Erkrangungen der Zootiere: 19. 18. Mai bis 22. Mai 1977 in Poznań [Reprint 2021 ed.] 9783112520741, 9783112520734

168 27 143MB

German Pages 422 [482] Year 1978

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Erkrangungen der Zootiere: 19. 18. Mai bis 22. Mai 1977 in Poznań [Reprint 2021 ed.]
 9783112520741, 9783112520734

Citation preview

A K A D E M I E DER W I S S E N S C H A F T E N DER D D R

Forsch ungsstellc für Wirbeltierforschung (im Tierpark Berlin) Abteilung für Zoo- und Wildtiererkrankungen Berlin-Friedrichsfelde

ERKRANKUNGEN DER ZOOTIERE Verhandlungsbericht des XIX. Internationalen Symposiums über die Erkrankungen der Zootiere vom 18. Mai bis 22. Mai 1977 in Poznan

Zusammengestellt und bearbeitet von Prof. Dr. med. vet. habil. Rudolf Ippen und Dr. med. vet. Hans-Dieter Schröder

Mit 6 6 Abbildungen und 7 8 Tabellen

AKADEMIE-VERLAG 1977

BERLIN

Erschienen im Akademie-Verlag, 108 Berlin, Leipziger Straße 3 - 4 ©

Akademie-Verlag Berlin 1977

Lizenznummer: 202 • 100/518/77 Bestellnummer: 762 312 5 (2136/11) • LSV 2905 Printed in GDR DnridnnMnal Mh

VERAN STALTER

Die Forschungsstelle f ü r Wirbeltierforschung (im Tierpark

Berlin),

Abteilung f ü r Zoo- und Wildtiererkrankungen, der A k a d e m i e der Wissenschaften der DDR in Z u s a m m e n a r b e i t mit dem Zoologischen P a r k Poznan und der Direktion des Städtischen Veterinärdienstes in Poznan

Tagungsort Poznan

-

V

-

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Seite

Rückblick auf das X V I I I . Internationale Symposium Uber die Erkrankungen der Zootiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

^

Review of the X V I I I . I n t e r n a t i o n a l Symposium on Diseases i n Zoo Animals Z w a r t , F.: Haltungs- und Fütterungsfehler bei R e p t i l i e n . . . Shortcomings i n Keeping and Feeding o f R e p t i l e s I p p e n , R. und H.-D. S c h r ä d e r : Zu den Erkrankungen der R e p t i l i e n . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . .

7

. . . . . .

15

Diseases of R e p t i l e s F r a n k , W. und B r i g i t t e L o o s - F r a n k : Interessante Krankheitsbilder bei Amphibien und R e p t i l i e n , die durch Bakterien, F i l z e und Parasiten bedingt sind - eine Ubersicht nach 15Jähriger Erfahrung ^ Remarkable P a t h o l o g i c a l Patterns i n Amphibians and R e p t i l e s Caused by Bacteria, Fungi and Parasites - Account of 15 Years of Experience

31

E l z e , K., B e r g m a n n , A., E u l e n b e r g e r , K,, S e l b i t z H . - J . und W.-E. E n g e l m a n n : Auswertung des Krankheitsgeschehens bei R e p t i l i e n im Zoologischen Garten L e i p z i g (1957 - 1976) Evaluation of Diseases i n R e p t i l e s i n L e i p z i g Zoo , 1957 - 1976 E u l e n b e r g e r , K. : Zu einigen s p e z i e l l e n Erfahrungen bei der Behandlung von R e p t i l i e n . . . . S p e o i f i o Experience i n Treatment of R e p t i l e s G u c w i ü s k i , A . , I p p e n , R . und K. K o c u 4 a: Erkrankungen bei Amphibien und R e p t i l i e n im Zoo Wroclaw Diseases of Amphibians and R e p t i l e s i n Wroclaw Zoo

, 45

57

. . . . . . . . . 6 1

G o 1 e c , W. und W. K a s p r z a k: Uber e i n i g e Erkrankungen bei R e p t i l i e n im Zoo Poziiafi Diseases among R e p t i l e s i n Poznan Zoo

65

A 1 t m a n n , D. und Ingrid A 1 t m a n n: Haltung, Ernährung und Erkrankungen von Landschildkröten im Thüringer Zoopark Erfurt

69

Keeping, Feeding, and Diseases of True T o r t o i s e s In Thtlrlnger Zoopark E r f u r t l t a l e c k i . G . : Leukämie bei e i n e r Ringelnatter ( N a t r i x n a t r i x L . )

M

81

Leukaemia i n a Ringed Snake ( N a t r i x n a t r i x L . ) K

° %ur B Prophyiaxe und Therapie von Pseudomonas aeruginosa - Infektionen b e i R e p t i l i e n im Zoologischen Garten Chorzfiw . . . . . . . . . . . . Prophylaxis and Therapy of Pseudomonas aeruginosa I n f e c t i o n s of R e p t i l e s i n Z o o l o g i c a l Garden of Chorz&w

. .

S e n f , W. : Pseudomonas-Enzootie bei Kettenvipern . . . . . . . . . . . . . . . . . . Enzootic Pseudomonas of

83

85

R u s s e l l ' s Viper

S c h r ö d e r , H.-D. und E. K a r a s e k : Zur T o x i z i t ä t aus R e p t i l i e n i s o l i e r t e r Salmonellen . . . . . . . . . . .

87

T o x i c i t y of Salmonellae i s o l a t e d from R e p t i l e s II a y e r , H. und W. F r a n k : Vorkommen und Bedeutung von anaeroben Uikroorganismen bei R e p t i l i e n und Amphibien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1 Occurrence and Importance of Anaerobic Microorganisms i n R e p t i l e s and Amphibians H e l d 8 t a b , A . und B. R U e d i : Spontane Kaltblüter-Tuberkulose b e i Meeresschildkröten im Zoo Basel . . . 99 Spontaneous Cold-Blooded Tuberculosis i n Sea T u r t l e s In Basle Zoo

- VI Seilte

O s t e n r a t h , F. : Hinweise zur Behandlung erregerbedingter Hautsohäden bei Goliathfrösohen (Conraua goliath) Suggestions on Treatment of Pathogen-Caused Dermal Lesions of Goliath Frogs(Conraua goliath) F r a n k , W. und K. H e i o h e l : Erfahrungen bei der Bekämpfung von Nematoden und Cestoden bei Reptilien und Amphibien • Experience obtained from Control of Nematodes and Cestodes

.

......

105

107

S e i d e l , B. : Beobachtungen zu einigen Endoparasitosen von Sohlangen. . . . . . . . . . Endoparasitoses in Snakes

11 5

H a u s e r , B . , M e t t t l e r , F . und R. E. H o n e g g e r : Knoohenstorfweohselstörungen bei Seyohellen-Rlesensohildkröten ( Testudo geoohelone gigantea ) Bisorder of Bone Metabolism In Seychelles Tortoises ( Testudo geoohelone gigantea )

121

C a 4 k a , K. : Kloaken- und Mastdarmvorfall bei Blombergkröten (Bufo blombergi) Protooloaoal Prolapse of Columbian Toads (Bufo blombergi)

127

B o n a t h , K. und C. Z s o h e g e : Tauohbadnarkose mit MS-222 und Möglichkeiten der klinischen Überwachung bei Amphibien Plunge Bath Anaestesia, using MS-222, and Ways for Clinioal Monitoring of Amphibians

131

R U e d i , D . , G i r a r d , J. und R. H e l d s t a b : Gesohleohtsbestimmung bei Reptilien mit Hilfe des Testosterons Testosterone for Sex Determination in Reptiles

.

141

Sosnowskl,A. : Infektionskrankheiten im Zoologischen Garten £äd& in den Jahren 1961 bis 1975 * Infeotious Diseases in i6d£ Zoo, 1961 - 1975

147

K r o n b e r g e r , H . und K.-F. S o h ü p p e l : Zwanzig Jahre postmortale Untersuchung von Vögeln . . Post-Mortem on Birds over 2o Years

153

Kozlowski,J. : Ein Beitrag zur Problematik der Tollwutbekämpfung bei Tieren der freien Wildbahn Control of Rabies in Wild-Living Animals

171

R o m v fi r y , J., M § s z ä r o s , J., F Ä b 1 Ä n , L., T u r y , E., T a n y 1 , J. and J. R 6 z s a i Influenza of Monkey Caused by A-Hong-Kong-H3N2 Virus Variants Influenza bei Affen duroh A-Hong-Kong-H3N2 Virusvarianten

175

R o m v ä r y , J., M § s z f i r o s , J., T a n y i , J., Ffib i f i n , L. und J. R 6 z 3 a : Zur Beteiligung von Zoo- und Wildvögeln an einer duroh die Variante Viotoria/75 des A-Hong-Kong-Influenzavirus verursaohten Epidemie Involvement of Zoo and Wild Birds in Epidemie Influenza Caused by A-Hong-Koflg Influenza Virus Variant Viotoria/75

177

R o m v ä r y , J. , M 6 s z 6 r o s , J . , T a n y i , J . , R 6 z s a , J . und L. F & b i & n : Zur Bedeutung des Vorkommens avlärer Influenzastamme des Subtyps HAV5 . . Importance of Avian Influenza Virus Strain of Sub-Type HAV5 Heidenreioh,M. : Newoastle Disease-Virusinfektion bei einem freilebenden Seeadler (Hallaeetus albloilla) und über die Möglichkeit einer Immunprophylaxe bei in Gefangensohaft gehaltenen Seeadlern Virus Infeotion of Newoastle Disease in Free-Living Sea-Eagle (Hallaeetus albloilla) and Possibility of Immunoprophylaxis for Seia - Eagles in Captivity

181

183

- VII Seite DabrowskJ.,J. : Leukose bei Vögeln im Zoologischen Garten £6dé Leuoosis in Birds in Zoologioal Garden of £6dfe

189

M a n z , J., S o h m i d , A. und G. S t e g e r : Bestimmung serologischer,0-Gruppen von Esoherlohia coli aus gesunden und kranken Rumlnantiern des Tiergartens der Stadt NUrnoerg Identification of Serological O-Groups of Ésoheriohia ooll from Clinioally Intaot and Pathologically Affeoted Ruminants in Nuremberg Zoo Park E 1 z e , K. : Zur Bekämpfung der Koliseptlkämle und Koliruhr der neugeborenen Rumlnantla Control of Coll-Septioaemla and Coli-Dysentery in Newborn Ruminants

"193

.

L a s k o w s k l , B . , K e m p s k i , W . und Maria T a b o r s k a : Salmonellose als Störfaktor bei der Zuoht von Kleinsäugern Salmonellosis interferes with Breeding of Small Mammals Bra

o k , M., B o n o y t , L.H. und S.S. K a l t e r : Vibrio fetus-Sepsis bei einem Pavian (Papio oynooephalus) Vibrio fetus Sepsis in Baboon (Papio oynooephalus)

M o r t e l m a n s , J . , K a g e r u k a , P . etj. V e r o r u y s s e : La Yerslnosis au Zoo d'Anvers: douze années d'observations Yersinoals im Zoo Antwerpen: Beobachtungen Uber einen Zeltraum von zwölf Jahren Yersinosis in Antwerp Zoo - Observations over Twelve Years

209

215

219

S o s n o w s k l , A . und Ewa Z u o h o w s k a : Endomykosen bei Zootieren im Zoo £6d6 Endomycosis in Zoo Animals in Zoologioal Garden of iôdfe

223

H e i d e n r e i o h , M . und K.-H. H i n z : Pinguin-Erkrankungen in Zoologischen Gärten Diseases in Penguins kept in Zoologioal Gardens

227

W a h l b e r g , C. : Dermatomyoosis in Snow Leopards (Panthera unola) Dermatomykose bei Sohneeleoparden (Panthera unoia)

235

H a J s l g j M . , H e r o e g , M . , M a r a n , B . , H u b e r , I. und T. N a g 1 1 6 : Über eine duroh Candida ourvata verursaohte Enzephalitis bei einem Affen Candida Curvata Caused Encephalitis in Monkey

239

G r i n e r , L . : Cryptoooooosls (Torulosis, European Blastomycosis) in Zoo Animals. . . . Kryptokokkose bei Zootieren

243

H e n n e , Doris, I p p e n , R. und K. B 1 a Ä e k : Zum Sarkosporidienbefall der Muskulatur von Zoo- und Wildtieren Saroosporidiasis in Musoles of Zoo and Wild Animals

251

T s o h e r n e r , W . und A.T. M o v o a n : Helminthenfunde bei frisoh importierten Bärenmakaken (Maoaoa arotoides) und Rhesusaffen (Maoaoa mulatta) Helminthes reoorded from Freshly Imported Stump-tailed Maoaques (Maoaoa arotoides) and Rhesus Macaques (Maoaoa mulatta)

259

P e t e r s e n , K. : Zum Helminthenvorkommen bei Elefanten, Hirsohziegenantilopen und Wapitis Im Zoologischen Garten Rostook Ooourrenoe of Helminthes in Elephants, Blaokbuoks and Wapitis in Zoologioal Garden of Rostook

263

C u l j a k , K . , H u b e r , I. und J. P e r i 6 : Echinokokkose bei einem Makaken (Cynopitheous niger) Eohinoooooiasls In Maoaque (Cynopitheous nlger)

267

- VIII Seite R 8

* Darmperforationen duroh Riemenbandwttrmer (Lingula) bei Ruderfüssern (Steganopoden) des Berliner Zoologischen Gartens Intestinal Perforation oauaed by Tapeworms (Ligula) in Totipalmate Swimmers (Steganopoden) in the Berlin Zoo

G ö l t e n b o t h , R . und H.-G. K 1 ö s : ^ ^ * ± Ubersioht Uber die Todesursaohen und das Krankheitsgesohehen im Primatenbestand des Zoologisohen Gartens Berlin von 1957 -1976 Cause of Death and Reoord of Diseases among Primates in Berlin Zoo, between 1957 and 1976 G u o w i f i s k i , A . , K o o u l a , K . und R. I p p e n s Erkrankungen bei Orang-Utans im Zoo Wroolaw Diseases In Orang Utans in Wroolaw Zoo

281

S e i d e 1 , B. und W.-R. Carlo: Letale Polyneuritis eines adulten Orang-Utan (Pongo pygmaeus L.). . . . * . Letal Polyneuritis in Orang-Utan (Pongo pygmaeus L.)

285

L a p 1 n , B.A. und R . I . K r l l o v a : CnoHT&HHue aadoieBSHifl Kpacnix oöesbHH no AaiHuii BOKpiml

291

Uber die bei der Sektion von Husarenaffen festgestellten Spontanerkrankungen Spontaneous Diseases reoorded in Post-Mortem Cneoks from Red Guenon

11 a 8 u i , M . , S a l t o , M., N a r u s h i m a , E . and H. H i r a m a t s u s Lseases of Marsupialia in Tan» Zoologloal Park Diseases Krankheiten der Beuteltiere im Tama Zoologisohen Garten Tokio

295

M i o h a i s k i , Z b . , G u o w i f i s k i , A . und K. K o o u 1 a : Mammakarzinom bei einem Roten Riesenkänguruh (.Maoropus rufus) im Zoologisohen Garten Wroolaw Mammary Carolnoma in Red Kangaroo (Maoropus rufus) in Wroolaw Zoo

301

M i o h a i s k a , Z . , G u o w i 6 s k i , A . und K. K o o u 1 a : Sertolizelltumor bei einem Bengaltiger (Panthera tigris tigris) Sertoli Cell Tumor in Indian Tiger (Panthera tigris tigris)

305

J e d l l o k a , J . und K. T 1 1 o : Paraplegia bei Halsstrelfen-Mangusten (Herpestes vittioollis) Paraplegia in Stripe-neoked Mongoose (Herpestes vittioollis)

309

K ü h m e , W.-D. und K.-H. L i n d a u s Augenerkrankungen bei Robben - Haltungsprobleme in Zoologisohen Gärten ? . . Eye Diseases in Pinnipeds - Accomodation Problems in Zoologloal Gardens?

311

G a r 1 t , Chr., und Dagmar R i t s o h e r : Kasuistlsohe Beiträge zu Knoohenerkrankungen bei Zootieren Case Histories of Osseous Diseases in Zoo Animals

317

. .

W u n d e r s e e , W.-J. : Charakteristische Röntgenbefunde einiger kllnlsoh manifester Osteopathien bei Zoosäugetieren Charaoterlstio X-Ray Findings of some Clinloally Manifest Cases of Osteopathy in Zoo Mammals

325

P e t e r s , J.C., Z w a r t , P. und J.H. L a m b e r s : Röntgen-Anatomisohe Studien an der Tuberositas tibiae der Beuteltiere. . . .

333

Radlologioo-Anatomlo Studies into Tuberosity of Tibia of Marsupials F ö 1 s o h , D.W., H a n o k , A.B. and H. W e 1 s e r : Malformation of Bones In Young Woolly Monkey - Challenge to Determine Vitamin C Plasma and Vitamin D Serum Levels of Crab-Eating Maoaques (Maoaoa fasoloularls) kept in a Zoo. Knoohendeforroa tionen bei Jungen Wollaffen - Anlaß für eine Bestimmung des Vitamin C-Plasmasplegels und des Vitamin D-Serumsplegels bei Im Zoo gehaltenen Javaner-Affen (Maoaoa fasoloularls)

339

- IX Seite K u n t z e , A . und P. H u n s d o r f : Weitere hämatologisohe und ohemisohe Befunde (Ca, P, Mg, Na, K, Blutzuoker, Fermente) bei kranken und gesunden Grosskatzen (Löwe, Tiger, Leopard, Puma) More Haematologioal and Chemioal Findings (Ca, F, Mg, Na, K, Blood Sugar, Ferments) obtained from 111 and Intaot Felids (Lion, Tiger, Leopard, Puma)

347 ,

J a r o f k e . D . . D ä m r a r i o h , K . und H.-O. K L ö s : Atrophierende Gastritis mit intestinaler Metaplasie bei einem Sibirisohen Tiger (Panthera tigris altaioa) - Ein kasuistisoher Beitrag zum Problem der sogenannten Tigerkrankheit. • Atrophio Gastritis with Intestinal Metaplasia in Siberian Tiger (Panthera tigris altaioa) - Case HistorJ- with Relevanoe to "Tiger Disease"

. 353

E u l e n b e r g e r , K., E l z e , K. und S. S e i f e r t : Möglichkeiten zur medikamentellen Beeinflussung der Geburt bei Zootieren» . • 357 Possibilities for Medioamentous Control of Parturition of Zoo Animals R i t s o h e r , Dagmar, L i n k e , Karin, G a r 1 t , Chr. und K. S o h r ö d e r : Beitrag zur Geburtshilfe bei Zootieren Obstetrios for Zoo Animals

.. 371

S o h n e i d e r , H.-E. : KUnstliohe Aufzuoht einer Giraffe nach Sohwergeburt Artificial Raising of Giraffe after Complicated Birth

383

L a s k o w s k i , E . : Kalsersohnltt bei einem Fleokenmusang (Paradoxurus hermaphroditus) Caesarian Section in Common Palm Civet (Paradoxurus hermaphroditus)

387

P u s c h m a n n , W., S o h U p p e l , K.-F. und H. K r o n b e r g e r : Blastozystennaohweis im Uteruslumen des Indisohen Lippenbären (Melursus u. ursinus) Deteotlon of Blastocyst in Uterus Lumen of Indian Bear (Melursus u. ursinus)

389

W i s s d o r f , H. , H e l d e n r e i o h , M . , B r a h m , E . , B r a h m , R . und W. B a r t m a n n : Flugunfähigkeit - Durchgeführte Operationen bei Zoovögeln sowie Beschreibung einer neuen Tenotomiemethode Inoapabllity of flying - Surgery on Zoo Birds, A New Tenotomy Method K u n t z e , A. : Kritisohe Analyse der Erfahrungen mit Ketamin - Xylazin bei der Immobilisation oder Narkose von Grosskatzen. . . . . . . . . Crltioal Appraisal of Experience from Use of Ketamin-Xylazin in Immobilisation or Anaesthesia of Large Cats Riohtlinien für die Anfertigung der Manuskripte Directions for Preparing Manusoripts . .

393

399

...

406 407

Rückbllok auf das XVIII. Internationale Symposium über die Erkrankungen der Zoo- und Wildtiere. Innsbruck. 16. bis 20. Juni 1976 Zum XVIII. Internationalen Symposium Uber die Erkrankungen der Zoo- und Wildtiere, das von der Abteilung für Zoo- und Wildtiererkrankungen der Forsohungsstelle für Wirbeltierforschung (im Tierpark Berlin) der Akademie der Wissensohaften der DDR in Zusammenarbeit mit dem Alpenzoo Innsbruck und der Landesveterinärdirektlon Tirol veranstaltet wurde, waren 134 aktive Teilnehmer und 76 Begleitpersonen in Innsbruck erschienen. Die Gäste waren aus 25 Ländern angereist, und zwar aus Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, BRD, CSSR, Dänemark, DDR, Elfenbeinküste, England, Frankreich, Israel, Italien, SFR Jugoslawien, Marokko, Niederlande, Norwegen, Österreich, VR Polen, Schweden, Schweiz, Türkei, VR Ungarn, USA und Westberlin. Am 17. Juni eröffnete Herr Prof. Dr. Dr. D a t h e im Namen und Auftrag des Präsidenten der Akademie der Wissensohaften der DDR die wissenschaftlichen Sitzungen im Kongreßhaus von Innsbruok mit folgenden Worten: "Lieber Freund und Kollege Hans Psenner, meine sehr verehrten Damen und Herren! Alle Jahre wieder treffen wir uns, um neue Erkenntnisse, die inzwischen auf dem Gebiet der Zootiermedizin erarbeitet oder erfahren wurden, auszutauschen. Daß dafür ein echtes Bedürfnis besteht, beweist die Teilnahme so vieler Fachleute aus so vielen Ländern. Die Tiergärtnerei organisiert sich generell Immer mehr international, letztendlich gezwungen durch den ständigen Rückgang der Tierwelt, in Sonderheit der Großtierwelt, Ersatzbeschaffung wird immer schwieriger und auch teurer. Das heißt aber auch, daß alle Teilgebiete der Tiergärtnerei, etwa das Bauen für die Tiere, die Tierernährung, die immer sorgfältigere Berücksichtigung der artspezifischen Verhaltensweisen eine laufend größere Beachtung finden. Die Tiermedizin - einstmals mancherorts gröblloh vernachlässigt - gehört längst zu einem Integrierten Bestandteil unserer Tagesarbeit. Wer wie ich mehr als vier Jahrzehnte Gelegenheit hatte, die Fortsohritte der Veterinärmedizin ganz allgemein, für die Tiergärten im besonderen, zu verfolgen, weiß nur zu genau, daß nicht wenige unserer Haltungs- und Zuchterfolge, etwa bei Menschenaffen, weitgehend der Tierheilkunde zu verdanken sind. Neue Behandlungsmethoden, neue Medikamente, neue Instrumente halfen und helfen dem Tiermediziner. Ich denke gern an die Zeit, als ich als Junger Tiergärtnerlehrling Männern wie Meyn, Berge, Ackerknecht, Nleberle, Pallaske und Sprehn zur Hand gehen durfte. Solche Tagungen, wie die unseren, sind daher nicht nur die Erfüllung eines echten Bedürfnisses der modernen Tiergärtnerei, sondern gleichzeitig auch Schulungskurse. Ich gestehe, daß ich noch von keiner Tagung weggegangen bin, ohne neue Ideen, ohne Hoffnung auf künftige Lösung schwieriger Probleme, ohne neue Impulse mitzunehmen. Hier sind Theorie und Praxis verbunden, hier wird aus der Praxis für die Praxis berichtet. Das wertvolle Material, das seit beinahe zwei Jahrzehnten von so vielen bedeutenden Spezialisten in den Verhandlungsberichten zusammengetragen wurde, gehört längst zum Handapparat aller Tiergärtner, d. h. nicht nur der Zootierärzte. Johannes D o b b e r s t e i n hatte am Anfang unserer Zusammenkünfte bekundet, daß er, wenn nach einer gewissen Anzahl von Tagungen einmal genügend sach- und fachbezogener Stoff vorläge, dann ein Handbuch der Zootierkrankheiten zu schreiben gedächte. Leider haben ihm die Nornen seinen Lebensfaden nicht so lange gesponien. Es dünkt uns nun aber an der Zeit, gerade auch im Hinbliok auf die Gesamtsituation der Tiergärtnerei der Erde, ein solches Werk in Angriff zu nehmen. Die ersten Teilbände sind in Arbeit. Als Hauptschriftleiter fungieren Prof. Dr. I p p e n , Prof. Dr. K r ö n b e r g e r , Doz. Dr. E l z e und Dr. S c h r ö d e r . 1969 besuchten wir den Alpenzoo Innsbruck nach dem XI. Symposium In Salzburg. Diesmal folgten wir der Einladung unseres verehrten Kollegen, meines langjährigen lieben Freundes, Professor Hans P s e n n e r . Gestatten Sie mir, meine Damen und Herren, ein paar persönliche Worte zu diesem ungewöhnlichen Manne. Hans Psenner ist in verschiedener Hinsicht bemerkenswert. Ihm eignen besonders zwei We-

senszüge: einmal wissenschaftlicher Spürsinn, gepaart mit eigenständigem Denken, zum anderen zähe, unbeirrbare Konsequenz. Drei Beispiele seien für die erstgenannte Eigenschaft herausgegriffenl Während des Krieges bot er unserer Fachzeitschrift "Der Zoologisohe Garten" einen Aufsatz an, worin er behauptete, daß das Hermelin sohon als Nestjunges gedeokt werden könne. Da der Aufsatz mit dieser unwahrsoheinliohen Behauptung von Psenner kam, druokten wir ihn und bekamen darauf von dem überkritIschen Ludwig S o h u s t e r alsbald einen Brief alt der Frage - dem Sinne naoh -, ob wir denn solchen Unsinn wirklich glaubten. Wir würden so unsere Zeitschrift zum Märohenalmanach maohen. Einige Jahre später wurden Psenners Beobachtungen bestätigt. Belm Murmeltier hat er - immer zunächst mit seinen bescheidenen privaten Möglichkeiten die Biologie dieses sohwlerlg zu beobachtenden Großnagers geklärt. Und eben vor wenigen Tagen hat er, loh bin mir sioher, daß er wieder reoht hat, eine ganz eigenständige Beobaohtung gemaoht und hellwach gedeutet. Seit eh und je wird behauptet, daß der Eizahn des Kükens zur Durchdringung der Eisohale diene, obsohon, wie Jeder Kenner weiß, er doch recht weioh ist. Jetzt hat er - loh möohte die Einzelheiten Hans Psenner für seine Veröffentlichung nicht vorwegnehmen - festgestellt, daß der Elzahn offenbar nur die Eihaut aufschlitzt. Prof. Psenner Ist - loh betone das mit Naohdruok - eohter Naturforscher. Er ist zudem Idealist reinsten Wassers. Wir könnten heuer nioht unsere Tagung in Innsbruok abhalten, wäre er das nicht. Er hatte einst bei sloh den Plan gefaßt, einen thematisoh auf die Alpen zugeschnittenen Zoo zu bauen. Unbeeindruckt vom Geläster seiner Umgebung, unbeirrt von allen Schwierigkelten und Rückschlägen verfolgte er jahrzehntelang sein Ziel bis zum schließlichen Erfolg. Auch dieses, heute beginnende Symposium setzte er trotz mancher Bedenken mit tiroler Standhaftigkelt duroh. Es gelang ihm, so naoh und naoh alle namhaften tierkundllohen Organisationen und Interessengruppen seit Eröffnung des Alpenzoos nach Innsbruok zu dirigieren. Trotz aller Erfolge blieb Hans Psenner stets bescheiden und ein frohbeschwingter, liebenswerter Mensch, Wir stellen mit Respekt, lieber Hans, auch heute Deine Lebensleistung, auf die Du stolz sein darfst, fest. Innsbruok, dem Du zu einem weiteren Kleinod verholfen hast, wird Dir stets dankbar sein. Unseren Dank verbinden wir mit allen guten Wünsohen für Deine Gesundheit und Deine künftige Arbeit. Es ist mir eine rechte Freude und Ehre, bei Beginn dieses Symposiums Ihnen allen die besten Grüße des Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR, Prof. Dr. Dr. Hermann K l a r e , der mit viel Engagement und Interesse die Arbeit der Forschungsstelle für Wirbeltierforschung (im Tierpark Berlin) und damit auch die unserer Tagung verfolgt, zu Uberbringen. Er läßt unseren Verhandlungen vollen Erfolg wünsohen. In seinem Namen und Auftrag eröffne ich hiermit das XVIII. Internationale Symposium Uber die Erkrankungen der Zoo- und Wildtiere in Innsbruck." Anschließend begrüßte Herr Prof. Dr. und Teilnehmer mit folgenden Worten:

I p p e n , als Leiter der Veranstaltung, die Gäste

"Meine sehr geehrten Damen und Herren I Zum dritten Mal seit Beginn unserer jährlichen Internationalen Zusammenkünfte sind wir in einer österreichischen Stadt zu Gast, was wohl uneingeschränkt als eine Bestätigung der uns stets zuteil gewordenen ausgezeichneten Gastfreundschaft und der hervorragenden Voraussetzungen für die Abhaltung einer internationalen Tagung gewertet werden darf. Die Zahl der Teilnehmer hat sich seit unseren Tagung« in Wien und Salzburg wesentlich vergrößert, und die Zahl der teilnehmenden Länder verdoppelte sich nahezu. Hierin drückt sloh erneut die dringende Notwendigkeit eines kontinuierlichen Erfahrungsaustausches aus, wozu uns In diesem Jahr Innsbruck als gastgebende Stadt die besten Voraussetzungen bietet. Das Interesse an einer fachlioh fundierten Arbelt auf dem Gebiet der Zoo- und Wlldtlerer-

-

3

-

Kränkungen ist In den zurückliegenden Jahren erheblich gewachsen, und man bemüht sich, den immer neu auftretenden Problemen von vielen Seiten aus nachzugehen. Mit großer Freude darf ich in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, daß in diesem Jahr die bisher größte Anzahl von wissenschaftlichen Beiträgen zum Symposium eingereicht wurde, wobei es sich um Mitteilungen aus 17 Ländern handelt. Alle Autoren und nicht zuletzt auch alle Diskussionsredner auf unseren Symposien sind ständig bemüht, die Gesunderhaltung und die Heilung erkrankter Zoo- und Wildtiere zu verbessern. Diese so schwierigen und verantwortungsvollen Aufgaben setzen jedoch nicht nur ein hohes fachliches Können voraus, sondern erfordern darüber hinaus festverwurzelte Beziehungen zu den uns anvertrauten Pfleglingen. Nur so wird es möglich sein, mit gleichbleibender Liebe und Sorgfalt vom niederen Wirbeltier über die Vögel bis zum höchstentwickelten Säugetier zu Jeder Zelt helfend wirksam werden zu können. Wieviel Schwierigkeiten uns allen bei der Lösung der verschiedensten Aufgaben allein die physiologischen Unterschiede der unzähligen Tierarten bereiten, brauche ich hier nicht weiter auszuführen, da jeder täglich vor diesem Problem steht. Dennoch möchte ich gerade diesen Fakt zum Anlaß nehmen, an Sie alle zu appellieren, die von Ihnen gesammelten Erfahrungen ständig weiterzugeben, denn nur so können wir wirklich weiterkommen. Bedenken Sie bitte auch stets, daß noch lange nicht alle in Gefangenschaft gehaltenen und in der freien Wildbahn lebenden Tiere fachlich ordnungsgemäß tierärztlich betreut und überwacht werden können, wie es zur Zeit schon in den meisten größeren tiergärtnerischen .Einrichtungen der Fall ist. Hieraus erwächst für uns alle, die wir hier versammelt sind, die wichtige Aufgabe, soweit es nur möglich ist, unsere Kenntnisse und Erfahrungen auch an andere Kollegen weiterzugeben, die nur zeitweilig mit dergleichen Aufgaben konfrontiert werden. Die immer stärkere Industrialisierung in vielen Staaten der Welt hat zwangsläufig ein steigendes Bedürfnis der Bevölkerung zu einem erholsamen Kontakt mit Tieren in zoologischen Gärten zur Folge. Kleinere tiergärtnerische Einrichtungen, Safaris und Wildgatter entstehen täglich neu, wobei oft aus Unkenntnis oder merkantilen Gesichtspunkten Fragen der tierärztlichen Betreuung vernachlässigt oder nur als nebensächlich abgetan werden. Im Interesse der hier gehaltenen Tiere und damit im Interesse unserer ureigensten Aufgabe sollten wir bestrebt sein, auch hier durch unsere Unterstützung mit einzuwirken, optimale Bedingungen zu schaffen. Durch weit kompetentere Persönlichkeiten als durch mich wurde in den letzten Jahren mit allem Nachdruck immer wieder aufgezeigt, daß der Rückgang des Wildtierbestandes in der Welt Ausmaße annimmt, die absehen lassen, daß ganze Tierpopulationen in wenigen Jahren nicht mehr existieren werden. Lassen Sie uns durch unermüdlichen Einsatz unserer Kraft und durch Erweiterung der Fachkenntnisse auf unserem Gebiet mit dazu beitragen, dies zu verhindern. Bevor wir nun in die wissenschaftlichen Sitzungen eintreten, bleibt mir die traurige Pflicht, Ihnen davon Kenntnis zu geben, daß der vom ersten Symposium an stets aktive Mitgestalter unserer Zusammenkünfte, Herr Prof. Dr. C h r i s t o p h aus Leipzig, sowie der bereits längere Zeit im Ruhestand gewesene Direktor M o o g aus dem Zoologischen Garten in Saarbrücken und der durch viele Jahre hindurch an unseren Tagungen anwesende Direktor Karoly S t e r n des Zoos in Tallln und schließlich der vom Erfurter Symposium uns allen bekannte Tierarzt aus Sao Paulo, Herr Prof. Dr. M a t e r a , im letzten Jahr verstorben sind. Ich darf Sie bitten, sich zu Ehren der Verstorbenen von den Plätzen zu erheben. Erlauben Sie mir bitte noch zum Abschluß meiner kurzen Ausführungen, einer alten Tradition folgend, unseren diesjährigen Gastgebern herzliche Worte des Dankes auszusprechen, Wohl Jeder der hier Anwesenden kennt unseren hochgeschätzten und verehrten Professor Hans P s e n n e r , der Uber viele Jahre mit großem Einsatz seiner ganzen Persönlichkeit den wunderschönen Alpenzoo Innsbruck auf- und ausbaute. Er ließ es sich nicht nehmen, noch vor seinem Ausscheiden in den wohlverdienten Ruhestand die gewiß nicht leichte Aufgabe anzupacken, das Internationale Symposium über die Erkrankungen der Zoo- und Wildtiere zu organisieren. Mit großer Weitsicht und der ihm eigenen Genauigkeit löste er mit seinen hochgeschätzten Mitarbeitern Dr. T e u c h n e r und Dr. P e c h l a n e r alle anstehenden Aufgaben so frühzeitig und komplikationslos, daß es für uns eine Freude war, die Tagung hier gemeinsam vorzubereiten. Unser aller tiefempfundener Dank soll gleichzeitig mit dem aufrichtigen Wunsch verbunden sein, daß Dir, lieber Hans, noch viele Jahre voller Freude

-

4

-

und Schaffenskraft besohieden sein mögen und Du In altbewährter Welse auoh künftig mltsohaffst, die Ton uns allen auf den Symposien bearbeiteten Aufgaben aua Erfolg werden zu lassen. Lassen Sie uns an dieser S t e l l e auoh einen Dank an a l l die ungenannten Helfer aussprechen, die in Berlin in der Forsohungsstelle in mühevoller Kleinarbeit entscheidend mit dazu b e i trugen, daß wir wiederum unsere wlssensohaftllohen Sitzungen in altbewährter Form abhalten können. Dank sei auoh der Leitung der Akademie der Wissenschaften der DDR gesagt,die duroh ihre uneingeschränkte Unterstützung die Abhaltung der Tagung nun zum achtzehnten Mal möglich werden l i e ß . Nun möohte loh Ihnen allen im Namen der Veranstalter einen erfolgreichen Tagungsverlauf wünsohen in der Hoffnung, daß Sie auoh Zelt finden werden, die Sohönhelten des herrllohen Gastgeberlandes T i r o l ein wenig zu genießen." Im Ansohluß an diese Ausführung e r g r i f f im Namen der Landesveterin&rdirektion T i r o l Herr Landesoberveterinärrat Dr. S t o t t e r das Wort: "Sehr verehrte Kongreßteilnehmer, meine Damen und HerrenI loh möchte Sie Im Namen der Landesveterlnärdlrektion von T i r o l sowie der Tierärzte unseres Landes auf das herzliohsts hier begrüßen. Im besonderen Uberbringe loh Ihnen die besten Wünsohe von Herrn Landesveterlnärdlrektor Hofrat Dr. V i n a t z e r , der leider zu Beginn Ihrer Tagung nioht anwesend sein kann, für den heutigen Empfang am Abend aber sein Kommen zugesagt hat. Wir freuen uns Uber Ihren gesohätzten Besuoh und wünschen Ihnen einen erfolgreichen Verlauf Ihrer Tagung und einen angenehmen Aufenthalt in unserem Lande. Daruber hinaus, meine sehr geehrten Damen und Herren, sei mir persönlich ein herzlicher Gruß und Glüukwunaoh an Sie g e s t a t t e t . Mögen Sie neben neuen faohllohen Erkenntnissen auoh privat die besten Eindrücke unseres Alpenlandes T i r o l und unserer sohönen Stadt Innsbruok gewinnen und in Ihre nahe oder ferne Heimat mitnehmen. Noohraals a l l e s Gute!" Schließlich begrüßte Herr Prof. nehmer mit folgenden Worten:

P s e n n e r

als örtlicher Hitvaranstalter die T e i l -

"Es i s t für mich als L e i t e r des Alpenzoo und mitverantwortlicher örtlicher Veranstalter eine angenehme und ehrende P f l i c h t , Sie, meine Samen und Herren, die Sie aus a l l e r Welt zusammengekommen sind, willkommen heißen zu dürfen. Die uns allen aus* dem " X V I I I . Symposium Uber die Erkrankungen der Zoo- und Wildtiere" erwachsenden Aufgaben lassen die Verantwortung erkennen, die Jeden von uns e r f ü l l t . Wir a l l e und jeder auf seine Weise wollen mitwirken, die heute so gefährdete Fauna hier und auf der ganzen Welt so lange wie möglich zu erhalten. Denn l e i d e r wissen wir nicht, ob auf lange Sioht gesprochen, unseren Bestreben auch ein dauernder Erfolg besohleden sein mag. Auoh in unserer Bergheimat, von der man lange glaubte, sie würde weitestgehend vom sohädliohen Einfluß duroh die Mensohheit versohont bleiben, müssen wir heute sehen und erkennen, daß der E i n g r i f f in die Natur und damit in die Tierwelt ersohreckend i s t , zumal nioht naoh biologischen, sondern nur nach f i n a n z i e l l e n Motiven gehandelt wird. Wenn loh Ihnen von hier aus, e r f ü l l t von der Sorge um das Schicksal der Tierwelt, guten Erfolg wünsche und neben Stunden ernster Arbelt auoh soiohe mensohliohen Zusammenseins und Kennenlernens, so können Sie mir glauben, daß diese WUnsohe auoh herzlich und aufr l o h t i g gemeint sind. Mögen uns die nächsten Tage In unseren Bestrebungen weiterhelfen." Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Sitzungen des ersten Tages standen die "Erkrankungen australischer T i e r e " . In den Nachmittagsstunden e r f o l g t e eine Stadtrundfahrt, und die Abendstunden waren eineffi Empfang duroh den Landeshauptmann von T i r o l und den Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruok vorbehalten*

-

5

-

Dia wissenschaftlichen Sitzungen des zweiten Tages befaflten sloh mit den "Erkrankungen der Hoohgabirgotlere". In den Nachmittagsstunden besuchten die Teilnehmer den Alpenzoo Innsbruck, der seine Gäste in den Abendstunden zu einen geselligen Beisammensein im "Brangerhof" einlud. Am dritten Arbeltstag wurden f r e i e Themen abgehandelt. Anschließend wurde die Fragestunde über aktuelle Probleme der Zootierkrankheiten durchgeführt. In den Naohmittagsstunden t r a fen sloh die Teilnehmer zu einer Fahrt ins Hoohgebirgstal Schmira. Am 20. Juni besuchten die Teilnehmer im Rahmen einer Exkursion ein Haflinger Sestüt und nutzten beim anschließenden Ausklang im T i r o l e r Dorf Alpbach die l e t z t e Gelegenheit zu persönlichen und fachllohen Gesprächen. Der von den örtlichen Mitveranstaltern gesicherte präzise Ablauf a l l e r Rahmenveranstaltungen fand die v o l l e Anerkennung a l l e r Symposiumsteilnehmer, die die Helmreise mit vielen bleibenden Eindrücken antreten konnten. H.-D. Sohröder

-

7

-

Aus der Fachgruppe für Veterinärpathologie der Universität Utrecht, Abteilung für Erkrankungen besonderer Tiere (Leiters Doz. Dr. P. Z w a r t )

HALTUNGS- UND FÜTTERUNGSFEHLBR BEI REPTILIEN

Von P.

Z w a r t

Obwohl eine klare Abgrenzung zwischen Haltungs- und Futterungsfehlern nicht immer möglich ist, soll in nachfolgenden versucht werden, diese beiden Aspekte getrennt zu bespreohen. Haltungsfehler In diesem Abschnitt sollen Fehler beim Terrarienbau, die zu Verletzungen oder zum Tod der Tiere führen, besprochen sowie durch unsachgemäße Haltung verursachte Erkrankungen aufgezeigt werden. Fehler_beim Terrarienfcau_ Belm Ausstatten von Terrarien mit Kletterästen muß darauf geachtet werden, daß die Anordnung der Äste so erfolgt, daß Tiere, die sich herunterfallen lassen, nicht mit dem Schwanz in spitzwinkligen Astgabeln hängenbleiben können. Dies trifft besonders für Echsen, wie z. B. Grüne Leguane (Iguana lguana), zu, die einen langen und relativ steifen Schwanz haben. Kommt es zu einem Einklemmen, so kann unter Umständen der Schwanz abgerissen werden. Die Haltung von Reptilien auf einem ungeeigneten, rauhen und zu harten Boden, wie z. B. Beton, kann, besonders bei Schildkröten, zu einem Abschleifen des Bauchschildes führen, wobei blutende Wunden entstehen. Derartige Beobachtungen werden besonders bei konditionsschwachen Tieren gemacht, die nicht in der Lage sind, beim Fortbewegen den Panzer vom Boden abzuheben. Außerdem führt ein zu harter Boden auch zu starker Abnutzung der Krallen. Zur Behandlung der Panzerdefekte sollte eine Desinfektion der Wunden vorgenommen werden und bei vorliegender Infektion ein Einsatz von Antibiotika erfolgen. Bei beginnender Abheilung erweist sich die Anwendung von Unguentolan-Salbe zur Unterstützung der Eplthellslerung als günstig. Prophylaktisch kann zur Vermeidung weiterer Verletzungen die Anbringung von Holzoder Metallschienen mit Heftpflaster am Bauchpanzer angezeigt sein. Auoh bei Wasserschildkröten kann es zu Verletzungen des Bauchschildes bei zu rauhem Beckengrund kommen, wofür die Tatsaohe bedeutungsvoll sein dürfte, daß eine Fluchtreaktion dieser Tiere erst durch den Bodenkontakt beendet wird. Ein heftiger Aufprall auf einen zu harten Beckengrund ruft leicht Verletzungen hervor. Ein zu feuchtes Terrarium führt bei Schlangen zu sogenannten "Pookan". Hiermit ist die laienhafte Bezeichnung für Eiterungsprozesse zwisohen Stratum coraeum und Stratum basale der Epidermis gemeint. Derartige Veränderungen treten immer dann auf, wenn im Terrarium kein trookener Platz vorhanden ist, auf den sioh die Tiere zurückziehen können. Eine zweckmäßige Terrariengestaltung ist' durch eine wasserdichte Abtrennung des Wasserbeckenteiles zum übrigen Terrarium zu erreichen, wobei der trookene Bereich zusätzlich mit einer Bodenheizung ausgestattet werden sollte. Hierzu kann das Heizkabel eines Heizkissens verwandt werden. Zur Behandlung der Eiterungsprozesse Ist eine chirurgische Öffnung der Herde angezeigt. Anschließend ist eine Desinfektion mit Jodpräparaten und eine Applikation von Antibiotika vorzunehmen. Wir verwenden in solchen Fällen Chloramphenikol- oder Penizillinstreupulver bzw. antibiotikahaltige Salben. Unterstützend zur Regeneration der Haut hat sioh ein Vitamin A-Stoß als günstig erwiesen ( S i e v e r s

, 1957).

Auf Traumen duroh herabfallende Käfigdeckel oder Terrariensteine als Folge einer unsachgemäßen Haltung hat

I p p e n

(1965) bereits hingewiesen. Ein grundsätzlicher Fehler ist

es, Sohildkröten frei in Zimmern oder größeren Räumen zu halten. Abgesehen von der Gefahr leicht eintretender Lungenentzündungen kommt es hierbei häufig durch versehentliches Auftreten oder durch Schläge beim öffnen der Türen zu Verletzungen. Auch unsachgemäß gestaltete Wasserbecken in Terrarien können Anlaß für Verletzungen oder den Tod der Tiere sein.

-

7

-

Aus der Fachgruppe für Veterinärpathologie der Universität Utrecht, Abteilung für Erkrankungen besonderer Tiere (Leiters Doz. Dr. P. Z w a r t )

HALTUNGS- UND FÜTTERUNGSFEHLBR BEI REPTILIEN

Von P.

Z w a r t

Obwohl eine klare Abgrenzung zwischen Haltungs- und Futterungsfehlern nicht immer möglich ist, soll in nachfolgenden versucht werden, diese beiden Aspekte getrennt zu bespreohen. Haltungsfehler In diesem Abschnitt sollen Fehler beim Terrarienbau, die zu Verletzungen oder zum Tod der Tiere führen, besprochen sowie durch unsachgemäße Haltung verursachte Erkrankungen aufgezeigt werden. Fehler_beim Terrarienfcau_ Belm Ausstatten von Terrarien mit Kletterästen muß darauf geachtet werden, daß die Anordnung der Äste so erfolgt, daß Tiere, die sich herunterfallen lassen, nicht mit dem Schwanz in spitzwinkligen Astgabeln hängenbleiben können. Dies trifft besonders für Echsen, wie z. B. Grüne Leguane (Iguana lguana), zu, die einen langen und relativ steifen Schwanz haben. Kommt es zu einem Einklemmen, so kann unter Umständen der Schwanz abgerissen werden. Die Haltung von Reptilien auf einem ungeeigneten, rauhen und zu harten Boden, wie z. B. Beton, kann, besonders bei Schildkröten, zu einem Abschleifen des Bauchschildes führen, wobei blutende Wunden entstehen. Derartige Beobachtungen werden besonders bei konditionsschwachen Tieren gemacht, die nicht in der Lage sind, beim Fortbewegen den Panzer vom Boden abzuheben. Außerdem führt ein zu harter Boden auch zu starker Abnutzung der Krallen. Zur Behandlung der Panzerdefekte sollte eine Desinfektion der Wunden vorgenommen werden und bei vorliegender Infektion ein Einsatz von Antibiotika erfolgen. Bei beginnender Abheilung erweist sich die Anwendung von Unguentolan-Salbe zur Unterstützung der Eplthellslerung als günstig. Prophylaktisch kann zur Vermeidung weiterer Verletzungen die Anbringung von Holzoder Metallschienen mit Heftpflaster am Bauchpanzer angezeigt sein. Auoh bei Wasserschildkröten kann es zu Verletzungen des Bauchschildes bei zu rauhem Beckengrund kommen, wofür die Tatsaohe bedeutungsvoll sein dürfte, daß eine Fluchtreaktion dieser Tiere erst durch den Bodenkontakt beendet wird. Ein heftiger Aufprall auf einen zu harten Beckengrund ruft leicht Verletzungen hervor. Ein zu feuchtes Terrarium führt bei Schlangen zu sogenannten "Pookan". Hiermit ist die laienhafte Bezeichnung für Eiterungsprozesse zwisohen Stratum coraeum und Stratum basale der Epidermis gemeint. Derartige Veränderungen treten immer dann auf, wenn im Terrarium kein trookener Platz vorhanden ist, auf den sioh die Tiere zurückziehen können. Eine zweckmäßige Terrariengestaltung ist' durch eine wasserdichte Abtrennung des Wasserbeckenteiles zum übrigen Terrarium zu erreichen, wobei der trookene Bereich zusätzlich mit einer Bodenheizung ausgestattet werden sollte. Hierzu kann das Heizkabel eines Heizkissens verwandt werden. Zur Behandlung der Eiterungsprozesse Ist eine chirurgische Öffnung der Herde angezeigt. Anschließend ist eine Desinfektion mit Jodpräparaten und eine Applikation von Antibiotika vorzunehmen. Wir verwenden in solchen Fällen Chloramphenikol- oder Penizillinstreupulver bzw. antibiotikahaltige Salben. Unterstützend zur Regeneration der Haut hat sioh ein Vitamin A-Stoß als günstig erwiesen ( S i e v e r s

, 1957).

Auf Traumen duroh herabfallende Käfigdeckel oder Terrariensteine als Folge einer unsachgemäßen Haltung hat

I p p e n

(1965) bereits hingewiesen. Ein grundsätzlicher Fehler ist

es, Sohildkröten frei in Zimmern oder größeren Räumen zu halten. Abgesehen von der Gefahr leicht eintretender Lungenentzündungen kommt es hierbei häufig durch versehentliches Auftreten oder durch Schläge beim öffnen der Türen zu Verletzungen. Auch unsachgemäß gestaltete Wasserbecken in Terrarien können Anlaß für Verletzungen oder den Tod der Tiere sein.

-

8

-

Bei der Haltung von Wasserschildkröten soll die Wassertiefe mindestens der grüßten Breite des größten Tieres aus dem Bestand entsprechen. Ist die Wassertiefe niedriger, so kann 3loh ein auf dem Rucken liegendes Hier nicht selbständig umdrehen und muß ertrinken. Welterhin können auch elektrische Kabel und Heizelemente zu erhebliohen Schäden fuhren. Krokodile, die im Wasser unter nloht fachkundig angelegte Heizkabel kriechen, können diese Uber die Wasseroberfläche heben und sich so erhebliche Verbrennungen zuziehen. In Glas gefaßte Heizelemente aus Aquarien werden bei Benutzung In Schildkrötenterrarien leicht durch Fanzerstöße zerdrüokt, wobei es passieren kann, daß das ganze Terrarium unter Strom gesetzt wird. Fütterungsfehler Uber die Fütterung der in Gefangenschaft gehaltenen Reptilien ist bisher wenig wissenschaftlich gearbeitet worden, Entsprechende Freilandbeobachtungen sind auch nur in beschränktem Umfang durchgeführt worden. Eine Nutzung soloher Erkenntnisse ist auoh stark eingeschränkt, da keine Futtermittelanalysen durchgeführt wurden. Hinzu kommt, daß wir über den tatsächlichen Nahrungswert und die optimale Zusammenstellung der von uns verabreichten Nahrungsrationen für die verschiedenen Reptilienarten nur sehr wenig aussagen können. Fleisch wird z. B. als ein hochwertiges Futter eingeschätzt. Dabei wird aber völlig außer aoht gelassen, daß eine ausschließliche Flelsohfütterung allein sohon wegen des ungünstigen Kalzium-^aosphorverhältnlsses von 1:20 bis 1:200 ausgesprochen sohlecht ist. Ein solches Ca:P-Verhältnis wird sioher von keinem Tier vertragen. Erst durch Zusatz von Kalzium, am besten in Kombination mit anderen Mineralien und Vitaminen, kann Fleisch zu einem guten Nahrungsmittel werden. Weit geringer sind die Risiken bei der Verfütterung von ganzen Beutetieren, wie z. B. Mäusen und Ratten. Nur sehr selten werden bei einer solchen Fütterung klinisch nachweisbare Mangelerkrankungen bei Pythons oder Boas beobachtet. Eine wertvolle Ergänzung bildet wahrscheinlich bei der Verfütterung ganzer Tiere der pflanzliche Nahrungsbrei im Verdauungstrakt der Futtertiere. Auch bei der Mehlwurmfütterung können Schwierigkelten auftreten. Eine Analyse*) von Mehlwürmern aus dem Handel ergab folgende Befunde: Trockensubstanz insgesamt zirka 38 $ Roheiweiß in der Trockensubstanz zirka 47 % n Rohfaser " " zirka 6 96 Fett " " » zirka 35 f> Asche «ti n zirka 3,6 $ Kalzium » » « zirka 0,23 f> Phosphor » » " zirka 0,71 t> Bei einer entsprechenden Analyse von Mehlwurmern aus eigener Zucht, In der Hafermehl und Getreidesemmeln die Futtergrundlage bilden, konnten wir einen Kalziumgehalt von zirka 0,05 H> bei einem Phosphorgehalt von 0,71 # feststellen. Hieraus wird ersichtlich, daß man auoh bei der MehlwurmfUtterung ständig bestrebt sein muß, zusätzlich Kalzium zu geben, um ein für Reptilien günstiges Ca-P-Verhältnis von 1:1 bis 2:1 zu erreichen. Dies trifft besonders für die Zuoht insektenfressender Reptilien zu. Um ein möglichst vollwertiges Futter zu bekommen, wurden entsprechende Versuche angestellt. Hierzu wurden handelsübliche Mehlwürmer Uber drei Stunden einer ausschließlichen Fütterung mit dem Mlneral-Vltamlnprfiparat Glstocal (Fa. Brocades-de Zeeuw) ausgesetzt, welohes nachweislich 10,6 $ Ca und 5,7 H> P enthält. Nach drei Stunden war der Verdauungstrakt der Mehlwürmer bis zur Hälfte mit aufgenommenem Gistooal gefüllt. Der Gehalt an Ca stieg bei den Mehlwürmern auf 0,57 # und der des Phosphors auf 0,93 Damit wurde zwar ein Optimum an Kalzium erreicht, aber der Phosphorgehalt war zu hoch. Somit hatten wir wiederum kein Idealfutter. Einige_Bemerkunglen_zur_Verdauung_der_Reptilien_ Untersuchungen über die Verweildauer der Nahrung im Magen der Reptilien wurden von B 1 a i n und C a m p b e l l (1942), R o o t (1961) und S k o o z y l a s (1970) durchgeführt. Nach den Angaben von R o o t (1961) erstreckt sich bei Kettennattern (Lampropeltls getulus) die Verdauung von Fröschen und Mäusen im Magen bei einer Umgebungstemperatur von 32°C über einen Zeitraum von 1 0 - 4 0 Stunden, bei 22°C Temperatur dagegen

+>Für

die Durchführung der Analyse danken wir Herrn W. van der

S c h e e

-

9

-

Uber 4-8 Stunden, während bei 7°C keine Nahrungsaufnahme mehr e r f o l g t e . Biesen Befunden s t e hen die Angaben von S k o c z y l a s (1970) gegenüber, der für Ringelnattern (Natrix nat r l x ) eine Verdauungsgesohwindigkeit (Frösche) bei 25°C von 60 Stunden angibt. Eine Haltungstemperatur von 35°C zeigte eine gleiohlange Verdauungszeit, möglicherweise sogar mit einer gewissen Verzögerung. (25°C entsprechen etwa der optimalen Haltungstemperatur für Nattern). Bei 5°C stagnierte die Verdauung bzw. dauerte 1 2 - 1 3 Tage. Für die Verdauung pflanzlicher Nahrungstelle sind nach S a o h s e (1971) höhere Temperaturen e r f o r d e r l i c h . Dementsprechend wirkt sloh das Sonnenbad bei herblvoren Schildkröten verdauungsfördernd aus. Sine Verdauung von Pflanzenteilen bis zu 86 $6 bei herblvoren Echsen e r f o l g t nach Untersuchungen von T h r o o k m o r t o n (1973) bei einer Temperatur von 37°C. Traktische_Beisplele_für_Fütterungsmethoden und Futterumstellungen_ Uns wurde mit sohweren rachitischen Erscheinungen ein Warrens Gürtelschweif (Cordylus warr e n i ) zur Übernahme angeboten. Laut Vorbericht waren schon mehrere Geschwistertiere unter gleichen Erscheinungen gestorben. Die Tiere waren mit Mehlwürmern und Insekten gefüttert worden. Ihre Haut war grau und unansehnlich. Wir verabreichten dem übernommenen Tier rohes Muskelfleisch, das mit reichlicher Menge (etwa 2 $ des Fleischgewichtes) Vitamin-MineralGemisch (Gistocal) überstreut worden war. Der Gürtelschweif entwickelte sich bei uns gut, obwohl die Rachitis nicht gänzlich abklang. Jetzt nach einem Jahr zeigt er eine prachtvolle tiefbraune Farbe mit weißer Tüpfelung, Ein zweites Beispiel bieten Strumpfbandnattern (Thamnophis s i r t a l i s ) , die wir im Institut gezüchtet hatten. Anfänglich fütterten wir Regenwürmer, Fische und Frösche. Nach eingetretenen Schwierigkeiten bei der Futterbeschaffung nahmen wir eine Futterumstellung auf Fischf l e i s c h vor. Durch fünfminütlges Erhitzen auf 80°C erreichten wir eine Zerstörung der Thiarnlnase. Anschließend wurde das Fischfleisch mit Gistocal bestreut und den Tieren angeboten. Besonders junge Strumpfbandnattern sind l e i c h t auf Fischfleisch umzugewöhnen, da sie nach Untersuchungen von B u r g h a r d t (1973) zur Nahrungssuche nur den Geruchssinn benutzen. Das Fischfleisch muß natürlich in angemessene Stücke g e t e i l t werden. Nach recht kurzer Zeit verhalten sich die so umgewöhnten Schlangen lebender Beute gegenüber abwartend bzw. ablehnend. Als praktische Richtlinie für Futterberechnungen bei Reptilien, einschließlich für Vitamine und Mineralien, können etwa die Werte für ein drei Monate altes Huhn zum Vergleich herangezogen werden. Hypovitaminosen: Vitamin A: Eine A-Hypovitaminose t r i t t s p e z i e l l bei Wasserschildkröten und dabei besonders bei Rotwangen-Sohmuckschildkröten (Fseudemys scripta elegans) auf. Wahrscheinlich i s t eine nicht optimale Fütterung der Elterntiere dafür ausschlaggebend. Welterhin werden meist ganz junge Tiere importiert, die o f t noch den Eizahn aufweisen und häufig überhaupt noch keine Nahrung aufgenommen haben. Erfolgt dann eine ausschließliche Ernährung der Jungtiere mit dem doch so "hochwertigen" Fleisch, so t r i t t mit Sicherheit innerhalb von 5 - 1 6 Wochen ein deutlicher Vitamin A-Mangel in Erscheinung. Bei Verfütterung eines getrockneten Schildkrötenspezialfutters, eventuell mit Tubifex, wird der Zeitpunkt einer A-Hypovitaminose nur um Wochen oder Monate hinausgeschoben. Beim Eintreten ungünstiger Umstände kann auoh noch nach Jahren eine A-Hypovitaminose einsetzen. Klinisch wird zunächst eine Anschwellung der Augenlider beobachtet. Dabei handelt es sich um Ödembildung und entzündliche Z e l l i n f i l t r a tion In den Augenlidern. Eine Verschlimmerung dieses Prozesses e r f o l g t durch Anhäufungen von abgestoßenem Keratin der metaplastisch umgewandelten Konjunktivalsohlelmhaut der Augenlidsäcke. Zum Sohluß sind die Augen vollständig geschlossen ( F r a n k , 197?, 1976; B u r k e , 1970). Auch andere Or^ine werden in Mitleidenschaft gezogen. Bei Landschildkröten macht sich nach S t e u e r (1966) eine A-Hypovitaminose in Form von Korneatrübungen und gelben Belägen auf der Zunge bemerkbar. Nach B u r k e (1970) kommt es auoh i n f o l g e einer Hyperkeratose zu einer stellenweise übermäßigen Schildhäutung. Therapeutisch wird Vitamin A i n j i z i e r t . Bei kleinen Exemplaren (25 - 30 g ) wird die kleinste abmeßbare Menge von 0,01 ml eines Handelspräparates verabreicht. Dies entspricht bei den zur Verfügung stehenden Handelspräparaten etwa einer Dosierung von 60.000 - 120.000 IE/kg/Kgw.

- 10 _

Bei Tieren, die noch selbständig fressen, wird nach der Behandlung innerhalb von 12 - 15 Tagen das unter den Augenlidern gelegene pfropfartige Gebilde abgestoßen, und die Sohwellungen in den Augenlidern gehen nach weiteren 3 - 5 Tagen vollständig zurück. Neben einer Injektion kann bei noch fressenden Tieren-auch eine Vitamin A-Verabreiehung Uber ein entsprechend präpariertes FleischstUokohen vorgenommen werden. Im Gegensatz hierzu liegen bei nicht mehr fressenden erkrankten Tieren meist umfangreichere Veränderungen vor, deren Abheilung naoh einer Vitamin A-Stoßtheraple oft fünf Wochen und länger dauern kann. Oft ist hier die Prognose ungünstig. Wegen der Gefahr einer Vitamin A-Intoxlkation sollte eine Behandlung nioht öfter als zweimal in Abständen von drei Wochen wiederholt werden. Ober eine erfolgreiche Vitamin A-Behandlung hei Griechischen Landschildkröten berichtet auch S t e u e r (1966). Vitamin D: Rachitis tritt speziell bei Schildkröten und Eidechsen auf. Bei Schlangen konnten wir bislang keine Vitamin D-Mangelersoheinungen beobachten. Da die D-Hypovitaminose meist mit Kalziummangelersoheinungen kombiniert ist, treten echte ßaohitisfälle relativ selten auf. Wir selbst konnten bei einigen Leguanen (Iguana iguana) und einem Warrens-Gürtelaohweif (Cordylus warreni) als typische Raohitisersoheinungen Verdickungen am Ubergang der Rippen zum Rippenknorpel feststellen. Bei Schildkröten^ vor allem bei Rotwangen-Schmuoksohlldkröten (Pseudemy soripta elegans), kommt es zu querverlaufender Eindellung des Rtlokensohildes (sattelförmiger Carapax). Diese Eindellung tritt an der Stelle auf, an der die Halsmuskeln, Um. retraotor cervicis, an der Wirbelsäule und den Rippenplatten ansetzen. Histologisch konnte D ä m m r i c h (1967) nachweisen, daß zwar Osteoid gebildet wird, was Jedooh nicht verkalkt, wodurch das Skelett weich und biegsam bleibt. Therapeutisoh wird Vitamin Dj verabreicht. Eine Korrektur der Deformationen ist damit Jedoch nicht erreichbar. Genauere Angaben Uber die Dosierung von Vitamin D^-Präparaten hei Reptilien liegen bis Jetzt nicht vor. In den meisten Fällen durfte die Applikation der minimalsten dosierbaren Menge von 0,01 ml eines Vitamin D^-Konzentrats ausreichen. Da Jedoch sehr oft eine Vielzahl von Mangelerscheinungen gleichzeitig vorliegt, empfiehlt es sioh, Kombinationspräparate einzusetzen, die Vitamin A, Dj und E enthalten. Zur weiteren Unterstützung sollte auch 10$lges Kalzlumboroglukonat in einer Dosierung von 1 ml/100g/Kgw. subkutan appliziert werden. Vitamin E: Zuverlässige Nachweise Uber Vitamin E-Mangelersoheinungen sind bisher nicht bekannt. In diesem Zusammenhang erscheint es Jedoch angezeigt, auf eine Beobachtung aufmerksam zu machen, bei der es sioh möglicherweise um eine E-Hypovltamlnose gehandelt haben könnte. Ein Gruner Leguan (Iguana iguana), der Uber ein Jahr die Nahrungsaufnahme verweigerte und zwangsweise gefuttert werden mußte, zeigte ein Muskelzittern an den Extremitäten und Zehen. Zweimalige Gaben von Vitamin B-Komplex braohten keine Besserung. Seohs Wochen später behandelten wir erneut zweimal mit einem kombinierten A-Dj-E-Vitaminpräparat, woraufhin nach einigen Tagen das Muskelzittern abklang und selbständig Futter aufgenommen wurde. Vitamin B: Eine B-Hypovitaminose kann sich bei Reptilien infolge ausschließlicher Fischfütterung einstellen. Hierbei ist der Gehalt an Thiamlnase von entscheidender Bedeutung. Wir seihst beobachteten eine B-Hypovitaminose bei unseren Strumpfbandnattern (Thamnophis sirtalis). Sie zeigten einen typisohen Opisthotonus, wobei der Kopf über den Rücken nach hinten gebogen wurde. Sie kippten zur Seite, teilweise sogar auf den Rücken. Danach drehten sie sioh wieder in die normale Bauchlage zurück. Nach einigen Zentimetern Vorwärtsbewegung wiederholte sioh die ganze Prozedur. Zweimalige Injektionen von 2 mg Vitamin B^ im Abstand von zwei Tagen führten zur vollständigen Heilung der Tiere. Das Gewioht der Tiere betrug durchschnittlich 25 g,. Nach diesem Vorfall haben wir prophylaktisch Fischfleisch grundsätzlich 5 Minuten auf 80°C erhitzt, um dadurch die thermolabile Thiamlnase zu zerstören. Möglicherweise sind auch die von F i s h e r (1957) beschriebenen Paresen bei Grünen Leguanen (Iguana iguana) und Tejus (Tupinambis) auf eine B-Hypovitaminose zurückzuführen . Auch diese Tiere erholten sich kurzfristig nach der Injektion von einem

-

11

-

Vitamin B-Komplax-Präparat, Naoh einer Mitteilung aus dem Jahre 1972 (Anonym) wird, empfohlen, Reptilien, Insbesondere Sohlldkröten, die länger als zwei Wochen nicht gefressen haben, über einen Zeitraum von zwei bis drei Woohen mindestens zwei- bis dreimal wöchentlich Vitamin B 1 2 ZU verabreichen. Hypervitaminosen: Über D-Hypervitaminose wurde bereits mehrmals, im Schrifttum berichtet ( P a l l a s k e , 1961; W a l l a c h , 1966; L i n d t , 1968; I p p e n , 1975). I i n d t besohreibt eine Kalzinose bei einer Eidechse nach Applikation von 45.000 IE Vitamin D^/200 g/Kgw. Dieser Befund ist etwa mit dem von P a l l a s k e vergleichbar, wonach bei einem Leguan (Iguana iguana) ausgedehnte Mediaverkalkungen in der Aorta sowie Verkalkungen In Herz, Nieren und Magen beobachtet wurden. Als Ursache wird auf die Verabreichung von mehrmals wöchentlich einigen Tropfen Vigantol über einen Zeltraum von 1Y2 Jahren hingewiesen. I p p e n berichtet ebenfalls Uber eine langzeitige tägliche Vigantolapplikation, die zu schwerer Skelettkalzifizierung bei einem Python führte. Auch der kontinuierliche Zusatz eines Vitamin-Mineralstoff-Gemisches (500.000 IE Vitamin D 2 und 200.000 IE Vitamin pro kg) zum Futter der Leguane führte nach W a l l a c h im Verlauf von 4 - 6 Jahren zu Anzeichen einer D-Hypervitamlnose. Gleiche Beobachtungen konnten auch wir bei der langzeitigen Anwendung eines Präparates machen, das 100.000 IE Vitamin D^ enthielt und als Zusatz (2 #) dem Futter beigemengt war. Auoh hierbei traten naoh vier bis sechs Jahren gleiche Veränderungen ein. Hieraus geht deutlich hervor, daß derartige Zusätze immer das Risiko einer Überdosierung einschließen. Mineralstoffmangel: Kalzium-Phosphor Da die Reptilien vorwiegend mit frischem Gemüse und Früchten oder mit ganzen Beutetieren und Fleisch, jedoch nur selten mit Kohlenhydraten gefüttert werden, handelt es sich bei einem Mineralstoffdefizit in erster Linie um einen Kalziummangel. Eine hiermit im Zusammenhang stehende Erkrankung, die Osteodystrophia fibrosa, die mit dem Abbau des Knochengewe- bes und dessen Ersatz durch Bindegewebe einhergeht, wurde bei Grieohischen Landschildkröten (Testudo hermanni) beobachtet und beschrieben ( D ä m m r i c h , 1967). Auch bei Grünen Leguanen (Iguana iguana) konnten wir duroh Verfütterung einer Kalziummangeldiät das Bild einer Osteodystrophia fibrosa experimentell reproduzieren ( Z w a r t et al., 1976). Über gleiche experimentell verursachte Erkrankungen bei derselben Tierart berichten A n d e r son et al. (1976). In erster Linie kommt es zu einer Verdickung der Röhrenknochen der Extremitäten, wodurch erhebliche Fortbewegungsschwierigkeiten bedingt werden. Röntgenologische Untersuchungen können für die Diagnosestellung sehr von Nutzen sein. Neben der hier besprochenen ernährungsbedingten Osteodystrophie kommt es, vor allem bei Schildkröten, auch zu einer renalen Osteodystrophie, wobei es wahrscheinlich duroh eine ertiöhte Phosphorausscheidung über die Parathormonwirkung zu einem Hyperparathyreoidlsmus kommt, der zu Entkalkungsvorgängen im Skelett und Kalkablagerungen in den Weiohteilen führt. Kombinierte Vitamin D-, Kalzium- und weitere Mangelerscheinungen sind für die Praxis von großer Bedeutung. Zuverlässige Diagnosen werden jedoch selten gestellt. Oftmals kommt es zu recht Irreführenden Angaben ( E s s m a n n , 1968; M u r p h y , 1973; F r e y e et al., 1974; F r a n k , 1976; H o r n , 1976). Bei Panzer- und Skeletterweichungen sowie beim Auftreten von Knochenverdickungen wird es erforderlich, Erkundigungen über die Futterzusammensetzung einzuholen. Besonders wenn Fleisch verfuttert wurde, wird sich herausstellen, daß unbedingt ein Zusatz von Kalzium und eventuell auch Phosphor und Vitamin Dj erforderlioh ist. Empfehlenswert ist es, die handelsüblichen Multivltamin-Mineralstoffgemische zu geben. Dabei soll der Vitamin D^-Anteil nicht höher als 50.000 IE/kg liegen. Das Verhältnis von Vitamin A:Dj soll etwa 5:1 oder noch höher liegen. Für fleischfressende Reptilien sollte das Kalzium-Phosphor-Verhältnis 2:1 betragen. Als weitere direkte Unterstützung können Injektionen von Kalziumboroglukonat dienen. Jodmangel: Ein Jodmangel kann bei Reptilien zu Veränderungen an den Schilddrüsen führen. Schildkrö-

-

12

-

ten und Eideohsen sind besonders anfällig. Oft kommt es zu arhebliohen Sohilddrüsenvergröß erungen, die bei Echsen äußerlich erkennbar sein können. Die Schilddrüse 1st Im so lohen Fällen als feste,' soharf umschriebene knotige Anschwellung an Kehlgang sichtbar und fühlbar. Bei Sohildkröten 1st eine klinische Diagnose kaum möglioh, da die Sohllddrtlse an der Herzbasis lokalisiert ist. Prophylaktisch können Trink- und Badewasser jodiert werden. Bei tropfentrinkenden EideOhsen 1st ein Versprühen jodierten Wassers angezeigt. Von einer Vorratslösung (200 rag Kalium-Jodid auf 1 Liter Wasser) wird dem zu verwendenden Wasser jeweils 1 ml/Liter zugesetzt. Zusammenfassung; Haltungs- und Fütterungsfehler bei Reptilien Die auf Grund langjähriger Erfahrungen gesammelten Erkenntnisse über Haltungs- und Ftttterungsfehler bei der Reptilienbetreuung werden aufgezeigt und Hinweise zu deren Vermeidung sowie zur Behandlung aufgetretener Erkrankungen gegeben* Summary; Shortcomings in Keeping and Feeding of Reptiles A oompllation has been made of knowledge regarding Inadequacies in keeping and feeding of reptiles, as accumulated over many years. Hints are given on how to avoid them and on the treatment of diseases. Résumé ; Erreurs commises dans L'entretien et l'alimentation de reptiles L'intervention fait mention des expériences réunies au sujet des erreurs d'entretien et d'alimentation commises dans la tenue de reptiles et donne des recommandations, à savoir oomment prévoir et traiter diverses maladies.

CoaepataHHe H OIIIHÖKH B NHTAMM y

penTimaB.

CoöpaHH PE3YJILTATH no coflepsamm H rarraHino penTunmi, na ocHOBe FLAMMX AAIOTCFL coBera no HCKjitoHeHHio h Jie^eHico 3aöojieBaHHfi.

Llteratur; ANDERSON, M. P. and C. C. CAPEN (1976): Fine structural ohanges of bone cells In experimental nutritional osteodystrophy of green iguanas. Vlroh. Aroh. B. 20. 169-184. ANONYM (1972): Vitamin B^g. Internat. J. Turtle and Tortoise Ass. 6, 29. BLAIN, A. W. and K. N. CAMPBELL (1942): A study of digestive phenomena in snakes with the aid of the Roentgen ray. Am. J. Roetg. 48, 229-239» BUROHARDT, G. (1973): Chemioal release of prey attacki extension to naive newly hatohed lizards, Eumeoes fasolatus. Copeia, No. 178-181. BURKE, T. J. (1970): Hypovitaminosis A. Internat.J.Turtle and Tortoise Ass. 4, 8-9.

- 13 DXMMRICH, K. (1967): Pathomorphologisohe Befunde am Panzer der Schildkröten. Verhandlungsber. IX. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Prag, 271-273. ESSMANN, H. (1968)| Futterprobleme bei Wassernattern. A guar. Terror. Zschr. 21_, 187-188. FISHER, L. E. (1997): Absorption of Vitamin supplements In Lizards. J. Amer. vet. med. Ass. 130. 412. TRANK, W. (197?): Haltungsprobleme und Krankhelten der Reptilien. Tierärztl^Prax. 3, 343. FRANK, W. (1976): Amphibia* und Reptilien In: Klös-Lang: Zootiarkrankheiten. Hamburg: Parey, 302. FREIE, F. L. and J. D. CAHNET (1974): Aohondroplastlc dwarfism In a turtle. V.M./S.A.C. 6g, 299-301. HORN, H. G. (1976): Mangelersohelnungen bei der Haltung von Waranen. Salamandra 12.159-162. IPPEN, R. (1965): Über Sektionsbefunde bei Reptilien. Zbl.allg.Path. 107. 520-529. IPPEN, R. (1975): Bin Beitrag zu einigen stoffweohselbedingten Verändeiungen bei Zoo- und Wildtieren. Verhandlungsber.XVII.Internat.Symp.Erkrankungen Zootiere, Tunis, 187-196. LINST, S. (1968): Kalzinose durch Hypervitaminose D bei verschiedenen Tieren. Wien.Tierärztl.Mönatssohr. 148-164. MURPHY, J. B. (1973): A review of diseases and treatments of oaptlve chelonlans; dietary defiolenoies. Hiss.News.J. 1_, 173-179. PALLASKE, G. (1961): Gefäßveränderungen bei D-Hypervitaminose eines Leguans. Mhft.Vet. Med. 2, 279. ROOT, H. D. (1961): Gastric digestion with hypothermia: observations and applications. Thesis, Oniv. Minnesota, 1-154. SACHSE, W. (1971): Was 1st Ballast in der Nahrung von Sohildkröten? Salamandra 2, 143-148. SISTERS, K. (1957): Die Bedeutung der Vitamine A, B (Komplex), C und für den Häutungszyklus der Schlangen. Internat. Zsohr. Vitamlnforsoh. 27« 752-763. SKOCZYLAS, R. (1970): Inflyenoe of temperature on gastric digestion on the grass snake (Natrix natrlx L.). Comp. Bioohem. Physiol. 33, 793-804. STEUER, H, (1966): Ist die sogenannte Mundfäule der Reptilien eine Avltamlnose? Zoolog. Garten 32, 36-38. THRODEMORTON, G. (1973): Digestive effioienoy In the herbivorous lizard (Ctenosaura peotinata). Copela 3, 431-435. WALLACH, J. D. (1966): Hypervitaminosis D in Green Iguanas. J.Am.Vet.Med.Ass,149,912-914. ZWART, P. und C.C. v.d. WATERING (1976): im Druck.

