Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung [21 ed.]

492 20 12MB

German Pages 261 Year 1907

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung [21 ed.]

Citation preview

§u$avf Wfaffung

tttt6

t)arftethmg.

einem Slbbrutf ber 3)eutfd)en uub

spveufeifcfyen

bei-

aSerfaffungSurfuHbe imb be§ SlUerljödtften (SrlaffeS 4.

3on«ar 1882.

mit alptiabetifdjem

Sarf^regifter.

33on

Dr. jur. ®et).

# gdjlUwtrt,

See^anblitngSrat

Mgefdjtoffeu

n.

$.

Woüem&ev 1907.

©reötttu. SJerlafl

öon 2ÖW). ©ottl. Äorn. 1907.

bom

Digitized by the Internet Archive in

2010 with funding from

University of British

Columbia Library

http://www.archive.org/details/verfassungundveOOschu

©adjregifter

aud)

(fiefyc

9rnr)ang (Seite

34



42). Seite

1

jÄßflemciuc (Einleitung SSerfitffung I.

II.

unb Verwaltung

©cfd)id)tc ber SSevf affung 2)ie

be3

Vcrfaffitng

be§ ©eutfdjen 9ieidje§

©eutfdjen

5Reid)c§

14

16

1.

9teid)?gebtet

2.

9tetd)§gefekgcbung

3.

S)ie

18 41

gentralorgane ber Dieid)3gewalt

A. 9teid)§präftbium

41

B. 33unbe§rat

48

C. 9?eid)5tag

47

3°H 5 unö

53

©ttitbelSwcfen

05

5. (Sifenbafjniuejen 6. $oft:

71

7.

unb SelegraptjcntDefen Sftarine unb ©djiffaljrt

75

8.

$onfuIat»roefeu

77

9.

9teid)§fricg$toefeu

78 83

10. 9icid)§finan3en 11. Sd)Iid)tung

oon ©treitigfeiten unb 9lbänberungen ber

89

33crfnffung III.

IV.

©ie Verwaltung bee Seutfdjcn 9teidjes 2)a8 MeidjSlanb ringen

89

95

Verfaffung unb Verwaltung be£ Vrcufjifdjen Staate* V. C9efd)id)te VI.

7

nom

1871

16. Steril

4.

7

beä Scutfrijen SReidjc*

ber Vreufeifdjen 33crfafjung

©ic $reuf}ifd)c 1.

Vom

....

95crf

affunp Dom 31. Sanitär 1850 103 105

Staatsgebiete

107

2. SSont ffiöntgc

3. SSont

Sanbtagc

109

....

109

ftbgeorbiieteit

L12

A. ©ie ßufammeniejjung beS Jpcrreutjauje»

4.

99 99

B.

©ie 3ufammen|e^ung bc3 ,§aufe§ ber

C.

©emeinfame Vcftimmiuigcit

für beibe Käufer.

.

.114

D. ©ie 9fed)tc ber beiben Käufer

114

Von beit Staatsbürgern A. Von ben S)Jed)ten ber

12t»

B.

Vom

Sßreufjen

93c(agerung§üui"tanb

120

120

IV

3nfiaIt8«S$eraeid)ni«. Sette

VII.

Sie

IßetJuallung beS ^reufsifctjen Staate».

.127

.

A. Sie SÄinifter

128

B. Sie einzelnen SÜcinifterieu: 1.

2. 3.

SnS SaS SaS

TOniftcrium ber Auswärtigen Angelegenheiten 132 ÄricgSminiftcrtum

132

gtnanäcu

Söcinifterium ber

133

A. Sie ginan^erroaltung B.

4.

133

Sie SBerroaliung ber Steuern

136

1.

Sie

bircften ©taatsfteuern

140

2.

Sie

inbireften ©taatSftettern

147

3.

Sie Äommunal* Abgaben

Sag

ÜJiintfterium

für

149

Somcinen

2anbnnrtfcf)aft,

unb gorften

15G

A. Sanocgfulturjadjen

157

B. Sie Somcinen unb gorften 5.

SaS

6.

SaS

s

Diinifterium

160

ber geiftlidjen,

Unterrichts«

unb 161

2Rebi$inal« Angelegenheiten

I.

168

SRiniftcriura ber guftij

Sie

uno

ßuftänbigfeit

3 u ammen i

i

e

& ,m ß

öer

169

©erid)te II.

III.

7.

8. 9.

SaS

gcrictjtüdje

Ser

3ticb,terftanb

SaS SaS

175

Üterfafjren

184

SJcmifterium beS

Snnem

9)Jinifterium für

§anbcl unb ©croerbe

2>aS SJJiniftertum ber öffentlichen Arbeiten A. Sie Abteilungen für baS ßifcnbatjnroefen

.

.

.

185 202

.

.

.

204

.

.

205

.

B. Sie Abteilung für Snnb«, Sßafjer* unU ©tjauffee«

213

bauroejen

Stnljattg: I.

II. II[.

Schaffung be« Seutfdjen

DieidjeS toom 16. April

SSerfaffung für ben ^icufjijcrjcn A(lert)öd)|ter ©rtafr

IV. Sactjregifter

uom

4.

1871

.

.

Staat uom 31. Januar 1850

Januar 1882

1

19

33 34

21Ugemeine (Einleitung. „$taat" Sie fmt für rul)t

ba§ als unabhängige Stfadjt

ift

Sräger

Volf.

Stecht

Regierten

bie

Untertanen)

menn

«Staate.

Vegren^ung

2)ie

erfolgt burd)

bie

Verfaffung

urfunbe

bie

berbrieft

§änben.

namenttid)

finb,

einer

Volf§=

einem fonftitutionellen

im einzelnen

9Jciüoirfung

biefer

ben Regierten;

9ied)te

unb

Verfaffung§=

bie

$ftid)ten

be§

«StaatSober=

unb ber Untertanen.

IjaupteS

$e nadjbem feitig erlaffen

roirb

ift,

forgen; bafjer

in iljren

«StaatSgrunbgefetje ober Verfaffungen. regelt alfo bie 9tegierung§form, baZ Ver*

Regierung 5U

ber

IjältntS

51t

ßuftimmung

ber

man bon

fpricfjt

berufen

hierbei

geeinte

«Staatsbürger ober

(«Staatsangehörigen,

©eje^gebung

bertretung bebarf,

Verwaltung

bie

SOütroirtung

3itr

§ur

eS

ift

redjttid)

«StaatSregieruug.

bie

unb Drbnung im «Staate

bie© efetj gebung unb

2öenn

$)te

«StaatSgemaft

ber

bie Verfaffung

bon bem



allgemeine (Einleitung.

ttnb

im

bagegen mirb ber gortbeftanb beS Staates burd)

SSaljfreitfje

unb

abgejct)tt)ä(^t

aud)

ber

ftcf>

Grbmonarcrjte beftimmt

STfjronfolge in

beftefjenben £t)ronfolgeorbnung.

unb

in (Snglanb

SB.

§.

2Bäf)renb in ben

jur ^errfdjaft

Sinie

roeiblicfje

ber

©abei geburt,

bitbet

2)er

beboqugt,

Stfjronfolge feine

Primogenitur,

bie

Siegel.

(SSergl.

5tr*

©rftgeborene

nur

nid)t

fo bafi

baS 9^ed)t ift

ber ©rfi*

bei ber

er fetbft,

(£rb=

unb

fonbern aud)

9ead)fommen bem 9cadjgeborenen unb beffen ßinie bor=

gerjen.

©S

tüirb

beffen

£jat

bagegen ,

ber fo

bereits bei Seb^eiten eineS dürften

berftorben

jmeitättcfter

nid)t

t ommenfcfjaft

menn

alfo,

beffen ältefter Sotjn

ift,

(Solju

berftorbene

fommt

männücrje

ber 5111-

GsnM

beS Surften unb gelangen.

Sfjronfotge

£jcrrfdjer

feine

eigene

9?acb/

mänuüdje 9Jad)fommenfd)aft beS

bie

S3aterS beS S3erftorbenen unb, bie

ben

in

ift

SkrfaffungSurf'unbe.)

^reuftifctjen

bie

ftd)

ein=

2)eutfd)en 9ieid)e,

nur ber 9#anneSftamm jur £f)ronfotge berufen.

53 ber

in

Sftieberlanben,

gelangt,

im

meiften «Staaten, fo aud) in ^ßreufjen unb

tifel

feinen

fünftige .£>errfd)er

ber

bie

ge*

bie gugeftänbniffe

bequemen mufj.

S)ie

jelnen «Staaten,

Sßafjlumtriebe

bie

Regierung burd)

wetzen

511

r

unb

gltiifcfjenreid)

bie 99?ad)t ber

SSätjlern gegenüber

nad)

ber

(Srblidjfeit

2)ie

(StetigMt be§ Staates unb ber Regierung;

bie

baS unbermeiblidje fätjrbet

$oten.

früheren Sönigreid)e3

be§

®rone berbürgt

3

wenn

9cad)fommcnfd)aft

aud)

beS

biefe

auSgeftorben,

beS

©rofjbaterS

23er*

ftorbenen an bie 9veü)c.

Gin Staat

fanit

aud) ein

au§ mehreren Staaten

unb befonbere Staatsgebiete

man

einen ton

Sdjmei,},

bie

f

bie

fein

unb

\vdd)c befonbere Siegicrungen

Ijabcn;

ober icrteit.

einen folgen Staat nennt

derartige

Staaten

finb

bie

^Bereinigten Staaten bon üttorbamcrtfa

unb baS Söcutfdje Wcid).

bem

;,ufammcngefetjtcr

befteljen,

Bereinigung

JDafcei untcrfdjcibet

jnrifcfjen

ben

mau,

fonföberierten 1*

je

nad)*

Staaten

SlKgemeine Einleitung.

i ober

weiter

enger

arDifcb/n

ift,

einem 93unbe§fiaat.

£jn beiben

Staaten britten (Staaten

©anjeS

be§

Staatenbunb ber «Staaten 9Xnber§ im

böllig

uneingefcrjränlt,

3

ert trntftaat

33unbe§ftaat:

£$n

fonbern barüber

©efamtftaat.

aud)

23unbe§gemalt

£)ie

in

iljrer

ober

BunbcSfiaat fdjlingt

alfo

Staatenbunb im

fomit



um

buref) nicb,t

r)at

gibt

Bereinigung über



iljnen.

nur

nid)t

Organe

eigenen

itjre

§alt,



33unbe§ftaat bagegen bie Bilbttng

raie

bie

ift

bertritt

be§

Sntereffe roerben.

ber

2)er

einjelnen

ba§ bereinigte BolE.

ber bormatige jöeutjdje 23unb politifdje @enoffenfd)aft

3 entra ^9 etr,fl ^ rote

cinc§ einheitlichen,

reiche? ermöglicht,

im

befcrjränJt

Untertanen

bie

nur eine

tuefentltcrjen

inneren

feften

ber

einen böllig organifierten

roeniger

Staaten ein nationale? Söanb, er

ift

in ifjren ftaat-

fteb,t

Selbftänbigleit

ftaatlicfjen

©efamtftaate§ mel)r

2)er

%m

fofgenber:

ift

biefem

jur (£r=

ßentralgeroalt

alz Dberljaupt über ben einjelnen Staat§regierungen,

ftefjt

meiere

bagegen

einer

hh en^etnen Staaten

gefdjaffene

Gnngelftaaten,

unb

böIferrecrjtücfyeS

a\§>

unb unter

llnterfcfjieb

bleiben

Steckten

liefen

bie bereinigten

ein

gegenüber

Söunbe§5met!e§

3)er

bereinigt.

Staatenbunb unb treten

au§geftatiet mit ftänbigen Einrichtungen

auf,

reidjung

einem

gäßen

if*

ba§ ©eutfdje

madjtlo»;

9teid)



,



oljne

ber

roclcfjer

mächtigen, nationalen ©efamt=

ein roirflidjer Staat.

SDiefe

Staatsform

berbient batjer ben SSor ^ug bor beut Staatenbunbe. (

SSeitere befonbere

finb enblid) bie liegt

bor,

fclben

formen

ber jufammengefe^ten Staaten

^erfonalunion unb

roenn mehrere fclbftänbige

dürften

infolge

311

bie

9tealunion.

Übereinftimmung

fällig er

Sfyronfolgeorbnungen bereinigt finb; bie Bereinigung in

ber

Dvcgel

borübcrge()enb.

So

ftanben

ber üflieberlaube unb bciZ junt 1)eutfcl)cn Ükoftl)er,5ogtum

^3erfonatunion,

Sujemburg roelclje

mit

51t

gene

(Sinjelftaaten unter beut*

ift

ber baljer

ba§ Äönigrctrf)

ßoUbcrciuc geljörcnbe

einanber

im BerfjältniS ber

bem Ableben bc§ ®önig§

2Bilf)elm§ III.

Slügemetne ©inlettung.

ber 9iiebertanbe

bn§ ©eutfdk

1890

9tealunion

grunbgefejj

fetbft

bie

berbrieft;

Bereinigung

•$.

unb Ungarn unb beftanb 6i§

jmifcrjen Öfterreid)

83.

jmifdien (Sdjmeben unb 9iormegen.

©efefjgebung unb SSermaltung. jur

e§,

allgemeinen SSo[)tfal)rt

Drbnung

unb

@efe£e

SDie

1.

burd)

entfteljen

ftimmuug

ber

tarnt

($efe|)

ju

aufrcdjt

Mittel jur Verfügung:

(Sie

nid)t ein

fefce

gaftorcn

gefetjgebenben

tritt

er

bafs

unb

eine§

fcfjaffen

9teid)e§,

föfern

ift

bem

Elugenblicfe

im

bie

ftd)

auf

©efejje

(bergt, inbeffen

gefefjlt,

fa

©a§

beftefyenbe

fann er

felbft

©. 22).

ftd)

nid)t

c§ nid)t gefaunt Ijabe.

bem Umfange be§ ©eltung»bercid)e$

erftrecfen

jmei

ober

entmebcr„9icidj§gefe{je" ober „Öanbeögcfe^e".

gefe^e

Ütecfjt

Überein=

"Ok

eigentliche

feiner ©ntfdjcibung lebigtid)

in

SBeftimmung ber ©efetje gebunben, unb e§ fann niemanb,

namentlich

alfo

ift

meber

aucf)

Staatsoberhaupt

ba§>

nod)

ber

Suftijminifter, if)m borfdjreiben, roie er einen bestimmten

p

entfdjeiben

bie

©egenfianb be§ $rtbatred)t§ finb aber entroeber 23er*

redjt).

mögend

ober gamilienrecrjte.

(Staat al§ giSfuS

unb nehmen,

im

fobalb

SDemnad) mufj

orbenttidjen ®erid)t§berfafjren e§

um

fid)

aud)

S^ecrjt

ber

geben

bermögen§red)ttid)e 5lnfprüd)e

rjanbelt.

b) S)en

23erroaltung§bef)örben

fation be§ (Staates ob,

roeldje

Jyljre

bie Söebürfniffe

£ätigfeit

!Rect)te§.

alle

foroie

bie

beS

bie

ber

bie

93itligfeit,

ber

geljanbbabt

orbnungen

auSftfjliefjlid),

öntnbfätje beS 3M)te§,

^ntereffeS mafjgebenb.

roaltung

ftaatlicrjen

ßroecfmäfjigfeit 'Sie

roerben

niebergelegt,

erlaffen roerben.

2eben§

ertjeifcfjen.

Stnorbnungen unb Gmtfdjeibungen ber 23er=

roaltungsberjörben finb nid}t bcfjörben,

Drgani*

bie

auf alle (Gebiete beS öffentlichen

erftredt fid)

gut

liegen

Ginridjtungen unb SJcafjregetn

SDte

roie bei

ben ©erid)t§-

fonbern baneben aud)

unb be§

öffentlichen

©runbfä£e, nad) benen foll,

roetctje

finb

geroörmüd)

bie 93er=

in

SS er*

jur SluSfüljrung ber ©efetje

SSerorbnungen bürfen

©ebiet ber ©efetjgebung übergreifen.

alfo

nidrjt

in ba§

Derfafftmg unb Dertraltung bes Deutfdjen Heises.

®eW\$te

I.

Sm bie

Sa^rc

£aiferfrone

ber Derfaflung bes Beutfcbeu Keines.

1806

®aifer granj IL

ber Seurfdie

legte

bnmit

nieber;

baZ

erreichte

taufenbjä^rige

DWmiftfje 9?eid) 3)eutfd)cr Nation fein (£nbe.

.^eilige

bürftig mar ber (Srfotg be* nad) ben 53efreiung§= bem SBtener ^ongrefj gemachten SBerfudjeS, ba§ auf

Ü6ernu§ friegen

©eutfdje

D^eicf)

bem

Unter

recrjtlicfjer

Stäbte

nüeber in alter ^errlidfjfett

-Warnen

metdjer

gefdjaffen,

mar

(f.

biefem

S.

unauflüglidj

fein

tiefem

füllte,

if)re

Holle

Souveränität uneingefdjränft

4).

©runbüßel

fdjeiterte

gemeinnüfMge 51n=

jebe

orbnung; ber ^artiht(ari§mu§ ber einzelnen Staaten, fudjt

DfterreidjS

Sthnmcneiufjeit £»C5Ügticr)

bcil)(id)e

aller

auf für

Sßteufjen bie

ber

bie

bie

gefefjüd)

be§ S3unbc§

beutfdjcn

bie (5ifer=

geforberte

33unbe3ocrfanunlung

Skfddüffe ber

GSrunbgcfefje

gorberung

unb

vereitelten

Slngclcgcnljciten.

93unbc§üerfamm(ung maren übcrbie§ nur burefj

t>ölfer=

aber jebe trafttmlle 3entratgemalt, ba

fehlte

ben cin3clnen Staaten

Sin

5U laffen.

ein

herein ber beutfdjen fouüeränen dürften unb freien

Staatenbunbe bclaffen

erftefjen

mürbe

23unb"

„jDeutfdjer

bie

jebe ge=

$n

ber

einjelnen (Staaten

von üjnen ernannten ^cvoltniädjtigtcn bettreten; baS

bcutfdje SSolf fclvft

mar

ofjne

jebe

SSertrctung.

8

©efdjidjte ber SSerfaffung be§ ©eutfdjeu 9teid)e3.

I.

ber

C£§ liegt auf

§anb, ba§

@toat§form bem

biefe

madjfenben unb erftarfenben Rationatgefüfjt ber

polttifd)

SDeutfrf)en tücfjt

genügen formte; nur auf bem ©ebtete ber materiellen ^ntereffen fanb

beutfdje

ba§>

23efriebigung

SSimb

Seutfdje

®int)ett§Bebürfntffe§,

Eroljbem

berfagte.

^ a ^e§ 1848

Vemegung be§

3 oll ber ein

bem

in

SBolf

feine§

SBunbeSoerfammtung

führte

bie

gemiffe

fonft

ber

freiheitliche

nur borübergetjenb eine 9(nberung

1848

3ltterbing§ ging ba§> gat)r

fjcrbet.

eine

bie it)m

felbft

an ber beutfdjen

fpurloS borüber, fobafj ber Söefdjtufj

ntcfjt

gefaxt mürbe» eine beutfdje üftationalberfammlung au§ Vertretern

be§ in

83olfe§

ber

einzuberufen.

Söefdjlüffen

aud)

trat

Stfefe

§u granifurt

^|5aul§tirdt)e

a.

ber 9Jationalberfammlung ging

bom

Seutfdjen Reidje»

Sftai

1848

5tu§ ben

bie „SBerfaffung

9)Mr$ 1849"

28.

im

gufammen.

9ft.

be§

in roetdjer

Ijerbor,

neben einer Vertretung be» Sßofle§ (im Votf§b,au§) bie erbtidje

Übertragung

fiel

Sie

auf Sönig gricbridj

1840

bi§

ba$

fo

2Sat)t

bie

golge babon mar,

meldt) er

Reid)§ocrfaffung

bafi

ofme befonberen

bie

bon ben Regierungen in

bon ,1815

bafjin,

micber

anerfannt

Regierungen in granffurt äufammentrat.

öunbeS

3m bältniffe

fläglidj

f)eere§ (S. 79); bement= baZ $Reid)§militärgerid)t in Berlin

aud)

l)ai

ber

morben (S. 83); namentlich, einen im roefentücrjen feI6ft=

be§

ftänbigen SBeftanbteit fprecfyenb

getrennte S3ertr>attung

beibehalten

ba$ SDeutfdje

fteljt

eigenen güfjen,

auf

feiner 9)?ad)tfp{järe

ttiie

aud) bie einjelnen Staaten im SBereictje ber ilmen berbtiebenen 3uftänbigteit

S. 23 unb 103)

(f.

fouberän

au§fd)lief3lid)

ge=

blieben finb. 2)ie SSerfaffung jerfäKt in

14

Slbfdjnitte

1904

ben Saljren 1873, 1888 unb

f)at in

3)ie

erfahren.

nad)ftel)enbe

unb 78

5trtifel

unb

einjetne 3tbänberungen

©arftetlung

genau

folgt

ben

einzelnen Stbfdjnttten.

