Globus. Illustrirte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde [21]

Citation preview



moH^. |ffu(lrirtc

Scttfi^rift

Öanber-

für

unt)

^ölferfunbe

mit

bes0nb£ur gerürksit^tigung ber ^ntbrnpolagit

itittr

^tjjixolcrgie.

S5ctbinbung mit ga(f)mcinncrn unb .^'ünftlern I)erauSgegeben bon

^anb«

©inuttbiitottttjtgllcr

-e/o =5^c:xt^^

Sraunfrhujcig, 3) r

it

cf

unb

53 e v

1

a g

ö o n

5v

i

e

187

b v

2.

i

d)

53

i

c tt c

g

unb

® o ^ n.

Diaitized gitized by Internet Archive bv the Ir in

2013

http://archive.org/details/globus21 hild

«^^

z

3n^aIt§Detjei(^nii

unb

cSuroptt

'

109.

3ur ßennjei^nung

ber ginnen

im

51!JJanna--6f(i|e auf ©icilien, bon ®. Sangenbed. 31. (Sarbinien: S8au Oon (Strogen unb ®ifen;

iio))tn

328.

IRorben.

^ro-

ßajjpen, bon

baf)nen.

gen

unb

©ejänge

m.

®.

®o§

au§

üon

80. 101.

Slftt)er.

atufeUnbS.

SSubgct

144.

jc^roung be§ §QnbeI§öerfe:^r§.





rf)en;

^^Jrofefjor

bcm

ßlöfter auf

33erge ?lt{)o§.

2ßeft--33ulgarien, bei ben

am

41.

ber

be§

^trtißerie

c^riftlidjen





208.



bon g. ßo=

^oc^Ianb über bem ©orba^See, oon %. ö. @. 189. 201. ^anbelSbetoegung ber§öfen2italien§. 240.

2)a§

?lu§fterben

ber

154.

©amojeben.

na^

am

ber SRuffen.

3Ii, bie neuefte

gegen

S)er

nilät

ber

grauen; 382 äöie :



St)ierquälerei

156.

ß^ina.

351: §uma--

— —

Sßerein

^otoI)amo.



ß^inefen auf einem colifornifdien (Sin neuer .fpan-203. 218.

belSmeg

249.

log ?

208:





^

ß^ina

au§

Sfieerbufen.

SJcgievung; 5{u§bilbung ber 93]arinei^ule; geuertt)ef)r. »erlebt ber Äaif er feinen



in

Som^jfer.

Sulturbeftrebungen.

(S)octor 9)Jntjumoto.)

6^rtftenberfoIgun=



§afent)Iat3 SBIabiiooftod.

Sapan.

S)ie angeblichen

®r. SKoijnite über 3SoIf§obergIauben, Segenben unb Ueberlieferungen. 330. @injüf;rung bon 3u)l, b. l). ein Saal

bie

ift,

burd)auö

ber

mitteifte

toon

getragen

(Säulenreihen

Doppelreihe ber

Säulen

in

wirb.

3)ie

ber ?ängenad)fe

be«

'Ati'""",

Stempel« fowöl^t als

peOc, burd)

ift

oft

biefe

beffen nad) fd)iffe

feineS innerften ipeiligt^umS,

^öf)cr als bie

?lnorbuung außen

l)in

übrigen 9?ei^en,

eine

'2lrt

toon

unb

bcv (5a=

eS entftc^t

erl)öl)ctem 9[)JittcIfd)iff,

über bie flad)e Sebad)uug berSeiten=

emporrageube unb auf ben beiben näd)ft fte^enben nie= ru^cnbcn 9Jfauerwänbe ton ?jenftern

brigeren Säulenreil)en ober Steingittern

Sempet

burd)brod)en finb.

llleS ?id)t,

waS

ber

auS biefem großen $5orfaa{ unb burd) feine Steingttter ein, benn ber übrige Senipel l^at burd)auS feine ?^enfter unb ift aud) oben burc^weg mit Stein» platten jugebedt, fo baß eine ml)ftifd)c Dämmerung bie ^ei= ligen Sculpturen umfpinnt. Sämmtlic^e 'iDJauern finb \nnen unb außen mit bemaltem Silbwer! gefd)mürft. 23ei erhalt,

tritt

in il)n

großen lempeln pflegte 5ßorI)öfe

torjutegen.

wirb ouf brei Seiten

man

Der toon

einen ober mehrere

erfte a>orf)of näd)ft

Solonnaben

ummauerte bem Dempel

gebilbet, bie fet)r t)äufig

boppelt

unb jwar

auftreten, "ba^ bie eine 9?ei^e ber

fo

Deden=

träger toon Söulen, bie anbere aber toon toieredigen 'i^feilern gebilbet wirb,

an weld)en Dorn

ganjen ^öt)e beS

Sruft bie

gcfrcujt, in ber einen

Sid)el,

bie

auf

IfönigStrone.

DfiriS finb ebenfalls, baS rot^,

bie

§anb

bie ©eißel, in ber

bem Raupte ben

anbern

©ewaub

Diabem ftel)en toicrte

in ©eftalt

weiß, ipänbe Dl)eilen,

weiß unb

oft fi^eube

unb

bem

rotl),

2tn ber Solonnabe bor

©eißel blau bemalt.

Saale beS DempelS nit. Die äußere,

befteljt,

ober bie

'ißfd)ent

Diefe ^art)atiben

^rone, wcld)e auS jwei

unterägl)ptifd)en

DfiriS in ber

3lrme über ber

bie

Sl)mbole ber ^errfd)ergewalt unb ber adcr=

baucnbcn Jl)ätigfeit, ägi)ptifd)e

bie ©eftalt beS

^ertoortritt,

"iPfetlerS

beS

Slntliß

ober=

unb

Sidjcl unb

bem

toorberftcu

ÄönigSbilber toon @ra--

Seite beS 25orl)ofS

wirb

toon fcf)r

birfen, priromibat auffteigenben, tt)urmä^nlict)en 3[JJaucrmaffcn

gebilbet,

wcld)e

man

Dempelflügel ober,

ba

fie

baS Di)Qr,

3ii[tt:

$)r.

bie

bem

'J^ove

tritt

roie

»uanb,

lueldje ir)ttd)e

won

man

unb xodd)e ung

ijat,

%ü^

öorfü^ven.

33ilbe

äußern 5Bor()of, ber nur ba§ üor ber ''^^i)lonen=

in einen jraeiten, ift,

i()n

oon bicfcm trennt,

[id)

otfo ^ier auf bie bciben (Scitentränbe be=

'ihid)

fd)vänit.

im

bcS (Svbauer«

ber erfte angelegt

eben fo

fdjcint,

^i)toncn genannt

flanHvcii,

'i|.>i)(e,

ftet« ^riegötljaten

in

feine (iolonnabe

finben

bicfeni ipofe

(Kranit, \vdd)c bcn föniglid)en 33au^errn üorfteüen.

ängeve 5BDrl)of wirb

ton

lüie ber erfte

i^ox btefcn

öor ber }\-ayabe ber

alfo au^crljalb bc8 iBorljofö,

'i^Qlonen,

"Der

'^itjtonen ab9cfd)Ioffcn,

anbcren eniporfteigen.

n3fld)e nod) t)ö^er a(^ bie

cr=

Äoloffalftatuen

fid)

Xempelaulage im ©anjen, flehen reicberum jwei ober oicr ^-öilber »on Königen in fi(jenber (Stellung, auS 9}Jonolitl)en Don (Kranit ober rocißem ^olfftein gearbeitet, ©eiüiffen (^Dttt)citcn

man

fteüte

cor

Symbole

bcrfet)renben tro(j

einem

90 ^u^

iv)eld)e

,

immer auö

fteigen fann,

ober 93afaItblod

cin^,igcn ©ranit^^

Obeü^ten ^unft mk-

gearbeitet

unb auf

beren öier ©eiten SBci^infdiriftcn eingegraben finb.

Den Jempctanlagen ftnbet

gen unb iu

um

fid)

bei geftUd)fciten

i^m fd)iüimmen ju

9Jebcn

ein ^Baffin für bie 9?einigun= bie

®er

taffcn.

iöarte beö @oltcS

t)ctlige

ganje Sejirf beö 'Jeni=

'Olcgljptcn.

'}>ronomen) '']3afemiö

Theben ^ie^

fern

(SRemnonien) auf ber ^itmnnftabt, aber mit

et

auf iteld)er

ju fonnen

tont

bem Ü^or

ju

''JJil

tom

Ijin

.^pot)lfel)le

Zijox nad)

ju

bem

gebaut

ttjeil^

ton

2'6''

luen mit 5)?cnfd)enl)äuptern ^aben.

Xieö baö allgemeine iBilb eineö ägi)ptifd)en Üempelö, in feinen ©runbjügen ftetö mieberfc^rt unb nur in ber ''2lnjal)l ber Kammern unb Säle, foitie in ber Xita'iU au§füt)rung unb beu @rö^enterl)altniffen ^JÜ^obificationen

am

bid)t

ift

am

Ufer gelegenen

ton Unterägi)pten baä

'^filt^al t)inauf

an

Xenbcra unb anberen torbei nac^ Dberägl)ptcn, tre= ten ^icr auf bie jroei Stunben breite unb foft eben fo lange G^brne ton 1l)eben unb bctradjten ton ben ipöl)en ton ^iU ^urna bem terlaffenen X^orfe, ractdjeg mir, ton ''JJorben fommenb, auf ber rocftlid)en Seite beS dlilS jucrft erreichen, baö ''^3onoroma ber alten 'Pl)araonenftabt. 33ei unferm ®tanb= ort treten bie 33erge ganj nat)e an ben ^lü^, luäljrenb mx-terl)in bie Öiigel plö(jlic^ jurüdiueid)en unb auf ber 2Beft= feite be'& majcftätifdjen 3tromcö eine weite grüne, mit üppi= 2lbt)bo§,

,

beftanbene (^bene

gern 9}Jaiö ftcile

Seite ber

^-öerge ytr red}teu .^panb

Trümmern,

"Don

9JJaffe

bobedt, bi^ in beren

me^ 9?it,

jcbe«

laffen

3a^r

iretd)e

"^Jätje

fid)

ift

ift,

unb

in jroei

gemaltigften

ton

jwölf

au8

,

UnS

mie

tneldjer

2)ie ganjc

einer unabfel)barcn

Tempeln

bie ißjaffer beö

ausbreiten.

ber eine grofee 3nfel umfpült,

roadjfen

mer

frei

5el8blöde bie9)Jemnon^toloffe emporragen.

angel}ören,

auötretenben Stro=

jur ?infen fliegt ber

tt)eld)e

mit ''^almen be=

jenfeitö beffelben erl)eben fid)

26

$eiligtt)ü=

großen 9?uinenfelbern, beren nöc^ftliegcnbeö

unb prad)ttoüften Tempel Sleg^ptenä

bie

enthält.

bie

Ijaben,

Torfe l'uffor,

Tempeln

weiteften füblid) gelegenen

^Jhiinen feinen ^Jcamen ^at,

weld)er

Unfere ^efid)tiguug

bann wcftwärtti unb fübwärtä wanbern, ""^junft angelangt finb unb

fübweftlid)ften

Ter Tempel ton fünftUdjen Terraffe, !Dl)ne

ift.

biefen

um

wicber an ben

l'uffor

unb

am

tom

einer

burd)

'JJil

g^'uppii'te

fid)

9

5"B l)ol)en Ouai gc^

einen

im alten Theben unter mäd)ti-

l)iit

gefctjt

unb

bem

in feierlid)er

SBeftufer geleitet

9Janbc ber Tobtenftabt torübergcfü^rt würbe, auffteigen,

bie

unb ton wo baS^Öilb beSSlmun

liegen,

nad) ben 'üJiemnouien auf

'JJil

bi^

ju gelangen.

))l\l

bie ,*pafenftabt, beren )}Jefte

auf ber l)eiligen 'i3arle über ben

wir

auf

ftet)t

am

weld)e

3^^'-'^f'''-

Tempel

genipügeln begraben

fo

werben unfere

iffienn

terwirrt

'^ilugen

ton ber 9Jf enge ton ''|n)loncn, ObeliSfen, iloloffen unb (Sau? len, unb cvft wenn wir unS ben ']3lan beä ©ebäubeg teram

^]3i)lon

2Bir luanbcln

nad)bem wir

bem Strom burd)meffen

befommen wir ben (iinbrnd

unb planmäßigen T)urd)fü^rnng

ben 9tuiuen unb 'Inad^tgebäuben ton 3}femp^iö, Slntäopoliö,

ber

wirb in Äreiöform tor fid) gel)en, inbem wir Süboftpuntt ber (ibene beginnen, ton ba nad) Often

f^aulic^t ^abcn,

unterliegt.

unb gelangen,

öftlid)en

unb ton ben

13roceffion

iteld)cö

alö iöe;^irf ber Apatl)or,

^rofobile mit aufgefperrtem 9kd)en

(übene quer burd)meffcn,

um

©eftalt ton liegenben äBibbern,

bie t^eil^ bie

Ter

''|5at^ro«)

ber 9htinen

fd)ügt

ton (£pl)in^en,

(beim (ijcdjiel

(Sd)löffer bebeutet (arabifd) el qo^ur).

bem Tempel

lagert eine 5lüee

Ijeifeen

Tl)am.

(Dppert, Rapports de l'Egypte

i)fi'

torbei

weld)eS inmitten beö

mit glatter '©ed» raie

T^ebenä

größte Slrede ber (ibeue auf

an bem

foiuobl

Tempel ober'D^ennn

»tcftlid)cn

i"i

'Ji^aturitcö

fid)

pflegen,

^JJorben,

unb

3nfo= 2tmnn=

bie

fie

äBir beftcigen fe^t eine23arfe, fegein nilaufitärtö an ber 3nfel,

wir

platte behönt,

bie

(5nbe.

de l'Assyrie 95).

unb

gefd)müd'ten meit torfpringenbcn

om

l)ei^t

i^ibel Ijci^t Tl)cben gciröljnlid) ^Jio ober Jco-^ilmon, in affi)-

rifd)cn ^\'ilinfd)riften

mauer umgeben, bie in ber %d)'\e bcö lempetä non einem Ibor burd)brod)en wirb, lve(d)eö ton aufeergeTOö()nHd)er ,^'6i)e unb ^-Breite ju fein pflegt. I>ie Deffnung bcö 2:t)ore^ ^at terticale SBänbe, rcäbrenb bie Tanten beö 'Xt)orgcbäubeö ge=> ton einer mit ber geflügelten (£d)eibe

'ilud)

bem 3"!"*^^

be^eic^net bie iißeftfeite

am

ift

T)ie (^tabt Tl)eben mirb^ilpe

©öttin ber Unterwelt unb beö fficften« (pa ipat^i)r); in ber

^ier

(£^

'^^atl^am,

iBcftfcitc, in ber Tobtenftabt,

ober

'^atl)i)riteä

ton

rechte (Seite

Tl)am ober

^^^ ^)hljxl)c\t

ä^'^)'-'"

ober Tioöpoliö.

ftabt, ""^^amen

pelS »oirb Don einer rociten nicrerfigen ''Sad^ ober ?el)mftein=

neigt aufftcigen.

T)ie

öftlid)e

Tempelanlagcn gemeint finb,

bie

yjame

baö

Tljam.

n)cftlid)e

mit bem

genannt,

ober ''^kfemiö.

l)ierogli)pl)ifd)

baö

bie linfe

auc^

ber pl}önitifd)en

befrud)tenbcn ^Jcaturfraft

ber

biö ju

if)rer .f^ö^e, bie

Sempein

i^ren

auf, jene merfrcürbigcn oud) in

in

Sif)et)en

ftanben ^wei

biefeö ^Ilnutntempel^

®ro§en im

beffelben.

ber Sd)ön^eit

bem

55or

erften

ton 9iamfe8 bem

tierjel)nten 3al)rl)unbert tor (Sljrij'tuö errichtete

(^\)cnit. Ter größere ton iljnen ift 751/2 unb wiegt 3000 (Sentner. Ter Heinere 65 guß t)o^e würbe 1830 ton SJJeljemeb '^lli bem Äönig i'ubwig "l^^ilipp gefd)enft, bann 1833 mit einem ^oftenaufwanbe ton brei 9Jfillionen §rancö nad) Xwxi^ gefd)Qfft unb auf ber "IMace be la ßoncorbe aufgeftcUt, wo er glüdlic^erwcife ton ben kugeln ber il^erfaiÜer terfdjont blieb bie tierte^alb 3af)r= taufcnbe l)aben i^m fo wenig anljaben fönnen, baß man

Cbelisfen

guß

ton

l)od)

;

glaubt,

er filme foebcn

aug

einer "liarifer :ö3erfftätte.

„@8

einem i^aube," fagt %. ton'iHos fcfd) in feinen (:frinneruugen au^ 'iU'gi)ptcn, „wa8 in@ranit toOfommener gearbeitet würbe, als biefe DbcliSfcn. ÜBäre giebt wol)l nidjtö in irgenb

bie

ganje

'iÜfaffe

nid)t weid)er nid)t fd)ärfer

ber feiufte Ä'itt,

ter ber 2Bal)i^eit,

ber ton

bäube auffüfjren laffen l)at

^ötte

man

bie

^ei^en

,

„Ter>Spcrr ber Seit, (Sonne, !Säd)=

ßern ObeliSten lautet:

unb

fo

unb wäre ber Stein Karneol , fie Tie iß}ei^infd)rift beS gröabtauten fönnen."

auSrunbcn

'liljra

ju &)xen

it)m errid)tet biefe beiben

tor bem §iameffeum

ber

anertannte,

bieS

®e=

großen DbeliSten ton Stein

Stabt beS Imnn."

bem

t)at

feineS i^aterS Slmun^SJa,

Apintcr

'^ijlon befinben fic^ ticr

ben

40

2Bir bürfen woljl ^ier tor ber 33etretung ber ^iRuinen @inis

DbeliSten, unmittelbar tor

gcö über bie alten ^jfamen ber Stabt Tl)eben bemerfen.

an bcn Sd)ultern über 10 g-uß breite Silber beS 9tamfeS unb feiner Todjtcr ton grauem (Kranit, biS an bie T)iefe (Sd>nitern burd) ben Sanb unb @d)utt begraben.

SÖrngfd)

OJicifeberic^te

t)ierogl^pt)ifd)

T^am,

®. 283)

in

^ei^t

ber

tl)ebanifc^e

'^?ac^

@au

ben 9riec^ifd)en ^oOacten (mit bem

Suß

^oije,

1*

^r. 3u[ti: Sieben in ^(eg^pfen.

iQaUe be§

StetiilJelS

in

üatnal

(^Jod;

Ce^jfiug.)

^r. 3ii[ti:

(Sefunfene «Säule in ber

%\}dmx

§aüe bon Sornof.

in ^tcnt)pten.

{''Rad)

einer ^l^otogvapl^ic.)

^r.

6 unb ift

bie %ü'^e

Äpalff^ l)cvab;

^änbc %xmi.

vuf)en

fdjenfeln

aufd)liefecnben

Tcx §of,

bet

beS

beiben Seiten beg

3'^infl^f^''-""

Tiefe

Seiten beö Jiörpctg

bie

Sünb

Slvaber

ber

.^üttcn

unb

5;i)cil

beS ©orfcö ?uffor erbaut

Sd)ule unb bcn

non

®urd)

ift.

ein jroeite^ X^Xj=

50

l?näufe Ijaben

auf

fi(^

5u§

i)

gelangen

belauft.

9fe[te tievfd)wunben,

jum

aufgeführte ii^orbau

II.

öon feinem i^orgängcr 'Jlmcuopbiö 3)er 3?orbau

l)atte

bent

ju

fpäter

beu

wefeutlid)

nennenbcn

9icid)^tempel

unb

ard)iteftonifd)e 53erbiubung ju fegen,

einem

beöl)alb unter

ben Tempel gelegt,

aüee Don ,^arnat

bcppelten,

Säulen

foptifd)en

eine Äird)e

auf

rul)t

^ort)of ber

76

fielen bie

uub an ber Seite bcö Tempels

(5l)i'iftcu

eingerid)tet

tiier

in

bcrfelbe

SBinfcl üor

üor beut

wol)l aber

Säulen bie X'ede jum folgeubcn Saale ift burd)

'i^forte

won

'i.^ljloncu

ad)t

je

Äarnal"

würbe

weld)e ^u beiben Seiten in boppelten

nod) aufrcdjt,

ju

ton e8

ftumpfen

fe^r

finb jerflört,

9fcil)en ju elf '^^aarcn i)CeiI)en

Tempel mit

^'^^

er in ber 9{id)tuug ber Spl)in}-=

3)ie

liegt.

lempclanlage

altern

ha^

fo

'iDcemnou [)crvü^vt.

III.

^'"'^'i'

T)ie

folgenbe

gelangen wir jur (Sa^

uub ouf ben Vlrd)i= trauen lieft man bie 3nfd)rift: „Ter mäd)tige unb weife .pörui?, ber mit ®ered)tigfeit l)errfd)t, ber fein Vaub gcorbnet l)at, ber bie Seit in 9Jul)e tjält, ber gro§ ift burd) feine Äraft unb bie 33ölter ber ^öarbaren überwunben Ijat, ber Äöuig, §err ber (^eredjtigfeit, ber Oeliebte beö Sounen= Tiefe

pelle.

ift

ton ®ranit

(^Vgeub (legljptcn^), weil)t

^ut

ha^

crridjtet

l)at

bem

feinem ^^ater ^2lmuu,

ber ÜBclt, il)n

in "Jlpe

"öau

ein baucrl)after

ber (iapeüe nidjt mel)r feftigt

war,

Tie

war mit fterteu

(im

Tie^

erftel)e.

geflügelte

tovl)auben

biefen

!öau

ber reinen

uub

il)u

füblid)en T()eben);

ift,

waö gemad)t

''}lmcul)otep, ber

Sdieibc

über

ge=

3oneu

guten unb l)arten Steinen,

beö Sounengottcg,

älmun^^ia."

23el)errfd)er

göttlidjen .f)errn ber brei

beg 9}Jittagö

auffübren laffen in

ber Sol)n

aufgeful)rt

CiDJemnon), ber

3lnient)otep

gottc!?,

er

nod)

nur

bie

wieber

l)ier

fd)iff

ba§

fo

wenben un8 figenben

Steingittern

(Siugangg erwähnten.

jeljt

nad) be«

be-

ber 9Jid)tung, wo^in 'ta^ 9Jamfeö tor ben torberen

unb treffen nad) einer 'JSanberung ton einer Stunbe auf bie ('Fragmente einer Spl)inj= aüee, wcld)e fid) nad) einiger 3fit fl^iaö nad) linfS wen^

'|3l)loneu

ftarfeu

blirft,

balbcu

ber Tempel* Tie mittleren bei'

bie

'ü)?itte

(Il)onfu.

alö

^ötjcr

finb

ben

jn

3}Jittel=

äBanbfläd)en ton jenen

burd)brod)en

9Jebcu

bie

er^öl)teö

Seitenfd)iffe

finb,

bem torbern

wir

weld^e

^l^^lon ^at ißto^

lemäuö (itergeteä II. uub feine Sd)wefter uub ®emal)lin Cleopatra im britten 3al)r^unbert t. (^^r. einen lleincn qua= ^Jfod) e^e wir an bem (Sf)onfu= bratifdjeu Tempel angelegt. tempel äfamfcö' II. anfouuuen, crbliden wir rechter .^anb eine weitläufige Tempelanlage, beren ältefte Tl}eile in bie 3eiteu ber Tl)utl)mofeu (17. Oat)r^uubert) jurüdgel)en, unb wcld)e arg jerftört, aber ton bcträd)tlid)em Umfange fid) bi^ Seiten beö

ju ben

großen

^H cid)

Stempeln

ben

l)injic^t,

wir nun genauer anfel)en woHcn. Ijier

ein

Scrf

gigantifd)en

bie in iljreu

gefd)affen,

iH-rl}ältniffen

Tie ganje Einlage beljnt fid) über eine au§, uub jum ®lüd finb gerabe

2000 ^ü%

größten

J)iaumterl)ältniffen

terljältnißmägig wutl)

Tie ägljptifdje Äunft ^at weldjcö an löuiglid)er ']5rnd)t unb ton feinem ©ebäube ber iixti

gut ert)allen,

obwoljl

barbarifd)cr 9Jtcnfd)eu gelungen

Säle l)erabjuwcrfen uub Tie '^agabe, b. ftöven.

ift,

ber 3"'ftörungS= bie

Sebedung

ber

einzelne Tl)eile faft gänjli^ ju jer= bie

^änge ber

Tl)or,

betrögt

1).

liegeubcn

jwifd)en il)ncu

Tl)eile ber Slnlage

eS

mit bem

''J3l)louen

348 %u^

einer

bei

134 gu§. TieTl)ür ift jerftört, aber iljre 9?efte ba| fie 80 ^u^ i)od) war unb eine 20 gu^ I^teitf jcigen Ter 'injlon jur l'inhu bc« Tborci^ ift alö Dcffuung l)atle. ^ölje ton ,

Steinbrud) benutzt worben unb ber lirbe aufgcjetjvt.

