Die Reform des Strafprozesses: General-Referat erstattet für die XI. Versammlung der Internationalen kriminalistischen Vereinigung Gruppe Deutsches Reich [Reprint 2019 ed.] 9783111532196, 9783111164199

169 107 44MB

German Pages 861 [996] Year 1906

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Reform des Strafprozesses: General-Referat erstattet für die XI. Versammlung der Internationalen kriminalistischen Vereinigung Gruppe Deutsches Reich [Reprint 2019 ed.]
 9783111532196, 9783111164199

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Beschlüsse der Kommission
Generalreferat über die Reform des Strafprozesses, erstattet für die XI. Versammlung der IKV. Gruppe Deutsches Reich
Einleitung
I. Die Beteiligung des Laienelements an der Strafrechtspflege und die Berufung
II. Das Legalitätsprinzip und die Stellung der Staatsanwaltschaft sowie ihrer Hilfsorgane im Strafverfahren
III. Das Verfahren bis zur Hauptverhandlung
IV. Die Hauptverhandlung
I. Organisation der Strafgerichte. Mitwirkung der Laien bei der Strafrechtspflege, Schöffengerichte, Schwurgerichte
1. Landgerichtsdirektor Schubert in Königsberg
2. Professor* Dr. Wachenfeld in Rostock i. M.
II. Aufbau der Strafgerichtsbarkeit. Sachliche Zuständigkeit. Gerichtsstand. Ablehnung von Gerichtspersonen
1. Oberamtsrichter Dr. Fuhr in Ortenberg i. Hessen
2. Staatsanwalt Dr. Honemann in Berlin
3. Privatdozent Dr. Graf zu Dohna in Halle a. S.
III. Legalitätsprinzip und Ausdehnung der Privatklage
1. Professor Dr. Mittermaier in Gießen
2. Staatsanwalt Dr. Schmidt-Ernsthausen in Elberfeld
3. Rechtsanwalt Dr. Thiersch in Leipzig
IV. Zwangsmittel im Strafverfahren. Beschlagnahme. Durchsuchung. Untersuchungshaft
1. Staatsanwalt Dr. Feisenberger in Bochum
2. Rechtsanwalt Dr. Siegfried Löwenstein in Berlin
V. Stellung des Verteidigers im Strafverfahren
1. Landgerichtsrat Werner Rosenberg in Straßburg i. E.
2. Rechtsanwalt Dr. Hugo Heinemann in Berlin
VI. Stellung der Staatsanwaltschaft im Strafverfahren, insbesondere im Vorverfahren
Landgerichtsdirektor Dr. Goebel, Berlin
VII. Voruntersuchung und Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens
1. Landgerichtsdirektor Dr. Albert Weingart in Beutzen
2. Geh. Hofrat Prof. Dr. v. Lilienthal in Heidelberg
VIII. Die Hauptverhandlung
1. Geh. Hofrat Prof. Dr. v. Lilienthal in Heidelberg
2. Oberlandesgerichtsrat Dr. v. Spindler in Hamm
IX. Gestaltung des Beweisverfahrens. Zeugen. Sachverständige
1. Oberlandesgerichtsrat Oehlert in Zweibrücken
X. Abgekürztes Verfahren, Strafbefehl, Strafverfügung
1. Oberamtsrichter Dr. Levis in Pforzheim
XI. Gestaltung des Privatklageverfahrens
1. Landrichter Dr. Friedländer in Limburg a. L
2. Rechtsanwalt Dr. Fuld in Mainz
XII. Das Strafverfahren gegen Jugendliche
Amtsgerichtsrat Dr. Köhne in Berlin
XIII. Rechtsmittel verfahren
1. Professor Dr. Rosenfeld in Münster i. W.
2. Oberlandesgerichtsrat Cornelius in Breslau
3. Landgerichtsdirektor Dr. Karsten in Berlin
Anhang I. Nachtrag zu dem Aufsatz „Die Hauptverhandlung"
Anhang II. Das Schwurgerichtsproblem
Sachregister
Frontmatter 2
Einleitung
I. Die Beteiligung des Laienelements an der Strafrechtspflege und die Berufung
II. Das Legalitätsprinzip und die Stellung der Staatsanwaltschaft sowie ihrer Hilfsorgane im Strafverfahren
III. Das Verfahren bis zur Hauptverhandlung
IV. Die Hauptverhandlung

Citation preview

Reform des SirafprozeSes. Kritiidie Beiprediungen der von der KommifQon für die Reform des Strafprozeiles gemachten Vorfdiläge, unter Mitwirkung von Oberlandesgerichtsrat DOHNA,

HENRY CORNELIUS ,

Privatdozent

S t a a t s a n w a l t D r . ALBERT FEISENBERGER,

LÄNDER, O b e r a m t s r i c h t e r

D r . ALEXANDER

GRAF

ZU

L a n d r i c h t e r D r . ADOLPH FRIED-

D r . KARL FUHR, R e c h t s a n w a l t D r . LUDWIG FULD,

g e r i c h t s d i r e k t o r D r . H . GOEBEL, R e c h t s a n w a l t D r . HUGO HEINEMANN,

Land-

Staatsanwalt

D r . W . HONEMANN, L a n d g e r i c h t s d i r e k t o r D r . J . KARSTEN, A m t s g e r i c h t s r a t D r . PAUL KÖHNE,

O b e r a m t s r i c h t e r D r . O T T O LEVIS,

G e h . H o f r a t , P r o f e s s o r D r . K A R L VON

LILIENTHAL, R e c h t s a n w a l t D r . SIEGPRIED LÖWENSTEIN, P r o f e s s o r D r . W . MAIER,

O b e r l a n d e s g e r i c h t s r a t A . OEHLERT,

Professor

Dr.

ERNST

ROSENFELD,

L a n d g e r i c h t s r a t WERNER

Staatsanwalt

Dr.

R.

MITTER-

ROSENBERG,

SCHMIDT - ERNSTHAUSEN,

Landgerichtsdirektor H. SCHUBERT, Oberlandesgerichtsrat Dr. v. SPINDLER, Rechtsanwalt Dr. F. THIERSCH, Professor Dr. F. WACHENFELD, Landgerichtsdirektor D r . ALBRRT WEINGART

auf Veranlassung der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung, Gruppe Deutsches Reich, herausgegeben von

Dr. P. F. A s c h r o t t , Landgerichtsdirektor a. D.

Berlin 1906. J. G u t t e n t a g ,

Verlagsbuchhandlung,

G. m. b. H .

Inhaltsverzeichnis. Seite

1. A b d r u c k der B e s c h l ü s s e der v o n dem Reichs-Justizamte einberufenen K o m m i s s i o n für die R e f o r m des Strafprozesses. 2. Die R e f o r m des Strafprozesses, Generalreferat, erstattet vom Landgerichtsdirektor Dr. A s c h r o t t . 3 . Einzelreferate. Thema

1 : Organisation

der

Laien bei der Strafrechtspflege.

Strafgerichte.

Mitwirkung

der

Schöffengerichte, Schwurgerichte.

Referenten: Landgerichtsdirektor S c h u b e r t , Königsberg i. Pr. . . . Professor Dr. W a c h e n f e l d , Rostock i. M Landgerichtsdirektor Dr. W e i n g a r t , Bautzen. (Letzterer nur das Schwurgerichtsproblem.) Anhang II. Thema

2:

ständigkeit.

Aufbau

der

Gerichtsstand.

Strafgerichtsbarkeit. Ablehnung von

Sachliche

1 18 J26

Zu-

Gerichtspersonen.

Referenten: Oberamtsrichter Dr. F u h r , Ortenberg ¡.Hessen Staatsanwalt Dr. H o n e m a n n , Berlin Privatdozent Dr. G r a f z u D o h n a , Halle a. S Thema

62 84 123

3 : Legalitätsprinzip und A u s d e h n u n g der Privatklage.

Referenten: Professor Dr. M i t t e r m a i e r , Gießen Staatsanwalt Dr. S c h m i d t - E r n s t h a u s e n , Elberfeld Rechtsanwalt Dr. T h i e r s c h , Leipzig Thema 4: Durchsuchung.

Zwangsmittel

im

Strafverfahren.

.

.

Beschlagnahme.

5 : Stellung des Verteidigers im

Rechtsanwalt Dr. H e i n e m a n n , Berlin 6 : Stellung

222 273

Strafverfahren.

Referenten: Landgerichtsrat Dr. R o s e n b e r g , Straßburg i. E

Thema

148 162 202

Untersuchungshaft.

Referenten: Staatsanwalt Dr. F e i s e n b e r g e r , Bochum Rechtsanwalt Dr. L ö w e n s t e i n , Berlin Thema

'

der Staatsanwaltschaft

306 334

im Strafverfahren,

insbesondere im Vorverfahren. Referent: Landgerichtsdirektor Dr. G o e b e l , Berlin

368

Inhaltsverzeichnis.

IV

Seite

Thema 7 : Voruntersuchung und Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens. Referenten:

Landgerichtsdirektor Dr. W e i n g a r t , Bautzen

380

G e h . Hofrat Professor Dr. v. L i l i e n t h a l , Heidelberg .

.

38$

.

426

Thema 8: Die Häuptverhandlung. Referenten:

Geh. Hofrat Professor Dr. v. L i l i e n t h a l , H e i d e l b e r g . Oberlandesgerichtsrat Dr. v. S p i n d 1 e r , H a m m i. W . Dazu Nachtrag.

.

.

Anhang 1

442 713

Thema 9 : Gestaltung des Beweisverfahrens.

Zeugen.

Sach-

verständige. Referent:

Oberlandesgerichtsrat O e h l e r t , Zweibrücken

Thema 10: Abgekürztes Verfahren.

Strafbefehl.

50Ì

Strafver-

fügung. Referent:

Oberamtsrichter Dr. L e v i s , Pforzheim

.

.

546

Thema 11 : Gestaltung des Privatklageverfahrens. Referenten:

Landrichter Dr. F r i e d l ä n d e r ,

Limburg a. L

Rechtsanwalt Dr. F u l d , Mainz

578 601

Thema 12 : Das Strafverfahren gegen Jugendliche. Referent : Amtsgerichtsrat Dr. K ö h n e , Berlin

624.

Thema 13 : Rechtsmittelverfahren. Referenten:

Professor D r . R o s e n f e l d , Münster i. W

642

Oberlandesgerichtsrat C o r n e l i u s , Breslau

669

Landgerichtsdirektor Dr. K a r s t e n , Berlin

694

I

4. S a c h r e g i s t e r z u d e n E i n z e l r e f e r a t e n .

Druckfehler. S. 85 Z. 13 von oben lies „ b e g r ü n d e t " statt „ g e g r ü n d e t " . S. 120 Z. 7 von unten lies „letzten" statt „ g e w ö h n l i c h e n " . S. 166 Z. 7 von unten in der Anmerkung lies „Angestellten" statt „ A n g e k l a g t e n " . S. 185 letzte Zeile der Anmerkung lies „Legalitätsprinzip" statt „Legationsprinzip".

Vorwort. Nachdem im Sommer 1905 die Protokolle der Kommission für die Reform des Strafprozesses erschienen waren, war es begreiflich, daß sie auf dem im September 1905 in Hamburg stattgehabten Kongresse der Internationalen Kriminalistischen Vereinig u n g der Gegenstand vielfacher Unterhaltungen waren. Allgemein herrschte die Überzeugung, daß es Aufgabe der Deutschen Landesgruppe der I K V . sein müßte, zu den Arbeiten der RK. 1 ) Stellung zu nehmen und die von der R K . gemachten Vorschläge einer prüfenden Erörterung zu unterziehen. Schwierigkeit bot aber die Frage, wie dies zu geschehen habe. V o n vornherein erschien es ausgeschlossen, den von der R K . erörterten Reformfragen eine Behandlung zuteil werden zu lassen, wie sie die Frage der Reform des Vorverfahrens in den Verhandlungen der Deutschen Landesgruppe bereits gefunden hatte. Selbst wenn man sich nur auf die wichtigsten Reformfragen beschränkte und sich für die nächste Zeit auf den Versammlungen der Deutschen Landesgruppe nur mit Strafprozeßfragen beschäftigt hätte, würden die Erörterungen viele Jahre in Anspruch genommen haben. Man wäre, da die Reform des Strafprozesses — um ein Wort des Prof. Kahl auf dem Deutschen Juristentage 1902 hier anzuwenden — wenn auch vielleicht nicht drängend so doch jedenfalls dringend erscheint, der Gefahr ausgesetzt gewesen, mit den Besprechungen post festum zu kommen. A b e r auch ein Herausgreifen der einen oder anderen Reformfrage erschien nicht ohne Bedenken. Die A r t der Behandlung, welche die Vorschläge der R K . bisher gefunden hatten, mußte *) Mit der Abkürzung R K . ist in diesem W e r k e die Reform des Strafprozesses gemeint. scher Ziffer gemachten Zitate

weisen

Die

immer die Kommission für

einfach mit römischer und

auf Band

und Seite

der

arabi-

im Verlage

J. G u t t e n t a g , Berlin 1905 erschienenen Protokolle dieser Kommission hin.

von

VI

Vorwort.

eine Warnung dagegen abgeben. Die Tagespresse wie die Zeitschriften hatten sich fast ausschließlich darauf beschränkt, aus den Reformvorschlägen den Beschluß auf Beseitigung des Schwurgerichts und seine Ersetzung durch große Schöffengerichte einer eingehenden Besprechung zu unterziehen, und man konnte fast glauben, daß dies als der wichtigste aller Reformvorschläge anzusehen wäre. W i e man nun auch zu der Frage der Beseitigung des Schwurgerichts stehen mag, so kann doch kein Sachverständiger daran zweifeln, daß bei der gegenüber der Gesamtzahl aller Strafverhandlungen minimalen Zahl von Schwurgerichtsverhandlungen die Frage, ob die Beteiligung des Laienelements in der bisherigen Form des Schwurgerichts oder in der Form des Schöffengerichts erfolgen sollte, von relativ geringer Bedeutung ist, und daß eine Anzahl anderer Reformbestrebungen viel tiefer in die ganze Gestaltung unserer Strafjustiz eingreift. Die Tatsache, daß die Beratungen der R K . über zwei Jahre lang unter völligem Ausschluß der Öffentlichkeit stattgefunden hatten, mußte es besonders wünschenswert erscheinen lassen, daß sich die öffentliche Meinung nunmehr, nachdem die Ergebnisse der Beratungen veröffentlicht waren, eingehend mit diesen Ergebnissen in ihrer Gesamtheit beschäftigte, und daß das öffentliche Interesse nicht bloß auf einzelne Probleme hingelenkt würde. Als ein geeigneter W e g , den angeführten Schwierigkeiten zu begegnen, erschien Herrn Professor v. Liszt und mir folgender: Die Deutsche Landesgruppe veranstaltet eine Sammlung von Besprechungen der Beschlüsse der R K . ; auf Grund dieser Abhandlungen wird ein Generalreferat der nächsten Landesversammlung erstattet, die dann zu den Beschlüssen der R K . Stellung nimmt. A u f diese Weise glaubten wir, einerseits eine kritische Besprechung der sämtlichen oder jedenfalls aller erheblichen Beschlüsse der R K ; gleichzeitig in einem einheitlichen Werke herbeiführen, andererseits aber eine baldige Stellungnahme der Deutschen Landesgruppe zu den Reformbeschlüssen ermöglichen zu können. Nachdem sich der Vorstand der Deutschen Landesgruppe im Oktober 1905 unseren Vorschlägen angeschlossen hatte, wurde ich mit der Leitung des Unternehmens und mit der Erstattung des Generalreferats betraut. Mir lag es nun zunächst ob, die Reformfragen in systematische Abschnitte zu verteilen und für die einzelnen Arbeitsgebiete geeignete Referenten zu gewinnen. Eine richtige Verteilung des Stoffes war nicht leicht. V o n

Vorwort.

vornherein erschien es unzulässig, sich bezüglich der Reihenfolge der zu behandelnden Fragen an die Legalordnung der Strafprozeßordnung und der Gerichtsverfassung anzuschließen. Der vom Reichsjustizamt ausgearbeitete, der R K . vorgelegte Fragebogen hatte im großen ganzen dies Prinzip befolgt, und die R K . hat in erster Lesung genau nach dem Fragebogen gearbeitet. Nicht zum Vorteil der Sache: Fragen von grundlegender Bedeutung waren dadurch erst an sehr später Stelle zur Behandlung gelangt; innerlich zusammenhängende Fragen waren auseinander gerissen worden; Fragen, die kaum mehr als Detailpunkte betreffen, waren dadurch, daß sie in dem Fragebogen als einer der dort aufgestellten 21 Abschnitte erschienen, allzu eingehender Erörterung gewürdigt worden. Die R K . hat dies auch selbst eingesehen und hat für ihre zweite Lesung einen anderen Arbeitsplan aufgestellt, der unzweifelhaft eine mehr folgerichtige Behandlung der Fragen ermöglichte. Aber auch diese Stoffverteilung erschien mir für das beabsichtigte Sammelwerk nicht richtig. Hier kam es vor allem darauf an, die Verteilung und Begrenzung der Arbeitsgebiete so vorzunehmen, daß jede einzelne Arbeit ein in sich abgeschlossenes Ganze bildete, daß andererseits aber an die Arbeitskräfte des Einzelreferenten nicht zu große Ansprüche gestellt würden, damit dieser die Arbeit innerhalb der für das Erscheinen des Werkes in Aussicht genommenen relativ kurzen Zeit fertigstellen könnte. Von diesen Gesichtspunkten aus erschien es mir richtig, 1 3 Themata zu bilden. Freilich war ich mir dabei von vornherein bewußt, daß manche Themata ineinander übergriffen. Ich glaubte aber, den damit verbundenen Ubelstand dadurch mindern zu können, daß ich in einem an die Mitarbeiter gerichteten Rundschreiben ersuchte, sich miteinander in Verbindung zu setzen und da, wo eine Frage in mehrere Themata hineinspielte, untereinander zu vereinbaren, wer die Frage ausführlich behandeln und wer nur kurz darauf eingehen sollte. Was die Auswahl der Mitarbeiter betrifft, so habe ich mich vor allem bemüht, für jedes Thema einen tüchtigen Sachkenner zu gewinnen, für die wichtigeren und grundlegenden Themata 2 oder gar 3, wobei ich stets bestrebt war, verschiedene Anschauungen zum Worte kommen zu lassen. Dies Bestreben führte mich dazu, Praktiker aus den verschiedenen Teilen des Deutschen Reiches — aus dem Norden und Süden, Osten und Westen — und aus den verschiedenen juristischen Berufszweigen — Richter

Till

Vorwort.

aller Instanzen, Staatsanwälte und Rechtsanwälte — zur Mitarbeit heranzuziehen, und da, wo ein Theoretiker das Referat übernommen hatte, ihm stets auch einen Praktiker zur Seite zu stellen. Ich hoffte dadurch in dem Sammelwerk möglichste Vielseitigkeit der vertretenen Anschauungen erzielen zu können. Das Werk sollte, nur die eine Tendenz zeigen, daß es gänzlich tendenzlos zusammengestellt ist. Bei der Gewinnung der Mitarbeiter habe ich stets hervorgehoben, daß den Herren hinsichtlich des Inhalts ihrer Arbeit volle Freiheit gelassen ist, daß sie aber auch allein für den Inhalt verantwortlich sind, und daß sie mit ihrem Namen für ihre Äußerungen eintreten. Gerade durch das Hervortreten des persönlichen Moments hoffte ich dem Werke einen besonderen Wert zu verschaffen. Es sollte damit in gewollten und bewußten Gegensatz treten zu dem über die Arbeiten der RK. veröffentlichen Werke; in dem jedes persönliche Moment vollkommen ausgeschaltet ist. Man erfährt aus den Protokollen nicht, von wem ein Vorschlag ausgegangen ist, wer dafür oder dagegen gesprochen oder gestimmt hat; es heißt immer nur ganz unpersönlich „es lag der Antrag vor", „die Ansichten gingen auseinander", „die Mehrheit glaubte", „eine Minderheit stellte sich auf den Standpunkt" usw. Aus welchen Mitgliedern der einundzwanzigköpfigen Kommission sich die Mehrheit oder Minderheit zusammensetzte, darüber wird strenges Schweigen bewahrt Und doch ist es für die Bewertung der zum Teil mit sehr geringen Majoritäten gefaßten Beschlüsse von größtem Interesse, zu wissen, auf welcher Seite sich bei einer Beschlußfassung die Vertreter der Wissenschaft, auf welcher Seite die ausschließlich in ihrer Eigenschaft als Politiker zugezogenen Parlamentsmitglieder, auf welcher Seite die Vertreter der einzelnen Zweige der strafrechtlichen Praxis, die Richter, die Staatsanwälte, die Rechtsanwälte befunden haben; ferner ob sich bei der Abstimmung etwa Gruppierungen nach Landesteilen ergeben haben, ob die Herren aus dem Süden vielleicht eine andere Meinung über die gegenwärtige oder über die für die Zukunft wünschenswerte Gestaltung der Strafjustiz geäußert haben, als die Herren aus dem Norden. Wenn man, wie es in dem Vorwort zu den Protokollen heißt, bei der Auswahl der Mitglieder der RK. Bedacht darauf genommen hat, daß „die einzelnen Zweige der strafrechtlichen Praxis, wie sie in den verschiedenen Teilen des Reiches sich entwickelt hat, eine möglichst gleichmäßige Vertretung fänden",

Vorwort.

IX

warum verschweigt man dann, was die Preußen einerseits, die Bayern andererseits über die bekanntermaßen recht verschieden' artige Entwicklung der strafrechtlichen Praxis in ihrem Heimatland an Erfahrungen in der Kommission mitgeteilt haben? Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß durch die hier hervorgetretene Scheu vor der Öffentlichkeit der Erfolg der Arbeiten -und Vorschläge der RK. geschädigt werden mußte. Wie immer man über den Wert der in unserem Sammelwerk vereinigten Arbeiten urteilen mag, des einen glaube ich sicher zu sein: die subjektive Färbung der Referate, welche die Eigenart ihrer Verfasser scharf und klar hervortreten läßt, wird das Buch zu einer interessanteren Lektüre machen, als es die Protokolle der RK. sind. Im übrigen steht mir eine Kritik der Einzelreferate nicht zu, und ich. muß das Urteil, ob es mir gelungen ist, wirklich geeignete Mitarbeiter zu gewinnen, natürlich anderen überlassen. Nur ein paar Bemerkungen möchte ich dazu an dieser Stelle machen. Während die Aufforderungen zur Mitarbeit, welche Ich an Männer der Praxis richtete, mit verschwindenden Ausnahmen freudige Annahme fanden, bin ich vielfach bei der Gewinnung von Männern der Wissenschaft Schwierigkeiten begegnet. Eine erhebliche Zahl der von mir zur Mitarbeit aufgeforderten Professoren erklärte, daß durch ihre Beteiligung an dem großen Werke „Vergleichende Darstellung des deutschen und ausländischen Strafrechts" ihre Zeit so völlig in Anspruch genommen sei, daß sie es sich trotz ihres Interesses für das von mir herausgegebene Sammelwerk versagen müßten, binnen der von mir gestellten Fristen einen Beitrag zu liefern. Ich bedauere es lebhaft, daß ich durch dieses unglückliche Zusammentreffen mit dem Werke, über das materielle Strafrecht genötigt gewesen bin, auf die Mitarbeit so vieler ausgezeichneter Vertreter der Wissenschaft verzichten zu müssen; ich würde es gern gesehen haben, daß in dem Werke neben den Praktikern mehr Theoretiker zum Worte gekommen wären, als es nun tatsächlich der Fall ist. Die Notwendigkeit, das Buch schnell fertig zu stellen, damit es noch rechtzeitig für die im September dieses Jahres stattfindende Versammlung der IKV. Gruppe Deutsches Reich erscheinen konnte, hat für die Organisation des Werkes überhaupt eine große Schwierigkeit geboten. Ich mußte von vornherein, für jede Arbeit einen bestimmten Ablieferungstermin festsetzen, der leider gar nicht

X

Vorwort.

selten nicht eingehalten wurde, wodurch dann neben einer umfangreichen Korrespondenz sich die Notwendigkeit einer Beschleunigung in der Drucklegung ergab, die hoffentlich nicht allzu sehr im Stehenlassen von Druckfehlern in die Erscheinung tritt. Immerhin freut es mich, daß ich die ursprüngliche Disposition des Werkes habe aufrecht erhalten können, bis auf ein Referat, das gar zu spät eintraf und deshalb in den Anhang verwiesen werden mußte. In dem Anhange ist ferner noch ein Nachtrag zu einem Referate abgedruckt, in dem Mitteilungen über den jüngst erschienenen Entwurf einer StPO. für das Königreich Italien gemacht werden. Daß sich Wiederholungen trotz aller Vorkehrungen bei einem Werk, an dem 24 Herren mitarbeiteten, nicht ganz vermeiden ließen, dürfte für jeden Sachkundigen klar sein. Ich sehe im vorliegenden Falle darin aber auch kein großes Übel. Wenn man eine Frage, die bei einem Thema schon behandelt ist, später im Zusammenhang mit einem anderen Thema nochmals behandelt findet, so bietet die Betrachtung derselben Frage von verschiedenen Gesichtspunkten aus und die abweichende Eigenart der einzelnen Darstellung, auch selbst dann, wenn diese nicht viel Neues bringt, doch einen gewissen Reiz, und es hängt bei den hier besprochenen Fragen häufig eines so sehr an dem anderen, daß es nur nützlich sein kann, wenn die Fragen auf möglichst breiter Basis behandelt werden. Immerhin erschien es mir wünschenswert, daß der Leser durch ein Register darauf hingewiesen würde, wo er über eine Frage, die er nach der Disposition des Werkes zunächst bei dem einen Thema behandelt erwartet, auch sonst in anderen Referaten etwas findet. Meinem Wunsche entsprechend hat deshalb die Verlagsbuchhandlung ein Register zu den Einzelreferaten fertigen lassen. Der leichteren Übersicht halber sind ferner die Vorschläge der R K . in der Reihenfolge der amtlichen Publikation an der Spitze des Werkes zum Abdruck gelangt, so, daß es bei dem in dem Werke regelmäßig erfolgenden Zitieren der Beschlüsse der R K . nach Nummern eines Nachschlagens in den Protokollen nicht bedarf. Zum Schlüsse noch ein paar Worte über das von mir abgefaßte Generalreferat. Die alleinige Aufgabe des Generalreferates soll es sein, eine Unterlage für die Diskussion der Frage der Reform des Straf-

Vorwort.

XI

prozesses auf der bevorstehenden Versammlung der Deutschen Landesgruppe der IKV. abzugeben. Das schließt von vornherein aus, daß ich in dem Generalreferate auf alle die in den Einzelreferaten zu den 13 Themata behandelten Fragen eingehe und etwa die Ansichten der Referenten zu den einzelnen Fragen zusammenfassend wiedergebe. Ein derartiges Generalreferat würde keine geeignete Unterlage für die Diskussion abgeben, es würde vielmehr die Gefahr heraufbeschwören, daß sich die Debatte in Detailfragen verliert. Ein lediglich zusammenfassendes Generalreferat würde aber auch kaum der in den Einzelreferaten steckenden Summe von Arbeit und Wissen gerecht werden können, sondern leicht geeignet sein, den Wert der Einzelreferate abzuschwächen. Ich glaube, eine geeignete Unterlage für die Diskussion am besten dadurch liefern zu können, daß ich mich auf die Hervorhebung der nach meiner ganz subjektiven Auffassung grundlegenden Probleme bei der Strafprozeßreform beschränke, gleichzeitig aber den Zusammenhang, in dem diese grundlegenden Probleme untereinander stehen, in den Vordergrund rücke. Indem ich dabei eine große Anzahl von Fragen, die in den Einzelreferaten eingehend behandelt sind, unberücksichtigt lasse und andererseits Fragen, die in den Einzelreferaten bei ganz verschiedenen Thematen behandelt sind, zusammenbringe, will ich zunächst versuchen, in großen Linien ein Bild zu geben von der Gestaltung, welche das Strafverfahren nach den Vorschlägen der RK. erhalten würde, und daran anschließend will ich in ganz knappen Umrissen diejenige Gestaltung des Strafverfahrens vorführen, welche ich für die richtige halte. Dadurch, daß ich so den Vorschlägen der RK. meine eigenen Vorschläge gegenüberstelle, erhält das Generalreferat natürlich einen ganz subjektiven Charakter. Aber ich glaube, daß nur auf diese Weise ohne ein Eingehen auf die einzelnen Beschlüsse der RK. — wodurch das Generalreferat eine ganz ungebührliche Länge erhalten haben würde, die es sicherlich als Unterlage für die Debatte wenig geeignet gemacht hätte, — eine Stellungnahme zu den hauptsächlichen, bei einer Reform des Strafverfahrens in Betracht kommenden Fragen sich ermöglichen ließ. Ich werde natürlich das in den Einzelreferaten enthaltene Material in gewisser Beziehung verwerten, insbesondere insoweit als es meine eigenen Vorschläge zu stützen geeignet ist. Aber ich werde es vermeiden, eine eigentliche Kritik an den in den Einzelreferaten enthaltenen Ausführungen auszuüben, ebenso wie

XII

Vorwort.

ich grundsätzlich jede Auseinandersetzung mit anderen, die ach über die Reformfragen geäußert haben, in dem Generalreftrat unterlasse und deshalb auf die diesbezügliche Literatur überhaupt nicht eingehe. Ich betone dies hier mit allem Nachdruck, um einer unrichtigen Auffassung meines Generalreferats von vornherein vorzubeugen. Die Einzelreferate sollen durchaus selbständig neben dem Generalreferat stehen und ihre volle Wirkung, wie sie ihnen zukommt, ohne jede Abschwächung ausüben. Es muß den Eir.zelreferenten überlassen bleiben, selbst in der Debatte ihre Anschauungen vorzubringen, ebenso wie ich es mir vorbehalten muß, zu meinen Vorschlägen, die ich nur in großen Umrissen in dem Generalreferat vorführen kann, bei dem mündlichen Vortrag und in der Debatte nähere Ausführungen zu machen. Das Generalreferat soll nicht die Arbeit abschließen, sondern den Ideenaustausch einleiten und vorbereiten; es soll damit das Gerippe für die Debatten geliefert werden. Diesen Debatten eine möglichst großzügige Richtung zu geben, das ist dasjenige, was ich bei dem Generalreferat erstrebe. Gera hätte ich dabei mein Referat eingehender ausgearbeitet. Aber infolge der so vielfach verspäteten Ablieferung der Manuskripte und meiner starken Inanspruchnahme durch die Redaktionstätigkeit bei diesem W e r k blieb mir für die Abfassung des Generalreferats nur kurze Zeit übrig. Ich würde kaum gewagt haben, innerhalb so kurzer Zeit die Arbeit fertig zu stellen, wenn ich mich nicht bereits in einem im Dezember 1894 in der Juristischen Gesellschaft zu Berlin gehaltenen Vortrage mit der Frage der Reform des Strafverfahrens eingehend befaßt gehabt hätte. Ich war dadurch in der Lage, ein bereits früher gesammeltes und später fortgesetzt ergänztes Material hier zu benutzen. Immerhin weiß ich, daß ich allen Anlaß haben werde, für mein Referat um Nachsicht zu bitten. Und so übergebe ich dieses W e r k der Öffentlichkeit mit dem Wunsche, daß es trotz aller Unvollkommenheiten, die ihm anhaften, geeignet sein möge, die so notwendige Reform unseres Strafverfahrens zu fördern. B e r l i n , Pfingsten 1906.

Dr. Aschrotft.

Beschlüsse der Kommission. Gerichtsverfassungsgesetz. 1 . Für die Übertretungen sollen nicht die kleinen Schöffengerichte, sondern der Amtsrichter ohne Zuziehung von Schöffen zuständig sein. {Prot. 1 3 8 1 f. II 9 f.) 3 . Die kleinen Schöffengerichte sollen für die. im § 320 des Strafgesetzbuchs und die im § 74 des G.V.G. bezeichneten Vergehen, •die nach geltendem Rechte ( § 2 7 Nr. 2) von der Zuständigkeit der Schöffengerichte ausdrücklich ausgenommen sind, künftig gleichfalls zuständig sein. (Prot. II 21 f.) B. Die kleinen Schöffengerichte sollen für alle im Wege der Privatklage verfolgten Vergehen zuständig sein, also außer den auf Antrag zu verfolgenden Beleidigungen und Körperverletzungen, die Unter Nr: 3 des § 27 jetzt bereits aufgeführt werden, und außer den in den §§ 4, 7, 9, 10 des Gesetzes v. 27. Mai 1896 bezeichneten Fällen des unlauteren Wettbewerbes, gemäß der Erweiterung der Privatiklage auch 1. für den Hausfriedensbruch im Falle des § 123 des Strafgesetzbuchs, 2. für die vorsätzliche leichte Körperverletzung mit Übertretung einer Amts-, Berufs- oder Gewerbspflicht (§ 223 in Verbindung mit § 232 des Strafgesetzbuchs), 3. für die fahrlässige Körperverletzung mit Übertretung einer Amts-, Berufs- oder Gewerbspflicht (§ 230 Abs. 2 in Verbindung mit § 232 des Strafgesetzbuchs), 4. für die gefährliche Körperverletzung (§ 223a des Strafgesetzbuchs), 5. für die Bedrohung im Falle des § 241 des Strafgesetzbuchs und •6. für die Sachbeschädigung im Falle des § 303 des Strafgesetzbuchs, •sofern in diesen Fällen die Verfolgung im Wege der Privatklage geschieht. (Prot. I 296. II 23.) 4. Für die auf Antrag zu verfolgenden Körperverletzungen sollen •die kleinen Schöffengerichte auch dann zuständig sein, wenn die Verfolgung im Wege der öffentlichen Klage geschieht. (Prot. I 418, 438. II 23.) A b h d l g . z. Reform d. Strafprozesses.

I

G e r i c h t s Verfassungsgesetz.

5. Für die in Nr. 4 bis 7 des bestehenden Gesetzes bezeichneten. Vergehen (Diebstahl, Unterschlagung, Betrug und Sachbeschädigung) sollen die kleinen Schöffengerichte auch dann zuständig sein, wena der Wert des Gestohlenen oder Unterschlagenen oder, bei den in Nr. 6, 7 bezeichneten Vergehen (Betrug und Sachbeschädigung), der Schaden: zwar fünfundzwanzig aber nicht einhundertfünfzig Mark übersteigt. Prot. 1 4 1 8 , 4 3 8 . II 23.) 6. Außer den in Nr. 2 bis 8 des § 27 bezeichneten und den nach den Beschl. 2 bis 5 neu hinzugetretenen Fällen sollen die kleinen Schöffengerichte zuständig sein. a) für das Vergehen des Hausfriedensbruchs im Falle des § 1 2 3 Abs. 3 des Strafgesetzbuchs, wenn die Verfolgung im Wege der öffentlichen Klage geschieht; b) für das Vergehen der Bedrohung im Falle des § 241 des Strafgesetzbuchs, wenn die Verfolgung im Wege der öffentlichen Klage geschieht; c) für das Vergehen des strafbaren Eigennutzes in den Fällen des § 286 Abs. 2 und der §§ 290, 291, 298 des Strafgesetzbuchs. (Prot. I 418, 438. II 23, 24.) Die Vorschrift des § 28, nach welcher das Gericht in dem dort bezeichneten Falle seine Unzuständigkeit nur dann auszusprechen hat, wenn aus anderen Gründen die Aussetzung der Verhandlung geboten erscheint, soll nicht, wie bisher, nur für den Fall gelten, daß ein die Zuständigkeit des Schöffengerichts übersteigender Wert oder Schaden sich herausstellt, sondern allgemein auf die Fälle gerichtet werden, in denen sich in der Hauptverhandlung herausstellt, daß ein nicht zur Zuständigkeit der kleinen Schöffengerichte gehöriges, aber nach § 75 überweisungsfähiges Delikt vorliegt. (Prot. I 436 f. II 27.) 8 . Personen, die im letzten Geschäftsjahre Schöffendienste geleistet haben, sollen die Berufung zum Amte eines Schöffen nicht schon dann ablehnen dürfen, wenn sie die Verpflichtung eines Schöffen an. fünf Sitzungstagen erfüllt haben, sondern erst dann, wenn dies an wenigstens zehn Sitzungstagen geschehen ist. (Prot. I 410 f. II 18.) 9 . Die Bestimmung der Zahl der Hauptschöffen soll in der Art erfolgen, daß voraussichtlich jeder höchstens zu zehn (nach dem bestehenden Gesetze: zu fünf) ordentlichen Sitzungstagen im Jahre herangezogen wird. (Prot. I 412 f. II 17.) 1 0 . Die Vorschrift des § 50, wonach in dem dort Falle der Schöffe bis zur Beendigung der Sitzung seine fortzusetzen hat, soll auch dann Anwendung finden, wenn brechung der Hauptverhandlung stattgefunden hat. (Prot. I

bezeichneten Amtstätigkeit eine Unter414. II 17.)

11. Es soll eine Bestimmung aufgenommen werden, wonach Schöffen, die infolge einer mehr als eintägigen Sitzung die Verpflich-

Beschlüsse der Kommission.

tung eines Schöffen an zehn Sitzungstagen in einem Jahre bereits erfüllt haben, auf ihren Antrag von weiterer Dienstleistung in diesem Jahre zu entbinden sind. (Prot. I 414. II 17.) 1 2 . Für die Verhandlung und Entscheidung von Strafsachen sollen bei den Landgerichten verschieden gegliederte Schöffengerichte gebildet werden und zwar a) Schöffengerichte bestehend aus einem Mitgliede des Landgerichts als Vorsitzendem und zwei Schöffen (kleine Schöffenberufungsgerichte) ; b) Schöffengerichte bestehend aus drei richterlichen Mitgliedern mit Einschluß des Vorsitzenden und vier Schöffen (mittlere Schöffengerichte) ; c) Schöffengerichte bestehend aus drei richterlichen Mitgliedern mit Einschluß des Vorsitzenden und sechs Schöffen (große Schöffengerichte) ; d) Schöffengerichte bestehend aus drei richterlichen Mitgliedern mit Einschluß des Vorsitzenden und acht Schöffen (große Schöffenberufungsgerichte). (Prot. I 403 f., 466 f. II 12, 13 f.) 1 3 . Diese Schöffengerichte sollen für die Hauptverhandlung an die Stelle der Strafkammern bzw. der Schwurgerichte treten. (Prot. I 384, 385. II 1.) 1 4 . Die für die Amtsgerichtsschöffen gegebenen Vorschriften des § 30 sollen auch auf die Landgerichtsschöffen mit der Maßgabe Anwendung finden, daß die außerhalb der Hauptverhandlung erforderlichen Entscheidungen von den richterlichen Mitgliedern der Schöffengerichte zu erlassen sind. (Prot. II 12.) 1 5 . Die Vorschriften des § 31 über das Schöffenamt und der §§ 32 bis 35 über die Berufung zu diesem Amte sollen auch auf das Amt eines Landgerichtsschöffen Anwendung finden. (Prot. I 412 f. II 17 f.) 1 6 . Die Schöffengerichte bei den Landgerichten sollen — zum Teil entsprechend der Bildung der Schöffengerichte bei den Amtsgerichten, zum Teil entsprechend der Bildung der jetzigen Schwurgerichte — nach Maßgabe folgender Vorschriften gebildet werden: a) Die Urliste für die Auswahl der Amtsgerichtsschöffen dient zugleich als Urliste für die Auswahl der Landgerichtsschöffen. b) Die Zahl der für jedes Landgericht erforderlichen Hauptschöffen und Hilfsschöffen und die Verteilung dieser Zahl auf die einzelnen Amtsgerichtsbezirke wird durch die Landesjustizverwaltung bestimmt. c) Die Bestimmung der Zahl der Hauptschöffen erfolgt in der Art, daß voraussichtlich jeder höchstens zu zehn ordentlichen Sitzungstagen im Jahre herangezogen wird. d) Der alljährlich bei dem Amtsgerichte für die Wahl der Amtsgerichtsschöffen zusammentretende Ausschuß (§ 40) hat gleichzeitig 1*

4'

Gerichtsverfassungsgcsetz.

diejenigen Personen aus der Urliste auszuwählen, welche er zu Landgerichtsschöffen für das nächste Geschäftsjahr vorschlägt. Die Vorschläge sind nach dem dreifachen Betrage der auf den Amtsgerichtsbezirk verteilten (zu vgl. unter b) Zahl der Landgerichtsschöffen zu bemessen. e) Die Namen der zu Landgerichtsschöffen vorgeschlagenen Personen werden in ein Verzeichnis (Vorschlagsliste) aufgenommen. f) Die Vorschlagsliste wird nebst den Einsprachen, welche sich auf die in dieselbe aufgenommenen Personen beziehen, dem Präsidenten des Landgerichts übersendet. Der Präsident bestimmt eine Sitzung des Landgerichts, an welcher fünf Mitglieder mit Einschluß des Präsidenten und der Direktoren teilnehmen. Das Landgericht entscheidet endgültig über die Einsprachen, wählt sodann aus der Vorschlagsliste die für die Schöffengerichte der Landgerichte bestimmte Zahl von Hauptschöffen und Hilfsschöffen und verteilt dieselben auf diese Schöffengerichte. Als Hilfsschöffen sind solche Personen zu wählen, welche am Sitze des Landgerichts oder in dessen nächster Umgebung wohnen. g) Die Reihenfolge, in welcher die Hilfsschöffen an die Stelle wegfallender Hauptschöffen treten, wird vom Landgerichte (zu vgl. unter f) festgesetzt. h) Die Namen der für die verschiedenen Schöffengerichte der Landgerichte erwählten Hauptschöffen werden in gesonderte Verzeichnisse (Jahreslisten) aufgenommen. i) Die Tage der ordentlichen Sitzungen der Schöffengerichte bei den Landgerichten werden für das ganze Jahr im voraus festgestellt. Die Reihenfolge, in welcher die Hauptschöffen an den einzelnen ordentlichen Sitzungen eines Schöffengerichts bei dem Landgerichte teilnehmen, wird durch Auslosung in öffentlicher Sitzung der richterlichen Mitglieder dieses Schöffengerichts bestimmt. Das Los zieht der Vorsitzende, Über die Auslosung wird von dem Gerichtsschreiber ein Protokoll aufgenommen. Im übrigen sollen die für die Schöffengerichte der Amtsgerichte in den §§ 46 bis 56 gegebenen Bestimmungen unter Berücksichtigung der dazu vorgeschlagenen Änderungen auf die Schöffengerichte der Landgerichte mit der Maßgabe Anwendung finden, daß an die Stelle des Amtsrichters in den Fällen der §§ 46, 47, 48, 54 der Vorsitzende, in den Fällen der §§ 52, 53 die richterlichen Mitglieder des Schöffengerichts treten. (Prot. I 409, 412 f. II 16 f.) l 1 ? . An Stelle der Strafkammern sollen für die im § 73 aufgeführten Verbrechen und Vergehen die mittleren Schöffengerichte als erkennende Gerichte zuständig sein. (Prot. I 438 f. II 27.) 18, Die Zuständigkeit für die Aburteilung von Verbrechen soll bei Jugendlichen nicht anders bestimmt werden als bei Erwachsenen.

Beschlüsse der Kommission.

Demgemäß soll die Nr. 3 des § 73, durch welche die Verbrechen der Jugendlichen, soweit sie nicht ohnehin von den Strafkammern abzuurteilen sind (zu vergl. Nr. 2, 4 bis 7 des § 73) der schwurgerichtlichen Kompetenz entzogen und den Strafkammern zugewiesen werden, in Wegfall kommen. (Prot. I 438 f. II 27.) 19. Die Überweisung von Vergehen wider die Sittlichkeit ( § 7 5 Nr. 3) soll auch in den Fällen der §§.180, 184 des Strafgesetzbuchs zulässig sein. (Prot. I 421 f., 438. II 24). 2 0 . Die Überweisung von Vergehen der Körperverletzung soll außer den Fällen des § 2 2 3 a (§ 75 Nr. 5) auch bei der vorsätzlichen leichten Körperverletzung mit Übertretung einer Amts-, Berufs- oder Gewerbspflicht ( § 2 2 3 in Verbindung mit § 232 des Strafgesetzbuchs) und der fahrlässigen - Körperverletzung mit Übertretung einer Amts-, Berufs- oder Gewerbspflicht (§ 230 Abs. 2 in Verbindung mit § 232 des Strafgesetzbuchs) zulässig sein. (Prot. I 4 2 1 , 438. II 25.) 21. Die Überweisung soll bei Diebstahl nicht nur im Falle des § 242 (§ 75 Nr. 6), sondern auch im Falle des § 244 in Verbindung mit § 242 des Strafgesetzbuchs (Verbrechen des einfachen Diebstahls im Rückfalle) zulässig sein. (Prot. I 425 f., 438. II 25.) 2 2 . Die Überweisung soll bei Betrug nicht nur im Falle des § 263 (§ 75 Nr. 10) sondern auch im Falle des § 264 (Verbrechen des Betrugs im Rückfalle) zulässig sein. (Prot. I 425 f., 438. II 25.) 2 8 . Die Überweisung soll bei dem strafbaren Eigennutze nicht nur im Falle des § 288 (§ 75 Nr. 1 1 ) , sondern auch in den Fällen des § 2 8 6 Abs. 1 und des § 289 des Strafgesetzbuchs zulässig sein. (Prot. I 4 2 1 , 438. II 25.) 3 4 . Die Überweisung soll bei gemeinfährlichen Vergehen außer den Fällen der §§ 327, 328 (§ 75 Nr. 13) zulässig sein auch in den Fällen der §§ 309, 3 1 6 des Strafgesetzbuchs, sofern nicht der Tod eines Menschen verursacht ist, sowie in den Fällen der §§ 3 1 8 , 3 1 8 a des Strafgesetzbuchs. (Prot. I 423 f., 438. II 25.) 2 5 . Die Überweisung soll auch bei denjenigen Vergehen zulässig sein, welche mit Geldstrafe von höchstens eintausendfünfhundert Mark (§ 75 Nr. 14) neben Haft bedroht sind. (Prot. II 26.) 2 6 . Die Überweisung soll in den Fällen der §§ 128, 2 7 1 , 296a, 301, 3 3 1 und 347 des Strafgesetzbuchs sowie des § 74 des G.V.G., die nach geltendem Rechte ( § 7 5 Nr. 14) von der Überweisbarkeit aus*' drücklich ausgenommen sind, gleichfalls zulässig sein. (Prot. II 26.) 2 7 . Außer den in Nr. 1 bis 1 5 des § 7 5 bezeichneten Fällen, wie sie sich nach den Beschlüssen Nr. 19 bis 26 gestalten, soll die Überweisung ferner zulässig sein bei den Vergehen

6*

Gerichtsverfassungsgesetz.

a) der Nötigung im Falle des § 240 des Strafgesetzbuchs; b) der Bestechung im Falle des § 333 des Strafgesetzbuchs. I 421, 424, 438. II 25.)

(Prot.

2 8 . Im einzelnen Falle soll die Uberweisung nur zulässig sein, wenn nach den Umständen anzunehmen ist, daß wegen des Vergehens bzw. des Verbrechens auf keine andere und höhere Strafe als Gefängnisstrafe von höchstens sechs Monaten oder Geldstrafe von höchstens eintausendfünfhundert Mark allein oder neben Haft oder in Verbindung miteinander oder in Verbindung mit Einziehung und auf keine höhere Buße als eintausendfünfhundert Mark zu erkennen sein werde. (Prot. I 427, 438. II 24.) 2 9 . Was das Verfahren bei der Überweisung anlangt, so soll die Überweisung dadurch erfolgen, daß die Staatsanwaltschaft die Anklageschrift bei dem Amtsgericht einreicht und der Amtsrichter Termin zur Hauptverhandlung vor dem kleinen Schöffengericht anberaumt. Die Anberaumung der Hauptverhandlung soll wegen Unzuständigkeit des Gerichts oder wegen Unzulässigkeit der Strafverfolgung oder weil die in der Anklageschrift bezeichnete Tat unter kein Strafgesetz fällt ( § 1 7 8 Abs. 1 der Str.Pr.O.) oder auch weil der Angeschuldigte der ihm zur Last gelegten Tat nicht hinreichend verdächtig erscheint, durch Beschluß des Amtsrichters abgelehnt werden können; die Ablehnung wegen Unzuständigkeit darf jedoch nicht lediglich aus dem Grunde erfolgen, daß auf eine andere oder höhere Strafe oder auf eine höhere Buße als die für die Überweisung maßgebende zu erkennen sei. (Prot. I 186 f., 436 f. II 27.) 3 0 . Was das Verfahren vor dem kleinen Schöffengerichte nach der Überweisung anlangt, so soll bestimmt werden, daß das kleine Schöffengericht die Sache durch Beschluß an das mittlere Schöffengericht zu verweisen hat, wenn es in den Fällen der durch Beschl. Nr. 21, 22 für überweisungsfähig erklärten Verbrechen eine Zuchthausstrafe für verwirkt erachtet. (Prot. I 425 f., 438. II 25.) 31. Dagegen soll das kleine Schöffengericht, wenn sich in der Hauptverhandlung herausstellt, daß ein anderes als das bei der Überweisung vorausgesetzte Strafgesetz zutrifft, seine Unzuständigkeit nicht aussprechen, sofern auch bei dem zutreffenden Strafgesetze die Überweisung zulässig bleibt und nicht aus anderen Gründen die Aussetzung der Verhandlung geboten erscheint. (Prot. I 436 f. II 27.) 8 2 . Für die Verbrechen, welche nicht zur Zuständigkeit der mittleren Schöffengerichte oder des Reichsgerichts gehören, sollen als erkennende Gerichte die großen Schöffengerichte zuständig sein. (Prot. I 4 3 8 f . II 27.) 8 8 . Als erkennende Gerichte sollen zuständig sein für die Verhandlung und Entscheidung über das Rechtsmittel der Berufung

Beschlüsse der Kommission.

7*

a) gegen die Urteile des Amtsrichters in Übertretungssachen: die kleinen Schöffenberufungsgerichte; b) gegen die Urteile des Amtsrichters in anderen als Übertretungssachen sowie gegen die Urteile der kleinen Schöffengerichte: die mittleren Schöffengerichte; c) gegen die Urteile der mittleren Schöffengerichte: die großen Schöffengerichte; d) gegen die Urteile der großen Schöffengerichte: die großen Schöffenberufungsgerichte. (Prot. I 466 f. II 12 f.) 3 4 . An die Stelle der Schwurgerichte sollen als erkennende Gerichte die bei den Landgerichten ständig gebildeten großen Schöffengerichte treten. Demgemäß kommt der ganze sechste Titel künftig in Wegfall. (Prot. I 385, 412. II 1, 12.) Ebenso kommt danach die Vorschrift des § 6 des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetz in Wegfall, nach welcher die zur Zeit des Inkrafttretens des Gerichtsverfassungsgesetzes bestehenden landesgesetzlichen Vorschriften über die Zuständigkeit der Schwurgerichte für die durch die Presse begangenen strafbaren Handlungen unberührt geblieben sind. (Prot. I 440 f. II 27.) 3 5 . Das Reichsgericht soll befugt sein, die Verhandlung und Entscheidung über das Rechtsmittel der Revision dem Oberlandesgerichte, soweit dieses nicht schon zuständig ist, zu überweisen, wenn für die Entscheidung im wesentlichen landesgesetzliche Rechtsnormen in Betracht kommen. (Prot. I 496 f. II 35.) 3 6 . Das Hauptverfahren in, denjenigen Sachen, für welche das Reichsgericht in erster und letzter Instanz zuständig ist (§ 136 Abs. 1 Nr. 1), soll nicht, wie bisher, vor dem vereinigten zweiten und dritten Strafsenate ( § 1 3 8 Abs. 2), sondern vor dem zweiten Strafsenate stattfinden. (Prot. II 20.) 3 7 . Es soll auf tunlichste Herbeiführung unmittelbaren schriftlichen und mündlichen Verkehrs zwischen der Staatsanwaltschaft und den Exekutivbeamten der Kriminalpolizei Bedacht genommen werden. (Prot. II 7 5 f.) 3 8 . Außer den im § 173 bezeichneten Fällen soll die Öffentlichkeit ausgeschlossen werden können: a) im Verfahren wegen Beleidigung auf Antrag eines Prozeßbeteiligten, jedoch, falls öffentliche Klage erhoben ist, nur wenn die anderen Beteiligten nicht widersprechen; b) im Verfahren gegen Personen, die das achtzehnte Lebensjahr nicht vollendet haben, auf Antrag eines Prozeßbeteiligten, falls die anderen Beteiligten nicht widersprechen. (Prot. I 368 f., 373 f. II 235 f., 239 f.) 3 9 . Es soll durch das Gesetz außer Zweifel gestellt werden, daß es im Falle des § 174 Abs. 2 einer besonderen Verhandlung nicht bedarf, wenn über die Ausschließung der Öffentlichkeit bereits verhandelt worden ist. (Prot. II 242.)

8*

Strafprozeßordnung.

4 0 . In den im Beschl. Nr. 38 bezeichneten Fällen soll bei der Verkündung des Beschlusses, welcher die Öffentlichkeit ausschließt, die Angabe weiterer Gründe für die Ausschließung nicht erforderlich sein, vielmehr die Bezugnahme auf die gesetzliche Bestimmung genügen. (Prot. I 375 f. II 241.) 41. Für die Reihenfolge bei der Abstimmung soll in Ergänzung der Vorschrift des § 199 Abs. 1 vorgeschrieben werden, daß bei den Schöffengerichten die Schöffen vor den richterlichen Mitgliedern ihre Stimme abgeben. (Prot. II 19.)

Strafprozefsordnung. 4 2 . Dem Wohnsitze soll der gewöhnliche Aufenthaltsort gleichgestellt werden. (Prot. I 14. II 199.) Demgemäß wird, wenn der Wohnsitz und der gewöhnliche Aufenthaltsort in den Bezirken verschiedener Gerichte liegen, der Gerichtsstand künftig bei beiden begründet sein. Ferner wird, wenn der Angeschuldigte im Deutschen Reiche keinen Wohnsitz hat und auch sein gewöhnlicher Aufenthaltsort nicht bekannt ist, der Gerichtsstand künftig durch den letzten Wohnsitz oder durch den letzten gewöhnlichen Aufenthalt bestimmt. (Prot. I 14. II 199.) 4 8 . Im Falle einer Ergreifung soll der Gerichtsstand stets auch bei demjenigen Gerichte begründet sein, in dessen Bezirke der Beschuldigte ergriffen worden ist. (Prot. I 10 f. II 199 f.) 4 4 . Außer dem im § 12 Abs. 2 vorgesehenen Falle soll auch das auf Grund einer Ergreifung zuständige Gericht befugt sein, auf Antrag der Staatsanwaltschaft, des Privatklägers oder des Angeschuldigten die Untersuchung und Entscheidung nach freiem Ermessen an ein anderes der zuständigen Gerichte zu verweisen. Der Antrag muß in diesem Falle spätestens in der Hauptverhandlung vor dem Beginne der Beweisaufnahme gestellt werden; die Entscheidung des Gerichts unterliegt keiner Anfechtung. (Prot. I 10 f. II 199 f.) 4 5 . Für den Fall, daß eine Voruntersuchung nicht stattgefunden hat, soll bestimmt werden, daß der Angeschuldigte den Einwand der Unzuständigkeit spätestens in der Hauptverhandlung vor dem Beginne der Beweisaufnahme geltend machen muß. (Prot. I 14. II 200.)

Beschlüsse der Kommission.

4 6 - Es soll bestimmt werden, daß an dem Hauptverfahren vor den am Landgerichte gebildeten Schöffengerichten nicht mehr als zwei von denjenigen Richtern teilnehmen dürfen, welche bei der Entscheidung,, ob Hauptverhandlung stattfinden solle, mitgewirkt haben, daß dagegen der Richter, welcher als Berichterstatter mitgewirkt hatte, am Hauptverfahren teilnehmen darf. (Prot. I 491 f. II 109.) 41?. Es soll bestimmt werden, daß das Ablehnungsgesuch, wenn es verspätet oder nicht unter Angabe und Glaubhaftmachung des A b lehnungsgrundes angebracht ist, als unzulässig zu verwerfen ist. Ferner soll bestimmt werden, daß es durch einstimmigen Beschluß als unzulässig verworfen werden kann, wenn es offenbar nur in der Absicht, das Verfahren zu verschleppen, angebracht ist. Über die Zulässigkeit des Gesuchs sollen die richterlichen Mitglieder des Gerichts entscheiden, dem der abgelehnte Richter angehört, ohne daß ein Ausscheiden des letzteren erforderlich ist ; der Untersuchungsrichter oder der Amtsrichter soll entscheiden, wenn das Gesuch gegen sie gerichtet ist. Die Vorschriften des § 26 Abs. 3 und des § 27 finden demgemäß nur noch Anwendung, wenn das Ablehnungsgesuch nicht als unzulässig; verworfen worden ist. (Prot. I 15 f. II 200 f.) 4 8 . An der Entscheidung über das Ablehnungsgesuch sollen die Schöffen nicht teilnehmen. (Prot. I 400 f. II 18 f.) 4 9 . Es soll eine Bestimmung in das Gesetz aufgenommen werden, wonach es, falls das ein richterliches Mitglied des erkennenden Gerichtsbetreffende Ablehnungsgesuch erst in der Hauptverhandlung oder so kurz vor derselben angebracht wird, daß bis zu deren Beginn eine Beschlußfassung nicht bewirkt werden kann, einer weiteren Entscheidung nicht bedarf, wenn der abgelehnte Richter das Gesuch dienstlich für unbegründet erklärt und dies von keinem der richterlichen Mitglieder des Gerichts beanstandet wird. Die dienstliche Äußerung des Abgelehnten und die Nichtbeanstandung sollen aktenkundig gemacht werden müssen. Diese Bestimmungen sollen auf den erkennenden Amtsrichter entsprechende Anwendung finden. Macht der Antragsteller glaubhaft, daß ihm mit Rücksicht auf die Zeit, zu der er von dem Ablehnungsgrunde oder der Person des Richters Kenntnis erhielt, die frühere Anbringung des Gesuchs nicht möglich war, so sollen die vorstehenden Bestimmungen keine Anwendung finden. (Prot. II 202 f.) 5 0 . An der Entscheidung über die Ausschließung oder Ablehnung eines Schöffen oder des einem Schöffengerichte beigegebenen Gerichtsschreibers sollen die Schöffen nicht teilnehmen. (Prot. I 400 f. II 18 f.) 51. Die Vorschrift des § 44 über die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand soll nicht, wie bisher, auf die Verhinderung durch „Naturereignisse und andere unabwendbare Zufälle", sondern auf die Verhinderung durch „ein unabwendbares Ereignis" abgestellt werden. (Prot. I 507 f. II 231 f.)

Strafprozeßordnung.

5 2 . Ferner soll im Gesetze zum Ausdrucke gebracht werden, daß ein Verschulden des Vertreters für den Antragsteller ein unabwendbares Ereignis nicht darstellt. (Prot II 2 3 2 f.) 5B. Um den Geistlichen die Berufung auf das Zeugnisverweigerungsrecht ( § 5 2 Abs. 1 Nr. 1) möglichst zu ersparen, soll im Gesetze bestimmt werden, daß die Vernehmung der Geistlichen, auch wenn das Zeugnis nicht verweigert wird, auf Tatsachen nicht zu richten ist, über welche sie ohne Verletzung der Pflicht zur Verschwiegenheit ein Zeugnis nicht ablegen können. Dabei soll zum Ausdrucke gebracht werden, daß diese Beschränkung des Gegenstandes der Vernehmung nicht eintritt, wenn die Geistlichen von der Verpflichtung zur Verschwiegenheit entbunden worden sind. Auch soll bestimmt werden, daß die Geistlichen vor jeder Vernehmung über die Beschränkung des Gegenstandes ihrer Vernehmung zu belehren sind. (Prot. I 27 f. II 205 f.) 54. Andererseits sollen, wie die Verteidiger, Rechtsanwälte und Ärzte schon nach dem geltenden Rechte ( § 5 2 Abs. 2), so künftig auch •die Geistlichen das Zeugnis nicht verweigern dürfen, wenn sie von der Verpflichtung zur Verschwiegenheit entbunden sind. (Prot. I 27. II 206 f.) 55. Abgesehen von der nach § 54 jetzt schon bestehenden Befugnis, die Auskunft auf Fragen der dort bezeichneten Art zu verweigern, soll jeder Zeuge künftig auch berechtigt sein, das Zeugnis ganz zu verweigern, wenn nach den Umständen des Falles Gefahr für ihn besteht, wegen der strafbaren Handlung, die den Gegenstand der Untersuchung bildet, selbst als Täter -oder Teilnehmer strafgerichtlich verfolgt zu werden. (Prot. I 39. II 2 1 9 f.) 5 6 . Es soll bestimmt werden, daß in den Fällen des § 54 nicht •die Tatsache, sondern die Behauptung, auf welche der Zeuge die Verweigerung des Zeugnisses stützt, auf Verlangen glaubhaft gemacht werden muß. (Prot. I 3 5 f. II 209 f.) 5"7. Als Mittel der Glaubhaftmachung soll in allen im § 5 5 bezeichneten Fällen, die Versicherung an Eides Statt genügen. (Prot. I 36. I I 210.) 5 8 . Im Verfahren auf erhobene Privatklage soll es auch in Ansehung derjenigen Zeugen, welche zum Privatkläger in einem der im § 5 1 bezeichneten Verhältnisse stehen, vom richterlichen Ermessen abhängen, ob sie unbeeidigt zu vernehmen oder zu beeidigen sind. (Prot. I 25 f., 7 1 f. II 224.) Es soll bestimmt werden, daß die Beeidigung eines Zeugen unterb eiben darf: 59.

a) wenn das Gericht einstimmig die Aussage für unerheblich und sowohl die Staatsanwaltschaft als auch der Angeklagte der Unterlassung der Beeidigung einverstanden ist; die s chlußfassung darüber soll regelmäßig erst am Schlüsse Beweisaufnahme erfolgen. (Prot. I 5 1 , 55. II 223 f.)

hält mit Beder

Beschlüsse der Kommission.

60.

b) wenn sich die Vernehmung ausschließlich auf eine Übertretung bezieht und die Staatsanwaltschaft sowie der Angeklagte mit der Unterlassung der Beeidigung einverstanden ist. (Prot. I 70 f. II 224.)

61.

cl im Verfahren auf erhobene Privatklage, wenn die Parteien mit der Unterlassung einverstanden sind und kein Mitglied des Gerichts die Beeidigung verlangt. (Prot. I 72. II 225.)

6 3 . Die gleichzeitige Beeidigung einer Mehrzahl von Zeugen soll zulässig sein. (Prot. I 67 f. II 228.) 6 8 . Die Beeidigung des Zeugen soll in allen Fällen erst nach dem Abschlüsse seiner Vernehmung erfolgen. (Prot. I 57 f. II 226.) 6 4 . Die Beeidigung soll bis zum Schlüsse der gesamten Beweisaufnahme ausgesetzt werden dürfen. (Prot. II 226.) 6 5 . Die Eidesleistung soll in der Weise erfolgen, daß der Richter an den Zeugen die Worte richtet: „Sie schwören bei Gott dem Allmächtigen und Allwissenden, daß Sie nach bestem Wissen die reine Wahrheit gesagt und nichts verschwiegen haben." und der Zeuge darauf die Worte spricht: „Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe." (Prot. I 65 f. II 227 f.) 6 6 . Werden mehrere Zeugen gleichzeitig beeidigt, so soll jeder Zeuge die Worte: „Ich schwöre es" usw. einzeln sprechen. (Prot. I 67 f. II 228.) 6 7 . Die Beeidigung der Zeugen soll schon vor der Hauptverhandlung — ohne Unterscheidung zwischen Voruntersuchung und vorbereitendem Verfahren — zulässig sein: a) wenn der Zeuge voraussichtlich am Erscheinen in der Häuptverhandlung verhindert oder sein Erscheinen wegen großer Entfernung besonders erschwert sein wird; b) wenn die Beeidigung als Mittel zur Herbeiführung einer wahrheitsgemäßen Aussage für den Zweck des Vorverfahrens oder als Unterlage für die Entscheidung über die Verhaftung oder die Auslieferung des Beschuldigten oder über seine Unterbringung in einer öffentlichen Irrenanstalt oder über eine Beschlagnahme oder Durchsuchung erforderlich erscheint. (Prot. I 61 f. II 2 2 6 f.) 6 8 . Statt nochmaliger Beeidigung des Zeugen soll die Berufung auf den früher geleisteten Eid zulässig sein, sobald der Zeuge in derselben Strafsache nochmals vernommen wird. (Prot. I 69. II 228.) 6 9 . Es soll bestimmt werden, daß der Sachverständige vor oder nach Erstattung seines Gutachtens zu beeidigen ist; doch soll die Beeidigung vor der Erstattung des Gutachtens die Regel bilden. (Prot. I 60 f. II 226.)

Strafprozeßordnung.

7 0 . Die Beeidigung soll in der Weise erfolgen, daß der Richter an den Sachverständigen die Worte richtet: „Sie schwören bei Gott dem Allmächtigen und Allwissenden,. daß Sie das von Ihnen erforderte Gutachten unparteiisch und nach bestem Wissen und Gewissen erstatten werden." und der Sachverständige darauf die Worte spricht: „Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe." Erfolgt die Beeidigung nach der Erstattung des Gutachtens, sosollen die Worte des Richters- lauten: „Sie schwören bei Gott dem Allmächtigen und Allwissenden,. daß Sie das von Ihnen erstattete Gutachten unparteiisch und nach bestem Wissen und Gewissen erstattet haben. (Prot. I 68. H 227.) 71. Die Beeidigung des Sachverständigen soll unterbleiben dürfen, wenn die Staatsanwaltschaft und der Angeklagte mit der Unterlassung der Beeidigung einverstanden sind. (Prot. I 56 f. I I 225.) 7 3 . Bei strafbaren Handlungen, deren Verfolgung nur auf Antrag eintritt, soll die Beschlagnahme auch vor der Stellung eines solchen Antrags zulässig sein, sofern Gefahr im Verzug obwaltet. (Prot. I 7 4 f. I I 1 7 2 f.) 7 3 . Für den Fall, daß eine Beschlagnahme vor Stellung des Strafantrags angeordnet wird, soll bestimmt werden, daß der Antragsberechtigte! v o n mehreren wenigstens einer, sofort von der Anordnung in Kenntnis zu setzen, und daß die Beschlagnahme von Amts wegen wieder; aufzuheben ist, wenn der Antrag nicht binnen einer Woche seit dem Vollzuge der Beschlagnahme gestellt wird. (Prot. I 7 4 f . II 1 7 2 f.) 7 4 . Die Vorlegung oder Auslieferung von Akten oder anderen Schriftstücken soll auch dann nicht gefordert werden dürfen, wenn sie sich in Verwahrung bei einer' gesetzgebenden Versammlung befinden und der Vorsitzende der Versammlung oder sein Stellvertreter erklärt, daß das Bekanntwerden des Inhalts der Akten oder Schriftstücke dem Wohle des Reichs oder eines Bundesstaats Nachteil bereiten würde. (Prot. II 1 7 4 f.) 7 5 . Unter den im § 97 bezeichneten Voraussetzungen sollen nicht nur, wie schon bisher, schriftliche Mitteilungen zwischen dem Beschuldigten und den nach § 52 zur Verweigerung des Zeugnisses berechtigten Personen, sondern auch Aufzeichnungen der nach § 52 Verweigerungsberechtigten über Mitteilungen des Beschuldigten der Beschlagnahme nicht unterliegen. (Prot. II 1 7 5 f.) 7 6 . E s soll bestimmt werden, daß, ebenso wie es für Gegen* stände, welche durch die strafbare Handlung dem Verletzten entzogen wurden, im § i n bereits vorgesehen ist, so auch Geld und Wertpapiere, von denen zweifellos feststeht, daß sie durch Veräußerung oder durch Anschaffung an die Stelle solcher Gegenstände getreten sind, dem Verletzten auszuhändigen sind. (Prot. I 7 7 f. I I 1 7 3 f.)

Beschlüsse der Kommission.

i"}1. Die Zurückgabe der im § 111 bezeichneten Gegenstände und •die Aushändigung des an ihre Stelle getretenen Geldes oder der Wertpapiere soll sobald als möglich erfolgen. (Prot. I 7 7 f. II 17 3 f.) Ferner soll bestimmt werden, daß, abgesehen von Geld und Wertpapieren, auch andere Gegenstände, von denen zweifellos feststeht, •daß sie durch Veräußerung oder durch Anschaffung an die Stelle der •dem Verletzten durch die strafbare Handlung entzogenen Gegenstände getreten sind, dem Verletzten mit dessen Zustimmung ausgehändigt werden können. (Prot. I 77 f. II 173 f.) 7 9 . Die körperliche Untersuchung soll verdächtigen und unverdächtigen Personen gegenüber zulässig sein, wenn sie für das anhängige Strafverfahren zum Zwecke der Feststellung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Spuren oder Folgen einer strafbaren Handlung notwendig ist. (Prot. I 79 f., 87. II 179 f., 182.) 8 0 . Im Falle der Weigerung soll es zulässig sein, die Untersuchung zu erzwingen. (Prot. I 83. II 179 f.) 8 1 . Die Anordnung der körperlichen Untersuchung soll dem Richter, bei Gefahr im Verzug auch der Staatsanwaltschaft zustehen; die Androhung und die Anordnung des Zwanges soll nur dem Richter zustehen. (Prot. I 84 f. II 17 9 f.) 8 2 . Für die körperliche Untersuchung einer weiblichen Person soll weiter bestimmt werden, daß sie nur von einem oder mehreren Ärzten (Ärztinnen) vorgenommen werden darf und daß auf Verlangen •der zu Untersuchenden oder ihres gesetzlichen Vertreters ein Angehöriger oder eine geeignete weibliche Person als Beistand zuzuziehen ist, wenn •dies ohne Gefährdung des Untersuchungszwecks geschehen kann. (Prot. 1 8 6 f. II 179 f.) 88. Es soll im § 112 deutlicher als bisher zum Ausdrucke gebracht werden, daß die Untersuchungshaft auch wegen Fluchtverdachts nur verhängt werden darf, wenn Tatsachen vorliegen, welche den Angeschuldigten der Flucht verdächtig machen. (Prot. I 89. II 182.) 8 4 . Es soll bestimmt werden, daß auch die den Fluchtverdacht begründenden Tatsachen aktenkundig zu machen sind. (Prot. I 89. II 182.) 8 5 . Auch in den im § 1 1 2 Abs. 2 unter 1 bis 3 bezeichneten Fällen (bei Verbrechen sowie gegenüber Heimatlosen, Landstreichern und Ausländern) soll der Fluchtverdacht einer weiteren Begründung bedürfen; der Abs. 2 des § 112 soll daher fortfallen. (Prot I 90 f. II 182.) 86- Es soll in den § 1 1 6 der allgemeine Grundsatz aufgenommen werden, daß die Untersuchungshaft mit möglichster Schönung der Person und der Ehre des Verhafteten zu vollziehen ist. (Prot. I 113. II 184 f.)

Strafprozeßordnung.

S T . Über den schriftlichen Verkehr der Untersuchungsgefangenen sollen in Ergänzung der bisher dafür maßgebenden Vorschrift des § 1 1 6 Abs. 2 noch folgende besondere Vorschriften in das Gesetz aufgenommen werden: Der schriftliche Verkehr des Verhafteten unterliegt der Aufsicht des Richters, unbeschadet der besonderen Bestimmungen über den Verkehr mit dem Verteidiger. Eingaben an die Gerichte, die Staatsanwaltschaft und die Aufsichtsbehörde dürfen nicht zurückgehalten werden. Eingaben an andere Behörden können zurückgehalten werden, wenn sie beleidigenden oder sonst strafbaren Inhalts sind. Wird ein für den Verhafteten eingegangener Brief nicht übergeben, oder wird eine Eingabe, oder ein Brief des Verhafteten zurückgehalten, so ist er davon unter Mitteilung des Grundes in Kenntnis zu setzen. (Prot. I 1 1 5 f. II 184 f.) 8 8 . Die im § 1 1 6 Abs. 3 vorgesehene Beschränkung, wonach sich der Verhaftete nur solche Bequemlichkeiten und Beschäftigungen auf seine Kosten verschaffen darf, die seinem Stande und seinen Vermögensverhältnissen entsprechen, soll fortfallen. (Prot. I 1 1 6 f. II 185 f.) 89. Derselben Vorschrift soll noch hinzugefügt werden, daß dem Verhafteten unter den dort bezeichneten Voraussetzungen die Selbstbeköstigung und eine von ihm selbst gewählte Beschäftigung nicht versagt werden dürfen. (Prot. II 185 f.) 90. In Ergänzung der Vorschrift des § 1 1 6 Abs. 4 soll bestimmt werden, daß die Anlegung von Fesseln im Gefängnis auch dann zulässig ist, wenn es zur augenblicklichen Bewältigung tätlichen Widerstandes erforderlich erscheint. (Prot. I 1 1 8 . II 186.) 91. Ferner sollen in Ergänzung derselben Vorschrift Bestimmungen aufgenommen werden, nach denen die Fesselung Verhafteter auf dem Transport unter den gleichen Voraussetzungen wie im Gefängnis und ferner dann zulässig ist, wenn die Fesselung wegen Fluchtgefahr unerläßlich erscheint. (Prot. I 1 1 8 . II 186.) 93. Hinsichtlich der Fesselung auf dem Transporte soll außerdem bestimmt werden, daß, soweit möglich, Verhaftete nicht mit Strafgefangenen und Verhaftete, die sich im Besitze der bürgerlichen Ehrenrechte befinden, nicht mit solchen Verhafteten, denen die bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt sind, zusammenzufesseln sind. (Prot. I 1 1 8 . II 186.) 98. In Ergänzung der Vorschrift des § 1 1 6 Abs. 5 soll bestimmt werden, daß die in dringenden Fällen von anderen Beamten als vom Richter getroffenen Anordnungen unverzüglich zur Kenntnis des Richters zu bringen sind. (Prot. I 1 1 8 f. II 186 f.) 94. Endlich soll in den § 1 1 6 die Vorschrift aufgenommen werden, daß Disziplinarstrafen gegen Verhaftete nur verhängt werden dürfen,

Beschlüsse der Kommission.

15*

soweit es zur Aufrechterhaltung der Ordnung im Gefängnis und der Sicherheit notwendig ist. (Prot. I 1 1 8 . II 186.) 95. An Stelle der Vorschrift des § 12 3 Abs. 1, nach welcher der Haftbefehl aufzuheben ist, wenn der in demselben angegebene Grund der Verhaftung weggefallen ist, soll die Vorschrift treten, daß der Haftbefehl aufzuheben ist, wenn ein zur Erlassung des Haftbefehls, berechtigender Grund nicht mehr vorliegt. (Prot. I 96 f. II 187.) 96. Es soll bestimmt werden, daß der Amtsrichter zur Aufhebung des vor Erhebung der öffentlichen Klage erlassenen Haftbefehls und zur Freilassung des Beschuldigten gegen Sicherheitsleistung im Falle § 1 1 7 nur mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft befugt ist. Versagt die Staatsanwaltschaft die Zustimmung, so soll der Amtsrichter berechtigt sein, die Entscheidung des übergeordneten Landgerichts herbeizuführen. (Prot. I 98 f. II 187 f.) 9 7 . An die Stelle der im § 126 Abs. 1 vorgesehenen Haftfrist von einer Woche soll bei Verbrechen und Vergehen sowie bei den im § 361 Nr. 3 bis 8 des Strafgesetzbuchs bezeichneten Übertretungea eine Frist von vier Wochen, bei anderen Übertretungen eine Frist von zwei Wochen treten. (Prot. I 100 f. II 189 f.) 98. Die Vorschrift, wonach auch die Anordnung der Fortdauer der Haft noch innerhalb der Haftfrist zur Kenntnis des Amtsrichters gelangt sein muß, wenn nicht der Haftbefehl aufgehoben werden soll, soll fortfallen. (Prot. II 189, 103.) 99. Eine Verlängerung der Fristen, wie sie bisher im § 12fr Abs. 2 vorgesehen war, soll künftig ausgeschlossen sein. (Prot. I 100 f. II 190.) 1 0 0 . Die Staatsanwaltschaft soll, wenn sie die Aufhebung des Haftbefehls gemäß § 1 2 6 beantragen will, schon vor der formellen Aufhebung durch den Amtsrichter den Beschuldigten freilassen dürfen. (Prot. I i o i f . II 189.) 101. Hat der Amtsrichter, in dessen Bezirk eine Festnahme erfolgt ist, denselben Amtssitz wie der in der Sache selbst zuständige Amtsrichter, so soll der Festgenommene künftig nicht mehr dem ersteren, sondern dem in der Sache zuständigen Amtsrichter vorgeführt werden. (Prot. I 102. II 192.) 103. Ferner soll bestimmt werden, daß an die Stelle der im § 12 8 vorgesehenen Vorführung die Einsendung der über die Festnahme aufgenommenen Verhandlungen tritt, wenn sich der Festgenommene in einem körperlichen Zustande befindet, welcher die Vorführung mit Rücksicht auf seinen Gesundheitszustand nicht zuläßt. In diesem Falle darf die Vernehmung so lange ausgesetzt bleiben, als von ihr Gefahr für Leben oder Gesundheit des Festgenommenen zu befürchten ist. (Prot. I 102. II 192.)

i6*

Strafprozeßordnung.

1 0 3 . Der Vorschrift des § 1 3 0 soll die ausdrückliche Bestimmung "vorangeschickt werden, daß bei strafbaren Handlungen, deren Verfolgung nur auf Antrag eintritt, die Verhaftung von der Stellung eines solchen Antrags nicht abhängig ist. (Prot. I 103. II 192 f.) 1 0 4 . Ferner soll bestimmt werden, daß die im § 1 3 0 Satz 1 vorgeschriebene Benachrichtigung des Antragsberechtigten durch den Amtsrichter zu erfolgen hat. (Prot. I 1 0 3 . II 193.) 1 0 5 . Endlich soll bestimmt werden, daß der Haftbefehl nicht nur nach Maßgabe des § 126 Abs. 1 , sondern auch dann aufzuheben ist, wenn binnen einer Woche nach Vollstreckung des Haftbefehls der Strafantrag nicht gestellt ist. (Prot. I 103. II 193.) 1 0 6 . Die im § 1 3 2 Abs. 1 vorgeschriebene Vorführung vor den nächsten Amtsrichter soll nicht nur auf Verlangen des Ergriffenen, sondern, sofern dieser nicht widerspricht, auch auf das Ersuchen der verfolgenden Behörde erfolgen. Das Ersuchen soll schon in dem Haftbefehl oder dem Steckbriefe gestellt werden können. (Prot. I i 03 f. II I93-) 1 0 7 . Auch an die Stelle der im § 1 3 2 vorgeschriebenen Vorführung soll die Einsendung der über die Festnahme aufgenommenen Verhandlungen nach Maßgabe des Beschl. Nr. 102 treten können. (Prot. I 104. II 193.) 1 0 8 . Für die im § 1 3 2 Abs. 2 vorgesehene Vernehmung des Ergriffenen soll bestimmt werden, daß der Amtsrichter die Freilassung schon dann zu verfügen hat, wenn nach Prüfung der Sachlage erhebliche Zweifel bestehen, ob der Ergriffene die verfolgte Person sei. (Prot. II 193 f.) 1 0 9 . In den vor dem mittleren Schöffengericht in erster Instanz und vor dem großen Schöffengericht in der Berufungsinstanz zu verhandelnden Sachen soll die Verteidigung auch für diejenigen Angeschuldigten notwendig sein, die zwar das sechzehnte, aber noch nicht das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben. Für die Berechnung des Alters soll der Zeitpunkt maßgebend sein, in dem die Bestellung des Verteidigers zu erfolgen hat. (Prot. I 12 2 f. II 15 9 f.) 1 1 0 . In den Fällen, in welchen nach § 140 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 1 ein Verteidiger von Amts wegen zu bestellen ist, soll die Bestellung, falls eine Voruntersuchung stattfindet, nicht erst bei der im § 199 vorgeschriebenen Aufforderung, sondern gleich nach Eröffnung der Voruntersuchung erfolgen müssen. (Prot. I 124 f. II 160 f.) 1 1 1 . In den Fällen, in welchen nach § 1 4 0 Abs. 2 Nr. 2 ein Verteidiger nur auf Antrag zu bestellen ist, soll der Angeschuldigte bei der im § 199 vorgeschriebenen Aufforderung zugleich darauf hingewiesen -werden müssen, daß er die Bestellung eines Verteidigers verlangen

17*

Beschlüsse der Kommission.

könne. Findet in diesen Fällen eine Voruntersuchung statt, so soll die Bestellung des Verteidigers schon während der Voruntersuchung erfolgen müssen, wenn es vom Angeschuldigten beantragt wird. (Prot. I 125. II 160.) 1 1 2 . Der Vorschrift des § 141 soll die Anweisung hinzugefügt •werden, daß nach Maßgabe dieser Vorschrift die Bestellung eines Verteidigers dann erfolgen soll, wenn das Gericht bzw. der Vorsitzende •die Überzeugung gewinnt, daß der Beschuldigte aus Gründen, die in seiner Person oder in der Sache liegen, außerstande ist, sich selbst zu verteidigen. (Prot. II 163.) I I B . Der Verteidiger soll zur Einsicht anderer dem Gerichte vorliegenden Akten als der Untersuchungsakten immer nur insoweit berechtigt sein, als sie mit der Untersuchung im Zusammenhange stehen; Mit der sich hieraus ergebenden Einschränkung soll das Recht des Verteidigers auf Akteneinsicht von dem im § 147 Abs. 1 bezeichneten Zeitpunkt an in vollem Umfange bestehen bleiben. (Prot. II 164 f.) 1 1 4 . Auch während der Voruntersuchung soll der Verteidiger grundsätzlich zur Einsicht der gesamten gerichtlichen Untersuchungsakten und — mit der sich aus Beschl. Nr. 113 ergebenden Einschränkung — aller dem Gerichte vorliegenden anderen Akten berechtigt sein. Jedoch soll der Richter befugt sein, dem Verteidiger die Einsicht einzelner Aktenstücke zu verweigern, wenn die Gefahr besteht, daß die Kenntnis dieser Aktenstücke seitens des Angeschuldigten oder im Interesse desselben zur Gefährdung des Untersuchungszwecks oder der öffentlichen Ordnung benutzt werden kann. Nur die Einsicht der Protokolle über die Vernehmung des Beschuldigten, der Gutachten der Sachverständigen und der Protokolle über diejenigen gerichtlichen Handlungen, denen der Verteidiger beigewohnt hat oder beizuwohnen befugt gewesen wäre; soll ihm, wie bereits nach § 147 Abs. 3, keinesfalls verweigert •werden dürfen. Überdies soll vorgesehen werden, daß die Vorlegung der Akten an den Verteidiger nicht ohne Vorwissen des Richters erfolgen darf. (Prot. I r 27 f. II r64f.) 1 1 5 . Während des Ermittlungsverfahrens soll dem Verteidiger nur die Einsicht der Protokolle über die Vernehmung des Beschuldigten, der Gutachten der Sachverständigen und der Protokolle über diejenigen gerichtlichen Handlungen, denen der Verteidiger beigewohnt hat oder beizuwohnen befugt gewesen wäre, nicht verweigert werden dürfen. (Prot. I 129 f. II 167 f.) 1 1 6 . Der schriftliche Verkehr des verhafteten Beschuldigten mit dem Verteidiger soll — unter Wegfall der Vorschrift des § 1 4 8 Abs. 2 — im allgemeinen unbeschränkt sein. Nur sollen, solange nicht das Stattfinden der Hauptverhandlung beschlossen bzw. Termin zur Hauptwerhandlung anberaumt ist, schriftliche Mitteilungen des Verteidigers an A b h d l g . z. R e f o r m d. Strafprozesses.

2

Strafprozeßordnung.

den Beschuldigten zurückgewiesen werden können, wenn sie nicht dem Richter oder dem Gefängnisvorstande vom Verteidiger persönlich übergeben oder mit einem an den Richter oder Gefängnisvorstand gerichteten Begleitbriefe des Verteidigers übersendet werden. (Prot. I 1 3 0 f. I I 168 f.) I I 1 ? . Der mündliche Verkehr des verhafteten Beschuldigten mit dem Verteidiger soll keiner Beschränkung unterliegen; die Vorschrift des § 1 4 8 Abs. 3 soll demgemäß in Wegfall kommen. (Prot. I 1 3 0 ' f . II 169 f.) 118. Die Eröffnung einer Voruntersuchung soll durch die Erhebung einer Klage nicht bedingt sein, vielmehr auf Antrag der Staatsanwaltschaft auch gegen einen unbekannten Täter erfolgen können. (Prot. I 1 7 4 f. I I 87.) 119. E s soll bestimmt werden, daß die Staatsanwaltschaft bei Übertretungen und, im Falle des Einverständnisses des Verletzten, auch bei den von Personen unter vierzehn Jahren begangenen Verbrechen und Vergehen von der Strafverfolgung absehen darf, wenn diese nicht im öffentlichen Interesse liegt. (Prot. I I 39 f.) 1 3 0 . Die Anbringung des Strafantrags zu Protokoll soll auch bei den Behörden und Beamten des Polizei- und Sicherheitsdienstes zulässig sein; das Protokoll ist von dem Antragsteller zu unterzeichnen. (Prot. I I 69 f.) 131. Die Vornahme der Ermittelungen, insbesondere die Vernehmung der Beschuldigten, Zeugen und Sachverständigen durch die Staatsanwaltschaft selbst (bzw. unter der Leitung der Staatsanwaltschaft durch die ihr zur Aushilfe zugewiesenen Beamten oder die Amtsanwälte) soll die Regel bilden. Die Staatsanwaltschaft soll daher im Ermittelungsverfahren befugt sein, den Beschuldigten und die Zeugen unter der Androhung zwangsweiser Vorführung zu laden und, falls sie ohne genügende Entschuldigung nicht erscheinen, zwangsweise vorführen zu lassen, sowie ohne vorgängige Ladung die Vorführung des Beschuldigten zu verfügen, wenn. Gründe vorliegen, welche die Erlassung eines Haftbefehls rechtfertigen würden (zu vgl. § 1 3 4 ) . (Prot. I 1 6 3 f., 1 6 5 f. I I 73 f.) 1 3 3 . Nicht bloß dem von dem Amtsrichter, sondern auch dem von der Staatsanwaltschaft oder auf deren Veranlassung vernommenen Beschuldigten soll das Recht zustehen, zu seiner Entlastung einzelne Beweiserhebungen oder Ermittlungen zu beantragen. Einem solchen Antrag ist, auch wenn Gefahr im Verzuge nicht vorliegt, zu entsprechen, soweit die beantragten Erhebungen oder E r mittlungen zur Vorbereitung der Verteidigung des Beschuldigten erforderlich oder dienlich erscheinen. Falls nicht die Staatsanwaltschaft, welcher der Antrag zunächst vorzulegen ist, die Erhebungen antragsgemäß selbst vornimmt, soll über den Antrag der Amtsrichter, der den Beschuldigten vernommen hat,

Beschlüsse der Kommission.

und wenn eine richterliche Vernehmung noch Amtsrichter am Sitze der Staatsanwaltschaft oder ständigkeit der kleinen Schöffengerichte oder des den Sachen) der Untersuchungsrichter entscheiden.

19* nicht erfolgt ist, der (in den nicht zur ZuAmtsrichters gehören(Prot. I 166 f. II 78 f.)

128. Wenn die Ermittlungen oder Beweiserhebungen in einem anderen Amtsbezirke vorzunehmen sind, soll der Richter auch die Behörden und Beamten des Polizei- und Sicherheitsdienstes um deren Vornahme ersuchen können. (Prot. I 166 f. II 78 f.) 1 2 4 . Die Vorschrift des § 167 Abs. 2 soll nicht nur dann gelten, wenn der Beschuldigte vom Richter vernommen ist, sondern auch dann, wenn er als solcher von der Staatsanwaltschaft oder auf deren Veranlassung vernommen ist. (Prot. I 1 7 9 f. II 93.) 125. Es soll bestimmt werden, daß die Staatsanwaltschaft vor Einreichung der Anklageschrift dem Beschuldigten die Gesamtheit der von ihr gesammelten Beweise zur Erklärung vorhalten soll, es sei denn, daß der Beschuldigte in vollem Umfange geständig ist oder daß seit seiner, Vernehmung neue Beweistatsachen nicht ermittelt sind. Eine zwangsweise Vorführung des Beschuldigten lediglich zum Zwecke dieser Vorhaltung soll nicht stattfinden. (Prot. I 169 f. II 80 f.) 1 2 6 . Von der Einstellung des Verfahrens soll der Beschuldigte auch dann in Kenntnis gesetzt werden müssen, wenn er als solcher von anderen Behörden als dem Richter vernommen war. (Prot. I 1 7 1 . II 81.) 1 2 7 . Auch in den zur Zuständigkeit der mittleren und der kleinen Schöffengerichte gehörenden Sachen soll die Voruntersuchung notwendig sein, sobald der Beschuldigte im vorbereitenden Verfahren in Untersuchungshaft genommen wird, es sei denn, daß der Beschuldigte geständig ist oder nur wegen eines ausschließlich mit Geldstrafe "bedrohten Vergehens verfolgt wird. (Prot. II 82 f.) ') 1 2 8 . Die Vorschrift im § 176 Abs. 2 Nr. 2, nach welcher der Angeschuldigte, wenn er in Gemäßheit des § 199 die Führung einer Voruntersuchung beantragt, erhebliche Gründe geltend zu machen hat, soll in Wegfall kommen. (Prot I 17 2 f. II 81 f.) 129. Es soll bestimmt werden, daß das Protokoll über die erste Vernehmung des Angeschuldigten auch die vom Angeschuldigten zugestandenen, bestrittenen oder zu seiner Entlastung vorgebrachten Tatsachen im einzelner! anzuführen, sowie ferner die von dem Angeschuldigten etwa bezeichneten Beweismittel zu enthalten hat. (Prot. II 89 f.) 1 8 0 . Es soll bestimmt werden, daß die Voruntersuchung auch ') Die Kommission hat diesen Beschluß späterhin als undurchführbar aufgegeben, indem sie die zu seiner Ausführung gestellten weiteren Anträge ablehnte. (Prot. II S7 f., 190.)



$0*

Strafprozeßordnung.

insoweit ausgedehnt werden darf, als es erforderlich ist, um die Durchführung der Hauptverhandlung zu ermöglichen. (Prot. II 90 f.) 181. Es soll bestimmt werden, daß der Angeschuldigte sofort nach Eröffnung der Voruntersuchung zu vernehmen ist, sofern nicht durch die Vernehmung der Untersuchungszweck gefährdet wird. Sieht det Untersuchungsrichter länger als einen Monat von der Vernehmung ab, so hat er die Gründe hierfür aktenkundig zu machen. (Prot. II 91 f.) 1 8 3 . Es soll vom freien Ermessen des Untersuchungsrichters abhängig sein, ob er der Staatsanwaltschaft und dem Verteidiger die Anwesenheit bei der Vernehmung des Angeschuldigten gestatten will; Beschwerde findet nicht statt. (Prot. I 176 f. II 92 f.) 138. Hinsichtlich der Benachrichtigung der zur Anwesenheit Zugelassenen und ihres Anspruchs auf Terminsverlegung wegen Verhindeiung sollen die Vorschriften des § 191 Abs. 3 und 5 entsprechende Anwendung finden. (Prot. II 93.) 184. Es soll bestimmt werden, daß der Staatsanwaltschaft, dem Angeschuldigten und dem Verteidiger auf Verlangen die Anwesenheit bei der Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen auch dann zu gestatten ist, wenn die im § 191 Abs. 2 bezeichneten besonderen Voraussetzungen nicht vorliegen. Die Gestattung darf nur insoweit versagt werden, als von ihr eine Gefährdung des Untersuchungszwecks oder der öffentlichen Ordnung zu besorgen ist. Vor der Beschlußfassung des Untersuchungsrichters über den Antrag des Verteidigers oder des Angeschuldigten ist die Staatsanwaltschaft zu hören. (Prot. I 176 f. II 93.) 185. Die Staatsanwaltschaft, der Angeschuldigte und der Verteidiger sollen berechtigt sein, den Zeugen und Sachverständigen diejenigen Fragen vorlegen zu lassen, welche zur Aufklärung der Sache oder der Verhältnisse der Zeugen und Sachverständigen dienlich sind. Über die Zulassung einer Frage soll der Untersuchungsrichter entscheiden; Beschwerde findet nicht statt. (Prot. II 94 f.) 136. Es soll bestimmt werden, daß der Untersuchungsrichter dem Angeschuldigten vor dem Schlüsse der Voruntersuchung die Gesamtheit der gegen ihn gesammelten Beweise vorhalten soll, es sei denn, daß seit der Vernehmung des Angeschuldigten neue Beweistatsachen nicht ermittelt sind. Eine zwangsweise Vorführung des Angeschuldigten lediglich zum Zwecke dieser Vorhaltung soll nicht stattfinden. (Prot. 1180. II 96.) I S 1 ? . An die Stelle der Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens soll die Entscheidung darüber treten, ob Hauptverhandlung stattzufinden habe. Diese Entscheidung kann dahin gehen, a) daß Hauptver-handlung stattzufinden habe; in diesem Falle wird die Entscheidung gemäß den Beschl. 146, 148 unter bestimmten Vor-

Beschlüsse der Kommission.

aussetzungen durch die Anberaumung des Termins zur Hauptverhandlung ersetzt; b) daß der Antrag auf Hauptverhandlung abzulehnen sei; c) daß der Angeschuldigte außer Verfolgung zu setzen sei; d) daß das Verfahren vorläufig oder endgültig einzustellen sei. Insoweit die Entscheidung durch das Gericht zu erfolgen hat, soll dieses in nicht öffentlicher Sitzung nach Vortrag eines Berichterstatters und nach Anhörung der Prozeßbeteiligten, sofern diese erschienen sind, entscheiden. Die Prozeßbeteiligten und ihre Vertreter sind vom Termine zu benachrichtigten; ihres Erscheinens bedarf es nicht. Der verhaftete Angeschuldigte ist vorzuführen, sofern er am Sitze des Gerichts in Haft ist und die Vorführung nicht ablehnt. Im Termine sollen die Mitglieder des Gerichts berechtigt sein, an den Angeschuldigten Fragen zu richten. Lehnt das Gericht Beweisanträge des Angeschuldigten ab, so soll es verpflichtet sein, ihm zu eröffnen, daß er die Beweisanträge bei dem Vorsitzenden des erkennenden Gerichts oder in der Hauptverhandlung wiederholen, auch die Zeugen und Sachverständigen selbst laden lassen könne. (Prot. I i83f., 186, 190 f., i 9 i f . , i92f. II 97, 101, 104, 105.) 1B8. Hat eine Voruntersuchung stattgefunden, so soll die Entscheidung darüber, ob Hauptverhandlung stattzufinden habe, dann nicht durch das Gericht erfolgen, wenn die Staatsanwaltschaft die' AußerverFolgungsetzung des Angeschuldigten oder die Einstellung des Verfahrens beantragt und der Untersuchungsrichter dem Antrage zustimmt. In diesem Fall erfolgt die Entscheidung durch den Untersuchungsrichter, dem zu diesem Zwecke die Akten mit dem Antrage von der Staatsanwaltschaft vorzulegen sind. Dagegen soll die Entscheidung, wie bisher, durch das Gericht erfolgen, wenn der Untersuchungsrichter dem Antrage der StaatsanwaltSchaft auf Außerverfolgungsetzung des Angeschuldigten oder auf Einstellung des Verfahrens nicht zustimmt. In diesem Falle hat der Untersuchungsrichter die Akten mit dem Antrage der Staatsanwaltschaft dem Gerichte vorzulegen. Die Entscheidung des Gerichts erfolgt nach Maßgabe des Beschl. Nr. 137. Bei der Benachrichtigung vom Termin ist der Angeschuldigte darauf hinzuweisen, daß er die Vornahme einzelner Beweiserhebungen bis zum Termine oder im Termine beantragen könne. Beantragt die Staatsanwaltschaft nach stattgehabter Voruntersuchung das Stattfinden der Hauptverhandlung, so soll die Entscheidung durch das Gericht oder, soweit gemäß den Beschl. Nr. 146, 148 die Entscheidung, daß Hauptverhandlung stattzufinden habe, durch Anberaumung des Termins zur Hauptverhandlung ersetzt wird, durch den Vorsitzenden bzw. den Amtsrichter erfolgen. In diesem Falle hat die Staatsanwaltschaft die Akten mit ihrem Antrage dem Vorsitzenden oder, wenn sie auf Grund des § 75 des G.V.G. die Verhandlung und Entscheidung der Sache dem kleinen Schöffengericht überweisen will, dem Amtsrichter vorzulegen,; der Antrag auf Hauptverhandlung erfolgt durch

Strafprozeßordnung.

Einreichung einer Anklageschrift. (Prot. I 183 f., 186 f., 190 f., 192 f., 195» 43 6 - 1 1 27> 97> 9 8 ' I 0 I > io 4> 106.) 1 8 9 . Die Anklageschrift ist nicht nur dann bei dem Amtsgericht einzureichen, wenn die Sache zur Zuständigkeit des kleinen Schöffengerichts oder des Amtsrichters gehört, sondern gemäß Beschl. Nr. 29 auch dann, wenn die Staatsanwaltschaft auf Grund des § 75 des G.V.G. die Verhandlung und Entscheidung der Sache dem kleinen Schöffengericht überweist. Gehört die Sache zur Zuständigkeit des großen oder mittleren Schöffengerichts, so ist die Anklageschrift bei dem Vorsitzenden dieses Gerichts einzureichen. (Prot. I 185, 186 f., 436. II 27, 98.) 1 4 0 . Bei der Bezeichnung der dem Angeschuldigten zur Last gelegten Tat (Anklageformel) sollen außer den gesetzlichen Merkmalen der Tat und dem anzuwendenden Strafgesetz auch der Ort, die Zeit und die Umstände der Tat hervorgehoben werden. (Prot. I 192 f. II 98.) 1 4 1 . Für die vor dem Reichsgerichte, den großen und den mittleren Schöffengerichten zu verhandelnden Strafsachen soll bestimmt werden, daß die Anklageschrift außer den wesentlichen Ergebnissen der Ermittelungen ferner anzugeben hat, in welchen Tatsachen die einzelnen gesetzlichen Merkmale der strafbaren Handlung gefunden werden. (Prot. I 192 f. II 98 f.) 1 4 3 . Für den Fall, daß der Angeschuldigte verhaftet ist, soll bestimmt werden: a) daß die im § 199 Abs. 1 vorgeschriebene Mitteilung der Anklageschrift auch an den Verteidiger und, falls mehrere Verteidiger benannt sind, wenigstens an einen von ihnen zu erfolgen hat; b) daß die ebendaselbst vorgesehene Aufforderung an den Angeschuldigten auch darauf zu richten ist, sich zu erklären, ob er Einwendungen gegen die Fortdauer der Haft vorbringen wolle. (Prot. I 187 f. II 103.) 1 4 3 . Die Erklärungsfrist soll im Gesetze für den Fall, daß der Angeschuldigte am Sitze des Gerichts in Haft ist, auf drei Tage, für andere Fälle auf eine Woche festgesetzt werden; doch soll sie auf Antrag vom Vorsitzenden verlängert werden können. (Prot. I 187. II 103.) 1 4 4 . Ein Angeschuldigter, der keinen Verteidiger hat, soll verlangen können, daß er zur Aufnahme von Einwendungen und Anträgen von einem Richter oder einer Gerichtsperson, welche die erste juristische Prüfung bestanden hat, vernommen werde. (Prot. I 188 f. II 104.) 1 4 5 . Beantragt der Angeschuldigte die Eröffnung einer Voruntersuchung, so soll die Sache ohne weiteres an den Untersuchungsrichter abgegeben werden. (Prot. I 190. II 140.) 1 4 6 . Abgesehen hiervon soll sich das weitere Verfahren je nach dem Verhalten des Angeschuldigten verschieden gestalten.

