocent Sötfen gcftitnbet werben fatttt. Sur audbrüdlidpett Scbingung wirb babei gemacht, baf^ ee fid) fofort auf bettt £aitbe attficbelc, cd einpäge ltttb cultitiire. ©efepiept bied nicht itt tiorgefd)ricbciter SBcife, fo fällt bad £anb wieber an bie 9iegientitg surüd. Sch fenne Stuftralicn and meinem eigenen £ebeit bafclbft genau unb famt Sebent, ber nun einmal aitdwattbcrtt will, namentlich bie ©oloiticn ©übauftralicn unb Sictoria aud Ucbcrseugttitg empfehlen, ©r wirb befonberd in erfterm fepr georbnete Serpältniffe itttb fittlicpe Suftäubc autreffeit. S» biefer ©oloitie perrfept ber Sohu*Sutt*Slppud tior, uitb bar* unter lebt ed fid) immer gut. 9?ur träume er bei £cibc itid)t, er werbe in Stuftralicn in ein ^Snrabied ciittrcteit; gebratene jTaitbcn fliegen aud) bort itid)t herum, ©r wirb bort eben fo fauer uitb flcifjig — uitb bad ttod) unter ber ©lühpipe bed ©ontnterd — arbeiten iititffctt wie iit ©uropa unb babei tiicle ©cuiiffe ber alten ^cintatp, welche iptit lieb geworben, entbehren. SBcr etwa au bie ©olbfelbcr benft, mag lieber nad) Serliit ober £cip3ig wattbertt, um bort ein grofjed £ood 31t gewinnen. Ucbcrpaupt weif? ich nid)t, ob flcipigc, fittfante, nüchterne, förperlidp unb geiftig gefunbe Weitfdjeit Urfadpe pabcit, ipre ^eimatp 31t tierlaffen, um einer fepr uttgewiffett Sufuuft entgegen 31t fepen. Sie al)tteu nidit, iit Welche Ser* pältitiffe, ttamcittliri) wenn mit Satuilie, fic gcratpctt föituen, uitb wiffett itid)t sutior, ob fic ©ttergie genug befipen, fiep barin aufrcd)t 31t palten. Unb Sreiligratp pat 9ted)t, wenn er bid)tct: SBie wirb cd itt bett fremben SBälbern ©uep ltitcp ber fpeimatpberge ©rillt, 9tad) ®cutfd)lanbd gelben SBct3enfetbern Unb feinen fRebcnpÜgeltt siepn!

£1 u d 5t e 0 P P11 tt. DberftWafott, welcher, wie wir iit Sb. XXvn, 57 berichteten, im ®ecentber 1874 sufaittmen mit DberftSurbp eine ©ypebitiott itad) bem neu erworbenen 3)ar*Sur anführte uitb tioit Stlt*SDoitgola am 9?il eine nette, gcrabe ©trape nach Safcper einfcplng, ift, wie bie „Slttgentciite Seitiutg" melbet, utilängft in fepr leibenbem Sufümbe wieber in Kairo eingetroffen. @r itttb ijßurbp haben gait3 (?) ®arfur fartogra* ppifcp angenommen; letzterer unternahm eine Sorfcpungdreife fübwärtd bid 311 bett ©renseit tioit Dar * S«tit, welcped ©cpweiitfitrtp 1871 burcpwaitbert pat, uitb nach beit berühm¬ ten Kupferminen §ofrat=eI*9fkpad (in circa 93/4° nörbl. Sr. itttb 25° öftl. £. ti. ©r.). Dr. ^5fuitb, welcher bie ©olftoit’fcpe ©ypebitioit ltadp bettt ©ubait ald fRaturforfcper begleitete (f. a. a. D. ©. 57), ift bagegett am 21. Sluguft 1876 in S«fd)er, ber £>auptftabt ber ^Srotiittj Dar*Sur, geftorbett. ©r war tioit ©eburt eilt

Sind allen ©rbtljcilen.

240

Hamburger, aber fcbott feit einem SUcrtcljabrbunbcrt in Slcgpp» ten anfäfftg. 1875 batte er namenttid) ben fftorbmeften non Sforbofan befudjt nnb botattifebe (Sammlungen gemadjt. Sonft mirb gemelbet, bafj fidf; Dar?fur unb ^orbofan völliger politiftfjcr fRttbe erfreuen, unb bafifelbft bic SJeger? ftämme am SBcificn 9?ile fidf; allntälig in bic neue Drbnung ber ‘Dinge fiuben. ÜJi’tcfa üott Uganba, ©tanletj’d $rcunb, mitf ©cfaitbtc narb ®airo fdjidett, mo fiirjlicb and) foldjc and beut ©omalüSattbc citttrafeit. — 3nnfd)ctt Sticj, 3fila ttitb 23evbcra nntrbe eine regelmäßige ^oftoerbinbung burdj Dampfbootc eingerichtet. 2?oIföjdbtung in ©übaufftaltcu.

21tn 2G. 9)Zär3 187G mürbe ber ad)te Genfttd in ©üb? auftralien aufgenommen unb mied eine ©celcitsabl oon 213,271 aud. Die erfte 3äbluug fanb int 3al)vc 1844 ftatt unb batte eine SIcüölferuug non 17,366 ergeben. Die übri¬ gen murbett gebaltcn im 3abrc 1846 mit 22,390, int Stob« 1851 mit 63,700, im 3abrc 1855 mit 85,821, im^obvc 1861 mit 126,830, im3«bre 1866 mit 163,452 unb im $abre 1:871 mit 185,626 ©eelett. Der lebte Gcnfud oont 26. SCUärj biefed 3abrcd mit 213,271, attdfdjlicßlidj ber Ureittmobner, begriff 110,491 iperfottcit mnnttltdben uitb 102,780 meiblidjctt ©e? fdjlcrfjtd. 21uf bie ipaftoralbiftricte entfielen baoon 3987 unb auf bie in ben ocrfdjiebcnen £>äfett liegenbe ©djiffdntamtfdjaft 1552. Dad Scortbern Dcrritortj (^ßort Darmitt) jablte erft 743, b. i. 560 Gttropäcr (467 mättnlidjc unb 93 mciblidjc) unb 183 SMabctt unb Gbittcfett. Daoon marett ttngefäbr 190 ©uropäer unb 80 Goolied unb Gbincfen auf ben g)atn Grcef Diggind mit ©olbfucbett befdjäftigt. SBäbrettb fiefj in beit 3cbtt Stoben ooit 1851 big 1861 bie Sßeüölfcrung ocr? hoppelt tutb in bettt Decenniunt oon 1861 big 1871 um 47 ^ßrocent angenommen batte, bat in ben lebten fünf labten nur eine Slermebrung oon launt 15 ^rocent ftattgefunben. Der ©ritnb liegt jum Dbeil itt ber oerminberten freien Gin? manbcritng and Guropa auf Soften ber Golottialcaffe, nteiftend aber in ber großen Deprefftott int SBcrlebrdlcbcn, toeldje itt biefent 3citraume oorbcrrfdjte. Die Gitp of Slbclaibe, £mupt? ftabt ber Golottie, äciblte 31,573 Ginmobncr, baoon 15,104 männlicbe ttttb 16,469 mciblidjc. Dann folgen bic ©täbte 9?ormoob unb föcitfington mit 6576, £>inbmarfb mit 4120, ißort Slbclaibe mit 2885, H?apunba mit 2272, Unlep mit 1560, ©lattüillc mit 1285 u. f. m. *

*

*

— 23efaitntlidj unternabm ber am 9. 9?oücmber 1875 oerftorbette Gapitaiit SB.£. £ooetl in ©entcinfdjaft mit bettt am 20. Slprit 1873 üerftorbetten 90?r. Hamilton Quitte im 3abvc 1824 bic erfte große Gntbcdungdrcifc Pott g)aß, int ©üben ber Golottie 9?cu?©üb?2Baled, nach ^fSort ^ßbittt£>§, bantald lauter uitbcfattitte unb oon sablrcidjcn milbett Gittgeborenett bcmobitte ©egettben. Die SBittmc bcffclbcit, Sophia £otieil, bat nun oml3.9CRai 1876 bie oon ihrem SJZamtc auf fic oererbten großen unb mcrtboollen Sänbcrcictt itt ber ^iibe ooit ©oulburtt ber Uniüerfität ©tjbnep ald Gigcutbum Übermiefen, mit ber 33eftimmung, baß and ber

fcljr bebeutenben jährlichen 9?eücttttc eine ißrofeffttr für ©eo? grapbie unb ©cologic, für meldje ihr SJiantt ftctd bad gröjste 3utcrcffc gegeigt, au ber Uniüerfität errichtet mcrbc. — ©ämerjom, ber befannte rufftfdjc Scaturforfdjcr unb fRcifenbe, bcabfidjtigt im |>crbft 1876 eine ^orfdjttttgd? reife itt bad nettcrmorbenc Sattb ^ergbana (Gbofattb) unb bic untlicgcnbcn 33crgc ju unternebnten, im folgcnbctt ©ontnter bad Sttaüfßlatcau unb bic ^crgljana int ©iiben begrcnaenbctt ©ebirge 31t befudjett unb im ^jerbfte 1877 fübmörtd bid 3ur Ißantir oorsubringen. 3b n füllen ber Slftronont ©djmarß, mcldjer bic aftronomifeben 33cobadjtungen bei ber oorjährigen £jiffav?G;cpcbition anftclltc, ber Sdiincnittgcnienr Sflufdjfctom, ber 33otanifer ©ntirnom unb Slttbcre nebft fcdjd ^ofaden begleiten. — Der audgeacidjnctc ©eolog 9ttr. iörottgb ©nttjtb, mcldjcr im oorigen Sftbrc eine intereffante geologifcbc ®artc Sluftralicnd (bie erfte biefer Slrt) publicirte, bcUeibcte bid Gttbc Üftai biefed 3ab^cd bie mistige ©teile eined ,,©ccre-' tart) for SJiined" in ber Golonie SSictoria. infolge man-dberlei Gottifionen mit feinen Unterbeamten refignirte er. SBie berichtet mirb, bat ihn ber Premier ber Golonie, ©ir ^anted GuCCocb, oeranlabt, fein angefangencd’gröbcrcd SBcrf über bic Sitten unb ©ebröuebe ber Gingeborenen in SSictoria jc^t bei größerer SUJu^e 31t üoßenben. Gd finb bafiir bereite bebeutenbe SDättel and ber Golonialcaffe be^ mittigt morben, unb bad oollcnbcte SBcrf mirb um fo mertbootler fein, ald cd eine fRacc betrifft, bic in fdjiteilem Sind* ft erben begriffen ift. — Die neu gegrimbete Uniüerfität SIbelaibe in ber Golonie ©itbauftralien trat am 27. $uni biefed 3ab^d ihr smeited ©emefter an. Die 3abl ber ©tubenten belief fich auf 32, oott metchen 16 bem febönen ©efcblc^te angebörten. 3m erften ©emefter marett 18 ©tubcuten unb 16 Stubentinnett immatriculirt gemefen. — Saut einer Depefdje and ©an ^rartciöco ift am 15. 3uli ber ©ait-^ei'nanbo-'Ditnnel (mit Sludnabme bed §oofac=Dunne!d in -äftaffadjufcttd ber Iängfte Dunncl in bett bereinigten ©taaten) oollenbet morben. Gd ift bied ber achtSehnte unb lebte Duttncl ber ©iib-'SSacific-Gifenbabn auf ber ©trede 3mifd)Ctt ©an 3tancidco unb Sod SIttgcled. Uebcrbaupt berrfcht augcnblidlicb in gan3 Galifornicn eine grobe ^öctrichfamleit int Gifettbabnbau ttnb namentlich an ber genannten 33abn, meldje 3ttr 3^it innerhalb Galiforttiettd noch aud brei getrennten ©titden beftebt, nämlidj oon ©an ^ancidco bid ©olcbab, oott ©ofben nach Galicnte unb oon ©an^trnattbo über Sod Slttgcled nadb 3nbiatt SBcdd. Diefe brei ©treden gilt ed jeht mit einanber 31t oerbinben. 9)?an hoffte noch 3tt beginn bed laufenben 3ab^ed, bie S3abn oott ©an ^ntneideo bid Sod Slngelcd am 4. 3«ü cittmeibeu 3U fönttett; aber bic groben 31t itbcrminbeitbcn ©chmierigfeiten haben biefen Der? min bid in ben September ücrfdjobcn. 3m nädjftctt fahr foll bann bie erfte Socontotibc oon SBcftcn her bic Ufer bed Golorabo--©tromed erreichen. ©Ieicb3eitig labt bie bc? treffettbe Gifcnbabncoutpagnie tängd ihrer Sittie itt ^ern ttnb Sod Slttgeled Gouittp mehrere neue ©tabtpläbc oernteffen. — 3nt 3wü biefed 3ab«s> finb 800 Sludmattbcrcr aud 3§laitb int canabifchett Scsir! Sttanitoba angelaugt.

XOtbart: S>ott ber öfterreidjifcb-'ititgarifcben 9Sorbpol?Gfpcbitiott in bett 3abfOtt 1872 bid 1874. I. (9J?it einer ^arte ttnb brei Stbbilbungcn.) — SSorlättbgcr Söcridjt über bie Sena?Dlene!?Gypebition bed 3ab^d 1875. ®ott Sl. Gsclanomdfi. II. (©djlub.) — Untermelt ttnb Glpfittm ber £erüct)?3ufulatter. — Slttt 3mattbra-'©cc. (©djilberuttgen and Sapplattb.) S5oit Sllbitt Vofjtt. I. — Sind allen Grbtheilen: 3ur freien Sludmanberung nadj Sluftraliett. — Slud Slcgppteit. — S?olfd3äblang in ©übauftralien. — SScrfdjicbetted. — (©djlitb her 9?cbactiott 30. (September 1876.)

Die DJcbaction übernimmt feine ißcvantmortnng für bic 3Mi'»dfcMbnng oott nnücrlnnqt jttr Dicccnfton cingcfcnbctcn SBüdjerit. JKcKutcur: ®r. 91. Jlicpcrt in Berlin, unbe unb Wcnfdjen tuaren erfd)öpft unb teuere wanbevtcn faft mit gefdjloffenen klugen, Drei wegen ©cpneeblinbpeit, bie Inbereu auS ©cplaf= manget. Es mar ein beftänbigeS ^tuf= uttb Slbtaben beS ©drittens, ein Slnrüdten unb ^jeben unb 3ufamntenbinbeu ber gebrodenen Spcite; fetbft bie ftläcpen ebenen EifeS Waren beö bicpten, naffen ©alsfdjncebreieS wegen lüftig, ber fid) auf feiner ©berftädje rnepr als et)ebent gcbitbet. Slber gtüdlid) würbe baS ?ltfencap unb Eap Sörorod paffirt unb itad) langem, erntübenbent äßanbern gegen 3lbcttb Eap ©djrötter unb bie bort ßurüdgebtiebencn erreicht. ES war cparafteriftifd) ju fe()cn, wie wenige Sage optte Slrbcit unb ülufficpt pinrekpett, Wenfdjen unter fotdjcn Umftünben 311 bcntoratifiren: fie waren fauut met)r 31t erfettnen. ©e* fdjwärjt nont Spranlocpen, matt, nont S)urd)fall befallen uttb @tobu« XXX. 9tr. 16.

nott Sangeweile peimgcfudjt, frodjcn fie cbeufo erfreut als nermaprloft aus beut gcfdjwiirjten 3c'ltc; wenige weitere Sage patten fidjer genügt, fie ernftlid) traut 3U madjen. Sod) patten fie genau nad) ■f.wpcr’S 2Beifungett gepaubett unb ben s,)3rooiantgebraitd) niöglidjft cittgcfdjräuft. 3>or fei= nein 2liifbrud)e patte er ipnett alle Wittel pintcrlaffen, fid) in ber Einöbc 31t orientiren unb ben 9?üdmeg nad) bent ©d)iffe 31t finben, falls fie füuf3epn Sage ncrgeblid) auf fein Eintreffen gewartet patten. s2llS aber $aper fie jefjt fragte, wetepe 9iid)tuug fie nad) bent „Segcttpoff“ eiitgcfcplagett patten, wiefett fie 3U feinem Entfern auf ben 9?amlinfon©uttb anftatt auf ben 3luftria*©uttb, nad) -ftorboften anftatt nad) ©üben. 3mei S)inge trieben 3110 pöcpften Eile, bie S3efürd)tung, bafj bie 3£il ptöljlüpcr ©cpneeermeidjung ttttb Srenttuttg bcS SanbeifeS bereits begonnen pabe unb beit 9iütf'3iig uttgeuiein erfdjwcren bitrfte, uttb bie ftarfe Slbnapntc beS ^roöiantS, ber, abgefepen non beit SepotS, nur nod) auf 3cptt Sage reiepte. SDpne SBeitereS würbe bcpufS fdjnellern gortlom* ntenS ber genteinfame ©d)taffad, baS ^junbeselt, alle ^clj^ panbfd)itpc u. f. w. juriidgelaffen, baS getpeitte 3elt wieber 3iifamiuengenäpt unb am 14. s2lpril bei — 12° 9i. nad) ©üben aufgebrodpett. EiSpörfer, @d)tteebliubpeit einseiner Seute unb ft-aulpeit ber fpttnbe liefen ben 9iüdmarfd) uid)t fo rafdp non ©tatten gepen als eS wopt witnfcpenSwertp ge* wefen wäre. Erft atu folgcnben Sage, ber and) ben ißro* 31

242

$on her öftcmfd)ifih=ungarifd)cn 9iorbpol=@£peöition in ben Sauren 1872 bi* 1874.

üicmt buvcf) baS gleifd) eine« erlegten ©iSbärett üergrößerte, mürbe fitblid) Don ben ©oburg*3nfeItt ebenere 23a()n erreidjt. gnjmtfdjen Ratten übermäßige 2lnftrengung, ©djlafmangel, ber namentlich im Saufe ber nun folgenben Sodje eintrat, unb baS Uebergemidjt Don gleifdjnahrung ihre Kräfte fepr Dcrminbert. SefctereS erzeugte Hungergefühl, ttub biefeö ftei= gert bie 9icijbarfeit ber SferDen cbenfo wie eS bie SD^uölet* traft herabfefct. (Die ©SfintoS bagegen pflegen bis 20 fßfunb gleifd), alfo einen fleinen ©celjunb, an einem Dage gu Der* jehrcit, unb ba fie fid) habet mopl befinben, fo jeigtbicS, raie unnachahmlich cioilifirten Menfdjen bie SebenSmcife ber Silben ift.) Mehrere Seute, Welche baS SSärettfletfd) itidjt Dertrugen, mürben mäl)rettb beS MarfdjcS öfters Dom ©djwin* bei befallen ititb bcSljalb auf „halbe Diät“ gefegt. Daher taut cS, baß namentlich bie nachmittägigen Marfdftunbett ungemein befdpuerlid) fielen unb bie bod) Derringerte ©dritten* laft anfdjeittenb unDeränbert blieb. ©0 maren fie längs ber 2lnbree*gnfel (81V20 nörbl. S3r.) nad) ©üb hinabmarfdjirt, hatten baS fladje (SiSgcwölbc ber 9tainer*gnfel übcrfdjritten unb erblidten im Seften bie mit Dielen Eisbergen erfüllte 23ad*(Siufahrt unb im korben nod) einmal baS $roitpriuj*9iubolf*Sanb. 211S fie bann mieber auf bie ©iSftädjc beS Meeres l)inat)ftiegcn, braChen fie, peintid) überrascht, überall tief in fdjiteeübcrbedte Meer 10 affertit nt* pel ein, bie fie gänj lid) bitrdptäßten, itttb fattben erft und) län gernt grrgef)cn 21 benbe eine trodene Säger [teile. 21m 17.2lpril jog Drei mit beut gro* gen ©dritten Doran, mäfjrenb 2pai)er mit bem Hunbcfd)litten nad) 6ap ^eUnjalb abbog, bie fdjroffen, feftgefrorenen Hänge biefeS 2200 guß 1)0= (SinbreChen in l)ctt, aus einem fein* gefd)id)tcten Dhonfdjicfer, in feiner ©pi^e aus 23afalt be* [teheitben 23ergcS ertlouim unb Don oben eine 9ieil)e Don Meffitugen unb 33cobad)tungcn Dornal)m. 23ott ben bort niftenben Saudjern unb Deiften fd)oß er eine 2lnjaf)l, aber einer ber Haube frag fie in einem unbewachten 2lugcn* btide fautntt ben Hanbfd)ul)en beS 2lrbeitenben auf. 9?ur jmei ©tiid mürben für baS genteinfame Mittagsmahl ge* rettet. Halbe unb ganje Safttage medjfcltcit Don ba au mit eiitaubcr ab; beim ber fßroDiaut beftaitb nur nod) in 23rot unb 23ärenfleifd) für 2V8 Dage. DaS htnberte aber ben fühlten ©ntbeder nicht, baS impofante faft 3000 guß hohe C5ap 2pro! auf ber gnfel Sietter 9?euftabt, mcld)eS meite Umfid)t unb widjtige 21uffd)(üffe für bie Aufnahme Dcrhicg, mit Haller in einem befdjmerlidjen ©letfd)eruiarfd)e ju erflimmen (18. 21pril bei — 23»/*° 91). Sßeim Hinab* [teigen fattben fie juerft einen ganj mit glcdjtcn (Usnea melaxantha) bebedtett Drüntmerhang, bann aber eine Don ber ©onne befd)ieucne, mattgrüne 23ergf)albe ohne ©djnce, ein 2(nblirf, ber beu2llpett aitjugehörett fd)icn, nid)t bem 81. 23reitengrabe, ©räfer, beren untere Halmt()eile bereits ju grünen begannen, ©teinbred), Mohn u. f. m. [tauben ba in bidjteren ©nippen als fonft Derfammclt unb ermöglichten ihnen, fid) ein 23ilb beS ©omuterS in biefctu Sattbc ju

Dergegenmärtigett. ©djneequeden ol)ue 3ahl mögen bann biefe fpärlid)en ©raSflureit antreiben, fid) fomntcrlid) ju fdjmüdett, Silbbädje in gefd)äftigcr Haft bie oben ©dptee* ttub Drüutmerfd)tud)teit l)inabftlirjen. 3ur 3eit aber mar ttod) 2lHeS ftarr unb and) in feinem ©ommerfleibe ift biefer ©rbenfled int Vergleich mit anberett arltifd)ett Säubern eine Süfte. Sange 3£it fudjteit bie 23etbctt ihre ©efäljrten DergebenS; einiges ©djncetreiben hätte l)iugereid)t, [ie für immer Don jenen jtt trennen, ©ie fanbett [ie jebod) nahe bem gorbcS* ©lctfd)er im 3clte mieber, itttb weil bie Mannfdjaft fdjott feit jwet 2Bod)en feinen Dabad mehr befag, fo begrüßte [ie bie Don Hader oben am ©ap gefammelten gledjtcn als mid* fomnteneit CSrfatj. Die $älte hatte in ben lebten Dagen abermals jitgettont* men; bal)er [ie nun bei Dage fd)liefett unb 9?ad)tS utarfdjir* ten. gtt ber 9?ad)t Dont 18. juut 19. 2lpril jogen [ie bei 20° Äälte einem heftigen, ihren erfrorenen 9?afen l)öd)ft empfinblidjen ©iibmeftminb entgegen, [tunbenlang bemüht, bie gußfof)len burd) ftarfe Bewegung Dor ©rfrieren ju fd)it£en. 2llS bieS einigermagen gelungen, nahm bie Diefe unb ©rweidpheit beS ©djnecS fo ju, bag fie ©djritt für ©d)ritt tief einbra* djen. Saffer erfüllte bie tieferen Sagen unb brang in ihre ©tiefe! citt, itttb meil biefe ©rfdjeinuttg in 21nbe* trad)t ber tiefen Dem* peratur nid)t burd) baS ©djtiteljeit beS ©djtieeS erflärt mer* ben fonnte, fo tl)aten [ie jeben ©djritt mit migtrauifd)cm 3ägei'n unb in beftäitbiger gurd)t Dor unfidjtba* reu Slbgrüttbett. 21 tt* fattgS fdjrieben fie baS Saffcr ©letfdjerbä* djen ju ober bem Um* MeereSfpalte. tippen ber ©iSberge, meld)eSbie©iSbedebeS McereS hier itttb ba aufgcbrod)ett hätte; bag aber letztere felbft unbjmarauf eine große 21itSbchnttitg l)in jerfpruitgcn itttb bie 9?äffc emporbrittgenbeS Meermaffer fei, baratt modten [ie nicht eher glauben, alSbiSbaSplö^lid)e2>crfiitfen bcr23oran* gchenben feinen 3lveifcl nteljr barüber ließ. Der Dproler ^lo^ ging nun mit einem 23ergftode Doran itttb führte [ie mit großer ©efd)idlid)feit, beftänbig fottbirenb unb häufig eittbredjettb, jmei ©titnben lang [idjer burd) bie Klüfte bis auf ttod) uitjcrbrodjeite 23ahn. Die ©onne mar jc(3t juttt elften Male and) um Mitternadjt ju fehett; bie 23erge beS 9)tarfham*©uttbeS empfingen ipr rötl)lid)eS Sicht. gut ©üben lag fdjmarjer Safferhintmel, bie Säuber jur ©eite maren in 9iebel gcl)üdt; halb Dernahmen [ie attd) baS unjmeibeutige ©erättfd) Don ©iSpreffungcit unb naper 23ratt* bttng. gn 80° 36' fd)liefett fie einige ©tunben, bis baS 9?äl)errüden beS ©erättfdjeS fie medte. ©ittlaitg ber mieber* gefitnbcnen alten ©djlittenfpur jogett fie meiter; aber fd)on nad) menigen hunbert ©chritten patten fie ben nieberbeugen* bettSlnblid offenen MecreS Dor fid). ^eitt meißer©aunt mar jeitfcitS ju fel)en. Säde l;od) entpor gepreßten ©ifeS umringten biefeS Saffer, baS, Dott heftigem Sittbe betuegt, fid) in hohen Sedenfämmen fdpoang; 30 ©djritt mcit peitfdjten bie glugmaffer feiner 23rattbung beit ©iSftranb.

SSon ber öftcrrcid)if(p=ungarffdjen 9?orbpoI=©£pebition in ben Sauren 1872 bis 1874 Unbbie©ulber ftanbcn ba — opne gaprjcug, foft opne ^robiant, fünfunbfunfjig 9HciIcn Dom ©cpiffe entfernt! SBopin foHten fie fid) nun wcnben? SBerjcprten fie bie £mnbe unb fdjmoljen fie ben ©djnec mit ipren jertrümmer* ten ©djlitten, fo tonnten fie nod) ad)t ©agc leben. 3pr ©epäd mußten fie bann tragen. ©od) bie wid)tigfte gragc lag in bem SBopin! 3n metd)cr 91id)tung lag baß ©iß nod) uitgcbrodjen ? 23ot baß Sattb im SBeftcn jufantmenpängenbe Söritden? ©ommunicirtc baß SDlecr oor ipnett mit feinen fi'tblid)cren Slufjentpeilen, bort mo baß ©d)iff lag? -Hur eine SBapl blieb, ber Slußweg über Sanb, unb weil fid) baß offene SBaffer nod) über bie nadten 9?iffe ber £japeß* Unfein pinauß nad) ©übweften ocrfolgcn lief) unb fdjwcre ©i'tnftc über bem 9Harfpam-©unb baraitf pinjubeuten fd)ie*

Slnlunft Dor ©ie Kleiber waren im 91u bid)t mit ©d)itce bebedt, baß ©efid)t, klugen unb 9Hunb mit ©ißrinben Derfdjloffen, baß bnntele 9Hecr unten jur91ed)ten ben 53liden entzogen. Sille punbert ©d)tittc mürbe für Slugenblide gepalten, um, fid) ummenbenb, bie erftarrten ©lieber ju erwärmen unb baß ©iß auß bem ©cfidjtc ju entfernen, ©rft nad) ficbcnftünbigem 9)carfd)c mar ber ©letfeper übcrfdjrittcn unb eine fteinige 93erglepne erreicht, mo baß 3ett aufgefdjlagctt mürbe. Völlig erfepöpft, Don ©iß ftarrenb unb pungrig legten fid) bie Slrmen fdjlafcn; benn ber Ifkoüiant mußte gefpart merben: trennte fie baß offene SBaffer ober ein breiter ©prung bei ©ap granlfurt Dom ©cpiffe, fo mußten fie bieffeitß auf ben ein* förmigen ©eftaben beß SBilcjeUSanbcß utnfommen. 91ad) mic Dor raftc ber ©djneefturm. Slnt 20. Slpril (bet — 1372° 91.) bertießen fie nad) bent bentbar bürftig* ften grüpftüd" baß .ßelt in bampfenben Kleibern, bie braußen

243

nen, baf? and) biefer bereits aufgebrodjen fei, fo cntfd)icb fid) s4>al)er für ben Slußmcg über bie ©letfdjer beß 3Bilcjef*£ait* beß. SlUcß l)ing baDon ab, bafj baß ©iß im ©üben beß Sluftria*©unbeß nod) gefdjloffen lag. ©Üidlid) erreichten fie junäepft in fitböftlidjcr 91id)tung baß Saitb. 23alb bavauf aber mar adeß in -Hebel gefüllt; bie Temperatur ftieg auf — 11° 91., ©djnectreibcn tarn, mudjß jum ©djneefturm an, nnb um uid)t abgefdputten ju werben, mufjten fie fid) eng an einanber palten, ^ein ©e* bantc baran, ju raften; cß galt ja, einen Slitßweg ju finben, bcDor ber SBittb alle 93rüden ipreß 91iidjugcß burd)rif$. (Entlang ungepeurer ©letfdpcrmauern jogen fie, Dom bidjtcn ©d)ncc ummirbelt, bapin; oft im Greife umpertappenb, ent* gingen fie nur mit 9?otp ben Slbgvünbcn; faum Dcrmod)tcn fie Sltpent ju fd)öpfett nnb fid) gegen ben SBinb ju palten.

ffettem SOicere. fofort ju ’ißanjern gefroren. 93 ei nt SBeitergcpen bließ baß Unwetter faft ben 91eft iprer ©tanbpaftigfeit pinmeg. ©rft Slbettbß ließ eß nad) unb fie patten baß ©liid, ben ipr lejjtcß ©epot bergenben ©ißberg napc bent ©tranbe unDerrüdt ju finben, unb in ipm, Don ben £mnbcn geleitet, ben bort Der* ftedten ©ißbären unb 45 ^funb 93oilcb beef. 3 Ißfunb gleifd) berjeprte feber; bann ging cß weiter. 3U ü)rev un* bcfd)rciblid)cn greubc patte fid) baß offene SBaffer nadjSBcft jurüdgejogen; in einem großen, fitblid) gerichteten 33ogctt bcrmodjtcn fie eß 31t umgepen. 9tod) patten fid) bie mit ipm contmunicircnbcn ©palten in iprer 93apn nid)t unüber* fdjreitbar erweitert; Don ©ißbergen auß gelang cß ipnen, ipren SBcg fo ju mäplen, baß fie gtüdlicp ©ap granffurt in 80° 20' nörbl. 93r. erreiepten. -Diit poper 93efriebigung betraten fie an feinem ftuße ben nnunterbroepenen ßufamnten* pang beß Sanbcifeß biß jum ©d)iffe piu unb feierten biefeß 31

*

24

t

2>on bcr öfterreid)ifdj=ungarifd;cn Siorbpol ?©ypebition irr ben faßten 1872 bi§ 1874.

rcttcnbc ©rcigniß bitrd) einen ©rog aus SBnffer unb ©pi* rituö. Slnt 21.SIprit machte ^aper, wSfjrettb bic Slnbercn noran* jogen, non bcr .£öf)C bcS C£apö 9)?e(fnngen. 23ei (£ap 23erg? pauS holte er fic ein. (Sin «Streifen ©iShörfer mar 31t über* winben, bann tiefer ©cßnee, fo baß Ijäitfigc haften not!)? wenbig waren. ©clbft ben auSbauernbcn .ßaninonid) ergriffen noriibcrgcljcnbc Unfälle non Ofjnmadjt, bic ftolge übergroßer Slitftrcngung; ltnb bcr Sproler Klop prop^ejeite: „9iit ad)t £og funnt m’r fo fortmodjen, micl) 3appcln wie be Sinter (Grntcn) am ©iS ntnt, bis m’r alle umfaßen!“ Slnt 22. Slprit batb nad) 2Jlitternad)t erreichten fic bie 400 guß I)ot)e ©d)önau?3nfel, wo baS fProniantbepot non SBärcn unberührt gefitnben würbe, unb auf beren günftig gelegenen ©ipfel ^aßer bie Slufnaljmearbeiten biefer Steife

beenbete. 9hm war bie 3cit ®atbcnS norbei; nad) fiebenftünbigem, prächtigem ©tßlafc ging eS weiter. 25 SDhilen (cS finb ftctS nautifd)c gemeint, 60 = 1°) trennten fie nod) ttont ©dßiffe; biefe ©tretfe bcfcßloß ^?at)er mit bem ^>unbefcf)Iittcn norau^ugehen, um juerft ju erfaß* ren, ob eS nod) auf bcrfelbcn ©teile liege. ®er ©ag war non ungewöhnlicher' Klarheit; alles ?anb, nor einem Hcoitatc nod) ber fperb bcr ©türme unb ©djnecbebcrfung, fdjimmerte mit feinen braunen gclSwänben jc^t im ©onnenlid)tc. ©rage unb nerbroffen tiefen bie .fpunbe, bis fie bie alte, größtenteils nerweßte anbeldfreuitbcd neriaffen titup, ber iljnt, itadjbent bad ©efdjäft abgefd)loffen ift, ben größten Spcil bed 33etraged in — sBrannimein audjaplt, ber gröfjtentpeild glcid) an Ort unb ©teile attdgetruttfett tnirb. SDiänncr, grauen unb $inber bleiben iibrigend fo lange in ber ruf* fifepen Slnfiebelttng, bid bad, tnad fie ntitgebraept paben, ner* trunfen ift, itttb oft ereignet ed fid), bafj ber llnglüdlid)e and) bie Äiercfdjfa uttb bie 9ientpiere nertrinft, tucldje ipn ju bett 9iuffcn gebrad)t paben. Sic betrunfeue ©efctlfdjaft fäprt, tnentt 2lHcd nerfubelt ift, fingenb unb lärmenb toieber nad) iprer 21nfiebelung juritd. Seiber fomntt ed päufig nor, bafj eilt nölXig betrunfener Sapplänber non feiner Äierefdjfa ftürjt unb bie 9ientpicve mit biefer allein ber „9iajba“ fol¬ gen. Sa bie ganjc©efellfd)aft betruufett ift, merft 9äentanb ben Vorfall, unb ber Unglüdlidje tnirb eine 23eute ber 2Bölfc, gitdjfc unb Äräpen. 2öettn, tnad tnopl eine grofje ©cltcnpeit ift, ber Sopar einmal genötpigt ift, allein ju trinfen, bann fdjafft er fid), freilid) nur in feiner ‘’ppaittafic, bie ttötpige ©efcüfdjaft. 93or allen Gingen erinnert fiep bann ber gute ©opn feitted SBaterd, fdjenl't ein ©lädepen noll unb trinft ed für ipn aud. 9iun fomntt bie 9ieipe an bie längft bapingefd)iebene 9)iut* ter, an bie tobten ober lebenben, aber ttidjt amnefettben trüber unb ©eptneftern. (Sr tnill feinen 33ruber, feine ©djmeftcr oerfürjen, uttb jebe biefer ^ßerfonen erpält einen ©djlud, natürlid) per procura bed Srinfenben. 2ßettn biefe bebadjt finb, erinnert fid) ber gemütplidje Sapplänber feitted

tpcureit Dnfeld, feiner guten Saute, feiner lieben greunbe, bereit 9iamen er pcrjäptt, unb jebe ber genannten 93crfonen erpält, mad ipr jufontmt — einen ©djlud. Ser Srittfenbe rnill deinen belcibigcn, 9?ienianbeitt Unredjt tputt! Sept erft, ttadjbetit fdjott ade feine imaginären ©äfte befriebigt finb, benft ber Srinfenbe aud) an fid) unb tput ben erften ©djlud auf bie eigene ©efuitbpeit. hierbei erinnert er fid) bann ber fdjöncn Sapplänbcrin, rnelcpe eiitft ein ettglifcper ©epiffer in feine ferne ipeimatp entfiiprt pat; er meipt auep ipr einen fräftigen ©djlud unb fingt bad $olfdlieb, bad fie oerperrlid)t *). S)od) ftpon nad) ber erften ober jmeiteit ©troppe befiitnt er fid). 2Bad flimmert iptt bie frentbe Sapp* länberitt, meldjecrnie gefepett pat? (Sr beginnt nun, immer itt furjett Snteroatlen trinfenb, fein eigened Sieb ju fingen, bid er Dotlftänbig beraufdjt 31t 23oben finft. ®a, mie mir gefepett paben, ttidjt itt jebettt Sapre ber Sifd)fattg unb bie Sagb fo lopnenb finb, bap fie pinreidjenbe 9iaprungdntittel oerfepaffett, uttb non ben menigen 9^aprungd* mittein nod) ein großer ©peil oertrunfen rnirb, fo entftept oft eine foldje .Stungerdnotp, bag päufig ganje 91nfiebelungett audfterben **). ®antfd)cnfo erjäplt einen perjjerrei^enbett Satt biefer 91rt. Stt einer Splitte, fagt er, lag bie Seidje cined foeben oerftorbenen Soparen. 9iunb perunt ftanben bie S^ctu unb bie $inber. ®ic kleinen fepauten mit ftuntpfer S3erjmeiflung auf bie unbcmcglidjen unb gleid)jeitig fd)arf peröortretenben 3^9eSapplänbcrin, meld)c bie §>änbe auf bie 23ruft gelegt pielt, oermanbte feinen 331id Oom Sobten. ©ie fdjtuieg; man pörte ttidjt bad ©epeul, meldjed man bei ben 9iuffctt pört, mie man and) bie frommen 9iebcnd= *) lieber bie Sieber bet Sappen fteljc ©djott in ber oben ange* führten ©ifcung beö 53erliner Vereins für 2lntl;ropologic n. f. >o. **) SJirdjot® a. a. £). (@. 33) nennt ben @rnä^rung«}u(lanb ber uon ii)m unterfudjtcn Sappen einen überaus fümmetlidjen. ,,©ic finb alle mager unb namentlich bie 9iunjelbilbung im OeftdHe ift eine fo ftatfe, ba^ felbft bie jüngeren ben (Siubrucf eines Ijö^eru SlltcrS machen." 3h« hat „wegen bes geringen gettpoljierS eine Reinheit, wie wir fte bei ben übrigen europäifdjen ®cftd)tern fefjr feiten fehen.-@S erinnert baS in gewiffem 9)Iape an bie ©efchreibungen, welche wir uon ben ©ufchntännern haben. Sind) lei fit fid) nidjt oerfennen, bafs bie ©rnäh«ingsoerhciltniffe ber Sappen in manchen S3egicbungcu ftch betten ber S3ufd)mdnncr anfd)liefen.©o fcheiut es mir, ba| auch ben Sappen im Saufe bcrSahrhun* berte bie einfeitige unb mangelhafte Ernährung auf bie ganje Son* ftitution einen fold)cn (Sinflufj ausgeübt hat, bafj man fte in ge* wiffetn Sinne als patl>ologifd)c Diace bcjcidjnen fönute."

248

Albin Sv ü f) n: Am Smanbra=©ee.

arten nid)t t>ernal)m. 9iut frönen ftrömtcn aug ben ge* röteten Augen ber grau, bereu Siber gefdjwodett waren. (Sin furdjtbarer junger tjerrfdjte. ©tue anbere Sappfänberitt in berfelben nfiebeluitg ftürjte firf) öor puffen, weldje burd) biefe Anfiebefung gogcn, nieber unb l)ielt ihnen ihr fleineg S?ittb entgegen, wäfjrenb fie fefbft ben Slopf auf bie ©ruft fentte. ©ewtß f)at Weber fie nod) if)r $inb bag ihnen non ben 9)iitfeibigcn gegebene ©rot nout Spungertobe gerettet, ber bie ganje Anfiebefung baf)inraffte. Jpäufig ereignet eg fid) fogar in foldjen gäden, baß bie grauen ihre Männer nidjt überleben wollen unb feine 9?af>rung anne^nen, um ihnen tu beit ©ob 31t folgen. 9)ian fagt, baß fämnttlidje Sappfäuber fid) f;aben taufen taffen unb jur ortfjobojeu S?ird)e übergetreten fiitb. ©>a fie, wie wir gefefjett haben, non Statur ein harntfofeg, gitteg©öff* djen finb, tonnten fie burd) ben ©faubcngmedjfef nidjt ge* beffert werben. ©ttrd) bie Annahme beg neuen ©faubeng ift nur ber Aberglauben gewadjfen unb bie 3a^ ber Spödett* fürften f)at fid) oergrößert, bentt bie ehemaligen guten ©öfter ber Sappfänber würben noit ben ‘tßopen aug ifjrcut Sptmtitef nertrieben unb ju ben d)riftfid)en ©eufeln Suctfer, Seefjebub uttb ©ataitag nerbannt. Unter ben abergfäubifdjett ©agett neunten jwei einen f)ernorragcubcn 9tang ein, wefdje id) f)ier mittheifen wid. Aßeitn ber ©turnt nout ©ofe baf)erbrauft unb ©erge non ©diitce jufaumtenwef)t, habet laut burd) ©d)fud)t unb 2ßafb f)eult, bann finb bie „©fdjttbj“ eutfeffelt *), non betten fid) ber Sopar golgettbeg erjäfjtt: ©or langen, fangen Sauren lebten in ben ©ergen, Wefdje ben Sntattbra*©ee umgeben uttb bie gattje ^afbinfef SMa burdjjieben, bie S©fd)ttbj. ©)a tarnen bentt bie ©ctauften ((Sbriftett), fdjfugen bie ©fdjttbj ntib biefe nerbargen fid) in bent geffett, wo fie and) heute nod) leben. Abeubg ober weif)* renb ciucg ©djncetreibeng hört matt, wie fie fid) int Sintern beg ©ergeg unterf)aften. ©ie rufen einattber 31t nnb unter* haften fid) mit bttmpfer ©tintme. äßäfjretib ber 9?ad)t ftn* gen fie Sieber; cg giebt aber attd)©age, au betten bie©fd)ttbj aug beit geffett beraugfoittmen, in ber nodett greil)cit fid) beluftigeit ttttb burd) ©cf)ueetreibett unb ©turnt bie 3cit ber* treiben. Aber bie ©fdjitbj lieben eg ttid)t, Wenn ber SDicnfdj non ibnett fprictjt, beim bautt ftüruten unb braitfett fie nur befto ftärfer uttb wütl)en mit teitflifd)cr ©ewaft, bie nur ber ©efdjwöruitg weiefjt. ©>od) itid)t jebem ift bie ©cfdjmörungg* formet befannt unb wef)e beut, ber fie heigufprecheit nerfud)t unb nid)t bie rechten SBovte fiubet. ©)ie ©fcljttbj reifen i()m bie äftüfjc nout Stopfe, Werfen if)it fefbft 31t hobelt ober frei* ben if)iu große ©cfjitcemaffett in bie Augen, fo baß er faft erblinbet. ©>amt sieben fie über ifjit laut fadjeub bin uttb berühren fein ©efidjt mit ihrem im SBinbe flatteruben SHcibe. Auf ber äßeftfeite beg Smaubra=©eeg liegt bie in gaus Sappfaitb berühmte0nftfd) = ©uubra, in wcld)er fid) eine Wenge f feiner ©een befhtben. Ade biefe ©een, ade glitß* d)ett unb Sßälber ber ©egettb fiitb belebt; att jebem ©ee* ober gfußufer, in jebem Spaine häuft eine teilte, glänsenbe Sungfrau, uttb man hört ©foefentöne, wenn ber ©turnt bie gtutbeu bewegt, wefdje immer ebenfo plöfcfid) wie ber 2Binb nerftitmiuen. 'ißeitit man aber bei ©omtcuaufgaitg ben ©erg Xrifoit befteigt uttb fid) auf feilten fahlen ©d)eitel fefjt, bann hört man bie ©teilte fpredjcit unb eilt bumpfer Samt läßt fid) ringgutn oeruebntett; eg ift 311111 wabnfinitig werben, unb man bemerft, aber 311 fpiit, baß man fid) auf einem ©fdjuber ©rabfjügel befinbet. SDiefe ©fdjitbj haben jebod), *) 3n fcfjcint ber ©egriff eines untergegangenen 93olfeö, mit Welchem fcic Solaren ju fämpfen gehabt, nnb böfer töri'cvbafter Jlcbolbe gemifcht 511 fein.

cf)c fie non ben ©etauften befiegt unb in bie ©erge getrieben würben, fange 3eit mit ben Soparen gefämpft uttb ihnen bcfoitberg wä()rettb ber grühfinggunwetter ftarf sugefe^t. £>od) nid)t bfog itt ben©ergett häufen bie Sfd)ubj; aud) int Weere febt biefeg ©off! 3)ic Aden er3äf)fen, ba^ unterm SBaffer eben fofd)e ©e* birge unb ÜBäfber finb wie auf ber felfigcn gefte 001t Sapp* faub. Sn biefeit SBäfbent leben 9ienthiere, in beit ©d)fud)* ten treiben fid) SBölfe umher unb auf ben 9iitdeit ber nid)t abfehüffigen ©erge finbet mau eben fotrfjc Anfiebcfuttgen wie auf bent feftenSanbe itt Sappfattb. Sn biefeit Anfiebcfuttgen feben bie „unterirbifdjen SEfdjttbj“. Shvc ©pradje ähneft bem §uttbegebede; fie unterfdjeibet fid) nur t»ou bie* fern burd) häufigereg (Srtönen unb burd) .^eiferfeit. 3)iefe 2fd)ttbj haben aud) ^prten, aber aug ©fein, erbaut; fie brauchen aud) feine 9?entf)iere, fonbern befi^ett gro§e Sperbett non ©eef)unben, ©eepferbett, ©eefälbertt uttb ÜDefphinen. ÜDod) haben bie S©fd)ubj auch e^nen furdjtbaren geittb — beit Spatfifd), auf ben fie, mit großen eifernett ©ogen bewaffnet, Sagb madjett unb ben fie mit fteinernen ©feifett erlegen. (®ie ©eehunbe haben ihre ©pradje, fagt ber Sappfänber, unb unterhalten fid) mit einattber, wenn SRieittanb in ber sJf ähe ift, wenn bie ©ofwüfte fdjweigt nnb atu glimmet bag Siorbfidjt fpielt, bag Weer ruhig ift unb fid) feine 2ßedc bewegt.) 2)ie sweite ©age ift wo mögfid) noch intereffanter unb begf)atb wid id) fie in wortgetreuer Ucberfefmitg nad) ®an* tfd)ettfo hier wiebergeben. „SnSappfanb febt ein großer ©erggeift, Aronta*teffe, beffen ©röße sepn afte ^tefernbäutne überragt. (Sr geht mit feinen Spunbeu, wefdje bie ©röfje oon Odjfcn haben, auf bie Sagb beg großen weißen 9Jeutf)ierg mit fdjwarsent ^opfe uttb gofbetten Römern. ®iefeSagb bauert nun fdjoit unberechenbar oiefe Saßre unb wenn Aroma*tede’g elfter ©feil bag weiße 9ienthier treffen wirb, wirb bag erftc (Srb* beben ftattfinben. 3)attn werben ade alten geffengebitge berften unb geuer fpeiett, bie gfüffe werben riicfwärtg fließen, bag üßaffer ber ©eett hinwegftrömeit, bag Weer üerarmen, augtrocfiten. Sßeitn baittt Aroma*tetfe’g sweiter ©feil bag Weiße 9feittf)ier in bie fd)Warje ©tirn swifdjen bie beibeit gofbenen Spörner treffen wirb, bann wirb geuer bie ganse (Srbe umgeben, bie ©erge Werben fodjett wie äßaffer, an ber ©teile beg äJfeereg werben fid) anbere ©erge erheben unb fie werben wie gaefefn brennen, unb bie ©ofarlänber, 31t betten je^t non bort aug (Sig unb 9?orbwinbe fommen, er* leudjten. 2ßenn fid) aber bie .fmnbe auf bag 9fentf)ier ftiir* 3ctt uttb eg gerreißen werben, Wenn Aronta*tcde fein SOceffer in beffett sitternbeg ^erg ftoßen wirb, bautt werben bie ©ferne nout Spiuimef fadcit, ber alte äUoitb wirb bann erlöfdjen, bie ©onttc weit, feßr weit 001t l)ict ertrinfett unb auf ber (Srbe tiidjtg Sebenbeg oerbfeiben. — (Sg wirb bieg bag (Snbe ber 2ßelt fein. Aronta*tede aber tl)ut ben ©ienfdjeit ttidjtg ©öfeg. 2Benn jebod) ein ‘üJienfd) bag Ungfücf hat, bie Augen beg 9ientl)ierg 31t feheil, erblinbet er fürg gange Sebeit; wer beit ©ritt feiner ^mfe f)ört, wirb taub fürg ganje Sebcit, 1111b wen ber gliU)ettbc Atl)eut beg 9tcuthierg trifft, ber wirb ftitiitnt fürg gait3c Sebett. ©el)ör, ©efid)t ttnb ©prad)e erhält ber Ungliidfid)e einige Augettblicfe uor feinem ©obe erft wieber, auf baß er feiner Umgebung mittheile, Wag er in fid) fefbft gefef)en, in fid) fefbft währeub btefer 3cit gehört hat.“ Sd) muß I)icr auf gwei Angaben biefer lappläitbifdjcn ©age aufmerffant machen, bereu Aehulidjfeit mit djriftlidjeit fid) wof)l fdjon bent Sefer aufgebrängt hat. 2ßcn erinnert Aroma*teUe unb feilt meißeg 9fcnt()ter mit fdjwarsent Stopfe uttb gofbenen Römern nirfjt an bie burd) bie fatf)otifd)e S^iidje ing ©reoiariunt 9fomauum aufgetioinmette unb babittd)

©effi’§ Umfd)iffimg beb Gilbert ffthanja. für matjr ober mahrfd)cittlid) anerfauute £egettbc »ottt fettigen jpitbcrtub? 9?od) auffaßenber ift bie 33 cf cf) vc i b ung ber Srfd)einungcn, U)efd)e narf) beut ©tauben ber Soparett bab Settenbe begleiten merben, mit ber biblifdjen 33efd)veibung berfelben. Sit $3e$ug auf bie 33ebcutitng uitb Sntftel)uug ber Slronta* tcßc^©age »ermeife id) auf bie Slbhanbtung ^rof. 21. $ul) n’b: „©er ©djuß auf ben ©onnenhirfd)“ tu ber „Beit* fdjrift für beutfdje Philologie“ (1868). Scitn ber geteerte Sorfdjer and) niefjt bircct non Slroittadeße fpridjt, fo bietet er bod) eine 9Jienge äfjntidjer ©agen bei anbereu 33otfö» ftämmen unb erltärt biefefbett. ©leid)3citig tucife id) hier¬ auf ©. 42 unb 75 toott ©r. ©djmarfc’b „9iatur* aufdjauungett“ l)in, luo auöcinanbevgcfcf3t ift, mie ber ^ti^jidjad bie 23orftettung tuedte, ein mit einem ©cmeit) »erfeheneb ©t)icr (.Spirfd) unb bergteidjen) merbc int ©emitter gejagt, ©ab halb meiße, halb fdjmarje 9ieutf)ier trägt mit biefer hoppelten 33c5eid)iuntg bie S^ietjung nuf©oitnc unb ©emittermotfc an fid), mie ber t)itumtifd)c Säger balb einen ©djimmcl, balb einen 9iappctt reitet. Bum ©djtuffe ttod) eine für ben ©tauben beb Sapp* lättberb d)aratteriftifd)c 23emerfung. Sr behauptet, baß eb gefätjrtid) fei, 3tbenbö 31t fingen, taut 31t leben unb überhaupt Särnt 31t utadjeu, bentt „ber Unreine tebt im Safjer“. Sb giebt nun, fagt er, fet)r »crfdjicbcnc „Unreine“. Sb giebt langhaarige, metdjc in©emäffernteben; fie lieben nietjt, baß sJ?efee aubgetuorfen merben ober Särnt gemadjt mirb. 9?od) fd)tintmer ift eb, menn man nädjtlidjer Seile ©teilte inb 3Baffer mirft; mer biefeb ttjut, ben 3ict)ett fie fofort inb Saffer. Sb ereignete fid) einmal, fagett bie abergläu&ifdjen £oparen, baß $inber ©teilte inb Saffer gemorfen ^aben; bie ©cufct tjabeu fie alte inb Saffer gezogen. sJiun giebt eb aber aud) nod) ein ©cufelbmcib, mcldjeb fd)mar3 unb gatt3 bet)aart ift, fid) auf einen Seifen, meldjer fid) in ber 9Jiitte beb 3ntattbra=©eeb befinbet, fcfct unb il)re «fpaare mit einem golbenen Kamine fäntmt. ©ebfjalb att)met aud) ber ?app= lättber fattm, menn er 3lbenbb in ber sJ?ät)e beb ©eeb fährt; er ttert)ält fid) ntäubdjenftilt. Snt Salbe ift eb gar ttidjt beffer; benn and) bort fittb ©cufet; eb giebt große, fcljr große! 9)iand)tttal crfd)eittt er größer alb ber größte 23aitut, manch*

249

mal fifit er aber aud) auf einem ©teinc uttb mirb flein unb immer Heiner, mie ein Sün9cr. ©amt erfdjeint er micbcr alb ©reib mit grauem 33arte. 2lud) 3mifd)en beit Sur^etit liebt er eb fid) auf3ut)attcn. ©a roßt er fid) mie eine Sauft 3ufattttitcn unb fd)täft. Scldje ©eftalt er aber attd) anitehuteu mag, immer ift eb teidjt, iljn 31t erlernten. Sr tjat ein ro= tl)eb SDiü^djcn auf beut $opfe, beffett ©pifjc ($otpat) erljo* ben ift, uttb er trägt immer einen langen ©tod in bcr£>atib. fDiit ihm muß matt cbettfaßb äußerft »orfidjtig »erfahren. £ad)e nur int Salbe — unb fogleid) betäubt er bid) mit feinem £ad)en, bab »on aßen ©eiten erfd)aßt; fdjrcie, unb er erhebt ein bomterähnlidjeb ©efdjrci. SDiandjuial treibt aber ber ©eufel aud) mit beut feitt hößifdjcb ©pict, ber ruhig feineb 3Begeb 3iet)t, bentt er crfdjrcdt it;n plö(}lid) burd) §änbellatfd)en, bab »on aßen ©eiten ertönt. Sr lebt auch in gemiffett Sdfen auf h°herl ©ebirgen. Seitu man bei foldjen Seifen ober 33ergett »orbeifäljrt unb au 33öfeb beult, ba ftih’3t er gleich einem ©turnt auf beit 9)ieufd)cn, feitbet ihm ein ©djneetreiben entgegen, umringt it)n mit bid)ten Sollen ober fdjredt it)n bitrd) 33li(je. ©ie größte 2lit3al)l biefer Unreinen ljätt fid) in ber ©egenb »on St)ibina auf. ©a fittb ©cett auf beit ©cbirgbrüdctt unb in ben ©een fittb foldjc Seifen, bie gati3 gerabe unb mie Käufer mit Senftcrn »erfel)ett fittb. Sn biefen Seifen leben fie. Sittttial geriet!), fo er3ählt bie ©agc, ein £opar mäl)rcnb ber $agb in biefc ©egenb. Sr mar crfdjrodeit. Sr fah, mie attb einem foldjen Seifen 9iattd) aitfftieg uttb er »ernal)tn ©timmen, alb ob bort »iete 9)tcnfd)cn »erfatnmelt mären, ©iefe Unreinen finb böfe unb ntadjeit, baß eine 9Jajöa mäh* rettb einer gait3cn Sod)e ben rechten Seg nid)t finbet. 33e= fottberb gcfd)ieht bicb, menn matt fid) am Sreitag ober ©oiitt* abettb auf ben Seg mad)t. Senn man bicb aber obenein am Dftcrfonntag ttjut, batttt ertränten fie ben Ucbett()äter ober führen ifjn* itt fo bid)tcb ©cbiifd), baß er ttidjt hinauf lontmen lantt. ©iefcb er3äl)len fid) bie £apptäuber am 3maubra*©ee »om Unreinen, »ottt ©eufel, unb — unfer bcittfdjer uttb pol* ttifd)cr 33atter erzählt fid) mit »oßettt ©laubctt att bie Sal)r= heit, menn aud) mit anberen Sorten, baffelbc »01t feinem böfen ©otte.

©effi'S ltiufct)iffuug öc§ 9(1 bat Ktljanja. F. B. ©ic 9iotjal ©eograpt)ical ©ociett) in Bonbon ljat »ott ©effi einen ausführlichen 33crid)t *) über feine int 2lpril biefeb Saljrcb auögefiiljrtc Umfdjiffung beb 2llbcrt*©ecb er* halten, meldjcn mir hiermit mit einigen ^üi^ungen itt ber Ucbcrfeüuttq micbergcbcu: ßerri, 5. üDiai 1876. ,,3d) hatte meine beibett 33ootc alb Butter getalelt unb mit 18 9}?atrofctt unb 12 ©olbaten bemannt. Sd) »ertiejj ©ufli aut 7. 9}?äi-3 1876 unb erreichte ben Slubftujj beb ©eeb am 18. beffelbcn äftonatb; bie ©egettmittbe, unauf= l)örlid)e fftegengi’tffc unb bie ©trömung maren fdjulb an ttn= ferer lattgfamen 9ieife. SJieitte Aufgabe mar, ben ©heil beb Stuffcb 3tuifd)cn ©ufli unb bem ©ee 31t erforfdhett, 9Jiaguttgo 31t befudjen unb ben ©ee 31t umfahren. — £>on ©ufli bib 3um©ee ift eb 164 englifdje teilen, unb ift ber Stuf) auf ber gatten Stttfernung fd)iffbar, tief unb breit, an *) ©. fiirjcre üßadjuichten oben auf ®. 55 unb 95. @Iobu8 XXX.

16.

manchen ©teilen über 700 9)arbb. 33ci 3tuei ©rittcl ber Stttfernung »ott ©ufli ift citt großer ßmeigarttt, metdjer in norbttorbmeftlidjcr 9iid)tung läuft unb mahrfdjeintid) ttad) SDklrafa in bent £attbe ber 9?iattt=uiatu fließt, ©ab Sanb ift fehr reid); bie Sittgeborcnett finb mit Setten »01t Sinti* lopett unb Bießen belteibct uttb bie Süobetterjeugniffe fittb mannigfaltig, ba fie aub $irfe, bent Scheit beb Sattbeb, ©efattt, -Iponig, ©abad, 23anaitcn, lohnen u. f. m. beftel)ctt. 33ief) ift 3at)treid) unb 23equcmtid)fcit unb Ucberftuß fdjeitten unter bem 33oll 3U herrfdjett. — Sir erreichten bie Sinfaljrt 3uttt ©ec 31m ßcit ber ©onneitmcitbc unb mttrbcn burd) bab ftürntifd)c Setter 3unt Sorten genöthigt. 91 nt 20. 93Jär§ fudjte id), »erführt burd) bie 9lubfid)t auf einen fdjöuen ©ag, bie 9?orboftcde beb ©eeb in ber 9iid)tung nad) ©ftagungo 31t lreu3en.“ (Sitt fid) erljebcnber ©turnt trieb jebod) bic^oote anb £anb unb »erfcnlte cinb berfelben, fo baß öiel 3cit mit ber £>ebung unb Snftanbfejjung beffetben »ertoren ging.) „SCut 30. ©Rärj erreichten mir unfern SJeftimntungbort, aber 32

250

©effi’3 Umfcfiiffung be§ Vlbert fRpanja.

bie fteinbfcligfeit bei Eingeborenen jwattg mid), ben Victoria* | fagten auS, ba§ ber SBaffcrfall t>ou ben SBaffcrn l)crfontme, weld)e wät)renb ber Sfegenjeit fid) in ben Vergcn anfammeln gjil t;inauf3ufaf)ven. 3n bei tRäf)e beS 2tfurd)ifon*ftatl8 unb einen gtufj bilben, aber in ber trodenen 3c*t, jugleid) fanb id) einen bei äghptifcfjen Regierung unterworfenen mit bent ^luffc, auftrorfnen. ©ie fragten mid), wohin id) Häuptling, jcljn Dage fpäter famcit bie Druppeu an nnb am gel)e, unb als id) baS Enbe beS ©ecS als mein 3^1 angab, 12. 5Ipril war id) wieber unterwegs.“ fagten fic: „3l)r feib fc^on am Enbe beS ©eeS, 3l)v fönut 2luSjüge auS meinem Dagebttd). nidjt über ben 2lmbatfcf) hinaus gelangen, bentt baS SBaffer ift nur fo tief,“ wobei fie auf it)re Ünie jeigten. s2llS id) 12. Slprit. Um 4 iUjr Borgens erreidjtcn wir bie bann ben am Enbe beS ©eeS oorhanbeneu fttufj fehen wollte, erften Eilanbe, weldjc 5 bis 7 Seiten Dom Ufer entfernt üerfidjerten fie mid), eS fei fein f^ln^ am Enbe bcS ©eeS liegen; eS finb ©anbbänfe, auf wctdjen etwas Vegetation ift, au^er bemfenigen, auf weldjem wir itnS befanben, aud) fein unb gewähren fic ©djiffen guten ©dagegen ade Sinbe. SBaffcrfaü. Ein ©turnt er()ob fid) unb wir lehrten gerabe 13. 2lpril. ©elften unfern 2Beg bis junt testen bei rechtzeitig an Vorb juriief, um ben Vmfer aufsiel)en ju fönnen Eilanbe fort. DaS gefttanb bcS ©ccS ift niebrig, bie Ufer unb einer fdjwimmenben 3nfel ju entgehen, wcldje mit un* fanbig unb baS 3mtere reirf) an Vegetation unb VaummudjS. glaitblid)er ©efdjwinbigfeit auf unS jufaut. DaS^anb heifet 2Bir paffirten brei Äatarafte. Es war ein Dorf ba unb Duanbo unb feine Vewohner finb ber Vtenfchenfrcfferei ber* erhielt id) non beit Einwohnern folgenbc Information: Der bädjtig. erfte Äataraft fjcifjt Quinta, ber jrneite 2Bal)ambia unb ber 19. s2lpril. 2Bir berlie^eit ben ^lufj unb fud)ten ben britte S'ianja. ©ic rühren Don einem großen gluffe jEjcr, Slmbatfd) ju burchbringen, aber gänjlid) ohne Erfolg, ba ber ber niemals trod'cn wirb unb Difa fjeifft. 3d) jweifete nidjt, 5lntbatfd)Wud)S feljr bidjt unb baS V3affer fef)r feidit war. baff bieS ©ir ©amucl Vafer’S $aiigiri*$tujf ift *). Die 3n biefer SBeife fuhren wir an bem s2lmbatfd) entlang, wobei Eingeborenen fagen auS, baff, obgleid) fie weit bis ins innere non Uganba nad) Elfenbein gewefen finb, fie niemals bie ber Äiel bcS VooteS non 3eit 3« 3eii ^en Voben berührte. DaS SBaffer hatte überall fdjwarje f^arbc in f^olge bers2lno Duelle biefeS gluffeS erreid)t haben. batfch=2Bälber unb war nicht triufbar; nirgenbS war irgenb 15. Vpril. gortfeljung ber galjrt. eine ©trömung ju bemerfen unb ber Voben war fanbig. 16. 5lpril. Um 2 Uhr Borgens führten wir unfere 3nbem wir fo an bem 9fanbe ber 5lmbatfd)felber blieben, Voote oor einem ftarfen SBinbe auS Dften in einen deinen freisten wir ben ©ee Don Dften nad) Vkften, eine Entfcr* £>afcn, ben id) ‘Sport ©djubra benannt habe. enthält nung Don 40 sDfeilen, ohne eine Dnrdjfahrt $u finben. Von niete Dörfer unb bin id) fidjer, baff bieS Vafer’S Vaconia ift **); aber ber ‘SRame ift Derfdjwunben, inbent anbere ©tämnte bem üRaftc fah id), ba^ ber 5lmbatfd)walb fid) nod) fehr weit auSbel)nte unb bafj baljinter ein f^elb ober Dl)al mit ‘Sßftaujen^ bie früheren Vewoljner nertrieben haben. Diefer £>afen ift 250 $arbS breit unb 600 bis 700 9)arbS lang. Die Ufer wud)S folgte, weldjeS bis an ben $ujj ber Verge reichte. — beS g-eftlaubeS bilbeit inS 2Baffer abfaUenbe stippen. 2Bir befanben unS je(jt an bem gegenüberliegenben (weft17. 5lpril. 3d) blieb ben ganjen Dag in biefem £>a* lidjen) Ufer unb fudjten bei einem Dor unS liegenben Dorfe fen, inbem wir baS SBaffer auS unferen Vooteit fcfjöpften Srfunbigungen einjujiehen. 5lber bie fcinbfelig gefilmten unb unfere Kleiber nad) betn 36ftünbigen fftegen trodneten. Einwohner trugen alle i()re Verhüllter fort unb bie sJ?ogaraS 18. ‘ülprit. ©efjten unfere SReife mit günftigent SBinbe riefen ihre Krieger jufammen. — Vei Eintritt ber Ditnfed fort. fftad) einer f^a^rt non etwa 40 ^Reiten ***) benterfte Ijeit jogen wir uns ein wenig Dom Ufer jurücf. id) 3nfcln unb Vegetation in ber Entfernung. DaS SBaffer 20. Slpril. 5lnt nädjftenDage näherte id) mid) wieber hatte bie $arbe gewed)fett unb war weifflid) geworben; nom bem Ufer, fah aber feine Eingeborenen. Vom SRaftbaum SDiaftforb auS gefehen t)atte eS eine rötl)lid)e $arbe, unb bagegen waren ^unberte fidjtbar, in ben Vüfdjen im hinter* beim SluSWerfcn beS ©enfbleieS geigte fid) eine Diefe nou nur halte Derftedt. 3d) Derlie^ ben Drt unb erreichte nad) ein* 12 $ujf mit fd)lantmigcm Vobeit. 3d) t;atte feilten ßweifel ftiinbigem ©egelit ein aitbereS großes Dorf. Von ben gleid)= mehr, baff wir in ber Sftälje eines gluffeS feien. 9?acf)bem falls geflüchteten, aber friebfertigen Eingeborenen famen einige wir 10 9Rcilcn weiter gefahren f), liefen wir aud) in ben* fo nahe ans Ufer, ba^ id) fie burd) ben Doltuctfdjer auffor^ felbeit (ben äRiffifi*$luff) ein, unb als wir 7 englifcf)e 3Rei* bern laffen fonnte, mir einen Häuptling ju fd)idcn. 9?ad) len benfelben l)inaufgefal)rcn, hielten unS berbid)te ‘SßaptjruS* einer falben ©tunbe fam ein alter s3Rann Don etwa 60 wud)S unb anbere SBafferpflanjen auf. Von ber £>öl)c 3al)rcn unb fepte fid) auf ben ©tranb. 3luf meine fra¬ ftürjte fid) ein großer SBafferfaH, nicl größer als bie brei gen gab er fobann folgenbe Information: „3l)r f'önnt nidjt früher gefel)enen, herab. Der gluff ff) enbete in biefer ©ad* burd) ben Slmbatfd) bringen, baSSBaffer ift nur fo tief (wo* gaffe. Die Eingeborenen waren auS bem uahegelegeiten bei er feine 15 3olI lange pfeife Dorjeigte). Es giebt Weber Dorfe geflohen; als id) jebod) ein gtuffpferb erfdjoff, la¬ einen glu§ nod) einen SBafferfaU am Enbe beS ©eeS; aber uten brei ber SBilben tangfam herbei, unb nadjbent id) ihnen wenn 3hr weiter fahrt, trefft 3l)r brei gälle eines 3-tuffeS, baS f^leifd) gefdjenft, fteüten fid) halb über funfjig ein. ©ie welcher am Enbe bcS §arif jugleid) mit ben fällen ein* trodnet; ber glu^ hat feinen tarnen. 2lm Enbe beS©eeS, *) üRünbet unter 1°43/ nört>l.©r. in len (See. wo ber Vutbatfd) aufhört, ift ©anb unb ©ebüfd); baS2Baf* **) Sifflt nodb ©afer’s Äartc unter l°15y nikM. ©v. fer enbet in ber 9)iitte beS 2lmbatfd). DaS SBaffcr im ©ee ***) ®icfe ©teile wäre ettua unter 0°48' nörfcl. ©r. ju fudjen. fteigt nicht, felbft nidjt währenb ber großen Regelt.“ — ®ic beiten von @cfft aufgenomnunen unb t>om ägpptifälfte üon©d)un* ti-fu mirb bon Sanbmirt^cn bemoljut, unb Seijen unb ©e* ntüfe nehmen ben Staunt ein; im füblidjen ©heil finb ®auf* laben jmeiten unb britten Siangeg. gn ber füblidjett Sor* ftabt befinbcn ftd) bie $auptläben unb SJlagajine, morunter feljr uittfangreidje, bie gute ©cfdjäfte ju mad)cn fdjtenen. Am 15. ging cg burd) ©d)a*l)o*tien, ©a*l)cn*tieit nad) §an*tan*tien. Seint Saffirett bon ©d)a*ljo*tien faljen mir faunt ^unbcrt ‘iperfonen. Sir famcn nun in eine raulje ©anbmüfte, bie fid) eine gute ©tredc meit Ijinjog. ©tatt ber Säume gab eg l)icr nur niebere bcrfommene ©e* fträudje. Siun Jam mieber angebauetcg Sanb, bann ©attb, bann eine furje ©trede meit ein ©untpf. ^anUamtien fdjeint ein feljr armer Ort ju fein. Er ift lang unb fdjmat, tjat bielc leere Stä&e unb bcrfatlcne ©ebäube innerhalb ber dauern. Am 16. Siorgcng 9 Uljr famcn mir in sDiatau an, beut Einfdjiffuitgghafen beg Scjirfg. £uer verließen mir bie £auptftraße mtb gingen auf einem rauljen ^iegmcg etliche 60 £i meftmärtö, morauf mir gegen Abenb in Sungtfdptitg* tfdjicn am gttßc beg ©ebirgeg in ber ©iibmeftede ber S^o* binj ©fd)iti anfamen. Auf einigen alten harten mirb biefe ©tabt fälfdjlid) alg in ber ^ßrobinj .£jonait gelegen attge* geben. Oie Entfernung jmifdjett ^efing unb s45uug^tfd)itng mürbe in einer geraben Sinie nidjt über 240 engl, teilen betragen; auf unferm 3^äac^mrtric^) braudjten mir jeboef) 1100 £i ober 360 Steilen bajti; mir ntadjtcn fomit tägtid) burd)fd)uitttid) 115 i'i ober 38 Slieilcn. Oer Sobcn ift auf ber ganzen ©tredc leidjt gemellt mtb ocrfpridjt an einzelnen ©teilen reidje Ernten, roäljrcrtb er au anberen arm unb fatt* big ift. Saffcr jitnt ©raufen finbet fid) überall in rcid)li= d)er SJtenge an ber ©traßc; and) auf bctu gelbe giebt eg jal)lreid)e Srunncn. SJlandjc berfetben finb mit fdjrägcit Näbern unb enbtofen Eimerfetten juut Semäffcrn beg £an* beg t»erfcf)cn unb merben burd) Od)fen getrieben; anbere haben 2 big 3 glafdjcttjiigc, um bag gelb nad) ebenfooiel Siid)tuitgen t)in 31t bemäffern. ©ro£ ber trodenen 3al)regjeit maren bie ©tragen feljr fd)led)t unb liegen an ben meiften ©teilen um mehrere guß unter beut S?ineau ber anftoßenben gelber, fo baß fie müfyrenb ber 9icgenjeit biefen alö^lbjugg* canälc bienen. Slttr an menig fünften befte^t nodjeiit Ser* feljr auf ber alten ^jeerftraßc, meldje el)ebcnt trefflidj im ©tanbe unb auf beibett ©eiten mit Sauturcihcn eingefaßt mar. Oer gegenmärtig benufcte Seg läuft im Allgemeinen entlang ber alten ©traße. Sigmeilcn mußten mir jebod) große Ummegc über angebauteg gelb madjen, um bie fdjted)* teften ©teilen ju nernteibeit. Ser biefen Seg in einem gufjrmerf jurüdlegt, nermeibet mo möglidf) bie £auptftraßc. An nieten ©teilen finbet man ©itnipfe mit ftel)cubent Saf* fer, an anberen ©tränte fließenbett Safferg mit Stüden bar* über, mieber an anberen ^autiang (SJioorhitfe) ober anbere ©etreibcarten. Oie ©afd)äufer befinben fid) in glcidjem 3,,s ftanb mie bie ©traße. Son ctma 40 Sirt^gt)äufern, meldje mir auf biefer $Hcife befudjtcn, fomtten nur jmei in europäi* fdjent ©ittne für fauber gelten; bie übrigen ftanben auf feljr nerfd)icbcncn ©tufen ber 9?einti^feit. Sei nuferer SRüdreife, rnelt^c gleid)faüg 9V2 Oage in

253

Anfprud) natjnt unb auf ber glcidjen ©trafje öor fid) ging, paffirten mir einige ©täbte, bie mir auf ber .Spinreife nid)t befud)t l)atten. Oie meiften jeigten fid) atö feljr arme Orte unb maren offenbar urfprüngüd) gar nid)t ju bauernben So^nfiljen, fonbern nur ju ßuftu^^oden in böfen 3cücn beftimmt. Am meiften maren mir über ©fcl)ing*ting*fu ent* täufdjt. Son Sorbett aug gefe^en erinnerte eg ung mit feinen jaljireidjcn, über bie ©tabtntauer ^eroorragenben Sagoben, ©empetn unb fatljolifdjen ^irc^en an eine eitropäifdjc ©tabt. Or. SiHiantfon fagt über fie: „Oie dauern follen 40 2i im Umfang ^aben unb bie Seoölferung beträgt nad) ber ©djäfcung ber Eingeborenen 15,000 gamilien ober 75,000 ©ecten. 3d) tjatte biefen Anfafc für oiet ju ^od), bocf) ift bie ©tabt o^neZweifel fcl)r midjtig.“ Sir paffirten ©fd)ing* ting*fu non ©iiben nad) Sorbett, auf einer ©trede Don 5 big 6 Si im Sagen in 35 äliinuten. Säre bie ©tabt quabratförmig erbaut, fo bürfte il)r Umfang fomit 20 big 24 ?i betragen; ba bie Entfernung üon Sorbett na^ ©üben aber bie größere ift, fo glaube id) nid)t, ba^ fie nteljr mie 16 £i im Umfange l)at. gm gnnern ber ©tabt finb neun 3djntl)eile beg 9?aumeg nid)t mit Käufern angelegt, and) befiubet fid) l)ier fein angebauteg £anb, mie bieg fonft in ber Siegel ber gatl ift, moljl aber gro^e ©üntpfc mit fte^enbetn, grünem Saffer. Oie Äatljcbrale fdjeint erft nad) Or.Sil* liantfon’g Sefud) erbaut morbcu jit fein, ba er fagt: „Oie $atl)olifen haben beit -fpittg ^?ung, einen alten Sieifcpalaft beg ^aiferg, in Sefif$ genommen.“ Oie einzigen gutjrmerfe, meldje mir beim Saffiren oou©fd)ing=ting fu fallen, mar ein Sagen mit Sauljolj, einer mit Srennl)olj unb Sicifig, einer mit .Spirfcfttol), brei mit Oitnger unb brei leere Sagen. 3d) glaube nid)t, ba§ mir in beit ©trafjen unb oor ben ©pitren im ©at^eu 500 Setfonen fabelt unb ba§ nteljr alg 10,000 9)ienfd)cn l)icr leben. Sou ©pieren begegneten mir nur einem ©dfmeinc unb jmei SJiaultljiereu; bag mar ber gatge Ser* feljr non ©fd)ing=ting*fu. Aitjjer beut großen ©ö^entcntpcl fal)cu nod) ein paar anbere rcdjt moljl crtjaltcn aug, bie meiften aber geljeit beut Sevberbeu entgegen. Oie ©tabt ift ttad) allen 9iid)tungen Ijiit Don ©anb umgeben; ba ftd) and) innerhalb ber ÜJiattern fein angebauteg Sanb befiubet, fo muß bag ?cben Ijier feljr tljcuer fein. Oie große ©traßc oott ©d)anfi her führt burd) ©fd)iug*ting*fit; jaljlreidje Sa* gen unb £aftti)icre aber, meldje bortljer fanten, gingen lieber um bie ©tabt herum, alg burd) biefetbc. Eilte anbere ©tabt, bie nad) innen unb außen cnttäufdjt, ift ©ing*tfd)au. S^ad) ben Sehauptitngen ber Eingcbore* nett h«t biefclbe 44 £i int Umfang; mir paffirten bie Seft* feite jebod) itt 15 9ftinuten, mag etma 4?i cutfprcdjen mag. Silliaittfoit fagt über biefe ©tabt: „©ie h«t meiiig Anjie* henbeg, ber größte ©heil beg non ben SJiaucrit utnfd)loffenen Siatttng ift angebauteg gelb; bie einjig lebhaftenSiertcl be* ftnben fid) itt ber SJiittc.“ Oer eitglifdje Eonfitl D^en* harn führt ben Ort, ben er 1868 befud)tc, alg megen feiner Augenfalben berühmt an. Aud) biefe ©tabt ift non einer ©anbmüfte umgeben. Att ber Siorbfeite hat fid) ber ©attb ftedcitmeifc big jttnt obern SJiauerranb aufgeljäiift. Oie ©tabt liegt ltätttlid) unmeit beg ©ang*ljo, ber eilte große Sliengc uoit bent ^eljmboben ntitreißt, ben er burd)jieht; bie fdjmcren ©fjeile lagern fid) itt ber Sfrilje ber ©ebirge ab, bie leidjtereit merben alg feiner ©taub mciter getrieben. Oie meiften ©täbte biefer Stoniuj bcfiitbcit ftd) in einem 3uftaitb beg Serfadg. Sode brei Sicrtl)citc ber ©empet liegen in ©rüntmern unb finb mit ben Sieflcn ihrer @ö£cn* bilber ben Elementen preiggegeben. Son bent übrigen Sicrtel finb nur menige in ganj gutem ©tanb, neue ober neu augfel)cnbc aber bemcrlten mir fein hat&c8 Ou^enb. Oag Solf hat häufig adett ©tauben an feine ^ßriefter unb

254

©ie Kolonie SBejtoitftralien. nidjt ber Falt bei ber tjanbeltreibenben dtaffe, unter ber mir niete aufgemedtc unb fdjnutde junge Seute beinerften. Db* fd)oit matt mid) überall atg $mei (b. i. ©eitfet) ober $met*tje (b. i. ©eufetgfofjn) anrebete, fo mürbe bieg 2Bort bocf) nie in einem unfreynblid)en ©oite auggefprodjen ober ponfdjlttn* men ©tiden begleitet. ©ie ^eute maren burdjmeg artig unb beantmorteten jebe ^ragc fefjr bereitmittig.

ihren Gottcgbicnft Perlorett, teibcr aber nod) feinen Seffern Glauben gefunbett. 2£ir beinerften nur menige teilte in prieftertidjem Gcmanb, unb biefe faljen meiftenö foaug, baß man fid) nid)t munbern barf, baß bag ©olf fte nidjt tjod)= ad)tet. ©ie gehören altem Hnfdjeine nad) in jeber ©ejictjung einer nicbern (Haffe an. ©ie ÜJMjrjaht ber bauertidjen ©e* Pötferung tjatte ein ftumpfeg 5luöfef)cn; bieg mar bitrdjaug

£>ic (Soloitic Söeftauftralieii. I. H. G. ©er auftratifdje Kontinent umfaßt cinHrcal non 2,984,827 engt. Duabratmeiten ober 1,910,289,280 Hcreg (äl'5849 preußifdjen SUorgen). Unter ben fünf dotonien, aufmctdje fid) bieg Hreal ocrtljeitt, ift ©oeftauftratien bie um* fangrcid)fte: fie begreift naljeju ein ©rittet beg ganzen don* tinentg unb überragt bie jmeitgrößte dotonie, ©iibauftratien, nod) um 63,569 Quabratmileg. HtXeö £anb mefttid) non 129° öftt. 2. Gr. mit 978,299 engt. Ouabratmeiten (626,111,360 Hcrcg ober 45,898’4 beutfd)en Ditabratmei* len) mad)t bie dotonie ©Seftauftralien aitö1, bie barnit jietn* tid) genau ad)tmal fo groß ift mie Großbritannien unb meljr bettn fiebenmat fo groß mie ber ganje je(sige prcußifdje ©taat. ©er befiebette ©t)eit ber dotonie ift non Sorbett nad) ©üben ungefähr 600 fDtiteg lang, bei einer burd)fd)nitt* ticken ©reite non 150 ätiiteg, unb liegt jmifdjen Htbani) im ©üben unb ber Geratbine*©teimine am ffftutdjifon* bluffe im 9?orbcn. 3>n ©tjarfg ©at) unb meiter nörbtid) in 9Udot ©at) (ftioeburne), mo fid) auggebetjnte ©änfe mit ber ed)ten ©ertaufter befittben, finb jatjtreidjc ©oote mit ergiebiger ©erlfifdjerci befdjäftigt. 9)ian finbet bort ©erten, bie einen SBertt) big ju 150 ©f. ©i. tjaben. Hn berfftorb* meftfüfte non fftidot ©at) big jum ©e=Gret)*Ftuffe tjaben fid) ©qitattcrg mit ©iet)t)erben niebergetaffen. 2Bic bie neueften Reifen non Söarburton, Gofjn gorreft uitbGiteg ergeben tja* ben, beftetjt bag innere non 2Beftauftratien big jur Grenze in 129° öftt. 2. aug fdjrnad) mellenförmigen, jitrn ©f)eit offe¬ nen, meift aber mit niebrigent ©entb bemadjfetten, itjierarmcn unb maffertofen SBüften, bie fid) jeberduttur entjiefjen. ©ie dotonie mirb alfo eine ^iiftenanfiebeluug bteiben ntüffeit. dg mar im 3at)te 1826, algäJiajor £odtjer, im kanten ber engtifdjen $rone, ©efifc nott SBeftauftralien na^nt. drft brei 3at)re fpäter traf eine Gefeflfdjaft non dotoniften un* tcr güfjrung beg Gounernettrg daptain (fpäter ©ir) 3amcg ©tirting aug dngtanb ein unb fiebelte fid) am ©man=glttffc an. ©ie erften 3at)re maren trauriger Hrt, unb big jum 3at)re 1839, mo fid) bie ©enötfcrung nod) nid)t auf 3000 ©eeteu betief, mürben überhaupt fef)r geringe drfotge erjiett. 3n biefem Faßte mürbe 9flr. 3oljn |>utt (nom 2. Fanuar 183 9 big ©ecember 1845) Gounerneur, unb unter itjm madjte bie fleine dotonie red)t gute gortf^ritte. Slm 16. Huguft 1840 erfdjien bie erfte Kummer ber erften Leitung „©ert^ Fnquirer“, nod) t)eute bag midjtigftc ©tatt ber do* tonie, unb am 22. Funi 1841 marb bie ©auf of Sßeftern Huftralia etabtirt. Slni 13. Funi 1845 mürbe bag erfte ©anbcltjotj, meldjeg heut ju ©age ju ben midjtigften Slug* fufjrartifetn SBeftauftralieng gehört, eyportirt, unb am 16. ©ecember beffetben Satjrcg entbedte man im ©ictoria=©iftrictc bag erfte Tupfer, Huf 3ot)n iputt folgten ©berftticutenant dtarfc nom 27. Januar 1846 big gebruar 1847, unb bann ©berfttieu* tenant 3rmin big Outi 1848. (Sine ©otfgjä^tung in bic=

fern -3at)rc ergab 4622 ©eeteu; unter duttur befanben fid) erft 7047 Hcreg — banoit 3316 mit SBeijen — unb ber ©ietjftanb jätjtte 10,919 ©tüd Üiinbniet), 141,123 ©djafe, 2095 ©ferbe, 2287 ©djmeiite unb 1431 ßiegen. ©er 3m* port repräfentirte ben SBertt) tmn 45,411 ©f. ©t. unb ber d^port 29,598 ©f. ©t. daptain d^arteg ^iggerafb mar Gounerneur nom 9. Huguft 1848 big 3uui 1855, unb 9Jir. Slrtf)ur dbmarb Äennebt) nom 19.3uti 1855 big jum 17. Februar 1862. ©ei ber Grünbung bet dotonie mürbe ber große ^e^ter begangen, baß feljr auggebct)ntc ©treden £anbeg an einjetne ©erfonen abgetaffeu mürben, in ber Hoffnung, biefe mürben Hrbeitgfräfte fjerbeijie^en, um bag £anb ju cuttiniren. Hbcr bieg gcfd)at) nid)t unb jmar aug bem eiufadjcn Grunbe, mcit bie Käufer Seute mit befdjränften fJJJittetn maren. ©a nun feine freien Arbeiter jur dinmanberung nac^ SBeftauftratien, meldjeg itjnen ju meitig ©orttjeite, menn überhaupt metdje, barbot, ju bemegen maren unb ba bie bortige Regierung nidjt in ber 2agc mar, eine unterftii^te dinmanberung aug duropa ing Seben ju rufen, fo cntfdjtoß mau fid) im 3al)re 1848, bie engtifdjc Regierung um Ucbcrfeubung non ©träftingen (convicts) an^ugetjen. ©ieg Gefud) mürbe fofort bemiHigt, unb fo marb SBeftauftralien non ba ab eine ©önatftation für ©eportirte. ©ie 9(ott), nid)t ber gute SBitte trieb bajit. ©er habet gcmadjtcn 3ufage, baß mit ber©enbung non ©er* bredjern immer eine gteidje Hnjaf)t non freien Slugmanberern nad) SBeftauftratien befördert merben foQe, ift bie enqtifdje Regierung nie nadjgefommen, motjt meit fRiemanb batjin augmanbern moltte. 3n ben neun 3af)ren non 1850 big 1859 mürben fo 5169 ©erbredjer nad) SBcftauftratien ge* fdjafft, unb außerbent nod) 6364 ©erfonen, meiftenttjeitg Familienangehörige ber elfteren, dg fam baöurd) fetbftner* ftiinbtid) halb eine fef)r ncrbäd)tige Gefettfdjaft jufammen, unter metdjer eg ben dotoniften unheimlich mürbe, unb man fteüte bann bag ©erlangen, baß nur bie retatio beffere ©orte ber donüictg aug dngtanb nad) bort beportirt merbe. Slflein an ber SBcgführung biefer tag bem 9Jhitterftaate fehr menig, unb fo mußte man fid) beim mit bem Hugmurfe ber 9,)ienfd)= tjeit jufrteben geben, ©iejettigen ©erbredjer, metd)e ihre ©trafjeit Perbüßt hatten, erhielten natürlich F^iheit mieber unb fonnten gehen, motjin fie mottten, nur nidjt nad) Großbritannien juritd. Slber aud) fotdjen ©erbredjeru, bie auf tangere 3ei( ein guteö ©etragen gezeigt, mürbe eine bc* bingte ©egnabiguitg ju ©tjeit — man nannte fie bann ticketof-leave men — unb fie erhielten bie drtaubniß, fctbft in beit öfttidjen dotonien iijrett Hufenthalt ju nehmen. 3n ben Fatjren 1850 big 1864 falben über 3000 ©erbredjer Söeft* auftralien Pertaffen unb finb in bie anberen dotonien beg dontinentg eingemanbert, mo fie bann uid)t fetten ihre atteii Gemotjuheiten mieber aufnat)nten. 3n SBeftauftratien maren fie ctjitid) gemefen, meit fie bort feine Gelegenheit hatten

2lud aüeti ($rbt^eilen. uncl)rlid) 311 fein. Diefed ©pftent ber ticket-of-leave men rief natürlich in ben Solottien bed Oftend große Unjufrie* bent)cit tjerüor. Sn Victoria unb and) in sJ?eu*©eeiaub mürbe öerorbnet, baß ben ©Höflingen 2S3eftauftraliend erft br ci Saßre nad) Perbüßung ihrer H o11ett ©trafjeit ber (Sin* tritt erlaubt fein follc, mäljrenb in ©übauffralien nur bie bebingungdmeife SBegnabigten Hon ber Sinmanbertutg audge* fdjloffen marett. Sit 9?cu*©üb*!iö$aled ejriftirten berglcidjen S3cfd)riinfungen überhaupt nid)t. Sm Sabre 1863 ernannte bie citglifd)c Regierung eine Sommiffion in Bonbon, mcldje über Deportation unb ©traf* cotonien 31t beridjtcn batte. Diefetbe fcßlug Hör, baß alle mömtlidjen Perbredjer, beren Slrbeitdtraft fid) in einer So* lonie gut nertnertljen ließe, in ber jmeiten Apälftc iljrer ©traf* jeit nad) Sßeftauftralien beportirt merben füllten, uub bied mürbe nad) ber ungefähren 23ered)nung jährlich 1500 33er* bredjer audntadjen. Die Sommiffion berief fid) babei auf ben einftinunigen SBunfd) ber freien Sotoniften in äßeft* auftratien, einen 3tltt,ad)d an Perbredjerarbeitern 31t erlan* gen. Diefer 33erid)t erregte eine ungcmö()ulid)c Aufregung in ben öftlicfjen Solonien 21uftraliend, nttb man petitionirte in {einigen SBorten bagegen. Die englifdje Regierung er* Härte, baß fie jmar beut Anträge ber Sommiffion {eine gotge geben merbe, inbeß bod) {cinedmcgd beabfid)tige, mic ed bie Sotoniften moHtcn, bie ©enbung non Deportirtcn nad) Söeftauftralien fofort ober überhaupt 31t fiftireu. Sin foldjed 33orgel)en mürbe nur 311m großen 9?ad)tl)eile ber 33emol)ner SBeftauftraliend audfdjlageu, mcld)e iljre Unternehmungen auf 33erbred)crarbeit bafirt hätten, ©ie merbe, mic bidljer, fortfahren, alljährlich 3mei ©djiffe mit je 270 bid 280 33er* bredjern nad) 3Beftauftraticn 31t eppebiren, moüe aber attorb* uen, baß non beufenigenDcportirten, mcldje nad) bcntl.Sa* nitar 1864 einträfen, {einer bie (Kolonie neriaffen bi'trfe, ber nid)t feine Holle ©trafseit nerbüßt hätte.