320 Au^

laugen

5ii&

bis auf einige

ift

burd) ha^

2i>ir treten

unb über 270 ^n^

breiten

beiben Seiten 9icd)ten,

ift

ift

bie

il)m

aiifjufteOeu.

46 gu^

^oc^.

(Solonnabe

Tie

lil'fi-'

Tl)or in einen .^pof,

eine

fd)eS 9J(ünfter in

im Stein.

55ilber

bie in

beffen l)öl)er gelegene

ober

Ti=

gotl)i=

(Säutenl)alle auf

2luf ber ©übfeite,

unS jur

unterbrod)eu ton einem großen,

ton 9iampfinit erbauten Tempel, weld)er mit feinem torbern, ton tier Säulen unb jwanjig Äartjatibenpfedern getragenen ©aal in ben .f)of hineinragt. 3n bem Tl)eile ber dolonnabe, jwifd)en biefem

2Baub bcö §ofeÖ SBir

mit boppeltem Säulengang,

.'pof

unb

ein über bie

entftcl)t,

«lenftern

weld)e

'ilntlig ber

ein

S^orfaal

l)at

bem (iingauge fie

ben §errn beö c^immel^, ber

ber 33ergc."

mauern eingebaute Sapetle bci^ bcn Säulcnpaare beS Saaleö Seiten,

S3oter

ben crften

iffielten,

menfion, weld)e eö möglid) mad)cn würbe, ein gro^eS

©eliebte beä

Stifte, mit beuen

uub

crbabeuen

feinen

auf

einer (Solbplatte überwogen, Weldje aber ift;

Sind)

ein ad)tfäuliger

übertioffcn wirb.

il)n

i2^ rü^rt

nad) einer 3nfd)rift

fjatte

für

ben großen @ott,

(ärbe, bc>3 äBafferö

Strerfe ton nalje

in

beffen

unb an ber

Ijertor,

ben .^errn ber Schemel ber

bem Saale fleine Saal

wetclje

unb

ülfonumcnte

einem

^^u

eine abfibcuartigc ))li]d}i

T)er

l}atten.

in tier

ber .'paüen trugen.

jugemauert,

Säulen, unb burd)

Tl)or

in Tljcben,

eigentlid)en 'Jempcl, Wcld)cr

ift,

Ter Äarnic«

Teuren ton ®ont-(Acacia niloiica) ßolj, bie mit eifer= neu 9iägeln befd)lagen uub mit tergolbeten 9?iegeln ter= Tie Seil)infd)rift lautet: „Ter^önig, ber fd)loffen waren. Sol)n ber ©ötter 33rüber, weld)en ber Sonnengott erforen l)at, unb haS lebeube !:l?ilb beS 5Imun, ber Sot)n beg Son= nengotteä, ber ,^perr ber Tiabeme, ber ewig lebeube '5}.^tole= mäuS, ber Liebling bcö ©otteö 1>tal), l)at au8gcfül)rt biefeä

ftauben aber fo

fie

4 %ü^

fpringt faft

'•^.Holemänö (itcrgeteö Ijcr

3}ie

Säulen ab, ia^ bie fteinernen Oucrbalfcn juni 3;ragcn ber 1)erfe 24 gu^ laug gewcfcu fein muffen, wie aud) bie nod) oorljanbenen 5Ud)itraöe über ben Säulen eine l'äuge Don 20, eine ^öreite Don lOf^u^ evreid)cn. ^^ft 30 j^iiß tief liegen btefe l)crrlid)en Säulen im Sdjutt begraben. ^Baö wir focben burdjwaubert ^abeu, war ber »ou 3iam=

l)od)

beträgt.

fd)Wcbt eine mäd)tige geflügelte Sd)eibe.

'älmuu^S^a,

weit ton ben

feiS

bem Triumpl)tl)or

.^pol)lfel)le

ton

36 gu§

Tljor^aüe

ber

in

fid)

>^pöl)e

^ic Seitcumaueru

^ufe im Umfang,

wenige

finb biö auf

ftel)en,

Säuleupaaren, bereu

ficben

am Sodel

auf 45, bereu 1)ide

benn auf ber

wie

licgenbcn Sempelbauten ein aubercr

loncnpaar, Bor wcld)ent ebenfalls iöilbfäulen SlClre

beu boppetten

3J«ifd)enväume

bie

einer

aufgefüllt,

ber weiter l)inten

^]5l)(onen ein=

'^ti-djitrati

terfdjüttet,

Tede

jRamfeö IL,

gefd)müdtcn

jum

biö

faft

mit einer Wofdjee,

finb

wir in eine

Davftcüungen

buvd)

((Sbeffa?)

Sfvoelitcn,

'^^^

ipanb

linfer

Säulenavfaben non elcuben

ba« gewaltige Tl)or übrig, weld)e§ 64 5^u^

an

über

oon ^ebcfd)

ben

Säulen

paraQcl unb auf bcn £)bcr=

in njeldjen wir jroifd)en bcn mit

(fioberung

ift

beu

bie

ber

tvctcn,

fteljen

?Iegl)|.iten.

unb unö burd) ba^ T)orf ^arnaf ju einem Tempel ©otteä 2^onfu füljrt, weld)er ton 9?amfcg III. ^er* rul)rt. 3>ou bem (Singangöbau biefeö Tempeliä blieb nur nod)

ha^ .'paupt

übev bie fveigelaffene ©djulter ju

fallen

bcv

unb

bcbccft

in

bie ftveng ftitifirten l'oden

(Statuen [inb [igenbe Silber;

alle ö^nlidjcn

mit bev Äönigtvone

%fjchm

i;^ii[ti:

in '^aläftina

ber

liegt,

eingebauten

@efd)icl)te

rid)t ber 23ibel ift furj:

Tempel unb

ber bintern

^at ber '^.^^arao Sifat feine Tl)aten

aufbewahren

„51ber

im fünften

laffen.

3al)re

Ter

53e^

beSÄönig«

9iet}abcam 50g Sifaf, ber ^'öuig in 2legl)pten, Ijeranf wiber

3erufalem, uub nal)m bie Sd)äge au§ bem .paufe beSiperrn unb an& bem .^anfc beg ^öuig», unb %üi^, waS ju nel)men

T)r.

na^m oÖe

wax, unb

gotbette ©d)t(bcv, btc

Siifti: lf)cBen in ^(cciDpten.

©alonto

ma=

^atte

^tcv in ^avna! werben eine 'DOfenge eroberter

djen tafjen."

pdäftincnfifdiev ©tobte genannt, unter i^nen 9?abbitl^, lijaa: nad), 33etl)fean,

men

.^oron

53etf)

SUfcgtbbo

,

u.

w.

f.

3)ie dla--

©täbte befinbcn fid) anf Iäng(id)cn ®d)i(bern, mit 3in"f" uniränbert, unb über ben ©djilbern fie^t man ben Oberförper etneS bärtigen Ouben, beffcn ?(rme auf ben biefer

üiüden



[inb.

gcfeffelt

burd)

ift

ba^

ju cntbccfen,

in fünf (£orpö

.^ecr

berfctbe fein

mög=

23erid)te

biefe

genau ju öerfotgen unb

geworben, ben Sclijjug ©ifctt'ö

lid)

tl)ciltc,

unb einen red)tcn SÜtget, unb brei .f)ecrfänlen im Zentrum Bon benen jebod) nur baS ünfe unb mittlere dentrum fomie ber re^te %\\\^d bei ber ßrftürmung 3eru= einen linfen

ber SJJitte bcg großen

§ofeS

^üee

befinbct fid) eine

^fametid) I. im fiebenten 3al)rl)unbert Quf= gcfteÜten ©äulenpaaren, üon benen ober nur nod) eine ein= ©ie f)at 9 %u^ 3Durd)meffcr jige ©äule aufrcd)t ftel)t. unb 63 j5u§ C'ö^t)'§ unb cineö

IRobert

(iiüilbicnftveform

buvcf)gieifcnbe

eine

,

^JJirjn

int)ijcf)eu

Um^

gänjUdje

eine

önberitng aüei '|3avtctovgantfattonen, 3?cfeiti9unij beö ganjen gontientton^njefen^. 25it muffen ben 33obcn umänbem, auf

^^att)'§ unb

9f{oftert

über

33erui)t

bem

tf)re

gan3e

iinfere

baö Unfraut

nad)

3teifc

Cfttiirfeftan.

^Jegievungemafd^uie

woHen,

auörotten

luenn

röitrjett,

luetdjeö

ftetö

tritr

üppiger jebe

gefunbe (Saat überttud)ert."

eiltet tnbifi^en

Tlix^a ©eric^te üBer

9^etfe

iljre

naä) Dftturfeftan, Unferc

l^cfer tuiffen

au§ ben ®d)i(berungcn

n)e(d)e

,

Jütr

me^rfad) über bte 9ieifen .f)at^irarb'e, gorft)tt)'S unb ©^aiü'g gaben njie großen SBcrt^ bie angtoinbifdjc 9?cgierung bar= ,

auf

mit bem

legt,

c(}enia(§ d)incfifc^cn 2:urfcftan einen reget«

müßigen ^anbet^üerfc^r 23ejiel)ung toerbieut fcneä

benn

famfcit,

bie 3>orpoften

um

grenje bcffclben,

tt)ad)en, ber offenbar

ein

eine

in

Sind)

^erjuftellen.

Sanb

politif^er

ganj befonbere Slnfmer!*

9iu^(anbS

an ber ^Jorb»

fte(}en

ben Sltalig @I)aji Safub 23cg jn über=

Onnerafien

banad) trad}tet, bort in

mäd)tigeö moI)ammebanifd)eg 9?eid) ju grün»

ben.

(änglänber ujürbcn

3)ie

ein

folc^cg gern

fe^en,

bie

3itge

oeröffenttidjtc fd)on cor einiger ^^it

ben33e=

fu(^ten

ba« Saub

toiel

fo

SJJittelalter ^at SD'farco "^ßolo,

meld)er bie Heine 33u^aret jur

nem

^dt ^ublai S^an'ö

auf

nebict

fei=

burdjmanberte, einige 9Ja^ri^ten über

ntJd) (2l)ina

1603 lam ber portugiefifc^e ©eiftlid^e ®oeö üon ^amir ^erab na^ ?)arfenb *).

biefelben gegeben;

5Be=

©^am befa§ eine 2;i)eeplantage in Äangra, ^attc alö Oöger mandje ©treifjüge im §imala^a unternommen unb lebhaft

intereffirte fic^

in

giebt

unb

lal)a

3al)re

Muffen nid^t. i'patjwarb

Qm

mogli^ abjnfperren.

alä

unb

ber 2luSfd)lie^ti(^feit

^olitif

®d)ilberung beS tibetanifd)en ^Xafeöanbeö.

3m

befd)lo^ er, bie Steife nad) Dftturleftan ju

mo=

eine

1868

längft bis an ben obcrn 3ayartc8

©ie 9?uffen maren

gen.

Sr §ima-

geograpljifc^e gorfd)ungen.

für

feinem S3ud)e eine geograp^ifd)e ©lijje beö

»on Sef) in ^ahali) naä) 5)arfcnb unb Äafd)gar (Journal of the royal geographica! society, XL [1870] ©. 33 big 166); jetit eben t)at nun aS ?anb

verlieren.

gro^e 3:balcinfen!ung toon

in ber 9tid)tung tion 9Jorben nad)

bil»

SDfcilen 53reite

Wit

(lij'ma foK,

ben ^nnalen be§ ^aiferrcic^eg jufolgc, baffelbe fd)on im jroei= ten 3af)r^unbert toor S^riftuS im S3erl'ebr geftanben l)aben.

3m

SItittelalter

bort ein 9ieid),

grünbctcn

unb baS

bie

9?a^folger 3)fd)ingi8 (£t}an'ö

mürbe mo^ammebanifd). ©pä= terl)in gemannen (5l)obfd)aS (Sljam fd)reibt ^IjmajaS), fromme ?eute, bie im @crud)c ber §eilig!cit ftanben unb für d}ady fommen beS 'ißrop^eten gcbalten mürben, großen (Sinftu^. Giner

5?oU'

biefer l)etltgen j^anattfer »ertrieb

1678

grünbete bie Xi)nafiie ber (Il)obfd)ag, mcl^e ging,

nad)bem

bie Cil)inefen Oftturfeftan

SDiefe öerfolgten and) bort, tief

toor

fid)

unb ben

ben(5f)an unb

1757

ju (Sube

untermorfen Ratten.

im iüinnenlonbc,

il)re

betanntc

ungläubigen Europäern beugen mu^te; bo(^ nad)bem er tapfer gegen bie Stuffen gefod)ten

ben

feften ^^la^ 2lf SHeöbfdjib

toert^eibigt batte.

am

gegen

Saj-arteö

2llö er bte tur!eftanifd)e

©renje

fie

überfc^ritt,

Äugeln in feinem !i?eibe. ®em erprob« ©d)aar berittener Cit)ofanjcn, in ^ur= leftan fd)loffen Diele fid^ il)m an, unb f^on 1865 mar er ber mädjtigfte Tiann im l'anbe. 3)er (Smir ton 23ud)ora, trug er fünf ruffifdje ten

^ü^rer

folgte eine

bag Dberl)aupt ber 9te(^tgläubigen in Snnerafien, ernannte feiner

traft

il)n

93cfd)ü^er ber

Safub 33eg

SBürbe jum Sltalig @l)aji,

gciftlic^en

Kämpfer

©laubenö), unb

(beö

feitbem füljrt

biefen Xitel.

3{ad)bem Sl)am (Srlaubni^ jum

(Eintritt in Oftturfeftan

unternahm er im ©eptember 1868 feine 9?eife toon ?ef) au8 unb ging junädjft burd) ha^ Äarafafd)= t^al. Sin ber ©renje Dftturl'eftanS mürbe er oon einem 9Jfit)manbar einem 53eminfommner ber @äfte, meld)en ber >'perrfd)er il)m entgegen gefd)idt l)atte, empfangen unb öon anögemirft batte,

,

bemfelben nad^ ?)artenb *)

l}erabftrömenben ^lüffe

(Segenb, beöor bct eine

ber

biefeö

öerbient unfere befonbere Sluf=

merffamfeit.

©ebirgen

räumen muffen. Snmitten biefer Sirrcn trat ^ufd)begi 9}tol}ammeb 3a!ub Seg auf ben®c^au= pla^. dt ijaüt feine §eimat^ S^ofanb toerlaffen, al8 biefe Dftturleftan

2)as

3n

geleitet.

„3ltl)cnaum",

wcldje«

(2.

feinem ZaQchx\6)i be=

J)ccembct

1871,

©. 715)

©^aU)'« 53u^ fcefpnAt, bcmttft mit großer S'laicctät tcr UniuifTcii; ^cit, ia^ „tfin 6iirc})äcr in biefcä gc^cimnifyoUc Saufe eingebrungcn fei,

hnox 1869

nahmen."

2)ag

©f)aiu

unb

.^aiircarb

„3itf)cnäum"

ii'ci^

it)rcu

nid)t«

tüf)ncu

baeon,

SScrfud» untcr=

ba|

OJu^lanb in

mit (Si)\na ftd) ausbebungeu t)a(te, in .«afcljgar ^anbcl treiben unb einen ßonfut galten jubürfen; ni^tg baBon, ba^ 1859 Papitän 2SaIi(I)anof biefe Slabt befudjtc ((Srman, „Slrc^iü ^« enwäfint fcr= für bie Äunbc Bon 9Ju^[anb," XXI, @. 605 ff.). ner nid)t beä beutf^en Sicifcnbcn 9lbolf bon^©(^Iagintwcit, ber im 9Iuguft 1857 bei J{afd)gar Bon einem fanntifc^en SJo^ammcbaner cvmorbet würbe, loeil man if)n für einen inbo=britifd)en 9lgen= feinen

ten

5j3erträgen

;^ielt.

SBenn



ft($

barum

|anbelt,

forfc^ung J^o^afienS ju njürbigcn, meit ftd)crlid) Berfjältniffc

mit in

ber

bie

„ficinen

erftc

ttjirb

bie

man

SBerbieiifte

bie

Sinie ftellen muffen.

33u($arei"

um

bie

(5r=

©cbrüber ©d)lagint=

(Cftturteftan«,

2)ic .§anbel8=

Cf}bf(^agataiä,

X^ian fd)an nan lu) {jabc id^ in meiner „©eogtapbie be« 2BeIt= l)anbel«" II, ©. 243 ff„ nebft ben aSerte^r«n)egen nac^ ben Berfcbie= beucn 9iici)tungen

l)in,

einge(;enb gcfcfjilbert.

91.

©^atD'§ unb dne§

aJobevt

ia^

tont er,

wejcn

unb

loaren

?eute förpertid)

i^rem Söetragen

in

unb

ben ^auptftäbten 'Xlarfenb unb Äafc^gar ieboc^ nid)t

bewegen unb reurbe

frei

er nicf)t öertaffen burfte,

bo^ ein (Jnglänber

möge

bod)

ben,

bamit

finbeu;

^üüe unb güüe

3n

25erbinbung

bie

hjerbe;

tonnte ©tjaU)

Senrf)te über

gefd^idte SDJänner

bon

reifen

er fd)on fortgereift unb beÖl)alb wanbte er fid) an einen 9}{ot)ammebaner , ber unter ber iöejcid)nung „ber DJiirjo" befannt ift unbfd)on in näherer 53ejiel)ung ju':|3ot= tinger unb anberen englifc^en Ingenieuren geftanben l)atte.

Sein

25ater

rebet

bie

in (Sngtanb

route

ging alfo

Stegierung i^n nadj 3nbien jurüd unb fdjidte

war

®iefe 9)Jiffion

2;urfeftan.

gleid)bebeutenb mit einer Slnerfennung beg 2ltQlig@^aji

als eineö unabhängigen iperrfd)erö.

2Bir ^aben, wie gcfagt,

me^rfac^ S!}?itt^eihtngen au3

Seri^te im „®tobuei"

gegeben,

Wärtig

unb wollen

nur bemerten, ha^ ®f)aw gegen=

f)ier

Sommiffär in genug finbet, bem

britif^er

@elegenf)eit

benn

fein;

i^orfl)t[)'ä

^el)

wo

otlerbingS

er

ju

jwifd)en ^^nbien unb 9}artenb nid)t

53on

tiJnncn.

ift,

®tapel= unb Jronfitplalj,

obligate

Karawanen

weld)en bie

umgel)en

ber

ift

2ei)

^^anbetöoerfeljr förberlic^

auö wirb

bort

er

oljne

3'^^'f'^l^

freunbUc^en S3er!e^r mit bem SltaUg ®f)aji unter(}a(ten.

gegrünbct unb

i5anif(^eS 9xeid)

wenn

üon einem

baffelbe

fo

nod) baju, fricgerifdjen

3n

warb.

9J?anne be^errfd)t

befeftigt ju fetjeu,

unternebmenben unb ben

wefttur!cftanifd)cn (2^a=

naten finb Diele STaufenbe öon 5Ki§oergnügten,

unb ©roll gegen mit

mad)en. gegen

bie europäifdjen

rcd)tgläubigen

beut

(So

§a^

wel(^e

Eroberer (}egen, unb gern

§errfd)er

lpabeS unb bergleid)en.

SDJenge Don üeld)e fic^ in ©cftalt eiucö ipalbmonbcg um Die '^^aläfle beö ©uttanö unb um hciS ?5'ort 3)ie

ftung.

jRei^e

ol)ne

Sonfiöar.

in

fid)

Sin

biefen

in weitem ^albfreife

umgeben;

fd)ugt;

fommen

in

maffiö

brei §üttenüiertel

ton

ber 2ln!erpla^

tleinen ift

biefcm Lp)afen liegen

fi(^er

neben

3)er 9?euling

barö burc^fc^reitct

jal)llofen

,

füljlt fid)

©tabttljeil

grup-

Sie l'aiibjungc unfein unb ©anbbän=

tor 2öinb unb SSogcn ge^ europäifd)e ga^rjcuge toll»

Äuftenfc^iffen. loeld^er bie ©äffen ©aufi* wunberbar ongejogen ton bem

fagt Werften,

,

gebaueten

alg iBorftabt.

Otto Werften fo frembavtigen jtveibcn,

Scenen, bie'fUv giif)rer

iroOcn

it)n

oufmevifont niad)cn;

unb auf ©d)ritt unb

übcvrafd)ciib

iljit

g(cid)jam

[inb.

!Xrttt ficljt er

!Die befveimbctcn

im ginge auf baö unb jeneö uub bctiacl)tct fid)

ev cibev bleibt fte^en

in

©nnPar. bie

junäd)ft lüeld)e

@r

„^Q^Ud)fciten"

,

b.

I^.

fd}mu^i()e

D'Jcgertnncn,

frembavtige ^^vUdjte unb vunblid)e Äud^cn ücitaufen.

bleibt

'']3(a^c,

23

bie

ftel}en

öoi

einer ^olfbrennerei

ouf

einem

freien

mit einer auö (Stangen unb groben 9J?atten an«

M to

m

umgeben

unb beren ®Iut^ unb (Sr fiel)t mä^tige ^oufen röt^lic^en ©teinfoljeö liegen baS toon 2lrabern auö bem ÜJorben gcbrod)t ttorben ift. SBeitcr^in fommt er an gefertigten ®d)ußii)anb

9iaud)

bie

25oriiberge^cnben

ift,

betäftigt. ,

bie geftungöiucrfe.

®ort

fie^t er

om ©ngange

eine

belüaffneter Slraber

unb ©ual^eli,

3(nblid gcjüä^ren,

in allen mögtid^en (Stellungen,

?(ii,:(af)(

bie einen t)öd)ft ma(erifd)en

33oben unb ouf fteinernen ^Bänten

fi^enb

ober

auf

bem

auögeftrecft.

Otto .Werften

24 alle 3[Ratten

unb bto^e

beftrcbt, fid)

il)rcn S)ienft, bcr

SJfii^tggange

bcftct)t,

©ua^eti unb

.^aut,

inbem

niöglic^ft ju crtctd)tern,

ab er

2t r

äljnctn

[id)

eine

[ie

f|5ie=

gorbc ber

in ber

Stämmen

bcn t)erfd)iebencn

bei

rüeld)e

[inb eifrig

auö tierunbjwaitjtgfiünbigem

Unterhaltung füt)rcn ober aud^ harten

nid)t jet)r feine len.

©te

(Erbe juv Untertage,

alte (Sd)atti=

rungcn, ton 2)?itd)taffecgclb bi« ®d)iparjbroun, aufjuweifen untcrfri)cibcn

Srfterc

^at.

burd)

jebod)

fid)

it)re

n)eid)en,

runben @e[id)tö;^Uge unb ben metft fpärtidien 33arttüitd)ö ton bcn 9lrabern mit ber !ül}n gcfd)nittctien 9Jafe, ber fd)ön ge= prQd)tit]en jdjwarjen 53arte.

Stirn unb bcni

tüötbten

unter biefen 9trabcvn

aitd)

unb

mit reinem 53(ntc,

Durd)

Stammcfi.

unb 3Beife

bie ^trt

einen 9J?ann

fetten

©anpor.

iljre

Iräg^cit

i^ericaltung f)emmen

iljrer

bcn 9luffd)raung bcS ?anbe§, fa fd)on

il)re

1)afür :,cugt ^um Seifpiet baö mit feiner Dou fünf !If)iumen überragten Stcinmnffe ftatttid) au8=

5^-ort,

53crfaa.

fie

Oegenroort bringt ha^

fic^

äu^er^^

federen »erlangt

ber

einer

gerne

finb

wir

öernel)men

mäd)tigen

auf

befd)äftigt,

Sd)utmeifter

alte

er

Dbren

l)unbert

mitten

fi^t

^ätte,

fd)einbar alle Dafeln. Doli

'']3efa

werte

Xa^

g(cid)t.

gegen

bietet

bar.