Beschlüsse der Kommission.

a) Hat der Angeschuldigte innerhalb der Frist Anträge nicht gestellt und Einwendungen nicht vorgebracht oder auf sie ausdrücklich verzichtet, so soll der Vorsitzende, falls nach seiner Auffassung das in der Anklageschrift bezeichnete Gericht unzuständig oder die Strafverfolgung unzulässig ist oder die Anklageschrift den gesetzlichen Erfordernissen nicht entspricht oder falls ihm der Angeschuldigte einer strafbaren Handlung nicht dringend verdächtig erscheint, die Entscheidung des Gerichts herbeiführen. Anderenfalls soll er ohne weiteres Termin zur Hauptverhandlung anberaumen, wobei es ihm überlassen bleibt, ob er zuvor zwecks besserer Aufklärung der Sache noch einzelne Beweiserhebungen anordnen will. b) Hat dagegen der Angeschuldigte innerhalb der Frist Anträge gestellt, die nicht bloß die Hauptverhandlung betreffen oder die Eröffnung einer Voruntersuchung bezwecken oder hat er Einwendungen vorgebracht, so soll der Vorsitzende die Entscheidung des Gerichts herbeiführen. Die Entscheidung des Gerichts erfolgt nach Maßgabe des Beschl. Nr. 137. (Prot. I igof., 195. II 104, 106.) 1 4 7 . Gilt der die Einstellung, Außerverfolgungsetzung, Ablehnung der Hauptverhandlung oder Verweisung an ein anderes Gericht bedingende Grund in gleicher Weise für Mitangeschuldigte, die keine Einwendungen erhoben haben, so soll das Gericht auch bezüglich ihrer so beschließen, als wenn sie Einwendungen erhoben hätten. (Prot. I 192. II 105.) 1 4 8 . In den vor den kleinen Schöffengerichten oder dem Amtsrichter zu verhandelnden Sachen soll der Amtsrichter, wenn er sich für das Stattfinden der Hauptverhandlung entscheidet, ohne weiteres Termin anberaumen; im übrigen sollen § 199 und die dazu gefaßten Beschlüsse keine Anwendung finden. (Prot. I 186. II 101.) 149. Das Gericht soll die im § 200 vorgesehenen Beweiserhebungen auch selbst vornehmen können. (Prot. I 191. II 104.) 1 5 0 . Werden im Laufe der vom Gerichte beschlossenen Voruntersuchung oder bei den beschlossenen Beweiserhebungen der Angeschuldigte oder Zeugen oder Sachverständige vernommen, so sollen hinsichtlich der Befugnisse der Prozeßbeteiligten bei den Vernehmungen die für die Zeugenvernehmungen gefaßten Beschl. Nr. 134, 135 Anwendung finden. (Prot. I 191. II 104 f.) 151. Nach Erledigung der vom Gerichte beschlossenen Anordnungen erfolgt die weitere Entscheidung des Gerichts gemäß dem Beschl. Nr. 137. (Prot. I 191. II 104.) 152. Es soll bestimmt werden, daß das Gericht nur dann das Stattfinden der Hauptverhandlung zu beschließen, bzw. daß der Vorsitzende oder der Amtsrichter nur dann Termin zur Hauptverhandlung anzuberaumen hat, wenn der Angeschuldigte nach den Ergeb-

Strafprozeßordnung.

nissen des Vorverfahrens einer strafbaren Handlung dringend verdächtig erscheint. (Prot. 1 186, 192 f. II 1 0 1 , 106.) 158. Die vorläufige Einstellung des Verfahrens soll außer den im § 203 vorgesehenen Fällen auch dann zulässig sein, wenn der Angeschuldigte in einen körperlichen Zustand verfällt, der sein Erscheinen vor Gericht dauernd oder für nicht absehbare Zeit unmöglich macht, oder wenn sonst dem Verfahren ein unüberwindliches Hindernis entgegensteht. (Prot. I 197. II 107 f.) 154. Der Beschluß des Gerichts, der dahin geht, daß Hauptverhandlung stattzufinden habe, soll sich über das Maß des gegen den Angeklagten vorliegenden Verdachts nicht aussprechen. (Prot. I 19 2 f. II i o 5 . ) 155. Der Beschluß soll die Bezeichnung der dem Angeklagten zur Last gelegten Tat nur dann enthalten, wenn abweichend von den Anträgen der Staatsanwaltschaft die Verweisung der Sache an ein anderes Gericht oder nach stattgehabter Voruntersuchung das Stattfinden der Hauptverhandlung ausgesprochen wird. (Prot. I 192 f. II 105.) 156. In den vor den mittleren und den großen Schöffengerichten zu verhandelnden Sachen soll das Gericht über die Fortdauer der Untersuchungshaft nicht von Amts wegen, sondern nur dann zu beschließen haben, wenn es durch Anträge oder Einwendungen des Angeschuldigten mit der Sache befaßt ist. (Prot. II i o i f . , 105.) 157. Von den Bestimmungen des § t99 soll im Falle des § 206 Abs. 2 lediglich die Vorschrift Anwendung finden, daß die Anklageschrift dem Angeschuldigten mitzuteilen ist. (Prot. I 1 8 3 f. II 97.) 158. Es soll bestimmt werden, daß unter den im § 208 bezeichneten Voraussetzungen der Beschluß über die vorläufige Einstellung nicht vom Gerichte, sondern in denjenigen Fällen, in denen eine Voruntersuchung stattgefunden hat, auf Antrag der Staatsanwaltschaft von dem Untersuchungsrichter, in anderen Fällen von der Staatsanwaltschaft zu erlassen ist. (Prot. I 196. II 107.) 159. Ferner soll in Ergänzung der Vorschrift des § 208 bestimmt werden, daß in gleicher Weise von dem Untersuchungsrichter bzw. von der Staatsanwaltschaft das Verfahren endgültig eingestellt werden kann, wenn einer zu Freiheitsstrafe rechtskräftig verurteilten Person eine strafbare Handlung zur Last gelegt wird, deren Feststellung mit Rücksicht auf die noch nicht vollständig verbüßte Strafe unwesentlich erscheint. (Prot. I i 96 f. II 107.) 1 6 0 . Dem Angeschuldigten soll — in Abänderung der Vorschrift des § 209 — gegen den Beschluß des Gerichts, durch welchen unter Verwerfung des Einwandes der Unzuständigkeit die Hauptverhandlung angeordnet wird, sowie ferner gegen die Verfügung des Vorsitzenden, durch welche unter Verletzung der Vorschriften über das Gehör des

Beschlüsse der Kommission.

Angeschuldigten im Zwischenverfahren die Hauptverhandlung anberaumt wird, die sofortige Beschwerde zustehen. Ferner soll ihm gegen die Beschlüsse des Gerichts, welche die Untersuchungshaft betreffen, die Beschwerde zustehen. (Prot. I 195 f. II 106.) 161. Ein abgekürztes Verfahren soll eingeleitet werden können 1. bei allen Übertretungen ohne weitere Voraussetzungen, 2. bei Vergehen unter folgenden Voraussetzungen: a) wenn der Beschuldigte auf frischer Tat betroffen und vorläufig festgenommen worden ist; b) wenn sich der Beschuldigte zum Zwecke der Aburteilung freiwillig gestellt hat; c) wenn der Beschuldigte die ihm zur Last gelegte Tat eingesteht; d) wenn der Beschuldigte die Einleitung des abgekürzten Verfahrens beantragt; e) wenn das Vergehen auf einem deutschen Schiffe im Ausland oder auf offener See begangen ist und der Beschuldigte einem nach § 10 der Str.Pr.O. zuständigen Gerichte vorgeführt wird. Das abgekürzte Verfahren soll in allen Fällen vor dem Amtsrichter ohne Zuziehung von Schöffen stattfinden. Das Verfahren soll von der Staatsanwaltschaft eingeleitet werden, indem diese den Beschuldigten ohne Einreichung einer Anklageschrift mit dem Antrag auf sofortige Aburteilung dem zuständigen Amtsrichter vorzuführen hat. Der Amtsrichter soll, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen desabgekürzten Verfahrens vorliegen, sofort oder spätestens am zweiten Tage nach der Vorführung zur Hauptverhandlung schreiten und dabei auch über die Verhaftung oder Freilassung des Angeklagten entscheiden. Der wesentliche Inhalt der Anklage soll in der Hauptverhandlung dem Angeklagten vor seiner Vernehmung zur Sache mitgeteilt und in das Sitzungsprotokoll aufgenommen werden. Die ordnungsmäßige Ladung der Zeugen soll auch durch Beamte der Staatsanwaltschaft und des Polizei- und Sicherheitsdienstes erfolgen können. Erweist sich die Sache in der Hauptverhandlung als nicht spruchreif, so soll der Amtsrichter die Verhandlung auf eine der nächsten Sitzungen, jedoch nicht über eine Woche hinaus, vertagen können. Ist die Sache auch dann noch nicht spruchreif, so soll sie der Staatsanwaltschaft zur weiteren Verfügung überlassen werden. Im abgekürzten Verfahren soll auf die Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte nicht erkannt werden dürfen. Gegen das im abgekürzten Verfahren ergehende Urteil soll das Rechtsmittel der Berufung zulässig sein. Über das Rechtsmittel entscheidet gemäß Beschl. Nr. 33 bei Übertretungen das kleine Schöffenberufungsgericht, bei Vergehen das mittlere Schöffengericht. (Prot. I 204 f. II 243 f.) 163.

In den vor den kleinen Schöffengerichten zu verhandelnden

26*

Strafprozeßordnung,

Sachen soll dem Angeklagten mit der Ladung zur Hauptverhandlung «ine Abschrift der Anklageformel zugestellt werden. (Prot. II 100, 102.) 168. Es soll bestimmt werden, daß, falls in derselben Anzeige mehrere Verteidiger benannt worden sind, die Ladung eines von ihnen genügt. (Prot. II 1 7 1 . ) 164. Ferner soll bestimmt werden, daß die Anzeige von der Wahl eines Verteidigers als zurückgenommen gilt, wenn in einer späteren Anzeige ein anderer Verteidiger benannt und hierbei die frühere Anzeige nicht ausdrücklich aufrecht erhalten worden ist. (Prot. II 171.) 165. Person soll öffnen, daß die Zeugen I I 105 f.)

Im Falle der Ablehnung des Antrags auf Ladung einer der Vorsitzende verpflichtet sein, dem Angeklagten zu erer den Antrag in der Hauptverhandlung wiederholen, auch und Sachverständigen unmittelbar laden lassen könne. (Prot.

166. Die Staatsanwaltschaft soll befugt sein, vor der Hauptverhandlung auf Grund neu hervorgetretener Umstände zugunsten des Angeklagten die Wiederaufhebung des die Hauptverhandlung anordnenden Beschlusses und anderweitige Beschlußfassung in Gemäßheit der §§ 196 f. zu beantragen. Die Beschlußfassung soll ohne weiteres Gehör der Prozeßbeteiligten erfolgen können. In gleicher Weise soll, wenn der Termin zur Hauptverhandlung gemäß den Beschl. Nr. 146, 148 vom Vorsitzenden oder vom Amtsrichter anbferaumt worden ist, die Aufhebung dieser Verfügung und •eine anderweitige Beschlußfassung zur Sache zulässig sein. (Prot. I 197. I I 108 f.) 167. Die Frist, innerhalb deren eine unterbrochene Hauptverhandlung fortgesetzt werden muß, soll auf eine Woche erstreckt werden. (Prot. I 257 f. II i n . ) 1 6 8 . Für die Zulassung einer Hauptverhandlung beim Ausbleiben des Angeklagten soll grundsätzlich nicht mehr die im Gesetz angedrohte, sondern die voraussichtlich zu erwartende Strafe entscheidend sein. Im einzelnen soll beim Ausbleiben des Angeklagten die Haupt"verhandlung zulässig sein, wenn wegen der den Gegenstand der Untersuchung bildenden Tat kraft Gesetzes oder nach dem Ermessen des Gerichts voraussichtlich keine andere Strafe als Freiheitsstrafe bis zu sechs Wochen oder Geldstrafe oder Einziehung oder Unbrauchbarmachung allein oder in Verbindung miteinander zu erwarten steht. (Prot. I 222 f. II m f . ) 169. Die Zulässigkeit des Verfahrens soll dadurch nicht ausgeschlossen werden, daß auf eine höhere als die im Beschl. Nr. 168 bezeichnete Freiheitsstrafe nur deshalb zu erkennen ist, weil gemäß § 74 oder § 79 des Strafgesetzbuchs eine Gesamtstrafe festzusetzen ist, oder daß das Urteil auch auf Zuerkennung einer Buße, auf die Ermächtigung

Beschlüsse der K o m m i s s i o n .

27*

zur öffentlichen Bekanntmachung des Urteils oder auf öffentliche Bekanntmachung desselben zu lauten hat oder lauten kann. (Prot. I 222 f. II 1 1 1 f.) 1 7 0 . Beim Ausbleiben des ferner zulässig sein, wenn nach sprechung oder die Einstellung •die Staatsanwaltschaft zustimmt.

Angeklagten soll die Hauptverhandlung dem Ermessen des Gerichts die Freides Verfahrens zu erwarten steht und (Prot. I 222 f. II 112.)

l T l . Stellt sich während der Hauptverhandlung heraus, daß auf eine höhere oder andere Strafe als die im Beschl. Nr. 168 bezeichneten Strafen zu erkennen ist oder ergibt sich im Falle des Beschl. Nr. 170, daß die Freisprechung oder die Einstellung des Verfahrens nicht erfolgen kann, so soll die Zuziehung des Angeklagten zur Hauptverhandlung erforderlich sein. (Prot. I 228. II 112.) l^SJ. In den zur Zuständigkeit des Reichsgerichts oder der großen Schöffengerichte gehörenden Strafsachen soll beim Ausbleiben des Angeklagten die Hauptverhandlung nicht zulässig sein. (Prot. I 222 f., 232.) 1 7 B . Die Entbindung des Angeklagten von der Verpflichtung zum Erscheinen in der Hauptverhandlung soll nicht nur wegen großer Entfernung seines Aufenthaltsorts, sondern auch dann zulässig sein, wenn sein Erscheinen aus anderen Gründen nach dem Ermessen des Gerichts besonders erschwert ist und seine Anhörung nicht erforderlich erscheint. Als besonders erschwert soll das Erscheinen des Angeklagten namentlich auch dann gelten, wenn er sich außerhalb des Gerichtssitzes nicht auf freiem Fuß befindet. (Prot. I 229f. II 112.) 174. Der Entbindung von der Erscheinungspflicht soll nicht entgegenstehen, daß möglicherweise auf Unbrauchbarmachung zu erkennen sein wird oder daß das Urteil auch auf Zuerkennung einer Buße, auf die Ermächtigung zur öffentlichen Bekanntmachung oder auf öffentliche Bekanntmachung des Urteils zu lauten hat oder lauten kann. Die Entbindung von der Erscheinungspflicht soll auch dann zulässig sein, wenn die zu erwartende Freiheitsstrafe mehr als sechs Wochen, jedoch nicht mehr als vier Monate beträgt, und sie soll dadurch nicht ausgeschlossen werden, daß auf eine höhere als die bezeichnete Freiheitsstrafe nur deshalb zu erkennen ist, weil gemäß § 74 oder § 79 des Strafgesetzbuchs eine Gesamtstrafe festzusetzen ist. (Prot. I 229 f. II 112.) 1 7 5 - Es soll im § 232 klargestellt werden, daß die nach Abs. 2 erforderliche Vernehmung des Angeklagten bereits erfolgt sein muß, bevor dem Antrag auf Entbindung von der Erscheinungspflicht stattgegeben werden kann. (Prot. I 232. II 112.) 1 7 6 . Es soll bestimmt werden, daß in den zur Zuständigkeit des Reichsgerichts oder der großen Schöffengerichte gehörenden Strafsachen eine Entbindung des Angeklagten von der Verpflichtung zum Erscheinen in der Hauptverhandlung nicht stattfindet. (Prot. I 232.)

28*

Strafprozeßordnung.

l 1 }"?. Der Vorsitzende soll befugt sein, in einzelnen Sachen die Vernehmung des Angeklagten und die Aufnahme des Beweises ganz oder teilweise einem beisitzenden Richter zu übertragen. (Prot I 2 5 7 f. II 113.) l ' J ' S . Eine Beanstandung der im Beschl. Nr. 177 bezeichneten Anordnung soll nicht zulässig sein. (Prot. I 257 f. II 113.) 1 7 9 . Ferner soll bestimmt werden, daß der Vorsitzende den beisitzenden Richtern auf Verlangen zu gestatten hat, Fragen an den Angeklagten zu stellen. (Prot. I 260 f. II 113.) 1 8 0 . Die Zulässigkeit des Kreuzverhörs erscheint der Kommission entbehrlich. Die dasselbe regelnden Vorschriften in den §§ 238 und 240 können daher gestrichen werden. (Prot. I 235 f. II 113.) 181. In Ergänzung der Vorschrift des § 240 Abs. 2 soll bestimmt werden, daß der Vorsitzende Fragen an Zeugen und Sachverständige,, deren Beantwortung diesen • selbst oder einem der im § 51 Nr. 1 bis 3 bezeichneten Angehörigen der Zeugen oder Sachverständigen oder einem anderen Zeugen oder Sachverständigen zur Unehre gereichen könnte, zurückweisen soll, wenn der zu bekundende Umstand als für die Entscheidung unerheblich anzusehen ist. (Prot. I 244 f. II 113 f.) 1 8 2 . In der Hauptverhandlung soll sich an die Vernehmung des Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse an Stelle der Verlesung des Beschlusses über die Eröffnung des Hauptverfahrens eine Erklärung des Vorsitzenden anschließen, in der die dem Angeklagten zur Last gelegte Tat unter Hervorhebung ihrer gesetzlichen Merkmale und des anzuwendenden Strafgesetzes bezeichnet wird. Diese Erklärung geschieht, wie bisher die Verlesung des Eröffnungsbeschlusses, in Abwesenheit der zu vernehmenden Zeugen. (Prot. I 261. II 114.) 1 8 8 . Ferner soll bestimmt werden, daß die Feststellung von Vorbestrafungen des Angeklagten nur erfolgen soll, wenn sie von einer bei der Verhandlung beteiligten Person beantragt wird oder nach dem Ermessen des Vorsitzenden für die Entscheidung von Bedeutung ist,. (Prot. I 250 f. II 114.) 1 8 4 . In Ergänzung der Vorschrift des § 243 Abs. 3 soll bestimmt werden, daß das Gericht befugt ist, zur besseren Aufklärung der Sache auch eine Ergänzung der Voruntersuchung oder die Eröffnung einer Voruntersuchung oder die Vornahme einzelner Beweiserhebungen, mit welchen auch der Untersuchungsrichter beauftragt werden kann, zu beschließen. Ist die Voruntersuchung dem Beschlüsse gemäß ergänzt oder die neu eröffnete Voruntersuchung geschlossen worden, so soll es nicht zulässig sein, durch Beschluß den Angeklagten außer Verfolgung zu setzen oder das Verfahren einzustellen. Vielmehr ist die Sache ohne Einreichung einer neuen Anklageschrift wieder zur Hauptverhandlung zu bringen.

Beschlüsse der Kommission.

Auf die Verhandlungen vor dem Amtsrichter und vor dem kleinen Schöffengerichte sollen diese Vorschriften keine Anwendung finden. (Prot. I 262 f. II 114f.) 185. Von der Erhebung einzelner Beweise soll in der Hauptverhandlung vor den mittleren und großen Schöffengerichten auch dann abgesehen werden können, wenn das Gericht die Tatsachen, die dadurch bewiesen werden sollen, zugunsten des Angeklagten für erwiesen oder einstimmig für unerheblich erachtet. Die Gründe, aus denen die unter Beweis gestellten Tatsachen für unerheblich erachtet weiden, sind in dem Beschluß anzugeben. (Prot. I 2 3 7 f. II 117 f.) 186. Die Vorschrift des § 245 Abs. 2 soll nicht nur bei verspäteter Namhaftmachung von Zeugen und Sachverständigen, sondern auch dann gelten, wenn ein anderes Beweismittel zu spät angegeben worden ist. (Prot. II 12 5 f.) IS*?. Die Befugnis, unter den Voraussetzungen des § 245 Abs. 2 die Aussetzung der Hauptverhandlung zu beantragen, soll den Prozeßbeteiligten nicht nur hinsichtlich der auf Anordnung des Vorsitzenden oder des Gerichts geladenen Zeugen und Sachverständigen (§ 245 Abs. 3), sondern auch in betreff der sonstigen auf Anordnung des Vorsitzenden oder des Gerichts herbeigeschafften Beweismittel zustehen. (Prot. II 12 5 f.) 188. Die Vorschrift des § 2 5 1 über die Unzulässigkeit der Verlesung von Zeugenaussagen soll auch dann Anwendung finden, wenn der Zeuge- noch, während seiner Vernehmung oder zwar nach dieser, aber noch vor der Hauptverhandlung von seinem Rechte, das Zeugnis zu verweigern, Gebrauch macht. (Prot. II 216.) 189. Ferner soll bestimmt werden, daß die Aussage, deren Verlesung unzulässig ist, auch nicht in anderer Weise als durch Verlesung festgestellt werden darf. (Prot. I 36 f. II 126 f., 211 f., 212 f.) 190. Es soll bestimmt werden, daß zum Zwecke der Beweisaufnahme über ein Geständnis auch die in einem von der Staatsanwaltschaft aufgenommenen Protokoll enthaltenen Erklärungen des Angeklagten verlesen werden dürfen. (Prot. II 131.) 191. Ferner soll bestimmt werden, daß in den Fällen, in denen das Gericht gemäß § 231 und den dazu gefaßten Beschl. Nr. 168 f. zur Hauptverhandlung gegen einen ausgebliebenen Angeklagten schreitet, die Erklärungen des Angeklagten, welche in einem in derselben Strafsache aufgenommenen richterlichen Protokoll enthalten sind, auch dann verlesen werden können, wenn damit die Beweisaufnahme über ein Geständnis nicht bezweckt wird. (Prot. II 131 f.) 192. Als eine Veränderung des rechtlichen Gesichtspunkts, welche gemäß § 264 Abs. 1 eine Hinweisung des Angeklagten erforderlich macht, soll künftig nicht die Abweichung von dem in det Anklageschrift oder,

3 o*

Strafprozeßordnung.

im Falle des Beschl. Nr. 155, dem Gerichtsbeschluß angeführten Strafgesetze, sondern der Umstand gelten, daß eine für die Verteidigung des Angeklagten erhebliche Abweichung von der früheren rechtlichen Beurteilung in Frage steht. (Prot. I 265 f. II 135.) 198. Es soll ferner bestimmt werden, daß die Hinweisung des Angeklagten durch den Vorsitzenden und zwar ausdrücklich zu erfolgen hat (Prot. II 135.) 194. Die Vorschrift des § 2 6 5 Abs. 1 soll auch dann Anwendung finden, wenn die Tat sich nur deshalb als ein Verbrechen darstellt, weil die strafbare Handlung im Rückfalle begangen ist (Prot. I 266 f. II 136.) 195. Es soll bestimmt werden, daß die Urteilsgründe im Falle der Verurteilung des Angeklagten die für erwiesen erachteten Tatsachen, in denen die gesetzlichen Merkmale der strafbaren Handlung gefunden worden sind, so angeben müssen, daß ersichtlich ist, auf welche Tatsachen sich die Feststellung jedes einzelnen Merkmals der strafbaren Handlung stützt. Für die Feststellung eines zu den Merkmalen der strafbaren Handlung gehörenden vorsätzlichen oder absichtlichen Handelns soll dies auch dann gelten, wenn das angewendete Strafgesetz den Vorsatz oder die Absicht nicht ausdrücklich als Tatbestandsmerkmal aufgestellt hat (Prot I 250. II 136 f.) 196. Es soll weiter bestimmt werden, daß die Urteilsgründe nicht nur die für erwiesen erachteten Tatsachen, sondern ferner noch angeben müssen, weshalb diese Tatsachen für erwiesen erachtet worden sincL (Prot. I 2 4 6f. II 136 f.) 19'}'. Auch hinsichtlich der im § 266 Abs. 2 bezeichneten Umstände sollen die Urteilsgründe anzugeben .haben, weshalb diese Umstände für festgestellt oder für nicht festgestellt erachtet worden sind. (Prot..1 249f. II 137.) 198. Die Vorschrift, daß die Urteilsgründe vor der Verkündung des Urteils schriftlich festgestellt werden müssen, wenn die Verkündung ausgesetzt war, soll in Wegfall kommen. (Prot. I 268 f. II 138.) 199. Die Vorschrift des § 273 Abs. 2 soll gestrichen werden. (Prot. I 254. II 138 f.) 2 0 0 . In Ergänzung der Vorschrift des § 273 Abs. 3 soll bestimmt werden, daß die Vermerke im Protokoll über die Stellung von Beweisanträgen und über die daraufhin verkündeten Beschlüsse zu verlesen sind. (Prot. I 253. II 140.) 301. Der Staatsanwalt, der Verteidiger und der Angeklagte sollen berechtigt sein, die von ihnen gestellten Anträge schriftlich als Anlagen zum Protokolle zu überreichen; diese Anlagen gelten

Beschlüsse der Kommission.

als Teile des Protokolls. Dagegen soll die schriftliche Begründung der Anträge und die Überreichung von Schriftsätzen nicht zulässig sein. (Prot. I 253. II 139 f.) 2 0 3 . Ist nach der Ansicht eines die Beobachtung der vorgeschriebenen oder ungenügender Weise erfolgt, so Feststellung des Vorganges und dessen verlangen. (Prot. I 252. II 140.)

bei der Verhandlung Beteiligten Förmlichkeiten in mangelhafter soll dieser berechtigt sein, die Aufnahme in das Protokoll zu

2 0 3 . Dem Angeklagten oder dem Verteidiger soll auf Antrageine Abschrift des Protokolls erteilt werden müssen. (Prot. I 253 L II 140.) 3 0 4 . Ferner sollen folgende das Protokoll betreffende Vorschriften erlassen werden: Das Protokoll soll spätestens am fünften Werktage nach, dem Tage, an welchem die Hauptverhandlung geschlossen ist, fertiggestellt und von dem Vorsitzenden und dem Gerichtsschreiber unterzeichnet werden. Während der auf die fünf Werktage folgenden zwei: Werktage sind die Prozeßbeteiligten zur Durchsicht der Protokolle und zur Stellung von Anträgen auf Berichtigung oder Ergänzung befugt. Der Vorsitzende und der Gerichtsschreiber haben spätestens am dritten Werktage nach dem Tage, an welchem der Antrag gestellt ist, über den Antrag zu befinden. In einem Nachtrage zum Protokolle sind der Antrag und der ergangene Beschluß zu verzeichnen. Der Vorsitzende und der Gerichtsschreiber sind, auch ohne daß ein dahingehender Antrag gestellt ist, befugt, das. bereits unterzeichnete" Protokoll durch einen Nachtrag zu. ergänzen oder zu berichtigen. Falls die Prozeßbeteiligten, nicht schon bei Durchsicht des Protokolls von dem von Amts wegen beigefügten Nachtrage Kenntnis erhalten habenr ist ihnen anzuzeigen, daß eine Ergänzung oder Berichtigung, vorgenommen ist. (Prot. I 255 f. II 140 f.) 2 0 5 . Endlich soll im Gesetze hervorgehoben werden, daß das. Recht, ein unterzeichnetes Protokoll durch einen Nachtrag zu ergänzen oder zu berichtigen, den Urkundspersonen, sobald eine Rechtsmittelbegründung eingegangen und auf einen bestimmten Mangel des Verfahrens in der Hauptverhandlung gestützt ist, in bezug auf den gerügten Mangel nur insofern zusteht, als durch die Ergänzung oder Berichtigung die Rüge bestätigt wird. (Prot. I 256, 507. II 141, 145,. '58.) 2 0 6 . Gegenüber Abwesenden, an welche Zustellungen nach Maßgabe des § 37 bewirkt werden können, sollen die allgemeinen Vorschriften der § § 2 2 9 bis 231 Platz greifen. Einschränkungen im Ver-

32*

Strafprozeßordnung.

Mitnisse zu diesen Vorschriften sollen nur gegenüber solchen Abwesenden eintreten, an welche Zustellungen gemäß § 37 nicht bewirkt werden können. (Prot. I 233.) S O 1 ? . Im § 3T9 Abs. 1 sollen außer der Einziehung auch sonstige Nebenstrafen oder Nebenfolgen erwähnt werden. Im übrigen soll nicht mehr die im Gesetz angedrohte Strafe, sondern die voraussichtlich zu erwartende Strafe für die Zulassung der Hauptverhandlung gegen Abwesende entscheidend sein. (Prot. I 233 f. II 1 1 2 . ) 2 0 8 . Es soll bestimmt werden, daß die öffentliche Ladung des Angeklagten zur Hauptverhandlung auf Antrag der Staatsanwaltschaft vom Gerichte bewilligt wird. (Prot. I 233, 234. II 1 1 2 . ) 2 0 9 . Auch die Entscheidungen der erkennenden Gerichte über die Unterbringung und Beobachtung des Angeklagten in einer öffentlichen Irrenanstalt sollen der Beschwerde unterliegen. (Prot. II 146 f.) 210. Ferner soll die Beschwerde zulässig sein, wenn das erkennende Gericht die vorläufige Einstellung des Verfahrens oder die einstweilige Aussetzung der Hauptverhandlung beschlossen hat. (Prot. II 149 f-) 211. Weitere Beschwerde soll auch gegen die Beschlüsse, welche die Unterbringung in einer öffentlichen Irrenanstalt betreffen, zulässig sein. (Prot. II 148.) 212. Die Berufung soll stattfinden nicht nur gegen die Urteile des Amtsrichters und der kleinen Schöffengerichte sondern auch gegen die in erster Instanz ergehenden Urteile der mittleren und großen Schöffengerichte. (Prot. I 441 f., 458. II 4.) 218. Auch nach dem Ablaufe der im § 355 festgesetzten Berufungsfrist soll Anschlußberufung zulässig sein. Die Anschlußberufung soll ihre Wirkung verlieren, wenn die Berufung zurückgenommen oder als unzulässig verworfen wird. (Prot. I 476 f. II 143.) 214. Legt der Angeklagte die Berufung zu Protokoll des Gerichtsschreibers ein ( § 3 5 5 Abs. 1) oder gibt er nach Einlegung der Berufung sonstige Erklärungen zu Protokoll (§ 358), so soll der Gerichtsschreiber -verpflichtet sein, den Angeklagten zu befragen, inwieweit das Urteil Angefochten und womit die Berufung gerechtfertigt werde. (Prot. I 47 7 f. II 142 f.) 215. Ist der Angeklagte, welcher Berufung eingelegt hat, verhaftet, so soll das Urteil mit den Gründen auch dem bestellten oder gewählten Verteidiger, von mehreren Verteidigern wenigstens einem zugestellt werden müssen. (Prot. I 479. II 143.) 216. Erfolgt gemäß Beschl. Nr. 2 1 5

die Zustellung des Urteils

Beschlüsse der Kommission.

33*

an den Angeklagten und an den Verteidiger, so soll für die Berechnung der Rechtfertigungsfrist (§ 358) die zuletzt erfolgte Zustellung maßgebend sein. (Prot. I 4 7 9 . I I 143.) 21 1 } 1 . Es soll zulässig sein, das Urteil nur hinsichtlich des Strafpunkts anzufechten; auch soll eine teilweise Anfechtung der Strafe oder die Anfechtung nur von Nebenfolgen des Urteils gestattet sein. Dagegen soll es nicht zulässig sein, die Berufung dahin zu beschränken, •daß nur der Rechtspunkt und nicht auch die tatsächliche Feststellung angefochten werde. (Prot. I 472 f. I I 142.) 3 1 8 . Es soll im Gesetze deutlicher als bisher zum Ausdrucke gebracht werden, daß das Vorbringen neuer Tatsachen ebenso wie das Vorbringen neuer Beweismittel (§ 364 Abs. 3) zulässig und sowohl dem Beschwerdeführer als auch dem Gegner gestattet ist. (Prot. I 481 f. n I43-) 2 1 9 . Der Vortrag eines Berichterstatters über die Ergebnisse des bisherigen Verfahrens soll fortfallen. (Prot. I I 143 f.) 2 2 0 . Die Vorschriften des § 366 über die Zulässigkeit der Verlesung von Schriftstücken sollen wegfallen. In Ansehung der Beweisaufnahme vor dem Berufungsgerichte sollen vielmehr dieselben Vorschriften Geltung haben, wie in der ersten Instanz. Jedoch soll der Beschl. Nr. 184 in der Berufungsinstanz keine Anwendung finden. (Zu vgl. ferner § 244 Abs. 2.) (Prot. I 481 f. I I 114f., i 4 3 f . ) 2 2 1 . Es soll im Gesetze zum Ausdrucke gebracht werden, •das Berufungsgericht, wenn die Staatsanwaltschaft nur gegen einen des Urteils Berufung eingelegt hat, gleichwohl über die Grenzen •eingelegten Berufung hinaus zugunsten des Angeklagten erkennen {Prot. I 4 7 2 f. I I 142.)

daß Teil der darf.

2 2 2 . Es soll bestimmt werden, daß das Gericht auf Antrag des Angeklagten, wenn dessen Erscheinen nach dem Ermessen des Gerichts besonders erschwert ist oder er sich nicht auf freiem Fuße befindet, beschließen kann, daß in Abwesenheit des Angeklagten zu verhandeln sei. (Prot. I 484 f. I I 146.) 2 2 3 . In Ergänzung des § 370 Abs. 2 soll bestimmt werden, daß die Wiedereinsetzung vom Angeklagten auch dann beansprucht werden kann, wenn er durch ein unabwendbares Ereignis an der rechtzeitigen Mitteilung einer genügenden Entschuldigung verhindert ist. .(Prot. I 484f-> 5 1 3 f- I I 146, 231 f.) 2 2 4 . Es sollen Bestimmungen getroffen werden, welche dem Grundsatze des § 397 für die Berufung entsprechende Anwendung geben. (Prot. I 489 f. I I 146, 1 5 5 f. Zu vgl. auch I I 262 f.) A b h d l g . z. R e f o r m d, Strafprozesses.

3

34*

Strafprozeßordnung.

2 2 5 . Die Revision soll ohne Beschränkung auch auf Verletzungeiner Rechtsnorm über das Verfahren gestützt werden dürfen ; die Vorschrift des § 380 soll demgemäß in Wegfall kommen. (Prot. I 500 fL II 1 5 1 . ) 2 2 6 . Legt der Angeklagte die Revision zu Protokoll des Gerichtsschreibers ein ( § 3 8 1 Abs. 1), so soll der Gerichtsschreiber verpflichtet sein, den Angeklagten zu belehren, daß nach Maßgabe der §§ 384, 385 Revisionsanträge gestellt und begründet werden müssen. (Prot.. II 152-) 22 1 ? 1 . Ist Revision eingelegt worden und der Angeklagte verhaftet,, so soll das Urteil mit den Gründen auch dem Verteidiger, von mehreren wenigstens einem zugestellt werden müssen. (Prot. 1 5 0 3 . II 1 5 1 . ) 2 2 8 . Erfolgt gemäß Beschl. Nr. 227 die an den Angeklagten und an den Verteidiger, so der Frist zur Begründung der Revisionsanträge folgte Zustellung maßgebend sein. (Prot. I 503.

Zustellung des Urteils soll für die Berechnung (§ 385) die zuletzt erII 1 5 1 . )

2 2 9 . In den Fällen des § 394 Abs. 2 soll die Zurückverweisung auch an eine andere Kammer desselben Gerichts (künftig an ein anderes bei demselben Gerichte gebildetes Schöffengericht gleicher Art) erfolgen können. (Prot. I 506. II 153.) 2 3 0 . Ferner soll bestimmt werden, daß das Reichsgericht in Notfallen auch an ein nicht demselben Bundesstaat angehöriges Gericht gleicher Ordnung zurückverweisen kann. (Prot. II 1 5 3 f.) 2 B 1 . Es soll schrift des § 397 die Revision nicht sie wegen anderer

im Gesetze klargestellt werden, daß sich die Vornicht nur auf solche Mitangeklagte bezieht, welche eingelegt haben, sondern auch auf solche, welche Beschwerdepunkte eingelegt haben. (Prot. 1 1 1 5 4 .

2 8 2 . Ferner soll die Vorschrift des § 397 auch dann Anwendung finden, wenn mehrere Personen bei derselben strafbaren Handlung als Täter, Teilnehmer, Begünstiger oder Hehler beteiligt sind und ein Teil von ihnen durch vorausgegangene Urteile abgeurteilt worden ist. (Prot.. II i S 4 f-) 2 8 8 . Die Wiederaufnahme des Verfahrens zugunsten des Verurteilten auf Grund neuer Tatsachen oder Beweismittel (§ 399 Nr. 5 Satz 1) soll nur dann stattfinden, wenn die Tatsachen oder Beweismittel allein oder in Verbindung mit den früher erhobenen Beweisen die Unschuld des Verurteilten, sei es bezüglich der ihm zur Last gelegten Tat überhaupt, sei es bezüglich eines die Anwendung eines härteren Strafgesetzes begründenden Umstandes, ergeben oder doch dartun, daß ein begründeter Verdacht gegen ihn nicht mehr vorliegt. (Prot. I 2 7 6 f.,. 494 f. II 260 f.)

Beschlüsse der Kommission.

35*

2 3 4 . Die Vorschrift des zweiten Satzes des § 399 Nr. 5, wonach nur solche Tatsachen oder Beweismittel beigebracht werden können, welche der Verurteilte in dem früheren Verfahren einschließlich der Berufungsinstanz nicht gekannt hatte oder ohne Verschulden nicht geltend machen konnte, soll nicht nur für die vor dem Amtsrichter und den kleinen Schöffengerichten verhandelten Sachen, sondern auch für die vor anderen Gerichten verhandelten Sachen gelten. (Prot. I 494 f. II 260 f.) 2 3 5 . Die Vorschrift, nach welcher Anträge auf Wiederaufnahme des Verfahrens, die auf die Behauptung einer strafbaren Handlung gegründet werden sollen, nur unter den im § 404 bezeichneten Voraussetzungen zulässig sind, soll auf Anträge, die auf Grund des § 399 Nr. 5 gestellt sind, keine Anwendung finden. (Prot. I 279. II 263.) 2 3 6 * Der Antrag auf Wiederaufnahme soll außer den im § 408 Abs. i bezeichneten Fällen auch dann als unzulässig verworfen werden können, wenn er ausschließlich auf solche Tatsachen oder Beweismittel gestützt ist, welche bereits durch einen früheren nicht mehr anfechtbaren Beschluß zurückgewiesen worden sind. (Prot. I 2 So. II 263.) 2 3 7 . Die Vorschriften der §§ 409, 410, nach welchen die Aufnahme der erforderlichen Beweise durch einen beauftragten Richter zu erfolgen hat und der Antrag auf Wiederaufnahme, falls er sich als unbegründet herausstellt, ohne mündliche Verhandlung zu verwerfen ist, sollen dahin abgeändert werden, daß das Gericht befugt ist, die erforderlichen Beweise auch in einem Verhandlungstermine, zu welchem die Prozeßbeteiligten zu laden sind, selbst aufzunehmen oder auch durch einen ersuchten Richter aufnehmen zu lassen. (Prot. I 281 f. II 263 f.) 2 3 8 . Ferner soll in Ergänzung des § 4 1 0 Abs. 1 bestimmt werden, daß der Antrag auf Wiederaufnahme auch dann als unbegründet zu verwerfen ist, wenn in den Fällen des § 399 Nr. 5 der Wegfall eines die Anwendung eines schwereren Strafgesetzes begründenden Umstandes nicht geeignet erscheint, eine geringere Bestrafung herbeizuführen. (Prot. I 284. II 261.) 2 3 9 . Die zurzeit auf den Fall, daß der Verurteilte verstorben ist, beschränkte Vorschrift des § 4 1 1 Abs. 1 soll auf den Fall ausgedehnt werden, daß der Verurteilte dauernd verhandlungsunfähig ist. (Prot. I 273 f. II 259 f.) 2 4 0 . Insoweit nach § 4 1 1 Abs. 2 in anderen als den im Abs. 1 bezeichneten Fällen das Urteil im wiederaufgenommenen Verfahren ohne Erneuerung der Hauptverhandlung ergehen kann, soll dies gegen den Willen des Verurteilten nicht mehr zulässig sein ; der Verurteilte soll vielmehr in diesen Fällen das Recht haben, zu verlangen, daß eine Hauptverhandlung stattfindet. (Prot. I 2 7 4 f. II 2 5 9.) 3*

36*

Strafprozeßordnung.

341. Wird die auf Grund des § 4 1 2 eingelegte Beschwerde gegen eine Entscheidung, durch welche der Antrag auf Wiederaufnahme als unzulässig verworfen worden ist, für begründet erachtet, so soll das Beschwerdegericht nicht befugt sein, die in der Sache weiter erforderliche Entscheidung nach Maßgabe des § 3 5 1 Abs. 2 selbst zu erlassen; vielmehr soll es gehalten sein, die Sache zur Entscheidung über die Aufnahme der angetretenen Beweise sowie über die Wiederaufnahme des Verfahrens und die Erneuerung der Hauptverhandlung an das Gericht erster Instanz oder an ein anderes bei demselben Land- oder Amtsgerichte gebildetes Gericht gleicher Art oder an ein benachbartes Land- oder Amtsgericht zurückzuverweisen. (Prot. I 282 f. II 264.) 242. Wie nach § 406 Abs. 2 der Antrag auf Wiederaufnahme von dem Angeklagten und den im § 401 Abs. 2 bezeichneten Personen nur mittels einer von dem Verteidiger oder einem Rechtsanwalt unterzeichneten Schrift oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers angebracht werden kann, so soll das gleiche auch für die Einlegung der Beschwerde seitens dieser Personen auf Grund des § 4 1 2 bestimmt werden. (Prot. I 283 f. II 264.) 248. Die Verfolgung im Wege der Privatklage, ohne daß es einer vorgängigen Anrufung der Staatsanwaltschaft bedarf, soll nicht, wie nach bestehendem Rechte, nur in den Fällen der auf Antrag zu verfolgenden Beleidigungen und Körperverletzungen ( § 4 1 4 Abs. r) und den in den §§ 4> 7> 9j 1 0 des Gesetzes vom 27. Mai 1896 vorgesehenen Fällen des unlauteren Wettbewerbes, sondern außerdem zulässig sein: a) bei leichten vorsätzlichen und bei fahrlässigen Körperverletzungen auch insoweit, als die Verfolgung durch einen Strafantrag nicht bedingt ist; b) bei gefährlichen Körperverletzungen in den Fällen des § 2 2 3 a des Strafgesetzbuchs; c) bei Hausfriedensbruch in den Fällen des § 1 2 3 des Strafgesetzbuchs; d) bei Bedrohung im Falle des § 241 des Strafgesetzbuchs; e) bei Sachbeschädigung im Falle des § 303 des Strafgesetzbuchs; f j bei den Übertretungen des § 370 Nr. 5 und 6 des Strafgesetzbuchs. (Prot. I 288 bis 294. II 43 bis 49.) 244. Hat die Staatsanwaltschaft die Erhebung der öffentlichen Klage mangels eines öffentlichen Interesses abgelehnt, so soll die Privatklage nur innerhalb einer Frist von drei Monaten erhoben werden können. Die Frist beginnt mit der Zustellung des ablehnenden Bescheids oder, wenn die Zustellung nicht in der vorgeschriebenen Weise im Deutschen Reiche bewirkt werden kann und eine Befolgung der für Zustellungen im Auslande bestehenden Vorschriften unausführbar oder voraussichtlich erfolglos erscheint, mit der Erlassung des Bescheids. Die Staatsanwaltschaft soll auch noch nach dem Ablaufe der für den Privatkläger laufenden Frist — unbeschadet der Bestimmungen über die Verjährung ( § 6 7 des Strafgesetzbuchs) — zur Erhebung der öffentlichen Klage befugt sein. (Prot. I 297 f. II 56 f.)

Beschlüsse der Kommission.

37*

2 4 5 . Solange die für die Erhebung der Privatklage im Beschl. Nr. 244 festgesetzte Frist läuft, soll die Staatsanwaltschaft verpflichtet sein, dem Verletzten oder dessen Vertreter auf Verlangen die Einsicht der stattgehabten Verhandlungen zu gestatten. (Prot. I 298. II 57.) 2 4 6 . Im Falle der Übernahme der Privatklage durch die Staatsanwaltschaft ( § 4 1 7 Abs. 3) soll nicht, wie bisher, die Einstellung des Verfahrens erfolgen; vielmehr soll das Verfahren in der Lage, in welcher es sich zur Zeit der Übernahme befindet, und bei dem mit der Sache befaßten Gerichte von der Staatsanwaltschaft fortgeführt werden. (Prot. I 298 f. II 57 f.) 2 4 7 . Der Privatkläger soll berechtigt sein, sich nicht nur, wie nach geltendem Rechte (§ 418), durch einen Rechtsanwalt vertreten zu lassen, sondern auch durch andere Personen, soweit sie nach den allgemeinen Bestimmungen (§§ 137 f.) als Verteidiger auftreten können. Auch an solche Vertreter können, wie bisher schon an die zu Vertretern bestellten Rechtsanwälte, Zustellungen mit rechtlicher Wirkung für den Privatkläger erfolgen. (Prot. I 300 f. II 58.) 2 4 8 . Der Sühneversuch soll unter den im § 420 bezeichneten Voraussetzungen nicht nur bei Beleidigungen, sondern auch bei Körperverletzungen, Hausfriedensbruch und Bedrohung erforderlich sein. (Prot. I 3 o i f . II 59.) 2 4 9 . Durch das Gelingen des Sühneversuchs (Vergleichsabschluß) soll die Erhebung der öffentlichen Klage nicht ausgeschlossen werden. (Prot. I 301 f. II 59.) 2 5 0 . Hinsichtlich des Verfahrens nach Erhebung der Privatklage soll in Ergänzung der Vorschriften des § 422 folgendes bestimmt werden: Sowohl der Privatkläger als auch der Beschuldigte soll berechtigt sein, die Vornahme einzelner Beweiserhebungen oder Ermittelungen zu beantragen. Den Anträgen soll entsprochen werden, soweit die Erhebungen oder Ermittelungen zur Vorbereitung der Hauptverhandlung erforderlich erscheinen. Insoweit Anträge des Privatklägers abgelehnt werden, soll die Entscheidung einer Anfechtung nicht unterliegen. Insoweit den Anträgen stattgegeben wird, soll der Amtsrichter berechtigt sein, die Behörden und Beamten des Polizei- und Sicherheitsdienstes und, wenn die Beweiserhebungen oder Ermittelungen in einem anderen Amtsbezirke vorzunehmen sind, auch den Amtsrichter des letzteren um Vornahme derselben zu ersuchen. Die Staatsanwaltschaft soll verpflichtet sein, dem Gericht auf Verlangen die bisher von ihr geführten Verhandlungen zur Einsicht mitzuteilen. (Prot. I 304f. II 59f.) 2 5 1 . Nach dem Eingange der Erklärung des Beschuldigten oder dem Ablaufe der dafür bestimmten Frist (§ 423) bzw. nach Erledigung

38*

Strafprozeßordnung.

der gemäß Beschl. Nr. 250 gestellten Anträge soll eine förmliche Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens nicht erfolgen; vielmehr soll der Amtsrichter nach Maßgabe der Vorschriften, welche für das Verfahren bei einer von der Staatsanwaltschaft vor dem kleinen Schöffengericht erhobenen Anklage gelten sollen, entweder Termin zur Hauptverhandlung anberaumen oder den Antrag auf Hauptverhandlung ablehnen. (Prot. I 186 f., 305 f. II 60, 101 f.) 353. Ein im Privatklageverfahren zu Protokoll des Gerichts abgeschlossener Vergleich soll einen vollstreckbaren Titel im Sinne der Zivilprozeßordnung ( § § 1 0 4 , 7 9 4 ) gewähren; auch die Vollstreckung selbst soll nach den Vorschriften der Zivilprozeßordnung erfolgen. (Prot. I 3 1 3 . II 63 f.) 358. Wird die Widerklage (§ 428) vom Angeklagten erst in der Hauptverhandlung erhoben, so soll der Kläger berechtigt sein, zur Vorbereitung seiner Verteidigung die Aussetzung der Verhandlung zu verlangen. (Prot. I 31 o. II 61.) 254. Bei der Erhebung einer zweiten oder ferneren Widerklage soll das Gericht befugt sein, deren abgesonderte Verhandlung anzuordnen. (Prot I 3 09 f. II 61.) 355. Hat nur einer von mehreren zur Widerklage Berechtigten die Widerklage erhoben, so soll den übrigen nur der Beitritt zum Widerklageverfahren und zwar in der Lage zustehen, in welcher sich dasselbe zur Zeit der Beitrittserklärung befindet. Jede auf die Widerklage in der Sache selbst ergangene Entscheidung soll zugunsten des Widerangeklagten ihre Wirkung auch gegenüber solchen Berechtigten äußern, welche die Widerklage nicht erhoben haben. (Prot. I 310. II 61.) 356. Die Übernahme der Privatklage durch die Staatsanwaltschaft soll sich auch auf die Widerklage und umgekehrt die Übernahme der Widerklage auch auf die Privatklage erstrecken. In solchen Fällen soll nicht nur der Privatkläger, sondern auch der Angeklagte, welcher Widerklage erhoben hatte, die Rechte eines Nebenklägers haben. (Prot. I 310. II 61.) S S 1 ? . Nach dem Tode des Privatklägers soll die Klage von den Eltern, den Kindern und dem Ehegatten nicht nur in dem durch § 433 Abs. 2 bezeichneten Falle, sondern auch in allen anderen Fällen binnen der im § 433 Abs. 3 bestimmten Frist fortgesetzt werden können. (Prot. II 62 f.) 3 5 8 . War die Privatklage nicht von dem Verletzten selbst, sondern auf Grund des Rechtes, selbständig auf Bestrafung anzutragen, von einem anderen erhoben, so soll sie im Falle des Todes des Privatklägers binnen der im § 433 Abs. 3 bestimmten Frist auch von dem Verletzten fortgesetzt werden können. (Prot. I 3 1 3 . II 62 f.)

Beschlüsse der Kommission.

39*

2 5 9 . Endlich soll nach dem Tode des Privatklägers, sofern ein •öffentliches Interesse vorliegt, auch die Staatsanwaltschaft nicht nur, wie nach geltendem Rechte, zur Erhebung einer neuen öffentlichen Klage, sondern auch zur Fortsetzung des bisherigen Verfahrens binnen •der im § 433 Abs. 3 bestimmten Frist berechtigt sein. (Prot. I 313. II 62 f.) 2 6 0 . Ein Strafbefehl gemäß § 447 Abs. 1 soll entsprechend dem Beschl. Nr. 2 auch bei den im § 320 des Strafgesetzbuchs und den im § 74 des Gerichtsverfassungsgesetzes bezeichneten Vergehen erlassen werden können. Ferner soll der Erlaß eines Strafbefehls zulässig sein wegen der Vergehen a) des Widerstandes im Falle des § 1 1 3 des Strafgesetzbuchs; .b) des Hausfriedensbruchs in den Fällen des § 123 Abs. 3 des Strafgesetzbuchs ; c) der Beleidigung im Falle des § 185 des Strafgesetzbuchs; d) der Körperverletzung in den Fällen der §§ 223, 230 des Strafgesetzbuchs ; e) der Bedrohung im Falle des § 241 des Strafgesetzbuchs; f) der Begünstigung im Falle des § 257 des Strafgesetzbuchs, sowei sie sich auf ein Vergehen bezieht, wegen dessen Strafbefehl er lassen werden kann; g) des strafbaren Eigennutzes in den Fällen der §§ 285, 286 des Strafgesetzbuchs; h) der Sachbeschädigung im Falle des § 303 des Strafgesetzbuchs. (Prot. I 314 f-, 317 f- II 251 f.) 3 6 1 . Der Erlaß eines Strafbefehls soll nicht nur, wie bisher (§ 447 Abs. 1), auf Antrag der Staatsanwaltschaft, sondern auch auf Antrag des Privatklägers zulässig sein und zwar nicht nur wegen der im Beschl. Nr. 260 bezeichneten strafbaren Handlungen, soweit sie im Wege der Privatklage verfolgt werden können, sondern auch wegen der sonstigen Vergehen, bei welchen die Privatklage schon zurzeit Anwendung findet, sowie gemäß Beschl. Nr. 243 bei gefährlicher Körperverletzung in den Fällen des § 223a des Strafgesetzbuchs. (Prot. I 3 1 9f-> 3 2 7 f- II 252.) 3 6 2 . Durch einen Strafbefehl soll nicht nur, wie bisher nach § 447 Abs. 2, Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder Freiheitsstrafe bis zu sechs Wochen sowie eine etwa verwirkte Einziehung festgesetzt, sondern auch auf die Unbrauchbarmachung von Gegenständen und auf Verweis erkannt sowie die Befugnis zur öffentlichen Bekanntmachung der Verurteilung zugesprochen oder die öffentliche Bekanntmachung der Verurteilung angeordnet werden dürfen. (Prot. I 3 2 2 f. II 2 53-) 2 6 8 . Dem Privatkläger soll es freistehen, den Antrag auf Erlaß des Strafbefehls zu stellen, ohne ihn, wie es im § 448 Abs. 1 Satz 1

Strafprozeßordnung.

für die Staatsanwaltschaft vorgeschrieben ist, auf eine bestimmte Strafe zu richten. Ferner soll der Amtsrichter, wenn der Privatkläger den Antrag auf eine bestimmte Strafe richtet, — gleichfalls abweichend von dem bei einem Antrage der Staatsanwaltschaft eintretenden Verfahren (§ 448 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2) — befugt sein, eine andere als die beantragte Strafe festzusetzen. (Prot. I 327 f. II 253.) 364.

In Ergänzung der Vorschriften der §§ 448, 449 soll bestimmt werden: a) daß der Amtsrichter befugt ist, vor Erlaß des Strafbefehls einzelne Beweiserhebungen oder Ermittelungen vorzunehmen; (Prot. I 3 2 9 . II 253.J

3 6 5 . b) daß der Antrag auf Erlaß des Strafbefehls wegen Unzuständigkeit des Gerichts oder wegen Unzulässigkeit der Strafverfolgung oder weil die in dem Antrage bezeichnete Tat unter kein Strafgesetz fällt ( § 1 7 8 Abs. 1) oder auch weil der Beschuldigte der ihm zur Last gelegten Tat nicht hinreichend verdächtig erscheint, durch Beschluß des Amtsrichters abgelehnt werden kann; (Prot. I 329. II 253.) 3 6 6 . c) daß der Strafbefehl, falls der Beschuldigte einen gesetzlichen Vertreter hat, auch diesem mitgeteilt werden soll; (Prot. I 3 3 1 f. 1 1 2 5 4 . )

36 die Sammlung des Materials bereits so gut wie abgeschlossen ist, ehe der StA. die Voruntersuchung beantragt. Gerade diese Fälle beweisen schlagend, daß der StA., falls er nur in einer geschulten Kriminalpolizei die richtigen Hilfsorgane besitzt, sehr wohl imstande ist, den für seine Information erforderlichen Stoff sich selbst zu beschaffen. Da, wo eine antizipierte Beweisaufnahme oder die Beeidigung eines Zeugen notwendig wird, steht dem StA. die erforderliche richterliche Hilfe auch ohne das Institut des Untersuchungsrichters zur Verfügung. Daß der StA. die Interessen des Beschuldigten weniger wahrnehmen würde, als es der Untersuchungsrichter tut, ist eine An-

91*

Verfahren bis zur Hauptverhandlung.

nähme,

die sich nur aus einem unbegründeten Mißtrauen gegen

die S t A .

erklären läßt.

haben, die Wahrheit ebenso

qualifiziert,

A u c h der S t A . kann nur das Interesse

zu ermitteln.

Dazu aber ist er mindestens

als der Untersuchungsrichter.

denselben Studiengang

Beide

haben

durchgemacht; ja, es besteht sogar eine

gewisse Wahrscheinlichkeif dafür, daß der S t A . an kriminalistischer Kenntnis dem Untersuchungsrichter überlegen ist, weil er infolge seiner regelmäßig längeren Tätigkeit in Kriminalsachen größere Erfahrungen hierin besitzt, und weil er auch häufiger, als es bei dem

Untersuchungsrichter

der Fall ist, aus wirklicher

Neigung

zu kriminalistischer Tätigkeit dieses Berufsgebiet gewählt Und

was

hat. 1 )

endlich das häufig ins Treffen geführte Argument be-

trifft, daß der S t A . abhängig, der Untersuchungsrichter dagegen unabhängig sei, so kann ich nur das wiederholen, was v. Lilienthal (S. 4 0 1 )

ausgeführt hat: „Der S t A . kann von seiner vorgesetzten

Behörde zwar angewiesen werden, ein Verfahren einzuleiten, aber nicht, es parteiisch zu führen. 2. D i e v o n d e r S t A . o d e r i h r e n H i l f s o r g a n e n gestellten nen

Ermittlungen

Protokolle

dienen

der A n k l a g e b e h ö r d e ; 1

sie

und nur

an-

aufgenomme-

zur

bleiben

Information bei ihr

und

) Nach § 60 G V . erfolgt die Bestellung des Untersuchungsrichters alljährlich durch die Landesjustizverwaltung. Nun ist es nur naturgemäß, daß der Landgerichtspräsident, ehe er einen für dieses Amt in Aussicht genommenen Richter in Vorschlag bringt, sich mit dem betr. Richter in Verbindung setzt, um zu hören, ob die Bestellung seinen Wünschen entsprechen würde. Wer die Justizpersonalverhältnisse kennt, weiß dabei, daß die Zahl der Richter, denen die Bestellung als Untersuchungsrichter wirklich wünschenswert ist, keine allzu große ist, und daß gar mancher Untersuchungsrichter geworden ist, lediglich weil er höheren Ortes für dieses Amt bestimmt wurde, und in der häufig von vornherein ausgesprochenen Hoffnung, daß er nach einiger Zeit von dem Amte wieder abgelöst werde. Und selbst unter denjenigen Richtern, die wirklich den Wunsch haben, Untersuchungsrichter zu werden, sind dafür recht mannigfache Gründe maßgebend: gar nicht selten ist es insbesondere bei älteren Richtern der Wunsch, aus der Tätigkeit als Beisitzer in einer Kammer herauszukommen und freier und selbständiger über die Arbeitszeit verfügen zu können; vielfach spielen auch materielle Gründe mit, die Rücksicht auf die zuweilen recht erheblichen Nebeneinnahmen, welche der Untersuchungsrichter durch Lokaltermine hat. Die Betreffenden mögen sich dabei ganz gut zu Untersuchungsrichtern qualifizieren. Ich führe all dies hier nur an, um meine Auffassung zu begründen, daß der Prozentsatz der Untersuchungsrichter, welche eine wirkliche Neigung zu dieser Art kriminalistischer Tätigkeit geführt hat, kein allzu großer ist.

92*

Aschrott, Generalreferat.

dürfen dem Gerichte nicht v o r g e l e g t werden. I n s o w e i t der StA. aus diesem Materiale die A n k l a g e b e g r ü n d e n w i l l , h a t e r d a s in d e r A n k l a g e s c h r i f t zu t u n . I n d i e s e r h a t e r s p e z i a l i s i e r t a n z u g e b e n , in w e l c h e n T a t s a c h e n d i e e i n z e l n e n g e s e t z l i c h e n M e r k m a l e der strafbaren H a n d l u n g g e f u n d e n w e r d e n , und d u r c h welche B e w e i s m i t t e l die einzelnen T a t s a c h e n dargetan werden sollen. Daß die bei den Gerichtsakten befindlichen Protokolle des Vorverfahrens einen maßgeblichen Einfluß auf die Gestaltung des Hauptverfahrens auszuüben geeignet sind, daß sie insbesondere das Prinzip der Mündlichkeit und Unmittelbarkeit der Hauptverhandlung gefährden, dürfte kein in der Strafrechtspflege praktisch. Erfahrener mehr ernstlich bestreiten. Die Vorakten üben aber; auch im Beratungszimmer einen Einfluß aus. Es ist tatsächlich unmöglich, daß der Vorsitzende und der Referent, welche die Vorakten gelesen haben, all das Gelesene aus ihrem Gedächtnis einfach ausschalten. Gewiß soll nur dasjenige bei dem Urteil berücksichtigt werden, was Gegenstand der mündlichen Verhandlung war; aber, unwillkürlich wird bei den Erwägungen doch nicht selten auf manches Bezug genommen, was sich lediglich in den Akten befindet. Auch wenn der Vorsitzende streng darauf hält, daß im Beratungszimmer aus den Akten nichts verlesen wird,, so ist es doch nicht zu kontrollieren, inwieweit gelegentlich einmal — vielleicht ganz unbeabsichtigt — gemachte Bemerkungen derjenigen, welche die Akten kennen, bewirken, daß auch etwas, was nicht Gegenstand der mündlichen Verhandlung war, einen Einfluß ausübt auf die Entscheidung des einen oder anderen Richters. Nun soll durchaus nicht verkannt werden, daß es eine Richtung gibt, welche die Berücksichtigung des gesamten Aktenmaterials durch die erkennenden Richter geradezu als das Richtige und Wünschenswerte betrachtet. Diese Richtung hat in dem vorliegenden Werke in dem Oberlandesgerichtsrat Dr. v. Spindler einen beredten Vertreter gefunden. E r bezeichnet es (S. 454) als innere Unwahrheit, wenn „einem Teil der zur Urteilsfindung berufenen Personen gegenüber mit dem Anklagematerial Verstecken gespielt" wird. Es sei „eine unheilvolle Sucht in unserem deutschen Strafprozesse, den

Verfahren bis zur Hauptverhandlung.

93*

Vorsitzenden zu nötigen, den übrigen Gerichtsmitgliedern in früheren Stadien des Prozesses gesammeltes Material zeitweilig oder dauernd vorzuenthalten, die übrigen Mitglieder von gewissen Erkenntnisquellen auszuschließen". Und S. 463, 464 heißt es : „Der Gesetzgeber darf dem Richter nicht vorschreiben, welcher Erkenntnisquelle dieser sich bedienen soll, der Richter hat darüber zu befinden, welche Erkenntnisquellen er für geeignet erachtet, um die von ihm für erheblich gehaltenen Tatsachen festzustellen." S. 466 wird dann daraus die Konsequenz gezogen: „Der ganze Akteninhalt, wie er dem Vorsitzenden und dem etwa bestellten Berichterstatter vorliegt, muß den zur Urteilsfindung berufenen Personen durch Verlesung unterbreitet werden können." Das ist von dem vertretenen Standpunkte aus sicherlich durchaus logisch gedacht. Nur sollten diejenigen, welche diesen Standpunkt einnehmen, auch offen erklären, daß sie das Prinzip der Mündlichkeit und Unmittelbarkeit im Hauptverfahren verwerfen und einem schriftlichen Verfahren den Vorzug geben. Umgekehrt müssen diejenigen, die in der Beseitigung des Inquisitionsprozesses und in der Einführung der Unmittelbarkeit und Mündlichkeit der Hauptverhandlung einen Fortschritt sehen, unser bisheriges Verfahren als Halbheit erklären und die Forderung einer weiteren „Verselbständigung der Hauptverhandlung" {v. Lilienthal S. 409) mit allen ihren Konsequenzen ziehen. Dazu aber gehört, daß die Akten des Vorverfahrens — natürlich abgesehen von den schon erwähnten gerichtlichen Protokollen über antizipierte Beweisaufnahmen usw. — aus den Gerichtsakten überhaupt verschwinden. Die Ermittlungen des Vorverfahrens dienen nur zur Information der StA., nicht zu derjenigen des Gerichts. Nun wird dieser Forderung entgegengehalten, daß es dem Vorsitzenden nicht möglich sein würde, ohne Kenntnis des Inhalts ) Vgl. W e i d l i c h a. a. O. S. 6off.

3-

Privatdozent Dr. Graf zu Dohna in Halle a. S. Von drei Gesichtspunkten wird der Ausbau der Gerichtsverfassung in der Gesamtheit ihrer Beziehungen maßgebend bestimmt: einmal von der Gliederung der Gerichte in erster Instanz; sodann von der Gestaltung des Instanzenzuges; endlich von der Zusammensetzung der Gerichtshöfe. Die Mehrheit der erstinstanzlich erkennenden Gerichte erheischt eine Aufteilung des möglichen Streitstoffes nach Materien und gewinnt damit grundlegende Bedeutung für die Abgrenzung der sachlichen Zuständigkeit. Die Mehrheit der Instanzen erheischt einen Aufbau der Gerichtsbarkeit, innerhalb dessen ein Gericht zu einem anderen im Verhältnis der Uberbzw. Unterordnung steht, und macht eine Regelung der sog. funktionellen Zuständigkeit notwendig. Diese äußere Gliederung der Gerichtsbarkeit bildet dann gewissermaßen das Gerippe, welches erst durch die innere Gliederung der Gerichtshöfe zu einem Organismus ausgestaltet wird. Auf den ersten Blick wird deutlich, in wie engem Zusammenhang die drei angedeuteten Probleme untereinander stehen. Was den uns hier allein interessierenden A u f b a u d e r S t r a f g e r i c h t s b a r k e i t betrifft, so belehrt uns die lex lata in unzweifelhafter Weise darüber, daß nur aus der Verschiedenartigkeit der in erster Instanz erkennenden Gerichtskollegien sich die Abgrenzung der sachlichen Zuständigkeit begreifen läßt. Und es bildete die Abhängigkeit der Regelung der Instanzenfolge von der Zusammensetzung des Untergerichts die Klippe, an welcher die Reformversuche der neunziger Jahre ergebnislos scheiterten. So verquickt sich mit diesen verfassungsrechtlichen Fragen das prozessuale Problem nach dem Werte der Appellationsinstanz, dessen Lösung die Feststellung der funktionellen Kompetenzen der einzelnen Gerichtshöfe überhaupt erst ermöglicht, aber auch für die Abgrenzung ihrer sachlichen Zuständigkeit eine nicht zu unterschätzende Bedeutung gewinnt.

124

Privatdozent Dr. Graf zu Dohna in Halle a. S.

Damit treibt die E r ö r t e r u n g d e r K o m p e t e n z f r a g e welcher dieser Beitrag vornehmlich dienen soll, unvermeidbar in einen Kompetenzkonflikt mit den Untersuchungen über die Prinzipien der Laienbeteiligung an der Rechtsprechung und der Rechtsmittellehre hinein, einen Konflikt, dem wir nur dadurch entgehen können, daß wir die möglichen Lösungen jener beiden präjudizierenden Probleme unter entsagender Vermeidung persönlicher Stellungnahme jedesmal alternativ zur Grundlage der eigenen,, dadurch ohne weiteres orientierten, Untersuchungen wählen. Denn schon die erste Frage, welche sich uns zur Entscheidung darbietet: ob der heute geltende Rechtszustand eine Änderung erfordere, wird nur derjenige, dieser aber auch notwendigerweise, bejahen, dem es außer Zweifel steht, daß der Kompromiß Wirtschaft zwischen Schöffengericht, Berufsrichterkollegium und Schwurgericht, zwischen Zulassung der Berufung in Bagatellsachen und Versagung derselben in Kapitalsachen ein Ende bereitet werden muß. Und es darf hier gleich zu Anfang betont werden, daß die Konsequenz, mit der die Reformkommission das Prinzip der Schöffengerichtsverfassung und der Berufung durchzuführen bestrebt gewesen ist, Anerkennung auch von seiten dessen verdient, der dieser Durchführung selber die Anerkennung versagen muß. So kann es denn auch unsere Aufgabe nicht sein, jede denkbare, in sich noch so widerspruchsvolle, Konfiguration in Erwägung zu ziehen, womit die Zahl der Varianten ins ungemessene steigen würde: sondern wir werden uns beschränken auf die Berücksichtigung einer doppelten Alternative. Anlangend das P r i n z i p d e r L a i e n b e t e i l i g u n g , so werden wir den Ausgang nehmen von dem Standpunkt der Kommissionsbeschlüsse, in zweiter Linie aber die Möglichkeit der Beibehaltung der Schwurgerichte für die schwersten Fälle ins Auge fassen. Dagegen darf unserer Auffassung nach die Eventualität der Aufrechterhaltung der Strafkammern für die Aburteilung der Delikte mittlerer Schwere auf sich beruhen bleiben. Ihre einzige Verteidigung fanden sie ehedem in der Uberzeugung, daß sich bei Zuziehung des Laienelementes auch an dieser Stelle die Unzulänglichkeit des zu Gebote stehenden Materials herausstellen werde. Dieses Bedenken darf durch die neuerdings erfolgten statistischen Erhebungen als beseitigt erachtet werden, vollends, wenn inzwischen auch dem Verlangen nach Bewilligung von Tagegeldern Rechnung getragen werden sollte. Auch würde der im Falle

A u f b a u der Strafgerichtsbarkeit.

125

einer Ersetzung der großen Schöffengerichte durch Schwurgerichte eintretende Mehrbedarf an Laienrichtern durch den damit verbundenen Wegfall der großen Schöffenberufungsgerichte nahezu ausgeglichen werden. D e r S t r e i t u m d i e B e r u f u n g ist ein prinzipieller: er "kann nur im Sinne einer grundsätzlichen Zulassung oder aber •einer grundsätzlichen V e r s a g u n g entschieden werden. Entweder •die sachliche Überprüfung des Streitstoffes erscheint als unabweisbare Forderung der Gerechtigkeit und Rechtssicherheit: dann müssen die Schwierigkeiten überwunden werden können, welche ihrer Durchführung auch in schweren Kriminalfällen entgegenstehen mögen. In diesem Sinne hat sich die Kommission ausgesprochen. Oder das Rechtsmittel der Appellation erweist sich als unvereinbar mit den leitenden Grundsätzen unseres Verfahrens: dann müssen diese Bedenken auch der Beibehaltung der Berufung Daß in ihrem bisherigen Umfange entgegengehalten werden. zwar das Schwurgerichtsverfahren eine Berufung nicht duldet, wird auch v o n denjenigen anerkannt, welche an j e n e m ebenso zäh festhalten zu sollen glauben, als sie nach dieser Begehr tragen. Solchen Widerspruch zu lösen mag billig der großen Masse überlassen bleiben, die ihn auf ihre F a h n e geschrieben hat. — A b e r unter Z u g r u n d e l e g u n g einer einheitlichen Schöffengerichts Verfassung, wie sie die Kommissionsbeschlüsse vorsehen, lehnen wir es ab, den gegenwärtigen Rechtszustand hinsichtlich der Berufung als einen de lege ferenda diskutabelen zu behandeln. W e r die hier ausgesprochene Auffassung teilt, wird es g e w i ß befremdlich finden, daß auch unter den prinzipiellen Gegnern der Berufung innerhalb der Kommission sich nicht einer gefunden hat, welcher auf Beseitigung der heute zugelassenen Berufung g e g e n Schöffenurteile gedrungen hätte (I, 444). Es hat allmählich, wie es scheinen will, die Uberzeugung sich durchgesetzt, daß es in geringfügigen Angelegenheiten sich empfehle, die erste Instanz m i t möglichst primitiven Mitteln auszurüsten und die ihr fehlenden Garantien im G e w ä n d e der Appellabilität des Urteils wieder einzubringen. Ein deutliches S y m p t o m für diese A n s c h a u u n g bietet d i e Ziffer S. II des Fragebogens und der dazu ergangene Beschluß 161 •der Kommission. D a ß dieses S y s t e m dem Interesse an Personalund Zeitersparnis entgegenkommt, liegt auf der H a n d ; indessen widerstreitet es d e m W e s e n eines Strafgerichts, AnerkenntnisUrteile zu fällen. Wirkliche Bagatellen mögen auf d e m W e g e

126

Privatdozent Dr. Graf zu Dohna in Halle a. S.

des Strafbefehls und der Strafverfügung ihre Erledigung finden. Wird aber erst einmal der ganze Apparat eines gerichtlichen Verfahrens in Bewegung gesetzt, so kann und darf nur noch die Feststellung des wahren Sachverhalts den Zielpunkt abgeben. Danach wird unsere Untersuchung den f o l g e n d e n W e g einzuschlagen haben: Unter Zugrundelegung durchgängiger Schöffengerichtsverfassung werden wir die Fragen nach Zahl und Besetzung der erstinstanzlich erkennenden Gerichte einmal für den Fall der Zulassung, sodann für den Fall der Versagung der Berufungsinstanz, weiterhin, im Umfang der ersten Alternative, die Gestaltung der Berufungsgerichte, endlich die der Revisionsgerichte zu prüfen haben. Daran würde sich die Erörterung der sachlichen Kompetenzabgrenzung anschließen, welche wiederum je nach Vorhandensein oder Fehlen der Berufungsinstanz einer gesonderten Betrachtung zu unterwerfen sein wird. — Dann erst soll die Beibehaltung der Schwurgerichte erwogen und sollen die Änderungen beschrieben werden, welche sie auf die Abgrenzung der funktionellen und sachlichen Zuständigkeit ausüben würde. Den Schluß sollen einige Bemerkungen zur örtlichen Zuständigkeit bilden. Die für den Aufbau der Strafgerichtsverfassung grundlegende Entscheidung darüber, ob dieselbe für die erste Instanz eine Z w e i t e i l u n g o d e r eine D r e i t e i l u n g erfahren solle, ist von der Kommission im letzteren Sinne entschieden worden. So bestechend die von der Minderheit ins Feld geführten Gründe einer wesentlichen Vereinfachung der Gerichtsverfassung und einer bedeutenden Verringerung der Unzuständigkeitserklärungen wirken mögen, so läßt sich doch gewiß nicht leugnen, daß die Aufteilung sämtlicher Straftaten in zwei große Gruppen schwere Bedenken erwecken muß. An und für sich müßte also dem Einwände der Mehrheit unbedingt zugestimmt werden, welcher dahin lautete: „es sei nicht angängig, daß unmittelbar auf die kleinen Schöffengerichte ein Gericht folge, das ebensowohl über geringe Vergehen wie über die schwersten Verbrechen zu entscheiden habe" (II, Ii). Und doch entbehrt dieser selbe Einwand an der Stelle, an der er steht, nicht nur aller überzeugenden Kraft, sondern schlechthin der Richtigkeit Am gleichen Tage, an welchem er erhoben wurde, hatte die Kommission beschlossen, alle Ubertretungen dem Einzelrichter zu überweisen. Damit fielen der Kompetenz der kleinen Schöffengerichte ohne weiteres zum min-

Aufbau der Strafgerichtsbarkeit.

12/

desten die „geringen Vergehen" anheim. Indem aber die Kommission neben dem Einzelrichter eine dreifach gegliederte Schöffengerichtsverfassung vorgesehen, hat sie tatsächlich vier verschiedene Gerichtshöfe erster Instanz geschaffen, zu welchen als fünfter noch das Reichsgericht in dem durch § 136 1 G V G . vorgesehenen Umfang hinzutritt. Zu einer solchen V i e r t e i l u n g liegt nun aber nicht der mindeste Anlaß vor, ganz abgesehen davon, daß sie der Abgrenzung der sachlichen Zuständigkeit, wie später gezeigt werden soll, erhebliche Schwierigkeiten bereitet und nicht zum Vorteil der Übersichtlichkeit ausschlägt. Daß die Jurisdiktion des Einzelrichters auch für den Umkreis der Übertretungen nur im Hinblick auf eine zweite mögliche Sachprüfung überhaupt diskutabel ist, wird kaum bestritten werden. Soll mit der Einführung der Berufung aber in Wirklichkeit Ernst gemacht werden — und von dieser Voraussetzung gehen wir hier zunächst aus —, so erscheint es durchaus nicht unmöglich, mit zwei Kollegialgerichten auszukommen, deren eines beim Amtsgericht, das andere beim Landgericht zu bilden sein würde. Sind alle erstinstanzlichen Urteile appellabel, so mag man die an dieser Stelle mangelnden Garantien durch eine angemessene Ausgestaltung der zweiten Instanz ersetzen: ein Notbehelf, der, wie schon angedeutet, mit der Gewährung dieses Rechtsmittels bis zu gewissem Grade untrennbar verknüpft ist; und man mag es als einen Vorzug dieses Systems gegenüber dem von der Kommission empfohlenen buchen, daß auf diesem Wege die Überwälzung der angefochtenen Entscheidung an den „höheren Richter" in allen Fällen mittlerer Schwere von vorn herein gesichert ist.Die kleinen Schöffengerichte stärker zu besetzen, als wie mit einem Amtsrichter und zwei Schöffen, erscheint mit Rücksicht darauf, daß sie ihren Sitz beim Amtsgericht haben müssen, nicht wohl angängig. Im übrigen ist die Kommission hinsichtlich der B e s e t z u n g d e r K o l l e g i a l g e r i c h t e von allem Anfange an über zwei Grundsätze einig gewesen: einmal, daß in allen Fällen die Schöffen gegenüber den Berufsrichtern in der Überzahl sein müssen; sodann, daß in allen Fällen die Gesamtzahl der Mitglieder des Gerichts eine ungerade sein müsse. Während jene erste, ohne weiteres einleuchtende, Auffassung eine sorgfältige Begründung erfahren hat, wurde die zweite gewissermaßen als Axiom behandelt und nicht mit einem einzigen Worte motiviert.

Privatdozent Dr. Graf zu Dohna in Halle a. S.

128

Trotzdem, oder vielleicht auch deshalb, will es uns zweckdienlich erscheinen, diese allgemeine Uberzeugung auf ihre Berechtigung hin erst noch einmal genauer zu prüfen. Für die Abstimmung kommen nach geltendem Prozeßrecht in Betracht die einfache und die Zweidrittel-Majorität. In letzterem Falle scheint wichtiger als die Unteilbarkeit der Mitgliederzififer durch die' Zahl 2 ihre Teilbarkeit durch die Zahl 3 zu sein. W o aber die einfache Mehrheit ausreicht, gibt bei ungerader Besetzung der Richterbank eine einzige Stimme den Ausschlag, was viel eher als ein Nachteil denn als ein Vorzug gelten muß. A m besten eignen sich vielmehr diejenigen Zahlen, welche durch 2 und 3 gleichmäßig teilbar sind, mithin die Zahlen 6 und 12. Die letztere scheidet für die Zwecke der Besetzung eines Gerichtshofes behufs Fällung appellabeler Urteile notwendig aus. Danach bleibt die Zahl 6 allein übrig. Gegen sie läßt sich schwerlich mit Erfolg geltend machen, daß sich dabei die einfache mit der qualifizierten Majorität d e c k t ; 1 ) denn von der Dreizahl der Mitglieder der kleinen Schöffengerichte gilt dasselbe. Andererseits ermöglicht sie eine der dortigen durchaus analoge Verteilung der berufsrichterlichen und der Laienelemente in der Art, daß diese letzteren zwei Drittel des Kollegiums ausmachen. Danach würde das Schöffengericht am Landgericht mit zwei Richtern und vier Schöffen zu besetzen sein. — Die Z w e i z a h l d e r B e r u f s r i c h t e r hatte bereits die Reichjustizkommission im Jahre 1876 und so auch jetzt wieder die Reformkommission, jeweils in erster Lesung, beschlossen. Gegen sie sind heute wie damals im wesentlichen zwei Einwände erhoben worden, ohne indessen für die spätere Abänderung der Beschlüsse einen maßgebenden Einfluß zu gewinnen. 2) Es wurde einmal für bedenklich erachtet, daß bei einer Meinungsverschiedenheit der beiden Richter die Entscheidung in der Hand der Schöffen liege. Dieser Auffassung verleihen die Protokolle (I, 405) den folgenden sonderbaren Ausdruck: „Wenn in der Beratung sich zwischen dem Vorsitzenden und dem richterlichen Beisitzer eine Verschiedenheit der rechtlichen Auffassung ergäbe, so würden die Schöffen im Zweifel bald der milderen, bald der v o m Vorsitzenden oder auch

So W a c h , DJZ. 1905 S. 325. Vgl. dazu die Verhandlungen vom 12. Januar 1876 ( H a h n I S. 561fr.) und vom 14. April 1905 (Prot. I S. 403 ff.). 2)

A u f b a u der Strafgerichtsbarkeit.

129

•der am energischsten vertretenen Ansicht sich anschließen, die Entscheidung werde also ganz vom Zufall abhängen." Es ist erstaunlich, daß sich die intellektuellen Urheber dieser Ausführungen nicht bewußt geworden sein sollten, daß sie damit über das gesamte Schößenwesen das Todesurteil fällen. — Die zweite Schwierigkeit wurde in der zu befürchtenden Überbürdung des einzigen Beisitzers erblickt, dem die Gesamtheit der abzusetzenden Urteile zufallen würde. D a ß aber hier durch Heranziehung des Vorsitzenden und häufigeren Wechsel des Beisitzers geholfen werden könne, wurde bereits an Ort und Stelle mit Erfolg geltend gemacht. Namentlich die erste Möglichkeit würde in dem Maße wachsen, als dem Vorsitzenden das für die Gestaltung der Hauptverhandlung wenig ersprießliche Studium der Akten des Vorverfahrens abgenommen würde. Die Kommissionsbeschlüsse sehen ihrerseits zwei landgerichtliche Schöffengerichte in der Besetzung mit drei Berufsrichtern und vier bzw. sechs Schöffen vor. Offenbar soll das große Schöffengericht gegenüber dem mittleren dem Angeklagten größere Garantien bieten. Das ist nun aber nach keiner Richtung hin der Fall. Muß es schon an und für sich mehr als fraglich erscheinen, ob durch Verstärkung des Laienelements bei Festhaltung der Dreizahl der Berufsrichter eine Erhöhung der Gewähr zutreffender Sachentscheidung erzielt werden könne, so tritt hier noch die Besonderheit hervor, daß innerhalb des großen Schöffengerichts die Laien die Berufsrichter hinsichtlich der Beantwortung der Schuldfrage zu majorisieren in der L a g e sind. A u f diese Gefahr wurde in erster Lesung zwar (I, 408), nicht aber anscheinend in zweiter Lesung von neuem, hingewiesen (vgl. II, 12) Jedenfalls überwog das Bestreben, um die Durchführung der von der Kommission beschlossenen Schöffengerichtsverfassung zu ermöglichen, an die Stelle des Schwurgerichts ein Gericht zu setzen, in dem die Laienrichter einen ganz überwiegenden Einfluß haben sollten. — A b e r auch das zur Bejahung der Schuldfrage erforderliche Stimmenverhältnis gestaltet sich für den Angeklagten nach •den Kommissionsbeschlüssen ungünstiger in den schwersten, günstiger in den leichteren Fällen. Bei einer siebenstelligen Richterbank sind fünf, bei einer neunstelligen sechs verurteilende Stimmen nötig. Nun stellt aber der Bruch 5/7 = 45/63 den größeren Wert dar als der Bruch % = 42 / 63 . Es kann also auch abgesehen v o n unserem prinzipiellen Bedenken gegen die vorgesehene VierAbhdlg. v

Reform d. Strafprozesses.

12

IßO

Privatdozent Dr. Graf zu Dohna in Halle a. S.

teilung der ersten Instanz die von der Kommission beschlossene innere Organisation der Gerichtshöfe nicht gutgeheißen werden. Indessen ist zuzugeben, daß sich gegen die Besetzung des landgerichtlichen Strafgerichtshofes mit drei Richtern und vier Schöffen bemerkenswertes nicht einwenden läßt; daß sich im Gegenteildie Garantien gegen einen ungerechtfertigten Schuldspruch gegenüber unserem Vorschlage beträchtlich erhöhen; daß dabei namentlich die Möglichkeit einer Majorisierung der Berufsrichter durch die Schöffen entfällt. Indessen besteht diese Gefahr in gleichem Maße für das kleine Schöffengericht, und gerade auf diese proportionale Gestaltung legen wir unsererseits Wert. Eine nur wenig v e r ä n d e r t e G e s t a l t würde die Gerichtsverfassung annehmen müssen, wenn die Gegner der Berufung den Sieg davon trügen. Daß in diesem Falle der Einzelrichter aus der Reihe der erkennenden Gerichte ausscheiden müßte, wurde schon hervorgehoben. Neben dem amtsgerichtlichen Schöffengericht würden deren zwei beim Landgericht zu bilden sein. Bliebe die Besetzung des kleinen und des mittleren Gerichtshofes die gleiche, so wäre für das große Schöffengericht nunmehr die Zwölfzahl einzustellen. Sie entspräche der heutigen Besetzungsziffer der Geschworenenbank, ergäbe wie diese die Majoritäten sieben bzw. acht, ermöglichte wiederum eine Verteilung der berufsrichterlichen und der Laienelemente im Verhältnis i : 2 und würde in dieser Besetzung an das zur Verfügung stehende beiderseitige Material keinerlei zu hohe Anforderungen stellen. Danach würden die großen Schöffengerichte mit vier Richtern und acht Schöffen zu besetzen sein. Da die Kommission ihre Vorschläge hinsichtlich der Gerichtsverfassung ausschließlich unte'r dem Gesichtspunkte der Zulassung des Berufungsverfahrens gemacht hat, so fehlt es innerhalb ihres Systems an einem Organ, zu dem das von uns soeben betrachtete große Schöffengericht in Beziehung gesetzt werden könnte. Von entscheidender Bedeutung für die O r g a n i s a t i o n d e r B e r u f u n g s i n s t a n z selber ist die Beantwortung zweier präjudizieller Fragen: Sollen auch an dieser Stelle Laien an der Rechtsprechung teilnehmen oder soll die Uberprüfung der ersten Entscheidung einem Berufsrichterkollegium überlassen bleiben? Soll dem Rechtsmittel der Berufung der Devolutiveffekt erhalten bleiben oder ist es angängig, die Berufungsinstanz bei derselben Behörde zu bilden wie die erste ? — Zunächst mit 20 gegen eine-

A u f b a u der Strafgerichtsbarkeit.

j^i

Stimme (I, 466), später einstimmig (II, 13) entschied sich die Kommission für die Durchführung der Schöffengerichtsverfassung auch innerhalb der Berufungsinstanz. D a es sich bei diesem Rechtsmittel im Grunde um eine erneute Sachprüfung handelt, ist in der Tat nicht abzusehen, weshalb von dem einmal zugrunde gelegten Prinzip abgegangen werden sollte. Entscheidend gegen eine ausschließliche Besetzung des Berufungsgerichts mit Berufsrichtern fällt nun aber außerdem die Unmöglichkeit der Beschaffung des erforderlichen Materials ins Gewicht. Daß die zweite Instanz nicht schwächer besetzt sein kann als die erste, liegt auf der Hand; man lege nun die von der Kommission oder auch nur die von uns für das Untergericht geforderte Mitgliedsziffer zugrunde: Der Aufwand an Richterkräften, der mit solcher Organisation verknüpft wäre, bedeutete in jedem Falle ein unüberwindliches Hindernis. Nur schwer vermochte sich die Kommission darüber schlüssig zu machen, ob die Berufung gegen landgerichtliche Schöffenurteile an das Oberlandesgericht zu leiten sei oder beim Landgericht verbleiben solle. Und es läßt sich nicht leugnen, daß sich für das eine wie für das andere gleich gewichtige Gründe anführen lassen und daß dementsprechend das Ergebnis in keinem Falle ein allseitig befriedigendes sein wird. Die Durchführung der Berufung in schweren Kriminalfällen bereitet eben — das tritt in den Beratungen wieder deutlich zutage — ganz außerordentliche Schwierigkeiten. Für die Bildung der Berufungsinstanz am Oberlandesgericht wurde geltend gemacht: es gehöre zum Wesen der Berufung, daß sie D e v o l u t i v e f f e k t habe; sie enthalte eine Kritik des ersten Verfahrens, für welche nur der höhere Richter zuständig sei, widrigenfalls die Kollegialität unter den Mitgliedern des Landgerichts Schaden leiden müsse; der zweite Richter müsse den örtlichen Einflüssen entzogen, werden, denen der erste notwendigerweise unterliege; endlich begegne die Bildung der Berufungsinstanz am Landgericht erheblichen organisatorischen und finanziellen Schwierigkeiten, da in derselben kein Richter der ersten Instanz mitwirken dürfe. — Dagegen wurde ausgeführt: Die Kommission habe bei dem Beschluß über die Ausdehnung der Berufung keinen Zweifel darüber gelassen, daß sie nur eine Berufung mit unbeschränkter mündlicher Verhandlung im A u g e habe. Eine Wiederholung der gesamten Beweisaufnahme sei aber vor den Oberlandesgerichten schlechthin ausgeschlossen. Das 12*

132

Privatdozent Dr. Graf zu Dohna in Halle a. S.

Verfahren werde sich hier mehr und mehr dem schriftlichen nähern; auch der Grundsatz der Öffentlichkeit werde erheblichen tatsächlichen Einschränkungen unterworfen werden. D e Einrichtung abgezweigter Strafsenate könne nicht empfohlen veirden, da sie als ein vollwertiges höheres Gericht doch nicht anerkannt werden würden (I, 459ff.). Mit 16 gegen 4 Stimmen ist dann in zweiter Lesurg endgültig beschlossen worden, d i e B e r u f u n g s i n s t a n z bei d e n L a n d g e r i c h t e n zu b i l d e n (II, 7). Die Berufung soll von den mittleren Schöffengerichten an die großen, von den großen aber an ein weiterhin zu bildendes, aus drei Richtern und acht Schöffen bestehendes, „großes Schöffenberufungsgericht" geleitet werden. Daß diese Vorschläge Gesetzeskraft erlangen könnten, steht nicht zu befürchten. Man mag über den Wert der Berufung und über den Wert des Laienrichtertums so oder so denken; daß aber die notorischen schweren Gebrechen, an denen die zweite Verhandlung notwendig krankt: die Länge der seit Verübung der Tat verstrichenen Frist, die infolge hiervon bestehende und durch die erste Verhandlung verstärkte Unfähigkeit der Zeugen, ihre eigenen Wahrnehmungen zu reproduzieren, die Fülle der inzwischen vorgenommenen Kollusionen, die mit Kenntnis des ersten Urteils bis zu einem gewissem Grade unvermeidlich eintretende Befangenheit des Gerichts, und so viele andere — durch •eine Verstärkung der bei derselben Gerichtsbehörde gebildeten Berufungsinstanz um zwei Laienelemente kompensiert werden könnten, davon werden sich nur wenige überzeugen lassen. Soll aber die Berufungsverhandlung wirklich nur den Wert haben, den Angeklagten gegen die ihm in der ersten Hauptverhandlung drohenden Überraschungen sicher zu stellen, so muß doch nachdrücklichst gefragt werden, ob es sich nicht empfehle, ihm lieber diese Garantien schon im Stadium des Vorverfahrens, vielleicht durch kontradiktorische Gestaltung desselben, jedenfalls durch Erweiterung der Verteidigungsbefugnisse, zu gewähren? Wir stehen nicht einen Augenblick an, das große Schöffengericht nach Maßgabe seiner Zusammensetzung für unzuverlässiger als das mittlere, das große Schöffenberufungsgericht aber für erheblich unzuverlässiger als das erstinstanzliche zu erklären. Und wir halten es für eine unabweisliche Forderung, daß mit wachsender Teilnahme der Laien an der Urteilsfindung auch die Zahl der mitwirkenden Berufsrichter wachse. Deshalb lehnen wir die von

A u f b a u der Strafgerichtsbarkeit.

133

der Kommission vorgeschlagene Organisation der Berufungsgerichte ab. Des weiteren aber glauben wir auch die f u n k t i o n e l l e Z u s t ä n d i g k e i t d e s L a n d g e r i c h t s zur Uberprüfung einer ebendaselbst gefällten Entscheidung bestreiten zu sollen. Es ist gar nicht zu bezweifeln, daß das Rechtsmittel der Berufung seine Popularität, der zu Liebe es j a doch in erster Linie eingeführt werden soll, alsbald verlieren würde, wenn es der Wirkung verlustig ginge, die Sache der Kognition eines übergeordneten Gerichts za unterbreiten. Und das mit Recht. Außerdem sprechen dagegen die vorerwähnten schwerwiegenden Bedenken, welche, wie uns scheinen will, durch die zugunsten eines solchen Bruchs mit allen prozessualen Traditionen sprechenden Gründe nicht aufgewogen werden. Gewiß wird sich der Kostenaufwand solcher Berufungsverhandlungen beträchtlich erhöhen; und es wird sich auf seiten des Gerichts das Bestreben, auf Seiten des Angeklagten die Notwendigkeit herausstellen, diesem finanziellen Gesichtspunkt zum Schaden der guten Sache Opfer zu bringen. Aber ohne solche Opfer wird die Berufung in Strafsachen nicht zu erkaufen sein; und der Verzicht auf strenge Durchführung des Grundsatzes der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme bedeutet nur einen weiteren und schon ohnehin unvermeidlichen Mißstand dieses verzweifelt widerspruchsvollen Rechtsmittels. Uber die Berufung gegen die Urteile des Einzelrichters soll nach einem mit 13 gegen 7 Stimmen gefaßten Beschluß (II, 14) ein aus einem Landrichter und zwei Schöffen zusammengesetztes Kollegium entscheiden. Dieser Beschluß verdient volle Billigung ; denn eine stärkere Besetzung des Berufungsgerichts würde eine der Bedeutung der zu entscheidenden Sache nicht entsprechende Vergeudung von Arbeitskräften bedeuten. Die der erstmaligen Kognition der kleinen Schöffengerichte unterfallenden Sachen sollen nach dem Willen der Kommission (I, 466; II, 13) im Falle der Anfechtung des Urteils an die aus drei Richtern und vier Schöffen bestehenden, sog. mittleren, Schöffengerichte gelangen. Wir setzen an deren Stelle die nach unserem Vorschlag am Sitze des Landgerichts zu bildenden Sechsmännerkollegien. Die von diesem Gerichtshof in erster Instanz gefällten Urteile würden nun endlich zum Zweck der Überprüfung — in Gemäßheit unserer prinzipiellen Ausführungen — an ein beim Oberlandesgericht zu bildendes Schöffengericht überzuführen sein, für welches wir wiederum eine Besetzung mit vier richterlichen Beamten und acht Laien

134

Privatdozent Dr. Graf zu Dohna in Halle a. S.

vorschlagen möchten. Ohne eine beträchtliche Erhöhung des Personalbestandes an Oberlandesgerichtsräten wird sich freilich die Einrichtung eines solchen Berufungsgerichts nicht bewerkstelligen lassen. Im ganzen aber dürfte sich der Bedarf sowohl an Richtern als auch an Schöffen nach unseren Vorschlägen erheblich niedriger bemessen als nach denen der Kommission. Angesichts der vielerörterten Überlastung des Reichsgerichts hat sich die Kommission eingehend mit der Frage beschäftigt, in welchem Umfange das Oberlandesgericht mit den Befugnissen der R e v i s i o n s i n s t a n z zu betrauen sei. Einer weiteren Rechtfertigung wird es nicht bedürfen, wenn wir an die Spitze der diesbezüglichen Ausführungen die folgenden Sätze stellen, welche in gleicher Weise im Falle der Zulassung wie der Versagung einer Berufungsinstanz Geltung beanspruchen: r. Das Oberlandesgericht ist zuständig: a) ausnahmslos insoweit es sich um Urteile der kleinen Schöffengerichte bzw. kleinen Schöffenberufungsgerichte handelt, mag die Verletzung von Landesrecht oder von Reichsrecht gerügt sein; b) regelmäßig insoweit die Revision ausschließlich auf die Verletzung einer landesrechtlichen Norm gestützt wird, von welchem Gericht immer das angefochtene Urteil gefällt sein möge, ausgenommen den Fall, daß das Oberlandesgericht bereits in der Berufungsinstanz selber geurteilt hatte. 2. Das Reichsgericht ist zuständig: a) ausnahmslos in den Sachen, in denen das Oberlandesgericht als Berufungsgericht geurteilt hat; b) regelmäßig insoweit es sich um Urteile der großen Schöffengerichte bzw. großen Schöffenberufungsgerichte handelt, es sei denn, daß die Revision ausschließlich auf die Verletzung einer landesrechtlichen Norm gestützt wird und nicht schon in der Berufungsinstanz das Oberlandesgericht zuständig gewesen ist. Um endlich die gewichtige Frage lösen zu können, welches der beiden Gerichtshöfe für die Revision gegen Urteile der mittleren Schöffengerichte, sei es in erster, sei es in der Berufungsinstanz, zuständig sein solle, und um in Verbindung damit zu den Kommissionsbeschlüssen Stellung nehmen zu können, wonach gegen die Urteile der mittleren Schöffengerichte in der Berufungsinstanz ausnahmslos das Oberlandesgericht, gegen die Urteile der großen Schöffengerichte in der Berufungsinstanz regelmäßig das Reichsgericht angerufen werden soll, erscheint es unumgänglich, vorerst eine Verständigung über die Abgrenzung der sachlichen Zuständigkeit der einzelnen Erstinstanzgerichte anzubahnen. Gilt

A u f b a u der Strafgerichtsbarkeit.

135

es doch, einen Kompromiß zu schließen zwischen dem ursprünglichen Gedanken, in dem Reichsgericht eine Zentralinstanz zur Wahrung der Rechtseinheit auf dem gesamten Gebiet des Reichsstrafrechts zu schaffen, und der Notwendigkeit, den höchsten Gerichtshof von der ihm bei strenger Durchführung dieses Gedankens erwachsenden Arbeitslast in umfänglichem Maße zu befreien. Die Kommission hat nach dieser Richtung hin durch eine Maßnahme Abhilfe schaffen wollen, zufolge welcher das Reichsgericht befugt sein soll, „die Verhandlung und Entscheidung über das Rechtsmittel der Revision dem Oberlandesgerichte, soweit dieses nicht schon zuständig ist, zu ü b e r w e i s e n , wenn für die Entscheidung im wesentlichen landesgesetzliche Rechtsnormen in Betracht kommen" (Beschluß 35). Die Bedenken, denen dieser Vorschlag bei der Minderheit begegnete, wurden von der Mehrheit zwar durchaus gewürdigt aber nicht als durchschlagend erachtet (I, 499 ff., II, 35 f.). In sachlicher Beziehung wurde namentlich auf die Gefahr aufmerksam gemacht, daß hiernach gelegentlich auch schwere Verbrechen zur oberstrichterlichen Entscheidung den Oberlandesgerichten zugewiesen werden könnten, sobald nur die strittige Rechtsfrage in das Landesrecht einschlage. Gegen das Verfahren selber aber wurde mit F u g eingewandt, daß sich für seine Handhabung schwerlich eine einheitliche Praxis herausbilden werde, daß derselben damit dauernd der Schein einer gewissen Willkür anhaften werde, auch der Angeklagte niemals wissen könne, von welchem Gericht er in letzter Instanz sein Recht gesprochen erhalte ; daß aber das Reichsgericht für die Entscheidung der Kompetenzfrage zumeist ebensoviel Arbeit und Zeit werde aufzuwenden haben, wie für die Entscheidung in der Sache selbst. Nach alledem wird man die Einführung dieses Uberweisungsverfahrens als einen wertvollen Zuwachs der strafprozessualen Handlungen nicht erachten können. Das Programm, welches die Kommission für die A b g r e n z u n g d e r s a c h l i c h e n Z u s t ä n d i g k e i t in Anlehnung an den Gesetzentwurf von 1895 aufgestellt hat, ist inzwischen durch das Gesetz vom 5. Juni 1905 in seinen wesentlichen Punkten bereits zu geltendem Recht geworden. Es treten dabei an die Stelle der Stratkammern die mittleren, an die Stelle der Schwurgerichte die großen Schöffengerichte. Abweichungen ergeben sich nach folgenden Richtungen: Die Übertretungen scheiden aus der Kompetenz der kleinen Schöffengerichte aus und werden dem Einzelrichter

136

Privatdozent Dr. Graf zu Dohna in Halle a. S.

