Die Versorgung Deutschlands mit metallischen Rohstoffen (Erzen und Metallen) [Reprint 2020 ed.] 9783112362440, 9783112362433

163 53 25MB

German Pages 276 [304] Year 1913

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Versorgung Deutschlands mit metallischen Rohstoffen (Erzen und Metallen) [Reprint 2020 ed.]
 9783112362440, 9783112362433

Citation preview

Die Versorgung Deutschlands mit metallischen Rohstoffen (Erzen und Metallen) von

Prof. Dr. P. Krusch Abteilungsdirigent a. d. Kgl. Geologischen Landesanstalt Dozent für Erzlagerstättenlehre a. d. Kgl. Bergakademie zu Berlin

Mit 97 Abbildungen im Text

Leipzig Verlag von Veit & Comp. 1913

Druck von Metzger & Wittig in Leipzig.

Vorwort. Der Anregung des Verlegers, eine mit dem Titel dieses Buches gleichnamige Vorlesung in der Vereinigung für Staatswissenschaftliche Fortbildung zu Berlin zu einem kleinen Werk auszugestalten, folge ich um so lieber, als ich berechtigt bin anzunehmen, daß sich auch weitere, der Geologie ferner stehende Kreise für die Versorgung Deutschlands mit metallischen Rohstoffen (Erzen und Metallen) interessieren dürften. Die zum Verständnis des speziellen Teiles namentlich für Nichtgeologen notwendigen wirtschaftlichen und lagerstättenkundlichen Voraussetzungen habe ich in zwei möglichst kurz gehaltenen Abschnitten (I u. II) behandelt. Der Stoff der 20 Erz- und Metallkapitel (III) erfuhr eine Vierteilung derart, daß zunächst Deutschlands Versorgung, dann die einheimischen und fremden Lagerstätten, auf die unser Vaterland angewiesen ist, und schließlich kurz die Marktverhältnisse und die Weltproduktion behandelt wurden. Ich verweise besonders auf die jedem Kapitel beigegebene Tabelle, in der ich den Verbrauch Deutschlands und seine Deckung durch einheimische und fremde Erze und Metalle dargestellt habe. Den zahlreichen Interessenten, die mich unterstützten, insbesondere der Metallgesellschaft in Frankfurt a. M., den Firmen B e e r , S o n d h e i m e r & Co. in Frankfurt a. M. und A r o n Hirsch in Halberstadt, dem Generalsekretär Dr. S c h r ö d t e r vom Verein Deutscher Eisen-Hüttenleute in Essen usw. spreche ich auch an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank aus. B e r l i n , im Februar 1913.

Krusch.

Inhalt. Seite

Figurenverzeichnis Literatur I. Erzstatistik und Erzmarkt II. Metallstatistik und Metallmarkt I I I . Montanstatistik Deutschlands IV. Lehrbücher über Erzlagerstätten

XI XV XV XV XV7 XVI

E r s t e r Teil. Allgemeines. Allgemeines über den Verbrauch Deutschlands an Erzen und Metallen, den durch eigene Erze gedeckten Anteil und die für den deutschen Konsum wichtigen Ausfuhrländer Allgemeines über die Elzstatistik Uber den Unterschied zwischen Bergwerks- und Hüttenproduktion Über einige in der Montanindustrie übliche Gewichte und Münzverrechnungen Die Erzgewinnungszentren und ihre Verbrauchsdistrikte Der Erz- und Metallhandel A. Der Erzhandel B. Der Metallhandel Die Schwankungen der Erz- und Metallpreise Erz- und Metall-Ein- und Ausfuhrzölle a) Einfuhrzölle b) Ausfuhrzölle I. Erze I I . Metalle und Legierungen Die Eisenerz- und Eisen-Ein- und Ausfuhrzölle der wichtigsten Länder . . . Ausfuhrzölle fremder Länder für Edelmetalle, Kupfer, Blei, Zink, Zinn, Aluminium, Nickel usw. und ihre Erze Über Eisenbahn-Ausnahmetarife

1 6 15 17 19 20 20 28 31 34 34 35 35 37 41 43 46

Zweiter Teil. Allgemeine Begriffe der Erzlagerstättenlehre und Geologie. Über die Begriffe Erz, Erzlagerstätte, Bauwürdigkeit und Unbauwürdigkeit, Gang- und Lagerart Die Entstehung der Erzlagerstätten, ihre Form und ihre Eigenschaften . . . Die primären und sekundären Teufenunterschiede, und ihre berg- und volkswirtschaftliche Bedeutung Die Störungen der Erzlagerstätte Über Roherze und ihre Aufbereitung, Konzentrate und Aufbereitungsverluste Berechnung der Metallgehalte auf der Lagerstätte und im Roherz, Bergbauund Hüttenverluste Erzinventuren ganzer Länder Über die Zusammensetzung der Erdrinde

51 58 70 75 77 81 82 83

VI

Inhalt. D r i t t e r Teil. Die Versorgung Deutschlands mit Erzen und Metallen.