Anschrift des Verfassers: Dos. Dr. P. Z w a r t , Fachgruppe für Veterinärpathologie Abteilung Erkrankungen besonderer Tiere Biltstraat 172 Utrecht (Niederlande)

Aus der F o r s c h u n g s s t e l l e f ü r W i r b e l t i e r f o r s c h u n g (im Tierpark B e r l i n ) ( D i r e k t o r : P r o f . s c . Dr. h . c . H. D a t h e ) der Akademie der Wissenschaften der DDR

Dr.

ZU DEN ERKRANKUNGEN DER REPTILIEN

Ton R.

1 p p e n

und H.-D.

S c h r ö d e r

Im Laufe der zurückliegenden Jahre zeichnete sich d e u t l i o h ein s t ä n d i g wachsendes I n t e r e s s e f ü r die Erkrankungen der R e p t i l i e n ab. H i e r f ü r d ü r f t e n i c h t nur die Erweiterung der R e p t i l i e n h a l t u n g in den zoologischen Gärten und in Privathand von Bedeutung s e i n , sondern auch d i e Erkenntnis, daß eine d e r a r t a u s g e r i c h t e t e Forschungsarbeit w i c h t i g e phylogenetische A s pekte f ü r e i n e Betrachtungsweise der Krankheitsgeschehen allgemein e r ö f f n e t . Unser A n l i e g e n i s t e s , mit der Auswertung e i n e s recht umfangreichen M a t e r i a l s einen Überblick über die durch die Sektionen nachzuweisenden Erkrankungen der R e p t i l i e n zu geben, wobei g l e i c h z e i t i g auf e i n i g e sich daraus ergebende Schlußfolgerungen eingegangen werden s o l l . Die Grundlage der Untersuchungen s t e l l e n 4000 R e p t i l i e n Sektionen dar, wobei es s i c h im e i n zelnen um 485 126 1578 1811

Schildkröten Krokodile Echsen und Schlangen

h a n d e l t . Die T i e r e stammten aus verschiedenen z o o l o g i s c h e n Gärten, Tierhandlungen und aus P r i v a t h a n d . Grundsätzlich wurden nur die R e p t i l i e n in die Auswertung mit einbezogen, von denen nach der Zerlegung und makroskopischen Befundung auch b a k t e r i o l o g i s c h e und h i s t o l o g i sche Untersuchungen durchgeführt wurden. Die D i f f e r e n z i e r u n g eines T e i l s der aufgefundenen P a r a s i t e n e r f o l g t e im Lehrbereich P a r a s i t o l o g i e der Sektion Tierproduktion und Veterinärmed i z i n der Humboldt-Universität zu Berlin" 1 '-'. Ergebnisse; Bevor eine Besprechung der t a b e l l a r i s c h zusammengefaßten Untersuchungsergebnisse

erfolgt,

s e i darauf hingewiesen, daß es sich bei den v o r g e l e g t e n Zahlenangaben a u s s c h l i e ß l i c h um Befundwiedergaben h a n d e l t , womit h ä u f i g e r mehrere b e i einem T i e r erhobene Befunde in den T a b e l l e n an den verschiedensten S t e l l e n aufgenommen wurden. Dementsprechend i s t d i e Zahl der ausgewiesenen Befunde w e i t höher a l s d i e Anzahl der s e z i e r t e n R e p t i l i e n . Ein Gesamtüberb l i c k über d i e erhobenen Befunde g i b t die T a b e l l e 1. Tabelle

1: I n f e k t i o n e n b e i 3016 T i e r e n davon durch Viren "

"

Bakterien

"

"

Pilze

(75,4 ( 0,5 t> 2962 (74,1 % 33 ( 0,8 ) waren in e r s t e r L i n i e auf das häufige Auftreten von Entamöha_invadens zurückzuführen. Die durch diesen Erreger ausgelöste Amöbendysenterie wurde a l l e i n in 359 Fällen (9 aller Sektionen f e s t g e s t e l l t . Besonders stark b e t r o f f e n waren dabei die Schlangen, unter denen 14,1 f> einen solchen Befund aufwiesen. Von Bedeutung erscheint an dieser S t e l l e der Hinw e l s , daß die Zahl der Erkrankungen, bei denen neben einem Amöbennachweis g l e i c h z e i t i g bakt e r i e l l e Infektionen und/oder ein Helminthenbefall f e s t g e s t e l l t wurden,wesentlich höher war a l s die der a l l e i n i g e n Amöbeninvasion, Unter den g l e i c h z e i t i g nachzuweisenden bakter i e l l e n Infektionen standen, entsprechend den schon vorher gegebenen Aussagen, die durch Aeromonaskeime an e r s t e r S t e l l e » Daneben wurden aber auch Misohlnfektionen mit Salmonell e n , Pseudomonaden und Kokken f e s t g e s t e l l t . Derartige Mischinfektionen dürften in jedem F a l l den tödlichen Ausgang der Amöbendysenterie noch beschleunigen. Die im Verlauf der Amöbendysenterie entstehenden Veränderungen zeigten sich überwiegend als diphtheroid-nekrotische Enddarmentzündungen, wobei d e r a r t i g e Prozesse bei den Schlangen vorrangig im Bereich der oftmals nur angedeuteten blinddarmähnlichen Ausstülpung des Darmes, also mehrere Zentimeter kranial der Kloake, l o k a l i s i e r t waren. G l e i c h a r t i g zeigten sich auch b e i Echsen und Schildkröten die sackartig ausgebildeten Blinddarmabschnitte am stärksten b e t r o f f e n . Neben flächenförmig ausgedehnten, entzündlioh nekrotischen Darmschleimhautveränderungen können,ebenfalls durch Amöben verursacht, geschwürsartige, herdförmige Prozesse beobachtet werden. In f o r t g e s c h r i t t e n e n Stadien erwiesen sich ganze Darmabschnitte a l s v o l l s t ä n d i g nekrotisch umgewandelt, wobei das Darmlumen durch Verbreiterung bzw. Verdickung der Darmwand soweit eingeengt wurde, daß keine Fäzes mehr passieren konnten. In v i e l e n Fällen wurden neben den Darmveränderungen g l e i c h z e i t i g herdförmig nekrotisierende Entzündungen in der Leber beobachtet. In diesen Abschnitten ließen sich, genau wie in den Darmschleimhautveränderungen, h i s t o l o g i s c h Amöben in unterschiedlicher Zahl nachweisen. Seltener t r a ten dagegen durch Entamöba invadens verursachte Erkrankungen im Magen, Dünndarm und i n den Nieren a u f . Einmal konnten wir jedoch b e i einer perakut, enzootisch verlaufenden Amöb i a s i s in einer Giftschlangenfarm bei einer großen Anzahl Schlangen schwere Entzündungsvorgänge im gesamten Magen-Darmtrakt beobachten, ohne daß es v o r dem Tod der T i e r e zur Ausbildung der doch recht charakteristischen nekrotischen Veränderungen kam.

Als w e i t e r e Protozoenbefunde s t e l l t e n wir in unserem Sektionsmaterial Kokzidien und Sarkosporidien f e s t . Gegenüber den Amöbenbefunden war ihre Anzahl nur sehr k l e i n . Die insgesamt 30mal nachgewiesenen Kokzidien fanden sich f a s t nur bei Schlangen. Die durch sie h e r v o r gerufenen Veränderungen waren ausschließlich im Dünndarm l o k a l i s i e r t . Es kam zu umfangreichen Zerstörungen des Darmepithels, wobei g l e i c h z e i t i g verschiedene Entwicklungsstadien der Kokzidien auch in den t i e f e r e n Schichten der Darmwandung angetroffen werden konnten. G l e i c h z e i t i g ablaufende b a k t e r i e l l e Infektionen bedingten oftmals S e k t i o n s b i l d e r , die denen der Amöbendysenterie sehr ähnelten. Die in d i e s e r Gruppe mit genannten §arko-_ sporidien können nur a l s Zufallsbefunde gewertet werden, da wir nicht regelmäßig Muskelproben in die laufenden histologischen Untersuchungen mit einbezogen hatten. Die bisher nachgewiesenen zehn F ä l l e weisen jedoch darauf hin, daß auch diese heute bei Nutztieren besonders i n t e n s i v untersuchten Protozoen bei R e p t i l i e n a u f t r e t e n können und v i e l l e i c h t auch f ü r Fragen der E r r e g e r r e s e r v o i r e bedeutungsvoll werden können. Unter dem B e g r i f f ^ n i c h t j l i f f e r e n z l e r t e Protozoen" faßten wir zahlreiche v e r s c h i e d e n a r t i ge protozoäre Gebilde zusammen, die im Verlauf der histologischen Untersuchung in v e r schiedenen Organen f e s t g e s t e l l t wurden. Zu diesem Zeitpunkt war verständlicherweise eine B e r e i t s t e l l u n g von Frischmaterial f ü r Anzüchtungsversuche zur weiteren D i f f e r e n z i e r u n g nicht mehr möglioh. In zahlreichen Fällen sprachen die histologischen B i l d e r f ü r das V o r l i e g e n von Entwicklungsstadien von Hämogregarinen; eine z u v e r l ä s s i g e Absicherung der Diagnos® war jedoch nicht möglich. Der von uns bei 1463 R e p t i l i e n e r m i t t e l t e Helminthenbefall s t e l l t e mit 36,6 % zahlenmäßig einen der häufigsten Befunde im Sektionsmaterial dar. A u f f ä l l i g war, daß die Im Gesamt-

- 21

-

materlal zwar nur mit 126 Sektionen vertretenen Krokodile l e d i g l i c h 18mal (14,3 einen Helminthenbefall erkennen l i e ß e n . Auf Grund der meist nicht e r f o l g t e n Bestimmung der von uns gesehenen Helminthen mußten 1014 F ä l l e (25,4 unter dem B e g r i f f der nioht d i f f e r e n z i e r t e n Helminthen eingeordnet werden. Ebenfalls sind in dieser Zahl die in den h i s t o l o g i schen Schnitten verschiedener Organe nachgewiesenen Helminthenquerschnitte a l s Befunde enthalten. Interessant erscheint h i e r b e i die Aussage, daß 70 t> der 1014 nicht d i f f e r e n z i e r t e n Helminthen im Magen-Darmtrakt a n g e t r o f f e n wurden. Weitere 24 % betrafen Helminthennachweise aus den Lungen,und der verbleibende r e l a t i v kleine A n t e i l bezog sich auf Befunde aus Leber, Nieren, Unterhaut und anderen Organen. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird ein großer T e i l der nicht bestimmten Helminthen den Nematoden zuzuordnen s e i n , so daß sich die ausgewiesenen 313 ( 7 , 8 Nachweise von Nematoden bei a l l e n R e p t i l i e n noch wes e n t l i c h erhöhen würden. Innerhalb dieser Gruppe sind Askariden am häufigsten e r m i t t e l t worden, wobei besonders stark die Schlangen b e t r o f f e n waren. Die recht geringen Zahlen der nur bei Echsen und Schlangen nachgewiesenen Oxyuren sowie die bei R e p t i l i e n f e s t g e s t e l l t e n F i l a r i e n und K a l i c e p h a l u s f ä l l e können aus den schon vorher diskutierten Gründen nur als Hinweise, aber nicht a l s Häufigkeitsaussage gewertet werden. Das g l e i c h e t r i f f t auch f ü r die in 112 Fällen nachgewiesenen Cestoden und die mehr oder weniger a l s Einzelbefunde zu betrachtenden Trematoden- und Aoanthocephalenbefunde zu. Die im Zusammenhang mit einem Helminthenbefall f e s t g e s t e l l t e n pathologisch-anatomischen Veränderungen waren unterschiedl i c h e r A r t . In einem r e l a t i v großen T e i l der hier aufgeführten F ä l l e konnten keine oder nur unbedeutende Veränderungen e r m i t t e l t werden. Dies t r i f f t besonders f ü r die sehr zahlreichen Befunde im Magen-Darmtrakt zu. Des weiteren konnte bei Tieren mit sehr starkem Helminthenb e f a l l oftmals eine ausgesprochene Kachexie beobachtet werden. Entzündliche Gewebsreaktionen sowie Abszeßbildungen wurden e b e n f a l l s im Verlauf von Helminthenbefall nachgewiesen. Mehrmals konnte bei Schlangen im Verlaufe eines starken Askaridenbefalls auch die A u s b i l dung von faustgroßen D i v e r t i k e l n in der Magenwand gefunden werden. Nicht unerwähnt bleiben darf an dieser S t e l l e auch der Hinweis auf das häufig g l e i c h z e i t i g nachgewiesene Auftreten eines Helminthenbefalls und einer b a k t e r i e l l e n I n f e k t i o n . Gemessen an den Gesamtbefunden spielen die ermittelten Arthropoden nur eine v ö l l i g untergeordnete R o l l e . Die ausschließl i c h bei Echsen und Schlangen in den Lungen angetroffenen Pentastomiden traten bei e i n z e l nen Tieren in so großer Zahl auf, daß sie a l s direkte Todesursache angesehen werden mußten. Zecken^ Milben_und Läuse s t e l l t e n Zufallsbefunde dar. Ein Massenbefall wurde nur zweimal beobachtet. Entscheidend f ü r diesen so seltenen Nachwels d ü r f t e die Tatsache s e i n , daß die meisten Ektoparasiten bald nach dem Tode des b e t r o f f e n e n Tieres a b f a l l e n und so zum Z e i t punkt der Obduktion nicht mehr am Tierkörper zu finden sind. Unter dem Sammelbegriff Organkrankheiten faßten wir die ermittelten krankhaften Organveränderungen zusammen, d i e nicht durch Erreger verursacht wurden. Daraus e r g i b t s i c h , daß die h i e r f ü r d i e einzelnen Organsysteme ausgewiesenen Befundzahlen keine g e n e r e l l e Auskunft über die Erkrankungshäufigkeit in den einzelnen Organen geben, sondern nur eine begrenzte T e i l aussage d a r s t e l l e n . Die e b e n f a l l s in den verschiedenen Organsystemen auftretenden I n f e k tionskrankheiten, Parasitosen, Stoffwechselstörungen und Geschwulstbildungen sowie mögliche traumatische Veränderungen und Mißbildungen werden auf Grund i h r e r besonderen Bedeutung und zur besseren Übersicht gesondert ausgewiesen und besprochen. Innerhalb der Organkrankheiten stehen b e i den R e p t i l i e n h i n s i c h t l i c h i h r e r Häufigkeit die Erkrankungen des Urogenitalsystams Innerhalb dieser Gruppe an e r s t e r S t e l l e (300 F ä l l e , 7,5 Dabei konnten zahlenmäßig f a s t g l e i c h v i e l e entzündliche und nicht entzündliche Nierenveränderungen bei a l l e n Reptilienordnungen e r m i t t e l t werden. Unter den Nephritiden standen d i e i n t e r s t i t i e l l e n Entzündungsvorgänge im Vordergrund und bei den Nephrosen dominierten Veränderungen in den Tubuli, An dieser S t e l l e erscheint es angezeigt, auch auf die nooh nachfolgend zu besprechenden Stoffwechselstörungen in Form von Kalkablagerungen und Harnsäurestauungen zu verweisen, da im Zusammenhang mit diesen oftmals Tubulinephrosen md g e l e g e n t l i c h auch i n t e r s t i t i e l l e Nephritiden entstehen. Als ein gesondertes Problem b e i der Reptllienhaltung möohten wir die r e l a t i v o f t im Sektionsmaterial nachzuweisende ^Legenotf h e r a u s s t e l l e n . Dieser von uns gewählte B e g r i f f beinhaltet unterschiedlich bedingte Veränderungen, die zu einem S i s t i e r e n der Eiablage Anlaß gaben und in den meisten

-

TABELLE 4

22

-

Reptilien 4000

Schildkrö- Krokodile 485 ten 126

Echsen 1578

Schlangen 1811

ORGANKRANKHEITEN

824 (20.6%) 139(28,7%) 26(20,6%) 361(22.9%) 298(16,57.)

UROGENITALSYSTEM

300 ( 7.5%)

44(9,1%)

5 (4,07.) 178(11,3%)

73 (4,0%) 14

Nephritis

62

17

2

29

Nephrose

49

14

2

17

16

189

13

1

132

43

270 (6,8% )

45(9,3%)

138

20

Obstipation

11

1

Lageveränderungen Darm

41

9

Hepatopathie

80

Legenot

VERDAUUNGSSYSTEM Gastroenteritis

RESPIRATION S SYSTEM Pneumonie

HERZ-und KREISLAUFSYSTEM

10(7,9%) 100(6,3%) 115(6,47») 47

62

-

4

6

-

19

13

15

1

30

34

121 (3.0%)

23(4.7%)

3(2,4%)

29(1,8%)

66(3.67.)

121

23

3

29

66

10(2,1%)

8 (6.3%)

31 (2,0%) 23 (1,3 7.)

72 (1,8% )

9

Myokardschaden

30

7

1

9

13

Insuffizienz

40

2

7

21

10

Angiopathie

2

1

-

SKELETTSYSTEM und HAUT

1

-

27 (0.7%)

8(1,6%)

-

14(0,97.)

5 (0,37.)

Osteopathie

13

1

-

10

2

Hautdefekt

14

7

-

4

3

34 (0,9%)

9(1,8%)

-

9(0,5 7.)

16(0,97.)

34

9

-

9

16

ENDOKRINES SYSTEM Thyreopathie

- 23 Fällen direkt den Tod zur Folge hatten. Besonders häufig stellten wir eine Legenot bei Eohsen (132 Fälle) fest. Die bei infolge einer Legenot gestorbenen Reptilien zu beobachtenden pathologischen Veränderungen beschränkten sich oft lediglich auf den Nachweis eines -voll ausgereiften Geleges im Legedarm. Dabei konnten an den Eiern auch Anzeichen einer Mumifikation oder Mazeration gesehen werden. Mehrmals zeigte sioh eine deutliche Entzündung des Legedarmes. Angetroffene Kloakenentzündungen deuteten darauf hin, daß auch solche Prozesse als Ursache einer Legenot in Betracht gezogen werden müssen. Nur in Einzelfällen waren bei Schlangen, offensichtlich durch traumatische Einwirkungen bedingt, Zerstörungen von ausgereiften Jäiern im Legedarm zu beobachten, die dann ebenfalls zu einem bistieren der Eiablage geführt hatten, Die nicht erregerbedingten Befunde im Verdauungssystem umfaßten 270 Fälle (6,8 #). Hierbei handelte es sioh vorrangig um sogenannte "unspezifische" Gastroenteritiden, die Infolge von Fütterungsfehlern, Unterkühlungen und möglicherweise von Virusinfektionen entstanden waren, Pathologisoh. handelte es sioh bei den hier aufgeführten Fällen überwiegend um katarrhalische Gastroenteritiden, Nur vereinzelt ließen sich ausgesprochen hämorrhagische Darmentzündungen nachweisen. Eine Absicherung der oftmals makroskopisch nicht sicher zu stellenden Diagnose erfolgte in allen Fällen durch die histologische Untersuchung, HejjatojDathien traten bei insgesamt 80 Tieren, also bei 2 H> der untersuchten Reptilien, auf. Entzündliche und nicht entzündliche Krankheitsabläufe hielten sich etwa die Waage. Hinsichtlioh der Hepatitiden, bei denen keine bakteriellen oder parasitären Erreger nachzuweisen waren, bleibt, wie schon oben ausgeführt, die Frage offen, inwieweit auch hier möglicherweise Virusinfektionen eine Rolle spielten. Die Hepatosen dokumentierten sich in Form von pathologischen Leberzellverfettungen, Degenerationen, Atrophien sowie Leberzirrhosen, Nicht unerwähnt bleiben soll, daß bei zwei Echsen in der Gallenblase eine umfangreiche Konkrementbildung zu beobachten war, wobei die Tiere selbst deutliohe Anzeichen eines Ikterus erkennen ließen. Darmverstopfungen (Obstipationen) wurden als Sektionsbefund elfmal ermittelt. Nicht enthalten sind in dieser Zahl die häufig ermittelten Obstipationen im Verlaufe einer Amöbiasis. Bei den von uns beobachteten Verstopfungen waren die Faecesmassen meist so verhärtet, daß sie nur schwer zu zerteilen waren. Die Darmschielmhaut in der Umgebung der Obstipationsstelle war entzündlich verändert. In allen Fällen mußte die Verstopfung über lange Zeit bestanden haben. Iögeveränderungen des Darmes traten bei den Reptilien genau wie bei anderen Wirbeltieren auf. So konnten wir Fälle von Invaglnation, Volvulus und Prolaps recti beobachten. Hinsichtlich der Ursachen der in 41 Fällen nachgewiesenen Lageveränderungen lassen sich nur Vermutungen anstellen. Die angetroffenen pathologischen Befunde entsprachen weitgehend denen, die im Verlaufe gleicher Erkrankungsvorgänge bei Säugetieren und Vögeln beobachtet werden. Zu den in der Tabelle 4 ausgewiesenen 121 Befunden (3,0 $ ) im Resplrationssystem Ist anzuführen, daß es sioh fast ausschließlich um Pneumonien handelte. Nur in zwei Ausnahmefällen beobachteten wir Veränderungen in der Trachea beziehungsweise in den Luftsäcken. Für die Entstehung der Pneumonien, bei denen keine Erreger isoliert werden konnten, gilt das gleiche, wie das zu den Gastroenteritiden ausgeführte. Das pathologische Bild der Pneumonien ist, entsprechend dem unterschiedlichen anatomischen Aufbau der Lungen, verschiedenartig. Meist kommt es aber im Verlaufe der Pneumonien zu starker Flüssigkeitsabsonderung, die gerade bei Schlangen zu Todesfällen fuhrt, da der gekammerte Aufbau der Lungensackwandung bei Exsudatstau keinen Gasaustausch mehr möglich werden läßt, Erkrankungen von Hera und Kreislaufsystem fanden sich in unserem Material in 72 Fällen (1,8 #). Im Vordergrund standen hierbei KreislaufInsuffizienzen (40 Fälle), die sich In erster Linie In hochgradigen Blutstauungen in allen Organen sowie in der Ausbildung von Lungenödemen dokumentierten. Unter den 30 ermittelten Myokardschäden fanden sich Herzmuskeldegenerationen und Fälle von Myokarditiden, bei denen keine Erreger ermittelt werden konnten. Als Angiopathie Ist lediglich auf zwei vollständige Verkalkungen von ganzen Aortenabschnitten bei einer Schildkröte und einer Echse zu verweisen. Die von uns ausgewiesenen 27 Befunde (0,7 #) am Skelettsystem und der Haut geben, wie auoh

- 24

-

die anderen Organbefunde, nur eine sehr begrenzte Aussage, da entsprechend der v i e l s e i t i g a u f g e g l i e d e r t e n Befundwiedergabe besonders Knoolienbrüohe, Stoffwechselstörungen, Tumoren und Infektionen an anderer S t e l l e aufgeführt wurden. Dementsprechend sind hier unter den 13 Osteopathien nur Knochenveränderungen ausgewiesen, deren Ursache nicht abgeklärt werden konnte. Bei den Hautdefekten handelte es sich In sieben Fällen um Panzernekrosen b e i Schildkröten, aus denen n i c h t , so wie in anderen F ä l l e n , b a k t e r i e l l e Erreger oder P i l z e I s o l i e r t werden konnten. Gleiches g i l t auch f ü r die bei Eohsen und Sohlangen angeführten Hautschäden. Zum l e t z t e n Komplex in der Aufstellung der Organkrankhelten, den Befunden des Endokrinen• Systems, muß einschränkend betont werden, daß eine systematische Untersuchung der S o h l l d drüsen_in unserem Sektionsmaterial nur in einem begrenzten Zeitraum vorgenommen wurde. Damit s t e l l e n die hier angegebenen Befundzahlen keine vergleichswerte oder Anhaltspunkte f ü r die Häufigkeit dar. Trotzdem s o l l e n s i e mit erwähnt werden, da hierdurch a u f g e z e i g t wird, daß bei entsprechender Einbeziehung der Schilddrüsen in die laufenden Untersuchungen durchaus auoh Veränderungen e r m i t t e l t werden können, die als Erkrankungen zu werten sind» Wir konnten Hyperplasien und hochgradige Kolloidstauungen, die den Stapelschilddrüsen der Säug e t i e r e g l i c h e n , beobachten. Weiterhin traten verschiedenartige Konkrementblldungen In den F o l l i k e l n und im I n t e r s t i t l u m der Schilddrüse a u f . Den l e t z t e n Komplex der Befundauswertung s t e l l e n verschiedenartige Befunde dar, die unter dem Sammelbegriff "Sonstige Befunde" zusammengefaßt wurden. An e r s t e r S t e l l e sind hier 750 F ä l l e (18,8 96) von Stoffweohselstörungen zu nennen. Bei 434 R e p t i l i e n (10,9 konnten durch die Sektion Harnsäureablagerungen e r m i t t e l t werden. Fast ausschließlich waren davon die Nieren b e t r o f f e n (397 T i e r e ) . Dabei z e i g t e s i c h , j e nach Stärke der Ablagerung, eine weißstrahlige S t r e i f u n g der Nieren bis zu einer vollständigen Weißfärbung des ganzen Organs. Entsprechend waren im Organgewebe In unterschiedlicher Ausdehnung k r i s t a l l i n e Ablagerungen vor allem in den Tubuli und den ableitenden Harnwegen nachzuweisen. Bei weiteren 37 R e p t i l i e n beobachteten wir eine general i s i e r t e Harnsäureablagerung unter den serösen Häuten mehrerer Organe sowie in den Gelenken und in der Körpermuskulatur. Derartige auch a l s "Harnsäuregicht" bezeichnete Prozesse l a s sen die b e t r o f f e n e n Ox-gane wie mit Staubzucker bestreut erscheinen. Durch mechanische Reizwixkung kommt es im Verlauf solcher Erkrankungen auch zu Bindegewebsvermehrungen und lokalen Entzündungsprozessen. Eine weitere Form der Stoffwechselstörung s t e l l e n die In 305 Fällen (7,6 beobachteten Kalkablagerungen dar. In e r s t e r L i n i e handelte es sich dabei um f e i n s t a u b i g e b i s k l e i n s c h o l l i g e Kalkablagerungen in o f f e n s i c h t l i c h gesundem Gewebe. Derart i g e auch als "Kalkmetastasen" bezeichneten Prozesse waren vorrangig in den Nieren und Lungen nachzuweisen. V ö l l i g r e a k t i o n s l o s z e i g t e n sich in den T u b u l i e p i t h e l i e n und g e l e g e n t l i c h auch in den Glomerulaschlingen solche Verkalkungen, Im Lungengewebe wurden s i e meist unter dem respiratorischen E p i t h e l g e l a g e r t a n g e t r o f f e n . Eine w e i t e r e , des ö f t e r e n zu beobachtende Form der Kalkablagerung i s t d i e Gefäßwandverkalkung. Hierbei handelt es sloh überwiegend um eine primäre Verkalkung, die nicht mit der Im Verlauf der A r t e r i o s k l e r o s e auftretenden dystrophischen Mediaverkalkung gleichzusetzen i s t . S c h l i e ß l i c h s o l l noch ein, F a l l einer g e n e r a l i s i e r t e n Verkalkung im Bereich des Skelettsystems und der Inneren Organe bei einem Python angeführt werden, b e i dem nachweislich über lange Z e i t eine massive Uberdosierung von Vitamin Dj e r f o l g t e . Als l e t z t e der erfaßten Stoffwechselstörungen in unseren Sektio'nsmaterial s o l l die R a c h i t i s beziehungsweise Osteodystrophie genannt werden« Mit Sicherheit wurden 11 d e r a r t i g e F ä l l e nachgewiesen, von denen a l l e i n neun b e i Schildkröten beobachtet wurden. G e z i e l t e Untersuchungen würden wahrscheinlich einen w e i t höheren A n t e i l d e r a r t i g e r Befunde erbringen. A l s Hinweis diente in a l l e n Fällen d i e überaus welche Kons i s t e n z des Panzers beziehungsweise der Knochen.

Die Anzahl der unter dem B e g r i f f Trauma r e g i s t r i e r t e n Befunde i s t gegenüber den b e i anderen W i r b e l t i e r e n mit nur 74 Eällen ( 1 , 9 $ ) a u f f a l l e n d g e r i n g . L e d i g l i c h unter den Krokodilen l a g der A n t e i l etwas höher (10,3 Neben Bißverletzungen traten S t i c h - und Schnittwunden sowie Quetschungen und Knochenbrüche a u f . Die ursäohliche Aufklärung war entscheidend von den anamnestlschen Angaben abhängig« Als ausgesprochen ausgefallener Befund muß der z w e i malige Nachweis von Schlundperforationen durch Angelhaken bei Echsen angeführt werden, wob e i es sich um Frischimporte einer Tierhandlung handelte.

- 25 -

TABELLE 5

SONSTIGE BEFUNDE

Reptilien 4000

Schildki*- Krokodile 485 ton 126

Eohsen Schlangen 1811 1578

987 (24.5%) 100(210%) 42(3313%) 410(2721« 409(22*%)

STOFFWECHSELSTDRUNG

750 (1M%)

01(H7VJ 25(1*9%) 320(2ty3%) »(17,9%)

Harnsäureablagerung

434 00,9*A.)

19 (3l9%)

9 (7,1%) 181(11.7%) 222(12J%)

397

15

9

100

205

37

4

-

10

17

in: Nieren serösen Häuten (Gicht) Kalkablagerung

305 (7.1%)

53 (10l9%) 10 (127%) 134(0.5%) 102 (5,0V.) 2 (Q1%)

11 (0,2%)

9 (1J%)

TRAUMA

74 (1j9%)

9 (V%) 130H3%) 29(1.0%) 2403%)

GESCHWULST

20 (0J5%)

4 (0,9%)

Rachitis / Osteodystrophie

MISSBILDUNG OHNE BEFUND

3 (001%) WO

(3.5%)

-

-

-

-

11(0.7%)

5 «0.3%)

-

2(0,1%)

1(005%)

13 (2,7%) 4 (3.2%) 00(4.3%) 55(3.0%)

- 26

-

Insgesamt wurden In unserem Sektlonsmaterlal 20 Qesohwulatbefunde erhoben» Obwohl es sich, dabei mit 0,5 % um eine zahlenmäßig recht unbedeutende Aussage für die Reptilienverlusta handelt, durften di'e aufgefundenen Tumoren für vergleichende medizinische Betrachtungen recht Interessant sein. Einen Überbliok über die ermittelten uesohwülste gibt die Tabelle 5. Tabelle 6; Aufgliederung der Reptilientumoren: Schildkröten: 1. Schmuckschildkröt e (Chrysemys piota) 2. Starrbrust-Felomedusa (Pelomedusa subrufa) 3. Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) 4. Dosenschildkröte (Terrapene Carolina)

Sohllddrüsenkarzlnom Sohilddrüsenkarzinom systematisches lymphoblastäres Lymphosarkom Adenokarzinom der Niere

Echsen: 5. Kubanischer Wirtelschwanzleguan (Cyolura macleayl) 6. Gruner Leguan (Iguana lguana) 7. Indischer Dornschwanz (Uromastyx hartwickel) e 8. Nilwaran (Varanus niloticus) 9. Grüner Leguan (Iguana iguana) 10. Nördlicher Größteju (Tuplnambis nigropunctatus) 11. Roter Gioßteju (Tuplnambis rufesoens) 12. Indischer Dornschwanz (Uromastyx hartwickei) 13. Streifensklnk (Eumeces fasciatus) 14. Streifensklnk (Eumeces fasciatus) 15. Bindenwaran (Varanus salvator) S oh langen: 16. Mangroven-Nacht baunmatt er (Bolga dendxophlla) 17. Kettenviper (Vipera russelli) 18. Wassermokassinschlange (Agkistrodon piscivorus) 19. Indische Streifennatter (Natrix stolata) 20. Sandotter (Vipera ammodytes)

Osteochondrom (Extremitäten) Osteochondrom (ExtremltätBn) Osteochondrom (Extremitäten) Osteochondrom (Extremitäten) Osteosarkom (Extremitäten) Plattenepithelkarzinom

(Oberkiefer)

Leberzelladenom Leberzelladenom (nicht endgültig geklärt) Leberzellkarzlnom Epithelialer Tumor (Lungengewebe) Schilddrüs enkarzinom

Pankreasadenom (nicht endgültig geklärt) Leberadenom (nicht endgültig geklärt) Fibrom (Leibeshöhle) Hämangioendothellom Epithelialer metastaslerender Tumor in Niere, Leber, Lunge und Fettkörper (nicht endgültig geklärt)

Mit Ausnahme der unter den Nummern 2, 9, 12, 16, 17 und 20 angeführten Tiere ist bereits an anderen Stellen Uber die hier erwähnten Tumoren berichtet worden. Mißbildungen fanden wir bei zwei Eohsen in Form einer gabelartigen Zweiteilung des Sohwanzes und bei einer Sohlange als eine Doppelkopfbildung. Zum Abschluß bleibt noch, auf 140 Reptilien zu verweisen, die keinerlei Veränderungen zeigten und als "ohne Befund" registriert wurden. Derartige Feststellungen trafen für die Untersuchungen bei allen vier Reptilienordnungen in annähernd gleichgroßem Anteil von 3,5 < zu.

- 27 Diskussion und Schlußfolgerungen; Bei einem Vergleich der b e i R e p t i l i e n e r m i t t e l t e n Ergehnisse mit den in früheren Untersuchungen bei Säugetieren und Vögeln erhaltenen Kesultaten ( I p p e n , 1967; I p p e n und S c h r ö d e r , 1972) t r i t t die vermehrte Feststellung von b a k t e r i e l l e n Infektionen bei den R e p t i l i e n besonders hervor. Dies hängt z w e i f e l l o s e i n e r s e i t s mit den optimalen Keimentwicklungsmöglichkeiten in den Terrarien und andererseits mit den Lebensgewohnheiten v i e l e r R e p t i l i e n (Koprophagie) zusammen. Gerade aufgrund der letztgenannten Tatsache sind immer wieder die Möglichkeiten f ü r eine Reinfektion gegeben. Hinzu kommt, daß bei R e p t i l i e n in Abhängigkeit von den j e w e i l i g e n Umweltbedingungen der S t o f f w e c h s e l soweit herabgesetzt sein kann, daß auch d i e Bakterienausscheidung f ü r einen längeren Zeitraum s t a g n i e r t und somit b e i bakteriologischen Kontrolluntersuchungen t r o t z eines massiven Organbefalls negat i v e Ergebnisse herauskommen. Diese Wechselbeziehungen erklären unserer Ansicht nach nicht nur die recht hohen Prozentsätze bei den Salmonella-, Aeromonas- und Pseudomonasinfektionen, sondern sind auch f ü r das vermehrte Vorkommen von Doppel- und Mischinfektionen sowie den hohen B e f a l l mit Endoparasiten, besonders Amöben, verantwortlich zu machen. Hier i s t nur durch o f t m a l i g e gründlichste Desinfektion der Unterküufte und der bei der Betreuung derTiere benutzten Gerätschaften sowie durch ständige, Beseitigung der Exkremente eine Unterbrechung der Infektketten zu erreichen. Bei der Therapie b a k t e r i e l l e r Infektionen i s t , soweit möglich, eine Kombination von parenteraler und o r a l e r Applikation der A n t i b i o t i k a bzw. Sulfonamide von Bedeutung, wobei unter Uerr.cksichtigung der Dosierungsvorschläge von F r y e (1973) die Beachtung der Behandlungsintervalle besonders wichtig i s t . Eine Kombinationstherapie i s t auch bei der Mundfäule a n g e z e i g t , bei der es sich auf Grund unserer Untersuchungen nicht um eine durch einen spezifischen Erreger verursachte Erkrankung hand e l t , sondern um ein Krankheitsbild, das nach primärer Schädigung der Maulschleimhaut durch Infektion mit Aeromonas- oder Pseudomonaskeime kompliziert w i r d . Zur Behandlung der Parasitosen haben sich kürzlich erst F r a n k (1975) und G a b r i s c h (1976) ausf ü h r l i c h geäußert, so daß an d i e s e r S t e l l e d a r a u f ' v e r z i c h t e t werden kann. Im Gegensatz zu den b e i Säugetieren 'und Vögeln erhobenen Befunden stehen bei den R e p t i l i e n innerhalb der Gruppe der Organkrahkheiten die Veränderungen am Urogenitalsystem im Vordergrund. Dabei wurde gehäuft Legenot f e s t g e s t e l l t . Beim überwiegenden T e i l der beobachteten F ä l l e war aus den Vorberichten zu entnehmen, daß dem Tod eine Standortveränderung der T i e re vorausgegangen war. Iis i s t daher sehr wahrscheinlich, daß a l l e i n der Biotopwechsel ausr e i c h t , um b e i R e p t i l i e n , die ein v o l l e n t w i c k e l t e s Gelege aufweisen, eine normale Eiablage unmöglich zu machen. Diese Tatsache s o l l t e Veranlassung s e i n , beim Umsetzen oder beim Transport von weiblichen Zuchttieren zu überprüfen,' ob ein Gelege nachzuweisen i s t . Unter den bei den R e p t i l i e n ermittelten Stoffwechselstörungen kömmt der Harnsäureablagerung die größte Bedeutung zu. Die Ursache f ü r d e r a r t i g e pathologische Harnsäureablagerungen i s t noch nicht g e k l ä r t . Sicher i s t , daß eine g e s t e i g e r t e Harnsäurebildung sowohl auf Grund endogener Ursachen (degenerative P r o z e s s e ) a l s auch exogener Einwirkungen e i n treten kann. Natürlich können auch r e i n mechanische Verlegungen der ableitenden Harnwege Anlaß f ü r Harnsäurestauungen sein." Stöffwechselbedingte Osteopathien, wie Rachitis oder Osteodystrophie, werden auf Grund unserer Untersuchungen gerade bei Schildkröten immer wieder beöbachtet. O f f e n s i c h t l i c h wird h i e r bei der Fütterung noch nicht das r i c h t i g e K a l zium-Phosphor-Verhältnis e r r e i c h t . Hinzu kommt, daß per os verabreichte Vitaminpräparate Offenbar häufig i n f o l g e Darmwandschtidigungen nicht oder nur unzureichend r e s o r b i e r t werden,'' so daß der parenterale Einsatz erfolgversprechender e r s c h e i n t . Derartige Darmwandschädigungen sind, wie b e r e i t s erwähnt, auf Grund der hohen Prozentsätze b a k t e r i e l l e r I n fektionen und des hohen Endoparasitenbefalls gerade bei R e p t i l i e n nicht s e l t e n . Der A n t e i l traumatischer Veränderungen war in unserem Material a u f f a l l e n d g e r i n g . L e d i g l i c h b e i der r e l a t i v kleinen Anzahl von 126 Krokodilen konnten in 10,3 # Verletzungen nachgewiesen werden. Es b l e i b t abzuwarten, ob sich diese F e s t s t e l l u n g auch an einem größeren Material bestätigen l ä ß t . Es erscheint a n g e z e i g t , bei der Eingewöhnung neuerworbener Krokodile größte S o r g f a l t v/alten zu lassen.

28

-

Tumoren und Mißbildungen wurden In so geringen Prosentstt.taen festgestellt, dafl sie bei der tierärztlichen Betreuung der Reptilienbestände kaum eine grOflere Rolle spielen dürften«

Für die gewissenhafte und umslohtlge Untersttttsung bei den statistischen Zusammenstellungen möchten wir Frau Vet. Ing. H e n n e unseren besten Dank sagen.

Zusammenfassung: Zu den Erkrankungen der Reptilien Es wird Uber die bei der Sektion TOB 4000 Keptllien ermittelten Befunde berichtet« An häufigsten wurden Infektionen (75,4 $) festgestellt, unter denen den Aeromonas-, Salmon ellaund Pseudomonaslnfektionen besondere Bedeutung zukommt. An swelter Stelle folgt alt 49,8 % der Parasitenbefall, wobei Magen-Darmhelnlnthosen und AmBbenbefunde Im Vordergrund standen« Relativ hooh mit 18,8 $ der untersuohten Tiere erwiesen Bloh auoh die ermittelten StoffwechselstBrungen, während die Organerkrankungen, die nloht duroh Brreger yerursaoht wurden, nur eine untergeordnete Rolle spielten« Absohlleflend wurden einige Hinwelse sur Prophylaxe und Therapie der am häufigsten bei Reptilien anzutreffenden Erkrankungen gegeben« Summary: Diseases of Reptiles Reported in this paper are post-mortem findings reoorded from 4,000 reptiles. Infections were most common (75,4 per oent), with predominant positions held by Aeromonas, Salmonella, and Pseudomonas Infeotions. They were followed by parasltisation (49,8 per oent), with, gastro-lntestlnal helminthiasis and amoeblo findings ranking high on the list. Disorders of metabolism aooounted for 18.8 per oent und were as well relatively important, whereas a minor role was played by organlo diseases not oaused by pathogens. Some proposals cure made on prophylaxis and therapy of diseases most oonmonly observed in reptiles. Résumé: A propos des affections de reptiles L'exposé donne un bilan des résultats d'analyses effectuées lors de la dlsseotlon de 4 000 reptiles. Parmi les infeotlons oonstatées (79,4 4) une slgnlfloation partiouliâre revient à oelles causées par Aeromonas, Salmonella et Pseudomonas. En second lieu on mentionne les cas de parasltose, les helmlnthoses de l'estoaao et de l'intestin et les affections amibiennes constituant la part la plus Importante. 18,8 4 des bltes examinées souffraient de troubles du métabolisme, tandis que les maladies qui n'étaient pas oausées par des microbes mais qui affeotaient des organes ne jouaient qu'un rfile négligeable. Pour oonolure, l'exposé formule quelques recommandations au sujet de la prophylaxie et de la thérapeutique des maladies les plus fréquemment déoeléea ohes les reptiles* 0 3aöojieBaHHfflc penTHJiHft.

CooömaeTCH o pe3yju.T§Tax 4 000 cera&OHHHX «00Jiefl0BaHH8 penraraft. lame Bcero öhot odsapyxeim NH$EKMM ( %), ocoöoe pacnocTpaHeraé OCMOTHUB aepoMOHac, cattBMOHejuia H nceBflo-

MOHac HH$eKUHH. Ha BTopoM MecTe oöHapjrxsHU napaaHTH.vnpineM ocoöo nopaxeH rjracTam «e-

jiysoiHo-KKiiieiHHli TpaKT.a TSKjte BUHB^eHH XHBOTHKX oöHapymeHooHapymeHHe oöMeHa BeiyecTB, B TO Bpem saâoneBaHHf? opraaoB He HspeicrpioHHoro npoHsxovneHHii arpaioT He 3 Hawr ejiBHy» pojiB. 6 SAIUMEHAH jgaurcü COBOTH K npo$raaKTHKe • Tepanm ïame Boero BCTpeHaranHxcH y penTmœfi sadoxeBaHiS.

- 29 Literatur» FRANK, V. (1975)i Haltungsprobleme und Krankheiten der Reptilien. Tleräretl. Prax. 3, 343-364. FRYE, F. L. (1973): Huabandry, Medioine & Surgery In Captire Reptlles. TM Publishing Ino. 144 North Nettieton, Bonner Springs, Kansas. OABRISCH, K. (1976): Diagnose und Therapie Ton Parasltosen hei Reptilien. Prakt. Tierarzt 51, Sdnr. 37-40. IPPEN, R. (.1967)« Auswertung der hei 1400 Zoo- und Wildtieren (Mammalia) erhobenen Zerlegungsbefunde. Zbl. Tet. Med. B 14t 293-320. IPPEN, R. und H.-D. SCHRÖDER (1972): Ein Beitrag au den Erkrankungen dqr Zoovögel. Verhandlungsber. XIV. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Wroclaw, 11-27.

Ansohrlft der Verfasser: Prof. Dr. habil. R. I p p e n und Dr. H.-D. S o h r ö d e r , DDR-1136 Berlln-Frledrlohsfelde, Am Tierpark 12 5 (DDR)

Aus der Abteilung Parasltologie der Universität Hohenheim (Leiter: Prof. Dr. W.

Frank)*

INTERESSANTE KRANKHEtTSBILDER BEI AMPHIBIEN UND REPTILIEN. DIE DURCH BAKTERIEN. PILZE UND PARASITEN BEDINGT SIND - EINE ÜBERSICHT NACH 15jähriger ERFAHRUNG Von W.

F r a n k

und Brigitte

L o o s - F r a n k

Einleitung; Verfolgt man die Literatur der vergangenen Jahrzehnte, so fällt auf, daß mit Ausnahme einiger mehr oder weniger zufälliger Publikationen in Liebhaberzeit Schriften das Schrifttum über Erkrankungen der Amphibien und Reptilien erst seinen Anfang nahm mit der Zusammenstellung der bis dahin bekannt gewesenen Krankheiten in dem Handbuch "Pathologie der Laboratorlumstiere" durch S o h l u m b e r g e r (1958). In der Folgezeit sind nicht nur eine große Zahl von Einzelveröffentlichungen erschienen, nicht zuletzt auch eine Reihe statistischer Auswertungen, die zum Teil in den "Symposiumsberichten" ihren Niederschlag fanden ( I p p e n , 1967, 1968, 1971, 1972), sondern darüber hinaus mehrere zusammenfassende Darstellungen, von denen die wichtigsten erwähnt seien. Das Schwergewicht der behandelten Fakten ist dabei unterschiedlich gelagert ( I p p e n , 1965; R e i c h e n b a c h K l i n k e und E 1 k a n , 1965; P a g e , 1966; M a r o u s , 1968; W a l l a c h , 1969; M a r c u s t 1971; F r y e , 1973; Z w a r t , 1974a, b, c; F r a n k , 1975, 1976a). Neben diesen Veröffentlichungen gibt es eine Reihe von Publikationen, die zum Teil monographischen Charakter haben, und die die pathologischen Veränderungen bestimmter Organe ( Z w a r t , 1963; W i 1 1 , 1975 a, b, o) oder Organsysteme behandeln ( P i e n a a r , 1962; W i l l , 1971, 1977) bzw. solche, die sieh mit dem Problem von Tumoren niederer Vertebraten befassen (.M 1 z e 1 1 , 1969), aber auch einzelne Infektionen bzw. Erregergruppen ausführlicher berücksichtigen ( I p p e n , 1964; F r ß n k (1976 b, o), Diese kurze Übersioht einiger wichtiger bzw. neuerer Publikationen zeigt sehr deutlich, daß das Interesse an der Erkennung und Erforschung der Krankheitsursachen dieser stammesgesohiohtlich alten Vertebraten in den vergangenen zwanzig Jahren erheblich zugenommen hat. Daß dieses Gebiet zu einem Schwerpunktthema des diesjährigen Symposiums gemacht wurde, unterstreicht diese Bemerkungen auf das nachhaltigste. Die nachfolgenden Ausführungen sollen nicht nur einen Beitrag dazu liefern, mit welchen Problemen wir uns bei Amphibien und Reptilien konfrontiert sehen, sondern die Ausführungen sollen auch denjenigen einen Einblick in das pathologische Geschehen geben, die sich bisher weniger damit beschäftigt haben, aber gleichzeitig auch eine Anregung für die Befassung mit den Krankhelten dieser Tiergruppen darstellen. Ergebnisse: Bei der Untersuchung von Amphibien- und Reptilien-Erkrankungen wird sich das Schwergewicht, entsprechend der Interessenlage des Bearbeiters, zum einen mehr auf dl* 'pathologischen Veränderungen an sioh, zum anderen dagegen mehr auf die Ursachen, die zu solchen Prozessen führen, verlagern. In dieser Zusammenstellung soll den Ursachen das größere Augenmerk gewidmet sein, da es zugleloh zu einem Teil in das eigentliche Arbeitsgebiet der Verfasser gehört. Es werden also nur solche Krankheitsbilder vorgestellt, die duroh Bakterien, Pilze und Parasiten verursacht sind* Bedauerlicherweise sind unsere Kenntnisse Uber solche Prozesse, die durch Viren bedingt werden, aus vielerlei Gründen bisher recht ungenügend. Die wenigen Publikationein darüber stammen meist aus USA; aus Europa liegen bisher so gut wie keine Veröffentlichungen vor, was vor allem auf unzureichende Techniken bei der Kultur von Kaltblüterzel-

Aus der Abteilung Parasltologie der Universität Hohenheim (Leiter: Prof. Dr. W.

Frank)*

INTERESSANTE KRANKHEtTSBILDER BEI AMPHIBIEN UND REPTILIEN. DIE DURCH BAKTERIEN. PILZE UND PARASITEN BEDINGT SIND - EINE ÜBERSICHT NACH 15jähriger ERFAHRUNG Von W.

F r a n k

und Brigitte

L o o s - F r a n k

Einleitung; Verfolgt man die Literatur der vergangenen Jahrzehnte, so fällt auf, daß mit Ausnahme einiger mehr oder weniger zufälliger Publikationen in Liebhaberzeit Schriften das Schrifttum über Erkrankungen der Amphibien und Reptilien erst seinen Anfang nahm mit der Zusammenstellung der bis dahin bekannt gewesenen Krankheiten in dem Handbuch "Pathologie der Laboratorlumstiere" durch S o h l u m b e r g e r (1958). In der Folgezeit sind nicht nur eine große Zahl von Einzelveröffentlichungen erschienen, nicht zuletzt auch eine Reihe statistischer Auswertungen, die zum Teil in den "Symposiumsberichten" ihren Niederschlag fanden ( I p p e n , 1967, 1968, 1971, 1972), sondern darüber hinaus mehrere zusammenfassende Darstellungen, von denen die wichtigsten erwähnt seien. Das Schwergewicht der behandelten Fakten ist dabei unterschiedlich gelagert ( I p p e n , 1965; R e i c h e n b a c h K l i n k e und E 1 k a n , 1965; P a g e , 1966; M a r o u s , 1968; W a l l a c h , 1969; M a r c u s t 1971; F r y e , 1973; Z w a r t , 1974a, b, c; F r a n k , 1975, 1976a). Neben diesen Veröffentlichungen gibt es eine Reihe von Publikationen, die zum Teil monographischen Charakter haben, und die die pathologischen Veränderungen bestimmter Organe ( Z w a r t , 1963; W i 1 1 , 1975 a, b, o) oder Organsysteme behandeln ( P i e n a a r , 1962; W i l l , 1971, 1977) bzw. solche, die sieh mit dem Problem von Tumoren niederer Vertebraten befassen (.M 1 z e 1 1 , 1969), aber auch einzelne Infektionen bzw. Erregergruppen ausführlicher berücksichtigen ( I p p e n , 1964; F r ß n k (1976 b, o), Diese kurze Übersioht einiger wichtiger bzw. neuerer Publikationen zeigt sehr deutlich, daß das Interesse an der Erkennung und Erforschung der Krankheitsursachen dieser stammesgesohiohtlich alten Vertebraten in den vergangenen zwanzig Jahren erheblich zugenommen hat. Daß dieses Gebiet zu einem Schwerpunktthema des diesjährigen Symposiums gemacht wurde, unterstreicht diese Bemerkungen auf das nachhaltigste. Die nachfolgenden Ausführungen sollen nicht nur einen Beitrag dazu liefern, mit welchen Problemen wir uns bei Amphibien und Reptilien konfrontiert sehen, sondern die Ausführungen sollen auch denjenigen einen Einblick in das pathologische Geschehen geben, die sich bisher weniger damit beschäftigt haben, aber gleichzeitig auch eine Anregung für die Befassung mit den Krankhelten dieser Tiergruppen darstellen. Ergebnisse: Bei der Untersuchung von Amphibien- und Reptilien-Erkrankungen wird sich das Schwergewicht, entsprechend der Interessenlage des Bearbeiters, zum einen mehr auf dl* 'pathologischen Veränderungen an sioh, zum anderen dagegen mehr auf die Ursachen, die zu solchen Prozessen führen, verlagern. In dieser Zusammenstellung soll den Ursachen das größere Augenmerk gewidmet sein, da es zugleloh zu einem Teil in das eigentliche Arbeitsgebiet der Verfasser gehört. Es werden also nur solche Krankheitsbilder vorgestellt, die duroh Bakterien, Pilze und Parasiten verursacht sind* Bedauerlicherweise sind unsere Kenntnisse Uber solche Prozesse, die durch Viren bedingt werden, aus vielerlei Gründen bisher recht ungenügend. Die wenigen Publikationein darüber stammen meist aus USA; aus Europa liegen bisher so gut wie keine Veröffentlichungen vor, was vor allem auf unzureichende Techniken bei der Kultur von Kaltblüterzel-

- 32 lau zurückzuführen I s t , aber auoh das allgemein geringe Interesse der zuständigen Stellen f ü r derartige Untersuchungen dokumentiert. - Die Ergebnisse von R a y n a u d und A d r i a n (1976) zeigen aber, daß gerade auf diesem Gebiet wesentliche neue Erkenntnisse gewonnen werden können. Der Nachwels, daß dje sogenannten Pocken der Smaragdeideohsen (Lacerta v i r i d i s ) durch Viren verursaoht werden, macht ein bisher in seiner Ätiologie v ö l l i g undurchsichtiges Krankheitsbild p l ö t z l i c h erklärbar. In den papillomatösen Bildungen ließen sich Viren der Herpes- neben denen der Reo-Gruppe nachweisen, und außerdem noch s o l che, die auf Grund ihrer Morphologie wahrscheinlich den Papova-Viren nahestehen. Ob ein Zusammenhang dieser Bildungen, wie vom Verfasser vermutet, auch mit unterschiedlicher Intensität der Sonnenbestrahlung, also des UV-Anteils im Licht besteht, muß weiteren Untersuchungen vorbehalten bleiben. Bakterien: Von der großen V i e l f a l t von Keimen, die sloh aus krankhaften Veränderungen bzw. aus gestorbenen Tieren isolieren lassen, haben sicher nur r e l a t i v wenige eine pathogenetische Bedeutung, doch sind darüber hinaus Opportunisten am Krankheitsgesohehen b e t e i l i g t . Interessant i s t die Tatsaohe, daß neben aeroben Keimen neuerdings auch den o f t schwer kultlvlerbaren anaeroben Erregern eine Bedeutung beigemessen wird ( M a y e r und Frank, 1977). Z w e i f e l s f r e i spielen bakterielle Infektionen bei den recht häufigen pathologischen Prozessen im Magen-Darmkanal eine Uberragende Holle; Gastroenterltiden durften bei f r i s c h importierten Schlangen und Waranen zu den häufigsten Todesursachen gehören. Das dabei zu beobachtende Krankheitsbild, das durch Arten von Pseudomonas, Aeromonas und gelegentlich auch durch die verschiedensten Salmonella-Serovare verursacht wird, sind käslg-nekrotische Destruktionen der Darmschleimhaut (Zusammenstellung der Literatur bei F r a n k , 1976a). Behandlungen sind bei rechtzeitiger Erkennung - Absetzen breiig-stinkenden Kotes, Auawürgen aufgenommener Beute nach ein bis mehreren Tagen - durch Breitbandantibiotika möglich, Chloromyoetin hat sich bei fehlendem Resistenztest als besonders wirksam erwiesen. Ein besonders a u f f ä l l i g e s und nicht seltenes Krankheitsbild s t e l l t die viscerale Gicht dar, die sich nach nooh nioht veröffentlichten Untersuchungen möglicherweise auf dem Boden einer Aeromonas-Infektion der Nieren entwickeln kann und schließlich den Tod verursacht. Über mehrere Jahre durchgeführte Serum-Harnsäurebestimmungen bei Reptilien lassen es mögl i c h erscheinen, daß eine beginnende viscerale Gicht auf diese Welse f r ü h z e i t i g erkannt werden könnte. Auch F r y e und D u t r a (1976) stellen bei der sogenannten Pseudogicht der Gelenke einen um das Mehrfache höheren Blutharnsäurespiegel f e s t . Vorläufig s t e hen einer Routineuntersuchung nooh Schwierigkeiten entgegen, da die Blutentnahme bei Rept i l i e n , t r o t z neuer Techniken ( R u e d i und G 1 r a r d , 1976), bisher unbefriedigend ist. Von den v i e l e r l e i Möglichkeiten, die durch bakterielle Infektionen bei Amphibien und Rept i l i e n außerdem nooh auftreten können, sollen nur noch die bei Reptilien reoht häufigen Abszesse erwähnt sein. Wohl erstmals berichteten G r ü n b e r g et a l . (1963) über abszeßähnliche Nekrosen bei Schlangen, aus denen sie verschiedene Keime isolieren konnten. Derartige Bilder kommen bevorzugt bei Sohlangen vor, doch gibt es daneben echte Abszesse bei allen Reptilienarten. Meistens lassen sloh neben einem Hauptkeim, z . B. Proteus vulgar i s oder P. morganll, aber auoh einem Salmonellen-Serotyft unter anderem ein bis mehrere Begleitkeime isolieren ( M a y e r und F r a n k , 1974; F r a n k , 1976aj M a y e r und F r a n k , 1977). P i l z e und Hefen; Obwohl sicherlich nioht in jedem F a l l eines Mykoseverdaohts durch I s o l i e rung der Erreger der Beweis erbracht werden kann, daß tatsächlich mykotische Veränderungen vorliegen und eine histologische Untersuchung bei weiten nicht Immer durchgeführt wird, soheinen diese Infektionen auoh bei Amphibien und Reptilien zuzunehmen. In einer früheren Mitteilung ( F r a n k , 1970) konnten bereits erste Ergebnisse vorgelegt werden, doch haben sich unsere Kenntnisse in den vergangenen Jahren wesentlich erweitert. Aus einer t a bellarischen Zusammenstellung, in der die wichtigsten bis zu dieser Zelt v e r ö f f e n t l i c h t e n

- 33 Untersuchungen aufgeführt sind, geht hervor, daß auch bei den Mykosen das Spektrum der Erreger groß tst ( F r a n k , 1976 b, o ) . Die Möglichkeiten sind aber sicher damit noch nioht v o l l erfaßt. Besonders interessant ersoheint in diesem Zusammenhang, daß die als Chromoblastomykose-Erreger des Menschen aus der Neuen Welt bekannten Vertreter der Dematlaceae in den letzten Jahren wiederholt aus amerikanischen Amphibien I s o l i e r t werden konnten. Es handelt sioh dabei um Arten der Gattungen Fhialophora, Cladosporium und Hormodendrum ( F r a n k und R o e s t e r , 1970; E 1 k a n und P h i l p o t , 1973). Aber auch in Reptilien l a s sen sich Dematlaoeae nachweisen, die zum T e i l nur die Haut befallen und t i e f g r e i f e n d sohädigen, wie bei einem zirka 4 m langen Python retioulatus von uns nachgewiesen, aber auoh zu einer systemischen Mykose (Endomykose nach G e m e i n h a r d t , 1976) führen können, wie das von uns bei einer Testudo radiata beobachtet wurde ( F r a n k , 1976 b, c ) . Eine weitere Endomykose, die durch eine bisher nioht genau determinierte Mucor-Art bei Amphibien naohgewiesen werden konnte, zeichnet sich durch ein «berrantes Wuchsverhalten der Pilzelemente im Amphibiengewebe aus. Die Art wäohst dabei in kugeligen Gebilden, die v o r l ä u f i g als Sphärulen bezeichnet wurden und sioh in einer Art endogener Knospung vermehren, ohne daß Jemals Hyphen gebildet werden ( F r a n k et a l . , 1974). Erst kürzlich konnten solche Pilz-Sphärulen erneut aus einen f r i s c h importierten Baumsteiger-Frosch (Dendrobates s p . ) i s o l i e r t werden ( l o o s - F r a n k und R o e s t e r , u n v e r B f f e n t l i c h t ) . A l l e hier angesprochenen P i l z e lassen sioh problemlos auf einheimische Amphibien übertragen. Den Soorpilz-Erregem der Gattung Candida kommt auoh bei den niederen Vertebraten eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Immer dann, wenn sich diese Keine außerhalb des Darmtraktes auffinden lassen, dürften sie eine pathogenetische Relevanz besitzen ( M a y e r und F r a n k , 1974). Neben den häufigen Isolierungen von C. albioans l i e ß sich in l e t z t e r Zeit wiederholt auoh C. t r o p i c a l i s nachweisen ( R o e s t e r und F r a n k , u n v e r ö f f e n t l i c h t ) , eine A r t , die in warmen Ländern eine sicher noch größere Verbreitung besitzt als die im gemäßigten Klima recht häufige C. albicans ( C o n a n t et a l . , 1954). Diese kurzen Ausfuhrungen zu bakteriellen und mykotischen Infektionen der Amphibien und Reptilien sollen andeuten, daß einerseits unsere Kenntnisse nooh bei weitem nicht ausreichen, um eine allgemeine Aussage über die Bedeutung solcher Erreger der niederen Vertebraten f ü r den Menschen zu machen, daß aber andererseits neben Salmonellen weitere, v i e l l e i c h t bedeutungsvolle Keime auftreten, die bisher kaum beaohtet wurden. Die o f t spektakulär hochgespielten Salmonellen-Infektionen der Reptilien, bei denen es sich nach Auffassung von H ö h n e et a l . (1975) sogar zum T e i l um echte Kommensalen dieser Tiere handelt, stellen möglicherweise durchaus nicht die einzige Infektionsmöglichkeit für den Menschen dar. Es s o l l aber nicht unerwähnt bleiben, daß die Infektionskette p r i n z i p i e l l nicht einbahnig aufzufassen i s t , sondern daß vielmehr auch die Kaltblüter i h re Infektionen vom Menschen direkt oder über das ihnen gebotene Futter oder sonstiges Zutun erleiden, wie an Beispielen unschwer zu belegen i s t . So dürften die allermeisten Salmonella typhimurium-Naohweise aus Gefangenschafts-Reptilien ihren Ausgang von verseuchten Futtertierzuchten genommen haben, da man sie stets nur in solchen Reptilien naohweist, die mit derartig befallenen Mäusen g e f ü t t e r t worden waren, oder bei denen eine solohe Infektion von Becken zu Becken durch Gerätschaften oder ähnlichem weitergetragen wurde. Protozoen; Von der großen Zahl von Einzellern, die sich in Amphibien und Reptilien auffinden lassen, kommt nur wenigen eine besondere Bedeutung im pathologischen Gesehehen au. An erster S t e l l e sind hier die Entamoeben zu erwähnen, die in früheren Jahren mehrfaoh m enzootisoh»verlaufenden Infektionen In Schauterrarien geführt hatten. Die Zahl dar Publikationen i s t groß; um nur einige zu nennen, seien hier angeführt I p p • n (1999); S t e c k (1961, 1962, 1963); F r a n k (1966a). Daß aber t r o t z der im Vergleioli »u anderen parasitären Infektionen besonders ausführlichen Bearbeitung noch Immer neue Erkenntnisse gewonnen werden können, maohen die Jüngsten Publikationen deutlioh ( F r a n k et a l . , 1976a, b ) . Dabei konnte gezeigt werden, daß sioh eine Amöbiasis einerseits »elbst bei einer optimal gehaltenen, kühles Milieu (13-20°C) liebenden Brüokeneohse (Sphenodsn punotatus) ausbilden kann, andererseits d i e s « Erkrankung aber auoh bei In Seewassar leben-

- 34 den Tieren, wie Suppen- und Karettsohildkröten (Chelonla mydas und Caretta oaretta^ zu beobachten Ist« Neben solohen Entamöben, die zur Amöbiasis fuhren und die möglicherweise duroh verschiedene Arten verursacht werden kann ( B o s o h und D e l o h s e l , 1972), treten nooh weitere Arten bei Amphibien und Reptilien auf, die aber apathogen sind» Daneben finden sloh aber auch Amöben, die zu den sogenannten "Kleinen Llmax-Amöben" gehören, wie Vahlkampfia und andere. Von nahe verwandten Gattungen (Hartmannella, Aoanthamoeba, Naegleria) sind im vergangenen Jahrzehnt einige Arten bekannt geworden, die zu tödlich verlaufenden Meningo-Enoephalltlden beim Menschen fuhren. Es ist In diesem Zusammenhang Interessant, daß es uns gelang, solche Erreger aus pathologisch veränderten Gehirnbezirken einzelner Reptilien zu isolieren^ F r a n k und B o s c h , 1972) und daß solche Arten, die aus Patienten, die an Amöben-Meningitis verstorben waren und von uns experimentell In das Gehirn von Fröschen Injiziert wurden, zwar bei diesen Tieren zu keinen krankhaften Prozessen geführt hatten, aber In den Froschgehimen fUr Wochen Uberlebten und rUoklsollert werden konnten ( F r a n k , 1974a). Ob eventuell epidemiologische Zusammenhänge zwischen den aus Kaltblütern und solohen isolierten Erregern, die beim Menschen beobaohtet wurden, bestehen, ist eine nach wie vor ungeklärte Frage« Von den übrigen Protozoen lassen sich nur nooh die sogenannten "Haemogregarlnen" häufiger nachweisen, dooh dürfte ihnen nur ausnahmsweise eine Pathogenität zukommen. Die Zuordnung zu den drei Gattungen gelingt mit Sicherheit nur bei Kenntnis des ganzen Lebenskreislaufs ( B e r g l e , 1970), der aber bisher nur von wenigen Arten vollständig aufgeklärt ist. Eine Unterscheidung der Gattungen ist aber auch nach den Stadien der Sporogonle Im Wirbellosen möglich ( F r a n k , 1976d), die Benennung von Arten nach den Wirbeltierwirten ist dagegen fraglich geworden, seit es experimentell gelungen Ist, Übertragungen zwlsohen unterschiedlichen Wirten vorzunehmen ( O d a et al., 1971). Im Hinblick auf Wirtspräferenzen scheint es so zu sein, daß Arten der Gattung Hepatozoon bevorzugt bei Sohlangen, dagegen seltener bei Echsen zu finden sind - als Überträger fungieren anscheinend nur Cullciden und in einem Fall eine Tsetsefliege (die Arten, die bei Säugetieren vorkommen, bleiben unberücksichtigt) -, die Gattung Karyolysus dagegen aussohlleßlloh bei Lacertlden vorkommt - die Zwischenwirte sind hierbei Milben (Ophionyssus u. a.) -, während die Verbreitung der zur Gattung Haemogregarlna zu stellenden Arten auf Wasserschildkröten beschränkt sein dürfte - Überträger sind in diesen Fällen Blutegel. Eingehende ultrastrukturelle Untersuchungen zeigten die engen verwandtschaftlichen Beziehungen dieser Protozoen zu den übrigen Coocldien ( B e r g l e , 1974). Außer diesen schon lange bekannten Protozoen wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Formen aufgefunden, die zum Teil neuen Gattungen zugeordnet werden mußten und bei denen Vektoren auftreten, die bisher, auf Grund der Kenntnisse der Lebenskxelsläufe von Arten verwandter Gattungen, nicht nachgewiesen werden konnten. Dieses abweichende Verhalten In der Biologie unterstreloht die Bedeutung von Untersuchungen und experimentellen Arbelten mit diesen phylogenetisch sehr alten Tiergruppen, lassen sloh doch daduroh Erkenntnisse über die zunehmend enger werdende Bindung zwischen Parasit und Wirt bei den höheren Vertebraten, nioht zuletzt aber auch an die Zwisohenwirte aufzeigen. Solche Beobachtungen liegen z.° B. für die neue Gattung Saurooytozoon vor ( L a n d a u , 1973), zeigen sloh aber auoh bei bestimmten Arten lange bekannter Gattungen, wie Plasmodium ( A y a 1 a , 1970), und solohen Parasiten, die wahrscheinlich anderen Gattungen zugeordnet werden müssen wie Haemoproteus ( D e G i u s t i und D o b r z e c h o w s k l , 1974). Parasiten dieser Gruppen treten vergleichsweise selten auf, ebenso wie Arten der Familie Trypanosomatldae« Aus unserem umfangreichen Sektionsmaterial liegen nur Blnzelfunde vor. Besonders interessant gestalten sich wahrscheinlich Arbeiten mit Vertretern der Saroooystldae« Die vielen neuen Ergebnisse, die von diesen bei Haustieren weit verbreiteten Parasiten vorliegen, und die sioh als Coooldien mit einem 2-Wirbeltier-Wirte-Zyklus darstellen - vergleiohe die Zusammenstellung von T a d r o s und L a a r m a n (1976) -, haben bisher bei Reptilien nur vereinzelt Berücksichtigung gefunden ( R z e p o z y k , 1974; Z a m a n und C o 1 1 e y , 1975). Eigene Erkenntnisse machen deutlioh, daß die-

- 35 ae Erreger ansoheinend häufiger auftreten als bisher angenommen wurde und bestimmte Schlangen als Endwirte benötigen, in denen es zur Oooystenblldung kommt. Daß Reptilien daneben auoh als Wirte der vegetativen Vermehrung dieser Parasiten dienen, Beigen die Zusammenstellungen von F r a n k (1966b) und K a l y a k l n und Z a s u k h l n (1975). Coooidlen der Gattung Eimeria sind bei Eohsen nicht selten, sie treten bevorzugt Im Gallengangasystera auf. Von der großen Zahl beschriebener Arten sohelnen nur wenige zu Sohädlgungen Ihrer Wirte su fuhren. In einem Fall konnte allerdings beobaohtet werden, daß neugeborene Chamaeleo jacksonli einer solohen Infektion erllegen können, wenn keine rechtzeitige Behandlung erfolgt ( F r a n k , unveröffentlicht). Dies macht deutlich, daß diesen Parasiten, ähnlich wie bei Vögeln und Säugern, auoh bei Reptilien bei Jungtieren eine Bedeutung zukommen kann. Eine Anzahl weiterer Protozoen, aber auoh solohe Erreger, die man den Riokettsiales zuordnen muß, und die nicht selten beobaohtet werden können, zum Teil aber als Artefakte aufsufassen sind ( F r a n k , 1974b), sollen hier aus Platzgründen unberücksichtigt bleiben. Helminthen: Auch von den zahlreichen Helminthen lassen sich nur beispielhaft einige herausgreifen, um die zum Teil große Bedeutung für die Amphibien und Reptilien zu unterstreichen. Trematoden treten in vielen Fällen im Darm auf, dooh sind hier Schädigungen nur selten su erwarten, ganz im Gegensatz zu solchen Arten, deren Lokalisation die Gallengänge, die Ureter en oder die Lunge sind. Gefäßbewohnende Arten (Spirorchldae) führen gleichfalls zu pathologischen Veränderungen; sie kommen nur bei Im Wasser lebenden Sohildkrtjten ver und werden selten nachgewiesen. Die gravierendsten Veränderungen durch Trematoden wurden bei Fühlerschlangen (Erpeton tentaoulatum) in der Gallenblase festgestellt ( F r a n k , 1966o). Nicht selten lassen sioh bei den verschiedensten Schlangen (Boidae und Colubridae) aber Trematoden auch In den Ureteren nachweisen, die nach unseren Sektionsbefunden zu einer Proliferation der Epithellen und einer Wandverdickung bei gleichzeitiger Erweiterung des Lumens der Harnleiter und Blookade durch Urate führen, Erscheinungen also, wie sie von G r ü n b e r g und K u t z e r (1964), T ü r y und K o b u 1 e j (1973) beschrieben worden, sind. Da es sioh in der Regel um Arten handelt, die mit Integumentdornen besetzt sind, wie Styphlodora, ist ein Zusammenhang zwisohen den Epithelveränderungen mit diesen Strukturen bzw. den dadurch bedingten Irritationen wahrscheinlich. Im Gegensatz dazu dürften die häufig nur In histologischen Präparaten aufgefundenen, in den Nlerenkanälchen lebenden mikroskopisch kleinen Arten kaum eine wesentliche Bedeutung haben ( Z w a r t , 1963). Shnlioh bedeutungslos sind naoh unseren Erfahrungen die Vertreter der Monogenea, die man in den Harnblasen vieler Amphibien, selbst bei den kleinen Rhaoophorlden, findet ( L o o s - F r a n k , unveröffentlicht). Cestoden sind bei Amphibien und Reptilien recht häufig. Sie treten dabei als Larvenstadien (Plerooercolde und Tetrathyridlen) unter der Haut, in der Muskulatur, Im Mesenterium, gelegentlich auoh in Organen (Leber) auf, finden sich aber daneben auch als Geschleohtstlere im Mitteldarm vieler Wirtsarten. Die Befallshäufigkeit steht in engem Zusammenhang mit dem Biotop, aus dem die Tiere stammen und kann bei einzelnen Wirten zu einer hohen Bandwurmbürde führen. Dies trifft sowohl für Larven- als auch Geschlechtstierbefall zu. Unsere Kenntnisse Uber die Lebensdauer von Cestodenlarven in Reptilien sind noch bruohstückhaft, da unseres Wissens niemals exakte Untersuchungen angestellt wurden. Plerooerooide sohelnen Uber Jahre in Reptilien lebensfähig zu bleiben und können ansoheinend nooh nach Jahren Wanderungen durchführen, die unter Umständen zu plötzlich auftretende» ödematösen Schwellungen fuhren. Solche Ödeme sind mit blutigem Exsudat gefüllt und können ansoheinend auch bakteriell superinfiziert sein. So trat bei einer Agklstrodon rhodoStoma, die bereits sechs Jahre In Gefangenschaft war, plötelioh rechtsseitig hinter den Kopf eine daumengroße weiche Beule auf, die blutiges Exsudat und ein zirka 10 om großes Plerooeroold enthielt ( F r a n k , unveröffentlicht). Daß ein Befall mit vielen Plerooeroolden aber auch weltergehender e Schädigungen verursachen kann und sogar zu einer Degeneration des Herzmuskel« führt ( F r a n k , unveröffentlicht, unterstreicht die Bedeutung der Cestodenlarven für

- 36 die Reptilien, wie sie von F r a n k (1966dl) und neuerdings von 0 d e n i n g und B o c k h a r d t (1976) dargestellt wurde. Aber auch die Geschlechtatiere der Bandwürmer können auf die Vitalität der Reptilien einen nachhaltigen Einfluß ausüben, wie dies erstmals von K u t z e r und G r ü n b e r g (1965) am Beispiel eines Massenbefalls durch 1547 Exemplare von Crepldobothrlum gerrardli bei einer 32 kg sohweren Euneotes murinus mitgeteilt wurde. Wir selbst beobachteten gleichfalls einen ähnlichen Befall toei einem Python retioulatus, wo wir bei einem zirka 6 m langen Tier mehr als 1000 Cestoden der Gattung Bothridium zählen konnten. Eigenartig dabei war, daß keiner der Cestoden die Geschlechtsreife erreicht hatte, so daß der Befall durch Kotuntersuchungen intravital nicht festgestellt worden war. Da die Sohlange bereits mehrere Monate in Gefangenschaft gewesen war und pseudophyllide Bandwürmer rasoh heranwachsen, dürfte hier eine gegenseitige Beeinflussung die volle Reifung unterdrückt haben (crowding effect?) ( F r a n k , unveröffentlicht). Daß trotz Fehlens von Saugsoheiben oder Hakenkränzen auch durch solche Arten Gewebs-Irritationen auftreten, beweist die Publikation von W i e s e n h ü t t e r (1964). Nematoden sind bei beiden Tierklassen so zahlreich, daß nur einzelne besonders markante Beispiele angeführt werden können. Die große Bedeutung der Fadenwürmer geht aus zahlreichen Untersuchungen hervor, von denen hier nur die Zusammenstellungen von I p p e n (1965) und Z w a r t (1968) erwähnt seien. Den Nematoden kann in verschiedener Hinsicht eine pathogenetische Bedeutung zukommen. Ein Massenbefall im Darmkanal kann nicht nur durch Stoffweohselendprodukte die Wirte schädigen, es kann sogar zur Teil- oder Totalblockade der Nahrungspassage kommen. Solche Tiere magern in der Regei stark ab, wie wir das verschiedentlich bei Echsen, seltener bei Schlangen, beobachten konnten. Die Würmer gehören dabei zur Ordnung der Strongylida. Weit gefährlicher sind aber solohe Nematoden wie Spulwürmer (Ascariden), die, besonders auffällig bei Schlangen, zu großen Abszessen im Magen'führen, in dessen zentraler Zerfallshöhle sich die Würmer festgesaugt haben und von Zelldebris ernähren. Sekundäre Vereiterungen solcher Bezirke verschlimmern das Krankheitsbild, Todesfälle sind häufig ( F r a n k , 1971, 1976a; I p p e n , 1971). Obwohl die Ascariden eine indirekte Entwioklung über Zwischenwirte durchlaufen, ist bei unhygienischen Verhältnissen eine Übertragung über Beutetiere auch in Gefangenschaft möglich, wie K u t z e r und 1 a ra i n a (1965) aufgezeigt haben. Eine gleichfalls nicht geringe Bedeutung kommt den, den Respirationstrakt bewohnenden Arten der Rhabdiasida zu, die bei Massenansiedlung nicht selten Pneumonien verursachen können. Da die Entwicklung direkt verläuft, kann es bei günstigen Umweltbedingungen rasch zu einem derartigen Zustand kommen. Besteht z. B. bei Schlangen eine beginnende Maulfäule, so lassen sich die oft nur wenige Millimeter großen Nematoden auch in derartigen Prozessen auffinden, wo sie dazu beitragen, die nekrotischen Areale zu vergrößern ( F r a n k , unveröffentlicht). Die Bedeutung der oft zahlreichen Oxyuren unter anderem ist zum Teil umstritten, doch empfiehlt es sich in jedem Fall eine Bekämpfung, da es unter den unnatürlichen Verhältnissen des Gefangensohaftslebens zu einer sohweren Schädigung der Wirte kommen kann. Möglichkeiten der Abtreibung von Magen-Darm-Nematoden und solchen, die in der Lunge leben, sind heute vorhanden; die Unterscheidung der verschiedenen Eitypen ist nicht allzu schwierig ( F r a n k und R e i c h e l , 1977). Biologisch besonders interessante Nematodenordnungen sind die Draounculiden und Filariiden. In beiden Fällen sind wirbellose Zwischenwirte in den Entwicklungskreislauf einbezogen. Um die Larvenstadien mit den Vektoren in Kontakt zu bringen, kommt es zu speziellen Anpassungen, die bei den Medinawürmern recht auffällig, wie z. B. bei Eunectes murinus, in Erscheinung treten. Bei diesen Sohlangen bilden sich zu der Zeit, wenn die unter der Haut sitzenden weibliohen Würmer voll entwickelte Larven enthalten, nässende Wunden auf der Haut, die bei Kontakt mit Wasser aufplatzen. Biologisch ist dieser Vorgang notwendig., um die Larven ins Wasser abzusetzen, wo sie von Kleinkrebsen (Cyclops) gefressen werden, ihre Entwicklung in deren Leibeshöhle bis zur dritten der Infektionslarve fortsetzen und bei der Trinkwasseraufnahme mit ihren Zwisohenwirten wieder in einen neuen Wirt gelangen. Im Terrarium kann zwar der Lebenskreislauf nioht vollendet werden, doch führen die Hautwunden ohne Behandlung mit Antibiotika leicht zu Vereiterungen. Diese Draounculiden wurden von

- 37 uns mehrfach beobachtet ( F r a n k , unveröffentlicht); die Veränderungen sind von M o r a v e c (1966) beschrieben worden. Auch In anderen Reptilien, bevorzugt Schlangen, finden sich diese Parasiten, wie wir wiederholt nachweisen konnten; viele dürften wlssensohaftlich nooh nicht bearbeitet sein wie die Publikation von D e s h m u k h (1969) beweist, der aus einer Natrix- und einer Coluber-Art jeweils neue Draounculiden beschreiben konnte. Noch unbestimmt sind die von uns aus amerikanischen Sohlammsohildkröten (Claudius angustatus) isolierten Medinawürmer, die einen anderen Weg einschlagen, um die Larven ins Wasser zu entlassen. Die Lokalisation dieser Nematoden findet sich in der Kloakalregion, wobei es gleichfalls zu Veränderungen des Gewebes kommt, so daß die Larven schließlich über die Kloake ins Freie gelangen ( 9 x a n k , unveröffentlicht). Die weitere Entwicklung dürfte mit der der übrigen Arten identisch sein« Die biologisch höchste Anpassungsstufe an die Übertragungsmöglichkeiten ist bei den Filarien realisiert. Hier übernimmt ein blutsaugender Arthropode die Transportfunktion von Wirbeltier zu Wirbeitler, wobei sich in den als echten Zwischenwirten fungierenden Arthropoden, die bei der Blutmahlzeit aufgenommenen Larven (Mikrofilarien) Uber zwei Häutungen zu den dritten Larven, den Infektionsstadien, entwickeln. Von den vielen bei Amphibien und Reptilien vorkommenden Gattungen ( A n d e r s o n et al», 1976) haben wohl nur wenige eine pathogenetische Relevanz. Die manchmal sehr zahlreich auftretenden Filarien, wie z. B. Foleyella furcata 1ji Chamaeleo oustaletl, die in ganzen Klumpen subkutan aber auch in der Leibeshöhle liegen können, scheinen die Wirtstiere nur sehr wenig zu beeinflussen. Inwieweit in Gefangenschaft aber eine sekundäre Schädigung durch Aufnahme bestimmter essentieller Substanzen, z. B. Carotine, zustande kommt, ist bisher nioht zu entscheiden ( F r a n k und F e t z e r , 1968). Gleichfalls ohne Beeinträchtigung für die Wirtstiere scheinen solche Oviparen Arten zu sein wie Hastospiculum, die man nicht selten in der Leibeshöhle oder dem Intestinaltrakt aufliegend bei Riesenschlangen findet ( F r a n k , unveröffentlicht). Bei einer ganzen Reihe von Exemplaren von Varanus prasimus, die wir in den vergangenen beiden Jahren sezierten, und die vielleicht alle aus dem gleichen Biotop stammten, konnten wir gleichfalls ovipare, zirka 12 - 15 cm lange Filarien in der Lunge und der Leibeshöhle nachweisen. Einige saßen im Lungengewebe und ragten mit ihrem freien Ende in die Leibeshöhle hinein ( L o o s - F r a n k und F r a n k , unveröffentllcht)»Über die Biologie dieser Oviparen Arten ist nur wenig bekannt, doch scheiden Blutsauger als Zwischenwirte mit Sicherheit aus. Andere Verhältnisse liegen in solchen Fällen vor, in denen durch Zusammentreffen für die Parasiten günstigen Umstände eine acoidentelle Entwicklung von Filarien in Wirten erfolgen kann, die aus anderen Faunenregionen stammen, oder wenn es sich um Wirte handelt, die auf Grund anderer Lebensgewohnheiten oder eines anderen Verbreitungsgebietes In Gefangenschaft Infiziert werden können. Solche Fälle wurden von uns beobachtet ( F r a n k , 1964a, b, c). Dabei entwickelten sich die Filarien (Macdonaldius oschei) in Riesenschlangen der Alten Welt (Python-Arten), in denen es zu schweren Schädigungen kam, die den Tod der Wirte herbeiführten. Bei den Filarien handelte es sich um Arten, die natürlicherweise in Boiden (Boa constrictor) auftreten und deren Zwischenwirte (Ornithodoros talaje) gleichfalls neuweltliche Zecken sind. Hatten wir bisher angenommen, daß sich die Entwicklung dieser Art nur in Vertretern der Familie Boidae (Boinae und Pythoniae) vollziehen kann, so haben wir in allerjüngster Zeit Befunde erheben können, die klarstellen, daß diese Filarie sich anscheinend auch in Colubriden-Arten (Elaphe guttata) entwickelt. Auch bei diesen Schlangen, die gleichfalls nur zufällig infizierte Wirte darstellen, kommt es nach Aussagen des Besitzers"1" der Schlangen zu den gleichen pathologischen Veränderungen wie bei den aocidentell besiedelten +

Herrn F. G o 1 d e r , Kleine Bogenstr. 1, 6500 Malnz-Mombach. möchten wir an dieser Stelle für die Überlassung des für uns besonders wertvollen Untersuchungsmaterials herzlich danken.

