Duden. Die Grammatik: Unentbehrlich für richtiges Deutsch [4th ed.] 3411-20904-6

723 106 27MB

German Pages 810 Year 1984

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Duden. Die Grammatik: Unentbehrlich für richtiges Deutsch [4th ed.]
 3411-20904-6

Citation preview

Die Grammatik Unentbehrlich für richtiges Deutsch Umfassende Darstellung des Aufbaus der deutschen Sprache vom Laut über das Wort zum Satz. Mit zahlreichen Beispielen, übersichtlichen Tabellen und Registern.4.,völlig neu bearbei¬ tete und erweiterte Auflage.

LEXIKA Meyers Enzyklopädisches Lexikon in 25 Bänden mit Atlasband und 6 Ergänzungsbänden. Das größte Lexikon des 20. Jahrhunderts in deut¬ scher Sprache: ein Nachschlagewerk, das Wissen in seiner faszinierenden Vielfalt erschließt und auch höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen standhält. Rund 250 000 Stichwörter und 100 enzyklopädische Sonderbeiträge auf 22000 Seiten. 26000 Abbildungen, transparente Schautafeln und Karten im Text, davon 10000 farbig. 340 farbige Kartenseiten, davon 80 Stadtpläne. Halbledereinband mit Goldschnitt. Ergänzungsbände: Band 26: Nachträge/Band 27: Weltatlas/ Band 28: Personenregister/Band 29: Bildwörterbuch Deutsch-Englisch-Französisch/ Band 30-32: Deutsches Wörterbuch in 3 Bänden. Meyers Großes Universallexikon in 15 Bänden mit Atlasband und 4 Ergänzungsbänden. Das perfekte Informationszentrum für die tägliche Praxis in unserer Zeit: Meyers Großes Universallexikon ist ein modernes Nachschlage¬ werk großen Formats, das auch durch seine Aus¬ stattung überzeugt. Rund 200000 Stichwörter und 30 namentlich signierte Sonderbeiträge auf etwa 10000 Seiten. Über 20000 meist farbige Abbildungen, Zeich¬ nungen, Graphiken sowie Karten, Tabellen und Übersichten im Text. Das Werk ist in zwei Ausstattungen erhältlich: Gebunden in hochwertigem Bibliotheksleinen mit Goldschnitt und in dunkelblauem Halbleder¬ einband mit Echtgoldschnitt und Echtgold¬ prägung. Meyers Großes Standardlexikon in 3 Bänden Das aktuelle Kompaktlexikon des fundamentalen Wissens. Rund 100000 Stichwörter auf etwa 2 200 Seiten. Über 5 000 meist farbige Abbildungen, Zeich¬ nungen und Graphiken sowie Karten, Tabellen und Übersichten im Text. Gebunden in Balacron.

Meyers Taschenlexikon in 10 Bänden Ein echtes Haus- und Familienlexikon mit einer Fülle von Informationen zu allen Lebens¬ bereichen. Rund 100000 Stichwörter und über , 2500 Abbildungen, Graphiken, Übersichten und Karten auf rund 3600 Seiten. Meyers Jahresreport Das kleine Taschenlexikon mit den wichtigsten Ereignissen eines Jahres in Daten, Bildern und Fakten. Jede Ausgabe 148 Seiten.

GEOGRAPHIE/ATLANTEN Die Erde Meyers Großkarten-Edition Ein kostbarer Besitz für alle, die höchste Ansprüche stellen. Inhalt: 76 großformatige Kartenblätter (Karten¬ größe von 38 x 51 cm bis zu 102 x 51 cm bzw. 66 x 83 cm), 32 Zwischenblätter mit Kartenweisern, geographisch-statistischen Angaben und Begleittexten zu den Karten. Register mit 200000 geographischen Namen. Alle Blätter sind einzeln herausnehmbar. Großformat 42 x 52 cm. Meyers Großer Weltatlas Ein Spitzenwerk der europäischen Kartographie. 602 Seiten mit 239 mehrfarbigen Kartenseiten und einem Register mit etwa 125 000 Namen. Meyers Neuer Handatlas Der moderne Atlas im großen Format für die täg¬ liche Information. 328 Seiten mit 126 mehrfarbi¬ gen Kartenseiten. Register mit etwa 80000 Namen. Meyers Universalatlas Der beliebte Hausatlas von Meyer mit dem umfassenden Länderlexikon. Groß im Format, klein im Preis. 240 Seiten, 66 mehrfarbige Kar¬ tenseiten, 33 Seiten thematische Darstellungen, Länderlexikon, Register mit 55 000 geographi¬ schen Namen.