überwiesen. Dagegen wird deren grundsätzliche Zuständigkeit erweitert durch Beseitigung der ausschließlichen Zuständigkeit der Stralkammern (§§ 74, 27 2 GVG.), sowie durch Ausdehnung der Privatklage (und damit des § 27 3 GVG.). Und es soll die Überweisung an das Schöffengericht über den jetzigen Umfang des § 7 5 G V G . hinaus zulässig sein in den Fällen der §§ 184, 244, 264 StGB., sowie im Bereiche des § 75 1 4 G V G . ausnahmslos. Die Kompetenz der großen Schöffengerichte erleidet gegenüber der der Schwurgerichte eine Verschiebung nur in dem durch Streichung der §§ 7 3 8 GVG., 6 E G . bedingten Ausmaße. Angesichts der auch von den Protokollen (I, 416) aufrecht erhaltenen Fiktion, daß die Regelung der sachlichen Zuständigkeit im Gerichtsverfassungsgesetze auf der Dreiteilung der strafbaren Handlungen in § 1 StGB, beruhe, hätte es vermieden werden sollen, die Kompetenz der kleinen Schöffengerichte auf zwei Verbrechensfälle auszudehnen, zumal wenn ihnen die Befugnis zur Verurteilung zu einer Zuchthausstrafe doch nicht gewährt wurde. Mit gutem Grunde ist gegen solche Regelung außerdem geltend gemacht worden, daß damit dem Staatsanwalt die Aufgabe erwachse, der Entscheidung des Gerichts über das Vorliegen mildernder Umstände in gewissem Sinne vorzugreifen. D i e K o m m i s s i o n hatte ihren Beratungen zur Frage der sachlichen Zuständigkeit zunächst den Fall zugrunde gelegt, daß es bei der bestehenden Gerichtsverfassung sein Bewenden behalte. Für diese Eventualität war beschlossen worden, eine Reihe von Verbrechenstatbeständen, deren Beurteilung besondere rechtliche Schwierigkeiten bietet, der Kognition der Schwurgerichte zu entziehen und derjenigen der Strafkammern zuzuweisen (I, 428 ff.). Diese Argumentation erscheint durchaus rationell. Wenn aber gleichzeitige Anregungen behufs noch weiterer Ausdehnung der Kompetenzen der Schöffengerichte mit der typischen Wendung abgelehnt wurden: daß sich die betreffenden Tatbestände um ihrer Kompliziertheit willen für ein Schöffengericht nicht eigneten (I, 421 ff.), so mutet ein solches Argument in dem Munde eines Kollegiums, das von dem unvergleichlichen Werte der Schöffengerichtsverfassung sich durchdrungen fühlt, einigermaßen befremdlich an. Gänzlich unbegreiflich aber ist und bleibt es, daß die Kommission auch in zweiter Lesung, nachdem sie nur noch die Eventualität der Durchführung der von ihr empfohlenen Schöffengerichtsverfassung ins Auge zu fassen gesonnen war,

A u f b a u der Strafgerichtsbarkeit.

137

dennoch dieses ganze verwickelte, kaum mehr zu übersehende, System von fiktiven Regeln und dominierenden Ausnahmen und Unterausnahmen in Bausch und Bogen zu übernehmen und zu legislativer Verwertung in Vorschlag zu bringen einmütig sich bereit gefunden hat. Es liegt j a doch auf der Hand und geht im übrigen aus den Materialien mit Deutlichkeit hervor, daß die Verteilung der einzelnen Tatbestände unter die koordinierten Erstinstanzgerichte in erster Linie mit Rücksicht auf deren gänzlich h e t e r o g e n e O r g a n i s a t i o n erfolgt ist. Sobald an Stelle des geltenden prinziplosen Systems die von der Kommission vorgesehene e i n h e i t l i c h e G e r i c h t s o r d n u n g durchgeführt ist, entfällt mit der ratio die letzte Möglichkeit der Verteidigung einer so unübersichtlichen Kompetenzverteilung. Stehen einmal nebeneinander drei gleichartige Gerichtshöfe, welche nur durch die Stärke der Besetzung sich voneinander unterscheiden, so wird den einzig rationellen Verteilungsmaßstab die in der gesetzlichen Strafdrohung zum Ausdruck gelangende Schwere der begangenen Straftat darstellen, insofern mit ihr die Garantien gegen ungerechtfertigte Verurteilung und Freisprechung Schritt halten müssen. Das ist der Grundgedanke der §§ 27 1 , 2, 7 3 1 , 2 G V G . Nun gibt es eine Reihe von Delikten, deren Strafrahmen außerordentlich weit bemessen ist mit Rücksicht darauf, daß das Maß verbrecherischer Gesinnung, welches in ihrer Verwirklichung zutage tritt, und dementsprechend das Maß der Mißbilligung, welcher ein und dasselbe Delikt je nach seiner konkreten Gestaltung begegnet, der verschiedensten Intensität fähig ist. Da es sich hierbei gleichzeitig gerade um solche Delikte handelt, welche wegen der Häufigkeit ihrer VerÜbung den Gerichten die Hauptarbeitslast aufbürden, so ergibt sich der Mißstand, daß — welchem Gerichte auch die Beurteilung zugewiesen werden möge — entweder der aufgewandte Apparat zu der Geringfügigkeit des einen Teils der konkreten Fälle in ein Mißverhältnis gerät, oder aber die geringen Garantien des erkennenden Gerichts der Bedeutung des anderen Teils nicht gerecht werden. Diesen Erwägungen hat der Gesetzgeber in zwiefacher Form Rechnung getragen. Einmal hat er der Stratkammer die Befugnis erteilt, auf Antrag der Staatanwaltschaft die Verhandlung und Entscheidung einer Reihe an und für sich zu ihrer Zuständigkeit gehörender Delikte dem Schöffengericht zu überweisen, wenn nach den Um-

Ijg

Privatdozent D r . Graf zu D o h n a in Halle a. S.

ständen des Falles anzunehmen ist, daß die in concreto verwirkte Strafe eine bestimmte Grenze nicht übersteigen werde. Gemäß Beschluß (29) der Kommission soll die Entscheidung hierüber der Beschlußkammer entzogen und dem Staatsanwalt ausschließlich überlassen werden. Diesem ganzen Ü b e r w e i s u n g s v e r f a h r e n liegt nun aber, wie bereits kurz angedeutet, ein durch und durch ungesundes Prinzip zugrunde. Vor Eröffnung des Hauptverfahrens, als dessen Ergebnis sich erst noch Schuld oder Unschuld des Angeklagten herausstellen soll, soll sich der Staatsanwalt bereits über •das von demselben verwirkte Strafmaß schlüssig machen und durch seine Entscheidung der Beurteilung des Falles von Seiten des erkennenden Gerichts in einer zum mindesten dessen Unbefangenheit beeinträchtigenden Weise vorgreifen. Daß das Schöffengericht an -die Auffassung des Staatsanwalts naturgemäß nicht gebunden ist und auch im Falle der Überschreitung der die Zulässigkeit der Überweisung bedingenden präsumtiven Strafgrenze seine Zuständigkeit bewahrt, vermag der Bedenklichkeit der Institution nur geringen Abbruch zu tun. Der zweite Weg, auf welchem der Gesetzgeber einen Ausgleich der widerstreitenden Interessen herbeizuführen versucht hat, ist -die F e s t s e t z u n g e i n e r S c h a d e n s g r e n z e bei Vermögensvergehen (§ 27 4—7 GVG.). Wir gestehen offen, daß uns das Verständnis für den hier zugrunde gelegten Gesichtspunkt in vollem Umfange abgeht. Unser geltendes materielles Recht hat -endlich mit der alten Überlieferung gebrochen, wonach die Schwere •des Diebstahls sich nach dem Werte der entwendeten Sache bemaß. Im Prozeßrecht hat dieser Maßstab ganz den gleichen negativen Wert. Welcher Straftheorie man auch huldigen möge — er versagt in jedem Falle; denn auch wer vom Boden der klassischen Schule aus den Grad der Verschuldung und der dadurch ausgelösten Mißbilligung daran abmessen wollte, der würde übersehen, daß sich der Wert des Entwendeten gar nicht im Bewußtsein des Täters wiederzuspiegeln braucht — man nehme einen gewöhnlichen Taschendiebstahl, bei welchem dem Täter eine reichgefüllte Börse in die Hände fällt — und daß es durchaus verfehlt wäre, gegen denjenigen mit schärferer Ahndung vorzugehen, der einen notorisch Reichbegüterten um ein paar Tausendmarkscheine erleichtert, als jenen, der einer armen Witwe ihre einzige kleine Barschaft wegnimmt. — Oder läuft hier vielleicht die andere Erwägung unter, daß mit der Größe des angerichteten

A u f b a u der Strafgerichtsbarkeit.

139

Schadens die Schwierigkeit der Beurteilung des Falles zunimmt? Ist es denn aber wirklich wahr, daß die Handlungsweise des erwähnten Taschendiebes der rechtlichen Würdigung größere Schwierigkeiten bereitet, als die raffinierten Kunstgriffe eines Betrügers, dem es am Ende nicht gelungen ist, sein Opfer um mehr als ausgerechnet 149 Mark und 50 Pfennig zu prellen ? Das wird im Ernste niemand behaupten wollen. Unter allen denkbaren Prinzipien der Kompetenzabgrenzung ist dieses das unbrauchbarste. Sonach bleibt nur der eine Ausweg übrig, die Grenzen der sachlichen Zuständigkeit einzig und allein nach der H ö h e d e r a n g e d r o h t e n S t r a f e zu bestimmen; und nur die Frage gibt es noch zu lösen, ob dabei ohne weiteres die in § 1 StGB, getroffene Einteilung der strafbaren Handlungen in Verbrechen, Vergehen und Übertretungen übernommen werden darf oder ob es erforderlich sein wird, nach dem Vorgange des geltenden Rechts, die größeren Gerichte auf Kosten der schwächer besetzten zu entlasten. Diese Frage bedarf je nach Gewährung oder Versagung einer Berufungsinstanz einer gesonderten Beantwortung um deswegen, weil hiervon nach unserem System d e r l o k a l e S i t z des mittleren Erstinstanzgerichts in Abhängigkeit steht, und für die Gestaltung der sachlichen Zuständigkeit der Umstand entscheidende Bedeutung gewinnt, ob das in erster Instanz urteilende Organ aus dem Körper des Amtsgerichts oder aber des Landgerichts herausgewachsen ist. — Für den Fall eines dreifach gegliederten Instanzenzuges sollen nach unseren Vorschlägen als koordinierte Gerichte erster Instanz erkennen: Der Amtsrichter allein in den kleinen, ein Amtsrichter und zwei Schöffen in den mittleren, zwei Landrichter und vier Schöffen in den großen Kriminalsachen. Es bedarf keiner Ausführung, daß die Kompetenz des Einzelrichters über den Umkreis der Übertretungen hinaus einer Erweiterung nicht fähig ist. Damit ergibt sich gewissermaßen von selbst die Notwendigkeit, die kleinen Schöffengerichte auf die Aburteilung der Vergehenstatbestände zu beschränken und den mittleren Schöffengerichten die Verbrechen zuzuweisen. Die Bedenken, welche sich in umgekehrter Richtung gegen eine so weitgehende Zuständigkeit der kleinen Schöffengerichte erheben könnten, müssen durch unsere früheren grundsätzlichen Erörterungen zur Dreiteilung der Gerichte (S. 5) als überwunden gelten. Jedenfalls wird es gegenüber dem geltenden und dem von der Kommission projektierten Rechtszustand als ein Vorzug unseres Systems zu

140

Privatdozent Dr. Graf zu Dohna in Halle a. S.

erachten sein, daß danach die ganze Masse der Vergehen am Sitze des Amtsgerichts zur erstmaligen Aburteilung gelangt. Schwieriger gestaltet sich das Problem bei mangelnder Appellationsinstanz. In diesem Falle setzen sich nach unseren Vorschlägen die nebengeordneten Gerichtskollegien erster Instanz zusammen aus: einem Amtsrichter und zwei Schöffen, zwei Landrichtern und vier Schöffen, vier Landrichtern und acht Schöffen. Bleiben hierbei die kleinen Schöffengerichte auf die Übertretungen beschränkt, so erwachsen dem Staat wie dem Angeklagten aus jeder Verhandlung über ein noch so geringfügiges Vergehen alle Schwierigkeiten und Kosten, mit welchen die Beweisaufnahme am Sitze des Landgerichts infolge der zu überwindenden häufig recht beträchtlichen Entfernungen notwendig verknüpft ist. Andererseits erscheint es beim Mangel einer Appellationsinstanz mit Rücksicht auf den geringen Apparat, mit welchem dieser amtsgerichtliche Strafgerichtshof sich unvermeidlicherweise begnügen muß, gefährlich, ihn mit umfangreicheren Funktionen zu betrauen. Man könnte allenfalls daran denken, die Kompetenzen des kleinen Schöffengerichts auf die Aburteilung von Vergehen bis zu der in § 27 2 G V G . gezogenen Grenze zu erstrecken und dementsprechend dann dem mittleren Schöffengericht die leichten Verbrechen in dem durch § 73® vorgesehenen Umfange zuzuweisen. Indessen glauben wir eher jenen ersterwähnten Übelstand um der Gewähr richtiger Rechtsprechung willen in Kauf nehmen und somit auch unter der Voraussetzung eines zweigliedrigen Instanzenzuges primär an der gleichen, mit § 1 StGB, korrespondierenden, Kompetenzabgrenzung festhalten zu sollen. Daß bei Gelegenheit der Revision des materiellen Strafrechts mit dem genannten § 1 auch diese Basis der Zuständigkeitsordnung hin wegzufallen begründete Aussicht hat, spricht wohl gegen die Trennung der Reformprojekte, nicht aber so sehr gegen die vorgeschlagene Behandlungsmethode. Denn jeder Versuch einer Lösung des hier aufgeworfenen Problems wird an das geltende materielle Recht anknüpfen müssen. Das dringendste Motiv für die erstrebte Entlastung der bisherigen Strafkammern auf Kosten der bisherigen Schöffengerichte war die damit zu erzielende unumgängliche E n t l a s t u n g d e s R e i c h s g e r i c h t s in seiner Funktion als Revisionsgericht. Denn es gelangen bisher die Urteile der Strafkammern in erster Instanz zum Zwecke der Revision grundsätzlich an das Reichsgericht; und es hat durchaus in Übereinstimmung hiermit die Kommission

A u f b a u der Strafgerichtsbarkeit.

141

vorgesehen, daß die erstinstanzlichen Urteile der mittleren Schöffengerichte, nachdem sie die Berufungsinstanz in Gestalt der großen Schöffengerichte durchlaufen haben, zum Zwecke der Revision gleichfalls dem Reichsgericht unterbreitet werden. Diese mittleren Schöffengerichte sollen nun, wie heute die Strafkammern, zuständig sein zur Aburteilung der schwereren Vergehen und der leichteren Verbrechen; während die leichteren Vergehen, wie schon heute, den amtsgerichtlichen Schöffengerichten überlassen bleiben, von hier an die mittleren Schöffengerichte und in dritter Instanz Die Kompetenzan die Oberlandesgerichte gelangen sollen. grenze zwischen diesen letzteren und dem Reichsgericht läuft also quer über das Gebiet der Vergehenstatbestände herüber. Diese Grenzscheide kommt nach unseren Plänen künftighin in Fortfall. Und so scheint es nötig, entweder das Reichsgericht mit der Revision aller in Vergehensfällen ergangenen Entscheidungen zu belasten oder diese ganze gewichtige Gruppe stafbarer Handlungen seiner oberstrichterlichen Jurisdiktion zu entziehen. Indessen bleibt hier ein durchaus rationeller und zweckmäßiger Ausweg übrig: über die jedesmalige Zuständigkeit entscheidet eine bestimmte, im Gesetze festzulegende, Höchstgrenze der im angefochtenen (sei es erstinstanzlichen, sei es Berufungs-) Urteil e r k a n n t e n Strafe. E s mag dafür das in § 75 1 4 G V G . zur Verwendung gelangte Strafmaß von 6 Monaten Gefängnis und 1500 Mk. Geldstrafe beibehalten oder ein anderes gewählt werden; uns kommt es auf das Prinzip an. Dasselbe ermöglicht es, daß alle schwereren Fälle vor das zentrale Forum gebracht, alle Bagatellen davon fern gehalten werden, ohne daß es dazu einer dem gerichtlichen Erkenntnisse präjudizierenden staatsanwaltschaftlichen Initiative bedürfte; und weiter, daß kein Vergehen — es seien denn diejenigen, deren gesetzliches Strafmaximum an die relevante Strafgrenze nicht heranreicht — grundsätzlich von der Ausbildung einer einheitlichen Rechtssprechung unberührt bleibt. Wir sind an dem Punkte angelangt, an dem wir die bisherige Voraussetzung durchgängiger Schöffengerichtsverfassung fallen lassen und die Eventualität der B e i b e h a l t u n g d e s G e s c h w o r e n e n i n s t i t u t s ins Auge fassen müssen. Es gilt dabei, auf zwei wesentliche Umstände Rücksicht zu nehmen: einmal darauf, daß der schwerfällige Apparat des Schwurgerichts unter keiner Bedingung durch einen jeden Verbrechensfall in Anspruch genommen werden kann, also eine Entlastung dieses Organs auf

142

Privatdozent Dr. Graf zu Dohna in Halle a.- S.

Kosten des Mittelgerichts angestrebt werden muß; sodann auf die eigenartige Organisation des Geschworenengerichts selber, die eine Verteilung des möglichen Streitstoffs nach der inneren Beschaffenheit der Strafsachen erheischt, insofern sich Materien von verwickelter rechtlicher Struktur zur Aburteilung durch ein ausschließlich aus Laien zusammengesetztes Gericht nicht eignen. Ob unter diesen Umständen an der Dreiteilung der Gerichtsverfassung überhaupt festgehalten werden kann, ist die zunächst aufzuwerfende Frage, deren Beantwortung sich wiederum nach der über die Appellabilität der Erstinstanzurteile jeweils getroffenen Entscheidung wird zu richten haben. Daß die Berufung gegen Urteile der Schwurgerichte selber nicht in Betracht kommt, entspricht, wie schon hervorgehoben, der allgemeinen Rechtsüberzeugung. Wird dieses Rechtsmittel im übrigen zugelassen, so würde das Schwurgericht an Stelle des mittleren Schöffengerichts zu treten und neben ihm außer dem Einzelrichter nur noch das kleine Schöffengericht in erster Instanz Recht zu sprechen haben. Vor ihm würden die den Schwurgerichten entzogenen Verbrechenstatbestände zur Aburteilung gelangen müssen. Diese Konsequenz erscheint unannehmbar, ganz abgesehen davon, daß zwischen dem kleinen Schöffengericht mit seinen 3 Mitgliedern und dem Schwurgericht, das deren 15 zählt, ein mittleres Kollegialgericht zu einem unabweislichen Bedürfnis wird. Als solches wäre unser mittleres Schöffengericht beizubehalten; und es wären ihm die Verbrechen im Umfange der Ziffern 2, 4—7 des § 73 G V G . zuzuweisen und darüber hinaus diejenigen Verbrechenstatbestände, welche die Kommission in erster Lesung den Strafkammern zu überlassen eventuell entschlossen war. Es waren das die Fälle der §§ 153, 154, 155? 176 \ 2, 268 2, 272, 273, 349, 3 5 i StGB., 239, 242 KO. (1,428 ff). Daneben würde dieses mittlere Gericht zuständig sein für die schwereren Vergehen, während die leichteren dem kleinen Schöffengericht zufallen würden, aus dessen Kompetenz die Übertretungen diesfalls ausscheiden. Daß für die hiernach erforderliche Scheidung innerhalb der Vergehenstatbestände nur d i e H ö h e d e r a n g e d r o h t e n S t r a f e maßgebend sein kann, versteht sich von unserem Standpunkt aus von selber. Als Strafgrenze, bis zu welcher die Jurisdiktion der kleinen Schöffengerichte zu reichen, und bei welcher die der mittleren zu beginnen hätte, möchten wir den Satz von 3 Jahren

A u f b a u der Strafgerichtsbarkeit.

143

Gefängnis bzw. Festungshaft oder I O O O Mk. Geldstrafe empfehlen. E r stellt gewissermaßen eine mittlere Linie dar und zerlegt die in Betracht kommenden Tatbestände in zwei wenigstens annähernd gleiche Gruppen. Für die Kompetenzabgrenzung des Reichsgerichts und des Oberlandesgerichts hinsichtlich des Rechtsmittels der Révision ergibt sich dann freilich nur die Möglichkeit, wie heute die Zuständigkeit des Erstinstanzgerichts entscheiden zu lassen und sonach die Revision gegen die Berufungsurteile der mittleren Schöffengerichte an das Oberlandesgericht, die Revision gegen die Berufungsurteile der großen Schöffengerichte, welche zu diesem Behufe bereits ihrerseits beim Oberlandesgericht zusammentreten, an das Reichsgericht zu leiten. Wird umgekehrt die Berufung versagt, so erwächst nun doch gegen die vierfache Gliederung der ersten Instanz das Bedenken, ob nicht das zur Verfügung stehende M a t e r i a l a n L a i e n k r ä f t e n übermäßig in Anspruch genommen werden würde. Unter solcher Voraussetzung scheidet nach unserem Plan der Einzelrichter aus der Reihe der erkennenden Gerichte aus, und es erheischt eine jede zur Aburteilung gelangende Übertretung bereits einen Aufwand von zwei Laienrichtern. Neben diesem kleinen Schöffengericht judizierte in erster Instanz das mittlere,, das große, und endlich das Schwurgericht in der Besetzung mit vier, acht und zwölf Laien. Dafür kämen freilich die gesamten Berufungsgerichte in Fortfall. Wie groß die hierdurch erzielte Entlastung sein würde, läßt sich deshalb schwer feststellen, weil gar nicht abzusehen ist, in welchem Umfang von dem Rechtsmittel der Berufung in schwereren Fällen Gebrauch gemacht werden dürfte. Soviel aber läßt die bisherige Statistik über den Prozentsatz angefochtener Urteile mit Sicherheit erkennen, daß in keinem Falle der Bedarf an Schöffen innerhalb des zuerst supponierten Systems auch nur annähernd demjenigen gleichkommen könnte, welcher bei der zuletzt erwogenen Kombination eintreten würde. Sollte sich also das erwähnte Bedenken als entscheidend erweisen, so müßte das große Schöffengericht aus der Organisation ausscheiden und die Kompetenzverteilung zwischen dem kleinen und dem mittleren etwa in der A r t vorgenommen werden, daß' dem ersteren außer den Übertretungen die kleinen Vergehen im Sinne des § 2 7 2 GVG., dem letzteren aber der Rest der Vergehen und die den Schwurgerichten entzogenen Verbrechen zugewiesen werden.

144

Privatdozent Dr. Graf zu Dohna in Halle a. S.

Gegenüber den Verwicklungen, welche die Abgrenzung der sachlichen und funktionellen Zuständigkeit mit sich bringt, bietet ) Vgl. Beschluß 57.

Hahn a. a. O. S. 1614fr., 1624fr.

Zwangsmittel im Strafverfahren.

233

standes sei es in Ansehung der Persönlichkeit des von der Beschlagnahme Betroffenen sei es endlich in Rücksicht auf die Bedeutung des betreffenden Strafverfahrens die Verantwortung nicht allein tragen wollte. Was also durch das Kompromiß des § 98 StPO., soweit überhaupt seine Vorschriften in der Praxis in Übereinstimmung mit den gesetzgeberischen Wünschen, die ihn erzeugt haben, angewendet wurden, erreicht ist, das mag einerseits eine Herabsetzung des Verantwortlichkeitsgefühls bei den unselbständigen Naturen unter den Staatsanwälten und ihren Hilfsbeamten sein; andererseits wurde gerade durch § 98 eine Prämie auf voreiliges Vorgehen solcher Beamter der Staatsanwaltschaft und der Polizei gesetzt, die geneigt waren, ihre eigene Verantwortung auf dem ihnen vom Gesetze selbst so bequem eröffneten Wege auf den Richter abzuwälzen. In Ansehung dessen möge sich bei der Reform der Gesetzgeber sagen: je größer die eigene Verantwortlichkeit des Beamten, je sorgfältiger und vorsichtiger seine Arbeit I ' Das Anrufen des Richters in strikter Auslegung des § 98 wäre j a auch in der weitaus überwiegenden Mehrzahl der Fälle eine zeitraubende und unnütze Belästigung des Richters. Die meisten Beschlagnahmen erfolgen bei den tagtäglich sich wiederholenden Fällen von Körperverletzung, Diebstahl und Hehlerei. Welche nutzlose Zeitverschwendung würde darin liegen in allen diesen zahllosen und selbstverständlichen Fällen, in denen Waffen, gefährliche Werkzeuge, Diebeshandwerkzeug oder die gestohlenen Sachen beschlagnahmt werden, eine vorherige Anordnung oder nachfolgende Bestätigung durch den Richter herbeizuführen — Fällen, denen gegenüber die Beschlagnahmen bei strafbaren Handlungen anderer Art eine geradezu verschwindende Zahl bilden. 2. Man kann nun wirklich auch nicht verstehen, weshalb man den Staatsanwalt bei der Befugnis zur Anordnung der Beschlagnahme auf den Fall der Gefahr im Verzuge beschränkt hat. Hinsichtlich der Polizei- und Sicherheitsbeamten läßt sich das begreifen und billigen, weil es sich hier um untergeordnete und mit Rechtskenntnissen nicht genügend ausgestattete Organe Trotzdem also bisher schon die Anwendung der Beschlagnahme fast in. allen Fällen von der Staatsanwaltschaft oder deren Hilfsbeamten erfolgt ist, sind wesentliche Klagen über Mißgriffe kaum laut geworden — vor einzelnen Mißgriffen, ist aber auch kein Richter sicher.

Staatsanwalt Dr. Feisenberger in Bochum.

234

handelt. Bei der Staatsanwaltschaft dagegen hat man es mit Beamten zu tun, die Richteramtsqualität besitzen, warum solche Beamte nicht über Zweckmäßigkeit und Notwendigkeit der Beschlagnahme in den Fällen sollen entscheiden können, in. denen bei Anordnung der Beschlagnahme keine Gefahr im Verzuge vorliegt, ist völlig unerfindlich.') Meist wird der die Ermittlungen betreibende Staatsanwalt besser zu beurteilen wissen, ob eine Beschlagnahme zweckmäßig und notwendig ist, als der im Falle des § 98 Abs. 1 ja regelmäßig nur in Betracht kommende Amtsrichter. 2 ) Wenn man ferner, wie die Kommission es vorschlägt und wie es — hoffentlich — durch Abschaffung der Voruntersuchung die künftige StPO. noch in höherem Maße tun wird, das ganze Ermittlungsverfahren in die Hände der Staatsanwaltschaft legt, ihr das Recht gibt Zeugen und Beschuldigte zwangsweise vorführen zu lassen, 3 ) dann muß man ihr auch g r u n d s ä t z l i c h das Recht zuerkennen, die Zwangsmittel anzuwenden, die im Gange der Ermittlungen sich als erforderlich erweisen — man gibt ihr sonst ein Schwert ohne Griff. Merkwürdig bei der heutigen Gesetzeslage ist überhaupt die Stellung der Staatsanwaltschaft i m V o r v e r f a h r e n gegenüber dem Richter in Ansehung der Zwangsmittel. Der Richter kann eine Beschlagnahme, mag er sie auch für dringend erforderlich halten, gegen den Willen des Staatsanwalts nicht aufrecht erhalten, j a der Staatsanwalt kann sogar jede vom Richter angeordnete Beschlagnahme entweder — soweit sie der Richter nicht etwa selbst vollzogen hat — überhaupt nicht ausführen 4 ) oder aufheben, ohne den Richter zu befragen. E s ist eigentümlich, daß man diese Machtstellung dem Staatsanwalt dem ' ) Oder man müßte den Standpunkt des A b g . H a u c k

(Hahn a. a. O. S. 625)

teilen und den Staatsanwalt unter die Polizeibeamten begreifen. — Über das Mißtrauen, mit dem man dem Staatsanwalt begegnet, vgl. unten zu § 1 0 5 und S t e n g l e i n , D J Z . 1 9 0 3 , S.

12.

5

) V g l . hierzu die Ausführungen zu § 1 0 5 Ziff. 2.

3

) V g l . Beschluß 1 2 1 , 1 2 2 ,

125.

*) E b e n s o die Durchsuchung oder den H a f t b e f e h l . — G e g e n diese B e f u g n i s der Staatsanwaltschaft

spricht

nicht

etwa

§ 36 StPO.

Wenn

die Befugnis

der

Staatsanwaltschaft so weit geht, daß sie j e d e s V o r v e r f a h r e n ohne Mitwirkung des Richters einstellen kann, so muß ihr gewiß die mindere Befugnis zustehen, von der Ausführung solcher Maßregeln,

deren Anwendung sie f ü r die Z w e c k e des Ermitt-

lungsverfahrens nicht für notwendig hält, Abstand zu nehmen.

Zwangsmittel im S t r a f v e r f a h r e n .

235

Richter gegenüber eingeräumt hat, ihn andererseits aber in der Anordnung der Beschlagnahme im wesentlichen vom Richter abhängen lassen wollte. 3. Berücksichtigt man die vorstehenden Ausführungen, so wird man dafür sorgen, daß gesetzliche Bestimmungen nicht aufrecht erhalten werden, die einerseits, soweit sie strikte beachtet wurden, schädliche Nebenwirkungen zeitigen mußten, die andererseits überhaupt nur in seltensten Fällen') zur Anwendung gelangt sind und dadurch schon ihre völlige Unbrauchbarkeit für •die Praxis erwiesen haben. Das Gesetz muß so gestaltet werden, wie es dem tatsächlichen, von einer gesunden Praxis geschaffenem und bewährtem Zustand entspricht. Das Recht, Beschlagnahmen anzuordnen, muß dem Richter und Staatsanwalt schlechthin gegeben werden. Dagegen dürfen Amtsanwälte, soweit sie nicht Richterqualität besitzen, und Polizei- und Sicherheitsbeamte, um Mißgriffen dieser untergeordneten Organe möglichst vorzubeugen, nur dann zur Beschlagnahme schreiten, wenn die vorherige Anordnung durch den Richter oder Staatsanwalt ohne Gefährdung des Erfolges der Beschlagnahme nicht herbeigeführt werden kann; in letzterem Falle ist s t e t s die Bestätigung des Richters oder Staatsanwalts innerhalb drei Tagen einzuholen. Der von der Beschlagnahme getroffene Eigentümer oder Gewahrsinhaber muß natürlich jederzeit gerichtliche Entscheidung nachsuchen können. 4. Uber die Form der Anordnung der Beschlagnahme enthält die StPO. keine Vorschrift; es wird sich empfehlen, zu bestimmen, daß die Anordnung schriftlich erfolgen muß, in Eilfällen jedoch auch durch Telegraf oder mündlich (auch durch Fernsprecher) getroffen werden darf. Ebenso gibt die StPO. keine Vorschrift darüber, von wem die Beschlagnahme zu vollziehen ist. In der Praxis hat sie der Richter fast in allen Fällen dem Staatsanwalt überlassen und dieser damit seine Hilfsbeamten betraut; Mißstände haben sich daraus nicht ergeben, so daß es eine Ergänzung des Gesetzes nach dieser Richtung nicht bedarf. Eine Statistik würde lehren, in w e l c h verschwindender Zahl der Beschlagnahmen der R i c h t e r überhaupt in Tätigkeit getreten ist.

236

Staatsanwalt Dr. Feisenberger in Bochum.

Z u § 99. Die Bestimmungen haben sich bewährt. Insbesondere hat sich die in den erregten Reichstagsdebatten geäußerte Furcht, daß unter den Bestimmungen des § 99 das Briefgeheimnis in schädlicher Weise verletzt werden würde, als unbegründet erwiesen. 1 ) Zu § 100. Wird man auch den oben zu § 98 verteidigten Grundsatz der Gleichstellung von Richter und Staatsanwalt anerkennen müssen, so rechtfertigt sich eine Einschränkung doch in solchen Fällen, wo ein a u ß e r o r d e n t l i c h e s schutzbedürftiges Interesse vorliegt; ein solches muß aber für das Briefgeheimnis anerkannt werden. Deshalb mag die Kontrolle der Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit der Postbeschlagnahme dem Richter übertragen und bei dieser so tief einschneidenden Maßregel der Staatsanwalt verpflichtet werden, die Bestätigung des Richters innerhalb einer bestimmten kurzen Frist nachzusuchen.2) Ebenso mag die Entscheidung über Eröffnung einer Postsendung und deren Aushändigung dem Richter überlassen bleiben, es muß jedoch hier verlangt werden, daß die Entscheidung erst dann in Kraft tritt, wenn der Staatsanwalt seine Zustimmung erklärt oder binnen einer kurzen Frist, nachdem ihm die Entscheidung mitgeteilt ist, keine Beschwerde dagegen eingelegt hat. Eine solche Bestimmung ist im Interesse der erfolgreichen Durchführung eines Strafverfahrens notwendig, weil vor Erhebung der öffentlichen Klage nur der Staatsanwalt, der den Stand der Ermittlungen genau kennt, die Tragweite einer Postsendung für die Zwecke der Untersuchung zu beurteilen in der Lage ist.8)

Z u § 1 o 1. Wem die Ausführung der Maßnahme des § 101 StPO. obliegt, sagt das Gesetz nicht. In der Praxis hat sich ein einheit') Vgl. bes. die Reden des Abg. W i n d t h o r s t , der durch § 99 das Briefgeheimnis als „aufgehoben" ansah; H a h n a. a. O. S. 1 2 7 1 , 2059. 2 ) Die Anordnung der Postbcschlagnahme auch den Amtsanwälten und Polizeibeamten zu überlassen, liegt auch in Eilfällen kein Bedürfnis vor. 3

) Vgl- oben S. 234 bei Anm. 2 ; auch unten zu § 105 Ziff. 2 und zu Beschluß 87.

Zwangsmittel im Strafverfahren.

237

liebes Verfahren nicht herausgebildet; die Ausführung geschieht o f t durch den Richter, oft durch den Staatsanwalt. Es wird richtig sein, die Ausführung der Maßnahmen der Behörde zu übert r a g e n , die jeweils das Verfahren leitet, d e m Staatsanwalt bis zur E r h e b u n g der öffentlichen K l a g e , sodann d e m Richter.

II. Durchsuchung. W i e Stenglein ] ) richtig hervorhebt, hält die StPO. die Arten d e r Durchsuchung nicht klar auseinander: die Durchsuchung von R ä u m e n und Sachen, die Durchsuchung von Personen und die Untersuchung von Personen. Diese verschiedenen Arten der Durchs u c h u n g verlangen auch eine verschiedene gesetzliche Behandlung s o w o h l hinsichtlich der Personen, g e g e n die sie angewendet werden, als auch der Voraussetzungen ihrer Zulässigkeit, als endlich der A r t und Weise des Vollzugs.

Z u § 102. 1. Bezüglich der Durchsuchung von R ä u m e n (Haussuchung) und Sachen verdächtiger Personen besteht zur sachlichen Ä n d e r u n g des Gesetzes kein A n l a ß nach der R i c h t u n g g e g e n wen, zu welchen Z w e c k e n und unter welchen Voraussetzungen die Durchsuchung stattfinden kann. D e n n wer verdächtig ist und was verdächtig macht, kann nicht allgemein definiert werden, sondern m u ß der Entscheidung im einzelnen Falle überlassen bleiben. Darüber, d a ß unter „einer" strafbaren Handlung nur eine b e s t i m m t e strafbare Handlung verstanden werden kann, sind wohl nur künstliche Zweifel' 2 ) möglich. Zu wünschen wäre dagegen eine bestimmtere Fassung dessen, w a s durchsucht werden darf. D i e Meinungen, soweit überhaupt solche geäußert sind, gehen auseinander. 8 ) W i r glauben, daß das Gesetz unter „ W o h n u n g " nur die zu d a u e r n d e n W o h n z w e c k e n und unter „anderen R ä u m e n " nur die zu d a u e r n d e n Aufenthalts- und Benutzungszwecken dem V e r d ä c h t i g e n dienenden Räumlichkeiten verstanden wissen will, anderenfalls würde sich jede Grenze zwischen § 102 und § 103 StPO. verwischen. Eine dem') A. a. O. S. 258. 3)

a)

S t e n g l e i n , daselbst S. 6.

Stenglein,

GerS. Bd. 57 S. 2.

238

Staatsanwalt Dr. Feisenberger in Bochum.

entsprechende Bestimmung der der Durchsuchung freigegebenen Räumlichkeiten kann im Gesetze leicht und unzweideutig zum Ausdruck gelangen. Hinsichtlich der zu durchsuchenden Sachen muß, um aufgetauchte Zweifel zu beseitigen, 1 ) zum Ausdruck kommen, daß es gleichgültig ist, ob solche dem Verdächtigen gehörige Sachen sich in den der Haussuchung unterworfenen Räumlichkeiten befinden oder von dem Verdächtigen mit sich geführt werden (Durchsuchung der Person). Daß dann die Sachen des Verdächtigen, die sich an anderen Örtlichkeiten befinden, unter den Regeln des § 103 stehen, bedarf als selbstverständlich keiner besonderen Hervorhebung. Da ferner Zweifel darüber bestehen, 2 ) ob eine Durchsuchung auch zur Auffindung solcher Gegenstände vorgenommen werden darf, die der Einziehung unterliegen, ist eine ausdrückliche Hervorhebung im Gesetze nach dieser Richtung zu empfehlen. 2. Was die U n t e r s u c h u n g der verdächtigen Person, d. h. also die Untersuchung ihres Körpers, betrifft, so zweifelt ja wohl niemand, daß sie erlaubt sein muß. Man denke nur an Wunden, die durch Gegenwehr beigebracht sind, an Selbstverletzungen bei Ausübung eines Verbrechens, an Vorhandensein von Tätowierungen oder Muttermalen oder daran, wie oft Beweisstücke (Wertsachen, Urkunden u. dgl.) an bestimmten Körperteilen (Mundhöhle, After, Geschlechtsteile, Achselhöhle) verborgen werden, und man wird die Notwendigkeit körperlicher Untersuchungen zugeben müssen; jedoch läßt das Gesetz bezüglich des Zweckes einer körperlichen Untersuchung und ihrer Voraussetzungen weiten Wünschen Raum. Die Worte „zum Zwecke der Ergreifung" des § 102 sind hinsichtlich der körperlichen Untersuchung widersinnig, sie können, höchstens zu Mißverständnissen Anlaß geben, als sei z. B. die Polizei 3 ) befugt bei der Ergreifung eines Verdächtigen zum Zwecke der Feststellung der Identität seiner Person die körperliche Untersuchung anzuordnen. Die Zulassung der körperlichen Untersuchung zum Zwecke der Auffindung von Beweismitteln muß an strengere Voraussetzungen gebunden werden, als an eine bloße Vermutung. Die körperliche Untersuchung ist eine Maßregel, die so tief in das ') R G E . 16 S. 220. 2 ) L ö w e , 8. Aufl. Vorbemerkung zu §§ 1 0 2 — 1 1 0 n. I u. dort Zitierte. 3 ) § 105 StPO. (in heutiger Fassung).

Zwangsmittel im Strafverfahren.

239

Recht der persönlichen Freiheit einschneidet, daß für ihre Zulassung verlangt werden muß, daß Tatsachen vorliegen, aus denen zu schließen ist, daß die Untersuchung zur Auffindung von Beweismitteln führen wird. 3. Unterliegt nun der Verdächtige der körperlichen Untersuchung, so bleiben doch die Grenzen der Duldungspflicht ungewiß ; es muß auch hier der taktvollen Entscheidung im Einzelfalle überlassen bleiben, wieweit die Untersuchung zu erstrecken und wie eingehend sie vorzunehmen ist. Mit B e l i n g s i n d wir aber der Ansicht, daß aus § 102 „die grenzenlose Statthaftigkeit eines jeden beliebigen Durchsuchungsmittels" nicht abgeleitet werden kann. Die körperliche Untersuchung kann nur insoweit als statthaft angesehen werden, als die körperliche Integrität dabei gewahrt bleibt; daher ist z. B. das Abnehmen des Bartes, das Scheren des Haares, das Einflößen von Arzneimitteln zur Feststellung der Reaktion des Körpers, die Vornahme von Operationen u. dgl. m. gegen den Willen des Beschuldigten nicht erlaubt; die einschlägigen von dem Antragsteller zu Antrag 2 a der Reformkommission gegen die Zulässigkeit der körperlichen Untersuchung geltend gemachten Bedenken 2 ) sind daher unbegründet. Es sei noch hervorgehoben, daß der Kommissionsmehrheit nur beigepflichtet werden kann, wenn sie eine Sonderregelung, je nachdem bescholtene oder unbescholtene Personen 3) als Objekt der körperlichen Untersuchung in Frage kommen, abgelehnt hat. 4 ) Der Leumund einer Person hängt nicht selten von Zufälligkeiten ab, die Bedeutung der Schamhaftigkeit wird gar verschieden beurteilt. Eine Erörterung des Rufes der zu untersuchenden Person, die doch dann unumgänglich wäre, liegt außerhalb der Zwecke der Untersuchung und kann nur von schädlichen Wirkungen begleitet sein; so kann leicht dadurch ein Zweifel an der Unparteilichkeit der die Untersuchung anordnenden oder ausführenden Behörde rege werden, besonders wenn es sich um die Untersuchung einer verdächtigen Person handelt. Peinlich ist zudem die Erörterung des Rufes nicht nur für die zu untersuchende und an sich unverdächtige, sondern auch für die verdächtige Person; denn abgesehen davon, daß ein falscher Verdacht vorliegen kann, kann die Untersuchung wegen Verdachts einer A. a. O. S. 494.

2

) II S. 180.

») V g l . . B e l i n g a. a. O. S. 501.

4

) I S. 87.

Staatsanwalt Dr. Feisénberger in Bochum.

¿240

strafbaren Handlung statthaben, die den Ruf des Verdächtigen gar nicht (z. B. leichte Duellfälle) oder doch wenig (z. B. Zolldefraudation) berührt. Zu § 103 StPO. 1. Der § 103 StPO. hat zu tiefgreifenden Kontroversen geführt; es ist streitig, ob seine Vorschriften nur die Durchsuchung von Räumen oder auch die von Sachen oder auch die Untersuchung von Personen gestattet. Es kann hier nicht der Ort sein auf die legem latam berührende Kontroverse einzugehen, wo es sich um Fragen de lege ferenda handelt. Aus der Feststellung, daß erhebliche Zweifelsfragen bestehen, muß hier nur der Schluß gezogen werden, daß das Gesetz unklar ist und deshalb schon der Verbesserung bedarf. 2. Zunächst ist klar zum Ausdruck zu bringen, daß das Gesetz die Haussuchung, die Durchsuchung von Sachen und die Durchsuchung von Personen 2 ) auch gegen Unverdächtige gestattet. Darüber, daß solche Maßregeln, wenn sie zur Durchführung eines Strafverfahrens erforderlich sind, ergreifbar sein müssen, besteht ja wohl nirgends ein Zweifel. An den Voraussetzungen, unter denen, und an den Zwecken, zu denen diese Maßregeln getroffen werden können, braucht eine Änderung des § 103 nicht einzutreten; eine besondere Hervorhebung, daß auch eine Durchsuchung wegen solcher Gegenstände stattfinden darf, die der Einziehung unterliegen, bedarf es hier — im Gegensatz zu § 102 ") — nicht, weil als einer der Zwecke ausdrücklich die Beschlagnahme bestimmter Gegenstände bezeichnet wird, die Beschlagnahme aber nach § 94 auch Gegenstände, die der Einziehung unterliegen, begreift. 3. Z u B e s c h l u ß 79, 80. a) Ob man bezüglich der Untersuchung unverdächtiger Personen auf dem Standpunkt steht, daß § 103 in seiner jetzigen Fassung sie zuläßt oder nicht, ist für die Frage der Reform gleichgültig. Nimmt man die Zulässigkeit an, bedarf doch § 103 ') Über die Kontroversen vgl. L ö w e B e l i n g a. a. O. S. 471 ff.; F r a n k das. Bd. 57 S. 14ff., 62 S. 26of.: F r i e d r i c h s S. 390 ff.; R o s e n m e y e r GerS. Bd. 63 S. 2

zu § 103 n. 2 und dort Zitierte; ferner Bd. 1 2 S. 3 3 3 ; S t e n g l e i n a. a. O. Zeitschr. f. deutsch. Zivilprozeß, Bd. 19 41 ff.

) Begriff vgl. oben S. 238 bei Anm. I.

3

) Vgl. oben S. 238 Anm. 2.

241

Zwangsmittel im Strafverfahren.

hinsichtlich der körperlichen Untersuchung des gründlichen Ausb a u e s ; bestreitet man sie, so bedarf er der Ergänzung, die mit dem Ausbau übereinstimmen muß. Die für die Reform interessierende Vorfrage ist in beiden Fällen die g l e i c h e 1 ) : Ist die körperliche Untersuchung unverdächtiger Personen überhaupt zu gestatten ? Diese Frage aber muß u. E. in bejahendem Sinne beantwortet werden. Als die StPO. geschaffen wurde, war die Berechtigung und Notwendigkeit dieser Maßregel so über jeden Zweifel erhaben, •daß niemand nur ein W o r t geäußert hat, das auf die Abänderung •des Gesetzes nach dieser Richtung gezielt hätte. Daran aber, daß Regierung, Kommission und Reichstag den Begriff Durchsuchung in § 103 mit Bezug auf die zu durchsuchenden Objekte geradeso wie in § 102 aufgefaßt haben, kann ein begründeter Zweifel nicht bestehen, wenn auch, wie behauptet wird, dieser gesetzgeberische "Wille nicht in der Fassung des § 103 zum Ausdruck gekommen {erklärt) und deshalb die körperliche Untersuchung unverdächtiger Personen unzulässig sein sollte. Inzwischen haben sich nun die unserer Zeit beeinflussenden, •oft überspannten Humanitäts- und Persönlichkeitsgedanken auch •diesem Gebiete zugewendet und erklären — mittelbar unterstützt •durch jene die Zulässigkeit bestreitende Auslegung des § 103 — die körperliche Untersuchung unverdächtiger Personen gegen ihren Willen für eine „Herabwürdigung der menschlichen Persönlichkeit". -) Derartige Erklärungen sind aber kaum mehr als politische 'Schlagworte; es liegt darin die Aufstellung einer Behauptung ohne •auch nur einen geringen Versuch ihrer Begründung. Weshalb •die körperliche Untersuchung gegenüber dem Unverdächtigen eine Herabwürdigung seiner Persönlichkeit enthalten soll, während gegenüber dem Verdächtigen solches nie behauptet worden ist, ist schon unerfindlich; kann doch ein Verdächtiger ebensowohl in falschem Verdachte stehen, wie der Unverdächtige rein zufällig "von einem begründeten Verdachte verschont geblieben sein kann. Weshalb es ferner eine Tortur sein soll, sich in einem Strafverfahren untersuchen zu lassen, — vorausgesetzt natürlich, daß die nötigen Kautelen für die rücksichtsvolle, insbesondere das Scham1)

Auch

dann,

wenn

man die körperliche

Untersuchung

¿scheinseinnahme betrachtet; vgl. S. 250 bei Anm. 2. A b h d l g . z. R e f o r m d. Strafprozesses.

als reine Augen2)

II S. 180. 19

Staatsanwalt Dr. Feisenberger in Bochum.

242

gefühl weiblicher Personen beachtende Ausführung der Untersuchung getroffen werden, während im sonstigen Leben bei Krankheitsfällen, Musterungen, Abschluß von Lebensversicherungen u. a. m. eine körperliche Untersuchung nie als Tortur bezeichnet worden ist, ist ebenso unerfindlich. Ein bestimmter Zweck kann doch eine Handlung oder Duldung nicht zu einer Tortur machen, wenn sie es an sich nicht ist. Nun soll die Tortur vielleicht darin liegen, daß jemand gegen seinen Willen untersucht werden kann; geschieht denn das aber nicht täglich in Krankenhäusern (besonders militärischen), Kranken gegenüber? Wäre denn „die Tortur" nicht sogar größer, als Gesunden gegenüber? Geschieht bei der Aushebung die Untersuchung nicht auch auf Grund gesetzlicher Bestimmungen,*) also auch vielfach gegen den Willen des Betreffenden? Wird denn durch eine ärztliche Untersuchung seines Körpers die Sittenreinheit eines jungen Mädchens wirklich beeinträchtigt 2 ) oder ist eine solche Behauptung nicht vielmehr der Niederschlag eines falschen Sittlichkeitsbegriffes ?! Von einer „Tortur" oder „Brutalität" 3 ) kann nur dann vielleicht gesprochen werden — obwohl die Ausdrücke an sich übertrieben starke sind •—, wenn die Untersuchung gegen einen sich Sträubenden mit Gewalt vorgenommen werden muß; dann aber hat der Widerspenstige sich die Tortur selbst zuzuschreiben. Die Behauptung, daß in solchen Fällen die Anwendung physischer Gewalt den guten Sitten widerspricht, 4) enthält eine völlige Umkehrung der Moral. Ist die Pflicht sich einer körperlichen Untersuchung zu unterwerfen gesetzlich festgelegt, so lehnt sich der sich Sträubende gegen das Gesetz auf. Mittel zur Erzwingung des Gesetzes können aber als gegen die guten Sitten verstoßend nicht bezeichnet werden; die Befolgung der Gesetze muß erzwingbar sein und sei es auch mit Gewalt, das "verlangt die Staatsmoral. Verfehlt ist endlich der Hinweis auf § 235 Abs. 2 MStGO. 8> Allerdings ist danach eine körperliche Untersuchung ausgeschlossen; ermöglicht wird sie aber durch § 222 daselbst; denn die Besichtigung ist nicht untersagt und sie wird im Erfolge und der Art ihrer Ausführung der Durchsuchung sehr ähnlich sein.6), ') Reichsmilitärges. § 10, Wehrordnung §§ 62 Z. 3, 63 Z. 4. 2

) II S. 180. ) I S. 82.

5

3

) I S/83. ' 4 ) I S. 80. ») H e r z , MStrGO. zu § 2 3 5 n. 2.

Zwangsmittel im Strafverfahren.

243

Können somit die gegen die Untersuchung Unverdächtiger erhobenen Einwände nicht als berechtigt erachtet werden, so sprechen andererseits so schwerwiegende Gründe für die Zulassung, daß der Gesetzgeber sie nicht wird ablehnen können, will er nicht die Strafrechtspflege gefährden und insbesondere auch dazu beitragen, daß Unschuldige verurteilt werden, weil ihnen von Gesetzes wegen der Entlastungsbeweis abgeschnitten ist. r ) Es erübrigt sich, die Gründe für die Zulassung der körperlichen Untersuchung Unverdächtiger hier zu entwickeln; sie sind ebenso wie die Gründe, die gegen die analoge Einführung der Zeugniszwangsstrafen an Stelle der gewaltsamen Erzwingung der körperlichen Untersuchung sprechen, kurz, aber erschöpfend und überzeugend in den Mehrheitsausführungen der Reformkommission dargelegt; es darf auf sie verwiesen werden. 2 ) b) Kann also den Beschlüssen 79, 80 zugestimmt werden, so bedarf ersterer doch zwei kleiner Ergänzungen. Wie oben schon einmal erwähnt ist die körperliche Untersuchung auch erforderlich zur Auffindung von am Körper verborgenen Sachen; nun mag man unter „Spuren" auch solche Sachen verstehen können; empfehlenswerter ist es als einen der Zwecke der Durchsuchung die Auffindung bestimmter Gegenstände ausdrücklich zu bezeichnen. Als Voraussetzung der Untersuchung stellt der Beschluß 79 die Notwendigkeit der Maßregel auf. Es möchte sich empfehlen diese Voraussetzung zu verstärken durch die Forderung, daß Tatsachen. vorliegen müssen, 3 ) aus denen zu schließen ist, daß die gesuchte Spur, Folge oder Sache an dem zu untersuchenden Körper sich befindet; eine Voraussetzung, wie sie auch für die Anwendung des § 103 sonst gesetzt ist. c) Bezüglich der Grenzen der körperlichen Untersuchung wird auf die Ausführungen zu § 102 Ziff. 3 Bezug genommen. Hier bleibt nur noch zu erörtern, ob den Personen, die nach § 5 1 StPO. zur Zeugnisverweigerung berechtigt sind, auch ein Recht auf Verweigerung der körperlichen Untersuchung zugestanden werden soll. Die Gründe, welche die Bestimmung des § 5 1 rechtfertigen und zu § 97 in Ziff. 1 hervorgehoben sind, treffen auf die Duldungspflicht der körperlichen Untersuchung nicht zu. In Stenglein

a. a. O. B d . 6 2 S . 2 6 1

sieht nur die Kehrseite, daß das E r -

gebnis der Untersuchung zur Belastung dienen soll. 2

) I S. 8 2 , 8 4 ; II S . 1 8 0 f.

3

) V g l . zu § 1 0 2 Ziff. 2 a. E .

19*

Staatsanwalt Dr. Feisenberger in Bochum.

244

den Mehrheitsausführungen der Reformkommission ist das dargelegt; 1 ) den dort angeführten Gründen braucht nichts hinzugesetzt zu -werden.2)3) Zu § 104 StPO. 1. Die durch § 104 festgelegten Beschränkungen hinsichtlich der Zeit, zu der die Haussuchung vorgenommen werden darf, bedürfen, nachdem sie sich in der Praxis bewährt haben, keiner Änderung. Darüber herrscht j a wohl Einverständnis, daß eine vor Beginn der Nachtzeit begonnene Durchsuchung nach deren Eintritt fortgesetzt werden darf. Auch daran kann ein begründeter Zweifel nicht bestehen, daß mit Zustimmung des Betroffenen auch bei Fehlen der Voraussetzungen des § 104 Abs. 1 eine Haussuchung zur Nachtzeit vorgenommen werden darf. Eine besondere Hervorhebung dieser Punkte im Gesetze ist daher nicht erforderlich. 4) 2. In § 104 Abs. 2 ist nur von „Wohnungen" 5 ) solcher Personen die Rede, die unter Polizeiaufsicht stehen, während § 103 Abs. 2 auch von Räumen spricht, in denen eine solche Person sich aufhält. Aus dieser Unstimmigkeit könnte man schließen, daß § 104 Abs. 2 die Aufenthaltsräume habe ausschließen wollen. Da man mit einer solchen Auslegung der Absicht des Gesetzes wohl nicht gerecht werden würde, so. wird sich eine Klarstellung empfehlen. °) Zu § 105

StPO.

1. Wie die Frage, wem die Anordnung der Beschlagnahme zustehen soll, so hat auch die Frage, wer zur Anordnung der I S. 84. ) V g l . auch die S. R G E . 19 S. 366. 3 ) Für die Duldung werden müssen, wie sie Forderung. Vgl. B e l i n g 2

240 in Anm. I Zitierten; bes. R o s e m e y e r S. 49 und der körperlichen Untersuchung werden Gebühren gezahlt dem Zeugen zustehen; das ist eine selbstverständliche a. a. O. S. 502 (493); R o s e n m e y e r a . a . O . S. 49.

*) Solche Bestimmungen finden sich in der ausländischen Gesetzgebung; vgl. StPO. für das Königreich Ungarn § 188. 6 ) Über den Begriff s. oben zu § 102 S. 237. «) Vgl. S t e n g l e i n a. a. O. Bd. 57 S. 24.

245

Zwangsmittel im S t r a f v e r f a h r e n .

Durchsuchung berechtigt sein soll, in der Reichstagskommission für die StPO. zu lebhafteren Erörterungen geführt. Wie dort, so zieht sich auch hier durch die Erörterungen das Mißtrauen gegen die S t a a t s a n w a l t s c h a f t . D a ß solches Mißtrauen entstehen konnte, daran trägt hier wie dort der Regierungsentwurf selbst die Schuld, indem er von vornherein die Initiative der Staatsanwaltschaft auf den Fall der Gefahr im Verzuge beschränkt hat ohne dafür andere Gründe anzugeben, als daß sich diese Regelung in den früheren Gesetzgebungen findet.2) Im wesentlichen kann — vorbehaltlich der Ausführungen unter Ziff. 2 — zur Begründung des Vorschlags, diese ungerechtfertigte und eine erfolgreiche Strafverfolgung bei rigoroser Anwendung des Gesetzes behindernde Beschränkung des Staatsanwalts aufzuheben, auf die Ausführungen zu § 98 Bezug genommen werden. Wie bei der Anwendung der Beschlagnahme, so hat die Praxis, — notgedrungen —, um den Zwecken einer erfolgreichen Strafverfolgung dienen zu können, den Fall der Gefahr im Verzug auch bei der Anordnung der Durchsuchung meist dann schon für vorliegend erachtet, wenn die Durchsuchung nicht freiwillig gestattet wurde. Ein Beschluß des Amtsrichters 8) ist seitens des Staatsanwalts meist nur in den zu § 98 unter Ziff. 1 hervorgehobenen Fällen herbeigeführt worden. Sind bei Durchsuchungen Mißgriffe vorgekommen, so sind sie durch die selbständige Anordnung seitens der Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft hervorgerufen, die aus der von dem Bedürfnis der Praxis veranlaßten Auslegung des Begriffs der Gefahr im Verzuge heraus voreilig vorgegangen sind. Es empfiehlt sich daher auch für die Anordnung der Durchsuchung die zu § 98 unter Ziff. 3 vorgeschlagene Regelung mit der Maßgabe, daß an die Stelle der nachträglichen Bestätigung die sofortige Benachrichtigung des Staatsanwalts treten muß. Diese Benachrichtigung soll den Zweck haben, die Hilfsbeamten (bzw.

H a h n a. a. O. S. 6 4 3 f f - , 1 2 4 9 f f . anwalt unter die Kontrollvorschriften

Wollte

man doch

sogar

des § 1 0 5 A b s . 2 stellen I

weise hat sich auch die Kommission von

der Berücksichtigung

den Staats-

Bedauerlicher-

dieses Mißtrauens

nicht frei machen k ö n n e n ; vgl. I S . 1 6 1 , 1 6 2 ; II S . 67. 2 3

) H a h n a. a. O. S . 1 2 5 , 1 2 7 (§§ 89, 96 des Entwurfs).

) Im Vorverfahren, in dessen Verlauf die weit überwiegende Mehrzaht der

Durchsuchungen nötig wird, kommt j a nur der Amtsrichter in Betracht.

246

Staatsanwalt Dr. Feisenberger in Bochum.

auch den Amtsanwalt) der Kontrolle des Staatsanwalts zu unterstellen. 2. Die oben J ) aufgestellte Behauptung, daß der Staatsanwalt die Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit der Anordnung einer Beschlagnahme meist besser zu beurteilen wisse, als der Amtsrichter, gilt auch für die Anordnung einer Durchsuchung; sie mag jetzt ihre nähere Begründung finden. Das ganze Vorverfahren ruht in der Hand des Staatsanwalts; er allein kennt alle Fäden des Untersuchungsgewebes, weiß, wo sie beginnen, wo sie enden, wo sie sich kreuzen oder zusammenlaufen ; ihm allein ist vielfach nur bekannt, zu welchem Endzweck der einzelne Faden gesponnen ist. Der Staatsanwalt allein kennt auch alles das, was nicht aus den Akten ersichtlich ist: er kennt . . ® . den Zusammenhang verschiedener anhängiger Verfahren miteinander. Der Staatsanwalt kennt vor allem auch vielfach genau die Persönlichkeiten, die in dem Verfahren als Beschuldigte, als Verletzte, als Zeugen oder sonstwie beteiligt sind; er kennt sie teils aus persönlichen Vernehmungen oder sonstigen Anlässen amtlichen Zusammentreffens mit ihnen, teils aus anderen anhängigen oder anhängig gewesenen Verfahren. Alle diese Kenntnisse kann der Amtsrichter nicht besitzen; ihm kommen die,. Akten vielleicht ein einziges Mal zum Zwecke der Anordnung einer Beschlagnahme oder Durchsuchung zu Gesicht; er erfährt nichts von den ganzen Zusammenhängen, als was die Akten enthalten — und das ist (besonders zu Anfang eines Verfahrens, dem Zeitpunkt, in dem die Beschlagnahme oder Durchsuchung zumeist nötig wird) oft das wenigste! Trotzdem aber soll dem Amtsrichter die bessere Einsicht für die Zweckmäßigkeit und Notwendigkeit einer Beschlagnahme oder Durchsuchung innewohnen, als dem von Grund aus unterrichteten und mit den einschlägigen Verhältnissen vertrauten Staatsanwalt! Der Staatsanwalt soll die nötige Einsicht nur besitzen, wenn Gefahr im Verzuge ist! Verlangt man aber damit von dem Staatsanwalt nicht sogar mehr als vom Richter? Verlangt man von ihm doch in diesem Falle neben dem Urteil über Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit der Zwangsmaßregel auch ein solches darüber, ob Gefahr im Verzuge vorliegt! Oder glaubt man etwa, daß ein Mißgriff, der in Anbetracht ') Vgl. bei Anm. 2 S. 234.

Zwangsmittel im S t r a f v e r f a h r e n .

247

der erörterten minderen sachlichen Kenntnis des Richters diesem naturgemäß öfter und leichter unterlaufen würde, wenn er nicht durch die vorerwähnte glückliche Praxis so selten in die Lage gesetzt würde, die Zwangsmaßregeln selbst anzuordnen, weniger peinlich für den Betroffenen und eher entschuldbar gegenüber der öffentlichen Meinung ist, weil er von der richterlichen Autorität gedeckt wird ? Und ferner noch eins! Die übergroße Mehrzahl der Beschlagnahmen und Durchsuchungen findet in den großen Städten statt, wo mehrere Amtsrichter wirken. Das Dezernat der Rechtshilfe und Ermittlungen in Strafsachen ist wenig beliebt und wird deshalb fast regelmäßig den jüngsten Richtern und oft sogar einem Assessor übertragen.') Sollte wohl ein junger, wenig erfahrener Richter oder Assessor ein besserer Beurteiler der Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit der Anordnung von Zwangsmitteln im Vorverfahren sein, 2 ) als der in Strafsachen bewanderte und viel erfahrene Staatsanwalt? Dazu kommt noch, daß der Richter infolge seiner Unabhängigkeit für seine Anordnung, wenn sie nur den gesetzlichen Bestimmungen entspricht, nicht zur Verantwortung gezogen werden kann, mag die Anordnung auch noch so unzweckmäßig gewesen sein. Der Staatsanwalt dagegen kann auch infolge der Abhängigkeit, in der er steht, wegen mangelnder Zweckmäßigkeit seiner Verfügungen zur Verantwortung gezogen werden. Überlegt man in gerechter Würdigung seiner Stellung im Vorverfahren 3) und ohne Voreingenommenheit gegen den Staatsanwalt das hier und zu § 98 Vorgetragene, so wird man zu der Uberzeugung gelangen müssen, daß der Staatsanwalt diejenige Behörde ist, der in erster Linie — sicherlich also in grundsätzlicher Gleichberechtigung mit dem Richter — die Anordnung der Zwangsmittel im Vorverfahren zu übertragen ist. 3. Z u B e s c h l u ß 8 1 . Wie wir aber zu § 100 StPO. eine Einschränkung der Gleichstellung des Richters und Staatsanwalts ') Vgl. hierzu

auch

Haußner,

Recht,

1905,

S. 3 6 2

und besonders

die

schlagenden Ausführungen von S t e l l i n g , Z S t W . B d . X I I I S . 8 7 0 f f . 2

) Vgl. L ö w e

zu § 1 6 0 n.

IIa.

*) V g l . hierzu F e i s e n b e r g e r ,

Zur Stellung der Staatsanwaltschaft im Straf-

prozeß, Z S t W . B d . 2 4 S. 7 5 f f . und A m s c h l , D a s P r o b l e m der Staatsanwaltschaft A l l g . Östr. Gerichtsztg., 56. J a h r g . , Nr. 24, 2 5 , auch S t e l l i n g

a. a. O.

248

Staatsanwalt Dr. Feisenberger in Bochum.

befürwortet haben, so rechtfertigt sich eine solche auch hinsichtlich der Anordnung der körperlichen Untersuchung, weil auch hier ein a u ß e r o r d e n t l i c h e s schutzbedürftiges Interesse des Betroffenen vorliegt. Der von der Reformkommission in Beschluß 81 erster Halbsatz gemachte Vorschlag erscheint empfehlenswert mit der Einschränkung, daß die Befugnis zur Anordnung der Durchsuchung dem Amtsanwalt nur dann übertragen sein soll, wenn er die Befähigung zum Richteramt besitzt. Dem Vorschlag des zweiten Halbsatzes des Beschlusses 81 kann insoweit beigetreten werden, als die Anordnung des Zwanges dem Richter allein zustehen soll. Dagegen muß der richterlichen Androhung des Zwanges, die seiner Anordnung vorauszugehen hätte, aus zwei Gründen widersprochen werden. Zunächst haftet einer derartigen Androhung einer künftigen richterlichen Maßregel durch den Richter selbst etwas für diesen Unwürdiges an. Sodann aber ist eine solche Androhung überflüssig; denn Zwang wird selbstverständlich nur dann angewendet, wenn trotz der dem zu Untersuchenden mitgeteilten Anordnung des Zwangs die Untersuchung geweigert wird. 4. Über die Form der Anordnung der Durchsuchung gibt die StPO. keine Vorschrift; es wird sich hier die für die Anordnung der Beschlagnahme vorgeschlagene Form (oben S. 235) empfehlen mit der Ausnahme, daß die Anordnung der körperlichen Untersuchung stets schriftlich erfolgen muß. Ebenso gibt die StPO. keine Vorschrift darüber, von wem die Durchsuchung vorzunehmen ist. In der Regel ist sie in der heutigen Praxis von dem Richter der Staatsanwaltschaft und von dieser ihren Hilfsbeamten überlassen worden. Wesentliche Klagen, die etwa dazu nötigten, die Ausführung des Zwangsmittels für den Regelfall von der anordnenden Behörde selbst zu verlangen, 1 ) hat das bisherige Verfahren nicht gezeitigt; Beschwerden über zu scharfes Vorgehen polizeilicher Organe im Einzelfall kann durch die zu § 106 Ziff. 1 vorgeschlagenen Ergänzungen abgeholfen werden. 5. Die Frage, ob bei der Untersuchung solcher strafbarer Handlungen, deren Verfolgung nur auf Antrag eintritt, die Durchsuchung vor Stellung des Strafantrags stattfinden kann, eine Frage, die von dem Reichsjustizamt für die Beschlagnahme gestellt und und in der Reformkommission so eingehende Erörterung gefunden ') Wegen der Vornahme der körperlichen Untersuchung vgl. § 106 Ziff. 2.

249

Zwangsmittel im S t r a f v e r f a h r e n .

hat, ist für die Durchsuchung nicht gestellt und nicht erörtert worden. 1 ) Man wird annehmen dürfen, daß es unterblieben ist, weil die Beantwortung hier die gleiche sein muß; es kann deshalb auch von uns auf die Ausführungen zu § 94 unter Ziff. 3 Bezug genommen werden. Zu § 106 S t P O . 1. Hinsichtlich des bei der Durchsuchung zu beobachtenden Verfahrens wird es sich in Ergänzung der Vorschriften des § 106 empfehlen, gewaltsames Offnen der Schlösser und das Aufbrechen von Räumlichkeiten oder Behältnissen nur dann zu gestatten, wenn der zur Verfügung über die Räume oder Behältnisse Berechtigte nicht anwesend ist oder das Offnen verweigert. Es wird ferner angebracht sein, zu bestimmen, daß bei der Durchsuchung von Kleidern an dem Körper weiblicher Personen auf deren Verlangen eine Frau zuzuziehen ist.2) 2. Z u B e s c h l u ß 82. Der Reformkommission ist darin beizutreten, daß auch die für die Ausführung der körperlichen Untersuchung zu treffenden Vorschriften gegenüber verdächtigen und unverdächtigen Personen die gleichen sein müssen. Die Beweishandlung der körperlichen Untersuchung kann nun die anordnende Behörde entweder selbst vornehmen oder durch geeignete Sachverständige vornehmen lassen. Bei weiblichen Personen wird in Ubereinstimmung mit dem Beschlüsse 82 verlangt werden müssen, daß die Untersuchung nur von einem Arzte vorgenommen werden darf. Bei männlichen Personen wird grundsätzlich nichts dagegen einzuwenden sein, daß der zuständige Richter oder Staatsanwalt selbst die Untersuchung vornimmt; einem Verlangen des Betroffenen auf Zuziehung eines Arztes wird stets auf Zuziehung eines männlichen Angehörigen unter den Kautelen des Beschlusses 82 stattzugeben sein. Den im einzelnen für Beschluß 82 von der Kommissionsmehrheit geltend gemachten Gründen 3) kann durchweg beigetreten werden; es bedarf deshalb hier keiner eingehenderen Darlegung mehr. ') Während

eine Erörterung

der gleichen F r a g e

als Voraussetzung

V e r f ü g u n g der Untersuchungshaft stattgefunden hat B d . I S. 1 0 3 , B d . II S. 2

) V g l . S t P O . f ü r das Königreich Ungarn § 1 8 9 .

3

) I S. 86 f., II S.

181.

f ü r die 193.

Staatsanwalt Dr. Feisenberger in Bochum.

250

Die von dem Richter angeordnete körperliche Untersuchung einer Person ist aber zugleich immer eine Augenscheinseinnahme *) — nicht aber ist sie n u r Augenscheinseinnahme. 2 ) Wohl dagegen kann die Besichtigung einzelner Körperteile eine reine Augenscheinseinnahme sein. Die Grenze festzustellen, bis zu welcher die reine Augenscheinseinnahme geht und von der an sie in eine Untersuchung des Körpers übergeht, wird man füglich der Praxis überlassen müssen; als Grundsatz wird dabei festgehalten werden können, daß solche Körperteile, die der Sitte entsprechend unverhüllt gelassen zu werden pflegen, wie Gesicht oder Hände, reine Augenscheinsobjekte sind. Insofern aber die Untersuchung zugleich Augenscheinseinnahme ist, bedürfen die Bestimmungen über letztere der Abänderung. Sollen dem Beschluß 82 und den obigen Ausführungen entsprechende Vorschriften nicht illusorisch werden, so ist bei Untersuchung weiblicher Personen die Gegenwart anderen als den die Untersuchung vornehmenden und den auf Verlangen des Betroffenen zugezogenen Personen, also auch dem Richter und den nach §§ 1 8 1 , 193 StPO. zur Anwesenheit Berechtigten, nur mit Zustimmung der Betroffenen zu gestatten mit der Maßgabe, daß der Staatsanwalt zugelassen werden muß, wenn dem Verteidiger oder dem Beschuldigten die Anwesenheit gestattet wird. Bei der Untersuchung männlicher Personen wird es sich empfehlen, die Anwesenheit weiblicher Personen, außer der Ehefrau, zu verbieten. Z u §§ 1 0 7 , 1 0 8 S t P O . 1. Zu § 107 wird, um aufgetretene Zweifel zu beseitigen, ergänzend zu bestimmen sein, daß das „Verlangen" auch von den in Abwesenheit des Betroffenen gemäß § 106 zugezogenen Personen gestellt werden kann. Auch wird eine dem § 107 entsprechende Bestimmung für den von der körperlichen Untersuchung Betroffenen zu geben sein. 2. Zu § 108 sind nur redaktionelle Änderungen erforderlich. 3 ) ') B e l i n g a. a. O. S. 474 zu Anm. 7. — L ö w e zu § 86 n. 3 a . ) So R o s e n m e y e r GerS. Bd. 63 S. 44fr. 3 ) Vgl. unter III. 2

Zwangsmittel im S t r a f v e r f a h r e n .

251

Zu § 1 1 0 StPO. Bei der Schaffung der StPO. hat von der Vorlegung des Entwurfes an bis nach der zweiten Beratung im Reichstage eine tiefgehende Meinungsverschiedenheit zwischen der Regierung einerseits, der Reichstagskommission und dem Reichstagsplenum andererseits dahingehend bestanden, daß erstere auch der Staatsanwaltschaft, letztere nur dem Richter die Durchsicht der Papiere anvertrauen wollte; in letzter Stunde hat der Bundesrat aber dem Reichstag nachgegeben. *) Es würde zu weit führen, auf die Stichhaltigkeit der damals vorgebrachten Gründe und Gegengründe einzugehen. Die Praxis hat sich mit dem § 1 1 0 abfinden müssen; sie hat es in der Form getan, daß im Vorverfahren der gewissenhafte Amtsrichter in der Erkenntnis, daß er aus den oben zu § 105 "unter Ziff. 2 angegebenen Gründen gar nicht in der Lage ist, die Bedeutung der einzelnen Papiere für das Verfahren zu beurteilen, 2 ) dem Staatsanwalt alle nicht zweifellos zu keiner strafbaren Handlung in Beziehung stehenden Papiere mitgeteilt hat.,) G e r S . B d . 57 S . 2

10.

) D i e Bedenken von v. B o m h a r d t a. a. O. S. 2 8 5 ,

daß die Frist bei den

Übertretungen des § 3 6 1 Ziff. 3 — 8 S t G B , zu kurz sein könnte, teilt werden.

können nicht ge-

Zur A u f k l ä r u n g der einzelnen Übertretung, derentwegen die Verhaftung

erfolgt ist, wird die Frist w o h l stets ausreichen; darauf allein a b e r und nicht auf die Feststellung der sonstigen Gefährlichkeit des Beschuldigten kann es für die B e m e s s u n g •der D a u e r der Untersuchungshaft ankommen. *) J e d o c h

muß den in der Kommission

gefallenen Äußerungen

(II S.

191)

entschieden die Berechtigung bestritten werden, daß nämlich eine längere Frist der Staatsanwaltschaft zu langsamerem Arbeiten oder der Umstand, daß ein gesetzlicher Anspruch auf Entschädigung für unschuldig erlittene Untersuchungshaft den im Ermittlungsverfahren freigelassenen und nicht unter A n k l a g e gestellten Personen nicht zusteht (vgl. übrigens hierzu die Verhandlungen Prot. II S. 2 8 4 f f . ) , der Staatsanwaltschaft > zur möglichsten Ausdehnung des Ermittlungsverfahrens einen gewissen Anlaß geben i können.

Solche Bedenken

setzen pflichtvergessene B e a m t e

;

hilft aber kein Gesetz (vgl. oben S. 2 2 3 Anm. i).

!

Staatsanwaltschaft aber wird stets danach streben, so rasch,

voraus;

gegen

diese

D e r pflichtbewußte Beamte der als

es irgend

ohne

Beeinträchtigung der Gründlichkeit geschehen kann, H a f t s a c h e n zu erledigen. 4

) Antrag c Prot. II S . 1 8 9 . — Beschluß 1 8 9 und dazu Prot. II S . 87 ff., 1 9 0 .

268

Staatsanwalt D r . Feisenberger in Bochum.

Um zu einer relativen Begrenzung der Haftdauer Stellung nehmen zu können, wäre eine statistische Grundlage über die Dauer der Untersuchungshaft erwünscht.') Mangels einer solchen scheint uns nach der eigenen Erfahrung eine Frist von drei Monaten bis zur Beschlußfassung über die Eröffnung des Hauptverfahrens zu genügen. Im Interesse des Beschuldigten und als Ansporn der bis zum Eröffnungsbeschluß an dem Verfahren beteiligten Behörden wird sich eine Bestimmung etwa folgenden Inhalts empfehlen: „Die Untersuchungshaft s o l l bis zur Beschlußfassung über die Eröffnung des Hauptverfahrens 2) die Dauer von drei Monaten nicht überschreiten. Bei längerer Dauer hat die Strafkammer des Landgerichts über die Fortdauer der Haft zu beschließen, der zu diesem Zwecke die Akten in Fristen von vier zu vier Wochen vorzulegen sind." 3)

Zu

Beschluß

1 0 1 — 1 0 8 (§§ 1 2 8 , 1 3 0 , 1 3 2 S t P O . ) .

1. Der Beschluß 101 enthält eine, z. Zt. besonders für Berlin bestimmte Vorschrift; er gibt zu Bemerkungen keinen Anlaß. 2. Gegen den Beschluß 102 sprechen verschiedene Gründe, die ihn nicht empfehlenswert machen. In erster Linie ist die von ihm gewollte Bestimmung überflüssig; eine vorläufige Festnahme 1 wird in den einschlägigen Fällen regelmäßig weder erforderlich noch ausführbar sein. Außerdem gibt der Beschluß nach zwei Richtungen einer falschen Auffassung Raum: einmal erweckt er die Vorstellung, als könne in den fraglichen Fällen vor der Vorführung die Freilassung . nicht erfolgen, sodann erregt er die Meinung, als müsse in anderen Fällen der Vorführung die Vernehmung erfolgen, auch wenn von ihr Gefahr für Leben oder Gesundheit des Festgenommenen zu befürchten ist. Endlich mutet der Ersatz der Vorführung glurch die Einsendung der über die Festnahme aufgenommenen Verhandlungen recht merkwürdig an: das Phantom einer Vorführung ist an die Stelle dieser selbst getreten ! Die Praxis ist bisher recht gut ohne eine so absonderliche Gesetzesvorschrift ausgekommen. 3. Zu Beschluß 103—105 werden die Ausführungen zu § 9 4 Ziff. 3 in Bezug genommen. I S. 93, 1322)

Ev. der gemäß Beschluß 137, 138 zu fassenden Beschlüsse.

3)

Vgl. H a h n

a. a. O . S. 1264 (Antrag v.

Puttkammer).

Zwangsmittel im Strafverfahren.

269

4. Die Beschlüsse 106 und 108 verdienen zwar wegen der mit ihnen verfolgten Zwecke Zustimmung. Empfehlenswerter dürfte es jedoch sein, die von Beschluß 106 erstrebte Vorschrift •zu einer zwingenden zu machen, d. h. zu bestimmen, daß der Festgenommene in j e d e m F a l l e dem nächsten Amtsrichter vorzuführen ist. Bei der gesetzlichen Fassung des Beschlusses 108 müßte die Kommissionsauffassung, 1 ) daß der Richter erst nach erfolglosem Versuch die bestehenden Zweifel zu heben zur Freilassung schreiten darf, zutage treten. 2 ) 5. Gegen Beschluß 107 sprechen mutatis mutandis die unter vorstehender Zifif. 2 zu Beschluß 102 geltend gemachten Gründe. Z u B e s c h l u ß 285 (§ 6 0 S t G B . § 4 8 2 StPO.). 1. Die Frage, ob die Anrechnung der Untersuchungshaft auf die erkannte Freiheitsstrafe überhaupt statthaft sein soll, ist teils aus Gründen der Billigkeit, teils aus solchen der Gerechtigkeit zu bejahen. Einmal gibt es manche Fälle, in denen der Betroffene an der Verhängung und Fortdauer der Untersuchungshaft wenig oder keine Schuld trägt, wo diese vielmehr durch Mißverständnisse oder sonstige von dem Beschuldigten nicht zu vertretende Umstände tatsächlicher Art veranlaßt ist; hier entspricht es der Billigkeit, den Richter in die Lage zu setzen, dem Beschuldigten die erlittene Untersuchungshaft auf die erkannte Strafe anzurechnen. Zweitens ist zu beachten, daß die Untersuchungshaft hinsichtlich der Wirkung auf den Beschuldigten der eigentlichen Strafe in ihrem Hauptinhalte — der Entziehung der Freiheit — sehr nahe steht. Diese Betrachtung läßt es aber der Gerechtigkeit entsprechend erscheinen, auch in Fällen, in denen der Beschuldigte an der Verhängung und Fortdauer der Untersuchungshaft die volle Schuld trägt, die Anrechnung der Untersuchungshaft auf die erkannte Strafe zuzulassen, wenn in Anbetracht der gesamten Umstände der Straftat und der Persönlichkeit des Beschuldigten die in der Untersuchungshaft liegende Freiheitsbeschränkung als {teilweise oder volle) Sühne und Strafe angesehen werden kann. Von beiden entwickelten Gesichtspunkten aus wird aber die Anrechnung der Untersuchungshaft nur in ausnahmsweisen, vereinzelten Fällen Platz greifen können und dürfen. Eine generelle >) I S. 194.

'') Vgl. L a f r e n z , D J Z . 1904 S. 725.

Staatsanwalt Dr. Feisenberger in Bochum.

B e s t i m m u n g , d i e erlittene Untersuchungshaft in allen Fällen auf die erkannte Strafe anzurechnen, würde weit über das, was die Billigkeit einesteils, die Gerechtigkeit anderenteils verlangt, hinausgehen, ja sogar der Billigkeit und Gerechtigkeit geradezu Eintrag tun. Grundsätzlich wird deshalb der materielle Rechtsboden des § 60 StGB, nicht zu verlassen sein. 2. Nach der prozessualen Seite hin bedarf aber § 60 StGB, des Ausbaues. Zutreffend sind die in der Reformkommission gemachten Ausführungen, die es für erforderlich erklären, im Gesetze auszusprechen, daß der Richter im Urteil die Gründe zu entwickeln hat, die ihn bestimmt haben eine erlittene Untersuchungshaft auf die erkannte Strafe in Anrechnung zu bringen oder nicht anzurechnen. Müssen in dem Urteil die Gründe angegeben werden, die zur Anwendung oder Nichtanwendung des § 60 StGB, geführt haben, so wird das eine Reihe von praktischen Vorteilen im Gefolge haben. Einesteils wird der erkennende Richter sich über die Bedeutung, welche die Untersuchungshaft in dem einzelnen Falle gehabt hat, insbesondere in der Beurteilung ihrer Gründe und der Berücksichtigung ihrer Dauer für das Strafmaß gründlichere innere Rechenschaft geben, als dies heute der Fall ist, andernteils wird er in den heute gar nicht sehr seltenen tatsächlichen und unverbesserlichen 2 ) Irrtum über die Dauer der erlittenen Untersuchungshaft nicht mehr verfallen. Weiterhin wird aber die in Absatz 5 Beschluß'285 vorgeschlagene Bestimmung auch schon auf das Verfahren bis zum Urteil zurückwirken. Denn die im künftigen Urteil zu erwartende Kritik über Zweckmäßigkeit und Notwendigkeit der Untersuchungshaft und ihrer Fortdauer wird alle im Vorverfahren tätigen Behörden zu der gerade in Haftsachen besonders wünschenswerten Vorsicht, Sorgfalt, Gründlichkeit und Raschheit der Arbeit anspornen. Der Absatz 5 des Beschlusses 285 verdient daher volle Zustimmung. 3. Die StPO. ist im § 482 über den § 60 StGB, hinausgegangen. Es wurde erkannt, daß die strikte Durchführung des Prinzips des § 481 StPO. gegenüber dem verhafteten Angeklagten ') 1 S. 360. *) Vgl. R G R . II 479; III 5 6 1 ; RGE. 9, 244; 15, 143-

Zwangsmittel im Strafverfahren.

271

zu Unträglichkeiten führen würde. 1 ) Der § 482 entzieht deshalb die Bestimmung, ob die Anrechnung der nach der Anerkennung des Urteils seitens des Angeklagten erlittenen Untersuchungshaft erfolgen soll, dem Richter und führt insoweit Zwangsanrechnung ein. Die einem richtigen Grundgedanken entsprungene Vorschrift des § 482 StPO. hat aber in der praktischen Anwendung manche zweifellosen Mißstände im Gefolge gehabt. Diese von der Reformkommission bezeichneten 2 ) Mißstände zu beseitigen, ist der Zweck der Absätze 1 und 2 des Beschlusses 285, denen vorbehaltslos zugestimmt werden kann. 4. Der § 482 StPO. hat aber auch Streitfragen hervorgerufen, die verschiedene Beantwortung erfahren haben. a) Die erste der Fragen, wie es sich mit der Anrechnung der Untersuchungshaft verhält, wenn der Angeklagte zu einer Gesamtstrafe verurteilt ist und das Urteil nur wegen eines Teiles der festgestellten Straftaten angefochten hat, hat die Kommission in den Bereich ihrer Erörterungen 3 ) gezogen und durch Absatz 3 des Beschlusses 285 beantwortet. Mit dieser Antwort ist zwar eine dem Interesse des Verhafteten und den Anforderungen der Gerechtigkeit nahe kommende, aber doch nicht völlig befriedigende Lösung gefunden. Das Ergebnis des Absatz 3 Beschluß 285 würde nämlich sein, daß dem Angeklagten, dem gegenüber die Anwendung des § 60 StGB, nicht mehr möglich ist, die Untersuchungshaft nach Absatz 1 des Beschlusses stets bis zur Höhe der nicht angefochtenen Einzelstrafen angerechnet werden muß, während der Angeklagte, dem gegenüber die Anwendung des § 60 StGB, noch möglich ist, der Gefahr ausgesetzt ist, daß ihm von dem erkennenden Richter nichts von der seit der Einlegung des Rechtsmittels erlittenen Untersuchungshaft in Anrechnung gebracht wird. Es dürfte sich zur Vermeidung dieser Unstimmigkeit die folgende Fassung empfehlen: Hat der zu einer Gesamtstrafe verurteilte Angeklagte, welcher das Urteil nur in betreff eines Teiles der festgestellten Straftaten angefochten hat, durch das Rechtsmittel den Fortfall einer Einzelstrafe erwirkt, so wird die Untersuchungshaft nach Maßgabe des Abs. 1 angerechnet, jedoch nur bis zur Höhe der nicht angefochtenen EinzelH a h n a. a. O. S. 292. 3

2

) I S. 3 6 3 f .

) I S. 365 f. — Vgl. GoltdArch. 34 S. 108 ff.; 39 S. 1 8 8 ; 37 S. 8 1 , 235.

272

Staatsanwalt Dr. Feisenberger in Bochum.

strafen, unbeschadet einer weitergehenden Anrechnung der erlittenen Untersuchungshaft in Anwendung des § 60 StGB. b) Eine zweite von § 482 StPO. hervorgerufene wichtige Streitfrage, die jedoch von der Reformkommission nicht erörtert worden ist, ist die nach der Anrechnung der Untersuchungshaft .bei zwei gleichzeitig bestehenden Haftbefehlen.') Zwei Ansichten stehen sich gegenüber. Nach der ersten steht, wenn in der einen Sache erkannt ist, der Umstand, daß der Angeklagte sich aus dem Haftbefehl in der anderen Sache in Untersuchungshaft befindet, der Anwendung des § 482 StPO. nicht entgegen; nach der zweiten Ansicht soll in solchem Falle § 482 nicht zur Anwendung kommen -können. Es würde hier zu weit führen das Für und Wider der beiden Meinungen zu erörtern, es hieße das auch nur oft Gesagtes wiederholen. Für den Zweck dieser Arbeit genügt es auf die Streitfrage hinzuweisen, deren praktische Bedeutung ihre Lösung bei der Reform des Strafprozesses erheischt. Uns will dabei die Lösung im Sinne der ersten Ansicht als die dem Angeklagten günstigere, der Billigkeit entsprechendere und deshalb empfehlenswertere erscheinen. Die Bedürfnisse der Praxis wird sie nicht schädigen, weil es ja jederzeit möglich bleibt die in der einen abgeurteilten Sache eingetretene Strafhaft durch die Aufnahme .der Untersuchungshaft in der anderen Sache erforderlichenfalls wieder zu unterbrechen. 5. Der Absatz 4 des Beschlusses 285 3) entspringt einem berechtigten Grundgedanken. Die Vorschrift entspricht der Billigkeit und steht mit den Anforderungen der Praxis in Einklang. >) Vgl. GoltdArch. Bd. 39 S. 273 fr., 41 S. 305, 49 S. 3 1 8 , 48 S. 393*)' II S. 267, 292.

2.

Rechtsanwalt Dr. Siegfried Löwenstein in Berlin. a) Beschlagnahme und körperliche Untersuchung. Durch die Zwangsmittel im Strafverfahren wird auf verschiedenen Wegen das gleiche Ziel erstrebt, nämlich, den Strafanspruch des Staates zu sichern, bevor der Beweis der Schuld geführt ist. Während aber Beschlagnahme und Durchsuchung bestimmt sind, die B e w e i s e für das begangene Verbrechen und die Schuld des Täters sicher zu stellen, soll durch die Untersuchungshaft eine Gewähr dafür geschaffen werden, daß an dem vermutlich Schuldigen die gesetzliche S t r a f e vollstreckt werden kann. Es sind also Beschlagnahme und Durchsuchung wesentliche Hilfsmittel zur Erforschung des Tatbestandes; die Untersuchungshaft ist eine Sicherungsmaßnahme zur Verwirklichung •des Strafanspruchs gegenüber dem der Tat Verdächtigen. Die Bestimmungen der StPO. über die Beschlagnahme haben keinen Anlaß zu erheblichen Klagen gegeben. Sie gewähren der Ermittlungsbehörde eine ausreichende Handhabe zur Feststellung des Tatbestandes und zur Sicherung der Beweise, ohne daß dabei allzu empfindlich in die Individualrechte des Bürgers eingegriffen wird. Es ist daher der Strafprozeßkommission mindestens vom Standpunkt der Verteidigung aus kein Vorwurf daraus zu machen, daß sie in Bezug auf diese Gesetzesbestimmungen von durchgreifenden Reformvorschlägen Abstand genommen hat. Gleichwohl bin ich der Meinung, daß ohne Gefährdung der Interessen der von der Beschlagnahme betroffenen Personen häufig sogar um dieser Interessen willen der Staatsanwaltschaft ein weitere Mitwirkung bei Ausführung der Beschlagnahme zugewiesen werden könnte, als dies nach geltendem Recht der Fall ist. Insbesondere würde ich Bestimmungen empfehlen, nach denen die Ausführung der vom Richter beschlossenen Beschlagnahme durch den Staatsanwalt erfolgen darf, und auf sein Verlangen unter seiner Zuziehung erfolgen muß. Denn der Staatsanwalt vermag als Leiter A b h d l g . z. Reform d. Strafprozesses.

21

274

Rechtsanwalt Dr. Siegfried Löwenstein in Berlin.

des Ermittlungsverfahrens weit besser als der Richter zu beurteilen, welche Gegenstände als Beweismittel für die Belastung, aber auch für die Entlastung von Erheblichkeit sind. Ferner betrachte ich als einen Mangel des geltenden Rechtes, daß es keine Bestimmung enthält, wonach beschlagnahmte Gegenstände v o r A b s c h l u ß des Verfahrens freizugeben sind, soweit durch die Freigabe der Untersuchungszweck nicht gefährdet wird, und wonach ferner dem Berechtigten unter der gleichen Voraussetzung während der Dauer der Beschlagnahme die Benutzung der beschlagnahmten Gegenstände, insbesondere der Bücher und Papiere gestattet werden m u ß . Der Mangel solcher zwingenden Gesetzesvorschriften hat vielfach zu zwecklosen und doch recht empfindlichen Schädigungen der von der Beschlagnahme betroffenen Personen geführt. K ö r p e r l i c h e U n t e r s u c h u n g : Die nach geltendem Recht bestrittene Frage, ob unverdächtige Personen zur körperlichen Untersuchung gezwungen werden können, gesetzlich in bejahendem Sinne festzulegen, halte ich in der Allgemeinheit des Kommissionsvorschlages für höchst bedenklich. 1 ) Die zwangsweise Untersuchung zeugnisweigerungsberechtigter Personen schlägt dem Rechtsempfinden direkt ins Gesicht. Wen der Gesetzgeber nicht zwingen kann, durch Mitteilung seiner Wahrnehmungen den Sachverhalt aufzuklären, den sollte er noch weniger zwingen dürfen, durch Darbietung seines Körpers zur Überführung des Beschuldigten beizutragen. Bei Zeugnispflichtigen aber reicht der Zwang zur Zeugenaussage in der Regel aus, die körperliche Untersuchung zu ersetzen. Nur wo nach der Sachlage die Besorgnis besteht,, daß der Zeuge über seine Körperbeschaffenheit unzutreffende Angaben macht, sollte das Gericht, wenn die Feststellung für die Aufklärung der Sache unerläßlich erscheint, eine zwangsweise Untersuchung unter weitgehenden Kautelen anordnen dürfen. In solchen Fällen ist die körperliche Untersuchung ein Bedürfnis,, sowohl im Interesse der ErmittlungsbeKörde, als auch des Angeschuldigten, der oft allein durch sie in der Lage ist, eine unwahre Zeugenaussage zu entkräften. Ich erinnere z. B. an die nicht seltenen Fälle, in denen Mädchen von 1 4 — 1 6 Jahren jemanden der Verführung zum Beischlaf bezichtigen, während dieser behauptet, daß überhaupt eine Beischlafvollziehung nicht stattgefunden habe. Eine eidliche Vernehmung der Zeugen ist meist ') So auch v. L i s z t , Nation V Nr. 22 S. 339.

Zwangsmittel im Strafverfahren.

275

wegen jugendlichen Alters unzulässig. Hier kann oft nur die körperliche Untersuchung Klarheit schaffen. Ähnliche Fälle ereignen sich bei Notzuchtsanklagen, und solchen aus § 176 Nr. 3 StGB. Ich möchte daher den Zwang zur körperlichen Untersuchung unverdächtiger Personen nicht mit von Liszt ganz aus den Reformvorschlägen streichen, ihn aber wie erwähnt auf die Fälle beschränkt sehen, in denen die Feststellung der Körperbeschaffenheit zur Aufklärung des Sachverhalts dem Gerichte unerläßlich erscheint und außerdem die begründete Vermutung besteht, daß die zu untersuchende Person in wesentlichen Punkten unzutreffende oder unvollständige Angaben über ihre körperliche Beschaffenheit gemacht hat.

b)

Untersuchungshaft.

I. Mit Recht ist in der Literatur die Untersuchungshaft wiederholt als der wundeste Teil in dem organischen Bau unseres Strafprozesses bezeichnet w o r d e n . V o n welcher Seite auch immer dieses Institut einer Kritik unterzogen worden ist, Laien, Richter, Staatsanwälte, Verteidiger und Professoren, endlich auch die amtliche Strafprozeßkommission, sie alle sind darüber einig, daß, sowohl das Gesetz, wie seine praktische A n w e n d u n g dringend grundlegender Reformen bedürfen. 2 ) Bedeutungsvoller, als diese Tatsache ist der Umstand, daß auch die Richtung der Kritik fast durchweg die gleiche ist. Es wird allgemein darüber K l a g e geführt, daß die Voraussetzungen für den Erlaß des Haftbefehls keine Gewähr gegen folgenschwere Mißgriffe bilden, daß die Rechtsmittel, sowie das Verfahren über dieselben im Verhältnis zu der Schwere des Eingriffes unzulänglich sind, daß die Behandlung des nur verdächtigen Untersuchungsgefangenen derjenigen des überführten Verbrechers fast gleich ist, daß die unbegrenzte Dauer der Haft oft in einem Mißverhältnis zu der Leichtigkeit der Straftat steht, und daß die nach dem materiellen Rechte (§ 60 StGB.) rein fakultative Anrechnung der Untersuchungshaft der richterlichen Willkür freien Spielraum läßt und daher zu Härten und Ungerechtigkeiten führen muß. Besonders schwer werden diese ') P e t e r s o n , GoltdArch. Bd. 30 S. 3 3 9 ; H e i n e m a n n , ZStW. Bd. 26 S. 520. 2)

Vgl. R o s e n b e r g ,

ZStW. Bd. 26 S. 339fr.

21*

2/6

Rechtsanwalt Dr. Siegfried Löwenstein in Berlin.

Mißstände dann empfunden, wenn die Untersuchungshaft über geachtete und unbescholtene Bürger verhängt wird, deren Unschuld sich zwar später, wenn auch oft erst nach langer Zeit ergibt, die aber gleichwohl als Folge der Untersuchungshaft eine unersetzliche und unverdiente Einbuße an Ehre, Vermögen und Gesundheit erleiden. Diese Fälle sind leider sehr zahlreich. Das Gesetz betreffend die Entschädigung für unschuldig erlittene Untersuchungshaft hat sich nicht bewährt. Die Erwartung, daß nach Inkrafttreten desselben die Zahl der Haftbefehle sich vermindern werde, hat sich nicht erfüllt, zumal die Gerichte von der ihnen eingeräumten Befugnis, die Entschädigung dem unschuldig Verhafteten zu versagen, wenn er der Straftat verdächtig bleibt, fast immer Gebrauch machen. Leider fehlt jedes statistische Material über die Zeit und Dauer der an Schuldlosen vollzogenen Haftbefehle, ferner über die Praxis der Gerichte bei Anrechnung der Haft auf die verhängte Strafe, sowie über die Zahl derer, die in der Untersuchungshaft ein schwereres Übel erleiden, als sie nach der demnächst über sie verhängten Strafe verdient haben. Trotz der Gründlichkeit, mit der das Reichsjustizamt oft über verhältnismäßig gleichgültige Fragen die genauesten Erhebungen anstellt, mangelt es an jeglicher Statistik über die Untersuchungshaft. Und doch wäre eine solche in erster Linie geeignet, Material dafür zu erbringen, an welcher Stelle die Reformen am dringlichsten sind. Aus der Mitte der StPK. war denn auch bei Beginn der ersten Beratung über die Untersuchungshaft der Antrag gestellt worden „seitens des Reichsjustizamtes möchten Erhebungen über die Anwendung der Untersuchungshaft, wenn auch nur für einen beschränkten Zeitraum veranlaßt und deren Ergebnis der Kommission bis zum Schlüsse der ersten Lesung zugänglich gemacht werden." Ein Kommissar des Reichsjustizamtes erklärte, daß, sofern die Landesjustizverwaltungen zu der erforderlichen Mitwirkung bereit seien, der Erfüllung dieses Wunsches voraussichtlich nichts entgegenstehe. Demnächst wurde diese Zusage unter einer nichtssagenden Begründung zurückgezogen. 5 ) Der Verfasser dieses Aufsatzes hatte sich bei Übernahme des Referates an den preußischen Justizminister mit der Bitte gewandt, es möge ihm auf seine Kosten gestattet werden, durch einen Be' ) I S. 93.

2)

I S. 132.

2 77

Zwangsmittel im S t r a f v e r f a h r e n .

amten eine Statistik des durchschnittlich mit über iooo Untersuchungsgefangenen belegten Berliner Untersuchungsgefängnisses für i—2 Jahre anfertigen zu lassen. Auch diese Bitte wurde abschlägig beschieden und es läßt sich für das ablehnende Verhalten der höchsten Justizbehörden kaum ein anderer ausschlaggeoender Grund denken, als daß man sich an maßgebender Stelle vor dem traurigen Resultat fürchtet, das eine solche Enquete zweifellos ergeben w ü r d e . D e n n nach den von allen Seiten gemachten Erfahrungen muß die Zahl der schuldlosen Opfer der Untersuchungshaft eine überaus große sein. Alltäglich sind die Fälle, in denen Untersuchungsgefangene in Freiheit gesetzt werden, ohne daß es überhaupt zur Eröffnung des Hauptverfahrens kommt, obgleich nach Geist und Wortlaut des Gesetzes, der für den Erlaß des Haftbefehls „ d r i n g e n d e n " , für die Eröffnung des Hauptverfahrens nur „hinreichenden" Verdacht verlangt, solche Fälle ausgeschlossen sein sollten. Noch viel häufiger ist es, daß Verhaftete; wegen des zu ihrer Verhaftung führenden Deliktes freigesprochen oder zu einer Strafe verurteilt werden, die an Schwere nicht entfernt dem durch die Untersuchungshaft dem Beschuldigten zugefügten Übel gleichkommt. Geringfügige Geldstrafen und Verweise werden oft nach langwieriger Untersuchungshaft verhängt, obgleich sich dieser Ausgang schon bei Anordnung der Untersuchungshaft voraussehen ließ. Das Landgericht I in Berlin hatte nach sechsmonatiger Untersuchungshaft einen Haftbefehl, der wegen Betrugsversuchs gegen einen unbescholtenen Ausländer verhängt war, mit der Begründung aufgehoben, daß die voraussichtlich den Angeschuldigten treffende Strafe die bisherige Dauer der Untersuchungshaft nicht überschreiten würde. Das Kammergericht hob auf Beschwerde des Staatsanwalts diesen Beschluß auf und ordnete die Wiederverhaftung des Angeschuldigten mit der Begründung an, daß der vom Landgericht angeführte Grund den Fluchtverdacht nicht beseitige und somit die Aufhebung des Haftbefehls nicht rechtfertige. Nach diesem Beschlüsse ist auf Grund des geltenden Rechtes ein fluchtverdächtiger Angeschuldigter, wenn infolge Abwesenheit ') Diese A u f f a s s u n g scheint auch v. L i s z t zu teilen, wenn er in seinen bemerkenswerten

Reform

des Strafverfahrens V

J a h r g . 2 3 , Nr. 2 2 meint, daß der A b l e h n u n g

Aufsätzen

über

die

dieses Antrages selbst

B e w e i s k r a f t nicht abgesprochen werden könne.