3nber

Den

mci§en §emben, 'il.^erfer

2lraber,

unb (Suropäer

regem

jaljlreidiften

bie 9?egcr.

bcr 23ctiöl!erung fd)en 53auern=

unb

3Saagen

fi^t

be^rlid);

fen

fobalb

bem

ju

fremb

ipinbuftra§e

S3ajar,

in

n)eld)er

,

ift

?[RombaS unb

fie

fie

ift

grö§tentl)eilö noc^

grouen unb §oug=

ober tielme^r i^re



2trabicn ^at

feit

ben

3citfn Stlaben au8 Oft= afrifa bejogen, imb bcr.^anbel mit beufclben l)aft,

get)t

aud)

l)eute

fd)Wung=

obwot)l berfelbe auf eintrieb ber

Snglänber mit einem S^erbote

belegt

in fo weit er au§erl)alb bc8

San*

ift,

fibargebieteS

betrieben

wirb.

nerl)alb beffetben ftö§t er auf

^inberniffe.

loa);

ben

-Sn^ !eine

.^auptauSfu^rort ber

fd)warjen SBaare

^er=:

bitbet

fte^t

ben ^eib?

älteftcn

öon ben

ift ^il wa (Dui« 19,000 Sflaöen,

Wellte 1859 nac^ Sanfibar famen, ftammten nid)t weniger alg 15,000 aus jenem §ofen.

betgefd)afft werben.

X'ie

;

arbeiten.

faat in

angefommencn g-a^rjeugen

bei

Berrtd)ten felbft bie getb^

baö finb bie n)id)tig' ©ttaücn, «etdje ben weiten ftcn SBaaren, 9faum beengen unb in immer neuer SJfengc öom Stranbe f)er auS foeben

SSanifa

geftlanbeö

§äute unb



unb unter

3slam

ben ?5ol!öftämmen im 3nncrn beS

pnt in Säcfen unb .Giften, 33aum' njottenjeuge in SSaHen,

Sua=

baS Sanb unter

fo weit

©influffe be«

nifd)eu

ausigc(affencr 33utter, ,^o=

r>ott

freien

bie S!lat)crei eingeführt;

fpi^igcn 'aJJattenfäcfen, riefige %i}on^ topfe

unb

biefe arbeiten nid^t,

ber ^errfdjaft ber Slraber

in

gelber,

bie

einiges 53crmögen befi(jcn.

fie

Dod) nur

@ewilrjnct=

unb ®imfim= (Sefanu)

nü^lid)ften

befteHen

fie

benn and)

beli,

Sd)aaren üon 9trbettern öcrmittetn bie lb= unb Bufuljr. (:£tept)anten5äl)ne tion 2 biö 8 ?5u§ 'ißfeffer,

ben

fie

bie reichen Slraber

erf)ebcn.

klinge, rotier

brei S3iertel

bie (Jkwürjnelten, bebienen

pflüden

'Dfegcr,

um ^oü

bie

icn

unb wic^tigfteu D^eil berfelben. Qn Sanfibar finb fie gerabeju unent*

eine bef)äbige ©eftatt, Vertreter be^

inbifd)en 3oapäd)ter§,

bitben

unferm enropäi^

gleid)

bilben

SJiittelftanbe

23anian ?ubba,

ber

natjeju

bis

53ielleic^t

finbSflaocn, unb

mäd)tigen

33or

S?er!et)r.

eine^anb«

erregt baburc^ einen ge=

Verrfd)enben Dl)cil ber (äinwo^ncrfdjaft

33i(b

man

fie^t

ob

überfielt

ben tljätigften unb wol)ll)abenbften bie 3nber,

2traber,

langen, bteubenb

in

ernfte,

at«

wältigen 2lufrul)r.

^oiH]an9 ba=

lebcnöDotleS

ein

Der

laufd)t

Don, unb

nad) jebem

33ud^=

3lnfang8=

bie

2Iber ein (Europäer wirft

j^eftung^^

toertf)eibiqung^fät)tgen

unter ifjuen,

Sc^uljimmer unb

in ba«

einem

einer 9?uinc a(ö

Dofeln toorgemalte

unb ^ai)Un nad)3utvigeln, fi^ bemnad) grünbe »on Sd)reibcn unb ^Jed^nen anzueignen.

aber bei näherer 23efid)ti=

gung me^r

3lu8 ber

toüeg

ein

ftaben

tid)

nimmt,



jwei ^efa.

fogar

®ewirr öon Stimmen. (5ine ber 23uben ift gefüüt mit Knaben, weld^e o^ne '^M-fid)t auf einanber ju nel)men Sprüche Verplappern, ©ntge

eben fo fetten bie guten Gigcn^

faft

fd)aftcu bcö unocrmifditen

unb burd)

man

fiubet

'ätbcr

in

Simafaft, etloüin ber ©djrcefter be§ @ultan§

fiibnörblid)er

Stabt burd)jie^t. ?aben reibet fic^ an ?abcn ober 2Bol)nuug an äßof)nung benn ha9 (Sine wie baö 5lnberc ift l)m faft glcid)bebeutenb. ''2ttleö tiegt offen ba. 3m Sorbergrunbe tauert auf ebener @rbe eine tteine

Werften fd)ilbert warm unb eingeljcnb biefen fc^madiöol^ öanbcl mit Sl'Jenfc^cn. Die mit bemfelben öerbunbenen Kriege unb 9iaubjüge entoöltern nic^t nur bie Räuber im Snnern fonbern rufen au§erbcm bie traurigften 3uftönbe

3nbcrin;

l)erüor.

9Ji(I)tung faft bie gauje

,

feibene

wetd)e

ipaut

if)re

Sic wartet

Kleiber.

9?eig,

feitt)ä(t:

fie

weijcngelb,

ift

ber

fie

trägt

Käufer für

grellfarbige, bie

Söaoren,

'Sonnen, 9?eger^irfe, (Zitronen,

2)roguen, 33aumwotIenftoffe %iU (Sin ?abeu ä^nctt bem anberu; er ift ein mit2Baa=

^^etetbtätter, ^(retanüffe, tcr 20.

reu tioögcpfropfter

9iQum o^ne i^orbcrwanb.

gcnben l^ädjcr t^ou wät)renbc (So

'$almftro()

Dämmerung

wimmelt

in

,

;

biefcm

ift

Sajar

ju

bern öerfd)iebcnen ^Iterö, (5rfd)einen

tierurfad)en

überall

eineö (SuropäerS

ift

SBeitem angerufen: ten

Dag, wie

bort

überbän= eine

jcber

für bie

toon

^inbern.

„3ombo, jambo, nipe pefa",

befinbeft

Du

Did), gieb

Da«

muntere ®cfenfd)aft

umlagert unb fd)on

mir

eine

,

toon

„gu*

SRünje";

Der unumfdjränfte

9^egerfürft,

weld)er

®db

ober

Sßaaren braud)t, fc^leppt feine Untert^anen fort, fpürt 55er' bred)en an Unfd)ulbigen auf, um fie mit 33er!auf beftrafen ju tonnen, überjie^t ben 9?ad)bar mit ^rieg, um auS beffen ^olfe ben 33ebarf feineö §anbelSfreunbeS ju beden; Sic^erGebens unb (SigcntljumS finb unbetanut.

beit beS

Der

fort=

Sd}mu^. Jage^^eit öon Sn-

unbefd)reibtid)ev

namcntlid)

ein (5reigni§; er wirb augenblidiid)

3)ie

len

.^änbler, Weld)er bie fd)warje SBaare aufgetauft ^at,

wäl)renb

tennt

Sorge: reiben.

er

ber

wiü mit

äBeiterbcförberung

berfelben

i^r fo rafd) als möglid)

(5cbred)li^e,

weld)e

fid)

bie

nur

eine

Äüftc

er-

ni^t weiter fortfd)leppen

tonnen, werben oi)ne (Srbormen unterwegs jurüdgeloffen,

ben

3u9

I)at,

wol)l

,

"i^t oufjul^alttn.

(Srft

um

wenn er bie (Sewipeit ju tommen, erlaubt er

nun bolb glüdlic^ anS 9y?ecr ba^ einige ber StUerfdjWä^ften

toon

il)rcn ftärteren

;

Otto Werften 'DevSlnbücf

?cibenögcfä^vtcn getragen iuevben.

etiiev

fold)en

©flatienfavaiüane empört auf baö ^(eitßerfte. ifi5aiibcln= bcn@erippen g(cid) fomnicn bie Uugtüdnd)cit cin{)cvgewanft, ^inber, 9J^änner uiib ^i^iitc"

o^ne

bunten 3)urrf)einaubcr,

i^i

Scberfung bcr

oft

in

Sonfibor.

(Vrauen

öovftefjeuben Sacfeutnodjcn

ben

.^uugerö unb SIenbeS .^aut

faf)Igraue

ein

ift

maljrljaft

(fine

cutfeß(id)er.

gäöen

ja^Hofciv

in

bebecft

bcm (Gepräge bcg

,

eben

hit

nod)

bur^ Seinen jufammeugetjaltenen ^nod)en, ^ute unb (älbogcn erfd)ctnen alö bie ftärfftcn 'JtjeUc an Seinen unb ?lrnien;

üom

ber leere 'Saud) wirb burd) einen boppetten ?l6faü taften

3Bir

gcfd)iebcn.

grauen

fd)H)angcrc

(jaben

meldje, J^atbtobt bor (5rfd)öpfung,

33ruft=

gefcf)eu,

ivagercc^ter ?age

in

auf

©ftaDcnprcife fd)manfen

3)tc

man

Jen; Äinber fann taufen,

l)ö^(cn,

bie 5lufmerffamfctt bcr

Käufer auf

10

für 5 bis

grmanbte Surfd)en unb atS

(jaben,

ftimmte Za^c;

®ren=

jmifd)cn mciten

OJ?aria=I()ercfia=^Sf)ater

'äJcänner

©cgenftanb ber

10

für

?teb()abcrci,

bis

40,

feine

be=

unb ©anamäbd)en, me(d)e übrigens auf ben öffentlichen 9J?arft fommcn, erjieten oft '•greife

ntd)t

^J(bi)fd)a=

Don .'punbcrtcn. i5on

ifjren

Ferren merben

bie

'2}Jufetmann,

fei

®em

()anbctt.

SflaDen burd)auS gut "Jlraber

er

unb 33cquem(id)feit, einen 3f(o= Den ju mi^tjanbetn ober übermäßig aujuftrengen. (£Sfommt fogar öfters Dor, ba§ ber an einen S'uropäer a(S 3Irbciter Derbicten ^Religion, ^>ort^ei(

Derbungene ®t(aD

erteunen bermodjten!

ben gemifferma^cn als ©lieber ber Familie betrad)tet.

3m

merben

.^afen

ju

UngÜtrftidjen

bie

ipunbertcn

enge ga^rjeuge gepadt unb nad) '3anfibar terfc^ifft.

menn

i{)nen,

biefe fid)

bann

feine

üoflc

9Jid)t

.f)öf)e.

TaS

empfinblid)fte

foubern bie

,

©d)idfal.

betjorftefjenbe

errcidjt

junger unb ©urft

aÜcin,

!

(Sanfibar fd)(ac^tcn merbe. fd)rcctnd)en

Dod) jnr

man

ba^

glauben,

in

flc

(Sinige üerfud)en in i^rer 5lngft,

fängt

fie

entget)cn,

mit ben 33ootcn mieber

braunen ©ttatoen^äubter«

(ii)u beö

H^ Jlder»

auf

bur^ (3d)roimmcn ju

©d)irffa(

mon

aber bergebtid),

fie

Ungewiß()eit über taS

fd)red'(id)e

33icle

me()e,

,

Glenb

ungemö^nüd) nerjögcrt

aud) nid)t bie äu§erfte llnreintidjteit quält

bcm

SBol^I

günftige SBtnbe bie 9ieife bcfd)Ieuuigen

mcnn

in

eS

fei

ein.

gcfagt:

©d)(ag beftraft fie für ben gtud)t\)erfu^. 2Bir felbft t)abcn baö mit (ärftauncn gefe()en, als mir einft bei ben

fein

ju

nod) fd)lägt,

ber

unb übte meber 9xad)e, uo^

erlangt ju ^abcn,

ein abf^rerfenbeS Seifpiel

3n

©anfibar bringt

3otIf)aufe, ja^tt

mo

fie

fteöte

man

bie rcfler

tt)re

©aüma,

33t bt

,

©ie Ite^ fid) bte §ulbi= ging gungcn bcr jungen SRäunev quo bem Slbenblanbe gefallen, fa^ an monbl)eOen 5lbenben I)tnter bem ©ittei t()ve8 gcnftcvö unb f)örte ju, lüenn man tl)r öom fernen guropa evjätjtte, unb ba^ bort bte SD^äbc^cn unb grauen nid|t l)iuter (2d)Io^

aU

glänjenbev ©tern

auf.

unb^Htcgcl ge{)aUen n)erben, fonbern®ebietertnnen inWän-33efonber« tnar fie entjüdt über ben üierftiinnit^ ner feien.

gen ®efang unb

um

freiete

f)einini^

33Qlb

Sieber ber !Deutfd)en.

bie

9)Jänner unb

freniben

einen ber

liebte fie

Saufmann

beutfd)e

biefer

jDer erjürnte ©ultan, tnctdjer f}inter baö @e=:

fie.

getoinmen mar, fperrte

bem

2an\) fe^en, biefe öerfdjeud^ten bie äBad)en Dor

Saufmann

i^rer nid)t ^arrte.

fie

f^ütterlic^er 9iu^e feine @efd)äfte abgemidelt

mo

nad) Slben,

gefunbcn

niffe

meld)e

Slraberin,

2)aS

ein

ift

reifte

©alima

lebt er

bie

unb jufrieben

gUtcflid)

Ijat,

beutfd)en ^onbeteftabt.

in

rafd)

fic^

fjatte,

33ibt

getoufte

mit t^r trauen unbfeitbem

meilte, tie^ fid) fd)ijnen

iujmifdjen

bie

Werfer,

an 33orb, mo ber Slber nad)bem er mit uner=

entführten bie ^rinjeffin unb brad)ten

er

ber=

mit feiner

neuen ißcr^ält= großen

einer

in

9toman an§

ber

Sii1=

Iid)!eit.

3lber ein engtifc^cr

ein.

fie

unb Seefolbaten an§

fal)lwanb

bergleic^en

me^r.

®ie ©e«

für gewöl)nlid) nur auS einem Hi'ftf"fd)iirj,

ber ^wifd)en ben 23einen tjinbur^gejogen wirb.

borne^men beuten

wol)t auä) eine Heine

ift

er

öon ©eibe, unb

3ade mit engen Vermein,

fold)e

tragen

weiche oorn

Unter ben 2nD§böIfern

am Wefong

37

in ."pinterinbien.

auf ber Stuft jugcfnö^ft wirb, unb ttiand)mat nod) emeSlrt öon ®(^ärpe, reeldie man über bte ©cf)uttern wirft. 2)er Saog ift burdjgängig woljlgcftattct unb au6) fväftig

bcuD^ren

gebaut; berSIuöbrucf beS @efid)teö bilbct ein eigentljümttdjeS

bod) »erfd)winbet btefcr alte

®emifi^ t)on ^cin^eit unb @leid)gültig!eit öon (2d)Ud)tcrn= ®aö ^aupttjaor n^irb, wie bei ben l^eit unb Sßo^traoIIen. ©iamefen, abgefroren, imb nur auf bem SBirbel bleibt ein

ttjeilen

,

©d)opf

man §out

Qade unb ©d]är^ie

w'dijlt

öon ber angebunteltcn abt)eben. ^opfputj unb O^upeltei; unb einen $ut tragen nur bie Soot^-

i^'wben,

ieb()afte

tiortl)eiU)aft

feljr

bung

gür Sanguti,

ftc^en.

ftetg

finb nid)t üblid),

bie

fid)

um ^opf

unb ®efid)t öor ben (Stral)Ien ber ©onne .^inber fd^müden fid) mit Irm^ ju fd)ügen. aud) wotjt mit ^nöd)etrtngen toon ®oIb, ©ilber ober Tupfer, unb wenn bergleid)en ton SJfetall ntd)t ju ^aben finb öon ©eibe ober SaummoÜe. 5(u^erbem tragen fie aud) Slmutete, wetdje fie leute,

,

,

»on ben Sonjcn mit

fid)

(Srwac^fene

ertjalten.

foId)erIei 3ifi^i-'itt) nid)t;

fie

gingerringe mit gtänjenben ©teinen, bie beja^It

Werben;

auc^ Ohrringe

Scanner befaffen nur SBert^ auf in Sangfof t{)euer

legen

Werben getrogen,

hinter

^)ivjct)jagb

man

barnm teineSwegö annehmen. 9[Röglid) ift jebod), Saoö baö tättowiren üon biefen SBilben angenom=

aber

t)a^ bie

mcn

{)aben.

grauen

um

gen ben i^anguti fo

unb

l)erabfällt

©tüd 3f"9 §aar wirb

eine

über nid)t

finb

ton

ba^

fc^la=

über bie ^nie unb werfen ein

er biö

9^o(f bilbet,

©d)ulteru.

gefd)oren,

©ie

fpärlid^ bef leibet,

bie ipüften,

2lrt

bie

nur

®aö

prad)tt)on

fd)Warje

fonbern alg (S^^ignon

getragen

unb mit einem hellfarbigen Sanbe umwidelt; biefcö fleine 2)iabem erhält feinen ©d)ntud burd) Slumeu; ^alS? unb 5lrmbänber finb im allgemeinen ®ebraud)e. Wlanäjc 9}Jäb' d)en unb grauen !ann au^ ein (Europäer l)übfd) finben; fie mad)en einen anmutl)igen @inbrud. ®ie '^ Oligämie fommt nur bei reid)en äy^önnern tor unb aud) bann gilt nur (Sine grau als bie red)Unä§igc (S^e= gattin.

3)ie 9?einl)eit ber c^elid)en 33erbinbung

d)er ^infid)t für

bie

Erbfolge unbebingt

Äinb

bie

jum

ift,

gen.

einer

grau,

ift

in

erforberlid).

man= jDa§

Seifpiel feine geborene ^^ßrinjeffin

fann feinem !önigltd)en 55ater nic^t in ber SBürbe fol=^ gür ba^ gamilienleben gelten bie d^inefifd)en ©efe^e;

aÜemal

eine mit

53ambu§bedb(att umwirfette

®ie meiften ?ao8 tättowiren 33aud^ unb ©d)cnfel, mel)r

mand)ma(

unb me^r,

öom

tättowirt

fid)

in ben füblid)en ?anbe8=

werben

I)aben

auf jeben g-aü

war

,

er,

bewobnern, ben witben

bie füblid)cn l'ao«

im yjorben, uon über unb über

S'fabel

®d)warjbäuc^e.

als

aU fie ®ueoö,

9J{ög(id)erweife

entlehnter 5ßraud); inö Janb famen, bei ben llr=

ben l'aoö

bei

jene

jum

i^u§tnöd)cl biö

baö Sättowircn

ift

Srau^

!J)c8^atb

alö 2Sei^bäud)e bejeid)net,

benen mand)e

ein

SSarroS erjä^It,

öortjanben

?aoö im 16. unb 17. 3a^rt)un= bert ^rieg füljrten, am ganjen Körper „mit erfd)redlid)en ©arnier l)ält iene@ueo8 Silbern" übcrbedt gewefen feien, ba^

bicfe,

mit wetd)en

bie

für bie 5ßorfal)ren ber SBilben mit „oceanifd)em jlijpnS", wcld)e nod) l)cute in ben ©ebirgöregionen 3nbo=(5l)ina8 leben;

bewerft

er fei erftaunt gewcfen, al8 er

9JJufter ber

unb onberer ©übfeeinfulancr

tefaS

in

wie

l)abe,

äl)nlid) bie

Saoötöttowirungen jener ber 33ewol)ner ber 9Jfar'

3ufammenl)ang

@inen et^nifd)cn unb ben @ueoö barf

feien.

jwifc^en ben legieren

ifaoä.

übrigenö wirb eö aud) ton ©eiten ber grauen mit ber e^elid)en

bat

'Und) bie

ftedt

digarrette.

Srcue

nur

nid^t fel)r ftreng

eine ©elbftrafe

gen anwerft nad)fid)tig. gefd)tel)t

S5o

in

in ©d)ulben

?aoö

tüd)tige

man

(äljelofigfeit

ift

ber SSerfü^rer

in biefen

ift

tommen

(Sölibateg, lä^t,

bag nid)t ber gaU;

Jrad)t ©erlöge unb

2)in=

ber ^riefter ^errf^t,

betanntlid) überall tiel Unt)eil; nur in

wirb eine S3erlegung be§ fid)

genommen unb

ju jaulen;

weld)e

Äambobfd)o

ein

©eiftli^er

mit bem Sobe beflroft, aber er

mu§

befommt fein

f)ier

nur

eine

SJiönc^egewanb ob=

legen.

©fiaterei ift in ?aoö ebenfowo^l torl)anbcn wie in ^ambobfd)a unb ©iam. (Sin SJfann fann in bie ©flaterci fommen, ober weil baö @erid)t ilju j. 23. wegen ©c^ulben bajn terurt^eilt; bod) ha§ finb feltene gäüe; bie überwies gcnbe 5!}fel)rjQl)l ber ©tlaten beftebt auö SBilben, bie man aus ben i5ftlid)cn ©ebirgen l)olt. ©ie werben fel)r fanft be^ l)anbelt unb terridjten ^Irbeiten im ^aufe unb auf bem gelbe. 3)enn ber ?aoS felbft ift träge, unb wenn er feine ©tlaten Italien fann, lä§t er bie grau arbeiten; er felbft liegt nur bem gifd)fang unb ber 3agb ob.

Unter ben 2ao§böI!ern ntn Wefong in |)interinbten.

38

yiebcn bem9iet8 bttben %i\ä)c ia§ tri^tigftc D^o^iungS»

unb

mittel, baffetbe

foȟoI)I

beffen

unerfd)i5p[(i^er

9)?enge.

in gevabeju

bie@erätt)e,

ftration jcigt

3)a

fang bcbienen.

unb ©tu^tro^r ben

fdjroommen

©trom ift,

?lngelfd)nüre,

raeld^cr bie

finb weite

?ao8

9Jeufen,

^aben;

'Jlebnliditeit

unb ber

gelegt

!ann

BwPff'^

nid}t

roieber

tiefern

Unfere ^üü-

beim^ifd)=

[ic^

auS

bie

SambuS

«erben nnb welche mit ben

gcftod)tcn

ropa übtidien gro^e gegen

ber 9J?efong tuie

in

»vetdjer

^'i\d),

^inauö;

and)

^ineinge=

man

legt

^ugn^&cn, mit ^arpuncn, ®ent=

fif^t mit

t)amcn.

Sagb finb übrigens bie 2ßitben ben überlegen, nnb bie eben ermähnten ©ttaücn

3;n 23ejug auf bie

2ao§ entfd)teben

gemö^nlid) in

man

ben;

fängt

fie

feine guten oltöfefte.

^lofter

fo

l)at.

®ie Üibetaner ner.

3m

anS.

überhaupt in Sibet

bie

bnrd)fd)nittlid)

onfjuwcifen

teuerlid)en (Srlebniffen überreid)cn

ten wir nod) einige

beim

fie

nid)t,

finb

'JJonnen ber päpftlid)cn ^ird)e, unter (5laufur, fonbern wol)=

finb,

iöeoor wir ben 9?eifenben auf ber gefäl)rlid)en, on ahn--

©ie

^^^r.

fl^'ü"

ber Slu^enwelt finb

in

'ilber

befd)ränften S3olfe fe^r angefet)cn.

®tra§e

fo blieb il)m,

oerrid)tcn.

^Ivbeiten

bie

bei

Stabt

unb

bie reidjen

namentlid) auf 2Bettrcn=

einem 3^ennen

;

unb

bergleid)en finb

wa^re

2)ie ^|3ferbe finb tlein, nid)t über breijel)n

gauft

in jeber

abgel)alten

an ©d)nelligfeit unb 51uöbauer fud)en

il)rc8

fie

(Sleid)en.

Amoenitates americanae.

1.

®cr rabicale Slub

fd)Wterigften

in 33ofton. fie

Unter ben üielen wunberlid)en Srfd)cinungen ?eben unb

S^reiben

in

^forbamcrifa barbietet

rabicale Slub ju 33ofton fiel)t

eg feineöweg§

,

,

Wel^e ba§

nimmt

nid)t bie leiste ©teile ein.

barauf ab, ben ©taat

anß ben

feine 9}iitglicber fic^ befd)eiben

auöbrüden,

'']3uritanern

gefangen finb unb

ntren, finb bie Slubmitglieber

bie

fid)

mand)mal

3}Jenfd)enfinb

fel)r

3)?enfc]^^eit

im

löfen;

^m

.Werfer ber

@e-

3)ogmen

burd) 33ud)ftabenglauben religiöö bor=

fenö Ijemmt feine ©c^ranfe. felbe

ber

ba8 3'^"9 ^^SH-

weld)e

,

(är

ju beben, er trad)tct üiclmel)r nad) ber „l)öd)ften .^armonie"

unb wiU, wie

genfage ju ben

ber

^3Ingeln

©egen

j^um

'^Probleme

t)aben, il)rer ?0f einung nad),

l)od)

bemfelbcn

„frei"

;

ben ging i^re« 3)en>

SBir muffen jugebcn, ba§ ber= gel)t

nic^t

unb baß

folgen

fann;

ein bie

gewöl)nlid)e8

9Jeben unb

Amoenitates americanae.