1.

*RctcJ)§gebiet (Slrtifel 1.)

£)a§

bem

£>eutfcf)cn

Reicrje

getretene leibt

(f.

2)a§ Reichsgebiet

23unbe§fiaaten

1890

S. 25) ift

1871 mit

feit

unmittelbaren

im Safjre

|jelgotanb

^nfel

roorben.

25

bem

befielt

bereinigten

2)ie

(£(faf5=2ort)ringen.

au§

Stäbten) unb

9?eid)

3)eutfcb,e

(barunter ben brei freien

Reicf)§U"inbe

bon (Snglanb ift

fomit

^reufcen

enger,

teil»

ah*

einber* teil?

au§gcbcf)nter af§ ber bormalige ®cutfd)C 93unb. ^(uygcfcljiebcn

Suyemburg finb

bie

^ofcn,

finb

prcufjifcrjen

baZ

bie

bcutfct) = öfterretdjifdjen

unb ba§ gürftentum mit

^robinsen

^reuften

bie 9{ei(i)§(anbe (Slfafj

Siedjtenftein.

Oft=

bereinigte

Sauber,

^jinjugetretcn

unb SScftpreufjen .'peqogtnm

unb 2otf)ringen unb

feit

unb

Sdrjleytütg,

1890 ^elgolanb.

2>a§

9?eid)

2>eutfd)e

ber

bei

SSoiföaäfjliuig

540748 qkm

ift

am

grofc

©ejember 1905

1.

41 Millionen im

(gegen

©intnobner

17

SBerfaffung be§ erbanbe§ gufammenrun.

S)ie Unterftüt->ung

bebürftigen, weldje enbgültig

tragen fein DrtSarmenberbanb

oerpfticfjtet

b

an ben

Sanbarmen),

(bei*

ifl

ob,

aud)

bie

gewähren bürfen. berbänben

über

511

ben

liegt

Snnöarmenüer*

an bie Drt§armenberbänbe

93eif)ülfen

Ernten*

(Streitigleiten jwifdjen berfcfjiebenen

bie

Unterftüjjung

öffentticfje

.£>ülf§bcbürfrtger

ba% ©ebtet be§ gangen 3ieid)e§ (mit 3tu§nafjme

entfdjeibet für

unb

bon 33at)em

in

(£tfafi=2otfjringeu)

übrigen?

berfennen,

nicfjt

°o§

S"f^"ä

letzter

S3unbe§amt für ba§ |>eimatmefen fidj

Jpülf§=

gu ^Berlin.

(£§ läfjt

ba$ eine gu weitgefjenbe grei^

gügigfeit audj SOit^ftänbe im ©efolge fjaben fann. ^n^befonbere wirb bem 8 u 5iag,e bom Sanbe nacfj ben ©tobten baburcfj

SSorfdutb

wefentlidj

«Stäbte

aller 2Irt

fcfjreitungen

2(ud)

unb

geleiftet

nur gu

wenn

bk% Sftaturalifation.

üftaturalifation

großen

bie

SIu§=

31t

ift.

3)eutfdjlanb

nacfj

fie

erwerben.

SReidjSangefjörigfeit

bie

in

meldte?

geneigt

fefir

fönnen,

üftidjtbeutfcfje

einwanbern,

namentfid)

gegogen,

Slrbeiterproletariat

ein

nennt

9ftan

alfo bie SBerleilmng

ift

ber inlänbifdjen eutfdje ftefjenbeu

nacfj

5 Sauren);

föetdj

"peere

berläfjt,

ober in

be§

2Ingefjürigen

SluSwanberung

geftattct.

Dom

nacfj

erft

eine beftimmte 9Weberiaffung§frift

llmgcfefjrt jebergeit

niebergelaffen

feft

(Erteilung

(£nglanb

bi§

erteilt

nacfj

finb

-jum

öerlefct,

glotte

borgefdjrieben.

2)eutfdjcn 9?eicfje§ aufjerbeutfcfjeu

2Bct)rpf(idjttgen

er

ofjne

gum

berpflidjtet

im

25. Seben§=

botfenbcten

inbem

Stuf*

2)eutfdjlanb

in

einem bie

%>n

fjat.

längerem

nicfjt

wäf-renb er nodj

ber

nicfjt

an einem beftimmten Orte

fidj

innerhalb be§ ^eutfcfjen 5Reid)e§

€>te

einem Sfu§*

welcfje

Erlaubnis

$)ienfte

ift,

Ejat

im eine

3000 Jt

©elbftrafe bon

150

9ÖRonat bi3

einem Safjre

%m

-ju

^ntereffe

21

9teid)3geje&gebung.

'2.

bis

3U

ber 5(u§roanbercr

bom

über baZ 2tu§raanberung§mefen

einem

ober ©efängni* bon

(eitere§ jäljrlidie

bon 5

§öct)ftbetrage

Drbnung

e

ben id)t§roefen§. Stuf tiefen (Gebieten

unumgänglid)

fo

fjerbeijufütjren e

i

n

rj

nact)

eit

3)urd)füf)rung

be§

beutfdjen

alten SDeutfdjen Sßunbe

ber goüberein

notroenbige

mirtfdiaftlicfje

bermoctjt.

$et}t

ift

bie

r)atte

fjierin

Einigung

SCJca^^

bie

nid)t

unb ÜDJünj-

bem ©egimalftiftem im ©eutfdjen Oteidje gur gelangt unb fjat ganj roefenttid) gur £ebung §anbel§ unb gur ©tärlung ber ^auffraft be§

®etbe§ beigetragen.

beutfd)en 1.

im

f>errftf)te

felbft

bie größte SSermirrung;

£>ie

Maße

einheitlichen

©etoidjtSorbnung bom abgeänbert burd) ba§ ©efefc eingeführt. $)ie

(Sie finb (Sinfjeit

bem ber

fiub

burd)

bie

Maß*

unb

1868 (SB©93I. tct)te§

be§

©irt^eit

$)te

2 $funb;

gteicf)

1000 000 Milligramm (mg)

ober

£onne

bilben bie

bat

eingeführt

Stromftärfe, unb

bebient,

bejonber§

barüber

5U

ftnb

Sätigteit

bafür

matfjen,

bie

(£inf)eit (Sinrjeit

be§

eleftrifcrjen

ber

eteftrifetjen

amtlicfj

roirb

ein tjanbeltretbenber

ficf>

ju

begleichen

unb

genannt

eicfjen

innerhalb

511

be=

unb

liegt

ob.

Um

eingerichteten (£ict)ung§ämtera bafj

afc

bie (Sintjeit ber eleftrtfcr/en Äraft.

"DüZ „SBoft",

3)iefe

richtigen.

ben

bie

nnb ©einigte, beren

SDkfje

Sitte

©eroerb§mann

9J?

für elef*

ßiitljeiien

(»231. 1898 ©. 905)

©efefr

„Ampere",

ber ©lettre*

(Gebiete

eleftrifcrjen

gefefcltdje

„Chm",

ba§

ba§

SBiberftanbeS,

burd)

ftnb

morben

bem nach,

9H§

f)erau§gebilbet.

aWeffungen

trtfäe

geteilt;

auf

ba§ 5Sebürfni§

auch,

einleiten

Kilogramm

1000 ©ramm (g) 1000 Kilogramm

in

(t).

gewaltige gortfdjritt

2)er tctfjnif

(1).

bo§

6ilbet

mirb

bagjetbe

ba§ ®ubifmeter

ift

ba§ Siter

ift

be§ 9?eict)Sgcbiete§ ba$

Gicf)ung§n)efen nach, übereinftimmenben ©runbfatjeu getjanbtjabt

mirb,

©i£e oon

üßertin

in

S3at)ern) 2.

rung

9?ormal = (£icb,ung§fommijfton

eine

ift

feit

Dieicfje§

bem

burch,

ift

1.

©infüfjrung ber beutfetjen 3ftarfroälj=

Januar 1876 morben.

Ijcrgcftetlt

ber ©ilberroäfjrung

jur

mün^e

511

bie 5Df ü n 5 e

23ereit§

gejctjlid)

53i§

1.

bei

ift

£eutfch,fanb bon

©otb

3 n ^ un 9- n " tte nn 9 es lebiglicf) aU ©cljeibe-

a(§

S)a§

(Silber

^

ift

gleidjbered)tigte3,Ba$tung§imttel mie bei ber (SBimctalliytuu*),

n f) e i t be§ Seutfcfjen

übergegangen, beren

merben braucht unb ©über

ausgeprägt mirb.

i

1871

©olbmär)rung

SBefen barin befielt, bajj nur

nommen

bem

roorben.

befteltt

(Sbenfo

^etcfjSgebiet

ganse

"DüZ

für

mit

(mit 5(u3fdjtuf5

beibc

mclctjcr

bcftimmteS 23crt)ättniS

51t

DEtoöet 1907 mar aber

alfo

fein

gefc^lirf)

©oppetmäfjrung in

ein

fcftcS,

einanber gebrockt

fein

muffen.

99ietalie

auch, bie bcutjdjc

©olbiuätynmg

28

SScrfaffung be§ 35eutfd)en 9leid)e§.

II.

fonbern

reine,

ferne

1867 geprägten

3 a f)trntttel

gefe^tictjeS

1901

bom

nnb

in

atfmäfjtid)

gebauten

3

e

gefeijt

ber 9tod}§fitbermün5en

auf 1,5

(5.

3-

niemanb

bafyer

ift

auf

ta^

für ben

tauten

ift

als 1

$8unbe§ftaaten

JC

S8efugni§,

in

-

£>a§

ift

eingebogen

9teid)§faffenfd)etne

ber

$opf

auSgu-

auf

ift

ber

tuorben.

ben mäßigen

(alfo ungefähr

®ie

Söebölferung).

auSfdjliefjtid)

(StaatSpapiergelb

bemgemäfj

ift

unb

tnorben

2 JC

9tei(^§faffenfcr)eine

1906 über 5 unb 10 JC unb inerben bon jeberjeit bollmertig gegen gemm^teS ©elb

SteidjSljauptfaffe

©in ßinang

gelöft.

S3e=

(5§

eutfd)en

30

JJteidjeS.

unb ber (Sd)u£ be§

D. ®ie (Srfinbunggpatente getftigen (Eigentums. (5rfinbung§patent

(Ein

biejenige Urfunbe,

ift

bie au§fd)lieJ3lict)e Q3ered)tigung

9Iu§nutmng einer neuen (Erfinbung »erliefen

lidjen ift

burd) roeldje

unb

§ur Stnroenbung

Sdmjj

ein

alfo

Sftüljen

feiner

für

ntcrjt

ben

(Erfinber,

anbere

burd)

bie

iljm

bafj

gett>erb=

(E£

nritb.

grüßte

werben.

entzogen

2)a§

patent tnirb gegen eine fteigenbe 3>af)re§gebüf)r auf 15 Satjre erteilt.

gegeben ticken

©a§ $atentgefe£ Dom 25. Wai 1877 (neu l)erau§= am 7. Slpril 1891) t)at für ba§> 3^eidt) in betn ®aifer* Patentamt in ©erlin eine gemeinfame 9Jeid)§bel)örbe über bie (Erteilung, 9?id)tigfeit§erflärung unb

melctje

gefcftaffen,

3urücfnat)me bon (Erfmbunggpatenten ftnb burd)

(Ebenfo

Dom

1874 (erfefct burd) ba§ SBarenbejeirfjnungen t>om

30. üftotoember ber

(5d)uj3c

[9t® 55.

ober

auSfdjttejsttd)

Stecrjt,

bürfen.

51t

auf

9#arfe

fann



im allgemeinen SBaffcr,

mctd)e§

„Johann Maria Farina gegenüber bem ber $orau§fetjuug

feiten§

üftadt)

äSarcnseidjen, meldjeS

SOcarfe führen

erlangt baburd)

(3.

it)r

bk beim

üerfätlt in fjofje

Ijätt,

ffiai

(Erjeugniffe

roorben.

gefetjü^t

unb erlangt baburd)

beredjneten

*}}ubltfitm§

forberu,

12.

SSare bon ben Sßarcn anberer ®eroerbe*

Ööfdjung «einer

bie

3um 1894

9reid)§gefe|3

441]) bk (Semerbetreibenben gegen bie unbefugte ifyrer gabrit= unb Sßarenjeicfyen unb bie ®onfu=

unfotiben

einer

feil

befdjliefjt.

über ben Sparten fd)u£

©efe$

ba§

irjrer (Edjttjcit

bie ©idjerfyeit,

bie

2ttarfe

^5Ülicf)§= s4ß[at>"),

teuer be$af)tt merben,

bafc

trägt bie in

nürtlid)

)

9feid)Sgeje£gebung.

2.

ec^te



finb.

ift

bem

ebenfo wie

lanbe,

bem

1903 @. 215)

— gn gewiffem ©inne

Worben.

©efetj 511m ©cfjutje

unb

medmnifdjen

begießt

fidj

d)emifd)en

©d)u£ be§

ber

aucb

ju rechnen.

fjierljer

2Bäb,renb bie patente für ©rfinbungen ber

ift

©enfer 9?eutraUtät§§eid)en§ SKärg 1902 (9t©23(. 1902 ©. 125

beö

(9tote§ ßreuj) üom 22. u.

im 2tu§=

beutjdjen gabrifat aud)

au£länbifd)en in 3)eutfd)Ianb, ber gteidje

Sftarfenfdjutj jngebittigt bciZ

Übereinkommen mit ben meiften

©urcb, befonbere

auswärtigen (Staaten

31

bem

auf

^etfjnit

(gebiete

werben,

erteilt

geiftigen (Eigentum^ auf

(Sr*

5eugniffe ber geiftigen Arbeit, in§befonbere ÜEßerfe ber Sttteratur,

Jonfunft, ber bitbenben fünfte (etnfdiUefjtid) be§ ®unftgemerbe§

unb ber

^t;otDgrap[;ie.

Urheber

2)er

fein Sßerf 51t neröielfättigen

Siecht,

9?ad)brucf

wie

bab,er ebenfo

ift

unbefugte 2Iuf=

bie

fütjrung uon bramatifdjen unb mufifatijdjen ÜÖerfen

3ur

unb

(Sd)ii£

(Stab träte feit

ift

1876

33tobctfe auegcbefjut

511

audj

^arma*'

9.

[9H^331.

ber £onfunft

gemeinsame (£intrag§ro(le

eine

Seidig auf

1907

ber Siteratur,

23erfe

für

bitbenben fünfte

ber

bem

bei

Dorn

(jutetjt

wirb

babei

7]):

berboten.

(£id)erung biefe§ Urheberrechtes finb mehrere 9teid)§=

ergangen

gefe^e

©.

ba%

Äunftwerfen unb ^tjotograpfyien

2)ie unbefugte ü)?ad)bi{bung t»on

unb ber

au§fdt)lte^(ic^

b,at

ober fonft nutzbar 5U machen.

geführt,

^er

gewerblidjen

bie

gefe^tidje

SOiufter

unb

worben. 3)a§ neuere ©efe^ Pom l.^unil891

über (Sd)u£ öon ©ebraucrjSmuftern (9{®93t. ©. 290) gibt bem Urheber öon neuen ^rbcitSgerätjdjaften ober (^ebraud)§= gegenftänbeu ba§ au§[d)tief;(id)e (fyüdjftenS

finb

6 Sabre)

beim

51t

9ied)t, e»

berotelfältigen.

^ateutamte

wäljrcub ber

Xie

(Sintragung

(Sdjut'.frift

gefdn"tj3ten

bie

SKobeÜe

9iolte

für

©ebraud)gmuftcr unb ^cfanntmacb,ung im ,9fceid}8a8$etger"

aw

jttt

in r

^umetben. e§

2)ie $3.

fo

bcifr

in

einer Sapcte,

3.

$3eftimmungcn biefcS Öefetje» geben nid)t

geftattet

ift,

ein

gefdjüjjteS

fct;u

ober einen ^ron^eguf) in ^or^eüan

3urfergufj nad),yialnnen.

weit,

ßeugmufter ober in

32

SScrfaffung

II.

gemeinfame ©efe^gebung über bo§ ge= «ftedjt, ba§ @trafredr)t unb bag

E. 2>ie

famte

©eurföen 9?et$eS.

bea* £anbel§gefe£budrj unb bie SSecrjfelorbnung allgemeine ©ettung Ratten, im übrigen aber auf bem

ttnctjtigeren ©efetjen

©ebiete

be§

jefct

bie

8lm

1.

9?ed)te§

bie

größte SSielgeftalrigfeit

im

mefentlicfjen

iHecr)t§etnr)eit

Sanuar 1900

am

ba§>

ift

©efepucb,

^Bürgerliche

in

beulten SSoÜe ba§

langerfetjnte

©leidjjeitig

©efe£e

finb

jum

1896 unb

18. Sluguft

®raft

r)errfcb,te,

ift

gelangt.

2lbfct)Iu§

publizierte

getreten

Ijat

bem

gemeinfame ^ribatrecJjt gegeben,

§t)pot§e!enbanfen, über 3mang§bertt>altung unb über freimütigen ©ericl)i§barfeit, eine über

3tt>ang§berfteigerung, bie 21ngelegenr)eiten ber

gemeinfame

beutfctje

bom

©efe£

faffungen

3u

©runbbudjorbnung

14. gufi

gafjlreictjer

1905,

15. 9Kai 1871, burcf) roeldjeSauf

^a^rfjunberten bie

nact) brei

über

®a§ ©efe£ bom

bie

Söeurfunbung

(£t)efcl)(ief3ung,

ba§ £)cutfd)e ber

bem ©ebiete be§ mieber

(£inr)eit

6.

bie

gorm

ber

geregelt

unb

bereu

recf)tüer)e

^e

3iö^ e ^ e

abfängt.

bor ber 5)tc§

©ültigfeit

Trauung,

fd)liefjt

ift

ift.

foldje

bon

einer

Dbrigfeit (bem

bie firdjHc^e

megen

Gr)el)inberniffe

eine

für

(Sinfüfjrung

burcb,

Unter

b,at.

(Sfje

unb SBirffamfett

fonbern

bürgerlichen

morben

©r)efct)Iie§ung

be§ ©lauben§befcnntniffe§ befeitigt

!ird)Iicr)en

@trafredjte§

t)ergeftellt

1875 ($©931. @. 23) $erfonenftaube§ unb ber

obligatorifdjen 3tbUe§e

fliirung

9?eu=

gebruar

be§

einheitlich

obtigatorifd)en

fterjcn,

ber

tt>elcb,e§

Sfteicb,

$erfci)iebcnf)eit

einer

fomie

anberer ©efefje in ®raft getreten.

ben tt)id)tigften gemeinfamen ©efetjen gehören: ®a§ ©trafgefe^bucb, für i>a% ©eutfctje Üteidj bom

1.

2.

(abgeänbert burcb,

@. 707),

9t©331.

ju ber*

nidt)t

feierlichen

bon

©r-

(Stanbe§amte)

©infegnung ber @tje

felbft=

2.

rebenb

au§,

nicrjt

bem

bi§

fie

©r)efct)lte^ung geführt ift

ben ^Brautleuten

bie

erfolgten

ber

fircfjücfjen

fo

2)a§ genannte ®efe&

nnb ber Bürgerlichen Söirfnng

ftanb§regifter geregelt; in benen

feit

bem

moburd) bem eine

1.

Reform ift auf bem (Gebiete be§ 1879 &ur 'Surcfjfüfjrung gelangt,

Df tober

beutfcfjen

rote bie§ früfjer in

ift.

(Sine tjodjbebeutfame

3.

9tedjt§

erfolgt

3ibü=

bie (Geburten, (Srjeftfjtiefjungen

nnb £obegfälte eingetragen werben muffen, bie SHrdjenbücrjer

ber Gfje= beimofjnt.)

ferner bie güfjrung ber

fjat

a(§

bürgerlichen

bafc beiben 5irten

£)ürgerlicf) = rectjtlicfje

gteicfje

erfolgen,

efjer

nicrjt

ber

ber fafnltattben ßit>ile^e,

(iöei

ift.

jroifcfjen

bie SQSarjt gelnffen,

(£f)efd)lief}ung fcfjfiefjung

jebod)

barf

ber 9?ad)roei§

©eiftlicfjen

33

$eid)§fle[efcgebung.

ein

SSolfe

gemeinfame $erfaffung

einljeitücrjeS

©ertdjte

ber

^r^eftredjt nnb

^uteil

mürbe.

?Cn

biefem ßeitpunfte traten in ®raft: a.

baä ©ericl)t§t>erfaffung3gefet$ Dom 27.3jurd)fd)mtt§lof)ne§; biefe Svanfenfürforge erftrecft

9#itgliebcrbetträge

bei

ber

ber beitrage iijrcrfeit§ ju,

Oicfamtbeiträge

attS

eigenen

Mitteln auf.

3u bie

b.