- 38 -

altwelt Hohen Pythons. Das charakteristische Bild sind absterbende Sohwanzberelohe, was ron F r a n k (1964a) a l t der mangelnden Blut Versorgung dieser peripheren BeBirke durch die in Knäueln in der Abdominalarterie liegenden Filarien in Verbindung gebracht wurde. Bei der vor'kurzem sezierten Elaphe guttata-war die groß* Körperschlagader Tom Kloakalbereioh bis weit Ober die KSrpermitte dioht T o l l g e p a o k t mit Filarien und stark aufgetrieben. Anscheinend hatte eine Perforation der Gefäßwand im .Kloakenbereich zu einer inneren Verblutung geführt ( F r a n k und L o o s ^ - F r a n k , unveröffentlicht). Sie Sohlange s t e l l te ein Tier der dritten Nachzuohtgeneration dar, so daß andere Infektionsmöglichkeiten als die im Terrarium aussohelden. Da nach Aussage des Besitsers Ledersecken im Becken seit Jahren vorhanden sind und nioht restlos vernichtet werden konnten, s t e l l t sich Torläufig für uns lediglich nooh die Frage naoh der ArtBugehörigkeit dieser Zwisohenwirte. Diese Bemerkungen zu den aooidentell Übertragbaren Filarien unterstreichen die Bedeutung, die solchen Parasiten zukommen kann, deren Übertragung in Gefangenschaft auf z u f ä l l i g empfängliche Wirte gelingt, und bei denen sloh die allgemeingültige Aussage bestätigt, dafi Je Jünger, im Sinne der Evolution, eine Parasitose ist,desto heftiger die Reaktionen des Wirtsorganismus ausfallen. Trotzdem sind dabei die Schädigungen so gravierend, daß in der Regel der rasohe Tod des Wirtes eine natürliche Folge i s t . Dieses allgemein biologisch i n teressante Phänomen hat bei Gefangenschaftstieren - in diesem Fall bei Amphibien und Rept i l i e n - eine sehr wiohtlge praktische Bedeutung. Arthropoden: Bei Amphibien und Reptilien treten Arthropoden zwar nur In wenigen Arten als Parasiten in Brsoheinung, können aber trotzdem zu einer empfindliehen Beeinträchtigung Ihrer Wirte fahren. Heben den sohon erwähnten Lederzecken (Argasidae), die auch, ohne dafi es zu Fllarienübertragangen kommt, als gefährliche Lästlinge in den Terrarien auftreten können, spielen aueh Sohlldseoken (Ixodidae), besonders bei neuerworbenen Reptilien, eine beachtliche Bolle, kommen jedooh im allgemeinen in Gefangenschaft nioht zur Vermehrung, da sie als Langzeitsauger leloht gesehen und entfernt werden. Die unterschiedliche Lebenswelse beider Zeckenfamilien fahrt dazu, dafi die Kurzzeitsauger (Argasidae) eher der Beöbaohtung entgehen als die Ixodidae; Im Zusammenhang mit der Biologie und der Tinempfindlichkeit der Argaslden gegenüber den meisten Aoarlzlden stehen die in Jüngster Zöit häufiger werdenden Beobachtungen, dafi Lederzecken vermehrt in Terrarien auftreten. Soweit uns eine Oberprüfung möglloh war, handelt es sloh immer um die gleiche Art, Ornithodoros t a l a j e , deren Pr&ferenzwirte, wie bereits von F r a n k (1964c) vermutet, ansoheinend Reptilien sind« Da besonders bei Biotop-Terrarien eine starke Vermehrung der Zecken kaum zu verhindern i s t , s t e l l t sich die Frage nach einer wirksamen Bekämpfung nach wie vor. Eigene Erfahrungen sprechen gegen den Einsatz der häufig verwendeten Präparate wie Neguvon® als Sprabmlttel, sofern die Sohlangen - und um diese handelt es sich vorwiegend - im Beoken bleiben* Krampfartige Zustände, die sohliefilloh zum Tod führen, wurden wiederholt beobachtet. Die Massenvermehrung der "roten Blutmilbe" (Ophionyssus) i s t eine bekannte Tatsaohe, deren Bekämpfung g l e i c h f a l l s dringend notwendig ist, aber zum T e i l auf ähnliohe Schwierigkeiten stSfit wie die der Lederzecken* Was häufig auf die Anwendung von Aoarlzlden zurückgeführt wird, nämlloh Schwierigkeiten bei der Häutung naoh einer Milbenbekämpfung mit Neguvon , steht naoh unserer Auffassung In direktem Zusammenhang mit dem Massenbefall durch Milben. Auoh ohne Einsatz von Präparaten kommt es duroh die tausenden und aber tausendan von S t i elten der Milben mit den Chelloeren und dem Serumaustritt zu einer mehr oder weniger stark sloh verhärtenden Haut, wodurch nachfolgende Häutungen unvollständig erfolgen. Dafi Milben Reptilien blutleer saugen, I s t keine neue Erkenntnis, s o l l t e aber der Vollständigkeit h a l ber, weil auch von uns mehrfach beobachtet, hier nicht unerwähnt bleiben. Auf die Gefahr der Übertragung von Protozoen (Karyolysus) auf Eidechsen wurde bei der Besprechung dieser Parasiten schon hingewiesen. Sehr selten werden bei Schlangen Lungenmilben nachgewiesen, die nach unserer Auffassung als Ursache von Pneumonien gelten können. Sine gewisse Bedeutung kann dagegen den Pentastomiden zukommen. Bei Sohlangen findet man

- 39 _ vielfach Zungenwürmer ID den Lungen bzw. den Luftsäcken, bei anderen Reptilien treten sie seltener auf. Die gravierendsten Veränderungen konnten Ton uns bei einer Dendrelaphls beobachtet werden, bei der im Lungengewebe kraterförmige Öffnungen in die Leibeshöhle entstanden waren, die durch den häufigen Ortswechsel von Exemplaren der Art Waddyoephalus teretiusoulus -verursacht waren,, einer der duroh Hämoglobin blutrot gefärbten Arten (J1 r a n k , unveröffentlicht). Hämoglobineinlagerungen sind bei diesen Parasiten selten fast alle Vertreter sind kalkweiß oder leloht gelblioh gefärbt -, doch fanden wir einmal in der Lunge eines Grünen Leguans einige Exemplare einer anderen, bisher nloht bestimmten Art, die wahrseheiniloh mit den von Z w a r t (mUndl, Mitt.) gleichfalls in einem Grünen Leguan gefundenen, ebenfalls rot gefärbten Fentastomlden identisch sind. In weloher Beziehung die bei einem Pentastomlden—Befall kfl Sohlangen häufig zu beobachtenden Pneumonien stehen, vermögen wir vorläufig nicht mit Sicherheit zu entscheiden. Es scheint so zu sein, daß in den Fällen, in denen andere Affektionen vorausgehen, die Pentastomlden das Krankheitsbild verschlimmern und insofern letztlich Todesursache sein können, während andererseits auch bei einem starken Befall, selbst durch die größten Arten (Armllllfer armillatus u. a.), das Lungengewebe keine makroskopisch slohtbaren Veränderungen zeigt. Naoh unserer Kenntnis bestehen bisher keine Möglichkeiten einer wirksamen Bekämpfung. Da der Lebenskreislauf bei den meisten Arten Zwisohenwirte einschließt, 1st eine Übertragung in Gefangenschaft nicht zu befürchten, dooh sollten die Tierpfleger dahingehend informiert werden, daß sich eine ganze Reihe von Pentastomlden auch im Menschen in verschiedenen Organen bis zur Infektionslarve entwickeln kann, wobei gewisse Beschwerden nicht ausgeschlossen werden können. Gering sind unsere Kenntnisse Uber die Biologie der Arten, die wahrscheinlich eine direkte Entwicklung durchlaufen und die von uns vor Jahren in einem Sohauterrarium bei Phelsuma madagasoariensls in mehreren Tieren nachgewiesen werden konnten und den Tod der Geokos ver- . ursacht hatten ( F r a n k , unveröffentlicht). Diese zusammenfassende Darstellung stellt eine Auswahl der im Laufe der Jahre bei zirka 7000 Sektionen gemachten Beobachtungen dar, ohne daß dabei alle Details erschöpfend angesprochen werden konnten. Zusammenfassung: Interessante Krankheitsbilder bei Amphibien und Reptilien, die duroh Bakterien. Pilze und Parasiten bedingt sind - eine Obersloht naoh 15jähriger Erfahrung Auf der Grundlage von zirka 7000 Sektionen von Amphibien und Reptilien, die während der vergangenen 15 Jahre durchgeführt werden konnten, wird eine Übersicht über die Im weitesten Sinne als Infektionen zu bezeichnenden Krankheiten gegeben. Berücksichtigt werden Bakterien, Pilze und Parasiten (Protozoen, Helminthen, Arthropoden), von denen Jeweils auf Grund eigener Erkenntnisse interessante Feststellungen mitgeteilt und mit den Ergebnissen anderer Untersuoher verglichen werden. Summary? Remarkable Pathological Patterns in Amphibians and Reptiles paused by Baoterla. Fungi, and Parasites - Account of 15 Years of Experienoe An aocount is given of diseases whloh can be defined as lnfeotlons In the widest sense of the term, on the basis of some 7,000 post-mortems performed on amphibians and reptiles over th* past 15 years. Consideration is given to bacteria, fungi, and parasites (protozoa, helminthes, arthropods). Remarkable findings were recorded from them by the author. These are reported and compared with results described elsewhere by other examiners.

- 40 Résumé: Aspects cliniques intéressants chez lea amphlbiens et les reptiles provoqués par bactéries, champignons et parasites. Tableau d'ensemble portant sur une expérience de 15 ana Durant les 15 dernières années près de 7000 dissections d'Amphlbiens et de Reptiles ont été effectuées. Au moyen de oes recherohes un inventaire dea maladies qualifiées d'infectieuses a pu être dressé. Les maladies oonsidérées sont provoquées par des Baotéries, Parasites (Protozoaires, Helminthes et Arthropodes) ainsi que par dea Champignons. Les résultats obtenues au oours de oes expériences ont été publiés et oomparés à des résultats mentionnés par d'autres auteurs.

0Ö3QP I5-jreTHHx HocjtejoBaHHfl 3aöojieBaHHtt

auSm6m&

H

penTHJigg. BH3B3hhhx öaKTepHaMH.rpHÖKaim

H

flaeTCH oöo3peHne HH$6KQHOHHHX 3aöazieBaHHft aM$KönÄ H penTroiHit, oöcjiejpBaHHHX B TeieHire 15 JieT Ha ocHOBe 7000 ceitqHOHHicc pe3yjii>TaTOB. IIpn BTOM onnctiBa®TCH 3aöojieBaHas , BH3BaHHHe öaKTepKHMH, rpiiöaMH H napa3HT8MH (npoT0300, REJIBMHHTH H BpTponoflu). Ha OcHOBe nojijnieHHHX ÄSHHHX ncuryqeHBi HHTepecHue cpaBHHTejiLHHe pesyjiBTara.

Literatur: ANDERSON, R. C., CHABAUD, A. G. and S. WILLMOTT (1976): CIH Keys to the nematode Parasites of Vertebrates. Nr. 3 keys to the genera of the order Splrurlda, Part.3 Diplotriaenoidea, Aprootoidea and Filarloidea, by R.C.Anderson and Odile Bain. Commonwealth Agricultural Bureaux, Farnham Royal, Bucks, England. AYALA, S. C. (1970): Lizard malaria in California; desoription of a strain of Plasmodium mexioanum and blogeography of Heard malaria in Western North America. J. Parasitol. ¿>6, 417-425. BERGLE, E. (1971): Der Entwioklungszyklus yon Karyolysus sp. (Sporozoa, Adeleidea) aus Lacerta sicula In Haupt- und Zwischenwirt. Z. Parasitenkde. 34, 17. BERGLE, D. (1974): Der Entwioklungszyklus von Karyolysus sp. (Apioomplexa, Adeleidea) unter besonderer Berücksichtigung der Ultrastruktur. Universität Hohenheim« Diss. CONANT, N. F., SMITH, D. T., BAKER, R. D., CALLAWAY, J. L. and D. S. MARTIN (1954): Manual of olinioal myoology. Philadelphia-London: W.B.Saunders Comp. 2nd ed. * DE GIUSTI, D. L. and D. DOHRZECHOWSKI (1974): The biology of the ohelonian haemoproteid Haemoproteus metohnikovifin turtle hosts and m the Intermediate host, Chrysops oallidus. III. Int. Congr. Parasitol., München Yol.I, 80-81. DESHMUKH, P. G. (1969): Two new speoies of the genus Draounoulua Relohard, 1759 from snakes. Fol. Parasit. 16, 105-110. FRANK, W. (1964a): Die pathogene» Wirkungen von Maodonaldius osohei CHABAUD et FRANK 1961 (Filarloidea, Onohooercldae) auf verschiedene Arten von Schlangen (Reptilia, Ophidia). Z. Parasiteikde. 24, 249-275. FRANK, W. (1964b): Die Entwicklung von Maodonaldius osohei CHABAUD et FRANK 1961 (Filarloidea, Onohooercldae) in der Lederzeoke Omithodoros talaje GUERINMENEVXLLB 1849 (Ixodeidea, Argasidae). Z. Parasitenkde. 24, 319-350.

-

41

-

FRANK, W. (1964O): Die Übertragung der Filarlen-Infektionsstadlen von Maodonaldius osohel CHABAUD et FRANK 1961 (Filarloidea, Onohocercidae) durch Ornithodoros talaje (Ixodoi&ea, Argasidae) auf den Endwirt; zugleich ein Beitrag zur Biologie des Überträgers. Z. Parasitenkde, 24, 415-441. FRANK, W. (1966a): Generalisierte Amöbiasis ohne Dannsymptome bei einem Legaan (Iguana iguana) (Reptilia, Iguanidae), hervorgerufen duroh Entamoeba invadens (Protozoa, Amoebozoa). Z. Tropenmed. Parasit. 22., 285-294. FRANK, W, (1966b): Eine Sarcocystia-Infektion mit pathologischen Veränderungen bei einem Chamaeleo fischerl duroh Saroooystis ohamaeleonls n. speo. (Protozoa, Sporozoa), Z. Parasitenkde. 2£, 317-335. FRANK, W. (1966o): Pathologische Veränderungen nach einem Trematodenbefall der Gallenblase mit Gogatea serpentlum bei der Fühlerschlange Erpeton tentaoulatum Laoepede 1800 (Reptilia, Ophidia). Z. Parasitenkde. 27, 90-98. FRANK, W. (I966d): Reptilien als 2. Zwisohenwirte für Diphyllobothriiden; zugleich ein Beitrag zur Biologie dieser Bandwürmer unter Berücksichtigung der Pathogenität für die Endwirte. VIII. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Leipzig, 184-196, FRANK, W. (1970): Mykotische Erkrankungen der Haut und der inneren Organe bei Amphibien und Reptilien. Verhandlungsber. XII. Internat, Symp. Erkrankungen Zootiere, Budapest, 231-235. FRANK, W. (1971): Häufige Reptilienerkrankungen und deren Behandlung. Aqu. Magazin 5., 244-250. FRANK, W. (1974a): Limax-Amoebae from oold-blooded vertebrates. Ann. Soc. beige Med.trop, ¿4, 343-349. FRANK, W. (1974b): "Sauroplasma" and other so-called "parasites" in reptile blood corpuscles, III. Int. Congr. Parasitl., München Vol.III, 1666-1667. FRANK, W. (1975): Haltungsprobleme und Krankheiten bei Reptilien. Tierärztl, Prax, 3, 343-363. FRANK, W. (1976a): 3.29 Amphibien-Reptilien in: Klös, H.G. und E.M. Lang: "Zootierkrankheiten". Berlin-Hamburg: Parey, 290-305. FRANK, W. (1976b): Mycotio lnfeotions in amphibians and reptiles. In: Wildlife Diseases (Page, L.A.-Editor) New Tork-London: Plenum Press. FRANK, W. (1976O): Beitrag zum Problem der Mykosen der niederen Vertebraten (Amphibien und Reptilien). Die Blauen Hefte (Behring-Werke, Marburg) 5£, 264-278. FRANK, W. (I976d): Parasitologie, Lehrbuoh für Studierende der Human- und Veterinärmedizin, der Biologie und der Agrarbiologle. Stuttgart: Ulmer. FRANK, W. und U. FETZER (1968): Anhäufung von Carotinoiden in Filarien (Nematodes, Filarioidea) aus einem Chamaeleon. (Chamaeleo oustaleti) (Reptilia, Chamaeleonidae). Z. Parasitenkde. 30, 199-206. FRANK, W. und U. ROESTER (1970): Amphibien als Träger von Hormiscium (Hormodendrum) dermatitldia Kano, 1937, einem Erreger der Chromoblastomykose (Chromomykose) des Menschen. Z. Tropenmed. Parasit. 21_, 93-108. FRANK, W. und I. BOSCH (1972): Isolierung von Amoeben des Typs "Hartmannella - Acanthamoeba" und "Naegleria" aus Reptilien. Z. ParasitenkA«. 40, 139-150. FRANK, W. und K. REICHEL (1977): Erfahrungen bei der Bekämpfung von Nematoden und CestoP den bei Amphibien und Reptilien mit den Präparaten Panacur (Fenbendazol/ Hoeohst) und DronoitR (Praziquantel/Bayer). Verhandlungsber. XIX. Internat, Symp, Erkrankungen Zootiere, Poznafc (im Druck) FRANK, W. ROESTER, U. und H. J, SCHOLER (1974): Sphaerulen-Bildung bei einer Muoor-Speoiea in inneren Organen von Amphibien. Zbl. Bakt.I Orig. 226. 405-417.

- 42

-

FKANK, W. BOCHMANN, ü. und R. BRAUN (1976a): Außergewöhnliche Todesfälle duroh Amöbiasis bei einer Bruckeneohse (Sphenodon punotatus), bei Jungen Suppansohlldkröten (Sphenodon punotatus), bei Jungen Suppenschildkröten (Chelonia mydas) und bei einer Uneohten Karettschildkröte (Caretta o a r e t t a ) . 1, Amöbiasis bei Sphenodon punotatus. Salamandra 12. 94-102. FRANK, W. SACHSSE, W. und K. H. WINKEISTRÄTER (1976b): Außergewöhnliche Todesfälle duroh Amöbiasis bei einer Brtlokeneohse (Sphenodon punotatus), bei jungen Suppenschildkröten (Chelonia mydas) und bei einer Uneohten Karettschildkröte (Caretta oarett a ) . IX. Amöbiasis bei Chelonia mydas und Caretta caretta Salamandra 12, 120-126. FRYE, F. L . (1973): Husbandry medleine and surgery in oaptlve r e p t i l e s . Kansas: VM Publishing Ino. FRYE, F. L. and F. R. DUTRA (1976): Artioular pseudogout in a turtle (Chrysemys s.elegans). VM/SAC 71, 655-659. GEMEINHARDT, H. (1976): Endomykosen des Menschen. Stuttgart-New York: G. Fischer. GRÜNBERG, W. und E. KUTZER (1964): Pathologische Veränderungen der Harnorgane -von Riesenschlangen nach B e f a l l mit Trematoden der Gattung Styphlodora Looss, 1899. Zbl. Vet. Med. B 11., 190-194. GRÜNBERG, W. KUTZER, E. und E. OTTE (1963): Abszeßähnliche Nekrosen bei Solllangen aus Zoologischen Gärten. Berl. Münch, t i e r ä r z t l . Wschr. 76, 90-95. HÖHNE, K., BOCKEMÜHL, J. und B. LOOSE (1975): Sind Hauseidechsen als Salmonella-Keimträger wirklich ein bedeutungsvolles Reservoir ftir die menschliche Salmonellose in den Tropen? V I I I . Tg. Deutsch. Trop. Med. Ges. 9. - 11. 10. 75, Hamburg, S. 62. IPPEN, R. (1959): Die Amöbendysenterie der Reptilien. Kleintierprax. 4, 131-137. IPPEN, R. (1964): Vergleichende pathologische Untersuchungen über die spontane und experimentelle Tuberkulose der Kaltblüter. Abh. Dt. Akad. Wiss. Berlin 1_, 1-90. IPPEN, R. (1965): Reptilienerkrankungen, V I I . Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Zürloh-Basel, 66-71. IPPEN, R. (1967): Die Krankheiten des Verdauungsapparates der Reptilien. Verhandlungsber. IX. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Prag, 33-42. IPPEN, R. (1968): Die Erkrankungen des Respirationsapparates der R e p t i l i e n . Verhandlungsber. X. Internat, Symp. Erkrankungen Zootiere, Salzburg, 37-43. IPPEN, R. (1971): Zur Problematik des Parasitenbefalls bei Reptilien. Verhandlungsber. X I I I . Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Helsinki, 173-186. IPPEN, R. (1972): Ein Beitrag zu den Spontantumoren bei Reptilien. Verhandlungsber.XIV. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Wrociaw, 409-418. KALYAKIN, V. N. and D. N. ZASUKHIN (1975): Distribution of Saroocystis (Pr«tozoa:Sporozoa) in vertebrates. F o l . Parasit. 22, 289-307. KUTZER, E. und W. GRÜNBERG (1965): Massenbefall mit Crepldobothrium gerrardil (Balrd 1860) bei einer Anakonda (Euneotes murinus). Z. Parasitenkde. 26, 24-28. KUTZER, E. und J. LAUINA (1965): Zur Biologie einiger Schlangenasoariden. Z. Parasitenkde. 25, 211-230. LANDAU, I . (1973): Development of Saurooytozoon tupinambi, parasite of brazilian l i z a r d s in an unexpeoted veotor f o r the Leucocytozoidae, Culex piplens. Progr. Protoz o o l . 4th Internat. Congr. Protozool. 241. MARCUS, L. C. (1968): Diseases of snakes and t u r t l e s , Curr. Vet. Therap. 3, 435-442. MARCUS, L. C. (1971): Infeotious diseases of r e p t i l e s , J. Amer. Vet. Med. Assoc. 159. 1626-1631. MAYER, H. und W. FRANK (1974): Bakteriologische Untersuchungen bei Reptilien und Amphibien. Zbl. Bakt. I Orig. 229. 470-481.

- 43 MAYER, H. und W. FRANK (1977): Vorkommen und Bedeutung Ton anaeroben Mikroorganismen bei Reptilien and Amphibien. Verhandlungsber. XIX. Internat. Symp. Erkrankungen Zootierey Pozna£ (im Druok). MIZELL, M. (1969): Biology of amphibian tumors. Reoent rvaults in oanoer researoh, Berlin-Heidelberg-New York: Springer. MORAVEC, F. (1966): The first reoerd of Draounoulosis in the Anaconda (Euneotes murinus L.). Fol. Parasit. 1¿, 281-283. ODA, S. N., CHAO, J. and G. H. BALL (1971): Additional lnstanoes of transfer of reptile Haemogregarines to foreign hosts. J. Parasltol. 1377-1378. ODENING, K. und I. BOCKHARDT (1976): Plerooeroold-Befall bei thailändischen Reptilien aus dem Tierpark Berlin. Angew. Parasit. 17« 9-14. PAGE, L. A. (1966): Diseases and lnfeotlons of snakes. Bull. Wlldl. Dis. Assoo. 2, 111-126. PIENAAR, Uys de Tilllers (1962): Haematology of some South Afrloan Reptiles. Johannesburgs Witwatersrand University Press. RAYNAUD, A. et M. ADRIAN (1976): Lesions oiitanfce ä struoture pupillomateuse assoolies a des virus chez le Lezard vert (Laoerta viridis). C. R. Aoad. So. Paris 283. 845-847. REICHENBACH-KLINKE, H. H. und E. ELKAN (196?): The prinolple diseases of lower vertebrates. London: Aoademio Press. RUEDI, D. und J. GIRARD (1977): Neue Methode zur Gesohlechtsbestimmung bei Reptilien (im Druok). RZEPCZYK, C. M. (1974): Evldenoe of a rat-snake life oyole for Sarcocystis. Int. J. Parasltol. 4, 447-449. SCHLUMBERGER, H. G. (1958): Krankheiten der Flaohe, Amphibien und Reptilien. In: Cohrs.P., Jaffe, R. und H. Meesen: Pathologie der Laboratorlumstlere, Bd.2. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer. STECK, F. (1961): Amöbendysenterie bei Reptilien. Zbl. Bakt. I Orlg. 181, 551-553. STECK, F. (1962): Pathogenese und klinisohes Bild der Amtibendysenterie der Reptilien. Aota trop. 19, 318-354. STECK, F. (1963): Die Amöbendysenterie der Reptilien. Ätiologie, Epidemiologie, Diagnostik und Bekämpfung. Aota trop. 20, 115-142. TADROS, W. and J. J. LAARMAN (1976): Sarcooystip and related ooccidian parasites: A brief general review, together with a dlsoussion on some biological aspects of their life oyoles and a new proposal for their classification. Aota Leydensla 44. 1-107. TÜRY, E. and T. KOBULEJ (1973): Pathologloal ohanges oaused by trematodes in the urinary system of a Boa oonstrlctor. Verhandlungsber. XV. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, KolmSrden, 343-345. »ALLACH, J. D. (1969): Medical care of reptiles, J. Amer. Vet. Med. Assoo. 155. 1017-1034. WIESENHtlTTER, E. (1964): Ein Beitrag sum Bandwurmbefall bei Python retioulatus (Sohn.). Z. Parasitenkde. 24, 80-82. WILL, R. (1971): Serologisohe Normalwerte und deren krankhafte Veränderungen bei Reptilien. Universität Hohenheim: Dlpl.Arbelt. WILL, R. (1975a): Kurze Besohrelbung der Lebererkrankungen (Nosologie) der Reptilien. Zbl. Vet. Med. B 22, 617-625. WILL, R. (1975b): Die Entstehungsursachen (Ätiologie) der Lebererkrankungen bei Reptilien. Zbl. Vet. Med. B 22, 626-634. WILL, R. (1975c): Die Versohlebungen des Bluteiweißbildea (Dysproteinaemien) bei Lebererkrankungen von Reptilien (Boldae, Pythonidae, Varanidae). Zbl. Vet. Med. B 22, 635-655.

- 44 TILL, R. (1977): Hämatologlsche und serologlaohe Untersuchungen b e i Laoertiden squamata). U n i v e r s i t ä t Hohenheim: Inaug. D i s s .

(Reptilla,

ZAMAN, V. and F . C. COLLET (197?): Light and e l e o t r o n microsoopio o b s e r v a t i o n s of the l i f e oyole of S a r o o o y s t i s o r l e n t a l i s s p . n . In the r a t ( R a t t u s n o r r e g l o u s ) and the Malaysian r e t l o u l a t e d python (Python r e t l o u l a t u s ) . Z. P a r a s i t e n k d e . 47« 169-18?. ZWART, P . (1963): S t u d i e s on r e n a l pathology In r e p t i l e s . U t r e o h t : Vet.med.Diss. ZWART, P. (1968): P a r a s i t ä r e und mykotische Lungenaffektionen hei R e p t i l i a n . Verhandlungsb e r . X. I n t e r n a t . Symp. Erkrankungen Z o o t i e r e , S a l z b u r g , 45-48. ZWART, P. (1974a): Maladies des r e p t i l e s . Zoo Anvers £9, 152-158. ZWART, P. (1974b): Maladies des r e p t i l e s . Zoo Anvers 40, 14-22. ZWART, P . (1974o): Maladies des r e p t i l e s . Zoo Anvers 40, 63-70.

A n s o h r l f t der V e r f a s s e r : P r o f . Dr. W. F r a n k P r i v . - D o e . Dr. B r i g i t t e L o o s - F r a n k , U n i v e r s i t ä t Hohenheim D-7000 S t u t t g a r t - 7 0 (BRD)

Unseren w i s s e n s o h a f t l i o h e n und teohnlsohen M i t a r b e i t e r n , die im Laufe der J a h r e d i e s e Untersuchungen s e h r w e s e n t l i c h g e f ö r d e r t haben, s e i deshalb auoh an d i e s e r S t e l l e h e r e l l o h gedankt, namentlioh s e i e n erwähnt: Dr. Inge B o s o h , D l p l . B l o l . R. B r a u n , D l p l . B i o l . R. W i l l , T i e r a r s t C . - P . T h i e l , Frau IC. B e r g , Frau 0 . S o h m l t s , F r ä u l e i n Chr. 0 e p p e r t und F r ä u l e i n J . H l n r i o h a .

- 45 -

Aus der Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin der Karl-Marx-Universität Leipzig, Paohgruppe Reproduktion landwirtschaftlicher Nutstiere (Leiters OVR Prof. Dr. so. «ed. vet. K. V o h a n k a ) , Faohgruppe Mikrobiologie und Tlerseuohenlehre (Leiten Prof. Dr. so. med. vet. A. V o 1 { » ) und den Zoologischen Garten Leipsig (Direktort Dr. S. S e 1 f e r t ) AUSWERTUNG DBS KRANIHBITS0B3CHBBN3 M X REPTILI» IM ZOOLOGISCHEN PARTEN LEIPZIG (1957 - 1976) Ton K. I 1 i t , i, B e r g a a n n , K. E u l e n b e r g e r , H.-J. S e 1 b 1 t z und W.-S. E n g e l m a a a Reptilien besitzen auf Grund Ihrer zum Teil sehr extremen Lebenawelaen in der Natur, Ihrer weohselwarmen Körpertemperatur, der bei Terrariumhaltung meist fehlenden Vinterruhe, ihrea hohen Bedarfes an Vitaminen und UV-Strahlen in Gefangenaohaft eine hohe Dlapealtlon für Erkrankungen. Diese Anfälligkeit kann aber heute bereits wesentlioh gemindert «erden, wenn man - die Haltungsverhältnisse stark den Lebens gegebenholten der betreffenden Arten anpaflt - die Widerstandskraft der Tiere duroh planmäßige Vltamlnsubstltutlon und gegebenenfalls UV-Bestrahlung stärkt - alle Neuzugange mit Mebendazol (40 mg/kg/Kgw.) entwurmt ( P r a n k e , 1976) und duroh Trlohlorphonwasohung (l#lg) den Bktoparasltenbefall verringert sowie duroh planmäßige Zwisohendeslnfektlon eine starke Erregerrerdunnung betreibt* Die planmäßige Durchführung der genannten Maßnahmen hilft wesentlioh, die ErankheItagefährdung zu senken und niedrigere Morbldltäts- und Mortalitätsraten zu erhalten. Naoh Erkrankungsausbruoh kann der Verlauf duroh eine sehr früh einsetzende umfassende, antlblogrammgereohte Therapie heute oft nooh kupiert werden. Aber selbst bei der Beaohtung der Bedeutung sehr umfassender Präventiv- und Prophylaxemaflnahmen ist die Brkrankungsq.uote an Reptilien allerorts noeh sehr hoeh. Im Vordergrund stehen bei den Sohlangen Parasitosen und Infektionen mit klinischer Manifestation im Verdauunga-und Atmungsapparat. Bei den Eohsen und zum Teil auah bei den SohlldkrOten dominieren naoh unseren Beobachtungen auf Resistenzmangel (Hypovitaminosen) beruhende bakterielle Affektionen des Haut- und Unterhautgewebes. So sind in den letzten 15 Jahren Uber die ätiologlsohen Zusammenhange, Pathogenese, Therapie und Prophylaxe der Reptillea- uad Amphibienerkrankungen zwar viele Erkenntnisse gewonnen worden ( G r t t n b e r g et al., 1963; C o r n e l l s s e , I p p e n , 1967, 1966; T a b o r s k l , 1972; Z w a r t und 1972; F r a n k e , 1976), aber dennooh ersohelnt es uns dringend erforderlich, weiterhin alle klinlsohen und labordlagnostlsohen Beobachtungen und Befände aber Reptilienerkrankungen auszuwerten, da nooh viele Tragen Im sehr komplexen Krankheltageaohehen der Reptilien abzuklären sind. Von diesem Gedanken ausgehend, sollen im folgenden die in den letzten 20 Jahren vorwiegend bei der Betreuung des Reptilienbestandes des Leipziger Zoos gewonnenen klinlsohen und bakteriologischen Untersuchungsbefunde einer Siohtung und Beurteilung unterzogen werden« Diskussion der klinlsohen Untersuchungsbefunde Abssesse Im Haut- und Pnterhautgewebe Bei unserem Patientengut stehen Abszesse und Ulseratlonea im Zahnleistengebiet, an den Extremitäten sowie an allen Regionen des Körpers an erster Stelle. Eine besondere Häufung ist bei den Eohsen und Sohlangen zu beobaohten. Sind die Proceaae gut lokalisiert und zentralisiert, bindegewebig abgekapselt und der Inhalt eine trookene, käsige, eitrige Masse, dann ist die Prognose bei nooh gutem Allgemeinsuatand der Tiere recht günstig. Sind die Abssesse sohleoht abgekapselt, der Inhalt stinkend jauchig, oft von rosagrauer Farbe, dann ist die Prognose wesentlioh ungünstiger bis sohleoht. Bakteriologisch dominierten in dem Abssefllnhalts Pseudomonas aeruginosa vortf.-hämelyslerendenStreptokekken, Strepteoooeus pyogenes animalls C und kollformen Keimen, vereinzelt Corynebakterlua pyegenes und ganz selten Salmonellen, uazu ist festzustellen, dag in unserem Bestand Im Vergleloh zu anderes Publikationen der Anteil an Salmonellenfundea generell nieht hooh Ist.

- 45 -

Aus der Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin der Karl-Marx-Universität Leipzig, Paohgruppe Reproduktion landwirtschaftlicher Nutstiere (Leiters OVR Prof. Dr. so. «ed. vet. K. V o h a n k a ) , Faohgruppe Mikrobiologie und Tlerseuohenlehre (Leiten Prof. Dr. so. med. vet. A. V o 1 { » ) und den Zoologischen Garten Leipsig (Direktort Dr. S. S e 1 f e r t ) AUSWERTUNG DBS KRANIHBITS0B3CHBBN3 M X REPTILI» IM ZOOLOGISCHEN PARTEN LEIPZIG (1957 - 1976) Ton K. I 1 i t , i, B e r g a a n n , K. E u l e n b e r g e r , H.-J. S e 1 b 1 t z und W.-S. E n g e l m a a a Reptilien besitzen auf Grund Ihrer zum Teil sehr extremen Lebenawelaen in der Natur, Ihrer weohselwarmen Körpertemperatur, der bei Terrariumhaltung meist fehlenden Vinterruhe, ihrea hohen Bedarfes an Vitaminen und UV-Strahlen in Gefangenaohaft eine hohe Dlapealtlon für Erkrankungen. Diese Anfälligkeit kann aber heute bereits wesentlioh gemindert «erden, wenn man - die Haltungsverhältnisse stark den Lebens gegebenholten der betreffenden Arten anpaflt - die Widerstandskraft der Tiere duroh planmäßige Vltamlnsubstltutlon und gegebenenfalls UV-Bestrahlung stärkt - alle Neuzugange mit Mebendazol (40 mg/kg/Kgw.) entwurmt ( P r a n k e , 1976) und duroh Trlohlorphonwasohung (l#lg) den Bktoparasltenbefall verringert sowie duroh planmäßige Zwisohendeslnfektlon eine starke Erregerrerdunnung betreibt* Die planmäßige Durchführung der genannten Maßnahmen hilft wesentlioh, die ErankheItagefährdung zu senken und niedrigere Morbldltäts- und Mortalitätsraten zu erhalten. Naoh Erkrankungsausbruoh kann der Verlauf duroh eine sehr früh einsetzende umfassende, antlblogrammgereohte Therapie heute oft nooh kupiert werden. Aber selbst bei der Beaohtung der Bedeutung sehr umfassender Präventiv- und Prophylaxemaflnahmen ist die Brkrankungsq.uote an Reptilien allerorts noeh sehr hoeh. Im Vordergrund stehen bei den Sohlangen Parasitosen und Infektionen mit klinischer Manifestation im Verdauunga-und Atmungsapparat. Bei den Eohsen und zum Teil auah bei den SohlldkrOten dominieren naoh unseren Beobachtungen auf Resistenzmangel (Hypovitaminosen) beruhende bakterielle Affektionen des Haut- und Unterhautgewebes. So sind in den letzten 15 Jahren Uber die ätiologlsohen Zusammenhange, Pathogenese, Therapie und Prophylaxe der Reptillea- uad Amphibienerkrankungen zwar viele Erkenntnisse gewonnen worden ( G r t t n b e r g et al., 1963; C o r n e l l s s e , I p p e n , 1967, 1966; T a b o r s k l , 1972; Z w a r t und 1972; F r a n k e , 1976), aber dennooh ersohelnt es uns dringend erforderlich, weiterhin alle klinlsohen und labordlagnostlsohen Beobachtungen und Befände aber Reptilienerkrankungen auszuwerten, da nooh viele Tragen Im sehr komplexen Krankheltageaohehen der Reptilien abzuklären sind. Von diesem Gedanken ausgehend, sollen im folgenden die in den letzten 20 Jahren vorwiegend bei der Betreuung des Reptilienbestandes des Leipziger Zoos gewonnenen klinlsohen und bakteriologischen Untersuchungsbefunde einer Siohtung und Beurteilung unterzogen werden« Diskussion der klinlsohen Untersuchungsbefunde Abssesse Im Haut- und Pnterhautgewebe Bei unserem Patientengut stehen Abszesse und Ulseratlonea im Zahnleistengebiet, an den Extremitäten sowie an allen Regionen des Körpers an erster Stelle. Eine besondere Häufung ist bei den Eohsen und Sohlangen zu beobaohten. Sind die Proceaae gut lokalisiert und zentralisiert, bindegewebig abgekapselt und der Inhalt eine trookene, käsige, eitrige Masse, dann ist die Prognose bei nooh gutem Allgemeinsuatand der Tiere recht günstig. Sind die Abssesse sohleoht abgekapselt, der Inhalt stinkend jauchig, oft von rosagrauer Farbe, dann ist die Prognose wesentlioh ungünstiger bis sohleoht. Bakteriologisch dominierten in dem Abssefllnhalts Pseudomonas aeruginosa vortf.-hämelyslerendenStreptokekken, Strepteoooeus pyogenes animalls C und kollformen Keimen, vereinzelt Corynebakterlua pyegenes und ganz selten Salmonellen, uazu ist festzustellen, dag in unserem Bestand Im Vergleloh zu anderes Publikationen der Anteil an Salmonellenfundea generell nieht hooh Ist.

- 46

-

Bekämpfung^ - so früh wie möglich ohlrurglsohe Behandlung - austupfen bzw. ausspulen der Abszeßhöhle oder betupfen der Ulzeration mit I56lger Vagothyl-lösung ( P o l f a ) (das Vagothylkonzentrat Ist eine 36ftlge wäßrige Lösung eines Kondensationsproduktes der Metakresolsulfonsäure mit Methanol) - lokale (wenn auf Orund des Allgemeinzustandes angezeigt p a r a l l e l dazu parenterale) Sulfonamid- oder Antibiotikatherapie nach Antibiogramm, in zahlreichen Fällen haben sioh zur lokalen Behandlung in unseren Bestand unverdünntes Solupront (Qermed) (90ftlge S u l f a nllamidlösung) sowie Bovoflavlnsalbe (Hoeohst) reoht gut bewährt. - Generell erhalten die Tiere zwei- bis viermal in Abstand von 7 - 1 4 Tagen zur Substitution eine wäßrige Vitaminkombination, Ursovit A, Dj, 8, C wäßrig (Qermed) intramuskulär injiziert - UV-Bestrahlung - Erregerabwehr Apathie. Kaohexle. Parasitenbefall. Infektion« Stoffweohselstörunft An zweiter S t e l l e steht ein kllnlsoher Komplex, der sioh In plötzlich einsetzendem und o f t rapide verlaufendem K r ä f t e v e r f a l l äußert. Es sind Tiere mit sohweren Störungen des A l l g e meinbefindens. Bas Hauptsymptom i s t Inappetenz. Die Pathogenese muß häufig folgendermaßen gesehen werden: - Parasitenbefall - Stoffweohselbeeinträohtigung - Hypovitaminose - klin13ohe Manifestation einer Infektion Be kämpfü ng_i - Kotuntersuchung auf Parasitenbefall, wenn nloht möglich, 20 - 40 mg Mebendazol/kg/Kgw. eingeben - 3 Vitaminkombination-Injektionen (A, Dj, E, C) Intramuskulär - UV-Bestrahlung - wenn Krreger bestimmt, parenterale oder lokale Antibiotikabehandlung naoh Antibiogramm einleiten ( z . B. 30 - 90 mg/kg Körpermasse OTC oder Chlorampheniool oder Streptomyoln) - Erregerabwehr duroh planmäßige Zwischendesinfektion. Hypovltaminos en: An d r i t t e r S t e l l e stehen die Hypovitaminosen ( A - , B-, C-, D-, B-Hypovitamlnose). Sie g i l t es, duroh optimale Ernährung und regelmäßige orale und/oder parenterale Vitamininjektionen zu verhüten bzw. sä früh wie möglloh anzugehen. Maulfaule: Maulfäule i s t naoh unseren Erfahrungen ein bedeutender Parameter fttr das Vorliegen noch verborgener Parasltosen oder Infektionen. Bei regelmäßig entwurmten, eingewöhnten und von Allgemelpinfektlonen freien Tieren kommt es nloht zur Maulfäule. Bekämpfung: - Wurmkur (Mebendazol 40 mg/kg Körpermasse) - Vltamlnsubstltutlon (A, D j , E, C) - parenterale Antibiotikabehandlung - Wundtoilette In Maulhöhle - spulen mit 0,3*lger HgOg-Lösung - orale Sulfanllamld-(90*lges Solupront)behandlung 7 - 1 4 Tage täglloh durchfuhren - ErregerVerdünnung - Zwisohendesinfektlon der Käfige

- 47 Amöbiasis: Von Amöbenruhr war unser Schlangenbestand sowie der einer Artistenfamilie lange Jahre bis zur Einschleppung über Zukauftiere - frei. Generell sollte Jedes Zukauftier potentiell als amöbenruhrverdächtig angesehen werden. Die Behandlung ist heute mit Vagimid (.Gernied) (Trichomonazidum) oral und parallel kloakal erfolgreicher als früher. Gleichzeitig sollte ein Freimachen von Parasiten versucht und eine planmäßige massive Vitaminsubstitution und UV-Bestrahlung erfolgen» Panzerläsion: Panzerläsionen traten nicht zu häufig auf, bei ihrer Genese muß nach F r a n k e (1976) besonders auch an eine D-Hypovitaminose gedacht werden. Die weiteren beobachteten und in Tabelle 1 aufgezählten Erkrankungen betrafen einzelne Tiere und sind kausal oder auch symptomatisch so früh wie möglich einer Therapie oder Metaphylaxe zu unterziehen. Die Gesundheitskantrolle bei Schlangen von Artisten bezieht sich auf Beurteilung - der Masse - der Häutung - des parasitologisohen und bakteriologischen Status im Kot und beinhaltet prophylaktisch bzw. therapeutisch: - Vitaminsubstitution - orale oder parenterale Chloramphenicolbehandlung (7 - 10 Tage täglioh 50 mg/kg/Kgw. bei Salmonellenbefunden) - Erregerabwehr und Zwischendesinfektion; bei längerer Inappetenz erwies sich ein Stopfen der Tiere mit kleinen Fischen als sehr günstig. Die bakteriologischen Befunde basieren einerseits auf der Untersuchung von Probenmaterial von erkrankten und sezierten Tieren, andererseits aber auch auf Reihenuntersuchungen und Stichprobenmaterial (Maulhöhlenabstriche, Kotproben) von gesunden Tieren. Zur bakteriologischen Untersuchung wurde .Probenmaterial per Impföse auf Blut- und Gassneragar übertragen, in Kalium-Tetrathionat-Bouillon naoh Preuß 24 Stunden bzw. bei Kotproben 48 Stunden lang angereichert und anschließend auf Gassner- sowie Brillantgrün-Phenol-Nährboden ausgestrichen. Im Falle der Tupferabstriche erfolgte zusätzliche Anreicherung in Serum-Bouillon. Die Bebrütung der Nährboden erfolgte bei 37 und 22°C. Die im Rahmen der bakteriologischen Untersuchung erhobenen Befunde sind in den Tabellen 2 - 6 zusammengestellt. Das in der. Tabelle 4 aufgegliederte Sektionsmaterial von 146 Reptilien erbrachte den Nachweis von 85 x anhämolysierenden und 15 x hämolysierenden koliformen Keimen, 53 x Pseudomonas aeruginosa, 23 x anhämolysierenden, 6 x wendung eines Antloestodenpräparates wie Mansonll und eines gegen Nematoden wirksamen M i t t e l s wie Citarln R auf a l l e F ä l l e zu vermelden i s t « Einige Todesfälle bei Riesenschlangen In einem zoologischen Garten machen deutlloh, daß es hier zu sohwersten Unverträgllohkeltsreaktlonen kommt und die Tiere unter Krämpfen verenden können« Seit etwa einem Jahr i s t ein neues Antlcestodenpräparat in der Erprobung, das in v e r schiedenen Ländern zum Einsatz bei Tieren freigegeben i s t « Zum T e i l wird dieses Anthelmlnthlkum bereits zu großangelegten Kampagnen zur Bntwurmang von Bonden und Katzen einges e t z t , um damit die Gefahr der Übertragung von Eohlnooeoous-Elern auf Mansoh und Haustier und der Ausbildung der gefUrohteten Hydatldose entgegenzuwirken« Das Präparat ist bisher In Australien, Griechenland, Jugoslawien, Neuseeland, Hollaad, Spanien, In der Tsoheoheslewakel, in Uruguay, aber neuerdings auoh in Polen erhältlich« Das Antloestodenpräparat wird In Karze auoh in der Bundesrepublik Deutschland freigegeben und unter dem Namen Dronolt® (Praziquantel) In den Handel kennen. Es Belohnet Siek duroh eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Medikamenten aus« Dronolt® wirkt bereits In der unwahrsohelnlloh geringen Dosierung van 2-3 ng/kg/Kgw. g e gen die meisten Cestoden. Eine Untersuchung von R o m m e l et a l . (1976) hat » . B« gez e i g t , daß dieses Präparat auoh gegenüber dem ale besonders hartnäckig geltenden Eohlnooooous multilocularis und, wie von anderer Seite b e s t ä t i g t , in gleloher Welse auoh gegen

- 110

-

die aweite wichtige Art dieser Gattung, E . granulosus, - beide hygienlsoh besonders wiohtige Cestoden der Carnlvoren - bereits in einer Dosierung von 5 mg/kg/Kgw. absolut sioher zur Abtreibung sämtIioher Gesohlechtstlere führt. Unsere Erfahrungen bei Reptilien und Amphibien sind verständlioherweise vorläufig noch ebenso gering wie bei anderen Zootieren, doch können bereits einige Angaben gemacht werden. Die bei Reptilien auftretenden Cestoden gehören in der Hauptsache drei Ordnungen an, den Proteooephala, Pseudophyllid»a und Cyolophyllidea. Der komplizierte Lebenskreislauf, der bei den ersten beiden Gruppen zwei Zwisohenwirte und bei der dritten Ordnung einen Zwlsohenwirt einschließt, ist die Garantie dafür, daß Übertragungen von Bandwürmern. In Gefangenschaft praktisch ausgeschlossen sind. Es handelt sich also stets nur darum,die von den Tieren mitgebrachte Bandwurmbürde abzutreiben, ein Umstand, der es uns aber auch gestattet, Erfolg oder Mißerfolg über längere Zeit zu überprüfen. Bei der bereits in der Einleitung diskutierten pathogenetischen Bedeutung der Cestoden und deren zum Teil sehr langen Lebensdauer - uns liegen Daten über einen Bothridium-Befall einer Riesenschlange vor, der über fünf Jahre bestanden haben muß - ist eine Behandlung in Jedem Fall notwendig. 13 Dronoit wurde bei einer Reihe von Reptilien, vereinzelt auoh bei Amphibien und anderen Tieren, eingesetzt; darüber hinaus liegen uns auch Angaben vor, bei denen das Präparat in der angegebenen Dosierung angewendet wurde und die JSrfolge auf Grund von anschließenden Kotuntersuohungen überprüft werden konnten. Das Präparat kam bei so unterschiedlichen Reptilien, wie Kröteneohsen (Phrynosoma), Nattern (Colubridae), Kobras (Elapldae), und verschiedenen Riesenschlangen (Boinae u n d Pythoninae) zur Anwendung. Nach den bisherigen E r fahrungen genügt bei allen Cestoden eine einmalige Verabreichung. Bei Vertretern der Ordnungen Proteooephala und Cyclophyllidea genügen 3-5 mg/kg/Kgw., während scheinbar für A n gehörige der Pseudophyllldea höhere Dosierungen erforderlich sind. Es hat den Ansoheln, daß hier zwischen 20-30 mg/kg/Kgw. notwendig sind. Die zuletzt genannte Dosis deckt sioh mit Angaben des Herstellers für Spirometra, einer gleichfalls zu dieser Ordnung gehörenden Gattung, die bei Carnivoren auftritt und würde dem entsprechen, was auch von weiteren A n tioestodenpräparaten bekannt ist, daß nämlich pseudophyllide Cestoden abweichend zu anderen reagieren« T> In einem Fall haben wir einen Hinweis dafür, daß Droncit anscheinend auch gegen Trematoden des Darmkanals wirkt, ein Torteil, der in vielen Fällen genutzt werden könnte. Die Verträglichkeit des Präparates ist ausgezeichnet. In keinem Fall konnten Nebenwirkungen beobaohtet werden. Auoh bei einer Dosis von 100 mg/kg/Kgw. traten keinerlei Symptome TS auf. - Der einzige Naohtell von Droncit scheint sein bitterer Gesohmaok zu sein, der wahrscheinlich in vielen Fällen eine Zwangseingabe notwendig mächt. Tieren, die ihre Beute versohlingen, wie Sohlangen und Warane, kann das Präparat in Futtertieren verabreicht werden, da eine einmalige Dosis ausreicht. Mit gewissen Schwierigkeiten ist bei anderen größeren Echsen zu reohnen, doch sind hier ebenso wie bei Schildkröten Cestoden recht selten anzutreffen. - Die Erfahrungen bei Amphibien beschränken sioh auf zwei Frösche der Gattung Agalychnis, bei denen keine Nebenwirkungen auftraten,und deren Cestodenbefall vermutlich der Gattung Nematotaenia oder Ooichoristica - nach 3 mg/kg/Kgw, nicht mehr nachzuweisen war. ja Da auch bei der Anwendung von Dronoit die systematische Zugehörigkeit der Cestoden zu b e rücksichtigen ist, sollen die Abbildungen einiger typischer Eier eine Hilfe zu deren Erkennung sein (Abb. 2). Da sioh Eier pseuaophylllder Cestoden häufig nioht von denen der Trematoden unterscheiden lassen, da beide gedeokelt sind und in vielen Fällen nooh ohne entwickelte Larve mit dem Kot ausgeschieden werden, bleibt nichts anderes übrig, als eine Prob^ mit Wasser bedeokt, zirka 14 Tage bei Zimmertemperatur stehenzulassen, um die u n terschiedlichen Strukturen eines Mlraoldiums (Trematoden) bzw. einer Oncosphäre (Cestoden) erkennen zu können (Abb. 3)« Wenngleloh die vorgelegten Ergebnisse noch kein abschließendes Urteil erlauben, so glauben wir dooh, feststellen zu können, daß Dronoit R ein äußerst verträgliches Antl-Ceotoden-Präparat mit breiter Wirkung ist, das allerdings bei pseudophylliden Bandwürmern eine 8-1Olach höhere Dosierung als bei den übrigen erfordert. Mit großer Wahrscheinlichkeit Ist

- 111 auch eine trematodizide Wirkung auf darmbewohnende Saugwtlrmer Tor hand en» Zusammenfassung; Erfahrungen bei der Bekämpfung von Nematoden und Cestoden bei Reptilien und Amphibien Es wird Uber die Anwendung der beiden neuen Anthelminthika Panacur® gegen Nematoden und TD.

Droncit

gegen Cestoden berichtet. Beide Präparate haben bereits bei geringer Dosierung

ein breites Wirkungsspektrum; die Verträglichkeit ist auch bei mehrfacher Überdosierung ausgezeichnet» Summary,: Experience obtained from Control of Nematodes and Cestodes In Reptiles and Amphibians p R Panacur and Droncit are two reoently dereloped anthelmintics. The former was used against nematodes and the latter against oestodes. Even low doses of the two preparations were characterised by wide-range aotlon. Toleration was «xoellent even of overdoses. Résumé: Expérience acquise lors de traitements de nématodes et ôestodes oheg reptiles et amphlblens Le rapport concerne l'applloation de deux nouveaux antlparasltalres Pasacur

contre les

nématodes et Droncit R contre les oestodes. Les deux produits ont déjà à petites doses un large spectre d'activité. Des doses élivées sont très bien supportées.

OnuTH no tiopBöe cHeMaTojaMH H recTogaim y penTHJigg H AM$K0NFT. CooöiKaeTCH o npraeHeHioi HOBOH aHTnrejiBi®mTHKH Panacurfl npoTHB HeMaTo« H Droncit R npoTHB recTOfl. Ilpenapara noKastiBajOT y ne npa hk3ko8 £03Mp0BKe irapoKirii cneKTp «eiiCTBHJi, nepeHocuMOCTB npenapaTOB jiase npa 3aBHiueHHo0 fl03np0BKe ÖHJia OTjimiHoii.

Literatur: FIENNES, R. N. T.W. (1961): Diseases of snakes oaused by Internal parasites. III.Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Köln, 21-27. FRANK, W. (1964): Die pathogenen Wirkungen von Maodonaldius oschei Chabaud et Frank, 1961 (Filarioidea, Onchoceroldae) auf verschiedene Arten von Sohlangen

(Reptilla,

Ophldla). Z. Parasitenkde. 24, 249-275. FRANK, W . (1966): Reptilien als 2. Zwischenwirte für Diphyllobothriiden; zugleioh ein Beitrag zur Biologie dieser Bandwürmer unter Berücksichtigung der Pathogenität für die Endwirte. VIII. Internat, Symp. Erkrankungen Zootiere, Leipzig, 184-196. FRANK, W . (1971): Häufige Reptillenkrankhelten und deren Bekämpfung. Aquar.Mag. ¿, 244-250. FRANK, W . (1975): Haltungsprobleme und Krankhelten bei Reptilien. Tierärztl.Praxls 343-363. FRANK, W . (1976a): Parasitologle, Lehrbuch für Studierende der Human- und Veterinärmedizin, der Biologie und der Agrarbiologie. Stuttgart: E. ülmer. FRANK, W . (1976b): Amphibien-Reptilien In: ELös, H.G. und E.M.Lang Berlin-Hamburg: P. Parey.

"Zootierkrankheiten".

-

112

-

GABRISCH, K. (1975): Diagnose und Therapie von Parasitosen bei R e p t i l i e n . Der p r a k t . T i e r a r z t "Collegium veterinarium% 37-40, HONEGGER, R. E. (1970): Beitrag zur Fortpflanzungsbiologie von Boa c o n s t r i c t o r und Python r e t i o u l a t u s ( R e p t i l i a , tsoidae). Salamandra 73-79. IPPEN, R. (1965): Reptilienerkrankungen, V I I . I n t e r n a t . Symp. Erkrankungen Z o o t i e r e , Zürich und Basel, 66-71. IPPEN, R. (1971): Zur Problematik des P a r a s i t e n b e f a l l s b e i R e p t i l i e n . Verhandlungsber. X I I I . I n t e r n a t . Symp. Erkrankungen Z o o t i e r e , Helsinki, 173-186. KUTZER, E. und W. GRÜNBERG (1965): Massenbefall mit Crepidobothrium g e r r a r d i i (Baird 1860) bei einer Anakonda (Eunectes murinus). Z.Parasitenkde. ¿6, 24-28. KUTZEffi, E. und J . LAMINA (1965): Zur B i o l o g i e e i n i g e r Sohlangenasoariden. Z. Parasitenkde. 25, 211-230. REICHENBACH-KLINKE, H. H. und E. ELKAN (1965): The p r i n c i p l e diseases of lower v e r t e b r a t e s . London: Academic Press, ROMMEL, M., GRELCK, H. und F. HÖRCHNER (1976): Zur Wirksamkeit von Praziquantel gegen Bandwürmer in experimentell i n f i z i e r t e n Hunden und Katzen. B e r l . Münoh. t i e r ä r z t l . Wschr. 89, 255-257.

A n s c h r i f t der Verfasser: P r o f . Dr. V/. F r a n k , Abteilung P a r a s i t o l o g i e , U n i v e r s i t ä t Hohenheim D-7000 Stuttgart-70 (BRD)

Abb. 1: Durch Nematoden bedingte Abszesse im Magen von Schlangen a } Python sebae b ) Morelia argus

- 113 -

Abb. 2: Verschiedene Eitypen von Cestoden - ohne Pseudophyllidea a) Ei -von Ophiotaenia sp. aus Natrix n. persa b) Ei eines unbestimmten Cestoden aus Acanthurus sp. c) Ei eines unbestimmten Cestoden aus Lachesis muta (Kotprobe)

d) Eipaket eines unbestimmten Cestoden aus einer Sammelkotprobe von Reptilien e) Eipaket eines unbestimmten Cestoden aus Varanus salvadoril f) Eipakete eines unbestimmten Cestoden aus Varanus komodoensis

ß

g

g) Eipaket eines unbestimmten Cestoden aus Varanus salvadorii (Kotprobe) h) "Pseudoparasitenei" eines Cestoden aus dem Kot einer Schlange, das von gefressenen Nagern stammt (Hymenolepis sp.)

- 114

Abb. 3: Verschiedene Eitypen •von pseudophylliden Cestoden und Trematoden (Die Eier aller Vertreter sind gedeckelt, enthalten Jedoch meistens noch keine entwickelte Larve, so daß die Unterscheidung nicht möglich ist. Das Aussehen der Eier beider Gruppen ist oft mehr oder weniger ähnlich). a) Gedeckeltes El von Duthiersia sp. aus Varanus rudicollis mit beginnender Oncosphärenbil'dung b) Unterschiedlich weit entwickelte Oncosphären in gedeckelten Diphyllobothriiden-Eiern aus einer Kotprobe einer nicht näher bezeichnet gewesenen Art der Pythoninae c) Gedeckeltes unreifes Ei von Gogatea serpentium (Trematodes) aus Erpeton tentaculatum d) Gedeckeltes unentwickeltes Ei eines unbestimmten Trematoden aus Goniosoma oxycephala

e) Gedeckeltes Ei eines unbestimmten Cestoden (Diphyllobothriidae), wahrscheinlich Bothridium sp. aus Natrix radiata! mit voll entwickelter Oncosphäre im schlüpfbereiten Coracidium f) Gedeckeltes Ei von Gogatea serpentium (Trematodes) aus Erpeton tentaculatum mit schlüpfbereitem Miracidium

- 115 Aus dem Tierpark Berlin (Direktor: P r o f . Dr. so. Dr. h. o. H.

Da t h e )

BEOBACHTUNGEN BEI EINIGEN EHDOPARASITOSEN VON SCHLANGEN

Von B.

S e i d e l

Die Endoparasitosen stellen heute selbst In Sohlangenbeständen, die naoh derzeit neuestem wissenschaftlichem Erkenntnisstand betreut werden, ein ftlr den Tierarzt nooh gänzlich unbefriedigend gelöstes Problem dar. So weisen Verlustanalysen an umfangreiohem Material ( u. a . I p p e n , 1971; G a b r i s c h , 1976; F r a n k , 1976) bei annähernd der Hälfte a l l e r Todesfälle von Schlangen parasitäre Zusammenhänge nach. Ganz besonders bedrückend muß das f a s t gänzliohe Fehlen geeigneter s p e z i e l l e r klinischer Handbtloher gelten, zumal die Ergebnisse der Praktiker weit verstreut In der Faohpresse und nloht jedem immer und Uberall zugänglich sind. Deshalb darf noch jeder Erfahrungsbericht - sei er auch vom Nichtmediziner empirisch gewonnen oder von negativer Aussage - begrüßt werden« Die nachstehend geschilderten Ergebnisse umfassen einen Beobachtungszeltraum von sechs Jahren. Bei 82 (47,4 a l l e r verendeten und pathologisch-anatomisch untersuchten Schlangen wurden Endoparasiten nachgewiesen, die In 42,7 %> dieser Fälle als direkte Todesursache gelten müssen. Eine Abgrenzung zum parasitären Nebenbefund darf nicht a l s absolut v e r standen werden, denn in einer großen Zahl von Fällen wirken auch die sonst nicht letalen Parasitenbürden f a t a l beim Zusammentreffen mit anderen belastenden Faktoren. Hier gelten besonders die häufig z e i t g l e i c h auftretenden Infektionen mit Pseudomonas- und AeromonasKeimen. In 72 # der direkt parasitär bedingten Todesfälle waren Protozoen die Ursache (Amöben 63 , Kokzidieri 9 96). Unter den Helminthen dominieren Askariden (13,9 56) und Cestoden (8,3 $ ) . Diese Aufschlüsselung spiegelt 'die speziflsohen Bedingungen des Bestandes wieder, in dem die Therapie von Helminthosen bei welter entwickelten koprologisch-diagnostischen Verfahren und einem breiteren Angebot von wirksamen handelsüblichen Medikamenten erfolgreicher Is-^ als die der meist zu spät erkannten protozoären Parasitosen. Amöben R e i c h e n b a c h - K l i n k e (1963) und F 1 y n n (1973) geben zahlreiche bei Sohlangen vorkommende Amöbenarten an, von denen aber nur die Entamoeba lnvadens ähnlloh Uberragende pathogene Bedeutung wie die E. h l s t o l y t i c a beim Menschen hat. Die duroh s i e hervorgerufenen pathologisch-anatomisohen Veränderungen sind d e t a i l l i e r t beschrieben in Arbeiten von I p p e n (1959, 1971) und bei F r y e (1973). tiber die Biologie des Erregers informieren übersichtlich F r a n k (1971), F 1 y n n (1973) und G a b r 1 s o h (1976). Die Diagnosestellung aus dem Kot erkrankter Tiere l e i d e t neben den bekannten technischen Schwierigkeiten des morphologischen Nachwelses der Zysten und Trophozolten auch unter den erheblichen Aufwendungen, die die kulturelle Anzüchtung e r f o r d e r t . Mit der hohen Erkenntnisrate von 92 $ lassen sich Kultuxamöben ebenso wie die extraintes t i n a l angesiedelten nach F r a n k und S i g m u n d (1976) auöh fluoreszeniserbloglsch nachweisen. A l l e diese Verfahren sind in ihrem praktischen Wert daduroh reduziert, daß s i e für das lebende Tier zu spät kommen. Die gastro-intestlnalen und parenchymatösen Veränderungen haben schon o f t Irreparable Stadien erreicht ( i n 52 96 unserer Fälle duroh bakterielle Mischinfektion f o r d e r t ) , bevor sie sich klinisch abzeiohnen« Kann man am l e benden Tier Uberhaupt noch Veränderungen wahrnehmen, dann sind es wenig spezifisch Appet i t s v e r l u s t , zunehmende Bewegungsunlust, Nachlassen des Allgemeinturgors, Gewichtsabnahme, gelegentlich vermehrtes TrlnkbedUrfhis. Typische Hinwelse sind erst die duroh die Veränderungen im Enddarm verursaohten Verhärtungen (Alfferentlaldlagnostisoh gegen Obstipationen abzugrenzenI) eranlal der Kloake, in weiter fortgeschrittenem Stadium eventuell auoh Darmvorfall. Spätestens beim Erkennen der parakloakalen Indurationen haben die Therapieversuohe zu beginnen. Besonders bewährt bei Schlangen hat sloh das Präparat ClontR(BAYEH),

- 115 Aus dem Tierpark Berlin (Direktor: P r o f . Dr. so. Dr. h. o. H.

Da t h e )

BEOBACHTUNGEN BEI EINIGEN EHDOPARASITOSEN VON SCHLANGEN

Von B.