46 ?lrgumente

aHerbingS

finb

unö nid)t tlax @iabe lüunbevbav.

toiclf ad)

ober juv (Sntfrfjäbigung in ()o{)cm

beg Sdtbö,

Seud)te bcg 53evcinö,

Steine

tt)igen

ber

1870 tcifammcltcn

20. 9?otembev

2lnt

aU Sreme

beö

33ertd)terftatter

1)u^enb

einige

einer

grou ©argent, unb beS

@aislid)tee

war

in

^öd)fter

überaü

Sebcn^

beö

bie

ju

9}fad)t

britte

grau §orae

Triangeln,

^^"if'^f" Siebenben

9(rd)e, a\S tercinigenbeö ®licb.

feS 3)ritte, 53erbinbenbe, bie gegenfeitige

gen

baö ®efeg biefeg ©ritte,

ift



[inbet

unb ©ercatt alö ®d)Iu^ftein ber

bei

Jveue;

bie=

ift

bei 3?erträ=



ber greunbfd)Qft

„3»^'!^^" ®ott unb SJJenfc^en ®(eid)ttiel baö, aber baS etwa bie ^ird)e ober ber ®eift? get)einini^t)one unb unentbe^riid)e ©ritte finbcn wir überaÜ!" „t)telleid)t"

bie (5f)re.

@ntbcdungen!

(Srtjabene, nagelneue

ii^on

§egel

auö tüeldjem

tcinben ©ritten",

bem

feiner

„t)ermit=

^nt

tief

jn

machen n)u§tc, ()at grau .^owe nie etwaö get)ört; fie töft ©te -Ferren Probleme ouf i^re eigene 9)fanicr. gielbö unb Star! luaren eben in einem intereffauten 3tt)ie=

erl}abene

§crr (Srand)

alö

gefprnd) begriffen,

eintrat.

@r fam

ge^

man

unb menn ber tofenbe ©türm bann fingt er mieber, nod^ geller unb fü^er, gteic^ bem ©onnenfd)ein na^ bem Stegen. (So Ieud)tet uns jmar nid)t ein, ba^ ber ©ounenfc^ein fein, ber (Sngcl (öd)ett,

bag 3f'talter bnrdjbvauft ^at,

gebcr

aud)

ber 9xetiercnb

©ugenb

3n

9Jfan

man

^atte

f)er

©er

tet.

©iefe

©amuet ?ongfeItom

unb fo

fa^cn

„nod) ein

geiflDoIl

unb

tOJänner gefd)cibt unb unterrichtet."

bie

ta§ §err S.

ber (jhtbfißung

bid^t cor.

©a

fpißige Sanje.

bie

9Jfänncr jmifd)en grauen, bie eben

maren, mie

lieblic^

a(ö

fd)ärft'r ift,

mar

Srand)

'iß.

ein

überrafd)t ob fold)er D'^euerung;

@e

^err ©r. S3artot

rung.

biö--

überl)aupt nur (5ffat)S für angemeffen erad)=

©itel

©er

lautete:

beiben fi)mbo(ifiren bie

S3ogeI

fjelle

unb

®tode.

bie

"ißrüfftein

bie

beö grüt)(ingS,

©ann

mar.

cntjüdt

ha'^ jebeö

öer^ärtetc

nid)t

ertönten

bie

@emüt^

barüber

unb

^ird)eng(oden,

ber

menn aÜc

biefe

^aben unb

bie

©tiüe ber D^ad^t, ^abe

in ber

©^ürme,

ertönten',

id)

gebetet

ge^eimni^ootleu klänge in ber ^ö()e ber '^a-

fd)mieg

ber 25oge(.

@(oden ^oeta (Sranc^ fam bann mit 2l(ö bie

fü^ner SBenbung auf einen ^eutjutoge mieber einmal unüer» metblid)cn ©egenftonb olt,

,

gefd)müdt.

„©ie ift jmar mitSumeten anS i^rer^ugenb

bie römifd)e ^ird)e.

aber boc^ immert)in noc^

©iefe runjeligc 33raut, meiere ben 33Iinben

t)er=

Stmme, nic^t bie SOJutter ber Äunft, eine unöerftänbige 5lmme, meldte bie i^rer Pflege anüertraucten Äinbcr fortmätirenb ^emmt unb gebunben f)ält, mä()renb biefe großen ©eetcn über bie ®cfängni§mauern ^inauöbticfen inö Seite unb neuen ®(anj für 9JomS erbleidjte ^rone auf« fangen öon ber (Srbe ju iljren gü§cn unb tom ^immet über tobt

ift,

fie

ift

bie

i^ren Häuptern."

£)b

nur einen einjigcn

gefegt mcrben? ©ar= ©d)mcrpunft SIQeSßorte, maren fd)on an unb für fid) r^^t^=

in 9Kufif

fie

®efang

mifd), ein

unö bie

3lber

ber Hoffnung, ein (Srtönenlaffen beS

mürbe

bogmatifd)e ©tjeologie

bie

fein,

!

in

fid)

'3D'?ufit

nic^t mufifalifd)

ift

emige 53crbammni| feineSmegg metobifc^. in ^meiner

ein (Satttinift

Äann

ba§

toerftefjt

augermäf)It

ifjn

©todcö



paar Saljren



,

bag

,

^immet

ben

in

9'ittn,

9^a, nur nid)t

fagcn ©ie

raf^!

fo

t)ei§t,

er

mirb

9hm

gcfto§en.

©er am

motten

unferm .^errgott nac^ ben ©tod umjubre^en, mürbe ber ^ah

mir aber einmal onnef}men, eg ein

unb

^ater ©ai)Ior

®egenmart jn ©r. ißuf^neü:

ein (S^rift fein?

©r. Suffjncü.

fid), fagte

§err ^at

mo^t

baju

@g mürbe

(SaloiniömuS ju fin =

(Sine poIitifd)e 2Ba{)l^anb(ung

fagte einft

Thi-

fc^Iec^t

ju taffen.

fegen

bod) einige 9)fü^e tocrurfad)en,

gen.

SBafjr^eit aud)

eine

eg an, barin liegt ber

3efu8 (S^riftug fprad),

ein,

fiele

bamit jufriebcn fein? 5ffienn nic^t, fo märe bod) gemi§ fein (S^rift. Quod erat demonstranduna!

üinift mof)t

9hin mifd)te fi(^§err 3o^n ©migtjt

©ie 33c()auptung, ba^

ift." fei,

merbe burd) ©ebaftian

©iefe 9J?ufif

Sa^'g

^affiongmufif miberlegt.

mufif 33ad^'g noc^ etmag metjr,

®rö^ereg, atg

alle

beg

Uebrigeng

in allen feinen (Sinjclnfjeiten.

t)iel

©cota

ber (Satöinigmug nid^t fangbar

bud)ftäbli^ ein ,^i)mnug

fei

er

in bie Erörterung,

„biefer 9Jfann ber SJinfif, beffcn Sllp^bet fd)on eine

baS nic^t

poetifd)

unb

erf)oben

ift!

Q. ^. drand) bid)tet fid) nun in ben 3ngrimm f)inein unb apoftrop^irt bie babi)(onifc^e ©ame gteic^fam atö ein ^Öir.

^J)an!ee»^rd)ilod^o8 gan3 rabicot:

3e|t ^atte

get)ord)t,

fingenben '^rieftern,

gleic^

»crfd)lungen ju ^aben fc^ienen."

läfte fic^

Db

rebet:

S3or=

eine tief finnige @rörte=

Saloinigmug

fei "biefe

nämtic^

eg

ift

-Paffiong«

in

iljr

©ogmen jufammengenommen.

tief,

9Jur

bag SBa^re fann ma^r gefungen merben.

ert)abene ©ic^ter ruft begeiftert:

„Oftmals,

fann

:

fommt

auf

Wlu\it ber 9Jaturretigion

Uebir ber unb ben ehernen ©d)an bogmatif(^er ©t)coIogie. ©tabt gtorenj in Statten tad)t ein ^crrlidjer grütjUngSmor^ geu; ber ©id)ter crmadjt au8 fü^em ©c^tafe; er f)ört ben ÜJforgengefang eineö 5?oßeIö, unb biefer ©efang ift fo ^efl unb frifd), fold) ein ©d)mettern ber 3ugenb, ber Hoffnung,

bann

mirftid) eine 2BaI}r^eit fei, bafür gebe eö

(Snbe eineg =

©em

fingen fann, ha§ mad)t aber meiter nic^tö auS. trage biefeg „@ebid)te§" folgte

anget(]an

feine

f)inmcgrei§t,

Stntlifj

gen, ber ^Bogel fingt mieber, bie Wlu\\i ber ©eele fann nie ftunmi

Problem ju (Öfen, nämlid): „©aö |3rob(em be8 Scbenö burd) moralifd)e'3)?at^ematit'." Tlan mar überrafd)t unb entjiidt. ©a fa^ ©cnerol Uxm2öie milb ftrong, ba fa^ aud) .^crr (Sbmarb S. ©omne. unb freunblid) er mar! 9}?an fa^ i^ni gar nic^t an, ba^

SBenn bann fiet)t

nic^t unfere ^DiJuttcr fein!

com

man, mie t)art unb talt if)re ttirannifc^en 'klugen finb, mie öoü üon ?ug unb ©rüg i()r 5Df unb ift, mie niebrig iijvc ©tirn, mie ^ej:en{)aft ba§ fanfte Säd^eln, unb fo meiter. ©ann fot= ©ie @(oden fc^roci^ gen ©trop()cn be8 !2obeö auf Stalten,

t^eg.

feinerfeitö ein ^öc^ftcg

foId)e©ame fann ben ©c^Ieier

it)r

rabe^wegS oon einem ©iner unb mar bötlig ba^u aufgelegt,

au^

whose Circean cup bereft

Sorceress,

of his fair proportioiis and large hope, throne is built on darkness!

Thy (Sine

njie

,

3()rcr 2Infid)t jufolge geftattcn fid) afle

aud).

tl)at fie

9)?t)fterien

Man

„beim anmu=

©pannung, benn gran ^oiue ^atte tierfproc^en, eine 2lb= l)anb(nng über 5)Jovatijd)e Trigonometrie üorjntragen. 3)a8

Dark

bei einer

geuerlic{)te«"

SDfan

au^brürft.

fid)

there a generous faith thou hast not cursed?

Is

gleidn'am

[ic^,

SUfitglteber

daring thought tHou hast not crushed?

Is there a

bafür

,

grau .^ome

erflärte,

ba§

mirftic^eg

®ebi^t

fie

oud) ein 2öort ju fagen.

§erru

(Srand)'g ©ebic^t

^alte;

eg

fei

organifc^

bag tooHe ©rgebni§ unb (Srjeugnig bcg ligmug.

man

„SBir motten bag atg

für

ein

©ie

ma^reg,

unb lebengfräftig, ©rangcenbento=



bejeid^nen, onalog

(Stjriftop^

(Sotumbug) atg (Sntbeder bejcicf)net, benn §crr (Sranc^ ^at ung in feinem ®ebi^te bie neue 2Be(t ber neuen ®ebanfcn offenbart." 3n ber grage iPaftor ©amuet ?ongfetIom bemerfte: über 9?atur unb ©Geologie laffe fid^ bon firc^li^er ©eite mie

(Sf)riftop^

bod^ aud} ein 2Bort fagen,

gaü ber

aber bag

fei

ja fd)on f)äufig ber

©ie 33efenner ber freien Steligion t)aben [\6) 9?atur ergeben unb finb bereit, ben 3been unb (Smotio= gemcfen.

nen ju trauen,

unb angeboren

melcf)e

d)en

©ingen

flott

ju fd)mimmen.

?!JJanget

beut menfc^tid)en ®eifte mfprüngtic^ (Sg

finb.

ftott finb,

ift

feine

grage

,

ba| mir in man=

aber ein ©c^iff mirb {a baju gebaut,

Siöenn mir finfen,

fo

finfen mir

nur aug

an ©tauben.

^err Rottet fam mieber auf

bie i)Jic^tfangbarfeit

beg

öden

^^lu§

dattitniömuS

juvltcf

QJJitton'S 53ertovcneö

grau (5I)ene^ jeigte S^mpat^ie für fprad) einige Sorte für bie ©angbartcit @ute§

ttJO^I

unb fangbar

unb

in fi^ i)aben,

unb beö (Jabiniömu^. ()at,

ba^

mu^

folglich aud) mufifalifc^

fein.

255ag er gefagt l^abe, kjie^e fid) nur auf ijx. Sartol: jDogmen beödatüiniSmuö; ieber@laube tonne gefungcn

bie

©ognia

werben, nid)t aber jcgtidjeg finbe er

;

bie

fünf

«ie bie giüe

unmufifalifd),

fo

''],Htnf'te

Satüin'g

in ^feutjort.

']3ointg

3c^ glaube ganj entfd)ieben, ba^ gro^e $err Zorane: Serie unb gro§e "Sa^r^citen fic^ fctber eben fo natürlid) fingen, rt)ie bie SOforgenfterne unfere S^öpfung mit ©efang 3n dattin fann man ©ebanfen finben, tocldje begrüben. fpiritucöe

reine

eine

at^mcn.

?|}?elobie

9?ie

t)at

einen



erhabenem ©änger gegeben, a(S bcn ernften Unfere f)eutige ©i^ung ()at 2;rinitarier ®anct Itt^anafinö. ben ©eweig geliefert, ba^- ber S^übicaUömuS fic^ felber be= grö^crn unb

fingen tann.

llcotl:

.^err

©efu^l,

Sißen,

ober

lität

ift

öon 3ntetlectua=

tt^enn getrennt

©timme

2Bo

baS Üretemcnt in ber 9?eIigion.

Oefü^t, gteid)üiel ob beiSIfännern ober 2Beibern,

wirb

torfjerrfc^t,

TaS

©efü^I ücrgöttlidjt bie ?eute »on tiefem (SinfJu^ finb aüemol 3beaHftcn, ©eele. gaft feber^lu«3ft nid)t bag%ue Seftament ein®ebid)t? fprud) Sf)rifti ift in baS 33erei^ ber Äunft gefallen unb bie

mufifalifd).

mä) imäj

-DJaterei iöuftrirt

bie

unS;

^errfd)t

53artol

S)r.

Sißaä fo öie( für bie mcnfdjlid^e 9fatur gett)an

boc^

man benn

mib fragte, auf ttJclc^cS 33rctt ^arobieg ju legen ijabe?

47

(Jrbt^eilen.

3bealität

jDoö 9J?ijfterium

an.

1)a9 3bca(e be=

tüorben.

^reunbf^aft nimmt

unfere

,

ber

®eftatt

bie

göttlich

ift

mir

f)a(ten

feft

an bem Sorte ?[Ri)fticiömuS baffelbe bebeutet nid)t baSÜn= ®ott fönnte nid)t ®ott gcmiffe, fonbern baö Unbcfannte. ;

menn mir

fein,

meffcn tonnten.

i(}n

^err ?lme8 au8 Salifornicn betonte ftarf: jDer 9?a= bicaliömuS ift nid)t cf)cr rabical genug, alö big er feine 3luSfd)Iic{jlid)fcit übermunben ^at; er mu§ bog Unioer^

fum annel)men. Seufet.

?I(g

3c^ nod)

ic^

3c^t ne^me

ben 2:eufel nid)t fe^r

id)

nanjen er()ö^en a(g er

^ird)e

im ©terben unb ®r. §ebge, eg

auc^

ift

9?eligion

Sag

belange,

fo

um

leiben,

W\t

Senn

muffe

mieber

nic^t

bemertte

feine toon Ü)fenfd)en ge=

ber

'"^?arfig

aber bie römifd)e ^ird)e an=

unb

gro§e 5l3evänberungcn

©taaten

er=

werben.

fat^olifc^ ju

„rabicalcdlub".

fold)en 3)ingen befd)äftigt fid) ber

in ben iöereinigten

aber

ift

nod)

3)aju

untf)ätig.

not^menbig

fie

d)riftlid)

id)

X)iffo-

eg

;

liegt

fie

au^ bag gener

ouggcftorben,

nod) nic^t erIofd)en.

fei

nid)t

if)r;



^atte ganj Stecht,

bernrt^eilte

überfjanpt noc^

fei

ben 9J?unb;

oft in

drand)

ftreng

bag unb jeueg @ute an

bod) aud)

ftiftete

^nx

bie 'SJlctobie.

römifdje

bie

.^errn

:

fpric^t.

jur uncnbUc^cn Harmonie;

gro§eg 53ertrauen

i}abc

feiner 9JJutter

gern prebigcn, mcil er tiom 'Jeufel

f)öre id^

auf ben

^Saptiftengemcinbe

bei einer

Ounge ju

in SJJinnefota mar, fagte ein

?lmeg

gro^eg 33ertrauen

fe^c

''|5aftor

alleg ?Inbere fo

^armlog

märe!

%n§ aUen förbt^eilen. ©apitdn ©artfen'S i^a^rt im nijrbri^en GiSmecr 1871. ^d) erlaube mir,

F. i)cn ba§ tljeilt.



ben Sevic^t

Sfinen

„^Iftonblabet" über

biefe

ju fenben,

wet=

3a^rt au§ ^ammerfcft mit=

Wai

16.

bei 4.

b.

um

im Ülovben

3- mit ber ^tufgabe,

!Jlütinja

©emija ober in ba§ ßarifci^e 5DJeer I;inein3ufegetn. ©Ieid;tt)ol)I waren bie 2ßittevung§= unb @i§tier()ältniiie berma^en ungünftig, 'öa% fie i^m ni^t geftatteten, bie Sübjeite tion ^loDaja ©erntja ®a e§ unmögli^ toar, früf)er ju erreicC)cn, al§ am 1. S"li-

bon

ber SIBeftfüfte

ber ^njel fegette.

%^ül

er

Semtja

^JJooaja

@r

nxnä)m,

bieje§ baburii) ju

um

bie

ncuefter gilt, n)eld)e bie norböft(id)e

anftott

671/2"

aufeerbem

joiüot)!

norböftli^e

®r.

an ber

öftlic^en

mel;r gerabc gegen *JJovben

läßt.

erreichen

unb

unb

beren 5onggerätt)fd)aften

©er

33eiDei§ ju

audj

meiteiu- fdjmaler

Sarljen begab

[lä)

lüngä ber norböft(id)en

fam am 9. ©eptember in bem „6i§bafen" an, »0 er bie_3tutnen bon 58arent§' eingeftürjtem Ueberroinlerung§f)auje bom Sa^re 1597 entbedte. 2)ieie§ njar, fomcit \iä) joI^eS beftimmen lie^, 16 6Itcn long unb 10 (JHen breit, bon gic^tenplanten aufgefübrt unb boHer (5i§, n^el^eS Ijermetijc^ bie ^aä)en bebedte, bie er mit fid) naf)m unb bon ßüfte

bcncn

auf

biete

(Segenftanbe

bie

faft ift

3lüdreife

unb

gan^ unberfc^rt 150.

3Son

bem

finb.

SDie

gab^ ber gefunbenen

(fistjafen fegelte

er

SSurton,

TlVa*^)

fen

burc^ Giebel getrennt.

in ber

3Stctoritt--3li)an50

„Uferewe,

borbanben."

3{i(i^arb

al§ bie ffurte angiebt. Sie Sapitäne ßarl^ unb 'üRad umjegelten in ©efeflfc^Qft mitcinanber bie norb-öft[id)e ©pitje im §ier mürben fie Einfang beä ©eptember.

bei

nid)t

^|Jeter;

ift

f.

weld^er

W\iie

on--

Safür

ber

bom

©efeUfdjaft

be§ fein

t)at

be§

(Sntbeder

Sn 11.

®fc. auf ben

3{aum einnimmt, unb

Cueüe

bie

=

bierjebn 2Sa:^ren

feit

unternommen.

liefern

®eograpbifd)en

älteren geograpbifc^en

bon (Qarpunen unb

foßen berfauft fein an einen

w.,

Spcfe borlüut genug für

Seite

ab,

u.

ge^

S3arent§' Da=

9lamen§ äa\)\

englif^en SReifenben

Siefer

befonberS

einer 5J?enge

©pilje

föeftlid^en

norböftlid)

Süd;ern,

in

beftefjcnb

nautifc^en 2Berfen,

afrifanifd)en i^arten einen fo großen

biegt

Sie im 6i§f)afen

9^obember glüdlit^ in §ammerfeft on.

(äng§

Sonb

2)a§

an ber

al§

nid^t

uon Spilje 73^ (1

ttaS aud;

mann'ä

ß.

er

gefunben, bofe bie Äarlen über biejen

f)at

ber Snjel fämmtlid) unric^iig finb,

öftl.

bofe

äußerft befd^merlid),

funbenen lleberbleibfel bon bem ^ufentbalte beä

burc^ bie Äarijd^e ober bie 2öatgat§--@trQfee in ba§ ßarijcfie TOeer

ju gelangen, fu^te

war

9?eije

berbunben mit ©efa^r unb mit ber mabrfc^einlic^en '!!lu§ficbt, Süd) tarn er am ben ©amojeben überwintern ju muffen.

oft

jelbft,

Sapitän ©artjen, Schaluppe „Solib", berließ §ammerfeft

om

be§ September gegen ©üben; bie

5JiI§

nuSgab,

ift

Un gar

SRann

alä

2;angüni;ifa--©ee8,

ben

geringerer

ber ©i^ung ber Sonboner Secember erörterte er ben

©egenftanb; ot§ 9JefuItat feiner (^orfdjungen

ftettt

er feft:

„Ser

au§ bieten bon einanber ge-eine ©eenregion, nid)t ein gro--

58ictorio--9'Ji}an3a beftef;!

trennten ©een; feer

©ee."

werben

SlMr

er

ift

finb

begierig

auf

fobatb ber ^luffaij

biefelbe,

feine

SBeWeigfübrung

im Srud

erfd)eint,

unb

unferen

Cefern nic^t borentbalten.

Sn jener ©i^ung fam aud) ber rätbfe(f)üfte, unbermciblid^e Sibingftone wieber auf§ Xapct. Sa berfetbe ftanbbaft nid^tS bon fi^ boren

lößt,

fo

wiü

be§ ?lu§wärtigen erfu^en,

5)?ani)ema, ju laffen.

wo

er

bie

©efcHfdjaft

©d)ritte ju tbun,

bermutbti^ umberäiebt,

'^lan folle eingeborene 58oten auf

t)a^

um

SDtinifterium

i^n im Sanbe

augfinbig

mad^en

berfd)icbene SDege

unb nacb bcrfd)iebenen 9ii^tungen bin auSfenben unb benfclben gute SSelobnung jubißigen,

Wenn

fie

33riefe

nad| ©onfibor ju-

48

QÜen

5Iit§

man

rücf bringen;

ouf bie Sudje

tonne

aud)

ofcer

unb biefem

fd)icfen

einen

geeigneten (Juro^Jäer

eine ^Injat)! äuoedäjfiger 'ü^xu

foner mitgeben.

(Srbt^eilen.

be§

ba§

2(I§

im ^afen anfam,

um

ien fSercintgtcit ©taoten.

Sfnftfi'fct in

2lMr gaben öor einigen Sßoci^en bie ^Jotig, ba^ eine Slnjafjl

bon SSlänbern nod; SöiSconfin ben

barüber in

je^t

im

äWei

unb

befinben

|)(anmä^ige,

eine meitere

3§Ianbä

mit

biefe eigent[;ümlid)e

c§,

tieimifd)

ber 3eit

Ginioanberung

umfoffcnbe

giir eine folc^e ^Jioffeneinwanberung

511

niad)en, fo foH

ganje iöeoölferung

bie

in§

SBerf

»Derben,

gcfetjt

©runb

ein fet;r triftiger

ift

ben

unter

»elc^e befanntlid)

erfolgte,

®elingt

ßinmanberer an bem 2ßi§confin

?lrt

norbifcf)en

beren ßinmanberung

i)ai.