Die

Nation

eine g e w i s s e

278

Rechtsanwalt Dr. Siegfried Löwenstein in Berlin.

von Zeugen usw. das Verfahren nicht zu Ende geführt werden kann, selbst wegen der geringfügigsten Verfehlung jahrelang in Untersuchungshaft zu halten. A u c h die keineswegs seltene Verhaftung von Schulkindern, die demnächst wegen mangelnder Einsicht in die Strafbarkeit ihrer Handlung freigesprochen werden, ist als schwerer Mißstand zu bezeichnen, dessen Beseitigung im W e g e der Gesetzgebung geboten erscheint. Die gegen den Haftbefehl zulässigen Rechtsmittel der Beschwerde und weiteren Beschwerde haben sich in der Praxis als völlig unzulänglich erwiesen. Es wird von ihnen seitens vorsichtiger Verteidiger nur in seltenen Ausnahmefällen Gebrauch gemacht, weil die Notwendigkeit des Versendung der Akten zwecks Entscheidung über die Beschwerde in der Regel nur dazu führt, die Untersuchungshaft zwecklos um Wochen zu verlängern. Der Erfolg einer Beschwerde gegen einen Haftbefehl dürfte kaum häufiger sein, als der einer Revision gegen ein Berufungsurteil. Die Ursache liegt nicht etwa an der Gründlichkeit, mit der bei Verhängung der Haft verfahren wird, sondern an der Unzulänglichkeit des Verfahrens in der Beschwerdeinstanz. Denn, daß von den zirka 5000 Haftbefehlen, die allein w e g e n V e r b r e c h e n u n d V e r g e h e n e i n e i n z i g e r R i c h t e r in Berlin jährlich verfügt, ein großer Teil auf durchaus ungenügender tatsächlicher Grundlage verhängt wird, bedarf keines Beweises. D a aber die Rechtsmittelinstanz weder den Beschuldigten noch die Zeugen sieht, und daher noch schlechter informiert ist, als der die Haft anordnende Richter, so fügt sie sich meist blindlings seiner besseren Einsicht. A u c h hierüber könnte eine Statistik interessante Aufschlüsse geben. Ein allseitig anerkannter Übelstand ist es ferner, daß die Behandlung der Untersuchungsgefangenen sich nur unwesentlich von der der Strafgefangenen unterscheidet und den Beschuldigten oft empfindlicher trifft, als die zur Strafe zuerkannte Freiheitsbeschränkung. Neben dem Allen ist der Verhaftete allein durch die Tatsache der Isolierung in seiner Verteidigung erheblich beschränkt, ganz abgesehen davon, daß das geltende Recht ihm im mündlichen und schriftlichen Verkehr mit seinem Verteidiger und seinen Angehörigen Schranken auferlegt, die durch die Natur der Untersuchungshaft und zur Sicherung ihres Zweckes keineswegs geboten sind. Endlich hat die Nichtanrechnung der Untersuchungshaft auf die Strafe erfahrungsgemäß häufig die Folge, daß dadurch verurteilte Angeklagte von der Einlegung aussichts-

Zwangsmittel im Strafverfahren.

279

voller Rechtsmittel abgehalten werden. Sie erdulden lieber schuldlos eine kurzzeitige Freiheitsstrafe als daß sie sich der Gefahr aussetzen durch Einlegung eines Rechtsmittels, von dem sie in der Freiheit sicher Gebrauch machen würden, ihre Haft vielleicht zwecklos, mindestens um Monate zu verlängern. Alle diese Schäden •der Untersuchungshaft liegen so klar zutage, daß es fast als Trivialität erscheint, sie in einer wissenschaftlichen Arbeit auszusprechen. Aber gegenüber den Vorschlägen der Kommission, die an keiner Stelle auch nur den Versuch gründlicher Reformen macht, sondern sich mit Salben und Mixturen begnügt, wo nur eine Beseitigung des bestehenden Zustandes ernstlich Wandel schaffen kann, erschien es nötig, die ganze Misere moderner Untersuchungshaft klar zu legen. Ihr gegenüber bedeuten die Vorschläge der Kommission im großen ganzen ein Beharren auf dem alten Rechtszustand. Soweit die Reformvorschläge eine unverkennbare Verbesserung des Wortlauts des Gesetzes darstellen, bilden sie fast durchweg nur die gesetzliche Fixierung einer Praxis, die bereits auf Grund geltenden Rechts von einsichtsvollen und gewissenhaften Richtern geübt wurde, ohne jedoch zur Beseitigung der oben geschilderten Schäden zu führen. Dies gilt zunächst von Beschl. 83 und 84, wonach die Untersuchungshaft auch wegen Fluchtverdachts nur verhängt werden darf, w e n n T a t s a c h e n , d i e a k t e n k u n d i g zu m a c h e n s i n d , den Fluchtverdacht begründen. Und ferner von Beschl. 85, wonach die Fluchtpräsumtionen des Absatzes 2 des § 1 1 2 gestrichen werden sollen. Für einen Teil unserer Richter, und sicherlich nicht den schlechteren, bedeuten diese Änderungen des Gesetzes keine Änderung ihrer Praxis. Sie haben stets den Fluchtverdacht mit Tatsachen begründet und beim Vorhandensein einer gesetzlichen Fluchtpräsumtion geprüft, ob ihr Vorliegen im Einzelfalle eine den Fluchtverdacht begründende Tatsache bilde. Für diejenigen Richter, und ihre Zahl ist allerdings nicht gering, die sich schematisch lediglich an den Wortlaut des Gesetzes halten, erscheinen die vorgeschlagenen Änderungen gut und zweckmäßig. Als nichtssagend muß dagegen Beschluß 86 bezeichnet werden, nach welchem in das Gesetz der Grundsatz aufgenommen werden soll, daß die Untersuchungshaft mit möglichster Schonung der Ehre und der Person des Verhafteten zu vollziehen ist. Eine solche Vorschrift ist eine blendende Hülle, ohne jeden materiellen Inhalt. Es dürfte wohl keinen Richter und keinen Gefängnis-

28o

Rechtsanwalt Dr. Siegfried Löwenstein in Berlin.

beamten geben, der nicht für sich in Anspruch nimmt, stets nach diesem selbstverständlichen Gesetze gehandelt zu haben; sicherlich würde selbst der preußische Justizminister, der in der Gefängnisordnung vom 21. Dezbr. 1898 §§ 58 und 95 Arrest bis zur Dauer von 6 Wochen bei Wasser und Brot, Entziehung des Bettlagers und Verdunklung der Zelle als zulässige Disziplinarmittel gegen Untersuchungsgefangene androht, Verwahrung dagegen einlegen,, wollte man ihm vorwerfen, daß seine Bestimmungen mit diesem Beschlüsse der Kommission in Widerspruch ständen. Will der Gesetzgeber die traurige L a g e der Untersuchungsgefangenen bessern, so muß er positive Bestimmungen treffen. Der Beschluß86 ist nichts weiter, als eine wohlklingende Phrase; er gehört nicht ins Gesetz. Der Beschluß 87 stellt zwar eine Ergänzung, nicht aber eine Verbesserung des geltenden Rechts dar. Er regelt, unbeschadet der besonderen Bestimmungen über den Verkehr mit dem Verteidiger, den schriftlichen Verkehr des Verhafteten mit der Außenwelt. Er unterwirft diesen Verkehr ganz allgemein der Aufsicht des Richters, und räumt diesem darüber hinaus das Recht zur Zurückhaltung ein- und ausgehenden Briefe nach freiem Ermessen ein. Nur Eingaben an Gerichte, Staatsanwaltschaft und Aufsichtsbehörden dürfen nicht zurückgehalten werden. Eingaben an andere Behörden dürfen es, wenn sie strafbaren Inhalts sind. Innerhalb der Kommission war der Vorschlag gemacht worden, daß, wenn die Verhaftung ausschließlich wegen Fluchtverdachts erfolgt sei, die Absendung und der Empfang von Briefen von einer richterlichen G e n e h m i g u n g nicht abhängig werden dürfe.*} Dieser Vorschlag ist, wie so mancher andere, der eine wirkliche Verbesserung des geltenden Rechtes dargestellt haben würde, im Schöße der Kommission mit der zu trauriger Berühmtheit gelangten Mehrheit von 10 gegen 9 Stimmen begraben worden; und doch stellt sein Inhalt nur das Mindestmaß dessen dar, was billigerweise im Interesse der Gefangenen gefordert werden muß und ohne Gefährdung des Untersuchungszweckes angeordnet werden kann. Der freie Angeschuldigte verkehrt mit der ganzen Außenvvelt ohne daß der Richter überhaupt davon erfährt; um Kollusionen zu verhindern, mag man dem Richter das Recht einräumen, den schriftlichen Verkehr des Verhafteten zu über') I S. 115.

Zwangsmittel im S t r a f v e r f a h r e n .

281

wachen und Briefe, die einen Kollusionsversuch enthalten oder gemäß § 94 der Beschlagnahme unterliegen, zurückzuhalten. Mit welchem Rechte aber dem Richter darüber hinaus die Bevormundung des Verhafteten hinsichtlich dessen übertragen werden soll, was er seinen Angehörigen und Freunden oder gar staatlichen Behörden mitteilen will und von ihnen erfahren darf, ist rätselhaft Eine solche Bestimmung, die eine durch nichts gerechtfertigte Beschränkung des Verhafteten darstellt, muß in ihrer Anwendung das Rechtsempfinden schwer verletzen.') Ich würde vorschlagen; daß nur solche Briefe vom Richter zurückbehalten werden dürfen, die eine Kollusionsgefahr in sich bergen oder gemäß § 94 der Beschlagnahme unterliegen. Damit. ist dem U n t e r s u c h u n g s i n t e r e s s e bereits in weiterem Maße Rechnung getragen, als der Haftzweck, nämlich die Verhinderung der Flucht, es erforderlich macht. Denn bei der Sicherheit unserer modernen Gefängnisse wird man die Ansicht der Kommission, daß eine Überwachung des Briefwechsels auch zur Verhinderung von Fluchtversuchen allgemein nötig erscheine, abgesehen von wenigen Ausnahmefällen, nicht ernst nehmen dürfen. Die Beschlüsse 88 und 89, nach welchen der Verhaftete sich Bequemlichkeiten und Beschäftigungen, die mit dem Zwecke der Haft und der Ordnung im Gefängnisse vereinbar sind, auf seine Kosten schlechthin verschaffen darf, ohne daß dabei geprüft werden soll, ob sie seinem Stande und seinen Vermögensverhältnissen entsprechen, und daß Selbstbeköstigung und Selbstbeschäftigung ihm nicht versagt werden dürfen, enthält zwar eine Verbesserung des Wortlautes des Gesetzes; eine materielle Änderung der Behandlung der Untersuchungsgefangenen wird aber dadurch nicht herbeigeführt; mir wenigstens ist in 12jähriger Praxis kein Fall bekannt geworden, in dem anders verfahren wurde. Eine Verbesserung des Gesetzes erblicke ich auch in dem Beschluß 94, wonach Disziplinarstrafen nur insoweit verhängt werden dürfen, als sie zur Aufrechterhaltung der Ordnung und der Sicherheit im Gefängnis nötig sind. Gegenüber der Tatsache, daß viele Gefängnisreglements, unter ihnen das preußische, lediglich wegen Übertretung der Hausordnung die schwerste Disziplinarstrafe gegen Untersuchungsgefangene gestatten, kann dieser Be-

' ) V g l . Z u c k e r , Die R e f o r m b e d ü r f t i g k e i t der Untersuchungshaft S .

I25f.

282

Rechtsanwalt Dr. Siegfried Löwenstein in Berlin.

Schluß, obgleich er im Hinblick auf § 1 1 6 Abs. 2 StPO. nur selbstverständliches anordnet, als überflüssig nicht bezeichnet werden. Die Beschlüsse 90—92 betreffen die Fesselung von Untersuchungsgefangenen. Sie soll im Gefängnis gestattet sein, nicht nur, wie bisher wegen besonderer Gefährlichkeit der Person, oder zur Verhinderung der Wiederholung von Selbstmord- und Fluchtversuchen, sondern darüber hinaus auch zur augenblicklichen Bewältigung tätlichen Widerstandes (Beschluß 90), ferner auf dem Transport unter gleichen Voraussetzungen wie im Gefängnis und außerdem wegen Fluchtgefahr (Beschluß 91 und 92). Der Beschluß 90 ist überflüssig. Niemand wird zweifeln, daß das geltende Recht schon allein im Hinblick auf § 53 StGB, die Fesselung zur Bewältigung tätlichen Widerstands gestattete. Die Beschlüsse 91 und 92 wollen eine Praxis der Verwaltungsbehörden zum Gesetze erheben, die in ihrer Handhabung wiederholt Entrüstungsstürme der gesamten öffentlichen Meinung hervorgerufen hat. Es ist geradezu unbegreiflich wie demgegenüber die Kommission unter dem Hinweis, daß frühere Mißgriffe der Verwaltungsbehörden eine gesetzliche Regelung nötig machten, mit diesen Vorschlägen an den Gesetzgeber herantreten kann. Die Vorschläge der Kommission können nur dazu führen, das, was bisher als „Mißgriff" gebrandmarkt wurde, zu legalisieren. D a ß ein Beamter, der einen zu transportierenden Untersuchungsgefangenen fesselt, dies stets damit begründen wird, daß er die Fesselung wegen Fluchtgefahr für unerläßlich gehalten habe, liegt auf der Hand. Denn die den Grund der Untersuchungshaft bildende Fluchtgefahr ist naturgemäß auf dem Transporte besonders groß. W o g e g e n die öffentliche Meinung aber stets Verwahrung eingelegt hat, war nicht die Tatsache der Fesselung eines Untersuchungsgefangenen überhaupt, sondern daß sie geübt wurde an Personen, die diese Maßnahme mit Rücksicht auf ihre Persönlichkeit, ihr Vorleben und die A r t des ihnen zur Last gelegten Deliktes als ungerechtfertigten Schimpf empfinden mußten. Will man gesetzliche Normen schaffen, welche die Fesselung auf dem Transporte regeln, so wird man dabei nicht die unkontrollierbare Ansicht des Transporteurs über vorhandene Fluchtgefahr, sondern ausschließlich die der Persönlichkeit des Transportaten berücksichtigen müssen. Gemeingefährliche Personen oder solche, die tatsächlich einen Fluchtversuch vorbereitet oder im Gefängnis Gewalttätigkeiten vorgenommen haben, werden sich nicht beklagen können,

Zwangsmittel im S t r a f v e r f a h r e n .

283

wenn sie nötigenfalls beim Transport gefesselt werden. Gegenüber anderen Untersuchungsgefangenen wird sich der Staat dadurch, daß er eine genügende Zahl von Beamten zur Bewachung mitgibt, gegen Fluchtgefahr schützen müssen. Unannehmbar ist auch der Beschluß 92, daß Untersuchungsgefangene „soweit möglich" nicht mit Strafgefangenen und nicht im Besitze der bürgerlichen Ehrenrechte befindlichen Verhafteten zusammen gefesselt werden dürfen. Ein im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte befindlicher Untersuchungsgefangener sollte unter keinen Umständen gegen seinen Willen gezwungen werden dürfen, an Verbrecher gekettet über die Straße geführt zu werden. Nach dem Beschlüsse der Kommission muß sich der wegen Preßvergehens verhaftete Schriftsteller „soweit nötig" mit dem verurteilten Mörder zusammenketten lassen. Der Staat, der aus reinen Utilitätsgründen das Recht für sich in Anspruch nimmt, sich eines keiner Schuld Uberführten zu versichern, wird auch die geringfügigen Kosten bereit stellen müssen, um Verhaftete vor solchem Schimpf zu bewahren. Wenn auch praktisch der von mir bezeichnete Fall vielleicht nicht vorkommen wird, so muß doch der Gesetzgeber Bedenken tragen, ähnlichen Fällen, die sich tatsächlich ereignet haben, die gesetzliche Sanktion zu geben. Die Worte „soweit möglich" müssen im Beschluß 92 gestrichen und an ihrer Stelle die Worte „gegen ihren Willen" gesetzt werden. Das Notwendige muß eben in diesem Falle zu ermöglichen sein. Auch der Beschluß 95 kann nicht befürwortet werden. Ich befürchte, daß er trotz der wohlmeinenden Absicht, in der er gefaßt ist, eine Verschlechterung des bestehenden Rechtszustandes herbeiführen wird. Nach § 123 StPO. ist der Haftbefehl aufzuheben, wenn der in demselben angegebene Grund fortgefallen ist. Statt dessen will die Kommission nach dem Muster der Militärstrafgerichtsordnung die Vorschrift dahin fassen, die Untersuchungshaft ist aufzuheben, wenn e i n G r u n d z u r V e r h a f t u n g n i c h t m e h r b e s t e h t . Man gibt an, durch diese Änderung zunächst den Richter veranlassen zu wollen, in jedem Stadium des Verfahrens nicht nur die Frage der Flucht und Kollusionsgefahr, sondern auch die des d r i n g e n d e n T a t v e r d a c h t e s nachzuprüfen. Insoweit aber ist die Bestimmung überflüssig; denn dazu verpflichtet den Richter bereits das geltende Recht und niemals ist mir bekannt geworden, daß ein Richter dem Gesetze eine andere Auslegung gegeben und einen Gefangenen wegen Flucht-

284

Rechtsanwalt Dr. Siegfried Löwenstein in Berlin.

oder Kollusionsgefahr festgehalten hätte, der in seinen Augen nifcht mehr dringend tatverdächtig war. Aber die Kommission verfolgt mit der vorgeschlagenen Gesetzesveränderung noch einen zweiten Zweck; und dieser muß trotz der erheblichen Majorität von 14 gegen 5 Stimmen, mit der der Beschluß gefaßt wurde, als äußerst bedenklich bezeichnet werden. E s soll nämlich künftig der Richter beim Fortfall der im Haftbefehl angegebenen Gründe ohne weiteres befugt sein, den Haftbefehl aus anderen Gründen, die nach dem Vorschlag der Kommission nicht einmal aktenkundig zu machen sind, aufrecht zu erhalten. Ist es schon gegenwärtig schwer für den Angeklagten, das, was der Richter als Haftgrund n i e d e r g e s c h r i e b e n hat, zu widerlegen und da^ durch die Aufhebung des Haftbefehls zu erzwingen, so wird es künftighin unmöglich sein, das, was darüber hinaus der Richter ah Haftgründen im Innern seines Herzens verborgen hält, zu widerlegen. Schon heute ist es nicht ungewöhnlich, daß, wenn der Beschuldigte die im Haftbefehl angeführten Gründe widerlegt hat, ein neuer Haftbefehl mit anderen Gründen erlassen wird. Dagegen ist nichts einzuwenden, so schlimm auch die Lage ist, in die der Verhaftete dadurch versetzt wird. Aber was soll er künftig beginnen, wenn ihm diese Gründe gar nicht mehr mitgeteilt zu werden brauchen, und der Richter die Ablehnung der Haftentlassung einfach damit begründet, daß, wenn auch die im Haftbefehl bezeichneten Gründe fortgefallen seien, doch die sonstige Sachlage die Aufrechterhaltung rechtfertige ? Die Beschlüsse 96—100 beschäftigen sich mit dem vor Erhebung der öffentlichen Klage erlassenen Haftbefehl. Es ist der Kommission zuzugeben, daß die drei Fristen des § 126 StPO. sich in der Praxis nicht bewährt haben und daß die Praxis die gesetzliche Ausnahme der Fristverlängerung von einer Woche auf vier Wochen zur allgemeinen Regel gemacht hat. Die Kommission will infolgedessen nur diese eine Frist von vier Wochen zulassen und diese verlängerte Frist auch auf die Übertretungen des § 361 Nr. 3—8 für die bisher nur eine Frist von höchstens 14 Tagen zur Vorbereitung der Anklage gegeben war, ausdehnen. Ich halte die Fristen des § 126 StPO. mit Peterson überhaupt für verfehlt. Sie haben auch nach meiner Erfahrung nur das Gegenteil ihres Zweckes bewirkt. Ihre indirekten Folgen führen >) P e t e r s o n , GoltdArch. Bd. 30 S. 3 2 2 f f .

Zwangsmittel im S t r a f v e r f a h r e n .

285

allgemein nicht zur Abkürzung, sondern zur Verlängerung, sowohl der Untersuchungshaft, wie des Verfahrens überhaupt. Denn die Staatsanwaltschaft pflegt, wenn bei Ablauf der gesetzlichen Frist die Sachlage zur Haftentlassung noch nicht genügend geklärt ist, durch Antrag auf Eröffnung der Voruntersuchung oder durch Einreichung einer, wenn auch unzulänglich begründeten Anklageschrift sich dauernd des Verhafteten zu versichern. Die Eröffnung der Voruntersuchung oder gar des Hauptverfahrens aber hat zur Folge, daß das, was der Staatsanwalt sonst vielleicht in kürzester Frist aufgeklärt hätte, nunmehr meist erst in einem langwierigen Verfahren aufgeklärt werden kann. Es ist nicht einzusehen, weshalb der der Tat dringend Verdächtige im Ermittlungsverfahren schon nach kurzer Zeit auf freien Fuß gesetzt werden muß, während er in der Voruntersuchung, oder nach Einreichung der Anklage, ohne daß inzwischen eine Verstärkung des Tatverdachtes stattgefunden zu haben braucht, wegen jeder Bagatelle auf unbestimmte Zeit in Untersuchungshaft gehalten werden kann. Auch für das öffentliche Rechtsbewußtsein und den Angeschuldigten selbst, der durch die ihm mitgeteilten Haftfristen nur in die meist trügerische Hoffnung alsbaldiger Freilassung gewiegt wird, ist es gleichgültig, ob die Haft an einem Unschuldigen vor oder nach Erhebung der Anklage vollstreckt wird. Ich würde daher unbedenklich empfehlen, die Fristen des § 126 StPO. einfach zu streichen, statt dessen aber die Untersuchungshaft a l l g e m e i n an zeitliche Grenzen zu knüpfen und durch ein geordnetes Verfahren über den Haftbefehl den Untersuchungsgefangenen in die Lage zu versetzen, die Voraussetzungen des Haftbefehls zu widerlegen. Stellt man sich aber im allgemeinen auf den Boden des Kommissionsvorschlages, so ist entschieden Verwahrung dagegen einzulegen, daß bei den Übertretungen des § 361 Nr. 3 — 8 eine Verlängerung der bisher ausreichend gewesenen Frist von 14 Tagen um weitere zwei Wochen eintritt. Gerade diese Fälle sind die einzigen, in denen die gesetzliche Frist durch Beschleunigung des Verfahrens wohltätig zu wirken geeignet ist, weil bei Übertretungen allein der Staatsanwalt es nicht in der Hand hat, durch Antrag auf Eröffnung der Voruntersuchung das Ermittlungsverfahren beliebig auszudehnen. Zudem sind gerade diese Übertretungen so einfacher Natur, daß trotz der Schwere der angedrohten Strafe eine Frist von 14 Tagen zur Vorbereitung der öffentlichen Klage wohl in allen Fällen ausreicht. Lücken in den

286

Rechtsanwalt Dr. Siegfried Löwenstein in Berlin.

Personalien, zu deren Ergänzung die Kommission der Staatsanwaltschaft die verlängerte Frist einräumen will, lassen sich auch noch im Hauptverfahren ausfüllen. Bezüglich der Freilassung des Beschuldigten vor Erhebung einer Anklage ist im Beschluß 100 die gewiß zweckmäßige Bestimmung getroffen, daß der Staatsanwalt, wenn er die A u f h e b u n g des Haftbefehls beantragen will, den Beschuldigten schon freilassen darf, bevor der Richter die Aufhebung des Haftbefehls anordnet. D a gemäß § 126 Abs. I die Aufhebung des Haftbefehls auf Antrag des Staatsanwalts erfolgen m u ß , so bedeutete die bisherige Rechtslage nur eine zweck- und sinnlose Verlängerung der Haft aus rein formalem Grunde; es ist daher nicht verständlich, weshalb dem Abänderungsvorschlag in der Kommission von einer Seite widersprochen worden ist. Für bedenklich hingegen erachte ich den Beschluß 96, inhaltlich dessen der Amtsrichter künftighin den vor Erhebung der öffentlichen K l a g e erlassenen Haftbefehl nur mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft oder bei Versagung derselben auf Grund einzuholender Entscheidung des Landgerichts aufzuheben befugt sein soll. Hier tritt mit besonderer Schärfe der reaktionäre Geist zutage, der so zahlreichen Kommissionsbeschlüssen das Gepräge gibt. Sollte dieser Vorschlag Gesetzeskraft erlangen, dann wäre der Amtsrichter nach Erlaß des Haftbefehls nur noch das Vollstreckungsorgan des Staatsanwalts, das sich in bezug auf die Aufrechterhaltung des Haftbefehls den Anträgen desselben einfach zu fügen hat. Eine des Richters unwürdige Stellung. Man lege nach Erlaß des Haftbefehls die Entscheidung über seine Fortdauer bis zur Erhebung der Anklage mit klaren Worten in die Hände der Staatsanwaltschaft, wogegen kaum erhebliche Bedenken obwalten; ] ) dann aber verklausuliere man dieses Vorgehen nicht in einer Weise, daß der äußere Schein erweckt wird, als ob dem Richter die Entscheidung verbleiben soll. Geschieht dies, dann muß ihm auch die Befugnis eingeräumt werden, seiner Ansicht gegenüber der abweichenden Meinung des Staatsanwalts Geltung zu verschaffen. V o n dem eingeräumten Recht, die Entscheidung des Landgerichts herbeizuführen, wird der Amtsrichter noch weit seltener Gebrauch machen, als der Untersuchungsrichter in dem analogen Falle. Das überlassen beide dem Beschuldigten. ') So auch Z u c k e r

a. a. 0 . S.

159f.

Zwangsmittel im Strafverfahren.

287

Der Grund, der in der Kommission für den neuen Vorschlag geltend gemacht wurde, war der, daß der Amtsrichter nach geltendem Recht zu einer Haftentlassung schreiten könnte, obgleich die inzwischen stattgehabten, dem Amtsrichter vielleicht unbekannt gebliebenen Ermittlungen des Staatsanwalts die Aufrechterhaltung des Haftbefehls erheischen. Eine oberflächlichere Begründung des Beschlusses läßt sich kaum denken; ihr gegenüber genügte der Hinweis auf § 33 StPO., wonach dem Amtsrichter die Haftentlassung ohne vorherige Anhörung der Staatsanwaltschaft untersagt ist. Glaubt die Kommission, daß ein Bedürfnis vorhanden sei, den Amtsrichter an dieser Stelle auf die- Beobachtung des § 33 StPO. noch besonders hinzuweisen, so möge man statt der Worte „mit Zustimmung" die Worte „nach Anhörung" dem Beschlüsse 96 einfügen. An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß der Kommission auch der Antrag vorgelegen hat, den Untersuchungsrichter zur A u f h e b u n g des Haftbefehls ohne Zustimmung der Staatsanwaltschaft zu ermächtigen. Dieser Vorschlag ist bedauerlicherweise mit 15 gegen 6 Stimmen abgelehnt worden. In der Voruntersuchung des geltenden Rechts ist der Untersuchungsrichter der einzige mit dem Sachverhalt aus unmittelbarer Anhörung des Angeschuldigten und der Zeugen informierte und gleichzeitig wenigstens nach der Idee des Gesetzes auch objektiv urteilende Beamte. In seine Hand darf das Gesetz unbedenklich das Recht legen, den von ihm selbst erlassenen Haftbefehl auch aus eigener Entschließung wieder aufzuheben. Die Untersuchungshaft ist eine so folgenschwere und dabei innerlich so wenig gerechte Maßnahme, daß ihre A u f h e b u n g stets erfolgen sollte, wenn der zuständigste Beurteiler sie nicht mehr für erforderlich erachtet. Der bestehende Rechtszustand führt sehr häufig zu erheblichen Verzögerungen der Freilassung eines zu Unrecht Inhaftierten. Die Beschlüsse 101 und 102 betreffen praktisch bedeutungslose Fragen und bedürfen keiner Erörterung. Die Beschlüsse 103—105 betreffen die Zulässigkeit des Haftbefehls bei Antragsdelikten vor Stellung des Strafantrages. Die Kommission will der Vorschrift des § 130 StPO. die ausdrückliche Bestimmung vorausschicken, daß bei strafbaren Handlungen, deren Verfolgung nur auf Antrag eintritt, die Verhaftung von der Stellung eines solchen Antrags nicht abhängig sei. Da die geltende Bestimmung des § 130 StPO. gerade für diesen Fall gegeben ist und ihn daher zur Voraussetzung hat, wird man auch

288

Rechtsanwalt Dr. Siegfried Löwenstein in Berlin.

diesen Kommissionsbeschluß als einen Reformvorschlag nicht bezeichnen können. D a ß im Gesetz eine Frist bestimmt werden soll, in welcher der Antragsteller bei Vermeidung der Enthaftung des Beschuldigten den Antrag gestellt haben muß, ist nur zu billigen. Doch scheint die Frist von einer W o c h e seit der Verhaftung zu lang bemessen. Z u m mindesten wird der Zusatz gemacht werden müssen, daß die Entlassung auch dann erfolgen muß, wenn der zum Strafantrag Berechtigte nicht unverzüglich nach der an ihn ergangenen Mitteilung von der erfolgten Verhaftung des Täters den Strafantrag stellt. Ihm eine Uberlegungsfrist von einer Woche auf Kosten des Verhafteten einzuräumen, dazu liegt kein Anlaß vor. Die Beschlüsse 106 und 107 sind formaler Natur ohne größere praktische Bedeutung. Der in zweiter Lesung gefaßte Beschluß 108 will den Amtsrichter bei erheblichen Zweifeln über die Identität des Ergriffenen zur sofortigen Freilassung ermächtigen auch ohne den nach dem geltenden Recht verlangten Nachweis, daß er nicht der Verfolgte sei, ein Beschluß, der einstimmig gefaßt worden ist und dem Bedenken nicht entgegenstehen. Einer seit langer Zeit im Interesse des Beschuldigten gestellten Forderung nachkommend, will die Kommission in den Beschlüssen 116, 117 den mündlichen und schriftlichen Verkehr des Verhafteten mit seinem Verteidiger bereits im Vorverfahren freigeben. Wäre zugleich mit diesem bemerkenswerten Fortschritt gegenüber dem geltenden Recht die fernere Forderung erfüllt worden, daß jedem Verhafteten von Amtswegen auf seinen Antrag ein Verteidiger bestellt werden müsse, so wäre die mit der Untersuchungshaft verknüpfte Beschränkung sachgemäßer Verteidigungsmöglichkeit im wesentlichen ausgeglichen. Das ist aber nicht geschehen, und so ist die Kommission auf halbem W e g e stehengeblieben. V o n der durch Beschlüsse 116, 117 geschaffenen Vergünstigung wird stets nur der geringe Bruchteil der Untersuchungsgefangenen Vorteil ziehen können, welchem die nötigen Mittel zur Bestellung eines Verteidigers zur V e r f ü g u n g steht. Nach Beschluß 142 b soll bei Zustellung der Anklageschrift der verhaftete Angeschuldigte aufgefordert werden, sich zu erklären, ob er Einwendungen gegen die Fortdauer der Haft vortragen wolle, und nach Beschluß 156 soll das Gericht nicht mehr von Amtswegen, sondern nur mehr a u f A n t r a g des Angeschuldigten bei Anordnung der Gerichtsverhandlung über die Fort-j

289

Zwangsmittel im Strafverfahren.

dauer der Untersuchungshaft beschließen; eine Neuerung, für die nie ein Bedürfnis hervorgetreten ist und die nur geeignet ist, die Lage der Untersuchungsgefangenen zu verschlechtern; denn einerseits ist ein großer Teil der ohne Verteidiger befindlichen Untersuchungsgefangenen gar nicht in der Lage, seine Einwendungen gegen die Fortdauer der Untersuchungshaft sachlich zu begründen,selbst wenn ihm das Recht eingeräumt wird, dies zu Protokoll des Gerichtsschreibers zu tun. Andererseits trägt erfahrungsgemäß der Verteidiger vielfach Bedenken, nach Abschluß der Ermittlungen und noch kurz vor der Hauptverhandlung, ein mit Gründen versehenes Präjudiz über das Fortbestehen dringenden Tatverdachtes seitens des die Hauptverhandlung anordnenden Gerichts herbeizuführen. Der bestehende Rechtszustand, gegen den auch sachliche Gründe in der Kommission gar nicht vorgetragen sind, ist der beantragten Neuerung unbedingt vorzuziehen. Einen breiten Raum nehmen in der Kommission die Verhandlungen über die Anrechnung der Untersuchungshaft auf die zu vollstreckende Freiheitsstrafe ein. Beschl. 285. Von welchen Gesichtspunkten die große Mehrzahl der Mitglieder bei Beratung dieser so überaus wichtigen Frage geleitet wurde, läßt sich daraus erkennen, daß sie davon ausgehen zu müssen glaubte, d a ß j e d e r die F o l g e n t r a g e n m ü s s e , „ w e n n er der F l u c h t o d e r der K o l l u s i o n - sich auch nur v e r d ä c h t i g gem a c h t h a b e " , * ) ein gesetzgeberischer Gedanke, der in seiner Konsequenz uns den Ausblick auf die Wiedereinführung der längst überwunden geglaubten Verdachtstrafe eröffnet. Daran, daß jemand verdächtig ist oder wie die Kommission sich ausdrückt, „sich verdächtig gemacht hat", braucht ihn selbstredend nicht die mindeste Schuld zu treffen. Außerdem aber, so meint die Kommission weiter, würde durch die obligatorische Anrechnung der Untersuchungshaft, der verhaftete Beschuldigte gegenüber dem auf freien Fuße befindlichen „begünstigt", (sie!) Hat denn nie •ein Kommissionsmitglied aus eigener Anschauung die entsetzlich? Tortur der Untersuchungshaft kennen gelernt und hat auch keiner von ihnen je gelesen, was namhafte Autoren über die folterähnliche Wirkung derselben geschrieben haben? 2 ) Der Ausgangspunkt der ») I S . 2

361.

) Zucker

a. a. O. S . 3 .

D i e Stimmung

des

die Strafe

antretenden V e r -

urteilten mag noch so trübe, mag noch so Verzweifelt sein, die Q u a l des Schreckens des Verhafteten, die dumpfe oder laute Verzweiflung des Unglücklichen, der direkt Abhdlg. 2. Reform d. Strafprozesses.

22

2go

Rechtsanwalt Dr. Siegfried Löwenstein in Berlin.

Kommission ist völlig verfehlt und ebenso verfehlt sind die Resultate, zu denen sie hier gelangt ist. Zunächst hat sie in einer •kaum begreiflichen Pedanterie es vermeiden zu müssen geglaubt,, durch ihre Beschlüsse den § 60 StGB, zu berühren, weil dies, außerhalb des Rahmens ihrer Aufgabe liege. Damit aber hat sie sich selbst den Boden abgegraben, auf dem eine grundlegende Reform aufgebaut werden könnte. Sie mußte sich infolgedessen, darauf beschränken, die Anrechnung der n a c h V e r k ü n d u n g des Urteils bis zur Rechtskraft desselben laufenden Untersuchungshaft zu regeln. Aber auch hier überwiegen, trotz der schönen Worte, mit denen die Kommission ihren Beschluß einleitet, die Verschlechterungen des Gesetzes die Verbesserungen desselben,, so daß dem alten Rechtszustande der V o r z u g vor den vorger schlagenen Neuerungen in ihrer Gesamtheit zu geben ist. Ein unbestreitbarer Fortschritt ist es, daß, wenn der Angeklagte sich innerhalb der Rechtsmittelfrist beim Urteil beruhigt oder das eingelegte Rechtsmittel zurücknimmt, die seit Verkündung des Urteils erlittene Untersuchungshaft unverkürzt auf die Strafe in Anrechnung zu bringen ist. Der Fortschritt ist kein großer, denn es handelt sich dabei im günstigsten Falle um eine Woche, aber er wird das Gute wirken, daß künftighin vorschnelle Verzichte auf Einlegung von Rechtsmitteln zwecks Abkürzung der Untersuchungshaft unterbleiben. Ferner soll, wenn der zu einer Gesamtstrafe verurteilte Angeklagte das Urteil mit der Revision nur wegen einzelner Strafen angefochten hat, die seit Verkündung des ersten Urteils erlittene Untersuchungshaft dann voll in Anrechnung gebracht werden, wenn der Angeklagte in der Revisionsinstanz seinen

aus dem Kreise der Familie, von der Straße w e g

oder aus dem Amtszimmer des

Untersuchungsrichters oder der Polizeibehörde in die Untersuchungshaft abgeführt, wird, überragt sie weitaus an Jammer und Elend. Man muß Schilderungen

des Eindruckes

eines so jähen Wechsels der Ver?

hältnisse von Verhafteten entgegengenommen, man muß die herzbrechenden K l a g e n der Unglücklichen, die der Gefängnisbeamte in die Zelle abführt, gehört, man muß den an Wahnsinn grenzenden Zustand der Verhafteten in der den ersten T a g e n schied

e r s t e n Nacht,

der Dauer der Verwahrung beobachtet haben, um

zwischen Untersuchungshaft und S t r a f h a f t in seiner ganzen

in

den Unter-

schweren Be-

deutung fassen und ermessen zu können, um zur lebenswarmen Überzeugung zu. gelangen, daß empfindlicher,

als die S t r a f h a f t den Verurteilten

mag, die U n t e r s u c h u n g s h a f t Gestaltung heimsucht.

ihres

Eintrittes

in

der Art und

z u treffen ver-

ihrer V e r h ä n g n n g ,

Beginnes

den

in

der

B e s q h u l d i g t e n.

Zwangsmittel im Strafverfahren,

291

Freispruch wegen des angefochtenen Teils des Erkenntnisses erzielt. Das ist im wesentlichen der Sinn des in ein schwer verständliches Deutsch gekleideten Absatzes 3 des Beschlusses 285. Hier ist der Vorteil für den Angeklagten zum mindesten recht zweifelhaft. Der von der Kommission vorgesehene Fall ist zunächst so selten, daß er kaum einer gesetzlichen Regelung bedurft hätte; dagegen hat die Praxis in allen mir bisher bekannt gewordenen Fällen trotz der Plenarentscheidung des Reichsgerichts (Bd. 23 S. 297 ff.) bei Anfechtung bloß eines Teils des Urteils dem Angeklagten in bezug auf den nicht angefochtenen Teil die Vergünstigung des § 482 StRO. stets zuteil werden lassen, was bei Inkrafttreten des Kommissionsvorschlages nicht mehr statthaft sein würde. Lebhaften Widerspruch muß es hervorrufen, daß die Kommission künftighin dem- Angeklagten, der selbst beim Urteil sich beruhigt, die Untersuchungshaft dann nicht anrechnen will, wenn sein gesetzlicher Vertreter oder der Ehemann das Rechtsmittel für ihn eingelegt hat. Die Kommission will damit einem angeblichen Mißbrauch des Rechtes der vorerwähnten Personen entgegentreten und, um dies zu erreichen, weiß sie kein besseres Mittel, als eine der wohltätigsten auf die Untersuchungshaft bezüglichen Gesetzesbestimmungen einfach zu streichen, und die Rechtswohltat, die bisher die Regel bildete, dem Angeklagten nur noch auf seinen Antrag in Ausnahmefällen zuteil werden zu lassen. So nimmt die Kommission mit der einen Hand, weis sie mit der anderen dem Angeklagten gegeben. Nichts aber ist geschehen, um den für ein gesundes Rechtsempfinden unerträglichen Zustand zu beseitigen, wonach der Untersuchungsgefangene von den im Interesse aller Angeklagten gleichmäßig geschaffenen Rechtsmitteln nur bei Gefahr monatelanger Verlängerung seiner Leiden Gebrauch machen kann. Unter diesem Drucke wird der Angeklagte in zahlreichen Fällen gezwungen, ein Urteil anzuerkennen, das er innerlich für unbegründet hält. Ja, es muß hier offen ausgesprochen werden, oft macht es den Eindruck, als ob die Gerichte bei der Urteilsfällung insbesondere nach langwieriger schwieriger Verhandlung bei Verhängung mäßiger Freiheitsstrafen die Haft nur deshalb aufrecht erhalten oder anordnen, um den Angeklagten zu bestimmen, sich bei dem Urteil zu beruhigen, Jedenfalls ist dies bei Freiheitsstrafen bis zur Dauer von etwa 9 Monaten erfahrungsgemäß der regelmäßige Erfolg der Ver22*

292

Rechtsanwalt Dr. Siegfried Löwenstein in Berlin.

haftung, denn nicht leicht wird ein Gefangener in solchem Falle den unsicheren Rechtsmittelweg beschreiten. Es kann nicht wundernehmen, daß der Angeklagte hier unter dem Eindruck steht, daß der durch die Haft herbeigeführte Zwang auf' seine Willensentschließung vom Gericht beabsichtigt sei, besonders da der Verzicht des Angeklagten auf Rechtsmittel für das Gericht den Vorteil in sich trägt, daß das jetzt unanfechtbare Urteil nicht so sorglich begründet zu werden braucht, als eine der Nachprüfung in höherer Instanz unterworfene Entscheidung. Solche Erwägungen aber sind geeignet dem allgemeinen Rechtsbewußtsein und dem Vertrauen in die absolute Objektivität unserer Richter empfindlich zu schaden. Daneben soll nicht verkannt werden, daß gegen die obligatorische Anrechnung der nach der Urteilsverkündung laufenden Untersuchungshaft das Bedenken spricht, es könnten alsdann Rechtsmittel lediglich zu dem Zwecke vom Angeklagten eingelegt werden, um einen möglichst langen Teil der Strafe in der leichteren Untersuchungshaft zu verbringen. Denn, nachdem durch den Urteilsspruch die Ungewißheit der Lage des Gefangenen beendet ist, hat die Untersuchungshaft einen wesentlichen Teil ihrer Schrecken verloren und wird von diesem Zeitpunkt ab in der Tat der Strafhaft vielfach vorgezogen. Dem daraus sich ergebenden Ubelstande aber ließe sich dadurch begegnen, daß man die o b l i g a t o r i s c h e Anrechnung der Untersuchungshaft davon abhängig machte, daß der Angeklagte sich während des Laufes des Rechtsmittels bereits der Strafvollstreckung unterwirft. Allerdings kann und wird es alsdann vorkommen, daß eine Strafe an einer Person vollstreckt wird, die demnächst freigesprochen wird. Aber volenti non fit injuria und es würde auf diese Weise sowohl dem vollen Strafanspruch des Staates, wie auch den Interessen des Angeklagten Rechnung getragen werden. Für den Fall, daß der Verurteilte sich der Strafvollstreckung nicht unterwirft, könnte es dann bei den Vorschlägen der Kommission sein Bewenden behalten. Alles in allem genommen ist von den Reformvorschlägen der Kommission die Beseitigung nicht eines einzigen der zahlreichen schweren Schäden, die dem Institut der Untersuchungshaft in seiner jetzigen Gestalt anhaften, zu "erwarten. Gleichwohl enthalten die Reformvorschläge in mancher Beziehung wesentliche Verbesserungen des geltenden Rechtes. Will man sich mit den kleinen Zielen, die die Kommission sich gesteckt hat, begnügen,

Zwangsmittel im S t r a f v e r f a h r e n .

293

dann würde ich nach Maßgabe der voraufgegangenen Erörterungen die Annahme der Kommissionsvorschläge mit folgenden Abänderungen empfehlen: Beschlüsse 83—85 bleiben unverändert. Beschluß 86 ist als nichtssagend zu streichen. Beschluß 87 Abs. 1 bleibt. Abs. 2 und 3 erhalten folgenden Wortlaut: Eingaben an Behörden dürfen nicht zurückgehalten werden. Andere Schriftstücke, die vom Angeklagten herrühren oder für ihn bestimmt sind, dürfen nur zurückbehalten werden, wenn durch ihre Weitergabe der Untersuchungszweck gefährdet wird, oder wenn sie gemäß § 94 StGB, der Beschlagnahme unterliegen. Dem Absender ist von der Zurückbehaltung des Schriftstückes unter Mitteilung des Grundes Kenntnis zu geben. Beschluß 88 und 89 bleiben. Beschluß 90 ist als überflüssig zu streichen. Im Beschluß 91 ist der letzte Satz „und ferner dann, wenn die Fesselung wegen Fluchtverdachts unerläßlich erscheint" zu streichen. Im Beschluß 92 sind statt der Worte „soweit möglich" die Worte „gegen ihren Willen" zu setzen. Beschlüsse 93—94 bleiben. Beschluß 95 ist zu streichen. Im Beschluß 96 sind statt der Worte „mit Zustimmung" die Worte „nach Anhörung" zu setzen. Satz 2 des Beschlusses ist zu streichen. Beschlüsse 97 — 104 können bleiben. Im Beschluß 105 erhält der Bedingungssatz folgenden Wortlaut „Wenn der Strafantrag nicht unverzüglich nach Mitteilung von der erfolgten Verhaftung spätestens aber binnen einer Woche nach Vollstreckung des Haftbefehls gestellt wird." Beschlüsse 106—108 können bleiben. Beschlüsse 1 1 6 und 1 1 7 bleiben. Beschlüsse 142 Nr. b und 156 sind zu streichen. Beschluß 285 Abs. 1. Auf die zu vollstreckende Freiheitsstrafe ist diejenige Untersuchungshaft anzurechnen, die der Angeklagte während der ihm für die Einlegung von Rechtsmitteln gesetzlich zustehenden Frist erleidet. Erklärt sich der Angeklagte nach Verkündung des Urteils bereit, sich als Straf-

294

Rechtsanwalt Dr. Siegfried Löwenstein in Berlin.

gefangener behandeln zu lassen, so ist ihm von diesem Zeitpunkt ab die Untersuchungshaft auch dann unverkürzt anzunehmen, wenn er ein Rechtsmittel gegen das Urteil einlegt. Die Erklärung kann bis zur Entscheidung über das eingelegte Rechtsmittel nicht widerrufen werden. Wird eine Erklärung nicht abgegeben, so entscheidet die Rechtsmittelinstanz, ob und in welcher Höhe die seit der Urteilsverkündung verstrichene Untersuchungshaft dem Angeklagten anzurechnen ist. Abs. 4 ist zu streichen. Abs. 5 bleibt. II. Wenn es der Kommission trotz des unverkennbaren Fleißes, mit dem sie sich der Reform der Untersuchungshaft gewidmet hat, nicht gelungen ist, brauchbare Gesetzesvorschläge zu machen, so ist die Ursache hierfür in letzter Linie darin zu finden, daß sie, ohne den inneren Gründen der Reformbedürftigkeit des Instituts nachzuforschen, sich darauf beschränkt hat, eine Abhilfe gegen einzelne besonders grell in die Erscheinung tretende und mit dem geltenden System unzertrennbar verknüpfte Mißstände zu versuchen. D e m Problem, das uns die Untersuchungshaft bietet, hat sie dagegen überhaupt nicht nachgeforscht und es konnte ihr daher auch nicht gelingen, es seiner Lösung näher zu bringen. Der Gesetzgeber, der eine vernünftige und zugleich dem allgemeinen Rechtsbewußtsein Rechnung tragende Regelung der Untersuchungshaft herbeizuführen bestrebt ist, steht vor der überaus schwierigen Aufgabe, einerseits nach Möglichkeit den Strafanspruch des Staates gegenüber einem lediglich verdächtigen aber noch nicht überführten Individuum zu sichern, andererseits aber auch Garantien dafür zu schaffen, daß bei Sicherung dieses Strafanspruchs dem Bürger nicht im W e g e Rechtens ein u n v e r s c h u l d e t e s Übel zugefügt wird. Beide Faktoren stehen einander im allgemeinen gleichwertig gegenüber. Nur bei besonders gefährlichen Verbrechen muß das Einzelinteresse des Individuums hinter dem Strafanspruchsrecht des Staates zurücktreten, während bei leichten Delikten hinwiederum die Rechtsordnung in höherem Maße durch einen unberechtigten Eingriff in die Rechtssphäre des Individuums als dadurch verletzt wird, daß die unendliche

Zwangsmittel im Strafverfahren.

Zahl der ungesühnt bleibenden Vergehen durch die Flucht des Täters um einen geringfügigen Bruchteil erhöht wird. Ob der Gesetzgeber diesem Umstände dadurch Rechnung tragen soll, daß er bei besonders schweren Verbrechen leichtere Voraussetzungen für die Untersuchungshaft aufstellt, kann zweifelhaft sein, jedenfalls gibt die Dreiteilung unseres Strafgesetzbuches, wie allgemein anerkannt wird, dem Gesetzgeber nach keiner Richtung hin eine brauchbare Handhabe. Es gibt Verbrechen, die in milden Fällen mit Geldstrafe von 3 Mark an (§ 242 der Konkursordnung) gesühnt werden können, und es gibt Übertretungen, die ausschließlich mit empfindlichen Freiheitsstrafen bedroht sind (§ 361 Nr. 1—8 StGB.). Bevor daher die gerade in diesem Punkte dringliche Reform des materiellen Strafrechts durchgeführt ist, wird es kaum möglich sein, die Voraussetzungen der Untersuchungshaft mit Rücksicht auf die den Gegenstand der Untersuchung bildende Tat zu regeln. Man wird diese Voraussetzungen vielmehr ganz allgemein festlegen müssen und nur hinsichtlich d e r z e i t l i c h e n D a u e r d e r H a f t w e g e n F l u c h t g e f a h r als u n ü b e r s c h r e i t b a r e G r e n z e das M a x i m u m d e r d e m T ä t e r ' in c o n c r e t o v o r a u s s i c h t l i c h d r o h e n d e n S t r a f e , bei Kollusionsgefahr nach österreichischem Muster ein Zeitmaximum von etwa 2, in bestimmten Ausnahmefällen 3 Monaten festlegen müssen. Ferner aber wird der Gesetzgeber auf Mittel sinnen müssen, die nach Möglichkeit den Strafanspruch des Staates sichern und gleichzeitig das Individuum vor unverschuldeten Eingriffen in seine Rechtssphäre schützen. Das geltende Recht und die Vorschläge der Kommission fassen ausschließlich das erstere Ziel ins A u g e ; das letztere kommt für sie überhaupt nicht in Frage. Der Gesetzgeber und die Kommission verlangen in k e i n e m e i n z i g e n Falle als Voraussetzung der Untersuchungshaft einen Schuldbeweis, sei es in betreff der den Gegenstand der Untersuchung bildenden Tat, sei es hinsichtlich der besonderen zum Erlaß des Haftbefehls führenden Haftgründe. Nach beiden Richtungen hin begnügt man sich mit dem bloßen jederzeit widerlegbaren V e r d a c h t e und es macht, wie Heinemann') mit Recht hervorhebt, praktisch keinen Unterschied, ob dringender oder bloß hinreichender Verdacht verlangt wird und ob das Gesetz die selbstverständliche Forderung aufstellt, daß der Verdacht auf

>) ZStW. Bd. 26 S. 520 ff.

296

Rechtsanwalt Dr. Siegfried Löwenstein in Berlin.

Tätsachen zu stützen ist, oder nicht. Die Schuld des Individuums wird durch die Dringlichkeit des Verdachtes oder durch die den Verdacht begründenden Tatsachen nicht um Haaresbrette erhöht. Es kennzeichnet den völlig verfehlten Ausgangspunkt der K o m mission, wenn sie meint, daß jeder die Folgen tragen nüsse, die er dadurch, daß er sich v e r d ä c h t i g gemacht habe, auf sich geladen hat. Es liegt aber auf der Hand, daß als Voraussetzung für die Untersuchungshaft ein Beweis für die Schuld des Verhafteten hinsichtlich der den Gegenstand der Untersuchung bildenden Tat nicht verlangt werden kann; denn dieser Beweis soll ja eben erst durch das Verfahren geführt werden. Anders aber steht es mit den speziellen Haftgründen der Kollusions- und Fluchtgefahr. Für sie können jederzeit aus dem Verhalten des Beschuldigten überzeugende Beweise hergeleitet werden, und es wird die Untersuchungshaft in allen Fällen als eine gerechte Maßnahme gegen den erscheinen, der durch ungesetzliches Verhalten den Strafanspruch des Staates zu vereiteln bestrebt ist. Der Nachweis v e r s u c h t e r Kollusion, nicht bloßen K o l l u s i o n s v e r d a c h t e s , als Voraussetzung des Haftbefehls wird auch' die Gegner der ICollusionshaft zum Schweigen bringen; denn, wenn auch vom Angeschuldigten nicht gefordert werden darf, daß er selbst dem Staate die Mittel zu seiner Überführung an die Hand gebe, so wird man andererseits doch dem Staate das Recht einräumen müssen, sich, sei es durch Strafandrohung, sei es dadurch, daß er sich der Person des Kolludenten versichert, gegen absichtliche Verdunkelung des Tatbestandes zu schützen. Es beweist nichts gegen ihre Berechtigung, wenn die Gegner der Kollusionshaft darauf hinweisen, daß das Gesetz die Haft nur gegen den Beschuldigten nicht auch gegen andere kolludierende Personen zulasse und daß das materielle Strafrecht durch seine Strafandrohung wegen Verleitung zum Meineide Schutz gegen Kollusionen des Beschuldigten biete. Die Kollusionen dritter Personen sind in den §§ 257, 258 StGB, in der weitaus größten Zahl der Fälle mit .erheblicher Strafe bedroht. Der Kollusion des Beschuldigten gegenüber, der sich darauf beschränken würde, urkundliche Beweismittel zu vernichten und Zeugen und Sachverständige dahin zu beeinflussen, daß sie, s o l a n g e s i e u n b e e i d e t bleiben, ihn wahrheitswidrig entlasten mögen, wäre der Staat nach geltendem materiellen Rechte völlig machtlos. Da

Zwangimittel im Strafverfahren.

2Q7

auch obendrein im Ermittlungsverfahren die Zeugen regelmäßig unbeeidigt bleiben, wäre von der Aufhebung der Kollusionshaft eine empfindliche Gefährdung des Ermittlungsverfahrens zu befürchten. Wenn heute die Kollusionsgefahr eine nur untergeordnete Rolle spielt, so ist das wesentlich darauf zurückzuführen, daß jeder erwiesene Kollusionsversuch fast unweigerlich die sofortige Verhaftung des Beschuldigten nach sich zieht. Hat der Beschuldigte erweislich Anstalten zur Flucht odef Kollusion getroffen, so wird man einen „dringenden" Tatverdacht als Voraussetzung der Untersuchungshaft nicht mehr aufzustellen brauchen. Denn, wenn nicht schon dieser Versuch den jedes Verfahren bedingenden Verdacht zu einem dringlichen machte, so würde allein die Tatsache, daß der Beschuldigte durch Flucht oder Kollusion das Verfahren vereiteln wollte, seine Verhaftung rechtfertigen. Gegen die Kollusionsgefahr ist damit für a l l e Fälle eine ausreichende Gewähr geschaffen. Der bloße K o l l u s i o n s v e r d a c h t darf niemals zur Verhaftung führen; denn er besteht tatsächlich stets, wo der die Tat leugnende Beschuldigte zugleich der Schuldige ist. Solange aber die Kollusionsgefahr sich nicht in der Vorbereitung vonKollusionshandlungen verkörpert hat, liegt kein Grund vor, den Verdächtigen festzunehmen; denn selbst die bereits erfolgte Kollusion gefährdet, wenn sie erwiesen wird, den Strafanspruch nur ausnahmsweise, weil sie in Verbindung mit den anderen Ergebnissen der Untersuchung in der Regel ein nicht minder wichtiges Belastungsmaterial bildet, als das Beweismittel, dessen Beseitigung versucht oder auch gelungen ist. Dagegen muß zugegeben werden, daß, wenn nicht weitere Gesetzesvorschriften gegen Fluchtgefahr getroffen werden, der Beschuldigte oft, bevor es gelingt, den Nachweis seiner Fluchtabsicht zu führen, bereits erfolgreich die Flucht ergriffen haben wird. Wenn nun der Gesetzgeber an dem Standpunkte festhält daß nur der S c h u l d i g e der Untersuchungshaft verfallen soll, so wird er diese Schuldgründe auf anderem Gebiete als auf dem des T a t - u n d F l u c h t b e w e i s e s suchen müssen. Hier bieten sich für den Gesetzgeber zwei wichtige Handhaben. Den gewohnheitsmäßigen Verbrecher, also denjenigen, der sich bereits früher erheblich gegen das Strafgesetz vergangen hat, wird er eben u m d i e s e r S c h u l d willen unter leichteren Voraussetzungen in Untersuchungshaft nehmen dürfen und damit gleichzeitig ge-

29§

Rechtsanwalt Dr. Siegfried Löwenstein in Berlin.

rade diejenigen Fälle treffen, in denen die Untersuchungshaft für die Strafrechtsp'flege unentbehrlich ist. Die Zulässigkeit der Untersuchungshaft aber ist hier eine gesetzliche Wirkung der früheren Straftat, an der das Rechtsempfinden keinen Anstoß nehmen wird. Gewohnheitsverbrechern gegenüber wird man es caher bezüglich der Haft wegen Fluchtgefahr bei den von der Kommission vorgeschlagenen Bestimmungen belassen dürfen, und es wird nur mehr Aufgabe des Gesetzgebers sein, eine vernünftige Grenze zu ziehen zwischen Personen, denen gegenübar die strengeren Voraussetzungen gelten und solchen, die infolge ihres Vorlebens dieses Rechtes verlustig gegangen sind. Mein unten formulierter Vorschlag soll lediglich eine Anregung geben. Am empfindlichsten verletzt die lediglich auf Verdacht gestützte Untersuchungshaft gegenüber unbescholtenen Personen das allgemeine Rechtsempfinden und gerade ihnen gegenüber ist sie meist entbehrlich. J e zuversichtlicher sie in Anbetracht ihres Vorlebens auf Freisprechung oder milde Strafe rechnen dürfen, desto geringer ist ihre Neigung zur F l u c h t ; weit öfter als durch die Furcht vor Bestrafung, gegen die ihnen das Gesetz die Möglichkeit sachgemäßer Verteidigung gewährt, werden sie durch das drohende Gespenst der heimlichen Untersuchungshaft in die Flucht getrieben. W e n n es ihnen gegenüber erst keinen F l u c h t v e r d a c h t mehr gibt, dann wird, des bin ich gewiß, sofort die Zahl der Flüchtenden sich erheblich verringern. W o aber gleichwohl begründeter Fluchtverdacht vorhanden ist, da kann der Staat durch Surrogate der Untersuchungshaft seinen Strafanspruch sichern. Diese Surrogate werden in erster Linie gegen unbestrafte Personen zur Anwendung kommen, ohne daß sie in anderen Fällen ausgeschlossen sind. Als solche Surrogate werden, neben der Sicherheitsleistung des geltenden Rechts, Hausarrest und Eingrenzung besonders aber das Gebot t ä g l i c h e r w i e d e r h o l t e r M e l d u n g bei der Polizeibehörde zur Anwendung kommen. Das bewußte Zuwiderhandeln gegen die diesbezüglichen Anordnungen des Richters wird mit der Verhängung der Untersuchungshaft als einer Prozeßstrafe bedroht. Der Beschuldigte wird sich hüten, sie über sich heraufzubeschwören. Die Voraussetzungen der Untersuchungshaft wären demnach in folgender Weise gesetzlich festzulegen: „Der Beschuldigte darf nur dann in Untersuchungshaft genommen werden, wenn er es unternimmt

Zwangsmittel im Strafverfahren.

299

a) Beweismittel zu beseitigen oder zu verfälschen (Kollusion), b) die Flucht zu ergreifen, c) wenn er den vom Richter zur Verhinderung der Flucht getroffenen Anordnungen schuldhaft zuwiderhandelt. Gegen Personen, die innerhalb der letzten zehn Jahre Freiheitsstrafen von insgesamt mindestens einem Jahr oder innerhalb der letzten fünf Jahre Freiheitsstrafen von mindestens insgesamt sechs Monaten verbüßt oder rechtskräftig zuerkannt erhalten haben, ist die Untersuchungshaft auch dann zulässig, wenn dringende Verdachtsgründe vorliegen und wenn ferner aus Tatsachen zu schließen ist, daß sie der Flucht verdächtig sind." Ich bin überzeugt, daß bei solcher Regelung der Voraussetzungen der Untersuchungshaft keine größere Gefährdung des staatlichen Strafanspruchs entstehen würde, als das geltende Recht sie mit sich bringt, während dadurch der für das öffentliche Rechtsbewußtsein nicht hoch genug zu bewertende Fortschritt erzielt würde, daß auch die Untersuchungshaft stets nur gegen den verhängt werden darf, der sie durch eigenes g e s e t z w i d r i g e s Verhalten verschuldet hat. 1 ) Es ist aber mit der Schaffung solcher Bestimmungen nur ein jhalber Schritt getan, wenn nicht gleichzeitig ein g e o r d n e t e s m ü n d l i c h e s V e r f a h r e n eingeführt wird, in welchem der Beschuldigte Gelegenheit hat,, den bei Erlaß des Haftbefehls als vorliegend erachteten Schuldbeweis zu entkräften. 2 ) Dieses Verfahren kann, wenn erst die Voraussetzungen der Haft nach meinen Vor¡schlägen geändert sind, sich äußerst einfach gestalten. Der Tatverdacht darf wie bisher, um schädlichen Wiederholungen der •ganzen Beweisaufnahme vorzubeugen und da die Tatfrage ohne|hin in diesem Stadium des Verfahrens nie zuverlässig entschieden jwerden kann, auf Grund der Akten geprüft werden. Dagegen pnuß die an sich einfache aber um so folgenschwerere Frage, job sonstige Haftgründe vorliegen, auf Grund einer mit allen ') Zu p j Z . vom hängig ,

ähnlichen Vorschlägen kommt W o l f f , D i e Untersuchungshaft in 1. April 1 9 0 6 S . 4 0 6 .

da

der W o l f f s c h e

Beide Arbeiten

Aufsatz

erst

sind

erschien,

voneinander als

die

völlig

vorliegende

der

unabArbeit

.bereits druckfertig vorlag. '

2

) Fast

alle Schriftsteller,

die

über

die R e f o r m

der Untersuchungshaft

ge-

schrieben haben, erheben mit N a c h d r u c k diese F o r d e r u n g ; Z u c k e r , L i s z t , B o z i , Heinemann,

Rosenberg,

Halpert,

Hetzel

u.

a.

In

der

Strafprozeß?

Kommission ist nicht einmal ein dahin zielender Antrag gestellt worden.

300

Rechtsanwalt Dr. Siegfried Löwenstein in Berlin.

Garantien und Rechtsmitteln der ordentlichen Hauptverhandlung umgebenen Beweisaufnahme entschieden werden. Eine Verzögerung des Ermittlungsverfahrens wird dadurch, wie viele befürchten, nicht herbeigeführt werden. Es braucht nur künftighin in allen Strafsachen, in denen eine Verhaftung stattgefunden hat, der Staatsanwaltschaft eine Abschrift jeglichen Ermittlungsprotokolls sofort iibersandt zu werden. Bei ausgiebiger Benutzung der Schreibmaschine ist das mit keinerlei Kosten verknüpft. Andererseits aber wird es zu der so dringend wünschenswerten außerordentlichen Abkürzung des Verfahrens führen, wenn der Staatsanwalt zu jeder Zeit vom Stande des Verfahrens genau unterrichtet ist und, um eine Entschließung zu treffen, nicht mehr die Untersuchungsakten dem Richter zu entziehen braucht und wenn ferner die zur Entscheidung über die Aufrechterhaltung des Haftbefehls berufenen Instanzen nicht mehr das Ermittlungsverfahren zu unterbrechen brauchen. Außerdem würden dadurch alle die zahlreichen Unzuträglichkeiten beseitigt, die heute dadurch entstehen, daß das Aktenstück unauffindbar, für eine bestimmte Person unentbehrlich, oder zwecks Anstellung von Ermittlungen zur Versendung gelangt ist. Man wird darüber streiten können, ob mit Rücksicht auf die Wichtigkeit des Haftbefehls für den Beschuldigten in allen Fällen eine mündliche Verhandlung über die Berechtigung desselben stattzufinden hat, oder ob dies nur dann erforderlich ist, wenn der Beschuldigte sich durch den Haftbefehl beschwert fühlt. Ich glaube, daß die mündliche Verhandlung, auch wenn sie nur auf Antrag des Beschuldigten erfolgt, ausreichende Garantien gegen Mißgriffe bietet und daß es einen zwecklosen Aufwand an Zeit und Kosten verursachen würde, wenn man mit Heinemann die mündliche Verhandlung zur Voraussetzung des Erlasses des Haftbefehls schlechthin machen wollte. Dagegen muß, um Haftverzögerungen zu vermeiden, im Gesetze eine kurze Frist bestimmt werden, binnen welcher die mündliche Verhandlung spätestens stattzufinden hat; auch ist der Verhaftete über sein Recht auf Anberaumung einer mündlichen Verhandlung zu belehren. Überhaupt sollte es dem Richter darüber hinaus gegenüber jedem Angeschuldigten zur Pflicht gemacht werden, ihm von den ihm zustehenden Rechtsmitteln und der Frist zur Anmeldung derselben Kenntnis zu g;eben. Durch Unkenntnis der strafrechtlichen Fristen

Zwangsmittel im Strafverfahren.

30I

gehen fortgesetzt rechtsunkundige Angeschuldigte wichtiger Rechtsmittel verlustig. Die mündliche Verhandlung über den Haftbefehl ist eine unabweisbare. Konsequenz des Prinzips der Mündlichkeit und Unmittelbarkeit des Verfahrens überhaupt. Nur auf Grund unmittelbarer Anhörung des Beschuldigten und der Zeugen kann der Richter sich Gewißheit über das Vorhandensein oder Fehlen der Haftgründe verschaffen. Der tote, einseitig aufgehäufte Akteninhalt ist völlig ungeeignet, als Grundlage der Entscheidung für die Notwendigkeit des Haftbefehls zu dienen. Das beweisen die zahllosen Fehlbeschlüsse, die gegenwärtig in den Beschwerdeinstanzen erlassen werden. Ferner aber wird man als wesentliche Garantie sowohl gegen unberechtigte Verhängung der Untersuchungshaft als auch im Interesse objektiver Wahrheitsermittlung fordern müssen, daß jedem verhafteten Angeschuldigten auf seinen Antrag ein Verteidiger von Amts wegen bestellt wird. Es liegt in der Natur der Sache, daß nach einmal verhängter Untersuchungshaft das Verfahren einseitig auf Häufung der Schuldbeweise gegen den Verdächtigen gerichtet wird, und dieser hinwiederum ist infolge seiner Isolierung außer stände, dahin zu wirken, daß auch die gegen seine Schuld sprechenden Momente gebührend Berücksichtigung finden. Ich bin, ohne natürlich einen Beweis für diese meine Ansicht führen zu können, davon überzeugt, daß die meisten Justizirrtümer gerade an verhafteten Beschuldigten sich ereignen. Die Untersuchungshaft an sich bildet bereits eine Schuldpräsümtion für den Richter, die der Angeklagte widerlegen muß, wozu ihm aber in Ermanglung eines Verteidigers die Möglichkeit meist mangelt. Die Forderung, dem verhafteten Beschuldigten von Amts wegen einen Verteidiger zu stellen, ist von maßgebender Seite so oft und mit solchem Nachdruck aufgestellt worden, daß man es nicht versteht, wie die Strafprozeßkommission achtlos an ihr vorübergehen konnte. Was die Behandlung des Untersuchungsgefangenen betrifft, 30 wird man sich mit dem gegenwärtigen Zustande leichter befreunden können, nachdem gesetzliche Garantien geschaffen sind, daß ohne eigene Schuld niemand der Untersuchungshaft verfallen ) Mitteil, der J K V . Bd. 1 0 S. 545. 2 ) Mitteil. Bd. 1 1 S. 8 1 9 . Vgl. auch v. S c h w a r z e , GerS. Bd. 3 5 S. 424 und die interessanten Ausführungen bei H a r t m a n n , Die Strafrechtspflege in Amerika S. 94.

Rechtsanwalt Dr. Hugo Heinemann in Berlin.

362

uns Aussicht auf Verwirklichung hat. Verhindern finanzielle Gründe schon die Anstellung der notwendigen Zahl von R i c h t e r n , so werden für den V e r t e i d i g e r gewiß die außerordentlich hohen Summen fehlen, welche die Durchführung obiger Vorschläge erfordern würde. Wir werden also diesen Wunsch, so notwendig auch dessen Erfüllung wäre, als zurzeit unerreichbar zurückstellen müssen. Zu fordern ist dagegen mit aller Entschiedenheit, daß jedem n i c h t a u f f r e i e m F u ß B e f i n d l i c h e n , sofern er nicht lediglich wegen einer Übertretung verfolgt wird, auf Antrag ein Verteidiger beigeordnet werde. Ich nehme auf die obigen Ausführungen zur Begründung dieses Vorschlags Bezug. Seine Erfüllung erheischt die Rücksicht auf den Angeschuldigten nicht minder, als das Allgemeininteresse. Der Verhaftete ist so hilflos, wie der Taube, der Stumme oderder noch nicht 16 Jahre Alte. Erscheint hier die Zuziehung des Verteidigers als das unerläßliche Attribut eines gerechten Verfahrens, so muß dies um so mehr in einem Falle gelten, in dem der Zustand der Hilflosigkeit durch die staatliche Maßnahme selbst hervorgerufen ist. Der Staat sollte es daher als seine vornehmste Verpflichtung erachten, diese mit der Untersuchungshaft notwendig verbundene, aber durch ihren Zweck nicht gerechtfertigte Folge nach Möglichkeit auszugleichen und dem, der selbst an der Vorbereitung seiner Verteidigung verhindert ist, einen Vertreter zu bestellen, der die Rechte des Verhafteten wahrzunehmen in der Lage ist. Dies liegt auch im eigenen Interesse des Staates, da, ohne daß dem Angeklagten die Verteidigungsmöglichkeit gewährt wird, ein gerechtes Urteil nicht gefällt werden kann. Dem Angeschuldigten muß ferner in allen Fällen, in denen das von der Kommission in Anregung gebrachte s u m m a r i s c h e V e r f a h r e n zur Anwendung kömmt, ein Verteidiger bestellt werden. Eine Ausnahme ist auch hier nur für die Übertretungen zuzulassen. Das summarische Verfahren in der Gestalt, wie es die Kommission vorschlägt, beseitigt alle in einem geordneten Staatswesen bestehenden Rechtsgarantien und verleiht der Staatsanwaltschaft die Befugnis, den Bürger in einer ganzen Kategorie von Fällen nach freiem Ermessen in einer dem Standrecht nachgebildeten, überhasteten Prozedur aburteilen zu lassen. v ö n B a r 1 ) hat durchaus recht, wenn er die gesetzliche Einführung der J

) Nation 1895 Nr. 17 S. 240.

Stellung des Verteidigers im Strafverfahren.

363

L y n c h j u s t i z mit dem summarischen Verfahren in d e r v o n d e r K o m m i s s i o n v o r g e s c h l a g e n e n F o r m auf dieselbe Stufe stellt. Einige Beispiele werden dies beweisen. Ein Redner in einer Versammlung tut einen Ausspruch, in dem der überwachende Schutzmann eine Straftat findet. Der Angeklagte wird vor den Richter gebracht und dieser — vielleicht ein ganz junger Assessor — steckt den auf frischer Tat Ergriffenen auf 5 Jahre itis Gefängnis. Oder ein ruhig seines Weges gehender Bürger wird wider seinen Willen in einen Raufhandel verwickelt. Der wegen gemeinschaftlicher Körperverletzung Angeklagte bestreitet die Täterschaft oder wendet vielleicht Notwehr ein. Der als einziger Tatzeuge von der Staatsanwaltschaft geladene Schutzmann ist anderer Ansicht. Gegenzeugen kann der unverteidigte, seiner Freiheit beraubte Angeklagte in den wenigen Stunden, die ihm bleiben, nicht ermitteln, so daß er mit gebundenen Händen die Verurteilung entgegennehmen muß. Daß im Falle von Konflikten zwischen dem unteren Exekutivbeamten und dem Bürger dieser bei einem so geordneten Verfahren für vogelfrei erklärt ist, bedarf nicht erst der Erwähnung. Endlich sei an die P r e ß v e r g e h e n erinnert. Hier kann das summarische Verfahren stets in Aktion treten; denn der inkriminierte Artikel liegt vor, der angeklagte Redakteur kann also die Tat niemals leugnen, und das Geständnis der Tat reicht aus, um den Täter dem summarischen Verfahren zu unterwerfen. Daß die Herbeischaffung des Entlastungsmaterials, auch wenn der Angeklagte geständig ist, für die Frage der S t r a f z u m e s s u n g und der m i l d e r n d e n U m s t ä n d e von größter Bedeutung sein und dem Angeklagten jahrelange Freiheitsentziehung ersparen kann, hat die Kommission ebensowenig erwogen, wie daß zur Entscheidung einer Strafsache oft auch die Lösung der kompliziertesten r e c h t l i c h e n Z w e i f e l s f r a g e n gehört, so daß damit, daß der Angeklagte die T a t s a c h e n zugibt, der Fall in keiner Weise erledigt ist Das tumultuarische, alle Rechtsgarantien aufhebende summarische Verfahren der Kommission ist, wenn es nun doch einmal o h n e R ü c k s i c h t a u f d i e Z u s t i m m u n g d e s A n g e k l a g t e n sehr zum Schadender Gerechtigkeit Gesetzeskraft erlangen soll, vollens unerträglich, wenn dem Angeklagten nicht wenigstens ein Verteidiger bestellt wird, der das Entlastungsmaterial sammeln und dem Richter vorführen kann. Daß sich dadurch die Prozedur etwas verlangsamt, ist ein weiteres Mittel

3«4

Rechtsanwalt Dr. Hugo Heinemann in Berlin.

zur Verhinderung der die Rechtsordnung verwüstenden Abschlachtung der Strafsachen Endlich erscheint mir mit der von der JKV., deutsche Landesgruppe, eingesetzten Kommission x ) die Verteidigung notwendig, sobald ein Jugendlicher wegen eines Vergehens angeklagt ist Diese Änderung des § 140 ist um so mehr geboten, als die Zuständigkeit der Strafkammern erster Instanz durch das Gesetz vom 5. Juni 1905 erheblich eingeschränkt ist. Der dem Angeklagten bestellte Verteidiger muß aber ein wirklicher und kein S c h e i n Verteidiger sein, wie dies der Fall ist, wenn die Verteidigung einem in dienstlicher Abhängigkeit vom Vorsitzenden stehenden Referendar übertragen wird, der eine schlechte Zensur zu erhalten fürchtet, wenn er durch Anträge auf Vertagung dem Gerichte Unbequemlichkeit bereitet. Sehr treffend nennt es v o n L i s z t (Nation Nr. 24 von 1906 S. 373) einen durch das Gerichtsverfassungsgesetz sanktionierten U n f u g , daß Referendare zu Verteidigern in schwierigen Strafsachen bestellt und vielleicht noch durch Justizminjsterialverfügungen in der freien Erfüllung der übernommenen Pflichten eingeschränkt werden. Mag auch der Referendar noch so tüchtig und an Kenntnissen und Geschicklichkeit manchem Rechtsanwalt überlegen sein, ihm muß, sobald er dem Gerichte zur Ausbildung überwiesen ist, notwendig die erforderliche Energie gegenüber der Autorität des Gerichts fehlen. So kommt es häufig, daß derselbe Referendar, dessen Verteidigung wertlos ist und eine F a r c e darstellt, solange er in dienstlicher Abhängigkeit zum Gericht steht, ganz vortreffliches als Verteidiger leistet, wenn er sich in der sogenannten Anwaltsstation befindet. Der dem Beschluß m Satz 1 zugrunde liegende Gedanke ist zu billigen. Verfehlt nur ist es, daß die Kommission die Belehrung des Angeschuldigten über sein Recht, die Bestellung eines Verteidigers verlangen zu dürfen, nicht unter allen Umständen in dem e r s t e n Zeitpunkt eintreten läßt, in dem dem Angeschuldigten das Antragsrecht zusteht.2) Damit wird wiederum die Unkenntnis des Angeschuldigten benutzt, um ihm die v o l l e Ausübung seines Rechtes illusorisch zu machen. Im Widerspruch mit dem Geist der Strafprozeßordnung steht es, daß der Antrag des Angeschuldigten auf Beiordnung eines ») Mitteil. Bd. XI S. 819.

2)

Vgl. I S. 126.

Stellung des Verteidigers im Strafverfahren.

365

Verteidigers an eine F r i s t gebunden ist. Dem Angeschuldigten muß dieses Recht j e d e r z e i t zustehen. Versuchen, hierdurch das Verfahrei zu verschleppen, kann der Gesetzgeber leicht entgegentreten. Die oben geschilderte überragende Bedeutung des Vorverfahrens, welches in allererster Linie das E n d u r t e i l b e d i n g t , endlich trfordert, wie bereits früher hervorgehoben ist, daß in den Fällen cfer notwendigen Verteidigung der Verteidiger spätestens mit der Anberaumung des ersten gerichtlichen Termins zu bestellen iit, dem er beizuwohnen das Recht hat. A u f d i e E r füllung dieser F o r d e r u n g ist das e n t s c h e i d e n d s t e G e w i c l t zu l e g e n . Hiernach ergeben sich folgende Thesen: 1. Eer § 140 StPO. ist beizubehalten, mit der Maßgabe, daß a) an dfc Stelle des 16. Lebensjahres das 18. tritt, b) die Verteidigung notwendig ist, sobald ein Jugendlicher wegen eines Vergeheis angeklagt ist. 2. Die Verteidigung ist ferner notwendig, wenn der Angeschuldgte sich nicht auf freiem Fuße befindet oder über seine Verhaftuig Beschluß gefaßt werden soll, ausgenommen wenn den Gegenstaid des Verfahrens lediglich eine Übertretung bildet, und der Angtschuldigte die Bestellung eines Verteidigers beantragt. 3. De Verteidigung ist endlich notwendig, wenn der Staatsanwalt cas im Beschluß 1 6 1 unter 2 vorgesehene summarische Verfahrei, beantragt und der Angeschuldigte die Bestellung eines Verteidigers beantragt. 4. Vird ein nach Maßgabe des Beschlusses 1 1 2 gestellter Antrag abgilehnt, so steht dem Beschuldigten das Rechtsmittel der Beschvvexie zu. 5- Ir den Fällen der notwendigen Verteidigung ist der Verteidiger pätestens mit der Anberaumung des ersten gerichtlichen Termines zu bestellen, dem er beizuwohnen berechtigt ist. Der Angeschildigte ist spätestens in diesem Zeitpunkt darüber zu belehren, ckß er die Bestellung eines Verteidigers verlangen könne. 6. Eer Antrag auf Bestellung eines Verteidigers kann in jeder Lage des Verfahrens gestellt werden. Dem Antrag ist unverzüglich statfeugeben, soweit dies ohne Aufenthalt für die Sache geschehen kann. 7. § 144 Abs. 2 StPO ist zu streichen.

VI.

Stellung der Staatsanwaltschaft im Strafverfahren, insbesondere im Vorverfahren.

Kritische Besprechung von

Landgerichtsdirektor Dr. Goebel, Berlin (früher Staatsanwaltschaftsrat in Cöln).

I. Man hat wohl gemeint, die Umgestaltung des Strafprozesses müsse mit der Umgestaltung des Anklageverfahrens beginnen. Die Kommission hat sich für diese Ansicht nicht gewinnen lassen: Die Einrichtung der Staatsanwaltschaft, wie sie in den §§ 142 bis 153 G V G . geregelt ist, soll unverändert bleiben und auch beim Vorverfahren ist keine grundsätzliche Änderung beschlossen worden. Man wird sich nach all den groben Anwürfen, die die Staatsanwaltschaft — seit ihrem Bestehen — erfahren hat, dieser Anerkennung freuen dürfen. Zwar begegnen uns auch in den Verhandlungen der Kommission hier und da Äußerungen über das angebliche Mißtrauen des Volkes gegen die Staatsanwaltschaft; aber wir können uns dessen getrösten; Tatsachen werden nicht angeführt und jeder Staatsanwalt weiß, wie oft er aus des Lebens Nöten heraus um Abhilfe von Schäden und Gebresten angegangen wird, die mit seinem Geschäftskreis auch nicht im losesten Zusammenhange stehen; es erscheint aber ungereimt, von einem Mißtrauen gegen den zu reden, in dem man einen Helfer in der Not erkennt. II. Erfreulicherweise liest man in den Verhandlungen auch wenig von der Scholastik der Inquisitio und Accusatio, die noch heute in gelehrten Büchern in unerbaulicher Frische fortspukt. K a u m hat man ein aus den Bedürfnissen des Lebens erwachsenes Verfahren grundsätzlich erkannt, so vermißt man sich, aus diesem selben Grundsatz auch alle späteren neuen Erscheinungen des Lebens zu meistern. D a s Strafverfahren ist das jeweils beste, das es ermöglicht, den Verbrecher am schnellsten und mit den geringsten Eingriffen in rechtlich geschützte Lebensgüter angemessen zu bestrafen. Das war früher das Inquisitionsverfahren, wurde später der Akkusationsprozeß und kann heute oder morgen ein drittes sein. III. Wenn dem Staate a u s ' d e m durch die T a t begründeten Rechtsverhältnisse ein Strafanspruch gegen den Täter erwächst, 1 ) ') Subjektive Rechte

des Staates werden jetzt

wohl

durchweg

anerkannt;

Stellung der Staatsanwaltschaft im Strafverfahren.

369

s o g i l t e s d i e s e n A n s p r u c h zu v e r w a l t e n : zu p r ü f e n , ob er b e s t e h t , u n d den b e s t e h e n d e n zur E r f ü l l u n g zu b r i n g e n . Hierfür setzt, individualisiert sich der Staat als S t a a t s a n w a l t s c h a f t . Diese schlichte Einsicht läßt zunächst und sofort erkennen, daß dieses Verwaltungsorgan schlechterdings Staatsrecht lieh nicht unabhängig sein kann. Daß die hierarchische Gliederung aber auch unschädlich ist, soll später gezeigt werden. Weiter aber erhellt alsbald, daß auf dem langen Wege, der zur Erfüllung des Anspruchs führen soll, das g e r i c h t l i c h e Verfahren nur eine Episode bildet, nach den Anschauungen unserer Zeit eine notwendige 1 ) vielleicht, aber sicher nicht die wichtigste. Die Verkennung dieses Verhältnisses hat immer gehindert, der Stellung der Staatsanwaltschaft gerecht zu werden: man sieht in ihr auch heute noch im wesentlichen nur eine Angliederung an das Gericht, als wenn sich die Verwaltung des Strafanspruchs in der gerichtlichen Feststellung erschöpfte. Als Aufgabe der Staatsanwaltschaft wird daher überall die Verfolgung des Strafanspruchs (seil, bei Gericht) erklärt. Man bestimmt damit aber nicht viel mehr als die Hälfte ihrer Tätigkeit. Der andere Teil, die Prüfung nämlich, ob ein Strafanspruch besteht und die Verneinung im ablehnenden Bescheid als Ergebnis dieser Untersuchung vollzieht sich ganz unabhängig vom Gericht, steht aber jener anderen Tätigkeit, so stille sie auch vor sich geht, an Bedeutung gewiß nicht nach. IV. Bei der Wertung staatsanwaltschaftlicher Betätigung wird dieser Teil des Geschäftskreises schlechthin außer Ansatz gelassen, denn anders hätten sich Begriffe, wie staatsanwaltschaftliche Auffassung, Standpunkt des Staatsanwalts oder ähnliche Verkennungen nicht bilden können: kein Richter wahrlich steht einer Anklage unbefangener gegenüber, als der Staatsanwalt einer Anzeige. Wie töricht ist es und aus gänzlicher Unkenntnis der Verhältnisse mit Recht hat man hervorgehoben, daß die Einrichtung der Verwaltungsgerichte die deutliche Anerkennung dieser Rechte enthalte; was neuerlich gegen die Lehre vom Strafanspruch vorgebracht worden ist und der Versuch ihn durch ein anderes Rechtsgebilde zu ersetzen, hat, soweit ich sehe, überall Ablehnung erfahren. ') Es mag daran erinnert werden, daß wir auch heute noch staatliche Strafen haben, die nicht auf richterlicher Entscheidung beruhen; so die durch polizeiliche Verfügung, den Verwaltungsbescheid und wohl auch die durch richterlichen Strafbefehl festgesetzte. A b h d l g . z. R e f o r m d. Strafprozesses.

27

37°

Landgerichtsdirektor Dr. Goebe], in Berlin.

herausgesprochen, zu behaupten, der Staatsanwalt müsse „etwas finden", nämlich etwas Strafbares, sonst habe er zu fürchten, für einen schlechten Beamten gehalten zu werden; nun: der Sachen, in denen ohne Bemühung Strafbares zu finden ist, sind es gerade genug, so daß es quälenden Klaubens wirklich nicht bedarf. Worum sich der Staatsanwalt bemüht, mit Eifer und Scharfsinn bemüht, das ist einzig und allein die A u f k l ä r u n g der Sache. Ist ihm die gelungen, dann stellt er mit derselben Berufsfreudigkeit je nach dem Ergebnis der Untersuchung das Verfahren ein, wie er Anklage erhebt. Hier soll sich nun aber die Abhängigkeit des Staatsanwalts in ihrer ganzen Gefährlichkeit und Schädlichkeit erweisen, hier der Einfluß der obersten Stellen einsetzen, ihn vom Pfade des Gesetzes und des Rechts, den er wohl gerne wandeln möchte, abzudrängen auf den Pfad der Gesetzwidrigkeit und des Unrechts. Innerhalb dieser Befürchtungen ist zunächst ein interessanter Wandel feststellbar: vor 50 Jahren fürchtete man, daß zu wenig, und heutzutage klagt man, daß zu viel angeklagt werde; doch kommen jeweils auch Vorwürfe in umgekehrter Richtung vor. Und zu welchen Möglichkeiten glaubt man sich versteigen zu dürfen! Man hält es heute noch für nicht ausgeschlossen, daß der Minister die Verfolgung eines verbrecherischen Bankiers verbietet, wenn er etwa mit der Regierung in Geschäftsverbindung gestanden hat; man hält die Beeinflussung für möglich angesichts des § 152 StPO. und § 346 StGB.: mag diese Strafbestimmung auch den Staatsanwalt nicht treffen, der auf ministerielle Weisung die gesetzlich gebotene Verfolgung unterläßt, und mag ihr der Anweisende nicht unterstehen, weil er kein Staatsanwalt ist, immerhin würde sie einen Erfolg, eine Unterlassung herbeiführen, die der Gesetzgeber, vom Staatsanwalt ohne Gebot bewirkt, als Verbrechen würdigt Man zeige uns doch mal einen Staatsanwalt, dem solche Unkeuschheiten angesonnen worden sind! Andern wird zuviel angeklagt; nur erfährt man nicht, wo die Grenze überschritten sein soll. Es ist doch nur zweierlei möglich: entweder hält der Staatsanwalt den Strafanspruch für dargetan; dann muß er Anklage erheben; oder er hält ihn nicht für dargetan; dann ist nicht ersichtlich, was ihn veranlassen könnte, anzuklagen. Eine Verurteilung kann er nicht erwarten; es bliebe also nur die Anklage aus Bosheit; diese will aber doch wohl niemand behaupten. Oder fürchtet man etwa, daß selbst in solchen

Stellung der Staatsanwaltschaft im Strafverfahren.

371

Fällen sich der unabhängige Richter zu einer Anerkennung des Strafanspruchs bestimmen ließe? Dann möge man die Vorwürfe gegen diesen Ungetreuen richten. Daß die Verwaltung Einfluß auf die Rechtsprechung zu gewinnen sucht, ist selbstverständlich, ist es doch ihr Recht, das sie zur Anerkennung bringen will. Unbedenklich ist daher auch, daß die Spitze der Verwaltung den Staatsanwalt anweist, den Gerichten gegenüber eine bestimmte Rechtsansicht zu vertreten. Ist diese falsch, so werden ihr die Gerichte nicht folgen, und immer noch sind solche Anweisungen zurückgenommen worden, wenn sich die höchsten Gerichtsstellen im anderen Sinne ausgesprochen hatten. Was könnte auch die Verwaltung veranlassen, einen Anspruch geltend zu machen, der nicht besteht; ist diese Geltendmachung doch nicht Selbstzweck; und wenn sie der Bewährung der Rechtsordnung dienen soll, so muß doch auch immer ein Rechtsbruch vorliegen. V. Natürlich stellt der Staat seinem Organ für die Erörterung seines Strafrechts alle Mittel, die er besitzt, zur Verfügung, nicht anders als wie jeder Privatmann bei Verfolgung eines Anspruchs verfährt. Der g e s e t z l i c h e n Ausstattung des § 1 5 3 G V G . und § 1 5 9 StPO. hätte es daher gar nicht bedurft. Die Anweisung konnte auch auf dem Verwaltungswege erfolgen und hat wohl auch auf diesem Wege schon Ergänzungen erfahren. Zu § 159 StPO. hat die Kommission einen Beschluß gefaßt, der nicht als glücklich bezeichnet werden kann. Sie will nämlich vorgeschrieben haben, daß in der Regel die Ermittlungen, insbesondere die Vernehmung der Beschuldigten, Zeugen und Sachverständigen durch den Staatsanwalt (oder unter seiner Leitung durch die ihm zur Aushilfe zugewiesenen Personen oder durch die Amtsanwälte) selbst erfolgen sollen. Es hat grundsätzlich etwas Mißliches an sich, einem Verfahren, dessen Gestaltung seiner Art nach der geistigen Tätigkeit eines einzelnen anheimgegeben werden m u ß , durch Gesetz o b j e k t i v e Wege vorschreiben zu wollen. Wenn die Kommission diesem Bedenken dadurch ausweichen will, daß die Vorschrift nur i n d e r R e g e l gelten soll, so wird sie durch diese Einschränkung fast zur Inhaltlosigkeit abgeblaßt. Jedenfalls wird man es den einzelnen Verwaltungen überlassen dürfen, hierüber Anweisungen zu erteilen. Es kann allerdings nicht verkannt werden, daß die unmittelbare Beweiserhebung durch den Staatsanwalt in größerem 27*

372

Landgerichtsdirektor Dr. Goebel in Berlin.

Umfange wünschenswert ist. Aber ein sorgfältiger Staatsanwalt verfährt auch heute schon vielfach so; wenn er nach Abschluß einer Untersuchung beim Durchlesen der Akten hier noch diese und dort noch jene Beweislücke findet, so wird er es fast immer vermeiden, zu den noch erforderlichen Erhebungen das Gehirn einer Mittelsperson in Anspruch zu nehmen, und es vorziehen, durch unmittelbare Vernehmungen die noch vermißte Klarstellung zu erreichen. I n d e r R e g e l aber so zu verfahren, dafür dürfte der Staatsanwalt doch wohl ein zu t e u r e r Beamter sein. Den Amtsanwälten aber und den der Staatsanwaltschaft zur Aushilfe zugewiesenen Beamten, die die Kommission zulassen will, stehen geschulte Kriminalbeamte an Fähigkeit des Beweiserhebung jedenfalls nicht nach; zudem wird an kleinen Orten der Amtsanwalt oder sein Vertreter wohl meist auch das zuständige Polizeiorgan sein. Gegen die weiter zu § 159 StPO. beschlossene kleine Machterweiterung der Staatsanwaltschaft, nämlich einen ohne genügende Entschuldigung ausgebliebenen Beschuldigten oder Zeugen vorführen lassen zu dürfen, wird auch nach Ablehnung des ersten Beschlusses nichts einzuwenden sein, zumal die Polizei, wenigstens in Preußen, allerdings auf einem kleinem Umweg, mit diesem Machtmittel ausgestattet erscheint. Im übrigen sollen nach wie vor die im Vorverfahren notwendig werdenden Zwangsmaßregeln unter richterlicher Gewähr gestellt bleiben. Immerhin will man der Stellung des Staatsanwalts als Herrn dieses Verfahrens insofern Rechnung tragen, als der Amtsrichter, wie auch jetzt schon der Untersuchungsrichter, den verhafteten Beschuldigten nur mit Zustimmung des Staatsanwalts soll entlassen dürfen. Auch soll dieser ermächtigt werden, den Beschuldigten schon vor formeller Aufhebung des Haftbefehls durch den Amtsrichter freizulassen, eine Bestimmung, die zwar nicht der bürokratischen Logik entspricht, aber schon deshalb durchaus zu billigen ist, weil sie dem Beschuldigten meist einen Tag früher zur Freiheit verhilft. Übrigens wird auch schon jetzt vielfach, namentlich wenn der Staatsanwalt Gefängnisvorsteher ist, so verfahren. VI. Bei der Überlegung, ob Anklage zu erheben ist, gebietet die Prozeßordnung die Prüfung, ob der Beschuldigte einer strafbaren Handlung h i n r e i c h e n d verdächtig erscheint, da nur in

Stellung der Staatsanwaltschaft im S t r a f v e r f a h r e n .

373

diesem Falle die Eröffnung des Hauptverfahrens nach § 201 StPO. erwartet werden kann. Zu dieser Stelle hat die Kommission beschlossen, daß nur bei d r i n g e n d e m Verdacht die Hauptverhandlung angeordnet werden darf. Worin die Kommission den Unterschied zwischen hinreichendem und dringendem Verdacht erkennt, ist aus den Verhandlungen nicht zu ersehen. Die bisherigen Erörterungen des Unterschieds ( § 1 1 2 StPO.) waren unfruchtbar und zwar wohl deshalb, weil keiner besteht: will man sich bei einem h i n r e i c h e n d e n Verdachte etwas denken, so kann er nur ein d r i n g e n d e r sein; man versuche, sich in einem bestimmten Falle den hinreichenden Verdacht vorzustellen; man wird ihn dann immer auch dringend finden. Das Erfordernis darf m. E. aber überhaupt nicht materiell, es muß prozessual abgestellt werden: es ist zu prüfen, ob d i e Ü b e r f ü h r u n g d e s B e s c h u l d i g t e n in d e r H a u p t v e r h a n d l u n g zu e r w a r t e n i s t ; erst dann hat es Sinn, eine Hauptverhandlung anzuordnen. Diese prozessuale Überlegung fällt aber keineswegs mit jener materiellen zusammen. Wenn ein Zeuge im Vorverfahren den Beschuldigten belastet hat, so kann sich aus dieser Bekundung ein hinreichender oder dringender Verdacht ergeben; wenn der Zeuge dann aber nicht mehr zu ermitteln ist, so kann trotz dieses Verdachtes eine Überführung nicht erwartet werden, und das Hauptverfahren trotzdem zu eröffnen, wäre ungereimt. Übrigens verfahren wohl heute schon die meisten Staatsanwälte nach diesen prozessualen Erwägungen trotz des Wortlautes im Gesetze. VII. Die Anklageschrift soll nach einem Beschlüsse der Kommission erst eingereicht werden, nachdem der Staatsanwalt dem Beschuldigten die Gesamtheit der Beweise zur Erklärung vorgehalten hat ; nur wenn der Beschuldigte in vollem Umfange geständig ist oder nach seiner Vernehmung neue Tatsachen nicht ermittelt worden sind, soll dieser Vorhalt unterbleiben dürfen. Ich war überrascht, in dem Beschlüsse eine Einrichtung wieder aufleben zu sehen, von der man annehmen konnte, daß sie nur noch ein geschichtliches Interesse böte: schon nach dem preußischen Gesetze vom 17. Oktober 1796 „wegen Beschleunigung der Kriminalprozesse" soll nämlich am Schlüsse der Generalinquisition der Inquirent dem Beschuldigten eine Species facti vorlegen und ihn darüber vernehmen, wodurch sich dann die Spezialinquisition erübrigte; dem Schluß der Generalinquisition entspricht aber wohl heute der Schluß des Vorverfahrens. Man wird grundsätzlich nur

374

Landgerichtsdirektor D r . G o e b e l in Berlin.

gut heißen können, wenn der Beschuldigte vor Eröffnung des Hauptverfahrens eingehend über den Beweisstofif, der gegen ihn gesammelt worden ist, unterrichtet wird. Die Kommission will aber dieses Unterrichtungsverfahren in eine zu frühe Zeit verlegen. Die bloße Einreichung der Anklage — davon scheint man auch in der K o m mission ausgegangen zu sein — schädigt den Beschuldigten noch nicht; durch sie erfährt er aber erst urkundlich verbrieft in sicherer Umschränkung, was ihm vorgeworfen wird, wogegen er seine Verteidigung zu richten hat; hier muß die Belehrung einsetzen, die Erläuterung der Anklage aus den A k t e n rechtlich und tatsächlich gegeben werden; für diese Unterweisung aber geradezu geboren zu sein scheint mir der B e r i c h t e r s t a t t e r der Ratskammer. In der Kommission wurde als Grund, nicht den Richter mit diesem Verfahren zu beauftragen, vorgebracht, daß das Verfahren sonst verzögert würde. A b e r der Staatsanwalt müßte durch den Vorhalt doch auch die Anklage hinausschieben; eine Verzögerung würde also in jedem Falle eintreten, und da anzunehmen ist, daß die beiden Beamten die gleiche Sorgfalt und Zeit auf die Erläuterung verwenden würden, auch der gleiche Zeitverlust. Bei der Betrauung des Richters mit dem Verfahren ergäbe sich zudem vielfach als Nebenernte, daß dem Eröffnungsverfahren wohl eine größere Aufmerksamkeit geschenkt würde. V n i . Gelangt der Staatsanwalt zur Einstellung des Verfahrens, so soll er in Zukunft immer dann den Beschuldigten davon benachrichtigen, wenn dieser überhaupt als solcher vernommen worden ist, eine Anordnung, der durchaus beigetreten werden muß: dem Beschuldigten liegt in jedem Falle daran, zu erfahren, daß ihm nichts mehr zur Last gelegt wird; die Beschränkung der Benachrichtigung auf den Fall, daß das Verfahren zu keiner gerichtlichen Vernehmung geführt hat, entbehrt jeder inneren Begründung. A n die Stelle der heutigen Rechtsbehelfe gegen den einstellenden Bescheid (§ 170 ff. StPO.) hat die Kommission nichts Besseres zu setzen gewußt: sie sollen unverändert übernommen werden. Eine Erörterung dieses vielumstrittenen Stoffes liegt außerhalb meiner A u f g a b e ; nur möchte ich meinen Zweifel nicht verhehlen, ob wir wirklich mit diesem Verfahren, wie man ihm nachgerühmt, das Ei des Kolumbus gefunden haben. 1 ) Mir ist, auch durch Umfrage, k e i n Fall bekannt geworden, die aufgezwungene A n k l a g e hin eine Verurteilung erfolgte.

in dem

auf

Stellung der Staatsanwaltschaft im Strafverfahren.

375

Man gehe doch auch dem Begriffe des V e r l e t z t e n einmal mehr nach; man wird dann überrascht gewahr werden, daß der durch die strafbare Handlung Betroffene niemals in dem Rechte gekränkt ist, dessen Verletzung den Strafanspruch des Staates auslöst; es sollte daher füglich und logisch in einem der Verfolgung d i e s e s Anspruchs gewidmeten Gesetze nicht von einem Privaten als Verletzten gesprochen werden. Die Heilung des Schadens, den der Verbrecher der staatlichen Ordnung zufügt, überlasse man vertrauensvoll dem hierfür gesetzten Organe, wie dem durch dieselbe Handlung in seinem Privatrecht Geschädigten der Zivilprozeßweg offen steht. 1 ) IX. Vielfach erörtert, viel umstritten sind die Beziehungen zwischen Staatsanwaltschaft und Gericht, die sich ergeben, nachdem das Hauptverfahren eröffnet oder, nach dem Vorschlage der Kommission, die Hauptverhandlung beschlossen worden ist 2 ): ist der Staatsanwalt Partei im Strafprozeß oder — was ist er sonst? Mir scheinen diese Untersuchungen für die Rechtsanwendung wenig einträglich zu sein. Das Gesetz selbst entscheidet sich grundsätzlich nicht; man wird daher die theoretische Entscheidung im einen oder im anderen Sinne nicht zur Auslegung des Gesetzes verwenden dürfen. Auch die Kommission beschäftigt sich mit der Frage nicht. Man hat eine m a t e r i e l l e Parteistellung des Staatsanwalts aus seiner I n t e r e s s e n v e r t r e t u n g herleiten wollen. Dem Interesse aber, das der Staatsanwalt verfolgt, entspricht genau die Pflicht der Richter, nämlich den Verbrecher angemessen zu bestrafen oder ihn freizusprechen. Anders als im Zivilprozeß hat der Richter im Strafverfahren stets im Interesse des Anklägers zu urteilen; es bleibt ihm keine Wahl. Aus der Interessenvertretung wird man daher wohl die Eigenschaft einer materiellen Partei für den Staatsanwalt nicht begründen können. Es bedarf deren aber auch nicht. Glaubt man der Parteistellung des Anklägers nicht entbehren zu können, so genügt es, neuen zivilrechtlichen Anschauungen folgend, den Begriff prozessual zu erfüllen, und für diesen formellen Parteicharakter lassen sich immerhin Anhaltspunkte im Gesetze finden. ') Ich will hiermit der Verbindung der Bußklage mit dem Strafprozeß nicht abgesprochen haben. s

) - D i e Kommission

will in üblem •Kanzleideutsch

Hauptverhandlung beschließen lassen.

das S t a t t f i n d e n

der

376

Landgerichtsdirektor Dr. Goebel in Berlin.