Seite

I. Die Versorgung Deutschlands mit Golderzen bzw. Gold 90 a) Deutschlands Stellung auf dem Golderz- bzw. Goldmarkte . . . 90 Produktion, Ein- und Ausfuhr Deutschlands an Golderz und Gold 91 b) Goldlagerstätten Deutschlands 91 Eifel-Gold 91 Altenberg i. Sehl 91 Reichenstein i. Sehl 92 Sekenke in Ostafrika 92 c) Fremde, f ü r Deutschland wichtige Golderzlagerstätten 94 Vereinigte Staaten 94 Cripple Creek 95 Goldfield in Nevada 95 Kalifornien 96 Klondikedistrikt oder Yukongebiet 97 Mexiko 98 Rußland 98 Transvaal 99 Australasien 100 Bendigodistrikt 103 Waverleydistrikt 104 Bedeutung der einzelnen Lagerstättengruppen für die Welt-Goldproduktion 104 d) Die Marktverhältnisse und die Weltproduktion 105 Welt-Goldproduktion 106 II. Versorgung Deutschlands mit Kupfererzen und Kupfer 107 a) Deutschlands Stellung auf dem Kupfererz- bzw. Kupfermarkte . 107 Produktion, Ein- und Ausfuhr Deutschlands an Kupfererz und Kupfer 108 Kupfererzförderung Deutschlands 109 b) Die deutschen Kupfererzlagerstätten 110 Mansfeld 110 Rammelsberg 111 Kupfererze untergeordnet auf Spateisensteingängen des rheinischen Schiefergebirges usw 112 Otavi 113 c) Für Deutschland wichtige fremde Kupfererzvorkommen 114 Arizonadistrikt 114 Montana-(Butte-)Distrikt 115 Lake-Superior-Distrikt 117 Boleo 118 Chile 119 Rio-Tinto-Distrikt 120 Katanga in Belgisch Kongo 120 d) Marktverhältnisse und Weltproduktion 122 Welt-Kupferbergwerksproduktion 123 III. Die Versorgung Deutschlands mit Eisenerzen 124 a) Deutschlands Stellung auf dem Eisenerz- und Eisenmarkte . . . 124 Produktion, Ein- und Ausfuhr Deutschlands (einschl. Luxemburgs) an Eisenerz und Eisen 125 Eisenerzförderung im Gebiete des Deutschen Reiches in den Jahren 1909 und 1910 nach Wirtschaftsgebieten 126 Eisenerzförderung im Gebiete des Deutschen Reiches in den Jahren 1909 und 1910 nach der mineralogischen Bezeichnung 128

Inhalt.

VII Seite

c) Die Eisenerzlagerstätten Deutschlands Minette Lothringens Siegerland Lahn-Dill-Bezirk Ilsede Salzgitter Vogelsberg Taunus Lindener Mark Oberschlesien Niederschlesien Schafberg-Hüggel Thüringisch-sächsischer Bezirk Schmalkalden und Kamsdorf Stahlberg und Mommel Wesergebirge Harzer Bezirk Iberg Elbingerode und Hüttenrode Lager des Oberharzer Devonzuges c) Fremde, für Deutschland wichtige Eisenerzlagerstätten Kiruna Gellivare Bilbaodistrikt Normandie d) Marktverhältnisse und Weltproduktion Welt-Roheisenproduktion Welt-Eisenerzproduktion IV. Versorgung Deutschlands mit Manganerzen a) Deutschlands Stellung auf dem Manganerzmarkt Produktion, Ein- und Ausfuhr Deutschlands an Manganerz . . b) Die deutschen Manganerzlagerstätten Elgersburg, Öhrenstock und Ilmenau Ilfeld . Amalienhöhe, Concordia, Elisenhöhe und Schloßberg . . . . c) Fremde, für Deutschland wichtige Lagerstätten Tschiatura Jekaterinoslaw Britisch-Indien Brasilianische Vorkommen d) Die Marktverhältnisse und Weltproduktion Welt-Manganerzproduktion V. Die Versorgung Deutschlands mit Chromerzen a) Deutschlands. Stellung auf dem Chromerzmarkte b) Über die f ü r Deutschland in Frage kommenden Chromerzlagerstätten c) Marktverhältnisse und Weltproduktion Welt-Chromerzproduktion VI. Die Versorgung Deutschlands mit Blei-Silber-Zinkerzen a) Die Deckung des deutschen Blei-Silber-Zinkerzbedarfs Produktion, Ein- und Ausfuhr Deutschlands an Bleierz und Blei Bleierz- und Bleikonsum Deutschlands Zinkerzproduktion Produktion, Ein- und Ausfuhr Deutschlands an Zinkerz und Z i n k . .. . .. , .. ..... Silber und Silbererze