Gincn weiteren bebeutfamen gortfdjritt befunbet

Unfall u er fidjerung; 1.

ftricllcu

bie

allgemeine

Unternehmer

fie

umfafjt

Ü)cmcrbcoerud)cruitg für

(bcf.

alle

tubn-

uon 33ergrocrfcn, Salinen, gabrifen,

Steinbrüchen, (Gruben, .öüttemuerfen, Brauereien) nnb geroerbs Itct)e

betriebe

(it.

a.

avouier,

ftimmnex, Xadjbecfcr, erin

3,

je

(Saufen unb SBürttemberg

6,

übrigen (Staaten

bie

2,

$reuf?en 17 (Stimmen

baf?

fo

Vabern

ferner

SDabei ttmrben

1866 mit ^reufjen £olftein, Sftaffau unb

ber

®url)effen,

^ingugere^net,

Ijaben

Waten

4,

Stimmen

bie

Sauber ^annober,

a. 9ft.

(£§

füfjrt.

je

Sd)on im ehemaligen VunbeStage beftanb ber Stimmen, unb ift ba§ bi§=

ungleiche Verteilung

biefe

ift

©runb

auf

©ie

(5trt. 6).

be§ Reid)§*

unb

Vertr>at=

tung bon ©IfafcSotfjringen, feitbem im VunbeSrate mit

lebiglidt)

gefe|je§

beratenber

Stimme

betreffenb bie Verfaffung

Radjbem ^reufjen bie

gejamte

©en Vorfi^ im VunbeSrate unb füljrt

(51rt.

glieber

be§

jeugung

al§ itjre

an bie SBeifungen

gebunben;

Jammer

ber

in ^reufjen

be» Volle»

Vertreter

Stimme abgeben

©er VunbeSrat

fafjt

Vunbe§rat 311

bereits

mcfjrfnd)

Scipjig

gelegt

^Berlin

lann

^reufjen

tebigltd)

feine Vefdjlüffc

alfo

erfolgt;

toorben

beantragt

fo

ift

5.

nacl)

nidjt

bereu 9Kit* freier

Vcrfaffung

Über*

9(rt.

83).

mit einfad)cr SQMjr^

bie prcufjifdje *ßräfibial=

V. ba§

3)ic§

ift

9ieidj§geridjt

ba% Votum ^rcufjcuS, ®icfe

WiU

bie

bal)er

ift

überfümmt merben.

gegen

batte.

finb

(^nftrultionen)

bergleidjen,

(eutfd)en SteidjeS.

ober ber SBefttmmungen ber 9?eirf)§berfaffung

gefe^e

allgemeinen S3er»attung§bor|rf)riften unb

liefen

erf orber*

-(Sinrirfjtungen

anorbnet.

derartige Anorbnungen

im

tarnen

»erben

23uube§rate§

be§

Blatt für ba§ ©eutfdje meid)"

ben

burrf)

©o

beröff entließt,

»eife ber 23unbe§rat für bie £>aupt«

unb

9teirf)§fan5ler

im

unb

ertaffen

„ßentrak

fjat beifbief§*

Sftebenbafjnen ©eutfrf)*

Ianb§ eine ©tfenbaf)n-Q3au' unb 33etrieb§orbnung, eine ($ifenbaf)n= ÜBerfefjrSorbnung unb

(Signatorbnung

eine

befrfjtoffen.

3ur Vorberatung unb Vorbereitung 93unbe§rate§ »erben au§ beffen

»enn

befterjenbe,

aurf)

gebilbet (Art. 8),

23.

5.

Sßräfibium ^Sreufsen

unb

innerljalb

fjat

9Md)t

biefer

minbeften§

^Sreufeen

ift

nur

längeren Satjren af'tibcn

lirfjen

^ßolitif,

tjat

AuSfdjüffe

in

eine (Stimme.

in »etrfjem 33ab,ern

befi^t

bem Gebiete

auf

ÜBefugniffe

bem

bertreten,

ber »laroffofrage

@r

»ieber einberufen!)

btetmefyr fjicrütiev

(Steuer-

aufjer

im SöunbeSratSauSfdjujj

8) (1905

(Art.

füfjrt

SBorftfc

be§

ftänbig

I).

bie geftungen,

bier 23unbe§ftaaten

berfetben jeber (Staat

bertreten

b.

finb

Au3frf)üffe

auswärtigen Angelegenheiten,

für bie

ben

ftänbig berfammette

baZ Sanbfjeer unb

für

jebem

lyn

uf».

ber Arbeiten

„bauernbe"

unb £etegrapf)en, für QoU? unb

für ©tfenbatjnen, ^oft

»efen

nirfjt

SDfttte

ber

feine

narf)

eigent*

au§»ärtigen

im »efenttidjen nur iOiitteitnngen

ber SReidjSregierung entgegenjuneljmen.

©er

93unbe§rat

tmtjs,

»ie ber

$Heirf)§tag,

aUiärjrttcr)

berufen »erben; er t'ann jur Vorbereitung bon Arbeiten

(^n

einberufen »erben,

mern

ftetS

53unbc§rate§ feiner

Sßreufjett

gemeinfrfjaftlirf) tjat

aufjerbem

(Stimmen e§ bcrlangt.

Db»of)t

bie

ganje

tagen.) 511



funfttidje

ift,

fo t)at fic

firf)

erfolgen,

(Sinricfytttng

aurf) tjiftorifrf) burrf) bie bcutfrf)e

®am=

muffen bagegen beibe

©er

be§

ßufammentritt

»enn

ein

53nube§rate§,

ein*

allettt

be§

©rittet

»enn

SMdftaaterei bebingt, eine et»a§

gteid)»otjt auf

ben (Gebieten ber @cfc^=

;

3.

gebung

im

Bentmlorgcme bei

£>te

rate

ber Verwaltung gletcfjmäfjig bemätjrt.

mar unb

alten 33unbe§tage tebenbig

©Raffen

r)intnnr)ielt,

fjat

£er

C.

raar,

9?eid)§tag

eine

öefamtuertretung

bie§

Slrtifet

29

be§

ber

2)er

Greift,

ber

jebe§ gebeil^ttcrje

20—32).

(Slrtüel

Vunbe

Voll

ba§


befitjt

ber

im Vunbe§rate nie geregt.

fid)

SBäfjrenb im alten ©eutfcfjen

Vertretung

47

(9tetd)§tag.)

3leid)§gett)alt.

3?eid)3tage§ finb bie Vertreter be§ gefamten Volfe§." ben meiften größeren tonftttutionetleu (Staaten

£sn

ift

bie Votf§=



Vertretung in jraei repräfentatiüe ftörperfdjaften gefcfjieben

ba§ £>errentjau§ unb

in ^reufjen in

bagegen

Sleutfdje 9fetcf)

i>a$

frjftem

übernommen.

nierjt

bertretung;

in§befonbcre

Ferren tmnfe

in

$>ie 3af)t

ausgegangen, töltcvnng

^reujjen

ift

9,

?lnf)att

1874

«Seit

?(bgcorbnete

linbc

©efefj

bnrd)

2,

Hamburg

bie

bei

(Seelen ber

Ve*

Söürttemberg

17,

(Sine

ift

5(bgeorbneten.

1

je

2Scrmef)rung ber 3at;t ber

Vcuülfcrung

ber fteigenben

unb Seife,

Teilungen, Sloburg-

ba% 9}eid)§(anb (SlfafVSotfjringen 15

9ieid)Stage.

infolge

©tefe

je 3,

nnberen Staaten

bie

bcflinunt raerbeu

Üi5nl)l.

397;

^iernad) raäljleu

rairb.

©ad)fen 23,

1905 tum 41 auf 60,6

2)ic 5(rt b,eif}t

jum

45).

beträgt

100000

gemätjlt

48,

entjenbet and)

"iJtbgeorbncteu btS

je

mit bem

ntdjt (3.

(fiefje

9Jtcrflenburg=©d)raertn 6, Sad)feu=28eimar,

ßtbenbiirg, Vranuidjmeig, ©otlja,

VunbeSrat

ber

auf burdjjdmitttitf)

Vatyern

Söaben 14, Reffen

3metf'ammer=

g.

im atigemeinen tum bem ©runbfa£e

ift

5Ibgcorbneter

236,

f.

^ er 9tetd)§tag§abgeorbneten

baf?

ein

biefe§

fo



£eutfd)(anb befi^t nur eine Votf§=

1preuf3en §u Dergleichen

biejer Qafyl

geftfteltung

r)at

51bgeorbnetenf)au§

ba§>

unb

ift

bi^ljcr

nidjt

(fett

1871

fnnn nur burdfj

9Jiilliouen)

erfolgt.

raie bie Vott5u>crtvctcr

berufen raerbeu,

entraeber eine unmittelbare (b treffe)

maljlbercdjtigtcn

Söäfjlcr

fclbft

ober

eine

mittel-

48 bare

inbem

(inbirefte), genannt)

toätjter

bann

roetcfje



SSerfaffung beS 2)eutfdjen 9?eid)e§.

II-

fei noct)

(in

biefem gälte VLx*

28 a b, Int an n er

ber

28at)l

bte

Sanier

bie

gunäcfjft

eigentlichen

burd)

ern)ab,ten,

Stbgeorbneten

erfolgt.

bemerft, bafc bte 23efugni§ junt SBäfjlen ba% afttbe

2Bat)Ired)t,

23efugni§,

bte

werben

gerüäfjlt

fönnen,

51t

ba§

paffitoe 28ab,tred)t genannt mirb.

gemadjt,

bon einem beftimmten ©teuerfa^e

bom

aftiben

preu^ifct)e

borgef ebenen

au§gefdjtoffen

bom

Urtt>cil)ter

9ftinbeftfa£

©0

finb.

1849

30. Wlai

2tbgeorbneteuf)aufe ein

ba$ bie

fteuerte

ben

at§

SSarjIrectjte

abfjängtg

gar feine (Steuern ober

meldje

biejenigen,

2ßaf)lgefet>

2M;t jum füfjrt,

ba$

fo

geringeren

einen

ben 28at)tgefetjen ber

attibe 28at)tberedjtigung ruirb in

2)te

meiften Staaten

bie

für

jagten, t)at

ba%

inbirefte

2)reittaffenfrjftem einge=

in §öd)ft=,

9ttittet=

unb

S^iebrtgftbe«

(ß. baZ ^ä^ere Bei ber 9)reuJ3. SSerfaffung). 2)eutfd)en fReidfje bagegen befielt, tüte and) §. $8. in

einteilt,

$m

allgemeine birette, jum 9teid)§gefe£ er= fjobene Sftorbbeutfdje SBafjfgefeij bom 31. Mai 1869 tüefentlidjen bem bon ber granf* ($B©231. ©. 145) ift im üftationatberfammlung im $ab,re 1849 befdjtoffenen furter granfreid)

gleiche

unb

baZ

in ber ©djtoeij,

unb geheime

2öar)Irecr)t.

Söafjtgefetje nadjgebitbet.

(£§

2)a§

bringt ben ©runbfojj beö aHge=

meinen ©timmrect)te§ rücf§attto§ jur SDurdjfütjrung, inbem e§

im § 1 beftimmt, 25. £eben§ia(jr

meldjem

bafj

jeber

3urücfgetegt

er feinen 28ob,nfit}

aufgenommen

finb

s

(

Jiorb=)

f;at,

fyat,

in

2Bcif)ter

wetdjer

®eutfd)e, beut

baZ

23uube§ftaate,

in

für ben 9tod)§tag

ift.

nur biejenigen Sßerfonen, SSermögen ®onfur§ eröffnet

1.

über

2.

meld)e unter SSormunbfcfjaft ober Kuratel fielen,

3.

meldje eine 2lrmenunterftü|mng Oeäief;en ober im testen

bereit

ift,

ber 2Bat)t borfjcrgegangenen $af)re bejogen f)aben, 4.

benen burd) red)t§fraftige§ (£rfenntnt3 ber ftaatöbürgcrttdjen 9ied)te entzogen

ber ift

SSottgenufj



3).

£ie 3entralorgcme ber

3.

51u§naljmen waren

$)iefe

bon legerem

fcf)lief?t

baZ

nnb

ber

SSarjIgefe^ ferner

beutfctje

(be§ §eere§

$erfonen be§ (SotbatenftanbeS

5.

Marine),

bom

aftiben

äßafjfrecljt

ber

1907 mnb 13,25 Millionen

WU.

= 85,7

2Bät)Ier

auZ,

al§

311m

legten Sßafjl

= runb

lange

fo

,

9tetcrj§tage

46%

ausgeübt

SSarjlrecrjt

ben

bei

ftdj

fic

tDarjtberecfjtigt

®a§

©eutfcfjen.

mä'nnticb,en

ber 90cilitärbeamten

augfctjUe^lidcj

gähnen befinben. £iernad) waren bei

11,2

49

im granffurter

bereits

fämtlidj

5X6rt»eicr)enb

aufgeftettt.

S5?Qf)Igefe^e

(9Wd)3tag.)

5Reid)§gett)aIt.

aller

t)aben

$roj. ber SSarjlberectjtigten

eine

:

2öar)tpflid)t befielt nidjt.

SBäljlbar §um roetcfjer bie

jarjr feit

9Jcitgtiebe be§ 9tacl)§tage§

ieber ©eutfdje,

jurücfgelegt tjat)

unb einem jum

gehörigen (Staate

9?eicf)e

minbeftenS einem ^atjre angefjört. $>ie

2Bal)l

feine

als

mufj alfo mef)r

(Stimmen auf

SBabttreife abgegebenen 2Baf)t

abfolute

burd)

erfolgt

ber SBai)llanbibat

bie

ift

Berechtigung jum 28äf)len befi^t (alfo baS 25.ßeben§*

abfolute

(Stimmenmebrfjeit; £älfte

bie

fiel)

urd)

25).

(Slrt.

Sunbe§rate§

24).

(3Irt.

nad) erfolgter Sluftüfung

neuen 9teid)§tage§ erfolgen

beftimmung

be§

53efct)(uB

Oft ber 9?eid)§tag aufgetüft mürben,

be§

r

9ftit=

2Bäf)renb ber Segislaturperiobe fann bie Stuf*

be§ 9kict)§tage§ nur

unter gufttmmung be§ ®aifer8 erfolgen

grift

ber

ba biefe 397 beträgt, bebarf e§ ber Stn*

ift;

be§ £>aufe§.

löfung

gür

ftatt.

e§ erforberlict)

ift

bon minbeften§ 1999}2itgliebern jur „Söefdjtufjfäfng*

roefentjett

feit

breijäljrig,

roenigften§ bie SO?et)rt)eit ber gefetjticrjen 2tn5ar)t

glieber amuefenb

ba§

'ülbgeorbneten

auf 5 I^afjre nerlängert

bie ©üttigfeit ber 23efd)tüffe be§ 9tetcf)§tage§ bafj

öom

roirb

9feeid(j§tag nid)t

roefcfje bie

für

Ablauf finben allgemeine

Dcacb,

ber

(Segi§laturpertobe), ttmr früher

gerDärjtt tuerben ift

®ie

5ufammen5utreten.

Sftecfjt

unb

jufammen

attjärjrttclj

tritt

®aifer einberufen; oljne Berufung

51

(5teid)§tag.)

9ietd)3gett)alt.

biefe grift=

ber Üöcogtidjfeit üorgebeugt, bafj bie Parlament

tarifdje SStrffamfeit be§ 9tetc^§tage§ brad)

gelegt

werben

Ginnte.

(@ntfpred)enb beftimmt bie ^reuf3tfcr)e Sßerfaffung im Prüfet 76, baf?

berufen

nad)

£anbtage§

beibe £>äufer ^ e §

Anfang -ftoüember

baucrn

26 §u

fotl,

©djlufj

erforberlid);

baf?

bie

ber $eit

£januar§

fon

einju*

ßuftratmung be§ 9Jcid)§tage§

bie

einer Vertagung,

ber (Seffion

bie SSMrfung,

ift

in

alljäljrltd)

beo folgenben

SOJitte

(Sbenfo

finb.)

Slrtifel

bis

metdje länger al§

Vertagung

l)at

30 Sage

im ©cgenfaU 5um

unb ber fpätercn Eröffnung einer neuen

bie Strbeiten

an bem fünfte,

h)t>

fic

unter*

brod)en morben fiub, meitcrgefül)rt mcvben tonnen. 1

33eamte bebürfeu feine* Urlaubs junt Eintritt

ben bcutfdjcn 9teid)§tag r;au§

(2lrt.

93eftitumuug portciifdje

21 folf

9{eid)§=3serf.

eine

Regierung

in

roie ;

bat-

Art.

Sidiciljcit

foiuof)!

in

prcunifdjc 3(bgccrbuctcn=

78

^reufj. S3cvf.).

bagegen

ben Beamten, mcldjc

fdjnffeu, il)r

bafj

günftig 4*

$iefe eine finb,

H. 23erfaffung be§ Deutfdjen dle\ä)e$.

52 Urlaub

ben

roäfjrenb

erteilt,

ftimmen !önnten, ben Urlaub

Söeamten,

fie

gegen

meldje

fie

berroeigert.

£>ie Sfiec^te be§ iReic^Sta ge§ finb:

©ie $?itmirfung

1.

®efe£gebung

bei ber

unb

2)er 9?etdt)§tag

ber 93unbe§rat finb

fe^gebenben Gemalten,

be§

Übereinftimmung

ofjne bereit

©efe& gur Stnnaljme (33erabfcf)iebung) gelangt.

9Wd)§tag

ber

ebenfo

®efei}e§borfd)läge au§

58unbe§rat

ber

inte

p

fjerau§

fiel)

9?eid)c§.

bie beiben

ge= fein

£)abei

ba%

madjen

l)at

fliegt,

(bie

g.

f.

gefetjgeberifcfje ^nittntibe). SWitroirfung

2)ie

2.

ber

SReidjeä;

etat

§ftf)uibenmefen§

iljm

51t.

5lngelegenl)etten

äufjeren

ben

in

91ud)

uon

überhaupt

beut

3ttftintmung;

feiner

9teict)e§

bie 93eauffid)tigung 3.

51ufnal)tne

bie

be§

9ietd)§f)au§f)alt§s

ouf5itfteHenbe

83) unterliegt ber Genehmigung be§

(Sbenfo

letljen

ginanjberroaltung

ber

bei

jär)rlic^

ber

fmt

9Md)§tag infofern mitjuttnrfen, al§ Verträge mit fremben (Staaten,

metdje

fid)

#teid)§gefe|>gebung

den eb.ntigung baljer

5.

SB.

auf Gegenftänbe bereit, bie ber

unterftetjen,

bie |>anbcl§berträgc mit

Genehmigung be§

9f?eicfj§tage§

übrigen

f)at

ber 9leid)8tag

Gültigfett

fremben (Staaten ber

9Wd)e§ gehört

@. 53).

(f.

afö Vertretung be3

entgegenjunerjmen

93otfe3

Sftcdjt, Petitionen (53ittgefuci)e) Interpellationen (b. 1). bie Stellung bon fragen, um

bn§

fünft

erhalten)

511

fcfjriftltdje

an

bie

9lnfprad)en) an ben f

2)ie 5D citgliebfd)aft

beutfcfjen

ftViifer

unb 31breffen

51t

be§ föetdjStageS

lmentgettlidjer (Sfjrenbicnft,

meiften

Regierung

bei

im

©injelftaaten,

9ieid)e,

bie

bei-

(£§ unterliegen

ba§ QoU* unb £>an=

ioeit

,

betSroefen jur ^ufteinbigfeit be§

3m

iljrer

511

be§ 3fteid)§tage§ bebürfen.

fotoie

?lu§= (b.

Ij.

richten.

mar

bi§

1906

ein

abmeidjenb bon ben

SSolfSbertreter

nadj

ber

£>te

3.

beä Sttttfd 32

früheren Vefrimmung

©ntfdjäbigung" barin

bem

(fjronifcf)

©nglanbS

SBcifptelc

„feine Vefolbung

®a§

burften.

erhalten

über

war

Seutfaje 9ieid)

Um

gefolgt.

53

(Steidjäicg.)

3entralorgane ber 9teid}€geü)alt.

ber

feit

%afyxtn

©.51) 1906 er=

getüorbenen33efd)tuf3unfä^ig?eit be§9ieicfj§tage§(f.

5U begegnen, finb bie Beiben ©efe^e

gangen ($$231. @. 467 Prüfet 32 geänbert tageä eine

6ei

u.

21. 9Jlai

468), burd) weld)e ber angebogene

unb ben

Stntjang)

9Jtttgliebern be§ 9tod)§=

„SdifroanbSentfdjäbigung" bon

iäljrlidje

gefprod)eu worbeu gef)len§

(f.

t-orn



ift;

3000 JL

51t-

werben jebod) für jeben Sag be3

einer «ßtenarfifcung

20 JL

2l6jug

in

gebracht.