Snjeln,

im Saufe ber Seit immer fölter ift getüorben; bamit «urben bie SBinter immer länger, ber 5ifd)crei; betrieb, bie f)auptfäc^Iid)fte ©rtuerbäqueHe ber 58etriof)ner, warb immer unergiebiger, ber .^ol^mangel warb immer füt)Ibarer, uoT^anben:

auf S§lönb

befonberS ba bie

ben waren,

nadjbem

93ett)oI;ner,

Unter ben llrfad)en bafür,

junimmt, unb baß

2BaIbungen

wof)l

ift

am

bie

licrfd)roun=

angewiefen

in 53etrad)t

meiften

ollmötig weiter

fid^

ber

JßörmeauSftrömung 3§lanb nid;t mel^r in tommt, wie in früfieren 3^'*«"Snfeln nun, rvddje man ben neuen ?lnfieblern ange-alfo beffen

^JJa^e 3U Statten jDie

wiefen,

eignen

fic^

i^nen

bem 9tamen

faunt

jeljt

nod) betannt

ber

vertraut madjen

ift,

äu fönnen. S)er „(Sreenbal) ^böocote"

nen Sefern

ein wie folgt:

j^remblinge bei

füf)rte biefe

„5)iefe ßeute finb

finb Don unterfeljter, fröftiger fie unb jutjorfqmmenb, fleißig unb fef)r Sie finben ®efal(en on ifjrer neuen ^eimatt; unb finb

l^oben ein gute§ *i(u§fef)cn;

Sie finb

Statur. reinlid).

mit ben

fic^

eröffnenben 9lu§fid)ten pfrieben.

i[;nen f)ier

p

Sie gel)ören

nur möglid)

beabfid)tigen, fobalb al§

Sn ßonftantinotJel

Sl)re

gi'^i'f'^

*

Stellen

Seiten

9tegierung

ber

fräntifd)e 2:rod)t fid)

euro^)äifd)er

„®lüf)enbe 6f)riftenfeinbe" finb

worben;

beförbert

„^JJan ftcuert

löngft üergeffenen 2:age

ein

p

iljrcn

ßorbon 8.

ßinjug

an ber

fid)

fef)r

^Potriard) auf

einem SBoote nad) §aufe

er fi^ in

Don wo

Srol] ber 9fetiquien

flüd)tete.

bauert bie G^olcro fort.



Sn

rungen

^Äuffinben Don an

fortgefeljt,

unb im ©munbenerfee.

35.

3.

Wan

neuen



2)ie

berfelben

bon

nommen.

©egenwärtig

ß^artum,

20

finb

(Sifenbal)n.

93qu

^Den

ßonbon über=

Ingenieure

feiner

bom ^weiten

gan3e Strerfe

bamit be5Jilfalaratt bi§

am Sufnmmenfluffe ber beiben ®a§ Sonb ober^olb be§ fed)§ten

ba§ befanntlid) ju Dermcffen.

liegt,

--

ber bctannte 58af)nbauer fjowter auä

bie

Slein--

2:opffd)erben.

Suban

ögi)ptifd)e

f)at

fd)äftigt,

arme

unb

eignet

Dortrefflid)

fid)

am

Stationen

gewinnt bort, unb aud)

^eutfd)adf)erfce in fiärntf)en, eine reid)e?(u§beute

bearbeiteten ift'nod)en

^ogge^

bie

nuten mit günftigem

^-ßtaf)I6

me()reren

(Irfolge ?ltterfee

om

Seen Werben

mel;reren öfterreid)ifd)en

um

3

hm

für

5lnbau

9lil-'

9JiI-

Don 3uder,

^Baumwolle unb ©etreibe, unb tonn großen 5ßort^eiI gewäf)ren, fobalb wol^lfeile 2;ran§J)ortmittel

bemertt,

möd)ten

Samuel

33afer'§ ßjff^'tio"

wir

crmöglid)t

werben.

^Beiläufig

wie eä benn mit 5pafd)a

fragen,

no^ bem

Sir

Suban

ftel)e'J

möd^tig oufgepufft.

^luu

innern

Sie rourie,

wie unfere Sefer wiffen,

ober finb brittl)alb ^ai)Xi Derfloffen,

Don

Sl)lbe

ifjr

Sm

Derlautet wäre.

feiner er

fo



6§ gab

1595 ^-IJon

2)a§ 2Serf

eine 3eit,

33e3iefiung

feitbem

!)J.;

ift

ift

Don

^efuiten

mochten.

in wiffen--

Sie Deröffentlic^ten

in i)?om

eine neue ?tuflage

bruden

loffen.

SprQd)e Japans unb weld)er üor breil)unbert 5a^ren üblid) war; für 2Bertl) für bie cloffif c^e

moberne Sprad)e



i" i»eld)er bie nütjlid)

fid)

Lexicon latino-japonicum, bo§ nid)t of)ne 2Sertt) t;at nun ber opoftolifc^c 5]icar in Sapan,

ein

biefelbe bielfoc^

33erid)terftatter

etwo unter 7"

fcft,

eine

33ater mit

bemfelben

für ben Stl)l, bie

Suni 1H69 lag

nur

gut wie Derfd)ollen.

fd)aftlid)er 3. 33.

S^aufityio

bei

(Flottille

ot)ne bafe aud)

ift

Don ber

SnSrIonb



nur bon

bebingtem

!Jlu§en,

weil

frül)ern abweidet.

finben bie meiften 3Ser!^eiratl)ungen ftatt in

guten l?artoffeljal)ren, bei ben 5ifd)ern an ber fdbottifd)en

ber

3anitfd)arenwirt()fd)aft

wieber

in§

ßüfte, wenn ber .^äring§fang ergiebig auSfäßt. Cuartal 1871 war ba§ letjtere ber Sali, unb ber

in§

^erfifdben

Um

fonnte fi^ nur wie

trug,

bie

beluftigten.

lera Diele C:pfer.

Waxiä

mit allen Gräften bnrauf Io§,

9Jeid)

Sie

ge{)alten.

©renje."

Sie

überfd)ritt ben

bie

^n

gaben

ßt^riften

jSecember ben ?[JIot)ammebanern ein Sd)oufpicI,

biefe

fie

{)eulenb

fid)

t)ier

Seben^äu rufen, unb mit bem Gin,pge be§ ?(Ittürfentl)um§ i)ai benn aud) eine§ feiner d)arafteriftifd)en SDJertmale, bie ^eft, wieber

warf

3Bifd)of 'ilJetitjean,

üon

ift

ftreng «erboten werben,

(^uPefteibung ju bebienen.

fd)reibt:

unb

bauen."

eine ftir^e ju

anjulegen, unb inSbefonbere eingefd)ärft worben,

einfIuBreid)en

«erwehren;

ju

burd^ ein 3Bunber in eine benadibarte St^änfe retten,

ift.

*

* ben türfifdjen

^Hrd)e

5[Renge

^atriard^, weldber ben ©ürtel

einer notio?

naien, in ber ^Reformation wurjelnben ^iird)engcmeinfd)aft,



bie

bie

(;öflid)

Sitten unb ©ebräuii^e finb uralt.

fie

in

Söbel;

fei;

unb

woI}t erjogen

fid)

,

ge--

bem ?(derbaubelrieb,

benft bie ^Jnfbmmlinge f^)öterl)in mit

im 3uge befanben

30,000 ©laubigen;

äogen om 6nbe it)re unb wc()flügenb auf bie e§ tarnen Diele SSerwunbungen Dor; !:Proceffion äurücl; mand)c ^Perfonen, barunter anä) ein S3iid)of, würben erbrüdt, unb ber gen

totaro{t§

Wan

Sifc^ereibetrieb.

für

tjortrcfflid)

^roceffion oeronftaltet,

feierlid)e

Serbien unb Rumänien. SSor ber 5patriarc^at§-im t^anar oerfud)ten türtifdie ^^oliäcifolbaten einer mef)r unb me^r anwad)fenben 5Jlenfc^enmenge ba§ unbefugte (Jinbrin--

gerät()en,

wanbte,

eine

?ltt)o§

Sod)en

biefen

fird)e

finb.

tommenbe öftlid)

dma

au§

beftanb

ia^ bortige ftlima on 3iauf;eit

't>a^

Umftanb, ba^ ber ©olfftrom

bem

alle

würbe

mit

ber ^atriard), 6räbifd)öfe, 33ifd)öfe, bie ©efanbten bon iRufelanb,



auf bie 5ßenutjung üon Sreib^olj

5)ampfid)iff

ruffifdje

ben Sd)äbel S3erg

biefelben nad) ber ^atriard)at§fird^e ju bringen. Sie^roceffion

®ried)enlanb

5liif

genannt,

ber

53etüoI;ner

feit^evige

6oIoni|'ten,

(Sontrole über 3§lnrib



gelegenen

2Bi§confin,

bonifdjen Siegierung

ber

^lujpicien bie

fei.

onbere Detroit Sslnnb

bie

^urjem

feit

fid)

Snfel 3§lQnb oI§

2ßir finben

5of9f"i'c§:

5}cuV)orfer 23Iättern

ber ©reonbat),

53ereid)

bie eine SBujl^ington

eingeroonbert

ou§

5)lobeftu§"

I)eiligen

f)erbei£)oIen.

aB

3§rdnber

Stüd bom ßreuje unb einem ftlofter öom

ber f)eiligen Jungfrau, ein

am

an weldjem

ßonftantinopel forbcvt bie 6^0--

Seudje ju bannen, tam ber

ein finnreiii)e§ 5JJittet,

unfef)lbar ?tbf)ülfe bringen werbe.

6r

weld)e§, liefe

wie

gried)if(^e er

meinte,

nömlid) ben „®ürtel

^m

brüten

3Jegiftr'ator

Don graferburgl) giebt an, bofe berfelbe auf einen ©elbwcrtl) 3lug§ ging e§ Don 130,000 ^f. St. gefd)ät5t werben fönne. an§ ,^eiratl)en unb bie obgefc^loffencn Gljen finb in ben brei S/Jonaten

80

bon Sarbot war ber Sang

nicl)t

eine ein3ige !ßermäl)lung ftatt.

S^'iftrict

tet

ha'^

3nx Se^ unb bort fonb aud) 5)offelbe war ber goll im

^^rocent über ben S)urd)f^nitt geftiegen.

3irfe

bon 2od)gilpl)eab.

„No

fel)r

fd)led)t

herring, no wedding!"

lau-

Sprüd)Wort.



Unter ben Caoäböltern am 5Retong in ^interinbien. (^it fec^§ *2lbbilbungen.) Streben in ^leg^pten. 3Son Son ^-'^aniti3ufti in yjtarburg. (gortfetjung.) 1)a§ !ßi3lter--ßaleiboftop am Somfluffe in Jßeftbutgarien. 3lu§ 6ooper'§ iKeife im wcftlid)en (ll)ina unb in 2:ibet. *2lu§ ollen Cfrbtl)eilen Kapitän Amoenitates americanae. ßarlfen"§ t^aijxi im nörblid)cn GiSmeer 1871. S§länber olä ^ilnfiebler in ben bereinigten 2)er SSictoria-'^fltianja-See. Staaten. S[5eric£)iebene§. Srtfiolt:



tProfeffor 2)r.





.^crauägegcben



»on

Marl

Slnfcrce in QJrcSfccn.

^xuä unb

SSerUrt »on



gür

fcic



.SJcfcactiou »crantwortlid)

gricbrid^ SSicwcg unk ©ot)n





in

:

Jq.

SSieweg

33raunfd}weig.

:

in ißraunfcfcwcig.

i0i^ f^^^rV^ i-^

^„^

¥"

^

«Banb XXI.

|Rit bffondcrcr Icrückficlitignnjg

dfr

4.

und (Ethnologie.

Jlnthropoloigic

SSerbinbung mit goc^männern unb 5?ünfllern herausgegeben öon

^atl Monaüid) 4 5lummern.

StinUdt!

5lnbree*

§albiäf)rlt(f) 3 3;|lr.

Unter ben 8ao^t)önern

einselne 9}ummern, jomeit ber 55orratf)

am

veid^t,

1872»

4 ®gr.

OJlefong tu »g)tntcrinbien.

IL Umlauf ^mittel: ©ilbergelb, @ifenftangen, bie

juftiä;

^rügelftrafe.



ßupferfiarrert

®ie SSonsen;

,

l'ebeit

il)r



Wnid)dn. unb treiben.

— §o^e SBürbenträger. — (IximinaU — Ü^eremonien unb — 2)er

!i!nnbe§berit)ottung.



Sie ^ßagoben.

^efte.

58ubbf)i§niu§ bei ben iJao§.

2ötr ^ben fd^on gefagt, bQ§ ber .^anbelSöerfe^r in Saoä »on feinem großen Gelange fei; man tQitfd)t jumeift Iffiaare gegen Sßoare ein, unb @elb ift a(8 Umtaufömittcl in nur geringer Ouantitöt öor^onben. ?l(ö amtlid)e SOfunje i)at

mon

ben [iamefifc^en 'Xidal, ber einen 3Bert^ Don eti»a

24

®ilbergrofd)en bat, unb beffen UnterabtbeiUingen, bie gteid)-

öon Silber

fallS

ob, ober er

5[)tan fc^ä^t

[inb.

i^m

nad)

bie (Steuern

b^ufig.

Sturer biefer ©itberntlinje ^ot

jebe 'ißroöinj i^r bcfonbereö

@elb, be[fen (£our^ im ^aijälU

ni^

jum

ift

nicl)t

Sicfol

oerfc^ieben

fe^r

ift.

3In

ber

©renje öon

^ambobfcf)a unb ^oo« im Stromgebiete bog gluffeö ^ttopeu, ber ton SBeften i)n in ben ^Refong münbet, befte^t ba^ locate

@etb

gifenftöben,

in fleinen

tue(cf)e

in ber QJfitte

®ie Sanbeöüerrooltung eben fo eingeri^tet,

raie

bonn «irb

jener ju 33affac,

§err beö äRung, trager: ber

lung bot,

Äambobfc^a.

Äiao

er olä

Opalat, wie in

Siam

ber jweite

Äönig,

ber 9Jiuong

aU

wie

fd)on

9}Mnnern auö

fürft=

unb üon ber fiamefifcben ^Regierung

anbercn 33erwaltungöämter

Obenan

in

befeßt ber Statt«

ber eigentlichen Seamtenbierorcbie fteben

Sen, ber 9Jfuong Äiao unb ?Dhtong Äbang^

an ben (Snbeu; fie boben auf 14 ober 15 Zentimeter ?änge 3 Zentimeter 33reite, finb 200@ram* men fi^roer unb i^r Zourä ift öerönberlid) inögemein re(^net

2;ri6unal, öon wcld)em

man 10

oud) an bie 9?egierung in 33angtof appeüiren fonn.

etrooö birfer finb a(S

;

auf 1 Sidal.

^fuSoffoc unb weiter nad) 9forben bie etraa 7 Zentimeter lang üon biefen ge^en 24 auf 1 Jidal.

unb fingerSbid

finb;

Slugerbem courfiren ouc^ 9JJufd)etn,

Strang weldje

unb

man Äupferborren,

bin bat

im

oud)

jie^t;

noc^

biefe

ie|t

bie

Cypraea moneta,

in Slfrifo boS Äteingelb

man bie

auf einen

^aurimufd^et,

bilbet,

toor nod)

^obr^unbert oucb in Siam, auf ben ^()i= lippinen unb in Snbien aU fol^e^ im allgemeinen @e« fiebcnjebnten

braud)e.

@lohit XXI.

snr.

4.

(Sanuar 1872.)

red)ten Seite,

9Jfanbarinen jur

in berSD'iitte bejeidbnet werben.

3)cr 55erfebr bat

in

Saoö

i).

?atgt)ong

ber

Zbrenäniter werben,

X>iefe

lidjem ©eblüte betleibet

balter.

b.

Unter i^m fteben breiSürben* «elcber neben i^m etwa biefelbe Stel-

früber jur 3eit ber Unabbangigfeit, toon

alle

flirrt,

'3)fung,

bejejcbnet.

unb ber Satöbut.

ernannt;

im allgemeinen SBenn

in 2ao§

^roöinj jugleid^ ben ^önigötitel

ber Stattbalter einer tt)ie

ift

Siam unb

in

man

jwifdjen

einen

jebocb

bem

jiemlic^

jur

bie

linfen Seite

Sie bilben baS i)öiij\U an ben Stottbalter unb unb ben 3)?anbarinen unb

55olfe

patriard)alifd)en ^Inftric^,

Zrpreffungen Don Seiten ber legieren fommen Weniger üor, aU in anberen Säubern. 2ßer bei einem Beamten ein @e« fud) anbringt, giebt ibm oüerbingö ein @efd)enf, ein fol^e^

nur in einer Sonone, einem ."pubn ober einigen ^^3roceffe finb überbaupt nicbt bäufig. 2Ber fi^ beim Stottbalter, gleid)üiel ob biefer bie ÄönigS« beftebt jebod)

©iern; Streitigfeiten unb

7

50

llTtter

ben 2ao§ööI!crn

nm

ü}?c!ong in £iinterinbicn.

a-

Unter bcH

2ao'5liüiterit

am

'DJJcfoufl

in

-'p'ntovinMen.

51

Unter ben 2ao§oöIfcrn

52 tüürbe

wenn baö Söovt on

neigt,

l)tn,

benimmt

bi^ jur (Srbe,

Man

Io8.

lut

unb

cinfinbet,

ober mrf)t,

t)at

fid)

fauevt

if)n

man

ha^

ouf ben 23oben

9crid)tet wirb, bic

©tirn

iebo^ im Uebrigcn gon; ü^ang^

fprid)t laut, lad)t, raud)t

raei^,

fid^

am

beim

Zahad, antwortet refo3ebermann

®tatt()alter, ber für

2Benn jebod) 53et5onmäd)tigte ift be8 ßönigö üon ®iam im Sanbe erfd)cincn, um 2lbgaben ju erfjeben unb ^anbel ju treiben, bann ()at e§ mit bem jugänglid)

@e()ör finbet.

,

SBefen ein (Snbe, weit jene 23eamten auf Soften ber 2ao§ leben unb öielertei (ärpreffuugen fid) ju 3)ie 9lbgaben finb in ben üer^ ©diulben fommcn laffen. potriard)alifd)en

unb betragen auf ben J?opf 8 ZiäaU an ®clb, einige gro^nbarbeiten

5JJe!ong in ^intciinbien.

4

biei

;;u

unb etwaö

am

au§

bleibt ift

nirgenbö

ftet^en,

bie

ein fd)weigenber 33ettler.

On

;

^en bürfen.

®ic 33onjen finb O^nljaber ber Sßiffenf^aft fie bewahren unb einige fd)wad)e gefd)id)tlid)e Ueberlieferun= ;

bie religiöfen

Leiber

gen.

i^olge

wor=

»ielc 33üd)er »ernic^tet

mand)en nur

übrig

23rud)ftürfe

©trafgefeljbud) im »oUcn (Sinne beö

geblieben.

mangelt bem 2aoS

2lud)

mitüieren^lbftufungen. ipiebe

feine

unb

bie

faßt

^auptfadje; wer eine2rad)t

liebt

je=

©inu;

gef(^id)tlid]e

ber

SSorteiS einen "iPrügetcobej:

finb

in

finb

berS^eöolutionen unb Kriege

ben unb ton

^iebe

(ir

^aben

l'aoS, wie Uberoll,

,

!l)aö

roicber

^ovb

einen

f)at

gettjan werben,

Dpfer

äRü^iggäuger gro^e @ewalt, befonber« über SDJäbc^en weldje i^nen tägtic^ 9?eiS geben eö ift 35or= unb grauen f(^rift, ba^ fie benfetben erft nac| ©onuenuntergang genie*

Den, abgabenfrei.

bitbet

in gelbe

biefe

unb ®f(a=

^^amitien

jeber

©^aa»

jiet)cn

§aupt unb

»erlangt nidjtö mit S5orten, fonbern

rincn ieber (Elaffe finb, nebft i^ren

ad^tU^r

^töftcrn;

i{)ren

?Irme I)ängen, in wctdjen

9)?onba--

$ReiS.

um

reu öon 9J^önd)en, mit fo^lgefd)orenem 9?ücfe gefteibet,

bevcn nt^t Weniger

in 33affac finb

2In jebem SDiorgen

ai§ fed)^jcl)n!

fdjicbenen '^roüinjen üerfd)ieben toon

^agoben,

nigftenö jwei

Sinbilbungeifraft

ge=

im gabelwefen,

fid)

er

wuuberbare, öerfd)Wom=

®d)läge mit bem 33ambu8

niene ?egcnben, bie nirgenbS

ober (Stu^Iro^r erhält,

t3ev=

einen Slnlnüpfung^puutt

an

fei^

ben

unb bereu

gilt

tage

fid)

für

fd)impfUd):

3m

l)of)en

SJ^anbariuen

baburd) nic^tg

liert

ner Sldjtung, bie ©träfe

feine^wegS

bem

aud)

fann eS begegnen,

(®. 50)

ftration

mon

beim

©träfe ju SBerfe (5od)ind)ina unb

f^a faden

bie

§iutcrtbcile,

fleifd)igen

ben 2ao^ in

bie

@egcnb

©d}Iägcn

erften

'-Bubb^iömuS 9titu8, weld)er

gctommen

bie

wirb

bei

l'anta in

ober»

T>a§

blieb.

ben

33efe()t

wenn war unb

©rabmal

2)aö §ofgcfinbe ber

''^nin^en

befte^t

auö

einer

»on Beamten unb 3)ienern, wc(d)e haS äBenn ber .^err fi^ im ^^ubticum jeigt, ©efolge bitben. trogen fie gotbene unb filberne ®efä|e hinter i^m l)er. jDie ©onnenfd)irme ift je nac^ 9?ang unb 2Bürbe weld)e öon i^nen befd)attet werben, genau bcftimmt. @eiftlid)feit ift in 2ao§ ton allen ©teuern unb ber

Xk

ber 5öeüö(terung, 53oIteg.

eineg ^-Bonjcii.

2lud)

fie

in

i'ooö

(Sr=

23oltö=

frigelt

bie

?onge nad)

jer^

^olmblötter

ein,

bilben einen 3a()Ireid)en Zijdi

arbeiten nid)t

unb leben aufheften be§

ben fleinften £)rtfd)aften finbet

man

we=

5)ie

l)Qben.

»erquiden

mit

il)rem

33ubbbiSmuS mand)erlei ur= ölten

»on

5Soltöaberglauben

Dämonen unb ©euien

oder

2lrt.

3)en ^Sonjen

beftimmten Slnja^l

^ie 93onjen

ber

©olbfd)nitt

finb

unb ber ©eburt wirb ftreng beobad^tet; man ^at StufwanbSgefelje, weld)e bem gemeinen 9Kanne baö Iragcn gewiffer ^'teiberftoffe unb ©d)muctfac^en

befreit,

ijabnx

ber

jufammengebunben werben unb oftmals einen

SSangfof beftätigt werben.

Slbgaben

in

weld)e

35er llnterfd)ieb beö 9?ange8

berer,

unb

fd)nittene

®efängni§, Sluöftcüen am oranger, ©elbftrafen, 53erbaunuug unb ©ftatoeixi. 2luf jobeöftrafe wirb fetten erfannt, unb bann mu^ baö Ur*

©eftatt

ouf

fei

gab, unnac^fid)tig

»erbieten.

3)ie 'i|3ali

23ud)ftaben mit einem ©rif-

baö ^atöeifen, 2Infd)mieben,

t^eit in

^^crel)rung.

man

fprad)e;

gefdjal),

^nbere ©trafen

fteljt

läutcrnngen

mit ben ©treid)en fort^nfaf)« ren.

al8

unb

bejeidjuet

l)ol)er

O^nfcl

biefe

;

ipinterinbicn

gefdjrieben

fpritjt

unb eg ift fd)on Dorgefommen, ba^ ber arme ©ünber tobt auf bem glerfe Sßtut berüor,

ber 9f id)ter geftreng

ift

in

bem

nad)

auö (£e^lou

^eiligen 33üd)er finb in

@Ieid) nad)

balb ber >^üften.

ben

ber

3n

^ambob^

^iebe auf

feincö

i'ebjeiten

bie

©ro^oaterS binaugreid)t. ©eine 9feligion ift ber

jeigt, wie

gebt.