131 131 133 134 135 136 137 138 139 139 141 142 144 145 145 146 147 148 149 150 150 150 151 152 153 155 158 158 159 159 160 160 160 161 162 162 163 163 164 165 166 167 168 168 168 169 169 170 170 171 172 173 174 175

VIII

Inhalt. Seite

Produktion, Ein- und Ausfuhr Deutschlands an Silbererz und Silber Die einheimischen Vorkommen Oberschlesien Rechtsrheinischer Bezirk Holzappeler Gangzug . Emser Gangzug Ramsbeck Aachen Kommern und Mechernich St. Andreasberg Förderung von Blei-Silber- und Zinkerzen im Gebiete des Deutschen Reiches in den Jahren 1909 und 1910 nach Wirtschaftsgebieten c) Die f ü r Deutschland in Frage kommenden fremden Lagerstätten Bröken Hill Förderung von Blei-, Silber- und Zinkerzen im Gebiete des Deutschen Reiches in den Jahren 1909 und 1910 nach der mineralogischen Bezeichnung und dem Silbergehalt . . . . Mexiko Tonopah-Silberfeld in Nevada Japan Temiskaming d) Marktverhältnisse und Weltproduktion Welt-Silberproduktion Welt-Rohbleiproduktion Welt-Rohzinkproduktion VII. Die Versorgung Deutschlands mit Nickel- und Kobalterzen, Nickel und Kobalt a) Deutschlands Stellung auf dem Nickel- und Kobalterzmarkte . . Produktion, Ein- und Ausfuhr Deutschlands an Nickelerz, Nickel und Kobalterz b) Nickel- und Kobaltlagerstätten Deutschlands Frankenstein in Schlesien Schneeberg c) Fremde, f ü r Deutschland wichtige Lagerstätten Neukaledonien Kanada Produktion von Nickel aus neukaledonischen, kanadischen und deutschen Erzen und Zwischenprodukten d) Marktverhältnisse und Weltproduktion Welt-Nickelproduktion VIII. Die Versorgung Deutschlands mit Quecksilber und Quecksilbererzen a) Deutschlands Stellung auf dem Quecksilbermarkt Quecksilber-Ein- und Ausfuhr Deutschlands b) Die Quecksilberlagerstätten Deutschlands c) Fremde, für Deutschland wichtige Lagerstätten Almaden Idria Monte Amiata d) Marktverhältnisse und Weltproduktion Welt-Queeksilberproduktion IX. Die Versorgung Deutschlands mit Zinnerzen bzw. Zinn a) Deutschlands Stellung auf dem Zinnerz- bzw. Zinnmarkte . . . Produktion, Ein- und Ausfuhr Deutschlands an Zinnerz und Zinn

175 176 176 178 178 180 181 182 183 185 186 189 189 190 193 194 195 195 196 197 199 199 200 200 201 201 202 203 204 204 206 206 206 206 207 207 208 208 208 208 209 211 211 211 212 212 212

Inhalt.

X.

XI.

XII.

XIII.

b) Die Zinnerzlagerstätten Deutschlands Welt-Rohzinnproduktion c) Fremde, für Deutschland wichtige Zinnerzvorkommen Bolivien Australien Mount Bischoff Herberton Brasilien Südafrika Indien d) Zinnmarktverhältnisse und Weltproduktion Die Versorgung Deutschlands mit Wismuterzen a) Deutschlands Stellung auf dem Wismuterzmarkt b) Die deutschen Wismuterzlagerstätten c) Fremde, für Deutschland wichtige Wismuterzlagerstätten . . . . Bolivien Australien Produktion von Wismuterz d) Marktverhältnisse und Weltproduktion Die Versorgung Deutschlands mit Molybdänerz a) Deutschlands Stellung auf dem Molybdänerzmarkt d) Die deutschen Lagerstätten c) Fremde, für Deutschland wichtige Vorkommen Australien Schweden und Norwegen Osterreich d) Der Molybdänerzmarkt Die Versorgung Deutschlands mit Arsenerzen a) Deutschlands Stellung auf dem Arsenerzmarkte b) Die Arsenerzlagerstätten Deutschlands Reicher Trost bei Reichenstein Evelinens Glück bei Rothenzechau Altenberg i. Sehl Markirch c) Fremde, für Deutschland wichtige Lagerstätten d) Marktverhältnisse und Weltproduktion Die Versorgung Deutschlands mit Antimonerzen a) Deutschlands Stellung auf dem Antimonerzmarkt b) Antimonerzlagerstätten Deutschlands c) Fremde, für Deutschland wichtige Antimonerzlagerstätten. . . . d) Marktverhältnisse und Weltproduktion