Sfajjerbem Ijaueu bie $Keidj8tag§mitgUeber freie galjrt auf ben beurfdjen ©ifenbatjnen für bie

®auer ber ©ifcungSperiobe unb

8 Sage bor beren beginn unb nad) bereit ©djtufj.

je

3m

ü6rigen nefmten bie Stfitgtieber be§ 9ieuf|§tage§,

benen ber beiben (Stellung ein.

Kammern

©§

barf

nämüd)

ttröfjrenb

ber ©tfcuttgSperiobe fein

SDätglieb üeidmftet werben, aufjer auf frifdjer

be§ näd)ftfolgcnben £age§.

gegen ein bie

ätfttgfieb

unb

gleid)

in ^ßrcufjen, eine gemiffe beüorjugte

£at ober im Saufe

gerner Wirb jebe§ ©trafuerfafjren

jebe UnterfudjungS*

®auer ber ©t|uitg§periobe

ober ßiüilfjaft für

auf Verlangen be§ betreffenben

£aufe§ aufgehoben (2lrt.31 9teid)§=58erf.; ?lrt.84 ^Sreu^. Verf.). 31ud) barf fein SSoßSbertreter wegen feiner 9(&ftimmungcn unb "ökben geridjttid) ober biSjiplinarifdj üerfolgt ober fonft aufter* f)al6

(91rt.

Verfammtung jut Verantwortung gebogen werben 30 9ieid)3=Verf.; Wct 84 ^reufe. Verf.). ber

'Sie par(amcntarifd)en

im

«ßreufttfetjeu

Verf)anbluugen im 9ieid)§tage fowie

Öanbtage finb

öffentlich

Veridjte barüber bleiben bon jeber

4.

;]oiU

Oe )üglld): (

DitiA) 1.

t)at

fid)

frei.

uub $>anDci*tucfcn.

(Htttlel

DaS

unb wahrheitsgetreue

Verantwortung

33-40.)

bie einljeitlicljc gcftfteUmtg üorbetjalten

ber ^ölle, fowie

.

n. äkrfaffunß be§ £eutfa>n 3leid)e3.

54

^m

?lnfd)tuf3

9t e i d) §

melcbe

betrauten mir

f)ieran

weiteren

bie

3.

$tt

fi

e

Unter 3oll

1.

erhoben mirb,

ginangjötle,

öerficljt

Sdjut^ötte

länbifdjen

gu

jufüfjrenbe

©ut

erfter

Abgabe ober Steuer,

eine

Steige

unb

füllen,

beftimmte

eine

bem

inbent

ber

Sßermetjrung

finangiellen

burd)

©efidjtSpunfte

gegenüber bem

einen

QoU

auf

au§*

bn§ ein=

ber auSlänbifdje SSettbemerb üon ber ^robuftion

be§ ^nlanbe§ ferngehalten ober mentgftenS erfcfjmert tuirb.

Sdjui^olt

ber

gerieben.

in ScfjuijjöTle

(SrjeugniS

einfjeüntfdje

fdjütjen,

man

gemiffe SSaren

neben

rjaben

ben 3inerf, ba§

bie

Syrern gmecfe nad) merben bie 3öße in

bie

inSbefonbere

,

a6 ga 6 en

1

fobatb

Staatseinnahmen bienen S)ie

SWcfjgfteuern

mpe

©renjlinie überfcfjreiten. in

23erbraud)§fteuern.

einzelner inlänbifcber

2.

fud)t

alfo

bie

nationale Arbeit

5U

fd)ütjen;

2)er

ben

©cgenfatj ba$u bilbet ber greifjanbel, meldjer bie internationale

^robuftion beförbert,

untereinanber leidjtcrt l)at

baS

inbem

er

bie QöUe.

Staates in ben mirtfdjaftlidjen

(Eingriff be§

tunlidjft

unb

fie

9ted)t,

beseitigt,

baburcfj ju

bie

©in-

uno

bjierburd)

SSerferjr

unb

öermefjren ftrebt.

ben

ber ßänber

SluSfufjr er*

%tbex «Staat

fetbftänbig nad) eigenem ©rmeffen bie 3°ßfä|}e

(£arif) unb S3ebingungen für bie (Sinfufjr frember (Sraeugniffe f cftjufejjen

cS

;

ift

bieS bie

„£arifautonomie"

beS Staates.

Jiaturgemäfc mirb jebod) ein einfeitiger meitgefjenber Scrjufföott

s

bei

bem

fjierburd) in ber ^iuSfuljr feiner

(Srjeugniffe bebrof)ten

Staate in ber 9iegel als ©egenmafjnaljme eine ©rfjöfjung ber Ü:infui;r5ölle

rufen.

für bie ©r^cugniffe beS anberen Staates b,ert>or=

Um

23erf)ättniffcS fd)(offen;

biefc

gcgenfeitig

51t

bie

mirtfdjajtlidjcn

abjumenbeu,

Sdjäbigungen

mcrben

etneS

foldjen

,£>anbelSöerträge

ge*

bc5mecfcn alfo, bie ßötte in itjren £od)ftbcträgcn

„binbcn"

unb für beftimmte ©egenftiinbc gegen

3ugcftänbniffc beS anberen Staates tjcrabjufetjen.

BfÖ unb

SSie wir gcfet)en rjabeu (©.8),

mar

im

fcfjon

33unbe auf Anregung öon $reufjen bie (Staaten

55

-öanbelitoefen.

5

4.

alten Seutfdtjen

QoU'ozxtui jufammengetreten.

311m

ber beutfcrjcn

Stttefyrjab,!

innerhalb be§ S3erein§gebietc§ alte SöinnenjÖtte

Xaburd)

jöße mürben für gemeinfame 9ved)nung erhoben unb

unb

in Teutfdjtaub

marb



bafjer

beigetragen

bd bem

Ijat,

Sn ^

öon

SÖereinbarung, melcfje mädjtig jur (Sntmicfctung

bar,

natf)

ber

ben einzelnen 5>crein§ftaateu öerteüt. ©iefe

(Sinrootjuerjat)! unter

unb ^anbet

fielen

Sie ®renj=

fort.

war

lt ft

rie

inbeffen Stilb*

jebe§maligen ablaufe ber §mötf=

jährigen ß^itbauer, für bie ber 3°ttoerein gültig mar, beffen

gortbeftanb in Srage

gefteltt.

im

ber

öon

3°^tarife

mar

(£§

Söeft immun g

bie

bureb,

inbem ba§ ©cutjdje

befettigt,

ber

be3 ?(rtifel§ 33

fämtticfjen

ber Sßcxfaffirag

einheitliches „3oII=

ein

afö

üteid)

Stnbemng

£iefc Scffctu finb nun*

Regierungen be§ 3°^ Dere " 1 ^ abhängig. mebjr

ferner jebe

ilbercinftimmung

unb ^anbetSgebict, umgeben öon einer gemeinfd)aftüd)en Qoligrenje"

t)titgeftcIXt

iftunb bie ßotl^ unb |)anbel§fadjen ber ©efeh*

gebung bc§ 9tetd)e§

finb.

Sujemburg, ba§ bem ÜDeutfdjen 9tcid)e nid)t au* ipamburg unb Bremen, mctd)e junädjft mie im

hcr^ogtum getjört.

untcrftcllt

bc3 beutfdjeu 3°ttgebietc§ bilbet ba§ ©rotV

£eil

Sitten

*?(ud)

alten ©eutfdjen Söunbe aufjerljalb

mnren

1888

(9(rt.

bemirtt;

ben Soften,

be§ BoftbeiBanbeS öerbüebeu

34), b^aben ifjrcn Gcinfdjlufj in bie 3ottgrcn§ß fie

behielten

l)icrbci

be§ goHanf^Iuffeä

(jai

ein

grciljafengebiet.

ba§

3veid)

jum £jöd)ftbetragc öon 12 üDftttionen Jl 40 äKtüionen bei Hamburg beigetragen Über baS gefamte ßoUmefen

bem Weidje

bie

©efcUgebung

Wufrcdjterbattung ber ©in-, 9iu3 £)ie

=

eines

uub

b/it

einheitlichen

X»urci)fuf;r

511

öom

8.

£\uli

Bremen unb öon

(öergl.

(3.

15).

au3fd)licf$lid)

für bie Jperftcltuug uub

ümubclSföftcmS bejüglidi

forgeu.

näheren ^eftimmungen hierüber

ein ig 11 ng§ö ertrag

3U

bie ^älfte bi§

nunmetjr

ftetjt

eS

,yt;

bei

feit

entfjätt

1867

fonrie

ber 3ollöer-'

baS

jttrffdjen

56

II.

SBerfaffung be§ ©eutfdjen SteUtjeS.

^

B^un^^te

bem

8°ttöerem§ unb bem 3ottpavlamente

SSeretn§§otIgeje^ Dom

(©. 11)

bereinbarte

(«8©a3L

1869 ©. 317).

(£ran[it)5Ötle folüie alle

gür

$uli 1869

1.

©§ finb jefct alle Shtrdjfutjfc« 9(u§ gang 8s(Gjport)jö He aufgeboten,

bon fremben Sänbern burd) £>eutfd)lanb nadj bem Stu§=

bie

laube burcfjgefjenben SBaren, fomie für bie 2(u§fuf)r beutfcfjer @r= äeugniffe nadj bem5fu§tanbe befielen atfofeineßöllemefjr.

dagegen

merben (Sing ang^(^mport)5 olle inberfdjiebenerijüljebon einer großen einzeln

9teif;e

bon SBarenartifeln erhoben,

aufgeführt finb.

©enufj= unb 9cafjrung§mittel

93.

^ur^maren,

berbreitete

(5. 53. (betreibe,

Kaffee,

See, fomie

(Seibenmaren,

unb

greb

jüglidj be§ GifcnS), 3jaf)re

1879

mar

33.

(5.

bie

©ingang^ölle

teitmeife

gan$

bei bieten Strtifeln

befeitigt Ijatte (5. 83. be-

baSfette bei ber 9tebifion be§ 3otftarif§

tuefentticr)

CtngangSjötfe

unb

unb

unb

erfyeblidj Ijerabgefejjt

mürben

§um ©dju^ottftjftem übergegangen; §um Seit nicfjt unerfjebtid) er= metdje borfjer joltfrei

mefjrfacf) auf Strtitet auggebefjnt,

gemefcn maren, inäbefonbere auf ^olj unb (betreibe. über finb in ben SJafjren 1892 bi§

läge berufen, aber burd) SJafjre)

1894 mit

2)emgegen*

einer größeren

(f. S. 55) jmar auf fdju^öttncrifdjer ®runb= längere ©cttungSbauer (10 bi§ 12

curopäifdjcr (Staaten neue £>anbct§berträge

^tnjatjt

in Äraf t gefegt mürben, metdje it)re

ben ^anbetSbcgiefjuugen 5rotfd)en ben bertragfdjücfjcnben

(Staaten

träge

fomie

SSätjrenb ba% Steutfcfje SRtid) früher einem gemäßigten

^jalbfabrifate

Söaummolte, ßeber, ÖlaS, ©ifen ufm.).

rmnbelftyftcm gefjulbigt

l)öf)t

^Selje)

au§

SBotte,

bie

^ufjmaren,

SBaren

gabrtfate

inbuftriette

im

3olItarif

fornotj!

äRaterialroaren), at3 aud) ©egenftänbe be§ 2uru§bebarfe§

alle (5.

bem

in

it>elct)e

barunter

(£§ finb

Guropag

eine

finb fobanu

tarifgefefceS

gcmiffe Stetigfeit

1904

auf ber

bom 25. ©ejember 1902

Verträge neugeregelt morben,

neuen Boütnvife

am

1.

SOiärg

unb

fitfjern.

2>iefe

S8er=

©ruubfage be§ neuen QoU' (f.

biefe

1906

in

efen.

auf ben 31.3)e5ember

3a|*

ein

57

1917

erftredt roorben.

$n

Äünbigung.

nac^

(Serbien unb Rumänien.

^Belgien, ©cbmeig,

Stutf)

^Bereinigten (Staaten Hon Stmerifa genießen

1911

Bulgarien unb Sdjtueben

®ie neuen nur bis

finb

1910 unfünbbar.

bjh>.

®ie aud) in

§anbet§üerträge

biefe

meift

übergegangene

beS 9ted)te§ ber meiftbegünftigten Nation"

„^laufet

einem

gur %cIq^, bafj bie 3oüf)crabfe^ungen, meldje aucb nur

h,at

bie

proüifcrtfdj

bie meiften ermäßigten 3tfttfä£>e biefer 7 Verträge.

£>anbet§üerträge mit

Sßetracbt

Stauen,

SKufstanb, £)fterreidf)=Ungam,

hierbei

fremben (Staate geraäbrt merben, unmittelbar allen Säubern jugemenbet rcerbcn muffen, mit metdjen 3otfüerträge unter biefer SfteiftbegünftigungSflaufel eingegangen finb.

unb granfreid)

baben

(SDfetftbcgünftigung) Sftiebertanbc,

gricben§t>ertrage

beutfdjen

(Seit

1894

GS

QoU§

Italien

unb

f'ommt baber

auf itatienifdjen

9htfjlanb 93.

5.

bie

3fuf$e6ung beS 3bentitätSnad) = erfolgt;



mirb baburd) evntög*

ben für eingeführtes auSlänbifdjeS (betreibe erhobenen

erftatten,

betreibe tueldje

3oß

tucnn bagegcn eine gleite SKenge an einbcimifdjem

ausgeführt nrirb; ebenfo wirb für Wid)l ober

im Jynlanbe auS au§tänbifd)cm betreibe

unb ausgeführt werben, ber Gingang§3olI Wild) mit aufjereuropäifdjen (Staaten

Verträge abgefd)loffcn roorben,

fo

1906

bei

ber

(£-infnljr

beS neuen BolttarifgcfcluS

erftattet.

finb uictfnct) £>anbclS*

1896 mit

Rabatt. feit

Hon SBüren allgemein

Pom

Sftafy,

bergcftellt finb

(Somcit .öanbelSDerträgc nidjt Befielen, gelangen 1. SOZär^

eine

bem

Söetn

ebenfo jugute.

ift

beim ©etreibcjotfe

tttcifeS

metdje Gngtanb, Belgien, bie

Öftcrreid),

ilmen eingeräumt ermatten.

franjöfifdjcn Sßein

ju

üorbebalten,

Sdjtueij,

bie

Ermäßigung beS

ltdjt,

2ütd) ^eutfdjlanb

granffurter

13) gegenfeitig biefelben fjanbelSpolitifdjen 93egünftigungen

(f. eutfd)en 9teid)e§.

II.

©. 303) (autonomer £arif) gur ber

enthält

tarif

fpredjenb ein

(Sbejiatifierung ber eingelnen

Neuerung

ticfje

ift

einzelne SGßaren, unter meiere

ift

9ftinbeft3otl

bon

£arif

j. SB.

5

bietfad)

tjat

ent=

SSarengattungen.

beim fünftigen

eine

©ine

toefent=

21bfd)tufj

Don £janbelS-

bürfen

joggen

für

Jl

100 kg

für

nid)t

ein

(Minimal*

$oU bon

$8ertoenbung

ieiltoeife

gebenben 9Kef)rerträge

(3.

fief)e

ber

7

Jl unb

t\\\

neue

£>er

feftgefefct.

(M)öf)ungen ber bis-

un6eträcr)tlict;e

herigen

3>ie

Honen Jl)

bermögenS; in

benen

3U.

ben einjelnen beutfd)en Staaten,

fie ftiefjen alfo nid)t

fie

toerben,

erhoben

fonbera

bem

birett

9?eid)e

— menngteid) — überaus

2)ie gotteinnafjmen Bitben burd) it)re |)öt)e

erfahrungsgemäß ftoffe

bie

Steuer

nad) S8ei

,yir

fließenben

33icrc§

ift).

5)em=

unb

(I'ffafc

(Srträgniffe 53icr

feinen

Sßraufteucrgcbiete

inbem ba§

gebratfite

©etoidjt

bon

im

(SBrauftcucr),

jum keimen

grnube gelegt merben. ein*©teuer

Diaifd)bottia>) ©teuer 14,5. ( s

unb Abgabe merben ben emjelnen 23unbe§ftaaten nad) SRafc gäbe

matvifutaren SBebötferung (@. 84) übermiefen.

ifjrer

Söffe unb 93er=

©rfjebung unb SBerroaltung ber

£>ie

braud)§fteuern bleibt jebem 93unbe§ftaate innerhalb feines ®e* biete§ gegen ©rfefc ber SSertoaltungSfoftcn übertaffen; bic ®injcl«»

ftaaten finb alfo bie ©teuererfjeber für ba§>

Beamten innerhalb be§ 3°ügebtete§

unb

9fteid)

Qo&

bic

feine 9tod)3beamten, fonbern

93eamte ber Grinaeiftaaten.

3u

£)a§

3.

gebuug unterzogen,

Steuern

um

teils

ben Söffen unb 23erbraud)§=

aufter

Üteier) b,at

fteuern eine 9ieil)e weiterer

feiner einfyeitüdjen ®efe|}=

Dorfmubencn Unterfdjiebe ber

bie

Söcftcuerung in ben einzelnen 95unbeSftaaten

um

biefen einen SluSgteid)

lagen

(f.

gefamte

SDabei gelten

eine

einheitliche

^eutfdje

bie

ein=

9?eid)

SnlanbStajeu aud}

imSkrfefjre mit ben beutfdjen ©djujjgebieten (©. 17 J. ©benfo finb bie fämtticfjen ©taat§te(egraprjen in ber 9?eid)§telegrnpf)enber'

mattung bereinigt roorben; babei be§ 33unbe3rate§,

(Seit

ifjre

bem

l.Stprtl

jeidjen gefdjaffen

unb

jebod) burd)

SBürttemberg

^tbfommen

behalten.

giuifdjeu

bie (£in(jeittid)feit ber beutfd)en 9Jcid}§poft=

au§ ben ©cfamteinnat)mcu ber

3eid)cn einen jäfjrltd) fteigenben Anteil, erften

^n

5 $at)re bie 2Baf)t junfdjen

23at)ern finb bagegen

S)em

9?cid)e

fdjticfdid)

bereu

fctmng

bie

gebührt

ber

jebod)

Sßertjaltniffc

^ofttajen

groci

cin()cit(td)en

mobet

i()tn

unb

für

ba§

inncr()atb ber ^uftetjt.

bermenbbar.

ganze 9teid)$gebict

über bie SSorredjte 511m

ertjä'tt

^oftmert*

93crcd)nung3arten

bie 9}eid)§poftmarfen nid)t

©efejjgcbung

rcd)t(id)e

bem

ein neue§ gemeinfd)aftlid)c§ ^oftmert-

marte amf) auf biefe§2anbau§gebe()nt roorben. SBürttemberg bafür

bie

Selcgraptjen

unb Stelegraprjenbermaltung

eigene $oft=

1902 ift unb SSürttemberg

9teid)e

33efd)(uffe

gegolten,

bon

9?ur 33arjern unb

ju geftatten.

unentgettlicf)

Ijaben

einem

nad)

jur 2tnlage

be§ (£traf?enlanbe£>

S3enu|)ung

finb,

©rraftenbaubermaltiingen

bie

Sßu&liEum,

^ortofreifjcitcn;

ber

foroie

^JSoft

bie

ebenfo

ift

au§=

unb geft= bie

,

unb Selegrapfjenmefen.

6. $Poft=

Siegelung

®a§

(«rttfel

9?eid)§.

9teid)§gefet$

Teuren

mefen be§

Dom

52

21bf.

(9t®Bt. ©. 347),

fomit für ba§ ganje 2)eutfci)e

bem

1.

£a§ ®pi£e

einem

2"clegrapr)enröefen

einjelnen SBejtrfen ruf)t

bk

a6=

bemfelben

r e et)

be§

feit

gegeben.

t

an ber

feit

unb

gefamte Sßofis

unb

Dreier)

ein etnfjeitlidjeS ^5 o

StetcfjSpoftamt mit

bilbet bie

Sßoft*

teitroeife

1899 ($©331. ©. 715),

20. SejemBer

gilt

Januar 1872

auSfcfjtiefjlid)

2 unb 3.)

Df tober 1871 über ba§

28.

9teid)§

bom

geänbert burd) ©efetj

bem 21u§laube

mit

be§ ^5oftberfe^r§

©ac^e be§

73

Stelegraptjenämter unb ^oftagenturen untergeorbnet.

2>a§ eigentümltcrje

§mange;



Beförbcrung

bie

roeldje

uerfiegelten,

unb

ift

bagegen bie

ein

Sßoft,

augenäfjten ober fonft ber= poütifdjen

I^ubaltS,

übernehmen,

51t

gemerb«mäfjige Befürberung



bi§

au§fd)lie^lid)e§ SBorredjt

nidjtpolitifdjen

bem ^oft=

in

beruljt

Berechtigung ber

Seirungen

aller

^erfouen auf Sanbrocgcn falls

2.

