Faserforschung und Textiltechnik: Band 19, Heft 12 Dezember 1968 [Reprint 2021 ed.] 9783112489260, 9783112489253

254 64 40MB

German Pages 88 [93] Year 1969

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Faserforschung und Textiltechnik: Band 19, Heft 12 Dezember 1968 [Reprint 2021 ed.]
 9783112489260, 9783112489253

Citation preview

12

1968

Faserforschung Textilfechni W I S S E N S C H A F T L I C H - T E C H N I S C H E ZEITSCHRIFT FÜR DIE C H E M I E F A S E R - UND TEXTILINDUSTRIE

BEGRÜNDET

HERAUSGEGEBEN WO LFGANG BURKART

VON

BOBETH

PHILIPP

SCHRIFTLEITER

UND WALTER

-

-

ERICH HANS

BOHRINGER

CHRISTIAN

J. B R X M E R

FRENZEL

CORRENS

UND

-

HERMANN

INHALT

R e h d e r und G r o t h k o p f Einflußgrößen der Querschnittsbildung und F a s e r q u a l i t ä t b e i m E r s p i n n e n von V i s k o s e f a s e r n aus a m m o n i u m s u l f a t haltigen Spinnbädern I . E i n f l u ß g r ö ß e n der Q u e r s c h n i t t s b i l d u n g G r ö b e , M a r o n und R o s e Elektronen mikroskopische Untersuchungen an Oberflächen von C e l l u l o s e regeneratfäden T e i l V. Zusammenfassende Diskussion der E r g e b n i s s e Fritzsche Z u m Problem der Beziehungen zwischen Grenzviskositätszahl und r e l a t i v e r M o l e k ü l m a s s e vor* P o l y a c r y l n i t r i l

VON

ERICH CORRENS

AUS DEM

KLARE

Landgraf M i k r o s k o p i s c h e r Nachweis der Schlichteverteilung in Chemieseiden

ROSCHER I.

RUSCHER

Geitel B e s t i m m u n g periodischer Masseschwankungen in Chemieseiden T e i l I I . B e s t i m m u n g der Wellenlänge periodischer Schwankungen Trommer Das K r a f t - D e h n u n g s - V e r h a l t e n von K e r n w i n d e f ä d e n K u r z e Mitteilungen Beitrag z u r Dehnungsermittlung bei u n v e r s t r e c k t e n P o l y a m i d s e i d e n S t a n d a r d i s i e r t e B e g r i f f e der T e x t i l p r ü f u n g und v e r w a n d t e r Gebiete. 1. B e i b l a t t R ( T e i l 2 ) Moderne Garnherstellung 53. K o n f e r e n z des T e x t i l e I n s t i t u t e i n S t r e s a 1968 I I . T A P P I C h e m i e z e l l s t o f f k o n f e r e n z 1968 Neue Bücher Patentschau Literaturschau

AKADEMIE-VERLAG BERLIN F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n i k • 1». J a h r g . . H e f t 12 . S e i t e n 5 M - 6 0 2 • B e r l i n i m D e z e m b e r 1 » i 8

¡¡®ÜPSSI1S¡SÜI1I?§I

mm 1 1

tili

S8S1Í8 SU

aiesiiss»

•••••••••••i é W' 2 ; sÄsaiBiii^Ä

Hilfs- und Veredlungsmittel für die Textilindustrie arr. v WMmKHBBBM PRÄWOZELL^ - Textilhilfsmittel aus Schkopau • asi zum Netzen, Walken, Färben, Präparieren, Waschen, Appretieren - ;v Wir informieren Sie gern über unser Textilhiifsmittel-Sörtiment Bitte schreiben Sie uns]

VEB C H E M I S C H E ÉBlífej-

;

WERKE

BUNA • 4212

II ¡BlPll^-1' IISf Wm l k&m >W-^IISS

SCHKOPAU

Faserforschung und Textiltechnik DK

19 (1968) 12, S. 545-602

677.403.021.5:677.463.021.525/.526:677.46.061.39

Heilder, "Wilhelm, und Grothkopf,

DK

Peter

677.4-042.2:677.4.061.382:020.172.2:535.12.08

Geitel,

Einflußgrößen der QuerschniUsbildung und Faserqualilät beim Erspinncn von Viskosefasern aus aminoniumsull'athaltigen Spinnbädern I. Einflußgrößen der QuerschniUsbildung Fascrforseh. u. Textiltechnik 19 (1968) 12, S. 545 —553. 9 Abb., 11 Lit.

Karlheinz

Bestimmung' periodischer Masseschwankungen in Chemieseiden Teil I I . Bestimmung der Wellenlänge periodischer Schwingungen Faserforsch. u. Textiltechnik 19 (1968) 12, S. 567 —574. 23 Abb., 4 Tab.

D u r c h V a r i a t i o n d e r S p i n n b a d z u s n m m e n s e t z u n g wurde f e s t g e s t e l l t , d a ß die B i l d u n g e i n e s r u n d e n , u n g e l a p p t e n Q u e r s c h n i t t s r e l a t i v u n a b h ä n g i g v o m ( X H ^ S C V G e h a l t v e r l ä u f t u n d bei TT 2 SO.,-Gehalt.en > 2 n d u r c h e i n e n Ka2SU,j-Gohalt von m a x i m a l 3 n begrenzt wird. J n Gegenwart von Z n S O i u n d o h n e M o d i f i k a t o r e i n s a t z wird n u r bei S ä u r e g e h a l t e n < 4 0 g / l ein u n gelapptcr Querschnitt erhalten. Durch niedrigen Hemicellulosegehalt in der V i s k o s e w i r d die A u s b i l d u n g d e s u n g e l a p p t e n Q u e r s c h n i t t s b e g ü n s t i g t . Durch mechanische Beeinflussung auf der Spinnmaschine k a n n der runde Querschnitt erheblich deformiert werden.

DK

677.463.021.5(086.5):677.463.021.525/.520 677.46.061.39:537.533.35.08

Grobe, Anneliese,

Maron,

Reinhard,

DK

und Rose, Klans

Peter

Elekli'oncnmikroskopische Untersuchungen an Oberflächen von Cclluloseregenerai Cäden Teil V. Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse Faserforsch. u. Textiltechnik 19 (1968) 12, 8 . 5 5 3 — 558. 5 Abb., 1 Tab., 12 Lit.

677-042.2:539.412.1:620.163

Tromm er, Günter Das KraCt-Delmungs-Verhalleil von Tvernwindcfädcn Faserforsch. u. Texiiitechnik 19 (1968) 12, S. 575 —581. 14 Abb., 3 Tab., 4 L i l . (Schluß von l i e f t 11, S. 5 1 8 - 5 2 6 . )

Die experimentellen Ergebnisse der vorangegangenen Mitteilungen werden a n e i n e r P i l o t a n l a g e ü b e r p r ü f t u n d im Z u s a m m e n h a n g d i s k u t i e r t . E s w e r d e n V o r s t e l l u n g e n z u r E n t s t e h u n g der D e c k s c h i c h t e n t w i c k e l t u n d Ü b e r l e g u n g e n ü b e r d e n Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n der D e c k s c h i c h t b i l d u n g u n d d e r Modifikatorwirkung angestellt.

DK

Kurze Mitteilungen

678.745.32:541.24:536.413 535.36.08:532.71.08

Fritzsche,

DK

Peter

Zum Problem der Beziehungen zwischen Grenzviskositälszahl und relativer Molekülmasse von Polyacrylnitril Faserforsch, u. Textiltechnik 19 (1968) 12, S. 559 —563. 3 Abb., 4 Tab., 17 Lil. E s w u r d e u n t e r s u c h t , i n w i e w e i t s i c h die A b w e i c h u n g e n der b i s h e r v e r ö f f e n t l i c h t e n [ r ] \ - M - B e z i e h u n g e n f ü r P o l y a c r y l n i t r i l q u a n t i t a t i v a u f die V e r teilung der rcl. Molekühnassen der P o l y m e r proben zurückführen lassen. Mit Hilfe von früher berechneten K o r r e k t u r f a k t o r e n ergab sich aus den verschiedenen osmotisch und durch Lichtstreuung gemessenen Literaturw e r t e n n a c h Stockmalier u n d Fixnum ü b e r e i n s t i m m e n d e i n u n g e s t ö r t e r F a d e n c n d e n a b s t a n d f ü r P o l y a c r y l n i t r i l i n D i m e t h y l f o r m a m i d b e i 2 5 C zu O Y ) 1 ' 3 = 1 , 0 0 • 1 0 - B M 1 ! 2 c m . Die f r ü h e r a b g e l e i t e t e n K o r r e k t u r f a k t o r e n

ungelappten

2n

durch

einen

N a 2 S ( ) 4 - ( j c h a l t v o n m a x i m a l 3 n begren/.l w i r d . In G e g e n w a r t v o n Z n S 0 4 u n d o h n e M o d i l ' i k a t o r e i n s a t z w i r d

nur

bei S ä u r e g e h a l t e n

der


4] B i l d 1. E i n f l u ß d e r N a 2 S 0 4 - K o n z e n t r a t i o n

Ycrsuchs-

eine

•'iO^Q u n d d e r A b z u g 33 ni/min, l'alls nicht a n d e r s

bei

fes ti g k ei t en f ü l l re n.

8 bis 1 0 '

Spinnen

b e i m I/.t eil.

nen Erkenntnissen die S p i n n b e d i n g u n g e n abzuleiten, die bei Einsatz

Keile

2 0 0 ( ) - L o e h / 8 0 [Xin-Diise.

untersuchen,

Klare

zu

Klare

0,7G,

Viskosität

spiiininiischiiio,

( N 1 1 4 ) 2 S ( ) 4 z u r ü c k g e d r ä n g t w e r d e n k a n n [10J.

unserer

inwieweit

und

Maron

haben.

AV

Angaben

f ü r das E r s p i n n e n v o n Fasern m i t u n g e l a p p l e m Querschnil t

v o n Grübe,

be-

CS2/Cellulose

modifizierter

Erspinnen

Koagulalionsbedingungen

Celluloscgehalt

W i r k u n g v e r h i n d e r t [ü|. D i e B e d i n g u n g e n f ü r d a s E r s p i n n e u Na2S04

die

setzung :

schrumpfende

e i n e s u n g e l a p p t e n Q u e r s e h r i i t t s aus B ä d e r n , d i e n u r

auch

Die Viskosen hatten im Durchschnitt folgende Z u s a m m e n -

Spinnbadbesland-

tei!e auf d e n K a p i l l a r f a d e n und s o m i t d e r e n

und

in

K o e h u n g u n d B l e i c h e a u f e i n e n D P v o n ca. 300 a b g e b a u t , u n d

i m S p i n n b a d a u f d i e Q u e r s c h n i t t s f o r n i b e i 2,25 n l l 2 S ( ) 4

=

aneli

35;) « / I )

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 12

Heilder und (1rnthkopf: Kinflul.igröl.Srn der Querscluu I Isbildung' und Faserqualität beim Eispinnen von Viskosefasern aus amiii(>iiiumsull'allialli!. V i s k o s e n , die n a c h d e m D i r e k t v i s k o s e v e r f a h r e n

Klare

möglich, zahl

X a 2 S ( ) 4 - h a l t i g c n B ä d e r n eine L a p p u n g des Q u e r s c h n i t t s dann auftritt,

A u f G r u n d d e r in den B i l d e r n 1 u n d 2 g e z e i g t e n u n t e r schiedlichen

I i s ist w i e d e r h o l t b e s e h r i e b e n w o r d e n , d a ß ( N H 4 ) 2 S ( ) 4 stärker'

koagulierend

wirkt

als

Natriumsulfat

f a s t alle a n d e r e n S p i n n b a d k o m p o n e n t e n . vorher

festgestellt,

die

Höhe

des

und

Da nun,

Natriumsulfats

wie für

e i n e n u n g e l a p p t e n Q u e r s c h n i t t bei S ä u r e g e h a l t e n

> 2 n

Natriumsulfat

b e g r e n z t i s t , k a n n d e r S p i n n p r o z e ß d u r c h diese

Salz-

Neutralisation

k o m p o n e n t e allein n i c h t a u s r e i c h e n d g e s t e u e r t w e r d e n .

und

(N114)2S()4-

U m n u n d e n n o c h e i n w a n d f r e i e S p i n n b e d i n g u n g e n zu ge-

haltige Häder Käsern mit runden Querschnitten ergeben,

währleisten,

a u c h w e n n die (NI I 4 ) 2 S ( ) 4 - K o n z e n t r a t i o n s e h r h o c h l i e g t .

w e r d e n , u n d dies k a n n n u r d u r c h e i n e K o m p o n e n t e er-

(NI14)2S()4

f o l g e n , die den r u n d e n Q u e r s c h n i t t n i c h t b e e i n t r ä c h t i g t .

w i r k t also g r u n d s ä t z l i c h a n d e r s als

Xa2S04

mit

dieser 1

keine praktische lichen

Spinnen

Zusammensetzung Na2S04

jedoch

U n t e r den v o n uns a n g e w a n d t e n H e d i n g u n g e n s t e l l t e n

kontinuier-

w i r f e s t , d a ß b e i n i e d r i g e n S ä u r e g e h a l t e n die k o a g u l i e -

haben

B e d e u t u n g , da sich b e i m das

anreichert.

In

unseren

n ä c h s t e n V e r s u c h e n b e s c h ä f t i g t e n wir uns d e s h a l b Bädern, hielten. 2*

die s o w o h l

Na2S()4

erhöht

E i n e s o l c h e i s t das ( N J I 4 ) , S 0 4 .

a u f die Q u e r s c h n i t t s b i l d u n g . Bäder

m u ß die G e s a m t s a l z k o n z e n t r a t i o n

als a u c h

fNIl4j2S04

rende

Wirkung

des X ' a 2 S ( ) 4 a l l e i n f ü r e i n e n

einwand-

mit

freien S p i n n a b l a u f n i c h t a u s r e i c h e n d i s t . Hei z. H. 3 0 g/l

ent-

S ä u r e s e t z t e i n e F a d e n b i l d u n g e r s t bei 4 bis 5 n N a 2 S 0 4 ein.

Diese

Na2S()4-Menge

kann

jedoch

durch

geringe

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 19 ( 1 9 6 8 ) H e f t 12

CAD

Heilder und (¡rothlwpf:

Kinl'lutögrötöen der Ouet,sclmil.lsbildun ( . k i e r s c b n i l l s b i l d e r bei v e r s c h i e d e n e n l l 2 S ( ) 4 - u n d Z n S ( ) 4 - Kon/.enl r a l i n n e n u n d konsl a n I c m Xa2S 4 , (NI l 4 ) 2 S( )4 u n d ZnS()4.

Dieses B a d f ü h r t zu e i n e m Q u e r s c h n i t t , der nicht m e h r e i n d e u t i g u n g e l a p p t , ist. Er w e i s t bereits v e r e i n z e l t e E i n -

Faserforschung und Textiltechnik 19 (1748) Heft 12

551

Heilder und Orotlikopf: Kint'lul.igrölVn der Qucrsclmil.lsbildung und l'asrrqualiliil beim lirspinnen von Viskosefasern aus ammoniumsull'al hall igen Spinnbädei n kerbungen

E i n f l u ß der

Fremd-

z u n e h m e n d e E a p p u n g des Q u e r s c h n i t t s g e g e n ü b e r d e m \ ergleichsbad.

110

Die u n t e r s u c h t e n

I o n e n des F e , Mg u n d

K h a b e n d e m n a c h bei K o n z e n t r a t i o n e n v o n 5 g/l k e i n e n s i g n i f i k a n t e n E i n f l u ß a u f die Q u c r s c h n i t t s b i l d u n g .

100

4.3.

90

Einfluß

i'oii

Yixkose-

und SpiniilmdzunalziinUeln

auf

die

Qiiersrliiiittsbildimg

80 gelappter

Iis ist h e u l e üblich, zur V e r m e i d u n g von

Querschnitt

Koagulaten

u. ä . den V i s k o s e n g e r i n g e M e n g e n a n / . u s a t z m i t t e l n zuzugehen.

60

Weiterhin

werden

ähnliche

für die S p i n n b a d k l ä r u n g v e r w e n d e t .

Zusätze

auch

A u c h diese o r g a -

nischen S u b s t a n z e n können d u r c h a u s das Quersclinitts-

50

bild b e e i n f l u s s e n u n d w u r d e n d e s h a l b v o n u n s d a r a u f h i n

iO

untersucht.

Als

Yergleichsbad

diente

das

vorher

be-

s c h r i e b e n e , u n d die Z u s ä t z e b e t r u g e n :

30 20

signifikanter

zeigt Bild 8. Bei keinem F r e m d s a l z zeigt sieh eine deutlich

H}SOu

70

auf. Ein

s a l z e m ü ß t e a l s o d e u t l i c h s i c h t b a r s e i n . Die E r g e b n i s s e

130 g/l

ungelappter

bei der

Querschnitt

10 I 15

I 21

I

I 27

I

I 33

I

I I 39 g/l ZnSOi

1

iskose

beim

Spinnhtid

a) 0 , 0 4 % G e n a m i n

1 , 2 5 g/l B e r o l - S p i n n

h) 0 , 0 4 % G e n a m i n

5

g/l B c r o l - S p i n n

c) 0 , 0 4 % G e n a m i n

2

g/l G e n a m i n

d) 0 , 0 4 %

2

g/l G e n a i n i n .

Berol-Visco

A u d i bei diesen U n t e r s u c h u n g e n k o n n t e k e i n e B e e i n f l u s s u n g des Q u e r s c h n i t t s f e s t g e s t e l l t w e r d e n , die Q u e r -

Querschnil Isform

s c h n i t t e gleichen denen im Bild 8.

Pcnlosan ( % ) : 0,05 (hemiarm)

Penlnsaii ( % ) : 5,35

(hcniireich)

liild 7. Kinl'luß der I lemiccllulosc im v e r a r b c i l e l e n Zcllsloll auf die QuersrhnitIsl'orin der Vascr

5 g/L K S S ( ) 4

5 g/L l v 2 S ( ) 4

-

Bild

3*

8.

Kinl'luß

von

K i t im l s a l z e n

5 g/L

5 g/l 1'eSO, im

S p i n n b a d

auf

die

Quersi'hnil

l 4 auch bei hohen K o n z e n t r a t i o n e n nicht b e e i n t r ä c h t i g e n d auf die Ausbildung eines ungelappten Querschnitts. Aus diesem Grunde ist es möglieh, die Gcsamtsalzkonzentration beim Spinnen von ungelappten Typen durch (NTI 4 ) 2 S() 4 -Zusatz so zu steigern, d a ß der S p i n n a b l a u f hierdurch günstig beeinflußt werden kann. Dies gilt vor allem für die S p i n n s a u b e r k e i t , denn auf Grund der größeren Koagulationswirkung vom ( N I l 4 ) 2 S 0 4 führen schon gelinge Zusätze zu einer Stabilisierung der l'adenbildung. E i n Zurückdrängen der q u e r s e h n i t l s b e e i n l r ä c h t i g e n den W i r k u n g des N a 2 S 0 4 durch (NI l 4 i 2 S ( ) 4 - Z u s a t z isL nicht eindeutig, denn auch bei Gegenwart von viel (NTl 4 ) 2 S() 4 im S p i n n b a d ist bei l l 2 S ( ) 4 - ( ; e h a l t e n > 2 n der Querschnitt gelappt, sobald die Na 2 S( ^ - K o n z e n tration einen b e s t i m m t e n W e r t erreicht. Bei den hier gewählten Bedingungen (Viskosereife 8 bis 1 0 ° Ho, S p i n n b a d t e u i p e r a t u r 55 Abzugsgeschwindigkeit 3 3 m/min) b e t r ä g t dieser Grenzwert m a x i m a l 3 n N a 2 S ( ) 4 . Durch Variation des I I 2 S ( ) 4 Gehalts im Bereich über 2 ii erfährt der Grenzwert keine Veränderung, bei I l 2 S 0 4 - G e h a l l e n < 2 n dagegen kann

110 Walzen unten

130

Bild 9. Kinfluß der Walzcnstcllung der Trios auf die Qucrscluiil tsCorm

150 4 0 g/1 Wirkung

Lap-

ist.

Durch

nicht

abge-

schwächt. I n B ä d e r n v o n c a . 3 0 g/1 I I 2 S 0 4 u n d g e r i n g e r r e s u l t i e r t d a g e g e n a u c h b e i m e h r als 2 0 g/1 Z n S ( ) 4 n o c h ein runder

Querschnitt.

deshalb nicht zu

bei

Der

hohem

niedrigen

ungelappte

Querschnitt

ZnS04-Gehalt

ausschließlich

erreichen,

durch

sondern

einen

auch

S ä u r e s p i c g e l des

des

ist

Spinnbades

Modifikatoreinsatz

durch

einen

genügend

Koagulationsbades.

Selbst-

v e r s t ä n d l i c h k a n n diese F e s t s t e l l u n g n u r bei M e h r b a d verfahren und geringen Spinngeschwindigkeiten tung

finden,

denn

aus

dem

ersten

Bad

Beach-

resultiert

in

e i n e m s o l c h e n F a l l ein r e l a t i v u n z e r s e t z t e r F a d e n . B e g ü n s t i g e n d a u f die. A u s b i l d u n g eines Querschnitts

wirkt

ein

niedriger

ungelappten

1 lemicellulosegehalt

in der V i s k o s e u n d s o m i t in d e r A l k a l i c e l l u l o s e . D u r c h m e c h a n i s c h e E i n f l ü s s e a u f der S p i n n m a s c h i n e können

runde

llest-y-Werten formiert

Querschnitte in

der

werden.

Diese

a u c h bei relativ

Faser

mehr

oder

Deformation

Querschnitts

vor

allem

geringen

weniger

ist

B e a c h t e n s w e r t e r s c h e i n t die m e c h a n i s c h e des

demnächst

unim

|'l) Treiber, Ii.: Verzug, V e r s t r c c k u n g und Quersclmil Ismodifi/.icrung beim Viskosespinnen. Chemiefasern 17 (1967) 5, S. 3 4 4 - 3 4 8 . [2| Klare, II., Grobe, A.: Untersuchungen über den Bildungsniechanismus von Viskosefäden in Abwesenheit und bei (¡egenwart von Modifikaloren. Öslerr. Chem. Z. « 5 (1965) 7, S. 218 — 230. [3| Jaeger, A.: Sludien über Viskosec|uerschnil Ie. K u n s t seide 1 3 (1931) S. 3 2 5 - 3 2 8 . Schramek, 11'., und Zehmisch, Ii.: Der Einfluß des X a n t hogenierungsgrades auf den Spinnvorgang. E i n B e i t r a g zur Theorie der Faserbildung bei der Urzeugung künstlicher Fasern. Kolloidehcm. lieih. 4 8 (1938) S. 9 3 - 1 4 0 . |'i| Haue, Shin-ichiro: Sludies of the spinning of viseose silk. J . Soe. Ind., J a p a n (Suppl.) 3 5 (1932) S. 3 6 7 b bis 368 b. |5| Moore, ('. Coagulalion. I I I . I V . Silk iV R a v o n 9 (1935) S. 7 1 - 7 3 ; 1 2 8 - 1 3 1 . |6] Grübe, A.,Maron, R., und Klare, II.: Untersuchungen über die Fadenbildungsreak Iinnen an Viskosekapillarfäden. Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k 12 (1961) 5, S. 1 9 6 - 2 0 7 . [7| Hronnert, Ii.: l'rogrcss in the artil'ical silk industrv. J . Soc. Dyers Colourisls 3 8 (1922) S. 1 5 3 - 1 6 2 . [8| Herzog, A.: Fällungsbad und Querschnittsforin der Viskoseseide. T e x l i l e Forschung 8 (1926) S. 87 — 93. |9| Jaeger, A.: Studien über Viskosequersehnil te. K u n s t seide 1 3 (1931) S. 3 2 5 - 3 2 8 ; 1 5 (1933) S. 2, 38, 1 2 2 , 164. |10] Jaeger, A.: Studien über Viskosequersehnil)e. K u n s t seide 1 3 (1931) S. 3 5 2 - 3 5 6 . [11| Heilder, II ., und Chiari, A.: bisher unveröffentlicht.