X I V . Die Versorgung Deutschlands mit Platin a) Deutschlands Position auf dem Platinmarkte b) Fremde, für Deutschland wichtige Platinlagerstätten Rußland Columbia c) Marktverhältnisse und Weltproduktion X V . Die Versorgung Deutschlands mit Wolframerzen a) Deutschlands Stellung auf dem Wolframerzmarkt b) Die Wolframerzlagerstätten Produktion, Ein- und Ausfuhr Deutschlands an Wolframerz . c) Fremde, für Deutschland wichtige Wolframerzlagerstätten . . . Herberton Portugal . . . . . . . . ; . Großbritannien

IX Seite

213 215 215 215 216 217 218 218 218 218 221 221 221 221 222 222 222 223 223 223 223 223 224 224 224 224 224 225 225 225 225 226 226 226 226 226 227 227 227 228 228

229 229 229 230 230 231 231 231 231 232 232 232 232 233

X

Inhalt. Seite

Argentinien 234 Britisch Malakka 234 Brasilien 234 d) Marktverhältnisse und Weltproduktion 234 XVI. Die Versorgung Deutschlands mit Schwefelerz bzw. Schwefel . . . 235 a) Die Stellung Deutschlands auf dem Schwefelerzmarkt 235 Förderung von Schwefelerzen (Schwefelkies) im Gebiete des Deutschen Reiches in den Jahren 1909 und 1910 237 Produktion, Ein- und Ausfuhr Deutschlands an Schwefelerz 238 (Schwefelkies) und Schwefel b) Die Schwefelkieslagerstätten Deutschlands 238 Meggen in Westfalen 238 Rammelsberg 239 Rohnau . 239 c) Fremde, f ü r Deutschland wichtige Schwefelerzlagerstätten . . . 239 Spanien und Portugal 239 Sizilien 240 Schwefelkies und Schwefelproduktion der Welt 242 d) Marktverhältnisse und Welt Produktion 242 XVII. Die Versorgung Deutschlands mit Thorium- und Ceriumerzen . . . 243 a) Deutschlands Stellung auf dem Thorium- und Ceriummarkt . . 243 b) Fremde, f ü r Deutschland wichtige Thorium- und Ceriumlagerstätten 243 Brasilien 243 c) Marktverhältnisse und Weltproduktion 244 X V I I I . Versorgung Deutschlands mit Aluminiumerzen und Aluminium. . . 245 a) Deutschlands Stellung auf dem Aluminiumerzmarkt 245 b) Fremde, f ü r Deutschland wichtige Aluminiumerzlagerstätten . . 245 Frankreich 246 Andere Lagerstätten 246 Kryolithvorkommen 246 c) Marktverhältnisse und Weltproduktion 246 Welt-Aluminiumproduktion 247 X I X . Die Versorgung Deutschlands mit Uran- und Radiumerz 248 a) Deutschlands Stellung auf dem Uran- und Radiumerzmarkt . . 248 b) Die Uranerzlagerstätten Deutschlands 248 Sächsisches Erzgebirge 248 Ulugurugebirge 248 c) Fremde, f ü r Deutschland wichtige Uran- und Radiumerzlagerstätten 248 d) Markt Verhältnisse und Weltproduktion 249 X X . Die Versorgung Deutschlands mit Vanadinerzen 249 a) Deutschlands Stellung auf dem Vanadinerzmarkt 249 b) Die Vanadinlagerstätten Deutschlands 249 Otavi 249 c) Fremde, f ü r Deutschland wichtige Vanadinlagerstätten 249 d) Marktverhältnisse und Weltproduktion 250 Sachregister 251 Ortsregister 256

Figurenverzeichnis. Fig.

1. 2.

„ „ ,, ,,

3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.



10.



11.



12.



13.



14.

,,

15.

„ „ „ „

16. 17. 18. 19.

,,

20.



21.