^iUIgemcinen

über

bafe er ge^

SBoKjieben

nid)t ermitteln läfet.

weiß ber ?ao^ uid)tö BonSlÜem, waä

Unfere 3tlu=

prügelt wirb.

l)a=

reale Unter=

oud) in

il)ren

liegt ber

9?enö

welche als

Sugenbunterric^t ob, unb

bejeidjuct werben,

(5l)orfnaben, nUiffcn ben gelben

»on

an

frül)

fann fie

nid)t

buv^

Uebrigenö bin=

ouöüben.

ein ewige«

©elübbe, unb

feine gelbe 9)fönd)etutte eben fo leid)t

angelegt

^riefter

ju

^ot.

oud)

^ogobe ju

wirb

boö

»errid)ten;

»on ©eile ber ?^ürften, 3}iana

er

wie er

^nt Sempet^

längere ober türjere

guweilen aud) ouö grömmigteit. geftellter

ablegen,

Ttaniijc 2öeltleute finben e§ ougemcffen,

werben unb

bienft in einer

bere

Sonjenrod tragen unb lernen

alle (Eultuögebräud)e

Sonjc

bet fid) ber

fie ^abcn »on jungen ©d)ülern, ©ie finb eine^rt »on

eine Slnjo^l

^löftern

c§ allemal

gefd)iebt inöbefon=

niandjmol

auö

'ißolitif,

diu »orne^mer unb für

'i)3flid)t

llbenb feineö Sebenö unb alö 33u^e für feine

l)oc^=

erodjten,

©ünben

om

einen

;

Unter bcn

erbauen.

ju

ju (S^ven 33ubb^a'5

j^cntpcl

S'aoijiiölfcrn

übcriundjert,

ber üppigen

nad) bon

nad) unb

iDtrb

SKaaern

bic

Jempcl

?ao8

Pa^,

2)er

Sempet

unb

üon

gewö()ntid)

ncrfcrttgt,

fteincn

itberjiet)t

^nv

aber finb üergolbct. fetben

33ant

menn

bemfcUien

cinfad)e (Säulen;

räume einem

and) in

fte^t

ber "']>agobe

einer @(ocfe,

9J?ann

reid)er

©obann

ein

3m

alle

;

2ln j^eften

fein

ift

SDiefe

nid)t

t)ius

©laubigen

betreten

bem

legen auf

t^elber fie

gobe

mcit

tort^eil

iljre

aU in

im

"ißali,

t)at.

er

ba8 ein

j)ie @eifttid)en

„3n

früf)eren Reiten

@ebet ton @olb, je^t ift eö nur nod) toon iölei." n)irb non biefen ä'Üi^iggängern aud) fonft im jirar

ipanbiüert

gung.

(£e^r

beliebt

in

finb

Seben^perioben S3ubb()a'ö,

Qin

med)anifd)cr Seife,

unb

foftet

53orlefungen

unb

fe^r langeö

jebe

^aö

iBeten

meiter feine 2Inftren=

über bie

$agobe

f)at

früt)eren

iljre

i'ieb-

@ebet evflet)t, aüerbinö^ feit niclcn 3al)r^unberten oergeblid), ba^ ^^ricbe fein möge jn)i=

lingglegenben.

®ie

iöütiac. fel)r

©ebetet

jum

gefleibete 9}'ienfd)en

ha^ unaufl)övlid)

auf

bie

unb geuerwcrf ab»

gefd)lagen

5lm fpäten

'"ilbeub

ftarte

frei=

ibt)llifd)en

9teiöbranntwein,

übt feine Sivfung.

einc§ bvoncenen 93ubb^abtlbe§

^l^vofil

unb |)immelgftri(^en i^ren ©elb-

iDie alten i^eute fageu:

unb

Sin

l^örfer

weld)cr nid)t mit tÜhi^cn getrunfen wirb,

Don jenen ber

aber

fid) fie

an Uebergriffe

in

ha§

bubbl)iftifd)e (ileruS

Sag unb für

©eifttid)en Ijaben

großen

(5tnflu^;

im

in

2ao8 einen

unterfd)eiben

beften @inüernel)men finb

ftaatltd)e

oer^ält

fid)

©ebiet

ntd)t

benfen.

ta^ nnb

®er

in allen politifd)en Slngcle»

bnrc^anö neutral. foÜ man, fagt ©arnier, öom 53ubbl)iSmug an S^er« galten, »o» feinem religiöfen ©lauben?

fid)

bient er bie Eingriffe, weld)e er erfährt, d)ee!

fie

röniifd)en .'pierard)ie baburd),

mit ber ©taatSgewalt

genl)eiten

gehört eben

'•^3a=

3)em

man i31umen, Saub=

fict)t

feftlid)

benn ber

3>erlauf,

erfte^cn.

©prad)e, aber nur, menu

Ueberflu§,

bie

gewäl)ven bie

nel)men bie 3)inge feinen

lid)

ma^rjnnetjmen.

biefeS

'iJJro«

gefd)mücft.

rcid)lid)

gebrannt wirb.

?^a=

:

mar

wirb

O'cfttngen

Jamtamö

®rei Wlal täg(id) ßerfammeln fic^ biefe ?[Rönd)e', um eine ^irt oon 33eid)te abzulegen; babei fteÖcn fid) je jioei unb jtüei nor ben Slltav; ber jüngere jä^lt feine geljler unb ©ünben auf, unb ber ältere antrcortet „3d) l)abe 1)ir, mein Sruber, feine 53ortt)ürfe ju mad)en, bcnn and) id) Ijabe gefünbigt."

felbft

baju fommt,

llmftänben angc^

miffen unter aßen 25ö(fern

unb anbere für

be*

in

gewinbe unb

unbeträd)t(i^eö ®efd)ent erf)a(ten

nidit

man

blid; überall

and) ^rüd)te

in beiüger

ou«

^öiätterwerf

Stempel,

meffeneS @cbet entmeber in ber S^olföfproc^e ober legtere,

unb

römifd)cn

weld)c

Elitäre,

3uge üoran flattern buntfarbige B'al)nc'i unb Simpel; auf ben ©trafen wcl)en i^laggen an ^oljen 5[Raften, nnb bie i^a--

Dpfergaben für il)re auf einer Steife be= griffenen S>ermanbten unb greunbe. ®er 33onje fprid)t ein ben

ber

geftcn

gobe befttnmite Opfergaben uml)er.

unb 33tumen

^n

ben

bei

tragbare

be=^

Tlan

?>otf.

einen rei3enben, wal)il)aft lad)enben 2ln=

jünben mit Del getränfte ®od)te

it)re

uub aüenial

auf benfelben trägt

;

Ueberfd)wem=

ber

unb

um

für

dlm-

S)ie

finb einfa(^

an,

ober

(Snbe

ceffion ?5rüd)te

mit

ober

2)?and)ma( bringen

an bcfttmm=

fie

ha^ gefammte

fid)

wie

fielen

nieber, ober Derbiennen 9tänd)erftäbc^en,

milie

am

foldjen

33ubb^a'6 ©egen für

mit

mol)t aud)

(iintretcn ber 3al)=

ber ©inten,

ä^ambu^jweigen

begraben

ergieifenb.

2l(tare 9Jei8

feiert

mung unb

^irc^e,

bem 2lu§en=

ben

man

;

reö^citen,

l)at,

be=

loirb.

eiuj^eln

Wangcl

tl)eiligt

,

ungemein

bie 9}fönd)e

fic^

unb 53olImonb, beim

®rün=

''^fa()Igerüft

Zeremonien

fetten

^(eibung unb aud)

be^ljalb gelten

ten 9)JonatS= ober 3al)re8tai]cn, bei

S^rommel ober irgenb Snftrument nermittclft

tunb getrau

bie,

jufolge bürfen bie lOJönd)e

gerne.

unb »or bem-

beffen ber Einfang ber üerfdiiebenen geier= lidjt'eitcn

unb

^(ofter befdjäftigen

einer

anbern

,

Ijabe

liefen

ober irgenb ein anbercr

'"]3agobe

eorne^mer ober liegt,

;

fie

jeidjnen bie (£tätte, an »ueldjer ber

ber ber

mcld)e

,

9^fal)rung al8 2llmofen.

Sacfftcinpijramiben

einige

nur

and)

ober

fein (£igentf)um Ijaben

l)ei(igen

SBoIjnungen ber ?Ofönd)e

bie

ftetjen

nid)t ber

9}iögen bie

Sllmofen.

®agung

S3ubbl)iftifd)er

jc.

bem Sempel

^JJeben

üorlieft.

war

ter

finb

and) auS 23acf=

fie

bcS ^2lltar8

i'int'en

ben Olnnbigen ai\§ ben

er

meld)e"

ber '^oujenabt,

fid)

aU

ilju

©ebete finb:

biefe

3)iefcr 9iet«

mir gefpenbet ^aben, glüdlid) fein!" Dber: „3d) Kleiber; ic^ Ijabc fie mir nid)t ongefd)afft. gjfögen

großen 'J^agoben eine

auf biefe fe^t

;

33iid)ern

ter

in ben

ftet)t

fie

erhielt

2trt

fprid)t

je^n ©ebete.

gleitet,

mit einer bid)ten ilaU'lage

»werben

man

iueld)e

meinige

id)

n)eld)er

diciS gcgeffen.

id)

;

Don

33eifpiele,

„-Ipente l)abe

ein

ift

oft toon

ftcl)t,

©tanbbilbcr

3)icfe

mand)ma(

jumcilen tomntcn

;

einige

burd) bie Ringer

U)eld)e

SJJan fon=

unb

,^e^n ^i(btl)eilungen

and) öon 33roncc öor

3)imenfionen.

.^olj,

Äugel,

in

unb mit 2lbfd)reiben Ijeiliger 23üd)er. jDaö ?cfeu ge= in fingenbem Üone nad) einem einfnd)en fd)iel)t laut unb Si'()l)t^mu8, oft bis jum fpäten 5lbenb, unb wenn bann im 3)orfe %üi§ ftiCl ift, l)ört man biefen ©efang fd)on auS wci»

auf roe(d)eui ein 23ubbl)abtlb

bcträd)tlid)en

fc^v

'^^^ 'S^ad] luirb

©anctuarium

2)a8

»on ©äulenrei^en getragen. Sadfteinattar,

Xex

finb »uenigftenS in

gebrannten ^ifg^'"-

toon

aüemat

ift

ein S^iercd.

bie 'DJfauern

in ber 3J?itte;

ftel)t

i^rem untern ü^cile

^(u^erbem werben

(eben,

il)n

geiüöt)nlid)

bilbet

bert aud) ben 9?ofenfranj

.pier

3n

aufSrben

in langen Sitancicn Ijeilige '^erfoneu angerufen.

Irihnmcr auö.

53

4'^intciinbicn.

fd)cn allen 3^f)icren, bie

bei jeber

tüerben.

auf lüetdjcm bie ^]5agobe fte^t,

geebnet

forgfältig

uralt

'Befomj in

unb fd)on

öiele ttcrfaUenc ''^5agobcn,

fo

fold)e, bic tt)oI)l untcrtjalten

wie

fold) ein in

fieljt

ihm

minbeftenS

giebt cö

tropifdien 33egetatton

tänfd)enbcr Seife

in

bte '']5aßobe

bebccfen [i^ mit i)Jcooö

nad) einem ()atbcn Satjr^unbcrt gefunfencr

iu«gemetu

5lber

tö^t ber .')

(Siuigfeit ber .f)öf(enftrafen.

,

in bcn

jerrei^t.

.•püllc

©iinbcr auf fid) gelabcii, bcfto eifiigev niu§ cv bavaiif befto mc()v nuife bcbad)t fein, Üngcnbüerbicnft ju evnjevben er jebe @clcgent)ett nu^en, mit oüen Äväften an feiner (Sr=

fidit,

?te(ili|itcn.

freiung anjnftimmcn, ȟcnn er bie (egten 53anbe ber irbifd)en

bic (Sd)ii(b iüqv,

bie bev

rcttnng ju arbeiten.

in

51 c

p

Ij

(|

t c n.

3?on '^rofcfior S)r. ^ufit in ^JJnrburc}.

IV. 2Bir fteigcn nun ben 33crgpfab micber (jinab,

auö

beö 3lobeö

biefer Siegion

fätjrt,

um

Iid)en

Irümmer

Üempel

ber

lag

jn

rid)ten,

Äurna an

33on

l)inab=

ununterbrod)ene

eine

9ieil)e

9tamfe8

nnb

II.

^Jfcben bcn mittleren San)attbenpfeitern ber l)interu (Solonnabe

bcm 5-u§

pradjtDoüer

Scmpel

ptolemäifd)er

(Sin fleiner

er{)alten.

red)t n)o()l

öon 9iampfinit ftammenber

ein anberer

©räbern gan^

bnrd)niül)lten

nad)

ber 33ergtette ^in erbaut raurbe,

unter

@e=

fencn

finb

ber

unb

[Ira^lt

im 3nnern

©culpturen, weld)e

3u

erljalten

^^oi^benpradjt

tJoHcn

ber

in

.g)ügelmaffen

burd)ang

ift

feiner

auf ben 2:obtencultug 23ejug nehmen.

alle

ben arg mitgenommenen, aber bod) nod) in bcn ipaupt=

2;empeln

ert)altencn

tl)eilen

1empel9iamfeö' IL,

ber

gel)ört

nad) "änfidit ber meiften Senner ha§ fd)önfte 'Baumert t)on

tenS,

bcm 9Jcid)ötempel

nur burd)

in Ifarnaf

''2legt)p=

bie gro^=

Gö ift biefer üempel beö IRemnon ober baö

artigen 9Jaumüerl)ältniffe übertroffen. ber Hon

@rab ber finb

ben

genannte

''illten

^id)tung beS

Scenen anö

ÜfilS

X'^ala^i

©ebäubeö

3)ic Sldjfe be^

bc« Dfl)manbl)aö.

fenfred)t.

beut

'21uf

ftel)t

erften

auf

'^^l)lon

gegen bie Sijrer. unb

beö Öfamfes' Srieg

anö ber (Eroberung Don Scbefd) bargefteÜt; bie '21egt)pter treiben ben ^^-eiub über ben «Strom Slirinet (OronteS), unb ber SJJonard)

JRaum

empfängt

beö .f)ofcö

'|.^i)lonen

bie

fid)

mit Steinblöden

ift

Jrümmer

Söanb

nod) an ber l)intern

So^ bcrcn Sodel

einer fi^enben

beö ^Kamfeö oon Si)enit befinben,

loffalftatne

S)er ganje

gefangenen {^einbe.

bcn

b'titer

unter benen

überfäet,

bie

toom (Eingänge in ben fol=

linfö

genben §of fid) befinbet. 1)iefeö '^3iebeftal ift über 30 gu^ lang unb etwa l)alb fo breit. Sopf, 33ruft unb ?(rme biU ben nod) ein jufamntenl)ängcnbeS

§anb unb

bie linfe

mern Df)r

über 3

9Jagel

gu^

überragte

eine.'pöl)e »oeit

3eit feftgefteüt fd)enl)änben

bie

7

^oü

ton 75 gi'^

njorben,

ba§ ift,

QJfonolitfien,

Srüm^

— —

Statue baS 21 gug breit, ber

biefer

6 Linien lang

laffen

fd)lie^en: ber figenbe Itönig

9)iaucrn beS ^^ofcS.

iwngeftürjt

biefeS

liegen unter ben

lang, bie Sd)ultern

bcö 2)Jittelfingerö

uns auf

Stüd

linfe jyu^

®ie !l)imenfionen

jerftreut. ift

ber

biefer

waö

@^

Solo^

ol)ne

ift

in neuerer

nid)t

Pon 9)Jen=

torgef d)rittene

,

jwciten

ber

§atl)or als ©ottin ber Untenuclt unb bcö SBeftenö, weld)er jwifd)en jmei Don

nutzte baljer baö 33ilb über 100 eng= an Drt unb StcOe tranöportirt werben.



bc!§

einige

'3)l)naftie;

9J?cilcn weit

l'id)t

Don ben Sempein, wie bic öon 9tampfinit, 3;()0tt)meö III., 3ImcnopI)i§ HI. angelegten finb bi« auf reenige 9xefte tiernid)tet, anberc, wie ber üon bäube ber 19.

d)en ton Si)ene, lifd)e

f)err=

baä

n)e(d)e

liingö

nnö

tt)eld)cr

grüne yfilt^al

bai?

uufere Slufmerffamf'eit auf bie nod) übrigen

beS 3:age8 bcfd)cint. 23ergtette

in

ben

Sarbaren frembc med)anifd)e g-ertigfeit nidjt möglid) gemefen wäre, fonbern üon ben '2Irabern niittelft Sprengung burd) 2)er Stein flammt oitö ben iörü= ^uloer jerftört würbe.

Sorfel

ebenfaQö

ftcl)cn

.^*^ofcö

beren ebcnwol)! tion

Silbfänlen,

für

ben iMlberftürmern uml)ergewor=

S^rümmcrn befonberö bie Söpfe fid) burd) fd)öne 'Arbeit ®ie Statuen waren inbeffen nur 20 gu^ l)od).

auöjcid)nen.

Xk

i^lädjen ber i^ijlonen in biefcm

Äriegöfccncn gefd)müdt, genc

'(^-eftung

unb

obcrt,

unS

']3erifti)l

finb wieber mit

Sieger @ine auf fteilcm 53erge gelc wirb mit Sd)ilbbäd)ern unb Sturmleitern er»

über bärtige 2lfiaten

iüeld)e

bie 2legi)pter alö

jeigen.

ber'Jluöfall, wcld)en berii^einb gegen bie iöelagercr

mit Sriegöwagen nnb ?^u^tolf unternommen

Ijat

,

wirb JU'

9iaum ift ein ipi)poftl)l, b. ij. ein gonj Don Säulen getragener Saal, Don benen aber 16 t)erfd)Wunbcn unb nur nod) 32 mcl)r ober weniger erl)alten geblieben finb. ®iefe Säulen gleid)en benen in Sarnat; bie SOJittclaüee ift l)öl)er alö bie übrigen Säulen unb Ijat geöffnete ^otuöcapitäle, tuäljrcnb bie anberen Säulen gc= rüdgefd)lagen.

3)er

f^loffene 33Uttl)en

frummlinigcn

näd)fte

ber Sd)aft emporfteigt.

@runbc

auf iuci§cm folgcnbe ftier,

an ben Sod'eln finben

jeigen;

3)reierfe, bie 331ätter ober

"Die

„I)er lebenbe §oru«,

:

ber

,

3i'"i)^i.^P'^

ber golbcne Sperber, ipüter ber

Siegern

,

vl^aljre,

fid)

ÄH-aft«

i^reunb ber 2Bal)rl)eit, ^err be« obern unb untern

beö, 53ertl)eibiger 2legt)ptenö

ter

finb fe^r gefd)madiion

?ln ben 3lrd)itraüen finbet

bemalt.

5ffieil)infd)rift

Säulen

jene

fid^

Sd)eiben, anö benen

!L*an=

^^^ frcmben ?änber, ber größte unter ben

^err ber Seit, bie Sonne, ber iß3äd)= anertannt öon ')3l)ra, ber Soljn beö Sonnen«

ber Sönig,

beö 9? ed)t(?,

^err ber 1)iabeme, ber ©eliebte beö 'älmun, 9Jamfe«, ©eböube au8fül)ren laffen ju einem SJJeninonium ClJalaft) feine« 33aterö ilmnn-Ma, beä Äönigö ber ®ötter;

gotteö, l)at

biefeö

er lie^

aufführen

bcn großen 53erfammlungefaal

weisen Sanbftein, irield)e

anfgefd)loffcnen

ren Säulen,

ben Saal,

feinen

fd)önen

weld)e

auf gro§e

Blumen

bie

glcid)cn, begleitet

bem ^errn

gnabenDoOen gefte«;

^ebjeiten

in

gutem

Säulen mit Knäufen, Don fleinc

abgeftu^te Sotuöfnoöpe nad)a^men,

weld)en er wei^t

geier feine« bei

geftü(jt

getl)an

Saale unter anberen

^at."

bieö

(£«

ber ©ötter

ift,

Äönig

nad)

biefcm

folgte

ein ad)tfäuliger

für bie

luaö ber

9taum, ber

bic

unb ber Weiblichen Sofd) entl)ält, weld)e ncbft bcm @ott Sltmn bcn 55ornamcn beS ?}tamfeö in bic ^Blätter bcö 'öaume« 3lfd)t gefd)ricben Ijaben. 3)ie« ertlärt bie Stelle in ber 33efd)reibung bc« Xempel« bei '3)iobor: „9Jun folgt bie beilige Sibliotl)cf, weld)e bie ®ie 3nfd)rift 5luffd)rift ^t „^eilanftalt für bic Seele"." 23ilber beö Sibliottjetengotte« Sl)Ot

Saume

ouf bem

„®o

lautet:

,

aftronomif^

iBibltotfjef

®umme

ocrme^re

id)

:

^ufammeugcfteHt

bev ©culptuven

3)er .^auptinljalt

je^n SDiidionen."

bie iperrin

fprt^t

i^nen eine Don ^atfer §abrian

unter

@emal)lin Sabina.

S)ie 3nfd)riften, tion bencn

unleferlid) gciuorben ift,

3:^l)eil

beginnen

in

ber

ben Sitten nnb 9ieligionögebräud]cn 31d)tuug

ciuö

famcö unb

man

\va^

(S^räbcr

in gcbnnbcner

finb

9?ebe Derfa^t: „9hir einen %'od)

nun

Son tuie

üevnQ^nicn

luiv,

wann mir

gcljordjt



^rcunbe unb i^evföonbte flrüfjte uns unb bcr 9}}ovgenvötf)e ,Uinb;

5)er ^Jicmnon, Sit^on'g Sit)

Wor

)o

flliicfüd),

biefer

Stimme ©runb

2)e§ 2BeItariä 5}hittev, bie 5tntur, crjeugte

ferner

jeljen

iä)

^meno)3bi§'

mohwi XM.

58aI6inu§ 53ilb,

'Jlx.

4.

,

ber

Wcmnon Oanujr

iä)

tiernommen bü§ ßlinflcn

bcr ©öttlidie Iprai). 187-2.)

Xempelwänbc

bie

fid)

.^pciligfeit

ein«

entzog, beginnt ein mü()=

fi)ftcniatifd)cö 3fi-'ftörnngöwert ber alten

barauö

erficht,

unb ^ird)en

entftanben ^löftcr

wo man

würben Don bie

2Iraber_unb

3)ie riffen

(Erbauung ()at

i^rer

ber

nid)t ^crftijrtc, überflebte

unb malte auf ^lürfen

Dbeliöfcn unb

l)intam,

worbcn

©täbte ju

3ölam

man

fie

bie

unb we--

bicfen bie ^eiligenbilber!

burd]Wül)lten

'i|.^i)loncn

finb.

ben Sempein,

in

troglobi)lifd)en(Sinficblern bewol)nt,

Silbwcrfc

nigftenö mit ?cl)m

©eböubc,

ba§ cö and) an !Iempeln wirffam

nieber,

erl)atteu.

bie

um

@rab!amnicrn,

9!}?aterial für bie

!fi?ie

überall

,

wo

er

ond) in 2(egt)ptcn mit bilbcrftürmcn^

bem j\-anatiömuö auf ben 9?uinen

.-

„*^ubliu§ bin

«u§

ju

if)n."

an

St. 2ltl)anafiuö jog

fd)on

tüar, weld)e crft nad) bcr ^H'rfcrf)crrfd)aft erbaut

Sctoernö.

gried)tfd)cn

in v^ieroglt)p()cn

aber

3)ie

unter !Il)eobofiuö, ber burd) fein(Sbict (391) ben l)etbnifd)en

(So

Don bcn

laffen,

3lempeln baö 3Infe^en bcr

3cit be« dlexo unb reiben biö jur 9tegicrung bcö Septimiuö

Einige

9famen

if)rc

graben

gejoOt.

alter

Äunft feinen ©i^

Qufgefd)lagen.

So

baben wir

bie

Srümmer

ber alten ^^p^araonenftabt

?

Amoenitates americanae.

58 buvcf)wanbeit unb

gewi^ brängt rungawerfcö

,

nur

freiließ ein

wie e«

lidjfeiten gettjonncn,

nnö

flüd^tigeö 33t(b i^rev

louriften

ei(enbc:i

im

^err^

beö ©eifteö üerfd)teubert

nagenbe 3eit gcroefen

^ier

oucf)

bie

ift,

'2lngefid)t

33eobad)tnng auf, bafe ber gort=

langfam Don Statten gc^t unb

ben ©d)utt ftürjt,

in

„büftereö

(jertiorfteigen, welche

gü^en

Wa8

auf baS t)inweifen,

@efd)Ie^ter

burd) jeitweidgeS 3"^^^^^-

oft

Sempet

Ttoo§ auf bem ^eiligen ^aupt majeftätifd) trauernb ^erab= fc^auen" unb wie giuger ber ©öttin ber ©efc^i^te fpäte

beö 9)?enfd^engefd)Ied)tS ^u toollfonimncren «Stufen nur

fc^ritt

fnidt, bie oufge^äuften ©d)ä(je

bie

,

au§ bem nur einjetne ©äuten

be8 B^^'f^ö' in Weldjem ber 9J?enfd) ticl lüirffamer alö bie fid)

^anb

ber SSilbung mit ro^er

einprägt;

ficf)

jertrlimmert ju if)ren

liegt.