255

Die auftralifdjen Soloiticn im Often, 33ictoria Horatt, maren jebod) mit biefer Srtlärung in Domning ©treet nid)t 3ufrieben unb führten ber englifdjen Regierung gegenüber eine ungcmöl)nlid) berbe ©pradje. fOian Herlangtc inpereni* ptorifdjer 3Beife bad HoÜftänbige 2lufl)ören Hon 33erbrcd)cr* fenbungen nad) SBeftauftralicn unb broljtc, baß man nid)t bloß jeben 33er{ehr mit biefer Solonie abbredjen, fonbern iiberbied auch 9iepreffalien ergreifen merbe, meld)e namentlich barin befteljen füllten, baß man feine eigenen Petbredjer ber fdjlimmften ©orte ald ©egeitgefdjenf nad) Snglanb eppebiren mürbe. Diefe Drohungen Herfehlten ihren Sinbntcf auf ben bamaligen Solonialminifter, ©ir Sbmarb SarbmeH, nicht; jmar Herbat er fid) entfehieben ben Don ber geführten ©pradje, allein 311m ©cßluffe — unb barauf fani ed ja eben an — 3eigte er fid) benn bod) bereit, bem englifdjen Parlamente fofort cinc33i£l Hoi^ulcgeu, meidjer 3ufolge nad) 3Iblauf Hon brei Saljrcn — Horn 26. fftoüember 1864 an gerechnet — bie Drandportation Hott ©Höflingen nad) 353eftauftralien auf* Ijörett mürbe, unb aud) felbft in biefer 3cit fotlte nur nod) eine befdjränfte ßaljl banon abgefdjicft merben. Died gefdjalj. Dad Parlament Hotirte bie 33iü, unb fo hörte 3Beftauftralien mit bem Saljre 1868 auf eine ©trafftation für 33erbred)er ©roßbritanniend 3U bilben. @leid)3eitig mürbe aud) nod) beftimmt, baß in bie im Saßre 1864 eröffneten neuen Diftricte im korben non SBeftauftralien {eine 33erbred)er* arbeitet- füllten eingeführt merben. Sn ber 3eü/ rao biefer $ampf audgefodjtcn mürbe, mar ÜJlr. ©tephen .jpamton Hotu 27. Februar 1862 bid 3UIU 2. fRoHember 1868 ©oitner* ncur. Spin folgte, in ©teHnertretung, Hott ba bid 3um 30. ©eptember 1869 Oberftlieutenant Sofjn 33ruce, unb bann ald ©ouüerneur üRr. Srebcrid 3llotjfiud 3Bclb. Der jeßige ©ouüerneur ift üRr. SRobinfon, meldjcr am 3. Februar 1875 in ber Solonie eintraf.

31 it § allen @rbt^eilen. ©er ©aricmSanat. 3mifcbcu ber ^Regierung ber fRepublif Solutttbia uub ben Herren 21. be ©ogorja unb ©eneral ©tepl)au Dürr ift am 28. 9Rai 1876 in Bogota ein Vertrag gefdjloffen morbeu, ber fept bem Soitgreffe 3111- Peftätiguug unterbreitet ift, mo* nach ©ogorsa unb Dürr bad 9iccpt erhalten, ben Sfthntud Hon Darien 3u burchforfcpen unb burd) benfelben einen Sa* ual 31t bauen, ©ie Herpflidjteu fid), binnen fedjd Monaten ihr 3ngenieurcotp8 311 bilben, binnen meitereu feepd 9Rona* ten bie Srforfcpung 3« Hollenben, ben Sana! felbft innerhalb 3elju fahren fertig 31t ftetten uub ald Sautiou bafür 150,000 Dollard 3u hintertegen. Die Hon Sogorsa andermäljlte unb fdjott 1866 erforfchte ©trerfe, mcldje ber Sana! burepfepneibeu füll, ift folgenbe: ben 21trato Hott feiner URiinbung in ben Sotfo be Uraba (Saribifdjed SRccr) ctma 5 beutfdje Steilen anfmörtd, ben bort Hott ©übmeften t)cr einmünbettbett Sacarica (and) Sa* quirri genannt) hinauf nttb aud biefem in ben BufTuß bed Sacarica, ben Ducerlegua ober Dugulegua. ®ou le^term aud führt ein ^ttbianerpfab burch eine Sinfattelung in Hier ©tnuben nach Papa am gleichnamigen Sluffe, ber in ben fepiffbarett Duira unb mit biefem in ben ©olfo ©. SCßigttel bed ©tillett Oceattd münbet. Sn berfelben SRicptung foll auch ber sulünftige Sattal gehen: bie Sntfermiug smifdjen bent Sltrato unb bem fdjiffbaren Dljcile bed Duira füll itt gera* ber Oinie nur 52 engl. SOlcilcn, unb bie Ijöchfte ju iiberfdjrei*

tenbe ©teile iit jenem Paffe, ben bie Snbianer 2lqniacue (b. i. SOiuttb), bie anterifattifchen 3oitnngeu Sacarica* ober papa*pafi nennen, nur 58 SDleter betragen. Diefe 2lngaben (Sogorsa’d finbett allerbiugd int „Panama ©tar" 23eftätigung uttb Unterftüpung feilend eined 23ergmanned SamcdDatcd, eitted Solottel 2Bnt. D. garranb un^ eine§ fratt3Öfifdjen Sngenieurd Sach arme, melche alle jenen Pafi befuchten, uub ttadj melchctt matt fogar 33oote über benfelben äiehen tarnt. @ogor3a führt für bie 21ndfithrbar!eit feined Projec* ted uttb bie Spiftett3 jener Sinfattelung ferner ein Document bed 9Rabriber 21rd)tHd att, monad) im Sah« 1680 über 400 Sübuftier in 18 großen 23ootett ben 21trato hinanffnljren, Hoit Snbianertt geleitet, ©iitnpfe im 3ßeften biefed Sluffed Übertritten, iitbeitt fie ihre 23oote mitfdhleiften, unb fo ant oierten Dage einen SUifj erreidjtett, ber fie in ben Duira führte. Diefett fuhren fie hinab unb überfielen unb plünber* ten bann ©anta 9ttaria am ©tillett Dcean. Die fpattifepe Regierung lieh biefe ©egenb 1780 Hont Sapitän Don S«an Dottofo, 1781 Hont Oberften 21nbred 21rija unb 1789 Hont Sieutenant 9Rata erforfdjett, unb nenerbingd ift ed @ogor3a gelungen, geleitet burd) bie Berichte jener üRättner, biefe Sin* fattelung gliidlidj mieber aufsufittben. ©eijr Hiel anberd hört fieß nun freilid) ber officielle Bericht att, melcpen Sapitän ©elfribge über biefe @e* biete att bie fRegieruttg ber 33ereiuigten ©taaten erftattet hat (ngl. 9Rittheilungen ber t i Seographifdjett Sefeßfdjaft in 2öien 1875, ©. 394 ff.). Derfetbe unterfudjte auf ber Sattb*

allen Grbtheilen.

256

enge ooit ©arien brei Konten für ben 311 erbauenbeit Gattat, bereit füblichfte 0011 einem fünfte nörblid) ber üMitbmtg bef Sttrato 311111 fjluffe ©ttira führt. „SR ach eingehenbent ©tubiuitt würben biefe £anbftrirf)e alf für einen großen Ga^ nal gänjlidj ungeeignet otterfanttt. ^Dte tiott früheren Pro* iectantat attgeblid) gefuttbettcit ttieberen Giitfattelungen ober Päffe bnrd) bic .'pauptfefte ber Gorbi deren erwiefett fid) enttueber alf ©rauittbilbcr, ober toarett berart mächtig ltttb breit, bafi fie ltttäii^Uge ©chleufett bebittgeit mürben" (a. a. D. ©. o!)7). ©clfribge fdjlägt bann eine weit fiiblid)cre ©tede bort, tuo ber -ftapipi beut Sltroto äuftiefjt, alf paffettb für beit intcrooeanifd)cn Gamit oor, währeitb eine Goittmiffion bef Gongreffed ber ^Bereinigten ©taaten ber 9toitte bnrd) ben ©ee 001t Nicaragua ben Potzug gegeben bat. Gf ftebeit fid) alfo I)ier 310ei Slnfidjten ober ^Behauptungen biametrat gegen-' über, mtb Gogorsa tierfcljlt benn aud) nicht, bie aiiterifauifebett 9lufnabittcit alf mttiodftätibig uttb 5Biberfprüd)e eilt-battenb 31t bezeichnen, toäbrenb bie üftewporfer ^attbelfseitung ibrerfeitf auf bie ©ct)mierigFeit, bie nötigen Gclbmittcl 311 befebaffen, binioeift. Slnhäugcr bef Unteritehnteitf bebanpten freitid), bafj ber beim 53au bef Gattalf aufgeworfene Grbboben genug Golb enthalte, unt baf Unternehmen 31t bczafp len —eine angebtid) oott ©etfribge gethane Sleuhcrung. Plag bief fid) nun in ber ©hat fo tierhatten ober attberf, fo luirb wohl noch einige $dt tierftreicheit, et)e Gogotza’f rofige Propheseiungett in Grfüttuttg gehen werben: „©ie Slufbem tuttg ber reichen Golbmineit wirb auf Marien ein tteuef Gatifornieu machen, wirb bie Grititbung btühettber ©täbte ticrautaffen, uttb id) glaube, id) bin fein falfdjer Prophet, wenn id) fage, bafi binnen fcl)r futzer Beit bie Gotuutbifd)c Pepttblif baf Geutrniti bef dJeicbthumf uttb £aitbclf ber gefatttmten 5Bclt (sic) fein wirb." ©af tiott Gogotza tiertretene ©pnbicat beftef)t iibrigenf auf Slmerifanern, ^rattaofett, Gnglänbent, Italienern, ©eittfd)eit uttb — ^apnttefen. Jfc

*

$

£. Plapfair, cnglifdjer Geiteralcoufttl in Sltgcr, beffen $orfd)ungeu im ©fd)ebcl Sluref wir in 53b. XXYIII, ©. 287 erwähnten, hat in biefem 3al)re eine $orfchuitgfreifc in ber Pegentfcbaft ©mtefien unternommen uttb bar^ über auf ber Perfanttnlung ber 53ritifh Stffociation inGlaf-' gow berichtet. 53ruce, ber befannte Slbeffiuien-GReifcnbe, Welcher 1762 bif 1765 Gcttcralconful in Sltger gewefen, hatte nämlich tior feiner grofjeit 9tcife nach ben Duetten bef 53lauett 5iil aufgebehnte $orfcl)uugen im nörblidjcn Slfrifa angeftedt, bereit fd)riftlid)e Pefultate itt einem ©djiffbntdje tiertoren gingen, währeitb eine grofje 5ln3al)t trefflid&er Zeichnungen tiott ihm bif heute erhalten blieben, darunter befiitbeit fiel) att 120 53tätter, welche bie ard)äotogifd)cu Pcfte Porbafrifaf barftedeit, uttb biefe hat bie jetzige Pefiperitt, £abp ©hurlow, bettt Dberftlicutenant Plapfair 3ur Peröffeittlicbung über¬ geben. ftiuzlid) hat nun letzterer 3ufaittmett mit beut Garl of ftingftou 53ruee’f SBanbcrungen toieberholt uttb beit 3m ftanb jener iittercffanten, oft wenig ober gar uid)t befannten fKuiitcit ftubirt. 53ei ihrer fRiidfepr nad) Sllgerien, welche au ber SRorbfiiftc tiott ©mtcfieit ftattfanb, bitrd)fren3ten fie baf noch nie tiott einem Guropäer befttchte (Gebiet bef ©taut= mef Ghomair, fiibtid) tiott ber 3nfel ©abarfa, bie fie eben-' —

fallf befuebtett, uttb ber fransöfifdtett Gretzftabt £a Galle. 53eibe fHeifettbett waren nur tiott einigen Seutcit bef ©taut-ittef felbft, ber einer ber 3al)lrcichften uttb mäd)tigftcn in ber gan3eit'9icgentfd)aft ift, begleitet. SDerfelbe 3äplt 20,(XX) ftrie-ger, bie tiottig unabhängig uttb beut 53ct) itid)t nnterthan finb, nur bafi fie ihm bie Grcttse .bewachen, uttb 3tuar mit folchent Grfolge, bafj bif bal)iu fein einziger Gfjrift uttb nur feiten ein frember Slraber ober 3^ube ihr Gebiet hat paffiren bürfett, währeitb bief ben beibett Gnglättbertt bnrd) Heine Gefdjcttfe burchsuführeit gelang. ©ie freu3tcit baf 5Beb-'C3-3att uttb fliegen baf ©pal ber Ulab ©ibera 3ttr fransöfifepen Greitsc hinan. ©af £attb, eine hohe 53ergfette, ift überauf herrlich uttb frudhtbar, reich au Slüffcn uttb SBälbcrtt, befottberf tiott Gidjeu, fowie au Sdütteralieit. ©0 fattbeit fie 53leier3, welchef bei ber 5lnalt)fc 727 Proc. reittef Pletatt mtb 5 Unsen ©ilber per ©ouiie enthielt. — ®urd) ein unlängft tiont ^iräfibentcit 5ltiedatteba tieröffeutlidhtef Gefetj haben bie ^aufleute ©ait3, fKofaf uttb 53orbt) auf fititf^ahce baf 5Red)t 3ur Stufbeutung bef Gua= nof erhalten, toclcher fid) att ber ßüfte uttb auf bett 3:nfeln tiott Patagonien 3Wifchett 53ahia 53Iauca uttb beut §afen ©. 3nliatt finbet. SDie fKegieruttg erhält für jebe eyportirte Spönne bef 5Düugftoffef währeitb ber erften 3Wei 3al)re 12 ©hidittg, fpäter 16 ©1)., uitb 3War jährlich miitbeftenf für 10,000 Tonnen, währeitb fid) bic G3efedfchaft auf5erbent ticrpflidjtet, admonatlid) einen SDatttpfer tiott nicht unter 120 Tonnen 3Wifd)en 53al)ia 53lattca fahren mtb in Patagoncf, Ghubut, Port ®efire uttb ©an Julian anlegett su laffett. — 2luf STaubate itt ber brafilianifchett Protiitts ©an Paulo wirb bcrid)tet, bap auf Grmahnung cinef Piifftoitfpaterf 3toan3ig Xage taug jegliche 5lrbeit liegen blieb, uttb bah am 7. 3uli biefef 3ahref über 5000 £eute mit naeftem Dbcrlcibe, ein Jud) über bem Slutlitj uitb eine ®ontettfroite auf beitt Slopfe, fid) eine ©tmtbe lang mit ©triefen auf of= fenent Piarftplahe gegeiftclt haben! — Paraguapf ^nflättbe beffertt fid), uitb bie bief^ jährige Grnte, befottberf an 3^abacf, ift eine reichliche. 5luch bie neu angelegten JStaffecplaittagen gebeihett; ber jept 3Wifd)ett 53nettof Slpref uttb 2lfttiteioti tierfehreubc englifche Kämpfer brachte fittzlid) 311m erften Piale eine Duantität Kaffee, ein für Paraguat) neuef Probitd, mit herab. — ü£)ieGiitgeborenett ber^Jfatetoa Pal) auf ^eufeelanb haben fid) wieber tiottt Ghrifteitthunt lofgefagt uttb finb 3um ."peibenthum jurüdgefehrt. Gin Pricftcr biefer Gingeborenen tieraulafjte hmtbert berfelben, in eilte £mtte, wcldjc man 3m tior attgc3Ünbet hatte, 3n gehen, iitbcm er tierfid)erte, bah fein Baiiber fie tior ©rijabeit fchüpeit werbe, aber — 53iele trugen Pranbfchäbett uttb 31011 3U)eit Icbcttfgefährlidje baoott. — 2Iud) iit 53ictoria hcrrfdjt auf beit Golbfelbertt grohe Slnfrcgung gegen bie Ghinefctt. Gf ift eine befannte ©aepe, baf) leptere nie barattf auf gehen, in fernen Gegcttbeu neue Golbfelber nufsufit^eit, waf matt „prospecling“ nennt, aber immer gleich ntaffenhaft ba finb, wo Steifte ein foldjef eutbedt haben. 9)?au tierlangt baher tiott ber Regierung ber Golottie, bah fie bett Ghittefeit erft brei 3ahre ttad) Eröff¬ nung eittef neuen Golbfelbef bett 3aü'itt 3u bcntfelbett ge-ftatten fode.

5«halt: Pott ber öfterreichifdj-'Uitgarifdjen ^orbpol-Gppebitiott in bett fahren 1872 bif 1874. II. (Püt fünf 9lbbil-' billigen.) - 2lttt 3ntaubra-'©ee. (©djilberungett auf Sapptaub.) Pott Stibin ^ol)u. II. (©djlnfj.) - Gcffi’f Uutfcl)if-' tinig bef Sllbcrt Ppanja. — Giue 5Baubcruug bnrd) bic d)ittefifche Protiitts 2^fd)ili int Ptärs 1874. — ©ie Golottie 5Beftauftralten. I. — 5luf adett Grbtheilen: ©er ©ariemGanal. — Perf^iebcnef. — (©cpluh ber Pebactiou 7. Dctober 1876.) -t ie Pebaction übernimmt feine Pcrantuwrtnuc) für btc 3Hdidfcttbnn9 tiott nnoevtangt jur Dicccnfiou ctngcfcnbctcn Piidjcw. Sicbactcuv: 5)r. SR. tfiepett in Setltn, ©. 2Ö. ?inbcnflta&e 13, III Xx. 1)nuf unt 'Xcrlag oon Sticbrid) 33 ic in cg unb ©npn in 33raunfälfte ber Beute genügte faunt, um einen ©dritten ober ein S3oot uormärtb ju bringen, fo baff fie ben SBeg ©trede für ©trede breimal laftenjiefjenb, jroeimal lebig 3U* rüdlegen mußten, eine entfe&licpe SInftrcngung bei bent tiefen ©d)nee, in melcpen fie fnie-, ja brufttief einbraepett. SBieber* Jjolt ntufjte ein ©cplitten abgelaben merben ober nutzten fid) alle Beute bor einen folgen borfpannen, menn er in eine tiefe ©d)neegrube öerfunfen mar. S)ie -fpälfte beb SDiarfcpeS oerltef mit ungepinbertem 3iePen, uubere unter üergeb* Ikpern Slnriiden unb „Slubfingen“ jur (Srjielung gleid)3eiti* ger Slnftrengungen. S)abei rann ipnett ber ©djmeifj non ber ©tirn unb quälte fie ber S)urft; namentlid) bei bebed* tem §intmel mar bie Buft ungemein fdjmiil. 3n ber elften SBocpe gefdja^ eb febebmal, menn SBeppredjt bab SttacfjUager ned) beenbetem Sagemarfcpe bejog, bafj ißatjer mit einem Begleiter unb ben^unben uad) bent©d)iffe jurüdfeprte, um @lobu3 XXX. STCr. 17.

ben ^rooiantuerbraud) 31t ergangen. (Sine ©trede, 31t mel* d)cr bie 33efa^itng mit bent gefauitutcn ©cpäde faft eine SB 0 d) c bebitrft batte, legten bie §unbc, melcpc überhaupt grofje Sieufte leifteten unb fpater bis 31t jepn (Sentner in einem Sage novmärtb fd)afften, in einer bis 3mei ©tun* bett juri'td. Slm ©djiffe mürben bann ÜJiaffen oon Spee oerroenbet, um ein Slnferfäjjcpen mit bent concentrirteften* ©etranf baoott 31t füllen, ber Qhtuioovratp erfdjöpft, um bemfelben ©tärfe ju oerleipcn. ßeprte bann ißaper fiti’3 oor bem Slufbrud)e ber Slbtpeilungen nad) ben S3ooten jurüd, fo brängte fid) Slllcb perbei, uni baö nod) lauroarme ©etränf in SMecptöpfen auf3ufangen. Sind) brei S3äten mürben in ben erften elf Sagen erlegt. ©epon feit einigen Sagen maren bunfele SBolfenmaffen in fübmeftlicper Stiftung bemerfbar, mie fie über ©teilen offenen SBafferö ju fdpmeben pflegen, unb e§ mar fein 3mei= fei, baff fie benjenigen ©prüngen entftammten, melcpe brei SBodfen oorper Dom (Sap S3rünn aud beobachtet morben ma= ren. S)tan burfte alfo poffen, fd)on in mettigen Sagen bad 3ur 3eit nod) feftliegenbe Battbeid übermitnben 31t paben, baö SJelj ber emig rupelofen (Sattäle unb ©djoKen 3U erret* d)en unb alöbann smifdjen ben CSiSfelbcrn pinburd) mit macp* fenber 23efd)leunigung nad) ©üben pin 3U entrinnen. S>iefe Hoffnung fdpien nod) burd) bie SBirflicpfeit übertroffen 3U fein, alä fie am 28. 2ftai unüermntpet bie fleinc, flad)e, ipnen bid bapin nnbefannt gebliebene Bamont*3nfcl erreichten 33

258

33oit

bei öfterrcidji]'d;=ungarijd;cn 9lorbpoI=@jJ)ebition in benScrfjren 1872 6i§ 1874.

fämnittid)e brciitnb3man3ig SabadSpfeifcn fid) itt Stjätigfcit unb t>on bereit f)öcf)ftem fünfte aitS in bcr Sntfcrnuttg einer befattben. gleite eine nad) ©üboften füijrenbe 2Bade erbtidten. Allein Ser Fortgang mar htbefj nur fetjr gering unb betrug ber am 30. 9Jfai erreichte SiSftranb crtuieS fid) tro§ langen fatttti eine SDteite in ber ©tunbe, meit bie 53oote fdjtuer be* 0itd)en8 atS uigugänglid), unb an bie 9Jfögtid)feit einer (Sin* taftet marett unb au^erbent bie ttad)fd)mimutenben ©d)titten fdjiffung mar einftmeiten nod) nidjt ju benfen, meit bie 2ßaden* jief)en mußten, 9Zad) einer $a!)rt uon brei 9Dteiteu fperrte ränber überall mit breiten Karrieren uon SiStrümmern eine ftarfe ©djotte ben 2Bcg, unb bie 33oote mußten aufs umgeben maren, metdje ben Surdjgattg ber 23oote uermeljr* SiS ge3ogcn merbett. 33atb barauf fict ©djnee, SBeftminb ten. 3tber and) bie 33crmenbbarfeit ber ©glitten mar ju fe^te ein, ber immer mefjr nad) ©üben uinfd)tug; bie @nbe, meit ber ttnüberfefcbare ©putng int Sife fid) meit ©d)ollen trieben 3ufamntett unb batb marett fetbft bie uit3u< gegen Dftcn Ijinjog unb aud) nid)t 31t umgeben mar, ba it)n fammentjängenbett Süden ber Sanäte gefdjtoffen. SBiebcr bis 50 gttfj t)ot]C 233ätlc emporgcprejjten SifeS umgaben. maren fie 311m SBarten uerurt^eitt. Sie ©d)teifett murbett SeStjalb jogen (ie fid) juniidjft auf eine freiere Sbene beS nun beseitigt unb uerbrannt, meit itjre 23retter fid) geöffnet SifeS jurüd unb bcjogen am 3.’Gunt in 79° 46' nörbl. 33r. tjatten, meit fie ntittber unentbetjrtid) maren, als bie ©d)tit* eine 31 rt oerfdjanjteö Säger, fdjeqmcife ber ,,^>afcn non 3tu* ten, unb meit fie bie 33emegungeit ber 93oote ittt 2Baffer 31t tiS“ genannt, um giinftige SBinbe ju erwarten, tuetd)e baS fefjr geturnten. Ser ^ortfdjritt mar nun gteid) sJhtfl; faunt SiS öffnen unb 31t fahrbaren Sonaten jerftreuen mürben. ba^ er ben einett ober anbern 'Sag ein paar tjunbert ©dritte Sod) aud) t)ier mar if)rcS 33teibeu8 nidjt lange: baS Apaupt* ober eine 33iertetmeite betrug, ober bafj baS Säger uon einer groS 30g Jfid) fd)on am fotgcnben Sage mit ©dritten unb ©djotte auf bie benadjbarte uertegt mcrbeit fonnte. Siefe 93ootcit 31m Samoitt*Gnfet jurüd, mätjrenb 2Bet)pred)t mit SJtonotonie, metdje 3Bod)en binburd^ anbauerte, mürbe nur Drei unb neun 9Jfantt nod) eine ber beim ©d)iffe jurltd* ab unb 3U burd) baS Srtegen eines ©ee^unbeS unterbrochen, gebliebenen Gotten ju tjoten fid) aufmad)fe, ba bie 33ootc für maS ftets megeu ber bamit uerbuttbenen Srfpartti§ uon ^ro* ©epäd unb 93efaj3ung nid)t 9Zaum genug boteu. I2tud)^at)er letjrte in brei ©tunbcit nod)tnat8 jum „Segetttjoff“ jurüd, uiaitt mit $rart>en begrübt mürbe. SS mar fein 3lr,eifd, uut Sebenömittel 3U t)cten. 3tin 7. Guni teerten fie mit ber ba^ eine etma gebotene 33ertängerung ihrer 9Zeife, mithin Gotte, ^robiant, 2Ditt* aud) ihres SebenS, juut nition, bem oielbegetjr* iSSMi»-_ großen Sheite uon bem ten Sabad u. f. tu. auf Srfotge biefer Gagbcn ber alten t)artgetrete= abping. 23atb gemöhnte neu 33at)n 31t itjren fid) aud) Geberntanu ©efährten jurüd. baratt, mährenb ber Ser ©djitee fjatte 9Zaftftunbe ein halbes ittjmifd)cn ben S^a^ ^3funb ©cet)unbSfpcd ralter uon 23rei an* 3uittS()ee 3U genießen, genommen; bie initt* maS bie Verbauung fct)r terc SageStemperatur beförberte, unb fetbft (Snbe 9)iai jmifdjen biejenigen, metd)e 3U — 3 unb — 6° 9t.) 9)Zagettbefchmerben hin^ mar feit 3tnfang Gutti neigten, uon ben Uebet* auf 0° geftiegen. 3tnt ftänben befreite, metdje 3. Gutti tjatte cS 311111 bie confequcnte SrbS* SaS Ucberfepeu über bie Sanäte. erften 9)tate geregnet, murftitahrung mit fid) unb immer entfdjiebc* brad)te. ner natjtn baSäßetter feitbem feine SiebtingSform im SiSntecr Sine33erfd)timtnerung biefer ot)uet)in feineStuegS beneibettS* an, bie beS9?ebetS unb „9?cbetrei^en8a. $tare Sage maren tuerthen Sage bradjte bie erfte §ätfte beS nun fotgenben9)ZonatS fetjr fetten, nur für ©tuitben burd)brad) bie ©oitne baS ©e* Guti. 3tnt 1. Guti mar nur ein ©pritng überfetjt tuorben, tuölf. 3tber jener ©patt motlte fid) nid)t ermeitern unb btieb unb bie mittägige 33reitenbeobad)tung (79° 38') ergab, ba§ gefdjloffen; am 11. Gutti teerten fie 3um „£>afen uon3tuli8“ feit bett testen uier Sagen nur eine einzige 9JZiuute gemon* 3urüd, um bort in ttädjfter 9Zät)e auf fein 5tu8einanberget)en neu tuorben mar. Sie fotgcnben Sage mar ber gortfcfjritt 3U tauern. Sen gatten Sag Ijodten fie bort itt ben engen gteid) 9Zutt; benn tuaS bttrd) ©itbmärt^iehen gemonnett 53ooteit unb marteten, uon unbefd)reibtid)er Sangtueitc gequält, mürbe, ging burd) bett uugünftigen ©itboftmiub uertoren; beS sItiorgen8 auf baS Snbe beS SageS, uon einer 30tat)t3eit ja bie 33reitenbeftintmuttg beS 5. Guti (79° 4OV2G ergab, auf bie anbere unb auf ba@ tangfameSat)infct)eibcn beS Sa* bafj bie Sppebition ttnt fo uiet nad) SZorbmeften guritdgetrie** tuutS. Srft am 14.Guni brachte baS Srfctjeiuen unbSrtegen ben tuorben mar, ba§ fie bie müt)fetige Srrungenfi^aft uott eineö 33ärcn miltfommcne 3tbmed)fetung in biefe ereignijjtofe brei SBodjen mieber eingebii^t hatte. SDZan fah fid) 3U 9Zaft= 3eit. Sie 9Jtitte beSGuni taut, aber nod) immer tjerrfdjten tagen ge3tuungen, tueldje bie 23orräthe uerfd)tangen, ohne fübtid)e^2Binbc unb fein 5Baffer motlte fid) geigen. Ser uormärtS 3U bringen, unb aud) bie Gagb biefer Sage auf britte Stjeit beS ^i'OUiantS mar faft üer^e^rt; aber uon ©eehuttbe unb Sisbären mar nur fetten uon Srfotg begleitet. ben 250 bcutfdjen Seiten beö 9ZüdmegS erft 1V4 2)Me 9lnt 7. Guti betrug bie 33reite fd)on 79° 43', alfo mieber 3urüdgetegt! 91nt *18. Gitni fallt eS enbtid) 31t ber erften 21/2'3Beutnft. gn ge3mungenettt SDZUfjiggange uerftridjen bie Sinfdjiffung auf einer 3Bade, beren SängSadjfe uon Offen Sage bis jur 9)Zitte beS 9)ZouatS. 9Zur aut 14. Guti mürbe nad) 9Bcften 30g. Sie 33oote mürben t)iuabgetaffen unb eine SrtSueränberung Uon breit)unbert ©djritt auSgefüt)rt, betaben, bie ©dritten auf bie ©Steifen gebunben unb um einen geeignetem ^laf) für bie ©cef)unbSjagb auS3utuäh' fdjmimincnb nad)ge3ogen. 9?ad)bent fie bann nod) etrnaS ten unb tuenigftenS ben ©djein beS 9ZeifenS 3U erhalten. ^t)ee unb beit testen 9tunt getrunfen, ftiefjcn fie ab. 3lHerbing8 nur ben ©djein; benn in SBirftidjfcit begann bie 9tubernbunbe mar am 7. 3uli ber «Roth jum Opfer gefallen. Eine immer größere 9foHe in

©eene auS bem Stüdzuge. ber Äüd)e fpielten fortan bie ©eel)unbe, unb aud) fonft fd)ien IflcS oon ber g(ücflid)eit Bermenbung oon 400 Äugeln ab* Zwängen, metd)e fie nod) befaßen. ®a, als alle 2lnjcid)cn eines ©elingcnS beS 9tüdjugeS gefdjmmtbcn maren, naljete eitblid) bie ©tunbe ber Befreiung burd) regelmäßige unb täglid) mad)fenbe gortfdjritte. ©djon am Slbenb beS 15. 3uli hatte fid) eine Oieihe Heiner Eanäte nach ©übmeften l)‘u geöffnet unb ben ^eifenben geftattet, gegen SBinb unb ©trömung etma eine Bteile meit oorju* bringen. 21 m folgcnben Sage aber mel)te «Rorbmeft, unb fie liefen in einen großem Eanal ein. ©iittagS fd)on mar eine Breite oon 79° 39' erreid)t unb2lbenbS maren nur nod) bie höd)ften Buntte beS Eap Ocgettljoff unb ber 2öilcjet*3nfel ju erfennen. 2lud) bie Slrt beS BorbringenS hatte fid) plötjlid) geänbert. ®aS Eis hatte fid) nicht nur etmaS geöffnet, fonbern eS mar aud) nur nod) feiten burd) benftroft oerfittet.

fo baß bie 2lnftrenguug Oon 15 bis 20 9Jiann meift hin; reichte, burd) ben Orud mit langen ©taugen jmei ©djotlen auSeinattber ju fdjiebcit ober eine Barriere ju befeitigen, mcldje einen Eanal oerfperrte. Oft genügte aud) baS 2luS* graben oorfteljenber EiSftüde, um ben Durchgang ber Boote ju ermöglichen. 3u engen Baffagen gefdjal) iljce gortbeme* gung mittelft ©langen, ©djloß fid) ein foldjcr Eanal fo, baß ein Boot in ©efaljr gerietl), zerbrüdt zu merben, fo fprang feine Befajjung l;erbci, um eS fofort auf baS EiS heraufzuziehen, ltnfere zmeite 2lbbilbung fteüt eine jener MtagSfcenen auS biefeut 9iütfzugc bar, baS 2luSeinanber* fdjiebcn ber ©djoÜen, bamit baS folgenbe Boot z^ifdjen iljnen hinburd) tönne; ihre freifenbe Bewegung aber fdjließt ben ©palt im Borbergrunbe, fo baß baS Boot l)a|tig barauS befreit merben muß. 3)aS ©cpäd ber Boote liegt auf einen ©djlittcn gelaben, ober im ©djnee; SRenfdjen unb -jpunbe 33

*

2 GO

ei anbere ©oote, meldje beit ©anal nod) un©trümpfen in ber mieber erfepienenen ©onne 31t trodnen. ierfcploffcn gefunben paben, finb bereits norauS; eines ber* S)er fpimmel mar nun ftraplenb blau, ringsum lag baS©iS fetben lagert auf einem ju überfefcenben ©iSfelbe unb ermar* in blcnbcnbem £id)te, unb auS feinen ©analen fepaute baS tet baS Jperanfommen ber anberen. tief ultramarinblaue SÜReer peroor. S)iefer 5lufentpalt mürbe Ratten bie 51t überfc^cnben ©djollen einen S)urd)meffcr aud) jur gagb auf ©eel)itubc oermenbet, meldje beren jmei non einer ober mehreren Steilen ©reite, fo napm bie gort* ergab, fo bap aud) bie beiben £)unbe mieber ipren junger bevuegung bie urfprünglidje gorm beS ©cplittennifenS an. ftillen fonnten. — gminer feltencr mürbe nun baS lieber* ßuerft mürbe ber ©romant mit bem ©cplitteit auf mehrere fefcen itber©iSfelber; im* taufenb ©dritte ober bis mer häufiger ging bie jnm nädjften 2Bafferranbe OReife in ©analen unb oorauSgejcpafft unb bann 2Baden t>or fid), bie mit* bie ©oote non ber ge* unter eine 51uSbel)nung fantmten 5CRannfd)aft ein* non jmei bis nier SRei* jeln auf bie juriidgebrad)* len erreidjten. ©egelnb ten ©djlittcn gehoben, ober rubernb glitten fie feftgebunben unb ttad)* mit guter gal)rt über biefe gebrad)t. S>aS fteinfte gläepen pinWeg, meld)e ©00t mürbe opne ©cplit* ©onttenfcpcin unb Otegen, ten burd) ben©d)nce ge* meitn aud) nur langfam, fd)oben; bie fpunbe tranS* bod) beparrlid) neranlafj* portirten mie immer bie ten. SJlitte guli waren ©rotfäde unb ben ©pi* bie ©djncelagcr gcfdjntol* rititS. Sie ©een auf 3en; gafjllofe ©een t)attcn betuSifefamcn gar nid)t fid) auf bem ©ifegcbilbet. in©ctrad)t; mit großem gefct. 51nfangS 5luguft, ©leidjmutp mateten fie : "• maren biefe ©een gröfj* mitten pinburep, unb ©ärenjagb im 5Baffer. tentpeitS burd) bie ©pal* glckpmütpig napm eS audi ieber auf, mettn er bei irqenb einer ©analarbeit ins 'ten beS ©ifeS l)inburd)gefidert unb ins SJleer abgefloffen. S)ie auSgemafdjencn Olänbcr ber ©cpoKen maren burd) ben 2Baffer fiel. 5Bel'(cnfd)lag unb baS 51ncinanberbrängen beS ©ifeS einge* (Sin täglicher gortfd)litt noit nier teilen genügte ipren ftürjt; ein einziger ORegeit ober mariner Sag reicfjte l)in, um 2Bünfd)eit, unb bitrd) bie ©reiteitbcobacptung beS 18. guli (79° 22') mürben fie freubig iiberrafdjt. Serfelbc Sag lie¬ iljie ©riKptpeilc im SDReermaffer aufjulöfen. S)ie Oberflädje ferte aud) eine ©ärin für bie $üd)e. 51m 22. guli ergab ber ©Rollen mar nun mit partern girnfepnee geringer Siefe bebedt, ipre nerticale SDRäcptigfeit patte fid) etma. um bie ©eobaeptung fdjon 79° 1', mäprcnb am 23. fturmäljnlidfe ©öen anS Dftnorboft bie £)älfte oerminbert. mit heftigen Oiegengüf* 51uS allen biefen ©rün* fen fie in ben gcfcplof* ben öerringerte fid) bie jenen ©ooten jnrürf* ©cpmierigfeit, bie ©oote pielten. 51 m 24., 25., auf baS ©iS 31t 3iepen, 26. unb 27. guli jogen mud)S aber aud) bie fie mit gutem ©rfolge ©cfapr, mit ©ooten Weiter, gaft ununter* unb ©epäd burep baf* brodjen fiel in biefen felbe3u bredjen unb bie Sagen ber liegen in fdjmeren ^ronianttiften ©trömen perab, unb oerfinfen 31t fepen, fo* gcinjlid) burcpnäfjt unb halb man fid) bem 5£af* bampfenb legten fie fid) ferranbe näperte. S)er 51benbS in ben ©ooten gortf^ritt mudjS, je jur Oiupe. 51bcr bie* mepr ber 2Bed)fel pefti* feS Ungemad) ertrugen ger ©üboftminbe unb fie mit greubc, meil 2BinbftilIeba3u beitrug, nichts baS©iS fo fräf* baS ©iS 3U 3crtpeilen. tig jerftört, als bei¬ Slnfunft auf 9?omaja*©emlja. S)aS ©iSmeer öerlor legen. immer mepr feinen bis* 5lni 27. guli mürbe 78° 48' erreicht; bann trat ©üb* perigen ©parafter als ^)3adeiS unb napm ben eines gefcploffe* meftminb ein unb nadj jmeitägiger 51rbcit beftänbigen fper* nen SreibcifeS an, meldjcS nur bort nid)t 3U burd)bred)en mar, auSjiepcnS unb Ueberfe^enS ber ©oote faf)en fie fid) am 29. roo eS in biepteren ©treifen lag. 5ltn 7. 51uguft ftpä^ten fie 3uli mieber bis auf 78° 50' juriidgetrieben. 51ber fo un* ipren gortgang fogar auf 3roölf teilen; eS mar ber erfteSag beredjetibar fanb bie ©emegung beS ©ifeS in manepen gälten opne ©d)litten3iepen unb Ueberfe(jcn. Unb als fie SRittagS ftatt, baf$ fie am 30. guli tro§ beS nod) immer perrfepenben unter feidjtem, gut oertpciltem ©ife pielten, fapen fie eine ©übweftminbcS bis auf 78° 32' uörbl. ©r. perabgefefct mur* meitgebepnte ©djmingung beS SReercSnitieauS auS ©üben ben. 5lucf) in ber folgcnben 3Bod)c gelten füblidje SBinbc peransiepen, mcldje baS ©iS gleidpmä^ig langfam pob unb unb Oiegen an, meid) le^terer baS ©rot gröfjtentpcilS burd)* fenftc. „S>ieS>üitung!“ riefen fie jubelnb auS, „baS offene nä^te unb im ©erein mit bem 5luf* unb 51blabcn in ©ulocr 2Rcer in unferer ORäpe!“ Unter offenem 2Reere aber

Von ber öftcrroiet;ifd)=imgarifd;eit 9iorbpoI=(Srpcbition in ben ^afjren 1872 bi§ 1874.

261

baß (äiß nal)nt ab unb bieSünung 31t. Sie mittägige Vreite oerftanben fie bamatö foötel alß Rettung. gf)re Heber* rafdjung, feine 9iähe fd)on unter bent 78. Vrcitengrabe 31t fiel biß auf 77° 49' berQb; nod) öffnete fid) eine große füllen, mar fo groß, baß fie trog jeneß untrüglichen Stnjei* 2Bade unb bei heftigem ©eegang 3ogen bie Voote, oicl-ffiaf* djenß faum baran ju glauben magten, unb eine unbefd)reiblid)e fer fdjöpfenb, baritber l)in, — eß mar bie legte. Ser legte Aufregung fid) ihrer bemädjtigte, bie nur für einen Augen* ©attm beß ©ifeß lag oor ihnen, barüber Ijinauß grenjen* blief it)ren ©egenftanb raedpelte, alß fie plöglld) hunbert loß baß offene 2J?eer! ©djritte entfernt jmei Vären int SBaffer fdjmimmenb erblid* 3«nt legten 2D7ale jogen fie iljre Voote auf eine ©djolle ten. Sie atßbalb mit gmei Vooten unternommene Perfol* empor (77° 40' nörbl. Vr., 61° S. ©r.) unb gönnten fid) gung fiel leiber frudjtloß auß. l'urje 9iulje. Aber fd)on um 2 Ul)r 207orgcnß medtc fie bie Aud) itjre Hoffnung auf bie 2iäf)c beß SJieereß fdjieu 2Öad)e. Senn ber Sftminb batte fdjmere ©ßmaffen herbei vereitelt ju merben. Senn fd)on am 7. Stuguft batte ber geführt, mcldje bie Sünung mächtig hob unb fenfte. ©d)on fjerrfdjenbe fftorbminb fouiel ©ß in fladjen erbärmlidjen mar ber SBafferrattb mehrere ljnnbert ©cfjritte entfernt, unb ©d)oUenringß um fie oerfammelt, baß fie chtgefdjloffen mur* jebe Lagerung tonnte Sage ber fdpoeren Arbeit, um mieber beit unb iljre Verfließe ber nädjften Sage, biefe gefd)loffcn frei 31t merben, toften. 2hd) einiger ©tangenarbeit, ©n* baliegenben unb faum über baß Sßaffer ragettben ^inberniffe unb 2litßlabcn mar ber ‘’Üieereßfaum mieber erreid)t, unb auf ber legten ©d)otle trafen fie ihre Vorbereitungen jur 9ieife ju burd)bred)cn, crfofgfoß blieben. 311fo micberunt hieß ^ic Sofung „Aöarten!“ S)aju batten nur bie ©parfamften nod) über baß offene, mit ber inbrünftigften greube begrüßte 9)Zeer. (5ß mar ber 15. üluguft, Ültariä Himmelfahrt, unb mie 311 etmaß Sabad, mäßrenb mand)e ben außgcfodjten unb mieber einem gefte fdjmüdten fie ihre Voote mit ben glaggcn. gebörrten Sl)ce in ©garretten auß ^adpapier ober gar legte* Sie Voote mürben feefähig geftaut; nur mit 9Jtül)e nahmen reß felbft raudjten ober etmaß Sitnte in il)re pfeifen [topften, fie baß @epäd, bie ©nbloß fdjienen bie 2Baffcrfäßd)en unb Sage, meldje of)nc bie 2)cenfd)en auf. ernftlid)e 33efd)äf= 97urbieoier©d)lit* tigung unb bod) ten, bereit lluücr* mitfurd)tbarer©le müftlid)!eitbaß©e* öerftridjen. 2 t ur lingeit beß 9iüd* für einen 9D7onat jiigeß 31t banfen nod) reichte ber mar, mußten 31t* Vrobiant, unb bie riidblciben, unb oorrüdenbe 3al)* halb mar man aud) rcßjeit brängte gejmungen, bie bei* mehr unb mehr ben legten ber auf bie ©ttfd)ei* treuen HIin^ 3» buug l)in. ©d)ott erfdjießen, meil ab* feit brei 2Bod)eu gcfet)cn non bent batte bie Vilbitng dJiangel an Viag jungen CSifeß auf unb £cbenßmitteln bent äfteere mie auf fie, non ber ©ee* ben ©üßmaffer* franfheit ergriffen, facben bcr©cf)olIen bie Voote in fo un* begonnen; benn 31t rul)ige©d)manfun* allen feiten beß gen brad)ten, baß ©ontntcrß mar bie ber geringfte ©ee* ©•fdjöpfuug. 2?ad)ttemperatur gang gefährlich nicht,feiten 2 biß merben fonnte. ©ine oorüber fdpoimmenbe ©djoüe mürbe 3° unter 9iutt gefallen. Vißljer batte bie ©onnc biefe ©ß* ihre legte 9M)cftättc. — 2Jtit brei Himrahß mar 00111 ©ife ab* rinben bei Sage ftetß mieber gefdjntoljcn; jegt aber begannen geftoßen unb bie gal)rt über baß freie älceer begonnen mor* fie, bie oerfallenen ©d)oücnreftc ju unlößbaren Hinberniffen ben. 31)r glüdüd)er Verlauf hing 00m SBctter unb unab* ju öerfnüpfen, unb bie Saune eineß SBinbeß l'onnte fie aber* läffigem 2tubern ab; trat ein ©turnt ein, fo mußten bie utalß, mie jmei 3al)re früher, nad) korben entführen, Voote finten. Slbcr mit unenblidjer Vefricbigung fahen fie mußte bießmal aber fidjere Vernichtung bringen. 3itnäd)ft ben meißen ©aum beß ©ifeß nad) unb nad) jur ©o oerftrid)en bie Sage biß jum 13. Auguft unter ftetern Vinie merben unb enblid) ocrfdjminben. 3ebcr fühlte eß, ©päl)en nad) bent füblidjett 2Bafferbinttncl unb einer Ver* baß beffen nörblidje Sage in bem fo giinftigen 3al)re 1874 änberung im ©fe unb unter beftänbigem SVcftminbe. ©d)on ein Hauptmoment mar, bem fie il)re Vefreiung 3U banlen mehrten fid) bie A^eicfjen, baß ber ©ontuter oorüber fei unb hatten. Ser ©trß mürbe mit ©üb 3U 2Beft auf bie Varcng* ber furje norbifd)e Aperbft begonnen habe, ©iblid) am 14. gnfeln gerichtet, mo 3unäd)ft auß bem Scpot beß ©rafett Auguft 2?adjtß öffnete fid) baß ©ß etmaß unb erlaubte bie 2Bilc3ef ber Vvoüiant ergänst merben foüte, um bann an gortfegung ber 9?eife, nad)bctn furj oor bem Aufbrudje ber ber $üfte 2?omaja* ©entljaß entlang 3U fahren unb nad) achtzehnte unb legte ©eebuttb gefd)offen morben mar. 2)Zit einem gifd)crfd)tffe 31t fpä()en. Saß näd)fte Sanb mar nod) oielcr ©tangenarbeit jmängten fie fid) bttrd) eine lange Auf* funfsig teilen entfernt; eß fam Sldeß barauf an, feine cinanberfolge üon (Kanälen; unt 2)?itteruad)t machten fie fdjügenben Ufer 3U erreichen, beöor baß SBetter umfdjlug. furj 9Zaft unb faben baß legte ©d)attfpiel ber ©ßmeermelt Sagelang ruberten fie nun mit Aufbietung aller Kräfte oor fid): bie 9Dftitternad)tßfonne, barunter baß gelb belcttd)* bie offene ©ee hinab, ftetß [ich nahe 3ufammen hattenb. Sic tetc -Dieer, bie f'ohtfdjma^en glöße beß ©feß unb il)r ©* Vefagung jebeß Vooteß mar in 3mei 2öad)en gctl)eilt: je glühen in [tarre rofige glommen nad) ben ©eiten l)in. oier ©tunben med)felten ©d)taf unb Arbeit ab. Am 16. Au* ©egelnb ging eß meiter; bie SBadett murbett immer größer,

202

Von bcr öfterrciat in ber (Silc uod) baS 23cfte für feinen 2lnjug, waS freilid) nid)t mehr bebeutete, als baß fie fid) in bie Pelje Müßten. ©aS ©djiff lief in ben Zafen ein, unb um 3 Uhr sJ?ad)mittagS betraten fie ben 23obcn Norwegens mit betn ©efüfjle ber (Sr* löftutg aus allen ©rattgfalen! 2Bäfjrenb SBctjpredjt ©etb attfnal)m, befolgte Paper bie Telegramme in bie £>eimat(). 211s biefelben enblid) über* geben waren, erfüllte fie baS 53ewußtfein, baß ber eleftrifd)e Rüttle ihre greunbe tn ber gerne fdjott im nädjften 21ugen* bliefe jur freubigften Aufregung entjünben würbe.

aufgeben unb fie fofort ttad) Parbö tu Norwegen bringen füllte, wofür fie ifjtn ihre brci SBoote, jwei ©eweljre unb 1200©|,fberrubel alö (Sntfdjäbigitng Derljießen. 2lnt 26.21u* guft bedienen fie bet gi'tnftigcm Sforboft bie ftifle Heine©aß; mit trefflichem Fortgänge burd)fd)nitt baS ©d)iff nad) ©üb* weften hinab baS SBeiße Meer. (SS war bte 3eit beS Briefe* fdjreibenS, womit Mancher fdjon Dorffer, wäljrenb ber 33oot* reife begonnen hatte. 2lnt 27. unb 28. 2litguft trat ftiir* mijdjcS SBetter auS Siorbnorbweft ein; ber Ulnblid ber hohen Poogenberge berfünbete ihnen, waS ihr ©djidfal gewefen wäre, wenn fie in ihren flehten ^Booten biefeS StJZeer hätten überfein tttüffen. 21 tu 3. ©eptember enblid), nad) 812 ©a* gen, wctdje bie (Sjpebitioit gebauert hotte, näherten fie fid)

(Sine äBattberuttg bnrdj bie cfjttteftfdje ^robittj Sfdjtlt im SJicirj 1874. II. ©aS ganje Saub Don Pcling nad) beut ©übweftcit bie* fer proüiuj tjin eignet fid) trcff(id) für ben (Sifenbahnbatt. (Ss bebürfte feines ©unuelS unb nur weniger (Sinfd)ititte unb $lnfd)üttungen. ©aS einzige fdjwierigere SBerf wären bie SBrüden über bte glüffe; ba biefelben aber, mit 2luSnaf)Ute ber Qicgenjeit, fleitt fittb, fo würbe auch bie Zeitteilung Don ^Brüden wenig ©djwierigfeiten bereiten, ©ie ©anbbänfe am Ufer müßten burd) fefte ©ämuie erfet^t werben; einige ber* felbeu finb aber nur Don feljr geringer Mädjtigfeit, wie $. 25. bei Tfd)ing*ting*fu, wo wir nid)tS als ©anb fahett, wäljrenb £)penl)am bemerft, baß fid) außerhalb ber füblidjen Mauer eine große ©raSebene erftrede, bie ttod) fein pflüg berührt ljabc. ©iefer 2Biberfprud) erflärt fid) bahin, baß bic Ueberfdjwentmungen ber jwei lebten Qfafjre ben (Sl)arafter bcS SaubeS entlang ber glüffe geänbert hoben unb jwar in ben weftlidjeit CanbeStljeilen fel)r jntti S?ad)t()eil bcrfelbett. ©ie äußeren 35erfjältniffe beS Zolles fdjicnen gi'tnftig jit fein, ©ie teilte waren fauber unb warnt gefleibet, felbft bie Bettler mit 2luSna()Ute einiger Dom Zanbwerf hotten eine gute, bequeme Reibung au. Zier «nb ba hörten wir Don 25craubungcn. (Sinmal hotte eine SBanbe ^Bewaffneter meh* rerc ©örfer beraubt; fie eutfd)ulbigtcn fid) bamit, baß fie nidjtS ju effeit hätten, weil bie Ueberfdjwentmungen ihre ©runbftiide Derwüftet hätten, Sfeifenbe, bic mit größeren ©elbfummen Don ©djanft fomntcit, hoben bewaffnete bei fid). ©iefe 2Badjen erhalten gewiffe Procente ber tranöpor* tirten ©umnten unb bürgen bann für ben ganjett betrag, tffiagen mit SiegierungSgelbern hoben immer eine bewaffnete unb berittene ©Scorte bei fid). 9?antentlid) ©ing*tfd)an ift wegen feiner SJattbanfäde übel bcriidjtigt; wir faljen an ben bäumen beS DrtS fünf $öpfe in Käfigen hängen; baS ein* aige ©djaufpiel biefer 2lrt, baS uns unterwegs aufftieß. Entlang ber großen Zeerftraße fittb auf furje (Sntfer* nuttgen ©olbaten ftationirt. 2luf ber ganzen ©trede, bie wir burdjwanberten, fatjen wir überall bie ©tationSflaggen wcljen. 2Bir fanben biefe teilte ftctS artig; fie beantworte* teit nufere gragen rafd) unb nad) beftent 2Biffcn; juweilen luben fie unS and) ju ihrem ©Ijee eilt. O^re freutbett ©e* mehre waren in guter Drbnung, unb utan fal) bei ihnen we* nige alte MuSfeten. 2Benn wir fpät in ber Sfadjt reiften, würben wir manchmal Don il)rett Patrouillen geftedt mtb ge* fragt, warum wir nod) fo fpät auf bem 2Bege feiett, ba bie (51)inefett bieS faft nie tf)un. ©ie (Sf)incfcn reifen näutlid)

itt ber Siegel in ©efeUfdjaft, brechen Morgens feljr früh ouf, Derwenbcn jwet ©tunben für ihre erfte Mafjljeit unb langen SlbenbS wo ntöglid) Dor ©ottttenuntergang, alfo in biefer 3af)reS$cit um 5 Ul)r, in ihrem Siachtquartier an. gtt Pan*ting*fu erregten wir bic ©ade beS ©hor^terS, weil wir ihn fdjon SJlorgenS 5 Uljr heraus citirten. (Sr fagte, er bürfe Siieutanb, ber oljnc iBebedung reife, fo früh ijerauSlaffen, weil fid) Siäuber in ber Untgegenb Ijerumtrie« bett. 3n ber ©Ijol toäre baS ©errain fitblid) Pau*ting=fu für Siäuber wie gentad)t, tnbent bie ©traße 8 bis 10 guß tiefer liegt, als bie gelber ju beiben ©eiten. ©er 3uQong ttad) Dielen ©täbten war feljr fd)ledjt, am fdjlechteften wohl ber nad) pau*tiug*fit Don ©üben her. ÜBei unferer Siüdfehr war bie neue ©traße für ben ^aifer nad) ben weftlidjen ©räbern tljeilweife Dodenbet itub würbe bet trodenem ÜBetter ihrem 3‘oed woljl entfpredjeit. 21tt mehreren ©teden erhielt fie bereits ihren lebten Iteberjug, ber ©ruttb würbe aufgeljadt, SBaffer barüber gegoffettunb ber laiferlidje gelbe ©anb, ber aus ben 23crgcn foiuntt, als oberfte Bage bar* über auSgeftreut. CSS fat) redjt Ijübfd) aus, als eS fertig war. Siad) ber sD?ettge teilte ju urtheilen, bic fo lange an biefer ©traße arbeiteten, muß fie große ©umnten Derfd)lungen hoben, ©ie int lebten galjre erbaute ©traße ttad) ben öftlidjen ©räbern ftcllte fid) befanntlid) als gättjlid) mißlungen h^ouS, woran aderbingS 311111 ©Ijeil bie fdjweren Sfegengitffe ©djulb waren. Slieljrere mit Zei'fteÖung biefer ©traße betraut gewefene ^Beamte jogen fid) .Ijicrburd) bie f'aiferlidje Ungttabe ju. ©a faft auf bem ganjett SBege Don pclittg bis Pung* tfdjung baS ©ebirge Don ber ©traße aus fid)tbar war, fo befragten wir häufig bie 33cmoljner ber ©iftricte, bie wir paffirten, über bie Mineralien, weldje bort Dorfäntett. Man fagte uns, Äoljle fomnte an Dcrfdjicbcneit ©tedeit Dor, nantenidid) 2lutl)racitf'of)le. ©)er ttörblidje ©l)e^ öer ProDittj wirb Dott gattg*fd)an auS bantit Derfeljctt, ber mittlere Don Ping*ting*tfd)au in ©djattfi auS itnb ber füblicfje Don 2Bu* l)uan=^e in Zonan. 2Benn wir ttad) (Sifcnerjett fragten, laut immer bie Antwort: „3n ©fdjili giebt eS fein (Sifen; itttfcr (Sifen fommt adeS auS ©djanfi.“ Matau war ber erfte £>rt, wo wir erbharahaltige ^oljle fahen. ©ie wirb Don ben 33ergwcrfcn bei ©uug=tfd)ung hiei'ljergebradjt unb hi« oufgeftapclt, bis bie gütßfd)ifffahrt eröffnet ift, worauf fie bann ttad) ©ientfin Derbrad)t uttb für ©atnpfcr Dcrwenbet wirb, ©ie Äoljlen lagerten im Ucbcrfluß hier; ber gluß

Sitte SGÖottberung bttrd; bie djinefifdje ^ßrobinä Tfdjili im Vtiirj 1874. (cS ift bcr gu=fd)ui4)0 ober gu=jan*ho, ein 3ufluß be« fpu* to*ho, ber feinerfeit« oberhalb Tientfin in ben ügel große Staffen Sifenerje« of)ne jebe 33ei* mifdjung gefunben hatte. TBie meit bort bie fefte BJlaffe gel)t, rneiß id) nid)t, ba fie nod) nidjt aufgebedt ift; bod) hörte id) au« guter Duelle, baß fid) im 53cjir! Tfd)ing«tfd)ui ba« Sifenerj in einer Bange Pott 40 Bi Ijin^ielje. Sin frü« ljerer BJiiffionär unb gegenmärtig ^o^er SBürbenträger bcr Kirche in geling Perfidjerte mid), baß fid) unmeit fßung* tfd)itng Sifenerje Porfänben. Ta id) bort felbft nid)t« in Srfahruttg bringen tonnte, Perlieg id) bie Stabt mit beut Sofjne meine« ©aftmirtl)«, einem intelligenten jungen SDien« fd)en, al« Rührer unb fdjlug ben V3eg nad) ben Kol)Ien* gruben ein. 2ßir fragten 3eben, ber un« begegnete, nad) Sifenerjen unb mürben enblid) für unfere 51u«bauer belohnt. 2öir trafen nämlich unter Oberen aud) einen alten fperrn unb frühem fDlanbarinen, ber einige 3eit lang in Sd)anfi gelebt hatte unb ber ba« Sifenerj fannte, menn er e« fat). Tiefer fagte un«, in feiner eigenen Kohlengrube merbe Sifen* erj gefunben, unb mar fo gefällig mit un« bal)in jurüd« julehren unb e« un« ju geigen. 2Bir maren jeboch nodj nid)t lange gegangen, al« id) felbft ein große« Stüd Sifen* erj auf beut V3ege fanb, unb ju meinem $ül)rer unb ben SCRaitlthiertrcibern, meld)e bie gleiche Straße jogen, fagte: „Tie« ift ba« ÜJiineral, meldje« ich fudje, e« ift Sifenerj.“ 9ftit fid)tlid)etn Srftaunen ermiberten bie Bliaulthiertreiber: „2Benn bie«Sifenerj ift, fo löntten mir Sud) oerfidjern, baß eö hiec eine Beenge giebt.“ Ta mir noch üiele Stüde unter« meg« fanben, fo erlanntcn mir barau«, baß mir un« in ber unmittelbaren BJälje eine« eifenhaltigen ©ebirge« befinben müßten. Unfer alter Rührer geftanb nun, baß fid) mirllid) Sifenerjgebirgc in ber B?äf)e befänben; er glaube aber, fefcte er l)inju, baß bie« nur menige Beute müßten. 511« mir bie Kohlengrube erreicht hatten, fanben mir einen fdjräg ein* Olobu«

xxx. 9fr. 17.

265

geteuften Schacht, in meldjem bie Kohle faum 20 guß unüm bem 53oben lag. 3m einer Meinen, nur menige Stlen um* faffenben 5lu«höhlung menige Schuh Pom Singang ber ©rube jeigten fid) brei 4 bi« 9 3°d ^ide Schichten braunen Sifen* erje«, nur etma 6 guß unter bem Kaolin, über meld)ent etma 3 guß &hm ^a9en- Unfer Rührer fagte un«, berartige Sd)id)ten lämen in ben Kohlengruben hier gemöl)nlid) Por. Sr fd)ieit anfang« etma« in Verlegenheit, baß er un« ju biefer Sntbcdung Perholfeit; hoch mußte er befennen, baß er e« un« für ein Meine« ©efdjenf Perfprodjen hntte. Ta« Sifenerjgebirge lag nahe bei ber Kohlengrube. 9?ur menige Stufen höher, unb mir faljen ba« Srj in Meinen Stiidcn über bie ganje porbere Partie be« Verge« hin jer* ftreut. Ta« ©leidje mar bei einem jmeiten unb höhern Verge ber $aH, auf beffen Spi^e ber Kalfftein, in meldjem ba« Sifenerj eingebettet liegt, 31t Kall' gebrannt ober für 33au3mede oicredig behauen mürbe. 511« mir an berDftfeite be« Vergrüden« htnabftiegen, fahen mir ba« Sifener3 in gro* ßen 53roden auf bem gan3en 2Begc bi« 31m Sbene l)*nab liegen, bi« mir an einen hohem, 2000 guß holjen Verg* rüden lauten. 2Bir überf^ritten aud) biefen Vergrüdcn in norbmeftli^er Dichtung, mobei mir abermals Sifenei'3 in großen Stilden bi« 3m Hälfte ber £)öl)e fanben; Pon ba bi« 31m Spiße biefe« ülüden« tarn e« in Meinen Stiiden Por. 511« id) Pon ber Dftfeite nieberfah, 3ählte ich e^üa 40 Drt* fdjaften in berüiunbe; al« mir bann an ber Söeftfeite mieber herabftiegen, bemerlten toir attd) im T()al Pon “i]3ung*tfd)ung unb meftlid) bapon 3ahlreid)e Drtfchaften; bod) mar bie Buft 3U trübe, al« baß mir fie hätten 3äl)len löntten. Von bem ©ipfel biefe« fftüden« au« fahett mir 9J?eilett meit auf brei Seiten por uh« Kohlengruben. §ier gemantten mir aud) einen Ueberblid über bie au«* gebehnten Töpfereien Pott s,J3ung*tfd)ung. 2Bäre ben Ve* mol)nern biefe« Ve3irl« ber große SBerth be« Sifene^e« in ihren Vcrgen belannt gemefen, fo hätten mir getoiß neben ben Töpfereien unb Kohlengruben aud) ebenfo au«gebcl)nte Sifettbergmcrle unb Gabrilen gefehett. S« ift bie« übrigen« nid)t bie einjige fReit)e eifenhaltiger 53erge in biefer ©egenb: etma 8 Bi gegen TBefteit liegen ebenfo reidjhaltige unb 30 Bi meit fid) erftredenbe Sifeneq* gebirge. Tort füllen neben Kohlen unb Sifen aud) Dued* ftlber unb anbere BJletaöe porfomtnen, mährenb au« einer Stttfernung Pon 30 Bi gegen Süben mir oon meinem Tic* ner feine Sifene^mufter gebracht mürben, meld)e nod) meiter nad) Süben gleichfall« gefunben merben. Tie Duantität be« hier Porlontntenben Sifen«, Kall« ober Kohle barf al« eilte utterfd)öpflid)e be3eid)net merben, mährenb bie 51nalt)fe ermie* fett hat, baß aud) bie Dualität biefer SOlineralien eine por* 3üglid)e ift unb fieß jur gabrifation ber feinftett Sifen« unb Stal)lartilel eignet, meldje 3U greifen hevgejMt merben lönn* ten, mit benen bei ber Bäebrigfeit be« Taglohn« in Shina leine anbere Nation concurriren lönnte. Bloheifen lönnte 3U meniger al« ein Viertel be« greife« hevgeftclXt merben, al« cS gegenmärtig bort perlauft mirb, mäl)renb bie Dualität bent beften eingeführten gleicf)läme. Ter Kall ift rein, bieKoIjle ebenfall« unb enthält einen großen Vmcetttfafc flüdjtigcr Stoffe. S« finbet fid) fomit 3U $ung4fd)itttg *) 5lüe«, ma« bie d)inefifd)e Regierung brauste, um Sifen {eher 51rt unb Stahl 3U Vahnfdjienen, Sd)iff«platten, Sifenpan3ern, ©e* fd)ü^cn itnb 3Jlafd)inen frieblid)er B^atur perarbeiten 3U laffen. 511« i^ meinen jungen $ühw fragte, ob er mirtlid) nidjt gemußt habe, baß fid) Sifeners auf 3mei teilen Stttfernung *) Unb nach fliidjthofen’a Scrithtcn (f. ^ctermannö 2J?itthcil. 1871, @. 425 ff.) ebenfa um $ing»ting=tfchau unb nßtblich »on §mci*fing=fu in ©chanft.

34

206

Tie Kolonie SBeftmtftralien. päifdjcr ffteifenber über bie Schiffbarfeit ber^lüffe DonTfdjili nor, monach fid) auf bcnfelben baS Verfrachten jener Roh¬ materialien nom ©ebirge bis an bie ©ee leicht unb billig ausführen ließe. Tie ©rfaljrung hat uns jebodj belehrt, baß man fiel) auf bie fleinen f^lüffe in 9?orbd)ina in Setreff ber ©djiffbarfeit nid)t neriaffen fann. Salb treten fie aitS unb bie ©djiffer fürchten fid), fie gu befahren, meit feine Sanb* ntarfennorhanben finb; halb finb fie mieber faft gang troden unb haben nid)t 2Baffer genug, um ein Soot gu tragen; ober menn fie eS tljun, geftatten fie nur eine fo fdjmadje Sa* bung, baß eS fid) nid)t nerlohnt, mähreitb fie im Sinter menigftenS nier Monate lang gefroren finb. ©elbft unter giinftigett Serl)ältniffen ift eS, mieTr. Sittiamfon fagt, non ntand)ent Ort gttnt anbent nier*, fünf* unb fed)Smal meiter gu S aff er als gu Sanb. 9?ur ©ifenbal)nen fönnten bent nörblidjen ©Ijina grünblid) halfen. Mit ber Saßn fönntc bie ffteife, gu ber ich 3ehn ^age brauchte, in gehn ©tunben üottenbet merben, unb bie Sfteifefoften in britter ©laffe mürben nicht ein Viertel ber Sagenmietljen unb 2Birtl)ShauS* redjitungen non jefct betragen.. hoffen mir, baß bieSufung* baljn (f. „©lobuS“ XXIX, ©. 320) eine Vorläuferin nieler anberer Sahnen in ©Ijina unb gmar in furger $rift merbe. $ein Sanb eignet fiel) beffer h(er3u afä biefer Tf)eil toon ©hina; feines bebarf ihrer mehr unb feines fönnte fie billiger herftetten, menn man nur baS eigene ©ifen bagu nermenben mottte *).

»on feiner fpeimatfj befinbe, nerfidjerte er mid), er f;abc eS iticfjt gemußt, int ®egentf)eil immer fagen hören, eS gebe fein ©ifcnerg in Tfdjili. Man finbet f;ier im korben ©hinaS neben einem ruhigen nttb mof)t geneigten Volle jebeS materielle ©rforberniß, um eine Nation reid) unb mäd)tig gu madjeit. 3n feinem halb* cultmirten 3uftaitbe fdjon bringt öaS £anb ^e,g hcm°r, maS ber Menfch gu feiner 9ia^rung unb Reibung bebarf. 3m 3al)r 1866 mürben non Ticntfitt 136,000 Satten Sauutmotte auSgefül)rt; bei einem rationetten Stnbaufßftcnt fönntc biefe ©umme nod) bebentenb Dcrmeljrt merben. Tenn gcgenmärtig mirb ber Sobeit nur non einem fleinen ein* ftelgigcn Pfluge leidjt geriet. Sind) bie gabrifationen, meldje bie djinefifdje 9kgierung bisher in bie fpanb genommen hat, finb in Ijoljcm ©rabe mangelhaft, mie g. S. bie Arbeiten in beit ©cearfenalen unb Sßerften. ©S fommt nämlich baS gunt ©d)iffbau nötige Material alles nont SluSlanb, meS* halb bie Soften beffelben unb ber Sohn für bie Verarbeitung ben VreiS meit iiberfteigt, um meldjen nont 2IuSlanb ©djiffe nad) ©f)ina geliefert merben fönnten. 5ltterbingS haben fidf| bie ©l)inefen burd) bie ©etbftbearbeitung einige $enntniß int ©djiffsbau ermorben, baS ift aber auch Wittes. VSürbcn fie bagegcit ihr eigene^ (Stfen mit ben eigenen Sohlen in miffen* fdjaftlidjer SBeife nerarbeiten, fo fönnten fie biefeS ©efdjäft non Scginn an l)öd)ft probuctiti unb geminnreich machen unb ftatt ©etb auSgugeben eine große Einnahme ergielen. Tie geringen VrobuctionSfoften aber mürben bie ©hinefen aud) nod) ben Nationen anreihen, meld)e biefe foftbaren Mineralien ausführen, ftatt baß fie fie jetjt einführen. 2BaS in biefer Vrotüng gleid)faÜS fftotlj tf)ut, ift eine Verfud)3* ober Mitfterlanbmirthfd)aft. ©S mürbe bann nicht nur Sauntmotte non befferer Dualität probucirt merben, fonbern man fönnte biefelbe aud) mittelft ber eigenen Sohlen unb cifernenMafdjineit gu 3eu9en nerarbeiten, fo baß $unft* gemerbe, Raubet unb Sanbmirthfd)aft $anb in §anb gingen, anftatt baß jefet baS elftere faft gang unbefannt ift unb bie festeren ftdf) auf ber nieberften (Stufe befinben. (Statt ger* fattener Tempel, hetuntergetomntener ‘tßriefter unb eines faft gang aufgegebenen ©otteSbienfteS mürben bann mol)l auch halb d)riftlid)c $ird)en unb ©eiftlidje fid) über baS Sanb nerbreiten (?). Man fann itid)t int 3nnern non ©Ijina reifen, ohne baß ©inem foldje ©ebanfen fomnten, unb mer nur ein £erg für baS SBol)l biefeS VolfeS hat, muß münfdjen, baß biefer V3ed)fel halb eintrete. ©S liegen nun gmar ntandje günftige ©djilberungen euro*

*) ©amit würbe bann aueimfucf>t. ®em 23olte, ba§ feine lebten 33orrätf)e oerje^rt ^at, bleibt nur ber !£ob ober bie 3iäuberei, unb ju Unterer nimmt es natürlich junächft feine 3uflud)t. ®ie SDtanbarincit »erwenben jwar einige« @elb jum 2ln* tauf oon ©etreibe, aber bie $ran8)wrtmittel fehlen; unb wahrenb 50 Steilen lanbeinwärt« bie Seutc oor junger fterben, ijl in^fchi* fu ber SBeigen billig. 2)icfelben 2:ran«))ortf^wierigfeiten beftehen in ^ientftn, wo gleichfalls große @etrcibeoorrätt)e lagern. «Jlatür* li^ ber ^aifer unb bie phü«'1 OJtanbavinen beflänbig junt ^immel um Stegen gefleht; am8.3uli hat e« aud) in geling ßarf geregnet, aber nicht auf bem Sanbe. ©er (Sitte gemäß wirb biefer ßujianb al« eine Strafe beS Fimmel« für bie Sünben ber Beamten aufgefaßt unb ein ©rlaß in ber gelinget 30tung forbert biefclben beim auch auf, ihren Pflichten nad)jufommen ju einer3eit, „wo bie militärifd)en Operationen an ber äBeflgrenje feinen ^rieben h«6ei> geführt haben (ju ©eutfeh, wo unfere ©ruppeit gefchlagen worben ftnb) unb wo ba« Staatäeinfommen ba« ©egentheil oon reichlich ift." Sßenn ^ungerSnoth unb ©roefenheit wirflicf) eine Strafe beS c^im* mels für bie SScrgehen ber ©eamten ftnb, fo ift e« fd)wer abjufeheu, wann c« einmal wieber in Shina regnen wirb.

®ie Kolonie SBeftaufttalien* II. 3n SBeftauftratien fclbft mar bie ©timmung im 2lttge* meinen mohl mehr für als gegen gortfefcung ber Transportation non Verbrechern bahin, rcenngleid) in mandjen Tiftricten, unb namentlid) in mant), öffentliche Meetings abgefjalten mürben, bie fid) bagegen auSfpradjen. ©S mar aber fidjer* lid) eine bebenflidje ©ad)e, baß unter ben ©rmad)fetten ber Kolonie bie 3ah^ (Sträflinge bie ber unbcf^oltenen Seute mett iiberftieg, unb ein nicht ntinber bebenflicheS Moment mar baS große Mißocrhältniß ber ©efd)lcd)ter, meldjeS Diele Verbredjeu gitr^olge hatte, unb nod) gefährlicher fid) geftal* ten mürbe, menn nidjt aud) meiblid)e Verbrecher gur Tepor*

tation nad) VJeftauftralien gelangten. 9lm ©bluffe beS 3al)reS 1867 befanben fich in 2öeftauftralien 3220 ©träf* linge ober 85 meniger als am ©itbe beS Vorjahres. Taoott maren 1707 bei öffentlichen Sauten befd)äftigt; 1367, melche, nach 9ntem Verhalten mähreitb mehrerer 3ahre, einen Urlaubspaß (ticket of leave) für einen beftintntten Tiftrict ber ©olonie erhalten hatten, ftanben in ^rinatbienften; 66 befanben fid) int ^joSpital unb 21 in einer 3rrenanftalt. Tie übrigen 1818 mttrben in ftrengfter §aft gehalten. Ter Unterhalt eines jebett Sträflings foftete ber britifdjen 9?egie* mng burdjfdjnittlid) 102 Vf- @t. 14 ©d). pro 3al)r. TaS

©ie (Kolonie Vßeftoiiftralien.

lefcte ©d)iff mit 279 Verbrechern traf am 10. 3anuar 1868 in V>eftauftralicn ein. Man mar nid)t wertig über beffen Slnfnnft erftaunt, ba matt geglaubt patte, baß had) bettt 26. Wotcmber 1867 feine ©eportirten niepr aulangen bürften. ®ie cnglifdje Regierung legte abet bic obige ViU bal)in aus, baß eS bis ju biefent ©atitm erlaubt fei, non ©nglanb attö ©eportirte ttadj 233cftauftralien abjufdjicfeti. Um ben gegenwärtigen ©tanb ber Kolonie ju bocumett* tireit, laffen mir bie jefet publicirten officieUcn ©tatiftifen über baS 3apr 1874, unter Vergleichung mit Vorjahren, folgen. ©ine oortrefflid) rebigirte unb pod) angefepene Leitung ber (Kolonie ©übauftralien, baS ©outp duftralian 9icgifter, fällt über bie ©olonie SBeftauftralien folgenbeS Urtf)eÜ: ,,©s ift meber ein ^3arabteS noch eine^öUe, aber eine fe^r mittel« mäßige ©olonie, wo etlkpe taufenb Menfcpen ein trauriges, fdjläfcrigeS Seben führen, bie mit geringem ©rfolg non einem ungiinftigen Voben bie kotpbnrft ihrer ©piftenz gewinnen.“ ©aS ift in ber ©pat ein partes Uvtpeil, aber es liegt 2Bapr* heit barin, unb wir föntten biefer ©olonie and) fdjwerlid) eine entfernt äpntidje glitdlidje ßufunft, wie fic bie öftlidjett ©olonien bttrd) ihre riefigen gortfdjritte in ber junt ©peil üiel fürjern ßeit ihrer ie Jele* graphenlänge, weldje fid) im 3af)re 1873 auf 670 SDiilcS belief, hat fid) int Oal)re 1874 auf 763 gefteigert unb bürfte fid) mit ©nbe beS laufenben 3al)reS wieber fehr beträd)tlid) oergrößert haben. SBeftauftralien war nämlich bisher tele* graphijd) ifolirt, eS wirb aber jefct an einem Vanbtelegraphen gearbeitet, welcher fid) ton üllbattt) am ^ing ©eorge’S ©ounb auS an ber füblidjett Meereslüfte entlang über ©Sperance Vat), ©ulter unb ©pre nach S-P°vt ®ucla, ber öftlidjen @rcn3e ber ©olonie, h^ieht/ eine ©otaüänge ton 794 MileS. ©leid)zeitig errichtet bie angrenjenbe ©olonie ©übauftralicn ton Vort (Slugufta an ber ©pi^e beS ©pettcer ©ulf auS über Vovt Lincoln unb gowler’S Vap nad) Voi't ©ucla eine Jelegraphenlinie in ber Sänge ton 780 MileS. SBeftauftra* lien terwenbet höljerne Vfäf)le, ©übauftralicn bagegett nur eiferne ©langen; bie Arbeiten finb fo weit torgefdjritten, baß matt ber ©röffnung ber ganjen Sinie mit ©nbe beS laufenben Wahres entgegen fiept. jDamit wirb benn and) Sßeftauftralien in baS große ©elegrappenne^ ber ©rbe ein* treten. Sßeftauftralien ift eine $roncoloitie unb befi^t als foldje feine ©onftitution mit Vadament unb einem biefetn terant* wörtlichen Minifterium, wie bic übrigen ©olonien Sluftra* lienS. ©ie ©ewalt rupf im ©outerncur unb bem SegiSla* tite ©ouncil. 2)er elftere wirb ton einem ©pecutite ©ouncil, beftepenb auS bem jedesmaligen VefeplSpaber ber Gruppen, bem ©olottial ©ecretarp, bem ©urtepor ©eneral unb bettt dttornep ©eneral, affiftirt. 2)er Segislatite ©ouncil jäplt officielle, tom ©outerneur ernannte (nominees) unb ton ben ©oloniftett gewählte Mitglieber. ®ie officieUcn finb ber ©olottial ©ecretarp, ber ©urtepor ©eneral unb ber dttor* nep ©eneral. 3)ie 9?omitteeS jäplen tier, unb ernennt ber ©outerneur als foldje gewöpnlid) bie, weldje ipnt ton beftimm* ten 2)iftricten cmpfoplen werben, ©ie 3ah^ ^er frei 9es wäplten Mitglieber beläuft fid) auf tierjepn. 3nt Oapre 1874 würbe totu SegiSlatite ©ouncil in zwei terfdjiebenen ©effionen ber Antrag totirt, bie ettglif^e Regierung um ©infüprung einer ©onftitution mit parlamentarifdjcm Mini* fterium zu erfuepen. ©er zu Anfang Februar 1875 eingc* troffene neue ©outerneur &iobinfon bradjte aber eine ablep* nenbe Antwort tont britifepen ©olonialminifter Sorb ©artiar*

34 *

268

fReifebriefe be§ Sr. ginfcp au§ Seftfibirien. tuie bcrle($cub fic and) int allgemeinen aufgenommen marb,

t»oit. Sie fdjmadje Scbölferuttg, bie 9febettue unb attbere für ©elf*©obernmeitt erforberlicpe, ober in Seftauftralien nod) feplenbcn Scbingungen pieß eS, berechtigten bie CEolonie

fattb bod) namentlid) in s.|3crtl), bem bebölfertften unb intelli* gentcftcu Siftricte ber Kolonie, biel Sertpeibiger, unb mit 9icd)t.

ju fotdjer greipeit für bie ©egenmart nid)t. Sicfe antmort,

SReifetmcfe beS £)r.

baS

i uf dj au§ SBeftpiricii. y.

SSott ber aitaifcpett ©tanija itad; Sarnaul.

Sarnaul, 15. (27.) guni 1876. Sic id) bereits ntittpeiltc, fanten mir mit Belegen (flcincn offenen Sauernmagen) unter ant)altenbent heftigen 9?egen, ba()er boüftäitbig burdjmeidjt, am 11. 3uni abenbS fpät in ber aitaifcpen ©tanija, alfo mieberum im Sereidje ber (üibilifatioit, an. Ser Heine erft bor bicr gapren bon ©e* nerat Soltarafcft), ©ouberneur bon ©emipalatinSf, gegriinbete Drt pat fid) fepr erfreutid) entmidelt unb jäplt opne baS äRilitäretabliffement, metcpcS außer aus ^ofatfen audj aus einer ©ontpagnie Infanterie beftept, bereits adjtjig ftattlidje Jpotj^äufer, bie bon aderbau* unb biepjudjttreibenben i?ofadcn bcfiebelt finb. 2tuf ber meiten, mit üppigem ©raS, biepter unb gefegneter als in unferen Sftarfcpen, beftanbenen Spal* flädje ber Sucptarma treiben japlreicpe 9?inber* unb ^3fetbe* herben; eS ift inbeß noep für unjäplige anbere err Dberft ©halbeieff, bemühte fid), unS ben Aufenthalt in feiner Slefibenj fo angenehm als niöglid) ju madjen. Unter anberm jeigte er unS bie oon ihm eingcridjtete Äirgifenfdjule unb ließ jugleid) eine ‘ißrü* fung ber Äinber oornehmen, bie in ©eographie unb ©efd)id)te jel)r gut Sefcßeib wußten. ®ct ruffifdje ©djuüehrer, welcßer biefe Anftalt in fo muftergültiger SBcife leitet, ermangelte natürlid) nid)t, bie SQlitglieber ber beutfeßen ©jpebition be* fonberS ju begrüßen, unb baß ber Serfaffer beS „©h^eVs lebenS“, beffen Slame burd) Ueberfe^ung feines SBerfcS in bie ruffifdje ©pradje bis inS ferne Sibirien gebrungett ift, ganj befonberS erwähnt würbe, üerfteht fid) oon fetbft. 2Bir mußten fdjnetler als unS lieb war oon bem freunb* ließen Uftj ^antenogorSf fdjeiben unb bewegten Abfdjieb oon bem ©ouOerneur, bem wir fo oiet oerbanlten, feiner gauiilie unb anberen ^reunben nehmen. Segleitet oon einem $S* praonif beS tomSffdjen ©ouüernementS, ber unS fd)ott bis ju ber Attaifdjen ©tanija entgegengel'ommen war, fuhren wir nod) am Abenb beS 17. nad) ©nteinogorS! weiter, wo wir am Abenb beS 18. anlangten. 3)er 2Beg führt burd) hUgeligeö angebauteS Sanb mit üielen unb großen ^Dörfern, in benen unS meift bie ganje Seüölferung, erwar* tungSOod ßarrenb, empfing. ©S war bieS nidjt lebigtid) auf Sle^nung beS ©onntagS ju bringen, fonbern bie Sleugierbe würbe burd) ein ©erüd)t angeftacßelt, welcße unS ju hot)cn, incognito reifenben Herren, minbeftenS ^erjögen ober i?ö* nigen, maeßte. Slad)bem wir ben Ulba=$tuß wieberßolt paffirt ober bemfetben begegnet waren, trafen wir im 211 ej ben elften birecten e^n erfreuliches BUdjm beS SläßerrüdenS unfereS eigenttidjen 3iete8. Unfer ©inpfang in ©meinogorSf war nidjt minber ßerjticß als bisher, unb wir würben als ©äfte ber Herren Sergingenieure auf baS Sefte bewirthet unb beherbergt; namentlich üerpflidjtete uns ber ©ßef beS bortigen SergwefenS, $err öroanoff, ju leb* ßaftem ®anfe. ©meinogorSf, woßl baS ältefte Sergwerf beS Altai, fteßt als fotößeS je^t fdjon feit mehreren fahren ftiH unb betreibt nur bie Serfcßmeljung ber in ©erianowSf, 91t)binSf unb anberwärtS gewonnenen ©rje. 3)ie ©rjaber fei üerloren gegangen, hörten wir fagen, unb man habe aus biefem ©runbe bie 2öerfe „erfäufen“ laffen, aber eS läßt fteß woßl faum annehmen, baß mit ben oerhättnißmäßig we* nigen im £aufe oon faum ßanbert Oaßren entftanbenen berg* männif^en Arbeiten bie ©rjtagerftätten fdßon ooUftänbig

270

Au§ allen ©rbtgeifen.

crfdjöpft fein follten. Aßie erfjebltcf) ber Ncidjtgum gemefen fein mug, erhellt auö ber ©gatfadje, bag £>crr 3manoff auö lätigft Dertaffenen uub als nuploö betrachteten (Sifenfdjtadfcn uod) mit Nußcn ©otb anöfdjeibet. 3ebettfaQö tagt fid) er* märten, bag ©nteinogoröf aufö Neue eine reidje ^unbgrubc merben tarnt unb mirb, trenn bie oberfte 33et)örbe ftd) ent* fcglicgt, jttr ABicberaufnagme ber bergmännifdjen Arbeiten bie nötigen Nlittel 31t bcmitligcn. Unter Leitung ber Herren Ingenieure befudjten mir bie ^jiittenmerfe, rnctdje inbeg me* gen 33aueö ber ©efen ftitlftanben; bod) lernten mir immer* gilt Aüetcö unb fanuuelten maitdje intcreffanteNot^. ©ntei* nogoröf (b. tp ©djtangcnberg) führt iibrigcnö feinen tarnen mit Ned)t; in meniger atö brei ©tunben mürben unö an anberttjatb ©upenb großer ©drangen tebenb gebraut, afleö giftige ^reujottern unb eine igr Dermanbte Art. ©rop heftiger Nadjtgemitter tauten anberen ©ageö heftige ^la^regen ber fräftigften Art nieber; fie ertaubten unö erft am Nadjmittagc (19. 3uni) abjureifen. ®a 70 SBerft in ©ibiricit nid)tö bebeuten, mähten mir einen fteinen Um* meg, um bie berühmten ©tcinfdjteifereien in Äotiman mit 311 befttdjen, unb ba bie nähere Noute über ben 23crg nid)t paffirbar mar, fo mufften mir ben 2Beg um ben fteinen $0* iiman*©ec einfd)tagcn. ©iefer ©ee, Dott manchen Ncifenben uub (Siugeborenen atö ber fdjönfte beö ganjen Altai gefd)it* bert, ift in ber St)at äugerft tiebtidj, aber feineömcgö grog* artig. 33on unbebeutenbeut Umfange, finb feine Ufer non groteöfen ©ranitfelfen unb grünem 33aumfdjmude umgeben, ber ihm hier unb ba ein parfartigeö Auöfefjen Dcrteif)t. 93ei alter ©d)öiif)eit beö ©eeö im ©lange ber Abenbfonne mufften mir ben gefürchteten ^olimanmitden unfern Sribut reidjlid) erftatten. SlbenbS fpät trafen mir in bent freunbtidjen, mit ntatcrifd)cn getöpartien umgebenen $otiman ein unb fan* ben int -jpaufc beö ^perrn ©lobin gaftlidje Aufnahme. Unfer Aoirtl) mar juglcid) 33orfteher ber faiferticf)en ©teinfdjtei* fereiett, mctd)e mir unter feiner Leitung ant anbern ©age bcfidjtigtcn. ©ö merben in biefer Anftatt, metd)e ebenfalls ^rioateigentbum beö ®aiferö ift, bie fd)önften ‘’Porphpre, Jaspis, SRartnor tc. Derfdjliffen, aber, mie in ber faifertiegen ©djleifcrci ju 3efatcrinenburg, ebenfaltö'nur jn fteinen ©c* genftänben, atö 33afett, ^amingefimfen, ©piegelraljmen je. ©egenmärtig arbeitete man an einer hendidjen 33afc auö grünem fporpggr, bie, mieAIIeö, inö faifertidje ^ataiö fommt ober Dom Äaifer Derfcgenft mirb. ®ic Anftatt befegäftigt 40 biö 50 Arbeiter, 31t bereit Auöbitbung eine 3cid)enfcf)ule Dorfjanben ift, metd)e unter ber Leitung eines tatentöotlen $üuftlerö, fperrn 3matfd)eff, ftegt; teiber finbet fie nid)t bie

münfdjcnömcrthe SBenuputtg. 3nt ©attjcn ift hier baö ©tre* beit ttad) 53ormärtS ttod) 3U mettig beim geringen ÜJlannc entmiefett, ober eö fetjlt Dietmetjr gaii3. ©8 fanit Don einer ©tcinfdjlciferei in^otiman atö3nbitftrie nid)t bie9tebe feilt; bie ©teinfdjleifer finb eben nur faifertidje fßriDatarbeiter, metdje nur in freier 3dt fteinere ©ad)ett herfteHen, um fie getegeuttid) ©urdjreifenben anjubicten. 33ci fotdjer fleteit 23cfd)äftigung, mobet bie 3eit ber ffertigftettung fattut eine 9fotte fpiett, getjen fteine Arbeiten utinber fd)nelt burd) bie §ättbe unb taffen in gorm unb ©cfdjiuacf oft Diel 31t mün* fdjett übrig. 9?ad)bem mir 5ttteö befidjtigt unb Don bent fftoljmateriat, mctdjcö nid)t aH^ufern Dott ^otimait gemonuen mirb, burd) ©üte bcö tiebenöraürbigen ^errtt ©lobin groben erhalten hatten, festen mir ant Nachmittage bie Neife fort. Um auf bie groffc ©trage nach ®antaul 3U fontmen, mugten mir eine ©tation auf bemfelben 2Bege jurüdgegen, ben mir gentadjt hatten, ©egon auf ber 3tueitfotgeuben fanbett mir unfern brauen 3nan ©emiottomitfd), ber mit unferen brei ©cpäd* telegen Dorauögeeitt mar, unb ntut giitg’ö ohne Aufenthalt meiter biö 33 am aut, mo mir fpät Abcttbö am 21. 3unt eintrafen, lieber bie 3öhl't fctbft tagt fid) menig beridften, atö bag ber 2Beg ununterbrochen ©teppe ift, bie atterbingö reicher an ^ftaitjenmuchö unb nidjt febeö 33aummud)feö bar. bennod) mit ben ©eben 3mifd)cit ©ergiopot unb £epfa, Ata Äut unb ©aiffan, ©aiffatt unb SDfaiteref nidjt Dergtidjen merben fann, benn eö fehlt ihr ber ntagifd) an3iehenbe unb unDergängtid) fd)öne ^intergrunb jener ©ebiete, eine ©ebirgö* fette mie ber Ata $ut, ©arbagatai ober Altai Dom ©üben gefeljen. Atö bemerfenömertheö SJfoment fei noch ermähnt, bag mir Abenbö gegen 6y2 Ut)r h^ter ber ©tation ^otamanfa 3uerft ben blauen ©b, materifd) in faftigcit Ufermatbungen bat)inftrömenb, erbtidten, ben ^fug, ber für Nionate unfer 9$fab, baö ©ebiet unb 3'et nuferer gorfdjttngcn fein fott. Nlorgen merben mir per ©arantaffc nad) ©ontöf aufbredjen, unb unö bann getroft ben ©bmeften anDertrauen *).

*) ®r.3iufd) telcgrav>f)irtc aus 5;oboI«f rom 8. Octobcr 2lbcnbS : „©oel'en ft»t mir Wüfjlbcbaltcn mit Dem Kämpfer üon ©amaroma bür aitgcfomntcn, mcldic« mir am 26. ©eptember erreicht t)attca. 2Bir befuhren mit einem 9tubcrboote bie ©d>Xntfd^ja unb brangen ju bis jur ^öaiberata=Q3nd;t por. 2lugefid)t8 ber dtara=Q3ai mareit mir gejmungen umjufebren. Sluöfü^rlidje ®crid;te unb reidjc ©amtn* hingen merben folgen." Sßergl. baju Satfin’ö Sluffab über jene @e= biete, oben ©. 11.