Die natürlichen Eisen-, Eisen-Mangan- und Manganerz-Produktionsbezirke peutschlands (Entwurf der Kgl. Geol. Landesanstalt zu Berlin) Die natürlichen Blei- und Zinkerz-, Kupfererz-, Arsen-Kobalt-Wismut-Wolfram-Zinnerz- und Nickel-Golderz-Produktionsbezirke Deutschlands (Entwurf der Kgl. Geol. Landesanstalt zu Berlin) . Der Minetteverbrauch Lothringens Der Nickelerzexport Neukaledoniens Der Eisenexport Lapplands Gangstück, die Ausfüllung eines Erzganges, bestehend aus Erz, Gangart und Ganggestein, zeigend Grundriß des Meinkjär-Grubenfeldes (Bamle). (Nach J . H. L. Vogt, Z. f. p. Geol. 1893, S. 132.) Schematische Darstellung der Kontaktlagerstätten im Kontakthof eines Granites Der Bocks wieser Gangzug. ( M e i e r , Z. f. p. Geol. 1901, S. 195.) Gangzüge bildende Spaltenfüllungen vom Oberharzer Plateau . . Metasomatische Bleiglanzlagerstätten von Bleiberg in Kärnten. Ortsbild vom Wettertürverhau am Friedrichstollen von Bleiberg in Kärnten. ( H u p f e l d , Z. f. p Geol. 1897, S. 240.) Metasomatische Eisenerzlagerstätten von Kamsdorf. Umwandlung des Zechsteinkalkes von Spalten aus. Durch fast vollkommene Umwandlung der Schichten lagerähnlich. (Nach B e y s c h l a g . ) . Schematisches Profil einer Goldseife. Goldgehalt am Liegenden am reichsten. Kleine Goldgängehen im anstehenden Gestein . . . . Kupferimprägnationszonen (Malachit) an Gängen in miozänen ( ?) Sandsteinen des Kupfererzgebietes von Los Arcos und Mues in Nordspanien. (Nach B e y s c h l a g , K r u s c h , V o g t , Erzlagerstättenlehre Bd. I, S. 44.) Schematisches Profil eines rheinischen Erzganges, den Übergang der Bleiglanzzone in die Zinkblendzone zeigend Schematische Darstellung eines Golderzganges in Deutsch-Ostafrika auf dem Iramba-Plateau, die sekundären Teufenunterschiede zeigend Sattel und Mulde Überschiebung Spaltenverwerfung Graben, Horst, Vertikalverschiebungen, Gangablenkung und Hakenschlag Horizontalschnitt der goldhaltigen Arsenikalkieslagerstätte von Reichenstein in Schlesien Ausgehendes eines Golderzganges des Iramba-Plateaus (DeutschOstafrika), im Hintergrunde Granitrücken. (Nach S c h e f f l e r bzw. B e y s c h l a g - K r u s c h - V o g t , Erzlagerstättenlehre Bd. I I , s . ö6.y : . . : . . . . . . : . . : . . . . . . ; . . ; . .

Seite

U 12 21 22 24 56 58 59 61 65 66 68

69 70

72 75 75 75 76 92

93

XII

Figurenverzeichnis. Seite

Fig. 22. ,, ,, „ „ ,, ,, „ ,, ,, „ ,, ,, „ „ ,, ,, ,, ,, „ ,, „ ,, „ ,, ,, ,, ,, ,, „ „