Meyers Großes Handlexikon Das moderne Qualitätslexikon in einem Band. 1 008 Seiten mit rund 52000 Stichwörtern. Über 2 200 meist farbige Abbildungen, Zeichnungen, Graphiken sbwie Tabellen und Übersichten. Meyers Großes Taschenlexikon in 24 Bänden Das ideale Nachschlagewerk für Beruf, Schule und Universität. Rund 150 000 Stichwörter und mehr als 5 000 Literaturangaben auf 8 640 Seiten. Über 6 000 Abbildungen und Zeichnungen sowie Spezialkar¬ ten, Tabellen und Übersichten im Text. Durchge¬ hend färbig. ( •

V1

MEYERS LEXIKONVERLAG Mannheim/Wien/Zürich

WIE FUNKTIONIERT DAS? Wie funktioniert das? Die Technik im Leben von heute 608 Seiten mit 282 zweifarbigen und 8 vier¬ farbigen Schautafeln. Wie funktioniert das? Der Mensch und seine Krankheiten 600 Seiten mit 248 zweifarbigen und 8 mehr¬ farbigen Schautafeln. Wie funktioniert das? Gesund sein und fit bleiben 512 Seiten mit rund 240 zweifarbigen Schau¬ tafeln. Wie funktioniert das? Der moderne Staat 512 Seiten mit ca. 240 zweifarbigen Schautafeln. Wie funktioniert das? Die Umwelt des Menschen 607 Seiten mit 244 zweifarbigen Schautafeln. Wie funktioniert das? Die Wirtschaft heute 656 Seiten mit 315 ganzseitigen Schautafeln. Wie funktioniert das? Die Energie - Erzeugung, Nutzung, Versorgung 303 Seiten mit 137 zweifarbigen Schautafeln. Wie funktioniert das? Die Arzneimittel 320 Seiten mit 132 zweifarbigen Abbildungen. Wie funktioniert das? Städte, Kreise und Gemeinden 336 Seiten mit 160 zweifarbigen Schautafeln. Wie funktioniert das? Die Bundeswehr 316 Seiten mit rund 147 zweifarbigen Schau¬ tafeln.

MEYERS TASCHENLEXIKA ZU SPEZIALTHEMEN Meyers Taschenlexikon Biologie in 3 Bänden Alles Wissen über Mensch, Tier und Pflanze. 960 Seiten, rund 15 000 Sachartikel und Biogra¬ phien. Über 800 meist farbige Abbildungen, Gra¬ phiken, Tabellen, Übersichten und entwicklungs¬ geschichtliche Stammbäume, zahlreiche Literaturangaben. Meyers Taschenlexikon Geschichte in 6 Bänden Die Weltgeschichte in 25 000 exakt definierten Stichwörtern. 1984 Seiten, rund 25 000 Biographien, Sach¬ artikel und Ländergeschichten: Zahlreiche zum Teil mehrfarbige Abbildungen, Graphiken, Über¬ sichten und Stammtafeln. Rund 200 historische Karten und mehr als 6 000 Literaturangaben.

Meyers Taschenlexikon Musik in 3 Bänden Das gesamte Wissen über die Musik: Von der Musik des Mittelalters bis zur Musik des 20. Jahr¬ hunderts einschließlich Jazz-, Rock- und Pop¬ musik sowie der Musik antiker und fremder Kul¬ turen. 1056 Seiten, rund 8 000 Biographien und Sachartikel. Über 800 Notenbeispiele, zahlreiche, zum Teil farbige Abbildungen, rund 9 000 Literaturangaben.

NACHSCHLAGEWERKE DES ALLGEMEINEN WISSENS Alte Maße, Münzen und Gewichte Das Lexikon für den Sammler. 399 Seiten, 214Abbildungen. Krank - was tun? Ein Ratgeber für den Alltag. 324 Seiten. Schlaglichter der deutschen Geschichte Ein Geschichtsbuch mit einer neuartigen Kon¬ zeption. 456 Seiten, über 300 Abbildungen. Register. Schlag nach! Interessantes aus Biologie, Astronomie, Geschichte, Technik, Sport und Politik bietet diese Datenbank in Buchform. 603 Seiten, zahl¬ reiche Abbildungen, Grafiken und Farbtafeln.