21 u 8 allen ©rbtheiten. Söiltfhirc’ö ^ahrt auf bem ®atp=^fuffe. ©ine auö fedjö ^ßerfonen beftehenbe ©efettfdhaft unter ber Rührung beö 9Ar. 3. ®. Söiltftjire Dertieg am 8. 9Nai biefcö 3at)reö in einem 33oote 33ort ©armin an ber Norb* fiifte Don Auftraticn. @ö hattbclte fich unt btc ©rforfdjung ber ©egeub am ©alp Niücr. ©iefer Dor etlichen fahren ent* beefte ging miinbet in bie Aitfott 33ap (130° mcftl. £. d. ©r.) an ber Norbmcftfüfte bcö Northern ©erritorp, mar aber biö* lang mettig beachtet morben. Stuf ber 3flhrt balfitt bemerfte man fünf SDUleö fitblich Don ©bannet ^3oint, bent Norbcnbc ber Attfott 93ap, gmeiSrecfö, mctdje mahrfcheinlich bie SNittt* bungen bcö finnig NiDer fein bürfteu. SNatt tanbete Derfchie-

bette Nlate au ber Slüfte ltttb fanb faft überall einen Ueberftug an gutem SCBaffcr. 9Natt beftieg and) bett auö porphprartigem ©attbftciit unb äcrfntteitcm ©cgiefer befteheuben ©uriofitp $caf, Dott beffen ©pipe auö fich eine fd)ötte mit ©attbufh (Atriplex nummularia) beftanbettc ©'bette überblidett Heg, burd) toetege ber ASidgam NiDer nach ©üben 31t flog. 3c«er ber ©ingeborenen fat) ntatt Dielfach uub ebettfo auch ©puren Dott ignett att ©teilen, mo fiel) frifegeö Aßaffer befanb. 3n ber Nage Don üNouttt ©ioobmitt (fdjott fübtieg Dott Der Attfott 33ap), mo man tanbete, ftettte man Dcrgeblid)cNacgforfigungctt auf ©otb an. 33ci ßapc 3orb fuhr matt einen grogett ©reef mit fattbtgem 93ettc auf brei Nfilcö hinauf, ttttb am itädjftcn 3^age entbccfte matt noch einett 3mciten ©reef. Nfatt mar ber

9(uö allen (Erbteilen. Aufidjt, baf) bcibe bie SJtünbungeu beg ^atfjerine Stiocr bilbetett 2lm l. 3uni langte man enblid) beim Dali) Siioer an Sttati fnbr tbn am erftcn Stage atoötf SRilcg hinauf ünb fanb bag SBaffer Bei ntebriger ©bbc frifch. Sehr Diel Alligatoren non uugemöhnltdjer ©röfje fdjmantmett innrer, mtb sahlreidje Eingeborene folgten bent SSoote in feinblic&er Abfidjt. Dag nntliegenbe £aitb bcftanb aug fdjöncn mtb gut bemäffcrtcn ©ragebencn mit permanenten fiagunen unb befferte fiep in ber Dualität, je rnciter man hinauffuhr. Am Ufer beg §tuf-feg breitete fich S3ambug ang, unb allerlei mitbcg ©cflügcl mar in Ueberflufj üorhanben. Auch eingeborene befam man immer mehr 31t ©eftdjte, bie ben Sieifenben Hinterhalte leg* ten, ohne bah ihnen ihre boghafte Abficht gelang. SRau flieh auf brei Wählte, bie mit fdjarfen ^nftrumenten ang Saum-' ftämmen angefertigt mären. Der fernfte $unft, melden man erreid)te, mochte adjtsig SRileg oon ber SWünbung entfernt liegen. Hier hörten ebbe unb ftluth auf, unb bannt mohl auch bie Schifffahrt auf bent bluffe. Die überaug feiublidje ©efinnung ber nieten eingeborenen nerhinberte bie Steifen-bett, bag feoot 31t oerlaffctt uttb bag Sanb 3U infpicirett. 9)lan lehrte alfo um unb lanbete nod) bei einem Hügel, mel-chcn man beftieg unb oon bent ang man üott Siorben über SBeftcn nach Sübmeft su bie herrtichften Attuoial--©benen überfah- Der ©ragroitd)g mar ein fehr bitter unb fchmercr, bie fichtbarett Sagunen maren nteifteng noit erheblichem Um¬ fange unb Bilb 3eigte ftch in Sttenge. Auf ber anbertt Seite bagcgeit sogen fich imponirenbe berghohen hin, melche SRr. Biltfhire für bie „finest prospecting (b. i. am meiften ©olb ncrfpredhettbe) country in the Northern Territory" erHart. 3u feinem groben Bebauern ertaubte eg bie feiublidje Haltung ber eingeborenen nicht, mit jßrooifiotten unb ben uöthigen ©eräthfdiaften baljin 31t manbern, um nähere Stad)-forfchuttgen an3itftetten. 3nnt Schluffe oerfidjert er, bafj er noch nie irgcnbmo in Auftralien, felbft nid)t am SRadat) Zitier in Dueenglanb, einen fo auggeseidmeten frud)tbaren 93oben, mit Sehmbcpofiten big 311 smansig $uh, angetroffen habe mie ant Dalp Siioer, unb baff alle feine Begleiter ein-' ftimmig auggefagt hätten, bah man bag £anb nicht genug loben tonne. Die Steifenbcit trafen am 10.3utti mieber gliid= lieh itt ^3ort Darmin ein.

Sie fünfte Steife Dott ©rite ft ©tleS. Der berühmte auftralifdje Sieifenbe ©rtteft ©ileg hat nun and) feine fünfte grofje Steife oollettbet. Bie mir fdjott in 23anb XXIX, Seite 186 ff. berichteten, hatte er oort ©cntralauftralien aug ben großen unbelannten Beften, fo 3iemlich smifdhen bent 29. unb bent 30. ©rabe [üblicher Breite entlang, big 3ur SOteeregfüfte burchmanbert. Stach längernt Aufent¬ halte in ber ßolonie Beftauftralien- trat er bie Stüdfeljr nach Sitbauftralien mieber burdj ben Beften au, aber unter höhe¬ ren Sreiteitgraben. ©ine telegrapljifche Depefche aug Abelaibe oont 24. Auguft gelangt foebett oon Spbnep aug über San ^rancigco in unfereHänbe unb metbet bie glüdliche Antuuft beg Steifenbett am 23. Auguft an ber $eafe--Station beg Ueberlanbtelegraphen, melche 636 SRileg nörbhcf) oon Abe¬ laibe liegt. Bir motten beg groben Sntereffeg megen, meld)eg in geographifefjen Greifen für biefe Steife beftcht, ben Inhalt biefer Depefche, ohne bie in 14 Dagen eintreffettbe Sue3--jßoft ab3umarten, unferen Befertt fofort mittheilen. ©ileg oerlieft am 10. April jßiag Spriitgg am Surgeh unb bie Bittenb’g Station, bie lepte Anfiebeluttg oon ber Beftfüfte aug, in 27° 7' fübt. 35r. unb 116° 45' öftl. £. ©r., unb 30g 3unäd)ft über SOtouut ©oulb itt uorbnorböftlidjer Stichtung meiter, big er ben 24. ©rab [üblicher Breite erreichte. Hier oerfolgte er ben Afhburtoit Stiocr uttb fudpte bie gansc Baffcrfdjeibe ber meftlicpen ^lüffe auf, melche fich aber in 120° 20' öftl. £. @r. alg uichtg meiter erraieg, bentt „eine SStenge bergigen Sanbcg, bag an bie Biifte ftöht" (a mass of rangy country abutting upon the clesert). üßout Depot ,

271

ant Afhburtoit machte ©ileg einen Angflug big 31t 23° fübl Sn, ohne irgenb rarftfc Slaffertäufe und, Dftcn bin ju ml'beefen. 530m ©nbe ber Baffcrfdjeibe, in 24° fübl. $ßr. unb 120« 20' öftl.. £. ©r., big sunt Stamliufon Staüge, melche ©tley auf feiner bntten Steife erreichte, beftaub bie gante ©egenb aug einer offenen Sanbhügelmüfte mit Spinifcy unb Stachelfchmetngrag (Festuca irritans). SRan fenfte einen 31'hu |uh tiefen Brunnen am Staube ber Büfte unb fanb Baffer. Baprenb man in biefer fchrccflidjett Bitfte reifte, mürben bie meiften ftameele mieberhoH oergiftet. Die $ftaii3e, mcldje bteg oerurfadRe, mar feinegmegg mit ben ©iftpflan3cu in ben attgefiebeiten Diftricten oon Bcftauftralien ibentifd) ©tleg fammelte mehrere ©ycmplarc berfclben. ©inntal mar mau Sehn Dage lang ohne Baffer unb eine alte ^anteclfuh creptrte. Ant 8. SJtai, bcoor man noch ben Afhburton er reichte, fiel einiger Stegen, unb biefer muhte fich and) auf bie Bu)te erftredt haben. Der Stegen erneuerte fiel) erft mieber nörbltcb oon ben Alfreb-' unb SJtarp Stangeg. Da man smh fdjcit 24° unb 25° fübl. Sir. entlang reifte, fo mar ©ileg bemüht, bie Stcfte feineg auf ber britten Steife ocrlorcn ge-gaitgenett ©cfährten ©ibfott aufsufinbeit, ohne bah eg ihm gelang. manchen ©egenbeu ber Stamlinfon unb j)3ctcrntann Stangeg hatte eg geregnet; je meiter man aber nad) Dften oorbrang, befto mehr nahm bie Dürre unb Droden-' heit 3«. SRan flieh öicht bei SJtount D’Hattoratt am Stealeg Stioer auf ben Ueberlanbtelegraphen unb oerfolgte biefeu nun nad) Süben 31t, 3uuächft nad) ber 60 SOtileg entfernten j|3cnfe Station. Die gait3e Steifegefettfdjaft litt an Augeu-' cutsüubnng, beoor ber Stegen int SJtai fiel, unb ©ileg mürbe auch fpäter ttod) einmal baüoit befallen. Der Binter mar recht fall, unb bag Dhermometer 3eigte mochcnlang beg SRor-geng nur 18° (?). 35ou SRount ©onlb big 51t ben j)3etcr-' mann Stangeg fab mau feine ©ingeborene, unb hier maren fie freuublich bigponirt. Aut SRuggraüe Stange beftablen fie bie Steifenben, mährenb ©ileg abmefenb mar. Die ^anteele bemähvteit fich mieber in muttberbarer Beife. Diefe ^orfdjttttggreife hat alfo mieber bag fläglidje Stefnltat ber früheren Steifen 001t ©ileg, Barbitrtou unb ^or= reft beftätigt, bah ber grohe Beften beg auftralifchcn ©on-tinentg ein mafferlofeg Büftenlattb ift, theilg mit bent bichteften Scrub unb Acasienbidicht beftattben, theilg offen unb mit Spiitifep befleibet. Dafen finb feltene Angnahnten. ©ltltur mirb fich in biefeu Büften fchmerlich einbürgern.

R.A. Die Ansahl ber Beuben in Sad)fen ift ab-folut unb rclatio im Abitehnten begriffen. Die ©ermanifu rung berfelbcn ntadjt uitaufhaltfante ^ortfdiritte, mie bie jetjt oeröffentlichten ©rgebniffe ber SSolfgsählung Oon 1875 bemcifen, bie mir hiev mit ben Siefultaten früherer 3ählungen Sufammenftetten: ©ittmohner3ahl. Benben. pro SRitte. 1849 . . . 1,894,431 49,217 26 1861 . . . 2,225,240 53,973 24 1864 . . . 2,343,994 53,760 23 1867 . ,, . 2,423,586 51,895 21 1871 . . . 2,556,244 52,097 20 1875 . , . 2,737,308 50,737 18 Dag Bettbifdje hat feinen Höhepunft itt Sachfett frfjoit lange Übertritten; bie 3nnal)nte beffelben ift hinter bent Deittfchen 3urüdgeblieben uttb feit 1864 ift eine abfolute Ab¬ nahme benterfbar. 3nt 3al)ve 1849 wählte man auf taufenb ©ittmohner in Sad)fen no^ 26 mettbifd) rebenbe ficute — jept nur nodj 18. A(g befannt barf oorauggefept mcrbcit, bah nüe Benben, mit fehr mettigen Augnahntett, neben ihrer SRuttcrfpradje auch Deutfih reben. — Der cnglifdje ©onful ©rcen ntelbet in feinem S5erichte über ben Hmtbel ber brafilianiten jßrooins^ara unb Ama30ttag, bah ber ©rtrag oon ^autfdjuf (3nbiarnbber),

91u§ allen ©rötpeilen.

272

luderer 1861 menig ii6er 2000 Tonnen betrug, feitbem bc? ftänbtg gcfticgcu ift unb 1875 6763 Tonnen erreicht pat©mar mirb behauptet, bafj bie bett ©toff bis jept liefernden Salber halb erfchöpft feien; aber noch fittb genug unberührte ©ebiete üorpanbett, mcldje ber ftctS maepfenben Nachfrage auf ©apre hinauf genügen fötttten. — 21uS Dafd)fenb mirb üom 2. Dctobcr gemelbct, bafj bie Gruppen beS ©cttcral ©fobelcm non ihrem erfolgreichen ©ngc nad) beit Hochebenen ^3ainir unb 211 ai juritefgefeprt feien. Die bie letztere bemohncubett Stämme mürben unter-' morfen unb unter eine 21rt Regierung gcftetlt.' ©ei D f cp ent fett b fittb Bohrungen nach®ohie gemacht morbett mit auf bie su erbauenbe centralafiatifchc ©ifettbapn. — Die SDampfpacht „©anbora", mclche am (Eingänge beS ©ntith ©unb üott ber englifdjen-Rorbpoleypebitioit bepo? liirte ©riefe abholett foll, ift am 18. ©uli in ltpcrniüif attge? taugt. ©apiteüt 2lllatt g)outtg fchrcibt ber 21bmiralitcit, bah tropbem bie SBinbc mährenb beS BrüplittgS unb ©ommcrS auS ©üben unb ©übmeften famett, bie 9Retuille ©ap nach Sorbett eisfrei fei, unb er am folgeitbctt Dage mit 165 Ton¬ nen Sohlen, einem ©Sfimo?Dolittctfcpcr unb einer ©efpattttung ©dplittenpunbe au ©orb itorbmärtS mciter fahren toerbe; üott beit englifepen ©olarfdjiffen „Stiert" ttnb „DiS? coüerp" unter ©apitüit SRarcS mar natürlich nicht bie ge? ringfte Nachricht augelangt.

SSont SBuepettifdje, Die gcograppifdje ©erbreitung ber Spiere non Sltfreb Buffet SBallace. Slutorifirtc bcutfdje 2lttSgabe üott 21. ©. 9)1 cp er. (2 ©änbe mit 7 harten unb 20 $t(u? ftratioucn, ©erlag üott IR. ü. Bai)»/ DreSbcn 1876.) Die großartigen Bortfdjritte ber SJatnrfuitbe in nuferer ©eit führen immer mehr jur 9?otpmenbigfett ber 21rbeitS? theilitng, jur Berfpaltuttg ber Bisherigen Qkfatitmtmiffcnfdjaf? ten unb 21htreitiiung eiuäetncr Dpeile berfelhen als fclb? ftciitbige Difciplittcn. -Reue ©Siffcufchaftcn fepett mir baher unter nuferen 2Iugen entftehen. ©o hat bie üergleidjettbe 2lnatomie fiep frei gemacht; fo ift itt itttferer ©eit bie ©tati? ftif ahgetremtt unb fdpmingt fid) jnm fetbftänbigen ©tubien? gebiete empor. ©tpnologie unb 21nfpropologie haben mit riefcithafteu Bortfcprittcn fepott jept bie ©leicpftelluttg mit ber SRuttermiffenfcpaft erlangt, ©egenmärtig ift nun micber ein neuer ©mcig ber Raturfunbe itt ber ©ilbuttg begriffen, uttb ©Sallace, ber befamtte Rcifenbe unb geniale ©erfaffer bc; beutenber 21rbeiten, pat baS ©erbienft, in feinem neueften unter beut obigen Ditel erfepienenen v©Serfe ben ©ruitbftciit su ber neuen ©Siffettfdjaft gelegt su paben — 5ur geograppifdpen 3oologie. ©epon üiclfacp fittb in beit lepteit Baprscputcn 21nlä'ufe gemadjt, beut ©tubium ber geograppifdpen ©erbreituttg ber Spiere eine beftintmte Rid)tung ju geben, aber immer fiub biefe ©eftrcbuitgen ©erfuepe geblieben. ©rft als ©clater int Bapre 1857 feine soologifajcn Regionen aufftettte, mürbe bie allgemeine 21ufmcrffamfcit biefem@egenftanbe sugcfiiprt. ®odi pabett mir ttadp biefem bebeutenben ^ortfepritte nur

geringe neuere fRcfultatc 51t üerjeidjtten, bis gegenmeirtig SBaCtacc und mit feinem großartigen Söcrfe iiberrafdjt. ©Sic Darmitt burd) feine „©ntftepuitg ber 21rten" bettt joologifcpen ©tubiutn eine neue Ridjtuitg gab, fo ift ©Sa 11ace burd) baS uorliegettbe 2ßerf ber ©dpöpfer einer neuen natur? miffenfbpaftlicpen Difciplin gemorben, inbem er junt erften 9Rale bie ©ruttbjüge ber 333iffcnfdpaft ber geograppi? fepen ©erbreituttg ber Spiere auf einer fiepertt ©afiS aufbantc. ‘Die geograppifepe 3°°l°9ic ift .eine ©erfdjmeljuttg ber ©oologie, ©cograppic uttb ©cologic, fomie bereit Hülf§mif? fenfdpaft, ber ©aläontologie. ©icp ftiipenb auf bie SRefultate biefer ©Siffenfcpaften bietet fie aber attep mieberum burd) ipre 2ßeitcrcntmicfelung neues Material für bie ©erüollfontm? ituitg jenes uttb mirb, je ntepr fie fidp eutmicfclt unb auS? breitet, eitt immer uncittbeprlicpereSHülfSmittcl inSbcfonbere für bie @rbbefd)rcibttttg merbett. ©Sie ber ©eograpp in ttn? befannten ©egettben auS bettt Saufe ber f^litffe auf üorpan? bene ©obenerpebungen fcpließctt lattn, ebettfo fdparf läßt bie ©erbreituttg ber Dpiere ©Safferfcpciben ober anberc treu? nenbe ©epranfett erfettttett. ©ie gießt mieptige SRotiäcit für bie ©ereinigttng ober Drennung uon Sättbercompleycn unb bient als ^üprer bei ber ©ergleidjung ber ^liittatc ücrfd)ie? bener Sanbftricpe. 9?ocp gröbere ©cbcutnng pat fie für bie ®enntnifj ber früpertt ©eftaltung ber ©rboberpcpc. ©ic offenbart unS in einer ©Seife, mie anbere ©emeife eS iticpt üennögen, bie älteften ttnb neueften Umriffe ber ©rbober? flädpe. ©ie fatttt ttttS bie ©yifteits üott Unfein unb ©onti? ttenten erfdjlicßcn, melcpe jept unter beit Dccatt gefunten fittb uttb feine anberen ©puren ipreS DafehtS surücfließett, als bie tpierifdpcn unb pflansticpen ©robucte, meldje auf bie be? naöpbartett Sauber übcrmaitberten, unb gemäprt unS ein Ur? tpcil über bie 21ttSbepuuttg ber üerfuitfencn Sänber unb bie 3cit, melcpe feit iprer Untermafferfcpung üergattgen ift. 2Bir fönnett pier nicht fpccictfer auf bie einäclnen ©api? tel beS umfangreichen ©SerfeS (80 ©ogett Dctaü) eittgepen, meldpeS ebettfo bettt ^aepmantte 3um eittgepenben ©tubium empfohlen merben mufj, mie eS bettt Saien 21nrcgettbcS unb 21tt3iepenbeS in ^ülle bietet. B^attsig beigefügte Dafein mit Dpiergruppen gemöprett au pu bejiepett.

1876.

95ott i>cr afrtfanifdjeit Söeftfiifte ii. *) ®ie gapre 1838, 1839 unb 1840 mürben Don granfs retd) jum ©tubium ber ^»anbet^toev^ältniffe in SIfrifa benugt, moju bie Unterbrüdung beg ©ftabenpanbetg ben erften 2Infto| gegeben batte. 3unäct)ft banbette eg fief) mopt für bie gram jofen baruni, für tpre ^rieggfdpiffe eine Station jitr Sßers probiantirung ju beft^en, unb eine paffenbe ©tätte, auf meldje fein anbereö ber feefabrenben 55ötfer einen Slnfprucp erhob, fanben fie im ©abun. Siefe fdjon 1470 ober 1471 non ben portugiefifepen ©djiffern goäo be ©anta'rem unb 3toao be Egcobar entbedte unb benannte 23ap mar 3apr= bunberte pinbttrd) eine böltige terra incognita unb füllte erft int taufenben gaprpunbert beut ©eficptgfreife ber Euro¬ päer näher gerüdt merben **). Slngeblid) grünbeteu juerft bie ^ortugiefen in ben ©abuitgebieten eine fefte Säeberlaffung unb jtttar erft im lebten gaprjepnt beg adjtjepnten ©äcm lurng auf ber gnfet $onifap (Eoniquet) mitten in ber 23ap. ©ie hotten an ben lüften beg ©abun ©otb gefudjt unb atg fie fotepeg nicht fanben, gaben fie ihre bortige Säeberlaffung batb mieber auf unb ber ©abun blieb nach mie bor unbefudjt unb unbefannt. Erft 1817 gelang eg bem englifc^cn SDäf* fionär Ebmarb Söotvbicf) bei einem fiebenmöcpigen Slufent* halt bafetbft, S?acprid)ten über bie Sinnenlänber einjujicpen . *) 23ergl. „©lobus" XXX, 9tr. 8, ©. 113. **) SSergl. ben fleißigen unb bortrefflid) orientirenben 2luffa|} Bon $r. SranjCSjernp „(äntbecfuinjSijefdudpe ber ®abun= unb Dgon>c= Sauber unb bie £>gon>e=£lueüen" in ber 3eitfd)rift bet @efeüfd)aft für ©rbfunbe ju ^Berlin XI (1876), eg>eft III u. IV. ©lobu« XXX. 91t. 18.

unb zugleich bie 33ebeutung beg Dgotue ridjtig ju erfennen. Er fdjon empfahl eine Eppebition nad) bemfelbcn, tonnte eg aber nid)t binbern, bafj ©tront unb Eppebition atgbatb ber tBergeffenpeit anbeimfieten. SJad) mie bor bitbete bie afrifa* nifdje Üßeftfiifte auf eine Erftrcdung bon $mci Sreitengrabeit nörbtid) unb fitbtid) bom Slequator nicfjtö tueiter als einen SSiarftplafc beS Siegerpanbelg. gn berfetben 3eit, mo fid) bon 2)cutfcpen Sätppeü, SSänutoli, Eprenberg, £)enipricp, ißartpep, SBeftppat, sßrofefd), Sluguftin, $atte unb Suiffegger an ber Erforfcpung nteift S?orbafrifag betpeiligten, mo bie grattjofen ©aubignp, Sourette, be 33eaufort in ©enegambien, t,ßad)o in ber Eprenaifa, Eaitlie in Simbuftu, Sinant in Nubien, EombeS, Samifier unb b’Stbbabie in $lbeffintett reiften, mo faft ein 33iertelpunbert Engtänber, barunter Ebntonftone, Satng, 2)enpam, Etapperton, Sauber, SBilfinfon am Seiger unb Sät, in SSfaroffo unb aut Sap tpätig maren, unb felbft jmei s4?ortugiefen, SDionteiro unb ©amitto, ben Eajembe tief im unbefannten Innern SIfrifag auffuepten, in biefer ganzen 3eit bon 1817 big 1839 blieb bie Äenntni^ ber ©abun* unb Dgometänber auf iprent früpern ©taub* punfte fiepen, b. p. fie mar gteid) Siutl. ®a fam bie Unter= brüdung beg ©ftabenpanbetg, infolge beffen bie franjöfifcpe Regierung 1838 big 1839 burd) ben ©d)iffgtieutenant Söouet * 2Bidiaume$ beit ©olf bon ©uinea erforfepen unb 1842 aut red)ten, nörblirfjen Ufer beg ©abun eine Säebers laffung, bag gort b’Sluutate, grünben lie^, gleidijeitig mit ben beibcuEotonicn an ber SlfcpantU^üftc, Stffinie unb 33af= 35

274

33on ber nfrifmtifdjen Söeftfiifte.

fant. ©djott im folgenbctt Sabre begann bort bte 7Tf)rtttg= feit bcS jejjigen 33iceabmiralö gleuriot be langte, bcffeit Dar* ftcdung mir weiterhin nicift folgen. Die ©nglänbcr bitten fcfjon in bcn Sohren 1823 bis 1825 unter Dmen bie flüften ganj ©übafrifaS aufgenommcn, aber fo oberflädjlid), baff ihre harten ben Scfud) ber großen, mcnig nörblid) ooui Slequator gelegenen @abuu=33at) für ©d)iffe nid)t fidjer unb bequem genug machten, gleuriot be hangle geidjncte bann 1843, auf eine regelrechte Triangulation gefüllt, eine lieber« fidjtSfarte unb nahm bie oon ben ©ngtättbern itberfebenen ©attbbänfe auf, me(d)e beute burd) 33ofen unb 33afeu gelernt» jeidjnet fittb, fo baff je^t bie fßoftbampfer bei Tage ftdjer oor ber franjöfifdjen (Kolonie oor hinter geben. Ißroüiantmaga* jine erhoben fid) am ©tranbe, ß'ohlenniebcrlagen mürben er« ridjtet, 1849 baS T)orf 8ibreoide hinter beut f^ort b’Slumale gegrünbet unb mit befreiten üftegerfllaoen befefct, Sdiiffioncire ber anicrifaitifdjcn 2Jletbobiften unb franjöfifdjcn $atl)olifen

Suttgc ©abuitcfin. dtt’fßongme. (97ad) einer ^Photographie.) Um nur bie mistigeren biefer Reifen ju nennen, fo erreidjte ©erüal 1862 oottt ©abun aus ben Dgome, ben er fdjon guOor biö jum ©ee Sonanga (IOV30 öftl. 8. o. ©r.) befab» ren hotte, in etrna 10V20öftl.8.; 1864 erforfdjte bu ©l)aidu, meldjer fd)on 1856 bis 1859 am ÜJiuni, ©abun unb füb* lid) oom Dgome gereift mar, ben üftgunie, metdjer Oon ©üben her in ben Dgome mtinbet, unb brang 1865 — bie eine fetter beiben eben ermähnten 2luSnal)men unb bie einzige auf feftem Sanbe — bis SDiuau Äontbo im 8anbe ber üifdjaoi (in ettoa 1°52' fübf. ©r. unb 12V20 öftl. 8. 0. ©)r.) oor; 1866 befuhr ber englifd)e Kaufmann SBalfer, ber bie ©itten unb Sprachen bort Oortrefflid) feunt, ben Dgome oberDfanba bis jum 11. Dängeugrabe, 1873 nod) 2/3 öängengrabe toei* ter bis 8ope, unb 1867 bis 1868 nahm ber „©ionnier“ unter bem ©oninianbo oon 3It)tneS unb £>ebbe ben Unterlauf beSVgome nebft feinem Delta unb ber großen $anta*8agune auf. sXeuerbingS (©iär$ 1874) erreidjten bann be ©om* piegtte unb SXardje, meldje bie jmeite Ausnahme bilben, auf beut Dgome felbft ungefähr biefelbe öftlidie fange, mie neun

faitben fid) ein unb fdjou 1846 mitrbe ©effieup jutti erften ©ifd)ofe oom ©abun ernannt. 2luS bem Anfänge ber tierjiger Sabre batiren atfo bie erften juüerläffigen ©efdjreibungcn ber Räuber am ©abun unb gleid)jcitig beginnen bie Steifen befonberS franjöfifdjer ©eeoffijiere jur ©rforfdjnng bcS Snnern, bereu elfte ber 9)farincd)irurg ©ouitt 1844 juni Serge $onbfd)Oe(5 beutfdje teilen füblid) oom ©abuu) unternahm, bereit füngfte bie ©ppebitionen bcS nun aud) erfranften unb in feine Jpeimatb jurüdfehreuben T)r. 8euj *) unb ber granjofen be ©out* piegtte, 2Jlard)c unb ©aoorgnan be ©rajja bilbeit (oergf. „©lobttS“ XXVI, ©. 379). ©o jal)lreid) aud) bie kanten oon ^rattjofen finb, meld)e g. ©jernt) als ©rforfd)er beS fpinterlanbcS beS ©abun anführt, fo ift eS bod) ad biefen toadereit Männern nirf)t gelungen, oon jmei fünften abge* fchett, bie ©renje beö Unbcfantttcu auf mehr als l1^ bis l)öd)ftcuS 2 ©reitengrabe oon ber $üfte aitS jurüdjufdjieben.

©abuttefe.

9Jr©ongme.

(-Uad) einer ©botograpbie.)

Sal)re früher bu ©haidu int fanbe ber üftfdjaoi, itätnlid) 12Y20 öftl. 8. ©r., mähreub cS unferm T)r. fenj mit jtoei« jährigem hoffen unb fparren unb ©erfud)en itid)t gelungen ift, über ben 12. ©rab ttad) Dften hinauSjufommen. ©om ©ongo im ©üben unter 6° fübl. ©r. an bis hinauf jum SUfuni unter 1° nörbl. ©r. hot bie afrifanifdje 2öeft* lüfte ben einbringenben gorfd)ungSreifenben ^inberntffe unb ©djmierigteiten entgegengethürmt, mie fie auf beut ©rbbade, oon ben ©ölen abgefeljen, lauut ein jmeiteSSJfal oorlomnten bürften. Diefelben Urfadjen, meldje unfere beutfdje ©ppe« bition an ber Soangofüfte juui ©djeitertt bradjtcn, hoben and) meiter nörblid) am ©abun unb Dgome eS oerfdjulbet, bafj bie fortgefe^ten Slnftrengungen oon mehr als brei Sahr« geinten nid)t mehr jur ©ntbeefung unb Slufhedung beS un« befannten Snnern SlfrifaS beigetragen hoben: eS ift bie oöl« *) fürglid> fonnten u>ir auf ©. 224 günfiigeve gftac^ricfeten oon biofem augbauernben 3ieifcnbm mittpeilcu, bic Seiber fo rafefy in bag ©fgent^cil umgefchlagen ftub.

275

SSoti ber afrifcmifdjen SBeftfiifte. ligc Untaugtid)feit ber Üfteger $u Drägerbienften, mäljrenb borf) bag $el)len {eben Padthiercg beit 9ieifenben jur §ortfcfjaffung feinet ©epädg auf bie Eingeborenen anmeift; eg ift bie Unmegfamfeit beg £aitbeg unb jeine Sebedung- mit Urmälbern; eg ift bie langanbauernbe ÜJegcnjeit, meldjegufc manberungen erfcfjtüert, unb bie politifd)e 3erfplitterung unb 2)iannigfaltigfeit ber 97egerftäuime, meldje in fteter geffbe mit einanber liegen. utan alle biefe fjfactoren inSfed)* nung, jo muff man fchliejjlid) nod) über bie Sebeutung beg trofebem Erreichten ftaunen. 2)er Hflnbel am ©abun, meldjen anfangg bejonberg 97anteg betrieb, ift ben ©cfjiffen aller Räuber geöffnet unb bie ©efdjäfte genießen Dottfomntene j^reitjeit. sdnfergelber unb ©ebilfiren für ©efunbf)eitgattefte liefern bie Mittel jur Erhaltung ber Sojen, Safen, ©djiffglänben unb SEBege,

Pal)uin*Doltnetfcher.

(üftad) einer ^^otograptjie.)

bere Nationen für auggefdjloffen halten lonnte. 3uerft pac* tirtcn jie 1839 mit beut Häuptling Denig auf beut ©übufer, bann alg jie eingejehen, mie uttgefunb jein ©ebiet mar, mit einigen Häuptlingen beö nörblidjen Uferg Dom ©tamrne ber äft’pongme (Pottgoueg), meld)e fid) menig non ihren 9fad)= baren, ben ©d)efiani ober Sulug unb ben Slfefle *), bie big jum Dgome hin fifcen, unterjdjeiben; unb jdjlicfjlid) fdjtof« jen jie 1844 Don feuern Verträge mit allen irgenbmie be* beutenben El)efg am ©abun, SDhtnbal) unb SDtuni. Dem jchlojjen jid) bie Drungu an ber Mnbung beg Dgome, bie Storni am gleidjnamigett 3leftuar, bie Sbiti, ©aloa u. j. m. *) 3>iefe nennt Scnj aud) ÜJifeangtüe: bie Ofcheba, 2krwatibte ber bon £>ft gelommenen San (ober Saon, ober ^afjutit), aber SJt^angwe. ügeln burdjjogene Sanbfrfjaft, in ber reidje ©ör* fer norl)attbeit fittb. kleine ©eid)e unb S33ei^er wedjfeln mit ©eljöljcit unb SBälbdjen, bie faftige grüne SBiefen einfdjließen, unb üerleifjen ber Sanbfdjaft einen pariartigen ©hara^er* Son ber ©tation SDfilowta an, meldje mir gegen 3 Uljr er* reichten, gelangten mir in eigentlid)e SSälber, bie biß ©alair faft ununterbrodjen anljalten. Unb maß fürAßätber! 2Belcf)e $üde an prädjtigen Säumen, meldje Ueppigfeit beß ©traudj* mudjfeß, an Kräutern unb Slunten! Alß £)auptftanb barf bie fibirifd)e ©anue unb bie $icf)te gelten, untermifdjt mit Sirfen unb Silberpappeln, üon benen bie legieren oft auf weite ©treefen ununterbrochen birfjte SBälber in fdjlanfen, an 60 biß 80 $uß hohen ©täntmen bilben. ©er 9fanb beß SBalbeß beftetjt meift auß l)ol)ent, faft baumartigem ©olbregen, ©piräeit unb ©berefdjen, mäljrenb weiterhin bie ©aalmeibe große unb weite Seftänbe formt, ©aß Unterfjolj bilbet ein imburd)bringlid)eß ©ididjt üerfdjiebener ©träud)cr, unter betten fid) namentlich 9iofen mit fdjöiten rothen unb meinen Slütl)cn benterllid) machten-, ben eigentlidjen ©runb beß SBalbeß bebedt eine $üde non ©djierlittg, garrenfräutern, Äpuflattid) u. f. ro. mit prächtigem Slumenflor (Üiitterfporn, ©lodeitblumen, ^aljnenfuß ic.) gemifdjt. Obwohl nirgenbß eigentlidje ©ebirge Ijerüortraten, fliegen mir bod) beftänbig auf* märtß unb hatten Don ^jöljen herab jumcilcn fdjöne Slide auf bemalbete ©ha^9r^e. Seim $erabfteigen non ben bügeln ober bei Krümmungen beß 2Begeß boten fich fdjöne, lanbfdjaftlid) an$iel)enbe Silber, wenn aud) oljne ©ebirgß* djaralter. ©abei mar bie ©traße leineßmegß einfam, benn mir begegneten ^punberten einfpänniger SBagen, bie £>ol$* foplen nad) ©alair führten, Karawanen, bie aderbingß nidjt jur Serbefferung beß Söegeß bienten. 3f)ve Büge haUen in beut fetten fd)Warjen Soben jahlreidje tiefe ©eleife einge= fdjititten, bie fo Ijeftigcß ©djütteln unb ©tö§e jur f^olge hatten, ba§ mir unß nur allju lebhaft ber iiberftanbenen

©d)littcnfahrtßlcibcn erinnerten, ©er ©hicriüe^ konnten mir leiber nur fo toiel 5lufmerffamfeit fd)enlen, alß bieß im ©djneHfatjren mit einer ©arantaffe ntöglid) ift, bemerften aber immerhin jur ©enüge bie Seränberungen, bie fid) in ben Slrten geigten. Unfer fteter Segleitcr mar }e(jt mieber bie 9?ebclfräl)e, unb ftatt füblidier Wirten traten nörblidjc 9xepräfentanten an bie ©teile, ©o faljen mir bie fd)öne SKaßfcnbachftelje feit ^oliman nicht mehr, fie mürbe burd) unfere gewöhnliche weifje erfe(jt, unb fo Derzeit eß fid) mit manchen anberen formen, ©ine unangenehme Seigabc biefer hendidjen ©egenb mar bie Slnjaljl bösartiger 3)iüdeit, meldje fid) gegen Slbenb einfteUtcn unb unß jämmerlich juridjtetcn. ©liidtidjerweife fdjafft bie empfinblidje ^ithle, meldje gemöl)nlid) nad) ©onnenuntergang eintritt, ©rleid)tcrung. Son ©alair lann id) eben nur foöiet bcridjten, bajj eß ein freunblid) gelegener Sergort ift, beffeit SBerfe, nad) meh¬ reren großen ©rubcnljäufern ju fdjliefjen, uid)t unbebeutenb fein müffen. SDcan förbert filberljaltigen Sleiglanj unb ©djmerfpatl), ber nad) Sarnaul alß ßufdjlag oerführt wirb. ?lngefid)tß ber 9?ad)rid)t, baß am 2. -öuli ein ©ampfer oon ©omßf ftromabmärtß gehen werbe, fäumte id) nicf)t, fdjoit früh 3 am 30. 5itni mit bem ©epäd nad) ©omßf birect aufjubredjen, währenb meine Segleiter noch 5ur fidjtigung ber SBerle gitrüdblieben. ©ie befaßen eine leidjte ©arantaffe, tonnten alfo oiel fdjneüer mciterfontmen, alß id). Unfere beiben ©epädtarantaffen mußten nämtid) per -pere* llabnaja beförbert werben, b. lj- auf jeber ©tation mußte baß ©epäd auf anbere SBagcn gefaben werben, maß jebeß* mal eine halbe ©tunbe Aufenthalt oerurfad)te. ©ennod) legte id) bie 285 SBerft (41 beutfdje Steilen) lange ©trede in 27Y2 ©tunben jurüd, unb traf frühzeitig am l.Ouli in ©omßf ein. greilidj mar ber 2Beg, obmotjl bem großem ©heile nad) nidjt “poftftraße, außgegeidjnet, unb mir fauften, meift Oon 4 biß 5 ißferben gezogen, mie im gtuge bahin, nidjt oljne ftete Seforgniß für bie mit ©triden gebunbenen 9iäbcr, meldje feljr bebenflidj flapperten. ©aß bei ber ©roden* heit ber fette, fdjwarje Soben, über meld)en unfere ©traße führte, üon jmanjig ^3ferbet)ufen aufgewühlt, einen ©taub ijerüorbringt, ber gerabeju entfe(jlid) wirft, ift begreiflid). 3cß hatte alle 2D?uße, mäljrenb ber ^aljrt baritber Setrad)= tuugen anjufteüen, ob eß beffer fei, bei trodener ©Bitterung im ©taube biefe ©traße ju manbeln, ober bei regnid)ter, bie bann Aüeß in ©umpf unb bobenlofen Äotlj oermanbelt, unb mußte mid) für lefctereß entfdjeiben. greilid) ift eß au^ nid)t angenehm, über unb über unaufljörtid) mit größeren unb Heineren ‘Partien flüffigen ober confiftentcn $otf)eß be* loorfen ju werben, mie mir bieß jur ©enüge erfuhren, aber biefer ©djmufc trodnet fel)r fehned unb fällt ab, mährenb ber ©taub überall hinbringt. Son bem §um Sieger ge* fdjmärjten ©efidjte fpred)e ich n^t; aber bie biß jur ©nt* jünbung gereijten Augen finb eine unangenehme f^olge fol* djer Steifen. Unb man betrachte nur ben Inhalt feineß Kofferß: ba überfällt einen maljreß ©raufen; benn Adeß, Adeß ift Oerftäubt, felbft in anf^einenb hermetifd) oerfdjlof* feite ©egenftänbe finb bie feinen ©taubpartifeldjen cingebrun* gen. ©aß fie für Sammlungen, namentlich jarter ©hier* djen, mie Schmetterlinge ic., leineßmegß erfprießlief) mirfen, ift moljl felbftrebenb, unb üerurfad)t manchen Kummer. ©Bie oon Sarnaul, fo mar auch ©egenb üon ©alair biß ©omßf faft außfdjließenb mit herrlichem, feinem, fdjmar* jem Soben bebedt, ber in feltener ^rudjtbarfeit einmal eine ber reid)ftcn Äornfammern aitß biefent itodj wenig cultioirten ?attbe ntadjen wirb. Salb ttadjbem mir ©alair oerlaffen, nahm unß ein bidjter Äiefernmalb auf, in welchem mir nad) unb itacf) abwärts ftiegen, jumeilcu fdjöne gentblidc auf bie

283

Dieijebrtefe be§ ©r. ginfd) au§ äßeftfibirien. weite fteppenartige ©bene beS Ob genießenb. gm Uebrtgen blieb fid) ber ©haralter bcr £anbfd)aft im Allgemeinen gleid), b. 1). fie befteljt aus prächtigem BMefengrunbe, ber mit mehr ober weniger auSgebeljnten, oft jitfammenf)ängenben unb Sßälber bilbenben @el)bljen non Bilden unb Rappeln burd)* jogen ift. 3utt>etlen erblidt man in ber gerne mit ©d)Warj= walb birf)t bcfe^te ^öfjcnjüge, fo baß bie ©egenb immerhin Abwcd)felung gewährt, wie fie im Allgemeinen als lieblid) be3eid)net werben l'ann. 2Bir paffirten eine SJiengc anfeljnlidjer Dörfer, bie meift non Aderlanb unb ßerrlidjen SBiefcn umgeben unb eingejäunt finb. Auf biefen SBiefen weibeten große Bferbeljerben, benn bie ^ferbejucht wirb hier- ftarf betrieben. gn einem ©orfe 30g ich ©rlunbigungen ein unb erfuhr, baß eS fünfhundert (Seelen, aber fünfeehnhunbert Bferbe befiße. Unb Was finb baS für große, fdjöne, ftattlidje Schiere, bie man hier für 30 bis 40 Nubel laufen l'ann; fie würben bei uns minbeftenS baS 3e^nfac^e loften! Auf beut Anger oor bem ©orfe ^aftirowsla weibeten aber anbere Schiere, nielmehr ©Ijierdjen, bie meine Aufmerlfamleit in höherm @rabe erregten, als bie fdjönften ^ßferbe. (Ss war eine ©olonie non ßiefeln, in einer AuSbehnung, bie fid) ben größten (Kolonien ber ^rairiel)unbe (prairie dogs), wie id) fie im SBeften AmerifaS gefeljen, an bie Seite ftelleu lonnte. Auf einer ©trede non 3Wan3ig bis breißig borgen lebten Hunberte biefer murmelthierartigen, faft iltisgroßen ©Ijiere. Ueberaü f)ufd)te eS im ©rafe unb non allen ©eiten hörte man ihren jodruf, einen heilen, fdjarfen ^ßfiff. 2£ie ber Brairiel)unb pflegen aud] bie 3iefe^ ihre Auf merlf amleit ba* burd) 3U erlernten 3U geben, baß fie, auf beit Hinterbeinen fifcenb, 9Nännd)eu ntadjen. ©ie gleidjcn bann in bie ©rbe geftedten Hol3ftüden, fo unbeweglid) fifcen fie ba, aber bei ber Annäherung i()reS Beobachters oerfdjwinben fie bliljfdjncll in ihren unterirbifdjen Bau. gd) 3äl)tte bis breißig folc^cr männd)enmad)enber 3ieH bie wie mit 3au&erfcf)lag plöfclidj eins ttad) bem anbern nerfdjtuanben. Nadjbcnt wir fo itnenblidje ©treden ber ©teppen burdjwanbert, ohne nur ein 3iefel 3U fehen, war mir bcr Anblid einer fo überaus be¬ lebten Kolonie gatt3 befonberS intereffant. grcilid) wirb ben brauen mittirenbett ©oloniften ber Befudj bcS gremblingS weniger angenehm gewefen fein, beim ücrfdjicbeue feiner SJiitglieber mußten ihm, wenigftenS als 2eid)e, baS ©cleit itt bie ^etmat^ geben. 2Bäljrenb ber Nachtfahrt lonnte man beutlid) wahrnehmen, baß wir uttS höheren Breiten näherten. SNorgen unbAbenb reiften fid) bieHanb. Nod) uml2Ul)r 3eigte fid) ein mattoranger ©djeitt als letzter ©djeibegruß beS AbenbrotfjS, im Dften unmittelbar übergeljenb in bie gritnlid)fahle ©inte beS aufgehenbeS ©ageS. ©egen biefen ntagifd)en ©d)ein, weld)er ben ganjett weftlidjen unb öftlid)en Hor^ont bebedte, l)°ben fid) bie tiefbunlelen Bäume bcr Banbfchaft gleich fdjwarjen gröbel’fdjen Bilbern fd)arf ab. Bon 3eit 3U 3eit fdjiett felbft £eben in bicfeS Nad)tftüd 3U lomnten, wenn ber SBagen beS gspraönil, ber mir üorauSeilte, auf einer Anhöhe anlangte unb auf Augenblide eben¬ falls fid) als ein fdjWaqeS, wie mit ber ©d)eere auSgefd)nitieneS Bilb 3eigte. ©egen borgen fal)en wir ben©omfluß unb bie ihnbe= grettsenben bid)t bewalbeten Höi)ert3Üge. 3u3^id) änberte fid) ber ©haralter i)er Stonbfdjoft, inbem ftatt beS fetten fd)Wai-3en BobenS ©anb fid) 3cigte, ftatt Saubljol3eS liefern auftraten; ebenfo paffirten wir fegt ftatt djriftlidjer tatarifdje Dörfer. gn ber Bauart finb biefeiben freilidj nicht berfdjie-

ben, aber fie ntad)en fid) fd)on non weitem burd) ihre 9Nofd)een lenntlid), Welche, mit einem fdjmalen fpijjeu ©l)urnt in ber Niitte, an ©orffirdjen gewiffer ©egenben ©eutfd)latibS erinnern. BefonberS tiortljeilhaft 3cicf)nen fid) aber bie Begräbnißplägc ber ©atarenbörfer aitS. 2Bäl)rcnb ben d)riftlid)cu $ird)hof ein nid)t immer eingefriebigter laljler Blaj3 mit rohen Holslre^en bejeidhnet, erlennt man ben mo* hantmebanifdjen fd)on bon weitem in ©eftalt eines llcinen 235älbd)enS. gebeS ber aus Baumftämmcn gefertigten ©rabmälcr ift nämlich bon einem Baume befdjattet, unb biefc ©efammtheit bildet fomit einen frieblidjen Hain. Balb führte bie ©traße im feinen ©iinenfanbe unmittelbar an bem hohen Ufer beS ©om bal)in; wir bemerltcn bie ©l)ürme bon ©omSf unb hielten enblid) auf bemUferfanbe, um mittelft eines großen ^3ra()meS übergefefct 31t werben, ©er ©trom l)anbcl mit ©übd)ina fo toorjiigtid) günftigen Sage in ben lebten Sagten entgegengebradjt lourbe. ©in Veridjt, ber fürjlid) in Rangun IjerauSfant *), lägt überbteS erfennen, bag biefer mettig beamtete Sßinfel in ben fünfzig Satiren, bie er nun unter britifdjer Vermattung fteljt, ^ortfdjritte gemacht hat, meld)e eS nid)t räthlid) erfdjeinen taffen, it)n fernerhin nur fo mit falbem Singe anzufehen, mie eS bis* ber gebräudjiidj gemefen. SDSan mitg bie ©ntmidelung eines folcf)en befdjränften utib einigermagen abgelegenen ©cbicteS fennen. um bie nollc Vebcutung beS fouft gemöljnlid) etmaS bopiingeuben ©afscS jit miirbigen, bag Dftafien mit gcmal* tigen ©dritten in bie erfte S^cifjc ber für ben SBeltberfchr nnb enbgültig für bie 2Bcltgefd)id)te bebeutenben ©ebiete eintrete. Slrafan ift ein hügeliges, bid)t bemalbeteS Sanb. .fpügel* Züge, bereu $öf)c nirgenbS 500 SDScter überfteigen bürfte, burd)jicl)en eS in normiegenb norbfübtidjer 9ftd)tung, nnb in berfelben (Richtung fliegen bie zahlreichen glüffc unb gliig* djen, bie in ben ©olf non Veitgalen münben unb burd) iljr Slüuüium auSgcbeljnte ©icflanbftrcden au iljren ttfern unb SDiitnbungen bitben. gür grögere ©djiffe jugängtid) ift nur ber grögte f^tug SlrafanS, ber ^olaban, ber an feiner SDSün* bung ben fjauptljafett beSSanbeS, Slfpab, bilbet. ©inft eines ber mächtigen Königreiche, bie nad) einanber am Dfiranb beS Vengalifcfjen ©olfeS aufftiegen, um regetmägig nad) für* jer irgenb einem ihrer Siacfjbarn tributär ju merben, mar cS in ben (f aljrhunberten, auS benen mir birecte S?ad)= richten europäifdjer ©eefaljrer ober Oteifenber über hinter* inbien befi^en, erft eine (ßrobinz non Vegu, bann non Virma, unb ift feit 1826 burd) (Eroberung bem englifdjen ©olonial* befifj einncrlcibt morben. 1862 mürbe eS mit ben jmei an* bereu non Virma ermorbenen Vnminjen (ßcgu unb ©enaf* ferim jitr Jßronmj Vritifd) Virma nerfchmoljen, bie einen ©heil bcö inbo*britifd)cn (Reiches bilbet. SIlS Slrafan 1826 ermorben mürbe, mar eS eine ber nernad)täffigtften unb bünnftbcnölfertcn^roniujen non Virma. ©eine Vebölferung betrug 1826 circa 100,000 ©eelen, 1830/31 (bem Gatjr ber elften amtlichen 3äl)lung) 174,108, 1867/68 445,483 unb 1874/75 492,073. ©er3umad)S im lefctOergangenen (Jahrzehnt 1866/75 betrug 14'96f3ro* cent, trofcbem eine heftige ©holeraepibemte im (faljr 1869/70 nid)t nur bie 3unahme gehemmt, fonbern fogar eine Ver* minberung ber ©eelenjal)t um mehr als 5000 herbetge* führt halte. Stuf bie nier SDiftricte, in bie Slrafan ge* theilt ift, entfielen non ber Vctoölferung 1874/75 279,527 auf Slfpab, 146,842 auf $puf*pht)u, 53,576 auf ©anbomat) unb 12,129 auf Si orbarafan. ©ie fläche beS angebaueten SanbeS unb bie ©infünfte ber Regierung bezifferten fich in ncrfd)iebeucn 3citräutncn folgenbermagen. SlitgcbaucteS Sanb: im (fal)rc 1830 bis 1831: 74,125 SlcreS, » » 1867 „ 1868: 394,492 „ » n 1874 „ 1875: 431,334 „ * * ttePovt °n tlie progress of Arakan under British Government.Rangoon 1876.

(RegierungSeinfiinfte: im (fahre 1830 bis 1831: 435,566 (Rupien, „ „ 1867 „ 1868: 1,879,014 „ „ „ 1874 „ 1875: 2,319,505 „ ©er £>anbel ber SanbeS mar nor ber britifdjen Vcfi£* ergreifung faft (Rull, bie (ßrobucte faft merthloS. (Reis j. V. galt bamalS nur ben fiebenten ©heil beffcit, maS er¬ hellte gilt. Sl ft) ab, bie -fpafen* unb fjanbelSftabt beS San* beS, gehört ju ben ©täbten beS DftenS, bie bie ©uropäer erft gefdjaffen haben, ©ie reiht fid) in ihrem flcinen Ve* jirfe mürbig ben grogartigeren (Schöpfungen englifcfjen UnterneljmungS* unb DrganifationSgcifteS int Dftcn, mie ^ongfong, ©ingapur, f>inaug, Rangun, an. 2luS einem ©orf ift eSeine©tabt non 18,352 ©inmohneru (1875) unb einer ber grögten SieiShäfen ber 2BeIt gemorben. f>entber* ton fdjrieb 1835 in feiner „©aftern kontier of 3nbia“ non Slfpab: „Slfpab, auf ber Dftfüfte beS gleichnamigen ©ilanbeS in ber ÜÖZiinbung beS Kolaban*^tuffeS, ift- auS einem ©orf non ein paar -fpütten einer ber beftgebauten, blithenbften unb nolfreichftcn Orte non Vritifd) Virnta ge* morben. Von ©ffttagong uub anberen Orten hat ein ftar* fer 3uflug nou Vcnölferuug ftattgcfunbcn. ©er ^>afen non Slfpab ift nidht fo gut, mie ber non ^pu^phpu; aber baS Sanb ringS umher ift bie ^ornfammer ber s43roninj, unb nur hiev fann 9?eiS, ber nod) für lange Oalfre ben ^aupt* auSfuhrartifel non Slraf'an bilben mirb, in SDSengen gercon* nen merben, bie hinreidhen, um ben ©dfiffen jeberjeit ge* niigenbe Sabungcn ju fidjern.“ Slfpab mar non Slnfang an ber ©i£ ber ©inilnermaltung non Slrafan, unb menn man aud) banon fprad), ben ©ifj berfelben nad) KpuNphpu ju neriegen, fo ift bod) fidjer, bag für ben £>anbcl fein an* berer ^ßlafj im ganzen nörblidjen ©heil non Vritifd) Virma fo günftig gelegen ift. Vor bemSluffomntenber grogcn^ciS* auSfuhr aus bem fübtidjen ^interinbien, befonberS über 9ian* gun unb Vangfof, mar Slfpab einige 3ahre l)inburd) überhaupt ber grögte 9?eiSljafcn; in ben lebten Sahnen ift eS jebocf) in bie zmeite 9icil)e getreten. -3n ben zehn (fahren 1866/75 führte cS jährlich im ©urd)fd)nitt für 13y2 SDSitlionen 9icid)S* marf 2Bcrtl)e auS unb für circa 14 SOiißionen ein. Unter ben SluSful)ren nahm 9?eiS mit burd)fd)nittlid) 10,300,000 9vnt. bie erfte ©teile ein. ©r geht nou hier oorziigtid) nach ©uropa. ©er ©onnengehalt ber ©djiffe, mcldjc non Slfpab abgingen, mar im (fahre 1865/1866 155,062, int (fal)re 1874/1875 194,914. Slfpab befi^t gegenmärtig fed)S ©ampfreiSmül)len. ©a Slfpab mit bem ©iftrict gleichen 9SatnenS ber in jeher fpinfidjt mid)tigfte ©heil non Slrafan ift, fo mirb cS nid)t überflüffig fein, einige ber »gortfdjritte näf)er z« bczcid)* nen, bie berfelbe gemad)t hat. ©d)on in ben nierziger (fah* ren mürben fogenannte ^egierungSf^ulcn, eitglifd)e ©d)ulcn, in Slfpab unb $t)uf*pf)t)u gegrünbet; 1875 gab eS im ©i* ftrict Slfpab beren nier mit 344 ©d)ütern, baneben nod) 878 ©d)üler in einheitnifdjen ©djulcn. ©ie Oicgierung lägt zur Verbreitung ber Vilbung eine ©bucational ©azette bruden unb ncrtheilt greife an ©d)iiler aud) ber einl)eimi* fdjen ©djuleit. Sin SBegen unb fonftigen Verfef)rSerleidjterungen ift in biefetit mie in ben anberen ©iftrictcn nid)t niet norhanben, ba ber Verfel)r fich meiftenS auf SBaffermegen bemegt, bie

©. 233. ©tuplmann: ©djilbetungert au§ bem füblicpen ocf) ift Senz feft überzeugt, baß fie ihre eigene ©pradje haben ober hatten, waS ihm aud) bie anberett itteger bezeug* tett. 9?ur war eS fdjrner, bei bem fd)euen Eljaratter ber ?lbongo unb ihrer niebrtgen geiftigen Sntwidelung benfclbett begreiflid) zu machen, wag man zu wiffen münfdje. 9)?an fiubet ihre V?ieberlaffungen z^i^u ben 0ff)eba, ben 5lpiugi unb Oanbe (1172° öftl. 2. @r. am Dgowe); fa felbft in bem ©ebiete z*nifd)en bem in ben ©abun münbenben 9ihami boe*$luf[e unb beut Eap Sopez, fowie in ben SBälbern zunfdjen 2Jluni unb äftunbaß haben fid) fdjott einzelne ihrer gantilieit niebergelaffen. Vettere würben als 5ltoa bezeichnet, worin matt zuerft einen 9lnflang an bie ©djweinfurth’fdjen 2lffa Zu evfennen glaubte. 5£)odj bezeichnen bie ©abunefen mit biefent SBovte aud) bie Drungu am Eap Sopej, bie Storni am gernanb Vaz, bie ©alloa unb bie -Öninga am Ogowe, weld)e alle unter fid) unb mit ben ©abunefen nahe Derwanbt finb unb nur Derfdjiebcne 3)ialelte ber einen ‘DZ’ißongme* ©prache rebett. Ülud) bie 2lbongo im Dfanbe--©ebiete wur* ben Venz anfangs immer alS^lloa bezeichnet. Vei ber 2Bahl eines 2Bol)ttorteS, ber übrigens häufig gewed)felt werben mag, Dernteiben bie ‘Ulbottgo fo Diel wie möglich bie Sftälje eines gewohnten DrteS; bie Don £euz befnehten iftiebertaffungen

37

290

S3on ber afrifanifd)en SQBcftliifte.

waren inSgefammt ftunbenweit tiom näd)ften ®orfe entfernt. 3)ie umwol)uenben Völfcrfdjaften bulben bie Abongo als ein nöüig harntlofeS unb ungefährliches Volf, baS für fie nur infofern Sntereffe hat, als fie bemfelben hin unb wiebcr bie Äinber rauben, um fie als ©Haben 3U ßerfaufen. 35ie Abongo, in ihrer Vereinzelung toöflig unfähig jur ©egenwehr, fudjen fid) int ©efüfjl ihrer Dhnmadht natürlich fo gut wie möglid) ju berbergen unb wählen beShalb oft mitten int Urwalb, aber immer in ber Näl)e eines fifd)reid)cn VkfferS, ihren Aufenthaltsort, währenb bie anberen Völfcrfdjaften, 9W*ßangwe unb AfeUe, Dfefiani (©efiani) unb Drungu, fid) ftetS bidjt an ben Ufern ber f^lüffe anfiebeln, weil biefe bie einzigen VerfehrSwege ins innere abgeben unb allein ihnen beit ^anbcl mit ben SBeijjen ermöglichen. 35er ©harafter ber Abongo ift infolge einer bielleicht bitrd) 3af)rhunbcrte l)tnburd) fortgcfepten Verfolgung unb Unterbindung fdjeu unb furcfjtfam geworben; fie feljen in jebent anbern Neger ihren natürlichen ©egner, bon beut fie nur ©djtimmeS 3U erwarten haben, unb bermeiben fo bicl als möglich ben Verfeljr mit ihrer Umgebung. 3f)l'e Qeiftige ©ntwidelung ift feljr unbebeutenb; ©tumpffinn unb Apathie, böüige @leid)gültigfeit gegen AHeS, waS bon aitfjcn fommt,

brüdt fid) fd)on in ihrer Äopfbilbung, ber niebrigeit ©tirn unb ihrem nid)tSfagenben, unruhigen Auge auS. SGBäfjrenb anbere Nationen bie nerfdjiebenen Utenfilicn beS weiten NianneS mit Neugierbe unb ©rftaunen betrad)ten, erregte nid)tS baS gntcreffe berAbongo. Völlig gleichgültig blieben fie bei £enj’ ©rfd)einen liegen, unb erft als fie ©alj fal)en, würben fie etwas lebhafter unb taufdjten biefeS foftbare @ut gegen gifdje tt. f. w. ein. 3n ber Hautfarbe unterfd)eiben fie fid) bon ben anberen Negerftäntmen jener ©ebiete nicht; eS ift ein lidjteS ©hofotabenbraun ben berfd)iebenftcn Nüancirungen. 35ic Abongo finb nicht nur ein geiftig unentwidelteS ober heruntergefomnteneS, fonbern aud) ein förderlich berfommeneS Voll, baS feine grofje unb fräftige ©eftalt aufjuweifen hat. SNifjtierhältniffe bon einjelnen $Örpertf)eiten jitm ©anjen benterfte Senj nid)t. ©r mafj berfchiebene Niämter bon 1,75 SNeter, einige junge, auSgewadjfene Vurfdjen bon nur 1,48 Nieter unb mehrere ältlid)e grauen bon 1,30 Nieter. (35u ©haillit ntafj fed)S grauen bon refp. 133, 135, 140, 142, 152 unb 152y2 Zentimeter unb einen jungen Nlann bon 137 Zentimeter.) Sn ber ganjen £ebenSweife ber Abongo, int Vau ber

daartradjten ber NfontUgraucn am gernattb Vas. 2Bol)nungen, in ben Nahrungsmitteln, ben SBaffcn u. f. w. jeigt fid), bajj biefelben auf einer nieörigern VilbuugSs unb ©utwidelungSftufe ftel)en als alle bie zahlreichen VolfSftämme, jwifdjen benen fie wot)nen. 3m Dfanbe»£artbe hatten fie bie aitS irgenb einem ©runbe bon ben JDfattbe berlaffetteu ipäufer eingenommen unb wohnten in ben berfallenen Jütten. Gm ApingU® ebiete, weftlid) bon ben ©ijjen ber Ofanbe, befud)te Senj eine ihrer Nieberlaffungen, bie weit ab bon jebem ApingUüDorfe unweit beSDgowe liegt, aber bonbiefem burd) einen ©treifen Voalb getrennt ift, fo bafj fie bont gluffe aus nid)t beuicrft Werben fattn. 3)er Zugang 31t ben Apiitten war ein fel)r fd)led)ter; biefe festeren felbft lagen mitten im Vßalb in einer fleinen fünftlidjen £id)tnng. $ein ^ßlatanenbaum, fein NlaiSfelb, nidjtS berrieth bie ©piftens bon ntenfd)lid)en 2Bol)nuttgen. 35ie gait3c Anfiebeluug be= ftanb auS 3et)n glitten unb einem ©djufcbad), bie Vebölferung aus 20 bis 30 köpfen. ®ie Jütten finb halbfitgelförmig, circa 4 bis 5 gufj hbd), bon einem gleid) großen 35urd)meffer uttb beftehen nur auS bünnen biegfaitten 3>ueigett, bie an 3tbei ©nben in bie ©rbe geftedt werben; bie Oeffnungen 3Wifd)cu ben einsetnen 3weigett fittb mit großen Vlätteru berbedt. Am gujjboben finbet fid) eine IV2 gufj h°he unb cbettfo breite Deffnung, burd) rncldje bie Abongo in baS innere ber $ütte friedjen. gn letzterer felbft befinbet fid)

nichts weiter als eine rohe Nlatte als Vett, bie manchmal nod) auf mehreren einige 3°^ über bem ©rbboben erhabenen ©täben liegt, fowie baS unbernteiblid)e, uieböÜig erlöfd)ettbe geuer. Aujjerbem befanb fid) nod) in ber Nieberlaffung ein auS einigen ©tangen unb barüber gelegten Nlatten be* ftehenbeS ©djuljbad), unter weitem 6 bis 8 ähnliche ©djlaf* fteden waren wie in ben -fpütten. 3)aS ©anje machte einen unglaublich bitrftigen ©inbrud. 3)ie Vewofjner waren entfeplid) fd)ntuon bett AfeÜe flammten, fowie fleine Vogen mit nur 1 gufj langer ©el)ne, woju fie höl-

$on ber ajrifantfdjm Seftfüfte, 3erne,

an ber ©pifce vergiftete Pfeile haben. DaS ©ift folf feljr ftarf fein unb bie geringfte $ertvunbung ben £ob beö getroffenen betvirten. 3nnt gangen-ber gifdfe ftel* len fie einen $orb in baß SBaffer, auß bem bie gifdje nid)t heraußfönnen. gerner ftriden. fie fefjr grojfe unb ftarfe 9Zc^e jum gangen Von 33ufd)tf)iercn. ©iefelben tverbeit 3tvifcf)en ben Räumen ^atbfreiöfbrmig außgefpannt unb von ber anbern ©eite treiben bann bie Mongo bie £lpere unter groffent ®eräufd) hinein, um fie bann 31t erlegen. Me 2lbongo*®örfer tragen ben (5l)aralter einer provi* forifd)en fftieberlaffung. 2)ie freute finb ftetö barauf gefaxt, vom 9?ad)barvolf vertrieben ju tverben, unb finb beßlfalb ftetß bereit 311m ^Xufbrecfjcn, um au einer anbern ©teile, ivo fie eine ßeit lang fid) gefid)ert glauben, ihr biirftigcß, fo tvenig Mfprüdje ftellenbeß $egetiren fortjufeljen.

291

„geh bin überzeugt,“ fagt ?en3 a. a. £)., „baff bie ©d)toeinfurth’fd)cn 2tffa unb bie hefigen ülbongo 3U einem unb bemfetben großen, aber verfprengten unb untevbri'tdten $olfe gehören, von bem man tvol)l mit 9tecl)t annimmt, baff fie bie s2lutod)tl)onen beß äquatorialen Slfritaß finb unb baff fie in bemfetben $erl)ältnijf ju ben aitberen Nationen ftehen tvie in ©iibafrita bie 23ufd)ntänner 31t ihrer Umgebung, yjad) Ment aber mödfte id) mit bem 29orte „3tvergvolf“ fehr vorfichtig umgegangen tviffen; eß fniipfctt fid) $orfteU iungen baran, bie mit ben thatfäd)lid)en $erf)ältniffen nidjt übereinftimmen.“ * *

*

33iceabntiral gleuriot bc hangle, ivcldfer längere ßeit bie an beit lüften ©übguiiteaö ftationirte franjöfifdic glotte

guatt gernanb, Häuptling ber ®arre beß gernanb $03, unb feine gamilie. (9?ad) einer $l)otogroppie.) befehligte, hatte ein lebljaftcß gntereffe an ber ($rforfd)ung beß $innenlanbeß, 3U tvelchem 33el)ufe er mehrere Heine (2q> pebitionen ben Dgotve l)inauffd)irfte. 1864 lieff er burd) beit „‘fSionnier“ unb ein fleinereß®anipfboot unter Sliarine* lieutenant 3tlbigot unb 2)r. £oud)arb Aufnahmen im £)elta beß Dgotve, in ber Lagune beß gernanb $03 unb in bem in biefelbe münbenbeit 9?embo mad)en, unb brei gaf)re fpäter fd)itfte er benfelben „^ionuier“ unter 23efcl)l beß ©djiffß^ iieutenantß Slpmeß tvieberum ben Dgoive hinauf. IDir. 2öaU fer, ber trefflidje Kenner ber £anbcßfprad)ett unb ©itten, ber fd)on imgahre 1866 atß ber erfte Europäer ben Dgotve biß 3ur gnfet Sftbungu (11° 20' öftl. £. ®r. nad) feiner 33e= ftimmung, nad) Sen3 unb be ©ompiegne jeboef) etiva unter 11° öftl. £. gelegen) hinaufgefahren tvar, fdfloff fid) biefer gahrt an, an tveld)er aufferbem ein Slrjt, ein 2lpotl)efer unb

eine 3ln3al)l ©d)arffd)lt(5en vom ©enegat theilnahmen. Die* fer ©jpebitiott ift bie Aufnahme beß Dgotve biß hinauf 3110 gnfel ©orofotfdjo (0° 27' fiibl. 53r., 10° 36' öftl. £. ©r.), ivo ber VonDften fommenbe ©trom eine jäf)e 33iegung gegen ©liben mad)t, 31t bauten, tuährenb im folgcitben gapre (1868) ber „^ionnier“ unter 23efef)l von Slputeß unb fpäter von £>ebbe bie Mfnahmearbeiteit im Delta beß Dgotve unb in ber Lagune Von gernanb $03 VcrVollftänbigte, tvenn aud) nod) feitteßivegß 3um 2lbfd)luffe brad)te. $on ber erftern ©j:pebition beß gal)reß 1867 ftammen bie l)icr beigegebenen Slbbilbungen, tveld)e 3umeift nad) ©figjen beß ©d)iffßticutc* nantß 2lt)tneß außgefiif)rt finb. (Sr hatte neben feinen farto= grapl)ifd)en ^flidjtcn aud) bie Aufgabe, mit ben Uferbcmot)* nern Verträge ber greitnbfdjaft, beß £mnbelß unb fclbft ber Souveränität abjufdjlieffen, unb tarn fo häufig mit ben £>äupt37

*

23on ber afrifcmifdjcn Söeftfiifte,

292

>

9iengeitge, Häuptling von Drooi am Dgoroc.

9icnuele, Häuptling oon £vgmte.

Sftempote, Häuptling ber Slfbottbo.

#

®er btinbe 9?cnoft, Häuptling ber ^ningn.

SK’fumbe (b. i. (Sonne), Häuptling ber ©a(oa oon 2Iboltnalonga.

9lianingio, Häuptling non 'drumba.

93on ber afrifanifd;en Söeftfüfte.

293

lingen ber Uferbörfer in 33erührung, bie er porträtirte. Die nad) bem SBafferftanbe beS Dgowe, ber feljr bebeutenben tarnen mandjer berfelben werben nod) in ben jüngften Steife* ©djmanfungen unterworfen ift. — ©S ift bentnad) garnidjt berieten ermähnt, wie fft’fumbe unb namentlid) Stenofi, ber ttnwa^rfdjeinlid), bafj tior Ablagerung ber £el)mfd)id)ten baS in £eng’ ^Briefen eine grofje 9toüe fpielt. gatige Sänbergebiet gmifdjen bem ©abun unb ber Sagune beS Am 25. April 1867 tjatte ber „fßionnier“ ben ©abun Bernattb 33ag (Sifonti* ober $amtna*©ee) Hont Saffer bebeeft tterlaffen, am 27. bampfte er in ben Hauptamt beS Dgowe gewefen ift; beim fallen unb ^urütfmeidjen ber ©ewäffer ein. 93on bcrStaja* fyaben fid) biefelbcn retlj=93at) im korben in ben jetzigen Btufj* biö junt ©ap ©te. tl)älern beS ©otno, ©atljerine im ©üben 9il)emboe, Dgowe uttb unb tton ber SDieeteS* 9ientbo angefamntelt, lüfte über 20 beutfdje wäljrenb fid) auf bent Steilen weit lanbein* mel)r ober weniger märtS ift alles Sanb fumpfigett Sanbe jene niebrig, fumpfig, non ungeheuren Urwälber Sftangrottenmalb be* bilbeten, bie heute nod) ftanben unb tton einem baS ©inbringen in baS unentwirrbaren 9te§e Buttere beS SanbeS tton toon SBafferläufen unb ber Seftfüfte auS fo ©een beberft. — £cng ungemein erfdjweren, fanb baS ebene, 150 unb in benett jene bis 200 9Jicter l)od) BiebcrmiaSmen entfte* gelegene Dfanbc*£anb l)cn, bie bie $üftc fowie bie 300 biß 400 tton Slieberguittea mit 9ied)t in 93erruf ge* SJteter hohen Hügel am Dgowe mit einem gel* brad)t haben.—©d)on ben Sefym bebeeft unb grnei bcutfdie Steilen tton ber Stünbung barauf jahUofe errati* Bttfel DUngcfafa ittt untern Dgowe. fdje 23löde,. meift non wirb baS SBaffcr beS ©ranit, bie beibe, Sehnt wie 93löd'e, nur burd) baS Soffer Dgowe trinfbar; feine 93reite möd)ft nad) oben, ba bie bort^in gefdjafft werben fomtten. ©S folgt barauS, baff ber beftänbig abgmeigenben Arme beS DcltaS ilpn itiel Saffer Dgowe früher eine unctiblid) größere Ausbeutung gehabt entziehen, baS infolge beS aitfgelöfteit £et)ntbobenS eine bunfel* haben mufj unb bafj feit ber Ablagerung beS £ef)meS nitb gelbe, etwas rötl)lid)e Färbung jeigt. 9Bciterl)in tterfdjmin* ber erratifd)cn 93löde baS Saffer attmälig gefallen ift, bis eS beit bie StangrotteS unb madjett unübersehbaren 33infett* felbern Die feinen jetzigen ©tanb Bahrt beS „93ionnier“ crveicfjte, waS in ber war leiber feilte gibt* Dilnttialjcit ftattge* ftige, ba bie Siafdjinc funben ^aben biirftc. mehrmals ben Dienft Aufjerbem finb aber oerfagte unb baburd) aud) bie gal)lreid)en Aufenthalte Heran* ©een, Weldje fid) an lafjte. Aud) Herjögerte ben Ufern beS Dgowe eS baS 93orwärtSbrin* befinbeit, ein ungmei* gen, ba§ bie 9J?a* heutiger 93eweiS für fd)itte in 12 ©tunbett baS ^urüdgetjen beS fo oiel^oljDerbraitdjte BluffeS. Alle biefe als baS ©djiff faffen ©een fielen mit bem tonnte, ©o erreichte ©trome nod) in S3er= matt am 7. 9)fai erft binbung unb finb üon bei ber Bnfel 9Uttge= biefent felbft nur burd) fafa (b. i. ©Hatten* einen mel)r ober me* iattb) bei; 33egimt beS niger breiten Damm DeltaS. Ueberall wur* beffelbcn eifenf)altigen be ferner gelanbct, um SepineS getrennt, wie bie Häuptlinge burd) er ©betten unb 33erge ben©ommanbaitten in bebeeft. Der ©d)ai* eine Art Untertl)anen* trnb Dpanga*©ee im tterl)älttti§ aufjunehtuen, fo in 9ibttba, Drotti, Bgatte (10° AleIIe*@ebict, ber ©ile*©ee gwifd)cn bem untern Sigunie öftl. 8. ©r.), Atfdjufa, Bgalattc u. f. w. 93on Bgane an unb Dgowe, ber Afingo*©ee ittt Abfd)untba*£anbe, baS ficl)t man jiterft 93erge fern im ^intergtnnbe; ber Häupt* grofje infetreirfje ©pftem beS ©litia (b. i. ©ee) Bonanga littg beS DrteS, fftenuele, geigte Diel guten 9ßi£(en gegen (ober ©onanga), ber ©litta Stionfdje unb Anengc u. f. w., bie Bü'anjofcn unb il)re 93eftrebuitgen unb würbe bemgemä§ äße ^aben fowoljl einen 3uPufe e*ncn urtb empfangen. ber trennenbe Sanbftreifen ift oft fefjr unbcbeittenb. ^o be* 33ott Bgalattc an, bent äu^erften fünfte, ben ©erttal trägt bie ©ntfernung beS ©ile*©ecS ttont Dgowe beim 1862 errcid)t h«*te, werben bie Ufer höher unb bie reijenbe Dorfe ©limbaretti (Santbarene) launt mehr als 200 Sanbfd)aft gteidjt einem englifdjctt “^arfe. 2Beiterl)itt tttitn* ©d)ritt .unbber Damm ift nur 15 bis 20 Bieter l)od), je

®ie $etifd)--©:pi£e am Dgorne.

35on her ciftifcmifcpen SCÖefttüfte. bet ber ^ludfluß bed Sonanga, ben fd)ott ©riffott bu SöeÜat) 1862 bcfudjte unb befcprieben pat (f. „©lobttd“ IX, ©. 230 ff. nebft Slbbilbungcn). 1873 ■erforfdjten if)rt be (Sompiegne unb ÜJiarcpe unb im Sluguft bed barauf folgenben öal^reö aud) Dr. £en3, metcper baoon in ^etermann’d ÜRittpeilungen (1875, ©. 122 ff.) eine anjieljenbe äuten unb Bad ßer. Ser ©eeßanbcl nimmt oon biefer ©untnte 234,750,000 9Seid)gmarf in Slnfprud). 3$on ber Slugfußr jur ©ee entfallen 76,330,000 auf fftangutt, 18,550,000 auf Mulmein, 15,970,000 auf Slfpab unb 8,250,000 auf 33affein. 2Bie unter ben ©täbten 9iangun, fo fteßt natürlich unter ben Ißroüinjen sJ$egu mit ber ftärlften ^anbelgtßätigfeit ooran: Slralan betßeiligt fid) am ©eeßanbel mit 29,387,000, Senafferim mit 40,491,000 unb ‘ißegu mit 164,872,000 9Seid)gntarf. Sie gefantnite Slugfußr belief fid) auf 112,998,000, bie Einfuhr auf 121,756,000 9tod)g* tnarf. Slußer ber bereite ermähnten Slbnaßtne ber fReigaug* fußr finb hon befonberen Erfd)einungen aug ber .fpanbelgftatiftif beg 3aßreg 1874/75 ßertiorjußeben: 9ioßbaummolle mirb in bebeutettben Mengen aug 33irnta eingefüßrt unb attcß in 33ritifd) S3irma felbft erzeugt; eg lauten 142,397 Maunbg jur Slugfußr unb 77,298 Maunbg mürben aug 33irma ein* geführt. Ser SBertf) ber Elfenbeinaugfußr, bie norji'tglid) nad) 3nbien geßt, bezifferte fid) auf nur 154,000 9?eid)g* ntarf, ber beg 3abc* ober 3üfteing, mcld)er oon 33irnta über britifd)*birmanifd)e -fpäfen nad) Eßina nerfdjifft mirb, auf 608,000 ffteid)gntarf, Orpiment (Sluripigment), bag ayg Eljitta 31t Banbe über 33irma lornnit, gingen 3222 Maunbg nad) 3nbiett. Ser ganz neuc Slugfußrartilel ©uttaperdja . mar Oott 63,900 SKeidjgmarf in 1873/74 bereitg auf 252,000 fReicßgmarl geftiegen; ber 3Bertß ber Petroleum* augfußr nad) 3nbien betrug 564,700 9Jeid)gntarl. Sie Slugfußr oon Ebelfteinen, meld)e feßr abhängig ift oon ber nid)t immer giinftigen Sigpofition beg $önigg oon 33irma (ba bie meiften aug beut eigentlichen 33irnta fontnten, mo il)re ©eminnuttg unb ber.^attbel mit ißuen Monopol beg Äöttigg

©idjarb Slttbree: ift), betoertljete 539,500 ©cicl)gnnut lud) bcr £>anbcl mit V'ad ift in ©irma monopolifirt tnorbcn, mo bcr $önig eine Ifabvif für ©djeßad errietet hat. gitr 839,000 ©eidjSmarf ©cfjeüad unb ©totflad tarnen über Rangun jur Inöfu^r. ©on ©auholj, bag nädjft beut ©eife ben bebeutenbften 2lugfuf)rartiM in ©ritifd) ©irma bitbet, mürben 116,715 Sonnen im ©Berthe nou 16,284,000 ©eidjSmarf auggefül)rt. Unter ben ©infuhren ftnb Ijeroorjuljebeit: ©Sebeftoffc für 31,710,000, baummoflene ©ante für 10,225,000, Wafdjinen für 2,462,000, Wetaße für 1,760,000, engUfd)e Söpfcrmaarcn für 1,083,000, ©pirituofen für 3,380,000, 3ltdcr für 1,100,000, ©etelnußfitr 3,745,000, ©oljfeibe für 5,500,000 ©cidjgmarf. ©on ©ütern freutber Wanufactur- gingen nad) beut Äönigreid) ©irma burd) ©«--• tifd) ©irma für 12,014,000 ©eidjgmarf. ©Bcbftoffe, ©aunt* moßengarn, ©alj (aug ©uropa) maren bic fjauptfäd)ticf)ften ©egenftänbe biefeg Sranfitg. Sag ©ubget bei* öffentlichen Arbeiten bezifferte 1874/75 7,064,000 ©cidjgmarf. Sabon tarnen 616,000 auf©cfeftigungö- unb fonftige militärifdje ©aittcu, 450,000 auf Sautmunb ©emäfferungganlagen, 2,710,000 auf ©ifcnbafjncn. S)ie erfte ©ifenbaljn in ©ritifd) ©irma, bic ©nie Rangun* fronte, mürbe 1874 norjügtid) juntßmed bcr ©efdjäftigung bei* jaljlreidjen inbifdjen ©imuanberer begonnen, bie mätjrenb bei* bengalifd)en ^jungergnotl) nad) ©ritifd) ©irma augmanberten. ©ie ift nod) nid)t noßenbet. ©ine jmeite ©inie, non Rangun nad) Sungu, ift noßftänbig tracirt. ©Bäfjreub bie Soften biefer ©auteh non bcr Regierung non Snbicit getragen merben, faßen bie Soften für bie Sanbftraßen ttjcitö bei* $robinj, ttjeitö ben Wunicipien jur ©aft. In Selc* graphenlinien finb 1145 engl. Weilen noßenbet. ©eit 1873 ift Wanbalap, bie £>auptftabt beg ß'Önigreidjg ©irma, mit beut britifcjj*birmanifd)en ©efcc burd) eine Selegrapljenlinie Der* bunben. ©ine Santpferflottiße vermittelt beit ©erfcljr auf bem Sramabbp jmifdjen ©angiut, Wanbalap itnb ©l)auto. ©on ©teuern ergab bie ©obenfteuer 8,816,000, bic $opffteucr 5,400,000, bie ©teuer Don fyifdjcrcicn 1,610,000, bie lecife 2,813,000, bag Dpiummonopol 1,674,000, bie ©ranntmeinfteuer 712,000, bie ©aljfteuer 284,000, ner* fd)iebcnc Heinere ©teuern ca. 500,000, bic 3ößc 7,840,000.

ßabifdje ginblingr.

297

£>ic ©efammteinnaljmen ber ©roniuj betrugen 98,670,000, bie Sluggaben 88,500,000 ©eidjgmarf. Sie 3al)l bei* oon bei* Regierung gegrünbeten unb unterhaltenen ©cfjulen hatte fid) auf 24, bie bcr ©djulen, mcldje non ihr Unterftütjung erhalten, auf 1143 gehoben. Sie 3ah^ ben ©djülcr in biefen ©djulen beträgt 33,027, b. I). 1*2 ©roc. bcr ©enöltcrung. Sic Sfoggaben bei* Regierung für ©djuljmede be¬ trugen 665,000 ©eidjgmarf. Sie gefammtc ©olijeimadjt jaljlt 6552 $öpfe, monon 43 ©uropäer, 21 ©uropäcrutifdjlingc unb 6488 ©irmanen unb Snbicr. ©g tarnen 18,032 ©erbredjen unb ©ergehen jur $enutniß bei* ©ct)örbcn. 72 maren Worbtljatett, non benen 22 burd) ©treite über ©Beiber, ©iferfud)t unb berglei* d)ett, 12 burd) Sruufeu()eit, 12 burd) ncrfd)iebcne ©treitigfeiten, 12 burd) 9xaubluft, 3 burd) ©Baljnfinn Perurfadjt maren. Unter bem ©amen Sacoitt) verzeichnet bie ©erbredjenftatiftif biefer ©roüinj eine ©cilje non ©erbredjen, bie non ©äuberbanben unter paffiner ©eihülfe eineg großen SSheilS ber terrorifirten ©cnölferung begangen merben — eine Slrt non Waffia ober ©antorra, mie man fie in ©übitalien finbet. ©g tarnen 1874 23 foldjefyäße not*, ©aubanfäße mer¬ ben 104, ©inbrüdjc 635, einfache Sicbftäfjle 8107, ©ieh= biebftähle 833 üerjeidjnet. Unter ben letzteren ift eine ftetige Abnahme ju benierfen, feitbem bie Einrichtung großer ©ieljmärfte ben ©erfauf geftoljlenen ©ich« erfdjmert. $n 57 ©roc. bcr ©erbredjen tonnten Urt()cile gefprodjen merben unb non 23,671 ©erljafteten mürben 80 IfBvoc. nerurtljeilt. ©on Äirdjen unb anberen Sfnbad)tgpläfcen jählt man in ©ritifd) ©irma 6322 bubbhiftifd)e mit 8313 ©hun9he8 (©rieftern unb Wönd)en), 205 mohamntebanifdje, 257 proteftantifdje mit 205 ©ciftlidjcn, 39 römifch-fatholifdje mit 24 ©eiftlidfcit, 31 braf)manifd)c unb 1 armenifd)e. 1874 mürben 33 ©iid)er in ber ©roninj ncröffentlicht, monon 4 englifdjc, 25 birmanifdjc unb 4 in nerfd)iebcnen ©pradjen. 7 banon finb bem Unterricht gemibmet. Sei* ©rjiehuuggratl) ncröffcutlidjt eine unterljaltenbe unb belcl)s renbe 3eiffcl)l'ift, meld)e jtneimal mödjentlid) erfheint. 17 Srucferpreffen (banon 10 in ©angun) finb in Shätigteit.

©laöifdjc ^iuMiugc. ©on 9itcharfci Slitbrce* 'Slbgefehen non beut l)iftorifd)en ©emeig hat man, um bie ehemalige Slugbreitung bei* ©lauen im Dftcn Seutfcfjlanbg barjuthun, fid) nur bantit bcfdjäftigt, bie flanifdjen Drtgnamen feftgufteßen; man überfal) eg mcift, banad) ju forfd)eu, ob benn anbermeitige ©puren bei* alten flanifdjen ©enölferung in ber ©pradje, ben ©itten unb ©agen, in ben @e= bräudfen norhanben feien. Sßeitigfteng ift, fo nie! mir befannt, baritber nidjtö 3ufammenfaffen^eg veröffentlicht morben — unb bod) mürben eifrige ©ad)fotfd)ungcn auf biefem ©ebiete mol)l belohnt merben. ©g ift richtig, baß baS ©olf, menn eg einmal germanifirt mar, fel)i* fd)neß bie flanifdje ©pradje gan§ aufgab unb nur äußerft geringe ©efte bcrfelben itt feiner Wunbart hangen blieben. 3n ben ehentalg fafd)itbifd)cn, feit erft etma nicrjig Sohren germanifirten Sörfern ant £eba-©ee in §interpommern, mo fefjt bic nieberbeutfdjc ©pradje l)crrfd)t, foutmen — nad) einer münblidjeu Wittheilung — nur nod) @tobu« XXX. 91 r. 19.

felji* rnenige flanifdje SBörter im Wunbe beg ©olfeg nor. Ser ©taar heißt hört Skortz, bie ©adjfteljc Zikorka, unb am Slbettb mirb mit Dobriwitzen gegrüßt. Snt honnonerfdjen SBenblanbe, bei ^üdjom, Sannenberg unb SBuftrom, finb nur nod) feljr rnenige flanifdje SBörter unb Söenbuugen in ber ©olfgfpradje Ijängen geblieben, ©g merben bereu menig ntelji* als ein Su^enb angeführt unb non biefen finb nod) ntandje zweifelhafter ©atur, bie meiften aber fo üerftümmelt, baß eg nur bem ©pradjforfher gelin¬ gen fann, bie urfprünglidjc f^orm ju finben. ©o rein mie bag bort nod) gebrauchte Luka für ©3icfe x) i finb rnenige. Uebrigeng ift bort bie flanifcße ©orliebe für Siminutinen geblieben unb man fagt ©rötfi, ©rötchcn, ©öttfi, Söpfdjen. §icr, mo bie ©ermanifirung erft nor hunbert Saljren 1) (^. ^emiiitgS),

^annonerfche 2Benbtanb.

©. 44.

38

?üd)cw 1S62,

298

Ülidjarb 9lnbree: ©tabifdje ginbltnge.

etwa jum «bfdjluffe tarn, muffen wir atfo jcfet fdjon mit bcr Soupe nad) flamfdfen 2Börtern im Sotfgmunbe fudjett. (Darauf erhellt, wie bie Ausbeute in fotdjen ©egenben . nidjt fet)t- teid) fein wirb, wo fdjon mehrere 3atjrbunberte feit ber ©ermaniftrung toerftoffen. 3n ©Rieften f;at fid) nod) er* Ratten: „Äatuppe“ für eine alte bent Serfaft entgegen ge* t)enbc splitte; „9lufd)“ für ein abgenufcteg ÜKeffer; grojje Stugcn, bie ber fdjtefifdje Sanbtitann nidjt liebt, nennt er „©djtippfen“ (potnifd) Slepie), eine unbeliebte alte grau fjeifjt „alte Sabe“, eilt grauenjintnter mit unordentlichem .fpaar „Äubel“ (potnifd) kudly, ^jaarjotten), ein unfau* bcreg, fdjlampigcg SBeib „Ätetnpe“ (potnifd) klepa), ein fdjted)teö ißferb „Ätatfdje“ (potnifd) klacz, ©tute) 2). 3m ‘ipofen unb 2Beftpreu|en ift bie beutfdje ©pradje fetjr reidj an ftanifdjen 2Ö örtern, bie inbeffett beim ©renjoerfetjr ber ‘»Polen unb ©eutfdjen nidjts Stuffaüenbeö an fid) tjaben. äkan fjört Blott für $ott), Kobbel für ©tute, Komornik für Rauster, Krnschke für Sirne, Lescbak für Veidjtfu9, Lopatchen für Sorberoiertet, Porowe für ©djtudjt, Wruke für $ot)trübe (bieg and) in Sranbenburg) tt. f. m. 3). 3e ferner mir non ber heutigen ©pradjgrenje nod) fta* toifdje SBörter in beutfdjen Slunbarten ftnben, befto mehr intereffiren biefetben. 3U ^eidjenbad) int Soigttanbe ift bag ,,^3otfd)etfpiet“ fefjr betiebt, in meldjent man nad) ber Sefdjreibung fdjon unfdjmer bag tfdjedjifdje spacek er* tennt 4). ©ag ©piel tonnte mit bent kanten aug Söhnten eingemanbert fein; inbeffen finb im Soigttanbe nod) anbere f(aoifd)e Hugbriide ermatten. „Kukschen“, £>ütfen (tfdjed)ifd) c ocka, Sinfc), „Möckercken“, ein tteineg-äJlafj (tfdje* d)ifd) merka) , „Zescbel“, ©annjapfen (? tfcfjcdjifdi siska 5).

