Duden Allgemeinbildung. Wie heißt das Dingsda - Ein Bildwörterbuch 978-3411701056

2,829 84 49MB

German Pages 0 [482] Year 2011

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Duden Allgemeinbildung. Wie heißt das Dingsda - Ein Bildwörterbuch
 978-3411701056

Citation preview

Kolben Tauchsieder

Entsafter

Grenzrachenleh Grenzrachenlehre

Sonde de

Allgemeinbildung

Oft kennen wir sie nicht, die treffende Bezeichnung für einen Gegenstand. Das Bildwörterbuch erweitert den Wortschatz und verschafft Klarheit und Sicherheit. Die rund 260 Bildtafeln mit unzähligen Einzelbildern und thematischen Szenen erschließen die wichtigsten Bereiche des Lebens. Mehr als 10 000 Begriffe helfen dabei, die Dinge beim richtigen Namen zu nennen. Nützlich für alle, die Deutsch als Fremdsprache lernen oder als Muttersprache sprechen. Zum Nachschlagen und Entdecken für Lehrer und Schüler, Eltern, Großeltern und Kinder sowie alle Sprachinteressierten.

Tiefenmess Tiefenmessschieber Kitha Kithara

Wie heißt das Dingsda?

Gib mir mal bitte das Dingsbums, das Dingsda, das Dings.

Wie heißt das Dingsda? Stierkampfattrappe

Ein Bildwörterbuch Lure

An Anlegegoniometer Matrizenspanner Steinschlaghelm

Einrad Frühlingsknollenblätterpilz

ISBN 978-3-411-70105-6 14,95 F (D) · 15,40 F (A)

Wanderfalke

www.duden.de

Zuckerrübe ckerrübe

Duden Allgemeinbildung Wie heißt das Dingsda?

Projektleitung Ulrike Emrich Redaktion Heinrich Kordecki, Karin Rautmann Herstellung Monika Schoch

Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre Fragen zu Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik u. Ä. montags bis freitags zwischen 08.00 und 18.00 Uhr. Aus Deutschland: 09001 870098 (1,86  pro Minute aus dem Festnetz) Aus Österreich: 0900 844144 (1,80  pro Minute aus dem Festnetz) Aus der Schweiz: 0900 383360 (3,13 CHF pro Minute aus dem Festnetz) Die Tarife für Anrufe aus den Mobilfunknetzen können davon abweichen. Unter www.duden-suche.de können Sie mit einem Online-Abo auch per Internet in ausgewählten Dudenwerken nachschlagen. Den kostenlosen Newsletter der Duden-Sprachberatung können Sie unter www.duden.de/newsletter abonnieren.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abruf bar. Das Wort Duden ist für den Verlag Bibliographisches Institut GmbH als Marke geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. © DUDEN 2012 Bibliographisches Institut GmbH Dudenstraße 6, 68167 Mannheim Illustrationen Nicole Krohn, Dieter Duneka, Manuela Heins Typografies Konzept und Satz Farnschläder & Mahlstedt GmbH, Hamburg Umschlaggestaltung init . Büro für Gestaltung, Bielefeld Umschlagabbildungen Bibliographisches Institut GmbH Druck und Bindung Firmengruppe APPL, Senefelderstraße 3–11, 86650 Wemding Printed in Germany ISBN 978-3-411-70105-6 Auch als E-Book erhältlich unter: ISBN 978-3-411-90344-3 www.duden.de

Duden Allgemeinbildung Wie heißt das Dingsda? Ein Bildwörterbuch

Dudenverlag Mannheim · Zürich

Zur Einrichtung des Buches

Im Textteil ist bei allen Substantiven das grammatische Geschlecht (das Genus) angegeben, in der Regel durch den vorangestellten bestimmten Artikel (der, die, das) oder durch eine nachgestellte Genusbezeichnung (m, f oder n). Hierauf wurde verzichtet, wenn zwei aufeinander folgende Begriffe dasselbe Grundwort haben. Ausschließlich im Plural gebräuchliche Wörter sind durch pl gekennzeichnet. Sinnverwandte Begriffe (Synonyme) stehen in runden Klammern nach dem jeweiligen Hauptbegriff. In eckigen Klammern erscheinen ergänzende Erläuterungen zu den Begriffen oder zu deren Darstellungsweise im Bildteil. Durch Fettdruck im Textteil und durch mit einem schwarzen Kreis unterlegte Ziffern in den Tafeln werden Oberbegriffe kenntlich gemacht sowie Begriffe, deren Einzelteile im Folgenden bezeichnet werden. Zur Verdeutlichung wird an manchen Stellen zusätzlich in runden Klammern angegeben, welche der nachfolgenden Begriffe dem übergeordneten Begriff zugehören. Folgende Abkürzungen wurden verwendet: Abk. abwert. ähnl. alemann. bayr. bes. Bez. bzw. ca. darg. dicht. engl. entspr. etc. f franz. kastr. landsch. m männl. md. n n. Chr. nd. nordd.

Abkürzung abwertend ähnlich alemannisch bayerisch besonders Bezeichnung beziehungsweise circa dargestellt dichterisch englisch entsprechend et cetera Femininum französisch kastriert landschaftlich Maskulinum männlich mitteldeutsch Neutrum nach Christi Geburt niederdeutsch norddeutsch

o. ä. obd. od. österr. ostmd. pl poln. scherzh. schweiz. sg südd. südwestd. u. u. a. ugs. usw. v. Chr. verw. volktüml. weibl. westd. westmitteld. z. B. zugl.

oder ähnlich oberdeutsch oder österreichisch ostmitteldeutsch Plural polnisch scherzhaft schweizerisch Singular süddeutsch südwestdeutsch und und andere umgangssprachlich und so weiter vor Christi Geburt verwandt volkstümlich weiblich westdeutsch westmitteldeutsch zum Beispiel zugleich

Vorwort

Gib mir mal bitte das Dingsbums, das Dingsda, das Dings, oder Da drüben das, na, du weißt schon!

Oft kennen wir sie nicht, die treffende Bezeichnung für einen Gegenstand. Das Bildwörterbuch hilft dabei, die Dinge beim richtigen Namen zu nennen. Rund 260 Bildtafeln mit Einzelbildern oder Szenen aus dem Leben zeigen die Gegenstände in ihrem thematischen Umfeld. In Wort und Bild erschließen sich die wichtigsten Bereiche des Lebens. Auch wenn das gesuchte Wort unbekannt ist, kann es in dem vorliegenden Bildwörterbuch leicht gefunden werden. Über das thematische Inhaltsverzeichnis gelangt man zum Bild und vom Bild zum Wort. Anschaulich, präzise und ohne lange Definition! Das Bildwörterbuch verschafft Klarheit und Sicherheit. Neben den Bildtafeln verzeichnet das Bildwörterbuch rund 10 000 Begriffe. Das Bildwörterbuch zeigt auf einen Blick, was das Wort bedeutet und in welchem thematischen Kontext es vorkommt. Nützt allen, die Deutsch als Fremdsprache lernen oder als Muttersprache sprechen. Das Bildwörterbuch lädt nicht nur Lehrer und Schüler, sondern auch deren Eltern und Großeltern ein zum Nachschlagen und Entdecken; für alle, die professionell oder hobbymäßig mit Sprache zu tun haben, ist es unentbehrlich.

Inhalt Die farbigen Zahlen sind die Nummern der Bildtafeln

Erde, Atom, Weltall

Allgemeine Geografie I 1 Allgemeine Geografie II 2 Allgemeine Geografie III 3 Landkarte I 4 Landkarte II 5 Stadtkarte 6 Atom I 7 Atom II 8 Astronomie I 9 Astronomie II 10 Atmosphäre 11 Meteorologie I (Wetterkunde) 12 Meteorologie II (Wetterkunde) und Klimakunde 13

Mensch und soziale Umwelt

Öffentlichkeit und Gemeinwesen

Mensch I 14 Mensch II 15 Mensch III 16 Mensch IV 17 Mensch V 18 Erste Hilfe (Unfallhilfe) 19 Arzt I 20 Arzt II 21 Krankenhaus I 22 Krankenhaus II 23 Krankenhaus III 24 Säuglingspflege und Babyausstattung 25 Damenkleidung I 26 Damenkleidung II 27 Wäsche, Nachtkleidung 28 Herrenkleidung (Männerkleidung) 29 Kopfbedeckungen 30 Haus und Haustypen 31 Dach und Heizungskeller 32 Küche 33 Diele 34 Wohnzimmer 35 Schlafzimmer 36 Esszimmer 37 Tafelzubehör 38 Apartment 39 Kinderzimmer 40 Haushaltsgeräte 41 Bad und Toilette 42 Schuhe 43

Fahnen und Flaggen 44 Polizei 45 Kindertagesstätte 46 Schule I 47 Schule II 48 Universität 49 Café 50 Restaurant und Weinstube 51 Selbstbedienungsrestaurant 52 Hotel 53 Stadt (Innenstadt) 54 Abfallkreislauf (Wertstoffkreislauf) 55 Kaufhaus (Warenhaus) 56 Park 57

Die farbigen Zahlen sind die Nummern der Bildtafeln

Sport, Spiel, Freizeit

Zoo (zoologischer Garten) 58 Kinderspielplatz 59 Brett- und Gesellschaftsspiele 60 Camping 61 Tauchen 62 Surfen 63 Strandbad 64 Schwimmbad 65 Schwimmsport 66 Rudern und Paddeln 67 Segeln 68 Motorboote und Wasserski 69 Pferdesport 70 Rad- und Motorsport 71 Ballspiele I (Fußball) 72 Ballspiele II 73 Ballspiele III 74 Ballspiele IV 75 Fitnessstudio 76 Geräteturnen 77 Leichtathletik 78 Bergsport 79 Wintersport I (Skisport) 80 Wintersport II (Eissport) 81 Wintersport III 82 Winterlandschaft 83

Unterhaltung, Kunst und Kultur

Zirkus (Wanderzirkus) 84 Rummelplatz 85 Flohmarkt 86 Diskothek 87 Film (Filmaufnahme) 88 Theater und Oper I 89 Theater und Oper II 90 Musikinstrumente I 91 Musikinstrumente II 92 Musikinstrumente III 93 Musikinstrumente IV 94 Musikinstrumente V 95 Fabelwesen 96 Vorgeschichte 97 Ritterwesen (Rittertum) 98 Kirche I 99 Kirche II 100 Kirche III 101 Kirche IV (Sakralbauten) 102 Kunst I 103 Kunst II 104 Kunst III 105 Bildende Kunst I (Mal- und Zeichenatelier) 106 Bildende Kunst II (Bildhaueratelier) 107 Bildende Kunst III (grafische Kunst) 108 Zeitung 109 Geometrie I 110 Geometrie II 111 Kristalle, Kristallkunde 112

Inhalt

Tiere und Pflanzen

Gliederfüßer (Arthropoden) 113 Wirbellose Tiere (Wirbellose) 114 Vögel I 115 Vögel II 116 Vögel III (einheimische Vögel) 117 Vögel IV (einheimische Vögel) 118 Fische, Lurche und Kriechtiere 119 Säugetiere I 120 Säugetiere II 121 Säugetiere III 122 Allgemeine Botanik 123 Laubhölzer 124 Nadelhölzer 125 Ziersträucher und Zierbäume 126 Wiesenblumen und Blumen am Wegrand I 127 Wiesenblumen und Blumen am Wegrand II 128 Wald-, Moor- und Heidepflanzen 129 Alpen-, Wasser- und Sumpfpflanzen 130 Giftpflanzen 131 Zimmerpflanzen 132 Heilpflanzen 133 Tropische Genussmittel und Gewürzpflanzen 134 Südfrüchte 135

Inhalt Die farbigen Zahlen sind die Nummern der Bildtafeln Natur als Umwelt, Land- und Forstwirtschaft

Ziergarten 136 Nutzgarten 137 Gärtnerei (Gartenbaubetrieb) 138 Gartengeräte 139 Gemüsepflanzen 140 Küchenkräuter 141 Beeren- und Kernobst 142 Steinobst und Nüsse 143 Wildkräuter 144 Feldfrüchte 145 Landwirtschaft 146 Landwirtschaftliche Maschinen I 147 Landwirtschaftliche Maschinen II 148 Landwirtschaftliche Geräte (Garten- und Hofpflege) 149 Haustiere 150 Hunde 151 Bienen und Bienenzucht 152 Weinbau 153 Weinkeller 154 Forstwirtschaft I 155 Forstwirtschaft II 156 Wild 157 Angelsport 158

Handwerk und Industrie

Mühlen 159 Schlachttierteile 160 Supermarkt 161 Schuhmacher 162 Handarbeiten 163 Schneider 164 Friseur 165 Tabakwaren und Rauchutensilien 166 Gold- und Silberschmied 167 Uhrmacher 168 Uhren 169 Optische Geräte 170 Fotografie I 171 Fotografie II 172 Digitale Fotografie I (Bildaufnahme) 173 Digitale Fotografie II (Bildentwicklung) 174 Baustelle I 175 Baustelle II 176 Zimmerer 177 Dach und Dachdecker 178 Glaser 179 Klempner 180 Installateur 181 Elektroinstallateur 182 Tapezierer 183 Kürschner 184 Tischler 185 Heimwerker 186 Schmied I 187 Schmied II (Landfahrzeugtechnik) 188 Schlosser 189 Autogenschweißer 190 Elektroschweißer 191 Steinkohlenbergwerk 192 Erdöl 193 Offshorebohrung 194 Eisenhüttenwerk und Stahlerzeugung 195 Kraftwerk I 196 Kraftwerk II 197 Kernenergie 198

Erneuerbare Energie I (Kraftwerke) 199 Erneuerbare Energie II (Gebäudetechnik) 200 Sägewerk 201 Konstruktionsbüro I (Zeichenbüro) 202 Konstruktionsbüro II (CAD-Arbeitsplatz) 203 Porzellanherstellung 204 Spinnerei 205 Weberei 206 Wirkerei, Strickerei 207 Textile Bindungen 208 Papierherstellung I (manuell) 209 Papierherstellung II (maschinell) 210

Die farbigen Zahlen sind die Nummern der Bildtafeln

Grafisches Gewerbe

Setzerei I (Typografie und Korrekturzeichen) 211 Setzerei II (digitale Vorlagenherstellung) 212 Mediengestaltung von Digital- und Printmedien I (Mediendesign) 213 Mediengestaltung von Digital- und Printmedien II (Medienoperating) 214 Galvanoplastik und Klischeeherstellung 215 Offsetkopie (analoge Vorlagenherstellung) 216 Offsetdruck 217 Hochdruck (Buch- und Zeitungsdruck) 218 Tiefdruck 219 Buchbinderei I 220 Buchbinderei II 221 Buchbinderei III 222

Verkehrs- und Nachrichtenwesen, Informationstechnik

Fahrrad 223 Motorisierte Zweiräder 224 Motorräder 225 Automobil I 226 Automobil II 227 Lkw, Omnibus 228 Kfz-Werkstatt 229 Tankstellenshop 230 Tankstelle 231 Eisenbahnstrecke 232 Bahnhofshalle 233 Bahnsteig 234 Eisenbahnfahrzeuge I 235 Eisenbahnfahrzeuge II 236 Eisenbahnfahrzeuge III 237 Bergbahnen 238 Brücken 239 Wasserbau 240 Segelschiff 241 Schiffstypen I 242 Schiffstypen II (Kreuzfahrtschiff) 243 Navigation auf See I 244 Navigation auf See II 245 Hafen 246 Flugzeuge I 247 Flugzeuge II 248 Flughafen 249 Piktogramme 250 Raumfahrt I 251 Raumfahrt II 252 Post 253 Telekommunikation I 254 Telekommunikation II 255 Unterhaltungselektronik I 256 Unterhaltungselektronik II 257 Unterhaltungselektronik III (Videospielgeräte) 258 Videogeräte 259 Internet 260 Personalcomputer I 261 Personalcomputer II (mobile Computer) 262

Inhalt

Büro, Bank

Büro I (Sekretariat) 263 Büro II (Chefzimmer) 264 Büro III (Büromaterial) 265 Büro IV (Großraumbüro) 266 Büro V (Maschinen und Geräte) 267 Bank I 268 Bank II 269

Zur Einrichtung des Buches Seite 478

1 Allgemeine Geografie I 1 der Schalenaufbau

10

9 die hypsografische Kurve

der Erde f 2 die Lithosphäre

3

4 5

6 7 8

(die Erdkruste und die obersten Teile m des Erdmantels m), eine 80–120 km dicke Schicht f aus Gesteinen n und Mineralien n die Asthenosphäre (die Low-Velocity-Zone), eine fast schmelzflüssige Zone in 80–200 bzw. 120–200 km Tiefe f der obere Erdmantel (200–400 km Tiefe f ) die bergangszone mit Hochdruckmodifikationen f in 400–670 km Tiefe f der untere Erdmantel (670–2900 km Tiefe f ) der äußere Kern (2900–5200 km Tiefe f ) der innere Kern (5200–6371 km Tiefe f )

30–42 die plattentektonische

der Erdoberfläche f

das Hochgebirge das Mittelgebirge das Hügelland das Tiefland das Schelfgebiet die Kontinentalböschung der ozeanische Rücken und der bergang zum Tiefseebecken n 17 das Tiefseebecken 18 die Tiefseerinne 10 11 12 13 14 15 16

Struktur der Erde f 30 die Grenzlinie der

Großplatten f 31 die Bewegungsrichtung 32 33 34 35 36 37 38

19–42 die Plattentektonik 19 die schematische

Darstellung des Meeresbodens m

20 21 22 23 24

25 26 27 28 29

mit einem angrenzenden Kontinent m der mittelozeanische Rücken der Tiefseegraben der Meeresspiegel die ozeanische Platte die Transformstörung (der Querbruch mit Horizontalverschiebungen f von mehreren hundert Kilometern und großen vertikalen Sprunghöhen f ) der od. das Schelf der Kontinent (die kontinentale Platte) die Erdkruste das Erdbebengebiet das Magma

39 40 41 42

der Großplatten f die Pazifische Platte die Amerikanische Platte die Cocosplatte die Karibische Platte die Ostpazifische Platte (Nazcaplatte) der Afrikanische Platte die Eurasische Platte (die Eurasiatische Platte) die Arabische Platte die Indisch-Australische Platte die Philippinische Platte die Antarktische Platte

11

Allgemeine Geografie I 1

2 Allgemeine Geografie II 1 der Vulkanismus 2 der Schildvulkan 3 die Lavadecke

12

22 das Erdbeben

(der Deckenerguss) 4 der tätige Vulkan,

5 6 7 8 9

10 11 12 13 14 15 16 17

ein Stratovulkan (Schichtvulkan) der Vulkankrater (Krater) der Schlot (der Eruptionskanal) der Lavastrom der Tuff (die vulkanischen Lockermassen f ) der Subvulkan, ein nahe der Erdoberfläche f stecken gebliebener Intrusivkörper m (der Lakkolith) der Geysir (der Geiser, die Springquelle) die Wasser- und DampfFontäne die Sinterterrassen f der Wallberg das Maar der Tuffwall die Schlotbreccie (Schlotbrekzie) der Schlot des erloschenen Vulkans m

18 der Tiefenmagmatismus (19–21) 19 das magmatische

Tiefengestein 20 der Batholith, eine Intrusion f, ein in die Erdkruste aufgestiegener Tiefengesteinskörper m 21 der Lagergang einer Intrusion f, eine magmatische Erzlagerstätte f

23 24

25 26 27 28

29

(Arten: das tektonische Beben, das vulkanische Beben, das Einsturzbeben) und die Erdbebenkunde (die Seismologie) das Hypozentrum (der Erdbebenherd) das Epizentrum (der Oberflächenpunkt senkrecht über dem Hypozentrum n) die Herdtiefe der Stoßstrahl die Oberflächenwellen f (Erdbebenwellen) die Isoseiste (die Verbindungslinie f der Orte m gleicher Bebenstärke f ) das Epizentralgebiet (das makroseismische Schüttergebiet)

30 der Seismograf

31 32 33 34 35 36 37

38 39 40

41

(das Seismometer, der Erdbebenmesser) der Horizontalseismograf die Feder der Hebel die Blattfeder die Pendelmasse (die stationäre Masse) die Bewegungsrichtung der Pendelmasse f die Induktionsspulen f für den Anzeigestrom m des Registriergalvanometers n der Vertikalseismograf das kurzperiodische Pendel die Registriertrommel mit dem fotografischen Registrierpapier n das Seismogramm

42 Erdbebenwirkungen f (43 – 50) 43 der Wasserfall 44 der Bergrutsch

(Erdrutsch, der Felssturz) 45 die Abrissnische 46 der Schuttstrom im

Ablagerungsgebiet n 47 der Einsturztrichter 48 die Geländeverschiebung

(der Geländeabbruch) 49 der Schlammerguss

(der Schlammkegel) 50 die Erdspalte

(der Bodenriss) 51 die Flutwelle

(der Tsunami) 52 der gehobene Strand

13

Allgemeine Geografie II 2

3 Allgemeine Geografie III 1 die Flusslandschaft 2 das Delta, eine Fluss-

mündung f 3 der Mündungsarm,

ein Flussarm der See das Ufer die Halbinsel die Insel die Bucht der Bach der Schwemmkegel die Verlandungszone der Mäander (die Flusswindung) 13 der Umlaufberg 14 die Wiesenaue 4 5 6 7 8 9 10 11 12

14

33 die Tallandschaft 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

(das Flusstal) der Prallhang (Steilhang) der Gleithang (Flachhang) der Tafelberg der Höhenzug der Fluss die Flussaue (Talaue) die Felsterrasse die Schotterterrasse die Tallehne die Anhöhe (der Hügel) die Talsohle (der Talgrund) das Flussbett die Ablagerungen f die Felssohle

69 70 71 72 73 74

die Steilküste

die Klippe das Meer (die See) die Brandung das Kliff (der Steilhang) das Brandungsgeröll (Strandgeröll) 75 die Brandungshohlkehle 76 die Abrasionsplatte (Brandungsplatte) 77 das Atoll

(das Lagunenriff, Kranzriff), ein Korallenriff n 78 die Lagune 79 der Strandkanal 80 die Flachküste

15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

das Moor

das Flachmoor die Muddeschichten f das Wasserkissen der Schilf- und Seggentorf der Erlenbruchtorf das Hochmoor die jüngere Moostorfmasse der Grenzhorizont die ältere Moostorfmasse der Moortümpel die Verwässerungszone Talformen f [Querschnitt] die Klamm das Kerbtal das offene Kerbtal das Sohlental das Muldental

48 der Cañon 49 das Plateau 50 51 52 53 54

(die Hochfläche) die Felsterrasse das Schichtgestein die Schichtstufe die Kluft der Cañonfluss

55 die Karsterscheinungen f

im Kalkstein m 56 die Doline, 57 58 59 60 61 62 63

ein Einsturztrichter m das Polje die Flussversickerung die Karstquelle das Trockental das Höhlensystem der Karstwasserspiegel die undurchlässige Gesteinsschicht

64 die Tropfsteinhöhle

(Karsthöhle) 65 der Stalaktit, ein von oben

nach unten wachsender Tropfstein m 66 der Stalagmit, ein von unten nach oben wachsender Tropfstein m 67 die Sintersäule (Tropfsteinsäule) 68 der Höhlenfluss

81 82 83 84 85 86 87 88 89 90

(die Strandebene, der Strand) der Strandwall (die Flutgrenze) die Uferwellen f die Buhne der Buhnenkopf die Wanderdüne, eine Düne die Sicheldüne die Rippelmarken f die Kupste der Windflüchter der Strandsee

15

Allgemeine Geografie III 3

4 Landkarte I

5 6 7

das Gradnetz der Erde f der Äquator ein Breitenkreis m der Pol (Nordpol od. Südpol), ein Erdpol der Meridian (der Längenhalbkreis) der Nullmeridian die geografische Breite die geografische Länge

8–10 8 9 10

Kartennetzentwürfe m die Azimutalprojektion die Kegelprojektion die Zylinderprojektion

1–7 1 2 3 4

16

20–27 das Weltmeer 20 der Pazifische 21 22 23 24 25 26 27

(Stille, Große) Ozean der Atlantische Ozean das Nördliche Eismeer das Südliche Eismeer der Indische Ozean die Straße von Gibraltar, eine Meeresstraße f das Mittelmeer (das Europäische Mittelmeer) die Nordsee, ein Randmeer n

28 die kalte Meeresströmung 29 die warme Meeres-

strömung 30 der Maßstab

13–19 die Erdteile m 13, 14 13 14 15 16, 17 16 17 18 19

(die Kontinente m) Amerika n Nordamerika n Südamerika n Afrika n Eurasien n Europa n Asien n Australien n die Antarktis

(Landesvermessung, Erdmessung f, Geodäsie f ) 47 die Nivellierung

(die geometrische Höhenmessung f ) 48 die Messlatte 49 das Nivellierinstrument, ein Zielfernrohr n 50 der trigonometrische

Punkt 28–30 die Legende

(die Zeichenerklärung) 11–46 die Erdkarte (Weltkarte) 11 die Wendekreise m 12 die Polarkreise m

47–63 die Vermessung

31–46 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46

die Meeresströmungen f der Golfstrom der Kuroschio der Nordäquatorialstrom der Äquatoriale Gegenstrom der Südäquatorialstrom der Brasilstrom der Somalistrom der Agulhasstrom der Ostaustralstrom der Kalifornische Strom der Labradorstrom der Kanarenstrom der Humboldtstrom (Perustrom) der Benguelastrom die Westwinddrift der Westaustralstrom

51 das Standgerüst 52 das Signalgerüst 53–63 der Theodolit, 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63

ein Winkelmessgerät n der Mikrometerknopf das Mikroskop-Okular der Höhenfeintrieb die Höhenklemme der Seitenfeintrieb die Seitenklemme der Einstellknopf für den Beleuchtungsspiegel m der Beleuchtungsspiegel das Fernrohr die Querlibelle die Kreisverstellung

64–67 die Luftbildmessung

64 65 66 67

(Bildmessung, die Fotogrammetrie, die Fototopografie) die Reihenmesskammer das Stereotop der Storchschnabel (der Pantograf) der Stereoplanigraf

17

Landkarte I 4

5 Landkarte II 1–114 die Kartenzeichen n einer

topografischen Karte f 1 : 25 000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

26 27 28 29 30 31 32 33

der Nadelwald die Lichtung das Forsthaus der Laubwald die Heide der Segelflugplatz der Sand der Strandhafer der Leuchtturm die Wattgrenze die Bake die Tiefenlinien f (die Isobathen f ) der Mischwald das Buschwerk die Autobahn mit Auffahrt f die Bundesstraße (Fernverkehrsstraße) die Wiese die nasse Wiese der Bruch (das Moor) die Bahnlinie (die Hauptstrecke, die Hauptbahn) die Bahnunterführung die Nebenbahn die Blockstelle die Kleinbahn der Planübergang (der schienengleiche bergang) die Haltestelle die Villenkolonie der Pegel die Straße III. Ordnung f die Windmühle das Gradierwerk (die Saline) der Funkturm das Bergwerk

18

34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78

das verlassene Bergwerk die Straße II. Ordnung f die Fabrik der Schornstein der Drahtzaun die Straßenüberfahrt der Bahnhof die Bahnüberführung der Fußweg der Durchlass der schiffbare Strom die Schiffbrücke die Fähre die Steinmole das Leuchtfeuer die Steinbrücke die Stadt der Marktplatz die große Kirche mit 2 Türmen m das öffentliche Gebäude die Straßenbrücke die eiserne Brücke der Kanal die Kammerschleuse die Landungsbrücke die Personenfähre die Kapelle die Höhenlinien f (Isohypsen f ) das Kloster die weit sichtbare Kirche der Weinberg das Wehr die Seilbahn der Aussichtsturm die Stauschleuse der Tunnel der trigonometrische Punkt die Ruine das Windrad die Windenergieanlage, eine Windkraftanlage die Festung das Altwasser der Fluss die Wassermühle der Steg

79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114

der Teich der Bach der Wasserturm die Quelle die Straße I. Ordnung f der Hohlweg die Höhle der Kalkofen der Steinbruch die Tongrube die Ziegelei die Wirtschaftsbahn der Ladeplatz das Denkmal das Schlachtfeld das Gut, eine Domäne f die Mauer das Schloss der Park die Hecke der unterhaltene Fahrweg der Ziehbrunnen der Einzelhof (der Weiler, der Einödhof) der Feld- und Waldweg die Kreisgrenze der Damm das Dorf der Friedhof die Dorfkirche der Obstgarten der Meilenstein der Wegweiser die Baumschule die Schneise die Starkstromleitung die Hopfenanpflanzung (der Hopfengarten)

19

Landkarte II 5

6 Stadtkarte 1–38 die Kartenzeichen n

20

14 die Einkaufspassage

eines Stadtplans m 1 2 3 4 5 6 7 8

9 10 11 12 13

die bebaute Fläche das öffentliche Gebäude das Industriegelände der Kleingarten (Garten) der Park, eine Grünanlage f die Fußgängerzone die Bushaltestelle die U-Bahn (die überwiegend unterirdisch verlaufende Bahn) die S-Bahn (die Schnellbahn od. die Stadtbahn) die Eisenbahn (Fernbahn) die Personenfähre, eine Fähre der Parkplatz das Parkhaus

15

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

(das Einkaufszentrum) die Informationsstelle (die Information, das Fremdenverkehrsamt, die Touristeninformation) die Kirche die Synagoge die Moschee das Museum das Theater (die Oper), eine Kunststätte f das Denkmal die Postfiliale (die Post) die Polizeistation (die Polizei) das Krankenhaus (die Klinik) das Hallenbad, ein Schwimmbad die Jugendherberge das Stadion, eine Sportanlage f der schiffbare Fluss

die Steinbrücke die eiserne Brücke der christliche Friedhof der jüdische Friedhof die Stadtmauer das Wärmekraftwerk die Kläranlage die Müllverbrennungsanlage 37 die Böschung 38 der Bahnhof 29 30 31 32 33 34 35 36

21

Stadtkarte 6

7 Atom I 1–17 Atommodelle n 1 das Atommodell

des Wasserstoffs m (H) 2 der Atomkern

des Wasserstoffs m, bestehend aus einem Proton n 3 das Elektron 4 der Elektronenspin

22

18–23 18 19 20 21 22 23

24 das Energieniveauschema

(Termschema, mögliche Quantensprünge m ) des Wasserstoffatoms n

5 das Atommodell

des Heliums n (He) 6 die Elektronenschale 7 das Pauli-Prinzip 8 die abgeschlossene

Elektronenschale des Na-Atoms n (Natriumatoms) 9 das 2p-Orbital

(das Orbitalmodell) 10 die Ausrichtung entlang der x-, y-, z-Achsen f des kartesischen Koordinatensystems n 11 die Knotenfläche 12 die erste Oberschwingung eines Elektrons n

Gitterstrukturen f der Kochsalzkristall das Chlorion das Natriumion der Quarzkristall das Sauerstoffatom das Siliciumatom

(25 – 34) 25 der Atomkern 26 das Elektron 27 das Energieniveau des

Grundzustands m 28 ein angeregter Zustand m 29–34 29 30 31 32 33 34

die Quantensprünge m

die Lyman-Serie die Balmer-Serie die Paschen-Serie die Bracket-Serie die Pfund-Serie das freie Elektron

aus 2 Up-Quarks n und 1 Down-Quark 15 das Up-Quark 16 das Neutron, bestehend aus 2 Down-Quarks n und 1 Up-Quark 17 das Down-Quark

die Kernspaltung

ein schwerer Atomkern m der Neutronenbeschuss die Kernbruchstücke n das freigesetzte Neutron die Gammastrahlung (γ, eine kurzwellige elektromagnetische Strahlung)

50 die Kettenreaktion 51 das kernspaltende

Neutron 52 der Kern vor

der Spaltung f 53 ein Kernbruchstück n 54 ein freigesetztes

Neutron n 55 die nächste Kernspaltung 56 ein Kernbruchstück n 57 die kontrollierte

Kettenreaktion in einem Atomreaktor m

(Kernreaktor) 58 der Atomkern eines

spaltbaren Elements n 35 das bohr-sommerfeldsche

Atommodell des H-Atoms n

(Wasserstoffatoms) 13 das Quarkmodell 14 das Proton, bestehend

43 44 45 46, 47 48 49

36 die Elektronenbahnen f

des Elektrons n

59 der Beschuss durch

ein Neutron n 60 ein Kernbruchstück n

(ein neuer Atomkern m) 61 ein frei werdendes

Neutron n 62 die absorbierten

37 der spontane Zerfall eines

radioaktiven Atoms n 38 der Atomkern 39, 40 das Alphateilchen

39 40 41

42

(α, die Alphastrahlung, der Heliumatomkern) das Neutron das Proton das Betateilchen (β, die Betastrahlung, das Elektron) die Gammastrahlung (γ, eine kurzwellige elektromagnetische Strahlung)

Neutronen n 63 der Moderator, eine

Bremsschicht f aus Grafit m 64 die Wärmeableitung (die Energiegewinnung) 65 die Gammastrahlung (γ, eine kurzwellige elektromagnetische Strahlung) 66 der Beton-Blei-Schutzmantel

23

Atom I 7

8 Atom II 1–23 Strahlungsmessgeräte n 1 das Strahlenschutz-

messgerät 2 3 4 5 6 7

die Ionisationskammer die Innenelektrode der Messbereichswähler das Instrumentengehäuse das Ableseinstrument die Nullpunkteinstellung

24

15 16 17 18

das Taschendosimeter

die Schauöffnung die Ionisationskammer die Taschenklemme

19 das Zählrohrgerät 20 21 22 23

(der Geigerzähler) die Zählrohrfassung das Zählrohr das Instrumentengehäuse der Messbereichswähler

38 der Kugelmanipulator 39 der Handgriff 40 der Sicherungsflügel 41 42 43 44 45 46

8–23 Dosimeter n

(der Feststellhebel) das Handgelenk die Führungsstange die Klemmvorrichtung die Greifzange das Schlitzbrett die Bestrahlungsschutzwand, eine Bleiwand [im Schnitt]

24 die wilsonsche

Nebelkammer

8 das Filmdosimeter 9 das Filter (ugs. der Filter) 10 der Film

(Wilson-Kammer) 25 der Kompressionsboden

11 das Fingerring-Film-

26 die Nebelkammer-

dosimeter 12 das Filter (ugs. der Filter) 13 der Film 14 der Deckel mit Filter n

(ugs. m)

47 der Greifarm eines

Parallelmanipulators m

(Master-SlaveManipulator) 48 der Staubschutz

aufnahme 27 der Nebelstreifen eines

Alphateilchens n 28 die Kobaltbestrahlungs-

apparatur 29 30 31 32 33 34 35 36 37

(ugs. die Kobaltkanone) das Säulenstativ die Halteseile n der Strahlenschutzkopf der Abdeckschieber die Lamellenblende das Lichtvisier die Pendelvorrichtung der Bestrahlungstisch die Laufschiene

49 50 51 52

das Synchrotron

die Gefahrenzone der Magnet die Pumpen f zur Entleerung f der Vakuumkammer f

25

Atom II 8

9 Astronomie I 1–35 die Sternkarte

26

9–48 Sternbilder n (Gruppen f

des nördlichen Fixsternhimmels m (der nörd-

lichen Hemisphäre f ), eine Himmelskarte f

9

1–8 die Einteilung des

Himmelsgewölbes n 1 der Himmelspol mit dem

10 11

Polarstern m (Nordstern) 2 die Ekliptik

3 4 5 6, 7

6

7 8

(die scheinbare Jahresbahn der Sonne f ) der Himmelsäquator der Wendekreis des Krebses m der Grenzkreis der Zirkumpolarsterne m die Äquinoktialpunkte m (die Tagundnachtgleichen f, die Äquinoktien n) der Frühlingspunkt (Widderpunkt, der Frühlingsanfang) der Herbstpunkt (der Herbstanfang) der Sommersonnenwendepunkt (Sommersolstitialpunkt, das Solstitium, die Sonnenwende)

12 13 14

15

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

27 28

von Fixsternen m, Gestirnen n zu Bildern n) und Sternnamen m Adler m (Aquila) mit Hauptstern m Altair m (Atair) Pegasus m Walfisch m (Cetus) mit Mira f, einem veränderlichen Stern m Fluss m (Eridanus) Orion m mit Rigel m, Beteigeuze m u. Bellatrix f der Große Hund m (Canis Major) mit Sirius m, einem Stern m 1. Größe f der Kleine Hund m (Canis Minor) mit Prokyon m Wasserschlange f (Hydra) Löwe m (Leo) mit Regulus m Jungfrau f (Virgo) mit Spika f Waage f (Libra) Schlange f (Serpens) Herkules m (Hercules) Leier f (Lyra) mit Wega f Schwan m (Cygnus) mit Deneb m Andromeda f Stier m (Taurus) mit Aldebaran m Plejaden pl (das Siebengestirn), ein offener Sternhaufen m Fuhrmann m (Auriga) mit Kapella f (Capella) Zwillinge m (Gemini) mit Kastor m (Castor) u. Pollux m

29 der Große Wagen (Großer

30

31 32 33 34

35

Bär m, Ursa Major f ) mit Doppelstern m Mizar u. Alkor m Bootes m (Ochsentreiber m) mit Arktur m (Arcturus) Nördliche Krone f (Corona Borealis) Drache m (Draco) Kassiopeia f (Cassiopeia) der Kleine Wagen (Kleiner Bär m, Ursa Minor f ) mit dem Polarstern m die Milchstraße (Galaxis)

36–48 der südliche Sternhimmel 36 Steinbock m 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48

(Capricornus) Schütze m (Sagittarius) Skorpion m (Scorpius) Kentaur m (Centaurus) Südliches Dreieck n (Triangulum Australe) Pfau m (Pavo) Kranich m (Grus) Oktant m (Octans) Kreuz n des Südens m (Crux, Südliches Kreuz n) Schiff n (Argo) Kiel m des Schiffes n (Carina) Maler m (Pictor, Staffelei f, Machina Pictoris) Netz n (Reticulum)

27

Astronomie I 9

10 Astronomie II 1–9 der Mond 1 die Mondbahn (der Mond-

umlauf um die Erde) 2–7 die Mondphasen f

28

22–28 die Drehbewegungen f 22 die Achse der Ekliptik f 23 die Himmelssphäre 24 die Bahn des Himmels-

(der Mondwechsel) 2 der Neumond 3 die Mondsichel

25

(der zunehmende Mond) 4 der Halbmond 5 6 7 8 9

(das erste Mondviertel) der Vollmond der Halbmond (das letzte Mondviertel) die Mondsichel (der abnehmende Mond) die Erde (die Erdkugel) die Richtung der Sonnenstrahlen m

10–21 die scheinbare Sonnen-

bahn zu Beginn m der Jahreszeiten f 10 die Himmelsachse 11 der Zenit

(der Scheitelpunkt) die Horizontalebene der Nadir (der Fußpunkt) der Ostpunkt der Westpunkt der Nordpunkt der Südpunkt die scheinbare Sonnenbahn am 21. Dezember m 19 die scheinbare Sonnenbahn am 21. März m u. 23. September m 20 die scheinbare Sonnenbahn am 21. Juni m 21 die Dämmerungsgrenze 12 13 14 15 16 17 18

45–55 die Planeten m

der Erdachse f

26 27 28

pols m (Präzession f und Nutation f ) die momentane Rotationsachse der Himmelspol die mittlere Rotationsachse die Polhodie (der Gangpol)

45 46 47 48

49 50

die Sonnenfinsternis

29–33 29 30 31 32 33

die Sonne der Mond die Erde der Kernschatten der Teilschatten

34–38 34 35 36 37 38

die Sonne die Erde der Mond der Kernschatten der Teilschatten

39–44 39 40 41

die Mondfinsternis

die Sonne

die Sonnenscheibe Sonnenflecken m Wirbel m in der Umgebung f von Sonnenflecken m 42 die Korona (Corona), der bei totaler Sonnenfinsternis f oder mit Spezialinstrumenten n beobachtbare Sonnenrand m 43 Protuberanzen f [beobachtet bei totaler Sonnenfinsternis] 44 der Mondrand bei totaler Sonnenfinsternis f

51 52 53 54 55

(das Planetensystem, Sonnensystem) [nicht maßstäblich] und die Planetenzeichen n (Planetensymbole n) die Sonne der Merkur die Venus die Erde mit dem Erdmond m, einem Trabanten m der Mars mit zwei Monden m der Planetoidengürtel, eine Häufung f von Planetoiden m (Asteroiden m) zwischen Mars m und Jupiter m der Jupiter der Saturn der Uranus der Neptun der Pluto (seit 2006: Kleinplanet)

56–67 die Tierkreiszeichen n

(Zodiakussymbole n) Widder m (Aries) Stier m (Taurus) Zwillinge m (Gemini) Krebs m (Cancer) Löwe m (Leo) Jungfrau f (Virgo) Waage f (Libra) Skorpion m (Scorpius) Schütze m (Sagittarius) Steinbock m (Capricornus) 66 Wassermann m (Aquarius) 67 Fische m (Pisces) 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65

29

Astronomie II 10

11 Atmosphäre 1 der Meeresspiegel

30

11 die Stratosphäre 12 die Trennschicht

2 die Troposphäre 3 der Mount Everest,

4 5 6 7 8 9

10

der höchste Berg der Erde f [8846 m] Gewitterwolken f der Regenbogen das Verkehrsflugzeug die Grundschicht die Starkwindschicht die Nullschicht (die Umkehr der senkrechten Luftbewegungen f ) die Tropopause

13 14 15

16 17 18 19 20 21 22

(Schicht schwächerer Luftbewegungen f ) die Ozonschicht die Explosionswolke einer Atombombenexplosion f die Explosionswolke einer Wasserstoffbombenexplosion f die Schallwellenausbreitung das Stratosphärenflugzeug der bemannte Ballon die Radiosonde der Meteor die Obergrenze der Ozonschicht f die Stratopause

23 die Mesosphäre 24 die Nullschicht 25 der Aschekegel des

Krakatau-Ausbruchs m im Jahre n 1883 26 leuchtende Nachtwolken f 27 die Mesopause

28 29 30 31

32 33 34 35

die Ionosphäre

die Forschungsrakete die Sternschnuppe Kurzwellen f und ihre Reflexionen f an den Schichten f der Ionosphäre f die E-Schicht die F₁-Schicht die F₂-Schicht das Polarlicht

36 die Exosphäre 37 der Messsatellit 38 der bergang zum

Weltraum m 39 die Temperaturlinie 40 die Höhenskala 41 die Temperaturskala

31

Atmosphäre 11

12 Meteorologie I (Wetterkunde) 1–19 die Wolken f

8 der Altostratus,

und die Witterung

(das Wetter) 1–4 die Wolken f

9

einheitlicher Luftmassen f 1 der Kumulus

(Cumulus, Cumulus humilis), eine Quellwolke f (flache Haufenwolke, Schönwetterwolke) 2 der Cumulus congestus, eine stärker quellende Haufenwolke f 3 der Stratokumulus (Stratocumulus), eine tiefe gegliederte Schichtwolke f 4 der Stratus (der Hochnebel), eine tiefe gleichförmige Schichtwolke f

10

11

12

eine mittelhohe Schichtwolke f (in bis zu 5 km Höhe) der Altostratus praecipitans, eine Schichtwolke f mit Niederschlag m (Fallstreifen m) in der Höhe f (in bis zu 6 km Höhe) der Nimbostratus, eine Regenwolke f, eine vertikal sehr mächtige Schichtwolke, aus der Niederschlag m (Regen m oder Schnee m) fällt (in bis zu 3 km Höhe) der Fraktostratus (Fractostratus), ein Wolkenfetzen m der Fraktokumulus (Fractocumulus), ein Wolkenfetzen m

5–12 die Wolken f

an Warmfronten f 5 die Warmfront 6 der Zirrus (Cirrus),

eine hohe bis sehr hohe Eiswolke f, mit mannigfaltigen Formen f (in bis zu 10 km Höhe) 7 der Zirrostratus (Cirrostratus), ein Eiswolkenschleier m (in bis zu 8 km Höhe)

13–17 die Wolken f

32

18–19 die Niederschlagsformen f 18 der Dauerregen (der Land-

regen) oder der verbreitete Schneefall, ein gleichförmiger Niederschlag m 19 der Schauerniederschlag (der Schauer), ein ungleichmäßiger (strichweise auftretender) Niederschlag m 20–28 20 21 22 23 24 25 26

der Hurrikan

29–35 29 30 31 32 33 34

der Tornado

der Zirrus-Wolkenschirm der Wolkenwall das Auge die Kaltluft die Warmluft der Drift die Sturmböen f und Regenbänder n in Bodennähe f 27 die horizontale Ausdehnung (bis zu 300 km) 28 die vertikale Ausdehnung (bis zu 15 km)

an Kaltfronten f 13 die Kaltfront 14 der Zirrokumulus

(Cirrocumulus), eine feine Schäfchenwolke f (in bis zu 7 km Höhe) 15 der Altokumulus (Altocumulus), eine grobe Schäfchenwolke f (in bis zu 5 km Höhe) 16 der Altocumulus castellanus und der Altocumulus floccus, Unterformen zu 15 (in bis zu 5 km Höhe) 17 der Kumulonimbus (Cumulonimbus), eine Quellwolke f, eine vertikal sehr mächtige Haufenwolke, eine Gewitterwolke (in bis zu 8 km Höhe)

die Ambosswolke die Windhose die Warmluft die Kaltluft der Luftstrudel die horizontale Ausdehnung (bis zu 10 km) 35 die vertikale Ausdehnung (bis zu 15 km)

33

Meteorologie I (Wetterkunde) 12

13 Meteorologie II (Wetterkunde) und Klimakunde 1 die Wetterkarte 2 die Farbskala für

3

4

5

6

7

die unterschiedlichen Temperaturbereiche m [Angaben in der Wetterkarte in Grad n Celsius m (˚C)] die Isobare (die Linie gleichen Luftdrucks m im Meeresniveau n) die Isobare über 1000 Hektopascal (hPa) mit Angabe f des Luftdrucks m in hPa die Isobare unter 1000 Hektopascal (hPa) mit der Angabe f des Luftdrucks m in hPa das Tiefdruckgebiet (das Tief, die Zyklone, die Depression) das Hochdruckgebiet (das Hoch, die Antizyklone)

8 die Darstellung

des Windes m

12 der Stationskreis mit den

Bedeckungsgraden m der Himmelbedeckung f (der Bewölkung f ): wolkenlos, heiter, bewölkt u. stark bewölkt 13 die Windstille (die Kalme) 14 die Fronten f und

die Luftströmungen f 15 16 17 18 19

die Okklusion die Kaltfront die Warmfront die warme Luftströmung die kalte Luftströmung

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Wettererscheinungen f

35–39 die Windsysteme n 35, 36 die Kalmengürtel m 35 der äquatoriale

Kalmengürtel 36 die Rossbreiten f

(die Stillengürtel m, die subtropischen Kalmengürtel) 37 der Nordostpassat 38 der Südostpassat 39 der Sommermonsun 40–44 Klimate n der Erde f 40 das äquatoriale Klima:

der tropische Regengürtel das Niederschlagsgebiet Nebel m Regen m Sprühregen m (Nieseln n) Schneefall m Graupeln n Hagel m Schauer m Gewitter n Wetterleuchten n

9 das Wetterbeobachtungs-

schiff od. die Wetterbeobachtungsstelle (die meteorologische Station, Wetterstation), ein Stationskreis m mit Angabe f des Bedeckungsgrades m (hier: schwarz ausgefüllter Kreis m = bedeckter Himmel m) 10 der Windpfeil zur Bezeichnung f der Windrichtung f 11 die Windstärkenfahne zur Bezeichnung f der Windstärke f (der Windgeschwindigkeit f ) in Knoten m (1 Knoten = 1 Seemeile/h = 1,852 km/h)

34

31 die Klimakarte 32–34 die Isothermen f

(Linien f gleicher Temperaturwerte m) 32 die Nullisotherme (die Linie durch alle Orte m mit 0 °C mittlerer Jahrestemperatur f ) 33 die Isochimene (eine Linie gleicher mittlerer Wintertemperatur f ) von 10 °C im Januar m auf der Nordhalbkugel f 34 die Isochimene (eine Linie gleicher mittlerer Wintertemperatur f ) von 10 °C im Juli m auf der Südhalbkugel f

41 die Trockenzonen f

42 43, 44 43 44

(die Wüsten- und Steppenzonen f ) der boreale Klimagürtel (das Schnee-Wald-Klima) die polaren Klimate n der Tundren-Klimagürtel der Klimagürtel des ewigen Eises n

45–49 die Klimazonen f

[in Farbdarstellung] die polare Klimazone die subpolare Klimazone die gemäßigte Klimazone die subtropische Klimazone 49 die tropische Klimazone 45 46 47 48

35

Meteorologie II (Wetterkunde) und Klimakunde 13

14 Mensch I

36

1 der menschliche Körper (2–104)

37 die Brust

2 die Frau

38 die Brüste f

(der Brustkorb) (die Brust, die Büste)

3 der Mann 4 der Kopf

(das Haupt) 5 der Scheitel (der Wirbel) 6 der Hinterkopf

(das Hinterhaupt) 7 das Kopfhaar (Haar) 8 das Gesicht (das Antlitz) (9–24) 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

die Stirn (10 u. 11)

der Stirnhöcker der Stirnwulst die Schläfe das Auge das Jochbein (Wangenbein, der Backenknochen) die Wange (die Kinnbacke, Backe) die Nase die Nasen-Lippen-Furche das Philtrum (die Oberlippenrinne) der Mund (mit den Lippen f ) der Mundwinkel das Kinn das Kinngrübchen (Grübchen) die Kinnlade das Ohr

die Brustwarze der Warzenhof der Busen die Taille die Flanke (die Weiche) die Hüfte der Nabel

46 der Bauch

(das Abdomen) (47 – 49) 47 der Oberbauch 48 der Mittelbauch 49 der Unterbauch

(der Unterleib)

die Kehle (die Gurgel) ugs. die Drosselgrube der Nacken (das Genick)

(die Leiste) 51 das Schambein

(mit Schamhaaren n) 52 der Penis 53 der Hodensack 54 das Gesäß

(ugs. der Po, das Hinterteil) 55 die Afterfurche (die Gesäßspalte, ugs. die Poritze) 56 die Gesäßfalte (ugs. die Pofalte) 57 die Gliedmaßen f (die Glieder n ) (58–104)

(ugs. die Lebenslinie) 75 die Fünffingerfurche

(ugs. die Kopflinie) 76 die Dreifingerfurche

(ugs. die Herzlinie) 77 der Daumenballen 78 das Handgelenk 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89

(die Handwurzel) das Fingerglied die Fingerbeere die Fingerspitze der Fingernagel (Nagel) das Möndchen der Knöchel der Handrücken

der Oberarm die Armbeuge der Ellbogen (Ellenbogen) der Unterarm die Faust

64 65 66 67 68 69

der Daumen der Zeigefinger der Mittelfinger der Ringfinger der kleine Finger

die Hand

das Bein

der Oberschenkel das Knie die Kniekehle (die Kniebeuge) 90 der Unterschenkel 91 die Wade 92 der Fuß 93 die große Zehe 94 95 96 97 98 99 100

der Arm

58 59 60 61 62 63

der Rücken (31 – 34)

die Schulter das Schulterblatt die Lende das Kreuz die Achsel (die Achselhöhle, die Achselgrube) 36 die Achselhaare n

(die Hohlhand) 73 die Handlinien f 74 die Daumenfurche

50 die Leistenbeuge

der Hals

29 der Rumpf (30 – 56) 30 31 32 33 34 35

(39 – 41) 39 40 41 42 43 44 45

70 der Speichenrand 71 der Ellenrand 72 der Handteller

101 102 103 104

(der große Zeh) die zweite Zehe die Mittelzehe die vierte Zehe die kleine Zehe der Zehennagel der Ballen der Wadenbeinknöchel (Knöchel) der Schienbeinknöchel der Fußrücken (der Spann, der Rist) die Fußsohle die Ferse (die Hacke, der Hacken)

37

Mensch I 14

15 Mensch II 1 das Skelett (2–37) 2 die Wirbelsäule (das Rückgrat) (3–6) 3 der Halswirbel 4 der Brustwirbel 5 der Lendenwirbel 6 das Steißbein 7 der Schultergürtel 8 das Schlüsselbein 9 das Schulterblatt 10 der Brustkorb 11 das Brustbein 12 die echten Rippen f

(wahren Rippen) 13 die falschen Rippen f 14 der Rippenknorpel 15 der Arm 16 das Oberarmbein

(der Oberarmknochen) 17 die Speiche 18 die Elle 19 20 21 22

23 24 25 26 27

die Hand

der Handwurzelknochen der Mittelhandknochen der Fingerknochen (das Fingerglied) das Becken

das Hüftbein das Sitzbein das Schambein das Kreuzbein

38

das Bein

28 29 30 31 32

das Oberschenkelbein die Kniescheibe das Wadenbein das Schienbein

33 34 35 36 37

die Fußwurzelknochen m das Fersenbein die Vorfußknochen m die Zehenknochen m

38 39 40 41 42 43 44

der Fuß

der Schädel

46 47 48 49 50

das Stirnbein das linke Scheitelbein das Hinterhauptbein das Schläfenbein der Gehörgang das Unterkieferbein (der Unterkiefer) das Oberkieferbein (der Oberkiefer) das Jochbein das Keilbein das Siebbein das Tränenbein das Nasenbein

51 52 53 54 55

der Kopf [Schnitt] die Speiseröhre die Luftröhre der Kehldeckel die Zunge

45

56 das Gehirn 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66

[innere Strukturen] das Großhirn das Zingulum der Balken die Nervenbahn das Ammonshorn das Kleinhirn die Brücke das Stammhirn das verlängerte Mark das Rückenmark

67 68 69 70 71

das Zwischenhirn

der Thalamus der Hypothalamus die Hirnanhangdrüse der Stirnlappen

72 73 74 75 76 77 78

das äußere Gehirn

79 80 81 82 83 84 85 86 87

die Gehirnhäute f

88 89 90 91

die Zentralfurche die Scheitellappen m die Hinterhauptlappen m die Sylvius-Furche die Schläfenlappen m die Gehirnwindung die weiche Hirnhaut die harte Hirnhaut der Schlemmkanal die Spinnenhautzotten f die Spinngewebshaut die Arterie die Hirnrinde die zarte Bindegewebshülle die Gehirnhälften f

die linke Hemisphäre die rechte Hemisphäre die Längsfurche

39

Mensch II 15

16 Mensch III 1–21 der Blutkreislauf 1 die Halsschlagader, 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

eine Arterie f die Halsblutader, eine Vene f die Schläfenschlagader die Schläfenvene die Stirnschlagader die Stirnvene die Schlüsselbeinschlagader die Schlüsselbeinvene die obere Hohlvene der Aortenbogen (die Aorta) die Lungenschlagader mit venösem Blut n die Lungenvene mit arteriellem Blut n die Lungen f das Herz die untere Hohlvene die Bauchaorta (die absteigende Aorta) die Hüftschlagader die Hüftvene die Schenkelschlagader die Schienbeinschlagader die Pulsschlagader

40

22–33 22 23 24 25 26 27 28 29 30

das Nervensystem

das Großhirn das Zwischenhirn das verlängerte Mark das Rückenmark die Brustnerven m das Armgeflecht der Speichennerv der Ellennerv der Hüftnerv (Beinnerv, Ichiasnerv) [hinten liegend] 31 der Schenkelnerv 32 der Schienbeinnerv 33 der Wadennerv

34–64 die Muskulatur 34 der Kopfhalter

(der Nicker) 35 der Schultermuskel

(Deltamuskel) 36 der große Brustmuskel 37 der zweiköpfige Arm-

muskel (der Bizeps) 38 der dreiköpfige Arm-

muskel (der Trizeps) 39 der Armspeichenmuskel 40 der radiale Handbeuger 41 die kurzen Daumen42 43 44 45 46 47 48

muskeln m der große Sägemuskel der schräge Bauchmuskel der gerade Bauchmuskel der Schneidermuskel der Unterschenkelstrecker der Schienbeinmuskel die Achillessehne

49 der Abzieher der großen

Zehe f, ein Fußmuskel m 50 die Hinterhaupt-

muskeln m 51 die Nackenmuskeln m 52 der Kapuzenmuskel

(Kappenmuskel) 53 der Untergrätenmuskel 54 der kleine runde

Armmuskel 55 der große runde

Armmuskel 56 der lange radiale

Handstrecker 57 der gemeinsame

Fingerstrecker der ulnare Handbeuger der breite Rückenmuskel der große Gesäßmuskel der zweiköpfige Unterschenkelbeuger 62 der Zwillingswadenmuskel 63 der gemeinsame Zehenstrecker 64 der lange Wadenbeinmuskel 58 59 60 61

41

Mensch III 16

17 Mensch IV 1 der Kopf und der Hals 2 der Kopfhalter 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

(der Kopfnicker, Nicker) der Hinterhauptmuskel der Schläfenmuskel der Stirnmuskel der Ringmuskel des Auges n die mimischen Gesichtsmuskeln m der große Kaumuskel der Ringmuskel des Mundes m die Ohrspeicheldrüse der Lymphknoten die Unterkieferdrüse die Halsmuskeln m der Adamsapfel [nur beim Mann]

15 der Mund und der Rachen (16 – 41) 16 die Oberlippe 17 das Zahnfleisch 18 das Gebiss (19–21, 31–42, 45) 19 der Schneidezahn 20 der Eckzahn 21 die Backenzähne m 22 der Mundwinkel 23 der harte Gaumen 24 der weiche Gaumen

(das Gaumensegel) 25 das Zäpfchen 26 die Gaumenmandel

(Mandel) 27 die Rachenhöhle

(der Rachen) 28 die Zunge 29 die Unterlippe 30 der Oberkiefer

42

31 der Zahn 32 die Krone 33 die Wurzel 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45

46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74

der Backenzahn

die Wurzelhaut der Zement der Zahnschmelz das Zahnbein die Pulpa (das Zahnmark) die Pulpahöhle die Nerven m und Blutgefäße n der Wurzelkanal der Oberkieferknochen der Alveolarknochen die Zahnwurzelkanalöffnung das Auge

die Augenbraue das Oberlid das Unterlid die Wimper die Pupille die Iris (die Regenbogenhaut) die Augenmuskeln m der Augapfel der Glaskörper die Hornhaut die Linse die Netzhaut der blinde Fleck der Sehnerv die Haut

das Haar die Pore die Hornhaut (die Epidermis) die Oberhaut die Lederhaut die Unterhaut das Bindegewebe das Fettgewebe die Talgdrüse der Haarbalg (der Haarfollikel) die Schweißdrüse der Nerv das Blutgefäß

75 76 77 78 79 80 81

die Nase

die Nasenhöhle die Nasenmuscheln f die Keilbeinhöhle die Stirnbeinhöhle das Nasenbein die Nasenscheidewandknorpel m 82 der Nasenknorpel 83 die Ohrtrompete 84 das Gleichgewichts-

und Gehörorgan 85 86 87 88 89 90 91 92

das äußere Ohr die Ohrmuschel das Ohrläppchen der Gehörgang das Mittelohr das Trommelfell die Paukenhöhle die Gehörknöchelchen n: der Hammer, der Amboss, der Steigbügel

93 94 95 96 97

das innere Ohr

das Labyrinth die Schnecke der Gehörnerv die eustachische Röhre

43

Mensch IV 17

18 Mensch V 1 die inneren Organe n [von vorn] (1–41) 2 die Schilddrüse 3 4 5 6 7

der Kehlkopf (4 u. 5)

das Zungenbein der Schildknorpel die Luftröhre der Luftröhrenast (die Bronchie)

8 die Lunge (9 u. 10) 9 der rechte Lungenflügel 10 der obere Lungenlappen 11 12 13 14 15 16

[Schnitt] das Herz das Zwerchfell die Leber die Gallenblase die Milz der Magen

17 der Darm (18 – 28) 18 19 20 21 22 23 24 25

38 39 40 41

[Längsschnitt] der Nierenkelch das Nierenbecken der Harnleiter die Harnblase

42 die Leber [hochgeklappt] (43 u. 44) 43 das Leberband 44 der Leberlappen 45 die Gallenblase 46 der gemeinsame Gallen47 48 49 50

gang der Gallenblasengang der Lebergang die Pfortader die Speiseröhre

51 52 53 54 55

der Magenmund der Pförtner der Zwölffingerdarm die Bauchspeicheldrüse

der Magen (52 u. 53)

der Dünndarm (19 – 21) 56 das Herz

der Dickdarm (23 – 28)

58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78

28 29 30 31 32 33 34 35 36

das Herzohr die vordere Längsfurche das Zwerchfell die Milz die rechte Niere die Nebenniere

27

37 die linke Niere

der Zwölffingerdarm der Leerdarm der Krummdarm der Blinddarm der Wurmfortsatz der aufsteigende Grimmdarm der quer liegende Grimmdarm der absteigende Grimmdarm der Mastdarm die Speiseröhre

26

44

das Herz (31 u. 32)

[Längsschnitt] (57 – 70) 57 der Vorhof

die Herzklappen f (59 u. 60)

die dreizipflige Klappe die Mitralklappe das Segel die Aortenklappe die Pulmonalklappe die Herzkammer die Kammerscheidewand die obere Hohlvene die Aorta die Lungenschlagader die Lungenvene die untere Hohlvene das Bauchfell das Kreuzbein das Steißbein der Mastdarm der After der Schließmuskel der Damm die Schambeinfuge

79 die männlichen

Geschlechtsorgane n

[Längsschnitt] 80 das männliche Glied

(der Penis) der Schwellkörper die Harnröhre die Eichel die Vorhaut der Hodensack der Hoden der Nebenhoden der Samenleiter die Cowper-Drüse die Vorsteherdrüse (die Prostata) 91 die Samenblase 92 die Harnblase 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90

93 die weiblichen

Geschlechtsorgane n 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103

[Längsschnitt] die Gebärmutter die Gebärmutterhöhle der Eileiter die Fimbrien f der Eierstock der Follikel mit dem Ei n der äußere Muttermund die Scheide (die Vagina) die Schamlippe der Kitzler

45

Mensch V 18

19 Erste Hilfe (Unfallhilfe) 1 die Notverbände m 2 der Armverband 3 das Dreieck[s]tuch

4 5 6 7 8 9 10 11

12 13 14

als Armtragetuch (die Armschlinge) der Kopfverband das Verbandspäckchen der Schnellverband die keimfreie Mullauflage das Heftpflaster die Wunde die Mullbinde der behelfsmäßige Stützverband eines gebrochenen Glieds n das gebrochene Bein die Schiene das Kopfpolster

15 Maßnahmen f

16 17 18 19

zur Blutstillung f (die Unterbindung eines Blutgefäßes n ) die Abdrückstellen f der Schlagadern f die Notaderpresse am Oberschenkel m der Stock als Knebel m (der Drehgriff) der Druckverband

46

20 die Bergung

und Beförderung f eines Verletzten m

(eines Verunglückten m ) 21 der Rautek-Griff

22 23 24 25 26

(zur Bergung f eines Verletzten m aus einem Unfallfahrzeug n) der Helfer der Verletzte (der Verunglückte) der Kreuzgriff der Tragegriff die Behelfstrage aus Stöcken m und einer Jacke f

27 die Lagerung Bewusst-

loser m od. f und die künstliche Atmung

(die Wiederbelebung) 28 die stabile Seitenlage

(die NATO -Lage) 29 der Bewusstlose 30 die Mund-zu-Mund-

Beatmung (Variante: Mund-zu-NaseBeatmung) 31 die Elektrolunge, ein Wiederbelebungsapparat m, ein Atemgerät n 32 die Wiederbelebung (die Herzmassage)

33 die Rettung

bei Eisunfällen m 34 der im Eis n

Eingebrochene 35 der Retter 36 das Seil 37 der Tisch

(o. ä. Hilfsmittel n) 38 die Leiter 39 die Selbstrettung 40 die Rettung

Ertrinkender m od. f 41 der Befreiungsgriff

bei Umklammerung f 42 der Ertrinkende 43 der Rettungsschwimmer 44 das Abschleppen

(Transportgriffe m) 45 der Achselgriff 46 der Kopfgriff

47

Erste Hilfe (Unfallhilfe) 19

20 Arzt I

1 die Praxis für

48

6 die Annahme (die Auf-

Allgemeinmedizin f (2–60) 2 der Warteraum

7 8

(das Wartezimmer) 3 die Patientin

(männl. der Patient) 4 die (zur Routineuntersuchung f oder Rezepterneuerung f ) vorbestellten Patienten m 5 die ausgelegten Zeitschriften f

9 10 11 12 13 14 15 16 17

nahme, die Rezeption) die Patientenkartei die Patientenkarte (das Krankenblatt) das Chipkarten-Lesegerät die Chipkarte für Patienten m das Vorbestellbuch der Personalcomputer (der PC) der Schriftverkehrsordner der Anrufbeantworter die Schautafel die Gegensprechanlage das Mikrofon

der Wandkalender das Telefon die Arzthelferin die Büromaterialien n das medizinische Wörterbuch 23 die Rote Liste der zugelassenen Arzneimittel n 18 19 20 21 22

®

Arzt I 20

49

24 der Behandlungsraum (25 – 60) 25 die Augenhintergrund-

40 die Behandlungs-

tafel 26 die Arzttasche 27 das Raumsprechgerät, 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

ein Gegensprechgerät n die Untersuchungsliege der Tupferspender das Wandschränkchen die Ärztemuster n die Babywaage der Beleuchtungsstrahler der Verbandstisch die Salbentube der Tubenständer der Paravent das Handwaschbecken das Verbandsmaterial

55 das Vereisungsgerät

instrumente n für die kleine Chirurgie (41 – 57) 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54

der Mundsperrer die Kocher-Klemme der scharfe Löffel die gekröpfte Schere die Pinzette die Knopfsonde das Heftpflaster die Spritze für Spülungen f von Ohr n oder Blase f das chirurgische Nahtmaterial die gebogene chirurgische Nadel die sterile Gaze der Nadelhalter die Sprühdose zur Hautdesinfektion f der Fadenbehälter

56 57 58 59 60

für kryochirurgische Eingriffe m der Pflaster- und Kleinteilespender die Einmalinjektionsnadeln f und -spritzen f die Personenwaage, eine Laufgewichtswaage f der Körpergrößenmesser der Reflexhammer

21 Arzt II

1 das Sprechzimmer

(Konsultationszimmer) 2 der Arzt für Allgemeinmedizin f (der Allgemeinmediziner; früher: der praktische Arzt)

50

8 die Kornzangen f 9 10 11

3 gynäkologische

und proktologische Untersuchungsinstrumente n (4–17) 4 die Vorwärmung

der Instrumente n auf Körpertemperatur f 5 die Untersuchungsliege 6 das Kolposkop 7 der Beinhalter (der Beinkloben)

12 13 14 15 16 17 18

19 20 21

(die Tupferhalter m) das Scheidenspekulum (der Scheidenspiegel) das untere Blatt des Scheidenspiegels m die Platinöse (für Abstriche m) das Rektoskop die Biopsiezange für das Rektoskop der Luftinsufflator für die Rektoskopie das Proktoskop das Führungsgerät für das Proktoskop der Harnröhrenkatheter (das Urethroskop) das Diathermiegerät (Kurzwellengerät, Kurzwellenbestrahlungsgerät) der Radiator der Inhalator das Spülbecken (für Auswurf m)

22 die Ergometrie 23 das Fahrradergometer 24 der Monitor

25 26 27

28

(die Leuchtbildanzeige des EKGs n und der Puls- und Atemfrequenz f während der Belastung f ) das EKG-Gerät (der Elektrokardiograf) die Saugelektroden f die Anschnallelektroden f zur Ableitung f von den Gliedmaßen f das Spirometer (zur Messung f der Atemfunktionen f )

Arzt II 21

51

29 die Blutdruckmessung (30 – 32) 30 der Blutdruckmesser 31 die Luftmanschette 32 das Stethoskop

(das Hörrohr)

38 das Labor 39

40

33 das Mikrowellengerät

für Bestrahlungen f 34 das Faradisiergerät

(zur Anwendung f niederfrequenter Ströme m mit verschiedenen Impulsformen f ) 35 das automatische Abstimmungsgerät 36 das Kurzwellengerät mit Monode f 37 der Kurzzeitmesser

41 42 43 44

45 46 47 48

(das Laboratorium) die medizinischtechnische Assistentin (die MTA) der Kapillarständer für die Blutsenkung der Messzylinder die automatische Pipette die Nierenschale das tragbare Elektrokardiogrammgerät (EKG-Gerät) für den Notfalleinsatz m das automatische Pipettiergerät das thermokonstante Wasserbad der Wasseranschluss mit Wasserstrahlpumpe f die Färbeschale (für die Färbung der Blutausstriche m, Sedimente n und Abstriche m)

49 das binokulare

Forschungsmikroskop 50 der Pipettenständer

für die Fotometrie 51 das Rechen- und

52 53 54 55 56 57

Auswertegerät für die Fotometrie das Fotometer der Kompensationsschreiber die Transformationsstufe das Laborgerät die Harnsedimentstafel die Zentrifuge

22 Krankenhaus I

1 die Intensivstation 2 3

4

5

(Intensivpflegestation) das Patientenbett die Druckmanschette zur arteriellen Blutdruckmessung f die Anschlüsse m für Sauerstoffund Druckluftzufuhr f die Steckdosen f mit Notstromversorgung f

52

6 der Monitor für

7 8 9 10

11

die Herzstromkurven f und den Blutdruck m der Monitor für Röntgenbilder n die Beatmungsmaschine der Absauger mit Absaugkathetern m die Hämofiltration (ein Verfahren n zur Blutwäsche f ) die Luftpumpe und Heizung f für die Lagerungsmatratze f

12 die Geräteträgerschiene 13 der Bluttransfusions-

beutel 14 die Infusionsflaschen f 15 der Tropfenzähler 16 die Infusionsautomaten m

(der Durchflussregler) 17 die Spritzpumpen f 18 die Hahnenbank

Krankenhaus I 22

53

19 der Herzschrittmacher 20 die Quecksilberbatterie 21 der programmierbare

28 die Herzkatheterisierung 29 der Instrumententisch

Taktgeber 22 der Elektrodenausgang 23 die Elektrode

30 31

24 die Herzschrittmacher-

implantation

32

25 der intrakorporale

Herzschrittmacher (Schrittmacher) 26 die transvenös geführte Elektrode 27 die Herzsilhouette im Röntgenbild n

33 34 35 36 37

für die Einführung der Herzkatheter m die Steuermagnete m die Steuereinheit für den beweglichen Tisch m das Fußpedal für die Katheterablation die sterile Abdeckung der Motorvorschub für den Katheter m das Anschlusskabel für den Katheter m die Durchleuchtungseinheit die Operationstischlampe (OP -Lampe)

38 der Monitor für

die Tischsteuerung 39 die Röntgenmonitore m 40 der Monitor für das

Elektrokardiogramm (der EKG -Kurvenmonitor) 41 der Blutdruckkontrollmonitor 42 der Magnetfeldmonitor 43 der Generator für Hochfrequenzstrom m zur Ablation f

23 Krankenhaus II

1 die chirurgische Abteilung

54

7 der Operationstisch

(die chirurgische Klinik) (2–47) 2 der Operationssaal (OP-Saal m ) (3–25) 3 das Beatmungsgerät 4 der Operateur 5 der erste Assistent

(führt die Kamera) 6 der Videoturm mit Monitor m, videooptischem Kameraeinschub m, Videorekorder m und Drucksteuerung f zur Befüllung f der Bauchhöhle f mit Gas n

8 9 10 11 12

13 14

15

(OP -Tisch m) mit der sterilen Abdeckung f die Druckgasflasche das elektrische Koagulationsgerät das Fußpedal für das Koagulationsgerät der Ständer für Tropfinfusionen f die schwenkbare, schattenfreie Operationsleuchte (OP -Lampe f ) das Sterilgut (die Abdecktücher n, der Kittel etc.) die Kaltlichtquelle für die Beleuchtung im Bauchraum m während des minimalinvasiven Eingriffs m der Abwurftisch

16 der Instrumententisch 17 der Instrumenten-

18 19 20

21 22 23 24 25

beistelltisch mit dem Instrumentensieb n die sterilen Bauchtücher n das Nahtmaterial das Schälchen mit Desinfektionsmittel n zur Befeuchtung f von Tupfern m der Anästhesist der Narkosewagen die Springerin der Abfallbehälter die OP -Schwester

Krankenhaus II 23

55

26 der Vorbereitungs-

und Sterilisierraum 27 das Verbandmaterial 28 der Kleinsterilisator 29 das Operationstisch-

fahrgestell 30 der fahrbare

Instrumententisch 31 das sterile Tuch 32 der Instrumentenkorb

33 chirurgische Instrumente n (34 – 46) 34 die Knopfsonde 35 die Hohlsonde 36 die gebogene Schere 37 das Skalpell 38 der Ligaturführer 39 die Sequesterzange 40 die Aderpresse

(die Aderklemme) 41 das Dränrohr

(Dränagerohr) 42 die Arterienpinzette 43 der Wundhaken

44 die Knochenzange 45 der scharfe Löffel

(die Kürette) für die Ausschabung (die Kürettage) 46 die Geburtszange 47 die Heftpflasterrolle

24 Krankenhaus III

1 die Röntgenstation 2 der Röntgen3 4

5 6 7

8 9

untersuchungstisch die Röntgenkassettenhalterung die Höheneinstellung für den Zentralstrahl m bei Seitenaufnahmen f die Kompresse bei Nierenund Gallenaufnahmen f die Instrumentenschale die Röntgeneinrichtung zur Aufnahme f von Nierenkontrastdarstellungen f die Röntgenröhre das ausfahrbare Röntgenstativ

56

10 der zentrale Röntgen11 12 13 14 15 16

17 18 19 20 21 22 23 24 25

bedienplatz das Schaltpult die Röntgenassistentin das Blickfenster zum Angiografieraum m das Oximeter die Kassetten f für Nierenaufnahmen f das Druckspritzengerät für Kontrastmittelinjektionen f das Röntgenbildverstärkergerät der C-Bogen der Röntgenkopf mit der Röntgenröhre f der Bildwandler mit der Bildwandlerröhre f die Filmkamera der Fußschalter die fahrbare Halterung der Monitor der schwenkbare Monitorarm