X. Im Gegensatz zu den breiten Ausführungen über diesen die Praxis wenig angehenden Gegenstand findet man nirgends Untersuchungen, ob es angemessen ist, dem Gerichte durch die Eröffnung des Hauptverfahrens den Strafanspruch gänzlich auszuantworten; man hält es für das Selbstverständlichste unter der Sonne, daß der Staatsanwalt im Hauptverfahren über den Strafanspruch nicht mehr verfügen kann, und doch ist diese Ausschaltung so unnatürlich wie möglich; ich halte sie für einen üblen Rest inquisitorischer Anschauungen: das Gericht gilt als der Mittelpunkt des Verfahrens und sein Ansehen verbietet, ihm einen einmal an es gelangten Anspruch ohne seine Zutun wieder zu entziehen. Ich habe auf das Verstiegene dieser Anschauung schon früher hingewiesen. Es ist auch nicht erkennbär, was damit erreicht werden soll; es ist jedenfalls im Interesse des Angeklagten, um dessen Schutz man sich ja heute — mit Recht — so sehr bemüht, wenn es dem Staatsanwalt in jeder Lage des Prozesses freisteht, auf den Strafanspruch zu verzichten. Glaubt man den Angeklagten vor Wiederholungen des Verfahrens schützen zu müssen, so wird man zum mindesten fordern dürfen, was jetzt schon die österreichische Strafprozeßordnung bestimmt (§ 259-), daß das Gericht f r e i s p r e c h e n m u ß , wenn der Ankläger von der Anklage zurücktritt. Das Mißständige des jetzigen Rechts erkennt die Kommission insofern an, als sie dem Staatsanwalt eine Wiederaufnahme zugunsten des Angeklagten schon gegen die Anordnung der Hauptverhandlung gestatten will; der Gedanke, diesen Erfolg einfach dadurch herbeizuführen, daß dem Staatsanwalt auch in diesem Teil des Verfahrens die Zurücknahme der Anklage anheimgegeben bleibt, scheint niemand aus der Kommission gekommen zu sein. Doch liegt es unverkennbar in der Richtung der von mir vertretenen Auffassung, daß die Kommission eine Voruntersuchung gegen einen Unbekannten (inquisitio generalis quoad personam, specialis quoad delictum) zulassen will und daß durch sie keine Gerichtshängigkeit begründet werden soll. Aber warum auf diesem halben Wege stehen bleiben? warum darf nicht eingestanden werden, daß die Voruntersuchung auch gegen eine bestimmte Person doch nichts anderes ist als eine Stoffsammlung für die Entschließung des Staatsanwalts f warum bricht man nicht endlich mit der Ungereimtheit einer Klage, auf die kein Urteil folgen soll!

Stellung der Staatsanwaltschaft im Strafverfahren.

3 77

Hier fehlt es natürlich noch mehr an einem Grunde, dem Staatsanwalt die Verfügung zu nehmen. Die Gewähr für den Angeschuldigten muß in der richterlichen Betätigung bei der Beweissammlung, aber gewiß nicht in der Rechtshängigkeit gesucht werden. XI. Staatsrechtlich folgerichtig gelangt der Strafanspruch nach der richterlichen Feststellung wieder zur Verfügung des Staatsanwalts und diese Rechtslage anerkennend bestimmt die StPO., daß die Strafvollstreckung durch die Staatsanwaltschaft erfolgt. Wenn man trotz dieser gesetzlichen Festlegung die Vollstreckung des V e r w e i s e s für den Richter in Anspruch nimmt, da die Prozeßordnung über die Vollstreckung dieser Strafe nichts enthalte und nach der Geschichte des deutschen Rechts die Strafvollstreckung beim Richter beruhe, so vermag ich in dieser Begründung nur die Befangenheit in Rechtsanschauungen zu erkennen, die man für überwunden halten durfte. Wie aber beim Zivilanspruch die Leistung, so wird man bei der Verwaltung des Strafanspruchs die Vollstreckung als den wesentlichsten Teil anzusehen haben, denn welchen Strafzweck man auch anerkennen mag: immer ist es nur der Strafvollzug 1 ), durch den man ihn zu erreichen hoffen kann. Auch die Kommission will es bei den bisherigen Bestimmungen über die Strafvollstreckung belassen und nur die Untersuchungshaft in größerem Umfange als bisher angerechnet haben. XIL Zum Schlüsse habe ich für die Würdigung meiner Ausführungen einen Vorbehalt zu machen: vielfach konnte ich, räumlich bezwungen, nur behaupten und andeuten; ich mußte mir an diesen Behauptungen und Andeutungen als H i n w e i s e n genügen lassen. Die Gelegenheit, Vorwürfe über gesetzwidrige und unaufrichtige Amtsführung des Staatsanwalts zurückzuweisen, hat mich von Herzen gefreut. Wir gens du roi sind auch e h r l i c h e Leute, und wenn man uns 'diese Versicherung nicht glauben will, so will ich es doch behauptet haben. ') Womit gegen die, besonderen Zwecken dienende bedingte Begnadigung natürlich nichts eingewendet werden soll.

VII.

Voruntersuchung und Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens.

Kritische

Besprechungen von

Landgerichtsdirektor Dr. Weingart, Bautzen. Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal, Heidelberg.

Abhdlg. z. R e f o r m d. Strafprozesses.

28

I.

Landgerichtsdirektor Dr. Albert Weingart in Beutzen. Die Kommission war einstimmig der Ansicht, daß das Vorverfahren, insbesondere im Interesse des Beschuldigten, einer Umgestaltung bedürfe. Dagegen waren die Meinungen darüber, wie dies zu geschehen habe, geteilt. Eine erhebliche Majorität vertrat die Auffassung, daß man das jetzige Vorverfahren im wesentlichen beibehalten könne, und daß es genüge, Verbesserungen an einzelnen Punkten vorzunehmen. Die Minorität dagegen befürwortete eine vollständige Umgestaltung des Vorverfahrens; vor allem forderte sie, es solle kontradiktorisch gestaltet werden und es solle die Voruntersuchung beseitigt werden. I. Kontradiktorisches Vorverfahren. Der Vorschlag der Minorität ging davon aus, das Grundübel des jetzigen Vorverfahrens seien die Protokolle. Sie seien, namentlich wenn sie von Polizeibeamten herrührten, oft fehlerhaft und ungenau. Der Vorsitzende bilde sich meist nach den Protokollen eine feste Ansicht über die Sachlage und sei dann in der Hauptverhandlung nicht leicht geneigt, von dieser Ansicht abzugehen, vielmehr oft bestrebt, dahin zu wirken, daß dasselbe ausgesagt werde, wie im Vorverfahren. Dem geständigen Angeklagten frage er das frühere Geständnis einfach ab; auch bei den Zeugen begnüge er sich oft damit, sie durch suggestive Fragen zur Wiederholung der im Vorverfahren erstatteten Aussage zu veranlassen; Abweichungen halte er dem Zeugen energisch vor. In der Regel seien die Zeugen nicht geistig gewandt genug, um den Widerspruch mit den Protokollen zu erklären; sie geben deshalb meist schließlich nach, kehrten zu ihrer früheren Aussage zurück und hielten dann hieran auch auf die Vorhalte des Verteidigers fest. Hierdurch werde die Aufklärung des wahren

Voruntersuchung u. Entscheidung Uber d. Eröffnung d. Hauptverfahrens.

38 j

Sachverhalts vielfach erschwert oder geradezu unmöglich gemacht. Um dem abzuhelfen und um namentlich einer Beeinflussung des Vorsitzenden durch die Protokolle des Vorverfahrens vorzubeugen, schlug die Minorität der Kommission folgendes vor: D a s Vorverfahren sei kontradiktorisch zu gestalten. Zunächst solle der Staatsanwalt Beweise sammeln, in der Regel persönlich, und die wesentlichen Ergebnisse in seinen Handakten vermerken, aber kurz, nicht in ausführlichen Protokollen. Dann solle er eine Anklageschrift einreichen, die nur den Beschuldigten, die ihm zur Last gelegte Tat und die Beweismittel angibt, und der die staatsanwaltschaftlichen und polizeilichen Protokolle und Vermerke nicht beigefügt sein dürfen. Hierauf solle, soweit nicht amtsgerichtliche Zuständigkeit vorliege, ein Richter den Beschuldigten, die benannten Zeugen und Sachverständigen vernehmen und dann nach Gehör des Staatsanwalts und des Angeschuldigten Beschluß darüber fassen, ob das Hauptverfahren zu eröffnen sei. Über die Vorverhandlung solle ein die wesentlichen Ergebnisse der Vernehmungen enthaltendes Protokoll aufgenommen werden. Man wird zunächst prüfen müssen, ob denn wirklich die jetzigen Protokolle im Vorverfahren ein so großes Übel sind. Geklagt wird über sie keineswegs in ganz Deutschland, vielmehr hauptsächlich nur in Berlin, namentlich von Rechtsanwälten. In Berlin läßt die Staatsanwaltschaft die Erhebungen meist durch Polizeibeamte vornehmen; bei der großen Überlastung der Beamten mag da manches mangelhaft ausfallen. Aber deshalb kann man doch nicht verlangen, daß die Bestimmungen für ganz Deutschland auf die Berliner Verhältnisse zugeschnitten werden müßten, sondern höchstens, daß auch für Berlin durch Vermehrung des Personals und entsprechende Anweisungen auf Verbesserung der Protokolle hingewirkt werde. Mit Recht sagte Lenzmann im Reichstag (2. März 1906): „Vielleicht hat in der Kommission schon viel zu sehr das Berlinertum seinen Einfluß geltend gemacht. Wir Liberalen haben hundertmal sagen müssen, wir machen die Gesetze nicht für Berlin, sondern für das ganze Deutsche Reich. Was wir in der Kommission bekämpfen mußten, war das Berlinertum und wenn das noch durch Berliner Rechtsanwälte verstärkt worden wäre, dann hätten wir eine lex specialis für Berlin bekommen, mit der das ganze Deutsche Reich nicht so recht etwas anzufangen gewußt hätte." 28*

382

Landgerichtsdirektor Dr. Weingart in Bautzen.

Bezweifelt möchte füglich auch werden, ob es wirklich viele Vorsitzende gibt, die so wenig elastisch wären, daß sie nfchlt den Abweichungen des Zeugen von den Protokollen sachgemäi Rechnung zu tragen wüßten. Ist doch gerade in neuester Zeit die Psychologie der Zeugenaussage ein mit besonderer Vorlebe behandeltes Gebiet der Untersuchungskunde. Auf jeden Fall würde es aber nicht einen Fortschritt, sondern einen Rückschritt bedeuten, wenn die Protokolle des Vorverfahrens dem Gericht vorenthalten würden. Die Schriftlichkeit des Vorverfahrens ist eine wesentliche Gewähr dafür, daß sorgfaltig und zuverlässig gearbeitet wird. Wenn man danach strebt, von dem Zeugen in der Hauptverhandlung möglichst alles zu erfahren, was er weiß und dies möglichst genau und zuverlässig zu erfahren, so muß er im Vorverfahren eingehend vernommen worden sein. In der Hauptverhandlung geht der Zeuge viel weniger leicht aus sich heraus; die Feierlichkeit der Verhandlung, die räumliche Entfernung vom Vorsitzenden, die Anwesenheit vieler Menschen drücken auf ihn und bewirken leicht, daß er weniger ausführlich und weniger genau aussagt. Weiß der Vorsitzende aus dem Protokoll des Vorverfahrens, über was alles der Zeuge Auskuft zu geben vermag, so kann er, ohne daß er deshalb suggestiv zu werden braucht, durch entsprechende Fragen bewirken, daß der Zeuge seine Aussage ergänzt und nötigenfalls verbessert. Ebenso ist es dem Vorsitzenden nur auf Grund der Protokolle des Vorverfahrens möglich, für die Reihenfolge der einzelnen Beweiserhebungen in der Hauptverhandlung einen guten Plan zu entwerfen und das gesamte Beweismaterial dem Gerichte so übersichtlich vorzuführen, daß alles leicht verständlich wird. Die Protokolle, die im Vortermine aufgenommen werden sollen, würden einen genügenden Ersatz nicht bieten können, da der Vortermin, wenn er nicht den Charakter einer Hauptverhandlung annehmen soll, mehr kursorisch abgehalten werden müßte. Dabei würden mit dem kontradiktorischen Vorverfahren und seiner Parteiöffentlichkeit ganz erhebliche Nachteile verbunden sein. Der Beschuldigte würde Gelegenheit zu Kollusionen erlangen, wenn zu einer Zeit, zu der das Überführungsmaterial noch nicht vollständig gesammelt ist, in seiner Gegenwart die bis dahin ermittelten belastenden Umstände dem'Richter vorgeführt würden; er würde dann erkennen, von welcher Seite ihm Gefahr droht, und würde leicht imstande sein, z. B. Spuren und

Voruntersuchung u. Entscheidung über d. Eröffnung d. Hauptverfahrens.

383

Beweisstücke zu beseitigen, an die er bei geheimem Vorverfahren vielleicht garnicht gedacht hätte. Auch würden die Zeugen, die im Vorverfahren noch nicht unter dem Drucke des Eides stehen, in Gegenwart des Angeschuldigten sich vielleicht schwerer wie sonst entschließen, das was sie nachteiliges über ihn wissen, wahrheitsgemäß und vollständig anzugeben. Sicher würden sich ferner bei den Vorterminen, wenigstens in umfangreichen Sachen, viele Vertagungen zur Aufnahme weiterer Beweise nötig machen; das Verfahren würde hierdurch erheblich verzögert werden. Endlich würde die Einführung dieses kontradiktorischen Verfahrens einen Schritt ins Dunkle bedeuten; denn noch nirgends existiert ein derartiges Vorverfahren; insbesondere ist die englische kontradiktorische Voruntersuchung in Wirklichkeit etwas ganz anderes.

II. Beseitigung der Voruntersuchung. Die Minorität der Kommission schlug weiter vor, die Voruntersuchung zu beseitigen und die Vorermittelungen ausschließlich in die Hand des Staatsanwalts zu legen. Man wirft dem Institut der Voruntersuchung in erster Linie vor, daß es das Verfahren v e r l a n g s a m e . Es ist nicht zu bestreiten, daß die Einschiebung der Voruntersuchung in den Gang des Vorverfahrens einen gewissen Mehraufwand an Zeit und Arbeit mit sich bringt; denn erst muß sich nach dem Staatsanwalt der Untersuchungsrichter und nach diesem wieder der Staatsanwalt in die Akten einarbeiten. Es erscheint deshalb wünschenswert, daß Voruntersuchungen auf wichtigere Fälle beschränkt werden. Dem hat z. B. das sächsische Justizministerium durch eine entsprechende Anweisung an die Staatsanwaltschaften Rechnung getragen; sie hat damit bewirkt, daß die Zahl der Voruntersuchungen in Sachsen wesentlich abgenommen hat. Unrichtig ist es aber, wenn vielfach behauptet wird, das Arbeitstempo des Untersuchungsrichters sei naturgemäß langsamer als das des Staatsanwalts. In Wirklichkeit kann der Untersuchungsrichter mindestens ebenso schnell arbeiten wie der Staatsanwalt, ja vielfach noch schneller, weil er sich andauernder einer einzelnen Sache widmen kann. E r muß nur von vornherein sich einen systematischen Arbeitsplan aufstellen, sich vergegenwärtigen, was alles zu tun ist und in allen diesen Richtungen gleichzeitig vorgehen. Er muß weiter sich begnügen, bloß das Wichtige zu

3»4

Landgerichtsdirektor Dr. Weingart in Bautzen.

erörtern und eine möglichst erschöpfende Liste der Beweismitte! zu sammeln. Die Protokolle sollte er so kurz wie möglich halten. Sehr zur Beschleunigung trägt es endlich auch bei, wenn der Untersuchungsrichter möglichst am Tatort selbst arbeitet. Aufgabe der Justizverwaltungen wird es sein, bei den Untersuchungsrichtern dahin zu wirken, daß mit möglichster Schnelligkeit gearbeitet wird; zweckmäßig kann es auch sein, die Untersuchungsrichter dahin zu beaufsichtigen, wie lange sie an den einzelnen Voruntersuchungen arbeiten und worauf die längere Dauer einzelner Untersuchungen beruht. Wenigstens dürfte die Schnelligkeit, mit der die Staatsanwaltschaft vielfach arbeitet, erheblich mit darauf beruhen, daß hier der oberste Beamte die Tätigkeit der übrigen überwacht. Man wirft dem Institut der Voruntersuchung weiter vor, daß es das Interesse des Angeschuldigten an der Erhebung der zu seinen Gunsten sprechenden Entlastungsbeweise nicht hinreichend wahre und daß es geradezu mit einer gewissen Unehrlichkeit gegen den Angeschuldigten verbunden sei; denn obwohl Untersuchungsrichter und Staatsanwalt in ganz gleicher Weise inquisitorisch gegen den Beschuldigten verführen, sei nur der Staatsanwalt dem Beschuldigten als Gegner deutlich erkennbar, während der Untersuchungsrichter seinen inquisitorischen Charakter durch die Bezeichnung als Richter verhülle. Ich kann der Meinung, daß der Untersuchungsrichter ein seiner Bestimmung nach inquisitorisch arbeitender Beamter sei, nicht zustimmen. Dadurch, daß das Gesetz den Untersuchungsrichter mit richterlichen Funktionen ausgestattet hat, hat es ihm auch die Pflichten auferlegt, die jeder Strafrichter gegen den Beschuldigten hat; auch der Untersuchungsrichter hat sich jedes Hin Wirkens auf ein Geständnis des Beschuldigten zu enthalten und hat dessen Parteirechte voll zu wahren. Man kann auch keineswegs sagen, daß der Untersuchungsrichter durch seine Aufgabe, den Beweisstoff zu sammeln, notwendigerweise zu inquisitorischem Verfahren und zu einseitiger Parteinahme gegen den Angeschuldigten gedrängt würde. Denn vor der Aufgabe, Beweisstoff zu sammeln, steht ebenso gut jeder Vorsitzende eines erkennenden Gerichts; auch dieser nimmt nicht nur einfach entgegen, was die Zeugen und Sachverständigen ihm sagen, sondern sucht durch selbständiges Fragen möglichst erschöpfend alles herauszuholen, was die Vernommenen ihm sagen können. So wie der erkennende Richter

Voruntersuchung u. Entscheidung Uber d. Eröffnung d. Hauptverfahrens.

385

gewöhnt ist, bei diesen Vernehmungen unparteiisch auch das Interesse des Angeklagten wahrzunehmen, ebenso gut kann dies auch der Untersuchungsrichter, und er wird es tun, wenn er seine Aufgabe richtig erfaßt. Auf jeden Fall ist das Interesse des Angeschuldigten daran, daß die ihn entlastenden Umstände gehörig erforscht werden, beim Untersuchungsrichter besser gewahrt als beim Staatsanwalt. Im Anfang der Nachforschungen bemüht sich allerdings regelmäßig auch der Staatsanwalt, rein objektiv zu erforschen, ob der Verdächtige schuldig ist; denn ihm liegt daran, bei seinen Anklagen Mißerfolge zu vermeiden; glaubt er aber den Schuldigen gefunden zu haben, so geht seine weitere Tätigkeit im wesentlichen doch nur darauf aus, Beweis" mittel für die Schuld zu sammeln; er würde es für taktisch unzweckmäßig halten, auch noch besonders eingehend nach entlastendem Stoff zu forschen. Anders der Untersuchungsrichter; er hat kein Interesse daran, ob derjenige, den ihm der Staatsanwalt als Verdächtigen bezeichnet, schuldig oder unschuldig befunden wird; bei ihm liegt kein psychologisches Moment vor, das ihn abhalten könnte, den entlastenden Momenten ebenso eingehende Berücksichtigung zuzuwenden wie den belastenden. Dem Volke ist es auch recht wohl bewußt, daß der Untersuchungsrichter berufen ist, gleichmäßig das Interesse der Anklage und das des Angeschuldigten zu wahren. Es erblickt in der Voruntersuchung einen R e c h t s s c h u t z für den Angeklagten. Im Staatsanwalt sieht es den Ankläger, den Gegner des Angeklagten, im Untersuchungsrichter dagegen einen Richter, der auch auf das zu achten hat, was zu Gunsten des Angeklagten spricht. Die Volksmeinung schenkt dem Untersuchungsrichter mehr Vertrauen,7 als dem Staatsanwalt. Und mit dieser Volkss

meinung muß der Gesetzgeber entschieden rechnen. Er muß Institutionen, die dem Volke als ein Schutz gegen ungerechte Verurteilungen erscheinen, entschieden erhalten. Weiter sprechen bei schwierigen und umfangreichen Fällen auch a r b e i t s t e c h n i s c h e G r ü n d e dafür, die Aufklärung des Sachverhalts lieber dem Untersuchungsrichter als dem Staatsanwalt zu übertragen. Wenn es gilt, den höchsten Grad von Energie, Planmäßigkeit und Schnelligkeit zu entfalten, so stehen dem Untersuchungsrichter viel weniger Hemmnisse entgegen, als dem Staatsanwalt. Letzterer kann bei seinen vielseitigen Geschäften sich nicht andauernd und ausschließlich mit nur einer

386

Landgerichtsdirektor Dr. Weingart in Bautzen.

Sache befassen; er muß sie aus der Hand geben, die Polizei, das Amtsgericht ersuchen, Hilfsarbeiter beauftragen. Damit geht ihm in zahlreichen Fällen die Möglichkeit verloren, jene feinen Einzelheiten zu beachten, die oft so geeignet sind, in fruchtbringender Weise Anlaß zu weiteren Nachforschungen zu geben. Man hat nun gesagt, man solle nur der Staatsanwaltschaft die nötige Anzahl von Beamten geben; dann werde sie sich auch den umfangreichsten Sachen hinreichend widmen können. Aber hier steht ein gesetzliches Hindernis im Wege. In vielen Untersuchungen kommt eine Reihe von Amtshandlungen vor, die nur der Richter vornehmen darf, so namentlich Vernehmungen von Zeugen, die in der Hauptverhandlung nicht erscheinen können, Besichtigung, Durchsuchung, Beschlagnahme, Leichenschau, Leichenöffnung, Verhaftung. Hat der Staatsanwalt das Verfahren in der Hand, so muß er sich in solchen Fällen an den ersuchten Richter wenden. Dieser arbeitet nach einer alten Erfahrung, wenn er nur eine einzelne Beweiserhebung vornehmen soll, nie mit dem Interesse wie der selbständig arbeitende Untersuchungsrichter. Oft weiß er nicht einmal, welcher Zweck durch seine Beweisaufnahme erreicht werden soll. Um alles zu leisten, was geleistet werden könnte, müßte er die ganze Untersuchung kennen. Er müßte nicht nur wissen, was schon geschehen ist, sondern müßte auch in den ganzen Untersuchungsplan eingeweiht sein und wissen, was alles noch geschehen soll. Wie soll er z. B. eine Besichtigung gut ausführen, wenn er nicht genau weiß, nach was allem er zu sehen und auf welche Spuren er zu achten hat? Etwas ganz anderes wird der Untersuchungsrichter leisten; er lebt in der ganzen Sache, hat alle Fäden in der Hand und ist deshalb in der Lage, die Bedeutung des Einzelnen eher zu erkennen. Man muß weiter berücksichtigen, daß die vom Gesetz vorgezeichnete Stellung des Untersuchungsrichters diesen zu einer intensiveren Art des Arbeitens drängt, als wie sie beim Staatsanwalt üblich ist. Der Staatsanwalt darf auf Geständnis hinarbeiten und er wird von diesem einfachsten Mittel möglichst Gebrauch machen. Der Untersuchungsrichter, dem das Hinarbeiten auf Geständnis gesetzlich untersagt ist, ist hierdurch genötigt, in viel höherem Grade sich sonstige Erkenntnisquellen nutzbar zu machen, Spuren bis auf das äußerste zu durchforschen und Kleinigkeiten, die leicht unbeachtet bleiben, zu beachten und mit Hilfe von Sachverständigen zu verwerten; er gewöhnt sich

Voruntersuchung u. Entscheidung über d. Eröffnung d. Hauptverfahrens.

387

damit eine Gründlichkeit an, die ihm ermöglicht, Schuldige zu überführen, die sonst durchkommen würden. Ohne diese Gründlichkeit genießen die raffinierten Verbrecher, an deren Verurteilung dem Staate am meisten liegen muß, die Prämie der Straflosigkeit und nur der kleine Dieb wird gehängt. Endlich spricht für Voruntersuchung auch noch dies, daß sie gewissermaßen eine Vorinstanz vor Erhebung der Anklage bildet. Dadurch, daß in schwierigen Fällen zwei Personen, der Staatsanwalt und der Untersuchungsrichter, unabhängig von einander sich abmühen, jeder von seinem Standpunkte aus den Sachverhalt aufzuklären, wird mehr erreicht, als wenn nur einer allein sich damit befaßt. Der eine schlägt den Weg ein, der andere jenen; jeder macht sich seine eigenen Gedanken und Pläne; die Arbeit des einen befruchtet die des anderen. Es ist nicht, wie manche meinen, ein Übelstand, daß der Staatsanwalt die Sache einstweilen aus der Hand geben muß. Er kann, wenn er will, sich jeder Zeit beim Untersuchungsrichter nach dem Sachstande erkundigen; ein Meinungsaustausch über die einzuschlagenden Wege wird hierbei, wie jede Besprechung zwischen zwei Sachkundigen, dem Fortgang der Untersuchung nur dienlich sein. Nach alledem ist es mit Beifall zu begrüßen, daß die Majorität der Kommission sich nicht nur für Beibehaltung der Voruntersuchung ausgesprochen, sondern auch wesentliche Erweiterungen des Instituts (Recht des Angeschuldigten auf Voruntersuchung auch ohne Angabe „erheblicher Gründe", Voruntersuchung gegen Unbekannt) vorgeschlagen hat.

2.

Geh. Hofrat Prof. Dr. v. Lilienthal in Heidelberg. I. Zu den wenigen Punkten, über die die RK.') einstimmig war, gehört die Reformbedürftigkeit des Vorverfahrens. «Man war übereinstimmend der Ansicht, daß die gegenwärtige Gestaltung des Vorverfahrens dem Beschuldigten keine genügende Gelegenheit gebe, den Umfang der Beschuldigung und der gegen ihn erbrachten Beweise so rechtzeitig und vollständig kennen zu lernen, daß er seine Verteidigung sachgemäß einrichten könne» (I S. 157). Zur Beseitigung dieses Mangels gab es zwei W e g e : den einer grundsätzlichen Umgestaltung und den der kleinen Mittel. Die RK. hat den zweiten gewählt, obwohl ihr ein gut ausgearbeiteter und begründeter Antrag in dem andern Sinne vorlag. (I S. 141 ff., 148 ff.) Der Inhalt dieses Antrags läßt sich kurz dahin zusammenfassen: Vornahme der notwendigen Ermittelungen durch die Staatsanwaltschaft und nach dem Abschluß eine mündliche Verhandlung in der über die Notwendigkeit der Hauptverhandlung entschieden werden soll. Mit andern Worten: Rezeption des englischen Rechtes, nicht kontradiktorische Voruntersuchung, sondern kontradiktorisches Eröffnungsverfahren, im wesentlichen gedacht als Ersatz für die Berufung. Die Vorschläge der RK. dagegen haben im wesentlichen folgenden Inhalt: Die Voruntersuchung soll erweitert werden, umfangreicher sein und häufiger stattfinden. Den Beschuldigten soll dabei ein weitergehendes Recht Beweiserhebungen zu verlangen

l ) Abgekürzte prozesses».

Bezeichnung

der «Kommission

für die

Reform des

Straf-

Voruntersuchung u. Entscheidung Uber d. Eröffnung d. Hauptverfahrens.

389

und die — übrigens von dem guten Willen des Richters ausschließlich abhängige — Befugnis eingeräumt werden, bei den Beweiserhebungen anwesend zu sein. Die R K . war dabei offensichtlich von dem Gedanken durchdrungen, daß die Interessen der Beschuldigten in der Hand des Untersuchungsrichters am besten gewahrt seien. Diese aus der Rumpelkammer des alten schriftlichen Verfahrens wieder hervorgeholte Vorstellung hat denn auch den Anlaß gegeben das ganze Vorverfahren im Sinne des schriftlichen Prozesses umzuredigieren. Zunächst hat sich die R . K . bemüht, einen heute eigentlich contra legem bestehenden Zustand zu legalisieren. Nach den klaren Worten des Gesetzes soll die Voruntersuchung (und also erst recht das staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren) nicht weiter ausgedehnt werden «als erforderlich ist, eine Entscheidung darüber zu begründen, ob das Hauptverfahren zu eröffnen oder der Angeklagte außer Verfolgung zu setzen sei» (§ 188 Abs. i StPO.). Nach Beschluß No. 130 soll die Voruntersuchung auch insoweit ausgedehnt werden dürfen, «als es erforderlich ist, um die Durchführung der Hauptverhandlung zu ermöglichen». Dieser Beschluß wurde einstimmig angenommen. In erster Lesung (I S. 175) ohne Debatte, in zweiter Lesung (II S. 91) mit der Begründung, daß die Bestimmung der § 188 «sich als unzureichend namentlich insofern erwiesen habe, als zur Zeit die für die Strafzumessung in Betracht kommenden Umstände in der Voruntersuchung nicht genügend aufgeklärt werden». Diese Begründung ist kennzeichnend. Daß die Hauptverhandlung dazu da ist, diese Aufklärung zu schaffen, daran hat, wie es scheint, keines der Mitglieder gedacht. Nicht ganz ohne Grund, denn tatsächlich wird häufig genug die Hauptverhandlung geradezu nach dem Grundsatz geleitet: quod non est in actis non est in mundo. Ob die R K . diesen Grundsatz wirklich sanktionieren wollte, mag dahingestellt bleiben. Jedenfalls hat es den Anschein, als ob sie sich der weittragenden Bedeutung ihres Beschlusses gar nicht bewußt geworden sei. Und doch verschiebt er den Schwerpunkt des ganzen Verfahrens vorkommen. Das Gesetz verlegt ihn in, die Hauptverhandlung, die R K . in das Vorverfahren. Schon heute, wo es das Gesetz eigentlich verbietet, stellt die Hauptverhandlung oft genug nur die Probe auf das in der Voruntersuchung schon gelöste Exempel dar. Wird der Beschluß zum Gesetz, so werden die Gerichte nicht verfehlen in dieser Richtung erstaunliche Fort-

Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg.

schritte zu machen und die Probe so schnell und so kurz als irgend möglich zu erledigen. Offenbar war für die R K . der leitende Gedanke der: je besser vorbereitet die Hauptverhandlung ist, umso einfacher erledigt sie sich. Wenn trotz dieser naheliegenden Erwägung die StPO. eine summarische Gestaltung der Voruntersuchung für richtig gehalten hat, so geschah das, wie die Motive (S. 105) sagen, damit sie nicht der Hauptverhandlung vorgreife und die Zuverlässigkeit sowie die Bedeutung der Ergebnisse der letzteren beeinträchtige. J e gründlicher das Vorverfahren ausfällt, umso näher liegt diese Gefahr. J e sorgfältiger die Feststellungen erfolgt sind, umso geringer wird die Neigung des Richters gut getane Arbeit noch einmal zu tun. Je schneller die Richtigkeit des Akteninhalts dargetan werden kann, umso besser ist es. . Tatsächlich ist das heute schon so. Der Vorsitzende und der Referent, die die Akten kennen, haben meist ein ziemlich fertiges Urteil ehe die Hauptverhandlung begonnen hat. In wichtigen Fällen bespricht wohl der Vorsitzende den Akteninhalt mit allen Richtern. Zweifellos wird der so gewonnene Eindruck häufig durch die Hauptverhandlung modifiziert und sicher stets alles für die Entscheidung Wichtige in der Verhandlung vorgebracht, soweit es in den Akten steht, sodaß von einer formellen Verletzung des § 260 StPO. gewiß nicht die Rede ist. Aber ebensowenig ist in Abrede zu stellen, daß Form und Umfang der Beweisaufnahme sehr wesentlich durch die Vorakten bestimmt werden. Sicher entspricht das nicht dem Ideal der Mündlichkeit und Unmittelbarkeit des Verfahrens wie es den gesetzgebenden Gewalten bei Erlaß der StPO. vorschwebte, aber es wird sich schwerlich viel ändern so lange überhaupt Vorakten auf dem Gerichtstisch liegen. Jedenfalls hat die R K . diesen Zustand ganz unbefangen anerkannt und nun einiges getan, um die Erhebungen des Vorverfahrens möglichst zuverlässig zu gestalten. Daß sie es heute keineswegs immer sind, ist ja ein öffentliches Geheimnis. Nicht die richterlichen Protokolle der Voruntersuchung, sondern die Polizeiberichte des Ermittelungsverfahrens bilden die Grundlage für den weitaus größten Teil der Strafkammersachen. Diese Berichte sind keineswegs immer schlecht, im Gegenteil häufig recht gut, denn sie werden von meist verständigen, pflichttreuen Beamten abgefaßt, die sich nach Kräften bemühen die Wahrheit zu ermitteln. W o das nicht auf besondere sachliche Schwierigkeiten stößt, gelingt es denn wohl auch

Voruntersuchung u. Entscheidung über d. Eröffnung d. Hauptverfahrens.

291

meist. Der Fehler ist nur, daß man nachträglich nie feststellen kann, ob solche Schwierigkeiten vorlagen, und daß die Berichte unter allen Umständen subjektiv gefärbt sind. Der Polizeibeamte macht sich bei seinen einzelnen Untersuchungshandlungen Notizen, die er später zu einem Berichte erst verarbeiten muß, der nun naturgemäß nur wiedergeben kann, nicht was der Berichterstatter wahrgenommen, sondern was er aus dem Wahrgenommenen geschlossen hat. Dieser Bericht hat deshalb nicht einmal den Wert eines Protokolls, sondern nur den eines Referates, in dem naturgemäß die einzelnen Wahrnehmungen zu einem Gesamtbilde vereinigt sind, das ähnlich sein kann, für dessen Naturtreue man aber keinerlei Garantie hat. Wie groß ist häufig, um nur einen der schwierigeren Fälle zu erwähnen, der Unterschied zwischen der Aussage eines Kindes über das an ihm begangene Sittlichkeitsverbrechen vor Gericht und dem Berichte über seine polizeiliche Vernehmung. Hier eine klare ausführliche Angabe über den Vorfall in seinen Einzelheiten, dort kaum die Möglichkeit irgend eine verständliche Angabe zu erzielen. Leben kommt dann erst in die Sache, wenn der Vorsitzende den Bericht zur Hand nimmt und dessen Inhalt abfragt, den nun das Kind häufig nur durch ein Kopfnicken bestätigt. Daß die Richter dabei sehr häufig nicht erfahren, was das Kind weiß, sondern nur wie sich der Polizeibeamte den Vorgang gedacht hat, was er aus dem Kinde unter allerlei Suggestivfragen herausgebracht hat, wird niemand bezweifeln, der bei solchen Verhandlungen mitzuwirken Gelegenheit hatte. Ähnlich ist es aber überall. Die Berichte spiegeln den Eindruck wieder, den der Polizeibeamte erhalten hat, lassen aber die Elemente nicht erkennen aus denen er entstanden ist. Was sich z. B. hinter der oft wiederkehrenden Wendung: «nach anfänglichem längerem Leugnen gab der Beschuldigte schließlich zu usw.» verbirgt, das bleibt ein Geheimnis der Polizei. Und doch sind schließlich diese Berichte das Fundament, auf dem die Verurteilung ruht. Der Staatsanwalt hat auf sie hin die Anklage erhoben, 1 gar nicht selten ohne den Beschuldigten überhaupt vor der Verhandlung gesehen zu haben, ganz regelmäßig ohne einen der Aussagenden gehört zu haben. Auf sie hin wird der Eröffnungsbeschluß gefaßt, sie dienen in der Verhandlung den Vernehmungen als Unterlage, von der abzuweichen jedem Vernommenen übel ausgelegt wird. Und selbst wo eine gerichtliche Voruntersuchung

392

Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg.

stattfindet, da sind es zunächst die Polizeiberichte, die der Untersuchungsrichter liest und die nun zunächst einmal seine Auffassung und sein Verhalten beeinflussen. Daß die R K . diese Berichte wenn nicht ganz beseitigen, so doch wesentlich einschränken will, dem wird man unter allen Umständen zustimmen können. E s wurde beschlossen, daß die Vornahme der Ermittelungen insbesondere die Vernehmung der Beschuldigten, Zeugen und Sachverständigen durch die Staatsanwaltschaft selbst (bezw. unter der Leitung der Staatsanwaltschaft durch die ihr zur Aushilfe zugewiesenen Beamten oder die Amtsanwälte) die Regel bilden solle (Beschl. No. 121). Die Gründe dafür werden besonders in der Erwägung gefunden, daß der persönliche Eindruck den der Staatsanwalt so gewinne, ihm die Entscheidung über die Erhebung der öffentlichen Klage wesentlich erleichtere und ihm zugleich eine für die ganze weitere Verhandlung wichtige Kenntnis der Sache bis in ihre Einzelheiten hinein verschaffe. Auch habe das Verfahren manche technische Vorzüge. Es werde die Zeitvergeudung durch Hin- und Herschicken der Akten vermieden, auch könne es nicht mehr vorkommen, daß der Amtsrichter, der im Vorverfahren tätig gewesen ist, als Vorsitzender des Schöffengerichtes in der Sache selbst entscheide. Dagegen könnten die etwaigen größeren Kosten (durch Vermehrung der Staatsanwaltschaften) nicht ins Gewicht fallen, da sie durch Entlastung der andern Behörden und namentlich dadurch aufgewogen würden, daß in Zukunft weniger Anklagen mit Freisprechung endeten. — Die gegen die Neuerung angeführten Gründe waren: Befürchtung, der Staatsanwalt werde als parteiisch gelten, er werde den Beschuldigten zum Geständnis drängen, die persönliche Vernehmung sei an sich wenig wertvoll, sie werde die Zeugen belästigen, die Vermehrung der Staatsanwaltstellen werde Schwierigkeiten machen, da es schon jetzt an geeignetem Nachwuchs fehle. Auch in zweiter Lesung [II S. 73 ff.) hat man sich durch diese Bedenken nicht bestimmen lassen, um so weniger als tatsächlich dies Verfahren in einigen Staaten schon geübt wird. Wie sich das Verfahren praktisch gestalten soll, ist freilich nicht ganz klar, da (II S. 74) nur eine Regel, nicht aber eine bindende Vorschrift aufgestellt, und es dem Staatsanwalt nicht benommen werden soll, auch in Zukunft die Polizeibehörden um die Vornahme der erforderlichen Ermittelungen zu ersuchen. E s

Voruntersuchung u. Entscheidung Uber d, Eröffnung d. Hauptverfahrens.

393

kann also leicht alles beim alten bleiben. Denn natürlich werden Anzeigen auch in Zukunft öfter an die, praktisch leichter zugänglichen, Polizeibehörden geschehen, die im Interesse der Sache dann kaum umhin können, zunächst ihrerseits Erhebungen zu veranstalten'). Die Berichte über deren Ausfall würden an die Staatsanwaltschaft gehen und diese dann die fraglichen Personen vorladen, um sie ihrerseits zu vernehmen 2 ). Eidliche Vernehmungen sind dabei nach wie vor ausgeschlossen, ebenso muß zur Aufnahme eines Augenscheinsprotokolls der Amtsrichter requiriert werden 3 ). Auch diese Befugnisse der Staatsanwaltschaft zu übertragen, wäre in der Tat kaum gerechtfertigt, da Beweismittel, die in der Hauptverhandlung als solche verwendet werden sollen, nicht wohl von dem Ankläger selbst ausschließlich herrühren dürfen, schon deshalb nicht, weil grundsätzlich daran festgehalten werden muß, daß bei ihrer Aufnahme alle Beteiligten mitwirken können und eine Verhandlung möglich bleibt, die natürlich eine unparteiische dritte Person, den Richter, voraussetzt. Abgesehen davon hat sich die R K . das staatsanwaltliche Ermittelungsverfahren als Gegenstück zur Voruntersuchung gedacht. Während bisher die Vorschriften für die Voruntersuchung nur für die richterlichen Vernehmungen im Ermittelungsverfahren galten (§ 166, 167 StPO.), sollen sie nach dem Willen der R K . auch für die Amtshandlungen der Staatsanwaltschaft maßgebend sein. Der Antrag, daß die Vernehmung des Beschuldigten durch den Staatsanwalt der Vernehmung durch den Richter gleichzustellen sei, wurde in erster und zweiter Lesung ohne Debatte einstimmig angenommen (I S. 180, II S. 73) und in zweiter Lesung noch ausdrücklich hervorgehoben, daß die Bestimmung des § 167 A 2 StPO. auch dann Anwendung finden solle, wenn der Beschuldigte von der Staatsanwaltschaft oder auf deren Veranlassung vernommen worden sei (II S. 73). Darum wurde auch der Antrag: «Die Aufnahme ausführlicher Protokolle seitens der Staatsanwaltschaft und der Polizeibehörden ist möglichst zu vermeiden», abgelehnt. (Mit 16 gegen 3 Stimmen, I S. 164.) Die Minderheit, die für ihn stimmte, stand offenbar auf dem Stand-

Die R K . hat den § 1 6 1 StPO. unverändert gelassen. ) Daß der Staatsanwaltschaft (Beschl. 1 2 1 Abs. a) ein Vorführurigsrecht zugestanden werden muß, erschien dabei mit Recht als selbstverständlich. 2

3

) § 160 StPO. ist nicht geändert.

G e h . H o f r a t Professor D r . v o n Lilienthal in H e i d e l b e r g .

394

punkt, «die Protokolle seien das Grundübel des jetzigen Verfahrens» (vgl. I S. 150), sie drückten das diesmal vorsichtiger so aus, daß «die Protokolle . . . keine Gewähr für die genügende Berücksichtigung der entlastenden Momente böten und sich deshalb als Grundlage für den Beschluß über die Eröffnung des Hauptverfahrens wenig eigneten». Demgegenüber hielt die Mehrheit daran fest, daß kurze Vermerke dazu noch weniger geeignet seien, weil sie dem Beschuldigten noch weniger Garantie böten. Auch habe man in Sachsen mit solchen Vermerken schlechte Erfahrungen gemacht 1 ). Von ihrem Standpunkte aus hatte die Mehrheit auch ganz recht, wenn die materielle Verteidigung im wesentlichen auf der Tätigkeit der untersuchenden Behörden beruhen soll, dann geben ausführliche Protokolle, wie sie die R K . im Beschl. No. 129 vorsieht, immer eine gewisse Gewähr dafür, daß diese Aufgabe nicht ungebührlich vernachlässigt wird. Außerdem hat die R K . dem Beschuldigten das Recht eingeräumt, zu seiner Entlastung einzelne Beweiserhebungen oder Ermittelungen zu beantragen. Diesem Antrage soll auch, wenn Gefahr im Verzug nicht obwaltet, entsprochen werden, soweit das zur Verteidigung des Beschuldigten erforderlich oder dienlich erscheint. Die Entscheidung darüber liegt zunächst bei der Staatsanwaltschaft, welcher der Antrag vorgelegt werden muß, gibt sie dem Antrag nicht nach, bei einem Richter: dem Amtsrichter oder dem Untersuchungsrichter. Bei dem ersteren, wenn er den Beschuldigten vernommen hat oder es sich um eine Schöffen- 2 ) oder amtsgerichtliche Sache handelt, sonst bei dem letzteren. Dies

' ) S i e bestanden ( v g l . I mittelbarkeit nicht

des Verfahrens

g e n ü g e n d vorbereitet

Wendungen

ergeben

S. 158) zu

gewesen

hätten».

darin,

sichern, Es

seien ist

daß

bei

diesem Versuche

«die Hauptverhandlungen und

eine F ü l l e

außerordentlich

von

die U n -

sehr

häufig

überraschenden

kennzeichnend

für

den

Standpunkt der Mehrheit der R K . , daß sie es für einen Ü b e l s t a n d hält, wenn die H a u p t v e r h a n d l u n g mehr ist als eine V o r f ü h r n n g des Akteninhaltes.

S i e kann sich

dabei freilich auf die herrschende Praxis berufen, denn man ist «auch in S a c h s e n alsbald wieder zur Praxis der eingehenden Protokolle zurückgekehrt» (a. a. O.). 2

) Der

Beschluß

spricht

Schöffengerichte gehören. Zuständigkeitsbezeichnungen

von

Sachen,

die

zur

Zuständigkeit

der

kleinen

E s erscheint leichter verständlich, einstweilen die alten beizubehalten.

Außerdem

hat

die von der R K . be-

schlossene neue Gerichtsorganisation, wie sich schon heute mit ziemlicher Sicherheit behaupten

läßt,

des S c h w u r g e r i c h t s

kaum

die A u s s i c h t ,

wenigstens

steht

Gesetz

durch

verschiedenen Einzellandtagen w o h l fest.

zu werden.

Erklärungen

D i e Beibehaltung

der R e g i e r u n g

in

den

Voruntersuchung u. Entscheidung über d. Eröffnung d. Hauptverfahrens.

395

Recht steht dem Beschuldigten zu, wenn er von der Staatsanwaltschaft oder auf deren Veranlassung vernommen ist. Daß auch die Vernehmung durch die Polizeibehörde genügt, ist zweifellos Meinung der R K . gewesen. Wenigstens wurde der in zweiter Lesung gestellte Antrag, das ausdrücklich hervorzuheben, zurückgezogen, nachdem die Worte «oder auf deren (der Staatsanwaltschaft) Veranlassung» eingefügt worden, was mit der ausdrücklichen Motivierung geschah, daß das Recht der Antragstellung auch dem nur von der Polizei Vernommenen zustehen müsse. (II S. 80.) Das Recht des Beschuldigten, bei dem Staatsanwalt selbst die Erhebung von Beweisen zu beantragen, soll durch die Bestimmung nicht berührt werden (II S. 79). Ob auch in diesem Falle die Ablehnung ein Beschwerderecht bei dem Richter gewährt, ist nicht gesagt. Die ganze Bestimmung ist sicher gut gemeint, aber durchaus nicht klar disponiert. Man faßte den Beschluß in Anlehnung an § 164 StPO. (richterliche Vernehmung des Beschuldigten im Vorverfahren) und wollte die in diesem Paragraphen gewährten Rechte erweitern. Dabei ging man aber offenbar von der Voraussetzung aus, daß die Anträge bei einem Richter gestellt werden. Nach der ganzen Fassung des Beschlusses sollte aber die Antragstellung nicht nur bei Gelegenheit einer Vernehmung zulässig sein. Bei welchem Richter muß nun der Antrag gestellt werden ? Bei dem Amtsrichter, der vernommen hat, bei dem- Amtsrichter am Sitze der Staatsanwaltschaft, beim Untersuchungsrichter? Für den Beschuldigten wird es wohl am nächsten liegen, den Antrag bei der Staatsanwaltschaft zu stellen. Erhebt diese die Beweise, so ist es gut, lehnt sie es ab, so kann der Beschuldigte zweifellos sich an einen der. in Betracht kommenden Richter wenden. Dann geht der Antrag an die Staatsanwaltschaft zurück und es entsteht nun das Beschwerderecht. Vorausgesetzt wohl, daß er den gerade zuständigen Richter angegangen hat. Wie aber, wenn er sich an den sachlich unzuständigen wendete? Ist dann die Sache von Amtswegen an die zuständige Stelle zu leiten? Darüber ist jedenfalls nichts gesagt. Unter allen Umständen würde aber ein unerfreuliches Hin- und Herwandern der Akten eintreten. Viel einfacher wäre es, den Antrag an den Staatsanwalt gehen zu lassen und diesen zur Anstellung der notwendigen Ermittelungen zu verpflichten, falls diese nicht offensichtlich Abhdlg. z. Reform d. Strafprozesses.

20

396

Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg.

unerheblich sind, oder der Antrag nur zum Zwecke der Verschleppung gestellt worden ist. Erfolgt aus diesen Gründen seine Ablehnung, so müßte dagegen Beschwerde an das Landgericht zugelassen werden. D a s reichte für alle Fälle aus, in denen eine richterliche Vernehmung des Beschuldigten nicht stattfindet. Würde aber mit der Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft Ernst gemacht, so könnte man auf richterliche Vernehmungen des Beschuldigten im Ermittelungsverfahren wahrscheinlich ganz verzichten. Sollte das aber nicht möglich erscheinen, so würde es genügen, den Beschuldigten bei der Vernehmung darauf hinzuweisen, daß er etwaige Beweisanträge bei der Staatsanwaltschaft zu stellen habe. Denn eine Erledigung dieser Anträge durch den vernehmenden Richter will ja die R K . ohnehin nicht eintreten lassen, aus der gewiß zutreffenden Erwägung heraus, daß doppelte Beweisaufnahmen der Ermittelung der Wahrheit nicht dienlich sind (vgl. I S. 168). Daß das von der R K . beschlossene Verfahren zu umständlich sei, wurde auch — allerdings vergeblich — bei den Beratungen in erster Lesung hervorgehoben (vgl. I S. 168). Daß die Erhebungen von der Staatsanwaltschaft selbst vorzunehmen sind und nicht an die Polizei abgegeben werden dürfen, geht daraus hervor, daß die Erledigung durch die Staatsanwaltschaft «antragsgemäß selbst» erfolgen muß. Andernfalls ist richterliche Entscheidung erforderlich. Daß der Antrag auch auf Vornahme der Erhebungen durch den Richter gehen könne, wurde in erster Lesung in einem besonderen Antrage (I S. 167) betont. Er wurde zurückgezogen, nachdem in dem ursprünglichen Antrag das W o r t «antragsgemäß» aufgenommen war und sich der Antragsteller dahin ausgesprochen hatte, daß auch darüber gerichtliche Entscheidung angerufen werden könne. In zweiter Lesung war davon nicht mehr die Rede. D e r Beschluß d e r R K . selbst enthält davon auch nichts. E s wäre wohl auch unpraktisch, dem Beschuldigten dieses Recht einzuräumen, da im Stadium der Vorermittelungen jedenfalls der Staatsanwalt die beste causae cognitio hat und an sich die Vornahme der Ermittelungen durch einen (weniger gut informierten) Richter keine besondere Garantie für die Ermittelung der Wahrheit bietet. A l s eine weitere Ausgestaltung der Rechte des Beschuldigten hat die R K . (Beschluß No. 125) beschlossen: «Es soll bestimmt werden, daß die Staatsanwaltschaft vor Einreichung der Anklage-

Voruntersuchung u. Entscheidung über d. E r ö f f n u n g d. Hauptverfahrens.

•¡¡CjJ

schrift dem Beschuldigten die Gesamtheit der von ihr gesammelten Beweise zur Erklärung vorhalten soll, es sei denn, daß der Beschuldigte in vollem U m f a n g geständig ist, oder daß seit seiner Vernehmung neue Beweistatsachen nicht ermittelt sind. Eine zwangsweise Vorführung des Beschuldigten lediglich zum Zwecke dieser Vorhaltung soll nicht stattfinden.» D e r Schlußsatz weist darauf hin, daß man das ganze Verfahren als eine Rechtswohltat ansah, die nicht aufgedrängt werden soll. W a s die StPO. durch die Zustellung der Anklageschrift erreichen wollte: A u f k l ä r u n g des Beschuldigten über A r t und Begründung der gegen ihn erhobenen Anklage, das soll hier besser und zweckmäßiger erreicht werden. Gegen eine solche mündliche Erläuterung der Anklageschrift läßt sich im Prinzip gewiß nichts einwenden, denn wenige Schriftstücke bedürfen ihrer mehr als die heutigen Anklageschriften, die mitunter selbst dem Juristen erst bei mehrmaligem Lesen verständlich werden. A u c h dagegen wird kaum etwas einzuwenden sein, daß dem Beschuldigten nicht, wie in erster Lesung beantragt wurde (I S. 169), ein Recht auf richterliches Verhör eingeräumt ist, denn der Staatsanwalt kennt das ganze Beweismaterial weit besser und wird deshalb den Beschuldigten weit besser zu informieren und seine Einwendungen weit richtiger zu würdigen in der L a g e sein, als ein Richter, der sich erst zum Zwecke der Vernehmung in die A k t e n einarbeiten müßte. Daß das Verfahren dem Geständigen gegenüber wegfallen kann, ist wohl unbedenklich. Dagegen wird kaum zugegeben werden können, daß es überflüssig sei, wenn neue Beweistatsachen nicht ermittelt sind — eine mündliche Erläuterung der nunmehr endgültig zu erhebenden Beschuldigung hätte auch in einem solchen Falle immer noch Wert. Erst in zweiter Lesung (II S. 81) wurden Bedenken gegen den Beschluß geltend gemacht: es könne das Verfahren leicht zu einer reinen Formalität werden, oder dazu dienen, ein Geständnis zu erzielen, auch sei eine Anklageschrift eine bessere Information für den Verteidiger. D a die A n klageschrift nicht beseitigt werden soll, ist das letztere Bedenken unwesentlich. Die anderen haben größeres oder geringeres Gewicht je nach dem Grade des Zutrauens zu der Gewissenhaftig keit des Staatsanwalts. Wichtiger scheint, daß man dies beneficium für den Beschuldigten doch offenbar auch als ein Informationsmittel für den Staatsanwalt ansieht. Sonst würde man es nicht vor die Einreichung der Anklageschrift verlegen. Daß 29*

398

Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg.

durch ein solches «artikuliertes Schlußverhör» noch die Erhebung der öffentlichen Klage verhindert würde, dürfte nicht oft vorkommen. Seinen vollen Wert für den Beschuldigten aber würde dies Verfahren erst gewinnen, wenn es der Zustellung der Anklageschrift nachfolgte. E s wäre sehr gut denkbar, daß man die Anklageschrift zunächst dem Beschuldigten zustellte, unter Anberaumung eines Termines, in dem Einwendungen gegen sie — im Sinne des § 199 StPO. — vorgebracht werden können. Erst nachdem in diesem Termine das Beweismaterial durchgesprochen, dessen eventuelle Ergänzung geschehen und die dadurch eingetretenen Änderungen dem Beschuldigten klar gemacht wären, würde die Einreichung der Anklageschrift bei Gericht und damit die formelle Erhebung der Anklage erfolgen. Das Herabsinken zu einer bloßen Formalität wäre am besten dadurch zu verhindern, daß die Zuziehung eines Verteidigers unter allen Umständen als statthaft, in wichtigen Sachen auf Antrag des Beschuldigten als notwendig vorgeschrieben würde. Ein solcher Termin gäbe auch am sichersten Aufklärung darüber, ob noch ein besonderes Eröffnungsverfahren vor einem Richter notwendig erscheint, z. B. wenn rechtliche Bedenken gegen die Zulässigkeit der Anklageerhebung bestehen, oder die Herbeischaffung weiteren Materials von Amtswegen im Widerspruch mit der Staatsanwaltschaft verlangt wird. Ebenso würde dadurch eine wirklich nützliche Vorbereitung der Hauptverhandlung bewirkt, die nicht darin besteht, daß die Richter Gelegenheit haben, sich aus den Akten zu informieren. sondern darin, daß Anklage und Verteidigung das zur Klarstellung der Sache erforderliche Beweismaterial parat haben. Ein so gestalteter Abschluß des Ermittelungsverfahrens würde die Staatsanwaltschaft auch zu der Art gründlichen Erhebungen nötigen, daß für die Tätigkeit des Untersuchungsrichters wenig Spielraum bliebe. Freilich stünde das mit der deutlich ausgesprochenen Neigung der R K . zur Verschriftlichung des Verfahrens nicht im Einklang. II. Die Voruntersuchung soll gerade eine möglichst weite Ausdehnung erfahren. Sie soll in Zukunft notwendig sein bei allen Haitsachen, außer wenn der Beschuldigte geständig ist oder nur wegen eines ausschließlich mit Geldstrafe bedrohten Vergehens verfolgt wird (Beschluß 127), ferner in allen landgerichtlichen

Voruntersuchung u. Entscheidung über d. Eröffnung d. Hauptverfahrens.

^gg

Sachen auf Antrag des Angeschuldigten, auch ohne daß er für diesen erhebliche Gründe geltend macht. Das letztere wurde schon in erster Lesung beschlossen (I S. 173), weil man eine Stärkung des Vertrauens zur Rechtspflege davon erwartete, daß dem Angeschuldigten dies Recht eingeräumt werde. Ob sich diese Erwartung erfüllen würde, steht dahin. Hegen kann man sie nur, wenn man die schriftliche Vorbereitung der Hauptverhandlung für ausschlaggebend und anderseits die materielle Verteidigung durch die Tätigkeit des Untersuchungsrichters für gewährleistet ansieht. Die Ausdehnung der Voruntersuchung auf alle Haftsachen (wohl mit Ausnahme der Übertretungen vgl. II S. 85 ff.) wurde in zweiter Lesung beschlossen, weil die Verhaftung die Verteidigung erschwere und darum dem Verhafteten ein stärkerer rechtlicher Schutz zu gewähren sei — eben durch die Voruntersuchung. Außerdem versprach man sich auch eine Beschleunigung des Verfahrens davon, weil dadurch das Hin- und Hersenden der Akten zwischen Staatsanwalt und Amtsrichter aufhöre. Man hat diesen Beschluß später stillschweigend als undurchführbar fallen lassen, indem man die notwendige Folgerung daraus: Übertragung der Voruntersuchung an Amtsrichter (II Si 87 f.) ablehnte. (Vgl. II S. 190 und Anm. zu Beschluß 127.) Der so geschaffene Zustand ist zweifelhaft. Die Notwendigkeit der Überweisung an den Amtsrichter besteht doch nur für schöffengerichtliche Sachen, es wird also wohl der gefaßte Beschluß nur für diese aufgegeben sein, sodaß dann die Voruntersuchung in allen landgerichtlichen Haftsachen notwendig bliebe. Sie wäre demnach obligatorisch: 1) wie bisher in reichs- und schwurgerichtlichen Sachen stets, 2) in landgerichtlichen Haftsachen, 3) auf Antrag der Staatsanwaltschaft und des Angeschuldigten. (Vgl. II S. 86.) Eine weitere Ausdehnung der Voruntersuchung enthält die durch Beschluß 1 1 8 eröffnete Möglichkeit der Eröffnung ohne Erhebung der öffentlichen Klage auf Antrag der Staatsanwaltschaft gegen einen unbekannten Täter. Das wurde in erster und zweiter Lesung einstimmig angenommen (I S. 174 fr., II S. 87), weil sich das bisherige Verfahren als unzweckmäßig erwiesen habe. Die Einheitlichkeit der Leitung könne nur gewinnen, wenn der Untersuchungsrichter schon von Anfang an die Nachforschungen an-

400

Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg.

stellen könne. E r sei dazu auch mehr geeignet als der Amtsrichter, da er in näherer Fühlung mit dem Staatsanwalt steht. Diese Vorschriften würden die Voruntersuchungen in erheblichem Umfang vermehren, während diese bis jetzt von Jahr zu Jahr weniger häufig werden. Das soll nun freilich für die Entbehrlichkeit der ganzen Einrichtung nichts beweisen (I S. 155). Warum nicht, darüber fehlt jede Angabe. Allerdings ist es richtig, daß die geographische Häufigkeit sehr verschieden ist. Aber wenn dabei «eingewurzelte Gewohnheiten, Anweisungen der Landesjustizverwaltungen, persönliche Stimmungen und Qualifikationen der Staatsanwälte und Untersuchungsrichter eine zahlenmäßig nicht darstellbare Rolle» spielen, wie in den Beratungen (a. a. O.) behauptet wurde, so beweist das am besten, daß nicht sachliche Notwendigkeit sondern der Zufall den Ausschlag bei dieser Verteilung gibt 1 ). E s können eben gerade deshalb einzelne Bezirke mit hohen Verhältniszahlen nicht gegen die Schlüsse ins Feld geführt werden, die man aus dem Sinken des Durchschnitts im Reiche ziehen muß. Was in der R K . für die Voruntersuchung als das bessere Verfahren vorgebracht wurde, sind beweislose Behauptungen. Daß der Untersuchungsrichter im Volke ein größeres Vertrauen genießt als der Staatsanwalt, ist wohl kaum zu beweisen. Eine Umfrage dürfte ergeben, daß das Vertrauen zu beiden kein besonders großes ist. Und im Grunde mit Recht. Denn eine unparteiische Entscheidung ist möglich, eine unparteiische Untersuchung nicht, wenigstens von dem Augenblicke an nicht mehr, wo sich bei dem Untersuchenden eine prima facie Überzeugung gebildet hat. Das pflegt verhältnismäßig früh zu geschehen. Bei dem Untersuchungsrichter naturgemäß noch früher wie bei dem Staatsanwalt. Denn der Untersuchungs') Daß im Jahre 1901 auf iooo Strafkammer- und Schwurgerichtssachen in Berlin 1 5 8 , in Stuttgart 848 Voruntersuchungen kommen, während der Reichsdurchschnitt 268 beträgt (Deutsche Justizstatistik 1903 S. 204), läßt sich aus rein sachlichen Gründen gewiß nicht erklären. Es entfielen dabei auf 1000 Strafkammersachen in Berlin 168, in Stuttgart 483 Voruntersuchungen, während der Reichsdurchschnitt 2 1 0 beträgt. Nur soviel dürfte feststehen, daß ein Sinken des Reichsdurchschnittes in 20 Jahren (1884/85 — 1 9 0 1 ) von 405 °/00 auf 268 °/ m der Strafkammer- und Schwurgerichtssachen (a. a. O. S. 205) dafür spricht, daß es in mehr und mehr Fällen möglich gewesen ist, den Untersuchungsrichter auszuschalten. Ob die Rechtsprechung darunter gelitten hat oder nicht, steht natürlich dahin. Beweise dafür sind in der R K . auch Dicht vorgebracht worden.

Voruntersuchung u. Entscheidung über d. E r ö f f n u n g d. Hauptverfahrens.

40I

richter wird j a erst mit der Sache befaßt, wenn das dem Staatsanwalt vorliegende Material den V e r d a c h t gegen eine bestimmte Person zu rechtfertigen scheint. Beide, Staatsanwalt und Untersuchungsrichter, stammen ungefähr aus denselben Kreisen, beide haben den gleichen Studiengang durchgemacht, beide leben in derselben Umgebung. Wahrscheinlich stehen sie in längerem zum mindesten geschäftlichen Verkehr miteinander. Daß sie aus denselben Tatsachen ähnliche Schlüsse ziehen werden, ist eine naheliegende Vermutung. D e r Untersuchungsrichter wird deshalb regelmäßig über die Stärke des Verdachts gegen den Beschuldigten nicht viel anders denken wie der Staatsanwalt. D a ß er «unabhängig» ist und der Staatsanwalt nicht, ist dabei ziemlich gleichgültig. Denn auch der Staatsanwalt kann von seiner vorgesetzten Behörde zwar angewiesen werden ein Verfahren einzuleiten, aber nicht, es parteiisch zu führen, und der Staatsanwalt hat nicht minder wie der Untersuchungsrichter ganz gewiß den Wunsch, einen Unschuldigen nicht bestrafen zu lassen. W o er parteiisch ist, da ist er es unbewußt, und davor ist auch der Untersuchungsrichter nicht geschützt. Daß er «Richter» heißt und jener nicht, darauf kommt es wirklich nicht an. Mehr darin zu suchen, ist ein Spiel mit Worten. Jedenfalls muß dagegen energisch protestiert werden, daß die Interessen des Beschuldigten durch den Richter in höherem Maße wahrgenommen würden als durch den Staatsanwalt. Es läßt sich im Gegenteil mindestens mit demselben Rechte behaupten, daß der Staatsanwalt ein größeres persönliches Interesse daran habe keine Anklagen zu erheben, die sich in der Hauptverhandlung als unbegründet herausstellen. Nun hat schließlich freilich auch die R K . nicht in der Führung der Untersuchung durch den Richter allein den erforderlichen Schutz für den Beschuldigten gefunden, sondern hauptsächlich noch darin, daß ihm das Recht eingeräumt wird, bei den Beweiserhebungen zugegen zu sein. Natürlich muß dann dem Staatsanwalt dieselbe Befugnis zustehen. Mit andern Worten: in die Voruntersuchung soll die «Parteienöffentlichkeit» eingeführt werden. Allerdings nicht ohne Vorbehalt. «Es soll bestimmt werden, daß der Staatsanwaltschaft, dem Angeschuldigten und dem Verteidiger auf Verlangen die Anwesenheit bei der Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen auch dann zu gestatten ist, wenn die im § 191 A . 2 bezeichneten besondern

402

Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg.

Voraussetzungen nicht vorliegen. Die Gestattung darf nur in soweit versagt werden, als von ihr eine Gefahrdung des Untersuchungszwecks oder der öffentlichen Ordnung zu besorgen ist. Vor der Beschlußfassung des Untersuchungsrichters über den Antrag des Verteidigers oder des Angeschuldigten ist die Staatsanwaltschaft zu hören» (Beschl. 134). «Die Staatsanwaltschaft, der Angeschuldigte und der Verteidiger sollen berechtigt sein, den Zeugen und Sachverständigen diejenigen Fragen vorlegen zu lassen, welche zur Aufklärung der Sache oder der Verhältnisse der Zeugen oder Sachverständigen dienlich sind. Über die Zulassung einer Frage soll der Untersuchungsrichter entscheiden. Beschwerde findet nicht statt» (Beschl. 135). Bei der Beratung war man allseitig von den Vorzügen dieses Verfahrens überzeugt. Der Staatsanwalt werde auf Grund seines persönlichen Eindrucks ein besseres Bild von der Sache bekommen und Gelegenheit haben, durch Anträge auf den weiteren Gang der Untersuchung einzuwirken. Der Angeschuldigte werde dadurch über die Bedeutung der gegen ihn erhobenen Klage und den Umfang der vorhandenen Beweise aufgeklärt. Auch der Verteidiger erhalte so für die Hauptverhandlung eine gute Vorbereitung. Namentlich aber könne durch die Mitwirkung der Beteiligten eine schnellere Aufklärung des wirklichen Sachverhaltes herbeigeführt werden. Die Zeugen würden dadurch zu wahrheitsgemäßen Angaben angehalten, die Stellung des Untersuchungsrichters und das Vertrauen des Volkes zur Strafrechtspflege überhaupt gehoben, wenn der Richter nicht mehr heimlich, sondern vor den Augen der Beteiligten prozediere. Nur gegen die obligatorische Zulassung hegte man Bedenken — es waren Anträge gestellt worden, die das forderten, — teils aus technischen Gründen, namentlich in Haftsachen, teils aus Besorgnis vor Kollusionsgefahr und Einschüchterung der Parteien. Daß dadurch für den Anwaltsstand eine zu große Belastung herbeigeführt werde, wollte man nicht gelten lassen, umsoweniger, als gerade aus den Kreisen der Anwälte der Wunsch nach Parteienöffentlichkeit laut geworden. Auch dem sozialpolitischen Bedenken, daß nur der Wohlhabende die daraus entstehenden Mehrkosten der Verteidigung tragen könnte und deshalb allein den Vorteil davon haben werde, wurde kein Gewicht beigelegt. Zweifellos ist richtig, daß «Parteienöffentlichkeit» ein beliebtes Schlagwort geworden ist. Man spricht auch wohl von

Voruntersuchung u. Entscheidung Uber d. Eröffnung d. Hauptverfahrens.

403

einem kontradiktorischen Verfahren und beruft sich dabei gern auf das Vorbild Englands '). Trotzdem ist dem ganzen Gedanken gegenüber größtes Mißtrauen gerechtfertigt. Eine loiale Durchführung ist fast unmöglich. Man kann tatsächlich unmöglich eine Untersuchung führen und dem Beschuldigten von allen Ergebnissen Mitteilung machen. Die Gefahr, daß Auskunftspersonen zurückhalten werden, wenn sie in Gegenwart des Beschuldigten aussagen sollen, liegt auf der Hand. Praktisch ist der ganze Vorschlag nur denkbar, wenn man dabei von der stillschweigenden Voraussetzung ausgeht, daß alles wichtige von der Polizei ermittelt ist und die Zeugenvernehmung in Gegenwart des Angeschuldigten keine wirkliche Untersuchungshandlung mehr ist, sondern nur die Vorführung schon gewonnener Ergebnisse. W o die Sache anders liegt, kann der Untersuchungsrichter gar nicht umhin, die Anwesenheit zu untersagen, weil von ihr eine Gefährdung des Untersuchungszwecks zu besorgen steht. Sehr oft wird also mit Recht die ganze Befugnis des Angeklagten ausschließlich auf dem Papier stehen. Der Ausdruck selbst ist aber so dehnbar, daß auch in Fällen, wo die Notwendigkeit fraglich ist, der Untersuchungsrichter es vorziehen wird, sicherer zu gehen. Es liegt darin auch gar keine Pflichtwidrigkeit, denn namentlich so lange man noch nicht weiß was der Zeuge sagen wird, ist die Gefahr vorhanden, daß die Kenntnisnahme seiner Aussagen durch den Angeschuldigten für die Ergebnisse der Untersuchung gefährlich wird. Namentlich gilt das, so lange der Angeschuldigte sich auf freiem Fuße befindet. Eine Andeutung in einer Zeugenaussage, die dem Richter vielleicht nicht einmal verständlich ist, kann dem Angeschuldigten die wertvollsten Winke zur Beseitigung von Belastungsmaterial geben oder ihn zu Kollusionsversuchen aller Art veranlassen. Bei den Untersuchungsgefangenen ist die Gefahr geringer. Es liegt deshalb die Befürchtung nahe, daß eine ernsthaft durchgeführte Parteienöffentlichkeit die noch häufigere Verhängung der Untersuchungshaft nach sich ziehen wird. Daß alle die Bedenken, die gegen die Anwesenheit des Angeschuldigten sprechen, der Staatsanwaltschaft gegenüber nicht vorhanden sind, muß zugegeben werden. Daraus folgt dann naturgemäß, wie H e i n e m a n n 2 ) Freilich mit Unrecht. Nicht das Ermittelungs- sondern das Eröffnungsverfahren ist in England kontradiktorisch. 2 ) H e i n e m a n n : Die rechtliche Stellung des Angeklagten. Berlin 1906, S. 14.

G e h . Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg.

404

zutreffend hervorhebt, daß nur die Staatsanwaltschaft den Vorteil von der ganzen Einrichtung haben würde. Für ein großes Unglück braucht man das nicht zu halten, im Gegenteil: genaue Kenntnis der Ermittelungsergebnisse seitens des Staatsanwalts liegt durchaus im öffentlichen Interesse. Nur fehlt es ihm bisher auch keineswegs an der Möglichkeit, sich eingehend zu unterrichten. Die Erweiterung dieser Möglichkeiten kann man für unbedenklich halten, aber einen Schutz für den Beschuldigten darin zu finden, ginge denn doch zu weit. So aber würde es in der Praxis kommen. D e r Staatsanwalt könnte, so oft er irgend will, den Untersuchungshandlungen beiwohnen, dem Angeschuldigten würde man es nur gestatten, wo es ganz unbedenklich, deshalb aber für ihn auch ziemlich wertlos ist'). W e r t hat die Befugnis für ihn nur, wenn sie als ein unentziehbares Recht erscheint, und dieses Recht würde dem Schuldigen mehr nützen, als dem Unschuldigen. Darum wird man es niemals gewähren können. Steht aber die Zulassung im Belieben des Untersuchungsrichters, so brauchte sie überhaupt nicht erwähnt zu werden, umsoweniger, als auch heute schon ein direktes Verbot der Zulassung im Gesetz nicht vorhanden ist. D e r ganze Beschluß gehört zu den Scheinkonzessionen, durch deren Gewährung man eine grundsätzliche Umgestaltung des Verfahrens vermeiden wollte. Selbstverständlich wird man nicht bezweifeln, daß die R K . ihren Beschluß für einen wirklichen Fortschritt und eine wesentliche Verbesserung des Verfahrens angesehen hat; das hindert aber nicht, diese Meinung selbst für einen großen Irrtum zu halten. Noch weniger W e r t hat es, daß die Anwesenheit der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers bei der ersten Vernehmung des Angeschuldigten nach freiem Ermessen des Untersuchungsrichters zulässig sein soll (Beschl. 132). Man kann sich dafür nicht ')

Daß

ihm

nach Meinung

soll (II S. Q3). würde wohl schiebende W i r k u n g , mehr

in Anwesenheit

Beschwerdeinstanz

auch

könnte des

also

der

R K . das Recht

nicht viel nützen. höchstens

Beschuldigten

wohl nur in den

Untersuchungsrichter zu desavouieren. dung des Untersuchungszwecks

sind

der Beschwerde

Einmal

hat

sie

zustehen keine auf-

eine nochmalige Vernehmung nun-

bewirken.

seltensten

Anderseits

Fällen

in

aber würde

der L a g e

sein,

die den

Gründe für die Befürchtung einer Gefährstets

zur Hand,

und

ihre B e d e u t u n g kann

eben der Untersuchungsrichter tatsächlich weit eher würdigen als die Beschwerdeinstanz.

Voruntersuchung u. Entscheidung über d. Eröffnung d. Hauptverfahrens.

405

auf das französische Gesetz von 1897 berufen. In der R K . wurde das (I S. 156) direkt abgelehnt, allerdings von einer Seite, welche die Zulassung des Verteidigers überhaupt nicht gestatten wollte. Bekanntlich schreibt sie das französische Gesetz art. 9 Abs. 2 geradezu vor. Der Verteidiger kann gewählt werden. Auf dieses Recht muß hingewiesen und dieser Hinweis im Protokoll vermerkt werden. Findet eine Wahl nicht statt, so muß von Amts wegen ein Verteidiger ernannt werden (art. 3). E r muß anwesend sein, wenn der Beschuldigte darauf nicht ausdrücklich verzichtet (art. 9 Abs. 2). E r darf aber ohne Erlaubnis des Richters nicht das Wort ergreifen. Die Verweigerung der Erlaubnis muß im Protokoll vermerkt werden (art. 9 Abs. 3). Trotz dieser viel weiter gehenden Bestimmungen ist das Gesetz ein Schlag ins Wasser gewesen. Darüber kann nach den Mitteilungen französischer Juristen auf dem Kongreß der I K V . in Budapest 1 ) kaum ein Zweifel sein. Die Verteidiger veranlassen meist den Beschuldigten zu dem gesetzlich gestatteten Verzicht auf ihre Anwesenheit. 2 ) Auch bei uns würde die Bestimmung keinen höhern Wert haben, höchstens die Staatsanwaltschaft würde ab und zu anwesend sein, in diesem Falle wohl kaum zum Vorteil des Beschuldigten. Eher würde für diesen das von der R K . in Aussicht genommene Schlußverhör (Beschl. 136) Wert haben, das jedoch ebenfalls weit besser durch das oben S. 398 skizzierte Verfahren ersetzt würde. Ebenso wird ihm gelegentlich die von der R K . vorgesehene sorgfältigere Protokollierung seiner Einwendungen und seiner Beweisanträge (Beschl. 129) zugute kommen. Ein weiter gehender Antrag zu § 136 StPO. (II S. 77 f.) war abgelehnt worden. E r lautete: „Den Beschuldigten muß bei jeder Vernehmung Gelegenheit gegeben werden, die gegen ihn vorliegenden Verdachtsgründe zu beseitigen, die in der Schuldfrage und bei der Strafzumessung zu seinen gunsten sprechenden Tatsachen anzuführen und die hierfür zu Gebote stehenden Beweismittel zu benennen. E r ist bei der ersten Vernehmung darüber zu belehren, daß es ihm freistehe, auch außerhalb der Vernehmungen Ermittlungen und Beweiserhebungen über die zu seiner Entlastung dienlichen Tatsachen zu beantragen. Den verhafteten Beschuldigten ist ' ) Bei Gelegenheit der Verhandlungen

über die kontradiktorische Vorunter-

suchung (Mitteilungen der I K V . V I I I S. 2 2 3 f f . ) 2

) Vgl. z. B. die Äußerungen von T e l Ii er S. 249 fr. bes. 2 5 7 ff.

406

Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg.

bei der ersten Vernehmung zu eröffnen, daß er zu dem vorerwähnten Zwecke die A b o r d n u n g eines Gerichtsschreibers und seine wiederholte Vernehmung beantragen könne." Zur Begründung wurde die tatsächliche Mangelhaftigkeit der ersten Vernehmungen, die nicht selten lediglich auf die polizeilichen Verhöre Bezug nehmen, geltend gemacht. Man müsse den Richter zu größerer Gründlichkeit nötigen, namentlich auch bezüglich der Strafzumessungsgründe. A u c h sei eine Belehrung des Beschuldigten über seine Rechte notwendig, da diese nur den raffinierten Verbrechern bekannt zu sein pflegten. Die Ablehnung erfolgte mit großer Majorität. Die Gründe dafür waren dürftig. Man befürchtete, daß eine solche spezialisierte Schutzvorschrift, die nach § 242 A b s . 3 StPO. auch für die Hauptverhandlung gelten würde, zu zahlreichen unbegründeten Revisionsanträgen Veranlassung gäbe. A u c h seien die Protokolle garnicht so schlecht. Kürze brauche nicht auf Oberflächlichkeit der A b fassung zu beruhen, sondern lasse sich auch daraus erklären, daß der Beschuldigte trotz ausreichender Befragung nichts zu sagen habe. Ihn über seine Rechte aber ausdrücklich zu belehren sei gefährlich, das würde ihn nur veranlassen sie zu mißbrauchen. Eine große A b n e i g u n g der R K . , den Beschuldigten über seine Rechte zu belehren, war schon in erster Lesung hervorgetreten (vgl. z. B. I S. 180, 187). E s ist das für die Stellung der R K . sehr kennzeichnend. Sie hält es in allen Fällen für besser den Beamten nicht einzuengen, seinem pflichtmäßigen Ermessen die Interessen des Beschuldigten anzuvertrauen und ihm deshalb regelmäßig nicht bindende Anweisungen sondern nur gute Ratschläge zu geben, deren Befolgung nicht zu erzwingen ist. Im allgemeinen mag das ausreichen, der wirkliche Verbrecher wird dabei gar nicht schlecht fahren. A b e r das ganze Verfahren bedeutet doch nur Sanktionierung richterlicher Willkür und ist deshalb durchaus geeignet das Gegenteil von Vertrauen zur Rechtspflege zu fördern. Das gilt namentlich für alle politischen Prozesse. Strafrechtliche Reformbestrebungen haben überall und nicht zum mindesten in Deutschland stets einen politischen Hintergrund gehabt. Insbesondere gilt das vom Strafprozeß, aus leicht begreiflichen Gründen. Es ist für jede Regierung eine große Versuchung, ihre Gegner auf dem W e g e des Rechts unschädlich zu machen. Man kann damit freilich große praktische und soziale Ideen nicht umbringen, aber man kann ihre T r ä g e r immerhin empfindlich be-

Voruntersuchung u. Entscheidung über d. Eröffnung d. Hauptverfahrens.

407

lästigen, einzelne tatsächlich vernichten. Die Versuchung, das Strafverfahren als politisches Kampfmittel auszunützen, ist eine sehr große, nur wenige Regierungen haben ihr zu widerstehen vermocht. Es ist sattsam bekannt, daß die politischen Erfahrungen in der Konfliktszeit in Preußen ihre Schatten auf die Beratung der StPO. geworfen haben, daß namentlich das offenkundige Mißtrauen, das der Staatsanwaltschaft damals entgegengebracht wurde, sich eben aus diesen Erfahrungen erklärt. Nun ist gerade heute wieder die Anschauung weit verbreitet, daß die Behörden der Strafverfolgung einschließlich der Gerichte mehr praktische Politik zu treiben geneigt seien, als sich mit den Anforderungen der Gerechtigkeit verträgt. Ob diese Meinung richtig ist oder nicht, kann dahingestellt bleiben, ihr Vorhandensein genügt um jede Reform des Prozesses unpopulär zu machen, die den Beschuldigten dem guten Willen der Behörden ausliefert. Gerade weil der Strafprozeß unpolitisch sein soll, muß man an die Möglichkeit des Mißbrauchs zu politischen Zwecken denken. Und nur durch eine scharfe Umgrenzung der Rechte des Beschuldigten kann man ihn verhindern. Das ist ein Gedanke, der der R K . außerordentlich fern gelegen hat, und darum werden gegen ihre Vorschläge gerade vom politischen Standpunkt aus die allerschwersten Bedenken zu erheben sein. Diese Bedenken fallen um so schwerer ins Gewicht, als sie auch vom rein prozessual-technischen Standpunkte aus gerechtfertigt erscheinen. Der grundsätzliche Fehler liegt in der völligen Verkennung der geschichtlichen Entwicklungsrichtung. Als sich im Laufe des vorigen Jahrhunderts der Übergang vom schriftlichen zum mündlichen Verfahren vollzog, geschah das, weil man sich von der Unzulänglichkeit der bisher befolgten Methode der Wahrheitserforschung überzeugt hatte. Alle waren darüber einig, daß die Feststellung der Wahrheit nur in einer Verhandlung erfolgen könne, in der das gesamte Beweismaterial dem erkennenden Richter im Zusammenhang vorgeführt und vor ihm erörtert wird.1) Die Richtigkeit dieser Annahme ist auch durch die Erfahrung in allen Ländern bestätigt worden. Sie bewährt sich allerdings im vollen Umfange, nur da wo mit der Durchführung dieses Grundsatzes ernst gemacht wird und die Beweisaufnahme nicht unter D a ß der Richter das R e c h t

und die Pflicht hat,

das Beweismaterial von

sich aus zu ergänzen, ist in diesem Zusammenhang gleichgültig.

408

Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg.

der Überlastung des Gerichts tatsächlich leidet. Damit das Beweismaterial vorgeführt werden kann, muß es gesammelt sein. Dieses Studium der Beweissammlung ist natürlich außerordentlich wichtig, nur leider hat hier die Reformbewegung Halt gemacht, sodaß das Vorverfahren sich im allgemeinen noch in den Bahnen des schriftlichen Prozesses weiter bewegte. Das zeigt sich namentlich in der deutlichen Abneigung, dem Beschuldigten eine aktive Beteiligung in diesem Stadium zu gestatten, und der ausdrücklichen oder stillschweigenden Übertragung seiner materiellen Verteidigung an die Behörden des Vorverfahrens. Das Vorverfahren selbst wurde nun in Deutschland wenigstens ein doppeltes, auch das in Anlehnung an den alten Prozeß. Der Staatsanwalt sollte eine inquisitio generalissima in allen Fällen anstellen, ehe er den Antrag auf Eröffnung der inquisitio generalis bei dem Untersuchungsrichter stellte. Dieses doppelte Untersuchungsverfahren, das man beibehalten muß, solange Staatsanwalt und Untersuchungsrichter nebeneinander tätig sein sollen, gereicht der Wahrheitsermittlung nicht zum Vorteil. Je öfter man Zeugen vernimmt, um so befangener werden sie, um so unzuverlässiger werden ihre Aussagen. Durch wiederholtes Befragen wird leicht ein konventionelles Bild des Wahrgenommenen erzeugt und fixiert, weil der Zeuge unwillkürlich den Intentionen des Vernehmenden nachgibt und schon bei seiner zweiten Vernehmung leicht bestätigt, daß sich die Sache so verhalte, wie es sich der Vernehmende auf Grund des Berichtes über die erste Aussage vorstellt. Er hält dann wohl auch bona fide seine Darstellung für richtig, wird sie jedenfalls nur in seltenen Fällen verleugnen, wenn er danach nur an der Hand der früheren Protokolle abgefragt wird. Es ist deshalb eine wiederholte Vernehmung derselben Person im Vorverfahren schon an sich ein Übel. Trotzdem wird man es nicht immer vermeiden können, das heutige Verfahren macht es in Untersuchungssachen aber zur ausnahmslosen Regel. Ja es kann leicht genug vorkommen, daß derselbe Zeuge mehrfach von der Polizei vernommen ist, ehe nur die Tätigkeit des Untersuchungsrichters beginnt. Würden die Vorschläge der RK. zum Gesetz, so würde dieser Übelstaud um so größer werden, je ernster es der Staatsanwalt mit seiner Aufgabe der Selbstinformation vor Erhebung der Anklage genommen hat und je häufiger diese zu dem Antrag auf Eröffnung der Voruntersuchung führen müßte.

Voruntersuchung u. Entscheidung Uber d. Eröffnung d. Hauptverfahrens.

4.09

Weiter zeigt sich der inquisitorische Charakter des ganzen Vorverfahrens in seinem Streben nach Vollständigkeit. Nicht die Möglichkeit der Klageerhebung, sondern der Nachweis der Schuld war auch im reformierten Verfahren sein praktischer Zweck. Wie schon hervorgehoben, . hat die StPO. diese Überspannung der Tätigkeit beseitigen wollen. Gelungen ist es ihr nicht. Die R K . kehrt aber mit Bewußtsein zu dieser falschen Anschauung zurück. Darin liegt der Hauptfehler, der durch einige dem Beschuldigten eingeräumte Scheinvorteile nicht verbessert wird. Der einzig richtige, der historischen Entwicklung entsprechende W e g ist die Zurückführung des Vorverfahrens auf das geringste mögliche Maß und dementsprechend möglichste Verselbständigung der Hauptverhandlung, als des Teils des Verfahrens, der den mündlichen Prozeß im Gegensatze zum schriftlichen kennzeichnet. Eine wirkliche Rückkehr zu letzterem ist doch unmöglich. Auch die R K . hat den entscheidenden Schritt nicht zu tun gewagt. Sie hat dem Vorverfahren wenigstens den Charakter der endgültigen Feststellung nicht dadurch gegeben, daß sie die Vereidigung der vernommenen Personen vorschrieb. 1 ) So lange das aber nicht geschehen ist, kann die J ) Ein dahin gehender Antrag wurde tatsächlich in der ersten Lesung gestellt: „Die Beeidigung erfolgt bei der ersten gerichtlichen Vernehmung des Zeugen. Im Vorverfahren kann die Beeidigung unterbleiben, wenn Bedenken gegen deren Zulässigkeit obwalten, sowie wenn der Richter die Beeidigung für den Zweck des Vorverfahrens nicht für erforderlich erachtet" (I S. 61). Der Antrag entspricht wörtlich dem § 65 der unerledigt gebliebenen Novellen von 1894 und 1895. Die Begründung dieser Änderung ist in beiden Entwürfen wörtlich dieselbe. Die StPO. sei von der Erwägung ausgegangen, daß eine solche Bestimmung dem Verhältnis nicht entspreche, in welchem das Vorverfahren zu dem Hauptverfahren stehen müsse, insofern der Zweck des erstem nur in einer vorläufigen Aufklärung des Sachverhalts bestehe, während die eigentlichen Beweiserhebungen vor den zur Urteilsfällung berufenen Richtern vorzunehmen seien. Theoretisch habe diese E r wägung eine gewisse Berechtigung, in der Praxis aber habe sich gezeigt, daß die unbeeideten Aussagen häufig unzuverlässig seien und durch die Einwirkungen des Angeschuldigten oder seiner Angehörigen beeinflußt würden. E s unterblieben infolgedessen mitunter begründete Anklagen, es komme auch vor, daß scheinbar begründete mit einer Freisprechung endigten, weil die Zeugen ihre- Aussagen in der Hauptverhandlung geändert hätten, unter Umständen hätten auch solche unwahre Aussagen eine ungerechfertigte Fortdauer der Untersuchungshaft bewirkt. Der Antragsteller fügte in der R K . dem nicht viel hinzu. E r hob nur noch hervor, daß beeidete Zeugen weniger den Beeinflussungen des Angeklagten zugänglich seien und daß die ersten Aussagen als die glaubwürdigsten anzusehen seien. Auch könne man die beeideten Aussagen in der Hauptverhandlung ver-

Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg.

Hauptverhandlung stets Überraschungen bringen. Daß das wie auch die R K . (I S. 62) anerkannte, verhältnismäßig selten vorkommt, hängt wohl zum guten Teil damit zusammen, daß man praktisch die unbeeidigten Aussagen wie beeidigte behandelt und den Zeugen ein Abweichen davon sicher nicht erleichtert. Der Einfluß der Vorakten würde nun natürlich erheblich steigen, wenn sie mehr wie bisher aus Protokollen des Untersuchungsrichters beständen, und es würde damit eine faktische Verminderung der Bedeutung der Hauptverhandlung ganz unvermeidlich sein. Um dieser die Stellung zu sichern, die ihr im mündlichen Verfahren zukommt und die ihr die StPO. auch beimißt, gibt es nur ein Mittel: Fort mit den Protokollen. Es muß vorbehaltlos anerkannt werden, daß das Vorverfahren der Instruktion des Anklägers dient und nicht der des Richters. Eine Änderung zu Ungunsten des Beschuldigten tritt dabei faktisch nicht ein. Nach wie vor würde die das Vorverfahren leitende Behörde ihrer selbst willen auch den Entlastungsbeweis zu berücksichtigen haben, denn ungerechtfertigte Anklagen zu erheben, ist weder die Aufgabe noch der Wille der Behörden. Nimmt man aber diesen klaren und einfachen Gedanken an, so entfällt die Notwendigkeit zweier Behörden für das Vorverfahren vollkommen. E s genügt, wenden, wenn eine Vernehmung unmöglich geworden sei, während die Verlesung unbeeideter Aussagen geringen Eindruck zu machen pflege. Die Mehrheit der R K . machte dagegen einige theoretische Bedenken geltend, namentlich auch, daß die Hauptverhandlung sonst leicht zu einem „endlichen Rechtstage" und der Eröfifnungsbeschluß zum eigentlichen Mittel werden könne. Wichtiger erscheinen ihr freilich praktische Bedenken. Einmal habe der bestehende Zustand wesentliche Nachteile bisher nicht herbeigeführt. Falsche Entlastungsaussagen würden als Begünstigung bestraft und das Bewußtsein dieser Gefahr verhindere sie regelmäßig. Daß aber Freisprechungen wegen veränderter Aussagen vorkämen, sei höchst selten und beruhte dann fast immer auf ungenügender Vorbereitung überhaupt oder auf Mißverständnissen der ersten Aussage. Auch sei die erste Aussage keineswegs immer die beste, sondern stände häufig noch unter dem Drucke leidenschaftlicher Erregung. Ferner würde im Vorverfahren häufig ein nicht genügend unterrichteter Richter über die Vereidigung entscheiden und die Gefahr naheliegen, daß Personen vereidigt würden, die sich später als an der Straftat beteiligt herausstellten. Auch dürfe man den Zeugen nicht von vornherein durch Vereidigung auf eine Aussage festnageln und ihm so die Möglichkeit entziehen sie zu berichtigen. Mehrere Mitglieder erklärten allerdings auch ausdrücklich, daß sie nur bei der gegenwärtigen Gestaltung des Vorverfahrens für die Beeidigung in der Hauptverhandlung seien und sich für den Fall einer Umgestaltung des Vorverfahrens eine andere Stellung vorbehalten müßten (I S. 62 und 63). In der zweiten Lesung

ist der Antrag nicht wieder aufgenommen worden.

Voruntersuchung u. Entscheidung über d. Eröffnung d. Hauptverfahrens.

411

daß der zur Erhebung der Anklage Berufene genügend mit der Sache vertraut ist. Ob man ihn nun, wie z. B. K u l e m a n n vorgeschlagen, Untersuchungsrichter nennen oder ihm die Bezeichnung als Staatsanwalt belassen will, das würde wirklich ziemlich gleichgültig sein. Wichtig wäre einzig, daß er ein geübter Untersuchungsbeamter ist, der die Technik der Untersuchung vollkommen beherrscht. Was er ermittelt, das bleibt in seinen Akten, nur was er gegen den Beschuldigten vor Gericht verwenden will, muß diesem bekannt gemacht werden, am besten dadurch, daß es in einer kontradiktorischen Verhandlung vorgeführt wird. Ob der Untersuchungsführer Protokolle aufnehmen oder sich mit Notizen zu den Akten begnügen will, das ist ausschließlich seine Sache. Dem erkennenden Gerichte darf davon gar nichts mitgeteilt werden. Die Verwendung des Ermittelten erfolgt zunächst in der Anklageschrift, in der zu den einzelnen Anklagepunkten die Beweise genau anzugeben sind und die dem Angeklagten und sämtlichen Richtern mitgeteilt wird. Sie dient dem Vorsitzenden als Leitfaden für die Verhandlung, dem Angeklagten als Anhalt für die Gestaltung seiner Verteidigung. Ein solches Verfahren kann in doppelter Hinsicht mangelhaft erscheinen. Einmal, weil es auf die Verteidigung des Beschuldigten im Vorverfahren wenig Rücksicht nimmt. Ich glaube nicht, daß ein einziger Entlastungsbeweis, der heute erhoben wird, in Zukunft unerhoben bleiben würde. Wenn man das aber befürchtet, so liegt das einfache Abhilfsmittel nahe, dem Beschuldigten das Recht zu geben, daß bestimmte Beweisanträge seinerseits berücksichtigt werden müssen. Der letzte Termin für solche Anträge wäre die Zeit nach der Zustellung der Anklageschrift, über deren weitere Behandlung noch bei dem Zwischenverfahren zu reden sein wird. Ein weiteres Bedenken wird entnommen werden aus dem Mangel der Vorakten für die Hauptverhandlung. Richtig ist dabei zweifellos, daß es so wie bisher in Zukunft nicht fortgehen könnte. Die Beweiserhebung würde zweifellos erheblich mehr Zeit in Anspruch nehmen, sie würde aber in demselben Maße gründlicher und besser ausfallen. Daß der Vorsitzende Zeugen nur vernehmen kann, wenn er ihre wahrscheinlichen Aussagen .vorher genau kennt, ist eben eine petitio principii. E r muß schon heute oft genug Zeugen vernehmen, die erst von der Verteidigung geladen sind, oder erst im Laufe der Verhandlung bekannt werden. Abhdlg. z. R e f o r m d. Strafprozesses.

ig

412

Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg.

Daß solche Vernehmungen große sachliche Schwierigkeiten bereiteten, wird niemand behaupten wollen. Jedenfalls werden sie regelmäßig ohne Schaden für die Sache überwunden. Warum das. was im einzelnen Falle geht, nicht zur Regel werden könnte, ist schlechthin unabsehbar. Der Beweis für die Möglichkeit wird ja außerdem im Zivilprozeß täglich geführt. Neuerungen sind stets auf lebhaften Widerspruch gestoßen. Die ganze Strafprozeßreform stieß seiner Zeit auf den »heftigsten Widerspruch bei einer ganzen Reihe von Praktikern, darum sollte auch heute ein Widerstand von dieser Seite nicht allzu hoch bewertet werden. Das Gewohnte ist lieb geworden und der Gedanke, daß es das einzig Mögliche sei, liegt nahe. Damit ist aber keineswegs gesagt, daß er richtig sei, am wenigsten, wenn eine Neuerung gar nicht als eine grundsätzliche erscheint, sondern nur eingewurzelten Mißbräuchen entgegen treten will. Und nur darum handelt es sich hier. Eine Hauptverhandlung ohne Vorakten entspricht durchaus dem Geiste der StPO., sie wird zeitraubender und unbequemer sein, aber das ist doch kein durchschlagender Grund. Eine Vermehrung der Richterstellen dürfte wahrscheinlich notwendig werden, denn in einer Strafkammer- oder Schöffengerichtssitzung würde man in Zukunft erheblich weniger Sachen erledigen können. Aber das gereichte der Güte der Rechtspflege nur zum Vorteil. Ganz läßt sich freilich der Richter aus dem Vorverfahren nicht ausscheiden. Es wird immer Fälle geben, in denen Teile der Beweiserhebung (Augenschein, Vernehmung später nicht mehr zur Verfügung stehender Zeugen usw.) vorweg zu nehmen sind. Hier bedürfen die schon bestehenden Vorschriften kaum einer Änderung. Die in solchen Fällen aufzunehmenden Protokolle, die in der Hauptverhandlung verlesen werden sollen, bilden einen Teil der Gerichtsakten, der dem Beschuldigten auch vor der Hauptverhandlung in vollem Umfange zugänglich sein sollte. Ebenso wird nach wie vor die Untersuchungshaft nur durch einen Rechtsspruch verhängt werden dürfen. Daß ihm eine Verhandlung mit dem Beschuldigten vorausginge, ist äußerst wünschenswert. Die Einzelheiten sind aber hier nicht zu erörtern. Abgesehen davon aber sollte es bis zur Einreichung der Anklageschrift nur Akten der Staatsanwaltschaft geben, die dem Gerichte ebenso unbekannt bleiben müssen, wie dem Beschul-

Voruntersuchung u. Entscheidung über d. Eröffnung d. Hauptverfahrens.

413

digten. Denn das ist allerdings selbstverständlich, daß die Verteidigung keinen Anspruch darauf hat, diese Akten einzusehen. Es wäre ein solches Recht praktisch auch illusorisch. Denn man muß es dem Staatsanwalt überlassen, seine Akten einzurichten, wie er will und wenn er sich dabei auf kurze Notizen beschränkt, so würden sie für den Verteidiger doch unverständlich bleiben. Darin liegt auf den ersten Blick eine Benachteiligung der Verteidigung. Heute wenigstens bildet das Studium der Vorakten die wesentlichste Vorbereitung des Verteidigers auf die Hauptverhandlung. Daß er sie bei einer anderen Einrichtung des Vorverfahrens entbehren könne, geben gerade sehr erfahrene Verteidiger zu. Wohl mit Recht. Es handelt sich hier eben um eine grundsätzlich verschiedene Auffassung. Entweder ist das Vorverfahren ein wirklicher Schutz für den Beschuldigten oder es dient im wesentlichen zur Vorbereitung der Anklage. Dann hat aber der Beschuldigte davon nicht mehr zu erwarten, als daß der Staatsanwalt die Haltbarkeit der Beschuldigung im eigensten Interesse sorgsam prüft. Und das genügt auch vollständig. Für die Verteidigung bietet die Hauptverhandlung den geeigneten Boden. Je sorgfaltiger die Voruntersuchung war, um so mehr beengt sie die Verteidigung in der Hauptverhandlung. Denn je besser die Richter die Akten kennen, um so befangener sind sie tatsächlich, um so mehr geneigt, in dem nun doch Angeklagten auch den Schuldigen zu sehen und jede ernsthafte Verteidigung als eine ebenso überflüssige wie lästige Verzögerung der Entscheidung zu behandeln. Freilich bedarf die Verteidigung gerade so gut der Vorbereitung wie die Anklage, namentlich auch Kenntnis der erhobenen Beschuldigung und der angeblich vorhandenen Beweise. Eine solche muß ihr deshalb vor der Verhandlung ermöglicht werden, denn sonst würde es zu zahllosen Vertagungen kommen, die der Strafprozeß noch weniger ertragen kann wie der Zivilprozeß. Eine gute, verständlich abgefaßte, durch Beweisantretungen substanziierte Anklageschrift kann eine genügende Vorbereitung für die Verteidigung abgeben. Immerhin aber wird sie, namentlich für den ungebildeten, wenigstens juristisch nicht gebildeten Angeklagten gelegentlich, wahrscheinlich sogar sehr häufig, unverständlich bleiben. Es wäre deshalb eine mündliche Erörterung ihres Inhaltes, unter Beiziehung des Verteidigers, äußerst wünschenswert. Der von der RK. vorgeschlagene Schluß30*

414

Geh. Hofrat Professor D r . von Lilienthal in Heidelberg.

termin bildet, namentlich wenn er in der oben erwähnten Weise ausgestaltet würde, ein vortreffliches Mittel dazu. III. Nach dem Abschluß der Vorermittelungen muß sich die Staatsanwaltschaft darüber schlüssig machen, ob sie die Anklage glaubt aufrecht erhalten zu können oder nicht. Hat sie die Ermittelungen selbst geleitet, so hängt es von ihr ab, ob sie Anklage erheben will oder nicht. Verfügt sie die Einstellung des Verfahrens, so soll der Beschuldigte davon nach den Beschlüssen der R K . in Kenntnis gesetzt werden, sofern er überhaupt vernommen worden ist (Beschl. 126). Der fragliche Antrag wurde ohne Debatte in erster Lesung mit 14 gegen 3, in zweiter Lesung mit allen Stimmen angenommen (I S. 1 7 1 , II S. 81). E r verdient volle Billigung, denn ein Interesse, die Einstellung zu erfahren, besteht für den Beschuldigten unter allen Umständen, sobald er von dem gegen ihn vorhandenen Verdachte einmal amtliche Mitteilung erhalten hat. Die Möglichkeit der Einstellung ist insofern erweitert als 1. die in § 208 StPO. vorgesehene vorläufige Einstellung in das Ermessen der Staatsanwaltschaft gestellt ist (Beschl. 158) (sie erfolgt durch die Staatsanwaltschaft oder, falls eine Voruntersuchung stattgefunden hat, auf Antrag der Staatsanwaltschaft durch den Untersuchungsrichter). Das fand in beiden Lesungen keinen Widerstand, gewiß mit Recht; 2. eine endgültige Einstellung zugelassen ist: a) in der gleichen Weise, «wenn einer zu Freiheitsstrafe rechtskräftig verurteilten Person eine strafbare Handlung zur Last gelegt wird, deren Feststellung mit Rücksicht auf die noch nicht vollständig verbüßte Strafe als unwesentlich erscheint» (Beschl. 159); b) der Staatsanwaltschaft «bei Übertretungen und im Falle des Einverständnisses des Verletzten, auch bei den von Personen unter 14 Jahren begangenen Verbrechen und Vergehen von der Strafverfolgung absehen darf, wenn diese nicht im öffentlichen Interesse liegt» (Beschl. 119)'). Hier ist eine «Einstellung» im technischen Sinne nicht erforderlich. Trotzdem gehört der Fall, der ebenso wie die vorhergehenden ( 1 5 8 , 159) eine A b -

Voruntersuchung u. Entscheidung Uber d. E r ö f f n u n g d. Hauptverfahrens.