Karte der wichtigsten Gold-, Silber- und Bleigebiete in Colorado. (Nach S p u r r und G a r r e y , U. S. Geol. Surv. P. P. No. 63, 1908.) 23. Übersichtskarte des wichtigsten Teils des Eruptivstockes von Cripple Creek mit den dazugehörigen basischen Gestein- und Erzgängen. (Nach L i n d g r e n und R a n s o m e 1906.) 24. Karte des Goldfieldgebietes. Die weißen Flächen sind hauptsächlich Andesit, Dacit und Vitrophyr. (Nach R a n s o m e 1909.) . . . . 25. Der Goldgürtel von Kalifornien. (Nach B e y s c h l a g - K r u s c h - V o g t , Erzlagerstättenlehre Bd. II, S. 99.) 26. Karte der Silber- und Goldlagerstätten Mexikos. (Nach E. del C a s t i l l o s , Erzlagerstättenkarte 1889.) 27. Die Goldlagerstätte von Transvaal 28. Die hauptsächlichsten Gangzüge des westaustralischen Tellurgolddistriktes. (Nach K r u s c h , Untersuchung und Bewertung von Erzlagerstätten, 2. Aufl.) 29. Die Goldfelder von Viktoria, Neu-Südwales und Queensland. (Nach B e y s c h l a g - K r u s c h - V o g t , Erzlagerstättenlehre Bd. II, S. 105.) 30. Schematisches Profil durch das Bendigo-Goldfeld. (Nach S c h m e i ß e r . ) 31. Leitergang von Waverley. (Nach P h i l l i p s und Louis.) . . . . 32. Verbreitung des Mansfelder Kupferschieferflözes in der Mansfelder Mulde. (Nach B e y s c h l a g . ) 33. Das kupferhaltige Schwefelkieslager am Rammelsberg bei Goßlar. (Nach K l o c k m a n n . ) 34. Horizontalschnitt der Otavi-Kupfererzlagerstätte in der 2. Sohle. (Nach K r u s c h , Z. d. D. Geol. Ges. 1911.) 35. Geologische Karte des Morenci-Distriktes in Arizona. (Nach W. Lindgren.) 36. Geologische Karte des Butte-Distriktes mit den Kupfererzgängen. (Nach E m m o n s bzw. nach B e y s c h l a g - K r u s c h - V o g t . ) . . . 37. Geologische Karte des Lake-Superior-Kupfer-Distriktes. (Nach I r v i n g bzw. B e y s c h l a g - K r u s c h - V o g t . ) 38. Schematisches Profil durch die Kupferlagerstätten von Boleo. (Nach F u c h s bzw. B e c k . ) 39. Karte der Kupfererzlagerstätten Chiles. (Nach B e y s c h l a g - K r u s c h Vogt.) 40. Geologische Karte des Huelva-Kiesfeldes auf Grund der internationalen Karte Europas. (Nach B e y s c h l a g - K r u s c h - V o g t . ) . . . 41. Geologische Übersichtskarte des Minette-Distriktes 42. Übersichtskarte der Gangschwäripe (früher Gangzüge) des Siegerlandes und Grundriß des Eisenzecher Zuges mit den Horizontalverschiebungen 43. Das Gebundensein der Spateisensteingänge an die Ganggräben und Störungen zeigend. (Nach D e n c k m a n n . ) 44. Dreimalige Übereinanderlegung des Eisensteinflözes im nördlichen Teil der Grube Fortuna bei Philippstein. (Nach Ahlburg.) . . 45. Die Eisenerzlager der Dillmulde. (Nach K ö h l e r und E i n e c k e . ) . 46. Das Eisenerzlager von Peine und Ilsede i. H 47. Idealer Schnitt durch das Salzgitterer Eisenerzlager und seine Nebengesteine. (Nach K ö h l e r und E i n e c k e . ) 48. Die Mangan-Eisenerzlager am Südrande des Taunus 49. Querprofil durch das nördlich von Oberroßbach liegende Erzvorkommen. (Nach K ö h l e r und E i n e c k e . ) 50. Das Eisenerzvorkommen der Lindener Mark bei Gießen 51. Die Eisenerzvorkommen Oberschlesiens 52. Zusammenhängende Brauneisenerztaschen im Dolomit Oberschlesiens 53. Übersichtskarten der Eisenerzlagerstätten Niederschlesiens . . . .

93 94 95 96 97 99 101 102 103 104 110 112 113 114 116 117 118 119 121 131 132 133 134 135 136 136 137 138 139 140 141 141

Figurenverzeichnis.