26 die Operationslampe

(die OP-Lampe) 27 der angiografische 28 29 30 31 32

33 34

35 36

Untersuchungstisch das Kopfkissen der Achtkanalschreiber das Aufzeichnungspapier der Kathetermessplatz für die Herzkatheterisierung der Sechskanalmonitor für Druckkurven f und EKG n die Druckwandlereinschübe m die Papieraufzeichnungseinheit mit Entwickler m für die Fotoaufzeichnung das Aufzeichnungspapier der Kurzzeitmesser

Krankenhaus III 24

57

37 38 39 40

die Spirometrie

die luftdichte Kammer das Mundstück der Pneumotachograf zur Messung f des Atemstroms m

41 der Lautsprecher 42 der PC zur Auswertung f

des Druckströmungsdiagramms n 43 die Nasenklammer 44 der Patient 45 die Assistentin (die Arzthelferin)

25 Säuglingspflege und Babyausstattung

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

das Kinderreisebett die Babywippe die Säuglingsbadewanne die Wickelauflage der Säugling (das Baby, das Wickelkind) die Mutter die Haarbürste der Kamm das Kapuzenbadetuch die Schwimmente

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

58

die Wickelkommode der Beißring die Cremedose der Puderstreuer die Wegwerfwindeln f die Stoffwindeln f das Babyfon , eine mobile Babyüberwachung f der Babyschlafsack die Pflegebox (Babybox) die Milchflasche der Sauger die Warmhaltebox (Flaschenbox)

®

23 die Windelhose 24 das Kinderhemdchen 25 die Strampelhose

(der Strampler) 26 das Babyjäckchen 27 das Häubchen,

ein Mützchen n 28 die Kindertasse 29 der Kinderteller,

ein Warmhalteteller m 30 das Badethermometer

Säuglingspflege und Babyausstattung 25

59

31 der Stubenwagen,

ein Korbwagen 32 die Stubenwagengarnitur 33 der Baldachin (der Himmel) 34 der Kinderstuhl, ein Klappstuhl

35 der Kinderwagen, 36 37 38 39 40 41 42 43

ein Kombikinderwagen das zurückklappbare Verdeck der Buggy der Fußsack der Laufstall (das Laufställchen, Ställchen) der Laufstallboden die Bauklötze m das Kleinkind die Rassel, ein Rasselring m

die Babyschuhe m das Töpfchen (der Topf) die Babytragetasche das Sichtfenster die Tragegriffe m der Maxi-Cosi , ein Autositz m 50 der Kuschelbär, ein Schmusetier n 51 der Schnuller (ugs.: der Lutscher) 44 45 46 47 48 49

®

26 Damenkleidung I 1 das Nerzjäckchen 2 die Angorajacke 3 der Pelzmantel

4 5 6 7 8

(Arten: der Persianer, der Breitschwanz, der Nerz, der Zobel) die wattierte Steppweste die Reißverschlusstasche die Steppnaht die Winterjacke der Lederbesatz

9 der taillierte

Wintermantel

(Tuchmantel, die Redingote)

60

23 der halsferne Rollkragen 24 der kurzärmelige 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

(10 – 13) 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

der Pelzkragen der Ärmelpelzbesatz der Reverskragen die Längsteilungsnähte f der Blazermantel der Lodenmantel die Knebelknöpfe m die Pelerine der Daunenmantel das Ponchocape die Kapuze der Janker der Rollkragenpullover (der Rolli)

38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

Unterziehrolli der halsnahe Rollkragen das Ringelmuster der berziehpullover der Umschlagkragen der Umschlagärmel der Schalkragenpullover der Lumber das Zopfmuster die Reverskragenbluse die sportliche Tasche die Polobluse die Hemdbluse der Trägerrock (Kleiderrock) der Plisseerock der Seitenschlitzrock der Untertritt der Lodenrock das Hemdblusenkleid, ein durchgeknöpftes Kleid der Kleidergürtel das Winterkleid (45 – 47)

die Paspel die Manschette der lange Ärmel das Wickelkleid das Folklorekleid die Blümchenborte die Tunika (die Tunique, das Tunikakleid) 52 das aufgesteppte Muster 53 der Armbund

54 das zweiteilige Strickkleid (55 – 58) 55 der Ärmelaufschlag 56 das eingestrickte Muster 57 der Bootsausschnitt,

ein Halsausschnitt 58 der angeschnittene Ärmel 59 das knielange Wollkleid 60 61 62 63 64 65

das Kasackkleid (61 – 64)

die Schleife die Blende der Ärmelschlitz der Seitenschlitz das Chasuble

66 das Kostüm (67 – 69) 67 die Kostümjacke 68 69 70 71 72

(Tailleurjacke) der Kostümrock der Seitenschlitz der Hosenanzug die Paspeltasche die lange Winterhose

61

Damenkleidung I 26

27 Damenkleidung II 1 2 3 4 5 6 7 8

die Popelinejacke

die aufgesetzte Tasche die Steppnaht der Ärmelaufschlag die Kurzjacke

der Reißverschluss die Raffung der Stehkragen mit Riegel m und Druckknöpfen m

9 der Satinblouson 10 der Stretchbund 11 der Stretchkragen 12 der taillierte Blazer (13 – 15) 13 die Paspel (die Ziernaht) 14 die Unterbrustnaht 15 das Revers 16 der Bolero 17 der Sommermantel 18 die abknöpfbare Kapuze 19 die Sommerbluse 20 der Krempelärmel 21 die aufgesetzte Tasche 22 die Wickelbluse 23 die Stickerei 24 die Zierperlen f 25 die Jeansweste 26 das T-Shirt 27 der V-Ausschnitt 28 das Shirt-Top 29 das tiefe Dekolleté 30 der verspielte Volant

(die Rüschenbordüre) 31 das gesmokte Top 32 die Jeanskorsage 33 die Zierschnürung

62

34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64

das Twinset (35 – 37)

das ärmellose Top die Strickjacke das breite Bündchen der Sommerpullover die Schulterknöpfe m der Bahnenrock die Vorderfalte der Minirock (43 – 45)

der breite Bund der Zierverschluss die aufgesetzte Tasche der Wickelrock das seitliche Bindeband der Knoten der Faltenrock der Seitenschlitz die abgesteppte Falte der Hosenrock (die Rockshorts pl) der Gürtel die Marlenehose die Stretchhose der Umschlag am Beinsaum m die Leistentasche die Bundfaltenhose in V-Form f die seitliche Eingrifftasche die knielange Caprihose der Saumschlitz der Stretchgürtel die Steghose der Steg

65 die Bermudashorts pl (66 – 70) 66 der Hosenaufschlag

(Saumaufschlag) die Bundfalte die Seitentasche der Textilgürtel mit Ösen f die Gürtelschnalle (die Schließe) 71 die Damenshorts pl 72 der Gürtel (Kleidergürtel) 73 die kleine Vordertasche 67 68 69 70

74 der Sommerhosenanzug 75 die Blusenjacke

mit geschlitztem Arm m 76 die Teilungsnaht mit

Nahttasche f 77 die eng geschnittene Hose

mit Bügelfalte f 78 das Sommerkleid (79 – 84) 79 die durchgehende

Knopfleiste 80 der tiefe Rundhals81 82 83 84 85 86 87 88

ausschnitt der Blumendruck der Spaghettiträger der Spitzenbesatz der gekräuselte Saumabschluss das Jerseykleid der Tunnelzug der Lederbindegürtel das Trägerkleid

89 das Dirndl 90 91 92 93 94

(das Dirndlkleid) das Mieder die Dirndlbluse der Puffärmel die Dirndlschürze der Spitzenbesatz (die Spitze), eine Baumwollspitze f

63

Damenkleidung II 27

28 Wäsche, Nachtkleidung 1 Damenunterkleidung f

und -nachtkleidung f

(Damenunterwäsche f, Damenwäsche f, die Dessous n) (2–46) 2 der Schlafanzug (der Pyjama) (3–5) 3 das Oberteil 4 die lange Schlafanzughose 5 die kurze Schlafanzug-

hose 6 der Bademantel 7 der Kimono 8 das Nachtkleidchen

(das Negligé) 9 das Nachthemd 10 der Büstenhalter (ugs. der BH ) (11 – 13) 11 der Träger 12 die Büstenschale 13 der Mittelsteg 14 der Push-up-BH 15 das Bustier 16 der Sportbüstenhalter 17 der trägerlose Büsten-

halter (die Korsage) 18 der Formstab

64

19 20 21 22 23 24

das Torselett (20 – 22)

der Formbügel der Strumpfhalter der Strumpfhaltergürtel das Korselett die Magenstütze der Slip (26 – 29)

25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

der Stringtanga der Minislip der Hüftslip der Taillenslip die Miederhose der Schlankformschlüpfer der Bodysuit (der Body) der Teddy das Unterhemd der Spitzeneinsatz das Unterkleid der Unterrock

38 39 40 41 42

die Strümpfe m die Strumpfhose der Netzstrumpf das Söckchen der Kniestrumpf

43 44 45 46

der dreiteilige Hausanzug

das Oberteil die lange Hose die kurze Hose

47 Herrenunterwäsche f

und -nachtkleidung f

(Herrenunterkleidung, Herrenwäsche)

48 die Herrensocken f 49 die wadenlange Socke

(Kurzsocke) 50 die knielange Socke 51 der elastische Sockenrand 52 der Schlafanzug (53 u. 54) 53 die lange Schlafanzughose 54 die kurze Schlafanzug-

hose 55 das Schlafhemd 56 der kurze Seiden-

morgenmantel 57 der lange Bademantel 58 der Slip (59 – 61) 59 der Deckverschluss

mit Eingriff m der Minislip der Sportslip die Boxershorts pl die lange Unterhose die Leggings pl das ärmellose Unterhemd das langärmelige Unterhemd 67 das Viertelarmunterhemd 68 das Unterhemd mit V-Ausschnitt m 69 das Muskelshirt 60 61 62 63 64 65 66

65

Wäsche, Nachtkleidung 28

29 Herrenkleidung (Männerkleidung) 1 der Partyanzug, 2 3 4 5 6 7

ein Partydress n das Partyhemd der Kläppchenkragen der Manschettenknopf der Kummerbund die klassische Hose der od. das Plastron (die breite Seidenkrawatte)

8 der Smoking,

ein Abendanzug m das Smokingsakko das Seidenrevers das Smokinghemd die Smokinghose das Hosenbein mit Bügelfalte f 14 die samtbesetzte Hosennaht 15 die Fliege 9 10 11 12 13

16 der Frack,

ein Gesellschaftsanzug m (17 – 19) 17 18 19 20

die Frackschleife die Brusttasche die Frackweste das Einstecktuch (Ziertaschentuch)

21 der Anzug,

ein Geschäftsanzug m (22 – 24) 22 der Einreiher (das Sakko,

das Herrenjackett) 23 die Taschenklappe 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

(die Patte) die Bundfaltenhose der Blazer der Metallknopf die Pattentasche der Janker die Paspeltasche oder Stecktasche das Knopfloch der Lederblouson der abtrennbare Ärmel der lange Stoffmantel (Tuchmantel) die Brusttasche der Taillenabnäher der Kurzmantel der Trenchcoat (38 – 41)

die Schulterklappe der Raglanärmel die Ärmellasche mit Riegel m 41 der Gürtel mit Gürtelschlaufe f und Gürtelschnalle f 42 der Staubmantel (Popelinemantel) 43 der Tellerkragen 44 die Sportjacke (45 – 48) 45 der verdeckte Reiß-

verschluss 46 die Druckknopfleiste 47 der Cordkragen 48 die aufgesetzte

Jackentasche 49 der Caban,

ein Kurzmantel m 50 der Schal

66

51 das langärmelige Oberhemd (52 – 55) 52 die Krawatte 53 die Krawattennadel 54 die Hemdtasche 55 die Manschette 56 das kurzärmelige

57 58 59 60 61 62 63

Freizeithemd mit Karomuster n der Hemdkragen das Jeanshemd der Ärmelschlitz der Pulloverblouson der Herrenpullover der Rundhalsausschnitt die Freizeitweste

64 die Freizeithose (65 – 67) 65 der teilelastische 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75

Hosenbund die Schubtasche die Beintasche die Jeanshose der Ledergürtel die Latzhose (71 – 73)

der Hosenschlitz die Latzbrusttasche die Hosenschnalle der Overall die kurze Hose (die Bermudashorts pl ) 76 der Hosenaufschlag 77 der Lederhandschuh (Fingerhandschuh)

67

Herrenkleidung (Männerkleidung) 29

30 Kopfbedeckungen

1 die Werkzeuge n

68

5 Damenhüte m

des Hutmachers m

und -mützen f

2 der Stumpen 3 die Form 4 die Putzteile m od. n

6 der Sonnenhut

(der Sombrero) 7 der Mohairhut mit

Federputz m 8 der Modellhut

15 die Herrenhutform 16 17 18 19 20

mit Schmuckgesteck n 9 die Ballonmütze 10 11 12 13 14

mit Schirm die Mütze aus dicker Dochtwolle f die Strickmütze die Mohairstoffkappe der Topfhut der große Herrenhut aus Sisal m mit Ripsband n

21 22 23 24 25 26 27 28

mit Schmuckband n der weiche Haarfilzhut der Japanpanamahut die Nerzschirmkappe der Nerzpelzhut die Fuchspelzmütze mit Lederkopfteil m die Nerzmütze der Florentinerhut der Bolerohut die Baskenmütze der Matelot der Stoffaufschlaghut die Fuggermütze das Kopftuch

Kopfbedeckungen 30

69

29 Herrenhüte m

39 die Fuchsfellmütze

und -mützen f 30 der Filzhut im Citystil m 31 der Lodenhut 32 der Rauhaarfilzhut 33 34 35 36 37 38

mit Quasten f die Cordmütze die Wollmütze die Baskenmütze der Bowler (ugs. scherzh. die Melone) die Schirmmütze (Seglermütze) der Südwester

40 41 42

43

44

45

mit Ohrenklappen f die Ledermütze mit Fellklappen f die Bisamfellmütze (Schiwagomütze) die Schiffchenmütze, eine Fell- oder Krimmermütze der (graue od. schwarze) Zylinder (der Zylinderhut) aus Seidentaft m, zusammenklappbar: der Klapphut (der Chapeau claque) der Sommerhut aus Stoff m mit Täschchen n der Strohhut (die Kreissäge)

46 die Arbeitsmütze

47 48 49 50 51 52

53

(für Landwirte m, Forstbeamte m, Handwerker m) der Reisstrohhut das Basecap (die Baseballkappe) der Safarihut der Fahrradhelm die Pudelmütze der breitrandige Hut (der Kalabreser, Zimmermannshut, Künstlerhut) die Zipfelmütze (Skimütze)

31 Haus und Haustypen 1 das frei stehende

Einfamilienhaus

70

25 der Rollladenaussteller 26 die Garage mit

2 das Erdgeschoss 3 4 5 6 7 8 9

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

(das Parterre) das Obergeschoss das Dachgeschoss (der Dachboden) das Dach, ein ungleiches Satteldach die Traufe der First der Ortgang der Dachvorsprung (das Dachgesims), ein Sparrengesims der Schornstein der Giebel (die Giebelseite) das Giebelfenster die Fensterbrüstung mit Fensterbank f der Fenstersturz die Fensterlaibung die Wandscheibe die Loggia das Geländer der Blumenkasten die zweiflügelige Balkontür das zweiflügelige Fenster das einflügelige Fenster das Kellerfenster der Rollladen

27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46

47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62

Geräteraum m das Spalier die Brettertür das Oberlicht mit Kreuzsprosse f die Terrasse die Gartenmauer mit Abdeckplatten f die Gartenleuchte die Gartentreppe der Steingarten der Plattenweg der Hausgarten der Schlauchhahn der Gartenschlauch der Rasensprenger das Planschbecken der Liegestuhl der Sonnenschirm der Gartentisch der Gartenstuhl die Garageneinfahrt die Einfriedung, ein Holzzaun m die Siedlung

das Siedlungshaus das Dachflächenfenster die Dachrinne der Einlaufstutzen das Regenfallrohr das Standrohr die Haustür die Hausbeleuchtung die Eingangstreppe das Treppengeländer der Briefkasten der Vorgarten der Pflanzenzaun der Gehweg die Straßenleuchte (die Straßenlampe, die Straßenlaterne)

63 das gestaffelte

Reihenhaus,

ein Reihenhaus 64 die Spitzgaube 65 das Schleppdach 66 die Straße 67 das Apartmenthaus 68 die Dachterrasse 69 das Penthouse

(die Penthousewohnung, Dachterrassenwohnung) 70 die Balkonpflanze 71 der Balkonstuhl 72 der Balkontisch 73 das Lofthaus 74 die Fassadenverschalung

aus Holz n 75 das Fensterband 76 der od. das Loft

(die Loftwohnung)

71

Haus und Haustypen 31

32 Dach und Heizungskeller 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

das Dachgeschoss (2–38)

die Dachhaut das Dachfenster das Laufbrett die Steigleiter (Dachleiter) der Schornstein (der Kamin, die Esse) der Dachhaken die Dachgaube (die Dachgaupe, Gaube, Gaupe) das Schneefanggitter die Dachrinne das Fallrohr das Hauptgesims (Dachgesims) der Spitzboden die Falltür die Bodenluke

16 die Sprossenleiter 17 der Holm 18 die Sprosse

72

26 die Holztreppe und

61 der Zentralheizungskessel

das Treppengeländer (27 – 30) 27 28 29 30 31

die Wange die Stufe der Handlauf der Geländerpfosten der Blitzableiter

32 der Schornsteinfeger

33

34 35 36

(der Kaminkehrer, Essenkehrer) die Sonne mit dem Kugelschlagapparat m das Schultereisen der Rußsack der Stoßbesen

37 der Handbesen 38 der Besenstiel 39 die Warmwasserheizung,

19 der Dachboden 20 der Holzverschlag

eine Sammelheizung (Zentralheizung) (40 – 86)

62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72

(Ölheizungskessel) der Ölbrenner das Frischluftgebläse der Elektromotor die verkleidete Brenndüse die Fülltür das Schauglas (die Kontrollöffnung) der Wasserstandsmesser das Kesselthermometer der Füll- und Ablasshahn das Kesselfundament die Schalttafel

73 der Warmwasserboiler

(Boiler) 74 der berlauf 75 das Sicherheitsventil 76 77 78 79 80

die Hauptverteilerleitung

die Isolierung das Ventil der Vorlauf das Regulierventil

(Verschlag) 21 die Bodenkammertür 22 das Vorhängeschloss

(Vorlegeschloss) 23 der Wäschehaken 24 die Wäscheleine 25 das Ausdehnungsgefäß

(Expansionsgefäß) der Heizung f

40 der Heizungsraum 41 42 43 44 45 46

die Koksfeuerung

die Aschentür der Fuchs das Schüreisen die Ofenkrücke die Kohlenschaufel

47 die Ölheizung 48 der Öltank 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60

(der Ölbehälter) der Einsteigschacht der Schachtdeckel der Einfüllstutzen der Domdeckel das Tankbodenventil das Heizöl die Entlüftungsleitung die Entlüftungskappe die Ölstandsleitung der Ölstandsanzeiger die Saugleitung die Rücklaufleitung

81 der Heizkörper 82 die Heizkörperrippe

(das Element) 83 der Raumthermostat 84 der Rücklauf 85 die Rücklauf-

sammelleitung 86 der Rauchabzug

73

Dach und Heizungskeller 32

33 Küche

1 2 3 4 5

6 7 8 9 10 11 12

13 14 15 16 17 18

die Küchenlampe der Brotkasten die Küchenmaschine die Getreidemühle der Trinkwassersprudler (der Mineralwasserbereiter) der Spülplatz der Wasserhahn (die Wassermischbatterie) die Geschirrspüle (Spüle, das Spülbecken) der Abtropfständer die Frühstücksteller m die Kaffeemaschine (der Kaffeeautomat) die elektrische Kaffeemühle, eine Schlagwerkkaffeemühle das Gewürzregal das Gewürzglas die elektrische Zuleitung (das Leitungskabel) die Küchenuhr der Kurzzeitmesser die Wandsteckdose

74

19 der Hauptarbeitsplatz 20 21 22

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36

(Vorbereitungsplatz) das Handrührgerät (der Handrührer) der Schlagbesen der Wrasenabzug (Dunstabzug, die Dunstabzugshaube) der Topflappenhalter der Topflappen der Koch- und Backplatz der Wasserkessel (Flötenkessel) das Kochfeld aus Ceran (das Ceranfeld ) der Elektroherd (auch: Gasherd) der Backofen das Backofenfenster der Messerblock die Messer n der Toaster der Grill der Grillspieß der Mikrowellenherd (ugs.: die Mikrowelle)

®

®

37 38 39 40 41 42 43

44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54

55 56

der Kühlschrank das Gefrierfach das Kühlfach die Gemüseschale das Türfach für Flaschen f der Gefrierschrank der Oberschrank (Hängeschrank), ein Küchenschrank die Glastür der Unterschrank die Besteckschublade der Eckschrank das Drehtablett der Kochtopf die Kanne der Küchentisch der Küchenstuhl der Teller mit Essen n die Geschirrspülmaschine (der Geschirrspülautomat, ugs. der Geschirrspüler) der Geschirrwagen die Essteller m

Diele 34

75

1 die Diele

2

3 4 5 6 7 8

(der Flur, der Korridor, der Vorraum, der Vorplatz) die Garderobe (Flurgarderobe, die Garderobenwand) der Kleiderhaken der Kleiderbügel das Regencape der Spazierstock der Garderobenspiegel das Telefon

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

der Schuhschrank die Schublade die Klapplade der Damenhut die Hutschachtel der Regenschirm die Golfschläger m der Golfsack der Schirmständer die Schuhe m die Aktentasche das Schlüsselbord der od. das Schlüsselbund die Wandleuchte (Treppenleuchte) der Teppichboden der Sicherungskasten der Sicherungsautomat der Stahlrohrstuhl der Handlauf

28 die Treppenstufe 29 die Abschlusstür

30 31 32 33 34 35 36 37

(Korridortür, Haustür, Eingangstür) der Türrahmen das Türschloss die Türklinke das Guckloch (der Spion) der Briefschlitz die Fußmatte (der Fußabtreter) die Beleuchtungsleiste das Spotlight (der Spot)

35 Wohnzimmer

1 die Regalwand (2 u. 3, 12, 15 u. 16) 2 das Regal 3 die Bücherreihe 4 der Unterschrank 5 der Hängeschrank 6 der Fernseher 7 die Stereoanlage 8 die Lautsprecherbox 9 der Bilderrahmen 10 das Bild 11 die Wanduhr 12 die Porträtbüste

76

13 die Blumenvase, eine Vase 14 die Blumen f

(der Blumenstrauß) 15 das mehrbändige Lexikon 16 der Fotorahmen 17 die Polsterelementgruppe, 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

eine Sofakombination f das Sofa die Armlehne das Sitzkissen das Rückenkissen das Sofakissen der Sessel der Hocker das Tablett die Teekanne die Teetasse

28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

die Wolldecke (das Plaid) der Couchtisch der Aschenbecher die Obstschale das Obst die Zeitschriften f der Beistelltisch die Tischleuchte (die Tischlampe) die Whiskyflasche die Sodawasserflasche die Stehlampe der Store die bergardine (der Vorhang)

Schlafzimmer 36

77

1 der Schlafzimmerschrank,

ein Hochschrank m 2 das Wäschefach 3 der Korbstuhl

10 die Schlafdecke (Bett11 12

4 das Doppelbett

5 6 7 8 9

(ähnl. das französische Bett) (5–16) das Bettgestell das Fußende (der od. das Fußteil) der Bettkasten mit Lattenrost m das Kopfende (der od. das Kopfteil) die Tagesdecke

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

decke), eine Steppdecke das Betttuch (das Bettlaken), ein Leintuch die Matratze (Arten: Federkernmatratze, Latexmatratze, die Schaumstoffauflage) mit Drillichüberzug m das Gesundheitskissen, ein Nackenkissen das Kopfkissen der Kopfkissenbezug das Inlett das Bücherregal die Leselampe der Nachttisch die Schublade die Nachttischlampe der elektrische Wecker der Kunstdruck

24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35

der Bilderrahmen der Bettvorleger der Teppichboden der Frisierstuhl die Frisierkommode der Parfümzerstäuber der od. das Parfümflakon die Puderdose der Cremetopf die Haarbürste der Frisierspiegel der Ficus (die Birkenfeige), eine Zimmerpflanze f

37 Esszimmer

1 die Essgruppe (2 – 9, 11 u. 12) 2 der Esstisch 3 das Tischbein 4 die Tischplatte 5 das od. der Set 6 das Gedeck 7 der Suppenteller

(der tiefe Teller) 8 der flache Teller 9 die Suppenterrine

78

der Kerzenleuchter der Esszimmerstuhl die Sitzfläche die Deckenlampe das Raffrollo die Gardine die Gardinenleiste (die Gardinenschiene) 17 der Teppichboden 10 11 12 13 14 15 16

18 der Geschirrschrank (die Vitrine) (19 – 33) 19 die Glastür 20 der Einlegeboden 21 die Besteckschublade 22 die Wäscheschublade 23 das ovale Tablett

24 das Kaffeegeschirr (25 – 29) 25 die Kaffeekanne 26 die Kaffeetassen f 27 die Untertassen f 28 das Milchkännchen 29 die Zuckerdose 30 die Essteller m 31 die Weingläser n 32 die Sektgläser n 33 die Karaffen f 34 das Sideboard 35 der Sockel 36 der Drachenbaum,

eine Topfpflanze f

Tafelzubehör 38

79

1 der Esstisch 2 das Tafeltuch,

ein Damasttuch 3 das Gedeck (4–13) 4 der Grundteller

(Unterteller) 5 der flache Teller

(Essteller)

8 das Essbesteck 9 das Fischbesteck 10 die Serviette 11 12 13 14 15

6 der tiefe Teller

(Suppenteller)

16

7 der kleine Teller

für die Nachspeise (der Dessertteller)

17 18 19 20 21

(das Mundtuch) der Serviettenring das Messerbänkchen die Weingläser n die Tischkarte die Suppenschüssel (die Terrine) der Suppenschöpfer (die Suppenkelle) der Tafelleuchter (Tischleuchter) die Sauciere (die Soßenschüssel) der Soßenlöffel der Tafelschmuck der Brotkorb

22 das Brötchen 23 die Scheibe Brot n 24 25 26 27 28 29 30 31

(die Brotscheibe) die Salatschüssel das Salatbesteck die Gemüseschüssel die Bratenplatte der Braten die Dessertschüssel das Dessert die Kartoffelschüssel

39 Apartment

1 die Apartmentwand

(Schrankwand, Regalwand, Studiowand) (2–14, 17–25)

die Schrankfront der Korpus der Stollen die Blende das zweitürige Schrankelement 7 das Bücherregal (Vitrinenregal) 8 die Bücher n 2 3 4 5 6

80

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

der Plattenspieler die Schublade die Konfektdose der Fernseher die Schallplatten f die Compact Discs (CD s) f der Futon, ein Schlafsofa n das Kissen der Schreibplatz der Schreibtisch die Schreibunterlage die Schreibtischlampe (die Arbeitsleuchte) das schnurlose Telefon der Papierkorb die Schreibtischschublade der Schreibtischsessel die Armlehne

26 die Küchenwand

(die Anbauküche) (27 – 30) 27 der Oberschrank 28 der Wrasenabzug

29 30 31 32 33 34 35 36 37

(die Dunsthaube, Dunstabzugshaube) der Elektroherd der Kühlschrank der Esstisch der Tischläufer der Orientteppich der od. das Laptop (der tragbare Computer) das runde Tablett die Stehlampe die Zimmerpflanze

Kinderzimmer 40

81

1 das Kinderbett,

2 3 4 5 6

7 8 9

ein Etagenbett (Stockbett) (2–5) der Bettkasten die Matratze das Kopfkissen die Leiter der Stoffelefant, ein Kuscheltier n (Schlaftier n) der Teddy das Sitzkissen die Barbiepuppe

10 der Puppenwagen (11 u. 12) 11 die Puppe 12 der Baldachin 13 die Standtafel 14 die Rechensteine m 15 das Schaukelpferd 16 die Schaukelkufen f 17 das Kinderbuch 18 das Spielemagazin 19 das Mensch-ärgere-

dich-nicht-Spiel 20 das Schachbrett 21 22 23 24 25 26

27 der Kaufladen

(Kaufmannsladen) (28 – 36) 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

der Kinderzimmerschrank

die Wäscheschublade die Schreibplatte das Schreibheft die Schulbücher n der Bleistift (auch: Buntstift, Filzstift, Kugelschreiber m)

39 40 41 42 43 44

der Verkaufsstand der Gewürzständer die Auslage das Bonbonsortiment die Bonbontüte die Waage die Ladenkasse das Kindertelefon das Warenregal die Holzeisenbahn der Muldenkipper, ein Spielzeugauto n der Hochbaukran das ferngesteuerte Spielzeugauto der Stoffhund der Würfelbecher der Arztkoffer der Kleiderschrank

41 Haushaltsgeräte 1 Bügelgeräte n (2–21) 2 der elektrische

Bügelautomat 3 der elektrische

Fußschalter

82

34 der Wäschetrockner

(der Wäscheständer) 35 die Wäscheleine 36 der Scherenwäschetrockner

62 63 64 65

4 die Walzenbewicklung 5 die Bügelmulde 6 das Bettlaken

37 die Haushaltsleiter,

7 das elektrische Bügeleisen

38 die Wange 39 der Stützschenkel 40 die Stufe (Leiterstufe)

66 67 68 69 70 71

41 Schuhpflegemittel n (42 – 46) 42 die Schuhcremedose 43 der od. das Schuhspray,

72 73 74 75

8 9 10 11

(der Leichtbügelautomat) die Bügelsohle der Temperaturwähler der Bügeleisengriff die Anzeigeleuchte

eine Leichtmetallleiter

12 das Dampfbügeleisen

(der Dampfbügelautomat) 13 der Einfüllstutzen 14 die Spraydüse zum Befeuchten n der Wäsche f 15 die Dampfaustrittsschlitze m 16 der Bügeltisch 17 das Bügelbrett 18 19 20 21

(die Bügelunterlage) der Bügelbrettbezug die Bügeleisenablage das Aluminiumgestell das Ärmelbrett

22 die Wäschetruhe 23 die schmutzige Wäsche 24 Wasch- und

Trockengeräte n (25 – 36) 25 die Waschmaschine 26 27 28 29 30

31 32 33

(der Waschvollautomat) die Waschtrommel der Sicherheitstürverschluss der Drehwählschalter die MehrkammerFronteinspülung der Trockenautomat, ein Abluftwäschetrockner m die Trockentrommel die Fronttür mit den Abluftschlitzen m die Arbeitsplatte

ein Imprägnierspray 44 die Schuhbürste 45 die Auftragebürste

für Schuhcreme f

76 77 78

der Handstaubsauger

die Umschalttaste der Gelenkkopf die Staubbeutelfüllanzeige die Staubbeutelkassette der Handgriff das Rohr der Kabelhaken das aufgewundene Kabel die Kombidüse der Bodenstaubsauger

das Drehgelenk das Ansatzrohr die Kehrdüse (ähnl. Klopfdüse) die Saugkraftregulierung die Staubfüllanzeige der Nebenluftschieber zur Luftregulierung f der Schlauch (Saugschlauch)

46 die Schuhcremetube 47 die Kleiderbürste 48 die Teppichbürste

79

49 der Besen

80 das Kombinations-

50 51 52 53 54

(Kehrbesen) (50 – 53) die Besenborsten f der Besenkörper der Besenstiel das Schraubgewinde die Spülbürste (Abwaschbürste)

55 die Bodenpflege 56 die Kehrschaufel 57 der Handfeger

(der Handbesen) 58 der Putzeimer (Scheuer-

eimer, Aufwascheimer) 59 das Scheuertuch (Putz-

tuch, nd. der Feudel) 60 die Scheuerbürste 61 der Teppichkehrer

teppichpflegegerät 81 die elektrische Zuleitung 82 die Gerätsteckdose 83 der Teppichklopfvorsatz

(ähnl. Teppichschamponiervorsatz, Teppichbürstvorsatz) 84 der Allzwecksauger

85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96

(Trocken- und Nasssauger) (85 – 90) die Lenkrolle das Motoraggregat der Deckelverschluss der Grobschmutzschlauch das Spezialzubehör für Grobschmutz m der Staubbehälter der Einkaufswagen der Dampfreiniger der Dampfschlauch die Handdüse die Punktstrahldüse mit Rundbürste f die Fensterdüse

83

Haushaltsgeräte 41

42 Bad und Toilette

1 die Badewanne 2 die Mischbatterie

3 4 5 6 7 8 9 10

11

12 13

für kaltes und warmes Wasser n das Schaumbad die Schwimmente der Badezusatz der Badeschwamm der beheizte Handtuchhalter das Badetuch der Toilettenpapierhalter das Toilettenpapier (Klosettpapier, ugs. Klopapier) die Toilette (das Klosett, ugs. das Klo, der Abort, ugs. der Lokus) das Klosettbecken (ugs. Klobecken) der Klosettdeckel (ugs. Klodeckel) mit Frottierüberzug m

84

14 die Klosettbrille 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

31

(ugs. Klobrille) der Wasserkasten der Spülhebel die Klosettumrahmung (die Klosettumrandung) die Toilettenbürste (ugs. Klobürste) die Wandkachel die Abluftöffnung der Handtuchhalter das Handtuch das Waschbecken die Einhandmischbatterie das Abflussrohr das Zahnputzglas (der Zahnputzbecher) die elektrische Zahnbürste der Zahnbürstenaufsatz das Mundwasser das Rasierwasser (das Aftershave, die After-Shave-Lotion) der Vergrößerungsspiegel

32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

die Seifenschale die Seife die Puderdose der elektrische Rasierapparat der Spiegelschrank der Spiegel die Leuchtröhre die Hausapotheke das Bidet der Haartrockner (der Föhn) die Duschkabine die Duschkabinentür die verstellbare Handbrause (die Handdusche) der Brausenkopf die Verstellstange das Fußbecken (die Duschwanne) der Wannenablauf der Badepantoffel die Personenwaage der Badevorleger (die Badematte)

Schuhe 43

85

1 der Winterstiefel 2 die PVC-Sohle

3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

(Kunststoffsohle, Plastiksohle) das Plüschfutter das Anoraknylon der Herrenstiefel der Innenreißverschluss der Herrenschaftstiefel die Plateausohle der Westernstiefel der Fellstiefel die Schalensohle der Damenstiefel (Damenstraßenstiefel) der Herrenstraßenstiefel der nahtlos gespritzte PVC-Regenstiefel die Transparentsohle die Stiefelkappe das Trikotfutter der Wanderstiefel die Profilsohle

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

der gepolsterte Schaftrand die Verschnürung die Badepantolette das Oberteil aus Frotteestoff m die Pololaufsohle der Pantoffel das Breitcordoberteil der Spangenpumps der hohe Absatz (Stöckelabsatz) der Pumps der Mokassin der Halbschuh (Schnürschuh) die Zunge der Halbschuh mit hohem Absatz m der Slipper der Sportschuh (Turnschuh) der Tennisschuh die Kappe die Transparentgummisohle der Arbeitsschuh

40 die Schutzkappe 41 der Hausschuh 42 der Hüttenschuh 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57

aus Wolle f das Strickmuster der Clog die Holzsohle das Oberteil aus Softrindleder n der Töffel die Dianette die Sandalette das orthopädische Fußbett die Sandale die Schuhschnalle der Slingpumps der Stoffpumps der Keilabsatz der Lauflernkinderschuh der Freizeitsportschuh

44 Fahnen und Flaggen

1–4 die Flagge 1 der Flaggenmast

(der Flaggenstock) mit dem Flaggenknopf m 2 die Flaggenleine (Flaggleine) 3 das Flaggentuch 4 die Flagge auf Halbmast (Halbstock) 5–9 5 6 7 8 9 10 11

die Fahne

der Fahnenschaft der Fahnennagel das Fahnenband die Fahnenspitze das Fahnentuch das Banner die Reiterstandarte, ein Feldzeichen n der Kavallerie f 12 die Standarte, das Abzeichen eines Staatsoberhaupts n [hier: des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland]

86

13–15 Flaggen f internationaler

Organisationen f 13 die Flagge der

Vereinten Nationen pl 14 die Flagge des Europa-

rates m (die Europaflagge; zugl. das Symbol der Europäischen Union f ) 15 die olympische Flagge mit dem Emblem n des Internationalen Olympischen Komitees n 16–23 Staats- und

Nationalflaggen f 16 die Flagge der Bundes-

republik Deutschland f 17 der Union Jack, die Flagge

des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland n 18 die Trikolore, die Flagge der Französischen Republik f 19 der Danebrog, die Flagge des Königreiches Dänemark n 20 das Sternenbanner, die Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika pl

21 die Flagge der Türkei f

mit Halbmond m und Stern m 22 das Sonnenbanner, die Flagge von Japan 23 die Flagge der Russischen Föderation f 24–27 Signalflaggen f 24 die Buchstabenflaggen f

(das Flaggenalphabet) [A und B: zweizipfeliger Doppelstander; C bis Z: rechteckige Flaggen; zusätzliche Bedeutungen: G: Lotsenrufsignal; H: »Lotse ist an Bord«; L: »Stopp, wichtige Mitteilung«; P: »Schiff verlässt binnen 24 Stunden den Hafen« (Blauer Peter); V: »Hilfe benötigt«] 25 die Zahlenwimpel m 26 der Signalbuchund Antwortwimpel 27 die Hilfsstander m

Polizei 45

87

1–54 der Polizeivollzugsdienst 1 der Polizeihubschrauber

(Verkehrshubschrauber) zur berwachung aus der Luft f 2 die Pilotenkanzel 3 der Rotor (Hauptrotor) 4 der Heckrotor 5 der Polizeihundeeinsatz 6 der Polizeihund 7 die Uniform

(die Dienstkleidung) 8 die Dienstmütze, eine Schirmmütze mit Kokarde f 9 die Verkehrskontrolle

10 11 12 13 14

einer motorisierten Verkehrsstreife f (10 – 22) der Streifenwagen das Blaulicht der Lautsprecher der Streifenbeamte der Verkehrsregelungsstab mit Lichtsignal n und Stoppmarkierung f (ugs. die Polizeikelle)

15 die Geschwindigkeitskontrolle 16 die Laserpistole zur

Geschwindigkeitsermittlung f 17 das Teleskoprohr

zur Fixierung f

18 die Alkoholkontrolle 19 das Alkoholmessgerät 20 die Displayanzeige 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

40 die Sprühpistole

mit Pfefferspray n 41 die Handfessel

des Promillewertes m das Mundstück die Haltekordel

(die Handschelle) (42–46) 42 die Handfesseltasche zur Be-

der Demonstrationseinsatz

43 der Druckknopf 44 die Handfessel aus Metall n 45 der Schlüssel für

der Sonderwagen das Sperrgitter (Absperrgitter) die Polizeibeamtin in Schutzkleidung f der Polizeistock (ugs. der Gummiknüppel) der Schutzschild der Schutzhelm der Schienbeinschutz der Ellenbogenschutz die Schutzweste (Splitterschutzweste, ballistische Schutzweste) das Funkgerät

33 34 die Dienstpistole 35 der Pistolengriff 36 das Schnellziehholster

(die Pistolentasche) 37 das Pistolenmagazin 38 die Sprühpistole 39 das Holster zur Befestigung f

am Gürtel m

festigung f am Gürtel m

die Handfessel f 46 die Einweghandfessel

aus Plastik n 47 die Dienstmarke

der Kriminalpolizei f 48 der Polizeistern 49 der Fingerabdruckvergleich

(die Daktyloskopie) 50 der Fingerabdruck

auf dem Bildschirm m des Computers m 51 der Fingerabdruckscanner zum Digitalisieren der Fingerabdrücke m 52 die körperliche Durchsuchung

(die Leibesvisitation) 53 der Verdächtige 54 der Kriminalbeamte

in Zivilkleidung f

46 Kindertagesstätte 1–46 die Kindertagesstätte

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

(Kita; Arten: der Kindergarten, die Kinderkrippe, der Kinderhort) die Erzieherin (die Kindergärtnerin) das Vorschulkind die Bastelarbeit der Kleister das Wassermalbild (Wasserfarbbild) der Wasserfarbkasten (Wassermalkasten) der Malpinsel das Wasserglas das Puzzle das Puzzlestück (das Puzzleteil) die Buntstifte m die Knetmasse (Plastilinmasse) Knetfiguren f (Plastilinfiguren) das Knetbrett die Schultafelkreide die Schreibtafel die Rechensteine m der Fasermalstift (der Fasermaler) das Formlegespiel die Spielgruppe

88

21–32 das Spielzeug 21 das Kubusspiel 22 der mechanische

Baukasten 23 die Bilderbücher n 24 die Babypuppe 25 der Puppenwagen 26 27 28 29 30 31 32 33 34

(Puppenkinderwagen) der Baldachin die Bauklötze m das Holzhaus die Holzeisenbahn der Puppensportwagen der Schaukelteddy die Ankleidepuppe das Kindergartenkind die Garderobe

35–41 die Ruheecke

(der Ruhebereich) die Hängematte das Matratzenlager die Kuschelkissen n der Stoffhund, ein Kuscheltier n 39 die Masken f 40 der Teddybär (der Teddy) 41 die Kommode 35 36 37 38

42–46 die Bewegungsecke 42 43 44 45 46

(der Bewegungsbereich) das Turnseil das Rollbrett der Gymnastikball die Turnmatte die Sprossenwand

89

Kindertagesstätte 46

47 Schule I 1–46 das Klassenzimmer

1 2 3 4 5–8 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

(der Klassenraum) einer Grundschule f der Vierertisch die Schüler m in Gruppenanordnung f das Melden durch Heben n der Hand f der Lehrer der Lehrertisch

das Klassenbuch die Schreibschale die Schreibunterlage der Zeigestock die dreiflügelige Tafel (Schultafel, Wandtafel) der Kartenhalter die Kreideablage die Kreide die Tafelzeichnung die Schemazeichnung die umklappbare Seitentafel die Projektionsfläche (die Projektionswand) das Winkellineal der Winkelmesser die Gradeinteilung der Tafelzirkel (Kreidezirkel) die Schwammschale der Schwamm der Klassenschrank die Wandkarte die Backsteinwand die Fenstermalerei mit Fingerfarben f die Schülerzeichnungen f

90

29 der Schulranzen

(Ranzen) 30 das Vorfach 31 der Trageriemen (Tragriemen, Schulterriemen) 32 die Schultasche

(die Schulmappe, der Schulranzen) 33 der Tragegriff 34 der Schulterriemen (Trageriemen, Tragriemen) 35–40 die Federtasche,

36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46

die Federmappe, das Federmäppchen der Reißverschluss der Füllfederhalter (der Füller) der Bleistift (Zeichenstift) der Filzstift der Buntstift (Zeichenstift) der Wachsmalstift das Ringbuch (der Ringhefter) das Lesebuch das Rechtschreibungsbuch das bungsheft das Schreibheft

47–85 der Werkraum 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56

einer Hauptschule f der Werktisch die Schraubzwinge der Zwingenknebel die Schere die Klebefläche die Klebstofftube der Tubenverschluss die Laubsäge das Laubsägeblatt die Holzraspel

57 das eingespannte

Holzstück der Leimtopf der Leimpinsel der Hocker der Kehrbesen die Kehrschaufel die Scherben f der elektrische Emaillierofen 65 der Kupferrohling 66 das Emailpulver 67 das Haarsieb 58 59 60 61 62 63 64

68–81 die Schülerarbeiten f 68 die Tonfiguren 69 der Fensterschmuck

aus farbigem Glas n 70 das Glasmosaikbild 71 das Mobile 72 der Drachen

(Flugdrachen) 73 die Holzkonstruktion 74 die Flechtarbeit 75 76 77 78 79 80 81

aus Draht m Kasperlefiguren f Tonmasken f gegossene Kerzen f die Holzschnitzerei der Tonkrug geometrische Formen f das Holzspielzeug

82–85 das Arbeitsmaterial 82 der Holzvorrat 83 Druckfarben f

für Holzschnitte m 84 die Malpinsel m 85 der Gipssack

91

Schule I 47

48 Schule II 1–40 die weiterführende

92

14 der Vorbereitungs-

Schule

(Arten: das Gymnasium, die Realschule, die Hauptschule, die Gesamtschule)

raum für den Biologieunterricht m 15 das Skelett (das Gerippe) 16 die Schädelsammlung

1–13 der Chemieunterricht 1 der Chemiesaal mit 2 3 4 5 6 7

8

9

ansteigenden Sitzreihen f der Chemielehrer der Experimentiertisch der Wasseranschluss die gekachelte Arbeitsfläche das Ausgussbecken der Videomonitor, ein Bildschirm m für Lehrprogramme n der Schülertisch mit Experimentiereinrichtung f der Stromanschluss (die Steckdose)

10 der Overheadprojektor

(Tageslichtprojektor) (11 u. 12) 11 die Auflagefläche

für Transparente n und Folien f 12 die Projektionsoptik mit Winkelspiegel m 13 der Projektionstisch

17 18 19 20 21 22

mit Nachbildungen f und Abgüssen m von Schädeln m sowie Kalotten f (Schädeldächern n) verschiedener Entwicklungsstufen f des Menschen m der Präpariertisch die Chemikalienflaschen f der Gasanschluss die Petrischale der Messzylinder die Arbeitsbogen m (das Lehrmaterial)

23 das Lehrbuch 24 die bakteriologischen 25 26 27 28 29

Kulturen f der Brutschrank der Probierglastrockner die Gaswaschflasche die Wasserschale der Ausguss

30 das Sprachlabor 31 die Wandtafel 32 die Lehrereinheit

33 34 35 36 37 38 39 40

mit dem zentralen Schaltpult n der Kopfhörer das Mikrofon die Ohrmuschel der gepolsterte Kopfhörerbügel der Kassettenrekorder für die Lehrkassette f der Lautstärkeregler für die Schülerstimme f der Lautstärkeregler für das Lehrprogramm n die Bedienungstasten f

93

Schule II 48

49 Universität

1–28 die Universität

(die Hochschule; ugs.: die Uni) 1 die Vorlesung 2 der Hörsaal

(das Auditorium) 3 der Dozent, 4 5 6 7 8 9 10

ein Hochschullehrer m der od. das Katheder (das Vortragspult) das Mikrofon die Tafel mit automatischer Steuerung f der Overheadprojektor die Projektionswand der Student (der Studierende) die Studentin (die Studierende)

94

11–28 11 12 13

die Universitätsbibliothek

das Bücherregal der Präsenzbestand das Zeitschriftenregal mit Zeitschriften f 14 das Zeitungsregal 15 die Bibliothekarin am Auskunftsplatz m 16 die Bibliotheksangestellte 17 die Ausleihe

(der Ausleihbereich) 18 das Ausleihpult 19 das Ausleihterminal, ein Computer m zur Verbuchung f entliehener Medien n 20 der Zettelkastenkatalog 21 der Karteischrank 22 der Karteikasten

(Zettelkasten)

23 die Bibliotheksbenutzerin 24 das Benutzerterminal,

25

26 27 28

ein Computer m für die Recherche in den EDV-Katalogen m und mit Zugang m zum Internet n der od. das Laptop (das Notebook), ein tragbarer Computer das Mikrofiche-Lesegerät der Mikrofiche das Bestellterminal, ein Computer m für die Recherche in den EDV-Katalogen m und die Bestellung von Medien n

Café 50

95

1 das Kuchenbüfett

(das Kuchenbuffet) 2 die Kuchenteller m 3 die Servietten f

17 die Auszubildende 18 die Serviererin

(die Bedienung) 19 die Servierschürze 20 das Tablett (Auftrage-

4–6 Plattenkuchen m 4 5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16

(Blechkuchen) der Butterkuchen der Streuselkuchen der Pflaumenkuchen das Sahnetörtchen (die Sahneschnitte) die Biskuitrolle der Topfkuchen der Tortenheber der Berliner (der Berliner Pfannkuchen), ein Spritzkuchen m die Obsttorte (Fruchttorte) die Sahnetorte die Etagere die Praline das Gebäck

21 22 23 24

tablett, Serviertablett, das Servierbrett) das Papierdeckchen der Cappuccino der Eisbecher das Eisschirmchen zur Dekoration f

25 der Kaffeehaustresen (26 – 41) 26 der Zeitungshalter 27 die Zeitung 28 die Zeitschriften f 29 der Espresso 30 der Eiskaffee 31 der Trinkhalm

35 36 37 38 39

40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

(Strohhalm) 32 das Teegedeck 33 die Registrierkasse 34 der Kassenbon

51 52

der Bestellblock die Sahnemaschine das Sahneschälchen die Kaffee- und Espressomaschine die Dampfdüse zum Aufschäumen n von Milch f die Milchkaffeeschale die Schalen f für Eis n und Desserts n der Tresenhocker das Zuckerschälchen das Milchkännchen (Sahnekännchen) die Kaffeetasse die Untertasse der Kaffeehausstuhl der Kaffeehaustisch die Deckenlampe der Tresenfluter, eine Tresenbeleuchtung f die Hängelampe die Pflanzendekoration

51 Restaurant und Weinstube

1–36 das Restaurant

(die Speisegaststätte, das Speiselokal; ähnl.: das Wirtshaus, Gasthaus) 1–11 der Ausschank

1 2 3 4 5 6 7 8 9

(die Theke, das Büfett, das Buffet) der Bierdruckapparat der Zapfhahn der Bierdeckel (der Bieruntersetzer) die Tropfplatte das Bierglas der Bierschaum (die Blume) der Bierkrug der Büfettier das Gläserregal

96

das Flaschenregal der Tellerstapel der drehbare Barstuhl der Standascher (der Standaschenbecher) 14 die Säule 10 11 12 13

15 der Kleiderständer

(Garderobenständer) (16 u. 17) 16 17 18 19 20 21 22

23 24

der Huthaken der Kleiderhaken der Mantel der Wandventilator (der Wandlüfter) die Tür die Hausordnung das Stück Kuchen m zum Dessert n (Nachtisch m, Nachspeise f ) die Weinflasche das Weinglas

25 die Bedienung

26 27 28 29 30

(die Kellnerin, die Serviererin, schweiz. die Saaltochter; männl.: der Kellner, der Ober) das Tablett der Bierwärmer das Gedeck die Speisekarte die Deckenbeleuchtung

31 die Menage (32 – 34) 32 der Zahnstocherbehälter 33 der Salzstreuer 34 der Pfefferstreuer 35 der Tischaschenbecher 36 der Gast

Restaurant und Weinstube 51

97

37–57 die Weinstube

(das Weinlokal) 37 der Stammtischwimpel 38 der Stammgast 39 die Tischdecke 40 41 42 43 44 45 46

(das Tischtuch) das Glas Wasser n die Weinkarte die Weinkaraffe (der Dekanter) der dreiarmige Kerzenleuchter die Kerze der Weinkühler die Eisstückchen n

47 die Besteckkommode

(Kommode) 48 die Dekoration

aus Weinlaub n der Kachelofen die Ofenkachel die Ofenbank das Holzpaneel (Paneel) die Gardine die Gardinenstange das Fenster der Sommelier (der Weinkellner) 57 der Fassdeckel, eine Wanddekoration f (ein Wandschmuck m) 49 50 51 52 53 54 55 56

52 Selbstbedienungsrestaurant

1–49 das Selbstbedienungs-

restaurant (SB-Restaurant,

1 2 3 4 5 6 7

die Selbstbedienungsgaststätte, SB-Gaststätte) die Speisen- und Getränkeübersicht der Tablettstapel die Trinkhalme m die Servietten f die Besteckentnahmefächer n die Gläser n die Tablettablage

8 9 10 11 12 13 14

98

der Kühltresen

das Honigmelonenstück der Salatteller der Käseteller das Fischgericht das belegte Brötchen das Fleischgericht mit Beilagen f 15 das halbe Hähnchen 16 das Rohkostmenü 17 der Früchteteller

18 das Getränkefach (19 – 21) 19 die Milch im

®

20 21 22 23 24 25 26 27 28

Tetra Pak m, einer Kartonverpackung f für flüssige Lebensmittel n die Mineralwasserflasche der Fruchtsaft die Küchendurchreiche das warme Gericht die Kasse die Kassiererin der Pächter (der Chef) die Kundin, die Restaurantbesucherin die Barriere

Selbstbedienungsrestaurant 52

99

29 30 31 32

33 34

35 36 37

der Speiseraum

der Bierzapfapparat das Bierglas der Getränkespender (der Getränkeautomat) für Kaltgetränke n das Glas Cola f od. n der Getränkespender (der Getränkeautomat) für Heißgetränke n die Tasse Kaffee m die gerahmte Grafik, eine Wanddekoration f die Ablage für Tabletts n mit schmutzigem Geschirr n

38 das Fließband 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49

in die Küche f die gepolsterte Sitzbank die Sitzbank die Rückenlehne der Tisch der Tischschmuck (Blumenschmuck) der Salzstreuer der Pfefferstreuer das Käsebrot der Eisbecher die Deckenstrahler m das Fenster

53 Hotel

1–27 die Lobby

1 2 3 4 5 6 7 8

(das Foyer, das Vestibül, der Empfangsraum, die Eingangshalle) der Portier die Postablage mit den Postfächern n das Schlüsselbrett die Kugelleuchte der Nummernkasten das Telefon mit Lichtrufsignal n der Empfangschef der Computer mit den gespeicherten Daten pl der Gäste m

100

9 der Zimmerschlüssel 10 das Nummernschild 11 12

13 14 15 16 17

mit der Zimmernummer f die Hotelrechnung der Anmeldeblock mit den Anmeldeformularen n (Meldezetteln m) der Reisepass der Hotelgast der Leichtkoffer das Wandschreibpult (Wandpult) der Hausdiener

18 der Hotelboy

(Boy, der Hotelpage, Page) 19 der Hoteldirektor 20 der Speisesaal (ähnl.:

das Hotelrestaurant) 21 der Kronleuchter,

22 23 24 25 26 27

eine mehrflammige Leuchte f die Kaminecke der Kamin der od. das Kaminsims das Kaminfeuer, ein offenes Feuer der Klubsessel der Gummibaum

Hotel 53

101

28–39 das Doppelzimmer

40 der Gesellschaftssaal

mit Bad n, 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

ein Hotelzimmer die Doppeltür die Klingeltafel der Kleiderschrank das Kleiderabteil das Wäscheabteil das Doppelwaschbecken der Zimmerkellner das Zimmertelefon der Veloursteppich der Sitzhocker das Blumenarrangement das Doppelbett

(Festsaal) 41–44 die Tischgesellschaft,

41

42 43 44 45 46 47 48 49

eine geschlossene Gesellschaft, bei einem Festessen n (Festmahl n, Bankett n) der Festredner beim Trinkspruch m (Toast m) der Tischnachbar von 43 der Tischherr von 44 die Tischdame von 43 das Bartrio (die Barband) der Stehgeiger das Paar beim Tanzen n (das Tanzpaar) der Ober (der Kellner) das Serviertuch

50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68

die Hotelbar

die Bartheke (Theke) der Barhocker die Fußleiste der Bargast die Zigarette der Aschenbecher das Cocktailglas das Whiskyglas der Eisbehälter der Sektkorken der Sektkübel (der Sektkühler) die Bardame (die Barfrau) der Cocktailshaker (der Mixbecher) das Messglas das Flaschenbord das Gläserregal die Spiegelverkleidung der Barmixer (der Barkeeper)

54 Stadt (Innenstadt)

1 2 3 4

der Parkautomat die Telefonsäule die Buchhandlung das Straßenschild mit dem Straßennamen m

5 der Herrenausstatter (6–8) 6 das Schaufenster 7 die Schaufenster8 9 10 11 12 13

dekoration der Eingang die Schaufensterauslage das Fenster der Blumenkasten die Leuchtreklame der Gully

102

14 der Zeitungsverkäufer 15 die Zeitung 16 die Zeitungsbox

(der Zeitungskasten) 17 der Passant 18 der Fußgängerüberweg

(der Zebrastreifen) 19 die Straßenbahn-

haltestelle (20 – 26) 20 der Stadtplan 21 die Legende 22 die beleuchtete 23 24 25 26

Werbetafel das Haltestellenschild der Straßenbahnfahrplan der Fahrscheinautomat der Abfallkorb (der Abfallbehälter, der Papierkorb)

der Motorradfahrer das Motorrad der Beifahrer (der Sozius) die Touristeninformation das Touristeninformationsschild 32 das Versicherungsbüro 33 die Passantin 27 28 29 30 31

Stadt (Innenstadt) 54

103

34 das Kaufhaus

(Warenhaus, das Magazin) (35 – 38) 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48

die Schaufensterfront die Werbetafel die Beflaggung die Dachwerbung aus Leuchtbuchstaben m der Straßenkehrwagen mit runden Kehrbesen m der Straßenbahnzug (die Straßenbahn) die Straßenbahnschienen der Möbelwagen die Straßenüberführung die Straßenbeleuchtung, eine Straßenlampe f der Bürgersteig die Litfaßsäule der Zigarettenautomat die Fußgängerzone

49 50 51 52 53 54 55 56

57 58 59 60

das Straßencafé (50 – 52)

65 der Taxistand

die Sitzgruppe der Sonnenschirm die Treppe zu den Toiletten f das Werbeplakat die Kinoprogrammanzeige die Haltelinie die Fußgängerwegmarkierung

(Taxenstand) (66 – 68) 66 das Taxi (die Taxe, schweiz. der Taxi) 67 das Taxischild 68 das Verkehrszeichen 69 70 71 72

»Taxenstand« m die Postfiliale der EC-Automat der Briefkasten das Verkehrszeichen »Fußgängerüberweg« m

die Verkehrsampel

der Ampelmast die Lichtzeichenanlage die Fußgängerlichtzeichen n

61 der Straßenkehrer (62 u. 63) 62 der Straßenbesen

(Kehrbesen) 63 die Straßenkehrschaufel

(Kehrschaufel) 64 der Abfall (der Straßen-

schmutz, der Kehricht)

73 die Verkehrspolizistin

bei der Verkehrsregelung f (74 – 76)

der Mantel die Mütze das Handzeichen die Fahrbahnbegrenzung der Einordnungspfeil »links abbiegen« 79 der Einordnungspfeil »geradeaus« 74 75 76 77 78

55 Abfallkreislauf (Wertstoffkreislauf) 1–10 die Abfalltrennung 1 2

3

4

5

6 7 8 9 10

(Mülltrennung) das Recyclinglogo der grüne Punkt der Firma Duales System Deutschland AG die Biotonne (grüne Tonne; ähnl.: die braune Tonne) für organische Abfälle m die Wertstofftonne (gelbe Tonne) für Verpackungsmüll m mit dem grünen Punkt m der gelbe Sack für Verpackungsmüll m mit dem grünen Punkt m die Restmülltonne (graue Tonne) der Weißglascontainer der Grünglascontainer der Braunglascontainer der Altpapiercontainer

11–13 die Müllabfuhr 11 die Mülltonne

(Abfalltonne)

14–19 der Recyclinghof 14 der blaue Container

mit der Müllpresse f 15 der Altkleidercontainer 16 der Schuhcontainer 17 das Fasslager für Altöle n

und Farben f 18 der Behälter für

Batterien f 19 die Container m

zur Aufteilung f verschiedener Abfallstoffe m (Metalle n, Holz n, Kunststoff m) 20–28 die Müllverbrennungs-

anlage

20 21 22 23 24 25 26

12 der Müllwagen

(das Müllauto) 13 der Müllwerker

27 28

für die Fernwärmeund Energieerzeugung f [Schema] der Anlieferungsschacht der Müllbunker der Kran der Aufgabetrichter der Dampferzeuger die Filteranlage der Verbrennungsraum mit dem Rost m der Rauchgaswäscher der Schornstein

(ugs.: der Müllmann) 29, 30 die Wiederverwertungs-

anlage

(Recyclinganlage) 29 die Wertstoffanlieferung 30 die Wertstoffaufbereitung

104

105

Abfallkreislauf (Wertstoffkreislauf) 55

56 Kaufhaus (Warenhaus)

1 die elektronische

konfektionsabteilung,

eine Scannerkasse

die Abteilung für Herrenbekleidung f die Hemden n der Anzug das Hemd mit Krawatte f die sportliche Jacke der Hut die Schuhvitrine, eine Schauvitrine (die Innenauslage) der Blazermantel der Auslagentisch die Freizeithosen f die Hosen f

(der Geldkasten) 5 die Geldfächer n

7 8 9

10 die Herren-

Registrierkasse, (2–7) 2 die Tasten f 3 der Scanner 4 der Geldschub

6

106

für Münzen f (Hartgeld n) und Geldscheine m (Banknoten f ) der Kassenzettel (der Kassenbon, Bon) der Zahlbetrag (die registrierte Summe) die Eingangstür, eine Drehtür die Kassiererin

11 12 13 14 15 16

17 18 19 20

21 die Damen-

konfektionsabteilung,

22 23 24 25

die Abteilung für Damenbekleidung f der Spiegel das Spiegelbild die Käuferin, eine Kundin f der Kleiderständer

26 der Dufflecoat,

ein dreiviertellanger Mantel m 27 das Preisschild 28 der Feinstrumpf 29 die Beinattrappen f zur Dekoration f 30 31 32 33 34

das Reisebüro

das Werbeplakat das Regal der Stuhl die geöffnete Tür

35 die Theater-

und Konzertkasse,

eine Kartenvorverkaufsstelle f (36 – 38) 36 die Veranstaltungs-

plakate n 37 der Bedienungstresen 38 die Kasse 39 die Ankleidekabine

(die Ankleidezelle)

Kaufhaus (Warenhaus) 56

107

40 die gelegte und gestapelte

41 42 43

44 45 46 47

48 49 50 51 52 53

Ware und die gehängte Ware die dekorierte Ware die Kleiderstange das Konfektionskleid (ugs. Kleid von der Stange f ) der Sessel das Modejournal (die Modezeitschrift) der Schneider beim Abstecken n das Bandmaß, ein aufrollbares Metermaß n der Käufer, ein Kunde m der Rockabrunder (Rockrunder) der Rock die Leuchtstoffröhre (die Leuchtstofflampe) die Rolltreppe die Informationstafel (Infotafel)

54 der Personenaufzug

(der Lift) (55 – 58) 55 die Fahrtrichtungs-

anzeigepfeile m der Stockwerkanzeiger die Steuerung die Schiebetür der Warenkorb die Weißwaren pl (Tischwäsche f und Bettwäsche f ) 61 die Wirkwaren pl 56 57 58 59 60

62 die Abteilung für

modische Accessoires n 63 die Halstücher n 64 die Lederhandschuhe m 65 die gepolsterte

Armauflage für die Handschuhanprobe

66 67 68 69

die Stoffabteilung

die Verkäuferin die Gardinenstoffe m der Stoffballen (Tuchballen) 70 der Torso zur Dekoration f 71 das drapierte Stoffmuster 72 die Schmuckwaren-

abteilung (73 – 79) 73 74 75 76 77 78 79 80 81

82 83

die Uhrenauslage die Halskettenauslage die Kundenberaterin die Verkaufstheke die Broschen f die Halskette mit dem Kreuzanhänger m die Dekolleté-Attrappe zur Dekoration f die Treppe der Abteilungsleiter (österr. u. schweiz. der Rayonchef) der Sondertisch das Sonderangebotsschild

57 Park

1–40 der barocke Schlosspark,

1 2 3 4 5

6 7 8 9

10

ein französischer Garten m die Grotte die Quellnymphe, eine Steinfigur f die Orangerie das Boskett der Irrgarten, ein Labyrinth n aus Heckengängen m das Naturtheater das Barockschloss die Wasserspiele n (die Wasserkunst) die Kaskade, ein stufenförmiger künstlicher Wasserfall m das Standbild (die Statue)

108

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

der Sockel der Kugelbaum der Kegelbaum der Zierstrauch der Wandbrunnen die Parkbank die Pergola (der Laubengang) der Kiesweg der Pyramidenbaum die Amorette der Springbrunnen die Fontäne, ein Wasserstrahl m das berlaufbecken das Bassin der Brunnenrand (die Ummauerung) der Spaziergänger die Fremdenführerin die Touristengruppe die Parkordnung der Parkwächter

31 das Parktor,

32 33 34 35 36 37 38 39 40

ein schmiedeeisernes Gittertor n der Parkeingang das Parkgitter der Gitterstab die Steinvase die Rasenfläche (Grünfläche, der Rasen) die Wegeinfassung, eine beschnittene Hecke f der Parkweg die Parterreanlage die Birke

Park 57

109

41–75 der Landschaftspark, 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

ein englischer Garten m die Blumenrabatte die Gartenbank der Abfallkorb die Spielwiese der Wasserlauf der Steg die Brücke der bewegliche Parkstuhl das Wildgehege (Tiergehege) der Teich

51–54 das Wassergeflügel 51 die Wildente

mit Jungen n die Gans der Flamingo der Schwan die Insel die Seerose das Terrassencafé der Sonnenschirm der Parkbaum die Baumkrone die Baumgruppe die Fontäne die Trauerweide die moderne Plastik das Tropengewächshaus (Pflanzenschauhaus) 66 der Parkgärtner 67 der Laubbesen 68 die Laubharke 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65

69 die Minigolfanlage (70 u. 71) 70 die Minigolfbahn 71 der Minigolfspieler 72 die Mutter

mit Kinderkarre f 73 das Liebespaar

(das Pärchen) 74 die Spaziergängerin 75 das Kind auf

einem Fahrrad n

58 Zoo (zoologischer Garten) 1 das Affenhaus (2 u. 4) 2 der Affe 3 die Zoobesucherin, 4 5 6 7 8

der Zoobesucher die Erläuterungstafel das Pinguinbecken der Pinguin das Aquarium der Hai

9 die Voliere

(das Vogelhaus) (10 u. 11) 10 der Ararauna 11 der Tukan 12 der bersichtsplan

110

13 das Giraffengehege,

ein Freigehege n (eine Freianlage f ) (14 – 16) 14 15 16 17

die Giraffe das Giraffenhaus die Schutzmauer der Pandabär

18 das Elefantengehege (19 – 22) 19 der Elefant 20 das Elefantenhaus 21 der Tierpfleger

bei der Fütterung 22 das Futter 23 das Terrarium 24 der Glasschaukasten

25 das Löwengehege 26 der Naturfelsen 27 der Wassergraben,

ein Absperrgraben 28 die Löwin 29 der Löwe 30 das Reptiliengehege 31 die Schlange 32 das Krokodil

111

Zoo (zoologischer Garten) 58

59 Kinderspielplatz

1 2 3 4 5 6 7 8 9

die Drehscheibe der Rundlaufpilz das Kinderfahrrad das Seilhüpfen (das Seilspringen) das Hüpfseil (Springseil) der Kletterturm die Reifenschaukel der Lkw-Reifen der Hüpfball

112

10 das Indianerfort (11 – 13) 11 die Rundholzleiter 12 der Ausguck 13 die Rutschbahn,

die Rutsche 14 der Abfallkorb 15 der Teddybär 16 die Holzeisenbahn

17 das Planschbecken (18 u. 19) 18 das Segelboot 19 die Spielzeugente 20 der Kinderwagen 21 das Reck 22 der Gokart 23 die Starterflagge 24 die Wippe 25 der Skateboarder

(Skateboardfahrer m) mit dem Skateboard

Kinderspielplatz 59

113

26 das Modellflugzeug 27 die Doppelschaukel 28 der Schaukelsitz

(das Schaukelbrett) 29 das Drachen-

34 das Klettergerüst (35 – 37) 35 das Kletterseil 36 die Strickleiter 37 das Kletternetz 38 die Berg-und-Tal-

steigen-Lassen (30 – 32) 30 31 32 33

der Drachen der Drachenschwanz die Drachenschnur das Spinnennetz

39 40 41 42 43 44 45

Rutschbahn die Reifendrahtseilbahn der Sitzreifen der Roboter der Traktor, ein Tretauto n das Aufbauhäuschen die Steckbretter n die Sitzbank (Bank)

46 die Winnetouhütte (47 u. 48) 47 das Kletterdach 48 die Fahnenstange 49 das Spielzeugauto 50 die Laufpuppe 51 der Sandkasten 52 der Spielzeugbagger 53 der Sandberg

60 Brett- und Gesellschaftsspiele 1–16 das Schachspiel

(Schach n, das königliche Spiel), ein Brettspiel für zwei Spieler m 1 das Schachbrett,

2 3 4

5

6

ein Spielbrett n, mit den Schachfiguren f in der Ausgangsstellung f das weiße Feld, ein Schachbrettfeld n das schwarze Feld, ein Schachbrettfeld n die weißen Figuren f (die Weißen pl ) als Schachfigurensymbole n die schwarzen Figuren f (die Schwarzen pl ) als Schachfigurensymbole n die Buchstaben m und Zahlen f zur Bezeichnung der Felder n bei der Niederschrift f (Notation f ) der Züge f von Schachpartien f und Schachproblemen n

7 die Schachfiguren f

(Steine m) der König die Dame (die Königin) der Läufer der Springer der Turm der Bauer die Gangarten f (Züge m) der einzelnen Figuren f 15 das Matt (Schachmatt), hier: ein Springermatt n [S f3 = |] 16 die Schachuhr, eine Doppeluhr für Schachturniere n (Schachmeisterschaften f ) 8 9 10 11 12 13 14

17–19 das Damespiel

(Dame)

114

36 Spielkarten f 37 die französische Spiel-

karte (das Kartenblatt) 17 das Damebrett 18 der weiße Damestein;

auch: Spielstein m für Backgammon-, Puffund Mühlespiel n 19 der schwarze Damestein 20, 21 das Saltaspiel

(Salta) 21 der Saltastein 22 das Spielbrett für das Puffspiel (Puff, Tricktrack) und das Backgammonspiel 23–25 das Mühlespiel

(Mühle) 23 das Mühlebrett 24 die Mühle 25 die Zwickmühle

(Doppelmühle) 26–28 das Halmaspiel

(Halma) 26 das Halmabrett 27 der Hof 28 die Halmafiguren f

(Halmasteine m) 29 das Würfelspiel

(das Würfeln, das Knobeln) 30 der Würfelbecher (Knobelbecher) 31 die Würfel m (landsch. Knobel m) 32 die Augen n 33 das Dominospiel

(Domino) 34 der Dominostein 35 der Pasch

38–45 38 39 40 41

die Farben f Kreuz n (Treff) Pik n (Pique, Schippen n) Herz n (Cœur) Karo n (Eckstein m)

42–45 die deutschen Farben f 42 Eichel f (Ecker) 43 Grün n

(Blatt, Gras, Grasen) 44 Rot n (Herz) 45 Schellen f

115

Brett- und Gesellschaftsspiele 60

61 Camping

1 2 3 4

der Campingplatz

die Einfahrt die Schranke die Anmeldung (die Rezeption, das Informationsbüro) 5 der Informationskasten (Schaukasten) 6 der Einkaufsladen (der Kiosk) 7 der Campingplatzwart

8, 9 der Sanitärtrakt

(die Sanitäranlagen pl ) 8 die Toiletten f und

die Waschräume m 9 die Wasch- und

Spülbecken n 10 der Pkw, ein Personenkraftwagen, mit Anhängerkupplung f 11 der Faltwohnwagen (der Campinganhänger, Klappanhänger), ein Anhänger m, der zu

116

einem Wohnwagen m auseinander geklappt werden kann 12 der Dachgepäckträger 13 der Dachkoffer 14 das Wohnmobil 15 das fest angebrachte und

ausziehbare Vorzelt die Dachleiter der Dachgepäckträger der Fahrradgepäckträger die Klimaanlage der Alkoven, eine Schlafkoje f über dem Fahrerhaus n 21 der Frischwassertank 22 die Abwasserablassvorrichtung 23 das Stromkabel 16 17 18 19 20

24 der Wohnwagen

(der Wohnanhänger, der Caravan) mit Vorzelt n (25 – 29)

25 der Gasflaschenkasten 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35

(Deichselkasten) das Buglaufrad die Anhängerkupplung der Dachlüfter das Wohnwagenvorzelt der Stellplatz das Igluzelt

das ausgestellte Vordach die Aufstellstange die Abspannleine der Zeltspannring für eine Abspannleine f 36 das Moskitonetz 37 das Hauszelt (38 – 41) 38 der hochstellbare Vorder-

eingang 39 das Sichtfenster aus PVC 40 das Innenzelt 41 die Zeltapsis, eine Nische f

zur Unterbringung f von Gepäck n

Camping 61

117

42 der Mumienschlafsack, 43 44 45 46

47

48 49

ein Schlafsack die selbstaufblasende Isomatte (Isoliermatte) die Gaslampe der Trinkwassersack der zweiflammige Gaskocher für Propangas n oder Butangas n die Campinggasflasche, eine Propan- od. Butangasflasche der Kochtopf die Kühlbox

50 das Bungalowzelt

(Steilwandzelt), ein geräumiges Zelt in Stehhöhe (51 – 57)

51 das Vordach 52 der wettergeschützte

53 54 55 56 57

58

59

60 61 62

Eingang mit Rundbogen m die Zeltstange die Zeltspannleine (Zeltleine) das Innenzelt das Lüftungsfenster das Klarsichtfenster n aus durchsichtigem PVC n der Hering (der Erdnagel, der Zeltpflock) der Gummihammer zum Einschlagen der Heringe m die Platznummer der Campingstuhl, ein Klappstuhl der Campingtisch, ein Klapptisch

das Campinggeschirr die Hängematte die Camperin der Holzkohlengrill, ein Grill 67 die Holzkohle 68 der Blasebalg 63 64 65 66

69 das Pfadfinderlager

70 71 72 73 74 75

(das Pfadfindertreffen, das Jamboree) (70 – 74) das Rundzelt der Fahrtenwimpel das Lagerfeuer der Pfadfinder (der Boyscout) die Campingliege der Mietbungalow (die Miethütte, schweiz. das Chalet)

62 Tauchen

118

1–20 die Tauchausrüstung 1 der Tauchanzug

®

2

3 4 5

6 7 8

aus Neopren n, ein Kälteschutzanzug m die Tauchmaske (Tauchermaske), eine Druckausgleichsmaske die Tauchmütze der Schnorchel das Gurtwerk (die Bebänderung) des Presslufttauchgeräts n der Druckmesser für den Flascheninhalt m der Bleigürtel der Tauchhandschuh