S e i d e l

Die Endoparasitosen stellen heute selbst In Sohlangenbeständen, die naoh derzeit neuestem wissenschaftlichem Erkenntnisstand betreut werden, ein ftlr den Tierarzt nooh gänzlich unbefriedigend gelöstes Problem dar. So weisen Verlustanalysen an umfangreiohem Material ( u. a . I p p e n , 1971; G a b r i s c h , 1976; F r a n k , 1976) bei annähernd der Hälfte a l l e r Todesfälle von Schlangen parasitäre Zusammenhänge nach. Ganz besonders bedrückend muß das f a s t gänzliohe Fehlen geeigneter s p e z i e l l e r klinischer Handbtloher gelten, zumal die Ergebnisse der Praktiker weit verstreut In der Faohpresse und nloht jedem immer und Uberall zugänglich sind. Deshalb darf noch jeder Erfahrungsbericht - sei er auch vom Nichtmediziner empirisch gewonnen oder von negativer Aussage - begrüßt werden« Die nachstehend geschilderten Ergebnisse umfassen einen Beobachtungszeltraum von sechs Jahren. Bei 82 (47,4 a l l e r verendeten und pathologisch-anatomisch untersuchten Schlangen wurden Endoparasiten nachgewiesen, die In 42,7 %> dieser Fälle als direkte Todesursache gelten müssen. Eine Abgrenzung zum parasitären Nebenbefund darf nicht a l s absolut v e r standen werden, denn in einer großen Zahl von Fällen wirken auch die sonst nicht letalen Parasitenbürden f a t a l beim Zusammentreffen mit anderen belastenden Faktoren. Hier gelten besonders die häufig z e i t g l e i c h auftretenden Infektionen mit Pseudomonas- und AeromonasKeimen. In 72 # der direkt parasitär bedingten Todesfälle waren Protozoen die Ursache (Amöben 63 , Kokzidieri 9 96). Unter den Helminthen dominieren Askariden (13,9 56) und Cestoden (8,3 $ ) . Diese Aufschlüsselung spiegelt 'die speziflsohen Bedingungen des Bestandes wieder, in dem die Therapie von Helminthosen bei welter entwickelten koprologisch-diagnostischen Verfahren und einem breiteren Angebot von wirksamen handelsüblichen Medikamenten erfolgreicher Is-^ als die der meist zu spät erkannten protozoären Parasitosen. Amöben R e i c h e n b a c h - K l i n k e (1963) und F 1 y n n (1973) geben zahlreiche bei Sohlangen vorkommende Amöbenarten an, von denen aber nur die Entamoeba lnvadens ähnlloh Uberragende pathogene Bedeutung wie die E. h l s t o l y t i c a beim Menschen hat. Die duroh s i e hervorgerufenen pathologisch-anatomisohen Veränderungen sind d e t a i l l i e r t beschrieben in Arbeiten von I p p e n (1959, 1971) und bei F r y e (1973). tiber die Biologie des Erregers informieren übersichtlich F r a n k (1971), F 1 y n n (1973) und G a b r 1 s o h (1976). Die Diagnosestellung aus dem Kot erkrankter Tiere l e i d e t neben den bekannten technischen Schwierigkeiten des morphologischen Nachwelses der Zysten und Trophozolten auch unter den erheblichen Aufwendungen, die die kulturelle Anzüchtung e r f o r d e r t . Mit der hohen Erkenntnisrate von 92 $ lassen sich Kultuxamöben ebenso wie die extraintes t i n a l angesiedelten nach F r a n k und S i g m u n d (1976) auöh fluoreszeniserbloglsch nachweisen. A l l e diese Verfahren sind in ihrem praktischen Wert daduroh reduziert, daß s i e für das lebende Tier zu spät kommen. Die gastro-intestlnalen und parenchymatösen Veränderungen haben schon o f t Irreparable Stadien erreicht ( i n 52 96 unserer Fälle duroh bakterielle Mischinfektion f o r d e r t ) , bevor sie sich klinisch abzeiohnen« Kann man am l e benden Tier Uberhaupt noch Veränderungen wahrnehmen, dann sind es wenig spezifisch Appet i t s v e r l u s t , zunehmende Bewegungsunlust, Nachlassen des Allgemeinturgors, Gewichtsabnahme, gelegentlich vermehrtes TrlnkbedUrfhis. Typische Hinwelse sind erst die duroh die Veränderungen im Enddarm verursaohten Verhärtungen (Alfferentlaldlagnostisoh gegen Obstipationen abzugrenzenI) eranlal der Kloake, in weiter fortgeschrittenem Stadium eventuell auoh Darmvorfall. Spätestens beim Erkennen der parakloakalen Indurationen haben die Therapieversuohe zu beginnen. Besonders bewährt bei Schlangen hat sloh das Präparat ClontR(BAYEH),

- 116 -

das in der drei- bis fünffachen Humandosis entsprechend den Körpergewicht der Schlange oral und in fortgeschrittenen Fällen auoh als Klistier appliziert werden kann; aus Sicherheitsgründen ist eine gleichzeitige Verabreichung von Breitspektrumantibiotika sinnvoll ( F r a n k , 1976$ G a b r i s c h , 1976). Nach M a r c u s (1968) und F r y e (1973) ist Emetinhydrochlorld (ELI LILLY 4 Co.) bei weitgediehenen extraintestinalen Prozessen auch i. m. appliziert gut wirksam gegen die Histolytikaformen (Dosis: 0,5 mg/kg/ Kgw. täglich Uber zehn Tage). Das uns zur Verfügung stehende 'Metronidazol nur ftir Tiere' (VEB Chemiekombinat Bitterfeld) erwies sich, versuchsweise an Ringelnattern (Natrix natrix) in absteigenden Dosen "von 80 - 20 mg/kg/Kgw. tablettiert ohne HUllsubstrat mit einer Kornzange eingegeben, als absolut lokal unverträglich. Seither verwenden wir als "Trägersubstanz" tote Kleinsäuger, denen wir die gewünsohte Dosis pulverisiert oder in Tablettenform (bei gleioher Wirksamkeit) unter die Bauohdeoken applizieren. Solcherart präparierte Tiere werden von den Sohlangen fast regelmäßig verschmäht, so daß wir die zu behandelnden Exemplare von vornherein damit stopfen. 50 mg/kg/Kgw. auf diese Welpe fünfmal in wöchentlichem Abstand verabreicht, vertragen alle auf klinischen Verdaoht hin behandelten Schlangenarten gut. In Fällen von gesichertem Parasitennaohweis im Kot beim Netzpython (Python reticulatus) und bei einer Abgottsohlange (Boa o. oonstriotor) gelang auch die koprologisoh glaubhafte Eliminierung. Ein Netzpython, dessen Kot vor der Behandlung keine Helminthenabgänge, jedooh einen Massenbefall mit Amöben auswies, verendete acht Wochen später an hochgradigem Askariden- und Cestodenbefall, zeigte aber bei der Sektion keine Anzeichen einer Amöbiasis mehr. Metronidazol darf also in der genannten Dosis bei zwar aufwendigem Verfahren als metaphylaktisch und therapeutisch geeignet empfohlen werden. Nach Informationen von F r y e (1974) sind bereits 12,5 bis 25,0 mg/kg/Kgw. dreimal im Abstand von drei Tagen sicher wirksam (Präparat: Flagyl®, SEARL & Co.). Kokzldlen In 9 $> unserer primär an Parasiten verendeten Schlangen waren Kokzldlen die Todesursache, wobei zu Lebzeiten aller dieser Tiere keine klinischen oder koprologisohen Hinweise auf die Erkrankung bekannt waren. R e i o h e n b a c h - K l l n k e (1963) nennt zahlreiche reptilienspezifische Eimeriden, von denen nach F 1 y n n (1973) aber nur wenige Formen der Gattungen Eimeria, Isospora und Cyolospora klinisch manifest werden im Gefolge anderer Erkrankungen oder Belastungen, die das allgemeine Widerstandsvermögen erheblich schwächen. Pathologischr-anatomlsche Einzelheiten der Sohädlgungen beschreiben u. a. I p p e n (1971) und F 1 y n n (1973). Im Berichtszeitraum gelang uns nur Je einmal der Nachwels bei einer Tannennatter (Pituophls melanoleuca ) und einer Mittelaslatlsohen Kobra(Naja naja oxiana) im Kot - bei letzterer ganz geringgradig als Nebenbefund bei Cestodenbefall, bei der Tannennatter neben Cestoden und Oxyuren in mittlerer Befallsstärke. Eigene Therapieerfahrungen fehlen uns bisher. F 1 y n n (1973) gibt nach W a l l a c h (1969) 7 g Sulfamethazin pro Liter Trinkwasser (Aufnahme ad libitum) an. F r y e (1973) beschreibt bei besonderer Berücksichtigung der Dehydratationsverhältnisse als hocheffektiv n

Sulfadimethoxln (Symbio , AFFILIATED): 30 mg/kg/Kgw. am ersten, 15 mg/kg/Kgw. an den folgenden drei Tagen. Ein bewährtes Behandlungsverfahren beschreibt auch G a b r i s c h n (1976): Sulfamethoxydiazln (Bayrena , BAYER) mit 80 mg/kg/Kgw. am ersten Behandlungstage, 40 mg/kg/Kgw. am zweiten bis fünften Tage per os oder per injectionem bei sehr guter Verträgliohkeit. Auoh SulmetR (CYANAMID) und SooatylR (CIBA) gelten nach F r a n k (1976) als gut wirksam. Von den hunderten derzeit bekannten fakultativ oder obligat pathogenen Helminthenarten bei Reptilien spielten während des Berichtszeitraumes in unserem Sohlangenbestand nur Askariden, Cestoden und Oxyuren als Todesursache oder lelstungsmlndemde klinische Faktoren eine größere Rolle» Zur Systematik und Biologie der in Betraoht kommenden Genera sei auf R e l c h e n b a c h - K l l n k e (1963) verwiesen. Die pathologische Anatomie befallener Sohlangen findet sich ausführlich bei I p p e n (1971) und F 1 y n n (1973). Fünf Nematodenarten waren in unserem Material morphologisch aus den Faeees nloht exakt zu bestimmen (Nematode spec. lndet.). Die genaue Identifizierung ist zweifellos von hohem wissenschaftlichem Wert, für die Belange der Praxis muß sie aber bei dem Einsatz der heu-

- 117

-

tigen Breltspektrunanthelminädka nloht unentbehrlloh sein* Askariden Klinisch unerkannt, bei der Sektion jedooh als direkte Todesursache ermittelt, waren Askariden bei Vípera ammodytes (Sandotter) und Coronelía austrlaoa (Schlingnatter), -vergesellschaftet mit Aeromonas. Ein Netzpython (Python retioulatus) -verendete an einer Mlsohinfektion ron Askariden, Cestoden, Streptokokken und Pseudomonas. In koprologischen Routineuntersuchungen ron nioht sichtbar erkrankten Tieren ließ sich gering- bis mittelgradiger Befall mit Askaridata naohweisen* Betroffen waren die Arten Python molurus bivittatus (Dunkler Tigerpython), Vipera ammodytes (Sandotter) und Bitis arletans (Puffotter). Bei einem Tier letßterer Art wurden (lelohzeitig Oxyuren und Cestoden nachgewiesen. Selbst mittelgradiger Askaridenbefall aeigte sich klinisch in keiner Weise. F r a n k (1976) nennt Piperazlnzltrat einmalig oral appliziert mit 100 mg/kg/Kgw. wirksam, nach F r y e (1973) genügen aber schon 40 bis 60 mg/kg/Kgw. Über gute Erfahrungen mit Tetramisol informieren neuerdings Z w a r t (1976) und G a b r i s o h (1976): 20 bis 50 mg/kg/Kgw. Citarin I, 2,5Í oder 50 mg/kg/Kgw. Citarin, 10% s. 0. oder i. m. injiziert sind sicher wirksam; es kann aber dabei gelegentlich zu lokalen Uewebsirritatlonen kommen. Wir verwendeten bei den Torgenannten drei Sohlangenarten das in der Humanmedizin übliohe Piperazlnadlpat (Piavermit-Sirup, VEB ANKERWERK RUDOLSTADT) in einer Saccharose-Lösung. Die uns angebotenen -veterinärmedizinischen Zubereitungen sind nur unvollständig auflösbar und deshalb bei kleinen Dpslsmengen nioht exakt zu dosleren. 100 mg Wirkstoff/kg/Kgw. per Gummisonde tief oral appliziert dreimal im Abstand von einer Woche führten zur koprologlsoh überprüften Eliminierung. Das von F r a n k (1973) zitierte Erbrechen sahen wir dabei nicht. Oxyurata. Canillarla sp.. Strongyloides sp.. Nematoda sp. ludet. Trotz der unterschiedlichen Biologie dieser Formen und ihrer entsprechenden Systematisierung ( R e i c h e n b a c h - K l i n k e , 1963; F 1 y n n , 1973) erlaubt die weitgehend übereinstimmende Therapie die gemeinsame Besprechung. Eine prozentuale Aufschlüsselung der Befallsintensität ist weder am Sektionsmaterial nooh an den lebenden Tieren möglich, da die Differenzierung im toten Tier sich nicht immer realisieren läßt und in vielen Fällen auch koprologlsoh Mischinfektionen nachweisbar sind. Klinisch erkennbar wird der Befall meist erst bei einer massiven Parasitenbürde, und dann auch nur in recht unspezlflsohen Bildern: Motilitätsverlust, Inappetenz, Entkräftung, Gewichtsverlust, Obstipationen, bei exsudativen Perltonitiden unter Umständen auch Umfangsvermehrung des Abdomens. Die folgenden Befunde basleren auf morphologischen Naohweisen im Kot. Oxyurata:

Wirt Bitis arletans (Puffotter): Mischinvasion mit Askariden, Strongyloides, Cestoden, nicht bestimmten Nematoden, Wirt Vipera russelü (Kettenviper): Misohinvasion mit Cestoden, nioht bestimmten Nematoden, Wirt Pltuophis melanoleuoa (Tannennatter): Mischinvasion mit Cestoden und Kokzldlen, Wirt Spilotes pullatus (Hühnerfresser): Misohinvasion mit Cestoden.

Canillarla sp.:

Wirt Bitis arlentans (Puffotter): Misohinvasion mit Cestoden, nloht bestimmten Nematoden.

Strongyloides sp.: Wirt Bitis arletans (Puffotter): solitär Wirt Lampropeltis getula oallfornia (Kallfomisohe Königsnatter)« solitär. Nematoda ap.lndet.:Wlrt Vípera russelli (Kettenviper): Misohinvasion mit Cestoden, Oxyuren, Wirt Bitis arletans (Puffotter): Misohinvasion mit Cestoden, Oxyuren,

-

-118

-

Wirt Naja nlgrloollis (Schwär zhals-Speikobra): solltär, Wirt Alaophls oantherlgerus

(Kubanatter): solitär,

Wirt Elaphe quattuaillneata (Tieratreifannatter): Maaaenbefall in einer Form, Sine aktuelle Zusammenstellung handelsüblicher und bei diesen Formen anwendbarer AnthelmintäHka gibt F r a n k (1976), wichtige Erweiterungen finden sich bei Z w a r t (1976) und G a b r i s c h (1976). Unsere ersten Therapieversuche mit Methyridln (Promintic, ICI) hatten fatale Folgen: selbst bei Dosen von 0,03 ml/kg/Kgw. kamen Exemplare (nioht alle!) von Pituophis selanoleuoa (Tannennatter) und Elaphe quattuorlineata (Vierstreifennatter) innerhalb TOB vier bis fünf Stunden ad exltum. Die Uberlebenden Tiere brauohten für ihre Genesung eine bis zwei Wochen. Seither benutzen wir, den Empfehlungen von F r y e (1974) folgend, das In der Saugetierpraxis gut eingeführte ThibenzoleR (Thiabendazol, THERAPOGEN). Es wurde zuerst versuchsweise beim Dunklen Tigerpython (Python molurus blvittatus), später bei allen anderen nicht giftigen Formen, in Eigelb suspendiert, oral mittels Gummisonde eingegeben. Die Giftsohlangen erhielten es aus Gründen des Arbeitsschutzes über lebende Futtertiere. Diesen wurde unmittelbar vor dem Verfüttern die beabsichtigte Dosis (einheitlich 100 mg/ kg/Kgw., In physiologisoher Kochsalzlösung aufgeschwemmt, 1. p. injiziert. Die Sohlangen nahmen auf diese Weise präparierte Mäuse oft erst nach längerem Zögern auf. Di« bekannten Naohteile dieses Verfahrens, wie langsame Freisetzung der Wirksubstanz Im Darmtrakt, entsprechende Verdünnung im Nahrungsbrei mit daraus resultierender Unsicherheit im Effekt, werden aber durch das risikoarme Arbelten aufgewogen. Wir wiederholten diese Behandlung auoh bei negativem koprologlschen Ergebnis stets zweimal im Abstand von einer Woche. Daduroh konnten wir - zumindest naoh der Kotuntersuchung zu urteilen - Oxyuren, Capillarlaund Strongyloides-Formen eliminieren und bei den verschiedenen Nematoda sp. indet. wenigstens eine subklinlsohe Verdünnung erreichen. Cestoden Die Literatur nennt in großer Anzahl Bandwürmer, die als Adulte oder mit ihren Larvenstadien in Schlangen parasitieren. Hier muß auf die zahlreichen parasitologischen Standardwerke hingewiesen werden, deren aktuelle von L e h m a n n (1972) zusammengefaßt wurden. Naoh seinen Studien reohnet er mit einem durchschnittlichen Bandwurmbefall von 10 % bei Reptilien. Betont werden sollen hier lediglich die differentialdiagnostischen Risiken, die Bloh aus dem Verfüttern von mit Bandwürmern behafteten Futtertieren für die koprologiache Untersuchung ergeben. Bei unseren Tieren war massiver Cestodenbefall In Vergesellschaftung mit Aeromonas- und Pseudomonas-Infektionen die direkte Todesursache bei Llasls ohildrenl perthensls (Australischer Fleckenpython) und Python molurus bivittatus (Dunkler Tigerpython), bei Python retloulatus (Netzpython) gleichzeitig mit hochgradigem Askaridenbefall, Das letztere Tier war zuvor mit Metronidazol wegen einer Amöbiasis behandelt worden (siehe dort) - bemerkenswerterweis e zeigte es zu Lebzelten keine auf Helminthen weisende parasitären Gebilde Im Kot. Intravitale Cestodennachweiae gelangen uns bei Vipera russelll (Kettenviper), Bltis arietans (Puffotter), Naja naja oxlana (Mittelasiatische Kobra), Pituophis melanoleuoa (Tannennatter) und Spilotes pullatus (Hühnerfresser). Die Cestoden wurden bei den routinemäßig durchgeführten koprologlschen Untersuchungen des Bestandes In keinem Falle allein, sondern in geringer bis mittelgradiger Befallsstärke neben Oxyuren, Askariden, und/oder Kokzidien gefunden, ohne sie allerdings genau identifizieren zu können. Angesiohts der bekannten Gefahren, die dem Wirt selbst duroh Einzelexemplare der Parasiten entstehen können (sei es duroh Nahrungsentzug oder duroh meohanlsohe Sohädlgung und somit Wegbereitung für bakterielle Infektionen) ist bei Jedem Befallsgrad eine Behandlung angezeigt. Mangels eigener Erfahrungen seien hier die Empfehlungen anderer Autoren zitiert. Niolosamid (Yomesan®, CHEMAGRO): 150 mg/kg/Kgw. oral, monatlioh höchstens einmal ( F r y e , 1973; G a b r i ' s o h , 1976} F r a n k , 1976) Chlorsalloylaaid (MansonllR, BATER): 130 bis 200 mg/kg/Kgw. oral; dabei Unverträglichkeit mit Citarln beaohtenl ( F r a n k , 1971 { L e h m a n n , 1972).

-

119 -

Die eigenen und d l « aus den Mittellungen anderer Autoren erslohtliehen, zum T e i l recht erfolgreichen Behandlungsergehnisse erlauben es angeslohts des nooh zu hohen Prozentsatzes parasitär bedingter Tierverluste nloht, die so häufig postulierten hygienischen Forderungen (Handelshygiene, Quarantäne- und Bestandshygiene) zu vernachlässigen. Da häufig T i e re ohne vorherige kllnlsoh wahrnehmbare Symptome verenden,gilt es, verfeinerte klinische Untersuohungsmethoden zu suchen, eine lüokenlose koprologlsohe Überwachung (unter Einbeziehung mögllohst kurzzeitig aussagender kultureller Verfahren) zu gewährleisten und besonders die metaphylaktlschen Medikationen zu vervollkommnen. Hein Dank g i l t Herrn P r o f . Dr. med. v e t . habll. R. I p p e n und seinen Mitarbeitern von der Forschungsstelle f ü r Wixbeltlerforsohung (im Tierpark Berlin) - Abteilung für Zoo- und Wildtiererkrankungen - der Akademie der Wissensohaften der DDR für die durchgeführten Sektionen.

Zusammenfassung: Beobachtungen bei einigen Endoparasltosen von Schlangen Bs werden Beobachtungen über Vorkommen und Behandlung einiger Endoparasltosen bei Schlangen m i t g e t e i l t . Summary: Endoparasitoses in Snakes Observations are reported on the occurrence and treatment of some kinds of endoparasitosis in snakes. Résumé: Observations sur quelques endoparasitoses de serpentsObservations sur la fréquence et la traitement de quelques endoparasitoses de serpents.

HaÖJiiojeHHe HeKOTOptix

3H.g0napa3HT030B y

3Mefi.

CoOÖmaeTCH 0 BHHBJieHHH H JieieHHH HeKOTOpHX 3 H J I 0 n a p a 3 H T 0 3 0 B y

3Meä.

Literatur: FLYNN, R. J. (1973): Parasites of Laboratory Animals. Ames, Iowa: Iowa State University Press. FRANK, W. (1971): Vorbeugen i s t besser als Heilen. Häufige Reptilienkrankheiten und deren Behandlung. Aquarienmagazin 5, 244-250* FRANK, W. (1976): in Klös, H.-G. und M. Lang: Zootierkrankheiten. Berlin-Hamburg: Parey. FRANK, W« und U. SIGMUND (1976): Naohwels einer Entamoeba lnvadens-Infektlon mit H i l f e der Immunofluoreszenzteohnik. Kleintier-Prax. 21. 196-20?. FRYE, F. L. (1973): Husbandry, Medicine and Surgery In Captive Reptiles. Bonner Springs, Kansas: VM Publ., Inc. FRYB, F. L. (1974): pers. M i t t . GABRISCH, K. (1976): Diagnose und Therapie von Parasltosen bei R e p t i l i e n . Prakt.Tierarzt ?7. Sonder-Nr. "oolleglüm veter.1975", 37-40,

• 120

-

IPPBT, R . ( 1 9 9 9 ) I IB.« A a O b a n d j a a n t e r i a dar B a p t l l l a a . K l e i n t l e r - P r a x ,

131*137*

IPPBr, B. (1971)« 8ur Protalaaatlk daa Paraaitenfcefalle bal Reptilian. Varhandluagaber. XIII» Xataraat. STOP* Brkrankungan Zootlire, Helsinki, 173-184. LSHMAHB, H. D. (1972)« Baadattraar and BaadwurabakUapfUng. Salaoandra

32-42.

MftBCOS, L. C. (1966)« la Kirk, B.W, (ad.)j Currant Vatarlnarjr Therapy. Small Animal Praotloe. PhlladelpKla-London-Toronto: Saundara. BIICHBVBACH-XLXra, H.-H. (1963)« Kraakhaltan dar Reptilian. Jena: Flaoher. VALLACH, J . D. (1969)1 Madloal oara of r a p t l i a a . J , Aaar. Tat. Had. Asa. 122* 1017-1034. ZWAHJ, P. (1976)« Rapt Ulan la dar tlarttratllobaa Spraobatunda. Prakt. Tlerarat 21» Soadar-Nr. "eollaglua Tatar.1975", 31-33.

Aaaohrlft da» Veriuaeer»! Dr. B. S ) I d • 1 , 9DR-H36 Barlin-Friadriohafaide, An Tierpark 129 (DDR)

- 121

-

Au« d m Veterlnär-Bathologlsohen Institut (Direkten Prof. Dr. H. S t U n • 1 ) dar Universität Zürioh und dem Zoolegisohan Garten Zürioh. (Direktor» Dr. P. W e l l e n m a n n ) KH6CHBH3T0FFWBCHSBLSTÖRUWGBH BBI 3EYCHKLLBH-RIB3BHSCHILDKRÖTBH (TBSTUDO COKOCHELOHK] GIGAMTBA) Von B. H a u s a r , F. l t a t t l a r

uad R. E. H o n e g g e r

Ia Gefangenschaft gehaltene-Schildkröten sind stark für StoffwechseistBrungen disponiert, «eloha vorwiegend das Skelett batreffan. Sie manifestieren aloh In sohweren fällen durchwegs, in Erwelohungen oder abnormem Waohstum das Panzers ( R a 1 o h a n b a o h _ K l l n k e , 1969; F r y e , 1973). Darartige Feststellungen sind dann auoh häufig in der Anaanese nur Sektion gebrachter Schildkröten enthalten. Trots der Häufigkeit »oloher Läsionen ist bislang selten Uber hlstopathologlsohe Befunde an SohlldkrOtenknoohen geschrieben worden. D ä m m r l o h (1967) besohrieb anhand von Binseltleren das hlsteleglsohe Erscheinungsbild von Rachitis, Osteodystrophie flbrosa und Osteoporose bei diesen Reptilien. Zwlsohen 1973 und 1973 mußten im Zoologlsohen Garten ZUrioh vier Rlesensohildkrtften wegen annehmender Erweiohung und Deformation des Panzers getötet werden. Sie Tiere waren Im Alter von einem halben Jahr von der Xnsel Aldabra im Indisohen Osean Importiert worden (EinBolhelten Uber die Biologie dieser Tierart sind bei H o n e g g e r , 1967, G a y • e r , 1968, und G r u b b , 1971, nachzulesen). Im Zoo hielten sich die Tiere jeweils von sirka Mitte l10 000. Das Sammeln von mehreren werten beider Gesohlechter einer betreffenden Reptilienart zur Interpretation weiterer Einzelresultate ist von größter Wlohtlgkelt. Außerordentlich sohwierig ist die Bestimmung des Gesohlechtes bei Werten Im Grenzbereloh zwischen weiblichen und männHohen Testosteronkonzentratlonen. so gibt es weibliche Tiere (dasselbe konnten wir auoh bei Vögeln feststellen), die einen relativ hohen Spiegel Im Blut aufweisen. Im Gegensatz dazu stehen männliche Tiere, die relativ niedrige Warte besitzen. Dazu lassen sich verschiedene Erklärungen finden. So kann sowohl ein nooh nloht gesohlechtsrelfes als auch ein sozial unterdrücktes, niederrangiges, eventuell unterentwickeltes Männohen einen relativ niedrigen Blutspiegel aufweisen. Welter sind jahreszeitliche Schwankungen Im Hormonhaushalt bei Reptilien nachgewiesen. Ganzjährige Untersuchungen zur Abklärung dieses Problems sind im Gange. Mit Sloherhelt wird der Hormonhaushalt auch duroh Haltung, Fütterung, Gruppengröße und -Zusammensetzung maßgebend beeinflußt. Mit weiteren Geschlechtsbestimmungs-Methoden, wie Einführen einer feinen Sonde In die Hemipenes, Darstellung der Hemlpenes mit Kontrastmitteln und Lokalanästhesie der Kloakengegend mit Herausmassieren der männliohen Geschlechtsorgane, konnten einige durch die Blutmethode zweifelhafte Resultate geklärt werden. So war es uns im Zoologischen Garten Basel bereits möglloh, Reptilien gruppen in einem zur Weltereuoht vermutlich günstigen Geschlechtsverhältnis zusammenzustellen beziehungsweise Einzeltiere mit anderen Zoos auszutauschen. Wir sind uns bewußt, daß wir unsere Untersuchungen, die seit 1'/2 Jahren Im Gange sind, ausbauen, die Teohnlk verfeinern und die Anwendung auf weitere Reptilienarten ausdehnen

- 143 -

«

g P4 e

i a o • •d i l a o a 4 ,o M Mo

ra



K\ • 00 T~

CD • CO

00• 00

K\ c^ o\ T• 00 • CD

r 1 m

CM 1 m

IO 1 m





«

tc\ 1-• 00• CD

I n

«0

s ti 3m 2n

n

I

tt«



a o

•H 0

« H rH

S

a

a

1-

+» R

18 1t o sH «

R

B

S

- 149

-

An erster Stelle der Infektionskrankheiten, die immer wieder zu schweren Verlusten führten, muß die Tuberkulose genannt werden. Sie wurde bei allen Tierklassen und -Ordnungen festgestellt, besonders häufig aber bei den Vögeln und Huftieren* Sie wurde oft bei der Sektion auch als Parallelkrankheit ermittelt; wir hatten bereits darüber berichtet

( D a b r o w s -

k 1, 1974). Die Tiere, die mit den an Tuberkulose verstorbenen Artgenossen gemeinsam untergebracht waren, wurden einer Behandlung mit Tuberkulostatlka unterzogen. Eine längere, Uber zwei Jahre dauernde Behandlung wurde bei Nilgauantilopen durchgeführt

( S o s n o w s k l ,

1964). Uber Irgendwelche Therapieeffekte kann aber nichts ausgesagt werden. Die Serodiagnostik der Tuberkulose bei Vögeln führte zu keinen befriedigenden Ergebnissen, da oft die positiven serologisohen Befunde durch die spätere Sektion nioht bestätigt werden konnten. Im Jahre 1963 war eine Milzbrandenzootie ausgebrochen ( S o s n o w s k l ,

1964). Nach

dreimaliger Behandlung aller Haubtiere mit Penizillin, mit Ausnahme der Bären, wurden keine Erkrankungen mehr beobachtet. Tetanus wurde im Jahre 1961 bei einem zwei Wochen alten Guanako nach einer Nabelinfektlon festgestellt. Seitdem werden alle auf diesem Gelände geborenen Jungtiere schutzgeimpft. Bei zwei Iltissen, zwei Hängebauchsohweinen und sechs Vögeln wurde eine Rotlaufseptikämle ermittelt. Pasteurellose wurde verhältnismäßig oft bei Raubtieren nachgewiesen. Sie betraf fünfPumas, zwei Sibirische Tiger, zwei Dachse, einen Mungo und einen Seelöwes. Unter den virusbedingten Erkrankungen Ist besonders die Maul- und Klauenseuche zu nennen. Drei Wisente und drei Bisons waren erkrankt. Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, ist nur ein Tier verstorben. Alle Paarhufer wurden geimpft, und der Zoo mußte für neun Wochen geschlossen werden. Eine Parainfluenza-III-Infektlon wurde im Jahre 1972 bei einem Weißbartgnu festgestellt, bei dem bei der Sektion eine Pneumonie ermittelt wurde. Bei einem Bison wurde Muoosal Disease nachgewiesen. Die Sektion ergab eine Darmentzündung. In vielen Fällen ist der Nachweis der Krankheitserreger nicht gelungen. Auoh die Beurteilung der Befunde beim Nachweis bedingt pathogener Keime bereitet Schwierigkeiten. So stehen die ständig auftretenden Kokkeninfektionen In engem Zusammenhang mit Verletzungen, die bei Zootieren nie gänzlioh zu vermelden sind. Wie die Tabelle 2 zeigt, ist eine Häufung der Todesfälle in den einzelnen Jahren nicht zu erkennen. Auch eine jahreszeitliche Abhängigkeit ist, wie die Tabelle 3 ausweist, nioht unbedingt abzuleiten. Ein scheinbarer Rückgang In den Monaten Februar und Mal ist aufgrund des geringen Zahlenmaterials nur mit Einschränkungen zu werten. Neben den bisher ausgewerteten Sektionsbefunden sollen schließlich nooh die beobachteten Erkrankungen Erwähnung finden, die erfolgreich bekämpft werden konnten. So wurde im Jahre 1966 bei einem Elefanten eine Diphtherie nachgewiesen. Als Erreger wurden Corynebakterien ermittelt. Nur dank großer Mühe gelang es, das Tier zu retten. Schwierigkeiten bei der Behandlung bereiteten auch eitrige Prozesse bei Reptilien und Hautentzündungen im Bereich der Ständer bei Vögeln. Schließlich erscheinen noch folgende Krankhelten erwähnenswert: - Druse bei einem Pferd, - eplzootische, katarrhalische Entzündung der oberen Luftwege der Pferde, - Botryomykose bei einem Pony, - eitrige Entzündung der oberen Luftwege bei Tapiren, - Mundfäule bei Boa constrlotor. In allen hier aufgeführten Fällen führte die tierärztliche Behandlung zum Erfolg, Zusammenfassung; Infektionskrankheiten im Zoologischen Garten I»6dfe in den Jahren 1961 bis 1975 Bs wird über die von 1961 bis 1975 im Zoo iodz festgestellten virusbedingten und bakteriellen Erkrankungen berlohtet. Unter den 330 erwähnten Todesfallen steht die Tuberkulose

- 150

-

¥ to Ol

CM O ift r

IO O W «I

O CM

$

CM CM T"

io

CM

o

CM

Ol

m o o

a

CM

T- T-

Ol CM CM

i- CM T-

T- io

n

*0

a o vo T-

»H •O

VO •FL

O o N

ir\ cmcm •»-*\t-

Orr CM T-

Ki

CV|K\

ri-«»CM CM 1 i l avi o ® Vi oo w-r, — i l » O0)rHqritìa n® Op H flJdda ha 0 Ph «JVIrHr-l rHiH hrH r-l al r• aa nH4>ri4> oO h Vi h>rH 3B a) ® o o - p a v B a a o - H a t t - r i Ss >4»® oB HO 0 « H OHVIVl ®-rt 9 h-p BH 3 « ««ST-H H u 3 a n « ri 3 o o h J2 ® o g^-H 6»i3,d 3 3 3 ® 31-1 h d aH S o ® j®H a ® 3® 4» ,4 p.® 3 3 oi-i'riBa^4>3C h « • ® ».o

o • •f o 5

« 4» -U

fl* a «o S S

- 156 In der Mikroblologle zustande gekommen sind, weil die erkrankten Vögel mit oft gerade verfügbaren Antibiotika von Laien in willkürlicher Dosierung behandelt worden waren. Bas konnte den Tod der Tiere nloht verhindern, hat aber wohl doch in einem kaum abzuschätzenden Teil der Fälle den Nachwels von Bakterien in Kulturen beeinträchtigt. So kann man annehmen, daß manohe der unter Organkrankheiten erscheinenden entzündlichen Veränderungen vor allem der Atmungsorgane und des Verdauungskanals, aber auoh des Herzens und der Leber, durch Erreger, die dem postmortalen Nachweis entgangen sind, verursaoht oder In ihrem Verlauf kompliziert worden sind. Von den insgesamt 7126 Vögeln trafen 230 Tiere (3,2 $) im Zustand fortgeschrittener Autolyse und Fäulnis einj so daß keine eindeutigen Todesursachen mehr ermittelt werden konnten. Gel weiteren 72 Vögeln (1,0 konnte aus verschiedenen anderen Gründen keine Diagnose gestellt werden. Diese 302 Tiere werden von der Gesamtzahl der Einsendungen abgezogen. Es verbleiben so 6824 Vögel, auf die sich die nachfolgenden Auswertungen und Prozentzahlen beziehen (6824 Fälle - 100 Tabelle 3 gibt einen tlberbllok über die bei diesen 6824 Vögeln aus 20 Ordnungen am häufigsten festgestellten Todesursachen. In diese Tabelle konnten 6433 Tiere, somit 94,3 eingeordnet werden» Tabelle 3: Reihenfolge der Häufigkeit festgestellter Todesursachengruppen n * 25,0 1. Erkrankungen des Verdauungskanals 1707 976 14,3 2. Duroh Bakterien bedingte Erkrankungen 702 10,3 3. Erkrankungen der Leber 4. Durch Parasiten bedingte Erkrankungen 583 8,5 532 7,8 5. Erkrankungen der Atmungsorgane 432 6. Gicht 6,3 5,8 394 7. Verletzungen, Unfälle 368 5,4 8. Durch Pilze bedingte Erkrankungen 276 4,0 9. Erkrankungen der Kreislauforgane 1,8 10. Gesohwülste 123 114 11. Erkrankungen der Gesohlechtsorgane V 12. Durch Viren bedingte Erkrankungen 103 1,5 64 0,9 13. Amyloidose 0,9 14. Erkrankungen des Nervensystems 59 Über ein Drittel der Tiere ist an Erkrankungen der Verdauungsorgane, VerdauungBkanal und Leber zusammengefaßt, gestorben. Darunter waren Enterltiden am häufigsten. 1613 Vögel (23,6 %) sind daran gestorben. Selbständige Gastrltlden sind bei nur 14 Tieren, Gastroenteriten bei 44 festgestellt worden. Obstipationen, Torsionen, InvaglnatIonen des Darmes und ähnllohe nichtentzündliche Veränderungen hatten bei 36 Vögeln zum Tode geführt. 417 Tiere (6,1 fc) waren Leberdegenerationen erlegen, 238 (3,5 Hepatitiden. 28 waren an einer Leberzirrhose gestorben, 19 an Leberrupturen. Den Erkrankungen der Verdauungsorgane folgen In der Häufigkeit duroh Bakterien bedingte Krankheiten, darunter an erster Stelle Salmonellosen mit 317 Tieren (4,6 $), danaoh Kolilnfektlonen mit 208 (3,0 $), Tuberkulose mit 176 (2,6 $), Streptokokkeninfektionen alt 114 (1,7 «), Pasteurellose mit 49 (0,7 multibakterielle Infektionen mit 41 (0,6 daran aohlleßen sloh an Je 14 Vögel mit Pseudomonadeninfektlon und Mykoplasmose, elf mit StaphylokokkenInfektIon, je sieben mit Klebslellenlnfektlon und Pseudotuberkulose, je sechs mit Rotlauf und Hafnlainfektion, drei mit Nooardlose, zwei mit Quall Disease und schließlich ein Vogel mit Listeriose. An durch Parasiten bedingten Krankhelten sind 583 Vögel (8,5 < ) gestorben. Darunter dominiert mit Abstand der Spulwurmbefall mit 312 Fällen (4,6 $). Ihm folgt der Haarwurmbefall mit 48 Fällen. Daran aohlleßen sloh in der Häufigkeit an Typhlohepatitio mit 39 Vögeln,

- 157 Kokzidiose mit 34, Luftsackmilbenbefall mit 25, LeukozytoBoonbefall mit 22, Bandwurmbefall mit 18, Malaria und verschiedene Protozoeninfektionen mit je 14, Amldostonumbefall alt zehn, Filariose und Knemldoooptesräude mit je neun, Heteraktsbefall mit sieben, Eohlnurlabefall mit fünf, Trichomoniasis, Syngamose und Vogelmilbenbefall mit je Tier, Toxoplasmose mit drei und Spiruridenbefall mit zwei Fällen. 532 Vögel (7,8 $ ) sind an Erkrankungen der Atmungsorgane gestorben. Darunter befanden sioh 469 Fälle (6,9 $) von Pneumonien, 25 von Suffokatlon und 13 von Bhinitiden. Die Gicht mit Ihren verschiedenen Formen forderte 432 Tote (6,3 unter den untersuohten Vögeln mit gestellten Diagnosen. In der Häufigkeit sohließen sloh Verletzungen, Unfälle usw. mit 394 Fällen (3,8 £ ) an. Unter den 368 (5,4 %) duroh Pilze verursachten Todesfällen waren 339 durch Aspergillen, 29 durch Pilze anderer Gattungen bedingt. Die 276 (4,0 $) duroh Erkrankungen oder Versagen der KreislaufOrgane bedingten Todesfälle verteilen sich auf 119mal Myokarddegeneratlonen (1,7 59mal Kreislaufversagen, 50mal Myokarditis, 34mal Perikarditis und 14mal Herzbeuteltamponade. 123 Geschwülste (1,8 $) sind als Todesursachen diagnostiziert worden, darunter 47 Karzinome, 25 Sarkome, 16 Xanthome, elf Adenome, neun Seminome, sieben Fibrome, sechs Lipome und zwei Adenoflbrome. Unter den 114 Todesfällen (1,7 $ ) Infolge von Erkrankungen der Geschlechtsorgane waren 6lmal die Legenot und 54mal Entzündungen oder Rupturen des Eileiters vertreten. 103 Vögel (1,5 $) waren Viruskrankhelten erlegen, darunter waren 55 Leukosen, 19>nal "Drehkrankheit" der Papageien vögel ( K r o n b e r g e r und S o h t i p p e l , 1972; K r ö n b e r g e r et al., 1975), zwölfmal Pooken, elfmal Mareksche Krankheit und je dreimal "Eulenkrankheitn ( B u r t s c h e r , 1965; B u r t s o h e r und S c h u m a o h e r , 1966) und Tollwut. 64 Vögel waren an Amyloidose gestorben und 59 an Erkrankungen des Nervensystems, darunter 31mal degenerative Gehirnveränderungen und 28mal entzündliche Prozesse im Gehirn und an den Hirnhäuten. Bisher sind summarische Aussagen über Todesursaohen von Vögeln aus allen zwanzig Ordnungen, von denen Tiere zur Untersuchung gekommen sind, gemacht worden. Von vergleichendem Interesse und von Bedeutung für die klinische Diagnostik und auch Therapie sind das Vorkommen und die Häufigkeit bestimmter Todesursachen innerhalb der einzelnen Ordnungen* Aus zehn Vogelordnungen sind jeweils weniger als hundert Tiere untersucht worden. Von des bei diesen Tieren erhobenen Befunden sollen nur die In ihrer Häufigkeit besonders auffal lenden hier erwähnt werden. So haben bei Flaohbrustvögeln, also bei Straußen, Nandus, Kasuarvögeln, besonders oft, nämlloh bei 18,2 $ der untersuohten Tiere, und bei Flamingos In 14,8 der Fälle Unfälle und andere Verletzungen zum Tode geführt. 11,1 % dar Flamingos waren an massivem Bandwurmbefall gestorben. 25,4 f> der Ruderfüßer, vor allem Pelikane und Kormorane, sind der Gloht erlegen, 11,1 h Salmonellosen. 25,5 • der Pinguine waren an Aspergillosen gestorben, weitere 25,5 • an Malaria und 19,1 < an Mykoplasmose. Bei 34,5 t> der Seglerartigen, durohweg Kolibris, waren Leberdegenerationen die Todesursache, bei 27,6 $ Kreislaufversagen. Jeweils 14,3 % der Speohtvögel, vor allem Bartvögel, Araasarls und Tukane, waren an Salmonellose und P&steurellose, je 11,4 % an Leberdegenerationen und Verletzungen gestorben» In eine genauere Auswertung sollen Im folgenden die sehn Ordnungen einbezogen werden, von denen jeweils mehr als hundert Vögel untersuoht worden sind, Todesursaohengruppen dieser

-

158

-

Ordnungen sind In Tabelle 4 zusammengefaßt. Bei der Ordnung Sperlingsvögel sind außer den T i e r e n , bei denen wegen Fäulnis, Autolyse oder aus anderen Ursachen keine Diagnose g e s t e l l t Verden konnte, wie das in a l l e n Ordnungen geschehen i s t , weiterhin 85 Stare abgezogen worden, die ertrunken waren (darüber hat S. S e i f e r t 1970 b e r i c h t e t ) , und 44 Schwalben, die wegen des schlechten Wetters im Herbst 1974 nicht zum Abflug nach dem Süden gekommen und verhungert waren. Uber die Sohwalbentragödie dieses Herbstes und Uber unternommene Rettungsaktionen haben verschiedene Autoren geschrieben. Die r e l a t i v großen Zahlen dieser freilebenden Vögel in unserem Sektionsgut mit zwei einheitlichen Diagnosen hätten Innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel zur Verschiebung der Relationen geführt und die Häufigkeiten von Todesursachen unter den Sperlingsvögeln in Obhut des Mensohen f ä l s c h l i o h verändert, von denen kein so großer A n t e i l verunglückt oder verhungert war. Zur Erreichung einer besseren Übersichtlichkeit i s t in Tabelle 5 eine Rangfolge der Häuf i g k e i t von Gruppen der erregerbedingten Todesursachen in den zehn Vogelordnungen aufges t e l l t worden« Daraus geht hervor, daß doch erhebliche Unterschiede zwlsohen den einzelnen Ordnungen bestehen. Nur ein gutes V i e r t e l der Papageien und der G r e i f v ö g e l i s t an e r r e g e r bedingten Krankheiten gestorben, dagegen die H ä l f t e der Tauben- und Hühnervögel. Sehr unt e r s c h i e d l i c h i s t auoh die Beteiligung der einzelnen Erregergruppen an der Gesamthäufigk e i t in den Ordnungen. 5,9 % der Eulen sind an Viruskrankhelten gestorben, darunter an "Eulenkrankheit" und Leukosen. Bei den Hühnervögeln dominieren zwanzig F ä l l e von Leukosen (3,6 ~) von Tuberkulose haben wir bei den Qgnsev&geln d i a g n o s t i z i e r t . Unter den Papageien sohlleßlioh fanden wir 93 F ä l l e ( 2 , 6 $ ) von Streptokokkeninfektionen, 79 (2,2 * ) von Salmonellosen und 76 (2,1 * ) von K o l i i n f e k -

-

1

OS C-- O •> •t O C» T-

ai

GO C •H H M

&

H œ 60 :o

m > p, m

00

a

os

q ® rH 3 &P

•k

^

ITS

VO R

q

a>

*

•H © 60 «

a

P< m dn 1 q ®

1 •h H r i to t

co T-

IO

ir\

CM

co

IO IO

vO

co

IfS V

CTS c o

VO

CTx I O

T~ CO

IO T-

IO

Os

-a

vO

IO

00

IO

IO IO

lf\

IO

co

IO n OS

VO o s T •V •V •V O O o

co IO co

OS I O

irs vo

VO

o oo IO

IO

CM

IO T-

O

O

o

IO

CM

CM

Os O

IO IT»

•vi-

Ifs «h IO t

co

O

CTV

lf\ iTv

ICS t CVJ

OS I f s

CM

TT-

o

o

•«a-

T-

«t

T-

OS

o T-

c-

CO

T~

IO T-

1

1

c-

o

1

1

1

co IO

1

1

1

1

1

1

1

1

o TT

1

co «k co IfS

IO •V vO O

o Tco

IO •k

co •vi-

O

co «V IO IfS

ITS •V a>

1

o t -

TT-

1

irs «V IfS IO

vO T-

as

o

os

IO

1

IO •k CVJ KS



o ITS

1

1

IfS •k Tos OS TT-

crv • «« To T-

«0 «k t os

IfS

CM

IfS IO T-



co

O

CM os

ITS

->* t CM

Os

1

»

O

O

CM

CM

CM

VO T-

CM

o

VO

CTi

V

IfS IO

co

V

vO IO

OS

CTS

CO •> CO IO

CM CO

O

•Vi TCM

CM

CM

1

O IfS

•V

«

VO •«t VO

o

vO T-

1

1

IO

os

CM IfS IO

IO 1

M

o a 60 q •rl •d

h h 1*1



«

+> 5 ed

60 a ß •ri

H

«

q e

Tt

>0 b S a) H

À O

q o •H M a> d m

O a>

+» a s H •H PM

•H a

S9 h >

M

a a>

o O

Ss

ra o

60 H o o n •ri H

>• o H •a a a M

co •• h 3



a) H p s n

S » +> s 5

u

E

a a) H J2 a «1 60 H o

q S

ra q« 0 O

fiO

4> •H

&

o T» •H O H b H

S





a +>

r

r

Ja 0 a a ca

e

« •

«0 g a

-

o\« o 8 ri a d H3



8a •H « «0 d P< d PL, •

«t •

Hr i P4

w e 60 JO •

«

a g ts •

o •k a8 ri h

H • 60 IO

£ m•S

f>

9



a

a 3 d ti •

vO •t CM a8 ri S B 3 d o

"tì

Ha> «0 x> • g 8 f> 3 d ti •

a> •k io

o •k o

•k CO

iH• 00

a

»

fi ®

3 m

«



O) •k vO tf\

VO vo u>

WX> •H i-i H P8 i co

•H • 60 ÌP a e •o d

«

IO CM

rH 9 60

H• 60

o\

»

9

a q IS



ITI

vO

O

o\««

co

\o vO

IO •k vO H 9 60 X>

o\

H • >0 » 0 a :o 3Ì" q i ® +» « | 0» » a

H e 60 :o

iH ® 60 :o {• a o fi 3 3



fi

o ri g 3 H

a 8 H w



+•

ri 9

3

o co

o\ H V 60 X> u 9 a 3

U



» a

rH 1 • +» 60 ri:o 9 f M ja o CO

H e 60 :o fri-i •H ® h Ci



cg



io

CM« av CSI H 9 rH 60 1 sowohl Spulwurm- als auch Haarwurmeier ( K r o n b e r g e r et a l H 1976). Auf die Bedeutung dieses-Wurmbefalles haben wir vor zehn Jahren zum ersten Mal aufmerksam gemaoht ( K r o n b e r g e r und H a u p t , 1967). Wir haben danach nooh mehrmals darüber geschrieben ( K r o n b e r g e r und H a u p t , 1968, 1969; K r o n b e r g e r et al., 1971; K r o n b e r g e r , 1973, 1974; K r o n b e r g e r et al., 1976). Der Wurmbefall ist nioht die häufigste Todesursache der Papageien, wie Immer wieder einmal behauptet wird, Krankheiten des Verdauungskanals und der Leber fuhren öfter zum Tode. Der Wurmbefall der Papageienvögel hat aber eine große Bedeutung, kaum ein Zuohtbestand ist warmfrei. Sie Häufigkeit des Haarwurmbefalls soheint In den letzten Jahren zurückzugehen, während sioh bei der Verbreitung der Spulwürmer trotz aller Bekämpfungsmaßnahmen noch keine eindeutigen Tendenzen erkennen lassen. Zur Bekämpfung der Spulwürmer setzen wir Plperazinverbindungen ein, wobei sioh bei uns Plavermlt-Slrup des VEB Jenapharm Ankerwerk Rudolstadt am besten bewährt hat, und gegen Haarwürmer verwenden wir Nllverm (3$lge wäßrige Lösung von Tetramlsol HCl). Die Plperazinverbindungen haben bei Papageien eine große therapeutische Breite, das Nllverm dagegen ist nioht ungefährlloh. Es sollte immer genau dosiert, nie bei klinisch kranken Vögeln und nur gegen Haarwürmer eingesetzt werden (Näheres, auoh Dosierungen, bei K r o n b e r g e r et al,, 1976). - 22 Papageienvögel sind an Leukozytozoonbefall gestorben. Diese Protozoen werden vor allem während sehr warmer Witterung im Juli und August wahrscheinlich duroh Kriebelmücken von einheimischen Vögeln her auf Papageien übertragen, woran fast ausschließlich Jungtiere sterben. Wir stellten Leukozytozoonbefall als Todesursache bei Tieren aus aoht SittiCharten fest ( S o h ü p p e l und K r o n b e r g e r , 1976). Neun Papageienvögel waren an Knemldoooptesräude gestorben, die bei Wellensittichen relativ häufig vorkommt ( K r o n b e r g e r und Haupt, 1971), aber nur selten zum Tode fuhrt. Als Todesursaohe haben wir diese leicht mit Parafflnöl oder weißer Vaseline zu bekämpfende Räude auoh beim Kleinen Alexandersittioh (Psittacula kramer1), beim Ziegensittioh (Cyanoramphus novaezelandlae) und beim Springsittioh (Cyanoramphus aurieeps) festgestellt. Zuvor war man der Meinung, daß sie nur beim Wellensittich auftreten würde. Außerdem fanden wir als parasitäre Todesursachen je dreimal Bandwurmbefall und Befall mit verschiedenen Protozoenarten, Je zweimal Filariose und Vogelmllbenbefall und einmal Toxoplasmose. - Unter den Organkrankheiten dominieren die Veränderungen des Verdauungskanals (1072 Fälle = 30,0 #), darunter 1029 (28,8 #) Enterltiden, 18n»L Stomatitis oder Ingluvltis, zwölfmal Gastroenterltlden, neunmal Obstipationen, Darmtorsionen oder -invaginatlonen und viermal Gastritlden. Wenn man die 414 Fälle (11,6 56) mit Leberveränderungen dazuzählt, dann sind 1486 Papageienvögel (41,6 fast aussohließlioh Wellensittichen, hatten Strumen den Tod verursaoht. Zu einem großen Teil sind die beobaohtetes 224 Glohtfälle (6,3 *) sioher Folge der zu konzentrierten Eiweißfütterung. Verletzungen (158 Fälle = 4,4 f>~) kommen bei Sittioheo» vor allem als Folge des schwungvollen Fliegens gegen die Voilerenumzäunung vor, wobei der Tod oft nach Gehirnblutungen eintritt. Steppenvögel können bei Erschrecken auch nooh naoh generationenlanger Volierenhaltung ungezielt rasant nach allen Selten auseinanderstieben. Besonders tun das gerade aus dem Nistkasten ausgeflogene Jungtiere mancher Gattungen. Blutaustritte in die Knoohen der Sohädeldecke als Folge eines Kreislauf- und Gefäßversagens bei längerer Agonie dürfen allerdings nioht mit traumatischen Blutungen Im Gehirn und In den Hirnhäuten verweohselt werden. Die meisten Geschwulste unter den vergllohenea

- 165 Vogelordnungen kamen bei den Papagei envögeln und unter diesen vor allem bei Wellensittichen vor, die In der Geschwulsthäufigkeit dem Hund nur wenig naoh.steh.en ( K r o n b e r g e r , 1962a; K r o n b e r g e r , 1962b). Für die Auswertung der S p e r l i n g s v ö g e l hier sind von den 1063 eingesandten Tieren 44 abgezogen worden, bei denen wegen Autolyse und Fäulnis, und weitere seohs, bei denen aus anderen Gründen keine siohere Diagnose gestellt werden konnte. Weiterhin berücksichtigen wir nioht 85 Stare, die naoh einem Masseneinfall in den Zoologischen Garten Leipzig ertrunken waren, nachdem Tausende dieser Tiere bei elftem Sohleohtwettereinbruch während des Frühjahrszuges Bäume besetzt und Äste unter der Last Ihrer Körpergewichte zum Abbrechen gebracht hatten ( S e i f e r t , 1970). Ebenso vernachlässigen wir 44 Schwalben, die wegen des ungünstigen Wetters im Herbst 1974 nioht zum Abflug naoh dem Süden gekommen und verhungert waren. Die relativ großen Zahlen dieser freilebenden Vogel in unserem Sektionsgut mit zwei einheitlichen Diagnosen hätten Innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel zur Verschiebung der Relationen geführt und die Häufigkelten von Todesursachen der In Obhut des Mensohen lebenden Sperlingsvögel fälschlich verändert. So kamen für unsere weiteren Betrachtungen die.Ergebnisse der Untersuchung von 884 Sperlingsvögeln zur Auswertung. Ein knappes Drittel (29,6 ?G) davon Ist an erregerbedingten Krankhelten gestorben. Nur acht (0,9 #) der Tiere sind Vizuskrankhelten erlegen, darunter je vier Fälle von Leukose und Pocken. Sechsmal haben wir Ornithose festgestellt. 150 (17,0 #) Vögel waren an bakteriell bedingten Krankheiten gestorben, darunter fast die Hälfte, nämlioh 73 (8,3 %), an Salmonellosen, danach 38 (4,3 $) an Kollinfektlonen, je acht an Streptokokkeninfektion und Pasteurellose, sechs an Tuberkulose, Je vier an Klebsielleninfektlon und multibakteriellen Infektionen, je drei an Pseudotuberkulose und Pseudomonadeninfektion und Je ein Vogel an Staphylokokkeninfektion und Listeriose. Uber einen weiteren Sperlingsvogel, einen Türkisvogel (Cyanerpes oyaneus), der an Nooardlose verendet war, haben wir Im einzelnen berichtet ( B e r g mann et al., 1973). Unter den pilzbedingten Todesursachen (26 Fälle » 3,0 4 ) waren 24 (2,7 4) Aspergillosen. Bei den parasitären Erkrankungen dominierte der Befall mit der Luftsaokmilbe Sternostoma tracheacolum (25 Fälle » 2,8 4), den wir vor allem bei Gouldsamadlnen (Chloebla gouldlae), auoh bei Kanarienvögeln (Serlnus o. oanarla) festgestellt haben. Ferner waren aufgetreten 23mal (2,6 $) Kokzidiose, neunmal (1,0 4 ) verschiedene Protozoeninfektionen, sechsmal Filariose, dreimal Bandwurmbefall, je zweimal Haarwurm- und Spiruridenbefall und Je einmal Toxoplasmose und Syngamose. Ein weiteres fast Drittel (258 Tiere • 29,2 #) der Sperlingsvögel war an Erkrankungen des Verdauungskanals gestorben, darunter 247 (27,9 4) Enteritiden, fünf Gastroenteritlden und eine Darmlnvaglnatlon. Im Unterschied zu den drei anderen Ordnungen folgen In der Häufigkeit unter den Organkrankheiten bei den Sperlingsvögeln nun nioht die Veränderungen der Leber, sondern mit 124 Fällen (14,0 4) die Erkrankungen der Atmungsorgane, wovon ein Vogel erstickt war, während 123 (13,9 $) an Pneumonien und Luftsaokentzündungen gestorben waren. Die meisten der gehaltenen Sperlingsvögel stammen aus den Subtropen und den Tropen, viele sind sehr klein und gegenüber vor allem naßkalten Wetter empflndlioh. An dritter Stelle der Häufigkeit der Organkrankhelten rangieren die Leberreränderungen (83 Fälle o 9,4 4), darunter 48mal (5,4 4) Leberdegenerationen, 33mal (3,7 4) Hepatitiden und je einmal Leberzirrhose und Leberruptur. 20 Vögel (2,3 4) waren an Kreislaufversagen gestorben, sieben an Myokardltlden, je zwei an Myokarddegenerationen und Herzbeuteltamponade und einer an Perikarditis. Seohs Tiere erlagen einer Legenot, fünf EilelterentZündungen. Nicht selten mit 46 Fällen (5,2 4 ) hatte die Gicht zum Tode geführt, sioher auoh ein Ausdruck falsoher, häufig zu eiwelßreioher Fütterung. Verletzungen (33 Fälle = 3,7 4) bringen sich diese zumeist kleineren Vögel überwiegend bei Unfällen bei, Gegenfliegen, Hängenbleiben, Ertrinken, oder sie werden durch Vögel überlegener Arten oder Hantierungen des Pflegers verletzt« Die Amyloidose (neun Fälle t 1,0 < ) kam häufiger als bei Hühnervögeln und Papageien vor.

111t diesem Überblick hoffen wir, eine Groborientierung über Häufigkeiten von Todesursachen und Krankhelten von Vögeln gegeben zu haben. Dieses Grundwissen vom Vorkommen bestimmter Krankhelten bei den öfter gehaltenen Vertretern einiger Vogelordnungen Ist beim Umgang mit kranken Vögeln deshalb von besonders großer Bedeutung, weil das kllnisohe Bild erkrankter Vögel im Gegensatz zu dem bei kranken Säugetieren sehr uniform Ist und well die Möglioh-

-

166

-

kalten der kllnlsohen Diagnostik am Vogel sehr beschränkt sind« Es bliebe eohon dabei, wie es T. W. F 1 e n n e s (1969) formuliert hat "Host avian medlolne l s a matter f o r the pathologlst", wenn es nicht moderne Medikamente gäbe, die In der Breite Ihrer Wirksamkeit ermöglichen, kranke Vögel zu hellen, auoh wenn man zuvor keine genaue Diagnose stellen konnte. Die bakteriologischen Untersuchungen sind der In der Faohgruppe Veterinär-Mikrobiologie und Tierseuohenlehre. Leiter P r o f . Dr. so. med. v e t . A. V o i g t , und ein T e i l der parasltologlschen Untersuchungen In der Faohgruppe Veterlnär-Parasiiologie, Leiter Prof* Dr. med. v e t . habil. E.-A. N 1 o k e 1 , der Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin der Karl-Marx-Unlversität Leipzig durchgeführt worden. Auoh an dieser S t e l l e wird den Leitern und Mitarbeitern dieser beiden Fachgruppen f ü r die große und aufwendige Arbelt über v i e l e Jahre hinweg gedankt. Sohon Jahrelang werden parasltologlsohe Untersuchungen der Darmkanäle von Fapageienvb'geln und der Kotproben derartiger Tiere In der eigenen Faohgruppe vorgenommen, wobei sich Veterinär-Ingenieur G. K u n z besondere Verdienste e r worben hat. Ebenso haben wir für t a t k r ä f t i g e Unterstützung unseren teohnlsohen Assistentinnen, unseren Sekretärinnen und den Sektlonsgehllfen zu danken. In den l e t z t e n Jahren Maritta W i p p l i n g e r und Annemarie R ö d 1 , Christa C r e u t z m a n n und Rosemarle L e h m a n n sowie Artur W e ß l i n g und Wolfgang L e h m a n n .

Zusammenfas sung: Zwanzig Jahre postmortale Untersuohung von Vögeln Die Auswertungsergebnisse sind a l s Obersloht und a l s Verglelohsbetraohtung für die wichtigsten Ordnungen zusammengestellt« Summary: Post-Mortems on Birds over 20 Years Reported are 7,126 post-mortems, with partloular referenoe being made to pathogenlo oauses of death. The evaluated resulted are oomplled f o r general survey and comparison of important orders. Rfesumê: Vingt ans d'autopsies d'oiseaux Le rapport concerne 7.126 autopsies en tenant oompte surtout des oauses de mortalité dues à des germes. L'exploitation de ces autopsies est f a i t e sous forme de tableau oomparatlf pour l e s ordres les plus importants.

JlBafluaTHJieTHee nooMepTHoe oöcjiejoBaHHe nTim. OnHcaHH 7126 ceicmioHHux OÔCJIEFLOBAHHË num, npH OCOÖOM jnieTe npirum CMepraocTH, BH3BaHHm B03ÖYJIJITEJMMH. IIpn OÖCYXUEHHH pe3yjibTaTa B BHFLE oÖ3opa onncaHH BaKHeKnme nopÄflKH.

-

167

-

Literatur: BERNDT, R. und W. MEISE (1958): Naturgeschichte der V ö g e l . S t u t t g a r t :

Franokh'sche

Ver-

lagshandlung. BERGMANN, A . , SCHÜPPEL, K . - F . und H. KRONBERGER ( 1 9 7 3 ) : Nocardlose b e i einem T ü r k i s v o g e l (Cyanerpes e y a n u s ) . Verhandlungsber. XV. I n t e r n a t . Kolmarden, BURTSCHER, H. ( 1 9 6 5 ) :

Symp. Erkrankungen

Zootiere,

293-296. Die v i r u s b e d i n g t e H e p a t o s p l e n i t i s

i n f e c t i o s a strigorum. I .

l u n g : Morphologische Untersuchungen. Fath. V e t . 2,

BURTSCHER, H. und A. SCHUMACHER ( 1 9 6 6 ) : Morphologische Untersuchungen zur der H e p a t o s p l e n i t i s

Mittei-

227-255.

i n f e o t i o s a s t r i g u m . P a t h . V e t . 3,

Virusätiologie

506-528.

EHRENTRAUT, W . , KRONBERGER, H . , LINDNER, K . - E . , RITTENBACH, P . und S . SEIFÜRT ( 1 9 6 8 ) : Erfahrungen mit einer Sendung aus Südamerika i m p o r t i e r t e r V ö g e l . b e r . X. I n t e r n a t . Symp. Erkrankungen Z o o t i e r e , KRONBERGER, H. ( 1 9 6 0 ) :

Salzburg,

Verhandlungs-

171-174.

Befunde b e i G e f l ü g e l s e k t l o n e n . Mh. V e t . Med. 1j>, 197-202.

KRONBERGER, H. ( 1 9 6 2 a ) : Geschwülste b e i Vögeln. B e r l . Münch, t i e r ä r z t l . V.'schr. 75, KRONBERGKR, H. ( 1 9 6 2 b ) :

Geschwülste b e i Z o o t i e r e n . Nord. V e t . Med. 14, S u p p l . 1 ,

e r r e g e r n . V I . I n t e r n a t . Symp. Erkrankungen Z o o t i e r e , Vilen, KRONBERGER, H. ( 1 9 6 7 ) :

145-148.

Erkrankungen der Verdauungsorgane der V ö g e l . Verhandlungsber.

I n t e r n a t . S y m p . Erkrankungen Z o o t i e r e , P r a g , KRONBERGER, H. ( 1 9 6 8 ) : Nemooe ptäku a j e j i c h l e c e n i In:

297-304.

F r e i l a u f e n d e Pfauen (Pavo o i r s t a t u s ) a l s U b e r t r ä g e r von K r a n k h e i t s -

KRONBERGjJR, H. ( 1 9 6 4 ) :

lung).

7-10.

IX.

25-31.

(Krankheiten der Vögel und i h r e

Hei-

O i z o k r a j n i p t ä c l v byte ( E x o t i s c h e Vögel in der Wohnung). Herausge-

geben von Zdenek V e g e r . Praha: Mladä F r o n t a , KRONBERGER, H. ( 1 9 6 8 ) :

159-177.

Erkrankungen der Atmungsorgane der V ö g e l . Verhandlungsber. X.

n a t . Symp. Erkrankungen Z o o t i e r e ,

Salzburg,

KRONBERGER, H. ( 1 9 6 9 ) : Todesursachen von Anatiden. Verhandlungsber. X I . I n t e r n a t . Erkrankungen Z o o t i e r e , Z a g r e b , KRONBERGiK, H. ( 1 9 6 9 ) :

KRONBERGER, H. ( 1 9 6 9 ) :

Zagreb,

Internat.

253-254.

Zooanthroponosen a l s Todesursachen von Vögeln.

XI. Internat.

Symp.

197-200.

Behandlung r u p f e n d e r P s i t t a z i d e n . Verhandlungsber. X I .

3ymp. Erkrankungen Z o o t i e r e ,

Inter-

27-36.

Symp. Erkrankungen Z o o t i e r e ,

Zagreb,

Verhandlungsber.

19-24.

KRONBERGER, H. ( 1 9 7 0 ) : Erkrankungen und Fehlermöglichiceiten b e i der Aufzucht von Vögeln durch d i e E l t e r n , durch Ammen und durch den Renschen. Verhandlungsber. X I I . t e r n a t . Symp. Erkrankungen Z o o t i e r e , Budapest,

In-

15-20.

KRONBERGER, H. ( 1 9 7 2 ) : Anatomische und p h y s i o l o g i s c h e Besonderheiten von Vögeln und i h r e Bedeutung f ü r deren Erkrankungen. Verhandlungsber. XIV. I n t e r n a t . Symp. kungen Z o o t i e r e , Viiroolaw,

Erkran-

5-9.

KRONBERGER, H. ( 1 9 7 2 ) : Krankheiten der Entenvögel. I n : Die Entenvögel der W e l t . geben von Hartmut K o l b e . Radebeul: Neumann,

Herausge-

67-91.

KRONBERGER, H. ( 1 9 7 3 ) : Spulwurmbefall b e i V ö g e l n . Mschr. d. SZG Z i e r g e f l ü g e l und Exoten 1973, H. 2 ,

41-43.

KRONBERGER, H. ( 1 9 7 3 ) : Haarwurmbefall b e i V ö g e l n . Mschr. d. SZG T i e r g e f l ü g e l und Exoten 1973, N r . 2 ,

43.

KRONBERGER, H. ( 1 9 7 3 ) : Lebertran und V o g e l f ü t t e r u n g . Z i e r g e f l ü g e l und Exoten, SZG 1973, H. 4 ,

Mschr.d.

59-60.

KRONBERGER, H. ( 1 9 7 3 ) : Haltung von Vögeln - Krankheiten der V ö g e l . Jena: F i s o h e r , 1 - 3 1 6 . KRONBERGER, H. ( 1 9 7 3 ) :

Onemooneni andulek (Krankheiten des W e l l e n s i t t i c h s ) .

a J e j i chov (Papousek v l n k o v a n j - ) . Herausgegeben von Zdenek V e g e r .

In:

Andulka

Verlag

S t l t n i zemedelskS n a k l a d e t e l s t v l v Praze ve s p o l u p r a c i s Ceskym svazem ohov a t e l u drobneho z v l r e c t v a ,

143-151.

-

168

-

KRONBERGER, H. (1974): Haltung Ton Vögeln - Krankheiten der Vögel. Jena: Fisoher, 2.Aufl., 1-316. KRONBERGER, H. (1974): Hygiene der Vogelhaltung und Krankheiten der Vögel. In: Handbuoh dea Vogelliebhabers. I, Band. Herausgegeben von Heinrloh Dathe. Berlin: Deutsoher LandwirtschaftsTerlag, 1974, 79-121. KRONBERGER, H. und W. HAUPT (1967): Zur Arbelt Ton Herrn Kühne 9/1966 "Wurmkrankheiten bei Großsittichen*. AZ-Naohrichten 14, 4-5. KRONBERGER, H. und W. HÄUFT (1968): Dannparasiten bei PapageienTögeln. Mschr. SZG Ziergeflügel und Exoten 1968, 163-173. KRONBERGER, H. und W. HAUPT (1969): Beobachtungen über Krankhelten und Todesursachen Ton Psittaziden. Verhandlungsber. XI. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Zagreb, 189-196. KRONBERGER, H. und W. HAUPT (1971): Knemidoooptesräude bei Wellensittichen. Verhandlungsber. XIII. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Helsinki, 187-189. KRONBERGER, H., HAUPT, W. und K.-F. SCHÜPPEL (1971): Darmparasiten bei Psittaziden. Verhandlungsber. XIII. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Helsinki, 167-172. KRONBERGER, H. und K.-F. SCHÜPPEL (1972): Ergebnisse der postmortalen Untersuchung Ton 4000 Vögeln. Verhandlungsber. XIV. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Wroolaw, 29-35. KRONBERGER, H. und K.-F. SCHÜPPEL (1976): Vorkommen und Häufigkeit von Zooanthroponosen bei Vögeln. Verhandlungsber. XVIII. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Innsbruok, 175-180.

KRONBERGER, H. und K.-F. SCHÜPPEL (1976): Todesursachen australischer Vögel. Verhandlungsber. XVIII. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Innsbruok, 63-67. KRONBERGER, H., SCHÜPPEL, K.-F., ALTMANN, D. und S. SEIFERT (1975): Ein weiterer Beitrag zu den Geschwülsten bei Zootieren. Verhandlungsber. XVII. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Tunis, 361-364. KRONBERGER, H., SCHÜPPEL, K.-F. und H.-J. EISENGARTEN (1975): "Dreh"krankheit bei Psittaziden. Verhandlungsber. XVII. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Tunis, 281-283. KRONBERGER, H., SCHÜPPEL, K.-F. und 0. KUNZ (1976): Vorkommen und Bekämpfung Ton Spul- und Haarwürmern bei Papageienvögeln. medloamentum, Berlin 12., 357-359. KRONBERGER, H., SCHÜPPEL, K.-F. und G. KUNZ (1976): Tuberkulose bei Turmfalken (Faloo tinnunculus). Verhandlungsber. XVIII. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Innsbruck, 167-170. KRONBERGER, H., SCHÜPPEL, K.-F. und P. RITTENBACH (1972): Experimentelle Untersuchungen über Gewebsreaktlonen Ton Wellensittichen auf die Intramuskuläre Injektion Tersohiedener Medikamente. Verhandlungsber. XIV. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Wroolaw, 149-151. KRONBERGER, H., TRENCKMANN, H., HAGERT, M. und K.-F. SCHÜPPEL (1971): Psittakose bei Sittichen und beim behandelnden Tierarzt. Verhandlungsber. XIII. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Helsinki, 265-276. KRONBERGER, H., TRENCKMANN, H., HAGERT, M. und K.-F. SCHÜPPEL (1974): Psittakose des behandelnden Tierarztes durch Sittlohe. Zsohr. Inn. Med. 29, 945-949. SCHÖNE, R. (1971): Untersuchungen zur Pathophysiologle der Schilddrüse des Wellensittichs. Leipzig: Vet.med. Blss. SCHÖNE, R« und H. KRONBERGER (1972): Untersuchungen zur Pathophysiologle der Schilddrüse des Wellenslttlohs. I. Mitt.: Untersuchungen Uber Zusammenhänge zwlsohen relatiTer Masse der Sohilddrüse Ton Wellensittichen und pathologischen Veränderungen dieses Organen. Verhandlungsber. XIV. Internat. Symp, Erkrankungen Zootiere, Wroclaw, 123-125.

- 169

-

SCHÖNE, R., KRONBERGER, H. und K.-F. SCHÜPPH. (1972): Untersuchungen zur Pathophysiology der Sohllddrüse des Wellensittichs. II, Mitt.: Versuche zur Applikation verschiedener Jodverbindungen in den Kropf des Wellensittiohs. Verhandlungsber. XIV. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Wroclaw, 127-130. SCHÖNE, R., KRONBERGER, H. und K.-F. SCHUPFEL (1972): Untersuchungen zur Pathophysiologic der Sohllddrtlse des Wellensittiohs. IV. Mitt.: Versuche zur Hemmung der Sohllddrüse des Wellensittichs durch Methylthlouraoll. Verhandlungsber. XIV. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Wroolaw, 137-138. SCHÖNE, R., RICHTER, H. und H. KRONBERGER (1972): Untersuchungen zur Pathophysiologic der Sohilddrilse des Wellensittichs. V. Kitt.: Untersuchungen zur Pathophysiologic der Schilddrüse des Wellensittichs mit radioaktivem Jod. Verhandlungsber. XIV. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Wroolaw, 139-144. SCHÖNE, R., SCHÜPPEL, K.-F. und H. KRONBERGER (1972): Untersuchungen zur Pathophysiologic der Schilddrüse des Wellensittiohs. III. Mitt.: Auswirkungen der Tränkung von Wellensittichen mit Jodangereichertem Wasser und mit Aqua bldestlllata. Verhandlungsber. XIV. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Wroolaw, 131-136. SCHÜPPEL, K.-F. und H. KRONBERGER (1972): Dystrophische neuroaxonale Veränderungen im Gehirn von Vögeln. Verhandlungsber. XIV. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Wroolaw, 157-158. SCHÜPPEL, K.-F. und H. KRONBERGER (1976): Leukozytozoeninfektion bei australischen und neuseeländischen Sittiohen. Verhandlungsber. XVIII. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Innsbruok, 69-72. SEIFERT, S. (1970): Eine Starentragödie (Ereignis, im März 1969). Panthera, Mittellungen aus dem Zoologisohen Garten Leipzig, 39-41. T-W-FIENNES, R. N. (1969): Diseases of the Cardlovasoular System, Blood, and Lymphatio System. In: Petrak, M.L.: Diseases of Cage and Aviary Birds. Philadelphia: Lea and Feblger, 291-302. T-W-FIENNES, R. N. (1969): Diseases of Bacterial Origin. In: Petrak, M.L.: Diseases of Cage and Aviary Birds. Philadelphia: Lea and Feblger, 357-372. VROEGE, C., ZWART, P., SCHÜPPEL, K.-F. und H. KRONBERGER (1974): Atypische Mykobakteriose bei einigen Vogelarten. Verhandlungsber. XVI. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Erfurt, 331-336.

Anschrift der Verfasser: Veterinärrat Prof. Dr. sc. med. vet. H. K r o n b e r g e r und Dr. K.-F. S o h t l p p e l , DDR-701 Leipzig, Margarete-Blank-Str. 4 (DDR)

- 171 Aus dam Stadt1sohen Veterinärdienst dar Stadt Peanai (Direktort Dr. J. I t

iiiTikl)

KI» BBITRAft gm» y»nM.a»».i;g a m ^ H p n T ^ I W f f V P

mi m m DM n i a i TTaaiwp Ton J.