ZnS04-

schon eine deutliche

II2S04-Gehalt

wir

Literatur

wird

gearbeitet

M e n g e n u m 2 g/1 b e d i n g e n

werden

ableitbare

bestimmt.

Hadern

Teppichfaser

T e i l 11 b e r i c h t e n .

Q u e r s c h n i t t n u r d a n n e r h a l t e n , w e n n bei S ä u r e k o n z e n -

pung,

Spinn-

badbedingungen bezüglich der t e x t i l e n D a t e n von

de-

irreversibel. Beeinflussung

hinsichtlich

ihrer

Aus-

w i r k u n g a u f die t e x t i l e n D a t e n d e r F a s e r .

Eingegangen

am 19. Juni

1968

Elektronenmikroskopische Untersuchungen an Oberflächen von Celluloseregeneratfäden Teil V. Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse 1 ) Anneliese Deutsche

Grübe, Reinhard Akademie

Maron

und Klaus

der Wissenschaften

Peter

zu Berlin,

Hose Institut

für Faserstoff-Forschung

in

Teltow-Seehof

D K 677. 463. 0 2 1 . 5 ( 0 8 6 . 5 ) : 677.463.021.S25/.526 677.46.061.39:537.533.35.08 Die experimentellen Ergebnisse der vorangegangenen Mitteilungen werden an einer Pilotanlage überprüft und im Z u s a m m e n h a n g diskutiert. Es werden Vorstellungen zur E n t s t e h u n g der D e c k s c h i c h t entwickelt und Überlegungen über den Z u s a m m e n h a n g zwischen der Deckschichtbildung und der Modifikatorwirkung angestellt. Ilzyue/tue lacmb

noeepxnocmu

sudpami^ejuuojiosHbix

V. OöcyMcdenue

ripoBeaena

npoßepua

MemodoM djienmponnou

eojionon

MuupocKonuu

pe3yjibmamoe nonyietiHbix

b

npeabi^ymiix

cooömeiniHX

pe.iyai.TaTOB

lia

noJiynpoHsno^cTtieiinoü

m a a n o h x o ö c y H t ^ e m i e . Bbiit,BiinyTbi n p e f t C T a B a e m i H o B03iim;n0Beiiiiii nonpoBiioro cjioh U c ^ e j i a n u npeAnojioJKemiH o B 3 a i i M 0 c n a : m M e i K A y o G p a s o ß a n i i e M n o n p o n n o r o cjioh h a e i i C T n u e M Mo^ucJitiKaTopa.

vCTaHOBKe

Electron Part

Microscopic

V. Discussion

Investigations of

of Rayon

Fibre

Surfaces

Results

T h e experimental results presented in previous c o m m u n i c a t i o n s have been r e e x a m i n e d on pilot plant scale. In the discussion concepts are put forward concerning the formation of the covering layer and its relationship to the effects of modifiers. Die Aufgabe der bisher beschriebenen Untersuchungen bestand darin, mit Hilfe des Elektronenmikroskops Informationen über die S t r u k t u r der Fadenoberfläche zum !) Teil I V s. [4].

Z e i t p u n k t der Fadenbildung zu gewinnen [1 bis 4J. Iis wurde eine .\lelhode ausgearbeitet, die es erlaubt, einwandfreie A u f n a h m e n von Oberflächen u n g e t r o c k n e l e r F a d e n p r o b e n zu erhalten. D a d u r c h war es ü b e r h a u p t erst möglieh, F ä d e n nach verschiedenen Reaktionszeiten zu b e t r a c h t e n und im

Faserforschung und Textiltechnik 19 (1968) Heft 12

554

(irÖbc, Maron und Böse: Elektronen mikroskopische Untersuchungen an Oberflächen von Celluloseregeneratiaden. Teil V

Bild 11)

Bild l a

Bild 1. Stereoscan-Aufnahmen eines gefriergetrockneten Fadens aus unmodifizierler Viskose (Düsenabsland 80 nun) A u f n a h m e : Dr. F. '/Ammer, TU Dresden, I. Institut, f ü r Experimentalphysik Sinne der Aufgabenstellung Veränderungen an der Fadeno barfläche zu verfolgen, zu denen es während des Spinnvorganges k o m m t . Gegenstand der Untersuchungen waren Spinnverfahren mit zinkhaltigen Spinnbädern und modifizierten Viskosen. Dabei stand die Frage nach der Ausbildung einer Deckschicht an der Fadenoberfläche im Vordergrund, deren Morphologie und Beständigkeit gegenüber dem Spinnbad in Abhängigkeit von der Art des eingesetzten Modifikators u n t e r s u c h t werden sollte, um auf diesem Wege einen Beitrag zur A u f k l ä r u n g des Wirkungsmeehanismus der ViskosemodifikaLoren zu leisLen. Ausgangspunkt unserer Untersuchungen waren aus einer Viskose ohne ModifikaLor ersponnene Fäden. Dabei konnte die Bildung einer Deckschicht an der Fadenober fläche nachgewiesen werden. Die Untersuchung von Faden proben nach verschiedenen Reaktionszeiten gab Aufschluß über den Aufund Abbau der Deckschicht sowie über ihre Morphologie. Durch Elektronenbeugung wurde nachgewiesen, daß die Deckschicht aus kubischem Zinksuli'id a u f g e b a u t ist. MOdifikatorzusäLze zur Viskose beeinflussen die Morphologie der Deckschicht und vergrößern ihre Beständigkeit gegenüber dem Spinnbad. Dabei ließen sich Unterschiede in der Wirksamkeit der einzelnen untersuchten Substanzen beobachten. Die Veränderungen der Deckschichtmorphologie beim Modifikalorzusalz waren teilweise so erheblich, daß die bislang übliche Ablöse te eh nik mit 72%iger Schwefelsäure eine eindeutige Interpretation der Oberflächenabd rückt; erschwerte. Deshalb haben wir zur Ablösung des Fadenmaterials vom Abdruck film eine neue Methode entwickelt. Beim Lösen der Cellulose in HWXN verbleiben große Teile der Deckschichtsubstanz a m Kohle/Pialin-Fihn und verbessern durch ihre s t a r k elektronens treu enden Eigenschaften den Bildkontrast. Darüber hinaus wird durch die Möglichkeit einer direkten B e t r a c h t u n g der Deckschicht im Elektronenmikroskop der Informationsgehalt der A u f n a h m e n wesentlich gesteigert. Die Anwendung der ITtradünnschnil I-Technik vermittelte weitere Kenntnisse über die Morphologie der Deckschicht und ihre Verbindung mit dem Faden. Dabei wurden die Proben in Epoxidharz eingebcLIel, und das Einbettungsmit tel wurde vor der B e t r a c h t u n g im Elektronenmikroskop nicht durch ein Lösungsmittel entfernt. Artefakte, die bei der Ablösung eines Einbettungsmittels zu Lageveränderungen der elektronens treuenden Partikel führen können, werden dadurch weitgehend ausgeschlossen.

Diese Einbet Lungstechnik t rug dazu bei, daß an den Uliradiinnsehnilten von Fäden aus unmodifizierter Viskose in dieser Deutlichkeit erstmals die Kutikula sichtbar wurde. Außerdem wurden mit Hilfe der Ultradünnselmil te Aussagen über das Auftreten und die Verteilung von ZnSParlikeln im Fadeninneren gewonnen. Ergänzend zu den bisher angeführten morphologischen Untersuchungen ü b e r p r ü f t e n wir den A u f b a u der Deckschicht mit Hille einer prinzipneuen Methode: eines Stereoscan- Elektronenmikroskops. Bei diesem Verfahren entfällt die zeitaufwendige Anfertigung einer .Replik, denn das zu untersuchende Material wird selbst auf dem Objekt träger des Stereoscan befestigt. Im Gegensatz zum Durchstrahlungs-Elekt ronenmikroskop erfolgt die Abbildung nicht durch eine Absorption der Primärelektronen, sondern verrniLLels Sekundärelekt ronen, die durch erstere aus der Objektoberf lache ausgelöst werden. Als Folge eines schrägen AufLrefl'ens der primären Elektronen auf das Objekt entsteht in Abhängigkeit vom Austrittswinkel der Sekunda relekl.ronen eine sehr plastische Abbildung des Objekts. .Bezüglich näherer Einzelheiten sei auf die Darstellungen 15, G| und das dort angeführte Schrifttum verwiesen. Die Vorbereitung unserer feuchten Fadenproben bestand in einer Gefriertrocknung und — bei Bedarf — einer kurzen Bedampfung mit Kupfer iin H o c h v a k u u m . In den Bildern l a und b wird die Oberfläehc eines Fadens aus unmodifizierter Viskose gezeigt. Die A u f n a h m e n bestätigen auf diesem methodisch unabhängigen W e g besonders anschaulich die Bedeckung der Fadenoberflächc mit der Zinksulfidsehieht. Da sich die bisher geschilderten Resultate auf Fäden bezogen, die an einer Laborspinnmaschine ersponnen worden waren, wollten wir abschließend prüfen, ob die Deckschicht bildung auch unter technischen Bedingungen, d. h. an einer Pilotanlage, reproduzierbar ist.

A-Bad 55 °C

B - Bad 98... 100° C

C-Bad. 60 °C

52,9 g/l H2S0k

62,2 g/l

60,3g/l

157,5 g/l NQ?S0ü

9,9 g/l

56,5 g/l

H2S0A lnS0i>

InSO^

Bild 2. Spinnschema der Pilotanlage a) Probe 1 b) Probe 2 e) Probe 3

H?S04

Faserforschung und Textiltechnik 19 (1968) Heft 12 Grübe, Marun und Hone: Kicktroncnuiikroskopischc Untersuchungen an Oberflächen von Ccllulnscregcncratfäden. Teil V Tabelle

1. Zusaiuiiwnstellu.ng

555

der Verxuchsbeflingungen

und der analytischen

Daten Sulfid [ % ]

y-Wert

Viskose 8 , 2 9 % Cellulose 5 , 7 7 % NaOl l 4 7 % CS, 1,3 g/1 Polvglvkol 1 5 0 0 2,0 g/1 Leomin AC 80

Düse: 1500/40 ¡xni

Viskose

39,7

Aussprilzgcschwindigkeit 37,2 m/inin

Probe 1

22,7

1,48

Verzug: 0,58

Probe 2

22,3

1,50

Probe 3

0

0,75

Reife: 18,4°1I

Die mit diesem Übergang zur Supercordtcchnologic verbundenen wesentlichen Änderungen sind dem Spinnseliema im Bild 2 und der Tabelle 1 zu entnehmen. Zunächst tritt an die Stelle des bisher verwendelen einen Spinnbaties das .Mehrbadveriahren. Dabei entspricht das A - B a d in Zusammensetzung und T e m p e r a t u r etwa dem bisher verwendeten Spinnbad, wahrend die B ä d e r B und C bei erhöhter T e m p e r a t u r Schwefelsäure und Zinksulfal bzw. nur noch Schwefelsäure enthalten. Auf eine V c r s t r c c k u n g der Seide im zweiten B a d wurde wegen der schwierigen Probenahme verzichtet. Die weiteren Änderungen betreffen die Düse und das Spinnen durch ein Spinnrohr bei erhöhter

Spinngeseliwindigkeit: anstelle der 1 8 - L o c h - D ü s e mit einem Loclidurchmesser von 80 ¡xin wurde eine 1 5 0 0 - L o c h - I ) ü s e mit einen» .Lochdurchmesser von 4 0 Jim benutzt, die Aussprilzgeschwindigkeit betrug 37,2 in/min (Verzug 0,58). Die mit dem Modifikalorgemisch „ P o l y g l y k o l 1 5 0 0 " / , , L e o n i i n AC 8 0 " modifizierte Viskose entsprach in ihren K e n n w e r t e n der im Spinnversuch 4 |3, 4J verwendeten Viskose. Das veränderte Spinilseheina erforderte auch eine im Vergleich zu den Versuchen an der L a b o r s p i n n m a s c h i n e andere T e c h n i k der P r o b e n a h m e . Aus der 1 5 0 0 Hleinenlarl'äden zählenden Seide wurde an den ausgewählten Stellen mit einer Doppelschere [7| ein 7,5 c m langes S t ü c k herausgeschnitten und sofort in der wälirigen Glyccrinlösung ausgewaschen. Die weitere P r ä p a r a t i o n über die aufsteigende (¡lyeerin/Wasser-Rcihc erfolgte wie früher beschrieben. Proben wurden an drei Stellen g e n o m m e n : u n m i t t e l b a r hinter dem Spinnrohr (35 cm hinter der Düse), am Ausgang des A - B a d c s vor dem Auflaufen auf die erste f l a l c l t e und beim Verlassen des Vorstrcckungsbadcs. A u s den a n a l y t i s c h e n D a t e n der T a b e l l e 1 g e h t h e r v o r , (laß

die

Klementarfiiden

vollständig

regeneriert,

das aber

Verstreekungsbad noch

mit

einem

zwar Sulfid-

g e h a l t v o n 0 , 7 5 % ( b e z o g e n a u f Cell.) v e r l i e ß e n ( P r o b e 3 ) . Die B i l d e r 3 a bis c z e i g e n für die P r o b e n 1 b i s 3 die Repliken der glycerinfeuchten F ä d e n nach

Behandlung

d e r A b d r u c k f i l m e m i t E W X N . Die Ä h n l i c h k e i t m i t d e r l'adenoberflache auf

der

beim

Spinnen

Laborspimimaschine

ist

der

gleichen

nicht

zu

Viskose

übersehen.

Neben glatten, homogenen Deckschichtbereichen t r e t e n wiederum solche mit kugelförmiger S t r u k t u r auf; beide M o d i f i k a t o r k o m p o n e n t e n ä u ß e r n s i c h a l s o in d e r f ü r sie

Bild 3 b

Bild 3 c

Bild 3. Ober fläche nabdrücke glyccrinfcuchtcr Fäden nach verschiedenen B a d s l r e c k e n . Spinnen einer mit 1 5 0 0 ' 7 , , L e o i n i n AC 8 0 " modifizierten Viskose auf der Pilotanlage. Ablösung mit E W N N

„Polyglykol

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l c e c h n i k 19 (1968) H e f t ) 2

556

(Iriibe, Maron uml Hose: Klcklronenniikroskopische Untersuchungen an Oberflächen von Cclluloseregoncral faden. Teil V

Bild 4. Slereoscan-Aiil'nahme eines gefriergetrockneten Fadens. Spinnbedingungen. Bild 3 A111'n;>111Iic: l)r. Ierimenlalphvsik

charakteristischen Deckschichtstruktur, was auch durch die Stereoscan-Aufnahmc im Itild 4 bewiesen wird, [n Übereinstimmung mit dem bereits angeführten analytischen Sulfidwerl ist nach dem Passieren des ca. 100°(" heißen Verstreckungsbades iliild 3 c ) noch eine deutlich sichtbare Deckschicht vorhanden. Dieser Befund bestätigt Beobachtungen von Kozler 18', der im Plastifizierungsbad vorstreckte Fäden mit einer Ktipfersulfatlösung behandelte und die erfolgte Schwarzfärbung derselben mit der Existenz sulfidischer Reaktionsprodukte in Zusammenhang brachte. Darüber hinaus läßt sich j e t z t auch die Notwendigkeit des ('.Bades erklären. Dabei ist aber zu diskutieren, ob bei einer Yerstreckung der Seide nicht bereits im B - B a d Teile der Deckschicht entfernt werden. Die mit dem l bergang zur Pilotanlage verbundene Y ariation vieler Prozeßvariabler h a t die Ausbildung der Zinksulfid-Deckschicht also prinzipiell nicht beeinflußt. Mit dem Wechsel von einer 18-Loch-Diise zu einer solchen mit 1500 Loch werden allerdings die morphologischen Erscheinungsformen vielfältiger, da in jeder Hinsicht innerhalb des Elementarfadenbündels größere Ungleichmäßigkeiten vorliegen können. In gleichem Sinne wirkt sich auch die veränderte Technik der Probenahme aus. Im folgenden sollen mit Hilfe der erhaltenen Ergebnisse einige bei der Fadenbildung ablaufende Reaktionen und Vorgänge unter dem Aspekt der Modifikatorwirkung diskutiert werden. Man kann annehmen, daß beim K o n t a k t zwischen Viskosestrahl und Spinnbad sofort nach dem Austritt aus der Düse auf der Fadenoberfläche Zn(!S 3 und XnS gebildet werden. Die durch die gleichzeitig entwickelte Kutikula einsetzende Diffusion der Spinnbadbestandteile in den Faden und der gelösten Viskosebestandteile aus dem Faden heraus führt schnell zu einer Verstärkung der Deckschicht, wozu im wesentlichen die im Fadeninneren freiwerdenden gasförmigen Zersetzungsprodukte des Natriumsulfids und -trithioearbonats beitragen. Beim Fehlen eines Modifikators verläuft die Diffusion relativ schnell, die Folge ist eine lebhafte

Gasentwicklung. Als Beweis dafür dürfen die Gasausbrüche aus dem l aden während des Spinnens gelten, die stets in der Nähe des Neutralpunktes beobachtet wurden. Auch die Ausbeulungen der Kutikula sind eine Folge dieser Gasausbrüche. Begünstigt wird die Gasentwicklung durch den großen Anteil an .Nebenprodukten, der infolge eines hohen (!S s -Einsat.zo:i bei der Sulfidierung der Alkalicellulose in der Viskose vorhanden war. Bei unseren Untersuchungen haben wir absichtlich einen hohen Nebenproduktgehalt in der Viskose angestrebt, um der unter Modellbedingungeii nachgewiesenen Rolle der Nebenprodukte bei der Wirkung von Viskosemodifikatoren gerecht zu werden. Während beim ersten K o n t a k t des \ iskoscstrahls mit dem Spinnbad bei der Ausbildung der Deckschicht hauptsächlich die Bildung von Zn(',S 3 durch direkte Reaktion der Zinkionen des Spinnbades mit den Trithiocarbonationen der Viskose diskutiert werden muß, ist anzunehmen, daß der weitere Aufbau der Deckschicht durch den Umsatz gasförmiger Reaktionspartner — vornehmlich I I 2 S — mit den Zinkionen erfolgt. Da bis zum Neutralpunkt, dem P u n k t der sichtbaren Gasausbrüche, nur eine schwache Zersetzung des Natriumcellulosexanthogenats gemessen wird, kommt als einziger Reaktionspartner praktisch nur I I 2 S in Frage. Die Vorstellung, daß die Deckschicht größtenteils aus ZnS besteht, wird durch die Ergebnisse der Elektronenbeugungsaufnahmeu gestützt. Dabei ist zu bemerken, daß die Deckschicht zum Zeitpunkt der Beugungsaufnahmen grundsätzlich nur noch aus ZnS bestehen konnte, da sich Zn('.S 3 auf Grund der relativ langen Präparationszeit und seiner geringen Beständigkeit ebenfalls in ZnS umgewandelt haben mußte. Nach den vorangegangenen Ausführungen ist es jedoch wahrscheinlich, daß die Deckschicht von Anfang an aus ZnS bestand. Durch Zusatz von Modifikatoren vom Typ der Polyamine, der Polyäthylenoxide bzw. einer Mischung derselben kann man Veränderungen der Deckschicht erreichen. Eine wesentliche Veränderung betrifft ihre Morphologie. Im Gegensatz zum Spinnen unmodifizierter Viskose besteht die Deckschicht bei Verwendung von „ B e r o l L (¡03" bzw. des Modifikatorgemisclies „Polyglykol 1 500"/,,1 jeoiriiii AC 8 0 " unter den von uns gewählten Bedingungen aus kleineren ZnS-Partikeln, die eine vergleichsweise wesentlich dichten?, im Elektronenmikroskop fast strukturlos erscheinende Deckschicht bilden. Diese an Fäden gemachte Beobachtung wird durch Ergebnisse von Philip/> und Müller bestätigt, die an Modellen röntgenografisch für das ZnS eine Verringerung der Kristallitgröße nachweisen konnten, wenn hei seiner Fällung ein Modifikator zugegen war 19]. Als Ursache für die Bildung der kleineren ZnSPartikel ist eine feinere Verteilung der gasförmigen Reaktionsprodukte in Gegenwart des Modifikators anzunehmen. Die feinere Verteilung entsteht nicht nur dadurch, daß I I 2 S in F o r m kleinerer Blasen an die Fadenoberfläche gelangt. Es ist auch anzunehmen, daß sie durch die stark diffusionsverzögernde Wirkung der Deckschicht hervorgerufen wird. Denn eine Folge der wesentlich langsameren Diffusion der Spinnbad-

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 19 (196B) H e f t 12

557

Grobe, Maron und Rose: Elektroncnmikroskopische Untersuchungen an^Oberflächen von Cclluloscrcgeiieratfäden. Teil V hestandteile in den F a d e n ist, daß pro Zeiteinheit eine kleinere Menge gasförmiger R e a k t i o n s p r o d u k t e freigesetzt wird. Als Hinweis für die B e r e c h t i g u n g dieser A n n a h m e darf die B e o b a c h t u n g gelten, daß beim Spinnen modifizierter Viskosen keine Gasausbrüche aus dem F a d e n zu verzeichnen waren. Darüber hinaus zeigten U l t r a d ü n n s c h n i t t e von F ä d e n aus modifizierter Viskose zahlreiche kleine Hohlräume, deren Entstehung bisher aber nur mit dem CS 2 in Z u s a m m e n h a n g g e b r a c h t wurde [10]. E n t s c h e i d e n d für die B e e i n flussung der Deckschichtmorphologie scheint die Anwesenheit des Modifikators beim ersten K o n t a k t des Viskosestrahls mit dem S p i n n b a d zu sein. Dann läßt sieh auch erklären, daß die Modifikatorwirkung als solche davon u n a b h ä n g i g ist, ob das Modifizierungsmittel der Viskose oder dem S p i n n b a d zugesetzt wurde. Die wesentlich dichtere D e c k s c h i c h t beim Modifierspinnen h a t eine starke B r e m s u n g aller Diffusionsvorgänge zur Folge. Dabei lassen sich beim Vergleich der Deckschichtmorphologie und der experimentell m e ß b a r e n Neutralisationsverzögerung q u a n t i t a t i v e Abstufungen zwischen den einzelnen Modifikatoren erkennen. Die veränderten Diffusionsverhältnisse, speziell bei Anwesenheit der Modifikatormischung in der Viskose, lassen sich auch an einem stärkeren Auftreten von ZnSAblagerungen im F a d e n i n n e r e n verfolgen. Das geht deutlich aus den beiden U l t r a d ü n n s c h n i t t e n der Bilder 5 a und b hervor. Sie s t a m m e n von F ä d e n , die beim Spinnen der m i t dem Modifikatorgemisch modifizierten Viskosen auf der L a b o r s p i n n m a s c h i n e (Bild 5 a ) und der technischen Maschine (Bild 5 b ) erhalten wurden und die jeweils zum kürzesten der untersuchten Düsenabstände gehören. Durch die verzögerte, langsamere Bildung der gasförmigen Zersetzungsprodukte ist die E n t s t e h u n g von ZnS nicht m e h r auf die relativ schmale R a n d z o n c des F a d e n s b e s c h r ä n k t . Vielmehr treffen die Zinkionen auch im F a d e n i n n e r e n noch auf I I 2 S bzw. Sulfidionen. Aus der Verteilung der Z n S - P a r t i k e l über den F a d e n q u e r s c h n i t t können noch keine Schlußfolgerungen bezüglich der E x i s t e n z anderer Zinkverbindungen, wie z. B . Zinkcellulosexanthogenat, gezogen werden.