9–12 9 10 11 12

13 14 15 16

die Anzeigeeinheit

der Tiefenmesser der Temperaturmesser die Taucheruhr zur Tauchzeitüberwachung f das Dekometer zur Anzeige f der Auftauchstufen f (Dekompressionsstufen) das Tauchermesser der Tauchschuh die Schwimmflosse das Blatt

17 das Tauchgerät

(Atemgerät) 18 der Lungenautomat 19 die Pressluftflasche 20 das Flaschenventil

21 der Tauchgang 22 23 24 25 26 27 28 29

(das Tauchen) der Taucher das Sportschlauchboot die Harpune die Unterwasserkamera die Unterwasserlampe die Ausatmungsluft der Fischschwarm der Clownfisch

Surfen 63

119

1 das Windsurfing 2 3 4 5

(das Windsurfen) der Windsurfer das Trapez, eine Gurtvorrichtung f der Trapeztampen (das Trapezband) der Surfanzug aus Neopren n

®

6 7 8 9 10 11 12 13

14 15 16 17 18 19 20 21

29 das Wellenreiten

30 31 32

22 das Windsurfbrett

das Surfsegel

das Segeltuch das Vorliek das Achterliek das Unterliek die Segeltasche die Masttasche das Fenster

das Horn der Hals der Mast die Mastspitze das Mastlager die Segellatte der Gabelbaum die Schot

23 24 25 26 27 28

[Seitenansicht u. Draufsicht] der Bug das Hauptschwert der Schwertschacht (der Hauptschwerteinzug) die Fußschlaufe das Heck das Hilfsschwert (die Finne)

33 34

35

(das Surfen, das Surfing, das Brandungsreiten) der Surfer (der Wellenreiter, Brandungsreiter) die Brandungswelle der Shorty, ein kurzärmeliger und kurzbeiniger Surfanzug m aus Neopren n die Fangleine, eine Sicherungsleine das Surfbrett (das Surfboard) [Seitenansicht u. Draufsicht] das Schwert

®

64 Strandbad

1 der Rettungsschwimmer2 3

4

5 6 7 8

stand der Rettungsschwimmer der Fahnenmast mit gehisster grüner Fahne f [keine Gefahr] der Sturmball, ein Warnball [ein roter Warnball: Baden n nur unter Aufsicht m der Rettungsschwimmer m gestattet!; zwei rote Warnbälle: Baden verboten!] die Warntafel die öffentlichen Toiletten (das Toilettenhäuschen) das Strandsegeln das Tretboot

120

9–12 das Wasserskifahren

am Boot n (hinter einem 9 10 11 12

13 14 15 16 17

Motorboot n ) das Motorboot der Monoskifahrer der Monoski der Wasserskifahrer mit Wasserskiern m (Sprungskiern) die Strandgymnastik die Strandmuschel die Strandtasche (Badetasche) der Strandwärter (der Kurtaxenkontrolleur) das Badehandtuch

18–23 die Strandkleidung 18 der Badeanzug

(Schwimmanzug)

19, 20 der Bikini,

ein zweiteiliger Damenbadeanzug m 19 das Bikinioberteil 20 die Bikinihose 21 der Badelatschen (der Badeschuh, der Flipflop )

®

Strandbad 64

121

22 die Badehose 23 24 25 26

(Schwimmhose) der Strandhut, ein Sonnenhut der Badegast der Wasserball die Schwimmmatratze, eine Luftmatratze f

27 die Strandburg 28 29

30 31 32 33 34

(Sandburg) die Strandmatte das Schwimmtier, ein aufblasbares Wasserspielzeug n der Strandkorb der Badesteg der Strandkorbvermieter der Kiosk die Kurtaxenhütte

35 die Anzeigentafel

für die Gezeiten f (Ebbe f und Flut f ) und für die Wasserund Lufttemperaturangabe f 36 das Rettungsseil 37 der Rettungsring 38 der Strandzugang

65 Schwimmbad 1–7 das Wellenbad

1 2 3 4 5 6 7

8–13 8 9 10 11

(Brandungsbad), ein Hallenbad die künstliche Brandung der Beckenrand der Bademeister der Liegesessel der Schwimmring die Schwimmflügel m die Badekappe (die Badehaube) das Hallenbad

das Schwimmbecken der Schwimmer das Bademeisterbüro der Zugang zu den Duschen f und zum Umkleidebereich m

122

12, 13 der Umkleidebereich

(der Umkleideraum, die Umkleidekabinen f ) 12 der od. das Spind, ein schmaler Schrank m zur Aufbewahrung f von Kleidung f 13 der Wertfachschrank, ein Schrank m zur Aufbewahrung f von Wertsachen f 14–26 die Sauna

14 15 16 17 18 19 20 21 22

23 24 25 26

(finnische Sauna, das finnische Heißluftbad) die Holzauskleidung (die Holzverkleidung) die Sitz- und Liegestufen f der Saunaofen die Feldsteine m das Hygrometer (der Feuchtigkeitsmesser) das Thermometer die Saunauhr, eine Sanduhr das Sitztuch der Bottich mit Wasser n für die Befeuchtung der Ofensteine m die Schöpfkelle die Birkenruten f zum Schlagen n der Haut f die temperierte Dusche das Tauchbecken mit kaltem Wasser n

27–29 der Hot Whirlpool

(das Unterwassermassagebad, das Strudelbad) 27 die Einstiegsstufe 28 das Massagebad 29 die umlaufende Sitzbank 30–32 das Solarium

(das künstliche Sonnenbad) 30 die Liegefläche 31 die Sonnenbadende 32 die Solariumsröhre (Besonnungsröhre), eine Reflektorröhre

123

Schwimmbad 65

66 Schwimmsport 1–29 das Freibad,

eine Badeanstalt f (ein Schwimmbad n) 1 die Liegewiese, eine Grünfläche f (Rasenfläche) 2 das Sonnenbad (das Sonnenbaden, das Luftbad) 3–9 3 4 5 6 7

8 9 10 11 12

die Sprunganlage

124

13–17 der Schwimmunterricht 13 der Schwimmlehrer 14 15 16 17 18

(der Schwimmmeister) der Schwimmschüler beim Schwimmen das Schwimmkissen, eine Schwimmhilfe f das Schwimmbrett der Schwimmgürtel (Korkgürtel) das Nichtschwimmerbecken die berlaufrinne das Schwimmerbecken

der Turmspringer der Sprungturm 19 die Zehnmeterplattform 20 (der Zehner) die Fünfmeterplattform 21–29 das Wettschwimmen (der Fünfer) einer Schwimmstaffel f das Dreimeterbrett 21 der Zeitnehmer (der Dreier), 22 der Zielrichter ein Sprungbrett 23 der Wenderichter das Einmeterbrett 24 der Startblock (der Einer) (der Startsockel) das Sprungbecken 25 der Anschlag eines Wettschwimmers m der gestreckte Kopfsprung der Fußsprung 26 der Startsprung der Bademeister 27 der Starter 28 die Schwimmbahn 29 die Korkleine zur Abgrenzung f der Schwimmbahnen f 30–34 die Schwimmarten f

30 31

32 33

34

(die Schwimmstile m, die Lagen f ) das Brustschwimmen das Delfinschwimmen (das Schmetterlingsschwimmen, der Butterfly) das Rückenschwimmen das Kraulschwimmen (das Kraulen, das Kraul, das Crawl) das Tauchen (das Unterwasserschwimmen)

35–40 das Turmspringen

35 36

37 38 39 40

von einer starren Plattform f, eine Disziplin f des Wasserspringens n (ähnl.: das Kunstspringen von einem federnden Sprungbrett n) der Hechtsprung aus dem Stand m der Auerbachsprung [Absprung m mit Drehung f rückwärts] der doppelte Salto rückwärts die Schraube mit Anlauf m der Bohrer der Handstandsprung

41–45 das Wasserballspiel 41 42 43 44 45

(Wasserball) das Wasserballtor der Tormann der Wasserball der Verteidiger der Stürmer

125

Schwimmsport 66

67 Rudern und Paddeln

1–6 Paddelboote n

(Kanus n) 1 der Kanadier, ein Kanu n mit Stechpaddeln n

126

7–16 Ruderboote n 7–13 Riemenboote n 7 der Vierer ohne Steuer-

14–16 Skullboote n 14 der Einer (Renneiner,

das Skiff) 15 das Einerskullboot

mann m (der Vierer ohne) 2–6 Kajaks m od. n,

2 3 4 5 6

Paddelboote n mit Doppelpaddel n der od. das Einerkajak der od. das Zweierkajak der od. das WildwasserRennkajak der od. das Wanderkajak der od. das Eskimokajak

8 der Achter (Rennachter) 9 der Steuermann 10 der Schlagmann,

ein Ruderer m 11 der Bugmann 12 der Riemen 13 der Zweier (Riemenzweier)

mit Steuermann m 16 das Skull 17 der Steg (Bootssteg,

18 19

20 21 22

Landungssteg, Anlegesteg) der Rudertrainer das Megafon (das Sprachrohr, scherzh.: die Flüstertüte) das Bootshaus (Klubhaus) der Bootsschuppen die Klubflagge (der Klubstander)

Rudern und Paddeln 67

127

23–30 die Gig (das Gigboot),

23 24 25 26 27 28 29 30

ein leichtes Tourenruderboot n das Ruder (das Steuer) der Steuersitz die Ducht (die Ruderbank) die Dolle (die Riemenauflage) das Dollbord der Duchtweger der Kiel (Außenkiel) die geklinkerte Außenhaut

38–47 der Rollsitz eines

Ruderbootes n 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

(hier: eines Skullbootes n) die Drehdolle der Ausleger das Spülbord der Rollsitz die Rollschiene (die Rollbahn) die Versteifung das Stemmbrett die Außenhaut das Spant der Innenkiel

31–34 der Riemen

(ähnl.: das Skull) der Holm (Riemenholm) die Belederung der Riemenhals das Blatt (Riemenblatt) das Stechpaddel, ein einfaches Paddel 36 das Doppelpaddel 37 der Tropfring 31 32 33 34 35

48–50 das Ruder (das Steuer) 48 das Ruderjoch

(Steuerjoch) 49 die Steuerleine 50 das Ruderblatt

(Steuerblatt)

51–60 Faltboote n 51 der Faltbooteiner, 52 53 54 55 56 57

58 59 60 61 62 63

ein Sporteiner m der Faltbootfahrer die Spritzdecke das Verdeck die Gummihaut (Außenhaut, Bootshaut) der Süllrand der Faltbootzweier, ein Tourenzweier m zum Paddeln n und Segeln n das Faltbootsegel das Seitenschwert das Gerüst eines Faltbootzweiers m die Stabtasche der Bootsrucksack der Bootswagen

68 Segeln 1–39 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

das Segelboot

das Vordeck der Mast der Trapezdraht die Saling der Wanthänger das Vorstag die Fock der Fockniederholer die Want der Wantenspanner der Mastfuß der Baumniederholer die Fockschotklemme die Fockschot

128

15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

der Schwertkasten der Knarrpoller das Schwert der Traveller die Großschot die Fockschotleitschiene die Ausreitgurte m der Pinnenausleger die Pinne der Ruderkopf das Ruderblatt der Spiegel (das Spiegelheck) das Lenzloch der Großsegelhals das Segelfenster der Baum das Unterliek das Schothorn das Vorliek die Lattentasche die Latte das Achterliek das Großsegel der Großsegelkopf der Verklicker

40–56 40 41 42 43 44 45 46 47

48 49 50 51 52 53 54 55 56 57

die Bootsklassen f

das Finn-Dingi, eine Jolle f die 470er-Jolle der Pirat, eine Jolle f die Olympiajolle die 49er-Jolle der Flying Dutchman das 12-m² -Sharpie die Hansa-Jolle (eine Einheitskielschwertjacht f ) der Star der Drachen das (der) Soling der 20-m² -Jollenkreuzer der Katamaran der Doppelrumpf der 30-m² -Schärenkreuzer die 5,5-m-Klasse die IMS -Klasse, eine Hochseejacht f der Spinnaker (das Ballonsegel)

129

Segeln 68

69 Motorboote und Wasserski 1–10 Motorboote n 1 2 3

4 5 6 7 8

9 10

(Sportboote) das Sportschlauchboot mit Außenbordmotor m das Inbord-Sportboot mit Z-Antrieb m die Plicht (das Cockpit, der Sitzraum) das Kajütboot der Motorkreuzer die 30-m-Hochseejacht die Verbandsflagge der Bootsname (oder: die Zertifikatsnummer) die Klubzugehörigkeit und der Heimathafen die Verbandsflagge an der Steuerbordsaling f

17–19 17 18 19

11 12 13 14 15

(die Positionslaternen f ) das weiße Topplicht das grüne Steuerbordlicht (die Steuerbordlaterne) das rote Backbordlicht (die Backbordlaterne) das grünrote Buglicht das weiße Hecklicht

Leichtgewichtsanker m

der Pflugscharanker der Patentanker der Danforth-Anker

Rennmotorboote n der Außenbordkatamaran das Hydroplane-Rennboot der Rennaußenbordmotor die Ruderpinne die Benzinleitung der Heckspiegel (das Heckbrett) 26 der Tragschlauch 27 die Wendeboje

20–40 20 21 22 23 24 25

28–33 Verdrängungsboote n 28–30 das Rundspantboot 28 die Bodenansicht 29 der Vorschiff-

11–15 die Lichterführung auf

Sportbooten n für Küstenund Seegewässer n

130

querschnitt

(Admiralitätsanker), ein Schwergewichtsanker

41 42 43 44

(der Wasserskisport) die Wasserskiläuferin der Tiefwasserstart das Seil (Schleppseil) die Hantel

45–51 die Wasserskisprache

45 46 47 48 49 50 51

(die Handzeichen n des Wasserskiläufers m) das Zeichen »Schneller« das Zeichen »Langsamer« das Zeichen »Tempo in Ordnung« das Zeichen »Wenden« das Zeichen »Halt« das Zeichen »Motor abstellen« der Wink »Zurück zum Liegeplatz«

52–58 Wasserskier m

30 der Achterschiff-

querschnitt 31–33 das V-Boden-Boot 31 die Bodenansicht 32 der Vorschiff-

querschnitt

52 der Figurenski, 53, 54 53 54 55

33 der Achterschiff-

ein Monoski m die Gummibindung der Vorfußgummi der Fersengummi die Stegschlaufe für den zweiten Fuß m

querschnitt 34–40 Gleitboote n

16–19 Anker m 16 der Stockanker

41–58 Wasserski n

34–37 34 35 36

56, 57 der Slalomski 57 der Kiel (die Flosse) 58 der Sprungski

das Stufenboot

die Seitenansicht die Bodenansicht der Vorschiffquerschnitt 37 der Achterschiffquerschnitt 38 das Dreipunktboot 39 die Flosse 40 die Tatze

59 60 61 62

das Luftkissenfahrzeug

die Luftschraube das angeblasene Ruder das Luftkissen (das Luftpolster)

131

Motorboote und Wasserski 69

70 Pferdesport 1–8 das Dressurreiten 1 2 3 4 5 6 7 8

(die Dressur) das Dressurviereck die Bande das Dressurpferd der Steigbügel der dunkle Reitfrack die weiße Stiefelhose der Zylinder (der runde Hut) die Gangart (auch: die Hufschlagfigur)

132

18–21 der Geländeritt,

18 19 20 21

ein Teil der Vielseitigkeitsprüfung f Military f (neben Jagdspringen n und Dressur f ) die Querfeldeinstrecke der Wall, ein festes Hindernis n der Sturzhelm die Streckenmarkierung

22–24 das Hindernisrennen

(Jagdrennen n) 9–17 das Springreiten

(das Jagdspringen) 9 das Gatter, ein halbfestes

10 11 12 13 14 15 16 17

Hindernis (ähnl.: das Rick, das Koppelrick, die Palisade, der Oxer, die Hürde) das Springpferd der Springsattel der Sattelgurt die Trense der rote Reitrock die Jagdkappe (Reitkappe) die Bandage die Springglocke (Sprungglocke)

22 die Hecke mit Wasser-

graben m, ein festes Hindernis n 23 der Sprung 24 die Reitgerte

38–40 das Galopprennen 38 der Galopper,

ein Rennpferd n 39 der Jockey 40 die Galopprennbahn 41–50 die Schleppjagd,

41 42 43 44 45 46 47 48 49

25–37 das Trabrennen 25 die Trabrennbahn

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36

37

(Traberbahn, der Track, das Geläuf) der Sulky (der Trabwagen) das Speichenrad mit Plastikscheibenschutz m der Fahrer im Trabdress m die Fahrleine der Traber (das Traberpferd) der Scheck der Bodenblender die Gamasche der Gummischutz die Startnummer die verglaste Tribüne mit den Totalisatorschaltern m (Totokassen f ) die Totalisatoranzeigetafel (Totoanzeigetafel)

50

ein Jagdreiten (ähnl.: die Fuchsjagd) das Feld (die Gruppe) der rote Jagdrock der Pikör das Jagdhorn (Hifthorn) der Master die Hundemeute (Meute, Koppel f ) der Hirschhund der Schleppenleger der Tropfbeutel, ein mit Losung f (Kot m vom Tier n) gefüllter Beutel n, mit dem eine künstliche Fährte f gelegt wird die Schleppe (die künstliche Fährte)

133

Pferdesport 70

71 Rad- und Motorsport 1–29 der Radsport

134

19 das Rennrad

1 das Sechstagerennen,

ein sechs Tage m und sechs Nächte f dauerndes Bahnrennen n 2 die Radrennbahn 3 der Sechstagefahrer, ein Bahnrennfahrer m 4 der Sturzhelm 5 die Rennleitung

(das Kampfgericht)

20 21 22 23 24 25

(die Rennmaschine) für Straßenrennen n der Rennsattel, ein ungefederter Sattel m der Rennlenker der Schlauchreifen, ein Rennreifen m die Schaltungskette die Tretkurbel das Systempedal (Klickpedal) mit Schuhadapter m

6 der Zielrichter 7 der Rundenzähler 8 die Rennfahrerkabine

26 das Mountainbike 27 die Gangschaltung

9 das Steherrennen

mit Berggängen m 28 die Federgabel

(Dauerrennen) 29 der Paralympics-

motorrad 12 der Ohrhörer (der Ohrstecker) für Anweisungen f der Rennleitung f 13 der Bahnradfahrer 14 das Bahnrennrad

30 der Handlauf 31 die Rennmaschine 32 der Handbremshebel

Radrennsportler

33 der Motorradsport (34 – 47) 34 die verkleidete

Rennmaschine,

ein Radrennfahrer m 17 das Rennfahrertrikot 18 die Trinkflasche

43 44 45 46 47

48

10 der Schrittmacher 11 das Schrittmacher-

15 das Straßenrennen 16 der Straßenfahrer,

40 das Sandbahnrennen (41 – 46) 41 die Sandbahn 42 die Gras- oder Sandbahn-

ein Rennmotorrad n 35 die Verkleidung 36 der Rennfahrer 37 der Knieprotektor

für die Kurvenfahrt 38 das Seitenwagengespann 39 der Seitenwagen

49 50 51 52 53

maschine der stahlbewehrte Stiefel die Lederschutzkleidung die Startnummer der horizontal eingebaute Einzylindermotor das Trial, ein Geschicklichkeitsfahren n im Gelände n der Formel-»König«Rennwagen der Formel-1-Rennwagen der Heckspoiler der Kart der Formel-3-Rennwagen der GT-Rennwagen (Grand-Touring-Rennwagen)

135

Rad- und Motorsport 71

72 Ballspiele I (Fußball)

1–9 1 2 3 4 5 6 7 8 9

der Fußballplatz

das Spielfeld der Mittelkreis die Mittellinie der Strafraum (Sechzehnmeterraum) der Torraum der Elfmeterpunkt (die Strafstoßmarke) die Torlinie (Torauslinie) die Eckfahne die Seitenlinie

136

11–13 die Abwehr 11 12 13 14

(die Verteidigung) der Libero der Innenverteidiger der Außenverteidiger der Mittelfeldspieler

15, 16 der Angriff

(der Sturm) 15 der Mittelstürmer 16 der Außenstürmer

(der Linksaußen od. der Rechtsaußen)

10–16 die Positionen f

der Fußballspieler m 10 der Torwart

17 der Fußball 18 das Ventil

(der Tormann) 19 die Torwarthandschuhe m 20 die Schaumstoffauflage

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

der Fußballschuh

das Lederfutter die Hinterkappe die Schaumstoffzunge die Gelenkzugriemen m der Oberlederschaft die Einlegesohle der Schraubstollen die Gelenkrille die Nylonsohle die Brandsohle der Schnürsenkel die Beinschiene mit Knöchelschutz m 34 der Schienbeinschutz (der Schienbeinschoner)

Ballspiele I (Fußball) 72

137

35 36 37 38 39 40 41

das Tor (36, 37 u. 40)

die Querlatte (Latte) der Torpfosten (Pfosten) der Abstoß (Torabstoß) die Käpitänsarmbinde das Tornetz der Strafstoß (der Elfmeter) 42 der Eckstoß (der Eckball) 43 das Abseits (die Abseitsstellung)

44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61

der Freistoß (45 u. 46)

der Freistoßschütze die Mauer das Trikot die Trikothose der Stutzen der Fallrückzieher der Kopfball (der Kopfstoß) der Doppelpass das Aus das Foul (das Foulspiel), eine Regelwidrigkeit f das Sperren das Dribbling der Einwurf der Ersatzspieler (Auswechselspieler) der Trainer der Linienrichter (der Schiedsrichterassistent) die Mittelfahne

62 der Platzverweis 63 der Schiedsrichter

(der Unparteiische) 64 die rote Karte 65 die gelbe Karte 66 die Schiedsrichterpfeife

73 Ballspiele II 1 der Handball (Hallen-

2 3 4 5

handball, das Handballspiel, Hallenhandballspiel) der Feldspieler, ein Handballspieler der Kreisspieler beim Sprungwurf m der Abwehrspieler die Freiwurflinie

138

18 der Football

19 20 21 22 23

(American Football, das Footballspiel) der Ballträger, ein Footballspieler m der Helm der Gesichtsschutz die gepolsterte Jacke der Ball

24 das Kricket 6 der Basketball

7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

(Korbball, das Basketballspiel, Korbballspiel) der Basketball das Korbbrett (Spielbrett) der Korbständer der Korb der Korbring die Zielmarkierung der Korbleger, ein Basketballspieler m die Endlinie der Freiwurfraum die Freiwurflinie die Auswechselspieler m

38 das Hockey

(das Hockeyspiel) 39 das Hockeytor 40 der Tormann 41 der Beinschutz

42 43 44 45

(das Kricketspiel, Cricket) 25 das Krickettor (das Mal) 26 27 28 29 30 31

mit dem Querstab m die Abwurflinie die Schlagmallinie der Torwächter der Fangpartei f der Schlagmann das Schlagholz der Außenspieler (der Werfer)

46 47

48 der Baseball

(das Baseballspiel) 49 der Infield-Handschuh

des Feldspielers m 50 der Outfield-Handschuh

des Fängers m 51 der Baseball 52 die Schlagkeule

32 das Krocket

33 34 35 36 37

(das Krocketspiel, Croquet) der Zielpfahl das Krockettor der Krocketspieler der Krockethammer die Krocketkugel

(Schienbeinschutz, Knieschutz) der Kickschuh die Gesichtsmaske der Handschuh der Hockeyschläger (der Hockeystock) der Hockeyball der Hockeyspieler

(der Baseballschläger) 53 der Schlagmann 54 55 56 57 58 59

beim Schlagversuch m der Fänger der Schiedsrichter der Läufer die Base, das Malkissen der Werfer die Werferplatte

139

Ballspiele II 73

74 Ballspiele III 1–32 das Tennis

(das Tennisspiel) 1 der Tennisplatz 2 die Grundlinie 3 die Seitenlinie für das

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

14

15 16 17 18 19 20 21 22 23

Einzel (Herreneinzel, Dameneinzel) die Seitenlinie beim Doppel die Aufschlaglinie die Mittellinie das Mittelzeichen das Aufschlagfeld das Netz (Tennisnetz) die Netzkante der Netzhalter der Netzpfosten der Tennisspieler beim Aufschlag m (der Aufschläger) der Gegenspieler in Erwartung f des Aufschlags m der Stuhlschiedsrichter der Schiedsrichterstuhl das Schiedsrichtermikrofon der Balljunge oder das Ballmädchen der Netzrichter der Seitenlinienrichter der Mittellinienrichter der Grundlinienrichter der Aufschlaglinienrichter

140

24 der Tennisschläger (das Racket) (25, 26) 25 der Schlägerschaft 26 die Bespannung

46 das Spielfeld (47 – 54) 47 die Seitenlinie

beim Doppel n 48 die Seitenlinie

(die Saite) 27 der Tennisball 28 die Anzeigetafel 29 die Rückhand

(der Rückhandschlag)

beim Einzel n 49 die Grundlinie

50

30 die Vorhand

(der Vorhandschlag) 31 der Flugball (der Volley) 32 der Schmetterball

(der Smash), ein berkopfball m

51 52 53 54 55 56

33–44 das Tischtennis

(das Tischtennisspiel)

57

33 der Tischtennistisch (33 – 37) 34 die Tischtennisplatte 35 das Tischtennisnetz 36 die Mittellinie 37 die Seitenlinie 38 der Tischtennisspieler

58

beim Aufschlag m (der Aufschläger) 39 der Tischtennisspieler beim Rückschlag m (der Rückschläger) 40 der Tischtennisschläger (41 – 43) 41 das Schlägerblatt 42 der Schlägerbelag 43 der Schlägergriff 44 der Tischtennisball 45 das Badminton,

ein Wettkampfsport m (ähnl.: der Federball, das Federballspiel )

(die hintere Aufschlaglinie beim Einzel n) die hintere Aufschlaglinie beim Doppel n die vordere Aufschlaglinie das linke Aufschlagfeld das rechte Aufschlagfeld das Netz die Badmintonspielerin der Schmetterschlag (der Smash) der Federballschläger (der Badmintonschläger) der Federball

59–68 das Squash

(das Squashspiel) 59 das Spielfeld 60 61 62 63 64 65 66 67 68

(der Squashkäfig) (60 – 65) das Aufschlagviereck die T-Position die Mittellinie das Brett (das Tinboard) die Aufschlaglinie die Auslinie die Squashspielerin der Squashschläger der Squashball

69–77 das Lacrosse

(das Lacrossespiel) 69 70 71 72 73 74 75 76 77

das Spielfeld (70 – 72)

die Drittellinie der Anstoßpunkt das Lacrossetor der Lacrossespieler der Lacrosseschläger die Handschuhe m der Lacrossehelm der Lacrosseball, ein Hartgummiball m

141

Ballspiele III 74

75 Ballspiele IV 1–28 der Volleyball

(das Volleyballspiel) 1 das Spielfeld 2 der Aufgaberaum

(Angaberaum) 3 die Verteidigungszone 4 5 6 7 8 9–11 9 10 11

(der Hinterraum) die Grundlinie die Angriffslinie die Angriffzone das Volleyballnetz der Netzpfosten die Volleyballspieler m

der Aufgeber der Grundspieler der Netzspieler

142

das Schmettern der Block (Abwehrblock) der Volleyball der erste Schiedsrichter der Schiedsrichterstuhl der zweite Schiedsrichter der Linienrichter der Anschreiber (Schreiber) 25 die Anzeigetafel 17 18 19 20 21 22 23 24

38–55 das Golf

(das Golfspiel) 38 der Golfplatz 39 der Abschlag

(der Abschlagplatz) 40 das Fairway

(die Spielbahn) 41 das Rough 42 der Bunker

(die Sandgrube) 26–28 der od. das Beachvolleyball

(das Beachvolleyballspiel) 26 das Sandspielfeld 27 der Beachvolleyballspieler 28 das versteckte Hand-

43 das Grün (das Green) 44 der Golfspieler beim

Treibschlag m 45 der Durchschwung 46 der Caddie (der Golf-

®

zeichen zur Verständigung f über die Aufschlagvariante

12–18 die Volleyballspiel-

aktionen f

29–37 der Faustball

13 14 15 16

balls m (der Schmetterlingsaufschlag) das Pritschen die Haltung der Hände f beim Pritschen das Baggern (der Bagger) die Haltung der Hände f und Unterarme m beim Baggern

47

(das Faustballspiel)

12 das Servieren des Volley29 30 31 32

das Spielfeld

die Angabelinie die Hinterlinie die Leine

33–35 die Faustballspieler m 33 der Schlagmann

34 35 36 37

(der Angriffsspieler, Vorderspieler, der berschläger) der Mittelspieler (der Mittelmann) der Hintermann der Faustball der Hammerschlag

48 49 50 51 52 53–55 53 54 55

wagen, Caddiewagen), ein Wagen m zum Transportieren n der Golfschläger m der Caddie, ein Helfer m des Golfspielers m, der die Golfschläger m mit sich führt das Einlochen (das Putten) das Loch (das Hole) die Flagge (die Fahne) der Golfball das Tee die Golfschläger m

der Putter das Eisen das Holz

143

Ballspiele IV 75

76 Fitnessstudio 1 die Rezeption 2–7 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

144

12 das Laufband 13 die digitale Anzeige zur

das Bankdrücken

die Flachbank die Langhantel die Scheibengewichte n die Ablage der Gewichthebergürtel die griffsicheren Handschuhe m die Kurzhanteln f der Beinstrecker der Beinbeuger das Butterfly-Trainingsgerät

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

24 25 26 27 28

Leistungskontrolle f das Rudergerät der Rollsitz die Fußrasten f das Fahrradergometer die Pulsuhr zur Herzfrequenzmessung f das Deuserband der Crosstrainer der Stepper das Steppbrett der Bauchmuskeltrainer, ein Abformer m der Multitrainer (25 – 28)

die Flachbank die Hanteloption der Butterflytrainer die Stange zum Gewichtheben n 29 die Fitnessbar 30 der Eiweißdrink 31 der Kraftriegel

32–34 das Spinning ®

(das Indoorcycling) 32 der Trainer

(der Instruktor) 33 das Mikrofon 34 das Spinning -Bike

®

(das Indoorbike, das Indoorcycle) 35 der Gymnastikball

145

Fitnessstudio 76

77 Geräteturnen 1–11 die Turngeräte n

146

22–39 das Verhalten zum Gerät n

im olympischen Turnen n der Männer m 1 das Sprungpferd,

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

ein Langpferd n ohne Pauschen f der Barren der Barrenholm die Ringe das Pauschenpferd, ein Seitpferd n die Pausche das Reck (Spannreck) die Reckstange die Recksäule die Verspannung der Boden, eine 12 m × 12 m große Bodenfläche f

12–21 Geräte n und Hilfsgeräte n

des Schul- und Vereinsturnens n 12 das Sprungbrett 13 14 15 16 17 18 19 20 21

(Reutherbrett) die Niedersprungmatte die Bank der Sprungkasten der kleine Sprungkasten der Bock die Weichbodenmatte das Klettertau die Sprossenwand die Gitterleiter

22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40–46 40 41 42 43 44 45

(die Haltungen f, Positionen f ) der Seitstand vorlings der Seitstand rücklings der Querstand vorlings der Querstand rücklings der Außenseitstand vorlings der Innenquerstand der Stütz vorlings der Stütz rücklings der Grätschsitz der Außenseitsitz der Außenquersitz der Streckhang vorlings der Streckhang rücklings der Beugehang der Sturzhang der Sturzhang gestreckt der Streckstütz der Beugestütz die Griffarten f

der Ristgriff am Reck n der Kammgriff am Reck n der Zwiegriff am Reck n der Kreuzgriff am Reck n der Ellgriff am Reck n der Speichgriff am Barren m 46 der Ellgriff am Barren m 47 der lederne Reckriemen

48–60 Geräteübungen f 48 der Hechtsprung

am Sprungpferd n 49 das bergrätschen

am Barren m 50 der Seitspannhang

51 52 53 54 55

56 57 58 59

60

(Kreuzhang) an den Ringen m die Schere am Pauschenpferd n das Heben in den Handstand m am Boden m die Hocke am Sprungpferd n die Kreisflanke am Pauschenpferd n das Schleudern (der berschlag rückwärts) an den Ringen m die Hangwaage vorlings an den Ringen m die Schwungstemme rückwärts am Barren m die Oberarmkippe am Barren m der Unterschwung vorlings rückwärts am Reck n die Riesenfelge vorlings rückwärts am Reck n

61–63 die Turnkleidung 61 das Turnhemd 62 die lange Turnhose

(Gymnastikhose) 63 die Gymnastikschuhe m 64 die Bandage

147

Geräteturnen 77

78 Leichtathletik 1–8 das Laufen 1–6 der Start 1 der Startblock 2 die verstellbare 3 4 5

6

Fußstütze der Startplatz der Tiefstart der Läufer; Arten: der Sprinter (der Kurzstreckenläufer), der Mittelstreckenläufer (der Mittelstreckler), der Langstreckenläufer (der Langstreckler) die Laufbahn, eine Kunststoff- oder Aschenbahn

148

21 die Scher-Kehr-Technik 22 der Schersprung 23 der Straddle 24 25 26 27

9–27 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

der Hochsprung

der Fosburyflop (Flop) der Hochspringer die Drehung um die Körperquerachse die Schulterlandung der Sprungständer die Sprunglatte (Latte) der Parallelrückenrollsprung der Rückenrollsprung der Rollsprung die Rolltechnik die Landung die Höhenmarkierung

50–53 der Speerwurf 50 der Daumen-

zeigefingergriff 51 der Daumen-

mittelfingergriff 28–36 der Stabhochsprung 28 der Sprungstab

(Stabhochsprungstab) 29 der Stabhochspringer in 30 31 32

7, 8 der Hürdenlauf 7 das berlaufen 8 die Hürde

(der Wälzsprung) die Wälztechnik die Sechsuhrstellung der Absprung das Schwungbein

48, 49 das Kugelstoßen 48 die Kugel 49 die O’Brien-Technik

33 34 35 36

37–41 37 38 39 40 41 42–47 42 43 44 45 46 47

der Aufschwungphase f die Schwungtechnik (das Flyaway) das berqueren der Latte f die Stabhochsprunganlage der Sprungständer die Sprunglatte der Einstichkasten der Sprunghügel (das Sprungkissen) der Weitsprung

der Absprung der Absprungbalken die Sprunggrube die Laufsprungtechnik die Hangtechnik der Hammerwurf

der Hammer der Hammerkopf der Verbindungsdraht der Hammergriff die Hammergriffhaltung der Hammerwurfhandschuh

52 der Zangengriff 53 die Wicklung 54 die Drehstoßtechnik

[beim Kugelstoßen]

149

Leichtathletik 78

79 Bergsport 1–61 das Bergsteigen

(das Bergwandern, die Hochtouristik) 1 die Hütte (Alpenvereinshütte, Schutzhütte, Berghütte, ein Unterkunftshaus im Gebirge n) 2–18 das Klettern

2 3

4

5

6 7 8 9 10 11 12 13

(das Felsgehen, das Klettern im Fels m) die Wand (Felswand, die Steilstufe) der Riss (Arten: Längsriss, Querriss, Diagonalriss) das Band (Arten: Felsband, Grasband, Geröllband, Schneeband, Eisband) der Bergsteiger (der Kletterer, der Felsgeher, der Alpinist, der Hochtourist) die Kletterjacke die Bundhose (Kletterhose) der Kamin der Felskopf die Selbstsicherung die Seilschlinge (Schlinge) das Bergseil (Seil) die Leiste

150

19–24 das Eisgehen 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

30–32 30 31 32

33–35 33 34 35

(das Klettern im Eis n) die Eiswand (der Firnhang) der Eisgeher der Pickel die Stufe (der Tritt im Eis n) die Gletscherbrille (Schneebrille) der Hochtourenanorak mit Kapuze f die Wechte (Schneewechte, Firnwechte) der Grat (Eisgrat, Firngrat) der Gletscher die Gletscherspalte die Schneebrücke (Firnbrücke)

das Abseilen

die Abseilschlinge der Karabinersitz der Dülfersitz ausrüstung

15 16 17 18

(der Freikletterer) der Magnesiumbeutel die Sicherungsschlinge der Karabiner (der Karabinerhaken) das Sicherungsseil

36 37 38 39 40 41 42

(Ringhaken) 45 die Eisschraube 46 die Eisspirale 47 der Karabiner

(der Karabinerhaken) 48 die Schraubsicherung 49 der Kletterschuh 50 die Profilsohle 51 die aufgeraute

Hartgummikante 52 das Steigeisen

(hier: der Zehnzacker) 53 das Zwölfzacker-

54 55 56

die Seilschaft

der Seilerste der Seilzweite der Seildritte als Schlussmann m

36–61 die Bergsteiger-

14 der Freeclimber

43 der Universalkletterhaken 44 der Abseilhaken

(alpine Ausrüstung, hochalpine Ausrüstung, Kletterausrüstung, Eistourenausrüstung) der Pickel der Handriemen die Haue die Schaufel das Karabinerloch das Eisbeil der Eishammer, ein Kombihammer für Eis n und Fels m

57 58 59 60 61

Steigeisen mit Frontalzacken f der Zackenschutz die Steigeisenriemen die Kabelbindung des Steigeisens n der Steinschlaghelm die Stirnlampe die Schneegamasche der Klettergürtel der Sitzgurt

151

Bergsport 79

80 Wintersport I (Skisport) 1–52 der alpine Skisport

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

(der Skilauf, das Skilaufen, das Skifahren) der Kompaktski die Sicherheitsbindung, eine Skibindung der Skistock der Stockgriff die Handschlaufe der Stockteller der Carvingski der einteilige Skianzug (Skioverall m) die Skimütze die Skibrille der Skischuh (der Skistiefel) der Skihelm

13–16 Skiwachsutensilien pl 13 das Skiwachs 14 der Wachsbügler,

eine Lötlampe f der Wachskorken das Wachskratzeisen der Rennstock das Aufsteigen im Grätenschritt m 19 das Aufsteigen im Treppenschritt m 20 die Hüfttasche 15 16 17 18

21 der Torlauf 22 der Rennanzug 23 die Kippstange

152

24 der Abfahrtslauf 25 die Abfahrtshocke

(Eihocke) 26 der Abfahrtsski 27 die Schichten f

(Lamellen f ) eines Skis m (28 – 33) 28 29 30 31 32 33 34

der Spezialkern die Laminate n die Dämpfungsschicht die Stahlkante die Aluminiumoberkante die Kunststofflauffläche der Sicherheitsbügel

35–37 die Bindungselemente n

(die Skibindung) 35 die Fersenautomatik 36 der Backen 37 der Skistopper 38–44 Skilifte m 38 der Doppelsessellift 39 der Sicherheitsbügel

mit Fußstütze f 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

der Schlepplift

die Schleppspur der Schleppbügel der Seilrollautomat das Schleppseil der Slalomlauf

das offene Tor das blinde vertikale Tor das offene vertikale Tor das schräge Doppeltor die Haarnadel das versetzte vertikale Doppeltor 52 der Korridor

53–65 der nordische Skisport 53 54 55 56 57 58 59 60

der Langlauf

der Langlaufski die Langlaufbindung der Langlaufschuh der Rennoverall der Langlaufstock die Loipe die Loipenmarkierung mit Markierungsfähnchen n

61 das Skispringen 62 63 64 65

(der Skisprung) die Flughaltung der Sprungski die Kabelbindung der Sprungstiefel

153

Wintersport I (Skisport) 80

81 Wintersport II (Eissport) 1–17 das Eislaufen

(Schlittschuhlaufen, der Eislauf)

154

15–17 15 16 17

1–15 das Eiskunstlaufen 1 die Eisläuferin

2 3 4 5 6

(Schlittschuhläuferin, eine Einzelläuferin f ) das Standbein das Spielbein der Spreizsprung die Sitzpirouette die Bielmannpirouette, eine Standpirouette

7–9 der Paarlauf 7 der Paarläufer und 8 9 10 11 12 13 14

die Paarläuferin die Hebefigur die Todesspirale der Eislaufstiefel, ein Schlittschuh m der Kufenschoner die Kufe [Querschnitt] die Kante der Hohlschliff

der Eisschnelllauf

der Eisschnellläufer der Klappschlittschuh die glatt geschliffene Kufe des Eisschnelllaufschuhs m

18–27 das Eishockey 18 der Eishockeyspieler 19 der Eishockeystock 20 21 22 23 24

25 26 27

(der Eishockeyschläger) der Schlägerschaft das Schlägerblatt der Kopfschutz der Eishockeyschuh (der Eishockeystiefel) die Eishockeyscheibe (der Puck, eine Hartgummischeibe f ) der Torwart (der Tormann) der Schienbeinschutz das Tor

28–30 das Eisstockschießen

(Eisschießen) 28 der Eisstockschütze 29 der Eisstock 30 die Daube

31–34 31 32 33 34

das Curling

der Curlingspieler der Curlingstein der Curlingbesen das Haus, die Zielfläche beim Curling n

35–37 das Eissegeln 35 die Eisjacht

(das Eissegelboot), ein segelbootartiger Schlitten m 36 die Kufe 37 der Ausleger

155

Wintersport II (Eissport) 81

82 Wintersport III

1 der Rodelschlitten

(der Rodel, Volksrodel), ein Schlitten mit starren Kufen f 2 der Rodelschlitten mit Gurtsitz m 3 4 5 6 7 8 9 10 11

der Jugendrodel

der Lenkgurt der Holm (die Spange) der Sitz das Kappenblech der Vorderfuß der Hinterfuß die bewegliche Kufe die Schiene

156

12–18 das Rennrodeln 12 13 14 15 16 17 18 19

(der Rodelsport) der Rennrodel der Rennrodler der Sturzhelm die Rennbrille der Ellbogenschützer der Knieschützer der Rodelschuh der Nansenschlitten, ein Polarschlitten m

20–22 das Bobfahren

(der Bobsport) 20 der Zweierbob,

ein Bobschlitten für zwei Bobfahrer m 21 der Steuermann (der Bobführer) 22 der Bremser

23–25 das Skeletonfahren 23 der Skeleton

(der Skeletonschlitten) 24 der Skeletonfahrer 25 das Kratzeisen zum

Lenken n und Bremsen n

Winterlandschaft 83

157

1 die Skipiste 2 der Skifahrer 3 die Schneedecke

auf einem Dach n 4 die Skihütte 5 der Eiszapfen 6 die Rodelpiste

(der Rodelhang) 7 der Rodelschlitten 8 die Sprungschanze 9 das Snowboard

(das Schneebrett)

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

die Schneeballschlacht der Schneeball der Pferdeschlitten der Fußsack die Schlittenschellen f der Schneemann die Schlitterbahn der Skianzug (Schneeanzug) der Schneehaufen der Schneeschieber die Eisdecke das Eissegelboot die Schneelawine der Sessellift, ein Skilift das Schneetreiben

die Lawinengalerie der Lawinenschutz der Hundeschlitten der Schlittenhund der Diagonalpflug, ein Schneeräumfahrzeug n 30 der Schneepflug 31 die Schneeketten 32 das Schneemobil 25 26 27 28 29

84 Zirkus (Wanderzirkus)

1 das Zirkuszelt

2 3 4 5 6 7 8

(Spielzelt, das Chapiteau), ein Viermastzelt n der Zeltmast der Scheinwerfer der Beleuchter der Artistenstand das Trapez (das Schaukelreck) der Luftakrobat (der Trapezkünstler) die Strickleiter

158

9 die Musikertribüne 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

(Orchestertribüne) die Zirkuskapelle der Manegeneingang die Stützstange (die Zeltstütze) das Sprungnetz, ein Sicherheitsnetz der Zuschauerraum die Zirkusloge der Zirkusdirektor der Zuschauereingang der Aufgang die Manege (die Reitbahn) die Bande (die Piste) der Clown die Luftballons m

23 die komische Nummer,

eine Zirkusnummer 24 die Kunstreiter m 25 der Manegendiener,

ein Zirkusdiener 26 die Pyramide 27 der Untermann 28, 29 die Freiheitsdressur 28 das Zirkuspferd

in Levade f 29 der Dresseur,

ein Stallmeister m 30 die Äquilibristin 31 der Jongleur 32 die Jonglierkeulen f

Zirkus (Wanderzirkus) 84

159

33 der Weißclown 34 die Klarinette 35 der Wohnwagen 36 37 38 39 40 41 42

(Zirkuswagen) der Elefant das Setzstück der Balanceakt die Wippe der Messerwerfer die Messer n die Assistentin

43 die Seiltänzerin 44 das Drahtseil 45 die Balancierstange

52 der Dompteur

(der Tierbändiger) 53 die Bogenpeitsche

(Gleichgewichtsstange) 46 die Zeltstadt 47 der Käfigwagen 48 die Raubtierdressur (49 – 56) 49 der Raubtierkäfig,

ein Rundkäfig m 50 das Raubtiergitter 51 der Laufgang

(Gittergang, Raubtiergang)

54 55 56 57 58

(Peitsche) die Schutzgabel der Tiger, ein Raubtier n das Piedestal der Springreifen die Laufkugel

85 Rummelplatz

1–57 der Jahrmarkt

(die Kirchweih, nd. Kirmes, südwestd. die Messe, Kerwe, bayr. die Dult, landsch. der Rummel) 1 der Festplatz

(die Festwiese, Wiese)

160

8 der Grill 9 die Hähnchen n,

ein Grillgut n 10 11 12 13 14

die Achterbahn

der Waggon die Schienen der Einlass die Kasse

2 die Erfrischungsbude

3 4 5 6 7

(Getränkebude, der Getränkeausschank) die Zapfanlage für Getränke n die Gläser n die Grillbude (der Grillstand) der Topf mit Senf m der Topf mit Ketchup m od. n

15 das Kinderkarussell,

ein Karussell n (österr. ein Ringelspiel n, südd./schweiz. eine Reitschule f ) (16, 17) 16 das Holzpferd

17 das Kind 18 das Kettenkarussell

(der Kettenflieger) 19 der Sitz 20 die Schiffsschaukel

(Luftschaukel) 21 das Schiff 22 der Scooter

(Autoscooter, das Boxauto) 23 der Stärkemesser (Kraftmesser, »Lukas« m) 24 der Hammer 25 der Schausteller

Rummelplatz 85

161

26 das Riesenrad (27, 28) 27 die Gondel 28 das Kassenhäuschen 29 30 31 32

(Kassenhaus) das Dosenwerfen der Imperator, ein Flugkarussell n der Riesenpolyp, ein Fahrgeschäft n die Gondel

33 der Stelzenläufer 34 die verdeckten Stelzen f 35 die Marionette,

eine Puppe f an Fäden m 36 37 38 39

der Eisverkäufer (37, 38)

der Eiswagen die Markise der Leierkastenmann (Leierkastenspieler) 40 der Leierkasten 41 das Äffchen (der Affe) 42 das Hütchen zum Geldeinsammeln 43 der ambulante Händler

(fliegende Händler, der Bauchladenverkäufer) 44 der Bauchladen 45 die Brötchen n

46 die Losbude

mit den Gewinnen m (47 – 50) 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57

der Teddy, ein Gewinn m das Los die Niete der Gewinn das Lebkuchenherz der Luftballon die Zuckerwatte die Zuckerstange die Eiswaffel die Eiskugel der türkische Honig

86 Flohmarkt

1 der Flohmarktbesucher u. 2

3 4 5

die Flohmarktbesucherin der Flohmarktverkäufer u. die Flohmarktverkäuferin die Tretnähmaschine die Blumenvase der Wandspiegel

6 der Kanonenofen (7–10) 7 das Ofenrohr 8 der Ofenrohrkrümmer 9 die Ofentür 10 der Ofenschirm 11 der Kohlenfüller 12 der Holzkorb 13 die Puppe 14 der Teddybär 15 die Drehorgel

162

16 der Musikautomat,

ein mechanisches Musikinstrument n 17 die perforierte Metallscheibe (das Notenblatt)

27 die Balgenkamera (Klappkamera) (28 – 30) 28 der Balgen 29 der Klappdeckel 30 die Springspreizen f 31 die Boxkamera

18 das Röhrenradio

19 20

21 22 23 24 25 26

(scherzh.: Dampfradio), ein altertümlicher Rundfunkempfänger m (Rundfunkgerät n, Radiogerät, Radioapparat m) (19 – 24) die Schallwand das »magische Auge«, eine Abstimmanzeigeröhre f die Schallöffnung die Stationstasten f der Abstimmungsknopf die Frequenzeinstellskalen f die Detektoranlage (der Detektorempfänger) der Kopfhörer

32 das Grammofon (33 – 36) 33 die Schellackplatte

34 35 36 37 38

39 40

(Grammofonplatte), eine Schallplatte die Schalldose mit der Grammofonnadel f der Schalltrichter das Grammofongehäuse der Schallplattenständer der Tonbandkoffer, ein tragbares Tonbandgerät n das Blitzlichtgerät (Blitzgerät) die Blitzbirne

Diskothek 87

163

41 das Elektronenblitzgerät

(Röhrenblitzgerät) 42 der Lampenstab 43 das Akkuteil 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57

der Diaprojektor (45 – 46)

der Diaschieber das Lampengehäuse der Kerzenständer (der Kerzenleuchter) die Jakobsmuschel (Pilgermuschel) das Besteck der Souvenirteller der Trockenständer für Fotoplatten f die Fotoplatte der Selbstauslöser die Zinnsoldaten m das Bierseidel die Trompete die antiquarischen Bücher n

1 der Tresen (die Bar) 2 die Zapfanlage für Bier n

18 der Tanzende 19 das Tanzpaar

und andere Getränke n 3 das Gläserregal 4 das Flaschenregal 5 die Tresenbedienung

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

(die Barfrau, die Bardame od. der Barmann) der Barhocker (Tresenhocker) die künstliche Palme (Kunststoffpalme) die Lichtorgel der Lichtstrahler die Deckendekoration die Glitzerkugel die Leinwand für Diaoder Filmprojektionen f der Fellsessel die Dekorationssäule die Metallverkleidung der Treppenabsatz die Tanzfläche

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

(die Tänzerin u. der Tänzer) der Longdrink das Bierglas der Discjockey (der DJ , weibl.: die DJ ane) der CD -Player der Monitor das Mischpult die Sprechanlage die Stereoanlage

der Plattenspieler die Schallplatte die Lautsprecherbox (der Lautsprecher, die Box)

88 Film (Filmaufnahme)

1 die Filmstadt 2 das Freigelände 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

(Außenbaugelände) das Kopierwerk das Schneidehaus das Verwaltungsgebäude das Filmlager (das Filmarchiv) die Werkstätten f die Filmbauten m die technischen Laboratorien n das Filmatelier das Musikatelier das Bassin für Wasseraufnahmen f der Rundhorizont der Horizonthügel

164

15–60 Filmaufnahmen f 15 die Außenaufnahme

16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

(Freilichtaufnahme) in einer eigens errichteten Dekoration f die Dekoration (die Kulisse) das Gerüst die Filmkamera der Kameramann die Regisseurin der Mikromann (der Mikrofonassistent) der Tontechniker das tragbare Tonaufnahmegerät die Tonangel (Mikrofonangel) das Mikrofon

26–60 die Atelieraufnahme 26 der Produktionsleiter 27 die Filmschauspielerin

28

29

30

31 32 33 34

(der Filmstar) in der weiblichen Hauptrolle f der Filmschauspieler (der Filmstar) in der männlichen Hauptrolle f der Kleindarsteller (der Statist, der Komparse) die Mikrofonanordnung für Stereo- und Effekttonaufnahme f das Ateliermikrofon das Mikrofonkabel die Filmkulisse der Klappenmann

Film (Filmaufnahme) 88

165

35 die Synchronklappe

36 37 38 39

40 41

mit einer beschriftbaren Tafel f für den Filmtitel m, die Einstellungsnummer und die Nummer der Wiederholung f die Maskenbildnerin der Oberbeleuchter die Streuscheibe das Skriptgirl, die Sekretärin des Filmregisseurs m der Filmregisseur (Regisseur) der Kameramann

42 der Kameraschwenker

43 44 45 46 47 48

49

50 51

(Schwenker, der Kameraführer), ein Kameraassistent m der Szenenbildner, ein Filmarchitekt m der Aufnahmeleiter das Drehbuch (das Skript) der Regieassistent die Filmkamera (Bildaufnahmekamera) der Blimp (das Schallschutzgehäuse zur Dämmung f der Laufgeräusche n der Kamera f der Dolly (der Kamerakran), ein fahrbares Stativ n das Pumpstativ die Abdeckblende zum Abdecken n von Fehllicht n

52 der Stativscheinwerfer

(der Aufheller) der Scheinwerfer der Leuchtenhänger der Tonmeisterraum der Tonmeister das Mischpult der Tonassistent das Tonaufzeichnungsgerät 60 die Effektgeräte n für Toneffekte m 53 54 55 56 57 58 59

89 Theater und Oper I 1–4 1 2 3 4

Vorhangzüge m

der griechische Zug der italienische Zug der deutsche Zug der kombinierte (griechisch-deutsche) Zug

5 die Garderobenhalle 6 die Garderobe

(die Kleiderablage) 7 die Garderobenfrau

166

16 der Theaterraum 17 die Bühne 18 das Proszenium 19–23 der Zuschauerraum 19 der dritte Rang 20 21 22 23

(die Garderobiere) 8 die Garderobenmarke 9 10 11 12

(die Garderobennummer) die Theaterbesucherin das Opernglas der Kontrolleur die Theaterkarte (das Theaterbillett), eine Einlasskarte f

13 das Foyer

(die Wandelhalle, der Wandelgang) 14 der Platzanweiser 15 das Programmheft (das Programm)

(die Galerie) der zweite Rang der erste Rang das Parkett der Sitzplatz (Zuschauerplatz, Theaterplatz)

38 der tragbare Malerkasten

(die Handpalette) 39 der Bühnenmaler, 40 41 42 43 44 45 46

ein Dekorationsmaler m die fahrbare Palette der Bühnenbildner der Kostümbildner der Kostümentwurf die Figurine die Modellbühne das Bühnenbildmodell

47 die Schauspieler-

garderobe 24–30 die Probe 24 25 26 27 28 29 30

(hier: die Opernprobe) der Opernchor der Opernsänger die Opernsängerin der Orchestergraben das Orchester der Dirigent der Taktstock (der Dirigentenstab, Dirigierstab)

31 der Malersaal

(die Theaterwerkstatt) 32 der Bühnenarbeiter 33 die Arbeitsbrücke 34 das Setzstück

(Versatzstück) 35 die Versteifung 36 die Kaschierung 37 der Prospekt

48 49 50 51 52 53 54 55 56 57

der Schminkspiegel das Schminktuch der Schminktisch der Schminkstift der Chefmaskenbildner der Maskenbildner (der Theaterfriseur) die Perücke die Requisiten n das Theaterkostüm die Signallampe (der Inspizientenruf)

167

Theater und Oper I 89

90 Theater und Oper II 1–60 das Bühnenhaus

168

19 die fahrbare

mit der Maschinerie f

(Ober- und Untermaschinerie)

20 21

1 die Stellwarte (2, 3) 2 das Steuerpult

22

3 4 5 6 7 8 9 10

11 12 13 14 15 16 17 18

(die Lichtstellanlage) mit Speichereinrichtung f zur Speicherung f der Lichtstimmung f der Stellwartenzettel (die Kontente) der Rollenboden die Arbeitsgalerie (der Arbeitssteg) die Berieselungsanlage der Schnürbodenmeister die Züge m (Prospektzüge) der Rundhorizont (der Bühnenhimmel) der Prospekt (der Bühnenhintergrund, das Hinterhängestück) der Bogen, ein Zwischenhängestück n die Soffitte (das Deckendekorationsstück) das Kastenoberlicht die szenischen Beleuchtungskörper m die Horizontbeleuchtung (Prospektbeleuchtung) die schwenkbaren Spielflächenscheinwerfer m die Bühnenbildprojektionsapparate m die Wasserkanone

23 24 25 26 27 28

29 30 31 32 33 34 35

Beleuchtungsbrücke der Beleuchter der Portalscheinwerfer (Turmscheinwerfer) der verstellbare Bühnenrahmen (das Portal, der Mantel) der Vorhang (Theatervorhang) der eiserne Vorhang (Feuerschutzvorhang) die Vorbühne (die Rampe) das Rampenlicht (die Fußrampenleuchten f ) der Souffleurkasten die Souffleuse (die Vorsagerin; männl.: der Souffleur, der Vorsager) der Inspizientenstand der Spielwart (der Inspizient) die Drehbühne die Versenköffnung der Versenktisch das Versenkpodium, ein Stockwerkpodium n die Dekorationsstücke n

36 die Szene

(der Auftritt) (37 – 39) 37 der Schauspieler (der Darsteller) 38 die Schauspielerin

(die Darstellerin) 39 die Statisten m 40 der Regisseur 41 42 43 44 45 46 47

(der Spielleiter) das Rollenheft der Regietisch der Regieassistent das Regiebuch der Bühnenmeister der Bühnenarbeiter das Setzstück (Versatzstück)

48 der Spiegellinsen-

scheinwerfer 49 der Farbscheibenwechsler

mit Farbscheibe f 50 die hydraulische

Druckstation 51 der Wasserbehälter 52 die Saugleitung 53 die hydraulische

Druckpumpe 54 die Druckleitung 55 der Druckkessel

(der Akkumulator) 56 das Kontaktmanometer 57 der Flüssigkeits-

standanzeiger 58 der Steuerhebel 59 der Maschinenmeister 60 die Drucksäulen f

(Plunger m)

169

Theater und Oper II 90

91 Musikinstrumente I 1 die Lure,

ein Bronzehorn n 2 die Panflöte (die Panpfeife, die Syrinx) 3 der Diaulos,

eine doppelte Schalmei f (4, 5) 4 der Aulos 5 die Phorbeia

(die Mundbinde) 6 das Krummhorn 7 die Blockflöte

170

15 die Kithara, (16 – 19) 16 17 18 19 20 21 22 23

8 der Dudelsack,

9 10 11 12 13 14

der Jocharm der Steg der Schallkasten das Plektron (Plektrum), ein Schlagstäbchen n die Pochette (die Taschengeige) die Cister, ein Zupfinstrument n das Schallloch die Viola da Gamba (die Gambe) der Bogen

eine Sackpfeife (ähnl.: die Musette)

24

(9–11)

25 die Drehleier

der Windsack die Melodiepfeife die Bordunpfeife der krumme Zink der Serpent die Schalmei

36 das Klavichord

eine Leier (Lyra)

26 27 28 29 30 31

(Radleier, die Vielle, das Organistrum) das Streichrad der Schutzdeckel die Klaviatur der Resonanzkörper die Melodiesaite der Bordun

37 38 39 40 41 42 43 44

die Klavichordmechanik

der Tastenhebel der Waagebalken das Führungsplättchen der Führungsschlitz das Auflager die Tangente die Saite

45 das Cembalo

(das Clavicembalo, der Kielflügel), ein Kastenzupfinstrument n 46 das obere Manual 47 das untere Manual 48 49 50 51 52 53 54 55

die Cembalomechanik

der Tastenhebel die Docke (der Springer) der Springerrechen (Rechen) die Zunge der Federkiel (Kiel) der Dämpfer die Saite

32 das Hackbrett

(das Cimbalom, das Zimbal) (33 – 35) 33 die Zarge 34 der Schlägel zum

Walliser Hackbrett n 35 die Rute zum

Appenzeller Hackbrett n

56 das Portativ,

eine tragbare Orgel f (ähnl.: das Positiv) 57 die Pfeife 58 der Balg

171

Musikinstrumente I 91

92 Musikinstrumente II 1–64 Orchesterinstrumente n

172

23 der Kontrabass

(die Bassgeige, der Bass, der Violone)

1–27 Streichinstrumente n 1 die Violine

2 3

4 5 6 7 8 9

10 11

(die Geige, scherzh. od. abwert.: die Fiedel) der Geigenhals (Hals) der Resonanzkörper (Geigenkörper, Geigenkorpus m) die Zarge der Geigensteg (Steg) das F-Loch, ein Schallloch n der Saitenhalter die Kinnstütze die Saiten f (Violinsaiten, der Bezug): die G-Saite, D-Saite, A-Saite, E-Saite der Dämpfer (die Sordine, der Sordino) das Kolophonium

(24 – 26) 24 die Decke 25 die Zarge 26 der Flödel

(die Bratsche) 28–40 Holzblasinstrumente n 28 das Fagott (29, 30) 29 das s-förmige Metall-

anblasröhrchen 30 das aufgesteckte Doppelrohrblatt 31 die Piccoloflöte (das Piccolo), eine kleine Querflöte

das Violoncello (Cello)

die Schnecke der Wirbel der Wirbelkasten der Sattel das Griffbrett der Stachel

48 die Zugposaune (Posaune) 49 die Posaunenstangen f 50 das Schallstück 51–61 Schlaginstrumente n 51 der od. die Triangel 52 das Becken

(die Tschinellen f, türkischen Teller m) 53–61 Membranofone n 53 die kleine Trommel (Wirbeltrommel) (54 – 56) 54 das Fell (Trommelfell,

Schlagfell) 55 die Stellschraube

(Spannschraube)

12 der Bogen

16 17 18 19 20 21 22

(Tuba, das Bombardon); ähnl: die Kontrabasstuba 47 der Daumenring

(die Einlage) 27 die Viola

32 die große Flöte

(Geigenbogen) 13 der Frosch 14 die Stange 15 der Rosshaarbezug, ein Geigenbogenbezug m

46 die Basstuba

(Querflöte) 33 die Klappe 34 das Tonloch (Griffloch) 35 die dreiteilige

56 der Trommelstock

(der Trommelschlägel) 57 die große Trommel

(die türkische Trommel) 58 der Schlägel

zylindrische Röhre 59 die Pauke (Kesselpauke), 36 37 38 39

die Klarinette (37 – 39)

die Klappe das Mundstück der Schallbecher (das Schallstück, die Stürze) 40 die Oboe (ähnl.: Oboe d ’ Amore, das Englischhorn)

41–50 Blechblasinstrumente n 41 das Tenorhorn 42 das Waldhorn (Horn),

ein Ventilhorn n 43 das Ventil 44 der Schalltrichter

(der Schallbecher) 45 die Trompete;

größer: die Basstrompete

eine Schraubenpauke 60 das Paukenfell 61 die Stimmschraube 62 die Konzertharfe,

eine Pedalharfe 63 die Saiten f 64 das Pedal

173

Musikinstrumente II 92

93 Musikinstrumente III 1–31 Zupfinstrumente n 1 die Laute 2 der Korpus, der Resonanz3 4 5 6

7 8 9 10 11

körper (Schallkörper) das Dach der Querriegel (der Saitenhalter) das Schallloch (die Schallrose) der Chor, eine Gruppe f mehrerer gleich gestimmter Saiten f der Hals, ein Saitenträger das Griffbrett der Bund der abgeknickte Wirbelkasten der Wirbel

12 die Gitarre

(ugs. die Klampfe) 13 der Querriegel

(der Saitenhalter) 14 die Saite 15 der Korpus, der Resonanzkörper (Schallkasten) 16 17 18 19 20

174

29 das Banjo 30 der Resonanzkörper in

Form f einer Rahmentrommel f (Tamburin n) 31 das Fell 32 die Okarina,

eine Gefäßflöte f (33, 34) 33 das Mundstück 34 das Tonloch (Griffloch) 35 die Mundharmonika 36 das Akkordeon

(das Pianoakkordeon, die chromatische Handharmonika mit Klaviatur f, das Schifferklavier; ähnl.: die Ziehharmonika) (37 – 44) 37 der Balg 38 der Balgverschluss 39 der Diskantteil 40 41 42 43

die Mandoline

der Ärmelschoner der Hals das Wirbelbrett das Spielplättchen (das Plektron, das Plektrum)

44 45

46

(die Melodieseite) die Klaviatur das Diskantregister die Registertaste der Bassteil (die Begleitseite) das Bassregister das Schellentamburin (Tamburin, die Schellentrommel) die Kastagnetten f

47–78 Jazzinstrumente n und 21 die Zither (Schlagzither) (22 – 27) 22 der Stimmstock 23 der Stimmnagel 24 die Begleitsaiten f

(Freisaiten) 25 die Melodiesaiten f

(Griffbrettsaiten) 26 die Ausbuchtung

des Resonanzkastens m 27 der Schlagring 28 die Balalaika

Rockinstrumente n 47–59 Schlaginstrumente n

47 das Schlagzeug (48 – 55) 48 49 50 51

die große Trommel das Tom-Tom (Hängetom) das Tom-Tom (Standtom) das Hi-Hat (High Hat, das Charleston), ein Beckenpaar n

52 das Becken 53 der Beckenhalter 54 der Jazzbesen,

ein Stahlbesen m 55 die Fußmaschine 56 die Conga (die Conga-

trommel, die Tumba) der Spannreifen die Timbales pl die Bongos n od. f die Maracas f (die Rumbakugeln f, die Nüsse f ) 61 der Guiro 57 58 59 60

62 das Xylofon

(die Holzharmonika); ähnl.: das Marimbafon 63 der Holzstab 64 der Resonanzkasten 65 der Klöppel 66 67 68 69

das Vibrafon

der Metallrahmen die Metallplatte die Metallresonanzröhre

70 die Jazztrompete 71 das Périnet-Ventil,

ein Ventil n 72 der Haltehaken 73 der Dämpfer 74 75 76 77

das Saxofon

der Trichter das Ansatzrohr das Mundstück

78 die Jazzgitarre,

eine halbakustische Gitarre 79 die einseitige Einbuchtung (der Cutaway) 80 das Schlagbrett

175

Musikinstrumente III 93

94 Musikinstrumente IV 1 das Klavier

2 3

4, 5

4 5 6 7 8, 9 8

9

(das Piano, Pianoforte, Fortepiano), ein Tasteninstrument n (2–18) der Eisenrahmen der Hammer (Klavierhammer, Filzhammer); alle: das Hammerwerk die Klaviatur (die Klaviertasten f, Tasten, die Tastatur) die weiße Taste die schwarze Taste das Klaviergehäuse der Saitenbezug (die Klaviersaiten f ) die Klavierpedale n das rechte Pedal (ungenau: Fortepedal) zur Aufhebung f der Dämpfung f das linke Pedal (ungenau: Pianopedal) zur Verkürzung f des Anschlagweges m der Hämmer m

176

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

die Diskantsaiten f der Diskantsteg die Basssaiten f der Basssteg der Plattenstift die Hammerleiste die Mechanikbacke der Stimmnagel (der Stimmwirbel) der Stimmstock das Metronom (der Taktmesser) der Stimmschlüssel (der Stimmhammer) der Stimmkeil

41 der Flügel

(Konzertflügel; kleiner: der Salonflügel, der Kleinflügel) 42 das rechte Flügelpedal zur Aufhebung f der Dämpfung f 43 das linke Flügelpedal zur Tondämpfung f 44 der Pedalstock (die Lyrastütze, die Lyra) 45 das Harmonium 46 der Registerzug 47 der Kniehebel

(der Schweller) 22–39 die Klaviermechanik

(Tastenmechanik) 22 der Mechanikbalken 23 die Abhebestange 24 der Hammerkopf 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

(der Hammerfilz) der Hammerstiel die Hammerleiste der Fänger der Fängerfilz der Fängerdraht die Stoßzunge (der Stößel) der Gegenfänger das Hebeglied die Pilote der Pilotendraht der Bändchendraht das Bändchen der Dämpfer die Saite der Dämpferarm die Dämpferprallleiste

48 der Bedienungstritt

des Blasebalgs m (das Tretwerk) 49 das Harmoniumgehäuse 50 das Manual

177

Musikinstrumente IV 94

95 Musikinstrumente V

1–53 die Orgel

(Pfeifenorgel, Kirchenorgel) 1–5 der Prospekt

1–3 1 2 3 4 5

178

9 die Abstrakte 10 das Ventil (Spielventil) 11 der Windkanal 12–14 die Windlade,

(Orgelprospekt, das Orgelgehäuse, die Schauseite der Orgel f )

12 die Windkammer 13 die Kanzelle

die Prospektpfeifen f

14 die Windverführung 15 der Pfeifenstock 16 die Pfeife eines Registers n

das Hauptwerk das Oberwerk die Pedalpfeifen f der Pedalturm das Rückpositiv

eine Schleiflade (Tonkanzelle)

17–35 die Orgelpfeifen f

(Pfeifen) 17–22 die Zungenpfeife

6–16 die mechanische Traktur

(die Spielmechanik) 6 der Registerzug 7 die Registerschleife 8 die Taste

aus Metall n der Stiefel die Kehle die Zunge der Bleikopf die Stimmkrücke (Krücke) 22 der Schallbecher 17 18 19 20 21

23–30 die offene Lippenpfeife

23 24 25 26 27 28 29 30

(Labialpfeife) aus Metall n, ein Salicional n der Fuß die Kernspalte der Aufschnitt die Unterlippe (das Unterlabium) die Oberlippe (das Oberlabium) der Kern der Pfeifenkörper (Körper) die Stimmrolle (der Stimmlappen), eine Stimmvorrichtung f

Musikinstrumente V 95

179

31–33 die offene Lippenpfeife

31 32 33 34 35

(Labialpfeife) aus Holz n, ein Prinzipal n der Vorschlag der Bart der Stimmschlitz mit Schieber m die gedackte (gedeckte) Lippenpfeife der Metallhut

36–52 der Orgelspieltisch

36 37 38 39 40 41 42 43 44 45

(der Spieltisch einer elektrisch gesteuerten Orgel f ) das Notenpult die Kontrolluhr für die Walzenstellung die Kontrolluhr für die Stromspannung die Registertaste die Taste für freie Kombination f die Absteller m für Zunge f, Koppel f usw. das Manual für das Rückpositiv das Manual für das Hauptwerk das Manual für das Oberwerk das Manual für das Schwellwerk

46 die Druckknöpfe m und

47 48 49 50 51 52 53

Kombinationsknöpfe m für die Handregistratur die Schalter m für Wind m und Strom m der Fußtritt für die Koppel der Rollschweller (Registerschweller) der Jalousieschweller die Pedaluntertaste (Pedaltaste) die Pedalobertaste (Pedaltaste) das Kabel

96 Fabelwesen 1–66 Fabelwesen n

(Fabeltiere n ), mythologische Tiere n und Figuren f 1 der Drache

2 3 4 5 6

(ähnl.: der Lindwurm, bayr./österr.: der Tatzelwurm) der Schlangenleib die Klaue der Fledermausflügel das doppelzüngige Maul die gespaltene Zunge

7 das Einhorn 8 der Pferdeleib 9 das gedrehte Horn 10 der Phönix

(»Phönix aus der Asche«) 11 der Vogel 12 die Flamme,

aus der der Phönix wiedergeboren wird 13 14 15 16 17

180

22 die Sphinx 23 das Menschenhaupt 24 der Löwenrumpf

48 der Hippokamp 49 der Pferderumpf 50 der Fischschwanz

25 die Nixe

51 der Seestier,

(Wassernixe; ähnl.: die Meerjungfrau, Seejungfrau) 26 der Mädchenleib 27 der Fischschwanz (der Hippogryph, ein Flügelross n) 29 der Pferdeleib 30 die Flügel m

die Chimäre

der Löwenkopf der Ziegenkopf der Schlangenkopf

55 die sieben Köpfe 56 der Flügel 57 der Zentaur

(der Kentaur) 58 der Menschenleib

31 der Zerberus

mit Pfeil m und Bogen m

(Kerberos, Höllenhund) 32 der dreiköpfige Hundeleib 33 der Schlangenschweif

59 der Pferdekörper

34 die Hydra von Lerna

61 der Mädchenkopf 62 der Vogelleib

60 die Harpyie,

ein Sturmdämon m (die Lernäische Schlange) 35 die zahlreichen Köpfe m 36 der Schlangenleib 37 der Basilisk 38 der Hahnenkopf 39 der Drachenleib 40 der Gigant

18 19 20 21

54 der Drache

der Apokalypse f 28 der Pegasus

der Greif

der Adlerkopf die Greifenklaue der Löwenleib die Schwinge

ein Seeungeheuer n 52 der Stierleib 53 der Fischschwanz

(ähnl.: der Titan) 41 der Riesenkörper 42 der Felsbrocken 43 der Schlangenfuß 44 der Triton,

ein Meergott m 45 das Muschelhorn 46 der Pferdefuß 47 der Fischschwanz

63 64 65 66

die Sirene

der Mädchenleib der Flügel die Vogelklaue

181

Fabelwesen 96

97 Vorgeschichte 1–40 vorgeschichtliche

182

10–20 Jungsteinzeit f

(prähistorische) Fundgegenstände m

10

(Funde m) 11 1–9 Alt- und Mittelsteinzeit f

1 2 3 4 5

6 7 8 9

(Paläolithikum n und Mesolithikum n) der Faustkeil aus Stein m die Geschossspitze aus Knochen m die Harpune aus Knochen m die Spitze die Speerschleuder aus der Geweihstange f eines Rentiers n der bemalte Kieselstein der Kopf eines Wildpferdes n, eine Schnitzerei f das Steinzeitidol, eine Elfenbeinstatuette f das Felsbild (Höhlenbild) eines Wisents m, eine Höhlenmalerei f

12 13

14 15 16 17

18 19 20

(Neolithikum n) die Amphore der schnurkeramischen Kultur f der Kumpf, ein Gefäß n der Hinkelsteingruppe f die Kragenflasche der Trichterbecherkultur f das spiralverzierte Gefäß der bandkeramischen Kultur f der Glockenbecher der Glockenbecherkultur f das Pfahlhaus, ein Pfahlbau m der Dolmen, ein Megalithgrab n (ugs. Hünengrab) das Hockergrab, ein Steinkistengrab mit Hockerbestattung f der Menhir (der Hinkelstein), ein Monolith m die Bootaxt, eine Streitaxt aus Stein m das Idol, eine menschliche Figur f aus gebranntem Ton m

21–40 Bronzezeit und Eisenzeit f 21 die bronzene Lanzen-

spitze 22 der Bronzedolch mit

Vollgriff m 23 das Tüllenbeil,

24 25 26 27

28 29 30 31 32 33 34

35 36 37 38 39 40

eine Bronzeaxt f mit Ösenschäftung f die Gürtelscheibe der Halskragen der goldene Halsring die Violinbogenfibel, eine Fibel (eine Bügelnadel f ) die Schlangenfibel die Kugelkopfnadel, eine Bronzenadel die Doppelspiralfibel, eine zweiteilige Fibel das Bronzemesser mit Vollgriff m der eiserne Schlüssel die Pflugschar die Situla aus Bronzeblech n, eine Grabbeigabe f die Henkelkanne mit Kerbschnitt m der Miniaturkultwagen die keltische Silbermünze die Gesichtsurne, eine Aschenurne das Urnengrab in Steinpackung f die Zylinderhalsurne