^lUt^en

finten in bie 33arbarei unterbrochen wirb, welche bie

Amoenitates americanae. II.

Weibüdie Slfpirantin jur ^räfibenten wUrbe. 25ictoria 3Boob^uII.

@ine

2.

etwa aüe ^Oienfc^en wie

gut

ben „ni^tanmntfjigenSrfdieinungen" gehören neben

ben Slemterjägern

daffenbicben

,

S^aubmörberu

,

Ortänbern,

,

(Sarpctbaggerö unb tutti quanti and) bie „ftorfge ift igen t^rauenöpcrfonen". ©ie toert'ünbigen i()re (Sniancipationö= le^re weit unb breit im ?anbe, I)a(ten 53orträge, unb fetbft entlegene fleine ©täbte finb nid)t fid)cr,

Don

au« ber

einer

®anieu begUidt ju werben. ®a fie ein weiblid)eö ^erj {)aben unb fid) beffen nid)t entäußern fönnen, fo üerfteljt c8 fid) ton felbcr, ba^ ?iebe bei i()ncn großen Sd^aar

bie größte

bicfer

SJoöe

fpiett

unb ädern ?lnbern borgest;

unbebingte @Iei(^bered)tigung«poIitif

ben .^intergrnnb.

unb feit

(2ö

ift

ber 5(ngIoamerifaner

?0'?äbd)cn

eingeriffen,

bie

®(eid)en

if)reg

gegen

tritt

einem großen

bei

fetbft

bie

biefelbe

in

ber

2;i)ei(e

grauen

innere Budl^^ofig^

eine

bogmatifd)e

3)ie

fud)t.

^ated)i«mu?abrid)tung mit i^ren S3ibe(oerfen unb gormein binbet bie ©cifter nid)t etwa

unb

regelt @eift

fonbcrn erregt üietfad) Söibcrwiüen, unb bann

unb Sanb.

5)ianb

ha?' jeigt

Beit

niel

weit

red)t beuttid)

fid)

non

^^f)änomen".

unb ©cmittt), ift ^IßeS au« gc^en fann,

bie SIbfpurigfeit

on einer grau,

reben mad)t

fid)

tungen eine^toüe bie

2Bie

bie

unb tagtäglich

feit

in

©ie mad)t ©enfation; fie würbe unbead)tet bleiben, wenn

fogenanntcn allgemeinen Söeiberrec^te »erlangte,

finb ^ilboocaten, 9Jid)ter, 53eamte feber ?(rt,

einiger

ben 3^1-

fpielt.

(Sie

ift

„ein

fie

alö

nur ba

@efd)Woreue k.

3)a§ t^un ja tjunbertanbereftarfgeiftige „äBeibS»

ju werben.

mand)mal fid) an^brltden, oud); ba§ ift längft abgebrofd)en wenn aud) ba« ©tro^ immer wieber auf bie Senne gelegt wirb. bilber"

wie

,

bie

beutfc^en 3fit""gen

,

S5ictoria d. 2Boobl)ull trad)tet ixaö) ^ö^eren !Dingen. fid) fteif unb feft torgenommen, "ißräfibent ber

©ie ^at

^bereinigten

Sieben

in

©taaten ju werben, unb

öerfi'tnbet

öffentli^en S^erfammlungen,

unb in ben jagblättern, ba^ ber ©taat unb öcrwaltet werben fönne, wenn fie, baß 9?uber in ber



ift

§anb

burc^ erft

iUfann^perfonen Ungevcc^tigteit

;

immer

ju ^räfibenten biefe

mu^

®iefer 2Iu«fprud) bejie^t

foöen.

bann gut

mit

5Bi« jegt

gewählt;

befeitigt

regiert

weld)er bie

grau

fie

wirb „^räfibent-

^e^ten

bie

aber baburd)

i^n oud)

nid)t ge^inbert,

bie (Srften fein

in ber Sibet oderbing«

fid)

nur auf ba« fogenannte ^immelreid), ftarfgeifttge

eine

ift

bie ^olitit

auf

be« irbifd)en 3:ammert^ale« anjuwenben.

©tvenge Sogif, ia§ möge

man

barf

beiläufig bemerft Werben,

l)ier

in ben amerifanifd)cn ©taat«t»er^ältniffen, in wet^

d)en fo 5?iele« auf ben

^opf

worben

gefteHt

ift,

nid)t fud)en.

(5in eingewanberter Europäer, ber fid) ^at naturalifiren laf= fen

unb Bürger würbe, fann ni^t ^räfibent werben, unb

i)ie^e

fin

nod)

fd)engleic^l)eit,

bie

Wenn

bie f)ol)e @l)re.

fublime ®ereci)ttgfeit »erlangt

9Jeger ober einer fc^war3en ^aht)

ren ©flatiin gewefen,

bie

,

I)öd)fte

bie bi« toor

ja

®rä=

e« eine fold)e

2lbcr ba« 9)?enfd)enred^t,

üer5id)ten.

ift,

©labftone;

Sebel, gri^fd)e, grig gjJenbe unb bie

^a^felb niii§tcn auf

jefjt

9JJott!e ober

33i«marcf,

er 33euft ober

felbft ?iebfned)t,

,

bkiöien-

ha^ einem

wenigen 3at)=

2Bürbe übertragen werbe.

@in ^inberni^ barf nid)t angenommen Werben, benn fo rol^ unb ungebilbet, be« Sefen« unb ©d)rciben8 unfunbig fie auc^ fein mögen, fie finb „eingeborene 9(merifaner, Äinber biefe« ^anbe«. 3)a« 2Bort mu^ fic^ erfüllen; bie legten werben bie (ärften fein."

nimmt jebo^ 33ictoria SSoob^ulI

93i« ouf SBeitere«

ben S3orrang wert^e '^^erfon

für ift

ben

S3erftanb,

auf jeben

fie

@ine benterfen«-

felber in ^Infpruc^.

fid)

wir freili^

gro^e 2BilIen«fraft,

nid)t

gaQ

;

^at einen fd)arfcn

fie

al« terbo^rt

bejeic^nen

muffen,

gar fein B'i'^tgefü^l unb

Snergie,

toiel

wol)l

»ertragen

l)at

barin

man liegt

.^eile

itjr

ber ^Kenfc^^eit fid)

eine

flärcn,

wei§e ©inb ni^t

:

aud^ \6)on mit i^rer©tel5

©ie

befleiben.

befragt

fc^wanbcn

ift

Sigentljümerin

unb

„jr)iegrauenred)te", unb ^at gro=

ber i^ren eiteln

®iefer ^at

nur

unb ba« fann nur gefd)e^en, fobalb eine weiblid)e ^erfon mit ber ^ödiften üöürbe im ©taate befleibet wirb. ©« ift ferner eine ^immelfc^rcienbe Ungerecf)tig!eit, ba^ nur

fd)raubt.

fid)

Würbe,

Siebactenr ber 3fitf(^rift

©taat«amt ju i^re ©eifter

unb gut gemad)t werben,

?eute ben 'ißräftbentenftu^l eingenommen f)aben.

biefer

wirb ein gro^e« äBort be« @»an=

fo

gelium« jur SBa^r^eit, bemjufolge

§en Slnljang,

weiter.

9^ur

fein.

Buttt®^!"'^^^ "lu^

eben fo feine 2Bei6lid)feit, bie

„greun%e ber S[Renfd)^eit" i^re 23eglücfung«t^eorien jum ©ie gleiten auf ber abfd)itffigen Saljn, weld)e betreten t)aben,

C£onfort"

bo^ aut^ einmal eine

,

lung al« ß^ompagnon in einem 9?eul)orfer ®elbmäflergefd)äft

Seften geben, fie

c« unbebingt erforberlid)

ift

53ollbIutnegerin ''IJräfibent wirb. bann einen weisen ?[Rann nef)men;

fo

be«

9ie^obilitirung

glugfd[)riften

33ictoria SBoob^uCI,

ben S^ofl^eiten,

Hautfarbe

eine

bie

„toöQigen

burc^ feurige

ijahi.

»iel 9)Jctl)obe in

nid^t

ift

3"^

anbere?

bie

SSeibe«"

3u

gleich,

=

®ünfel immer ^ö^er empor*

ben ^opf gefegt, ba^ fie jum nic^t weigern bürfe, ba« ^öc^fte

in

Slnfang« jögerte

^atte

unb

fie,

al«

fie

jeboc^

biefe fid) einöerftanben er-

alle SSebenfen.

©pirit«

me^r nun lebt feit i^rer frü^eften ^\i' genb gleid)fant in ber ©elfter Welt, obwohl fie fi^ auf irbifc^em 33oben bewegt, ©ie erhält fortwätjrenb Offen barungen »om ^öd)ften Sefen; ba« legtere giebt alfo ber^ 01)ne

juwege bringen.

lä§t fi^ ^eutjntage nid)t« 9ted)te«

35ictorio

:

Amoenitates americanae. md)t

g(eid)en

unb

bem

unb nod) fann mon in

t^eilö

alten gited)if(^ett 9? ebner ^enioft^cne«. 3)ie=

Slnbcre,

oieteS

|eg

niinbcr

ntd)t

einer i\'bcnSt)efd)reibnng

Ucberrafd)enbe,

finben,

einem i^rer 'Jlnliängcr öeröffentlic^t luorbcn

alt njar,

nä^rt

[tarb

^ßictoria getauft.

?Imme,

bie

3)urc^

^atte.

[ie

3;öd)tcv=

brei 3at]re

luotihDoüenb

welche

einem

in

baffclbe ge=

reurbe 55ictoria'g ®eele in bie ®ei=

eingeführt; baö ^inbtein lebte fortan in fteter 53er=

fteriüelt

binbung mit ben ©ngelein, weldje wie

baS ilinb

''21(0

an jebcm Sage fagtcn,

il)m

Qß benehmen foöe unb waS eö l^un muffe. an jeglichem äRorgen bei ben ©ngelein

c€ fic^

fragte barüber aud)

unb

an,

fommt

fo

unb

fd)reibt

ba^Slücö, \va^ 5?ictord)cn benft,

eS,

t^ut, fid)

auf

SlQnäc^tlic^ »üirb

lä^t.

fagt,

(Singebungen jurüdfü^rcn

göttlicf)e

mit Srfc^einungen „ton oben"

fie

begnabigt.

aöemat,

fie

ift

Sefud) an« ber ?uft ^erabfc^webt,

3ugenb

i^r angencl^mfter

itjenn

fannt,

Sd)u^gcift »on frü^e=

if)r

3üge



fahren,



aönäc^tüd) auf

ju toertünben unb i^r

()eit

gern

t)ätte

fetben, aber

aüemal

j^un unb

unb geläufig

i^r22}cie=

?affcn ju regeln.

23}ie

biefc« 2Bo^ltt)äter8 erfahren;

@r

bog SngUfc^e ^öd)ft cor-

fpric^t

bo^

arme«

tcin

fie

2)f ab-

d)cn bleiben, fonbern in einem fd)önen Apoufe njo^nen werbe,

©tobt

in einer

am

SOJeere, in 9teid)t^um, in einer ongefef)e=

werbe fie eine 3"tung rebigiren unb 2öürbe im ©taate foQe i^r ju 2;^eil werben. nun S3ictorio jwanjig 3a^re alt war, woljnte fie

neu ©teüung.

Sluc^

JU "ißittöburg in ^^ennfl)löanien

Q\m§

Don biefem ©d)u^geift.

;

DEMOSTHENES!

bort

33ud)ftQbcn

?Infongö woren

wunberboren

„9Jun

fproc^:

wei^t

®u,

wer

ic^

bort wirft ®u in Ooneö ^auöfinben, in weld^em^u wof)ncn

mo^, griff

ftreet fotlft."

jegt

nod)

©ie erfuhr burd) bie ©cifter, bo^ 2)r. 2Boobf)ulI fron! ©ie lie^ il)n burc^ 33loob jn \\6) ^olen unb fei. „benn 53ictorio ift gro^mütbig er mu|te bei iljr wohnen, unb ^od)^erjig unb nur enge ©eelen fönncn "ilnfto^ baron ,

@ricd)e

rat^ung unb

Xog;

er giebt i^r

tl)ut,

ift

erfte

©e^

biö auf

nur

'i'emoftl}cnifd)

,

bcnn

ben l)eutigen fie

fngt

^Mctorio

unb ift

,

9fac^ etwa ticr 9J?onoten

lilnbigte

bie

junge g-rou

unb ging in ein yfä^egefd]äft. XaS tiele unongentlim unb fie fonb eö für ongemeffert,

il)m bie (S^e auf

©i^en war

i^r

©d)aufpielerin

ju

©emal)l eben

(S^e

bie

33er^eirat^ung

t)ot

fie

ift

bei

bie 53er^ei=

„torgefd)rittene

2tnfid)ten",

formulirt

in folgenber 2Beife

il)r

forgfam

fo

lieber

„S)ie

finb:

unb ^JJeigungöonge«

lebiglid) eine .^perjen8=

mit Welcher bo« @efc^ rein gor nid)tö ju fc^offen

legen^eit,

SBenn

aufhört, ^ot aud) bie Sl)e ein (änbc,

bie ?iebe

burc^ bie ^J?atur

worben

felber gelöft

2)ie fo*

ift.

genonnte legale @^e

ift

eine monftröfe llngercd)tigfcit*)."

53ictoria erflärt,

fie

fei

mu§ unb

©pirituoliftin bi«

boö jenfeitige ^eben

jum

9)fQfticiSs

me^r,

gelte i^r uncnblic^ tiel

ol8 bo8 bieffeitige. 33ictorio, bie infpirirte, arbeitet ober nidjt blo^ in freier

©ociolbemolrotie.

Siebe, fonbern ouc^ in

55or umä liegt

tom 29.

baö „2Bod)enblatt be« 9?eu^orfer 3ournalö" tember.

9Jummer

3)ie

giebt

einen 33eric^t über

))lO'

le^te

bie

3nt er nationalen, unb wir lefen, ba§ beutfc^e Slbt^eilung berfelben in ber ©tobt om 3)er ©ro^top^t^o unb ®eneroliffi= .^nbfon tor^onben ift. mu8 Äorl 2Jf orj: jeigte ton Sonbon ou8 briefUd) an, bo§ bie 2ßod)cnfi§ung ber

aud) eine

wirb."

3)elegot

3^er

ouö

23 ölte

©an

groncieco fprod)

unterboten an«, bo^ ©ection 9funiero ^wöi^ ton jwci Ä>ei= bern geleitet werbe, bie ber freien ?icbe ^ulbigen unb nid)t§

aOe 3nfpirationen, nnb woö

eigenttid^

erften

weiter beobfiditigen, olö i^re fociolen ?el)ren, ober beffer ge*

im ©runbe nur baö äRunbflitd bcö attifd)cn Üiebnerö. 53iel guten 9?at^ l)ot i)cmoft^cne(§ i()r oHcrbing^ nid)t gegeben. 35ictor^cn würbe frü^ reif unb ^otte gro§e ©e^n=; ^18 fie wivtlid) fd)on öicr^jefin Soljre alt fu^t nad) ?iebe. war, lie| fie fic^ ton einem Toctor äBoobt)ull Ijeirot^cn. (Sr war ein glatter, ^übfdjer 9J?enfc^ ton guter gamilie, im ®runbe jebod) ein jaugenid)tö ber fid) o^nel)in oft be= traut.

ton

fie

i^ren

wie i^rcn jweiten 9)Jonn."

pflegt,

fid)

fie

an ben 9}Jann ju bringen; bafür wollen

fogt 3rrle^ren,

fie

eintrot,

53ictoria'« 9^at^geber

ift

ba^

ncljmen,

ein

war ba« 33ibliotl)efjimmer. ©ie oufö ©crat^ewo^t ein ^ud) l)erou8 unb, fie^e bo, bof= entl)ic(t "Der bie 9?eben beS ^emoj^t^eneä. fie

„morolifd)"

33tctoria leiftete

ÜJumero 17

boS §au8, ging ^inein, unb boö

in weld)e«

fid)

53ictorio nai)m iljn

tielen l)icfigen 3nternationolen mit fd)celcn Slugen angcfel)en

3)emoftl)enct^

®c^

^atte

er

''iluc^

gefd)icben,

foum



felbe

ölte

ou^

bin.

unb

tjed

fie

nic^t

ift

ftra^l=

33efud)e

ben üifd):

auf

l'ic^tglonj ouS.

3hüt)oxt;

Ö^olge, fonb

fie

bie 33ud)ftaben

JU erfennen, ober nod) unb nad) würben ten jule^t einen

crl)ieit

9fad)tS erfc^icn er unb fd)rieb

wit lateinifd)en

unoufgeforbert

ou^

ÜBelc^er 'Ilantee

©ection 9?r. 12 ton 'i)?eui)orf fid) jur Leiterin oller ©ec* tionen jener ©tobt oufjuwerfen wünfd)c unb be^l)alb um bie Seiftimmung ber übrigen ©ectioncn nod)fu(^e. „'Ciefe Slnmo^nng brod)te nid)t geringe 3(ufregung ^ertor, benn jene ©ection ift feine onbere olö bie, weld)e fid) im .^^oufe ber 3)amen 2öoob^ull unb ölofflin terfommelt unb ton

bie l)öc^fte

5Il8

mit

geworben

fie

unb aber ^nbert 9J?a( nad) bcm=

er üertünbete i^r,

;

um

fdjüttelte er, obinof)! freunblid) Iäd)e(nb,

üerneinenb ia§ |)aupt. rect

f)crabjufd)nieben,

fie

ben 9famen

fie

i^n auci^ t)unbert

fragte

eineä

fie

dolonel nannte.

fid)

il)m in bie ^^eber bictirte.

weil

bie

t)at

onberen ©taoten

„Sunber". Stuf einem §crrn Sloob be=

ton feiner jum9)?ann. ißon bo an l)otten beibc gemeinfc^oftlic^e (5rfd)einungen unb Wur= ben in (Sjftofe terfc(jt, ober bie Offenbarungen erhielt fie oüein. ^loob fd)rieb ofleö „©öttlic^e" nieber, weld)e8 fie

»on gereiftem ^2(lter unb trägt ein griedjifc^eö ©eiranb. ®eit langen 3a^ren lä^t er fid) bie 5DJü[)e nid)t öerbvie^en, auö bem @cifterreid)e, bcffen ©eograp^ie »wir leiber nic^t er=

(Sr

ber

(5l)cl)älfte

^ot.

an.

unb

?DJiffouri

jum minbcften Dberft, wenn nid)t etwa ©enerol? Söloob war, gleic^ i^r fclber, ©piritif^, unb ^ontirte tiel mit

ernften SJJanneö

ftcr

in

würbe

biefen ©treifjiigcn

weld)e

^öd)lic^ entjüdt

jog bann

33ictoria

be8 2Beftenö untrer unb t^ot mancherlei

ben ©eiftern.

Staate £)ijio lebte baöC^^epaar (Ilafflin befd)eibenen ipäue^en; in bemfclben njurbe i^m ein

unb

toon

rcelc^e

ift.

3m

lein geboren

bcnft

fie

Don Stntvicbcn, tDeld)e »on feinem gevingein

^olge

»on (Engeln ev^äU,

t{)cit3

fte

SJianne, als

wo«

^ilöe«

Icbiglid) beii 9Jfovnioiieii.

t^ut, gefc^ictjt lebtglt^ in

59

werben,

dlaij

einiger

©eifter i^r, bie 'Öü^ne wicber ju terloffen.

^(\i

rietl}cn

bie

*)

(Saale

S'i ber

tcv

legten iJJoycmkvii'D^c t/ult

©tetnroan=,§allc

bürtiäcu «Slaüictfabiifantcn

(tcm

fte

Stcinwcg),

in 91ciU)ort

au«

tti

^l^alafie

ivcl(f)cr

bis

jum

gefüllt ivar,

jumcifi teil "Pcvfoneu nHnblid)cn @cfd}lccfct«,

fammlung.

Sic

ivrlle,

fagtc

fte,

gaiij

offen

im großen

i^raunfdjnjcic^ 90=

(frtvücfen eine

^cr=

mit tcr Spvadjc

f)ft=

ausgehen unfc iljrc Ueberjeuguiigen l'on Jbetnic unb i^rari« t'ev @{)C tunbgcbcu. (lä njirb angemcffcu fein , ta^ »rit teu englif^en Xert mittbeilen, n'elcben ivir im „gflewncrt "Dapbopt" Pom 2. "Deeember, unter ter Ucbetf(J)rift „(5in 9Jpfcl i'om Scbom«baume", ftnben The legitimate sequeiice of social tVeedom is free love, :

freedom of the

am

a freelover

alTections. !

I

„And

have an

are

you a freelover?"

inalienable,

constitutional

or

Ycs,

I

and na-

whom I may, to love as long or as short a can, to change that love every day if I please, and with that right neither 3-0U, nor any law you can frame, have any right to interfere. And I have the further right to tural right to love

ppriod as



I

demand a free and unrestricted exercise of that right, and it is your duly not only to accord it, but, as a Community, to sce that I am protected in it. trust that I am fully understood, I for I mean just that, and nothing less! 3?on alle tem fiebt

ficilid)

nic^t«

in ben Dieben be«

DemcfltieneS.

8*

Amoenitates americanae.

60

mx

3euge tüoKen

aber

?e^ren finb

!Diefe

terbcrblid).

närrtfcf)

meijx als

,

tonnen beöljalb

335ir

unb anbere Ijier

^

'>tt

ttjiH,

man

foll

finb

fie

,

für

nnö

ift '

,

weil baburd) feine ©taatSgefege beeinträd)tigt werben.

Xie ®runblel)re

ba^

ift,

äBenn

^aben

fie

galten

an 3el)0öa

nnb

'^ilrbeit

ift

?oI)n.

ben ©c^iffbrud)

-eb.n mögen.

ha^ ©Ott *

S^rifti bejeidjuet,

ift

S)eS^alb

erlitten.

2118

öor einigen SBoc^en

tt)ir

klemme" fcn

mad)en lüürben.

öom

^at

fie

ber

in

Sage unö ju fd)af= ©impfon @rant an ben Songre^ am 4.3}ecember jüngften

^räjibent

in feiner 5Botfd)aft

Ul^ffeö

nnfanft angelaffen unb iljnen, wie \vk in'Deutfd)lanb

3m 3lcrri=

ju fagen pflegen, ben ©tanbpunft tlar gemalt.

torium Utal),

äußert er, finben wir ein

fo

5lber er gab

gen.

„?D?ormonen

bie

«ir fc^on, ba§ auf längere 3eit

fd)ilberten, fagten

bie iDunberlidjen .^eiligen

1871

9)?ormonent^um?

ift

©tüd

53arbarei,

als

ber 3"ft'>"^

i^erftönbni^ für

3n

be3eid)ncn,

ju fdjaffen,

fonbern mit

bie fid)

f eiber

^anblungöweife.

il)rer

bem SKantel

was

bann bem (longre^ an^eim, ju erwägen,

bei 53olIjiel}ung

beS ©efe^eS

gegen

„pluralert"

33ejug auf bie (Stellung ber

^inber ju t^un



ber 9Jeligion bie@efcge ju toerle^en."

jDer ^räfibent giebt

in

bie ';|5oli)gamte

grauen unb

?lllmäd)tige

®ie „Äird)e"

fagen 9?ein.

felber

ift

barUber in 3>i'iefpalt.

2Bir finben in ben amerifanifd)en blättern, ia^ in ber jwei= ten ,^älfte beö ^fotoember ein großes Äivc^cnlid)t

,

ba^

erfüllte

jüngften S^age,

benn ber

^ol^e ''^riefterfdjaft,

^ird)e in

bie

lid)en 9iein^eit wieber Ijergefteüt

il)rer

urfprüng=

3n

ben erften

werben foHe.

bie '^riefterfc!^aft 9J?eld)ifebed'S

'^an-

;

luS bejeugt, ia^ berfelben bie 2laronifd)e ^riefterfc^aft ^iijn--

unb i^ren S3orrang anerfannte. flammt 3efuS

beibe ^.ßriefterfdjaften

^4?erfon

2luS ber

Dereinigte,

'']3riefter=

ber aber in feiner

(StjriftuS,

©o

würbe

(El)ri=

ftuS ber §ol)epriefter beS 2J?ormonenglaubenS, ber allein

unb

wal)rl)aftig

wa^r

ift.