KINDER- UND JUGENDBÜCHER Meyers Großes Kinderlexikon Das neuartige Wissensbuch für Vor- und Grund¬ schulkinder. 323 Seiten mit 1 200 Artikeln, 1 000 bunten Bildern sowie einem Register mit etwa 4000 Stichwörtern. Meyers Kinderlexikon Mein erstes Lexikon. 259 Seiten mit etwa 3 000 Stichwörtern und rund 1000 farbigen Bildern. Meyers Buch vom Menschen und von seiner Erde Das besondere „Schmökerlexikon“. Erzählt für jung und alt von James Krüss, gemalt von Hans Ibelshäuser und Ernst Kahl. 162 Seiten mit 77 überwiegend ganzseitigen, farbigen Bildtafeln. Meyers Großes Buch der alten Schiffe Von den frühesten Bootsformen bis zu den schönen schnellen Segelschiffen unseres Jahrhunderts. 96 Seiten mit 45 großformatigen, farbigen Bildtafeln. Meyers Großes Sternbuch für Kinder Eine umfassende Einführung in das faszinie¬ rende Wissensgebiet der Astronomie für Kinder. 126 Seiten mit über 100 farbigen, teils großforma¬ tigen Zeichnungen und Sternkarten.

MEYERS LEXIKONVERLAG Mannheim/Wien/Zürich

DUDEN Band 4

Bearbeitung: Prof. Dr. Günther Drosdowski Autoren: Prof. Dr. Max Mangold: Der Laut Prof. Dr. Gerhard Augst: Der Buchstabe Prof. Dr. Hermann Gelhaus: Die Wortarten Prof. Dr. Hans Wellmann: Die Wortbildung Prof. Dr. Helmut Gipper: Der Inhalt des Wortes und die Gliederung der Sprache • Prof. Dr. Horst Sitta: Der Satz Prof Dr. Christian Winkler: Die Klanggestalt des Satzes CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Der Duden in 10 [zehn] Bänden: d. Standardwerk zur dt. Sprache / hrsg. vom Wiss. Rat d. Dudenred.: Günther Drosdowski... - Mannheim; Wien; Zürich: Bibliographisches Institut. Frühere Ausg. u.d.T.: Der grosse Duden NE: Drosdowski, Günther [Hrsg.] Bd. 4. -* Duden „Grammatik der deutschen Gegenwarts¬ sprache“.

Duden „Grammatik der deutschen Gegenwartssprache“ / hrsg. u. bearb. von Günther Drosdowski in Zusammenarbeit mit Gerhard Augst... [Autoren: Max Mangold...]. - 4., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. - Mannheim; Wien; Zürich: Bibliographisches Institut, 1984. (Der Duden in 10 Bänden; Bd. 4) ISBN 3411-20904-6 NE: Drosdowski, Günther [Hrsg.]; Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Das Wort DUDEN ist für Bücher aller Art für den Verlag Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG als Warenzeichen geschützt Alle Rechte Vorbehalten Nachdruck, auch auszugsweise, verboten , Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden © Bibliographisches Institut, Mannheim 1984 Satz: Zechnersche Buchdruckerei, Speyer (Digiset 40T20 R) Druck und Bindearbeit: Klambt-Druck GmbH, Speyer Printed in Germany ISBN 3411-20904-6