183

Vorgeschichte 97

98 Ritterwesen (Rittertum) 1 die Ritterburg

2 3 4

5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20 21

(Burg, die Festung, das Ritterschloss) der Burghof der Ziehbrunnen der Bergfried (der Hauptturm), ein Wehrturm m das Verlies der Zinnenkranz die Zinne die Wehrplatte der Türmer die Kemenate (das Frauenhaus) das Zwerchhaus der Söller das Vorratshaus (Mushaus) der Eckturm (Mauerturm), ein Wachtturm (Wachturm) die Ringmauer (Mantelmauer, der Zingel) die Bastion der Scharwachtturm (Scharwachturm) die Schießscharte die Schildmauer der Wehrgang die Brustwehr

184

22 das Torhaus (23 – 25) 23 die Pechnase

57, 58 der Rundschild 58 der Schildbuckel

(der Gusserker) 24 das Fallgatter 25 die Zugbrücke

(Fallbrücke)

(der Schildstachel) 59 der Eisenhut 60 die Sturmhaube 61 die Kesselhaube

(die Hirnkappe)

26 die Mauerstrebe 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

(die Mauerstütze) das Wirtschaftsgebäude das Mauertürmchen die Burgkapelle der Palas (die Dürnitz) der Zwinger das Burgtor der Torgraben die Zugangsstraße der Wartturm der Pfahlzaun (die Palisade) der Burggraben, ein Ringgraben

62 63 64 65

Panzertypen m der Kettenpanzer der Schuppenpanzer der Schildpanzer

66 der Ritterschlag

(die Schwertleite) 67 der Fürst

(der Lehnsherr) 68 der Knappe 69 der Mundschenk 70 der Minnesänger 71 die od. der Tjost,

38 die Rüstung (39 – 65) 39–42 39 40 41 42

der Helm

die Helmglocke das Visier das Kinnreff das Kehlstück

43–55 der Harnisch 43 die Halsberge 44 der Brechrand

(der Stoßkragen) 45 der Vorderflug 46 das Bruststück

(der Brustharnisch)

72 73 74 75 76 77 78 79 80 81

ein ritterliches Kampfspiel n beim Turnier n der Tempelritter der Kreuzritter die Schabracke der Grießwärtel das Stechzeug

der Stechhelm der Federbusch die Stechtartsche der Rüsthaken die Stechlanze (Lanze) 82 die Brechscheibe

47 die Armberge (die Ober-

und Unterarmschiene) 48 die Armkachel 49 der Bauchreifen 50 der Panzerhandschuh 51 52 53 54 55 56

(der Gantelet) der Panzerschurz der Diechling der Kniebuckel die Beinröhre der Bärlatsch der Langschild

83–88 der Rossharnisch 83 das Halsstück 84 85 86 87 88

(der Kanz) der Rosskopf der Fürbug das Flankenblech der Kürisssattel das Gelieger

185

Ritterwesen (Rittertum) 98

99 Kirche I 1–30 der Gottesdienst in einer

186

31–62 die Messe in einer

evangelischen Kirche f 1 der Altarplatz 2 das Lesepult 3 der Altarteppich 4 der Altar

(der Abendmahlstisch) (5–12) 5 die Altarstufen f 6 die Altardecke

(die Altarbekleidung) 7 die Altarkerze 8 die Hostiendose 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

23 24 25 26 27 28

29

30

(die Pyxis) der Hostienteller (die Patene) der Kelch die Bibel (die Heilige Schrift) das Altarkreuz das Altarbild das Kirchenfenster die Glasmalerei der Wandleuchter die Sakristeitür die Kanzeltreppe die Kanzel das Antependium der Kanzeldeckel (Schalldeckel) der Pfarrer (landsch. der Pastor), ein evangelischer Geistlicher m, bei der Predigt f der od. das Ornat die Nummerntafel mit den Liedernummern f die Empore der Küster (der Kirchendiener) der Mittelgang die Kirchenbank, ein Teil m des Kirchengestühls n die Kirchenbesucherin (die Kirchgängerin), ein Mitglied n der Gemeinde f das Gesangbuch

katholischen Kirche f 31 die Altarstufen f 32 das Presbyterium 33 34 35 36 37 38 39

40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58

59 60 61 62

(der Chor) der Altar die Altarkerzen f das Altarkreuz das Altartuch der Ambo, das Pult für die Lesung das Missale (das Messbuch) der Priester (der Pfarrer, landsch. der Pastor), ein katholischer Geistlicher m der Ministrant (der Messdiener) die Sedilien n (die Priestersitze m) das od. der Tabernakel die Stele die Osterkerze der Osterkerzenständer die Sakristeiglocke das Vortragkreuz der Altarschmuck das ewige Licht das Altarbild die Madonnenstatue der Opferkerzentisch die Opferkerzen f der Kreuzweg (die Kreuzwegstationen f ) der Opferstock der Schriftenstand die Schriften f der Küster (der Kirchendiener, der Sakristan, landsch. der Mesner) der Klingelbeutel das Almosen (die Opfergabe) die Gläubige beim Gebet n das Gebetbuch

187

Kirche I 99

100 Kirche II 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18

die Kirche

der Kirchturm der Kirchturmhahn die Wetterfahne (Windfahne) der Turmknauf die Kirchturmspitze die Kirchturmuhr das Schallloch die Kirchenglocke (Kirchglocke) das Firstkreuz das Kirchendach die Gedenkkapelle (Gnadenkapelle) die Sakristei die Gedenktafel (die Gedenkplatte, der Gedenkstein, das Epitaph) der Seiteneingang das Kirchenportal (die Kirchentür) der Kirchgänger das Pfarrhaus

19–41 der Friedhof (Kirchhof,

Gottesacker m) 19 die Friedhofsmauer

188

23 das Grab

24 25 26 27 28 29 30 31 32

33–41 die Beerdigung

33 34 35 36 37 38 39

(Kirchhofsmauer) 20 das Friedhofstor

(Kirchhofstor) 21 das Leichenhaus (die Leichenhalle, Totenhalle) 22 der Totengräber

(die Grabstelle, die Grabstätte, die Begräbnisstätte) (24 – 27) der Grabhügel das Grabkreuz der Grabstein (Gedenkstein, Leichenstein) das Familiengrab (das Familienbegräbnis) die Friedhofskapelle das Kindergrab das Urnengrab die Urne das Soldatengrab

40 41

(die Beisetzung, das Begräbnis, das Leichenbegängnis) die Trauernden m u. f (die Trauergäste m) die Grube (das offene Grab) der Sarg die Sandschaufel der Geistliche die Hinterbliebenen m u. f der Witwenschleier, ein Trauerschleier die Sargträger m die Totenbahre

42–51 die Prozession 42 das Prozessionskreuz,

ein Tragkreuz 43 der Kreuzträger 44 die Prozessionsfahne,

eine Kirchenfahne der Ministrant der Baldachinträger der Priester die Monstranz mit dem Allerheiligsten n (Sanktissimum n) 49 der Baldachin (der Traghimmel) 50 die Nonnen f 51 die Prozessionsteilnehmer m 45 46 47 48

52–61 das Kloster 52 der Kreuzgang 53 der Klosterhof 54 55 56 57 58

(der Klostergarten) der Mönch die Kutte die Kapuze die Tonsur das Brevier

59 das Skriptorium

(die Schreibstube) 60 das Schreibpult 61 die Handschrift 62 die Katakombe

(das Zömeterium), eine frühchristliche unterirdische Begräbnisstätte f 63 die Grabnische (das Arkosol, Arkosolium) 64 die Steinplatte

189

Kirche II 100

101 Kirche III 1 die christliche Taufe 2 die Taufkapelle 3

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

(das Baptisterium) der Geistliche, hier: der evangelische Pfarrer im Ornat m od. n der Talar das Beffchen der Halskragen der Täufling das Taufkleid der Taufstein das Taufbecken das Taufwasser die Paten m u. f die kirchliche Trauung

das Brautpaar die Braut der Bräutigam der Brautstrauß (das Brautbukett) der Brautkranz der Schleier (Brautschleier) das Myrtensträußchen der Geistliche die Trauzeugin der Trauzeuge die Brautjungfer die Kniebank

26 die Eucharistie

(in der katholischen Kirche: die Kommunion; in der evangelischen Kirche: das Abendmahl) 27 die Kommunizierenden m u. f 28 die Hostie (die Oblate) 29 der Abendmahlskelch 30 der Rosenkranz 31 die Gebetsperle

für ein Vaterunser n 32 die Gebetsperle für ein Ave-Maria n 33 das Kruzifix

190

34–54 liturgische Geräte n

61 das Andreaskreuz

34 die Monstranz 35 die geweihte Hostie

(das Allerheiligste, das Sanktissimum) 36 die Lunula 37 der Strahlenkranz 38 das Weihrauchfass

39 40 41 42 43

(Rauchfass, Räucherfass, das Inzensorium) für die Inzensation f (die Beräucherung f mit Weihrauch m) die Rauchfasskette der Rauchfassdeckel die Rauchfassschale, ein Feuerbecken n das Weihrauchschiffchen der Weihrauchlöffel

44 die Messgarnitur 45 das Messkännchen 46 47 48

49 50 51 52 53 54

für Wasser n das Messkännchen für Wein m der Weihwasserkessel das Ziborium (der Speisekelch) zur Aufbewahrung f geweihter Hostien f der Kelch das Aspergill (der Weihwasserwedel) die Hostiendose (die Pyxis) die Altarschelle die Hostienschale die Patene

55 christliche Kreuzformen f 56 das lateinische Kreuz 57 58 59 60

(Passionskreuz) das griechische Kreuz das russische Kreuz das Petruskreuz das Antoniuskreuz (Taukreuz, das ägyptische Kreuz)

62

63 64 65

66 67 68

69 70 71 72

73 74

(Schrägkreuz, der Schragen, das burgundische Kreuz) das Schächerkreuz (Gabelkreuz, Deichselkreuz) das Lothringer Kreuz das Henkelkreuz das Doppelkreuz (das erzbischöfliche Kreuz) das Kardinalkreuz (Patriarchenkreuz) das päpstliche Kreuz (Papstkreuz) das konstantinische Kreuz, das Christusmonogramm mit den griechischen Buchstaben m Chi n (X) und Rho n (P) (das Chi- Rho) das Wiederkreuz das Ankerkreuz das Krückenkreuz das Kleeblattkreuz (Lazaruskreuz, Brabanter Kreuz) das Jerusalemer Kreuz das Keltenkreuz

191

Kirche III 101

102 Kirche IV (Sakralbauten) 1–10 buddhistischer

192

14–17 schintoistischer

Tempelbau m 1 2 3 4 5 6 7 8

9 10

die Pagode das Stufendach die Buddha-Statue der Stupa (die indische Pagode), ein Kuppelbau m der Schirm der Steinzaun das Eingangstor die Bodhisattwa-Statue, die Darstellung eines buddhistischen Lehrers m die Caityahalle die Caitya, ein kleiner Stupa m

14 15 16 17

Tempelbau m der Schinto-Schrein der Glockenturm das Traggebälk das Torii, das Tor zum Tempelbezirk m

18–22 islamische

Sakralbauten m 18 die Moschee 19 das Minarett,

ein Gebetsturm m 20 der Mihrab, die Gebets-

nische einer Moschee f 21 der Mimbar, die Kanzel

einer Moschee f 11–13 hinduistischer

22 das islamische Groß-

Tempelbau m

mausoleum

11 die Tempelanlage 12 der Schikhara

23 die Synagoge,

(ein Tempelturm m) 13 die Statue des Gottes m Schiwa (der tanzende Schiwa)

ein jüdischer Sakralbau m 24 das Almemor (Almemar),

das Podest für den Thoravorleser 25 der Thoraschrein 26 der achtarmige Chanukkaleuchter

193

Kirche IV (Sakralbauten) 102

103 Kunst I 1–62 griechische Kunst f 1 die Akropolis, die oberhalb

2 3 4 5

6 7 8

einer Stadt f gelegene Burg, mit Tempelanlage f der dorische Tempel der Säulenumgang das Tympanon (das Giebeldreieck) das Krepidoma (die Krepis), der Unterbau eines Tempels m das Standbild die Burgmauer die Propyläen pl, ein Torbau m mit Durchgangshalle f

194

28–30 28 29 30 31 32

das ionische Kapitell

der Abakus die Volute das Volutenpolster der Säulenschaft die Kanneluren f mit dazwischenliegenden flachen Stegen m

(der Dielenkopf) 13 die Triglyphe

(der Dreischlitz)

der ionischen Säule f 33 der Toros (Torus, Wulst) 34 der Trochilus

(die Hohlkehle) 35 die Rundplatte 36 die Plinthe (der Säulensockel) 37 der Stylobat 38 die korinthische Säule 39–41 39 40 41 42 43

14 die Metope,

eine Friesverzierung

17–19 das dorische Kapitell 17 der Abakus 18 der Echinus

(der Igelwulst) 19 das Hypotrachelion (der Säulenhals) 20 der Säulenschaft ohne Säulenfuß m 21 die Kanneluren f mit scharfen Graten m

23 24 25 26 27

mit der ionischen Säule f die Sima (die Traufleiste) das Geison der Geisipodes (der Zahnschnitt) das Kyma (das Kymation) das Epistyl (der Architrav)

63–66 etruskische Kunst f 63 der etruskische Tempel 64 die Vorhalle 65 die Cella, der Hauptraum

des Tempels m 66 das Gebälk 67–74 römische Kunst f 67 der od. das Aquädukt 68 die Wasserleitung 69 70 71 72 73 74

der Zentralbau (70 – 72)

der Portikus das Gesimsband die Kuppel der Triumphbogen die Attika

75–85 frühchristliche Kunst f 44–46 die Basis (der Säulenfuß)

der korinthischen Säule f 44 der Toros (Torus, Wulst) 45 der Trochilus

(die Hohlkehle) die Rundplatte die Stele das Akroterion die Herme (der Büstenpfeiler) 50 die Karyatide 46 47 48 49

51 die griechische Vase

22 die ionische

Säulenordnung

der Platz für den Chor m 62 die Thymele,

das korinthische Kapitell

der Abakus die Volute der Blattkranz der Säulenschaft die Kanneluren f mit dazwischenliegenden flachen Stegen m

15 die Regula

(die Tropfenplatte) 16 das Epistyl (der Architrav)

skenion), die Bühne 61 die Orchestra,

ein Opferaltar m

mit der dorischen Säule f 10 die Sima (die Traufleiste) 11 das Geison 12 der Mutulus

das Bühnenhaus 60 das Proszenium (das Pro-

33–36 die Basis (der Säulenfuß)

9 die dorische

Säulenordnung

58 das griechische Theater 59 die Skene,

52 53 54 55 56 57

mit Vasenmalerei f und griechischen Ornamenten n die Perlschnur, ein Zierband n das Wellenband das Blattornament die Palmette das Eierstabkyma der Mäander

75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85

die Basilika

das Mittelschiff das Seitenschiff die Apsis (die Altarnische) der Kampanile das Atrium der Säulengang der Reinigungsbrunnen der Altar der Obergaden der Triumphbogen

86–90 byzantinische Kunst f 86 87 88 89

das Kuppelsystem

die Hauptkuppel die Halbkuppel der Hängezwickel (das Pendentif) 90 das Auge, eine Lichtöffnung f

195

Kunst I 103

104 Kunst II 1–21 romanische Kunst f

(die Romanik) 1–13 1 2 3

die romanische Kirche

das Mittelschiff das Seitenschiff das Querschiff (das Querhaus) 4 der Chor 5 die Apsis (die Chornische)

6 7 8 9 10 11

der Vierungsturm (7, 8)

der Turmhelm die Zwergarkaden f der Rundbogenfries die Blendarkade die Lisene, ein senkrechter Wandstreifen m 12 das Rundfenster 13 das Seitenportal (Nebenportal) 14 das Würfelkapitell

196

19–21 19 20 21

romanische Ornamente n das Schachbrettornament das Schuppenornament das Zackenornament (Zickzackornament)

22–41 gotische Kunst f

(das Tympanon) 42–54 Kunst f der Renaissance f

22 der Wimperg,

ein Ziergiebel m 23 die Kreuzblume 24 die Kriechblume 25–27 das Maßwerkfenster 25, 26 25 26 27

das Maßwerk

der Vierpass der Fünfpass das Stabwerk

28–41 die gotische Kirche 28–36 das Bausystem

Wölbungssystem

(die Fensterrose) 39 das Gewändeportal 40 die Archivolte 41 das Bogenfeld

(die Gotik)

15 das romanische 16 der Gurtbogen 17 der Schildbogen 18 der Pfeiler

37 die Westfassade 38 die Rosette

28–30 das Strebewerk 28 der Strebepfeiler 29 der Strebebogen

(Schwibbogen) 30 die Fiale (das Pinakel),

ein Pfeileraufsatz m 31 der Wasserspeier 32, 33 das Kreuzgewölbe 32 die Gewölberippen f

(Kreuzrippen) 33 der Schlussstein

(der Abhängling) 34 das Triforium

(der Laufgang) 35 der Bündelpfeiler 36 der Dienst

42 die Renaissancekirche 43 der Risalit,

ein vorspringender Gebäudeteil m od. n 44 die Trommel (der Tambour) 45 die Laterne 46 der Pilaster (der Halbpfeiler) 47 der Renaissancepalast (48 – 52) 48 das Kranzgesims 49 das Giebelfenster 50 das Segmentfenster 51 das Bossenwerk

(die Rustika) 52 das Gurtgesims 53 der Sarkophag

(die Tumba) 54 das Feston

(die Girlande)

197

Kunst II 104

105 Kunst III 1–8 Kunst f des Barocks m od. n 1 2 3 4 5 6 7 8

die Barockkirche (2–6)

das Ochsenauge die welsche Haube die Dachgaube der Volutengiebel die gekuppelte Säule die Kartusche das Rollwerk

198

19 der Bogen 20 21 22 23 24 25 26

(Mauerbogen) das Widerlager der Kämpfer (der Kämpferstein) der Anfänger, ein Keilstein m der Schlussstein das Haupt (die Stirn) die Laibung der Rücken

9–13 Kunst f des Rokokos n 9 die Prachttür (10 – 12) 10 die Volute,

eine Hohlkehle f 11 das Rahmenwerk 12 die Sopraporte

(die Supraporte)

27–37 27 28 29 30 31 32

13 die Rocaille, 14 15 16 17 18

ein Rokokoornament n Louis-seize-Tisch m der klassizistische Torbau der Empiretisch das Biedermeiersofa der Lehnstuhl im Jugendstil m

33 34 35 36 37

Bogenformen f der Rundbogen der Flachbogen der Parabelbogen der Hufeisenbogen der Spitzbogen der Dreipassbogen (Kleeblattbogen) der Schulterbogen der Konvexbogen der Vorhangbogen der Kielbogen (Karniesbogen) der Tudorbogen

38–50 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

Gewölbeformen f das Tonnengewölbe die Kappe die Wange das Klostergewölbe das Kreuzgratgewölbe das Kreuzrippengewölbe das Sterngewölbe das Netzgewölbe das Fächergewölbe das Muldengewölbe die Mulde das Spiegelgewölbe der Spiegel

199

Kunst III 105

106 Bildende Kunst I (Mal- und Zeichenatelier)

1 das Atelierfenster 2 der Kunstmaler,

ein Künstler m 3 die Atelierstaffelei 4 die Kreideskizze mit

dem Bildaufbau m 5 der Kreidestift

10 11 12 13 14 15 16 17

6–19 Malutensilien n 6 7 8 9

(Malgeräte n) der Flachpinsel der Haarpinsel der Rundpinsel der Grundierpinsel

18 19 20 21 22 23 24 25 26 27

der Malkasten (11, 12)

die Farbtube mit Ölfarbe f der Firnis das Malmittel das Palettenmesser der od. die Malspachtel der Kohlestift die Temperafarbe (Gouachefarbe) die Aquarellfarbe (Wasserfarbe) der Pastellstift der Keilrahmen (Blendrahmen) die Leinwand (das Malleinen) die Malpappe mit dem Malgrund m die Holzplatte die Holzfaserplatte (Pressholzplatte) der Maltisch die Feldstaffelei das Stillleben, ein Motiv n

200

28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

42 43

die Handpalette (29)

der Palettenstecker das od. der Podest die Gliederpuppe das Aktmodell der Faltenwurf der Zeichenbock der Zeichenblock (Skizzenblock) die Ölstudie das Mosaik die Mosaikfigur die Mosaiksteine m das Fresko (das Wandbild) das Sgraffito (die Kratzmalerei, der Kratzputz) der Putz der Entwurf

Bildende Kunst II (Bildhaueratelier) 107

201

1–38 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

das Atelier

der Bildhauer der Proportionszirkel der Tastzirkel das Gipsmodell, ein Gipsguss m der Steinblock (der Rohstein) der Modelleur (der Tonbildner) die Tonfigur, ein Torso m die Tonrolle, eine Modelliermasse f der Modellierbock das Modellierholz die Modellierschlinge das Schlagholz das Zahneisen

14 das Schlageisen 15 16 17 18 19 20 21

(der Kantenmeißel) das Punktiereisen der Eisenhammer (der Handfäustel) der Hohlbeitel das gekröpfte Eisen der Kantbeitel, ein Stechbeitel m der Geißfuß der Holzhammer (der Schlägel)

30 die Tonkiste 31 der Modellierton (Ton) 32 die Statue, eine Skulptur f

(Plastik f ) 33 das Flachrelief

(Basrelief, Relief) (34, 35) 34 das Modellierbrett 35 das Drahtgerüst,

ein Drahtgeflecht n 36 das Rundmedaillon

(Medaillon) 22 23 24 25 26 27 28

das Gerüst (23 – 25)

die Fußplatte das Gerüsteisen der Knebel (der Reiter) die Wachsplastik der Holzblock der Holzbildhauer (der Bildschnitzer) 29 der Sack mit Gipspulver n (Gips m)

37 die Maske 38 die Plakette

108 Bildende Kunst III (grafische Kunst)

1–13 der Holzschnitt,

ein Hochdruckverfahren n 1 der Holzstock für den Holzstich m, eine Hirnholzplatte f

14–24 der Kupferstich

14 15 16

2 der Holzmodel

für den Holzschnitt m,

17

eine Langholzplatte f (3, 4) 3 der Positivschnitt 4 der Langholzschnitt 5 der Konturenstichel

6 7 8 9 10 11 12 13

(Linienstichel, Spitzstichel) das Rundeisen das Flacheisen das Hohleisen der Geißfuß das Konturenmesser die Handbürste die Gelatinewalze der Reiber

18 19

20

21 22 23 24

(die Chalkografie), ein Tiefdruckverfahren n der Punzenhammer die Punze die Radiernadel (Graviernadel) der Polierstahl mit dem Schaber m das Kornroulette (Punktroulette, der Punktroller) das Wiegemesser (das Wiegeeisen, die Wiege, der Granierstahl) der Rundstichel (Bollstichel, Bolzstichel), ein Grabstichel m der Ölstein der Tampon (der Einschwärzballen) die Lederwalze das Spritzsieb

202

25, 26 die Lithografie

(der Steindruck), ein Flachdruckverfahren n 25 der Wasserschwamm (Schwamm) zum Anfeuchten n des Lithosteins m 26 die Lithokreide (Fettkreide)

Bildende Kunst III (grafische Kunst) 108

203

27–64 die grafische Werkstatt,

eine Druckerei f 27 der Einblattdruck 28 die Chromolithografie, ein Mehrfarbendruck m (Farbdruck) 29 die Tiegeldruckpresse,

eine Handpresse (30 – 34) 30 das Kniegelenk 31 der Tiegel, 32 33 34 35

eine Pressplatte f die Druckform die Durchziehkurbel der Bengel der Drucker

36 die Kupferdruckpresse (37 – 42) 37 die Pappzwischenlage 38 der Druckregler 39 das Sternrad 40 die Walze 41 der Drucktisch 42 das Filztuch 43 der Probeabzug

(der Probedruck, Andruck) 44 der Kupferstecher 45 der Lithograf

beim Steinschliff m (46 – 48) 46 47 48 49 50 51

die Schleifscheibe die Körnung der Glassand die Gummilösung die Greifzange das Ätzbad zum Ätzen n einer Radierung f

52 53 54 55 56

die Zinkplatte die polierte Kupferplatte die Kreuzlage der Ätzgrund der Deckgrund

57 der Lithostein (58, 59) 58 die Passzeichen n

(Nadelzeichen) 59 die Bildplatte 60 61 62 63 64

die Steindruckpresse

der Druckhebel die Reiberstellung der Reiber das Steinbett

109 Zeitung 1–37 die Tageszeitung 1 die Zeitungsseite 2 die Titelseite

(Frontseite) 3 die typografische 4 5 6 7 8 9 10

Gestaltung der Zeitungskopf die Kopfleiste der Untertitel das Ausgabedatum die Postzeitungsnummer die Schlagzeile die Spalte

204

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28

die Spaltenüberschrift die Spaltenlinie der Leitartikel der Artikelhinweis die Kurznachricht der politische Teil die Seitenüberschrift die Karikatur der Korrespondentenbericht das Agentursignum die Werbeanzeige der Sportteil das Pressefoto die Bildunterschrift der Sportbericht die Sportnachricht der überregionale Teil die vermischten Nachrichten f

das Fernsehprogramm der Wetterbericht die Wetterkarte das Horoskop das Impressum das Feuilleton (der Feuilletonteil, der Kulturteil) 35 die Todesanzeige 36 der Anzeigenteil (Annoncenteil) 37 das Stellenangebot, eine Stellenanzeige f 29 30 31 32 33 34

205

Zeitung 109

110 Geometrie I

1–58 die Planimetrie

206

11 der Gegenwinkel zu 8,

(die ebene Geometrie) 1–15 Geraden f und Winkel m 1–3 die Gerade g₂ 1 der Punkt, der g₂ in zwei

2 3

4 5 6 7 8

9 10

Halbgeraden f zerlegt, der Schnittpunkt von g₁ und g₂, der Scheitelpunkt von 8 die Halbgerade von g₂ mit dem Anfangspunkt m 1 die 2 gegenüberliegende Halbgerade von g₂ mit dem Anfangspunkt m 1 die Parallele zu g₂ der Abstand der Geraden f g₂ und g₃ die Senkrechte auf g₂, eine Halbgerade f (g₄) die Halbgerade von g₁ mit dem Anfangspunkt m 1 der Winkel mit den Schenkeln m 7 und 3, ein spitzer Winkel [< 90°] der rechte Winkel [90°] der Wechselwinkel zu 8

12

13 14

15

16 17 18 19 20

ein stumpfer Winkel [> 90° u. < 180°] der Stufenwinkel zu 8 [die Summe aus 10, 11 u. 12: ein überstumpfer Winkel (> 180°)] der Scheitelwinkel zu 8 der Nebenwinkel zu 13 [die Summe aus 13 u. 14: der gestreckte Winkel (180°)] der Komplementärwinkel zu 8 die Strecke AB (17, 18)

der Endpunkt A der Endpunkt B das Strahlenbündel der Strahl (die Halbgerade)

21 die gekrümmte Linie 22 der Krümmungs-

halbmesser 23 der Krümmungs-

mittelpunkt

24–58 ebene Flächen f 24 die achsensymmetrische

Figur 25 die Symmetrieachse 26–32 Dreiecke n 26 das gleichseitige Dreieck

[A, B, C: die Eckpunkte m; a, b, c: die drei gleich langen Seiten f; α (Alpha), β (Beta), γ (Gamma): die gleich großen Innenwinkel m (60°); α', β', γ': die Außenwinkel m; S: der Schwerpunkt] 27 das gleichschenklige Dreieck [a, b: die zwei gleich langen Seiten f (die Schenkel m); c: die Basis (die Grundlinie); h: die Höhe auf c (die Achse)]

Geometrie I 110

207

28 das spitzwinklige Dreieck

29 30

31 32

mit den Mittelsenkrechten f [M: der Schnittpunkt der Mittelsenkrechten u. der Mittelpunkt des Umkreises m] der Umkreis das stumpfwinklige Dreieck mit den Winkelhalbierenden f der Inkreis das rechtwinklige Dreieck und die Winkelfunktionen f (trigonometrische Funktionen) [a, b: die Katheten f; c: die Hypotenuse; γ : der rechte Winkel; a : c = sin α (der Sinus von α); b : c = cos α (der Kosinus von α); a : b = tan α (der Tangens von α); b : a = cot α (der Kotangens von α)]

33–39 Vierecke n 33 das Quadrat, ein Recht-

34

35

36

37 38

39 40 41

eck n mit vier gleich langen Seiten f [d: die Diagonale f ] das Rechteck, ein Parallelogramm n mit vier rechten Innenwinkeln m der Rhombus (die Raute), ein Parallelogramm n mit vier gleich langen Seiten f das Parallelogramm, ein Viereck n mit gleich langen gegenüberliegenden Seiten f das Trapez, ein Viereck n mit zwei parallelen Seiten f das gleichschenklige Drachenviereck (der Drachen), ein Viereck n mit je zwei gleich langen benachbarten Seiten f das unregelmäßige Viereck das unregelmäßige Vieleck das regelmäßige Vieleck

42 der Kreis 43 der Mittelpunkt

(das Zentrum) 44 die Kreislinie

45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58

(die Peripherie) [die Länge der Kreislinie: der Umfang] der Durchmesser der Halbkreis der Radius (der Halbmesser) die Tangente der Berührungspunkt (Berührpunkt) die Sekante die Sehne AB das Segment (der Kreisabschnitt) der Bogen, ein Teil der Kreislinie f der Sektor (der Kreisausschnitt) der Mittelpunktswinkel (Zentriwinkel) der Umfangswinkel (Peripheriewinkel) der Kreisring zwei konzentrische Kreise m

111 Geometrie II 1 das kartesische

Koordinatensystem in der Ebene f 2–7 das Achsenkreuz 2 die x-Achse

(Abszissenachse) 3 die y-Achse

(Ordinatenachse) 4 der Ursprung

(der Koordinatennullpunkt) 5 der Quadrant [I–IV : der 1. bis 4. Quadrant] 6 die positive Richtung 7 die negative Richtung

208

11 Kurven f

30–46 geometrische Körper m

im Koordinatensystem n (12 – 29) 12 die lineare Kurve, der Graf

einer Funktion y = ax + b [a: die Steigung; b: der Ordinatendurchgang; c: die Nullstelle] 13 die gekrümmte Kurve

30 der Würfel (31 – 33) 31 die quadratische

Seitenfläche 32 die Kante 33 die Ecke 34 die quadratische Säule

(das quadratische Prisma) 35 die quadratische

Grundfläche 14 die Parabel, eine Kurve f

zweiten Grades m, ein Kegelschnitt m 15 der Ast der Parabel f 16 der Scheitelpunkt der Parabel f 17 die Achse der Parabel f

36 der Quader 37 das Dreikantprisma 38 der Zylinder

(der gerade Kreiszylinder) (39 , 40) 39 die Grundfläche,

8–10 Punkte m

im Koordinatensystem n

8 der Punkt [P₁ mit

den Koordinaten (x₁; y₁); P₂ mit den Koordinaten (x₂; y₂)] 9 die Abszisse [x₁ u. x₂] 10 der Ordinate [y₁ u. y₂]

18 19 20 21

die Kurve dritten Grades m

das Kurvenmaximum das Kurvenminimum der Wendepunkt

22 die Ellipse,

eine geschlossene Kurve f, ein Kegelschnitt m 23 die große Achse 24 die kleine Achse 25 der Brennpunkt der Ellipse f [F₁ u. F₂] 26 die Hyperbel,

ein Kegelschnitt m 27 der Brennpunkt

der Hyperbel [F₁ u. F₂]

28 der Scheitelpunkt

der Hyperbel [S₁ u. S ₂]

29 die Asymptote der

Hyperbel [a u. b]

40 41 42 43 44 45 46

eine Kreisfläche der Mantel die Kugel das Rotationsellipsoid der Kegel die Höhe des Kegels m der Kegelstumpf die vierseitige Pyramide

209

Geometrie II 111

a

112 Kristalle, Kristallkunde 1–26 Kristallstrukturen f

(Kristallformen f ) 1–17 das kubische

Kristallsystem

210

8 das Pentagondodekaeder 9 die pentagonale (fünf10 11

1 das Tetraeder

(der Vierflächner) 2 das Hexaeder (der Würfel,

3 4 5 6 7

der Sechsflächner), ein Vollflächner m (Holoeder m) (3–5) das Symmetriezentrum (der Kristallmittelpunkt) die Drehachse (die Gyre), eine Symmetrieachse f die Spiegelebene, eine Symmetrieebene das Oktaeder (der Achtflächner) das Rhombendodekaeder (Granatoeder)

12

13

eckige) Kristallfläche das Pyramidenoktaeder das Ikosaeder (der Zwanzigflächner), ein regelmäßiger Vielflächner m das Ikositetraeder (der Vierundzwanzigflächner) das Hexakisoktaeder (der Achtundvierzigflächner)

24, 25 das monokline

Kristallsystem 24 das monokline Prisma

mit Klinopinakoid n und Hemipyramide f 25 das Orthopinakoid (der SchwalbenschwanzZwillingskristall) 26 die Kristallform des triklinen Kristallsystems n mit Pinakoiden n 27–33 die Kristallometrie

(die Kristallmessung) 27 das Anlegegoniometer

14 das Oktaeder mit Würfel m 15 die hexagonale (sechs-

eckige) Kristallfläche 16 der Würfel mit Oktaeder n 17 die oktogonale (acht-

eckige) Kristallfläche 18, 19 das tetragonale

Kristallsystem 18 die tetragonale

Dipyramide 19 das Protoprisma

mit Protopyramide f 20–22 das hexagonale

Kristallsystem 20 das Protoprisma

mit Proto- und Deuteropyramide f und Basis f 21 das hexagonale Prisma 22 das hexagonale (ditrigonale) Prisma mit Rhomboeder n 23 die rhombische Pyramide, eine Kristallform f des rhombischen Kristallsystems n

(Kontaktgoniometer) 28 29 30 31

das Reflexionsgoniometer

der Kristall der Kollimator das Beobachtungsfernrohr 32 der Teilkreis 33 die Lupe zum Ablesen n des Drehungswinkels m

211

Kristalle, Kristallkunde 112

113 Gliederfüßer (Arthropoden) 1 Krebstiere n 2 die Wollhandkrabbe,

18 der Stechrüssel 19 die Schmeißfliege

eine Krabbe 3 die Wasserassel 4 Insekten n

(Kerbtiere n) (5–24, 25, 53) 5 die Seejungfer,

6 7 8 9 10

11 12 13 14

15 16 17

ein Gleichflügler m, eine Libelle f (Wasserjungfer f ) der Wasserskorpion, eine Wasserwanze f das Raubbein die Eintagsfliege das Facettenauge das Grüne Heupferd (die Heuschrecke, der Heuspringer, der Heuhüpfer, Grashüpfer), eine Springheuschrecke, ein Geradflügler m die Larve das geschlechtsreife Insekt, eine Imago f das Springbein die Große Köcherfliege, eine Köcherfliege (Wassermotte f, Frühlingsfliege f, Haarflügler m), ein Netzflügler m die ungeflügelte Blattlaus die geflügelte Blattlaus die Stechmücke (obd. die Schnake, österr. die Gelse, der Moskito), eine Mücke

212

20 21 22 23 24

(der Brummer), eine Fliege die Made die Puppe das geflügelte Ameisenweibchen die Arbeiterameise die Hummel

43 Spinnentiere n (44 – 52) 44 der Hausskorpion

(der Italienische Skorpion), ein Skorpion 45 das Greifbein mit Schere f 46 der Kieferfühler 47 der Schwanzstachel 48 Spinnen f

(md. Kanker m) 25 Käfer m

(Deckflügler m) 26 der Hirschkäfer

27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

41

42

(obd. der Schröter, Feuerschröter, Hornschröter, md. der Hausbrenner, schweiz. Donnerkäfer, österr. Schmidkäfer), ein Blatthornkäfer die Kiefer m (die Zangen f ) die Fresswerkzeuge n der Fühler der Kopf die Brust (der Thorax) der Halsschild das Schildchen der Hinterleibsrücken die Atemöffnung der Flügel (Hinterflügel) die Flügelader die Knickstelle der Deckflügel (Vorderflügel) der Siebenpunkt, ein Marienkäfer m (Herrgottskäfer, Glückskäfer, Sonnenkälbchen n, md. Gottesgiebchen n, schweiz. Frauenkäfer m) der Zimmermannsbock (Zimmerbock), ein Bockkäfer m (Bock m) der Mistkäfer, ein Blatthornkäfer

49 der Holzbock

(die Waldzecke, Hundezecke), eine Milbe f (Zecke f ) 50 die Kreuzspinne (Gartenspinne), eine Radnetzspinne 51 die Spinndrüsenregion 52 das Spinnengewebe (das Spinnennetz, österr. das Spinnweb) 53 Schmetterlinge m 54 der Maulbeer-

55 56 57 58

59 60 61 62

seidenspinner, ein Seidenspinner die Eier n die Seidenraupe der Kokon der Schwalbenschwanz, ein Edelfalter m (Ritter m) der Fühler der Augenfleck der Ligusterschwärmer, ein Schwärmer der Rüssel

213

Gliederfüßer (Arthropoden) 113

114 Wirbellose Tiere (Wirbellose)

1 Einzeller m

(Einzellige pl, Protozoen n, Urtierchen n) (2–13) 2 das Gittertierchen, ein Sonnentierchen 3 das Strahlentierchen (die Radiolarie); darg.: das Kieselsäureskelett 4 die Amöbe

5 6 7

8 9

(das Wechseltierchen), ein Wurzelfüßer m der Zellkern das Protoplasma das Absonderungsbläschen (die pulsierende Vakuole), eine Organelle f das Scheinfüßchen das Nahrungsbläschen (die Nahrungsvakuole)

10 das Pantoffeltierchen,

ein Wimperinfusorium n (Wimpertierchen n) 11 die Wimper 12 der Hauptkern (Großkern) 13 der Nebenkern (Kleinkern)

214

14 Vielzeller m

15 16

17 18 19

20 21

(Gewebetiere n, Metazoen n, sg das Metazoon) (15–44) der Schwamm, ein Schwammtier n die Meduse, eine Scheibenqualle f (Schirmqualle, Qualle), ein Hohltier n der Schirm der Fangarm (der od. das Tentakel) die Edelkoralle, ein Korallentier n (Blumentier, Riff bildner m) der Korallenstock der Korallenpolyp

22 Würmer m (23–29) 23 der Blutegel, ein Ringel-

wurm m (Gliederwurm) 24 die Saugscheibe 25 der Spirographis,

ein Borstenwurm m

29 das Clitellum (der Begat-

tung f dienende Region f ) 30 Weichtiere n

(Mollusken f ) (31–40) 31 die Auster 32 die Flussperlmuschel 33 die Perlmutter

(das Perlmutt) 34 die Perle 35 die Muschelschale 36 die Weinbergschnecke, eine Schnecke (37–40) 37 der Kriechfuß 38 die Schale (das Gehäuse,

das Schneckenhaus) 39 das Stielauge 40 die Fühler m

(die Fühlerpaare n) 41 der Gemeine Tintenfisch,

ein Kopffüßer m

26 die Röhre 27 der große Regenwurm

42 Stachelhäuter m

(Tauwurm, der Pier) 28 das Körperglied (das Segment)

43 der Seestern 44 der Seeigel

(Echinodermen m)

Vögel I 115

215

1 Greifvögel m

( früher: Tagraubvögel)

7 Adler m 8 der Seeadler

18 Eulen f 19 die Waldohreule

(Meeradler)

(Goldeule, der Kleine Uhu) der Uhu das Federohr die Schleiereule der »Schleier« (der Federkranz) der Steinkauz (das Käuzchen, der Totenvogel)

(2–17) 2 3 4 5

Falken m

der Merlin der Wanderfalke die »Hose« (die Unterdeckfedern f, das Schenkelgefieder) 6 der Lauf

9 der Hakenschnabel 10 der Fang 11 der Stoß

(der Schwanz) 12 Habichtartige m 13 der Mäusebussard 14 15

16 17

(der Mauser) der Habicht (Hühnerhabicht) der Rote Milan (die Gabelweihe, Königsweihe) der Sperber (der Sperlingstößer) die Rohrweihe (Sumpfweihe, Rostweihe)

20 21 22 23 24

116 Vögel II 1 Straußenvögel m

216

13 die Langflügler m

(flugunfähige Vögel) (2–4) 2 der Helmkasuar,

ein Kasuar m; ähnl.: der Emu 3 der Strauß 4 das Straußengelege [12–14 Eier n] 5 der Kaiserpinguin (Riesenpinguin), ein Pinguin (Flossentaucher m, Fetttaucher), ein flugunfähiger Vogel m 6 Ruderfüßer m 7 der Rosapelikan

8 9 10

11

12

(der Gemeine Pelikan, der Nimmersatt, die Kropfgans, Löffelgans, Meergans, Beutelgans), ein Pelikan der Ruderfuß (Schwimmfuß) die Schwimmhaut der Unterschnabel mit dem Kehlsack m (Hautsack) der Basstölpel (der Weiße Seerabe, die Bassangans), ein Tölpel m die Krähenscharbe, ein Kormoran m (Scharbe), mit gespreizten Flügeln m »posierend«

14

15 16

17

(Seeflieger m, Meeresvögel m) die Zwergschwalbe (die Kleine Schwalbenmöwe), eine Seeschwalbe, beim Tauchen n nach Nahrung f der Eissturmvogel die Trottellumme (die Dumme Lumme, das Dumme Tauchhuhn), eine Lumme, ein Alk m die Lachmöwe (Haffmöwe, Kirrmöwe, Fischmöwe, Speckmöwe, die Seekrähe, der Mohrenkopf), eine Möwe

23 Regenpfeiferartige pl (24 – 26) 24 der Stelzenläufer

25

26 27 28 29

18 Gänsevögel m (19 – 21) 19 der Gänsesäger

(der Ganner, die Sägegans, die Sägeente, Schnarrgans), ein Säger m 20 der Höckerschwan (Wildschwan, der Stumme Schwan, alemann. der Elbs, der Ölb), ein Schwan m 21 der Schnabelhöcker 22 der Fischreiher (Graureiher, Kammreiher), ein Reiher, ein Storchvogel m

30

31 32

33 34 35

(der Strandreiter, die Storchschnepfe) das Blässhuhn (Blesshuhn, Wasserhuhn, Moorhuhn, die Weißblässe, die Blässente), eine Ralle f der Kiebitz (nd. der Kiewitt) die Wachtel, ein Hühnervogel m die Turteltaube, eine Taube der Mauersegler (der Mauerhäkler, die Mauerschwalbe, Kirchenschwalbe, Turmschwalbe, Kreuzschwalbe), ein Segler m der Wiedehopf (der Kuckucksküster, der Kuckucksknecht, der Heervogel, der Wehrhahn, Dreckvogel, Kotvogel, Stinkvogel), ein Rackenvogel der aufrichtbare Federschopf der Buntspecht (Rotspecht, Großspecht, Fleckspecht), ein Specht (Holzhacker m); verw.: der Wendehals (Drehhals, der Drehvogel, Regenvogel) das Nestloch die Bruthöhle der Kuckuck (der Gauch, Gutzgauch)

217

Vögel II 116

117 Vögel III (einheimische Vögel)

1 Rackenvögel m 2 der Bienenfresser,

ein Zugvogel m

5 Singvögel I m (6–18) 6 die Heidelerche

3 die Blauracke

(die Mandelkrähe), ein Zugvogel m 4 der Eisvogel

7

8 9 10 11 12

(Baumlerche, Steinlerche), eine Lerche, ein Sperlingsvogel m die Haubenlerche (Kammlerche, Drecklerche, Hauslerche), eine Lerche, ein Sperlingsvogel m die Blaumeise, eine Meise, ein Standvogel m der Gimpel (der Dompfaff) der Pirol, ein Zugvogel m die Weiße Bachstelze, eine Stelze die Rauchschwalbe (Dorfschwalbe, Mehlschwalbe, Uferschwalbe, Lehmschwalbe), ein Zugvogel m, ein Sperlingsvogel m

218

13 Rabenvögel m (Raben m) (14 – 16) 14 der Eichelhäher

15 16

17 18

(der Eichelhabicht, Nusshäher, Spiegelhäher, der Holzschreier), ein Häher die Saatkrähe (Feldkrähe, Haferkrähe), eine Krähe die Elster (die Alster, die Gartenkrähe, schweiz. die Atzel) der Star (Rinderstar, Starmatz) der Haussperling (Dachsperling, Kornsperling, der Spatz)

Vögel IV (einheimische Vögel) 118

219

1 Singvögel II m

7 der Erlenzeisig

(Sperlingsvögel) (2–18) 2 Finkenvögel m 3 der Stieglitz (der Distel-

8

fink), ein Finkenvogel m 4 der Buchfink (Edelfink) 5 die Goldammer (Gelb-

ammer, der Kornvogel, der Grünschling), eine Ammer 6 der Ortolan (der Gärtner, die Gartenammer, Sommerammer), eine Ammer

9

10

11

(der Erdfink, der Strumpfwirker, der Leineweber), ein Zeisig m die Kohlmeise (Spiegelmeise, Rollmeise, der Schlosserhahn), eine Meise f das Wintergoldhähnchen (Safranköpfchen); ähnl.: das Sommergoldhähnchen (Goldköpfchen), ein Goldhähnchen (Goldämmerchen n, Sommerkönig m) der Kleiber (der Blauspecht, der Baumrutscher) der Zaunkönig (der Zaunschlüpfer, Dornkönig, Vogelkönig, Winterkönig)

12 Drosselvögel m

(Drosseln f, Erdsänger m) 13 das Garten-

14

15

16 17

18

rotschwänzchen (Rotschwänzchen), ein Drosselvogel m die Amsel (Schwarzamsel, Dreckamsel, die Graudrossel f, schweiz. die Amstel) die Nachtigall (Wassernachtigall, der Rotvogel; dicht. die Philomele) das Rotkehlchen (das Rötel) die Singdrossel (Walddrossel, Weißdrossel, die Zippe) der Sprosser (der Sprossvogel)

119 Fische, Lurche und Kriechtiere 1–19 Fische m

20–26 Lurche m

(Amphibien f ) 1 der Blauhai,

ein Hai (Haifisch m) 2 die Nase 3 die Kiemenspalte 4 der Teichkarpfen

5 6 7 8 9 10 11

(Flusskarpfen), ein Spiegelkarpfen (Karpfen) der Kiemendeckel die Rückenflosse die Brustflosse die Bauchflosse die Afterflosse die Schwanzflosse die Schuppe

20–22 Schwanzlurche m 20 der Kammmolch,

13 14 15

16

17 18

19

(Flusswels, der Wallerfisch, der Waller, der Weller) der Bartfaden der Hering die Bachforelle (Steinforelle, Bergforelle), eine Forelle der Gemeine Hecht (der Schnock, der Wasserwolf) der Flussaal, ein Aal (Aalfisch m) das Seepferdchen (der Hippokamp, der Algenfisch) die Büschelkiemen f

30–37 Echsen f 30 der Basilisk 31 der Wüstenwaran,

ein Waran 32 der Grüne Leguan,

ein Wassermolch

ein Leguan

21 der Rückenkamm 22 der Feuersalamander,

33 das Chamäleon,

ein Salamander

ein Wurmzüngler m (34 u. 35)

23–26 Froschlurche m 23 die Erdkröte, eine Kröte

(nd. Padde f, obd. Protz m)

34 der Klammerfuß 35 der Rollschwanz 36 der Mauergecko,

ein Haftzeher m 24 der Laubfrosch 25 die Schallblase 26 die Haftscheibe 27–41 Kriechtiere n

12, 13 der Wels

220

(Reptilien n) 27 die Zauneidechse 28 die Karettschildkröte 29 der Rückenschild

37 die Blindschleiche,

eine Schleiche 38–41 Schlangen f 38 die Ringelnatter,

eine Schwimmnatter (Wassernatter) 39 die Mondflecken m 40, 41 Vipern f

(Ottern f ) 40 die Kreuzotter

(die Höllennatter), eine Giftschlange f 41 die Aspisviper

221

Fische, Lurche und Kriechtiere 119

120 Säugetiere I 1 Beuteltiere n (2 u. 3) 2 das nordamerikanische

Opossum, eine Beutelratte f 3 das Rote Riesenkänguru, ein Känguru 4 das Schnabeltier, ein Kloakentier (der Eileger) 5 Insektenfresser m (Kerbtierfresser) (6–9) 6 der Maulwurf 7 der Igel 8 der Stachel 9 die Hausspitzmaus,

eine Spitzmaus f 10 das Neunbindengürteltier 11 die Ohrenfledermaus,

eine Glattnase f, ein Flattertier n (eine Fledermaus) 12 das Steppenschuppentier, ein Schuppentier 13 das Zweizehenfaultier

222

14 Nagetiere n (15 – 22) 15 das Meerschweinchen 16 das Stachelschwein 17 die Biberratte, eine Ratte 18 die Wüstenspringmaus 19 der Hamster 20 die Wühlmaus 21 das Murmeltier 22 das Eichhörnchen 23 der Afrikanische Elefant,

ein Rüsseltier n 24 der Rüssel 25 der Stoßzahn 26 der Lamantin,

eine Sirene f 27 der südafrikanische

Klippschliefer, ein Schliefer (Klippdachs m)

28 Unpaarhufer m 29 das Spitzmaulnashorn,

ein Nashorn 30 der Flachlandtapir,

ein Tapir 31 das Zebra 32 Paarhufer m

und Wiederkäuer m (33 – 35) 33 das Lama 34 das Trampeltier

(das zweihöckrige Kamel) 35 das od. der Guanako 36 das Nilpferd

(das Große Flusspferd)

223

Säugetiere I 120

121 Säugetiere II 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Huftiere

der Elch der Wapiti die Gämse (die Gams) die Giraffe die Hirschziegenantilope, eine Antilope das Mufflon der Steinbock der Hausbüffel der Bison der Moschusochse

224

12 Raubtiere n (13 – 27) 13 Hundeartige pl 14 der Schabrackenschakal

(Schakal) 15 der Rotfuchs 16 der Wolf 17 18 19 20 21

Marder m

der Steinmarder der Zobel das Wiesel der Seeotter, ein Otter

22 Robben f

(Flossenfüßer m) 23 der Seebär 24 25 26 27

(die Bärenrobbe) der Seehund das Polarmeerwalross das Barthaar der Hauer

28 29 30 31 32 33 34 35

Wale m

der Tümmler der Gemeine Delfin der Pottwal das Atemloch die Fettflosse die Brustflosse die Schwanzflosse

225

Säugetiere II 121

122 Säugetiere III 1 Raubtiere n (2–14) 2 Katzen f (3–9) 3 der Löwe 4 die Mähne 5 6 7 8 9 10

(Löwenmähne) die Tatze der Tiger der Leopard der Gepard der Luchs die Streifenhyäne, eine Hyäne

226

11 12 13 14

Bären m

der Waschbär der Braunbär der Eisbär

15 Primaten m

( früher: Herrentiere n) 16 der Rhesusaffe 17 der Pavian 18 19 20 21

Menschenaffen m

der Schimpanse der Orang-Utan der Gorilla

227

Säugetiere III 122

123 Allgemeine Botanik 1 der Baum 2 der Baumstamm 3 4 5 6

(Stamm) die Baumkrone der Wipfel der Ast der Zweig

7 der Baumstamm 8 9 10 11 12 13 14

[Querschnitt] die Rinde (die Borke) der Bast das Kambium (der Kambiumring) die Markstrahlen m das Splintholz das Kernholz das Mark

15 die Pflanze 16 die Wurzel 17 die Hauptwurzel 18 die Nebenwurzel

(Seitenwurzel)

228

33 34 35 36 37 38 39 40 41

Blattformen f

42 43 44 45 46

geteilte Blätter n

47 48 49 50 51 52 53 54 55

Blattrandformen f

56 57 58 59 60 61 62 63 64

die Blüte

linealisch lanzettlich rund nadelförmig herzförmig eiförmig pfeilförmig nierenförmig gefingert fiederteilig paarig gefiedert unpaarig gefiedert ganzrandig gesägt doppelt gesägt gekerbt gezähnt ausgebuchtet gewimpert die Wimper

77 78 79 80 81 82 83

der Kolben die Dolde das Köpfchen das Körbchen der Blütenkrug die Schraubel der Wickel

84 85 86 87 88 89

Wurzeln f die Adventivwurzeln f die Speicherwurzel die Kletterwurzeln f die Wurzeldornen m die Atemwurzeln f

90 91 92 93

die Blattscheide das Blatthäutchen die Blattspreite

94 95 96 97 98

das Keimblatt die Keimwurzel die Keimsprossachse die Blattknospe

der Grashalm

der Keimling

19 das Wurzelhaar 20 21 22 23 24 25 26 27

der Spross

das Blatt der Stängel der Seitenspross die Endknospe die Blüte die Blütenknospe die Blattachsel mit der Achselknospe f

der Blütenstiel der Blütenboden der Fruchtknoten der Griffel die Narbe das Staubblatt das Kelchblatt das Kronblatt

65 Fruchtknoten m 28 das Blatt 29 der Blattstiel (Stiel) 30 die Blattspreite

(Spreite) 31 die Blattaderung 32 die Blattrippe

66 67 68 69 70 71

[Schnitt] die Fruchtknotenwand die Fruchtknotenhöhle die Samenanlage der Embryosack der Pollen (der Blütenstaub) der Pollenschlauch

72 Blütenstände m 73 die Ähre 74 die geschlossene

Traube 75 die Rispe 76 die Trugdolde

99 Früchte f 100 101 102 103 104 105 106

Öffnungsfrüchte f

107 108 109 110

Schließfrüchte f

die Balgfrucht die Hülse die Schote die Spaltkapsel die Deckelkapsel die Porenkapsel

die Beere die Nuss die Steinfrucht (Kirsche f ) 111 die Sammelnussfrucht (Hagebutte f ) 112 die Sammelsteinfrucht (Himbeere f ) 113 die Sammelbalgfrucht (Apfel m)

229

Allgemeine Botanik 123

124 Laubhölzer 1 2 3 4 5 6 7 8

die Eiche

der Blütenzweig der Fruchtzweig die Frucht (die Eichel) der Becher (die Cupula) die weibliche Blüte die Braktee der männliche Blütenstand

230

24 die Salweide 25 der Zweig mit 26 27 28 29

den Blütenknospen f das Blütenkätzchen mit Einzelblüte f der Blattzweig die Frucht der Blattzweig der Korbweide f

53 54 55 56 57

der Ahorn

der Blütenzweig die Blüte der Fruchtzweig der Ahornsamen mit Flügel m

58 die Rosskastanie 59 der Zweig mit jungen

Früchten f 9 die Birke 10 der Zweig mit Kätzchen n, 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

ein Blütenzweig m der Fruchtzweig die Fruchtschuppe die weibliche Blüte die männliche Blüte die Pappel

der Blütenzweig die Blüte der Fruchtzweig die Frucht der Samen das Blatt der Zitterpappel f (Espe f ) 22 der Fruchtstand 23 das Blatt der Silberpappel f

30 die Erle 31 der Fruchtzweig 32 der Blütenzweig mit

60 die Kastanie

(der Kastaniensamen)

vorjährigem Zapfen f

61 die reife Frucht 62 die Blüte [Längsschnitt]

33 34 35 36 37

die Buche

63 die Hainbuche

der Blütenzweig die Blüte der Fruchtzweig die Ecker (die Buchenfrucht)

64 der Fruchtzweig 65 der Samen 66 der Blütenzweig

38 39 40 41

die Esche

67 die Platane 68 das Blatt 69 der Fruchtstand

42 43 44 45

die Eberesche

der Blütenzweig die Blüte der Fruchtzweig der Blütenstand der Fruchtstand die Frucht [Längsschnitt]

46 die Linde 47 der Fruchtzweig 48 der Blütenstand 49 die Ulme

(die Rüster) 50 der Fruchtzweig 51 der Blütenzweig 52 die Blüte

(Weißbuche)

und die Frucht 70 die Robinie 71 der Blütenzweig 72 Teil m des Frucht-

standes m 73 der Blattansatz

mit Nebenblättern n

231

Laubhölzer 124

125 Nadelhölzer 1 die Edeltanne 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16

(Weißtanne) der Tannenzapfen, ein Fruchtzapfen die Zapfenachse der weibliche Blütenzapfen die Deckschuppe der männliche Blütenspross das Staubblatt die Zapfenschuppe der Samen mit Flügel m der Samen [Längsschnitt] die Tannennadel (Nadel) die Fichte

der Fichtenzapfen die Zapfenschuppe der Samen der weibliche Blütenzapfen 17 der männliche Blütenstand 18 das Staubblatt 19 die Fichtennadel 20 die Kiefer

21 22 23 24 25 26 27

(die Gewöhnliche Kiefer, die Föhre) die Zwergkiefer der weibliche Blütenzapfen der zweinadlige Kurztrieb die männlichen Blütenstände m der Jahrestrieb der Kiefernzapfen die Zapfenschuppe

232

28 der Samen 29 der Fruchtzapfen

der Zirbelkiefer f 30 der Fruchtzapfen

der Weymouthskiefer f (Weimutskiefer) 31 der Kurztrieb [Querschnitt] 32 die Lärche 33 der Blütenzweig 34 die Schuppe des

35 36

37 38 39 40 41 42 43

weiblichen Blütenzapfens m der Staubbeutel der Zweig mit Lärchenzapfen m (Fruchtzapfen) der Samen die Zapfenschuppe der Lebensbaum

der Fruchtzweig der Fruchtzapfen die Schuppe der Zweig mit männlichen und weiblichen Blüten f 44 der männliche Spross 45 die Schuppe mit Pollensäcken m 46 der weibliche Spross 47 der Wacholder 48 der weibliche Spross

[Längsschnitt] 49 der männliche Spross 50 die Schuppe mit

Pollensäcken m 51 der Fruchtzweig 52 die Wacholderbeere

(Krammetsbeere) 53 die Frucht

[Querschnitt] 54 der Samen

55 die Pinie 56 der männliche Spross 57 der Fruchtzapfen

mit Samen m [Längsschnitt] 58 die Zypresse 59 der Fruchtzweig 60 der Samen 61 die Eibe 62 der männliche

Blütenspross und der weibliche Blütenzapfen 63 der Fruchtzweig 64 die Frucht 65 die Zeder 66 der Fruchtzweig

und der weibliche Blütenzapfen 67 die Fruchtschuppe 68 der männliche Blütenspross und der weibliche Blütenzapfen 69 der Mammutbaum 70 der Fruchtzweig 71 der Samen

233

Nadelhölzer 125

126 Ziersträucher und Zierbäume 1 die Forsythie 2 der Fruchtknoten 3 4 5

6 7 8 9 10 11 12

und das Staubblatt das Blatt der gelb blühende Jasmin die Blüte [Längsschnitt] mit Griffel m, Fruchtknoten m und Staubblättern n der Gemeine Liguster die Blüte der Fruchtstand der Wohlriechende Pfeifenstrauch der Gemeine Schneeball die Blüte die Früchte f

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

234

der Oleander die Blüte [Längsschnitt] die Rote Magnolie das Blatt die Japanische Quitte die Frucht der Gemeine Buchsbaum die weibliche Blüte die männliche Blüte die Frucht [Längsschnitt] die Weigelie die Palmlilie [Teil des Blütenstands] das Blatt die Hundsrose die Frucht die Kerrie die Frucht

30 die Rotästige

Kornelkirsche 31 die Blüte 32 die Frucht

(die Kornelkirsche, die Kornelle) 33 der Echte Gagel

235

Ziersträucher und Zierbäume 126

127 Wiesenblumen und Blumen am Wegrand I 1 der Rundblätterige 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Steinbrech das Blatt die Blüte die Frucht die Gemeine Kuhschelle die Blüte [Längsschnitt] die Frucht der Scharfe Hahnenfuß (die Butterblume) das Grundblatt die Frucht das Wiesenschaumkraut das grundständige Blatt die Frucht die Glockenblume das Grundblatt die Blüte [Längsschnitt]

17 die Frucht 18 der Gundermann

19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

(die Efeublätterige Gundelrebe) die Blüte [Längsschnitt] die Blüte [von vorn] der Scharfe Mauerpfeffer das od. der Ehrenpreis die Blüte die Frucht der Samen das Pfennigkraut die aufgesprungene Fruchtkapsel der Samen die Taubenskabiose das Grundblatt die Strahlblüte die Scheibenblüte der Hüllkelch mit Kelchborsten f der Fruchtknoten mit Kelch m

236

35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

die Frucht das Scharbockskraut die Frucht die Blattachsel mit Brutknollen m das Einjährige Rispengras die Blüte das Ährchen [von der Seite] das Ährchen [von vorn] die Karyopse (Nussfrucht f ) der Grasbüschel der Gemeine Beinwell (die Schwarzwurz) die Blüte [Längsschnitt] die Frucht

237

Wiesenblumen und Blumen am Wegrand I 127

128 Wiesenblumen und Blumen am Wegrand II 1 das Gänseblümchen 2 3 4 5 6 7 8

(das Maßliebchen) die Blüte die Frucht die Margerite (die Wucherblume) die Blüte die Frucht die Sterndolde die Schlüsselblume (die Primel, das Himmelsschlüsselchen)

9 die Königskerze

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

(die Wollblume, das Wollkraut) der Wiesenknöterich (Knöterich) die Blüte die Wiesenflockenblume die Wegmalve (Malve) die Frucht die Schafgarbe die Braunelle der Hornklee der Ackerschachtelhalm [ein Spross] die Blüte

238

die Pechnelke die Kuckuckslichtnelke die Osterluzei die Blüte der Storchschnabel die Wegwarte (die Zichorie) 26 das Nickende Leinkraut 27 der Frauenschuh, eine Orchidee f 28 das Knabenkraut, eine Orchidee f 20 21 22 23 24 25

239

Wiesenblumen und Blumen am Wegrand II 128

129 Wald-, Moor- und Heidepflanzen 1 das Buschwindröschen

2

3

4 5 6

7 8

(die Anemone, schweiz. das Schneeglöggli) das Maiglöckchen (die Maiblume, schweiz. das Maierisli, Knopfgras, Krallegras) das Katzenpfötchen (das Himmelfahrtsblümchen); ähnl.: die Sandstrohblume der Türkenbund der Waldgeißbart der Bär[en]lauch (österr. der Faltigron, Faltrian, Feltrian) das Lungenkraut der Lerchensporn

9 die Große Fetthenne

10 11 12 13

14 15 16

17 18

(der Schmerwurz, der Donnerbart, schweiz. der Schuhputzer) der Seidelbast das Große Springkraut (das Rührmichnichtan) der Keulige Bärlapp das Fettkraut, eine Insekten fressende Pflanze f der Sonnentau; ähnl.: die Venusfliegenfalle die Bärentraube der Tüpfelfarn, ein Farnkraut n (Farn); ähnl.: der Wurmfarn, Adlerfarn, Königsfarn das Goldene Frauenhaar, ein Moos n das Wollgras

240

19 das Heidekraut

20 21 22 23

(die Erika); ähnl.: die Glockenheide (Sumpfheide, Moorheide) das Heideröschen (Sonnenröschen) der Sumpfporst der Kalmus die Heidelbeere (Schwarzbeere, Blaubeere); ähnl.: die Preiselbeere, Moorbeere, Krähenbeere (Rauschbeere)

241

Wald-, Moor- und Heidepflanzen 129

130 Alpen-, Wasser- und Sumpfpflanzen 1 Alpenpflanzen f 2 die Alpenrose

(der Almrausch) 3 der Blütenzweig 4 das Alpenglöckchen 5 die ausgebreitete

15 Wasser- und

Sumpfpflanzen f 16 17 18 19

Blütenkrone 6 die Samenkapsel 7 8 9 10 11 12 13 14

mit dem Griffel m die Edelraute der Blütenstand die Aurikel das Edelweiß die Blütenformen f die Frucht mit dem Haarkelch m der Teilblütenkorb der Stängellose Enzian

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

die Seerose das Blatt die Blüte die Victoria regia (die Riesenseerose) das Blatt die Blattunterseite die Blüte das Schilfrohr (der Rohrkolben) der männliche Teil des Kolbens m die männliche Blüte der weibliche Teil die weibliche Blüte das Vergissmeinnicht der blühende Zweig die Blüte [Schnitt] der Froschbiss die Brunnenkresse der Stängel mit Blüten f und jungen Früchten f die Blüte die Schote mit Samen m zwei Samen m die Wasserlinse die blühende Pflanze die Blüte die Frucht

242

41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

52 53 54 55

56 57 58 59

die Schwanenblume die Blütendolde die Blätter n die Frucht die Grünalge der Froschlöffel das Blatt die Blütenrispe die Blüte der Zuckertang, eine Braunalge f der Laubkörper (der Thallus, das Thallom) das Haftorgan das Pfeilkraut die Blattformen f der Blütenstand mit männlichen Blüten f [oben] und weiblichen Blüten f [unten] das Seegras der Blütenstand die Wasserpest die Blüte

243

Alpen-, Wasser- und Sumpfpflanzen 130

131 Giftpflanzen

1 der Eisenhut 2 3

4 5

(Sturmhut) der Fingerhut (die Digitalis) die Herbstzeitlose (österr. die Lausblume, das Lauskraut, schweiz. die Herbstblume, Winterblume) der Gefleckte Schierling der Schwarze Nachtschatten (österr. das Mondscheinkraut, Saukraut)

244

6 das Schwarze Bilsenkraut 7 die Tollkirsche

(Teufelskirsche, schweiz. die Wolfsbeere, die Wolfskirsche, die Krottenblume, die Krottenbeere, österr. Tintenbeere, Schwarzbeere), ein Nachtschattengewächs n 8 der Stechapfel (Dornapfel, die Stachelnuss) 9 der Aronstab

Zimmerpflanzen 132

245

1 die Pelargonie

2

3

4

5

6

(der Storchschnabel), ein Geraniengewächs n die Passionsblume (die Passiflora), eine Kletterpflanze f die Fuchsie (die Fuchsia), ein Nachtkerzengewächs n die Kapuzinerkresse (Blumenkresse, das Tropaeolum) das Alpenveilchen (das Zyclamen), ein Primelgewächs n die Petunie, ein Nachtschattengewächs n

7 die Gloxinie

8

9

10 11 12 13 14

(die Sinningia), ein Gesneriengewächs n die Klivie (die Clivia), ein Amaryllisgewächs n (Narzissengewächs) die Zimmerlinde (die Sparmannia), ein Lindengewächs n die Begonie (die Begonia, das Schiefblatt) die Myrte (Brautmyrte, der Myrtus) die Azalee (die Azalea), ein Heidekrautgewächs n die Aloe, ein Liliengewächs n der Igelkaktus (Kugelkaktus, Echinokaktus, Echinocactus)

15 der Ordenskaktus

(die Stapelia, eine Aasblume f, Aasfliegenblume, Ekelblume), ein Seidenpflanzengewächs n 16 die Zimmertanne (Schmucktanne, eine Araukarie f ) 17 das Zypergras (der Cyperus alterni folius), ein Ried- oder Sauergras

133 Heilpflanzen 1 die Kamille

2 3 4 5 6

(die Deutsche Kamille, die Echte Kamille) die Arnika die Pfefferminze der Wermut der Baldrian der Fenchel

246

7 der Lavendel

8

9 10 11 12 13 14

(schweiz. der Valander, die Balsamblume) der Huflattich (der Pferdefuß, Brustlattich) der Rainfarn das Tausendgüldenkraut der Spitzwegerich der Eibisch der Faulbaum der Rizinus

15 der Schlafmohn 16 der Sennesblätterstrauch

17 18 19 20

(die Kassie); die getrockneten Blätter: Sennesblätter n der Chinarindenbaum der Kampferbaum der Bethelnussbaum die Bethelnuss

247

Heilpflanzen 133

134 Tropische Genussmittel und Gewürzpflanzen 1 2 3 4 5

der Kaffeestrauch

der Fruchtzweig der Blütenzweig die Blüte die Frucht mit den beiden Bohnen f [Längsschnitt] 6 die Kaffeebohne; nach Verarbeitung: der Kaffee

16 der Kakaobaum 17 der Zweig mit Blüten f 18 19

20 21

7 der Teestrauch 8 der Blütenzweig 9 das Teeblatt;

nach Verarbeitung: der Tee 10 die Frucht 11 der Matestrauch 12 der Blütenzweig mit

den Zwitterblüten f 13 die männliche Blüte 14 die Zwitterblüte 15 die Frucht

22 23 24 25

und Früchten f die Blüte [Längsschnitt] die Kakaobohnen f; nach Verarbeitung: der Kakao, das Kakaopulver der Samen [Längsschnitt] der Embryo der Zimtbaum

der Blütenzweig die Frucht die Zimtrinde; zerstoßen: der Zimt

26 der Gewürznelkenbaum 27 der Blütenzweig 28 die Knospe; getrocknet:

die Gewürznelke, »Nelke« 29 die Blüte 30 der Muskatnussbaum 31 der Blütenzweig 32 die weibliche Blüte

[Längsschnitt] 33 die reife Frucht 34 die Muskatblüte,

ein Samen m mit geschlitztem Samenmantel m (Mazis, Macis m) 35 der Samen [Querschnitt]; getrocknet: die Muskatnuss

248

36 37 38 39

der Pfefferstrauch

der Fruchtzweig der Blütenstand die Frucht [Längsschnitt] mit Samen m (Pfefferkorn); getrocknet: der Pfeffer

40 die Virginische

Tabakpflanze 41 der Blütenzweig 42 die Blüte 43 das Tabakblatt;

verarbeitet: der Tabak 44 die reife Fruchtkapsel 45 der Samen 46 die Vanillepflanze 47 der Blütenzweig 48 die Vanilleschote;

getrocknet: die Vanillestange 49 der Pistazienbaum 50 der Blütenzweig mit

den weiblichen Blüten f 51 die Steinfrucht

(die Pistazie) 52 das Zuckerrohr 53 die Pflanze (der Habitus)

während der Blüte f 54 die Blütenrispe 55 die Blüte

249

Tropische Genussmittel und Gewürzpflanzen 134

135 Südfrüchte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

die Dattelpalme

die Frucht tragende Palme der Palmwedel der männliche Blütenkolben die männliche Blüte der weibliche Blütenkolben die weibliche Blüte ein Zweig m des Fruchtstandes m die Dattel der Dattelkern (der Samen)

11 die Feige 12 der Zweig

mit Scheinfrüchten f 13 die Feige mit Blüten f [Längsschnitt] 14 die weibliche Blüte 15 die männliche Blüte 16 der Granatapfel 17 der Blütenzweig 18 die Blüte [Längsschnitt, 19 20 21 22

Blütenkrone entfernt] die Frucht der Samen (der Kern) [Längsschnitt] der Samen [Querschnitt] der Embryo

250

23 die Zitrone;

24 25

26 27

ähnl.: die Limone, die Mandarine, die Apfelsine, die Pampelmuse (die Grapefruit) der Blütenzweig die Apfelsinenblüte (Orangenblüte) [Längsschnitt] die Frucht die Apfelsine (die Orange) [Querschnitt]

28 die Bananenstaude 29 die Blätterkrone 30 der Scheinstamm

mit den Blattscheiden f 31 der Blütenstand 32 33 34 35

mit jungen Früchten f der Fruchtstand die Banane die Bananenblüte das Bananenblatt [Schema]

48 die Marone 49 50 51 52

53 54 55 56 57 58

(Edelkastanie f ) der Blütenzweig der weibliche Blütenstand die männliche Blüte der Fruchtbecher (die Cupula) mit den Samen m (den Kastanien f, Maronen f ) die Paranuss

der Blütenzweig das Blatt die Blüte [Aufsicht] die Blüte [Längsschnitt] der geöffnete Fruchttopf mit einliegenden Samen m 59 die Paranuss [Querschnitt] 60 die Nuss [Längsschnitt]

61 die Ananaspflanze 36 37 38 39 40

die Mandel

der Blütenzweig der Fruchtzweig die Frucht die Steinfrucht mit dem Samen m (eine Mandel f )

41 das Johannisbrot 42 der Zweig

mit weiblichen Blüten f die weibliche Blüte die männliche Blüte die Frucht die Fruchtschote [Querschnitt] 47 der Samen 43 44 45 46

(die Ananas) 62 die Scheinfrucht

mit der Blattrosette f 63 die Blütenähre 64 die Ananasblüte 65 die Blüte

[Längsschnitt]

251

Südfrüchte 135

136 Ziergarten

1 der Ziergarten 2 3 4 5 6 7 8

(Blumengarten) die Pergola der Liegestuhl (die Gartenliege) der Rasenbesen (Laubbesen, Fächerbesen) der Rasenrechen der wilde Wein, eine Kletterpflanze f der Steingarten die Steingartenpflanzen f; Arten: der Mauerpfeffer, die Hauswurz, die Silberwurz, das Blaukissen

252

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

das Pampasgras die Gartenhecke die Blaufichte die Hortensien f die Eiche die Birke der Gartenweg die Wegeinfassung der Gartenteich die Steinplatte die Seerose das Bambusgras die Knollenbegonien f die Dahlien f die Gießkanne die Edellupine die Margeriten f die Hochstammrose

27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

die Gartengerbera die Iris die Gladiolen f die Chrysanthemen f (die Goldblumen f ) der Klatschmohn der Goldlack die Ringelblume das Löwenmäulchen der Rasen der Löwenzahn die Sonnenblume

Nutzgarten 137

253

1 der Kleingarten

(Schrebergarten, Gemüse- und Obstgarten)

11 der Gartenzaun 12 13

2, 3, 17, 18, 30

2 3 4 5 6 7 8 9 10

Zwergobstbäume m (Spalierobstbäume, Formobstbäume) der Wandspalierbaum der senkrechte Schnurbaum (der Kordon) der Geräteschuppen die Regentonne die Schlingpflanze der Komposthaufen die Sonnenblume die Gartenleiter die Staude (Blumenstaude)