E i n e zweite deutliche Beeinflussung der D e c k s c h i c h t durch die Modifikatoren b e t r i f f t ihre erheblich größere B e s t ä n d i g k e i t . Dieser S a c h v e r h a l t k o m m t außer in den elektronenmikroskopischen A u f n a h m e n auch deutlich bei der analytischen B e s t i m m u n g des Sulfidgehaltes der F ä d e n zum Ausdruck. Auch hier sind q u a n t i t a t i v e Unterschiede zwischen den einzelnen Modifikatoren bei gleichen R e a k t i o n s z e i t e n festzustellen. Besonders Zusätze von „ B e r o l L 6 0 3 " und der Modifikatormischung h a b e n relativ hohe Sulfidgehalte der F ä d e n zur Folge. S e t z t m a n diese Sulfidwerte m i t der Dicke der elektronenmikroskopisch s i c h t b a r e n D e c k s c h i c h t an der F a d e n oberfläche in Beziehung (Bilder 5 a , b), dann ergibt sieh eine Diskrepanz. Die D e c k s c h i c h t ist nicht in dem Maße s t ä r k e r geworden, wie das nach den a n a l y t i s c h e n D a t e n zu erwarten gewesen wäre. Dieser W i d e r s p r u c h löst sich erst, wenn m a n auch das im F a d e n i n n e r e n befindliche Zinksulfid in die B e t r a c h t u n g e n einbezieht.

Bild 5 a

Bild 5 b

Die Stabilisierung der Zinksulfidschicht l ä ß t sich durch Adsorption der Modifikatormoleküle an den Z n S - P a r t i k e l n erklären. Philipp und Müller fanden bei ihren Modellversuchen eine Stabilisierung des Zinkt r i t h i o c a r b o n a t s , für die sie eine unspezifische Adsorption von Modifikatormizellen v e r a n t w o r t l i c h m a c h t e n . Die bei unseren U n t e r s u c h u n g e n nachgewiesene große S t a b i l i t ä t der D e c k s c h i c h t beim Spinnen modifizierter Viskosen k a n n ebenfalls m i t einer solchen Adsorption des Modifikators erklärt werden, allerding vorwiegend an den Z n S - P a r t i k e l n . Die a n g e w a n d t e n Untersuchungsm e t h o d e n erlauben j e d o c h keinen Beweis dieser Annahme. B e i m Spinnen von A iskose in zinksulfathaltige B ä d e r ist generell die B i l d u n g einer solchen D e c k s c h i c h t zu erwarten. So ergaben Spinnversuche unter den B e d i n g u n g e n einer Viskoseseidentechnologie mit 150 g/1 I I 2 S 0 4 , 3 0 0 g/1 N a 2 S 0 4 und nur 8 g/1 Z n S 0 4 bei einer V i s k o s e z u s a m m e n s e t z u n g von 8 % Cell., 0 % N a O H und 3 2 % CS 2 ebenfalls eine e l e k t r o n e n m i k r o s k o p i s c h nachweisbare D e c k s c h i c h t auf den F ä d e n , sogar noch vor deren E i n l a u f in den Zentrifugentopf. Diese Spinnbedingungen weichen von denen der bisher beschriebenen Versuche erheblich a b und müssen im Hinblick auf die B i l d u n g s c h a n c e n von ZnS und ZnCS 3 auf der

B i l d 5 . Ullradiinnschnitte (Ausschnitte) von Fadenproben nach Spinnen einer mit „Polvglykol 1500"/,.Leoniiii AC 8 0 " modifizierten Viskose auf der Laborspinnmaschine (a) bzw. der Pilotanlage (b) 4

Faserf'orschung

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k t » (1968) H e f t 12

558

Grobe, Maron

und Rose:

Elektronenmikroskopische

Untersuchungen

an Oberflächen von Celluloseregeneratfäden. Teil V

F a d e n o b e r f l ä c h e als weitaus u n g ü n s t i g e r e i n g e s c h ä t z t werden. B e r e i t s niedrige Z n S 0 4 - K o n z e n t r a t i o n e n i m S p i n n b a d reichen o f f e n b a r z u m A u f b a u einer Deckschicht aus. D a ß a u c h nur geringe M e n g e n der a n d e r e n K o a l i t i o n s p a r t n e r Sulfid u n d T r i t h i o c a r b o n a t erforderlich sind, h a t t e bereits der S p i n n v e r s u c h m i t der „weißen \ i s k o s e " ergeben [2], Die D e c k s c h i c h t b i l d u n g b r i n g t a b e r nicht nur neue A s p e k t e in die D i s k u s s i o n über die W i r k u n g s w e i s e der M o d i f i k a t o r e n , sondern hilft a u c h bei der Interp r e t a t i o n früherer B e o b a c h t u n g e n w ä h r e n d der Unters u c h u n g des V i s k o s e s p i n n p r o z e s s e s . So konnten Beßer u n d Purz [1.1] bei der lichtmikros k o p i s c h e n B e o b a c h t u n g des N e u t r a l i s a t i o n s v e r l a u f s ( B r o m k r e s o l p u r p u r ) zeigen, d a ß bereits der Z u s a t z m i n i m a l s t e r Z i n k m e n g e n ausreicht, u m den Neutralp u n k t deutlich zu verschieben. Die A u t o r e n lösten diesen E f f e k t bereits a u s , i n d e m sie w ä h r e n d des S p i n n e n s e i n e m zinkfreien S p i n n b a d in D ü s e n n ä h e wenige T r o p f e n einer Z i n k s u l f a t l ö s u n g z u s e t z t e n . Die D e c k s c h i c h t b i l d u n g erklärt a u c h die Schwierigkeiten bei der f o t o g r a f i s c h e n R e g i s t r i e r u n g des Neutralis a t i o n s v e r l a u f s in z i n k s u l f a t h a l t i g e n S p i n n b ä d e r n . Die u n b e f r i e d i g e n d e n R e s u l t a t e bei der m a t h e m a t i s c h e n Auswertung dieser mikrofotografischen Unters u c h u n g e n w u r d e n seinerzeit in erster Linie m i t der E i n f a l t u n g des F a d e n q u e r s c h n i t t s in V e r b i n d u n g geb r a c h t . N a c h d e m heutigen S t a n d unserer K e n n t n i s s e ist j e d o c h vor allem die D e c k s c h i c h t b i l d u n g als Urs a c h e für diese Schwierigkeiten a n z u s e h e n . Die infolge des D e c k s e h i c h t a u f b a u s und - a b b a u s sich s t ä n d i g v e r ä n d e r n d e Oberfläche ist schließlich a u c h die U r s a c h e für die u n b e f r i e d i g e n d e n R e s u l t a t e bei der B e s t i m m u n g des D i f f u s i o n s k o e f f i z i e n t e n in z i n k s u l f a t h a l t i g e n S p i n n b ä d e r n |T2]. Literatur [1J Grobe, A.,

Maron,

R.,

und 1{ose, K. P.:

Elektronen-

mikroskopische Untersuchungen an Oberflächen von C e l l u l o s e r e g e n e r a t f ä d e n . T e i l I. E i n e M e t h o d e z u r Herstellung von Oberflächenrepliken ungetrockneter F ä d e n . F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n i k 1 9 (1968) 6, S . 253 — 258.

[2] Maron,

lt.,

Rose.

K, P.,

und Grübe, A.:

Elektronen-

mikroskopische Untersuchungen an Oberflächen von Celluloseregeneratfäden. Teil I I . N a c h w e i s u n d C h a r a k terisierung von D e c k s c h i c h t e n auf den F a d e n o b e r f l ä c h e n . F a s e r f o r s c h , u . T e x t i l t e c h n i k 1 9 (1968) 7, S. 3 1 9 - 3 2 4 .

13] Rose,

K. P.,

Grobe,

[4J Rose,

K. P.,

Maron,

A.,

und Maron,

R.:

Elektronen-

A.:

Elektronen-

mikroskopische Untersuchungen an Oberflächen von Celluloseregeneratfäden. Teil I I I . W i r k u n g von Viskosem o d i f i k a t o r e n auf die D e c k s c h i c h t b i l d u n g — analytischer und lichtmikroskopischer Nachweis. Faserf o r s c h . u. T e x t i l t e c h n i k 1 9 (1968) 8, S . 3 5 8 — 3 6 2 .

R.,

und Grobe,

mikroskopische Untersuchungen an Oberflächen von Celluloseregeneratfäden. Teil IV. Wirkung von V i s k o s c m o d i f i k a t o r e n a u f die D e c k s c h i c h t b i l d u n g — e l e k t r o n e n m i k r o s k o p i s c h e r N a c h w e i s . F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n i k 1 9 (1968) 1 1 , S . 4 9 9 - 5 0 4 .

|5| Reumutlt, ]!.: E i n n e u e s E l e k t r o n e n m i k r o s k o p S t e r e o scan 1966 und dessen erste textilmikroskopische Erg e b n i s s e . Z. g e s . T e x t i l i n d . 6 9 (1967) 4, S . 227 bis 236. [6] Reumuth, Ii.: L e i s t u n g s - u n d P r i n z i p - V e r g l e i c h e zwischen L i c h l m i k r o s k o p e n , Durehstrahlungs-Elektronenmikroskopen und dem neuen Raster-AufstrahlungsE l e k t r o n e n m i k r o s k o p S l e r e o s c a n 1966. Melliand Textilb e r . 4 8 (1967) 5, S . 4 8 9 - 5 0 1 .

[7| l V i t k a m p , J. C.,

und Saxton,

W. lt.:

Studies

e f f e c t of m o d i f i e r s in h i g h l e n a c i l y r a y o n T a p p i , N e w Y o r k 4 5 (1962) 8, S . 6 5 0 - 6 5 4 .

of

the

spinning.

[8J Kozler, M.: Privatmitteilung. |9J Philipp, R., und Müller, K.: Chemische Untersuchungen

zur W i r k u n g s w e i s e von V i s k o s e m o d i f i k a t o r e n . Teil II. Ü b e r d a s Verhalten der V i s k o s e n e b e n p r o d u k t e N a triumtrithiocarbonat und Natriumsulfid gegenüber M o d i f i k a t o r e n . F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n i k 1 3 (1962) 9, S . 3 8 5 - 3 9 2 . [10J E l e c t r o n m i c r o s c o p i c s t u d i e s on t h e fine s t r u c t u r e of r a y o n : v o i d s in t i r e y a r n . B a s i c R e s e a r c h R e p o r t ; N o . 28, I n t e r n a t . Cellulose R e s . L t d . , Hawkesbury (Ontario) C a n a d a , 1964.

[111 Beßer,

I.,

und Purz,

H.-J.:

U n t e r s u c h u n g des

Ncu-

tralisationsverlauis, des N a t r i u m c e l l u l o s e x a n t h o g e n a l a b b a u e s und des Zinkgehaltes von Viskosekapillarf ä d e n bei A n w e n d u n g variierter S p i n n b ä d e r und V i s k o s e n . D i p l o m a r b e i t T11 f ü r C h e m i e L e u n a - M e r s e burg 1961.

[12] Grobe, A., und Jost, II.:

Unveröffentlichte Versuche.

Eingegangen

am 15. Mai

1968

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 12 Fritzsche: Z u m P r o b l e m der Beziehungen zwischen und r e l a t i v e r M o l e k ü l m a s s e v o n P o l y a c r y l n i t r i l

559

Grenzviskositätszahl

Zum Problem der Beziehungen zwischen Grenzviskositätszahl und relativer Molekülmasse von Polyacrylnitril Peter

Fritzsche

Deutsche

Akademie

der Wissenschaften

zu Berlin,

Institut

für

Faserstoff-Forschung

in

Teltow-Sechof DK

678.745.32:541.24:536.413 535.36.08:532.71.08

E s w u r d e u n t e r s u c h t , i n w i e w e i t sich d i e A b w e i c h u n g e n d e r b i s h e r v e r ö f f e n t l i c h t e n [ r ^ ] - A / - B e z i c h u n g e n f ü r P o l y a c r y l n i t r i l q u a n t i t a t i v auf d i e V e r t e i l u n g d e r r e l . M o l c k ü l m a s s e n d e r P o l y m e r p r o b e n z u r ü c k f ü h r e n l a s s e n . H i l f e v o n f r ü h e r b e r e c h n e t e n K o r r e k t u r f a k t o r e n e r g a b sich aus d e n v e r s c h i e d e n e n o s m o t i s c h u n d d u r c h s t r e u u n g g e m e s s e n e n L i t e r a t u r w e r t e n n a c h Stockmayer

u n d Fixman

ü b e r e i n s t i m m e n d ein u n g e s t ö r t e r F a d e n e n d e n -

a b s t a n d f ü r P o l y a c r y l n i t r i l in D i m e t h y l f o r m a m i d b e i 2 5 ° C : ( r g ) 1 / 2 = Korrekturfaktoren

1,00 • 10~ 8 M 1 1 2 c m . D i e f r ü h e r

d i e d e n E i n f l u ß d e r r e l . M o l e k ü l m a s s e auf d e n E x p a n s i o n s k o e f f i z i e n t e n

verbessern die Ü b e r e i n s t i m m u n g der N e i g u n g e n der [ ? 7 ] - M - B e z i e h u n g e n i m K eonpoey

o 83auMoceH3u

xapaKmepucmunecKoü

en3K0cmu

Mit

Licht-

c MOJieKyjinpiibiM

abgeleiteten

berücksichtigen,

Stockmayer/Fixman-Diagramm. eecoM

nojiuanpujionumpujia

K o j i H H e c T B e H i i o H 3 y n e H o b j i m h h h ö H e c x o A H M o c T H BbiBeaeHHbix AO CMX n o p HJiH I I A H

.laBHCHMOCTeii [tj]

OT M

na

MOJienyjinpHOBecoBoe p a c n p e A e J i e m i e o ö p a ^ u o ß n o j i H M e p a . I I p n npHMeHeHHM p a n e e BbinuejieHHbix

nonpaßon-

Hbix

MeTOAy

K0a$(j)HiineHT0B

na

npHBejieHHbie

B jiHTepaType

naHHbie,

nojiyneHHbie

no

ocMOTHHocKOMy

CBGTopaccGHHHio, c H c n o j i b s o B a H w e M y p a B H e m i f t l Ü T O K M a i i e p a h O n n c M a H a a j i h T T A H B ß M O n p n 2 5 ° C nojiyneHo

cßoöoAHoe

paccTOHHne

Me>«Ay

KomjaMH nenn:

nonpaBOHHbie K09(J)$imHeHTbi qynnTbiBaiomHe

(fl)112 =

1 , 0 0 • 10~ 8 M 1 / 2 CM.

w

öhjio

PaHee

BbiBeaeiiHbie

BauHHiie M O J i e n y j i f l p H o r o B e c a Ha K 0 9 $ $ H U n e H T

pacimipeHHH

H j i y ö n a , y j i y m i a i O T e x o A H M o e T b H a n j i o H a K p H B b i x , O T p a w a i o i n n x 3aBncnMOCTb

OT M , B A w a r p a M M e

IHTOK-

Maiiepa-OMKCMaHa. On the Relationship

between

Viscosity

Number

and Molecular

Weight

of

Polyacrylonitrile

T h e e f f e c t s of t h e m o l e c u l a r w e i g h t d i s t r i b u t i o n c a u s i n g d i f f e r e n c e s of v a r i o u s (r)\-M

r e l a t i o n s h i p s p u b l i s h e d so Car

for p o l y a c r y l o n i t r i l e h a v e been i n v e s t i g a t e d q u a n t i t a t i v e l y . B y a p p l y i n g c o r r e c t i o n factors d e r i v e d p r e v i o u s l y v i s c o s i m e t r i c a n d l i g h t s c a t t e r i n g d a t a f r o m t h e l i t e r a t u r e , r e c a l c u l a t i o n s a c c o r d i n g to Stockmayer

and

r e s u l t e d in a n u n d i s t u r b e d m e a n - s q u a r e e n d - t o - e n d d i s t a n c e of p o l y a c r y l o n i t r i l e c h a i n s in d i m e t h y l i o r m a m i d e 25°C

of

=

(rl)112

1,00 • 10~ 8 Ml!2.

The

correction

factors

accounting

for

the

e f f e c t of

the

molecular

1.

Dabei

F ü r P o l y a c r y l n i t r i l ist b i s h e r e i n e g r o ß e Z a h l v o n veröffentlicht

übereinstimmen. denen

die

worden,

die

z. T .

\rf\-M-

mangelhaft

[1J v e r g l i c h a l l e B e z i e h u n g e n ,

Ulbricht

Grenzviskositätszahl

[rj] m i t

dem

in

Massenmittel

der rel. M o l e k ü l m a s s e k o r r e l ie r t w u r d e , und stellte fest, d a ß die meisten W e r t e im d o p p e l t l o g a r i t h m i s c h e n system

durch

die

von

Cleland

und

Koordinaten[2]

Stockmayer

auf-

gestellte Beziehung 2,33 • l O ^ M « ' 7 5

(1)

g u t w i e d e r g e g e b e n w e r d e n . A n d e r e B e z i e h u n g e n , d e r e n rel. z. T .

gemessen wurden

mit

und

anderen

d e n e n z. T .

Bestimmungsmethoden verschieden

hergestellte

P o l y m e r e , die d e m z u f o l g e v e r s c h i e d e n e V e r t e i l u n g e n der rel. Molekülmassen

aufweisen,

zugrunde

lagen,

weichen

von

G l e i c h u n g (1) o f t e r h e b l i c h a b . E i n G r u n d d a f ü r k a n n in d e m Einfluß liegen,

ist [r)]& d i e G r e n z v i s k o s i t ä t s z a h l

Lösungsmittel,

A

=

der

(rl/M)112

in e i n e m

Theta-

Nahbereichswechselwir-

k u n g s p a r a m e t e r , d e r f ü r j e d e s P o l y m e r e k o n s t a n t ist, M Molmasse, tistisch

r0

der

ungestörte

geknäulten

Universalkonstante,

Fadenendenabstand

Polymerkette

und

d i e v o n Kirkwood

0O

die

sta-

FloryjFox-

u n d Rizernan

2,87 • 10 2 3 (egs) b e r e c h n e t w u r d e , oc ist d e r

die

der [4]

zu

intramolekulare

Expansionskoeffizient. E r berücksichtigt die

Abweichungen

von

gehorchenden)

den

ungestörten

(der

Irrflugstatistik

Dimensionen der P o l y m c r m o l e k ü l e . Z. B. gilt für das M i t t e l [t)\ =

Molekülmassen

in

plot.

Einleitung

Beziehungcn

at

weight

d i s t r i b u t i o n on t h e e x p a n s i o n c o e f f i c i e n t , as s h o w n p r e v i o u s l y , r e d u c e t h e d i f f e r e n c e s in s l o p e of \r}\ v e r s u s M t h e Stockmayer/Fixman

to

Fixman

den

die Verteilung

auf die B e s t i m m u n g

der rel.

Molekülmassen

der rel. M o l c k ü l m a s s e und der

Grenz-

v i s k o s i t ä t s z a h l a u s ü b t . I n d i e s e r M i t t e i l u n g soll d a h e r s u c h t w e r d e n , d i e s e n E i n f l u ß d e r V e r t e i l u n g auf d i e

ver-

des q u a d r i e r t e n F a d e n e n d e n a b s t a n d e s Der

für

die

hydrodynamischen

r2 =

r^oi*.

Eigenschaften

gültige

K x p a n s i o n s k o e f f i z i e n t oc^ ist s t e t s e t w a s k l e i n e r als d e r f ü r d i e Radien

geltende,

ccn ^

d. h.

ocr,

der

hydrodynamische

R a d i u s e i n e r P o l y m e r k e t t e n i m m t z. B . m i t d e r r e l . M o l e k ü l masse w e n i g e r Knäuels.

Für

s c h n e l l z u als d e r den

halbempiriseher b i s h e r . Kurata

Radius

Expansionsfaktor

Ausdrücke.

Eine

des

statistischen

existieren

exakte

eine

Reihe

Ableitung

[5] h ä l t f o l g e n d e G l e i c h u n g e n f ü r

fehlt

genügend

zuverlässig:

[r]]-]VI-

Soll ausdrücken: Vi! = «Soll ( ! + fv) >

wobei fv die auf die Sollgeschwindigkeit bezogene Abweichung der Abzugsgeschwindigkeit von der Sollgeschwindigkeit darstellt. Schließlich gilt für d S o U und f analog zu (15) ^Knll

fsoll f '

(40)

So daß sich ergibt

1+A

1 + fr • 1,15 1 — 1

2

4

8

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

0,167 0,191 0,220 0,253 0,290 0,333 0,383 0,440 0,505 0,580 0,667 0,766 0,880 1,01 1,16 1,33 1,53 1,76 2,02 2,32 2,67 3,06 3,52 4,04 4,64 5,33 6,12 7,04 8,08 9,29

20,0 17,4 15,2 13,2 11,5 10,0 8,70 7,58 6,60 5,74 5,00 4,35 3,79 3,30 2,87 2,50 2,18 1,89 1,65 1,44 1,25 1,09 0,947 0,825 0,718 0,625 0,544 0,474 0,412 0,359

40,0 34,8 30,3 26,4 23,0 20,0 17,4 15,2 13,2 11,5 10,0 8,70 7,58 6,60 5,74 5,00 4,35 3,79 3,30 2,87 2,50 2,18 1,89 1,65 1,44 1,25 1,09 0,947 0,825 0,718

80,0 69,3 60,6 52,8 45,9 40,0 34,8 30,3 26,4 23,0 20,0 17,4 15,2 13,2 11,5 10,0 8,70 7,58 6,60 5,74 5,00 4,35 3,79 3,30 2,87 2,50 2,18 1,89 1,65 1,44

fv

Abweichung

=

der

Sollw eri der Wellenlänge Asoli [cm] i ür Abzugsgeschwindigkeit v [m/ min)

Fadenabzugsgeschwindigkeit

=

D e h n u n g des F a d e n s a n d e n A b z u g s w a l z e n

in

D e r F a k t o r k k a n n e n t w e d e r n a c h F o r m e l (42) ber e c h n e t o d e r a u s B i l d 11 a b g e l e s e n w e r d e n ,

nachdem

das V e r h ä l t n i s h 0 l h u a u s d e m S p e k t r o g r a m m

ermittelt

Die A b w e i c h u n g e n

der

Fadenabzugsgeschwin-

d i g k e i t e n fv v o n den S o l l g e s c h w i n d i g k e i t e n s i n d f ü r die beiden zur V e r f ü g u n g stehenden U s t e r - G e r ä t e sowie für die S c h n e l l a b z u g s v o r r i c h t u n g K s ist

erforderlich,

in T a b e l l e 3

diese A b w e i c h u n g e n

Z e i t zu ü b e r p r ü f e n ,

angegeben.

von

Zeit

da sie s i c h d u r c h V e r s c h l e i ß

zu der

Abzugsorgane allmählich verändern. Die

Dehnung

des

Fadens

kann

man

durch

v e r s u c h e aus den M a s s e s c h w a n k u n g s k u r v e n

50

250 218 189 165 144 125 109 94,7 82,5 71,8 62,5 54,4 47,4 41,2 53,9 31,2 27,2 23,7 20,6 18,0 15,6 13,6 11,8 10,3 8,98 7,81 6,80 5,92 5,16 4,48

Vor-

Abweichungen von den

|

500 435 379 330 287 250 218 189 165 144 125 109 95,7 82,5 71,8 62,5 54,4 47,4 41,2 35,9 31,2 27,2 23,7 20,6 18,0 15,6 13,6 11,8 10,3 8,97

100

|

1000 870 758 660 574 500 435 379 330 287 250 218 189 165 144 125 109 94,7 82,5 71,8 62,5 54,4 47,4 41,2 35,9 31,2 27,2 23,7 20,6 17,9

500

1000

5000 4350 3 790 3 300 2 870 2 500 2180 1890 1650 1440 1250 1090 957 825 718 625 544 474 412 359 312 272 237 206 179 156 136 118 103 89,7

10000 8 700 7580 6 600 5 740 5 000 4350 3 790 3 300 2 870 2 500 2180 1890 1650 1440 1250 1090 947 825 718 625 544 474 412 359 312 272 237 206 179

die m a n b e i n i e d r i g s t e r G e s c h w i n d i g k e i t u n d b e i P r ü f stellung

des

aufnimmt.