XIII Seite

. 54. Profil des g-Lagers auf der 345m-Sohle von Schmiedeberg i. Schi. (Nach B e r g . ) 55. Geologische Übersichtskarte des Hüggelgebietes. (Nach H a a c k . ) . 56. Das Chamositlager von Schmiedefeld (Sachsen-Meiningen) 57. Lagerungsverhältnisse der Magneteisensteinlager bei Schmiedefeld (Kr. Schleusingen) 58. Geologische Karte Ost-Thüringens. (Nach Z i m m e r m a n n . ) . . . 59. Verlauf der Klinger Störung mit den Brauneisensteinnestern. (Nach Scheibe.) 60. Profil durch das Wesergebirge östlich der Porta Westfalica . . . . 61. Das Gangrevier von Lauterbach 62. Das Roteisensteingebiet von Elbingerode und Hüttenrode im Harz. (Nach L o s s e n und K o c h . ) 63. Die Eisenerzlagerstätten von Kiruna. (Nach B e y s c h l a g - K r u s c h Vogt.) 64. Die Erzlagerstätten des Gellivaregebietes. (Nach B e y s c h l a g Krusch-Vogt.) 65. Die Eisenerzlagerstätten des Bilbao-Bezirkes. (Nach J o h n . ) . . . 66. Die Eisenerzlager der Normandie 67. Die Manganerze von Ilmenau und Elgersburg. (Nach Geol. Spezialkarte der Kgl. Geol. Landesanstalt.) 68. Die Manganerze von Ilfeld. (Nach Geol. Spezialkarte der Kgl. Geol. Landesanstalt.) 69. Skizze der oberschlesischen Erzlagerstätten. (Nach M i c h a e l und Quitzow. B e y s c h l a g - K r u s c h - V o g t . ) 70. Die Erzgänge von Bensberg. (Nach Z e l e n y , Archiv für Lagerstättenforschung. Geol. Landesanstalt 1912.) 71. Übersichtskarte des Holzappeler Gangzuges. (Nach Spezialaufnahmen der Kgl. Geol. Landesanstalt. Lagerstättenlehre von Beyschlag-Krusch-Vogt.) 72. Übersichtskarte des Emser Gangzuges. (Nach Spezialaufnahmen der Kgl. Geol. Landesanstalt.) 73. Horizontalschnitt der Zink- und Bleierzgrube St. Pauli bei Welkenreadt. (Nach B e y s c h l a g - K r u s c h - V o g t . ) 74. Profil durch die Bleierzlagerstätte von Kommern und Mechernich. (Nach B e y s c h l a g - K r u s c h - V o g t . ) 75. Gangkarte von St. Andreasberg im Harz. (Nach W e r n e r . ) . . . . 76. Die Gangzüge des Clausthaler Plateaus 77. Karte des Bröken Hill-Gebietes. (Nach J a q u e t . ) 78. Profil der Main Brocken Hill- und Western Brocken Hill-Lagerstätten 79. Der Silber- und Silber-Zinnerzdistrikt Boliviens 80. Profil durch die Montano-Tonopahgrube. (Nach B e y s c h l a g Krusch-Vogt.) 81. Kobalt-Hill-Gang. Gangspalte mehrmals im Einfallen verschoben bei nicht zerrissener Erzfüllung. Kobaltdistrikt. (Nach K r u s c h , Untersuchung und Bewertung, S. 331.) 82. Der Kosemitz-Gläsendorfer Serpentinzug mit den Nickelerzlagerstätten 83. Übersicht der obererzgebirgischen Bergwerkdistrikte mit Schneeberg, Niederschlema, Neustädtel usw. (Nach B e y s c h l a g - K r u s c h Vogt.) 84. Die Serpentindistrikte Neukaledoniens mit den Nickel- und Kobalterzlagerstätten. (Nach F u c h s und De L a u n a y . ) 85. • Profil-der Nickelerzgrube Poncelet (Distrikt Brandy in Neukaledcvnien). (Nach M. L e v a t . )

142 143 144 144 145 146 146 148 149 151 151 153 154 161 162 176 177 179 180 183 184 184 185 192 192 194 195 196 202 203 205 205

XIV Fig. 86. „

87.



88.



89.

,,

90.



91.

,, „

92. 93.



94.



95.

„ „

96. 97.

Figurenverzeichnis. Die Zinnober führenden Erzkörper Almadens. (Nach B e y s c h l a g Krusch-Vogt.) Gangbild von Idria (Nordwestgrube). Zinnobertrümer und -nester im Gestein. (Nach geol. und bergm. Karten und Profile.) . . . Profil des Zinnobergebietes vom Monto Amiata. (Nach B e y s c h l a g Krusch-Vogt.) Beispiele von Zinnerzgängen mit Greisenzonen im Granit. (Nach N e v e P o r s t e r bzw. B e y s c h l a g - K r u s c h - V o g t . ) Geologische Karte der Cornwallhalbinsel mit den zinnführenden Graniten. (Nach Mac Alister.) Zinngänge im Zinnwalder Granitstock. (Nach Blatt Zinnwald der geol. Spezialkarte.) Die Zinn führenden Quarzporphyrgänge des Mount Bischoff . . . Die Malayischen Zinnerzlagerstätten. (Nach B e y s c h l a g - K r u s c h Vogt.) Hydraulischer Abbau der Gopeng Tin Co. bei Gopeng (Perak). (Nach Wolff.) Querprofil durch den südwestl. Teil der Attendorn-Elsper-Doppelmulde Übersichtskarte der Schwefellagerstätten Siziliens. (Nach S t u t z e r . ) Profil der Schwefelgrube Stincone im Norden von Serradifelco. (Nach M o t t u r a bzw. S t u t z e r . )

Selto

209 210 210 213 214 215 217 219

238 240 241

Literatur.

I. Erzstatistik und Erzmarkt. P. K r u s c h , Die Untersuchung und Bewertung von Erzlagerstätten. Stuttgart. F. Enke 1911. A. H a e n i g , Der Erz- und Metallmarkt.

Stuttgart.