14 15 16 17

18

19 20

21

(Lattenzaun, das Staket) der Beerenhochstamm die Kletterrose am Spalierbogen m die Buschrose (der Rosenstock) die Sommerlaube (Gartenlaube) der Lampion (die Papierlaterne) der Pyramidenbaum, die Pyramide, ein frei stehender Spalierbaum m der zweiarmige, waagerechte Schnurbaum (der Kordon) die Blumenrabatte, ein Randbeet n der Beerenstrauch (Stachelbeerstrauch, Johannisbeerstrauch) die Zementleisteneinfassung

22 der Rosenhochstamm

23 24 25 26 27 28 29

30

31

32 33

(der Rosenstock, die Hochstammrose) das Staudenbeet der Gartenweg der Kleingärtner (Schrebergärtner) das Spargelbeet das Gemüsebeet die Vogelscheuche die Stangenbohne, eine Bohnenpflanze f an Stangen f (Bohnenstangen) der einarmige, waagerechte Schnurbaum (der Kordon) der Obsthochstamm (der hochstämmige Obstbaum) der Baumpfahl die Hecke

138 Gärtnerei (Gartenbaubetrieb)

1–51 der Gartenbaubetrieb

(die Gärtnerei, der Erwerbsgartenbau) 1 der Geräteschuppen 2 der Hochbehälter (das Wasserreservoir) 3 die Gartenbaumschule, eine Baumschule 4 das Treibhaus (5 u. 6)

5 6

7 8

(Warmhaus, Kulturhaus, das Kaldarium) das Glasdach die Rollmatte (Strohmatte, Rohrmatte, Schattenmatte) der Heizraum das Heizrohr (die Druckrohrleitung)

9 das Deckbrett

10, 11 10 11 12 13

14 15

(der Deckladen, das Schattenbrett, Schattierbrett) die Lüftung das Lüftungsfenster (die Klapplüftung) die Firstlüftung der Pflanzentisch der Durchwurf (das Erdsieb, Stehsieb, das Wurfgitter) die Erdschaufel (eine Schaufel) der Erdhaufen (die kompostierte Erde, Komposterde, Gartenerde)

254

16 das Frühbeet

17 18 19

20

21 22 23 24 25

(Mistbeet, Warmbeet, Treibbeet, der Mistbeetkasten) (17 –19) das Mistbeetfenster (die Sonnenfalle) das Lüftungsholz (Luftholz) der Regner (das Beregnungsgerät, der Sprenger, der Sprinkler) der Gärtner (Gartenbauer, Gartenbaumeister, Handelsgärtner) der Handkultivator das Laufbrett vertopfte (pikierte) Pflänzchen n die getriebenen Blumen f (die Frühtreiberei) Topfpflanzen f (eingetopfte, vertopfte Pflanzen)

Gärtnerei (Gartenbaubetrieb) 138

255

26 die Bügelgießkanne (27 u. 28) 27 der Bügel

(Schweizerbügel) 28 die Gießkannenbrause 29 das Wasserbassin 30 31 32 33

(der Wasserbehälter) das Wasserrohr mit Wasser n der Torfmullballen das Warmhaus das Kalthaus

34 der Windmotor (35 u. 36) 35 das Windrad 36 die Windfahne 37 das Staudenbeet,

ein Blumenbeet 38 die Ringeinfassung 39 das Gemüsebeet 40 der Folientunnel

(das Foliengewächshaus) (41 u. 42) 41 die Lüftungsklappe 42 der Mittelgang 43 die Gemüseversandsteige

(Gemüsesteige)

44 die Stocktomate

(die Tomatenstaude) 45 der Gartenbaugehilfe 46 die Gartenbaugehilfin 47 48 49 50 51

die Kübelpflanze (48 u. 49)

der Kübel das Orangenbäumchen der Drahtkorb der Setzkasten

139 Gartengeräte 1–52 Gartengeräte 1 das Pflanzholz

(Setzholz) 2 der Spaten 3 der Gartenbesen 4 der Rechen 5 6 7 8 9

10 11

12 13 14 15 16 17

(die Harke) die Häufelhacke (der Häufler) das Erdschäufelchen (die Pflanzkelle) die Kombihacke die Sichel das Gartenmesser (die Gartenhippe, Hippe, Asthippe) das Spargelmesser die Baumschere (Astschere, der Astschneider) der halbautomatische Spaten der Dreizinkgrubber (die Jätekralle) der Baumkratzer (Rindenkratzer) der Rasenlüfter die Baumsäge (Astsäge) die akkubetriebene Heckenschere

256

18 die Motorgartenhacke (19 –21) 19 der höhenverstellbare 20 21 22 23

Griff das Getriebe das Anbauhackwerkzeug der Obstpflücker die Baumbürste (Rindenbürste)

24 die Gartenspritze zur

34 der Handrasenmäher 35 die Messerwalze 36 das Messer 37 der Rasentraktor 38 39 40 41 42

(der Aufsitzmäher) der Bremsarretierhebel der Elektrostarter der Fußbremshebel das Schneidwerk der Kippanhänger

Schädlingsbekämpfung f (25) 25 das Sprührohr 26 der Schlauchwagen 27 der Gartenschlauch 28 der Motorrasenmäher 29 der Grasfangkorb 30 der Zweitaktmotor 31 der elektrische

Rasenmäher 32 das Stromkabel 33 das Messerwerk

43 der Kreisregner,

ein Rasensprenger m (44 u. 45)

die Drehdüse der Schlauchnippel der Viereckregner der Gartenschubkarren die Rasenschere die Heckenschere die Rosenschere der elektrische Rasentrimmer 52 der rotierende Nylonfaden 44 45 46 47 48 49 50 51

257

Gartengeräte 139

140 Gemüsepflanzen 1 –11 Hülsenfrüchte f

258

17 die Möhre

(Leguminosen f ) 1 die Erbsenpflanze

2 3 4 5 6 7

(Erbse), ein Schmetterlingsblütler m die Erbsenblüte das gefiederte Blatt die Erbsenranke, eine Blattranke das Nebenblatt die Hülse, eine Fruchthülle f die Erbse (der Erbsensamen)

8 die Bohnenpflanze,

9 10 11

12

13 14 15 16

18 19 20 21 22 23 24 25

(nordd. die Mohrrübe, südd. Gelbe Rübe, landsch. die Wurzel) die Karotte die Petersilie (die Federselli, das Peterlein) der Meerrettich (österr. der Kren) der Porree (der Lauch, Breitlauch) der Schnittlauch der Kürbis (die Frucht des Kürbis) die Zwiebel (Küchenzwiebel, Gartenzwiebel) die Zwiebelschale der Kohlrabi (Oberkohlrabi) der od. die Sellerie (der Eppich, österr. der Zeller)

eine Kletterpflanze 26 (9– 11); Sorten: die Gemüsebohne, Kletter- oder 27 Stangenbohne, Feuerbohne; kleiner: Zwergoder Buschbohne die Bohnenblüte 28–34 Krautpflanzen f der rankende 28 der Mangold Bohnenstängel 29 der Spinat die Bohne 30 der Rosenkohl (die Bohnenhülse mit (Brüsseler Kohl) den Bohnensamen m) 31 der Blumenkohl (österr. der Karfiol) die Tomate (der Liebesapfel, Paradiesapfel, 32 der Kohl (Kopfkohl, österr. Paradeis, der Kohlkopf), Paradeiser) ein Kraut n; Zuchtformen: Weißkohl die Gurke (das Weißkraut, westd. der Spargel der Kappes), Rotkohl das Radieschen (das Rotkraut, südd., der Rettich österr. Blaukraut) (bayr.-österr. der Radi) 33 der Wirsing (der Wirsingkohl, das Welschkraut) 34 der Grünkohl (Krauskohl, Braunkohl, Winterkohl) 35 die Schwarzwurzel

36–40 Salatpflanzen f 36 der Kopfsalat

37 38

39 40

41 42 43

44

(Salat, grüner Salat, die Salatstaude) das Salatblatt der Feldsalat (Ackersalat, die Rapunze, die Rapunzel, das Rapunzlein, das Rapünzchen) die Endivie (der Endiviensalat) der (die) Chicorée (die Zichorie, Salatzichorie) die Artischocke der Paprika (der spanische Pfeffer, die Paprikaschote) der Knoblauch (landsch., österr. ugs. Knofel, scherzh. Knobi), ein Lauchgewächs n die Rucola (Rukola, die Ölrauke, die Salatrauke)

259

Gemüsepflanzen 140

141 Küchenkräuter 1 das Bohnenkraut

2 3 4 5 6

(Pfefferkraut, Sommerbohnenkraut) der Borretsch (das Gurkenkraut) die Brunnenkresse der Beifuß der Dill (der Echte Dill) der Estragon

260

7 der Kerbel 8 der Koriander 9 10 11 12 13

(das Wanzenkraut) das Liebstöckel (das Maggikraut) der Majoran die Petersilie der Rosmarin (der Meertau) der Salbei (der Klebrige Salbei, Wiesensalbei, Gartensalbei)

14 der Schnittlauch

(Graslauch) 15 der Thymian

(der Quendel, der Thymus) 16 der Ysop

261

Küchenkräuter 141

142 Beeren- und Kernobst 1 Beerenobst n

(Beerensträucher m) 2 Steinbrechgewächse n (3–17) 3 der Stachelbeerstrauch 4 der blühende 5 6 7 8 9 10 11

Stachelbeerzweig das Blatt die Blüte die Stachelbeerspannerraupe die Stachelbeerblüte [Vergrößerung] der unterständige Fruchtknoten der Kelch (die Kelchblätter n) die Stachelbeere, eine Beere

262

23 die Erdbeere,

eine Scheinfrucht f 24 der Außenkelch 25 der Samenkern (der Samen, der Kern) 26 das Fruchtfleisch

49 50 51 52

27 der Himbeer- und

der Brombeerstrauch 28 die Himbeerblüte 29 die Blütenknospe 30 die Himbeere,

eine Sammelfrucht f 31 die Brombeere 32 die Dornenranke

54 der Apfelbaum; 55 56 57 58

wild: der Holzbirnbaum

[Längsschnitt] (60 – 64) 60 die Apfelschale 61 das Fruchtfleisch 62 das Kerngehäuse

35 der blühende Birnbaum-

36 die Birne

(österr. die Ribisel, schweiz. das Trübli) 15 der Fruchtstiel (Traubenstiel) 16 der blühende Johannisbeerzweig 17 die Blütentraube

37 38 39

18 die Erdbeerpflanze;

41 42 43 44 45 46

19 20 21 22

Arten: die Walderdbeere, Gartenerdbeere od. Ananaserdbeere, Monatserdbeere die blühende und Frucht tragende Pflanze der Wurzelstock das dreiteilige Blatt der Ausläufer (der Seitenspross, der Fechser)

wild: der Holzapfelbaum der blühende Apfelzweig das Blatt des Apfelbaums die Apfelblüte die welke Blüte

59 der Apfel 33 Kernobstgewächse n (34 – 64) 34 der Birnbaum;

zweig 12 der Johannisbeerstrauch 13 die Fruchttraube 14 die Johannisbeere

der Quittenbaum

das Quittenblatt das Nebenblatt die Apfelquitte (Quitte) [Längsschnitt] 53 die Birnenquitte (Quitte) [Längsschnitt]

40

[Längsschnitt] der Birnenstiel das Fruchtfleisch das Kerngehäuse (das Kernhaus) der Birnenkern (der Samen), ein Obstkern die Birnenblüte

die Samenanlage der Fruchtknoten die Narbe der Griffel das Blütenblatt (Blumenblatt) 47 das Kelchblatt 48 das Staubblatt (der Staubbeutel, das Staubgefäß)

63 64 65 66 67

68

(das Kernhaus, obd. der Apfelbutzen, Butzen, md. der Griebs) der Apfelkern, ein Obstkern der Apfelstiel der Apfelwickler, ein Kleinschmetterling m der Fraßgang die Larve (die Raupe) eines Kleinschmetterlings m (ugs. der Wurm, die Obstmade) das Wurmloch

263

Beeren- und Kernobst 142

143 Steinobst und Nüsse 1 Steinobstgewächse n (2–42) 2 der Kirschbaum;

3 4 5 6

Arten: Süß- oder Herzkirsche, Wild- oder Vogelkirsche, Sauer- oder Weichselkirsche, die Schattenmorelle der blühende Kirschzweig das Kirschbaumblatt die Kirschblüte der Blütenstängel

7 der Frucht tragende Zweig 8 die Kirsche

(die Kirschfrucht) [Querschnitt] 9 das Fruchtfleisch 10 der Kirschkern 11 der Samen 12 die Kirschblüte

[Querschnitt] 13 das Staubblatt 14 15 16 17

18 19 20 21

(der Staubbeutel) das Kronblatt (Blütenblatt) das Kelchblatt das Fruchtblatt (der Stempel) die Samenanlage im mittelständigen Fruchtknoten m der Griffel die Narbe das Kirschblatt das Blattnektarium (Nektarium, die Honiggrube)

264

22 der Zwetschgenbaum, 23 24 25

26 27 28

29

30 31 32 33 34 35 36 37

ein Pflaumenbaum der Frucht tragende Zweig die Zwetschge (die Zwetsche), eine Pflaume f das Zwetschgenbaumblatt, ein Pflaumenbaumblatt die Knospe der Zwetschgenkern, ein Pflaumenkern die Reneklode (die Reineclaude, die Rundpflaume, die Ringlotte), eine Pflaume die Mirabelle (die Wachspflaume), eine Pflaume

40 41 42

44 der Walnussbaum,

ein Nussbaum 45 der blühende Walnuss-

baumzweig 46 die Fruchtblüte

(die weibliche Blüte) 47 der Staubblütenstand

48 49 50

der Pfirsichbaum

der Blütenzweig die Pfirsichblüte der Blütenansatz das austreibende Blatt der Fruchtzweig der Pfirsich das Pfirsichbaumblatt

38 der Aprikosenbaum 39

43 Nussbäume m (44 – 60)

(österr. der Marillenbaum) der blühende Aprikosenzweig die Aprikosenblüte die Aprikose (österr. die Marille) das Aprikosenbaumblatt

51

(die männlichen Blüten f, das Kätzchen mit den Staubblüten f ) das unpaarig gefiederte Blatt die Walnussfrucht, eine kugelige Steinfrucht die weiche Außenschale (die Fruchthülle, die Fruchtwand) die Walnuss (die Welsche Nuss, schweiz. Baumnuss) mit dem Walnusssamen m

52 der Haselnussstrauch

53 54 55 56 57 58 59 60

(Haselstrauch), ein Windblütler m der blühende Haselzweig das Staubblütenkätzchen (Kätzchen) der Fruchtblütenstand die Blattknospe der Frucht tragende Zweig die Haselnuss, eine Steinfrucht f die Fruchthülle das Haselstrauchblatt

265

Steinobst und Nüsse 143

144 Wildkräuter 1 die Kornblume

266

9 das Gemeine

2 der Klatschmohn

3 4 5

6

7 8

(Klappermohn, österr. Feldmohn, die Feuerblume, schweiz. Kornrose), ein Mohn (3–5) die Knospe die Mohnblüte die Samenkapsel (Mohnkapsel) mit den Mohnsamen m die Gemeine Kornrade (die Kornnelke, die Roggenrose) die Wucherblume (das Chrysanthemum) die Feldkamille (die Echte Kamille, Ackerkamille, die Wilde Kamille, Hundskamille)

21 der Hederich

Hirtentäschel

(Kreuzblume, Hungerblume, die Zyane, die Tremse), eine Flockenblume

(das Täschelkraut, Hirtentäschelkraut, die Gänsekresse) (10 u. 11) 10 die Blüte 11 die Frucht (das Schöt-

chen) in Täschchenform f

(der Echte Hederich, der Ackerrettich) (22 u. 23) 22 23 24 25 26

12 das Gemeine Kreuzkraut

(Greiskraut, der Beinbrech)

27

13 der Löwenzahn

14 15 16 17

(die Kuhblume, Kettenblume, die Augenwurz, das Milchkraut, der Kuhlattich, Hundslattich, ugs. die Pusteblume) (14 u. 15) das Blütenköpfchen der Fruchtstand die Wegrauke, eine Rauke (Ruke) das Steinkraut (die Steinkresse)

28 29 30

18 der Ackersenf

31

(der Wilde Senf, der Falsche Hederich) 19 die Blüte 20 die Frucht (die Schote)

32

33

die Blüte die Frucht (die Schote) die Gemeine Melde der Gänsefuß die Ackerwinde (die Drehwurz), eine Winde f der Ackergauchheil (der Rote Gauchheil, der Augentrost, die Rote Hühnermyrte, die Rote Miere) die Mäusegerste (Taubgerste, Mauergerste) der Flughafer (Windhafer, Wildhafer) die Gemeine Quecke (die Zwecke, das Zweckgras, Spitzgras, der Dort, das Pädergras); ähnl. die Hundsquecke, die Binsenquecke (der Strandweizen) das Kleinblütige Knopfkraut (Franzosenkraut, Hexenkraut, das Goldknöpfchen) die Ackerdistel (Ackerkratzdistel, Felddistel, Haferdistel, Brachdistel), eine Distel die Große Brennnessel, eine Nessel

267

Wildkräuter 144

145 Feldfrüchte 1–47 Feldfrüchte f

(Ackerbauerzeugnisse n, Landwirtschaftsprodukte n) 1–37 Getreidearten f

(das Getreide, die Körnerfrüchte f, Kornfrüchte, Mehlfrüchte, die Zerealien pl) 1 der Roggen,

ein Brotgetreide n; Arten: Winterroggen, Sommerroggen, Grünroggen, Futterroggen 2 die Roggenähre f, eine Ähre 3 das Ährchen 4 das Mutterkorn, ein durch einen Pilz m entartetes Korn n mit Dauermyzelgeflecht n

268

14 die Keimpflanze 15 das Samenkorn mit

Mehlkörper m

6 7 8 9 10 11 12 13

19 20 21 22 23 24

25 26 27 28 29 30

das Getreideblatt (20 – 22)

die Blattspreite (Spreite) die Blattscheide das Blatthäutchen der Weizen der Dinkel (der Spelz, der Spelt, der Blicken, der Fesen, der Vesen, das Schwabenkorn) das Dinkelkorn; unreif: der Grünkern die Gerste die Haferrispe, eine Rispe f die Hirse der Reis das Reiskorn

39 40 41 42 43

(landsch. die Grundbirne, der Erdapfel, die Erdbirne; alemann. Herdapfel), eine Knollenpflanze; Sorten: die runde, rundovale, plattovale, lange Kartoffel, Nierenkartoffel; nach Farben: die weiße, gelbe, rote, blaue Kartoffel die Saatkartoffel (die Mutterknolle) die Kartoffelknolle (die Kartoffel) das Kartoffelkraut die Blüte die giftige Beerenfrucht (der Kartoffelapfel)

44 die Zuckerrübe,

eine Runkelrübe f 45 die Wurzel (die Rübe,

der Rübenkörper) 31 der Mais

der Halm der Halmknoten das Blatt (Getreideblatt) die Blattscheide (Scheide) das Ährchen

die Spelze die Granne das Getreidekorn (Korn) mit Mehlkörper m

38 die Kartoffel

16 der Keimling 17 die Wurzel 18 das Wurzelhaar

5 der bestockte

Getreidehalm

38–47 Hackfrüchte f

32 33

34 35 36 37

(landsch. der Kukuruz, der türkische Weizen); Sorten: Puff- oder Röstmais, Pferdezahnmais, Hartmais, Hülsenmais, Weichmais, Zuckermais der weibliche Blütenstand die Lieschen pl (die Hüllblätter n des Maiskolbens m) der Griffel der männliche Blütenstand in Rispen f der Maiskolben das Maiskorn

46 der Rübenkopf 47 das Rübenblatt

269

Feldfrüchte 145

146 Landwirtschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

die Feldarbeiten f der Brachacker der Grenzstein der Grenzrain, ein Feldrain (Rain, Ort) der Lesestein (Feldstein) der Acker (das Feld) die Ackerfurche (Pflugfurche) die Scholle der Bauer der Traktor der Pflug der Bauernhof die Flur der Feldweg das Saatbeet

270

20 die Heuernte 21

22 23 24 25 26 27 28 29

16 die zapfwellengetriebene

Säkombination 17 der Saatgutbehälter 18 die Särohre n 19 die Rollscharen f od. n

30 31 32

(Silageernte, Grasernte) der Kreiselmäher mit Schwadablage f (der Schwadmäher) der Zugbalken die Zapfwelle die Wiese der Schwad (der Schwaden) der Kreiselheuer (der Kreiselzetter) das gebreitete (gezettete) Heu der Kreiselschwader der Silierwagen mit Schneidmulde f und Aufbau m aus senkrechten Bordwänden f der Schwedenreiter, ein Heureiter m [Allgäu] die Heinze, ein Heureiter m [Allgäu] der Dreibockreiter [Allgäu]

33 die Getreideernte und

die Saatbettbereitung 34 der Mähdrescher 35 das Getreidefeld 36 das Stoppelfeld

(der Stoppelacker) 37 der Rundballen 38 39 40 41 42 43 44

(Rollpressballen) die Rundballenwickler m der Strohschwaden der Großballen die Großballenpresse der Stallmiststreuer der Vierscharbeetpflug die Saatbettkombination

271

Landwirtschaft 146

147 Landwirtschaftliche Maschinen I 1 der Mähdrescher 2 3 4 5

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

24 25 26 27

(die Kombine) der Halmteiler die Ährenheber m der Messerbalken die Haspel mit geschlossenen Außensternen m und gesteuerten Federzinken m der Haspelregeltrieb die Einzugswalze, die Einzugsschnecke der Kettenschrägförderer die vollautomatische Schneidwerkverstellung die Steinfangmulde der Dreschkorb die Dreschtrommel die Wendetrommel zur Strohzuführung f der Hordenschüttler der Körnerrücklaufboden das Gebläse für die Druckwindreinigung f das Lamellensieb die Kornschnecke die berkehrschnecke der Korntank die Korntankfüllschnecke das Korntankauslaufrohr die Fenster n zur Beobachtung f der Tankfüllung f der Dieselmotor die Triebradbereifung die Lenkachsbereifung der Fahrerstand mit Kabine f

28 der selbstfahrende

272

61 das Trenngerät mit

Feldhäcksler 29 die Schneidtrommel

(Häckseltrommel) 30 das Maisgebiss 31 die Fahrerkabine 32 der schwenkbare Aus-

wurfturm (berladeturm) 33 der Auspuff 34 die Hinterradlenkung 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54

62 63 64 65 66 67

Abstreiferwalze f od. Bürstenband n das Verleseband der Vorsatzelevator (das Vorsatzband) der Rollbodenbunker die Plattform für mindestens zwei Personen f das Sicherheitsgeländer die Steigleiter

der Wirbelschwader

die Gelenkwelle das Laufrad der Doppelfederzinken die Handkurbel der Schwadrechen der Dreipunktanbaubock

68 die selbstfahrende

Zuckerrübenvollerntemaschine

69 70

der Wirbelwender

der Ackerschlepper die Anhängedeichsel die Gelenkwelle die Zapfwelle das Getriebe das Tragrohr der Kreisel das Zinkentragrohr der Doppelfederzinken der Schutzbügel das Laufrad die Handkurbel für die Höhenverstellung 55 die Laufradverstellung

71

72 73 74

75 76

56 der Kartoffelbunkerroder

(Kartoffelsammelroder) 57 das Siebband mit

Gummiwalzenantrieb m 58 das Grobkrautband mit

gummierten Rückhaltekämmen m 59 das neigungsverstellbare Trenngerät mit Doppelabstreiferwalze f 60 das Trennband mit in Längsrichtung f laufendem Gumminoppenband n

77 78 79 80

(Rübenerntemaschine, der Bunkerköpfroder) die Köpfrodeeinheit die Messer n für den Köpfschnitt m mit Schnittstärkenautomatik f die elektronische Auflagedruckregelung (die Tasträder n mit Druckzylindern m) die seitenbeweglichen Radrodescharen f od. n die Reinigungswalzen f mit Auflageband n das Siebband zur Trennung f der Schmutzanteile m vom Erntegut n das Bunkerbefüllband der Großbunker mit optimiertem Schüttkegel m das Entladeband der hintere Lenkkopf das Gurtbandlaufwerk der Multifunktionsjoystick

273

Landwirtschaftliche Maschinen I 147

148 Landwirtschaftliche Maschinen II 1 der Karrenpflug,

ein Einscharpflug 2 der Handgriff 3 der Pflugsterz (Sterz) 4 der Pflugkörper (5–9) 5 das Streichblech

6 7 8 9 10

11

12 13

14

(Abstreichblech, Panzerabstreichblech) das Molterbrett die Pflugsohle (Sohle) die od. das Pflugschar (Schar) die Griessäule der Grindel (der Gründel, der Grendel, der Pflugbaum) das Messersech (das Pflugmesser, der od. das Pflugkolter), ein Sech der Vorschäler (der Vorschneider) der Führungssteg (Quersteg, das Querzeug) für die Kettenselbstführung die Selbsthaltekette (Führungskette)

30 der 7-Liter-Motor mit

31 32 33 34 35

36 37 38 39 40 41

42

43

15 der Pflugkarren 16

17 18 19 20 21

(Karren, die Karre) der Stellbügel (der Stellbogen, die Brücke, das Joch) das Landrad das Furchenrad die Zughakenkette (Aufhängekette) die Zugstange der Zughaken

44 der Grubber (Flügelschar-

45 46

47 22 der Schlepper

23 24 25 26 27 28 29

(Ackerschlepper, der Traktor, der Trecker, die Zugmaschine) die Frontaltriebachse die hydropneumatische Vorderachsfederung das Fronthubwerk die Frontzapfwelle der Endantrieb die Ladeluftkühlung die Kompaktkühlung mit Kühlluftführung f

elektrischer Motorregelung f der Luftfilter die gekapselte Allradkupplung der Kraftstofftank der Stickstoffmembranspeicher (die Federung) die Federbeine n für die Kabinendämpfung (die Kabinenfederung) die Scheibenbremse für Hinterräder n die Scheibenbremse für Vorderräder n die Achse die kippbare Kabine die Zusatzbeleuchtung der luftgefederte Komfortsitz mit mechanischem Drehapparat m der Joystick für Steuerung f, Hydraulik f und Zapfwelle f das Terminal zur Steuerung f der Fahrfunktionen f, zur Einstellung f der Hydraulik f und der elektrischen Ventile n

48

49 50

51 52 53

grubber, der Kultivator), ein Bodenbearbeitungsgerät n der Profilrahmen die od. das Flügelschar mit Neigungsverstellung f, ein[e] Schar f od. n die od. das Doppelherzschar (Schar); ähnl. Meißelschar die Packerwalze zur Rückverfestigung f und Tiefenführung f die hydraulische Tiefeneinstellung die Hohlscheiben f zur Mischung f und Einebnung f die Warntafel für die Ladebordwand die Reflektoren m die Anhängevorrichtung

274

54 der hydraulische

Volldrehpflug,

ein Anbaupflug, ein Pflug 55 das Pflugstützrad 56 der Pflugkörper, ein Universalpflugkörper (57 – 60) 57 das Streichblech 58 die od. das Pflugschar 59 die Pflugsohle 60 das Molterbrett 61 der Vorschäler 62 das Scheibensech 63 der Pflugrahmen 64 der Grindel 65 die hydraulische

Kupplungsvorrichtung 66 die Schwenkvorrichtung

(das Standdrehwerk) 67 die Sämaschine

68 69 70 71 72 73 74 75 76 77

(die Anbausämaschine), eine Drillmaschine der Säkasten die od. das Säschar (ein[e] Rollschar f od. n) das Saatleitungsrohr, ein Teleskoprohr n der Saatauslauf die elektronisch gesteuerte Saatmengenverstellung das Antriebsrad der hydraulisch verstellbare Spuranreißer das Laufgitter aus feuerverzinktem Stahl m das Sicherheitsgeländer die Stahltreppe mit Gitterroststufen f

78 die Kreiselegge 79 der Doppelrahmen 80 die Kreiselwellen f

mit Zinkenträgern m 81 die federnde Zinken-

befestigung 82 die Zinke 83 die Saatbettkombination 84 die dreifeldrige

Zinkenegge 85 der dreifeldrige

Dreiwalzenkrümler 86 der Tragrahmen

275

Landwirtschaftliche Maschinen II 148

149 Landwirtschaftliche Geräte (Garten- und Hofpflege) 1–27 Landwirtschaftliche

Geräte 1 die Ziehhacke

(Bügelhacke) 2 der Hackenstiel 3 der Besen (Strohbesen) 4 die dreizinkige Heugabel

(die Heuforke, Forke) 5 der Zinken 6 die Kartoffelgabel

7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

(die Kartoffelforke, die Rübengabel) die Kartoffelhacke die vierzinkige Mistgabel (die Mistforke, Forke) die Misthacke die Kartoffelkralle die Kartoffellegewanne die Schlaghacke (Kartoffelhacke) der Kartoffelkorb, ein Drahtkorb die Grabgabel der Holzrechen (Rechen, die Heuharke) die Kleekarre, eine Kleesämaschine f ( früher) der Dengelhammer die Finne der Dengelamboss der Wetzstein die Sense

das Sensenblatt der Dengel der Sensenbart der Wurf (der Sensenstiel) 26 der Sensengriff 27 der Sensenschutz (der Sensenschuh)

276

Haustiere 150

277

1, 2 Großvieh n (Vieh) 1 das Rind, ein Horntier n,

ein Wiederkäuer m; männl. der Stier (der Bulle), kastr. der Ochse, weibl. die Kuh, das Jungtier: das Kalb 2 das Pferd; männl. der Hengst, kastr. der Wallach, weibl. die Stute, das Jungtier: das Füllen (das Fohlen) 3 4 5 6 7 8

11 das Schweinsohr 12 das Ringelschwänzchen 13 das Schaf; männl. der

14 15 16

der Esel (4–7)

der Saumsattel (Tragsattel) der Saum (die Traglast) der Quastenschwanz die Quaste das Maultier, ein Bastard m von Eselhengst m und Pferdestute f

17

Schaf bock (Bock, der Widder), kastr. der Hammel, das Jungtier: das Lamm die Ziege (die Geiß) der Ziegenbart der Leonberger, ein Hund m; männl. der Rüde, weibl. die Hündin, das Jungtier: der Welpe die Angorakatze, eine Katze; männl. der Kater

18–36 Kleinvieh n 18 das Kaninchen; männl.

der Rammler (der Bock), weibl. die Zibbe (die Häsin)

9 das Schwein,

ein Paarhufer m (10–12); männl. der Eber, weibl. die Sau, das Jungtier: das Ferkel 10 der Schweinsrüssel (Rüssel)

19–36 Geflügel n 19–26 das Huhn 19 die Henne 20 der Kropf

21 der Hahn (22–26);

kastr. der Kapaun der Hahnenkamm der Wangenfleck der Kinnlappen der Sichelschwanz der Sporn das Perlhuhn der Truthahn (der Puter); weibl. die Truthenne (die Pute) 29 das Rad 22 23 24 25 26 27 28

30 31 32 33

der Pfau (31 u. 32)

die Pfauenfeder das Pfauenauge die Taube; männl. der Täuberich 34 die Gans; männl. der Gänserich (der Ganser, der Ganter) 35 die Ente; männl. der Enterich (der Erpel), das Jungtier: das Entenküken 36 die Schwimmhaut

151 Hunde

1–11 Nutz- und Begleithunde m

278

12–22 Arbeits- und

Gebrauchshunde m 1 die Englische Bulldogge (der Bullenbeißer) (2–8) 2 der Behang (das Ohr), 3 4 5 6 7 8 9 10

11

ein Rosenohr n der Fang (die Schnauze) die Nase der Vorderlauf die Vorderpfote der Hinterlauf die Hinterpfote der Schnauzer der Pudel; ähnl. u. kleiner: der Zwergpudel der Chow-Chow

12 der Neufundländer 13 der Boxer (14 – 16) 14 der Widerrist

(der Schulterblatthöcker) 15 die gestutzte (kupierte)

Rute (der Hundeschwanz) 16 die Halsung

(das Hundehalsband)

der Siberian Husky der Bernhardiner die Deutsche Dogge der Deutsche Schäferhund (Wolfshund) 21 die Lefzen f 22 der Dobermann 17 18 19 20

Hunde 151

279

23–26 Spürhunde m 23 der Cockerspaniel 24 der Irish Setter (der Eng-

30, 31 Terrier m 30 der Welsh Terrier 31 der Scottish Terrier

lische Vorstehhund) 25 der Pointer 26 der Deutsche

Vorstehhund 27–29 Jagdhunde m 27 der Kurzhaardackel

(der Dachshund, der Teckel), ein Erdhund m 28 der Afghanische Windhund 29 der Greyhound

32–34 32 33 34

Zwerghunde m der Chihuahua der Mops der Pekinese

35, 36 Kampfhunde m 35 der Bullterrier 36 der Mastino Napoletano

37–40 37 38 39

die Hundegarnitur

die Hundebürste der Hundekamm die Leine (Hundeleine, der Riemen); für Jagdzwecke: der Schweißriemen 40 der Maulkorb 41 der Fressnapf (Futternapf) 42 der Knochen

152 Bienen und Bienenzucht 1 die Biene

280

26 das Facettenauge

(Honigbiene, die Imme) 2, 6, 7 die Kasten f

2 3 4 5 6 7

(die Klassen f ) der Biene f die Arbeiterin (die Arbeitsbiene) die drei Nebenaugen n (Stirnaugen) das Höschen (der gesammelte Blütenstaub) das Wachsplättchen die Königin (Bienenkönigin, der Weisel) die Drohne (das Bienenmännchen)

8 das linke Hinterbein

27 28 29 30 31

(Netzauge, Insektenauge) die Facette der Kristallkegel der lichtempfindliche Abschnitt die Faser des Sehnervs m der Sehnerv

56 der Bienenkasten

(die Ständerbeute, Blätterbeute), ein Hinterlader m mit Längsbau m (ein Bienenstock m, eine Beute) (57 – 62) 57 der Honigraum mit

den Honigwaben f 32 der Bienentanz 33 der Rundtanz 34 der Schwänzeltanz 35 36 37 38 39 40

die Zelle (Bienenzelle)

das Ei die bestiftete Zelle die Made die Larve die Puppe

58 der Brutraum mit

den Brutwaben f 59 das Absperrgitter 60 61 62 63 64

einer Arbeiterin f 9 das Körbchen für

den Blütenstaub m 10 die Bürste 11 die Doppelklaue (die Kralle) 12 der Haftballen (der Wachszieher) 13 der Hinterleib

der Arbeiterin f 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

der Stechapparat (15–19) der Widerhaken der Stachel die Stachelscheide die Giftblase die Giftdrüse der Magen-Darm-Kanal der Darm der Magen der Schließmuskel der Honigmagen die Speiseröhre

41 die Wabe 42 43

44 45 46 47 48 49 50

(Bienenwabe) die Brutzelle die verdeckelte Zelle mit Puppe f (die Puppenwiege) die verdeckelte Zelle mit Honig m (Honigzelle) die Arbeiterinnenzellen f die Vorratszellen f mit Pollen m die Drohnenzellen f die Königinnenzelle (die Weiselwiege) die schlüpfende Königin der Deckel

65 66 67 68

69 der Imker 70 71 72 73 74 75, 76 75 76

51 das Rähmchen

(der Brutrahmen) 52 der Abstandsbügel 53 die Wabe 54 die Mittelwand

(der künstliche Zellenboden) 55 der Königinnenversandkäfig

(der Schied) das Flugloch das Flugbrettchen das Fenster der veraltete Bienenstand der Bienenkorb (Stülpkorb, der Stülper), eine Beute f der Bienenschwarm das Schwarmnetz der Brandhaken das Bienenhaus (das Apiarium)

77 78 79 80 81

(der Bienenzüchter) der Bienenschleier die Imkerpfeife die Naturwabe die Honigschleuder der Honig

der Schleuderhonig der Honigbehälter das Honigglas, ein Honigbehälter m der Scheibenhonig der Wachsstock die Wachskerze das Bienenwachs die Bienengiftsalbe

281

Bienen und Bienenzucht 152

153 Weinbau

1–18 das Weinbergsgelände

(Weinbaugelände) 1 der Weinberg (der Wingert, der Weingarten) in Drahtrahmenspaliererziehung f 2–9 der Rebstock

2 3 4 5

(Weinstock, die Weinrebe, Rebe) die Weinranke der Langtrieb (der Schoss, die Lotte) das Weinrebenblatt (Rebenblatt) die Weintraube (Traube) mit den Weinbeeren f

282

6 der Rebenstamm 7 der Pfahl (der Rebstecken, 8 9 10

11 12

der Stickel, Weinpfahl) die Drahtrahmenabspannung der Drahtrahmen (das Drahtrahmengerüst) der Lesebehälter (der Eimer, die Wanne), ein Gefäß n, ein Behälter die Weinleserin (Leserin) die Rebenschere

13 der Winzer

(der Weinbauer) 14 der Büttenträger 15 die Bütte

(Weinbütte, die Traubenhotte, die Tragbütte, die Tragebutte, die od. das Logel) 16 der Traubenwagen (Lesewagen) 17 das Podest 18 der Weinbergschlepper, ein Schmalspurschlepper

Weinkeller 154

283

1–23 der Weinkeller

1 2 3 4 5 6

(Lagerkeller, Fasskeller, das Fasslager) das Gewölbe das Lagerfass die Barrique (das Weinfass aus Eichenholz n) der Edelstahltank das Propellerschnellrührgerät der Propellerrührer

7 die Kreiselpumpe 8 der od. das Edelstahl9 10 11 12 13 14 15 16

schichtfilter der Rundfüller die Verkorkmaschine das Flaschenlager (das Flaschengestell) der Kellereigehilfe der Stechheber (der Weindieb) der Flaschenkorb die Weinflasche die Weinstütze, ein Weinkrug m

17 die Weinprobe

(die Weinverkostung) der Weinküfermeister der Weinküfer das Weinglas das Schnelluntersuchungsgerät 22 die Horizontaltraubenpresse 23 das Sprühgerät (der Sprühsterilisator) 18 19 20 21

155 Forstwirtschaft I

1–14 der Forst

(das Holz), ein Wald m 1 die Schneise (das Gestell) 2 das Jagen (die Abteilung) 3 der Forstweg, Holzabfuhrweg, ein Waldweg 4–14 die Forstwirtschaft 4 der Altbestand

(das Altholz, Baumholz)

284

6 der Saatkamp, ein Kamp

(der Pflanzgarten, Forstgarten, die Baumschule); andere Art: der Pflanzkamp 7 das Wildgatter (Gatter), ein Maschendrahtzaun m (Kulturzaun) 8 die Sprunglatte 9 die Kultur (die Saat)

10, 11 der Jungbestand 10 die Schonung

11 12

13

5 das Unterholz

(der Unterstand) 14

(die Kultur nach beendeter Nachbesserung f, Nachpflanzung f ) die Dickung das Stangenholz (die Dickung nach der Astreinigung f ) der Kahlschlag (die Schlagfläche, die Blöße) der Wurzelstock (Stock, der Stubben, ugs. Baumstumpf)

Forstwirtschaft I 155

285

15–37 der Holzeinschlag 15 16

17 18

19

20 21

(der Hauungsbetrieb) das gerückte (gepolterte) Langholz die Schichtholzbank, ein Raummeter n Holz n, der Holzstoß der Pfahl der Waldarbeiter (der Forstwirt) beim Wenden n der Stamm (Baumstamm, das Langholz) der Haumeister beim Nummerieren n die Messkluppe

22 die Motorsäge

23

24 25 26

(beim Trennen n eines Stammes m) der Schutzhelm mit Augenschutz m und Gehörschutzkapseln f die Jahresringe m der hydraulische Fällheber die Schutzkleidung [orangefarbene Bluse f, grüne Hose f ]

27 das Fällen mit

der Motorsäge f 28 der ausgeschnittene

Fallkerb 29 der Fällschnitt 30 die Tasche mit Fällkeil m 31 der Abschnitt

32 das Freischneidegerät

33

34 35 36 37

zur Beseitigung f von Unterholz n und unerwünschtem Aufwuchs m der Anbausatz mit Kreissäge f (oder Schlagmesser n) die Motoreinheit das Gebinde mit Sägekettenhaftöl n der Benzinkanister das Fällen von Schwachholz n (Durchforsten n)

156 Forstwirtschaft II 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

12

die Axt die Schneide der Stiel der Scheitkeil mit Einsatzholz n und Ring m der Spalthammer die Sapine (der Sappie, Sappel) der Wendehaken das Schäleisen der Fällheber mit Wendehaken m der Kluppmessstock mit Reißer m die Heppe (das od. der Gertel), ein Haumesser n der Revolvernummerierschlägel

286

13 die Motorsäge 14 die Sägekette 15 die Sicherheitsketten-

bremse mit Handschutz m 16 die Sägeschiene 17 die Gashebelsperre 18 19 20 21 22

die Entästungsmaschine

die Vorschubwalze das Gelenkmesser der Hydraulikarm der Spitzenabschneider

34 der Stammholzschlepper

(der Skidder) 35 der Frontschild 36 das überschlagfeste 37 38 39 40 41

Sicherheitsverdeck die Knicklenkung die Seilwinde die Seilführungsrolle der Heckschild das frei hängende Stammholz

42 der Straßentransport 23 24 25 26

die Vorschubwalze der Lochrotor das Rotormesser

27 der Waldschlepper

(zum Transport m von Schicht- und Schwachholz n innerhalb des Waldes m) (28 – 31) 28 29 30 31 32 33

von Langholz n

die Stammholzentrindung

der Ladekran der Holzgreifer die Laderunge die Knicklenkung das Rundholzpolter die Nummerierung

43 der Zugwagen 44 der Ladekran 45 die hydraulische 46 47 48 49

Ladestütze die Seilwinde die Runge der Drehschemel der Nachläufer

287

Forstwirtschaft II 156

157 Wild 1 das Rotwild (Edelwild) (2–29) 2 das Tier (Edeltier, Rot-

tier, die Hirschkuh), ein Schmaltier od. ein Gelttier; mehrere: das Kahlwild 3 der Lecker 4 der Träger (der Hals) 5 der Brunfthirsch 6 das Geweih (7–13) 7 die Rose 8 die Augensprosse

(der Augspross) 9 die Eissprosse 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

26 27 28 29

(der Eisspross) die Mittelsprosse (der Mittelspross) die Krone das Ende (die Sprosse) die Stange der Kopf (das Haupt) das Geäse (der Äser, das Maul) die Tränengrube (die Tränenhöhle) das Licht der Lauscher (der Loser, der Luser) das Blatt der Ziemer der Wedel (die Blume) der Spiegel die Keule der Hinterlauf das Geäfter (die Afterklaue, Oberklaue, der Heufler, der Oberrücken) die Schale (die Klaue) der Vorderlauf die Flanke der Kragen (Brunftkragen, die Brunftmähne)

30 das Rehwild (31 – 43) 31 der Rehbock (Bock) 32 das Gehörn (die Krone, 33 34 35 36

bayr.-österr. das Gewichtl) die Rose die Stange mit den Perlen f das Ende der Lauscher

288

37 das Licht 38 die Ricke (die Geiß,

39 40 41 42 43

Rehgeiß, das Reh), ein Schmalreh (Kitzreh) od. ein Altreh (Geltreh, Altricke, Altgeiß) der Ziemer (Rehziemer) der Spiegel die Keule das Blatt das Kitz; männl. Bockkitz, weibl. Rehkitz

44 das Damwild 45 der Damhirsch (der Dam-

bock), ein Schaufler m; weibl. das Damtier 46 die Schaufel 47 der Rotfuchs;

48 49 50 51 52

männl. Rüde, weibl. die Fähe (Fähin), das Jungtier: der Welpe die Seher m das Gehör der Fang (das Maul) die Pranten f (die Branten, die Branken) die Lunte (die Standarte, die Rute)

60 der Schild (bes. dicke

Haut f auf dem Blatt n) 61 die Schwarte (die Haut) 62 das Geäfter 63 der Pürzel

(der Bürzel, der Schmörkel, das Federlein) 64 der Hase (Feldhase) (65 – 69); männl. Rammler,

65 66 67 68 69 70 71 72

73 74 75 76

weibl. Setzhase (die Häsin) der Seher (das Auge) der Löffel die Blume der Hinterlauf (der Sprung) der Vorderlauf das Kaninchen der Birkhahn (Spielhahn) der Schwanz (das Spiel, der Stoß, die Leier, die Schere) die Sichelfedern f das Haselhuhn das Rebhuhn das Schild

77 der Auerhahn

(Urhahn, der große Hahn) 78 der Federbart

53 der Dachs;

männl. Dachsbär, weibl. die Dächsin 54 der Pürzel (der Bürzel, der Schwanz, die Rute) 55 die Pranten f (die Branten, die Branken) 56 das Schwarzwild;

männl. der Keiler (das Wildschwein), weibl. die Bache (die Wildsau), das Jungtier: der Frischling 57 die Federn f (der Kamm) 58 das Gebrech (das Gebräch, der Rüssel) 59 der untere Hauzahn (der Hauer); beide unteren Hauzähne m: das Gewaff, (bei der Bache: die Haken m); beide oberen Hauzähne m: die Haderer m

(Kehlbart, Bart) 79 der Spiegel 80 der Schwanz

(der Stoß, der Fächer, das Ruder, die Schaufel) 81 der Fittich (die Schwinge) 82 der Edelfasan (Jagdfasan), ein Fasan (83 – 87);

83 84 85 86 87 88 89

männl. Fasanenhahn, weibl. Fasanenhenne das Federohr (das Horn) der Fittich (das Schild) der Schwanz (der Stoß, das Spiel) das Bein (der Ständer) der Sporn die Schnepfe (Waldschnepfe) der Stecher (der Schnabel)

289

Wild 157

158 Angelsport 1–61 das Angeln

(die Angelfischerei) 1–10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11–60 11 12 13 14

das Grundangeln

das Angeln vom Ufer der Rutenhalter die Köderbox der Fischkorb der Karpfenansitz vom Boot n aus das Ruderboot (Fischerboot) der Setzkescher die Köderfischsenke die Stake das Wurfnetz Angelgeräte n die Anglerzange das Filiermesser das Fischmesser die Ködernadel

Posen f die Laufpose die Kunststoffpose die Federkielpose der Schaumstoffschwimmer 19 die ovale Wasserkugel 20 die Knicklichtpose

15–20 15 16 17 18

290

21–28 21 22 23 24 25 26 27 28

Ruten f die Steckrute der Naturkorkgriff der Laufring der Spitzenring die Teleskoprute das Rutenteil das umwickelte Handteil die unberingte Stipprute

49–55 Haken m 49 der Angelhaken 50 die Hakenspitze

29–34 29 30 31 32 33 34

Rollen f die Multirolle die Schnurführung die Stationärrolle der Schnurfangbügel die Angelschnur die Wurfkontrolle mit dem Zeigefinger m

56–59 56 57 58 59 60 61

35–48 35 36 37 38 39 40

Köder m die Fliege die Nymphe der Regenwurmköder der Heuschreckenköder der einteilige Wobbler der zweiteilige Langwobbler der Kugelwobbler der Pilker der Blinker (der Löffel) der Spinner der Spinner mit verstecktem Haken m der Zocker der Wirbel das Vorfach

41 42 43 44 45 46 47 48

51 52 53 54 55

mit Widerhaken m der Hakenbogen das Plättchen (das Öhr) der offene Doppelhaken der Limerick der geschlossene Drilling Bleigewichte n die Bleiolive die Bleikugeln f das Birnenblei das Grundsucherblei das Schockernetz der Fischpass

291

Angelsport 158

159 Mühlen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

die Windmühle (2–36)

der Windmühlenflügel die Windrute die Saumlatte die Windtür die Flügelwelle (Radwelle) der Flügelkopf das Kammrad (9, 10)

die Radbremse der Holzzahn das Stützlager das Windmühlengetriebe (der Trilling) das Mühleisen die Gosse der Rüttelschuh der Müller

292

17 der Mühlstein (18 – 21) 18 der Hauschlag 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

(die Luftfurche) die Sprengschärfe (die Mahlfurche) das Mühlsteinauge die Bütte (das Mahlsteingehäuse) der Mahlgang der Läuferstein (Oberstein) der Bodenstein die Holzschaufel das Kegelradgetriebe der Rundsichter der Holzbottich das Mehl

30 die Holländermühle 31 die drehbare

Windmühlenhaube 32 die Galerie

33 die Bockmühle

(Bockwindmühle) 34 der Stert 35 das Bockgerüst 36 der Königsbaum 37 die Wassermühle 38 das oberschlächtige

Mühlrad 39 die Schaufelkammer

(die Zelle) 40 das mittelschlächtige

Mühlrad 41 die gekrümmte Schaufel 42 das unterschlächtige 43 44 45 46 47

Mühlrad die gerade Schaufel das Gerinne das Mühlwehr der Wasserüberfall der Mühlbach (der Mühlgraben)

Schlachttierteile 160

293

1–13 das Kalb 1 die Keule mit

Hinterhachse f

(südd. Hinterhaxe f ) (10 – 13) 2 der Bauch 3 das Kotelett

(Kalbskotelett) 4 die Brust (Kalbsbrust) 5 der Bug mit Vorderhachse f (südd. Vorderhaxe f ) (8–9) 6 der Hals 7 das Filet (Kalbsfilet) 8 die Vorderhachse 9 10 11 12 13

(südd. Vorderhaxe) der Bug die Hinterhachse (südd. Hinterhaxe) das Nussstück das Frikandeau die Oberschale

14–37 das Rind 14 die Keule mit Hinterhesse f (33 – 37) 15, 16 die Lappen m 15 die Fleischdünnung 16 die Knochendünnung 17 das Roastbeef 18 die Hochrippe 19 die Fehlrippe 20 der Kamm (Rinderkamm) 21 die Spannrippe 22 der Bug mit Vorderhesse f (28 – 32) 23 die Brust (Rinderbrust) 24 das Filet (Rinderfilet) 25 die Nachbrust 26 die Mittelbrust 27 das Brustbein 28 die Vorderhesse 29 das dicke Bugstück 30 das Schaufelstück 31 das falsche Filet 32 der Schaufeldeckel 33 die Hinterhesse 34 das Schwanzstück 35 die Blume 36 die Kugel 37 die Oberschale

38–54 das Schwein 38 der Schinken mit

Eisbein n und Spitzbein n (48, 49, 51–54) 39 die Wamme 40 der Rückenspeck 41 der Bauch 42 der Bug mit Eisbein n und Spitzbein n (48 – 50) 43 der Kopf (Schweinskopf) 44 das Filet (Schweinefilet) 45 der Flomen (der Flom) 46 das Kotelett

(Schweinekotelett) 47 der Kamm 48 49 50 51 52 53 54

(Schweinekamm) das Spitzbein das Eisbein das dicke Stück das Schinkenstück das Nussstück der Schinkenspeck die Oberschale

161 Supermarkt

1–113 der Supermarkt, ein Selbst-

bedienungsgeschäft n für Lebensmittel n u. a.

294

11 12 13 14

1 der Leergutautomat, ein

2 3

4

5

6 7 8

Automat zur Rücknahme f leerer Pfandflaschen f die Flascheneingabe (der Flascheneinschub) die Taste zum Ausdrucken des Pfandbeleges m (Bons m) das Display zur Anzeige f der Anzahl f der zurückgegebenen Flaschen f die Flaschenkisteneingabe (der Flaschenkisteneinschub) das Transportband der Eingang zum Verkaufsraum m die Kundin

9 die Backwarenabteilung

(Brotabteilung, Konditoreiabteilung) 10 die Backwarenvitrine

15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

die Sahnetörtchen n der Napfkuchen die Verkäuferin die Hörnchen n (die Croissants n) die Brötchen n das Stangenweißbrot (die od. das Baguette) die Fruchttorte die Sahnetorte der Blechkuchen (Plattenkuchen) die Biskuitrolle der Kastenkuchen das Weißbrot das Schwarzbrot das Mischbrot das Zwiebelbrot

32 das Weinregal 33 der Wein (Weißwein,

die Käseabteilung

47 48 49 50 51 52 53

der Käselaib der Emmentaler der Briekäse (die Brietorte) 30 der Edamer 31 der Ziegenkäse

Rotwein, Roséwein) 34 der Sekt 35 der Champagner 36 der Chianti 37 die Drogerieabteilung 38 die Strümpfe m 39 die Zahnpasta 40 41 42 43 44 45 46

(Zahncreme) die Seife die Küchenrolle das Waschmittel das Duschgel das Haarshampoo die Creme (Krem, Kreme) die Wattebällchen n (Wattebäuschchen n) das Haarspray die Körperlotion der Badezusatz die Kosmetiktücher n das Katzenfutter die Hundekuchen m die Packung Katzenstreu f

Supermarkt 161

295

54 55 56 57 58 59

das Getränkeregal

73 das Frischfleisch

die Limonade die Packung Fruchtsaft m das Mineralwasser der Kasten Bier n das Dosenbier

(hier: Steak n) 74 die Wurst (Sorten: Salami f, Rotwurst f, Fleischwurst f ) 75 die Gewürze n

60 das Regal mit

76 die Obst- und

Knabbereien f (61 – 64) 61 62 63 64 65

die Erdnüsse f die Kartoffelchips m die Käsekräcker m die Salzstangen f der Einkaufswagen

66 67 68 69 70

die Tiefkühltruhe

die Poularde das Suppenhuhn der Putenschenkel die Tiefkühlgerichte n

71 die Frischfleischabteilung (72 – 74) 72 der Schinken

(Knochenschinken, Kochschinken, der geräucherte Schinken, Lachsschinken)

Gemüseabteilung (77 – 87) 77 die Obst- und 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93

Gemüsewaage die Plastiktüten f der Blumenkohl die Tomaten f die Salatgurken f die Melonen f die Birnen f die Ananas die Bananen f die Äpfel m die Weintrauben f das Mehl der Zucker das Müsli die Konserven f die Nudeln f das Speiseöl

94 der Tee 95 der Kaffee 96 der Instantkaffee 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109

110 111 112 113

das Milchprodukteregal

die H-Milch der od. das Joghurt die Sahne die Margarine die Frischmilch die Eierpackung die Butter der Camembert der Kassenbereich

der Substitut die Registrierkasse der Scanner (das Einlesegerät für den Strichcode m) der Strichcode die Kassiererin der Warentrennstab die Absperrung (die Barriere)

162 Schuhmacher

1–68 die Schuhmacherwerkstatt

(Schusterwerkstatt) 1 die fertigen (reparierten) Schuhe m 2 die Durchnähmaschine 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

die Ausputzmaschine

der Absatzfräser die Wechselfräser m die Schleifscheibe der Bimskreisel der Antrieb der Schnittdrücker die Schwabbelscheibe die Polierbürste die Rosshaarbürste die Absaugung

296

14 die automatische

Sohlenpresse 15 die Pressplatte 16 das Presskissen 17 die Andruckbügel m 18 der Ausweitapparat 19 die Verstellvorrichtung

für Weite f 20 die Verstellvorrichtung

für Länge f 21 22 23 24 25

die Nähmaschine

die Stärkeverstellung der Fuß das Schwungrad der Langarm

26 die Doppelmaschine (27– 30) 27 der Fußanheber 28 die Vorschubeinstellung 29 die Fadenrolle 30 der Fadenführer 31 das Sohlenleder 32 der Leisten 33 der Arbeitstisch 34 der Eisenleisten 35 die Farbsprühdose 36 das Materialregal

Schuhmacher 162

297

37–56 das Schuhmacherwerkzeug 37 38 39 40 41 42 43 44 45

(Schusterwerkzeug) der Schuhmacherhammer (Schusterhammer) die Falzzange die Bodenlederschere die kleine Beißzange die große Beißzange die Oberlederschere die Fadenschere die Revolverlochzange das Locheisen

46 47 48 49 50 51 52 53

54 55 56

das Henkellocheisen der Stiftenzieher das Randmesser die Schuhmacherraspel das Schuhmachermesser (Schustermesser) das Schärfmesser die Kappenheberzange die Ösen-, Haken- und Druckknopfeinsetzmaschine der Arbeitsständer (der Eisenfuß) der Weitfixleisten das Nagelheft

57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68

der Stiefel

die Vorderkappe die Hinterkappe das Vorderblatt das Seitenteil (das Quartier) der Haken die Öse das Schnürband (der Schnürsenkel) die Zunge die Sohle der Absatz das Gelenk

163 Handarbeiten 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

11 12 13 14

die Steppnaht der Kettenstich der Zierstich der Stielstich der Kreuzstich der Langettenstich der Zopfstich der Schnurstich der Hexenstich die Plattsticharbeit (Plattstickarbeit, Flachsticharbeit, Flachstickarbeit) die Lochstickerei der Lochstecher der Knötchenstich (Knotenstich) die Durchbrucharbeit (der Hohlsaum)

298

15 die Tüllarbeit

28 die Gabelhäkelei

(die Tüllspitze) (16 u. 17) 16 der Tüllgrund (der Spitzengrund) 17 der Durchzug 18 die Klöppelspitze; Arten: Valenciennesspitzen, Brüsseler Spitzen

(Gimpenhäkelei) (29) 29 die Häkelgabel 30 die Nadelspitzen f

19 die Schiffchenarbeit

(Frivolitätenarbeit, Okkiarbeit, Occhiarbeit) (20) 20 das Schiffchen 21 die Knüpfarbeit (das Makramee) 22 die Filetarbeit

23 24 25 26 27

(die Netzarbeit, das Filament) (23 – 26) die Filetschlinge (der Filetknoten) der Filetfaden der Filetstab die Filetnadel (Netznadel, Filiernadel f ) die Ajourarbeit (Durchbrucharbeit)

(Nähspitzen, die Spitzenarbeit); Arten: Reticellaspitzen, Venezianerspitzen, Alenéonspitzen; ähnl. mit Metallfaden m: die Filigranarbeit 31 die Bändchenstickerei (die Bändchenarbeit) 32 die Stricknadeln f (33 – 35) 33 die Spitze 34 der Schaft 35 der Kopf 36 die Rundstricknadel 37 die Häkelnadel 38 der Haken 39 die Nähnadel 40 das Nadelöhr

299

Handarbeiten 163

164 Schneider

1–32 die Damenschneiderei 1 2 3 4 5 6 7 8

(das Modeatelier) der Damenschneider das Maßband (das Bandmaß), ein Metermaß n das Schnittmuster die Zuschneideschere der Zuschneidetisch das Modellkleid die Schneiderpuppe (die Schneiderbüste) der Modellmantel

300

9 die Schneidernähmaschine (10 – 13) 10 der Antriebsmotor 11 der Treibriemen 12 die Fußplatte 13 das Nähmaschinengarn

(die Garnrolle) 14 der Schneiderwinkel 15 das Nahtband (Kanten-

band, Eggenband) die Knopfschachtel der Stoffrest die Umkleidekabine der Vorhang der fahrbare Kleiderständer 21 die Kleiderbügel m 22 die Auftragsarbeiten f (die geschneiderten Kleidungsstücke n) 16 17 18 19 20

der Flächenbügeltisch die Büglerin das Dampfbügeleisen die Wasserzuleitung der Wassertank die neigbare Bügelfläche die Büglerschwebe die Saugwanne für die Dampfabsaugung 31 die Fußschalttaste für die Absaugung 32 der aufgebügelte Vliesstoff 23 24 25 26 27 28 29 30

Friseur 165

301

1–49 der Damenfriseur

14 die Lockenklammer

(der Damensalon) 1–18 Frisierutensilien n 1 die Färbeschale 2 der Färbepinsel mit

15 16 17

Kamm m 3 die Tube mit Haarfarbe f 4 der Dauerwellwickler

(Kaltwellwickler)

18

5 die Brennschere

6 7 8 9 10 11 12 13

(Lockenschere, Lockenbrennschere) der Einsteckkamm die Haarschneideschere die Effilierschere das Effiliermesser der Nackenpinsel (der Nackenwedel) der Haarklipp der Lockenwickler (der Lockenwickel) die Lockwellbürste (Rundbürste, Föhnwellrundbürste)

19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

(Abteilklammer) die Wasserwellklammer der Stilkamm die Stylingbürste (Tunnelbürste, Pneumatikbürste, halbrunde Bürste, Stilhaarbürste, Fischgrätbürste, Skelettbürste) die Alufolien f zum Färben der Strähnen f der verstellbare Frisierstuhl die Fußstütze der Frisiertisch der Frisierspiegel die Haarschneidemaschine der Föhnkamm der Handspiegel das Haarspray (das Haarfixativ) die Trockenhaube, eine Schwenkarmhaube f der Haubenschwenkarm der Tellerfuß

30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

45 46 47 48 49

die Waschanlage (31 u. 32)

das Haarwaschbecken die Handbrause die Ablagefläche die Shampooflasche der Föhn der Frisierumhang die Friseurin das Haarwachs die Föhnlotion der Schaumfestiger die Haarpflegemittel n (Haarpflegeprodukte n) die Handtücher n das Frisurenbuch die Tafeln mit den Farbmustern n für die Haarfärbung die Perücke (die Zweitfrisur) der Perückenständer (Perückenkopf) der Kassentisch die Registrierkasse das Sparschwein für das Trinkgeld n

166 Tabakwaren und Rauchutensilien

1 die Zigarrenkiste 2 die Zigarre;

3 4 5 6 7 8 9 10

Arten: Havanna, Brasil, Sumatra das (der, ugs. die) Zigarillo der Stumpen das Deckblatt das Umblatt die Einlage das Zigarrenetui der Zigarrenabschneider das Zigarettenetui

11 die Zigarettenschachtel (12 u. 13) 12 die Zigarette, 13 14 15 16 17

eine Filterzigarette das Mundstück die Papirossa die Zigarettenmaschine, ein Zigarettenwickler m die Zigarettenspitze das Zigarettenpapierheftchen

18 der Rollentabak 19 der Kautabak;

ein Stück: der Priem 20 die Schnupftabaksdose 21 die Streichholzschachtel

(Zündholzschachtel) 22 das Streichholz (das Zündholz) 23 der Schwefelkopf (der Zündkopf) 24 die Reibfläche 25 das Paket (Päckchen) Ta-

bak m; Arten: Feinschnitt,

Krüllschnitt, Navy-Cut 26 die Banderole (Steuerban-

derole, die Steuermarke) 27 das Benzinfeuerzeug (28 u. 29) 28 der Feuerstein 29 der Docht 30 das Gasfeuerzeug,

ein Einwegfeuerzeug (Wegwerffeuerzeug)

302

31 32 33 34

die Flammenregulierung der Tschibuk die kurze Pfeife die Tonpfeife

35 36 37 38

die lange Pfeife

der Pfeifenkopf der Pfeifendeckel das Pfeifenrohr

39 die Bruyèrepfeife (40 u. 41) 40 das Pfeifenmundstück 41 die (sandgestrahlte

oder polierte) Bruyèremaserung 42 die (das) Nargileh, eine Wasserpfeife f 43 der Tabaksbeutel 44 das Raucherbesteck 45 46 47 48

(Pfeifenbesteck) der Auskratzer der Pfeifenreiniger der Stopfer der Pfeifenreinigungsdraht

Gold- und Silberschmied 167

303

1 die Draht- und Blechwalze 2 die Ziehbank 3 der Draht (Gold- oder

Silberdraht) 4 der Drillbohrer 5 das Querholz 6 die elektrische

Hängebohrmaschine 7 der Kugelfräser mit

Handstück n 8 9 10 11

der Schmelzofen (9 u. 10)

der Schamottedeckel der Grafittiegel die Tiegelzange

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

die Bogensäge

das Laubsägeblatt die Lötpistole das Gewindeschneideisen das Zylinderlötgebläse der Goldschmied die Würfelanke (Anke, der Vertiefstempel) die Punze das Werkbrett das Werkbrettfell der Feilnagel die Blechschere die RingweitenÄnderungsmaschine der Ringstock der Ringriegel das Ringmaß der Stahlwinkel das Linsenkissen, ein Lederkissen n die Punzenbüchse die Punze der Magnet die Brettbürste (der Brettpinsel)

34 die Gravierkugel 35 die Gold- und

36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48

Silberwaage, eine Präzisionswaage das Lötmittel die Glühplatte, aus Holzkohle f die Lötstange der Lötborax der Fassonhammer der Ziselierhammer die Poliermaschine (43 – 46)

der Tischstaubsauger die Polierbürste der Staubsammelkasten das Nassbürstgerät die Rundfeile der Blutstein (Roteisenstein) 49 die Flachfeile 50 das Feilenheft 51 der Polierstahl

168 Uhrmacher

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

der Uhrmacher der Werktisch die Armauflage der Ölgeber der Ölblock für Kleinuhren f der Schraubenziehersatz der Zeigeramboss die Glättahle, eine Reibahle f das Federstegwerkzeug der Abheber für Armbanduhrzeiger m der Gehäuseschlüssel die Arbeitslampe der Mehrzweckmotor die Kornzange (die Pinzette)

304

15 die Poliermaschinen16 17

18 19 20

21 22 23 24 25

aufsätze m das Stifteklöbchen die Rolliermaschine (der Rollierstuhl) zum Rollieren, Polieren, Arrondieren und Kürzen von Wellen f der Staubpinsel der Abschneider für Metallarmbänder n die Präzisions-Kleindrehmaschine (die Kleindrehbank, der Uhrmacherdrehstuhl) das Keilriemenvorgelege der Werkstattmuli für Ersatzteile n die Vibrationsreinigungsmaschine das Umlaufprüfgerät für automatische Uhren f das Messpult für die berprüfung elektronischer Bauelemente n

26 das Prüfgerät für

wasserdichte Uhren f 27 die Zeitwaage 28 der Schraubstock 29 die Einpressvorrichtung

für armierte Uhrgläser n 30 der Reinigungsautomat

31 32 33 34 35

für die konventionelle Reinigung die Kuckucksuhr (Schwarzwälderuhr) die Wanduhr das Kompensationspendel die Küchenuhr die Kurzzeituhr (der Kurzzeitwecker)

Uhren 169

305

1 die elektronische

Funkarmbanduhr 2 die Digitalanzeige

(Flüssigkristallanzeige, LCD-Anzeige) 3 der Knopf zur Einstellung f der Stunden f und Minuten f 4 das Funkuhrsymbol 5 das Metallarmband

28 29 30 31 32 33 34 35

36 das Prinzip

der elektronischen Quarzuhr f

6 die multifunktionelle

elektronische Armbanduhr 7 die Analoganzeige 8 der Weckalarmknopf 9 der Stopp-Programm-

Knopf 10 das Lederarmband 11 die Weckuhr (der Wecker) 12 die Digitalanzeige mit

Fallblattziffern f oder Leuchtdioden f 13 die Weckzeitanzeige 14 die Abstelltaste 15 das Stellrad 16 17 18 19 20 21 22 23

die Standuhr (17 – 21)

das Zifferblatt das Uhrgehäuse das Pendel (das od. der Perpendikel) das Schlaggewicht das Ganggewicht die Sonnenuhr die Sanduhr

24–35 das Springbild

der automatischen Armbanduhr f

24 25 26 27

(Uhr mit automatischem Aufzug m, Selbstaufzug m) die Schwingmasse (der Rotor) der Lagerstein die Spannklinke das Spannrad

das Uhrwerk

die Werkplatte das Federhaus die Unruh das Ankerrad das Aufzugsrad die Krone das Antriebswerk

37 der Quarz

(Schwingquarz) 38 die Antriebsquelle,

hier: eine Knopfzelle f der kleine Zeiger der große Zeiger das Räderwerk der Schrittschaltmotor 43 die Frequenzunterteilung (integrierte Schaltungen f ) 44 der Decoder 45 das Funkmodul 39 40 41 42

170 Optische Geräte

1 ein 2,2-m-

306

16–25 Fernrohrmontierungen f

Spiegelteleskop n 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

das Untergestell die Axial-radial-Lagerung das Deklinationsgetriebe die Deklinationsachse das Deklinationslager der Frontring der Tubus das od. der Tubusmittelteil der Hauptspiegel der Gegenspiegel (der Umlenkspiegel) die Gabel die Abdeckung das Führungslager der Hauptantrieb der Stundenachse f

30 das Elektronenmikroskop 31 der Elektronenstrahler

16 das Linsenfernrohr

(der Refraktor) in deutscher Montierung f (17 – 21)

24 25

die Deklinationsachse die Stundenachse das Gegengewicht das Okular die Knicksäulenmontierung die englische Achsenmontierung die englische Rahmenmontierung die Gabelmontierung die Hufeisenmontierung

26 27 28 29

der Teilkreis das Ablesemikroskop das Meridianfernrohr

17 18 19 20 21 22 23

der Meridiankreis

(der Strahlkopf) 32 die Kondensorlinsen f 33 die Objektschleuse 34 die Objekttischverstellung

(die Objektverschiebung) der Aperturblendentrieb die Objektivlinse das Zwischenbildfenster die Fernrohrlupe das Endbildfenster (der Endbildleuchtschirm) 40 die Aufnahmekammer für Film- bzw. Plattenkassetten f 35 36 37 38 39

Fotografie I 171

307

1 2 3 4 5 6

die Kleinbild-Kompaktkamera

der Sucherausblick das Belichtungsmesserfenster der Zubehörschuh das versenkbare Objektiv die Rückspulkurbel (die Rückwickelkurbel)

7 die Kleinbildkassette

(die Kleinbildpatrone) 8 die Filmspule 9 der Film mit der Filmzunge f 10 11 12 13 14 15 16

und der Perforation f das Kassettenmaul die Kassettenkamera

die Auslösetaste der Blitzwürfelanschluss der Sucher die Instamatic-Kassette die Einwegkamera mit Blitzlicht n 17 die APS-Filmkassette

18 19 20 21

der Rollfilm

die Rollfilmspule das Schutzpapier die zweiäugige Spiegelreflexkamera

22 der aufklappbare

Sucherschacht 23 das Belichtungsmesserfenster 24 das Sucherobjektiv

25 26 27 28

das Aufnahmeobjektiv der Spulenknopf die Entfernungseinstellung der Nachführbelichtungsmesser der Blitzlichtanschluss der Auslöser die Filmtransportkurbel der Blitzschalter das Blendeneinstellrad das Zeiteinstellrad

29 30 31 32 33 34 35 die Großformathandkamera 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

(Pressekamera) der Handgriff der Drahtauslöser der Rändelring zur Entfernungseinstellung f das Entfernungsmesserfenster der Mehrformatsucher das Rohrstativ (das Dreibein) das Stativbein der Rohrschenkel der Gummifuß die Mittelsäule der Kugelgelenkkopf der Kinonivellierkopf die Großformatbalgenkamera

die optische Bank die Standartenverstellung die Objektivstandarte

52 53 54 55 56 57 58 59

der Balg das Kamerarückteil die Rückteilverstellung der Handbelichtungsmesser

(Belichtungsmesser) die Rechenscheibe die Anzeigeskalen f mit Anzeigenadel f die Messbereichswippe die Diffusorkalotte für Lichtmessungen f

60 die Belichtungsmesskassette für Großbildkameras f 61 das Messgerät 62 die Messsonde 63 der Kassettenschieber 64 das zweiteilige Elektronenblitzgerät 65 das od. der Generatorteil

(die Batterie) 66 die Blitzlampe (der Blitzstab) 67 das einteilige Elektronenblitzgerät 68 der schwenkbare Reflektor 69 die Fotodiode 70 der Sucherfuß 71 der Mittenkontakt 72 der Diaprojektor 73 das Rundmagazin 74 der Diarahmen

172 Fotografie II 1 die Systemkamera

2 3

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

17

18 19 20 21 22 23

24

25

(die vollautomatische einäugige KleinbildSpiegelreflexkamera) der Hauptschalter die Funktionseinstelltaste (für Belichtungskorrekturen f, Motor m und Autofokuszielfeld n) die Taste für die Belichtungsfunktionen f der Zubehörschuh die Programmrückstelltaste der Datenmonitor (das Datendisplay) die Ein/Aus-Taste für die Chipkarte der Funktionswähler die Chipkarte mit speziellen Fotoprogrammen n die Kartenfachklappe das Kartensichtfenster das Batteriefach der Fernsteuerungsanschluss der Auslöser das Fenster für den Autofokusmessblitz m und das Selbstauslöserlichtsignal der Schaltschieber für das Erniedrigen/Erhöhen manuell eingestellter Werte m der Rückschwingspiegel der Autofokussensor der Bajonettring die Blendeneinstelltaste die Bajonettentriegelung der Autofokusumschalter (zum Umschalten n auf manuelle Scharfeinstellung f ) das Autofokuszoomobjektiv, ein Dreifachzoomobjektiv n die Steueranschlüsse m für Blende f und Autofokus m

308

26 das Zubehör für Nah-

59 die Sucherscheibe

und Makroaufnahmen f 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36

37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

die Kameratasche die Filmdose der Filterbehälter das Zweitgehäuse das Ringblitzgerät für Makroaufnahmen f der Zwischentubus der Adapterring der Umkehrring das Objektiv in Retrostellung f das Balgengerät (das Balgennaheinstellgerät) der Einstellschlitten der Diakopiervorsatz der Diakopieradapter der Drahtauslöser das Reprostativ der Reproarm das Schulterstativ das Tischstativ (das Ministativ) die Bereitschaftstasche der Objektivköcher der Weichleder-Objektivköcher

48 die Wechselobjektive n

49 50 51 52 53

54 55 56 57 58

(Autofokusobjektive n, AF-Objektive n) das Fischaugenobjektiv (das Fischauge) das Weitwinkelobjektiv (die kurze Brennweite) das Normalobjektiv die mittlere Brennweite das einstellbare Teleobjektiv (die lange Brennweite), ein Zoomobjektiv n (Varioobjektiv n) das Fernobjektiv (die Fernbildlinse) das Spiegelobjektiv der Telekonverter die Datenrückwand (das Data-Back) das Zehn-MeterFilmmagazin

60 61 62 63 64 65

66 67 68 69 70 71 72 73 74 75

(Einstellungsscheibe, ugs.: Mattscheibe f ), eine Mikrowabenscheibe f das Blitzeinschaltsignal das Blitzbereitschaftssignal die Schärfeindikatoren m das große Autofokuszielfeld die Verschlusszeitanzeige die Abstimmanzeige für die manuelle Belichtungseinstellung f die Blenden- oder Belichtungskorrekturanzeige die Spotmessungsanzeige der Messkreis für die Spotmessung f das zentrale Autofokuszielfeld die Messfeldwahlanzeige der LCD-Datenmonitor

die Programmanzeige die Bildzahlanzeige die Funktionsanzeigen f die Blenden- oder Belichtungskorrekturanzeige 76 die Verschlusszeit- oder Filmempfindlichkeitsanzeige 77 die Filmtransportanzeige 78 der Funktionspfeil

309

Fotografie II 172

173 Digitale Fotografie I (Bildaufnahme) 1–60 Digitale

18–25 das Zubehör für

Aufnahmegeräte n

den Camcorder m 18 das Netzgerät für die

1 der Camcorder

2 3 4 5

6 7 8 9 10 11 12

13 14 15

16 17

(der Kamerarekorder), eine digitale Videokamera f der Lichtsensor mit zuschaltbarem Blitz m das Objektiv (die Optik) das Mikrofon das schwenkbare LCD (engl. liquid crystal display = Flüssigkristallanzeige f ) der Wahlschalter für die Aufnahmesteuerung f der schwenkbare Sucher das Bedienungsfeld die Aufnahmetaste die Wipptaste für den digitalen Zoom m der Verschluss für das LCD n der verdeckte USB Ausgang hinter der Abdeckung f (USB : Abk. für engl. Universal Serial Bus = universeller Anschluss) das Bedienungsfeld für die Darstellung im LCD n die Menütasten f für die Aufnahmesteuerung f der Firewire-Anschluss zur bertragung f der gespeicherten Bilddaten pl an den Computer m, ein USB -Anschluss m die Batterie (der Akku) der Videoanschluss zur bertragung f der gespeicherten Bilddaten pl an einen Videorekorder m oder ein TV -Gerät n

19 20

21

22 23

24

25

Stromversorgung f und für das Aufladen n des Akkus m die Sonnenschutzblende für das Objektiv n das Datenkabel für die bertragung f von Videodaten pl das Datenkabel für die bertragung f an den Computer m die Filmkassette der Adapter zur bertragung f von Videodaten pl auf den Scartanschluss m des TV -Gerätes n die CD (Compact Disc) mit Bildbearbeitungsund bertragungsprogrammen n für den Computer m der Haltegurt (Tragegurt)

26–39 die digitale

310

34 die Rückansicht 35 der Sucher 36 die vierseitige Pfeiltaste

für das Kameramenü n und die Bildnavigation f 37 die Auswahltaste für das Aufnahmemenü n 38 die Auswahltaste für die Kameraeinstellungen f 39 das LCD (das Display) 40–60 die digitale Kamera

(Digitalkamera) 40 die Vorderansicht 41 die Belichtungsauswahl 42 43 44 45 46

47 48 49 50

Spiegelreflexkamera 26 die Vorderansicht 27 der Auslöser 28 der Modusschalter 29 30 31 32 33

für das Foto n der automatische Blitz die Abdeckung für das Speichermedium der Auslöser für die Picture-Card-Abdeckung f das Objektiv (die Optik) der USB -Anschluss (die USB -Schnittstelle)

51 52 53 54 55

56 57 58 59

der Umgebung f der Auslöser der Sucher der Belichtungsmesser der automatische Blitz das Autofokusobjektiv (die Optik) die Rückansicht

die Zoomauswahl die Bildnavigation die vierseitige Ringtaste für das Kameramenü n und die Bildnavigation f die Auswahltaste für die Kameraeinstellungen f die Auswahltaste für die Bildeinstellungen f die LCD -Anzeige (das Display) der Schalter zum Einund Ausschalten die Docking Station zur bertragung f der gespeicherten Bilddaten pl an den Computer m und zum Aufladen der Batterie f die Seitenansicht der USB -Anschluss

der Videoanschluss die Speicherkarte, ein Speichermedium 60 der Anschluss für die Stromversorgung f

311

Digitale Fotografie I (Bildaufnahme) 173

174 Digitale Fotografie II (Bildentwicklung) 1–46 Geräte n zur digitalen

Bildentwicklung f 1 die Speichermedien n

(Datenträger m)

14 15 16 17 18

2 die Speicherkarten f

verschiedener Formate n 3 der USB -Stick (der Speicherbaustein) 4 die CD-ROM (mit wesentlich größerer Speicherkapazität: die DVD-ROM )

6 7

8 9 10 11 12 13

36 die Fernbedienung 37 die Auswahltasten f

für die Kanalauswahl f 38 die Menütasten f 39 der Beamer,

ein Projektor m 19 der Drucker

für Farbausdrucke m 20 der Ausdruck auf

dem Kopierpapier n 21 der Papiereinzug 22 die Kontrollleuchten 23 der Schalter zum

5 der Personalcomputer

(der PC) der PC -Tower (das Towergehäuse) das CD - und DVD Schreib- und Lesegerät (der CD - und DVD Brenner) das Lesegerät für die Speichermedien n die Videoanschlüsse m der USB -Ausgang (die USB -Schnittstelle) das Diskettenlaufwerk der Monitor das Bildbearbeitungsprogramm

die Lautsprecher m die Handballenauflage die Tastatur die Maus das Mauspad (die Mausunterlage)

312

Ein- und Ausschalten 24 der Fotodrucker

25 26 27 28 29 30 31

32 33 34 35

für Ausdrucke m auf Fotopapier n (24 – 30) der Kartenleser für die Speichermedien n der Papierabzug die Digitalkamera das Bedienungsfeld der Schalter zum Ein- und Ausschalten die Kontrollleuchten f die Transferfolie zum bertragen von Ausdrucken f z. B. auf Becher m und T-Shirts n das TV -Gerät die Bildübersicht einer Bilder-CD f der Videorekorder der DVD -Spieler

40 die Tasten f zur

Bildjustierung f 41 das Objektiv zur

Projektion f 42 die Schraube zur

Justierung f der Höhe f 43 die Servicestation

zur Bestellung f von Papierabzügen m 44 der Bildschirm mit dem Bestellprogramm n 45 die Bedienungstasten f 46 die Lesegeräte n für die Datenträger m

313

Digitale Fotografie II (Bildentwicklung) 174

175 Baustelle I 1–49 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

der Rohbau [Hausbau] das Kellergeschoss der Betonsockel das Kellerfenster die Kelleraußentreppe das Waschküchenfenster die Kellertür das Erdgeschoss die Backsteinwand der Fenstersturz die äußere Fensterlaibung die innere Fensterlaibung die Fensterbank (Fenstersohlbank) der Stahlbetonsturz das Obergeschoss die Hohlblocksteinwand die Massivdecke die Arbeitsbühne der Maurer der Hilfsarbeiter der Mörtelkasten der Schornstein die Treppenhausabdeckung die Gerüststange (der Gerüstständer) die Brüstungsstreiche der Gerüstbug die Streichstange der Gerüsthebel der Dielenbelag das Sockelschutzbrett der Gerüstknoten mit Ketten- od. Seilschließen f der Bauaufzug der Maschinist

314

33 die Betonmischmaschine,

34 35 36 37

38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49

50–57 50 51 52 53 54 55 56 57

hier: ein Freifallmischer m (34, 35) die Mischtrommel der Aufgabekasten die Zuschlagstoffe [Sand m, Kies m] die Schiebkarre (Schubkarre, der Schiebkarren, Schubkarren) der Wasserschlauch die Mörtelpfanne (Speispfanne) der Steinstapel das gestapelte Schalholz die Leiter der Sack Zement m der Bauzaun, ein Bretterzaun m die Werbefläche (Reklamefläche) das aushängbare Tor die Firmenschilder n die Baubude (die Bauhütte) die Baustellentoilette, ein Toilettenhäuschen n Mauerwerkzeug n

das Lot (das Senkblei) der Maurerbleistift die Maurerkelle der Maurerhammer der Schlägel die Wasserwaage die Traufel das Reibebrett

58–68 Mauerverbände m 58 der NF -Ziegelstein

(NormalformatZiegelstein) 59 der Läuferverband 60 der Binder- od.