Geräts

ist

Bei die

sonst

gleicher

eingezeichneten

2 4 8 25 50 100 200 500 1000

Modell B -1,0 + 0,5 + 1,7 + 3,2 + 1,6 + 2,6 —

— —

Modell C

Schnellabzugsvorrichtung

_ -0,5 -0,25 -1,0 -1,2 -0,5 -2,0 — —

ein

Erfahrungen

kann

bei

zugsgeschwindigkeiten

verstreckten bis

Seiden

5 0 m/min

die

und

Ab-

auftretende

Dehnung vernachlässigt werden. Bei

unverstrecktem

Material

treten

bei

Abzugs-

g e s c h w i n d i g k e i t e n b i s 5 0 m/min D e h n u n g e n v o n 2 b i s 4 % a u f , b e i 1 0 0 m/min b e r e i t s D e h n u n g e n v o n 1 0 bis 2 0 % . A u s d i e s e n A n g a b e n i s t e r s i c h t l i c h , d a ß die V e r nachlässigung fälschung

der D e h n u n g zu e i n e r e r h e b l i c h e n

der im

Spektrogramm

angezeigten

Ver-

Wellen-

länge führen kann.

ermitteln,

der Fadenabzugsgeschwindigkeiten Sollgeschwindigkeiten

Uster-Gleichmäßigkeitsprüfgerät

der

Mittelwertkurven

Überprüfung

der

Korrekturformel

Die B e z i e h u n g (43) wurde m i t e i n e m endlosen s t r e i f e n ü b e r p r ü f t , w o b e i de =

0 angenommen

— —

Filmwerden

k o n n t e . B i l d 1 2 s t e l l t das S p e k t r o g r a m m e i n e s Sollgeschwindigkeit [m/min]

Ein-

Lageverschiebung

M a ß f ü r die D e h n u n g des M a t e r i a l s . N a c h den b i s h e r i g e n

6.3. Tabelle 3.

25

näherungsweise

Prozent.

wurde.

|

geschwindigkeit

von der Sollgeschwindigkeit in P r o z e n t , dß

von der Fadenabzugsgeschwindigkeit des Kanals

selbst-

gefertigten E i c h f i l m s dar, der eine sinusförmige Schwing u n g d e r W e l l e n l ä n g e ). = Wellenlänge

8 c m e n t h ä l t . L i e s t m a n die

unmittelbar

aus dem

Spektrogramm

Die

Anwendung

der

Formel

(43)

führt

auf

Gesamtfehlers der W e l l e n l ä n g e wurden von d e m



zu



zugsgeschwindigkeiten

0 + 1,0

den

g e n a u e r e n W e r t X korT — 8 , 0 5 c m . Z u r A b s c h ä t z u n g





ab,

so f i n d e t m a n ?. «s 7 , 3 c m .

verschiedenen

Zeiten, und

bei

unterschiedlichen

Verstärkungsgraden

t r o g r a m m e a u f g e n o m m e n u n d j e w e i l s die direkt und nach F o r m e l (43) b e s t i m m t .

des Film Ab-

Spek-

Wellenlänge

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 12

570 Geitel: Bestimmung periodischer Masseschwankungen in Chemieseiden. Teil II 1cm 15

2

3

4 5 6 78

10cm 15 20

30

U0

60

SO 1m

1,5

H a u p t m a x i m u m , das sich an der Stelle, die der Wellenlänge der vorgelegten Schwingung entspricht, ausbildet. Sollen nun zwei derartige, zwei verschiedene Schwingungen darstellende Hauptmaxima noch deutlich g e t r e n n t voneinander e r k e n n b a r sein, so m u ß der W e l l e n l ä n g e n a b s t a n d der beiden M a x i m a größer oder gleich sein dem A b s t a n d der beiden Nullstellen, die jedes H a u p t m a x i m u m begrenzen. F ü r die Nullstellen der B e z i e h u n g (29) gilt

(M

- l ) = / c - j t

T35M Bild 12. Spektrogramm eines Films mit sinusförmiger Masseschwankung

B e i der statistischen Auswertung führte erst eine logarithmische M e r k m a l s t r a n s f o r m a t i o n zu Normalverteilungen, denn wegen

k = ±

1,2,3,...

(46)

Die an das H a u p t m a x i m u m nach „ o b e n " und „ u n t e n " angrenzenden Nullstellen sind d e m n a c h gegeben durch K1

= A +

i

und

Wi +1

h.

In Ai — In Xi.

mit

/Lj =

A

A

(47)

5

0)1

Ihr A b s t a n d voneinander b e t r ä g t =

In

(44)

In 1,15

AA= ä n d e r t sich der in den Klassen erfaßte Wellenlängenbereich in F o r m einer geometrischen R e i h e m i t dem F a k t o r 1,15. Die E r g e b n i s s e sind in Tabelle 4 angegeben, wobei e n a c h den Beziehungen X0 = X • e,

Der A b s t a n d , den die Wellenlängen zweier Sinusschwingungen voneinander h a b e n müssen, d a m i t sie noch deutlich als g e t r e n n t e Schwingungen erfaßt werden können, wächst also proportional mit der Wellenlänge selbst. In einem B e r e i c h 1

X -

Au —

(45)

x

e—

die Grenzen k e n n z e i c h n e t , in denen 6 8 % der gefundenen W e r t e liegen [6]. E s ist zu erkennen, daß bei Auswertung n a c h (43) die m i t t l e r e Wellenlänge m i t dem t a t s ä c h l i c h e n W e r t p r a k t i s c h ü b e r e i n s t i m m t und d a ß die durch den F a k t o r e charakterisierte Streuung wesentlich geringer ist als bei direkter Ablesung der Wellenlänge aus dem Spektrogramm. 6.4. Auflösungsvermögen

des

Spektrogramms

Zumindest ebenso wichtig wie die F r a g e nach der Genauigkeit der Wellenlänge einer b e o b a c h t e t e n periodischen Schwingung ist die F r a g e nach dem Auflösungsvermögen des S p e k t r o g r a m m s , d. h., die F r a g e , welchen A b s t a n d die Wellenlängen zweier Schwingungen h a b e n müssen, damit sie noch g e t r e n n t w a h r g e n o m m e n werden können. W i e in den Bildern 4 und 5 gezeigt wurde, wird das S p e k t r o g r a m m einer Sinusfunktion durch die B e z i e h u n g (29) beschrieben, genauer gesagt, durch das

Tabelle 4.

Vergleich

der Ergebnisse Auswertung X [cm]

Direkte Auswertung Auswertung nach (43)

bei

£

7,39 1,0365 8,025 1,0044

unterschiedlicher

[cm]

[cm]

7,66 8,06

7,13 7,99

(48)

— A. 5

5

A < AX
jnoro

m.

B npoaoJibiioM HanpanaeiiHH 1.4.40. pacTHîKHMOCTb m. npn i i a r p y a n a x î i n w e paapbiBiibix 1.14.30. pacTHJKHMOCTb in. npn pa3pbiBe 1.14.26. IIIBOB paapbiBHaH H a r p v a n a noarnf)O l nibix m. 1.4.40. pacTHHtnMOCTb npn paapbine noarnöoHHbix m . 1.14.26. pacTHHtHMOCTb

npn

paapbiBe

n e i H H x m. 1.14.26. lUKajia m. yannueHnn 1.3.21. inTanejibKa paapbiBiiaH annua m. 1.7.14.

CTa-

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) Heft 12 590

pa3pbiBHan H a r p y 3 K a in. 1.4.15. uiTanejibKOM onpeÄCJieHne pa3pbiBHOti H yflJIHHeHMH III. 1 . 2 . 2 .

Moderne Garn-Herstellung 5 3 . K o n f e r e n z des T e x t i l e I n s t i t u t e in S t r e s a 1 9 6 8 me^Ka m . 3a>KMMa 1 . 3 . 1 7 . iiarpyuKH

meTHH HcnbiTaime pacTHHiennH BOJiOKiia, 3JieMeHTapiibix HMTeti, b o j i o c h m . 1.2.24.

DJiaCTHHHOCTH MOflyJIb 3 . 1 . 1 7 . 1 . 9JiaCTHMH0CTb BbiconaH 3 . 1 . 1 . 1 2 . 3JieMeHTapnbix HcnbiTaime pacTHHieiiHH Bojioima, 3 . HHTeß, BOJIOC H IIjeTMH 1 . 2 . 2 4 .

3jibMeH^op$y conpoTHBJieiiHe n a n p o p b i B n o 1.4.28. oneprMM MeTOtf onpeAeJieHHfi yaejibiioii paaaupa 1.2.13. 31-ieprnH y^ejibHan 3. paa^upa 1 . 5 . 1 .

3.

3.

Moderne Garn-Herstellung 53. K o n f e r e n z des Textile Institute in Stresa 1968 D K 061.3.055.1(45) " 1 9 6 8 " : 677.1.5:677.061.1 V o m 2't. bis 2 9 . Mai 1 9 6 8 f a n d in S i r e s a , I t a l i e n , die 5 3 . K o n f e r e n z des „ B r i t i s c h e n T e x t i l e I n s t i t u t e " s t a t t , die unter dein (ieneral thema „Moderne G a r n - 1 lerst e l l u n g " s t a n d . Ks n a h m e n c a . 2 0 0 F a c h l e u t e a u s 17 L ä n d e r n ( G r o ß britannien, Italien, Frankreich, Holland, Belgien, Danemark, C S S R , D D R , Ungarn, Schweiz, Westdeutschland, Spanien, P o r t u g a l , S c h w e d e n , J a p a n , S ü d a f r i k a u n d l S A ) teil. A m ersten l ag der K o n f e r e n z wurde nach B e g r ü ß u n g s a n s p r a c h e n des P r ä s i d e n t e n des T e x l i l e I n s t i t u t e und des B ü r g e r m e i s t e r s d e r S t a d t S t r e s a die „ M a t h e r L e e t u r c " ü b e r das T h e m a ,, Ü b c r m o l e k u l a r e S t r u k t u r e n und F a s e r e i g e n s c h a l ' t e n " g e h a l t e n , und z w a r von P r o f . ('entola, Mailand. D e r V o r t r a g e n d e g a b eine Ü b e r s i e h t ü b e r v e r s c h i e d e n e bekannte Theorien bzw. St r u k t ü r m od eile [Mei/erjAlark, Preston, Kobayasha, Dolmetsch) u n d e r l ä u t e r t e die N o t w e n d i g k e i t die F a s e r e i g e n s e h a i ' l s l ' o r s c h u n g d u r c h die F a s e r s t r u k l u r f o r s c h u n g zu e r g ä n z e n , um so m ö g l i c h e r w e i s e neue S t r u k t u r e n als ( ¡ r u n d l a g e für die E r z i e l u n g n e u e r E i g e n s c h a f t e n zu f i n d e n . S o w e r d e z. B . d a r a n g e a r b e i t et, die Z u g f e s t i g k e i t a u s d e r K e l l e n l ä n g e a b z u l e i t e n u n d die Q u e r f e s t i g k e i t a u s d e r K e t t e n d i c h t e . In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g w u r d e a u c h a u f die B e d e u t u n g von Q u e l l u n g s u n l e r s u c h u n gen h i n g e w i e s e n . V o m V o r t r a g e n d e n in den l e t z t e n . J a h r e n erzielte S t r u k t u r f o r s c h u n g s e r g e b n i s s e stellten eine wichtige Grundlage für Veredlungsprozesse dar. Besondere B e d e u t u n g w u r d e d e m S t r u k t u r m o d c l l IFearles beigemessen, wonach teilweise p a r a l l e l e F i b r i l l c n b ü n d e l m i t e i n a n d e r d u r c h lose F i b r i l l e n in den p a r a k r i s t a l l i n c n B e r e i c h e n v e r b u n d e n sind. Abschließend wurde b e t o n t , daß auf Grund der noch relativ großen K e n n t n i s l ü c k e n auf dem Gebiet der F a s e r s t r u k t u r n o c h viel s y s t e m a t i s c h e Arbeit zu l e i s t e n sei. Z u r Zeil w e r d e t e c h n o l o g i s c h ü b e r a l l d a r a n g e a r b e i t e t , P o l y m e r e m i t u n t e r s c h i e d l i c h e n K e l t e n l ä n g e n a n G r u n d p o l y m e r c zu binden. Die u n t e r d e m o b e n g e n a n n t e n G e n e r a l t h e m a s t e h e n d e n V o r t r ä g e w a r e n an d e n f o l g e n d e n K o n f e r e n z t a g e n im w e s e n t l i c h e n u n t e r den T h e m a t i k e n : N e u a r t i g e F ä d e n u n d H e r stellungsverfahren, Break-Spinning (Open-end Spinning), P r o b l e m e des Si r e c k w e r k Verzuges und d e r G a r n u n g l c i c h n i ä ß i g k e i t z u s a m m e n g e s t e l l t . I n d e r R e g e l b e s c h r ä n k t e n sich die V o r t r a g e n d e n a u f E r g ä n z u n g e n u n d E r l ä u t e r u n g e n zu d e n in e i n e m P r e p r i n l v o r l i e g e n d e n M a n u s k r i p t e n , u m d e r D i s k u s s i o n a u s r e i c h e n d R a u m zu g e b e n . Folgende Vorträge wurden gehalten: Dr. P . Volans u n d Dr. I>. D. Cltatigatii (Großbritanien): E i n n e u e r P r o z e ß z u r H e r s t e l l u n g von Faser-Netzwerkgarnen aus Polypropylen und H o e h d r u c k - P o l y ä t hylen. B i s h e r b e k a n n t e V e r f a h r e n zur' F i b r i l l i e r u n g v o n B ä n d c h e n , b e i s p i e l s w e i s e w ä h r e n d des Z w i r n e n s , e r g a b e n z u n ä c h s t r e l a t i v g r o b e , , S p l i t t - F a s e r n mit e i n e r a u f G r u n d d e r L ä n g s orientierung rechteckigen Gestalt. Die Aufspaltung konnte bis zu 5 d c n - F a s e r n g e t r i e b e n w e i d e n , und die F a . B a r n a g hat k ü r z l i e h ein p r o d u k t i v e s V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n Garn aus B ä n d c h e n entwickelt, das auch t e x t u r i e r t werden k a n n . G e g e n ü b e r diesen b e k a n n t e n M e t h o d e n führt, d e r im V o r t r a g v o r g e s t e l l t e n e u e — d r e i s t u f i g e — P r o z e ß zu e i n e m räumlichen Faser-Netzwerk mit verschiedenen Orient i c r u n g s r i c h t u n g e n d e r F i b r i l l e n . H i e r z u wird v o n e i n e m P o l y m e r s e h a u i n m i t e t w a 5 (¿in Z c l l e n g i ' ö ß e und s e h r d ü n n e n Zellwänden ausgegangen, der nach der E x l r u s i o n S e h a u m fäden von m e h r e r e n 1 0 0 0 den F e i n h e i t ergibt. Diese S c h a u m -

l a d e n e r f a h r e n a n s c h l i e ß e n d einen k o n t i n u i e r l i c h e n V e r z u g von m e h r als 6 0 0 % in e i n e r g e h e i z t e n K a m m e r u n d liegen d a n n b e r e i t s in e i n e m v e r a r b e i t u n g s f ä h i g e n Z u s t a n d v o r , wie a n e i n i g e n G e w e b e m u s t e r n (sehr w e i c h e r G r i f f , g l ä n z e n d e Oberfläche) demonstriert wurde. Darüber hinaus können die F ä d e n eine F i b r i l l i e r u n g d u r c h v e r s c h i e d e n e m e c h a n i s c h e Behandlungen bei h ö h e r e n Geschwindigkeiten (bis zu 3 3 0 m/min) e r f a h r e n . H i e r a u s r e s u l t i e r t ein F a d e n e h a r a k l e r , d e r d e m eines S t a p e l f a s e r g a r n e s e n t s p r i c h t . A n h a n d a u s gezeichneter Stereoscan-Mikroaufnahmen wird der dreid i m e n s i o n a l e A u f b a u des „ N e t z w e r k g a r n e s " m i t F i b r i l l e n von e t w a 1 den g e z e i g t . Die F a d e n f e s t i g k e i l e n s i n d b e a c h t lich ( m a x . e t w a 4 , 5 p/den bei P O P ) ; sie h ä n g e n v o n d e n 11erstellungsparametern ab, worauf vom Vortragenden anhand zahlreicher Versuchsergebnisse im e i n z e l n e n eing e g a n g e n wird. Polypropylen-„Nelzwerkl'äden" ergeben höhere Gewebefest i g k e i t e n als F a s e r g a r n e a u s P o l y p r o p y l e n . Die G e w e b e w e r d e n im ä u ß e r e n E r s c h e i n u n g s b i l d , v o r a l l e m in b e z i i g a u f d e n w e i c h e n G r i f f , g ü n s t i g e r als s o l c h e a u s „ S p l i ( " - F ä d e n e i n g e s c h ä t z t . D e r r e a l i s i e r b a r e F e i n h e i l s b e r e i c h liegt z. Z. z w i s c h e n 1 0 0 und 2 0 0 0 den, w o b e i die H e r s t e l l u n g d e r f e i n e r e n F ä d e n g r ö ß e r e S c h w i e r i g k e i l e n b e r e i t e t als die d e r gröberen. Dem neuen Verfahren werden gute Z u k u n f t s a u s s i c h t e n v o r a u s g e s a g t , da es zu billigen F ä d e n mit G a r n c h a r a k l e r für einen b r e i t e n A n w e n d u n g s b e r e i c h f ü h r t . F. Vroonien und V e r z u g s l heorie.

Prof.

F. Manfort

(Belgien):

Eine

neue

D e r V o r t r a g b e f a ß t e sich im e r s t e n T e i l mit einer n e u e n V e r z u g s t h e o r i e , die i n s b e s o n d e r e den V e r z u g v o n F a s e r bündeln mit annähernd gleicher Lage der Faser-Kopfenden im F a s e r b a n d b e r ü c k s i c h t i g t . l ' m f a n g r e i e h e m a t h e m a l i s c h e A b l e i t u n g e n h a b e n z u m E r g e b n i s , d a ß sich die B ü n d e l s t r u k t u r mit z u n e h m e n d e r Z a h l d e r d u r c h l a u f e n e n P a s s a g e n a b b a u t , das B a n d somit d e r Idealst r u k t u r n a c h SpenrcrSmilh u n d Todd n ä h e r k o m m t und a u c h an G l e i c h m ä ß i g k e i t g e w i n n ! . Im z w e i t e n T e i l w e r d e n die t h e o r e t i s c h e n E r g e b nisse m i t v e r s c h i e d e n e n e x p e r i m e n t e l l e n E r g e b n i s s e n a u s Spinn versuchen mit unl e rse hie d liehen Verzugssystemen verglichen und gute Ü b e r e i n s t i m m u n g festgestellt. In der Diskussion k a m e n u. a. d e r E i n f l u ß d e r F a s e r l ä n g e n v e r l e i l u n g sowie des M a s c h i n e n z u s l a n d c s , d e r s i c h w ä h r e n d e i n i g e r M o n a t e ä n d e r t , a u f die G l e i c h m ä ß i g k e i t z u r S p r a c h e . T. ('hujo fäden.

(Japan):

Seiden

aus

kombinierten

Elemenlar-

in d e r T e x t i l i n d u s t r i e sind m i t F a s e r m i s c h u n g e n zur E r z i e l u n g best i m m ter G a r n e i g e n s c h a f l e n b e a c h l l i e h e Forts e h n t te g e m a c h t w o r d e n . Das M i s c h e n v o n e n d l o s e n F ä d e n ( C h e m i e s e i d e n ) stellt bis h e u l e j e d o c h n o c h ein b e s o n d e r e s P r o b l e m d a r . V o r a u s s e t z u n g f ü r eine i n n i g e M i s c h u n g isL die v o r a n g e h e n d e A u f l ö s u n g d e r K o m p o n e n t e n in feine E l e m e n t e . H i e r f ü r w u r d e eine n e u a r t i g e L ö s u n g g e f u n d e n , die a u f d e r A n w e n d u n g v o n H o c h s p a n n u n g b e r u h t . Die E l e m e n t a r f ä d e n d e r zu m i s c h e n d e n S e i d e n w e r d e n im k o n l i n u i e r l i c h e n P r o z e ß bei h o h e n G e s c h w i n d i g k e i t e n ges p r e i z t , i n d e m a u f die S e i d e z u n ä e h s L eine l e i t f ä h i g e F l ü s s i g k e i t a u f g e t r a g e n u n d n a c h f o l g e n d eine e l e k t r i s c h e S p a n n u n g v o n 3 0 0 0 0 V a n g e l e g t w i r d . Ü b e r eine z w e i t e E l e k t r o d e w i r d ein S t r o m k r e i s g e s c h l o s s e n , in d e m die l e i t f ä h i g g e m a c h t e n E l e m e n t a r f ä d e n p a r a l l e l e , sich g e g e n s e i t i g a b s t o ß e n d e L e i t e r

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 19 ( 1 ? 6 8 ) H e f t 12

591

Moderne Garn-Herstellung ;")3. K o n f e r e n z des T e x t i l e I n s l i t u l e in S l r e s a 1 9 6 8 darst eilen (elek I r o d y n a m i s e h e s P r i n z i p ) . Die d u r c h e i n e n K e p l e r a u lo m a l i s c h k o n s t a n t g e h a l l e n e S p r e i z - B r e i t e des F a d e n s e r r e i c h t (»0 m m . Mit H i l f e des V e r f a h r e n s k ö n n e n Kaden a u s a l l e n F a s e r r o h s l o l ' f ' e n u n d mit v e r s c h i e d e n e n F e i n h e i t e n g e s p r e i z t und in d i e s e m Z u s t a n d m i t e i n a n d e r kombiniert werden. A n h a n d von Geweben aus A c e t a t/Pol yester-Miseh laden mit u n t e r s c h i e d l i c h e n - M i s c h u n g s v e r h ä l t n i s s e n w u r d e gez e i g t , d a ß sich E i g e n s c h a f t e n e r z e u g e n l a s s e n , die z w i s c h e n denen beider K o m p o n e n t e n liegen, darüber hinaus jedoch a u c h n e u a r t i g e E f f e k t e e r r e i c h b a r sind. S o k a n n b e i s p i e l s weise d e r b e s s e r e T r a g e k o m f o r t d e r C e l l u l o s e - R e g e n e r a t seide mit d e r h ö h e r e n G e b r a u c h s l ü c h t i g k e i t d e r S y n t h e s e seide k o m b i n i e r t w e r d e n . H i n s i c h t l i c h d e r S c h e u e r - u n d K n i l 1 e r b e s t ä n d i g k e i t e r g e b e n sich b e s s e r e E i g e n s c h a f t e n , als sie von v o r n h e r e i n a u s den K o m p o n e n t e n a b z u l e i t e n wären. B e s o n d e r s h e r v o r g e h o b e n wird die M ö g l i c h k e i l e i n e r dift'erentiellen W ä r m e s c h r u m p f u n g b e i d e r K o m p o n e n t e n i m G e w e b e , um d i e s e m e i n e n b a u s c h i g e n C h a r a k t e r zu v e r leihen. G e g e n ü b e r S c h r u m p f g a r n e n kann der prozentuale Sc h rümpf ungsunt erschied auf Grund der kompakteren S t r u k t u r d e r S e i d e w e s e n t l i c h g e r i n g e r sein, u m b e r e i t s b e a c h t l i c h e E f f e k t e i m G e w e b e zu e r z i e l e n . A u s d e r Diskussion ging u. a. h e r v o r , d a ß n e b e n d e r b e r e i t s in P r o d u k t i o n b e f i n d l i c h e n M i s c h s e i d e A c e l a t / P o l y e s t e r b i s h e r zwei v e r s c h i e d e n s c h r u m p f e n d e P o l y e s t e r sowie P o l y e s t e r / V i s k o s e s e i d e p r o d u k l i o n s m ä ß i g g e l e s l e l w u r d e n . Mit P o l y a m i d / A e e t a t s e i d e l i e g e n E r f a h r u n g e n nicht v o r . D e n durch unlerschiedliche Dehnbarkeit beider K o m p o n e n t e n b e d i n g t e n S c h w i e r i g k e i t e n w i r d d u r c h e i n e spezielle N a c h b e h a n d l u n g der Gewebe R e c h n u n g getragen. G. Amory (Belgien): lasers loffgebiel.