Kaalowakl

Obwohl dl« Tollwut mit zu das am längsten Bekannten Infektionskrankhelten bei Mensch und Tier gehört, stellt sie auoh heute ein nooh keineswegs endgültig gelöstes eplseotieloglaohes und epidemiologisches Problea dar. Dia bisher praktisierten Bekäapfungsaethodea führten Immer nur BU zeitweilig befriedigenden Krgebalasea. Bai Haustier«, epeslell den Hunden, konnte naoh XlnfUhrung dar Ff11ohtlapfung la Jahre 1949 In Pelea ela Rückgang dar naohgewiesenen Tollwutfälle ron 3608 la Jahr 1949 auf 79 >la Jäte 195* feetgeetellt werdea. (Grundsätclloh müssen alle Hunde, die älter als awel Monate sind, einaal jährlioh gelapft werden). Die Zahl der aalnaraalt naohgewiesenen Tollwutfälle bei freilebenden Wildtleren war dagegen mit eins bis sechs, das heißt 0,1 « 3,9 * aller Tollwutnaohwelse, auffallend gering. Ab 1977 Belohnet sioh ein deutlicher Wandel ah. Dia Rrkrankiingsfälle bei Hausund Nutstieren sanken, während die bei Wlldtierao ständig anstiegen. Xa den letsten sehn Jahren trat ein derartiger Anstieg ein, daß dar Anteil dar Wlldtlere aa Tollwutgesohehen mit annähernd 70 * weit aber den Befunden bei Haus- und Nutatleren liegt. Diesen für gana Polen geltenden Angaben entsprechend, konnte auoh auf dem Qeblet der Stadt Poana£ In den letzten aahn Jahren nur bei elnea Hund sowie drei Kataan und, la Oegensate hierin, bei 19 Füohsen Tollwut naohgewlesen werden. Natttrlloh wäohst alt dea naohwelsllekea Aaatleg der Tollwut unter den Tieren der freien Wildbahn auoh die Gefährdung unserer Zootlerbestände, besonders in den Fällen, wo duroh die territoriale Lage der Tiergarten eine unaittelbare Verbindung eu größeren Wald- und Parkgebieten besteht, wie es bei uns la naaaa Zoologischen Park Poznafi der Fall Ist. Dieser Tatsaohe alt Reohnung tragend, atiahten wir einige grundsätBlioheQedankan zur Frage der Bekäapfung der Tollwut besonders bei Vlldtleren unterbreiten. In Polen wenden wir cur Bekäapfung der Tollwut bei Tieren In der freien Wildbahn die sogen an rite "natUrliohe Methode" an. Erläuternd sei hlersu ausgeführt, dafldabei aaflgebend für die Festlegung dea Seuohangeblat*a der Aktionsradius dar Jeweils erkrankten Tiarart ist. (Für Füohse bedeutet dies etwa 10 - 25 ka). In dlesea Oebiet dürfen kelae Tiara gejagt werden, ausgenommen bleibt selbstrerständlloh dar AbsehuO tellwutrerdäoht iger Haxe. Weiterhin wird das Spaalereagehan, das Samueln TOB Waldfrüoht en und die Ausführung t»n Waldarbelten untersagt. Zusätallah wird die Umgebung daa Seuohengebletes la einea entsprechend großen Umkreis au elnea Oefährdungsgabiat erklärt. In dlesea Qeblet erfelgt eine systematische Ausrettung aller Flelsohfresser. Heben Treibjagden werdea regelaäßlge Jagdatreifea organisiert, so daß auoh die Tiare erlagt werden könnenr dle daa eigeatll- . ohe Seuohengeblat rerlaesen. Alle anfallenden Tierkörper aüssea uasohädlioh beseitigt werden. Den Qrundsata der hier beschrieben« Methode bildet daa Höht eingrelf ea la das eigentliche Seuohengeblet. Hierduroh wird veraied«, daß Tiara, die sieh aöglioherweise In der Inkubationaaelt befinden, aus lhrea angeetaaaten Rerler Tertrlebea werdea «ad so für eine territoriale Verbreitung unbedeutend blelbea. Auf diese Welse erliaeht die Tollwut la betroffenen Oeblet relativ schnall. Bei eines dlohten Tlerbesats toHwateapfäaglioher Tiere kann das Krlösohen bis au aeohs Monaten dauern. Auf Oruad dar bisfcerlgea guten Erfolge alt dieser Methode haben wir auf elae Sohatslapfaag dar gefsh*det«a Tiere la Zoologisehen Park Poaaa£ Teralohtet. Betraohtet man jodooh das Problea der Tollwutbekäapfung bei dea la freier tlldbaha labenden Tieren voa allgeaeinbleloglsohen Standpunkt, ao aaj aaa sageteh, daß afta la» kttapfungabeglnn naoh Ausbruoh dar Tollwat eigeatlloh elnea rerspätetea Riagriff glelehaasetaea ist. Richtiger wäre es jedoch, verbeugende Maßnahaea aa treffen, die aLaaa Aaa-

- 171 Aus dam Stadt1sohen Veterinärdienst dar Stadt Peanai (Direktort Dr. J. I t

iiiTikl)

KI» BBITRAft gm» y»nM.a»».i;g a m ^ H p n T ^ I W f f V P

mi m m DM n i a i TTaaiwp Ton J.

Kaalowakl

Obwohl dl« Tollwut mit zu das am längsten Bekannten Infektionskrankhelten bei Mensch und Tier gehört, stellt sie auoh heute ein nooh keineswegs endgültig gelöstes eplseotieloglaohes und epidemiologisches Problea dar. Dia bisher praktisierten Bekäapfungsaethodea führten Immer nur BU zeitweilig befriedigenden Krgebalasea. Bai Haustier«, epeslell den Hunden, konnte naoh XlnfUhrung dar Ff11ohtlapfung la Jahre 1949 In Pelea ela Rückgang dar naohgewiesenen Tollwutfälle ron 3608 la Jahr 1949 auf 79 >la Jäte 195* feetgeetellt werdea. (Grundsätclloh müssen alle Hunde, die älter als awel Monate sind, einaal jährlioh gelapft werden). Die Zahl der aalnaraalt naohgewiesenen Tollwutfälle bei freilebenden Wildtleren war dagegen mit eins bis sechs, das heißt 0,1 « 3,9 * aller Tollwutnaohwelse, auffallend gering. Ab 1977 Belohnet sioh ein deutlicher Wandel ah. Dia Rrkrankiingsfälle bei Hausund Nutstieren sanken, während die bei Wlldtierao ständig anstiegen. Xa den letsten sehn Jahren trat ein derartiger Anstieg ein, daß dar Anteil dar Wlldtlere aa Tollwutgesohehen mit annähernd 70 * weit aber den Befunden bei Haus- und Nutatleren liegt. Diesen für gana Polen geltenden Angaben entsprechend, konnte auoh auf dem Qeblet der Stadt Poana£ In den letzten aahn Jahren nur bei elnea Hund sowie drei Kataan und, la Oegensate hierin, bei 19 Füohsen Tollwut naohgewlesen werden. Natttrlloh wäohst alt dea naohwelsllekea Aaatleg der Tollwut unter den Tieren der freien Wildbahn auoh die Gefährdung unserer Zootlerbestände, besonders in den Fällen, wo duroh die territoriale Lage der Tiergarten eine unaittelbare Verbindung eu größeren Wald- und Parkgebieten besteht, wie es bei uns la naaaa Zoologischen Park Poznafi der Fall Ist. Dieser Tatsaohe alt Reohnung tragend, atiahten wir einige grundsätBlioheQedankan zur Frage der Bekäapfung der Tollwut besonders bei Vlldtleren unterbreiten. In Polen wenden wir cur Bekäapfung der Tollwut bei Tieren In der freien Wildbahn die sogen an rite "natUrliohe Methode" an. Erläuternd sei hlersu ausgeführt, dafldabei aaflgebend für die Festlegung dea Seuohangeblat*a der Aktionsradius dar Jeweils erkrankten Tiarart ist. (Für Füohse bedeutet dies etwa 10 - 25 ka). In dlesea Oebiet dürfen kelae Tiara gejagt werden, ausgenommen bleibt selbstrerständlloh dar AbsehuO tellwutrerdäoht iger Haxe. Weiterhin wird das Spaalereagehan, das Samueln TOB Waldfrüoht en und die Ausführung t»n Waldarbelten untersagt. Zusätallah wird die Umgebung daa Seuohengebletes la einea entsprechend großen Umkreis au elnea Oefährdungsgabiat erklärt. In dlesea Qeblet erfelgt eine systematische Ausrettung aller Flelsohfresser. Heben Treibjagden werdea regelaäßlge Jagdatreifea organisiert, so daß auoh die Tiare erlagt werden könnenr dle daa eigeatll- . ohe Seuohengeblat rerlaesen. Alle anfallenden Tierkörper aüssea uasohädlioh beseitigt werden. Den Qrundsata der hier beschrieben« Methode bildet daa Höht eingrelf ea la das eigentliche Seuohengeblet. Hierduroh wird veraied«, daß Tiara, die sieh aöglioherweise In der Inkubationaaelt befinden, aus lhrea angeetaaaten Rerler Tertrlebea werdea «ad so für eine territoriale Verbreitung unbedeutend blelbea. Auf diese Welse erliaeht die Tollwut la betroffenen Oeblet relativ schnall. Bei eines dlohten Tlerbesats toHwateapfäaglioher Tiere kann das Krlösohen bis au aeohs Monaten dauern. Auf Oruad dar bisfcerlgea guten Erfolge alt dieser Methode haben wir auf elae Sohatslapfaag dar gefsh*det«a Tiere la Zoologisehen Park Poaaa£ Teralohtet. Betraohtet man jodooh das Problea der Tollwutbekäapfung bei dea la freier tlldbaha labenden Tieren voa allgeaeinbleloglsohen Standpunkt, ao aaj aaa sageteh, daß afta la» kttapfungabeglnn naoh Ausbruoh dar Tollwat eigeatlloh elnea rerspätetea Riagriff glelehaasetaea ist. Richtiger wäre es jedoch, verbeugende Maßnahaea aa treffen, die aLaaa Aaa-

- 172

-

bruch und eine Verbreitung verhindern oder zumindest entscheidend einschränken. Hierzu ist eine genaue Kenntnis der zoogeographischen und epizootiologischen Realitäten Toraussetzung. Auf Jeden Fall muß auch berücksichtigt werden, daß die Tollwut eine biologische Erscheinung in einem festgefügten "ökologischen System darstellt, in dem eine Nahrungsabhängigkeit zwischen den Bewohnern besteht. In diesem Zusammenhang spielen die Populatlonsdiohte und die sioh daraus ergebenden Abhängigkeiten zwischen Wildnagern, FUohsen und Vögeln eine entscheidende Rolle. Seit langem ist bekannt, daß unter den Wildtieren die Füohse am häufigsten -von der Tollwut befallen sind. Die Möglichkeit eines Seuchenausbruchs und die Bauer des Krankheltsgesohehens stehen in direkter Beziehung zur Populationsdichte des Fuohsbestandes in einem Gebiet. o Eine Verringerung des Fuchsbestandes auf weniger als 1 Tier Je 5 km kann als eohte Prophylaxe gewertet werden. Eine Zunahme der Fuchse in einem Gebiet wird in erster Linie duroh ein Ansteigen des Bestandes an Feldnagetleren hervorgerufen. Wlohtig erscheint in diesem Zusammenhang, auf die im Auftrage der WHO in der Tschechoslowakei durchgeführten Untersuchungen aufmerksam zu machen, bei denen aus 1348 Feldnagetieren (überwiegend gewöhnliche Wühlmäuse) 14 Tollwutvirusstämme isoliert werden konnten. Daraus ergibt sioh die Feststellung, daß diese Wildnager nicht nur als Nahrungsbasis für Fuchse und andere Raubtiere im Rahmen der Ökologie der Tollwut eine Rolle spielen, sondern darüber hinaus als naturliches Reservoir des Tollwutvirus ein entscheidend wichtiges Glied in der Infektionskette darstellen. Da die aktive Immunisierung der Wildraubtiere gegen Tollwut praktisch undurchführbar ist, bleibt zur Zeit als einzige Bekämpfungsmethode eine Verminderung der Bestandsgrößen. Als Wege zur Erreichung dieses Zieles erfolgen Fuohsbaubegasungen und konzentrierter Absohuß. In Dänemark durchgeführte Versuche ergaben, daß durch Begasung eine Bestandsverringerung um 75 # und durch Abschuß nur um 25 % erreicht wird. Bei uns in Polen wird aus Gründen des Tierschutzes die Fuchsbaubegasung abgelehnt. Grundsätzlich erweisen sich solohe Bestandsdezlmierungen bei nur einmaliger Durchführung als relativ unwirksam, da nachweislich in zwei Jahren das Ausgangsniveau durch erhöhte Geburtenzahlen wieder erreicht ist. Weit wichtiger erscheinen uns daher Bemühungen zur Sohaffung eines natürlichen, möglichst stabilen Gleichgewichts im Biotop. Dabei kommt der Korrelation zwischen Nagerpopulation und Fuchsbestand eine besondere Bedeutung zu. Die bei uns in Polen beobachtete Zunahme der Feldnager in vierjährigem Abstand (sogenannte "kleine Wellen") und die massenhafte Vermehrung jeweils im 2. oder 3. Jahr jedes Jahrzehnts ("große Wellen") standen in direkter Beziehungjnit dem Tollwutgesohehen. Ausschlaggebend dürfte hierbei sein, daß die Feldnager die Hauptnahrung für die Füchse sind (ein Fuchs frißt täglich etwa aoht Wühlmäuse). Echte Nahrungskonkurrenten stellen für die Füchse lediglich die Raubvögel dar. Dabei sind vor allem Eulen und Raben anzuführen. Weiterhin wurde nachgewiesen, daß ein Mäusebussard täglich bis zu 16 Feldmäuse verschlingt. Zieht man in Betracht, daß in den letzten zwanzig Jahren durch verschiedenste Ursachen, wie Umweltverschmutzung, Industrialisierung ländlicher Gebiete usw., die Raubvogelbestände stetig verringert werden, so wird deutlich, daß die Erhaltung des biologischen Gleichgewichtes nur durch ein Ansteigen des Fuchsbestandes möglich war. So entstehen immer wieder Populationsdichten, die einem Tollwutausbruch Vorschub leisten. Zusammenfassung: Ein Beitrag zur Problematik der Tollwutbekämpfung bei Tieren der freien Wildbahn Ausgehend vom momentanen Stand der TollwutSituation In Polen wird zu Möglichkeiten und Wegen einer erfolgversprechenden Tollwutbekämpfung bei Tieren der freien Wildbahn Stellung genommen.

- 173 Summary: Control of Rabies In Wild-Living Animals Possible ways and means are dlsoussed for promising rabies control In wild-living animals against the baokground of the present rabies situation In Poland. Résume! A gropos de la lutte oontre la rage cheg les bStes sauvages L'Intervention fait un bilan de la situation actuelle dans la lutte contre la rage en Pologne et envisage voles et moyens qui permettraient d'entraver d'une manière efficace oette maladie chez les bêtes vivant à l'état sauvage.

Coodmemie K npo&neMe no óopBóe c ôeweHCTBOM y 3Bepefó. «HBymroc Ha cBoóojte. ìlcxoflfi H3 aKKTyajiBHoro nojioxeHHH CHTyamra no Ôoptâe c S o j k a , 1965, 1970; U l b r i c h , 1954). Diese Gruppen sind jedoch bei den verschiedenen Spezies nicht identisoh. Auoh bei Jungtieren im Zoo i s t die E. ooli-Infektion als Todesursache hoch anzusetzen ( B i o n i k , 1964; D o l l i n g e r , 1973; E l z e , 1967; I p p e n , 1966, 1967; K r o n b e r g e r , 1966; S o h r ö d e r und I p p e n , 1973; S t e g e r , 1973). Ruminantier scheinen hier besondere Empfänglichkeit zu z e i gen (10 # nach I p p e n , 1966, 40,5 % nach K r o n b e r g e r , 1966). Wenn die Coli-Infektion als eine "Faktoren-Seuche" aufzufassen i s t , dann muß eine besondere Disposition des Tieres vorausgesetzt werden. Hauptfaktoren sind nach E l z e (1967) mangelhafte Abwehrkräfte der Neugeborenen Infolge Hypogammaglobulinämle, Schwächung durch andere Krankheiten, klimatlsohe Insulte und Fütterungsfehler. Mangel an Gammaglobulin kann durch zu späte oder unzureichende Kolostrumaufnähme bedingt sein, da bei Ruminantiern aufgrund der Semiplaoenta syndesmochorlalls eine Versorgung des Fetus mit Immunglobin der Mutter nicht e r f o l g t . Die mit unreifem Immunsystem Geborenen sind ohne den Sofortschutz durch Gammaglobuline Uber die Kolostralmilch Infekten aus der Umwelt preisgegeben. Als weiterer disponierender Faktor g i l t ein Mangel an Vitamin A, das eine gewisse Epithelschutzwirkung besitzt ( E l z e , 1960), und dessen Mangel ein Eindringen von Keimen ins Darmepithel und in die Blutbahn e r l e i c h t e r t . Treten Coli-Infektionen in der überwiegenden Zahl der Fälle als Erkrankungen des MagenDarm-Traktes oder als Septikämlen auf, so i s t .doch auch bekannt, daß E. c o l i als Erreger von Meningitiden eine Rolle spielen kann ( E l z e , 1967). F e y (1962) weist darauf hin, daß beim erwachsenen Coli-Infektionen meist in normalerweise sterilen Hohlorganen in Erscheinung treten (Bauchhöhle, Gallenblase, Harnblase). Aus diesem Grunde s o l l t e n E . c o l l Infektionen bei Zootieren, obwohl darüber bisher nichts bekannt i s t , hinsichtlich ihrer möglichen Bedeutung als Zoonose zumindest in Betracht gezogen werden. Trotz der eben dargestellten, offenbar großen Bedeutung von Coli-Infektionen bei Zootieren gibt es kaum Publikationen Uber serologische Typendifferenzierungen von E. coll-Stämmen aus an einer Coli-Infektion verstorbenen Zootieren. W i l l i a m s o n und T i l d e n (1972) z i t i e r e n diesen Mangel und t e i l e n einige eigene Differenzierungsergebnisse mit. Es i s t durchaus wahrscheinlich, daß eine intensive Beschäftigung mit E. coll-Stämmen von Zootieren - analog zu den Arbeiten Uber Haustiererkrankungen - zu Ergebnissen führen könnten, die eine g e z i e l t e Bekämpfung der gefürchteten Neugeborenenerkrankungen duroh E. o o l i , z.B. mit H i l f e von s t a l l - oder herdenspezifisohen Antiseren, ermöglichen würden. Die Kenntnis der in der Darmflora gesunder Zootiere vorkommenden E. coli-Typen i s t eine Voraussetzung zur Beantwortung der Frage, ob bei an Coli-Infektionen erkrankten Zootieren,

-193

-

Landesuntersuchungsamt für das Gesundheitswesen Nordbayern - Fachbereich Veterinärmedizin Nürnberg ( Leitender Veterinärdirektor: P r o f . Dr. ß. S t e g e r )

BESTIMMUNG SEROLOGISCHER O-GRUPPEN VON ESCHERICHIA COLI AUS GESUNDEM UND KRANKEN RÜMINANTIERN DES TIERGARTENS DER STADT NÜRNBERG Von J,

M a n z , A.

S o h m i d

und G.

S t e g e r

Seit Ende des 19. Jahrhunderts i s t bekannt, daß Escherichia c o l i (E. c o l i ) als Erreger verschiedener Formen von Infektionskrankheiten, insbesondere bei Tieren in den ersten Lebenstagen, eine beachtliche Rolle s p i e l t . Unregelmäßigkeiten und Widersprüche der Befunde über das serologische Verhalten von E. c o l i wurden durch die grundlegenden Erkenntnisse von K a u f f m a n n (1943) Uber die Antigenstruktur von E. c o l i geklärt. Die serologische Typisierung von E. o o l i erlaubte - sehr vereinfacht - die Differenzierung in "pathogene" und "normale" Stämme. Die Erfahrung l e h r t e , daß aus Sektionsgut immer wieder einige d e f i n i e r t e O-Gruppen i s o l i e r t wurden ( ? e y , 1962; M a n z , 1971> S o j k a , 1965, 1970; U l b r i c h , 1954). Diese Gruppen sind jedoch bei den verschiedenen Spezies nicht identisoh. Auoh bei Jungtieren im Zoo i s t die E. ooli-Infektion als Todesursache hoch anzusetzen ( B i o n i k , 1964; D o l l i n g e r , 1973; E l z e , 1967; I p p e n , 1966, 1967; K r o n b e r g e r , 1966; S o h r ö d e r und I p p e n , 1973; S t e g e r , 1973). Ruminantier scheinen hier besondere Empfänglichkeit zu z e i gen (10 # nach I p p e n , 1966, 40,5 % nach K r o n b e r g e r , 1966). Wenn die Coli-Infektion als eine "Faktoren-Seuche" aufzufassen i s t , dann muß eine besondere Disposition des Tieres vorausgesetzt werden. Hauptfaktoren sind nach E l z e (1967) mangelhafte Abwehrkräfte der Neugeborenen Infolge Hypogammaglobulinämle, Schwächung durch andere Krankheiten, klimatlsohe Insulte und Fütterungsfehler. Mangel an Gammaglobulin kann durch zu späte oder unzureichende Kolostrumaufnähme bedingt sein, da bei Ruminantiern aufgrund der Semiplaoenta syndesmochorlalls eine Versorgung des Fetus mit Immunglobin der Mutter nicht e r f o l g t . Die mit unreifem Immunsystem Geborenen sind ohne den Sofortschutz durch Gammaglobuline Uber die Kolostralmilch Infekten aus der Umwelt preisgegeben. Als weiterer disponierender Faktor g i l t ein Mangel an Vitamin A, das eine gewisse Epithelschutzwirkung besitzt ( E l z e , 1960), und dessen Mangel ein Eindringen von Keimen ins Darmepithel und in die Blutbahn e r l e i c h t e r t . Treten Coli-Infektionen in der überwiegenden Zahl der Fälle als Erkrankungen des MagenDarm-Traktes oder als Septikämlen auf, so i s t .doch auch bekannt, daß E. c o l i als Erreger von Meningitiden eine Rolle spielen kann ( E l z e , 1967). F e y (1962) weist darauf hin, daß beim erwachsenen Coli-Infektionen meist in normalerweise sterilen Hohlorganen in Erscheinung treten (Bauchhöhle, Gallenblase, Harnblase). Aus diesem Grunde s o l l t e n E . c o l l Infektionen bei Zootieren, obwohl darüber bisher nichts bekannt i s t , hinsichtlich ihrer möglichen Bedeutung als Zoonose zumindest in Betracht gezogen werden. Trotz der eben dargestellten, offenbar großen Bedeutung von Coli-Infektionen bei Zootieren gibt es kaum Publikationen Uber serologische Typendifferenzierungen von E. coll-Stämmen aus an einer Coli-Infektion verstorbenen Zootieren. W i l l i a m s o n und T i l d e n (1972) z i t i e r e n diesen Mangel und t e i l e n einige eigene Differenzierungsergebnisse mit. Es i s t durchaus wahrscheinlich, daß eine intensive Beschäftigung mit E. coll-Stämmen von Zootieren - analog zu den Arbeiten Uber Haustiererkrankungen - zu Ergebnissen führen könnten, die eine g e z i e l t e Bekämpfung der gefürchteten Neugeborenenerkrankungen duroh E. o o l i , z.B. mit H i l f e von s t a l l - oder herdenspezifisohen Antiseren, ermöglichen würden. Die Kenntnis der in der Darmflora gesunder Zootiere vorkommenden E. coli-Typen i s t eine Voraussetzung zur Beantwortung der Frage, ob bei an Coli-Infektionen erkrankten Zootieren,

- 194 ebenso wie es bei Haustieren der F a l l zu sein scheint, bestimmte pathogene 3arotypen v o r herrschen. Mit der serologlsohen O-Gruppenbestlmmung Ton E. ooll-Stämmen aas Kotproben ron verschiedenen Huminantiern des Tiergartens Nürnberg wurde dazu ein Beitrag g e l e i s t e t ( S o h m i d , 1976). Die untersuchten Tierarten sind vergleichbar In Fütterung und Haltung. Ihre Standorte sind Jedooh Uber den gesamten Tiergarten v e r t e i l t * Ein indirekter Eontakt im Sinne eines Austausches von Keimen i s t aber aufgrund verschiedener Faktoren doch immer gegeben! Innerhalb eines Geheges oder in benaohbarten Gehegen kommt es zur Beeinflussung verschiedener Spezies durch direkten Kontakt oder durch Kontamination von Gehege, Zäunen und Ställen duroh Kot und Harn« Zur Verbreitung von Keimen über die Gehegegrenzen hinaus tragen sehr wesentlich f r e i fliegende Vögel bei, sowie der Wind, der getrookneten Kot, Staub, Streu usw. welterträgt. Nicht zuletzt sei auf die Bedeutung des Pflegepersonals als potentiellen Keimv e r t e l l e r hingewiesen. Der Vollständigkeit genügend seien im ausgedruckten Text die speziellen Grundlagen für die serologische Differenzierung von E. c o l i In Serotypen dargelegt ( M a n z , 1971). Die systematischen Untersuchungen von K a u f f m a n n (1943) Uber die Antigen struktur der Esoherichia-Kulturen führten zur Aufklärung der Unregelmäßigkeiten und Widerspruche der bisherigen Befunde Uber das serologische Verhalten von E. o o l l . Er fand, daß v i e l e E. coli-Kulturen, analog dem Vl-Antigen der Salmonella-Gruppe, ein thermolabiles Antigen (L-Antlgen, Hüllenantigen) besitzen, das die Keaktion zwlsohen dem homologen somatischen ( 0 - ) Antigen und O-Antikörper hemmt (O-Inagglutinabilität). Diese hemmende Wirkung des L-Antlgens konnte aufgehoben werden, wenn die lebende, O-inagglutinable Kultur auf 100°C erhitzt wurde. Ferner wies K a u f f m a n n (1943) das Auftreten von Stämmen mit oder ohne L-Antlgen (L-plus und L-mlnus-Formen) nach. In weiteren Mittellungen berichtete K a u f f m a n n (1944) Uber Stämme, die von ihren eigenen (homologen) O-Antlseren nur bei niedrigen Serumverdünnungen agglutiniert wurden, obwohl diese 21/2 Stunden auf 100°C erhitzt worden waren. Diese schwach agglutinablen Kulturen bezeichnete er als "A-Formen". K n i p s o h l l d t (194?) konnte naohweisen, daß es sich bei diesen A-Formen um bekapselte Colistämme handelte, deren Kapsel ein hitzeresistentes, die O-Agglutination hemmendes Antigen enthielt, welohes er als "A-Antlgen" bezeichnete. V a h 1 n e (194?) konnte zeigen, daß die eine O-Agglutlnatlon hemmende Wirkung des A-Antigens duroh Erhitzung auf 120°C f ü r zwei Stunden aufgehoben werden konnte. Bei einigen Antiseren, hergestellt mit lebenden Kulturen, konnte K a u f f m a n n (1944) duroh Absorptionsversuche keine L-Agglutlnlne naohweisen. K n i p s o h l l d t (1946) fand, daß sloh in diesen Fällen serologisoh Antigene nachweisen ließen, die sloh von L Antlgenen daduroh unterschieden, daß ihre Agglutlnioblndungsfähigkelt t r o t z Erhitzung auf 100°C nl'oht zerstört wurde. Diese neuen Antigene bezeichnete er als "B-Antlgene". K a u f f m a n n und V a h 1 n e (1945) sohlugen vor, die q u a l i t a t i v verschiedenen Hüllen- oder Kapsel-Antigene, wie L - , B-, A- und auoh die Vi-Antigene der Salmonella-Gruppe, einheitlich a l s "K-Antlgene" (von Kapsel a b g e l e i t e t ) zu bezeichnen. Sie wiesen darauf hin, daß die Klassifizierung der Hüllen- oder Kapselantigene naoh ihrer Thermostabilltät oder Thermolabllltät auf beträchtliche teohnlsohe Schwierigkeiten stößt. Als die wichtigsten Kriterien f ü r K-Antlgene betrachten sie demnaoh die O-Inagglutlnabilität lebender Bakterien ( K a u f f m a n n , 1944) und ihre Agglutlnierbarkeit In K-Antlseren, unabhängig davon, ob es sloh hierbei um thermolabile oder thermostabile Antigene handelt. K n i p s o h l l d t (1946) sohloß die Möglichkeit nioht aus, daß ein und derselbe Stamm g l e i c h z e i t i g sowohl ein L-Antigen als auoh ein B-Antigen besitzen kann. Der Naohweis des B-Antlgens bei Stämmen, die ein L-Antlgen besitzen, sei praktisch unmöglloh, da in der

-195 Agglutinationsprobe konnten z e i g e n ,

etal.

(1961)

daß d i e Entwicklung d e r L - A n t i g e n e b e i 18°C BebrUtungstemperatur

d e r L - T l t e r den B - T i t e r verdecken würde,

fl r s k o v

unter-

drückt w i r d . Z a h l r e i c h e Teststämme mit L - A n t i g e n wurden O - a g g l u t i n a b e l , Stämme mit B - A n t i g e n b e i d i e s e r BebrUtungstemperatur schiedene K u l t i v i e r u n g s t e m p e r a t u r e n B e i zwei aus Schweinen i s o l i e r t e n

Stämmen (E68 und G 7 ) ,

nicht ausgebildet

nachweisen.

die verschiedene B-Antigene das b e i 18°C

w u r d e . Außerdem e r w i e s s i c h der S^amm G7 a l s 0 r s k o v

et a l .

auf-

BebrUtungstemperatur

g e n e t i s c h e r Donor,

(1964) darüber,

same K 8 8 ( l ) - A n t i g e n

in mindestens zwei Kombinationen v o r l i e g t ,

K88ao(L) bezeichnet

werden.

die a l s

daß das

dessen

der Bestimmung d r e i e r v e r s c h i e d e n e r ,

s i f i z i e r t e r Antigene

( K a u f f m a n n

und

Escherichia

nach morphologischen Gesichtspunkten V a h. 1 n e ,

In

gemein-

K 8 8 a b ( L ) und

s e r o l o g i s c h e D i f f e r e n z i e r u n g und I d e n t i f i z i e r u n g von Kulturen d e r Gattung

beruht a u f

alle ver-

a:uf einen anderen E . ooli-Stamm mit B - A n t i g e n ü b e r t r a g e n werden konnte.

einer weiteren Publikation berichten

Die

Durch

gleichzeitige

e i n e s L - und e i n e s B - A n t i g e n s ,

fanden s i c h ein gemeinsames L - A n t i g e n ( K 8 8 ( L ) ) ,

K88(l)-Antigen

während f a s t

blieben.

konnten d i e Autoren auch t a t s ä c h l i c h das

Vorhandensein von zwei A r t e n von K - A n t i g e n e n , wiesen,

O-inagglutinabel

klas-

1945):

1 . O - A n t i g e n e «» K ö r p e r a n t i g e n e , 2 . K-Antigene - H ü l l e n - oder

Kapselantigene,

3 . H-Antigene = G e i ß e l a n t i g e n e . Die U n t e r t e i l u n g der K - A n t i g e n e I n L - , A - und B - A n t i g e n e lichen Thermostabilität ( K a u f f m a n n ,

1943;

Durch d i e s e r o l o g i s c h e tung E s c h e r i c h i a

der agglutina.blen,

K n i p s c h i l d t ,

1966,

V a h 1 n e ,

1945). Gat-

d i e s e wiederum durch d i e s e r o l o g i s c h e n Analysen d e r K -

grund biochemischer E i g e n s c h a f t e n erfolgen

1945, 1946;

unterschiedEigenschaften

Bestimmung d e r v e r s c h i e d e n e n O - A n t i g e n e werden d i e Stämme der

in "O-Gruppen",

und H-Antigene i n " S e r o t y p e n " a u f g e t e i l t . "Phagentypen")

e r f o l g t a u f g r u n d der

a g g l u t i n i n b i n d e n d e n und a n t i g e n e n

(in

Eine w e i t e r e E i n t e i l u n g

der Serotypen kann a u f -

" B i o t y p e n " ) und mit H i l f e von Bakteriophagen

( K a u f f m a n n

und

(in

0 r s k o v , 1956; K a u f f m a n n

,

1967).

Die Zuordnung e i n e s E * coli-Stammes gesamten A n t i g e n f o r m e l v o r a u s ,

zu einem bestimmten S e r o t y p s e t z t

bestehend aus O - A n t l g e n , K ( L ,

d i e Kenntnis

B,.A)-Antigen

und

H - A n t i g e n . S o f e r n nur das O-Antigen bestimmt wurde - wie b e i d e r h i e r d a r g e l e g t e n ü b e r Ruminantier i m " T i e r g a r t e n

Nürnberg

s e s Stammes zu e i n e r bestimmten

so s p r i c h t

seiner

eventuell Studie

man nur von der Z u g e h ö r i g k e i t

die-

O-Gruppe,

Die u n t e r s u c h t e n E , ooli-Stämme wurden aus Sammelkotproben von k l i n i s c h gesunden T i e r e n d e r f o l g e n d e n 13 S p e z i e s aus d e r F a m i l i e Bovidae I s o l i e r t nung a r b e i t s t e o h n i s c h b e d i n g t

( w o b e i d i e numerische

Bezeich-

ist):

1. K a f f e r n b ü f f e l (Bubalus

(Synoerus)

2 . Großer Kudu ( T r a g e l a p h u s 3. E l e n a n t i l o p e

caffer)

strepsloeros)

(Taurotragus

oryx)

4 . W a t u s s i r l n d (Bos p r l m i g e n i u s f .

taurus)

5. S o h o t t l s c h e s Hochlandxind (Bos p r i m i g e n i u s f . 6. N i l g a u a n t i l o p e

(Boselaphus

7 . Banteng (Bos ( B l b o s ) 8. Flachlandwisent

Javanicus)

( B i s o n bonasus

bonasus)

9 . Hausyak ( B o s ( P o e p h a g u s ) muntus f . 10. A s i a t i s o h e r W a s s e r b ü f f e l

(Bubalus

1 1 . Welßsohwanzgnu (Connoohaetes 1 2 . Bleßbook ( D a m a l i s c u s 13. Bison (Bison bison

taurus)

tragocamelus)

doroas

grunnlens) arnee)

gnou) phillipsl)

bison)

Von jedem T i e r e i n e r S p e z i e s wurden Kotproben genommen, welohe zu e i n e r Sammelkotprobe

- 196

-

vereinigt wurden. Die Proben wurden mit Holzspateln aus dem Inneren der frisoh abgesetzten Kothaufen genommen und In verschließbaren Kunststoffnäpfohen gesammelt« Die Probenahmen erfolgten zumeist morgens kurz nach dem Öffnen der Ställe, nachdem es duroh die Kältewirkung der Morgenluft bei den Tieren zum Kotabsatz gekommen war. Die weitere Verarbeitung und die Isolierung der Stämme erfolgte naoh bekannten Labormethoden: Verdünnung mit physiologischer Koohsalzlösung, Ausstrloh auf Fuchsln-Laktose-Agar naoh Endo, 24 Stunden Inkubation bei 37°C, Je Kulturplatte Uberimpfung von 10 Kolonien auf Blutplatten zur weiteren 24stündigen Bebrütung. Je Sammelkotprobe wurden 10 E. ooll-Stämme »

als repräsentativer Querschnitt Isoliert, aufgrund des chemischen Vergärungsgepräges als E. coli Identifiziert und anschließend serologisch differenziert. Die serologlsohe O-Gruppenbestimmung ergab, daß von 129 Stämmen 63 (« 48,8 stimmten O-Gruppe zugeordnet werden konnten.

einer be-

Davon gehören 44 Stämme, also fast 70 der O-Gruppe 23 an. 6 Stämme (9,5 #) gehören der O-Gruppe 41 an, Je 5 x (8,35 wurden die O-Gruppen 73 und 103 gefunden. Die O^^ruppen 7, 112 und 141 waren je einmal vertreten. Nicht alle Stämme, die zur O-Gruppe 23 gestellt wurden, ergaben mit dem homologen O-Antlserum dieser O-Gruppe den höohst en Titer. Viele dieser Stämme zeigten gleichhohe Titer mit Seren der O-Gruppen 23 und 3. Bei manchen Stämmen lag sogar der Titer mit dem Serum der O-Gruppe 3 höher. Von den 44 Stämmen ergaben 22 gleichhohe Titer mit Seren der O-Gruppen 3 und 23* Fünf Stämme zeigten höhere Titer mit dem Serum der O-Gruppe 3. Bei 17 Stämmen lag der Titer mit dem Serum 023 höher. 66 Stämme, also Uber die Hälfte des gesamten Untersuohungsmaterials, konnten nicht typisiert werden. Davon erwiesen sioh 44 Stämme als autoagglutinabel, d. h., sie agglutlnieren spontan bereits in physiologischer Kochsalzlösung oder zeigen in mehr als der Hälfte der Poolseren Agglutination, so daß sie ebenfalls als autoagglutinabel betrachtet wurden. 16 Stämme zeigten lediglich Verwandtschaftsreaktionen zu verschiedenen O-Antigenen mit niedrigen Titern, so daß die Zuordnung zu einer O-Gruppe nioht möglich ist. Sohließlich blieben sechs Stämme auch nach Erhitzen auf 120°C für die Dauer von zwei Stunden 0-inagglutlnabel. Dieses Ergebnis stimmt mit Beobachtungen von U 1 b r i o h (1965), W e b e r und U a n z (1971), V a h 1 n e und W r a m b y (-) sowie zitiert nach U 1 b r i c h (1954) überein, welche bei Untersuchungen von E. coll-Stämmen verschiedener Herkunft in Material aus gesunden Tieren wesentlich mehr nicht typisierbare Stämme fanden als in Material, das von an E. coli-Infektionen erkrankten Tieren stammte. In diesem Zusammenhang Ist die Tatsache erwähnenwert, daß aus 5 von den 13 untersuchten Sammelkotproben (Proben 1, 8, 10, 11, 12) kein einziger der Isolierten Stämme typisiert werden konnte. Aus Kotprobe 13 (Bison) gelang die Bestimmung der O-Gruppe lediglloh bei einen Stamm. Einen Überblick Uber die Ergebnisse der serologisohen O-Gruppenbestimmung gibt Abb. 1. Die O-Gruppe 23 wurde bei fünf Tierarten gefunden, nämlich bei 3, 4, 5, 6 und 7. In deren E. ooli-Bestand war sie entweder allein vertreten oder dominierte zumindest stark. Von den Jeweils zehn isolierten Stämmen aus Jeder Sammelkotprobe gehören bei Probe 3 (Elenantilope) neun Stämme zur O-Gruppe 23; die aus den Proben 4 (Watussirind) und 5 (Hoohlandrind) isolierten Stämme gehören Jeweils alle zehn der O-Gruppe 23 an. Aus Probe 6 (Nllgauantilope) wurden seohs Stämme der O-Gruppe 23 Isoliert, während In Kotprobe 7

197 (Gantang) neun Stamm* dieser O-Gruppe angehören« A l l e anderen O-Gruppen wurden nur Jeweils bei einer Tierart gefunden. Die seohs Stämme, welche zur O-Gruppe 41 gehören, wurden a l l e aus Kotprobe 9 (Hausyak) Isoliert* Die O-Gruppen 73 und 103 wurden j e fünfmal In der Sammelkotprobe 2 (Großer Kudn) gefunden» Der Stamm der O-Gruppe 7 war der einzige, weloher aus Kotprobe 13 (Bison) t y p i s i e r t werden konnte. Die O-Gruppen 112 und 141 wurden jeweils einmal aus den Proben 3 bzw. 6 I s o l i e r t . Die überwiegende Zahl der i s o l i e r t e n autoagglutlnablen E. ooll-Stämme kommt aus drei T i e r arten (Wasserbüffel, Weißsohwanzgau und Bleßbook). Fünf autoagglutinable Stämme wurden in Probe 8 (Flaohland-Wlsent) gefunden, r l e r weitere stammen aus Probe 9 (Hausyak). In den Proben 1 ( K a f f e r n b ü f f e l ) und 13 (Bison) kamen Je zweimal autoagglutinable Stämme vor«

Abb. 1: Ergebnisse der serologlsohen o-GruppenbestImming a: Stämme sind autoagglutlnabel 1: Stämme sind o-lnagglutinabel Vr: Stämme zeigen Verwandtsohaftsreaktlonen zu verschiedenen o-Antlgenen nt: Stämme sind nloht typisierbar Zahl der Stämme

70

60

50

im

50

i

t al

I

I

20

10

WIK o41

o75

0105

0112

0141

o7

AUA1 nt

- 198

-

In der folgenden Tabelle Ist die Verbreitung der gefundenen O-Gruppen und der nicht typisierbaren Stämme innerhalb der untersuchten Tiergruppen zusammengestellt: O-Gruppe bzw. nicht typisierbare Stämme 0 23 0 41 0 73 0 103 0 112 0 141 0 7 autoagglutlnabel Verwandtschaftsreaktionen 0 - Inagglutinabel

Vorkommen (in Probe Nr.) 5 1 1 1 1 1 1 6 3 2

X X X X X X X X X X

(3, 4, (9) (2) (2) (3) (6) (13) (1. 6, (1, 7, (6, 8)

Verbreitung der untersuchten E. coli-Stämme im Tiergarten Nürnberg Zur Veranschaulichung der topographischen Verbreitung und der räumlichen Beziehungen der untersuchten E. coll-Stämme auf dem Gelände des Tiergartens Nürnberg dient Abbildung 2 (Tiergartenplan aus "Führer durch Tiergarten Nürnberg"). Dabei wurde eine Darstellung der serologischen Untersuchungsergebnisse gewählt, die den Anteil der Stämme einer bestimmten O-Gruppe bzw. der nicht typisierbaren Stämme aus jeder Tierart als Flächenanteil des jeweiligen Geheges ausdrückt. O-Gruppen, die Jeweils nur einmal gefunden wurden, sind in dieser Darstellung nicht berücksichtigt. Die verschiedenen Markierungen werden in gleicher Bedeutung wie in Abbildung 1 verwendet. Zur Bezeichnung der Gehege dienen die Nummern des Tiergartenplans, Bei Betrachtung von Abbildung 2 zeigt es sich, daß E. ooli-Stämme der O-Gruppe 23 bei Tierarten in weit auseinanderliegenden Gehegen vorkommen (den Gehegen 14, 19 und 32). Andererseits geht aus Abbildung 2 hervor, daß keineswegs alle Tierarten innerhalb eines Geheges oder in aneinandergrenzenden Gehegen, deren Abgrenzungen aus großmaschigen Drahtzäunen bestehen, wo also in beiden Fällen direkter Kontakt zwisohen den Tieren verschiedener Arten möglich ist, E. coli-Stämme der gleichen O-Gruppe besitzen. So konnte aus der Kotprobe der Kaffernbüffel kein Stamm typisiert werden, während in der Kotprobe der Kudus, welche im gleichen Gehege (Nr. 18) untergebracht sind, E. coli-Stämme der O-Gruppen 0 73 und 0 103 gefunden wurden. Ebenso wurden bei den in Gehege 32 stehenden Nilgauantilopen und Bantengs die O-Gruppe 23 naohgewiesen, während alle aus der Kotprobe des Wasserbüffels isolierten Stämme, welcher ebenfalls in Gehege 32 untergebracht war, autoagglutlnabel sind. Ebenso unterschiedlich sind die Ergebnisse der O-^jruppenbestimmung bei Tierarten der unmittelbar aneinandergrenzenden Gehege 18 (Kaffernbüffel und Großer Kudu: n.t. 0 73 und 0 103) und 19 (Watusslrind und Elenantilope: in beiden Fällen 0 23) sowie der Gehege 14 (Schottisches Hochlandrind: 0 23) und 14 a (Bleßbock: a). Diese doch recht heterogenen Verhältnisse, daß also einerseits E. ooli-Stämme einer O-Gruppe bei verschiedenen, voneinander weit entfernt gehaltenen Tierarten vorkommen, andererseits aber bei Tieren In glelohen oder in aneinandergrenzenden Gehegen E. coll-Stämme verschiedener O-Gruppen gefunden werden, lassen vermuten, daß die in der Einleitung genannten Faktoren der Verbreitung von Bakterien - zumindest in diesem speziellen Fall - für die Ansiedlung von nicht pathogenen E. coli-fypen als Bestandteil der Darmflora von Wiederkäuern nicht die erwartete Holle spielen. Welche Bedeutung der O-Gruppe 23 aufgrund ihrer weiten Verbreitung auf dem Gelände des Tiergartens Nürnberg und der großen Zahl der ihr angehörenden isolierten E. ooli-Stämme zukommt, kann nur durch weitere Untersuchungen bei anderen Tierarten geklärt werden. Die Ergebnisse dieser Bestandsaufnahme ( S e h m 1 d , 1976) für eine ausgewählte Gruppe von gesund erscheinenden Zootieren in ihrem Biotyp kann nur ein Beginn sein. Analoge Untersuchungen bei anderen Spezies laufen zur Zeit.

- 199

-

-

200

-

Die Untersuchungen wären in einigen Jahren zu wiederholen und mit den j e t z i g e n Ergebnissen zu v e r g l e i c h e n , um Schlüsse über die Konstanz oder V a r i a b i l i t ä t der Coli—Flora ziehen zu können. Vor allem aber wäre e s - w i c h t i g , b e i gestorbenen Zootieren mit der lapidaren D i agnose " C o l i i n f a k t l o n " regelmäßig die s e r o l o g i s c h e D i f f e r e n z i e r u n g der I s o l a t e durchzuführ e n , um auf diesem Wege bessere Kenntnisse über die durch E. c o l i bedingten Zootierkrankh e i t e n zu gewinnen. Wir haben damit begonnen und können m i t t e i l e n , daß wir b e i den h i e r besprochenen Spezies Weißschwanzgnu und N i l g a u a n t i l o p e aus Sektionsgut d i e O-Gruppen 96 bzw. 83 bestimmen konnten, das heißt s e r o l o g i s c h e ürgebnisse, die aus k l i n i s c h gesundem Untersuchungsgut nicht ein e i n z i g e s Mal d i a g n o s t i z i e r t wurden. Wenn in anderen T i e r g ä r t e n i s o l i e r t e E. coli-Stämme s e r o l o g i s c h t y p i s i e r t werden s o l l e n , s t e l l e n wir gern unsere Erfahrungen unter Einsatz der sehr kostenaufwendig zu gewinnenden Test-Sera zur Verfügung. Zusammenfassung! Bestimmung s e r o l o g l s o h e r O-Gruppen von Escherichia c o l i aus gesunden und kranken Rumlnantiern des T i e r g a r t e n s der Stadt Nürnberg Es wurden Untersuchungen zur Bestimmung s e r o l o g i s c h e r O-Gruppen von E. c o l i durchgeführt, d i e aus gesunden und kranken Wiederkäuern des T i e r g a r t e n s Nürnberg i s o l i e r t wurden. Dabei g i n g es um die Beantwortung der Frage, ob bei an C o l i - I n f e k t I o n e n erkrankten Zootieren bestimmte pathogene Serotypen vorherrschen. Summary: I d e n t i f i c a t i o n o f S e r o l o g l c a l O-Oroups of Escherichia c o l i from C l l n l o a l l y I n t a c t and P a t h o l o g l c a l l y A f f e c t e d Ruminants In Nuremberg Zoo Park Studles were conducted f o r the purpose of i d e n t i f y i n g s e r o l o g i c a l 0-groups of E. c o l i which had been l s o l a t e d from both c l i n i c a l l y I n t a c t and p a t h o l o g l c a l l y a f f e c t e d ruminants in the Zoo Park of Nuremberg. An answer had to be found to the question, i f c e r t a i n pathogenio serotypes played a prédominant r ô l e among the zoo animais with c o l i i n f e c t i o n s . Résumé: Détermination des groupes 0 s é r o l o g i q u e s d ' e s c h e r i c h i a c o l i de ruminants malades et non-malades du Zoo de Nuremberg Des analyses en vue de l a détermination des groupes 0 sérologiques d ' e s c h e r i c h i a c o l i ont é t é e f f e c t u é e s pour i s o l e r c e l l e s - c i des ruminants malades et non malades du Jardin

zoo-

logique de Nuremberg. I l importait de constater s i c e r t a i n e s sérotypes pathogènes dominent chea l e s bStes a t t e i n t e s d'une i n f e c t i o n de

ropojia

^PHoepraJI°riPîeCKIDC

°~RPYNN

E > K 0 J I H

Y

coll.

SHOPOBHX H ÖOJIBHHX .aBaraux

ÎIPOBOÂHTCH HCCJIE^OBAHKH n o onpeflejieHŒo 0 - r p y n n

Ii.

KOJIK

, BtiaejieHHbix H3

300napKa 3M>ÜOBHX H

OOJIBHHX m a m i x KKBOTHHX H3 300napi

S

I

'•V w

1 O "o §




£ .y

C

0

2

«



!

0

â



2

0

1

N

«f>

E

-1® —V i. c (Od)«/) « Q- O

a. c ¿ I a— E >» 4) ' E •

a> o — eoe 3 — U - j -Q e

u L. m 3 U X -M m V V) s ; SU U (D "O — e « c E a o o E

0 1

aE 4o.rt>

O C m

* i

o — +J lA *>

O • :

O. JQJS

S

¡ i L_ 8 ka* M

(ft o 1?

- 246 On November 28, 1967, a male Llon-talled maoaque was found dead. At necropsy the lungs were observed to be distended and emphysematous. Numerous small, glassy, gray foci were distributed throughout muoh of the lung. The cut surface of these moderately firm lesions had a gelatinous or myxomatous texture. The leptomeninges were believed to be edematous but the brain grossly appeared normal* India ink preparation of the cerebro-spinal fluid was made and many spherical budding yeastlike organisms were noted. Cerebro-spinal fluid, cultured on Phytone slants and -incubated at 37°C and room temperature, produced a growth of cryptococci. Mice injected with the culture material died on the 7th day post inoculation and cryptococci were recovered. Histopathologically, multiple small oavernous spaces filled with cryptococci were widely distributed through the lung tissue. Some alveoli contained cryptococci and septal cell macrophages. The only inflammatory cell of significance was the lymphooyte. Numerous cryptococci were present in the leptomeninges. There was no evidence that the organism had invaded the brain tissue. A 17-year old male Blaok lemur, with bilateral cataracts, became anorectic and listless. Post mortem examination revealed the animal to be in a poor state of nutrition. Numerous fooal areas of grayish pigmentation were observed in the lungs and there were extensive areas of atelectasis in both the cardiac and diaphragmatic lobes. A nodule, 8 x 6 x 4 cm, was present in the liver. The kidneys were studded with multiple small pale fool and cysts. No gross evidence of cryptococcosis was observed at necropsy. Histopathologically, sections of the lung revealed a pneumonia, characterized by edema, fibrin and iDfiltrations of polymorphonuclear leukocytes. Cryptococci were seen in some alveoli and focally occurred as space-occupying masses of cells. A considerable amount of interstitial fibrosis was also noted and it is believed that the pulmonary lesions may have originated as a pneumonia and that the cryptococci were more recent invaders." The nodule observed in the liver was found to be a hepatoma. Final diagnosis on this animal was hepatoma, cryptococcosis, pneumonia and interstitial nephritis. Artiodactyls The left ear of a male Vicuna had been treated for an inflammatory condition involving the external meatus and conchal oartilage. The animal developed a faoial paralysis, corneal ulcerations and purulent conjunctivitis. There was evidence of bilateral impairment of vision. When the animal failed to respond to treatment it was euthanized. Miliary pale foci were present in the lungs. The leptomeninges were thick and opaque, especially on the basal portion of the brain and anterior to the optic chiasma. Bacterial cultures were made from the meninges but cultures were not prepared on fungus media. Histopathologic examination of sections of the lung revealed a peribronchitis, characterized by large masses of lymphoid tissue located in the submucosa of the bronchi. Some bronchi contained an exudate consisting of fibrin, mucus and polymorphonuclear leukooytes. Within this exudate could be found cryptococci. The cryptococci are believed to be secondary invaders of a pre-existing chronic bronchitis. The meninges were heavily infiltrated by polymorphonuclear leukocytes. The meningitis was apparently of baoterial origin; however, no 3pecifio bacterial pathogens were isolated. The scent gland of a female Collared peooary was surgically removed. The Incision failed to completely heal and the animal was euthanized. The only gross lesion of consequence was an area of dermatitis at the anterior end of the incision. Histopathologically, the skin sections contained areas of a chronic inflammatory dermatitis, oharaoterized by the presence of histiocytes, polymorphonuclear leukocytes and eosinophils. A small, granuloma-like lesion was present and within this area could be seen oryptococci. A male Turkomen markhor had a history of diarrhea and weight loss. At neoropsy the lungs failed to collapse when the thoracic cavity was opened. Palpation of the lung revealed the presence of moderately firm areas in the diaphragmatic lobes. Bronohi contained inhaled rumen ingesta. Mioroscopio examination of sections of the lung revealed an occasional fooal area in which oryptococoi could be seen within the lumen of alveoli and

- 247 bronohloles. The organisms ware not aooompanled by an Inflammatory reaotlon. Elsewhere wltnln the lung could be seen focal areas of purulent bronohltis, as well as lesions of verminous pneumonia. Pinnipeds A California sealion, whloh had been In the Zoo for several years and had a history of purulent nasal disoharge, respiratory distress and anorexia, was presented for necropsy. Diagnoses of pleuritis, broncho pneumonia, cholangitis and liver flukes (Zalophotrema) were made» Histopathologic study of various tissues from this animal revealed a mesenteric lymph node whloh contained a granuloma. The lesion was surrounded by thick connective tissue capsule and within the necrotic core were FAS positive budding yeast-llke organisms surrounded by a capsule, oharacteristio of oryptocoocus. Carnivores "Lonesome" was one of 10 adult, wild-caught cheetahs received In July of 1970 for a reproduction study. In the ensuing 4 years she delivered 3 litters of kittens. On August 7, 1974, she was noted to be behaving abnormally, and the following day she was found dead. Her body was oovered with fleas and she was severely anemlo. The lungs were edematous and oontalned a number of firm, grayish, glassy, transluoent nodules, 1 to 2 mm in diameter. A few asoarids were present in the stomach and small Intestine. Very fine, sand-like oalculi, were present in the renal pelves and the renal papillae were firm and gritty. The right uterine horn was gravid and contained 2 fetuses. The small pulmonary nodules, on miorosoopio examination, were found to contain masses of cryptooocci. Peripherally, some of the alveoli contained a few organisms and macrophages. Inflammatory reaction to the fungi was limited to a very moderate infiltration of lymphocytes and histiocytic macrophages. Only an occasional polymorphonuclear leukooyte was found. A male cheetah, born in April, 1974, became lncoordlnated in July of 1975. His pupils were dilated and did not contraot when Pilocarpine was administered. Cerebrospinal fluid was oollected for culture and miorosoopio examination. India ink preparation of the spinal fluid demonstrated the presenoe of budding yeast forms. The animal died the following day. A gray, glassy nodule, 3V2 en in diameter, was found In the ventral portion of the left diaphragmatio lobe of the lung, and a smaller lesion was present at the hilus of the aploal lobe. The adjacent bronohlal lymph node was enlarged. The leptomenluges were slightly oloudy and edematous. Histopathologic examination of lung tissue revealed a pneumonia, characterized by Infiltrations of polymorphonuclear leukocytes, lymphocytes and large foamy macrophages. Fibrin was present in many alveoli. Cryptooocci were observed In many alveoli, and in some areas a seoond fungus, identified on the basis of morphology as Coocldloides immltls. was also present. It is believed that the purulent inflammatory reaotlon oocurred In response to the presenoe of Coooidioides and not to the oryptocoocus. Many oryptoooool were found In the leptomenlnges and in the spaoes of Vlrchow Robin. However, there was no evldenoe that the fungus had Invaded the parenchymal brain tissues. Lymphooytes were the only inflammatory oells found In the meninges. Cultures of the lung and oerebral spinal fluid produoed growths of Cryptoooocus neoformans. Coooidioides immltls was not isolated In these oultures. Dlaousslon There Is no clear out epidemiologic pattern in regards to the ooourrenoe of these oases of oryptoooooosis. The first 4 oases In the Proboaols monkeys, ooourred while they were housed In a primate oage whloh had an open southern exposure, and the 5th oase developed after the animals were moved to an adjacent pen with both a south and east frontage. At the San Diego Zoo all the monkeys have been housed In similar oages In a primate quadrangle Along the south border of the quadrangle was a row of large Phoenix palms, in whloh pigeons and other feral birds had roosted and nested. It Is possible that Infections may have resulted from Inhalation or even ingestion of oryptoooccl which had developed In the bird nests or droppings that had aooumulated In the trees. Slnoe lung mites were

- 248 present in only 2 of the 8 primates i t i s doubtful that they were of s i g n i f i c a n c e in the pathogenesis of cryptococcosis. Epidemiology of cryptococcosis in man and animals i s enigmatic and most oases are sporadio in occurrence. There i s no evidenoe to indicate that the disease i s contagious or spreads from animals to man. Current evidence Indicates that the fungus i s a natural saprophyte of s o i l and manure, and thus might be considered an accidental pathogen ( A J e l l o , 1958; G a r n e r , 1969). I t i s b e l i e v e d that most cases are proDably acquired by inhalation of contaminated dust and that the disease probably begins as a pulmonary i n f e c t i o n , f o l l o w e d by hematogenous spread to other organ systems ( J u b b and K e n n e d y , 1963). Spread from the g a s t r o i n t e s t i n a l t r a c t to lymph nodes oould also be considered a p o s s i b i l i t y , as in the case of the s e a l i o n . Although cryptococcosis has not previously been r e ported as a pathogen in b i r d s , and e p i z o o t i c s have not occurred, i t s r e l a t i o n s h i p to public health and i t s occurrence in b i r d s ' environment, i s worthy of consideration. (The 2 avian oases mentioned in t h i s paper w i l l be reported in d e t a i l at a l a t e r d a t e . ) Emmons (1955), reported the i s o l a t i o n of C. neoformans from 16 of 19 premises, and from 63 of 111 specimens of pigeon droppings. The organism was found in the dropping s i t e s but was not i s o l a t e d from the d i g e s t i v e t r a c t of 20 pigeons. In 1960, B i s h o p et a l . confirmed these f i n d i n g s by i s o l a t i n g C. neoformans from 6 of 13 pigeon nests, h a b i t a t s that f a v o r growth of the organism, Cryptococci f l o u r i s h in bird manure, and e s p e c i a l l y that of pigeons. This association may be governed by the presence of c r e a t i n e , which i s u t i l i z e d as a nitrogen source by C. neoformans ( B r u n e r and G i l l e s p i e , 1973). Summary Cryptococcosis ( T o r u l o s i s . European Blastomycosis) in Zoo Animals Cryptococcosis as a primary spontaneous I n f e c t i o n or a secondary invading organism, has been diagnosed in 14 mammals and 2- birds at the San Diego Zoo. Eight of the mammals were primates, and of these, 5 were Proboscis monkeys. In most of the mammalian oases o r y p t o coocus had a s i g n i f i c a n t a f f i n i t y f o r the lung and meninges. Zusammenfas sung: Kryptokokkose bei Zootieren Bei insgesamt 16 (14 Säugetiere und 2 V ö g e l ) im Zoo San Diego s e z i e r t e n Tieren wurde Kryptokokkose sowohl a l s Primär- a l s auch Sekundärinfektion d i a g n o s t i z i e r t . Unter den bet r o f f e n e n 8 Primaten befanden sich a l l e i n 5 Nasenaffen. Bei der Mehrzahl der Säugetiere war eine besondere A f f i n i t ä t der Erreger f ü r die Lungen und Meningen zu erkennen. Résumé; Cryptococcose chez l e s animaux de zoo Chez 16 animaux (14 mammifères et 2 oiseaux) du Zoo de San Diego la cryptococcose a l t é diagnostiquée s o i t comme i n f e c t i o n primaire, s o i t comme i n f e c t i o n secondaire. Parmi l e s 8 Primates i l y a v a i t 5 Nasiques. Chez la plupart des mammifères on n o t a i t une a f f i n i t é p a r t i c u l i è r e des germes pour l e s poumons et l e s méninges.

KpMiiTOKOKu3 y 3Bepeii 3QoaapKQB. Y 16 (14 îïUieKoiiHTaiOi.iîix H IITHIJ) B 300napKe ropo^a CaH ,Itnero nocjie ceKUHOHHHX HccjiesoBaHKfi oOHapyxeH nepBrraîHw g BTOPHHHHH KPHIÏTOKOKKO.3 . Gpe^i 3aöojieBiuHx npmaTOB ( 8 ) HM&HOCB 5 HOCaïHX 0063BHH. OCOOHH a$Ö)0HHTeT K BO30yflHTeJII0 y MffeKOnHTaiO: ¡I1X HaÖJIKWUICfl B JierKHX H M03rax.

- 249 Literature: AINSWORTH, 0. C., and P. K. C. AUSTWICK (1959): Fungal diseases of animals. Commonwealth Agricultural Bureau, Farnham Royal, Buoks., England. AJELLO, L. (1998): Ooourrenoe of Cryptocooous neoformans In soils. Am.J.Hyg.67. 72. BARRON, Charlie N. (1955): Cryptoooooosls in animals. J. A. V. M. A. 12£, 125. BISHOP, R. H., HAMILTON, R. K., and J. M. SLACK (i960): The Isolation of Cryptococcus neoformans from pigeon nests. W. Virginia Univ. Bull. 2j5, 31 (Abstr.) BOLLIGER, A., and E. S. FINCKH (1962): The prevalence of oryptocoooosis in the koala. (Phascolarotos olnereus). Med. J. Austral, 49, 545. BRUNER, D. W., and J. H. GILLESPIE (1973): Hagan's lnfeotlous diseases of domestic animals. 6th ed. Ithaoa-London: Cornell Univ. Press. EMMONS, C. W. (1955): Saprophytlo sources of Cryptoooocus neoformans assooiated with the pigeon. Am. J. Hyg. 62, 227. GARNER, F. M. (1969): Systemio oryptoooooosis in 2 monkeys. J. A. V. M. A. 155. 1163. JUBB, K. V. F., and P. C. KENNEDY (1963): Pathology of domestic animals, Vol. 1. New York-London: Aoademlo Press. SMITH, H. A., JONES, T. C., and R. D. HUNT (1972): Veterinary Pathology, 4th ad. Philadelphia: Lea and Febiger. TAKOS, M. J., and N. W. ELTON (1953): Spontaneous cryptococcosis of marmoset monkeys in Panama. Arch. Path. 55, 403. TRAUTWEIN, G., and S. W. MELSEN (1962): Cryptococcosis In 2 oats, a dog, and a mink. J. A. V. M. A. 140. 437.

Address of author: L. A. G r i n e r , D. V. M., Ph. D., Zoologioal Sooiety of San Diego P. 0. Box 551 Sen Diego, California 92112 (USA)

- 251

-

Aus der Forsohungsateile für Wirbeltlerforschung (im Tierpark Berlin) (Direktor: Prof. Dr. sc. Dr. h. c. H. D a t h e ) der Akademie der Wissenschaften der DDR und dem Parsaltologischen Institut (Direktor: Frof. Dr. sc. B. R o s l c k £ ) der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften, Abteilung für Veterinärmedizinische Parasltologie, Frag. ZUM SARKOSPORIDIENBBFALL DER MUSKULATUR VOM ZOO- UND WILDTIEREH

Von Doris

H e n n e ,

R.

I p p e n

und K .

B 1 a z e k

Bereits vor drei Jahren gaben wir in einem ersten Bericht Auskunft Uber die von uns bei. 646 Paarhufern (Zootiere) und 113 Sttlck Schalenwild (Jagdwild) erhobenen Sarkosporidienbefunde ( I p p e n

et al., 1974). Die recht interessanten Ergebnisse veranlaßten uns, in

der Folgezeit weitere Untersuchungen an Paarhufern aus unserem Sektionsmaterial vorzunehmen, wobei nicht nur die Herzmuskulatur, sondern auoh andere Muskelproben, wie unten erwähnt, mit einbezogen wurden. Daneben untersuchten wir auch Vertreter anderer Säugetierordnungen, wie Beuteltiere, Unpaarhufer und Äffer^ und begannen vor zwei Jahren mit der routinemäßigen Untersuchung der Vögel aus unserem Sektionsgut. Daß auch die Reptilien Zwischenwirte Im Entwicklungszyklus der Sarkosporldien sein können, bewiesen zehn Zufallsbefunde in unserem Sektionsmaterial, worüber auch an anderer Stelle berichtet wird ( I p p e n S c h r ö d e r ,

und

1977). Ein Bericht Uber eine Sarcoojstis-Infektion bei einem Chamaeleon

findet sich auch bei

F r a n k

(1966). Die Aktualität der Forschungsarbeiten Uber Sarko-

sporldien bei den verschiedensten Tierarten wird durch die große Zahl der zu diesem Fragenkomplex in letzter Zelt erschienenen Publikationen immer wieder unterstrichen. Die von uns zur Bearbeitung herangezogenen Tiere stammten aus verschiedenen

Tiergärten,

Tierhandlungen, Privatbesitz sowie aus der freien Wildbahn (Jagdgebiete). Für die Untersuchungen entnahmen wir bei Säugern außer Herzmuskulatur noch je eine Probe aus der Oberschenkel-, Zungen- und Zwerchfellmuskulatur sowie aus dem Schlund. Naoh Formallnflxierung und Paraffineinbettung wurden histologische Präparate angefertigt und mit Hämatoxylin-Eosin gefärbt, wobei die Größe der histologischen Schnitte von Herz-, Obersohenkel- und Zun2 genmuskulatur aus Vergleichsgründen etwa 1 cm betrug. Die In die Untersuchungen einbezogenen 335 Vögel gehörten den verschiedensten Ordnungen an, von denen hier jedoch nur Gänse-^ vögel, Sperlingsvögel, Spechtartige, Stelzvögel und Flossentaucher genannt werden sollen, da bei diesen positive Sarkosporidienbefunde erhoben werden konnten. Neben Herzmuskulatur und Sohlund wurden bei den Vögeln Proben aus der Brustrauskulatur entnommen. Die bei den Reptilien ermittelten Sarkosporidienbefunde In der Herz- und Körpermuskulatur können nur als Zufallsbefunde mit angeführt werden, da keine routinemäßige gezielte Untersuchung wie bei den anderen Tierarten erfolgte. Auf Grund der hier kurz aufgezeigten erhebliohen U n terschiede im Hinblick auf das zahlenmäßig zur Verfügung stehende Material und den Umfang der durchgeführten Untersuchungen ersohelnt es angezeigt, die Ergebnisse für die Säugetiere, Vögel und Reptilien getrennt zu besprechen. Unter den insgesamt 428 untersuchten Säugetieren befanden sloh 352 Paarhufer, deren altersmäßige Aufteilung vom neugeborenen bis zum 23jährigen Tier reichte. Die Tabelle 1 gibt einen Uberbliok Uber die zahlenmäßige Aufgliederung der verschiedenen Tierarten. Weiterhin sind der Tabelle die Zahlen der im Gesamtmaterial enthaltenen Jungtiere bis zum Alter von sechs Monaten zu entnehmen. In der dritten Spalte werden Angaben über die Insgesamt ermittelten Sarkosporidienbefunde und in der letzten Uber die bei Jungtieren gemaoht. Die Einbeziehung der zur Sektion gelangten Neugeborenen und Jungtiere bis zum sechsten Lebensmonat erfolgte mit dem Ziel, zu überprüfen, inwieweit eine intrauterine Übertragung in Betraoht zu ziehen ist. Anlaß hierzu gaben ein Bericht Uber Sarkosporidienbefunde bei Rinderfeten ( A l o o o e r ,

1973) und der Nachweis von Sarkosporldien

bei einer Frühgeburt vom Menschen ( H e r t 1 g , 1934). Es konnte jedoch bei den 173 untersuchten Jungtieren nur In einem Fall ein positiver Befund erhoben werden, dabei handelte es sich um ein vier Monate altes Steppenrinä, bei dem im histologischen Sohnitt der Herzmuskulatur zwei reoht kleine Zysten mit einer breiten, lamlnär strukturiertes

- 251

-

Aus der Forsohungsateile für Wirbeltlerforschung (im Tierpark Berlin) (Direktor: Prof. Dr. sc. Dr. h. c. H. D a t h e ) der Akademie der Wissenschaften der DDR und dem Parsaltologischen Institut (Direktor: Frof. Dr. sc. B. R o s l c k £ ) der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften, Abteilung für Veterinärmedizinische Parasltologie, Frag. ZUM SARKOSPORIDIENBBFALL DER MUSKULATUR VOM ZOO- UND WILDTIEREH

Von Doris

H e n n e ,

R.

I p p e n

und K .