©etjen mir in bie äftarf, fo finben mir, in ben öfttidjen Steilen wenigfteng, allgemein bag 2Bort „fÜialineten“ für Himbeeren. 2Benn in ben 3'üötften ber gtad)g in ber SDlarf nidjt abgefponnen ift, fo fontint nad) bem Sotf'ggtaubeit bie „Slurrauc“ unb befubett tljn. 3n ber ©egettb non ©item bürg unb bei Söurjen in ©adjfbn fagt man, eg foutme bie „•Diore“ 6). ©er flamfd)e Urfprung biefeö 9latneng bürfte wobt fid)er fein; eg ift ein aug bem ©taüifdjcn bangen ge* bliebetteg ©cfjettmort. 3n Söhnten fc^impft man nod) beute ein alteg bäfjtidjeg 2Beib mura. ©g ift ber 2ttp, Dotter* geift; bie menbifdje gorm bafür murava. „©ie 3J?ore ober äkurraue gebt um“ bebeutet batjer fo mel atg etwa „bie Sjqt fomntt“, mag $utjn unb ©djmavts gteidj baneben aug Ürofigf ant ^etergberg anfübren. Sictteidjt ift aitdj bag in ber SSJiarf gebräucfjlidje SBort „$efdjer“ , ein beutetförmigeg f^elj jum gifdj= unb ©djmettertinggfang, ftamfcfjen Urfprungg 7 *). gür bie ftatiifdje Stbftammung ber 9lublaer bei ©ifettad) ptaibirt Sttepanber 3ie9^r 8)3ur Unterftüfcung feiner ^Inftcfjt, bie ja an unb für fid) nidjtö gegen fid) bot, ba fporabifd) ©tauen big in bie ©ifenadjer ©egenb motjnten, führt er fotgenbe nod) jefct in ber Jfubtaer Slunbart tebeube Slug* brüde an: „Bruinschnetzen“, ^ßrci^etbeeren (tfdjedjifd) brus2) 2lu«lanb 1875, ©. 303. 3) g. 2ß. «Schmitt, Topographie bcs glatotoer Greife«. «Brom* borg 1855. 4) Köhler, SßoUäbrauch int SSoigtlanbc. Seipjig 1867, ($.181. 6) Köhler, a. a. £). (S. 288. 289. 292. ®) -kühn u. ©chtoarfc, SItorbbeutfchc (Sagen, otj, Suntpen unb ©troß ein ßäßlitßeS Vilb einer grau, banben baffelbe an eine ©tange unb trugen eS unter ©efängen, Siebern unb bem lau* teu gubel beS VolfeS in ben ©traßen unb ©ärten umßer. hierauf begab fid) ber ganje £aufe ßinauS nor baS Hßor unb ftürjte bie ©troßfigur ins Vßaffer ober madjte tnt gelbe ein geuer an unb nerbrannte fie bafelbft unter atlerßaub ©aufelfpiel unb argen SiarrettSpoffen. ©eßr oft aud) jog bie mutwillige gugenb bis jur glurmarfe unb warf ben ftroßernen ffJopanj unter glüdjen, Verwüufcßungen unb ®e* fdjrei über bie ©renje auf einen Slder, lief bann aber fo fdinetl wie möglicß banott, auSgurd)t, baß ißtten baS©tioß* bilb naeßfomnten Wune. Zuweilen war aber bort aud) fdjon bie gugenb nom ^aeßbarorte nerfammelt, wcldje nid)t litt, baß ber ©troßmann — nielmeßr bie grau — in ißrer glur lieaett bleiben burfte, unb fo fattt cS feßr oft jwtfcßen beit beiben Parteien ju ßanf unb Streit unb bie ftärfere be legte unb nerjagte bie anöere, wie eSfo gewößnltcß. HaS ftroßeme Vilb aber nannte man ben „Hob“ unb bie ganje .panblung „ben Hob auStragen“ ober „ben Hob auStreiben , bte fid) als ein alter ©ebraud) meßrere gaßrßunberte ßinbureß erßielt. ©eßenwirnun ber näd)fteu @efd)id)tefeiner ©ntftcßung

in Söcimar. nad), fo fiißrt unS biefe naiß V°len» 41,0 gaßre 965 in ber gaftenjeit ber gürft ^etfcßiSlaw jum ©ßriftentßume überging, weil er fid) biefent jugetßan füßlte, unb man ißm in bergugenb nerlünbet ßatte, baß er einft fein Voll erleucß* ten werbe *). HeSßalb mußten am Hage feines UebertrittS junt ©ßriftentßume bie alten ©öljenbilber aus feinem Sanbe entfernt werben unb bie weiften batwn würben öerbraunt ober ittS SBaffer geworfen. Hamit nun aud) biefe Vegebeußeit nid)t fo halb in Vergeffenßeit fommen fottte, orbnete er ju* glcid) an, „baß ber ?lbcl unb bie 9iitterfd)aft_bei Verlefung beS ©öangeliumS in ber ^irdje bie ©äbel bis jur §älfte auS ber ©djeibe gießen foüten.“ Henn babureß würbe an* gegeigt, baß bie oorneßmften ©tüßen beS SanbeS bereit Wä* reu, für baS ©ßriftentßum ju ftreiten unb ju fterben. Hie anbere ©inrid)tung war aber bie, welcße wir bereits als „ben Hob auStragen“ ßaben lennen gelernt, unb wie jenes bie ©rwaeßfenen, fo foüte biefeS bie gugenb erinnern, baß *) sjBenn nun bic 9tutorc« tiefe« ©ctraud)« Urfacfee nnt Uv* fprung anjeigen motten, pflegen fie ftc& tatei in @cf^i^|e eine« 3Soblnif*en güvflen« Üfiieeslai I. ju erinnern. ®iefer 3Jticc«lau« tjl btinb auf tiefe SBelt gebo^ven Worten. 911« et aber m ten ftebenten Sabre feine« 9tlter« unoerbofft unt ta man c« nicht ge* taebt, ten oöttigen ©ebraueb feine« ©eftdite« erlangte, baten tic aBabtfager tavau« geurtbeitet, e« werte gefaben, taf bet; tiefe« snrinben «Regierung, ganb Noblen werte erleuchtet unt berubmt ge= niaebt werten, belebe SBeiffagung fie aud)nid)t betrogen. Men tiefer djerr, al« er tie $ambronicam, te« dlönig« m 93ot)nien -8ole«lai Xodtter, lum Äönigliiben ©emabt angenommen, mit felbiget md;t allein nach langwieriger Hoffnung entlid) einen Stubterbeu erjeuget, fontern auch fid) mit tenen Scinigcu jum 6b«P14«“ ©lauben be* febret bat. 3m 3abv 965 nad) «brif« ©eburtb, am oterten Sonn¬ tage in ber Saften, war ter 17. (7) SWartii, mufien alte bet)tnifd)e ©öfeenbilbet au« lobten weichen, unt würben in« Gaffer geworffen.

3)i. «ßaiil ^briftian ^ilfcherii ©uriöfe ©ebaufen, 93on teni ©e* brauche am Sonntage Sätare, 2BeId)cn man insgemein nennet 38*

300

granj ©cfymibt: Oert Oob aubtragen unb ben Sommer getrinnen.

bie, meld)e bei alten Abgötterei ttoef) l)ulbigtett, fiel) beb emi* gen Oobcb fdjulbig ntadjen mürben, unb bafj mit beut 23er* uid)tcit ber ©öfceubilber ber geiftige ©tnmpffinn unb ^eibni* fdjer Aberglaube Dcrnid)tet unb aubgetricbeit, religiöfeb Sebcn bagegen ermadjt unb bei ihnen eingelegt fei. Oie meiblid)e ©cftalt aber, bie man beut ©trol)bilbe gab, füllte ihre cl)c* maligen (Göttinnen (9)farjene unb 3ie'uoitia) üorftelXcn, benen 31t ©f)reu man fd)on früher jmei $efte, ein $rül)s lingb* unb ein (Srntefeft, gefeiert hatte. Oiefer ©ebraud) in ^3olen „ben Job auSjutragcn“ fanb nun aud) bei anberen 23ölfent sjjad)abntung, bei benen er feine d)riftlid]e 23ebcutitng anfänglid) befielt, biefelbe im Saufe ber 3^1 aber faft gänjlid) mieber ablegte unb nad) unb nad) anbere formen aimatym. Oettn bei ber Unmiffen* Ijeit beb gemeinen äJfanneS in bamaliger 3aibc, Oab tt)uu mir ben ©chäfertt 51t Seibe. Ober: 9htn treiben mir beit Oob hinaub, Oen alten Seibern **) in bab §aub, Oen 9fJcid)en in ben Saften; Sorgen motten mir faftcit! Oajj and) Snther ben ©ebraud) beb Oob=Aubtragenb gelaunt habe, bemeift biefeb, baff er bie ©elegettheit benu^t hat, ein äl)ntid)eb Sieb auf ben aub ber proteftantifdjen Sirdjc Dcrmiefeucn $apft 31t bidjten. Oaffelbc ift eine feiner festen Arbeiten gemefen unb ift betitelt: „Or. Martin Sutljerb teijtcr ©efang juitt 23alet bem 9?öiitifd)en ^apft gemadjt für bie Siuber ju Sitfaftcn an ftatt ben Job aubtreiben, ben leibigen ’f5apft bamit aub ber Sirdjc 31t jagen“ ***) unb lautet: *) si3cjift)t ftd) auf bie IReibeicien unb ^cinbfcligfeiten jU'ifdiei 3uben unb (Stuften im 2)ttUeIattce. **} iBeib ift glcidfbcbeutcnb mit .£>crc. ättcrgl.^ilfc^cr a, «. £>. ©.39 unb 40. 5>cr @cfang murb

1.

9?un treiben mir ben ^apft beraub Aub Gbviftt Sirdje, ©otteb .^aitb, Oarittn’ er morbtid) hat regiert, llnäählid) Diele ©eeleit üerführt. 2.

Orott btd) aitb bu üerbamnttcr ©ohit, Oit rothe 23raitt Doit 23abplott, Oit bift ber ©reut unb Anti--($hrift, 23oU Sitgeit, Sttiorb unb arger Sift. 3.

Oeiit Ab(a^-23rief, 23ntt ttitb Oecret Siegt nun Derfiegelt int ©ecrct, Oatnit ftaplft bu ber Seit ihr ©ut, Hub fepänbeft baburch ©hi'ifti 33lut. 4.

Oer Oeu Oab Auf

römifche ©öt) ift aubgcthait, redjteit ^Snpft mir nehmen an, ift ©otteb ©ohit, ber $elb ttttb ©heift, bett fein 9h’ich erbauet ift. 5.

©r ift ber hbdhfte ^riefter gart. Aut Sreuä er aufgeopfert toarb, ©ein ®lut für uttfere ©itttb uergo^, Specht Ablap aub feinett Snitbett flofs. 6.

©ein Streb’ burd) fein Sort regiert, ©ott 23ater felbft ihn tnüeftirt, ©r ift bab §anpt ber ©hriftenheit, Oettt fei Sob, ^f3reib in ©migfeit. 7.

©b geht ein frifeber ©omitter herju, Verleih’ nnb, ©hriftnb, f^rieb unb ^nl)! 23cfcheer’ unb, ^>err, ein felig ^yahr — 23orm ^f$apft unb Oitrfeit unb bemahr. * * * 0>er le^te 23erb beb Siebcb meift nun auf einen aitbern ©ebraud) hin, mcldjer heißt: II. „Oen ©outitter gemittnen.“ ©eit uitbenflidjen 3eiten befteht ait einigen Orten beb Ohüringer Salbeb uttb beb ©ifenad)er Sreifcb 3U Oftern jeben 3ahreb ein ©ebraud), ber eine Art %ritl)fingbfeier bebeutet. Am heiligen Abcnbe Dor Oftern ftettt fid) näm* lid) in ©erftungen bei ©ifenad) bie ©d)uljugenb in brei ober Dier ©olonnen, tljeilb Dor ber Sol)uitng beb görfterb, tl)eilb and) Dor ber beb Oberholjhatterb auf, Don mo fie burd) abgefettbete Oeputationen bie betreffenben ‘tperfotten be* grüßen, mit Subei itt ihre sUhtte aufneljmen, unb fobamt mit biefeit nad) beut Salbe jiel)ett. §ier angefoittutcn, be* nutzen fie itad) altem ^erlontmen il)r sJhd)t, fiel) eilten rcd)t hohen gid)tenflautm, ber ihnen aut beften gefällt, 31t il)rem Ofterbauiite aub3nfnd)ett. 9?ad)bent nun ber aubgemählte 23 au nt uncntgeltlid) Don beut görfter abgetreten morbett ift, mirb berfelbe unter ^eierlid)fciten gefällt unb unter frohem Subei in beit Ort getragen. Auf bent 99?arftpla£c attge* langt mirb er niebergelegt, gefd)ält unb bib 3unt äu§erftett ©ipfel mit gefärbten ©ierit, bunten 23änbern, Sappenfdjttürcit unb ©d)itertcnl)äufern aitbgcpupt. ©egen Abenb mirb ber gcfdjntüdte Briefe bann in ber SUcitte beb ^la^eb aufgerid)* fyätcr 0011 .§ccf)tiu« in« Batcintfdie iibevfefct nnb ift @. 87 in tcffcti Ecclesiodio mit aufgenomnten.

tvtctnj ^cpntibi: Oen 2ob aussircigen unb ben Sommer gemimten. tct. Oft finbet bicfelbe geicrlicpfeit gugleid) an mehreren ^täfeen ber toetfdjiebenen Drtgmertcl ftatt, mo aber Heinere Ofterbänme aufgeridjtet unb auggcfd)tnitdt merben. 9?ad) bcenbigtem ©ottegbicnfte ant erftcit ©fterfeiertage beginnt unter ben aufgeruptetcn S38utuen ber ^rü^Iingötanj, mobci nor unb gmifdjett ben Säugen folgenbcg $?icb gefuitgeit mirb:

l. Oro, ri, ro! ber Sontntee tg nu bo! Sir tüott’n int’ ’rattg in ©arten Unb lüoU’n beg Sonuuerg märten; go, jo, jo! ber Sommer tg nu bo! 2#

Oro, ri, ro! ber Sommer ig tut bo! Sir moll’n tut 31t beit (pecfen, Utt tnott’n ben Sommer toedett; go, jo, jo! ber Sommer ig tut bo! 3.

Oro, ri, ro! tut ig ber Sommer bo! ©er Sommer Ijat geruoititctt, 0>er Sinter ig gerannten; go, jo jo! tut ig ber Sommer bo! 4.

Oro, ri, ro! tut ig ber Sommer bo! fftun läßt uttg fröpUdp fingen, S’ittt ©äugen unb beim Springen; ©ro, ri, ro! fo fingt unb taugt nun frop! 3lm britten geiertage toirb ttad) Seenbigung beg ©atigeg ein Stplangengug formirt, mcldjer fid) unter ©efattg bttrd) beit Ort pingiept unb fid) bann auflöft. ©)en Sonntag bar* auf mirb bie freier fortgefefct unb fobann ber 23aum genteinfdjaftlid) utngemorfen, feiner ©djuüre, SBänber unb ©ier beraubt, unb mit letzteren ttod) ein Spiet getrieben. ©benfo beftanb neben biefent nod) ber ©ebraud), baß eine große $ 01) t r ü b e, itt gornt eitteg Sdjmeingfopfeg, gegiert mit s3ttd)g= bannt unb auberm@rün, in einer Sdp'tffel Oon einem ^tta; ben auf bettt Äopfe peruntgetragen mürbe, ©g gefeilten fid) bann gu biefett nod) bie attberen gugenbgenoffett. Sar nun ber Ort burdjgogen, fo mürbe bie Sd)üffet unter .fpurrapruf gerfeptagen, bie ißerfamntlung jertfjeilte fid) in niedrere Hei* ttere ©ruppg, bttrdjgog abegmatg ben Ort unb fammelte CSier unb Sped ein, mit bent ^tugruf: CSier unb Sped, ©iebt eitt gut ©eled!; bag ©ingefamntelte mürbe bann oerget)rt. 2lber and) in ber Stabt ©ifenadj beftept nod) 2)fau= epeg, mag uttg an ben ©ebvaud) erinnert. So t'ommcn bort am Sonntage Sätare aug ber ÜJiäpe unb gerne 23urfd)e unb 9J?äbcpen, ÄHnber unb ©rmad)fcne in fottntäglid)er ^teu bung nad) ber ©eorgen^orftabt unb feiern unter greube unb Sang ben 9Jad)iuittag bei ipren Sefamtten unb grettn» ben. Oie geiertid)feitcit, mctd)e epematg bamit Ocrbttnben, maren fotgeube. ätiit einem Stropbilbc ober mit meißen, gefd)ältett Stäben, bie mit bunten 23änbern unb drängen gcfdjntüdt mürben, gog man pinaitg nor bagOpor, t)iett Unt= giige im gelbe unb fang: ■ftuit tragen mir beit ©ob pittaug, Dag neue gapr pineitt, Sillfomtnen, angettepnter gritßliitg, Sillfoimucit, peröorgrünenbeg ©rag. 33eim £>cimgepen aber marf man bie gigur ittg Saffer unb fang: 9?ttn ^abett mir ben ©ob auggetrieben, Uttb bringen ben Heben Sommer micbcr,

©>ett Oer Sir Seit

301

Sommer mtb nttep bie SDiaien, SSlüntlcitt finb mattcßerleiett. fommett unb bringen mit herein, Sommer uttb bett Somtenfdjein!

Oabei beftedten alte bie .jpitte mit grünen ©annenreifern uttb gogett mit einer feftlid) mit bunter Sötte, Eräugen, far» bigettt Rapier unb 33äitberit gcfdjtnüdteu Sanne in bie Stabt guriid. Slbcitbg gihtbete tttatt auf bent in ber ÜJiäpe ber Sartbitrg gelegenen äRäbetfteine eitt geuer att unb ließ einen au ein 9iab gebitubctten brettnettben Strohmann, ben man cbeitfaltg beit „©ob“ nannte, ben 33crg I)inuntcrtaufcn. Oiefeg ttad) ber Stabt t)iu rotlettbe getterrab foflte ipnen bie mieberfct)icitbe Sonne anbenten. Oäitgft fd)ott finb niete oott biefett @cbräud)cn mieber abge^ fdjafft morbett uttbbaggeft befcpräitft fid) jeptauf bie Äinbcr, betten tttatt fteine ©efdjenfe oon ©annenreifern unb aug -Spottunber* ober 23iufcumarf tünfttid) gefertigten 53ögc(tt, mcldjc man l)eilige ©ciftcr nennt, u. f. m. madjt. III. SBebeutung uttb Slugartung. Sag nun ettblid) bie öebcutung oott „bett Sommer ge= mimten“ anlangt, fo ift biefetbe in beut bauten fetbft au4* gefprodjen. Oie Götter ber Sergaugcnpeit, fo oerfdjicben fie aud) itt iprer 33itbung gemefett, feierten bett ©intrttt beg grütjtingg atg eitt t)offititnggreid)cg geft, batb auf eine ernfte, balb aber aud) auf eine poffenpafte uttb täppifdje Strt. Oie* feg traten bie gr auf eit, Sadjfen, Obürittgcr, aber aud) bie Serben unb Senbett, rneldje jebegntal am 25. SDfärg it)r neueg ga()r antraten. Sin biefent Sage erinnerten fie fid) gugteid) and) ber S3erftorbetien, inbent fie mit gadetn an bie S3egräbttißptä^e gogett uttb babei ben ©öttent itjrcn Oanf für ben gtiidüd) burdjtcbtcn Sinter, itt mctd)em it)re natitrlid)e S3erforgerin, bie Butter Siatur, int Sd)tafe erftarrt gelegen patte, brad)ten. 9)jan fdjntüdte SH täte mtb S5ilber ber ©ö^en mit frifdjen drängen; matt opferte, tranf aug großen Römern, aß, fo lange eg nod) etmag gu effett gab, unb überließ fid) ooHl'otnitten ber greube unb bent Sinbrude, toelcpett ber gritplittg in ber 23ruft jebeg natürlichen SQfcm fd)en peroorruft. Um biefer greube utepr Slttgbrud gu üer* leipen, gog man pinaug in bie gluren mtb pielt bafelbft iltugitge. Slbettbg mttrben auf bett S3ergen geuer angegütt* bet, unb unter beut Sdjeitte biefer greubettfeuer fang matt: @ia, ©ia! Seng mieber ba, SSögel uttb 33lütpett. Sinter gefeptebeu, ©ia, ©ia! Oiefe Sitten pftangten fid) aud) auf bag ÜJfittclalter fort, mag man, mie g. ©ciittnt *) anfüprt, „bie 3ii entpfapn“ , „ben Sumer ettipfapn“ nannte. „Ser bag erftc S3eilcpett erbtidte, geigte eg an, nun tief bag gange Oorf pingu, unb bie 33auertt ftedten bie S3lunte auf eine Stange uttb langten baruttt. ©benfo mürbe ber erfte SDSaifäfer eingepolt, bie erfte Scpmalbe unb ber Stord) begrüßt uttb bie Spür* Itter ber Stabte maren augepaltcit, bie Slnfmtft berfetben aitgublafen, mofitr iptten eitt ©prentrmtf attg bettt 9?atpg* *) „Die ankunft des Sommers, des Mais, oder, wie wir jetzt sagen, des Frühlings, wurde nun vor alters festlich begangen; das hiess im mittelalter: die zit empfahen. Minnesänger 1, 200 a, 2,78b Ben. 453; den Sumer empfahen: „Sumer wis empfangen von mir hundert tüsend stunnt.“ Ben. 328; „helfent grüezen mir den Meien“, Minnesänger 1,102b; si (diu vogellin) willent alle grüezen nu den Meien.“ Minnesänger 2,841). dac. (trimm, Deutsche Mythologie. Ausgabe von 1835, S. 438.

302

6. SB. @tuf)tmann: ©djilberungett au§ bem f üblichen 6^ina.

feCfet* Derabreicfjt würbe.“ Oft fäuipftcn and) jwei Knaben mit einanber, bic in ©pbeu, ©trob (©trol)bär) unb SttooS gelleibet waren, bis ber Sinter unterlag unb ber ©ommer fiegte. Sann würbe bem Sinter bie glitte abgeriffen, jer* ftveut unb ein fommerlidjer Kranj Don grünen 3tr»eigen umbergetragen. ^atürlid) burften bei all foldjem üftaturgepränge aud)bte (Sänger beS gelbes unb SalbeS nid)t festen unb Dergeffen werben. Unb weil mit beut grüblinge aucf) bie Paarung ber 33ögel beginnt, fo ahmte man if»re Seife nad), machte Hefter Don £aub unb ©trob unb legte bunte ©ier Ijtn* ein, weldjc fpätev oft mit allerlei keimen unb ©prüfen uerfe^en waren. 33on biefer ©itte ftammen bie öfter ei er, mit benen man nod) jefct bie gugenb $u befdjenlen pflegt. Serfen wir nun einen 331icf auf baS ©anje jurüd, fo bürfen wir mit Dieter ©id)erf)eit anneljmcn, baft ber julefct bcfdjriebene 53raud) „ben ©ommer gewinnen“ burdjauS ur* fprünglidjer ift, als „ben Sob austragen“, baff ihn ber ‘’ßolenfürft 9)ietfd)iSlaw fidjer fdion Dorier gelaunt unb bei Gelegenheit feiner Saufe erfterm nur eine anbere 23ebeutung unb anbere gönnen gegeben Ijabe. gn ben beibcn befdjrie* beiten 33oIlS* unb gugenbfefiett haben wir barum ©profj unb Surjel ein* unb berfelben DollStfjümlidjen Biegung ju* gleich Dor unS. Sie 'Bolijei Derbot an manchen Orten bic gefte unb fo ftnb eS heute nur nod) SKubera, bie Don ben beiben ©ebräu* djen ben Kinbern übrig geblieben. gl)rc ecf)t DolfStl)ümlid)e 33ebeutung gc()t barum rneffr unb mehr Derloren, unb fo fin* len fie in ber §anb ber letzteren ju 23ettelfeften herab. ©o in granffurt a. 9Ji., worüber unS 9i ei mann in feinen „IMfSfeften“ 9DUttl)eilung mad)t *). Sa fingen bieKinber: *) 5r. 51. 9Jeimann, $)cutfd)e SSoIföfcfle im neunjelnten 34*= bunkert. SBeimar, 2ankeS=3nfcuftrie=(5omt>toir 1839, ©. 19 ff. 3u einigen ankeren ©egenken, wo kiefe @cbräucf)c ebenfalls gur 53ettclci tjerabgefunfen fink, fingen fie: „$)ort brieten fielt ein fucf)es .§au8 j)a jtc|t’n fc|icncr §erre rau«, §a roirb ftd) wu|l bebenfen Unb wirk uns etwas febenfen."

.fjawele, bawclc 2eone (heilige Slpollouia) Sic gaftnadjt geht halb ane, Unten in bem /püufclbauS (fpübncrbauS) Jfjängt ein Korb Doll ©icr b’rauS, Srobcit in ber gürfte (Giebel) fangen bie 23ratmürfte, Gebt unS Don ben langen, £afit bie fitrgen bangen. Gliid fdEjlag inS £>auS, Komm immer mehr heraus. Violen unb bie Sumett, bringen unS ben ©ommer. 9ti, ra, rum! Ser Sinter ifhbalb b’runt, Ser ©ommer ift fo fed Unb wirft ben Sinter in ben Sred! üttitffen fie warten, fo fahren fie fort: Setttt ihr nnS waS geben wollt, ©o gebt unS alfobalb, Senn nufere -fpänb’ unb giifie Serben unS allgu laltl ©eljen fie aber, baff fie ganj unb gar untfouft gefungen haben, fo fd)lie§en fie mit bem Meinte: ©todfifcb, ©todfifdj! Giebt unS alle gabre nidjtS.! Senn ich föntm, fo baft nichts. ©chliejjlid) fei nur nod) bemcrlt, baf; fich aud) an eini* gen anbereit Orten in Sbüringen nod) ©puren einer grüb* liugSfeier finben. ©o baS „©cbmüden ber 93runnen“ in glntenau, „©rafelönig“ in ©totternl)eim, „£aitb* ntännd)ett unb Salfir“ in 9fubla, baS „Kinbeln“ (©djlagett) mitÖanneitreif ent“ am britten Seibnad)tS* feiertnge in ber ©aalgegeitb u. f. w. ,,^>abt ®anf, i|t lieben Herren mein, j)as §immelreic| fofl euer fein, 3)aju kie |immltfdje Ärone, ©ott wirfcs euch tou|l belohne!" @r|alten fte aber nichts, fo reichen fie ftd) fcnrth folgcuke 53erfe: „©teefen wir keu ©ommer uff ke Jleltcr, ÄrafehalS, Jtrümm|alS |at fein geller.

.§e geb uns gern en ©röfcblc, .§o hat og feine im $äfcf)Ie!"

>§aben fte etwas befommen, fo fingen fte kanfenb:

@c|i(berungen auS bem fiibltdjen ßfjiua. (91 listige aus Briefen.) Mgetbeilt hon (£, SB, ©tu^lmanu.

©watow, 3Kittc 9coDcntber 1875. Sie fd)öue gabreSjeit hat begonnen, unb aubauernb ba* ben wir jefet ein Setter, wie bei Sud) au ben fünften Sa* gen im 3uni. Ser ^intmcl ift oöüig wollenlos unb über ben gerucn liegt eben ein foldjer blauer Suft wie inScutfd)* Janb au fdjönen ©eptembertagen. Äöftlidb finb and) bic Jiadjte. Sie ©terne fd)einen nod) einmal fo groß als in Seutfdjlanb ju fein unb glätten unb funfein mit einem weit* aus tntenfiDern ?id)t. ©ärtnerei, länblicbe HuSflüge, gagb unb ©piele im greten, namentlid) Regeln unb (üfridet, Werben jept mit Gif er

betrieben. Sic Dor oierjcljn Sagen gepflaitjtcn Sopnen finb fdjon faft eine §anb l)od) unb in Dier Sodjen werben wir jungen 331umenlobl b^^en- 3115 ^auptblingungSmittel für bie 331umcn Dcrwcttbc id) einen ©toff, welcher in (Europa fidjer nod) niemals baju Derwenbet worben ift, Opiuntfegfel nämlid). 58ei bem 3luS* unb ©inpaden ber Opiumfugetn gel;t nämlid) immer etwas Don ber SmbaKagc, weldje Heine Bartileldjen Opium enthält, Derloren, unb biefe 3IbfäHe, bic jebod) in äufjerft llcitten Sofett attgewenbet werben müffen, Wirten nod) weit frudjtbringenbcr, als ©uano, ,fpornfpäl)ne ober Knochenmehl, ©in Uebelftanb ift aber babei, ber näm*

auptnaßrungd3mcigc in Dregoit bäbet ber Saeßdfang, mclcßcr ßauptfäcßlicß im ßofnntBiafluffe betrieben mirb. ©d mcrbcit bort meßr Saeßfe gefangen mtb für beit Serfauf f»ergcrirf)tct, ald in allen ^ifdjereien sufantmen gc= nommen. 3nt üerfloffcitcn 3aßre nntrben im ßolumbiafluffe nicht meitiger ald 40,000,000 Sfuitb Sacßd gefangen. 9?acl) Eingaben ber Sonboncr „Dinted" belief fid) ber (Ertrag ber Säcßdfifcßcrei in (Großbritannien mtb Urlaub int ^al)re 1875 auf 10,000,000 ^Pfnitb, fo baß bad fRefnltat bed Sadjdfanged in einem einzigen $luffe Dregond ctma üicr Siat größer mar, ald bad in ßnglaitb crsielte. Sott fenen 40,000,000 Sfttttb Sadjd mürben nießt meitiger ald 16,000,000 ^Sfnnb für beit ßpport ßcrgcridjtet. ^üitfscßit in ber Säße »oit Slftoria befittblicßc 2lnftalten präparirten täglid) cima 1500 ^ifdjc, non bencit jeber circa 20 ^fititb miegt. Sn biefent Saßre ßat man ficbenseßn folcßerSlnftalten, bie aber, ba bad fRefultat itidjt fo ergiebig ift, mic im üorßergegangenen, itid)t alle int Setriebe beftitblicE) fiitb. Die ^angscit banert ooitt ?lpril bi§ Slitguft. Diefer ^nbuftriegmeig ßat ßcß innerhalb ctma aeßt fahren 31t feiner feßigcit §öße aitfgcfdjmuugcit. Die crfteit Serfud)e, Sacßd sunt Serfenbett in luftbießte Slecßgefäße 31t ocrpadeit, mürben, oßite baß man bcfoitbertt (Grfolg geßabt hätte, am Sacrantento^tuffe angeftettt. Der Mißerfolg ift jeboeß nießt beit Seilern jettcS Unternehmend 3U3ufcßreiben, foitbent lag lebiglid) baritt, baß bie $ifcßc nießt 3aßlreid) mtb regelmäßig genug erfdßienen. Sind btefetn ©rmtbe »erlegte man biefett Snbuftricsmeig nad) beut ßo-Imnbiaffitffc. Der in Slcd)gefäßett präparirte Dregom Sadjd mirb ald Dclicateffc überall ßiit »erfdjijft, geßt aber ßaupt? fäcßlid) nad) ßnglattb. ©0 gingen oon beut ßrgebniß bed Sanged bed leßteit $aßred 105,600 Giften »oll nad) ßitglaitb, 14,000 naeß beit auftralifrijeit ßolottien, 2400 ttaeß Gicufee; lanb, 1500 ttaeß Si'tbamerifa, nach ben öfttidßen Staaten 57,571. Der ©efamnttmertß biefer ©ettbungett betrug 2,500,000 Dollard. ßd entfteßt bie $ragc, ob. biefer ^nbuftriesmeig ein per¬ manenter bleiben mirb ober itid)t. Die oerfcßiebeiteit Santen, melcße bad ©efdjäft betreiben, ßabett mehrere ^uitbcrttaufeitb Dollard in bem Unternehmen angelegt. Sid jeßt ift im gro-ßeu ©anseit ber $ug ooit f^ifc^en eilt ftarler geblieben; alte Slnficbler im Staate Dregott erflören mtb aud) bie itt ber G?äßc 3lftoriad lebenbeit Snbianer besettgen, baß bie SZenge ber Sifdje biefelbe geblieben ift, mie oor 30 ^aßreit. Der Stod' fifdjfattg an ber Stifte non Gärnfuttblanb mtb ber -^äriugdfaitg an ber fdmttifdjcit tft'iifte merbcit feit fahren betrieben unb ergeben ltod) immer gitnftige fÄcfultate, fo baß bie Slmtaßmc, baß baffelbc and) mit bem Sadjdfattge im ßolumbiafluffe im Staate Dregoit ber $all fetn merbc, moßl nießt 31t gemagt erfeßeint; »oraudgefeßt, baß nießt ein plaitlofed Sludrotteit ber 3» fleinett 3'ifcßc ober Slulage ooit Gabrilen, Sägctuüßlett mtb bcrgleicßeit, mie itt ßaitaba, beit $ifd)rcicßtßuiit fcßäbigt. — 2öeft-(Grigitalanb am Saal--$luffe mürbe befantttlid), ald bie bortigcit Diamantenentbedungen üiel ©cfinbel ßerbeisogett mtb infolge beffettUnruhenentftanben, ooit bem ©ouoerueur ber ßapcolonie, Sarflt), am 27. Dctobcr 1871 Snßalf: Sott ber afrifanifeßen SScftfüfte. Slaoifdje S’inbliuge. Soit Giidjarb Slitbrec. — itt äßeimar. — Scßilberuitgcit and bem füblidßen illud allen ßrbtßcilett: Der Sacßdfattg in Dregott.

beit citglifcßcit Scfißuugcn cinocrlcibt, ein $aßr barauf aber ald unabhängige ßroncolottie ancrfauitt (f. „©lobud" XXIII, S. 16, unb XXIV, ©. 239). Da bie neue Kolonie, melde auf 782\3 beutfcßeit Duabratmeilen 1874 ctma 25,500 Scmoßiter 3äßltc, unftreitig neben früher gaits unabhängigen Diftricten aueß folcßc umfaßt, auf mcld)e bie Drattdoaal-' unb bie Drange-$Republif Slitfprücßc befißt, fo ßat jeßt ßttglanb 3itttäd)ft leßtere — mit ber erftgeuaitittcn fteßcit ißnt moßl itocß meitcrreüßcubc Sludeinanberfeßungen bcoor — entfeßübigt. Sttt SiUi haben £orb Saritarüon unb ^ßräfibent Sraitb ein Slbfommcit baßiit gcfcßloffcn, baß ©nglanb bem Srciftaate für alle feine ctmaigcn Slnfpriirße an 3Beft-'(Grigualattb eine Summe oon 90,000 Sf- ©4 3nhlt, melcße nod) um mcitere 15,000 Sf- @4 erßößt merbeit folt, memt ber Draitge-Srci-' ftaat gemiffe Saßitlinicit in Scrbiubititg mit Saßnen ber (fapcoloitie ober 9?atald audfitßrt. — SCRcßr ald neun 3chiUd bed Scrtßed, mclcßer 1875 aud (Großbritannien eyportirt morben ift, entfielen auf 3 m ö tf ^äfeit, näntlicß auf £oitbon 57,923,927 Sf- @4, Sioerpool 79,460,771, §ull 23,273,231, (Gritltdbp 10,149,580, (Gtadgom 9,128,372, Soutßampton 8,652,933, G^cmcaftle 4,882,433, £citß 3,848,466, Sarbiff 2,837,747, §armicß 2,806,149, ^»artlcpool 2,484,648, Sotfeftouc 2,253,678, jitfammeit über 207,000,000 $f. St., mäßrenb ber (Gefammtepport bed tönigreießd 223,465,963 Sf. St. betrug. Soran fteßt Sioerpool mit feiner loloffalctt üludfußr oon Söollc, Seinen unb Saummolle, mäßrenb GJemcaftle unb ßarbiff befonberd bitrcß bett ^oßlencpport oerbienen. S>ie 3mölf mießtigften (Gin¬ fuß rßäfeu ©roßbritanuiend fiitb leinedmegd genau bicfelbcn, melcße eben aufgefüßrt morben. ®cr Smport betrug itäntlid) 1875 in Sottbott 135,102,452 Sf- ©4, Sioerpool 105,095,188, £utl 18,456,334, ^olfeftone 11,822,742, Sout߬ ampton 9,236,460, ©ladgom 8,987,005, Seitß 8,084,081, Sri-' ftol 6,911,963, ^emßaoen 6,143,741, ©reenod 5,869,997, ®oüer 5,409,042 unb SJemcaftlc 5,151,115; sufantmen über 326 Süll. Sf- ©4 ober faft neun 3eßn4el bed ©efantmtintportd üott 373,939,577 Sf- ©4, eine Summe, mie fic bid jeßt itod) nießt erreidjt mürbe, mäßrenb ber englifdje ©pport nur in beit brei Saßi'c'n 1872 bid 1874 bettfclbcn ober einen ßößcrtt Setrag erreicht ßat. S)er SmP0ld öott 1875 begriff fRoßntatcrial im Söcrtßc ooit 139,047,488 ißf. ©t., tßeilmeife ücrarbeitctc SCrtifel für 28,568,226 Sf- ©4, SDlaitufacturmaa-' reit für 39,552,176 Sf- ©4, Sebendmittel für 162,274,950 Sf- @4, b. ß. für 10 SM. Sf- ©4 meßr, ald im oorßergeßcnbeit Saßrc, unb cnblicß für 4,496,697 Sf- ©4 öerfd)icbette Slrtifel. — Die 9f?oti3 auf S. 224 ift arg oerbrudt morben; bad cngtifd)c 2lufitaßntcfd)iff ßeißt „Samit" mtb mar naeß ber afrüanifeßen Dftfüfte (nießt SBeftfüfte) beftimmt. Steueren GJacßricßtcn sufolge ift cd übrigend oon Sort©>aib uad) Sn-' bien unb ©ßina abgegangen, mit bort mießtige Serntcffungctt, bereit bclauutlicß bie oftafiatifdjen ©cmäffer nod) feßr be-bürftig fiitb, 31t öollcttbeit. — 2lud Salcucia (Srlaitb) mirb 0011t $mtag, 27. Detober, gentelbct: Die britifeße Sorbpolcppcbition unter ©apitäu Sarcd ift ßierßer 3hritdgcfcßrt, nadjbcm bie Unittöglidjfcit erfannt morben ift, ben iftorbpol 31t crrcid)eit.

III. (Slit elf Ülbbilbungcn.) — 3ur ©tatiftif ooit Sritifd) Sirma. — Den Dob audtragcit mtb ben Sommer gemimten. Sou ffmemsSd)ntibt ßßitta. (Sludsitge and Sricfen.) Sott ß. 3B. Stnßlmaitn. II. (Schluß.)— — Serfcßiebcncd. — (Sd)luß ber iRebactioit 28. Dctober 1876.)

Uicbactcur: ®r. 91. Jticpert in Berlin, @. 9B. Sinbcnfiraße 13, III 2:r. ‘braef unb ©erlag non ^tiebrieß - 93tet»eg unb @oßn in ^Srannfcßweig.

Utit fafondmr |cröcliftthfijg«tt|j der ^nthropolocjie und en Dfegterung, über il;re afrifantfdjcii Sc= Übungen aud; nur ba« geringfte 3Biffen«werfbe 311 veröffentlichen. 39

306

SBoit bcr afrifnnifdjen Beftfiifte

S'lcpfyniitciiäa'fm imt nfrtfcmifcfjcr ©djitifcerci. (9?ad) b. Original.)

33on her afrifanifcpen SQßcftfüfie.

307

£ie 2Bertf)eint)ett, in weld)e ber^reiS oder Daufdjartifel fie finb. GS ift eine förperlid) armfelige Siace, meift in umgcredptet wirb, ift bie „peSa“ (cn.qtifd) „long“). 2llS GraSjeug gefleibet, bie ß'opfmode in fepr Keine glecpten „pe^a“ werben $. 53. geregnet 6 5)arbS'ber gcwöpntidjcn getpeilt unb bief mit Del unb $oplenftaub befd)miert, womit ©orten 53aumwoUjeuge8 (ungeteilter Gatico, btangeftreifter fie aud) Seib unb Gefid)t einreiben. 3n 53embe tpeilt fiep ober gewürfelter ©toff) ober iy9 5)arbS 53oi (ein wodeneS ipre ©trafje aus bem Innern in brei Bmeige, bie nacp S3?o* Beug), fünf glafd)en 9?um, fünf SJteffingftaugen, ein bäum* cuHa, Hmbrijette unb Qniffembo, je£t ben Jpauptplätjen beS wollener Siegenfcpitm, 3000 blaue Glasperlen, 3, 6, 8 ober GlfenbeinpaitbelS, füpren. Die Karawanen, welcpe außer 12 baumwollene Dafd)entitd)cr {e nad) Gröfje unb Duaü* Glfenbein nur pin unb wieber einige GraSKeiber ober ein tat u. f. w.; wertvollere Gegenftänbe, wie ein Dönndjen paar ©äde weiter 53opnen ober 3^iebeln mitbringen, reifen 53uloer, glinten, ©djwerter, SXeffer u.f.w., gelten pro ©tüd gewöpnlid) im „^afimbo“, b. p. ber trodenen SapreSjeit, jwei ober mepr SongS. 3eber ©ad ood Kaffee ober eines weil bie oielen ©tröme unb ©cpludjten unterwegs nur als* anbern ifkobucteS (Grbnüffe, ©efam, £autfcpuf :c.) wirb bann paffirbar finb. Die ßapne werben auf Äopf unb ©djul* gewogen; bann fcpreibt ber Käufer ben auSgemad)ten s.J3reiS tern getragen unb, bamit fie niept abgleiten, in eine 2lrt in Songs auf ein Keines ©tüddjen Rapier, baS bie (Singe* ^äfid) auS ^olj geftccft, ber ipren mittlern Dpeil uuigiebt. borenen SXufanba ober, faÜS fie (Snglifd) Oerftepen, „book“ ©epr fcpwere Bäpne — unb SÜionteiro fap jwei oon 172 nennen unb am genfter beS 5?orratpSpaufeS bem bort ftatio* refp. 174 53funb Gewidjt — werben an einer ©tauge befeftigt nirten Vertreter beS Käufers präfentiren. 9i'eid)t alfo $. 53. ein unb oon jwei SJtcinnern getragen. Sieger ein 53ool pinein, worauf 20 SongS notirt finb, fo 3nt B°uibo*Sanbe foden nocp Gleppantenperben in SJcenge erpält er burd) jenes genfterdjen eine glinte (4 SongS), ein epiftiren, unb bie Gingeborenen lad)ten wenn SJionteiro bie pjjcpen Aulner (2 SongS), 18 5)arbS geftreifteS Beug (3 53efürd)tung auSfpracp, ba^ ber 53orratp auf bie Sieige gepen SongS), 18 5)arbS grauen Galico (3 SongS), 18 9)arbS fönnte. ©ie fcpiejjen bie Dpiere mit Flinten, weldje fie nad) blaugcwürfelteS Beug (3 SougS), 8 Dafcpentüd)er (1 Song), Siegerart bermaV« Ood ^uloer ftopfen, ba^ fie wegen beS 5 glafcpen 9tum (1 Song), ein Difcpmeffer (1 Song), 3000 furdjtbaren SiiicffdjlageS biefclben nur einmal am Dage ab* perlen (1 Song) unb 5 Sfleffingftangen (1 Song), in ©umma feuern tonnen, ©elbft beim greubenfdjiefjen ober 53egräb* 20 SongS. 3n biefer SluSwapl ber Daufcpobjecfe finb nur niffen fdjüttcn ja bie Sieger bort fo oiel s43uloer in bie Ge* wenige 5lbänberungen nacp bem Sßunfcpe beS S?egerS geftat* mepre, bajj biefclben oft plapcn. tet, weil eS fonft ju ben Unmöglid)feiten gepöreu würbe, ’ 53efannt ift, bajj bie53ewopner jener Äüfte mit bem ein* 100 unb rnepr 53oofS in furjerBeit ju be^aplen. Unb aud) faepften 5Berfseuge, einem gefd)ärften Siagcl, untfangreiepe fo gepört fd)on oiel Uebung, Gebulb unb Sangmutp ju bem ©culpturen in Glfenbein auSfiipren. Gin ganjer berartig 53erfcpre mit ben ©cpwarjen. Gin geübter 53erfäufer fann oerjierter Gleppantenjapn würbe j. S. oon 51. 53aftian an ein 53oot mit oiel weniger Soften für fein §anb(ungSpanS ber Soango=£’iifte erworben, nacp 53crliit gebrad)t unb in ponorireuals ein ungeübter; unb anbererfeitS oerweigern bie feinem SBerfe (befprodjett in „Globus“ XXV, ©. 380 f.) Sieger oftmals jeben 53erfepr mit einem neuen ipnen unge* abgebilbet. Die originedett ©djni^ereien, rneldje wir in wopnten Söeifjen. Slbbilbungen (a unb b) pier üorfiipren, ftammen auS ber Glfenbein wirb auf eine anbere SBeife getauft. (Der $äu* ©ammlung eines SJir. Doulfon in Soanba. Die gigur a fer wiegt ben 3apn unb bietet bafitr 53iclfacbe einer 2Bertp= jeigt mit bem Siiirfen gegen einanber gefeprt je jwei SJtänner einpeit, bie in einer glinte, einem Dönnd)cn ißnloer unb jwei unb jwei 5ßeiber; nacp gleuriot be Saugle’S Slnficpt ftedte SongS beftept. £at nun j. 53. ber Sieger für einen Bapn fie hoppelt baS 5>rotott)p ber gefd)lcd)tlid)en Drennung, bie ben s43reiS oon 12 glinten, 12 Dönndjen ^uloer unb 24 SSiptpc oon £moier unb Äaffombe, bar, welcpe bei ben in SongS acceptirt, fo erpält er baoon nur 4 Flinten unb 4 Slfrifa fo gewöpnticpen ^autfraufpeiten angerufen werben. Dönncpcn ißulüer in natura, ben Sie ft unb bie 24 SongS 5lud) in gigur b ertennt er biefelben Gö^e«, ^aoicr, baS in Beugen, Siafirmeffcrn, 53ridcn, ©d)löfferu, gufcvingen, mdnnlicpe s4>rincip, auf ben ©cpultern ber Äaffonibe; mit ©pietfarten, leeren glafdjen, perlen, 53anbeifen, Sfteffing* weldjem SJed)te, taffen wir bapingeftedt. nageln u. f. w. feigur c ftedt einen Bapn bar, welker fiep in beS 5lb* 2Bie bebeutenb fiep übrigens ber £>anbel au ber furjen miratS 53efit?e befinbet. Gr pat 50 Gentimeter Sänge unb Äüftenftrcde Oont Gongo (biefen auSgefdjloffen) bis cinfd)tief;= ftedt in fed)Sjcpn Figuren, wetdje auf einem 60 Gentimeter liep Slmbrij entwidelt pat, feitbem bie englifepen ^rcu^cr langen, fepraubenförmig perumlaufenben 53anbe auSgefdjitiV ben ©tlaoenpänblern ipr Jpanbwerf gelegt paben, gept auS finb, bie 53epanbtung ber ©flaüen auf beut DranSporte oor. ben 53eträgen ber SluSfupr oon Slmbrij peroor, weldjc SJion* Gin fdjmateS 53anb trennt bie Darftcdungen; eS ift mit teiro (a. a. D. I, ©.111) mittpeilt. 1874 würben oon bort gifd)eit, SSiufcpelit, 53lättern, ©d)langen (? wopt beffer Sian* epportirt (jufammett imSöcrtpe oon 300,000 53f. ©t.): 1500 fen) u. f. w. üerjiert. 53on unten beginnenb, fiept man brei Sonnen 53aobabrinbe, 7500 Donnen Grbnüffe, 1000 Don* um beu §alS mit einem 53ambuSfeÜe gefeffelte ©flaocn, nen Kaffee, 650 Donnen ©efam, 50 Donnen rotper $opal* beren pinterfter ben ©trapasen erlegen ift unb oon feinen gummi, 100 Donnen weiter Slngolagummi, 400 Donnen Gefäprtcn als Seidjnam nadjgefdjleppt wirb. 53or ipnen ^autfeput (beffen Gj:port, ebeitfo wie ben ber 53aobabrinbc, gept ein gapnenträger, wie fotdje ftetS bie Karawanen in SJtonteiro erft eingefüprt pat), 100 Donnen Ißalmterne unb Snnerafrifa begleiten, bann eine Slnjapl oon Drägern, bie 185 Donnen Glfenbeiu. SeßtereS wirb filbergraueS genannt, auf $opf unb ©djnltern ober in ben Rauben glinten, bewaprt feine SBeijje, wenn eS ber Suft auSgefeV wirb, waS ißuloerfäfjcpen unb Saaven tragen. Der Slnfüprer, bitrd) bie anberen Slrten nid)t tpun, unb wirb niemals bräuntiep, eine fpige Äopfbebecfung unb ben ©äbel auSgejeidjnet, fcpeiitt wenn eS alt wirb, wie baS afiatifepe unb oftafrifauifdje. GS fiep bvopenb nacp ben Burücfgebtiebenen umjufdjauen. Gine wirb baper auf ben SDiärften am meiften gefudjt. Gruppe oon gwei Figuren unterbrid)t ben Bog, bereit 53e* DaS Glfenbein, welcpeS an ben in Siebe ftepenbeit Dpeil bcutuug fdjwcr ju erflären ift; oiedeid)t ein pingefunfencr ber SBeftfüfte fommt, wirb oon ben Gingeborenen beS Bombo* ©Kaoe, bem fein SeibeitSgefäprtc aufjupetfen fiep bemiipt. SanbeS bortpin gebrad)t, wetepe ju ber Sieife 30 Dage ge* 5ßeiter fepreitet ein alter SJiann baper, burd) bie Sänge fei* brauepen. Danad) mag ipr Sanb etwa 300 engl. Steilen neS 53arteS unb feines GetoanbeS toaprfd)einlid) als Araber tanbeinwärtS liegen, jenfeit ber SSiufpifongo, beren SJacpbarn eparafterifirt, in ber §anb einen ©toef mit einem Papagei 39*

308

SSort bcr afrifanifd;en SÖeftfüfie.

Von bcr afrifanifd;en Seftlüfte. barauf. Die Verzierung auf bem £>intertl)eile bcr nädjften gigttr erinnert faft an ben ©d)urj bev ganS (f. oben ©. 276); er fd)eint mit erhobener -fpanb jmei erutübete ©Havinnen ju bebrol)cn. Sieber folgt einer ber £>änbler, eine pfeife im SJimtbe, eine 2Baffc über bie ©d)ulter gelegt, unb jum 33efd)tuffe ein jmeiter Araber mit langem Varte mtb ©ewanbe. 9J?and)c Figuren taffen begreiflicher Seife and) anbere Deutungen 31t, unb gleuriot be hangle ift geneigt, bie fifcenben ©ruppen für Darftettungen beö burd) ben ©Honens fyanbel geftörten häuSlid)en ©liideS 31t halten. ©emißheit fönnte ba nur bcr Verfertiger fetbft gemöl)rcn, ben 31t finben wol)l unmögtid) ift. Der auf ber ©pifce beS 3ahueß ©t)ronenbe ift trofc feiner europäifd)cn 9Jiü£e unb 9iodcS bem ©efid)t nad) ein Afris lauer, ber, auf einem Koffer fi^enb, ctma einen burd) Vers lauf Don ©ftancu rcid) geworbenen Häuptling ober cittgebos renen £>änbler barfteflt. — Die angeführte ©ntwidelung beS ipanbelS um Arnbris ift nad) ÜJJIontciro ein gingerzeig für bie 2trt unb Seife, wie man bie 2lfrifaner in Afrifa fetbft ber ©tvilifation nä* tjern fann. Von SJliffionären unb it)ren Ve!et)rungen hält er, wie natürlich, blutwenig unb behauptet als gewiegter Kenner beS SanbeS nad)britdlid)ft, baß ihnen in Sattheit aud) nod) nic£)t eine einjige bort gelungen fei. Die alten ÜDliffionäre im 17.3ahrl)unbert nerftanben baS@efd)äft bef= fer, trieben £>anbel, unterwiefen bie ©djwarjen in 2tcferbau, ©ärtnerei unb allerlei ^anbwcrt'cn, hoben fic bamit auf eine höhere ©tufe ber CEinilifation unb gewannen jufetjenbö an 9>?ad)t unb 9?eid)tl)unt, ber freilid) juleljt 3U ihrer AuStreis bung führte. Sie bie heutigen SDtiffionärc jumeift bie ©ad)e anfaffen, fo erreidjen fie uid)tS, als baß il;re 3öglinge un* Verfd)äntte, fd)uftige Kümmel werben, bie nur bie Vaftcr ber Seißen nadjäffen, ot)nc 3uglcid) an il)rer (Energie unb Dl)at; Iraft ein Veifpiet 3U nehmen, unb fid) beffer bitnfen als il)re £anbSleute. (Diejenigen, weldje ©d)reibeti gelernt, benufcten ihre Äunftfertigfeit 3U nid)tS als um VoofS 31t fälfd)cn unb bie großen £>anbelSl)äufer 31t betrügen — unb heute wirb fein emsiger etwas gebilbeter Sieger ober fetbft SStifd)ting mehr toott einem £janbelSl)aufe in einer irgenbmie verantwort= lidjen ©tettung Verwcnbet. Der Daufdjhanbel bagegen ift baS große ©ivilifationS* ntoment in Afrifa, wie bie ©ntwidelung jenes Heinen lüften* ftridheS in wenigen fahren beweift, wo Weber gewaltfame Dccupation nod) ber cble Settftreit von einem Dufcenb vcr= fdjiebcner SleligionSfectcn ben (Eingeborenen unterbrüden, fdjäbigen unb in Verwirrung l)at bringen fönnen. Dagegen verantaßten fie bie mannigfadjen £janbetSartifel ber Seißen 3U größerer Dtjätigfeit unb 3U Vermehrter Ausbeutung ber natitrlid)cn ©d}älje beS?anbeS; fetbft ber Verlauf von Slum hat nad) äJlonteiro bis jc§t feine fd)limmen folgen gehabt. Sie unenbtid) vorficf)tig unb gebulbig man aber bei jcbei: Neuerung bem Sieger gegenüber 3U Serie gehen muß, bewei* fen bie (Erfahrungen SSIonteiro’S, als er anfing, bie innere Vaobabrinbe von ben (Eingeborenen, weld)e biefeibe ju ©triefen, Körben u. f. w. verarbeiten, aufjufaufen, um fie mittelft hpbraulifd)er Treffen 3U serftampfen unb beljufS ber ^apierfabrifation 3U verfdjiffen. (Erft wollte eS ben ©d)War= 3en gar nidjt in ben Äopf, baß ein Seißer biefen bisher nie begehrten ©toff laufe; bann als fie fid) an ben neuen .jpans bei gewöhnt hatten, verbreitete fid) plößlid) baS ©erüd)t, bie gafer werbe 3U ©triefen verarbeitet, um bamit bie ©cßwars 3en 3U feffeln unb als ©Hanen wegsuführen, unb alsbalb Verfdjwanben SSfann, Seib unb $inb von ben gactoreien unb lehrten erft mad) langen Vert)anblungen wieber bal)in 3urücf. DaS ©rfdjeinen eines VicrmafterS auf ber 9U)ebc Von Ambris hotte biefeibe erfcfjredfenbe Sirfung, weil bort

309

nie juvor ein fotdjer gefel)en worben war. Als bann in ber gactorei Quimpoaga ber Siegen lange 3^1 auSblieb, würbe bie hpbraulifd)e treffe als bteUrfadje bavon angefehen unb follte „(EaSca“, ben allgemein beliebten ©ifttrunf, ncl)men, um fid) von ber Vefd)utbigung burd) ©otteSurtheil 31t reinigen ober untergeben. Da fie aber Weber SJIunb nod) Silagen hatte, mußte ein ©HaVe an ihre ©teile treten, unb nur bemUmftanbe, baß bei biefem ber Drauf als Vrecßmittel wirfte, hatte bcr uuternehmenbe Sliann bie ©rl)attnng feiner SSIafdjitte 31t banfen. Ambrij fetbft beftel)t eigcntlicf) nur aitS einer einsigen, oben auf ben Klippen gelegenen, langen, breiten ©traße, an beren ©nbc ein HeineS gort mit Varaden für bie ©ar= nifon fid) erheben — foK. ©S ift noch heute unfertig, fo viel Daufenbe eS and) fd)on gefoftet hat, weil fein Vau für bie fdilcdjt besohlten ©ommanbanten von Ambrij eine gute 9iahrungSqueHe ift. -3m gleid)en 3ltftanbe befinbet fid) baS ^oSpital,, unb bie Dffisicre miett)en fid) ©rb^ ober ©raSl)ütten ober wohnen bei ben Krämern. Das 3°^hau8 liegt in 9titincn; bie ^ird)e, beren Vau auf ©ubfeription begonnen Würbe, ragt mit ihren vier 2Jiauern of)neDad) gen Fimmel, unb ber Vricfter lieft ©onntagS bie SJIeffe in einer Kammer int^aufe beS ©ommanbanten unb treibt iitbenfed)SSod)en* tagen §anbel mit ben ©ingeborenen. Aber für baS ©elb, welches alle biefe 9fegierungSgcbäube fdjon verfd)lungen ha= ben, hätten fie auS beftem SJIateriat längft prächtig \)n* gcfteHt werben lönnen. — ©benfo miferabet wie bie ©ebäubc ift and) bie Vewaffnung unb 99lannS3ud)t ber ©arnifon, unb Wären bie ©ingeborenen nid)t über aüe 9)laßen friebtid) unb uitfriegcrifd), fo hätten fie fd)on längft bie s^ortugiefen fantmt unb fonberS ins 9)?cer gejagt. 9Jur eines VorsugcS tarnt fid) Ambris rühmen: eS befi^t bie cinsige eiferne ^aitbungSbrüde in 2lngola; fie warb auf SSftonteiro’S Dräns gen errichtet. — And) fiibtid) von Antbris beftcht bie Äüfte auS jenen rotl)cn Klippen, an benen baS 9J?eer wittl)enb branbet, unb wetdje nur hier unb ba Von ben SOtünbungen größerer gtüffe, wie beS Danbe unb Vengo, burdjbrodjen werben, ©übtid) von le^term öffnet fid) eine weite Vud)t, bie Vengo=Vat), an bereit fübweftlidjent ©nbe ber §auptpta(j ber gangen Äi'tfte, ©. 9?auto be ?oanba ober lursweg £oanba, liegt. Die ©tabt, weldje itad) Dr. gallenftein (f. ©orrc* fponbcnjblatt ber Afrifanifd)en ©efellfchaft 9?ro. 12, ©.205) 2500 2Beiße unb 12,000 Sieger, nad) SJionteiro (a. a. D. II, ©. 22) 10,000 bis 12,000 ©inWotjner, bavon ein Drittel Seiße, 3äl)lt, liegt in einem ipatblrcife unt ihren feierten £>afcn, ben nad) ber ©ee hin eine lange, ftad)e ©anbbanl unb eine 3nfet gegen ©türme VoHlommen fd)ü^t unb nad) ber Sanbfeite eine Vinie niebrtger ipügel umgiebt; int Siorb* Weften erhebt fid) auf benfelben baS gort SDiigttel, im Siorbs often baS gort ^)3encbo. Am Saffer liegt bie Unterftabt (©ibabe baipa), auf ben ^ügeln bie Dbcrftabt (©ibabe alta), unb beibe sufammen gewähren bem Anlomtnenben mit ihren wcißgetünd)ten ©teinhäufern, ihren 3iegelbäd)ern, ^ird)s thürmen unb gortS einen ftattlicfjen Anbtid, beut leiber baS 3nnerenid)tentfpridjt. Auf beruhe liegen bieSiegicrungSs gebäube, bie ^ßaläftc beS ©ouVerneurS unb beS VifdjofS, eine alte eingeftürjte 3efuitenlird)e, mehrere anbere ^irdjen unb baS^oSpital. Unmittelbar vor bem^afen hat fid) bie laufs ntänttifdje Vevölf'erung angefiebelt, uttb am Dftenbe breitet fid) bie SJegerftabt mit itjren vieredigen, graSgebedten Seljms hittten auS. Die Käufer ber Seißen finb nteift geräumig unb be* quem, von ©tein gebaut unb mit rotl)en 3ie9e^n gebedt, 3umDhe^ mit einem Dberftode unb einer Veranba verfehen, wo bie ED^ahlgeitcn gehalten werben. SCRan finbet barunter wenig Neubauten; meift flammen fie noch aus ber 3ett, wo

310

üßon ber afrifanifcßen EÖeftfiifte.

bev ©flatenßanbel blühte, oft 12 bis 15 (griffe gleicßjeitig tfjve lebenbe grad)t im^afen einluben mtbSoanba eine U)of)t= ßabenbe ©tabt mar. gene ©cßiffe brad)ten bamalS treffliche Söaußöljer aitS E3rafüien für Säcßer uttb ^Dielen jurüd, welcße allen Eingriffen ber treiben Elmeifen, ber $äferlarten, ber gäulniß u. f. w. EBiberftanb gcleiftet ßaben unb nod) ßeute fo gcfitnb unb ßeil auSfeßen wie bamalS, als fie gelegt würben. (5s ift nid)t ju leugnen, baß fid) ?oanba in ber lebten 3eit bebeutenb gehoben ßat. ©egen ©nbe beS torigengaßr* jeßntcS war eS in einer überaus etenben Sßerfaffung, oßne i'eben, oßne panbel, oßne Sampffdjiffterfeßr; tier, fed)S EJfouate terftricßen, oßne baß ein ©dßiff fid) btiden ließ. Jpöc^ftenS brachte einmal eines 3U(fec unb Ifturn auS 33ra* filien. (äS gab feine £äben in ber Stabt, unb SebenSmittel unb anbere aütäglidje E3ebütfniffc maren ftetS auf ber E?eige unb entfeglid) tßcuer. Portugal mußte bamalS ju bem SSitbget ber (äoionie beträd)tlid)e 3ufd)itffe leiften. SaS ift fe^t anberS geworben: £oanba l)at inonatlid) einen hoppelten, regelmäßigen Sampffcßiffterfeßr mit £iffabon unb £itetpool; auf feiner 9ißebe liegt ftetS eine anfef)ulid)e 3aßl ein* unb auSlabenber ©d)iffe. Sie aüerbingS ßoßen unb wiüfütltd) feftgefe^ten 3öUe geben ßoßere (Erträge, bie (äoionie becft ifjre Sebütfniffe felbft unb erhielt fogar lieber*

fd)itffe, unb auf bem Duanjasgluffe ßat fid) eine ertragreidjc Sampffd)ifffaßrt entwicfelt, weld)e Kaffee, ©ummt, EBad)S, Sei unb ©Ifenbein ejportirt. ©in Sßeil beS mit ftinfenben ElbfäUcn bebecften ©tranbeS ift in einen ®ai Oerwanbelt wor* ben, Ruinen ton Äircßen unb Flößern würben weggeräumt, freie ‘Bläke, breite ©traßen unb ein Eftarft angelegt unb mit prädßig rotl) bllißenben Elfajien, inbifdjent Pfeffer, Santa* rinben unb ÄofoSpalmen bepflanzt unb jaßlreicßc £äben ßaben fid) aufgetßau, wo jeberlei europäifcße EBaaren ju ßaben finb. SBären erft alle ©traßen, in beren glüßenben ©anb berguß faft bis an bie $nöd)d terfinft, gepflaftert, wäre ber gange fdjnutßige ©tranb gereinigt unb befäße bie ©tabt an ©teile ber paar ©ifterneu unb ber 33oote, welcße Sag für Sag baS SBaffer tont £3engo* unb Ouanja=gluffe ßerbeifcßaffen, erft eine orbentlid)e SBafferleitung tom 33engo ßer, fo gäbe eS an ber ganzen afrifanifcßen EBeftfüfte feinen angeneßmern Srt als Boattba. S)aS Beben in ber ©tabt fdfilbert Sr. ffalfcnftciu folgen* bermaßen. „3n ßödjft unangeneßmer EBeife macßen ftd) bie SDJulat* ten unb 9?eger bitrd) ißrc äußere ©rfdjeinung unb ißr SBefen bemerkbar, ba eine lädjetlicß auSgefudjte ©legang ber ^leibung unb arrogantes Eluftreten ben llnterfd)ieb ber garbe terwifdjen follen. Ser gewößnlicße ßfeger trägt aueß ßier nod) baS

33ap ton OlfoffamebeS. „panno“ um bie ^üften gefeßlagen, eine gade, unb, Wenn er eS ermöglidjett fann, ‘EJlüke ober ©troßßut. Sie grauen ßabett über ben bis auf bie güße ßerabgeßenben, über ben Prüften terfeßlungenen, langen, ticlfarbigen ©ewänbern große fdjwarge Siicßer, bie fapujenartig ben $opf bebeden unb beren eines ©nbe meift malerifcß über eine ©d)ulter ge* feßlagen ift. Sie 3J?änner fießt man entweber auf ben ©traßen in ber ©otttte unterliegen, unb jwar gewößnlicß in tßrer BieblingSfteÜung, mit bem ßlüden ben Fimmel betradftenb, ober aber bie „machila“ tragenb. ©inen EBeißen wirb man nämlid) feiten gu guß feßen; er bebient fid) ftetS, ber 2Beg mag ttod) fo fnrgfeiit, ber „machila“, eines an einer ©tauge aufgeßängten©tbretteS, wäßrenb oben ein anbcreS Sörett als ©cßußbad) bient unb an ben ©eiten SBorßättge angebraeßt finb. Sie EBeiber fi^en entweber auf ben freien Bläken tor irgenb we(d)en £anbelSartifeln unb warten auf Käufer ober aber terbienen fid) bie geringe BJlünge für ißre Sebürfniffc bureß ESeforgeit ber EBäfcße ber EBeißen unb anbere (gefällig* feiten; 33eibe Sßeile toöfüßrcn aber ftetS, fie mögen be* fd)äftigt fein ober nidjt, einen fo entfefclicßen Bärm mit ißren ©pradjwerfjeugen, baß felbft baS Oßr jebeS ©roßftäbterS fid) aus bem S3ereid) berfelben fortwünfeßt. Ehd) neun Ußr dbenbS wirb eS rußiger, ba fid) außer ben bei SBeißen feft engagtrten bann fein ©eßwarjer meßr auf ber ©traße bliden laßen barf. ©elbft bie ©uropäer ntüffen fid) naeß biefer

3eit gefallen laffen, ton feber portugiefifdjett 2Bad)e mit „Quem vai la“ angerufen ju werben unb bürfen nur nad) ber Elntwort „Amigo“ paffiren.“ * *

*

3utn ©djluffe tßeilen wir ßier nod) einige ftatiftifeße Sa* ten nad) gleuriot be Sangle mit, für welcße berfelbe leibet feine beftimmte Ouelle angiebt, weldje aber augenfeßeinlid) meßr Vertrauen terbienen als bie biSßer auf runb 2,000,000 teranfdjlagte ©inwoßnerjaßl ber ©olonie. 3lüar fe^en E3cßm unb EBagner (Söetölferung ber ©rbe II, ©. 84, Elnnt. 8) biefe 3aßl mit Stecßt als tiel ju gering für baS ton ‘Bor* tugal beanfprudjte©ebiet an; allein, wie wir gefeßen ßaben, finb weite ©treden BanbeS innerhalb beffelben, felbft fold)e unmittelbar an ber $üfte, töHig unabßängig, unb and) lanb* einwärts reid)t bie iperrfd)aft ber EBeißen lange nid)t fo weit als bie harten fie barftcllen. Ser ganje portitgiefifd)e 33efi§ jerfäHt in fünf Greife, nämlid) Elmbrij mit 22,000 ©in* moßnern unb 638 ©olbaten, Boanba mit 64,000 ©inwoß* nein unb 3910 ©olbaten, Senguela mit 75,000 ©inwoß* nern unb 372 ©olbaten, äJioffantebeS mit 75,000 ©inwoß* nein unb 271 ©olbaten unb ©olongo*Ellto mit 238,000 ©inmoßnern, jufammen alfo 7788 ©olbaten unb 474,000 ©inwoßner (baton 217,000 ©ßriften, aüerbingS jum großen Sßeile ©ßriften feßr fonberbarer Elrt). Siefe, 53etölferung

5Ubin S?ol)n: Slu§ bem ffteifcbcridjte 5ßrfd)ett)öl«fi’§ über bie Mongolei uub ba§ Sanb ber Dattguten. imvb toon 70 Häuptlingen (DemboS) regiert,

benen

444

311

©oüaS miterftetjen, wäljrenb 319 SobaS birect bom@encral*

ten frei fein. „Sollte biefe üDiafjregel ftreng auSgefüljrt wer* beit — fagt SDionteiro (a. a. D. II, S. 41) —, fo wäre

goutterneur bepeubiren. — Die mang*l)o für einen glufj non fo bebcu* tenber ©röfje jiemlid) ftarf frümmt, ftrömt er mit einer

ber Strömung

Sdjncllc non 300 gujj in her ÜDiinute burd) baS 2f)al, baS

Ufer beS gluffcS werben.

im korben Oom gn*fd)an (non bem baS oben erwähnte

ift bie (5rfd)einung gugufd)reiben,

baff bie

immer mehr uutevf)öl)lt unb fortgeriffen

9Jtuni*ula--©ebirge ben wcftlid)cn £l)cil auSntadjt) unb feinen

33ont fOletibian beS 2BeftenbeS beS 9)iuni*ula an bilben

wcftlidjen SluSläufern unb im Süben non einem Streifen

fid) fowohl am redjten wie am linfen Ufer Slrme, welche bie

glugfanbeS, welcher non ben Dtongolen „^ufuptfdji“ ge*

33reite non 25 bis 40 klaftern erreichen.

nannt

Diefe Sd)neUigfeit ber Strö*

nigen fid) jebod) balb wieber mit bem ^auptftrome, unb nur

mung haben wir nal)e am Ufer wäljrenb unferer llebevfaljrt

einer non ihnen, unb grnar ber „33aga*d)atan“, gief)t fid)

gegenüber non 33autu beobad)tet.

giemlid) weit gegen Often.

wirb, umfäumt ift.

SCßaffer gewifj

nod)

fdjneller.

3n ber ÜJcitte ftrömt baS UebrigenS l)ängt

aber bie

SdjneUigtcit ber Strömung non ber gröfjern ober geringem Höhe beS SßafferftanbeS ab, ber wäljrenb unferer Uebcrfaljrt ein mittlerer war.

Die Ufer beS Stromes wie aud) fein

Diefelben Oerei*

2BaS bie s2lrmc, weld)e am rech*

ten Ufer beS nörblid)en 33ogcnS bcS£nnang4)0 (weftlid) nom 9)?uni*ula) ncrgeid)net finb, anlangt, fo ejiftiren biefe bergeit infolge einer 33eränberung beS gluhbetteS gar nidjt.

Der

Söett beftcl)en auS jazent Lehm; baS SBaffer ift ungemein

ging l)at uämlicf) fein früheres 33ett neriaffen uub fid) ein neues, gegen 50 Sßerft füblidjer gelegenes gegraben. DaS

trübe,

alte 33ett, weldjeS non ben fUiongolcn „Ulan*djatun“ ge*

fo bafj id),

als id)

feinen 33obenfa§ unterfudjte,

1*3 ^Srocent Sd)utu^ gefmtben habe.

UebrigenS ift biefe

ftarfc Dritbung, welche bem SBaffer eine gelblidjgraue gär*

nannt wirb, l)at fid) feljr gut erhalten; wir haben cS wälj* renb unferer 9iüdreife nad) s)3efing gefel)eit. Die 9}?ongolen

bung giebt, ber ©efunbljeit nid)t fd)äblid), bcfonberS Wenn

fagten ciuftimmig, ba^ gwifdjen bem alten 23ette unb bem

man ben erbigen Dtjeil fid) fefcen läfct. Die 33reite beS §wang*t)0 ift auf ber gangen non unS

jeljigeu ©eiben gluffe gwei Sinne eyiftiren, weld)e fid) bis an baS SBcftenbe beS fDluni*ula gieljen, wo neue Slbgwei*

bereiften Strede faft überall gteid)

gungen entftehen.

ober niebern SBafferftanbe ab.

unb l)ängt nom böl)ern

©egeniiber

non Dt)n*d)it

habe id) bie33reite mit Hülfe bcr33uffole gcincffen unb fanb,

*) fl .Karte in 9tv. 8 n. 9 tiefe« 23ante«. äßir machen unferc Scfcr jugleid) barauf aufmerffam, tafi 4?crr 21. Äobn foebcii bei Sg. (SoftenoMe inScna eine eoUftän* tige Uebcrfcfcung tes $tfcf)cwal«fi’fi1)cn 9icifcwevfc« bat erfcbciiteu taffen. ®a« Such ift üortrefflicb auSgeftattct unb mit einer Jtartc unb 22 SUußrationen oerfefjen; über feine eminente 23ebeutung für ©ecgrapbic unb (Sttmograibie braudien mir hier nichts weiter binju* jufiigen.

Sinne,

9}töglid)erweife finb cS aud) biefe beiben

weldje auf einigen harten

auf ber Sübjeite beS

£noang*ho nergeidjnet finb, ber je^t burd) ben britten, b. i. burd) ben fiiblid)ften feiner früheren Sinne, ftrömt. Diefe 33eränberung beS glu^betteS ift allem Slnfdjeine nad) tor nicht langer 3ed bor fid) gegangen. Diefe Sin* nal)me wirb baburd) beftätigt, ba^ baS Lanb DrboS nid)t bis an ben jegigen glu^Iauf reicht, fonbern fid) über biefen hinweg bis an baS alte glujjbett gteljt. Die ÜDtongolen ber ©egenb ergäl)lten itnS, ba{j nad) ber Drabition gwifdjen ben 33ewol)nern non OrboS unb ben Uroten im 9(orben beS

312

mb'rn Mn: « bem Dtcifeberidjtc Sßrfd&etoafefi’S über bie Mongolei unb ba§ 2anb ber Sanguten.

©tromeS ein ^ßroce^ cntftanb, als berfclbe infolge heftiger 9fegengüffe fein ehemaliges SBett neränberte unb füMidjer flog. "3ur Unterfudjung ber ©ad)e fam eine ©ontmiffion aus ©efing, mctd)e entfdjieb, bag baS Sanb non OrboS fo mcit roie früher, b. t). bis an baS nun trodene gtugbctt, reichen fotlc. Sthatfädjlid) liegen auch bie @hofd)unate non OrboS am rechten unb linlen Ufer beS $mang4)0; biefeS meift mieberum barauf hin, bag ber ©etbe gtug feinen Sauf neränbert hat, als fdjon bie ©roninj OrboS in bie jefeigen ©hofdjunate gereift mar.“ 3ur nähern $enntni§ beS ©tromtljateS märe nod) fjinju* jufügen, bag eS in ber non ©rfcfjematSfi bereiften ©egenb 30 bis 60 2S er ft breit ift unb bafj feine Oberfläche auS aufgefchroemnttem Sehnt befiehl, meld)er ungefähr eine ©läd)* tigfeit non 2 bis 3 gug hat; unter bicfer Set)mfd)id)t, bie übrigens in ber Slätje beS gtuffeS bebeutcnb mächtiger ift, ba ©rfd)cmatSfi obiges Slefultat fd)on in ber ©ad)barfcf)aft beS gtugfanbeS, ber „ ^ufuptfd)i“, gefunben hat, liegt ©anb. Stuf ber nörbtidjen ©eite beS gtuffeS ermeitert fid) baS0t)at int Sßeftcn beS ©ebirgeS ©lunt*uta, mährcnb eS fübtid) notn gluffc ftarf burd) bie fanbige $ufuptfd)i eingeengt mirb. gm ©üben beS jetzigen Hauptarmes unb jmar in einer ©ntfcrnung non ungefähr 10 SBerft ftrömt jebod) ein mäd)= tiger Slrnt, ber 50 Ätafter breit ift unb non bett ©longoteit „23aga*diatun“ genannt mirb. Sei ber Heberfahrt über biefen gtugarm, „Si*man*bi“ genannt unb non ©tiefen unterhatten, tarnen d)iuefifd)e ©otbaten unb nertangten unter ^Drohungen, bag ihnen ©rfdjematSfi eine Stinte ober einen fflenotner fdfenfe. ©rfctjemalSfi ftieg bie Hetben ohne Um* ftänbe auS bem 3e^te hinaus unb brotjte ju fd)iegen, im gatte fie eS mögen fottten, ihm einen Sefud) abjuftatten, um ihn ju berauben. SemcrfenSmertt) ift, bag man fetbft auf ber eigenttidjen ntongotifdjen Hodjebcne überall ©Ijinefen trifft, fomieSöaffer norhanbeit, atfo ber mit Seriefetitng nerbuubene Slderbau utöglid) ift. ©o faub ©rfdjcmatSfi biefe eigenartigen Sanb* bebauer am Hmang-djo unb feinem Sinne Saga=d)atun, unb fo traf er fie mieberum fübtid) non biefem fftiefenftrome am Ofaibentinb*©ee, bereigentlid) nur ein groger mit^ohr, ©d)itf unb Sinfen bemadjfener ©umpf ift, unb am ©ee Urgun*nor, mo ber ©inftug ber ©hinefen fogar fd)on eine Slenberung ber ©itten ber Slutodphonen bemirft hat, ba biefe tpeitmcife ihre ©omabenjurten aufgegeben unb fid) fefte gan* fen erbaut haben, fid) aud) hin unb mieber, menit aud) mit menig gteig unb ©efcfjid, mit Stderbau befd)äftigen. S3ie überall fo haben and) hier bie hatbmitben Barbaren non beit höt)er cinitifirten Slnfömmtingen nur fetjr menig lugenben, mot)t aber bie meiften Safter angenommen. 2Bie ber ©tjinefe fid) burd) Opiumrauchen entnerot, ebenfo aud) ber ©Ion* gole. ©tan bejiept baS fd)äbltd)e ©ift auS Nubien, mo eS befanntlidj bie ©nglänber in grogen ©taffen jubereitcn, unt mit feiner Hülfe unb mit Hülfe beS eroberten ©tonopotS bie Oftafiaten ju nerberben. Ood) haben bie C£f)inefen nom ©faibemiit fd)on gelernt, fid) fetbft it)r ©ift ju bereiten, unb ba baS ©efet) ben Stnbau beS ©lot)nS nerbietet, fäen fie ihn in fumpfigen ©egenben jmifd)en ©d)ilf, mo er ni'cfjt fepr in bie Slugeit fällt, unb bie befted)tid)en Beamten tpun, als ob fie baS nerbotcne ©emäd)S nid)t bemerken unb taffen baS ©efefe für ©etb umgehen. gnt SlUgemeinen bot baS Sanb non OrboS fübtid) nom Hmang=ho, atS ©rfdjcmatSfi eS bereifte, baS SUb ber 23er* müftung bar. Oie Ounganen hatten jmei gat)re nor feiner Slnfunft bort gehäuft uub SltteS, maS fie erreidjcn tonnten, jerftört. Oörfer unb Ätöfter, unter ihnen baS ehemals reidje Ätofter ©d)ara=bfu, in metd)ent normatS gegen 2000 SantaS lebten, tagen in Ruinen, in benen ©teintauben, Oot)5

ten unb ©djmalben nifteten. Ueberatt tagen Subbljaftatuen unb Surdjane jertrünunert umher, ein Sitb ihrer eigenen uub ihrer ©djöpfer Ohumad)t, unb ber 2S3inb fpiette mit ben Stättern beS t)edigen SudjeS ber Subbhaanbeter, ben „Hanbfdjur“. „Oie ©ötter, metdje in biefen ©tatuen gelebt haben,“ fagten bie abergläubigen ©Mongolen, „finb in ben H^nintet geflogen!“ Oie räuberifdjen Ounganen liegen fid) non ben auf Sömen, ©tept)anten unb ©ferben reitenben, fd)auertid) milb auSfehcnben ©öttern uub Heüigen nicht fdjredcn unb jur Stnbetung bemegen, trol^bem aud) fie auf ber geiftigen 23itbungSftufe eines ^inbeS fteljen. ©terfmürbig ift bie fd)netteS3ermitberung ber Haussiere. ©S maren, mie gefagt, erft jmei gatjre Oerftoffen, feitbeni bie Ounganen in ber ©egenb fübtid) nom ©etben gtuffc getjauft unb bie ©?enf(^en ttjeitS ennorbet, theilS jur gtud)t gejrouu* gen hatten, unb fd)on fanb man jat)treid)e Hei^en nermit* berten 9iinbniet)S, nermitberter ^ameete, ja fogar nermitberter @d)afe, bie jebod) eine teid)te ^öeute bet jahtreidjen 253ötfe mürben. ©S unterliegt feinem 3>neifel, bag biefe nermit* berten Haussiere firf) bort nid)t tange hatten merben, ba fie in ber müften H°che^ne nid)t bie SebenSbebinguttgen finben, metdje ihre 23rüber in ben ©anannen unb $rairien Slnte* rifaS gefunben haben; nid)tSbeftomeniger liefert unS bie ein* fadje Of)atfad)e ber ©piftenj biefer nerroitberten H^ten ben 33emeiS, bag bie Otjiere teicpt auS bem 3uftanbe ber Oome« fticirung in ben ber SBitbheit jurüdfatteu, roenn bie Ober* herrfd)aft beS ©?enfd)en über fie aufhört. Oiefe nermitberten Henben leben t)auptfäd)lid) in ber fan* bigen ^ufuptfd)i*Süfte, beten 23oben fatjhattig unb mit 23üfd)en nonÄorbtneibe, OamariSfenftraud)(Tamarix gallica?) unb ©üghoIj (Glycyrrliiza glabra), beffen SBurjet non ben ©Mongolen gegraben unb in ben Hanbet gebradjt mirb, bebedt ift. Oen 9xeifenben, metdje in ber ©egenb feine SebenSmittet, befonberS aber feingteifch, erhat* ten fonnten, fam baS nermitberte &iinbnieh fehr ermünfd)t. ©ie ntadjten gagb auf baffetbe unb nerforgten fich nicht nur mit frifdieui gteifche, fonbern aud) mit getrodnetem, fo bag fie für einige 3eü einen f)inreid)enben 23orratt) befagen unb hinfort nid)t genöthigt maren 3U hatten, nur um fid) SebenS* mittet ju nerfdjaffen. 2Bie oft hat mot)t fd)on ber ©ienfd) in biefer ©egenb bie Sßerfe ber ©initifation nernid)tet, ben ©tenfd)en auSgerottet? gn ber ©litte ber fanbigen ^ufuptfd)i gegen 30 SBerft fi'tb* tid) nom ©etben gluffe fanb s]3rfd)ematSfi bie Ruinen einer grogen ©tabt. gebe ©eite ber quabratifdjen UmfaffungS* mauern ift gegen 8 SBerft lang unb t)at nod) jefjt eine Höf)e non 7 klaftern bei ber gleidjen Oide. gnnert)alb biefer UmfaffungSmauern befinben fid) ©puren bon 33runnen, bie bis 50 Ätafter tief maren uub fe^t ncrfanbet finb. 2Ber t)at bie ©lauern aufgeführt, mer bie23runnen gegraben, unb mer hat bie groge ©tabt jerftört? ©etbft bie©age fdjmeigt, beim tnaS bie ©longotcn fagen, bag biefe ©tabt non Ofd)in* giS=©han erbaut morbeit fei, gehört in baS Gleich ber23olfS* bichtuug. gn ber ©longotei fd)reibt man fotdje atterthüm* tidje Ueberrefte non ©uttur bem testen Slationalhetbeu 3U, mie man in Oeutfdjtanb unb ©oten ben ©dpneben ©d)an* jen jufdjreibt, metd)e gemig auS nort)iftorifd)en 3cüen ftammen. SBährenb ber 9?eife non OrboS nad) 2lta*fd)an erlitt unfer füeifenber einen herben 23ertuft; burd) bie ©d)utb fei* neS githrcrS, eines ©longoten, ftürjte baS ©ferb beS Sieu* tenantS ©ptjom non einem fteiten gtugufer herab unb ertranf, infolge beffen bann ber Begleiter ©rfdjematfi’S auf einem ^ameete reiten ntugte. 23ei ber ©tabt Ot)n*chu, metd)e am mefttid)en Ufer beS H^ang*ho liegt, fefete ©rfd)e* matSfi mieber über biefen ging. Sei biefer ©tabt gehen

Stibin $otjn: 2tu§ bem Steifeberidjte prfd)emat§fi’§ über bie Sloitgotei unb baä Sanb ber Danguten. bte $iiget, metdje ficf) in bev fattbigcn $ufuptfd)i ergeben, in einen hofjen getfenrüdcn über, ber ben tarnen „2lrbuö = uta“ füljrt unb ficf) am Strom ^inaufjiet)t. .(Sr nähert fidj aud) immer rnefjr biefem $tuffe, Dcrengt fein Sett unb tritt enblirf) faft ganj an feine Ufev fyerait, mäf)renb fidj am gcgeitübertiegenben Ufer ber lttaffiDe 5lla = fcfjaner ©ebirgö* rüden ergebt. 2tn eine ber felfigen (Srt)ö()ungen be@ 2trbuö* uta, beffenSpifcc abgeplattet ift, fnüpft fid) eine mongotifd)e Segenbe. Diefetbe t)at, fo erjagt bie Sage, bem riefigen Sdjnticbe Dfdjingiö-tSfjan’ö atö 2Iutboö gebient. (Sr fajj auf ber (Srbe am gufje biefeö 2tmboffeÖ unb fdjmiebete I)ter Der* fdjiebene SBaffen für ben großen (Eroberer unb §ufeifen für fein Pferb. Sn Dpn^dju fjatte Prfdjematöfi micber biefetben Wuf= tritte mit ben (Sljincfen mie in Sautu, bod) tjatte er mit bem DJianbarin nteljr Umftänbe. 2ttö er unb feine Segtei* tcr Dor biefeit geführt mürben, fragte er iljn, meöfjatb er in biefe ©egenb gefontnten fei. ^3rfc^eirat)§fi ermiberte, bafj er attö9?eugierbe gefommen fei, bei biefer (Gelegenheit s^3ftan= jen fammete unb Söget artöftopfe, um fie 3U §aufe 31t jei* gen. ^tufjerbent, fagte er, fyabe er einige äßaaren für bie SOiongoten, bod) fei er unb fein Segteiter Seamter. „2Baö für 2Baaren tjabt 3t)r?“ fragte ber äftanbarin. „©rösten* ttjeitö Pefinger, für bie gemöfjntidjen äftongoten,“ lautete bie 2tntmort. „2lber Sfjr pabt aud) üBaffen,“ fagte ber Sftanbarin unb erhielt jur 2tntmort, bafj biefetben nidjt Der* fäuflid) feien, ba eö bem Srentben nid)t freifiefjt, bergteidjen £>anbelöartifet auf bem 2Bege, metdjen bie üleifenben jogen, nad) (5t)ina 31t bringen. „'Die 2öaffen,“ fagte Prfdjematöfi, „bienen 31t unferm Sd)u£e gegen 9iäuber.“ „3eigt mir (Sure SBaffen unb fd)iejjt einmat auö iljnen nad) bem3iete,u fagte ber neugierige Planbarin. ^öian ging auf bie Straffe. Prfdjematöfi f)atte eine £ancafterboppetbücf)fe unb ber $afaf eine Flinte mit glattem £aufe. Plit ber Ie(jtern crfdjofj Prfdjematöfi eine Sdjmatbe im gtuge unb mit ber Südjfe 3erfd)ofj er einen 3ieget, meiner atö 3iet aufgeftettt mar. 2ttö ber d)inefifd)c ©enerat biefeö falj, münfd)te er fetbft 3U fdjiejjen, bod) getang if)ttt bie Probe nidjt; hierauf ließ er ein altes ©emeljr unb eine atte Doppetpiftote ljerbcibringen, bodj r>erfet)Ite er einige 9)iale baö 3^t. (Srft mit bent fünf* ten Sdjuffe 3ertrüntmerte er auf 3man3ig Sdjritt einen 3ieget. Später erttärte ber 9)lanbarin, baß er bie Sadjen ber ffteifenben reöibiren müffe, unb gleid)3eitig forberte er Don ‘prfdjemalöfi, baß er if)tn fage, mie biete 2Baffen er bei fid) fütjre unb meiner 2lrt fie feien. Prfcßematöfi hotte f)ier= gegen nidjtS ein3umenben, unb eö erfdjien batb ein Schreiber, metcfjer jebeö Stüd Deizeicßnete. ©egen (Snbe ber ^lubienj bat ber SOZanbarin, baff itjm ^PrfcfjetoatSfi eine Sücf)fc Der* taufe, maö biefer jebod) Dermeigerte, meötjatb ißn ber 9)lan* barin anö anbere Ufer beö ©eiben g-tuffeö, Don mo ber 9?eifenbe gefommen mar unb mo fid) nod) fein 3ett unb feine Sadjen befanbeit, 31t fdjaffen befaßt. 2tm fotgenben Dage erfcf)ien bei Prfdjematöfi ein Seant* ter mit 3etjn Solbaten in Uniform (einfachen rotljen Stoufen) unb erttärte, baß er Sefeßt habe, bie Sad)en ber 9?eifenben 3U unterfudjen. Diefe 9?ebifion mürbe jebod) fo nadjtäffig auögefüljrt, baß bie ^lufnaßmen unb ^lot^en Prfdjemalöfi’ö, melcßc in ber Diefe einer ber Giften Dermaßrt maren, ber ©ntbedung entgingen. (Sin midjtiger Umftanb, ber mat)r= fdjeintid) 3ur Rettung bet mert^botten Rapiere beitrug, mar, baff bie Üteifenbcn eben ifjr 3Jiittagöma^t tobten; bie Sol¬ baten maren beöfjalb fleißiger mit bem Stetjten beö ^teifd^eö auö bem Reffet atö mit ber üfebifion befd)äftigt. Darauf erttärte ber Seamte, ber SDlanbarin tjabe 'prfdjeroatöfi bitten taffen, itjut ben 9iebotber unb bie Südjfe, mit benen er @lobu« XXX. 9tr. 20.