Neue

Entwicklungen

auf

dem

Glas-

b e r e i t s i n d u s t r i e l l zur V e r s t ä r k u n g v o n Z a h n r i e m e n u n d n e u e r d i n g s a u c h v o n R e i f e n e i n g e s e t z t . Die G l a s s e i d e n v e r s t ä r k u n g des R e i f e n s m a c h t e j e d o c h a u s v e r s c h i e d e n e n G r ü n d e n eine Ä n d e r u n g d e r R e i f e n k o n s t r u k t i o n n o t w e n d i g . Z u r Zeit i m H a n d e l b e f i n d l i c h e F a b r i k a l e e n t h a l t e n eine K o m b i n a t i o n von D i a g o n a l k a r k a s s e a u s o r g a n i s c h e m C o r d mit e i n e m G l a s c o r d - G ü r t e l . E s wird e i n g e s c h ä t z t , d a ß die besonderen E i g e n s c h a f t e n der Glasseide im R e i f e n heule n o c h n i c h t voll g e n u t z t w e r d e n und ein E r r e i c h e n dieses Zieles n i c h t n u r V e r b e s s e r u n g e n in d e r G e s t a l t u n g d e r V e r stärkung, sondern auch der G u m m i z u s a m m e n s e l z u n g voraussetzt. S.M. Ibrahim (USA): Grundlagen aus T e x t u r - und Elastomerseiden.

von

Kern-Mantelfäden

Unter den h o c h d e h n b a r e n F ä d e n stellen K e r n g a r n e aus l e x l u r i e r l e n u n d E l a s t o m e r s e i d e n eine d e r n e u e s t e n E n t w i c k l u n g e n d a r . Die E l a s t o m e r s e i d e wird mit e i n e r T e x l u r seide u m w u n d e n u n d stellt — j e n a c h E i n s a t z g e b i e t des F a d e n s — einen .Masseanteil v o n e t w a 1 0 bis 0 0 % . Im V o r t rag werden a n h a n d zahlreicher l ntersuchungsergebnisse die E i n f l ü s s e t e c h n o l o g i s c h e r V a r i a b l e n des H e r s t e l l u n g s p r o z e s s e s und d e r A u s g a n g s f ä d e n (LYCRA u n d f a l s e h d r a h l t e x t u r i e r t e s NYLON) a u f die E i g e n s c h a f t e n des K e r n g a r n e s d a r g e s t e l l t . Als w i c h t i g e E i n f l u ß g r ö ß e n e r s c h e i n e n die D r e h u n g s h ö h e und die D r e h u n g s r i c h I u n g in b e i d e n K o m p o n e n t e n , b e s o n d e r s in b e z u g auf die G l e i c h m ä ß i g k e i t des F a d e n s , seine B a u s c h i g k e i t u n d die B e d e c k u n g des K e r n e s . Die b e s t e n E r g e b n i s s e w u r d e n b e i U b e r e m s I i m m u n g d e r l i n w i n d e r i c h t u n g miL d e r F a l s c h d r a h l r i e h t u n g d e r T e x t u r seide e r h a l t e n . H ö h e r e F a l s c h z w i r n d r e h u n g f ü h r t e zu h ö h e r e r G l e i c h m ä ß i g k e i t u n d B a u s c h i g k e i t des F a d e n s , w ä h r e n d niedrige F a c h - U m w i n d e d r e h u n g e n gegenüber höheren generell b e f r i e d i g e n d e E r g e b n i s s e bei v e r s c h i e d e n e n , a u c h n i e d rigen Falsehzwirndrehungszahlen ergäben.

E i n l e i t e n d w i r d f ü r d e n N i c h t - F a c h m a n n ein w e h g e f a ß t e r U b e r b l i c k ü b e r die H e r s t e l l u n g v o n G l a s s e i d e und G l a s f a s e r g a r n e n sowie d e r e n c h e m i s c h e Z u s a m m e n s e t z u n g , S t r u k t u r und A n w e n d u n g s e i g e n s c h a f teil g e g e b e n . Hervorgehoben wird i n s b e s o n d e r e die N o t w e n d i g k e i t e i n e r a u ß e r o r d e n t l i c h konstanten Tempera tur-Viskosilätsbeziehung des Spinnglases; bereits geringste Ä n d e r u n g e n der G l a s z u s a m m e n s e t z u n g und d e r T e m p e r a t u r m ü s s e n d u r c h n a h e z u a b s o l u t genaue Regelungen vermieden werden. Owens-Corning F i b e r g l a s C o r p . h a t d e s h a l b n e u e r d i n g s C o m p u t e r in e i n e m , , l ) . 1). C . " - S y s t e m (direel d i g i t a l c o n t r o l ) z u r R e g e l u n g v o n Drücken, T e m p e r a t u r e n , Sauerstoi'fgehalt und Glasniveau an d e r G l a s s c h m e l z w a n n e e i n g e s e t z t , w o m i t infolge e x a k t e r E i n h a l t u n g d i e s e r G r ö ß e n die e r f o r d e r l i c h e g u t e H o m o g e n i t ä t des G l a s e s b e i k o n s t a n t e r T e m p e r a t u r e r r e i c h t w i r d . Als weil e r e I e c h n o l o g i s c h e N e u e r u n g w u r d e das Z i e h e n des Spinnfadens m i t k o n s t a n t e m V e r z u g g e n a n n t , u m eine k o n s t a n t e F e i n h e i t des F a d e n s z u e r z i e l e n .

V a r i i e r t w u r d e f e r n e r die F e i n h e i t u n d Z a h l d e r E l e m e n t a r f ä d e n in d e r T e x l u r s e i d e , d a s -Masseverhältnis b e i d e r F a d e n k o m p o n e n t e n sowie die A r t des M a n t e l f a d e n s u n d h i e r a u s u. a . die B e i t r ä g e d e r K o m p o n e n t e n z u m K r a f t - D e h n u n g s v e r h a l t e n u n d E r h o l u n g s v e r m ö g e n des G e s a m t f a d e n s a b g e l e i t e t . E s w u r d e f e s t g e s t e l l t , d a ß d a s 7 v - / J - V c r h a l t e n in erster Linie vom E l a s t o m e r f a d e n b e s t i m m t wird und k a u m von der F e i n h e i t der T e x t u r s e i d e a b h ä n g t . L e t z t e r e k a n n deshalb dem gewünschten Oberflächeneffekl entsprechend gewählt werden.

H i n s i c h t l i c h d e r A n w e n d u n g v o n G l a s s e i d e f a n d e n als g e f e s t i g t e E i n s a t z g e b i e t e die E l e k t r o i s o l a t i o n , die v e r s t ä r k t e n P l a s t e u n d die D e k o r a t i o n s f e x t i l i e n b e s o n d e r e Erw ä h n u n g , w o b e i f ü r t e c h n i s c h e Z w e c k e S e i d e n m i t 9 [j.ni und für den D e k o r a t i o n s s e k t o r s o l c h e mit, 6 pLiri E l e m e n t a r faden d u r c h n i e s s e r e i n g e s e t z t w e r d e n . Die seit e i n i g e r Zeit p r o d u z i e r t e S e i d e mit 3 [i.m E l e m e n t a r f a d e n d u r c h m e s s e r ( „ B e t a Garn"), die wehere Verbesserungen der Herstellungst e e l m o l o g i e z u r V o r a u s s e t z u n g h a t t e , findet h a u p t s ä c h l i c h auf Grund ihrer geringeren Biegesprödigkeit und d a m i t auch höheren Schiingenfestigkeit g l e i c h f a l l s für H e i m Lex Lilien V e r w e n d u n g , z. B . a u c h f ü r B e t t d e c k e n u n d M a t r a t z e n Stoffe. Z u r Z e i t w i r d s o w o h l b e i m G l a s s e i d e n h e r s t e l l e r als auch seitens der T e x t i l i n d u s t r i e an der E n t w i c k l u n g von bes o n d e r e n F ä r b e - u n d A u s r ü s Lungssyst e i n e n g e a r b e i t e t , die die W e i c h h e i t v o n , , B e l a - G a r n " - T e x t i l i c n nicht beeint r ä c h t i g e n . H e r v o r g e h o b e n wird die M ö g l i c h k e i t , , , B e t a G a r n " a u f allen W i r k e r e i m a s c h i n e n zu v e r a r b e i t e n .

Dr. II. Galling ( G r o ß b r i t a n n i e n ) : Vergleich der Vorteile der hauptsächlichstcn Break-Spinning-Sysleine.

B e s o n d e r e E r w ä h n u n g f i n d e t a m S c h l u ß des V o r t r a g e s d a s in d e n l e t z t e n J a h r e n e r f o l g r e i c h b e a r b e i t e t e P r o b l e m d e r V e r s t ä r k u n g v o n G u m m i e r z e u g n i s s e n m i t G l a s s e i d e . Als n o t w e n d i g e r w i e s sich die U m h ü l l u n g d e r e i n z e l n e n E l e m e n tarfäden im Cord m i t einer sehiiLzenden Z w i s c h e n s c h i c h t , die z u g l e i c h g u t e B i n d u n g s e i g e n s c h a f t e n z u m G u m m i a u f weist. N a c h d e m A u f t r a g e i n e r s p e z i e l l e n S c h l i c h t e b e i m Spinnen wird hierzu der F a d e n n a c h t r ä g l i c h mit R e s o r c i n / For malde h y d - L a t e x i m p r ä g n i e r t . Glassei dcncorde werden

D i e b e s c h r i e b e n e n F ä d e n e i g n e n sich für e i n e R e i h e v o n Stretch-Erzeugnissen, beispielsweise für Skibekleidungss t o f f e , d e n e n sie g e g e n ü b e r T e x t u r s e i d e n allein e i n e g r ö ß e r e D e h n b a r k e i t bei b e s t i m m t e r B e l a s t u n g u n d ein h ö h e r e s Erholungs vermögen verleihen. Gegenüber konventionellen K e r n g a r n e n b i e t e n sie die V o r Lei le e i n e s v a r i a b l e n O b e r f l ä c h e n c h a r a k t e r s und g e n e r e l l n i e d r i g e r e r K o s t e n .

E i n l e i t e n d w i r d eine K l a s s i f i k a t i o n d e r V e r f a h r e n nach vier Gruppen g e g e b e n :

Break-Spinning-

1. V e r f a h r e n , bei d e n e n die F a s e r n miL H i l f e e i n e r W i r b e l s t r ö m u n g tangential an das F a d e n e n d c angelegt werden (z. B . Götzfried). 2. V e r f a h r e n mit a x i a l e r Z u f u h r d e r in e i n e m S l r ö m u n g s m e d i u m b e f i n d l i c h e n F a s e r n zu e i n e m r o t i e r e n d e n D r a l l g e b e r (z. B . Pavek). 3 . V e r f a h r e n mit t a n g e n t i a l e r A b l a g e v o n F a s e r b ü n d e l n a u f einem rotierenden Zylinder unter Verzug derselben und z e n t r a l e m A b z u g des G a r n e s d u r c h e i n e B o h r u n g (Jiarker). 4 . V e r f a h r e n , die n a c h e i n e m f l y e r a r t i g e n P r i n z i p mit A b l a g e d e r F a s e r n a u f o d e r in d e r M a n t e l f l ä c h e eines r o t i e r e n d e n Z y l i n d e r s b z w . H o h l z y l i n d e r s und in l e t z t e r e m F a l l e A b z u g des G a r n e s d u r c h die h o h l e A n t r i e b s w e l l e a r b e i l e n (z. B . Bertkelsen). In einem u m f a n g r e i c h e n V e r s u c h s p r o g r a m m wurden 41 vers c h i e d e n e , n a c h den v i e r P r i n z i p i e n a n g e f e r t i g t e F u n k t i o n s modelle hinsichtlich technologischer H a n d h a b b a r k e i t , Garneigenschaften einschließlich Gewebeausfall, großtechnischer Realisierbarkeit und Ökonomie getestet. B e i d e m W i r b e l s t r ö m u r i g s v e r f a h r e n ( G r u p p e 11 e r w i e s sich die N a c h s c h a l t u n g eines F a l s c h d r a l l g e b e r s als n o t w e n dig. D e n n o c h k o n n t e n n u r w e i c h e G a r n e miL g e r i n g e r F e s t i g -

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 12

592

Moderne Garn-Herstellung* 5 3 . K o n f e r e n z des T e x t i l e I n s l i t u l e in S i r e s a 1 9 6 8

keil und b e g r e n z t e m E i n s a t z b e r e i t ' ! ) e r h a l l e n w e r d e n . A l s g r u n d s ä t z l i c h v o r t e i l h a f t , s i n d j e d o c h die n i e d r i g e n .Maschinen- und Hnergiekoslen anzusehen. Hinrichtungen der Gruppe 2 erforderten größeren techn i s c h e n A u f w a n d , a r b e i t e t e n bei r e l a t i v g e r i n g e m E n e r g i e b e d a r f z u f r i e d e n s t e l l e n d , l i e ß e n j e d o c h n o c h W ü n s c h e hinsichtlich der lextilen Higenschaften offen. E l e k t r o s t a t i s c h e H i n r i c h t u n g e n e r w i e s e n sich als u n g e e i g n e t J'ür h ö h e r e G e schwindigkeiten. D a s in d e n t S A e n t w i c k e l t e V e r f a h r e n n a c h G r u p p e 3 erf o r d e r t f ü r h ö h e r e G e s c h w i n d i g k e i t e n ( 1 5 0 0 0 U/min) zus ä t z l i c h e I e c h n i s c h e M a ß n a h m e n , u m die Faserordnung a u f r e c h t zu e r h a l t e n , u n d f ü h r t w e d e r bei f e i n e r e n n o c h bei g r ö b e r e n G a r n e n zu h i n r e i c h e n d g u t e n H i g e n s c h a f t e n . B e i der G r u p p e h a b e n siel» im h e u t i g e n H u t w i e k l u n g s s l a d i u m rol i e r e n d e I l o h l z y l i n d e r ( S p i n n l ö p f e ) gegenüber b e n a d e l l e n W a l z e n d u r c h g e s e t z t . I n V e r s u c h e n mit. t r a n s p a r e n t e n P l a s t - T ö p f e n w u r d e die F a d e n b i l d u n g m i t Hilfe v o n B l i l z a u f n a h m e n s t u d i e r t . Die G a r n f e s l i g k e i I liegt 1 0 bis 2 0 % n i e d r i g e r als bei r i n g g e s p o n n e n e n G a r n e n , j e d o c h e r g i b t sich a u f G r u n d g r ö ß e r e r B a u s e h i g k e i t ein b e s s e r e s D e c k V e r m ö g e n . W e s e n t l i c h g r ö ß e r ist a u c h die S c h c u c r f c s l i g k e i l . Aus ö k o n o m i s c h e n B e l r a e h l u n g e n ergibt sich, daß das J i r e a k - S p i n n i n g - V e r f a h r e n billigere G a r n e als d a s Kings p i n n v e r f a h r e n l i e f e r n k a n n , wobei d e r I v o s l e n v o r t e i l m i t zunehmender Garnfeinheil abnimmt. Abschließend wird festgestellt, daß der .Maschinentyp mit Spinntopl" z u r Zeil v o r allen a n d e r e n d o m i n i e r ! und zum i n d e s t die e r s t e G e n e r a l ion von B r e a k - S p i n n - . M a s c h inen d a r s t e l l e n wird. E i n e im V e r l a u f e d e r D i s k u s s i o n a n g e r e g t e Hinigung auf einheitliche Anwendung eines b e s t i m m t e n T e r m i n u s — z. B . ( ) p e n c n d - ( , , ( ) E " - ) V e r l a h r e n s — k ö n n t e nicht erzielt werden. Dr. H. Kdberg ( S c h w e d e n ) : Hine G r u n d l a g e n u n t e r s u e h u n g ü b e r d a s V e r h a l l e n von B a u m w o l l f a s c r n u n t e r E i n w i r k u n g aerodynamischer Kräfte. Die Arbeit, zielt d a r a u f a b , K e n n t n i s ü b e r .Möglichkeilen d e r F a s e r p a r a l l e l i s i e r u n g und V e r s ! r c c k u n g i m S p i n n p r o z e ß zwischen K a r d e und Feinspinnmaschine mit aerodynamis c h e n .Mitteln zu e r l a n g e n , da h i e r ü b e r b i s h e r k a u m t n l e r suchungsergebnisse vorliegen. Hierzu wurden sowohl theor e t i s c h e als a u c h e x p e r i m e n t e l l e S t u d i e n mil l a m i n a r e n sowie turbulenten LullströmuIlgen durchgeführt. Voruntersuchungen m i t m e c h a n i s c h e n F e i n m e ß i n s l r u m e n t e n d i e n t e n d e r B e s t i m m u n g der zur Kntkräuselung verschiedenartiger Fasern e r f o r d e r l i c h e n K r ä f t e . .Mit l a m i n a r e n Lu ft st r ö m ungen niedr i g e r G e s c h w i n d i g k e i t k ö n n t eil m e c h a n i s c h e E f f e k t e an F a s e r n nicht e r z i e l t w e r d e n , da die a e r o d y n a m i s c h e n K r ä f t e h i e r z u n i c h t a u s r e i c h e n . V e r s u c h e in e i n e m Windkanal z e i g t e n j e d o c h , d a ß in t u r b u l e n t e n E u f t s l r ö m e n mil G e s c h w i n d i g k e i I e n z w i s c h e n 1 0 u n d 1 0 0 m/s eine F a s e r p a r a l l e l i s i e r u n g m ö g l i c h ist. A u s z a h l r e i c h e n V e r s u c h e n mit v e r ä n d e r t e n a e r o d y n a m i s c h e n B e d i n g u n g e n , i n s b e s o n d e r e mit unterschiedlichem Konuswinkel einer .Besehl e u n i g u n g s slrecke (,,Parallelisierungszone"), wurden anhand fotograf i s c h e r A u f n a h m e n d e r F a s e r l a g e n i m F a s e r - L u l ' l - S l r o m die o p t i m a l e n l e e h n i s c h e n B e d i n g u n g e n a b g e l e i t e t . Hine B e s c h l e u n i g u n g des F a s e l 1 - L u f t - S I r o m e s v o n 3 0 a u f 1 0 0 m/s e r h ö h t e die r e l a t i v e Z a h l der p a r a l l e l e n F a s e r n v o n 4 8 a u f 9 0 % ; in e i n z e l n e n F ä l l e n k o n n t e n die F a s e r n zu 1 0 0 % p a r a l l e lisiert werden. .Mit z u n e h m e n d e m G e s c h w i n d igkei I s g r a d i e n t e n n i m m l die F a s e r p a r a l l e l i s i e r u n g zu, e r r e i c h t j e d o c h bei e i n e m G r a d i e n t e n v o n 1 0 0 0 bis 2 0 0 0 s _ 1 e i n e n k o n s l a n l e n . M a x i m a l w e r t. Die E r g e b n i s s e e r s c h e i n e n z. Z. n o c h n i c h t p r a k t i s c h n u t z b a r , da d a s P r o b l e m d e r F a s e r e n l n a h m e a u s d e m b e s c h l e u n i g t e n l i i j f t s t r o m b z w . des B e t r i e b e s e i n e r e n t s p r e c h e n d s c h n e l l l a u f e n d e n S p i n n m a s c h i n e n o c h nicht gelöst isl. P r o f . \\ . krause (|ualitäl.