^ oft

auSfcfjlicfjlicrje

mefjr al§ einmal tt>öd)cntlidj erfdjeinen,

freigegeben 1.

aller

Briefe

fdjloffenen

Söefeu ber

bie§ bie

ift

1871 mar ber ^oft

bie§

üon

gleid)=



ßeitungen allgemein,

3. politifdjen ßettungen

im jroeimeifigen Umlreife

ifjreS

llr=

fprung§orte§ ober innerhalb ber ©renken eine§ DrteS.

©ie Befürberung tum Briefen innerhalb Sßribatpoftanftalten

ift

feit

bem

1. 91pril

einer

1900

©tabt burd)

entfallen.

Gbcnfo nimmt nadj bem ©cfc|je über ba§ £elegrapt)en= toefen be§ Scutfdjen 9ieiclje§ Dom ntanb§oerfet)r ®artenb riefe nu§,

9?ad)franfirung aud)

®a§

oon (Selb*

bie

fonrie

eingeölt unb im SSkge

telegrapfjifd)

^>oftfnrte im 9corbbeutfd)cn

im 33er!ebr mit bem gibt bie ^oft

ben ®rei§

(Sinjieljung

^oftbenmte

burdj

ittetfungen fönnen nud)

bie

Quittungen

unb

Söedjfel

Don SSedjfelaccepten

roie

jrötfdjen

immer meiter gejogen unb inSbefonbere burd)

SBirffamfeit

betragen

ben

ober

gehörigen ©runbftücfen.

$Befii?er

neue 23afjncn

in

ber

t)at auct)

be§

(Schöpfung

bebeutenbften Unternehmen

ber

neueren 3ctt. SDer SBettpoftberein, beffen internationales 53ureau in

ben

33ern

feinen (Sit}

örunbbertrag

morben.

(Sr

b,at,

ift

bort

umfd)lieJ3t

faft

Räuber bc§

(Srbfreife?, ein

mit über 1

135

bie

für febc

20

ein.

(30

4

in

Gf)ina

@efamtb/ eit ber

jibififirten

5tt>ifcb,en

5lber

SOiillioncn

aud)

qkm

unb

9Jcarotto.

2 /3

qkm

ber Srb*

allen SßereinSlänbern in

ben

mit

ntdjt

ange=

400 Millionen

bon 93erein§iänbcrn: 2>a§

(Sinbeitypovto

20 g Don fmnfiertcn ©riefen unb meiteren 20 g, 10 ^ für ^oftfarten unb 20 3 für

burd)

begrünbet

beftefjen bietfad) ^oftanftalten

namentlid)

beträgt

^?orto

(Gebieten

33emobnern) fo

Di tober 1874

^oftberein§

ÜWillionen 33croobnern (atfo über

cin()citlid)c§

fdjtoffencn

9.

©ebiet bon etroa 113 Millionen

betuobner) unb füfjrt für S3riefe ein

am

allgemeinen

be§

je

10

3

für fofdje

aHanne unb

7.

mit Stnttüort, 5

20

(minbeftenS S?erfel)r

& für je 50 g bon £rudfadjen, ©efd)öft§papteren ^ ) ur.b SSarenproben (minbeften§ 10 £ 3« ).

mit £fterreid)41ngarn, SoSnien^erjegomina, Sidjten*

nnb Suyemburg

ftetn

75

©djiffaljrt.

beficfjen

Jajen

bie

finb

im

$nlanbe§

beutfd)en

ben

roefentlicrjeit

^ortoermäfjtgungen

mit

niebrigeren

be§

e6enfo

g leid) geftellt;

©änemarf,

Belgien,

ben

Dciebcrlanbcu unb ber Scrjmeij im 33riefDerferjrc innerhalb ber (ie 30 km). ©nmblage beruht ber internationale Selegraptjenberein, 1868 errietet, ber fein 93ureau eben*

beiberfeitigen

©renjgebiete

anfdjliefjenben

?luf einer ärjnlicrjen

in SSern

fall§

unb

Jjat

ein

bon 64,5 Millionen

(Gebiet

qkm

mit 915 Millionen Sßemoljnern umfaßt. 3)ie ftie^en

Überfdjüffe



abgefetjen

Sßoft=

unb £elegraprjenberroaltung

f« finb für 1907 mit 98,1 93HK. Ji

(bei

StewfjSfaffe;

©innafjme) rutjen

ber



bon SBarjern unb Söürttemberg runb 610,1

in

in

bie

99iillioncn

Jt

gebraut;

3lnfatj

fie

6e=

übrigen? in crf)e61id)em Umfange auf ber roeitgeljenben roeldje bte Sßoft burd)

33eit)ülfe,

93eförberung

bie unentgeltliche

auf ben (Sifenbafjnen geniest (SBergl. ©. 70).

SRarine unb

7.

(Hrtifet

53 bcftimmt,

3lrtifcl

eine einr)eitlid)e unter

gegangen au§ ber 6i§

1866,

geworben; e§

Iid)e

ausüben.

felbfjerrn

legenfjeitcn

mälirenb

ber

bie

be§ 9tod)e» £jeruor=

ift.

ber einzigen beutfcrjen 1

icf?! i dl cn

x

9i eid)vfad)e

fomit bie (Sintjeit l)icrin meiter al§ bei beut

beut

unter

beeilte

be§ SatferS

Kriegsmarine jur au§ f er)

geljt

bei

i.'onbt)ccrc,

Kriegsmarine

ÜBcfcfjlc

prettfjifdjen Kriegsflotte,

bie

ift

53-55.)

baf? bie

bcm

2d)iffal)rt.

einzelnen 93unbc§l)crrcn

bie

unb neben 5IKc

Stearine

ber Oberleitung

perfönlid)en

unterftetjen

Setföattung

ber

uod) mcfcnt=

be»

SßimbeS*

unb Kommanbo^lngc*

unmittelbar

Marine

unter

bcm ber

förifer, ül>crant---

n. Serfaffung be§ 2)eutfd)en 9tetd)e§.

76

roortung be§ SReicfjSfanjlerS

SKarineamtS unb in

unterteilt

bem ©taatSfefretcir be§

SDie

Kriegsmarine mirb

toon

bjält

ben 9tul)m unb bie

(£f)re

ben

entfernteren

unb

^a^r

I^abr 5U

51ucrj

ätüifdjen

üom

SfuStanbe unabhängige SBerbinbung gu

km

ber 98

9corb = Dftfee=Kanat gebaut

lange

ift

roorben,

ber o|ne ©cbjleufenljaltung öon ber

SHenbSburg

nacb,

al§Kaifer

=

157

ber Kieler SBudjt

get)t;

l)at

gemährt Oßrä^ipualbeitrag). be§ ^analeS toon 9 (Sorjtenbreite mit r.

auf 11

223

m

3u

ben ©efamtfoften

50

9J?itL

1907

ift

eine Grroeiterung

Siefe

JC

unb Don 22 auf 44

Unterhaltung unb ben ^Betrieb

SlnSgaben

2)ie

nacrj

be§

eingefet^t

aifo

m

KanaleS

ift

ba§

ftetig

unb

120,8 unb

ein*

roorben.

ber 99carinetoerroalrung fteigen

bem ©tat öon 1907

malig 111,9 jufammen

im toorauS

Koftcn in Singriff genommen,

„Kaif erliefe Kanal=5fmt" in Kiel

betragen

Glbmünbung über

mürbe im Sunt 1895

eröffnet.

(Seit

SÖH1I.

er

^reuften

2öiiI)elm§=Kanal

ätfiÜionen 3Rarf

bie

§elgo=

ben Beiben KriegSTjäfen ber 9?orb= unb ber

fcfjaffen,

gür

Marine*

ift

roorben.

befeftigt

Dftfee eine birefte,

toon

am ^abebujen

üftorbfee finb9tetcrj§Erieg§fjäfen; aufierbem beftebcn

Um

®er

Speeren aufregt.

SSilfjelmSfyatoen

Werften in ©anjig, Kiel unb SöitfjelmSfjaDen.

lanb

uergröftert

beS beutfctjen üftamenS audj

unb

Weltteilen

Kieler £>afen an ber Dftfee

an ber

9teicrj§ =

ift.

fortlaufenb

232,8

SDrittionen

Jl (gegen 88,2

ML

^n ben Sauren 1897 unb 47,2 für 1887). bie äHarineüorlage 1906 ber 9teicf)3tag 1898, 1900, tjat f. g. angenommen, ein glottengefclj, metcfjeS bie üBcrmcrjrung ber

fßliU.

für

Kriegsmarine bis 1917

äßanit, äiifammen »rtifcl

(hroerb eine

54

46951

fe^t

feft,

burcl) (Seefahrt

einrjeitttcrje,

unter

geregelt

gcfc^Iicr)

beftanb ber Kriegsmarine beträgt

5.

rjat.

£)er $erfonaf=

3. 2 244 Offiziere,

(gegen 23

403 im

baji bie Kauffatjrteifcbjffe (b.

beftimmten

©ctyiffe)

bem ©djufce beS

x

44717

Rdfyvt 1897).

\

bie

jum

aller SBunbcSftaaten

9i eicl)cS ftcljenbe ,£janbclS*

®ie glagge ber $rieg§= unb oftbampfer=33erbin=

Sluftralien, Dft=

Dftafien,

Stuf allen

nur für

77

ÄonfulatSttefen.

8.

bon größtem

9?utjen

Stuf

geroefen.

ber

fünftlidjen

SBafferftraßen im StaatSeigentume bürfen ©ebüfyren jur Verfang

ber Soften für ^erfteüung unb Unterhaltung erhoben roerben. (£§

fduüeben Unterbanblungen

aucf)

folcfje

mit

folgen

natürlid)en Söafferftraßen

raafferberbättniffe r'ünftlid)

®ebüf)ren fünftig

belegen,

511

morben

berbeffert

beren %afyv?

finb.

8. tonfufotStoefctt. (Slrtifel 56.)

®onfuln roerben biejenigen SBeamten genannt, (Staat

§um

Sd)ü^e

roeld}e

in§befonbere

^ntcreffen,

feiner

ein

feine§

Sie finb entroeber 33eruf§= Beamte be§ Staates, ber fie auSfenbet £eben§beruf befonbcr§ borbereitet, ober 2Babl-

£>anbel§, im SluSianbe unterhält. fonfuln, b.

tj.

unb 5U

itjrem

fonfnln;

biefc

Staate, in

roirflidje

finb

mcld)em

meiften§ fie

Sie fonfuln roerben

bom

8.

9?obcmber 1867

ber ß'onfulatc

Äonfuln für

bie

geregelt

feftgefefct.

boni

(39(8331.

unb

beurt'nuben,

al§

STaifer

bie

fogar

ernannt.

S. 137)

l)at

Url'iinbcn

bem

®a§

©efe^

bie Drganifattou

unb =pfüd)ten ber

Xärigfett gehört u.

im

tjäufig

Untertanen angehören.

bie 9(mt3rcd)tc

i]n ifjrcr

9ieid)3anget)brigcu

berljältniffc

Stanflcute,

refibieren,

SluSlanbe legalifieren

bie

a.,

bafj

fie

^ibilftanbS-

unb Notariats«

78

II.

2)eutfd)en 9%etd)eS

2)en gufammenfdjtufs

aufnehmen.

gefdjäfte

t>e§

33erfaffuag

ber 9teid)Sanget)o=

beredt baS ©efetj über bie SÖUbung beutfdjer Kommunaiberbänbe in beu Konfutargerid)tS= beerten bom 3. Sunt 1905 (9i©231. ©. 541). Sie Qaty ber rigen im 5(tiSlanbe

511

Konfularämter

in ben legten ^afjren

[)at

erleichtern

eine crfjeblicfje 3§er*

metjrung erfahren, feilbeut baS £)eutfd)e üteid) burd) WuSbefjnung feiner überfeeifdjen ipanbelSbejierjnngen, «Steigerung feiner 2tuS= fut)r

unb Gmnerb bou ©ctju^gebieten

unb

in

and)

Sluftralien

genommen

2tuffd)U)ung

beS Seutfdjen

9teicl)eS

unb

9teicIjeS,

28eft=2tfrifa

einen

®ie üteid)Sfonfuln

tjat.

©efanbten beS S)eutfd)en

in Dft=

Gebiete

auf biefem

ungeahnten wie bie

finb,

bem auswärtigen

Sinti e

in Berlin unterließt.

9. 9?ctcf)§frtcg§tticfcn. (STrtifel

SSie bie

bie

Kriege

ein

Dberbefctjl pflidjtet,

9tod)SfriegSmarine

Sanbmad)t

gefamte

57-68.)

beS ipeer

einheitliches

beS

KaiferS.

eintjeittid)

(5trt.

63

Sm

bie

aud)

früheren

in

Gruppen

ben galjnenetb aufgenommen

©eutfdjen

S3unbe

beftanb

wie

im

bem

unter

1)

feinen SBefefjten unbebiugt gofge gu leiften,

pflid)tung f

aud)

bilbet

fo

grieben

SCBf.

bcutfdjen

Sitte

ift,

im

3tod)eS

ber=

finb

eine 33er= ift.

ftänbigeS

ein

KriegSijeer in grieben§5citen überhaupt nidjt; aud) l)atte jeber eiujelne

©oubcrän

bitbungS= namentlid) Dfftjiexe

unb

fein

eigenes SOtilitär mit befonberen s2(uS=

©ienftborfdjriften

baS

bolte

,

unb

eS

wteingefdjränfte

feines Kontingents

^u

ftanb

9tcd)t

ernennen,

(

ifjm

5U,

baljer

fämtlidjc

üftunmetjr finb

bie

einzelnen beutfd)en dürften unb freien ©täbte in iljrer üDHIitär= fyotjcit

iufoweit befdjräntt,

als ber Kaifer

als oberfter KriegS=

Ijerr

ben .öödjftfommanbiercnbcn cineS {eben Kontingents fomic

alle

Offiziere,

borftcljen,

unb

wctdje Truppenteilen meljr als eincS Kontingents alle

gcftungSfommanbanteu

(aufjer

in

labern)

ernennt. (Sbenfo

(Ernennung ber Generale unb ber @eneral=

bie

ift

ftethtngen

üerfetjenben

Dfftsiere

ftünmung

be§

abhängig

ferner baZ

§ulegen; in

Kaifer§

tnebr;

unb

bn§

r)at

nehmen

Sßürttemberg einen

in

SKeidjSfjeereS mit f)obett

unb

batjerifdje

bie

batyerifdjen

benn aud)

in

9icd)t

unb

eine

ba§

33eftanbteit

%m

Kriege

feI6ft=

baljerifdje

be§

beutfcrjen

SSerroaltung unter ber

33ap,ern.

unb

Söarjern

uneberum.

üerpfiidjtet,

5ütd)

in

tr»n§

im übrigen

ift

9Ctilitär=

aber

ftebt

aucf)

ben gafmeneib eine

für

mit

eiidjeittidje

ganzen bcutfdjen Krieg§beere§ ©orge getragen; 33al)crn

unb SBürttemberg

finb

^eerc§cinrid)tungen s^retif}cn§ eingeführt, unb

ba%

9£etdj§s

frteg§6erette

bem Oberbefehle be§ KaiferS, unb Gruppen finb bem Kaifer im Kriege §u un*

ift.

(Seftaltuug be§

Kon= Sanb=

unter

ipeer

bebingtem (Mmrfant

aufgenommen

bte

3>n§bcfonbere bilbet

gefdjloffeuen

Von

ber

bc§ Krieg§f;eere§ anjuorbnen.

lucrbei

fetbftänbiger

be§ König§

baZ

fjat

©tärte

bie

f).

einzelnen

befonberer Konventionen

ein.

ficb,

(b.

©arntfonen innerhalb be§

bte

and)

infolge

(Stellung

ftänbtgere

Kaifer

jDrgamfation

bte

fomie

eine§ jeben Seile?

greüttf)

£)er

ber

ju beilegen (2>i§Iofation»red)t)

$tuffteftung

,£jeer

9tedjt,

(Stnteüung

bte

3Md)§f)cere§

be§

3 U=

jebe§maligen

ber

gemacht.

befttmmt ben $räfen§ftanb

er

er

gebietet

Don

innerhalb be§ 23unbe§gebietc§ geftungen an=

9cect)t,

Griebenfetten)

tingente

79

3tod)3frieg§tr>efen.

9.

bie

s

}>f(id)t

ob,

fiel)

jeberjeit

bemäljrten

bie

bem Kaifer

liegt

burd) Snfpcttion

Von ber äkrfaffung ber einzelnen Kontingente 5U überzeugen. £)ie 5(u§bilbung§=

inSbefonbere

ift

unb Tücnftoorfdjriften

gemeinen 2öeb,rpfüd)t, beftcljt

unb

1866 £)te

gcmeinfain;

mcldje

feit

ber ali=

ben SkfrciungSfriegen

Me

in bie prcufjifdjc 9?crfaffung§urfunbc („ s

finb mei)rpf(id)tig" 2lrt. feit

finb bafjcr

bie bebeutfame preufjifdjc (Sinridjtung

Sßreufjen

34) auSbrücfüd) aufgenommen morben

ift,

in ganj 3)cutfd)tanb zur (SinfiUjruug getaugt. (9lrt 57.) 5)tenftpflid)t

faffnng auf 12

~\aljre,

mar fridjcr bind) Slrtilel 59 bom 20. bis 32. ßeBenSja^re,

ber 83er* bemeffeu;

80

IL SJerfaffung beg ©eutfdjen SteidjeS.

bie 9ftögtid)fett,

im Dften unb im Söeften

einen Krieg

§ugteicf)

be§ SDeutfdjen 9teid)e§ fügten gu muffen,

1888

einer Au§bet)nung

§u

enbeten

39. Safjre geführt.

SDeutfct)e

bom boßenbeten

ftef)enben

§eer

fünf

S^^re

UZ gum

ljat

inbeffen

ber SDienftpfücfjt

(Somit

ftefjt

6i§

im

%crf)xt

511m bott*

jeber mefjrpftidjtige

20. fiebenSjafjre ab fielen %at)xe.

im

(brei bei ber gatjne, bier in ber 9teferbe), fobann

Sanbmefjr

in ber

erften

Aufgebots unb

31. Warft beseitigen KalenberjaljreS, in

39. SebenSjatjr bDÜenbet rohb, in ber £anbrt>ef)r

fcjjlie^ttd^

meinem ba§ §tt>eiten

Auf*

®ie Sanbroefjr gleiten Aufgebots mirb im grteben §u Übungen uub Kontiottberfammlungen nict)t tjerangegogen. gebotS.

Um

im Kriegsfälle

nehmen,

beftefjt

an ber 23erteibigung beS

Sanbfiurm

aufjerbem ber

ßanbeS

teil^u*

mit 5mei Aufgeboten

bem 17. unb boüenbeten 45. bem §eere nod) ber Sftarine Eintritt §um ftefjenben |jeere ift

für alle SSeljrpfüdjtigen §tuifcr)en

(früher 42.) Safjre, meiere meber

angehören. fdjon mit

2)er

freitniHige

bem 17. %a§xt

geftnttet.

2)ie

bienen nur ein $ab,r bei ber gafme. SDienftpftidjt Ijatte

bom

15. Aprit

fütjrung ber 5

1893.

bie

1905

(£injä^rtg=grehr>UItgen

SBeitere

berfudjSroeife

Änberungen ber

unb

burd)

®efe£

(3d@S3I. e§r=

Batterien, bei ber gufjartitterie auf 40,

23 Bataillone

auf

510

ber ®abafferie auf

Bei

getbartiüerie auf

15

(baju

Bataillone

in

ga^I

3)te

bem Sanbfturm ans morben (um 700 000 9#ann) bi§t)er

ÜDMionen Sftann gebraut merben. §eere§mad)t unb beren einfyeitlidjer

gemaltigen

SDiefer

ftrammen ©lieberung

tjat

e§ ©eutfdjlanb

nicljt

am

menigften

ju toerbanfen, ba$ e§ ben feiner potitifd)en unb geograpfyifdjen

Sage nad)

ifjm

genommen

tjat.

Anbererfeit§

^eermefen

fer)r

erfjeblidje

gebufyrenben 99cad)trang in (Europa mieber ein*

©inen

forbert.

beanfprudjt,

5(nfjalt

gibt

läftt

unb

für

ber Artifel

ficrj

ftetig

nid)t

üerfennen,

ba% ba%

fteigenbe finanzielle

bie bebeutenben

(Summen,

62 ber Berfaffung;

Opfer bie



berfelbe be=

ftimmt, bafj jur Beftreitung ber Soften ber 9Jälitäröertt>attimg jafjrlid)

Pon ben einzelnen (Staaten für jeben ®opf ber grieben§=

präjengftärfe

675 Wtaxt

5U

galten

finb.

£atfäd)tidj ftelleu

Aufgaben fogar nod) (jöfjcr; benn e§ betragen nad) bem ©tat für 1907 bie f ortlauf cnben 3(u§gabcn für t>a§ gc= ftdj

bie

jamte JReidjSfjeer

Honen Jl,



(alfo

auSfcb, (ieftlid)

bie einmaligen

gegen 361,4 «djubart,

9ftili.

ber SDtortne) 638,2 SRifc

108,9 9JiiU., jufammen 747,1 Will. Ji

im ^atjre 1879/80.