415

Hat eine Voruntersuchung stattgefunden, so kann die Staatsanwaltschaft unter Vorlegung der A k t e n bei dem Untersuchungsrichter Außerverfolgungssetzung des Angeklagten oder Einstellung des Verfahrens beantragen, die der Untersuchungsrichter alsdann verfügen darf. Stimmt er nicht zu, so entscheidet das Gericht. D e m Angeschuldigten ist bei der Benachrichtigung vom Termin mitzuteilen, daß er Beweiserhebungen vor oder im Termin beantragen kann (Beschl. 138 A b s . 1 u. 2). Will die Staatsanwaltschaft die Sache weiter verfolgen, so hat sie eine Anklageschrift einzureichen. Mit der Gestaltung dieser Anklageschrift hat sich die R K . ziemlich eingehend beschäftigt, ohne daß dabei wesentliche Änderungen herausgekommen wären. O b es besonders glücklich ist, die Bezeichnung der dem Angeklagten zur L a s t gelegten T a t „Anklageformel" zu nennen, m a g dahingestellt bleiben. Die Anweisung, in ihr außer den gesetzlichen Merkmalen der T a t und dem anzuwendenden Strafgesetz auch Ort, Zeit und Umstände der Tat hervorzuheben (Beschl. 140), enthält für viele Staatsanwaltschaften nichts neues. Das tun sie jetzt schon, nur entstehen durch die Verbindung konkreter und abstrakter A n g a b e n häufig Satzungeheuer, in denen man sich erst nach einiger Übung zurechtfinden kann. Das wird wohl auch später so bleiben, wenn es nicht geradezu verboten wird. Ein Mitglied der R K . verlangte in erster Lesung (I S. 44), daß die A n g a b e der gesetzlichen Merkmale durch eine kurze gemeinverständliche Bezeichnung der T a t ersetzt werde, denn nur dadurch sei eine Ä n d e r u n g der jetzigen Praxis zu erreichen. Dieser sehr beachtenswerte Vorschlag scheint keinen Eindruck gemacht zu haben. Jedenfalls ist nicht weiter von ihm die Rede. Natürlich kann man die abstrakten Begriffsmerkmale eines Verbrechens durchaus verständlich durch die Umstände des Einzelfalles konkretisieren. Man muß eben nur auf die dem Juristen durch Erziehung und Gewöhnung liebgewordenen langen Sätze verzichten. Vielleicht hilft dazu die von der R K . beschlossene Nötigung, in allen nicht schöffengerichtlichen Sachen außer den wesentlichen Ergebnissen der Ermittlungen ferner anzugeben, in welchen Tatsachen die einzelnen

weichung v o m Legalitätsprinzip darstellt, sachlich doch hier hin, da über den v o n der gewährten Möglichkeit im Einzelfalle zu machenden Gebrauch häufig erst auf Grund angestellter Ermittelungen wird entschieden werden können.

416

Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg.

gesetzlichen Merkmale der strafbaren Handlung gefunden werden (Beschl. 141). Die Beschlüsse gingen in erster Lesung erheblich weiter, denn erstens unterschieden sie nicht zwischen schöifengerichtlichen und andern Sachen, und zweitens verlangten sie die Angabe, durch welche Beweismittel die einzelnen Tatsachen dargetan werden sollen. Man sah darin mit Recht eine wesentliche Erleichterung der Verteidigung. Freilich befürchtete eine größere Minderheit der Mitglieder, aus einer solchen auch für einfache Fälle geltenden Vorschrift eine zu starke Belastung der Staatsanwaltschaft, während man über die Notwendigkeit spezialisierter Beweisantretung in verwickelten Sachen einig war (I S. 194). In der zweiten Lesung kam man zu der eingeschränkteren Formulierung, hauptsächlich weil eine spezialisierte Beweisantretung den Staatsanwaltschaften zu viel Arbeit machen würde und leicht zu Meinungsverschiedenheiten zwischen dieser und den Gerichten über das erforderliche Maß der Spezialisierung führen könnte. In diesem Falle würde die Zurückweisung der nach Ansicht des Gerichts unvollständigen Anklageschrift zwar durchaus berechtigt sein, aber doch zu Verzögerungen Anlaß geben, die gerade im Interesse des Angeschuldigten besser nicht eintreten sollten. Die Differenzierung aber zwischen Schöifen- und anderen Gerichten nahm man unter Hinweis darauf vor, daß j a in schöffengerichtlichen Sachen Anklageschriften ohnehin nicht zugestellt würden, und auch in Zukunft wegen der sonst unvermeidlichen Vermehrung des Schreibwerks nicht zugestellt werden könnten. Gegenüber den von der Minorität mit großem Nachdruck angerufenen Interessen der Verteidigung machen die Gründe der Majorität einen recht bürokratischen Eindruck. Daß Schöffensachen in der StPO. summarischer behandelt werden wie die andern, liegt, wie jedermann weiß und auch in der R K . (II S. 100) betont wurde, daran, daß nur ihnen gegenüber Berufung zulässig ist. Dieser Grund fällt weg, wenn die Berufung als allgemein zulässiges Rechtsmittel eingeführt wird. Man muß anerkennen, daß die Vorschläge der R K . im allgemeinen das Berufungsverfahren verbessern und ebenso daß die Hauptverhandlung erster Instanz nicht verschlechtert worden ist, weil Berufung eingelegt werden kann. Warum nun diese stiefmütterliche Behandlung der Schöffensachen? Eigentlich nur weil sie sehr zahlreich sind. Das ist für den einzelnen Angeklagten ein geringer Trost. Für ihn ist seine Sache genau so wichtig wenn sie die einzige, als

Voruntersuchung u. Entscheidung Uber d. E r ö f f n u n g d. Hauptverfahrens.

417

wenn sie eine unter i o o o o o ist. Und genauer genommen für den Staat auch, besonders da es sich nach der vorgeschlagenen Erweiterung der Zuständigkeit der Schöffengerichte und der Vermehrung der Überweisungssachen, keineswegs ausschließlich um Kleinigkeiten handelt. Zudem ist gerade auch v o m Standpunkt der Erleichterung der Behördentätigkeit eine Behandlung der ersten Instanz, die eine gründliche Erledigung sichert, weitaus vorzuziehen. Denn jede Berufungsverhandlung macht erheblich mehr Arbeit wie die Anfertigung einer etwas ausfuhrlichen Anklageschrift. Zudem kostet bei der großen Anzahl mittelloser Angeklagten die Berufungsverhandlung dem Staat gelegentlich viel Geld. Es würde darum in seinem eigenen fiskalischen Interesse liegen, die Schöffensachen ebenso sorgfältig zu behandeln wie alle andern. Außerdem wäre es ein verhängnisvoller Irrtum, die Interessen der A n k l a g e und der Verteidigung als wirklich gegensätzliche zu behandeln. So lange der Staat W e r t darauf legt, nicht unschuldig Angeklagte verurteilt zu sehen, dient jede Erleichterung der Verteidigung ebenso sehr dem öffentlichen Interesse, wie dem des Beschuldigten. Nicht einseitige Verurteilung oder Freisprechung, sondern Feststellung der Wahrheit ist A u f g a b e des Strafverfahrens, und alles, was der Verteidigung zu gute kommt, kommt auch der Lösung dieser wichtigsten A u f g a b e zu gute. Das gilt fiir die kleinsten wie für die größten Sachen und deshalb ist — das gilt auch für die vorgeschlagene Neugestaltung des Eröffnungsverfahrens — jede unterschiedliche Behandlung der Gerichte erster Instanz grundsätzlich vom Übel. Bedauerlich ist auch die Preisgabe der spezialisierten Beweisantretung. Denn sicher hat, wie das in der zweiten Lesung zutreffend betont wurde (II S. 99), der A n g e k l a g t e ein Interesse daran, die genaue Beschaffenheit der gegen ihn zu verwendenden Beweismittel kennen zu lernen, ehe es zur Hauptverhandlung kommt. A b e r auch dieses Interesse deckt sich mit einem direkt staatlichen. Je vollständiger der A n g e k l a g t e einen Entlastungsbeweis vorbereiten kann, um so weniger Unterbrechungen der Hauptverhandlung werden nötig. Das Bedenken einer Meinungsverschiedenheit der Gerichte und Staatsanwaltschaften über den Umfang der Spezialisierung wird man nicht hoch einzuschätzen brauchen. Eine Verständigung darüber würde sich sehr bald vollziehen, die Anpassungsfähigkeit auf beiden Seiten und das Verständnis für die Zwecke des Gesetzes ist groß genug, um

8

Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg.

auch schwierigere Fragen befriedigend zu lösen. V o m Standpunkt eines Verfahrens mit Vorakten dürfte diese Forderung einwandsfrei sein. Würden die Vorakten beseitigt, so müßten wohl umgekehrt Bestimmungen getroffen werden, damit nicht auf dem U m w e g e über die Anklageschrift zu viel von den Ermittlungsergebnissen in der Hauptverhandlung verwertet würde. Die Frankfurter Kommission der I K V . hatte deshalb, entsprechend dem Heinemannschen Entwurf, 1 ) die Bestimmung angenommen, daß eine wörtliche A n g a b e der Bekundungen der Zeugen und Sachverständigen im Ermittlungsverfahren in die Anklageschrift nicht aufgenommen werden dürfe. 2 ) Vielleicht geht die Befürchtung zu weit, aber diese Seite der F r a g e kann vom Standpunkt der R K . aus jedenfalls nicht verwertet werden. M. E. dürfte die Möglichkeit, auf diesem W e g e Zeugen auf frühere Aussagen „festzunageln", nicht zu schwer wiegen. Eine wirkliche Reproduktion des Inhalts der Vorakten in bedenklichem Umfange verbietet sich schließlich aus praktischen Gründen von selbst. A u f die Einreichung der Anklageschrift folgt die Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens. Daß die heutige Gestaltung des Eroffnungsverfalirens sich nicht bewährt habe, daß insbesondere der Eröffnungsbeschluß in den meisten Fällen nur eine leere Formalität sei, darüber war man in der R K . einig. Ebenso darüber, daß der einzig wirksame Ersatz in einem kontradiktorischen Verfahren über die Eröffnung bestehen könne. Nur wurde betont, daß man dies Verfahren nicht obligatorisch machen dürfe, ohne es der Gefahr einer mechanischen Behandlung durch die Gerichte auszusetzen. Es genüge übrigens auch vollkommen, wenn man es in den Fällen zulasse, in denen der Angeschuldigte Einwendungen erhebt. Zunächst wurde der Antrag gestellt, die gerichtliche Entscheidung dadurch seltener zu machen, daß wenigstens bei Voruntersuchungssachen der Staatsanwalt die Anklageschrift zunächst bei dem Untersuchungsrichter einzureichen habe, vor dem dann über diese erhobenen Einwendungen mit den Parteien zu verhandeln wäre. W e n n der Untersuchungsrichter den Antrag für berechtigt hält, eröffnet er das Verfahren, andernfalls legt er die Sache der Strafkammer zur Entscheidung nach erneuter Verhandlung vor. !) Mitteilnngen Bd. XI, S. 705. a. a. O. S. 816.

2)

Voruntersuchung u. Entscheidung Uber d. E r ö f f n u n g d. Hauptyerfahrens.

419

Die A n n a h m e dieses Antrages, der faktisch den Untersuchungsrichter zur entscheidenden Instanz gemacht hätte, wurde abgelehnt. Gewiß mit Recht, denn wenn auch der Untersuchungsrichter die genaueste Sachkenntnis hat, so fehlt ihm — trotz der entgegenstehenden A n n a h m e des Antragstellers — die Objektivität in hohem Maße. E r würde vielmehr geradezu Richter in eigener Sache sein. Zudem würde es — wie ebenfalls zutreffend hervorgehoben wurde — mindestens sonderbar sein, in schwereren Fällen einen Einzelrichter, in einfacheren (wenn keine Voruntersuchung stattfand) das Gericht entscheiden zu lassen. Es wurde denn auch dieser Antrag, ebenso wie ein anderer, auf regelmäßige Entscheidung durch einen Einzelrichter vor der A b stimmung zurückgezogen (I S. 189f.). Die R K . kam vielmehr zu einem System, dessen wesentliche Bedeutung darin besteht, daß bei Schöffensachen der Amtsrichter ohne kontradiktorisches Verfahren entscheidet, in den anderen Fällen die Entscheidung bei dem Vorsitzenden liegt, sofern nicht Einwendungen gegen die Hauptverhandlung erhoben werden. In solchen Fällen bedarf es einer kontradiktorischen Verhandlung vor dem Gericht. Daß die Unterscheidung zwischen schöffengerichtlichen und anderen Sachen in keiner Weise begründet ist, sondern nur auf einer ungerechtfertigten 1 ) Scheu vor Überlastung der Behörden beruht, muß festgehalten werden, obwohl hier die Einführung einer „kontradiktorischen Schlußverhandlung" von niemandem in der R K . angeregt worden ist, wie die Protokolle I S. 187 ausdrücklich hervorheben. D i e Scheu ist ungerechtfertigt, weil praktisch die Notwendigkeit einer Verhandlung nicht oft eintreten würde,

da Einwendungen

Hauptverfahrens keineswegs häufig sind. des Amtsrichters

wett

gemacht

durch Entlastung

schließlich eine etwa notwendige Vermehrung liche

finanzielle

Richterstellen

gegen

der Berufungsinstanz,

der Amtsrichterstellen

Mehrbelastung des Staats nicht ergäbe. vermehrt

werden

müssen,

die E r ö f f n u n g des

A u ß e r d e m aber würde die Mehrbelastung

wenn

eine

so daß

eine erheb-

D a ß im allgemeinen die

irgendwie

erhebliche Straf-

prozeßreform praktisch durchgeführt werden soll, kann niemandem zweifelhaft sein. Übermäßige Sparsamkeit würde sich hier als der denkbar größte Fehler erweisen, wie sie denn tatsächlich zeugt hat.

E s kann

stanzen handeln. Berufung —

die

schwersten Übelstände

sich also

des jetzigen Verfahrens er-

nur um die Verteilung auf die verschiedenen In-

D a b e i aber dürfte bemerkenswert sein, daß die Einführung der

sicher die populärste Reform — bisher eigentlich immer nur an dem

Kostenpunkt gescheitert ist.

Eine

gute Gestaltung des Verfahrens Verfahrens überhaupt.

möglichste V e r m e i d u n g v o n Berufungen durch

in erster Instanz ist sicher eine V e r b i l l i g u n g des

420

Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg.

Ferner ist der Eröffnungsbeschluß abgeschafft. Auch das Gericht beschließt nur, daß eine Hauptverhandlung stattzufinden habe (Beschl. 138,154). Die materielle Bedeutung dieses Beschlusses liegt darin, daß die Verlesung des Gerichtsbeschlusses in der Hauptverhandlung wegfallen und durch eine mündliche Mitteilung des Vorsitzenden ersetzt werden soll (Beschl. 182). Die Hauptverhandlung soll weiter nur stattfinden, wenn der Angeschuldigte einer strafbaren Handlung d r i n g e n d verdächtig erscheint (Beschl. 152), derGerichtsbeschluß selbst aber soll sich über dasMaß des gegen den Angeklagten vorliegenden Verdachts nicht aussprechen (Beschl. 154). Gegen diese Änderungen läßt sich nichts einwenden. Daß bisher zur Eröffnung des Verfahrens der Verdacht nur h i n r e i c h e n d , bei dem Erlaß eines Haftbefehls dagegen d r i n g e n d sein muß, ist eine zwar sachlich belanglose, aber formell zweifellos ungerechtfertigte Verschiedenheit des Ausdrucks. Wichtiger dagegen ist, daß bisher durch die Verlesung des Eröffnungsbeschlusses, in dem der Angeklagte als hinreichend verdächtig bezeichnet wird, eine Beeinflussung des Gerichtes zu seinen Ungunsten geschehen kann. Laienrichter wenigstens können geneigt sein, den Eröffnungsbeschluß für das Ergebnis einer ernstlichen Beratung zu halten. Praktisch wird der Übelstand wohl nicht sehr groß sein, schon deshalb nicht, weil die Verlesung selbst einer der eindruckslosesten Vorgänge der Verhandlung zu sein pflegt und in komplizierteren Fällen nicht einmal immer die rechtsgelehrten Richter imstande sind, den Inhalt in seinen Einzelheiten richtig zu würdigen. Eine mündliche Auseinandersetzung des Vorsitzenden wird allen Beteiligten ein klareres Bild von dem Gegenstande der beginnenden Verhandlung verschaffen. Was nun das Verfahren vor den Schöffengerichten anlangt, so sind die Änderungen gegenüber dem geltenden Rechte nicht sehr groß. Hervorzuheben ist, daß für die Fälle des § 75 G V G . der Verweisungsbeschluß beseitigt ist und auch in diesen Sachen die Anklageschrift dem Amtsgericht ohne weiteres eingereicht wird (Beschl. 139). Der Antrag an die Eröffnungskammer ist ja doch nur eine Formalität. Daß er abgelehnt wird, dürfte kaum vorkommen. Der Amtsrichter hat nun die Anklageschrift auf ihre formelle Korrektheit zu prüfen, denn wie in der R K . hervorgehoben wurde, handelt es sich dabei um eine Prozeßvoraussetzung. Den formell korrekten Antrag kann er nur zurückweisen wegen

Voruntersuchung u. Entscheidung über d. Eröffnung d. Hauptverfahrens.

421

1. U n z u s t ä n d i g k e i t d e s G e r i c h t s (jedoch bei Überweisungsfällen nicht lediglich aus dem Grunde, daß auf eine andere oder höhere Strafe oder eine höhere Buße als die für die Überweisung maßgebende zu erkennen sei); 2. U n z u l ä s s i g k e i t d e r S t r a f v e r f o l g u n g ; 3. w e i l die in d e r A n k l a g e s c h r i f t b e z e i c h n e t e T a t u n t e r k e i n S t r a f g e s e t z f ä l l t ; 4. d e r A n g e k l a g t e n i c h t g e n ü g e n d v e r d ä c h t i g e r s c h e i n t . Liegt keiner dieser Gründe vor, so beraumt er den Termin zur Hauptverhandlung an (Beschl. 29, 148). Dem Angeklagten soll sodann mit der Ladung zur Hauptverhandlung eine Abschrift der Anklageformel zugestellt werden (Beschl. 162). In den andern Sachen wird die Anklageschrift dem Vorsitzenden eingereicht (Beschl. 138, 1 3 9 A 2) und dem Angeklagten und bei Haftsachen auch dem Verteidiger mitgeteilt (Beschl. 142 Abs. 1 a), mit der Aufforderung sich zu erklären (wie bisher)'). Jedoch soll in Haftsachen die Aufforderung auch darauf zu richten sein, sich zu erklären, ob Einwendungen gegen die Fortdauer der Haft vorzubringen sind (Beschl. 142 A 1 b). Hat der Angeschuldigte keinen Verteidiger und auch die Bestellung eines solchen noch nicht beantragt, so muß er auf das Recht, diesen Antrag zu stellen, hingewiesen werden (Beschl. 142 A2). Die Erklärungsfrist beträgt für Verhaftete 3 Tage, sonst eine Woche, soll aber auf Antrag vom Vorsitzenden verlängert werden (Beschl. 143). Der nicht verteidigte Angeschuldigte soll verlangen können, daß er vor Aufnahme von Einwendungen und Anträgen von einem Richter oder einem Referendar vernommen werde (Beschl. 144). Dieser Antrag wurde in erster Lesung mit 8 gegen 6 Stimmen angenommen, weil man davon ausging, daß die sachgemäße Aufnahme von Einwendungen und Anträgen nur durch eine rechts gelehrte Person geschehen könne. Die Minderheit hielt grundsätzlich den Gerichtsschreiber dafür berufen (I S. 189). In zweiter Lesung wurde der Beschluß ohne Debatte gefaßt (II S. 104). E s wird alles auf die loiale Durchführung dieser Vorschrift ankommen. Sie kann segensreich wirken, aber auch zu einer selten in Anwendung kommen') Bedauerlich ist, daß die mündliche Belehrung Uber das Verhalten der Anklageschrift gegenüber, die in der R K . beantragt wurde, nicht Annahme gefunden hat. Die Ablehnung geschah im wesentlichen aus dem so oft maßgebend gewesenen Grunde, daß das Verfahren zu umständlich sein würde. Die sonst angeführten Gründe: Befürchtung mechanischer Behandlung der Belehrung, die Belehrung sei nicht Aufgabe des Richters, sind doch gar zu fadenscheinig (I S. 188).

422

Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg.

den Formalität herabsinken. Bedenklich ist, daß ein Hinweis auf dieses Recht nicht vorgeschrieben ist, und daß die in Betracht kommenden Beamten nicht angewiesen sind, dem Angeschuldigten die erforderlichen Rechtsbelehrungen zu erteilen. Wahrscheinlich werden praktisch ausschließlich Referendare mit dieser Assistenz beauftragt werden. Wenn sie die Akten genau kennen und ihre Aufgabe ernst nehmen, werden sie den Angeschuldigten viel nützen können. Wenn sie sich lediglich darauf beschränken, die Äußerungen des Angeschuldigten in eine rechtlich verwendbare Form zu kleiden, so wird nicht viel dabei herauskommen. Ein Hinweis darauf, daß sie die Rolle eines Offizialverteidigers haben sollen, wäre zum mindesten nicht überflüssig gewesen. Verlangt der Angeschuldigte eine Voruntersuchung, so soll die Sache ohne weiteres an den Untersuchungsrichter abgegeben werden (Beschl. 145). Bringt der Angeschuldigte Einwendungen nicht vor, so beraumt der Vorsitzende ohne weiteres Termin zur Hauptverhandlung an, oder ordnet zur bessern Aufklärung der Sache noch einzelne Beweiserhebungen an. Natürlich wird er das nur tun, wenn ihm das vorliegende Material nicht ausreichend erscheint, um Zweifel gegen die Zulässigkeit der Hauptverhandlung 1 ) auszuschließen. Bleiben diese Zweifel bestehen, oder sind sie von vornherein erheblich genug dazu, so muß der Vorsitzende eine Entscheidung des Gerichtes herbeiführen. Ebenso wenn der Angeschuldigte Einwendungen gegen die Eröffnung erhebt, oder Anträge stellt, die nicht bloß die Hauptverhandlung betreffen (wohl im wesentlichen Beweisanträge (Beschl. 146)). Die Entscheidung des Gerichts, die auch Mitangeschuldigten, die keine Einwendungen erhoben haben, zugute kommt (Beschl. 147), soll in nicht öffentlicher Sitzung durch Vortrag eines Berichterstatters und nach Anhörung der von dem Termin zu benachrichtigenden Prozeßbeteiligten geschehen, sofern diese erschienen sind. Eine Pflicht zum Erscheinen besteht nicht. Der verhaftete Angeschuldigte ist vorzuführen, sofern er am Sitz des Gerichts in Haft ist und die Vorführung nicht ablehnt. Fragen an die Prozeßbeteiligten seitens des Gerichts sind zulässig. Werden Beweisanträge des Angeschuldigten abgelehnt, so muß ihm das Gericht eröffnen, daß er die Beweisanträge bei dem Vorsitzenden des erkennenden Gerichts oder in der HauptE s sind dieselben Gründe genannt wie im Beschl. 29 für den Amtsrichter.

Voruntersuchung u. Entscheidung über d, Eröffnung d. Hauptverfahrens.

423

Verhandlung wiederholen, auch die Zeugen und Sachverständigen selbst laden könne (Beschl. 137 Abs. 2 — 1 1 ) . Weitere Beweiserhebungen sind zulässig und können auch von dem Gerichte selbst vorgenommen werden (Beschl. 149). A u f sie finden die Vorschriften über die Befugnis bei den Vernehmungen im Laufe der Voruntersuchung Anwendung (Beschl. 150). Nach Erledigung dieser Beweisaufnahmen erfolgt dann die Entscheidung des Gerichts (Beschl. 151), die lauten kann auf: a) b) c) d)

Stattfinden der Hauptverhandlung; Ablehnung des Antrags auf Hauptverhandlung; Außerverfolgungsetzung des Angeschuldigten; vorläufige 1 ) oder endgültige Einstellung des Verfahrens 2 ) (137 A 1).

Dem Angeschuldigten soll gegen die Verwerfung des Einwandes der Unzuständigkeit, sowie gegen die Verfügung des Vorsitzenden, durch welche unter Verletzung der Vorschriften über das Gehör des Angeschuldigten im Zwischenverfahren die Hauptverhandlung einberaumt wird, die sofortige Beschwerde zustehen. Die einfache Beschwerde steht ihm gegen Beschlüsse über die Untersuchungshaft zu (Beschl. 160). Dies Verfahren entspricht wohl allen billigen Anforderungen. Das einzige Bedenken wäre höchstens, daß dem Verhafteten die Vorführung nicht in allen Fällen angeboten werden muß. Man befürchtete aber, daß häufige Vorführungen an andere Orte Gelegenheiten zum Entfliehen geben könnten. Weitergehende Anträge, insbesondere auf Einführung eines mündlichen Verfahrens wurden abgelehnt; wohl mit Recht (I S. 189 ff.). E s würde nur zu einer Vorwegnahme der Hauptverhandlung führen. Denn wenn es Wert haben soll, müßten die Zeugen eidlich vernommen werden, andernfalls läßt sich immer nur eine Vermutung, aber nicht eine Entscheidung gewinnen. A u f der einen Seite eine ziemlich nutzlose Kraft- und Zeitvergeudung, auf der andern die

') Sie soll außer den in § 203 StPO. angeführten Fällen auch dann möglich sein, wenn der Verhandlung entweder in dem körperlichen Zustande des Angeschuldigten dauernd oder für nicht absehbare Zeit, oder sonst ein unüberwindliches Hindernis entgegen steht (Beschl. 1 5 3 ) . 2

) Ein Beschluß über die Fortdauer der Haft findet nur auf Antrag Angeschuldigten statt (Beschl. 156).

des

Geh. Hofrat Professor D r . von Lilienthal in Heidelberg.

424

Wahrscheinlichkeit der Beeinflussung der Hauptverhandlung durch ein solches Vorverfahren würde dessen wenig erfreuliches Ergebnis sein 1 ). IV. W a s die R K . an dem heutigen Vorverfahren zu ändern vorgeschlagen hat, ist für eine zweckmäßige Reform des Strafverfahrens fast durchweg unbrauchbar. Die Vorschläge über die Umgestaltung des Eröffnungsverfahrens dagegen sind als Grundlage eines neuen Gesetzes im wesentlichen wertvoll, auch wenn das Vorverfahren grundsätzlich umgestaltet wird 2 ). *) V g l . d a g e g e n namentlich auch

H e i n e m a n n und R o s e n b e r g in ihren

Gutachten für die I K V „ Mitteilungen B d . X I . 2)

zu

D i e Zulässigkeit der Ausdehnung eines abgekürzten Verfahrens (Beschl

erörtern

T h e m a 10.

ist hier

nicht

der

geeignete

Ort.

Vgl.

die

Besprechungen

161) zu

Vili.

Die Hauptverhandlung.

Kritische Besprechungen von

Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg. Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W.

I.

Geh. Hofrat Prof. Dr. v. Lilienthal in Heidelberg. I. Die Vorschriften über die Vorbereitung der Hauptverhandlung sind wenig von den Beschlüssen der R K . berührt. Daß in schöffengerichtlichen Sachen dem Angeklagten mit der Ladung eine Abschrift der Anklageformel zugestellt werden soll (Beschl. 162), wurde schon erwähnt. Daß der Beschluß: die Hauptverhandlung habe stattzufinden, einer besonderen Zustellung nicht bedarf, wenn er in Gegenwart des Angeschuldigten verkündet worden ist, entspricht den allgemeinen Grundsätzen über die Zustellung (vergl. § 35 Abs. 1 StPO.). Da die Verlesung des Eröffnungsbeschlusses wegfallen soll, so mußte für die Zulässigkeit von Vertagungsbegehren wegen Nichtinnehaltung der Ladefrist ein anderer Endpunkt bestimmt werden. Daß als solcher der Beginn der Beweisaufnahme festgesetzt werden soll (Bemerkung zu § 2 1 6 StPO.), entspricht anderen Beschlüssen (Beschl. 44, 45) der R K . und erscheint unbedenklich. Ebenso, daß die Zustellung der Ladung an einen von mehreren Verteidigern genüge (Beschl. 163), und daß die Anzeige von der Wahl eines Verteidigers als zurückgenommen gilt, wenn jn einer späteren Anzeige ein anderer Verteidiger benannt und hierbei die frühere Anzeige nicht ausdrücklich aufrecht erhalten wird (Beschl. 164). Daß im Falle der Ablehnung der Ladung einer Person der Vorsitzende verpflichtet erscheint, dem Angeklagten zu eröffnen, daß er seinen Antrag in der Hauptverhandlung wiederholen, auch die Zeugen und Sachverständigen unmittelbar laden lassen kann (Beschl. 165), entspricht dem für die Eröffnungsverhandlung gefaßten Beschlüsse (Beschl. 137 Abs. 5). E s ist das eine sehr zu billigende Bestimmung. Denn, wie in der R K . (I S. 195) zutreffend hervor-

Die Hauptverhandlung.

427

gehoben wurde, hält der Beschuldigte eine solche Ablehnung für einen endgültigen Beschluß über die Nichtvernehmung. Es kann also darin eine wesentliche Beschränkung der Verteidigung liegen, die sich der Geltendmachung in der Revisionsinstanz entzieht, wenn der Antrag nicht in der Hauptverhandlung wiederholt wurde. Daß auch für die kommissarischen Vernehmungen in diesem Stadium den Prozeßbeteiligten ein Fragerecht zugestanden wird, wie bei Vernehmungen im Laufe der Voruntersuchung (vergl. Beschl. 135) ist selbstverständlich. Neues Recht will Beschl. 166 einführen: «Die Staatsanwaltschaft soll befugt sein, vor der Hauptverhandlung auf Grund neu hervorgetretener Umstände zu Gunsten des Angeklagten die Wiederaufhebung des die Hauptverhandlung anordnenden Beschlusses und anderweitige Beschlußfassung in Gemäßheit der §§ 196 ff zu beantragen. Die. Beschlußfassung soll ohne weiteres Gehör der Prozeßbeteiligten erfolgen können. In gleicher Weise soll, wenn der Termin zur Hauptverhandlung gemäß Beschl. 146, 148 vom Vorsitzenden oder vom Amtsrichter anberaumt worden ist, die Aufhebung dieser Verfügung und eine andere Beschlußfassung der Sache zulässig sein.» Der Antrag wurde in erster Lesung gestellt, aber zurückgezogen (I S. 197). E r wurde später (I S. 2 1 9 fr.) in folgender Form wieder aufgenommen: «Sind seit der Verweisung der Sache zur Hauptverhandlung Tatsachen eingetreten oder ermittelt worden, die allein oder in Verbindung mit den bisherigen Ergebnissen des Verfahrens die Freisprechung, die Einstellung des Verfahrens oder die Unzulässigkeit der Strafverfolgung allein oder in Verbindung mit einer Einziehung oder Unbrauchbarmachung begründen, so kann das Urteil mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft und, sofern gegen den Angeklagten bereits eine Hauptverhandlung stattgefunden hat, mit Zustimmung des Angeklagten ohne vorgängige Hauptverhandlung erlassen werden. Der Zustimmung des Angeklagten bedarf es nicht, wenn er sich im Ausland aufhält, wenn sein Aufenthalt nicht zu ermitteln ist oder wenn er nicht auf freiem Fuße und das Urteil nicht von dem Gericht des Ortes zu erlassen ist, an dem er sich in Verwahrung befindet.» A b h d l g . z. R e f o r m d. S t r a f p r o z e s s e s .

428

Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg.

Dieser Antrag wurde auch mit dem Zusatz «geisteskrank ist oder» hinter den Worten «wenn er» in Abs. 2 angenommen. Ein anderer Antrag: «Es empfiehlt sich eine Vorschrift, welche es ermöglicht, wegen neuer Tatsachen auf Antrag des Staatsanwalts die Verweisung der Sache zur Hauptverhandlung wieder aufzuheben», wurde dadurch stillschweigend erledigt. In zweiter Lesung griff man auf diese Auffassung zurück, die schon in dem Regierungsentwurf von 1895') zum Ausdruck gekommen war und der auch § 272 der MStGO. entspricht-). Die Begründung des Antrags entsprach im wesentlichen der im Entwurf von 1895 gegebenen. Gegen den Beschluß der ersten Lesung wurde geltend gemacht, daß die Erledigung durch Urteil ohne Hauptverhandlung bedenklich sei, namentlich wenn in dem Urteile auch so schwer wiegende Maßnahmen wie Einziehung und Unbrauchbarmachung ausgesprochen werden könnten. E s empfehle sich deshalb, diese auszuschließen, aber dem Gerichte Gelegenheit zu geben, auf seinen früheren, jetzt nicht mehr zutreffenden Beschluß zurückzukommen.

' ) Dort lautete § 2 2 4 a : «Vor der Hauptverhandlung kann auf Grund neu hervorgetretener Umstände die Staatsanwaltschaft zu Gunsten des Angeklagten die Wiederaufhebung des Eröffnungsbeschlusses und eine anderweite Beschlußfassung in Gemäßheit der § § 196 ff. beantragen » Die Motive zu diesem Paragraph lauten: «Die StPO. gewährt kein Mittel, einen Eröffnungsbeschluß rückgängig zu machen, auch wenn sich auf Grund neu hervorgetretener Umstände ergibt, daß er zweifellos der Sachlage nicht entspricht, so wenn nachträglich der wahre Täter in einer anderen Person ermittelt oder die Unzurechnungsfähigkeit des Angeklagten festgestellt wird. Die Hauptverhandlung ist in solchen Fällen nicht nur unnötig, sondern sie gereicht auch dem Angeklagten zur Beschwerde. Das Bedürfnis einer Änderung ist mehrfach in der Praxis fühlbar geworden. Nach der hier vorgeschlagenen Bestimmung soll in solchen Fällen die Staatsanwaltschaft befugt sein, bei dem Gerichte, welches den Eröffnungsbeschluß erlassen hatte, die Aufhebung desselben und eine anderweite Beschlußfassung in Gemäßheit der § § 196 ff. zu Gunsten des Angeklagten zu beantragen. Ähnliche Bestimmungen finden sich in einzelnen älteren deutschen Prozeßgesetzen (zu vergl. beispielsweise Art. 269 der früheren sächsischen revidierten StPO. vom 1. Oktober 1868).» 2 ) E s lautet: «Auf Grund neu hervorgetretener Umstände kann der Gerichtsherr vor der Hauptverhandlung zu Gunsten des Angeklagten die Anklageverfügung abändern oder zurücknehmen. Auf eine solche Entschließung finden die Bestimmungen der §§ 243 ff. entsprechende Anwendung.» (§ 243 ff. beziehen sich auf den Abschluß des Ermittelungsverfahrens.)

429

Die Hauptverhandlung.

Daß dieses Verfahren, das in den Fällen, in denen ein Gerichtsbeschluß nicht stattgefunden hat, auch von Amtswegen durch den Vorsitzenden oder den Amtsrichter zur Anwendung gebracht werden kann (II S. 108), walten Bedenken wohl kaum ob. II. Auch die Hauptverhandlung hat grundsätzliche Umgestaltungen nicht erfahren. Als verhältnismäßig nebensächliche und wohl unbedenkliche Abänderungen sind zu erwähnen: die Erstreckung der Unterbrechungsfrist auf eine Woche (Beschl. 167); die Beseitigung des Kreuzverhörs (Beschl. 180), das ja doch niemals praktischen Wert gehabt hat; die Ausdehnung des § 245 Abs. 2 auch auf andere Beweismittel als Zeugen und Sachverständige (Beschl. 186, 187), die einer jetzt schon weit verbreiteten Praxis entspricht (vgl. II S. 126). Dagegen sind eine Reihe von Beschwerden, die sich auf die Beweisaufnahme beziehen, außerordentlich bedenklich. Von einer Besprechung der Einzelheiten muß aber hier abgesehen werden, da sie nur im Zusammenhang mit der Gestaltung des Beweisverfahrens (Thema 9) sachgemäß behandelt werden können'). Von den wichtigen Änderungsvorschlägen ist zunächst zu erwähnen die A u s d e h n u n g d e s K o n t u m a z i a l v e r f a h r e n s . Die Gründe, die gegen jedes Kontumazialverfahren sprechen, sind schon in den Motiven zur StPO. S. 130 mit musterhafter Sie sind auch heute noch durchaus nicht Klarheit entwickelt. entkräftet, wie auch in der R K . (vgl. I S. 225 fif.) wenigstens von der überwiegenden Mehrzahl in ausführlichen Darlegungen anerkannt wurde. Trotzdem hat für geringfügige Sachen schon die StPO. Ausnahmen zugelassen, namentlich auch die Möglichkeit der Entbindung von der Erscheinungspflicht. Aus praktischen Gründen wurde in den verschiedenen Prozeßnovellen eine sehr erhebliche Erweiterung angestrebt. S o auch in der von 1895. Dort wurde der Begriff des «Abwesenden» (§ 318) erheblich eingeschränkt und alle Abwesenden, an welche Zustellungen ') E s bleiben

deshalb von

der Besprechung

177, 178, 179, 181, 182, 184, 185, 188, 189, 190.

ausgeschlossen die Beschlüsse

31*

43°

Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg.

nach Maßgabe der Bestimmung des § 37 bewirkt werden können, den Ausbleibenden gleichgestellt (§ 319). E s sollten also in Zukunft die engen Grenzen des Verfahrens gegen Abwesende nur für die Personen innegehalten werden, deren Aufenthaltsort unbekannt ist oder die sich im Auslande aufhalten, wenn ihnen gegenüber die Befolgung der für Zustellungen im Auslande bestehenden Vorschriften unausführbar erscheint. Im übrigen sollte in allen vor die Schöffengerichte und die Strafkammer gehörenden Sachen — mit Ausnahme der Verbrechen — die Hauptverhandlung auch beim Ausbleiben des Angeklagten zulässig sein, sofern das Gericht die Anhörung des Angeklagten zur Aufklärung der Sache nicht für erforderlich erachtet. Die R K . legte diese Vorschläge ihren Beratungen zu Grunde. Die Mehrheit sprach sich aber energisch gegen eine so weitgehende Ausdehnung aus. In ihren Beschlüssen hat sie dann die Unterscheidung zwischen Abwesenden, Ausbleibenden, von der Erscheinungspflicht Entbundenen tatsächlich ziemlich verwischt. Im Beschl. 206 werden die Abwesenden, an welche Zustellungen bewirkt werden können, den Ausbleibenden gleichgestellt. Gegen die anderen findet eine Hauptverhandlung statt, «wenn nach dem Ermessen des Gerichts voraussichtlich keine andere Strafe als Geldstrafe oder Einziehung allein oder in Verbindung miteinander oder in Verbindung mit sonstigen Nebenstrafen oder Nebenfolgen zu erwarten steht» (Beschl. 207). Die erforderliche öffentliche Ladung soll auf Antrag der Staatsanwaltschaft vom Gericht bewilligt werden (Beschl. 208). Vom geltenden Recht weicht das in zwei Punkten ab: 1. E s ist nicht mehr die im Gesetz angedrohte, sondern die voraussichtlich zu erwartende Strafe maßgebend. Dieser Grundsatz, der bisher nur von der Entbindung von der Erscheinungspflicht gilt, wurde zum maßgebenden für das ganze Kontumazialverfahren erhoben (Beschl. 168). Gründe dafür wurden eigentlich nicht geltend gemacht, sondern nur anerkannt, daß die vorherige Abschätzung der Strafe vielleicht unter Umständen schwierig sei, zumal da nicht alle Mitglieder des Gerichtes regelmäßig den Inhalt der Vorakten kennen. Doch dürfe man von den Gerichten ein vorsichtiges Verfahren erwarten und außerdem werde j a eine solche Schätzung auch sonst vorgeschrieben; 2. es können alle Nebenstrafen und Nebenfolgen ausgesprochen werden. Maßgebend war dafür, daß neben einer Geld-

Die

Hauptverhandlung.

431

strafe Nebenstrafen an der Freiheit oder an der Ehre nicht in Betracht kämen (I S. 234). Für den Fall des A u s b l e i b e n s soll vor den Schöffengerichten und Strafkammern zur Hauptverhandlung geschritten werden können: 1. «Wenn wegen der den Gegenstand der Untersuchung bildenden Tat kraft Gesetzes oder nach dem Ermessen des Gerichtes voraussichtlich keine andere Strafe als Freiheitsstrafe bis zu 6 Wochen oder Geldstrafe oder Einziehung oder Unbrauchbarmachung allein oder in Verbindung miteinander zu erwarten steht» (Beschl. 168). Bei Verhängung einer Gesamtstrafe kommen nur die zu erwartenden Einzelstrafen in Betracht, auch kann auf Zuerkennung einer Buße, auf die Ermächtigung zur öffentlichen Bekanntmachung des Urteils oder auf dessen öffentliche Bekanntmachung — nicht aber auf andere Nebenstrafen oder Nebenfolgen (vgl. I S. 228) — erkannt werden (Beschl. 169); 2. wenn nach dem Ermessen des Gerichts die Freisprechung oder die Einstellung des Verfahrens zu erwarten steht (Beschl. 170). Stellt sich die Irrigkeit dieser Voraussetzungen heraus, so ist die Zuziehung des Angeklagten zur Hauptverhandlung erforderlich (Beschl. 171). Die Festsetzung der Höhe der zu erwartenden Strafe ist mit Rücksicht auf § 232 und 447 StPO. geschehen. E s werden davon alle Übertretungen und mehr wie die Hälfte 1 ) aller Vergehensfälle getroffen. Ob diese tatsächlich recht erhebliche Ausdehnung notwendig war, ist keineswegs zweifellos. Denn ob wirklich das Ausbleiben des Angeklagten häufig die Hauptverhandlungen vereitle, darüber waren die Meinungen in der R K . selbst geteilt. Und doch ist das eigentlich der einzige Grund, der für die Erweiterung des eigentlichen Versäumnisverfahrens Nach

der Reichskriminalstatistik

mit Erörterungen erschienenen) (I S (Jugendliche

für

das J a h r 1 9 0 2

(der letzten

3 2 ) fielen v o n je IOOO g e g e n

werden aus naheliegenden Gründen —

bisher

Erwachsene

schon w e g e n § 5 7 S t G B . —

k a u m beim Versäumnisverfahren in Betracht kommen, v g l . auch Protokolle I S . 2 2 9 ) erkannten 1898/1901: Zeiten:

Gefängnisstrafen

in

die

Stufe

bis

unter

1

Monat:

1894/97:

596,

5 7 9 , 1 9 0 2 : 5 7 1 , in die von 1 bis unter 3 M o n a t weiter in den gleichen

169, 174, 176.

Letztere Z a h l e n

k o m m e n bei der Möglichkeit,

Pflicht des Erscheinens zu entbinden, n o c h wesentlich

in Betracht.

v o n der

A l l e r d i n g s ist

dabei nicht die Verurteilung w e g e n V e r g e h e n und w e g e n Verbrechen unter mildernden Umständen unterschieden.

432

Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg.

spricht. Denn alles, was man dafür vom Standpunkt des Angeklagten aus geltend zu machen pflegt: Kosten einer weiten Reise und andere Unannehmlichkeiten, die Scheu vor dem Erscheinen auf der Anklagebank u. a. m., würden eigentlich nur für die Zulässigkeit der E n t b i n d u n g v o n d e r E r s c h e i n u n g s p f l i c h t sprechen. Diese will die R K . zulassen 1 ), auch wenn eine Freiheitsstrafe bis zu 4 Monaten (Beschl. 174 A 2) zu erwarten steht und zwar im wesentlichen nach dem Ermessen des Gerichts, wenn die Anhörung des Angeklagten nicht erforderlich erscheint (Beschl. 173) 2 ). Nur muß der Angeklagte vorher richterlich vernommen sein, ehe er den Antrag auf Entbindung von der Erscheinungspflicht stellen kann. Die Frist von 4 Monaten wurde gewählt, damit die Befreiung vom Erscheinen auch bei Verbrechen bewilligt werden könnte, falls mildernde Umstände vorliegen, was namentlich bei Rückfallsverbrechen oft praktisch sein werde (I S. 231). Weiter gehende Anträge, z. B. der, von jeder Strafgrenze abzusehen, wurden abgelehnt (I S. 231), ebenso der, das Ausbleiben ohne Entschuldigung als contempt of court zu bestrafen (I S. 229). Auffallend ist bei dieser Regelung, daß man bei der Entbindung vom Erscheinen so großen Wert auf vorgängige richterliche Vernehmung gelegt hat, von der beim Ausbleiben überhaupt nicht gesprochen wurde. Und doch wäre sie im letzteren Falle so wesentlich, wie im ersteren. Das beweist, daß man beim eigentlichen Versäumnisverfahren mehr an die Bequemlichkeit der Gerichte, als daran gedacht hat, daß die Möglichkeit der Mitwirkung des Angeklagten eben auch im Dienste der Wahrheitserforschung steht. Allerdings ist die richterliche Vernehmung dafür auch nur ein dürftiger Notbehelf, aber sie läßt doch ein gewisses Urteil darüber gewinnen, was man von dieser Mitwirkung etwa erwarten darf. Da, wie wohl zweifellos zuzugeben, ' ) Auch nur vor Schöffengericht und Strafkammer, vgl. Beschl. 1 7 6 . 2 ) Die Bestimmung Uber Gesamtstrafe und Nebenstrafen sind dieselben wie beim Versäumnisverfahren (Beschl. 174). — Als besonderer Grund der Erschwerung des Erscheinens soll es auch gelten, wenn der Angeklagte sich außerhalb des Gerichtssitzes nicht auf freiem Fuß befindet (Beschl. 173). Das sei nicht nur im Interesse des Staates behufs Vermeidung von Transportkosten, sondern auch in dem des Angeklagten geboten, für den der Transport große Beschwernisse zur Folge habe (I S. 2 3 1 ) . Daß aus diesem Grunde viele Anträge gestellt werden, ist kaum wahrscheinlich.

Die Hauptverhandlung.

433

an dem Erfordernis für das Versäumnisverfahren kaum festgehalten werden kann, hätte man dessen Ausdehnung auf wichtigere Sachen wohl besser unterlassen. Die damit für die Wahrheitserforschung verbundenen Nachteile sind größer als die Vorteile, die durch die Vermeidung einiger Vertagungen erzielt werden können. Weitere Änderungen wurden durch den Wegfall des ErÖffnungsbeschlusses notwendig. S o bezüglich des § 263 ') und § 265 2J, ebenso des Hinweises auf eine Klageänderung, der nunmehr erforderlich sein soll, wenn eine für die Verteidigung des Angeklagten erhebliche Abweichung von der früheren rechtlichen Beurteilung in Frage steht (Beschl. 192). E s ist damit tatsächlich der dem Gesetze zu Grunde liegende Gedanke schärfer formuliert wie bisher und deshalb diese Änderung ebenso unbedingt zu billigen, wie die ausdrückliche Anordnung, daß diese Hinweisung durch den Vorsitzenden und zwar ausdrücklich zu erfolgen hat (Beschl. 193). Ferner wurde zu § 265 Abs. 2 beschlossen, daß die Vorschrift des Abs. 1 bei Rückfallsverbrechen ebenfalls Anwendung finden soll (Beschl. 194) — ebenfalls eine durchaus zu billigende Änderung. Bezüglich des U r t e i l s wurde zunächst erwogen, ob es sich empfehle, den § 259 StPO. dahin zu erweitern, daß die Einstellung des Verfahrens auch dann auszusprechen sei, wenn die Entscheidung in der Schuldfrage von der Feststellung eines Umstandes abhängt, bezüglich dessen die Genehmigung zur Ablegung des Zeugnisses auf Grund des § 53 StPO. versagt wird. Ein darauf gerichteter Antrag in der ersten Lesung wurde einstweilen zurückgezogen. E r wurde damit begründet, daß es unbillig sei, den Angeklagten unter der Notwendigkeit der Wahrung eines Staatsgeheimnisses leiden zu lassen. Dagegen wurde angeführt, daß einmal der Angeklagte nicht immer ein Interesse an der Einstellung habe, weil durch sie seine völlige Freisprechung verhindert werden könne. Andererseits könne es möglich sein, daß Bemerkung zu § 263: «Gemäß den Beschlüssen No. 1 3 7 , 146, 148 ist die Vorschrift des § 263 A 2 dahin abzuändern, daß das Gericht an diejenige Beurteilung der Tat, welche der Anklage bezw. im Falle des Beschl. No. 1 5 5 dem Gerichtsbeschlüsse zu Grunde liegt, nicht gebunden ist.» 2 ) Bemerkung zu § 265: «Gemäß Beschl. No. 1 3 7 , 146, 148 tritt auch im Sinne des § 265 an Stelle des Beschlusses über die Eröffnung des Hauptverfahrens die Anklageschrift oder im Fall des Beschl. No. 1 5 5 der Gerichtsbeschluß.»

434

Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg.

in sicherer Rechnung auf die Versagung der Erlaubnis zur Zeugenaussage Verbrechen begangen würden, di^ dann unbestraft bleiben müßten. Übrigens lasse sich auch die volle Tragweite des Antrags gar nicht übersehen (I S. 265). In zweiter Lesung war von seiten des Reichs-Justiz-Amts der R K . eine diesem Antrag entsprechende Frage, mit Beschränkung auf den Wahrheitsbeweis bei Beleidigungen vorgelegt 1 ), und ein die Bejahung aussprechender Antrag eingebracht worden mit dem Zusatz «falls nicht nach L a g e der Sache auf Freisprechung erkannt wird» (II S. 132—134). Zur Begründung wurde, unter Wiederholung der in der ersten Lesung vorgebrachten Erwägungen, besonders darauf hingewiesen, ein Beamter sei durch die Behauptung, er habe sich bei ihm untergeordneten Beamten Wahlbeeinflussungen zu Schulden kommen lassen, beleidigt worden und habe dann, als der Angeklagte sich auf das Zeugnis eben dieser Beamten berief, diesen als Dienstvorgesetzter die Aussage verboten. Daraufhin hätte die Verurteilung ausgesprochen werden müssen. Demgegenüber wurde geltend gemacht, daß eine solche Rücksichtnahme auf den Angeklagten leicht zu einer Unbilligkeit gegen den Beleidigten führen könne. Ihm werde es unter Umständen unmöglich gemacht, eine Verurteilung zu erzielen, auch wenn die behaupteten Tatsachen unwahr seien, falls eine der Sache fernstehende Behörde die Genehmigung zu der entscheidenden Aussage verweigere. Das könne namentlich bei Privatklagen zu großen Schäden führen, wenn der Privatkläger dann die Kosten tragen müsse. Der Antragsteller beschränkte nun seinen Antrag auf öffentliche Klagen. Aber auch mit dieser Beschränkung wurde der Antrag nicht angenommen. Die Mehrheit war der Ansicht, daß der Beleidiger von vornherein mit dieser Möglichkeit habe rechnen müssen. Die Sache liege nicht anders, als wenn ein Zeuge verstorben oder verschollen sei, oder von seinem Recht, das Zeugnis zu verweigern, Gebrauch mache. Auch könne das Gericht, ohne den Zeugen gehört zu haben, gar nicht feststellen, ob wirklich durch die Verweigerung der Genehmigung zur Aussage der Wahrheitsbeweis abgeschnitten «Empfiehlt es sich, den § 259 StPO dahin zu erweitern, daß die Einstellung eines wegen Beleidigung anhängigen Verfahrens auszusprechen ist, wenn die Genehmigung zur Ablegung des Zeugnisses auf Grund des § 53 StPO. versagt und hierdurch dem Angeklagten die Möglichkeit abgeschnitten wird, den Beweis der Wahrheit der von ihm behaupteten Tatsache zu erbringen?»

Die Hauptverhandlung.

435

worden sei. Sollte aber ohne eine solche Feststellung stets Einstellung erfolgen, so würde der Antrag dahin führen, daß ehrenrührige Behauptungen über Behörden und Beamte überhaupt nicht gesühnt werden könnten. Der Angeklagte brauchte sich für seine Behauptungen nur auf das Zeugnis von Beamten zu berufen, von denen er annehmen könne, daß ihnen die Aussage nicht gestattet werde; dann müsse das Verfahren eingestellt werden, und es sei dem Angeklagten ein Leichtes, in der Öffentlichkeit den Glauben zu erwecken, daß seine Behauptungen nicht unrichtig gewesen seien. Diese Bedenken dürften stark über das Ziel hinausschießen, denn wenn die fraglichen Aussagen zur Rechtfertigung eines beleidigten Beamten geeignet sind, würde die Genehmigung wohl nur selten versagt werden. Die Spekulation auf die Versagung der Genehmigung wäre ein recht unsicheres Geschäft. Weit eher könnte man den ganzen Antrag für überflüssig erklären. Denn bei der freien Beweiswürdigung des Gerichtes kann dieses, nament lieh in einem Falle, wie ihn der Antragsteller anführte, aus der Tatsache der Genehmigungsverweigerung auf die Richtigkeit der Behauptung schließen, für die der Zeuge angerufen wurde. Allerdings werden das die Gerichte erfahrungsgemäß nicht häufig tun und deshalb wäre die Annahme des Antrags doch wünschenswert gewesen. Auffallend ist, daß weder vom Antragsteller noch von seinen Gegnern die schrankenlose Berechtigung, die der § 53 einräumt, in Frage gestellt worden ist. Der Ausdruck in Abs. 2: «wenn die Ablegung des Zeugnisses dem Wohle des Reichs oder eines Bundesstaates Nachteil bereiten würde» ist so dehnbar, daß darin geradezu eine Aufforderung an die Behörden liegt, unbequeme Aussagen von Zeugen ihres Ressorts zu verhindern. E s ist menschlich durchaus begreiflich, daß das Wohl des Staates häufiger mit den Interessen des Ressorts verwechselt wird, als im Interesse der unparteiischen Rechtspflege liegt. Aber das hätte besser bei einer etwaigen Abänderung des § 53 als bei einem Einzelfall Beachtung finden müssen. Der U r t e i l s b e g r ü n d u n g soll nach den Beschlüssen der R K . größere Gründlichkeit gesichert werden. Schon die Novelle von 1895 hatte das angestrebt. 1 ) E s wurde dort in den Motiven § 266 Abs. 1 sollte in Zukunft lauten: «Wird der Angeklagte verurteilt, so müssen die Urteilsgründe die für erwiesen erachteten Tatsachen, in welchen

G e h . Hofrat Professor D r . von Lilienthal in Heidelberg.

436

ausgeführt, daß nach dem geltenden Recht der Richter nicht verpflichtet sei, im Urteil die Beweisgründe vollständig darzulegen, aus welchen er die Überzeugung von der Schuld des Angeklagten gewonnen hat. E r brauche nur die Beweistatsachen nicht aber die einzelnen Beweismittel anzugeben, es genüge die Feststellung, daß das Gericht die Überzeugung von der Richtigkeit der Tatsache gewonnen habe. Darin liege eine Gefahr der Verflachung der Beweiswürdigung, da der Richter sich möglicher W e i s e durch augenblickliche Eindrücke habe bestimmen lassen, ohne sich Rechenschaft darüber zu geben, ob eine genaue Prüfung aller Beweismittel diesen allgemeinen Eindruck auch wirklich rechtfertige. Übrigens werde im Zivilprozeß diese Forderung schon jetzt an ihn gestellt. 1 ) Bei der ersten Lesung (I S. 246fr.) der R K . wurde ein A n trag gestellt, der den Gedanken der Novelle von 1895 zum Ausdruck brachte. Die Begründung entsprach im allgemeinen den angeführten Erwägungen der Motive. Hinzugefügt wurde, daß die in den Motiven zur StPO. 2 ) früher gegen etne solche Forderung vorgebrachten Bedenken nicht stichhaltig seien. Auch § 326 A b s . 1 der M S t G O . stelle die gleiche Forderung. Dagegen wurde angeführt, daß die Urteile, soweit das nötig und möglich sei, dieser Forderung schon jetzt nachkämen, insbesondere in zweifelhaften Fällen eine genügend eingehende Begründung gäben. Mehr zu fordern sei unnötig, j a schädlich, denn die Forderung würde häufig unerfüllbar sein. Besonders bei Kollegialgerichten, in denen Laien mitwirkten. Darin sei den Motiven zur StPO. durchaus beizutreten. Übrigens werde der Beschluß die Arbeitslast der Gerichte ungeheuer vermehren und höchstens zur Häufung von Revisionen wegen mangelhafter tatsächlicher Begründung und damit vielfach zur A u f h e b u n g sachgemäßer Urteile führen — ein Mißstand, der sich aus den Bestimmungen der Z P O . schon ergeben habe. Endlich sei es für die höheren Instanzen nicht einmal gut, wenn die Urteilsgründe tatsächlich zu ausführlich seien, da wenigstens das Berufungsdie gesetzlichen Merkmale

der strafbaren Handlungen gefunden werden und die

Gründe angeben, welche für die «In dem Urteil Überzeugung

leitend

richterliche Überzeugung leitend g e w e s e n sind.»

sind die Gründe anzugeben,

gewesen

sind.»

Schlußsatz

welche

des

für die richterliche

§ 286 A b s . 1 Z P O .

Verstoß g e g e n diese Vorschrift ist Revisionsgrund, vgl. § 551 Z. 7 Z P O . 2)

S. 158 f.

Ein

Die

Hauptverhandlung.

437

gericht dazu verleitet werde, von einer sorgfältigen Nachprüfung des Beweismaterials und einer Wiederholung der Beweisaufnahme abzusehen. Gleichwohl wurde der Antrag angenommen. Ebenso in zweiter Lesung (II S. i3Öf.), wo ein Amendement, die schöffengerichtlichen Sachen auszunehmen, abgelehnt wurde. Für die praktische Ausführung wurde von der Mehrheit hervorgehoben, daß eine übertriebene Weitläufigkeit in der Darlegung der maßgebenden Gründe nicht gefordert werden solle. E s würde z. B. völlig genügen einen Zeugen für glaubwürdig zu erklären, wenn seine Glaubwürdigkeit keine besonderen Bedenken erregt habe.') Daß dieselben Grundsätze auch für die in § 266 Abs. 2 StPO. erwähnten Tatsachen gelten müssen, ist eine einfache Folgerung aus der Annahme des Antrages zu Abs. 1. Die Mehrheit der R K . dürfte die praktische Tragweite ihres Beschlusses erheblich überschätzt haben. Natürlich ist es ganz zweifellos — wird auch heute schon garnicht in Frage gestellt —, daß die Urteilsbegründung eine unentbehrliche Kontrolle, für die richtige Handhabung des Grundsatzes der freien Beweiswürdigung darstellen soll. E s ist deshalb durchaus begreiflich, daß in der R K . der Antrag, daß die Urteilsgründe erkennen lassen müssen, in welchen Tatsachen die einzelnen Merkmale der strafbaren Handlung gefunden werden, einstimmig angenommen wurde (I S. 250). Das entspricht aber auch dem geltenden Recht, dessen Inhalt die Motive zur StPO. (für § 225 des Entw.) dahin zusammenfassen, daß das Urteil die o b j e k t i v e n tatsächlichen Ent' ) D i e Beschlüsse lauten: 195.

E s soll bestimmt

urteilung des A n g e k l a g t e n gesetzlichen Merkmale

der

werden,

die

für

daß

die Urteilsgründe

im F a l l e

erwiesen erachteten T a t s a c h e n ,

strafbaren H a n d l u n g

gefunden worden

der V e r -

in denen die sind,

so an-

g e b e n müssen, daß ersichtlich ist, auf welche T a t s a c h e n sich die Feststellung j e d e s einzelnen Merkmals der strafbaren H a n d l u n g stützt. F ü r die Feststellung eines zu den Merkmalen hörenden vorsätzlichen

der strafbaren H a n d l u n g g e -

oder absichtlichen H a n d e l n s soll dies

auch

dann gelten,

wenn das angewendete Strafgesetz den Vorsatz oder die A b s i c h t nicht ausdrücklich als T a t b e s t a n d s m e r k m a l aufgestellt hat. 196.

E s soll weiter bestimmt werden,

daß

die Urteilsgründe nicht nur die

für erwiesen erachteten Tatsachen, sondern ferner n o c h angeben müssen, weshalb diese Tatsachen für erwiesen erachtet worden sind. 197.

A u c h hinsichtlich

der in § 2 6 6 A b s . 2 bezeichneten Umstände

die Urteilsgründe anzugeben haben,

weshalb

oder für nicht festgestellt erachtet w o r d e n

diese Umstände

sind.

für

sollen

sie festgestellt

G e h . Hofrat Professor D r . v o n Lilienthal in Heidelberg.

438

scheidungsgründe, nicht aber die s u b j e k t i v e n Beweisgründe enthalten müsse. Daran haben auch die Zusätze, die der Entwurf in der Kommissionsberatung erfuhr, nichts geändert.') Die in den Motiven gegen die Anführung der subjektiven Beweisgründe geltend gemachten Bedenken sind auch heute keineswegs widerlegt, denn sie beruhen auf einer zutreffenden Würdigung der Psychologie des Urteils. Das Kollegium — und um Kollegialgerichte handelt es sich doch wesentlich — ist eben keine Einzelperson. Die Uberzeugung des Kollegiums kann durch Abstimmung festgestellt werden, die Gründe der Überzeugung bei den einzelnen Mitgliedern sind rein individuell. Sie klar und scharf anzugeben ist zudem durchaus nicht jedermanns Sache. Ob in jedem Falle jeder Richter dazu im stände ist, mag dahingestellt bleiben, die weniger gebildeten und geübten Laienmitglieder eines Gerichtes sind es zweifellos häufig nicht. Warum man z. B. einem Zeugen nicht glaubt, das läßt sich oft genug schwer in W o r t e fassen. Man hat etwa bei der Vernehmung wiederholt den Eindruck gehabt, daß er evasive Antworten gibt, daß er schließlich durch die Vernehmung gedrängt, zu bestimmten A n gaben kommt, die er nun festhält, weil sie ihm im Augenblick auch wirklich wahr erscheinen. Daß dabei zahlreiche Erinnerungstäuschungen mit unterlaufen, daß er kühne Folgerungen aus Wahrnehmungen als Wahrnehmungen selbst ausgibt, daran zweifelt vielleicht der Richter, der sich mit der Psychologie der Aussage etwas vertraut gemacht hat, durchaus nicht. Wenn er nun auch dem Kollegium seine Beobachtungen mitteilt, so sind das doch immer nur Vermutungen, die für ihn persönlich überzeugend sind, für andere aber vielleicht nicht mehr Bedeutung haben, als die einfache Erklärung: der Zeuge erscheint mir unglaubwürdig. Ein anderer hat vielleicht denselben Eindruck, kann ihn aber nicht ebenso klar begründen, er wird gleichwohl bei seiner Überzeugung bleiben und schließlich wird die ganze Urteilsbegründung nicht anders lauten, wie heute auch schon: das

l)

I 225 A b s . I Entw. lautete:

«Wird der A n g e k l a g t e verurteilt, so müssen

die Urteilsgrtinde die für erwiesen erachteten Tatsachen angeben, gesetzlichen M e r k m a l e der strafbaren Handlung wurde:

in welchen die

gefunden werden»,

hinzugesetzt

«Insoweit der Beweis aus anderen Tatsachen gefolgert wird, müssen auch

diese angegeben werden.» E s ist deshalb der T e i l der Beschlüsse durchaus zu billigen, der die A n g a b e dieser objektiven Tatumstände in genügender Spezialisierung sichern soll (Beschl. 195).

Die Hauptverhandlung.

439

Gericht hält einen Irrtum des Zeugen nicht für ausgeschlossen und verwendet deshalb seine Aussagen nicht als Beweismaterial. Bei der Würdigung eines Indizienbeweises ist ebenfalls die Individualität des Richters von der größten Bedeutung. Die allgemeine Lebenserfahrung, die reichere Phantasie, die ausgebildete Fähigkeit, sich in die zweifelhafte Situation hineinzudenken, sind bei der Rekonstruktion des in Frage stehenden Vorganges ungemein wichtig. Einwendungen des Angeklagten, die dem einen nicht widerlegt erscheinen, hält der andere für leere Ausreden. Warum? Der eine läßt sich vielleicht durch seine Erfahrungen über das Typische derartiger Ausreden bestimmen, der andere betont mehr die Tatsache, daß das Wahrscheinliche nicht immer das Wahre ist. Auch die glänzendste Darlegung der verschiedenen. Auffassungen hat nicht mehr Wert als die einfache Erklärung: ich bin überzeugt, ich bin nicht überzeugt. Zudem beruht die Uberzeugung häufig auf der Betonung ganz verschiedener Umstände. Das alles mag bei der Beratung mehr oder minder deutlich zum Ausdruck kommen, entscheidend ist schließlich doch nur das Votum. Sollte nun mit den Beschlüssen der RK. Ernst gemacht werden, so müßte die Urteilsbegründung ein genaues Referat über den Gang der Verhandlung und, um diesen verständlich zu machen, genauere Angaben über den Inhalt der Zeugenaussagen sowie die Erklärungen aller Beteiligten enthalten und zwar in einfachen Sachen genau ebenso wie in verwickelten. Die Voraussetzung dafür wären zuverlässige Aufzeichnungen über beides. Ohne diese könnte kein Richter ein brauchbares Urteil mehr entwerfen. Ebenso würde eine genaue Beratung über die Einzelheiten der Begründung erforderlich werden, um Mißverständnissen vorzubeugen. Das bedeutete aber mehr als eine Verdoppelung der Arbeitslast, ohne irgend jemandem zu nützen. Denn eine Revision könnte doch nur auf den Mangel der tatsächlichen Begründung gestützt werden, nicht auf deren Unrichtigkeit. Bei einer Berufungsverhandlung aber würden dann die Vorgänge in der ersten Instanz erst recht suggestiv wirken. Der einzige Vorteil läge darin, die Richter zu einer sorgfältigen Beratung anzuhalten. Daß sie es daran heute fehlen ließen, ist mindestens nicht erwiesen. Man würde sich aber praktisch wahrscheinlich mit diesen Bestimmungen so abfinden, daß man mehr wie bisher die Begründung dem Referenten überließe, der dann das Urteil des Gerichts mit seinen Gründen rechtfertigt. Denn

44°

Geh. Hofrat Professor Dr. von Lilienthal in Heidelberg.

zu einer ernsthaften Durchführung des Geforderten fehlt es eben an Zeit und Personal. E s dürften sich deshalb auch diese gut gemeinten Beschlüsse der R K . als ein Schlag ins Wasser erweisen. Überflüssig, wenn nicht bedenklich, erscheint auch die Forderung, den Vorsatz, (wie der Antrag sagte «das Vorliegen der subjektiven Voraussetzungen des Tatbestandes»), auch dann festzustellen, wenn bei vorsätzlichen Delikten die Vorsätzlichkeit oder Absichtlichkeit des Handelns nicht ausdrücklich als Tatbestandsmerkmal aufgestellt ist (I S. 250). Zur Begründung werde an geführt, daß sich in der Revisionsinstanz häufig Mängel in dieser Hinsicht herausgestellt hätten, indem die Prüfung der Frage des Vorsatzes oder der Absicht vernachlässigt worden sei, sofern nicht Anführungen der Beteiligten zu einer solchen Prüfung besonderen Anlaß gegeben hätten. Eine nähere Erläuterung wäre wohl erforderlich gewesen. Zu vermuten ist, daß damit nur die formelle Feststellung gefordert werden soll: es sei vorsätzlich gehandelt. Aber auch im Vorsatz, der ausdrücklich als Tatbestandsmerkmal angeführt wird, ist eine besondere Begründung, warum das Gericht die Handlung für vorsätzlich hält, sachlich doch nur erforderlich wo Bedenken auftauchen. Wenn z. B. jemand dem andern ein Bierglas auf den Kopf geschlagen hat, etwa bei einem Wirtshausstreit, kann die ausdrückliche Feststellung des Vorsatzes kaum ernstlich in Frage kommen. Wie soll hier die Uberzeugung des Gerichts, daß das kein Zufall war, ernstlich begründet werden? In den Fällen aber, wo die Erwähnung des Vorsatzes fehlt, steht sie in den Tatbestandsmerkmalen. Wie könnte z. B. eine fahrlässige Entführung geschehen? W o Zweifel möglich sind, z. B. beim Ehebruch oder bei unzüchtigen Handlungen an Personen unter 14 Jahren, wird eben das Bewußtsein des Täters es mit einer Ehefrau oder einem Kinde zu tun zu haben, bei der Feststellung des Tatbestandes notwendig hervorgehoben, wenn es nicht ganz selbstverständlich ist, z. B. einem 5jährigen Kinde gegenüber. Auch in solchen Fällen ausdrückliche Hervorhebung zu verlangen, wäre doch sinnloser Formalismus. So gut wie man die Feststellung der Rechtswidrigkeit, die ebensogut Tatbestandsmerkmal ist wie der Vorsatz, auch wo das Gesetz über sie schweigt, dem richterlichen Ermessen überläßt, konnte man es beim Vorsatze auch tun. Bedenklich konnte die Bestimmung

Die Hauptveihandlung.

441

aber dann werden, wenn der Richter sie als eine Aufforderung dazu ansähe, etwas in den Tatbestand hinein zu interpretieren, was nicht zu ihm gehört. Eine solche Besorgnis aber ist keineswegs ausgeschlossen. Unbedenklich dagegen erscheint die Aufhebung der Vorschrift des § 267 Abs. 2 StPO. (vgl. Beschl. 198). Es ist nicht zu leugnen, daß die Aussetzung der Urteilsverkündung gerade in verwickelten Sachen an Wert verliert, wenn in der einwöchentlichen Frist auch die Gründe schon abgesetzt sein müssen. Beantragt war ferner noch, bei Verurteilung zu einer Gesamtstrafe auch den Betrag der verwirkten Einzelstrafen in den Urteilstenor aufzunehmen. Doch wurde der Antrag als unpraktisch abgelehnt I S. 267, II S. 138. Auch die Frage der bedingten Verurteilung wurde ausgiebig erörtert (II S. 305—326). Die R K . konnte sich nicht entschließen, deren Einführung zu empfehlen. Ein näheres Eingehen auf diese sicher nicht in erster Linie strafprozessuale Frage würde an dieser Stelle durchaus abwegig sein. Besondere Sorgfalt hat die R K . endlich den Bestimmungen über die Protokolle gewidmet. Sie ging davon aus, daß die ausschließliche Beweiskraft des Protokolls aufrecht zu erhalten sei, daß man aber den Prozeßbeteiligten dafür auch Gelegenheit geben müsse, auf das Zustandekommen der Protokolle einzuwirken, ihren Inhalt kennen zu lernen und nötigenfalls die Berichtigung herbeizuführen. Eine solche Berichtigung kann auch von Amtswegen geschehen, dann sind die Prozeßbeteiligten davon in Kenntnis zu setzen. Beschränkt ist diese Berechtigungsbefugnis insofern, als nach dem Eingehen einer Rechtsmittelbegründung, die sich auf einen bestimmten Mangel des Verfahrens stützt, die Berichtigung nur zulässig ist, sofern sie die Rüge bestätigt. Den berechtigten Forderungen dürfte durch diese Beschlüsse (199—205 vergl. I S. 251 ff., II S. 138 ff.) völlig genüge geschehen sein. Besonders erfreulich ist auch, daß die Protokollierung der Zeugenaussagen, wie sie bei den Schöffengerichten geschieht, beseitigt werden soll, statt sie auf alle Sachen auszudehnen. Denn diese kurzen und nicht selten mißverstandenen Notizen sind ein schweres Hindernis für eine gründliche Beweisaufnahme in der Berufungsinstanz geworden.

2.

Oberlandesgerichtsrat Dr. v. Spindler in Hamm. I. Den eigentlichen Kern des ganzen modernen Strafprozesses, wie dieser sich seit der Herrschaft der Grundsätze der Öffentlichkeit und Mündlichkeit entwickelt hat, bildet die Hauptverhandlung, welche im w e s e n t l i c h e n die zurückliegenden Stadien des Prozesses in einem Bilde zusammenfaßt, auf Grund dessen das erkennende Gericht, unter Mitwirkung der Prozeßbeteiligten, die materielle Wahrheit ermitteln, das materielle Recht finden soll. Der Charakter der Hauptverhandlung ist entscheidend für die Charakteristik des ganzen Verfahrens: weil unsere Hauptverhandlung in der Anklageform sich aufbaut, ist der Prozeß der Reichsstrafprozeßordnung ein Anklageprozeß, obwohl im Ermittelungsverfahren und der Voruntersuchung die Untersuchungsform herrschend geblieben ist. Bei der vorliegenden Besprechung bleibt es ganz dahingestellt, ob eine Ausdehnung der Anklageform auf Ermittelungsverfahren und Voruntersuchung, oder einen dieser Verfahrensabschnitte, geboten erscheint, da dies nach dem Plane des Gesamtwerks über den Zweck dieser Abhandlung hinausgeht. Voraussetzung für die weiteren Ausführungen ist in erster Linie eine künftige gesetzliche Regelung der Organisation unserer mit Laien besetzten Gerichte im Sinne der Kommissionsbeschlüsse 12—34, namentlich also die Beseitigung der Schwurgerichte durch bei den Landgerichten ständig gebildete große Schöffengerichte. Nach neuerlichen Äußerungen maßgebender Personen in verschiedenen gesetzgebenden Körperschaften erscheint es leider noch zweifelhaft, ob dieser Ersatz der Schwur r gerichte gesetzliche Anerkennung finden wird. < E s werden also möglicherweise zwei Arten von Hauptverhandlung, wie bisher, die nichtschwurgerichtliche und die schwur-

Die

Hauptverhandlung.

443

gerichtliche bestehen bleiben. Bei der vorliegenden Erörterung soll aber auf die Möglichkeit des Bestehenbleibens der schwurgerichtlichen Hauptverhandlung schon deshalb keine Rücksicht genommen werden, weil der Verfasser die Ansicht vertritt, daß eine Strafprozeßreform, durch welche wir nicht zu einem e i n h e i t l i c h e n S y s t e m der Organisation unserer mit Laien besetzten Strafgerichte gelangen, nicht erwünscht ist. K o m m t es in diesem K e r n p u n k t e der ganzen Reformfrage nicht zu einer die Bewegung auf absehbare Zeit abschließenden Einigung, so ist damit der Beweis erbracht, daß die F r a g e der Reform noch nicht reif zur Entscheidung ist, daß grofse, einflußreiche Teile der Bevölkerung noch nicht imstande sind, ohne Rücksicht auf Schlagworte und den politischen Parteistandpunkt, n a c h a l l e i n m a ß g e b e n d e n w i s s e n s c h a f t l i e h e n und p r a k t i s c h e n E r w ä g u n g e n über die Frage sachlich zu entscheiden. Dann erkenne man ruhig an, daß unserer Zeit für d i e s e F r a g e n jedenfalls der Beruf zu abschließender Gesetzgebung fehlt und lasse es beim Alten. Die Organisation unserer Strafgerichte ist so buntscheckig und unlogisch, daß an ein Stagnieren der Bewegung nicht zu denken ist. Eine g e s u n d e R e f o r m wird also um so eher eintreten, je weniger mit halben Maßregeln und kleinen Mitteln Abhilfe versucht wird. Die weiteren Ausführungen setzen ferner voraus, daß die Ausdehnung der Berufung im Sinne des Kommissionsbeschlusses 212 Gesetz wird und daß der Beschluß über die Eröffnung des Hauptverfahrens durch die Entscheidung, ob Hauptverhandlung stattzufinden habe, ersetzt wird (Kommissionsbeschluß 137). Im übrigen werden für die nachfolgende Erörterung, ob, und bejahendenfalls, welche Abänderungen der bisherigen gesetzlichen Bestimmungen über die Hauptverhandlung wünschenswert erscheinen und inwiefern die Kommissionsbeschlüsse durchführbar sind und bessernd wirken können, folgende Erwägungen geltend bleiben müssen. Die Hauptgrundsätze des modernen Anklageprozesses bleiben erhalten und werden nur bessernd ausgestaltet. Bei Erörterung der einzelnen Fragen darf aber nie außer acht gelassen werden, daß es sich vorliegend um einen Stoff handelt, bei welchem d i e Z w e c k m ä ß i g k e i t v o r a l l e m in Betracht zu ziehen ist. Handelt es sich doch um ein Verfahren, um das Verfahren, den Anspruch des S t a a t e s auf Wiederausgleichung der gestörten oder doch angeblich gestörten allgemeinen RechtsA b h d l g . z. R e f o r m d. Strafprozesses.

32

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W.

Ordnung so schnell und so gründlich als möglich durch Ermittelung der materiellen Wahrheit bezüglich des fraglichen Vorgangs zur Entscheidung zu bringen. Dabei darf nie außer acht gelassen werden, daß die Grundsätze, auf welchen das neue Strafprozeßrecht aufgebaut ist, selbst an d e r H a n d d e r E r f a h r u n g gefunden sind als r e g e l m ä ß i g besonders zweckmäßig zur Herbeiführung einer schnellen und gründlichen Entscheidung über den Anspruch des Staates. Erweist sich also im Einzelfalle an der Hand der Erfahrung die Anwendung des Grundsatzes als u n z w e c k m ä ß i g zur Erreichung des Zieles, so ist es nicht unlogisch, von Anwendung des Grundsatzes Abstand zu nehmen, sondern im Gegenteil durchaus logisch. Es wäre unvernünftig, wenn man einer S c h e i n l o g i k zu liebe den Grundsatz durchführen wollte, obwohl man zugeben muß, daß seine Durchführung für die Erreichung des Zieles unzweckmäßig ist. Es muß dies scharf zum Ausdruck gebracht werden, weil bei uns vielfach immer noch die Ausführung, der angeregte Gedanke verstoße gegen einen Hauptgrundsatz des modernen Strafprozesses, schlechthin genügt, um einen Reformvorschlag zu Fall zu bringen, ohne daß geprüft wird, ob nicht die Zweckmäßigkeit erfordert, im Einzelfalle von der Durchführung des Prinzips Abstand zu nehmen. Wir sind eben in Deutschland leider auf vielen Gebieten unverbesserliche Doktrinäre, und der Umstand, daß ein weitgetriebener Doktrinarismus bei uns von manchen, auch Gebildeten, der Rede und der Feder Kundigen, als ein Zeichen gefestigten Charakters wie gründlicher wissenschaftlicher Durchbildung angesehen und gepriesen wird, hat uns von manchem Fortschritt abgehalten und im wesentlichen verschuldet, daß wir mit unserer Organisation der Strafgerichte und unserem Strafprozesse andern Völkern nachstehen, die uns an wissenschaftlicher Begabung gewiß nicht übertreffen, die aber ein gesunder praktischer Sinn vor Eigensinn und Prinzipienreiterei bewahrt. Das unglückliche Ergebnis der parlamentarischen Verhandlungen, auf Grund deren die heutige Strafgerichtsorganisation und Strafprozeßordnung Gesetz wurden, und der neueren Verhandlungen über Reformpläne mag uns warnen. Der Doktrinarismus und das starre Festhalten an Schlagworten ist unser Nationalunglück und hat g a n z b e s o n d e r s unsere Gesetzgebung über die Organisation der Strafgerichte und den Strafprozeß auf das Unseligste beeinflußt. Besteht doch kaum ein Zweifel darüber, daß diese Bestimmungen zum Teil sogar

Die Hauptverhandlung.

445

einen Rückschritt gegen manche deutsche Partikulargesetzgebungen bedeuten. Für die Hauptverhandlung wird uns ganz besonders die Stellung der P r o z e ß s u b j e k t e beschäftigen. Die jetzige Stellung des A n g e k l a g t e n in d e r H a u p t v e r h a n d l u n g erscheint im w e s e n t l i c h e n genügend gesichert. Es wird daher im großen und ganzen nur zu prüfen sein, welchen Einfluß namentlich die Ausdehnung der Berufung auf die sog. Garantien des Angeklagten haben kann und insbesondere ob, bejahendenfalls welche, Mißstände infolge dieser Garantien in der Praxis sich herausgestellt haben. Dagegen bedarf die Stellung des e r k e n n e n d e n Ger i c h t s u n d s e i n e s V o r s i t z e n d e n vielfacher Änderungen, wenn anders ein wirklich freies, unabhängiges Organ geschaffen werden soll, welches, unbeengt durch unnützen Formelkram, der der Ermittelung der materiellen Wahrheit nur hindernd im Wege steht, und frei von der Scheu, daß, trotz aller Vorsicht, infolge irgend einer wirklichen oder scheinbaren Formverletzung die Nichtigkeit des ganzen Verfahrens eintreten könne, im w e s e n t l i c h e n s e l b s t b e s t i m m t , was es zur Erbringung seiner Überzeugung von der Schuld oder Nichtschuld des Angeklagten für erforderlich hält. Setzt man dem erkennenden Gericht in dieser Beziehung zu enge Schranken, so schafft man eben ein zur Erzielung eines wirklich unbefangenen, gründlichen und erschöpfenden Spruches ungeeignetes Organ und kann sich nicht wundern, wenn hier und da Sprüche ergehen, bei denen die mit den tatsächlichen Verhältnissen vertrauten Personen mit Recht die Köpfe schütteln. Freilich gibt es heute bei uns noch Vertreter der Ansicht, daß ein mit den tatsächlichen Verhältnissen möglichst unvertrautes, von dem Akteninhalt möglichst wenig erfahrendes Gericht zur Urteilsfindung am besten berufen sei. Solche Stimmen lassen allerdings außer acht, daß sie nicht eigentlich ein p r ü f e n d e s G e r i c h t haben wollen, sondern e i n e P r o b e d a r a u f machen wollen, ob die Schuld des Angeklagten so e i n l e u c h t e n d ist, daß die Richter auf Grund einer vor ihnen stattfindenden Verhandlung, welche einen großen Teil der Ergebnisse der früheren Stadien des Prozesses gar nicht zu ihrer Kenntnis bringt, die Schuldfrage bejahen. Ist die Schuld nicht so k l a r , so erscheint diesen Stimmen Freisprechung ganz am Platze. Wahrlich im Hinblick auf die heutigen verwickelten Verhältnisse in 32*

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W .

Handel und Industrie und auf Straftaten, wie schwere Urkundenfälschung, betrügerischer Bankerott, Depotverbrechen und dgl., ein Erfolg versprechender W e g zur Ermittelung der materiellen Wahrheit! Sollte man nicht im Gegenteil annehmen, daß die mit den konkreten Verhältnissen vertrautesten Richter gerade gut genug wären, um die materielle Wahrheit zu finden. Auch die Stellung der S t a a t s a n w a l t s c h a f t in der Hauptverhandlung bedarf nach den Erfahrungen der Praxis der Ausgestaltung und Klärung. II. Beim Ubergang zur Erörterung der einzelnen Reformvorschläge an der Hand der Kommissionsbeschlüsse, sei zunächst i. das

Kreuzverhör

vorweg kurz besprochen. Nach dem Plane des Gesamtwerks ist zwar die Besprechung von L II der Fragen des Reichsjustizamts 1 ) den Bearbeitern des Thema 9 zugewiesen. D a das Kreuzverhör (§ 238 StPO.) aber nur für die Hauptverhandlung vorgesehen ist, in welcher nach dem heutigen Stand der Gesetzgebung auch allein Raum für die Einrichtung gegeben ist, so muß die Frage, ob das Kreuzverhör aus der Strafprozeßordnung verschwinden soll, hier doch mit einigen Worten berührt werden. Es handelt sich um eine Übernahme fremden Rechtes, durch welche die als praktisch bewährte Regel, daß die Aufnahme des Beweises durch den Vorsitzenden erfolgt, ganz unvermittelt unterbrochen wird. In der Praxis ist von dem Kreuzverhör sehr wenig Gebrauch gemacht worden, hauptsächlich wohl deshalb, weil die vorgeschriebene Übereinstimmung der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers schwer zu erreichen war. Die Einführung der Einrichtung ist aber bezeichnend für die Leichtherzigkeit, mit der man sich früher bei uns entschloß, ausländische Bestimmungen in unser Recht zu übernehmen, bloß, weil sie sich in d e m a u s l ä n d i s c h e n S t a a t e bewährt hatten. Wie unendlich verschieden ist doch die Stellung des mächtigen englischen Richters von der seines durch das ängstliche Mißtrauen seiner

Protokolle I S. 4,

Die Hauptverhandlung.

447

Volksgenossen überall beengten deutschen Amtsgenossen')l Und trotzdem entschied man sich dafür, eine Einrichtung zuzulassen, welche, wenn sie sich eingebürgert hätte, wohl in vielen Fällen dahin hätte fuhren können, die Leitung der Verhandlung — wenigstens zeitweilig — dem Vorsitzenden zu entwinden und in die Hände eines rabulistischen Verteidigers zu legen. Wie viel trauriger noch und der Würde des Gerichts und damit der Staatsordnung abträglicher wäre das Bild vieler großer Strafprozesse der letzten 20 Jahre gewesen, als es sich schon unerfreulich und teilweise beschämend vor unsern Augen entrollt hatl Wir sind bei Einschaltung dieses Fremdkörpers in unser Strafprozeßrecht mit einem blauen A u g e davongekommen. Hüten wir uns aber für die Folge, ausländische Bestimmungen, auch wenn sie sich im Auslande bewährt haben, unvermittelt aufzunehmen. Daß uns die ausländische Gesetzgebung Anregung und Winke zur organischen und praktischen Ausgestaltung unserer strafprozessualen Bestimmungen geben kann, ist freilich zweifellos, zumal uns namentlich die lateinischen Nationen in der Fähigkeit, die gesetzlichen Bestimmungen den Anforderungen des täglichen Lebens zweckmäßig anzupassen, überlegen sind. Dem Vorschlage der Kommission, die das Kreuzverhör regelnden Vorschriften der StPO. (§§ 238, 240 Abs. 1) zu streichen, kann nur rückhaltslos zugestimmt werden. 2. Zweckmäßigerweise wird an die Spitze der weiteren Besprechung die Erörterung der Frage gestellt, Ob der Erlaß eines U r t e i l s ohne H a u p t v e r h a n d l u n g b e z w . o h n e E r n e u e r u n g d e r H a u p t v e r h a n d l u n g zul ä s s i g sein soll? Die Kommission hat die Frage verneint und will nur die Staatsanwaltschaft ermächtigen, v o r d e r H a u p t v e r h a n d l u n g auf Grund neuhervorgetretener Umstände zu Gunsten des Angeklagten die Wiederaufhebung des die Hauptverhandlung anordnenden Beschlusses und anderweitige Beschlußfassung gemäß §§ 199 ff. StPO., welche ohne Gehör der Prozeßbeteiligten möglich sein soll, zu beantragen. (Kommissionsbeschluß 166.) Über

die geschichtliche Entwickelung des Instituts s. v. K r i e s ,

des deutschen Strafprozesses, S. 5 5 1 Anm. 1 ,

Lehrb.

448

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W .

In erster Lesung war von der Kommission, zum Teil allerdings mit knapper Majorität, beschlossen worden, daß, mit Z u stimmung der S t a a t s a n w a l t s c h a f t , ohne H a u p t v e r h a n d l u n g die Freisprechung, die Einstellung des Verfahrens oder die Unzulässigkeit der Strafverfolgung allein oder in Verbindung mit einer Einziehung oder Unbrauchbarmachung d u r c h U r t e i l ausgesprochen werden könne, wenn Umstände, die erst nach der Terminsbestimmung hervorgetreten seien, dies gerechtfertigt erscheinen ließen, und daß es zu diesem Verfahren der Z u s t i m m u n g d e s A n g e k l a g t e n nur im F a l l e e i n e r A u s s e t z u n g d e r H a u p t v e r h a n d l u n g bedürfen solle. Der Zustimmung des Angeklagten sollte es jedoch n i c h t bedürfen, wenn er sich im Auslande aufhalte, wenn sein Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, oder wenn er nicht auf freiem Fuße und das Urteil nicht von dem Gerichte des Verwahrungsortes zu erlassen sei. Nachdem dieser Beschluß in zweiter Lesung für diejenigen Fälle, in denen eine Hauptverhandlung noch nicht stattgefunden hat, fallengelassen und insoweit durch Beschluß 166 ersetzt war, ist ein Antrag folgenden Inhalts eingebracht worden: «Sind nach einer Aussetzung der Hauptverhandlung Tatsachen eingetreten oder ermittelt worden, die allein oder in Verbindung mit den bisherigen Ergebnissen des Verfahrens die Freisprechung, die Einstellung des Verfahrens oder die Unzulässigkeit der Strafverfolgung allein oder in Verbindung mit einer Einziehung oder Unbrauchbarmachung begründen, so kann das Urteil m i t Z u s t i m m u n g d e s S t a a t s a n w a l t s und d e s A n g e k l a g t e n ohne Hauptverhandlung erlassen werden. Der Zustimmung des Angeklagten bedarf es nicht, wenn er geisteskrank ist, wenn sein Aufenthalt nicht zu ermitteln ist, wenn er sich im Ausland aufhält, oder wenn er nicht auf freiem Fuße und das Urteil nicht von dem Gerichte des Ortes zu erlassen ist, an dem er sich in Verwahrung befindet.» Dieser im großen und ganzen höchst praktische Antrag, durch welchen in vielen, ganz klaren Fällen, Zeit, Geld und Arbeitskraft — Dinge, mit denen man im deutschen Strafprozesse vielfach noch recht verschwenderisch umgeht — gespart werden würde, ist mit 13 gegen 3 Stimmen aus «grundsätzlichen Bedenken» abgelehnt worden. Ein Urteil ohne Hauptverhandlung entspreche nicht dem System des Gesetzes, es sei bedenklich, wenn einmal eine Hauptverhandlung, unter Zuziehung von

Die Hauptverhandlung.

449

Schöffen, stattgefunden habe, die Erledigung der Sache ohne Erneuerung der Hauptverhandlung durch ein Urteil zuzulassen, bei dem die Mitwirkung der Schöffen ausgeschlossen sei. Zudem bleibe es unklar, wie das Urteil verkündet werden solle. Diese Begründung ist gegenüber der zweifellosen Z w e c k m ä ß i g k e i t des Antrags unzureichend. Mit dem System des Gesetzes verträgt sich ein U r t e i l o h n e H a u p t v e r h a n d l u n g sehr wohl, wie die Bestimmung des § 4 1 1 StPO. im Wiederaufnahmeverfahren erkennen läßt. Warum es bedenklich sein soll, die Erledigung der Sache, ohne Erneuerung der Hauptverhandlung unter Zuziehung von Schöffen, zuzulassen, wenn n a c h d e r A u s s e t z u n g d e r H a u p t v e r h a n d l u n g Tatsachen eintreten oder ermittelt werden, welche nach der übereinstimmenden Meinung der P r o z e ß b e t e i l i g t e n und d e r r e c h t s g e l e h r t e n G e r i c h t s m i t g l i e d e r zur Freisprechung, Einstellung des Verfahrens oder der Erklärung der Unzulässigkeit der Strafverfolgung fuhren m ü s s e n , ist nicht verständlich. Die Schöffen werden in den meisten derartigen Fällen es am wenigsten verstehen, warum man sie bei dem klaren Sachverhalt nochmals behelligt. Gerade die verständigen Laien, namentlich tüchtige Geschäftsleute, wissen solche Prinzipientreue, solches «Festhalten am System» umso weniger zu schätzen, wenn dadurch Zeit, Geld und Arbeitskraft unnütz verbraucht wird. Eine Verkündung der Urteile erfolgt so wenig wie bei den Urteilen (RG. 28, 146) nach § 4 1 1 StPO., sondern die Bekanntmachung erfolgt durch Zustellung gemäß §§ 35 Abs. 2, 37 StPO. Eine Unklarheit besteht hier gar nicht. Einziehung und Unbrauchbarmachung mag ohne Erneuerung der Hauptverhandlung unzulässig bleiben; auch mag bei einem geisteskranken Angeklagten die Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters erfordert werden 1 ) und es mag bei einem im Ausland sich aufhaltenden Angeklagten hinzugesetzt werden «wenn die Ermittelung seines Aufenthaltsortes nach dem Ermessen des Gerichts wesentlich erschwert ist». Dann können aber gewiß keine Bedenken mehr bestehen. Es wäre zu wünschen, daß der Inhalt des oben wiedergegebenen Antrags zweiter Lesung mit den erwähnten Einschränkungen Gesetz würde.

>) Protokolle 1 S. 220.

45°

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W.

3. E r s t r e c k u n g d e r F r i s t a u s § 228 StPO. Kommissionsbeschluß 167 kommt einem Bedürfnis der Praxis entgegen. Das im Schöße der Kommission geäußerte Bedenken, daß die Verlängerung der Frist die Gefahr einer Beeinflussung der Laienrichter vergrößere, erscheint unbedenklich, wenn das System der S c h ö f f e n g e r i c h t e durchgeführt wird. Würde neben Schöffengerichten das Schwurgericht bleiben, so könnte allerdings von einer Verlängerung der Frist in s c h w u r g e r i c h t l i c h e n F ä l l e n nicht die Rede sein, da es — wie wohl keinem, der Vorsitzender eines Schwurgerichts gewesen, verborgen geblieben — jetzt schon häufig schwierig ist, die Beeinflussung der Geschworenen während der notwendigen Pausen zu verhüten. Wird aber das Schöffensystem allgemein durchgeführt, so könnte, da in manchen Fällen auch eine Unterbrechung bis zur Dauer von 14 Tagen die Zuverlässigkeit der Erinnerung nicht beeinträchtigt, wohl der Zusatz gemacht werden. «Mit Zustimmung der Prozeßbeteiligten kann die Frist weiter, jedoch nicht über 14 T a g e hinaus, erstreckt werden, wenn das Gericht einstimmig der Ansicht ist, daß durch die Dauer der Unterbrechung die Zuverlässigkeit der Erinnerung nicht beeinträchtigt werde.» Durch eine derartige Bestimmung kann Zeit, Geld und Arbeitskraft gespart werden, welche infolge der Bestimmung des § 228 StPO. in vielen Fällen ganz unnötiger Weise verbraucht werden. Eine Wiederholung einer längeren Verhandlung in ganz kurzer Zeit tr ägt gewiß nicht zur Anregung der beteiligten Personen bei und die Zeugen, namentlich aber die schon im Vorverfahren vernommenen, empfinden es als eine Qual, immer wieder über dieselben Vorgänge aussagen zu müssen. Sie werden erfahrungsmäßig geradezu verdrossen, und verdrossene Zeugen zu vernehmen ist eine unangenehme Aufgabe für den Vorsitzenden, der dann leicht auch einmal ungeduldig wird. Das ist aber das Schlimmste, denn Ruhe und Geduld sind mit die notwendigsten Erfordernisse des Vorsitzenden eines Strafgerichts. 4. D e l e g a t i o n s r e c h t d e s V o r s i t z e n d e n . Gleichfalls einem Bedürfnisse der Praxis wollen, im Anschluß an den Entwurf von 1895, die Kommissionsbeschlüsse 177, 178 entgegenkommen. Seither hat sich aber — jedenfalls nicht in weiteren Kreisen — kein Bedürfnis der Zulässigkeit der ganz-

Die Hauptverhandlung.

451

liehen oder teilweisen Übertragung der Vernehmung des Angeklagten oder der Aufnahme des Beweises an einen Beisitzer gezeigt. Man sollte meinen, daß für Notfalle die von dem.Reichsgericht zugelassene Praxis, nach welcher der durch ein körperliches Leiden behinderte Vorsitzende den Vorsitz abgeben und als Beisitzer fungieren kann, genügen möchte. Will man diese Praxis gesetzlich festlegen, so steht kein Bedenken entgegen. Die von der Minderheit der Kommission 1 ) gegen die Beschlüsse geäußerten schwerwiegenden Bedenken sind jedenfalls nicht widerlegt, namentlich da das S. 258 Gesagte bei kleineren Landgerichten auch auf ältere Präsidenten Anwendung finden könnte, in welchem Falle dem Strebertum — der schlimmsten Gefahr für den Richterstand und die Rechtspflege — Tür und T o r geöffnet wäre. Hoffentlich wird der Kommissionsbeschluß 177 nicht Gesetz. 5. A u s d e h n u n g d e s F r a g e r e c h t s d e r B e i s i t z e r . Kommissionsbeschluß 179 berührt die seitherigen Rechte des Vorsitzenden und des Angeklagten. Die Bestimmung ist zu empfehlen, da h i n s i c h t l i c h d e r S a c h l e i t u n g der Vorsitzende nur v e r t r e t u n g s w e i s e d i e F u n k t i o n e n d e s G e r i c h t s a u s übt. Es ist daher in der Tat prinzipwidrig, wenn § 239 StPO. zu erkennen gibt, daß jede aktive Mitwirkung der Beisitzer bei der Vernehmung des Angeklagten ausgeschlossen sein soll; da diese Prinzipwidrigkeit auch durch keine Zweckmäßigkeitsgründe gestützt wird, vielmehr selbst unzweckmäßig ist, so erscheint es geboten, a u s d r ü c k l i c h — dies erfordert die jetzige Fassung der StPO. — auszusprechen, daß den beisitzenden Richtern das Recht zusteht, Fragen an den Angeklagten zu richten. Wird das Schöffensystem durchgeführt, wie die Kommission vorgesehen hat, so findet nach § 30 G V G . (vgl. Kommissionsbeschluß 14) diese Bestimmung über das Fragerecht auch auf die L a n d g e r i c h t s s c h ö f f e n Anwendung. Als die Kommission in erster Lesung den Antrag «den beisitzenden R i c h t e r n hat der Vorsitzende auf Verlangen zu gestatten, Fragen an den Angeklagten zu stellen» erwog, 2 ) war man über das System der Organisation der Strafgerichte noch nicht einig und führte d e s h a l b unter den Personen, welchen das Fragerecht dem Angeklagten gegenüber !) Protokolle I S. 258, 259. ) Protokolle I S. 260.

3

452

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W .

zu versagen sei, auch, neben den Geschworenen, die S c h ö f f e n auf. Selbstverständlich muß bei Durchführung des Schöffensystems a l l e n S c h ö f f e n , als regelmäßig v o l l b e r e c h t i g t e n Beisitzern, das Fragerecht zustehen. Daß das Fragerecht aller Gerichtsmitglieder keine Gefahr für die Rechte des A n g e k l a g t e n enthält, erhellt ohne weiteres: es kann ihn, wenn er überhaupt eine Aufklärung des Sachverhalts anstrebt, nur erwünscht sein» wenn a l l e Glieder des Gerichts, welche über ihn urteilen, sich durch direkte Fragen die Klarheit verschaffen können, deren sie zur Bildung ihrer Überzeugung zu bedürfen glauben. Jedenfalls aber liegt die vorgeschlagene Bestimmung im Interesse der Erforschung der materiellen Wahrheit und ist schon deshalb unter allen Umständen freudig zu begrüßen. Eine Pflicht des Angeklagten, zu antworten, besteht selbstverständlich so wenig den Beisitzern gegenüber wie dem Vorsitzenden. Dem S t a a t s a n w a l t muß dieses Fragerecht versagt bleiben als schlechthin unverträglich mit seiner Stellung dem Angeklagten gegenüber im heutigen Strafprozeß. Hier könnten nur ganz außergewöhnlich starke Zweckmäßigkeitsgründe dazu führen, ein Fragerecht des einen Prozeßbeteiligten an den andern festzusetzen; ein solches Fragerecht der Staatsanwaltschaft ist nicht nur überflüssig, sondern geradezu unzweckmäßig, wie die Erfahrung in solchen Fällen, in welchen Vorsitzende Fragen des Staatsanwalts an den Angeklagten zuließen, unzweideutig gelehrt hat. Dem V e r t e i d i g e r ein besonderes F r a g e r e c h t einzuräumen, läßt sich mit der ihm gesetzlich gewährleisteten Stellung (§§ 137 Abs. I, 148 Abs. 1 StPO.) nicht wohl vereinigen. Der Verteidiger kann j a jeden Augenblick den Angeklagten zu diesen oder jenen Erklärungen veranlassen, mit denen er seiner Zeit gehört werden muß.