(Schweiz):

Open-end-Spinnen

und

Garn-

D e r V o r t r a g e n d e b r i n g t z u n ä c h s t die F o r d e r u n g zum A u s d r u c k , d a ß die F i g c n s c h a f l e n von OH ( „ O p e n - c n d " ( - G a r n e n d e n e n von r i n g g e s p o n n e n e n h i n s i c h t l i c h Fesl i g k e i t , G l e i c h m ä ß i g k e i t und F e r l i g p r o d u k l < | n a l i I ä t e n t s p r e c h e n m ü s s e n . A u s d i e s e r S i c h t w e r d e n die ( ) E - V e r f a h r e n e i n e r s y s t e m a t i s c h e n A n a l y s e u n t e r z o g e n und hierzu n a c h g r u n d s ä t z l i c h e n V e r l a h r e n s s e h r i t I en unl e r l e i l l : T r e n n u n g des F a s e r m a I e r i a l s ;

A u f l ö s u n g in H i n z e l f a s e r n o d e r F a s e r g r u p p e n ; 'I r a n s p o r l dieser E l e m e n l e ; Vereinigen und Zwirnen der E l e m e n t e . .Die F r a g e d e r bei O K - G a r n e n m i t u n t e r r e c h t g u t e n G l e i c h m ä ß i g k e i t , j e d o c h o f t u n g e n ü g e n d e n F e s t i g k e i t , lüingl h a u p l s ä c h l i c h v o n den s p e z i e l l e n B e d i n g u n g e n w ä h r e n d des i ' a s e r t r a n s p o r t e s d u r c h die , , B r e a k " - Z o n e u n d i h r e r \ e r e i n i g u n g a b . S j ) e z i e l l a u f diese b e i d e n l l a u p t . p h a s e n des P r o z e s s e s r i c h t e t e n sich d e s h a l b die I n l c r s u e h u n g e n des V o r l r a g e n d e n , wobei zwischen einem „positiv g e f ü h r t e n " F a s e r i r a n s p o r t d u r c h die ,, B r e a k " - Z o n e , z. i i . d u r c h m e c h a n i s c h e I lill'sm i t l e l , und e i n e m , , f r e i e n " F a s e r l r a n s p o r l , z. B . d u r c h L u f l s l r ö m u n g , e i n e r s e i t s sowie e i n e r z u f ä l l i g e n , n e u e n F a s e r a n o r d n u n g im G a r n odei* e i n e r v o m V o r g a r n h e r a u f r e c h l e i ' h a l l e n e n a n d e r e r s e i t s u n t e r s c h i e d e n w i r d . S o e r g e b e n sich a u s d e r K o m b i n a t i o n n a c h diesen für die G a r n u n g l c i c h mäßigkeil bedeutsamen Gesichtspunkten geordnete K a t e g o r i e n , n a c h d e n e n die v e r s c h i e d e n e n , b i s h e r b e k a n n t e n V e r f a h r e n in g r u n d s ä t z l i c h e r W e i s e b e u r l e i l l w e r d e n . V e r la hren mil , , p o s i I i v e r " F a s e r z u I i i l i r u n g e r g e b e n e i n e den K i n g g a r n e n ä h n l i c h e F a d e n s t ruk l u r ; es gilt die Marli nrialcG l e i c h u n g für den i d e a l e n V a r i a l i o n s k o e f f i z i e n t en. V e r f a h r e n mil „ f r e i e m " F a s c r l r a n s p o r l , die a m h ä u f i g s l e n v e r l r e l c n sind, b e n u t z e n in d e r B e g e l L u l l als T r a n s p o r l m e d i u m und e r g e b e n eine n a h e z u ideale F a s e r v e r l e i l u n g im Q u e r s c h n i l I, wenn F a s e r n e i n e m m e c h a n i s c h e n Verzugss y s t e m e n t n o m m e n w e r d e n und d a n a c h die d u r c h s c h n i t t l i c h e F a s e r z a h l im Q u e r s c h n i t t , w e n i g e r als 3 b e t r ä g t , l'nlers u c h u n g c n des A u t o r s mit d e r a r t i g e n V e r f a h r e n z e i g t e n a u c h , «laß i n s b e s o n d e r e , , f r e i e r " F a s e r i r a n s p o r t sowie eine n e u e , z u f ä l l i g e A n o r d n u n g d e r F a s e r n im G a r n zu gleich g u t e n o d e r b e s s e r e n G l e i c h m ä ß i g k e i t e n als d e r R i n g s p i n n p r o z e ß o d e r V e r f a h r e n mit A u l r e e h t e r h a l l u n g der Faserordnung f ü h r e n ; l e t z t e r e e r f o r d e r n l a n g s t a p l i g c s M a t e r i a l o d e r eine s e h r e x a k t definierte V e r z ö g e r u n g der F a s e r n auf der S t r e c k e zum G a r n bild u ngspu nk I. F ü r den i d e a l e n V a r i a I i o n s k o e f f i z i e n t en b e i m O E - \ erf a h r e n wird d u r c h H i n f ü h r e n d e r F a s e r l ä n g e und d e r H ä n g e d e r „ B r e a k " - Z o n e eine v o n d e r Marlim/f//f-Glciehung abw e i c h e n d e spezielle. F o r m e l a u f g e s l e l l l . Di*. II. J . Seidii» u n d C. Bok ( H o l l a n d ) : Hin n e u e s V e r f a h r e n zur Herstellung drehungsfreier Garne. I m die bei k o n v e n t i o n e l l e n S p i n n v e r f a h r e n d u r c h die maximal anwendbare Spindeldrehzahl gegebene Grenze d e r S p i u n g e s e h w i n d i g k e i t zu Übersehreil en, w u r d e n e u e r d i n g s n e b e n der R i c h t u n g des O p e n - e n d - ( B r e a k - ) S p i n n e n s a u c h die R i c h t u n g des S p i n n e n s o h n e D r e h u n g ( t w i s l l e s s bzw. zero-lwisl spinning) wieder verfolgt. Vor etwa 1 0 J a h ren war in den l S A b e r e i t s ein S p i n n v e r f a h r e n b e k a n n t g e w o r d e n , bei d e m d a s a u f k o n v e n t i o n e l l e W e i s e v e r z o g e n e B ä n d c h e n n a c h V e r l a s s e n des L i e f e r z y l i n d e r s e i n e n K l e b st oi'faul'trag zur V e r b i n d u n g d e r Hinzelfasern m i t e i n a n d e r e r h i e l t . .Man erreicht, e l w a die d r e i f a c h e L i e f c r g e s e h w i n d i g k e i t g e g e n ü b e r d e r n o r m a l ü b l i c h e n . Das V e r f a h r e n h a l sich t r o t z g u t e r G a r n e i g e n s e h a f l c n nicht in die P r o d u k t i o n eilige f ü h r t . Die neue, im V o r l rag b e s c h r i e b e n e T e c h n o l o g i e b a s i e r I a u f d e r ü b e r r a s c h e n d e n F e s t s t e l l u n g , d a ß F a s e r n im n a s s e n Z u s t a n d auf Grund der guten F a s e r - a n - F a s e r - 1 l a f t u n g mit einfachen Zweizylinders! reck werken außerordentlich schnell u n d g l e i c h m ä ß i g v e r z o g e n w e r d e n k ö n n e n . W ä h r e n d die G r e n z e d e r L i e f e r g e s c h w i n d igkei I bei n o r m a l e n B a u m wollig i n g s p i n n s l r e c k w e r k e n im I l i n b l i c k b e s o n d e r s a u f G l e i c h m ä ßigkei l des V e r z u g e s bei e t w a 5 0 m/min liegt, k ö n n t en m i t „ N a ß V e r z u g " o h n e m e c h a n i s c h e F ü h r u n g s m i t l el im S i r e c k f e l d e r s t a u n l i c h g u t e G a r n g l e i c h m ä ß i g k e i t e n bei 1 0 0 m/ min (bis zu 3 0 0 m / m i n ! ) e r h a l t e n w e r d e n ; hierbei n i m m t die E n g l eich m ä ß i g k e i l m i t z u n e h m e n d e r Gesell w i n d i g k e i l a b , u n d v o n d e r S t r e c k f e l d w e i l e ist sie im B e r e i c h v o n f t J ) bis 7,5 cm (Stapellänge 1 3/8") u n a b h ä n g i g . D e r P r o z e ß s e t z t eine c h e m i s c h e , z. B . A l k a l i - B e h a n d l u n g der Vorgarnspule zur besseren B e n e t z u n g der F a s e r n vora u s . Die zur F a s e r v e r k l e b u n g e r f o r d e r l i c h e S t ä r k e wird erst a m E i e f e r z y l i n d e r a u f g e t r a g e n , und z w a r im u n g e q u o l l e n e n Z u s t a n d . N a c h d e m St reck werk wird d e r I" a d e n d u r c h ein pneumatisches Falsehdrahtorgan gerundet und verdichtet. D a s G a r n e r f ä h r t a u f der K r e u z s p u l e eine D a m p f b e h a n d l u n g , die z u m Q u e l l e n d e r S t ä r k e f ü h r t , und eine a b s c h l i e ß e n d e Trocknung.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 12

593

Moderne Garn-llerslellung 5 3 . K o n f e r e n z des T e x t i l c I n s t i t u t e in St rosa 1 9 6 8 Die m i t 1 0 0 m/min h e r g e s t e l l t e n G a r n e l i e ß e n s i c h o h n e S c h w i e r i g k e i t e n u m s p u l e n u n d wie n o r m a l e g e s c h l i c h t e t e G a r n e v e r w e b e n . M i t k a r d i e r i e m G a r n w u r d e n in A b h ä n g i g k e i t v o m S t ä r k e g e h a l t R e i ß l ä n g e n z w i s c h e n 10 u n d 1 4 k m e r z i e l t ; f ü r S c h u ß f ä d e n wird ein g e r i n g e r e r S t ä r k e g e h a l t a n g e w a n d t als f ü r die K e l t e . P r ü f u n g e n a m Gewebe zeigten eine sehr gute Deekfähigkeil der F ä d e n und eine erstaunlich hohe W a s c h b e s t ä n d i g k e i t , s e l b s t bei r e l a t i v o f f e n e n G e w e b e n . N a c h 1 5 0 T r a g c u n d W a s c h z y k l e n w a r e n die G e w i c h t s v e r l u s t e n i c h t g r ö ß e r als bei G e w e b e n a u s N o r n i a l f ä d c n . D e m n e u e n V e r f a h r e n wird große B e a c h t u n g geschenkt. V. llohlena slowakei.

(CSSR):

Open-end-Spinnen

in

der

Tschecho-

D e r V o r t r a g b r i n g t e i n l e i t e n d eine a u s f ü h r l i c h e r e Ü b e r s i e h t ü b e r eine R e i h e t s c h e c h o s l o w a k i s c h e r u n d a n d e r e r O E SpinnvorrichLungspalente und besehreibt dann eingehender die in d e r C S S R b e r e i t s p r o d u z i e r t e M a s e l l i n e T y p H I ) 2 0 0 , die m i t e i n e m R o t o r a r b e i t e t . G e g e n ü b e r d e m P r o t o t y p K S 2 0 0 m i t '»-Zylinders! r o c k w e r k und R i e m c h e n weist diese eine w e s e n t l i c h v e r e i n f a c h t e V e r z u g s e i n r i c h t u n g in F o r m e i n e r K a m r r i w a l z e ( „ e o m b i d r a f t s y s t e m " ) a u f , die z u g l e i c h für e i n e n g r ö ß e r e n N u m m e r n b e r e i c h g e e i g n e t ist (50 bis 15 ( e x ) . A u ß e r d e m w u r d e d e r R o t o r v e r ä n d e r t . Die w e i t e r e n A u s f ü h r u n g e n b e t r e f f e n P r o d u k t i o n s e r f a h r u n g e n a u s e i n e r P i l o t a n l a g e m i t 1 0 M a s c h i n e n , die in d e r C S S R im AugusL 1 9 6 7 in B e t r i e b g e n o m m e n w u r d e n : G a r n d e r F e i n h e i t 5 0 l e x w i r d b e i s p i e l s w e i s e m i t 50 m/min ges p o n n e n ; eine Spinnerin bedient 2 0 0 0 Spindeln. U n t e r den G a r n e i g e n s e h a f l e n w i r d b e s o n d e r s die a u f k u r z e L ä n g e n b e s s e r e G l e i c h m ä ß i g k e i t als bei R i n g g a r n e n h e r v o r g e h o b e n ; die g e r i n g e r e m i t t l e r e F e s t i g k e i t w e r d e d u r c h eine g e r i n g e r e Festigkeitsstreuung ausgeglichen. Außerdem wirke sich eine h ö h e r e B r u c h d e h n u n g d e r G a r n e v o r t e i l h a f t a u s . E i n e r Zusammenstellung aller Eigenschaftsvorteile des OKG a r n e s s c h l i e ß e n sich V e r a r b e i t u n g s v o r t e i l e a n , die v o r a l l e m a u s d e r h ö h e r e n S c h c u e r f e s t i g k e i t d e r G a r n e u n d den g r o ß e n an d e r S p i n n m a s c h i n e a n f a l l e n d e n Garnkörpern r e s u l t i e r e n . A b s c h l i e ß e n d wird d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß die n e u e M a s c h i n e A n s a t z p u n k t e für w e i t e r e A u t o m a t i s i e r u n g e n von T e i l v o r g ä n g e n u n d für eine E r h ö h u n g d e r R o t o r d r e h zahl b i e t e t . A n h a n d v o n F i l m e n w u r d e n die A r b e i t s w e i s e d e r M a s c h i n e sowie d e r G a r n b i l d u n g s v o r g a n g im R o t o r demonstriert. Dr. I). R. Lord ( G r o ß b r i t a n n i e n ) : W o h i n e n t w i c k e l t sich d a s Break-Spinnen? Der A u t o r l e g t s e i n e n A u s f ü h r u n g e n zunächst- eine K l a s s i fizierung der verschiedenen O E - S p i n n v e r f a h r e n zugrunde, die sieh e t w a mit d e r v o n Catling vorgenommenen deckt. I l a u p t - O r d n u n g s - G e s i c h l s p u n k l e sind die K r ä h e , die d e n S p i n n p r o z e ß b e w i r k e n (z. B . m e c h a n i s c h e , a e r o d y n a m i s c h e , e l e k t r o s t a t i s c h e ) e i n e r s e i t s sowie d e r W e g , a u f d e m die F a s e r n a n die F a d e n b i l d u n g s s t e l l e h e r a n g e f ü h r t werden (z. B . r a d i a l , t a n g e n t i a l , a x i a l ) a n d e r e r s e i t s . Das erste P a t e n t a u f eine O E - S p i n n v o r r i c h t u n g , das d a s h e u t e a n g e w a n d t e S y s t e m fast g e n a u b e s c h r e i b t , w u r d e Williams bereits 1807 erteilt! D e m Harker-System werden auf Grund der notwendigen l ' n t e r d r u c k c r z c u g u n g wenig Zukunftsaussichten eingeräumt. V e r f a h r e n mit axialer Faserzufu.hr g e s t a t t e n auf Grund der kleinen R o t a t i o n s k ö r p e r grundsätzlich hohe Drehzahlen sowie den B e i rieb m i t u n t e r s c h i e d l i c h e n F a s e r l ä n g e n , bes o n d e r s L a n g f a s e r n , e r f o r d e r n j e d o c h gleich Falls relat iv großen Aufwand. Luft st ro in verfall reu ( a i r - v o r t e x ) b i e t e n d e n g r u n d s ä t z lichen Vorteil, daß auf bewegte Maschinenelemente verzichtet werden kann. I m allgemeinen werden mangelhafte Garne bei n u r n i e d r i g e n Produktionsgeschwind igkeiten e r h a l l e n , j e d o c h s i n d d u r c h eine s o r g f ä l t i g e g e o m e t r i s c h e G e s t a l t u n g des S p i n n r o h r e s a u c h w e s e n t l i c h günstigere R e s u l t a t e m ö g l i c h . Mit g r ö b e r e n F ä d e n k o n n t e n b e r e i t s D r e h z a h l e n v o n 25 0 0 0 l ' / m i n e r z i e l t w e r d e n . Die N a c h s c h a l l u n g eines m e c h a n i s c h e n D r a l l g e b e r s e r s c h e i n t zu a u f wendig. Der A u t o r verfolgte e x p e r i m e n t e l l den neuen G e d a n k e n , u n m i t t e l b a r an d e r K a r d e S p i n n r o h r e a n z u s e t z e n u n d a u f diese W e i s e die d o r t v o r h a n d e n e F a s e r o r i e n t i e r u n g a u s z u -

n u l z e n . Alle w e i t e r e n V o r b e r e i t u n g s m a s c h i n e n k ö n n e n d e m z u f o l g e e n t f a l l e n , u n d es ist m ö g l i c h , v o n d e r L u f t m i t g e r i s s e n e F a s e r n an die K a r d e z u r ü c k z u f ü h r e n . A u f diese W e i s e k a n n ein s e h r billiges S p i n n v e r f a h r e n m i t h o h e r P r o d u k t i v i t ä t gestaltet werden. D e m g e g e n ü b e r liegen die K o s t e n für O l i - G a r n e , die m i t mechanischem Rolor gesponnen wurden, gegenüber Ringg a r n e n n i c h t so viel n i e d r i g e r , d a ß gewisse E i g e n s c h a f t s n a c h t e i l e v o m G a r n h e r s t e l l e r in K a u f g e n o m m e n w e r d e n k ö n n e n . F ü r d a s V e r f a h r e n mit m e c h a n i s c h e m R o t o r l e i t e t d e r A u t o r a n h a n d von K o s l e n a b s c h ä t z u n g e n die T e n d e n z b e z ü g l i c h o p t i m a l e r D r e h z a h l e n a b u n d z e i g t , d a ß die O p t i ma b e r e i t s bei recht, n i e d r i g e n D r e h z a h l e n u m e t w a 3 0 0 0 0 [ / min l i e g e n . O b g l e i c h mit d e m R o t o r z. Z. die b e s t e n O E G a r n e g e s p o n n e n w e r d e n , z e i c h n e n sich ö k o n o m i s c h b e d i n g l e A n w e n d u n g s g r e n z e n des V e r f a h r e n s b e s o n d e r s in R i c h t u n g a u f feinere G a r n e u n d den E i n s a t z l a n g s t a p l i g e r Fasern ab. Deshalb werden zusätzlich Maschinen m i t niedrigen K o s t e n B e d e u t u n g g e w i n n e n , die d a s L u f t s l r o m p r i n z i p a n e i n e r m ö g l i c h s t f r ü h e n S t u f e des V o r b e r e i t u n g s p r o z e s s e s a n s e t z e n ( K a r d e ) , s e h r e i n f a c h im A u l b a u sind u n d zu einer mittleren Garnqualität bei mit t i e r e r P r o d u k t ionsleistung führen. D r . P. A. Smith, I. Dogti und \1. Yalci.it (Großbritannien): V e r g l e i c h d e r V e r z u g s k r a f t im A m b l e r - S u p e r - d r a l ' t - und l ' n i f l e x - S y s t e m und ihr E i n f l u ß a u f die G a r n u n g l e i c h m ä ß i g keil. Mit d e m Ziele d e r E r m i t t l u n g o p t i m a l e r V e r z u g s b e d i n g u n g e n a n m o d e r n e n V e r z u g s s y s t e m e n w u r d e n die E i n f l ü s s e d e r V e r z u g s k r ä f t e a u f die I n g l e i c h m ä ß i g k e i t des G a r n e s untersucht. D i e V e r z u g s k r a f t V a r i a t i o n e r f o l g t e d u r c h Ä n d e r n des Belastungszylindergewichtes. Beim Ambler-Super-dral't-Syst ein ( A . S . I ) . ) b e w i r k t e eine E r h ö h u n g d e r V e r z u g s k r a f l V e r b e s s e r u n g e n der Q u e r s c h n i t t s - und Fesligkeitsungleichm ä ß i g k e i t , w o b e i z u g l e i c h die V e r z u g s k r a f t S c h w a n k u n g e n im S t r e c k f e l d relativ a b n a h m e n . Da der E i n f l u ß von Verzugskraft- auf Querschnit tsschwankungen nach Grosberg a u f ein e l a s t i s c h e s V e r h a l t e n ( S c h w i n g e n ) des V o r g a r n e s , hauptsächlich infolge der F a s e r k r ä u s e l u n g , zurückzuführen sein soll, w u r d e n h i e r z u spezielle l ' n Versuchungen d u r c h g e f ü h r t , die diese T h e o r i e b e s t ä t i g t e n . Die Z a h l d e r V o r g a r n d r e h u n g e n ist b e i m A . S . D . von e i n e r b e s t i m m t e n F l ö h e a b fast o h n e E i n f l u ß a u f die Ungleich m ä ß i g k e i l , o b w o h l h i e r b e i die V e r z u g s k r a f l - s t e i g t . Beim r n i f l c x - S y s l e t n hingegen führt E r h ö h u n g der V o r g a r n d r e h u n g e n a u f G r u n d des s t a r k e n V e r z u g s k r a f t a n s ! ieges zu w e s e n t l i c h v e r b e s s e r t e r G l e i c h m ä ß i g k e i t . G e n e r e l l w a r bei b e i d e n S y s t e m e n eine b e t r ä c h t l i c h e V e r b e s s e r u n g d e r G a r n g l e i c h m ä ß i g k e i f d u r c h e r h ö h Le V e r z u g s k r ä f t e f e s t z u stellen ; u n t e r besonderen Bedingungen e r b r a c h t e n auch e r h ö h le V o r g a r n d r e h u n g e n g ü n s t i g e r e R e s u l t a t e . V o n d e n gezeigten Mögliehkeilen k a n n praktisch j e d o c h , u n t e r dem Gesichtspunkt der Fadenbruchhäul'igkeit, Garnseh rumpfung usw., n u r b e g r e n z t G e b r a u c h g e m a c h t w e r d e n . II. Xtuling ( B R D ) : Der gegenwärtige S t a n d der A u t o m a t i o n in d e r B a u m w o l l s p i n n e r e i . Nachdem verschiedene A u l o m a l i s i e r u n g s m ö g l i c h k e i I en seil e i n i g e r Z e i t u n t e r i n d u s t r i e l l e n B e d i n g u n g e n e r p r o b t w o r d e n sind, sieht d e r A u t o r die M ö g l i c h k e i l , a n z u g e b e n , wo diese u n t e r e u r o p ä i s c h e n V e r h ä l t n i s s e n V o r t e i l e erb r i n g e n o d e r in w e l c h e n F ä l l e n t r a d i t i o n e l l e V e r f a h r e n ö k o n o m i s c h e r s i n d . S p e z i e l l w e r d e n a u c h die E r f o r d e r n i s s e d e r C h e m i e f a s e r - V e r a r b e i t u n g in B e t r a c h t g e z o g e n . I n d e r S p i n n e r e i V o r b e r e i t u n g wird eine T e i l - A u t o m a t isier u n g als v o r t e i l h a f t a n g e s e h e n , b e i s p i e l s w e i s e des a u t o matischen W i c k e l w e c h s e l s an O f f n u n g s m a s c h i n e n , der n e b e n Personalersparnis auch größere Wickelgleiehmäßigkeif am A n f a n g e r b r i n g t . I I n c h i c ist u n g s k a r d e n m i t 2 0 bis 25 kg/h L e i s t u n g , a u c h bei V i s k o s e f a s e r n (1,5 d e n , 4 0 m m ) , sind h e u l e ü b l i c h ; n i c h t alle C h e m i e f a s e r n k ö n n e n j e d o c h a u f Hoehleistungskarden verarbeitet werden. Bei den Rings p i n n m a s c h i n e n ist die T e n d e n z zu g r ö ß e r e n G a r n k ö r p e r n wegen gegenläufiger ökonomischer R e s u l t a t e zum Stillstand gekommen. Hinsichtlich der V o l l a u t o m a t i s i e r u n g der Spinnerei h a t eine U n t e r s u c h u n g m i t d e m T o y o - S y s l e m zu d e m S c h l u ß

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 12

594 I I . T A P P I Chemiezellsl.offkonferenz 1 9 6 8 g e f ü h r t , daß "wegen seiner unzureichenden F l e x i b i l i l ä l für europäische V e r h ä l t n i s s e nur eine T e i l a u l o m a t i s i e r u n g in F r a g e k o m m t . Diese bei ril lt au I oma I isches Mischen, den P r o z e ß bis zur K a r d e und evtl, die erste S t r e c k e , ferner ein a u t o m a t i s c h e s K o p s a b z u g s s y s t e m an der R i n g s p i n n m a s c h i n e sowie au Lomal isches K r e u z s p u l e n . Gegen die V o l l a u t o m a t i s i e r u n g sprechen die bei P r o d u k t i o n s r ü c k g a n g sehr ins Gewicht lallenden hohen K o s t e n , die N o t w e n d i g k e i t eines 3 - S c h i e h t - B e t r i e b e s sowie eine ungenügende F l e x i b i l i t ä t hinsichtlich Garn lein hei t, F a s e r a r t , S t a p e l l ä n g e . Spezielle Ausführungen befassen sich noch mit D e t a i l f r a g e n der A u t o m a t i s i e r u n g in den einzelnen P a s s a g e n . II. Balasitbrantaniaii, Prof. P . Grosberg und V . Turkes (Großbritannien) : r n t e r s u c h u n g des V e r z u g s v e r h a l t e n s von K a m m g a r n b ä n d e r n u n t e r besonderer B e a c h t u n g der a u t o m a t i s c h e n R e g e l u n g von V e r z u g s u n g l e i c h m ä ß i g k e i l e n . Der V o r t r a g b e l a ß t sich mit grundlegenden regelungst e c h n i s c h e n r n t e r s u c h u u g c n zum V e r z u g auf K a m m g a r n s t r e c k e n . Hierzu wurde zunächst der Kinfluß sinusförmiger Verzugs wellen auf die B a n d d i c k c und die Verzugskral'l u n t e r s u c h t , und zwar in bezug auf Amplitude und P h a s c n lage. Die Verzugswellen wurden durch Ä n d e r u n g der .Lieferzylinderdrehzahl mit F r e q u e n z e n zwischen 0,3 und 2 Hz e r z w u n g e n ; die e r h a l t e n e n B e z i e h u n g e n zeigen, daß in einem a u I o m a I ¡ s e h e n S y s t e m zur V e r m e i d u n g kurzperiodischcr r n g l e i c h m ä ß i g k e i t e n die K o n s t a n t hall ung der Verzugs krall als P a r a m e l er grundsätzliche V o r teile gegenüber einer K o n s t a n t h a l l u n g der B a n d d i c k e aufweist. Die Tberl ragungslunklion zwischen Zylinderdrehzahl und Verzugskral'l zeigt außerdem die T e n d e n z an, daß auf Grund des elastischen V e r h a l t e n s des B a n d e s bei b e s t i m m t e n F r e q u e n z e n R e s o n a n z s c h w i n g u n g e n au Ii relen. Dies wird auch e x p e r i m e n t e l l bewiesen. Die Resonanzstelle liegl zwischen dem 2- und dem 2,51'achen der Kaserlänge. Bei höheren Verzügen Irill noch eine zweite R e s o n a n z s l e l l e mit niedrigerer F r e q u e n z in Krscheinung. .Mutmaßliche G r ü n d e hierfür werden a n g e f ü h r t .