313

geftern gefdjoffen, 3um Sefe^en 3U fenben. Stnfangö mottte ^rfd)ematöfi bem Seamten biefe ©egenftänbe nidjt geben; atö biefer ifjm jebod) erttärte, ba^ itjm ber SÜJanbarin gefagt habe, er bürfe fid) otjne biefe Sadjen nidjt fetjen taffen, mur= ben fie itjm unter ber Sebingung auögetjänbigt, ba§ fogteid) ein gat^eug gefenbet merbe, um bie ^eifenben unb ipre Sachen unb Saftttjiere über ben ^mang^o nad) 2Beften 3U fd)affen, maö aud) gefdjalj. 2ttö nun ^3rf^ematöti ben Ijofjen djinefifdjen Seamten crfudjte, itjm einen ‘paff 3m- 9ieife nad^ 2Xta=fdjan 3U geben, erttärte biefer, baff er nodjmatö perföntid) feine Sadjen reüi* biren motte, unb madjte fid^ fogteid) Daran, übergab über¬ feinem Diener baö, maö ifjm am meiften gefiel unb lieff cö, unter ber Stuörebe, baff er biefe ©egenftänbe 3U £>aufe nä§er betrauten motte, in feine Sßotjnung tragen. Der SDianbarin nafjtn: jmei einläufige, ge3ogene piftoten, einen üieoottier, einen Dotc^, gmei Putoertjörner, eine Laterne unb ein Sud) Schreibpapier. 2ttö Prfdjematöfi fat), baff ficf) bie ffteüifion in einen gemeinen 9faub oermanbett, befahl er feinem Dot* metfdjcr bem Siaitbarinen 3U fagen, ba^ er nidjt ba3u hier¬ her getonimen fei, um fid) berauben 3U taffen. s2ttö biefeö ber d)inefifd)e ©enerat hörte, begnügte er fid) mit ben ge* nommenen ©egenftänben unb ftanb toon ber meitern 9xet>ifion ab. 9?ad)bcm au^ bie $atneeete über ben Stuü gefdjafft morben maren, begab fid) PrfdjematSf'i 3UI11 9)ianbarin, um Don ihm ben Paff 3ur SÖeiterreife 3n ermatten; man fagte ihm jebod), baff er fdjtafe. Diefeö brachte ben 9?eifenben auö ber Saffmtg; er befapt bem djinefifdjen ©enerate 3U fagen, ba^, menn er ihm nidjt fogteid) ben paff auötjänbige, er aud) otjne benfetben reifen, aber in pefing Sefdjmerbe führen merbe. Ungefähr eine Siertetftunbe fpäter erfdjien abermatö ein Seamter mit Solbaten unb erttärte, baff er¬ ben Auftrag f)abe, nodjntatö (b. h- jum vierten 9)iale) bie Sadjen ber 9?eifenben 3U retibiren unb fie ohne Paff nidjt meiter reifen 3U taffen. Die 9Jemfion befdjränfte fid) bieö* mat auf ein einfacf)eö Ser3eid)nen ber haften, metdje bie 9ieifenben mit fidh führten. Die Sotbaten blieben unter ber ^tuöftudjt, bie Sadjen Dor Dieben 3U bematjren, ttjatfädjtid) jebod), um bie ffteifenben 3n bemadjen, bei biefen 3urüd. S?an fann fiep baö Sdjmierige ber f?age üorftetten, in met* d)er fid) ber ruffifdjeDff^ier befanb; fie mürbe baburd) nod) fdjmieriger, ba^ einer feiner Äafafen erfranfte unb fid) nicht Don ber Stelle rühren tonnte. Da gegen 5lbenb fid) aud) noch ein 9?egen einfteüte, utu^te fid) Prfdjematöfi in baö Un* Dermeibtidje fügen unb in ber fdjutu^igen Sflnfe, bie er fauut auö bem ©röbften reinigen tonnte, iibernadjten. 2tnt anbern Dage tie^ man Pvfdjemalöfi unter ber2tuöftudjt, ba§ ber 9)tanbarin fdjtafe, bis gegen 5Dtittag märten; atö er fid) Don ber äBahi'heit biefer Üluöfage überzeugen mottte, Dermeigerte man ihm bie (Srtaubnifj, in bie Stabt 3U gehen. Snbeffen tarn einige SDtate ein Sertrauter beöDJtan^ barinen unb bat, ba§ Prf^ematöfi bem letztem bie f?ancafter» bü^fe fdjenfen möchte. Der SJeifenbe Dermeigerte biefeö otjne Umftänbe unb erttärte, bafj er nidjt fo reid) fei, um bent erften beften djittefifchen ©enerate einen ©egenftanb 31t f^en* ten, ber einige ljunbert ütubet fofte. y?adjmittagö tarn man enbtid) unb erttärte, bajj ber Stianbarinaufgeftanbenfei; gteidjjeitig mürbe aud) baöÄäft= djen mit ber Sücpfe gebracht, dö fehlte jebod) ein PulDer* tjorn unb eine Sd)ad)tet mit 3ünbhütd)en. „(Suer (Stjef tjat Don hmr 3mei ©egenftänbe geftotjten,“ fagte prfdjematöfi 3umSeantten, ber ihm bie Süd)fe 3urücfgebrad)t hotte; gteid)= 3eitig fenbete er feinen Dotmetfdjer an beit äRattbarin mit Dem Aufträge, itjm baffetbe 3U fagen. (Sr fetbft mottte nidjt mehr 31t itjut gehen, ba er eö unter feiner SBürbe hielt, mit einem fotefjeu tJJienfdjen 31t fpredjen. 40

314

3tuS öcn Skumtootlenflaaten.

gjaef, einer ©tunbe fam her $afa! jurüd unb bradjte bad leere iufoerf)orn, ba beräRanbarin erllärte, bajj er bad Isulner brattdje. ©teiefoeitig crfdjien aber and) cm ©teuer bed Sftanbarineu, meldjer $rfd)emalöft bat, fctnemjpmn bie anberen ©adjen 5u fcfjcnfen. (Sr erhielt einen aMd)tag= lidicn S3cfdieib unb crfdjien uod) einmal mit beut Anträge, ‘iMdiemaldfi fotlc bent SDfanbarht bie jurlicfbe^attcnen ^adjen Dcrlaufen. Slnfangd meigerte fid) '’prfdjcmatdfi aud) Ijterauf eimugefien; bod) folgte er bent fKatfje eine« Rigolen , mit bent er uäl)er befannt gemorbett mar, unb erllarte auf ben Eintrag eiligeren 31t motlen, menn il)m fogleid) her fkeifcpafj aiidqct)änbigt unb ein $üf)rer ntitgegeben raerbe. ©eruJcan* barin fenbete fogleid) ben fßaf$, einen gitbrer, aber ftatt ber geforberten 67 San für bie ©adjen nur 50 mit bent Seiner* feit bafj er il)tn ben 9icft audjaljlcn merbe, menn er bad nndjfte 9J?al fprfdjcmaldfi fcl)en merbe. ©iefer motltc megen einer $leiuigfeit nid)t mieberum Särm titadjen, lief) bte $a* nteele bepaden unb oertiejj, troijbeut ber Slbenb natje mar, ®t)it*d)it. Untermegd fd)lo| fid) ber befreunbetc SRongole ber Äaramane fßrfd)ematdfi’d an unb erzählte ihm, baf ber dkanbarin, ald er erfuhr, bafe f)3rfd)emaldfi aud) ohne fßafj meiter reifen molle, erjürnt aitdgerufeu f)abe: ,,3d) taffe iljitt hierfür ben ®opf abfdjtagen!“ unb biefed mar aud) bie llrfadjc, medljalb er bie 9xeifettben bemad)en lief). ©ad finb

3ugabcn 31t

ben 2limel)iitlid)fciten einer Steife burd) bie 93e* fi^itngcn bed ,,©ol)ticd bed Apimnteld“ ! (Sin ©egenftiid 3ur Slufttahmc in ©i)tt*d)U bilbet bie Slufnahutc, meld)c bie 9teifcnbcn in ©l)n = fuan*iit, ber fjauptftabt non Slla*fd)att, gefuitbctt l)aben. ©er 21 nt bau (gürft) entfeubete 3U il)rem (Empfange brei Seamten, meldje fie in einer für fie 3ubereiteten gattfe untcrbradjten. Slufjer* bent faittcit uod) brei Scauttett, meldjc Si'fd)eroaldfi int 9£a* men bed gürftcit fragten, ob er unb feine Segleiter ctma dftiffionare feien. Sttd ber fkeifenbe biefe grage nerneintc, brüdten il)itt bie Beamten Ijct^lid) bie fpättbe unb erflärten ifjitt sugleid), baff ber giirft Scfeljl gegeben habe, bie 9?ci* fenben itidjt nor il)it 3U laffett, int $atle fie ÜRiffionäre mären. ■prfdjematdfi fagt übrigend audbrüdlid), baff er bie fkefultate feiner Steife 3unt großen ©l)eile bent Untftanöe nerbanfe, bafj er ÜRientanbem feine retigiöfe Ucbci^citgung l)abe attfbrängen motlen. ©ie befeftigte ©tabt ©t)tt=juan4n liegt gegen 15 SBerft meftlid) nont mittlern ©heile bed 2Xta*fcf)aner ©ebirged unb gegen 80 SBerft norbmeftlid) non ber grojfen d)iitcfifd)en ©tabt fftiitg4)ia*fu (non ben Sliongoleti 3rgai genannt). ©t)nfuan=iit mirb aud) non ben(Sljinefen 2Ba*fan*fu, non ben DJlongolen aber Sllafd)a*j amt) n, b. Ij- bie Vermattung non Slla*fd)att, genannt.

9tu3 ben ©aumtoollenftaatett. 9fadi bem Kriege. — Slrtanjad. — ßanbnnrtbfdiaft unb ^oltttf — ßav))etbagger§. — Sorruütion. — Soutfiana. — SBahl* ©eorgia, ein bemotvatifd) regierter ©taat. — (Sinfd)üd)terung fäüdiungen. — Oeffcntlidje Unftcbcrljeit. — 2)ie ginaitälage. ber Sieger. — ®eren Slusttmnberuitg. — ©d)tüaräe Sißä£)Ier auf ber metjfcn ©eite.

F.R. ©ic füblid)cu ©taaten ber norbatitcrifattifd)en Union befinbeit fid) feit bem (Sitbc bed ©eceffiondfrieged, alfo feit halb 3mölf 3al)ren, in einem ©ährungd3uftaub, ber in nielett 23e* 3iel)ttugcit midjtig unb intereffant ift. (Sd Ijanbelt fid) l)ier nid)t blojf barunt, cincd ber fntdjtbarften Sauber, bie bie (Erbe aufjumeifen tjat, für bie Sludbeittuitg burd) freie Arbeit 31t geminnen, bie allein im ©tanbe ift, bie Ungeheuern Vor* tljcilc grünblich 31t nufcen, meld)e in Voben, $lima, Sage, 2ludbel)ititng l)ier 3ufantmengel)äuft finb; fonbern cd muff l)ier jugteid) eine f^rage non ber grofjartigften Vebeutung für bie 3ufunft aller Söller, bie 9iacenfrage, 31m Söfitng fontmcit. ©ie ©UaOerei, mcld)e biefed ©ebiet bis nor 3mölf 3al)rcu eingenommen hatte, hat bei ihrem Stücfjug 5 95üt* lioiten farbiger 9Jienfd)ett, Sieger 3umcift unb Siegcrntifdjlinge, bent Sanbe gelaffen, für bereit 3ufctttimentebcn, ßufamnten* arbeiten, ^ufommenbilben, ßitfnmntenregieren mit ben 2Bci* ffeu eine gornt 311 finbeit ift. 3um erften SJiale tritt ber ^•all ein, ba^ eine fold)c SSiaffeSolfed, bad uod) fürjlid) ald tief unter bettSBeiffen ftchenb betrachtet mürbe, eine politifdje ititb mirtl)fd)afttid)e Gleichberechtigung mit benfelbeu angetre* tcit hat, non ber man uod) in feiner SBeifemeiff, mad ihre (Snt* midetung unb il)re g-rüd)te fein merben. SBirb fid) mifd)en, mad mieDel ttnbSBaffer gcfd)ieben mar? SBcrbcn^ähigfeiteit fid) cntmidelit, meld)c nont ©rud ber ©flanenfetten erbrüdt marett? ©bermettn nid)t, mcldjcd mirb bie^orut fein, in ber bie minberbefäl)igte unb batnit ^ttnt ©ienen geborene Siace fid) ber I)äher fteljenben meinen untcrorbnet, ohne in eine neue non fcueit 3ahlreid)en fformett ber Slbhängigtcit 31t gcratl)en, non betten ihre ciuftige ©flancrei niellcidjt ttid)t bie fd)tiiuuifte mar ? ©ic cigcnthünttidjcn Serl)ältniffc, unter benen biefer ‘Broccjf

nor fid) gel)t, erfd)mercn feinen rul)igcn Serlauf unb cottt* plicirett ben ©ähruttgd3uftattb, meiner mit beutfelben ner* bunbett ift. Sftan h«t bie farbigen nid)t fid) fclbft über* laffen, 3unäd)ft mcil man fie uid)t ihren cinftigen sperren übertaffen fonnte, noi^iigtid) aber, meil ed imSntercffc 3at)l* reicher äBeiffen tag, fid) biefed nortrefflid)en ©tintmniehd 31t 3medett höherer sßolitif 31t betttäd)tigeit, bie freitid) mit bent 2Bol)l unb SBehe biefer aderbingd fel)r leitungdbcbürftigen farbigen Senölferung nidjt bad ©eringfte 3U ttjuit hatten. Soi‘3üglid) biefe ©entagogen finb ed, bie bie farbigen itt eine Dppofitiott 31t ben iffieiffcit trieben, mctche mehr ald einmal aud ber Stacenfrage einen Siaccnfamfif 3U ntadjeu brot)tc. ©ie finb ed aud), benen mir ed in elfter 9ieil)e 011311* rechnen haben, menn bie ©äl)rung biefer $rage nod) heute faft in berfelben ©rübe nerl)arrt, mie int elften 3af)re ttad) ber Stufhebung ber ©flaberci. ©d mirb fel)r niel Don bem ©harafter ber neuen Slbmini* ftration abhangen, mcld)e in biefent ©patfahr 31t mähten ift, mie in 3u^unft biefe Serf)ältniffc fid) cntmidelit merben, bentt ihre feitl)crige ©ittmidelung ift 31t einem großen ©heile nur tnöglid) gcmefeit unter bent ©dju^e ttttb fclbft ber 3'ör* beruttg einer Slbminiftration, bie mit auf bie ©tintmeu ber farbigen unb ihrer ©entagogen fid) ftüfcte. Sicltcidjt mer* ben bann in ^itt^e ganj anbere 3uflänbc ciittrcteit, ald mir fie im ^algeitbcn ttad) bcnSfijsen cincd fo bemät)rten Scob* adjtcrd mie (Sl)- S?orbl)off *) ju fd)ilbertt oerfttdjen. Slber bie ©rfdjeittungen, meldjc aud beut freien 3ufamtuen* *) (5t;. 9lorbl;off, The Cotton States in the spring of 1875. Newyork 1876.

315

51n£ ben 33aumtoollettftaaten. tebeu bcr beiben 9iaccn IjerOorgingen, tute baffclbc and) fonft immer geartet fein modjte, bemalten il)rcn 2Lertt) für baS 33crftänbniß beS 93erufeS unb bcr 3uKtnft ^er einen ‘)cr anbern, Oor3Üglid) aber ber fdjtnarjen. üftorbljoff ftattete feinen elften Kcfud) bem Staate 51 r* fanfaS ab. (Sin feincSwegS günftiger Anfang! 5lrfattfaS leibet an allen L?ad)tl)eilen ber Sübftaaten, offne einige iljrer mefentlid)ften ©orjüge ju teilen. ©ie -iftegerbeOöIterung unb il)re meinen Leiter finb nid)t beffer als inLouifiana ober LJliffiffippi, ber Staat ift nod) jung unb bünnbcoöltert unb feine weiße 53coölf'erung ift ftarf üerfefct mit ben unruhigen Elementen, meldje an ben ©reifen, in ben Territorien ficf) famnteln, mo ber Sinn bcS ©cfctjeS faum nod) l)inreid)t. 51 uf ber anbern Seite ift eS im ©anjen Weber fo frudjtbar nod) flimatifd) fo begl'tnftigt, mie bic öftlicßcr unb füblidjer gelegenen ©ebietc; eS bitbet im 53oben fomoljt als im Älinta ben llcbergang Oon bem frud)tbaren unb mitben Tieflanb beS DliffiffippitljaleS 311 ben raufjen unb bürren^jodjebeneu beS SßcftcnS. 5luf weite Strcden trägt eS ben (Sljarafter eines erft nod) in ber 53efiebeliutg begriffenen LanbcS. ©eben finb f)äufig; bic meiften gelber, felbft in ber 53auntWollcn* region, laffen in il)ren jatjttofen „stumps“, ben SBurjcl* ftöd'eu gefällter 23äutue, baS junge 5llter iljrer (Sultur er* fennen; felbft melaud)olifd)e „deadenings“, b. 1). gelber ooll entriubeter unb abgeftorbciter, aber nid)t gefällter Säume, ficl)t man nod) oft. ©er Süben unb Dften ift ungteid) cultioirter, als ber korben unb SBeften. ©ort ift baS Lanb nom ©ßaraKcr ber Sftiffiffippinieberung, trägt Saummolle unb DfaiS, l)ier ift eS bergig unb mit ben ©etreibearten bcS Lc'orbenS augebaut; bort Ijerrfdjt bie ^|3(antagen= ober ©roß* gutwirtßfdjaft, ^ier ift ber Keine garnier ju §auS; bort bo* miuirt baS fdjmarje, t)ier baS weiße Element. 3U @ecef5 fionSjeiteu bebiugte biefer Untcrfcfjieb ber Sobcngeftaltung fogar eine Tljciluitg bcS Staates in eine unionSfeinblidje unb eine unionSfreunbtidje ^älfte; wäljrenb bic Ißflanjer ber 9iieberungen für bie (Sonföberation fod)ten, ftanben jal)lrcidje garmer oon SftorbarfanfaS als „Union men“ im gelbe. 5lef)ntid)e Unterfd)icbe faß man and) anbermärtS im Slibcn; benn überall mar in ber Tiefe bie ^31antagcn=, im ©ebirge bie garmmirtljfdjaft 31t -fpaufe, itnb bic ©egenfäfce beS politifdjen (Srebo waren ßäufig, wenn and) nid)t überall fo entfd)ieben mie in51rlanfaS, ber üfteflep bcS fdjarfeu ©egen* fa^eS biefer beiben 5Birtl)fd)aftSwcifen. 5lrfanfaS l)at eine Seele^aßl Oon nid)t gan3 650,000 (Sin* mobilem, baruuter 120,000 Stinimbered)tigte. 51uf 40,000 wirb bie 3aßl ber ftimmbcred)tigtcu L?eger angegeben. ©ieS 3af)lenüerl)ältnij$, baS bcnSBcißeit eine ooHftäubige3weibrit= tclmajorität fidjert, mürbe in irgenb einem ber älteren Süb* ftaaten genügt l)aben, um bie ©efettfdjaft oor einer corrupten sJiegerregierung 3U fd)li(jen; aber in 5lrfaufaS waren bie ilßeißen felbft 311 einem guten Tßeilc politifd) gang fo unreif mie bie befreiten SHaoen, unb Taufenbe Oon Sürgeru, unb uid)t bie menigft tüchtigen, waren bis 1872 als frühere 9ic* bcüen beS StimmredjtS beraubt. 511s 1868 bie 9?econftruc= tion in 5lrfanfaS begann, mar bcr Staat faft oljne Sdjul* ben, aber and) faft oljne (Sifenbaßnen. ©ie erfte 51rbeit bcr (SarpetbaggerS (Carpet-bag, 9?eifetafdje; biefe Kolititer tarnen mit Ifteifetafdjen in ber ipanb unb gelten mit Giften unb Koffern), bcr fremben ©emagogen, beftanb in ber Unter* ftüljung einer 51n3aßl Oon (Sifcnbaßngefettfdjaften mit ©elb unb Lanbanweifungen. 3n oier 3aßren waren 5y2 9Jiil* lionen ©oüarS au (Sifenbaßngefeüfcßaftcn oerfdjenft, bie in ben meiften gälten nid)t einmal bie Strcden auSbauetcn, für meld)e fie Unterführung erhielten. 3n äputidjer 5beifc mürben ©efefifdjaften unterftüpt, meldje ©animbauten unter* nahmen. 3,000,000 ©oltarS waren bis 1871 an biefe

ocrauSgabt. ©iefe Summen tarnen 311m größten Tßcil in bie fpättbe oon Kolititern, meldje ben unterftüfcteu ©efell* fdjaften angefjörten unb bie guten ©ienfte, bie fie benfelben in ber Legislatur unb in öffentlidjen 51emtern leifteten, fid) moljl bejal)len ließen. ©ieS waren bic großen ©iebe. ©ie Keinen beforgten ooi'3üglid) bie ©rcirung oon ^apiergetb, baS fie im tarnen beS Staates nid)t nur, fottbernjogar ber (SountieS unb ©emeinben in Waffen auSgaben. Sogar 3U111 Seften bcr Sd)ulen fdjufen fie ^apici'gelb. Sie fdjoben fid) in bie fetteften 5lemter, unb mo eS baran feßlte, fdjufeu )ie neue ©ountieS mit ©u^enben oon neuen 51emtern. ©ie ©ountpfteuern fliegen in cii^ctnen ©ountieS auf 7 Sroceid. 3n ben ad)t3al)ren feit 1868 ift bie früfjer mutige Staats* fd)ulb fo gemad)fen, baß je^t minbeftenS 175 ©oüarS auf jeben ^opf ber ftimmbcredjtigten ScOölferung tommen! LJlan ev3ät)lt Oon einem ©ountp mit 7000 Seelen unb 900,000 ©oKarS fteuerbaren (SigentljumS, baS bie 9tecons ftructoren im 3a^r 1868 feßufen. 3^^ iun9e „Kolititer“ aus sJleut)orf mürben 00m ©ouüerneur 311m Sdjeriff unb (Slert berfelben ernannt unb biefe beiben trieben im erfteu 3al)r gegen 40,000 ©oKarS in Steuern ein unb gaben 50,000 ©oKarS ©ountp=Kapier9elb auS. Sie nannten bie. Steuern in@reenbadS, b. ß. in Pfoten ber Sereinigten Staa* ten, unb lieferten fie in entwertetem Staatspapiergelb ab. Sie üerfauften 51emter, entließen ©efangenc, fälfdjten ©0cumente unb 3ogen fid) nad) einigen 3al)ren mit ißrer Seute ungeftraft jurüd. (Sin gemiffer Diallort), ber Locomotiofül)= rer bei ber ©riebafpt gemefen mar, bcfcßminbelte als 9Jli(i3' general unb StaatSfenator ben Staat 51rfanfaS unt oielc Taufenbe. (Sr lieferte unter anberen ber ^Dlilij ^affeemii^ len 311 17 ©oÜ. baS Sttid. ©in 3”iimcrntann, ber Oom ©ooernor 3uni ©lert eines entlegenen ©ountl) ernannt mürbe, begann feine Tfjätigfeit bamit, baß er ^ßaptergclb bruden ließ, nod) eße er fein 5lmt angetreten ßatte, fo baß er feine 9ieife nad) bem £)rt feiner neuen 53eftinunung fo* gleid) mit ben neugefeßaffenen Lioten bejaßlte. 53ou äßn* lidjeu ©cfdpdjten wimmeln bie 53erid)te über bic Sfcconftruc* tion oon 5lrfanfaS, meldje im eigentlidjcn Sinne eine ©e* ftruction mar. 3U ^en politifd) üer^üHten Unterfd)leifen, oon benen nid)t ein einjiger Beamter bcr üleconftructionS* regicrung freigefprodjen wirb, tarnen offene ©iebercien feitenS IjcrOorrageuber Kaoteif)äupter gar nid)t feiten Oor. ©aS oft gehörte Urtßeil: „51rtanfaS wirb oon einer ©iebSbanbe regiert“ mar teilte Kljoafe. 9hir in Louifiana Ijatte bie 9ie* gicrung ber tRcpublifanerpartei oielleid) in nod) l)öl)ernt ©rabe ben (Sfjaratter eines organifirten 51uSbeutuitgSfpftemS angenommen unb waren ißre Drgane nod) ftärter mit cßr* lofen (Slcmenten burd)fe(jt, aber oor allen anberen Sübftaa* ten ift 5lrfanfaS auSgc3eid)itet bitrd) bie Dffenljcit, mit bcr eS Oon feinen Regierern gcbranbfdja^t mürbe. Unglüdlidjcr 533cife mar ber beffere Tljeil ber weißen Seoölferung bis 31t ben 2Bal)len oon 1874 ba3U oerbammt, bicfeS Spftent über fid) ergeben 311 laffen, unb felbft bann, als biefe SBaßlcn bie bemofratifdje Kartei— in biefent gälte bie cljrlidjen Leute — an bie Spi§e gebracht ßatten, oerfudjtetteS bie geftürjten 9?epu* blitaner, geftiitjt auf itjren Liegeranljang unb auf bie £jiilfe ber 53ttnbeSrcgierung, fid) ueucrbingS mieber ber Leitung 311 bemäeßtigen. 9?ad) einem Keinen Kldfd), ber int grüfjling 1874 einige SBodjen ßinburd) ben Süben in 5lufregung er* tjielt, mürben fie inbeffen enbgiiltig Oon ben ©efcßäften ent* fernt, itnb 51rtanfaS feßeint nun, nadjbent aud) bie eben (September 1876) beenbigten 9?cumal)leit ben ©emofraten günftig ausgefallen finb, in bie Lage oerfefct 311 fein, ernft* lid) an ber Teilung ber äöunbett 31t arbeiten, meldje eine fünfjährige SDlißregieruitg gcfdjlagen hatte. ©S ift eine auf* fallcttbe, aber uidjt unerwartete ©rfdjciitung, baß bei ben

40*

316

Aus beit Baummotlenftaaten.

beiben festen Bkljlen bie Partei ber Beflfeenben, ber früheren Sflatenljalter, einen großen üHjeil ber üftegcrftimnien erhielt, tro&bcnt man t>oit gegnerischer «Seite ben Regent meiSgcmadjt hatte, bafj fic ton ihren alten Herren mieber in bie Sflatc* rci jurüdgcraorfen merben foflten. ©S ift eben in ben lefe* tcn jefjn Sauren eine befi^enbe ©laffe unter beit Negern auf* gcmadjfen, bie nod) gering an 3ah^ a^er etnflu^reirf) unter i^ren33oIfSgenoffett ift; il)r ift ein betritgerifd^eö9?egierungö^ fi)ftcnt momöglid) nod) terberblidjer als ben äßeifjen, ba fie beffen Bebriidungen nic^t benfelben ©rab ton SBiberftanb cntgegenjufe^en termögen. 2Bä^rcnb in ArfanfaS, gleidjroie in anbereu uteljr gegen Soeben ju gelegenen Sübftaaten, mo bie Bfantagen* mirthfdjaft nod) nid)t fo tief SBurjel gefaxt hatte unb bie SWaffe ber Sfteger in f^ofgc beffen weniger grofj ift, bie 3er* riittung, meldje ber $rieg unb bie 9feconftruction brauten, allmälig mich er einer gebeiljlidjern ©ntmidelung auf poli* tifdjem unb mirthfd)aftlid)em©ebiete Blafc machen, terljarren in Louifiana, bem ed)teften ^5flanjerftaat, audj jeljt nodj bie politifdjen mie mirthfchaftlidjcn ßuftänbe in berfelben Bermirrung, in ber fie ber $rieg unb bie Sfteconftruction gelaffen l)aben. Ser 9facengegenfa§ treibt f)ier feine üppig? ften 331ütf)cn. üftad) bem ©enfuS ton 1870 jäfjlte Loui* fiana 87,076 meifje unb 86,913 fdjmarje 2Bäj)ler. 2J?an behauptet jmar, bafj bie 3af)( ber Söeifjen nie! ju gering, tieücidjt um 15,000 ju niebrig angegeben fei; aber eS ift Shatfadje, baff bei ben 2Baf)ten bie beiben 9?acen, meldje fidt) fo jiemlid) mit ben beiben ipauptparteien becfen, biötjer ein* anber nafjeju bie 2Bage gehalten haben. SaS republifanifdje Sielet mürbe bei ben lebten Staatsmaljlen ton nid)t mel)t als 5000 Seiten junterftüfct, baS bemofratifd)e ton nid£)t ebenfotielen Sdjmarjen. 28aS man atfo ,,©olor*line“ nennt, bie Sd)eibuttg ber Parteien nad) 9?acen, lommt ^ier ju toÜfter ©eltung. ^aunt ein einziger einfjeimifdj-er Bürger fteljt auf ber ©eite jener 5000 meinen 9?epubtifaner, bie grofje 9)tel)rjal)l berfelben beftef)t auS BunbeSbeamten unb eingemanberten Demagogen ton ber ©laffe jener ©arpetbag* ger, bie fid) mit £)ülfe beS fdjmarjen StimmtieljS, baS fie burd) eine eiferne Bkfjtbifciplin jufammenljalten, aller ein* träglid)en Aemter bemächtigt haben. B3ie biefe Banbe in ben terfdjiebenen ©taaten, beren fie fid) bemächtigt hat, je nad) ben Umftänben mit meit terfdjiebenen Mitteln ihre 3iele ju erreichen meifj, fo ift eS hier in Louifiana in elfter Linie bie BMjIfätfdjung in allen formen, burdj meldje fie ihren ©influjj behauptet. Sie geringe äJtefjrljeit ber ©onfer* tatiten mirb burd) falfdje 9£cgiftrirung, gälfdjung ber 51b* ftimmung, Beftcdjung, SerroriSntuS unb in le^ter gnftanj (mie eS im grüljling 1875 gefdjalj) burdf Anrufung ber parteitermanbten BunbeSregierung erbrüdt. SaS ©ongrcfj* comite, baS bie SBaljlen ton 1875 ju prüfen hatte, mieS nad), bafj bie güfjret ber fftepublifaner allein in L?euorleanS 5200 falfdje SBählerregiftrationen gemadjt hatten. 9Jlel)r* malS mürben bei berfelben 2Batjl bie Giften confertatit ausgefallener 2Baljlcn ton ber anbern Partei geftol)len unb tcrnidjtet. Selbft ber unglaubliche galt, bafj ein ©efefc im SBovtlaut teränbert mürbe, nadjbem eS bie Legislatur paffivt hatte, mürbe im torigen 3al)re tor ber ©ranb gurt) ton AeuorleanS abgeurtljeitt. Sa burd) bie LteconftructionS* terfaffung ton 1868 bie Ernennung aller Beamten, bie mit ber Steuererhebung unb ben Bkljlen ju thun haben, in bie .*pänbe bcS ©oternorS gelegt ift, ba biefer alle 51emter im ©taatc ju beferen hat, bie mäljrenb feiner 5lmtSfül)ruug ta* cant merben, ba er bie ftäbtifd)e ^ßolijei ton 9teuorleauS — cm Heines ftel)cnbeS §eer, baS im ganjen Staate ter* manbt mirb — unb bie ©taatSmilij jur Berfügung hat, r^r etjerieV ^'c^nan^e^ f° ttidjtige Sommiffion für öffent* Ud)c Arbeiten ju ernennen hat, fo fann er für bie Partei,

ju beren Üiuljen biefe Berfaffung gcniadjt ift, mit einer SDiadjt mirfen, mie fie in einem altcentralifirten Staate nicht mirf* famer gebacht merben lann. Sie gemeinfanten 3ntereffen letten bajit bie Partei unb ihre Beamten ju einer compacten ÜJtaffe jufammeit, bie blofj einer großen SofiS ton ©emiffen* lofigleit bebarf, um fclbft als 9Jtinberf)eit fid) im Staate l)errfd)enb ju erhalten, mie eS nun feit ad)t 3al)ren tro^ beS terjmeifelten 3BiberftanbeS aller einf)eimifchen SBeifjen, aber aüerbingS jule^t nur mit §ütfe ber BunbeStruppen gefdje* hen ift. Sa§ ^3adarb, ber BunbeSmarfdjall, ber bie 51uto* rität ber BunbeSregierung gegenüber bem Staate £ouifiana tertritt, gleichseitig auch ^präfibent beS republilanifd)cn SßahH comiteS ift, jeigt beutlid) bie Stellung, meldje bie in SBafhington l)errfd)enben 9?epublifaner ju ben Sübftaaten einnehmen. 3h^ lefcteS 3*e^ tfl öie ©Raffung einer ter* läffigen republifanifdjen Battei int ©üben, beren ©roS baS leitfame 95egerftimmtieh bilben mürbe, unb bie man bis ju ihrer toKftänbigen ©onfolibirung burch gefdjidte Bolitiler unb nötigenfalls burch BunbeSmilitär unterftü^t. ©S fteht aber au^er 3tteifel, baff auch hiet bie ^Partei fid) tro£ oder ©emaltmittel nur fo lange halten mirb, als man fie ton 2Bafljington auS hält. £>hne bie Hoffnung auf einen Um* fdjttung ber BunbeSpolitil, ben man ton ben bieSjäfjri* gen B3af)Ien ermartet, mürben bie SBeifjen ton $?ouifiana mohl laum bis heute ihre Regierung ertragen haben, ©ton ber materielle 9?uin, ben biefelbe über fie gebracht hat, hätte ohne biefe Hoffnung fie fd)on längft ju einer gemaltfanten Befreiung aus biefen Banben jmingen müffen. Souifiana hat feine Staatsfdjulb, bie 1868 16 SJtiÜ. betrug, auf über 50 SJtill. Soll., unb feine StaatSfteuern ton 29 per SJtitle im 3aljre 1861 auf 215 per SOtille im Oahre 1873 ftei* gen fef)en. ©ine ©ommiffion, meldje ber Legislatur le^teS 3ahr über bie traurige ginanjlage biefeS einft blühenbften aller Sübftaaten berichtete, fanb, mie fie in ihrem Berichte auSfpridjt, „ba^ ein großer Sheil ber öffentlichen ©tulb ton terfdjmenberifdjen Ausgaben berührt, ba^ ton allen feit 1865 contrahirten Anleihen nidjt mehr als 50 B^cent in bie StaatScaffen floffen unbbajj felbft ton biefer Summe nur bie Hälfte jum Beften beS Staates termanbt mürbe, fo bajj ihm überhaupt nur ein Biertel ber Schulb ju ©ute laut, meldje aufgenommen mürbe. Slu^er brei Biertel ber Sdjulb ift aud) bie £>älfte aller feitbem eingegangenen Steuern ton ber^egitrung terfdjmenbet ober in nod) fd)lim* merer SBeife bem Staate entfrembet morben.“ Sie formen, in ber biefe ,,©ntfrembungen“terübt merben, feljen fich in ben terfdjiebenen Staaten fo ähnlich, bafj man fie blojj ton einem ju f'ennen braucht, um fie überall mieber* jufinben. Ser 3)ti§brauch ber Bapiergelbpreffe, bie Staats* fubtentionen, meldje burd) baS 2Äebium fdjminbelhafter ©ifcnbaljn*, ©anal*, SampffdjifffahrtSgefcllfdjaftcn unb ber* gleichen in bie Safchen ber BollStertreter unb Beamten flic» ^en, ber Berfauf ber 51emter unb ber ©eredjtiglcit finb in Louifiana ebenfo Ijeimifd) gemorben mie in SlrfanfaS. 51uch hat ganj mie Ijier bie Ausbeutung fich nicht auf bie ©elber beS Staates bef^ränft, fonbern bie Steuern berBejirfe unb ©emeinben in laum ntinber craffer Söeife in Anfprud) ge* nommen. Aber eine f^olge ber SJtijjregicruug, bie in biefer AuSbeljnung nur Louifiana julommt, ift bie öffentliche Un* ficherheit, meldje feit 1868 in erfd)redenbem ‘ÜDfafje juge* nommen hat. SDtan befißt feine Statiftif ber Sobtfdjläge, bie ben ganjeu Staat umfaßt, aber man fann fid) einen Be* griff ton ben 3uftänbcn niadjen, menn man hört, ba^ in 13 ton ben 57 Bejirfen (Parishes), in bie ber Staat ge* theilt ift, ton 1868 bis 1875 313 üDtorbtljaten begangen mürben, baton 93 ton Sßei^en gegen SBeifje, 143 ton gar* bigen gegen garbige, 28 ton garbigen gegen B3ei^e, 32 ton SBci^cn gegen garbige, 12 burd) Unbcfanntc, 10 burd)

Au§ ben Paumtoodenftaaten.

„ARobS“. ©ie nerhältnißntäßig gelinge 3aht bei SRorb» traten, u>e(cf)e burd) ABeiße an farbigen unb umgefeljrt Der* übt morben, läßt erlernten, baß biefer erfdjredenben Unfid)er= ^eit meniger bei Racenßaß als eine ©emoralifation ju ©runbe liegt, meldje beibe Racen, jebod) bie fdjmarje nie! meßr als bie meiße, ergriffen Ijat. A3iS 1868 mar eS in biefer £jinfid)t aderbingS anberS geloefen, benn in ben 3at)= ren, meldje bem Kriege folgten, unb in beuen bie meiße A3e» nölferung fid) nod) ebenfotuenig in ben ©ebanfen an bie ^reitjeit ber farbigen als biefe in iljre neuen Rechte gefun» ben Ratten, maren bie Reger in mandjen Steilen non Soui» fiana gerabeju nogelfrei gemefen, unb bie 3al)l öon 2500 „politifdjen“ ARorbtljatett, mdd)e in ber 3ed öon 1865 bis 1868 im (Staate norgefaden fein foden, ift nid)t fo unmaßr» fcf)cinlidt)r mie fie auSfiel)t. Aber bem ABadjfen ber offene ließen Unficßerßeit feit biefer 3£it liegt meßr bie allgemeine Permilberung ber Sutten, befonberS bie enorme 3unahme ber ©runffueßt, als irgenb ein politifcßeS ARotin ju ©runbe. ©d ift eine ©ßatfad)e, bie man etijnograpßifd) intereffant nennen fann, baß bie Regerarbeiter gemößnlid) ein 9^afir= meffer als ABaffe führen. Ricßt bloß in Bouifiana, fonbern aud) anbermärtS ift bieS ißre BieblingSmaffe. ©aß aud) bie Verarmung einen ©ßeil ber ©cßulb an biefen ARißftänben trägt, liegt auf ber £>anb, 41)61111 man be» benft, melcße ferneren Opfer Bouifiana im ©eceffionSfrieg braute, mie feßr eS als ausgeprägterer fßflanjerfiaat unter ber Aufhebung ber ©Haüerei litt, unb baß eS non biefen fid) nod) nid)t erholt fjotte, als bie Räubereien ber ReconftructionS» regierung begannen. Oie 3tt3angSt>erfäufe megen ©teuer» rücfftänben finb bei ber jährlich madjfenben ©teuerlaft fo häufig gemorben, bafj fie ju ben ganj gemöfjnlidjen ©rfcßei» nungen beS öffentlichen Gebens ^äßlen. 3n bem einzigen Parifß non ©t. Banbrt) -gab eS in ben jmei Saßren non Ronember 1871 bis Roöember 1873 nicht meniger als 821 jmangSmeife Banböerfäufe megen ©teuerrüdftänben. -3n ReuorleanS tarnen in berfelben 3eit 47,491 3mongSt>erfüufe nor. Rorbljoff erjählt eine ©efdjidjte non einem Anmefen in ReuorleanS, baS 1867 eine ARidion tnertf) gemefen mar unb 1872 540 ©oll. mel)r ©teuern trug, als eS abmarf. ©runbftiide finb feit 1868 in ReuorleanS um 50 Procent imABertl) gefallen. ABenn mau hört, baß non ben 22 ARid. ©od. ftäbtifdher ©cßulb, meldje auf ReuorleanS laften, brei Viertel blojj 35 Procent meitß finb unb bafj bie ftäbtifeßen Um» lagen 3 Procent betragen, fo hat man einen SD^a^ftab für ben ©rud, ber befonberS auf ben größeren Pefihern ruht. 33iele non biefen finb gedrungen morben, ihre Plantagen ober ©e» fchäfte ju oerlaufen, unb ©aufenbe ber alten pflanjerarifto» fraten tjaben in ben lebten jeßn Saßren bie AuSmanberung ber Regerregierung unb Ausbeutung norgejogen. ARancße haben cS aderbingS nerftanben, burd) mohlangebracßte ©pen» ben bie ©teuereinfdjä&er ntilb ju ftimmen, unb bie Bage ber Heineren S3efi^er, bie bieS nid)t ju tßitn tiermögen, ift maßr» fd)einlicf) nod) fcßlimmer als bie mancher großen Pflanzer, ©er Pericßt beS ©taatSaubitorS enthält für 1874 bie An» gäbe, bafj 20 ©teuereinneßmer ben©taat um 200,000 ©oH. betrogen hoben! ©erartige 3uftänbe lönnen unmöglich bauern, fie tragen bie ©rünbe ihres feßr rafdjen 3etfodS in fid) felber. AIS bie Republifaner im 3aljr 1868 mit £)ülfe ber Regerftini* men jur Regierung lamen, maren jal)treid)e Aßei^e im ©taat unjufrieben mit bem ABiberftanb, ber non ben ^flanjern unb ihren Anhängern ber unoermeiblicf) gemorbenen Smancipa» tion ber ©Hanen entgegengefe^t mürbe; fie unterftüfcten bie Republifaner, meil fie bamit ben innern ^rieben mieberlier» fteHen ju lönnen oermeinten, ber in ben elften Sauren nai^ bem Kriege in golge jenes oft blutigen ABiberftanbeS einem erneueten unb gräfjlichern 33ürgerlriege ^la^ ju madjen broljte.

317

3e länger aber bie repitblifanifdje Regierung bauerte, um fo mel)r ihrer meinen Anhänger fielen non iljr ab; benn raer immer eS in biefer Partei ehrlich meinte, fanb eS mit ber 3eit unmöglich jufammenjuarbeiten mit benRegern, bie non 3af)r ju 3al)r anfprudjSooHcr, ämterfüd)tiger unb corrupter mürben unb mit Akrtrauen nur benjenigen ABeifjen entge» genlanten, bie i^nen Aemter unb ABi'trben nerfdjafften, inbem fie als ©etnagogen an ihre ©pijje traten unb i^nen bie 3n» ieHigcuj unb baS politifdje DrganifationStalent liehen, bie jene entbehrten unb oljne meld)e bei ihrer natürlichen 3nbo» lenj, ihrer Unbilbung unb ihrem §ang ju unbifciplinirtem Raubein lein Erfolg ju hoffen mar. ©ie biefer ©nt» midelung, meldje übrigens non allen einfidjtigen ABeif^en nor» auSgcfehen mürbe, ift bie immer fcf)ärfer merbenbe ©d)eibung ber Parteien nad) Racen1, bie fdjarfe A3etonung ber „©olor» litie“; bie ©emofraten ober ©onferoatioen, bie einftige ©Hanenhalterpartei, umfd)lie^en heute ade ABeifjen, mcld)e ein Ontereffe hoben an ber ©rhaltnng ber ©ultur im ©taate, an einer cinilifirten unb ehrlichen Regierung. mäf)renb bie republifanifdje Partei aus berSRaffe ber farbigen unb ihren corrupten Leitern befteht. ©iefe ©djeibuitg l)Ot fid) überad nodjogen, mo bie farbigen in foldjer Anjahl Oorhanben ma» reu, bafj fie ju einer einflußreichen Partei jufammengebadt merben foimten. ©aS ©nbe biefer ©ntmidelung mirb in jebent f^ad ihre A3erbrängnng aus ben ©tedungen fein, meldje fie mit ^pülfe ber meißen ©emagogen fidß in ben ©iib» ftaaten ermorben hoben. ©er ©taat ©eorgia repräfentirt einen britten ©ppuS non Reconftruction, non einer heiifam, menn aud) nicht ohne ©türm Oerlaufeitben, bereu A3ctrad)tung au♦

t>. ^citt$ktg=$üringöfclb.

ju werfen, gäßt eine gleiche 91njal)l nott kugeln (jittein, gewinnt pare; Wo nid)t, spare. Lu nove, bie 92eun, oerbanft feilten bauten ben brei* mal brei Söd)crtt, bie man gräbt. SBeffett ^ugel in baS mittelfte ber mittlern 92ei^e fäßt, ber gewinnt aße Äugeln, and) bie, weldje in anbere Södjer gefaßett finb. 3uttt „©raben“ (la fossa) mad)t man jwet Södjcr: ein größeres unb eitt fleittereS. 3ft matt übereingefommen, unt wie nie! man fpielett wiß, giebt man ben ©infa^ einem ber Spieler junt 9fitfl)ebett, ber als unparteiifd) unb red)t* fd)affen befonbereS Vertrauen genicjjt. 2Ber bann oottt feft* gefegten Stanbpunlt auS feine Ijöljerne Ättgel ittS größere Sod) fdjiebt, gewinnt feilten S'infa^ unb ruft: lu mmio, mein Ofjeil; wer aber ittS Heinere Sod) trifft, gewinnt SlßcS bis auf ben Oljeil beS (Srften unb fagt: mmieze, fjalb. L’oca, bie ©anS, wirb mit einer £afel gefpiclt, weldje I. Ätnberfptele in Neapel. 63 $äd)er in einem Ärcifc Ijat. 91nt nerbreitetften ift Capo o Croce, Äopf ober Äreuj. 3utit Rio legt man eine 9htfj fenfrcdjt auf eine anbere, 9J2att rätl), auf Weldje Seite bie Eßtünje faßen wirb, weldje bie am Vobett liegt unb fdjlägt mit einem Stein auf bie mau in bie £ölje wirft. obere, inbetu ntan ri-o! ruft, ©eljt biefe entjwci, üevliert OiefcS Spiel, weldjeS man in ®eutfd)Iaitb unter beut iljr Vefifjer; jerbvidjt'aber bie untere, gewittut er. kanten „Äopf ober Sdjrift“ fennt, ift baS caput aut naVei la noce e lu rano (bie 92ttj^ unb ber ©rano) ftedt vis ber alten DJönter, unb fjeifjt itt fflorenj palle o Santi, eitt Spieler eine 9?uff tu bie (Erbe unb legt einen ©rano kugeln ober ^eilige (nott ben kugeln int äÖappen ber 9Jte* (8/i0 Pfennig) barauf. Oatttt wirft jeber Spieler feine 9?u§ bici); in Venebig testa o Madona, Äopf (beS Oogen) ober nad) biefeut 3iel. V3er eS trifft, gewinnt 92ufj unb ©elb SJfabonna; in fflorenj Santi o Cappelletto, ipeilige ober unb fjat feinerfeitS baS 9ied)t, eine 92uff mit einem ©rano ■fpütdjen (nott ben päpftfidjen Sdjlüffcltt unter ber Oiara); itt bie (Erbe ju ftedett unb bantit aße 9?üffc ju gewinnen, itt Spanien Castilla q Leon ober crux o cara; in ^rattf* weldje nad) biefeut 3^ geworfen werben, oljtte cS ju treffen. reid) croix ou pile; in Sd)ottlanb King or crown u. f. w. 3u beit „Sdjlöffern“ (Le ccastella) giebt jeber 9)2it* 92id)t minber beliebt ift pare o spare, ©leid) ober Un* fpieler bier 92üffc, welche fo auf bie (Erbe gelegt werben, baff gleid), baS par impar ber Konter. ßJtatt ftreeft rafd) einen ftctS eilte auf breiett liegt unb fo ein ccastello bilbet. 3ebcr ober mehrere Ringer ber rcd)ten £>attb aus, unb ber ©egttcr wirft nun mit einer ber größten 92üffe, pallone genannt, |llu6 erraffen, ob cS eine gteidje ober ungleiche 3al)l gewefen nad) biefen Sdjlöffern, unb gewinnt bereu fo Diele, wie er ift. 3nt erftern ^aß fiegt pare; im jweiten spare. uutwirft. ©iefclbe grage: pare o spare entfdjcibet aud) baS Spiel La ripa, baS Ufer, wirb Dott einer gröjjcrtt 3ag togcanifcf)e a salincerbio ober a salta il cervio Seim ©träujjcfjenfpiel (a-o massetto) nimmt jebeg^inb (bag pirfdjfprittgen) wirb in ©enua a satabuscaggia ge* ben -Wanten einer Slurne an, bie 3U einem ©traufj fommen nannt, unb befteljt barin, ba§ eiit^nabe fich mit bem $opf fod, unb ntufj fogleid) antworten, wenn biefer Warne gerufen an eineSBanb oberWiauer leljnt unb bie anberen auf feinen wirb. 2ßcr eg öergifjt, giebt ein ‘tßfanb, bag er nadjf)er aug* Wüden fprittgen lä^t. SBer babei fädt, mujj fid) Ijinfteden löfett ober für bag er, wie eg in ©enua Ijei^t, „Sufje unb feinerfeitg alg „pirfdj“ bienen. tljun“ muff. Seim ©lodenfpiel (a campann-a) feljrett fich JtueiÄin* ®ag SBeittlaubfpiel (zeugo do pampano) ift bag tog* ber einanber bie ©djultern ju unb fuchen fid), inbem fie canifdje SBodjenfpiel (la settimana). SWan jeidjnet näm* medjfelgmeife bie Sinne oerfdjränfen, gegenfeitig in bie pölje lid) bajtt ein länglidjeg Siered mit einem palbfreig barüber jn heben. auf ben Soben unb tljeilt eg in fieben £f)ede ober Käufer, A scaregabari wirb ju Siereit gefpielt. 3'uei Knaben weld)e bie Wanten ber SBodjentage ober ber ßaljten 1 big 7, fteden fid) auf aden Sieren, ben Üopf einanber abgefeljrt, bem©onutag, führen. 2>ann looft man, wer anfangen fod, neben einanber auf, ein britter legt fid) rüdlingg quer über unb ber Erfte wirft ein ©teindjen in bie erftc Slbtljeilung, fie unb ein oiertcr ftedt ben Äopf jwifdjen bie Seine feineg bag er nun, auf einem Seine Ijüpfenb, mit ber $uj5fpi($e ©efäljrten, brüdt biefe mit ben Sinnen an fich *tnb erhebt burd) ade Käufer ftojjen muff, oljne mit beut gufje eine ber ' fid), um burd) eine SBenbung mit bem Wüden biefclbe Sage Linien ju berühren. ©cfdjicljt bieg ober bleibt bag ©teindjen eiitjunehmcn, bie fein ©efäljrte inne hotte, her nun feinerfeitg gerabe auf einer Sinte liegen, fo rnufj ber Erfte aufljörett mit ihm gaitj ebenfo oerfährt. unb feinem Wadjfolger überlaffen, fein ©liid 3U oerfudjett *). A-o ponton ift bag florentinifdje far alle cozzate. £>ie beibeit (Spiele a Cancaignan unb a punzilanza Ein Äuabe tierbinbet feine beiben pänbe, beren Ringer er werben faft auf biefelbc SBeifc gefpielt: ein $iub legt feinen ^°Pf ouf beit ©djoojj eitteg aitbent, bag fi($t unb if)tit mit freujweifc in einanber legt, ju einer $aufh ftredt bie Sinne Ijorijoittal hon fid) ang unb ftö^t nun, mät)rcnb ein ©efäl)rte hinter feine ©djultern tritt unb fid) an feine 3auft hängt, *) 2ß'li) ebenfo in Berlin gefpielt, tuo bie ©vanilplattcn bc« Suvgerfieig« al« „päujcr" bienen. bainit ade ©efpielen weg, bie ihm entgegenfommen. Snhalt: Son ber afrifanifchcn SBeftfüfte. IV. (Wtit fedjg Slbbitbuugen.) (Schluß.) — Slug bem Weifcberidjtc Svcfche* walgfi’g über btc SWongolei unb bag Sanb ber £angutcn. Son Stibin ^oljn. III. — Slug ben Saumwodenftaatcu. I. — fftflltemfche ittnberfpiele. Sou D. ^hnt. 0. Weingbcrg*S)uringgfclb. — (©chlufj ber Wcbactioit 4. Woocmber 1876.) Dtebacteur: ®r. 9!. t epert in Berlin, ©. 3B. Sinbenftrajic 13, III Xx. ®rucf unb Verlag oon griebri^ 35ienaeg unb ©ol)n in ©raunfdiiueig.

picrj« jwet Seitagcn: 1) Sctjcidjni^ empfehlengwerthec Sucher, crfd)icnen in her e. $. SBinterT^cn Serfaggbanbluitg in ßeipjig. — 2) ^rofpeetng, betreffenb Wohin 3ouct’g ahcnteuerli^e Wahrten unb ©rlehniffc in ben

Pü bcfondmr Serüdtfiditipjtg der gntltropotogic und (Btltnolojgte. Q3cötünbet non $rtrl $lnbrcc. gn ©erbinbung mit gachmünnern unb Zünftlern herausgegeben bon Dr. Oiidjarb Uiejiert. __ ' 77 . 53taun|d)tt)etg

jährlich 2 23änbe a 24 Wummern. $urd) «He »u^onblungen unb ^oftanjtalten 3 um greife non 12 Atarf pro 23anb 31t bejieljen.

nva

3« Sürfifd)* Armenien *). Sir hatten Oehrotfe toerlaffen, als er in 5Xd)tat bienorbweftlicfjfte ©de bc« SawSeeS erreidjt batte. ?Im felbcn 9?ad)tnittage noch tarn er in ©abwan an, baS in bnbjcfjcr Umgebung an bcr fübwcftlichften Ausbuchtung beS Sees liegt. 3mar umgiebt fein SBatb bon Obftbäumen, wie bei Adjlat, baS Dorf; aber grünenbe gelber ftecben angenehm gegen bie trodenen, unfruchtbaren 23erge ab. Schöne, gut bewäfferte SBiefen berfpradjen beut SRaturforfdjev eine reid)e Ausbeute an Gnfccten, fo baß er jtnei Sage in bem Orte $u berweiten befd)to^. — Seiber finb ©inwohner unb Sohnungen nid)t fo anjiebenb wie bie Sage beS OorfeS; beun crftere haben etwas Silbe« in ihrer Seife ju leben unb ju Wohnen. Oie Anfammtung bon Söd)ern, noetcfje ©abwan auSntadjen, jeugt bon unglaublicher ©leicßgültigfeit gegen febeS Sohtbcfinben, unb bie häuslichen ©eräthe befdjränfen fid) auf einige trbene unb höljerne Sdjüffeln unb Ärtige $ur Aufbewahrung beS ©etreibeS. Watten bienen als Säger unb ©ett. Oie SRafj* rung ber Seute — nad) älteren ©ericßten leben bort an 40 arntenifdje gamitien — besteht in Wild), ©iern unb 33ur* ghul, unb bamit mußte fid) and) berÜieifenbe genügen taffen; nur bie wilben Stauben, welche $u fpunberten in ber Umge¬ bung nifteten, brauten etwas Abwechfeluug in biefen einfachen Speifejettet. ©urgljul, ber ben fonft üblichen ‘’f.nlaf eifert, wirb auS Seijenförnern bereitet, welche man im Ofen börrt, bann in einem Steinmörfer jerftampft unb in Saffer tod)t. *) aserqt. ben Anfang tiefer Weife be« franjöftfäen Aaturfor* feber« Sbeopbüe ^e^rolle in Sanb XXVII, @. 209 u. 224, unt Sb. XXIX, afcl* unb 235allnüfje. grüper fdtjäljtc ntan bic 53cbötfcrung ber ©tabt auf 12,000 biö 15,000 ©eelcit ober 3000 gainitien, baboit runb ein ©rittet armentfdpe unb jmei ©rittet mopammebanifdje, moju (1840)nod)50 jafobitifdje gamilien tommen. 15,000 Einmopner giebt aud) SDloftraS an, meldfer als ruffifeper Eonfut in ©rnprna 1863 ein furjeS geograppifcpeS SBörter* bud) beö türfifdjen 9ieid)cß berfaftte. ©aS ift mopl baS Stiajimunt, metdjcS ntan an* nehmen !ann. ©eijrolle fpridjt üon etma 4000 $äu* fern in 23itliS, maS circa 20,000 ©ecten entfpred)en luitrbe. ©iefe 3aPl eben* fo mie bic 30,000 Einroop* ner beS SDiiffionär $napp (Missionary Herald, Bo¬ ston, July 1873, p. 210)

finb mopl ju bermerfen. ©ie Slrmcnter ftnb mopt* pabenb, aber mie überall in jmei religiöfe Parteien ge* tfjeitt, bic fatl)otifd)e (in* faüibiliftifdje, ipaffuniften) unb bie fogenannte fd)iö= matifepe, teuere 800 ga* milien ftart, elftere nur 20 unb baruni im sJ?ad)tpeit. ©eproÜe, ber bei einem moplpabenbcit ©ürfen, Jpaf* fandet, einem ehemaligen englifdien Eonfutatötamaf* fen, abgeftiegeu mar, mar jufättig ßeu9e cincö I)art* nädigen ©treitcS jmifdjen beiben ©peilen. 2£ic aud) anbcrßmo in ber Epriften* peit panbette eö fid) um ein 23egräbnift, metcpeS einem berftorbenen 9ied)tgtäubigen non ben Regent auf i()reni $ircppofe bermeigert mürbe. ©ie £cid)e ging fd)on in 23ermcfung über, unb felbft bie Sitten beS Äaimafam tonnten bie partnäefigen ©cpiSmatifer ju feiner (Siu= fid)t bemegen. ©a tarn ben treuen 2lupängern beS s^3ap= fteö ein ttmftanb ju £)ütfe, mie er fid) eben nur in ber ©ürfei ereignen f'ann. ©eprotte fat) nämlid) faft ben ganjen Sajar gcfdiiof* fen, bemerfte in ben ©tra* ften eine jafjtreidje, bemegte SoltSmenge unb erfuhr, baft bie 3eugpänbtcr, lauter 5tr* nienier, ftriften. (Sin grobes, rotpgefärbteS Sauntmottenjeug (Saummott* mebereien, gärbereien unb (Gerbereien finb ^auptermerbgjmeige bon SitüS) bitbet nämlid) feit unüorbcnflidjeit 3e^en ben £>auptpanbetS* unb gabrifationSartifet ber ©tabt. sJiun fjattc bor brei Sapren bie Regierung beftimmt, baft im Bapre 1248 ber £>ebfcpra bie gabrifanten für ben Export biefer 3euge einen 3ott bejahten fottten, unb bie Sepörbe mar mit ipnen bapin übereingefomtuen, baft fie brei gapre im Sor*

325

aus befolgten. 2lt« nun baö gapr 1248 tarn, bertangte bie 3odbe^örbe bie ©a^c für bie fepott besteuerten unb mit ipretn ©ieget unb 93tei berfepenen äßaaren in ed)t türfifd)er SBeife nod) einuiat. ©arum allgemeine (Empörung bei ben Armeniern, Scrmcigerung ber 3aplitng »nb ©trife. ©er $aintafam bon SitliS manbte fid) in feiner 9?otp an ben ‘’ßafdja bon Stiufd) unb biefer riet!) ipm, bie reniten* teu ßaufleute bapin ju bringen, baft fie itjre £äben öffneten unb nad) 9J?ufd) ober gar itad) Erjcrum ©eputirte fdjidten. ©ie aber, oft genug ge* föbert unb betrogen, liefen fiep auf nidjtS ein unb ber* langten ftricte s2tu$füprung bcS ©efefceS. ©iefe ©adjtage benufc* teu nun bie rad)füd)tigcn ^atpotifen, japlten ipre ©teuern nodpitalS, Öffneten i^re £äben, gemannen ben ^aimafatn baburd) für fid) unb festen eS mit feiner -fpütfc burd), baft fie ipren ©obten auf bent gemilnfcp* ten beerbigen burf* ten. £)affan*Sei aber, ©cp* rottc’S SBirtp, fd)iittette ben $opf, baft ber Äaimafam fid) in fotdje Unterpanb* tungen mit ben Epriften cittlic^c, unb gebad)te ber 3citen, bie nod) itid)t tauge berftridjen maren, mo mau einen fotd)en §unb fdjtagen burfte, ja tobten, otjue ba* für aubcrS atS mit einer (Gelbbu^e beftruft ju merben. 3n einer orientatifdjeu ©tabt, mo bie 8ajare ge* fcploffcn finb, giebt es nid)t biel mepr ju fepen, unb ba aud) bic amerifanifd)cn 9)liffionärc, bie in iöitliS mit (Gelb unb guten Porten unter ben gregorianifdjen Armeniern einige sf>rofelp* ten mad)en, für unfern sJ?a= turforfd)er meuig Stnjiepen* beb befaßen, fo mad)te er fid) fct)on naef) 24 ©tun* ben mieber baooit. 2tnt 18. 9)iai bertie^ er bie ©tabt in jat)treid)er (Gefeüfdjaft: benn fein SBirtp unb bef* fen 33ermaubte unb greunbe tieften fid) bie (Spte nidjt nepmen, ipni baS ©eteit ju geben, ©egen biefe ftattlicf) gepulten £eute auf ipren tebpaften hoffen gepalten, fpielte ©eprotte freitid) eine traurige 9iolte, unb meun er nad) einem ilafer bom ^ferbe ftieg, fo tad)tcn bie einen, mäprenb bie anberen ipn für einen „$afiui“ (5lrjt) erttärten, ber foldjeS ©etpier jur ^Bereitung feiner DJtebicin gebraudje. ©er ©auptcrmerbSgmeig bon iöittiö ift, mie gefagt, bie 3cugfabrifatiou; aber aud) feine Umgegenb ift reid) an 53oben* erjeugniffeit. 5n ber Entfernung bon einigen ©tunben liegen grofte Sßätber berfdjiebeuer Eid)eitfpecieS, namenttid) bon Quercus oophora, bereit Stätter benen beS ^aftanicnbaumeS

Sn ©ürfifdj=Armenien.

320

cifjultrf) fiitb. ©ic (Stdjcln berfefben Ijabcit bic ©röße cincö ©aubeneieS nub werben non ben Würben, bie fie „hakraari“ nennen, gefammett nnb int Sinter ftatt ©rot gegeffen. — ferner ift ber weiße nnb burd)ftd)tige £>onig noit ©itliS be* viifjntt, nnb in sJNcngc wirb ber ©ragacanth*©utnmi in ben umtiegenben bergen gefammett. SNänner, Seiber mtb$in* ber beteiligen fiel) bei biefem ®cfd)äfte, inbent fie Einfdjnitte in bic Surgcl beS fjäufig norfontmenben ©odSborn ntadjen nnb ben auSfdjwifccnben ttttb rafd) trodnenben Soft loStöfcn. ©ott unbestrittener ©iite finb bie ©ferbe biefer ©egenb. Ebenfo groß ttnb ftärfer als bic arabifdjen, bereit Ijolje Eie* gang fie freitiri) nid)t erreidjen, finb fie robuft nnb auS=

bnnernb. ©cn $opf tragen fie hod), bic ©ruft ift breit, baS fhcuj Ijod) ttnb fteifd)ig. ©ic geidjnen fid) burd) $raft, £angatl)migteit unb ©djneüigfeit auS; aber bic oerbrcljte ©eljanblung, bie ihnen gu ©heil wirb, ruinirt fte rafd). Sßre 3öt)ne ftnntpfcn fid) ab, weit matt ihnen bie ©erfte mit Erbe unb ÄieS Dermifdjt! 2lm ©riinfutter mäften fie fid) oft über alles Niaß. — Ein otcr* bis fünfjähriges ©ferb, non mittlerm Sudjfe ttnb tüd)tig, mag 80 bis 120 SD^arf wert!) fein unb ein gang außergewöhnlich gutes 160 bis 200 Niarf, aber nie barüber. ‘üluf beit umtiegenben ©ergen trifft man niclSilb; ©ä* ren, Sölfe, wilbe 3^c9cn un^ €*afen finb fchr f)äufig unb

©ie Snfel Stgttjamar im Satt*©ee. #

niete ber bcnNeifenbeit bcglcitenbcn ©itlifer waren berühmte ■Säger, ©cn ©ären jagen fie mit großen ©d)äferl)unben, §afen ttnb 3ie9eit mit prächtigen Sinbhunben, bic ben per* fifdjen feßr äl)nlid) finb, aber nie! mehr $raft unb rauljeteS gell bcfiljcn. Mittel) eine 2Irt Salbhühner giebt cS in ben furbifdjen ©ergen unb befonberS um ©itliS herum; aber ©eprotte fonnte fid) troß emfigen ©ttdjcnS feinS Derfdjaffen. Nachmittags langte er in ©abwan wieber an, übernachtete bort unb feßte ant 19. 9Nai feine Ncifc nach San, füblid) nont ©ec, fort, ©er Seg führt nicht am Ufer, fottbern mehr lanbcinwärtS über gaf)lrcid)e @icßbäd)e unb mehrere ©ergrüden ttttb bei Dielen ©örfern Dorbci. ©ic Namen

berfelbcn, weldje ©eprotle anführt (©ufti, $utom, Eherner, ©apttr, ©djanutni), finbett fid) in ben NoittierS anberer Net* fenber, mctd)e biefe ©tredc gurüdtegten, wie ©l)iel, Silbra* l)am, ©outl)gate, S. ©rant, ^ommaire be §cd, nid)t unb würben fid) Dicdeidjt nur mit £>itlfe arntenifdjer ©djrift* fteller, wie bcS NarfeS ©art'ifcan, ermitteln laffen. Nur einige ber Dott ©eprolle berührten fünfte finben fid) auf ben harten Dergeidjnet. Sitte ©crgabl)änge finb mit Eidjengef)ölg bebeeft, währenb bie Umgebungen ber ©örfer unb bie ©hat* fd)lud)ten mit Obftbäumen, namentlich riefigett Nußbäumen, beftanben finb. 9lud) Iper haben festere jene fdjon früher erwähnten gewaltigen SIttSwüdjfe Don 9Naferl)oig, bie Don

©lide (Cyprinus Tarichi) auS bent San*©ee. hcrumgichcitbcn £>änblern aufgefauft werben unb über ©ra* pegunt in bie ©ifdjlerwertftätten Europas Wanbern. Nur geitweilig crblidt man gur hinten beit ©ce unb fommt ihm gelegentlid) einer Segetrümmuug nal)C; ein gweiter Seg, ben ber Ncifenbe bei ber Nüdteßr gu ntad)cn gebadjte, führt bid)t ant Ufer hin. ©egen 5 Ußr 2lbenbS langte er nad) Ueberfdjrcituug eines großen ©umpfcS int ©orfe ©ötlü an, weldjeS im NJittelpuntte einer mit nod) 3 bis 4 anberen ©örfern bcfcfjten Ebene liegt unb nad) beit harten nid)t gang ein ©rittet ber Entfernung Don ©itliS nad) San auSmadjt. ©iefe rings Don ©ergen umfdjloffene, fruchtbare unb wilb* reid)e (namentlidj an Ncbf)übncrn) Ebene hat nur einen engen Auslaß norbwärtS gunt ©ec hin, fo baß fie fid) nad) ber ©d)necfd)mclge mitunter in eine weite Saffcrflädje Der*

Wanbelt, auS wcldjer nur bic auf f'leinen 21nl)öl)en erbauten ©örfer hcrauSfdjaucn. (Unweit füblid) Don ©öHü ift ©ort gtt fudjen, Don wo ber Don unS abgebilbete $ttrbe ftammt.) Ueberatt fanb ber Neifenbe bei ben Einwohnern hier freunblidje Aufnahme unb für wenig ©elb ©peife für fid) unb gutter für feine ©ferbe. Sn NarnigaSg. ©. Derlangte ein Armenier nur 3 ©iafter (etwa y2 SNart) für 15 £iter ©erfte für bic ©l)iere unb Eier, ©utter unb faure NUld) für ben Neifeitbcit unb feine ©egleiter. ©iefcS ©orf ift auS* fdjlicßlid) armenifd), währenb nad) bent altern ©erid)te beS SNiffionärS ©outfjgate Dont Sal)re 1840 fdjon Don ©öllü an bie ©örfer füblid) beSSait*©ccS nteift Don aderbauenben Würben befe^t finb, wcldje erft gu Ettbe ber breißiger Sal)re bicfeS SaljrhunbertS Don ©üben t;er bort einmanberten. ©ie

£)einrid) Kiepert: Sie ©ruppirung her Eonfeffionen in Voänien unb ber £erpegotüina. gckpneten fidj bamatg burep beffere Reibung unb Vßopnun* gen, großem gleiß, förperlicpe ©cpönpeit, ©ittfamfeit unb ©aftlidjfeit üortpeilpaft oor Armeniern, unb Süden aug. Leiber fdjeint Seprode auf biefe Verpältniffe feine Slufmerf* famfeit niept gerichtet gu paben. hinter BJarnigag tr»irb ber 2Beg fe^r fdjtüierig, nament* tief) bei NugfumfranHliffa (b. p. „Nircpe ber ©d)lucpt, bie bag Bäemgeug gerreißt“), einer moptummauerten Nircpe nebft einigen Raufern auf einem Vergabfafce, rno bem Bfeifenben auf oieleg Klopfen niept geöffnet mürbe, -fpier füprt bie ©trage giemlid) meit lanbeinmärtg, um ben meit in ben ©ee pineinfpringenben ^3efo=Sagb, melcper gur hinten bleibt, gu umgeben. SBeiterpin fenft fiep bann berSBeg in ein breitet, moptbebauteg Spat nad) bem Sorfe üftorfjugp (Biörfjuf), mo bag 9?acptquartier genommen mürbe, Erft am fotgenben borgen (21. Wai) ftattete er bem äftubir, ber ipn cingeta* ben, in feiner SBopnung, bem napeit Namafcp*Epan, einen Vefucp ab unb traf ben biden Surfen umgeben oon feinen ©epreibern unb einer Wenge ©öden ood papieren. Vei Kaffee unb pfeife mopnte er bemVerpöre einiger Werfer bei, bie man auf ber großen ©traße feftgenommen patte. Sie* fetben patten peimtid) tro& beg birecten ^Serbotcö Nupfergelb Oon SDZufd) nad) V3an fcpmuggeln motten, um baburd) bei bem fotoffat Oerfd)iebcnen Eourfe beffetben in ben beiben Orten (biefetben liegen nod) feine 200 Nitometer oon ein* anber!) an febeni türfifepen ^3funbe (ä 18V2 big 19 Warf) etma 2lj2 Warf Profit gu maepen. Um ben Snpalt ber ©äde gu üerbergen, patten fie biefetben palb mit gtinten* fteinen gefüllt. Ser Wubir configcirte natitdid) bag gange ©elb, „um eö ber Regierung gu fepiden“, bei melcper gemiß nid)t bie gange ©urnme angetaugt ift, unb fanbte bie Wiffe* tpäter unter guter Vebedung naep 2Ban. Eine Viertelftunbe pinter bem Natuafcp=Epan erreicht man bag Ufer beg ©eeg, aug raeldjem in ber Entfernung oon einigen Nitometern Har unb feparf fidj bie Umriffe ber Onfel Stgtpaniar mit ipremNlofter erpeben, mäprenb fiel) Oor bem Vefcpauer im Offen eine meite, börferreiepe Ebene unb gur Sinfen ber oietbueptige ©ee augbreitet, aug metepem im §iutergrunbe bie Vurg bon 2Ban emporfteigt. Blgtpamar fetbft unb ber £>auptort ber Ebene, B?areg, maren mopl beg Vefucpeg mertp; adein bie 3eit brängte, unb fo oerfepob Sei)* rode benfetben auf bie fftüdrcife unb eitte meiter über bag große, in gangen 233citbern oon Obft*(namenttid) Nirfd)*) Räumen oerftedte VSaftan big 3ugir ober 3ngil (Btngl

327

ober Ettgit ber Niepert’fdjeu Narte) an bem tiefen unb reißen* ben Epofd) 2(b, beffeit gurtp ferner gu paffiren ift. Sort btieb er über B?ad)t unb foftete gunt erften Wale bie berüpmte 23tide beg ©eeg, einen SBcißfifd), ben bie Bteifenben big bapin ftetg für eine ©avbine pietten: eg ift ber ^adag’fdje Cyprinus Tarichi. Sie bortigen gifdjer, raeldje nie ben ©ee, fonbern nur feine 3uftöffe befifdjen, fangen jeneStrt mäprenb ber £aid)geit im Wärg unb Slprit unb big Witte Wai in großen Waffen mit ©cßleppneg unb ©amen, mit benen fie bie Väd)e oerfperren. Biacp ber ?aid)jeit gepen fie nad) Bin* fid)t ber 3*ifd)er, metd)e bann feine ntepr bemerfen, feptafen, mäprenb fie maprfdjeintid) nur größere Siefen auffuepen. 3pr gteifd) ift btaßvofa unb fepmedt im frifepen 3uflanbe oorgüglid). Vepufg beg Srangportcg padt man fie fepiepten* toeifc in BBodfäde unb beftreut fie mit ©atg; unaufpörtid) begegnete Seprode langen 3ügen bamit belabencr Efet. Sie Uferanmopner begnügen fid) bamit, ipnen einen gaben burd) bie Niemen gu giepen unb biefe ©uidanben an ber Blußenfeite iprer Käufer gu trodnen. Eg ift erftauntiep, baß iiberpaupt ein gtfd) in einem fo mit ©obafatg gefdjmängerten ÜBaffer, mie bag beg2Ban*©eeg ift, teben fanu. (Eine d)emifd)e Blnalpfe beg burd) 23er* bautpfung gemonnenen Btiidftanbeg ergab: Nocpfatg 50-6, fdjmefetfaureg Patron 12-2, foptenfaureg Patron 36-6, Varia 0’6 sf3rocent.) V3enn bie teilte barin ipre BBäfcpe toafdjen, fo fd)äumt eg mie bei Blnmenbitug oon ©eife; auf ber Oberftücpe fiept man Vintgftein fepmimmen unb mand)e Uferfteden finb mit frpftadifirtem ©atge bebedt, bag bei V3an in cigeng eingericptetcu Seiten gefammett unb namenttiep naep ^erften auggefüprt loirb. 3ene S3tide mar big bapin bag eingige tebenbe BBefen im ©ee, meldjeg Seprode bemerft patte, ©onft fanb er meber Wodugfen, nod) Eruftaceen ober 3°opppten. Um fo belebter finb bie Lagunen unb ©ütnpfe an feinen Ufern, meld)e oon gröfdjen, ©alamanbent unb tebpaften, fepeueu ©djitbfröten mimmein, bie iprerfeitg loicber gaptreid)e ©umpfoöget, befonberg Nibi^e, Biegenpfeifer unb Eafarca*Enten, antoden. hinter SBaftan bemerfte Sep* rode aud) nteprere Netten beg 'ißadag’fdjen gauftpupiteg (Syrrhaptes paradoxus), bag an ©röße gmifdjen SBa^tel unb Biebpupn bie Witte pätt, afepgrau unb fcptuavg geftedt ift unb ungemein rafd) fliegt. Er mar überrafept, biefen für bie fnöpifdjen itub mongolifdjen ©algfteppen d)arafteriftifd)eu 23ogel pier am 2Ban=©ee aitgutreffeu unb oermutpet, baß ipn bag brafifdje SBaffer ber ©ümpfe riugg um ben ©ee anlodt.

®ie ©nipptrung ber Sunfefftonen in IBoSnteu unb ber ^erpegotttno. 23on ^etnrtep Ätepect Wit

einer

3n ben 23egleitmorten gu ber oor einigen Wonaten oon mir perauggegebenen „Etpnograppifd)en Ueberficptgfarte beg europäifdjen Orientg“ (b. p. beg Öänbergcbieteg, mcldjeg mir oorläufig nod), miemopl faft utißbräudjlid), mit bem Biamen Sürfei gu begeiepnen geroopnt finb, nebft beren fogenaunten 23afadenftaaten unb ©riedpenlanb) pabe i^ nid)t oerfdjmiegen, mie ber 23erfucp einer grappifepen Sarftedung ber fteden* meife re^t bunten Wifcpung ber oerfepiebenen Nationalitäten nadp ben gamifienfpradpen — aud) abgefepen oon ber bie ©aepe nod) ntepr complicirenben Verbreitung beg Sürfifcpen unb ®ried)ifdpen afg Verfeprgfpradjen in biefen polpglotten ©ebieten unb oon ber Unoodftänbigfeit unb tpeilroeifen Un*

Narte.

guoerläffigfeit ber big je^t gugäitglidien Sueden — feineg* megg augreidjt, um ung eine flare Vorftedung oon ber tpat* fäcplicpen räumlid)en Verbreitung ber miteinanber inNampf begriffenen Volfgmäcpte gu Oerfdpaffen. B?ameutlicp begpalb nid)t, meit bei ben auf bem geiftigen Bäoeau beg europöifcpen Wittelalterg guriidgebliebenen 2lnfd)auungen unb ©itten bie* ferVölfer bie Unterfd)iebe beg gemopnpeitgmäßigen religiöfen Vefeuntniffeg eine Wacpt augiiben, gegen melcpe bag ©efi'tpf ber burd) bie ©praepeinpeit begeugten ©tammeggleidjpeit gu* rüdtritt. Saper einerfeitg innerpalb ein unb beffetben ©tarn* meg tiefgepenbe ©paltungen: ältere, big ing Wittelatter gurüdreid)enbe gmifepen ber morgen* unb abenblänbifcpen

328

«pcinrirf) Kiepert: Sie Gruppirung bcr ©onfefflonen in SoSniett imb bcr f)er|egott>inct.

v. Ajl* obere'

/JJty'Uuri

ürasclyr

Vu b Ü td 'chtfA

LAzizIe-zIr,

lirtschki

r-nja. wo.

* GraXie

Trrnar

folvrsko

m

rVCfOWt

•frei

’rej.

am.

gemiscTvt wrnmm

JJornine

Die Gruppirung der Confessionen in Bosnien. 2sach officiellen Angaben der römisch-katholischen Kirche zusammengestellt von H. Kiepert.

tcuLp

£>etnriri) Kiepert: Sie ©ruppiruttg ber donfeffioneit in Bosnien unb ber £er£egotnina. ^iid)c, jüngere feit bem 15. 3al)rl)unbert bind) baS ^>ineiu= blängen bcS 3s(am. SInbeverfeitö jmifdjen ben confeffioned gleichartig geworbenen Bruchteilen grunboerfd)iebener «Stämme ein ©efül)l ^iftorifdjcr 3ufammcngef)örigfeit non foldjer ©törfe, baß eS ftd) aud) fpradjtich in ber Uebertragung ur* fprünglid) nur etl)nifd)er Benennungen funbgiebt, mie 3. B. ad» gemein Moljammebaner flaüifdjcr ober albaneftfdjer 21bftant* utung, bie faum ein tüififdjeö 2Bort oerftcljen, als Sürfen, in äljnlidjer SBeife 2lngcl)örige ber ortljobopcn orientalifd)en $ird)c au« jenen BolfSftämnten citö ©riedjen bcjeidjnct merben: ein im £aubc felbft bereits eingcnnujelter fprad)* lid)er Mißbraudj, mcldjer 31t oielfadjen etl)uograpl)ifd)en 3rr= tt)ümern oerleitet pat. Sine flare (Einfidjt in bie «Stellung ber Parteien mürbe nur eine ejacte Sarftcdung ber geo* gropf)ifcf)eu unb numerifdjen Bertljeilung bei ber Berfjält* ntffe, beS fprad)tid)eu mie bcS confcffionedcu, nebeueinanber gemäßen, menn [ic eben mit ben oorljanbenen Mitteln er* reidjbar märe. (Srfcßmert märe eine foldje immer, and) bei ooüftänbigeretn Material, burd) ben Untftanb, baß nurmenige unb bcfdjränfte Banbftrtdje refp. Ortfd)aftcn bcS unter un» mittelbarer Sürleul)errfcf)aft ftc()cubcn (Gebiets eine foldje ©leidjartigleit aufmeifeit, mie fic in lird)tid)er unb jugleid) (bis auf ben rumänifdjen BeoölfcrungSanthcil beS öftüdjen ©erbienS) and) nationaler Bejicfjitng in ben fogenaitnten Sonaufürftentl)ümern unb in Montenegro Ijcrrfdjt, baß bie meiften bagegen eine auS ben gefd)id)tlid)cn Borgängen er* llärlidje, überaus bunte Mifdjung jeigen. Sie ©dimierig* leiten einer grapl)ifd)en Sarftedung foldjer Mifd)0cd)ältniffe, mit benen meljr ober meniger jeber Berfud) einer confeffio* nedeit Äarte 31t fäntpfen Ijat, maeßfen begreiflid) bis 3itr Unausführbarfeit burd) bie Südenljaftigfcit unb Unbeftimmt* f)eit beS 3U ©ruttbe 3U legenben ftatiftifdjen, ja ftedenmeife felbft nod) beS topographifdjen Materials: eine (Ermägung, bie jeben befonnenen gorfdjer oorläufig nod) oor bem Ber* fudje einer confeffioncdcn $arte, fofern er fid) auf baS gan3e türlifcfje «Staatsgebiet be3icl)eit fod, 3urürffd)recfen muß. 21ud) lann man als einen ernftfjaft gemeinten (Srfa(5 bafiir mof)l laum bie Eingabe 001t Berljältni^aljlcn ber (Eottfcffionen gelten laffen, mie fie auf ©ruttb ber lebten officiellett ©djäDun* gen (nur auS (Eourtoific als „BolfS3äf)lung“ bcjeidjnet), jebod) nur für gan3e große BermaltungSgcbicte unb ofjne 9iiicffid)t auf bie innerhalb berfelben Oorfomntenbcn außer* orbentlidjen Bcrfd)iebcnl)eiten, 3. B. auf ber non £>errn 2l.ißetcrmannhcrauSgegebenenct()nographifd)en UebcrfidjtSfartc eingetragen finb, — melier Befdjauer ber $arte mirb aitS foldjen Ziffern eine ber mirflidjen Bertljeilung entfpredjcnbe 2lnfd)auung gemimten tonnen? 2BaS uns inbeß für baSt^anje beS bie Mitmelt folebljaft intereffirenben ©chattplaßcS erneuter Böller* unb ©laubcttS* läntpfe nerfagt bleibt, ift mcnigftenS für einen Sl)eil, unb 3mar gcrabe benjenigen, non metdjem bie gan3 (Europa er* fdjiitternbc Bcmegung auSgcgangen ift, erreichbar, mettn and) immer nod) nid)t in genügeuber BJeife. BSäljrenb nätulid) ber in ben öftlidjen £anbfd)aften ber großen .fpatbinfel in ftärferer, in ben mittleren in geringerer Maffe (entfprecfjenb ber (Entfernung nom afiatifdjen 21uSgangSpitnfte) eingebrun* gene Sslarn fjier überad nur bie Staatsreligion beS ifjnt unterlegenen 9?eid)eS, bie fogenannte ovt^oboje $irdje beS MorgenlanbeS, 311m einfadjen ©egenfafje l)at, ift baS confcf* fionede Berfjältniß in ben meftlidjercn ©ebieten bis gegen bie 2lbria bin nielartiger. Sort l)at nid)t nur, als in ©ren3* lanbfdjaften ber Ijeftigftcn itub langbaucrnbften Kämpfe, ber neue fiegreidje ©laube mieberunt eine ftärfere Bertretung ge* monneit, fonbent eS Ijat anbererfeitS fdjoit früher megen bergeograpljifdjen ?age, meldje 3uglcid) eine längere politifdjc Berbinbung mit ©taaten beS europäifdjen 2lbenblanbcS 3111 @tobu« XXX. 9fr. 21.

329

golge batte, and) beffeit fird)lid)e gornt, ber röntifdje ^atf)o* liciSmuS, fid) feften Bobeit erobert. ©0 fd)on in ber ©üb* bätfte, in 211 bauieit, beffen nid)t einmal lange bauernbe unb nur partiede (Eroberung non Unteritalien ber (burd) ®raf 9?oger im 12., burd) (Earl nou 2lnjou im 13. 3al)r* bunbert) il)rc ©puren bis auf ben heutigen £ag 3itvücfge* laffen l)at, inbent bie ungefähr ein Bicrtl)eil ber ganjctt Station umfaffenben ©ebirgSftätume beS 9iorbenS non 2Ilba* nien, an i()rer ©pipe bie bis in bie neuefte 3eü ibic Unab* bäugigfeit gegen bie oSmauifdjc ^errfdjaft Oertt)cibigenben Mirbiten, fatbolifd) ncrblieben finb unb nom öftcrrcid)ifd)en Salmaticn (jer mit (E)eiftlid)cn nerfel)en merben. Sa fomobt biefe 31t 9Jom baltcnbcn podjgcbirgSlaubfdjaften als and) bie bem orientalifdjeu (Ebriftentt)um treu gebliebenen, lljeil* meife felbft fpradjlid) 31t ©riedjen gemorbenen ©tämrne ©üb* ober BieberaibanienS (bcS alten (EpirnS) je eine 3iem(id) ge* fdjloffene Maffe bilben, 3mifd)cn benett ber erobernbe EfSlam im Bfittcdaube, in ben S()älern bcS Semol, ©d)funtbi, beS untern Srin fid) eingebrängt unb non hier auS (Eolonien nto* bammebanifdjer 2llbancfen in ben l)öf)eru Sorbett, in bie burd) Kriege itub 2luSmanberungen ncröbeten ©ren3lanbfd)aften 211tferbicnS norgcfdjoben bat: fo laffen fid) bie bvei cort* feffionedeu (Gebiete 2l(banicnS gcograpl)ifd) 3icinlid) beftimmt, menn aud) nur in allgemeinen 3ü9en/ abgrcn3en. 3U einer betaidirten Sarftellung fel)lt unS jebod) nod) biclfad), aud) nad) beit überaus oerbienftlidjen 2lrbeiten beS nerftorbenen .^errn n. §abn (langjährigen öfterreidjifdjcn (EonfulS in Öanina), baS genauere Material, ja felbft bie topcgrapl)ifd)e Drientirung, fo bap eine grapl)ifd)e Sarftedung biefer @rcn* jeu ihre Bebcnfcn l)at, abgefebeu banon bafj baS praftifdje 3ntereffc baran ein fcl)r befdjräufteS ift. 2lnbcrS nerl)ält cS fid) mit bem no rbmeft lieben @«113* lanb, Bosnien nebft ber >fperf$cgomina. 2lud) hier fin* ben mir ade brei (Eonfeffionen in nid)t ad3u ungleidjartigcn ©ummen oertreten, aber mit geringen 21uSnal)men über baS gan3e Sanb l)«11 bunt gemifd)t in einer Söeife, beren (Ent* ftel)ung aud) aitS ber, freilid) nur fel)r unoodftänbig über* lieferten ©efd)id)tc bcS E'anbcS fid) nid)t cvfcfjöpfenb erflären läßt. ßmar gehörte bie gatt3e tdprifcfje ^>roniii3 bis 3uui21bria* tifdjen Meere unter ben vömifefjen kanten Siburnia unb S a 1 m a t i a jtt benjcnigenSbeilen bcS großen 9icid)eS, melcbe fd)on am frül)cften, menn and) int innern Bcrglaube gemi§ itt nur febr äußerlicher 2Bcife, beit djriftlidjen (EultuS attge* noititncn batten, ol)ne baß fie il)n jebod) (in ber 21rt mie bie non ben cntpfäuglidjeren germanifdjcit Böllern eroberten meft* lidjeren 9tcicl)Slättber) gegen bie flanifdje (Eroberung bcS 5. unb 6. 3abvbunbcrtS battcrub hätten behaupten fönnen. 9?ur bie am längften in röntifdjem Bcfi^ gebliebenen ©eeftäbte, mie 3ara, ©alona (©palato), 9iagttfa, blieben fortmäbrenb, aud) nad) ihrer faft Oodftänbigett ©lanifirmtg, bifd)öflid)e ©i^e. SaS neu eingebrungene natitrmüd)fige .^eibent()unt ber Kroaten unb ©erben mich cvft fe«( bem (E’nbe beS 9. 3a()r* hunbertS lattgfant ben auSbaueiubeit Bemühungen beS großen «SlancnapoftelS ÄprilloS, ber fein Befet)rungSmerf non Bt)3ait3 her bei ben Bulgaren begonnen hatte unb fo, bei ber mefentlid) fd)on nodjogenen tirdjfidjen Srenmutg 3mifd)cn Dccibent unb Orient, für leiteten biefe mcftlidjften Borpoften auf europätfdjcut Boben gemann. Sein fßapftthunt gelang bie 2Biebergcminitung eines ©ebieteS, morattf eS, als einen Sl)eil beSalten meftröntifdjen Imperiums hoppelte 21ufprüd)e geltenb utadjte, nur tl)eilmeife unb erft mittels ber non Sßeften her gegen (Snbe bcS 10. EfahrhunbertS erfolgten Belehrung Ungarns. Sie Oberhoheit biefeS 9ieid)eS mußten bie froa* tifdjen dürften ber ^rintorja (beS „^üftenlaitbeS“, b. i. bcS fpäteren unb jenigen SalmaticnS) unb Bosniens eitt 3al)r* 42

330

Heinrich Kiepert: Die ©ruppirung ber Eonfeffionen in Bosnien unb ber ^crpegomina.

Ijunbevt fpätcr anerfcnnen. 3nt 12. Bahrfjunbert würbe bie 9Jefibcnj bei- Bane, Ereffotium ($refd)ewo, weftlid) ton ©erajewo), jugtcid) ©i(j ber beut Bietropoliten ton ©alona unterftcHten tatl)olifd)cn Bifdjöfe ton Bosnien. Dem Ba* men ttad) mar bamit bie Annexion beS ganzen SanbeS an bic abenblänbifdje $ird)e todjogen, aber beren t^atfädjlidje SBirffamfeit ließ tiel ju mitnfdjcn übrig. Baf)rl)unberte lang (jat tielnteßr biefer ton ber großen «erfefjröftraße abgelegene Bobeit beS terftcdten BerglaubeS auf ber ©renjc ber beiben fid) befciubenben d)rift(id)en Eonfeffionen einer reforntircnben, man fann faftfagen puritanifdjcn 9fid)tung einAfpl geboten, wcldje als fepcrifd), nämtidj ber Berweltlidjung unb poli* tifdjen ÜJtadjtfteflung ber Äirdjen feinblid), ton beiben gleid)* müßig gefaßt, terfludjt unb blutig terfolgt worben ift. Bn Armenien entftanben, bann ton bort unb aitS ^leiitafieu tcrtrieben, fattb bie ©ecte ber fogenannteu fßauli* ciattcr itjre crfte curopäifdje 3uflud)tftätte bei beit 33itlgaren, wo, wenn nidjt ißre geiftige ©pur, jebenfaüö i^r Bamc fid) bis beute erhalten bat unb wo fie beit flatifdjeit bauten ber Bogumilen (ber „te @d)äfcung oon 50,000 ©cclcu im 2»aIjvc 1776 hat ge* ringe Autorität. **) Schematismus Dioeceseos Rachusinae pro anno 1866. Schematismus topographico-liistoricus Custodiae provincialis et Vicariatus Apostolici in Hercegovina pro anno 1867 (Spalato). Schematismus alniae missionariae provinciae Bosnae Argentinae pro anno 1865 (Ofen).