B 1 a z e k

Bereits vor drei Jahren gaben wir in einem ersten Bericht Auskunft Uber die von uns bei. 646 Paarhufern (Zootiere) und 113 Sttlck Schalenwild (Jagdwild) erhobenen Sarkosporidienbefunde ( I p p e n

et al., 1974). Die recht interessanten Ergebnisse veranlaßten uns, in

der Folgezeit weitere Untersuchungen an Paarhufern aus unserem Sektionsmaterial vorzunehmen, wobei nicht nur die Herzmuskulatur, sondern auoh andere Muskelproben, wie unten erwähnt, mit einbezogen wurden. Daneben untersuchten wir auch Vertreter anderer Säugetierordnungen, wie Beuteltiere, Unpaarhufer und Äffer^ und begannen vor zwei Jahren mit der routinemäßigen Untersuchung der Vögel aus unserem Sektionsgut. Daß auch die Reptilien Zwischenwirte Im Entwicklungszyklus der Sarkosporldien sein können, bewiesen zehn Zufallsbefunde in unserem Sektionsmaterial, worüber auch an anderer Stelle berichtet wird ( I p p e n S c h r ö d e r ,

und

1977). Ein Bericht Uber eine Sarcoojstis-Infektion bei einem Chamaeleon

findet sich auch bei

F r a n k

(1966). Die Aktualität der Forschungsarbeiten Uber Sarko-

sporldien bei den verschiedensten Tierarten wird durch die große Zahl der zu diesem Fragenkomplex in letzter Zelt erschienenen Publikationen immer wieder unterstrichen. Die von uns zur Bearbeitung herangezogenen Tiere stammten aus verschiedenen

Tiergärten,

Tierhandlungen, Privatbesitz sowie aus der freien Wildbahn (Jagdgebiete). Für die Untersuchungen entnahmen wir bei Säugern außer Herzmuskulatur noch je eine Probe aus der Oberschenkel-, Zungen- und Zwerchfellmuskulatur sowie aus dem Schlund. Naoh Formallnflxierung und Paraffineinbettung wurden histologische Präparate angefertigt und mit Hämatoxylin-Eosin gefärbt, wobei die Größe der histologischen Schnitte von Herz-, Obersohenkel- und Zun2 genmuskulatur aus Vergleichsgründen etwa 1 cm betrug. Die In die Untersuchungen einbezogenen 335 Vögel gehörten den verschiedensten Ordnungen an, von denen hier jedoch nur Gänse-^ vögel, Sperlingsvögel, Spechtartige, Stelzvögel und Flossentaucher genannt werden sollen, da bei diesen positive Sarkosporidienbefunde erhoben werden konnten. Neben Herzmuskulatur und Sohlund wurden bei den Vögeln Proben aus der Brustrauskulatur entnommen. Die bei den Reptilien ermittelten Sarkosporidienbefunde In der Herz- und Körpermuskulatur können nur als Zufallsbefunde mit angeführt werden, da keine routinemäßige gezielte Untersuchung wie bei den anderen Tierarten erfolgte. Auf Grund der hier kurz aufgezeigten erhebliohen U n terschiede im Hinblick auf das zahlenmäßig zur Verfügung stehende Material und den Umfang der durchgeführten Untersuchungen ersohelnt es angezeigt, die Ergebnisse für die Säugetiere, Vögel und Reptilien getrennt zu besprechen. Unter den insgesamt 428 untersuchten Säugetieren befanden sloh 352 Paarhufer, deren altersmäßige Aufteilung vom neugeborenen bis zum 23jährigen Tier reichte. Die Tabelle 1 gibt einen Uberbliok Uber die zahlenmäßige Aufgliederung der verschiedenen Tierarten. Weiterhin sind der Tabelle die Zahlen der im Gesamtmaterial enthaltenen Jungtiere bis zum Alter von sechs Monaten zu entnehmen. In der dritten Spalte werden Angaben über die Insgesamt ermittelten Sarkosporidienbefunde und in der letzten Uber die bei Jungtieren gemaoht. Die Einbeziehung der zur Sektion gelangten Neugeborenen und Jungtiere bis zum sechsten Lebensmonat erfolgte mit dem Ziel, zu überprüfen, inwieweit eine intrauterine Übertragung in Betraoht zu ziehen ist. Anlaß hierzu gaben ein Bericht Uber Sarkosporidienbefunde bei Rinderfeten ( A l o o o e r ,

1973) und der Nachweis von Sarkosporldien

bei einer Frühgeburt vom Menschen ( H e r t 1 g , 1934). Es konnte jedoch bei den 173 untersuchten Jungtieren nur In einem Fall ein positiver Befund erhoben werden, dabei handelte es sich um ein vier Monate altes Steppenrinä, bei dem im histologischen Sohnitt der Herzmuskulatur zwei reoht kleine Zysten mit einer breiten, lamlnär strukturiertes

- 252 Tabelle 1» Untersuchungsbefunde feel 352 Artiodaotyla Tiarart

untersuchte Tiere

Sulforaaa Wildschwein (Sua sorofa) Tletn. Hängebauohsohwein (Sua sorofa f. dornest«) Trioooda Trampeltier (Caaelus baotrlanus) Dronedar (Caaelus dxoaedarlus) Ouanako (Lama guanlooe) Lama (Lama guanlcoe f. glama) Tulu (Camelus baotrlanus x Camelu« dronedarlus) ViouSa (Lama vlougna) Baalnantla Cerrldae MuntJakhlxaoh. (Muntlaolnae) Bohthlrsoh (Cerrinae) Wasserhlrsoh (Hydropotlnae) Trqghlraote (Odooollelnae) Sehe (Capfeöllnl) Neuwelt hlr sähe (Odooollelnl) Elche (Alolnl) Bene (Bangiferln^) Glraffldae Antllooaprldae Boridaq Waldböoke (Tragelaphloae) Nyala (Tragelaphns angasl) Sienantilope (Taurotragus oryx) Nilgau (Boselaphus tragooamelus) Kuhantilopen (Alcelaphinae) 1 Bunt-u.Bleßbock (Damalisous dorcas) Onus(Connoohaetes sp.) I Pferdeböoke (Hlppotraglnae) | Säbelantilope (Oryx gazella tao) Addaxantilope (Addax nasoroaoulatus) Hiadböoke (Redunoinae) | Elllpsenwasserbock (Kobus ellipsiprymnus) Saigas (Saiglnae) Ziegenartige (Caprinae) Riff Ion (Ovis amnion mu Simon) Tahr (Hemitragus) Erelshornsohaf (Ovis ammon oyclooeros) Heldsohnuoke Gotlandsohaf Zaokelsohaf Karakulsohaf Eaaerunsohaf Skudd« Mongolensohaf Hebrlden- und Haussohaf Hausziege Zwergziege Jäntlandziege . Samaraziege Hängeohrziege Langohrziege Bulg. Ziege Hosohusoohsaa(Ovibovinae) Binderartige (BoTlnae) Büffel (Bubalinae) eohte Binder (Bos, Bibos) Bison (Bison)

daron Sarkosporldlenfälle Jungtiere 3

3

2

2

10 3 4 11 1

2 3 47 1

23 9 5 16 11

10 4 5 16 3 4

1

33 1

10 5 3 6 2 9

12 1

7

1

3 10 1

4 3 4 7

1

2

23 6

7 3

15

2

4 1

4

6 4 4 4 7 3 7 1 19 4

12 1

3 3

3

3

2

2 24 7

12

1

1

1

2 1

2 3 3

2

1

1 1

2 3 2 3 4 4

1

1

11

4

davon Jungtiere

- 253 Kapsel gefunden wurden. Diese Zysten glichen histologisch vollständig den Sarkosporidien, die

O e s t r i c h

et al. (1975) bei Kalbe in in der Skelettmuskulatur 62 Tage nach ei-

ner Sarkosporidieninfektion feststellen konnten. Dementsprechend durfte es sich im Falle des Tier Monate alten ^¡teppenrindes um eine alimentäre Infektion gehandelt haben. Sine altersmäßige Aufschlüsselung der untersuchten Paarhufer ist nur Bit gewissen Einschränkungen möglich, denn hei 60 Tieren lautete die Altersangahe "erwachsen". Dennooh Ist der Abbildung 1 deutlloh zu entnehmen, daß von den 179 Tieren, die älter als sechs Uonate waren, über die Hälfte (93) einen Sarkosporidienbefall auswiesen. Diese Feststellung trifft auoh fUr die höheren Altersgruppen zu.

bis

Jahr bis 2 Jahre

bis4Jahre

bis 8 Jahre bis12Jahre über 12 J.

erwachs. unbekannt

Abb. 1

Dia Anzahl der von uns in den einzelnen histologischen Schnitten nachgewiesenen Sarkosporldlenzysten variierte zwischen Einzelfunden und mehr als 100 Exemplaren, wobei Tranalttiere und Tiere aus freier Wildbahn oft einen starken Befall aufwiesen. Wie auch sohon bei unseren früheren Untersuchungen ( 1 p p e n

et al., 1974) dominierten aber

mit mehr als 50 Prozent die Fälle mit einem geringgradigen Befall. Hlnslohtlloh der Lokalisatlon der Sarkosporidien in unserem Material kann ausgesagt werden, daß Herz-, Zungen- und Körpermuskulatur annähernd gleich oft befallen waren (etwa 60 Prozent der nachgewiesenen Fälle)» Proben aus dem Zwerohfell und Schlund

- 254

-

ließen dagegen deutlich, seltener einen Sarkosporidienbefall erkennen mit nur etwa 40 beziehungsweise 30 Prozent. Zu bemerken wäre, daß wiederum bei sieben Tieren Sarkosporidien in den Purkinje-Zeilen der Herzmuskulatur ermittelt wurden» Als Zufallsbefund muß der Naohwei6 von Sarkosporidien in der Augenmuskulatur eines Rehbockes gewertet werden. Das Tier war wegen einer Erblindung erlegt worden. Neben den hier gemachten Angaben Uber Sarkosporidien, die nur histologisch nachzuweisen waren, s o l l auch auf den Nachwels makroskopisch sichtbarer Sarkosporidienzysten eingegangen werden. Insgesamt konnten wir sechs solohe Befunde erheben, es handelte sloh um fllnf Ziegen und ein Schaf, a l l e Tiere waren ä l t e r a l s sechs Jahre. Belm Schaf handelte es sich um den B e f a l l der Zungen-, bei den fünf Ziegen um den der Spelserährenmuskulatux. Der h i stologische Aufbau dieser Makrozysten entsprach den in der Literatur gegebenen Beschreibungen. Auch wir fanden die Zystozolten nur in den gekarnmerten Bandbezirken, während das wabenartig aufgebaute Zentrum der Zysten l e e r ersohlen. Eine durchaus interessante Aussage erbrachten die morphologischen Vergleichsuntersuchungen an den nur mikroskopisch sichtbaren Sarkosporidienzysten. Neben starken Graßenunterschieden wurde ein unterschiedlicher Aufbau des Zysteninneren und der Zystenwandung f e s t g e s t e l l t . So sahen wir Zysten mit und ohne gekarnmerten Aufbau; verschiedentlich waren leere Kammern zu beobachten. Weiterhin schienen auch die Zystozolten nicht einheitlich in ihrer Gestalt und Färbbarkeit zu sein. Am a u f f ä l l i g s t e n waren aber die Unterschiede im Kapselaufbau. Der überwiegende Anteil der Zysten wies a l s äußere Begrenzung eine dünne, g l a t t wandige Hülle auf. Daneben waren aber auch Zysten mit lamellär strukturierten Kapseln f e s t z u s t e l l e n , deren Breite o f t stark d i f f e r i e r t e und maximal 7^u betrug. Das g l e i c h z e i t i g e Auftreten unterschiedlicher Kapselformen berechtigt nach den Forschungsergebnissen von G e s t r l c h et a l . (197?) und anderen Autoren zu der Annahme, daß in solohen Fällen eine Mischinfektion mit verschiedenen Sarkosporidienarten vorlag. In unserem Mater i a l konnten wir bei Rehen, Rentieren, Schafen, echten Rindern und Bisons Hinweise auf Mischinfektionen erhalten. In einigen Fällen traten bis zu drei verschiedene Kapaelarten g l e i c h z e i t i g auf. Ergänzend zu den hier ausgeführten Befunden s e i noch kurz auf die zur Zeit laufenden Untersuchungen an geschossenem Rehwild eingegangen. Auch bei diesen aus f r e i e r Wildbahn stammenden 68 Rehen ließen sich acht Mischinfektionen ermitteln. Z i e l unserer weiteren Untersuchungen, s p e z i e l l auch an diesem Material, wird es sein, durch liohtoptisohe und elektronenmikroskopische Studien die verschiedenen Kapselstrukturen genau kennenzulernen, um so das Spektrum der Sarkosporidienarten beim Rehwild und anderen Wildtieren aufzuzeigen « Die Anzahl der in die bisherigen Untersuchungen mit einbezogenen 31 Affen i s t noch zu gering, um aussagekräftige Angaben über die Verbreitung der Sarkosporidien bei dieser T i e r ordnung machen zu können. Bei v i e r Tieren konnten Sarkosporidienzysten nachgewiesen werden: 2 Mantelpaviane (Comopithecus hamadryas) 1 Bärenmakak (Lyssodes speciosa) 1 Afrikanische Grüne Meerkatze (Cercopitheous aethiops) Die Zysten hatten eine Kapselwand von 1-2yu bzw. 5-7yu. Unter den 23 untersuchten Unpaarhufern fanden sich nur drei Tiere mit einem Sarkosporidlenbefall: -I Somali-Wildesel (Equus aslnus somalicus) 1 Zwergesel (Equus aslnus f . domestlcus) 1 Shetlandpony (Equus przewalskil f . caballus) Die beiden Esel wiesen in der Herzmuskulatur einen geringgradigen Befall auf. Bai dem sechs Jahre alten Shetlandpony wurden neben einzelnen sehr großen Zysten mit 1 ja. b r e i t e r Kapsel und gekammerter Innenstruktur in großer Zahl sehr kleine Sarkosporidien mit b r e i t e r , radiär g e s t r e i f t e r Kapsel von etwa 3 u Breite nachgewiesen. D i « Zystozolten dieser

- 255 Zysten waren noch nloht ausgereift. Als letztes Ist bei der Besprechung der Säugetiere auf die Untersuchung der Beuteltiere einzugehen. Es handelte sioh dabei um 22 Känguruhs, von denen 4 Flinke Känguruhs (Protoomodon agilia) von insgesamt sieben Tieren dieser Art betroffen waren. Drei Tiere wiesen in den verschiedenen untersuchten Muskelprobeh einen Sarkosporldienbefall auf, wobei große Unterschiede im Kapselaufbau der Zysten bemerkt wurden, was auf eine Mischinfektion hinweist. Beim vierten Tier wurden die Sarkosporidien nur in der Kiefermuskulatur nachgewiesen, die wegen einer umfangreichen Nekrobazlllose histologisch untersucht wurde. V/le bereits ziehung der tretern der Fall in der Brustmuskel nem Pinguin sen werden.

eingangs erwähnt, bemühten wir uns in den letzten zwei Jahren um eine Einbezur Sektion gelangenden Vögel in die Untersuchungen. Dazu wurden von 335 Ververschiedenen Ordnungen Proben entnommen. Erstaunlicherweise konnte in keinem Herzmuskulatur ein Sarkosporidiennachweis erbracht werden. Dagegen wurde Im bei sieben Vögeln ein positiver Befund festgestellt. Weiterhin konnten bei eiSarkosporidien nur in der Muskulatur von Sohlund und Lungenwandung nachgewieIm einzelnen handelte es sich um folgende Tiere: 1 Fischertukan (Ramphastos sulfuratus) 1 Tigerrohrdommel (Tigrisoma lineatum) 1 Kuhreiher (Ardeola ibis) 1 Roter Sichler (Eudoclmus ruber) 1 Kolbenente (Netta ruflna)

1 Humboldt-Pinguin (Sphenlsous humboldti) 2 Steinrötel (Montloola saxatilis) Eingehende Untersuchungen der recht unterschiedlich erscheinenden Zysten bei den Vögeln wurden zur Zeit nicht vorgenommen, da das zur Verfügung stehende Material noch zu gering Ist. Schließlich bleibt nochmals darauf hinzuweisen, daß ein Sarkosporidiennachweis bei Reptilien in unserem Material als reiner Zufallsbefund anzusehen Ist. Gezielte Untersuchungen erfolgten bisher nicht. Wir fanden Sarkosporidienzysten bei drei Schildkröten, zwei Echsen und fünf Schlangen, die nachfolgend einzeln aufgeführt werden: 2 Griechische Landschildkröten (Testudo hermanni) 1 Strahlenschildkröte (Testudo radiata) 1 Nilwaran (Varanus nlloticus) 1 Dumerilsoher Waran (Varanus dumerllli) 1 Amurnatter (Elaphe sohren 1 Kornnatter (Elaphe guttata) 1 Fischernatter (Natrix plscator) 1 Kettenklappersohlange (Sistrurus catenatus) 1 Texasklapperschlange (Crotalus atrox) Bei den Schildkröten waren die Parasiten in der Muskulatur der Rippenwandung, einer Extremität und in der Kaumuskulatur lokalisiert, bei den Waranen war die Herzmuskulatur in beiden Fällen betroffen, und bei den Sohlangen wurden die Sarkosporidien zweimal in der Herzmuskulatur, zweimal In der Körpermuskulatur und einmal im Ösophagus nachgewiesen. Bei der abschließenden Besprechung der von uns erhobenen Befunde ist nooh einmal hervorzuheben, daß ein Sarkosporldienbefall bei den von uns untersuchten Jungtieren bis zu einem Alter von seohs Monaten nur in Ausnahmefällen festzustellen war. Diese Tatsache spricht dafür, daß eine Infektion erst mit der Aufnahme von infiziertem Futter während und nach der Saugperlode erfolgt. Welohe Endwirte dabei als Infektionsquelle für die verschiedenen Tierarten In Betracht zu ziehen sind, bleibt ungeklärt, da keine entsprechenden Untersuchungen von uns durchgeführt wurden. Der Sarkosporldienbefall bei den Paarhufern, dl« älter als sechs Monate waren, betrug Uber 50 5t, wobei dl« Zahl der in den histologischen Sohnitten nachzuweisenden Zysten sehr stark variierte. Auffällig war, daß von den 12 Tieren mit stärkstem Sarkosporldienbefall fünf zu der Gruppe der seohs Monate bis zwei Jahre

- 256-

alten Tiere gehörten. Welterhin zeigte sich, daß Tiere aus der freien Wildbahn (Jagdgebiete) und solche, die als Frischimporte erst kurzzeitig in Tiergärten gehalten wurden, sehr oft und auoh hochgradiger hefallen waren als Zootiere. Ein Vergleioh der zur Sektion gelangten Tiere aus den verschiedenen Tiergärten maohte ebenfalls Unterschiede in der Befallshgufigkeit und -stärke deutlich, Jedooh lassen die noch zu geringen Stüokzahlen keine konkreten Aussagen zu. Häufig konnten auf Grund der histologisch nachgewiesenen unterschiedlichen Kapselstrukturen der Sarkosporidienzysten Misohlnfektionen bei den verschiedenen Tierarten ermittelt werden. Diese Feststellung wird duroh die Mitteilung von K a 1 1 n e r (197?) insofern bestätigt, als auch von diesem Autor Sarkosporidienzysten mit unterschiedlicher Wandstruktur bei Artiodactyla im ostafrlkanisohen Raum beobachtet wurden. Er verweist weiterhin auf Unterschiede in der Wandstruktur makroskopisch sichtbarer Sarkosporidien bei verschiedenen Tierarten. Interessant sind in diesem Zusammenhang auoh die Befunde von J a n i t s c h k e et al. (1976), die bei Grantgazellen aus freier Wildbahn dlokr- und dünnwandige Zysten fanden. Bei Infektionsversuchen mit diesem Material an Katzen und Hunden wurden beide Tierarten infiziert, wodurch das Vorliegen einer Mischinfektion bestätigt werden konnte. Zahlreiche noch ungeklärte Fragen im Zusammenhang mit solchen Misohinfektionen, gerade auoh bei Wildtieren, werden künftig weiter zu bearbeiten sein. Die von uns bei Vögeln an einem noch relativ kleinen Material und bei Reptilien als Zufallsbefunde erhaltenen positiven Ergebnisse geben Veranlassung, weitere gezielte Untersuchungen- durchzuführen, um nähere Aufschlüsse über die Verbreitung des Sarkosporldienbefalles im Tierreich zu erlangen. Zusammenfassung: Zum Sarkosporidlenbefall der Muskulatur von Zoo- und Wildtieren Es wird Über die bei Säugetieren und Vögeln sowie zufällig bei Reptilien nachgewiesenen Sarkosporldienbefunde beriohtet. Aussagen Uber Häufigkeit, Befallsstärke und Zystenformen werden gesondert für die zahlenmäßig am häufigsten untersuchten Artiodactyla getroffen. Die bei den verschiedenen Tierarten nachgewiesenen Mischinfektionen durch mehrere Sarkosporldlenarten werden diskutiert. Summary: Saroosporldiasls of Muscles of Zoo and Wild Animais Sarcosporidla were recorded from mammals and birds and, accidentally, from reptiles. Information is provided on frequency, lnfestatlon, and oyst forms, with separate reference being made to those artiodactyla which were studied In highest quantlty. Poly-lnfections caused by Saroosporldia and detected from several species are discussed. Résumé: Paraaltose de sarcosporldes dans la musculature de bêtes de zoo et d'animaux sauvages Exposé signalant des affections dues aux sarcosporldes chez des mamlfères et des oiseaux et fortuitement chez des reptiles. Les données relatives à la fréquence, l'intensité et aux formes des oloques sont regroupées en fonotlon des artiodactyles les plus fréquemment examinés. l'Intervention fait aussi état des infections mixtes chez diverses espèces par plusieurs sarcosporldes.

- 257 -

0

nopaaieHHH MycKyjiaTvpH

KKBOTHHX

300napK0B

H CBOÖOJIHO

KHBymroc oapKoonopmnraMH.

CooöuiasTCH o nopaiKeHHH capKocnopufliMMH MJieKonHTamunx, nTim H peirrannii. IlaeTCH odo3Deimp nopaseHHii , o gopwe oöpasoBaHnn n S H4 np^epe n ^ e Bcero HCCjeflOBaHHoro B ^ o B ^ c a p K o c n o J S ^ f 0 ™ H H ® e K « H 0 H m e n o p a * , « « , BHSBaUe e w e ™ «

Literatur: ALCOCER, J . - P . (1973): Occurrence of Sarcooystis In 'bovine fetuses. Veterinarla, Mexloo 4, Nr. 1, 127-130. FRANK, W. (1966): Eine Sarcooystis-Infektion mit pathologischen Veränderungen hei Chaoaeleo f i s c h e n durch Sarcocystls ohamaeleonis n. spec. (Protozoa, Sporozoa). Z. Paras i t enkd. 27, 317-335. GESTRICH, R., HEIDORN, A.-O. und N. BAY^U (1975): Beiträge zum Lebenszyklus der Sarkospor i d i e n . VI. Untersuchungen zur Artendifferenzierung hei Sarcooystis fusiformis und Sarcocystls t e n e l l a . Berl. Munch. T i e r ä r z t l . Wschr. 88, 191-197. HERTIG, W. (1934): Sarcosporldia in the myooardlum of a premature Infant. Am. J . Path. 10. 413. IPPEN, R., BLAZEK, K., HENNE, D. und A. KOTRLY (1974): Kin Beitrag zur Sarkosporldlose der Zoo- und Wildtiere. Verhandlungsher. XVI. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Erfurt, 315-321. IPPEN, R. und II.-D. SCHRÖDER (1977): Zu den Erkrankungen der Reptilien (im Druok). JANITSCHKE, K., PROTZ, D. und H. WERNER (1976): Beitrag zum Entwicklungszyklus Ton Sarkosporldlen der Grantgazelle (Gazella g r a n t i ) . Zschr. Parasltenkd. 48, 215-219* SALINER, G. (1975): Observations on the hlstomorphology of Sarcosporldian cysts of some East African game animals (Artiodaotyla). Zschr. Parasltenkd. 46, 13-23.

Anschrift der Verfasser: V e t . - I n g . Doris H e n n e , DDR—1136 Berlin-Friedrichsfelde (DDR), Am Tierpark 125

- 259 Aua dem Tierpark Berlin (Direktors Prof. Dr. so. Dr. h. o. H. D a t h e ) und dem Institut für Experimentelle Pathologie und Therapie der Akademie der Medizinischen Wissenschaften der UdSSR (Direktor: Prof. Dr. B. A. L a p i n )

HBLMINTHENFUNDE BEI FRISCH IMPORTIERTEN B&RENMAKAKEN (MACACA ARCTOIDES) PHD RHESUSAFFEN (MACACA MJLATTA) Ton W.

T s c h e r n e r

und A. T.

M o v o a n

Parasltologlsch-koprologisohe Untersuchungen bilden einen Teil des Quarantäneprogramms, dem alle Tiere unterworfen werden, die neu in einen Bestand eingegliedert werden sollen. Sie M e t e n willkommene Gelegenheit, etwas über die Parasitenfauna der frisch importierten Tiere zu erfahren, zumal dann, wenn sie direkt aus ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet stammen. T rot Eden sind Aussagen über die ursprünglioh bei solohen Tieren -vorhandenen Parasiten nur dann möglioh, wenn sie sich auf Untersuchungen an freilebenden Populationen stutzen. Hier aber sind unsere Kenntnisse noch recht lückenhaft (vgl. z. B. D u n n , 1970; F i l e et al., 1976). Frisoh importierte Tiere weisen oftmals eine hohe Extensität und Intensität des Parasitenbefalls auf. Dabei ist jedooh zu bedenken, daß wir zumeist nichts Uber Fang und Transport der Tiere im Heimatland sowie über die Dauer und die Bedingungen des Aufenthaltes bei den Zwischenhändlern im Ursprungsland wissen. Hinzu kommt als weiterer Streßfaktor 'noch der Transport zum Empfänger selbst. Gerade Primaten haben so viele Parasiten mit dem Mensohen gemeinsam ( C h i t w o o d , 1970; L e v 1 n e , 1970), daß im gleiohen Lebensbereich sehr leicht eine wechselseitige Ansteckung erfolgen kann. Wir hatten Gelegenheit, im Institut für Experimentelle Pathologie und Therapie der AdMW der UdSSR in Suchumi im Jahre 1975 52 Bärenmakaken aus Thailand und 1976 77 Rhesusaffen aus Indien innerhalb der ersten vier Woohen nach ihrer Ankunft zu untersuchen. Die dabei erhobenen helminthologisohen Befunde seien im folgenden mitgeteilt (siehe Tabelle 1). Tabelle 1; Maoaoa arotoides 52 Tiere Maoaca mulatta 77 Tiere davon befallen 52 (= 100*) davon befallen 69 (• 88%)

•.asse

U.-Fam. Rhabdlasoldea U.-Fam. Oxyuroidea Sematoda

Ordn.

49 3

59 -

Stxongylida

51

37

U.-Fam. Spiruroldea

15

1

Ü.-Fam. Triohuroidea

46

4

Erematoda

2

Cestoda

2

-

Dia auffälligen Unterschied« zwischen beiden Gruppen sowohl in der Zahl der Uberhaupt befallenen Tiere als auch der vorgefundenen Helminthen möohten wir aus den eben genannten Qrflndan nioht interpretleren. Es sei jedoch erwähnt, daß auch J e s s i e et al. (1970) bei Bärenmakaken aus Thalland ein wesentlich breiteres Artenspektrum fanden als bei Rhesusaffen aus Indien. Ganfe sioher sohwankt das Parasitenspektrum erheblich in Abhängigkeit von der Herkunft der Jeweiligen Wirtstierpppulatlonen.

- 259 Aua dem Tierpark Berlin (Direktors Prof. Dr. so. Dr. h. o. H. D a t h e ) und dem Institut für Experimentelle Pathologie und Therapie der Akademie der Medizinischen Wissenschaften der UdSSR (Direktor: Prof. Dr. B. A. L a p i n )

HBLMINTHENFUNDE BEI FRISCH IMPORTIERTEN B&RENMAKAKEN (MACACA ARCTOIDES) PHD RHESUSAFFEN (MACACA MJLATTA) Ton W.

T s c h e r n e r

und A. T.

M o v o a n

Parasltologlsch-koprologisohe Untersuchungen bilden einen Teil des Quarantäneprogramms, dem alle Tiere unterworfen werden, die neu in einen Bestand eingegliedert werden sollen. Sie M e t e n willkommene Gelegenheit, etwas über die Parasitenfauna der frisch importierten Tiere zu erfahren, zumal dann, wenn sie direkt aus ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet stammen. T rot Eden sind Aussagen über die ursprünglioh bei solohen Tieren -vorhandenen Parasiten nur dann möglioh, wenn sie sich auf Untersuchungen an freilebenden Populationen stutzen. Hier aber sind unsere Kenntnisse noch recht lückenhaft (vgl. z. B. D u n n , 1970; F i l e et al., 1976). Frisoh importierte Tiere weisen oftmals eine hohe Extensität und Intensität des Parasitenbefalls auf. Dabei ist jedooh zu bedenken, daß wir zumeist nichts Uber Fang und Transport der Tiere im Heimatland sowie über die Dauer und die Bedingungen des Aufenthaltes bei den Zwischenhändlern im Ursprungsland wissen. Hinzu kommt als weiterer Streßfaktor 'noch der Transport zum Empfänger selbst. Gerade Primaten haben so viele Parasiten mit dem Mensohen gemeinsam ( C h i t w o o d , 1970; L e v 1 n e , 1970), daß im gleiohen Lebensbereich sehr leicht eine wechselseitige Ansteckung erfolgen kann. Wir hatten Gelegenheit, im Institut für Experimentelle Pathologie und Therapie der AdMW der UdSSR in Suchumi im Jahre 1975 52 Bärenmakaken aus Thailand und 1976 77 Rhesusaffen aus Indien innerhalb der ersten vier Woohen nach ihrer Ankunft zu untersuchen. Die dabei erhobenen helminthologisohen Befunde seien im folgenden mitgeteilt (siehe Tabelle 1). Tabelle 1; Maoaoa arotoides 52 Tiere Maoaca mulatta 77 Tiere davon befallen 52 (= 100*) davon befallen 69 (• 88%)

•.asse

U.-Fam. Rhabdlasoldea U.-Fam. Oxyuroidea Sematoda

Ordn.

49 3

59 -

Stxongylida

51

37

U.-Fam. Spiruroldea

15

1

Ü.-Fam. Triohuroidea

46

4

Erematoda

2

Cestoda

2

-

Dia auffälligen Unterschied« zwischen beiden Gruppen sowohl in der Zahl der Uberhaupt befallenen Tiere als auch der vorgefundenen Helminthen möohten wir aus den eben genannten Qrflndan nioht interpretleren. Es sei jedoch erwähnt, daß auch J e s s i e et al. (1970) bei Bärenmakaken aus Thalland ein wesentlich breiteres Artenspektrum fanden als bei Rhesusaffen aus Indien. Ganfe sioher sohwankt das Parasitenspektrum erheblich in Abhängigkeit von der Herkunft der Jeweiligen Wirtstierpppulatlonen.

- 260 Dia Überfamilie Rhabdiasoldea war durch die Gattung Strongyloldes mit einer sehr hohen Extensität des Befalls vertreten ( R o w l a n d and V a n d e n b e r g h , 196?; I t r l n « , 1968; T a l e r l o et a l . , 1969; J e s s 1 e et a l . , 1970; Z a j 1 S e k and V a l e n t a , 1971). Die Eier sind dünnsohalig, bei der Ablage embryoniert, zumeist länglioh oval, aber auoh breit oval, zuweilen auoh rundlioh. Auf eine gewisse Var i a b i l i t ä t In der Form der Eier, die auf die Bewegung der Larve Innerhalb der EihUlle zurüokgeführt wird, weisen auoh J e s s 1 e et a l . (1970) hin. Madenwurmeier wurden nur bei v i e r Tieren gefunden, was Jedoch niohts über die tatsächliche Häufigkeit dieser Parasiten bei den untersuchten Tieren aussagt. Bekanntlich werden Oxyuteneler bei koprologlsohen Routineuntersuchungen nur gelegentlich gefunden. Allerdings BOhelnen MadenwUrmer bei asiatlsohen Makaken weitaus seltener zu sein als bei a f r i k a n i schen oder gar sudamerikanischen A f f e n . Bier von Parasiten der Ordnung Strongylida wurden bei zwei Dritteln ( 68 %") a l l e r Affen gefunden. Hierher gehären u. a. die Hakenwürmer, Knötohenwtlrmer, Magen-Darm-Fadenwürmer und LungenwUrmer. Letztere sind bei Makaken unseres Wissens bislang noch nioht gefunden worden. Vas die koprologlsohe Diagnose angeht, so g i l t für die Primaten das gleiohe, was K r e i s (4950) b e t r e f f s der Strongylida-Eler der Wiederkäuer f e s t s t e l l t e : " es scheint letzten Endes jeder Versuch einer sicheren Diagnose an der Tatsaohe zu scheltern, daß die Eier e i ner Art in ihrer äußeren Form, ihrer Größe und im Grad ihrer Entwicklung untereinander sehr stark variieren können." Die Mehrzahl der von uns gefundenen Eier rechnen wir der Gattung Oesophagostomum zu, die o f f e n s i c h t l i c h in asiatlsohen Makaken sehr häufig i s t ( V a 1 e r 1 o et a l . , 1969; J e s s i e et a l . , 1970; 0 r 1 h e 1 , 1970; Z a ] 1 8 e lc and V a l e n t a , 1971). Bei zur Sektion gelangten Makaken konnte Immer wieder zum T e i l sehr starker B e f a l l des Dlokdarms mit Oesophagostomum speo. beobachtet werden. Daneben kommen a l s weiterer Knötchenwurm nooh Ternidens deminutus (wenn auch s e l t e n e r ) und der Magenwurm Noohtla noohtl vor. Eventuell kommen nooh Hakenwürmer in ü'rage, von denen sowohl Anoylostoma duodenale a l s auoh Necator amerlcanus bei Makaken gefunden worden sind ( 1 o u n g et a l . , 1957). Nur auf Grund der Elbefunde i s t eine Differenzierung der erwähnten Arten nicht möglich, da es zur Zelt keine hinreichenden Kriterien g i b t , die eine genauere Bestimmung erlauben. Nematoden der Ordnung Spirurlda benötigen für ihre Entwicklung Insekten als Zwisohenwirte. Die von uns gefundenen Eier gehören sehr wahrscheinlich den Gattungen Physaloptera und Streptopharagus an. Die Arten beider Gattungen bilden farblose, regelmäßig ovale, dicksohal i g e Eier aus. Diese enthalten bei der Ablage bereits die Larve I . Ein Vergleich von Eiern aus dem Kot mit solchen aus dem Uterus gravider Weibchen ergab gewisse Unterschiede zwischen den Eiern beider Gattungen. Physaloptera-Eier messen 40 - 51 x 25 - 29yum und haben eine 5-7/um dioke Sohale, Streptopharagus-Eler sind 28 - 40 x 17 - 23 Jim groß mit 2-3^um Sohalendurchmesser. Physaloptera-Eler sind demnach größer und dickschaliger a l s Streptophar&gus-Eier ( Z a j l o e k , 1969; G r e t l l l a t et G a l l l a r d , 1965). Splruriden können sloh durohaus In den Affenbeständen zoologischer Gärten etablieren, wie aus dem koprologlsohen Nachweis von Physaloptera-Eiern bei einem jungen, im Tierpark Berl i n geborenen Orang-Utan hervorgeht. Als Zwisohenwlrte dienen wahrscheinlich Sohaben ( 1 e v i n e , 1968). Bei den Triohuridenelern handelte es sloh durohweg um solohe, die von denen des mensohllohen Peltsohenwurms, Triohuris trlohlura, nioht zu unterscheiden waren. Diese Parasiten «erden bei Affen offenbar erst gefunden, nachdem sie in Kontakt mit dem Menschen geraten sind* Bandwurmeier werden nur gelegentlich, eher sohon abgestoßene Proglottlden gefunden. Die von uns nachgewiesenen Eier gehören mit ziemlicher Sicherheit zur Anoplooephalidengattung B e r t i e l l a , die bei Primaten weltweit verbreitet i s t . Die von uns gefundenen Trematodeneler ordnen wir einer Gattung der Familie Dloroooellldae zu, die naoh C o s g r o v e (1966) bei Makaken mit zwei Arten vertreten i s t .

- 261

-

Zusammenfassung: Helmlnthenfunde bel fris oh importierten Bärenmakaken (Maoaoa arctoldes) und Rhesusaffen (Maoaoa mulatta) Koprologlsche Untersuchungen bei 52 Bärenmakaken (Macaca arotoides) aus Thailand ergaben eine Extensität des Helminthenbefalls von 100 bei 77 Rhesusaffen (Macaoa mulatta) aus Indien eine solohe von 88 . Strongyloides speo., Strongylida (wahrscheinlich Uberwiegend Oesophagostomum spp.) und Triohuris triohiura dominierten. Summary: Helminthes recorded from Freshly Imported Stumptall Maoaques (Maoaoa arotoldes1) and Rhesus Monkeys (Maoaoa mulatta) Extensive helminthiasis was established by ooprologloal tests from 52 stumptall maoaques (Maoaoa arotoides) from Thailand and 77 rhesus monkeys (Macaoa mulatta) from India. The figures of infestation were 100 or 88 per oent, respectively. Predominant parasites were Strongyloides speo., Strongylida (probably most of them being Oesophagostomum spp.) and Trlohuris trlchiura. Résumé: Mise en évidence d'Helminthiases ohez des maoaques (Maoaoa arotoldes) et des singes Rhesus '(Maoaoa mulatta) Des examens ooprologiques chez 52 macaques (Maoaca arotoides), originaires de Thaïlande ont montré une infestation vermlneuse de 100 $ des animaux. 77 singes Rhésus (Maoaca mulatta) originaires des Indes présentaient une proportion de 88 rejiBMHHTHHX HHBa3Hü cocTOBjuuia

y 52 oypHX MaKaKOB 100% h y 77 MaKaK0B-pe3yc 88%. rioflOBJumnee öojiLiueHCTBo sthx napa3HTOB öiuio npe^CTaBJieHo :

Literatur: CHITWOOD, M* (1970): Comparative relationships of some parasites of man and old and new world subhuman primates. Lab. Animal Care 20 (2), 389-394. COSGHOVE, G. E. (1966): The trematodes of laboratory primates. Lab. Animal Care ±6 (3), 23-39. SÜHN, F. L. (1970): Natural infection in primates: helminths and problems in primate phylogeny, ecology, and behavior. Lab. Animal Care 20 (2), 383-388. FILE, Sh. K., McGREW, W. C. and C. E. G. TUTIN (1976): The intestinal parasites of a oommunity of feral chimpanzees, Fan troglodytes schweinfurthl. J. Parasltol. 62, 259-261. GRBTTT.TiAT, S. et M. GAILLARD (1965): Première note sur quelques endoparasites des animaux sauvages de Haute-Casamànoe (Sénégal). Rev. Elev. Méd. Vét. Pays trop. 18 (4), 395-403. JESSIE, H. T., SCHILLING, P. f. and J. A. STUNKARD (1970): Identification of intestinal helminth eggs in eld world primates* Lab. Animal Care 20 (1), 83-87. ERE IS, H. A. (1950): Sie Diagnose des Nematodenbefalls beim lebenden Tier, mit besonderer Berücksichtigung der Befunde beim Okapi "Bambe". Aota trop« Basel Jj 151-163.

-

262

-

LEYINE, N. D. (1968): Nematode parasites of domestlo animals and of man* Minneapolist Burgess Publ. Comp. LEYINE, N. D. (1970): Protozoan parasites of nonhuman primates as zoonotic agents« Lab» Animal Care 20 ( 2 ) , 377-382. ORIHEL, T. C. (1970): The helminth parasites of nonhuman primates and man. Lab. Animal Care 20 ( 2 ) , 395-401; ROWLANDi E. and J . A. VANDENBERGH (1967): A survey of I n t e s t i n a l parasites In a new oolony of Rhesus monkeys. J . P a r a s l t o l . 51. 294-29?. VALERIO, D. A . , MILLER, R. L . , INNES, J . R. M., COURTNEY, K. D., PALOTTA, A. J . and R. M. GUTTMACHER (1969): Va.oB.ca mulatta, management of a laboratory breeding oolony. New YorlcyLondoni Aoademlo Kress. v

ZAJICEK, D. (1969): Nematodes of the genus Physaloptera Rudolphl, 1819 and Abbreviate Travassos, 1919 from monkeys Imported to Czechoslovakia. Zool. Garten (NF) 37. 128-133. ZAJICEK, D. and Z. VALENTA (1971): The inoidenoe and pathogenicity of helminths In the monkeys. Verhandlungsber. X I I I . I n t e r n a t . Symp. Erkrankungen Z o o t i e r e , Helsinki; 119-124.

Anschrift der Verfasser: Dr. r e r . nat. W. T s o h e r n e r , Tierpark Berlin DDR-1136 B e r l l n - F r l e d r l o h s f e l d e , Am Tierpark 125 (DDR)

- 263 Aus dem Zoologisches Garten Rostook (Direktor: Dr. D.

S o h w a r z )

ZUM HELMINTHENVORKOMMBN BEI ELEFANTEN. HXRSCHZIBOBNANTILOPEN UND WAPITIS IM ZOOLOGISCHEN PARTEN ROSTOCK Von K.

F e t e r s e n

Infektionen mit Helminthen stellen In der Zootierhaltung Gefahrenquellen dar, welche zu erhebliohen Schäden bzw.' Verlusten fahren können. Auoh bei Elefanten, Hlrsohzlegenantllopen und Wapitis können Infektionen mit Helminthen In hohem Maße den GesamtOrganismus beeinflussen. Nach K 1 B s und L a n g (1976) gehören Parasitosen zu den häufigsten Erkrankungen zahmer Elefanten. Die Bekämpfung von Parasiten unter den Zootieren — Insbesondere prophylaktische Maßnähmen - wird daher als eine vordringliche Aufgabe betraohtet. Voraussetzungen für gezielte Bekämpfungsmaßnahmen sind Kenntnisse Uber die Parasitenfauna der Zootiere, die Befallsextensität und -Intensität sowie Uber die Dynamik der Ausscheidungen parasitärer Stadien In die Umwelt. Im Zoologischen Garten Rostook wurden über einen Zeltraum von 13 Monaten bei Elefanten, Hirsohzlegenantilopen und Wapitis in vierzehntägigen Abständen Einzel- bzw. Sammelkotproben auf Helminthenstadien untersucht. Außerdem erfolgten LarvenzUchtungen und bei der Gruppe der Hirschziegenantilopen und Wapitis parasitologlsche Sektionen. Ben Elefanten-, Hlrschziegenantllopen-, Wapitibestand Im Zoologlsohen Garten Rostock und dessen Bestandsveränderungen Im Untersuchungszeitraum verdeutlicht die Tabelle 1. Tabelle 1: Untersuchte Tiere Elefanten Hlrsohzlegenantilopen Wapitis

Anfangsbestand

Zugang

0,4

_

5,4 3,5

3,3

1,1

Abgang —

5,0 1,0

Endbestand 0,4 3,7 3,6

0,1 - weiblich 1,0 - männlich Die Untersuchungen zur Helminthenfauna der Elefanten ergaben: Afrikanischer Elefant ohne Helminthenbefunde Indisohe' Elefanten Klasse: Trematoda Familie: Paramphlstomidae Die Paramphlstomlden-Eler wurden der Gattung Pfenderlus zugeordnet, da die von W e s t h u y s e n (1938) angegebenen Maße der Eier (I50yum x f Oyum) mit unseren Befunden Übereinstimmen. Familie: Fasclolidae. Die Ubereinstimmung der durch Messungen festgestellten Eimaße (120yum x 65yum) mit denen der für Fasoiola Jaoksoni von W e s t h u y s e n (1938), R y S a v } et al. (1958) und 0 d e n 1 n g (1971) angegebenen Eimaße sowie die Art und Herkunft der Wirtstiere (Assam-Indien) lassen vermuten, daß es sloh um den Elefantenleberegel Fasciola jacksonl handelt. Klasse: Hematoda, Familie: Strongylidae. Elsa näher« Bestimmung war anhand der Eier sowie der gazüohteten Larven III nicht möglich. Haoh W e s t h u y s e n (1938) und S a 1 z a r t (1972) sind aus der Familie der Strongylidae bei Elefanten sechs Gattungen mit insgesamt 33 Äxten bekannt. Haoh Literaturangaben traten auch bei Helminthen von Zootieren Sohwankusges In der El-

- 263 Aus dem Zoologisches Garten Rostook (Direktor: Dr. D.

S o h w a r z )

ZUM HELMINTHENVORKOMMBN BEI ELEFANTEN. HXRSCHZIBOBNANTILOPEN UND WAPITIS IM ZOOLOGISCHEN PARTEN ROSTOCK Von K.

F e t e r s e n

Infektionen mit Helminthen stellen In der Zootierhaltung Gefahrenquellen dar, welche zu erhebliohen Schäden bzw.' Verlusten fahren können. Auoh bei Elefanten, Hlrsohzlegenantllopen und Wapitis können Infektionen mit Helminthen In hohem Maße den GesamtOrganismus beeinflussen. Nach K 1 B s und L a n g (1976) gehören Parasitosen zu den häufigsten Erkrankungen zahmer Elefanten. Die Bekämpfung von Parasiten unter den Zootieren — Insbesondere prophylaktische Maßnähmen - wird daher als eine vordringliche Aufgabe betraohtet. Voraussetzungen für gezielte Bekämpfungsmaßnahmen sind Kenntnisse Uber die Parasitenfauna der Zootiere, die Befallsextensität und -Intensität sowie Uber die Dynamik der Ausscheidungen parasitärer Stadien In die Umwelt. Im Zoologischen Garten Rostook wurden über einen Zeltraum von 13 Monaten bei Elefanten, Hirsohzlegenantilopen und Wapitis in vierzehntägigen Abständen Einzel- bzw. Sammelkotproben auf Helminthenstadien untersucht. Außerdem erfolgten LarvenzUchtungen und bei der Gruppe der Hirschziegenantilopen und Wapitis parasitologlsche Sektionen. Ben Elefanten-, Hlrschziegenantllopen-, Wapitibestand Im Zoologlsohen Garten Rostock und dessen Bestandsveränderungen Im Untersuchungszeitraum verdeutlicht die Tabelle 1. Tabelle 1: Untersuchte Tiere Elefanten Hlrsohzlegenantilopen Wapitis

Anfangsbestand

Zugang

0,4

_

5,4 3,5

3,3

1,1

Abgang —

5,0 1,0

Endbestand 0,4 3,7 3,6

0,1 - weiblich 1,0 - männlich Die Untersuchungen zur Helminthenfauna der Elefanten ergaben: Afrikanischer Elefant ohne Helminthenbefunde Indisohe' Elefanten Klasse: Trematoda Familie: Paramphlstomidae Die Paramphlstomlden-Eler wurden der Gattung Pfenderlus zugeordnet, da die von W e s t h u y s e n (1938) angegebenen Maße der Eier (I50yum x f Oyum) mit unseren Befunden Übereinstimmen. Familie: Fasclolidae. Die Ubereinstimmung der durch Messungen festgestellten Eimaße (120yum x 65yum) mit denen der für Fasoiola Jaoksoni von W e s t h u y s e n (1938), R y S a v } et al. (1958) und 0 d e n 1 n g (1971) angegebenen Eimaße sowie die Art und Herkunft der Wirtstiere (Assam-Indien) lassen vermuten, daß es sloh um den Elefantenleberegel Fasciola jacksonl handelt. Klasse: Hematoda, Familie: Strongylidae. Elsa näher« Bestimmung war anhand der Eier sowie der gazüohteten Larven III nicht möglich. Haoh W e s t h u y s e n (1938) und S a 1 z a r t (1972) sind aus der Familie der Strongylidae bei Elefanten sechs Gattungen mit insgesamt 33 Äxten bekannt. Haoh Literaturangaben traten auch bei Helminthen von Zootieren Sohwankusges In der El-

- 264

-

bzw. Larvenausscheidung Im JahresZyklus auf. Bei den Indisohen Elefanten Im Zoologisohen Garten Rostook konnte eine deutliche Saisondynamik in der Ausscheidung von Strongylldeneiern, mit Maxima in den Wintermonaten, f e s t g e s t e l l t werden. Diese sind höchstwahrscheinl i c h auf den nahezu ganztägigen Aufenthalt der Tiere im Gebäude Uber einen Zeitraum von mindestens fUnf Monaten zurUokzufUhren. Die r e l a t i v hohe Luftfeuchtigkeit sowie die gleichmäßige Raumtemperatur (um 20° C) boten ideale EntwioklungsmBgliohkeiten f ü r die Strongyliden. Die beinahe gleichbleibende und ganzjährige Eiausscheidung der Fasoioliden bei den Indischen Elefanten nBanin und **Ronan hat vermutlich ihre Ursache in der langen Lebensdauer der Trematoden. E n 1 g k (1949) konnte Trematodenbefall bei Elefanten f e s t s t e l l e n , die bereits 4? Jahre in Gefangenschaft lebten, und bei denen eine Neuinfektion ausgeschlossen war* Die r e l a t i v starke Elaussoheidungsfrequenz der Paramphistomiden bei den Indisohen Elefanten "Rona" und "Banl" während des ganzen Jahres i s t in Korrelation zur Biaussoheidung der Fascioliden duroh eine höhere Anzahl geschlechtsrelfer Paramphistomiden erklärbar« Die Eiausscheidungsmaxima in den Monaten April/Mai und August - bei "Rona" außerdem im Oktober des Vorjahres - können auf einen ungunstigen Immunstatus des Wirtes zurUokgefUhrt werden. Hierbei spielen der individuelle Ernährungszustand und Erkrankungen der Tiere eine große R o l l e . Eine Infektion mit Salmonella typhl-murium mag hierzu beigetragen haben. Ein besonderer Einfluß i s t auch der karotinärmeren WinterfUtterung zuzusohrelben. Durch Einwirkung seitens der Endoparasiten Ist außerdem an eine Verminderung der VitaminA-Reserven, möglicherweise bedingt durch eine Störung der Synthese des Vitamin A aus dem Karotin bzw. an einen rasoheren Verbrauch der Wirkstoffreserven Infolge der verstärkten Abwehr des Wirtsorganismus gegenüber parasitären Infektionen, zu denken. Die Untersuchungen zur Helminthenfauna der Hirschzlegenantllopen anhand der Eier, Larven I I I und adulten Helminthen hatten folgende Ergebnisse: Klasse: Nematoda, Familie: Tri oho 31ro ngylldae. Die Bestimmung der adulten WUrmer ergab: 4 Camelostrongylus mentulatus (Syn. Ostertagia mentulata), Nematodirus spathlger. Die Hirsohzie genant Höpen zeigten Uber den gesamten Unt er suohungszel träum eine r e l a t i v starke Aussoheldung von Triciiostrongylidenelern. Als Ursachen kommen In Betracht: Die v e r minderte Immunität als Folgeerscheinung des nloht Immer befriedigenden Allgemeinzustandes der Ilirschzlegenantllopen, die ständig genutzten Grünflächen als Weideplätze, der häufig feuchte humose Boden, der Verseuohungsgrad des Geheges als Ergebnis des fortwährenden Zusammenwirkens der Besatzdiohte des Auslaufes, der Zahl und Ausscheidungsrate der Parasitenträger, der Entwicklungs- und Lebensdauer der in der Außenwelt reifenden Trlohostrongylidenlarven sovile die erhebliche Widerstandskraft der dritten Trlchostrongylidenlarven gegenüber Umwelteinflüssen.

Bei den Wapitis könnt en durch die helmlnthologischen Untersuchungen folgende Ergebnisse ermittelt werden: Klasse: Nematoda, Familie: Triohostrongylidae, anhand der Eier - und Larven I I I vermutlich Ostertagia Familie: Strongylldae anhand der Bier - und Larven I I I vermutlioh Oesophagostomum. Dieses Ergebnis konnte nachträglich bestätigt werden. In dem Sektlonsmaterial eines 17Jährigen und eines 7Jährigen Wapitis, die der untersuchten Wapitigruppe angehörten, konnte eine Wurmart i s o l i e r t werden, die als Oesophagostomum v e nulosum bestimmt wurde. Bei den Wapitis waren Maxima in der Eiausscheidung insbesondere im August/September sowie im A p r i l des folgenden Jahres von Triohostrongyliden bzw. im Zeitraum

zwisohen April und August von Strongyliden zu verzeiohnen. Bei annähernd glelohen

Haltungsbedingungen lagen im Gegensatz zu den Hirschziegenantilopen bei den Wapitis nur +

Für ihre H i l f e bei der Artbestimmung der Helminthen sei Frau Dr. R. B u o h w a l d e r . Sektion TPV, Lehrbereioh Parasitologie (Direktor: P r o f . Dr. T . H 1 e p e ) der Humboldt-, Universität Berlin der herzlichste Dank ausgesprochen.

-

265

-

geringe Elfunde TOP. Sie sprechen für eine starke Abwehrreaktion der Wapitis gegenüber Neoatodenlnfektlonen. Die niedrigeren Temperaturen In den Monaten November bis Mitte März hatten vermutlich das Minimum der Eiaussoheidung in den Wintermonaten zur Folge. Der Saisoneyklus in der Eiaussoheidung von Helminthen der im Zoologischen Garten Rostock untersuchten Wapitis stimmt mit. den von F o r s t n e r (1967) angeführten Ergebnissen bei den im Münchner Tierpark Hellabrunn und der "Wilhelma" in Stuttgart-Bad Cannstadt untersuchten Cerviden Uberein. Aus den Ergebnissen der durchgeführten Untersuchungen ergeben sich einige Schlußfolgerungen für die tiergärtnerische Praxis: 1. Einstellungsuntersuohungen in der Quarantänezeit, Bei allen neueingestellten Zootieren sind auch in Zukunft unbedingt prophylaktische Maßnahmen' in der Form wiederholter parasltologischer Untersuchungen und nötigenfalls Behandlungen durchzuführen, um eine Einschleppung von Parasiten In den vorhandenen Tierbestand weltgehend zu vermelden» 2. Unterbrechung des Entwicklungszyklus der Parasiten durch Vernichtung der freilebenden Stadien, zumindest aber deren Verringerung nach dem Prinzip der "Erregerverdilnnung". Dabei sind folgende hygienische Maßnahmen zu nennen: - möglichst tägliche Kotbeseitigung aus den Tierunterkünften, - Trockenhaltung der Gehege, - weltgehende Vermeidung von Grasbewuchs, - regelmäßige meohanische und ohemisohe Reinigung der Unterkünfte, - Reinigung der Tröge und Raufen vor jeder Fütterung, - Vermeidung der Bodenfütterung - am besten grundsätzlich, - Verabreichung von einwandfreiem Trinkwasser. 3. Durchführung koprologischer Kontrolluntersuohungen. Die Durchführung koprologlscher Routineuntersuchungen zweimal jährlich mit je einem Intervall von 14 Tagen zur parasltologischen Überwachung der Zootiere wird als erforderlioh erachtet. 4. Optimale Haltungs- und Fütterungsbedingungen. Die parasitäre Infektion muß, auch wenn sie im subklinischen Sohadensbereioh liegt, als labiler Zustand gewertet werden. Fehler in der Haltung und Fütterung, einschließlich der Vitamin- und Mineralstoffversorgung, haben eine erhöhte Disposition des Wirtes gegenüber parasitären Infektionen zur Folge. 5. Einsatz von Antiparasitaria. Der Einsatz von Antiparasitaria zur Verhütung des Ausbruches einer Parasitose hat auch unter den Bedingungen zoologischer Gärten stets mit hygienischen Maßnahmen zu erfolgen. Eine metaphylaktische Wurmbehandlung verfehlt ihr Ziel, wenn die Infsktionsquellen nicht beseitigt werden. Zusammenfassung: Zum Helnilnthenvorkommen bei Elefanten. Hirschziegenantilopen und Wapitis Im Zoologischen Garten Rostook Es werden die Ergebnisse der helmlnthologisohen Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung des Jahreszyklus bei Elefanten (Loxodonta afrloana und Elephas maximus), Hirschziegenantilopen (Antilope cervloapra) und Wapitis (C'ervus canadensis) Im Zoologischen Garten Rostook besprochen. Einige Schlußfolgerungen für die tiergärtnerische Praxis werden aufgezeigt. Summary: Ooourrenoe of Helmlnthes in Elephant. Antilope Cervloapra. and Cervus e. Canadensis in Zoologloal Garden of Rostook Dlsoussed in this paper are the results obtained from helmlnthological ohecks which had been applied, with particular oonsideration of the annual oycle, to elephants (Loxodonta afrloana and Elephas maximus), Antilope cervloapra, and Wapitis (Cervus e. canadensis) in the Zoologloal Garden of Rostook.Some conclusions are drawn with relevance to zoological garden praotioe.

- 266

-

Résumé: Helmlnthloses ohez les éléphants. les antilopes oervloapres et le3 wapitis du Zoo de Roatook Présentation des résultats des examens parasltologlques en fonction du oyole annuel pour les espéoes suivantes: Eléphant (Loxodonta afrlcana et Elephas maximus), antilope c e r v i oapre (Antilope oervioapra), wapiti (Cervus oanadensls). Conclusions pour les aménagements et prophylaxies.

0 rejiEMgHTax y CJIOHOB. OJIEHBEBUX aHTHJion H y

BanuTH.

Äami pe3yjiiTaTH rejiBMHHTOJiorinecKHx nccjieaoBaHHii npa OCOÖOM y^eTe ro^oBoro umoia y CJIOHOB cuieHBeBHx aHTHJion n BaniiTH, HccjieÄOBaHHH npoBOflumiCB B 3oonapKe ropo^a PocToica. flam 3aluuMeHHH no npaKTiraecKOMy co^epsaHiiio JKKBOTHHX B 300napKax.

Literatur: ENIOK, K. (1949): Tierische Helminthlasen. Zbl. Bakt. I Orig., 154. FORSTNER, M. I . (1967): Untersuchungen über die jahreszeitlioh verschiedenen Ausscheidungsraten von Wurmeiern und -larven bei Zootieren. Verhandlungsber. IX. Internat. Symp, Erkrankungen Zootiere, Prag, 167-169. KXÖS, H, 0. und E. M. LANG (1976): Zootierkrankheiten. Krankheiten von Wildtieren im Zoo, Wildpark, Zirkus und in Privathand sowie ihre Therapie. Berlin-Hamburg: Parey. ODENING, K, (1971): Der große Leberegel und seine Verwandten. Neue tfrehm-BUcherei. Wittenberg Lutherstadt: Ziemsen. RYÜ>AVY, B. und Z, JAROS (1958): Fund von interessanten parasitischen Würmern beim Indischen Elefanten (Elephas maximus L . ) . Zool. Gart. NF 24, 23-26. SALZEST, W. (1972): Elefanten - ihre Pathologie und den Tiergärtner interessierende physlologlsohe Daten. Sannover: Vet.Med.Dlss, WESTHÜYSEN van der, 0. P. (1938): Monograph of the helminth parasites of «lephants. Ondersteport J. v e t . Soi, 10, 49-100.

Ansohrift des Verfassers: Dipl.-Ing. Karin P e t e r s e n , Zoologischer Garten Rostock DDR-25 Rostook, Tiergartenallee 10 (DDR)

- 267 Aua dam Pathologischen Institut (Direktors Prof. Dr. 6. M a r a n ) der Veterlnärmedlzlnisohen Fakultät Zagreb und dem Zoologischen Garten Zagreb (Direktor: Dr. I. H u b e r )

ECHINOKOKKOSE BEI EINEM MAKAKEN (CYNOPITHECUS NIGER)

Von K.

v C u l j a k , I .

H u b e r

und J.

, F e r i 6

Eohinoooccus granulosus, ein kleiner Bandwurm des Hundes ( 3 - 6 mm), wird außer im Dann des Hundes auoh bei verschiedenen wildlebenden Fleischfressern (Wolf, Hyäne, Sohakal, Dingo und anderen) festgestellt. Seine Entwicklung erfolgt, über einen Zwisohenwirt. Unter den Haustieren sind es am häufigsten das Schwein, das Rind oder das Schaf. Neben den Haustieren und einer Reihe von wildlebenden Tieren ist auoh der Mensoh oft der Zwischenwirt, weshalb dieser Helminthozoonose besondere Bedeutung zukommt. Da die Echinokokkose am häufigsten In der Leber vorkommt, findet sich der sekundäre Eohinokokkenbefall zumeist auoh in der Bauchhöhle. Im Gegensatz zum Menschen ist letzterer bei den Haustieren zlemlloh selten. Wir stellten Echinokokkose bei einem zehnjährigen weiblichen Sohwarzen Makaken Im November 197? fest. Bereits im Vorfrühling konnte bei dem Tier kllnlsoh eine ümfangsvermehrung im Bauchbereich festgestellt werden. Bis zum 29. Oktober waren Jedoch Appetit und Allgemeinzustand in physiologischen Grenzen. Von diesem Zeltpunkt an bewegte sich das Tier kaaim, saß zumeist und nahm nur wenig Nahrung zu sich. Der Bauoh war straff gespannt und elastisch. Da der Zeitpunkt einer möglichen Gravidität Uberschritten war, konnte geröntgt werden. Das Bild zeigte einen einheitlichen Sohatten der gesamten Bauchhöhle. Daraufhin wurde eine Probepunktion vorgenommen, wobei 5 - 1 5 com einer klaren Flüssigkeit entnommen werden konnten. Naohdem wir die Richtung der Nadel geändert hatten, erhielten wir abermals Flüssigkeit. Dies ließ uns annehmen, daß die Flüssigkeit sich nicht frei In der Bauchhöhle befand. Aus diesem Grunde wurde am 10. November eine diagnostische Laparotomie durchgeführt. Dabei wurden etwa 150 klrsoh- bis tisohtennisballgroße Eohinokokken und ebensoviele leere Bläschen entnommen. Zwei Tage nach der Laparotomie starb das Tier. Bei der Sektion wurde ein schlechter Allgemeinzustand festgestellt. Die Schleimhäute waren mittelmäßig ikterlsch. Die Naht in der weißen Linie war ohne Befund. Beim 'Öffnen der Bauchhöhle trat eine klare Flüssigkeit hervor, die eine Menge kleiner Eohinokokken und vereinzelt leere, zusammengeschrumpfte Bläschen enthielt. Die gesamte Bauohhöhle war mit Eohinokokken von unterschiedlicher Größe ausgefüllt. Viele Bläsohen lagen frei, viele waren am Omentum, Mesenterium und Peritoneum angeheftet. Die anhaftenden Echinokokken konnten mit Leichtigkeit abgetrennt werden. Die Leber war beinahe vollständig mit Eohinokokken bedeokt und durohwachsen, die eine Perizyste bildeten. Im wenigen erhalten gebliebenen Leberparenohym konnten kleine Nekrosen und parenchymatöse Degenerationen festgestellt werden. In den Lungen stellten wir Bezirke mit Atelektase, chronlsohem Emphysem und Anthrakose fest. Im rechten Diaphragmalappen waren zwei nußgroße Echinokokkaablasen mit gut ausgeprägter Perlzyste zu sehen. Der Bläsoheninhalt war etwas trüb. Das Herz war kaum vergrößert und der Herzmuskel ohne sichtbare Veränderungen. An den Nieren waren ebenfalls keine Veränderungen zu sehen, die Milz war klein. Magen und Därme waren leer, die Schleimhaut zeigte eine'chronische hyperplastisohe und abschnittsweise eine akute Entzündung. Die parasitologlsche Untersuchung ergab, daß es sioh um sterile Eohinokokken handelte. Auf Grund dieser Feststellungen kamen wir zum Sohlufl, daß es sioh im oben beschriebenen i&KLe um eine primäre Echinokokkose der Leber handelte, und daß es infolge naohtrggliohen Platzens der Bläsohen zu der sekundären Echinokokkose in der Bauohhöhle gekommen war. Diesen Eohlno'kokkosefall bei einem weiblichen Affen hielten wir für mitteilenswert, da wir ' bis zum Augenblick der Punktion bzw. der Laparotomie der Meinung waren, es handele sioh in

- 267 Aua dam Pathologischen Institut (Direktors Prof. Dr. 6. M a r a n ) der Veterlnärmedlzlnisohen Fakultät Zagreb und dem Zoologischen Garten Zagreb (Direktor: Dr. I. H u b e r )

ECHINOKOKKOSE BEI EINEM MAKAKEN (CYNOPITHECUS NIGER)

Von K.

v C u l j a k , I .

H u b e r

und J.

, F e r i 6

Eohinoooccus granulosus, ein kleiner Bandwurm des Hundes ( 3 - 6 mm), wird außer im Dann des Hundes auoh bei verschiedenen wildlebenden Fleischfressern (Wolf, Hyäne, Sohakal, Dingo und anderen) festgestellt. Seine Entwicklung erfolgt, über einen Zwisohenwirt. Unter den Haustieren sind es am häufigsten das Schwein, das Rind oder das Schaf. Neben den Haustieren und einer Reihe von wildlebenden Tieren ist auoh der Mensoh oft der Zwischenwirt, weshalb dieser Helminthozoonose besondere Bedeutung zukommt. Da die Echinokokkose am häufigsten In der Leber vorkommt, findet sich der sekundäre Eohinokokkenbefall zumeist auoh in der Bauchhöhle. Im Gegensatz zum Menschen ist letzterer bei den Haustieren zlemlloh selten. Wir stellten Echinokokkose bei einem zehnjährigen weiblichen Sohwarzen Makaken Im November 197? fest. Bereits im Vorfrühling konnte bei dem Tier kllnlsoh eine ümfangsvermehrung im Bauchbereich festgestellt werden. Bis zum 29. Oktober waren Jedoch Appetit und Allgemeinzustand in physiologischen Grenzen. Von diesem Zeltpunkt an bewegte sich das Tier kaaim, saß zumeist und nahm nur wenig Nahrung zu sich. Der Bauoh war straff gespannt und elastisch. Da der Zeitpunkt einer möglichen Gravidität Uberschritten war, konnte geröntgt werden. Das Bild zeigte einen einheitlichen Sohatten der gesamten Bauchhöhle. Daraufhin wurde eine Probepunktion vorgenommen, wobei 5 - 1 5 com einer klaren Flüssigkeit entnommen werden konnten. Naohdem wir die Richtung der Nadel geändert hatten, erhielten wir abermals Flüssigkeit. Dies ließ uns annehmen, daß die Flüssigkeit sich nicht frei In der Bauchhöhle befand. Aus diesem Grunde wurde am 10. November eine diagnostische Laparotomie durchgeführt. Dabei wurden etwa 150 klrsoh- bis tisohtennisballgroße Eohinokokken und ebensoviele leere Bläschen entnommen. Zwei Tage nach der Laparotomie starb das Tier. Bei der Sektion wurde ein schlechter Allgemeinzustand festgestellt. Die Schleimhäute waren mittelmäßig ikterlsch. Die Naht in der weißen Linie war ohne Befund. Beim 'Öffnen der Bauchhöhle trat eine klare Flüssigkeit hervor, die eine Menge kleiner Eohinokokken und vereinzelt leere, zusammengeschrumpfte Bläschen enthielt. Die gesamte Bauohhöhle war mit Eohinokokken von unterschiedlicher Größe ausgefüllt. Viele Bläsohen lagen frei, viele waren am Omentum, Mesenterium und Peritoneum angeheftet. Die anhaftenden Echinokokken konnten mit Leichtigkeit abgetrennt werden. Die Leber war beinahe vollständig mit Eohinokokken bedeokt und durohwachsen, die eine Perizyste bildeten. Im wenigen erhalten gebliebenen Leberparenohym konnten kleine Nekrosen und parenchymatöse Degenerationen festgestellt werden. In den Lungen stellten wir Bezirke mit Atelektase, chronlsohem Emphysem und Anthrakose fest. Im rechten Diaphragmalappen waren zwei nußgroße Echinokokkaablasen mit gut ausgeprägter Perlzyste zu sehen. Der Bläsoheninhalt war etwas trüb. Das Herz war kaum vergrößert und der Herzmuskel ohne sichtbare Veränderungen. An den Nieren waren ebenfalls keine Veränderungen zu sehen, die Milz war klein. Magen und Därme waren leer, die Schleimhaut zeigte eine'chronische hyperplastisohe und abschnittsweise eine akute Entzündung. Die parasitologlsche Untersuchung ergab, daß es sioh um sterile Eohinokokken handelte. Auf Grund dieser Feststellungen kamen wir zum Sohlufl, daß es sioh im oben beschriebenen i&KLe um eine primäre Echinokokkose der Leber handelte, und daß es infolge naohtrggliohen Platzens der Bläsohen zu der sekundären Echinokokkose in der Bauohhöhle gekommen war. Diesen Eohlno'kokkosefall bei einem weiblichen Affen hielten wir für mitteilenswert, da wir ' bis zum Augenblick der Punktion bzw. der Laparotomie der Meinung waren, es handele sioh in

- 268

-

diesem Falle um eine Gravidität. Zusammenfassung» Echinokokkose bei einem Makaken (Cynopltheoue nlger) Die Autoren beschreiben eine Bohlnokokkose bei einem zehnjährigen weiblichen Sohwarzen Makaken (Cynopltheous nlger). Auf Grund elnar erhebllohen Umfangsvermehrung des Bauohes wurde zunäohst eine Gravidität vermutet. Erst eine Probepunktion und Laparetomle erbrachten Hinwelse auf die bestehende Bohlnokokkose. Summary; Eohlnooooolasls In Maoaque CCynopltheous nlger) A case of eohlnooooolasls In a female black maoaque, aged ten years (Cynopltheous nlger), Is desorlbed In this paper. Gravidity was first suspected because of considerable enlarge•ent of the animal's abdomen. Evidenoe as to the presenoe of eohlnooocclasls was not produced until exploratory punoture and laparotomy had been performed. RfrsumS t yohlnoooooose ohez un Maoaque (Cynopltheous nlger) Les auteurs dSorlvent une Eohinoooooose ohez un Maoaque noir (Cynopltheous niger) femelle fig&e de 10 ans. L'augmentation de volume du ventre a d'abord fait penser £ une gestation. Une ponction et une laparotomie ont mis en êvldenoe une Echlnocoocose.

ExtmoKoKKoa y Manana (Cynopltheous nlger) ABTopu orracHBaßT BUHBHSHHS exHHOKOKKa y IO-jieTHero MSKBK& jseHCKoro nana. Ha OCHOBC 3Ha*nrranBHoro yfianmeHiw oöteMa JKHBOTS CHaiana npewiojinrimaci depeMemiocTB. TOJIBKO npoöHaH nymcTamw H JianapflTOMHH nOflTBepflKHH HajIHHHe eXHHOKOKKOSa.

Anschrift der Verfasser: Dr. K. 5 u 1 J a k , Teterlnärmedlzlnisohe Fakultät Zagreb Helnzelova 55 Zagreb (SFR Jugoslawien)

- 269 -

Aus dem Zoologieeben Garten Berlin (Direktor: Professor Dr. H.-G. K 1 ö s )

DAHMEBRFORATIOHEN DURCH BTWmanuiTOWtJBMBR (LIGUIA) BEI RUDBRFÜSSLBRH (STEGANOPODEN) DES BERLINER 200LOGISCHEM GARTENS Von H. S.

Raethel

Der Riemenwurm (Ligula intestinalis GOEZE) aus der Cestodenordnung der Pseudophylliideen ist einer der häufigsten und wirtschaftlich schädlichsten Wurmparasiten der Cypriniden der Binnengewässer Burasiens. Hauptwirte der Gattung Ligula sind Vertreter piseivorer Vogelfamilien, vor allem Colymbiformes, Lariformes, Ardeiformes und Steganopodes. Doch ist diese Cestodengattung so wenig wirtsspezifisch, daß sie auch in den Vertretern zahlreicher anderer Vogelfamilien sowie Säugern Geschlechtsreife erlangen kann. Versuche von J o y e u x und B a e r (1936, 1938a, 1938b) haben gezeigt, daß sich nach künstlicher VerfUtterung von Ligula-Plerocercoiden an Katzen, Hunde und Kaninchen bei diesen innerhalb von zwei bis drei Tagen geschlechtsreife Cestoden entwickelten. Der Zyklus von Ligula spielt sich im Süßwasser ab. Kit dem Kot des Hauptwirtes ins Vasser gelangende Eier entwickeln sich innerhalb von fünf bis sechs Tagen zu bewimperten Coracidien, die von bestimmten Copepodenarten aufgenommen werden müssen. In der Leibeshöhle dieser Zwischenwirte entwickelt sich das Coracidium nach zehn Tagen zum Procercoid. Nimmt ein Fisch infizierte Copepoden auf, wird das 0,5 cm lange Procercoid in seinem Darmkanal frei, perforiert die Darmwandung und wächst einige Monate in der freien Bauchhöhle zum Plerocercoid heran, das bereits die Kopfstruktur der reifen Cestoden erhält und sogar dessen Fortpflanzungsorgane vorgebildet hat. Derartige Plerocercoide können nach S c h ä p e r c l a u s (1954) in Relation zur Größe des Fisches eine Länge bis 75 cm erreichen. Befallene Fische weisen daher oft einen ungewöhnlichen Leibesumfang auf, können nicht so geschickt schwimmen wie ihre gesunden Artgenossen und werden besonders leicht eine Beute ihrer Feinde. Eine Besonderheit des Ligula-Zyklus ist das nur. kurzfristige Verweilen des geschlechtsreifen Parasiten im Hauptwirt. Die vorgebildeten Geschlechtsorgane reifen in seinem Darmkanal innerhalb von zwei bis drei Tagen heran, der reife Cestode verliert die hintere Körperhälfte und legt zirka zehn Tage lang Eier ab, um danach zu sterben. So erklären sich die seltenen Funde reifer Ligulae bei Obduktionen von Wassergeflügel, über die aus dem Berliner Raum nur H e i n r o t h (1916) und H ö r n i n g (1956) kurz berichtet haben. Nach experimentellen Untersuchungen von J o y e u x und B a e r (1936) erwirbt der Hauptwirt nach Abgang einer abgestorbenen Ligula eine Immunität von 20 bis 30 Tagen, um erst danach wieder für Plerocercoide aufnahmefähig zu werden. In der norddeutschen Tiefebene ist der am stärksten mit Ligula befallene Cyprinide der Blei oder Brachsen (Abramis brama). Vichtigste Hauptwirte sind Lachmöwe (Laras ridibundus) und Haubentaucher (Colymbus cristatus). Durch die dem Zoo von Anglern geschenkten Bleie aus Havel und Spree, die hauptsächlich an Pelikane und Scharben verfüttert werden, kommt es naturgemäß recht häufig zu Ligula-Befall dieser Steganopoden, der bei der kurzen Verweildauer des reifen Parasiten üblicherweise keinen Schaden hervorruft. Um so verwunderter waren wir, als wir bei Obduktionen von Pelikanen und Kormoranen in fünf Fällen, die sich über mehrere Jahre erstreckten, als Todesursache Ligula-Plerocercoide feststellen mußten, die die Darmwandung des betreffenden Vogels perforiert hatten und mehr oder weniger weit in den Eingeweidebauchfellsack eingedrungen waren. Der gleichzeitig aussickernde Darminhalt hatte zu einer jauchig-fibrinÖsen Serositls und damit zum Tode geführt. Interessant waren hierbei die Reaktionen des Organismus zur Lokalieation der Fremdkörper "Wurm" und "Darminhalt". Beides wurde gewöhnlich in einer durch umfangreiche Fibrinabscheidungen gebildeten Tasche lokalisiert, wobei benachbarte Darmschlingen, durch Fibrin zusammengekittet, zusätzlich stabilisierend wirkten. Ba erhebt sich nun zwangsläufig die Frage, wie das abnorme Verhalten einzelner aus der Vielzahl der aufgenommenen Plerocercoide erklärt werden kann. Wir glauben an Zusammenhänge mit der seitlich begrenzten Immunität des Hauptwirtes nach Abgang einer gereiften und abgestor-

- 269 -

Aus dem Zoologieeben Garten Berlin (Direktor: Professor Dr. H.-G. K 1 ö s )

DAHMEBRFORATIOHEN DURCH BTWmanuiTOWtJBMBR (LIGUIA) BEI RUDBRFÜSSLBRH (STEGANOPODEN) DES BERLINER 200LOGISCHEM GARTENS Von H. S.

Raethel

Der Riemenwurm (Ligula intestinalis GOEZE) aus der Cestodenordnung der Pseudophylliideen ist einer der häufigsten und wirtschaftlich schädlichsten Wurmparasiten der Cypriniden der Binnengewässer Burasiens. Hauptwirte der Gattung Ligula sind Vertreter piseivorer Vogelfamilien, vor allem Colymbiformes, Lariformes, Ardeiformes und Steganopodes. Doch ist diese Cestodengattung so wenig wirtsspezifisch, daß sie auch in den Vertretern zahlreicher anderer Vogelfamilien sowie Säugern Geschlechtsreife erlangen kann. Versuche von J o y e u x und B a e r (1936, 1938a, 1938b) haben gezeigt, daß sich nach künstlicher VerfUtterung von Ligula-Plerocercoiden an Katzen, Hunde und Kaninchen bei diesen innerhalb von zwei bis drei Tagen geschlechtsreife Cestoden entwickelten. Der Zyklus von Ligula spielt sich im Süßwasser ab. Kit dem Kot des Hauptwirtes ins Vasser gelangende Eier entwickeln sich innerhalb von fünf bis sechs Tagen zu bewimperten Coracidien, die von bestimmten Copepodenarten aufgenommen werden müssen. In der Leibeshöhle dieser Zwischenwirte entwickelt sich das Coracidium nach zehn Tagen zum Procercoid. Nimmt ein Fisch infizierte Copepoden auf, wird das 0,5 cm lange Procercoid in seinem Darmkanal frei, perforiert die Darmwandung und wächst einige Monate in der freien Bauchhöhle zum Plerocercoid heran, das bereits die Kopfstruktur der reifen Cestoden erhält und sogar dessen Fortpflanzungsorgane vorgebildet hat. Derartige Plerocercoide können nach S c h ä p e r c l a u s (1954) in Relation zur Größe des Fisches eine Länge bis 75 cm erreichen. Befallene Fische weisen daher oft einen ungewöhnlichen Leibesumfang auf, können nicht so geschickt schwimmen wie ihre gesunden Artgenossen und werden besonders leicht eine Beute ihrer Feinde. Eine Besonderheit des Ligula-Zyklus ist das nur. kurzfristige Verweilen des geschlechtsreifen Parasiten im Hauptwirt. Die vorgebildeten Geschlechtsorgane reifen in seinem Darmkanal innerhalb von zwei bis drei Tagen heran, der reife Cestode verliert die hintere Körperhälfte und legt zirka zehn Tage lang Eier ab, um danach zu sterben. So erklären sich die seltenen Funde reifer Ligulae bei Obduktionen von Wassergeflügel, über die aus dem Berliner Raum nur H e i n r o t h (1916) und H ö r n i n g (1956) kurz berichtet haben. Nach experimentellen Untersuchungen von J o y e u x und B a e r (1936) erwirbt der Hauptwirt nach Abgang einer abgestorbenen Ligula eine Immunität von 20 bis 30 Tagen, um erst danach wieder für Plerocercoide aufnahmefähig zu werden. In der norddeutschen Tiefebene ist der am stärksten mit Ligula befallene Cyprinide der Blei oder Brachsen (Abramis brama). Vichtigste Hauptwirte sind Lachmöwe (Laras ridibundus) und Haubentaucher (Colymbus cristatus). Durch die dem Zoo von Anglern geschenkten Bleie aus Havel und Spree, die hauptsächlich an Pelikane und Scharben verfüttert werden, kommt es naturgemäß recht häufig zu Ligula-Befall dieser Steganopoden, der bei der kurzen Verweildauer des reifen Parasiten üblicherweise keinen Schaden hervorruft. Um so verwunderter waren wir, als wir bei Obduktionen von Pelikanen und Kormoranen in fünf Fällen, die sich über mehrere Jahre erstreckten, als Todesursache Ligula-Plerocercoide feststellen mußten, die die Darmwandung des betreffenden Vogels perforiert hatten und mehr oder weniger weit in den Eingeweidebauchfellsack eingedrungen waren. Der gleichzeitig aussickernde Darminhalt hatte zu einer jauchig-fibrinÖsen Serositls und damit zum Tode geführt. Interessant waren hierbei die Reaktionen des Organismus zur Lokalieation der Fremdkörper "Wurm" und "Darminhalt". Beides wurde gewöhnlich in einer durch umfangreiche Fibrinabscheidungen gebildeten Tasche lokalisiert, wobei benachbarte Darmschlingen, durch Fibrin zusammengekittet, zusätzlich stabilisierend wirkten. Ba erhebt sich nun zwangsläufig die Frage, wie das abnorme Verhalten einzelner aus der Vielzahl der aufgenommenen Plerocercoide erklärt werden kann. Wir glauben an Zusammenhänge mit der seitlich begrenzten Immunität des Hauptwirtes nach Abgang einer gereiften und abgestor-

-

270

-

benen Llgula und nehmen ein durch immunologische Reaktionen von Seiten des Wirtsorganismas verändertes Wirt/ParaaitenverhHltnis an. Infolge einer veränderten Reaktionslage la Darmkanal fänden während dieser Zeit einwandernde Plerocerooide ein ftlr sie lebenefeindlichas Milieu vor, dem aie sich durch lebhafte Fluchtbewegungen zu entziehen trachten. Werden Ihnen die "Fluchtwege" etwa durch Verkrampfung der Darmmuskulatur versperrt, perforieren sie mit ihrem kräftigen Scolex die beim Fischfresser zarte Darmwandung und dringen in den Xingeweidebauchfellsack ein. Zusammenfassungt Darmperforationen durch Rlemenbandwtlrmer (Llgula) bei Ruderfttfllern (Steganopoden) des Berliner Zoologischen Gartens Der Riemenbandwurm (Ligula) ist in den Berliner Gewässern einer der häufigsten Wurmparasiten der Cypriniden, in deren Leibeshöhle das Plerocercoid lebt. Bei den mit Cypriniden aus der Havel gefutterten Pelikanen und Kormoranen des Berliner Zoos hatten in mehreren Fällen Ligula-Plerocercoide die Dannwand perforiert und eine Jauchig-fibrinöse Seroaitis verursacht. Als Ursache des abnormen Verhaltens wird eine immunologisch bedingte veränderte Reaktionslage im Darmkanal des Wirtes vermutet. Summary: Intestinal Perforation oauaed by Tapeworms (Llgula) in Steganopodes in the Berlin Zoo The tapeworm (Ligula) of the family of Pseudophyllideae Is one of the most oommon worm parasites in cyprlnids. The Plerooeroold lives In the abdominal cavity of the fish. LigulaPlerooerolds had In several oases perforated the intestinal wall of pelloans and oormorants kept In the Berlin Zoo and fed with oyprinids from River Havel. Passage of faeces through that perforation oaused putrescent-fibrinous serosltis of the vlsoeral skin sao and led to death. The abnormal behaviour of the Plerooerolds was attributed to some Immunologically ohanged reactivity in the intestinal canal of the host. Résumé : Perforation de l'intestin par des Ligullnoe chez des Stéganopodes du Zoo de Berlin )

Ligula est dans les eaux de la région de Berlin le parasite le plus fréquent chez les oyprlnldés qui hébergent les larves plerooerooldes. Des pélloans et des ooraorans du Zoo de Berlin, nourris avec des oyprlnldés provenant de la Havel ont présenté à plusieurs reprises des perforations Intestinales par les larves plerocercoldes de Ligula ayant provoqué une sérosité fibro-purulente. Une réaction.anormale, de oaraotâre immunologique, au niveau du tube digestif de l'animal atteint, peut être supposée.

npoflojemie Kamen. BH3BaHHoe JieHTOiHHMH HBPBHMH y Ligula B BepjiHHCKOM aoonapne. JteHToiffidi lepBt qacTO BCTpeiaitmeficfl B EepjŒHCKHx BOflax - OOTH HS pacnpocTpaHeHHHX napa3HT0B-UHnpinnw0B, B HOJIOCTH KZBOTE KOTOPHX pa3BHBaeTca Plerooeroold y neJIHKSHOB H KOpMOpaHOB, HaKOpWieHHUX UrapHHHflaME H3 BOA XaBejLfl. BO MHOrHX CJiy^aHI Ligula plerooerooide' , BU3HBaxmKe npoöo«eHHe KumenHuOca ii3BeHH0-4®âpiiH03HHe npoHBJieHHe cepocirra. IIpmHHoft aHOMajiBHoro noBefleHHH HBJweTCfl HMMynojionniecKH- ycjioBHHe raMeneran ycjioBHH pearapril B KHIHSHHOM Tpaxie xo3HHHa.