XI. Uotondo und E.dentiui G a rngle i c Ii rn ä ß i gk e i t.

(Italien):

Die O p t i m i e r u n g

der

Die A u t o r e n haben sich mit Hille t h e o r e t i s c h e r und umf a n g r e i c h e r e x p e r i m e n t e l l e r I n I e r s u c h u n g e n dem P r o b l e m gewidmet, verschiedene variable Spinnbedingungen im S p i n n s y s l e m der F i r m a S a n i ' Andrea X o v a r a so zu wählen und a u f e i n a n d e r a b z u s t i m m e n , daß eine o p t i m a l e G a r n gleich mäßigkeil ohne Steueroder R e g e l u n g s e i e m e n le erziel! wird. Der Nachweis wird mit Hilfe s t a t i s t i s c h e r Q u a l i l ü t s k o n l rollmel hoden g e f ü h r t . Aus den Krgebnissen werden v e r e i n f a c h t e Gleichungen für die P r a x i s zur B e r e c h nung der jeweils o p t i m a l e n B a n d f e i n h e i t e n und Verzüge abgeleitet. Dr. ./. L. Spencer-Smith Garnungleiehmäßigkeil

und II. A. (". Todd (Nord-Irland): als ingenieurtechnisches Problem.

Der V o r t r a g behandeil die I n g l c i e h i n ä ß i g k e i t von G a r n e n , die aus langst apl igen Chemiefasern auf Nadel verzugsS y s l e m e n hergestellt wurden, z. B. auf k o n v e n t i o n e l l e n F l a c h s s y s t e i n e n oder modernen S y s t e m e n , wie dem modifizierten K a m m g a r n s y s l e m von Markte. Ks werden die grundsätzlichen G e s e t z m ä ß i g k e i t e n des K n i s i c h e n s von l"ngleichmäßigkei t en und Verzugs wellen dargelegt und hieraus Regeln für die Krzielung sehr g l e i c h m ä ß i g e r G a r n e abgeleitet. Hierzu erfolgt zunächst eine Analyse des Garnes in bezug auf Verzugswellen in den einzelnen Passagen, l ' n t e r A b k e h r von der üblichen P r a x i s wird j e d o c h nicht der V a r i a IionskoeffizienI, sondern die A m p l i I u d e der S c h w a n k u n g bei rächt el. Mit Hilfe der au Igest eil len Regeln werden hieraus notwendige .Maßnahmen, wie z. B. Ä n d e r u n g der F a s e r präparat ion, R e d u z i e r u n g des Verzuges und der Doublierung, Krhöhung der F a s e r l ä n g e oder KrliöInnig der N a d e l d i c h t e a b g e l e i t e t . S e h r große B c d e u l u n g wird der o p t i m a l e n Präparat ion, z. B. auch im Hinblick auf die m a x i m a l a n w e n d bare Faserlänge, beigemessen. Deshalb wird sogar der Ged a n k e g e ä u ß e r t , vom C h e m i e l a s e r h e r s l e l l e r K a b e l zu beziehen und dieses gegebenenfalls neu zu präparieren und selbst zu sehneiden. J{. Marthel

II. TAPPI Chemiezellstoffkonferenz 1968 D K 061.3.Of).").1(73) " 1 9 6 8 " : .Vw.'i58.82: (Ml . 7 2 8 . 6 2 Vom 3. bis 6. J u n i 1 9 6 8 fand in New Orleans, La., I S A , die zweite in l e r n a t i o n a l e Chcmiezcllsl offkon ferenz der T A PP1 ( T e c h n i c a l AssociaI ion of l he Pulp and Papel' I n d u s t r y ) sla11, zu der sich et wa 2 0 0 Faehleul e a u l dem Gebiet der Zellstofferzeugung und der c h e m i s c h e n W e i t e r v e r a r b e i tung der Cellulose versammelt h a l l e n . Die T h e m a t i k der u n l e r L e i l u n g von II. de W Partridge, Niagara Falls, N. Y . , I S A , ( T a g u n g s l c i l e r ) und Dr. J). Ii. Muir, V a n c o u v e r , B . C . , C a n a d a , ( V o r s i t z e n d e r des P r o g r a m m k o m i l e c s ) durchgeführten T a g u n g b e i o n l c in erster Linie P r o b l e m e der c h e m i s c h e n W e i l e r v e r a r b e i l ung von Chcmiezcllsl offen und der Kigens c h a f l e n und A n w e n d u n g s m ö g l i e h k e i l e n der dabei e r h a l t e n e n F a s e r n und Folien, wobei unter V e r m e i d u n g von Parallels i t z u n g e n insgesamt 28 wissenschaftliche V o r t r ä g e in sieben S i t z u n g e n a b g e h a l t e n wurden und a u ß e r d e m eine P a n e l - D i s kussion s t a t t f a n d . Den Abschluß der von den V e r a n s t a l t e r n sehr gut organisierten und in wissenschall lieh-1 cell nischer Hinsicht recht a u f s c h l u ß r e i c h e n und ergiebigen T a g u n g b i l d c l e für viele ausländische T a g u n g s t e i l n e h m e r ein Besuch im Zellslol'fwerk N a l e h e z (Chemiezellsloli' auf Basis V o r h y d r o l y s e s u l f a I ], zu dem die I n t e r n a t i o n a l P a p e r Co. für den 7. 0. eingeladen h a l l e . I m folgenden sollen die einzelnen V o r l r a g e in chronologischer R e i h e n f o l g e kurz referiert werden. S e k t i o n , , C e l l u l o s e c l t e i n i e " a m 3. G. v o r m i l l a g s IV. B. Beazley, llawkesbury, Ont., Canada):

(Vorsilz

S. ('Inesson, l ' p p s a l a / S c h w e d e n , griff in seinem V o r t r a g ü b e r , , L ö s u n g s e i g c n s e h a f l e n der Moleküle von Cellulose und Cell ulosederiva l e n " auf u m f a n g r e i c h e p h y s i k o - c h c mische l ' n l c r s u c h u n g e n seiner S c h u l e an verschiedenen Cellulosed e r i v a f e n in verschiedenen L ö s u n g s m i t t e l n zurück und zog d a r a u s einige allgemeine S c h l u ß f o l g e r u n g e n hinsichtlieh der B e z i e h u n g zwischen V i s k o s i t ä t und rel. .Molekülmasse

sowie der molekularen Dimensionen und der K o n f i g u r a l ion von Cellulosemolekülen in Lösung. Der V o r t r a g von J i . L . Casebier, ./. /\. Hamilton und 11. L. Herbert, S h e l l o n , W a s h . , I S A , über die ,,Chemie und den Mechanismus der W a s s e r v o r h y d r o l y s e - R e a k t i o n e n " b e h a n d e l t e die Auslösung von 1 lemicellulose, Lignin und Beglei I sl offen w ä h r e n d der verschiedenen S t a d i e n des Vorhydrolyseprozesses bei der Zells t o f f - H e r s t e l l u n g aus S ü d k i e l e r , wobei die in A b h ä n g i g k e i l von der Hydrolysezeil bei verschiedener T e m p e r a t u r erhaltenen , , A u s b e u l e k u r v e n " für die einzelnen Z u c k e r auf eine b e v o r z u g t e Auslösung von Ilemicellulose mit A r a b i n o s e bausteinen hinweisen. B. Philipp, T e l t o w / D D R sprach in seinem g e m e i n s a m mil ./. Baudiseh und (Ii. Jiuscher angemeldeten V o r t r a g über den ,,Kinfluß der ü b e r m o l e k u l a r e n St rukl ur auf sl rukt urellc und chemische V e r ä n d e r u n g e n beim t h e r m i s c h e n A b b a u von Cellulosel'asern" und ging dabei vor allem auf neuere r ö n l g e n o g r a p h i s c h e l n t e r s u e h u n gen zur F r a g e des Cellulose-I V - G e h a l t e s verschiedener Cellulosel'asern vor und nach l h e r m i s c h e r B e h a n d l u n g ein. (). Snnmelson und L.Thcde, Göteborg/Schweden, behandeilen die ,, idenl ifizierung von C a r b o x y l g r u p p e n in Cellulose nach einer Alkalieellulose V o r r e i f e " , wobei weit a b g e r e i f l e B a u n i woll-Alkalicellulose nach B e s t i m m u n g des G e s a m t . c a r b o x y l gehaltes hydrolysierl und das l l y d r o l y s a l einer c h r o m a l o grapbischen T r e n n u n g an einer A n i o n c n a u s l a u s c h e r s ä u l e unterworfen wurde, wobei sich im V o r r e i f e p r o z e ß vor allem eine Z u n a h m e an A l d o n s ä u r c g r u p p e n ergab. S e k t i o n , , C e l l u l o s e a c e t a t " a m 3. 6. n a c h m i t t a g s ./. K. ('liinie, M o n t r e a l , P. Q., C a n a d a ) :

(Vorsitz

./. ('. Williams, Memphis, T e n n . , I S A , sprach über den „ K i n f l u ß der Zellstofl'eigenschal'len auf die R e a k t i o n s f ä h i g keit bei der A c e l y l i c r u n g " , wobei n a c h Darlegung der ver-

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 19 (1968) H e f t 12

595

I I . T . Y P P I Chemiezellstoffkonferenz 19(18 sehiedcnen L a b o r i n e l hoden aul' die Notwendigkeit einer nlöblichst „ p r a x i s n a h e n " A c e t y l i e r u n g s p r ü f u n g hingewiesen und dann Sulfit- und S u l f a t z e l l s t o f i e hinsichtlich ihres A e e l y lierverhaltens verglichen wurden. J.II. Maninil«, Mobile, Ala./ l ' S A , wies in seinem mil ¡.11. Fidler, llawkesbury, Onl./ (Kanada, a n g e m e l d e t e n Vorlrag: über die „ Acetylierung k a l l a l k a l i v e r e d e l t e r Chemiezells l o f f e " aul' die .Möglichkeit hin, L a u b h o l z s u l f a t z e l l s l o f f e durch K a l l a l k a l i v e r e d e h i n g in ihren a n a l y t i s c h e n Daten soweit zu verbessern, daß sie mit A e e l a t zellsloffen a u i B a s i s Sidiit k o n k u r r i e r e n können. ./. Rilei), C h a r l o l l e , N . C . / I S A , trug vor über die ,, Eni wieklung einer T r ü b u n g bei lang a n d a u e r n d e r A c e t y l i e r u n g von Chcniicz e l l s l o f i e n " und b e t o n t e dabei den Einfluß von A u s g a n g s m a l c r i a l und A c e t y l i e r b e d i n g u n g e n aul' die zeitliehe Änderung der T r ü b u n g . J. Corbiere, J. Sacco, J. Meybeck und A. J. Jt. Rajon, Lyon/Frankreich, behandelten „Zusammenhänge zwischen F ä l l n i e l h o d e und Feit igstellung von Cellulose t r i a e e t a l , seiner Lesegeschwindigkeit und seinem Gehalt an «gebundener E s s i g s ä u r e " , wobei auf G r u n d s y s t e m a tischer L a b o r u n l e r s u c h u n g c n eine Fällung mit "wä Irriger Kssigsiiure und eine anschließende V e r d r ä n g u n g eziell z w i s c h e n C e l l u l o s e x a n l hat; u n d P o l y ä l h y l e n i m i n " , w o b e i s o w o h l die a n a l y I i s e h e Z u s a m m e n s e l z u n g d e r F ü l l u n g e n in A b h ä n g i g k e i t von v e r s c h i e d e n e n P a r a m e t e r n , als a u c h d a s V i s k o s i l ä Is v e r h a l l e n v o n C e l l u l o s e x a n t h o g e n a l / P o l y ü t h y l e n i n i i n - M i s c I l l i n g e n in s t a r k a l k a l i s c h e r L ö s u n g u n d die in d i e s e m S y s t cm m ö g l i c h e n N e b e n renkt ionen behandelt wurden. N u r d e m T i t e l n a c h v e r l e s e n , a b e r m i t in die T a g u n g s unterlagen a u f g e n o m m e n , wurden Kurzmil leilungen von L. Segal und J . 1). Timpa, New Orleans, L a . / U S A , ü b e r einen ,,Vergleich der 1)P-Verteilungen von einigen Holzzells t o l l e n und i h r e n < * - C e l l u l o s e - F r a k t i o j ) e n mil Ieis G e l -

p e r m e a t i o n s e h r o m a t o g r a p h i e " , v o n T. K. Leahtj, Chicago, I I I . / U S A , ü b e r die , , B e s t i m m u n g d e r bei d e r V i s k o s e z e r s e t z u n g e n t w e i c h e n d e n G a s e " u n d v o n ./. K. Stone, K. Treiber und Ii. Abrahanison, S t o c k h o l m / S c h w e d e n , ü b e r die , , Z u g ä n g l i c h keil r e g e n e r i e r t e r Cellulose für g e l ö s t e M o l e k ü l e mit rel. Molekülmassen zwischen 1 8 0 und 2 X 1 0 6 " . Bei der Panel-Diskussion über ,,Viskosefasern für lexlile K i n s a I z g e b i e t e " a m 5. (i. n a c h m i t t a g s w u r d e z u n ä c h s t v o n d e m D i s k u s s i o n s l e i t e r L. Ii. Hance, E d e n , N. C . / U S A , und den Panelmitgliedern .f. Hauer, Pen Argyl, Pa./USA, ,/. P. Hollihan, G a r f i c l d , N. J . / U S A , u n d G. V. Lund, New Y o r k , N. V . / U S A , j e w e i l s eine k u r z e D i s k u s s i o n s e i n f ü h r i m g gegeben. S c h w e r p u n k l e der Diskussion waren allgemeine K i l l w i c k l u n g s r i c h t u n g e n der T e x t i l i n d u s t r i e , k ü n f t i g e Kins a t z g e b i e l e f ü r V i s k o s e s e i d e u n d -l'aser sowie für Cellulosea c e t a t und die V o r - u n d N a c h t e i l e v o n V i s k o s e s e i d e in d e n e i n z e l n e n E i n s a t /.gebieten. A b s c h l i e ß e n d sei e r w ä h n t , d a ß w ä h r e n d d e r g e s a m t e n T a g u n g eine w e s e n t l i c h Optimist ¡ s c h e r e G r u n d e i n s t e l l u n g hinsichtlich der künftigen E n t w i c k l u n g auf dem Gebiet der C h e m i e f a s e r s l o f f e a u f C e l l u l o s e b a s i s z u m A u s d r u c k k a m , die sich n i c h t n u r in F a c h v o r t r ä g e n , D i s k u s s i o n e n und G e s p r ä c h e n , s o n d e r n b e s o n d e r s d e u t l i c h a u c h in d e r A u s s p r a c h e von M . A . B r o w n , New "York, N. Y . / l ' S A , ü b e r die „ W i e d e r geburt der chemischen V e r a r b e i t u n g der Cellulose" anläßlich eines offiziellen Mil t a g e s s e n s aller Tagungsteilnehmer niederschlug. B. Philipp

Neue Bücher Einsatz von Bastfasergarnen in der Wirkerei. V o n Rudolf Otto. L o r s e h u n g s b e r i c h l e des L a n d e s N o r d r h e i n - W e s t f a l e n . N r . 1 9 5 0 . K ö l n und O p l a d e n : W e s t d e u t s c h e r Verlag 1 9 6 8 . 24 S. lirosch. DM 10,10. Der F o r s e h u n g s b e r i e h l b e f a ß t sich m i t d e r k o m b i n i e r t e n V e r a r b e i t u n g v o n L e i n e n - und B a u m w o l l g a r n e n zu M a s c h e n w a r e n a u f R a s c h e l m a s c h i n e n . E i n l e i t e n d s e t z t sich d e r A u t o r m i t den V o r - u n d Nachteilen der bei der V e r a r b e i t u n g von Leinengarnen bisher üblichen Webteehnologie im Vergleich zur Technologie der Kettenwirkerei auseinander. Ans c h l i e ß e n d w e r d e n s e c h s V e r s u c h s r e i h e n b e s c h r i e b e n , die d e r O p t i m i e r u n g der Herstellung halbleinener A r t i k e l n a c h der Technologie der K e l t e n w i r k e r e i dienten. In der H a u p t s a c h e w u r d e n bei d e n V e r s u c h e n n a c h f o l g e n d e P a r a m e t e r v a r i i e r t : 1. M a t e r i a l e i n s a t z ; V o r b e r e i l u n g des a u s g e w ä h l t e n M a t e r i a l s . 2. W i r k t e c h n i k ( A n z a h l d e r L e g e s e h i e n e n , Fadenlegung, Ausführung der Lochnadeln, M a s c h i n e n a r t und -feinheit). 3. -Maschendichte. 4 . F l ä c h e n m a s s e ( M a l e r i a l a n l e i l v o n L e i n e n und B a u m w o l l e ) . 5. K e 11fade nzugk ra ft. Die E r g e b n i s s e d e r e i n z e l n e n V e r s u c h s r e i h e n werden d i s k u t i e r t . A l s R e s u l t a t d e r in d e n e i n z e l n e n V e r s u c h e n

durchgeführten Veränderung der obengenannten P a r a m e t e r wird s c h l i e ß l i c h d u r c h d e n l e t z t e n V e r s u c h d e r N a c h w e i s g e f ü h r t , d a ß bei g e e i g n e t e r N a d e l t e i l u n g , v e r ä n d e r t e r , den Leinengarnen angepaßter Gestaltung der Lochnadeln, Verwendung von gereinigten und paraffinicrlen Garnen entsprechender Qualität und F e i n h e i t unter A n w e n d u n g einer bestimmten W i r k t e e h n i k Gewirke hergestellt werden können, die in xVusschcn, F o r m s t a b i l i L ä t u n d F l ä c h e n m a s s e G e w e b e n für den H a u s h a l t ( B e t t - und H a n d t ü c h e r ) gleichzustellen sind. Die V e r s u c h e d e r N a c h - u n d W a s c h b e h a n d l u n g zeigen k e i n e b e f r i e d i g e n d e n E r g e b n i s s e , v o r a l l e m in b e z u g a u f d a s K r u m p f v e r h a l t e n d e r G e w i r k e in M a s c h e n s t ä b c h e n r i c h l u n g , wo ein s e h r h o h e r E i n s p r u c h zu v e r z e i c h n e n i s t . O b g l e i c h i m B e r i c h t n u r ein e n g b e g r e n z t e r U m f a n g d e r möglichen Bindungskombinationen zur A u f f i n d u n g der b e s t m ö g l i c h e n T e c h n o l o g i e u n t e r s u c h t und d a r a u s e i n e A u s s a g e a b g e l e i t e t w u r d e , d ü r f t e j e d o c h die A u s w a h l d e r K o m b i n a t i o n e n so g ü n s t i g g e w ä h l t w o r d e n sein, d a ß die Aussage durchaus allgemeingültig für das Anwendungsgebiet angesehen werden kann. H e r v o r z u h e b e n ist die k l a r e F o r m u l i e r u n g u n d die Z u s a m m e n f a s s u n g d e r e i n z e l n e n V e r s u c h s r e i h e n in ü b e r s i e h tliehen Arbeitsplänen. J. Schreiler

Patentschau Auszug aus der Lieferung 9¡10¡1968 der Patentschau ,,Faserstoffe und Ausgabe A: Faserstoffe einschl. Kunststoffe und organ. Grundsubstanzen, Wissenschaftliches Berichtswesen des Instituts für Faserstoff-Forschung Die Patentschau ist nach clor deutschen Patentklasseneinteilung gegliedert. Ks bedeuten: D D P - D D R - P a t e n t ; D B P = Deutsches Bundespatent; DAS = (West)-Deutsehe Auslegeschrift; OeP = österreichisches P a t e n t ; PoP Polnisches Patent; SzP = Schweizer P a t e n t ; F r P = Französisches P a t e n t ; G B P = Britisches P a t e n t ; SvP = Schwedisches P a t - n t ; S U P — Sowjetisches Patent; CSP - Tschechoslowakisches P a t e n t ; USP = Amerikanisches P a t e n t ; — A =- Anmeldedatum, B -- Tat? der A n s ; ibe der Patent- bzw. Auslegeschrift Klasse 12o, (!. Synthetische J)ericate der Kohlenhydrate u. dgl., z. B. Gelluloseester, auch Viscose DAS 125(5 207. Verfahren zur Herstellung von gemischten Estern der Cellulose mit niedrigen Fettsäuren und Schwefelsäure. J-Lrt. : René Camille Gerbaux, José Therese Lemmerling u. Fr an* Alfons Clues. Anm. : Gavaert Photo-Producten X . V., Mortsel. Antwerpen (Be). A. 5.1.CO, B . l t . 1 2 . 6 7 . K L : 12o, 6. A.-Z.: Ci 28 754 lVb/128. Prior.: 19. 8. 59 c 9 c / 1 2 2 5 3 5 . P r i o r . : 7. 2. 66 ( I t ; A . - Z . : 1 4 2 2 7 ) . D A S 1265423. Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolynierisatcn. E r f . : Akira Xakajinia. Kenii Takeya il. Yukio Shimosaka. Anni.: Japan E x l a i l Co. L t d . . O s a k a ( J a ) . A. 23. 9. 64, Ii. 14. 12. 67. K l . : 3 9 c , 25/01. A . - Z . : J 26 591 I V d / 3 9 e . P r i o r . : 2 3 . 9 . 6 3 ( J a ; A . - Z . : 5 1 1 5 1 ) . E n t s p r . G B P 1017657. DAS 1 257429. Verfahren zum Herstellen vernetzter bzw. vernetzbarer C o p o l y m e r i s a t e . E r i . : Herbert Xaarmann u. Kurt ,Schneider. Anm.: B a d i s c h e A n i l i n - & S o d a - F a b r i k A G , L u d w i g s h a f e n / l i h . A. 1 7 . 8 . 6 4 , B. 2 8 . 1 2 . 6 7 . K l . : 3 9 c , 2 5 / 0 1 . A . - Z . : B 7 8 1 3 6 I V ( l / 3 9 c . E n t s p r . F r i ' 1 4 4 3 778. DAS 1254867. Verfahren zur Herstellung von v e r n e t z t e n Mischpolymeris a t e n d e s A c r y l n i t r i l s . E r l . : Lorenzo Tarimi u. Marcello Morini. Anni.: M o n t e c a t i n i Soe. G e n . p e r l ' I n d u s t r i a M i n e r a r i a e C h i m i c a , M a i l a n d ( I t ) . A. 2 5 . 3 . 5 5 , B . 2 3 . 1 1 . 6 7 . K l . : 3 9 c . 2 5 / 0 1 . A . - Z . : M 2 6 5 8 3 I V d / 3 9 c . P r i o r . : 2 7 . 3. 54 ( I t ; A . - Z . : 4 0 9 1 ) .