6. E r s a t z d e r V e r l e s u n g d e s B e s c h l u s s e s ü b e r d i e E r ö f f n u n g des H a u p t v e r f a h r e n s . Die Stellung des Vorsitzenden, des Angeklagten und auch des Staatsanwalts berührt der Kommissionsbeschluß 182. D a der Beschluß über die Eröffnung des Hauptverfahrens nach dem Kommissionsbeschlusse 137 wegfallt, muß eine Abänderung des § 242 Abs. 1 StPO. vorgesehen werden. Die Kommission will an die Stelle der Verlesung des Eröffnungsbeschlusses eine in Abwesenheit der zu vernehmenden Zeugen abzugebende Er-

Die Hauptverhandlung.

453

klärung des Vorsitzenden setzen, in der die dem Angeklagten zur Last gelegte Tat, unter Hervorhebung ihrer gesetzlichen Merkmale und des anzuwendenden Strafgesetzes bezeichnet wird. Die «Erklärung» soll sich also in wesentlichen Punkten mit dem Inhalt des Eröffnungsbeschlusses (§ 205 Abs. 1 StPO.) decken. Dieses Surrogat für den Eröffnungsbeschluß erscheint ja nicht unpraktisch, wie denn wohl heute schon in verwickeiteren Fällen, und nicht nur im Schwurgericht, der Vorsitzende die dem Angeklagten zur Last gelegte Tat, unter Erläuterung des Eröffnungsbeschlusses durch die konkreten Tatsachen, genauer zu kennzeichnen pflegt, damit Schöffen, Beisitzer und Geschworene von vornherein besser übersehen können, auf welche Gesichtspunkte sie wesentlich ihr Augenmerk zu richten haben. E s soll sich aber doch vorliegend um eine w i r k l i c h e R e f o r m , die auf absehbare Zeit die strafprozessualen Normen regelt, handeln, und wenn man eine derartige Reform plant, darf man nicht an der Regelung der Grundlagen des Verfahrens mit der Ausführung vorübergleiten «die Verlesung der Anklageschrift empfehle sich nicht, da die darin enthaltene Begründung insbesondere die Laienrichter zu Ungunsten des Angeklagten beeinflussen könnte». Dem Staatsanwalt muß auch gegeben werden, was ihm gebührt. Das ist so gut ein Erfordernis der Gerechtigkeit, wie die Fürsorge für die Wahrung des Interesses des Angeklagten. Die Sorge um das Schicksal des „armen Angeklagten" ist in Deutschland weit verbreitet. Soweit dieses Gefühl, dessen Berechtigung an sich sich nicht bestreiten läßt, aber dahin führt, die G e r e c h t i g k e i t außer Acht zu lassen, muß ihm mit Entschiedenheit entgegengetreten werden, und zwar um so entschiedener, wenn die sogenannte öffentliche Meinung weite Volkskreise geradezu irre leitet. Kann man denn Personen als zum Richteramt befähigt ansehen, von denen man annimmt, daß sie außer Stande sind, sich von der Beeinflussung durch den Inhalt der A n k l a g e s c h r i f t , insbesondere durch die B e g r ü n d u n g der A n k l a g e , freizuhalten? Wären unsere Laienrichter wirklich von solcher Art, daß sie sich durch ein P a r t e i v o r b r i n g e n so einnehmen ließen, daß ihre Fähigkeit, die weitere Verhandlung unbefangen zu beurteilen, leiden würde, dann müßte man sie von der Ausübung des Richteramtes ausschließen, dann wäre j e d e s System der Organisation der Strafgerichte, welches eine Mitwirkung von Laien vorsieht, zu verwerfen, auch das Schöffensystem. Man

454

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W.

darf doch nicht etwa sagen: Weil das Richtermaterial m i n d e r w e r t i g ist, muß von der G e r e c h t i g k e i t bei der Verteilung der Rollen der Prozeßbeteiligten abgesehen werden. Das Laienrichtermaterial ist aber in Deutschland nach den Erfahrungen, welche man mit den Schöffen, den Handelsrichtern und auch den LaienVerwaltungsrichtern gemacht hat, n i c h t minderwertig. Es kann nach diesen Erfahrungen kaum ein Zweifel darüber obwalten, daß sich in allen Gegenden des Reiches eine genügende Anzahl von Laien finden wird, welche, bei g e m e i n s a m e r A r b e i t mit B e r u f s r i c h t e r n , vollkommen imstande ist, sich von jeder Beeinflussung durch Anklageschrift und Anklagebegründung freizuhalten. Es wird also, wenn das Schöffensystem im Sinne der Kommission durchgeführt wird, nicht mehr des R i c h t e r m a t e r i a l s wegen nötig sein, die Begründung der Anklage, welche bereits einem Gericht als Grundlage einer Beschlußfassung vorgelegen hat, dem e r k e n n e n d e n G e r i c h t vorzuenthalten, weil man es nicht für unbefangen genug erachtet, um sich Ausführungen einer P a r t e i gegenüber unbeeinflußt zu erhalten. Der Aufbau des Anklageprozesses erfordert es andererseits zwingend, daß nach der Vernehmung des Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse, der A n k l ä g e r zum Worte kommt, um darzulegen, wessen er den Beschuldigten anklagt. Von ihm haben Gericht und Angeklagter zu fordern, daß er ihnen sagt, welchen Anspruch er namens des Staates gegen den Angeklagten erhebt und wie er diesen Anspruch begründet. Das ist folgerichtig und zweckmäßig zugleich. Unser heutiges Verfahren und ebenso das von der Kommission geplante wird der Stellung des öffentlichen Anklägers nicht gerecht und leidet geradezu an einer gewissen inneren Unwahrheit, denn es wird einem Teil der zur Urteilsfindung berufenen Personen gegenüber mit dem Anklagematerial Verstecken gespielt. Diese unheilvolle Sucht in unserem deutschen Strafprozesse, den Vorsitzenden zu nötigen, den übrigen Gerichtsmitgliedern in früheren Stadien des Prozesses gesammeltes Material zeitweilig oder dauernd vorzuenthalten, die übrigen Mitglieder von gewissen Erkenntnisquellen auszuschließen, ist ein Krebsschaden unserer Strafprozeßgesetzgebung. Der französische Strafprozeß hat sich von diesem ängstlichen Mißtrauen gegen die Urteilsfähigkeit und Unbefangenheit des Richters ganz freigehalten. Der Verfasser will gewiß nicht die Übernahme fremder Rechtsnormen in unser Recht befürworten; es muß aber doch gestattet

Die Hauptverhandlung.

455

sein darauf hinzuweisen, daß, soweit wenigstens der Verfasser es übersehen kann, in F r a n k r e i c h ernstliche Klagen bezüglich dieses Standpunktes des französischen Strafprozesses, insbesondere in der Kammer, nicht laut geworden sind. Eine V e r l e s u n g der Anklageschrift wäre allerdings wohl deshalb zu vermeiden, weil die Verlesung einer längeren Schrift — man denke an verwickeitere Fälle mit weitläufigem Sachverhalt — immer ermüdend auf die Zuhörer wirkt. E s würde sich also empfehlen, etwa folgende Bestimmung zu treffen: Nach der Vernehmung des Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse erteilt der Vorsitzende dem Staatsanwalt das Wort zur Begründung der Anklage im freien Vortrag im Anschluß an die Anklageschrift. Die Anklageformel ist zu verlesen. Dann sind alle zur Urteilsfindung berufenen Personen klar darüber, um welche Tatsachen und Beweise es sich handelt, und der Angeklagte, der sich erklären will — und die Zahl derjenigen, welche dies nicht wollen, ist doch verschwindend — hat Gelegenheit, sich auf alle Punkte der Anklage, die ihm jetzt durch mündlichen Vortrag wieder lebhaft in das Gedächtnis zurückgerufen werden, zu erklären, so daß sich die s a c h l i c h e V e r n e h m u n g des Angeklagten viel einfacher und eindrucksvoller gestalten wird, als heute, wo der Vorsitzende meistens sich dauernd abmühen muß, den Angeklagten zu Erklärungen über die verschiedenen ihn belastenden Punkte zu veranlassen, damit m

den übrigen zur Urteilsfindung berufenen Personen deutlich wird, auf welche Tatsachen und Beweise es ankommen wird. Selbstverständlich findet der Vortrag des Staatsanwalts und die sachliche Vernehmung des Angeklagten in Abwesenheit der zu vernehmenden Zeugen statt. 7. S c h u t z d e s A n g e k l a g t e n g e g e n u n n ü t z e B e l ä s t i g u n g e n in d e r H a u p t v e r h a n d l u n g und i n f o l g e der H a u p t v e r h a n d l u n g . Kommissionsbeschluß 183 will bezüglich der Feststellung von Vorbestrafungen des Angeklagten dem Ermessen des V o r s i t z e n d e n einen gewissen Spielraum gewähren. Die Tendenz dieses Beschlusses ist durchaus zu billigen; es muß Grundsatz bleiben, daß dem Angeklagten nicht u n n ü t z e Nachteile aus dem Strafverfahren erwachsen sollen. Der Kommissionsbeschluß würde

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W.

aber, wenn er Gesetz würde, dem Angeklagten nicht viel nützen, weil er die Feststellung der Vorstrafen i m m e r dann stattfinden lassen will, wenn sie v o n e i n e r b e i d e r V e r h a n d l u n g bet e i l i g t e n P e r s o n beantragt wird. Man braucht nur an Privatkläger, Nebenkläger und Mitangeklagten zu denken, um sich zu sagen, daß hier der Chikane, vielleicht sogar der Erpressung, oder doch einer dieser Straftat vom sittlichen Standpunkt aus gleich zu bewertenden Handlungsweise, Gelegenheit gegeben werden kann. E s muß genügen, wenn die zur Urteilsfindung berufenen Personen die Feststellung der Vorstrafen, oder doch bestimmter Vorstrafen, für unerheblich für die Entscheidung erachten. Präsumtivvertreter dieser Personen ist der Vorsitzende, der bei seiner genauen Kenntnis der Akten zur Entscheidung über die Erheblichkeit einer Feststellung der Vorstrafen zunächst am geeignetsten erscheint. Wird seine Entscheidung von einer bei der Verhandlung beteiligten Person beanstandet, so hat das Gericht zu entscheiden. Hält dieses einstimmig die Feststellung für unerheblich, so unterbleibt dieselbe. Die Bestimmung würde also, wenn sie dem Angeklagten einen wirksamen Schutz gegen unnötige Beschämung vor der Öffentlichkeit, namentlich in minderwichtigen Strafsachen, gewähren soll, etwa folgendermaßen lauten müssen: Die Feststellung der Vorstrafen des Angeklagten erfolgt nur, insoweit sie nach dem Ermessen des Vorsitzenden für die Entscheidung von Bedeutung ist. Beanstandet eine bei der Verhandlung beteiligte Person die Maßnahme des Vorsitzenden, so entscheidet ein Gerichtsbeschluß. Die Feststellung muß in dem Umfange erfolgen, in welchem sie auch nur ein Mitglied des Gerichts für erheblich für die Entscheidung erachtet. In diesem Zusammenhange mag auch erwogen werden, ob es nicht geraten erscheint, in gewissen Fällen im I n t e r e s s e d e s A n g e k l a g t e n d i e N i c h t Ö f f e n t l i c h k e i t der Verhandlung zuzulassen. Der Verfasser denkt namentlich an Personen unter 18 Jahren, bei denen das e r z i e h l i c h e M o m e n t auch das S t r a f v e r f a h r e n beherrschen muß. Dies liegt im öffentlichen Interesse und deshalb d a r f es nicht auf die Zustimmung aller Beteiligten ankommen, an welchem Erfordernis der Kommissionsbeschluß 38 b festhalten will. Lediglich das Ermessen des Gerichts muß entscheiden, insbesondere auch in solchen Fällen, in

Die Hauptverhandlung.

457

denen sich strafmündige Personen in gemeinsamer Verhandlung mit jugendlichen Personen zu verantworten haben. Der Kommissionsbeschluß ist wieder ein Beweis dafür, wie schwer man sich in Deutschland entschließt, Ausnahmen von einem Grundsatz zuzulassen, auch wenn die Zweckmäßigkeit und Billigkeit so auf der Hand liegt, wie im vorliegenden Falle. Lieber hart gegen Jugendliche, lieber das ganze künftige Leben eines jungen Menschen, der sich einmal vergessen, aufs Spiel setzen, als «dem Prinzip untreu werden». Und dann wieder das Mißtrauen gegen die Urteilsfähigkeit der Richter in der Begründung der Kommission 1 ). Überall klagt man, zum Teil wohl nicht mit Unrecht, daß die Richter zu wenig Fühlung mit dem Volksleben hätten. Wirkt man nun günstig, wenn man überall dem praktischen Ermessen der Richter Schranken setzt? Wie oft muß der Richter Vorwürfe über sich ergehen lassen, die den Gesetzgeber treffen müssen. Wie oft würde der Richter praktischer und dem gesunden Volksempfinden entsprechender verfahren, wenn er die Freiheit der Entschließung besäße, die ihm nach der Natur des Richteramtes zukommen müßte und die deshalb der unbefangen empfindende Laie ihm ohne weiteres beimißt. Der Berücksichtigung des erziehlichen Moments widerspricht es übrigens vor allem, daß die Hauptverhandlungen von Personen unter 18 Jahren bezw. im Falle der Ausschließung der Öffentlichkeit die gegen sie ergangenen Urteile in der Tagespresse bekannt gegeben werden. Es ist jetzt leider üblich, Jugendverirrungen ganz besonders breit zu treten. Unter Spitzmarken wie «Ein nettes Früchtchen», «Ein gutes Häkchen krümmt sich bei Zeiten» werden mit Vorliebe in den Zeitungen strafbare Handlungen Jugendlicher ausführlich erörtert und dabei wird mit Ausdrücken wie «sauberes Bürschchen», «jugendlicher Taugenichts» usw. nicht gegeizt. Bosheit und Übelwollen sprechen hier gewiß nicht mit, sondern nur, wie so oft, Gedankenlosigkeit. Welches Unheil kann aber durch solche Gedankenlosigkeit angerichtet werden? Junge Menschen, die sich einmal vergessen haben, aber einen guten Kern in sich tragen und Ehrgefühl besitzen, können durch solche öffentliche Bloßstellung und Beschimpfung für immer auf den W e g des Verbrechens gewiesen werden. Man denke nur an die Übergangsjahre 1 Auch wenn Protokolle II S. 240 Zeile 3—5 von oben.

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W.

458

der in der Jugend Bestrafte sich später sittlich geläutert hat, kann aus einer solchen Gedankenlosigkeit eines Reporters schweres Unheil entstehen. Verfasser denkt an einen Vorfall in einer norddeutschen Provinzialstadt, der etwa 20 Jahre zurückliegt. Ein einfachen Kreisen entstammender Mann, etwa Mitte der 30er, in glücklicher Ehe lebend, hatte sich durch langjährige treue und gewissenhafte Führung der Dienstgeschäfte, fern von der Heimat, das Vertrauen einer Gesellschaft erworben und befand sich in gut bezahlter und angesehener Stellung. Er verzog in dieser Stellung in seine Vaterstadt. Nach einiger Zeit legte ein guter Freund den Bekannten des Mannes ein altes Zeitungsblatt vor, ausweislich dessen der Angestellte der Gesellschaft im Alter von 14 Jahren wegen schweren Diebstahls mit ein paar Monaten Gefängnis bestraft war. In dem Artikel war der Verurteilte, dessen Tat an sich raffiniert geplant war, hart mitgenommen. Das Schicksal einer ganzen Familie stand auf dem Spiele. Einsichtige Leute legten sich ins Mittel, die Gesellschaft erwies sich als verständig. Der Betreffende verzog wieder aus seiner Vaterstadt und, lebt, so viel der Verfasser weiß, heute noch in glücklichen Verhältnissen. Durch den alten Zeitungsartikel aber wäre beinahe das Lebensglück eines Mannes, der seine Jugendsünde längst gesühnt hatte und ein braver Mann geworden war, und einer ganzen Familie vernichtet worden. Nach Ansicht des Verfassers muß v e r b o t e n werden, daß die Presse Hauptverhandlungen gegen Personen unter 18 Jahren oder Verurteilungen solcher Personen bringt. Hat man gegen ein allgemeines Verbot Bedenken, so ermächtige man die Gerichte zu Schweigebefehlen im Einzelfalle. Nötig wäre weiter die Anordnung, daß bezüglich der Jugendlichen b e s o n d e r e Strafregister geführt werden, deren Einträge, falls bis zur Volljährigkeit keine weiteren Strafen eintreten, der Vernichtung anheimfallen. Die zur Beratung der Reform des italienischen Strafprozesses seinerzeit eingesetzte Kommission hat Vorschläge gemacht, die NichtÖffentlichkeit der Verhandlung a u s S c h o n u n g f ü r d e n A n g e k l a g t e n zu ermöglichen 1 ). ]

) Goltdammer Archiv 48 S. 59, vgl. ferner den Anhang 1 .

Die

Hauptverhandlung.

459

8. S c h u t z d e r Z e u g e n u n d S a c h v e r s t ä n d i g e n in d e r Hauptverhandlung. Kommissionsbeschluß 181 will lästige und überflüssige Fragen an Zeugen und Sachverständige abschneiden. Der Beschluß kommt einem Bedürfnis der Praxis entgegen. Man wird nicht zu viel sagen, wenn man behauptet, daß in fast allen größeren Prozessen der letzten 20 Jahre seitens der Angeklagten und vielfach auch seitens der Verteidigung ein Mißbrauch mit dem Fragerecht an Zeugen und Sachverständige getrieben ist. E s wurde vielfach so ziemlich alles herangezogen, was geeignet schien, einen dem Angeklagten unbequemen Zeugen oder Sachverständigen vor der Öffentlichkeit bloßzustellen. Ganz abgesehen davon, daß ein solches Verhalten gegenüber Personen, welche lediglich in Erfüllung ihrer staatsbürgerlichen Pflichten vor einer Staatsbehörde erscheinen, unsittlich und somit ohne weiteres zu bekämpfen ist, liegt es auf der Hand, daß ein derartiges Vorgehen eine große Gefahr für die Ermittelung der materiellen Wahrheit in sich schließt. Nimmt doch, wie die Erfahrung lehrt, die Abneigung feinfühliger Personen, im Gerichtssaal als Zeugen oder Sachverständige aufzutreten, infolge der Gefahr, durch den Angeklagten oder die Verteidigung bloßgestellt zu werden, immer mehr zu. Man kann es wirklich den Zeugen vielfach nicht übelnehmen, wenn sie mißmutig werden. Sie haben Zeitverlust, müssen häufig sehr lange in ganz ungeeigneten Räumen — für Preußen wenigstens ist das in den letzten Landtagsverhandlungen Vorgebrachte durchaus zutreffend — warten, und kommen sie endlich vor den Richtertisch, so werden sie mit Fragen behelligt, daß sie das Gefühl des Spießrutenlaufens haben. Ängstliche Gemüter können dadurch in eine Stimmung versetzt werden, die sie wenig dazu disponiert, ein wohlüberlegtes, unbefangenes Zeugnis abzugeben. Und wie oft wird der Sachverständige nervös, wenn der Angeklagte oder der Verteidiger wieder und wieder Fragen stellt, aus denen das Mißtrauen gegen die Sachkunde des Gutachters deutlich hervorklingt. Welcher Praktiker hat in dieser Beziehung nicht unerfreuliche Bilder in der Erinnerung? Andererseits können der Angeklagte und die Verteidigung selbstverständlich nicht darauf verzichten, Tatsachen A b h d l g . z. R e f o r m d. Strafprozesses.

23

460

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W.

aus dem Vorleben wichtiger Beweispersonen zu erörtern, wenn dieselben Rückschlüsse auf die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit oder das Maß der Sachkunde dieser Personen gestatten. E s kann sich also nur darum handeln, dem M i ß b r a u c h des Fragerechts des Angeklagten bezw. des Verteidigers entgegenzutreten. Im wesentlichen wird es immer eine Frage des Takts bleiben, wie weit, namentlich der Verteidiger, gehen will, ein Einschreiten des Vorsitzenden wird oft recht schwierig sein, weil sich nicht von vornherein übersehen läßt, ob der zu bekundende Umstand für die Entscheidung unerheblich sein wird. Der Ansicht der Kommission, daß eine ausdrückliche Vorschrift im Sinne des Beschlusses 181 e r z i e h e r i s c h wirken und schon durch ihr Bestehen die Angeklagten und Verteidiger davon abhalten werde, die Ehre der Zeugen und Sachverständigen durch unpassende und überflüssige Fragen anzugreifen'), ist jedenfalls beizutreten und daher der Kommissionsbeschluß umsomehr zu billigen. Nach § 241 StPO. entscheidet selbstverständlich auch hier im Falle des Zweifels über die Zulässigkeit einer Frage das Gericht. § 180 G V G . gibt dem Zeugen und Sachverständigen nur in ganz groben Fällen Schutz bezw. Genugtuung. E s wäre vielleicht zu erwägen, ob man diesen Schutz durch einen Zusatz etwa folgenden Inhalts verstärken könnte: «Auch in grober Fahrlässigkeit bei Stellung einer Frage an Zeugen oder Sachverständige, deren Beantwortung diesen selbst oder einem der im § 51 No. I — 3 StPO. bezeichneten Angehörigen des Zeugen oder Sachverständigen oder einem andern Zeugen oder Sachverständigen zur Unehre gereichen könnte, kann eine Ungebühr erblickt werden.» Vielleicht würde eine solche Bestimmung auch erziehlich wirken. Die Aufnahme einer Vorschrift, nach der das Fragerecht demjenigen, welcher es mißbraucht, für die Dauer der Verhandlung oder doch für die Dauer der Vernehmung eines oder mehrerer Zeugen oder Sachverständigen entzogen werden könnte, ist von der Kommission aus durchaus zutreffenden Gründen abgelehnt worden. ') I S. 245.

461

Die Hauptverhandlung.

9. G e s t a l t u n g d e r B e w e i s a u f n a h m e , i n s b e s o n d e r e B e s t i m m u n g des U m f a n g s d e r s e l b e n . Wir kommen nun zu dem Hauptstück der Hauptverhandlung, der Beweisaufnahme, von deren Regelung und Gestaltung im wesentlichen abhängt, ob das Verfahren seinem Endziele, der Ermittelung der materiellen Wahrheit, in zweckmäßiger Weise dient oder nicht. Hier liegt der Grundfehler unseres heutigen Verfahrens, der Keim zu allen Schäden, die namentlich in unfruchtbaren Revisionen und v o m S t ä n d p u n k t materieller G e r e c h t i g k e i t aus ganz unnützen W i e d e r h o l u n g e n von V e r h a n d l u n g e n hervortreten und auch wohl nicht unwesentlich dazu beitragen, daß so viele Richter eine Abneigung gegen die Tätigkeit in Strafsachen haben. E s kann kaum angenommen werden, daß die Beschäftigung mit Strafsachen an s i c h so abstoßend wirkt, denn die große Zahl der S c h ö f f e n r i c h t e r waltet, nach den Erfahrungen des Verfassers, gern ihres Amtes. Bei den Schöffengerichten treten aber auch die Schäden der Gestaltung der Beweisaufnahme kaum hervor. Der W e g zur Heilung dieser Schäden ist nicht schwer zu finden. Man halte nur den Grundgedanken fest, daß das G e r i c h t f r e i s e i n muß in der Bestimmung 1. d e r T a t s a c h e n , deren Feststellung das Gericht selbst z u r B i l d u n g s e i n e r Ü b e r z e u g u n g von der Schuld oder Nichtschuld des Angeklagten für n ö t i g oder doch n ü t z l i c h erachtet; 2. d e r B e w e i s m i t t e l (Zeugen, Sachverständigen, Urkunden, Augenscheinsobjekte), welche das Gericht für geeignet hält, ihm die Überzeugung von schlüssigen Tatsachen zu verschaffen. Eigentlich sollte man meinen, dürfe gar kein Streit darüber herrschen, daß dasjenige Organ, welches die E n t s c h e i d u n g geben soll, welches zur Urteils f i n d u n g berufen ist, in beiden Beziehungen sich völliger Freiheit erfreuen muß, wenn man einen wirklich unbefangenen und erschöpfenden Spruch erwarten will. Man hat sich aber bei uns mit einer Scheinfreiheit begnügt, mit der Aufstellung der freien Beweiswürdigung (§ 260 StPO.), in den beiden oben bezeichneten Richtungen aber dem Gericht wesentliche Schranken gesetzt. In der einen Richtung muß sich das Gericht die Ansicht der Parteivertreter a u f d r ä n g e n lassen und 33*

4Ö2

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W.

sogar Beweismittel s c h l e c h t h i n , ohne die Möglichkeit einer Prüfung der Erheblichkeit der Tatsachen, welche mit den Beweismitteln bewiesen werden sollen, zu besitzen, zulassen (§ 244 Abs. 1 StPO.); in der andern Richtung wird das Gericht auf b e s t i m m t e B e w e i s m i t t e l beschränkt (§ 249 StPO.), und zwar nicht einmal in klarer, bestimmter Weise, sodaß der Instanzrichter wenigstens weiß, woran er ist, sondern in so allgemeiner, mehrdeutiger Form, daß dem Zweifel Tür und Tor geöffnet ist. Es kann daher nicht Wunder nehmen, daß, namentlich bei der unglücklichen Fassung eines der sog. absoluten Revisionsgründe (§ 377 8 StPO.), widersprechende Urteile des Reichsgerichts ergangen sind und in Zukunft ergehen werden. Daß das Gericht im wesentlichen d e n U m f a n g d e r B e w e i s a u f n a h m e bestimmen solle, sahen schon der Entwurf der heutigen StPO. und ebenso der Entwurf von 1895 (allerdings abgesehen von der Hauptverhandlung vor dem Reichsgericht und dem Schwurgericht) vor. Dieses Ziel muß bei einer Reform, welche diesen Namen verdienen will, u n t e r a l l e n U m s t ä n d e n erreicht werden, sonst bleiben die wesentlichen Mißstände, die in fast allen größeren Strafprozessen der neueren Zeit hervorgetreten sind, bestehen. Es wäre freilich sehr zu wünschen, wenn in der andern Richtung (s. oben 2.) Abhilfe geschaffen werden könnte. Es wird schwer fallen, dahin zu gelangen. Es besteht noch recht wenig Klarheit über den Begriff der «Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme», den man ganz irrtümlich vielfach mit dem Grundsatz der Mündlichkeit identifiziert hat, während doch der französische Strafprozeß, nach dessen Vorbild die meisten deutschen Strafprozeß-Kodifikationen, welche die Mündlichkeit des Strafverfahrens aufnahmen, geschaffen sind, einen Grundsatz der «Unmittelbarkeit» im Sinne unserer StPO. gar nicht kennt. Der Verfasser will an dieser Stelle offen aussprechen, daß er den Grundsatz der Unmittelbarkeit, wie ihn § 249 StPO. aufstellt, für verfehlt und zu Mißverständnissen aller Art Veranlassung gebend erachtet. Die Motive zu dem Entwürfe III ( H a h n , Materialien S. 194) betonen den Vorzug, welcher den lebendigen Erkenntnisquellen vor den schriftlichen Aufzeichnungen zukomme. Was ist hiernach der § 249 StPO. anders als eine g e s e t z l i c h e R e g e l über den W e r t der B e w e i s m i t t e l , der gegenüber die freie Beweiswürdigung des Gerichts umsomehr zum Schein wird, als der Urkundenbeweis nicht nur

Die Hauptverhandlung.

463

regelmäßig die Vernehmung einer Person nicht ersetzen darf, sondern auch vielfach für u n z u l ä s s i g erklärt wird? Die verschiedenen Entscheidungen des Reichsgerichts über die Unverlesbarkeit gewisser Urkunden sind nach dem Stande der heutigen Gesetzgebung nicht zu beanstanden. Die von dem Gesetzgeber vertretene Anschauung ist aber nach Ansicht des Verfasseis grundsätzlich unrichtig. Welches Beweismittel das b e s s e r e ist, läßt sich lediglich im Einzelfalle entscheiden. Ganz richtig sagt daher B i r k m e y e r 5 ) «Die formelle Beweistheorie ist mit dem Prinzip der materiellen Wahrheit unverträglich. Ihre Regeln, aus Tausenden von Fällen genommen, mögen für Hunderte von Fällen zutreffen; sie können aber schon im nächsten Fall ein völlig unrichtiges Resultat ergeben. Denn die Wahrheit einer konkreten Tatsache läßt sich eben nur aus einer Würdigung der konkreten Sachlage erkennen, die bei jedem einzelnen Prozeßfall wieder eine andere ist. Die gesetzlichen Beweisregeln aber sind und können nur sein abstrakte Regeln. Ist der Richter an sie in jedem Falle gebunden, so ist er verhindert, bei Erkenntnis der Wahrheit im einzelnen Fall der besondern Beschaffenheit desselben Rechnung zu tragen, und wird so genötigt, auf Grund der allgemeinen Regel Tatsachen als wahr anzunehmen, die in diesem konkreten Falle nicht wahr sind. Die Beweisregeln dürfen daher im Strafprozeß für den Richter n i c h t b i n d e n d e N o r m e n , sondern nur f r e i b e n u t z b a r e W e g w e i s e r für die Bildung seiner Überzeugung sein. D i e s m ü ß t e gelten für alle Arten von Beweisregeln.» Birkmeyer führte als Beweisregeln ausdrücklich an: Regeln über die F o r m e n d e s G e b r a u c h s , über die Z u l ä s s i g k e i t , über den W e r t der Beweismittel. Unverträglich mit diesen durchaus zutreffenden Ausführungen ist das a. a. O. S. 87 Gesagte nicht durchaus, denn selbstverständlich muß dem Richter die volle Freiheit bleiben, seine Erkenntnisquelle zu wählen, er darf nicht auf Urkunden, insbesondere Protokolle, «auf Beurteilung der von Andern aufgenommenen Beweise» b e s c h r ä n k t werden; wie denn der Richter in der Praxis wohl recht häufig der lebendigen Erkenntnisquelle ohne weiteres den Vorzug vor der schriftlichen Aufzeichnung geben wird. Aber dabei muß es bleiben: D e r G e s e t z g e b e r d a r f d e m ' ) Deutsches Strafprozeßrecht S. 84.

464

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W.

Richter nicht vorschreiben, welcher Erkenntnisquelle d i e s e r s i c h b e d i e n e n s o l l , d e r R i c h t e r h a t d a r ü b e r zu b e f i n d e n , w e l c h e E r k e n n t n i s q u e l l e n er für g e e i g n e t e r a c h t e t , um die von i h m für erheblich gehaltenen T a t s a c h e n f e s t z u s t e l l e n . Damit ist auch ohne weiteres entschieden, daß der Instanzrichter, als Richter über die Tatsachen, darüber zu befinden hat, auf welche Beweismittel er seine Überzeugung gründen will, daß also r e g e l m ä ß i g diese Frage den Revisionsrichter nicht zu beschäftigen hat. Muß es also grundsätzlich dem Instanzrichter freistehen, j e d e s B e w e i s m i t t e l zu gebrauchen, welches er für geeignet erachtet, ihm als Erkenntnisquelle zu dienen, so dürfen nur an der Hand der Erfahrung aus Zweckmäßigkeitsgründen, um das Ziel, die Ermittelung der materiellen Wahrheit, besser zu erreichen, Ausnahmen von dieser Regel zugelassen werden. Das Gesagte hat allerdings zur Voraussetzung, daß man in dem Richter die zur U r t e i l s f i n d u n g berufene Person, in dem Gericht das Organ erblickt, welches mit der tunlichst besten Rechtskenntnis und der tunlichst besten Kenntnis aller einschlägigen Tatsachen, welche für die Entscheidung von Bedeutung sein können, ausgerüstet, auf Grund seiner sichtenden und abgrenzenden Prüfung die materielle Wahrheit erforschen und dann n a c h s e i n e m E r m e s s e n entscheiden soll, ob der Strafanspruch des Staates zu bejahen oder zu verneinen ist. Weist man dem Gericht nicht diese, nach Ansicht des Verfassers dem Interesse einer wirksamen Strafrechtspflege dienende Stellung zu, sieht man in dem Gericht und namentlich seinem Präsumtivvertreter, dem Vorsitzenden, nur den Leiter e i n e r P r o b e , ob der Angeklagte so zweifelsfrei schuldig ist, daß auch Personen mit unzureichenden Rechtskenntnissen auf Grund einer Verhandlung, die ihnen nur bestimmte Tatsachen unterbreiten darf, keinen Zweifel an seiner Schuld hegen, so haben die Gegner der hier vertretenen Ansicht recht. Man sollte dann nur nicht von E r f o r s c h u n g der materiellen Wahrheit reden, während man doch eigentlich die Entscheidung dem Zufall mehr oder weniger anheimgeben will, wie dies bei den Schwurgerichten schon der Fall ist, bei welchen — wie dem Praktiker genau bekannt — häufig die Bildung der Geschworenenbank für den Ausgang maßgebend ist. Dieser Auffassung von der Aufgabe der Gerichte muß nach Ansicht des Verfassers scharf entgegen-

D i e HauptverhandluDg.

465

getreten werden. W ü r d e diese Auffassung Boden gewinnen, so wäre die Gefahr einer weiteren Verschlechterung des Verfahrens wohl zu befürchten. Sind doch in den letzten zehn Jahren Stimmen von einzelnen Praktikern und Theoretikern laut geworden, welche mehr oder weniger verblümt zur Erwägung stellten, ob nicht der Vorsitzende wegen seiner Kenntnis des Akteninhaltes und der dadurch bedingten Beherrschung der tatsächlichen Verhältnisse — von der U r t e i l s f ä l l u n g ausgeschlossen werden solle. Man kommt hier in Versuchung, die bekannte Stelle aus Julius Cäsar etwas verändert zu zitieren: «Er weiß zu viel: die Leute sind gefährlich». Nach dem Vorgesagten ergibt sich im wesentlichen die Stellung des Verfassers zu den Kommissionsbeschlüssen. Der Kommission ist darin beizutreten, daß es sich empfiehlt, a l l e B e w e i s m i t t e l in bezug auf § 245 A b s . 2 StPO. gleichzustellen und ferner nicht mehr zwischen Zeugen und Sachverständigen und andern Beweismitteln — Indizien, die in manchen Lehrbüchern unter den Beweismitteln aufgeführt werden, sind gar keine Beweismittel, sondern schlüssige T a t s a c h e n — zu unterscheiden (Kommissionsbeschlüsse 186, 187). Ein solcher Unterschied ist in der T a t ganz ungerechtfertigt. Durch Absatz 4 des § 245 ist das freie Ermessen des Gerichts gewahrt, ein Mißbrauch der Prozeßbeteiligten also ausgeschlossen. D a g e g e n kann einer Ausdehnung des § 251 StPO. nicht zugestimmt werden. Der gedachte § ist an sich schon nicht unbedenklich. Weiß man doch in der Praxis recht gut, mit welchen Mitteln es im Laufe eines Strafverfahrens, namentlich während einer Voruntersuchung, versucht wird, einen unbequemen Zeugen, der, trotz seines Rechtes das Zeugnis zu verweigern, ausgesagt hat, zur Verweigerung des Zeugnisses zu veranlassen. Man denke nur an die Kassiber über solche Fragen, die in größeren Prozessen aus den Gefängnissen herauszugehen pflegen. W e l c h e r Untersuchungsrichter hätte Kassiber derartigen Inhalts noch nicht in der Hand gehabt. Und es werden doch nicht alle Kassiber aufgefangen. Kommissionsbeschluß 189 aber würde es sogar in vielen Fällen unmöglich machen, derartige schwerwiegende Überführungsstücke, welche unter Umständen das Schuldbewußtsein des Angeklagten klar erkennen lassen, in der Hauptverhandlung zu verwenden; denn wenn die A u s s a g e des Zeugen, deren Verlesung durch die Beeinflussung des Beschuldigten oder An-

Oberlandesgerichtsrat D r . v o n Spindler in H a m m i. W .

gehörigen desselben unzulässig geworden ist, auch nicht in anderer Weise als durch Verlesung festgestellt werden darf, so wird es auch nicht möglich sein, die Bedeutung der Beeinflussung des Zeugen, der zur Verweigerung seines Zeugnisses veranlaßt ist, in das rechte Licht zu stellen. Die Einräumung eines so weit gehenden D i s p o s i t i o n s r e c h t e s eines gerichtlich vernommenen Zeugen über das Schicksal seiner f r e i w i l l i g abgegebenen A u s s a g e ist unvereinbar mit dem obersten Ziel des ganzen Verfahrens : der Ermittlung der materiellen Wahrheit. W a r u m eine vielleicht wichtige Erkenntnisquelle den zur Urteilsfindung berufenen Personen verschließen, einem Angehörigen des Beschuldigten zu Liebe, der zunächst auf sein Zeugnisverweigerungsrecht v e r z i c h t e t hat und vielleicht erst durch unlautere Machenschaften dahin gebracht ist, von dem Zeugnisverweigerungsrecht Gebrauch zu machen? 1 ) D e m Vorsitzenden des Gerichts und einem etwa bestellten Berichterstatter bleibt die A u s s a g e doch nicht unbekannt. Sollen sie nun in der Beratung von ihrer Wissenschaft schweigen ? Wird jedenfalls nicht i h r e Abstimmung durch die Kenntnis beeinflußt? Schweigen sie, so hätten wir v o n A m t s w e g e n besser und schlechter tatsächlich unterrichtete Richter. Man befindet sich sichtlich auf der schiefen Ebene. D e r g a n z e A k t e n i n h a l t , wie er dem Vorsitzenden und dem etwa bestellten Berichterstatter vorliegt, muß, zunächst nach dem Ermessen des Vorsitzenden, als Präsumtivvertreters des Gerichts, den zur Urteilsfindung berufenen Personen d u r c h V e r l e s u n g u n t e r b r e i t e t w e r d e n k ö n n e n . Den Prozeßbeteiligten, welche j a auch genaue Kenntnis von dem gesamten Akteninhalt haben müssen — selbstverständlich ist es g a n z u n u m g ä n g l i c h , daß auch der Verteidiger Gelegenheit erhalten m u ß , sich mit M u ß e mit dem Akteninhalt vertraut zu machen — ist freier Spielraum für die Stellung von Anträgen zu gewähren, insoweit der Vorsitzende den Akteninhalt bei der Verhandlung nicht vollständig berücksichtigt. Vollkommene Sicherheit mag weiter den Prozeßbeteiligten gegeben werden durch Verleihung der Befugnis,

l)

Z u befürworten

wäre

aus § 51 A b s . 2 unterblieben Verweigerungsrecht sogar

die

ein Zusatz und

bekannt war».

Entfernung

des

zu § 251 S t P O .

nicht offenkundig ist, In

Protokolls

diesem Falle aus

den

«falls daß

allerdings

Akten

durch

die Belehrung

dem Z e u g e n sein würde Verfasser Gerichtsbeschluß,

selbstverständlich nach A n h ö r u n g der Prozeßbeteiligten, befürworten.

Die Hauptverhandlung.

467

in jedem Falle, in welchem bis dahin nur Urkundenbeweis vorliegt, in welchem aber Beweis durch Vernehmung von Zeugen oder Sachverständigen m ö g l i c h ist, die Erhebung des Zeugenoder Sachverständigenbeweises zu v e r l a n g e n . Selbstverständlich muß auch dem G e r i c h t das Recht zustehen, wenn es den Urkundenbeweis nicht für genügend erachtet, von Amtswegen Zeugen und Sachverständige zu hören und es empfiehlt sich die Bestimmung, daß die Vernehmung von Zeugen bezw. Sachverständigen stattfinden m u ß , wenn nur ein Mitglied des Gerichts sie verlangt. Es ist dann in einfachster Weise dem Gericht die richtige und a l l e i n w ü r d i g e Stellung zugewiesen, daß es selbst den U m f a n g d e r B e w e i s a u f n a h m e bestimmt und im g r o ß e n u n d g a n z e n auch selbst darüber entscheidet, welche Erkenntnisquellen es zur Bildung seiner Uberzeugung benutzen will, während durch den m ö g l i c h e n Einfluß der Prozeß beteiligten auf die Heranziehung bestimmter Beweismittel und das Erfordernis der E i n s t i m m i g k e i t des Gerichts in den erwähnten Fällen die sicherste Garantie dafür gegeben ist, daß die Beweisaufnahme gründlich und erschöpfend erfolgt und daß kein b e r e c h t i g t e s Parteiinteresse verletzt wird. Es sind auch alle in der Praxis so störenden und zeitraubenden Bedenken darüber, welche Schriftstücke verlesen werden dürfen oder nicht, beseitigt, gewiß zum Vorteil des ruhigen, ungestörten, würdigen Verlaufs der Verhandlung. Wie häufig haben die Streitigkeiten zwischen den Prozeßbeteiligten, ob ein Schriftstück verlesbar sei oder nicht, wahre querelles allemandes, die für die Erforschung der materiellen Mehrheit von ganz untergeordneter Bedeutung waren, aber mit einer, einer besseren Sache würdigen Gründlichkeit behandelt wurden, häßliche Bilder im Gerichtssaal geschaffen, Bilder abträglich der Würde der Strafrechtspflege, nützlich nur der täglich wachsenden Schar derjenigen, welche dem Recht eine wächserne Nase schaffen und dem Sinnspruch Geltung verschaffen möchten «Am drehen liegt's». Bei dem Stande der jetzigen Gesetzgebung ist aber keine völlige Klarheit in der besprochenen Richtung zu schaffen, ohne Änderung wird es immer so bleiben, daß bald hier bald da die Revision erfolgreich ist und zur Aufhebung einer Verhandlung führt, welche die materielle Wahrheit zutage gefördert hat. Und doch ist es gewiß richtig: Eine Strafprozeßordnung ist um so schlechter, je mehr sie die Möglichkeit b l o ß f o r m e l l e r Kassationsgründe gewährt.

468

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W .

Man schaffe also g r ü n d l i c h reine Bahn. W e g mit den künstlichen sogenannten Garantien des Angeklagten, voller Halbheiten und Unklarheiten. Die Gewißheit, daß z w e i Gerichte, jedes bestehend aus einer einheitlichen Richterbank von Berufsrichtern und Laien, in allen wichtigeren Sachen den ganzen Prozeßstoff im vollen Umfang prüfen, ist doch viel mehr wert als alle diese Garantien, die schließlich meistens doch nichts anderes gewähren, als daß die Verhandlung erschwert und verzögert und hier und da, wie das Spiel des Zufalls es fügt, Gelegenheit zu einem materiell oft ganz bedeutungslosen Revisionsgrunde gegeben wird. Das Verfahren muß einfach und übersichtlich sein. Nur dann ermöglicht es die rasche, gründliche, tunlichst sichere Ermittlung der materiellen Wahrheit, dient also auch den wirklichen Interessen des Angeklagten gerade so gut wie denen seines Gegners Alle Bestimmungen, zu g u n s t e n d e s A n g e k l a g t e n dem Gericht gewisse Erkenntnisquellen zu versagen und dem Gericht die Erhebung von Beweisen aufzudrängen, welche es einstimmig für unerheblich für die Entscheidung erachtet, sind grundsätzlich verfehlt, verkennen die naturgemäße Stellung des Gerichts und schaffen ein Organ, welches schwerfallig und unsicher arbeitet, also den Interessen beider Prozeßbeteiligten nicht nützlich ist. Dem Verbot der StPO., L e u m u n d z e u g n i s s e zu verlesen, — selbstverständlich abgesehen von solchen Fällen, in denen lediglich der U r k u n d e n c h a r a k t e r derartiger Zeugnisse in Betracht kommt, — stimmt Verfasser allerdings durchaus zu. Die Erfahrung hat uns gelehrt, daß solche allgemeine Beurteilungen des Rufes — man denke nur an die in der Praxis häufig Heiterkeit erregenden Ergüsse unserer Dorfobrigkeiten — regelmäßig gar keinen W e r t haben. Man sollte die E i n z i e h u n g derartiger Zeugnisse daher sogar verbieten. Freilich ist j a auch der W e r t vieler L e u m u n d s z e u g e n , die von der Verteidigung im letzten Augenblick nicht selten in großer Zahl aufgeboten werden, ein sehr geringer. Diese nichtssagenden Leumundszeugen, die jetzt im Schwurgerichtssaal zuweilen eine komische Rolle spielen, wenn ihre Aussagen auch wohl dem Verteidiger Veranlassung geben im Plaidoyer die Geschworenen zu ermahnen, sich der Ansicht «des Mannes im grauen Haar, der den Angeklagten von Kindesbeinen an kennt» nicht zu verschließen, werden aber auch verschwinden, wenn sie dem Gericht nicht mehr aufgedrängt

Die Hauptverhandlung.

469

werden können. E s wird sich, namentlich wenn Berufs- und Laienrichter sich erst miteinander eingearbeitet haben, Rechtskenntnis, juristischer Scharfsinn und der durch die Erfahrung des täglichen Lebens gefestigte gesunde Menschenverstand einen innigen Bund miteinander geschlossen haben, keine Stimme im Gericht mehr dafür erheben, Zeugen zu hören, die keine erheblichen T a t s a c h e n bekunden können. Mit g e f ä h r l i c h e n Leumundszeugen haben wir uns aber noch in diesem Zusammenhang zu beschäftigen. Das sind diejenigen, welche von dem Angeklagten oder der Verteidigung geladen werden, um u n b e q u e m e Z e u g e n v e r d ä c h t i g zu m a c h e n . Bei dem Angeklagten spielt wohl zuweilen bloß das Rachegefühl die entscheidende Rolle, denn die im letzten Augenblick häufig geladenen Zeugen bekunden nicht selten Tatsachen, die wohl für den betreffenden Zeugen oder dessen Angehörige höchst peinlich sind und ein glückliches Familienleben zerstören können, aber, wie auch dem gerichtsunkundigsten Angeklagten klar sein muß, für die Entscheidung der vorliegenden Strafsache gar keine Bedeutung haben k ö n n e n . Alte Prozeßgegner, Feinde aus alten Familienstreitigkeiten, aus politischen und kommunalen Zänkereien werden aufgeboten, um irgend etwas zu bekunden, was den unbequemen Zeugen oder doch dessen Angehörige vor der Öffentlichkeit bloßzustellen geeignet ist. E s ist nicht zu viel gesagt, wenn man die Behauptung aufstellt, daß es gefährlicher ist, in einem größeren Prozesse als Zeuge wichtiger Tatsachen aufzutreten, als für den Reichstag oder einen Landtag zu kandidieren. Der Verfasser gibt diese Schilderung auf Grund langjähriger Praxis. Selbst auf dem Lande bei schöffengerichtlichen Sachen wird es versucht zu verdächtigen oder doch Rache zu üben. Hier kann das Gericht allerdings auf Grund des § 244 Abs. 2 StPO. die böse Absicht des Angeklagten vereiteln, und der Verfasser muß zum Ruhme der Schöffen feststellen, daß ihm im Laufe langer Jahre nie ein Fall vorgekommen ist, in welchem die Schöffen sich bewogen gefunden hätten, eine unnötige Beweisaufnahme zuzulassen, wenngleich pikante Enthüllungen in Aussicht gestellt wurden. Aber auch andere Praktiker müssen wohl ähnliche Erfahrungen bezüglich des Verhaltens von Angeklagten unbequemen Zeugen gegenüber gemacht und darüber berichtet haben. Sprach sich doch der Staatssekretär des Reichsjustizamts, Dr. N i e b e r d i n g , in der Reichstagssitzung vom 17. Januar 1895

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W.

über die Frage, in welchem Umfange dem Angeklagten das Recht zustehen solle, Beweise erheben zu lassen, nach dem offiziellen stenographischen Bericht folgendermaßen aus: «Das jetzige Recht verlangt vom Richter, daß er den Anträgen des Angeklagten unbedingt entspreche. Wenn in allen Fällen der Angeklagte so objektiv wäre, um nur in dem Umfang von diesem Recht Gebrauch zu machen, wie es die Sache erforderte, dann würden wir diese Garantie sicher bestehen lassen können; wir würden berechtigt sein zu sagen: das ist in der Tat ein vollkommener Zustand. Aber leider, meine Herren, liegen die Dinge nicht derart in der Wirklichkeit, sondern ganz anders. Wenn man die sensationellen Prozesse der letzten Jahre sich wieder in die Erinnerung zurückruft, wenn man sich der Art erinnert, wie Angeklagte durch Benennung von Zeugen, die schwer oder gar nicht zur Gerichtsstelle zu schaffen waren, Prozesse ins Endlose zu verschleppen suchten, . . . . wenn es zuweilen dahin gekommen war, daß Zeugen und mit ihnen die öffentliche Meinung d i e F r a g e h a b e n a u f w e r f e n k ö n n e n , w e r d e n n in d i e s e m P r o z e s s e d e r A n g e k l a g t e s e i , d e r j e n i g e , d e r a u f d e r A n k l a g e b a n k saß o d e r die P e r s o n e n , d i e a l s Z e u g e n a n w e s e n d w a r e n ; wenn man sich dieser Dinge erinnert, meine Herrn, so wird man zugeben müssen, daß in solchen Zuständen, die geradezu in S k a n d a l e ausarten können, im Interesse der G e r e c h t i g k e i t d e r S a c h e , d e r A u t o r i t ä t d e r G e r i c h t e und der O r d n u n g v o r den G e r i c h t e n Abhilfe geschaffen werden muß.» Sind nun etwa seit 1895 diese Zustände anders geworden? Haben sie sich seitdem, wenn möglich, nicht noch verschlechtert? Müssen wir nicht täglich erwarten, daß es einmal zu einem S k a n d a l im Gerichtssaal kommt, daß einem Zeugen, vielleicht einem ausgezeichneten Menschen, der Geduldsfaden bricht und er sich selbst Genugtuung zu verschaffen sucht, da ihn die Rechtsordnung im Stiche läßt und es zu gestatten scheint, daß man sein Heiligstes, seine und seiner Familie Ehre, in der Öffentlichkeit antastet? Vorsitzender und Gericht sind bei dem jetzigen Stande der Gesetzgebung machtlos, sie m ü s s e n , namentlich auch unter dem Druck, daß die Verteidigung in einem für die Entscheidung wesentlichen Punkte «als unzulässig beschränkt» angesehen werden könnte, — die Entscheidungen des Reichsgerichts lauten j a so verschieden und werden bei der allgemeinen Fassung der gedachten gesetzlichen Be-

Die Hauptverhandlung.

471

Stimmung immer verschieden lauten — Beweise erheben und Fragen zulassen, die sie e i n s t i m m i g für ganz unerheblich für die tatsächliche Feststellung, die sie doch a l l e i n treffen sollen und können, auch unnütz für die Bemessung der Strafe, über die sie auch a l l e i n zu befinden haben, erachten. Also auch aus d i e s e m Grunde, um einem in der Praxis schreiend lautgewordenen Bedürfnis, um den Anforderungen der Gerechtigkeit und des staatlichen Interesses zu entsprechen, muß dem Instanzgericht gegeben werden, was ihm gebührt. Das Revisionsgericht wird dann deutlich und ausdrücklich auf die Prüfung, ob b e s t i m m t e Rechtsnormen verletzt sind, beschränkt, und es wird ihm jede Versuchung genommen, die Frage, ob die Beweiswürdigung des Instanzgerichts richtig ist, einer Nachprüfung zu unterziehen, eine Versuchung, die immer nahe liegt, wenn, wie das Reichsgericht ja in feststehender Praxis angenommen hat, dem Revisionsgericht die Abwägung des Wertes der bereits erhobenen und der von den Prozeßbeteiligten neuangebotenen Beweise und des Wertes der Beweismittel überhaupt zusteht. Selbstverständlich hält auch der Verfasser, wie vorsorglich hervorgehoben sei, daran fest, daß jeder Gerichtsbeschluß, der den Beweisantrag eines Prozeßbeteiligten ablehnt, mit Gründen versehen sein m u ß , welche dem Revisionsgericht die Nachprüfung ermöglichen, ob das Instanzgericht bei Fassung des Beschlusses eine Rechtsnorm nicht oder nicht richtig angewendet hat. Aber das Revisionsgericht soll nicht mehr prüfen dürfen, ob das Instanzgericht mit Recht einen Beweisantrag als unerheblich für die Entscheidung (einstimmig) abgelehnt hat, wenn nicht erhellt, daß das Instanzgericht aus einem Irrtum ü b e r m a t e r i e l l e s R e c h t die unter Beweis gestellte Tatsache für unerheblich gehalten hat. Die Begründung des Beschlusses muß sich selbstverständlich darüber aussprechen, ob die Ablehnung des Beweisantrags aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen erfolgt, da sonst dem Erfordernis einer Begründung, welche dem Revisionsgericht die ihm vorbehaltene Nächprüfung ermöglicht, nicht entsprochen wird. Zweckmäßigerweise werden diese Bestimmungen im Gesetz ausdrücklich getroffen werden und nicht wie seither im großen und ganzen der Praxis des Reichsgerichts überlassen. Gewiß kann man volles Vertrauen zu der Einsicht unseres höchsten Gerichtshofes haben, es ist aber so wenig Aufgabe der Gerichte, an Stelle des Gesetzgebers zu treten, als es Aufgabe des Gesetz

472

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W.

gebers ist, dem Richter durch Beweisregeln eine gebundene Marschroute zu geben. Man beläßt es am besten bei der «Trennung der Gewalten». Um den Kernpunkt des Vorgesagten nochmals kurz zusammenzufassen: Die Abwägung der Bedeutung der bereits erhobenen und der von den Prozeßbeteiligten neu angebotenen Beweise und des Wertes der Beweismittel überhaupt soll l e d i g l i c h Sache des Instanzgerichts sein. Bei Erörterung der Frage, ob das Gericht den Umfang der Beweisaufnahme bestimmen soll, darf auch die geschichtliche Entwicklung, die ein für die gedeihliche Gestaltung der Strafrechtspflege wichtiger Berufsstand seit 1879 genommen hat, nicht außer acht gelassen werden. Wir dürfen den Kopf nicht in den Sand stecken, sondern müssen es als Tatsache anerkennen, daß es bei der freien Advokatur, an deren Beseitigung j a niemand zu denken scheint, mehr und mehr dahin kommen wird, daß in den Rechtsanwaltsstand Elemente gelangen, welche dorthin nicht gehören. Der Zutritt zu dem Vorbereitungsdienst für den höheren Justizdienst steht wohl in allen deutschen Bundesstaaten allen Staatsbürgern ohne genaue Prüfung ihrer Lebensverhältnisse offen, nur ein gewisses Vermögen der Anwärter bezw. der Eltern derselben ist erforderlich. Der Besitz gibt gewiß keine Gewähr für die Lauterkeit des Charakters. E s gelangen also zweifellos auch Personen in den Vorbereitungsdienst, die nach Erziehung, Lebensverhältnissen und den dadurch bedingten Charaktereigenschaften ganz ungeeignet sind, die Pflichten eines Rechtsanwalts richtig aulzufassen. Haben sie aber die zweite juristische Prüfung bestanden, so sind sie in ein paar Wochen oder Monaten Rechtsanwälte und stehen somit in einem Beruf, der ganz andere Anfechtungen und Versuchungen mit sich bringt, als regelmäßig der Beruf des Beamten, namentlich des Richters. D a straucheln denn viele und manche fallen. Namentlich in den Großstädten ist es schon recht schlimm bestellt. Wenn wir noch kein Anwaltsproletariat haben sollten, so bekommen wir es sicher. Die Zeichen trügen nicht. Zur Zeit geht es j a noch, weil wir, insbesondere unter den älteren Anwälten, eine sehr große Zahl ausgezeichneter Vertreter ihres Standes besitzen, die durch Beispiel und Anleitung jüngere Amtsgenossen vielfach auf den rechten W e g weisen. Gewiß gibt es auch unter dem Nachwuchs viele gute Elemente, auf die man mit freudiger Hoffnung blicken

Die Hauptverhandlung.

473

kann, aber im großen und ganzen zehren wir doch vom Kapital; wer aufrichtig ist, muß zugestehen: E s geht bergab mit der Integrität des Anwaltsstandes. Für die uns beschäftigenden Fragen ist aber weiter zu berücksichtigen, daß ein sehr großer Teil jener bewährten, charakterfesten Anwälte, die Zierden des Juristenstandes sind, sich von der A u s ü b u n g des V e r t e i d i g e r b e r u f e s ganz fern hält. Gewiß gibt es auch unter den gesuchten Verteidigern vollständig intakte Persönlichkeiten, welche der Richter mit Freude als Mitarbeiter bei Erforschung der materiellen Wahrheit betrachtet, aber man darf auch nicht verkennen, daß jetzt schon vielfach «faule Elemente» des Anwaltsstandes vorwiegend in Strafsachen arbeiten, Elemente, denen die Erforschung der materiellen Wahrheit mehr oder weniger gleichgültig ist, die nur nach dem Rufe streben, als rücksichtslose und glückliche Verteidiger zu gelten, die noch in schweren Fällen einen «herausreißen». Der Verfasser hält es auch für mindestens bedenklich, daß Verteidiger mit Beschuldigten vereinbaren, daß für die Verteidigung in jedem Falle, sagen wir, 500 Mk. gezahlt werden, im Falle der Freisprechung aber die Zahlung eines viel höheren Betrags erfolgen soll. Es sieht mindestens schlecht aus, wenn der Verteidiger an dem E r f o l g e seiner Tätigkeit materiell beteiligt ist. Die Ehrengerichte haben, so weit dem Verfasser bekannt, zu derartigen Verträgen keine mißbilligende Stellung eingenommen. Jedenfalls müssen wir nach den Erfahrungen der letzten Jahrzehnte, insbesondere auch dem Auftreten verschiedener Verteidiger in bekannten großen Strafprozessen, mit der Tatsache rechnen, daß nicht nur Angeklagte rücksichtslos jede im Gesetz gegebene Handhabe benutzen, um die Erforschung der materiellen Wahrheit zu hindern, den Sachverhalt zu verschleiern und Verschleppungen herbeizuführen, sondern daß auch die Verteidigung nicht überall Gewähr dafür bieten wird, daß sie einem derartigen Treiben des Angeklagten entgegentreten, oder doch wenigstens ein solches Treiben in keiner Weise begünstigen werde. Unter solchen Umständen kann die Meinung der überwiegenden Mehrheit der Kommission, es könne nicht anerkannt werden, daß sich in der Praxis ein wirkliches Bedürfnis für eine Änderung des § 244 StPO. ergeben haben 1 ), nicht für zutreffend erachtet ') I S. 239.

474

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W.

werden. Dem Verfasser sind aus der P r a x i s e i n e s L a n d g e r i c h t s eine Reihe von Fällen erinnerlich, in welchen auf der Abhörung der von dem Angeklagten vorschriftsmäßig geladenen und erschienenen Zeugen nur bestanden wurde, um auf die allgemeinen Angaben dieser Zeugen weitere Beweisanträge gründen zu können, welche die Vertagung der Sache herbeiführen sollten, weil die Stimmung der Geschworenen dem Angeklagten ungünstig erschien. In einem Falle war der Plan in solchem Maße durchsichtig, daß es der Verteidiger für geboten erachtete, zu betonen, er müsse auf Vernehmung der Zeugen bestehen, weil der Angeklagte dies unbedingt verlange. Eine Umfrage in den deutschen Bundesstaaten bei allen Richtern, welche häufiger den Vorsitz in Strafkammern oder Schwurgerichten geführt haben, würde wohl zu einer Widerlegung der Ansicht der Mehrheit der Kommission führen und namentlich auch dartun, daß die Meinung, die Verpflichtung des Angeklagten, die gesetzliche Entschädigung bar darzubieten oder zu hinterlegen, werde ihn davon abhalten, überflüssige Zeugen zu benennen, völlig irrig ist. Selbst in gedrückter Lage befindliche Angeklagte bringen für ihre Verteidigung, namentlich wenn sie mit einer schweren Strafe r e c h n e n zu m ü s s e n g l a u b e n , so bedeutende Geldopfer, daß Zeugengebühren kaum eine Rolle spielen. Man darf nicht an die wenigen, g a n z m i t t e l l o s e n A n g e k l a g t e n denken, auf deren Verteidigung gewöhnlich nicht allzuviel Mühe verwendet wird, wenn sie nicht gerade einen besonders eifrigen Offizialverteidiger erhalten oder es sich um einen berühmten Fall handelt. Hat aber z.B. von einer Gruppe von Beschuldigten nur e i n e r p a r a t e M i t t e l — mag er auch sich in wirtschaftlich ungünstiger Lage befinden —, so werden häufig ganz erhebliche Geldmittel aufgebracht. Verfasser stellte als Untersuchungsrichter in einer gegen 7—8 Angeschuldigte schwebenden Meineidssache fest, daß auf Kosten e i n e s , in wirtschaftlichem Verfall befindlichen Angeschuldigten, der auf seinen Grundbesitz mit Hilfe eines Rechtsagenten — diese Art Leute gibt es ja, dank unserer Gesetzgebung, jetzt im kleinsten Dorfe — Kredit fand, ein auf Lug und Trug, insbesondere Verdächtigung der Belastungszeugen, gegründetes Verteidigungssystem beschlossen war. Die Durchführung in der Hauptverhandlung unterblieb nur, weil in der Voruntersuchung durch aufgefundene Kassiber und auf Grund derselben angestellte Ermittelungen der ganze Plan der Beschul-

Die

Hauptverhandlung.

475

digten aufgedeckt und die in Aussicht genommenen Leumundszeugen, welche den Ruf der Belastungszeugen herabsetzen und dieselben einschüchtern sollten, im voraus diskreditiert wurden. Man hüte sich, zu glauben, daß solche Vorgänge vereinzelt daständen; sie sind im Gegenteil geradezu symptomatisch. Man rechne in der Zeit der Rechtsagenten und der zahlreichen herabgekommenen Existenzen nicht mehr mit dem «unerfahrenen Angeklagten». Einer der Angeschuldigten in dem vorerwähnten Meineidsprozesse hatte die Bedenken eines Genossen in einem Vorprozesse, ob gewisse Entlastungszeugen wohl geladen werden würden, mit den Worten zerstreut «Dann lädt sie der Herr X . (Name des Anwalts), dann m ü s s e n sie vernommen werden, wir sind nicht i n W . » (Sitz des S c h ö f f e n g e r i c h t s , vor welchem der Prozeß in erster Instanz verhandelt war). Dieser Angeschuldigte war ein gewöhnlicher Vorarbeiter, der sich allerdings Schachtmeister nannte, und war nie in einer größeren Stadt beschäftigt gewesen. Die vom Angeklagten geladenen Zeugen machen sich auch vielfach dadurch «nützlich», daß sie sich in den Zuhörerraum eindrängen und die noch unvernommenen Zeugen darüber auf dem Laufenden erhalten, was die vernommenen bekundet haben. Die Vorsitzenden müssen auf die Vereitelung dieses «Nachrichtendienstes» häufig ihre Aufmerksamkeit richten. A u s den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß der Verfasser in den Kommissionsbeschlüssen 185 und 190 nicht Reformvorschläge erblickt, welche die hervorgetretenen Mißstände g r ü n d l i c h heilen, wenn er auch nicht verkennt, daß namentlich der erstgenannte Beschluß einen wesentlichen Schritt zur Besserung enthält. Verfasser hält aber, nachdem eine so geraume Zeit seit Einführung der StPO. verflossen ist, eine umfassende organische Reform für geboten und kann die Befürchtung nicht unterdrücken, daß eine Politik der kleinen Mittel nur zur Verlängerung der Dauer von erheblichen Mißständen führen möchte. Freilich darf man nie außer acht lassen, daß man sich mit dem Erreichbaren begnügen muß und nicht das Gute abweisen darf, weil man besseres im A u g e zu haben vermeint. Es wird zweckmäßig sein, nochmals k u r z zusammenzufassen, welche Reform der Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung der Verfasser in Vorschlag bringt. A b h d l g . z. R e f o r m d. Strafprozesses.

476

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W.

I. L e i t e n d e r G r u n d s a t z : Das Gericht bestimmt in erster Instanz und in der Berufungsinstanz den Umfang der Beweisaufnahme und entscheidet darüber, welcher Beweismittel es sich zur Bildung seiner Überzeugung bedienen will. Jede Erkenntnisquelle, welche es zur Ermittelung der materiellen Wahrheit dienlich erachtet, steht ihm frei. II. A u s n a h m e n : 1. Die Einziehung von schriftlichen Leumundszeugnissen ist verboten. 2. Die Aussage eines vor der Hauptverhandlung vernommenen Zeugen, der vor oder in der Hauptverhandlung von seinem Rechte der Zeugnisverweigerung Gebrauch macht, darf nicht verlesen werden, wenn vor der Aussage die Belehrung aus § 51 Abs. 2 StPO. unterblieben und nicht offenkundig ist, daß dem Zeugen sein Verweigerungsrecht bekannt war. In diesem Falle ist die Entfernung des Protokolls über die Aussage durch Gerichtsbeschluß, nach Anhörung der Prozeßbeteiligten, anzuordnen. 3. Eine Tatsache, welche durch Vernehmung von Zeugen oder Sachverständigen bewiesen werden kann, soll nicht durch Urkunden als bewiesen gelten können, wenn ein Prozeßbeteiligter den Antrag stellt, den Zeugen- bezw. Sachverständigenbeweis zu erheben, es sei denn, daß das Gericht e i n s t i m m i g der Überzeugung ist, daß der Antrag des Angeklagten bezw. des Verteidigers l e d i g l i c h gestellt wird, um eine Verschleppung herbeizuführen. Verlangt auch nur ein Mitglied des Gerichts die Erhebung des Zeugenbezw. Sachverständigenbeweises, so muß diese Beweisaufnahme stattfinden. III. Alle Gerichtsbeschlüsse, durch welche ein Beweisantrag eines Prozeßbeteiligten abgelehnt wird, müssen mit einer Begründung versehen sein, welche erkennen läßt, ob die Ablehnung aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen erfolgt ist. Stützt sich der Beschluß nur auf tatsächliche Gründe, die einen Irrtum über materielles Recht nicht erkennen lassen, so ist eine Nachprüfung des Revisions-

Die H a u p t v e i h a n d l u n g .

477

gerichts ausgeschlossen. Letzteres darf namentlich nicht aussprechen, das Berufungsgericht habe den angebotenen Beweis erheben müssen, weil es nicht habe voraussehen können, ob das Ergebnis der Beweisaufnahme auf seine Überzeugung nicht doch von Einfluß sein würde. Die nun g a n z überflüssige, nach Ansicht vieler Schriftsteller überhaupt unglücklich gefaßte Bestimmung des § 377® StPO. wird gestrichen. Auf diese Weise würden -klare, übersichtliche Verhältnisse geschaffen und würde gründlich die Gefahr beseitigt, daß vorzüglich geleitete Verhandlungen, bei denen die materielle Gerechtigkeit in vollem Maße zur Geltung gekommen ist, zu Fall gebracht werden können. Alle die störenden und hemmenden Zweifel, ob dieses oder jenes Beweismittel benutzt werden kann, sind beseitigt und doch ist dem loyalen Angeklagten, der nichts anstrebt als die Ermittelung der materiellen Wahrheit, volle Gewähr gegeben, daß kein erheblicher Beweisantrag abgeschnitten werden kann, daß er namentlich genügende Gelegenheit hat, etwaige in Urkunden enthaltenen Irrtümer durch Vernehmung der betreffenden Auskunftspersonen aufzuklären. Schlechter gestellt durch die geplante Reform wird nur derjenige Angeklagte, der im Trüben fischen, unpraktische und unklare Bestimmungen des Gesetzes ausbeuten will, um eine neue Verhandlung zu erreichen, von der sich die Angeklagten vielfach, namentlich unter dem Eindrucke, welchen im Aufhebungsfalle abweichende S c h w u r g e r i c h t s e n t s c h e i d u n g e n hervorrufen, eine Besserung ihrer Lage versprechen. Noch ein Wort über die anscheinende Bevorzugung der Staatsanwaltschaft. Diese erklärt sich ohne weiteres aus dem Umstände, daß der Ankläger eine staatliche Behörde ist, von der nicht angenommen werden kann, daß sie eine Verschleppungsabsicht hegt. Es muß offen anerkannt werden, daß der Staatsanwaltschaft eine Eingenommenheit zu Ungunsten des Angeklagten nicht zum Vorwurf gemacht werden kann. In Preußen verhält es sich gewiß so und in den anderen Bundesstaaten wird es ähnlich sein. Der blindlings den Angeklagten verdammende Staatsanwalt kommt nur in geringwertigen Romanen, nicht in der Wirklichkeit vor. Die Leitung der Staatsanwaltschaften ist in dieser Richtung seit Jahrzehnten eine so 34*

Oberlandesgerichtsrat D r . von Spindler in H a m m i. W .

vorzügliche, daß es auch für die Zukunft ausgeschlossen erscheinen muß, daß ein Staatsanwalt sich unlauterer Mittel, wie eines dem Zwecke der Verschleppung dienenden Antrags bedienen sollte. Gibt die Auswahl der Beamten schon eine gewisse Gewähr, so noch viel mehr der Umstand, daß ein mit unlauteren Mitteln arbeitender Beamter der Staatsanwaltschaft sich sofort die Mißbilligung seiner Vorgesetzten zuziehen würde. Bestehen in dieser Hinsicht infolge der Organisation der Anklagebehörde weitgehende Garantien, so muß der Gesetzgeber diesen Umstand selbstverständlich berücksichtigen. • Man mißverstehe den Verfasser nicht: der Staatsanwalt ist nicht objektiv, wie der Richter, er bleibt Ankläger und Partei, es ist aber nach der Organisation der Anklagebehörde in Deutschland so gut wie ausgeschlossen, daß unlautere Mittel zum Nachteil des Angeklagten zur Anwendung gebracht werden sollten. In dem Vorgesagten unter I ist die Stellung des Verfassers zu dem Kommissionsbeschlusse 220 gekennzeichnet. Die Besprechung dieses Beschlusses gehört nach dem Plane des Gesamtwerks nicht zum Thema dieser Abhandlung. E s ließ sich aber in diesem Zusammenhang nicht vermeiden, auch zu erklären, wie sich der Verfasser das der Revision unterliegende Verfahren der Berufungsinstanz denkt. Übrigens würde u n t e r a l l e n U m s t ä n d e n die Beseitigung der Vorschriften über die Zulässigkeit der Verlesung von Schriftstücken in der Berufungsinstanz zu einer enormen Verschwendung von Zeit, Geld und Arbeitskraft führen. Gewisse Grenzen müssen doch eingehalten werden. Schon jetzt verschlingt die Strafrechtspflege infolge vieler unpraktischer Bestimmungen selbst in minder wichtigen Sachen Unsummen und erfordert Opfer an Zeit und Arbeitskraft, die in gar keinem Verhältnis zu der Bedeutung der Sache stehen. Man höre gerade hierüber einsichtige Laien, insbesondere Schöffen und Geschworene urteilen. Zum Schlüsse der Erörterungen über die Gestaltung der Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung sei noch darauf hingewiesen, daß auch in andern Kulturstaaten nicht starr an den Prinzipien festgehalten wird, wenn die Praxis ergeben hat, daß dieses Festhalten von Übel ist. In Italien ist, wie die Verhandlungen der bereits oben (II, 7) erwähnten Kommission ergeben haben, mit der Heranziehung unnötiger und unnützer Zeugen ein weitgehender Mißbrauch getrieben worden. Die Kommission

Die Hauptverhandlung.

479

hat daher Bestimmungen vorgeschlagen, nach welchen der Vorsitzende und eventuell, wenn die Partei reklamiert, der Gerichtshof nach diskretionärem Ermessen die Zahl der Zeugen, welche von den Parteien benannt werden, von vornherein zu beschränken befugt sein soll, und zwar auch dann, wenn die Ladung der Zeugen auf Kosten einer Partei erfolgt'). Jedenfalls geht aus den Verhandlungen der Kommission hervor, daß man sich in Italien ernstlich mit dem Gedanken einer Erweiterung der Befugnisse des Gerichts trägt. Wenn man nur endlich in Deutschland einsehen wollte, daß nicht ängstlich mit Schranken umgebene, macht- und verantwortungslose Organe dem Wohle der Allgemeinheit dienen, sondern mächtige Staatsbehörden, die infolgedessen ein starkes Gefühl der Verantwortlichkeit haben. Das Geheimnis der Größe Roms beruhte zum großen Teile auf diesem richtigen Gefühle des Volkes der Quiriten und die lateinischen Völker, namentlich Frankreich und Italien, haben davon viel mehr geerbt, als oberflächliche Betrachter ahnen.

10. Z u r ü c k w e i s u n g aus d e r H a u p t v e r h a n d l u n g in d i e Voruntersuchung oder Anordnung einzelner Beweise r h e b u n g e n in d e r H a u p t v e r h a n d l u n g , mit w e l c h e n auch der U n t e r s u c h u n g s r i c h t e r b e a u f t r a g t werden kann. Nicht selten ist von Praktikern der Wunsch nach einer Bestimmung laut geworden, wie ihn Abs. I des Kommissionsbeschlusses 184 vorsieht. E s kann, selbst wenn das Vorverfahren in guten Händen gelegen hat, sehr wohl sich in d e r H a u p t v e r h a n d l u n g herausstellen, daß die Sache für die Hauptverhandlung noch nicht reif ist. In solchen Fällen hat man es als eine Lücke empfunden, daß es dem Gericht nicht gestattet ist, zur besseren Aufklärung der Sache eine Ergänzung der Voruntersuchung, die Eröffnung einer Voruntersuchung oder die Vornahme einzelner Beweiserhebungen durch den Untersuchungsrichter anzuordnen. E s ist deshalb Abs. 1 des Beschlusses 184 mit Freude zu begrüßen und zu wünschen, daß diese Bestimmung unter allen Umständen — im Falle der Ausdehnung der Be-

Gohdammer Archiv 48 S. 58.

480

Oberlandesgerichtsrat D r . von Spindler in Hamm i. \V.

rufung unter Beschränkung auf das erkennende Gericht erster Instanz — Gesetz wird. Die Zurückvervveisung in die Voruntersuchung ist im Schöße der Kommission als «prinzipwidrig» 1 ) bezeichnet worden, es dürfe neben dem Hauptverfahren nicht noch eine Voruntersuchung einhergehen. Ein Nebeneinander von Hauptverfahren und Voruntersuchung ist aber gar nicht nötig. Warum soll aber eine Sache, die irrtümlich als reif zur Hauptverhandlung angesehen ist, nicht wieder in ein früheres Prozeßstadium z u r ü c k v e r w i e s e n werden können, wenn es zur Ermittelung der materiellen Wahrheit dienlich erscheint? Es muß daher auch der Absatz 2 des Kommissionsbeschlusses als unnötigen Bedenken Rechnung tragend und somit verfehlt erachtet werden, zumal in klaren Fällen ganz unnötiger Weise Zeit, Geld und Arbeitskraft aufgewendet werden, wenn man die Sache wieder zur Hauptverhandlung bringt. Sicherlich ist es ganz unbedenklich, die Außerverfolgungsetzung des Angeschuldigten, gegen den auf Grund irrtümlicher Voraussetzung schon einmal eine Hauptverhandlung anberaumt war, oder die Einstellung des Verfahrens durch Beschluß zuzulassen, wenn der Angeschuldigte sich damit einverstanden erklärt hat. Ob nach Schluß der Voruntersuchung oder der Ergänzung derselben die Einreichung einer neuen Anklageschrift nötig ist, wird j e nach dem Einzelfall dem Ermessen der Staatsanwaltschaft überlassen werden müssen. Soweit die neue Anklageschrift nicht die alte Strafklage wiedergibt, behält das b e s c h l i e ß e n d e Gericht selbstverständlich volle Freiheit hinsichtlich der Bezeichnung der dem Angeklagten zur Last gelegten Tat (Kommissionsbeschluß 155). Verbraucht wird, im Falle der Einreichung einer neuen Anklageschrift, die Strafklage b e i d e r Anklageschriften durch die demnächst ergehende Entscheidung des erkennenden Gerichts. Hält man dies nicht für selbstverständlich, so mag es ausdrücklich ausgesprochen werden. A b s . 3 des Beschlusses 184 erscheint praktisch, da es sich bei den dort vorgesehenen Verhandlungen erfahrungsmäßig nie um so verwickelte Verhältnisse handelt, daß die etwa neu erforderlichen Beweiserhebungen nicht im Rahmen der Hauptverhandlung vorgenommen werden könnten. >) 11, S. 115.

Die Hauptverhandlung.

Ii. Veränderung

des rechtlichen

Gesichtspunkts.

Die Kommissionsbeschlüsse 192 und 193 entsprechen dem praktischen Bedürfnis, unter der Voraussetzung, daß die Beschlüsse 137, 155 und der Wegfall der Schwurgerichte Gesetz werden. Würden die letzteren, ohne einschneidende Reform, insbesondere ohne Beseitigung der Fragen, fortbestehen, so würde im schwurgerichtlichen Verfahren die ausdrückliche Hinweisung des Vorsitzenden überflüssig sein. Die Bedenken der Mehrheit der Kommission gegen die reichsgerichtliche Praxis (Ersatz des Hinweises durch die Fragestellung)') erscheinen umso ungerechtfertigter, als dem im Schwurgericht stets anwesenden Verteidiger die Stellung der neuen Frage gar nicht entgehen kann. 12. A b ä n d e r u n g d e s A b s . 2 d e s § 265 StPO. Wenn die Tat des Angeklagten sich nur deshalb als ein Verbrechen darstellt, weil die strafbare Handlung im Rückfall begangen ist, so soll nach dem Kommissionsbeschlusse 194 die Vorschrift des § 265 Abs. i StPO. Anwendung finden. Der Beschluß entspricht dem praktischen Bedürfnis und seine Begründung 2 ) ist für durchaus zutreffend zu erachten. 13. I n h a l t d e r U r t e i l s g r ü n d e . B e s t i m m u n g e n ü b e r F r i s t e n , i n n e r h a l b d e r e n d i e G r ü n d e a b z u s e t z e n sind. E s ist zuzugeben, daß eine l e d i g l i c h der Vorschrift des § 266 Abs. 1 StPO. entsprechende Urteilsbegründung nicht die volle Gewähr dafür gibt, daß alle für und wider den Angeklagten sprechenden Umstände gewissenhaft erwogen sind. Auf diesem Standpunkt stand auch der Entwurf eines Gesetzes betr. Abänderungen und Ergänzungen des Gerichtsverfassungsgesetzes und der Strafprozeßordnung von 1895, nach welchem die genannte gesetzliche Bestimmung folgende Fassung erhalten sollte: «Wird der Angeklagte verurteilt, so müssen die Urteilsgründe die für erwiesen erachteten Tatsachen, in welchen die gesetzlichen Merkmale der strafbaren Handlung gefunden werden, und d i e G r ü n d e a n g e b e n , welche für die richterliche Ü b e r z e u g u n g leitend g e w e s e n sind.» II, S. 1 3 5 . '-) I, S. 267.

Oberlandesgerichtsrat D r . von Spindler in H a m m i. W .

Diese Fassung ist im wesentlichen in dem § 326 Abs. 1 der MStGO. wiedergegeben, welcher lautet: «Wird der Angeklagte verurteilt, so müssen die Urteilsgründe die für erwiesen erachteten Tatsachen angeben, in welchen die gesetzlichen Merkmale der strafbaren Handlung gefunden werden, und d i e n ä h e r e Darstellung enthalten, weshalb diese T a t s a c h e n f ü r e r w i e s e n e r a c h t e t w o r d e n sind.» Auch der Kommissionsbeschluß 196 deckt sich hiermit im großen und ganzen und Beschluß 197 bringt eine dankenswerte Erweiterung hinsichtlich der im § 266 Abs. 2 StPO. erwähnten «vom Strafgesetz besonders vorgesehenen Umstände». Insoweit ist in den Vorschlägen der Kommission ein wünschenswerter Fortschritt im Vergleich mit den heutigen Bestimmungen zu erblicken. Der Angeklagte erhält einen durchaus zu billigenden Schutz gegen Verurteilungen, die sich auf allgemeine Eindrücke statt auf die Erheblichkeit und Zuverlässigkeit der einzelnen Beweismittel und auf bestimmte für bewiesen erachtete schlüssige Tatsachen gründen. Doppelt geboten erscheinen die vorgeschlagenen Bestimmungen, falls, wie zu hoffen, die geplante Reform zur Beteiligung des Laienelements bei allen Strafgerichten — von geringfügigen Ausnahmen abgesehen — führt. Gerade Laien sind, wie jeder erfahrene Schöffenrichter und jeder Kenner der Schwurgerichte zugeben wird, geneigt, namentlich bei einem Angeklagten, der durch sein ganzes Auftreten vor Gericht, etwa durch die Art, wie er seine Verteidigung führt, einen unangenehmen Eindruck hervorruft, oder viel vorbestraft ist, geneigt, es mit der Prüfung der Beweismittel und des Beweisergebnisses weniger genau zu nehmen. D a ist es sehr erwünscht, wenn der Berufsrichter auf die gesetzliche Bestimmung hinweisen kann, welche die sorgfältige Prüfung der Beweise für die einzelnen T a t s a c h e n zur besondern Pflicht macht. Der erfahrene Praktiker weiß wohl recht gut, daß in vielen Laienkreisen der Gedanke der «Verdachtsstrafe» noch sehr lebendig ist. Dagegen erscheint der Vorschlag des Kommissionsbeschlusses 195, wenn die Beschlüsse 196, 197 Gesetz werden, überflüssig und sogar nicht ungefährlich, weil er ganz unnötiger Weise formelle Revisionsgründe schaffen würde, die vielleicht zur Aufhebung vorzüglich begründeter, offenbar zutreffender Urteile führen könnten. In den meisten Fällen wird für den kundigen

Die

Hauptverhandlung.

483

Leser gar kein Zweifel darüber bestehen können, in welchen der für erwiesen erachteten Tatsachen die gesetzlichen Merkmale der strafbaren Handlung gefunden worden sind, und ist ausnahmsweise ein Zweifel möglich, so wird der Urteilsfasser nach den Erfahrungen, die man im allgemeinen mit den Urteilen in Strafsachen gemacht hat, das Nötige sagen. Ein a l l g e m e i n e r Z w a n g in dieser Beziehung ist jedenfalls nicht veranlaßt. Weshalb ferner, wenn das angewendete Strafgesetz den Vorsatz oder die Absicht nicht ausdrücklich als Tatbestandsmerkmal aufgestellt hat und die Ausführungen des Prozeßbeteiligten keinen Anlaß gegeben haben, sich über das Vorhandensein des Vorsatzes oder der Absicht auszusprechen, die Instanzgerichte g e z w u n g e n sein sollen, die Vorsätzlichkeit oder Absichtlichkeit des Handelns a u s d r ü c k l i c h festzustellen und zu begründen, ist eigentlich so lange unverständlich, als nicht e i n e g r o ß e A n z a h l von Fällen nachgewiesen wird, in denen die Instanzgerichte «vielfach die Prüfung dieser Frage vernachläßigt haben').» Meistens wird die Sache so liegen, daß aus der ganzen Fassung der Gründe sich mit zweifelsfreier Deutlichkeit ergibt, daß das Instanzgericht nur an ein vorsätzliches oder absichtliches Handeln gedacht haben kann. Bestehen aber wirklich e r n s t l i c h e Zweifel, ob das Instanzgericht sich klar darüber geworden ist, ob das Tatbestandsmerkmal der Vorsätzlichkeit ode Absichtlichkeit des Handelns vorlag, so ist j a nach § 376, nach Ansicht mancher auch nach § 377 7 StPO., die Revision gegeben. Damit muß das Revisionsgericht auskommen können. Wegen einzelner Fälle, in denen das Revisionsgericht Mühe gehabt haben mag, zu genügender Klarheit über die Intentionen des Instanzgerichtes zu gelangen, kann man doch nicht die Zahl der f o r m e l l e n Revisionsgründe vermehren. Das hieße mit Kanonen nach Spatzen schießen. Die Beseitigung des Abs. 2 des § 267 StPO. (Kommissionsbeschluß 198) entspricht durchaus dem praktischen Bedürfnis. Die Bestimmung hat gar keinen Wert für die Sicherung des Angeklagten und ist nur geeignet die Aussetzung der Verkündung des Urteils zu erschweren, die doch in rechtlich oder tatsächlich besonders schwierigen Fällen im Interesse der Gründlichkeit der Beratung wünschenswert erscheint. ' ) I , S . 250.

484

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W.

In diesem Zusammenhang sei auch der Bestimmung des § 275 Abs. 1 StPO. gedacht. Die Beseitigung derselben wäre wohl längst ins A u g e gefaßt, wenn man sich nicht allgemein damit getröstet hätte, daß es sich j a nur um eine instruktionelle Vorschrift handelt. Die Begründung zum Entwurf der Militärstrafgerichtsordnung, welche im § 336 Abs. 1 dieselbe Bestimmung getroffen hat, führt an, es solle durch dieselbe «für die gewöhnlichen Fälle», auf eine möglichst rasche Absetzung der Urteile hingewirkt werden, sie biete überdies im Falle von Verschleppungen der Aufsichtsbehörde «eine gesetzliche Unterlage» zum Einschreiten gegen den Säumigen. E s ist aber doch gewiß kein erwünschter Zustand, wenn das Gesetz eine in sehr vielen Fällen ganz unerfüllbare Forderung aufstellt. Jeder Praktiker weiß doch, daß es ganz unmöglich ist, in einer verwickelten Sache das Urteil binnen drei Tagen nach Verkündung zu den Akten zu bringen. Gerade gewissenhafte Richter kommen durch diese Vorschrift in sehr unangenehme Zweifel. Sollen sie flüchtig arbeiten, oder Eilsachen liegen lassen, um der Sollvorschrift zu genügen? Im Falle von Verschleppungen braucht doch die Aufsichtsbehörde keine besondere gesetzliche Unterlage, um gegen Säumige einschreiten zu können. Solche Bestimmungen, die in sehr vielen Fällen garnicht eingehalten werden k ö n n e n , sind durchaus vom Übel. Sie entsprechen nicht der Würde des Gesetzes. Will man die Bestimmung, welche durch den Zusatz «falls es (das Urteil) nicht bereits vollständig in das Protokoll aufgenommen worden ist» für den Praktiker noch befremdlicher klingt, nicht einfach streichen, was der Verfasser empfehlen würde, so verlängere man die Frist auf mindestens 14 Tage. 14.

Sitzungsprotokoll.

Die Kommission will, obwohl die Berufung gegen alle erstinstanzlichen Urteile zugelassen werden soll, von der Aufnahme der wesentlichen Ergebnisse der Vernehmungen in das Protokoll flir alle Strafgerichte Abstand nehmen. (Beschluß 199). Dieser Vorschlag ist nach Ansicht des Verfassers ganz unannehmbar; es würde nach den Erfahrungen der Praxis seine Annahme die schwersten Mißstände hervorrufen. E s kann gar nicht bezweifelt werden, daß infolge der Ausdehnung der Berufung manche Schuldige in zweiter Instanz freigesprochen werden, einmal weil die Zeugen sich w i r k l i c h nicht mehr so genau der Vorgänge

Die Hauptverhandlung.

485

erinnern werden, wie in erster Instanz, andererseits aber auch d e s h a l b , weil in der Zwischenzeit zwischen den beiden Verhandlungen von den Angeklagten bezw. dessen Angehörigen oder Helfershelfern die Zeugen, deren Aussage nach den Gründen des ersten Urteils zu Ungunsten des Angeklagten gesprochen hat, beeinflußt sind, sei es, daß so lange auf sie eingeredet wird, bis sie selbst nicht mehr wissen, was sie bei dem Vorgange gesehen oder gehört haben und was ihnen später vorgeredet ist, sei es, daß sie geradezu zur Verletzung ihrer Zeugnispflicht veranlaßt werden. Mit diesen Nachteilen der Ausdehnung der Berufung muß man schon rechnen, wie j a heute schon gewiß Manche von den Strafkammern freigesprochen werden, welche von den Schöffengerichten mit Recht verurteilt waren. Diese Nachteile würden aber ins Ungemessene wachsen, wenn es dahin käme, daß in den erstinstanzlichen Protokollen nicht die wesentlichen Ergebnisse der Vernehmungen festgelegt würden. Der gewissenhafte Zeuge wird sich, wenn ihm die doch nicht allzuweit zurückliegende Aussage der Hauptverhandlung erster Instanz vorgehalten wird, leicht wieder besinnen und mit Sicherheit bekunden können, daß er damals, unter frischerem Eindrucke des Geschehnisses, jedenfalls das wiedergegeben hat, was d a m a l s als wahr in seiner Erinnerung haftete. Muß bei dem Vorhalt zur Auffrischung des Gedächtnisses auf das zeitlich viel weiter zurückliegende Vorverfahren zurückgegangen werden, so werden sich schon ganz andere Schwierigkeiten herausstellen. Nun aber die Gefahr der Beeinflussung. Man unterschätze diese ja nicht, es wäre ein verhängnisvoller Irrtum. W o der Angeklagte selbst nicht tätig wird, da regen sich die Angehörigen und wo die Familie sich zurückhält, da treten die Winkeladvokaten, die klugen Männer und Frauen, die in keinem Dörfchen fehlen und in größeren Städten e i n e s e h r e r n s t e G e f a h r bedeuten, auf und gehen vielfach in ganz raffinierter Weise vor. Zunächst kommt gewöhnlich die allgemeine, r e c h t h ä u f i g w i e d e r h o l t e Ermahnung, nur bei der Wahrheit zu bleiben. Dann heißt es weiter: «Du darfst aber auch nur aussagen, was Du ganz bestimmt weißt. Übrigens kann Dir gar nichts geschehen, wenn Du sagst, Du wüßtest Dich der Sache nicht mehr genau zu erinnern. Bleibe nur dabei, wenn sie Dich «foltern». Du weißt doch auch gar nicht mit voller Bestimmt-

486

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W .

heit, ob es nicht so ist, wie der X (der Angeklagte) gesagt hat.» Zum Schlüsse kommt die Andeutung, daß es dem X im Falle der Freisprechung auf dies und jenes (ein paar «Lappen», ein paar «Goldfüchse», einige Säcke Kartoffeln usw. je nach der Bedeutung des Falles) nicht ankomme. Auch mehr oder weniger versteckte Drohungen, die namentlich auf dem Lande wirksamer sind, als Versprechungen, werden laut. Da wird nebenbei bemerkt, «der Y hat Dich ja neulich den Morgen gesehen, wie Du aus dem Walde kamst». Das heißt in klares Deutsch übersetzt: «Wenn Du den Angeklagten belastest, so wirst Du wegen dieser oder jener Straftat (z. B. Wilddieberei, Forstfrevel, von denen in Gebirgs- und Waldgegenden sich nur wenige Personen frei halten) 1 ) zur Anzeige gebracht». Alle diese angeführten Beispiele stammen aus der Praxis des Verfassers. Sobald nun diese Art Menschen, Angeklagte, Angehörige derselben, Winkeladvokaten usw., erfahren würden, daß die Aussagen erster Instanz nicht protokolliert würden, hätten sie gewonnenes Spiel bei allen schwachen, der Beeinflussung zugänglichen Zeugen. Die Verführer würden den Zeugen vorhalten, daß nichts von ihrer erstinstanzlichen Aussage aufgeschrieben sei und sie sich einem Vorhalte aus dem Urteile gegenüber darauf berufen könnten, sie seien mißverstanden worden. So und ähnlich würde den Zeugen zugesetzt werden und gewiß in vielen Fällen mit Erfolg. Das «Mißverständnis» spielt heute schon eine große Rolle. Wie oft hat ein Zeuge versucht, dem Verfasser mit einem Mißverständnis zu kommen, der später offen einräumen mußte, daß gar kein Mißverständnis vorlag, sondern daß er seine im Vorverfahren abgegebene Aussage ändern oder doch abschwächen wollte. Solche Zeugen sind stets beeinflußt. Selten ') Vor einigen Jahren wurde in einem Dorfe einer mitteldeutschen Gebirgslandschaft ein Einwohner zum Bürgermeister gewählt, der wegen Entwendung einer Fichte verhältnismäßig hart — es lag Qualifikation vor — gestraft war. Die Verwaltungsbehörde wollte ihn nicht bestätigen, D a richteten die Ortseinwohner an dieselbe eine Eingabe, in der sie ausführten, es g e b e doch weit und breit keinen Bauern, der sich nicht schon Holz aus dem Walde geholt habe. Sie hatten auch ganz recht mit dieser Ausführung, Die Sache liegt ja an sich moralisch auch nicht so schlimm bei den bekannten Anschauungen der Landbevölkerung mancher Teile Deutschlands über das Eigentum an Wald, Weide und Wasser. Aber welche Waffe wird gewissenlosen Menschen dadurch in die Hand gegeben, daß sie Kenntnis davon haben, daß Reich und Arm im Dorfe «frevelt.»

Die Hauptverhandlung.

48;

führen aber solche Vorkommnisse, auch wenn die Zeugen bei genügender Aufmerksamkeit des vernehmenden Richters schließlich der Wahrheit die Ehre geben, zur Verurteilung der Schuldigen wegen Verleitung zum Meineide, weil gewöhnlich die Ausdiucksweise der Verführer so verzwickt gewesen ist, daß die Strafkammern keine Feststellung treffen können, auf Grund deren eine Verurteilung aus § 159 StGB, erfolgen könnte. E s gilt als Kunst unter diesen Menschen, die Worte so zu setzen, daß der V e r f ü h r t e genau weiß, daß er seine Aussage in b e s t i m m t e m S i n n e abgeben bezw. ändern soll, ohne daß der W o r t l a u t der Äußerung die Feststellung rechtfertigt, daß der Sprecher gerade es unternommen habe, den Zeugen zu einer falschen Aussage zu verleiten. E s kommt sogar vor, daß sich Personen dieser Kunst rühmen, wie Zeugen in verschiedenen Untersuchungen, die der Verfasser führte, bekundet haben. Bei solchen Zuständen, welche sich im Laufe der nächsten Jahrzehnte, bei der andauernden Verwahrlosung der Jugend in der Zeit vom Austritt aus der Volksschule bis zum Eintritt ins Heer, immer mehr verschlechtern werden, muß durch eine möglichst genaue Protokollierung der Zeugenaussagen erster Instanz Fürsorge getroffen werden, daß den Zeugen vorgehalten werden kann, was sie, als ihr Gedächtnis noch frischer war, ausgesagt haben. Kommen sie dann mit Abweichungen, die sie nicht erklären können, so wird das Berufungsgericht auf Grund der verlesenen erstinstanzlichen Aussage sich schon sein Urteil bilden, wie es schon heute oft die Strafkammer tut, wenn die schöffengerichtlichen Zeugen «umfallen» und auf die Frage, wie sie zu der neuen Darstellung kommen, verlegen schweigen, um endlich etwas von «Mißverständnis» hervorzustottern. Also eine möglichst vollständige Aufnahme der Aussagen der Zeugen muß u n b e d i n g t erfolgen, wenn nicht unsere ganze Strafrechtspflege ernstlich gefährdet werden soll. Warum eine derartige Protokollierung undurchführbar sein sollte, namentlich auch mit Hilfe der Stenographie,') ist nicht zu verstehen. Das Verlangen, f daß alle Protokollführer, einschließlich der Anwärter für den höheren Justizdienst, Stenographie erlernen, ist doch gewiß nicht unbillig. In großen Privatbetrieben ist die Stenographie längst allgemein im Gebrauch, in Deutschland wie im ') I, S. 254.

488

Oberlandcsgerichtsrat D r . von Spindler in H a m m i. W .

Auslande. Als Verfasser vor etwa zehn Jahren häufiger in Wien geschäftlich zu tun hatte, traf er dort in den bedeutenderen Advokatenkanzleien geübte Stenographen. Warum stehen die staatlichen Behörden hierin, wie bezüglich mancher neuzeitlichen Einrichtungen, den großen Privatbetrieben gegenüber zurück? Man komme nicht mit dem Kostenpunkt. Wird nur das Geld gespart, welches jetzt täglich in Strafprozessen gegen mittellose Angeklagte durch Zahlung der Gebühren für Zeugtn, welche das Gericht für unerheblich erachtet, aufgewendet wird, so wären schon erhebliche Mittel für andere Zwecke übrig. Eine Durchführung der Reform der Beweisaufnahme, wie sie Verfasser vorgeschlagen hat, würde selbstverständlich noch ganz andere Ersparnisse herbeiführen. Daß die Wiedergabe des wesentlichen Ergebnisses der Vernehmungen im Sitzungsprotokolle nach den Erfahrungen mit den SchöfFengerichtsprotokollen von geringem Werte sei, muß Verfasser bis zum Beweise dieser Behauptung bestreiten. Die Schöffengerichtsprotokolle, welche Verfasser in der Praxis gelesen hat, waren im Großen und Ganzen vollkommen ausreichend. Fehler waren eigentlich stets auf eine gewisse Flüchtigkeit der Urkundspersonen zurückzuführen. Ein tüchtiger, erprobter Schöffenrichter ist jedenfalls vollständig in der Lage, dem Protokollführer zur Abfassung eines alles Wesentliche enthaltenden Sitzungsprotokolles anzuhalten. Es ist Sache der Justizverwaltungen, bei Auswahl der Schöffenrichter mit genügender Sorgfalt zu verfahren und diesen Richtern geübte Protokollführer zuzuteilen, nicht, wie es wohl zu geschehen pflegt, unerfahrene Anwärter für den Gerichtsschreiberdienst. Wird die geplante Reform Gesetz, so werden die Justizverwaltungen bei der Auswahl der Strafrichter überhaupt besondere Vorsicht an den T a g legen müssen, denn nur klare, zielbewußte, charaktervolle Persönlichkeiten werden sich zu erfolgreicher gemeinsamer Arbeit mit einsichtigen, selbständigen Laien eignen, wie die Erfahrung mit Schöffen, Handelsrichtern und Verwaltungsrichtern lehrt. Viel Schreibwerk wird gespart werden, wenn, falls die Aussage der Zeugen mit der im Vorverfahren abgegebenen übereinstimmt, die Bezugnahme auf das frühere Protokoll gestattet wird. Es empfiehlt sich, dies im Gesetz ausdrücklich auszusprechen. Notwendig ist es aber, daß jede Abweichung von der Aussage im Vorverfahren in das Sitzungsprotokoll aufgenommen

Die Hauptverhandlung.

489

wird — u n t e r A n g a b e d e s G r u n d e s , w e l c h e n d e r Z e u g e f ü r d i e A b w e i c h u n g a n f ü h r t . Verfasser hat als Schöffenrichter dieses Verfahren — Aufnahme des Grundes der Abweichung — stets beobachtet und damit günstige Erfolge erzielt. Würde allgemein so verfahren, so würden die Beeinflussungen der Zeugen, welche oben geschildert sind und die jetzt in den Häusern und auf den Straßen, in den Wirtschaften und selbst im Warteraum für die Zeugen betrieben werden, ganz erheblich zurückgedrängt werden. Das Treiben der Verführer der Zeugen ist mit dadurch groß gezogen, daß der Fassung der Protokolle vielfach zu wenig Sorgfalt zugewendet ist. Den Beschlüssen 200, 201, 202, 203 kann unbedenklich zugestimmt werden. E s handelt sich um kleine Verbesserungen, die mitgenommen werden können. Ganz unannehmbar erscheint aber dem Verfasser der Beschluß 204, der über die Verneinung der Frage L V des Fragebogens des Reichsjustizamts 1 ) hinweghelfen soll. Alle derartigen instruktioneilen Fristen sind an sich vom Übel. Leges imperfectae passen nicht in das heutige Rechtssystem. Darauf, daß die Frist des Abs. 1 des Beschlusses sich schlecht mit der des § 275 Abs. 1 StPO vereinigen ließe, sei nur nebenbei hingewiesen. Eine Bestimmung, wie sie Beschluß 204 vorschlägt, würde in der Praxis, namentlich in verwickeiteren Fällen, infolge von Übereilungen, wie sie bei Bemessung der Fristen gar nicht zu vermeiden sind, zu zahlreichen Irrtümern führen, die dann doch Revisionen gegen Urteile begründen könnten, die in W i r k l i c h k e i t weder auf formellen noch materiellen Mängeln beruhen. Solche Revisionen kommen heute schon gar nicht selten vor. Ein Fall aus der Praxis des Verfassers sei angeführt. Zwei Brandstifter, bezüglich deren die Geschworenen alle Schuldfragen bejaht hatten, waren wegen vier Fällen von Brandstiftung zu langjährigen Zuchthausstrafen verurteilt worden. In der Hauptverhandlung hatten Staatsanwalt und Verteidiger auf die Vernehmung a l l e r n o c h n i c h t g e h ö r t e n Z e u g e n verzichtet. Der Protokollführer hatte den Vermerk dieser Erklärung entsprechend in das Protokoll aufgenommen. Dem Vorsitzenden erschien dies nicht genau genug, im Einverständnis mit dem Protokollführer wurden die Namen der einzelnen Zeugen, welche ordnungsmäßig I , S . 4.