Streckerverband 61 die Abtreppung

62 der Blockverband (63 – 64) 63 die Läuferschicht 64 die Binder- od.

Streckerschicht 65 der Kreuzverband 66 der Schornsteinverband 67 die erste Schicht 68 die zweite Schicht 69–82 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80

die Baugrube

die Schnurgerüstecke das Schnurkreuz das Lot die Böschung die obere Saumdiele die untere Saumdiele der Fundamentgraben der Erdarbeiter das Förderband der Erdaushub der Bohlenweg der Baumschutz

81 der Löffelbagger 82 der Tieflöffel

Verputzarbeiten f

83–91 83 84 85

der Gipser der Mörtelkübel das Wurfsieb

86–89 86 87 88 89 90 91

die Standleiter der Belag die Kreuzstrebe die Zwischenlatte die Schutzwand der Seilrollenaufzug

das Leitergerüst

315

Baustelle I 175

176 Baustelle II 1–89 der Stahlbetonbau 1 das Stahlbetonskelett (2–17) 2 der Stahlbetonrahmen 3 der Randbalken 4 die Betonpfette 5 der Unterzug 6 die Voute 7 die Schüttbetonwand 8 die Stahlbetondecke 9 der Betonarbeiter 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

27 28 29 30

beim Glattstrich m das Anschlusseisen die Stützenschalung die Unterzugschalung die Schalungssprieße die Verschwertung der Keil die Diele die Spundwand das Schalholz (die Schalbretter n) die Kreissäge der Biegetisch der Eisenbieger die Handeisenschere das Bewehrungseisen (Armierungseisen) der Bimshohlblockstein die Trennwand, eine Bretterwand f die Zuschlagstoffe m [Kies m und Sand m verschiedener Korngröße f ] das Lorengleis die Kipplore die Betonmischmaschine der od. das Zementsilo

316

31 der Turmdrehkran (32 – 38) 32 das Fahrgestell 33 das Gegengewicht

(der Ballast) der Turm das Kranführerhaus der Ausleger das Tragseil der Betonkübel der Schwellenrost der Bremsschuh die Pritsche die Schiebkarre (Schubkarre, der Schiebkarren, Schubkarren) 43 das Schutzgeländer 44 die Baubude (die Bauhütte) 45 die Kantine 34 35 36 37 38 39 40 41 42

46 47 48 49 50 51 52 53

das Stahlrohrgerüst

der Ständer der Längsriegel der Querriegel die Fußplatte die Verstrebung der Belag die Kupplung

54–76 Betonschalung f

und Bewehrung f

(Armierung f ) 54 der Schalboden 55 die Seitenschalung

eines Randbalkens m

60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76

die Heftlasche das Schappelholz das Drängbett das Bugbrett das Rahmenholz die Lasche die Rödelung die Stelze (die Spange), ein Querbalken m die Bewehrung (die Armierung) der Verteilungsstrahl der Bügel das Anschlusseisen der Beton (Schwerbeton) die Stützenschalung das geschraubte Rahmenholz die Schraube das Schalbrett

77–89 Werkzeug n 77 das Biegeeisen 78 der verstellbare

Schalungsträger 79 die Stellschraube 80 81 82 83 84 85 86 87

der Rundstahl

der Abstandhalter der Torstahl der Betonstampfer die Probewürfelform die Monierzange die Schalungsstütze die Handschere

56 der eingeschnittene

Boden 57 die Traverse

(der Tragbalken) 58 die Bauklammer 59 der Sprieß,

eine Kopfstütze f

88 der Betoninnenrüttler 89 die Rüttelflasche

317

Baustelle II 176

177 Zimmerer 1–59 der Zimmerplatz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

12 13

(Abbindeplatz) der Bretterstapel das Langholz der Sägeschuppen die Zimmererwerkstatt das Werkstatttor der Handwagen der Dachstuhl der Richtbaum mit der Richtkrone f die Bretterschalung das Kantholz (Bauholz) die Reißbühne (der Reißboden, Schnürboden, schweiz. Werkbühne) der Zimmerer (der Zimmermann) der Zimmermannshut

14 die Ablängsäge,

eine Kettensäge (15,16) 15 der Steg 16 die Sägekette 17 der Stemmapparat (die Kettenfräse) 18 der Auflagerbock 19 der aufgebockte Balken 20 das Bundgeschirr im

Werkzeugkasten m

318

34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57

21 die elektrische Bohr-

maschine 22 das Dübelloch

58 59

der Ringanker das Rundholz die Laufdielen f das Aufzugseil der Deckenbalken (Hauptbalken) der Wandbalken der Streichbalken der Wechsel (der Wechselbalken) der Stichbalken der Zwischenboden (die Einschubdecke) die Deckenfüllung aus Koksasche f, Lehm m u. a. die Traglatte das Treppenloch der Schornstein die Fachwerkwand

die Schwelle die Saumschwelle der Fensterstiel, ein Zwischenstiel der Eckstiel der Bundstiel die Strebe mit Versatz m der Zwischenriegel der Brüstungsriegel der Fensterriegel (Sturzriegel) der Rähm (das Rähmholz) das ausgemauerte Fach

(Dollenloch) 23 das angerissene

26 27 28 29 30 31 32 33

(der Stiel, die Säule) der Zwischenriegel die Strebe der Haussockel die Hauswand die Fensteröffnung die äußere Laibung die innere Laibung die Fensterbank (Sohlbank)

78 79 80 81 82

der Zimmermannshammer

die Nagelklaue der Zollstock der Zimmermannsbleistift der Eisenwinkel das Zugmesser der Span die Gehrungsschmiege (Stellschmiege) der Gehrungswinkel

83–96 Bauhölzer n 83 der Rundstamm (84 – 86) 84 das Kernholz 85 das Splintholz 86 die Rinde 87 das Ganzholz 88 das Halbholz 89 die Waldkante

(Fehlkante, Baumkante) 90 das Kreuzholz 91 das Brett 92 das Hirnholz 93 das Herzbrett

(Kernbrett) 94 das ungesäumte Brett 95 das gesäumte Brett 96 die Schwarte

(der Schwartling) 60–82 Handwerkszeug n

des Zimmerers m

Dübelloch 24 der Abbund 25 der Pfosten

74 75 76 77

60 der Fuchsschwanz 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73

die Handsäge

das Sägeblatt die Lochsäge der Hobel der Stangenbohrer die Schraubzwinge das Klopfholz die Bundsäge der Anreißwinkel das Breitbeil das Stemmeisen die Bundaxt (Stoßaxt) die Axt

319

Zimmerer 177

178 Dach und Dachdecker 1 das Ziegeldach 2 die Biberschwanz-

15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35

Doppeldeckung der Firstziegel der Firstschlussziegel die Traufplatte der Biberschwanz der Lüftungsziegel der Gratziegel (Walmziegel) die Walmkappe die Walmfläche die Kehle das Dachliegefenster der Schornstein die Schornsteineinfassung aus Zinkblech n der Leiterhaken die Schneefangstütze die Lattung die Lattenlehre der Sparren der Ziegelhammer das Lattbeil das Deckfass der Fasshaken der Ausstieg die Giebelseite die Zahnleiste das Windbrett die Dachrinne das Regenrohr der Einlaufstutzen die Rohrschelle der Rinnenbügel die Dachziegelschere das Arbeitsgerüst die Schutzwand

36 37 38 39 40 41 42 43 44

die Außenwand der Außenputz die Vormauerung die Fußpfette der Sparrenkopf die Gesimsschalung die Doppellatte die Dämmplatten f

3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

das Dachgesims

320

45–60 Dachziegel m und

Dachziegeldeckungen f 45 46 47 48 49

82 die Kehle 83 die Kastenrinne 84 die Schieferschere

das Spließdach

der Biberschwanzziegel die Firstschar der Spließ das Traufgebinde

85 86 87 88 89

der Schieferstein

der Rücken der Kopf die Brust das Reiß

50 das Kronendach

(Ritterdach)

90–102 Pappdeckung f und

Welltafeldeckung f

51 die Nase 52 der Firstziegel 53 das Hohlpfannendach 54 die Hohlpfanne

(S-Pfanne) 55 der Verstrich 56 das Mönch-Nonnen-Dach (57, 58) 57 die Nonne 58 der Mönch 59 die Falzpfanne 60 die Flachdachpfanne 61–89 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74

75

76 77 78 79 80 81

das Schieferdach

die Schalung die Dachpappe die Dachleiter der Länghaken der Firsthaken der Dachbock (der Dachstuhl) der Bockstrang die Schlinge (der Knoten) der Leiterhaken die Gerüstdiele der Schieferdecker die Nageltasche der Schieferhammer der Dachdeckerstift, ein verzinkter Drahtnagel m der Dachschuh, ein Bast- oder Hanfschuh m das Fußgebinde der Eckfußstein das Deckgebinde das Firstgebinde die Ortsteine m die Fußlinie

90 91 92 93 94 95

das Pappdach

die Bahn die Traufe der First der Stoß der Pappnagel

96 das Welltafeldach 97 die Welltafel 98 die Firsthaube 99 100 101 102

die berdeckung

die Holzschraube der Regenzinkhut die Bleischeibe

321

Dach und Dachdecker 178

179 Glaser

1 die Glaserwerkstatt 2 die Leistenproben f

322

8 der Glaser (z. B. Bau-

(Rahmenproben) 3 die Leiste 4 die Gehrung 5 das Flachglas;

Arten: Fensterglas, Mattglas, Musselinglas, Kristallspiegelglas, Dickglas, Milchglas, Verbundglas, Panzerglas (Sicherheitsglas) 6 das Gussglas; Arten: Kathedralglas, Ornamentglas, Rohglas, Butzenglas, Drahtglas, Linienglas 7 die Gehrungssprossenstanze

9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

glaser, Rahmenglaser, Kunstglaser) die Glastrage (der Glaserkasten) die Glasscherbe der Bleihammer das Bleimesser die Bleirute (die Bleisprosse, der Bleisteg) das Bleiglasfenster der Arbeitstisch die Glasscheibe (die Glasplatte) der Glaserkitt (Kitt) der Stifthammer (Glaserhammer) die Glaserzange (Glasbrechzange, Kröselzange) der Schneidewinkel das Schneidelineal (die Schneideleiste) der Rundglasschneider (Zirkelschneider)

23 24 25, 26 25

26 27 28 29 30 31

die Öse die Glaserecke Glasschneider m der Glaserdiamant (der Krösel), ein Diamantschneider m der Stahlrad-Glasschneider das Kittmesser der Stiftdraht der Stift die Gehrungssäge die Gehrungsstoßlade (Stoßlade)

Klempner 180

323

1 2 3 4

die Blechschere die Winkelschere die Richtplatte die Schlichtplatte

5–7 das Propangaslötgerät 5 der Propangaslötkolben,

ein Hammerlötkolben m

11 der Stangenzirkel 12 die elektrische Hand13 14 15 16 17

6 der Lötstein 7 das Lötwasser

(das Flussmittel) 8 der Sickenstock zum

Formen von Sicken f 9 die Winkelreibahle,

eine Reibahle 10 die Werkbank

18 19 20 21 22 23 24 25

schneidkluppe das Locheisen der Sickenhammer der Kornhammer die Trennschleifmaschine der Klempner (südd., österr., schweiz. Spengler, südd. Blechner, Flaschner, schweiz. Stürzner) der Holzhammer das Horn die Faust der Klotz der Amboss der Tasso die Kreissägemaschine die Sicken-, Bördel- und Drahteinlegemaschine

26 die Tafelschere

(Schlagschere) 27 die Gewindeschneid-

maschine 28 die Rohrbiegemaschine 29 der Schweißtransformator 30 die Biegemaschine

(Rundmaschine) zum Biegen von Trichtern m

181 Installateur 1 der Gas- und Wasser2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

installateur (Installateur) die Treppenleiter (Stehleiter) die Sicherheitskette das Absperrventil die Gasuhr die Konsole die Steigleitung die Abzweigleitung die Anschlussleitung die Rohrsägemaschine der Rohrbock

12–25 Gas- und Wassergeräte n 12, 13 der Durchlauferhitzer,

ein Heißwasserbereiter m

324

26–37 Armaturen f 26 der Siphon

(der Geruchsverschluss) 27 die Einlochmischbatterie für Waschbecken n (28, 29) 28 der Warmwassergriff 29 der Kaltwassergriff 30 die ausziehbare

31 der Wasserhahn

32 33 34

erhitzer 13 der Gasdurchlauferhitzer

35

14 der Spülkasten

36

der Toilette f

der Schwimmer das Ablaufventil das Spülrohr der Wasserzufluss der Bedienungshebel

20 der Heizungskörper

21 22 23 24 25

(Zentralheizungskörper, der Radiator) (21 – 24) die Radiatorrippe das Zweirohrsystem der Vorlauf der Rücklauf der Gasofen

37

(das Standventil) für Waschbecken n die Spindel die Abdeckkappe das Auslaufventil (der Wasserhahn, der Kran) das Auslaufdoppelventil (der Flügelhahn) das Schwenkventil (der Schwenkhahn) der Druckspüler

38–52 Fittings n 38 das bergangsstück

mit Außengewinde n 39 das Reduzierstück 40 die Winkelverschraubung 41 das bergangsreduzier42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52

stück mit Innengewinde n die Verschraubung die Muffe das T-Stück die Winkelverschraubung mit Innengewinde n der Bogen das T-Stück mit Abgangsinnengewinde n der Deckenwinkel der bergangswinkel das Kreuzstück der bergangswinkel mit Außengewinde n der Winkel

Rohrbefestigungen f das Rohrband das Abstandsrohrband der Dübel einfache Rohrschellen f die Abstandsrohrschelle

58–86 Installationswerkzeug n 58 das Dichtband

Schlauchbrause

12 der Elektrodurchlauf-

15 16 17 18 19

53–57 53 54 55 56 57

59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86

(Gewindeband) die Brennerzange die Rohrzange die Kombinationszange die Wasserpumpenzange die Flachzange der Nippelhalter die Standhahnmutternzange die Kneifzange der Rollgabelschlüssel der Franzose der Engländer der Schraubendreher (der Schraubenzieher) die Stich- oder Lochsäge der Metallsägebogen der Fuchsschwanz der Lötkolben die Lötlampe das Lötzinn der Fäustel der Handhammer die Wasserwaage der Schlosserschraubstock der Rohrschraubstock der Rohrbieger die Biegeform der Rohrabschneider die Gewindeschneidkluppe die Gewindeschneidmaschine

325

Installateur 181

182 Elektroinstallateur 1 der Elektroinstallateur 2 der Schutzhelm

3

4 5 6

7

8

9 10

aus schlagfestem Kunststoff m der Klingeltaster (Türtaster) für Schutzkleinspannung f (Schwachstrom m) die Türsprechstelle mit Ruftaste f das elektrische Läutewerk (der Summer) der Wippenschalter [für die Unterputzinstallation] die Schutzkontaktsteckdose [für die Unterputzinstallation] die SchutzkontaktDoppelsteckdose [für die Aufputzinstallation] der Schutzkontaktstecker die Zweifachkombination (der Schalter und die Schutzkontaktsteckdose)

11 die Verlängerungsschnur (12, 13) 12 der Kupplungsstecker 13 die Kupplungsdose 14 die Vierfachsteckdose 15 die dreipolige Steckdose

16 17 18 19

[für Drehstrom m] mit Nullleiter m und Schutzkontakt m für die Aufputzinstallation der Drehstromstecker der Zugschalter mit Schnur f der Dimmer der gussgekapselte Paketschalter

326

20 die Unterflurinstallation (21, 22) 21 der Kippanschluss für

40 das Einziehstahlband

die Starkstrom- und die Fernmeldeleitung 22 der Einbauanschluss mit Klappdeckel m 23 der Anschlussaufsatz

41

24 die Taschenlampe, eine Stablampe (25, 26) 25 die Trockenbatterie

42 43 44 45 46

(Taschenlampenbatterie) 26 die Kontaktfeder 27 der Leitungsschutz-

schalter (der Sicherungsschraubautomat) 28 der Sicherungsdruckknopf 29 die Passschraube, der Passeinsatz [für Schmelzsicherungen f und Sicherungsschraubautomaten m] 30 der Schmelzeinsatzhalter (die Schraubkappe) 31 die Leitungsschutz-

47

48 die elektrische Glühlampe (die Glühbirne) (49 – 51) 49 der Glaskolben 50 der Doppelwendel-

leuchtkörper 51 die Schraubfassung

52

53

sicherung

(Schmelzsicherung), eine Sicherungspatrone f mit Schmelzeinsatz m 32 der Kennmelder [je nach Nennstrom m farbig gekennzeichnet] 33, 34 das Kontaktstück 35 der Zählerschrank (36, 37) 36 der Wechselstromzähler 37 die Leitungsschutzschal-

ter m (die Sicherungsautomaten m) 38 das Isolierband 39 die teilbare Leuchtenklemme (Buchsenklemme, Lüsterklemme)

mit Suchfeder f und angenieteter Öse f die Kabelschelle (Plastikschelle) die Feuchtraummantelleitung der Kupferleiter die Stegleitung der elektrische Lötkolben das Vielfachmessgerät (der Spannungs- und Strommesser) der Spannungssucher (der Spannungsprüfer)

54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64

(der Lampensockel mit Gewinde n) die Fassung für Glühlampen f (Leuchtensockel m) die Entladungslampe (Leuchtstofflampe) die Fassung für Entladungslampen f der Schraubendreher (der Schraubenzieher) die Wasserpumpenzange (Rohrzange) die Rundzange der Seitenschneider der Werkzeugkoffer die Taschensäge die Kombinationszange der Isoliergriff das Kabelmesser die Abisolierzange

327

Elektroinstallateur 182

183 Tapezierer

1–17 die Untergrund-

vorbehandlung 1 2 3 4 5

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

der Tapetenablöser der Gips die Spachtelmasse der Tapetenwechselgrund die Rollenmakulatur (ähnl.: Stripmakulatur, die Untertapete), ein Unterlagsstoff m das Grundiermittel das Fluatiermittel die Feinmakulatur das Tapetenablösegerät der Japanspachtel die Glättscheibe der Tapetenperforator der Schleifklotz das Schleifpapier der Tapetenschaber das Abdeckband die Rissunterlage

328

18–54 das Tapezieren 18 die Tapete (Arten: Papier-,

19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

Textil-, Kunststoff-, Metall-, Naturwerkstoff-, Wandbildtapete, Raufaser) die Tapetenbahn die Tapetennaht auf Stoß m der gerade Ansatz (der Rapport) der versetzte Ansatz der Tapetenkleister der Spezialtapetenkleister das Kleistergerät der Tapeziergerätekleister die Kleisterbürste der Dispersionskleber die Tapetenleiste die Leistenstifte m der Tapeziertisch der Tapetenschutzlack

33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54

der Tapezierkasten

die Tapezierschere der Handspachtel der Nahtroller das Haumesser das Beschneidmesser die Tapezierschiene die Tapezierbürste die Wandschneidekelle die Abreißschiene der Nahtschneider der Kunststoffspachtel die Schlagschnur der Zahnspachtel die Tapetenandrückwalze das Flanelltuch der Tapezierwischer das Deckentapeziergerät der Eckenschneidewinkel die Tapeziererleiter die Deckentapete der Tapetenabdruckroller

Kürschner 184

329

1–24 1 2 3 4

die Kürschnerwerkstatt

der Kürschner die Dampfspritzpistole das Dampfbügeleisen die Klopfmaschine

5 die Schneidemaschine

zum Auslassen der Felle n 6 das unzerschnittene Fell 7 die Auslassstreifen m 8 die Pelzwerkerin

(die Pelznäherin) 9 die Pelznähmaschine 10 das Gebläse für die

Auslasstechnik

11–21 Felle n 11 12 13 14 15

das Nerzfell (12 – 14)

die Haarseite die Lederseite das geschnittene Fell das Luchsfell vor dem Auslassen n

16 das ausgelassene Luchsfell (17, 18) 17 die Haarseite 18 die Lederseite 19 das ausgelassene Nerzfell 20 das zusammengesetzte 21 22 23 24

Luchsfell das Breitschwanzfell der Pelzstift der Nerzmantel der Ozelotmantel

185 Tischler 1–73 die Tischlerwerkstatt

(die Tischlerei, die Schreinerei) 1–28 das Tischlerwerkzeug 1 die Holzraspel 2 die Holzfeile 3 die Stichsäge (Lochsäge) 4 der Griff 5 der Vierkantholzhammer

(der Klüpfel, Klöpfel) 6 der Tischlerwinkel 7–11 Beitel m 7 der Stechbeitel

(das Stemmeisen) 8 der Lochbeitel

(das Locheisen) 9 der Hohlbeitel

(das Hohleisen) 10 das Heft 11 der Kantbeitel 12 der Leimkessel

330

17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29–37 29 30 31 32 33 34 35 36

mit Wasserbad n 13 der Leimtopf,

ein Einsatz m für Tischlerleim m 14 die Schraubzwinge 15–28 Hobel m

(Handhobel m) 15 der Schlichthobel 16 der Schrupphobel (Doppelhobel)

37 38 39 40 41 42 43 44

der Zahnhobel (18 – 24)

die Nase der Keil das Hobeleisen (das Hobelmesser) das Keilloch die Sohle die Wange (die Backe) der Kasten (Hobelkasten) der Simshobel der Grundhobel der Schabhobel der Schiffshobel

49 die Kettenfräsmaschine 50 die endlose Fräskette 51 die Holzeinspann-

vorrichtung 52 53 54 55 56

57 die Format- und

Besäumkreissäge 58 der Hauptschalter 59 das Kreissägeblatt 60 das Handrad zur

die Hobelbank

der Fuß die Vorderzange der Spannstock die Druckspindel das Zangenbrett die Bankplatte die Beilade der Bankhaken (das Bankeisen) die Hinterzange der Tischler (der Schreiner) die Raubank (der Langhobel) die Hobelspäne m die Holzschraube das Schränkeisen (der Sägensetzer) die Gehrungslade der gerade Fuchsschwanz

45 die Dicktenhobelmaschine

(die Dickenhobelmaschine) 46 der Dicktentisch mit Tischwalzen f 47 der Rückschlagschutz 48 der Späneauswurf

die Astlochfräsmaschine

der Astlochfräser das Schnellspannfutter der Handhebel der Wechselhebel

61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72

Höheneinstellung f die Prismaschiene der Rahmentisch der Ausleger der Besäumtisch der Linealwinkel das Linealhandrädchen der Klemmhebel die Plattenkreissäge

der Schwenkmotor die Plattenhalterung der Sägeschlitten das Pedal zur Anhebung f der Transportrollen f 73 die Tischlerplatte

331

Tischler 185

186 Heimwerker 1 –34 der Werkzeugschrank für das Heimwerken n 1 2 3 4 5

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

(Basteln n, Do-it-yourself) der Schlichthobel der Gabelschlüsselsatz die Bügelsäge der Schraubendreher (der Schraubenzieher) der Kreuzschlitzschraubendreher (der Kreuzschlitzschraubenzieher) die Sägeraspel der Hammer die Holzraspel die Schruppfeile der Kleinschraubstock die Eckrohrzange die Wasserpumpenzange die Kneifzange die Kombizange die Abisolierzange die elektrische Bohrmaschine die Stahlsäge der Gipsbecher der Lötkolben der Lötzinndraht die Lammfellscheibe (die Lammfellpolierhaube)

332

22 der Polierteller

23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

(Gummiteller) für die Bohrmaschine Schleifscheiben f der Drahtbürstenteller das Tellerschleifpapier der Anschlagwinkel der Fuchsschwanz der Universalschneider die Wasserwaage der Stechbeitel der Körner der Durchschläger der Zollstock der Kleinteilekasten

35 der Werkzeugkasten

(Handwerkskasten) 36 der Weißleim (Kaltleim) 37 der Malerspachtel 38 das Lassoband

(Klebeband)

43 die elektrische

Schlagbohrmaschine

44 45 46 47 48 49 50–58 50 51 52 53 54 55 56 57 58

(der Elektrobohrer, Schlagbohrer) der Pistolenhandgriff der zusätzliche Handgriff der Getriebeschalter der Handgriff mit Abstandshalter m der Bohrkopf der Spiralbohrer Zusatz- und Anbaugeräte

die Bandsäge die Drechselbank der Kreissägevorsatz der Vibrationsschleifer der Bohrständer der Heckenscherenvorsatz die Lötpistole der Lötkolben der Blitzlöter

39 der Sortimentseinsatz

mit Nägeln m, Schrauben f und Dübeln m 40 der Schlosserhammer 41 die zusammenlegbare

Werkbank

(Heimwerkerbank) 42 die Spannvorrichtung

59 die Polsterarbeit,

das Beziehen eines Sessels m 60 der Bezugsstoff 61 der Heimwerker

333

Heimwerker 186

187 Schmied I

1–8 die Esse mit dem

Schmiedefeuer n 1 2 3 4 5 6 7 8

die Esse

die Feuerschaufel der Löschwedel die Feuerkratze der Schlackenhaken die Luftzuführung der Rauchfang der Löschtrog

9 der Schmiede-

334

der Amboss

11–16 11 12 13 14 15 16 17

der Amboss das Vierkanthorn das Rundhorn der Voramboss der Backen der Stauchklotz die Lochplatte

18 19 20 21

die Schleifscheibe der Flaschenzug die Werkbank

der Werkzeugschleifbock

lufthammer 10 der Hammerbär

22–39 Schmiedewerkzeuge n 22 der Vorschlaghammer 23 der Schmiedehand-

hammer 24 die Flachzange 25 die Rundzange

26 die Teile n

des Hammers m (27 – 31) 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

die Pinne die Bahn das Auge der Stiel der Keil der Abschrotmeißel der Flachhammer der Kehlhammer der Schlichthammer der Rundlochhammer die Winkelzange der Abschröter das Dreheisen der Schmied

Schmied II (Landfahrzeugtechnik) 188

335

1 2 3 4 5 6

die Druckluftanlage

16 der Bremsprüfstand,

der Elektromotor der Kompressor der Druckluftkessel die Druckluftleitung der Druckluftschlagschrauber

ein Rollenbremsprüfstand 17 die Grube 18 die Bremsrolle 19 das Registriergerät

7 das Schleifgerät

8 9 10 11 12 13 14 15

(die Werkstattschleifmaschine) (8, 9) die Schleifscheibe die Schutzhaube der Anhänger die Bremstrommel die Bremsbacke der Bremsbelag der Bremsdruckkoffer das Bremsdruckprüfgerät

20 die BremstrommelFeindrehmaschine (21, 22) 21 das Lkw-Rad 22 das Bohrwerk

29 das Schutzgasschweißgerät (30 – 32) 30 der Gleichrichter 31 das Steuergerät 32 die CO 2-Flasche 33 der Amboss 34 die Esse mit dem

Schmiedefeuer n 35 der Autogen-

schweißwagen 36 das Reparaturfahrzeug,

23 die Schnellsäge, 24 25 26 27 28

eine Bügelsäge f (24 – 26) der Schraubstock der Sägebügel die Kühlmittelzuführung die Nietmaschine das Anhängerchassis im Rohbau m

ein Traktor m

189 Schlosser

1–37 die Schlosserwerkstatt

336

14 der Parallel-

schraubstock 1 die Feilmaschine 2 die Bandfeile 3 das Späneblasrohr 4 die Schleifmaschine 5 die Schleifscheibe 6 die Schutzhaube

(15 – 17) 15 16 17 18 19 20

7 der Schlosser

8 9 10 11 12 13

(z. B. Maschinenschlosser, Bauschlosser, Stahlbauschlosser, der Schloss- und Schlüsselmacher; früher auch: Kunstschlosser), ein Metallbauer m, beim Schweißen n die Schutzmaske der Overall die Schutzhandschuhe m die Sicherheitsschuhe m der Schweißtisch die Funken m

21 22

23

24 25 26

die Backe die Spindel der Knebel das Werkstück die Werkbank die Feile (Arten: Grobfeile, Schlichtfeile, Präzisionsfeile) die Schutzbrille der Flachschraubstock, ein Zangenschraubstock m der Muffelofen (Härteofen), ein Gasschmiedeofen m die Gaszuführung die Handbohrmaschine die Lochplatte (Gesenkplatte)

die Bügelsäge der Feilkloben der Schlosserhammer der Kreuzmeißel der Flachmeißel die Flachfeile der Feilenhieb die Rundfeile (auch: Halbrundfeile) 35 das Windeisen 36 die Reibahle 37 die Schneidkluppe 27 28 29 30 31 32 33 34

Schlosser 189

337

38 39 40 41

der Schlüssel

der Schaft (der Halm) der Griff (die Reide) der Bart

42 das Türschloss,

ein Einsteckschloss n 43 die Grundplatte 44 45 46 47 48 49 50

(das Schlossblech) die Falle die Zuhaltung der Riegel das Schlüsselloch der Führungszapfen die Zuhaltungsfeder die Nuss mit Vierkantloch n

51 das Zylinderschloss

(Sicherheitsschloss) (52 – 54) 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76

der Zylinder die Feder der Arretierstift der Sicherheitsschlüssel, ein Flachschlüssel m das Scharnierband das Winkelband das Langband der Messschieber (die Schieblehre) die Fühlerlehre der Tiefenmessschieber (die Tiefenlehre) der Nonius das Haarlineal der Messwinkel die Brustleier der Spiralbohrer der Gewindebohrer (das Gewindeeisen) die Gewindebacken f der Schraubendreher (der Schraubenzieher) der Schaber (auch: Dreikantschaber) der Körner der Durchschlag die Flachzange der Hebelvorschneider die Rohrzange die Kneifzange

190 Autogenschweißer

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

die Flaschenbatterie (2–7)

die Acetylenflasche die Sauerstoffflasche das Hochdruckmanometer das Druckminderventil das Niederdruckmanometer das Absperrventil die NiederdruckWasservorlage der Acetylenschlauch der Sauerstoffschlauch der Schweißbrenner der Schweißstab

338

13 der Schweißtisch (14 – 17) 14 der Schneidrost 15 der Schrottkasten 16 der Tischbelag aus 17 18 19 20

Schamottesteinen m der Wasserkasten die Schweißpaste der Flaschenwagen das Werkstück

21 Brennschneid-

22 23 24 25 26

maschinen f (Brennschneidemaschinen) die elektronische Steuerung die Eingabetasten die Kreisführung der elektronisch gesteuerte Gelenkarm die Brennerdüse

27 28 29 30 31 32 33

34 35 36 37

Schweißbrenner m das Sauerstoffventil der Sauerstoffanschluss der Brenngasanschluss das Brenngasventil das Schweißmundstück der Schweißbrenner mit Schneidsatz m und Brennerführungswagen m die Schweißerbrille der Schlackenhammer die Drahtbürste der Brenneranzünder

Elektroschweißer 191

339

1 der Schweißtransformator

(Schweißtrafo) 2 der Elektroschweißer 3 das Schutzschild

(Kopfschild) 4 das hochklappbare

Schutzglas 5 der Schulterschutz 6 der Ärmelschutz 7 der dreifingrige 8 9 10 11 12

Schweißerhandschuh die Lederschürze der Beinschutz der Elektrodenköcher der Elektrodenhalter die Elektrode

13 der Schweißtisch mit

18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Absaugvorrichtung f 14 15 16 17

die Tischfläche der Absaugarm der Abluftstutzen der Schlackenhammer

32 33

die Drahtbürste das Schweißkabel der Elektrodenhalter der Schweißtisch die Punktschweißung

die Punktschweißzange der Elektrodenarm die Stromzuführung (das Anschlusskabel) der Elektrodenkraftzylinder der Schweißtransformator (Schweißtrafo) das Werkstück die Schutzbrille der fünffingrige Schweißerhandschuh der Schutzgasschweißbrenner (Inertgasschweißbrenner) die Schutzgaszuführung die Polzwinge (die Werkstückklemme, Erdklemme, der Gegenkontakt)

34 die Kehlnahtmesslehre 35 die Feinmessschraube

(Mikrometerschraube) 36 der Messschenkel 37 die Schweißerschutz-

haube 38 das Schutzglas 39 die fußbetätigte

Punktschweißmaschine 40 der Schweißarm 41 der Fußbügel für den

Elektrodenkraftaufbau m 42 der Kleindrehtisch

192 Steinkohlenbergwerk 1–52 das Steinkohlenbergwerk

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

15–20 15 16 17 18 19 20

(die Steinkohlengrube, Grube, die Zeche) der Förderturm das Schachtgebäude das Maschinenhaus das Fördergerüst der Grubenlüfter das Sägewerk der Materiallagerplatz das Verwaltungsgebäude der Wasserturm der Kühlturm das Kraftwerk der Gasometer die Bergehalde das Klärwerk (die Kläranlage) die Kokerei

der Kokskohlenturm der Kokslöschturm die Koksofenbatterie der Füllwagen der Kokslöschwagen die Aufbereitungsanlage

340

21–52 die Untertageanlagen f 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

39

(der Grubenbetrieb) das Deckgebirge das Steinkohlengebirge das od. der Steinkohlenflöz die Verwerfung der Hauptförderschacht die Gefäßförderanlage das Füllort der Rohkohlenbunker das Beschickungsband die Wasserhaltung der Schachtsumpf der Wetterschacht der Wetterkanal die Gestellförderung mit Förderkörben m die Wetterschleuse die Richtstrecke der Materialtransport mit Förderwagen m die Personenfahrung mit der Einschienenhängebahn f die Personenfahrung mit Personenzug m

40–44 Strebe m 40 der Alte Mann, eine still-

gelegte Lagerstätte f 41 der Abbauhammerstreb

in steiler Lagerung f 42 der Rammstreb

in steiler Lagerung f 43 der Hobelstreb in

flacher Lagerung f 44 der Schrämstreb

in flacher Lagerung f 45 die Flözstrecke 46 die Streckenvortriebs-

maschine 47 der Blindschacht

mit Gestellförderung f 48 der Materialtransport

49

50 51 52

mit der Einschienenhängebahn f die Wendelrutsche (die Wendelrutschenförderung) die Bandförderung die Wagenförderung der Querschlag

341

Steinkohlenbergwerk 192

193 Erdöl

1–21 die Erdölbohrung mit

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

einer Drehbohranlage f (Rotary-Verfahren n) der Bohrturm, der Bohrmast der Unterbau die Arbeitsbühne das Rollenlager, die Turmrollen f die Gestängebühne, eine Zwischenbühne die Bohrrohre n das Bohrseil der Flaschenzug der Zughaken der Spülkopf das Hebewerk

342

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

die Antriebsmaschine die Spülleitung die Mitnehmerstange der Drehtisch die Spülpumpe das Bohrloch das Standrohr das Bohrgestänge die Verrohrung der Bohrmeißel m (Arten: Fischschwanzbohrer m, Rollenbohrer, Kernbohrgerät n)

22–35 die Erdölgewinnung

(die Erdölförderung) 22 die eruptive Förderung 23 die Erdöl n führende

Schicht 24 die Steigleitung 25 das Erdöl-Erdgas-Gemisch 26 das Eruptionskreuz

27 das Gasliftverfahren 28 die Erdgasrückführung

(das Einpressen von verdichtetem Gas n zur Aufrechterhaltung f des Lagerstättendrucks m) 29 30 31 32 33 34 35

die Tiefpumpenförderung

der Tiefpumpenantrieb die Tiefpumpe die Steigrohre n das Pumpgestänge die Stopfbüchse die Polierstange

Erdöl 193

343

36–53 die Erdölraffinerie 36 37 38 39 40 41 42

(Ölraffinerie) die Kokerei die Pipeline die Destillationsanlage das Verwaltungsgebäude das Labor die Lagertanks m die Produktverladung

43 der Steamcracker 44 45 46 47 48 49

(die Ethylenanlage) die katalytische Reformieranlage der Hydrofiner die Flüssiggasanlage das Flüssiggaslager die Polymerisations- und Alkylierungsanlage das Produktlager

50 die Deasphaltierungs-

anlage 51 die Entparaffinierung 52 die Asphaltverarbeitung 53 die Abwasseranlagen f

194 Offshorebohrung 1–44 die Bohrinsel

(Förderinsel)

344

14 der Bürokomplex 15 die Zement-

vorratstanks m 1–37 die Bohrturmplattform 1 die Energieversorgungs-

16 der Trinkwassertank 17 der Vorratstank für

anlage 2 die Abgasschornsteine m

Salzwasser n 18 die Tanks m für Hub-

der Generatoranlage f 3 der Drehkran 4 das Rohrlager 5 die Abgasrohre n 6 7 8 9

10 11 12 13

der Turbinenanlage f das Materiallager das Hubschrauberdeck der Fahrstuhl die Vorrichtung zur Trennung f von Gas n und Öl n die Probentrennvorrichtung die Notfallabfackelanlage der Bohrturm der Dieselkraftstofftank

19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

schrauberkraftstoff m die Rettungsboote n der Fahrstuhlschacht der Druckluftbehälter die Pumpanlage der Luftkompressor die Klimaanlage die Meerwasserentsalzungsanlage die Filteranlage für Dieselkraftstoff m das Gaskühlaggregat das Steuerpult für die Trennvorrichtungen f die Toiletten f die Werkstatt die Molchschleuse [der »Molch« dient zur Reinigung der Hauptölleitung]

32 der Kontrollraum 33 die Unterkünfte f 34 die Hochdruck35 36 37 38 39 40–44 40 41 42 43

zementierungspumpen f das untere Deck das mittlere Deck das obere Deck die Stützkonstruktion der Meeresspiegel Bohrtechnik

das Bohrgestänge das Futterrohr die aufbereitete Spülung die aufsteigende Spülung mit Bohrklein n 44 der Diamantbohrmeißel, ein Bohrmeißel

345

Offshorebohrung 194

195 Eisenhüttenwerk und Stahlerzeugung 1–20 die Hochofenanlage 1 der Hochofen, ein 2

3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

15 16 17 18 19 20

Schachtofen m der Schrägaufzug für Erz n und Zuschläge m oder Koks m die Laufkatze die Gichtbühne der Trichterkübel der Verschlusskegel (die Gichtglocke) der Hochofenschacht die Reduktionszone der Schlackenabstich (der Schlackenabfluss) der Schlackenkübel der Roheisenabstich (der Roheisenabfluss) die Roheisenpfanne der Gichtgasabzug der Staubfänger (der Staubsack), eine Entstaubungsanlage f der Winderhitzer der außen stehende Brennschacht die Luftzuleitung die Gasleitung die Heizwindleitung die Windform

21–74 das Stahlwerk

346

54 der Siemens-

Elektroniederschachtofen 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44

der Siemens-Martin-Ofen

die Roheisenpfanne die Eingussrinne der fest stehende Ofen der Ofenraum die Beschickungsmaschine die Schrottmulde die Gasleitung die Gasheizkammer das Luftzufuhrrohr die Luftheizkammer die Stahlgießpfanne mit Stopfenverschluss m die Kokille der Stahlblock die Masselgießmaschine

das Eingießende die Eisenrinne das Kokillenband die Kokille der Laufsteg die Abfallvorrichtung die Massel (das Roheisen) der Laufkran die Roheisenpfanne mit Obenentleerung f 45 der Gießpfannenschnabel 46 die Kippvorrichtung 47 der Sauerstoff-

aufblaskonverter (LD-Konverter,

Linz-Donawitz-Konverter) der Konverterhut der Tragring der Konverterboden die feuerfeste Ausmauerung 52 die Sauerstofflanze 53 das Abstichloch 48 49 50 51

55 die Begichtung

(die Beschickung) 56 die Elektroden f

[kreisförmig angeordnet] 57 die Ringleitung zum

Abziehen der Ofengase n 58 der Abstich 59 der Thomaskonverter

(die Thomasbirne) 60 die Füllstellung für

flüssiges Roheisen n 61 die Füllstellung für 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74

Kalk m die Blasstellung die Ausgussstellung die Kippvorrichtung die Kranpfanne der Hilfskranzug der Kalkbunker das Fallrohr der Muldenwagen die Schrottzufuhr der Steuerstand der Konverterkamin das Blasluftzufuhrrohr der Düsenboden

347

Eisenhüttenwerk und Stahlerzeugung 195

196 Kraftwerk I

1–28 das Dampfkraftwerk,

348

7 der Elektrofilter zur Rück-

ein Elektrizitätswerk n 1–9 die Komponenten f

des Dampfkraftwerks 1 das Kesselhaus 2 das Maschinenhaus 3 4 5 6

(das Turbinenhaus) die Schaltanlage das Fernwärmegebäude der Kühlturm die Denox-Anlage (Denitrifikationsanlage), die Rauchgasentstickungsanlage

8 9 10 11 12 13 14 15

16 17 18

gewinnung f nicht verbrannten Kohlestaubes m, der (das) Rauchgasfilter der Schornstein die Rauchgasentschwefelungsanlage das Kohlenförderband der Kohlenbunker das Kohlenabzugsband die Bekohlungsstation die Kohlenmühle der Dampfkessel, ein Röhrenkessel m (Strahlungskessel) die Brennkammer die Wasserrohre n der Aschenabzug (Schlackenabzug)

der Gaskanal das Saugzuggebläse die Kesselspeisepumpe die Dampfturbine der Generator der Transformator die Kühlwasserleitung das Abfallprodukt einer Rauchentschwefelungsanlage f (der REA-Gips) 27 die Kalkzufuhr zur Rauchentgasung f 28 der Freileitungsmast (Abspannungsmast), ein Gittermast m 19 20 21 22 23 24 25 26

Kraftwerk I 196

349

29–35 die Freiluftschaltanlage,

35 der berspannungs-

39 der Wandertransformator

eine Hochspannungsverteilungsanlage f die Stromschienen f der Leistungstransformator, ein Wandertransformator m das Abspannungsgerüst das Hochspannungsleitungsseil das Hochspannungsseil der Druckluftschnellschalter (Leistungsschalter)

ableiter 36 der Freileitungsmast (Abspannungsmast), ein Gittermast m 37 der Querträger (die Traverse) 38 der Abspannisolator (die Abspannkette)

(Leistungstransformator, Transformator, Trafo, Umspanner) der Transformator[en]kessel das Fahrgestell das Ölausdehnungsgefäß die Oberspannungsdurchführung die Unterspannungsdurchführungen f die Ölumlaufpumpe der Öl-Wasser-Kühler das Funkenhorn die Transportöse

29 30

31 32 33 34

40 41 42 43 44 45 46 47 48

197 Kraftwerk II 1 die Schaltwarte (2–10)

350

22 die Transformatoren-

46 das Hochspannungskabel

schaltung 2 das Schaltpult (3–8) 3 der od. das Steuer- und

4 5 6

7

8 9

10

11 12 13 14 15 16 17 18

19

20 21

Regelteil für die Drehstromgeneratoren m der Steuerschalter der Leuchtmelder die Anwahlsteuerplatte zur Steuerung f der Hochspannungsabzweige m die berwachungsorgane n für die Steuerung f der Schaltgeräte n die Steuerelemente n die Wartentafel mit den Messgeräten n der Rückmeldeanlage f das Blindschaltbild zur Darstellung f des Netzzustands m

23 die Sternschaltung 24 die Dreieckschaltung

(Deltaschaltung) 25 der Sternpunkt

(Nullpunkt) 26 die Dampfturbine,

27 28 29 30 31 32 33 34

der Transformator

das Ölausdehnungsgefäß die Entlüftung der Ölstandsanzeiger der Durchführungsisolator der Umschalter für Oberspannungsanzapfungen f das Joch die Primärwicklung (Oberspannungswicklung) die Sekundärwicklung (Unterspannungswicklung) der Kern (der Schenkel) die Anzapfungsverbindung

35 36

eine Dampfturbogruppe f (27 – 34) der Hochdruckzylinder der Mitteldruckzylinder der Niederdruckzylinder der Drehstromgenerator (Generator) der Wasserstoffkühler die Dampfüberströmleitung das Düsenventil der Turbinenüberwachungsschrank mit den Messinstrumenten n der Spannungsregler die Synchronisiereinrichtung

37 der Kabelendverschluss 38 der Leiter 39 der Durchführungs40 41 42 43 44 45

isolator die Wickelkeule das Gehäuse die Füllmasse der Bleimantel der Einführungsstutzen das Kabel

47 48 49 50 51 52 53 54

für Dreiphasenstrom m der Stromleiter das Metallpapier der Beilauf das Nesselband der Bleimantel das Asphaltpapier die Juteumhüllung die Stahlband- oder Stahldrahtarmierung

55 der Druckluft-

schnellschalter, 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67

ein Leistungsschalter m der Druckluftbehälter das Steuerventil der Druckluftanschluss der Hohlstützisolator die Schaltkammer (Löschkammer) der Widerstand die Hilfskontakte m der Stromwandler der Spannungswandler der Klemmenkasten das Funkenhorn die Funkenstrecke

351

Kraftwerk II 197

198 Kernenergie 1 der Brutreaktor

2

3 4 5 6 7

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

(der schnelle Brüter) [Schema], ein Kernreaktor m der Primärkreislauf (der primäre Natriumkreislauf) der Reaktor, der Reaktordruckbehälter die Brennelementstäbe m (der Kernbrennstoff) die Primärkreisumwälzpumpe der Dampferzeuger, die Dampferzeugung der Sekundärkreislauf (der sekundäre Natriumkreislauf) die Sekundärkreisumwälzpumpe der Wasserabscheider und der Zwischenüberhitzer die Dampfturbine der Generator der Transformator die Netzeinspeisung der Tertiärkreislauf (Kühlwasserkreislauf) die Speisewasserpumpe, die Speisewasserleitung der Kühlturm der Kondensator die Vorwärmanlage das Kühlwasser die Kühlwasserreinigung das Kraftschlussbecken der Hauptkühlwasservorlauf der Hauptkühlwasserrücklauf

352

24 der Druckwasserreaktor,

25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49

50 51 52 53 54 55

56 57 58

59 die Atommülllagerung

ein Kernreaktor m im Salzbergwerk n (60–86) (ein Kernkraftwerk n, Atomkraftwerk) 60–71 die geologischen Verhältnisse pl des das Reaktorgebäude, der Reaktor als Lagerstätte f das Maschinenhaus für radioaktive Abfälle m der Abluftkamin (Atommüll m) eingerichteten aufgelassenen das Werkstattgebäude, Salzbergwerks n die Werkstatt die Stahlbetonhülle 60 der Untere Keuper der Sicherheitsbehälter 61 der Obere Muschelkalk der Reaktorrundlaufkran 62 der Mittlere Muschelkalk der Reaktordruckbehälter 63 der Untere Muschelkalk die Steuerstabantriebe 64 die verstürzte Buntsandsteinscholle die Brennelementebecken die Lademaschine 65 die Auslaugungsrückstände m der Innenschild des Zechsteins m (biologisch) der Tragschild (biologisch) 66 das Aller-Steinsalz der Dampferzeuger 67 das Leine-Steinsalz die Hauptkühlmittel68 das od. der Staßfurtpumpe Flöz (Kalisalzflöz) die Frischdampfleitung 69 das Staßfurt-Steinsalz die Speisewasserleitung 70 der Grenzanhydrit der Druckspeicher 71 der Zechsteinletten die Personenschleuse 72 der Schacht die Materialschleuse 73 die bertagebauten m das Flutbecken 74 die Einlagerungskammer der Nachwärmekühler die Sicherheits75 die Einlagerung einspeisepumpe mittelaktiver Abfälle m im Salzbergwerk n die Warte die Turbine mit dem 76 die untere Sohle Hochdruckteil m und 77 die Strahlenschutzmauer dem Niederdruckteil m 78 das Bleiglasfenster die Schnellschluss79 die Lagerkammer Stellventile 80 das Rollreifenfass mit radioaktivem Abfall m die berströmleitung der Turbinenkondensator 81 die Fernsehkamera die Erregermaschine 82 die Beschickungskammer die Generatorableitung 83 das Steuerpult der Maschinen84 die Abluftanlage transformator und 85 der Abschirmbehälter die Netzeinspeisung 86 die obere Sohle der Speisewasserbehälter das Schaltanlagengebäude die Notstromanlage und die Kühlwasserzentrale

353

Kernenergie 198

199 Erneuerbare Energie I (Kraftwerke)

1–15 der Windpark

(die Windfarm) 1 die Windkraftanlage

(der Windenergiekonverter, das Windkraftwerk 2 das Rotorblatt 3 der Generator mit dem Richtungsstellmotor m 4 der Rohrturm 5–15 das Maschinenhaus

[Schnitt] 5 die Rotorblattlagerung 6 die Rotorblattverstell7 8 9 10 11 12 13

mechanik der Pendelrahmen das Pendellager die Rotorlagerung das Getriebe die Rotorbremse der Generator der Schleifringkörper

14 das Turmkopflager

354

26 das Gezeitenkraftwerk

mit Azimutantrieb m 15 das Generatorgehäuse (die Generatorabdeckung) kraftwerk [Schema]

27 28 29

17 die Sonneneinstrahlung 18 der Brennspiegel,

30

16 das thermische Solar-

ein Konkavspiegel m 19 der Dampferzeuger, der Receiver 20 die Umlenkspiegel m (die Heliostaten m) 21 das Solarzellenkraftwerk,

22 23 24 25

ein Fotovoltaik-Kraftwerk [Schema] die Solarzellen f mit den Fotovoltaikplatten f der Wechselrichter, ein Stromumwandler m der Transformator die Einspeisung in das Stromnetz n

31 32 33

(Strömungskraftwerk), ein Wasserkraftwerk [Schnitt] der Staudamm die Turbine der meerseitige Turbineneinlauf der speicherseitige Turbineneinlauf die Maschinenhalle die Beckenseite (die Speicherseite) die Meerseite (die Seeseite)

Erneuerbare Energie II (Gebäudetechnik) 200

355

1–24 das Niedrigenergiehaus,

ein Einfamilienhaus n [Schnitt] 1–19 die Sonnenenergie-

nutzung 1 der Sonnenkollektor, ein Flachkollektor (2–6) 2 die transparente 3 4 5 6 7 8

Abdeckung der Absorber das Wärmeträgerrohr das Gehäuse der Lichtfühler für die Pumpensteuerung f die Wärmemittelpumpe (Solarkreisumwälzpumpe) die Wärmemittelzuflussleitung

9 die Wärmemittel10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

abflussleitung der Warmwasserspeicher, ein Wärmetauscher m die Wärmepumpe der Heizkörperzulauf der Heizkörperablauf der Heizkörper (der Radiator) die Solarzellen f (die Fotovoltaikzellen f ) die Stromleitung der Wechselrichter der Stromverbraucher (hier: eine Stehlampe f ) die Einspeisung in das Stromnetz

20 die Dachheizzentrale 21 22 23 24

(das Lüftungssystem) die erwärmte Zuluft die Abluft die Außenluft der Abluftkamin

25–26 die Grundwasser-

erwärmung mit Wärmepumpe f 25 der Versickerungs-

brunnen 26 der Schachtbrunnen

mit Unterwasserpumpe f

201 Sägewerk

1 das Sägewerk

(die Sägehalle) 2 das Vollgatter,

die Gattersäge (3–10) die Sägeblätter n die Einzugswalze die Kletterwalze die Riffelung das Öldruckmanometer der Gatterrahmen der Vorschubanzeiger die Skala für die Durchlasshöhe f 11 der Hilfswagen 3 4 5 6 7 8 9 10

12 13 14 15

der Spannwagen (13 – 15)

die Spannzange die Fernbedienung der Antrieb für den Spannwagen m 16 der Wagen für die Spreißel m

356

17 18 19 20 21 22 23 24 25

der Blockzug

die Anschlagplatte die Blockauswerfer m der Querförderer der Kettenquerförderer für Schnittholz n der Rollentisch die Untertischkappsäge die Vorstapelung die Rollenböcke m

26 der Portalkran 27 der Kranmotor 28 die Kranzange,

der Holzgreifer 29 der Rundholzplatz 30 das Rundholz 31 das od. der Rundholz-

polter (Sortierpolter)

32 33 34 35 36 37

der Schnittholzplatz

die Blockware die Dielen f die Bretter n die Kanthölzer n der Stapelstein, der Sockelklotz 38 die Stapelleiste, die Stapellatte

Sägewerk 201

357

39 die automatische

50 die horizontale

Kettenablängsäge 40 die Stammholzhalter m 41 die Vorschubwalze 42 die Kettenspann-

vorrichtung

Blockbandsäge 51 52 53 54 55

die Höheneinstellung der Spanabstreifer die Späneabsaugung der Transportschlitten das Bandsägeblatt

43 die automatische

Sägenschärfmaschine 44 die Schleifscheibe 45 die Vorschubklinke 46 die Tiefeneinstellung

für die Schärfscheibe f 47 der Notausknopf 48 der Ausheber für den

56 die automatische

Brennholzsäge 57 der Einwurfschacht 58 die Auswurföffnung 59 das Anschlagblech

60 die Doppelbesäumsäge 61 die Breitenskala 62 der Hebel für die

Einstellung f der Breite f 63 die Rückschlagsicherung 64 65 66 67 68

69 die Untertischkappsäge 70 der automatische Nieder-

Schärfkopf m 49 die Haltevorrichtung

für das Sägeblatt n

(die Lamellen f ) die Höhenskala die Wartungsklappe die Vorschubskala die Kontrolllampen f der Aufgabetisch (die Zuführung)

71 72 73 74

halter mit Schutzhaube f der Fußschalter die Schaltanlage der Ein- und Ausschalter der Längenanschlag

202 Konstruktionsbüro I (Zeichenbüro) 1 das Reißbrett (2–5) 2 die Zeichenmaschine

mit Geradführung f

26 die geschruppte Fläche, 27

3 der verstellbare 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Zeichenkopf das Winkellineal die Reißbrettverstellung der Zeichentisch der Zeichenwinkel (das Dreieck) das gleichseitige Dreieck die Handreißschiene die Zeichnungsrolle die grafische Darstellung (das Diagramm) die Terminplantafel der Trommelplotter der Zeichenkopf der Bildschirm die Schreibtastatur (Tastatur) der Personalcomputer (der PC )

18 der Papierständer 19 die Papierrolle 20 die Abschneide-

28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

42 der Ständer für Tuschefüller m (43 – 45) 43 der Arbeitssatz 44 45

vorrichtung 21 die technische Zeichnung (22 – 37) 22 die Vorderansicht 23 die Seitenansicht 24 die Draufsicht 25 die unbearbeitete Fläche

eine bearbeitete Fläche die fein geschlichtete Fläche die sichtbare Kante die unsichtbare Kante die Maßlinie der Maßpfeil die Schnittverlaufsangabe der Schnitt A–B die schraffierte Fläche die Mittellinie das Schriftfeld die Stückliste (die technischen Daten pl) der Zeichenmaßstab der Dreikantmaßstab die Radierschablone die nachfüllbare Tuschepatrone

46 47 48 49 50 51 52 53

Tuschefüller m der Feuchtigkeitsmesser die Verschlusskappe mit Strichstärkenkennzeichnung f der Radierstift der Radiergummi das Radiermesser die Radierklinge der Druckbleistift die Grafitmine der Radierpinsel (der Glasfaserradierer) die Glasfasern f

358

54 die Reißfeder 55 das Kreuzscharnier 56 die Teilscheibe 57 der Einsatzzirkel (58 – 61) 58 die Geradführung 59 der Spitzeneinsatz 60 61 62 63

(Nadeleinsatz) der Bleinadeleinsatz die Nadel die Verlängerungsstange der Reißfedereinsatz

64 65 66 67 68

die Fallstange der Reißfedereinsatz der Bleieinsatz der Tuschebehälter

der Fallnullenzirkel (65 – 67)

69 der Schnellverstellzirkel (70 – 74) 70 das Federringscharnier 71 der federgelagerte

Bogenfeintrieb 72 die gekröpfte Nadel 73 der Zeichenkegel 74 die Kapillarpatrone

(Einwegpatrone) 75 die Schriftschablone 76 die Kreisschablone 77 die Ellipsenschablone

359

Konstruktionsbüro I (Zeichenbüro) 202

203 Konstruktionsbüro II (CAD-Arbeitsplatz)

1 der Arbeitsplatz für CAD

(engl. computer-aided design = computerunterstütztes Entwerfen n) 2 der bersichtsmonitor 3 der Detailmonitor 4 der Scanner 5 der Plotter,

6 7 8 9 10 11 12 13

ein Gerät n zur Ausgabe f von Zeichnungen f die Plotterpapierrolle die Abdeckung für den Papierschacht m das Auffanggitter der Zeichenkopf die Abdeckklappe die Schneidekante der Öffnungshebel für den Papierschacht m das Bedienungspanel

14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

360

der Arbeitstisch

26 die CAD -Programm-

die Monitorplatte die Höhenverstellung die Arbeitsplatte die Tastatur die Computermaus das Grafiktableau

27 28 29 30

die Digitalisiermaus

31

die Präzisionslupe die Maustaste die programmierbaren Befehlstasten f 25 die Handballenauflage

oberfläche

32 33 34 35

das Zeichnungsfenster die Zeichenbefehle m das Befehlseingabefeld die Koordinatenanzeige der Mausposition f im Zeichnungsfenster n der Mauszeiger als Koordinatenkreuz n die vertikale Bildlaufleiste die horizontale Bildlaufleiste die Bemaßungsbefehle m das Koordinatenkreuz für die aktuelle Ansicht

Porzellanherstellung 204

361

1 die Trommelmühle

(Massemühle, Kugelmühle) zur Nassaufbereitung f des Rohstoffgemenges n 2 die Probekapsel mit Öffnung f zur Beobachtung f des Brennvorgangs m 3 der Rundofen [Schema] (4–7) 4 das Brennhaus 5 der Fuchs, eine Rauch-

abzugsöffnung f auf den Etagen f des Rundofens m 6 der Kamin, ein Rauchabzug m 7 die Befüllöffnung 8 die Brennform

9 das Drahtgestell

10

11

12 13 14 15 16

17

zum Halten n der Tonformen f der Segerkegel zum Messen n hoher Hitzegrade m die Brennwatte zum Ausstopfen n von Hohlräumen m während des Brennvorganges m der Tunnelofen das Gestell mit den Tonformen f die Vakuumpresse, eine Strangpresse der Massestrang die Töpferin (die Keramikerin, die Dreherin) beim Drehen n eines Formlings m der Hubel

18 die Töpferscheibe, 19 20 21 22 23 24 25 26 27

28 29

eine Drehscheibe die Drehschablone die Filterpresse der Massekuchen die Gießform zum Schlickerguss m die Rundtischglasiermaschine die Qualitätskontrolleurin die Porzellanmalerin die handbemalte Vase der Bossierer (ähnl.: der Kerammodelleur) das Bossierholz, ein Modellierholz Porzellanscherben f (Scherben)

205 Spinnerei 1–25 die Wollspinnerei 1–15 die Streichgarnspinnerei 1 das Sortieren nach 2 3 4 5 6

7

8 9 10 11 12

13

14

15

Faserqualitäten f das Öffnen die Flocken f das Waschen das Trocknen mit Warmluft f das Wolfen, das Auflösen und Reinigen der Faserflocken f das Mischen verschiedener Faserarten f und Faserfarben f das Schmälzen (das Nachfetten) das Auflösen des Fasermaterials n das Wiegen das Krempeln das Florteilen, das Teilen des Faserflors m zu Bändchen n das Nitscheln, die Herstellung eines Vorgarnes n die gegenläufig hin- und herbewegten Bänder n des Nitschelwerks n das Feinspinnen

362

16–21 16 17 18 19

die Wollkämmerei

das Vlies das Strecken das Faserband das Kämmen (das Auskämmen zu kurzer Faseranteile m) 20 die Kämmlinge m 21 das Strecken und das Zusammenpressen zu Bumps m

22–25 die Kammgarnspinnerei 22 das Strecken der

Bumps m 23 das Vorspinnen

im Flyer m 24 das Vorgarn 25 das Feinspinnen 26–48 die Baumwollspinnerei

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38

im Dreizylinderspinnverfahren n das Ballenlager der Ballenbrecher der Öffner die Flocken f der Batteur (die Schlagmaschine) der Wickel die Karde (die Krempel) das Vlies die Strecke das Faserband die Kämmmaschine der Flyer, eine Vorspinnmaschine f das Vorgarn

39 die Ringspinnmaschine 40 das Streckwerk mit

41 42 43 44 45 46 47 48

drei Walzenpaaren n (die drei Zylinder m) [n₁, n₂, n₃: die Drehzahl der Walzen] die Eingangswalzen f das Doppelriemchenaggregat das Riemchen die Ausgangswalzen f der Spinnring der Ringläufer der Garnkops die Spindel

363

Spinnerei 205

206 Weberei 1–14 1 2 3

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

das Schaftweben

der Kettbaum der Kettfaden die Kette, die Gesamtheit der Kettfäden m die Streichwalze der Teilstab der Schaft die Litze das Litzenauge der Riet (der Webkamm) das Webfach der Schützen der Schussfaden der Brustbaum der Warenbaum

15, 16 das Jacquardweben 15 die Harnischschnüre f 16 die Gewichte n

364

17–31 Schusseintragsverfahren n 17–19 der Schusseintrag

durch Schützen m 17 der Schützen 18 die Schussspule 19 der Schussfaden 20, 21 der Schusseintrag

durch Projektil n 20 das Greiferprojektil 21 der Schussfaden 22–25 der Schusseintrag

durch Greifer m 22 die Kreuzspule 23 der Schussfaden

(der Schuss) 24 der Abnehmergreifer 25 der Zubringergreifer 26–31 der Schusseintrag 26 27 28 29 30 31

durch Düsen f die Kreuzspule der Garnspeicher die Eintragsdüse die Luftzufuhr die Luftdüse der Schussfaden

365

Weberei 206

207 Wirkerei, Strickerei 1–18 Gestricke n und

366

13 die Maschenbildung auf

Einfadengewirke n 1 die computergesteuerte

Flachstrickmaschine 2 die Bedieneinheit 3 die Fadenleit- und

der Kulierwirkmaschine f 14 15 16 17 18

die Kulierplatine die Abschlagplatine die Spitznadel der Fadenführer das Einfadengewirk n

-spannvorrichtung 4 der Strickschlitten 5 die Nadelbetten n 6 die Leitungselektronik

(die Stellantriebe m) 7 das Gestrick 8 die mikroelektronische Steuerung 9 die Maschenbildung auf

der Flachstrickmaschine f 10 die Zungennadeln f 11 der Fadenführer 12 der Faden (das Garn)

19–49 Kettengewirke n 19 die Kettenwirkmaschine 20 der Kettbaum 21 22 23 24 25 26 27 28 29

(die Bindekette) die Fadenzuführung die Schussfäden m die Stehfadeneinrichtung die Stehfäden m das Stehfadenablaufgestell das Schussfadengatter die Magazinschusseinrichtung der Warenabzug die Warenaufrollung

30 die Maschenbildung auf

der Kettenwirkmaschine f

der Kettbaum die Kettfäden die Legeschiene die Lochnadeln f (die Fadenleger m) 35 die Nadeln f 36 die Nadelbarre (die Nadelschiene) 37 das Kettengewirk 31 32 33 34

38 39 40 41

die Raschelmaschine

die Fadenzuführung die Schussfäden m das computergesteuerte Schussfadengatter 42 die Magazinschusseinrichtung 43 der Warenabzug 44 die Warenaufrollung 45 die Maschenbildung

auf der Raschelmaschine f 46 47 48 49

die Lochnadel der Kettfaden die Fräsblattführung die Zungennadel

367

Wirkerei, Strickerei 207

208 Textile Bindungen 1–29 Gewebebindungen f

[dunkle Quadrate: Kettfaden gehoben, Schussfaden gesenkt; helle Quadrate: Schussfaden gehoben, Kettfaden gesenkt]

368

13–18 der Schussrips

(Tuchbindung)

den Schussrips m 14 der Gewebeschnitt 15 der gesenkte Schussfaden 16 der gehobene Schussfaden 17 die gehobenen Kett-

1 das Leinwandgewebe

in der Draufsicht f

fäden m 19–25 der unregelmäßige

6 7 8 9

10

19 die Patrone für den

unregelmäßigen Querrips m 20 der Fadeneinzug in

21 22

11, 12 die Panamabindung

23

(Würfelbindung, englische Bindung)

24

11 die Patrone zur

Panamabindung f 12 der Rapport, ein sich fort-

laufend wiederholender Bindungsteil m

die offene Masche

der Kopf der Schenkel der Fuß die Kopfbindungsstelle die Fußbindungsstelle die geschlossene Masche

37 der Henkel 38 die schräge Fadenstrecke 39 die Schleife

mit Kopfbindung f

Querrips

4 die Patrone (die Vorlage

5

30 31 32 33 34 35 36

fäden m 18 die gesenkten Kett-

2 der Kettfaden 3 der Schussfaden

für den Weber m) zur Leinwandbindung f der Fadeneinzug in die Schäfte m der Rieteinzug der gehobene Kettfaden der gesenkte Kettfaden die Schnürung (die Aufhängung der Schäfte m) die Trittfolge

der Gewirke n und Gestricke n

13 die Patrone für

des Schussripses m 1–10 die Leinwandbindung

30–48 Grundverbindungen f

(Längsrips)

25

die Leistenschäfte m, die Zusatzschäfte für die Webkante der Fadeneinzug in die Warenschäfte m die Schnürung der Leistenschäfte m die Schnürung der Warenschäfte m die Leiste in Tuchbindung f der Gewebeschnitt des unregelmäßigen Querripses m

26–28 die Längstrikotbindung 26 das Längstrikotgewebe

in der Draufsicht f 27 die Patrone zur

Längstrikotbindung f 28 die Gegenbindungs-

stellen f 29 die Waffelbindung

für Waffelmuster n in der Ware f

40 die Flottung 41 die frei laufende Faden-

strecke 42 die Maschenreihe 43 der Schussfaden

(der Schuss) 44 der Rechts-links-Fang 45 der Rechts-links-Perlfang 46 der übersetzte Rechts-

links-Perlfang 47 der Rechts-links-

Doppelfang 48 der Rechts-links-

Doppelperlfang

369

Textile Bindungen 208

209 Papierherstellung I (manuell) 1–6 das Schöpfen 1 der Schöpfer 2 3

4

5 6

(der Büttgeselle) die Bütte (der Trog) der Schöpfrahmen (die Schöpfform) mit Deckrahmen m das Ablagerost (das Abgautschbrett) für die Schöpfform f die Rakel der Wendelrührstab (der Wendelrührer)

370

7–14 das Entwässern

(das Gautschen) 7 der Gautscher 8 der Filz 9 die Bauscht (Pauscht) 10 die Gautschpresse, 11 12 13 14 15

eine Spindelpresse das Pressbrett die Spindel der Handgriff die Spindelgewichte n die Lufttrocknung der Papierbögen m

16–30 die Papierprüfung 16 die Qualitätsprüferin

17 18

19 20 21

bei der optischen Prüfung f der Bogen (das Blatt) das Schattenwasserzeichen, ein Wasserzeichen die Lampe der Papierstapel die Platten f zum Beschweren

22–30 Laborgeräte n

zur Papierstoff- und Papieruntersuchung f 22 23 24 25 26 27 28 29 30

der Erlenmeyerkolben der Mischkolben der Messzylinder der Bunsenbrenner der Dreifuß die Laborschale das Reagenzglasgestell die Rohgewichtswaage der Dickenmesser

371

Papierherstellung I (manuell) 209

210 Papierherstellung II (maschinell) 1–23 die Rohstoffaufbereitung

19–23 die Altpapieraufbereitung 19 das Altpapier, der Roh-

1, 2 Rohstoffe m

zur Herstellung f von Primärfaserstoffen m

20

1 das Schleifholz

(Faserholz) 2 das Sägerestholz

21 22 23

3–11 die Holzstoffherstellung 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12–18 12 13 14

15 16 17 18

(der Holzschliff) die Schleiferei der Füllschacht der Holzprügel die Förderkette der Schleifstein der Fasertrog die Sortierung der Eindicker die Bleicherei die Zellstoffherstellung

die Hackmaschine die Hackschnitzel m der Zellstoffkocher zur chemischen Aufschließung f der Hackschnitzel m die Bütte der Chemikalienkreislauf die Sortierung die Bleicherei

372

40–48 die Papierveredelung

die Streichmaschine

stoff zur Herstellung f von Sekundärfaserstoffen m der Pulper zum Auflösen n des Altpapiers n die Vorreinigung die Heißzerfaserung das Deinking zur Entfernung f von Druckfarbe f

40 41 42 43 44

die Hilfsstoffe m

48 die Aufrollung

die Abrollung die Andruckrolle die Rakel die Aufrollung

45 der Kalander 46 die Abrollung 47 die beheizten Walzen f

zum Satinieren n 24–26 24 25 26 27 28

Leimstoffe m Füllstoffe m Farbstoffe m die Stoffaufbereitung die Stoffzentrale zur Mischung f des Ganzstoffes m aus Faserstoffen und Hilfsstoffen 29 der Sortierer 30 die Papiermaschine 31 der Stoffauflauf

32 33 34 35 36 37 38 39

zur Verdünnung f des Ganzstoffes m die Siebpartie die Pressenpartie die Trockenpartie die Leimpresse die Streichanlage das Glättwerk die Aufrollung der Poperoller

49–51 das Zuschneiden 49 die Rollen-

schneidemaschine zum Ablängen n auf Transportrollengröße f 50 die Rollenverpackung 51 der Querschneider zur Erstellung f von Papierbögen m

373

Papierherstellung II (maschinell) 210

211 Setzerei I (Typografie und Korrekturzeichen) 1–17 der Schriftsatz 1 das Initial (die Initiale) 2 die dreiviertelfette Schrift

(dreiviertelfett) 3 die halbfette Schrift 4 5 6 7 8 9 10 11

12 13 14 15 16 17

(halbfett) die Zeile der Zeilenabstand die Ligatur die kursive Schrift (kursiv) die magere Schrift (mager) die fette Schrift (fett) die schmalfette Schrift (schmalfett) die Majuskel (der Versal, der Versalbuchstabe, Großbuchstabe) die Minuskel (der Kleinbuchstabe) die Sperrung (die Spationierung) die Kapitälchen n der Absatz der Einzug der Zwischenraum

18 das Typometer

19 20 21 22 23

24 25 26

(der typografische Maßstab) der Rasterwinkel die Rasterweite der Rasterwert der Zeilenabstand die Schriftgröße in typografischen Punkten m [ein Punkt = 0,376 065 mm] die Linienstärke der Maßstab in Zentimeter m der Maßstab in Inch m (Zoll m)

374

27 die Korrekturzeichen n 28 beschädigter Buchstabe m 29 verschmutzter Buch-

30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

stabe m oder zu stark erscheinende Stelle f fehlendes Wort n (Leiche f ) zu tilgendes Satzzeichen n zurückgenommene Korrektur f verstellte Buchstaben m nicht Linie f haltende Stelle f größere Umstellung f von Wörtern n Absatz m verlangt zu tilgender Buchstabe m oder zu tilgende Wörter n zu weiter Zwischenraum m fehlender Wortzwischenraum m

375

Setzerei I (Typografie und Korrekturzeichen) 211 18

M  

eyer, Joseph, Verlagsbuchhändler, Schriftsteller und Industrieller, * 9. 5. 1796 in G o t h a , † 27. 6. 1856 in H i l d b u r g h a u s e n , erwies sich nach missglückten Börsenversuchen (1816–20 in London) und industriellen Unternehmungen (1820 – 23 in Thüringen) als origineller Shakespeare- und Scott-Übersetzer und fand mit seinem Korrespondenzblatt für Kauf leute 1825 Anklang. 1826 gründete er den Verlag »Bibliographisches Institut« in Gotha (1828 nach Hildburghausen verlegt), den er durch die Vielseitigkeit seiner eigenen Werke (Universum – ein historischgeografisches Bilderbuch, Meyers Universal-Atlas u. a.; 1830 – 37) sowie durch seine volkstümlichen Verlagswerke (Geschichtsbibliothek, Klassikerausgaben, Meyers Pfennig-Atlas u. a.) zum Welthaus machte.