DAS 1258604. Verfahren zur Herstellung vernetzter Polymere. Erf.: Claus Heermann u. Josef Walter. A n n i . : F a r b w e r k e H o e c h s t AG v o r m . M e i s t e r L u c i u s & B r ü n i n g . 6 0 0 0 F r a n k f u r t . A. 9 . 1 0 . 6 4 , Ii. 1 1 . 1 . 6 8 . K l . : 39c, 25/01. A.-Z.: F 44186 I V d / 3 9 c . O e P 2 6 2 6 0 5 . V e r f a h r e n zur P o l y m e r i s a t i o n voll V i n v l c h l o r i d . I n l i . : S o c i e t à E d i s o n , M a i l a n d . A. 2 3 . 12. 6 3 . Ii. 15. 9. 67. K l . : 3 9 b , 14. A . - Z . : 1 0 3 3 9 / 63. P r i o r . : 2 1 . 12. 62 ( I t ) . SzP 449968. Verfahren zur Polymerisation und Copolyinerisation von O l e f i n e n . E r f . : Félix Rloyaert u. Henri Toussaint. I n h . : S o l v a y et Cie. (Soc. A n . ) . 2 3 r u a I ' r i n c e A l b e r t , B r ü s s e l ( l i e ) . A. 2 1 . 6 . 6 3 . K l . : 3 9 c , 25/01. A . - Z . : 7 7 4 4 / 6 3 . P r i o r . : 1 8 . 7 . 6 2 ( i i e ; A . - Z . : 4 9 5 5 3 3 ) . E n t s p r . F r P 1 361 252 u . G B l ' 1001 509. SzP 449969. Verfahren zur Herstellung h ä r t b a r e r Harzzubel'citungen. E r f . : Willem Hendrik Maria Xieuwenhuis u. Geert Caspar I'eyter. l u l l . : Shell I n t e r n a t i o n a l e R e s e a r c h M a a t s c h a p p i j X. V . . Carel v a n l i v l a n d t l a a n 3 0 . D e n H a a g ( X d ) . A. 9. 3. 6 4 . Tl.: 3 9 c . 2 5 / 0 1 ( 3 9 b . 2 2 / 0 1 ) . A . - Z . : 3 0 1 1 / 6 4 . P r i o r . : 1 1 . 3 . 6 3 ( X d ; A.-Z. : 2 9 0 0 2 5 ) . E n t s p r . Fri» 1 419 594 u. G B P 1023295. F ' r P 1 503 936. V e r f a h r e n z u r P o l y m e r i s a t i o n v o n V i n v l c h l o r i d . T n h . : S o l v a y Ä Cic. A. 2 7 . 9 . 6 « , Ii. 1 . 1 2 . 6 7 . I n t . K l . : C 0 8 f . A . - Z . : 7 7 7 6 9 . P r i o r . : 30. 9. 65 ( l i e : A . - Z . : 1 8 5 1 3 ) . G B P 1 0 9 8 1 7 0 . K r i s t a l l i n e C o p o l v n i e r e . I n h . : B r i t i s h P e t r o l e u m Co.. L t d . A. 23. 9. 65, B. 10. 1. 68. K l . : C 3 . P . Illt. K l . : C 08f 15/04. A . - Z . : 4 0 5 6 2 . Entspr. Fri' 1493274. F r i ' 1 5 0 4 0 9 6 . V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g von A c r y l a n i i d d e r i v a t e n u n d d e r e n P o l y m e r e n . Eri. : S.Franco, A. Leoni il. M. Marini. I n h . : Società per Azioni K e r r a n i a . A. 17. 1 1 . 6 6 . B. 1. 1 2 . 6 7 . I n t . K l . : ( ' 0 8 f . A . - Z . : 8 3 9 1 7 . P r i o r . : 18. 11. 65 ( I t ; A . - Z . : 2 5 6 2 9 / 6 5 ) . GBl» 1 0 9 8 9 8 8 . T i t a i l t r i c l l l o r i d . I l l h . : M o n t e c a t i n i E d i s o n S. p. A. A. 21. 11. 6 6 . Ii. 10. 1. 6 8 . K l . : ( ' I . A . Illt. K l . : C 0 1 g 2 3 / 0 2 . A . - Z . : 5 2 0 8 2 / 6 6 . P r i o r . : 25. 11. 65 ( I t ; A . - Z . : 2 6 1 0 5 ) . E n t s p r . K r P 1 501 432. G B l ' 1099077. Verfahren zur Herstellung spinnbarer Acrylnitrilpolynlerlösung'en. I n l i . : Snia Viscosa Soc. X a z i o n a l e I n d u s t r i a A p p l i c a z i o n i Viscosa S. p . A. A. 1 8 . 5 . 6 5 . li. 1 7 . 1 . 0 8 . K l . : ( ' 3 . 1 ' . I n t . K l . : C 0 8 f 1/08. A . - Z . : 2 0 9 4 7 / 6 5 . P r i o r . : 19. 5. 64 ( [ t ; A . - Z . : 110:ì8). G l i P 1 0 9 9 2 6 6 . O l e f i n c o p o l v i l l e r e . Illli.: I m p e r i a i Chcniical I n d u s t r i e s L t d . A. 2. 6. 64, lì. 17. 1. 68. K l . : C3.1'. I n t . K l . : (' 08f 15/04. A . - Z . : 2 2 7 7 7 / 6 4 . E n t s p r . F r P 1 450 655. P o i ' 54969. V e r f a h r e n zur P o l y m e r i s a t i o n von Vinyl- u n d / o d e r Vinylidenm o n o m e r e n . I n h , : S o c i e t à E d i s o n S. p. A., S e t t o r e C h i m i c o . M a i l a n d ( I t ) . A. 15. 7. 64. K l . : 3 9 c , 2 5 / 0 1 . P r i o r . : 31. 7. 6.3 ( I t ) . G1Ì1' 1 101 008. H e r s t e l l u n g s p i n n b a r e r L ö s u n g e n v o n l ' o l y a c r y l n i t r i l o d e r C o p o l y i n e r e n m i t h o h e m A e r y l n i t r i l g e h a l t . I l l h . : S n i a Viscosa Soc. X a z i o n a l e I n d u s t r i a A p p l i c a z i o n i Viscosa S. p. A. A. 17. 5. 65, lì. 3 1 . 1 . 6 8 . K l . : C 3 . P . I n t . K l . : C 0 8 f 1/00. A . - Z . : 2 0 0 8 3 / 6 5 . P r i o r . : 1 9 . 5 . 6 4 ( I t ; A . - Z . : 1 1 0 5 9 . 11060 u. 11063). E n t s p r . 1)I)1> 4 7 8 0 4 . D D P 5 1 9 8 8 , F r i ' 1 4 3 9 3 6 7 u. F r i ' 1 4 4 8 0 9 2 . Glìl> 1 1 0 2 9 0 3 . F l i i o r a l k y l h a l t i g c V e r b i n d u n g e n sowie diese e n t h a l t e n d e , wasser- und ölabweisende Konipositionen. Inh.: Daikin k'ogyo K . K . A. 19. 2. 65, Ii. 14. 2. 68. K l . : C 2 . C . I n t . K l . : C 0 7 c 5 3 / 3 2 , 6 2 / 6 2 , 103/72, 119/04 u. C 0 7 d 23/06, 55/12. A . - Z . : 7 3 2 2 / 6 5 . P r i o r . : 24. 2. 64 u. 3. 6. 64 ( J a ; A . - Z . : 9 9 5 7 u. 31 540). G B P 1 1 0 3 5 2 7 Z u s . z. l ' a t . 9 1 1 1 0 5 . V i n v l e l i l o r i d p o l y i n e r k o i u p o s i t i o n e n . I l l h . : I m p e r i a l C h e m i c a l I n d u s t r i e s L t d . A. 5 . 4 . 6 6 . Ii. 1 4 . 2 . 6 8 . K l . : C 3 . P . I n t . K l . : C 0 8 Í 1/84, 3/30. A . - Z . : 1 5 0 7 4 / 6 6 . G B P 1 107137. Copolvniere äthyleniseh ungesättigter lialogenierter Kohlenw a s s e r s t o f f e u n d k o n j u g i e r t e r V i n y l v e r l i i n d i l n g e n u n d V e r f a h r e n zu i h r e r H e r s t e l l u n g . I n h . : S u n i i t o n i o Clieniieal Co. L t d . A. 1 8 . 8 . 6 5 , Ii. 2 0 . 3 . 6 8 . K l . : C 3 . P . I n t . K l . : C 08f 15/02. A . - Z . : 3 5 4 1 1 / 6 5 . P r i o r . : 18. 8. 64 ( J a ; A . - Z . : 4 7 3 5 4 ) . E n t s p r . t ' r P 1 4 5 8 3 3 1 . P o l ' 5 5 1 9 7 . V e r f a h r e n zur P o l y m e r i s a t i o n v o n V i n y l c h l o r i d in G e g e n w a r t e i n e s k a t a l v t i s c h e n S y s t e m s . l u l l . . M o n t e c a t i n i E d i s o n S. p. A.. M a i l a n d ( I t ) . A. 23. 3. 65. K l . : 3 9 c , 25/01. P r i o r . : 2. 4. 64 ( I t ) . SvP 210162. Verfahren zur Herstellung von wäßrigen l'olyvinylacetatdispersionen oder von Dispersionen aus Vinylacctatcopolynierisat, wobei die G r ö ß e d e r L a t e x p a r t i k e l ü b e r e i n e n Bereich v o n 0,5 b i s 15 ¡am regelb a r e i n g e s t e l l t w e r d e n k a n n . E r f . : K.-ll. Kahrs u. A. Kahlkamp. Inh.: F a r b w e r k e Hoechst AG v o r m . Meister Lucius Brüning. l-'rankfurt/M. ( D I ! ) . A. 6 . 1 2 . 5 7 . B. 3 . 1 . 6 7 . K l . : 3 9 c , 25/01. P r i o r . : 8 . 1 2 . 5 6 ( D B ; A.-Z.: F 21884). Entspr. SzP 427287. SvP 210165. V e r f a h r e n zur E r h ö h u n g der W ä r m e - u n d Lichtbcständigkeit hei h a l o g e n i e r t e n A'inyl- u n d / o d e r V i n y l i d e n p o l y i n e r e n . E r i . : L. Scarso, G.Iiaceato u. A. Rigo. I n h . : S o c i e t à E d i s o n S. p. A.. M a i l a n d ( I t ) . A. 2 3 . 1 2 . 0 3 . Ii. 3 . 1 . 6 7 . K L : 3 9 c , 2 5 / 0 1 . P r i o r . : 2 2 . 1 2 . 6 2 ( I t ; A . - Z . : 25130). E n t s p r . USI' 3354135. S v i ' 2 1 1 0 0 0 . Verfahren zur Herstellung einer l'olynierkomposition mit h o h e r S c h l a g f e s t i g k e i t sowie n a c h (lein V e r f a h r e n h e r g e s t e l l t e K o n i p o s i t i o n . E r f . : G.Xatta, lì. Reati u. F.Seeerini. I n l i . : M o n t e c a t i n i Soc. G e n . p e r l ' I n d u s t r i a M i n e r a r i a e C h i m i c a , M a i l a n d ( I t ) . A . 28. 7. 58, B. 1 4 . 2 . 5 7 . K L : 39c, 25/01. Prior.: 2 . 8 . 5 7 ( I t ; A.-Z.: 11585). Entspr. S z P 374 204. S l ' I ' 2 1 0 3 6 4 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von Copolymoren d e s S t y r o l s . E r f . : E. E. Baroni, b. I. Karegisrili, K. A. Korynina u. U. M. Soniia. A n m . : F i z i k o - t e c h n i c e s k i j i n s t i t u í . A . 13. 6. 60. lì. 6. 2. 68. K l . : 39c, 25/01. A.-Z.: 1 0 8 3 4 9 7 / 2 3 - 5 . S U P 2 1 0 3 6 5 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n C o p o l y i n e r e n des S t y r o l s . E r f . : A. U. Golubcra, X. F. üsmanora, V. M. Bulatora. K. A. Sirograkora, G. A. Bezborodko. A. V.Fadecra. L. A. Kllnkorskaja u. E. E. Jarrera. A. 27. 4. 62, l ì . 6. ' . 68. K l . : 3 9 c , 25/01. A . - Z . : 715 9 1 1 / 23-5. SUI' 211090 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von l'erfluorpolypropylenoxid. Erf.: V. Ja. Kazakor, E. V. GjuVnazarova, L. A. SareVcr. S.Ju. fsmanora u. V. K. Muromskaja. A. 1 4 . 1 0 . 6 6 , B. 8. 2. 6 8 . K l . : 3 9 c , 25/01. A . - Z . : 1 1 0 7 6 3 7 / : ' 3 - 5. CSP 126216. Verfahren zur Herstellung von Copolyineren von Äthylen mit C y c l o o l e f i n e n o d e r A l k y l c y c l o o l e f i n e n . E r f . : Giulio Xatta, Gino Dall'asta. Giorgio Mazzanti, Italo Pasquon, Alberto l'alrassori u. Adolfo Zambelli. A. 7. 7. 62, B. 15. 8. 67. K L : 3 9 c . 25/01. I n t . K l . : C 0 8 f . A . - Z . : 4 1 0 5 / 6 2 . P r i o r . : 8. 7. 61 ( I t ) . U S P 3 365434. Metallreduzierte Übcrgangsinotallhalogenidkatalysatorcn. E r f . : Harnt M. Coorer ir. lt. XeirtonH. Shearer jr. I n l i . : E a s t l l i a i l K o d a k Co.. R o c h e s t e r , X . V. Á . 5. 9. 63, lì. 23. 1. 68. K l . : 260 - 9 3 , 7 . 20 A n s p r . A . - Z . : 3 0 6 6 9 1 . E n t s p r . F l ' P 1 4 1 0 4 8 2 u. G B P 1 0 7 7 6 8 2 .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 19 (1966) H e f t 12

599 Liloralurscliau U S P 3 3 6 7 9 0 2 . 1 J - Dichlor-2-vinyleye'opropanpoly mores u n d V o r f a h r e n zu dessen H e r s t e l l u n g . Krf. u. l n h . : Arthur D. Ketley, 5508 Roosevelt St., B e t h e s d a , Md. 20014. A. 12. 11. 65, B. 6. 2. 08. K l . : 2 6 0 - - 3 3 , 0 . 10 A n s p r . A . - Z . : 507572. E n t s p r . F r P 1 4 9 9 0 0 9 . DAS 1258 01)1. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n u n g e s ä t t i g t e n I s o b u t y l e n P f r o p f e o p o l y m e r i s a t o n . K r f . : Günther Daumiller. Ernst-Günther Iiastning u. Herbat Xaarmanu. Anni. : Badisohe Anilin- et S o d a - F a b r i k AG, 070U L u d w i g s h a f e n . A. 8. 5. 05. B. 4. J. 08. K l . : 3 9 e , 25/05. A . Z . : 1581 827 l V d / 3 9 e . E n t s p r . F r P 1 480457. DAS 1 258100. V e r f a h r e n z u m Phosphorylioren h y d r o x y l g r u p p e n h a l t i g e r p o l y n i e r e r S t o f f e . Krf. : Eduard Bergmeister u . Joseph Ileckmaier. Allin, : Waeker-Chemio G m b H . 8000 M ü n c h e n 22, P r i n z r e g o n t e n s t r . 20. A. 2 2 . 1 1 . 6 0 , 1?. 4 . 1 . 0 8 . K l . : 39e, 30. A . - Z . : W 2 8 9 0 0 l V d / 3 9 e . K u t s p r . G B P 9 9 5 4 8 9 u. ('.SP 3 2 5 0 7 5 0 . U S P 3 3 6 5 4 0 5 Zus. z. P a t . m. A.-Z.: 108249. A. 2 3 . 1 . 0 2 . V e r f a h r e n z u m Polynierisiercn von Olefinoxidon u n t e r V e r w e n d u n g eines w ä r m e b e h a n d e l t e n M e t a l l p h o s p h a t s als K a t a l y s a t o r . K r f . : Ken ¡ehi Fukui, Sachio Yuan«, Tsutomu Kogiya, Takeo Shimiza, u. Takezo Sano, l n h . : S u m i t o n i o Chemieal Co. L t d . , Osaka ( J a ) . A. 25. 4. 60. Ii. 23. 1. 68. K l . : 200 2. 4 Anspr. A.-Z.: 544831. P r i o r . : 28. 1. 61 ( J a ; A . - Z . : 30/2723). Klause 41k. Aligemein anwendbare wegen, Führen and Speiehern. z.H. •schlauch-, baiai- oder bahitförmt'gem

Y er jähren und Vorrichtungen zum BeII "¡ekeln ron laden-, droht-, seil-, kabel-, Gut

S z P 450093. V e r f a h r e n u n d V o r r i c h t u n g f ü r dio A u s f ü h r u n g v o n K o p f z u - K o p f - V e r b i n d u n g ' e n m i t S t o ß l a s e h e a n sieh von sich b e w e g e n d e n Rollen a b w i c k e l n d e n .Bändern, K r f . : Francesco Osta, S.Giorgio Monferrato. I n h . : Rotoniec 8. p. A., S, Georgio M o n f e r r a t o ( I t ) . A. 14. 9. 00. K l . : 4 7 k . 3/08 ( 1 5 d . 30/05). A.-Z.: 13352/66. P r i o r . : 30. 9. 65 {It; A.-Z.: 21 980/05).

Klause »ob. Verfahren zur Herstellung gewinnung der Ablaugen und Abgase

ron Zellstoff,

Z eilst off koche r,

Wieder-

D A S 1 2 5 5 4 7 1 . V e r f a h r e n zur E r z e u g u n g von Zellstoff m i t t e l s k a l k r e i c h e r B i s u l f i t k o e h s ä u r e n . Krf. u. A n n i . : Günter Engelhardt, A l t e n b u r g , .Bez. Leipzig, u. Gunter Bergmann, T o r g a u / K l b e . A. 3 . 2 . 6 1 , B. 3 0 . 1 1 . 6 7 . K l . : 5 5 b . 1/20. A . - Z . : K 2 0 5 4 5 I V a / 5 5 b . S v P 210 429. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n Sulfitzollstoff in zwei o d e r e v t l . d r e i B e h a n d l u n g s s t u f e n . K r f . : B. R. M. Monnbcrg u. II. I. , B.: Zur Interpretation der Viskositä ts/Konzen trat ions-Beziehung nach Schulz und Blaschke . .120

V Paßler, IL, und Bobeth, TV.: Zum Verhalten von Fäden bei Druckbeanspru eh linken durch Walzen. Teil I : Formänderung monofiler Polyamid-6-Seide. Teil I I : Strukturelle Deutung von Eigenschaftsänderungen monofiler Polyamid-6-Seide. Teil [ [ I : Walzversuche mil polyfilen Seiden und Garnen . . 4 1 8 , 4 4 1 , 5 1 4 Pasteka, M., und Marcokova, V.: Zum Einfluß der übermolekularen S t r u k t u r der Cellulose auf die Sorption von F e ( I I ) - S a l z e n aus ihren sauren Lösungen 164 —, Piklerovd, A., und Pikler, A.: Uber die Modifizierung der Cellulose durch Allylierung

224

Pestel, K., und Sarembe, K.-II.: Messung der S c h n i t t k r ä f t e an der Faserschneidemaschinn Modell 1110 197 Philipp, 11., und Dautzenberg, IL: Kinetische Untersuchungen zur Umsetzung von A mirien mit Schwefelkohlenstoff und Carbonvlsull'id .V

23

Philipp, B., Baudisch, J., Dechant, J., Nghiy D. van, und Buscher, Gh.: Untersuchungen zur Änderung der übermolekularen S t r u k t u r von Cellulose beim äthanolvLischen und hydrolytischen A b b a u

62

—, Kapelle, R., und Wulf, A\: Osmotische Messungen an Polyacrylnitril in verschiedenen Lösungsmitteln

76

—, Glöckner, G., und Linow, K.-J.: Zur I n t e r p r e t a t i o n der Viskositäts/ K o n z e n t r a l i o n s - B e z i e h u n g nach Schulz und Blaschke 120 — und Lang, H.: Uber S y m p l e x e von Cellulosederivaten. I V . M i t t . : Zur Symplcxbildung zwischen Carboxymethyleellulose und polymeren Aminen 217 —, Dautzenberg, //., und Lang, II.: Kinetische Untersuchungen zur Zersetzung von T h i o c a r b a m i n a l e n 325 — und Schleicher, //.: Untersuchungen zum Einfluß von Tensiden auf die chemischen Umsetzungen im Viskoseprozeß. 2. M i t t . : Untersuchungen zum Verlauf der Sulfidierung 350 — und Liiiow, K.-J.: Zur B e s t i m mung der relativen Molekülmasse von Hochpolymeren durch Messung von Sedimentationsgeschwindigkeit und Viskosilätszahl 509 Pikler, A., Piklerovä, A., und Pasteka, M.: Uber die Modifizierung der Cellulose durch Allylierung . . . . 224 Piklerovä, A., Pasteka, M., und Pikler, A.: Uber die Modifizierung der Cellulose durch Allylierung . . . . 224 Poller, S.: Zur Methodik der Holznitrierung 124 — : B e s t i m m u n g des Nitroligningehaltes und Einfluß von Nichtcellulosebeslandteilcn auf die Viskosität von Holzcellulosenilratlösungen 158 — : Zur Methodik der Polymerisalionsgradbcslimmung an Cellulosen i l r a t e n . T e i l I . Viskositälsmessung. Hagenbachkorrektur 354

Popen ko, S. G., Serkov, A. 7'., Poprovskij, V. N., und Krutinin, y. P.: Einige Gesetzmäßigkeiten der Dynamik des Erspinnungsprozesses von Viskosefäden 129 Poprovskij, U. y., Serkov, A. 7\, Popenko, S. G., und Krutinin, X. P.: Einige Gesetz mäßigkeilen der Dynamik des Krspinnungsprozesses 129 von Viskosefäden l)urz, II.-J., und Grobe, A.: Mikroskopische Untersuchungen zur S t r u k t u r von Cclluloscxanthogenatgelen. Teil I. Geordnete Gelbildung durch zentrifugale Diffusion von Elektrolyten 460 Rehder, IV., und Grothkopf, P.: Einflußgrößen der Querschnittsbildung und F a s e r q u a l i t ä t beim Erspinnen von Viskosefaserstoffen aus a m m o n i u m s u l f a l h a l t i g e n S p i n n bädern 545 Beinisch, G., und Gohlke, U.: Zur phosphorsäurekalalysierlen Caprol a c t a m - P o l y m e r i s a t i o n (KM) . . .

87

— und Dietrich, K.: Uber die Aussagesicherheil verschiedener Methoden zur B e s t i m m u n g der niedermolekularen Anteile von Polycap r o l a c l a m . 3. Mitt. über „ A n a l y t i k von P o l y c a p r o l a e t a m " 149 — und Jaeger, I V . : Zur inlerferometrischen B e s t i m m u n g der niedermolekularen Anteile von Polyeaprol a c t a m . 4. Mitl. über ,,Analytik von P o l y c a p r o l a c t a m " 154 IV'.: Zum Einfluß — und Jaeger, der Verstreckung auf den photochemischen A b b a u von Polycaprolactam-Experimentalfädcn . . . . 363 Rolle, TV., Lange, P. TV., Runge, A., Hübner, IL, und Leibnitz, K.: Ein neues analytisches Verfahren zur B e s t i m m u n g von aufgenommenem Sauerstoff in P o l y c a p r o l a c t a m mit Hilfe des stabilen Sauersloi'fisotops 18 Q (KM) 285 Hose, K. PGrobe, A., und Maron, R.: E l e k t r o n e n mikroskopische Untersuchungen an Oberflächen von Celluloseregeneratfäden. Teil 1: Eine Methode zur Herstellung von Oberflächenrepliken ungetrockneter F ä den. Teil T l : Nachweis und Charakterisierung von Deckschichten auf den Fadcnobcrl'läehen. Teil I I I : W'irkung von Viskosemodifikaloren auf die Deckschichtbildung — analytischer und licht mikroskopischer Nachweis. Teil I V : W i r k u n g von Viskosemodifikaloren auf die Decksehichlbildung — elekt ronenmikrosl