Literatur; HEMROTH, 0. (1916): Verbreitung der Ligula durch fischfressende Vögel. J. Ornlth.6£, 420. HÖRHIHQ, B. (1956): Einige weniger bekannte parasitäre Würmer des Fuchses und einiger Wildvögel im Gebiet von Berlin. Zschr. Jagdwiss. 2, 239-40;

- 271

JOIBIIX, O. und J . B. BAER (1936)« Remarques morphologiques e t b i o l o g i q u e s s u r quelques eestodes de l a f a m i l l e des T a e n i i d a e . Rabot Oelmint S k r j a b i n , 269-274« JOXSOX, 0» und J . B. BAER (1936a)s Sur l e dfivelopement des Pseudophylliidae Compt. Rend. Soo« B i o l . 127. 1265-1266.

(Cestodes).

JOXKUI, C. und J» B. BAER (1938b)j L ' é v o l u t i o n des p l e r o e e r o o i d e s de l a Ligule i n t e s t i n a l e . Compt« Rend. Soe. B i o l . 129. 314-316« SGH&SERCLAUS, W. (1954): P i s c b k r a n k h e i t e n . Berlin« Akademie, 263-267.

R a e t h e l , A n s c h r i f t des V e r f a s s e r s i Dr. H« S. Xantener S t r . 7 1 B e r l i n 15 (Berlin-West)

- 273 Aus dem Zoologischen Garten Berlin (Direktor: Prof. Dr. H.-G«

Kl 6 a )

ÜBERSICHT ÜBER DIE TODESURSACHEN TOD DAS KRANKHEITSOBSCHEHBT IM PRIMATENBESTAND DES ZOOLOGISCHEN GARTENS BERLIN VON -1957 - 1976+ Ton R.

G ö l t e n b o t h

und H.-G,

El 8 i

Ende 1956 besaß der Zoologisohe Garten Berlin zwei Orang-Utans (Pongo pygmaeus), vier Sohimpansen (Fan troglodytes) und 73 niedere Affen (Proslmiae et Slmiae). In den folgenden zwanzig Jahren bis Ende 1976 wurden inagesamt' 344 Primaten durch Eauf, Tausch oder als Geschenk erworben, 501 Primaten sind in dieser Zeit im Zoo geboren. Ende 1976 wurden im Zoo Berlin elf Orang-Utans, fünf Sohimpansen, sieben Gorillas (Gorilla g. gorilla), sieben Gibbons (Hylobatidae) und 175 niedere Affen gehalten. Im Untersuchungszeitraum wurden insgesamt 313 verendete Primaten - 19 Mensohenaffen (Pongldae), 24 Gibbons und 273 niedere Affen erfaßt. Hinzu kommen nooh 22 Totgeburten. Um anhand dieser Zahlen kein verzerrtes Bild zu erhalten, muß allerdings erwähnt werden, daß es sioh bei 86 gestorbenen niederen Affen zum größten Teil um bis zu zwanzig Tage alt gewordene Mantelpavian-Jungtiere (Paplo hamadryas) aus der großen Pavianherde handelt. Die Sektionen wurden im Institut fUr Teterlnärpathologle in Berlin-Dahlem und in der Landesanstalt ftlr Veterinärmedizin Berlin durohgeftlhrt. Einige Menschenaffen wurden im Pathologischen Institut des Städtischen Krankenhauses Moabit seziert. Die Mensohenaffen und die meisten niederen Affen sind in geräumigen, gekachelten Sohaukäflgen mit Sitzbrettern und Klettervorrlohtungen untergebracht. Tom Besuoherraum im Inneren des Hauses sind diese duroh Gitterstäbe, Wärtergang und Glaswände getrennt. Duroh einen Gang gelangen die Tiere In die Außenkäfige oder auf die Freianlage. Im neu errichteten, an das Affenhaus ansohließendenTropenhaus und im kürzlloh umgebauten Haus für niedere Affen sind die Sohaukäflge zum Besuoher hin nur nooh duroh eine Panzerglassoheibe getrennt. Eine große Herde Mantelpaviane (Paplo hamadryas) einerseits und Sohweinsaffen (Maoaoa nemestrlna) und Mohrenmakaken (Maoaoa maura) andererseits bevölkern einen abseits vom Affenhaus gelegenen Affenfelsen. Die Fütterung kann als konventionell bezeichnet werden. Sämtlichen Mensohenaffen und niederen Affen wird als erste Mahlzelt frühmorgens der sogenannte Affenkuohen naoh der Rezeptur von Basel angeboten, wobei die aufgenommene Menge von Tier zu Tier sehr differiert. Danaoh werden in zwei bis fünf Uber den Tag verteilten Mahlzelten alle Arten Fruchte, Obst, Gemüse, Salate, Kräuter, Zweige und Laub angeboten. Cltrusfrüchte werden ohne Sohale, Bananen mit Sohale verfüttert. An stärkehaltiger Nahrung werden gekochter Reis und Kartoffeln und wenig Brot gegeben. Seit einigen Jahren wird generell auf Miloh und Mllohpräparate als Getränk verzichtet, und d«r l'ee wird, falls erforderlich, nur nooh mit Süßstoff gesüßt, was zu einer sehr erwünsohten starken Gewlohtsreduzlerung - vor allem bei unseren Orang-Utans geführt hat. Sowohl die Mensohenaffen als auch die niederen Affen werden zur Zeit aussohlleßlioh mit p Hilfe des Tellnjeot-Blasrohres Immobilisiert. Nachdem unser Torrat an Parkesernyl zur Neige gegangen Ist, setzen wir jetzt das Tetalai^ in einer Dosis von 8 - 1 0 mg/kg/Kgw, bei allen Tieren mit gutem Erfolg ein (alehe G ö l t e n b o t h und K 1 8 s , 1976). * Dem stellvertretenden Vorsitzenden des Aufslohtsrates des Zoologischen Gartens Berlin, Herrn Werner J o h a n s s e n , zur Vollendung seines 75. Lebensjahres gewidmet.

- 273 Aus dem Zoologischen Garten Berlin (Direktor: Prof. Dr. H.-G«

Kl 6 a )

ÜBERSICHT ÜBER DIE TODESURSACHEN TOD DAS KRANKHEITSOBSCHEHBT IM PRIMATENBESTAND DES ZOOLOGISCHEN GARTENS BERLIN VON -1957 - 1976+ Ton R.

G ö l t e n b o t h

und H.-G,

El 8 i

Ende 1956 besaß der Zoologisohe Garten Berlin zwei Orang-Utans (Pongo pygmaeus), vier Sohimpansen (Fan troglodytes) und 73 niedere Affen (Proslmiae et Slmiae). In den folgenden zwanzig Jahren bis Ende 1976 wurden inagesamt' 344 Primaten durch Eauf, Tausch oder als Geschenk erworben, 501 Primaten sind in dieser Zeit im Zoo geboren. Ende 1976 wurden im Zoo Berlin elf Orang-Utans, fünf Sohimpansen, sieben Gorillas (Gorilla g. gorilla), sieben Gibbons (Hylobatidae) und 175 niedere Affen gehalten. Im Untersuchungszeitraum wurden insgesamt 313 verendete Primaten - 19 Mensohenaffen (Pongldae), 24 Gibbons und 273 niedere Affen erfaßt. Hinzu kommen nooh 22 Totgeburten. Um anhand dieser Zahlen kein verzerrtes Bild zu erhalten, muß allerdings erwähnt werden, daß es sioh bei 86 gestorbenen niederen Affen zum größten Teil um bis zu zwanzig Tage alt gewordene Mantelpavian-Jungtiere (Paplo hamadryas) aus der großen Pavianherde handelt. Die Sektionen wurden im Institut fUr Teterlnärpathologle in Berlin-Dahlem und in der Landesanstalt ftlr Veterinärmedizin Berlin durohgeftlhrt. Einige Menschenaffen wurden im Pathologischen Institut des Städtischen Krankenhauses Moabit seziert. Die Mensohenaffen und die meisten niederen Affen sind in geräumigen, gekachelten Sohaukäflgen mit Sitzbrettern und Klettervorrlohtungen untergebracht. Tom Besuoherraum im Inneren des Hauses sind diese duroh Gitterstäbe, Wärtergang und Glaswände getrennt. Duroh einen Gang gelangen die Tiere In die Außenkäfige oder auf die Freianlage. Im neu errichteten, an das Affenhaus ansohließendenTropenhaus und im kürzlloh umgebauten Haus für niedere Affen sind die Sohaukäflge zum Besuoher hin nur nooh duroh eine Panzerglassoheibe getrennt. Eine große Herde Mantelpaviane (Paplo hamadryas) einerseits und Sohweinsaffen (Maoaoa nemestrlna) und Mohrenmakaken (Maoaoa maura) andererseits bevölkern einen abseits vom Affenhaus gelegenen Affenfelsen. Die Fütterung kann als konventionell bezeichnet werden. Sämtlichen Mensohenaffen und niederen Affen wird als erste Mahlzelt frühmorgens der sogenannte Affenkuohen naoh der Rezeptur von Basel angeboten, wobei die aufgenommene Menge von Tier zu Tier sehr differiert. Danaoh werden in zwei bis fünf Uber den Tag verteilten Mahlzelten alle Arten Fruchte, Obst, Gemüse, Salate, Kräuter, Zweige und Laub angeboten. Cltrusfrüchte werden ohne Sohale, Bananen mit Sohale verfüttert. An stärkehaltiger Nahrung werden gekochter Reis und Kartoffeln und wenig Brot gegeben. Seit einigen Jahren wird generell auf Miloh und Mllohpräparate als Getränk verzichtet, und d«r l'ee wird, falls erforderlich, nur nooh mit Süßstoff gesüßt, was zu einer sehr erwünsohten starken Gewlohtsreduzlerung - vor allem bei unseren Orang-Utans geführt hat. Sowohl die Mensohenaffen als auch die niederen Affen werden zur Zeit aussohlleßlioh mit p Hilfe des Tellnjeot-Blasrohres Immobilisiert. Nachdem unser Torrat an Parkesernyl zur Neige gegangen Ist, setzen wir jetzt das Tetalai^ in einer Dosis von 8 - 1 0 mg/kg/Kgw, bei allen Tieren mit gutem Erfolg ein (alehe G ö l t e n b o t h und K 1 8 s , 1976). * Dem stellvertretenden Vorsitzenden des Aufslohtsrates des Zoologischen Gartens Berlin, Herrn Werner J o h a n s s e n , zur Vollendung seines 75. Lebensjahres gewidmet.

- 274 Einige Versuohe bei den Menschenaffen haben gezeigt, daß mit einem geringen Zusatz von 0,1 - 0,2 mg/kg/Kgw. Hompun11 zum Vetalar® die Narkose nooh wesentlich v e r t i e f t und v e r längert werden kann. In Tabelle 1 sind die Todesursachen unter den drei großen .Mensohenaffenarten sowie den Gibbons (Hylobatidae) und in Tabelle 2 unter den niederen Affen nach Hauptbefunden und systematischer Stellung der Tiere zusammengefaßt. Einzelne Punkte und Krankheltsgesohehen sollen im folgenden näher erläutert und ergänzt werden» Tabelle 1: Todesursachen

Orang-Utan Sohlmpanse Gorilla (.Pantroglo- (.Gorilla (.Fongo dytes) g. gorilla) pygmaeus)

Gibbon (.Hylobatidae)

Infektionen 6 (.13,9 %) Shigellose Salmonellose Tuberkulose

1+

2 1

3 2 1

6,9 4 6 2,3

2/2+ 1

4 3 2 1

9,3 6 9 4,'6 2,3

3 1

5 2 1 1 2 1 2

11,6 4,6 2 3 2,3 4 6 2 3 4,6

1

2 1 1

4,6 2 3 2,3

1 1 1 3

3 1 1 1 3

6,9 2 3 2 3 2,3 6 9

24

43

Parasitenbefall •iö (53,2 Tara HCGjieflOBaHHit npiram na^esa B Teieraie c 1957 no 1976 roflH 19 LEJIOBEIECKHX oÖesMH, 24 THöoHa h 273 HH3inm OÖ63BHHU. üoflpoÖHo oimcaHH eOTHHTOHe cayman saöoneBaHZft.

- 279 Literatur: GÖLTENBOTH, B. (1967): Ein Ausbruch von bakterieller Ruhr bei Menschenaffen. K l e l n t i e r prax. 12, 79-82. GÖLTENBOTH, R. (1967): erfolgreiche Behandlung einer KehlsackentzUndung bei einem OrangUtan. Verhandlungsber. IX. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Prag, 285-286. GÖLTENBOTH, R. und H.-G. KLÖS (1969): Kllnisoher Verlauf und Mißerfolge bei der Behandlung einiger bemerkenswerter Erkrankungen bei Zootieren (Clostridium perfringensInfektlonen bei Wildwiederkäuern, Oxyurenbefall bei Junggibbons, Blasenstein bei einem Dromedar und Narkosetod bei einer Rappenantilope). Verhandlungsber. X I . Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Zagreb, 99-103. GÖLTENBOTH, R. und H.-G. KLÖS (1971): Klinische Beiträge zu den Erkrankungen der Menschena f f e n . Verhandlungsber» X I I I . Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Helsinki, 59-63. GÖLTENBOTH, R. und H.-G. KLÖS (1976): Zur Immobilisation von Zootieren mit Vetalar und Rompun. Verhandlungsber. X V I I I . Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Innsbruck, 287-293.

Ansohrift der Verfasser: Dr. R. G ö l t e n b o t h und Direktor Prof. Dr. H.-G. K 1 ö s , Hardenbergplatz 8 1000 uerlln (West)

- 281

-

Aus dem Zoologi sehen Garten Wroclaw (Direktors Dr. A. G u o w l n s k i ) und der Forsohungsstelle für Wirbeltierforschung (im Tierpark Berlin) (Direktors Prof. Dr. sc. Dr. h. o. H. D a t h e ) der Akademie der Wissenschaften der DDR

ERKRANKUNGEN BEI ORANG-UTANS IM ZOO WROCIAW

Von A.

G u o w i f i s k i , K .

K o o u 1 a

und R.

I p p e n

Tor der Beendigung des zweiten Weltkrieges wurden im Zoo Wroolaw zwölf Orang-Utans gehalten. Aus den zur Verfügung stehenden Unterlagen sind jedoch keine genauen Angaben über Erkrankungen und Todesursachen zu entnehmen. Es findet sich lediglich der Hinweis, daß ein Tier über drei Jahre im Zoo gehalten werden konnte. Nach dem Krieg wurde 1952 ein erwachsenes Orang-Utan-Paar aus Rotterdam importiert. Beide Tiere konnten bis 1962 ohne besondere Schwierigkeiten gehalten werden. Im selben Jahr stellte sich beim männlichen OrangUtan eine schwere Kehlsackentzündung ein, die zum Tode des Tieres führte, worüber bereits berichtet wurde ( G u o w l n s k i , 1964). 1963 verstarb dann der inzwischen 29 Jahre alte weibliche Orang-Utan unter den typischen Anzeichen einer fortgeschrittenen Senilität, Erst 1969 importierten wir erneut einen männlichen Orang-Utan aus Holland. Bis zum Februar 1973 hielten wir das Tier bei guter Gesundheit im Zoo. Zu diesem Zeitpunkt war das Affenhaus wegen einer Influenzaepidemie in Wroolaw für den Publikumsbesuch geschlossen. Dennoch kam es zu einer Infektion des Tieres durch einen Pfleger. Der Orang-Utan zeigte zwei Tage eine heftige Bronchitis mit anschließender Laryngitis. Am dritten Erkrankungstag stellten sich die Anzeichen einer Bronchopneumonie ein. Der Einsatz von Breitspektrum-Antiblotlka, zunäohst per os und anschließend durch Injektion, erbrachte keine Besserung, Das Tier verstarb vier Tage nach Krankheitsbeginn. Die Sektion bestätigte die klinische Diagnose. Ende 1971 hatten wir ein etwa zwei Jahre altes Weibchen importiert. Vom Tage des Eintreffens an zeigten sich fortlaufend Verdauungsstörungen. Dabei wechselten sich Diarrhoen und Obstipationen ab. Diätetische Maßnahmen blieben ohne Einfluß auf das Krankheitsgeschehen« Gelegentlich, etwa ein- bis zweimal wöchentlich, erbrach das Jungtier unmittelbar naoh der Nahrungsaufnahme. Die gesamte Haltungszelt hindurch hatte der Stuhl eine fast weiße Farbe bei überwiegend flüssig-breiiger Konsistenz. Mehrmals kam es zu erheblicher Aufblähung des Darmtraktes. Zwei Monate nach dem Import erbrach das Tier nach jeder Mahlzelt, und der ständige Durchfall war nicht mehr zu beeinflussen. Es wurden daraufhin subkutan 400 ml einer gemischten Lösung (200 ml Glukoselösung 5961g und 200 ml physiologische Kochsalzlösung) an verschiedenen Körperstellen injiziert. Per os verabreichten wir 40 mg/kg/K&r. Chloromycetin und zusätzlich Cardiaca. Auch nach Wiederholung der gleichen Behandlung am nächsten Tag trat keine Besserung ein. Am dritten Tag wurdaidann 0,5 g Chlorozit (Polfa) 1. m. appliziert und per os Vitamin B-Komplex und Cardiaca verabreicht. Zwei Stunden später trat ein ifixzitationsstadium ein. Das Tier versuchte, aus seinem Käfig zu gelangen und den Pfleger zu beißen. Ähnliohe Exzitätionsreaktionen sind bei Anwendung des Chlorozits bei Kindern beobachtet worden« An den darauffolgenden vier Tagen trat eine siohtbare Besserung ein. Das Tier nahm Tee mit Aoid. lactlcum und Pepsinpräparaten auf. Es zeigte ein großes Schlafbedürfnis. Wenige Tage später trat dann ohne besondere Begleiterscheinungen der Tod ein. Bei der Obduktion wurden in der Bauchhöhle umfangreiohe Fettdepots festgestellt, die auf einen sehr guten Ernährungszustand des Tieres hinwiesen. Diese Feststellung war um so erstaunlicher, da bekannt war, daß das Orang-Utan-Weibchen über Woohsn nur unregelmäßig Nahrung aufgenommen und unter ständigem Durchfall.gelitten hatte. Die Leber war auffällig hellbraun,-und die Ränder erschienen stark abgerundet* Dl* Konsistenz war weich bis bruchig. In unmittelbarer Umgebung der Gallenblase zeichnete sich ein soharf abgegrenzter, auffallend hellgelber Bezirk ab, der sich auch naoh Anschnitt als tief Ins Leberparenchym reiohend erwies. Histologisch konnte eine vollständige fattige Leberdystrophie in diesem Bereich nachgewiesen werden. Intaktes Lebergeweb« fehlt« vollständig«

- 281

-

Aus dem Zoologi sehen Garten Wroclaw (Direktors Dr. A. G u o w l n s k i ) und der Forsohungsstelle für Wirbeltierforschung (im Tierpark Berlin) (Direktors Prof. Dr. sc. Dr. h. o. H. D a t h e ) der Akademie der Wissenschaften der DDR

ERKRANKUNGEN BEI ORANG-UTANS IM ZOO WROCIAW

Von A.

G u o w i f i s k i , K .

K o o u 1 a

und R.

I p p e n

Tor der Beendigung des zweiten Weltkrieges wurden im Zoo Wroolaw zwölf Orang-Utans gehalten. Aus den zur Verfügung stehenden Unterlagen sind jedoch keine genauen Angaben über Erkrankungen und Todesursachen zu entnehmen. Es findet sich lediglich der Hinweis, daß ein Tier über drei Jahre im Zoo gehalten werden konnte. Nach dem Krieg wurde 1952 ein erwachsenes Orang-Utan-Paar aus Rotterdam importiert. Beide Tiere konnten bis 1962 ohne besondere Schwierigkeiten gehalten werden. Im selben Jahr stellte sich beim männlichen OrangUtan eine schwere Kehlsackentzündung ein, die zum Tode des Tieres führte, worüber bereits berichtet wurde ( G u o w l n s k i , 1964). 1963 verstarb dann der inzwischen 29 Jahre alte weibliche Orang-Utan unter den typischen Anzeichen einer fortgeschrittenen Senilität, Erst 1969 importierten wir erneut einen männlichen Orang-Utan aus Holland. Bis zum Februar 1973 hielten wir das Tier bei guter Gesundheit im Zoo. Zu diesem Zeitpunkt war das Affenhaus wegen einer Influenzaepidemie in Wroolaw für den Publikumsbesuch geschlossen. Dennoch kam es zu einer Infektion des Tieres durch einen Pfleger. Der Orang-Utan zeigte zwei Tage eine heftige Bronchitis mit anschließender Laryngitis. Am dritten Erkrankungstag stellten sich die Anzeichen einer Bronchopneumonie ein. Der Einsatz von Breitspektrum-Antiblotlka, zunäohst per os und anschließend durch Injektion, erbrachte keine Besserung, Das Tier verstarb vier Tage nach Krankheitsbeginn. Die Sektion bestätigte die klinische Diagnose. Ende 1971 hatten wir ein etwa zwei Jahre altes Weibchen importiert. Vom Tage des Eintreffens an zeigten sich fortlaufend Verdauungsstörungen. Dabei wechselten sich Diarrhoen und Obstipationen ab. Diätetische Maßnahmen blieben ohne Einfluß auf das Krankheitsgeschehen« Gelegentlich, etwa ein- bis zweimal wöchentlich, erbrach das Jungtier unmittelbar naoh der Nahrungsaufnahme. Die gesamte Haltungszelt hindurch hatte der Stuhl eine fast weiße Farbe bei überwiegend flüssig-breiiger Konsistenz. Mehrmals kam es zu erheblicher Aufblähung des Darmtraktes. Zwei Monate nach dem Import erbrach das Tier nach jeder Mahlzelt, und der ständige Durchfall war nicht mehr zu beeinflussen. Es wurden daraufhin subkutan 400 ml einer gemischten Lösung (200 ml Glukoselösung 5961g und 200 ml physiologische Kochsalzlösung) an verschiedenen Körperstellen injiziert. Per os verabreichten wir 40 mg/kg/K&r. Chloromycetin und zusätzlich Cardiaca. Auch nach Wiederholung der gleichen Behandlung am nächsten Tag trat keine Besserung ein. Am dritten Tag wurdaidann 0,5 g Chlorozit (Polfa) 1. m. appliziert und per os Vitamin B-Komplex und Cardiaca verabreicht. Zwei Stunden später trat ein ifixzitationsstadium ein. Das Tier versuchte, aus seinem Käfig zu gelangen und den Pfleger zu beißen. Ähnliohe Exzitätionsreaktionen sind bei Anwendung des Chlorozits bei Kindern beobachtet worden« An den darauffolgenden vier Tagen trat eine siohtbare Besserung ein. Das Tier nahm Tee mit Aoid. lactlcum und Pepsinpräparaten auf. Es zeigte ein großes Schlafbedürfnis. Wenige Tage später trat dann ohne besondere Begleiterscheinungen der Tod ein. Bei der Obduktion wurden in der Bauchhöhle umfangreiohe Fettdepots festgestellt, die auf einen sehr guten Ernährungszustand des Tieres hinwiesen. Diese Feststellung war um so erstaunlicher, da bekannt war, daß das Orang-Utan-Weibchen über Woohsn nur unregelmäßig Nahrung aufgenommen und unter ständigem Durchfall.gelitten hatte. Die Leber war auffällig hellbraun,-und die Ränder erschienen stark abgerundet* Dl* Konsistenz war weich bis bruchig. In unmittelbarer Umgebung der Gallenblase zeichnete sich ein soharf abgegrenzter, auffallend hellgelber Bezirk ab, der sich auch naoh Anschnitt als tief Ins Leberparenchym reiohend erwies. Histologisch konnte eine vollständige fattige Leberdystrophie in diesem Bereich nachgewiesen werden. Intaktes Lebergeweb« fehlt« vollständig«

- 282

-

Neben diesem Befund erwies sich auoh das übrige Lebergewebe als hoohgradlg großtropflg verfettet. Als weiterer pathologischer Befund trat eine katarrhalische Entzündung des gesamten Dünndarmes hervor, wobei die Sohlelmhaut stark zellig Infiltriert war und in einzelnen Absohnltten histologisch.ein Blutaustritt nachzuweisen war. Besonders Im Ileum zeigten sloh darüber hinaus linsenförmige Erhabenheiten, die ein eingefallenes Zentrum erkennen ließen. Im Zusammenhang mit diesen Prozessen konnten 2 om lange, In sich gegliederte Parasiten ermittelt werden, die als Aoanthooephalen bestimmt wurden. Alle anderen Organe waren unverändert. Den vorliegenden Befunden entsprechend muß angenommen werden, daß die Uber lange Zeit bestehende katarrhalische Jejunitls zu einem Lebersohaden geführt hatte, der letztlich den Tod des Tieres zur Folge hatte. Der nur geringgradige Aoanthocephalenbefall muß unserem Ermessen nach als Nebenbefund gewertet werden. Im August 1976 traf« dann ein Paar siebenjähriger Oraig-Utans und ein männlloher dreijähriger Orang-Utan in Wroolaw ein. Während der Quarantänezelt zeigte sloh bei den beiden erwachsenen Tieren eine erhb'hte Aggressivität. Sechs Wochen nach dem Import, also 14 Tage nach Beendigung der Quarantäne, trat beim siebenjährigen männliohen Orang ein starker eitrigsohlelmiger Nasenausfluß auf. Das Tier zeigte Appetitlosigkeit, Kopfsohmerz und eine allgemeine Apathie. Per os verabreichten wir Slrupus plnli, Cardlamed und Vitamin C. Welterhin wurden i. m. 6 ml Jsrtllen (Ciba) und 20 mg Vitamin B^ appliziert. Die gleiche Behandlung wurde am nächsten Tag wiederholt. Die orale Behandlung bereitete Schwierigkeiten, da der Orang-Utan nur wenig trank. Am zweiten Erkrankungstag setzte zusätzlich starker Husten ein. Am dritten Tag war das Tier sehr apathisch und verweigerte jegliche Futteraufnahme. Daraufhin wurden 6 ml Brtilen, 1 g Streptorayoin und 200 mg Vitamin C 1. m. injiziert. Die folgende Nacht lag das Tier in einem Tlefsohlaf. Am näohsten Morgen stand das Tier spontan auf und nahm erstmals etwa Y2 Liter Mllohsuppe zu sich. Belm häufigen Husten im Laufe des Tages wurde viel Auswurf herausbefördert. Das Tier wurde aktiver, und nach vier Tagen erlangte es seine frühere Kondition zurüok. Im Oktober 1976 wurden weitere zwei männliche Orang-Utans (9 und 13 Jahre alt) aus Holland importiert. Nach Absohluß der vierwöchigen Quarantäne wurden beide Affen im Gorillahaus untergebracht. Einige Tage später zeigte sich beim 13jährlgen Männchen eine Verdickung des linken Tarsalgelenkes. Das linke Bein wurde bei der Fortbewegung nioht aufgesetzt. Am darauffolgenden Tag trat zusätzlich eine sichtbare Anschwellung am linken oberen Augenlid auf. Der Affe verhielt sich auffällig ruhig und sohlen Kopfschmerzen zu haben. Eine exakte Diagnose konnte nicht gestellt werden. Vorsichtshalber applizierten wir Uber zwei Tage dreimal täglich zwei Tabletten Erythromycin (Polfa) ä 0,2? g. Weiterhin wurden ebenfalls Uber zwei Tage per os als Leberschutz zweimal zwei Tabletten Methlovlt (Polfa) und 600 mg Vitamin C verabreicht. Die Möglichkeit des Vorliegens einer allergischen Reaktion wurde mit In Betraoht gezogen, da ohne Sedierung keine Diagnose gestellt werden konnte. Aus diesem Grunde gaben wir am zweiten Krankheitstag 200 mg Phenazollnum (Polfa) und Calclumpräparate mit einem Teegetränk* Der Gesamtzustand zeigte auoh am näohsten Tag keine Veränderung. Die Aufnahme weiterer Medikamente mit dem Getränk wurde strikt verweigert. Am vierten Krankheitstag trat eine wesentliche Verschlechterung ein. Der Affe sohlen nioht mehr sehen zu können, litt unter sohweren Kopfsohmerzen und zeigte eine ausgesprochen schwere motorisohe SxfiLtation, die sloh besonders darin äußerte, daß das Tier die Gitterstäbe abzureißen versuohte. In dieser Situation entschlossen wir uns zum Einsatz der Injektionspistole* Wir Injizierten 1. m. 9 ml Brtilen, 2000 mg Vitamin B 1 2 , 2 ml Vitamin Bg und B^. Die glelohen Medikamente wurden am näohsten Tag noch einmal gegeben. Einen Tag später traten In den Vormittagsstunden Uber einen Zeltraum von 27 Minuten eplleptlforme Krämpfe auf. Der Affe lag in Rückenlage, alle Muskeln maximal angespannt, zitternd, wobei starker Spelohelfluß zu beobaohten war* Die zwisohen den Zähnen eingeklemmte Zungenspitze war völlig blau verfärbt. Vaoh 10mlnütiger Beruhigung setzte ein erneuter Anfall Uber 39 Mlnuts ein* Naohfolgend konnten zwei weitere.Anfälle beobaohtet werden* Darauf applizierten wir 1. m* 2,9 mg/kg/Kgw. das Präparat R4749 (Janssen). Innerhalb von etwa 19 Minuten trat eine vollständige Immoblllsatlon ein, die die ganze Naoht hindurch anhielt* Während dieser Zelt Injizierten wir Intraperitoneal 60 ml Polyaulfamld (Blowet), 290 ml Glukoselösung 9$lg, 290 ml Calolumborogluoonatum und 290 ml physiologische Koohsalzlösung* Während der Immo-

- 283 b l l l s a t l o n konnten wir f e s t s t e l l e n , daß unter dem linken angeschwollenen Augenlid eine ausgedehnte Abszeß bildung im Augenhöhlenbereioh auf dem Augapfel verborgen war. Zur Behandlung wurde Atecortln-Salbe ( P o l f a ) angewendet. Nach dem Erwachen am näohsten Morgen aus der Immobilisation traten im Laufe des Tages mehrmals nur nooh kurzzeitig sohwaohe Krampfanfälle auf. Auf Grund des ermittelten Abszesses am linken Augapfel hielten wir a l s Ursache des gesamten Krankheitsgeschehens eine Meningitis fUr möglioh und richteten unsere Therapie entsprechend ein. Uber einen Zeitraum von Tier Tagen wurden 1. m. gegeben: 80 mg Gentamycin ( P o l f a ) , 3 ral D e l t a o o r t r i l ( P f i z e r ) , 5 ml Tranquilln (Biowet), 2 ml Cooarboxylase ( P o l f a ) , 50 ml Polysulfamid (Biowet) und Vitamin B^, B & , B^g» Zur Augenbehandlung wurde weiter ' Atecortin-Salbe angewendet. Mit dem Teegetränk wurden Cardlaca und Honig verabreicht. Die Besserung des Zustandes des Tieres v o l l z o g sioh kont i n u i e r l i c h , Nach etwa zehn Tagen waren a l l e Symptome abgeklungen, und der A f f e erfreut sich bis heute bester Gesundheit. Zusammenfassung: Erkrankungen bei Orang-Utans Im Zoo Wrociaw Es wird Uber die Erkrankungen der s e i t 1952 im Zoo Wrooiaw gehaltenen Orang-Utans bericht e t , wobei kllnisohe Daten, therapeutische Maßnahmen und Obduktionsbefunde besprochen werden. Su miliarjr: Diseases In Prang Utans in Wrooiaw Zoo Repotted are diseases whloh have developed in orang utans In the Zoologioal Garden of Wroolaw from 1952, wlth partioular referenoe beind made to o l l n l c a l data, therapeutio action, and post-mortem findlngs. Résumé: Maladies des Orang-Outans au Zoo de Wrooiaw L'exposé concerne l e s maladies des Orang-Outans présentas depuis 1952 au Zoo de Wrooiaw. Aspects olinlques, thérapie, autopsies.

SaöojreBaHHe opaHrytaHa B 300napKe ropofla BpoojiaBa. CooöinaeTCH o 3aöcuieBaHHn opaHryTaHa, npojKHBaranero B 300napKe roposa BpocjiaBa c 1952 rofla. .HaHH KJiHHHHecKKe «aHHHe, TepaneBTinecKHe MeponpnHTiw H naTO-anaTOMinecKHe pe3yjiBTara.

Literatur: GUCWlflSKI, A. (1964): E i t r i g e KehlsackentZündung beim Orang-Utan (Pongo pygmaeus Hoppius). VI. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Wien, 62-65.

Ansohrlft der Verfasser: Direktor Dr. A. G u o w i f i s k l , Zoologischer Garten u l . Wroblewsklego 1 51-618 Wrooiaw (VR Polen)

- 285 Aus dem Tierpark Barliii (Direktor: P r o f . Dr. so. Dr. h. o. H, D a t h e ) und der HmnboldtUniversität Berlin, Bereioh Medizin, Charit*, Kinderklinik (Direktor: P r o f . Dr. med. habll. P. G r o s s m a n n )

LETALE POLYNEURITIS EIMES ADULTEN ORANO-UTAN (PONGO PYGMABUS L . )

Ton B.

S e i d e l

und W.-R.

C a r l o

Ein von uns bisher nioht beobachteter f a t a l e r Symptomenkomplex I s t Veranlassung dieser kasuistischen Information. Ein männlioher Orang-Utan "Hans", als Jungtier in Sumatra wild gefangen, s e i t 1961 im Bestand und zum Zeltpunkt des Prozesses rund 19 Jahre a l t , erkrankte In früheren Jahren mit Bildern (Gastritlden, operativ behobener Ileus, Enteritiden, g e l e gentlich geringgradiger B e f a l l mit Endoparaslten, Panarltium), die keinen direkten ursäohliohen Zusammenhang zum l e t z t l i c h tödlichen Komplex erkennen lassen. Während der letzten 21/2 Jahre f i e l mehrfach vorübergehende Darmträgheit und mit langsam zunehmender Adlpositas auch fortschreitende Bewegungsunlust auf. Letztere hinderte das Tier nioht, weiterhin sexuell aktiv zu sein. Mangels t i e r ä r z t l i c h e r Vergleichsfälle bieten slohhimanmedlzlnisohe Analoga an, deren hier TwrUbergehend anspreohende Therapieverfahren den Vergleioh rechtfertigen, L a n d r y (1859 a, b) publizierte eine Kasuistik, in der ein 43jährlger Patient nach vorausgegangenen Paraestheslen innerhalb weniger Tage durch eine von den iftlßen aufsteigende Lähmung, die auch die Atemmuskulatur und die Hirnnerven e r g r i f f , zum Tode kam. G u i l l a i n et a l . (1916) berichteten über zwei F ä l l e , die ein der Kasuistik L a n d r y 's praktisch identisches Krankheitsbild boten, jedoch ohne tödllohen Ausgang. Da in weitaus der größten Zahl der Fälle keine .Erreger gefunden wurden, wie eine Vielzahl von Veröffentlichungen zeigt ( N e u n d ö r f e r £1973} zählt in diesem Zusammenhang mehr als 300 Literaturs t e l l e n ) , hat sich neben den Synonyma "LANDRYsche Krankheit oder Bulbärparalyse", "LANDRYGUULAIN-BARRfe-Syndrom" der B e g r i f f "idiopathische Polyneuritis" eingebürgert. Polyneuritiden sind aber häufig auch im Zusammenhang mit Infektionskrankheiten beobachtet worden, so bei Hepatitis epidemica, Masern, Röteln, Varizellen, Herpes zoster, GrippeInfektIonen, im Kindes- und Jugendalter bei Mumps und Mononucleosis i n f e c t l o s a , bei Rickettsiosen, Toxoplasmose, Ruhr, nach Typhus und Brucellosen, Lues, Lepra und Leptospirosen sowie nach Virussohutzimpfungen ( W i 1 k e , 1943; B o u r n e und S o o t t , 1952; P 1 o u g h und A y e r 1 e , 1953; B o n d u e l l e et a l . , 1963; N a g e r und R e g 1 i , 1963; L ü b o k e , 1970; B a r o 1 1 n und S u m m e r , 1971; G r o s e und S p i g l a n d , 1976). Die außerordentlich große Verbreitung von Polyneuropathien im humanmedizinischen Patientengut - N e u n d ö r f e r (1973) berichtet Uber 750 selbstbeobachtete Neuropathien und wertet in seiner umfassenden Monographie darüber hinaus 4500 Fallbesohreibungen aus - läßt derartige Krankheitsbilder bei niohtmenschllchen Primaten grundsätzlich möglich erscheinen. Symptomatik: Initialsymptome waren eine drei Tage andauernde Obstipation, die sich mit P a r a f f i n ö l oral beheben l i e ß und geringgradige Nachhandschwäohe - l e t z t e r e versohwand während aoht Tagen, und das Tier zeigte die gewohnte LiBldo* Zehn Wochen spater schonte "Hans" beide Hinterextremitäten auffallend und rasoh an Intensität zunehmend. Zu diesem Zeltpunkt erschien das Bild durchaus nooh als haltungsbedingte Inaktivltätsatrophle und Folge seiner Adlpositas. Ohne Sohmerzäußerungen (Aussagen über Sensibilitätsverluste waren nioht möglich) verstärkte sioh die Belnsohwäohe zu einer vollständigen symmetrischen motorischen Lähmung innerhalb von v i e r Tagen. Die nooh erhaltene Wehrhaftlgkeit erzwang eine kllnisohe Untersuchung unter Neuroleptanalgesie (ParkesernylR/PARKE-DAVIS u n d Combelen/BAYER), die in Ihrem Verlauf nloht von früheren Immobilisationen des Tieres abwioh. Röntgenaufnahmen beider Beine und des Beokens wiesen keine Besonderheiten des Skelettes auf. Der Blutmorphologie (bei

- 286 den 'bekannten Einschränkungen der Interpretation von unter Analgetlkawlrkung entnommenen Proben) waren keine exakten pathognostischen Aussagen zu entnehmen: Hb 12,8 g* Ery 4,11 Mio. Leuk. 16.200 Diffexent ialblut b l l d : -;4,5/-5-;22,57/15/1,5 Blutserologisohe Werte siehe Tabelle 1. Tabelle 1: Blutserologlsohe Werte Serum-Elektrophorese Albumin stj-Globulin Ä 2 -Globulin ß-Globulia f-Globulin Gesamteiweiß G OT 1. S. G PT 1. S. LDH 1. S. K* Na"K Ca ++ Cl~ anorg. P Harnst.-N Kreatinin Quantitative ImmunglobullnbeStimmung IgG IgA IgM

4. Krankheitstag (Behandlungsbeginn ) 39,0 r e l . % 4,0 r e l . % 13,0 r e l . « 12,0 r e l . t 32,0 r e l . *

8,5 g/100 ml

19 IE/1 24 IE/1 116 IE/1 4,5 nrval/1 141 nrval/1 5,4 mval/1 100 mval/1 4,0 mg/100 ml 9 mg/100 ml 1,32 mg/100 ml 2060 mg/100 ml 320 mg/100 ml 76 mg/100 ml

Sehr starke subkutane Fettpolster Im Rücken- und Lendenbereich erschwerten die topographische Orientierung derart, daß Versuohe der Lumbalpunktion abgebrochen werden mußten und somit die Aussage Uber die in der Humanmedizin diagnostisch beweisende albumino-oytologisohe Dissoziation im Liquor e n t f i e l . Tom folgenden Tage an war die Wehrhaftlgkelt duroh nunmehr symmetrisch einsetzende Lähmungen beider Arme so eingeschränkt, daß Untersuchungen und Injektionen zunehmend ohne Zwangsmittel möglich wurden. Körpertemperatur, Puls und Atmung bewegten sioh in physiologischen Bereichen, Kot- und Urinabsatz waren z e l t w e l l i g unterdrückt, aber nicht unterbrochen. Sämtliche Extremitäten hatten innerhalb von fünf Tagen ihre Sensibilität verloren. Es trat erstmals Erbreohen von Mageninhalt auf. Die nunmehr typisohe Symptomatik erlaubte die Diagnose Polyneuritis sive - r a d i o u l l t i s . Therapieprinzip mußten der Einsatz hoher Dosen Glucooortlcoide unter antibiotischer Abschirmung, optimale (eventuell zwangsweise) Nahrungszufuhr und physiotherapeutische Maßnahmen sein. Zum Einsatz gelangten ein breitwirkendes Depot-Penlzlllin-Präparat mit Dihydrostreptomyzin (Sulfastrepdipen R -Suspension, wäßrig/VEB JENAPHARM SERUM-WERK BERNBURG, 8.000 XE/kg/Kgw. i . m . ) , das die Nuolelnsäure- und Eiweißsynthese der Leber stutzende monoHepagrisevit R (FARMITALIA, 2 ml i . m . ) , Prednisolon-21-heraisucolnat-Na (Solu-Deoortin R -H/ MERCK, 100 mg/24 Stunden 1. m.), als Flüssigkeitssubstltution physiologische Kochsalzlösung und Traubenzucker In 20$lger Lösung. Es wurde noch f r e i w i l l i g das gewohnte Obst und Gemüse aufgenommen. Der näohste Tag (der 6. der akuten Phase) zeigte keine neuen Teränderungen - die K r e i s l a u f - , Leberschutz- und Glucooortlooldtheräpie wurde wiederholt, das Tier fraß selbst und setzte den Massagen und Bewegungsübungen der sohlaff gelähmten Extremitäten keinen Widerstand entgegen. Am folgenden Tage s i s t l e r t e n Harn- und Kotabsatz, konnten aber duroh Wasserkllstler und Blasenkatheterlslerung ( l o k a l antibiotisch abgedeckt duroh Nebaoetln R (BXK 6 U B H ) beho-

- 287 beb «erdeil« Harnbefund:

Sediment:

gelb, klar, sauer, spez. Gew. 1018 Eiweiß Opaleszenz, Zucker: neg« Uroblllnogen: gering vermehrt, Bilirubin: neg. I an der Spitze, wobei die Korrelation zu den Gesamtbeständen die Affen weit deutlicher hervorheben würde. Die röntgenmorphologische Differenzierung der Osteopathien ergab zu 80 $ raohitisohe Veränderungen. Nur bei Pflanzenfressern wurden gelegentlich Osteodystrophien und sehr selten Osteomalazien beobachtet. Juvenile Osteoporosen haben wir nicht zweifelsfrei ermitteln können. Die Röntgenuntersuchungen erfolgten mit dem Dlagnostik-6-Ventil-Röntgenapparat D 1000. Es wurden sowohl Verstärkerfolien angewandt als auch folienlose Filme benutzt und teilweise mit Streustrahlenblende geröntgt. Von uns wird, wie wegen der geringeren Streustrahlung

- 325 Aua dem Tierpark Berlin (Direktor: Prof. Dr. so. Dr. h. c. H.

D a t h e )

CHARAKTERISTISCHE RÖNTGENBEFUNDE EINIGER KLINISCH MANIFESTER OSTEOPATHIEN BEI ZOOS&UGETIEREN Von W.-J.

W u n d e r s e e

Osteopathien sind bei Zootieres, insbesondere bei Jungen Fleischfressern und Affen, nicht selten. Sie reduzieren anfangs die Bewegungsfreudigkeit und das Waohstum der Tiere, beeinträchtigen die statische Belastbarkeit des Skeletts und fuhren im weiteren Verlauf der Erkrankungen durch Umbildungen am Skelett zu schwersten Bewegungsstörungen und je nach Erkrankungsursaohe häufig zu Tetanieanfällen und zum Tod. Die Diagnose "Osteopathie" läßt sich nach dem klinischen Befund meist stellen, die weitere Differenzierung der Erkrankung, eine Voraussetzung für die erfolgreiche Therapie, bereitet am lebenden Tier jedoch häufig Schwierigkelten. Mit der Gegenüberstellung einiger Röntgenbefunde mit charakteristischen Skelettveränderungen von Zootieren soll der Versuoh unternommen werden, deren Aussagewert für die röntgenmorphologische Differenzierung von Osteopathien zu beurteilen. Nach L i n z b a c h (195?) unterscheidet man am sich entwickelnden Skelett als quantitative Veränderungen das Wachstum und als formal-qualitative Veränderung die Differenzierung. Systemische Osteopathien werden demnach von Störungen des Wachstums und der Differenzierung oder von Kombinationen dieser Störungen geprägt* D ä m m r i o h (197 betrafen die Veränderungen Jugendliche Skelette. Bei einer Einteilung nach Tierarten liegen Affen und Haubkatzen mit Jeweils 20 1> an der Spitze, wobei die Korrelation zu den Gesamtbeständen die Affen weit deutlicher hervorheben würde. Die röntgenmorphologische Differenzierung der Osteopathien ergab zu 80 $ raohitisohe Veränderungen. Nur bei Pflanzenfressern wurden gelegentlich Osteodystrophien und sehr selten Osteomalazien beobachtet. Juvenile Osteoporosen haben wir nicht zweifelsfrei ermitteln können. Die Röntgenuntersuchungen erfolgten mit dem Dlagnostik-6-Ventil-Röntgenapparat D 1000. Es wurden sowohl Verstärkerfolien angewandt als auch folienlose Filme benutzt und teilweise mit Streustrahlenblende geröntgt. Von uns wird, wie wegen der geringeren Streustrahlung

- 326 auoh von P r i b o t h (1966) bevorzugt, mit der Weichstrahltechnik - also möglichst niedrigen kV-Werten - gearbeitet. Alle Röntgenuntersuchungen wurden grundsätzlich in zwei Ebenen durchgeführt. Das übliche war der dorso-ventrale und der latero-laterale Strahlengang. Das röntgenmorphologisch am häufigsten differenzierte Krankheltsblld war die Hachitls mit Ubergang3formen zur Osteomalazie bei einigen älteren Tieren. Von der Pathogenese aus betrachtet minerallsiert bei Hachitls das in normalem oder leicht vermindertem Umfang gebildete Knochengewebe nicht und der modellierende Umbau nimmt an Intensität ab. Die Epiphysen sind demzufolge durch Khorpelproliferation aufgetrieben, die Epiphysenfugen verbreitert, die Metaphysen verbleiben durch mangelnde Umbildung im Durchmesser der Epiphysen, und die Verlaiöcherungsschicht zwischen üpi- und Metaphyse ist ebenfalls verbreitert, unterbrochen und zackig. Die Dlaphysen werden durch osteoide Uewebsanhäufungen unter dem Periost verbreitert ( M a r e k und M ö l l m a n n , 1931). Am ausgewachsenen Skelett gibt es nur noch Störungen im inneren Umbau. Sie liegen entweder in einem unausgewogenen Verhältnis des An- und Abbaues von Knochengewebe oder in Störungen der Mineralisation des neugebildeten Gewebes. Bei der Osteomalazie, die pathogenetisch mit der Rachitis bei Jungtieren identisch ist, wird das beim Umbau neugebildete Knochengewebe nicht minerallsiert. Ks bilden sich osteoide Säume an den Spongiosabälkchen, den Generallamellen und in den Haversohen Kanälen, und es kommt zur Ausbildung Looser'scher Umbauzonen in den Rippen und Geckenknochen. Auch röntgenmorphologisch ist ein Teil dieser Veränderungen durch die unterschiedliche Strahlenabsorption der verschieden mineralisierten Gewebe sichtbar. Die Abb. 1, das Röntgenbild eines aus Privathand stammenden, zirka drei Jahre alten, männllohen Pavians(Paplo spec.) ist hierfür beispielhaft. Das gesamte Skelett erscheint porös und verwaschen. Die üpi- und f.'etaphysen sind erheblich aufgetrieben. An den stark verbreiterten Epiphysenfugen scheinen einzelne Trabekel in den freien Kaum hervorzuragen. Die Ränder der Epiphysenfugen sind demzufolge unterbrochen und ausgefranst. An den Femurköpfen haben sich die Epiphysen gelöst. Die Hüftgelenkspfannen zeigen Destruktionen und das knöoherne Becken Verformungen. Die ICompakta zeichnet sich nur unscharf ab oder scheint ganz zu fehlen. Ihr sonst homogenes, deutliches und scharf begrenztes Aussehen ist durch Längslamellen zerstört und vom Iviarkraum her zerfressen. Der Markraum ist in den üpiphysen und nach außen stark vergrößert, die Spongiosa weitgehend abgebaut und demzufolge keine Strukturen mehr sichtbar. Die ungenügende Mineralisation des Skeletts, der erweiterte, fast strukturlose Markraum, die spongiöse Kortikalis und die Verformung des Beckens wären bei der Osteomalazie ebenfalls zu erwarten, wie man sie beispielsweise auf der Abb. 4, der Röntgenaufnahme von Feraur und Tibia eines zirka neun Monate alten Luchses (Lynx lynx lynx), in charakteristischer V/eise erkennen kann. Die schwerwiegenden Umbaustörungen und Destruktionen in den Zentren des Längenwachstums lassen diese Osteopathie beim favian jedoch eindeutig als Rachitis diagnostizieren. Die für Rachitis typischen Verbiegungen der langen Röhrenknochen sind, wohl wegen der statischen Skelettbelastung meist bei Affen, wenig deutlich ausgebildet. Die als Rosenkranz bezeichneten knorpligen Auftreibungen der distalen knöchernen nippenenden waren vorhanden. Die Abb. 2a - d zeigen Arm-, Bein- und Sohädelskelettaufnahmen eines einjährigen männlichen Orang-Utans(Pongo pygmaeus). Wegen der äußerst ungenügenden Mineralisation ist das Röntgenbild des Skeletts von geringer Dichte, An fast allen Röhrenknochen springen Grünholz- und Impressionsfrakturen ins Auge, bei denen infolge geringer Kallusbildung die Bruchlinien noch deutlich sichtbar sind. Die wenig deutliche Kompakta ist durch Längslamellen von poröser Struktur. Das Periost ist, wie besonders deutlich an den Unterarm- und Oberschenkelknochen sichtbar wird, erheblich verdiokt. Die Spongiosa ist rareflziert und zeigt in den distalen Femur- und Humerus- sowie den proximalen Radiusabschnitten erbsen- bis bohnengroße Abbaubezirka. Die Metaphysen der

- 327 Röhrenknochen haben proximal und distal einen lockeren, fransigen Abschluß, der morphologisch wohl als ein Gewirr von Khorpelzellsäulen, unregelmäßigen Marksprossen und osteoiden Spongiosabälkchen zu betrachten ist. Das Brustskelett zeigt ebenfalls eine Vielzahl von Grünholz-Rippenfrakturen mit unterschiedlicher Kallusbildung und Auftreibungen der distalen knöchernen Rippenenden. Das Röntgenbild des Schäd.elskeletts ist wegen der geringen Mineralisation von wolkigem Aussehen. Ton den Zähnen zeichnen sich nur die Schmelzleisten deutlich ab. Die Unterkieferäste sind verdickt und weisen besonders in der Pars incisiva stark aufgelockerte Spongiosabezirke auf. Die Kompakt« ist am Unterkiefer papierdünn bzw. nicht zu erkennen. Die röntgenmorphologische Differenzierung dieser Osteopathie des Orang-Utans ist, insbesondere wegen der Unreife des Skeletts und ungenügender Vergleichsmöglichkeiten, schwierig. Bei einer Störung der Osteogenese, wie der bei Hunden bekannten Osteogenesis imperfecta, würde die hypoplastische Knochengewebsbildung im Vordergrund stehen ( H e l l e , 1962). Die Röhrenknochen wären insgesamt zart und durchscheinend und wegen mangelhafter endostaler und periostaler Knochenbildung von geringer Dichte und Stärke. Die Kompakta müßte, wie im vorliegenden Fall, 3ehr dünn sein und die Spongiosa nur eine geringe oder keine interne Struktur aufweisen. Die Kpiphysen und Epiphysenfugen würden keine Veränderungen erkennen lassen. Vergleicht man die vorliegende Skelettaufnahme mit der gleichaltriger Orang-Utans, zeigt sich in der Knochenmasse kein deutlicher Unterschied, Die breiten periostalen Auflagerungen, insbesondere am Unterarm und Oberschenkel, die Dicke der Kompakta und der Röhrenknochen insgesamt, sowie die Auftreibungen der Unterkieferäste sprechen im vorliegenden Fall auch gegen eine verminderte Knochengewebsbildung. Das Krankheitsbild der Osteodystrophia fibrosa - sie ist differentialdiagnostisch ebenfalls auszuschließen - äußert sich morphologisch in einem überstürzten, häufig lakunären und tunnellierenden Abbau des Knochengewebes, wobei der Körper versucht, durch verstärkte Neubildung osteoiden Gewebes, welches schlecht mineralisiert, eine Verfestigung des Skeletts zu erreichen ( R e n k und D ä m m r i c h , 1969). Häufig erkranken die Gesichtsknochen und die Schulterblätter. An ihnen kommt es zu blasigen Auftreibungen von zystenähnlicher Struktur, die meist bindegewebig ausgefüllt sind. Manchmal treten lakunäre liinschmelzungen, wie beim Hund bekannt, auch in der Kompakta auf ( C h r i s t o p h , 1973). Die Kompakta ist durch osteoklastischen Abbau vom Peri- und Endost her meist verdünnt. P o n o m a r k o v (1971) beschreibt eine Osteodysplasia fibrosa am Unterkiefer bei einem zweijährigen Orang-Utan, die jedoch den Unterkieferveränderungen unseres Orang-Utans gleicht. Das Röntgenbild der Osteodystrophia fibrosa ist, wie auch bei den übrigen Skeletterkrankungen mit Mineralisationsstörungen, von geringer Dichte, üs fallen besonders die zystenähnlichen Gebilde, auch sogenannte 'Pseudotumoren, in der Spongiosa auf, wie sie in den Abb.3a-c bei Saiga-Antilopen (Saiga tatarica) zu sehen sind, bei unserem Orang-Utan jedoch fehlen. Auch blasige Auftreibungen der verdünnten Kortikalis liegen bei diesem Patienten nicht vor. Die schwammigen Umfan^sVermehrungen der Unterkieferäste des Orang-Utans lassen keine für Osteodystrophie typischen strukturen erkennen, und wir möchten sie als rachitisch bedingte Umbauzonen mit verstärkter Neubildung osteoiden, nicht mineralisierten Knochengewebes betrachten und damit diese Osteopathie insgesamt als eine rachitische Erkrankung ansehen. Die Abb. 3a - c zeigen Röntgenaufnahmen von zirka einjährigen Saiga-Antilopen unserer Quarantänestation. Die schwache Skelettzeiehnung läßt auf geringe Mineralisation schließen. Im dorso-ventralen Strahlengang dominieren am Schädelskelett in der Mitte der Pars molaris beginnende und sich aboral ausbreitende, zirka enteneigroße, blasige Auftreibungen, die den Unterkiefer halbkugelig nach lateral und in das Spatium mandibulae vorwölben. Im latero-lateralen Strahlengang sind diese zystischen, an Tumore erinnernden Gebilde in der Spongiosa des Corpus mandibulae und der Pars incisiva des Unterkiefers sichtbar. Die Kortikalis ist papierdünn und scheint besonders über den blasig aufgetriebenen Bezirken völlig zu fehlen. An den Röhrenknochen haben wir röntgenologisch keine Befunde erheben können. Die mangelhafte Mineralisierung des Skeletts, die auch von der Ziege bekannten blasigen und zysten-

- 328 ähnlichen Auftreibungen der Unterkieferäste und die fehlenden röntgenologischen Befunde an den Röhrenknochen sind so eindeutig, daß sich röntgenmorphologisch die Diagnose Osteodystrophia fibrosa stellen läßt. Diskussion: Gel kritischer Einschätzung-der vorliegenden Ergebnisse lasseh sich folgende Verallgemeinerungen t r e f f e n : Die röntgenmorphologische Differenzierung von Osteopathien i s t am lebenden Zootier ein unentbehrliches diagnostisches Verfahren, In fortgeschrittenen Erkrankungsfällen sind charakteristische und teilweise pathognostische Skelettveränderungen ausgebildet, die fUr die häufigsten Skeletterkrankungen eine gesioherte Diagnosestellung gestatten. Die röntgenologische Untersuchung bietet am lebenden Tier außerdem die einzigste Möglichkeit, das Ausmaß der Skelettveränderungen sicher und umfassend zu erkennen. Im Anfangsstadium von Osteopathien können die charakteristischen, primären Veränderungen durch eine Vielzahl sekundärer Reaktionen überdeokt sein. Die röntgenmorphologische Deutung i s t dann ohne Anamnese, insbesondere Kenntnisse Uber das Alter des T i e r e s , die Dauer der Erkrankung, die statische Beanspruchung des Skeletts sowie die klinischen und biochemischen Befunde nicht möglich. Eine Verfeinerung der röntgenologischen Untersuchungsmethoden i s t anzustreben, aber aus tiergärtnerischen und röntgentechnisch-organisatorischen Gründen schwierig. Um etwa Ergebnisse von Dichtebestimmungen ( G r o ß m a n n , 1973) von Zootierknochen auswerten zu können, wäre eine lückenlose röntgenologische Dokumentation a l l e r Kntwicklungsphasen a l l e r Zoot i e r e und eine größere Zahl von pichtebestimmungen an Knochen klinisch gesunder Tiere f ü r Vergleichszwecke Voraussetzung. Zusammenfassung: Charakteristische Röntgenbefunde einiger klinisch manifester Osteopathien bei Zoosäugetieren In den letzten Jahren wurden im Tierpark Berlin röntgenologisch bei 50 'Heren primär Osteopathien e r m i t t e l t . Am häufigsten waren daran mit Jeweils 20 # die Affen und Raubkatzen bet e i l i g t . Die röntgenmorphologische Differenzierung ergab in 80 56 der Fälle Rachitis bzw. Osteomalazie. Anhand, von Röntgenbildern werden die charakteristischen Merkmale der Raohitis, Osteomalazie, Osteodystrophia fibrosa und juvenilen Osteoporosen diskutiert. Summary: Characteristic X-Ray Findings of some Cllnloally Manifest Cases of Osteopathy In Zoo Mammals Primary osteopathy was r a d l o l o g l c a l l y recorded from 50 animals In Tierpark Berlin in reoent years. Monkeys and cats of prey were most strongly a f f e o t e d , each species by the order of 20 per cent. Radiomorphologloal d i f f e r e n t i a t i o n showed that 80 per cent of a l l cases were rickets and osteomalacia. The characteristic signs of r i c k e t s , osteomalacia, fibrous osteodystrophy, and Juvenile osteoporosis are discussed. Résumé: Données radlologiques caractéristiques de quelques osteopathies cliniques chez des mammifères au Zoo Au courant des dernières années, des ostéopathies primaires ont été mises en évldenoe chez 50 animaux par radiologie au Zoo de Berlin. Singes et f é l i n s ont fourni 20 # des animaux a t t e i n t s . Dans 80 TaTH. MOJKHO npeflnojiomrB KoppejurajDo Mex,ny aHaTOMinecKoit cTpynTypoß H MOTopmcofi, , HO .naimoe npejijiojioHceHHe eme He nojmocTBîo flOKa3aHO.

Literatur: BADOUX, D. li. (-1965): Some notes on the funotional anatomy of Maoropus glganteus Zimm. with general remarks on the meohanios of bipedal leaping. Aota Anat.62,4-16-433. BRONN, H. 0 . (1900): Klassen und Ordnungen des T i e r r e l o h e s , Band 6, Leipzig: Winter. GAMBARAYAN, P. P. (1974): How mammals run. New York: Wiley ft Sons. GRZIMEK, B. (1968): Tierleben 10, Säugetiere I . Amsterdam 1973, Spektrum, (holländische Ubersetzung). OWEN, R. (1874): On the osteology of the marsupialia. Trans. Zool. Soo. London. WIBDBRSHBIM, R. (1907): Einführung in die vergleichende Anatomie der Wirbeltiere. Jena: F i s c h e r .

Aasohrift der V e r f a s s e r : Joh. C. P e t e r s , Walenburgerweg 91 Rotterdam 4 (Niederlande)

- 339 From the Zoologloal Garden Basle (Director: Prof. Dr. E. M. L a n g ) and the Department of Vitamin and Nutritional Researoh, Hoffmann-La Roohe ft Co Ltd., Basle

MALFORMATION OF BOKES IN YOUNG WOOLLY MONKEY - CHALLENGE TO DETERMINE YITAMIN C PLASMA AND VITAMIN D SEROM LEVELS OF CRAB-EATING MACAQUES (MACACA FASCICULARIS) By D. W.

KEPT IN A ZOO F ö 1 s c h , A. B. H a n o k

and H,

W e i s e r

Although generalized diseases of the skeleton are numerous in zoo animals, In spite of balanoed diet ( W a o k e r n a g e l , 1960) and dlagnostlo faoillties which have developed to high standards, suooessful treatment very often is difficult. This will be shown by the following example of an ill woolly monkey who ohallenged us to determine the levels of vitamin C and vitamin D in a group of orab-eatlng macaques. 0*1 woolly monkey "Rike" was born on Nov. 5th, 1961, In the Basle Zoo. Her parents had already given birth to other offsprings living in the same group. Rlke was brought up by her parents in a sound social atmosphere. In autumn 1970, relative inaotivlty was observed an abnormal walking, propping on her oarpal bones. The hands were bent outward laterally; the mouth was kept open constantly and the area of mouth and nose was protruding (Fig. 1). She obviously oould not use her hands properly. A radiograph taken Dec. 1970 (Fig. 2a, b) showed marked alterations which indioated Morbus Mijllar-Barlow as well as an hyperparathyroidism. The metabolism was analysed in January 1971 by the Med.- Univ.-Klinik, Bürgerspital Basel, Stoffweohselabtellung. Their results were the following: Table 1: Serum Ca mg/100 ml Mg mg/100 ml P mg/100 ml

Normal level for adult human beings 9.7 - 11.0 (11.5) 1.85- 2.15 2.5 - 4.0

Alkaline phosphatase I.U., aco. to Bessey_Lowry ä 10-45, £ 1 2 - 3 0 (:10- Bod.U.) Urio acid 24 - 38 mg* Urine Ca Mg P Creatinine

Rike 9.9 2.71 4.8 656.7 17.8 210 ml 4.1 3.4

8.8

23.1

Results

Nancy 13.5 3.49 9.1 375.6 14.3 55 ml 2.5 3.2 31.3 48.3

"The ill animal showed massive inorease of phosphatase whioh fits In with the alteration of the skeleton. The other ohemloal findings were not obviously abnormal, especially not indicating hyperparathyreoldism. The serum of the control animal showed lnoreased levels of Ca, Mg and P, proba'bly oaused artificially through haemolysis of the serum sample* The urine data of the two animals were not significantly different; particularly, was there no Inorease in seoreted phosphatase of Rike, as expected in comparison with Nanoy, the control animal. In consideration of these faots rickets with heavy secondary hyperparathyreoldism was diagnosed. The proposal for treatment is vitamin D." In December 1970 we started therapy with 250-500 mg vitamin C (Redoxon, Hoffmann-La Roohe) applied orally and parenterally together with multivitamins (Vitamlnettes, Hoffmann-La Roohe) and Cortlneurln (Nordmark). From January to April 1971 Hike was taken away from her group and looked after in the home of the keeper and his wife. Medloal treatment and special diet by his foster-parents and the veterinarian were ideally combined. During

- 339 From the Zoologloal Garden Basle (Director: Prof. Dr. E. M. L a n g ) and the Department of Vitamin and Nutritional Researoh, Hoffmann-La Roohe ft Co Ltd., Basle

MALFORMATION OF BOKES IN YOUNG WOOLLY MONKEY - CHALLENGE TO DETERMINE YITAMIN C PLASMA AND VITAMIN D SEROM LEVELS OF CRAB-EATING MACAQUES (MACACA FASCICULARIS) By D. W.

KEPT IN A ZOO F ö 1 s c h , A. B. H a n o k

and H,

W e i s e r

Although generalized diseases of the skeleton are numerous in zoo animals, In spite of balanoed diet ( W a o k e r n a g e l , 1960) and dlagnostlo faoillties which have developed to high standards, suooessful treatment very often is difficult. This will be shown by the following example of an ill woolly monkey who ohallenged us to determine the levels of vitamin C and vitamin D in a group of orab-eatlng macaques. 0*1 woolly monkey "Rike" was born on Nov. 5th, 1961, In the Basle Zoo. Her parents had already given birth to other offsprings living in the same group. Rlke was brought up by her parents in a sound social atmosphere. In autumn 1970, relative inaotivlty was observed an abnormal walking, propping on her oarpal bones. The hands were bent outward laterally; the mouth was kept open constantly and the area of mouth and nose was protruding (Fig. 1). She obviously oould not use her hands properly. A radiograph taken Dec. 1970 (Fig. 2a, b) showed marked alterations which indioated Morbus Mijllar-Barlow as well as an hyperparathyroidism. The metabolism was analysed in January 1971 by the Med.- Univ.-Klinik, Bürgerspital Basel, Stoffweohselabtellung. Their results were the following: Table 1: Serum Ca mg/100 ml Mg mg/100 ml P mg/100 ml

Normal level for adult human beings 9.7 - 11.0 (11.5) 1.85- 2.15 2.5 - 4.0

Alkaline phosphatase I.U., aco. to Bessey_Lowry ä 10-45, £ 1 2 - 3 0 (:10- Bod.U.) Urio acid 24 - 38 mg* Urine Ca Mg P Creatinine

Rike 9.9 2.71 4.8 656.7 17.8 210 ml 4.1 3.4

8.8

23.1

Results

Nancy 13.5 3.49 9.1 375.6 14.3 55 ml 2.5 3.2 31.3 48.3

"The ill animal showed massive inorease of phosphatase whioh fits In with the alteration of the skeleton. The other ohemloal findings were not obviously abnormal, especially not indicating hyperparathyreoldism. The serum of the control animal showed lnoreased levels of Ca, Mg and P, proba'bly oaused artificially through haemolysis of the serum sample* The urine data of the two animals were not significantly different; particularly, was there no Inorease in seoreted phosphatase of Rike, as expected in comparison with Nanoy, the control animal. In consideration of these faots rickets with heavy secondary hyperparathyreoldism was diagnosed. The proposal for treatment is vitamin D." In December 1970 we started therapy with 250-500 mg vitamin C (Redoxon, Hoffmann-La Roohe) applied orally and parenterally together with multivitamins (Vitamlnettes, Hoffmann-La Roohe) and Cortlneurln (Nordmark). From January to April 1971 Hike was taken away from her group and looked after in the home of the keeper and his wife. Medloal treatment and special diet by his foster-parents and the veterinarian were ideally combined. During

- 340 -

Flg. 1

F i g . 2a

F i g . 2b

- 341

-

this time the teeth broke through without diffioulty. In April 1971 Rike was able to take pieces in her hands, she oould climb up chairs and bookshelves. From the behavioural point of view she was again healthy enough to be put back into the familiar group of woolly m o n keys. The generalized disease of the skeleton described by the example of the woolly monkey "Rike" was not a partioular case.It is our responsibility to gain much more basic information of the animals we are concerned with. An opportunity was provided to determine the levels of vitamin C and vitamin D of a large although heterogeneous group, and not only sporadically from one or another animal, when the colony of orab-eating macaques in the Basle zoo had to be reduced. Material and Method The primate rook and the adjacent house at the Basle Zoologioal Gardens are populated by over 60 orab-eating macaques. The rock is outside In the open air and the house has a glass sliding roof with the broad side on the southeast so that the animals are exposed to sunlight both outdoors and in the house when the sliding roof Is open.

Fig 3 s The primate roca. and tne udjacent house witn ¿lass sliding roof for crab-eating macaques.

- 342 Meals are provided three times dally. They are oopious and change every day. The animals are given oakes ("monkey oakes"), dog biscuits, poultry and ruminant pellets of different shapes, oolours, and flavours, and meat (beef, pork or horsemeat). Fruit (bananas, apples, etc.) and vegetables (carrots, lettuce) are also provided daily. Milk diluted with water Is supplied for drinking. Dominance fights among adult and subadult males resulting from the restricted spaoe of the oage ( A n g s t , 197?), led to many Injuries and rendered several operations neoessary. This was why, out of the 98 animals, 30 seleoted individuals of various ages and both sexes were oaught and removed to restore an adequate group structure. The 30 animals were placed In quarantine from 27. 2. 1971 to July 1971 in a room having only artificial illumination In the new monkey house at the Basle Zoo. Blood samples were taken from eleven males and ten females, mainly from the leg (small saphenous vein), using the teohnlque described by F o e l s c h and S o m a z z 1 (1973). This was oarried out in February when operations had to be performed on the animals and in July shortly before the crab-eating maoaques were sold* The blood samples of 7. 7. 1971 were taken in the morning, and the animals had received no food on that day and so were fasting. The blood was drawn into a dry syringe without anticoagulant and oentrlfuged on the spot. Then 0.5 ml of each plasma sample was stabilized by adding it to 4.5 ml 5 £ metaphosphorlc acid. This was deep-frozen together with the remaining plasma. Ascorblo acid was determined, using the method of L e u t s c h and W e e k s (196?) as modified by B r u b a c h e r and V u i l l e u m l e r (1974). Vitamin D was determined using the curative growth test in rats ( H o n J o et al., 1969). Results: Ascorbic aold Blood samples Male 1 .70 mg 1. 2. 1 .70 mg 1.30 mg 3. 4. 1 .13 mg Mean: 1 .46 mg Max.: 1 .70 mg Min.: 1 .13 mg

vitamin vitamin vitamin vitamin vitamin vitamin vitamin

Blood Male 1. 2. 8. 10. 13. 14. 16. 19. 21. Mean: Max.: Min.:

vitamin vitamin vitamin vitamin vitamin vitamin vitamin vitamin vitamin vitamin vitamin vitamin

+

concentrations in the plasma: of 25. 2. 1971 C/100 C/100 C/100 C/100 C/100 C/100 C/100

ml ml ml ml ml ml ml

plasma"1" plasma"1" plasma plasma plasma plasma plasma

ml ml ml ml ml ml ml ml ml ml ml ml

plasma plasma plasma plasma plasma plasma plasma plasma plasma plasma plasma plasma

samples of 7. 7. 1971 1 .53 1.25 1 .27 1 .44 1 .32 1 .53 1.25 1 .36 1 .54 1.39 1.54 1 .25

mg mg mg mg mg mg mg mg mg mg mg mg

C/100 C/100 C/100 C/100 C/100 C/100 C/100 C/100 C/100 C/100 C/100 C/100

» Blood taken under anesthesia

- 343 Blood sample of 25. 2. 1971 Female 1. 0.74 mg vitamin C/100 ml plasma Blood sample of 7. 7. 1971 Female 1 .12 mg vitamin C/100 3. 1 .37 mg vitamin C/100 4. 1 .12 mg vitamin C/100 5. 1 .80 mg vitamin C/100 7. 1 .73 mg vitamin C/100 9. 0 .97 mg vitamin C/100 11. 12. 1 .34 mg vitamin C/100 1 .30 mg vitamin C/100 15. 18. 0 .99 mg vitamin C/100 Mean: 1 .30 mg vitamin C/100 Max.: 1 .80 mg vitamin C/100 Min.: 0 .97 mg vitamin C/100

ml ml ml ml ml ml ml ml ml ml ml ml

plasma plasma plasma plasma plasma plasma plasma plasma plasma plasma plasma plasma

Vitamin D determinations were made using the blood samples taken on 7. 7. 1971 Hale 8. 380 I . U. vitamin D/litre 10. 13.



500

n

620

n

II n

19.

500

K II N II

21.

740

n

n

Mean: Max.: Min.:

812.5

ii

14.

1690

16.

380

17.

1690

it a n

1690

n

H It

380

it

n

3.

740

it

4.

740

» H

7.

970



12.

740

VJl .

Female

1210

Mean: Max.: Min.:

1210

880

740

» it

N It II •

n

"

"

m

tt « •

Dlsousslon The male and female orab-eatlng maoaques from which blood samples were taken were from a oolony that oan be regarded as healthy. There hare been no lnfeotious diseases, parasltlo diseases or malformations over the last few years. Death in young animals shortly after birth was due to injury caused by dominant males ( A n g s t , 1976). The plasma levels of vitamin C, therefore, oan be oonsidered to be representative, exoept for that of the old female (No.1) whloh died shortly after the operation. The animals had been kept In a room without daylight for 17 weeks, before the seoond blood sample was taken, whloh was used for the vitamin C and D determination. The vitamin D serum levels found may In this oase be lower than normal levels, slnoe the animals had been Isolated from sunlight for 17 weeks«

- 344Swmaryt Malformation of Bonea In Young Woolly Monkey - Challenge to Determine Vitamin C Plasma and Yltaaln D Serum Levels of Crab-Eating Maoaques (Maoaoa fasolcularla) kept In a Zoo A generalised bone disease (possibly Horbas Möller-Barlow) and the treatment of a young woolly monkey are desorlbed. In the following the plasma levels of vitamin C (min, 0.97 mg, max.1.80 mg, mean 1.40 mg/100 ml plasma) and the serum levels of vitamin D (mln. 380 I.D., max. 1690 I.Tl., mean 840 I.D./litre serum) of 21 crab-eating macaques (Maoaoa fasoloularls) were oarrled out. Zusammenfassung: KnoohandeformatIonen bei Jungen Wollaffen - Anlafl für eine Bestimmung des Vitamin C-Plasmaaplegels und des Vitamin D-Serumsplegels bei Im Zoo gehaltenen Javaner-Affen (Maoaoa fasoloularls) Sie generalisierte Knochenkrankheit (ähnlich Morbus Möller-Barlow) eines Jungen Wollaffen und deren Behandlung werden beschrieben. In der Folge wird der Vitamin C Plasma-Spiegel (min. 0,97 mg, max. 1.80 mg, Mittelwert 1,40 mg/100 ml Plasma) und der Vitamin D-Plasmasplegel (min. 380 I.E., max. 1690 I.E., Mittelwert 840 I.E./Liter Serum) von 21 JavanerAffen (Maoaoa fasoloularls) erhoben. Résumé; Déformation des os chez de Jeunes singes (Lagothrlohe spec.) et détermination du niveau à plasma de vitamine C et du niveau à sérum de vitamine D chez des maoaques de Java (Maoaoa fasolcularls) Exposé décrivant la généralisation d'une maladie des os (analogue à Morbus M811er-Barlow) ohez un Jeune singe Lagothriche spec. Détermination du niveau à plasma de vitamine C (min. 0,97 mg, max. 1,80 mg, valeur moyenne 1,40 mg/100 ml de plasma) et du niveau à plasma de vitamine D (min. 380 u. i./litre de sérum) de 21 macaques de Java (Macaca fasoloularls).