Magerer Schriftschnitt (Light) Normaler Schriftschnitt (Regular, Roman) Halbfetter Schriftschnitt (Bold) Dreiviertelfetter Schriftschnitt (Heavy) Fetter Schriftschnitt (Black) Schmalfetter Schriftschnitt (BlackCondensed)

27

212 Setzerei II (digitale Vorlagenherstellung) 1 die Seitenproduktion 2, 3 2 3 4

5

6 7

8

die Druckseite im Layout n

der Text das Bild die Postscript -Datei, die Umsetzung des Layouts n in eine Seitenbeschreibungssprache f die PDF -Datei [PDF : Portable Document Format] der Computer der Datenaustausch per ISDN n [Integrated Services Digital Network], einem digitalen Telefonnetz n der Preflight-Check, das berprüfen der Daten pl

®

9 die Druckvorstufe 10 das Colormanagement,

das Anpassen der Farben f an das Ausgabegerät 11 das Trapping, das berfüllen der Seiten f 12 das Ausschießen, das Montieren der Seiten f zu Druckbögen m 13 der Rasterbildrechner (der Raster Image Processor, der RIP ) zur Umwandlung f der Buchstaben m, Grafiken f und Bildercodes m in ein Rasternetz n von Punkten m

376

14 der CtP-Belichter

(Computer-to-PlateBelichter), ein Laserbelichter 15 die Abdeckung 16 das Gehäuse 17 das Ausgabefach 18 19 20 21 22 23 24 25

die Plattenbelichtung

der Laser der Polygonspiegel die Winkelkorrekturoptik der Umlenkspiegel die CtP-Platte der Belichtungstisch der Druckfilm, eine fertig belichtete CtP-Platte f 26 die Druckerin

377

Setzerei II (digitale Vorlagenherstellung) 212

213 Mediengestaltung von Digital- und Printmedien I (Mediendesign) 1–13 der Arbeitsplatz

14 die Benutzeroberfläche

für Mediengestaltung f

1 2 3 4 5

6

von Digital- und Printmedien pl im Bereich m Mediendesign n der Rollcontainer der Terminplaner, ein Ringbuch n der Flachbettscanner die Layoutvorlagen f (die Scribbles n) der Aktenordner zur Ablage f der Aufträge m und Projektvorgaben f des Kunden m der Monitorumschalter für PowerMac oder PC -Betrieb m der Layoutbildschirm (der Hauptmonitor) der Zweitmonitor mit den Befehlspaletten f der Bürodrehstuhl mit Armlehnen f die Farbtafeln f mit den Druckfarben f der PowerMac , ein Personalcomputer m der CD -DVD -Brenner, ein Laufwerk n mit Brennfunktion f der Windows -Personalcomputer (der PC ) für die Kontrolle in der Crossmedia-Produktion f

®

7 8 9 10 11 12

13

®

®

29 die Homepage, die Start-

des Satz- und Layoutprogramms n 15 die Werkzeugpalette

16 17

18

19 20

21 22 23

mit den Bearbeitungselementen n das Auswahlmenü für Seitenvorlagen f die Mehrfachauswahl mit den Registerreitern m für Absatzformate n und Schrifttypen f od. m das Einstellungsmenü für die Bild-, Grafikund Textfeldgröße die Farbdefinition mit der Farbpalette f die Palette mit den Befehlen m zur Ausrichtung f und Anordnung f von Text m und Grafik f die Hilfslinie im Layout n die Grafik das Textfeld

24 die Benutzeroberfläche

der Webseitengestaltungssoftware f 25 der Layouteditor 26 das Auswahlmenü

für Seitenelemente n 27 das Mehrfach-

auswahlmenü für die Verlinkung und das Design der Webseiten f 28 der CSS -Editor (Cascading Style Sheets Editor) für die Formatvorlagen f von Webseiten f

378

30 31 32 33

34

35 36 37 38

seite einer Webseite f (Website f ) der Seitenkopf die Werbebanner n die Textelemente n die Navigationsleiste mit den Links m zu anderen Seiten f der gleichen Website f der Code-Editor zum Codieren n in der Seitenbeschreibungssprache f HTML n (Hypertext Markup Language) die Druckfarbendefinition

die Farblochmaske der Farbfächer der od. das Farbproof des Layouts n 39 das Typometer zur Definition f der Schriftgröße f am Ausdruck m

379

Mediengestaltung von Digital- und Printmedien I (Mediendesign) 213

214 Mediengestaltung von Digital- und Printmedien II (Medienoperating) 1–40 Tätigkeiten f bei der

10 die Druckvorlagen-

Mediengestaltung f

von Digital- und Printmedien pl im Bereich m Medienoperating n

die Vorlagenröhre der Spiegel die Linse die Vorlage die Farbfilter m od. n die Fotomultiplierröhren f (PMTs f, Photomultiplier Tubes f ) für die Farben f Rot, Grün und Blau 8 die Lichtquelle 9 der A/D-Wandler (Analog-digital-Wandler) 2 3 4 5 6 7

des Druckfilms m am Lichttisch m

®

11 der PowerMac ,

1 das Scannen von Bild-

vorlagen f und Dias n am Rotationsscanner m

30 die Kontrolle

erstellung

ein Personalcomputer m 12 der Monitor 13 die Layoutvorlage 14 der Farbproofauszug 15 der Farbbalken für 16 17 18 19 20 21 22

die berdruckfarbe f die Auszugbeschriftung die Passermarken f der Grundfarbenbalken die Schnittmarke der Verlaufsfarbenbalken der Siemensstern die Grafik

31 der Lichttisch 32 33 34 35

36 37 38

39

23 der Innentrommel-

belichter,

24 25 26 27 28 29

ein Laserbelichter zur Erstellung f von Druckplatten f und Druckfilmen m der Laser der Film die Linse das Prisma der Motor das Gehäuse

380

40

(der Leuchttisch) der Retuschierstift der Druckfilm die Lupe der Fadenzähler zum Prüfen n der Bildqualität f die Rasterzählerschablone das Lineal die optische Schlusskontrolle des Druckfilms m die Tageslichtlampe zur Kontrolle f des Farbproofauszugs m die Mediengestalterin im Bereich m Operating n

381

Mediengestaltung von Digital- und Printmedien II (Medienoperating) 214

215 Galvanoplastik und Klischeeherstellung

1–6 1 2 3 4 5

der galvanische Betrieb

die Spülwanne der Gleichrichter das Mess- und Regelgerät das Galvanisierbecken die Anodenstange mit Kupferanoden f 6 die Warenstange (die Kathode) 7 die hydraulische

Matrizenprägepresse

das Manometer der Prägetisch der Zylinderfuß die hydraulische Presspumpe 12 der Antriebsmotor 8 9 10 11

13 14 15 16 17 18 19 20 21

das Rundplattengießwerk

der Motor die Antriebsknöpfe m das Pyrometer der Gießmund der Gießkern der Schmelzofen die Einschaltung die gegossene Rundplatte für den Rotationsdruck m 22 die fest stehende Gießschale

382

30 31 32 33 34 35 36 37

die Zwillingsätzmaschine

der Ätztrog die kopierte Zinkplatte das Schaufelrad der Abflusshahn der Plattenständer die Schaltung der Trogdeckel

38 die Autotypie,

ein Klischee n 39 der Rasterpunkt,

ein Druckelement n 23 die Klischeeätzmaschine 24 der Ätztrog mit der

25 26 27 28 29

Ätzflüssigkeit f und dem Flankenschutzmittel n die Schaufelwalzen f der Rotorteller die Plattenhalterung der Antriebsmotor das Steueraggregat

40 die geätzte Zinkplatte 41 der Klischeefuß

(das Klischeeholz) 42 die Strichätzung 43 die tief geätzten,

nicht druckenden Teile m od. n 44 die Klischeefacette 45 die Ätzflanke

Offsetkopie (analoge Vorlagenherstellung) 216

383

1 die Plattenschleuder

2 3 4 5 6 7 8 9

10 11 12

(die Plattenzentrifuge) zum Beschichten n der Druckplatten f mit der lichtempfindlichen Kopierschicht f der Schiebedeckel die Elektroheizung das Rundthermometer der Wasserspülanschluss die Umlaufspülung die Handbrause die Plattenhaltestangen f die Druckplatte aus Metall n (z. B. Zink n od. Aluminium n) das Schaltpult der Antriebsmotor der Bremsfußhebel

13 der Vakuumkopierrahmen

14 15 16 17 18 19

20 21

22

zum Kopieren n des Druckfilms m auf die Kopierschicht f das Kopierrahmenuntergestell das Rahmenoberteil mit der Spiegelglasscheibe f die beschichtete Offsetplatte die Schalttafel die Belichtungszeiteinstellung die Schalter m für die Vakuumherstellung das Gestänge die Punktlichtkopierlampe, eine Metallhalogenlampe das Lampengebläse

23 der Montagetisch

für die Montage des Druckfilms m 24 die Kristallglasscheibe 25 der Beleuchtungskasten 26 die Linealeinrichtung 27 die Vertikal-

trockenschleuder (28 – 30) 28 der Feuchtigkeitsmesser 29 die Geschwindigkeits-

regulierung 30 der Bremsfußhebel 31 die Entwicklungs-

maschine für vorbeschichtete Platten f 32 der Brennofen

(Einbrennofen) für Diazoplatten f 33 der Schaltkasten 34 die Diazoplatte

217 Offsetdruck 1 das Prinzip des Offset-

drucks m 2 das Feuchtwerk 3 das Farbwerk 4 der Plattenzylinder

mit der Druckplatte f 5 der Gummituchzylinder 6 der Druckzylinder 7 der Druckbogen 8 der Druckbogenwechsel 9 der Stehfalz am Druck-

bogen m zum Einspannen n in den Druckzylinder m

384

10 11 12 13

die Bogenoffsetmaschine

der Feuchtkasten der Farbkasten die unbedruckten Papierbögen m 14 die Kettenauslage 15 der Auslagestapel mit den bedruckten Bögen m 16 der Rollwagen

32 33 34 35 36 37 38 39 40

17 die Vierfarben-

Rollenoffsetmaschine (18 – 32)

41 42

18 die unbedruckte 19 20 21 22 23 24

Papierrolle der Rollenstern die Bahnkantensteuerung die Farbwalzen f die Feuchtwalzen f der Gummizylinder der Plattenzylinder (der Druckträger)

die Farbwerke n das Schwarz-Druckwerk das Cyan-Druckwerk das Magenta-Druckwerk das Gelb-Druckwerk die Papierlaufbahn der Infrarotlichttrockenofen 31 die Kühlwalzen f

25–28 25 26 27 28 29 30

43 44

der Falzapparat

der Falztrichter die Einlaufwalzen f die Zugwalzen f mit Strangtrennvorrichtung f der Schneidzylinder der Antriebsmotor der Heftapparat die Regulierwalzen f der Sammelund Faltzylinder der Falzklappenzylinder die Fotozelle zur Warnung f vor Papierstauungen f das Schaufelrad mit dem Taktrad n die Auslage

385

Offsetdruck 217

218 Hochdruck (Buch- und Zeitungsdruck) 1 2 3 4 5

6 7 8 9 10 11

das Schriftsetzen

der Schriftschrank der Setzkasten die geschlossene Satzform die Akzidenz (die Bleisatzarbeit, der Satz) der Schließrahmen das Schließzeug der Druckersteg die Bleiletter (der Druckbuchstabe) die Vignette (das Schmuckelement) das Klopfholz

15 die Papieranlage und 16 17 18 19

20 21

22 die Stoppzylinderpresse

23 12–34 der Hochdruck mit

ebener Druckform f 12 die Tiegeldruckpresse

nach dem Flächegegen-Fläche-Prinzip n [Schnitt] 13 das Fläche-gegenFläche-Prinzip 14 das Papier

die Papierablage der Drucktiegel das Schriftfundament die Farbwalzen f das Farbwerk zum Verreiben n der Druckfarbe f die Druckform der Kniehebelantrieb

24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

(Zylinderpresse, Schnellpresse) nach dem Flach-gegen-rundPrinzip n das Flach-gegenrund-Prinzip der Anlagetisch der Anlageapparat der Stapel mit unbedrucktem Papier n das Schutzgitter für die Papieranlage der Druckzylinder die Druckform der Schaltmechanismus das Farbwerk die Farbwalzen f das Fundament die Papierauslage mit dem bedruckten Papier n

386

35–51 der Hochdruck mit

runder Druckform f 35 die Rotationspresse

für Zeitungen f,

36 37

38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

eine Rotationsdruckmaschine f nach dem Rundgegen-rund-Prinzip n das Rund-gegenrund-Prinzip die Schneidrollen f zum Längsschneiden n der Papierbahn f die Papierbahn der Druckzylinder die Pendelwalze die Papierrolle die automatische Papierrollenbremse das Schöndruckwerk das Widerdruckwerk das Farbwerk der Formzylinder das Buntdruckwerk der Falztrichter das od. der Tachometer mit Bogenzähler m der Falzapparat die gefaltete Zeitung

387

Hochdruck (Buch- und Zeitungsdruck) 218

219 Tiefdruck 1–31 der Pigmentdruck,

ein Tiefdruckverfahren n für hohe Auflagen f 1–23 die Herstellung

der Druckform f

(das Kopieren der Druckvorlage f ) 1 die Belichtung des

lichtempfindlichen, gelatinebeschichteten Pigmentpapiers n 2 3 4 5

der Vakuumrahmen die Belichtungslampe die Punktlichtlampe der Wärmekamin

6 die Pigmentpapier-

übertragungsmaschine 7 der polierte Kupfer-

zylinder (die Druckform) für den Rotationstiefdruck m 8 die Gummiwalze zum Andrücken n des kopierten Pigmentpapiers n

388

9 die Walzen-

24–31 der Rotationstiefdruck

entwicklungsmaschine

für die Entwicklung des Pigmentpapierbogens m 10 die beschichtete Tiefdruckwalze mit dem belichteten Pigmentpapier n 11 die Entwicklungswanne mit lauwarmem Wasser n 12 die Walzenkorrektur 13 die entwickelte Walze 14 der Retuscheur

24 die Mehrfarben-Rollen-

tiefdruckmaschine

für Zeitungen f 25 das Abzugsrohr

26 27 28 29

beim Abdecken n 15 die Ätzmaschine 16 der Ätztrog mit

der Ätzflüssigkeit f 17 die kopierte

Tiefdruckwalze 18 der Tiefdruckätzer 19 die Rechenscheibe 20 die Kontrolluhr 21 die Ätzkorrektur 22 der geätzte

Tiefdruckzylinder 23 die Korrekturleiste

30 31

für Lösungsmitteldämpfe m das umsteuerbare Druckwerk der Falzapparat das Bedienungsund Steuerpult die Zeitungsaustragvorrichtung das Förderband der abgepackte Zeitungsstapel

389

Tiefdruck 219

220 Buchbinderei I

1–37 die Handbuchbinderei 1 2 3 4 5 6

390

11 das Heften

des Buchblocks m auf Gaze f

das Heften

die Heftlade die Heftschnur der od. das Garnknäuel die Heftlage das Buchbindermesser (der Kneif)

7 die Pappschere 8 die Anlegeeinrichtung 9 die Presseinrichtung

mit Fußtritthebel m

12 13 14 15

der Buchblock der Gazestreifen die Heftung das Kaptalband (Kapitalband)

16 die Rückenleimung 17 der Leimpinsel 18 der Leimkessel 19 die Stockpresse,

10 das Obermesser 20 21 22 23 24

eine Glättund Packpresse das Kopfstück die Spindel das Schlagrad die Pressplatte das Fußstück

25 die Vergolde-

und Prägepresse 26 der Heizkasten 27 die ausschiebbare

Aushängeplatte 28 der Prägetiegel 29 das Kniehebelsystem 30 der Handhebel 31 das Vergolden

des Buchrückens m 32 33 34 35 36 37

(die Rückenvergoldung) der Goldschnittmacher die Filete der Spannrahmen das Blattgold das Goldkissen das Goldmesser

Buchbinderei II 221

391

1–29 Buchbindereimaschinen f 1 der Sammelhefter

2 3 4 5

(die Sammeldrahtheftmaschine) der Bogenanleger der Falzanleger die Heftdrahtabspulvorrichtung der Auslegetisch

12 der Stapelplatz

für berzugnutzen n (Leinen n, Papier n oder Leder n) 13 die Presseinrichtung 14 der Ablegetisch 15 die programmierbare

8 9 10 11

den Pappdeckeln m die Pappenzieher m der Leimkasten der Nutzenzylinder der Saugarm

24 25 26

Schnellschneidemaschine 16 der Anlegetisch

mit Aussparung f 6 die Buchdeckenmaschine 7 die Magazine n mit

22 der Klebebinder 23 der LCD -Bildschirm

17 das Schneidemesser 18 das Maschinendisplay

mit Tastatur f zur Programmierung f des Schnittvorgangs m 19 das Einführlineal 20 die Arretierschraube für das Einführlineal 21 die Fußtaste zum Auslösen n des Schneidevorgangs m

27 28 29

mit Sensoren m zur Berührungseingabe f der Anlegetisch das Glätten der Klebekante f das Fräsen und das Aufrauen der Klebekante f das Aufbringen des Klebers m die Transportpresse das Ausgabefach

222 Buchbinderei III 1–35 Buchbindereimaschinen f

392

23 die Auslage 24 der schwingende

1 der Papierschneide2 3 4 5 6 7

Heftsattel

automat

25 der Anleger

das Schaltpult der Pressbalken der Vorschubsattel die Pressdruckskala die optische Maßanzeige die Einhandbedienung für den Sattel m

(Bogenanleger) 26 das Anlegermagazin 27 die Bucheinhänge-

maschine 28 der Falzleimapparat 29 das Schwert 30 die Vorwärmheizung

51–56 die Titelei 51 das Schmutztitelblatt 52 der Schmutztitel

(Vortitel) 53 das Titelblatt

(Haupttitelblatt, die Titelseite, der Innentitel) 54 der Haupttitel 55 der Untertitel 56 die Verlagsangabe mit dem Verlagssignet n

8 die kombinierte Stauch-

und Messerfalzmaschine 9 der Bogenzuführtisch 10 die Falztaschen f 11 der Bogenanschlag

12 13 14 15

zur Bildung f der Stauchfalte f die Kreuzbruchfalzmesser n der Gurtausleger für Parallelfalzungen f das Dreibruchfalzwerk die Dreibruchauslage

16 die Fadenheftmaschine 17 der Spulenhalter 18 der Fadenkops

(die Fadenspule) 19 der Gazerollenhalter 20 die Gaze (Heftgaze) 21 die Körper m mit

den Heftnadeln f 22 der geheftete Buchblock

31 die Anleimmaschine

32 33 34 35

für Voll-, Fasson-, Randund Streifenbeleimung f der Leimkessel die Leimwalze der Einfuhrtisch die Abtransportvorrichtung

57–74 57 58 59 60 61 62 63 64

36 das Buch 65 37–39 der Einband

37 38 39 40 41 42 43 44

45 46 47 48 49 50

(die Decke, Einbanddecke) der Deckel der Rücken der Falz der Buchblock der Kopfschnitt der Vorderschnitt der Fußschnitt das Kaptal (das Kapital, das Kaptalband, Kapitalband) der od. das Vorsatz (das Vorsatzblatt) der Schutzumschlag die Umschlagklappe der Klappentext die handschriftliche Widmung das Exlibris (das Bucheignerzeichen)

66 67 68 69 70 71 72 73 74

das aufgeschlagene Buch

die aufgeschlagene Seite der Bundsteg der Kopfsteg der Außensteg der Fußsteg der Satzspiegel die Kapitelüberschrift die Fußnote, eine Anmerkung f die Seitenziffer (die Seitenzahl) der zweispaltige Satz die Spalte (die Kolumne) der Kolumnentitel der Zwischentitel die Marginalie (die Randbemerkung) die Bogennorm der Buchbund das Lesebändchen das Lesezeichen

393

Buchbinderei III 222

223 Fahrrad

1 das Fahrrad

2 3 4 5 6

7

8 9 10 11 12 13 14

(Rad, Zweirad, schweiz. das Velo) der Lenker (die Lenkstange) der Lenkergriff die Fahrradklingel der Bremsgriff der Vorderradbremse f der Drehgriff zur Betätigung f der Gangschaltung f der od. das Fahrradtachometer (der Fahrradcomputer) die Lenkerstütze der Fahrradkorb der Frontreflektor der Scheinwerferhalter der Scheinwerfer (die Fahrradlampe) der Dynamo das Laufrädchen

394

15–17 die Vorderradgabel 15 der Gabelschaft

(Lenkstangenschaft) 16 der Gabelkopf 17 die Gabelscheide 18 das vordere Schutzblech 19–26 19 20 21 22 23

das Vorderrad

die Nabe die Speiche die Felge der Speichennippel die Bereifung (der Reifen; innen: der Schlauch; außen: die Decke, der Mantel) 24 das Ventil 25 die Ventilkappe 26 die Speichenreflektoren m

28 das untere Rahmenrohr 29 das Sattelstützrohr

(Sitzrohr) 30 die oberen

Hinterradstreben f 31 die unteren

Hinterradstreben f (die Hinterradgabel) 32 der Kettenschutz (das Kettenschutzblech) 33 der Fahrradständer 34–39 der Kettentrieb 34 das Kettenblatt

(das vordere Zahnrad) 35 die Tretkurbel 36 das Tretkurbellager

(Tretlager) 37 das Pedal 38 die Kette,

eine Rollenkette f 27–31 der Rahmen

(das Fahrradgestell) 27 das Steuerrohr

(Steuerkopfrohr)

39 das hintere

Kettenzahnrad

Fahrrad 223

395

40 41 42 43 44

die Nabengangschaltung das Hinterrad das hintere Schutzblech das Rücklicht der Rückstrahler (ugs. das Katzenauge) 45 der Gepäckträger

56 die Fahrradpumpe,

46 der Fahrradkindersitz (47 – 50) 47 die Befestigung

61 62 63 64 65 66 67 68

48 49 50 51 52 53 54 55

am Gepäckträger m der Beinschutz die höhenverstellbare Fußraste die Rahmenbefestigung der Fahrradsattel die Sattelfedern f die Sattelstütze die Satteltasche (Werkzeugtasche) die Fahrradnummer (Rahmennummer)

eine Luftpumpe 57 das Speichenschloss 58 die Vorderradnabe 59 die Mutter 60 die Kontermutter

mit Sternprägung f die Nasenscheibe die Kugel die Staubkappe der Konus die Tülle das Rohr die Achse der Ölerklipp

69 die Freilaufnabe 70 71 72 73 74

mit Rücktrittbremse f die Sicherungsmutter der Helmöler der Bremshebel der Hebelkonus der Kugelring mit Kugeln f im Kugellager n

75 76 77 78 79 80 81 82 83

die Nabenhülse der Bremsmantel der Bremskonus der Walzenführungsring die Antriebswalze der Zahnkranz der Gewindekopf die Achse die Bandage

84 85 86 87 88 89 90 91 92

die Tülle das Pedalrohr die Pedalachse die Staubkappe der Pedalrahmen der Gummistift der Gummiblock das Rückstrahlglas

das Fahrradpedal

224 Motorisierte Zweiräder 1 das Mofa 2 3 4 5 6 7 8 9 10

(das Motorfahrrad) der Zweitaktmotor mit Fahrtwindkühlung f die Teleskopgabel (Telegabel) der Haken für Tasche f oder Helm m der Formsitz die Hinterradschwinge der hochgezogene Auspuff der Wärmeschutz das Staufach der od. das Tachometer (ugs. der Tacho)

11 das Elektrobike, 12 13 14 15 16

ein Elektrofahrzeug n der hochgezogene Lenker der Schwingsattel der Drahtkorb die Antriebskette der Akkubehälter

396

17 das Leichtkraftrad

18 19 20 21

mit bis zu 125 cm³ Hubraum m der Kickstarter der EinzylinderZweitaktmotor der Treibstofftank der Scheinwerfer

22–26 die Lenkerarmaturen f 22 der Gasdrehgriff

(Drehgasgriff) 23 der Kupplungshebel 24 der Handbremshebel 25 der od. das Tachometer

(ugs. der Tacho) 26 der Rückspiegel 27 die Vorderradbremsscheibe 28 der Motorroller 29 das Gepäckfach

(Helmfach) 30 die Beifahrerrückenlehne

(Soziusrückenlehne) die Kunststoffverkleidung die Raststütze die Fußbremse der Beifahrerhaltegriff (die Soziusarmlehne) 35 die Windschutzscheibe 36 der Schaltdrehgriff 31 32 33 34

37 das Kleinmotorrad 38 der Rahmentank 39 der luftgekühlte

40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

Einzylinder-Viertaktmotor der Vergaser das Ansaugrohr das Fünfganggetriebe die Hinterradschwinge das polizeiliche Kennzeichen das Rück- und Bremslicht die vordere Trommelbremse das Bremsseil, ein Bowdenzug m die hintere Trommelbremse die Sportsitzbank der hochgezogene Auspuff

397

Motorisierte Zweiräder 224

225 Motorräder 1 das Kleinkraftrad 2 die Brems- und

398

20 die Geländemaschine,

Rücklichteinheit 3 die Bowdenzüge m 4 das Cockpit mit

5 6 7 8

9 10 11 12 13

Tachometer m od. n und elektronischem Drehzahlmesser m die Telegabel mit Faltenbälgen m das Signalhorn das Soziuskissen der Hinterradstoßdämpfer (das Federbein) die Soziusfußraste der Soft-ChopperLenker der Treibstofftank der Rohrrahmen der Zündkerzenstecker

14 die verkleidete

schwere Maschine

das Integralcockpit die Blinkleuchte die Klarsichtscheibe der ZweizylinderBoxermotor mit Kardanantrieb m 19 das Leichtmetallgussrad 15 16 17 18

21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39

ein leichtes Sportmotorrad n der Doppelschleifenrahmen das Startnummernschild die Einmannsitzbank die Kühlrippen f der Motorradständer die Motorradkette die Teleskopfedergabel die Speichen f die Felge der Motorradreifen das Reifenprofil der Gangschaltungshebel der Gasdrehgriff der Rückspiegel die Vierzylindermaschine

die Windleitverkleidung der Auspuff der elektrische Anlasser der od. das Tachometer (ugs. der Tacho) 40 der Bremsflüssigkeitsbehälter 41 der luftgekühlte Motor 42 das hintere Blinklicht 43 das Schwerkraftrad 44 die vordere Scheiben45 46 47 48 49 50 51

bremse der Scheibenbremssattel die Steckachse der Wasserkühler der Treibstofftank das Blinklicht der Fußschalthebel die Kette

52 die Beiwagenmaschine 53 das Beiwagenschiff 54 das Beiwagen-

sonnenverdeck 55 die Begrenzungsleuchte 56 das Beiwagenrad 57 die Beiwagen-

windschutzscheibe

399

Motorräder 225

226 Automobil I

1–52 der Pkw

(der Personenkraftwagen), ein Automobil (Auto n, Kraftfahrzeug n, Kfz n) 1 der Kotflügel 2 der Ansauggeräusch-

dämpfer 3 der od. das Luftfilter 4 der Bremsflüssigkeits-

behälter 5 die Motorhaube 6 das Gebläse für die

Innenraumbelüftung der Lufteinlassschlitz der Scheibenwischer die Defrosterdüsen f der Außenspiegel die Windschutzscheibe die Autotür der Türgriff der Rückspiegel der Beifahrersitz die Sonnenblende mit dem Schminkspiegel m 17 das versenkbare Türfenster 18 das Lenkrad (Steuerrad) 19 die Karosserie 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

400

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

der Sicherheitsgurt das Fondfenster die Fondsitze m die Heckscheibe die Zwangsentlüftung der Kofferraumdeckel der Kofferraum der Stoßdämpfer das Autorad der Autoreifen die Felge die Schraubenfeder der Längslenker der Auspufftopf der Endschalldämpfer der Katalysator die Lambdasonde das Fahrgestell (das Chassis) die verstellbare Kopfstütze die umlegbare Rückenlehne der Fahrersitz der Bodenteppich

42 die Scheibenbremse 43 das Vorderradfahrwerk 44 45 46 47 48 49 50 51 52

mit Vorderradantrieb m die Batterie der Motorträger der Blinker der Scheinwerfer die Stoßstange der Kühlergrill das Markenzeichen der Kühler die Kühlwasserleitung

53–80 das Cockpit 53 der Schalter für Stand-

licht n und Abblendlicht 54 der Schalter für die

Nebelscheinwerfer m 55 die Seitenfensterluftdüse 56 der Schalter für die

Nebelschlussleuchte 57 die Nebelscheinwerfer-

kontrolllampe 58 die Wassertemperatur-

anzeige 59 der Rücksteller für den

Tageskilometerzähler m

Automobil I 226

401

60 der od. das Tachometer 61 62 63 64 65 66 67 68

69 70 71 72 73 74 75

(ugs. der Tacho) die Blinkerleuchte die Fernlichtkontrolllampe die Handbremsenkontrolllampe die Öldrucklampe der Drehzahlanzeige die Tankanzeige die Uhr der Multifunktionsschalthebel für Blinklicht n, Fernlicht, Scheibenwaschanlage f und Hupe f das Lenkrad mit integriertem Airbag m die Lenkradspeiche die Schaltwippe zur Lautstärkeregelung f die Schaltwippe zur Titel- oder Senderwahl f das Zündschloss der Zündschlüssel das Kupplungspedal

76 77 78 79 80

das Bremspedal das Gaspedal das Lüftungseinstellrad das Lüftungsgitter der Schalter für das Warnblinklicht

90 die Klimaautomatik (91–95) 91 der Tipptaster zur

Temperaturerhöhung f 92 der Tipptaster zur

Temperatursenkung f 93 die separate Temperatur-

81 das Autoradio

mit CD -Player m und Navigationssystem n (82–87) 82 die CD -Einführöffnung 83 das Display mit 84 85 86 87 88 89

der Menüanzeige f das Tastaturfeld zur Dateneingabe f die Menüauswahltasten f der Lautstärkeregler die Funktionswahltasten f der Schalter für die Heckscheibenheizung der Schalter für die Windschutzscheibenheizung

94 95 96

97 98 99 100 101 102 103 104

anzeige für Fahrer- und Beifahrerseite f die Ein-/Ausschalttaste das Einstellrad für die Lüftungsleistung die Schalttasten f für die Sitzheizung von Fahrer m und Beifahrer der Schaltknüppel die Ledermanschette der Handbremshebel die Mittelkonsole der Beifahrerairbag [angedeutet] die Airbagabdeckung das Handschuhfach das Handschuhfachschloss

227 Automobil II 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

die Einspritzanlage

der Kraftstofftank die Kraftstoffpumpe der od. das Kraftstofffilter der Bordcomputer die Kraftstoffleitung das Einspritzventil (die Düse) der Wassertemperaturfühler der Kraftstoffdruckregler der Kolben die Luftpumpe der Vergaser der Lufttemperaturfühler das Einlassventil das Auslassventil die Steuerleitungen f

17 die Druckumlauf-

402

30 der Kältemittelkreislauf

der Klimaanlage f 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

der Kompressor die Kompressorkupplung das Expansionsventil der Verdampfer das Gebläse der Filtertrockner der Druckschalter der Kondensatorlüfter der Kondensator der Kühlmittelleitung

41 das Lenkgetriebe

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

(der Ölsumpf) der od. das Grobfilter der Ölkühler der od. das Feinfilter die Hauptölbohrung die Stichleitung das Kurbelwellenlager das Nockenwellenlager das Pleuellager die Kurbelzapfenbohrung die Nebenleitung

den Bremsklötzen m 62 der Bremsleitungs-

anschluss 63 die Trommelbremse

für die Handbremse 64 65 66 67 68

die Bremstrommel die Bremsbacke der Bremsbelag die Rückholfeder der Radzylinder

69 70 71 72 73 74 75 76

die Gelenkwelle der Hinterachsträger der Schräglenker die Schraubenfeder der Stoßdämpfer der Drehstab die Gelenkscheibe

(die Schneckenlenkung) 42 die Lenksäule 43 das Schneckenrad-

segment 44 der Lenkstockhebel 45 das Schneckengewinde

schmierung 18 die Ölpumpe 19 der Ölvorrat

59 die Scheibenbremse 60 die Bremsscheibe 61 der Bremssattel mit

46 das Sechsgang-

Sportgetriebe 47 48 49 50 51 52 53

54 55 56 57 58

die Antriebswelle die Kupplung die Eingangswelle das Schraubenrad für den Rückwärtsgang m das Schraubenrad für den 6. Gang m das Schraubenrad für den 5. Gang m das Schraubenrad für den 1. Gang m [aktiv] das Schraubenrad für den 3. Gang m das Schraubenrad für den 4. Gang m das Schraubenrad für den 2. Gang m der Abtrieb zum Differenzial n das Differenzial

die Doppelgelenkachse

77 die McPherson-

Federbeinachse 78 die Karosserie-

abstützung 79 das Federbein-

stützlager 80 die Schraubenfeder 81 die Kolbenstange 82 der Federbein83 84 85 86 87 88 89 90

stoßdämpfer die Felge der Achszapfen der Spurstangenhebel das Führungsgelenk die Zugstrebe das Gummilager das Achslager der Vorderachsträger

403

Automobil II 227

228 Lkw, Omnibus 1–32 Lkws m

404

19 der Tanklastzug,

(Lastkraftwagen m) 1 der geländegängige

24 25

ein Sattelzug (Sattelkraftfahrzeug n) die Zugmaschine (der Sattelschlepper) das Fahrerhaus der Fahrzeugtank der Tankauflieger, ein Sattelanhänger (Wechselbrücke f ) für flüssige Ladungen f der Ladetank die Sattelkupplung

26 27 28 29 30

das Hochdach die Koje der Fahrersitz das Lenkrad

20

Kleinlaster 2 3 4 5

das Fahrerhaus die Ladepritsche der Geländereifen die Stauraumbox

6 der Pritschenwagen 7 die Ladefläche

(die Pritsche) 8 das Reserverad 9 der Seitenanfahrschutz,

ein seitlicher Unterfahrschutz 10 der Betonmisch-Lkw 11 12 13 14 15 16 17 18

(der Lkw-Betonmischer) der Wassertank die Mischtrommel der bewegliche Auslauf die Handkurbel zur Auslaufverstellung f die Auslaufverlängerung das Bedienungspodest der Batteriekasten das Druckluftaggregat

21 22 23

das Lkw-Fahrerhaus

31 der Kleinlastwagen

(Kastenwagen) 32 die seitliche Schiebetür

(Ladetür) 33–51 Busse m

(Omnibusse, Autobusse) 33 der Niederflur-Kleinbus 34 die Schwingtür

35 der Reiseomnibus

36 37 38 39 40

(Reisebus, schweiz. der Autocar) das Gepäckfach die Außenschwingtür die Motorbelüftung die Aufdachklimaanlage der Fahrgastraum

41 der Doppelstockbus

(Doppeldeckerbus, der Doppeldecker) 42 das Unterdeck 43 das Oberdeck 44 der Aufstieg 45 46 47 48 49

der Gelenkbus

das Schubgelenk der Lenkungsdämpfer die Zielanzeige die pneumatische Doppelschwingtür 50 die Lüftungsklappe 51 das Oberlicht

405

Lkw, Omnibus 228

229 Kfz-Werkstatt

1 die Achsmessbühne 2 die Auffahrrampe 3 der Messwinkel-

406

14 die Werkzeugwand 15 der Doppelmaulschlüssel 16 der Doppelringschlüssel

aufnehmer 4 der Messwertgeber 5 die Messdrehplatte 6 der Wagenheber

17 der Lichteinstellstand 18 das Lichteinstellgerät 19 die Laufschiene

7 der Achsmesscomputer (8–12) 8 die Messwertanzeige

20 21 22 23 24 25 26

auf dem Bildschirm m 9 der Drucker 10 die Tastatur 11 die Ablageschublade

für Fahrzeugsolldaten pl 12 das Achsmessprotokoll 13 der Kfz-Techniker-Meister

(ugs. Kfz-Meister; ähnl.: Kfz-Mechaniker-Meister, Kfz-Elektriker-Meister)

der Diagnosestand

die Tastatur der Protokolldrucker die Schreibablage die Werkzeugablage der Bildschirm der Programmkarteneinschub 27 der Dieselabgastester 28 das Fehlerdiagnosegerät 29 die Dieselabgassonde 30 der Messschlauch 31 die Schlauchklemme

32 der Stoßdämpfer-

prüfstand 33 34 35 36

die Bedieneinheit das Justierrad der Protokollschreiber die Radaufnahme

37 der Bremsenprüfstand (38 – 41) 38 die Bremsprüfrollen f 39 das Bremskraft-

anzeigegerät 40 die Messwertanzeige 41 das Auswertungsprotokoll 42 das Anschlagbrett

(das schwarze Brett) für betriebsinterne Bekanntmachungen f 43 die aushangpflichtigen Gesetzestexte m 44 die Warnhinweise m

Kfz-Werkstatt 229

407

45 die Abgasabsauganlage (46 – 48) 46 der Abgasschlauch 47 der Trichter 48 die Halteklemme 49 das Werkzeugbord 50 das Spezialwerkzeug

57 die Fahrzeugdiagnose 58 der Pkw (der Personen-

51 der Versorgungswürfel (52, 53) 52 die Steckdose 53 der Druckluftanschluss 54 der Zündzeitpunkttester

62 63

(Zünd- und Schließwinkeltester) 55 der Generatortester (Lichtmaschinentester) 56 das Batterieprüfgerät

59 60 61

kraftwagen), ein Kraftfahrzeug n (Kfz n) die Motorhaube der Motorraum das Öltemperaturfühlerkabel der Motordrehzahlgeber das Kabel für die Zündzeitpunktbestimmung

64 der Diagnosewagen 65 das Datenbuch mit

den Solldaten pl 66 das Motortestgerät 67 der Vierkomponenten-

abgastester 68 das Fehlerdiagnosegerät 69 der Werkzeugwagen 70 der Druckluftmesser

71 der Kfz-Techniker

72 73 74 75 76

(Kraftfahrzeugtechniker, Kfz-Mechatroniker; ähnl.: der Kfz-Mechaniker) der Kleintransporter das Auspuffsystem die hydraulische Zweisäulenhebebühne der Feuerlöscher der Kfz-Techniker-Lehrling (Kfz-MechatronikerLehrling, ugs. Kfz-Lehrling), ein Auszubildender (ugs. Azubi m)

230 Tankstellenshop

1 2 3 4 5

6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

die Wanduhr die Sektflasche die Weinflasche die Whiskyflasche das Knabbersortiment mit Chips m, Erdnussflips m, Erdnüssen f und Salzstangen f

408

16 der Baldachin 17 die Speiseliste 18 die Abbildung

32 das Drogerieartikelregal 33 das Wundpflaster

angebotener Speisen f 19 der Umluftofen zum Aufbacken n von Fertigbackwaren f 20 das Mikrowellengerät (ugs. die Mikrowelle)

34 die Einwegrasierklingen f 35 die Damenhygiene-

die Bistro-Ecke

die Kaffeemaschine die Thermoskanne die Kaffeetassen f die Kaffeebecher m die Teller m der Bistro-Stehtisch der Barhocker das Milchkännchen das Salz-Pfeffer-Set

®

21 22 23 24 25 26

der Gebäcktresen

27 28 29 30 31

das Kühlregal

die Schnecken f die Brötchen n die Hörnchen n die Wurstcroissants n die Wärmelampe die Wurst der Käse der Joghurt die Milchdrinks m

(Heftpflaster) artikel m die Hautlotion das Waschpulver das Tierfutter in Dosen f das Katzentrockenfutter der Tankstellenpächter das illuminierte Kassenschild 42 die Batterien f für Elektrokleingeräte n 43 die Zigaretten f in Stangen f 44 die Zigaretten f in Schachteln f 36 37 38 39 40 41

Tankstellenshop 330

409

45 46 47 48 49

50 51 52 53 54 55

die Tabakpäckchen n der od. das Kaugummi die Kasse die Kassenleuchtanzeige der Scanner (das Einlesegerät für den Strichcode m) das Kreditkartenlesegerät der Zahlteller die Süßwaren pl die Gummibärchen n die Lakritze (das od. der Lakritz) die Schlüsselanhänger m

56 57 58 59 60 61 62

63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73

die Eistruhe (57 – 59)

das Speiseeis das Stieleis der Eisbecher die Bierflaschen f der Flaschenbierkasten die Erfrischungsgetränke n in 1,5-l-Pfandflaschen f die Blumensträuße m der Blumenwasserkübel die Tageszeitungen f die Zeitschriften f die Motorpflege- und Schmierstoffe m der 5-l-Reservekanister der Tretmülleimer die Straßenkarte die Landkarte der Straßenatlas die Scheibenwischerblätter n

74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84

die Zündkerzen f die Ersatzlampen f der 20-l-Reservekanister die Automatikglastür der Notschalter die Türschließanlage der Bewegungssensor das Leuchtschild die Pkw-Waschanlage die Zapfsäule die Zapfsäulenanzeige

231 Tankstelle

410

1 die Preistafel 2 die digitalen Zahlen f 3 die Zapfsäule für

20 der Reifendruckprüfer

Zweitaktgemisch n 4 das Messglas

21 22 23 24 25

5 die Waschstraße

(die Waschanlage) 6 die Einfahrt 7 die rotierenden Bürsten f 8 die Waschprogrammanzeige 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

26 27

der Staubsauger (10, 11)

der Staubsaugerschlauch die Aufhängung der Mattenklopfer der Autofahrer beim Tanken n die Tankklappe das Motoröl die Motorölkanne der Benzinkanister der Abfallbehälter die Autoreifen m

28

(der Reifendruckmesser, Reifenfüllmesser) (21 – 24) die Druckluftleitung der Luftbehälter das Manometer der Luftfüllstutzen die Autofahrerin beim Einstellen n des Luftdrucks m der Wassereimer der Abzieher zum Reinigen n der Autofensterscheiben f die Kanne mit Wasser n

34 die Zapfstellennummer 35 der Zapfschlauch

36

37

38 29 die Zapfsäule

30 31 32 33

(Tanksäule) für vier verschiedene Kraftstoffarten f (30 – 39) die Füllmengenanzeige die Preisanzeige der Geldbetrag das Leuchtzeichen (das Leuchtsignal)

39 40 41 42 43

für Superkraftstoff m mit Bioethanolanteil m (Super E10) mit einer Oktanzahl f von 95 der Zapfschlauch für Superkraftstoff m (Euro-Super n) mit einer Oktanzahl f von 95 der Zapfschlauch für Super-plus-Kraftstoff m mit einer Oktanzahl f von 98 der Zapfschlauch für Dieselkraftstoff m der Zapfhahn (die Zapfpistole) der Papiertuchspender das Papiertuch (Papierhandtuch) der Feuerlöscher der Autoshop

Eisenbahnstrecke 232

411

1–38 das Gleis 1 die Schiene 2 3 4 5 6 7 8 9 10

(Eisenbahnschiene) der Schienenkopf der Schienensteg der Schienenfuß die Unterlagsplatte die Zwischenlage die Schwellenschraube die Federringe m die Klemmplatte die Hakenschraube

11 12 13 14 15

die Schienenlasche der Laschenbolzen die Kuppelschwelle die Kuppelschraube

16 17 18 19

der Schienenstoß

20 21 22 23 24 25 26

die Stellstange die Weichenzunge der Gleitstuhl der Radlenker das Herzstück die Flügelschiene die Zwischenschiene

27 die fernbediente Weiche 28 der Weichenspitzen-

verschluss der Abstützstempel der Drahtzug das Spannschloss der Kanal das elektrisch beleuchtete Weichensignal 34 der Weichentrog 35 der Weichenantrieb mit Schutzkasten m 29 30 31 32 33

die Handweiche

der Handstellbock das Stellgewicht das Weichensignal (die Weichenlaterne)

36–38 36 37 38

Schwellen f die Eisenschwelle die Betonschwelle die Kuppelschwelle

39–50 Bahnübergänge m 39 der schienengleiche

gesicherte Bahnübergang 40 die Bahnschranke 41 das Warnkreuz

(Andreaskreuz) 42 der Schrankenwärter 43 der Schrankenposten 44 der Streckenwärter 45 die Halbschrankenanlage 46 das Blinklicht 47 die Anrufschranke 48 die Wechselsprechanlage 49 der unbeschrankte

Bahnübergang,

ein technisch nicht gesicherter Bahnübergang 50 das Blinklicht

233 Bahnhofshalle

1 der Informationsschalter (der Servicepoint) (2–10) 2 die Servicemitarbeiterin 3 das Emblem 4 die Sonderangebote n 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

für Bahnfahrten f die Bekanntmachung der Fahrplanänderungen f der Computerbildschirm der Flachbildschirm das Namensschild der Schalter (der Counter) die Reisende der Briefkasten der Telefonkartenautomat die Telefonsäule das Münz- und Kartentelefon

15 die Bahnhofs-

buchhandlung f (16 – 19) 16 die Tageszeitungen f 17 die Zeitschriften f

(die Magazine n)

412

18 die internationale

34 die Fahrkarten-

Presse 19 die Bücher n 20 der Geldautomat 21 die Bankfiliale

mit Wechselstelle f 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

(ähnl.: die Wechselstube) die Wechselkurstabelle der Bankangestellte der Abfallbehälter das Werbeplakat die Anzeigetafel

die Datumsanzeige die Zugnummer die Ankunftszeit die Abfahrtzeit der Zielbahnhof die Bahnsteignummer (Bahngleisnummer) 33 die Bahnhofsuhr

39 40 41 42

automaten m für den öffentlichen Personennahverkehr m die Hinweisschilder n die Gepäckaufbewahrung die Vorschriften f für die Gepäckaufbewahrung der Aufgang (die Treppe) zu den Bahnsteigen m der Reisende die Reisetasche der Koffer die Gepäckschließfächer n

43 44 45 46

die Leuchtwerbung der Restaurantbesucher der Eisbecher

47 48 49 50 51

der Blumenladen die Blumensträuße m die Drogerie das Reisebüro

35 36 37 38

das Bahnhofsrestaurant

die Ladenstraße

Bahnhofshalle 233

413

52 53 54 55 56 57 58 59 60 61

das Reisezentrum

die Kundin der Notizzettel die Schreibunterlage der Servicemitarbeiter im Fahrkartenverkauf m der Fahrkartendrucker die Fahrkarte (das Ticket) der Monitor des Fahrkartenterminals n die Tastatur das EMV-Terminal mit Magnetkartenleser m für bargeldloses Bezahlen n

62 das Hinweisschild für

die Öffnungszeiten f 63 der Prospektständer 64 die Prospekte m,

österr. auch n

234 Bahnsteig

1 das Empfangsgebäude 2 die Bahnsteig3 4 5 6 7–9 7 8 9 10

überdachung das Stationsschild der Bahnsteigbriefkasten der Elektrokarren der Hausbahnsteig

414

11 die Bahnsteignummer 12 13 14 15

das Gleis

die Schiene die Schwelle das Schotterbett der Anzeiger für die Fahrtrichtung und die Abfahrtzeit

16 17 18

19 20 21 22 23 24

(Bahngleisnummer) die Bahnsteigbeleuchtung der Servicemitarbeiter die Uniformmütze das Mobilfunkgerät für die Kommunikation mit dem Reisendeninformationssystem n der Zugbegleiter die Kelle (der Befehlsstab) der ICE (der Intercityexpress , Intercityexpresszug) der Steuerwagen der Stromabnehmer der Fahrdraht das Rauchverbotsschild die Telefonsäule der Abfallbehälter (der Abfallcontainer)

® ®

25 die Tafel zur Kennzeich-

26

27 28 29 30 31 32 33

nung f des Bahnsteigabschnittes m die Informationsvitrine mit dem Aushangfahrplan m die Wartebank der Bahnsteig die Bahnsteigkante der Bahnsteiglautsprecher der Bahnsteigkiosk der Gepäckträger der Gepäckschiebekarren

Bahnsteig 234

415

34–38 34 35 36 37 38 39 40 41 42

das Reisegepäck

der Handkoffer der Rollenkoffer der Trolley der Regenschirm der Rucksack die Reisenden m u. f die Bahnsteigtreppe die Bahnsteiguhr die Bahnsteigüberführung

der Bundespolizist der Abschiedskuss der S-Bahn-Zug das Triebfahrzeug (der Triebwagen) 47 das Zielschild 43 44 45 46

235 Eisenbahnfahrzeuge I 1–65 der Intercity ® (der IC ),

®

ein Reisezug m der Deutschen Bahn AG (DB) 1 der IC ®-Reisezugwagen

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

[Seitenansicht und Grundriss] der Wagenkasten die Einstiegstür das Klappfenster das Fenster das Drehgestell die Gummiwulstdichtung am Fahrzeugübergang m der Großraumbereich der Mittelgang die Sitzgruppe mit Tisch m der Schmetterlingstisch das Fahrgastabteil (das Abteil) die Abteiltür der Seitengang das Kleinkinderabteil das Serviceabteil das WC die Telefonzelle die Schiebetür

416

20 das Fahrgastabteil 21 der Polstersitz 22 die hochklappbare 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Armlehne das Kopfpolster der Spiegel der Kleiderhaken die Gepäckablage das Abteilfenster das Klapptischchen die Heizungsregulierung der Abfallbehälter der Vorhang

32 das Großraumabteil 33 die Doppelsitzreihe 34 der Klapptisch

an der Rückenlehne f 35 das Netz 36 der Schlafwagen

37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47

[Seitenansicht der Abteilseite und Grundriss] das Klappfenster mit Notausstieg m das Schiebefenster die Einstiegstür mit Klapptritt m der Fäkalientank das Drehgestell der Batteriekasten der Batteriesicherungskasten das VerdichterVerflüssiger-Aggregat das Luftbehandlungsgerät das Wassermodul der Energieversorgungsblock

48 das Dreibettabteil

mit Waschtisch m (49 u. 50) 49 die Sitzreihe

50 51 52 53

mit drei Plätzen m [tagsüber] das ausgeklappte Bett [nachts] das Dreibettabteil mit Nasszelle f die Nasszelle mit Dusche f und WC n das Dienstabteil

54 55 56 57 58 59 60 61

das Zweibettabteil

62 63 64 65

das Bord-Bistro

das ausgeklappte Bett das Klapptischchen der Klappsitz der Schreibtisch der Netzanschluss die Wandlampe der Lichtschalter der Verkaufstresen der Stehtisch der Tisch mit Sitzbank f

417

Eisenbahnfahrzeuge I 235

236 Eisenbahnfahrzeuge II

1–29 Fahrzeuge n

des Nah- und Regionalverkehrs m

418

14–29 der Doppelstockzug 14 der Doppelstock-

steuerwagen 1 der Nahverkehrstriebzug 2 3 4 5

[Seitenansicht] der Führerstand der Einstieg der Stromabnehmer die Klimaund Heizungsanlage

6 das Mehrzweckabteil 7 der Klappsitz 8 der Haltegurt für 9 10 11 12 13

Fahrräder n der Komfortsitz die Gepäckablage die Haltestange die Deckenbeleuchtung der Haltegriff

15 16 17 18 19 20 21 22 23

[Seitenansicht] der Gummiwulst am Fahrzeugübergang m die Klimaund Heizungsanlage das Drehgestell der Einstieg die Zugzielanzeige die Seitenfenster n des Führerstands m die Frontscheibe der Unterstock der Oberstock

24 der Fahrgastraum

im Oberstock m die Gepäckablage der Komfortsitz der Haltegriff die elektronische Fahrgastinformation 29 die Schwingtür 25 26 27 28

Eisenbahnfahrzeuge III 237

419

1–48 der ICE 3 ® (der Intercity-

®

express 3 ), ein Hochgeschwindigkeitsreisezug m der Deutschen Bahn AG (DB ) 1 die Zugkonfiguration

[Schema] 2 der Endwagen 3 der Transformatorwagen 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

(Trafowagen) der Stromrichterwagen der Mittelwagen die Stromabnehmer m die angetriebenen Achsen f die nicht angetriebenen Achsen f der Endwagen [Grundriss] der Führerstand die Lounge 1. Klasse f das Großraumabteil 1. Klasse f die Doppelsitzreihe die Einzelsitzreihe der Faltenbalg im Wagenübergang m

16 der Großraumwagen 2. Klasse f [Grundriss] 17 die Doppelsitzreihe 18 die Gepäckablage 19 das WC

20 der Bord-Bistro-Wagen 21 22 23 24

[Grundriss] der Verkaufstresen der Stehtisch das Zugbegleiterabteil das WC für das Küchenpersonal n die Telefonzelle der Sitzplatzbereich der Raumteiler

25 26 27 28 der Führerstand (29–51) 29 die Bedienelemente des

39 40 41 42 43 44 45

46

Zugbeeinflussungssystems n 30 die Bedienelemente zur Steue-

47

rung der Traktionsleistung f 31–33 31 32 33 34 35 36

37 38

das Zugfunkgerät

der Hörer das Bedienfeld das Display (die digitale Anzeige) der Hebel zur Einstellung der Sollgeschwindigkeit f der Richtungsschalter das Display zur berwachung f der Maschinentechnik f der Fahrschalter die Zug- und Bremskräfteanzeige

48

49

die Zielentfernungsanzeige die Geschwindigkeitsanzeige die Leuchtmelder m der Drehschalter für die Türfreigabe f der Bremshebel die Buchfahrplanklemmen f der Kippschalter (der Kipptaster) für das Makrofon (den Akustiksignalgeber m) der Kippschalter (der Kipptaster) für die Besandungsanlage der Kippschalter (der Kipptaster) für das Fernlicht der Kippschalter (der Kipptaster) für die Führerraumbeleuchtung der TGV (Train à Grande Vitesse), ein Hochgeschwindigkeitsreisezug m der SNCF f (Société Nationale des Chemins de fer Français)

238 Bergbahnen

1–14 Schienenbergbahnen f 1 der Triebwagen

420

15–75 Luftseilbahnen f

24 die Kleinkabinenbahn 25 die Kleinkabine,

15–26 Umlaufbahnen f

eine kuppelbare Umlaufkabine 26 die Umführungsschiene

mit forcierter Adhäsion f 2 der Antrieb 3 die Notbremse 4–11 die Zahnradbahn 4 die elektrische Zahnrad-

lokomotive 5 der Zahnradbahnwagen 6 der Tunnel 7–11 7 8 9 10 11

Zahnstangensysteme n das Laufrad das Triebzahnrad die Sprossenzahnstange die Schiene die Doppelleiterzahnstange

12 die Standseilbahn 13 der Standseilbahnwagen 14 das Zugseil

15 16 17 18 19

(Einseilbahnen) das Umlaufseil, ein Trag- und Zugseil die Gewichte n die Einmaststütze die Torstütze der Skilift (Schlepplift)

27 die Pendelbahn,

eine Zweiseilbahn 28 das Zugseil 29 das Tragseil 30 die Fahrgastkabine

20 die Sesselbahn

(ugs. der Sessellift) 21 der Doppelsessel 22 der Vierersessel 23 der kuppelbare Doppelsessel mit berdachung f

(die Gondel) 31 das Laufwerk 32 die Zwischenstütze 33 die Talstation einer

Zweiseilbahn f 34 der Spanngewichtschacht 35 36 37 38 39 40 41

(Spannschacht) das Tragseilspanngewicht das Zugseilspanngewicht die Spannseilscheibe das Tragseil das Zugseil das Gegenseil (Unterseil) das Hilfsseil

Bergbahnen 238

421

42 die Hilfsseilspann-

vorrichtung 43 die Zugseiltragrollen f 44 die Anfahrfederung

(der Federpuffer) 45 der Bahnsteig 46 die Seilbahngondel, 47 48 49 50

eine Großraumkabine f das Laufwerk das Gehänge der Schwingungsdämpfer der Abweiser (der Abweisbalken)

51 die Bergstation

einer Zweiseilbahn f 52 der Tragseilschuh 53 der Tragseil-

verankerungspoller 54 die Zugseil-

rollenbatterie 55 die Zugseil-

umlenkscheibe 56 die Zugseil-

antriebsscheibe 57 der Hauptantrieb 58 der Reserveantrieb 59 der Führerstand 60 das Laufwerk einer 61 62 63 64 65 66 67 68 69

Seilbahngondel f der Laufwerkhauptträger die Doppelwiege die Zweiradwiege die Laufwerkrollen f die Tragseilbremse der Gehängebolzen die Zugseilmuffe die Gegenseilmuffe der Entgleisungsschutz

70 Seilbahnstützen f

(Zwischenstützen) 71 der Stahlgittermast,

eine Fachwerkstütze f 72 der Stahlrohrmast,

eine Stahlrohrstütze f 73 der Tragseilschuh

(Stützenschuh) 74 der Stützengalgen

für Seilarbeiten f 75 das Stützenfundament

239 Brücken 1 der Brückenquerschnitt 2 die orthotrope 3 4 5 6

Fahrbahnplatte das Sprengwerk die Verstrebung der Hohlkasten das Fahrbahnblech

422

23 24 25 26 27

die Fachwerkbogenbrücke

das Fachwerkelement der Fachwerkbogen die Bogenspannweite der Landpfeiler

die Balkenbrücke

die Fahrbahnoberkante der Obergurt der Untergurt das feste Lager das bewegliche Lager die lichte Weite die Spannweite (Stützweite)

52 die Flachbrücke,

29 der Bogenkämpfer

(das Widerlager)

19 die steinerne Bogen-

32 die mittelalterliche

57 die Sundbrücke

Hausbrücke

(hier: der Ponte Vecchio in Florenz) 33 die Goldschmiedeläden m

(Strompfeiler) 22 der Brückenheilige,

eine Brückenfigur f

aus Fertigbauteilen n 58 das Fertigbauteil

(das Fertigbauelement) 59 die Hochstraße

34 die Stahlgitterbrücke 35 die Diagonale

(die Brückenstrebe) 36 der Brückenpfosten

(aufgeständerte Straße) 60 die Talsohle 61 der Stahlbetonständer 62 das Vorbaugerüst

(die Vertikale) 37 der Fachwerkknoten 38 das Endportal

brücke, eine Steinbrücke

(das Brückenjoch)

(Brückenlager) 56 der Eisbrecher

(Windportal)

20 der Brückenbogen 21 der Brückenpfeiler

eine Vollwandbrücke f 53 die Queraussteifung 54 der Strompfeiler 55 das Auflager

30 der Brückenständer 31 der Bogenscheitel

15 der Hängesteg,

eine einfache Hängebrücke f 16 das Tragseil 17 das Hängeseil 18 der geflochtene Steg

(Vielseilsystem)

28 die aufgeständerte

Bogenbrücke 7 8 9 10 11 12 13 14

49 die Stahlbetonbrücke 50 der Stahlbetonbogen 51 das Schrägseilsystem

39 40 41 42

63 64 65 66

die Hängebrücke

das Tragkabel der Hänger der Pylon (das Brückenportal) 43 die Tragkabelverankerung 44 das Zugband mit der Fahrbahn f 45 das Brückenwiderlager 46 die Schrägseilbrücke

(Zügelgurtbrücke) 47 das Abspannseil

(Schrägseil) 48 die Schrägseilverankerung

67 68 69 70

die Gitterdrehbrücke

der Drehkranz der Drehpfeiler die drehbare Brückenhälfte (die Halbbrücke) die Flachdrehbrücke

der od. das Mittelteil der Drehzapfen das Brückengeländer

423

Brücken 239

240 Wasserbau

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

die Kaimauer

die Straßendecke der Mauerkörper die Stahlschwelle der Stahlpfahl die Spundwand die Spundbohle die Hinterfüllung die Steigeleiter der Fender der Nischenpoller der Doppelpoller der Poller der Kreuzpoller der Doppelkreuzpoller

424

16 17 18 19

der Kanal (17 – 32)

die Kanaleinfahrt die Mole der Wellenbrecher

33 34 35 36

20 die Koppelschleuse (21 – 29) 21 das Unterhaupt 22 das Schleusentor,

37 38 39

ein Schiebetor das Stemmtor die Schleusenkammer das Maschinenhaus das Verholspill die Verholtrosse das Verwaltungsgebäude das Oberhaupt der Schleusenvorhafen die Kanalweiche (die Ausweichstelle) 32 die Uferböschung

40 41 42

23 24 25 26 27 28 29 30 31

das Schiffshebewerk

die untere Kanalhaltung die Kanalsohle das Haltungstor, ein Hubtor das Trogtor der Schiffstrog der Schwimmer, ein Auftriebskörper m der Schwimmerschacht die Hubspindel die obere Kanalhaltung

Wasserbau 240

425

43 44 45 46 47 48

das Pumpspeicherwerk

das Staubecken das Entnahmebauwerk die Druckrohrleitung das Schieberhaus das Turbinenhaus (Pumpenhaus) 49 das Auslaufbauwerk 50 das Schalthaus 51 die Umspannanlage

59 60 61 62 63 64 65 66 67 68

52 die Flügelradpumpe 53 54 55 56 57 58

(Propellerpumpe) der Antriebsmotor das Getriebe die Antriebswelle das Druckrohr der Ansaugtrichter das Flügelrad

69 70 71 72

der Absperrschieber

der Kurbelantrieb das Schiebergehäuse der Schieber die Durchflussöffnung die Talsperre

der Stausee die Staumauer die Mauerkrone der berfall, eine Hochwasserentlastungsanlage f das Tosbecken der Grundablass das Schieberhaus das Krafthaus

73 das Walzenwehr,

eine Staustufe f 74 die Walze, 75 76 77 78 79 80 81

ein Staukörper m die Walzenkrone der Seitenschild die Versenkwalze die Zahnstange die Nische das Windwerkshaus der Bedienungssteg

82 83 84 85 86 87 88 89 90

die Windwerkbrücke das Windwerk die Führungsnut das Gegengewicht das Schütz (die Falle) die Verstärkungsrippe die Wehrsohle die Wangenmauer

das Schützenwehr

241 Segelschiff 1–72 Takelung f

und Besegelung f einer Bark f 1–9 die Masten m 1 das od. der Bugspriet

mit dem Klüverbaum m 2–4 der Fockmast 2 der Fockuntermast 3 die Vorstenge

426

20–31 20 21 22 23 24 25

26

(Vormarsstenge) 4 die Vorbramstenge 5–7 der Großmast 5 der Großuntermast 6 die Großstenge

(Großmarsstenge)

27 28 29

30

7 die Großbramstenge 31 8, 9 der Besanmast 8 der Besanuntermast 9 die Besanstenge 10–19 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

das stehende Gut

das Stag das Stengestag das Bramstengestag (Bramstag) das Royalstengestag (Royalstag) der Klüverleiter das Wasserstag die Wanten f die Stengewanten f die Bramstengewanten f die Pardunen f

32–45 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54

die Schratsegel n das Vorstengestagsegel der Binnenklüver der Klüver der Außenklüver das Großstengestagsegel das Großbramstagsegel (Großbramstengestagsegel) das Großroyalstagsegel (Großroyalstengestagsegel) das Besanstagsegel das Besanstengestagsegel das Besanbramstagsegel (Besanbramstengestagsegel) das Besansegel (der Besan) das Gaffeltoppsegel die Rundhölzer n die Fockrah die Voruntermarsrah die Vorobermarsrah die Vorunterbramrah die Voroberbramrah die Vorroyalrah die Großrah die Großuntermarsrah die Großobermarsrah die Großunterbramrah die Großoberbramrah die Großroyalrah der Besanbaum die Gaffel das Fußpferd (das Peerd) die Toppnanten f die Besandirk das Piekfall (der Gaffelstander) die Vormarssaling die Vorbramsaling die Großmarssaling die Großbramsaling die Besansaling

55–66 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66

die Rahsegel n das Focksegel das Voruntermarssegel das Vorobermarssegel das Vorunterbramsegel das Voroberbramsegel das Vorroyalsegel das Großsegel das Großuntermarssegel das Großobermarssegel das Großunterbramsegel das Großoberbramsegel das Großroyalsegel

67–71 67 68 69 70 71 72

die Brassen f die Schoten f die Besanschot die Gaffelgeer die Gordings f das Reff

das laufende Gut

427

Segelschiff 241

242 Schiffstypen I

1 der Mammuttanker,

2 3 4 5 6 7 8

ein ULCC m (Ultra Large Crude Carrier) der Schornstein der achtern stehende Signal- und Radarmast das Deckshaus mit der Brücke f der Deckskran die Feuerlöschkanone (der Feuerlöschmonitor) der Laufsteg mit den Rohrleitungen f der vordere Mast

9 die »Otto Hahn«,

10 11 12 13 14

ein Kernenergieforschungsschiff n der achterne Aufbau (das Maschinenhaus) die Ladeluke für Schüttgut n die Brücke die Back der Steven

428

15 der Ausflugsdampfer

(ähnl.: das Bäderschiff, Seebäderschiff) 16 der blinde Schornstein 17 der Abgasmast (der Abgaspfosten) 18 der Seenot-

rettungskreuzer

28 29 30 31 32 33 34 35

19 die Hubschrauber-

plattform (das Arbeitsdeck) 20 der Rettungshubschrauber 21 das Vollcontainerschiff 22 die Containerdecksladung 23 der Schwergutfrachter (24 – 31) 24–29 24 25 26 27

das Ladegeschirr

der Schwergutpfosten der Schwergutbaum der Ladebaum die Talje (der Flaschenzug)

36 37 38 39 40 41 42 43

der Block das Widerlager das Bugtor die Heckladeklappe der Eisbrecher

der Turmmast der Hubschrauberhangar die Heckführungsrinne zum Aufnehmen n des Bugs m geleiteter Schiffe n der Flüssiggastanker

der Kugeltank die Videokamera der Abblasemast das Deckshaus der Schornstein der Lüfter das Spiegelheck (der Heckspiegel) 44 das Ruderblatt 45 die Schiffsschraube 46 der Bugwulst (der Bulbsteven)

Schiffstypen I 242

429

47 das Feuerschiff 48 die Laterne

62 der Viehtransporter

49 der Bohrinselversorger

63

(Offshoreversorger) 50 der Kompaktaufbau 51 das Ladedeck (Arbeitsdeck)

64 65 66 67

(der Cattle-Carrier, Livestock-Carrier) der Aufbau für den Tiertransport m die Frischwassertanks m der Treiböltank der Dungtank die Futtertanks m

52 die Ro-ro-Trailerfähre

(der Roll-on-roll-offTrailer, Roro-Trailer) 53 die Heckpforte mit Auffahrrampe f 54 die Lkw-Fahrstühle

68 die Eisenbahnfähre

55 der Mehrzweckfrachter 56 der Lade- und

71 72

57 58 59 60 61

Lüfterpfosten der Ladebaum (das Ladegeschirr) der Lademast der Deckskran der Schwergutbaum die Ladeluken f

69 70

73 74 75

(der od. das Trajekt) [Querschnitt] der Schornstein die Rauchzüge m (die Abgasleitungen f ) der Mast das Rettungsboot im Bootsdavit m das Autodeck das Eisenbahndeck die Hauptmotoren m

76 das Containerschiff (77, 78) 77 die Verladebrücke

78 das Seefallreep

(die Jakobsleiter, Strickleiter) 79 der Motorfischkutter 80 der Seitentrawler, ein Fischdampfer m 81 der Hecktrawler,

ein Fischfang- und -verarbeitungsschiff n 82 der Heckgalgen 83 die Heckaufschleppe 84 das Lotsenboot 85 der Schubverband

86 87 88 89

aus Binnenwasserfahrzeugen n (86, 87) der Schubschlepper (der Schubtrecker) der Schubleichter (der Schubkahn) der Zollkreuzer (ähnl.: der Polizeikreuzer) das Küstenmotorschiff (das Kümo)

243 Schiffstypen II (Kreuzfahrtschiff)

1 das Kreuzfahrtschiff

(der Oceanliner, hier: die »Queen Mary 2«) 2 3 4 5 6 7

die Bibliothek

der lesende Fahrgast der Lesesessel die Zeitung das Bücherregal die Bücher n

8 das Frühstück an Deck n (9–22) 9 die Passagiere m

(die Fahrgäste m) 10 die Speisekarte 11–21 11 12 13

das Frühstücksgedeck

der Teller das Messer die Tasse

14 15 16 17 18 19 20 21 22

die Untertasse die Stoffserviette der Brotkorb das Toastdeckchen die Brötchen n die Butter der Aufschnitt der Käse das Tischtuch (die Tischdecke)

23 das Rettungsboot (24 – 30) 24 der Rettungsring 25 das Halteseil 26 das Tau

430

27–30 die Rettungsboot-

aufhängung 27 28 29 30

das Manntau die Talje der Block der Taljenläufer

31 der Kapitän

in Dienstuniform f (32 – 38) 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

die Mütze das Abzeichen die Kordel die Krawatte das doppelreihig geknöpfte Jackett die Goldknöpfe m die Hose die Reling der Rettungsringhalter der Tauwerkshaken

Schiffstypen II (Kreuzfahrtschiff) 243

431

42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62

die Außenkabine

63 die Aussicht

der Balkon die Balkonbrüstung der Balkonsessel das Sitzkissen das Kissen die Balkontür, eine Schiebetür die Gardine das gerahmte Bild mit Schiffsmotiv n der Nachttisch die Nachttischschublade die Nachttischlampe das Bett die Tagesdecke der od. das Laptop das Tischchen die Blumenvase die Blumen f der Stuhl das Schreibpult die Deckenbeleuchtung

auf das offene Meer (der Meeresblick) 64 das passierende Schiff 65 der Außenpoolbereich 66 die Sonnenschutz-