Seitfnbett 21. Jtuflafle.

ß

82

SSerfaffung be§ £>eutfd)en

II-

pr

Sieben tiefen laufenben merben

gernng

ber

So

2(uftr>enbungen erforbertid).

ber

geftungen (namenttid)

§ur SSeröoUftänbigung

1888

§ur

fogar

280

Um

©urdpfjrung

JL

SOcittiouen

SMobümadjung,

bte§

ein

ftetS

unter

$>af)re

80)

eere§,

*J3ofen,

be§

im

finb 5-93.

ber Sd)lagfertigteit

SanbeSberteibigung

©rljaltung unb rcufjcn

finb

turnt

1.

atfn

ctujäljrtg; baä

2(pri(

bi§ 31. 9ft&r&.

6*

84

23erfaffung be§ £eutfd)en &teid}e§.

II.

3)ie 5tufftetlung

bie 51u§gaben

nädjft

nahmen

jnm

fifjt,

ermittelt

Wie mir

weldje,

$ur

5Infaf3.

ba%

gefet)en tjaben,

(Sin=

eigenen be=

Speiet)

gemeinfd)aftltd)en 51u§*

SSefireitung ber

gaben be§ 9?eid)e§ bienen bie

werben; bann werben bie

5>abei gelangen in erfter fReirje bie

feftgeftellt.

(£in nahmen,

be§ (£tat§ erfolgt in ber Sßeife, bafj ju*

Wie

balier junäcrjft,

70

Slrtifel

toorfief)t,

(Sinnafjmen au§ ben ßöllen unb ben gemeinsamen Steuern,

au§ ben (£ifenbal)nen, ber

Sßoft

unb ben Telegraphen, fowie

bie

gemetnfdjaftücrjen

Einnahmen ber übrigen SSerWaltunggjWeige

(bef. 9ieid)§bauf).

£>aju ireten bie „reid)§eigenen" (£innaf)men

be§ 9ieid)e§, meiere befonber§ au§ ber 2Bed)felftemt>elfteuer, ben 9?eid)§ftempe{abgaben

bem

fowie

unb

ber

(S. 63

(£rbfd)aft§fteuer

£er 9ieid)§intoalibenfonb§ mar mit 561 an§ bem Kriege 1870/71 unb

^ßenftonen

65),

Ml.

Jt au§

um

ben 3fa»

ber frangöfifcfjen ®rieg§foftenentfd)äbigung gebilbet, waliben



$Heid)§inüalibenfonb§ entflammen.

unb

Q3eif)ütfen

ju

bereu Hinterbliebenen (Später würben auf

gewähren.

ben gonbS audj bie ßoljlungen an bie ^nbaliben unb

21w=

iljre

1864 unb 1866) über* nommen. Sediere 33elaftung ift feit 1906 wieber befeitigt, um einem umseitigen Sluf brauchen be§ gonb§, ber Januar 1907 nur noef) 180,2 9)till. Jt betrug, 5U begegnen, fo ba§ biefe anberen gehörigen auS früheren Kriegen (1849,

^noalibcngelber wieber bem laufenben 9todi§etat §ur Saft

Soweit

biefe

eigenen @innaf)men

be§

9fJeid]e§

fallen.

au&

nidjt

^abenbieein5elnen93unbe§ftaatenburd)9^atrifularbei=

rcid}en r

träge

unb burd)

nad)3ut)elfen

biefe

fubftbiäre Einnahmequelle

ba§ ©leid)gcwidjt im 9?eid)§f)au§tmtt fjerjufMen, ifjm

fo

bafj

bei

ein ^cftjit niemals eintreten fann.

ÜOJatrif'ularbeiträge

ftnb

einnahmen, Wetdje bon ben SBuubeSftaaten

gemeinfamen 2lu§gaben

Tanten nad) Urrunbe,

in

ber

aufjubringen

ehemaligen

metdjer

alle

5111-

9^eidj§=

Söeftreitung ber

führen

if)ren

ÜJcidjSmatrüel,

einer

finb;

£}eutfd)en

Stäube

biejenigen

luernad)

fie

be§ alten fceutfdjen

«ReitfjeS

85

10. ^etd)§ftttanjen.

unb

Beiträge ju ben 9toci)§anftaiten

itjre

an beren

(Stelle

93unbe§matrilel. £ölje.

2)ie

nad)

jäfjlungen

tjatte

Um

ftatt,

au

beren

am

lefjte

1.

im Saufe ber $eit

gegenüber ben



S a ^ re

SSolf§=

Sejember 1905 gemefen ftnai^ielle

ert)e61icr)e

Sie mürben befouber§ baburd)

(befolge.

erfolgt

genau ju ermitteln,

Drbnung im g-inanjmefen be§

llare

fid)

biefetbe

ber

93etrage§

SSunbeSftaaten

ber Siegel alle 5

in

bie

in ib,rer

jät)rlicf)

gefamten

einzelnen

bte

auf



pertobifct)

$)iefe

be§

llnterberteitung

SöeoötterungSjab,!.

itjrer

finben

Beiträge roedjfeln alfo

2)tefe

9[Ratrirularbetträge

waren;

öerjetcfjnet

bann 5ur Qtit be§ ®eutfd)en 33unbe§

trat

ift.

9tetct)e§

9JctJ3ftänbe

f)eroorgerufen,

im bafj

fteigenben Söebürfniffen be§ 9?eid)c§ beffen

ftetig

^jaupteinnaljmen au§ Qöiäai, Sßer6raucr)§fteuern unb (Stempel«



fteuern

burd)

mie Bereits bemerft

mefenttid)

Ssarjren

Sonbergefe^e ein

Steuern

inbtreften

(f.

Ginjelftaaten

x

(Sdjulbentilgung be§ 9x eid)c§ feftgclegt ftein'fd)e

^taufet

unb

bie

f.

g.

64,1 Millionen

Ji an

aud) bie Übermeifungen

früher bie

marb SDiefe

feit

für

Übermeifungen

1898 bn§

bie bie

in ben einseinen

fam

ijin^u,

(bie

f.

leges Lieber),

565

bafi

au§ gölten unb ober

übermiefen

mürbe

fliegen bie ^atrilularbeiträge ftetig (bis

gegen



(Erträge

biefer

Steil

ben

58/9)

(S.

berfdjärfenb

fcfjroanren;

51a*

granfcn=

g.

^nfolgebeffen

JC

Wixii.

für

1903

1880/81); aKcrbingS hmdjfen roäfjrcnb jebocrj

dinjclftanten:

SDtatrifulavbeiträge

überfticgen,

umgclef)rte 83er$ältm§ jur Siegel

©. 136).

(f.

(Sdjroaufungeu in ben (Stnnalnnen ber ©injelftaaten unb

in ben 91nforbcrungcn be§ 9?cid)c§ ergaben für bie ipauSlmttc ber (Sinjctftaaten

eine

rcd)t

brütfenbc

aud) ben 9fteid)§etat untlar bie

äRatrifular&eüräge

ttopffieuer lebtglid)

£ie§

nad)

trifft

toölferung

nid)t

nad)

um ber

ber ®opfeafjl

unb fo

Unfidjevljeit

unburdjfidjtig.

brücfenbcr,

Steucvfvaft

bc§

ber Slkmotuicr

aber namentüd) bie Mlcinftaatcn fdjmcr;

beim eS mufj

5.

$ö.

für

ba

unb

machten

$)abei mirfen fie

al§

SanbeS,

ausgeworfen mit bie

reine

fonberu finb.

ärmerer 93e= Setootjnet ber

IL äkrfaffuttg beä ©eutfdjen 9teid)e§.

86

arnten Jljüringer SSatbgegenb ebenjooiel ge^a^lt Serben al§ für

Hamburger ober 93remer.

eine gleidje Slngarj! reicher 2>iefe

fängft unhaltbar

geworbenen 3uftänbe

ben ^a^ren 1904 nnb 1906

in

inbem

gezeitigt,

bie Überroeifungen

an

unb

einnahmen be§

öerminbert

lief)

werben

öermerjrt

t^ebltcf)

Mai 1904

14.

,

r

(9*©93l.

9Jeid)e3"

bie

eigenen finb.

betreff enb

enbftd)

fjaben

ÜteicfjSfinanjreform

eine

bie (Sinjetftaaten

(£inerfett§

er*

ta§ ©efet> r>om

r)at

im

51nberung

©. 169) ben § 70 ber

tuefent^

9tetdje§

be§

ginanjtuefen 9?.

geänbert

SS.

(f.

S(n^ang) unb bie Übertoerungen an bie ©injelftoaten au§ Getragen ber ßölte unb ber Sabaffteuer im

roefentltcrjen

(r.

117 Wdi.Jt

Jt

f.

£ie

f.

S. 63),

bie alten (Stempelabgaben (r.

64) unb ein £eil ber neuen

8finanaen.

5iir

Shicf)

2(ufna(jme öon 2fnleÜ)en

®ie Söerjinfung

beträgt

3V 2 unb

ba§

ift

3 p(£t.

befugt.

9ieid)

S)ie

4 progentige

1 (450 SDWHioncn ^) ift 1897 in eine 3 2 pro* Sie SSerjinfung ber ftetig an= gentige umgemanbett roorben. wad)fenben föeidjgfdjulb (l.Dftober 1906: 3803 SMittionen«^ gegen 1880: 218 3KtiX.) erforbert §. g. 135,8 äJäKümen ^.

9^eicfj§fcf)utb

£ie S3ermattung ber

9ieicf)3fdjulbcn

berroaltung ber ©tantsfcrjulben

feit

fann bn§

©benfo

nad)

33erainfung tum frfjlag

9ieicf)

auf 21 SKitttonen

SDirogoro

3% unb

mirb

(f.

33.1904 für eine SBaljn in Cftafrifa

fo ift 5.

23e5eitf)=

()ter

©. 117) geführt. £in§bürg fünften (f. ©. 117)

1892 bo§ 9teid)§fd)uibbud)

gewähren; falam

ber Sßreufjtfdjen £aupt=

ift

©. 119) unter ber

9teid)3fd)uiben=83ern)attung übertragen;

nung: auä)

(f.

Tilgung

in

^

mm

£are§=

Slnlagefapitat eine

87 ga^ren mit 20$ 8"-

garantiert roorben.

Über

bie

Prüfung ber 9Md)§redjnung

lidje

©eftimmung,

(?(rt.

104)

mie

StSljer

borfte^t.

CberredmungSfammer nennung

für

foldje

wirb

feljlt

bie

Sßteufjen

9fted)nung§(jof

be§

^ eu

t f et)

e

gefefc*

SSerfaffung

bie

aujifljrlidj

Sßreufjifdje

unter

Sßotö&am (©. 116)

in

eine

ber

9teid)e§

n

93e=

burd)

Sonbergefefc mit ber Prüfung unb gefrftettung ber .^auSljatte beS 9feid)e§ (einfdjliefüid) ber (Srfjufcgebiete unb ber 9Md)§banf)

unb öon (^afcSofljringen beauftragt 5.

5.

53.

com

Gkfefe

gebruar 1906 9t© -8I. ©. 103).

Xer in

(bergt.

s

9ieid)§etat

Ginnatnnen

wädjft

ftänbig

an unb

fdjliejjt

für

unb StnSgaben mit 2 596,3 3Ktffionen

1907

Jt

ab

(gegen 3. 53. 6969KU1. für 1886/87 unb 1233 9HU(. für 1895/96). 3lud) für bie 8 ©djiiügebiete (a§ Otetdjelanb Glfaf3*£otl)rmßen.

96

2>er Sanbe§au§fcrjujj beftefjt au§

34

burd)

bie

®olmar

delegierten

unb SRefc,

ben 20 Sanbfreifen bie

SSerfaffung

ooin

4.

übrigen

bie

gemeinben Strasburg,

58

Sftttgliebern,

24

üon ben

gewählt werben.

bem

9?acrj

üier

©tabt*

Solmar, unb

ÜOJülfjaufen,

üöce|3,

Don benen

(Strasburg,

ber 23e5irf3tage ju

über

©efejj

unb SSerwaltung (SIfa^Sotf;ringenä

Suli 1879 (9K8931.

105)

eerc§reorgauifation

ftdjtigte

metdjer

ber ©taat§ge[tf)öfte

oberfte Leitung

ftanb

Araber,

fein

mef)rfad)e

SSerfaffung

bie

nnb glüdtidje

machte ber rafdje Öftevretcr)

be§

Breiten

unerquitfüdjcn

biefen

ßnftänben ein (Jnbe nnb führte einen öottftänbigen Umfdjumng in

ber

(b.

Meinung

öffentlidjen

bie

erteilte

Don

ben

grcifpred)iing Don ber

i).

orbentlidje

fycrbei.

93ert)ättmffc

ßmeite

1>ie

Kammer

uadjgefudjte

„^nbenmität"

Skrantmortung für

bie bnrd) aujjer=

^iniftern

f)erbeigefü()rte

2Ibmcid)ung

öon

ber

SSerfaffung).

©tcid^ettig genehmigten bie beiben Käufer be§ ßanbtageS bie

Bereinigung

be§ SlünigreidjcS ^armober,

be§ $urfürften=

tum§ öcffen, be§ £>er$ogtum§ 9Mfau, beS SanbgrafentumS £jomburg unb ber freien ©tabt grantfurt a. 9)c. mit bem s

4kcuf3iid)en Staute, (Sbcnfo nntrbe ©d}le§tmg=$olftem inSßreufjen

einöcrleibt. Sßteufcen erhielt bnrd) biefe

ttadjS

öon

73 210

qkm

mit

mürbe muttne^t im mejentlidjcu ©ebicte. in

5 511

neuen Sßtobinjen einen 3n=

600000

Sugleidj umvbe ber Regierung bis

mcldjcm 3citpuntte bie

iSiniuofjiieni

unb

einem ^ufaminenlningeubeu

^um

1.

Sßreufjifdje SSerfaffung

Oftober 1867, in

ben neuen

;

V. ©efd)fcf)te ber $reufjtfd)en Skrfaffung.

102

£anbes>teilen eingeführt roerben foHte,

um

guftänben

bk bod) teile

eine 5Irt SDtftatur erteilt,

ben neu erroorbenen Sänbern ben Übergong ju ben neuen gu madjen.

leidjter

mürbe

©onberintcreffen ber neuen £anbe§=

roefeutlid) auf bie

!yn§befonbere mürben bie Söeftänbe

genommen.

9tütffidjt

unb §annober

nicrjt

gehörig angefefjen,

biel=

ber früheren urdjfiu)rung

gum

allgemeinen Staatseigentum

mefjr biefen

ßänbern

©onberbermögen gur au§f cfjlie^ltcrj en

ot§

SBertuenbung im eigenen üftu^en belaffen.

$m

1867

üftobember

Sfbgeorbnete

trat

gum

^robingen

neuen

ber

ÜUcafe

erften

burd)

ber

Sanbtag

berftärfte

gu*

fammen. 3ngmifd)en mar

am

gult 1867 bie Sßerfaffung be§ 9?orb=

1.

beutfdjen S3unbe§ in§ Seben getreten.

gebenber

(Stnfluf?

im 93uube

gefiebert

2(u§märtigen 31ngetegenl)eiten,

unb

£elegrapf)en=, £jeer=

über; ^reu^en

marb

Dbroofjl ^Sreu^enS mafj*

mar,

i>a§

foroie

fo

gingen bod) bie

£janbel§«, 3o£t=, ?fio\U,

fortan

auf

beut Iftorbbeutfdjen SBunbe

unb

StRarineroefen

^n

53unb

fbäter

bem

£eutfd)en 9teid)e gegenüber ein ^artifularftaat, ber nur in feineu inneren SSerrjättniffen nod) SJeutfdjtcmb

auf;

unb

ift

unb ber Slrm 2)eutfdjtanb§,

^ßreu^en

fouberän blieb, bleibt fo



f)at

audj

ging

in

ber ®obf, ba§ |>erg

bod) ber ©roftftaat Sßreufjen

gugunften Xeutfd)lanb§ abgebanlt.

1867 übernahm ^ßreufjen bie SSermaltung ber gürftentümer unb ^ratont: 2>er jäf)rlid)e SßermattuugSgufdjufj

SBalbed

SßreufjenS beträgt

r.

mürbe im übrigen

SWitt.

nid)t

aufgehoben.

^erjogtum ^auenburg

Sn faum

JC; bie «Souberänität be§ gürfteu

0,05

(Seit

gu eri)offenber SBetfe fja&cn

leibten ©ebiete mit

1876

ift

aud) ba§

mit ber preufjifdjen 9)conard)ie bereinigt. ftdj

bie

bem übrigen ©taat§gangen

1866

einber*

organifd) bcr=

©benfo finb fettbem auf bem ©ebiete ber inneren $ermaltung tief einfdjneibenbe Reformen burd)gefüf)rt morben.

fdjmotgen.

103

VI. £>ie $reufjifd)e 3Serfaffung.

|)ingennefen

bahnen,

öh^en unb

Streifen,

bertualtung,

bie

Regelung

bie

ber altung§gerict)t§t>arfeit,

5mifcfjen

33errjältniffe§

auf ben (Sd)u|j be§ X5eutfd)tum§

bie

S3erftaatlid)ung bei* (£ifen=

auf bie

bieferfjalf)

fei

bie £)urcf)füf)rung

unb

«Staat

SHrdje,

Dfien ber 50conard)ie, bie

int

eite

ift

Kammern jufammen*

Kammer unb „£jau§ Kammer beigelegt jinb. (Srfte

feit

bie

ber

A. ®ie 3ujammenje|jung be§ JperrenfjaufeS,

3ufammen* Kammer, meltfje jum Seil auf 3öar)ten ba& ©efefc bom 7. 9Wai 1853 (©atjr für %a\)x

alle

gmei

SSerbflidjtungen

l)at.

auf.

Sfedjnungen atfer eingeluen

;

äSom i anbtage.

117

Überfielt (ber

„ungemeinen Dtedjmmg

l

3.

in

ie

12).

(f.

Slrt.

9

unb

inS=

©efunbfjeit

ober

im

jeneS bie

.

SluSmanberung

bie

Sinne

Eigentum unb

Eingriffe in baS

baS gnnjc £eutfdje

nur ben burd)

S

7.

für

beS

^ntereffe für

beS Eigentums"

als

2>ie greirjett ber

S3eftimmung

red)t=

biefe

audi Slnorbnungen, melcfje

^rioatred)te beS Staatsbürgers anjufefjen. 6.

in

geferdidjen 53efugniffe getroffen merben,

„33cfd)ränfungcn

a(S

5.

Sdjranfen ge=

unter ben begriff

nicfjt

ftdierfjeitSpoli^edicrjen

Sdmtje gegen

5U111

Zehen innerfjalb nidjt

im

finb

SDa*

Maßregeln ber

ben Eigentümer

öon „93efd)ränfungen beS Eigentums" ber SSerfaffung.

jufammen.

erfennt bie SReditSorbnung

Sdjranfen jurütfmeifen,

befterjenben

ober

9(uSübung ber barin

£eSf)alb fallen

roeldje

berühren

allgemeinere

rjürjere,

fomett bie

letzteren

baS Eigentum als Stcdjt an. 23erroaltungSbel)örben,

treffen

außen mirft, beftimmte

begriffenen fRedfjte nad) feist

nirfjt

^erfonen

tierfct)iebener

^rirjateigentumS

beS

bem Eigentum,

burd) merben

gebogen

ber Genfer)

meil

I^nfolgebcffen

lebt.

9ted)tSfpbären

bie

einesteils

fein,

©renken

fonbern neben auberen SiRenfdjen unb innerhalb

allein,

größeren

einer fift)

über fein

23erfügungSred)teS

Eigentümer nämlid)

unb muffen naturgemäß gebogen für

^otiember 1838,

3.

erleibet ferner eine gemiffe Einfdjränfung.

SluSübung

bie

öom

baS Eifenbaljngefetj

123

(Wrt.

9teidj

11).

©ültigfeit

£ie unb

allgemeine 28et)rpflid)t gebotenen

S. 20).

greifjeit

beS

religio f eh

^efenntniffeS

©etreu bem Söorte grtcbridjS beS ©rofcen:

meinem Staate fann

jebrr

nad)

feiner

ga^on

fclig

bat jcber Staatsbürger uierfaffungSmäftig baS SRedjt,

fid)

„^n

merben" öffentlid)

124 ju

VI. 5)te $ßreu&tfd)e 33erfaffung.

irgenb

Religion

einer

auszuüben, ot)ne

auS

fo

eS

fiet)t

tljm

eine einfache gerichtliche (Srftärung auszutreten

burcb,

®ultu§

itjren

bem ©laubenSbefenntmffe

in Übereinftimmung,

nicrjt

unb

benennen

ftaatSbürgerlidjer Dcadjteil bar*

Sft baljer jemanb mit

ertöädjft.

feiner Ätrdje

ju

it)m ein

bafj

frei,

ober

ju

einer anberen 9teligionSgefelIfd)aft überzugeben, oljne bafe baju bie

(Genehmigung

mer

behauptet,

beS

(Staate^

feine

bafj

füHung allgemeiner ^flid)ten 9cad)teile

erforberlid)

gefallen Inffen;

ber

Verbiete,

burften

fo

märe.