JeflopMauHH: KOCTefl y Mojiojmc BOJiocaTHx oöe3MH - npiraima onpejejteHHH ypoBHg BirraMKHa C b m a 3 M e h mrraMHHa ^ b cmbopotks kpobh y coaepgainakcg b 300napKe hb^ckhx o5e3BHH. BHHBJieHO h omicaHo KocTHoe 3aöojieBaHHe , noxoxee Ha Mopdyc Mejwp- EapjioBa y uojiomx. bojiocaTHX 0063BHH. B pe3yjiBTaTe qero npn JieHeHHH 6wi noBuiueH ypoBSHt BirraMHHa C b iyia3Me /MHH. 0,97 Mr.,MaKCHMyM—1,80 mt. , b cpeflHeM I.40mt/I00 mji iwa3MH/ h BirraMHHa £ / mhh. 380 IE MaKCHMVM 1690 I.E., b cpeflHeM 840 I.E./Jtorep chbopotkh. Heqemre npoBOflHJioct Ha 21 HBaftcKOH 0063BHH6«

literature: H O S T , W. (1975): Baslo Data and Conoepts on the Sooial Organisation of Maoaoa fasoloularls» Primate Behaviour, 4, Hew York: L. A. Bosenblum ed., Aoademlo Press. AHOST, W. (1976): Personal oonumnloatlon. BRDBACHER, 0. and J. P. VDHLJflJMlER (1974): Vitamin C; In Cllnloal Bloohemlstry: Principles and Methods, 989-997. Ed. H. Ch. Curtins, M. Roth. Berlin-Hew York: Gruyter ft Co.

-

345

-

DEUTSCH, M. J. and C. E. WEEKS (196?): Mlorofluorometrlo Assay for Vitamin C. J. A. 0. A. C. 48, 1248. FÖLSCH, D. W. and E. SOMAZZI (1973): Convenient sites for Venipuncture Is Smaller Primates« J. med. Prim. 2, 44-49. HOBJO, S.f SAKASAKA, M., FDJIWAHA, T., IMAIZUMI, K. and H. OGAWA (1969): Shigellosis In Cynomolgus Monkeys (Maoaoa Irus). VII. Experimental Produotlon of Dysentery With a Relatively Small Dose of Shigella Flexnerl 2a In Asoorblo Aold Deficient Monkeys. Japan. J. Med. Sol. Biol. 22, 149-162. WACKERNAGEL, H. (19601: Moderne Fütterungsmethoden der Wlldtlere In Zoologlsohen Garten. II. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Warschau, 37-5?«

Address of authors: Dr. med.'vet. D. W. F ö l s o h , Kellen 487 CH-8433 Welaoh (Sohwelz)

Acknowledgements: Our thanks are due to Dr. J. P. T u 1 1 1 e m 1 e r of F. Hoffmann-la Boohe ft Co.Ltd., Basle, for oarrying out the vitamin C plasma level determinations«

- 347 Aus der Klinik für kleine Haustiere von Groß-Berlin (Direktors VR Dr. H.-G. F i n k ) , Ambulanz fUr Exoten, Wild- und Zirkustiere (Leiter: Dr. habil. A. K u n t z e ) und dem Bezirksinstitut fUr Veterinärwesen von Groß-Berlin (Direktor: Dr. E. G u d a t ) WEITERE HXMATOLOGISCHB UND CHEMISCHE BEFUNDE (Ca. P. Mg. Na. K. BLUTZUCKER. FERMENTE-) BEI KRANKEN UND GESUNDEN GROSSKATZEN (LÖWE. TIGER. LEOPARD. PUMA-) Von A.

K u n t z e

und P.

H u n s d o r f f

Die moderne klinische Diagnostik Ist ohne Laboruntersuchungen nloht mehr denkbar. An die Stelle der früher (wo nach S o h r o e d e r (1976) "der Tierarzt zu spät zur klinischen Untersuchung und zu frtlh zur Sektion gerufen wurde") meist nur per Distanz erwogenen Vermutungsdiagnose tritt im Zeltalter des Immobilisierten Zootierpatienten in zunehmendem Maße die gründliche, wissenschaftlich fundierte Diagnose. Der grundsätzlichen Forderung E u l e n b e r g e r s (1973) Reohnung tragend, daß die "Aufklärung primärer und sekundärer Störungen im Stoffwechselgesohehen ..... die Kenntnis physiologischer Parameter, Ihrer Grenzen und ihrer Regulation" erfordert, waren wir bemüht, möglichst viele bloohemische Einzelwerte aus den Im Rahmen unseres Gesundheltsüberwachungsprogramms anfallenden Großkatzenblutproben zu erarbeiten. Da die meisten Proben von den gleichen Tieren stammten, Uber die im vergangenen Jahr beriohtet worden war ( K u n t z e und H u n s d o r f f , 1976), bot sich zwangsläufig die Möglichkeit, vergleichend den Rahmen der physiologischen Streuungsbreite sicherer zu erfassen. Eigene Untersuchungen: Alle Blutproben wurden aus der V. saphena von mit Vetalar-Rompun betäubten oder telllmmobilislerten Großkatzen entnommen ( K u n t z e , 1977). Tabelle 1: Das Hämogramm adulter Bengaltiger (P. tigris tigris) r — — ^ — — — — — — — Eigene Untersuchungen Anzahl Erythrozyten (Mill/ccm) meist Leukozyten (1000 /ocm meist Basophile Eosinophile Stabkernige meist

25,2

SOIFER (1970) 6

2,45 - 6,43 3-6

6-8

3,4 - 16,9 7 - 1 4

10 - 15

0

0

1 - 4 (1mal 15 I) 0-9 2-3

2 nicht aufgeführt

Segmentkemlge

44 - 70

63

Lymphozyten

26 - 54

30

0-3 2

5

Monozyten meist - -- - •

i

Die Streuungsbreite der Erythrozytenwerte hält sioh Im Rahmen unserer vorjährigen Befund«, erreicht jedooh nur bei den Maxlma die von S o i f e r (1970) in den USA erhobenen Mittelwerte. Angaben Uber die Art der Blutgewinnung (Narkose oder meohanlsohe Immobllisatlon?) sind nloht zu entnehmen. C h r i s t o p h (1963) wertet erhöhte Erythrozytenbefünde als Folge vorangegangener Belastungen (Aufregung, Arbeit). Andererseits rangieren die Leukozyten zahlen unserer Tiger im Rahmen der amerlkanlsohen Normalwerte. Das trifft, mit Ausnahme der Monozyten, auch für das Differentialblutbild zu. Bei allen gesunden Tigern unseres

- 347 Aus der Klinik für kleine Haustiere von Groß-Berlin (Direktors VR Dr. H.-G. F i n k ) , Ambulanz fUr Exoten, Wild- und Zirkustiere (Leiter: Dr. habil. A. K u n t z e ) und dem Bezirksinstitut fUr Veterinärwesen von Groß-Berlin (Direktor: Dr. E. G u d a t ) WEITERE HXMATOLOGISCHB UND CHEMISCHE BEFUNDE (Ca. P. Mg. Na. K. BLUTZUCKER. FERMENTE-) BEI KRANKEN UND GESUNDEN GROSSKATZEN (LÖWE. TIGER. LEOPARD. PUMA-) Von A.

K u n t z e

und P.

H u n s d o r f f

Die moderne klinische Diagnostik Ist ohne Laboruntersuchungen nloht mehr denkbar. An die Stelle der früher (wo nach S o h r o e d e r (1976) "der Tierarzt zu spät zur klinischen Untersuchung und zu frtlh zur Sektion gerufen wurde") meist nur per Distanz erwogenen Vermutungsdiagnose tritt im Zeltalter des Immobilisierten Zootierpatienten in zunehmendem Maße die gründliche, wissenschaftlich fundierte Diagnose. Der grundsätzlichen Forderung E u l e n b e r g e r s (1973) Reohnung tragend, daß die "Aufklärung primärer und sekundärer Störungen im Stoffwechselgesohehen ..... die Kenntnis physiologischer Parameter, Ihrer Grenzen und ihrer Regulation" erfordert, waren wir bemüht, möglichst viele bloohemische Einzelwerte aus den Im Rahmen unseres Gesundheltsüberwachungsprogramms anfallenden Großkatzenblutproben zu erarbeiten. Da die meisten Proben von den gleichen Tieren stammten, Uber die im vergangenen Jahr beriohtet worden war ( K u n t z e und H u n s d o r f f , 1976), bot sich zwangsläufig die Möglichkeit, vergleichend den Rahmen der physiologischen Streuungsbreite sicherer zu erfassen. Eigene Untersuchungen: Alle Blutproben wurden aus der V. saphena von mit Vetalar-Rompun betäubten oder telllmmobilislerten Großkatzen entnommen ( K u n t z e , 1977). Tabelle 1: Das Hämogramm adulter Bengaltiger (P. tigris tigris) r — — ^ — — — — — — — Eigene Untersuchungen Anzahl Erythrozyten (Mill/ccm) meist Leukozyten (1000 /ocm meist Basophile Eosinophile Stabkernige meist

25,2

SOIFER (1970) 6

2,45 - 6,43 3-6

6-8

3,4 - 16,9 7 - 1 4

10 - 15

0

0

1 - 4 (1mal 15 I) 0-9 2-3

2 nicht aufgeführt

Segmentkemlge

44 - 70

63

Lymphozyten

26 - 54

30

0-3 2

5

Monozyten meist - -- - •

i

Die Streuungsbreite der Erythrozytenwerte hält sioh Im Rahmen unserer vorjährigen Befund«, erreicht jedooh nur bei den Maxlma die von S o i f e r (1970) in den USA erhobenen Mittelwerte. Angaben Uber die Art der Blutgewinnung (Narkose oder meohanlsohe Immobllisatlon?) sind nloht zu entnehmen. C h r i s t o p h (1963) wertet erhöhte Erythrozytenbefünde als Folge vorangegangener Belastungen (Aufregung, Arbeit). Andererseits rangieren die Leukozyten zahlen unserer Tiger im Rahmen der amerlkanlsohen Normalwerte. Das trifft, mit Ausnahme der Monozyten, auch für das Differentialblutbild zu. Bei allen gesunden Tigern unseres

- 348 Materials wurden nie mehr als drei Monozyten gefunden« Die bei einen Tiger nachgewiesen« Eosinophilie (151) war auf Endoparasltenbefall zurückzuführen. Tabelle 2: Hämogramm adulter Löwen (P. leo) Eigene Untersuchungen Anzahl

10

>

Erythrozyten (Mill./com) meist Leukozyten (1000 /com) meist Basophile

SOIFBR (1970) 12

4,72 5

- 8,0 - 6

7-8

6

- 14,8 - 12

8-12

'38

0

0

Eosinophile meist

2 - 10 2

2

Stabkernige

1 - 7 2

meist

nicht aufgeführt

Segmentkernige

54 - 65

63

Lymphozyten

20 - 44

30

Monozyten meist

0 - 5 2

5

Das Blutbild des Löwen Ist von allen Großkatzenarten am besten erforscht. Die weltgehende Khnllohkeit mit den In unserer vorjährigen Arbelt gegenübergestellten Werten verschiedenster Untersucher erübrigt weitsohwelfige Erklärungen. Eine Ausnahme bilden ledlglloh die Monozyten« Da wir nur ein einziges Mal bei einem Löwen fünf Monozyten naohwelsen konnten, können wir uns nioht entschließen, mehr als drei Monozyten beim Löwen als physlologlsoh anzuerkennen. Das gilt In gleichem Maße auch ftlr die Leoparden (Tabelle 3), wo ledlglloh vereinzelt oder bei ohronisoh kranken Individuen mehr als drei Monozyten gezählt wurden* Tabelle 3s Hämogramm adulter Leoparden (F. pardus) Eigene Untersuchungen Anzahl Erythrozyten (Mlll./ocm) meist Leukozyten (1000/com) meist Basophile Eosinophile meist Stabkernige meist Segmen tkemlge meist Lymphozyten meist Monozyten meist

16,1

SOEFKR (1970) 4

1,78 - 5,67 4 - 5

6-8

1,5 7

8 - 13

1 2 2 3 45 50 3 0 30 1

- 16,9 - 11 0 - 6 - 3 - 10 - 4 - 67 - 60 - 4 6 - 38 - 4 2

0 2 nioht ausgewiesen 63 30 5

Die Im Tergleloh su C o n r a d (1958) erhebllohen Differenzen la Leuko- mnd Erythrogramm bei Pumas (Tabelle 4) demonstrieren sinnfällig den Vorteil moderner Immobilisationsverfahren. Die der damals übllohen (intravenöses I) Betäubung der Großkatsen vorausgehenden Manipulationen und Zwangsmaßnahmen waren ein erheblloher Streß für den Organismus, der als reaktive Leuko- bzw. Erythrozytose zum Ausdruok kam. Dia bei unseren Patienten naohweis-

- 349 bar« Lymphozytose Ist mit hoher Wahrscheinlichkeit als XylazlnfoIge aufzufassen: S a g n e r et al. (1969) erklaren die Rompunwirkung als Folge zentraler und peripherer Sympathikushemmung, die nach M ü l l e r et al. (1969) als ausgeprägte Vagushypertonie zum Ausdruok kommt. S p 5 r r 1 und S t ü n z i (1969) sehen relative Lymphozytosen als Folgen parasympathikotoner Zustände an. Tabelle 4» Hämogramm adulter Pumas (P. oonoolor) Eigene Untersuchungen Anzahl Erythrozyten (Mlll./oom) meist Leukozyten (1000/ocm) meist Basophile Eosinophile meist Stabkernige meist Segmentkernige meist Lymphozyten meist Monozyten meist

6 4,42 um 2,8 3,5 0 1

-

18 5,32

5,3 4,5 1 _3 2 1 — 10 2 - 3 21 _ 48 30 - 40 51 - 70 50 - 60 0 - 4 2 —

-

CONRAD (1958)

6,7 - 10,8 7,3 - 20,6 (12,4)' 0 0,75-4,5 (2) °,5-4 (2) 32 - 61 (48,5) 34-64 (47) 0-2 (0,4)

Im übrigen weist das Differentialblutbild nur unwesentliche Abweichungen auf, die als natürliche Schwankungen anzusehen sind. Im vergangenen Jahr wurden die spärliohen Hinweise in der Literatur im Vergleich mit unseren Ergebnissen als mögliohe Serumelektrolytnormalwerte diskutiert ( K u n t z e und H u n s d o r f f , 1976). Wir waren uns bewußt, daß unsere Befunde nloht als definitiv oder unumstößlich anzusehen waren. Sie jetzt ermittelten Ergebnisse wurden hierzu in Vergleich gesetzt (Tabelle 5) und lassen soheinbar generelle Abweichungen nioht erkennen, da Maximal- und Minimalwerte nur unwesentliche Abweichungen aufweisen. Tatsächlich wurden jedoch bei allen pränarkotisoh ruhigen Tieren, die ohne zusätzliche mechanische Zwangsmaßnahmen punktiert werden konnten, um 1,0 - 1,5 mg)6 niedrigere Kalziumwerte festgestellt. Mehr als 12,5rag®wurden nur bei erregten oder kranken Individuen registriert. In keinem Fall wurden jedoch die wesentlloh niedrigeren Werte der Hauskatze (6,6 - 9,9 C h r i s t o p h und M e y e r , 1970) erreicht, so daß der Meinung von G a s s (1976), daß Haus- und Großkatzenlaborwerte annähernd gleloh seien, nicht zugestimmt werden kann. Ob und inwieweit hierfür Narkoseeinflüsse verantwortlich zu machen sind, bleibt spekulativ. P- und K-Befunde halten sioh dagegen durchaus im Rahmen der von Hauskatzen bekannten Normalwerte ( P 4,5 - 8,1 mg%; K 16 - 22 mgfc). Die diesjährigen Mg-Werte unserer Patienten liegen größtenteils niedriger als bei der Hauskatze (2,1 - 3,2 mg$ C h r i s t o p h und M e y e r , 1970), fügen sioh jetzt jedoch absolut in den von E l z e et al. (1974) skizzierten Rahmen. Gleichzeitig bestätigt sioh unsere vorjährige Vermutung, wonach die Hypomagnesämien (unter 1,0 mg$) narkosebedingt waren» Das standige Bestreben des Organismus, den Hatriumspiegel In engen Sohwankungsgrenzen zu halten ( P o t e 1 , 1969), wurde definitiv auoh für Großkatzen bestätigt. Die bei zwei Tigern registrierten Werte unter 310 mg* waren krankbeitsbedingt. 295 mg$ Natrium wurden bei einem 10jährlgen Slbirlsohen Tiger (P. tigris longlpills) diagnostiziert, der ansohlleßend wegen ohronisoher "Tigerkrankheit" euthanasiert wurde. Standiges Erbrechen und daraus resultierende Exsikkose infolge schwerster Nebennierensohädlgung verursachten Hypenaträmla (und Hypoohlorämle). Bei dem Bengaltiger "Ceylon", der naoh einer Beißerei größere Blutmengen verloren hatte, wurden nur 300 mg$ Na festgestellt, wahrend das Erythrogramm (4,41 Mlll./oom) soheinbar Kormalwerte signalisierte. Die außer-

- 350 gewöhnliche Streßwirkung des Traumas wurde b e i diesem Patienten g l e i c h z e i t i g auch am s i g n i f i k a n t erhöhtem Glukoseblutspiegel ( 1 9 3 , 3 rag$) v e r d e u t l i c h t . Im übrigen wurden nur b e i den Großkatzen mehr a l s 95 mg£ Blutzucker f e s t g e s t e l l t , die sioh vor der AnästhetikalnJektlon d e u t l i c h e r r e g t oder gewehrt h a t t e n . T a b e l l e 5: M i n e r a l s t o f f - , Blutzuoker-, Phosphatase- und Kreatininphosphoklnasewerte b e i gesunden und kranken Großkatzen Jahr

Tierart (Anzahl)

P (mgft)

Ca (mg*)

Mg (mg&;

Na (nig*)

K

Glukose (mgí)

CPK (E/1)

1976 P . t i g r i s £10,1) 1977 ( 1 6 , 1 ) meist

4,3-8,4

1 0 , 8 - 1 4 , £ 0 , 8 7 - 1 , 6 7 280-345 1 5 , 8 - 1 8 , 1 \

5,1-8,5 6-7

10,7-14,4 1,5-2,7 2 11-12,5

1976 P . l e o (5,0) 1977 ( 7 , 0 ) meist

5 , 4 5 - 7 , 8 1 4 , 2 - 1 5 , 2 0 , 7 3 - 1 , 4 6 327-342 1 7 , 6 - 1 8 , .

1977 P . l e o x P.tigris (1.17

5,52 7,45

10,9 11,8

1976 P.pardus ClOjt-Q 1977 ( 1 0 , 1 )

5,7-9,6

11,0-14,2 0,8-2,0

4,13-6,49

315- 17,6-18,3 360 1 0 , 0 - 1 2 , 4 0,97-2/)6 310-345 1 9 , 0 - 2 1 , 0 5 0 , 3 - 9 4 , ! 15-83

1976 P.concolor

7.95-8,5

11,9-12,9 1,0-2,4

1977 ( 2 , 0 )

4.96-5,44

1 0 , 4 - 1 1 , 6 1,36-1,75 335-345 2 0 , 5 - 2 0 , ¡M 24/3-136,6 33-54

(3,1)

6,55-8,85 1 0 , 2 - 1 2 , 8 1 , 6 - 2 , 5 7-8 11-12 2 1,52 2,50

295-355 1 8 , 5 - 2 3 335 21

320-350 1 8 , 5 - 2 2 335 21 310 315

19

AP (KAE)

54,4-94,4 21,5-90, 0 1 , 8 - 2 5 , 2 (einmal; 193,3!) •

,52,7-91/ 3 mal 108133) 82,8 85,7

13-40 40 45 109

2,7-28,2 6,4 8,8

1,1-13,2

I 9,6-11,4

P o t e 1 (1969) rechnet die a l k a l i s c h e n Phosphate zu den Fermenten, die b e i verschiedenen Erkrankungen (Gallenwegs-, L e b e r - , Parenchymerkrankungen, Wachstumsstörungen) der Haustiere bedeutsam s i n d . Bei der Hauskatze wurden nach C h r i s t o p h und M e y e r (1970) 0 - 1 7 , 7 King-Armstrong-Einheiten (KAE) a l s Kormalwerte angesehen. D i n n e s und H e n r i c k s o n (1970) d i a g n o s t i z i e r t e n bei leberkranken Geparden 1 - 6 6 KAE. Aus der uns zugänglichen L i t e r a t u r waren Hinweise auf Kreatininphosphoklnasewerte (CPK) b e i Hauskatzen n i c h t zu entnehmen. Beim Menschen werden nach H e i n r i c h (1976) b i s 90 E / l a l s normal angesehen. Die b i s j e t z t von uns e r m i t t e l t e n Fermentwerte berechtigen nioht zu verbindlichen Aussagen und werden nur der V o l l s t ä n d i g k e i t halber und zur Anregung anderer Untersucher m i t g e t e i l t . Zusammenfassung: Weitere hämatologische und ohemische Befunde (Ca. P. Mg. Na. K. Blutzucker. Fermente) b e i kranken und gesunden Großkatzen (Löwe. T i g e r . Leopard. Puma) Weitere hämatologische Befunde ( E r y t h r o - und Leukogramm) von kranken und k l i n i s o h gesunden Großkatzen ( P . l e o , P. t i g r i s , P. t l g r i s l o n g l p l l i s , P. leo x P. t i g r i s , P. pardus, P . o o n c o l o r ) werden m i t g e t e i l t . Die Serumelektrolytwerte ( P , Ca, Mg, Na, K, Glukose, CPK, AP) werden d i s k u t i e r t . Summary! More Haematologlcal and Chemical Findings (Ca. P. Mg. Na. K. Blood Sugar. Ferments) obtained from 111 and I n t a c t F e l i d s ( L i o n . T i g e r . Leopard. Puma) Communicated are a d d i t i o n a l haematologioal f i n d i n g s recorded erythrographloally and l e u o o g r a p h i c a l l y from p a t h o l o g i c a l l y a f f e c t e d and c l i n i c a l l y I n t a c t f e l i d a e ( P . l e o , P. t i g r i o , P. t i g r i s l o n g i p i l l s , P. leo x P. t i g r i s , P. pardus, P. o o n c o l o r ) . The serum e l e o t r o l y t e values are discussed ( P . Ca. Mg, Na, K, glucose, CPK, AP).

- 351 B&anrtt Donnies h&matologlques et ohimlquea (Ca. P. Mg. Ha. K. gluoose. ferments) ohez de grands ffellns malade8 et aalna ( l l o n . t i g r e . panthere. puma) De nourelles donn&es h&matologlquea (Erythro- et Leuoogramme) oonoernant des grands f i l i n s salns ou malades ( P . l e o , P. t l g r l s , P. t l g r i s Longlpllls, P. leo x P. t l g r l s , P. pardus, P. oonoolor) sont pr6sent&es. Les raleurs des Eleotrolytea du serum (P, Ca, Mg, Na, K, gluoose, CPK, AP) soot dlsout&es.

HeKOTppHe reMaTanonraecKHe H xromraecitge pe3yjn>TaTH accjiejOBaHgft (Ga.P.Mj. a. K. caxapa KPOBH. y SJQPÖBHX H 6OJI£HHX KOMARAROCUBBOB. THTPOB. jieonapjioB. hyu). CodpaHH reifaTcwioriraecKHe flamme Opmpo-H jiefeorpaNMn) ÖOJIBHHX H minmnecKH säopobhx Komaramc.

(B6BK6RTTH

OÖCYAAAETCFL ANEKTPOJIHTHHFT COCTAB CHBOPOTKH KPOBH.

Literatur» CHRISTOPH, H.-J. (1963): Die bisherigen Kenntnisse über das Blutbild.Forttildungslehrgang f ü r Zootierärzte der DDR, Berlin, 1-11. CHRISTOPH, H.-J. und H. METER (1970): Klinlsohes Laboratorium. Leipzig: S. H i r z e l . CONRAD, W. (1958): Ein Beitrag zur Hämatologie der Großkatzen, durchgeführt an Pumas ( F e l l s OPumaJ JARDINE 1834) Leipzig: Vet.med, Diss. DINNES, M. R. and R. HENRICKSON (1970): Liver disease in oheetahs: A prellminary report. Proo. Am. Ass. Zoo V e t . , 110-122. ELZE, K . , EULENBERGER, K., SEIFERT, S . , SCHÜPPEL, K.-F. und U. SCHNURRBUSCH (1974): Auswertung der Krankengesohiohten (1958-1973) des Zoos L e i p z i g . Verhandlungsber. XVI. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, JSrfurt, 5-18. EULENBSRGER, K. (1973): Untersuchungen zur Hämatologie (Vitamin A-Serumgeha.lt und Hämogramm) und Klinik von Vitaminmangelerkrankungen hei Slhirisohen Tigern, Löwen und anderen Fellden des Leipziger Zoologlsohen Gartens. Leipzig: Vet.med.Diss. HEINRICH, H.-G. (1976): pers. Mitteilung. KLBINSORGE, A . , BRANDENBURG, C. und H. BRUMMER (1976): Untersuchungen Uber den Einfluß Ton Zwangsmaßnahmen auf Blutparameter bei der Katze. Berl. Munoh. T i e r ä r z t l . Wsohr. §2J 338-360. ELÖS, H.-G. und E. M. LANG (1976)« Zootlerkrankhelten. Berlin-Hamburg: Parey. KUNTZE, A. (1977): Kritlsohe Analyse der Erfahrungen mit Ketamin-Xylazln bei der Immobil i s a t l o n oder Narkose -von Großkatzen. Verhandlungsber. XIX. Internat. Symp* Erkrankungen Zootiere, Poonafi ( i n Druok). KUNTZE, A. und P» HUNSDORFF (1976): Hamatologlsohe Befunde und Serumelektrolytwerte (Na, K, Ca, Mg, p ) bei kranken und gesunden Großkatzen (Löwe, T i g e r , Leopard, Puma)« Verhandlungsber. X V I I I . Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Innsbruck, 353-359.

- 352 MffLLKR, A., WEIBEL, K. und R. FURUKAWA (1969): Rompun als Sedativ«* bei der Kfitae. Barl. Müaoh. Tlerärztl.wsohr. 82, 396-397* POTBL, K. (1969): Lehrbuoh der Pathologlaohen Physiologie der Haustiere. Jenai Fisoher. SAGNER, G., HOFFMEISTSR, F. und G. HAAS (1969): Pharmakologische Grundlagen eines neuartigen Präparates.far die Analgesie, Sedation und Relaxation in der Veterinärmedizin. (Bay Va 1470). Vet.Med.Naohr., 240-242. SCHROEDER, C. R. (1976): Zoo Medioine Yesterday and Today. J. Ab. Vet. Med. Abs. 169. 61-69. SOIFER, F. (1970): Report of Physiological Normals Committee. Proo. Am. Ass. Zoo Vet., 120-122.

iPÖHRI, H. und H. STÜNZI (1969): Pathophysiologic der Haustiere. Berlin-Hamburg: Parey.

Ansohrift der Verfasser: Br. habll. A. K u n t z e , DDH-1157 Berlin, Robert-Siewert-Str. 34 (DDR)

- 353 Aus dem Zeeleglsohen Garten Berlin (Direktor: Prof. Dr. H.-G. K 1 ö s ) und d m Institut für Veterinär-Pathologie der Universität Berlin-Dahlem

ATROPHIERENDE GASTRITIS MIT INTESTINALER METAPLASIE BEI EINEM SIBIRISCHEN TIGER (PANTHERA TIGRIS ALTAICA) EIH KASUISTISCHER BEITRAG ZUM PROBLEM DER SOGENANNTEN TIGERKRANKHEIT+ Ton D.

J a r o f k e ,

K.

D ä m m r i o h

und H.-G. K 1 ö s

Die klinlsohe Symptomatik der sogenannten Tigerkrankheit wird Ton chronischen Verdauungsstörungen geprägt, ohne daß bisher, im B&reioh des Verdauungsapparates ein entsprechendes morphelogisohes Substrat nachgewiesen werden konnte. In der Pathogenese sind als Ursaohen eine ohronisohe Nebennlerenrindenlnsufflzienz ( B r a o k und K I B p p e l , 1964) festgestellt oder funktionelle Störungen im Hypethalämus-Adenohypophy-se-Nebennlerensystem ( I l s e et al.j 1974) -vermutet worden. Wir halten daher unsere Befunde an einem Sibirisohen Tiger des Zoologischen Gartens Berlin für mitteilenswert, hei dem als Ursache ohronlsoher, unter dem Bild der sogenannten Tigerkrankheit verlaufender Verdauungsstörungen eine atrophlerende Gastritis festgestellt wurde. An 15. Mal 1972 trafen 1,2 Siblrisohe Tiger aus einem anderen Zoologisohen Garten in Berlin ein. Es handelte sich hei dem männlichen Tiger um ein 29 Monate altes und 157 kg schweres Tier. Die beiden weiblichen Tiere waren 11 Monate alt und wogen 74 und 52 kg. Während das aännliohe und das anfangs schwerere weibliche Tier bisher ohne Erkrankungen in unserem Garten leben, wies das andere welbliohe Tier ron Anfang an Anzeiohen des Kümmerns auf. Bei diesem Tier wurde naoh der Ankunft im Kot massenhaft Toxasoarls leonina festgestellt. Eine Wurakur alt Conourat® und später mit Telmln® führte zur Wurmfreiheit. Die Gewichtsdifferenz wurde Jedooh nioht aufgeholt, und das Haarkleid blieb struppig und glanzlos. Etwa ZYZ Monate nach dem Eintreffen beobachteten wir bei der Tigerin erstmals Erbrechen und Durchfall. In dem übelriechenden grauen Kot befanden sloh unverdaute Fleisohstüoken. Der Harn verfärbte sloh und war zeltweise dunkelbraun mit felngrlesigen Bestandteilen. Zunächst nahmen wir eine Störung der Verdauung an und stellten die Fütterung um. Die Verfutterung von sehnenfrelem, im Wolf zerkleinerten Muskelflelsoh und von frlsohtoten Kaninchen zeigte nur einen vorübergehenden Erfolg. Auoh die Unterstützung der Verdauungsvorgänge durch Gaben eines Magenenzympräparates in Form von Dragees (Enzynorm ) Uber einen längeren Zeltraum erbraohte keine Besserung. Die Tigerin magerte weiterhin stark ab. In dem folgenden, fünf Monate andauernden progressiven Schub des Krankheitsbildes wurden Antibiotika in wechselnden Kombinationen, Sulfonamide, Vitamine und Cortison eingesetzt. Naoh der Antlbiotika-Cortlson-Appllkation besserte sich das Krankheitsbild für kurze Zelt, danach setzten die Symptome der Verdauungsstörung erneut ein« Mit Beginn der wärmeren Jahreszelt zeigte sloh eine deutliohe Besserung, die etwa fünf Monate bis August 1975 anhielt. Nur das Winterfell wurde später als bei den anderen Tigers gewechselt. Danaoh setzte wieder Erbrechen und später Durchfall mit unverdauten Bestandteilen la Kot ein. Die Behandlung mit Antibiotika und Cortison zeigte nur eine wenige Tage anhaltende Besserung der Verdauungsvorgänge. Trotz Fortsetzung der Behandlung verschlechterte sloh in den folgenden sieben Monaten der Zustand des Tieres unter starker Abmagerung. In diesem Zustand und stark exslkkotlsoh wurde die Tigerin dankenswerterweise von der Klinik für kleine Haustiere untersucht. Lediglich die hämatologisohe Untersuchung ergab Im Vergleich zur gleiohaltrigen Sibirlsohen Tigerin abweiohende, für eine Anämie sprechende Befundet

+

Herrn Gustav S o h n e e v o l g t , dem langjährigen Mitglied des Aufslohtsrates Aas Zoologischen Gartens zu Berlin, zur Vollendung seines 80. Lebensjahres gewidmet.

- 353 Aus dem Zeeleglsohen Garten Berlin (Direktor: Prof. Dr. H.-G. K 1 ö s ) und d m Institut für Veterinär-Pathologie der Universität Berlin-Dahlem

ATROPHIERENDE GASTRITIS MIT INTESTINALER METAPLASIE BEI EINEM SIBIRISCHEN TIGER (PANTHERA TIGRIS ALTAICA) EIH KASUISTISCHER BEITRAG ZUM PROBLEM DER SOGENANNTEN TIGERKRANKHEIT+ Ton D.

J a r o f k e ,

K.

D ä m m r i o h

und H.-G. K 1 ö s

Die klinlsohe Symptomatik der sogenannten Tigerkrankheit wird Ton chronischen Verdauungsstörungen geprägt, ohne daß bisher, im B&reioh des Verdauungsapparates ein entsprechendes morphelogisohes Substrat nachgewiesen werden konnte. In der Pathogenese sind als Ursaohen eine ohronisohe Nebennlerenrindenlnsufflzienz ( B r a o k und K I B p p e l , 1964) festgestellt oder funktionelle Störungen im Hypethalämus-Adenohypophy-se-Nebennlerensystem ( I l s e et al.j 1974) -vermutet worden. Wir halten daher unsere Befunde an einem Sibirisohen Tiger des Zoologischen Gartens Berlin für mitteilenswert, hei dem als Ursache ohronlsoher, unter dem Bild der sogenannten Tigerkrankheit verlaufender Verdauungsstörungen eine atrophlerende Gastritis festgestellt wurde. An 15. Mal 1972 trafen 1,2 Siblrisohe Tiger aus einem anderen Zoologisohen Garten in Berlin ein. Es handelte sich hei dem männlichen Tiger um ein 29 Monate altes und 157 kg schweres Tier. Die beiden weiblichen Tiere waren 11 Monate alt und wogen 74 und 52 kg. Während das aännliohe und das anfangs schwerere weibliche Tier bisher ohne Erkrankungen in unserem Garten leben, wies das andere welbliohe Tier ron Anfang an Anzeiohen des Kümmerns auf. Bei diesem Tier wurde naoh der Ankunft im Kot massenhaft Toxasoarls leonina festgestellt. Eine Wurakur alt Conourat® und später mit Telmln® führte zur Wurmfreiheit. Die Gewichtsdifferenz wurde Jedooh nioht aufgeholt, und das Haarkleid blieb struppig und glanzlos. Etwa ZYZ Monate nach dem Eintreffen beobachteten wir bei der Tigerin erstmals Erbrechen und Durchfall. In dem übelriechenden grauen Kot befanden sloh unverdaute Fleisohstüoken. Der Harn verfärbte sloh und war zeltweise dunkelbraun mit felngrlesigen Bestandteilen. Zunächst nahmen wir eine Störung der Verdauung an und stellten die Fütterung um. Die Verfutterung von sehnenfrelem, im Wolf zerkleinerten Muskelflelsoh und von frlsohtoten Kaninchen zeigte nur einen vorübergehenden Erfolg. Auoh die Unterstützung der Verdauungsvorgänge durch Gaben eines Magenenzympräparates in Form von Dragees (Enzynorm ) Uber einen längeren Zeltraum erbraohte keine Besserung. Die Tigerin magerte weiterhin stark ab. In dem folgenden, fünf Monate andauernden progressiven Schub des Krankheitsbildes wurden Antibiotika in wechselnden Kombinationen, Sulfonamide, Vitamine und Cortison eingesetzt. Naoh der Antlbiotika-Cortlson-Appllkation besserte sich das Krankheitsbild für kurze Zelt, danach setzten die Symptome der Verdauungsstörung erneut ein« Mit Beginn der wärmeren Jahreszelt zeigte sloh eine deutliohe Besserung, die etwa fünf Monate bis August 1975 anhielt. Nur das Winterfell wurde später als bei den anderen Tigers gewechselt. Danaoh setzte wieder Erbrechen und später Durchfall mit unverdauten Bestandteilen la Kot ein. Die Behandlung mit Antibiotika und Cortison zeigte nur eine wenige Tage anhaltende Besserung der Verdauungsvorgänge. Trotz Fortsetzung der Behandlung verschlechterte sloh in den folgenden sieben Monaten der Zustand des Tieres unter starker Abmagerung. In diesem Zustand und stark exslkkotlsoh wurde die Tigerin dankenswerterweise von der Klinik für kleine Haustiere untersucht. Lediglich die hämatologisohe Untersuchung ergab Im Vergleich zur gleiohaltrigen Sibirlsohen Tigerin abweiohende, für eine Anämie sprechende Befundet

+

Herrn Gustav S o h n e e v o l g t , dem langjährigen Mitglied des Aufslohtsrates Aas Zoologischen Gartens zu Berlin, zur Vollendung seines 80. Lebensjahres gewidmet.

- 354 -

Erythrozyten Hämoglobin Hämatokrit Granulozyten Thrombozyten

krankes Tier

Vergi«lohstier

3,98 Hill./mm-.3

7,07 Hill./um 3 15,0 g/* 47 * 11200/mm3 204000/mm3

11,8«/» 32 * 7300/wa3 467000/mm3

Im Knoohenmarkapunktat wurde ein mäßig zellreiohes und ein Überwiegen der Granu lozytepoese zeigendes Zellbild festgestellt. Die Untersuchung der Sorumfermente, Seru nielweiß«, des Blutzuckers sowie der Anlonen und Kationen Im Serum ergab keine Untersohiede. Infolge des sohleohten Allgemeinzustandes wurde die Tigerin acht Wochen später getStet. S ektlonsb efund Bei der Sektion des kaohektischen und exsikkotischen, etwa 70 kg schweren welbliohan Tigers wurde als Hauptbefund eine atrophlerende Gastritis festgestellt. Der 330 g sohwere Hagen fiel duroh seine dünne Wandung auf. Bas Sohleimhautrelief bestand im Bereloh der Kleinen Kurvatur aus etwa 4 mm dioken und 6 am hohen Längsfalten, die in den Seitenwänden des Magens allmählioh flacher wurden, welter auseinander lagen und sohließlioh vollständig schwanden, so daß im Bereich der Großen Kurvatur nur noch eine glatte und von zähem Sohleim bedeckte Sohleimhaut vorhanden war. Bei der histologischen Untersuchung wurde eine Infiltration der gesamten Magensohleinihaut mit Lymphozyten, Plasmazellen und Histlozyten festgestellt, die nach der Großen Kurvatur an Intensität zunahm und hier zu einer Auseinanderdrängung der Drüsenschläuohe führte, die darüber hinaus nicht nur an Zahl, sondern auoh an Länge abgenommen hatten. Dabei war eine Umwandlung der FundusdrUsen in kurze trlohterförmige Drüsen zu beobaohten, in denen die Drusenzellen dem Oberflächenepithel ähnlioh wurden und bis in die tiefen Krypten hinein Sohleim sezernierten sowie die Belegzellen vollständig fehlten. Im Darmkanal bestand lediglich eine subakute katarrhalische Duodenitis, die anderen Darmabschnitte wurden ebenso wie das exo- und endokrine Pankreas (120 g) ohne Veränderungen befunden. Die 2620 g sohwere Leber zeigte eine hochgradige Hämoslderlnablagerung in Kupffer'sohen Sternzellen, Makrophagen der portalen Felder und Lebereellen. In gleicher Intensität war Hämosiderln auoh in den Epithelien der Tubuli contortl der Nieren gespelohert. Im Knoohenmark konnten bei der histologischen Untersuchung eine verstärkte Myelopoese und einze ne erythrozytopoetisohe Zellherde festgestellt werden, wobei deutlich vermehrt große Zellen vorkamen, die Uegaloblasten ähnlioh waren. Das Parenohym der Körperlymphknoten wurde ausschließlich von diffus hyperplaslerten großen Zellen gebildet, die nioht sloher als Lymphoblasten oder Retikulumzellen identifiziert werden konnten. In der Rindensubstanz konnten weder Lymphfolllkel noch Anzeichen einer Lymphopoese nachgewiesen werden. In Milz, Herz, Lunge und Gehirn bestanden keine Veränderungen. Auoh die innersekretorischen Organe, Adenohypophyse, Nebennieren (13/12 g) und Schilddrüsen (8/7 g) waren unauffällig. Diskussion Der ohronische-rezidivlerende Krankheitsverlauf und die duroh Erbrechen, Verdauungsstörungen, Exsikkose, Abmagerung und Anämie gekennzeichneten kllnlsohen Symptome des von ans untersuchten Tigers stimmen weitgehend mit den als Tigerkrankheit besohriebenen Symptomen Uberein. Im Unterschied zu anderen Untersuohern, die als Ursaohe des Krankheitsbildes ein« ohronisohe Nebennierenrinden-Insuffizienz ( B r a o k und K l ö p p e l , 1964) feststellten oder Störungen im Hypothalamus-Adenohypophysen-Nebennierenrlndansystem annahmen ( E l z e et al., 1974), konnten wir bei unserem Tiger als Ursaohe der Verdauungsstörungen eine ohronisohe atrophische Gastritis feststellen, die so hochgradig ausgeprägt war, daß große Bezirke der Fundussohleimhaut In ihrem Aussehen sloh unter Verlust dar Hauptund Belegzellen der Darmsohleimhaut annäherten (intestinale Metaplasie). Ober die kausale Pathogenese der ohronisohen atrophischen Gastritis des Tigers lassen sieh nur Vermutungen anstellen. Die aus Lymphozyten, Plasmazellen und Histlozyten bestehenden entzündlichen Infiltrate weisen zusammen mit der Sohlelmhautatrophle auf ähnllohe Befund«

- 355 bel Mensohen hin, bel denen In Fällen mit atrophischer Gastritis -vielfaoh. Antikörper gegen den von den Belegzellen gebildeten Intrlnslo-Faotor festgestellt worden sind» In diesen Fallen 1st die atrophische Gastritis mit ausgedehntem Belegzellenuntergang das Ergebnis einer Autoimmunkrankheit» Bei dem untersuchten Tiger kann das Vorliegen einer derartigen Autolmmunkrankheit aus dem Charakter der Gastritis nur vermutet, aber letztlich nioht bewiesen werden. Neben den Verdauungsstörungen auf Grund der Gastritis 1st bei dem Tiger eine Anämie aufgetreten, in deren Pathogenese wir einen Zusammenhang mit dem Sohwund der Belegzellen in der Magenschleimhaut sehen. Das Vitamin B^ 2 als Extrinsic-Factor wird im Magen an den von den Belegzellen gebildeten Intrinsic-Factor gebunden. Der entstehende Komplex verhindert die Zerstörung des

durch die Darmbakterien bis zu seiner Resorption Im Ileum, hier begün-

stigt die Komplexbildung weiterhin die Resorption des B 1 2 » Belm Mensohen wird dementsprechend bei atrophischer Gastritis ein Vitamin B ^ - M a n g e l manifest, der zur (perniziösen) Anämie führt. Die Annahme einer verminderten Intrinsio-Faotor-Synthese mit Beeinträchtigung der Utilisation des Vitamin B ^ als Ursache der Anämie bei dem Tiger wird noch duroh eine Reihe anderer Befunde unterstutzt. Im Knochenmark dominiert die Myelopoese Uber die reduzierte Erythrozytopoese, wobei die als Megaloblasten interpretierten großen Zellen auf eine Störung der Erythrozytopoese hinweisen. Die B^ 2 -Mangelanämie ist aber nicht nur eine aplastische, sondern auoh eine hämolytische Anämie, da die verzögert in das periphere Blut abgegebenen Erythrozyten (Megalozyten) außerordentlich hinfällig sind und rasch zerfallen. Einer hämolytischen Anämie entsprechende Hämoslderlnablagerungen liegen in Niere und Leber vor, wobei der zeitweise dunkelbraunrot verfärbte Harn als Hinweis auf eine Hämoglobinurie angesehen werden kann. Das Fehlen des Ikterus der hämolytischen Anämie zum Zeitpunkt der Sektion wird darauf zurückgeführt, daß die Tötung zwischen zwei akuten SohUben im stationären Intervall erfolgte. Dementsprechend sind auch die bis auf die Anämie negativen Ergebnisse der einmaligen hämatologischen Untersuchung kurz vor der Tötung zu bewerten. Zusammenfassung: Atrophlerende Gastritis mit intestinaler Metaplasie bei einem Sibirischen Tiger (Panthera tigris altaica) - ein kasuistischer Beitrag zum Problem der sogenannten Tigerkrankheit Eis fünf Jahre alter weiblicher Sibirischer Tiger war Uber zwei Jahre an den Symptomen einer chronischen Verdauungsstörung erkrankt, die in ihrer Symptomatik der sogenannten Tigerkrankheit ähnlich war. Die Sektion ergab als Ursache der ohronischen

Verdauungsstörun-

gen eine atrophlerende Gastritis mit Intestinaler Metaplasie der Schleimhaut. Für die begleitende Anämie wird als Ursaohe ein endogener Vitamin B ^ - M & n s e l infolge des Belegzellenuntergangs in der Magenschleimhaut angesehen* Summary; Atrophlo Gastritis with Intestinal Metaplasia in Siberian Tiger (Panthera tlgris altaica) - Case History with Relevance to "Tiger Disease" A female Siberian tiger, aged five years, suffered from symptoms of a ohronio digestive disorder over two years. The signs were similar to those of what is generally called the tiger disease. Atrophic gastritis in conjunction with lntestlanl metaplasia of the mucous membrane had been the real cause, as established by post-mortem checkup. Accompanying anaemia was attributed to endogenous vitamin B 1 2 deficit due to the disappearanoe of the delomorphous cells in the gastric mucous membrane. Résumé: Gastrite atrophiant» aveo Metaplasie intestinale chez an Tigre de Sibèrie (Panthera tigrls altaloa). Un apport oasulstlque à la "maladie des tigres" Un tigre de Sibérie, femelle âgée de 5 ans, était atteint pendant plusde 2 ans de troubles digestifs chroniques ressemblant dans leurs symptômes à la "maladie des tigres". L'autopsie a révélé comme oause une gastrite atrophiante aveo métaplasle de la muqueuse de l'Intestin. L'anémie oonoomittente a été mise sur le compte d'une oarenoe en vit. B12 oonséoutire à la

- 356 dlaparltlon dea oellulea de reT8tement de 1« mugueuae de l'eatomae.

H^maeMog^THrpoBoft öcoie3g. sapaaeHHoft aTopotopynmM racTpgTOM o gHTecTimaatTarpima ehth nei b T e i e m » ppyx. aei oTpaasma xpoHaraecRHM HapyrneiraeM nmieBapeintfi, ooxoxiim no OBOHM CHMÜTOMaM HB TBK Ha3HBaeMyr Turposys ÖOJie3HL.H>Z CeKUHOHHUX HCCJieaOBaHHHX B KaieCTBe npaHHHH xpomreecKoro HapymeHHH mmeBapeHiw bhhbjish aTpo$npymmÄ racTpzT c HHTecTZHajitHofi MeTamiasHelt cjihshcthz oöojmeic. üpiraiHot aHeumi hbjlhjich simoreHHHö HesocTaTon BHTaimHa B T 9 pa3pymeHHeM noRpoBioa k t o t o r oxzshctux oöanoieK «ejtyfljca.

Literatur; BRACK, I. und 0. KLÖPPEL (1964): Chronlaolie HelsennierenrlndenlnsufflBienB tiel einem Thailand-Tiger. Tijdsohr. Dlergeneeakd. 89, Suppl. I, 97-101. KLZB, K., SULEHBSROIB, K., SEIFERT, S., KRONBERGER, H., 8CHÜPPEL, K. F. und U. SCHNUHRBUSCH (1974)! Auawertung der Krankengesohlohtea der Felidenpatlenten (1958-1973) des Zoos Leipzig. Verhandlungsber. XVI. Internat. Symp. Erkrankungen Zootiere, Erfurt, 5-18.

Anaohrlft der Verfasser: Dr. 0. J a r o f k e , Hardenbergplats 8 1000 Berlin (West) 30

357

-

Aus der Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin der Karl-Marx-Universität Leipzig, Faohgruppe Reproduktion landwirtschaftlicher Nutztiere (Leiter: OVR Prof. Dr. so. med.vet. K. W o h a n k a ) und dem Zoologischen Garten Leipzig (Direktor: Dr. S. S e i f e r t )

MÖGLICHKEITEN ZUR MEDIKAMENTELLEN BEEINFLUSSUNG DER GEBURT BEI ZOOTIEREH

Von K.

E u l e n b e r g e r , K .

E l z e

und S.

S e i f e r t

1« Einleitung ttber geburtshilfliche Maßnahmen hei Zootieren wurde sowohl zusammenfassend als auch Ein>zelfälle betreffend sohon verschiedentlich beriohtet ( K u n t z e , -1967; R i e h t e r , 1966 u. a.). In der Mehrzahl der Fälle handelte es sich dabei um spezielle Maßnahmen zur Beendigung einer pathologischen Geburt mittels chirurglsoher Maßnahmen (Fetotomie, Sectio oaesarea) unter Bertloksiohtigung der Spezifitäten der jeweiligen Tierart. Damit erschöpfen sieh jedoch keinesfalls die Möglichkelten zur Beeinflussung des Geburtsverlaufs bei Zootieren. Vor allem ein abwartendes Verhalten beim Einleiten geburtshilflicher Maßnahmen kann Im Hlnbliok auf die Zielstellung, Mutter und Jungtier am Leben und welter fortpflansnsgsfählg zu halten, bei dem derzeitigen Erkenntnisbild zur Physiologie und Pathologie der Geburt nicht als gerechtfertigt angesehen werden. Dieser Sachverhalt wird ferner dadurch unterstatzt, daß der Geburtsbeginn unbemerkt bleiben kann und eine Verzögerung oder gar ein Stehenbleiben des Geburtsvorganges vielfach sogar mit einem Ausbleiben bzw. Verschwinden der typischen Geburtssymptome einhergeht. Das bedeutet, daß allein der geringste Verdaoht auf ein« Sohwergeburt bzw. eine pathologische Geburt eine rasche Intervention rechtfertigt. Im folgenden sollen anhand der neuesten Erkenntnisse zur neurohormonalen Regulation des Geburtsverlaufa Möglichkeiten einer rechtzeitigen Intervention zur medikamentellen Unterstützung des Geburtsverlaufs aufgezeigt werden. 2. Neurohormonale Regulation der Geburt Durch dl* in den letzten zehn Jahren erfolgte Weiterentwicklung empfindlicher HormonbestimBangsmethoden sowie das gezielte Eingreifen in die Regulationsvorgänge der Geburt mittels exogener Hormonzufuhr gelang es, Einbliok in die neuroendokrine Steuerung der Geburt zu erhalten« Trotz zun Teil erheblloher tierartlicher Unterschiede bestehen dabei so viele Gemeinsamkeiten, daß es gerechtfertigt erscheint, die prinzipiellen Regulationsmechanismen auch auf die Mehrzahl der In zoologischen Gärten gehaltenen Säugetiere zu Ubertragen» Neue Kenntnisse über wildtlerspezlflsohe, qualitative, vor allem aber quantitative Unterschiede werden vorrangig exluvantlbus durch Wertung des Effekts eines Indikationsgerechten Hormoneinsatzes zu erhalten sein, Hormonbestimmungen Im geburtsnahen Zeitraum seltenen Ausnahmen vorbehalten bleiben. Es kann nicht Aufgabe dieser Arbeit sein, das umfassende Sohrlfttum der letzten Jahre zu dieser Problematik im einzelnen zu referieren. Es soll statt dessen auf die zusammenfassenden Arbelten von F 1 n d 1 e y (1972) für den Mensohaa, S l a b o d z i n s k l (197?) für die Haustiere Insgesamt, von A g. h t e (1973) für Rind, Sohaf und Ziege, M o 1 o k w u und W a g n e r (1973) für das Haussohweln und hlnaiohtlioh des klinisohen Verlaufs der Geburt bei Haus- und Zootieren auf die zusammenfassende Darstellung von R u s s e (1965), R i c h t e r (1966) und H a a o k t g e b e r e n und S l l j p i t (1970) hingewiesen werden« In Abbildung 1 ist der gegenwärtige Erkenntnisstand zur neuroendokrInen Regulation der Geburt sohematisoh dargestellt. In Gegensatz zu früheren Meinungen, naoh denen der Eintritt in die Geburt von AIterungserscheinungen der Plazenta ausgehen sollte, hat sich heute allgemein die Meinung durchgesetzt, daß die Differenzlerungsvorgänge im ZNS des Fetus einen •elohen Reifungsgrad errelohen, der zur Aktivierung des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierensystens fahrt. Vorrangig ist es die zunehmende ACTH-Sekretlon im HVL, die beim Fetus heute als erster nachweisbarer Sohxltt des Geburtsbeginns bekannt ist. Die dadurch in der NNR des Fetus stimulierte Produktion von Glukokortikoiden veränderte daraufhin gravierend

357

-

Aus der Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin der Karl-Marx-Universität Leipzig, Faohgruppe Reproduktion landwirtschaftlicher Nutztiere (Leiter: OVR Prof. Dr. so. med.vet. K. W o h a n k a ) und dem Zoologischen Garten Leipzig (Direktor: Dr. S. S e i f e r t )

MÖGLICHKEITEN ZUR MEDIKAMENTELLEN BEEINFLUSSUNG DER GEBURT BEI ZOOTIEREH

Von K.

E u l e n b e r g e r , K .

E l z e

und S.

S e i f e r t

1« Einleitung ttber geburtshilfliche Maßnahmen hei Zootieren wurde sowohl zusammenfassend als auch Ein>zelfälle betreffend sohon verschiedentlich beriohtet ( K u n t z e , -1967; R i e h t e r , 1966 u. a.). In der Mehrzahl der Fälle handelte es sich dabei um spezielle Maßnahmen zur Beendigung einer pathologischen Geburt mittels chirurglsoher Maßnahmen (Fetotomie, Sectio oaesarea) unter Bertloksiohtigung der Spezifitäten der jeweiligen Tierart. Damit erschöpfen sieh jedoch keinesfalls die Möglichkelten zur Beeinflussung des Geburtsverlaufs bei Zootieren. Vor allem ein abwartendes Verhalten beim Einleiten geburtshilflicher Maßnahmen kann Im Hlnbliok auf die Zielstellung, Mutter und Jungtier am Leben und welter fortpflansnsgsfählg zu halten, bei dem derzeitigen Erkenntnisbild zur Physiologie und Pathologie der Geburt nicht als gerechtfertigt angesehen werden. Dieser Sachverhalt wird ferner dadurch unterstatzt, daß der Geburtsbeginn unbemerkt bleiben kann und eine Verzögerung oder gar ein Stehenbleiben des Geburtsvorganges vielfach sogar mit einem Ausbleiben bzw. Verschwinden der typischen Geburtssymptome einhergeht. Das bedeutet, daß allein der geringste Verdaoht auf ein« Sohwergeburt bzw. eine pathologische Geburt eine rasche Intervention rechtfertigt. Im folgenden sollen anhand der neuesten Erkenntnisse zur neurohormonalen Regulation des Geburtsverlaufa Möglichkeiten einer rechtzeitigen Intervention zur medikamentellen Unterstützung des Geburtsverlaufs aufgezeigt werden. 2. Neurohormonale Regulation der Geburt Durch dl* in den letzten zehn Jahren erfolgte Weiterentwicklung empfindlicher HormonbestimBangsmethoden sowie das gezielte Eingreifen in die Regulationsvorgänge der Geburt mittels exogener Hormonzufuhr gelang es, Einbliok in die neuroendokrine Steuerung der Geburt zu erhalten« Trotz zun Teil erheblloher tierartlicher Unterschiede bestehen dabei so viele Gemeinsamkeiten, daß es gerechtfertigt erscheint, die prinzipiellen Regulationsmechanismen auch auf die Mehrzahl der In zoologischen Gärten gehaltenen Säugetiere zu Ubertragen» Neue Kenntnisse über wildtlerspezlflsohe, qualitative, vor allem aber quantitative Unterschiede werden vorrangig exluvantlbus durch Wertung des Effekts eines Indikationsgerechten Hormoneinsatzes zu erhalten sein, Hormonbestimmungen Im geburtsnahen Zeitraum seltenen Ausnahmen vorbehalten bleiben. Es kann nicht Aufgabe dieser Arbeit sein, das umfassende Sohrlfttum der letzten Jahre zu dieser Problematik im einzelnen zu referieren. Es soll statt dessen auf die zusammenfassenden Arbelten von F 1 n d 1 e y (1972) für den Mensohaa, S l a b o d z i n s k l (197?) für die Haustiere Insgesamt, von A g. h t e (1973) für Rind, Sohaf und Ziege, M o 1 o k w u und W a g n e r (1973) für das Haussohweln und hlnaiohtlioh des klinisohen Verlaufs der Geburt bei Haus- und Zootieren auf die zusammenfassende Darstellung von R u s s e (1965), R i c h t e r (1966) und H a a o k t g e b e r e n und S l l j p i t (1970) hingewiesen werden« In Abbildung 1 ist der gegenwärtige Erkenntnisstand zur neuroendokrInen Regulation der Geburt sohematisoh dargestellt. In Gegensatz zu früheren Meinungen, naoh denen der Eintritt in die Geburt von AIterungserscheinungen der Plazenta ausgehen sollte, hat sich heute allgemein die Meinung durchgesetzt, daß die Differenzlerungsvorgänge im ZNS des Fetus einen •elohen Reifungsgrad errelohen, der zur Aktivierung des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierensystens fahrt. Vorrangig ist es die zunehmende ACTH-Sekretlon im HVL, die beim Fetus heute als erster nachweisbarer Sohxltt des Geburtsbeginns bekannt ist. Die dadurch in der NNR des Fetus stimulierte Produktion von Glukokortikoiden veränderte daraufhin gravierend

- 358 das graviditätsspezifische Hormonmuster, besonders aber das Progesteron-Östrogen Verhältnis. Während die plazentare Östrogenproduktion, die duroh Bereitstellung von C^^-Steroiden aus der fetalen NNR unterstutzt wird, bis kurz vor dem kllnlsoh siohtbaren Geburtsbeginn stetig zunimmt, kommt es, einige Tage post partum beginnend, zu starkem Progesteronabfall. Bei einem tierartlich unterschiedlichen unteren Grenzwert des Blutprogesteronspiegels ist der wehenhemmende Progesteronblock nioht mehr wirksam, der iJstrogensensibilisierte Uterus beginnt sich zu kontrahieren. In dieser ersten Phase der Geburt (Ende Torbereitungsstadium, Eröffnungsphase der eigentlichen Geburt) ist dem kontraktlonsfördernden Effekt der Prostaglandine (PG), insbesondere des PG F2-', die Hauptwirkung beizumessen. Die PO werden (von den Glukokortikoiden und Östrogenen gefördert) in den maternalen Teilen der Plazenta gebildet. Unter ihrem Einfluß kommt es bei einigen Tierarten (Bind, Ziege) zum sofortigen präpartalen Progesteronabfall, indem durch Drosselung der Blut zufuhr die Regression des Corpus luteum eingeleitet und damit die Progesteron-Synthese eingeschränkt wird. Gleichzeitig ist Jedooh eine direkte wehenanregende Wirkung des PG Fg nachgewiesen worden und vorrangig bei diesen Tierarten anzunehmen, bei denen das Progesteron am Ende der Gravidität ausschließlich plazentaren Ursprungs ist und bei denen ein Progesteronabfall duroh PG nioht provoziert werden konnte (Schaf). Die beginnende Wehentätigkeit und die damit verbundenen mechanischen und nervalen Impulse, möglicherweise auch unter direkter Stimulation durch die PG, veranlassen die Ausschüttung des Oxytozins aus dem HVX, die unter der Geburt durch verschiedene Faktoren (Uterus- und Zervixdehnung, Bauchpresse) ständig reflektorisch angeregt wird und in der Austreibungsphase ihren Höhepunkt erreicht. Für einen ungestörten Geburtsverlauf ist ferner das Relaxln als bedeutungsvoll einzuschätzen. Als Syntheseorte gelten - tierartlich unterschiedlich - Ovar, Uterus und Plazenta. Die Hauptwirkung dieses Hormons ist auf die Relaxation der Gelenke des Beckens einschließlich der Schambeinfuge gerichtet; gleichzeitig sorgt es für die Erschlaffung des weiohen Geburtsweges. Allerdings ist dieses komplexe Phänomen der Erweichung und Lookerung der Geschlechtsorgane unter der Geburt und unter Berücksichtigung der synergistisohen Wirkung anderer Hormone (im besonderen der Östrogene) und durch wohlabgestimmte Wechselwirkung sympathikotoner und parasympathikotoner Reize zu verstehen. Wenn auch bisher vorrangig die endokrinen Vorgänge der Geburt besprochen wurden, so ist der Steuerungsfunktion des vegetativen NS für den Geburtsverlauf mindestens ebensolohe Bedeutung beizumessen. Da Wildtiere - klinisch vielfach bestätigt - als vegetativ reaktiver einzuschätzen sind, sollte dieser Seite der Regulation der Geburt besondere Beachtung geschenkt werden. Es ist bekannt, daß dem eigentlichen Beginn der Geburt am Ende des Vorbereitungsstadiums bis zum Beginn der Eröffnungsphase nochmals eine Erschlaffung des Myometriums vorangeht, die als eine sympathikotonlsche Wirkung angesehen wird. Tatsächlich wurde fUr verschiedene Tierarten unter dem Einfluß der Glukokortikoide eine verstärkte Methylierung des Noradrenalins zum Adrenalin am Ende der Gravidität nachgewiesen. Mit der Senkung des Membranpotentials unter dem Einfluß der PG und des Oxytozins kommt es Jedoch zum allmählichen Überwiegen der parasympathlkotonischen Wirkung und der für die Aufbereitung des Geburtsweges und die Austreibung der Frucht notwendigen intensiven Wehentätigkeit. Eine Unterbrechung des Geburtsvorganges bedeutet somit ein Verharren oder eine RUokkehr auf überwiegend sympathlkotonlschen Status. Gerade bei Wildtieren ist dieser vegetativen Adaptionsfähigkeit ohne Zweifel eine hohe Bedeutung als Sohutzmeohanismus für Mutter und Fruoht gegenüber verschiedensten Stressoren beizumessen. Andererseits mtissen wir uns bewußt sein, daß sich duroh ein längeres Slstleren des Geburtsvorganges die Chancen einer ungestörten Beendigung der Geburt erheblich verringern» Die Folgen eines Überwiegens sympathlkotoner Reize sind ( R ü s s e , 1969): - primäre Wehenschwäche - Verzögerung der Zervixöffnung (auf atonischer Basis) - Niohterkennen der Geburt bis zum Einsetzen der Bauchpresse. FUr den weiteren Geburtsverlauf ergeben sloh folgende Möglichkeiten: - Sturzgeburt bei doch nooh einsetzender voller parasympathikotoner Wirkung - bei rechtzeitig stattfindender Geburtshilfeleistung Extraktion der häufig nooh fox dem Beckeneingang liegenden Frucht - Möglichkeit der verschleppten Geburt«

- 359 Auoh. vegetative Dysregulationen das Geburtsverlaufs duroh ein Überwiegen parasympathikotener Reize dürften besonders beim Wildtier, z. B. bei Eguiden, Hlrsohen eto., gelegentlieh vorkommen. Das Überwiegen parasympathikotoner Heize fuhrt zut - Störung der passiven Eröffnung des inneren Muttermundes - frühem Einsetzen überstarker Wehen - ungenügender Eröffnung der Zervix auf spastischer Basis und damit auch zu - verlängerter Aufweitungsphase. Im Einzelfall wird es Jedooh vielfach nicht oder nur bedingt möglich sein, die Primärursaohe pathologischer Geburten rein klinisch zu ermitteln. Neben den häufig nur anamnestlsoh abzuklärenden vegetativen Dysregulationen dürften hormonale Imbalanzen bei der Genese funktionell bedingter Geburtsstörungen die größte Holle spielen, die in der Mehrzahl primär auf Störungen im Gesamtstoffwechsel zurückgeführt werden müssen. Dabei sind die Folgen von Stoffwechselstörungen nioht nur in einer verminderten Synthese vor allem der Steroidhormone zu sehen« Je naohdem, ob Störungen im Energiestoffweohsel, im Metabolismus der Mineralstoffe (Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium, Phosphor) oder im Säure-Basen-Haushalt vorliegen, wird vor allem die Wirksamkeit der Hormone für das Ingangsetzen und die Aufreohterhaltung der Wehentätigkeit, der biochemischen Vorbereitung der Geburtswege etc. eingeschränkt oder gänzlioh in Frage gestellt. Erste bestätigende Untersuchungsbefunde wurden in Jüngster Vergangenheit publiziert. So (1966) und A g h t e und H o r s t (1972) erkonnten H o l m und G a l l i g a n heblich erniedrigten Öatrogengehalt im Blut bzw. Blut und Harn bei Bindern mit verlängerter Gestation nachweisen. 0 s i n g a (1976) sieht einen relativ niedrigeren Harnöstrogenspiegel als Prädisposition für pathologische Geburten, besonders bei Färsenkühen. Darüber hinaus gibt es in der neueren Literatur auf Grund experimenteller Untersuchungen Hinweise dafür, daß besonders Tiere in Mastkondition zu hormonalen Imbalanzen neigen* Solohe Tiere erreichten den geburtsspezifischen Östrogenpeak - zum Teil auf niedrigerem Niveau im Vergleich zu anderen Tieren erst 1 Tag später unmittelbar vor Geburtsbeginn ( M a t h e r et al., 1974). Daraus kann ohne Zweifel eine Disposition zu pathologischen Geburten infolge einer nur ungenügenden Vorbereitung des Myometriums (unzureichende Energiepotenz, ungenügende Voraussetzungen für die Aktivierung des kontraktilen Systems) und des weichen Geburtsweges abgeleitet werden. Auoh erniedrigte oder überhöhte Progesteronblutsplegelwerte vor der Geburt werden als Zeiohen lnsufflzlenter neurohormonaler Regulation im peripartalen Zeitraum gewertet, die sioh vorrangig jedoch erst in Naohgeburtsverhaltungen klinisch manifestieren sollen ( G u s t a f s s o n et al., 1972; M a t a s , 1976 u. a.). Dazu muß angenommen werden, daß nioht die abweichenden Progesteronwerte eigenständig mit den beobachteten Ausfallserscheinungen identifiziert werden dürfen, sondern daß die dadurch in ihrer Komplexizltät gestörte hormonale Regulation insgesamt, besonders aber das auf diese Weise sioh nioht zeitgerecht einstellende Progesteron-Östrogenverhältnis verantwortlich gemaoht werden muB« 3. Hormonelle Einleitung der Geburt Für die Anwendung der hormonellen Beeinflussung des Geburtstermins bei Zootieren gibt es im wesentlichen zwei Indikationen: - rein medizinische Indikationen, wie bei Störungen der Gravidität (Eihautwassersuoht, "Träohtigkeltstoxikose"), bei ersten Anzeiohen einer pathologisoh verlängerten Tragezeit, Allgemeinerkrankungen des Muttertieres eto. - zur besseren Überwachung des Geburtsvorganges. In welohem Umfange die Anwendung der Geburtsinduktion bei Zootieren Bedeutung erlangen wird, hängt von der weiteren Entwicklung der Zucht von Wildtieren in Zoos, Tier- und Nationalparks in den näohsten Jahrzehnten ab. Im folgenden sollen - für einzelne Tierarten getrennt - die derzeitig akzeptablen Methoden der hormonellen Geburtsinduktion besprochen werden. Dabei wird es als naheliegend angesehen, daß vor allem ihr übertragen auf Tierarten mit ähnlichen morphologischen und funktionellen Voraussetzungen gerechtfertigt ist; auf eine diesbezügliche, detailliertere Besprechung wird an dieser Stelle verzichtet.

- 360 Bisher finden zur GeburtsInduktion -vorwiegend folgende Hormone allein oder In Kombination Anwendung! - synthetische Kortikosteroide - Östrogene bzw. Stilbene - Oxytozin - Prostaglandin (PG) F2* Ton den Kortikoiden sind es vor allen das Dexamethason (9ci -fluoro-16oc -methylprednisolon), das Flumethason ( 6 « - 9 * - d l f l u o r o - 1 6 &-methylprednisolon) und die Depotform Dexamethasontrimethylazetat. Auch das Prednisolon in mshrtägigen Applikationen wurde versohiedentlloh angewandt. Nach Verabreichung der Kortikosteroide zeigt sloh die geburtsspezifische Einstellung des Progesteron-Östrogenverhältnisses, gleichzeitig Jedooh ein zeitweiliger Abfall des mUttertH o h e n Kortlsolblutspiegeis, der nur Uber eine negative Feedbaokwlrkung zum ACTH erklärt werden kann und auch bei Spontangeburten um den 270. Trächtigkeitstag beim Rind beobachtet wurde. Die fetalen Kortlsolblutwerte dagegen lagen zum gleichen Zeitpunkt In achtmal höherer Konzentration vor ( H o f f m a n n ,

1976).

Neben der In den Regelkreis eingreifenden Wirkung ist auoh eine Direktwirkung der Nebennierenrlndenhormone am Myometrium durohaus möglioh, die ror allem Uber eine Beeinflussung des Mineral- und Wasserhaushalts erklärt werden kann. Sowohl den Östrogenen und Stilbenen als auoh dem Oxytozin kann eine direkt geburtsauslösende Wirkung nicht zugesprochen werden. Sie greifen im wesentlichen' am Erfolgsorgan selbst an, bedürfen Jedoch vorbereitender Wirkungen anderer Hormone. Zur Einstellung weltgehend physiologischer Verhältnisse im Rahmen der arteflzlellen Geburtsinduktion Ist ihre unterstutzende Wirkung bei einigen Tierarten Jedoch von großer Bedeutung. PO F2C( fuhrt duroh seine luteolytlsche Wirkung zu einem alsbaldigen Abfall des Progesteronblutspiegels, zumindest bei Tieren, deren Corpus luteum am Ende der Gravidität noch aktiv ist. Aber auoh bei der Stute konnte nach PG F2t*-Applikation der Abfall des Progesteronblutsplegels nachgewiesen werden ( v .

N i e k e r k

und

M o r g e n t h a l

, 1976). Die

Dynamik der Östrogene Im Blutplasma dagegen bleibt unbeeinflußt ( G u s t a f s s o n

et

al., 1976). Über die besprochenen Hormone hinaus fanden auoh verschiedentlich Gestagene im geburtsnahen Zeltraum Anwendung, die - tierartlioh unterschiedlich - eine geburtsverzögernde Wirkung zeigten. Gleichzeitig spricht man Ihnen eine die Haohgeburtslösung begünstigende Wirkung zu. In Tabelle 1 sind die aus der Literatur bekannt gewordenen Verfahren zur hormonellen Geburtsinduktion bei Pferd, Sohwein, Rind, Sohaf und Ziege dargestellt. Es wurden nur solohe Verfahren berücksichtigt, die sowohl eirten hohen Induktionserfolg als auoh ungestörten Geburts- und Puerperalverlauf ausweisen. Pferd: Die Anwendung von Dexamethason, selbst In Kombination mit Oxytozin, führte zwar zur Geburtseinleitung, ging Jedoch mit Beeinträchtigung der Vitalität der Fohlen und vor allem mit Nachgeburtsverhaltungen einher, so daß ihre Anwendung nicht empfohlen werden kann. Da auch der intravenöse Oxytozindauertropf, bei Hauspferden zur Geburtseinleitung erfolgreich, bei Wlldequlden keine Anwendung erfahren kann, Ist derzeitig nur das von k e r k

und

M o r g e n t h a l

V a n

N i e -

(1976) empfohlene Kombinationsverfahren (Tabelle 1 ) als

geeignet einzuschätzen. Dabei ersohelnt es durohaus möglioh, das Stilben duroh ein Östrogenpräparat voll zu ersetzen. Selbst eine Kombination von Östrogen und Oxytozin Ist nach

G u s t a f s s o n

(1975)

wirksam. Sohwein: Belm Schwein kann sowohl das Dexamethason als auflih PO F 2 « besonders ab 112. Träohtigkelta-

-

361 -

ri t»

o\

ITlf-



a>T-

«

va I f-

>-i •4» H +• « o a * ? 2 • fi P i OiPH M 4» 0iH 0 * 4 « H a n M 0

a

fi

O0 • 0 • p q - d ti-

4» h so +» a 0

O •ri 4»

»

S a

+» h pi Q> CS

S

a

4* «M

» a

4» h so +>

a a ti 0 «H uo+» ( « a 0 » Sui H

ta 0 «0 a 0

.2.

+• 0 Alt^tS

"M O a a g, 0 «o j a fi g 0 0 « hi-ÖPS

vi » 0 a q fi fi «a T-i 0 0 d H W S OH a < M M -H4» • +» a

t +»

0

«

M 9

A

4» h

h

»

»

+> a 0 SO a 0

+» a 0 M a

0

0

h

fi o

»

no a 9

60 O 9

HS a

ä

a

A

yf

n

CM Pi

o

g

•ri "O o*H TÍ a « * n n n O*H h h-rffe A Pl®4» J3 P|®4* « 5 IoH+* -Rw w lif ^ . O fl ® H -rl 0 O-rí l i - r i P BSKI B

ï â A a i

•H • O »> B sp• O 4 i4»-? 4» l fi H « H >. 0 3 H O • fi ® ùNHnû h

3 B o V 4

MO fl 4 O 4» *rl A4» O O Pi O COCO

4 O +> H fi 4 3 B

A 0

® 4 Mo 9 o 4* -H A4« O O Pi 9

I

M fl 4» 0 O S M-1"1 ® S ton

fl

B p fl-p OH fl

O Q +• IO 4» 4» 4» o o o gl 60+» +• 3 4 ® rH • • a 3®.®. j? IB A A p| 4» • • B co o o V

a ¡o



a £ Pi

•s M •H M VI

4» o 4» 4* il o S h

«h -O -H S i a h 4* O o ® jd a A H S J? H B ri P. fi B ^ T- T-

•Ö -H fl fl

i 8

/-S

M o 2 S û o

a• M

A ® N 4> 8 S:-« P i ®1

o

9

n aV

r . o B P "H fl fl • Pi

«0

S 3



HA O



M fl a« » 00 Pi® rHPiO * PLB B fl B h H H 3

§

_ _„,, ^

S 3 I S

•3

«o

~rf4; s -H NM.do ¿ s a o al * m a xi » h o £ 9 m o h a o o m il a B o O -ri .H ®C M o M ïd • o a S ho mT H a 3 B 4* •h a o h ® Pi W co

»



H 3

+>

AIi O o H h h h Ofi P A AI O o o 01 H •RL 00 < rl H 6 "04"» a PAI o 4 * 3_ _ (8 o +• M -P M O H H ++>> 4» 4» al H O o WW MW h i 3 S .o q o b0 o A a o rH rH+> W O

i H M

•ri • HO at"d S A o P b0 3 b0+> A SH o o •H m 3 al +> A H-ri H o al U al DO S b •3 toja p q o o 3 RH ßA 10 +* al M q^ri rH A o o M a o oHm n bo

5 A o »I m t A o O o XI o

1 p o 0] S «J -d H •rl +» d O O 4» C OA O O (4 «•H oh t4