331

benfelben nermifdjt Wotjiienben Stnbcrggläubigen (©riechen, aRohammebaner, Suben, ßigeuner) für einzelne Drt* fdjaften ober ganje ©emeinben nad) gamilienjahl attge* geben, ©ebrudt finb jene ©djriftdjen nur für ben eigenen 33ebarf ber $irdje, im SBudjljanbel nidjt 31t haben: bag wirb bie Neprobuction beg wefentlid)cn unb and) ung intereffi* renben Snfjaltg berfelben int Stnljange 31t einem foeben bie Preffe Herlaffenben Sßerfdjen beg Harn 33tau*), wcldicm Epcntptare ber ©djematigmen Hon beit geifttidjen tBerfaffern mitgetfjeitt worben waren, rechtfertigen. Stuf biefen aug3üg* lidjen 2Bieberabbrud tann id) fontit ben für bie ßiffernbetailg )id) intereffirenben gefer 3111- 33egrünbung ber hiev* in gra* pt)ifd)er 2)arfleflung mitgetheitten ©efamnitrefuttate Her* Weifen. 2Bic ein 33tid auf bag ^ärtdjen 3eigt, finb bie ©re^en ber fatholifchen 3)iöcefen 3ientlid) unregelmäßig 3ugefd)nitten unb ftiutnten auf leine Steife mit ben aücrbingg nach tür* tifdjer tlnfitte häufigen 33eränberuitgen unterworfenen ©rat* 3ieGppcbition erreichte auf biefe Seife beit pödjftcn biß jc^t betretenen sJ3uitft non 83° 20' 26" itörbt. Vr.; itod) trennten fie 100 Seiten, atfo nad) ben biß batjin ge* itiacptett Grfapruitgen circa ein 3apr müpfetigfter Steife, tiont Vole: ein unerreidjbareß 3aupt* eppebition nad) 9?orbcn unb für bie nad) Seften; ein jmeiter unter Lieutenant Sltbr id) patte

Dbgteid) feine einzige ©etegeit* f)cit tierfäumt mürbe, mar eß bod) nur für furje ©tredfen unb nur bann mögtid) mciter jit fommett, menn burd) Sinb ober ©tröntung fcpntale Sa ff er* ftrajjen jmifepen Stifte unb Giß gebilbet mürben, Svo&bem er* rcidjteit bie ©d)iffc, mentt and) mandjntal nur um eiitcß §aareß ^ beit Seg für bie elftere auß3tt* Vreite ihrer 3erftörung ent* ©fijje ber citglifcpett Gntbccfuugeu int 9?orbctt beß ©mitp* funbfdjaftctt; er ging biß eine get)cnb, uiinerfeljrt eine Vreite, ©uttbeß. 9)?cile über Gbmarb ^arrtj’ß biß 311 ber nor iptten fein itörbtid)ften Vmdt tior unb er* ^djiff t)at norbringeit fönnen. Slnt 25. Slitgitft mürbe ein ftieg einen 2000 guf; popelt Vcrg, tioit bent auß Lanb in gut gefepüfeter £>afen an ber Seftfeitc beß £all * Vecfenß S.*9?.*S. biß 830 7' nörbt. Vr., aber feiiteß int korben nörblid) nont Labt)*Sranftitt*©uub in einer Vreite non 81° 44' erbtieft mürbe, ©d)tief(id) fud)te man bie Verbinbuttg mit erreid)t unb bafetbft bie „Stißcotierp“ für ben Sinter feftge* ber nur 17 Seiten entfernten „Sißcoticrp“ perjuftetten; tegt( mäf)renb bie „Stiert“ nod) meitcr nörbtid) biß jur 9?orb* aber 3mei füpne Verfndjc beß Lieutenant 9tamfoit blieben oftfptfje beß ©rant*Lanbeß norging unb picr ben ©autit erfotgtoß, mcit baß Giß int 9iobefon*Gonat jmifdjcn ben eiueß offenbar meiten fJotarmeereß erreid)te, baß aber feiner beiben ©epiffett biß fpät im 3aprc in Veluegung btieb.

$ie euglifcße ÜRorbpofejpebition unter Eopilütt 9iarc§ 1875 bis 1876. 3)ic bcibcn ©djiffc blieben batjer ben Sinter über oßne 9?ad)t-id)t ton einanber, uub bie „SiScoterß“ tonnte aus bemfelben ©ruttbe ini £>crbft 1875 überhaupt feine ©cßlittcn* cppebitioucn auSfenben. ?lnt 14. £)ctober trat bie9?ad)t ein, moßl bielängfte, bie bis jefet ein ©terbüdjer erlebt; bie ©onne fagte auf 142 Sage Lebcmoßl, eine ßeit, melcße bie Üflannfdjaft jebod) in toüfommcnem Soßlfein unb guter Laune terbradjte. Lee* türe, ©efang, mödjenttid) einmalige Sßeaterauffüßruugen unb UnterridjtSftunbcn, meld)e ton ben Offizieren abgcßalteu unb faft ton ber gangen LJianufcßaft mit Eifer befitdjt mürben, folgten für bie ^erußaltung jeber üftiebergefdjlageußeit, bie bei uügenügenber Vefcßäftigung in ber laugen 9?ad)t erfaß* rungSmäßig leidjt bie üftannfdjaft befällt unb bem LluS* bredjen beS ©corbutS beit größten Vorfdjttb leiftet. iOiit ber Siebcrfeßr ber ©onne aut 29. Februar mürben and) bie Vorbereitungen für bie ©djlittenparticn mieber auf* genommen. 9iad)bcut fdjoit aut 12. LDiärg Jperr Egerton unb Lieutenant 9iamfott bei furcfjtbarem ©djnccgeftöber, bent gemößnlidjcn grüßlingSmetter ber arftifdjeu Legionen, einen tcrgeblidjeu Verfud) gemadjt Ratten, gur „SiScotcrß“ 51t gelangen, mobei ber bättifdje Solmetfcßer ^ßeterfen bitrd) (Erfrieren ber Vcine ben ©ruub git feinem gmei ÜDionatc bar* auf erfolgten Sobe legte, termodjteu fic enblid) in ber itädjftcn 2Bocf)c bie Verbittbung ßerguftclleu. 3m Laufe ber elften Sodje beS Llpril Ratten bann alle Ejpcbitionen bie ©djiffe terlaffen, in bereit febem nur ber ©ciftticße, bie älteren Llergte unb ein ßalb Sttpenb an Vorb uucittbcßrlidjcr Offigicre mit ber nötßigeu Diauufdjaft gurüdblicben. Oie mießtigfte Untere neßmung mar ttati'trlid) bie itad) 9iorbeit, bie unter C£outtitan= beitr ÜDtarfßam uub Lieutenant $arr ton ©tatten ging. Obgleid) man fdjoit torßer jebc Hoffnung aufgegeben ßatte, ben 9?orbpol felbft mit ©dritten gu erreidjett, maren bie ©cßmicrigleitcn biefeS 9)tarfd)eS bod) nod) größer, als man ermartet ßatte. 9)iit ©pifcßadc, Äyt unb ^ ult er muffte man eine Llrt Seg burd) bie übereiuanber gernürfclten ©djollen ßaueu unb fprengen unb tonnte tro^bcui bie ©cßlittcn nidjt toll bclaftet, fonbern nur mit tßcilmcifer Vepadttng barüber gieren, fo baff berfclbe Seg mehrere 9Jial gentadjt merben mußte. Lluf biefe Seife tarn mau burdjfdpiittlid) mettig meßr als täglid) 1 4 2J?eile tormärtS unb bis gu ber ©teile, mo atu 12. ÜJtai unter 83° 20'26" nörbl. Vr. bie britifdjc flagge aufgcpflangt mürbe, mußte man 69 Steilen gurüdlegcn, ob* mol)l fie nur 18 beeilen ton bem LluSgaugSpuufte beS 9Jiarfd)eS, ber „Liiert“, entfernt mar. Von biefctu fpunft aus mar feine ©pur ton Laub naef) Sorbett gu felgen, aber baSLJieer mar, foitberbar genug, nur 72 fabelt tief. D?acf) 72 Sagen fehlte bie ©efcllfdjaft gu* ritef; baS 9£efultat ißrer garten Llrbeit bemeift bie toüfont= mene Uuntöglidjfcit, eine größere ©treefe meit tont Lanbe über baS sf5olarmeer gu reifen unb bie 9iid)tigfeit ton Varoit ton Srangel’S ununtmuubener Vcßauptung, baß man, um gumDLorbpol gu gelangen, gtttor cine^üftc eittbecfeit müßte, bie in fortlaitfenbcr Linie baßtn führte. Eapitätt ©tepßenfoit, ber Eommaribeur ber „SiSco* terp“, madjte ingmifdjeit gmei LluSflügc uad) ©rönlattb über baS ipatUVcdcn. -3it ber VoIadS*Vap ließ er bie anterifanifdje flagge auffjiffen unb unter ©alutfdjüffcn eine eigene ©ebenftafel auf §all’S ©rab befeftigen. Lille ©teinßügel ber „polaris“ mürben befitd)t unb in ber Vootftation bcffelben ©dj'tffeS, in ber 9?emman=Vaß, ein JEßrononteter gefun* ben, baS, obmoßl tier Sinter ßhtburd) einer intenfiten Äälte auSgefc(jt, ttod) in tollfonimener Orbnung mar. Üßeiter hinauf erforfepten SruppS unter Lieutenant L3eau* mont uttb ^amfott bie $i'tfte ©rönlattbS unb erreid)ten einen fßunft unter 82° 18' nörbl. Vr., 50° 40' meftl. L. ©r.,

335

18 Steilen norböftlid) tont 9tcpulfe=öafen, ton bem fie bei allcrbingS nebligem Lßettcr eine LluSbeljnung ber ^üfte bis 82° 54' unb 48° 33' meftl. L. @r. conftatirten. Sort biegt biefelbe uad) ©itboften um, fo baß LI. fßetcrmann’S .Lippo^ tljcfe toit ber nörblidjeit ©rftredung ©rönlanbS bis über ben 9$oi IjiitattS als befeitigt erfeßeint. ©ine aitbcre Llbtfjeilung unter Lieutenant Lllbrid) napnt bie ton ber „Liiert“ fid) nad) LBefteu erftredenbe Äiifte auf eine Entfernung ton 55 LJicileit auf; mieber eine anbere unter Lieutenant Llrdjer erforfcfjte ben Labp=5ranflin'©uttb, ber, mie fid) fanb, 16 SJceilcn meftüd) ton feinem Eingänge mit ßoljcit Vergett uttb gletfrfjererfütlten Sljälern fd)ließt; fdjließlid) befudjten Lieutenant gulforb unb Sr. Eoppin* ger ben fpetermattn^jorb, faitben iljtt aber burd) einen nie= brigen, ton ®üftc gu ^iifte rcidjenben @letfd)er terfd)loffcn. ^urg mit LluSnaßine beS £>at)eS=©uitbeS mürbe bie gange Äüfte beS ©mitp=©uitbeS ton 9Jorbcn nad) ©üben erforfdft. Vei all biefen terfdjiebencn Eg-pebitioneit terbient bie LluSbauer unb OpfermiHigfeit, meldje bie LJtannfdjaft felbft unter beit erfdjmcrcnbftcu llutftänben unb ber mitßfeligftcn Llnftrengung bemicfeit pat, baS uncingefdjräitftefte Lob. Um nur einen Vcgriff ton ber ©untute ton Llrbcit gu geben, meldje bie LluSfenbttug einer arftifdjeu ©djlittcucj-pebition unb baS VormärtSfdjaffcu ton Lebensmitteln für iprcit Unter* ßalt erforbert, utag l)ier ermähnt merben, baß, um bie an ber Diorbfitfte ©rönlanbS unb bie gur Unterfitd)ung beS f|3e* termann=$jorbS auSgcfenbeteit 9ieifcitben gu terpiotiaittireit, ber 9iobefon*Eattal elf LOial ton ber „Liiert“ attS gu einem itörblid) ton Eap Vretoort crrid)teteu Sepot unb ebenfo oft baS Äpall'-Vetfeit gmifdjen SiScoterp*Vat) uttb VolariS=Vat) gefreugt merben mußte; baß baS £»auptbepot bei Eap Sofepf) ipenrp für beit Unterhalt ber nörblidjeit unb meftlidjcn Llb* Ujeiluttg ton 16 tcrfdjiebeneu ©djlittenparticn befuejt mürbe. Sie ^auptftrapagen mürben jebod) burd) bie große $ältc unb ben ©corbut terurfadjt. Apattcn fdjon iut .^erbfte bei einer 9Jecognofciruttg ein Sffigicr unb gmei Leute ftd) ber* artig bie güße erfroren, baß Llmputatiou notljmcnbig mar, fo bemirften bie ©djneeftitrme beS gritpialjrS, bie itod) 9?äffe gur Äältc Ijingufügten, baß beinalje fämmtlidjc 9?eifcttbc grö* ßere ober geringere $roftfd)äbeit batontrugeit. Sljtte LlttS* naljute murbett aber alle tont ©corbut ergriffen, gegen beit, mie fid) gegeigt Ijat, meber Llrgneimittel nod) baS präfertirte gleifd), baS mau mitgenommen, ©d)tt^ gemährt. 3n jeber ber auSgefenbeten Eppebitionen brad) bie Äranfljeit gerabc bann aus, mettn fie atu meiteften ton jeber §ülfe entfernt maren, unb bie meiften mürben nur burd) bie ton ben ©cßif* fett entgegengefanbte ipülfe gerabe nod) im lebten Llugenblide gerettet. Sie ©djilberung ber Leiben unb ©efaljreit gerabe beS 9iüdmcgeS giebt ein lebßafteS Vilö ton ber Llrt unb Seife, mie opne -3o^n granflin’S ©efäljrten gu ©runbe gegangen finb. 3n bemfelbcit Diaße, als einer nad) bent anbertt erfranfte unb ftatt gu gießen gegogen merben mußte, ging bie 9icife langfanter unb mürben auef) bie Kräfte ber Uebrigen tergeßrt. „©ie fielen ßiit unb ftarben, mie fie baßingogen,“ ßatten bie EsfintoS über granflin’S Leute gu Elintod berietet, unb fo ßätte eS aueß leidjt namentlid) ber nad) LZorben auSgefanbteit Eypebition ergeßett fönnen. SDiit Llufttaub ber letzten Kräfte bradjte Lieutenant fßarr, ittbetn er feinen ermatteten Eameraben torauSeilte unb in einem neunmeiligeit einfameit 9Jiarf^e iut 9?ebcl, ©djnee* geftöber unb aufbredjenbetn Eife ber ©pur eines SolfeS folgte, y?ad)ricßt nad) ber „Liiert“ unb bamit-fpitlfe; glüdlicßermeife nur für Einen gu fpät. LllS man an Vorb gelangte, maren ton ben urfprünglid) 17 9Jiann nur 5 — gmei Sffigicre uttb brei üDLann — überßaupt im ©tanbe ctmaS gu tßun, brei anbere fdjleppten ftd) müßfaut an Lllpenftöden fort unb

2)ic cnglifdje fftorbpoleEpebition unter Eapittiit 9lare§ 1875 bi§ 1876.

336

tonnten gcvflbc itocf) an ©otb gefeit, bie anbeven mußten in wOfommcn Ijütflofem 3llNtbe auf ben Sd)litten gejogen werben. 3tt ätjnlidjer ©erfaffuttg würben bie weftlidje unb bie ©röntanöS*Gjpebitton bon ben HiUfStruppS getroffen, bie matt ifjneit, als fie nidjt jur feftgefefcten 3eit eintrafen, entgegengefanbt (jattc. 3,uei ©iomt ber testeten tonnten nid)t mehr wcitertranSportirt werben; fie ftarbeit int Attblid ber rettenben Sdjiffc auf ber Ißotari&^jalbinfet an botlfom* niener Gntfräftung unb würben bort unweit H>alTS ©rab bcerbigt. 3tt fo jainntertiotteut 3»ftattbe and) alle llebertebcnben waren, erholten fie fiel) bod), fobatb man frifdjeS gleifd) be* fontmett tonnte, ftetig unb ttad) jwei SDionatcn tonnte berAvjt ben testen als gefttnb entlaffen. ©eitcnS beS GommattbeurS ber G^pebitiott war eS im jwifdjcit bcfdjloffene Sad)e, ttod) in biefetn 3>at)re gurihfyu feeren; bod) blieb baS ißotautieer bis 31011 20. 3ult mibe* wegtid). ©ott biefcitiSagc an machte fid) eine Bewegung benterf* lief), bie mit jeber glntl) an Stärfe jutta^m unb ber „Altert“ atu 31. erlaubte, if;r Sinterquartier 31t Derlaffett. 9iad)ntan* d)cm ©traujj mit beut (Sife bereinigte fie fid) am 12. Auguft mit ber ,,‘DiScobert)“ in ber IDiScobert^löat), wo am 14. bie leiste unter Lieutenant ©eauntont nad) ber üftorbfüfte ©rijntonbs auSgefenbete Gjpebition eintraf. ®er Labt)* granl'limSunö blieb bis gttnt 20. gefdjloffcn; itäd) biefettt ßeitpunft begann längs ber $iifte berfelbe ttuermitblid)e unb gcfa()rboKe stampf mit bettt Gife wie auf beut Hinwege uttb ließ nidjt feiten bie ©efürdftung auftaitdjen, ttod) einen 2Bin* ter im §o()eu Sorbett gubringert 3n tttiiffeu, bis enbtid) am 9. September, gcmiffenitaffeit int lebten ©foment bor 5lt)oreS= fdjlitf), bie SÜJiünbttng beS H>oheS*0uttbeS getreust unb wieber offenes ^afjrwaffer erreidjt würbe. 0l)tte Weitere gäf)rltd)* leiten haben bie fühlten ^orfdjer bott ba auS ifjven 2Beg nad) bet ^cintatl) fortgefe^t, wo il)tten ber woblberbiente Lorbeer für bie ©eweife iljrcS LJtutljeS unb Aufopferung int (Dienfte ber SBiffenfdjaft nidjt borcntf)alten werben wirb. *

*

*

GS unterliegt feinem 3'ocifet, baff and) biefe Gjpebttion, wie jebc ihrer Vorgängerinnen, fo ittattdjc wid)tige ©eobad)* titng in einjeltten ober allen feigen ber ^aturwiffcnfdjaft gentadjt, ntand) wertvolles Stücf unter ben reichhaltigen Sammlungen ihrer Sftaturforfdjer mit f)eimgebrad)t fjabett wirb; fidjerlid) werben wir einer fpätern eittgeljenbett 33crid)t= erftattuug ntandje Erweiterung unferer Üenntniffe l)ol)cr Breiten 31t banfett fjaben. Senn aber trolj aller aufgewett» beten Soften ttub troZ ber Ijiugcbcnbftcit Aufopferung aller £f)ei(nel)mer bie Grgcbniffc int ©aitjett abermals tjinter bett Erwartungen 3urücfgcbltebeu fiub, fo ift es wot)t am ^(a^e, neuerbingS unb mit um fo größerer Einbringlidffeit auf jene ©orfdjtäge beutfdjev ©eichten t)in3uweijeit, wcld)e biefelbcn itt bettt ©erid)t ber bcutfdjett 9ieid)Scomrniffion 3ttr 93egut= adjtung bon fragen ber bj3otarforfd)uug niebergelegt unb bereu Befolgung bie foeben gemachten Erfahrungen nur nod)

wiUtfd)cnSwertl)er uttb, wie wir Hoffen, wat)rfd)cinlicf)cr ge* mad)t haben. GS wttrbe nidjt beftritten, baff Worbpolejpe* bitionen in ber bisher üblidjctt SBcifc burd) einen gllicflidjen 3ufall l)°he Breiten erreichen uttb widjtige gcograpf)ifd)e Entbeduitgen madjett tonnten, aber bie Eonttttiffiott meinte, biefcS 3i£l uad) ihren ©otfd)lägeit, wenn aud) lattgfatttcr, fo bod) fidjerer unb bei SSeitem billiger erreichen 31t fönnen, währeub 3ttglcid) bie wiffeufdjaftlidjen ©eobad)titugcn in ganj attbcrS utttfaffenber unb für combinircitbe llnterfud)ungen ein3ig nuZbringcnber Seife angefteHt werben, alfo auf jeben $all einen (Gewinn für bie attfgeweitbetcn Soften ergeben würben. L?ur 31t oft taffen bie bisher in arftifdjen Legionen gemachten wiffettfdjaftlidjen ©eobadjtitngen, weit nur als Liebettfadje betradjtct unb bott bem allein maffgebenben 3iete ber Erreichung eines l)ot)£u ©reitegrabcS abhängig, ©riinb* lidjfeit, 9jcid)f)altigfeit unb baS ©orljanbenfein ähnlid)er 31t berfd)iebenett 3£itett ober an berfdjiebenen fünften bertniffen. 3)ie Eommiffiott fcfjlug baher bor, bie bisher entbedten Län* ber 3tutäd)ft eingel)enber erforfchen 31t taffen unb 3U biefent 3wcd bie circttmpolaren Legionen burd) einen ^reiS bor* gefd)obener, att geeigneten fünften bauernb errichteter wiffen* fdjaftlidjcr 33cobac()tungSftatiouen eitt3ufd)lie^cn, bott benett auS 3U geeigneter 3£d nähere ttttb weitere Ejcpebitionen 31t Laub uttb 31t ^Baffer 3U unternehmen feint. ®aS Ergebnis biefer Eypebitionen, berbunbett mit ben 9?cfuttateii längerer phhfifalifd)mteteorotogifd)er 23eobad)tuitgett in biefeit ©egen* ben, würbe int Laufe ber 3e*t aüein eine fidjere 33afiS für ben beften einjufd)lageitbett 2öeg abgeben, auf bettt man möglidjft ungefährbet 31t bett l)öd)ftcn ©reiten gelangen föntte. Selbftberftänblid) fei ein eitriger Staat nid)t im Stanbe, alte biefe Stationen 31t errichten, unb cS fei beSljalb ein 3Ui fantmenwirfen alter für bicLöfung bon arftifdjett Problemen fid) iutereffirenben Staaten wi'tnfd)enSwerth. sJätd) ben Erfahrungen ber testen englifdjen 9corbpot* ejpebitiott glauben wir mit Sicherheit anitehitten ju fönnen, ba^ Weber bie englifdje nod) bie amcrifattifdjc Regierung in 3ufunft abermals bebeutenbe Summen für arftifdje Ejpe^ bitionen in ber bisher übtidjen SBeife aufwenben wirb, unb fo hoffen wir benn, ba^ unS bie uegatibeit 9jefultatc jener ber Bereinigung ber midjtigftcn uttb nteift intereffirten Staaten uttb fomit ber fttealifirung ber beutfcf)en Eom* miffionSborfdjlägc um ein ©ebcutcnbeS näher gebradjt hoben.

— AuS ©kttittgtott, ber Hauptftabt non Sfteufeelanb, wirb beridjtct, bah bort baS Hamburger Schiff „^riZ Deuter" mit 320 beutfehett Einwauberertt eingetroffeu fei, obgleid) bie Agenten in Homburg öottt Generalagenten itt Lonbott unter* rid)tct worben waren, bafj biefe Eolonie feine weiteren beut* fdjen AuSWottberer frei beförbertt laffen wolle. Auf befott* bere ©erwenbung bcS beutZeit EottfulS A. ^rutt ge* ftattete bie Regierung bett Angefontmenen ben oorläufigctt Aufenthalt itt ben ©aradett, berwahrte fid) aber auSbrüdlid) bagegett, bah fie bamit biefelbcn als ihre Eiuwattbcrcr an* erfenne. ES fragt fid) alfo, wer bie Soften beS Transports 51t tragen hot.

Inhalt: 3» £ürfifd)*Armenieu. I. (©iit fiebett Abbilbuttgett.) — ®ie Gruppiritttg ber Eonfeffiouett itt ©oSttiett ttttb ber Herzegowina. ©ott Heinrich fäiepcrf. (©iit einer £artc.) — *T)ie ettglifdje ^orbpoleypebition unter Gapitätt SGareS 1875 bis 1876.

(©Jit einer ^arteuffigse.) —

(Schilift ber 9tcbactiott 11. ^ooember 1876.)

2>ic Dicbactioit übernimmt feilte Verantwortung für bie 3«t'ütffcnbnng bon unbcdnugt pr DJcccnfion ciugcfcubetcit ©iidjern. SWebactcur: !Dr. 31. Jticbcrt in Berlin, ®. 2B. ©nbcnftrabc 13, III £t. “Drucf unb Verlag non Sricbrid) Viewcg ttnb ©oljn in Vvauufchwcig. Hictgu eine titerarifdje ©eitage, betreffettb: ®aS grofje ©ueb ber ©rfutbungen, ©eweube unb Snbufltien. ©erlag bott 0tto Spanier in ßeipjtg.

Pit fofflttdmr Serücttfictttipncj (Irr JUttltropologif und (Bfltnotüjgte. 23egtünbet üon $ad 3(nbrce. 3n Verbinbung mit Fachmännern unb Zünftlern ^erau§gegebcn bon Dr. O^idjarb Kiepert.

33rauttf cf)tt)eig

Säprlid) 2 23änbe a 24 Hummern. Surd) alle Vudjhanblungen unb ^ßoftanftalten jum greife Don 12 53tav! pro 33anb 3U bejtefien.

1876.

3n Surftfd)s2(rtnenien. Ongil ift nur fünf ©tunben bon 2öan entfernt. Ntit Sageganbrud) reifte Seprolle ab, überfepritt einige .jpiigel, entfernte fid) bann bont ©eeufer, fo baß bag große Sorf Slrbanieb jur hinten blieb, unb erreichte gegen ad)t Utjr ein Sorf, beffen Äirdje, toie gcmöf)nlid) in jener ©egettb, gegen NaubiiberfäUe burd) Sefeftigungen gefd)üi$t mar. 2llg er um bag Sorf (ßemiftan ?) berumbog, um eine Srüde über ben bort fließenbeit Sad) 51t fudjen, fab er mit einem ©d)lage fein (Snbjiel, bie ganje ©tobt 2Ban mit ihrem mächtigen Surgfelfen, bor fid) liegen. 3lDe^ ©tunben fpäter befanb er fid) auf bem i|31a^e 2tt=meiban bor bem Sitlifer Shore, umringt bon einer ©tfjaar Neugieriger, bie er nad) ber SBohnung beg ißafdja befragte. Sa !am fein borauggefen* beter ©aptiel) jurüd unb bot ihm im £>aufe eineg Vermanbten in einer Vorftabt ein 3^mmer nebft ©tat! au. Sa Ü)m bieg genügte, fo betrat er am felben Sage bie ©tabt felbft nod) nid)t, fonbern ritt außerhalb ihrer boppetten Umfaffunggmauern feinem 3ielc Su- Sefctere ift in 3tü"i[df)bnräumen mit freigrunben Saftionen, mcld)e h^tb in Srümmern liegen, berfehen unb beftel)t aug ©teinen unb hartem Sehnte, befim bet fid) aber gleicßfaUg in feljr fd)ted)tent ^uftanbe. Nad) einer halben ©tunbe befanb fid) Seprolle am 3ide unb rich¬ tete fid) häuglid) ein. 2Ban ift eine ber älteften ©täbte Sorberafteng, beren ©rünbung bie ©age big in bag breijehnte, bierjepnte Fahr* punbert bor (Etjrifti ©eburt hinaufrüdt. Ser bei feinem Sötte fo hod)angefel)ene Sater ber armenifd)en ©efd)id)tgfdjreibuttg, SNofeg bon©h°ren, ber in ber jmeiten |)älfte beg fünften nad)d)riftlid)en Fahrljunbertg bie artnenifdjen Olobue XXX. 91r. 22.

Soltgfagen unb bie Famitientrabitionen 9(beIg jlt einer armeitifdjen ©cfd)id)te in brei Südjern jufammenarbeitete, fepreibt bie ©rünbung ber ©tabt ber affprifd)en Königin ©emirantig ju, meldje ja bie ©age mehr i?rieggtpaten unb (Eroberungen boöbringen läßt, alg je ber größte ß'rieggberr fertig gebracht hat. ©emirantig mar nad) SNofeg bon (Epo* ren auf ihren gügen auch m bag armenifd)e ^odjlanb eingebrungen unb marb an ben Ufern beg S2Ban*@eeg bon ber titl)len Suft, bem üppigen ©riin unb ber güüe ber flaren Sergmaffer fo angejogett, baß fie fid) bort einen ©ommer* palaft ju erbauen befdjloß, um nad) afiatifdjer iperrfdjerfitte in ber heißen Fal)regjeit bie brüdenbe ©cpmüle beg tiefgclegenen Ninibe mit ber fühlen 2ltpentuft ber Serge bertau* fd)en ju tonnen. §unbcrte bon Saumeiftcrn unb Zünftlern unb biele Saufenbe bon Arbeitern jogen auf ©djamiram’g (©emirantig’) Sefeljl aug 2t ff prien nad) Armenien unb er= bauten bort bie fefte unb prächtige ©djamiramafert (©emt* ramigftabt), mit Fufcpriften, mit gemaltigen Serraffcn unb ■JNauern, ißaläften unb SBafferleitungen, beren Ouabern burd) fo feften Ntörtel berbunben maren, baß man nod) jtt SNofeg’ 3eiten, mo ber Ort junt unjerftörbaren ©d)lupf= minfet bon Näubern gemorben mar, unb felbft fpäter noch auf Simur’g Sefept teinen ©tein peraugtöfen tonnte. 3U' lefct patten fid) nad) 9Nofeg’ Eingabe bie Nteber gegen ©emt= rantig erhoben unb fie gefeptagen; fie fei nad) Armenien geflohen, am ©ee bon 2Ban bon ihren Verfolgern ereilt, unb nadjbem fie ihr ^atgbanb unb ihren ©djittud ingSBaf* fer gemorfen, erfeptagen morben. 2tuf biefen Scricpt fid) ftü^enb, mar eg guerft (int Fapre 43

!gn 5Türfifrf; = Armenien.

338

1818) unfet Garl Witter, welker bie 2lufmerff amfeit ber ©eleprtett unb ftteifenben auf jene fließe unb Onfdjriftcn ber grauen Boi^eit ju ienfen fuepte *). 3pnt folgte ber gram jofe ©aint*9Ji artin, unb auf beffen Anregung faubte bann bie franjöfifdjeRegierung ben^3rofcffor gr. Gb. ©cpul3 nad) Armenien, ioelcpem cS auef) 1827 mirflicp gelang, in 2Ban unb beffen Umgebung 42 Snfdjrifteit ju copiren, nad) Baris 311 fenben unb fo baS bantalS norpanbene SDiaterial an ^eilinfcpriften um baS ©reifadje 3U nermepren. ©djulj fcfbft, ber als erfter (Europäer ben ©ee Don 2Ban befahren unb bie gefte non 2Ban betreten pat, fef)rte nid)t mieber nad) Guropa juriief: ein furbifeper Häuptling ließ ifjn halb bar* auf meucplerifd) umbringen, ©rei non feinen 42 3nfcprif* ten, rnie faft ade fdjriftlicpen ©enfmäler biefeS Königs in brei©prad)en abgefaßt, gehören bem 5Xcf)ämeniben 9£eryeö an, beffen fftegierung^eit in bie 3apre 485 bis 465 n. Gpr. faßt. 2lßc übrigen, in compticirteren, alfo roaprfcpeinltcp älteren Gpa* ratteren gefeprieben, blieben unentjiffert, bis ©r. 21.©. 9Ji o r b U mann in Gonftantinopel fie (3eitfcprift ber ©eutfdjen SDior* genlänbifdjen ©efeßfepaft 1872) als attarmenifd) erflävte

unb fie ber (Spodje non 750 bis 550 n. C5f)r. amnieS, ein Grgebniß, baS ipm jeboep neuerbingS non anberer©eite rnie* ber beftritten mirb. SBaprfcpeinlid) ift alfo einftmeilen nur, baff ber größte S©^eil ber Onfdjtiftcn unb Bauten non 2ßan älter ift, als bie 3rit beS XerpeS, unb baß fie auf feinen gaß berjenigen ber ©entiratniS angeboren, in meteper bie peutige Äritif eine jur Königin umgeftaltete, altaffprifdje Kriegs* unb £iebeSgöttin erfannt pat. ©aß dJiofeS nou (Sporen in bem Beßteben, ben möglichen ©lanj über feine £>eintatp ju verbreiten, fie ber (tnof)l minbcftenS anbertpalb gaprtaufenbe nor il)tn ju benfenben) ©epamiram jufdjreibt, ift nid)t ju nermunbern; tput bod) aud) ©tobor baffelbc mit ber berühmten ©ariuS*gnfcprift non Bagiftatte (23ifutun in Berßen) unb ftüfct fiel) babei auf $tefiaS, ben ^eibarjt beS 21rtaperpeS II. (405 bis 362), meldjer nod) fein 3apr* punbert nad) ©ariuS (521 bis 485) lebte.— Gin fpäterer gürft foß bann 31t 211epanbcr beS ©roßen 3rit bie ©emi* ramiSftabt nod) mepr nerfepönert unb ipr feinen Manien 2öan beigelegt paben, unb als fie jerftört marb, fteßte fie Bagparfcpaf, ber erfte arfacibifcpe $önig non 21rmenien,

©er gelfen non SBatt, nou korben gefepen. 152 n. Gpr. unter bem alten tarnen ©djemiramagerb, ben bie 21rmcnier bis heutigen ©agcS feßgepalten pabett, mieber l)er. Gitter feiner ßfadjfolger foß bort bie guben, mclcpe er bei ber Groberung gubäaS 31t ©efangenen gcmad)t, nebft i(pm ©berpriefter £prcanuS angefiebelt paben. 18,000 biefer ©emiten wohnten nad) gauftuS non 33t)3anj in ©dje* mirantagerb, als fic bie fßerfer unter Äöttig ©epappur II. in ber SJiitte beS nierten nacpdjriftlidjcn SaprpunbertS 3er* ftörten. ©ann marb bie fefte ©tabt ©i£ ber einpeintifdjen 2Irb3runi*gürften, mürbe non iptten im elften gaprpunbert nebft ipren übrigen Beßrungen an baS bpjantinifdje Äaifer« ßaitS übergeben, biefern burd) bie ©elbfd)ufiben entriffen unb 1392 nad) langmieriger Belagerung non ©ttnur, 1533 non ben ©Sutanen, 1636 non 21bbaS II. erobert. £ef$terer rnie* betpolte feine 21ttgriffe meprere Sapte pintereinanber, bis er biefe ftavfe ©rc^fcßttng beS türfifepen ÜieidjeS bejmang unb ootiibergeßeub beut perfifdjen flieidje 3ufi'tgcn fonnte. 21ber aud) bie ©ürfei, ber baS ^3afrf)alif 2Batt nontineß eignet, pat bort, non ber ©tabt unb iprer näcpften Umgebung ab* gefepen, nid)t niel 3U fagen, peutigen ©ageS, mic nor vier *) ©. 6arl Üftmt’s ©rktuutc IX. ©.982.

Saprjepnten. ®ie Würben finb bie mapren ^errett beS SanbeS, beffen cpriftlidje Betnopner (21rntenier) von ipttett entfe^lid) 3U leiben paben. ©0 mar eS im öapre 1836, als ber Gpan äftapmub fid) ber ©tabt unb geftung 2Ban bemäd)tigte, aße Eingriffe ber titrfifdjen ©olbatett abfd)lug unb bann plö^lid) guttnißig feinen Befi(s mieber aufgab. Unb.bie glcid)en3uftänbe perrfdjett aud) peute nod), unb baS nid)t in 21rmetticn aßeitt, fonbern fomeit iiberpaupt bie ©ei* ßel ber ©Snianli reiept. 92od) nor einigen gapren beftanb ein 3ieittlid) lebpaftcr ^attbcl non 2ßan mit ülittfd) unb BitliS. ©atnalS maren bie ^aramanen, mcldjc non Bagpbab, fßloful, Harbin unb ©iarbefir nad) ©ifliS unb 2?orbperfien gogcu, eine ©ueße Verpältnißmäßigen SBoplftanbcS für bie Betnopner 2öanS. 2lber biefe 3eiten fittb bapitt, feitbem fliußlattb fid) mit Gr* folg bemüpt pat, ben perfifdjen ©ranfitpaubel gan3 ttaep fei* neu tranSfaufafifcpen ©ebieten piniibei^iepen. 2Ban ift peutigen ©agcS napesu eine tobte ©tabt. kur ber gang beS oben ermäpntcn fleinen gifd)eS ergiebt jäprlidj eine ©untme non 60,000 bis 80,000 Biaftern; außerbent mer* ben bie am ©eeufer gefaumielte Botafdje, meldje man in ber

$rt Diirfifcf)=Armenien. Untgegenb gur ©eifenfabrifation bermenbet, griidjte au« ben untlicgenbett ©arten itnb Biegenfelle au«gefüfjrt. 2lu« te^ teren, bie einen SBertf) Don 40 bi« 50 paftern pro ©tücf fjabcn, lüirb ein feiner faft mafferbidjter (Stoff fjergeftellt. heutige 2Ban, ba« bie ©eftalt eine« unregelmäßigen Siercd« befrfet, liegt am guße einer fcnfrcdjt abftürgenben Sanb, rneldje bcr berühmte, ifolirt au« ber ©bette fid) erljes btnbe gel« oott 2Ban an feiner ©üb'feite bilbct. ©eine ©traßen finb furg, eng unb fdjmufcig unb ade ©ebäube nur au« Luftziegeln errietet unb oon einer gleichförmig grauen gärbung, babei meift in Serfatt, bcm felbft bie paar 2R0* fdjcen fid) nid)t entließen. lud) einige armenifdje Äirdjen finb oorljaubcn, aber ol)tte febeö baulidje gntereffe; nur bie •Peters unb ^auldsß'irdje enthält einige ^eilinfdjriften, bereu

33Ö

23ud)ftaben aber tteuerbing« non ben unmiffenben armenifdfen ^rieftern mit Äalf auögefüßt morben finb, fo baß ein 21b* tlatfcßen untttöglid) mar. 3m 3nncrn finb bie ‘’ßrioatljäufer oft gang anmutf)ig üergiert unb mit luftigen -fpöfen, ©d)linggemäd)fen ober 2Beinranfen unb Springbrunnen au«geftattet, mäßrenb bie Straßenfront nur eine Dljür unb 4 bi« 5 Bieter über bem 33oben ein Heine« genftcr geigt. Die ©inmofjnergaf)!, ftüfjer ju 30,000 bi« 35,000 angegeben (2000 aruicntfdjc, 5000 moljamntebanifdje gamilien nad) ©outfjgate 1840; 4500 d)riftlid)e, 2500 mofjammebanifdje Raufer nach bent Nüffios narp Jperalb 1873), mirb t»on Deprolle, mofjl mit Ned)t, auf 12,000 bi« 15,000 gcfd)äßt. lieber bie numerifdjen ©erßältniffe bcr eingelnen ©onfeffionen unb Nationalitäten

Die gclgfammern unb gnfepriften be« ©Ijordjor. giebt er nid)t« Nähere« an. Die ^pi(3c, meldje bie meiße gclömanb über ber ©tabt im ©ontmer au«ftraf)lt, unb bie nahen ©i'tntpfe madjen bie ©tabt al«bann gu einem äußerft ungefunben Aufenthalte. Dann flüchten bie Gnnmoßncr nad) ben „93agl)lar“ , fetten bie eigentliche ummauerte ©tabt faft grnei ©titnbeit mcit umgebenben, moljlbcmäfferteit ©arten, in betten bie mciften gamilien cinSattbljau« befi^en. Da mad)= fen allerlei Dbftarten, bie man epportirt, löftlidjc ©eniiife unb mehrere Arten SBcititrauben, bie ein leidjte«, angeuep= nte« ©etrant liefern. Bafjlreid) finb hefonber« bieNlelottens felbcr. ©elbft Nei«fclber geben itt biefer -fpöfye ooit ttaljcgu 5500 gttß nod) guten (Ertrag; einige ©itroneus unb Draus genbäutne fteljen nod) ittt greien, bringen aber iljre grüdjte nicht alle galjre gur Neife; Dlibenbäume uttb Valuten fcljs len gänglid). 33ädjc, mit fdjattigen SBeibenbäumen befe^t,

burdj$ief)en biefe mit ©rbmauertt umgebenen „33agl)lar“, bie einem meitläufigen Dorfe gleidjen unb oon ben fdjöitften ©ilberpappeln überragt merbett. Der ©rtrag biefer ©arten unb ein menig -fpanbel reidjt für ben llitterljalt ber gamilien au«. Dod) giefyen adjäljrs lid) nod) Daufenbe tton Armeniern att« ©tabt unb Umgegenb nad) ©onftantinopel, um bort al« Arbeiter, Saftträger, «gtanb* merfer unb ®cfd)äft«führer aller Art iljr 93rot gu oerbienen. 3m 3afjre 1837 foß bie 3a^l bcr fo 9lbmefenben 31,000 betragen fjaben. 9ln 3000 fcljren fäljrlid) mit iljrem Soljn gurücf unb ernähren bann iljre gamilien um fo leidjter. Da« gntereffantefte, ma« 2Ban aufgumeifen tjat, ift ber lange oon SBcften nad) Dften geftredte $atfrücfen@1)urab ober ©Ijordjor, ber au« bcr mciten ©tabtebene oöllig ifolirt gu ctma 300 guß.fpölje entporfteigt. Diefcr gel«gug befteljt

43*

340

$n 2iirfi)c()=Armenien.

qu« brei etwa glcidj langen kuppen, beten mittetftc am jfjödj* ften emporragt, unb roeldje ade non niedreren Siauerlinien unb in ober nett türfifdjen Safttonen gefrönt ftnb. ©egen* wärtig Ijat baS ©djlofj, 3tfd)*falaf) genannt, nur einen ein* gigen Eingang bon Sorbroeften her, mo ber $et« am wenig* ften fdjroff einporfteigt. Riefte non antif'en in ben Stein gehauenen kreppen beuten barattf f)in, baff and) in alten feiten f)ier ein £>aupteingang War. Atu £l)ore ber Heftung Rieften ein paar alte Safd)i=bojufö 2£ad)e, welche trofc beö Offizier«, weldjer DeproQe auf Scfcljt be« Jßafd)aS non Söan begleitete, anfangs ben (Sintretenben ©djwierigfciten bereiten roollten, aber feinem beftinunten Verlangen cnblid) bod) nad)* gaben. (Sin alter 3nnalibe fpiefte im Innern ben (Sicerone unb führte beit 9icifcnbcn, beffen Siiffion eS befanntlid) tnar,

Abflatfdje ber non ©cf)ulz copirten Äeilinfdjriften ju nehmen, juerft in ben ficben infdjriftlofen Kammern in ber gclSroanb unterhalb ber 3tfd)*falal), bereu ‘ißlan berfefbc aufnahm, unb bann gegen SBeften ju ben Kammern be« S^ord)or an ber ©übfeite be« £)ier 60 Sieter f)ol)ett Reifen (f. Abbil* bttitg auf ©. 339), non betten au« man bie ©tabt über* fdjaut. 3uerft füf)rt eine ffeinc Oreppe non 20 fcfjr jer* ft orten ©tufen ju einer ffeinen quabratifdjen ©rotte (auf bem Silbe littf« oben) hinab, bann tnciter entlang einer fenf* red)t behauenen unb glatt polirten gelömanb, bie mit brei 3nfd)riftcn bebeeft ift, $u einem großem (SittgangSthore. (Sinige 3al)re nor Oeprotle fjattc ein arntcttifd)cr ^riefter biefelben bcfudjt, fie entziffert unb feinen £anb«leuten ner* heißen, baß er bcmnärfjft jurüdfe^ren unb bie in ben 3n*

©ee ttttb fyeftung non SBatt. fdtriften angebeuteten ©d)ä(je (meldjc ber Aberglaube ber Orientalen hinter jeber ©teinfcEjrift nermutl)et) beben tuerbe. ©r ift aber ttidjt miebergefommen. — And) rechter £tanb unb über jenent ©ingangStl)ore haben fid) einige 3nfd)riften ert)alten; ba§ ©h°v felbft (baSjcnige auf unferm Silbe, worin jtuei tttenfd)lid)e Figuren fiepen) führt jtt einem großen qua* bratifd)cit gelSgemad), beffen 2Bättbe mit größter $unft glatt polivt fittb unb zef)n Sifcpen enthalten, ttttb au« mcldjcnt hier Pforten itt eben fo bicl fleiitcre, au« beut getfen gehauene ©rotten führen *). ©eine SBänbe tragen heute fd)ott bie Santen bott hier fraujöfifdjcn unb einigen ettglifdjett Seftt* *) ‘T'ic fetjr eingehende 93cfc£>rcibung all tiefer $aljlreicf)en gel«= fammern unb J3nfd)riften non fßrof. @d>ulj findet fid) in 9iitter7$ (Srdfutide X, ©. 303 bis 310, auf »elcfyc wir »egen ter Detail« eer»eifcn.

cfjcrtt eiitgerifst. — 3U ^cr heiter unten im Reifen befinb* lid)en ©rotte mußte fid) Oeprotle mittelft ©triefen f)inablaffen; er fattb bort einen 10 Sieter langen, 3 Sieter breiten ©attg, ber horizontal in ba« ©eftein eingefd)nitten ift. Außer ben ermähnten ©rotten bcfittbel fid) an ber fteilen ©übtuanb be« ©l)urab, bort mo fie am l)öd)ftcn auffteigt, etma 60 gttß (ttad) SDeproUe gar 40 Sieter) über bem Soben eine große brcifprad)igc 3nfd)rift be« 9£erje«; ferner meiter ttad) Offen foloffalc fünftlid)e ^erraffen unb geglättete 2Bättbe mit einem 9 gttß hohen ©iitgaitgStl)ore, ba« in ein großes quabratifdjc« gclögcntad) nebft brei ©citettgcmäd)ern (ttad) ©djulj Sobten* fautmern) mit unnadjahntlid) boücnbcter Politur an SBänbcn, Ocrfe, gußboben unb Ol)ürgefimS führt. Aucf) bie ber ©tabt abgemattbte Sorbfcite be« geifert)? enthält mehrere ^elSfantiucrn unb 3nfd)riftcn, beren eine bttrd) ein bott Armeniern hinein*

Sn 5£ürfi[clj=Armenien.

3)te ^eftuttg tion 2öan

341

342

$n ©ürftfd) Armenien.

gehauenes rol)ed $rettg elettb oerftümmelt lootbeit ift. D?ad)* bem fief) ©eproIIe über biefelbcrt guttäd)ft einen llebetblid ttevfdjafft patte, burdjftreifte er mit einem ovtöfunbigeit giil)* rer bie llmgegcnb bet ©tabt, too in ^ivdjen nnb $Iöftern glcidjfadd 3ufd)riftfteiue fid) erhalten tjaben. Gftiua attbert* halb beutfdje DJceiten fitböftlid) oon San liegt auf einem genüget ein Softer bed tjeiligen ©rcgoriitd, $od)battl$ (.$?opaud*$a(e nad) 3)et)volle). 2$ott einer gientlid) ftarfen nnb I)ol)en SDfauer befehlet, beftel)t ed aud gtoei (Üapedett uttb einet 2lngal)l oon Shtl)fd)aftdgcbäubeu. 3tt bet Sapede ©utp^atabab (b. 1). 3ol)aiiited bed ©äuferd) bilbctt oiet ^eiliufdjtiften bie ©eiten bed 2lltard. Dleigettb ift bie Um* gegettb bed Älofterd; «Jlußbäume, (§id)en unb (Jdpctt erreichen bott foloffale ©imenftotten unb bagtuifdfen toudjertt biefe 23iifd>e tuilbct Diofen, belabeu mit 23lütl)ett, beten gätbung oont intenfiucn ©elb bid gum purputnen ©tauge iocd)felt. Dlad) bteiftiinbiget «Diaft unb einem einfadjen «Dtaple ging ed gu guß auf einem ftei* len, fi'tt «Pfetbe uttgugängli* d)eit "pfabe über bad @c* bitge nad) Sorbett hinüber gittu Älofter Saraf, beffeu $itd)egebt*$iliffa (b. i. bie fieben $ird)en) f)eij)t. ©od) fittb oon biefet 3a^ nur fünf (Sapeden totrflid) oorljanben. ©ort fittb btei 3nfd)tiften erhalten, baOott eine ald 2lltar bet C£apeüe ©utp*Dlifd)am. ©ie «Dfött* d)e, fiebett an bet 3#/ tueldje fid) mit bet -fperatt* bilbttttg oon «Prieftern be* faffett, nahmen beit grent* ben ftettnbüd) auf unb führten i()tt and) in bie ©djulgimnter, bie mit ihren Saitbfatteit nttbLlntettid)tö= tafeln feilt gered)ted (Sr* ftauiten erregten, ©ie ©d)itler, tueld)c gang bott (eben unb toohneit, geboten ben oonteljmfteu avmenifdjen gamitien oon San an. ertie* fungett l)ineiitgepreßt. ©ar* über fant eine biinne©d)id)t spappc, auf welcher mit Ä'lcifter toieber bpapicrblätter befeftigt tourbeit, unb gunt ©d)lttß tourbe bad ©angc mit einem l)e>ßrn, gaücrt* artigen Selm itberftridjen. ©ie Diänber bed llcberguged tourbeit feft an ben ©tein an* geleimt, baniit nid)t, fadd eine ©teile früher trodnete ald bie anberen unb fid) lod* lüfte, ber Sittb fich dahinter fefjett ttnb 3crftöl'un9r. ffßogge bei bem fDimita 3ammo. ginabgcftiegen, jo töfte ficf) fein fDiadjmerf plö^lirf) ob unb fiel, fid) in taufenb galten iegenb, auf bie Leiter gerab. J)ie Arbeit eines ganjen JagcS mar ncrnidjtet unb ntugte am nädjften flliorgcu non feuern unb mit grögerer ©orfidjt, aber oud) mit günftigem (Srfofg unternommen merben. bie 3nfd)riften bcrfliorbfeite alle abgeflatjd)t maren, fatnen bie beS Zgord)or au bie 9^eif)c. J)ort mugte erft mit ?el)nt unb ©teilten auf ben glatten Jrcppenftufen ein fünft* lid)er .^alt für bie Leiter gefdjaffen merben. Jie 3nfd)rift über ber ZingangSpforte mar aber and) fo nidjt ju erreiegen, ba nor ber Pforte nur ein fttbfap oon 60 Zentimeter ©reite fid) befinbet, meldjer ber Leiter feinen fliauut bietet, unb utt= mittelbar barunter ber 60 fDicter tiefe s2lbfturj gäl)nt. Ja nia^tc eS JcproÜe mie bie fllnftreidjer in Paris, meld)c il)rc Leitern fdjräg nad) oben jum gefter ginauS lernen, unten gut befeftigen unb bann fid)er ginaufftettern. 3nnergalb ber

343

£l)Ur unb quer öor berfelbett lieg er eine feftc ©rüftung oon C>olj anbringen, auf meldje bie nad) äugen ragenbe unb am gugenbe gut befeftigte Leiter aufgelegt merben fonntc. ftefte ©triefe bienten il)r ju meiterm Halte. ©o l'onnte er fidjer l)inauffteigen unb feine Arbeit oorneguten, meldjer bie 33e= moljner ber unten licgcnben ©arten ben gangen Jag lang Oermunbert 3ufcgauten. ©alb mar galb ©itlis öerfammelt unb gaffte nad) betn luftigen ©ipe beS graujofen ginauf, ber fein Unternehmen gliitflicg ju Zube führte. Zin nott ©3irbelminbcn begleitetes ©emittcr ridjtete jmar einige Heine ©djäben an; aber bie loSgcriffcneu ©tiiefe mürben non ben Zinmogncrn in igren ©arten gefunben unb rid)tig abgelicfcrt. 9i'ad) jmölftägigen fDcitgen maren non fämmtlid)en erreid)* baren 3itfd)riften am Reifen non 2ßan kbbriiefe genommen unb bie Slrb^ten in ber llmgcgenb fonnten igren Einfang negmen.

SDr. sUoggc bei bem töiuata 3anm>o. ©on J)r. Poggc, neben Zbitarb fDiogr unb Jr. ?enj bem einzigen flieifenben, meltger im Aufträge ber J>eutfd)eu 2lfri= fanifegen @efellfd)aft augcnblicflid) nod) im fdjmarjen Zrb* tgeile meilt, ift foebett an ben ©orftanb jener ©efetlfdjaft ein niegt langer ©rief eingetroffen, meleger bie erfreuliege Ättnbe bringt, bag ein mcitcreS, micgtigcS ©tiirf beS unbefannteu Innern nuferer $enntuig erfd)loffcn morben ift. Zs ift 2)r. Pogge gelungen, bie fftefibenj beS fOcuata 3ammo, mo oor igm non Zuropäcrn nur ©raga mar, 31t erreidjen unb bafelbft fUioitate lang ju termeilen. 3m ©runbe miffen mir non biefem berügmten Potentaten fo menig, bag mir auf auSfiigrtidjc fDüttgeilunqcn beS flieifenben fegr gefpannt fein bürfen. — J)aS ©egreiben J)r. 3. Pogge’S ift nom 3. föiai 1876, fDJona Zabinga am Sulua, jenem grogen öftlidjcn fJicbenflitffc beS Äaffabi *) (12 Jagereifen norböftlid) non JHfttnba), batirt, als fid) ber flieifenbe fegon auf beut fliücf* mege nad) ©3efteit befanb. ÜBir entnegmeit igm 3-olgcuöcS. ,,3d) gäbe geftent ben Sulua paffirt unb bin gier in fDiotta Zabinga angefommen. 2lm 16. ©eptentber norigcit 3agreS bin icg Oon ßibonbo **) abgegangen unb am 9. J>ecember in Duinjemena, beut „fDiuffutnba“ (b. g. grogeS Säger) non fDiuata 3ammo, eingetroffen. 2lut 17. 2lpril gäbe id) bie flüicfreife angetreten. 3d) bin genötgigt, gier bis Anfang ober fDiitte 3unt 31t bleiben, um baS ^aflcu ber SBaffcr abjumarten, ba bie fylitffe unb ©ümpfe je^t fdjmcr 31t paffiren finb unb id) non meinen fcd)S sJ?eitod)fen bereits oicr ncrloren gäbe, ©on SD^uffumba gäbe id) nid)t fdjreiben tömten, meit mir eine ©elegengeit, bie ©riefe ju fpe= biren, uid)t ju ©ebote ftanb. SDJeine Präger, meldje nur bis ÜJiuffumba engagirt maren, meigerten fid), allein bie 9?iid= reife ju ntaegen, ba ber 2Beg, mie fie fagten, ignen ju meit fei. sIReine Saufcgartifel finb bis auf ein Minimum er= fdjöpft, meSgalb icg fegon fo friig auS SJiuffumba meggegan* gen bin, um bie Präger über ben Sulua ju fügrett unb non gier 30 ogne Saft nad) $ibonbo refp. StRalangc (inSlngola) ju fdjicfen, mclcgc biefe ©riefe mitnegmen merben. — 3n 9J?uffumba bin id) im ©anjen etmaS über brei älionate ge= *) 33orgl. jur Ueberfiicfe ©teile ift ettoa« unocrftänblich, ba uon Jbihonbo an« (Sabango foteie ber Sfcpifapa auf ®r. tßoggc’S 2Beg jur fficftfiifte liegen, alfo an einen Slbftecper nicht gut ju benfen ift. 2Iud; fließt ber Xfdjifa^a nicht auf bem 2Bege uon Jtibonbo nach (Sabango, fon* bern erft jenfeit« (mefttid;) 0011 le&tcrm.

?(n« bcn ©aumtDolIeitftaaten. 11. 2Birtbfd;afilid)e 3uftänöe. — tßrobuction be§ ©iibcn§. — 2>er Sieger als» freier Arbeiter. — Söhne. — iiterfdjieöeue 2lrbeit§* ihfteme. — (Sine befitjenbe (Haffe uon Siegern. — bettle ©parjantfeit. — 2BeId)e 2(u§fid)ten? — Jie ©cpule.

F. R. J)ie politifdjeit SUiißftänbe beS©itbenS haben nidjt ber fehlen foulten, and) baS tu irtf)fd)aftUd)e ©ebenen ber cinft fo bliihenben Saummodeuftaaten ju hemmen. J)ie öffetitlid)e Ult)idjerljeit unb Gorruption erfdjtuerteit bic ge* funbe ipetluitg ber äßuttben, tucldje ber ©eceffionSfrieg unb bie Aufhebung ber ©flauerei benfelben gefdjlagen hatten. 9Jlit ben freien Negern trat ein ganj neues Glcmcnt iit Ujr SBirthfdjaftSleben ein unb ber ©roßbetrieb beS SanbbaueS tonnte mit beit freien Slrbeitern nur in feltenen Jadeit mit ©idjerljeit unb ©etuinn fortgefefct tuerben. 3af)lreid)e ©roß* beft^e, frühere Plantagen, gingen an Gintuattberer aus ben sJforbftaaten unb auS Guropa über, bie fie nad) 2lrt ber Farmer beS sJ?orbettS betuirtl)fd)afteten, attbere mürben in gan$ fleine federt jerfdjlagen, tuie fie felbft ben Negern Sunt ^auf jugänglid) tuaren, unb ein nidjt geringer Jljeil blieb öbe liegen, fei eS, baß bie Arbeiter 31t fdjtuer ju erljal* ten, ober bie ©teuern unerfd)tuinglicf), ober bie Gapitalien 3itttt auSgebehnten Setriebe nidjt 31t finbett tuaren. ©leid)* 3eitig hörte baS ipauptprobuct beS ©übenS, bie Sauntmolle, auf, ein Monopol 31t fein, tuie fie eS bis 1861 nal^u ge* tucfeit tuar, unb iljr Einbau ift bei ber Goncurrett3 SlficnS unb SlfritaS bei 2Beitern nid)t mehr fo getuinnreidj tuie uor bem ^(rieg — Stiles Llrfadjen einer luirthfdjaftltdjcn llmtuäl* 31mg, bie ftdjerlidj jtt bett größten aller 3eilen Qeljört unb att ©rojjartigfeit unb Neuheit ber Grfdjeinmtgen uiedeidjt nur uon ber erreidjt mirb, tncldje ber Aufhebung ber Seib* etgenfehaft in 9tu§lanb folgte. 4. er ©efamtttteiiibrucf, ben mau auS einer Uergleicfjcnbett -oetrarijtung ber tuirtl)fdjaftlid)en 3uftänbe beS ©itbenS uor bem Kriege unb je^t getuinnt, tuirb in ben meiften gädeit günfttger fein, als bie ©djtuierigfeit ber Probleme ermatten ließ, bte bort uorlagcn. J)ie unl)eiluot(cn S5eiffagungcn,

bie an ben Uebergang uon ber ©flauerei 3m- freien Arbeit gefniipft tuurben, haben fidj 311m ©lüd nidjt ade erfüdt; uielcS ift beffer getuorbeit als man ermartete, unb bie £>aupt* fdjmierigfeiten ber Gntmidelung, bie ber ©itben gegenmärtig burd)iitad)t, liegen uiel iucitiger auf ber tuirtljfdjaftlidjen als ber politifdjen ©eite. 3Der sJ?eger ber ©übftaaten ift nicht fo gans mef)r ber Jropettntenfd), ber tuie ein ^inb oljne ?tr* beit nur uon ber sJ?atur lebt, äßeber baS ^linta uod) bie Umgebung eines fo tljätigen unb in feiner Jljätigfeit rüd* fidjtSloS mitreißenben SolfeS mie beS norbamerifaitifdjen hat iljmbieS hier erlaubt. Gr faf) halb ein, baßer arbeiten ntüffe, tuenn er nidjt uerhungern modte. 9?un fragt eS fidj 3tuar, ob feine Arbeit fouiel merttj ift, tuie fie eS tuar, als noch ^ec „©oerfeer“ mit feiner $eitfd)e hinter ihm ftanb; aber eS ift getuiß, baß ber ©üben mit ber freien Arbeit Ijeute uiel mehr uon feinen s]3robucten erzeugt als er 3ur ber ©flauerei tljat, unb ber größte Jljoil biefer Gr^eugung ift farbigen 21r* beitern, früheren ©flauen, 3u ©ute 31t fcfjreiben. ©ie Saumtuodener3eugung ber ©übftaaten betrug in ben fünf 3al)rcn Uor ber ©eceffion, alfo 3m: 3e^ ber hödjftcn Sliithe biefer Gultur, burdjfdjnittlid) 3,621,000 Saden per 3ahr, tuährenb bie Grnte uon 1870/71 4,352,000, bie uon 1871/72 2,974,000, bie Uon 1872/73 3,950,000 Sadctt unb bie uon 1873/74 über 4,000,000 Saden erhielte. ©a= mit hat bie freie Arbeit bie Ijödjften 3ah^en bet-' ©flauen* arbeit überfdjritten. 9(orbhoff tljcitt bie Angabe eines *i)3flan* 3erS itt 9(orbcarolina mit, tueldje behauptet, baß eine glcidje 5ln3ahl freier farbiger um ein Siertel tueniger leifte als 3ur 3Ut, ba fie ©flauen tuaren, anbere fagten ihm, baß bie jungen 9?eger meniger gute Arbeiter feien als bie, lueldje früher ©flauen getuefen feien. s21ber auf ber aitbertt ©eite leugnet sJUemanb, baß bie 9?egcr felbft unter bcn uielfad)

?(tt§ bcn üBauimöoUffaaten. md)t feßr günftigen 3uftänben, bie tjcutc in bcn 23aummotfenftaateu ßerrfdjen, nod) immer eine «Waffe brauchbarer Arbeiter liefern. £nr ©flaoengeit mürbe natürlicher Seife oft meßr non ihnen geforbert als felbft ein feßr 'fleißiger meiner Hrbeiter auS eigenem Antrieb teiften mürbe. «Wan glaubte bantat^, baß g. ÜB. bie 2lrbcit‘beS üBaumwoKepflüdeit«, melcße in feljr furjer griff auf meite ©treden l)in gleidjjcitig be¬ folgt merben muß, im ©roßen niemals oon freien Arbeitern auSgefüljrt merben fönnc. Sir hörten aber bie ©timme eines ÜBaummodenpflanjerS in HrfanfaS, ber fagt: „Wie finb mir in ber 3cit ber ©flaoerei fo rafd) mit bem üöaummodepflitden fertig gemorben, mie jefet, nnb nie ift bie Srnte beffer eittgebradjt morben; oft mar nod) im «Wärg nicht alte üöaummoHe eingefammelt, unb nun finb bie gelber meiftenS ganj rein, elje ber groft fommt.“ 3ur 3eit ber Saummollen* ernte gieren Seiber nnb Äinber aus bcn ©täbten unb Dör¬ fern nad) ben «Pffangungen, mo ihre Arbeit uotßmeubig ift, unb gange ©cßaaren Oon Arbeitern manbern burd) baS Lanb. ©ie merben in biefem gad nad) bem ©emidjt ber «Baummode begaljlt (50 StS. pr. 100 «pfuttb fauunt Serföftiguug). Ueberßaupt merben bie farbigen Arbeiter meniger ber gaulljcit als ber Wadjläffigfeit unb ÜBerfeßmenbuug an* gcflagt. «Wan hört ifjre HrbeitSleiffung oon fielen loben, menn and) häufig nur mit bem 3ufafc, baß man gut ber« ließen müffe fie gu bcßanbeln, um fie bei ber Arbeit feftguhalten unb fie gu gehörigen Leitungen gu bemegen. Hbcr 53icle tabeln and) ißre Unguoerläffigfeit unb bie Uitglcidjfjeit ihrer Arbeit; fie foden gern eine furge 3cit tüchtig arbeiten, um fid) bann geßen gu Iaffen, fie foden mit bem «Material, baS man ihnen leiht, forgloS umgeben, ebenfo mit bem 3ugbiel). 3nt Mgemcineu hat man aber moljl meljr ©ruub erftaunt gtt feitvüber baS, maS fie teiften, als über baS, maS fie unterlaffen. ©ie arbeiten aud) beffer unter einem ©pftern als unter beut anbern. «Wan finbet cS g. 23. feiten, baß fie als eigentliche Lohnarbeiter befcßäftigt finb. Huf ben 3uderpflaitgungen merben fie mit monatlid) 12 biS15 2>od. abgelohnt, erhalten außerbem Äoft, Soßnung unb ein fleineS ©runbffüd, mo fie fid)«WaiS bauen unb ©djmeine hal¬ ten föntten; als gemößnlidje Sifenbaljiiarbeiter erhalten fie bis gu l2/3 Ü)od. pro ©ag bei ©clbftberföftigung; mo fie auf üöaummodenpflangungen auSnal)mSmeife um Lohn arbei¬ ten, erhalten fie 10 bis. 12 3M. monatlid) nebft Äoft, Soßttung unb ©runbftüd ober 3/4 bis 1 üDofl. täglich bei ©elbftocrföftigung. 21 m beften feßeinett aber beibe Steile, unb baS bcfoitbcrS beim 23auntmoÜenbau, mit einem «ßadjtfljftem gufricbcn gu fein, baS bem Sigentßünter als «padjt einen 2ßeil ber Srnte ciubringt. SS ift ein „takmg the land on shares“. «WeiftenS tl)un fid) bei biefem ©tjffeiit einige Arbeiter gufammen nnb bebauen geuteiufani ein ©tüd Laub, mobei fie gemöhulid) gmei -Drittel mit ÜBaummoKe unb ein (Drittel mit LWaiS attpflangen. Erhalten fie, mie eS auf bcn alten großen «Pflanzungen bie Wcgcl ift, Soßnung, 2lrbeitSgeug unb 3ugoiel) Hont Sigentßümer, fo geben fie biefem bie £>älfte ber (Stute, arbeiten fie aber mit eigenem «Waterial, fo galjlcu fie bei einem (DurdjffßnittSertrag non 3/4 fal¬ len pr.Hcre 80 «Pfunb gereinigte ÜBaummode, alfo V4 bis l/h beS ©efammtertrageS. (Sin garbiger mit galjlrcidjer arbeits¬ fähiger gamilie, mie mau fie häufig finbet, fann bis gu 700 £)od. bei biefem ©tjffeiit gurüdiegen, unb 23cifpicle non mohlßabcnben «pädjtcrn finb unter ihnen nidjt feiten. 21 ber fie finb meiftenS gu menig fparfam, um bie günftigen Umftänbe, bie fid) gegenmärtig bieten, and) für bie3ufunft auSgunufcen. 3tt ben $aufläben, bie bie (Sigenthümer ber bpflangung gu halten pflegen, üerfeßmenben fie bei üßranntmein unb Ledereien baS «Weifte, maS fie fid) auf beut gelbe erarbeitet haben, ©ie finb moljl auf bem Laube nidjt fo Oerlottert @lotms XXX. 9h. 22.

345

mie in ben ©täbten, uttb man borgt ihnen nidjt ungern, ba böSmidigeS ©djulbenmadjcn ober üodftänbiger Sanlerott bort faunt üorfomtuen fann. 2lber eS ift nur Sine ©timme, baß fie bei meitem nidjt foniel gurüdiegen, mie fie fönnten, uttb biefe Dßatfacßc ift ernft, ba fie bie garbigen in berSettbemerbung mit bcn immer gaßlrcidjcr gumaitbernbcn meißen Arbeitern mit ber 3cit immer in Wadjtljeil bringt unb bie große Dia ff e berfelben auS einem «proletaricrtljmn nidjt ßcrauSfommen läßt, meldjeS crnftlidjc ©efaßren für bcn grieben beiber Waren bietet. ®aß fie eS oorgiiglid) felber finb, bie Ijicr einer gebeiß* lidjent Sntmidelung unb mürbigern ©tedung ihrer Wace int Sege fteljen, geigt am beften bie ©ßatfadie, baß eS einer Diittbergaljl tüchtiger garbiger bereits gelungen ift, fießmirtßfdjaftlidj felbftänbig gtt fteden unb barnit aud) ißre focialc ©eltitug gtt erhöhen. 3tt ben Oerfdjiebenen ©taaten finb in biefer Segießung bie Serßältniffe begreiftidjer Seife feljr oerfchicbett; aber eS fdjeint, baß bie garbigen in mirtßfdjaftlidjer 23egicl)ung nidjt eben ba am l)öd)ften fteßen, mo fie politifd) am einflußrcidjften finb. ®ie politifdje 3Thättg?eit fdjeint bei ihnen elfer bie mirthf^aftlicße gu ftören als fie gu förbern. ®aS ift bei ber «2lrt biefer politifdjen -©hättg= feit nur begreiflich- _ 3n LlrfanfaS rechnet man, baß 2000 Oou bcn 40,000 ©timmbere^tigten Sigenthümer einer garnt, eines Kaufes ober eines ©runbfiüdeS finb. 3n ©eorgia marett 1874 83,318 farbige ©timmberedjtigte eingcfdjrieben, bie gufantnten 338,769 2lcreS Laub unb itt ben ©tübteit für 1,200,115 «DoÜ. Sigentljum befaßen. -Der Sertß ißreS Pcuerbaren 23cfifceS mürbe auf 6,157,798 ®od. Oeranfdjlagt. „Srinnert man fiel),“ fagt Worbhoff, „baß biefc Leute nod) neun galjre üorljer ©flaOen marett, baß fie bei ihrer ^Befreiung abfolut nidjtS befaßen unb baß fie nidjt nur biefeS Sigentljum feitbent ermnrben, fonbern and) bcbcutenbe ©umuten in tljörichten Unternehmungen, unb fidjerlidj otefc ©aufettbe in ber beriidjtigten greebman-©aoittgS-ÜBan! oerloreu haben, fo jieljt inan erftenS, baß fie mit lobcnSmertljem gleiß unb 2(uSbauer gearbeitet haben, uttb gmcitcnS, baß fie in ber ©idjerljeit ißreS 23efipcS oon ber ©taatSregieruitg, bie nidjt tljrer «Partei angehört, nidjt beeinträdjtigt morben finb.“ 3tt anberen ©taaten finb bie ÜBerljältniffc nidjt glcid) günftig ; ber eigene 23efi^ ber garbigen ift ittt «2ldgetucinett moljl taunt halb fo groß als in beit angeführten 23cifpicleit; aber felbft fo übertrifft er um oieleS bie Srmartungen, bie man fid) oon ber mirthfdjaftlidjcn 23cfäl)igung fclbftänbtg arbeitenber, fo lange an bie ©HaOerci gemö(juter farbiger «Wcnfcßen gemadjt hatte. ÜBiel meniger günftig als auf bettt Laube finb bie mirtljfdjaftlidjen ÜBcrljältniffe ber garbigen in bcn ©täbten, mo cS aderbittgS nidjt an gefdjicften ^anbmerfertt unter iljticn fcljtt (fie finb befottbcrS gefeßidte ©djtuicbe, unb and) als LWattrcr, 3immcrleute unb ©djufter ficljt man fie häufig arbeiten), mo aber bie größere «Waffe, unb befonberS bie jün¬ gere ©eneration, burd) beit geitmeilig leidjten 23erbicnft uttb bie ©cnüffe, bie ihnen geboten merben, feljr rafd) bettt «Prole¬ tariat oerfällt. SS ift bcmerfenSmerth, baß ttadj beit ftatiftifdjeit 23erid)teit, bie auS oerfdjiebenen größeren ©täbten oorliegcn, bic farbige Deoölferung itt beufelbett meniger rafcß gitguneßmen feßeint, als auf beut Lanbe. «Watt finbet ßier feßr oft, baß bie «Wänner unb ©ößne ber gatttilien beut üöranntmein ergeben finb, mäßrenb bie grauen uttb ©ödjter baS@elb ermerhett; eS ift nidjt attberS tttöglid), als baß bieS fdjäblid) auf bie «-pflege ber ßeranmadjfenbett ^inber gurüdmirft, unb mag moßl barin ein -fpauptgrunb ber geringem 3unaljme ber farbigen ftäbtifeßen 23eoölferuttg gu fudjen fein. «Huf bent Laube ift bagegen ber ^inberrcicßtßum ber farbigen gamiliett eine Ußatfacße, bie fid) auffadenb betnerflid) madjt 44

340

Äthin $oßn: Aus bem Aeifeberidjte 5prfdjetoaI§fi’§ über bie Mongolei unb baS Sanb ber ^anguteit. ©ßcitcnait bie tueißen unb farbigen©dudeitgelangen taffen? Ober menn ©eorgia, ber am meiften bcniotratifcß regierte ©taat beS ©übcttS, bie Unioetfitß für farbige 31t Atatanta mit ber* fetben©umnie unterftüßt, miefeine eigene©taatSuniucrfität? ©etbft in Bouifiana, mo nur ber fünfte S©t;ciC ber fcßutfäßi* gen Äinber bie ©cßute befucßt, ift bieS 23ert)ättniß nod) immer uict beffer, als eS früher mar, mo fetbft niete Einher ärmerer meißer gantitien offne Unterricht aufmudifen. grei* tid) greift hier fetbft itt baS ©djutmefen bie ©orruption f)in* über, beim aitdf) bie ©cßutfonbä finb non ber fptiinberung nießt uerfeßont, ber ade öffenttidjen Oelber auSgefeßt finb, unb oft finb bie ©cßudeßrer nur angeftedt, um in ißiten potitifdje Agitatoren für bie engeren Greife 31t geminnen. Aber bie farbige 23euötterung ift bod) Überad fetber barauf bebaefjt, baß ißrer ßeranmaeßfenben Bugenb mögtid)ft niete, menn and) immer nur elementare 23itbungSmittet geboten merben. Bßr ©treben naeß 23itbung mag oft non einer un* Aaren 3bee geleitet fein, atS ob bie Äenntniß non Stecßnen, ©cßreiben unb Befen ißren 23cfißer mie ein SatiSman oßite anbereS Bu*ßun leidjt unb ergößticß burcßS Beben geleite, unb atS ob ein „smattering“ non 23ilbung niedeidßt fogar adein genüge, um bie $(uft auS3ufitden, bie jmifdjen ©eßmarj itnb 2Bciß gähnt. 3d) tonnte nie bie freubig nerbtüfften unb nermunberteu ©efießter feßen, mit beneu bie farbigen in 92euorteanS unb ©ßartefton manbernbeu Sicdjenmeiftern jußörten, oßne 31t gtauben, baß fie fid) ein Arcanum 311 er* ßafeßen glaubten. 2tber anbererfcitS muß bod) Mieten ber $ampf beS Bebens, in metdßeit fie mit ber ^Befreiung hinein* geftoßen mürben, ben mirttießen 2Bertß ber ^enntniffe 311111 Söemußtfein gebraeßt haben. 3u einigen ©taaten ift bie ^rocentsaßl ber fcßutbefudßcnben farbigen ^ittber faft ebenfo groß mie bie ber tueißen, fo in Sftorbcaroliua, mo im 3aßr 1874 non 242,768 lueißen $inbern 119,083 (49 ^rocent) unb non 127,192 farbigen 55,000 (43 ^rocent) bie©cßu* teu befueßen. AdcrbingS gab eS nur 999 ©djuten für gar* bige neben 2350 für SBeiße. gn ©eorgia nerßictteu fid) 1874 bie ‘Broccntjaßten ber meißen ©d)utbefudßenben 31t ben garbigen mie 42:24, aber in biefem ©taat ift baS ©diutmefen bis auf bie neuefte B^t überhaupt nidjt noi^itg* tid) beforgt gemefen, unb gegen 1873 hatte fid) bie Bäht ber fcßutbefucßenbeit farbigen ^inber nerboppett unb bie ber tneißen um ein ^Drittel oermehrt.-

gegenüber ber häufigen Äinberarmutß in meißelt Familien, imb rnaS man ooin Sluöfterben ber farbigen hört, gehört meßr bcm ©ebicte ber 2Biinfd)e atS ber £ßatfnd)cn an. gaßt man ben ©inbrurf jufammen, beit bie mirtßfdjaft* lirfjcn Bujtänbe ber farbigen 23e0ötfcruug machen, fo fann man if)n jmar atS einen riet günftigern bcjcidjncn, als fid) fo furje Beit und) ber Aufhebung ber ©flauem ermarten Iie9, aber er ift nirfjt fo günftig, mie man im gntereffe einer gefunben ©ntmicfelung ber fübfiaatlidjcn Buftänbe tuünfcßeit muß. Sr feßtießt nidjt bie 23ebingnngcn eines regelmäßigen gortfdjritteS in fid). SDie farbigen arbeiten genug, um leben 31t fönnen, einige ermerben barüber hinaus, bieSBeißen jeigen fid) jufrieben mit ben Beiftungen if;rer farbigen Anbei* ter; aber ade SSericßte finb einig in ber Betonung ber ©dpuädje, bie ben farbigen gcrabe in beut cutturförbernben £ßeit ber Arbeit, in ber ©rfparniß ber griießte berfetben, innerootjnt. ©8 genügt nießt, baß fie fid) auf bcm reichen 23obett beS ©itbenS erhalten, fonbern man fjat baS ffteeßt, and) Don i()neit eine Sftitttnrfung au ber görbetung beS @c* bcißenS biefeS BanbeS ju forbern; »nenn fie fid) biefer f^orbe= rung entließen, ift ißre Arbeit ein Staubbau, unb ißre mirtß* fcf)afttid)e Bufitnft mürbe bann ebenfo hoffnungslos fein, toie cS i()re potitifdje fdjoit ift. -Önbeffen mag man immer* hin annehmen, baß bie Sßatfacßen, bie bis jefct nortiegen, 31t einem abfdjtießcnben Urtßeit, baS fo weit in bie Brunft borgreift, noch nidjt bererf)tigen; man mag ihren ßauptfädj* ließen 2Bertß einftmeiten barin fehen, baß fie ben UebergangS* juftavtb bon ber gejmungenen 311t freien Arbeit iduftriren; meteßen ©ßarafter aber bie freie Arbeit bei ber farbigen 23cuötfe* rung ber ©übftaatcn annehmen mirb, baS merbcnunS bie (fr* fahrungcnberBufünft unb bcfonberS bie 31t (ehren haben, für metdje bie neue, nießt in ber ©flauem erlogene ©eneration baS Material liefern mirb. ®cn hcUftcn $uuft in ben Buftänbcn ber farbigen 23c= Uötferung beS ©i'tbenS bitben gegenwärtig uiedeießt bie©cßu* len. gßrer ift in jebent ©taate eine große Slnjaht gegrün* bet morben unb ißr23efucß ift jufricbenftedenb. 3)er Partei* ' unb Stacenfjaß jeigt fid) nirgcnbS fo herabgeftimmt. klingt eS nid)t parabiefifcß, menn in einem non ben Parteien fo untermüfjlten ©taate Wie Alabama bie bemofratifeßen 23c* hör ben Uerfdjiebener ©täbte 8 bis 10 fßrocent ber ©innah* men für ©^uljmccfe beftimmcit unb biefe ©ummeju gleichen

?tu§ bem Oieifeberictjte ^rf^ctoalgft^ über bie »tomiolei unb baö Satib ber Snuguteu. 23on 211 bin Äoßn.

IV. ©ße mir bie Befer in einer gebrängten ©fi^je mit ber ^ronins Ata*fcßan betannt maeßen, modenmir ißnen baS23itb ber mießtigften 23erfonen, mit benen ^rfdßematSfi in 3)i)u* juan*in in 23erüßrung tarn, mit beS Steifenbeu eigenen 2Bor* ten norfüßren. „2)ie bemerfcttSmertßefle ißerföntießfeit in ®ßn*iuan*in ift ber regterenbe gürft, ober, mie er ßier genannt mirb, ber „Amban , beffen Bcanicn mir nidjt erfaßten tonnten, meit ^ bte yJcongoten für eine ©ünbe ßatten, ben bauten ißrer «orgefeßten, um fo meßr aber ben ißreS gürften, einem gremben ju nennen, ^er Amban ift ein gürft jmcitcu

StangeS unb regiert A(a*fdßait auf ©runb mittetatterlidjer feubater Stcdjte. ©r ift jmar mougotifdjer ^crfuuft, aber gängticl) cßinefirt unb btcfeS um fo meßr, als er aus bem £>aitfe beS 23ogbo*©ßanS(^niferS nou©ßiita) eine ^rinjeffin 3111- grau ßatte. ®iefe ift nor einigen Baßrcn geftorben, unb feitbent lebt er mit ©oncubinen. 3)et gürft ift ungefähr uier^ig Oaßre alt, ßat eine jiem* tieß ebte ^hßftognontie, ift aber immer blaß, meit er bem Dpiuntrandjen feßr ergeben ift. ©einem ©ßarafter naeß ift er beftedjlid) unb ein ®cSpot erften langes. Beere Banne, Beibcnfdjaft ober B01'«, mit einem 2Borte ber perföntieße

Wbin IMjn: 3lu§ bent Jfteife6ecid;te ^rfdjemaBfi’ä über bie VZongolei unb ba§ 2anb ber Scmgitten. Sßiöeit oertritt baS@efefe unb wirb foglcid) auSgcfüljrt, oljue ba§ öon irgenb einer «Seite ber gcringfte VMberfprud) erhoben lutrb. (Sine foldje Orbnuug l)crvfd)t übrigens in ber gangen Mongolei unb in gang Etjina ofjne jegtidje SluSnaljme. Oanf ber tiefen llnwiffeufjeit beS Volles erfjäft ftd) eine foldje gäulniß ber öffentlidjen Orbnung, weldje unter auberen Verljältniffen beit Staat uubebiugt in unoernteiblidje 53er* berbnifj ftitrgen mürbe. Eingcfdjloffen in feiner gattfa oer* bringt ber gürft non 211a*fd)an feine gange 3cit mit Opium* rauefjen unb geigt fid) nie auf ber Straße. gn früherer Beit reifte er oft nad) geling; wäljrenb beS SlufftanbeS ber Outtgancn hat er biefe Reifen unterbrochen. Er tjat bret ermadjfene Söfjite, öon benen ber ättefte einft fein sJ?ad).foIgcr fein wirb. Oer mittlere ift ^jigen (Vifdjof) geworben ttitb ber jüngfte, ■DZatnenS Sijä, tjat feine beftiminteStellung. Oer ^pigen ift einfd)önergüngling oon 21gaf)reu, Don lebhaftem, feurigem (Sljarafter, aber bitrd) bic Ergicljung gängtid) oer* borben; er teibet nid)t beit geringften äöibcrfprud) unb hält feine Meinung für unfehlbar. Oa er nebenbei fein großer ®eift unb wenig entwicfelt ift, fo irrt er wie int £albbunfel in bem Wirrwarr umher, Weldjen if)itt bie ihm na()cfte()cnbeit Warnas über feine Siebergeburten, SBunber unb Jpeiligfcit Oorergäfjlen. gnbem fid) ber £)igcn hierüber nid)t bic ge* ringfte fliedjcnfdjaft giebt, oerhält er fid) apatfjifd) gegen VtleS unb ficht in feinem Stanbe nur eine Ouetle ungeheurer sJJiad)t unb ungeheurer 9icidjtljümcr, weldje ihm als Opfer Oott ben ©laubigen bargebradjt werben. gnbeß fudjt ber jugenblidje ©eift nad) etwas Vefferm unb begnügt fid) nid)t mit bem im engen 9ial)inen täglicher ©ebete, Vorljerfagungeit unb Segnungen ciugcfdjloffenen Sebcn. Um für fid) irgcnb etwas mehr 9iattnt gu finben, ergiebt fid).ber £>igen leiben* fdjaftlid) ber gagb unb reitet Sage laug mit einer Sd)aar ooit Warnas herum, um güdjfe gu jagen. git ber golge fauftc er Oon uns ein gagbgcmeljr unb fdjoß ohne Unterlaß Nötiget in feinem hinter ber Stabt bclegcncn fßarfe. Iber aud) l)ier h^ ber arme .jpigen feine 9iul)e oor ben ocrfdjie* benfteit Verehrungen. Einft, als er mit meinem ©efäljrtcn auf ber gagb war, bat er biefeit, alle Verehrer, welche il)in in l)cdcn Raufen folgten ttnb bie Vögel oerfd)eud)ten, weg* gujagen. Es ift waljr, baß cS einem bubbl)iftifd)eu ^eiligen nid)t gufteßt, fidi mit ber gagb gu bcfaffeit, aber bic nal)e* ftehenben SainaS wagen cS itidjt, biefcS ihrem |)errn, weint aud) nur leife, in Erinnerung gu bringen, ba er fie iitftrcit* ger Oifcipliit l)ält. 2luS Vcraitlaffuug beS bunganifd)en VufftanbcS bilbete ber -Ipigcn aus ben überflüffigeu Warnas eine Vrmccabt()cilung oon 2000 9)fanu, bie er mit cuglifdjeit glattläufigen ©cmehreit, bic auS fßefing gefeubet waren, be* waffnete, unb gegen bie Räuber feubete, weldje häufig in Vla*fd)an pftinberten. Oer jüngftc Sol)it beS 2lla«fd)aner dürften, Sijä*), ift bem Eljarafter nad) theilweife bem ipigen äf)itlid) ttub fcl)r geneigt gu einem wüften Vebcit. Er fagte uitS, baß er fein Vud) unb int SWgeuteinen feine SBiffenfdjaft leibe, ba* gegen ben$rieg, bic gagb unb f)icitpfcrbc feijr liebe. V3äf)s renb ber gagb, weldje beibe Vriiber für uns anaugirten, geigte er fid) aud) tl)atfäd)lid) als ein fo Oorgügüdjer Leiter, baß er, als wir hinter einem gudjfc ^erjagten, afle feine Vegleitcr weit hinter fid) ließ. Oeit älteften Sol)it ^abeii wir nur einmal gefeiten itnb beSl)alb fann id) nid)tS über if)n mittheilen. Seine Ver* *) Xet Sftame unb Xitel biefe« ?Pvinjcm, luic ev ilm in meinem Xagcluid)e toerjeichnet fjat, lautet: Ollos-on Tuschie gun durban dsyrge Nemenseu Baltschinbandsar gutschan. Xer ÜHanic unb Xitel be« ^igen lauten: Alascha-inTsin-wan clioscliun-uonSainBatarguloktschi sumeNom-on chan dschamzuwandschil.

347

trauten fagen, baß biefer ©Urft feinem Eharafter nadj feinen Vriibern nid)t ähnlid) ift, fid) abgefdjloffeu unb ernft oerl)ält, wie es einem fünftigen Regenten guftel)t.