überdachung die Fenster n das Geländer der Swimmingpool der Poolrand der Einstieg der aufblasbare Ball die Treppe die Treppenstufe der Badeanzug die Badeshorts pl die Schirmmütze das Cocktailglas die sonnenbadende Frau (scherzh. die Sonnenanbeterin) 80 das Badehandtuch 81 das Wickeltuch (der Pareo) 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79

82 die Sonnenliege 83 die Auflage 84 das Bordrestaurant 85 die Restaurantbesucher m 86 das bertuch 87 der Koch (88 – 91) 88 die Kochmütze 89 das Halstuch 90 das Hemd 91 die Schürze 92 die Torte 93 die Wunderkerzen f 94 das Billardzimmer 95 der Billardspieler 96 das Queue

(der Billardstock) 97 die Billardkugeln f

(die Billardbälle m) 98 der Billardtisch

(das Billard, das Brett)

244 Navigation auf See I

1–16 die Kommandobrücke

432

5 das Voltmeter

(das Ruderhaus, Steuerhaus) 1 der Fahr- und

Kommandostand

6 7 8

2 das Steuerrad

für die Ruderanlage f 3 die Steuerung

für das Strahlruder n 4 die Alarmknöpfe m

9 10 11 12

(das Spannungsmessgerät) die Kompassanzeige das Navigationsgerät das Informationsdisplay (die Informationsanzeige) das Radarsichtgerät der Radarschirm der Maschinentelegraf das ECDIS -System, eine elektronische Seekarte f [ECDIS : Electronic Chart Display and Information System]

13 das OB -Telefon

(Ortsbatterietelefon) 14 die Lüftung 15 der Kapitän 16 die Kapitänsmütze

Navigation auf See I 244

433

17 18 19 20 21 22

der Sextant

der Gradbogen die Alhidade die Messtrommel der Nonius der große Spiegel (der Indexspiegel) 23 der kleine Spiegel 24 das Fernrohr 25 der Handgriff 26 27 28 29

das Radargerät

die Reflektorantenne der Radarmast das Radarbild

30 das GPS -Navigationsgerät

[GPS : Global Positioning System] 31 die Eingabetastatur 32 das Anzeigefeld

33 das Decca-Navigator-

48 der Peilkompass,

System 34 35 36 37 38 39

die Hauptstation die Nebenstation die Nullhyperbel die Hyperbelstandlinie 1 die Hyperbelstandlinie 2 der Standort

ein Tochterkompass mit Peilaufsatz m 49 50 51 52

das Patentlog

der Logpropeller der Schwungradregulator das Zählwerk (die Loguhr)

40–48 Kompasse m 40 der Fluidkompass, 41 42 43 44

ein Magnetkompass die Kompassrose der Steuerstrich der Kompasskessel die kardanische Aufhängung

53 das Handlot 54 der Lotkörper 55 die Lotleine 56 57 58 59 60

das Echolot

der Schallsender der Schallwellenimpuls das Echo der Echoempfänger

45 der Kreiselkompass

(die Kreiselkompassanlage) 46 der Mutterkompass (der Regelkompass) 47 der Tochterkompass

61 der Echograf

(der Echoschreiber) 62 die Tiefenskala 63 das Echobild

245 Navigation auf See II 1 die Backbordseite 2 3 4

5

[von See kommend links] das Hauptfahrwasser die Fahrwassermitte die Steuerbordseite [von See kommend rechts] das einmündende Fahrwasser Schifffahrtszeichen n

6–47 6–18 das Lateralsystem

6

7 8 9 10 11 12

13

14 15 16 17 18

19–23

19

434

20 die Tonne

mit Befeuerung f 21 das kugelförmige Toppzeichen 22 die Spierentonne 23 die Bake 24–27 das Kardinalsystem

(die kardinalen Zeichen n), ein System n zur Kennzeichnung f von Hindernissen n und Untiefen f die Tonne mit Toppzeichen n nördlich des Hindernisses n die Tonne mit Toppzeichen n östlich des Hindernisses n die Bake mit Toppzeichen n westlich des Hindernisses n die Tonne mit Toppzeichen n südlich des Hindernisses n das Wrack, ein Hindernis n

(die lateralen Zeichen n), ein System n zur 24 Seitenbezeichnung f des Fahrwassers n die Tonne mit Befeue25 rung f (Lichtsignal n) an Backbord n das zylindrische 26 Toppzeichen die Stumpftonne an Backbord n 27 die Spierentonne an Backbord n die Spiere an Backbord n 28 die Pricke an Backbord n die Stumpftonne an Back- 29–31 die Kennzeichnung bord n des durchgeheneiner Badezone f den Fahrwassers n und an 29 die Bake Steuerbord n des einmün30 die Fasstonne denden Fahrwassers n 31 die runde Tonne die Tonne mit Befeue32 die Badezone rung f (Lichtsignal n) 33 der Badestrand an Steuerbord n 34 die Stange zum Anzeigen n einer das kegelförmige GeschwindigkeitsToppzeichen beschränkung f die Spitztonne an Steuerbord n 35, 36 die Kennzeichnung einer Reede f die Bake an Steuerbord n (Reedetonne f ) die Pricke an Steuerbord n die Spitztonne an Steuer35 die Fasstonne bord n des durchgehenden 36 die Spierentonne Fahrwassers n und an 37 die Reede, eine gekennBackbord n des einmünzeichnete Wasserfläche f denden Fahrwassers n zum Ankern n die Kennzeichnung 38 die Bake zur Kennzeichnung f eines Hindernisder Fahrwassermitte f ses n an Steuerbord n (die Mitte-FahrwasserZeichen n) die Rundtonne

39, 40 die Kennzeichnung

einer Hafeneinfahrt f 39 das Molenfeuer

an Backbord n 40 das Molenfeuer

an Steuerbord n 41 die Hafeneinfahrt 42 die Mole 43, 44 die Kennzeichnung

einer Einzelgefahrenstelle f

(Einzelgefahrzeichen n) 43 die Tonne 44 die zwei schwarzen

Bälle m, ein Toppzeichen n 45–47 die Kennzeichnung

eines Sperrgebietes n 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54

die Fasstonne die Bake die Tonne das Sperrgebiet das Feuerschiff

der Signalmast der Signalball das Rettungsboot die Kommandobrücke der Feuerturm (der Laternenträger) 55 das Leuchtfeuer (die Laterne) 56 der Vormast 57 der Leuchtturm 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70

71 72 73 74 75

[Querschnitt] die Radarantenne die Laterne die Richtfunkantenne das Aufenthaltsdeck der Maschinenraum die Wohnräume m die Wendeltreppe die Wassertanks m der Heizöltank die Dieselöltanks m das Pegelrohr die Kabelrohre n das Fundament aus wasserdichtem Beton m die Schüttsteine m die Sinkstücklage die Verfüllung mit Sand m die Schwerbetonschicht die Sohle aus Kontraktorbeton m

435

Navigation auf See II 245

246 Hafen

1 der od. das Container-

436

7 das Truck-to-Truck-

2 die Containerladebrücke 3 4

5 6

(Containerbrücke) der Container der Portalstapler (Containerstapler, der Vancarrier) das Vollcontainerschiff die Containerdecksladung

22 die Bananen-

Verfahren

terminal

8 der Gabelstapler 9 die auf Paletten gelagerte

10 11 12 13 14 15

(unitisierte) folienverpackte Ladung die Flachpalette das unitisierte Stückgut der Folienschrumpfofen der Stückgutfrachter die Seitenpforte der Schiffsstapler

16 die Roll-on-roll-off-

Anlage (Ro-ro-Anlage) 17 das Roll-on-roll-off-Schiff 18 19 20 21

(Ro-ro-Schiff) die Heckpforte der Lkw die Rampe das unitisierte Packstück

umschlaganlage

[Aufriss] 23 der wasserseitige

24 25 26 27 28

Turas (eine Hebevorrichtung) der Ausleger die Elevatorbrücke das Kettengehänge die Leuchtwarte der landseitige Turas für Bahn- und Lkw-Beladung f

Hafen 246

437

29 der Sauggutumschlag,

30

31 32 33 34 35

ein Bereich m des Massengutumschlags m der Bulkfrachter (der Bulkcarrier), ein Massengutfrachter der Schwimmheber die Saugrohrleitungen f der Rezipient das Verladerohr die Massengutschute

36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46

der Schwimmkran

der Ausleger das Gegengewicht die Verstellspindel der Führerstand (das Kranführerhaus) das Krangestell das Windenhaus die Kommandobrücke die Drehscheibe der Ponton der Motorenaufbau

47 die Ramme 48 das Rammgerüst 49 der Rammbär

(das Rammgewicht) 50 die Gleitschiene 51 das Kipplager

52 der Eimerbagger (53 – 56) 53 die Eimerkette 54 die Eimerleiter 55 der Baggereimer 56 die Schütte

(die Rutsche) 57 die Baggerschute 58 das Baggergut

247 Flugzeuge I 1–14 Tragflächenanordnungen f 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

(Flügelanordnungen) der Hochdecker die Flügelspannweite der Schulterdecker der Mitteldecker der Tiefdecker der Dreidecker der Oberflügel der Mittelflügel der Unterflügel der Doppeldecker der Stiel die Verspannung der Anderthalbdecker der Tiefdecker mit Knickflügeln m

15–22 Tragflächenformen f

(Flügelformen) der Ellipsenflügel der Rechteckflügel der Trapezflügel der Sichelflügel der Deltaflügel der Pfeilflügel mit schwacher positiver Pfeilung f 21 der Pfeilflügel mit starker positiver Pfeilung f 22 der Ogivalflügel (Ogeeflügel) 15 16 17 18 19 20

438

23–36 Leitwerksformen f 23 das Standardleitwerk (24 – 27) 24, 25 das Seitenleitwerk 24 die Seitenflosse 25 das Seitenruder 26, 27 26 27 28 29 30 31 32 33

das Höhenleitwerk

die Höhenflosse das Höhenruder das Kreuzleitwerk das T-Leitwerk der Verdrängungskörper das V-Leitwerk das Doppelleitwerk die Endscheibe (Seitenscheibe) 34 das Doppelleitwerk eines Doppelrumpfflugzeugs n 35 das Doppelleitwerk mit hochgestelltem Höhenleitwerk n 36 das Dreifachleitwerk

37–53 das Klappensystem 37 der Vorflügel

(der Slat) 38 die Störklappe

(der Spoiler) 39 die Doppelspalt-

Fowlerklappe 40 das äußere Querruder

(Langsamflugquerruder) 41 die innere Störklappe f

(der Landespoiler) 42 das innere Querruder

(Allgeschwindigkeitsquerruder) 43 die Bremsklappe (die Luftbremse) 44 das Tragflächengrundprofil

45–47 45 46 47

Wölbungsklappen f die Normalklappe die Spaltklappe die Doppelspaltklappe

48, 49 48 49 50 51 52 53

Spreizklappen f

die einfache Spreizklappe die Zapklappe der Doppelflügel die Fowlerklappe die Nasenklappe die Krügerklappe

439

Flugzeuge I 247

248 Flugzeuge II 1–31 das Cockpit eines

einmotorigen Sportund Reiseflugzeugs n 1 das Instrumentenbrett (das Panel) (2–26) 2 der Fahrtmesser 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

16 17 18 19 20 21 22 23 24

(Geschwindigkeitsmesser) der künstliche Horizont (Kreiselhorizont) der Höhenmesser der Funkkompass der Magnetkompass der Ladedruckmesser der Drehzahlmesser die Zylindertemperaturanzeige der Beschleunigungsmesser die Borduhr der Wendezeiger mit der Kugellibelle f der Kurskreisel das Variometer der VOR -Leitkursanzeiger [VOR : Very High Frequency Omnidirectional Range] die Kraftstoffanzeige für den linken Tank m die Kraftstoffanzeige für den rechten Tank m das Amperemeter der Kraftstoffdruckmesser der Öldruckmesser die Öltemperaturanzeige das Sprechfunk- und Funknavigationsgerät die Kartenbeleuchtung das Handrad (der Steuergriff) zur Betätigung f von Quer- und Höhenruder n

440

25 das Handrad für 26 27 28 29 30 31

den Kopiloten m die Bedienungselemente n die Seitenruderpedale n die Seitenruderpedale n für den Kopiloten m das Sprechfunkmikrofon der Gashebel der Gemischhebel

32–66 das einmotorige

Sport- und Reiseflugzeug 32 der Propeller

(die Luftschraube) 33 die Propellernabenhaube

(der Spinner) 34 der Vierzylinder-

54 55 56 57

der Rumpf

der Spant der Gurt der Stringer, eine Längsversteifung f

58 das Seitenleitwerk 59 die Seitenflosse 60 das Seitenruder 61 das Höhenleitwerk (62, 63) 62 die Höhenflosse 63 das Höhenruder 64 das Warnblinklicht 65 die Dipolantenne 66 die Langdrahtantenne

Boxermotor 67–72 die Hauptbewegungen f 35 die Kanzel (36 – 39) 36 der Pilotensitz 37 der Kopilotensitz 38 die Passagiersitze m 39 die Kanzelhaube 40 das Bugrad 41 das Hauptfahrwerk 42 die Einstiegstufe 43 die Tragfläche 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53

(der Flügel) das rechte Positionslicht der Holm die Rippe der Stringer, eine Hautversteifung f der Kraftstofftank der Landescheinwerfer das linke Positionslicht der elektrostatische Ableiter das Querruder die Landeklappe

eines Flugzeugs n 67 das Nicken 68 die Querachse 69 das Gieren 70 die Hochachse 71 das Rollen 72 die Längsachse

441

Flugzeuge II 248

249 Flughafen

1 die Start-und-Lande-Bahn

(die Piste, die od. der Runway) 2 die Rollbahn (der Rollweg, der Taxiway) 3 das Vorfeld (Abfertigungsfeld) 4 die Vorfeldstraße

442

5 6 7 8 9 10

die Gepäckhalle die Gepäcktunneleinfahrt die Flughafenfeuerwehr die Gerätehalle die Frachthalle der Frachthof

der Sammelraum der Flugsteig (das Gate) der Fingerkopf die Fluggastbrücke (der Finger) 15 die Abflughalle (das Abfertigungsgebäude, der od. das Terminal) 16 das Verwaltungsgebäude 17 der Kontrollturm (der Tower) 11 12 13 14

Flughafen 249

443

18 die Wartehalle

22 die Wartungs- und

(die Lounge) 19 das Flughafenrestaurant 20 die Besucherterrasse 21 das Flugzeug in Abfertigungsposition f

Abfertigungsfahrzeuge n (Arten: das Cateringfahrzeug, der Gepäckförderbandwagen, Tankwagen, Frischwasserwagen, Toilettenwagen, das Bodenstromgerät) 23 der Flugzeugschlepper

250 Piktogramme 1–9 Transport- und

Verkehrszeichen n 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Flughafen m Ankunft f Abflug m Fernzug m Fähre f Autobus m Taxistand m Autoverleih m Tankstelle f

10–13 Orientierungszeichen n

in Gebäuden n 10 11 12 13

Personenfahrstuhl m Rolltreppe f fest stehende Treppe f rollstuhlgerechter Weg m

444

14–16 14 15 16 17 18 19

Rettungszeichen n Fluchtweg m Feuerlöscher m Rettungstelefon n Zoll m Ausweiskontrolle f Gepäckwagen m

20–24 Hinweiszeichen n

auf gewerbliche Einrichtungen f 20 21 22 23 24

Cafeteria f Restaurant n Friseur m (Frisör) Post f Apotheke f

25–30 Hinweiszeichen n

auf öffentliche Einrichtungen f 25 26 27 28 29 30

Information f Raucherzone f Trinkbrunnen m Abfallbehälter m Toilette f Wickelraum m

31–38 Verbotszeichen n 31 Mobiltelefonieren n

verboten Rauchen n verboten kein Trinkwasser n offenes Feuer n verboten Laptopbenutzung f verboten 36 Berühren n verboten 37 Abfallentsorgung f verboten 38 Fotografieren n verboten 32 33 34 35

39, 40 Warnzeichen n 39 Rutschgefahr f 40 elektrischer Strom m

445

Piktogramme 250

251 Raumfahrt I 1–65 der Spaceshuttle,

446

27 die Einstiegsluke

ein Raumtransporter m 1 der Orbiter 2 die Seitenflosse 3 die Triebwerkraum4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

25 26

struktur der Seitenholm der Rumpfverbindungsbeschlag das obere Schubträgergerüst das untere Schubträgergerüst der Kielträger der Hitzeschild der Mittelrumpflängsträger der integral gefräste Hauptspant die integral versteifte Leichtmetallbeplankung die Gitterträger m die Isolationsverkleidung des Nutzlastraums m die Nutzlastraumluke die Kühlschutzverkleidung der Besatzungsraum der Kommandantensitz der Pilotensitz der vordere Druckspant die Bugklappe die vorderen Kraftstofftanks m die Avionikkonsolen f das Gerätebrett für die automatische Flugsteuerung die oberen Beobachtungsfenster n die vorderen Beobachtungsfenster n

28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46

zum Nutzlastraum m die Luftschleuse die Leiter zum Unterdeck n das Nutzlastbedienungsgerät die Bugradeinheit das Hauptfahrwerk das abnehmbare Flügelnasenteil das Elevon die hitzebeständige Struktur des Elevons n die Wasserstoffhauptzufuhr der FlüssigkeitsraketenHauptmotor die Schubdüse die Kühlleitung das Motorsteuerungsgerät der Hitzeschild die Hochdruckwasserstoffpumpe die Hochdrucksauerstoffpumpe das Schubsteuerungssystem das Raummanöverhaupttriebwerk die Schubdüsenkraftstofftanks m

47 der abwerfbare

Treibstoffbehälter 48 der integral versteifte

Ringspant 49 der Halbkugelendspant 50 die Verbindungsbrücke

zum Orbiter m die Wasserstoffleitung die Sauerstoffleitung das Mannloch das Dämpfungssystem die Druckleitung zum Wasserstofftank m 56 die Elektriksammelleitung 57 die Sauerstoffumlaufleitung 58 die Druckleitung zum Sauerstofftank m 51 52 53 54 55

59 der wiedergewinnbare

Feststoffraketenmotor 60 der Raum für

die Hilfsfallschirme m 61 der Raum für die

62 63 64 65

Rettungsfallschirme m und die vorderen Raketentrennmotoren m der Kabelschacht die hinteren Raketentrennmotoren m der hintere Verkleidungskonus die schwenkbare Schubdüse

66 das Spacelab,

67 68 69 70 71 72

ein Raumlabor n (Weltraumlaboratorium n) das Allzwecklabor der Astronaut das kardanisch gelagerte Teleskop die Messgeräteplattform das Raumfahrtmodul der Schleusentunnel

447

Raumfahrt I 251

252 Raumfahrt II 1 die internationale Raumstation ISS

2 3 4 5

6 7 8

9

10

11

12 13

14

(International Space Station), eine Weltraumstation f der Fotovoltaikflügel für die Stromversorgung der Ausrichtungsmotor die Wärmeaustauschelemente n das Solarzellenmodul mit Klimaanlage f, ein Versorgungsmodul n der Multifunktionsarm die Kommunikationsanlage das Gittersegment, ein Träger m für weitere Ausbaustufen f und Geräte n der Knoten, ein Verbindungselement n zwischen einzelnen Baustufen f die Materialschleuse zum Andocken n von Transportmodulen n die Personenschleuse, ein Ausstiegsmodul n für Astronauten m die Andockschleuse für Raumfähren f der Koppelungsadapter mit Koppelungsaggregaten n das biologische Forschungslabor CAM (Centrifuge Accomodation Module)

448

15 das Forschungslabor

23 die Wohneinheit

Destiny, 16 17 18 19 20 21

22

ein Labormodul n die Schleusenklappe das Wartungssystem der Astronautenarbeitsplatz das Andockbedienpult der Kontrollstand der Messplatz für die Körpermasse der Astronauten m das Bullauge

24 25 26 27 28 29

30 31 32

33

34 35 36 37

(das Wohnmodul) der bergangstunnel der Stauraum der ausklappbare Tisch die Bordküche (die Galley) das Bordkommunikationsdisplay der Haltegriff zur Unterstützung f des Bewegens n in der Schwerelosigkeit f das Ergometer, ein Fitnessgerät n die Serviceklappe das Interieurmodul (die Schlafkoje od. die Nasszelle) das ausklappbare Schlafmodul das Nasszellenmodul

die Duschkabine die Toilette der Haltegriff

449

Raumfahrt II 252

253 Post 1–33 die Postfiliale

450

18 der Quittungsdrucker 19 die Klebeetiketten n

1 der Bedienplatz 2 3 4 5 6 7

8

9 10 11 12 13 14 15

16

17

(der Postschalter) der Postangestellte (der Postmitarbeiter) die Dienstweste die Dienstkrawatte das Buchungsterminal die Tastatur mit Durchzugskartenleser m der Handscanner zum Einlesen n von Paket- und Einschreibennummern f das PIN-Pad zur Eingabe f der persönlichen Geheimzahl f der Kugelschreiber der Kugelschreiberhalter der Prospekthalter der Postwertzeichengeber die Briefmarke, ein Postwertzeichen n das Briefmarkengebinde (Postwertzeichengebinde) das Markenheftchen mit selbstklebenden Briefmarken f die Formatschablone (Postschablone, Briefschablone) der Briefmarkenbefeuchter

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

für besondere Postsendungen f (z. B. Luftpost f, Expressbrief m) die selbstklebenden Paketnummern f die Wechselgeldkasse die elektronische Brief- und Paketwaage das Paket der Expressaufkleber das Päckchen der Paketwagen der Paketschein die Postkundin die Lochblechblende die Postfachanlage das Postfach das Postshopmodul das Packset

34–45 das Briefverteilzentrum

(Briefzentrum) 34 die Stoffeingabe 35 der Briefbehälter 36 das Briefbehälter-

förderband 37 die Standardbriefe m 38 die Steuerungstasten-

konsole 39 der berwachungs-

monitor 40 die Prozessbänder n

zur Weiterbeförderung f der Briefe m 41 42 43 44 45

der Videocodierplatz

der Bildschirm das Anschriftenbild die Anschrift die Tastatur

46 47 48 49 50

die Briefkastenleerung

der Briefkasten die Kastenleerungstasche der Handscanner der Strichcode im Inneren n des Briefkastens m 51 das Postauto 52 die Postzustellung 53 der Zusteller

(der Briefträger, der Postbote) 54 die Zustelltasche 55 das Zustellfahrrad 56 die Posttasche 57 die Briefsendung 58 die Empfängeradresse

(die Adresse, die Anschrift) 59 die Absenderadresse (der Absender)

451

Post 253

254 Telekommunikation I 1–55 Telefone n

(Fernsprecher m, Fernsprechapparate m) 1 2 3 4 5 6 7 8

9 10 11 12 13 14

452

23 24 25 26

das Wählscheibentelefon

der Telefonhörer die Telefonhörerschnur die Telefonschnur das Telefongehäuse die Notrufnummer die Apparatrufnummer die Wählscheibe (Nummernscheibe) das Kompakttelefon

die Hörermuschel das integrierte Tastenfeld die Lautsprechertaste das Mikrofon die Taste für die Leitungsfreigabe 15 der Lautsprecher 16 die optische Anrufanzeige

das Designtelefon

die Telefongabel die Handkurbelattrappe die ausklappbare Tastenfeldkonsole

27 das Kartentelefon 28 das Anzeigenfeld für

die Gesprächsgebühren f 29 die Sprachenwahltaste 30 die Seriengesprächtaste 31 der Telefonkartenschlitz 32 33 34 35 36 37

die Telefonkarte

das Kartentelefonsymbol der Kartenwert der Kartencode die Einschieberichtung der Chip

38 das schnurlose Telefon

mit integriertem Anrufbeantworter m (39 – 47)

17 das Tastentelefon 18 das Tastenfeld 19 20 21 22

mit den Zifferntasten f die Wahlwiederholungstaste die Kurzwahltaste das Display das Sperrschloss

39 das Mobilteil (40 – 45) 40 das Display 41 die Akkukontrollleuchte 42 die Steuertasten f 43 44 45 46 47

für das Benutzermenü n die Freisprechtaste die Nachrichtentaste die Abhebentaste die Basisstation der Lautsprecher [verdeckt]

48 das Mobiltelefon

mit integrierter Fotokamera f

(das Fotohandy) 49 das externe Display

50 51 52 53 54 55

zum Anzeigen eingehender Anrufe m das Kameraobjektiv der Ausrichtspiegel die Menütaste die Sendetaste die Navigationstaste der Headsetanschluss

453

Telekommunikation I 254

255 Telekommunikation II 1 der Kommunikations-

454

12 die Satellitenantenne

satellit 2

3 4 5 6 7

(Nachrichtensatellit) der Sonnenflügel (Solarzellenflügel, der Solargenerator) das Antennenmodul die Empfangsantenne für Steuerbefehle m die Parabolantennen f das Nachrichtenmodul das Antriebsmodul

13 14 15 16

17

(Offsetantenne, ugs. die Satellitenschüssel), eine Parabolantenne die Wandhalterung der Spiegel der Feedarm (die Feedschiene) der LNB -Konverter (Low Noise Block Converter, der LNB ) das Koaxialkabel

24 der DSL -Anschluss

25

26 27 28 29 30 31

8 die Erdfunkstelle

(Erdefunkstelle, die Bodenstation), eine Sendestation f (Uplinkstation) u./od. Empfangsstation (Downlinkstation) 9 die Parabolantenne 10 der Hauptreflektor 11 der Fangreflektor

18 der DVB -T -Receiver

19 20 21

22 23

(der DVB -T -Empfänger, das DVB -T -Empfangsgerät) [DVB -T : Digital Video Broadcasting Terrestrial] (19 – 21) die Netzkabelbuchse der Antenneneingang die Scartbuchse für die Verbindung zum Fernsehgerät n die Stabantenne das Antennenkabel

32

[DSL : Digital Subscriber Line] die TAE -Dose [TAE: eine Telekommunikationsanschlusseinheit f ] das Telefonkabel der Splitter das DSL -Modem das Netzwerkkabel der Personalcomputer mit Ethernetkarte f das ISDN -Netzabschlussgerät (das ISDN-NTBA ) [ISDN : Integrated Services Digital Network; NTBA : Network Terminal Basic Access] das ISDN -Telefon

455

Telekommunikation II 255

256 Unterhaltungselektronik I 1 die Hi-Fi-Kompaktanlage 2 das Rack, 3 4 5 6 7 8 9

10

11 12

13 14 15 16

17 18 19–103

ein Fonomöbel n das CD -Fach das Kassettenfach das Schallplattenfach die Laufrolle der Hi-Fi-Turm

der Schallplattenspieler (Plattenspieler) der CD -Player (der Compact-DiscSpieler) der Receiver, ein Verstärker m mit integriertem Radioteil n das Doppelkassettendeck die Dreiwegebox, eine Lautsprecherbox mit drei Lautsprechern m das Gehäuse der Hochtöner (das Hochtonsystem) der Mitteltöner (das Mitteltonsystem) der Tieftöner (der Basslautsprecher, das Tieftonsystem) die Tieftönerabdeckung die Bassreflexöffnung Hi-Fi-Komponenten f (Komponenten einer Hi-Fi-Anlage f )

456

die Kopfhörerbuchse der Tiefenregler der Höhenregler die Loudnesstaste der Lautstärkeregler die Direct-Mode-Taste der Balanceregler der Input-Selektor die Leuchtdioden f zur Anzeige f des gewählten Gerätes n 44 der Fuß 35 36 37 38 39 40 41 42 43

45 der Tuner

(das Radioteil) die Wellenbereichstaste die Monotaste die Speichertaste das Display die Wellenbereichsanzeige die Frequenzanzeige dieAbstimmbetriebsartenanzeige 53 die Stationstasten f 54 die Abstimmbetriebsartentaste 55 der Abstimmregler zur Frequenzeinstellung f 46 47 48 49 50 51 52

56 der CD -Player

57 58

19 der Schallplattenspieler

(Plattenspieler) 20 die Abdeckhaube 21 das Stroboskop

22 23 24 25 26 27 28 29 30

zur optischen Kontrolle f der Drehgeschwindigkeit f der Drehzahlwahlregler die Starttaste der Plattenteller die Plattentellerauflage die Abtastnadel das Tonabnehmersystem der Tonarm die Tonarmstütze der Tonarmlifthebel (der Lift) die Auflagekraftregler

31 32 der Verstärker 33 der Netzschalter 34 die Lautsprecher-

wahltasten f

59 60 61 62

63

64

65

(der Compact-DiscSpieler) die Programmiertaste die Löschtaste zum Löschen n der Programmierung f die Wiederholungstaste für die gesamte CD die Titelwiederholungstaste die Zufallswiedergabetaste die Introtaste zum Abspielen n der Trackanfänge m die Time-Mode-Taste zur Auswahl f des Spieldaueranzeigemodus m die Peak-Search-Taste für die Suche nach der Stelle f mit dem höchsten Lautstärkepegel m das CD -Fach

66 67 68 69 70

71 72 73 74 75 76

das Display die Tracknummer die Spieldaueranzeige die Gesamttitelanzeige die Eject-Taste zum Öffnen n und Schließen n des CD -Fachs n die Wiedergabetaste die Stopptaste die Pausentaste die Rücklauftaste die Vorlauftaste der Jog-Regler für die Trackanwahl die Kopfhörerbuchse

77 78 das Kassettendeck

(das Tapedeck) 79 die Eject-Taste

80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98

99 100 101

zum Öffnen n des Kassettenfachs n der Timerschalter das Kassettenfach das Display die Aufnahmepegelanzeige die Bandlaufzähleranzeige die Laufrichtungsanzeige die Bandlaufzählerrücksetztaste die Bandlaufzählerauswahltaste die Wiedergabetaste die Rückspultaste die Vorspultaste die Stopptaste die Pausentaste die Aufnahmepausentaste die Aufnahmetaste die Kopfhörerbuchse der Kopfhörerlautstärkenregler der Bandqualitätsauswahlschalter der Laufrichtungswechselschalter (der Autoreverse-ModeSchalter) der Aufnahmepegelregler der BiasFeinabstimmungsregler der Aufnahmebalanceregler

102 der Equalizer 103 die Frequenzband-

schieberegler m

457

Unterhaltungselektronik I 256

257 Unterhaltungselektronik II 1 der mobile DVD -Player 2 3 4 5 6 7 8 9 10

11 12 13 14 15

(DVD -Spieler m) der Monitor die Monitorklappe die Verriegelung der Lautsprecher das Scharnier der Einschaltknopf die Ruhemodusschalter m das DVD -Fach die Open-Taste zum Öffnen n des DVD -Fachs n die Batterieladeanzeige die Betriebsanzeige der Infrarotempfänger für die Fernbedienung die Cursorsteuerungstasten f die Funktionstasten f

16 der MP3 -Player

27 der Funkkopfhörer (28 – 31) 28 das Kopfband 29 der Lautstärkeregler 30 der Infrarotsensor 31 die Ohrpolsterung 32 der Vertikalständer 33 die bertragungseinheit 34 35 36 37 38 39 40

41

(der MP3 -Spieler) (17 – 26) 17 die Ohrhörer m 18 das Bedienelement (19 – 22) 19 die Rücksprungtaste 20 die Vorsprungtaste 21 die Start-und-Pausen-

Taste 22 die Stopptaste 23 das Display mit

der Titelanzeige f 24 die Auswahltasten f 25 die Anschlussbuchse

für die Verbindung zu einem Computer m 26 die Bestätigungstaste

458

42 43

(der Transmitter) der Einschaltknopf die Bereitschaftsanzeige die Ladungsanzeige der Kanalauswahlknopf der Auswahlknopf für die Tonqualität der Auswahlknopf für das Eingabesignal der Lautstärkeregler für kabelgebundene Kopfhörer m die Anschlussbuchse für einen kabelgebundenen Kopfhörer m das Batteriefach die Modusanzeige

44 das Mikrofon 45 der Mikrofonkopf

mit dem Windschirm m 46 das Kabel 47 der Klinkenstecker 48 der tragbare CD -Radiorekorder 49 der Tragebügel 50 das Radioteil 51 der CD -Player 52 das Display 53 der Doppel-

kassettenrekorder 54 der Lautsprecher

55–59 Audiokassetten f

55

56 57 58

59

(Musikkassetten) verschiedener Bandsorten f die Ferrokassette (Eisendioxidkassette, Normalkassette) die Chromdioxidkassette die Metallkassette (Metalloxidkassette) die Bandsortenmarkierung (die Kennaussparung) die löschgeschützten Kassetten f

60 der tragbare CD -Player

®

(der Discman ) 61 die CD

(die Compact Disc) 62 der Gehäusedeckel 63 das Display 64 die Funktionstasten f 65 der tragbare

Kassettenspieler 66 67 68 69 70 71 72 73 74

®

(der Walkman ) der Bügelkopfhörer der Equalizer die Steuerungstasten f das Kassettenfach der Weltempfänger

die Teleskopantenne die Funktionstasten f die Stationstasten f der Drehregler für die manuelle Senderabstimmung 75 das Display 76 der Lautstärkeschieberegler

459

Unterhaltungselektronik II 257

258 Unterhaltungselektronik III (Videospielgeräte) 1 die Spielkonsole 2 die Anschlussbuchsen f

3 4

5 6

für Joysticks m oder Gamepads n das Speicherkarteneinschubfach die USB -Schnittstelle [USB : Universal Serial Bus] der Lüfter die Infrarotschnittstelle

7 das Gamepad (8–14) 8 die Richtungstasten 9 der Joystick 10 die Auswahltaste 11 die Starttaste 12 die Drucktasten f 13 die Feuertasten f 14 die Modustaste

mit Kontrollleuchte f 15 das Fernsehgerät 16 die Spieldarstellung 17 18 19 20 21

der Joystick

der Feuerknopf das Griffstück die Auswahltasten f die Justierung

460

22 der Gameboy ®,

eine Handspielkonsole f der Einschaltknopf das Display die Spielmenüwahltaste die Aktionstaste das Bewegungstastenkreuz 28 die Batteriekontrolllampe 29 die Spielkassette 23 24 25 26 27

30 der Lenkrad-Joystick 31 32 33 34 35

für Fahrspiele n die Lenkradeinheit das Lenkrad die Fußeinheit das Gaspedal das Bremspedal

461

Unterhaltungselektronik III (Videospielgeräte) 258

259 Videogeräte 1 der Camcorder

2 3 4 5 6 7 8 9 10

(der Kamerarekorder), eine analoge Videokamera das Zoomobjektiv das Okular der Bildwandler die Video-8-Kassette das Aufnahmeband die Kopftrommel der Autofokusstellmotor die Zoomtasten das Mikrofon

462

24 25 26 27 28 29 30 31 32

15 die VHS -Kopftrommel

16 17 18 19 20 21 22 23

[VHS : Video Home System] der Löschkopf der Führungsstift das Bandlineal die Tonwelle der Audiosynchronkopf die Andruckrolle der Videokopf die Kopftrommelwand mit Riefen f zur Luftpolsterbildung f

51 der DVD -Player 52 53 54 55 56 57 58

33 der Mini-DV -VHS -

Videorekorder,

11 der Mini-DV -Camcorder,

eine digitale Videokamera [DV : Digital Video] 12 das Objektiv 13 der Griffgurt 14 der ausklappbare LCD -Monitor [LCD : Liquid Crystal Display (Flüssigkristallanzeige f )]

das VHS -Spurschema

die Bandlaufrichtung die Aufnahmerichtung die Videospur die Tonspur die Synchronspur der Synchronkopf der Tonkopf der Videokopf

34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

44 45 46 47 48 49 50

ein kombinierter Videorekorder für analoge und digitale Videokassetten f die Einschalttaste die Mini-DV-BetriebAuswahltaste die Mini-DVAuswurftaste das Mini-DVKassettenfach die Wiedergabetaste die Stopptaste das VHS -Kassettenfach die VHS -Auswurftaste die VHS -BetriebAuswahltaste die Leuchtanzeige für Wiedergabe- oder Aufnahmebetrieb m das ausklappbare Bedienungspanel das Display die Laufzeitanzeige das Wiedergabesymbol das Aufnahmesymbol die Mini-DV-Kassette die VHS -Kassette

59 60

61 62 63 64 65 66

(der DVD -Spieler) die Einschalttaste das Display die Titelanzeige die Kapitelanzeige der Infrarotsensor für die Fernbedienung die Audio-direct-Taste die Sound-ModeAuswahltaste die DVD -Schublade die Open-Taste zum Öffnen n und Schließen n der DVD -Schublade f die Wiedergabetaste die Stopptaste die DVD -Menü-Taste die Cursorsteuerung die Bestätigungstaste die Systemmenütaste

463

Videogeräte 259

260 Internet 1–4 Computer m

464

7 der Serverschrank

mit Internetzugang m

des Serviceanbieters m

1 der od. das Laptop

2

3

4

5 6

(das Notebook) mit Funkverbindung f über ein Funknetzwerk n (WLAN n [Wireless Local Area Network]) der PC (Personalcomputer) mit Modem n für die Verbindung über eine Telefonleitung f der PC (Personalcomputer) mit Kabelmodem n für die Verbindung über ein Fernsehkabel n der PDA (Personal Digital Assistent) mit Funkverbindung f über ein Mobiltelefon n die Telekommunikationsleitung die Telekommunikationszentrale

8

9

10 11 12

(Serviceproviders m) die Rechner m mit gemietetem Speicherplatz m für Websites f und Daten pl von Servicekunden m die Rechner m mit internen Datenbanken f und Dienstleistungen f des Serviceanbieters m (Serviceproviders m) der Mailserver die Internetdatenleitung der Internetknotenpunkt

13 der Serverschrank eines

Internetdienstanbieters m

(Internetproviders m) 14 die Server m für

die Zurverfügungstellung von Daten pl und Internetdiensten m 15 die Suchmaschinenserver m 16 die geschützten Server m für den passwortgeschützten Zugriff m auf Daten pl und Internetdienste m

465

Internet 260

261 Personalcomputer I

1 der PC -Turm (der Tower-PC ),

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

19 20 21 22

ein stationärer Personalcomputer m das Netzteil das Gehäuse das CD -DVD -Laufwerk der CD -DVD -Brenner das Diskettenlaufwerk (Floppy-Disk-Laufwerk) der Auswurfknopf die Frontanschlussleiste die Speicherkarteneinsteckleiste die abschließbare Abdeckklappe der Netzschalter die Resettaste zum Neustart m des Computers m die Festplattenlaufwerke n das Verbindungskabel zur Hauptplatine f der Kombicontroller die Hauptplatine (das Mainboard, Motherboard) der Arbeitsspeicher die Zentraleinheit (die CPU [Central Processing Unit]), ein Mikroprozessor m der Cache-Speicher (der Cache-Controller) der Steckplatz (der Slot) für die Speichererweiterungskarte der Steckplatz (der Slot) für die Grafikkarte die Steckkarte für serielle und parallele Schnittstellen f

466

23 die Verbindungskabel

zur Frontanschlussleiste f 24–73 Peripheriegeräte n 24–40 Eingabegeräte n 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41–66 41 42

die Infrarottastatur

der Infrarotsender die Funktionstasten f das Buchstabenfeld die Eingabetaste (Returntaste) der Trackball (die Rollkugel) die Maustasten f die Trackballmaus,

eine Computermaus die Maustasten f die Handauflage der Trackball (die Rollkugel) das Scrollrad

48 der Schreib-Lese-Kopf 49 die Magnetscheiben f 50 der Antriebsmotor

für die Magnetscheiben f 51 der Antriebsmotor für

den Schreib-Lese-Kopf m 52 die Drehachse 53 die Plattenhalteklammer 54 die 3,5-Zoll-HD -Diskette,

eine Floppy Disk f [HD : High Density] die verschiebbare Schutzplatte die Abtastöffnung die HD -Kerbe der Schreibschutzschieber das Beschriftungsfeld

55 56 57 58 59 60 der Magnetbandspeicher

der Scanner

die Abdeckklappe das Bedienungsfeld das Vorlagenglas die Belichtungseinheit Speichermedien n der USB -Speicherstift (der USB Stick) [USB : Universal Serial Bus] das Gehäuse mit dem Speicherchip m die USB -Schnittstelle der Deckel magnetische Speichermedien n

43 44 45–66 45 das Festplattenlaufwerk

(die Festplatte, die Harddisk) 46 das Gehäuse 47 der Zugriffsarm (der Aktuator)

61 62 63 64 65 66 67–73 67 68 69 70 71 72 73

(der Streamer) das Magnetband die Magnetbandspule die Magnetbandkassette der Bandantrieb der Antriebsriemen der Antriebsmotor Ausgabegeräte n der Laserdrucker (der Laserprinter), ein Computerdrucker das Bedienungsfeld der Papierbehälter der Papiereinzugsschacht der Papierauswurf der Papierausdruck die Lüfteröffnung für die Belichtungseinheit

Personalcomputer II (mobile Computer) 262

467

1 der od. das Laptop

2 3 4 5 6 7 8

9 10

11 12 13 14 15 16

(das Notebook), ein tragbarer Computer m der Monitordeckel das Gehäuse der Kartensteckplatz (der Einschubschacht) das Lüftergitter die Infrarotschnittstelle der Netzwerkanschluss die Parallelschnittstelle für den Druckeranschluss m die Webcam das USB -Anschlusskabel (USB -Kabel) [USB : Universal Serial Bus] die Betriebsleuchtdioden f die Betriebstasten f die Tastatur die Maustaste das Touchpad das Monitordeckelscharnier

17 der LCD -Monitor [LCD :

18 19 20 21 22

Liquid Crystal Display (Flüssigkristallanzeige f )] der Monitorauflageschutz der Monitordeckelverschluss die Steckkarte das Beschriftungsfeld der Führungsstift

23 die Laptoptasche 24 die Kleinteiltasche 25 der Tragegriff

33 die Auswahltasten f

für die Grundfunktionen f 34 die Navigationsscheibe 35 die Speicher-

erweiterungskarte 36 37 38 39 40

41 26 der PDA

27 28 29 30 31 32

(Personal Digital Assistent) das Gehäuse der Einschaltknopf der Eingabestift der Touchscreen mit den Programmsymbolen n das Eingabefeld die Auswahlfelder n

42 43 44 45 46

der Tablet-PC

der Eingabestift die Auswahltaste die Eingabespitze die Bedientasten f für die Darstellungsausrichtung die Stromanschlussbuchse die Tastaturanschlussbuchse der Betriebsschalter die programmierbaren Auslösetasten f das Steuerrad der Bildschirm

263 Büro I (Sekretariat)

1–39 das Sekretariat 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

(das Vorzimmer) der Schiebetürenschrank der Hängeregisterschrank der Aktenschrank die Rolltür der Aktenordner das Telefaxgerät (das Faxgerät) das Telefax (das Fax) die gerahmte Grafik, eine Wanddekoration f die Wanduhr der Schreibtisch der Drucker das Druckwerk das Druckerpapier der Tischrechner die Schreibtischlampe

468

16 der Personalcomputer

29 der Stenoblock

(der Stenogrammblock)

(PC) 17 der Monitor 18 19 20 21

(der Bildschirm) die Tastatur die Maus das Mauspad der Rechner

30 der Kugelschreiber 31 der Ablagekorb 32 33 34 35

22 das Telefon

(hier: das Systemtelefon) (23 – 26) 23 der Hörer 24 die Wähltastatur 25 das Tastenfeld mit

den Funktionstasten f 26 das Beistellterminal

für zusätzliche Funktionstasten f 27 der Tintenfeinschreiber, ein Schreibgerät n 28 der Stifteköcher

36 37 38 39

(der Briefkorb) der Geschäftsbrief die Unterschriftenmappe der Pultordner der Wandplaner (der Jahresplaner) der Papierkorb der Aktenvernichter der Rollcontainer der Bürodrehstuhl

Büro II (Chefzimmer) 264

469

1–42 1 2 3 4 5 6

7 8 9 10 11

12 13 14 15

das Chefzimmer

der Schreibtischsessel der Schreibtisch die Schreibplatte die Schreibtischlampe die Schreibunterlage das Notebook, ein tragbarer Personalcomputer m der Terminkalender (der Organizer) der Taschenrechner die Schreibschale der Füllfederhalter der PDA (Personal Digital Assistent), ein Taschencomputer m die Unterschriftenmappe der Geschäftsbrief der Rollcontainer die Schublade

16 das Systemtelefon (17 – 20) 17 das Mobiltelefon 18 die Wähltastatur 19 der Telefonhörer 20 die Funktionstasten f 21 der Besuchersessel 22 der Panzerschrank (der Tresor) (23 – 28) 23 die Riegelbolzen m 24 die Stahltür

mit Drehrad m 25 das Zahlenschloss 26 der gepanzerte

Schlossraum 27 die vertraulichen

Unterlagen pl 28 das Bargeld 29 das Wandbild

30 31 32 33 34

die Schrankwand

das Barfach die Getränke n die Fachbücher n die Fachzeitschriften f

35 die Besprechungsecke 36 der Konferenztisch

(Besprechungstisch) 37 der Konferenzstuhl

(Besprechungsstuhl) 38 das Mikrokassetten-

Diktiergerät 39 der Aschenbecher 40 das od. die Flipchart 41 der Flipchartblock 42 der Flipchartmarker

265 Büro III (Büromaterial) Büromaterial n die Büroklammer die Aktenklammer die Spitzdose, ein Anspitzer m 4 der Radiergummi

1–40 1 2 3

470

14 der Klebestreifentischabroller (15 u. 16) 15 die Klebestreifenrolle 16 die Abreißkante 17 der Anfeuchter 18 der Textmarker 19 der Filzschreiber

5 der Tischhefter,

ein Büroheftgerät n 6 der Drehamboss 7 das Heftklammernmagazin mit Schiebelademechanik f 8 der Locher (9 u. 10) 9 die Anschlagschiene 10 der Abfallkasten 11 der Klebestift 12 die Korrekturflüssigkeit 13 der Klebestreifen-

handabroller

(der Filzstift) 20 der Haftnotizblock 21 der Taschenrechner (22 – 29) 22 die Solarzellen f 23 die LCD -Anzeige [LCD :

24 25 26 27 28 29 30

Liquid Crystal Display (Flüssigkristallanzeige f )] die Funktionstasten f die Zifferntasten f die Kommataste die Rechenbefehlstasten f die Speichertasten f die Prozentrechnungstaste der Wochenkalender, ein Tischkalender

31 der Aktenordner 32 das Rückenschild 33 das Griffloch 34 der Belegordner (35 – 38) 35 die Ordnermechanik 36 der Griffhebel 37 der Klemmbügel 38 der Kontoauszug 39 das Lineal 40 die Zentimeter-

und Millimeterskala

471

Büro III (Büromaterial) 265

266 Büro IV (Großraumbüro)

1–53 das Großraumbüro 1 die Trennwand

472

7 der Aktenordner 8 die Mitarbeiterin

(der Raumteiler)

4 der Hängerahmen 5 der Hängeordner

9 10 11 12 13 14 15

(der Hängehefter, die Hängetasche, die Hängemappe) 6 der Karteireiter

16 17 18

2 der Registraturschrank (2–6) 3 die Schublade mit

der Hängeregistratur f

bei der Archivierung f die Sachbearbeiterin die Aktennotiz das Telefon das Aktenregal der Schreibtisch der Büroschrank die Pflanzeninsel, eine Raumbegrünung f die Zimmerpflanzen f die Programmiererin der Personalcomputer (der PC )

19 die Kundendienst-

sachbearbeiterin 20 die Kundin 21 die Wanddekoration 22 die schalldämmende

Trennwand, ein Raumgliederungselement n 23 die Schreibkraft 24 die Schreibmaschine

Büro IV (Großraumbüro) 266

473

25 der Karteischrank 26 die Kundenkartei 27 der Bürostuhl, 28 29 30 31 32 33

ein Drehstuhl der Schreibmaschinentisch der Karteikasten das Allzweckregal der Chef der Geschäftsbrief die Chefsekretärin

34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45

der Notizblock die Fonotypistin das Diktiergerät der Ohrhörer das statistische Schaubild (die Statistik) der Schreibtischunterschrank der Schiebetürenschrank die Schrankelemente n das Verbindungselement das Hängeregal der Ablagekorb der Wandkalender

46 die Datenzentrale

(Rechenzentrale) (47 – 52) 47 der Bildschirm48 49 50 51 52 53

arbeitsplatz der Papierkorb die Umsatzstatistik die Datenblätter n der Drucker der Ausdruck der od. das Laptop, ein tragbarer Computer m

267 Büro V (Maschinen und Geräte) 1 die Kugelkopf-

35 das Kopiergerät

schreibmaschine,

2 3

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

eine elektrische Schreibmaschine der Walzenstechknopf die Schreibwerkrückführung (Schlittenrückführung) der Walzenlöser die Radierauflage die Schreibwalze das Schreibfenster der Kugelkopf (Schreibkopf) die Farbbandkassette der Papierhalter die Führungsrolle die Gehäuseabdeckung der Papiereinwerfer der Zeileneinsteller der Walzendrehknopf die Randeinstellung der vordere Randsteller der hintere Randsteller der Farbbandwähler der Anschlagstärkeeinsteller

21 das Blocktastenfeld (die Tastatur) (22 – 29) 22 die Randlösetaste 23 die Umschalttaste 24 der Umschaltfeststeller 25 die Tabulatortaste 26 die Leertaste 27 die Tabulatorlöschtaste 28 die Rücktaste 29 der Zeilenschalter 30 der Ein-/Ausschalter 31 32 33 34

der Austauschkugelkopf

die Type der Schreibkopfdeckel die Zahnsegmente n

36

37 38 39 40 41 42 43 44 45 46

(ugs. der Kopierer, der Kopierautomat) die Abdeckung mit dem Einzelkopieauswurf m die Universalpapierkassette die einstellbaren Papierkassetten f die Verkleidungsklappe die Duplexeinheit die Sortiereinheit (der Sorter) die Kopienablage die Funktionstasten f das Display das Ziffernfeld die Kopiertaste

47 die Brieffalzmaschine

(der Falzautomat) 48 die Papiereingabe

(der Zuführtisch) 49 die Falzeinrichtung 50 der Auffangtisch 51 das MikrokassettenDiktiergerät (52 – 61) 52 der Fußschalter 53 der Kopfhörer (Ohrhörer) 54 der Lautsprecher 55 das Kassettenfach 56 die Auswurftaste 57 das Bandzählwerk 58 die Schieberegler m 59 die Funktionstasten f 60 die Einschalttaste 61 das Handmikrofon 62 der Rüttler zum

Glattstoßen n von Papierstapeln m 63 der Papierstapel

474

64 die Frankiermaschine

(der Freistempler) 65 die Zifferntasten f 66 die Funktionstasten f 67 das Telefonkabel für

die Onlineabbuchung der Portokosten pl 68 die Brief- und Päckchenwaage 69 der Klebebinder

für Thermobindungen f 70 der Aufnahmeschacht

für die Bindemappe 71 die Bereitschaftsanzeige 72 die Drahtkamm-

bindemaschine 73 74 75 76

für Spiralbindungen f der Stanzhebel der Stanzschacht der Binderückenhalter der Binderückenschließhebel

77 die Kuvertiermaschine 78 der Kuvertschacht 79 die Dokumenten-

schächte m 80 das Steuerungstastenfeld 81 das Display 82 die Kuvertausgabe

475

Büro V (Maschinen und Geräte) 267

268 Bank I

1–17 die Selbstbedienungszone

(SB -Zone) 1 die Eingangstür 2 der Foyerkartenleser zum Öffnen n der Eingangstür f 3 der Zugang zur Kundenhalle f 4 der Geldautomat 5 der Bildschirm 6 die Auswahltasten f

für den Auszahlungsbetrag m 7 die Tastatur für die PIN -Eingabe [PIN : Personal Identification Number (persönliche Geheimzahl f )]

476

8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

der Karteneingabeschlitz die Bargeldausgabe die Belegausgabe der Kontoauszugsdrucker der Kontoauszug die berwachungskamera das Stehpult der Formularständer das Infoplakat der Briefeinwurfschlitz die Bankkundin

19 die EC -Karte

(Eurochequekarte) 20 der Name des ausgeben-

den Kreditinstituts n die Kontonummer die Ablauffrist die Kartennummer der Geldkartenchip der Name des Karteninhabers m 26 der Magnetstreifen [rückseitig] 21 22 23 24 25

27 die Kreditkarte (28 u. 29) 28 der Name des Kredit-

kartenunternehmers m 29 die erhaben geprägte

Kreditkartennummer 30 der berweisungsauftrag

(der Zahlschein)

Bank II 269

477

1–38 die Kundenhalle 1 2 3 4 5 6 7 8 9

10 11 12 13 14

(Schalterhalle) der Kundentresen (die Thekenanlage) der Kassenschalter die Bankangestellte der Bankkunde der Personalcomputer (der PC ) die Tastatur die Maus der verborgene Alarmknopf der beschäftigtenbediente Banknotenautomat (der BBA ) die Schublade die Formularvordrucke m die Notenzählmaschine der Notensortierer die Rechenmaschine

15 das UV-Geldschein16 17 18 19 20 21 22 23

24 25 26 27 28 29 30 31

prüfgerät das Münzzählbrett die elektronische Geldwaage der Diskretionsabstandshalter der Prospektständer der Prospekt die Formularfächer n der Kurszettel die Girobox, ein Einwurfkasten m für berweisungsaufträge m und Schecks m das Kundenschreibpult der Formularständer der Kugelschreiber der Durchgang zum Tresorraum m die berwachungskamera der Aktenschrank der Belegkoffer die Grünpflanze als Raumteiler m

32 die Servicegruppe

(der Beratungsbereich) (33 – 37) 33 der Stuhl des Beraters m

34 35 36 37 38 39

(des Servicemitarbeiters m) der Schreibtisch die Broschüren f die Schreibtischverkleidung der Besucherstuhl das Fenster die Passanten m

Für freundliche Unterstützung und Mitarbeit haben wir zu danken: ADB GmbH, Bestwig; AEG -Telefunken, Wolfenbüttel; Agco GmbH & Co. oHG ., Melanie Knoll, Marktoberdorf; Agfa-Gevaert AG , Leverkusen; Eduard Ahlborn GmbH, Hildesheim; AID ,

Land- und Hauswirtschaftlicher Auswertungs- und Informationsdienst e. V., Bonn-Bad Godesberg; Bruno Allmann KG , Hans Hassert, Hamburg; Amazonen Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG , Wilfried Koldehoff, Hasbergen; Arbeitsausschuss der Waldarbeitsschulen beim Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik, Bad Segeberg; Arnold & Richter KG , München; Atema AB , Härnösand (Schweden); Audi NSU Auto-Union AG , Ingolstadt; Bayerische Motorenwerke AG , BMW , Stefano Tognoli, München; Bayerische Motorenwerke AG , München; Béché & Grohs GmbH, Hückeswagen/Rhld.; Berufsbildungswerk des Steinmetzund Bildhauerhandwerks e. V., Wiesbaden; Big Dutchman (Deutschland) GmbH, Bad Mergentheim und Calveslage über Vechta; Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, Braunschweig; Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft: Fachgruppe Anwendungstechnik, Dirk Rautmann, Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland, Prof. Dr. Gerhard Bartels, Dr. Wolfgang Büchs, Institut für Pflanzenschutz im Forst, Prof. Dr. Alfred Wulf, Institut für Pflanzenschutz im Gartenbau, Dr. Martin Hommes, Braunschweig; Black & Decker, Idstein/Ts.; Bolex GmbH, Ismaning; Botanisches Institut Hamburg, Dr. Carsten Schirarend; Braun AG , Frankfurt am Main; Maschinenfabrik zum Bruderhaus GmbH, Reutlingen; Bund Deutscher Radfahrer e. V., Gießen; Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg; Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe; Bundesbahndirektion Karlsruhe; Bundesinnungsverband des Deutschen Schuhmacher-Handwerks, Düsseldorf; Bundeslotsenkammer, Hamburg; Bundesverband Bekleidungsindustrie e. V., Köln; Bundesverband der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e. V., Frankfurt am Main; Bundesverband der Deutschen Zementindustrie e. V., Köln; Bundesverband Glasindustrie e. V., Düsseldorf; Bundesverband Metall, Essen-Kray und Berlin; Bundeszahnärztekammer, Berlin; Burkhardt + Weber KG , Reutlingen; Busatis-Werke KG , Remscheid; Claas GmbH, Harsewinkel; Copygraph GmbH, Hannover; Dr. Irmgard Correll, Mannheim; Daimler-Benz AG , Stuttgart; Dalex-Werke Niepenberg & GmbH, Wissen; Dango & Dienenthal Filtertechnik GmbH, Rainer Dango, Erwin Tschapowetz, Siegen; Elisabeth Daub, Mannheim; John Deere Vertrieb Deutschland, Mannheim; Deutsche Bahn AG , Änne Kliem, Berlin; Deutsche Bank AG , Filiale Mannheim; Deutsche Post AG , Bonn; Deutsche Telekom AG , Bonn; Deutsche Eislauf-Union e. V., München; Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V., Essen; Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung mbH, Frankfurt am Main; Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Bremen; Deutsche Milchwirtschaft, Molkerei- und Käserei-Zeitung (Verlag Th. Mann), Gelsenkirchen-Buer; Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V., Abteilung Sport, Warendorf; Deutsche Schmuck und Uhren GmbH, Oswald Meisenbacher, Pforzheim; Deutsche Versuchs- und Prüf-Anstalt für Jagd- und Sportwaffen e. V., Altenbeken-Buke; Deutscher Amateur-Box-Verband e. V., Essen; Deutscher Bob- und Schlittensportverband e. V., Berchtesgaden; Deutscher Eissport-Verband e. V., München; Deutscher FechterBund e. V., Bonn; Deutscher Fußball-Bund, Frankfurt am Main; Deutscher Handball-Bund, Dortmund; Deutscher Hockey-Bund e. V., Köln; Deutscher Jagdschutz-Verband e. V., Bonn; Deutscher Leichtathletik-Verband, Darmstadt; Deutscher Motorsport-Verband e. V., Frankfurt am Main; Deutscher Schwimm-Verband e. V., München; Deutscher Turner-Bund, Würzburg; Deutscher Verein von Gas- und Wasserfachmännern e. V., Eschborn; Deutscher Wetterdienst, Zentralamt, Offenbach; Deutsches Institut für Normung e. V., Fachnormenausschuss Theatertechnik, Frankfurt am Main; Deutsches Rotes Kreuz, Bonn; Friedrich Dick GmbH, Esslingen; DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Köln; Dr. Maria Dose, Mannheim;

Dual Gebrüder Steidinger, St. Georgen/Schwarzwald; Durst AG , Bozen (Italien); Gebrüder Eberhard, Pflug- und Landmaschinenfabrik, Ulm; Gabriele Echtermann, Hemsbach; Dipl.-Ing. W. Ehret GmbH, Emmendingen-Kollmarsreute; Eichbaum-Brauereien AG , Worms/Mannheim; Walter Emrich, Maschinen u. Werkzeuge für Holz und Kunststoff, Barsbüttel; ER-WE-PA , Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH, Erkrath bei Düsseldorf; Escher Wyss GmbH, Ravensburg; Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, Leverkusen; European Honda Motor Trading GmbH, Offenbach; European Space Agency, ESA , Markus Bauer, Bernhard von Weyhe, Darmstadt; Euro-Photo GmbH, Willich; ExxonMobil Central Europe Holding GmbH, Karl-Heinz Schult-Bornemann, Hamburg; Fachgemeinschaft Feuerwehrfahrzeuge und -geräte, Verein Deutscher Maschinenbau-Anstalten e. V., Frankfurt am Main; Fachnormenausschuss Maschinenbau im Deutschen Normenausschuss DNA , Frankfurt am Main; Fachnormenausschuss Schmiedetechnik in DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Hagen; Fachverband der Polstermöbelindustrie e. V., Herford; Fachverband des Deutschen Tapetenhandels e. V., Köln; Fachverband Rundfunk und Fernsehen im Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie e. V., Frankfurt am Main; Fahr AG Maschinenfabrik, Gottmadingen; Fendt & Co., Argrartechnik, Marktoberndorf; Fichtel & Sachs AG , Schweinfurt; Karl Fischer, Pforzheim; Fischer Appelt Kommunikation, Düsseldorf; Heinrich Gerd Fladt, Ludwigshafen am Rhein; Förderungsgemeinschaft des Deutschen Bäckereihandwerks e. V., Bad Honnef; Forschungsanstalt für Weinbau, Gartenbau, Getränketechnologie und Landespflege, Geisenheim am Rhein; Forschungsinstitut der Zementindustrie, Düsseldorf; Johanna Förster, Mannheim; Stadtverwaltung Frankfurt am Main, Straßen- und Brückenbauamt, Frankfurt am Main; Freier Verband Deutscher Zahnärzte e. V., Bonn-Bad Godesberg; Fuji Photo Film (Europa) GmbH, Düsseldorf; Gartenakademie Baden-Württemberg e. V., Jeanette Schweikert, Heidelberg; Gesamtverband der Deutschen Maschen-Industrie e. V., Gesamtmasche, Stuttgart; Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e. V., Eschborn; Gesamtverband der Textilindustrie in der BRD , Gesamttextil, e. V., Frankfurt am Main; Gesamtverband des Deutschen Steinkohlenbergbaus, Essen; Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Mannheim-Vogelstang; Eduardo Gomez, Mannheim; Gossen GmbH, Erlangen; Rainer Götz, Hemsbach; Grapha GmbH, Ostfildern; Ines Groh, Mannheim; Heinrich Groos, Geflügelzuchtbedarf, Bad Mergentheim; Grundig AG , Fürth; A. Gruse, Fabrik für Landmaschinen, Großberkel; Hafen Hamburg, Informationsbüro, Hamburg; Hagedorn Landmaschinen GmbH, Warendorf/Westf.; kino-hähnel GmbH, Erftstadt Liblar; Angelika Haller-Wolf, Oftersheim; Dr. Adolf Hanle, Mannheim; Hauptverband Deutscher Filmtheater e. V., Hamburg; Haus des Sports, Hamburg; Dr.-Ing. Rudolf Hell GmbH, Kiel; W. Helwig Söhne KG , Ziegenhain; Geflügelfarm Hipp, Mannheim; Gebrüder Holder, Maschinenfabrik, Metzingen; Holsten-Brauerei AG , Horst Bollmann, Hamburg; Michael Holtmann, Bayreuth; Horten Aktiengesellschaft, Düsseldorf; IBM Deutschland GmbH, Stuttgart; Industrie der Steine + Erden, Das Fachmagazin für Arbeit, Sicherheit und Gesundheit; Industrieverband Gewebe, Frankfurt am Main; Industrieverband Massivumformung e. V., Hagen; Industrievereinigung Chemiefaser e. V., Frankfurt am Main; Innenministerium BadenWürttemberg, Stuttgart; Institut für angewandte Trainingswissenschaften, Dr. Karin Knoll, Leipzig; Instrumentation Marketing Corporation, Burbank (CA) ; IT-PR GmbH, Hamburg; ITT Schaub-Lorenz Vertriebsgesellschaft mbH, Pforzheim; M. Jakoby KG , Maschinenfabrik, Hetzerath/Mosel; Jenoptik Jena GmbH, Jena; Gebr. Jürgens, Hamburg; Dipl.-Ing. Helmut Kahnt, Ammelshein; Wilhelm Kaßbaum, Hockenheim; Van Katwijk s Industrieën N. V. , Staalkat Div., Aalten (Holland); Forschungszentrum Karlsruhe; Leo Keskari, Offenbach; Dr. Rolf Kiesewetter,

Mannheim; Ev. Kindergarten, Hohensachsen; Kinderparadies Hamburg, Hamburg; Kindertagesstätte Caprivistraße, Thomas Wulf, Hamburg; Klambt-Druck GmbH, Offset-Abteilung, Speyer; Susanne Klein, Hamburg; Maschinenfabrik Franz Klein, Salzkotten; Dr. Klaus-Friedrich Klein, Mannheim; Klimsch + Co., Frankfurt am Main; Dieter Kneifel, Speyer; Kodak AG, Stuttgart; Alfons Kordecki, Eckernförde; Heichrich Kordecki, Mannheim; Brigitte Karnath, Wiesbaden; Krefelder Milchhof GmbH, Krefeld; Dr. Dieter Krickeberg, Musikinstrumenten-Museum, Berlin; H. Krieghoff GmbH, Ralf Müller, Ulm; Bernard Krone GmbH, Spelle; Christoph Krümpelmann, Bissee; Pelz-Kunze, Mannheim; Heinrich Kuper GmbH & Co. KG , Rietberg; Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V., KTBL , Dr. Rainer Metzner, Darmstadt; Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, Darmstadt-Kranichstein; Lafarge Deutschland, Ralf-Joachim Krenzin, Oberursel; Landesanstalt für Pflanzenschutz, Stuttgart; Landesbetrieb Krankenhäuser, LBK , Jens Oliver Bonnet, Hamburg; Landesinnungsverband des Schuhmacherhandwerks Baden-Württemberg, Stuttgart; Landespolizeidirektion Karlsruhe; Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Dr. Carl-Ludwig Riedel; Landwirtschaftskammer Weser-Ems, Silke Schierhold; Landwirtschaftskammer, Hannover; Metzgerei Lebold, Mannheim; Louis Leitz, Stuttgart; Ernst Leiz Wetzlar GmbH, Wetzlar; Christa Leverkinck, Mannheim; Franziska Liebisch, Mannheim; FranzKarl Frhr. von Linden, Mannheim; Linhof GmbH, München; Loewe Opta GmbH, Kronach; Beate Lüdicke, Mannheim; MAN AG , Werk Augsburg; Mannheimer Verkehrs-Aktiengesellschaft (MVG ), Mannheim; Medizinische Universität Lübeck, Dr. Christian Brockmann; Milchzentrale Mannheim-Heidelberg AG , Mannheim; Mineralölwirtschaftsverband e. V., Dr. Barbara Meyer-Bukow, Hamburg; Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, Thomas Huttenlocher, Stuttgart; Minolta GmbH, Ahrensburg; Ing. W. Möhlenkamp, Melle; Adolf Mohr Maschinenfabrik, Hofheim; Mörtl Schleppergerätebau KG , Gemünden/Main; Elke Müller, Schneverdingen; Hans-Heinrich Müller, Mannheim; Müller Martini AG , Zofingen; Museum für Kommunikation, Dr. Oliver Rump, Hamburg; Norddeutscher Rundfunk, Wingolf Grieger, Thorsten Samesch, Hamburg; Gebr. Nubert KG , Spezialeinrichtungen, Schwäbisch Gmünd; Nürnberger Hercules-Werke GmbH, Nürnberg; Oberfinanzdirektion Hamburg, Pressestelle Zoll, Arne Petrick, Hamburg; Ing. C. Olivetti & C., Ivrea (Italien); Olympia Werke AG , Wilhelmshaven; Opel AG , Rüsselsheim; Ludwig Pani Lichttechnik und Projektion, Wien (Österreich); Ulrich Papin, Mannheim; Pfalzmilch Nord GmbH, Ludwigshafen/Albisheim; Adolf Pfeiffer GmbH, Ludwigshafen am Rhein; Philips Pressestelle, Hamburg; Carl Platz GmbH Maschinenfabrik, Frankenthal/Pfalz; Andreas Piel, Jork; Porzellanhaus Lenffer & Sohn KG , Laurenz Lenffer, Hamburg; Posttechnisches Zentralamt, Darmstadt; Rabe-Werk Heinrich Clausing, Bad Essen; Rahdener Maschinenfabrik August Kolbus, Rahden; Rank Strand Electric, Wolfenbüttel; Dipl.Ing. Hubert Reichert, Architekt, Karlsruhe; Stephan Reinhardt, Worms; Nic. Reisinger, Graphische Maschinen, Frankfurt-Rödelheim; Rena Büromaschinenfabrik GmbH & Co., Deisenhofen bei München; Werner Ring, Speyer; Ritter Filmgeräte GmbH, Mannheim; Röber Saatreiniger KG , Minden; Rollei Werke, Braunschweig; Margarete Rossner, Mannheim; Roto-Werke GmbH, Königslutter; Ruhrkohle Aktiengesellschaft, Essen; Hans-G. Sack, Hamburg; Papierfabrik Salach/Württ.; Dr. Karl Schaifers, Heidelberg; Oberarzt Dr. med. Hans-Jost Schaumann, Städt. Krankenanstalten, Mannheim; Schlachthof Mannheim; Hildegard Schmider, Mönchengladbach; Joachim Schmidt, Mannheim; Dr. Schmitz + Apelt, Industrieofenbau GmbH, Wuppertal; Maschinenfabrik Schmotzer GmbH, Bad Windsheim; Hans Schoeneberg, Ahrensburg; Mälzerei Schragmalz, Berghausen b. Speyer; Ulrich Schulz-Gericke, Zahnarzt, Hamburg;

Christian Schura, Mannheim; Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Bonn; Schwarzkopf Professional, Hamburg; Shell Deutschland Oil GmbH, Raffinerie Heide, Corinna Walter; Siemens AG , Bereich Mess- und Prozesstechnik, Bild- und Tontechnik, Karlsruhe; Siemens AG , Dental-Depot, Mannheim; Siemens-Reiniger-Werke, Erlangen; Sinar AG , Schaffhausen, Feuerthalen (Schweiz); Sony Deutschland GmbH, Köln; Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e. V., Wiesbaden; Stadtwerke Verkehrsbetriebe Mannheim; Stahlinstitut VdEh, Hans-Peter Pannek, Düsseldorf; W. Steenbeck & Co., Hamburg; SteinbruchsBerufsgenossenschaft, Peter Schrandt, Langenhagen; Stiftung Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Dr. Frank Poppe, Bremerhaven; Streitkräfteamt, Dezernat Werbemittel, Bonn-Duisdorf; Bau- und Möbelschreinerei Fritz Ströbel, Mannheim; Gebrüder Sucker GmbH & Co. KG , Möchengladbach; Gebrüder Sulzer AG , Winterthur (Schweiz); Dr. med. Alexander Tafel, Weinheim; Technical Office, Martin Holländer, Hamburg; Technische Universität Berlin, Prof. Dr. Johannes Cramer, Barbara Perlich; Technische Universität Hamburg-Harburg, Prof. Dr. Knut Wichmann, Hamburg; Klaus Thome, Mannheim; Tischler-Innung Hamburg beim Fachverband Holz und Kunststoff Hamburg e. V.; Toyota Deutschland GmbH, Köln; Prof. Dr. med. Michael Trede, Städt. Krankenanstalten, Mannheim; Trepel AG , Wiesbaden; Verband der Deutschen Hochseefischereien e. V., Bremerhaven; Verband der Deutschen Schiffbauindustrie e. V., Hamburg; Verband der Korbwaren-, Korbmöbel- und Kinderwagenindustrie e. V., Coburg; Verband des Deutschen Drechslerhandwerks e. V., Nürnberg; Verband des Deutschen Faß- und Weinküfer-Handwerks, München; Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.: Fachabteilung Glasmaschinen- und Anlagen, Fachverband Textilmaschinen, Frankfurt am Main; Verband Deutscher Papierfabriken e. V., Bonn; Verband Kommunaler Städtereinigungsbetriebe, KölnMarienburg; Verband technischer Betriebe für Film und Fernsehen e. V., Berlin; Verein Deutscher Eisenhüttenleute, Düsseldorf; Verein Deutscher Zementwerke, Düsseldorf; Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke, VDEW , e. V., Frankfurt am Main; Verkehrsverein Weinheim/Bergstr.; J. M. Voith GmbH, Heidenheim; Volkswagenwerk AG, Wolfsburg; Helmut Volland, Erlangen; Dr. med. Dieter Walter, Weinheim; J. Walter Co. Maschinen GmbH, Wilhelmsthal (Steinberg); W. E. G. Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e. V., Hannover; Einrichtungshaus für die Gastronomie Jürgen Weiss & Co., Düsseldorf; Wella Aktiengesellschaft, Darmstadt; Optik-Welzer, Mannheim; Werbe & Graphik Team, Schriesheim; Dr. Matthias Wermke, Weinheim; Wiegand Karlsruhe GmbH, Ettlingen; Dr. Klaus Wiemann, Gevelsburg; Eigel Wiese, Hamburg; Wirtschaftsvereinigung Bergbau, Bonn; Wirtschaftsvereinigung Eisen- und Stahlindustrie, Düsseldorf; Wolf-Dietrich Wyrwas, Mannheim; Yashica Europe GmbH, Hamburg; Zechnersche Buchdruckerei, Speyer; Carl Zeiss, Oberkochen; Zentrale für Gussverwendung, ZGV , im Deutschen Gießereiverband, DGV , Düsseldorf; Zentralverband der Deutschen Elektrohandwerke, ZVEH , Frankfurt am Main; Zentralverband der Deutschen Goldschmiede, Silberschmiede und Juweliere e. V., Königstein; Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e. V., Hamburg; Zentralverband der elektrotechnischen Industrie e. V., Fachverband Phonotechnik, Hamburg; Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V., Bad Honnef; Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks, Köln; Zentralverband des Deutschen Handwerks ZDH , Bonn; Zentralverband des Kürschnerhandwerks, Bad Homburg; Zentralverband für Uhren, Schmuck und Zeitmesstechnik, Bundesinnungsverband des Uhrmacherhandwerks, Königstein; Zentralverband Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Bonn; Dr. Michael Zimmer, Internist, Hamburg; Erika Zöller, Edingen; Zündapp-Werke GmbH, München.

WS-D-71114-7_Was_j._wissen_muss_170x240_SW 25.05.11 13:08 Seite 1

Ein Nachschlagewerk zum Informieren, Schmökern und Staunen

Duden – Was jeder wissen muss Komprimiertes Wissen für Beruf und Alltag, Schule und Einstellungstest, Smalltalk und Quiz. In 30 übersichtlichen, nach Wissensgebieten gegliederten Kapiteln finden sich aktuelle Antworten auf Fragen wie „Auf welchen Politiker wurden die meisten Attentate verübt?“ oder „Wo regnet es am meisten?“. Infokästen erhellen Hintergründe und verraten aufschlussreiche Details. Mit vielen spannenden Listen und Tabellen. 480 Seiten. Gebunden.