Überzeugung

religiöfe

muffte

bie

(Sr=

früher

ftet)

9#ennoniten, meiere

23.

5.

grauet)

it)m

Ablegung beS ©ibeS bermeigern, folange fie bon ber allge* meinen 953e^rpflict)t befreit maren, fein (Grunbeigentum ermerben. bie

®ie Angelegenheiten ber Religion

unb ber

einjetnen

$ird)e.

3)iefe

nur auf

bejie^t fid) jebod)

finb

inneren

bie

fomit ©adje

ber

©elbftänbigfeit

Angelegenheiten, inS*

äußeren

befonbere bie ©laubenSlefjre (baS 2)ogma); in ifjren (S3ermaltungS=0

Angelegenheiten

anbere £örperfdjaft

tiefer ©runbfa£ ber SSerfaffuug

mürben föirdje

tljre

beS (Staates

in ben Artifetn

unb

15, 17

namentlich) meil

jebe

unterteilt.

bie

(StaatSgefe^e

bie tatljolifdje

grage

in

18

2)iefetben

Übergriffe allmärjlid) jebe ©taatSauffidjt

Unterorbnung unter in

mar

mie

®ird)e

zunt flaren AuSbrucf gebracht.

im ^afjre 1873,

bat)er buret)

nict)t

bie

bleibt

ber Dberauffid)t

beS

®iraje

unb

l)atte,

geftellt

biefem ©inne ergänzt unb bemnäd)ft ganz aufgehoben. £$n ber Solge

organifcl)er (Gefe^e, S3erl)ältniS bie

(Grenzen

ber

Rurigen

9Jad)brucf

22. April

ftaatltcr)en

§3ifdjöfen

ben

unb

baS

unb

ber

beriefen,

9teifje

religiöfcn ©efetlfdwften

burdr)

ftirdjengemalt

ben Anorbnungen zu

eine

meiere

äftaigefetje,

g.

zu

@taatS=

Um

finb.

bom

f.

beS ©taatcS

morben

ber ^preufufdje &taat

erlief}

bie

mürbe

feftgeftellt

ben

bcS ©taateS gugleidj

1875 (©©. 1875 ©. 149)

buret)

beftintmt,

ge=

©efejj bafs

bie

Seiftungen unb Senkungen nur benjentgen fatt)olifd)en

unb

©eiftlidjen

z"

teil

merbeu

folltcn,

meldje bie

Sem

4.

3tu§

©taatSgefetje befolgen.

gegen

$vrcf)e

bem SSiberftanbe ber fattjolifcrjen Kultur! antpf ent= f. g.

©efetsgebung toax ber

biefe

§n

ftanben.

125

ben ^tciat§bürgern.

ben %al)vm 1880 bi§ 1887

geboten tuorben,

bei

ber Shilturfampf

bafj

fo

dagegen

gelten fann.

bie frühere

ift

fe^gebung bietfadj gemitbert imb 511m großen

®e*

roieber auf*

Steil

feitbem

beenbet

nl§

ber ©taat ba§ 9ied)t be§ GinfpructjS

t)at

ber banernben Übertragung eines Pfarramtes erlangt.

$)aS

8.

ber

9ted)t

„Seber $reuf;e

baS

f»at

©ine SBefcrjränfung ber

Set)re

gefefjen Ijaben

bereits

(f.

nicfjt

Studj

aS 33erfammlungS= unb 23ereinSretf)t (Wct, 29

9.

unb 30)

(f-

auct) ie (Staatsbürger fiub

obrigfeitttcfye

SBaffen in gefctjtoffenen Staunten

Tic näheren 58eftimmungcn

Dom

unb

früheren ©cfjranfen

ber 3enfur burct) bie freiere ©efetjgebung beS Teutfdjen

fict)

27.)

ruiffen=

„bte SSiffenfctjaft

ftatt;

20.)

(9lrt.

frei".

ift

£rucf unb

«Scfjrift,

gu äufjera."

frei

Setjrfreifjeit

gorjctjung finbet

fcf)aftlicb,en

iljre

burd) Sßort,

Meinung

Tarftettung feine

bilblidje

Meinungsäußerung.

freien

9iecf)t,

(Erlaubnis

51t

berechtigt,

fricblici)

üerfamntcln."

I)ierübcr

unb

of)ne

(91rt.

29.)

gibt bie 2?erorbnung

1850 „über bie $8ert)ütung eineS bie gcfe|jlicf)e greifjeit unb Drbnung beftfjränfcnbcn üöciBbrauctjcS beS SSer= fammtungS^ unb 23ereimgungSrcct)reS" (®S. 1850 ®. 277). 11. SKärj

£iernacf) (b.

muffen

in

I).

»Derben

gtod

in

öffentliche

Räumen

geftfjloffenen

^Ingefegenrjeiten

24 ©tunben

beraten

Zugabe

unb $eit ber DrtSpoIt^eibcfjürbe angejeigt

nierben.

b,at

baS

SBcamte.

fproeljen,

»nenn

unter

fotleu,

Don Crt Xiefe

SBerfairanlungen

Käufern),

bie

tucnigftcnS

Siecfjt

ber

tuu-fjcr

Übermactjung

buref)

äBetben in ber SBerfammlung eine Slufforbcrung

.ftanbtungen enthalten,

fo

fann

einen

SBorfcrjIäge

ober bc=

ober Sbifretgtmg

51t

bie

SSerfammhmg

SßoHjet

bie

ftrafbaren

VI. £)ie $reufjifct)e SSerfaffung.

126 auflöfen

unb

jeber $lntr>efenbe

tft

§u entfernen.

fofort

bie (Erlaubnis

b) laufiten

Vereine

herein bie ©inttnrfung

ba% gefamte

bie

Sßotijet

bie

unb

jur

auf

b.

unb gunftionen

unb

fo

finb

(Statuten

(Genehmigung)

Vereine,

f).

meiere

ber

ein^u*

potitifdje

unmittelbar ben enn

bie laufenben

angefefjen

werben.

orbenttidjen (Sin*

normen gur 53eftreitung ber (StaatSBebürfniffe nidjt auSreidjen. Gin ®ombtaBilität£>gefe|j, lueldjeS bie über bie 21uf= ftcüung

unb ^urdjfüfyrimg

be§

(£tat§

Beftetjenben

gefe^lidjen

£a§

3.

jufammenfajjt,

SSorfdjriften

(®ie äkrttmltung be§ Sßreufjifdjen ©taateS.

142 u.

auS

ober

lü.)

f.

irgenb

(Sintommenfteuer

£)iefe

einer

betaftet

Staatsangehörigen

alle

©etüerbefteuer nur bie ©eroerbe= ©runb= unb ©ebäubefteuer nur bit ©runb=

umtjrenb bie

gleichmäßig,

treibenben unb bie

unb Hauseigentümer

beftfjer

(ÜHnnatjmequelle.

fonftigen

fomit

©infommenfteuer fann

bie

trifft;

neben bcr ©eroerbefteuer unb ber ©runb» unb ©ebäube*

alfo

ju

[teuer

entrichten

©infommen fann

Befielt,

£>ärte

unb ©ebäubefteuer ©ie

beginnt

©teuerpfüdjt

ben

ganje»

beffen

§aufeS

feineS

jtueimat

Perfteuern

©runb*

ber

gortfall

einem

mit

©infommen Pon 21 Millionen

eS bleiben infolgebeffen über

2>em

(Steuertarife liegt ein einheitliches

$m

gugrunbe.

itidjt

©infommen

burcfj

ift

©tntuofuier fteuerfrei.

^rin^ip

£jauSbefi}jer,

ÜOcietSerträgen

als ©taatSfteuer befeitigt iüorben.

900 Ji)

metjr als

ben

in

baSfetbe

bafjer

®iefe

muffen.

(Sin

fein.

lebiglid)

allgemeinen

ift

ber

©efidjtSs

©inlommen §u entlaften, leitenb geiuefen; beSljalb muß aud) bei QHnfommen unter 3000 Ji für jebeS ®iub unter 14 Satiren ein ^tb^ug Pon 50 Ji Dom ßinfommen gemadjt werben; für bie mittleren unb tjöfjeren ©tnfommen, puntt, bie niebrigeren

tuelcfye

fetjen,

bei

ift

M unb Stile

fteigt

fjöfjeren

famtbetrag

bann

gut Abgabe

in

einer

^Rechtsmittel

gegen

©teuerialjr Pertoren.

bie

©ine

3»f c^ gleiche

s

fl

9

öon

]$fticl)t

4%

fteigt;

uerpftidjtet

über ben ®e= (®eflarationS=

nicljt

©infdjüljung

abgegeben, für baS

fo

gefjen

betreffenbe

28er tro£ nodjmaltger Slufforberung bie

©teuerertlärung nidjt abgibt, einen

auf

©teuerertlärung

pflid)t); uürb bie ©teuerertlärung bie

bis

M

©infommenS

it^reS

©tufen

f)eran=

©teuer borge*

betrügt bie ©teuer 100000 ©tufen Pon 5000 Ji um je 200 M. mit über 3000 Ji ©infommen finb

mefjr al§

©teuerpfüdjtigen

atljät^rlictj

% Dom (Sinlommen

eine fteigenbe (progreffiüe)

ben

in

welche

©intommen Pon

4000

mit 3

gleichmäßig

früher

gejogen rourben,

l;at

neben ber ueranlagtcn ©teuer

25 ^rojent

§ur ©ctlaration

§u

berfetben

befteljt

511

cntridjten.

für bie mit weniger

2)aä gincmjmimfterfum.

3.

143

Sirefte ©taat§fteuern.

3000 Jt (Sinfommen oerantagtcn sjkrfonen, fobatb eine befonbere Slufforberung ber Verantagung§fommiffiott an fie nt§

ergebt.

Veranlagung

$)er

S3oreinfd)ä£ung

eine

geljt

Oorau§

540

(e§ befielen

unb 480

aU

unb

93er=

bie

au§ betn QkmetnbeOorftanbe einem befonberen 9Regterung§=

ober

unb au§ SDUtgltebern, meiere teit§ ber Regierung ernannt, teit§ Oon ber ©emeinbe ertnäI)U

fommifjar

83orfi|$eitben

Ser Vorft^enbe

merben.

ber (Steuerpflichtigen föegen

Sieben,

über bie Vermögcngüertjättntffe

Ijat

Veranlagung luetcrje

ein^u^

ooltftänbige 9?ad)rid)ten

möglirf)ft

bie

rufung§fommiffion,

ift

Berufung

an

bie

$8e=

jeben 9iegieruttg§be$trE gebilbet

für

unb Vefdjtoerbe an baZ £berOertoattuug§gerid)t in griften Gin tutffentlicf)e§ Verfdjtoeigeu Pier Söodjen julöffig.

toirb,

Don

60 ©tabtf reife

Sßoreinfd)ä|mng§s

beftetjen

ou§ betn Sattbrate

beg»».

Stommiffionen

befonbere

bitrcrj

VeranlagungSbejitfe:

Sie

Sanbfreife).

antagung§t'ommifftonen

t)on

burd) bie VeranlagungSf'omtniffionen

je

ober §u geringe* eingeben be§ ftcuerpflidjtigen (5tnrommen§ toirb mit betn 4= bi§ lOfadjen betrage ber Verfügung ober ber %a\)XQ%> [teuer,

minbeftenS aber mit

®er

Reform (1891) nur 80 bei

4,39

GünEommcn

betragen; f)ieroon

unb auf ba% neu

in

äRiflionen

©elbftrafe geatjnbet.

i)at

entfalten

platte

fommenftcuer

mnb

ift

Jt

9,668

1907

für

Oeranfd)tagt.

SDJiltiarben

Jt

Sanb 2,813 SMiarben Jt.

trat,

gebadjt,

brei bircltcn (Steuern

ift

51t

ou^fdjliefjlid) pfjgftfdje

tuelcfje

am

1.

3(pril

al§ eine Grgänjungsftcuer 5ttr

um

ber ©emeinben entäufjert

Xex Steuer

brad)te,

äRtttionen

auf bie Stäbte 6,855 SOcittiarbcu

%\t Vcrmügen§fteucr, (Geltung

Jt

209 1906

$>iittioncu ßenfiten auf

S)a§ Oerantagte

2.

100 Jt

(Srtrag ber Ginfommcnfteuer, bie Oor ber üöciquet'fdjcn

bent

Staate

getuäfjren, bereu tjat

(f.

S. 141).

einen Grfajj er

fidj

1895 (£üfc=

für bie

ju ©unften

Steucrpflidjtig ftnb

^erjonen, alfo leine ?ltttengcfeltfd)aften

unterliegt baS gefamte bctocglidje

2c.

unb unbctoegtidjc

144

VII. £>ie

Vermögen

SBeroaltung beä $reufnfä)en (Staates.

nad) Stbjitg ber «Sdnttben; ba§ 51ftibbermögen bitben

l;iernad)©runbftücfe, bie in^reujjen liegen, 91ntage= unb Verriebe fapitalien für lanbroirtfd)aftlid)e, 23ergbau=

innerhalb

btefe

fotueit

®apitatbermögen, an^ufe^en

Renten

tt>obei

unb ©emerbebetriebe, unb

finb,

fonftige§

bem

^npitaliuerte

£aufenb,

iebeSmal bon

mit

finb.

2)er ©teuerfa£ beträgt

ber

gelegen

SßreufjenS

unterften

V2 bom

©renge ber ©teuerftufe beregnet;

ie

Veränberungen

innerhalb

finb bie gleichen

ber

ift

biefer

feit 1899 eine Qdt werben in

£)ie Rechtsmittel

niebt berüdfidjtigt.

(Ertragnis

befietjt nicfjt,

t

eingereiht werben,

ttrie

gegen

bei ber (Sinfommenfteuer

Vermögenssteuer

ift

bei

bie (f.

breijäljrige;

ber Siegel

Veranlagung

@. 143).

2)a§

3 u 9 run ^ e ^ e 9 un 9 z™&

©efamt=Vermögen§ bon runb 82,410 Mtiarben Jt, weldjeS fieb, 1905/07 auf 1,38 SDMionen Benfiten berteilte, auf

39 9Mlionen Jt beranfdjlagt roorben. 3.

3.

£)er

©emerbebetrteb im Um^ergie^en (®efe£ bom

Suli 1876

©@. ©.

247)

ift

bon

ber

jäljrlidjen

Söfung

eines ©eroerbefieuerfdjeincS abhängig; bie $;af)* e 3fteuer beträgt al§ 9tegcl

48 Jt

(bie

fogenannte ^jaufterfteuer) unb ber ©e=

famtertrag runb 2,9 Sftitiionen Jt. 4. jegütfjer

®ie ©ifenbaf)nabgabe. ©ewerbefteuer

befreit

®ie

(Stfenbafyneu

(§ 38 be§ ©efe&eS

finb

bom

bon

3. 9?o=

£a§

3.

oember 1838);

tiefjung

1853

feit

ber fjauptfäcrjlidjften ^ribatbafmen

fetjr

entrirfjten,

Abgabe Dom

eine

feit

§u

gür 1907

ift.

tu elcr)e

fjaben bagegen

fie

bereu (Ertrag

Reinertrage

ber

Verftaat*

jnrüdf gegangen

mir nod) runb 350 000 Ji

finb

145

£irefte ©taatSfteuetn.

ie richten,

öon bem Reinertrage

gefe^tidt)

©ebäube ober

ein ©runbftüct

ent=

511

feinem 33e=

ber 33eroirtfd)aftung§- unb fonftigen Unfoften

nad) Slb^ug

fitjer

gelegt finb.

ift

ein

roeldjen

©ebäubefteuer, folcrje (Steuern ©runb unb 93oben§ unb ber bartraf

bie

auf ben (Ertrag be§

(a6er ofjnc Rücfficrjt auf bie etroa barauf laftenben £H)potI)ef'en=

gewährt,

unb

biefem Reinertrage.

Qu

fdju(ben)

unb

eine Reöifion

ift

1879

in

Xie

ift

unb

folgen,

(gabrifen);

wertet

belegt.

wegen"

feine

nur

ifyre

f.

mit 4%,

g.

finb,

erfolgt

wirb unterfdjteben

51t

jwifcrjen

mit

tjaben

entrichten;

2$

nad) jmei Sauren,

öon ben „or=

rem (Ertrage oon 19^2 au f *un o 46 Millionen Jt

itj

geftiegen.

% em erb eft euer

b) £)ie

©etuerbebetrieb

gelegte

ift

roerbetretbenben erhoben mirb.

üom

auf ben

eine

$>ie feit

24.

toon

1. Slpril

Sunt 1891) burdjgefüljrte nimmt auf bie SIrt be§ ^Betriebes ©runblage unb SDcafjftab ber ©teuerbemeffung Jet}

feine 9Kicffid)t.

roerbefteuer

lebiglid)

in

ber SafjreSertrag,

9tei§e

erfter

unb

öa§

9lnlage=

finb

bemgemäfj uier ©teuerflaffen

liefen

Erträge

93etrieb§lapital

unb

betriebe unter

unb

unb

an jmeiter ©teile

©?

(Steuerpflichtigen.

gebilbet, je nacijbem bie jä^r*

barüber, 20000—50000 1500-4000 a§ gincmsmmiftevium.

3.

einfdjtiefjtid)

22,8 ÜOtittionen JC.

sulefjt

$Bergmerf§abgabe mar bon ben Söergmerfen

SDte

in $öt;e bon 2 ^rojent ber Sßruttoprobuttion (gleid)

ju entrichten;

Dcettobefteuerung)

4 bi§ 5 %

ai§ erf§*

fortgefallen.

abgaben

1895

91pril

1.

feit

«Sie

ganj

©emeinben

ben

fott

eine

gewerbüdje S3e=

fjöljerc

fteuerung ber Bergbaubetriebe ermöglicht werben. $)ie

mit

SBerwaltung

ber

ber

bireften

te Sktroaltung be§ Sßreufeifcfyen Staates.

148

Steuern

inbirelten

£)ie

Staat§fjau§fjalt§etat

SSedjfelftempel

unb

(f.

S. 63

ber $eiixmQß$gmtNl nud)tigeren

21n

Stempelfteuern

Spielfartenftempel auf baZ

f.)

aufgehoben

tiefer

3lrt,

(Steuer

33ef)örben

(®onjefftou§gefud)e,

Beamten),

foroie

fomit nur

finb

bie

Dom

(Stentpelfteuergefe£

unterliegen

namentltct)

fo

S. 41).

(uergl.

ift

ber

fonrie

übergegangen finb

3fteict)

Steuern

inbirelten

Oerblteben.

31. Suli 1895). üerfdjiebenften

frühere Söebeutung roefenk

ifjre

eingebüßt, junta! aud) ber

fid)

ben preufjifdjen

tjaben fomit für

1866

fett

Sdjrtftftücfe

ber

an

bie.

©efudje

einjetne

früher aud) Urtaub§gefud)e ber patente,

ber 53efjörben 0J3äffe,

bie 53efd)eibe

2egitiination§papiere,®oit5efftonen), befonber§ aberUrrunben über

9M)t§gefd)äfte (®auf=, $adjt=, 9Wiet§üerträge aller Wct, Beffionen, Sdjufbuerfdjreibungen, 23ürgfdjaften,

Ginnalmten au§ ber Stempelfteuer

5(t§

53 SKiKioneu Jt

SBerrcaltung ber inbireften Steuern

£>ie

Steuern

ben 3oft= unb Steuerämtem

in ben (^rcnjbejirfen,

allgemein

toeldje

unb

1907

int

n»ie

al§

inbireften

ob, toeldje fid) fotool)!

Innern be§ Sanbe§

befinben.

Wlat)U unb Sd)fad)tfteuer ju Staate unb ©emeinbefteuern früfjer fet)r

namentlich

$)te crftere tourbe

befonberen

ift

allsten er birel=

nod) ber

enbücf)

ift

gebenfen,

für

unb Kontrolle ber

£>te unmittelbare (Srfjebung liegt

(£§

finb

in 9(nfaj3 gebraut.

^Srobinjialbeljörben übertragen, ben ty roöingi

tiouen.

Sdjenfungen 2c).

fdjrifttidje

ben Statten

in

bon allem (betreibe,

Derbreitet tuarcn.

tt>etd)e§

auf einer ÜÖJütjte

Ocrmaljlcu toirb, erfjoben, unb bie letztere üon allem gefd)lad)= teten 3)te

9iiuboief),

Steuer

baljer

p

mittel

be§

feit

beut

ift

einer

auf

Sc()(ncl)tfteuer

Sorot

SSerteuerung

äRcnfdjen.