Slußerbem muß nod) eines SamaS erwähnt werben, ber Valbhit*Sorbfd)i Ijeifjt, ber Vertraute beS gürften unb feiner $inber ift uttb Ocrfd)iebene Aufträge auSfüljrt. Oiefer Sorbfdji ift in früher Sugcnb nad) Oibct entflohen, inbem er fid) einer Karawane Oon pilgern anfd)loß. V3äl)renb ber ad)t galjre, weldje er in Saffa oerlebte, erlernte er bie bubbl)iftifd)e 2BeiSl)eit unb lehrte als Santa nad) 2Ua*fd)att guriief. Von Slatur liftig unb beredjttenb, hat Sorbfdji fdjneCl bie Zuneigung beS SlntbauS errungen unb fid) gu feinem Vertrauten cmporgefdjwuugeu. Qnt Aufträge beS gürften reift er alle galjre nad) ^efing, um Einfänfe gu machen; er war fogar einmal in ^iadjta unb beSljalb feitnt er bie Muffen. gür uns war Sorbfdji wegen feiner Oienftfertigfeit unb ber Vebeutung, weldje er in ber Stabt befifct, feljr nü^lid). Ohne iljn hätten wir oieflcidjt uidjt bie freubige Stufnahme Seitens beS gürften unb feiner Söljne gefunbett. Sorbfcßi befanb fid) and) unter ben sj3erfonen, weldje ber gürft unS entgegen gefeubet hat, mit gu feljen, wer wir feien. Er er* Härte fpätcr bem 5tmban ooit 5lla=fd)an, baß wir wirflidje Muffen, nießt aber anbere SluSlänber wären. UebrigenS taufen bie 93ioitgoleit alle VitSläitber mit beut 9iamen „9?ttffe“, fo baß fie gewöljnlid) fagcit „diuffifdje grangofen, tliuffifdje Englänber“, worunter fie einfach grangofen unb Englättber üerftehen; babei glauben aud) bie 9Zotnaben, baß biefe Voller Vafaden beS Ofagan*Ehan, b. 1). beS weißen Baren, unb ooit ißm abhängig finb. Bwei Sage nad) unferer 5lnf'uitft itt ber .«pauptftabt Oon 511a*fd)ait hatten wir eine 'ülubieng bei beit jüngeren Söhnen beS gürften, beim £>igeu unb bei Sijä; fünf Sage ttad) ber Slnfunft beim älteften Sofjnc unb erft in adjt Sagen beim 51utban felbft. 3Bir mußten Slücn ©efdjcitfe geben uttb mir würben oon einem Veamten, ber uitS entgcgeitgefenbet wor* ben war, im Voraus gefragt, waS wir als ©efdjcnf bieten würben. S)a wir gu biefent Vchttfe tetiw befonberen ©egen* ftänbe bei uitS hatten, fo fdjeufte id) bem gürften felbft eine Safdjeituhr unb ein ocrborbeneS 51tteroib, bem älteften Soljne einett Operngud'er, bem Apigcit unb Sijä Ijauptfädjlich @egen= ftänbe gur gagb ttub ^ßuloer. 311S ©egeitgefdjenfe erhielten wir oont gürften unb feinen Söf)tten giemlid) werthooüe ©egeuftänbe: ein ^3aar ^3ferbe, einen Sacf diljabarber unb einen £mt ruffifdjen Bu^ev^ wcldjer auS $iad)ta ben 2Beg nad) Vla*fd)an gefunbett hatte. 51ußerbent fdjenftett uitS ttitferc greuitbe, ber ^igcit unb Sijä, gititt Slitbenfen an fie, mir eilt fitberneS 5lrmbaitb unb meinem ©efähvteit einen golbeueit Üiing. gut SlKgeiueitten waren fowoljl ber 2Imban wie aud) be* fonberS ber ipigen uitb Sijä uitS feljr gugeneigt unb fud)tett unS beftänbig biefe Buiu’i9ung gu beweifen. Sie fdjidteit uitS alle Sage gange tfi'örbc ooll SBaffertttelonen, 51epfel unb Virnen auS ihrem ©arten, weldje wir itadj ber langen 9Zotlj in ber Söiiftc int Ueberntaße oertilgten; ber alte gürft fdjidte unS einmal ein 9JiittagSuiahl, baS auS ocrfd)iebeneit d)itte* fifdjeit Speifett beftanb. 9JZit beut -fpigeit unb Sijä ritten wir einige 9JZale auf bie gagb unb toareit giemlicf)- oft VbenbS bei ihnen, wo wir unS mandjmal bis in bie fpöte 3?ad)t unterhielten. Obgleid) bie Unterhaltung bitrd) bie Vermittelung beS OolmctfdjerS fdjwierig war, fo oerbradjten wir bodj bic Bpit mit Vergnügen unb bicfeS itnt fo mehr, als cS uitS oon uitfernt unfreiwilligen Slrreftc itt unferer gaitfa befreite. Oie jungen bringen benahmen fid) gang uitgegwitngen, ladjteit, fd)ergten unb oft laut eS gu oerfdjie* betten Spielen unb gt)innaftifd)en Hebungen. Einer unferer

44*

348

Stibin ß'otjn: 5tu§ bem Steifeberidjte ^>rfc^ett)oI§fi’y über bie Mongolei unb bas £anb ber Sangutett.

fjäuftgflen SBefudjer mar ber Santa ©oiöfcfji, meiner un$ einige SSi'ate beg Sage« befugte unb üicl über Sibct crgätjtte. Unter Slnbcrm ttjeiltc er ung mit, bafj bie Pilger, mcldje und) Saffa fomntett, ben Satai*£ama nur gegen 33egaf)tung fetjeit föttnett; bag erfte 2M mufj jeber 3 big 5 San bc* galten, bag gmcite unb jcbeg fotgenbc ‘DDcal foftct bag ©cfjauen ber incarnirten ©ottf)eit 1 San. (Sine fofdje 23cgat)tung ift jebod) nur für Slrntc feftgcfe^t, mcldje bafür and) unentgelt* tid) Unterfontmen unb ©peifc erhalten. Sieidjc unb dürften, mctdje gur Anbetung fommen, bringen bem SataUSanta oft ungeheure ©cfdjcnf'c. Slnt adjtcn Sage itad) unferer Slnfunft in St)tt*juan*in erhielten mir enblid) eine (Sintabung gum Slntban. SSorfjer fragte ung ber Sama ©orbfd)i, matjrfdjeintid) im Aufträge beg dürften, rnie mir ifjren £>crrn begrüben mürben, ob nad) un* ferer ©itte ober nad) mongolifdjem Sraudje, b. f). mit $nie* fall. Sltg er, mic cg fid) non fetbft üerftetjt, gur Slntmort erlieft, bafj mir ben dürften auf eitropäifdje 2öeife begrüben mürben, bat ©orbfdji, bafj menigfteng ber $afaf, mefdjer a(g Sotmctfdjer biente, nor betn Slrnban nieberfnien möd)te; bod) aud) biefeg mürbe runbmcg abgcfd)fageit. SieSlubicng fetbft fanb um 8 Utjr Slbenbg in ber Kmpfaitggfanfa beg Stmban ftatt. Siefc $anfa ift fetjr fd)ön auggeftattet; in i()r be* finbet fid) and) ein großer emopäifdjer ©pieget, ber in jßefing mit 150 San begntjtt morben ift. 5tnf ben Sifdjen brann* ten in neufübernen Seud)tcrn ©tearinlid)tcr, unb cg mar für ung eine 33cmirtt)ung, metd)c aug Siiiffen, ritffifdjeiit 3llder* merfe mit Werfen auf ben Ktifetten, jpfeffcrfudjctt, Slcpfetn, 33irnen it. f. m. beftanb, aufgetragen. Stadjbem mir eingetreten maren unb ung bor bem dürften berbeugt Ratten, bat er ung, ung gu fetjen; ber $afaf blieb an ber Stjür ftetjen. Slujjer bem Slntban befanb fid) nod) ein Kfjincfc in ber $anfa, mie id) fpätcr erfuijr, ein reidjer Kaufmann aug fpefing. 3n ber Stjür ber fyanfa unb mei* tcr im SBorgintmer ftanben bie Slbjutanten beg dürften unb feine ©öf)ne, metd)e bei unferm Kmpfange gegenmärtig fein nutzten. Stad) ben gemöf)utid)cn fragen über ©cfunbtjcit unb gtiidtidjc Steife fagte ber 5t mb an, baf) feit Stla*fd)ait epiftirt, bort nod) fein Siuffe gemefen fei, bafj er biefe Slug* äuber bag erfte SSiat erbtide unb über unfern 33cfud) fef)r erfreut fei. Stirn fragte er ung mcitcr über Stufjtanb, metdje Sicti* gion bei ung ()errfd)t, mic mir ben 93oben bearbeiten, mie ©tearin(id)te gcmad)t merben, mie auf Kifenbafjnen gefahren mirb unb eubtid) mie pt)otograpl)ifd)e SBitber gefertigt merben. „3ft cg matjr,“ fragte ber giirft, „bafj gu biefent $eljufe gtiif* figfeit aug meufdjtidjeu Singen Ocrmcnbct mirb“ ? — „311 bie* fern 33el)ufe,“ fufjr er fort, „()aben bieSDUffionäreinSiem-tfüt Äinbern, mc(d)efiegufid) gur Krgieljung genommen tjaben, bie Slugcn auggeftodjen; baviiber f)at fid) bag S3otf empört unb alte biefe SJtiffionäre getöbtet.“ (SSefanuttid) mürben mitf* tid) im 3ttli 1870 in Sien-tfin gmangig graitgofeit unb brei Staffen non bem empörten bpöbet erntorbet. Sie teueren traf nur gufättig bag traurige Soog. Sie Slgitatorcn tjatten beut Smlfe gefagt, bafj bie frangöfifd)eit barmt)ergigen ©d)toc* ft er it oiinber gu fid) gur Krgietjung nefjmen unb iljnen in ber ootge bie Stagen augftcdjen, meil biefe gtüffigfeit gur Stuf* natjnie non jp[)otogvapl)icn nott)menbig ift.) Sltg id) biefeg neineint fjatte, bat ber f^üv|t iIjnt eine S)tafd)inc gur Slnfcr* tigutig non 53itbern gu bringen, unb id) fonnte nur bamit ö?n mir mcifen, baff id) it)iu erftärte, bie ^lafer ber SJiafdjiuc mürben unbebitigt itntermcgg gcrfcbta* gen merben. a 3 1 ; SBeitcr fragte ber ftiirft, mic nict Stbgaben itng b m-angofen unb Kngtänber galten, ba er glaubte, baff fie m -Matten Don 9Utjjtanb abhängig finb. Sltg id) bem dürfte

ermiberte, bafj id) hierüber nid)tg gu fugen nerntöge, begann er eifrig git forfdjcit, ob obige Götter mit unferer (SinmiÜi* gung ober aug eigenem 2Billcn gegen ©f)ina Ärieg geführt t)aben. „3m jebent Sadc/“ fut)r berStmban fort, „t)at unfer S3ogbo*St)an nur aug grengentofer ©nabe biefe Barbaren aitg ben SJiaucut feiner ^auptftabt tjerauggetaffen unb nid)t big auf ben testen SStamt nertitgt; gur ©träfe für if)re $rcd)* t)cit t)at man aber aud) eine groffe Kontribution non itjneit genommen*).“ 3nbcffcn minften ung utiferc ^rcunbe, ber f}5ring*5pigcn unb ©ijii, melct)e fid) im S3orgimnter befanben, mit ben f^in* gern, tadjten, fließen ben $afafenbolmetfd)cr in bie ©eiten unb madjten niete ©d)itterftrcid)c, inbem fie bie ©etegentjeit benutzten, menn gerabe it)r 3>ater nid)t t)infd)aute. 3nt Stil* gemeinen ift bag S3ert)atten ber jungen ^ringen gegenüber itjreni S3ater ein t)öd)ft fftanifdjeg; bie ^inber tjaben itnge* t)eure ^urd)t nor it)ni unb erfüllen jeben feiner 53efet)le. Sabei bebienen fid) bie ^ringen tntmer ber ©pione; menigfteng t)aben fie fid) nidjt gefd)äntt, in unferer ©egeitmart gu fra* gen, mag ber 5>atcr gefagt t)abe, mag ber 53ntber ttjue u. f. m. ©egenüber itjren Untergebenen ncr^atten fid) bie bringen mie noUt'ontmenc Segpotcn. Unferc Stubicng bauerte gegen eine ©tunbe; atg mir nom dürften Stbfd)ieb nahmen, fdjent'te er unfernt ^afat'en* botmctfd)cr gmangig San unb gab ung bie Krtaubnijf im be¬ nachbarten ©ebirge gu jagen. Satjin begaben mir ung and) fd)Oit am fotgenben Sage unb fctjtitgcn itnfer 3rtt am Stanbe einer ©d)tud)t, faft bid)t am ©ebirggfamme, fetbft auf. Un* fere Ä'amecte tieffen mir in ber Obhut unfereg ^reunbeg ©orbfd)i in ber ©tabt gurücf; ebenfo liefen mir bort aud) beit $afaf, ber micbcr ftärfer atg früher ertranft mar. Sie §aupturfad)e biefer Äranft)cit mar bie ©et)iifud)t nad) ber ■fpeintatl). Ser gürft fenbetc Rührer unb einen Santa mit ung; ben tefctern mot)t nur in ber Kigenfdjaft atgStuffet)er.“ 3m October 1871 Dcrlicjf f)?rfct)ematgfi Spn=jttan*in, um mit einem S3ogen gegen Stovben nad) fßeling gitrüdgitfct)rcn unb fid) bort non Steuern gu einer nod) meitern Steife aug* gurüften. ^mifgctju SBcrft öfttid) toott Spmjitamin ergebt fief) bag ©ebirge, mctdjcg bie ©renge gmifd)en St(a*fd)an unb ^an*fu bitbet. Siefeg ©ebirge mirb bag Stta*fd)aner ge* nannt. Kg ergebt fid) bid)t am Ufer beg .fpmaitg-ho unb gmar gerabe bort, mo atn cntgcgcngefc^ten Ufer bag Orbof* fer ©ebirge 5trbug*uta an ben ffytit^ ftö§t. Sie Kntfer* uung ber ©tabt St)it=juan*in big gu biefem fünfte beträgt ctma 80 big 90 SBcrft. 53on t)ier aug gief)t fid) ber Stta* fdjaner ©cbirggrütfeit non Storb nad) ©iib am tinfen Ufer beg ©eiben gduffeS bin, entfernt fid) jebod) immer metjr non biefem. Sic gange Sänge beg ©ebirgggugcg beträgt, nad) Slitgabe ber SJcongoten, 200 big 250 SBerft, mät)rcnb er nur bie ttnbebcutenbc 23reitenaugbef)nung non circa 25 SBcrft t)at. Socl) ert)ebt fid) biefer ©ebirgggug fteit aug bent Sbale unb trägt einen mitben Sttpend)arafter att fid), meld)cr jebod) n«br ouf bem Oft* atg auf beut SBeftabbangc guSage tritt. Set elftere ift oft ftarf gerftüftet, mit getfen non 700 big 800 3’ufj §öf)e mie befäet, gmifdjcn beiten tiefe ©d)tud)tcn unb Slbgritnbe abmedjfetit. Kg crt)ebcit fid) nirgenbg citigetne bebeutenbe S3crgfpi^en über ben $autnt, beffen t)öd)fte fünfte, ber S3ajan*Sfuntbitr unb SSugutnj, natjegit in *) Slnnabme, bab mäbvcnb bc§ Icfetm Ävici\c8 bet Svanjofen unb ^'iiitlanbcv mit (5l)ina nidjt bie ßbinefen, fonbevn bie (Europäer beftcctt tuorben, Ijcrrfc^t in ganj Snneraftctt, mo 5)ßrfdjewatsfi ijereift i|l. 3u beit Slugen ber aftatifc^en 33ölfer, meldje ben mafjren .§er= gong ber ©adje nid)t fennen, ift bevjenige ber ©efiegte, toeldier uor ben ÜJJauern einer ©tabt fielet unb fie nid)t jerftört. ‘ 5)ie diinefifebe Regierung bat ten Umftanb, ba^ bie Europäer 5|Seting nicht jerftört haben, tuol)! gefebieft benu^t unb im 33olfe ben @lanben oerbreitet, ta^ bie lederen unterlegen finb.

SUbin ft'oljn: 21u§ beut Weifeberidjte ^tfdjctudöfi’s über bie Mongolei unb ba« Öanb ber ©unguten. bei- Wiitte be« Würfen« liegen. ©er elftere hat eine abfolute £>mang=ho begleitet, tierbunben, fonbern eitbet in ben ©anbmüftcn be« füböftlidjen SBinfel« nott21(a fdian. ©a« ©ebirge beftept au« ©djiefer, Kalf, f^elfit, gelfitporphpr, ©raitidit, ©neig, ©lintmcrfanbftcin unb neueren tmlcaitifdjen ©ebilbcit. 21uf beut ©ipfel be« ©ugutuj beftcljen bie Reifen l)äufig au« Duarjcottglomeraten. 21ttgerbeut befiubeit fid) im 2lla=fd)ancr ^>öl)enjuge Kohlenlager, bereit ©faterial non au«gcjeid)uetcr Dualität ift. ©ie mürben, bi« juni 2luf* ftanbe ber ©unganen, menn and) nicht in bebeutenbem Um¬ fange, non ©hinefen außgebeittct. ©ie SZBalbregion fteigt auf bem Worbabljaugc biefe« ©ebirge« bi« gegen 7500 ^ujj hinauf. Sm nörblid)en 2Ila=fd)ait liegt eine Ocrhältnigmägig nicht groge, aber milbc unb fetfige ©ebirgßgrnppe, ©l)an*ula, nott ben ?ama« ©hafbft)n*23urgontt) (bie fdjroarjen fdjar* feit ©erge) genannt, ©iefe ©nippe ift bie legte ©rfjcbung be« ©ebirgßrüdenß, meldje ba« linfe Uferthal be« £mang*ho be* grcitjt unböon ben ©Mongolen ©hara*narin=ula genannt mirb. „Sßcunman,“ fagt *Prfd)emal«ti, „bie od)cbene in ber ©egenb, in toeldjer fie ^rfd)cmal«li betrat, an bie Slla*fd)a* ner 2Büfte; ift fanbig, unfruchtbar unb nährt nur fcl)r fümmertid) einige ©flanjenarten, befonber« ben flehten 233er* muth unb ben ftadjlidjen ©infiter. Se weiter man jebod) nad) SBeften fommt, bofto befjern ©oben fmbet man aud), unb biefer mirb gegen 120 Sßerft non ber 2Ha*fcf)aner ©renje lehmig, ober lejjniigrfiefelig unb ift mit bem feinen ©teppen^ grafe bebedt. ipicr and) erfdjeint baß d)araftcriftifd)e ©äuge» tl)ier ber ©obi, bie „©feren“4lntilope, meldje man itt ganj 2Ua*fd)an nid)t finbet. Se mcf)r man fid) auf bie Hochebene erhebt, befto mehr fiil)lt man and) eine 21enberung be« Klima«. Sn beit (Sbenen üott 211a=fd)an l;errfd)te mäl)* renb be« ganzen Dctober« (alfo nad) bem neuen ©tple bi« jur Hälfte Wooentber«) eilt fdjöuc« Jperbftmcttcr; c« mar manchmal fo marut, bag fclbft in ber jmeiten Hälfte biefe« 9Woitat« ba« ©hei'mometer int ©cfjatten + 12-5° ©. geigte unb ant 25. Dctober (6. 9iot»ember) bie Dberflädje be« ©anbe« nod) bi« 31t + 43*5° ©. ermärmt mürbe, meititgleid) mährenb ber Wäd)te ba« ©hermometcr häufig unter — 7‘5° ©. fiel. Kaimt hatte jebod) bie ©ppebition ba« ©h®M*narin*nla*> ©ebirge überfdjritten, fo machten fid) and) gleich ftarfe gröfte fühlbar unb ant 3. (15.) WoOcntber entftanb ein foldje« ©djtteetreiben, bag man um biefe felbft itt ©ibirien uidjt ein äl)nlid)e« feljen fann. SBährenb be« heftigfiten Worb* meftfturnte« unb einer Kälte non —9‘00©. hielt ber©d)nee^ fall ben ganjeit ©ag an. ©er nom ©türm in 2ltome jer= riffelte ©djnce bebedte, oermifdjt mit ©anb, bie Weifenbett non allen ©eiten. 21uf gehn ©djritt maren felbft groge ©egenftänbe uidjt mehr gu fetjen, unb gegen ben 2Binb fonnte man bie 21ugen nidjt aufmadjen. ©egen 2lbenb mürbe ba« ©eftöber nod) 1)^9^'. fo bag bie Kameele ber Weifen* ben, mcldje feit Mittag gehütet mürben, iljrem ©cgidfalc überlaffen merbett tnugten. ©ie mürben erft ant anbertt ©age mieber aufgefitdjt unb glitdlid) gefitubett. s)3rfd)cmal«fi ging 150 Sßerft entlang ber SBefifeitc be« ©hara*ttarin=u(a unb überzeugte fid), bag biefer ©ebirgöjug feine 2lit«Iäufer iit ba« Plateau, meldje« er befäumt, etitfeu* bet, unb libcrfd)ritt nun mieber biefen fpöhcitjug ant 11. Wo* ueniber 1871 im ©Ijale be« glitffe« Ugpn*gol, bitrd) mcl* d)c« er in« ©l)al be« ^mangdjo gelangte, ©rog ber oorge* ritdten Sahreßjcit fanbcit bie Wcifcuben int ©pale be« § mang* 1)0 feinen ©d)nce unb um bie Wcittagßjeit ftieg ba« Duedfilber oft über ben ©efrierpunft. ©odj mürbe attd) hier halb bie Wäfje be« SBiitterß fühlbar, ©ie ©emäffer begannen fid) mit öiß 31t bebeden unb ber ftroft ftieg fdjncll, befonber« gegen ©onuettaufgaug, auf 26'00©. äBeldjcn, fo 31t fagett, magifdjeit ©inflitg itt jenen @e* genben ber Warne be« Europäer« befigt, bemeift folgenber Umftaub. 211« ^rfdjcmalßfi ba« ©ebirge (5l)ara*narin*ula bereifte, faitb er nirgenb« Wiongoleit; fte mareit uor einer flehten ©unganenbanbe in« §mattg4)o*©hal geflohen, trog* bem foldje Wäubcrbanbeit nur mit Panjen ober ©äbcltt be* maffnet maren. ©eiten nur hatte ber eine ober anbere ©uttgan eine ^untenfünte. 2(1« fid) ^rfcgemalöfi nod) in ©t)n*juan*in befanb, moHte ber 21ittbait nott 2lla*fd)an eben eine Wbtljeilung ©olbaten gegen bie ©unganen fenben unb lieg ben Weifenben burd) einen ^Beamten bitten, iljnt für bie 3eit ber friegerifdjen Dperationen bie ruffifdjcit gelbtnügen 311 leihen, unt mit ihnen bicWänber zufdjreden. ,,©ie Wäu* ber miffen gemig, bag ihr eud) hier befinbet,“ fagte ber Se* amte, „unb merbett, fobalb fte eure gclbtitügen erbliden, fo* gleid) bie glud)t ergreifen.“ ©ie« ift moljl bezeidjnenb genug für ben utoralifdjen 2Bertl) ber 23emoljner jener ©e* genb. 21itd) ba« regelmägige d)inefifd)e Wiilitär ift nicht mutiger, al« bie bunganifchen Wäuber. ©inmal moüte eine

91u« allen ©rbtl)eilert.

350

Slbtfjeilung bcm 9?eifenben bic $anteele abnef)men, um ifyv ©)cpäcf auf fie ju laben, unb ein anbere« 9)?al fovberte eine foldje fpclbenfdjaar, baff fie Saffer für iljre $ferbe ^erbei* fcfjaffen follten. Söeibe SKale genügte ein eucrgifdjeS Auftreten feiten« ^rfdietualöfi’«, um bic gelben bc« fpintmlifdjcn 9?ei= d)c« ber DJcitte ju ocrfd)cud)cn. 2Bir fettnen übrigen« biefe mie il)re ©egner fdjon genauer (ügl. „®IobitÖu 23b. XXVIII, ©.299 unb 314). Sin bcm 9Janbgebirgc fanb f)3rfd)cnial«fi ba« alte Bett bc« .'pwangdjo wieber; eS Ijat bort eine Söreite öon 170 Klaf¬ ter unb ift, tro^bem eS bcutlid) bie ©puren feiner ehemali¬ gen 23cftimiuung an fid) trägt, gänjlidj mit ©ra« bewadjfen. jßwifdjen biefent Bette unb bcm heutigen Saufe befinben fid) nod) jtüci breite glujjbetten, tucldje jebod) nur Dom fpodp waffer erfüllt werben. Säljrenb ber ©ommerl)i^e trodnen and) fie oottftänbig au«, ©ehr bemcrfenSwertl) ift mol)l bic Saffcrarmutl) bc« £>wang*hO'©l)atcö t ba« nirgenbö Don

?(u §

alten

$ic ltotWcgtfdje ©tcffce^rforfchungScypcbilton. Kachbcm oor linder 3«! biefe« Unternehmen (oergl. oben ©. 80, ©palte 2) für ba« laufcnbe .gal)r feinen Slbfchlufi gefuuben hat, mag c« au ber Beit fein, bie ©hätigfeit beffelbcit fürs 31t fchilbern. ©er 3mcd biefer ©rforfdjungScypebitton ift mit bcinjenigen ber Keifen bc« „©hattenger" unb ber „ «Sagelle" ibentifeh; nur bcfdjränft fieh ba« Unternehmen auf bic 9J?eere«theile, wcldjc bic normegifdje ®iifte umgeben, ltnbbaSSKcer 3toifd)en 3«laitb unb Norwegen, ©a« leptcre war Bisher nod) gar nicht untcrfucht. B™f. 9M)tt, ber ©ircctor be« normcgifchen meteorologifchcn gnftitut«, unb Brof. ©ar§ non ber Uniöcr* fität an SBriftiania, non ber Sidüigfcit ber ©rforfdmng biefer 9Jieere überzeugt, überreichten bcm normcgifchen Küni-ft er be« Innern ein bie«bc3üglid)c« SDicmoraitbmn, ba« fid) einer guten Aufnahme 31t erfreuen hatte, ©ie Regierung legte hierauf bcm ©tortl)iug 1875 ein Broject 3nr SluSfüi' ntng biefer Unterfuchungenüor, unb c§ würben and) 20,000 6pe* cieSthaler für ba« erfte gaf)r unb fnäter 14,500 ©pecieStha-ler für ba«. 3weite gal)r genehmigt. Bunachft faubte man Kapitän SöiCte non ber normcgifchen SKarine nad) ©ttglanb, um fid) mit ben gachautoritäten 31t nernehmen uitb bic gnftrumente att3ufchaffen. ©ie« oottenbet, lehrte ber Sapitiin nad) bergen 3uriid, um ein paffenbe« ©d)iff für feine greife nufsutreiben, unb e« miethete bie Kegiernng auf feinen Bor= fd)lag auch ben ©ampfer „Moringen" non 400 ©otttten für ben (Sommer 1876. ©iefe« ©chiff fott fel)r feetüchtig unb für bie 3mcde ber ©ypebition wohl geeignet fein. ©ie miffenfchaftliche Slbtheilung ber ©ypebition Befielt au« folgeuben SKitgliebern: fßrofeffor @ar«, ®r. ©aniclSfen, S'ribc (Biologie), ©apitän Sitte (£otl)ungen, ©tcffcetcmpcra-turmeffungen, magnetifche Beobachtungen), ©nenbfen (©Bemie), Brofeffor 2ttohn (Bhhfif, KicereStemperaturen, üßeteoro-logte, ^agnetiSntu«). ©apitänSitte commanbirt ba« ©chiff; ihm finb Sieutenant Beter feit unb ©apitän ©rieg nnterftcttt! ©ine reiche ©ammlung non wiffeufchaftlichen Stpparaten ner* nollitiinbigt bie oorsügliche SluSritftung ber ©ypebition, au« welcher mir Kad&ftehenbc« hevnorheben wollen, ba c« jngleich bie 3wede berfelben Uarftetlt: ©iefenmeffer, Bailep’« SKa-fdjiitc, ©eile, Sluffammler, eine ©ampfmiitbc 311111 Sothcit, ölje uttb nodftaitbig erhalten mit einer 50 ffuff tiefen ßrateröffttuitg. 21m 26.3uli fuhr ber „Söringen" nadj Reifiabif jurüd uttb blieb big sum 3. 21itguft bafelbft. Bährenb ber Seit, mclche mit ber ^ohlennerlabnng uttb einer ®effelreparatur nerftrid), machte ©apüäit Bide magnctifd)e Scobadjtuugeit, uttb eine 21btheilung ber ©cfellfdjaft ncranftaftete eilte ©ycurfiott sur geologifd)cn ©rforfdjuttg beg 2attbeg. Tie 3d(jreg3eit mar nun fomeit üorgerüdt, bah man bie ©rforfefjung beg dRcercg smifchen ^glattb uttb ©rönlattb aufgeben muffte. dRan fuhr bcgl)alb erft fitblich uttb [teilte bann eine Reihe nott Sothungen in norböftlidjer Dichtung au, in melchcr matt bett llcbergattg beg märtttern Sobetm mafferg beg 21tlantifchen Dceang itt bag eifige Baffer öftlid) non S^lattb beobachtete. Son einem fünfte im Offen bott Sglattb richtete bie ©ypebition ihren ©ourg ttad) Ramfog uttb lothete untermegg mehrere dRale. Tie Tiefe fteigerte fid) attfattgg nott 1000 auf 1500, itt halber Tiftans smifchen Ror= megen uttb Sglattb auf 1800 f^abett (in 64° 65' ttörbl. Sr.). Dftmärtg nahm bie Tiefe mieber etmag ab uttb betrug auf ber letzten ©tatiou blojf 650 3aben. Tie Temperatur am So* bett blieb immer unter 32°; bei 1800 fabelt betrug fie 29°. Sei^glattb fattb man 32° bei 200 $abeu, mährenb bieg mciter öftlid) erft bei 300 big 400 $abett ber 3att mar. 3e näher matt an Rormegen foiutnt, befto märntcr ift bie ©ee an ber Oberfläche uttb big ju 100 uttb 200 fabelt Tiefe. Tie ^nnna ber arftifdhen Tieffee fdheint nicht fehr reich, aber conftant. Tic S’nttna ber £üftentl)eile, mclche ebettfadg mit eifig laltcnt Baffer umgeben finb, fittbet fid) bod) nicht itt ber arftifdhen Tieffee, bagcgeit füblidjer ebettfadg itt faltetu

351

Brnffer. Ter Soben befteht aug ©chlatttm mit iiti3ähligctt fleitten runbett dRufdjeltt befäet. Bährenb beg ledern Tfjeileg ber Reife mar bag Bettet* fehr fdjlcdjt; aber trot^cm gelang eg burd) fortgefe^te Ser* fudje felbft bei fehr ftarfen Beden 51t lotheu. Tie Sfofunft itt Rantfog fattb aut 14. Sluguft ftatt, uttb bauerten bie mag* itetifchen Seobachtungcn big sunt 20., an welchem Tatuiit bie ©ypebition bont ftolbenfjorb au 001t 4 31t 4 (Seemeilen in meftlicher Richtung 2othuugcn auftedte. Sit er ft fattb matt eine 200 fabelt tiefe Höhlung, bic Baffer 001t 7° S. (44*6 3.) enthielt, batttt einen Rüden, beffett l)öd)fter Smtft 56 ^nbett unter ber dReeregflädhe mar. Tatttt fenfte fid) ber 3)leereg-boben mieber big 31t 120 uttb 150 S’flbeit, morattf itt lepter Tiefe eine ©bene mitBaffer 001t 7°©. (44*6° ^.) folgte. 21m 21. 21itguft fing 9Rittagg bic Temperatur 31t fallen an uttb bag Baffer tuar itt SOO^abett bereitg cigfalt (etrna 100 ©eenteilett uott ber ttädjftett llüfte). ©g ift nun mahrfcheinlich, baft bie ©rense beg eigfalten Bafferg non einem ctma 100 dReilen oott fRamfog entfernten fünfte ttad) ©pi^bergen außerhalb ber 2ofobben htuaufläuft, uttb aug ber Sreite bie-fer Sauf muff bag milbe Binterflima beg nörblidjen 3Ror-megeng erflärt merben. Bic eine meitcre fReihe nott 2othun-' gen uttb Teinperaturmcffungeu 3eigte, geht bie oben ermähnte ©retise feemärtg nott Troubhjentgfjorb uttb fRomgbale nie! näher au bie Stifte heran. Tag Baffer jeigte 0° ©. (32° ^.) itt 345 fabelt uttb aut ©ruttbe 1*1° ©. (39*9° ^.) bei 480 ^abeit. 2Iuf ber Sauf belief [ich bie Temperatur am Soben itt 170 fabelt auf 7*3° ©. (45*14° $.). 21m 23. lief ber „Söringen" itt 9Rolbc ein uttb fattb im fRomgbalfjorb am ttädjftett Tage 6*2° ©., mie auch in bett übrigen tiefen $jor= bett ber uormegifdjeu Beftfiifte. 21m 26. 2(ugitft laugte bie ©ypebition mieber itt Sergen att uttb befdjloft baiuit bie erfte fRcifc ber normcgifchett Tieffee-©yploratiott. ©te SRorbcttftdölb’fdje ©rpebttton hurefj bag ^artfdBc SJtcer. lieber bie biegjährige ©ypebition beg Srofefforg fRorbettffjölb burd) bag ®arifd)e 9Reer ttad) bemSeniffci-flttffc bringt bie „gittmarfgpoften" folgenbe dRittheilungen aug ^ammerfeft, 22. ©eptember: „Tic jRorbenffjölb’fdje ©ypebition, Tampffdjiff „g)mer", ©apitän ©riffott aug ©öte-borg, traf auf ber fRücfreife oott ©ibirieu am 18. hier ein. Tie ©ypebition mar am 25. Suli oott Tromfö abgegattgen, paffirtc ©ap jRorbfptt itt ber 9?ad)t öont 26. auf bett 27. uttb laugte am 30. beffelben 9Roitatg bei dRatotfdjfiit ©char an, beut ©nttbe, meldjer Romaja ©entlja itt 3tuei grofte Snfeltt tljcilt. „g)mer" folgte ttad) faft cinmöd)entlidjcm 21nfcnthalte in biefent ©ttnbc ber öftlidjen ©eite ber ^jitfel big 3111* ^ari-fchen Sforte (ber dReerenge smifchen Romaja ©entlja uttb ber Sttfel Baigatfch), bie atu 6. 2tuguft erreicht mnrbe. TieS’ahrt gcfdjal) smifchen Sattb uttb Treibeig, meldheg letztere bamalg auf ber gattsen ©treefe öorhanbett mar. Sott ber ^arifdjett Sforte fegeltc bie ©ypebition itt öiefen Bittbungen ttad; ber ©amojebcithalbiitfcl Saltnal. Radjbcttt fie smei Tage öottt ©ife eingefchloffen gemefen mar, ging fie meiter in uörblid)cr Ridjtuttg. 21ut 13. 2litgitft paffirte „2)nter" bie Beiße Sttfel itnb erreichte am 15. Radjmittagg bie dRünbung beg Seniffei, mo man eine bigher uugefannte Snfel oott 4 normcgifchett dRci? len (circa 46 Kilometer) Sänge entbedte uttb ©ibiriafom-Snfel benannte. 2luf ber Sitfel fal) man eine große dRenge Rcittl)iere. Sei oerfchiebeuer üott 5 big 15 Klafter abmedjfelttber Tiefe ging „ferner" bett ^etttffei hinauf big 71° ttörbl. Sr. §ier fängt bie grofse Snfelgruppe au. Beiter nach bem ©iibett fonnte matt bag ^aljrmaffer nicht entbeden, ber hier mahrfdjeittlid) in öielctt Biitbitttgen geht. Stuf biefe Bcife fattt „Ritter" an einen Sunft, ber fitblidjer liegt alg bie ttörblidljften ^Släße, bie öott ben jentffeifchett f^lußbatttpfertt befudht merbett. Ter größte Tljeil ber aufgebrachten Baaren mürbe hier att einer fomoljl Binter alg ©ontttter bemoljutcit ©ta¬ tiou (©iutomje) Rattteug Slorepomgfoje (etrna itt 71° 17'ttörbl,

91ti§ aßen Grrbtfjeilen.

352

Vr. unb 83° 10' öftl. £. ©r.) gclöfeßt. Einige fc^roere Eolli fonnten jcboch nicht gclöfdü werben, htbetn ber SBaffcrftanb fo ttiebrtg war, baß bie Söaarett mit bent Voote bed ®ant= pferd an bie Stufte gebracht werben mußten, unb fogar bad iöoot Fonntc nid)t gaitj bid att bcnStranb geben; man mußte ein fleiitcd ©tiid waten, um bad £attb 31t errcidjeit. Kore* powdfoje ift non einigen fRnffen unb ©amojebett bewohnt. 5Dcr Kaufmann, an beit bie Sßaarett abreffirt waren, wohnte mehrere Meilen non biefer ©teile ab, im Ämtern bed £anbcd. SBaaren würben nicht oom ^eniffei mit jurüefgenommen, foitbcrn bloß ©egenfteinbe, bie für wiffenfcßaftlicbe 3'ucdc gcfammelt waren (fnbfoffile Eouri)t)lictt, äoologifdje Objecte zc.). ©o lange cd bie Umftäitbe erlaubten, blieb bie Erftebi; tion hier, um bie 21uFunft bed Or. £l)eel unb feiner uier Eanteraben abjuwarten, welche Enbe Slpril ©torfbolnt Per* laffcit hatten, um laubmeirtd bitrd) ©ibirien 31t reifen uitb bie Efpebitioit SRorbenfFjölb’d 311 treffen, mit weldher fie ald; bann itad) Europa suritdFehren wollten. Man wartete jcborf) ocrgeblid), unb bie fRiidrcife würbe am 1. ©eptentber äuge; treten. 51 nt 7. ©eptentber lief „§)mer" in Matotfd)Fiu ©char hinein unb blieb bafelbft, um SßaUaft einsuitehmen, bid sunt 13. 21bettbd. 21m 10. ülbcitbd hotte man Eap jRorbFpn itt ©ießt unb antlB. 21beitbd warf „£)ntcr" feinen SluJer im \)\c= figett tpafen. Oie Eypcbitiou blieb hier brei £age, währenb bereu ber Eßef itt ber ©tabt wohnte unb, wie cd heißt, fidj batttit befcßäftigtc, bei nuferen ©eeleuten unb ^ifdjcrn, unb hauptjädjlich bitrd) 2Iud3üge and ihren Journalen betaillirte 2Iuffläruttgett über bie Vcrßciltuiffc im Eidmeere 31t erhalten. Oad 9iefultat ber fReife folt bett Erwartungen entfpro; d)en haben. ©owol)l ihre Faitftnättttifchett ald ihre wiffem fchaftlid)cit 3wede fittb in erwüitfchtem Maße erreicht worbett. Oer Eapitiiu bed Oatnpffd)iffcd unb nicht ntinber bie £citcr ber Eypebitiott fittb iibcr3eugt, baß, wenn bie Verßättniffe nicht gar3u ltugiinftig fittb, eine ©eefahrtoerbittbuttg smifeßen Europa uitb ©ibirien oollftänbig ittöglid), unb baß biefelbe nunmehr bitrd) „§j)mer" thatfad)iid) eröffnet worben ift. Vrofeffor ÜRorbenfFjölb ift am 14. Dctobcr wieber itt ©tocfßolnt eingetroffen, unb feit einigen Oagctt ift gliicflirfjerweife auch öont Or. Ohcel ttttb feinen ©efeibrten Nachricht eingcgaitgen. Oicfelbett befattbett fid) am 11. ©eptentber im beftett SBoßlergeßen in SDttbiitdFoje (ttarf) -Rorbenffiölb’d 23e= ftimmnug öont 3aßre 1875 itt 69° 23' 24'' uörbl. Vr. unb 80° 4' 14" oft!. £. ttoit @r.) am ^feniffei unb waren bttmit befchäftigt, bie Pott ber iRorbcttffjölb’fdjctt Eypebition hinter; laffettett SBaarett 31t oerfaufett. (üRntioita{;3eitung.) *

*

*

— Oie 21tt3ahl ber ^efuiteit itt beit bereinigten ©taaten wirb auf 1662 ocranfchlagt. ©ie haben Eollegiett in Vo; ftou, 2£orcefter, ÜRewt)orf, ^orbßattt, ^hdabelphia, $rebericf (9,Rb.), Valtintore, SBafhingtoit, Mobile, ©t. Souid, SRcm* orleattd, ©t. Eljarled, Varbdtowtt, Eiuciituati, ©au 3ran; cidco unb ©attta Elara. 2(tt ber Uniberfitcit ©pbnep würben bott ihrer ©ritttbung am 11. Octobcr 1852 au bid Ettbe 1875 int ©am 3en 336 ©tubenteu imntatriculirt, alfo bnrchfd)itittlid) itt jebem 3ahre nur 14. bott biefett erhielten 200 einen afabc; nttfdjeu ©rab. 3m laufenbett 3ahre 1876 3äf)lt bie llnipcr= fität 62 ©tubenten. Oa bie Eolottic am 30.3uni 1876 eine Scelett3ahl non 606,500 befaß, fo würbe auf je 10,108 ber

beüölferuug erft eilt ©tubent entfallen. 3» Schottlaub ftettt fid) bied berhältitiß auf 1 oon je 1000, itt Maffacßufcttd auf 1 bott 1300, in Ocutfchlanb auf 1 bott 2500, in 3rlanb auf l bott 3000, in ber ©eßweig auf 1 bott 3300, itt Ettglaitb auf 1 bott 4000 unb itt ber Eolonie bictoria auf 1 bon 4300. 2)ic Segidlahtr ber Eolcuie 9?ett;©üb-2Baled hat bidher 110,000 bf- St. auf bie ©ebeiube ttttb affilirteit Eollegcd ber Uitiberfität berwenbet unb berfelbett für ewige 3e*ten eine jährliche Vaarsaßluttg bott 6500 ^>f. ©t. bewilligt.

23 0 m

ü ch c r t i f ch e*

Earl SBolff’S tflortfdjet SttTad. 19 Starten 3ttr mittlern ttttb neuem @efdjid)tc. 3u brei Öieferuttgctt ä 3 SOZarf. Einzelne Starten a 80 Pfennig, bcrlitt 1875 bid 1877, bei $ietrid) fRciittcr. 'Der bitrd) hiftorifdje harten über ®eutfd)laub ttttb i)3o^ lett fd)ott befanitte berfaffer giebt itt feinem neueften SBerfe bettt großem publicum (unb er beitft babei nicht nur att bie ©djülcr ber oberen ©hmnafialclaffen, foubertt ottrf) an bett gebilbeteit £aictt unb felbft bett ©clel)rtcn bott 3ad)), welchem ber glcid)3eitig itt neuer bearbeitung bott MenFe unb Raffenfteitt erfcheinenbe ©pruner’fche @efd)id)tdat(ad 3u umfangreich unb theuer ift, ein ^iilfdmittel sum ©tubium ber ©efeßiebte bontehmlid) ®cutfd)lanbd unb feiner SZadjbarlättbcr att bie §anb, welche» ald eilte ^ortfeßung bed weit berbreiteten At¬ las antiquus bott St’icpcrt aii3itfchett ift. ®cr ,,-^iftorifche 21tlad" bringt folgenbc blötter: l. Europa mit 500 tt. Ehr. (9teben!arte: ®ad mittlere bkfteuropa int 3ahre 752.) 2. ©üb; ttttb Söefteuropa ttaöh ber £heiluttg bed frcitiFifdicit Slaifcrrciched im Verträge 31t berbutt im 3ahre 843. (jRebcitfarte: 2)ie Earoliitgifchcit jXheilreicße int 3ahre 888.) 3. Mitteleuropa um bad 3ahv 1000. 4. Europa um bad 3al)v 115° (3cilalter ber Bretts-' 3itge). 5. Mitteleuropa beim £obe ^aifer 3mbrid)’d II. int 3al)re 1250. (-Rebenfarte: 2)ad apulifdjc 9jeid) ber §0hctt' ftaufcit.) 6. ®eutfd)lanb beim £obe Slaifer SZart’d IV. int 3aßre 1378. 7. ©iib- uitb Söefteuropa beim 2^obc SZarl bed Sfithiten int 3af;rc 1477. 8. Mitteleuropa nach feiner Firchliehen Eintheilnug beim beginn ber ^Reformation. 9. Europa im 3ahve 1519. 10*. 25eutfd)laub bei ber ^ht'oucutfaguttg SZaifcr ^arl’d V. int 3aln‘C 1556 (^reidFarte). 10b. SDaffclbc ald SterritorialFarte. 11. Mitteleuropa nad) bcnt2Beftfälifd)eit ^rieben int 3aßvc 1648. 12. Europa im 3aßre 1721. 13. ®ad Königreich ^olett feit ber Mitte bed 17. 3abrhmtbcrtd. 14. ®entfd)lanb beim Sludbruch ber fratt3öfifd)ctt 5Rebolutioit im 3at)rc 1789. 15. 2)entfd)laitb ttarf) ber Stuflöfititg bed ®eutfd)ctt 9jctchcd int 3al)re 1806. 16. Mitteleuropa 3ur 3cit ber höchften Mad)tentfaltuug f^rattFreichd int 3ahi'e 1812. 17. ®eutfdhlanb 3ttr 3eü bed beutfehen ©ttttbed 1815 bid 1866. 18. Mitteleuropa ttad) ber 2Bieberaitfrid)tuitg bed®eut-' fd)ctt Kaifcrreicßd im 3ahre 1871. 2)ie bid jeßt erfchienenen 13 Karten fittb, wad Klarheit unb ©d)üitl)cit bed ©djrift; unb Sterrainftiched ttttb Elegatt3 bed 3arbcnbmcfd ttttb Eoloritd anlaugt, gerabeju innfter-gültig, fo baß felbft bie 3citeit ber greulichften 3erriffenheit ®cutfd)eit £attbcd, wie ttad) beut zBeftfälifdjctt 3rieben (9Zro. 11) ober beim Sludbmri) ber frait3öfifd)ctt Sieootittion (9Zro. 14), 31t Flarcr, beutlid)cr 3)arftcßung gelangen. SBir wüitfchett beut fdwnen SBerFe eilte weite Verbreitung.

Inhalt: 3n 2^ürFifch'2Irmenien. II. (Mit fünf 21bbilbitttgett.) — ;Dr. sj3ogge bei bettt Muata 3autWo. — 21ud bett Vaumwollenftaaten. II. (©djlttß.) — 21ttd bettt )Rcifcbcrirf)tc jprfdjcwaldFi’d über bie Mongolei unb bad £anb ber £angu; tat. Von 21Jbin Kohlt. IV. — 21ud allen Erbthcilett: 2)ie ttorwcgifche j©icffec;Erforfd)Uttgdeypebitioit. — ^ie -RorbcttfFölb; ld)e Eypcbition bitrd) bad Karifcße Meer. — Vcrfchiebetted. — (©d)luß ber fRebaction 18. 5Roocntber 1876.) $ic DJcbactton ähemimmt feine Verantwortung für bie 3urncffenbung non unnerlaugt ^ur IRccenftott cingefenbeteit Vüdjern. Dictactcut: Dr. 31. JCicpcvt in Verlin, Sffi. Sinbcnßra^c 13, III Xx. Trutf unb Verlag von Srie^ricß Vieweg unb ©cßu in Vraunfcßwcig.

UTit befmtdmr Serüclifictttipng der Sntftropotogie und (£thnoloj)te. S3cgrünbet non $arl 9lnbrce. 3n Serbinbung mit gadjmännern unb Zünftlern f)erau§gegeben Don Dr. Oltdjarb $ic)jcrt. Sraunfdjtoeig

^äljrlidi 2 99cinbe ä 24 Hummern. 2)urd) alle 5Bud)f)anbIungen unb ^Softanftalten jutn greife Don 12 DJtarf pro 53anb ju begießen.

18 7 6.

3n 2ürlifd)?9lrmentetu m. 3Im 7. 3uni 1870 begab fid) 3)et)roIIe nacf)$od)bant3 ($opan&=$ale), tno er fünf jage mit öem itlbf(atfd)en ber

3nfd)riften unb ber Snfectenfagb Derbracf)te.

£ag für £ag ergofj ficf) ein ©emitter über baö £anb, beffcn Serge bcn

Üiurbentagcr. 3)onner mit betäubenbent $rad)en tüieberfjaHten. ®aS ftörte aber feine naturnnffenfd)aftlicf)e Ausbeute nid)t; fünfzig u$ XXX. £Tlr. 23.

Sffanjenarten unb mehrere 9xeptUien, barunter eine grojje rött;üd)e Siper (betete ütfc

föircpe non Slgtpamar. biefer guten £eute mürben bie Snfdjriften beS ®tofterS unb ber fDiüple non Sd)ufd)an(3 batb abgeftatfd)t. SonnabenbS ftrömt in biefem ^tofter eine groge SDZenge non Männern, grauen unb ^inbern jufamnten, um bem ©otteSbienfte beS fotgenben SageS beijuraopnen. Scbe Sa* mitie erpätt bei iprer Slnfunft eine 3e^e, beren baS Ätofter an punbert jäplt, unb bereitet fid) bort bie mitgebraepten ÜDlunboorrätpe ju. Strn Sonntag moepte S)ebisfiliffa mopt 700 bis 800 $erfonen bergen, non benen niete bis $um Montag Hieben. Sn iprer ©efettfepaft feprte ber ffteifenbe nad) 2Ban jurüd. UntermegS fangen unb tanjten bie jungen 2eute, auf ber einen Seite bie Süngtinge, auf ber anbern bie SDläbcpen. Sn 2Ban fetbft patte SeproEc noep 33er= panbtungen mit einem alten Armenier Samens garbfeput* DglusSlbpamara, metdjer jmei Steine, 23rucpftüde einer

Säute, mit Snfdjriften befag. Sie bienten je^t atS Unters tagen für ^otjpfeiter, metepe bie S)cde eines grogen SaateS trugen, unb maren patb im 33oben begraben. Ser Armenier moEtc bicfetbeit maprfdjeintiep gern an ben ^rauben terfaus fen, morauf biefer aitS 9J?anget an SJiittetn aber nid)t eins gepen tonnte; anbercrfeitS aber fürchtete ber ©igentpümer, bag burep ein ©opiren ber Snfdjriften feine Steine anSßertp Oertieren tonnten, unb jog bie anfänglich ertpeilte ©rtaubnig jum Stbftatfdjen mieber jurüd. Sem ffteifenben btieb alfo nichts übrig, atS fid) $u befepeiben, oon ber grogen Snfdjrift am S3erge Slts^irpi (f. S. 342) in meprtägiger Slrbeit einen Slbbrud ju nepmen unb am 3. Suli mit feiner reiepen SluSs beute 2Ban ju tiertaffen. Spn begleitete ein neuer Sragoman unb $mei junge Sirs menier atS Siener unb fßferbefneegt, meldje ipm bis Srape* 45*

356

©iirfifcp =Armenien.

jmtt für nid)tS als bie $oft bienen wollten. Bon bort gc^ badjten fie nad) ©onftantinopet ju geben, WeldjeS ebenfo mie bie ^janbclsftäbte am ©epwarzen üfleere feine Saftträger meift auS ben armenifepen ©örfern am ©Übufer beS ©eeS Don 2Ban beziept. — ©aS elfte 9?ad)tlagcr lunrbe in $a* wafd) = ©pait (f. ©. 327) gemaept. Bon bort befuepten fie ant folgenbeit sD?orgen in Begleitung eines Beamten beS 2)iitbir baS Älofter auf ber 3nfel 2lgtpamar. Balb wa= ren einige Käufer mit fepönen ©arten erreicht, welcpe unmeit beS ©eeuferS liegen itnb ben 2luS* unb ©infdjiffungSpafen für Slgtpamar bilben. Slfawanfp ift il)r Miaute (nad) alte* ren Berichten peifjt f° e‘n größeres mel)v lanbcinwärtS gele= genes ©orf, ju welcpem bann jene einzelnen Käufer geboren mürben), ©ort erwartete fie ber Bifdpf unb lieg fie in ein elcnbeS ^ahrjeng auö SBeibenljotj einfteigen, weldjeS fo wenig ©iefgang befag, baff cS bei bent geringften Sinbc umzufcpla* gen bropte. ©ie nur oier Kilometer lange Ueberfafjrt bauerte benn aud) 2l/2 ©>tunbe. SBenige punbert fDfater Dor ber 3nfel felbft fährt man bei einem gelfeninfelcpen oorbei, wel* cpeS jiemlid) bebeutenbe Ruinen trägt unb Don einer 5lnjal)l

Don 9ftöDen unb $ormoranen befefct ift. Sefctere finb fe^r wenig fd)eu unb liegen baS Boot auf ein paar ütteter peran* fomnten, fc bafj ©eproHe einige junge ©jemplare mit die* DolDcrfcpitffen erlegen fonnte. — 3lHe Bcwobner beSÄloftcrS waren auf ber flcinen SanbungSbrüdfe Derfammelt, um ben Bifdjof ju empfangen. ©ie 3nfel felbft ift felfig unb trägt nur ftetlenweife eine bünne ©d)icpt Don .fpumuS, wcld)e ben Einbau Don etwas ©entüfe geftattet. 5lucp Don Bäumen, ausnahmslos 9)iaul= bccr= unb wilben SUanbelbäumen, finb nid^t Diel Dorbanben. ©ie ©ebäubegruppe beS ÄlofterS liegt faft im Sftittelpunfte ber 3nfcl; ringsum aber finben fid) Ruinen, welche ben cinftigen ©lanj biefer ©tätte bezeugen, wo mehrere ©e* fd)led)ter armenifdjer Könige refibirt hoben, ©ie $ircpe ift unftreitig baS merfwiirbigfte rfjriftlicfje ©enfntal, WeldjeS ©eproüe in ganj Armenien gefepen bot. ©ie ift Dor etwa 940 3apren unter $önig $agif, ber auf ber Borberwanb bargeftellt ift, wie er ©priftuS baS äftobeü ber $ird)e bar= bringt, burd) einen Baumeifter 9J?anueI erbaut worben unb ift gut erholten, abgcfel)en Don ben ©puren ber kugeln,

fölofter 9?areg. weldjc bie Würben zeitweilig gegen fie abfdjiegen. 5luf ben genftergewölben, auf zwei Briefen unb bent größten ©peile ber gagabc finben fid) ©culpturen unb Basreliefs, weldje meift fßerfonen beS alten ©eftamenteS, üon Slbant unb ©Da im fßarabiefe an, unb ©piere Dorftellen. -3m Innern finb nur getriebene unb cifelirte Sampen aus ©Über bemerfenS* Wertp unb unter bem fleinen portal ber £>auptfagabe ein fcpwarjer, faft cpünbrifcper ©tein mit gut erhaltener $eil* fdjrift, ben fdjott ©d)ulz gefepett pat unb ©eprolle Don feuern abtlatfcptc. £ur 9?ad)t war Septerer ©aft beS BU fcpofS, weldjen feit jener ^eit ber ©ob Don ber £anb eines Würben ereilt pat (f. Weiter unten ©. 367). 5lm fotgenben 9Jforgen fupr ©eproüe wieber hinüber naep Hawanfp, flieg bort zu ^Sferbe unb ritt nad) 9iareg, eine ©tunbe füblicp Don Slfawanfp. ©iefeS $lofter, gleichfalls BifcpofSfitj, liegt auf einem einzelnen, popen Reifen, an beffen gufje fiep baS palb in Bäumen Derftecfte ©orf auS* bepnt. 211S ber ^ranjofe bie wenig bietenbe $ircpe befid)* tigen zu bürfen bittet, füprt ipn nad) einigem SBarten ©eine ©naben felbft perutn. ©aS ©ebäube, WeldjeS auf ber ©teile

einer Dom Slpoftel ©pabbäuS erbauten ©apelle ftepen foff, ift burd) einen langen unterirbifepen ©ang mit bem ©rabe beS peiligen ©regortuS Derbunben. Sc^tereS ift eine Heine ©apetle mit einem merfmitrbigen fftetiquienfeprein aus ebel« fteinbefetjtem ©olbfiligran. ©anad) geleitete ber Bifdjof feinen ©aft in fein girnmer unb fepte iptn Branntwein Dor, bem er felbft reicplid) zufpraep. ©ann zeigte er ipm mit ©tolz feinen 9)iebfd)ibiep=Drben, ben er bem ©influffe feines BritbcrS, beS Patriarchen Don ©onftantinopel, Derbanfte, unb ein filberneS ^renz mit ©maitte unb fallen ©teinen, baS ipm bie fftuffen gefepenft. ©ein ©iener war ein ffteffe beS beriipmten ^urbenfürften 9)Japmub=©pan (f. fHitter’S ©rb* funbe X, ©. 292), ber einft ©ürfen unb fßerfer in ©epaep pielt unb bie Armenier in Äurbiftan fo arg bebrängte. 9)?erfwürbigeS ©cgitffal, baS ben ffteffen beS ©prannen zum ©iener beS ^riefterS madjte! Slm 7. 3uti braep ©eprolle naep BitliS auf, erreiepte biefe ©tabt nad) jroei ftarfen ©agemärfd)en unb faufte bort ein Pferb, beffen er beburfte. ©ann bur^ftreiftc er in£ag famBep’S ©efeüfdjaft bie ©tabt unb befuepte eine iprer

Sütlifcp*Armenien.

357

Werfmürbigfeiten, mclcpc ihm bet feinem erften Aufenthalte mar ein [tarier; er führte über ®op (f. 23b. XXIX, ©.373), entgangen mar. ©8 ift eine ftarfe, manne, fo^tenfäuretjaltige ©honbfhali, mo ber injmifdjett fehr gefallene ©upprat burd)* OueUe, mctdjc mehrere große Behälter mit ihrem Haren matet mürbe unb auf ber trodcngclegten ©anbebene fid) Sßaffer füüt unb fehr bem ©clterfer Brunnen gleid)t. Am ©teppenpühner tummelten, bann über tilget nad) £>am$a* 12. 3uli n erließ er 23itIiS unb ging auf ber ©traße nad) fd)eid), über [teile [pcinge unb einen popen, auSficptSreicpen äRufd) bis ju bem $urbenborfc 23oriauba, metdjeS am $aß im 3craal'*bagh hinab in baS Spat beS Sujla*tfd)ai Süße beS 9?imrub*©agp inmitten eines ©icpcnmalbcS liegt, ober ©pnu8=falc*fu ($inni8=fale*fu nad) ©eproüe) unb biefcS unb mo er fid) einige Sage behufs ber Snfectcnjagb aufhatten aufmärtS bis ®uman. ©ort mürbe auf einer herrlichen mollte. Aber obmoht ihn ein ^olijeifolbat begleitete, fo SBiefc, bie ben fßferben reid)lid)C 2öeibc barbot, bie 9?ad)t mürbe er bod) bon ben (Sin* im 3eite ticrbrad)t. Am mohnern beS ©orfeS fehr näd)ften Sage mürbe ber fd)led)t empfangen unb er* Stuß bei [paranti über* hielt meber für fiep unb fdjritten unb in ber ©tabt feine ^Begleiter nod) für bic ©pnuS ein 2Beild)en an ^ßferbe Unterfunft. ©o einem 23runnen geraftet, um mußten biefelben theilS itn* einen neuen 3aptiel), met* ter freiem fpimmel campi* d)er immer nur beftimmte ren, theilS unter bem mit* ©treden mitreiten unb fei* geführten 3dtc/ an beffen iten ©iftrict nid)t neriaffen ^flöde bic^fcrbe aitgcbun* barf, 311 erroarten. SBeiter ben mürben. ©er 9?eipe nad) ging eS über einige 23äd)e mußte ein Seber ©epitb* unb fdjarf bergauf nad) bem maept ftehen. Äurbcnborfe 0 r t a f ö i, bef* ©en folgenben Sag ber* fen Häuptling, non bem bradjte ber ^aturforfdjer noranfprengcnben 3apticl) gattj mit Snfectcnfammcln. benachrichtigt, mit mepr AIS et aber gegen Abenb [pöflicpfeit unb 3uborfom* heintfehrte, fanb er baS menpeit, als baS fonft bei ganje ©orf in Aufregung, Würben 23raucp ift, ben 9iei* meil ber 'ipolijeifolbat eine fenben empfing, ipn in einen [penne, bie man ihm ju nad) ©iibcit gaitj offenen geben bermcigert hatte, in ©aal fi'tprte unb auf $if* menig borfidjtiger 2Bcifc mit fen, bie mit Seppidjen unb bem ©äbcl getöbtet hatte. Sellen non mitben 3^e9en ©ie ©aepe mar gcfciprlid), bebedt maren, 2>la£ 3u neh¬ ba man cS mit Würben unb men bat. ©leid) barauf nicpt mit gutmiithigen ar* festen fid) bic nornepniftcn ntenifepen ober türfifdjen ©inroopner beS ©rteS ba* ^Bauern ju tpun hatte, unb neben, unb man trug ein ba aud) bie cntomotogifd)c Wapt non ©iern, Wild) unb 23eute nidjt nad) ©warten 23urgpul (f. ©. 321) auf. ausgefallen mar, fo ließ ©ineS ber bpferbe mar ©cprotle fofort 3ufatnmen* jeitmeilig bienftuntüd)tig ge* paden unb bie ^ferbe bc« morben unb pielt ben 9fei* laben unb 30g nad) Sab* fenben bis fecpS Upr AbenbS man am 2Bait*©ee (f. ©. in 0rtaföi gurüd. ©er 321), mo er nod) in [pater 2ßeg bis ©qerurn mar nod) Stacht eintraf unb bortreff* 18©tunben laug, unb um lid) aufgenommen mürbe. biefe ©tabt nod) am fol* ©rft am folgenben sJ£acp* genben Sage 31t erreichen, mittage brad) er bon bort mußte bie ganjeWujpt pin* auf unb niad)tc einen für* burd) geritten merben. ©er jen Warfcp bis ju bem gro* ©orge, bcnSBeg 311 finben, ßen Steden3eraf ant©ee* überpob ben SReifenben bie ufer unb folgenben SageS Anfunft beS ©ourierS non meiter am ©ee entlang, ^urbifdjer .S'ürft. Wufd) nebft Begleitung, mobei Ad)lat in feinem ©erfelbe patte bem Söali SBalbe bon 0bftbäunten unb bie ftolje, am norbmeftlidjen in ©rjerunt eine bebeutenbe ©elbfumme 3U überbringen unb ©peile nod) mit ©cpnee bebedte Klippe beS ©ipan*bagp mar aud) feinerfeitS über ben 3u'üad)S 3U feiner 9?eife* jur ffteepten blieben. ©o lange man fid) überhaupt am ©ee gefeüfdjaft unb bie baburep nermeprte ©ieperpeit erfreut, bon 2Ban befinbet, hat man biefen über 10,000 ^ufj hohen ©ic ganse 9cacpt pinburep ging eS nun auf holprigen S3erg, ber fid) über ber Witte beS 9?orbuferS erhebt, ftetS SBegcn über 23erg unb Spat, unb alle 3tnei, brei ©tun* bor Augen, unb feine Sfolirtpeit unb [popc mad)cn ihn mie ben mürbe für einige Winuten |jalt gemaept, um bie ben Ararat 3um Wittelpunfte mancher ©agen ber llmmof)ner. 23ferbe nerfd)naufen 31t laffen. Wan löfte ihnen bann bic (Srft in '’ßiran jenfeit ber Sßafferfdjeibe jmifdjeit 22ßan*©ee ©urte unb ließ fic baS pope ©raS am SBege abmeiben. unb ©upprat mürbe [palt gemaept. Auch ^ev nädjfte Warfcp ©egen SageSanbrud) befanb man fid) in bem breiten Spate

358

$ütfifdj=Armenien.

beS 23ingöl*fu, be§ obern SaufeS beS $afin*©u ober ArajeS, unb überfdjritt ißit aitf einer 23rüde. Sfteßrere fleinc glüffe meiterßin mürben non beit fd)on crntübcnben ^fcrbeit burdjfurtfjet. Um ficbcn Ußr mirb ein Äurbenborf, oielmeßr ein Säger furbifdjer 9iontaben pajfirt; bcfteüte gelber jeigen fid) nur mcnige in feiner Umgebung, moßl aber jatjtreicße .fperben oon Dd)fcn, ©cßafen, 3^c9cn unb ^ferben. SBeitertjin begegneten fie einem 3uge fcftlid^ ge* fdjmücfter Leiter, in beren üJJiitte ein präeßtig gcpufcteS k)Üibd)cn fid) befanb; cS mar eine 93raut, meldjc non 23er* manbten mtb greunben ißrent Verlobten jugefüßrt mürbe. ®ic Farben, glcidpiel ob fie in ©täbteit moßnen ober im ©ebirge ßerumfeßmeifen, feiern nor ber .fpocßjcit mit großem ©lattje ein geft ber Verlobung, mcldje für fie fdjon ein un* böötidjeö 23anb auSmad)t. Obrooßl Siebe unb Ad)tung

ißnen natürlich nidjt ganj abgeßeit, fo finb bodj biefe beiben ©efüßle feiten maßgebenb bei ber 233aßl eines ©atten, $cin $urbe, unb fei er nod) fo ßodjgeftctlt ober norgerüdten Alters, nerntag fid) übrigens ol)ne ©inmiüigung feiner ©Item ju Derßciratßen. fpat bie 23raut bie ©djmefle i^rer juf'ünf* tigen $eintatß erreießt, fo tritt il)r ber Bräutigam entgegen, ergreift fie unb trägt fie auf feinen ©djultern in baS ©e* mad); ein ©ebraud), ber ben jungen Sliäbcßen cS erfparen foK, ju erröten, menn fie eine ißrer ©efäßrtinnen freimütig in ein il)r junor frembeS §auS treten fäßen. SBäßrcnb ber fünf testen ©tunben mürbe niefjt geraftet, unb um Mittag ritt bie ganje ®efeflfd)aft in ©rjerum ein, rno fid) ©eßrolle non ben ©trapajen ber testen Sage aus* rul)te unb jur 9iüdreife über bie ^^äter bcS Oßortum* unb £fd)arudj*gluffeS naeß $üfte beS ©eßmar^en norbereitete.

Äurbifdje Oppett.

An einem ber menigen bort nerbradjten Abenbe befudjte er eine Abcnbgefellfdpft beS engtifdjen Sfcßapar (©ouricr), melcßer ben ®epefcßenbienft jmifdjen ©rapejunt unb Oeßeratt nerfict)t. 35a Dicfe Seute für ißre aüerbingS anftrengenben 35ienftc monatlid) 20 bis 25 ^f. ©t., eine für bie bortigen 23crßältniffe feßr bebeutenbe ©umtne, erhalten, fo jäßlen fie ju ben angefeljenften Seuten unb toerfeßren mit ben erften ©inmoßnern ber ©tabt. ©rft folgten fid) bei beut üftaßle abraedjfelnb gteifcßfpeifen, ©entüfe unb ©itßigfeiten aller Art, bann mufifalifdje ©enüffe, mobei eine ©ingftimme non SJianbolinen begleitet mürbe, unb enblid) ließ man einige Sängerinnen cintreten. 3ßre nicßtSfagenben ©efidjter maren non einer biden Sage meißer unb rotljcr ©djminfe bebccft, bie fpättbe mit .jpenna ganj jiegelrotß gefärbt unb ißre troß ißreS tncßr als jmeibeutigen SxufeSoötlig anftänbige Äleibung bem geftgemattbe ber Armenierinnen äßnlicß (f. Äbbilbung in

23b. XXVII, ©.228), nur baß fie ftattber mit ©olbtnünjen bebedten^appe fünftlidje 23lumcn in ben greüfteit garben tru* gen. 3ßr£att$ift, mic überall iut Oriente, erft lattgfam unb genteffen, eine Reihenfolge furjer ©cßritte, mobei nad) bem. Öacte ber SRttfif bie auSgeftredten Arme nteßr ober meniger graziös gefdjmeitft unb bie £)üften ßin* unb ßerbemegt merben. moburd) bie Umriffe beS ganzen Körpers iit SBeUenbemegung geratßen. AHmälig mirb bann bie Begleitung fdjneüer uttb bie 23emcgttng ber Jpüftett mirb rafdjer unb finnlicßer. ßmi* feßen jebem Oanje traten bie 9J£äbd)en an bie ©äfte ßeran unb bettelten um 23onbonS unb ©üßigfeiten, bie nod) auf ber Oafel ftanben, unb toon benen fie unglaublidp Duanti= täten nerjeßrten. SBäßrcnb beS ganjen AbcnbS mürben ©r* frifeßungen unb namentlid) eine Art AniSfdjnapS, ßerum* gereift. Ant 5. Auguft öerlicß OeproUe ©rjerunt.

2B. Gmitan: 2)er ©olta=gluß nad) ©L

%

©onnat’S gorfchungen unb nad) älteren ©eridjten.

359

®« »olta^lut; nacfj 3TO. 3. SBonnat’g ftorfdjungen unb nacfj älteren Scripten. $ott £>r* Sß» (Enttarn

I. 3e größer unb btenbenber bte f^ortfcfjritte finb, melcfje bie ©rforfdjnng beS afrilanifdjen (Kontinents im Saufe bcr legten 3al)re, namentlich im ©ebiet ber großen Seen, bem gemeinfamen UrfprungSlanbe ber größten (Ströme beS (Srbtf)eits, gemadjt hat, um fo größer mirb aud) bie ©efaljr, baß für bie 2ßiffenfcf)aft faum minber mertf)bode ©rrungenfdjaften in anberen t>on ber gorfdiung bisher öernadjläffigten 9fegio= nen beffelben @rbtl)eilS nid)t bie oerbiente ©ead)tung erfafp ren. 3U biefen bürfte baS öon 9?cifenben mit rein miffen* fdjaftlidjen 3meden bisher faum berührte ©ebiet öon Ober* guinea gehören, baS bod) namentlich für bie ©ölfcrfunbe burcß bie nterfmürbigen bisher in ungebrochener Kraft beftehenben Staatenbilbungen üon ©fd)anti unb 2)al)ome x), burch ben ©erfud) ber ©egrünbung eines freien , cioitifirteu sJ?egerftaatS in Liberia bon hohem gntereffe ift. Untere Kenntniß biefer meiten Legionen befd)ränft fief), mit 2luS= nähme ber bem üftigerbelta benachbarten öftlid)en £peile unb ber bon (Klapperton unb Sanber einerfeitS, bon ©. 9iof)lfS anbererfeitS burdpneffenen Routen, burdjauS auf bie feit 3a^r= hunberten bon 9?ieberlaffmtgen faft aller europäifd)en fee* fahrenben Nationen bebedte Küfte unb auf bie mieberf)olt Don Europäern jurüdgelcgten Straßen nad) Kumaffi unb ©bome, unb beruht faft aitSfd)ließlid) auf ben ©eridjten bon Ütafenbcn, beren ipauptjmed halb ein ntititärifd)er ober biplomatifd)er, halb ein comniercieCfer mar. 3n ben legten üDecennien hot aud) bie bon berfd)icbcncn Seiten in Eingriff genommene ÜJUffionSthätigfeit unferer Kuitbe ntandjeS beadp tenSmerthe ^Detail hinjugefitgt. (Sin fpanbelSunternehmen, mit engtifd)cm ©clbe bon einem granjofen, ©onnat, ins 2Berf gefegt, ift eS auch, bem mir bie neuefte, fef)r raefentlidje (Srmeiterung unferer Kenntniß biefer ©egenb berbaitfen, bie ©rforfdjung eines beträdjtlidjen SlheilS beS ©olta=StromS, bieüeidjt beS bebeutenbften gluffeS gmifchen feiger unb ©ambia, ber mol)l baju geeignet fein bürfte, bie ©afiS ju bilben jur (5rforfcl)ung ber böllig um befannten Saubfdpiften, bie ber 9?igcr in feinem bogenförmi¬ gen Saufe norbmeftlid) unb norböfttid) begrenzt, gür ben $almölepport, ber in ©uiitea beftimmt 31t fein fdjeint ber legitime (Srfag für ben mehr unb mehr unterbieten früher gerabe in biefen ©egenben btül)enben SUabenhanbet ju mer* ben, mirb biefer Strom oielleicht in einer nid)t fernen 3eit eine ähnliche ©ebeutung geminnen mie fie fdjon fegt SagoS unb bie 9?igermi’tnbungen befigen. 2)er©olta ift feiner unter 5° 46' nörbl. ©r. unb 0°41' öftl. S. 0. ©r. 2) gelegenen -JJtünbung nad) fd)on ben por* tugiefifdjen (Sntbcdern biefer lüften befannt gemefen unb U ©er ©ieg bcr ©nglänber über Slfdjanti im 3al)re 1874 l>at bie 2Jtad)t biefe« Staates fetneswegs uevnid)tct, wie bie 9tieberwer= fung einer furj nad) bem Kriege auSgebrod;enen ©mpörung be« mad)* tigfien SBafallenflaate«, ©fcfyabcn, beweift. 2lud) ber moraIifd;c @in= bruef bcö englifd)cu ©ieges auf ba« benachbarte ©aljome fd;eint fein nachhaltiger ju fein. 2BenigßenS ift bie Gattung bes bortigen nigs in bem neuerbiitgs mit ©ngtanb ausgcbrochenen föonflicte fo juoerftchtlich mie möglich2) The West Coast of Africa. Part II, translated and compiled by L. Chenery. Washington 1875. Part. 2, p. 294. United States Hydrographie Office Nr. 47.

berbanft ihnen feinen auf bie rafdje Strömung beiüglidien bauten. keltere harten, bis auf ®e l’^Sle herab, miffen natür* ltd) aud) ben obern Sauf beS gluffeS anjugeben, unb oerlegeu übereinftimmenb feinOuedgebiet in ein $önigreid) fdfagnum 5lcaneS etma unter 10° nörbl. 23r. (Srft ®,s2lnüide’S Äritif fchränfte biefe mie anbere mehr ober meniger aus ber Suft gegriffenen Eingaben, bie fid) auf ben lanbläufigen harten breit machten, auf ihr rechtes Üttaß ein unb begnügte fid) bamit, ben adein mirflid) befannten uuterften Sauf beS 53olta au* jubeuten. ®ie erften ©rmeiterungen unferer ^enntniß berbanfen mir ben 2)änen, bie burd) bie Sßefignahme eines bon ihnen ©hrifiianSborg getauften, urfprünglid) portugiefifdjen, bann furje 3eit lang fd)mebifd)en gortS (circa 15 Pfeilen meftlid) bom Solta), im 3ahre 1657 juerft in ©uinea feften guß faßten. 3n ben Sahnen 1735 bis 1741 erbauten fie meiter öfttid), ebenfadS auf ber Äüfle, grebenSborg, unb nad)bem fie fdjon früher auf ber 3nfel 2lba im ©olta, eine ÜJfeile bon beridlünbung entfernt, eine „fpanblungsloge“ gehabt hatten, befeftigten fie fid) 1783 am rechten Ufer 3) beS gluffeS, ber Onfel gegenüber, burd) (5rrid)tung beS ftortS ^ongenfteen. 3m folgenben 3ahre, 1784, fam als oierteS gort nod) ^rinbfenfteen, einige teilen öftlid) bom ©olta an ber $üfte gelegen, pinju 4). 2luS ber 9)?ittc beS borigen 3ahi-hunbertS batiren bie erften jufammenhängenben 33erid)te über ben ©olta, ber beS bänifd)en OberfaufniannSSubemig gerbinaub Körner (9?ad)‘ 1 id)ten bon bcr Äiifte ©uinea, auS bem X>änifd)en überfegt. Kopenhagen mib Seipjig 1761, S. 246 ff.) unb ber beS OberarjteS sf3aul (Srbmaun 3ffrt, im fed)Sten ©riefe beS unten angeführten iffierfeS. 3hr Urtheil über bie ©cbeutung beS gluffeS unb bie raahrfd)einlid)e s2luSbehnung feines Stromgebiets ift möglichft miberfpredjenb. SBährenb Körner il)n für „eines ber größten 9iebiere in %ifa“ erflärt, auS ©rünben, auf bie mir fpäter jurüdtommen merben, nimmt 3fert nad) 2luSfagen ber (Ein¬ geborenen an. baf) ber ©olta 24 teilen oberhalb ber 2tfün= buitg auS „fo feierten gli'tßdjen jufammenfließt, baß man nidjt mol)l mehr mit ben ©auoeS rubern fann.“ llebereinftimmenb öermuthen beibe, baß fid) ber gluß felbft für grö* ßerc europäifcfje Sd)iffe jugänglid) ermeifen mürbe, eine 2ln-' nähme, bie fid) feitbem beftätigt hat. Sd)on@bmarb ©om* bid) in feinem nod) immer mertf)öoden ©Serie „Mission front Cape Coast Castle to Ashantee. London 1819“ ermähnt (S. 174), baß eine amerifauifdje ©rigg unb ein bänifdjer Sd)ooner bie ©arre an ber idiünbung opne llnfad paffirten unb 2 gaben SBaffer baritber fanben. Seitbem 3) ©icht atn linfen Ufer, wie & SDlevcbith angiebt. (An account of the Gold Coast. London 1812, p. 198 and 222.) ©al)Cr flammt wol)I bie irrthümtiche 3lngabe bei Witter ((Svbfunbe, ©h«> f jweite Sluflage, ©. 310), üoit ben oier bänifchen ^ort« lägen *wei am linfen Ufer bcs 33olta. 4) Ülergl. ip. @. Sfert, Steife nach ©uinea. Ä'obenhagen'il788, ä. 18, 26, 32, 96. ©euaucreö über (Shviftianöbovg bei SPtevcbitb a. a. £>. ©. 197 ff.

SB. ®rman: Ser 2$otta=glug nadj W. % S3onnat’§ ^orföpungen unb nacp älteren »ertöten. bie bänifrf)cn 23efigungcn am 17.5luguft 1850 an Englattb übergingen, ift ber SSoIta >üicberf)ott befahren morben: ©o junäcpft Enbc Dctober #nb Anfang SRoöember 1861 non Lieutenant Solben, ber, tuat>rfd)einlicf) nur in 23ootcn, 80 englifdje 2)ieilcn aufmärtS gelangte, bis2)febif'a, mo©trom* fcpneUen ber gaprt ein 3iel festen 5). Sann im Anfang beS $apreS 1869 non 5t. E. Äennebp, beut ©ouoerneur ber englifcfjen 53efigungen in üßeftafrifa, ber barüber in einem ^Briefe an ©ir fttoberid 2>turcpifon, d. d. ©ierra Leone, 15. Stprit 1869, golgenbcS berietet 6): ,,©ie paben mopl fdjon gehört, bag mir in biefent 3apre ben piSper unjugäng* lidjen 5$olta ttad) ^afjlrung ber 23arre in einem tleinen C£olonialbantpfer befahren paben, mobei uns Eapitän ©looer fc£)r mefentlicpe £ülfe leiftete. 2Bir btieben 14 Sage in bem glug unb madjten eine 51ufnapme ber 33arre unb ber Ein* faljrt. Ser 2$olta ift ein ftattiidjer ©trout, frei non ©djlarnm, unb erfdjliegt eine reidje unb mertpöolle ©egenb.“ 3>nt Sccember 1872 befupr (Kapitän 3ameS 51. Er oft in einem eigens für £mnbelSunternepmungen auf bem öliger unb 53olta erbauten Sampfer non fefjr geringem Siefgang ben glug bis 53atto, 7 bis 8 beutfdje 2)1 eilen oberhalb ber 2ftünbung. Söciterpiu faitb er feine fahrbare ©trage für feinen Sampfer unb fegte baper bie ffteifc in 53ooten fort 7). Sag 23atto aber uidjt bie äugerfte ©renje ber ©epiffbarteit bilbet, gel)t aus Eroft’S eigener Eingabe perrmr, roonad) bie meiter oberhalb auf einer Onfel gelegene ©tabt Soffo im 3apre 1869 non bem Eolonialbampfer Efo angegriffen unb jerftört morben ift. 3n biefen 51uffd)lüffen über ben Lauf beS gluffcS felbft famen in ben legten Saprjepnten 9fad)rid)teu über bie Laub* fd)aften ju beiben ©eiten beffelben ©citenS ber ©enbboten ber mit madjfenbem (Srfolg tpätigen 53afeler unb 23remer 2)ttf* fionSgefeßfdjaften. Erftere benugte ben 53olta aud) als £>anbelSftrage, inbent fie bie non iprern 51geutcn eingefauftc Baummolle, non ber nörblid)ftcu 1864 in 51nunt 8) ge* griinbeteu ©tation auS, ben glug 1) in ab itad) ber Äiiftenftabt 5lba oerfanbte 9). äßenige 2>fcilen öftlid) non 51num im Eme*©ebiet liegt 5Begbe, bie imSapre 1860 angelegte nörb* lidjfte ber nier 23rcmcr ©tattonen, non mo aus ber 2Jtiffio* när bpontberger feine 91ecognofcirungeu nod) ctpeblicp lanbeinmärtS auSgebepnt pert lo *). 9?acp biefen 23eridjten burcpftrömt ber 23olta nur in ben unterften jeptt 2)teitcn feines LaitfcS bie ^üftenebenc, unb pat pier eine im 5lllgemeinen füböftlidje fftkptung. Heber biefen untern Lauf, namcntlicp über bie2)eünbung entnepmen mir ber oben angeführten fßublicatidn beS U. ©. .fppbrograppical Office (ber Bearbeitung eines mir unjugäug* lidjen 5BerfeS ber franjöfifdjen Eapitäne Se $erpallet unb Le ©raS) folgenbe 9iotijen: Ser 5)olta mUnbet jmifdjett gmei niebrigen fanbigcn©pigcn, bie ungefäpr 3 $abel (1 ^a= bei =100 gaben) non etnanber entfernt finb. Sie meft* licpe©pige, Boild Solben, ift ber Enbpunft einer niebrigen iVs ©eemeilen langen £)albinfel, unb befepiigt, inbent fie junt Speil über bie anbere ©pige piitaitSgreift, baS meite 53eden an ber 2)tünbung beS gluffcS. s43oint 9iidjarb, öftlicp non ber 2)lünbuitg, bilbet bie ©pige einer langen fatt* bigen ^»albinfel. gn ber 2)ütte jmifdjcn ben beiben ©pigen pat bie s^3affage meiftenS eine Siefe non 6 gaben, gnner* 5) R* !'• Burton in Ocean Highways 1874, p. 459. °) Proceedings of the Royal Geographical Society, Vol. 13. London 1869. 7) Proceedings. Vol. 18, p. 183 sqq.

8) (Sttua unter 6° 30' nötbl. Sreite am linfen Ufer geleijen. 9) Dtamfeper unb d?iil)ne: Sßier Sabre in Slfantc. ^Bearbeitet bon ©unbert. ßroeite Auflage 1875, @. 7. 10) 23crgl. «petermamt,8 3)2ittbeilungen 1867, ©. 48 ff- unb $afel III.

palb ber fanbigen ^albittfcln bilbet ber glug ein grogeS Beden n), beffcnllfer bis jum SBafferfpiegel mit 2ftangrooe* bäumen bebedt finb. (äs ift faft gan$ mit ©anbbänfen unb niebrigen, bei ^oepmaffer jum Speil überfepmemmten Unfein angefüHt, bie ben ©trom in jmet 51rnte tpeilen. 51m roeft= lidjen 5lrm, etma 4 ©eemeilen non ber 2)lünbung entfernt, liegt 51b a, uape bei ben Ruinen beSepentalS bänifdjengortS ^ongenfteen. Stma 2 ©eemeilen oberpalb 51ba nereinigen fidj bie 5trme ju einem ftattlidjen ©trom. Sie 53arre an ber 9Mnbung, über ber 12 gug SBaffer ift, nerläuft in einem ,*palbfreiS non b}3oint Solben bis ju einer fanbigen, bei £)odjmaffet überflutpeten gnfel, 1 ©eenteile non ^3oint 2tidjarb. Sie 53ranbung ift pier jeitmeife fo peftig, bag felbft bie ©anoeS ber Eingeborenen fie nur mit ©efapr paffiren. Sie oben ermäpnten ©tromfdjnellen non 2)lebifa bilben einen mteptigen 51bfdjnitt im Laufe beS gluffeS. §ier nermanbelt er feine oberpalb napeju norbfüblidje 21icptung in eine fitböftlidje, unb tritt in bie $üftenebene ein, nadibem er ein ©ebirgSlanb non burdjfdjnittlidj 1500 bis 1600 gug relatiner bpöpe burdjbrodjcn pat. SiefeS erftredt fidj non 21orboft nadj ©itbmeft, unb enbet an ber Äüfte in bem £>itgd* lanbe non 51fuapcnt unb 51ccra. 2ßäprenb baS linfc öftlicpe Ufer beS gluffeS meiter aufmörtS burdj bie nielfacp fteilen 51bpänge biefeS ©ebirgeS gebilbet mirb, bepnt fidj am regten Uferunter 7° itörbl. 53r. eine meite unberaopnte ©raSebene aus, burdj meldje bie 2Riffionäre 9iamfetjer unb $üpnc auf iprem unfreimitligen 2)larfdje non 51nunt nadj ^umaffi fünf Sage lang manberten, bis fie baS meftlidj angrenjenbe fdjöne ©e* birgSlanb non Ofma erreidjten. 5tuS ber fumpfigen 53e= fdjaffenpeit eines grogen SpeilS biefer Ebene fdjliegen fie, bag ber 53olta ju 3£dett biefe ganje ©egenb unter 2Baffer fegt (a. a. £). ©. 30). SBeiter nörblidj berupte unfere ^enntnig beS 53olta bis* per lebiglidj auf bürftigen Erfunbigungen, meldpe nor über 50 3apren bie englifdjen ©efanbten 53ombidj unb gofepp SupuiS 12) in ^umaffi einjogen. ©o miberfpreipenb bie non ipnen gefammelten !)?ad)ridjten aud) nietfadj im EinjeU rten finb, fo fthnmen fie bodj barin überein, bag ber 53olta in einem ©ebirgSlanb nörblidj Oon^umaffi etma unter 10° nörbl. 53r. feinen Urfpruitg nimmt 13), unb in feinem obern Lauf ben Planten 51birre füprt. Er burdjftrömt bann ein norböftlidj an 5lfdjanti grenjenbeS, bereits feit langer 3eü mopamutebanifdjen Einflitffett untermorfeneS 2ieidj, gnta. Ein ^auptpanbelsplag beffelben, ©algpa ober ©aüagpa, liegt auf bem linfen Ufer beS gluffcS, ber nadj 53ombicf) ba, mo er auf ber 17 Sage erforbernben 9ieife non^untaffi nacp ©allagpa, eine Sageretfe nor legterut Drt, überfdjritten mirb, uoep eine englifdje 2)leile breit ift. 5ludp über ben 2Beg, ben bie mit ©alj panbelnben Eingeborenen oon ber 2Jlitn* bmtg beS 53olta nadj ©allagpa neputen, meig Sßombicp ju beridjten. ©ie erreidjen ju ©djiff in jepit Sagen Obeuti, mogelfcit ben glug urtfaprbar ntadjen, fo bag bie legten oier Sagcreifen ju Lanbe jurüdgelegt merben müffen. 5luci) .'peinridj 53artp tpeilt ein gtinerar nadj „©falga ober ©fclga“ mit, baS nadj feinem ©emäprSntann ^>aupt* ftabt ber beit 51fdjanti tributpflidjtigen ^rooinj ©onbja ift, unb nur 1000 Einmopner paben foU. Sag eS in ber n) ben neueren harten (©eo^vappiftpe üJIUtfjcilungen 1874, SLafet 2, unb Ocean Highways 1874, p. 454), auep berjenigen 53üimat’ä, communidrt bieö SBccfen mit ben großen Saguncn im £>gcn unb Söeften ber 33olta=2)tünbung. 12) Journal of a residence in Ashantee.

London 1824.

13J ülacb ©on>bi(p (@. 171) in bem ©ebirge Jtonboongoorec, meld)e« ju ben Jbongbergen gebürt; biefe bilben nad) übcreinflinimen* ben ?Iadnid)tcn feine jufammeubäitgenbc ©ebirgsfette. 2lcpt Jage* reifen bon feiner ducllc bei iBoopee foU ber Sßolta fd;on 120g)arb« breit fein.

2Ö. ©rman: Der Ma=$luj3 nad) 9JI. 3. »omtat’g 0forfi$ungen unb itad) älteren S3ericf;ten. 9?älje beS 33olta liegt, mirb nict)t ermähnt 14). BuncdäffU gereö über ben mit ^untaffi in lebljaftefter £>anbelsncrbin* bung fteljcnben „großen äftarft t>oit ©alaga“ erfuhren 9t a ui; fei)er unb ^üfjne mäljreitb iljrcS Aufenthalts in bcr Afdjantiljauptftabt (a. a. 0. ©. 290). ©apitäit ©loner enblid), moljl einer ber grünblidjften Kenner non Dbcrguinca, fagt in einem 33crid)t über feinen 3»g bom 5Solta itad) $untafft lr>) in ^Betreff non ©alga unb bcffett ©cbeutitng $olgeitbeS: „Ungefähr 200 teilen uörbtid) Hon Afd)auti liegt eine große ©tabt ©atga. ©ic bitbet ben fiiblidjften 23orpoften einer mofjamuiebanifdjjcn SDladjt, unb mar früher bent^önig toott ^Xfdjanti tributpflichtig. ©ic gat)tte itjm jäf)rlid) eine beträd)ttid)c ©umrne ©elb unb etma 600 ©flauen. 9?euer* bingS füllten fid) bie ©inmoljner non ©atga im ©tanbc, ben Dribut au 9)ienfcf)en 31t ocrmcigcrn, unb jafjtten nur eine fc()r geringe ©ummc ©elbcS. ©obatb id) in Accra getan* bet mar, tarn eine Deputation bicfcr ©tabt 31t mir mit bcr Aufforberititg, ju ihnen hinauf 31t fomnten; bann merbe bie fÖladjt ber AfdjantiS gcbrodjcn merben. 3d) bin ganj fidjer, baß fobatb biefe ©egcnb bie ^rücfjtc non ©ir ©autet SBolfeletj’S ©icg ernten, unb ber 23otta einem frieblidjcn fpaitbcl geöffnet fein mirb, ein feljr meitcS ^etb uid)t nur für ben Raubet, fonbern aud) für bie gor* fdjung fid) erfdjließcit mirb in bem bisher unbefannten £anbc, mc(d)eS fid) noui 33otta bis Dimbuftu im 9?orbmeften unb biß junt feiger im fftorboften erftredt.“ (Sine 33eftätigung bicfeS UrttjcitS bieten bie erfolgreichen Unternehmungen Söonnat’S, auf bie mir nunmehr näher eingcl)en. lieber bie ^3erföntid)feit unb bie bemegten ©d)icffate bcS 9?eifenbett madjt bie ‘Jßariferßeitf^rift „0©pptora* teur geograpljigue et comnterciat“, bcr mir aud) bie SJeröffcnt* lidjung ber Dagebüdjer Söonnat’S nerbanfen, einige SDUttpei* tungen 16), 511 bereit ©rgänjung bie Angaben non 9lantfct)er unb $ül)ttc (a. a. 0. ©. 58 ff.) bienen tonnen. 9JI. 3:. 23oitnat, gebürtig aus ©riegeS im Departement bc l’Ain, flammt aus einer Familie fleiiter Sanbteuie. ©eine ©et)nfud)t, bieSBett fennen ju lernen, ueranlaßte it)n 1866, fid) an ber projectirten SD'lagnait’fdjcn ÜJigercppebition 31t be* tt)eitigen. Dicfetbe oerungllidte im erften ©turnt, uod) An* gefidjtS ber hctnitfcfjen Äiifte. ©in Dt)e^ bre ÜWitgtieber bcr ©ppebition, barunter aud) Bonität, bitrd) bicS fDiißge* fd)idnid)t entmutt)igt, unternahm, Unterführung non ©ljar* ieS ©irarb, eine jmeite galjrt. DicSutat gelangten fie bis an bie 9Jfünbungcn beS 9?igcr, mo aber ©irarb ein 0pfcr beS mörberifdjeit Klimas mitrbe. Die 9)cannfd)aft fehlte 3urüd: nur £3onnat hielt aus, nahm gmei junge in ©uropa gebilbete üDMatten 31t fid), unb fing mit itjuen jufammen auf ber ©ftancnf'üfte einen Raubet an. 3enad)bem bicfcr gelänge, motltcn fie inS innere norbringen, um bei ber pro* bucircnbeit 33enölferung felbft cin3u!aufen, ohne bie SBermittc* luitg her $üftenf)änbler. 3nt Saljre 1868 fanten fie non bem Äüftenort $eta nad) ber oben ermähnten norbbcutfdjen SDliffionSftatiou äßegbe, mo gegen Beuge unb fßufner eine äftaffe 33aummotle aufgclauft unb an bie $itfte fpebirt mürbe. Da fanbten im Anfang bcS 3aljrcS 1869 bie mit ben Af* mantent unb Angloern am linfen Ufer beS $olta im ©tiUcit nerbünbeten SXfdjauti ein fpeer über ben gluß, um hier, außerhalb beS britifcljcn ^rotectoratS, ©roberungen 3U madjen. Da bei ber Annäherung beS gcinbeS gerabe niel 93aummollc aufgehäuft tag, fomtte fid) Bonität nid)t entfdjlicßcn, mit beit 2J?ifftcnären redjtjeitig 311 fliehen, unb fiel fo am 25. guni 14) ^eimid) ©artl), Dlcifen unb @ntbecfuitgcn in SSorb* unb (Sen* tralafrifa. 4. ©. 575. 15) Proceedings. Vol. 8, p. 289. 16) Explorateur. Vol. 3, p. 663. Vol. 4, p. 3, 36, 66, 87. I ®lot>u« XXX. 91r. 23.

3G1

in bie ^änbe bcr Afdjanti, bie feine beiben üKulatten topften, it)n felbft aber, mie bie jmei 233ocf)en norper in Anuni gefam gen genommenen SBafeter 9)fiffionäre 9tamfepcr unb fühlte, itad) ^’untaf)i fd)teppten. 2Bäl)reitb bcr faft fünfjährigen ©efangcnfdjaft mufjte fid) Bonität baS Vertrauen bcS Afdjantv fönigS Äofi ^arafari 31t ermerben. Dod) erhielt er feine freipeit erft mieber, als ©ir ©arnet äßolfelet) im fanuar 1874 ^’uitiaffi crnftlicl) bcbrofjte. 9?ad) ©uropa 3urüdgef'el)rt, fudjtc Bonität itt feiner ^eU matt) nergebtid) bie 3111' SBieberaufitahnte feiner .fpanbcls* Unternehmungen itt ©ttinea nöthigen drittel. 93cit befferni ©rfotg maitbte er fid) itad) ©ngtanb, unb fo finbeit mir ifjn fdjott im 9)fai 1875 mieber auf ber ©otbl'iiftc. lieber feine erften ©djritte bafclbft gebe id) beit 33erid)t beS „©pplorateur“ unneränbert, geftetje aber, bajj mir midjtigc fünfte beffetben burdjauS unflar bleiben: „23onnat nertieg ©ape ©oaft ©afttc atu 28. 9J?ai, über* fdjritt ben fßrat) am 2. -3uni unb laut am 7. in $untaffi an. Der Zottig, bie ©ro^ett, mit einem SBort bie gaii3c S3enölferuitg empfing il)n mit offenen Armen. Das Vaub befanb fid) im Kriege mit einem tributpflichtigen 33olf, ben Dmaben („DjuabinS“). ©liidtid) über 23ouuat’S 9iüdf'c()r, betraute il)it bcr Völlig mit einer ©cfaubtfdjaft 311 beit 9tc* bellen, in bcr Abfid)t, ein ©innerftättbitifj ber Parteien per* bci3ufül)rcn. Der ©ounertteur bcr englifdjcit ©otonic 31t ©ape ©oaft ©aftle, ©apitäit ©traljau, bcr oietlcidjt bcr ©r* hebuttg ber Dmaben nid)t feinblid) mar, fdjieit eine ben grie* ben aubahitcitbc 3'nternention ungern ju fcljen. ©eilte Agcit* teit regten bie ©ittpörcr gegen Ferrit 93ounat auf, ber ge* gen alles 33ölferrcd)t gefangen genommen mürbe. Der ututl)ige 9lcifenbc muhte bie Sadjfatttf'cit feiner $ciitbe 31t täufd)cit, entfallt itad) Äumaffi, ftefite fid) non 9leueitt unter ben ©djufj bcS Königs non Afdjauti, unb nahm feine $orfd)ungcit aut 33olta mieber auf mit ber AitS* bauer ititb bem befdjcibeneit ^eroiSitiuS, ber ben ©rnnbjug feines ©parafterS auSntadit. Die Dmaben mürben nöflig gefdjlagen, unb fugten ©d)ttp, inbem fie fid) auf britifdjcS ©ebiet flüd)teten. 33onnat ift augenblidlid) ©ounerneur einer grofjett f)3ronin3; ba§ Monopol ber ©d)ifffal)rt unb beS §attbelS auf bem SSolta ift ipiu auf fcd)S 3af)re 311er* tljeilt17) in allen feiner 3üriSbiction uutermorfenen ©cbicten, b. I)- non einem fünfte 3el)it 9Jccileit fiiblid) noit AcroitS bis 9)egit) bei ©alaga.“ DaS Dagebud) Sounat’S beginnt am 7. Dcccmber 1875 mit ber Abreife non Afuauiu, mo er junor ein Depot er* ridjtet l)aHcAfuamu, bcr fpauptort beS gleid)namigcn 23olfSftammeS, ift ein nidjt uttbebeuteuber fßlag, unb liegt etma unter 6° 20' nörbl. S3r. am linfen Ufer beS Solta. 2Bir mollen nufere Scfer nidjt mit ber SBiebcrgabe aller ©in3ell)eiten bcr Ijicr beginuenben ©d)ifffal)rt ermüben. goft tägtidi fiitb mehr ober miitber fd)mierige ©troiitfdjnellen 31t paffireit; faft alle ©täinnte, bereu ©Gebiet berührt mirb, l)«; ben bitrd) ben ©infalX ber Afdjauti im 3al)re 1869 ftarf gelitten, unb bie bamalS beut ©rbbobeit gleid) gcmadjtcit Drtfdjaftcit beginnen erft allntälig fid) mieber 31t heben. 3unäd)ft oberhalb Afuamu l)dt bcr 3>olta itod) 31t beiben ©eiten gebirgiges £aub, baS er in einem fdjludjtartigen Dljdl burd)brid)t. SBeiter oberhalb erftredt fid) am linfen Ufer eine meite, milbreidje ©bene, bie, gefd)ntüdt mit©rup* pen non ©Ultimi* unb 93uttcrbäunicn, beit ©inbrud eines grofjen BarfS madjt. 3unäd)ft bent Ufer ermähnt Bonität meljrfad) ein unburd)bringlid)eS, aber nid)t feljr breites 2Balbbidid)t 18), baS bie aiigreii3enbeit ©ulturbiftrictc Hont 17) SSott Völlig Äoft Jtarafavi. 18) Sin einer «Stelle giebt er tie S3reite auf etwa 100 2)?etcr an.