©cit 3efuS

mc^r gegeben

3ft aber bie '^ßoli^gamie ein t5unbamentalgcfe(j berSD'iormonenreligion? 33iele ipeiligc fogcn 3a, anbere

ber ^eiligen toom

befolgten,

l)at

Reiten ber^ird)e war

i^rer

fei.

fie

2)iefe Äird)e fd)lie|t bie 2)reieinig=

Opfer, Offenbarungen unb eine

fd)aft 9}ield)ifeberf'S

unter

er

ridjtige

benn fie ift jugleid) patriard)alifc^, prop^e = unb c^riftlid). Unjcrtrennlid) Don i^r finb^e^nten,

ten gab

onget^an, eß wirb i^nen aber nid)t geftattet werben,

ba^

ein,

3wang

'älrt

fanb.

folle.

unb 2Beife ber ©otteööere^rung werben fie unbeeinträdjtigt bleiben, unb if)rem ©ewiffcn wirb feinerlei i^rer

fi^ erfüllt ^atte,

©lauben unb baS 53or nun üierjig 3al)reu

allein wa()re ^ird)e, jene

auferbaut werben

tifd)

mit ber 9Jeligion berer

3^^

geworben war,

fo

bie 3eit/

feit

e« nid)t

fie

bie

ber

»nb ©ott, ber §err, ber SlUmädjtige, offenbarte 3ofcp^ ©mitl), feinem treuen ^ned)te, fic^ bem frommen unb gab il)m funb, auf weldjer ©runblage bie einjig unb fid^

Seber 'i|3oü)gamie ©taoten unöerträglid) ift. no^ 53erle^ung anberer ©totutcn foHen in einem !Ierrito= „2Bir ^aben rium ber ^Bereinigten ©taatcn gebulbet werben. als ^eilige

^ii^d)e

^at

weil er ben watjren

geben fonnte,

baö mit Sioilifation, anftänbiger ©itte unb ben ©efetjen ber ^bereinigten

fonnte,

^err Offenbarungen geben mö= 3)eS^alb

wiffen.

wieber, als bie

fie

^^''

im ©lau»

l)at

tjerftc^t eS fic^ toon felber,

nid)t ferner 9J?enfd)en offenbaren

fic^

fie

burdjauS wiber=

ift

waS 3^r9^i^tmormonen alS^ird)e

öiele 3a^rl)unberte l)inbur(^ feine

'Bas

3.

i^nen nid)tS,

gilt

ßs

aüerbingS ausgeartet unb

üon feinem SBorte

nid)tS

*

Supiter

behauptet, ber (i^anon ber f)eiligen ®d)rift

1)aS,

abgef^loffen.

über jDame S^ictoria njnibcn fe^v fd)arfe Urt^eile gcfäOt, unb fi-- raurbe mit 9Jamen belegt, bie mir ^ter nic^t mieber« fall,

mit ben ©Ottern ber Reiben

©ie fagen:

feft.

wenn man

finnig, fei

ju fd)offen;

nid)t8

Offenbarungen üom

fpecieüe

fie

biefe5)amen atS i^re i'eitcrinnen anertennen c8 unfere '^3flic^t, mit aller SOJad)! bagegcn anf= 5)iefc ?teu|erungen 53olte'g fanbcn großen 23ei=

Jüeld)e

2)oneben ^aben

bann nod) eine 'üKenge fpeculatioer «Superftitionen was aber in ^erbinbung mit ben übrigen weiter nichts auSmad)t,

®otte ber S^riften erhalten,

ju üer^onbeln obliegt,

,

§abcn Xaufe unb "ilbenbina^l, jene

fie

;

fie

fünfligc

^\x)öl\

julreten

©eifteö in ber .^ird)c

burd^ Untertaud)en nad)2lrt ber iBaptiften.

2lrbei=

aber bie i^ragc,

jDtScuffionen tocrfparen, tern

närrifcf)

Unfinn.

bicfe ?el)ven nid)t alö fold)e

3been

bergleidjen

ift

SBeiblidjce ®timmrcd)t, fieie

unferer OefeUf^aft annehmen. ?tebe

benn eö

ntc^tö lütffen, ja

„33on bicfem

bcnu^cn.

ben üDedmantet ber internationale

eS feinen §o^enpriefter ©otleS

(Jt)riftuS ijai

bis

Don

xijxn

3ofept)©mit^

als fold)er auS=

würbe; beffen rechtmäßiger ^Jfad)folger iftS3rigl)om 'Jjonng, ber cinjige wa^re unb ed)te .^potjepriefter unb ©ten= erwäl)lt

©otteS auf (Srben

Dertreter

unb

bie einjig

©0

ber ßlber

;

feine Slpoftel

unb

5lelteften finb

allein wal)ren 3)iener ber ^ird)e

fagen bie 9D^ormonen.

3efu

(Sljriftt.

großer S^^eil berfelben

S'in

Orfon

''^ßratt,

ber angcfel)enftc ^eilige näd^ft 23rig^am großem 53eifan im Sabernafet beg ^Jfeuen 3ion, bie 9)Jormonen bejeid)nen mit biefem 9{amcn be= erflärt l)at, ba^ fanntlid) bie ©tabt am ©ro^en ©aljfee, 9)?ormonent^um unb ''^olijgamie ibcntifd) feien unb fid) nid)t trennen laffen. deiner ©eiüalt unb 'DJfadjt ber 2Bclt werbe er femalö einräumen unb geftatten, bie ^olijgamie ju be=

Ijat

^joung,

unter

mac^t eine unjäl)lige älfenge Don

feitigen.

t^umS, unb werben an bemfelben feft^alten, wenn a\xd] bie ^ol^gamie fäQt. diu fefjr großer Sl^eil ber 3Dformonen=





®egner wenben ein, wie cg benn, fold)en gaQ an^ genommen, ^abe gcfdje^en fönnen ba§ baS ?[Rormoncnt()um ein 2)u^enb 3a^r unb länger iiorl}anben gewefcn fei oljne 1)ie

,

'|3olt)gamie

weld)e

,

ja offenbar

mit ben ®laubenöfä(5en,ber

„wol)ren 2el)re" gar nichts ju fd)affen Ijabe? ber ^eiligen werbe, t)eit

fei,

inbem

fortbcfteljen biö

bie

fie

jum

alleinige

jüngften

Za^e

3}ie 9ieligion göttlidje 2ßal)r=

and)

ol)uc 33ict=

Uns wia '5Poli)ganüe

bebünten, ha^ biefe 3lnfic^t bie rid)tige

ift

fein

monenrcligion, unb

nur eine ^xan

wefentlid)er biefe

Ijaben

fei.

ber

3)ie

barf. fie

3)reieinigteit

3)tormoncn nel)nien

alle

glouben an einen @ott, einen ,

an haS jDafein beö

^eiligen

33on einem 2Bal)nwilj

weifen.

man

wie

leicht;

belle,

antife

lÜJetljobiSmuS

2!JJenfd)en ejaltirt bis

jum onbern

©ö(jen in

d)riftlid)e

be=

ber ©d)ritt

ift

^eilige

werben SJfet^obiften ju ^Dformoneu;

fo

jum

SampmeetingS

fie

umwan= fc^wören

auf bie einjig unb allein wa^re ©öttlid^feit beS 9)Jormonen=

flauen

ift

nommen

aber

nod) fanatifd^er

als bie 9JJänner.

für

bie

^Vielweiberei einge=

©ie wollen eben

in ben

„$im=

mel" fommen, unb baS fönnen fie ja nur, wenn fie einem SDfanne angefiegclt werben finb, ber fie am 9?anbe feineS weißen SDfantelS, an welchem fie fid) feftjuflammern t)aben, in

®ie

9}?or=

wirb fortbcftc^en, wenn ein ^eiliger

?e!^rfä§e ber S^riften an;

an eine

33eftanbtt)eil

®er

ben 9Jfet^obiften angehört.

2>errüdtfein, wie bie S^oü^eitcn bei il)ren

ben

O^ue

weiberei.

(Srlöfer,

frül)er

§immel

SBeS^alb, bie

beS

lieben

§errgotteS

ftramm

nad^jiel)t.

boS feine „ewige ©eligfeit". fo

fragen bie nafeweifen Seute,

13ol^ganüe als religiöfeS ©runbgefe^

leben

eures

©otteSprop^eten

3ofepl)

crft

©mit^

l}abt i^r

nac^

bem

benn Slb-

Derlautbaven

®ie 9)?ormoncn entgegnen: ?aßt cud) Don ©ott, bem ^errn, bem ?lOmäd)tigen, ''^lHweifen, bod) erflären, weS*

laffen?

l)alb er

für gut

unb angemeffcn

erad)tete, bie waljre 9?eligion

!

^ie (Jultur ber (Seirürjbäume auf ben ^etrn Oofcp^ ®mit^ ju offenbaven.

erft fic

3"»eific^t auf ben .'penn,

Oofep^, fo fageit 3efue (5()riftuö bev aüein auiScinjä^Uc. beften, we^^alb er feinen SBiflcn in 33etvcff

am

bann burd) Dffenbavung fnnb gab, al6 unb fcften So{)nnngcn t)Oufeten

bev S?ie(n)cibcici cvft feine .^eiligen

unb bcin i^eirn

bauen fonnten.

ein jlabeinafel

^ö^e;

in feiner

@elobet

un«.

fid)evcn

in

Äinber

feine iüal)ren

^oü;

unfein

fiub.

.^aüeluja^,

luir fiub

feine realeren

fei

ber ^Ipcrr,

wirb un« nidjt

er

ia^ mi unb ':J3reiö if)m Äinber unb er fennt

an Offenbarungen,

'»^'ianget leiben laffen

iretter, \vav nnd)ft

©Ott wei^

61

5}?oIuffen.

er ujeig,

(Sf)re

2(men

2ßiv ^aben

^ie ßultur ber

TtoMkn.

@ett)ür5!)ämtte auf ben I.

M.

3"f'^"""f"l)'itt9 J^fifrfjfu i'c'-* Snt» unb Staaten unb gemiffen in ber yjatur bc8 iöobenS tiegcnben 53erl)ältniffen fein tanu, bafür giebt

innig

2ßie

ber

roicfeUtng ber Golfer



auf ber

fauni

(Srbe

ein

3)eun «a«

gjJotuftcn.

fc!)lagcnbereö

at^

53eifpiel

bie

3nfe(n in 33ol! unb ©taat

biefe

genjorben fiub, f)ängt eiujig unb aQein öon ber Cinltur jJüeier

©emürje

foftbare

?aufe ber

^nt

Säume

licfernber

tiiefleid)t

wenn

ab, unb

im



einmal anberö werben wirb,

fo

ift

wa^r, ba^ ha^ ganje 33olfölebcu in biefcu einzig öon biefen Säumen bcbingt ift, unb

eö bod) bud)ftäb(icl)

unfein nod) je^t man jugebcn mu^, ba§

um

fie,

Jageö

biencn, nod) heutigen

mid) beS ?luebrucf§ ju

in ben „geffelu" biefer

be--

Säume

gefangen liegen.

® ewürjuclfen^

(58 finb bieg ber

nu^baum,

erfte feltener

auf öielen 3nfeln im wilben j.

S. nenerbingS

3"f anl>e

entfd)iebenften (Sinflu§ ausübte, o^ne

foüen

erft

fic

tommen wäre. 9)fit ber mebanifd)e 9teligion öon fc^en ift

^äubleru oHentljalben

ift,

ber

burd) S3ermittclung ber

begonnen ^abc,

ift

burd)au8

nid)t glaublid).

5)ie 33ölicr, welche in ber legten ^älfte beS

5[)?ittelalter8

biefem

.fjanbel »orjugöweife bie

wibmetcn unb

SaDaner unb

noc^

im fi'iblidjen, wo^in bie x^aijxftra§en öon 3atia au§ längS ber ©iibfeite oon (Selcbeö unb ton ber mataiifd)en ^albiufel um baS nörbli^e ©übe öon Sorneo führten. Sie arbeiteten unter ber in 9Jol)l)eit unb 2Bilb= l)eit lebcnbcn Seüijtferung ber ?!}?oluften, bie fid) bamalö gauj in bemfelben ^uftanbe befunben ;^u t)aben fc^eint, wie bie üon i()nen ftammenben, nod) je(jt im 3nnern ber großen 3nfeln v^atma^cra, deram, Suro) fid) finbcnben fogen. ^Ifuren, bie ^ö^ere ©efittung ber ©tänime im wefttid)cn Xijdl bc8 in= bifd)en ?Ird)ipel8 oerbreitenb. 3)amit ging bie Silbung grij^e» rer©taaten, wie namentlid) auf ben beibcn 3nfeln S^ernate unb Xibore, beren (Sinflu^ fid) fpäter über bie gauje 3nfel= met)r bie SlJJalaien

biefe

im

nörblic^en

,

wie c8

3;i)eile

fc^eint, jene

lid)en 9}?oluffen

befonberi? ber

bebingten unb

benS würben,

befonberö

beS |[rd)ipel8,

3n

gvuppe auebetjute, ipanb in ^anb.

biefen ju ben n(jrb=

gc^örenben 3nfeln befd)äftigte bie Sewo^ner

Einbau ber ©cwiirjnelfen, wcld)e, ben t)ier

Ubert)aupt bie

wäl)renb

5yerfcl)r

©runblage beS ganjen

bagegen im

jat)ani=

bie bei

ben

fie

ju ber

9?eligion,

moluffifd)en

wä^reub bei ben ^öljercn ©tämmcu, be=> fonberg im]3nnern ber größeren 3nfcln, ha^ altc§inbutt)um Sölfern befennt,

immer

nod)

3u

fortbefteljt.

jener ^i\t tarnen biefe foftbarcn

©ewürje bur^

balb als ba§ überwicgeube .^anbelöpolt auf; 3tt)eifel

ben ganjen 25erfc^r an

nac^

fid)

unb

malaiifd)cn

53er=

©ecftäbte mit bem Orient nad^ Guropa, unb ba fie feiten unb treuer woren, fo mu^te bie Sebeutung, weld)e )'ie l}ier gewannen, begreiflid) fe^r gro^ werben; fie ^at ja and) be= fanntlic^ nic^t wenig baju beigetragen, bie '!|3ortugiefen jur '^uffinbung eineS ©eewege« nad) bem Orient anjufpor= ©c^on in ben erften 3a^ren beö fed)ö3et)utcn 3a^r= neu. ^unbevtg (1511) erreid)ten fie bie äRoluffen unb traten l)icr

Sergen

wie bie Slnnalen ber molufti==

ganj in Rauben Ratten, waren

beu

j^eil aller ©ebilbeten

ein großer

fid)

t)unbcrt unfcrer 3£itred)nung

il)n

wie in jenen

^icr

in biefen 3nfeln ocrbreitet;

neben bcm S^riftenttjume nod) je^t

fd)en ^oufleute

fd)en gürftcnt)äufer be^baupten,

ei?

großem ©taateö ge= Silbung würbe auc^ bie mol)am=

®a^ ober dljinefeu ju ben (äuropäern getommen fein. anbcrerfeit!§ ber §anbel mit iljnen erft im jwölften 3ia^r= ,

bag

nörblid)cn 3nfeln jur (5ntftel)ung eineö

nod) ^äufig

fcl^ift

grcmbe S3ölfer waren eö, bie i^nen iijren SBert^ unb it)re Sebeutung öcrliel)en ^aben. Ob fie tton ben Sölfern be« ^lltert^umä bereite gefannt worben finb, ift nid)t au8ge= nad) Einigen

unter ben

mittelung ber 3Iraber unb burc^ ben -^panbcl ber italienif^en

auf ben

Sernftein

erft

war unb auf bie(5nt= Sanbancrn ben

bee.^panbcl«

Silbung

einer ^ö^ern

al8 ber jweitc, ber

3nfel Satfd)ian gro^e, bi8 bal)in ganj unbefanntc Söälber baüon gefunbcn l)at. !Der ©cbraud) biefer ©ewürje ift ben Sewol)ncrn ber 3)tolu!fcn uvfprünglid) nid^t befannt gewefen.

mad)t;

@ewürj .^auptgegenftanb widelung

Snfeln eigentljümlid) angehören

bie biefen

auf if)nen wilb wadjfen, ber

wie

unb ber 9)fnSt'at= unb

Onfelgruppe Sanbo, bereu Soben öorjllglid) für ben ^In* bau beS 'äJJuefatnn^baumeö geeignet ju fein fc^eint, bicfeö

©üben

in

ber

ie-

tleinen

ganj

©ponier

bie

Ijätten

bie

au^gefd)! offen,

aufgetreten

ol)ne

afioti=

wenn

wären,

bie

beS granceSco be SD'?agelt)aen8 bie 9}JolutTen

1521 auffonben unb ton ben Scwo^nern, bie ''^ortugiefen

fie

unb

geriffen

com ©ewürjljanbel

nic^t als i^rc 9^ipalen

bem Jobe

fid)

wegen beö ton i^uen

bie bereits

gegen

crftrebten 2ineinl)anbel8

mit ©ewürjen ben ^eftigftcn SBiberwiflen gefaxt l)atten, freunb= .^ierauS ging eine Steige ton

li^ aufgenommen würben.

^änbeln unb kämpfen jwifd)en beiben europäifc^en Sölfern ^ertor,

weld)e

mad)ten, galten,

fic^

unb

allein

ben

e8

^üi^ftf"

Onfeln

'^^^

möglich

wenigftenS noc^ eine 2lrt ©clbftänbigfeit ju er= jngleic^

ben

afiotifd)cn

tro^ ber ?Wa^regeln ber Europäer ftenö einigen !X^eil ju

nehmen.

^aufleuten

gcftatteten,

am ©ewürj^aubcl

3llö cnblid)

wenige

burd) bie S3er=

Sefi^nngen mit ben fpanifc^en würbe, war bie Sfftadjt ber (Snro=

cintgung ber portugiefifd)en biefe 3ttJietrac^t beigelegt

päer aud)

fd)on

l)icr

gelang,

fd)en dürften

fo

tief fid)

gefun!en,

i^neu

ba^ eg ben molufti»

mit Srfolg

ju wiberfe^cn

unb ben @ewürjl)anbel mit anberen Sölferu oufred)t ju l)

cr=

alten.

2lber mit

bem

Sluftreten

ber^ollänber im anfange

be«

fiebenje^nten 3al)r^unbertS würbe eS ganj anberS. iS>ie frül)er bie "iPortugiefen

bewog aud)

fie

ber SBunfd),

an bem@ewürj=

^anbel 1t)eit ju nehmen, fi^ uac^ ben 9Jiolutfcn ju begeben, unb fic fanben bei ber 5lbneigung ber Sinwofiner gegen bie

^ortugiefen

anfang« ben freunblid)ften iSmpfang; aber

fie

62

?Iu§ aüen (Srbt^eilen.

anbcve Äraft unb Energie, oerbvängten 9?balen bolb unb unterbrücften bann aüen bcv Eingeborenen mit onbercn 33öUevn. ®ie jtran= gatij

eine

jetgten

S^elfenbüume

3cit)l

i^re furopätfd)cn

toorauöbeftimmte

^evfe(}i-

tiefern Ratten,

gen ober gewannen bie dürften ber unfein,

nopol im @eiDÜrj^anbcI einjuräumen,

i^nen ba^ 9)Jo=

unb beftimmten

fefte

anjupflanjen

Ertrag

bereu

,



Sanba.

in

lud)

3a^ren beö

fd)on in bcn crften

gegen

fie

5Dtogajine

^oQänbifc^en

bie

ging

^e^ntic^

dompagnie

^atte bie

in

greife

ju ^ier

fieben^

mo=

je^nten 3af)r^unbcrtg ben ^anbcl mit SJJuötatnüffen ju

bie natür*

nopolifircn toerfuc^t, allein bei bcn burd) Energie, ^riegöluft

@runb ju unaufhörlichen ^änbeln unb (Streitigkeiten unb burc^ welche fie beut, raoö fie ©(^(eic^^anbet mit ©eiDürjen nannten, bod) nid)t ganj fteuern tonnten. StQeS ia^ führte bie oftinbifd)e (lompagnie enbtic^ auf ben ®e« bunten, baö (St)ftem anjune^men, ba6 in feinen ©runbjügen in bcn 9)?o(uttcn no(^ ^eute befte^t unb beffen 2)urd)fü^rung nur burc^ jahrelange blutige Kriege unb bie Slufwenbung Don

unb tlnab^ängigteit«gefüt)t Cor atlen motuftifc^en ©tämmen auögejci^netcn Einwohnern fo lebhaften äßiberftanb gefun= bcn, ia^ cg juleljt ju einem Kriege tam, ber jur gänjtic^cn 5?erni(^tung ber 33anbaner führte; fie würben tt)eit8 umge=

niebrige greife, bie lief)

jaulten, eine (5inrid)tung

fie

,

bcn

legte

unüerf)äUni^mä^ig großen ©clbmittetn möglich genjorben ift. 5)er 5(nbau ber ©ciüürjnelfen ^atte fic^ beS gcfteigerten

^ebarfä falber nörbUc^en

auc^ nad)

tDurbe,

im

fc!^on

Sa^r^unbert Don ben

fcdi^je^nten

unfein, in benen er biö ba^in einigen

ber

fitblic^en,

betrieben

allein

unter

ternatifc^er

namentü^ nad)?i(m = wcftüc^en deram, welche Don

umliegenben Snfetn (Oftcerom, gcjwungen, ber Ueberreft würbe ju ©tlaten gemod)t, baS ganje ?anb für ber ^oClänbifd)en Eompagnie öer= falten crtlärt unb in eine beftimmte 3^^^ ^^^ ©arten (man bejetd)nct fie mit bem iJJamen 'ißert) get^eilt, welche an cinbrad)t, t^citS jur gtud)t auf bie

Act, jDamme)

beren Ertrag

boina unb

gefeilte "ißreife ber

ber ,^pauptinfcl faft ganj

ttjamo^el

3"

füf)rte.

ift

gtci^er

3^'^ Ratten

2lmboina einen

©eifttid^e in

bent^um jur o^ne

portugicfif^e

»om

Seüölferung

,^ei=

Religion libcrjutrcten bewogen unb

tat^oIifd)en

bie .'poHänber biefe

2:^eit ber

^u-

unb ben 9?amen

getrennt

^at^oUfen

bei ber 53crtreibung

ber '^ßortu^

gezwungen, Sieformirte ju werben, "ilüeg bieg führte auf bcn ©ebanten, ben 33au ber ©ewürj^ netten auf biefe 3nfe(, bereu 33c^auptung unb Ueberwac^ung tcid)tcr erfd)ien, ju befd)ränten unb aUe '^ftanjungen auf bcn giefen

Sßeitereö

Iber erft nac^ taugen unb cr= bitterten kämpfen, in benen bie Einwohner einen äJ^ut^ unb eine ßncrgtc jeigten, bie felbft i^ren 5"ei"ben 5t^tung ein» flößten, unb ücrmittelft gro§er 'ißcnfioncn, wet^e bie dorn-übrigen 3nfeln ju tocrnid)tcn.

pagnie ben bradjte

fie

am

©eiuürj^anbcl bet^eitigten dürften auöfe^te, cö ju einer 9?ei^e Don 53erträgen, in benen aüc

motuttif^en dürften in bie 53ernic^tung ber 9?cttengärtcn wiüigten, unb nad) ber 3f'^förung berfelben legte fie bcn 33en)0^nern Don^tmboina unb ben brei tteineren, imDftcn berfelben liegenben 3nfetn,

man

welche

Utiaffer nennt

bie

(Dma, ©aparua unb 9Jufalaut), ben Sau ber ®ewürj:= neltenbäume aU einen gi'o^nbienft auf unb öerpftid)tete fie, i^rc 3)örfcr nid)t

unb in febem

ju t)erlaffcn

eine beftimmte

bie fi^

ben

^oClänbern angef^loffen Ratten, at^ Set)n übertragen wur» bcn unter ber 33ebingung, SJJuötatnu^bäume ju pflanzen,

^errfc^aft fte^cnben 3nfe(n auSgebe^nt, ber §albinfel beö

an Eingeborene,

jelne §otlänber, 9)ieftijen, felbft

nur

biefc6

ä^nti^ wie

bie

Eompagnic

^Zeiten

in Slmboina für

geliefert

werben mu|te.

in einer langen Siei^c

feft«

Um

Don Sauren unb burc^

faft

5(nftrengungen burc^gefü^rte ©i)ftem ju einer

ungtaublid)e

würbe

abfolutcn 33oöenbung ju bringen,

nod^ eine 2)?cnge

tIcinerSJJilitärpoften in bcn cinjelnen 3nfctn errichtet, benen bie

Ucberwad)ung ber öewo^ner unb

unb

oblag, lid)

33erni^tung ber in

bie

gcpflanjten ober wilbwad)fenben

if)rcn 23ejirtcn

©cwürjbäumc

Üeberwad^ung ju Doltenben, würben

biefe

gro^e glotten

§ongi)

fogenannten

(bie

iät)r=

au^Sgefanbt, ju

bie ''Ämboinefen