^aljrc

Biegen

Sdjafcn, alfo

1875

Um bie

imD

unb

ber

tiefen

Sdjwetucn

gletfdj

gelegt

unentbcfjrlidjen SQZifjftnnb

90M)lfteuer

al§ StaatSfteucr abgefd)afft.

511

fiitjrt

9cal)rung§;

befeitigen,

überhaupt 9113

cntridjtct.

unb

unb

ift

bie

®ommuna{=

£>ct§

3.

fteuer

(®emeinbefieuer)

unb gelangt

jugelaffen

jur Erhebung,

bagegen bie rc

Hon ©ritten fnnn

nnb

3inftalt

für

folcl)c

nnrb burd)

beratenben 9Jcitnurfung

ba§ ©runMnpitat bcr Sorben.

bk

getoä^ren unb

2(ud)

annehmen

ftunben ßffeften laufen unb bcrlaufcn.

bie

^nftitutc

gleichartigen

SBirtfdjaftSgcnoffcnfdjafteu.

£ran§aftioncn bcrinittefn.

3)epofiten

©runb

lanbfdjaftltdjen

bcr ^robin^en ober ßanbc§fonununaIbcrbänbc,

tragenen

auf

ift

310), als Central*

ie äJerWaftung be§ ^reu&ifdjen ©taateS.

162 A. fj

et

tcn

"Die

bitbet

mobt ber bei

bei*

Abteilung

für

bie

Snftaii3 in

fjöcfjfte

ebangetiftfnen

Angelegen*

g ei ft lidjen

bie

bett fird)Iirf)en

bm

fomo()l in ben inneren al§ in

tatfjolifcrjen

(Sachen fo=

ber fatfjolifdjen fiirdje, unb

lttte

§roar

äußeren

Angelegenheiten be§ ®ird)emt>efen§, bei ber enangetifd)en ®ird)e

nur in ben äußeren ®efd)äften (1905)

tjatte

2)ie

namentlich beäügüet) ber ebangettfdje

2)ie

MRonen

23,3

^reufeen

in

13,3

fatr^oüfcrje

(alfo

ba§ ^irdtjenüermögen).

Auffid)t über

Mßonen; Suben

®ird)enfad)en

biSjipün u.

f.

to.)

für

ift

ben inneren eüan* ©eelforge,

(®otte§bienft,

tk

2>er @tmngeUfd)e Dberfirdgenrat. buref) (Mafs bom 29. Sunt 1850 bon ®önig fjelm

IV. in§ Seben

33ifcbof

bie

biefem

(je

namentüd)

oberften bafyer

Unter biefem fielen

finb.

rein

at§

bem

al§

werben unb

ernannt

bem

eine§ in ber ^robing mit

^robinjiatfiauptftabt)

roelrfjen

f

Dberfirdjenrat, griebrid) Sott*

einem $räfibenten

Dom Könige,

toerantroortlidj

®onfiftorien

ber

au§

beftetjt

ber ebangeüfd)en ®ird)e

nur

aud)

gerufen,

Wetd)e allein

9ftitgttebcru,

®irdjetts

9 älteren ^roüingen ber 9J?onard)ic

ber

unb

te

unb

(Äöln

(Sr^biStümer

unb neun 33i§tümer .Slutm,

gm ei

eingeteilt in

ift

gürftentum (33re3tau)

ein

(-J-rauenburg, gutba, .öiibe^eim,

Simburg,

fünfter, £§nabrüd, ^aberborn, Srier). ®abei

beefett fid)

begreift

Breslau

fo

aud)

$rag

bie

über bie ®raf=

geiftttüje Steinalt

au§übt unb ein Seit Dberfd)tefien§ bem gürft=(£rä=

fdiaft ©tat}

bon £hm"t&

finb berechtigt

ju ergeben,

wie

Xedung bem

§ur

tt»etcb,e

(Sietje

unterftefjt.

cbaugetifdjen

und)

(uamenttid)

(Steuern

mit ben fird)üd)en:

bau Öfterreid)=@d)Iefien, niäfjrenb anbererfeitS ber

Seit

£>ie

nidjt

ber Sprenget be§ gürftbifcf)of§ Don

§. SS.

^•ürft^rjbifdjof bon

btfd)of

©renjen

bie potittfdjen

mefyrfad)

einen

$ircf)e

©nefen),

bom

ber

bie

im übrigen S. 123

fatfjotifetjen

ifjrer

f.)

$ird)engemembeu

Aufgaben ®ird)enfteuern

9JJafjftabe ber ftaattid)

berantagten

Staatgeinfommenfteuer)

bemeffen

®. ©. efen ofme

Unterfctjteb

ber ^cmfeffion

Untcrftetlte 23ef)ürben finb bie

me(d)c

über

bie

gelehrten

bie

fjödjfte

3hifficf)t§ber)örbe.

^robinjiatfdjulf ollegten,

Sdjulen ber

Sßrotohtj,

Wbmnafien,

165

£>n§ ^ultuämüttfterium.

5.

SReaigünmafien, SHcalfc^uIen, ©djulleljrcrfeminarien u.

unmittelbare Sfofftdjt uub SSertoaftung fjaben.

(10) Uniberfitäten

bie

110) finb befoubere Kuratoren nl§

n 21u3fftt)rung

biefer

Sefttntmung

finb mefjrfad) ©efefje, betreffenb bie (Srleidjternng ber SöotfSfdjuk

(©. ©.

©. 25)

üefjrerinncn geregelt zeitig

Xnrd)

ergangen.

laften,

an

baS

ift

ben

öffentlichen

unb einigermaßen

ift

audj,

bem

baS

(Sefefc

bom

2)ienfteinfommcn

SSotföfdjulen

cinfjeitlid) fcftgeftcllt

9(rtifel

3.

25 ber SBerfaffung

1897

SOJär^

Sekret

unb

SßreufjenS

neu

ber

moibcn.

©leid)*

cntfprecbenb, bie

166

VII.

£ie

eine«

(£rf)ebung

SBeroaliuitfl beg Sßmi&ifcijcn Stanteg.

2>djulgelbe§

fommen, lucnn

SMfSfdjuten in

bei

anbcrnfatt§

nidjt

eine

®ommunat= ober ©erjufabgaben

bev

überaus

(Sine

$otf§fdjuunefen§

bebeutfame nadj

erfolgt

gortfalt

ge=

Söermefjruug

ertjebitdje

eintreten müßte.

©eftaltung

einljeittid)e

ruieberrjott

(&ute|t

be3

1892)

ge=

am 1. 2tprü 1908. 3u biefem ^ettpnnfte tritt ba§ ©efefc bom 28. %v&i 1906 (©. ©. ©. 335) „be* treffenb bie Unterhaltung ber öffentlichen SBolfäfdjulen" fcfjeiterten SBerfurfjen

in

®rafl.

fixeren bie



(£§

regelt

fragen

mir

nicfjt



bie

ber @ct)uttfiften,

gefamte Organifation ber

meinfam

unterrichtet

jiffermä^igen

entfpric^t.

Sßcrtjältniffe

merben, wobei

b.

i).

beren Se^rer^a^l iunlidjft ber

föonfeffionSbertjäftntS gilt

Ter ©taat übernimmt ÜRW. JC.

hie

ber &on=

benen ®inber aller ßemfeffioneu gc*

in

£a§ ®efe£

un=

fjinauS

unb ber @rrid)tung bon Simultanfdjuten,

Derjenigen 9Inftatten,

betn

barüber

©djuibermaitung,

örtlichen

^Berufung ber Server, fomie bie midjtigen feffionatität

bisher überaus

fonberu

(Sdjulnnber

nidjt für SBeftpreufjen

eine

batnit

unb $ofcn.

99M)rbelaftung bon Jörn lief)

über 20

Ubertjnupt fteigen bie 3(ufmenbungen oe§ ©taatc§ unb ber

(^emeinben

ber

für

bn§

(£1ementar'unterrid)t£tuefen

ftänbig;

fie

1886 116 WSk.Jt unb 1902 bereits 270äWtfl.«^; Staat fiefjt für 1907 eine Ausgabe bon 106,3 3KÜI. JC bor.

betrugen

3. 58.

Xie obere Seitung be§ $Bolfäfdutnuefcu§

in

ben eingelnen

^KegiernugSbejirfeu fonüc bie Stuffiäjt über alle uribaten Unter= rid)t§=

unb GrjiefjuugSanftalten

Slbgefefjcu

bon ber

ben 9J egierun gen übertragen.

ift

$Boffsfd)ufe

gefomten (Sdml= unb

ganzen

©tarit

nocl)

^(rtifcl

26 ber SBerfaffung

nrid)ft

bei

bem

nid)t

erfolgt, in

ben

geltenben 9?ed)tc.

"Sem ftultuSminiftcriuiu ^robin^inigemerbcfdjiilcu

fotuie

eine gefcfcticlje cinfjeitiicbe

ift

Regelung be§





berbleibt

baljer

gemiife

ciujelnen Sanbeötciten

unterftetjeu

bo3

für ben

llnterrid)fit>efen§

feit

tecfjnifcfje

1879

and-)

\\\-

bie

Uutcrricf)t§)uefeu

5.

unb

bic

£a§

fonbevg bic Jecfjnijdjen .öod)fd)ulen

1799

1879

weiter

^anjig (1904

errietet)

(Gljartotteuburg),

bie

unterftetjt

gannoöer,

ausgefluttet,

Stachen,

unb SöreSlau (1909 neu 5U

Abteilung

2er

C.

Reiten

Berlin

burd) ^Bereinigung ber 93au= unb ©emerbe=

entftanben,

afabemie

511

gehören be=

hierhin

djen fietjranftatten.

terfjnif

167

Äultttsminiftevtum.

äRebiginalangelegen*

für

Rettung

oBcrfte

eröffnen).

ber

gefilmten

görberung f»eit§p bie

f

(Hnrtdjtungcn

alter

lege, ferner bie Auffidjt über alle öffentlichen (barunter

grofje

ber

(cinfctjliefjftcr)

unb

Sugenarjt, fie

ben

fjakn

bereu itjnen bie jur

Ausübung

einer

Prüfung

ftaatlictje

ifjrer

beilegen

(b.

be§ afabemifdjen ©oftortttelS noitoenbig

Sßroohtg

rjaben

fie

unb tönneu And)

am

Anträge an

in

^allc

^ritoilegicn)

©6enfo

bic

ben

burd)

eine

ift

bon

bic

Anlage neuer

mit (htaubniS bc§ £berprafibcnteu

SSermctjrung

i)eroortritt;

biedern

ftatt;

errichtet,

(£rrid)tuug

53efäb,igung

ifjre

freigegeben; üielmerjr finbet

bürfnis"

finbet

StaatSbefjörben richten.

bie

Apottjefen

ber

1887

meldjc

erörtern,

511

nadjtoeifen.

infolge

Seit

ift.

Sttätefammem

Staatsprüfung Apotf)efen nur

öcnetjmigung

Cbcrpräfibcuten

be§

Apotljcfcr muffen

uid)t

bie

ober bie öffentlid)e C9cfunbf)ctt§pftcge betreffen,

bieferfjalb

bie

tfmtSji^e

Angelegenheiten

alle

nrjtlictjen SBeruf

ie

unb

Sträticimtttettt

bereit

511

SSerfaufe

augfdjliejjltd)

be=

unb SBarenfjanbler bürfen nur mit Per^

©roguiften

redrjrigt;

©taate§.

S)$reufjifdjen

fdjiebenen rofjen Slraneimaren

Rubeln.

Seit 1901

©tanbeSPertvetung

Sfpotfjefev

in

bie

für

beu

beftetjt eine

Sfpotfefet*

fammem.

3a§

6.

SDUttiftcvium Dcv 3ufti$.

®em Suf%niniftermm Qi'oiU

gefamte

unb Ernennung tüett

eutfd)tanb bie ©inb,eit in ber

fation ber ®ertd)te unb bie unb ßiuitPerfafjrenS jur ©urdifüljvung gelangt $)ie

Dom

ba$ 9ieid)Sgefe^

burd)

27. Januar

fation

teilt

bie

über

1877 (9t(M. @. 41)

Q)erid)te

bie

(f.

ermögenSred)tüd)e

An*

unb

ent=

-Jt

auf \Ät

Perfyanbelt

£)öbe beS Streitgegen-

gemiffe anbere 9?ecb,tSftrettigfeiten, meiere ein befonberS

fdjteunigeS Verfahren ert)eifd)en ober eine befonbere Vertrautheit

mit ben einfdjtägigen lofalen Verfyäitniffen norauSfcfjen, «Streitfadjen

Sflietftreitigfeiten,

jmifdjen

fo 5. 33.

Arbeitnehmern

unb

Arbeitgebern megen beS 2)icnft= unb ArbeitSOerb,ä(tniffeS, leitete fomeit nid)t ©emerbegeridjte (f)of

in

12 ©e-

^rojcf? üor ben ÜkfdjWorenen muf? bcr Stngefiagte

S8erbrcd)en3

©mnb

Don

SfuSlofung

%ux\) genannt.

einen wäljft, tum 9(mt§wegen

be§

wirb

ba§ Sd)Wurgeridjt

Mnjafjl öefdjmorcne

beftimmtc

üutf)

Sßerteibiger

haben

burd)

Die Qkfchworcnen merben

tonnen.

9Iu§=

wobei fowol)! ber (Staatganwatt wie ber

eine

je

jebe er^clne

burd)

einzelnen gälte

ber

30 ©cfd)Worencn

gebitbet,

Slngeftagte

öon

ben einjetnen Sd)unirgerid)t§fi|}ungen

Stburteitung

bie

für

30

jufammengeftettt,

(Sefamtjabt

511

bicfeu

be§

511m Sd)U)urgerid)t)3=

unb beredjtigten Sßerfonen für ben ganzen

uerpflid)tcten

bienfte

Datbcftanb 51t

galten.

tebigtid)

auf

fid)

fomit

tjat

bann ber a§>

fammer

in

^nftanj

I.

burd)

üertetjt,

um

9teid)§gerid)t,

ba§>

,

auf

üßorm,

[0

biefe

ber

eine

23eife

9Wd)§gertd)t

aud)

entfdjeibet

au

einljeittidje

$Hed)t§pftcgc in ©traffadjen für gang ©eutfdjtanb

Ta§

Straf*

9temftcm

bie

gefjt

namentlich,

atfo

Urteil

ein

fiebern.

51t

©integung

Bei

ber 9ieütficm gegen bie Urtcüe ber Sdjtintrgeridite. Stile

\)abm

®erid)tc

in

ber

15. September öerid)t§ferien.

nur

gerienfadjen

in

erf äffen.

Qtefetjlidjc

3>uH

15.

bi§

Termine abgehalten

unb ©ntfdjeibungen

gerienfarijen

a.

Strrcftfacben

2öed)felfad)en,

nenn

3ett

Söäfjrcnb ber Serien werben

finb

it.

alte

unb Streitigfeiten

Straffadben,

gttrifdjen

Wieterit

unb 5?ennietern. t>a3

II.

Xa§ ift

tidje

burd)

gertcfjttidje

bte

sicriditliriic

Skrfatjreu

bürger(id)en

geridittid)e

fadjen,

entfpringt

Angehörigen ben

Skrfafjren,

ber

fcnuotjl

meldte

einfjcittid)

$!o\U

in

ju

crforbcrlidjen 5Ked)t§fd)itU 511

ücr()üten.

Unterfdiicb,

bafj

^m neben üor

tüte

^mifdicn

-

feftgeftetlt.

Strafe

in

feinen

gema'bren unb

beiben 3?crfa(nen

ben $i\)ilxiä)ttx nur

biejenigen uidit ftreitigen Slngelegcnbeiteu

geboren,

gerid)t-

au§ ber 3?erpf(id)tung be§ Staates,

eine 9ted)t§ucrlc(3ung

ober

(2treitfad)eu

burd) bie $ftetd)§ftraf proper,

für ba& gange Xcutftf)C üteid)

^ebe§

befte^t

in

SHeirfjSätüilprpjcfjorbnung unb baZ

23crfaf)rcn in Straffadicu

orbnung

Skrfaljren.

^riüatperfimen

unb ,yt

ftreitigen

regeln

gätte

nnb

\n

176

£ie 53emmltung be§

VII.

SJkeufjifdjen ©tnateS.

entfdjeiben finb; mit anberen Söorten: ein,

menn

ber ßioilrictjter

$ribatredjt gu orbnen ober

s

ein

©trafrtcrjter bagegen

einjufcfjretten,

i)at

berieft

Staat mirb

2>er

ift.

jur Partei, bie

felbft

&te§

braucht.

felbft

berieft

im Strafverfahren gemiffermafjen bem SSerbrecfjer gegenüber ifjren anmalt alfo

ber Staatsanwalt,

ift

öffent-

bie

fofern

9tecf)t§orbnung nnb baburd) ber «Staat

liche

tritt

2)er

ift.

be§ @efe|e3,

ber Ritter

ber at§ öffentlicher 21nfläger bie 93emeife fammelt, bie Auflage

nnb

ergebt

überhaupt bie ©rfjaltung

ber

öffentlichen

^Hect)t§=

orbnung Übermacht.

A. Strafverfahren.

©runbjüge

£ie im

mefentlicfjen

bm

Slntrag

@inreid)ung

nnb 511

um

f)ören,

merben,

unb

®runb 'Jat

f

berfelbe

nid)t

Xat unb ben

fann

menn ber

ü)n

aureus

auf

in münblidjer

unb

ift,

geftattet

ber ift;

fie

gutritt

ober

ift,

bafj

bor=

menn

auf

«Spuren ber

er

fucrjen

(Eröffnung be§

merbe.

^pauptuer=

öffentlicher 33ert)anblung entfctjieben.

Öffentlidjfcit bc§ 5ßerfal)ren§

^ubühtm

§u

UnterfucfcjungSfjaft

33erbad)t§grünbe

üerbädjtig

naci)

feftguftellen,

ber Stngefiagte

ift

Beugen einjumtrfeu

Auflage mirb

bie

ober

Worunter*

2>ie

bie

bringenbe

gtud)t

Sadje

feiner Rechtfertigung

511

gegen

bie

£äter

babei

öffentlich;

(Gelegenheit

ober

bernidjten

53efd)luf,

finb

gemefen.

SSorunterfudjung anhängig.

bon Satfadjen anjune^men

Über

£)ie

if)m

©leicijgeitig

befd)loffen

liegen

unb

mirb

©ericf)te

gertdjtlidje

ba\ 3mecf, bie

l)at

geben,

auf

ber 2tnflagefcf)rift

fdjriftlicf)

ift

©eltung

in

Sßreufjen

beim

Ermittelungen;

forberlidjen

fudumg

Strafverfahrens

beutfdjen in

ergebt ober beranlafst bie StaatSanwaltfdjaft bie er=

.ie 3Sevtt>altung be§ ^Jmtfjifdjeit Staates.

178

B.

3

i

w

1 1

pvo§

e fe b e r f

$)er ßiöecf be§ 3^tlpvoä e & üei't a

a5ven

^en§

tlageuben

ber

tft,

gartet jur Stnerlennung unb ätuangSroeifen SBoßftredfung ÜWedjteS

einem Seben

$)ie ^Beteiligten

fte

al§

an einem

Kläger

geftattet

9ted)t§ftreite

bertreteu

bafy

merben mufj.

Parteien.

tjeifjen

©te Parteien tonnen

©treitgenoffeu.

if)re§

©runbfafte,

ober 33eflagte bereinigt,

burd) Sßrojefjbeboffmftdjttgte

Sanb=

ben

bei

laffen;

nennt

fo

Hör ($erid)t

fid)

bem 9Md)§gerid)t muffen

gerieten, ben £)bertanbe§gerid)ten unb fie

bem

beruht auf

®ef)ör

red)tlidje§

3inb mehrere

man

unb

bereifen,

51t

burd) anmalte bertreteu fein (StntualtSjtoang).

unb Betreibung bc§

3)ie (ÜHuteitung

ba%

ber ^nrtei; bie

(Sntfcfjeibung

Qteridjt

amt§gertdjtüd)e

®ie llagenbe

folgenbe:

meldte

Sabung

bie

gartet

(auf $al)tuug,

ber Sßolmung lidjen

unb

anzugeben.

ein;

in

toeld)e

baß

bor

ber ®lagefd)rift

au f ^nertennung ufto.),

eine

tft

^tagefdjrift,

^rojefsgeridjt

eines?

feiten§

Anträge

bie

finb

9ted)te§,

auf

Ütäumuug

be§ SfögerS in ber miinb--

genau

511

W^ätymn,

SBegrnnbung be§ 5tnfprud)§ bienenben £atfad)en 2)a§ @erid)t Beraumt ben Termin jur münblidjeu

$8erf)anblung an unb wirb hiermit bie SHagefdjrift afö

bem

unb

be§ 9ted)t§ftreit§ enthalten muft,

üBertjanbtung geftellt werben follen,

bie 5itr