46

362

©mil ©d)Iöginttoeit: Sie ilferftaaten beß ^ßerfif^en (StolfS. legen, bie natlirlid) bie ©idjerljeit ber non Vonnat angeftreb* ten regelmäßigen |janbelßöerbinbung jwifeßen ber $üfte unb ©alaga in ßoßern 9Jiaße gefäßrbete. ©ß gelang ißnt and) ooÖfommen, bcn Häuptlingen bie* fer ©egenb bie Vortßcile, mcld)c ißren ©tärnmen auß einem geregelten, frieblicßen Vcrfeßr ber ©uropäer mit bent Innern erwad)fen fönnen, einlcnd)tenb ju madjen, fo baß fiel) ju gutcrlcpt bie 9lnwoßnenben um ben Vorjug ftritten, baß ©tabliffement auf ißretn ©runb unb Vobctt errichtet ju feßen. Sod) blieb er beut junäd)ft iitß 9luge gefaßten ^tape treu, ba bcrfelbe burd) feine Sage am $luß unb burd) bie an biefer ©teile übließe Ibßaltuitg non 'SJfärlten norjüglid) gceig* net fd)ien. Sic $lwume*HäuptIinge alß Herren beß Sanbeß erteilten ißm für feine üftieberlaffung eine ©onceffion auf 30 -3al)re unb oerfpraeßen ißm febe Unterftüpung feineß Unterneßmenß, namentüd) bie ©teUung non ©djiffern gegen einen im Vorauß feftgefepten Soßnfap non 3 Soüar tno* natlid).

gtujfc fdjcibct, unb oft nur auf bcn non beit glußpferben ge* bahnten ©tcgen jugcingtid) ift. Saß tinfc Ufer ift nod) weiter nörbttd) non ©ebirgen mit int Slttgetneinen nörblicßer unb norböftUd)er 9iid)tung eingenommen, ©o juuäd)ft baß au Sifuatnu nörblicß an* greitjenbc ©ebict non Srcpc, beffen ebene STf^cite fid) burd) außeroibcntlicßc grudßtbarfeit außjeicßnen, unb fid) nad) Vonnat’ß Slnficßt jur Sultur oder tropifdjen ©ulturgewäcßfe norjüglid) eignen, ©erfudje, Kaffee unb ©acao anjubauen, finb gelungen. -3n ben l)öt)ercn Sßeilett beß Saubeß ift ber SKeißbau feßr loßnenb. Sie Venölferung ift baßer, trop ber Verwüftung burd) bie äfdjanti, nod) immer eine feßr ftarle. SBeitcr nörblicß fipt am linfen Ufer, bern Volta junäcßfl, ber ©tamrn ber Slwuute, in beffen©ebict Vonnat Wäßrenb ber jwciten Apälfte beß Secember oerweilte, um am linfen Ufer gegenüber Storni ein Scpot ju grünben, unb um bie ©treitigfeiten jwifeßen bcn $lwmtte unb bcn öftlid) angren* jenben midjtigcn Drtfdjaften Äpaitbo unb Info'ie beiju*

£>ie Uferftaatcu be§ Ißerfifdjen ©olfS. Von

(5-ntil ©eßlagintfoett

I. 2llß ©uglanb genau nor jwanjig faßten (1. 9?oüember 1856) ^erfien wegen feiner VSegnaßnte non £erat in 3lf* gßaniftan ben $rieg erflärtc, weil ©nglanbß ßerOorragenbfte ©taatßmänner §erat im Vefipe einer anbern ÜJiacßt benn jener beß ©mirß non 2lfgßaniftan alß eine Vebroßung ober bod) alß eine ©efaßr für ißr inbifdjeß $aiferreicß betradjtc* ten, fdjrieb Hobgfon, ber genaue Remter beß ^imalapa unb eifriger Vertreter beß Vcrfucßeß einer Söcfiebeliutg biefeß ©ebirgeß mit ©uropäern: „SBürbe ein ,3eßntt)cil, nein, nur ein ^iinfjigtßeil beß ©elbcß, baß eben jept gegen Verfielt aufgewenbet wirb, um cß an ber ©innerleibitng non §erat ju ßinbern, für ©rmunteruug ber 5lußwanberung nou ©uro* päern in biefe ißnen in fo ßoßern ©rabe jufagenbett ©ebirgß* tanbfdjaften beftimmt, fo würben wir unß einen nicl bauer* ßaftern, fidjerern unb billigem ©renjwaU gegen ntffifd)e Eingriffe fdjaffen alß burd) einen ^rieg mit s|>erficn, unb würben ißren Sanbßanbel über ©entralafien in fürjefter ßcit auf nid)tß ßerabbrücfen.“ Sem §anbel nad) unb burd) Verfien leifteten bie bamaligcn 3lnftrengungen wie bie feit* ßerige ©infepung einer 9?ciße non ipanbelßagenten biploma* tifdien Dtangcß auf ber perfifeßen wie arabifcßen ©eite beß Verfifdjcn ©olfeß feßr geringen Vorfdjub; Raubet wie poli* tifdje Verwaltung ber ©ceuferftaaten madjten äußerft geringe ^ortfdjritte; wot)l aber ertaubten ©nglanb biefe Maßregeln fefteß Auftreten gegen bie ©ewattßaber im ©olfe in poli* tifdjen fragen, unb wir erhalten in bcn Qaßreßbericßten ber englifd) inbifdjett Veamten unb ©djiffßoffijiere gcograpßifdje ‘iluffdjliiffe über einen fonft nur unter Scbenßgefaßr Jitgäng* ließen ©iirtet non ©ceuferftaaten *). 1. 'Xitrfifd) Arabien. ®ie Sitrfei ßielt fonft nur *) lue n>icf)tigüen fccr ^ter bie@üteber inbif^ett ^Regierung bcmiebar gmovbcnen SÜkrfc ftnb : Persian Gulf, Bombay Records Xr. 21 (Bombay 1856); Pelly: The Tribes ai’ound the shores of the Persian Gulf (Calcutta 1873); Abdur Rahim Hakim : Diary ot a Journey through Minow, Shamil et Kow Gunow (Calcutta 1873); bann bic jährlichen ^etlvaltungSbevichte ber „Persian Gulf Political Residency and Mascat Political Agency“ (Calcutta).

ben innerften SBinfct beß ©olfeß innc, if)rc Vefiljungen fan* ben ißre ©renje halb ßinter bent redjtcn Ufer beß ©djatt* et*5lrab ober beß auß ber Vereinigung beß ©upßrat unb Xigriß entftanbenen ©tromeß; bie anfloßenbcit arabifc^en ^üftentänber, ja fctbft baß elf Sagereifen weit iitß innere liegenbe üDurapaß (Sera'ie), ber .^auptort ber SBaßabiten, ßatte 1819 in bent benlwitrbigen gclbjuge ^braßim ^afcßaß bie türfifdje Dberßol)eit gefüllt. 2lber unter ber ©prfueßt unb bent ©treben nad) ©elbftänbigfeit ©eitenß beß ^afdjaß ju Vagbab würbe bie Dberßoßeit nid)t geltenb gemadit, ja fogar ©efdjenfc fd)tid)en fid) ein an bic ©cßcid)ß, unb biefe gaben ßeidjen, fid) niillig felbftänbig fteüen ju wollen. Sieß ßat fid) jefct noKftänbig geänbert; non ber alten 2Biberfeljlid)* feit ber ‘ißafdjaß ju Vagbab ßört ober merft man äußerlich nidjtß nteßr, unb türfifeße Vefeßte gelten jept unbeftritten an ber ganzen arabifdjen Äüfte biß ju ben Vaßrein*3:nfetn ßin. Sem Selta beß ©d)att*el=5lrab junädjft liegt ber alte f^rciftaat Soweit (Äueit, aud) ©rane, Worein genannt). Siefcr ©taat würbe nor 250 3aßren burd) bic nod) regie* renbe Sßnaftie gegritnbet, non welcßer jebod) erft ber fünfte ^adjfoutme ben Sßrott einnimmt, ba ßier felbft baß ßoßc Filter non 120 fjaßreit feine ©cltenßcit ift. Samalß war biefe Familie an ber ^Jiünbung beß ©d)att*el*2lrab angcficbelt, würbe aber non bcn Vefcßlßßabern in Vaßra ißrer ©ee* räubereien wegen nertrieben unb fiebeltc fid) in ber 23aß non Soweit an, fritßer nonbeni neu erridjteten f^ort Äßote, b. i.$e* ftuug, genannt, wäßrenb ber 9iatue ©rane (b. i. ^örner) nou ber gönn ber 93aß genommen fein foll, bic einer auß jmei Römern gebilbeten ©urne gleidjt. 3nt 4. biß 6. Saßrß. n. ©ßr.,in ber ^cit, baß bic iteupcrfifdjen ©afanibenfönige bcn .fpanbcl mit Onbicit über ißre ©taaten jit lenfeu beftrebt waren, war bie 53ai) non Soweit ber sf3unft, wo bic ©eefdjiffe außgelaben würben unb bic Karawanen junt Sanbtranßporte fid) jufant* mcnftelltcn. Xrop feiner giinftigen Sage unb feineß auß* gcjeidjneten9lufcrplapcß neröbete ber Ort; baß jepigeSoweit würbe auf einer oben ©aiibebcitc erbaut, erblüßte aber unter einer patriardjalifcßen ßöd)ft gereeßten Regierung junt erften

©mit anbclSl)afen auf ber arabifdjen Seite beS ©olfeS. Om fl an jen Orient bebentet eine lange Regierung ein ftarfeS Regiment; fjier mar bie ßaljl ber Regenten auS ber Ijerr* fdjeitbcn Familie mäljrenb 2l/?ed)t. Um 1860 eradjtete ber Sd)eid) fein £änbd)ett für fo gehoben, ba§ er an feine Unabljängigmachung bad)te, bie türfifdje flagge einjog unb auf allen Sdjiffen bie £anbeSfarben auf* hiffen lief). Oie Schiffer faljeu fid) aber fdjon auf ber erften Steife ber ßodbergitnftigungen beraubt, roeldje ihnen fonft als tür!ifd)en Unterthanen gemährt morben maren; gürft mie $olf erfannten ben materiellen Seeluft, ben ihnen Selbftänbigfcit bringen mitffe, unb ber englifdje ©oitfular* berid)t fdfiefjt biefen Sfbfdjuitt feiner 3afjreSmittheilung tref* fenb mit ben SBorten: „OaS .fpanbetsintereffe ermieS fid) mieber einmal fo eutpfinbfam mie meiblid)e Sittfamfeit.“ Oer auSmärtige-fpanbel^omcitSift fef)r bebeutenb; £>un* berte non arabifdjen Schiffen non einem Oonnengeljalt jmi= fd)en 50 unb 100 (ä 1000 $ilo) fegeln Don biefem £>afcn aus, über 30 ber großem 23auart laufen in S3ombat) ein; bie 3ah^ afler feefatjrcnben SDtänner iiberfteigt 4000. Jpaitpt* auSfufjrartifel finbOatteln unb ff erbe; ber fjanbet mit lefc* teren befdjäftigt Diele £eute, bie meite Steifen in baS innere non Arabien mad)cn, unb jieht fid) immer mehr noni uitge* funben 33aSra meg, „mo bie türfifdjen ßollbeamtcn ihre eiferne fjanb auf bie fd)önftenS^^tere legen.“ Oer jährliche ©Sport iiberfteigt eine halbe SDtiHionSDtar!, unb adeS macht fo fel)r ben ©inbruef ber SBohltjabenljeit, baf; Oberft f eilt) ben 33erid)t über feine 2aubreife non £al)fan (£afcit) bis 33aSra mit ben SBorten fd)lie^t: „SBenn eine S3anbe ara* bifd)er Seeräuber nad) Slngemöhuung fefjhafter £ebenSmeife foldje ^ortfdjritte ju Stanbe brad)te, maS mürben mir beffern fömten im Sßefifje biefeS Sc^litffelS ju Slrabicu, getragen nom Semufjtfein geredjter .fjaitbljabung ber 9?ccf)tSpflege unb getragen non jener geiftigen Ueberlegenheit, meldje 23ilbung jebem Europäer über ben Slfiaten giebt? Oie ungefunbe ©etegrapljenftation $ao an ber SDtünbung beSSdjatt=el*Slrab, beffen $lima ben Europäern nid)t jufagt unb beffen 2age eS ju einem Oepot nirfjt geeignet macht, foüte aufgelaffen unb bagegeu bie natürliche gitnftige£age $omeitS auSgenutst merben.“ Orauriger fiel)t eS mit ben Staaten meftlid) non Äomeit auS. S3tS in bie lebten 3aljre maren fie an bie Oürfei mit* telbar nur bitrd) ben güljrer ber SBaljabiten, baS Oberhaupt ber 9tebfd)b*Slraber in Stiäb, gebuuben, einem Oributär ber «£jof)en f forte, an ben mieber biefe Staaten Oribitt entrid)teten. „Sie erfannten aber bie* Souveränität beS Sultans nur an, menn eS ihnen SSortljeil brad)te; ^üftenorte mie 3nfe(* ftäbte (Bahrein) f)ihten balb bie türfifdje, halb bie perfifdje, halb bie englifd)e flagge, ja Bahrein jog einft bie flaggen biefer brei Staaten gleid)jeitig auf.“ 3et$t finb bie Stebfdjb* Slraber non ber Äüfte fo gut mie oerbrängt unb il)r Apafen $atif burd) eine titrfifche 53efat$ung im nahen £al)fan (eU.’pafa) Übermacht, meldjeS bie Oürfen 1874 bis 1875 nad) längernt Kampfe befehlen unb befeftigten. f eilt) urtf)eitt fel)r giinftig über bie jftebfd)b*Slraber. „3f)t Selbftbemuhtfein, ftete Ve*

363

rcitl)eit jul)anbeln, ihre Offenheit unb ©aftfreunbfdjaft unter* fd)eiben fie feljr jn ihrem 33ortfjeile non ben fonftigen Orien* taten; babei muh ich hernorhebett, ba§ alles, maS ber Slraber befi£t, baS 33efte in feiner Slrt ift; i()re ff erbe, £uube, £üh* ner, ihre eer, einige SRann Seibgarbe be« ©epeid) CSfau ausgenommen, bie ftet« an SRunition

liegen fiep füllen mit Vericpten über näcptlicpe Ueberfäße,

Mangel leiben, finb biefe ©täbte ein leiepte« Slngrifföobject

ipinterpalte unb Raubjitge, welcpe biefe Slrt ©uerittafrieg

für bie barnad) lüfternen Roniabeu be« napen

fennjeidjncn.

arabifepen

Oie politiföpen Verpättniffe an biefer Küfte werben al« Slraber pier noep

„Oie Seibenfdjaft ju feepten befeelt bie eben fo fepr al« in alter 3eit;

Vogen

Oen Stnlaf; geben regelmäßig ©elbanfprüdje

geftlanbe«; auf feidjt gepenben gifdjerbarfen ift ba« wenig

unter ben tierfdjicbenen ©tämmen jur ©üpne ber ©rntorbung

3m ©ommer 1874

eine« iprer Slitgepörigen, wegen Slitfnapme flüdjtig gegangener

tarnen Sanbungen unb ^3lünberungen tion ber SBeftfüfte mepr*

Vanferotteur« ober entflopener ©Hatten; fobatb ©eib fiüffig

tiefe gaprmaffer unfepmer ju überfegen. fad) tior,

bi« ein ©djiff be« Vombap*©efcpmaber« anfant

unb bie ©ee fäuberte.

Umfid)tiger warb bann int £>erbfte

ift, wirb fofort Triebe gentadjt.

3m Verpältniß jur in«

f^elb gefüprten Vtänncrjapl ift ber Verluft an Oobten unb

ein Slugriff auf ßabara auf ber öftlid) gegenüber tiegenben

Verwunbeten napeju Ruß, benit nid)t Oöbtung tion 9Ren*

OalbinfelKatar (oerberbt ©uttur, Kuttr) geplant; bie Heine,

fdjen, fonbern Veute ift

Sepbe; feine Partei famt

aber macpfante unb tapfere Vefagung fd)lug jebod) ben geinb

fiep ben ©ieg beilegen, bie jegt errungene Veute wirb tiout

beim ©türm auf bie ©tabt in bie gludjt unb rettete fo bie

Veraubten ficperlicp bei ber ttäcpften Vlutfepbe burep größere

unter

Sift unb Vorfiept wieber eingebradpt. Oiefer ßuftanb unter* gräbt SBoplftattb wie §anbel.“ ©o finb bie Ofdjuafimi

unferm

©d)uge ftepenbe 3nfel Vaprein tior einem

©infatl, ber große Unorbnung pätte jurgolge pabeit mliffen, ba bamal« fein einzige« cuglifd)e« ©djiff in biefen ©emäfferu freute.

unb Veni*S)a8 feit

1875 in f^epbe gegen einanber;

eine

3egt ift ein Kanonenboot ftänbig bort ftationirt;

Heine ©umme ©elbe«, bie tiottt dürften tion ©eparbfepa mit

aber bie räuberifepen Vebuinen am napen fVeftlanbe bleiben bod) eine immermäprenbe ©efapr für Vaprein, unb e« ift

Red)t tierlangt wirb, würbe biefen 3iüift beilegen, ber gegen

m popem ©rabe ju beitagen, baß ber prft ein fo fcpwadjer yjtann unb bie Verwaltung be« Sanbe« noep eine fo fläglidie ift.(
anbel als ben 3med unferer Neife ju bejeidjncn. Sobalb er fein 31ccra*$atoiS beenbet patte, melcpeS ber S>oltnetfdjer inSljcpanti überfegte, ergriff id) baS Söort unb fprad) Snglifd). 311S id) aber bemerfte, baf ber S)oImetfcper meine ©ebanfen falfd) tniebergab (traduttore tradittore), fprad) id) felbft Slfdpanti. 3d) fagte, baf id) mäprenb meiner ©efangenfdjaft bei ben 31fd)anti bie bis ba* pin ben Suropäern unbefannte Scbeutitng noit Sarapa feit* nen gelernt pabe. Seitbent pabe mid) ber äBuitfd) befeelt, biefe Stabt fennen ju lernen ttitb in ipr eilte ^anbelSnieber* laffung ju grünben, meld)e Widjtige Sejiepungen jmifdpen ben Ntärften beS Innern unb bett Suropäern ber $üfte er* öffnen fodte. 3cp ermäpntc bie £>inberniffe, bie id) 31t über* toinben gepabt patte, unb fd)lof, iitbein id) mid) glüdlicf) ®tobu« XXX. 9lr. 24.

377

fcpägte, als erfter Suropäer biefe burep ihren £anbel be* rüpntte Stabt erreicht unb Schiebungen mit ipr angefnüpft 3u paben. SllS icp geenbet patte, taudjte aus ber ©ruppe jur Nnfen ber $opf eines ©reifes auf, ben id) bis bapin nid)t bemerft patte, meil er gelegen patte, 3cgt richtete er ftd) auf, marf bie $appe feines reiepen rotpen SurnuS jurüd unb fügte fid) mit einem 31rnt auf ein Riffen. SS mar ber $önig. Sr lief mir bttrep feinen ÜDolmetfcper ermibern, baf er fepr glüdlid) fei, mid) ju empfangen unb meine guten 31b* fidjtcn ju bernepmett, baf Sarapa bem Raubet aller Natio* neu gepöre unb fein Spor bisper nur auf Sefepl iprer Unter* brüder, ber 31fd)anti, für bie ^üfte verfcploffctt gemefen fei, baf er aber an bie Sermirflidpung meiner äßünfcpe glaube. Sd)lieflid) aber rid)tete er bie ftrage o» mid), maS id) ju tpun gebäepte, menn bie 31fd)auti baSSaub von Neuem beult* rupigen mürben. 3d) antmortete, baS Scrgaugette fei vergangen, itt Sejug auf bie 3u^mft aber ntüffe man auf ©ott vertrauen. £)cr arme alte Äöttig mar in bem ©lauben, baf mir gefommen feien, um feinem Nebenbupler, bem Häuptling, ber uns geftern empfangen patte, jit pelfen, unb tpn felbft 31t enttpron^n. 3lud) bieS berupte auf einer Qntrigite ber Nute noit Srafe. ®od) berjeitige von unferen Scuten, ben man befcpulbigte, NantenS Srufu, leiftete einen Sib, ittbem er einen Stein hinter fid) Warf, baf er niemals einen fold)cn ^ßlatt Verfolgt pabe. So mürbe baS Niiftrauen beS alten Königs befeitigt unb ber Sag mar gemonnen. Salaga unb fein ^aubcl fomie Seutralafrifa (!!)*) maren enbtid) ben Suropäetm erfd)loffen. Nad) Seenbigung ber SmpfangSfeierlidpfcit fanbte id) bem Völlig, feinem ©egner unb bem Spef ber Ntopautme* baner ®efd)enfe. S)er ilönig lief mir feinen S)anf fagen, bie beiben an* bereit famen in ^Serfon, ber Spef ber Ntopammebaner auf feinem mit Stundeten bepängten ^ferbe, baS feltfame S)cden trug, ^ui’3 barauf laut ein Sote Dom $önig in öoKem Sdjreden, um mir ntitjutpeilen, baf ein anberer äßeifer auf bem SBege non Slfdjanti per fid) näpere, unb um mid) 3U fragen, maS id) baooit miffc. 3d) gab jur Slntmort, baf ber ©ouöerneur ber$itfte öon feiner Slbficpt gefprodjen pabe nad) Salaga 311 gepen, baf id) aber behmeifelte, baf er ber Slnfömmling fei. Stuf jcbcit ft-afl aber fönne icp ciblid) Oer* fid)cnt, baf biefer Suropäer nur mit guten Slbftdpten fonune. Dbgleid) ber Nachmittag fd)oit vorgeriieft mar, befdftoffen §err Sonnerman unb id), einen SluSflug nad) Salaga 3U madjen. Sitten Slugenbficf fpäter befanben mir uns auf bem 2Bege, in nuferen Hängematten unb gefolgt Oon unferen Leuten. 3cPn Ntinuten fpäter erblicften mir Salaga, baS fid) in einer breiten Serticfung ber Sbene erftreeft. S)ie Saufenbe oon Hatten bilben eine grofe, hufantmen* pängeubc Neipc oon über 1 x/2 Kilometer Sänge **). ©rofe Säittnc erpeben fid) pier unb ba über ben ÜBop* uungen. Unfere Sente maren begeifert oon biefeut Slnblid, itnfere Sräger liefen mepr als fie gingen. 2ßir famen an japlreicgen Herben oott 3'e3cn^ Äüpeit, Sdjafen, Sfeln unb Sferben Oorbei unb halb erreidfen mir bie erften Hatten. S)ic SNenge, bie auf unferm Seg hufammenftrömte, mar fo grof, baf mir 31t f^uf meitergepen niuften. 31111 Snbc beS NtavftplageS erfupren mir, baf ber augefüubigtc Suropäer angefonunen fei unb unter einem Saum genommen pabe. „SBcitit eS@olbSburt) märe?“ fagte Herr Sonnerman. *) $>iefe fotpffalc @rpf;fvrcd)crci fiid)t auffallend ßcjcn ben im Oanjen nüchternen £on be« ^agefcuc&eä ab. **) ®ie ©tobt t;at naep SBonnat’8 ©d)ä&ung 15,000 bi« 18,000 öimppbner, bpv bem 2tfcbanti*Jbvicge 40,000 bi« 45,000.

48

378

2Ö. ßtman: ©er Votta=gluß nacp ÜK.

%

Vonnat’S ftorföpungen unb nad) alteren Senaten.

(ipeiv ©otbSburt) ift ber domntaubant Don Stccra.) 3» bet* Spät mar er eS, bcn mir tioü Ueberrafdjung begrüßten. 3d) erfuhr cun fotgenben ©age, baß er tu Itfuta tion unfcrer Vln* iuefenl;ett am obcrn Volta gehört patte. ©avauf mar er mit 3urüdlaffung feines ©epädS, feines VettS, feiner ©iener in ad)t forcirten ©agcmärfcpcu perbeigecitt, um tior unS etnju* treffen; tarn aber 48 ©tunben ju fpät. ©o mar beim bie drmtbeutng meiner perjticpen ^Begrüßung eine etmaS flU)(e.“ ©ie 2tbfid)t bcS englifdjen ©ouoerneurS bei feiner 9ieife nad) ©ataga ift, eine HanbetStierbinbung mit ber Ätifle unb jmar auf beut $?anbmege am linten Votta*Ufer ju eröffnen, bie Slfdjantt aber ganj non beut Sfflarftc in ©ataga auSju* fdjtießen. ©ic au ben fotgenben ©agen geführten bieS* bejiigtidjeu ©>erf;anbtungen mit ben Häuptlingen beS SanbeS unb ben gerabc anmefenben Äaramanenfüprern aus bem kor¬ ben*) ergaben bie (Geneigtheit berfelben, auf bie fßläne beS dttglänberS eittjugcpen: nur mürbe bon beiöcn ©eiten ein* gcmorfen, baß bie Vebeutung beS äftarftcS tion ©ataga me* fentlid) auf bcn biSper bon ben Vfcpanti gelieferten $ota= SJiüffeit beruht habe **). ©olbSburp fucpte fie bariiber ju beruhigen, inbeut er fie berfidjerte, baß biefer micptige Slrtifet and) auf beut neuen SBege bezogen merben tonne. *$ür Bonität ergab fid) uad) furjent Vufempatt, baß fid) feine SBaaren bucd) ben uniftänbticpen SanbtranSport bon drafe auS für ben ÜDiarf't bon ©ataga ju treuer ftettten. dr befcptoß baper, bor ber Hanb auf meitereS Vorbringen itad) korben unb fJiorboften 31t tierjicpten, unt junäcpft ben 3uftaub bcS Votta oberhalb drafc aus eigener s2tnfd)auung fettnen 311 lernen, unb, meint cS irgenö mögtid) märe, ben Stuß and) auf biefer ©trede junt ©ranSport feiner Vßaaren 31t benutzen. ©er ©ataga am näd)ften gelegene Drt am Volta ift baS eine ©agereife entfernte 9) cg iß, mo bie ©träfe nadj^umaffi ben fytuf überfdtjrcitet. V3äprenb ©otbSburl) unb Vonner* man ben Sanbmeg nad) drafe etnfcplugen, begab fid) Voitnat am 4. Februar ttad) 9)egiß, bon mo er trog beS SlbmapnenS ber dinmo()tter am fotgenben ©agc mit brei danoeS ben *) Sounat nennt bie Stämme ber ÜJJoffaS unb ber SJtaffecS. ©vftcre ft 11 b wol;l bie 2)20fft ober 2J2in-c 23arti;’S unb bie SDioft bei Stamfeper unb Jbüt;ne. **) 3uv ©efiätipnö unb (Srläuterung mag bienen, was 9lamfcper unb Jti'iljne 1870 bis 1874 in Äumaffi über Salaga unb ben bov= tigen «§anbel8Derfebr in Srfabrung brachten (a. a. D. S. 290): „Slfante bat baS SDlonoyol beS großen ÜDJarfteS bon Salaga (Sataba), fofcrit tuenigfienS fein anbereS ®olf bet Äii|ie -fid; bab>ia jn begeben wagt. — 3)abiu geben nun ba8 ganje 3abt Karawanen mit curopäifdjcn SBaaren: Stiebet unb 3eugc , 2J2etaU= unb @laS* fabrifate, Salj unb befonberS bie Äola=9tuß (auch @oro, Sterculia acuminata), bie in bcn Slfantcwälbern fo rcid;lid| wäcbft unb bon ben üJiobammebanern bc8 Horbens fafi al8 eine heilige 5rud;t auf* getauft wirb; man taut fie, ba bann ber berbe @efd)inacf halb einem fußen weicht, welcher ba8 Srinfcn and) fd;lcd;tcn SBafferS angenebmer mad;t. 2)icfc taufd)t man au8 gegen bie SanbeSprobucte: . oegetabi* li|d)e üutter (mit ber jeber 22eger ftd; nad; bem 33abe befd;miert), cinbeimifcbc Stoffe, ©aummoHgarn, Sanbalen unb anberc8 Scbermcrf, aftifanifdjes @la8, Jlörbe, §iite, Spaden unb ©eile bon cinbcimifd;em ®ifen, Rabatt ju Äugeln geftampft unb geballt ober in Stricfform gebrebt u. f. m., allcrbanb Älcin= unb ©roßoief; unb bcfonber8 Sflapen. fettere merben »on Äatawanen aus „SJtoft" (im fRorben bcs ÄönigS? gebirges) unb „fDfaritua" (§aufa) gebrad;t, meld;c mobt jlvei Uftonatc unterwegs ftnb, el;e fie Salaga erreichen. — 21 tif bem 2)Jarft wirb jwat ©olbflaub angenommen, bod; bilben Äaurimufd;eln bie gangbare miünje. Sefetere l>vbeu bort einen bul;en SSertl;; mit 15,000,' bie an bet «Hüfte etwa 10 bis 11 SJtarf gelten, fann man einen präd;* tigen Od)fen laufen; ein Schaf foftet 1000 bis 2000 Äauris; ein efluoc 36,000 bis 70,000. 2)ic Saft Äola=D2üffc wivb bort um 12,000 ÄautiS »erlauft, bal;er ein Slfante mit brei ober oier foldjer Sa|tcn, bie er ju «§aufe leicht fatnmeln fann, in Salaga einen Sfla= Pen ju erpanbeln permag."

2ßeg ftrontab ciiifd)titg. 9iad) Uebermtiibung mehrerer nad) ber StuSfage ber dingeborenen nie juöor paffirter, allcrbingS fdjmierigcr ©trontf cf netten fatn er am 8. giüdtid) itt drafe att. LtntermegS erfuhr er non einem lueitgereiften ©ftaöen in Slfane, baf) ber Votta loeit im Innern entfpringt unb fid) 2 bis 3 ©agercifen oberhalb ?)egit) auS jmei Strmen Der* einigt. 9iad) futtern 5tufcntt)att itt drafe fetjrte Voitnat, bieSntat mit belabcttem großem $af)n, nad) 3)egip 3urüd, 100 er 3ur Ueberrafd)ung ber dimnopner am 15. Februar eintraf, ©ie eine ©tromfdjnetle muffte atlerbingS bei biefer gaprt ftroutauf umgangen, ber $apn mit Dieter SDiüpe über 3anb gejogen luerben. Stud) bieSutat nötpigte Vomtat baS VuSbtcibcn ton Vor* rätpen ttad) fui^em Vermeiten, ©ataga unter 3ia'üd(affung eines greunbcS loieber 31t tiertaffen, unb 3uerft nad) 9£fami, bann fogar au bie Klüfte 3urücf3ufeprcn. ©ifferettjen mit bem Sioerpooter Haufe, mit beffett Unterftügung er feine dppebition ins SBerf gefegt patte, jroangen ipn, feine erfolg* reid) begonnenen Unternepmungen tiorläufig 31t unterbredjen, unb fid) 3ut Drbnung biefer d5efd)äftSangetcgenpeiten im Slprit uad) dnglattb einjufdjiffen. Hoffenttid) ift eS ipm tiergönnt, feine für bie d-rfdfticfjung biefer intcreffanten (Gebiete fo lutd)tigen Unternepmungen itt Ämtern tmeber aufsunepmen. ©ie int „dpptorateur“ (Vot. 3, ©. 666 bis 667) mit* getpeiltc ^arte Vonnat’S *) entbeprt teiber niept nur beS dkabnegeS, fonbern fogar beS SJiajjftabeS unb ber ©rienti* rung. leitet matt fid) biefe juttt Verftänbni^ beS harten* bitbeS unertä^tid)en dlenteitte auS bem Vergleich älterer ^ar* ten ab, ein Verfahren, baS natürlich nur annäperttbe Siefuttate ergeben fann, fo ergiebt ffiep bie 3age tion ©ataga uitge* fäpr 311 8° 40' nörbt. Vr. unb 0°45' loeftl. 3. ti. ©r. 3n Vejug auf bie für bie Vefaprung beS Volta fo pinber* liehen ©tromfdjnelteu eutpätt bie Äartc bie loicptige Üiotij, ba^ felbft bie bebeutenbften, bie tiott SJiebica unb Rabatte, mäprenb beS HodjroaffcrS tion jebent ©ampfer paffirt merben fönnett, ©affetbe bemirfe ein ©teigen beS ^tttffeS bei ben erfteren tion 30, bei bett tegteren tion 50 ^u^. Vcftätigt fidp biefe 5tnfid)t, fo mürbe baburep ber SBertp beS Volta atS HanbetSftra^e natitrlid) mefentlid) erpöpt. ©ie 3eit f>eS HodjmafferS fäüt nad) Vonitat für ü)iebica in bie äftonate Stuguft, ©eptember unb Slnfang ©ctober, für Rabatte aber, mciter oberpalb, maS fattut begreiflich ift, fpäter, näntlid) in bie 9)ionatc ©eptember unb Dctober. 5lud) mit ben frü* perett Vericpten tiereinigen fid) biefe 3eilail9a^ctt nid)t. 9iö* uter (a. a. ©. ©. 246) fant 3U bent ©djtuffe, baß ber Volta feine Duetten loeit im Innern paben ntüffe, in (Gebieten, bie gan3 anbere Sfcgenjeitcn paben atS bie ganje meftliöpe Äüftc, auf ©runb ber Veobadjtung, ba^, mäprenb attc aitbcrcit Otüffe ber Äiifte in ben 9tegenmonaten SRai unb ©eptember am ftärfften feien, ber Volta in benfetben fein crpebtidjcS Slttmadjfen jeige. ©agegett fepmette er regelmäßig gerabc jur 3eit ber größten ©ürre, mitten im fftotientber, ftarf au unb fege bie ^iieberuitgen meit umper unter SBaffer. 9lad) 3fert (a. a. D. ©. 118) ift ber SBafferftanb itt ben sd)io* ltaten 9J(ai bis ©eceutbcr pöper atS iit beit übrigen, am pöd)= fteit aber im 3uti unb ^litguft. ©ie Vöfttng biefer SBiberfprüdjc muß fpäterer Veobad)* tttng tiorbepatteit bleiben unb mirb gemiß bei bau praftifepeu Outereffe, baS bie ©ad)c pat, nid)t tauge auf fid) märten taffen. *) (St erwähnt in feinem £agcbitd; jweimal, baß er Wapicnb ber g-abvt ben Sauf besgluffes aufnimmt, ot;nc aber bie ^ülfsmittel, beren er fid; bei biefer 21rbeit bebient, ju nennen.

©mit ©djlaginttoeit: Oie Uferftaaten be§ Sßerfif^en ©olf§.

®te Uferftaaten

379

$erftfcf)eu ©olf^

$on (£mtl ^djlagtnttoeif. II. 5. ‘’ßerfiena 33ertuattung madjt bett bort tuohnenben Snglänbern beit Sinbntd, „ala trenn bie ^pcnfdjaft bea Odjal) mit bem Abläufe ber ©teucrpad)tjal)re 31t Sttbe ginge.“ 9?ad) bem ^rieben t>on Ourfmantfd)at (1828) fitdjt Werften burd) erhöhte Siititahmeit aua ben ßüftenlättbern bcö $er* fifdjen ©olfea bie drittel jur Oedttng feiner 33erluftc gegen bie Muffen 31t getrinnen. Hier triegen Je nciljer bem innevn ©d)luffe bcö ©olfea befto mehr Araber öor; allein in ber 9?orbmeftcde bea ©olfea fißen an 350,000 Dom Ofdjaab= ©lamme, beffen Dörfer erft öftlid) ron ^linbiait in größeren 3trifd)enräumen auftreten. Oicfe Ofdjaab geigen alle 2lb= ftufungen ront tregelagcrnben 33ebuineit, fteta bereit über¬ feine ^eute Ijerjnfatten, bia junt feßf)aftett Ülcferbauer unb bem rerfdjtnifcten ^anbclal)ernt, ber außer fanb gel)t. 9?od) freute flehen bie Ofd)aab unter ihren eigenen ©tammca« Oberhäuptern, aber ihre ©eridjtabavfeit ift befdjnitten, ber ©teuerbeamte ron ©d)ufd)ter jur (Sincafftrung non h°fym Abgaben berechtigt unb habet nod) ihr £anb fiinftlid) rerfumpft; um bie ©tämnte, beren 12 größere ^Ibtfjeilnngeit gewählt treiben, $u rereinjcltt unb ben (eid)teit 3lt3ai,9 rottt 9)?cere junt Hocßlanb auf ben ihr ©ebiet burd)fd)itet* benben bia junt ©ebirge fdjiffbarcn glüffett ju befeitigeu, trurben jur 55erfuntpfung ber bia bal)itt fruchtbaren Ufer Oätuine an ben äftünbungett ber $üftenftüffc aufgeführt, ffteuerbinga füllen febod) beut äußerften SBinfel bca ©olfea günftigerc 2>evl)ältniffe hämmern; nidjt locnig trägt baju bie £l)fllUaft bca arabifdjett ©d)eid) ju ‘tOfohammcral) bei, eittca iugenblicfjen ©reifca ron 93 fahren, „beffen eifrige S3emü* hungen, bie 2Bohlfal)rt feiner llnterthanen 31t förbern, einen trohlthueuben ©cgenfa() bilbett ju ber bummen ©leid)gültig= feit gegen Jeglidjett gortfdjritt, ber fonft orientalifdje Herr* fdjer fennjeidjnet“ (S. S. 9foß). ©eit Tangent fdjott rer= heißt bie perfifdje Regierung, ben bei 3)?ohaiumeral) mütt* benben ^arumgluß 31t reguliren unb hierburd) eine fclbft für ^Dampfer fahrbare Söafferftraßc bia in bie 9?äl)e ron ©d)ufd)ter 3U fdjaffett, aber ber Anfang ließ auf fidjtrarteit; Jeljt interefftrt fid) Or. ST^otojan, ber Seibarjt bca ©djaf), für biefca ‘Jßrojcct, unb, augejogen burd) bie georbneten 53cr= hältniffe an ber iDiünbttng, foüen $ran3ofeit bem ©d)al) bie nötigen ©umnten 3ur eitblidjen Ourd)fiU)rung bea^rofectea 3ur Verfügung geftedt hoben. Oie ©d)reden ber §ungeranotl) ron 1871 bia 1872 ertreifen fid) Je§t 31t nicht geringem Of)eile veranlaßt burd) bie unrerftänbige ©elbfudft ber perfifdjett Regierung, treldje bett ©djalj 31t bem 23cfel)l reranlaßte, allca taugliche £anb mit -Üfohn 31t befteden; Ipetburd) reröbeten einftige ^ortt* fantmern bea £attbca. 3u geringer 5luabel)nung trar Opium rott Jeher überall im ©übtueften bea 9teid)ea hevgefteUt mor* ben, fpäter tntrbe 3ejb dJUttetpunft biefer (Kultur unb um beit beginn ber fedjajiger Oaljre nahmen bie (Sttglänber 31ml elften 9)tale tral)r, bafi nennenatrerthe Mengen perfifdjett Opiunta über 53ataria unb ©ingapur rott ber inbifdjen 9Jtalabarfiifte aua, troljin fie beim Sftorboffutonfun burd) ^ahiyuge arabifefjer ©eeleute gebradjt trurben, ihren 2Beg uad) ^hina fattben. 5lnfattga glaubte bie tnbifdje Regierung, ihren ßoitcurrenten burd) baa Verbot, perfifdjea Opium in inbifd)en ^täfett ttad) Shina 31t rerlabett, aua bettt^elbe fdjla^ gen 31t föttnen; ber^Berfud) fdjlttg aber burd)aua fel)f. ©eit

ber (Eröffnung bea ©uejcatiala trirb Opium in ben i)?oft= bampfern bia ©UC3 geliefert unb ron bort bircct nad) dljina rerlabcn; neuct'binga gept ein Orittheil ber (ürnte ttad) ?on= bon, ba ihm bie Oroguiften für Sli-jneien tregen feiuea ftär= fern 9)iorphiumget)altea beit ^oi^ug ror bem inbifdjen ^lO' bitet geben. Oie ©efamuttprobuction ißerfiena an Opium beträgt ettraa über 2000 Giften 3U Je 70 ^ilo ober ein Orei^igftcl ber ^ßrobuction Oftinbiena; ©d)af), 33eatnte unb ipättbler erjielen beim ^attbel bamit hohen ©etrinn *). ©attg ttttb ^luaftchteit für ben (5pportl)anbel 3m- ©ce ftnb in *i)3erfien fcl)r fd)lcd)t. „Unfcre Klagen über ißebrittfung ettglifd)er ^änbler ntu§ id) für biefea 3al)r (1875) mit nod) größerer 23crcd)tigung tricber()olen. Sin l,peufd)rcdcnfd)trarnt ober ungetröl)iilid) lange fd)önca Söettcr erntäd)tigen ben ^afettgourerneur, bie ^ttafuhr ron ©etreibe 31t rerbieten; mehr ala einmal truvbe barott ©ebrattd) gemacht, trenn für eilt englifdjea ©d)iff 3luffäufe gemacht unb 3uttt 53etlabeit bereit irarett. Sin Oottceur trirb aber baa Verbot regeU mä§ig rildgättgig utad)en, benn beftedjlid) unb bereit, ben 3>ortheil feiner 5ldgctra(t auajuttuijen, ift Jeber perfifd)e 33eamte. Oie SVfahr ber Beraubung ron Äaratranen ift in ettraa nerringert, aber bie Srtrartungcn, bie fid) att bie curopäifdjc 9?cife bca ©d)ah unb an bie Sonceffionctt att curopäifdje Unternehmer, trie 33arott 9icuter, in 53e3ug auf 2Begüerbefferungeit fnüpften, erfüllten fid) in feiner Sßeife. Oer ^attbel ging gegen bie Vorjahre bcbeittenb 3uriid unb mürbe ttod) mehr gefallen fein, trenn ea nid)t unfernt ©efaitbten gelungen märe, gegen Snbe bea Sal)’ rea bett ©djalj 3ur ßuvüdual)uie bea 3luafuhvrcrbotea für Opium unb ©etreibe 31t beftitnmen. SDfatt fiel)t mol)t lange $aramancn in baa innere abgehen, unb l)övt mau bie ©d)ellen ber 9)?aultf)ierc unb Sfel, fo ermattet man einen ftarfen Oranaport; tregett ber fd)(ed)tcit ©ebirgamege fönnen bie Öftere aber nicht l)od) bepadt merben, felbft eine gro^e Äaramane bemältigt faunt eine eitt3ige ©d)iffalabuttg. 3e£t fantt man in 3nbiett ron $aratfd)t att ber Onbua=3)tünbuug me()r $atiteele abgef)eit fcl)en, obmoht ea mit ben Onbua* länbern burd) eine Sifcnbaf)it rerbunbett ift, ala auf beut galten fattbmege 3tnifd)en ber ruffifd)ett unb inbifd)=afg^a= ttifd)en ©renje.“ Unter bat ^tafenorten tneift 53ufd)ir nod) immer ben größtenUmfatj auf; aber ea fann uidjt muttbern, ba§ ber 2£ertl) aller eitt^ ttnb auagefü()i'tcn Sßaaren ron 17 50UÜioitcn SDfarf im 3al)re 1873 auf 13 SDUHionett fDJarf 1874 hcrabgiitg, trenn beigefügt trirb: „Oer le(jtc inbifdje 33anit)a=£>änbler hat 53ttfd)ir rerlaffen; citt 53an1t)a mitb jebe Oprannei, jebett ©d)ttter3 erbulbett, jebca 3}ii^ gefd)id ertragen, bauernben ©efchäftarerluft auagenommett; mo immer biefca Uttglücf eintriit, ba jiel)t ber ^öattipa ab, mie er ea in 23itfd)ir tl)at.“ Oeut aualänbifd]en ipanbcl mürbe am beften ®enber ^Ibbaa jufagen; Oel)crait liegt jmar entfernter ala ron 58ufd)ir, bagegen 303b näher, beffen $auf* leute bie mohlhabenbften unb unternehmenbften in gati3 ^3er* fielt genannt merben. Hafengebühren ttub ftäbtifdje Abgaben finb mäßig unb, maa fehr midjtig, ber ©uitan ron 5L)?aafat ift eitglifdjem Sinfluffe riet jugänglicher ala ber ©cßal) unb *) Diätere tttad^mcifo giebt 2uca§: Memorandum on the cultivation and exportation of opium in Persia, im 3atuc$bcviä)t tcr Persian Gulf Agency füt 1874/75 (Gsa^cutta 1875).

- 48*

380

©mil ©ößfagintweit: Die Itferftaaten be§ ^er[ifd;en ©olf§.

feine Beamte. „©d ift aber feßr gewagt, über bie Bufunft öed £janbeld ein llrtßeil ju fällen ober beftimmte ©dritte oorjufcßlagen, weldje eine Segricßtung oor ber anbern in Slufnaßitte bringen müßten, fo lange ed in ber 2BiCtf'ltr unberechenbarer Beamte bed Nacßbarftaated ftcßt, mit einem $eberftrid)c eine £inie jit ruiniren nnb bie Venufeung einer anbern wenn and) weniger gewinnreichen anzubefeßleit.“ Btt Vefeitigung her alten Mißftänbe in ber Verwaltung hat bie europäifdje Neifc bed ©d)aß gleid)fat(d fefjr wenig Bortfdjritte gebracht. -3m allen größeren ©täbten fiub fd)on feit längerer 3ed $äftcßen aitfgefteßt jur ©ammtung non Vefdjwerben gegen Uebergriffe oon Veamten; bad Volt belegt biefe Ääftcßen mit bem Manien „®äftcßen ber ©erecßtigfeit“, aber fclbft in ben -fpafenftäbten werben Einleger ganz unge* fd)citt mit ©töden fortgetrieben, um fein unliebfamed Sietenftiid Oor ben ©djat) fommen ju taffen, an welcßen ber Bn* l)alt ber $äftcßen perföntief) ju fdjiden ift. ©ehr ßemmenb wirfen aud) bie Umwälzungen in ©onftantinopel; fo würbe ber erft in biefent Brüßjaßre mit fo großem ©epränge ind £ebeit getretene ©taatdratß (Mebfcßliffi-fdßura) fo gut wie befeitigt, ba ber ©d)aß, ficßtlidj and Burcßt, burd) bie ©efammtßeit feiner oberften Nätße in gleicßer SBeife üom Dßrone geftoßen ju werben wie Slbbul Sljiz, beftimmt ßat, baß jeweils nur oier Mitglieber bed ©enatd jufammentreten bürfen, nnb bie übrigen bis auf ÜBeitered ifjrer ©efcßäfte entbanb. Man begreift, baß bie Regierung bem üermeßrten ©injitg non fremben ^aufleuten unb Decßnifern fpinberttiffe bereitet, wenn fdjon unter bem bisherigen befcßräitften Verfeßr mit Nuffifcß- unb ©ttglifdpSlficn unter ben ©inficßtdüotleren bie ©rfenntniß fid) Oerbreitet, baß ber befteßenben Mißwirtßfcßaft nur ein europäifcßed Regiment abzußelfen im ©taube ift. ©o antwortetc bem ettglifdjen Nefibenten ein Kaufmann auf bie $rage, wie cd benn fomme, baß jeßt bem Sanbe fein Nabirfdjaß ats .Sperrfeuer unb Büßrer entftefjc: „Sin Slbenteurern feßlt ed und nid)t, aber bie 3eutc fiub feine Safttßiere nteßr ober fo bfinb wie bamald; fie reifen itub erhalten oon ben Karawanen aud Bnbien unb Nußlanb Sluffläntng über ben 3uftaub in biefen £änbern. (Einem ntobernen Dfcßingid-cßan oberNabir-fcßaß würben meineSaubdfeute heute nidjt folgen; würbe aber ein ©aßib (b. i. ein europäifeßer ©ebieter) fom¬ men unb fie zum Veffern fitßren, unb würbe ber ©aßib und entfprecßenb bezaßlen, benn oßne Soßn arbeitet ßeute Niemanb eifrig, fo würbe er mein Vaterlanb blitßenber madjen als ed je in ber Beit ber alten ©roherer war.“ 6. ©nglanbd Macßtftellung im ©olf. Bn bad 3aßr 1639 fällt bie ©rünbung einer englifeßen ^aetorei in Vadra; jn ben bfßafcßaS in Vagbab würben ^Beziehungen angefnüpft oßne Nitcfficßt auf ißr Verßältniß zu ©onftantinopel, aber ed bauerte bis 1759, eße ber sßafdja, bid 1764, eße bie .fpoße Pforte bie ^actorei anerfannte unb einen ©onTut &ulie§. 1802 fonnte ein weiterer ©onful in Vagbab fein Slntt antreten, Oon 1812 batirt mit bem©i£ in Vagbab bie ©rridjtitng einer „politifdßen Slgentur inDürfifcß-Slrabi'en“. ®er § anbei fonnte fid) jeboeß unter ber ©elbftfucßt unb Jpcrrfcßfücßtigfcit ber s]3afd)ad nießt ßeben; 1821 belagerte Saub sßafdja fogar bad engtifeße SImtdgebäube, ließ bie Bnwoßner zwar feßließlid) fid) auf bie©d)iffe jurüdfjießen, aber ed beburfte etned eigenen Vertrages mit ißm, in welcßem er ald ipoßett angefprodjen wirb, bid bie ©nglänber fid) wieber emed Vertreterd in Vagbab erfreuen fennten. Von nun an wagt fid) fein sßafdja meßr an bie englifeßen Slgenten. Bit perften erwirfte ber unterneßmenbe ©ir Slntßont) ©ßerlei) feinen SanbSieuten unb allen ©ßriften feßon 1612 oon ©cßaß Slbbad bie ©rlaubniß ju ßanbeln, unb fottte für btefenjmonar^en ald fein ©efanbter fogar eine Sldianj ber europatfeßen Mäcßte zur Vernietung bedürfen su©tanbe bringen. SDtefe VerwiHigung hatte jebodfpraftifcß feine fol¬

gen, felbft bie f^actorei in Venber Slbbad würbe 1761 aufgegeben, unb erft 1801 gelang ben ©nglänbern berSlbf^fuß eined neuen Vcrtraged, weldjer jebod) bperfien wieber nur auf bem fßapier auffd)loß. ©d folgte je|t eine Beit grober Mi߬ griffe in ber englifeßen ^ßolitif gegen Werften, über Welöße felbft im Vorwort ber anitlicßen ©ammlung ber inbifcß* perfifeßen ©taatdüerträge ein bittered llrtßeil gefällt wirb. £)ie ©infälle perfifeßer unb afgßauifcßer ^errfeßer in bad bf3artbfd)ab mit Slaubzitgcn bid 2)eßli noeß in ber zweiten Hälfte bed üorigen Baßrßunbertd ßatten in Bnbien bie Vefürdjtung waeßgerufen, biefed fei ber ©efaßr audgefefjt, zed* weife immer wieber oon SBeften ßer Verheerungen burdß ©dßwärme beuteluftiger fftomaben audgefe^t ju fein; bie inbifdjen biplomatifcßen Slgenten würben bedßatb angewiefen, Verfien mit feinem $ern arbeitdwiKiger feßßafter Veüölferung burdß fefte Sldianjen an engtifdje Bntereffen zu fetten. Un* feligerwetfe orbneten jebod) in ber Beit, ald Napoleon I. zur ©rmöglid)ung eined ©infaßed in Bnbien oon ber £anbfeite ßer um ^erfiend ^reunbfißaft bußlte, ber ©eneralgortOerneur ber Dftinbifdjen ©ompagnie unb bad englif^e auswärtige Slrnt gleichzeitig befonbere ©efanbte an ben ^of zu ©eßeran ab. SDurcß ißre Bnftructionen gebunben, arbeiteten biefe fieß entgegen ftatt in bie -fpanb, unb mad)ten bie englifeße Nation in ber fritifißen Beit bei ben fßerfern gerabezu läcßerlicß. s3lod) unrüßmlicßer enbete zwar bie 1807 mit fo ßodßfliegenben glätten unb ©ntwürfen eingeleitete franjöfifcße Miffion, bereu ©efanbter beim Slbjug aud^eßeran (Slpril 1809) ald Urfacße ber ßerrfeßenben ©ßolera angefeßen unb wie bie ^eft gemieben würbe, ja aud Slberglauben faum Sßiere zum fjorttrandport feiner ©ffecten befommen fonnte. Slber um nur einigermaßen zu Slnfeßen ju gelangen, bewilligte bann ©nglanb 1814 sßerfien eine jäßrlidje ©ubfibie oon 1*8 Millionen Mart 5Diefe ©eftimmung erwied fid) ald eine folcße Duelle oon Verbrießlicßfeiten, baß ©nglanb bie Verlegenheiten Eßerfieud in beffen unflugem Kriege gegen 3Jußlanb um feine Vefi^recßte in ©randfaufafien zur Vefeitigung biefed Ver* traged benu^te. hiermit waren aitcß bie anberen Veftimntungen bed Vertraged weggefallen, unb Oom ^eimatßlanbe erging nad) Bnbien ber Vefeßl, einen neuen Vertrag mit Werften zu ©tanbe z« bringen. Diefe Uebertragung ber Verßanblungen an bie Dftinöifcße ©ompagnie erwied ficß ald ein großer Feßler; ber ©cßaß erblicfte barin eine fftangerniebrigung unb leßnte jebe Vereinbarung mit ben fftätßcn ber ©ompagnie mit um fo größerm ffteeßte ab, ald bie ©d)iffe ber ©ompagnie feit 1819 gegen ©eeräuber oßne alle Slcßtung perfifeßen ©ebieted unb feiner Slngeßörigen ein* feßritten, unb ber ©cßaß genötßigt worben war, gegen folcße Veßanblung ©cßu^ in ?onbon zu fudjen. Die oorübergeßeube Vefe^uug ber Bnfel ©ßaraf Oor Vufcßir 1837 aud Slnlaß ber Velagerung ^peratd bureß bie Werfer madßte biefe nod) mißtraitifcßer; erft 1841 würbe enblicß ber nod) geltenbe Jpanbeldücrtrag eingegangen, ber auf bem ©runbfafse ber Einräumung ber Vortßeile ber am meiften begiinftigten Na¬ tionen berußte unb ben englifdj-inbifeßen Untertßaneu na^ einem Ooden Vierteljaßrßunbert wieber rechtlichen ©cßuf) fidjerte. Von nun an werben felbft fo feßwierige ^orberungen wie 1848 bad Durdjfudjungdrecßt perfifißer ©cßiffc auf afrifanifdje ©flaoen, 1857 ber Vertrag oon ^3arid wegen bed perfifd)en Vorgeßend gegen §erat, 1863 ber Vertrag wegen bed inbo-europäifd)en Delegrapßen bureßgefefjt. 1870 beftanb fobann ber ^ßarifer Vertrag bie gtuerprobe, ba Ver¬ fielt ©nglanb, wie ed in biefem Vertrage Oorgefeßen ift, jum ©cßiebdridjter berief beßufd Beftfe^ung feiner ©renze gegen ©eiftan, bad ed ber Veßerrfd)ung oott Slfgßaniftan wie^elat gewaltfam entriffen hatte, ileberaud empfinblicß bleibt fien bagegen gegen jeben Verfucß ber gremben, ©igentßum an feiner ^üfte ju erwerben; erft in ben lebten Baßren würbe

Hermann Dieter: Oa§ Kinb unb bie ©otfSreitne ber Oftfriefert.

381

Gnglanb auf ber äBeftfpifce ber an üDfaSfat oerpad)tcten 3nfel ^ebbe3ur©ee abfd)afften;juerft 1835, bann luieberbottVer¬ ßtf^m bie Erbauung ber englifcf)en Station ©affibor unb längert unb 1853 für einige Beiten eingegaitgen, beftet)t jefjt i^re Belegung mit einer ©einen ©btbeitung inbifdjer 3nfan* * für atte ©einobner ber arabifefjen ©eeufer bie ©erpflid)tung, terie möglich; bemnäd)ft beöorfteljen fott bieGrrid)tung einer unter fid) feinen Krieg 3m ©ee 3U führen, in fo fange als meitern Kot)ten* unb äJiarineftation auf ber 3nfel Gbaraf bte Gngtänber fid) nid)t in i()re £änbel 31t £anb mifd)en. oor ©nfd)ir. Bur ©nSfübrung biefer oerfdjiebeneit ©eftimmungen unb Gegenüber ben ©eeuferftaaten ber Araber unb 3l,l‘ lleberluadjung unterhält bie engtifefje Regierung einen SD^aöfat mußten bie ©nftrengungen ber Gngtänber junädjft 9iefibenten in ©ufdjir unb ©geilten in ©affibor (ino ein auf Ginftetlung itjrer ©eefet)ben gerietet fein, melden reget* kubier ben ©offen inne bat), in 2inbfd)a unb ©abrein. Gine mä^ig alte £anbelöfd)iffe junt Opfer fielen, bie in baS gat)r* Gornette unb nier Kanonenboote nerfe()cn ftänbig ben ©kd)t* maffcr ber ©treitenben gerieten. Verträge non 1798 unb bienft unb im ©ebürfniffalte merben noch ©d)iffe ber inbi* 1800 fidjerten in SWaSfat bie Butaffung britiftf)er Jiefiben* fdjen ©iarine beigesogen. Oie ©eamten in Oürfifd)=©rabien ten, bie nun über bie SRad)barn eifrig 9?ad)rid)ten einigen. (©ao, ©aSra unb ©agbab) bitben mit ihrem ©erfonat ben 1805 füllten fobann bie Ofdjuafimi jum elften 9Mc bie ©eftanb einer befonbern, Bonbon, nicht Gatcutta unterftetlten engtifdje Uebermadjt infolge ber Beraubung jweier englifdjcr ©gentnr. toeit 1874 0erfe()rcn ©oftbampfer mödfentlid) ein* ©d^iffe unb granfamer ©ebanbtnng ber ©emannung; 1806 mat 3imfd)en ©ombap unb©aSra; biefe ©d)iffe erfreuen fid) geben bicfe atS bie Grften bie ©erpftid)tung ein, ber Eingriffe 3at)treicber ©enufcung burd) tiirfifc^e, perfifdje unb arabifdje auf eitglifdje ©djiffe fid) ju enthalten. Oer ©orftoj) ber Kaufleute; nur finb orientalifd)cn ©affagiereit ber gemein* SBatjabiten aus bem Sintern ©rabienS gegen bie ganseKüfte }d)aft(id)e ©aton unb bie eugtifdje Küd)e Gräuel, beneu fie ftettte ben ©ertrag mieber in $rage; Gngtanb fab fid) fogar fid) fo gut eS gebt entwichen *). ©et)r gro^ ift ber ©nbrang 3ur oorübergepenben ©efetmug öerfd)iebener Küftcnpunfte 311 ben an ben SRieberlaffungSortcn engtifd^er ©uffichtßbeamten genötigt, unb erft 1814 tonnte ber ©ertrag mieber erneuert ervi^teten ©o)tej'pebitionen, atterbingö ein gemattiger ^ort* merben, aber mit bem für bie frembe ©djifffatjrt fetjr ntifj* fdjritt gegen bie frühere ©bgefd)toffent)eit. lieben Bufafce, bafj bie Ofdjuafimi mit ihren arabifdjen Oie Uferftaaten unterbatten feine Kriegsflotte. Oer per* 9?ad)barn jeberjeit ju £anb mie ©ee im ©treit liegen bürfen. fifdje ©ouoerneur 3U ©ufdjir führt toof)t ben ftotjen Oitet sJ?un fotgen ©ertrage über ©efeitigung beS ©ftaöenbanbetS; eines oberften ©bmiratö über aüc perfifd)en ^afenorte; er anfäugtid) begnügte man fid) bem ©flaoenraitb Ginbatt ju ooasiebt aber fein ©mt Dom Sanbe aus unb fann gegen tbun, butbete aber nod) ©Haben fi'tf)renbe ©djiffe. ©ber ltebettt)äter erft _ nad) beren 9iüdfebr ans Ufer einfd)reiten. jmifeben 1838 unb 1847 gelingt bann bie ooltftänbige ©abrein unb bie ©raber nennen einjetne ihrer ^abrseuge ltnterbrüdung beS ©ftaöenbanbetS, melcf)em alte dürften 311 KriegSfdjiffe; fie tragen aber feine Kanonen; aud) bie Oür* entfagen fid) oerpftidjten unter Ginräumung beS Ourd)* fen befi^en nur OranSportfdjiffe. ©0 forgt im ©erfifdjen fudjungSredjteS an engtifdje ^riegöfcfjiffe. Sbren ©bfd)tufj ®otfe Gngtanb allein für ©ic^er^eit unter ben Küftenftaaten, fanben biefe ©erbanbtungen bann im taufenben 3at)re burd) geftattet bierburd) aber aud) feine ©esiebungen 3U ©erfien bie neue ©arlamentSacte ootn 27. ©uguft 1876 *). 9?od) unb ©etntfd)iflan günftig, beffeu 2)?arftptä^e im Innern burd) fotgenreidjer für ben ©eefrieben maren bie ©erbanbtungen, feine ©genten nat)e3u 3a()r für 3abr unb barunter in mid)= metebe neben ©bfd)affung beS ©ftaöenbanbetS mirffam alte tigen gätlen burd) Gngtänber befuebt merben. *) $'cfc Stete öerbauft ihr @ntjle{jeu einem ©)>ecialrccbt«falle tot inbifitycn @erid)ten. Uutertbanen be« 9?ao über bie 3nfel JJatfd; (nörbtief) non 33ombat;) batten an ber oftafrifauifdKit Jbiifie einen febmungbaften @flaoent)anbcl betrieben; uor @ertd)t geftellt, würben fte jefcod) non bem oberften inbifeben @eri«^>tsbof freigeffuoeben, weil bie englifeben ©efc&e über Slufbebung ber ©ftaoerei unb bes ©flaöcn* beftfecs nur auf unmittelbare Untertbaueu ©nglanb« Slnwenbung fan* ben, nicht aber and) auf jene feinet 33afallcn. Diefc Siitfe füllt

nun bie neue Siete au«, welche bie* lefete Duelle oerfto)>ft, au« welker fid) ber einft au 3nbien« SBcfilüfte Don Jlatfcb unb ©libfcberat aus fo fd;wungbaft betriebene ©flaoenbanbcl nod; nährte. *) 1876 foHen wieber birecte gabrten jwifeben 53a«ra unb gon= bon eingerichtet Werben, wie fie fd)on früher einmal beflanben hatten; aber nod) ftodt ber ^anbel mit Werften ju fefjr unb bie S3erarmung ergreift bort immer weitere Greife.

Ätnb unb bie ®o!^retme ber Oftfriefert. ©01t Hermann SDlctcr in Gmben. VI. *) Oie Babt ber mirfticben Kinberfefte ift eine geringe, au^er Geburtstagen unb einigen ©d)utfeiertid)feiten bteibt menig mehr übrig, ©ei ©otfsfeften fpielt baS Kinb gar feine 9ioIIe, bei gamitienfeften eine fet)r untergeorbnete. Ginige Kinberfefte, bie mir aufjerbem haben, finb tbeitS auS bem benachbarten ^ottanb b^übergefontmen, tbeitS finb eS noch ^tnftänge an ben frühem KatboticiSmuS. Unfer ^eujabrStag ift auf bem £anbe ein etrcaS dornet)* mer ©etteltag. 9ftit bem 2Bnnfd)e: Ik wünsk Ju völ Gelük un Segen too ’t neee Jaar! rüdt bie ^ugenb in jebeS $auS, um, mit ©admaaren befc^enft, baffetbe mieber !) SSgl. ®anb XXX, 4.

3U oertaffen. ©efonberS müffett ©rebiger unb Sebrer her* batten, ©ei ©ermanbten unb ©efannten bebient mau fid) auch eine,s ^unioriftifcf)=bcrben ©lüdmunfdfeS: Ik wünsk Ju völ Gelük, Un ’n dik Stük!

Ober: Völ Gelük un Segen too’t neee Jaar, Geef Ji mi nix, dan riet’k Ju in’t Haai\ 3ur

Gin Kinberreint, ber übrigens ot)ne jegtid)c ©erbinbung f^efttirfjfeit ftet)t, and) fonft inbatttoS ift, bei^t:

Ik wünsk Ju völ Gelük un Segen too Neejaar! Mien Moor slept (fdjtäft) bi mien Vaar,

Hermann feiert Oa§ $inb unb bie VotfSreime ber ©ftfriefen.

382

Un ik heet lütje Lübbe, Un slaap noch in de Krübbe (eilte ^inbcrfchlafftättc (1JU

@nbe beS VetteS). Um bie 3cn im uorbtucftlid)ctt unb nörblidjctt Sfjcilc OftfrieSlanbS arme $inbcr mit einem t)ö(jevnen ©tern uott ©orf ju ©orf, uon ipaitö 31t «Npauö. ©crfelbc ift mit ©olbpapier beliebt unb mivb mittelft eiltet einfachen SO?cd)ani^mu@ in Vetuegung ge* fegt. Vcim ©rehcit beS ©tcrneS, trcld)cr bcitjenigen ber SBcifcn cinö bem 2)(orgcnlanbc Oerfinulidjcn fod, tuerben fol* genbe Vcrfe gefungen: Hier komen wi her mit unseren Steren; Wi foiken dat Ivindleiu van wiet un van feren.

*

*

*

Wi quammen wol vor Herodes sien Dör; Iferodes, de König, quam sülvenst dervör.'

*,

*

*

Herodes dee sprak der mit falsken Hart: Woo is denn van Dreeen de jüngste so swart?

*

*

*

Dat hee d’r so swart is, is uns wol bekannt. Dat kummt, dat wi reisen ut Mohrenland.

*

*

*

De Steern stun stil un rör sük neet meer: Doch was dat een Teeken van Gott den Heer.

*

*

(©er ©tern bleibt einen Slugettblid fteljcn.) Xu tinkel (glöltje) man wieder, du goldene Steern, Wi sünt ja kien Rieders, wie lopen so geern. .

*

*

*

0 Steern, du musst d’r neet stille staan; Hu musst mit uns na Bethlehem gaan. *

*

*

Na Bethlehem, dat is ’n heel moje Stadt; Dee Stadt, waar Maria mit hör Kindeleen sat.

*

*

*

Woo kleen is dat Kindje, woo groot is de Gott, Dee Himmel un Eerde gescliapen bet. 5}«

Nu laugt

(reicht) uns arme Lüden ©eilte) een half Mengel (faulte) Beer,

Wi sünt nu so dörstig un hebben nix mehr.

*

*

*

CJn is d’r geen Beer, so ligt hier noch Münt, Ok geeft uns ’n Mettwurst, dee jeder uns giint.

* .

*

*

(b'Olgt bie Verabreichung ber ©abe.) Wie wünsken de Bur een goldenen Wagen; Dan wordt hum ’t neet stur, in de Himmel to jagen. *

*

*

Wi wünsken de Burintje (Vätteritt) ’n golden Kroon, Un tookamen (jufünftigen) Fröjaar ’n heel dikken Soon. * * * .

Wi wünsken de Grootknecht ’n heel breeden Hood, Un tookamen Sommer de Meid too sien Bruch . * _

*

*

Dat wil wi Joo schrieven up ’n Dreeliljenblad, Un damit ga wi wieder up ’n ander Pad *

*

*

****** m ^ei’ ^°d)c bor Oftern treiben burd) foD getiben 9?etm gefennjeidjnet: Blaue Maandag, Gele Dings dag, Witte Middeweke, Gröne Dünuerdag, Stille Freedag, Rusende, busende Sat er dag, Hikkende, pikkende Sönndag, Eiertrüllende Maandag.

?lnt ©riinbonnerStag fingen bie kleinen (SmbcnS: Wel wil mit hen keiern (fpajieren) gaan? Na de gröne Walle? War de moje Bloomkes staan, Dan plükk’ wi de Bloomkes alle.

©aS Ofterfcft, baS 2luferftel)ungSfefl ber 9?atur, feiern unferc $inbcr in ben ocrfdjiebenen ©egenben auf rcrfdjiebcne SBeife. 9?atürlid) fehlt babei nirgenbS baS (Si, biefcS ©l)ut* bol beS leintenben Gebens. £)ier tuirb geljidt, b. h- 3'vet Knaben nteffen burd) 21uffd)lagen ihrer (Ster bie ©tärfc ber* felben unb baS fd)iuäd)fte fällt bem ©egner jit. ©icS finbet befonbcrS in (Stuben ftatt unb bie HeiltenVubett fühlen fid) bei biefer ©peculation fd)on als einftige tuihbige Vürger einer alten £)anbclSftabt, in ber ber (Srtucrb baS Vlpfja unb Omega beS täglichen ©afeittS ift. 3n anberen ©täbten unb ©örfern, tuo, tuie auf ber ©eeft, baS Oerrain ettuaS uneben ift, tagt man bie (Sier uott einer uorhanbenen ober gemachten §öf)e hinter cinanbcr herrotten unb fid) treffen, unb baS babei berichte fällt bem ©cgiter ;ju. 91 it biefem ©picl betheiligen fid) and) bie 9J?äbd)en. 5tuf ber 3nfel Vorfttm fud)en fid) 9J?äbd)en mtb tffrta* ben eine rcd)t mooSrcidje, folglid) meid)e ©teile ber ©etueiube* triefe auS unb toerfen bort mittelft ber ©d)lcttber bie (Sier l)od) in bie Stift. ©abei tuirb gefungen: Gele War War War

Dole (gelber ©Otter), gele Dole, Kiewietsei, is mien Ei? blift mien Ei? is mien Pinkster- un Paaske (Dftcrit)-Ei?

Unfere Heinen Gnfulanerinnen fingen bont Kiewietsei, biefem üftaturprobuct ihres jpeiutS. ©ab cS bod) bei llr* unb ©rofjmutter 3eiten, bafj bie (Sier biefeS Vogels baS galten bon Hühnern itbcrflitffig madjten. 2lber Vorfunt tbitrbe Vabehtfel, unb als bie SÄenfdjen lauten, berfd)tbanben bie Vögel. §eute bertritt and) um Öftertt baS Hühnerei baS beS ®ibifc. Iber uid)t überall unb nid)t in allen Käufern thut ber Ofterhafe feine ©dptlbigleit. ®a mad)t fid) beim bie liebe Ditgcnb auf bie ©öden unb erfingt fid) mit folgenber ©trophe Dideldumdei, Oomke geef mi ’n Paaskeei, Nix is nix, een is wat, Geef mi twee, dan ga’k mien Pad.

bie erforberlidjen (Sier. Veint ÜJlaibaum („©lobuS“ X, 3. Sief.) fpiclt baS Äinb eine fel)r untergeorbnete fftoöe, aber ©t. SJiartini (10. S?ouember) unb ©t. NicolattS (6. ©ecetnber) fiub feine -fpaupttage. ©obalb am erftgenannten ©age bie ©itnlelheit anbridjt, beleben fid) bie ©trafjen mit einer rofigen ^inberfdjaar. Oie Knaben rumoren auf ihrem Rummelpot, b. i. ein tl)eiltvieife mit SBaffer gefülltes Oöpfd)en ober 3'üfjchelU über toeldjeS ein ©ti'td Vlafe ntöglidjft ftramnt gefpannt ift, in beffett dritte tuan ein (Snbd)eu fpanifcfjeS 9?ot)r befeftigte. ^älji't man nun mit ber genähten §attb baratt auf unb ab, fo entftcl)t ein Oou, ber mit bem ©ruttjen eines ©d)tueineS nidjt toettig ?lel)nlid)'feit hat. 9Jiit biefem 3nftrument geht’S hott §auS jtt §auS unb babei tuirb gefungen: Huke, huke Rummelpott, ’n Oortje of ’n Appel; Ik heb hier al so lang gestaan, Ik moot ’n Dörtje wiedergaan. Potbakkeree, Potbakkeree, Dan gaan wi na de Heeren Un laat’n uns Potje smeren,

^ermann Weier: ©a§ $inb unb bie 23ol!§reime ber Oftfriefen. 0^

Dan gaan wi na de Smid Un haun uns Pottje wit.

Völ kan hee gefen, Lang sal hee lefen;

Schipper wult du seieln, ' Foorman wult du weieln, Set dat Seil man up de Top, Geeft mi ’n Beetken in de Rummelpott. Laat mi nicli too lange staan, 1k mut noch ’n Hüsken wiedergaan. Yan Piller Paller Menten, Yan Jaren un Studenten. Appels an de Börne, Beren (üßtrncit) in de Potte. Schönster Schatz, Schönste Jungfrau, geeft mi wat, Laat mi nicli too lange staan, Ik mut noch ’n Dörtje wiedergaan.

Wen hee kumt too starven De Hemel sal hum arven. Gott sal hum Ionen Mit hundertdusend Kronen, Mit hundertdusend Klokjes dran, Dat kumt Sünder Marten an.

2£irb beit ®inbern feine ©abc ocrabreid)t, jo fdjtmpfen (ie: ’n Pütje vul Solt, ’n Pütje vul Kruut, Dar hangt de gitzige Düfel ut.

©ie 2CRäbd)cn unb Heineren Knaben tragen bapingcgcn bctt Kip-Kap-Kögel, eine papierene Laterne, bie entmeber an einer ©d)nur ober auf einem ©tode getragen nrirb. lud) bcnupt man al? foldje au?gepöplte Siiiben, Äürbiffe :c. ©er Sieber babci gicbt et? Diele, bie int 23ergleicpc $u betten be? 9?uimnelpot? flar bemeifett, baß biefer oiel jüngern ©atuuiS ift al? ber Äip*$ap=ÄögeI. ©a? erftfolgettbc Sieb ift jietn= lid) alt, oicücicpt am? beut 13. Saprpunbcrt, unb fdjcint ein biffige? ©pottlieb auf eilte l)abflid)tige ©ciftlid)feit ju fein. Sünder Marten’s Vögel, Kip-Kap-Kögel. Wul so wiet fleegen Al over de Rhien, Al over de Rhien. Hei Ji Sünder Marten’s Vögel nicli seen? Sünder Marten’s Göse (©iittfe) Sünt ook gar to böse, Bieten de olde Wiefe De Titten van de Liefe. Braden se up ’n Röster, Smekken se as ’n Köster. De flogen twee Rubintjes (^hinftilig) »a’t Papenhus too, Dat Papenhus war d’r versloten, De Himmel stun sperwiet open. As Joseph ut de Schoole quam Hee har d’r geen Botter, Hee har d’r geen Brood, Hee lä (legte) sien Kop in Maree (sDiaria) hör Schood. Maree dee har d’r ’n Gurrel (©iirtcl) au, Dar hungen wal düsend Klokjes an, De Klokjes fungen en too pingeln, Leef Engelkes fungen an too singen, Yan hier an, van dar an, Boven wohnt de rieke Man, Dee uns wal wat gefen kan. Rieke Man too Peerde, Unse leefe Heere Dee let wassen Good Koorn un good Klassen, Good Koorn un good Liensaad, Frooke, is dat geen good Husgeraad?

häufiger, üiellekpt tocil beut $inbc berftänblidjer, pört mau folgenbett ftteint: Kip-Kap-Kögel, Sünder Marten Vögel, Sünder Marten Dikkebuuk Stekt sien Neers too’t Fenster ut. Hier wohnt ’n rieke Man, Dee völ gefen kan.

383

©er folgenbe 9?eint füljvt un? jutu anbern £>auptfinberfeft. Heissa, Sünt Martinilücht! ’t Is ’n wäre Kinderklücht (©paß), Un dat is in November; De ander Maand is Sünderklaas, Un dat is in December.

9iicoIan?, 23ifdjof Don ÜJfßra in Äleinafiett, lebte ^ur 3eit Sonftaittin’? be? ©roßen. Sr foH ein großer Äiuber* frettnb getuefen feilt unb bie latpolifdje, befottber? bie grieepifepe, $ircße f)ält ilpt l)od) in Spren. Sr ftarb 327 uttb feine ©ebeitte fofleit tu ber ©teppan?fircpe ju Sßari tu Ipufiett begraben fein. S? ift alfo falfd), tuetttt unfere $inber fingen: Sünder Klaas kan hier neet körnen Den hee is al lang al dood, Hee ligt in de Stadt van Romen Mit sien beide Bentjes bloot.

Sit Stuben unb Untgegenb mar ba? ©t.^icoIauSfeft nod) Oor einem SBierteljaprpunbert ber Srfafc für ba? 2Bcit)= nad)t?feft, uttb bamal? brannte am peiligctt Ibettb nur in ben Familien ber „grentbett“, ber au? „©eutfcplanb“ pier* perüerfefcten Beamten, ber 3Beißuad)t?bauut. 23or etina 40 Sapren mar für utt? ^inber l)ier eitt Spriftbaum faft fo feiten mic eitt meiner fttabe. Jpcute ift ba? anbei?; peute pat ber grüne ©annenbauut ben latpolifdjen 9Ucolau? lättgft in beit ©djatten gefteUt, aber ber ©tocUDftfriefe unb ber Unbemittelte feiert ba? f^eft be? 23ifd)of? nad) mie oor unb aud) itt befferen gantilien geljt ©t. 9iicolau? itid)t ganj fpur* lo? Oorbci. ©te Ueiiteit 23lauäugclciu, bie nod) bie geffcltt be? poe== tifdjeit Nebelt? unb ©tauben? itidjt gefprettgt paben, jäplen fel)iifud)t?oolI bie©age, bie nod) oor biefemgefte liegen, unb bie gute ÜJiutter erjäplt in ben langen äBiutcrabcitben, baß ©t. sJJicolau? ein guter 9J?ann fei, ber bc?9?ad)t? auf einem ©d)iuiutel über bie .fpäufer bapiureitet unb fid)’? überall uterft, mo gute unb fleißige Äittber ju fittben finb. ©iefc bcfdjcnft er, bie unartigen erhalten eine üiutpe. ©djott meprere Sage oorper fpeitbet ber Äinberfreuttb Heine ©oben, menn er itt einer bunleln ©tubenede ober garunter beut ©djornfteiit baruttt gebeten mirb. Sünder Klaas, du goode Blood, Geef mi ’n Stükje Sükkergood. Neet too völ un neet too min, Smiet mi’t man too de Schöstien in.

Sttblid) ift ber crfcpitte 5. ©ecentber ba unb in ber uäcpfD folgenbett sJc'ad)t erfolgt bie33efcßecrung. 9?id)t nur im eigenen )paufe, foitbent aud) bei SSermanbten unb greunbett merbett ©cücr pingeftettt, bantit ©t. DUcolau? um f0iittcrnad)t fic fülle. Sünder Klaas, Spölt de Baas Tüsken twalf un eene.

Slut folgenbett borgen, menn fauitt ber Sag nod) graut, finb bie Äinber fdjott mad), uttb bie 3)iutter erpebt fiep ja gern, iprett ^erjblättdjen bie ©aben be? ©t. 9iicolau? ju geigen, ©a? ift eitt Subei, ber fid) ttid)t befepreiben läßt. 3lber fic pabett aud) am ÜSorabenb noep gcfuttgeit: Sünder Nikiaas, up’t witte Peerd, Steit yör de Bakkers Dör un reert:

Au§ allen ©rbtfjeilert.

384

Leef Kinderkes, bin Ji ook in? (©eib ihr and) 31t £>aufe?) Dan mut Ji vroog na ßedje gaan, Un morgen vroog weer upstaan, Un kieken in Ju Schoontjes Of dar ook wat in is. Is d’r nix in, dan mut Ji wat halen, Jan van Span mut’t al betalen. Jan van Span is ’n goode Man, Löpt mit de Kop tögen de Dörraam an.

Bakker doo mi de Döre open, Ik wil Sünderklaasgood (3lldcrgebäd) kopen, Vor de leefe Kinderkes. Dee so vroog na Bepe gaan, Un so vroog weer upestaan.

Unb: Sünder Klaas quam riden Al too de Schöstien in. Hee sprak van goode Tiden:

2t u S allen @ r t> t h e tl nt. ®cr 23eridjt über ben materteffeu unb morartfdjen $ort-fcfjritt Snbicttg in 1874/1875 ift foeben crfdjienen. 333ic immer ift er l)öd)ft intereffant alg ein ©efammtbilb ber inneren 3nftänbe beg SReidjeg, bag je^t itt fo hohem SRafje bie Aufmerffamfeit ©ttropag feffclt; aber er enthalt and) im ©inselttctt eine 9^eif>e oott Angaben, bie fein ©tubiunt für jebcit michtig machen, ber fein tpoütifcfjeS unb allgemein menfdjticheg ^yntereffe nicht an ben ©rens? pfählen feinet Sattbeg halten läfjt. Silan muff 3. 33. ben Ab? jcljnitt über bie mirthfdjaftlichen 3uftänbe ber Veoölferung gelefen haben, um bie ganse Vebeutung fdjäpen 31t Hörnten, melchc bie ©itberentmerthung fiir 3nbien hat. 2Bir hören, bah bie itt ben testen fahren in 3nnahme begriffene 33erfdhulbung ber Sanbbauer einen ©egenftaitb ber ©arge für bie Sicgiernng bilbet. ®ie ©lemcntarercigitiffe, melchc Der; fehicbette £l)eilc 3nbicng heintfudden, tragen einen SDjeil ber ©chulb hieran, aber ein gröberer £f)eil ift bent SRattgel an Vorfid)t unb ©parfamfeit susufdjreibett. ©eiten hat ein fiattbntanit baareg ©clb sur -fpanb, um eg aber 3tt erlangen, muh er 31t ÜESudjerern gehen, aug bereit Tratten er fid) oft feitt gattseg Seben hiuburd) nid)t mehr freiäumadjen bermag. ®er 3ingfuh ift burd)fd)nittli(h 37y2 fßroc. pro 3abr, unb bei Oleigbarlehett fogar 50. 2)er ^Regierung üon SRabrag ermädjft aug biefent hohen 3titgfuh eine eigentümliche Ver¬ legenheit, beim ba fic bei fäumigen ©teuersaljlern einen 3ittg aitredntet, ber biel geringer ift alg jener SBttdjersing, liehen eg biefe itt immer gröberer 3al)l auf bie ©pecution aitfom-ttten, uttb bie bortige ^Regierung glaubte au eine hcrannahenbe Verarmung ihrer Vauern, big fie biefett atterbingg feljr trif¬ tigen ©raub ber ©äumigfeit erl'annte. 3nt Allgemeinen fittb bie lebten 3al)rc immerhin eine 3eit ber ©rljolung' ge¬ genüber bett mageren fahren bott 1871 unb 1872; biele £anb? bauer fdjeinett lattgfam aug ben ©d)ulbett heraugsufommen, itt toeld)c biefe harten 3eiten fie geftürst hatten. Aber bie ^Regierung hat bcttitod) SRafiregeln ing Auge gefaht, um bent 2Bud)er ©d)rattfen 31t sieben. ®ie ^3rocc^fud)t ift feiner ber menigft häufigen ©rünbe bott Verfdjulbmtg, unb leiber ift fie fo siemlid) itt gans ^ttbiett ein eingcmurselteg £after. ®ic£age bcrVädjter ift befottberg ittVeitgalett in mad)-fenber Vefferititg begriffen bttrd) bie 3mtchntcnbe Slugfuhr bott laitbmirthfd)aftlid)en ©rseugniffen. 1859 unb 1869 mür¬ ben ©efeije gegeben, ttad) betten ein Väd)ter, fccr feine ^ac^t saljlte, nicht bott beut £attbc entfernt merben fonnte, bag er gepachtet hatte, mtb meld)e feftfepten, baft alle jene 3uttahmen beg ©rtragg, bie nur bott ber Arbeit uttb ben Kapitalanlagen beg Vüd)tcrg herrührten, feinen ©ruitb sur ©rl)öhuttg beg Vad)tsinfeg bieten füllten. 3n Vengalett ift bie grohe SRaffe ber ^achter baburd) in eine gemiffe fefte ©tellmtg gelangt, bie ber 3Bobtfaf)rt beg Sattbeg nur biettlid) fein fatttt, uttb itt attberen 3üf)citcn 3nbicng bereitet eine ähnliche ©ntmicfeluitg fid) bor. jDie ©runbeigenthümer füllen üjrerfeitg etmag bon bem

gierigen („grasping“) ©harafter berloren haben, ber; fie früher fjßlage ber ^achter mad)te. (Die Vermifd)uttg ber ©ruttbftüd? grcttseit int^ladjlanb burch bie häufigen Ueberfchmemntuttgen nöthigt alljährlich 3U neuen Vernteffnttgen, bie allein im ©tanbe fittb, biefe frud)tbare Quelle enblofer ^3roceffe 3u berftopfett. 3m ©rsichunggmefen fahren bie SRajjregeln ber Regie¬ rung fort, ihre ^ümdjte ntit ber Atlmäligfeit 3U reifen, bie auf biefent ©ebietc bag natürliche (Detttpo ift. 3m fßenb-fchab, bag nicht in fester Reihe fteljt, mettn man auf bie 3al)l ber ©d)ulen fiel)t, bleibett 3. V. nod) immer 70 Vroc. ber fchulreifett Kinber ohne llnterridjt. 3m ©ebiet beg Ijöhetm Unterridjtg hat ber Vefuch beg oon 3Baleg ©poche gemadjt burch bie saljlreidten ©tiftungeu 3U ©rsiefjungg-3meden, su betten er reiche 3ttbier angeregt hat. SDie lieberfüllung ber redjtggelehrten unb Vermaltunggberufgsmeige hat befonberg in Vengalett angefangen, bie 3ünglinge befferer ©tänbe für tedjnifche ©tubien 31t itttereffiren. Alg eine fd)lintnte ^Begleiterin ber ©uropäifirung, melche Sunt S^heil burd) ben Unterricht bemirft mirb, macht fid) neuerbiugg in ben größeren ©täbteit bie (Drunffudjt geltenb. (Da bie Oiegierung bie Vranntmeinbrcnnereien hoch befteuert, hat fie fief) nicht üeraulaht gefehen, ben Petitionen 3oIge su geben, melche um ©chluh ber 33rattntmeinfd)enfen aug euro? päifdjett uttb eittheimifchen Greifen an fie gerichtet mürben; fie nimmt an, bah eine foldje SRahregcl 31t ©dpttuggel uttb heimlicher ^abrifation unb bamit fogar su billigerer Lieferung beg Vraitittmcing führen mürbe. 3ebenfallg ift eg (Dhatfadje, bah bie 9iiid)ternheit nidht mehr itt bem Stoffe mie früher 3u ben Smgcttbett ber 3nbier höl)cnt ©tanbeg gehört. Qer SDlorb neugeborener meiblicher ^inber ift in einigen Vrooinsen noch immer fo öormaltenb, baff 3. V. in ®uf)f nur halb fo oiel meibliche ©inmol)tter alg männliche gesäljlt merben. 3u ben Slorbmeftprooinsen maren 30-9 Vroc. ber regiftrirten ©eburten meiblidje. 3Betttt man aber bebenft, baff in ^ul)f ber ©enfug üon 1840 335 meiblidje auf 4912 ittöuttliche ©ittmohner ttachmieg, fo fatttt man einen groben 3ortfd)ritt 311m Veffern nicht oerfettnett. 3n mirthfdjaftlicher Vesiehuttg hebt ber Vericht noch bie allmäligc Verbrättguttg ber ^anbarbeit burdh 9Jlafd)inett (£attfenbe finbett bereitg in Vauntmoll-' unb 3ittefpinnereien uttb itt 3ttderfiebereien Vefchäftigitng) unb bie rafche ©nt? mideluug ber Augbeututtg ber cetttralittbifcf)ett Kohlenlager alg heroorragenbe^ortfehritte heroor. £ittfid)tlid) ber le^teren mirb gefagt, bah bie gemöhnliche 3Bitrrora--Kohle itt ben £0? contotioen nur um 13 Vroc. metttger leiftet alg bie aug ©ng? lattb importirte. (F. R.) 3ttr

Vcri^tigung. 21uf ©eite 334, ©palte 2, 3eite 15 üon oben ift ber ärgerliche Qrudfehler „Voiarocrpftifdjeg SJleer" ftatt „Valacocrpftifd)eg SJteer" (üon nnXawg = alt unb xqvos = ©igfälte, 3roft) unbericbtigt fteheit geblieben.

Inhalt: 3« £ürfifd)--Armcttien. IV. (SRit fieben Abbilbungen.) (©chluh-) — ®cr Volta-'^luh nad) SR. 3. Vonnaf3 3orfd)ungen ttttb ttad) älteren Veridjten. Von ®r. SB. ©rtttatt. II. (©chluh.) — Qie Uferftaaten beg Verfifdjen ©olfg. Von Lnttl ©dRagtittmeit. II. (©chluh.) — ®ag Kinb unb bie Volfgreitttc ber Qftfriefeit. Von Hermann SReier in ^ T a^cn ®rbtheilen: QerVeridjt über ben materiellen nnb utoralifdheu fjortfehritt 3nbieu§ in 1874/1875. — (©chluh ber fReboction 2. $ecember 1876.) Acbacteur: 5)r. SU. Jtiepert in SBetlin,