II. Auflage.

F. Enke 1910.

II. Metallstatistik und Metallmarkt. Statistische Zusammenstellungen über Blei, Kupfer, Zink, Zinn, Aluminium, Nickel, Quecksilber und Silber. Herausgegeben von der Metallgesellschaft, Metallbank und Metallurgischen Gesellschaft, Aktiengesellschaft, Frankfurt (Main) alljährlich erscheinend, letztes Heft Juni 1912. Statistische Zusammenstellungen über Kupfer. stadt. Bisher 20 Jahrgänge. B. N e u m a n n , Die Metalle.

Halle.

Von Aron Hirsch & Sohn, Halber-

W. Knapp 1904.

A. H a e n i g , siehe oben.

I I I . Moutanstatistik Deutschlands. Vierteljahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs. lichen Statistischen Amt. Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. Statistischen Amt. Nachrichten f ü r Handel und Innern.

Industrie.

Herausgegeben vom Kaiser-

Herausgegeben vom Kaiserlichen

Zusammengestellt im Reichsamt

des

Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Preußischen Staate. Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen im Königreich Sachsen. Alle jährlich erscheinend bis auf die Nachrichten für Handel und Industrie, die vierzehntägig veröffentlicht werden.

XVI

Literatur.

IV. Lehrbücher über Erzlagerstätten. R. B e c k , Lehre von den Erzlagerstätten. I I I . Auflage, 2 Bände, Berlin, Gebr. Bornträger 1909. B e y s e h l a g , K r u s c h , V o g t , Die Lagerstätten der nutzbaren Mineralien und Gesteine. Stuttgart. Bd. I, 1910. Bd. I I , 1912/13. S t e l z n e r - B e r g e a t , Die Erzlagerstätten. und 1906.

Leipzig, I. Hälfte 1904, II. Hälfte 1905

Erster Teil.

Allgemeines. Allgemeines über den Verbrauch Deutschlands an Erzen und Metallen, den durch eigene Erze gedeckten Anteil und die für den deutschen Konsum wichtigen Ausfuhrländer. Die Verhältnisse auf dem Erz- und Metallmarkt Deutschlands sind recht komplizierte. In der folgenden Tabelle habe ich von 23 Erzen und Metallen den deutschen Verbrauch, den durch eigene Erze gedeckten Anteil an demselben und die Einfuhrmengen der Hauptherkunftsländer einander gegenüber gestellt. Diese Zahlen zeigen uns zunächst, daß D e u t s c h l a n d im a l l g e m e i n e n bei w e i t e m n i c h t in der L a g e i s t , seinen B e d a r f d u r c h eigene E r z e zu d e c k e n . Von den dreiundzwanzig angeführten Stoffen sind a) bei n i c h t w e n i g e r als v i e r z e h n die im Inland gewonnenen Mengen derartig niedrig, daß sie höchstens als unbedeutend bezeichnet werden können; hierunter sind sechs (Quecksilber- und Molybdänerz, Platin, Thorium- und Cerium-, Aluminium-, Uran- und Eadiumerz), bei denen nach dem jetzigen Stande des deutschen Bergbaues k e i n e F ö r d e r u n g a n g e g e b e n wird. •— b) Von den in nennenswerter Menge geförderten übrigen neun Rohmaterialien d e c k e n s i e b e n einen n a m h a f t e n Teil des deutschen Bedarfs (Kupfer, Eisenerz, Bleierz, Silber, Nickelerz, Arsen- und Schwefelerz). — c) Es bleiben also n u r zwei R o h s t o f f e , nämlich Zinkerz und Eisen übrig, die von deutschen Lagerstätten bzw. Hütten in solchen Mengen gewonnen werden, daß der deutsche K o n s u m v o n der E i n f u h r u n a b h ä n g i g sein könnte. Es sei mir gestattet, auf einige B e i s p i e l e der drei eben genannten Gruppen von Rohstoffen bzw. Metallen zur Illustration der Lage Deutschlands genauer einzugehen. Zu a): Der deutsche G o l d v e r b r a u c h betrug im Jahre 1910 ca. 220 Millionen Mark. Die aus deutschen Erzen gewonnene Edelmetallmenge war unbedeutend, so daß Deutschland, fast das ganze Gold aus dem Ausland beziehen mußte, und zwar: K r u s c h , Kohsloffe.

1

2

Allgemeines über Verbrauch und Eigenproduktion.

CS ¿3 G ® I

S

¿3 3 s-i C

400 2 s ^ Ö '© "3 ^

2

a

W

o o o in (M eo otS

o © o © © © t- ao m

;

M

o o o O

o o o M

o © o Ol

o o o r8-

S

es -*-» A3

> S 3 cS «1 W