Vorwort zur vierten Auflage Die letzte, dritte Auflage der Duden-Grammatik stammt aus dem Jahre 1973. In den seitdem vergangenen Jahren haben neuere Sprachtheorien und Grammatikmodelle - vielfach vorschnell und unkoordiniert einen ersten Niederschlag in Lehrplänen und Unterrichtswerken gefun¬ den. In dieser Situation kommt der Neuauflage der Duden-Grammatik in besonderem Maße die Aufgabe zu, eine Orientierung für Lehrende und Lernende in einer Zeit widerstreitender sprachwissenschaftlicher Schulen und Richtungen zu sein. In der 4. Auflage ist der bewährte Aufbau der früheren Auflagen beibe¬ halten worden. Die Grammatik schreitet konsequent vom Laut über das Wort mit all seinen Abwandlungs- und Kombinationsmöglichkeiten zum Satz fort. Alle Abschnitte sind gründlich und unter Berücksich¬ tigung der neuesten Forschung überarbeitet worden. Neu hinzuge¬ kommen ist der Abschnitt „Der Buchstabe“, in dem die Prinzipien unserer Schreibung dargestellt werden. Hauptziel der Neubearbeitung war es, durch eine noch übersichtlichere und verständlichere Darstellung die Benutzbarkeit der Duden-Gram¬ matik zu verbessern. Auch der sprachlich interessierte Laie, der sich über den Aufbau unserer Sprache unterrichten will oder Rat sucht bei grammatischen Zweifelsfällen, soll diese Grammatik benutzen können. Nicht zuletzt soll die Duden-Grammatik auch ein praktisches Hand¬ buch für den Unterricht der deutschen Sprache als Fremdsprache sein. Mannheim, den 20. Februar 1984 Der Wissenschaftliche Rat der Dudenredaktion



• U"U

.

. ?rb'

■?

;



n.

*9 a..

'

sul Vit zu '>eh

’-totn» .'
d A

WHbtcÜ ft« n**nmfej

s«tCf l>*f» etfl

>W 3rO

•h

ÄbffUfBt: «»öta v »b

«tfl



»

:.w ,;

.

:

tm

DAS WORT Der Laut 1 Allgemeines 1.1 Lautschrift Der Mensch spricht in Wörtern. Wenn jemand sagt: „Hans, komm!“, dann weiß er, daß er zwei Wörter gesprochen hat, nämlich Hans und komm. Er weiß es mehr oder weniger bewußt, gleichgültig, ob er schreiben und lesen kann oder nicht. Auch der Analphabet weiß, was ein Wort ist. So gibt es in Sprachen, die keine Schrift besitzen, durchaus Ausdrücke, die soviel wie „Wort“ bedeuten. Der Mensch ist also - auch ohne besondere Vorbereitung - in der Lage, gesprochene Sätze in kleinere Teile, d. h. in Wörter, zu zerlegen. Schwieriger ist es hingegen für den gewöhnlichen Sprecher, ein einzelnes Wort weiter zu zerlegen und zu entscheiden, wie viele und was für Laute darin stecken. Es scheint, daß der Laut im Bewußtsein viel weniger vorhanden ist als das Wort. In der Tat hat die Menschheit lange gebraucht, bis sie es fertigbrachte, Wörter in Laute zu zerlegen und die Laute mit Hilfe von Buchstaben in der Schrift wieder¬ zugeben, wie dies heute etwa in der deutschen Buchstabenschrift der Fall ist. Hier entspricht im allgemeinen ein Buchstabe einem Laut. So hat Hans die vier Laute [h], [a], [n], [s] und die vier Buchstaben H, a, n, s. Allerdings entsprechen sich die Anzahl der Laute und die Anzahl der Buchstaben nicht immer: In komm spricht man drei Laute ([kam]), schreibt aber vier Buchstaben (k, o, m, m). Ferner wird nicht selten ein und derselbe Laut mit verschiedenen Buchstaben wiedergegeben. So erscheint der [fj-Laut als F in Folge [’folgo], aber als V in Volk [folk]. Bereits an diesen wenigen Beispielen wird deutlich, daß die Buchstaben die Laute nicht eindeutig und einheitlich darstellen. Man ist deshalb gezwungen, für die Angabe der Aussprache eine besondere Lautschrift (phonetische Schrift, phoneti¬ sches Alphabet) zu verwenden. Am besten eignet sich die heute verbreitetste Lautschrift, das Alphabet der Association Phonetique Internationale (API, IPA), die sogenannte Internationale Lautschrift. Um sie deutlich von den Buchstaben abzuheben, setzt man sie in eckige Klammem (phonetische, allophonische Laut¬ schrift) oder zwischen Schrägstriche (phonemische Lautschrift). Zusätzlich wird hier nach Möglichkeit auch in der Orthographie Kürze und Länge der hauptbe¬ tonten Vokale angegeben, und zwar bei Kürze durch untergesetzten Punkt, bei Länge durch untergesetzten waagrechten Strich. Die folgende Tabelle enthält in der ersten Spalte die Zeichen der Internationalen Lautschrift, in der zweiten eine volkstümliche Erklärung oder Bezeichnung und in der dritten entsprechende Bei¬ spiele:

Zeichen der Internationalen Lautschrift a

helles bis mit¬ telhelles a

hat [hat], Bad [ba:t]

ä

nasales a

Gourmand [gur'mä:]

a

dunkles bis mittel¬ dunkles a

Zahl [tsa:l] (hamburgisch)

ai

ai-Diphthong

weit [vajt]

abgeschwäch¬ tes a

Wasser [’vasn]

n

awu au-Diphthong

Haut [haut]

b

b-Laut

Bau [bau]

9

Ich-Laut

ich [19]

22

Der Laut d

d-Laut

43 dsch-Laut (weich) ö

englischer th-Laut (weich)

s

ß-Laut (scharf)

Last [last]

Gin [d3in]

I t

sch-Laut

schalt [Jalt]

t-Laut

Tau [tau]

Fathom ['feöom]

ts

z-Laut

Zelt [tselt]

tj

tsch-Laut

Matsch [matf]

0

englischer th-Laut (scharf)

Thriller ['öriln]

Kuh [ku:]

Damm [dam]

e

geschlossenes e

ej

e'-Diphthong

Lady ['lejdi]

8

offenes e

hätte [’heto]

u

geschlossenes u

e

nasales e

Teint [te:]

O

offenes u

Pult [polt]

3

Murmelvokal

halte ['halta]

V

w-Laut

Wart [vart]

f

f-Laut

fast [fast]

X

Ach-Laut

Bach [bax]

g h

g-Laut

Gans [gans]

y

geschlossenes ü

Tüte [’tyito]

h-Laut

Hans [hans]

Y

offenes ü

wüßte ['vYsto]

h

starke Behauchung

Pack [phakh]

Z

s-Laut (weich)

Hase ['ha:zo]

3

sch-Laut (weich)

Genie foe'ni:]

1

Stimmritzen¬ verschlußlaut (Kehlkopfver¬ schlußlaut, Glottalstop, Knacklaut); das Zeichen [I] wird wegge¬ lassen am Wortanfang vor Vokal, wo der Stimmritzen¬ verschlußlaut in der Standard¬ lautung immer gesprochen werden muß

abebben ['aplebg] Verein [fenjain]

mittelstarke bis schwache Be¬ hauchung

Akte ['ak‘t‘o]

kleiner Kreis, übergesetzt oder untergesetzt, be¬ zeichnet Stimm¬ losigkeit

Absage [’apzaigo]

Längenzeichen, bezeichnet Län¬ ge des unmittel¬ bar davor ste¬ henden Vokals

bade ['ba:da]

Hauptbeto¬ nung, steht un¬ mittelbar vor der betonten Silbe; wird nicht gesetzt bei einsilbigen Wörtern

Acker [’akn] Apotheke [apo'te:ko]

lebt [le:pt]

i i

geschlossenes i

Elisa [e'li:za]

offenes i

bist [bist]

j k

j-Laut

just [just]

k-Laut

kalt [kalt]

1

1-Laut

Last [last]

m

m-Laut

man [man]

nj n

mn-Laut

fünf [fYITjf] (ugs.)

n-Laut

Nest [nest]

ng-Laut

lang [lag]

geschlossenes o

Lot [lo:t]

«3 0

ou ou-Diphthong

Show [fou]

ö

nasales o

Bon [bö:]

0

offenes o

Post [post]

0

geschlossenes ö

mögen [’moigp]

oe

offenes ö

könnt [kcent]

ce

nasales ö

Parfüm [par'fce:]

OJ

eu-Diphthong

heute [’hqyto]

P

p-Laut

Pakt [pakt]

Pi r

pf-Laut

Pfahl [pfa:l]

r-Laut (geroll¬ tes Zungen¬ spitzen-R)

Rast [rast]

r-Laut (Zungenspitzen-R mit einem Anschlag der Zungen¬ spitze)

Rast [rast]

r-Laut (Zäpf¬ chen-R mit einem Anschlag oder mehreren Anschlägen des Zäpfchens)

Rast [Rast]

r

R

K

r-Laut (geriebe¬ Rast [Käst] nes Zäpfchen-R)