49°

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W.

geladen und erschienen, aber noch nicht vernommen waren, aufgenommen und dabei — ein vom Angeklagten benannter Zeuge vergessen. Daraufhin drang die Revision durch, das Urteil wurde aufgehoben, weil bezüglich des einen Zeugen nicht feststehe, ob auf ihn gemäß § 244 Abs. 1 Satz 2 StPO. verzichtet sei. Eine tadellos geleitete Verhandlung — alle anderen Angriffe der Revision scheiterten — war umsonst, die großen Kosten waren vergeblich aufgewendet, obwohl sicher kein Mensch darüber im Zweifel war, daß Staatsanwalt und Verteidiger gerade so gut auf die Vernehmung des Zeugen X. verzichtet hatten, wie auf die übrigen noch nicht vernommenen Zeugen. Eine amtliche Auskunft hätte sofort volle Klarheit geschaffen. Aber freilich das Protokoll bew i e s n i c h t , daß auch auf X . von den Prozeßbeteiligten verzichtet sei. Und so wurden große Kosten umsonst aufgewendet, damit den Verurteilten «ihr Recht» blieb, sich auf einen offenbaren Schreibfehler zu berufen. Das ist doch gewiß kein erfreulicher Zustand, daß es von solchen Zufälligkeiten, wie Schreibfehlern und ähnlichen offenkundigen Versehen, abhängen soll, ob eine Verhandlung, die unter Umständen Tausende kostet, wiederholt werden soll. Die Kommission will aber den alten Zustand im wesentlichen beibehalten; Sie meint'), derartige Mißstände seien bedauerlich, aber nicht zu ändern. Wenn infolge eines Versehens sich die Beobachtung einer bestimmten wesentlichen Förmlichkeit aus dem Sitzungsprotokolle nicht ergebe und die Ergänzung des Protokolls nicht mehr zulässig sei, s o m ü s s e es d a b e i b l e i b e n , daß die F o r m v o r s c h r i f t als v e r l e t z t zu g e l t e n h a b e . Andernfalls gelange man dazu, den Beweis der Unrichtigkeit gegen das Protokoll zuzulassen, was die Kommission als nicht angängig erkläre. E s ist gewiß auffallend, daß im bürgerlichen Strafprozesse das nicht angängig sein soll, was § 335 der Mil.Str.Ger.Ordn. zugelassen hat, wie denn auch die früheren mit der Beratung der Strafprozeßnovelle befaßten Kommissionen es für angängig erachtet haben, den Beweis der Unrichtigkeit des Protokolls allgemein zu gestatten 2 ). E s müssen daher die Gründe, welche die Mehrheit der Kommission bestimmt haben, besonders scharf ge') II, S. 1 4 1 . 2

) I, S. 255.

Die Hauptverhandlung.

491

prüft werden. Diese Gründe gehen dahin: ein solches Beweisverfahren werde zu Verschleppungen mißbraucht werden und das Revisionsgericht übermäßig belasten. Der letztere Grund ist gewiß unstichhaltig. Das Revisionsgericht erhebt j a nicht selbst die Beweise und die Mühewaltung der A n o r d n u n g einer meist sehr einfachen Beweiserhebung kann gar nicht als eine ü b e r m ä ß i g e Belastung empfunden werden. Jedenfalls ist diese Mühewaltung verschwindend, verglichen mit der Mühewaltung, welche dem Instanzgericht durch die Aufhebung des Urteils verursacht wird. Was den weiteren Grund der Kommissionsmehrheit anlangt, so mag zugegeben werden, daß die Zulassung des Beweises der Unrichtigkeit des Protokolls zuweilen vom Angeklagten zur Verschleppung mißbraucht werden wird. Böswillige Angeklagte benutzen jede Bestimmung, die ihnen geeignet erscheint, zur Verschleppung. E s sind aber doch viele Bestimmungen, die zur Verschleppung herausfordern, zugelassen und sollen nach dem Reformplane zugelassen werden, weil man sie zum Schutze des Angeklagten für notwendig erachtet. Wir können doch z. B. uns nicht der Erwägung verschließen, daß die Ausdehnung der Berufung, wenn sie gesetzliche Anerkennung findet, recht häufig zur Verschleppung mißbraucht werden wird. Wie viel frivole Berufungen gegen schöffengerichtliche Urteile haben jetzt schon die Strafkammern alljährlich zu erledigen, Berufungen, die einen enormen Aufwand an Zeit, Geld und Arbeitskraft erfordern. Wie oft kommt es vor, daß fünf Richter zehn und mehr Zeugen hören und einen halben Vormittag damit verbringen, um festzustellen, daß ein Angeklagter vom Schöffengericht mit F u g und Recht wegen Hausfriedensbruchs oder Körperverletzung zu 30 Mk. Geldstrafe oder einer Woche Gefängnis verurteilt ist. Ist es doch nachgewiesenermaßen schon vorgekommen, daß mittellose Angeklagte ganz aussichtslose Berufungen nur durchgeführt haben, um Verwandten und guten Freunden die Zeugengebühren; die bei der Größe der Landgerichtsbezirke schon mit Rücksicht auf die Reisekosten ins Gewicht fallen, zu verschaffen. Warum soll nun in Fällen, in denen es sich darum handelt, die A l l g e m e i n h e i t gegen offenbare grobe Mißstände zu schützen, auf entsprechenden Schutz verzichtet werden, weil die den Schutz bezweckenden Bestimmungen zu Verschleppungen mißbraucht werden k ö n n e n ? A b h d l g . z. R e f o r m d. S t r a f p r o z e s s e s .

35

492

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W.

Man berücksichtige ferner, daß, wenn w i r k l i c h eine wesentliche Förmlichkeit v e r a b s ä u m t , i r r t ü m l i c h aber im Protokoll als g e w a h r t aufgeführt ist, es doch auch recht und billig ist, den Prozeßbeteiligten nicht den Beweis der Unrichtigkeit des Protokolls zu verschränken. Beruht dann doch das Urteil auf einer vom Gesetz nicht gewollten Verhandlung. E s wird sich auch meistens um Verschleppungen von unbedeutender Dauer handeln. Dem Revisionsgericht muß selbstverständlich die Wahl der Beweismittel freistehen. In den meisten Fällen — man denke z. B. an ein Versehen bei Wiedergabe des Verfahrens beim Ausschluß oder bei der Wiederherstellung der Öffentlichkeit, an Unterlassung der Angabe, ob ein Zeuge beeidet ist, — wird es vollkommen genügen, wenn eine diensteidliche Auskunft der bei der Verhandlung zugegen gewesenen Gerichtspersonen eingezogen wird. In recht vielen, wohl gar den meisten, Fällen werden die Gerichtspersonen — namentlich, wenn immer im A u g e behalten wird, daß S c h n e l l i g k e i t ein Haupterfordernis für ein gedeihliches Strafverfahren ist — sich genau des Vorfalls erinnern, sicher immer in den Fällen, in denen eigentlich kein Mensch im Zweifel ist, daß es sich um einen Schreibfehler handelt. Die von der Mehrheit der Kommission für die Verneinung der Frage L V des Fragebogens angegebene Begründung erweist sich nach dem Vorgesagten als haltlos. Unter keinen Umständen darf es dabei belassen werden, daß Schreibfehler, unter Umständen das Weglassen eines Striches durch einen Vordruck des Formulars oder dgl., von entscheidender Bedeutung dafür sein dürfen, ob eine wiederholte Verhandlung der ganzen Sache stattfinden soll. A m einfachsten wird dies dadurch erreicht, daß § 274 StPO. die gleiche Fassung erhält wie § 335 Mil.Str.Ger.Ordn. Dann wird der in Beschluß 204 enthaltene Abänderungsvorschlag überflüssig und auch Beschluß 205 verliert im wesentlichen seine Bedeutung. Falls dem erkennenden Gericht die von dem Verfasser gewünschte Freiheit der Entschließung darüber, welche Schriftstücke als Beweismittel verlesen werden dürfen, gegeben würden, so wäre eine Ergänzung des § 273 Abs. 1 StPO. erforderlich, da die verlesenen Schriftstücke bezw. Schriftstücksteile im Protokoll so genau bezeichnet werden müßten, daß kein Zweifel bezüglich der Identität des Verlesenen aufkommen könnte.

Die Hauptverhandlung.

493

15. E r w e i t e r u n g d e r Z u l ä s s i g k e i t d e s U n g e h o r s a m s v e r f a h r e n s . (Kommissionsbeschlüsse 168—172, 206—208.) E s kann keinem Zweifel unterliegen, daß eine Ausdehnung des Ungehorsamsverfahrens über den j e t z i g e n Rahmen des § 2 3 1 StPO. hinaus, praktisch erscheint, insbesondere auch im Interesse des Angeklagten. Allzu weit kann man hierin aber nicht gehen, weil nach dem System der RStPO. im Gegensatz zu dem System der Strafprozeßgesetzgebung verschiedener ausländischer Staaten, im Ungehorsamsverfahren n i c h t eine v o r l ä u f i g e , s o n d e r n e i n e e n d g ü l t i g e E r l e d i g u n g der Sache erfolgt; mit Recht hat daher die Mehrheit der Kommission darauf hingewiesen, daß der Bezugnahme auf die Gesetzgebung ausländischer Staaten, welche ein Ungehorsamsverfahren in viel weiterem Umfange zulassen, eine wesentliche Bedeutung für die Reform des deutschen Ungehorsamsverfahrens nicht zukommen könne 1 ). Durchaus zu billigen ist der Standpunkt der Kommission, daß beim Ausbleiben des Angeklagten für die Zulassung der Hauptverhandlung nicht mehr die im Gesetz angedrohte, sondern die im konkreten Falle voraussichtlich zu erwartende Strafe entscheidend sein soll. Das Höchstmaß der im Ungehorsamsverfahren zulässigen Freiheitsstrafe erscheint auch zutreffend bemessen und . der Inhalt der Beschlüsse 169, 170 ganz unbedenklich. Auch erscheint es geboten, daß, wenn sich im Verlaufe der Hauptverhandlung herausstellt, daß die Voraussetzungen, von welchen das Gericht bei der Zulassung des Ungehorsamsverfahrens ausging, nicht vorliegen, die Zuziehung des Angeklagten zur Hauptverhandlung erforderlich sein soll. Schließlich ist auch die Bestimmung, daß vor dem Reichsgericht und dem großen Schöffen gericht beim Ausbleiben des Angeklagten die Hauptverhandlung nicht zulässig sein soll, mit Rücksicht auf die besondere Wichtigkeit der Sachen, für welche die genannten Gerichte zuständig sein sollen, durchaus zu billigen. Erwähnt sei auch in diesem Zusammenhange, daß der Verfasser mit der Mehrheit der Kommission der Ansicht ist, daß dem Vorschlage, die Bestimmung aufzunehmen «Der ohne genügende Entschuldigung ausbleibende Angeklagte ist unter Strafe zu stellen», praktischer Wert nicht beizumessen ist. ') I, S. 226. 35*

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W .

Was die Zulässigkeit des Ungehorsamsverfahiens gegen A b w e s e n d e anlangt, so erscheint es dem Verfasser nicht recht verständlich, aus welchen Gründen nicht auch gegen einen Abwesenden verhandelt werden soll, wenn voraussichtlich keine höhere Freiheitsstrafe als eine solche von 6 Wochen zu erwarten steht. Warum sollen derartige minderwichtige Sachen, die meist klarliegen werden, unerledigt bleiben? Die von der Mehrheit der Kommission im allgemeinen geäußerten Bedenken 1 ) können, da nicht einmal der Versuch gemacht zu sein scheint, sie im einzelnen zu begründen, doch umsoweniger in Betracht kommen, als das vermißte praktische Bedürfnis, wie oben angedeutet, eigentlich auf der Hand liegt. Im übrigen möchte Verfasser auch den Beschlüssen 206—208 zustimmen. 16. E n t b i n d u n g des A n g e k l a g t e n von der V e r p f l i c h t u n g zum E r s c h e i n e n in der H a u p t v e r h a n d l u n g . (Beschlüsse 173 bis 176.) Auch den Vorschlägen der Kommission, welche die Neuregelung der Vorschrift des § 232 StPO. ins Auge fassen, ist im großen und ganzen beizutreten. Das Gericht erhält nach dem Beschluß 173 eine wesentlich freiere Stellung bezüglich der Gründe, aus denen die Entbindung von der Erscheinungspflicht zulässig ist, und diese freiere Stellung des Gerichts kommt — wie eigentlich immer — wesentlich dem Interesse des Angeklagten, auf dessen Antrag allein die Entbindung eintreten kann, zu statten. Daß in manchen derartigen Fällen, insbesondere durch Vermeidung von Transportkosten, auch Geld des Staates gespart wird, ist auch als eine erfreuliche Folge der geplanten Ausdehnung der Befreiungsbefugnis des Gerichts anzusehen. Durchaus praktisch ist auch die Erhöhung der Grenze der Freiheitsstrafe auf 4 Monate, damit die Befreiung vom Erscheinen auch bei Verbrechen bewilligt werden kann, falls mildernde Umstände vorliegen und doch eine Strafe zu erwarten steht, die über das zulässige Mindestmaß von 3 Monaten etwas hinausgeht2). Selbstverständlich erscheint es, daß über den Antrag auf Entbindung vom Erscheinen erst befunden werden kann, nachdem >) I, S. 2 3 4 . ) I, S. 2 3 1 .

2

Die Hauptverhandlung.

495

die nach § 232 Abs. 2 StPO. erforderliche Vernehmung des Angeklagten bereits erfolgt ist; wird doch gerade diese Vernehmung die Entscheidung des Gerichts erst ermöglichen. Dagegen ist nicht recht verständlich, warum die Bestimmung, daß das U n g e h o r s a m s v e r f a h r e n vor dem Reichsgericht und dem grofsen Schöffengericht unzuläßig sein soll, auch für den Umfang der gerichtlichen B e f r e i u n g s b e f u g n i s maßgebend sein soll. E s handelt sich doch um ein ganz anderes Verfahren und es ist nicht einzusehen, warum nicht das Reichsgericht oder das große Schöffengericht in der L a g e sein sollen, dem Antrage des Angeklagten, ihn von der Erscheinungspflicht zu entbinden, zu entsprechen, wenn das Gericht nach seinem Ermessen das Erscheinen des Angeklagten für besonders erschwert und seine Anhörung in der Hauptverhandlung nicht für erforderlich erachtet. E s gibt doch auch sehr klar liegende und leicht geartete Fälle, für welche die Zuständigkeit der beiden genannten Gerichte, namentlich des großen Schöffengerichts (Schwurgerichts), begründet ist. Man kann es doch ohne Besorgnis dem Ermessen dieser Gerichte überlassen, ob sie mit Rücksicht auf die Gestaltung des Einzelfalles von ihrer Befugnis Gebrauch machen wollen. Bestehen zu schwere Bedenken, so erfordere man Ubereinstimmung der P r o z e ß b e t e i l i g t e n und des Reichsgerichts (Großen Schöffengerichts, Schwurgerichts) für die Entbindung. E s wäre somit den Kommissionsbeschlüssen 1 7 3 — 1 7 5 zuzustimmen, dagegen wäre nicht erwünscht, wenn Beschluß 176 Gesetz würde. 17. S i t z u n g s p o l i z e i d e s V o r s i t z e n d e n g e g e n ü b e r d e m Staatsanwalt. Dieser Punkt, der von der Kommission nicht erörtert ist, da keine Frage des Reichsjustizamts in dieser Richtung gestellt ist und auch sonst keine Veranlassung für die Kommission, vorlag, sich mit der Sitzungspolizei zu beschäftigen, bedarf bei einer Revision des G V G . unbedingt der Klarstellung, weil in der Praxis nicht selten die Ansicht der staatsanwaltschaftlichen Beamten hervorgetreten ist, die Sitzungspolizei des Vorsitzenden erstrecke sich nicht auf den Staatsanwalt, dem gegenüber lediglich die Beschwerde an seine Vorgesetzten gegeben sei. Gewiß ist diese Ansicht auch nach dem Stande der heutigen Gesetzgebung irrig, und es besteht im großen und ganzen, wenigstens in der

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W.

der Theorie, kein Zweifel darüber, daß auch der Staatsanwalt sich den zur Aufrechterhaltung der Ordnung in der Sitzung von dem V o r s i t z e n d e n getroffenen Maßnahmen zu fügen hat, während er den in den §§ 1 7 8 — 1 8 0 G V G . dem G e r i c h t gegen eine Reihe von Personen gegebenen Disziplinarbefugnissen nicht unterliegt. Da aber infolge der behördlichen Organisation der Staatsanwaltschaft in den deutschen Bundesstaaten über die praktische Wirksamkeit eines Einschreitens des Vorsitzenden zum Teil eigentümliche Anschauungen bestehen, wie denn z. B. Löwe in dem bekannten Kommentar') als ultima ratio bei Renitenz des Staatsanwalts die Vertagung der Verhandlung vorschlägt, so ist es dringend geboten, daß in § 177 G V G . etwa folgender Satz eingefügt wird «der Staatsanwalt ist verpflichtet, sich den vom Vorsitzenden zur Aufrechterhaltung der Ordnung in der Sitzung getroffenen Anordnungen zu fügen». Neues wird, wie gesagt, damit nicht angeordnet, die Bestimmung dient aber zur Klarstellung des Verhältnisses zwischen Vorsitzenden und Staatsanwalt, die sich in der Praxis als notwendig herausgegestellt hat. III. Faßt man die Reformpläne der Kommission für die H a u p t v e r h a n d l u n g zusammen, so muß man jedenfalls anerkennen, daß vielfach Verbesserungen der jetzigen gesetzlichen Bestimmungen ins Auge gefaßt und daß Einzelheiten recht gut geraten sind. Freilich ein besonders günstiger Stern hat über den Verhandlungen, die uns im Vorstehenden beschäftigt haben, nicht gewaltet, vielfach hat der reformatorische Geist gefehlt, die Erwägungen blieben zu. viel im alten Fahrwasser. Und doch ließe sich hier über Manches reden. E s ist ja bei der Verfassung des deutschen Reiches und namentlich bei unsern parlamentarischen Verhältnissen sicher, daß wir nur im Wege des gegenseitigen Nachgebens, im W e g e des Kompromisses, zu einer Reform unserer Strafgerichtsorganisation und unserer Strafprozeßordnung gelangen können. Eigentlich dürfte ja die Entscheidung der Fragen, um die es sich bei dieser Reform handelt, gar nicht abhängig vom Parteistandpunkte gemacht werden. Wenn wir wirklich politisch so reif wären, wie häufig in Volksversammlungen behauptet wird, würde der Parteistandpunkt bei diesen ») Anm. 3 a zu § 1 7 7 G V G .

Die Hauptverhandlung.

497

Fragen so wenig eine Rolle spielen können, als bei der Frage, welcher Stärkung unsere See- oder Landmacht bedarf. Aber wir müssen nun einmal mit den gegebenen Verhältnissen rechnen, müssen sogar wieder einmal die Mainlinie in Rücksicht ziehen. Hoffen wir, daß diejenigen Regierungen, welche den Anstoß gegeben haben, daß der Entwurf III (1874) die von Leonhardt großzügig geplante Reform fallen ließ, nicht wieder hemmend einer Reform entgegentreten, welche die überwiegende Mehrheit aller deutschen Richter für u n b e d i n g t n o t w e n d i g erachtet, hoffen wir auch, daß die Volksvertretung sich Schranken auferlegt, belehrt durch • das wirklich beschämende Ergebnis, welches die Bearbeitung des Entwurfs im Reichstage zeitigte. Lasker und die um ihn waren gewiß aufrichtige Vaterlandsfreunde, Männer von sittlichem Ernst, fester Überzeugungstreue und hoher allgemeiner Bildung und doch — schlechte Gesetzgeber. Namentlich unsere Organisation der Strafgerichte ist ein Muster dafür, wie eine solche Organisation n i c h t sein soll. Eine gewichtige Stimme 1 ) nennt sie «eine von Widersprüchen, Halbheiten und Inkonsequenzen förmlich strotzende Organisation» und führt weiter aus: «Kommen die Vertreter fremder Nationen nach Deutschland, so können sie deutschen Geist, deutsches planvolles, durchdachtes Vorgehen und dementsprechende Resultate kennen lernen und bewundern, wenn sie die Einrichtungen des Militärs, der Gesundheitspflege, der Schulen, der staatlichen und städtischen Verwaltung studieren. Betrachten sie aber die deutsche Organisation der Strafgerichte und der Strafrechtspflege, so müssen sie staunend den Kopf schütteln und es unbegreiflich finden, was auf diesem für die Nation und das ganze öffentliche Leben so unendlich wichtigem Gebiete das Volk der Denker ersonnen hat.« Nach einer Darstellung der Organisation meint v. Bülow 2 ), bei einer Prüfung dieser Regelung der Strafrechtspflege leuchte ein, daß jener Zeit, die eine solche Organisation schuf, d e r B e r u f zur G e s e t z g e b u n g a u f d i e s e m G e b i e t e f e h l t e ; er fährt dann wörtlich weiter fort: «Die große Aufgabe k o n n t e nicht befriedigend gelöst werden, ohne daß die Frage der Beteiligung des Laienelementes geklärt war und der Gesetzgeber eine klare und feste Stellung ihr gegenüber ge-

' ) Die Reform der Strafrechtspflege von Dr. C. Freiherrn v. Biilow. ) a. a. O. S. 40.

2

S. 37, 38.

498

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W.

Alle nommen hatte. Dazu ist es damals nicht gekommen. möglichen Organisationsformen sind in buntem Durcheinander zugelassen. E s ist als ob man das Gebiet der Strafrechtspflege zeitweilig als eine Rennbahn habe freigeben wollen, um zu sehen, welcher der Konkurrenten wohl den Sieg erringen werde.» Nun aus der Konkurrenz der drei Systeme, Geschworenengericht, Berufsrichterkollegium, Schöffengericht, ist das letztere zweifellos als Sieger hervorgegangen. Uber die beiden ersten Systeme wird geklagt, die Schöffengerichte haben allgemeinen Beifall gefunden. Berufsrichter, Schöffen und Publikum sind zufrieden. Daß Verurteilte hier und und da recht unzufrieden sind, muß man wohl in den Kauf nehmen, oder sollte es bei uns auch Optimisten geben, welche es für erreichbar halten, daß auch die große Menge der Bestraften «ihr Recht auf Strafe» geltend machen und das ihnen zugefügte Strafübel angenehm empfinden? Wie steht es ganz anders mit dem Schwurgericht. E s ist in den letzten Reichstagsverhandlungen von verschiedenen Abgeordneten behauptet worden, die Schwurgerichte hätten sich im allgemeinen bewährt. Das ist grundfalsch. Bei den Berufsrichtern herrscht wohl im großen und ganzen nur e i n e Meinung. Man werfe einmal einen Blick auf die Fälle, welche «Das Rechts im Jahrgang 1905 unter «Geschworenenpraxis» bringt. Man komme ja nicht damit, solche Fälle ständen vereinzelt da. Jeder Richter und Staatsanwalt, der öfter in schwurgerichtlichen Verhandlungen tätig gewesen ist, wird aus seiner Praxis ähnliche, zum Teil noch schlimmere Fälle aufführen können. Leute, wie der im «Recht» I905 S. 364 erwähnte Ingenieur mit der klassischen Meinung «gerade dazu seien die Schwurgerichte da, um die Gesetze zu verbessern», gibt es in allen Landesteilen unter den Geschworenen. Sind die Leute daran Schuld? Nein, lediglich der Gesetzgeber, der durch .die Gestaltung des Schwurgerichts den sich selbst überlassenen Geschworenen die Ansicht nahe bringt, sie ständen über dem Gesetz, dem nur die Berufsrichter unterworfen seien. Wie klingt es doch so schön: Der Berufsrichter muß nach dem Buchstaben des Gesetzes urteilen, der Geschworene ist freier gestellt. Daß dies, trotz des schönen Klangs, Unsinn ist, daß der Geschworene seinen Eid bricht, wenn er sich über das Gesetz hinwegsetzt, mag noch so oft vom Vorsitzenden den Geschworenen gesagt werden, es widerstreitet den Anschauungen, welche der

Die

Hauptverhandlung.

499

Gesetzgeber durch die mystisch-zeremonielle Feierlichkeit, mit der das «unfehlbare» Schwurgericht umgeben ist, großgezogen hat. Und nun die Kehrseite: die vollkommene Hilflosigkeit der sich selbst und «ihrer Qual» überlassenen Volksrichter, die oft zum vollständigem Bankerott im Beratungszimmer führen soll, wie Leute, welche selbst Geschworene waren, nicht selten recht anschaulich schildern. Der Verfasser hat nie so absprechende Urteile über das Instiut der Schwurgerichte gehört, wie von Geschworenen selbst. Ein angesehener Industrieller in einer recht «aufgeklärten» Stadt im Westen Deutschlands, der recht oft Geschworener und Obmann gewesen war, ein durch und durch l i b e r a l e r Mann — man muß leider in Deutschland auch bei solchen Fragen den politischen Standpunkt hervorheben, um die Glosse «selbstverständlich ein Reaktionär» zu vermeiden, — äußerte vor einigen Jahre etwa wörtlich zu dem Verfasser: «Wenn die Herren in Berlin eine Ahnung davon hätten, welcher Unsinn im Beratungszimmer der Geschworenen vorkommt, so beständen die Schwurgerichte nicht ein halbes Jahr mehr.» Daher auch die allgemeine Abneigung gegen den Geschworenendienst. Die Verteidiger des Schwurgerichts müssen selbst zugeben, daß das Institut so, wie es besteht, auch im Interresse des Angeklagten, nicht zu halten ist. So lesen wir im «Recht» 1904 S. 3 1 1 «die Fälle, in denen das Schwurgericht den Angeklagten zu Unrecht schuldig spricht, sind nicht vereinzelt. Die Schwäche des Gerichts besteht darin, daß Laien, deren Beruf sich in ganz anderen Bahnen bewegt, über die verwickelten tatsächlichen und rechtlichen Fragen zu entscheiden haben, die erfahrungsmäßig gerade in den schwereren, der Kompetenz der Schwurgerichte zugewiesenen Straffällen den Gegenstand der Entscheidung bilden. Ob ihnen die erforderliche Sachkunde und Intelligenz innewohnt, den umfangreichen Sachverhalt zu erfassen und geistig zu verarbeiten, steht dahin. Hierzu kommt, daß die große Mehrzahl der Geschworenen nur ungern ihr schweres A m t versieht.» Man glaubt eine höfliche Umschreibung der drastischen Kritik, welche Schopenhauer an den Schwurgerichten übt 1 ), zu lesen und begreift es nicht, daß der Verfasser nicht dahin gelangt, Richter, deren Fähigkeit er bezweifelt und von denen er glaubt, daß sie widerwillig ihres Amtes walten, als ungeeignet zu bezeichnen. Wenn er statt dessen den Versuch einer Ausdehnung ' ) P a r e r g a und P a r a l i p o m e n a I I « Z u r Rechtslehre und Politik» § 1 2 7 .

5

Oberlandesgerichtsrat Dr. von Spindler in Hamm i. W.

des § 3 1 7 StPO. empfiehlt, so ist das nur ein Beweis, wie schwer es dem Deutschen fällt, sich von Ideen frei zu machen, die er für «volkstümlich» hält, auch wenn er erkannt hat, daß sie dem Volke schaden. E s ist übrigens richtig daß die Schwurgerichte nicht so sehr selten in Fällen verurteilen, in denen Gerichte, in welchen Berufsrichter wirken, nicht verurteilt haben würden. Die von dem Reichsjustizamt geführte Statistik ergibt allerdings für die Jahre 1 8 8 1 — 1 9 0 3 — die Ergebnisse der übrigen Jahre standen dem Verfasser nicht zur Verfügung •— nur fünfzig Beschlüsse aus § 3 1 7 Abs. 1 StPO. Hieraus kann man aber keine Schlüsse ziehen. Bedarf es doch keiner weiteren Ausführung, daß Berufsrichter sich nur dann einstimmig dafür entscheiden werden, einen Spruch der Geschworenen umzustoßen, wenn sie von der Unschuld des Angeklagten überzeugt sind, daß sie dagegen im Z w e i f e l den Geschworenen die Verantwortung lassen werden, die ihnen das Gesetz zuweist, zumal ja die Fiktion gilt, daß der zweite Spruch des Schwurgerichts richtig ist. Die Bestimmung des § 3 1 7 StPO. kennzeichnet so recht das Mißtrauen, welches dem Schwurgericht selbst seine Anhänger — die Reichstagskommission hat den Paragraphen erst eingefügt - - entgegenbringen, sobald der «arme Angeklagte» in Frage kommt. Ein hübscher sozialer Gedanke: Für den Angeklagten müssen beim Schwurgericht Sicherheiten geschaffen werden, für die A l l g e m e i n h e i t ist dieses bedenkliche Institut aber gut genug. Wahrlich auch eine Stütze für die zutreffenden Worte Wachs 1 ): «Die Preisaufgabe, ein innerlich unwahres, verkünsteltes und technisch unvollkommenes Gericht zu erfinden, hätte nicht besser gelöst werden können, als durch die Schöpfung dieses französichdeutschen Schwurgerichts.» Warum nun am Schlüsse dieser Vorstoß gegen die Einrichtung des Schwurgerichts? Weil der Verfasser den Beweis erbringen wollte, daß er sich mit Recht auf eine Kritik «der Hauptverhandlung vor den Schwurgerichten» nicht eingelassen hat, daß er mit Recht betont hat, daß eine Reform nur dann erstrebenswert ist, wenn sie die Einheit der Organisation der Strafgerichte und damit die Einheit und Einheitlichkeit der Hauptverhandlung bringt. Deutsche Jur. Zeit. 1905 S. 86.

IX.

Gestaltung des Beweisverfahrens. Zeugen.

Sachverständige.

Kritische

Besprechung von

Oberlandesgerichtsrat Oehlert,

Zweibrücken.

I. Die Eidesfrage und die Kommissionsbeschlüsse. D i e wichtigste Reformfrage aus dem Gebiete des Beweisverfahrens ist die Beeidigung der Z e u g e n und Sachverständigen. Man ist wohl fast in allen Kreisen der B e v ö l k e r u n g darüber einig, daß im deutschen Gerichtsverfahren viel zu viel geschworen wird, und die K l a g e über die E i d e s n o t ist eine der lautesten in unserem gesamten Rechtsleben. Seit einer Reihe von Jahren ist die Materie in den verschiedenen L a n d t a g e n zur Sprache g e k o m m e n und hat schon wiederholt zu V o r l a g e n an den Reichst a g geführt. Insbesondere haben sich die S y n o d e n der protestantischen K i r c h e in einzelnen Bundesstaaten lebhaft mit der F r a g e befaßt und A n t r ä g e gestellt, die auf d e m G e d a n k e n beruhen, daß eine weitgehende Minderung der Eidesleistungen Not tue, wenn nicht unser V o l k schweren Schaden an seiner Religiosität und Sittlichkeit nehmen solle. A u f dem K o n g r e ß für innere Mission in L e i p z i g 1905 hat ein Redner ausgesprochen «er erhebe laut A n k l a g e g e g e n die Gesetze und Institution, die ganz unzweifelhaft das Bewußtsein weitester Kreise von der Autorität des Eides abgestumpft und seine hohe Bedeutung fast zur Bedeutungslosigkeit herabgedrückt haben.» A u c h von katholischer Seite ist z. B. im letzten Bayrischen L a n d t a g e die Verminderung der Eide lebhaft befürwortet worden. Ich halte es für notwendig hier vor A l l e m einmal die Eindrücke zu betonen, die wir Richter in der Praxis v o m E i d haben, und zwar erst in subjektiver dann in objektiver Richtung. W i r können uns der T a t s a c h e nicht verschließen, daß für den Richter die A b n a h m e des Zeugeneides, die Eidesbelehrung, das Vorsprechen der langatmigen F o r m e l und die K o n t r o l e des ge-

Gestaltung des Beweisverfahrens.

Zeugen.

Sachverständige.

nauen Nachsprechens in den allermeisten Fällen nur eine gleichgiltige, interesselose und unter Umständen recht zeitraubende Formalität ist. Für den Vorsitzenden bei größeren Strafsitzungen bedeutet allein die Eidesabnahme eine Arbeitsleistung, von deren Gewicht man sich im Volke gar keinen Begriff macht; es ist insbesondere oft schwer, alte, beschränkte oder schwerhörige Zeugen zum Nachsprechen der Formel zu bringen, eine spezielle Klippe bildet das Wort «hinzusetzen». J e nach der Individualität wird natürlich der Richter das Mechanische dieser Aufgabe mehr oder weniger schwer empfinden, am meisten drückt sie meiner Ueberzeugung nach gerade auf die raschen Denker, die Bewältiger der großen Arbeit. Von den beisitzenden Richtern kann nicht verlangt werden, daß sie dem formellen Vorgang, der für den betreffenden Straffall gar kein Interesse hat, mehr als die äußerlichste Aufmerksamkeit widmen; sie werden gar leicht während des Eides, der für sie eine Pause bedeutet, andern Gedanken Audienz geben und insofern enthält die öftere Unterbrechung des Ganges der Verhandlung durch die Eidesleistung eine gewisse Gefahr für die Aufmerksamkeit der Richter. Ich habe es init Freuden begrüßt, daß Landgerichtsrat Kulemann in Braunschweig in seiner Abhandlung über «die Eidesfrage», auf welche ich noch mehrfach zurückkommen werde, es unumwunden bekennt: währender bei seiner ersten Eidesleistung das Gefühl innerer Erhebung, gesteigerter Verantwortlichkeit gehabt, sei es ihm jetzt nach langjähriger Richtertätigkeit völlig unmöglich, beim Zeugeneid etwas anderes zu empfinden als eine lästige Formalität. Dabei zeugt jede Zeile dieses Aufsatzes von dem tief religiösen Empfinden, dem sittlichen Ernst des Verfassers, der diese sicher den meisten von uns Richtern wohlbekannte Veränderung unseres Empfindens auf das psychologische Gesetz zurückführt, daß jeder Gefühlseindruck bei häufiger Wiederholung sich abschwächt. Wie kann es auch anders sein, wenn der Vorsitzende der Strafkammer oder des Schöffengerichts bei den größeren Gerichten vielleicht 2000 Eide im Jahre abzunehmen, hat, welche Zahl wir bei der wohl kaum zu hoch gegriffenen Annahme von 2 Sitzungstagen, wöchentlich mit je 25 Zeugen erhalten. Kulemann schätzt die Zahl der von ihm während einer 25jährigen Richtertätigkeit abgenommenen Eide auf mindestens 20000, eine Ziffer, die Aufsehen erregt hat, die aber nicht zu

Oberlandesgerichtsrat Oehlert in Zweibrücken.

hoch erscheint, obwohl er nicht ständig mit dieser Art der Tätigkeit befaßt war. Betrachten wir auf der andern Seite das Objekt der Beeidigung, so werden mir sicher die meisten Richter beipflichten, wenn ich behaupte, daß der Richter äußerst selten den Eindruck erhält, daß der Eid als solcher eine tiefere Wirkung auf den Schwörenden ausübt. Ich werde darauf unten zurückkommen. Hier möchte ich nur noch betonen, daß nicht allein durch die Geschäftsmäßigkeit der Eidesabnahme, sondern auch durch deren fortgesetzte Wiederholung, durch die Beeidigung einer Reihe von Personen deren Aussage wenigstens nach der Auffassung des Nichtjuristen wenig Bedeutung hat, der Eindruck der Heiligkeit und Wichtigkeit des Eides verwischt wird. Besonders eindruckslos erscheint das gewissermaßen gewerbsmäßige Schwören der Schutzleute und Gendarmen, die auf Grund der von ihnen eingereichten Anzeigen als Zeugen vernommen werden und leicht in die Lage kommen, in einer Strafsitzung 3—4 Eide zu leisten, da sie in jeder Sache besonders vereidigt werden müssen. Ist es doch beispielsweise in München vorgekommen, daß in einer Strafkammersitzung der Wachtmeister von Miesbach in 7 aufeinanderfolgenden Sachen als Zeuge geladen war und so 7 Mal hintereinander den Zeugeneid geleistet hat. E s hat sich in meiner Heimat zur Bezeichnung gewissenlosen Schwörens die Redensart gebildet «er schwört wie ein Gendarme», womit gewiß nicht sowohl eine Gewissenlosigkeit dieser Beamten behauptet werden soll, als das Gleichgiltige, Geschäftsmäßige ihrer Eide gekennzeichnet wird. Um die Zahl der im deutschen Gerichtsverfahren alljährlich geschworenen Eide einigermaßen zu überschlagen, müssen wir auf die Zahl der Hauptverhandlungen zurückgehen. Wir hatten im Jahre 1903 Hauptverhandlungen vor den Schöffengerichten rund 720000 „ ,, ,, Strafkammern in I. Instanz 1 1 0 0 0 0 „ ,, ,, „ in Berufungen 80000 ,, ,, „ Schwurgerichten 5000 im Ganzen

915000

Wie viele beeidigte Zeugen und Sachverständigen auf jede verhandelte Anklage kommen, ist statistisch nicht zu ermitteln; wenn ich 3—4 als Durchschnitt annehme, so ist dies wohl sehr

Gestaltung des Beweisverfahrens,

Zeugen,

Sachverständige.

505

mäßig geschätzt. Bei dieser Zahl würde sich also die Summe der jährlich im deutschen Strafprozeß geschworenen Eide auf mindestens 3 Millionen belaufen. D e m gegenüber muß die Zahl der wegen Meineids und fahrlässigen Falscheids Verurteilten im Grunde niedrig erscheinen; im Jahre 1903 war diese 628 resp. 343, zusammen 971. Rechnet man, daß wenigstens die Hälfte der Verurteilungen auf den Zivilprozeß entfällt, zumal bei den Meineidsanklagen der Parteieid eine große Rolle spielt, so kommt im Strafverfahren erst auf mehr als 6000 Eide e i n e Verurteilung wegen Verletzung der Eidespflicht. V o n einer Meineidspest zu reden, wie dies üblich geworden, dünkt mir daher recht übertrieben, so wenig ich verkenne, daß die abgeurteilten nur einen Bruchteil der wirklich geleisteten Meineide bilden. W e n n jährlich eine Anzahl gewissenloser, lügnerischer Menschen wegen Verletzung der Eidespflicht ins Zuchthaus oder Gefängnis wandert, so ist mein Mitgefühl nicht derart stark, daß ich deswegen eine Änderung unserer Prozeßgesetzgebung für wünschenswert hielte. Die Hauptfrage ist aber die: ob denn eine solche Millionenziffer von Eiden notwendig ist, um die deutsche Strafrechtspflege aufrecht zu erhalten. Die Kommission für die Reform des Strafprozesses hat denn auch wenigstens in ihrer Mehrheit anerkannt, daß nach dem geltenden Rechte zu häufig Eidesleistungen erfolgen müßten und daß die Uberfülle von Eidesleistungen dem Ansehen und der Wirkung des Eides schade, daß die häufige A b n a h m e des Eides beim Richter das Gefühl für die Heiligkeit desselben unwillkürlich abstumpfe und daß darunter auch die durch die Eidesabnahme beabsichtigte Einwirkung auf die Zeugen leide. Die Kommission hat sich jedoch nur dafür entschieden, bestimmte Voraussstzungen zu normieren, unter welchen die Beeidigung unterbleiben darf. (N. 59—61 der Beschlüsse). D a g e g e n ist kein Mitglied der Kommission für die Abschaffung des Eides der Zeugen und Sachverständigen überhaupt und Ersetzung durch Bestrafung der uneidlichen falschen Aussage eingetreten, wie das wohl vielfach erwartet wurde. V o r s c h l ä g e der K o m m i s s i o n zur V e r m i n d e r u n g der E i d e . Zunächst sind für den Zeugeneid drei Einschränkungen vorgeschlagen, von welchen die 1. allgemein, die 2. bei einer be-

Oberlandesgerichtsrat Oehlert in Zweibrücken.

stimmten Deliktsart, die 3. bei einer besonderen Art des Straf prozesses wirksam werden soll (man sieht: eine etwas bunte Wahl). 1. Allgemein im Strafprozesse soll die Beeidigung unterbleiben dürfen unter 2 Voraussetzungen. a) Das Gericht muß einstimmig die Aussage für u n e r h e b l i c h halten, b) der Angeklagte und der Staatsanwalt müssen mit der NichtBeschlußfassung darüber beeidigung einverstanden sein. regelmäßig am Schlüsse der Beweisaufnahme. Vor Allem habe ich hier das auch von den Gegnern des Antrags in der Kommission erhobene Bedenken, daß für die Unerheblichkeit ein o b j e k t i v e r M a ß s t a b fehlt, ^^as ist eine unerhebliche Aussage? Wenn der Zeuge sagt, daß er nichts wisse, daß er nicht am Tatort gewesen sei ? Die unwesentlichsten Umstände z. B. Wetter, Kleidung, können wichtige Bindeglieder in einer Kette von Beweisen sein. Eine Aussage kann überflüssig sein, wenn ein Zeuge nur bestätigt, was der Angeklagte selbst nicht leugnet oder was schon mehrere andere einwandsfreie Zeugen bestätigt haben, aber unerheblich ist sie deswegen nicht. Ich glaube von vornherein, daß die Gerichte, auch wenn ihre Annahme der Nachprüfung des Revisionsrichters entzogen ist, nicht geneigt sein werden, den Begriff unerheblich ausdehnend zu interpretieren und weit zu greifen, so daß die praktische Anwendbarkeit der Vorschrift auf ein geringes Maß beschränkt wäre. Sie enthält aber auch eine verborgene Klippe für die Erforschung der Wahrheit. Wie ist es, wenn der Zeuge in der Tat nur eine unerhebliche Aussage macht, aber die Hauptsache verschweigt und das Gericht ihn, weil seine Aussage ohne Bedeutung war, unbeeidigt läßt? E s kann sich so ereignen, daß die einzige Person, die den wahren Sachverhalt kennt, denselben ungestraft zu verschweigen in der L a g e ist. Das Gegenargument, daß die Prozeßparteien auf der Beeidigung bestehen würden, wenn der Zeuge mit der Wahrheit zurückhalte, ist deswegen nicht durchschlagend, weil diese oft selber keine Kenntnis davon haben werden oder aber weil der Anklagte ein Interesse an dem Verschweigen hat. Nehmen wir z. B. an, ein Zeuge sei nur geladen, um darüber auszusagen, ob der Angeklagte 3 oder 4 Glas Bier getrunken hat, ob es mondhell oder dunkel war; zufällig ist er aber, ohne daß Jemand darum weiß, der einzige Wahrnehmer der

Gestaltupg des Beweisverfahrens.

Zeugen.

Sachverständige.

unter Anklage stehenden Tat gewesen; der Nacheid — darauf werde ich später noch zurückkommen — ermöglicht ihm, es zunächst einmal bis zum Schlüsse der Beweisaufnahme darauf ankommen zu lassen, ob er beeidigt wird, da er j a bis dahin immer in der L a g e ist, mit der Wahrheit herauszurücken; das Gericht unterläßt die Beeidigung, da es auf die von dem Zeugen bekundete Tatsache, daß der Angeklagte 3 Glas getrunken habe, keinen Wert legt; und die Wahrheit kommt nicht ans Licht, ohne daß der Zeuge wegen der Verletzung der Zeugnispflicht zur Verantwortung und Strafe gezogen werden kann. Gerade in kritischen Fällen kann eine solche Verschweigensmöglichkeit von ausschlaggebender Bedeutung sein und es ist die Gefahr, daß n e b e n d e r u n e r h e b l i c h e n A u s s a g e W i c h t i g e s v e r s c h w i e g e n wird, so augenscheinlich, daß ich nicht glaube, daß die vorgeschlagene Bestimmung Gesetz werden darf. Gegen sie sprechen aber auch gewichtige praktische Bedenken. E s ist zu Gunsten des Vorschlags geltend gemacht worden, daß die Beeidigung unerheblicher Aussagen das Verfahren unnötig verzögere. Ich erlaube mir, genau der umgekehrten Ansicht zu sein, und würde gerade wegen der V e r z ö g e r u n g d e s V e r f a h r e n s durch das Unterlassen der Beeidigung eine geringe praktische Wirksamkeit der Vorschrift erwarten. Man stelle sich nur den Hergang in der jetzt vorgeschlagenen Weise vor: Zunächst muß das Gericht sich darüber schlüssig machen, ob die Aussage unerheblich sei, dies erfordert ein gewisses Nachdenken und, wenn es damit nicht leichtfertig genommen werden soll, wohl nicht selten eine Beratung, da der Begriff der unerheblichen Aussage wie erwähnt, oft nicht klar und einfach sein wird; die Zustimmung des Staatsanwaltes und des Angeklagten muß eingeholt werden, wobei letzterer über das Recht, die Beeidigung zu verlangen, belehrt werden soll (Prot. I 52, 7 1 ) ; endlich muß der Vorsitzende erklären, daß die Beeidigung des Zeugen unterbleibt; all dies geschieht regelmäßig erst am Schlüsse der Beweisaufnahme, bis zu welchem Zeitpunkt Vorsitzender und Beisitzer die unerledigte Frage, ob die Aussage unerheblich, im K o p f e behalten müssen. Wenn, wie ich hoffe und wünsche, die Schwurgerichte erhalten bleiben, werden überdies die Geschworenen zu befragen sein, ob keiner von ihnen die Beeidigung wünsche. (Prot. I 55). Wie viel einfacher ist die Sache, wenn man die Frage, ob die Aussage unerheblich, beiSeite läßt; wenn Abhdlg. z. Reform d. Strafprozesses.

Oberlandesgerichtsrat Oehlert in Zweibrücken.

jetzt der Kommissions-Beschluß 62, wonach die gleichzeitige Beeidigung einer Mehrzahl von Zeugen zulässig ist, zum Gesetz erhoben wird, so werden in der Regel alle Zeugen in einer Strafsache zusammen beeidigt d. h. der Richter belehrt und ermahnt sie zusammen, spricht die Eidesformel vor und jeder einzelne Zeuge hat nur zu sagen: Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe. Wäre es nicht umständlich und zeitraubend, wenn man statt dieses kurzen Verfahrens einzelne Zeugen wegen Unerheblichkeit ihrer Aussage ausscheiden und anders behandeln wollte? Glaubt die Mehrheit der Kommission, die diesen Beschluß gefaßt, daß bei den ohnehin meist sehr beschäftigten, wenn nicht überlasteten deutschen Strafgerichten ein umfangreicher Gebrauch von einer derartigen Maßregel gemacht werde? Ich will die Berechtigung des Arguments, daß die Beeidigung einer unerheblichen Aussage der Heiligkeit des Eides widerspreche, nicht bestreiten, allein bei dem unsicheren Begriff der Unerheblichkeit ist dies ohne Bedeutung. Dem Argument, daß die Beeidigung in solchen Fällen keinen praktischen Wert habe, steht entgegen, daß die Unterlassung der Beeidigung nach der vorgeschlagenen Regelung für das Verfahren weit unpraktischer wäre. Ich weise aber noch auf eine weitere Schwierigkeit hin, die der Kommissionsbeschluß mit sich bringt: die Z u s t i m m u n g d e s A n g e k l a g t e n . Während die Zustimmung des Staatsanwaltes, deren man sich leicht vorher versichern kann, regelmäßig keine Schwierigkeiten macht, ist es nach meinen Erfahrungen mit der Einholung des Einverständnisses des Angeklagten, wie auch sonst bei Verzichten desselben, eine heikle Sache. Viele Angeklagte, namentlich jugendliche oder beschränkte Personen, verstehen nicht oder nur schwer die Bedeutung der Frage, die der Richter an sie stellt; dieser hat oft längere Zeit Mühe ihnen klar zu machen, um was es sich bei dem Verzichte handelt; sie stimmen zwar regelmäßig zu, aber der Richter muß oft Zweifel hegen, ob sie ihn verstanden haben. Ängstliche, aufgeregte oder recht vorsichtige Leute drücken mehr oder weniger ihr Bedenken aus, ob sie sich durch einen solchen Verzicht nicht Rechte vergeben, ihren Interessen schaden und glauben hinterher leicht, daß ihr Verzicht an dem ungünstigen Ausgang der Sache schuld sei. Oft genug hat man den Eindruck, daß Angeklagte aus übertriebener Artigkeit und Furchtsamkeit vor dem Richter eine Zustimmung abgeben. Auf der andern Seite erklären mitunter

Gestaltung des Beweisverfahrens.

Zeugen.

Sachverständige.

5C9

Eigensinnige und Widerspenstige, die das Gericht für ihren Gegner ansehen, daß sie auf gar nichts verzichten. A m glattesten geht die Sache stets bei dem alten Spitzbuben, der mit der Anklagebank vertraut ist; er verzichtet, womöglich mit verbindlicher Verbeugung, auf alles, was angeregt wird, aber man kann ihm leicht die Erwartung ansehen, daß er als Honorar für sein liebenswürdiges Entgegenkommen einige Monate weniger erhalte. Die A u f g a b e des Vorsitzenden ist, selbst bei den einfachsten Verzichten, oft nicht leicht und mitunter nicht angenehm. 2. Eine andere Gruppe von Fällen, in welchen die Beeidigung unterbleiben darf, sollen die sämtlichen Übertretungsdelikte bilden. Es stellt dies eine Durchbrechung des Prinzips dar, daß in Strafsachen zur Erforschung der objektiven Wahrheit jeder Zeuge beeidigt werden müsse. Mit Recht ist dagegen geltend gemacht worden, daß es für dies Ziel der Strafrechtspflege gleichgiltig sein müsse, ob es sich um leichte oder schwere Straftaten handle. W e n n man eine solche Unterscheidung eintreten läßt, ü b e r s i e h t man die U n s c h ä t z b a r k e i t des ideellen Wertes, der dem R e c h t e als s o l c h e m z u k o m m t . E s darf mit dem Richterspruch nicht leichter genommen werden, ob es sich um eine wichtige oder eine unbedeutende Sache handelt; dieser Eindruck wird aber notwendig erweckt durch eine Ungleichheit der Vorschriften über den Zeugeneid, da es sich hier keineswegs um eine bloße Vereinfachung des Verfahrens, um eine Formalität handelt, sondern die Ermittelung des wahren Sachverhaltes im Spiele ist. Nicht ob ein Verstoß gegen das Gesetz im V o l k e als Straftat gilt, sondern ob es darüber zum gerichtlichen Urteile kommt, ist das Maßgebende. Man stelle sich vor, welche Wirkung die von der Kommission vorgeschlagene Maßregel in der Praxis haben wird; nach 1 0 — 1 2 Vergehenssachen kommen am Schlüsse der Sitzung noch 2 — 3 Übertretungssachen vor; während dort die Beeidigung der Zeugen mehr oder weniger feierlich erfolgt ist, brauchen in den letzteren Sachen die Zeugen nicht zu schwören und wissen, daß keine Strafe auf eine falsche Aussage gesetzt ist; kann der Richter auf die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Aussagen vertrauen? Man glaubte die nötige Garantie in der Vorschrift zu finden, daß die Nichtbeeidigung von der Zustimmung des Staatsanwaltes und des Angeklagten abhängen soll. Hierdurch ergeben sich die 36*

Oberlandesgerichtsrat Oehlert in Zweibrücken.

oben sub I geschilderten Umständlichkeiten und Schwierigkeiten, aber nicht bloß in Ausnahmefällen, sondern als Regel; der Richter wird nach der Anschauung der Kommission bei jedem einzelnen Zeugen den Angeklagten über die Befugnis, die Beeidigung zu verlangen, belehren müssen. Wird aber nun in allen Fällen, wo es nötig, die Beeidigung herbeigeführt werden ? Der Staatsanwalt darf schon, um nicht die ganze Gesetzesvorschrift illusorisch zu machen, mit seinem Einverständnis nicht zurückhaltend sein, auch wird er Mangels Kenntnis des wahren Sachverhaltes oft keinen Anlaß haben, auf der Beeidigung zu bestehen; dem Angeklagten dagegen wird es nicht selten erwünscht sein, wenn der Zeuge nicht durch die Beeidigung genötigt wird, die volle Wahrheit zu bekennen. Hiervon abgesehen halte ich die Delikts-Kategorie «Übertretung» nicht für das maßgebende Unterscheidungsmerkmal für den Begriff der geringfügigen Sache und deshalb das hauptsächliche Motiv der Kommission — daß die Heiligkeit des Eides besonders verletzt werde, wenn er wegen geringfügiger Sachen abgenommen werden müsse — nicht für zutreffend. Die Verurteilung wegen Betteins, Landstreicherei usw. zieht häufig genug mehrjähriges Arbeitshaus nach sich; Übertretungen der Gewerbeordnung können zu einer Konzessionsentziehung führen, Baupolizeiübertretungen zum Abbruch eines Hauses. Von Geringfügigkeit kann also unter Umständen hier viel weniger die Rede sein als bei dem Vergehen oder Verbrechen des Diebstahls eines* alten Rockes usw. Dieselben Bedenken sprechen gegen die zwar nicht in der Kommission, aber sonst öfters vorgeschlagene Beschränkung des Zeugeneides auf Strafkammer- und Schwurgerichtssachen, wie sie die Würtembergische Strafprozeßordnung von 1868 und die Badische Strafprozeßordnung enthielt. 3. Eine größere Berechtigung gestehe ich der Einschränkung des Zeugeneides im V e r f a h r e n a u f e r h o b e n e P r i v a t k l a g e zu. Hier liegt der Vergleich mit dem Zivilprozeß nahe, in welchem j a gleichfalls der Verzicht auf die Zeugenbeeidigung statthaft ist, ohne daß sich hieraus Mißstände ergeben hätten. Im Privatklageverfahren sind die Zeugen in der Regel den Parteien bekannt und dies bietet eine gewisse Gewähr dafür, daß nur da, wo mit Sicherheit auch ohne Eid eine wahrheitsgemäße Aussage zu erwarten ist, von beiden Teilen auf die Beeidigung verzichtet wird.

Gestaltung des Beweisverfahrens.

ZeugeD.

Sachverständige.

ij 1 1

Immerhin ist die Durchbrechung des Prinzips der beeidigten Zeugenaussage nicht unbedenklich, die Verzichtserklärung kann, wenn auch nicht in dem Maße wie im Offizialverfahren, Schwierigkeiten ergeben, auch liegt es nahe, daß oft genug nur aus Rücksicht auf die soziale Stellung eines Zeugen von der Beeidig u n g U m g a n g genommen wird, eine Bevorzugung, welche die Kommission bei der Beratung des Antrags, völlig glaubwürdige Zeugen unbeeidigt zu lassen (I 53), mit Recht vermieden wissen wollte. Bei der häufigen Erbitterung der Parteien im Privatklageverfahren erscheint die Annahme, daß von der Bestimmung nicht allzu häufig Gebrauch gemacht würde, zutreffend, wie j a auch im Zivilprozeß der Verzicht auf die Beeidigung in der Praxis geradezu selten ist. Weitere Anträge, welche auf Unterlassung der Beeidigung abzielten, wurden von der Kommission abgelehnt. Sie betrafen einerseits die Nichtbeeidigung u n g l a u b w ü r d i g e r A u s s a g e n , gegen welchen Vorschlag mit R e c h t geltend gemacht wurde, daß gerade auf die Zeugen, welche nicht die Wahrheit bekennen wollten, durch den Eid ein D r u c k ausgeübt werde und daß es nicht A u f g a b e des Strafprozeßrechtes sei, Meineide zu verhindern; andrerseits das Unterbleiben der Beeidigung nach Ermessen des Gerichts, bei Verzicht oder Einverständnis der Parteien. Am weitesten ging der Vorschlag, daß die Beeidigung nur auf Verlangen eines Gerichtsmitgliedes oder eines Beteiligten stattfinde. Davon wird im nächsten Kapitel noch die Rede sein. Eine weitere Maßregel, die eine Verminderung der Eidesleistungen zur F o l g e haben wird, ist 4. die Erweiterung des § 66 StPO. dahin, daß die V e r w e i s u n g a u f d e n f r ü h e r in d e r s e l b e n S t r a f s a c h e g e l e i s t e t e n E i d a l l g e m e i n s t a t t h a f t , nicht wie nach dem geltenden Recht auf dasselbe Vorverfahren oder Hauptverfahren beschränkt sein soll. Mit Recht war die Kommission der Ansicht, daß es für die Beschränkung, die eine dem praktischen Bedürfnis entsprechende Anwendung des Gedankens unmöglicht macht, an einem berechtigten Grunde fehlt. Weshalb soll ein Zeuge, der im Vorverfahren geschworen hat, in der Hauptverhandlung und evtl. in der Berufungsinstanz wieder den gleichen Eid leisten? E s genügt, wenn der Richter in Fällen, wo er Zweifel hat, ob die Verweisung auf

512

Oberlandesgerichtsrat Oehlert in Zweibrücken.

den früheren Eid den nötigen Eindruck auf den Zeugen mache, diesen aufs neue beeidigen kann. Bedenken erregt es nur, daß die Verweisung auf den früher geleisteten Eid, wenn nach dem Vorschlag der Kommission der Nacheid eingeführt werden sollte, direkt unlogisch erscheinen muß. Der Zeuge hat nur geschworen, daß er die Wahrheit ges a g t h a b e ; wie kann dieser Eid eine spätere Aussage umfassen? E s war deshalb auch eine entsprechende Erweiterung der Eidesformel vorgeschlagen, die aber von der Kommission, welche das erwähnte Bedenken als ein theoretisches bezeichnete, als zu schwerfällig abgelehnt wurde. Ich kann das Bedenken nicht für ein blos theoretisches halten, hoffe aber, daß es keine praktische Bedeutung gewinnen wird, da ich nicht glauben kann, daß man sich zur Einführung des Nacheides, worauf ich unten zurückkomme, entschließen wird. 5. Endlich dient noch zur Verminderung der Zahl der Eide der zu § 79 StPO. gefaßte Beschluß 7 1 , daß die B e e i d i g u n g d e s S a c h v e r s t ä n d i g e n u n t e r b l e i b e n d a r f , wenn Staatsanwalt und Angeklagter damit einverstanden sind. Ich vermag es nicht einzusehen, weshalb der Sachverständige anders behandelt werden soll als der Zeuge, bei dem man ja einen Verzicht auf die Beeidigung nicht zulassen will. Der Erwägung, daß von vielen Sachverständigen, insbesondere bei Fragen von wissenschaftlicher Bedeutung, angenommen werden könne, daß sie ihr Gutachten nach bestem Wissen und Gewissen abgeben, ist entgegenzuhalten, daß wir Richter auch von vielen Zeugen annehmen, daß sie beeidigt wie unbeeidigt ihre Aussage nach bestem Wissen machen. Gerade bei großen Prozessen, wo sich, wie wir dies in neuerer Zeit insbesondere bei Weinfälschungsprozessen erlebt haben, die Gutachten der Sachverständigen schroff gegenüberstehen, wird das Volksbewußtsein am ehesten die Beeidigung fordern. Gewiß wird Mißständen dadurch vorgebeugt, daß sowohl der Staatsanwalt wie der Angeklagte wie auch unabhängig von diesen das Gericht auf der Beeidigung bestehen bleiben kann. Allein immerhin wird durch die vorgeschlagene Fassung des Gesetzes die Nichtbeeidigung als Regel hingestellt, wiewohl die Kommission, die sich nicht allzu vertrauensvoll über die Sachverständigen äußerte, dies offenbar nicht beabsichtigte. E s wird nun gerade bei Männern der Wissenschaft mitunter verletzend wirken, wenn die Ausnahmemaßregel der Beeidigung angewendet wird. Ein Be-

Gestaltung des Beweisverfahrens.

Zeugen.

Sachverständige.

5j 3

dürfnis, speziell die Vorschriften über die Vernehmung der Sachverständigen anders zu gestalten, hat die Praxis nicht ergeben. Die Zahl der ersparten Eide würde eine recht geringe sein. Uberschlagen wir die gesamte Verminderung der Eideszahl, die sich nach den Kommissionsbeschlüssen erwarten läßt, so ist das Ergebnis ein recht bescheidenes. Die Unterlassung der Beeidigung bei unerheblichen Aussagen, die an und für sich schon eine Aussnahme bilden, schätze ich in Anbetracht der Umständlichkeit der Maßregel sehr niedrig; vom Verzicht auf die Beeidigung in Privatklagen erwartete auch die Kommission keinen allzuhäufigen Gebrauch; die Bestimmungen sub 4) und 5) können ihrer Natur nach nur geringfügige Ersparnisse ergeben; es bleibt nur bei den Übertretungen eine nennenswerte Verminderung der Eide zu hoffen. Die Anklagesachen wegen Übertretungen machten im Jahre 1903 der Zahl nach etwa ein Drittel aller Anklagesachen aus; hierbei entfällt jedoch ein erheblicher Prozentsatz auf die vom Amtsrichter ohne Zuziehung von Schöffen und ohne alle Beweisaufnahme abgeurteilten Bettler, Landstreicher usw.; auch in den übrigen Übertretungssachen ist erfahrungsmäßig die Zahl der Zeugen im Durchschnitt erheblich niedriger als bei Verbrechen und Vergehen. I c h v e r a n s c h l a g e d a n a c h die g a n z e Ers p a r n i s an E i d e n , w e l c h e die K o m m i s s i o n s b e s c h l ü s s e e r g ä b e n , a u f h ö c h s t e n 10 P r o z e n t d. h. es würden statt der oben angenommenen 3 Millionen Zeugen- und Sachverständigen-Eide 2 700 OOO geschworen werden. Um einer so geringfügigen Einschränkeng des Eides willen ist auch ein Bedürfnis nach Bestrafung der uneidlichen falschen Aussage nicht anzuerkennen, womit ich der bei der Reform unseres Strafgesetzbuches zu beratenden Frage, ob ein solches überhaupt besteht, nicht vorgreifen will. Im übrigen habe ich mich darüber gewundert, daß der Antrag wieder zurückgezogen wurde, bei der Beeidigung der erklärten Atheisten, die ja so vielen Anstoß erregt, die religiöse Beteuerungsformel wegzulassen. Man nennt es von kirchlicher Seite eine Blasphemie, man bezeichnet es als einen lügenhaften Zustand, wenn der Staat offenkundige Gottesleugner zum Schwur zulasse und diesen als vollgültig annehme. Auf der andern Seite wird es als ein Geisteszwang, als eine Gewissensbedrückung empfunden, daß der Staat trotz des von ihm anerkannten Grund-

Oberlandesgerichtsrat Oehlert in Zweibrücken.

satzes der Gewissensfreiheit von dem Staatsbürger, der sich als religionslos bekennt, eine Handlung fordert, die notwendig religiösen Glauben voraussetzt. E s besteht hier ein innerer Widerspruch in unserer Gesetzgebung, die die Religion einerseits als entbehrlich behandelt, indem sie die bürgerliche und politische Rechtsfähigkeit völlig unabhängig von jedem Bekenntnis macht, andererseits den Eid, der doch auf dem einen oder andern Glaubensbekenntnis basiert, für notwendig erklärt. In andern Ländern hat man diesen Bedenken Rechnung getragen. So ist in Norwegen durch ein Gesetz vom Jahre 1893 folgende Bestimmung in den Strafprozeß eingeführt: Unter gleicher Verantwortlichkeit, wie wenn Eid geleistet wäre, muß auf Ehre und Gewissen versichern, die Wahrheit gesagt und nichts verschwiegen zu haben, wer sich der Eidesleistung weigert, weil seine religiöse Uberzeugung dem widerstrebe oder weil er nicht an einen allmächtigen und allwissenden Gott glaube. Ähnlich ist es in England und in der Schweiz, vgl. unten S. 526. II.

Die Abschaffung des obligatorischen Zeugeneides. Ich glaube dargetan zu haben, daß gegen die von der Kommission empfohlenen Einschränkungen des Eides an sich schon gewichtige Bedenken bestehen. Das schwerste Bedenken ist sicher, daß mit dieser Änderung der Strafprozeßordnung nur eine verhältnismäßig unbedeutende Verminderung der Eide herbeigeführt, dem anerkannten Ubelstand des viel zu vielen Schwörens also nicht in irgend genügender Weise abgeholfen würde, sodaß die Schwierigkeiten und Unzuträglichkeiten, welche die Vorschläge in der Praxis herbeiführten, durch den Erfolg kaum aufgewogen würden. Meiner Uberzeugung nach ist auf dem von der Kommission gewählten Wege, die Unterlassung der Beeidigung nur als Ausnahme zu gestatten, überhaupt nicht Zum Ziele zu kommen, auch wenn noch eine Reihe weiterer Ausnahmefälle zugelassen würde. Hier bleibt nur das eine radikale, aber sicher wirksame Mittel, das zugleich allein dem Geiste der modernen Gesetzgebung entsprechen würde: die grundsätzliche A b s c h a f f u n g d e s Z e u g e n - u n d S a c h v e r s t ä n d i g e n e i d e s unter Bestrafung der wissentlich falschen Aussage vor Gericht.

Gestaltung des Beweisverfahrens.

Zeugen.

Sachverständige.

5j 5

V o n vornherein möchte ich hier betonen, daß die A b schaffung des Eides mit religiösen Anschauungen gar nichts zu tun hat. Man kann diese Forderung sowohl von einem irreligiösen wie von einem tiefreligiösen Standpunkt aus stellen. Gerade fromme Männer haben häufig die ganze Institution des Eides als mit den Grundsätzen des Christentums nicht im Einklang stehend bekämpft (vgl. W u t t k e , Sittenlehren des Christentums II 268), wie ja auch der gewiß streng religiösen Sekte der Mennoniten anstelle des Eides eine ihren Anschauungen entsprechende Beteurungsformel gestattet ist. In der T a t ist es für den Nichttheologen schwer zu verstehen, und diesem Bedenken begegnet man in Laienkreisen recht oft, wie sich die Kirche mit dem Eide zurechtfindet angesichts der klaren W o r t e Christi: «ich aber sage Euch, daß ihr allerdinge ( = überhaupt ulcog) nicht schwören sollt — Eure Rede aber sei: ja, ja, nein, nein; was darüber ist, das ist vom Übel». (Ev. Matthäi 5, 32 — 3 7 ; ähnlich Jac. 5, 12.) W o h l weiß ich, daß die herrschende Kirchenlehre einen A u s w e g durch die Auslegung finden will, Jesus habe bei seinem Verbot das leichtfertige Schwören im A f f e k t , das mit dem Fluchen in eine Kategorie falle, im A u g e gehabt. Allein ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß man hier in eine sehr bestimmt und klar gehaltene Ä u ß e r u n g etwas hineinlegt, was weder nach dem Wortlaut noch nach dem Zusammenhang (es geht das V e r b o t der Ehescheidung unmittelbar voraus) darin gefunden werden kann. Viel eher würde ich mir eine andere A u s l e g u n g der für die herrschende Anschauung zitierten Stelle Math. 26—63 (Jesus soll auf die F r a g e des Hohenpriesters, ob er Christus der Sohn Gottes sei, selbst geschworen haben) und der Stellen aus den Episteln Pauli Hebr. 6, 16, Römer 1, 9 usw. denken können. W e n n Jesus den Eid verboten hat, so werden wir jedenfalls nicht mit der beliebten Erklärung auskommen, daß sich dies nicht auf denjenigen Eid beziehe, welchen «die von Gott verordnete Obrigkeit behufs Wahrung geheiligter Rechtsordnungen auferlegt»; denn die erste F r a g e ist die, ob danach die Obrigkeit, der Gesetzgeber überhaupt Eide auferlegen soll und darf. W i e dieser Streit zur Zeit auch in andern Ländern die Gemüter erregt, sehen wir aus einer scharfen Erörterung im AI. Kiellands «Schnee». Kehren wir nach dieser kurzen Abschweifung in das Gebiet

5I6

Oberlandesgerichtsrat Oehlert in Zweibrücken.

der Theologie, die sich bei dieser Frage unwillkürlich aufdrängt, wieder zum Strafprozeß zurück, so sehen wir, daß der Zeugeneid im heutigen Prozeßrecht keine formelle Beweiskraft mehr besitzt, sondern lediglich zu einem Mittel geworden ist, die Zeugen zur Bekennung der Wahrheit zu veranlassen. Die jahrhundertelang in Kraft gewesene Beweisregel, daß durch das übereinstimmende Zeugnis zweier beeideter Zeugen die Wahrheit festgestellt werde, ist vom Geist der Zivilisation hinweggeweht worden. Das im § 260 unserer Strafprozeßordnung enthaltene Prinzip der freien Beweiswürdigung hebt jede Bindung des Richters durch den Zeugeneid auf, und wir sind befugt, nach Umständen einer unbeeidigten Aussage mehr Glauben zu schenken als zehn beeidigten. Nach den Motiven beruht die gesetzliche Anordnung des Eideszwanges auf der Annahme, «daß die Beeidigung den Zeugen zur Aussage der Wahrheit bewegen werde». A n diesem Satze hat auch die Kommission festgehalten. Trotz aller Stimmen, die in Deutschland in älterer wie in jüngster Zeit für die grundsätzliche Abschaffung des Zeugeneides laut geworden sind, hat kein Mitglied diese Maßregel befürwortet. Die in den Protokollen angegebenen Gründe sind im einzelnen folgende: Durch die feierliche Eidesleistnng werde eine besondere Gewähr für die Ermittelung der Wahrheit geschaffen. Durch den Eid werde den Zeugen die Pflicht zur Aussage der Wahrheit am unmittelbarsten und wirkungsvollsten zum Bewußtsein gebracht; das dem Eid innewohnende religiöse Moment verursache bei der Mehrzahl der Zeugen einen tiefen Eindruck auf das Gemüt und sei deshalb geeignet, als besonderer Antrieb zur Aussage der Wahrheit zu dienen; der Staat dürfe sich dies Mittel, auf den Zeugen einzuwirken, nicht entgehen lassen; der Zeugeneid sei eine von jeher bestehende Einrichtung, welche im Volksbewußtsein so tief wurzele, daß es schon aus dem Grunde bedenklich wäre, ihn ganz zu beseitigen. Gegen den Vorschlag, die Beeidigung auf Antrag eines Richters oder eines Beteiligten zuzulassen, wurde insbesondere geltend gemacht, es sei aus allgemeinen Gründen bedenklich, in einer so wichtigen Frage die bisherige Regel in die Ausnahme zu verkehren, praktisch werde die Maßregel keine große

Gestaltung des Beweisverfahrens.

Zeugen.

Sachverständige.

5x7

Bedeutung haben, da die Beeidigung regelmäßig beantragt werden würde. Der Schwerpunkt dieser Argumentation ruht in dem dritten Satz. Es ist die Ausnutzung des religiösen Gefühls, die den Eid, die Beteuerung der Wahrheit unter Anrufung der Gottheit, schon lange vor dem Christentum zu einem Mittel der Rechtspflege gemacht hat. Vielleicht so alt als der Eid ist aber auch der Kampf gegen den Eid. Ein näheres Eingehen auf die prinzipiellen Streitfragen liegt den Zwecken einer kritischen Besprechung ferne. Allein gerade jetzt stehen wir wieder einmal an einem Wendepunkt, unser Strafprozeß und nicht zum Wenigsten unser Eidesverfahren sind als reformbedürftig erkannt, jetzt wäre der geeignete Zeitpunkt, um eine veraltete dem Zeitgeist nicht mehr angemessene, mit den Grundsätzen des modernen Staats unvereinbare Einrichtung unseres Rechtslebens zu beseitigen, gegen die religiöse, juristische und ethische Gründe im reichsten Maße sprechen. Ich will deswegen hier, um auch mein Scherflein beizutragen, wenigstens einige Gedanken anführen, die sich speziell dem Praktiker aufdrängen, und trete im übrigen vollständig den Ausführungen K u l e m a n n s (in der zitierten Abhandlung) und K a d e s (Der Eid und das Recht auf Wahrheit) bei. Was von vornherein am meisten in die Erscheinung tritt, ist die Ungleichheit des religiösen Empfindens, welche zur Folge hat, daß der Eid auf den einen Menschen gar keinen, auf den andern einen sehr tiefen Eindruck macht, sodaß also die Bevölkerung in dieser Hinsicht in zwei Klassen zerfällt. Meiner Ansicht nach wird die Zahl derjenigen Staatsbürger, die an keinen persönlichen Gott nach der Vorstellung des christlichen oder jüdischen Dogmas glauben, denen die Eidesworte nichts sind als eine vom Staat vorgeschriebene Formel, regelmäßig unterschätzt, und ist auch von der Kommission wieder unterschätzt worden. In welchem Maße in unseren größern Städten, in den Industriecentren das Volk dem Kirchenglauben entfremdet ist, bildet eine viel vernommene Klage. Man höre doch das Gros der städtischen Bevölkerung, namentlich in protestantischen Gegenden über Religion sprechen, man berühre dies Thema in den Kreisen, aus welchen die Millionen Stimmen der Sozialdemokratie herrühren, und man überschlage danach den Prozentsatz derer, bei denen noch die Vorstellung

Oberlandesgerichtsrat Oehlert in Zweibrücken.

eines allwissenden, allgegenwärtigen Gottes zu finden sein mag. E s ist aber nicht bloß der eigentliche Unglaube, die direkte Abkehr von der Religion, was hier in Betracht kommt; noch zahlreicher vielleicht sind, hauptsächlich in den gebildeten Klassen, die religiös Indifferenten, die sich noch äußerlich zu einer Kirchengemeinschaft bekennen und etwa die Person Christi oder die Ethik des Christentums gelten lassen, für die es aber keinen Gott in biblischem Sinne mehr gibt, bei welchem doch geschworen wird. Uberhaupt setzt die Annahme, daß der Eid als solcher einen tiefen Eindruck auf das Gemüt hervorrufe, nicht bloß religiöse Gesinnung des Schwörenden, sondern auch Gläubigkeit im Sinne des Dogmas oder doch den Glauben an einen persönlichen Gott voraus. Wie hoch der Prozentsatz der einen und der andern Klasse sein mag, darüber fehlt jeder sichere Anhaltspunkt und dementsprechend gehen die Schätzungen sehr weit auseinander. Ich halte die Annahme, daß die religiöse Gesinnung, die vom Eide noch eine Wirkung erwarten läßt, nurmehr bei einer Minderheit der deutschen Bevölkerung vorhanden sei (Die deutsche Justizreform der Zukunft, von einem Ausland-Deutschen, S. 397), für übertrieben, aber ebenso unberechtigt ist es auf der andern Seite, diejenigen, die an keinen persönlichen Gott glauben, als eine (in geistigem Notstand befindliche) verschwindende Minorität zu erklären, wie dies bei der Beratung der Reichsjustizgesetze 1876 im Reichstag ausgesprochen wurde. Diejenigen deutschen Staatsbürger, die an keinen persönlichen Gott mehr glauben, befinden sich wohl auch heute noch in der Minderzahl, allein sie sind eine sehr erhebliche, nach Millionen zählende Minorität, bei der sich leicht die Majorität der Gebildeten befinden könnte — und von dieser Seite sind doch von jeher die Reformen ausgegangen. E s ist aber vom Standpunkt des Gesetzgebers aus sicher bedenklich, in der Rechtspflege ein Mittel zur Anwendung zu bringen, das so ungleichmäßig wirkt, indem es zwei Klassen von Zeugen schafft, die in ganz ungleichwertigem Maße zur Bekennung der Wahrheit angehalten werden, wobei nicht etwa die eine Klasse so wenig zahlreich ist, daß sie als verschwindende Ausnahme außer Betracht gelassen werden dürfte. Auch wird darauf hingewiesen, daß durch den Eid, wenn dieser wirklich die Haupttriebfeder zur wahrheitsgemäßen Aussage bildet, der

Gestaltung des Beweisverfahrens.

Zeugen.

Sachverständige.

religiös Gesinnte schlechter gestellt sei als der Atheist oder der Indifferente, da er in allen nicht ganz zweifelsfreien Punkten weniger leicht schwören wird, was namentlich im Zivilprozeß ihm schaden, aber auch im Strafprozeß in verschiedenster Weise sich geltend machen könne. Wir haben also die Tatsache, daß überhaupt die mit dem Eid erstrebte Wirkung nur bei einem Teile der Zeugen eintreten kann. Nun ließe sich sagen, es wäre immerhin ein Erfolg, wenn auf diesem Wege wenigstens bei der Mehrheit eine erhöhte Gewissenhaftigkeit der Aussage erzielt würde. Brauchen wir aber bei dem religiösgesinnten Teil der Bevölkerung wirklich die Anrufung Gottes, die Furcht vor der Strafe des Allmächtigen, den Verzicht auf seine Gnade, um den Zeugen zu einer gewissenhaften Aussage zu bringen? Verstößt er nicht durch ein falsches Zeugnis auch ohne Eid schon gegen die Gebote der Religion, ist dies nicht schon eine Sünde, durch die er sein Seelenheil in Gefahr bringt? Und welche Bedeutung hat es, daß er die göttlichen Strafen, denen er ohnedem wegen einer solchen Lüge nicht entgeht, über sich aufruft, als ob es auf ihn ankomme, vor dem höchsten Gericht Rechenschaft zu geben oder nicht? Wohl ist zuzugeben, daß manche Menschen sich zwar nicht durch Gewissensbedenken zurückhalten lassen würden, die Unwahrheit zu sagen, sich aber doch scheuen einen falschen Eid zu leisten; nur beruht dies nicht auf religiösen, sondern auf abergläubischen Vorstellungen, und ich bin mit K u l e m a n n (S. 46) der Ansicht, daß der Staat es grundsätzlich ablehnen soll, den Aberglauben in den Dienst seiner Interessen zu stellen. Haben doch Kant und Fichte den Gebrauch des Eides überhaupt als auf Aberglauben beruhend erklärt; aber freilich, in welcher Weise wird alles, was Kant gegen den Eid geschrieben hat, ignoriert, wie wenig kümmert es die Rechtswissenschaft, was unser größter Philosoph darüber sagt. Wäre es nun richtig, daß der Eid wenigstens bei dem religiösen Teil der Bevölkerung die beabsichtigte Wirkung äußert, so glaube ich, diese Tatsache müßte doch einigermaßen dadurch in Erscheinung treten, daß die M e i n e i d e in d e n m e h r k i r c h l i c h g e s i n n t e n L a n d e s t e i l e n s e l t e n e r w ä r e n als dort, wo sich schon bei einem namhaften Teil der Einwohner der Abfall vom Kirchenglauben erkennen läßt; denn Glaube und Unglaube sind nicht etwa gleichmäßig im ganzen Land verbreitet, sondern

Oberlandesgerichtsrat Gehlert in Zweibrücken.

es zeigt sich hier in den einzelnen Bezirken oft ein sehr bedeutender Unterschied, und wir werden im allgemeinen davon ausgehen dürfen, daß in den größeren Städten und in den Industriebezirken Unglaube oder doch Indifferentismus bei einem weit stärkeren Teil der Bevölkerung herrscht als in den ländlichen Bezirken. Für die Häufigkeit der unwahren Eide sind wir auf den natürlich nicht allzu verlässigen, aber einzigen festen Anhaltspunkt der Verurteilungen wegen Meineids und fahrlässigen Falscheids angewiesen. Ich habe an der Hand der Statistik zu erforschen gesucht, ob in den einzelnen Landesteilen irgendwelcher Parallelismus zwischen der Zahl der Meineidsstrafen und der geringeren Religiosität der Bevölkerung, soweit über solche ein Urteil möglich, erkennbar sei oder wenigstens ein deutlicher Unterschied der Zahlen in den überwiegend ländlichen und in den städtischen Bezirken bestehe. Allein ein solcher Schluß ist aus den von mir zusammengestellten Verurteilungen im letzten Jahrzehnt (1894—1903) nicht zu entnehmen. Die höchsten Ziffern im Deutschen Reich zeigten, die Verurteilungen wegen Meineids und Falscheids auf 100 000 Einwohner nach der Zählung von 1900 berechnet, im Jahresdurchschnitt Reg.-Bez. Gumbinnen . 6,2 bayr. Kreis Oberpfalz . . 5,7 Niederbayern . 4,9 Reg.-Bez. Marienwerder . 3,7 Königsberg . . 3,4 Magdeburg . . 3,3 bayr. Kreis Oberbayern . . 2,7. Die niedrigsten Ziffern haben Elsaß-Lothringen mit 1,0 und im allgemeinen der gesamte Nordwesten, die Durchschnittsziffer des Reichs ist 2,0. Berlin ist mit 1,8 und Hamburg mit 1,6 unter dem Durchschnitt, überhaupt zeigen die Bezirke mit großer Industrie keine hohen Ziffern, so Reg.-Bez. Arnsberg, der das westphälische Kohlengebiet umfaßt, nur 1,5. So viel läßt sich mit Sicherheit erkennen, daß diejenigen Bezirke, in welchen am ersten daran zu denken ist, daß ein großer Teil der Bevölkerung nicht kirchlich gesinnt ist, wo z. B. die Sozialdemokratie überwiegt, keineswegs hohe Meineidsziffern aufweisen. Die Bezirke mit überwiegend ländlicher Bevölkerung zeigen dagegen eine große Ungleichmäßigkeit, indem zu ihnen einerseits die 4 Be-

Gestaltung des Beweisverfahrens.

Zeugen.

Sachverständige.

521

zirke mit den höchsten Ziffern, andererseits aber auch Bezirke mit den niedrigsten Ziffern zu rechnen sind. Irgend eine Regel, eine Gesetzmäßigkeit ist aus der Häufigkeit der Meineidsstrafen schwer zu erkennen, nur mit der allgemeinen Kriminalität könnte ein gewisser Zusammenhang angenommen werden, da auch bei dieser im allgemeinen der äußerste Osten Preußens und der Südosten Bayerns am ungünstigsten, der Nordwesten und ElsaßLothringen am günstigsten stehen; indessen ist in mehreren kriminell hochbelasteten Bezirken die Meineidsziffer nicht oder nur wenig über dem Durchschnitt, so in Hamburg mit 1,6, Reg.-Bez. Oppeln mit 2,2 und bayr. Pfalz mit 2,3. Dagegen ergibt die Statistik in anderer Richtung ein sehr bemerkenswertes Zeichen. Während die Kriminalität im Deutschen Reich fortgesetzt steigt, und zwar in weit höherem Maße steigt, als die Bevölkerung zunimmt, ist, seit wir eine Kriminalstatistik besitzen, d i e Z a h l d e r V e r u r t e i l u n g e n w e g e n M e i n e i d s in fortwährendem Sinken. E s betrug die Zahl der verurteilten Personen wegen Meineids

wegen fahrlässigen Falscheids 373

wegen Meineids

1882

IOII

1883

871

3i3

1884

375 404

1895

1885

923 94O

1886

827

358

18 97

1893 1894 1896

wegen fahrlässigen Falscheids

847

486

773 886

448

783 782

522 385 393 366

1887

867

396

1898

1888

797

415

1899

783 680

1889

754

443

1900

615

338

1890

447 526

1901

725

345

1891

759 798

1902

631

353

1892

771

483

1903

628

343

365

Also in 22 Jahren eine Abnahme der wegen Verletzung der Eidespflicht Verurteilten von 1384 auf 971, dem Verhältnis von 10 : 7 entsprechend, und zwar eine trotz einzelner Rückschläge ziemlich stetige Abnahme. Berücksichtigen wir aber weiter, daß in dieser Zeit die Einwohnerzahl des Reichs von rund 45 auf 56 Millionen (1900) gestiegen ist, so erhalten wir die Tatsache, daß d i e V e r u r t e i l u n g e n w e g e n f a l s c h e n S c h w ö r e n s s e i t

Oberlandesgerichtsrat Oehlert in Zweibrücken.

1882 n a h e z u um die H ä l f t e g e s u n k e n s i n d , welche Abnahme übrigens überwiegend auf den eigentlichen Meineid entfällt, während die Verurteilungen wegen fahrlässigen Falscheides mehr stabil geblieben sind. Die Verminderung erscheint relativ noch weit stärker, wenn wir in Betracht ziehen, wie seit 1882 die Zahl der Prozesse und damit die Zahl der geleisteten Eide gewachsen ist. Ist dies nicht, wenn wir daneben die fortgesetzte absolute und relative Zunahme der Straftaten im allgemeinen betrachten, eine sehr auffallende Erscheinung? Und was lehrt sie uns? Mir scheint die Abnahme der Meineide bestimmt darauf hinzuweisen, daß mit dem Wachstum der Bildung und Aufklärung in unserem Volk, mit der Verbreitung moderner Anschauungen trotz einzelner Auswüchse eine höhere Zivilisationsstufe wenigstens insofern erreicht wurde, als sich mehr und mehr in allen Schichten die Einsicht ausbreitete, daß man vor dem Richter die Wahrheit zu sagen hat, und das Recht des Staates auf Wahrheit mehr und mehr anerkannt wird. Die falsche Aussage vor Gericht wird — von der Verschiedenheit des Volkscharakters abgesehen — um so häufiger sein, je niedrieger der Kulturgrad eines Volkes ist. Wie mit zunehmender Zivilisation überhaupt das Mißtrauen in die Wahrhaftigkeit und Moral des Mitmenschen schwindet, ersehen wir im Rechtsleben daraus, daß immer mehr formelle. Vorschriften, die auf jenem Mißtrauen beruhten, für entbehrlich erachtet oder erleichtert werden, z. B. bei der Beurkundung von Rechtsgeschäften. Sollte nicht das deutliche Abnehmen der Meineide dafür sprechen, daß das Deutschland der Gegenwart für den Verzicht auf das Mittel des Eides reif ist, was viele, die im Prinzip für die Abschaffung des Eides wären, noch verneinen zu müssen glauben (z. B. H u b r i c h , Der Eid, S. 165)? So weit sind wir freilich in der Kultur noch nicht, daß der Staat sich jedes Mittels auf die Wahrhaftigkeit der Zeugen einzuwirken begeben könnte, wir bedürfen noch der Strafandrohung für die falsche Aussage. Diese irdische Strafe und nicht die Furcht vor der himmlischen Strafe ist auch beim Gebrauch des Eides das wahre Motiv zur Wahrheit, soweit diese nicht ohnehin der Gewissenhaftigkeit entspringt. Um zu erproben, wie stark das eine und das andere dieser Motive wirkt, läßt sich, wenigstens theoretisch, an den Versuch denken, die Meineidsstrafe überhaupt abzuschaffen und die Vergeltung der ewigen Gerechtigkeit zu

Gestaltung des Beweisverfahrens.

Zeugen.

Sachverständige.

überlassen, was angesichts des religiösen Charakters des Eides vielleicht am meisten logisch konsequent wäre. Jedermann wird sofort sagen: das ist undenkbar, das würde zu ungeheuerlichen Zuständen führen. In diesem «undenkbar» liegt aber das Zugeständnis, wie gering der W e r t des Eides ohne die irdische Strafe zu veranschlagen ist. Es gibt keine trefflichere Charakteristik der Auffassung, welche in den unteren Klassen v o m Eide herrscht, als jene alte A n e k d o t e von der Rechtsbelehrung, bei welcher der Richter den Zeugen fragt, ob er wisse, was ein Eid ist, und dieser antwortet: «Jawohl, wenn i falsch schwör', werd' i halt eingesperrt.» Damit erschöpft sich die Denkweise einer außerordentlich großen Anzahl von Leuten, und zwar gerade in den vom Unglauben noch wenig berührten Kreisen. Die weltliche Strafe des Meineids, das Zuchthaus ist es, was die überwiegende Mehrzahl der Leute, die nicht von selbst die nötige Gewissenhaftigkeit haben, fürchtet; der Richter droben ist weit und gerade der weniger Gewissenhafte, der Leichtfertige, denkt am ersten durch Reue und Buße Verzeihung seiner Sünde zu erlangen. E s ist auch nicht zuzugeben, daß das Rechtsbewußtsein des V o l k e s den Zeugeneid verlange, es ist nur so viel richtig, daß unser V o l k sich an den Eid gewöhnt hat, aber es war seinerzeit auch an die Folter gewöhnt. Ich weiß nicht, welchen Wahlkreis der A b g e o r d n e t e vertritt, der bei der Beratung der StrafprozeßNovelle 1895 im Reichstag den Satz aufstellte, im V o l k e werde nur die beeidigte Aussage eines Zeugen als wahr angenommen; aber dies kann höchstens die Auffassung beschränkter ländlicher Kreise sein und entspricht durchaus nicht der allgemeinen A n schauung. Nicht bloß der Gebildete, auch der einfache Mann weiß recht wohl zu unterscheiden zwischen einer Aussage, die ohne weiteres Glauben verdient, und einer solchen, bei der gewisse Garantien für ihre Wahrheit erforderlich sind, er weiß recht gut, wie wenig sich der Gewissenlose, bei dem der Druck auf das Gewissen am nötigsten, durch religiöse Scheu beeinflussen läßt, und man kann sich allenthalben überzeugen, wie geringen Glauben das V o l k an die Zuverlässigkeit der Eidesaussagen hat. Ich will anerkennen, daß die Stammesverschiedenheit einigermaßen eine Rolle spielt; die Erscheinung, daß der Zeuge durch die Furcht, bei seiner Aussage die Majestät Gottes zu verletzen, in heftige Gemütserregung versetzt wird, die seine Beeidigung als A b h d l g . 2. R e f o r m d. Strafprozesses.

nn

524

Oberlandesgerichtsrat Oehlert in Zweibrücken.

unbillige Härte erscheinen läßt ( K u l e m a n n S. 46), wird im Norden häufiger sein als im Süden. Maßgebend kann aber schließlich doch nur die Anschauung derjenigen sein, die sich überhaupt Gedanken über den Eid, seine Bedeutung und seine Notwendigkeit machen, und von der großen Mehrheit dieser Denkenden behaupte ich, daß sie den Eid im Gerichtsverfahren, wenigstens als Regel, für entbehrlich hält und genügenden Schutz in der Bestrafung der falschen Aussage erblickt. Im übrigen soll der Religion durch die Abschaffung des Eides in keiner Weise Eintrag geschehen; denn an Stelle der Eidesbelehrung wäre eine vom Gesetz ausdrücklich vorzuschreibende Ermahnung der Zeugen zur Wahrheit aufzunehmen, bei welcher das religiöse Moment keineswegs aus dem Spiel zu lassen, der Zeuge insbesondere darauf hinzuweisen wäre, daß er durch jede falsche Aussage die göttlichen Gebote verletze und hiewegen vor dem ewigen Richter Rechenschaft werde ablegen müssen. Ließe sich diese Ermahnung nicht ebenso würdig gestalten, wie es die dermalige Eidesbeiehrung nicht ist, wäre insbesondere nicht dem Richter Gelegenheit gegeben, seiner eigenen sittlichen und religiösen Anschauung in anderer Weise Ausdruck zu verleihen als jetzt, wo er durch den Eid genötigt ist, sich in Vorstellungen zu versetzen, die ihm selbst vielleicht längst fremd geworden sind? Eine solche Belehrung würde auch in anderem Maße erzieherisch wirken als der stete Hinweis auf den rächenden und strafenden Gott des alten Testamentes. Der Gedanke an eine andere feierliche Beteuerungsformel ohne Anrufung Gottes, an eine Art bürgerlichen Eid statt des religiösen, wird vielfach für praktisch gehalten und es würde sich dann wohl die Form, in welcher der Obmann der Geschworenen deren Spruch dem Gericht mitzuteilen hat «Auf Ehre und Gewissen bezeuge ich» als Vorbild empfehlen. Ich halte jedoch überhaupt jede Formel für entbehrlich. Nicht auf die Worte, die der Zeuge zu sprechen hat, sondern auf den Eindruck, den er von der Wichtigkeit des Aktes erhält, auf die Erweckung des moralischen Bewußtseins kommt es an. Wir müssen dahin gelangen, in dem gerichtlichen Verfahren ohne weitere Voraussetzungen die Wahrheitspflicht für den Staatsbürger aufzustellen. Der Staat hat das Recht auf Wahrheit, wie dies im Zeugniszwang bereits anerkannt ist, und dem entspricht die Pflicht der

Gestaltung des Beweisverfahrens.

Zeugen.

Sachverständige.

Wahrhaftigkeit vor Gericht, deren Ausdehnung über den Kreis der Zeugen hinaus bereits vereinzelt gefordert wird. Wir müssen das Volk zu der Erkenntnis dieser Pflicht erziehen, und daß diese Erkenntnis mehr und mehr in immer weiteren Kreisen sich Bahn bricht, folgere ich, wie erwähnt, aus der Abnahme der Meineidsstrafen. Ich würde daher vorschlagen, die sämtlichen Bestimmungen über die Beeidigung in der Strafprozeßordnung zu streichen und an ihre Stelle nur die Vorschrift zu setzen, daß die Zeugen, ehe sie ihre Aussage machen, vom Richter auf die Pflicht zur Wahrheit und auf die Folgen einer Verletzung dieser Pflicht hinzuweisen sind. Dementsprechend wäre dann im Strafgesetzbuch unter Fortfall der Meineidsstrafe — der Zeugeneid müßte natürlich auch im Zivilprozeß abgeschafft werden — eine allgemeine Strafbestimmung für die falsche Aussage im Gerichtsverfahren zu erlassen, und zwar, wie dies ohnehin von vielen Seiten — auch von einer Minorität in der Kommission — verlangt wird und sich z.B. in den Strafgesetzbüchern Österreichs, Italiens und Norwegens findet, ohne alle Beschränkung für jede falsche Aussage. E s dürfte jedoch genügen, nur die wissentlich falsche Aussage mit Strafe zu bedrohen; gegen die Bestrafung des fahrlässigen Falscheids hat sich bereits eine gewichtige Opposition erhoben — ich erinnere an den Beschluß des Deutschen Juristentags 1904 —; immer mehr bricht sich auch die Uberzeugung Bahn, wie zweifelhaft es überhaupt mit unserem Wahrnehmungsvermögen und unserem Wissen von einem Vorgang bestellt ist; im übrigen ist es bekannt genug, daß bei den meisten Verurteilungen wegen fahrlässigen Falscheids in Wirklichkeit ein nicht sehr graver oder nicht glatter Fall des Meineids vorliegt. Als Strafmaß war in der Kommission für die unbeeidigte falsche Aussage Gefängnis von I Woche bis zu 2 Jahren vorgeschlagen. Kommt der Eid und damit die Meineidsstrafe in Wegfall, so wird es wohl nötig sein, die Strafe strenger zu greifen und ein namhaftes Strafminimum zu statuieren, mit Erniedrigung bei mildernden Umständen resp. in den Fällen des § 157 StGB. Dagegen brauchen wir sicher nicht die jetzige, durch den Ausschluß mildernder Umstände geradezu drakonische Meineidsstrafe anzudrohen, wobei ich nur darauf hinweisen möchte, daß in Deutschland, wie Oberstaatsanwalt H o e g e l in Wien vor kurzem in seiner Abhandlung «Zur Reform der Freiheitsstrafen» (Monats37*

Oberlandesgerichtsrat Oehlert in Zweibrücken.

schrift f. Kriminalpsychologie 1905 S. 363) dargetan hat, im Vergleich mit andern Ländern, z. B. Osterreich, eine außerordentliche Strenge in der Verhängung langer Freiheitsstrafen, insbesondere auch auf dem Gebiet der Eidesverletzung, herrscht. Gefängnisstrafe bis zu 5 Jahren dürfte ein ausreichendes Motiv zur Bekennung der Wahrheit vor Gericht bilden; Zuchthaus wäre bloß für die Fälle des § 154 Abs. 2 anzudrohen. Im übrigen wären die Vorschriften des Strafgesetzbuchs über die Meineidsstrafe vorbildlich anzuwenden. Gegenüber der Zaghaftigkeit im legislatorischen Vorgehen möchte ich noch darauf hinweisen, daß wir j a nicht der erste Kulturstaat wären, der diesen Schritt wagte, da einige Kantone der Schweiz auf dieser Bahn bereits vorangegangen sind. Den Eid haben abgeschafft: Appenzell Außer-Rhoden, Appenzell Inner-Rhoden (schon sehr lange), Zürich (1866), Solothurn (Strafprozeß 1861, Zivilprozeß 1891), Aargau (1901). In dem Vorwort des Aargauer Regierungsrates zu der Vorlage für die Volksabstimmung ist von dem Gesetzentwurf direkt gesagt: «Er beseitigt die gefährlichen, dem religiösen und sittlichen Gefühle des Volkes widerstrebenden Eidesleistungen». Damit sind die Gründe kurz angegeben: man sieht den Eid als gefährlich an, weil der Gewissenhafte allzusehr zurückhaltend mit seinen Aussagen ist, während für den Gewissenlosen der Eid keine Schranke bedeutet, und der Eid eben doch die freie Beweiswürdigung beeinträchtigt: dem Volke sind vielfach die mit dem Eide verbundenen religiösen und abergläubischen Vorstellungen verloren gegangen; der Aufrichtige gibt sich nicht gern her, eine Zauberformel herzusagen, und dem Tiefreligiösen widerstrebt es, den lieben Gott wegen jedes Zankes zum Zeugen anzurufen. Allgemein für die Schweiz hat Art. 49 der Bundesverfassung «Niemand darf zur Vornahme einer religiösen Handlung gezwungen werden» dem Eidesrecht einen schweren Stoß versetzt, da infolgedessen auch die Kantone mit Eid dem Zeugen gestatten müssen, an dessen Stelle ein bürgerliches Gelübde abzulegen. Nach einer mir durch Prof. Z ü r c h e r in Zürich gewordenen Auskunft hat man mit der Abschaffung des Eides gute Erfahrungen gemacht; falsches Zeugnis sei sehr selten; wo es vorkomme, werde es energisch bestraft, aber auch vom Volke aufs Strengste verurteilt; die Ermahnung zur Wahrheit unter

Gestaltung des Beweisverfahrens.

Zeugen.

Sachverständige.

Hinweis auf die Strafen des falschen Zeugnisses halte den nötigen Ernst aufrecht. Für diejenigen, welche vor dem Radikalmittel der grundsätzlichen Abschaffung des Eides zurückschrecken, läßt sich an gewisse Modifikationen dieser Maßregel denken. Daher stammte der von einem Kommissionsmitglied gestellte Antrag, die B e e i d i g u n g n u r a u f A n t r a g des Beschuldigten, des Staatsanwalts oder eines Richters stattfinden zu lassen. Ich halte diesen Vorschlag, der mit 18 gegen i Stimme abgelehnt wurde, schon um deswillen für unannehmbar, weil er je nach der Persönlichkeit des Antragsberechtigten eine prinziplose, für das Ansehen des Eides höchst bedenkliche Ungleichheit des Verfahrens zur Folge haben würde. Viel näher liegt m. E . der Gedanke, die B e e i d i g u n g der Z e u g e n dem r i c h t e r l i c h e n E r m e s s e n unabhängig von jedem Antrag anheimzugeben. Dieser Modus würde vor allen Dingen der Eidesleistung zu einer ganz andern Würde und Feierlichkeit verhelfen, als sie es beim obligatorischen Eid besitzen kann; die Wirkung des Schwurs ist notwendig eine viel bedeutendere, wenn er nur als Ausnahme unter bestimmten Umständen abgenommen wird. Die Fälle sind häufig genug, wo die Entscheidung des Gerichts nur daran hängt, ob e i n e m Zeugen geglaubt werden kann; viele Richter werden geneigt sein, diesen, zumal wenn seine Glaubwürdigkeit zweifelhaft, zu beeidigen, durch seinen Eid gewissermaßen wie durch einen Parteieid die Sache zur Entscheidung zu bringen; wir haben eine derartige Bestimmung auch schon in § 65 StPO. Mag auch das Bedenken bestehen, daß das Gericht sich mit seinem Beschluß, zu vereidigen oder nicht zu vereidigen, oft zu früh in der Hauptsache festlegen müßte, woraus sich wenigstens beim Schwurgericht Unzuträglichkeiten ergeben können, und daß die Frage der Beeidigung sich bei einer größeren Verhandlung störend häufig aufwerfen könnte, so sind die Vorzüge dieses Systems doch unleugbar, insbesondere ist zu berücksichtigen, daß hier ein äußerst wirksames Mittel zur Beseitigung der Überzahl der Eide geboten wäre und dieselben auf ein vernünftiges Maß zurückgeführt würden. Der Gedanke, die seitherige Regel in die Ausnahme zu verkehren, würde mich ebensowenig schrecken als die in der Kommission geäußerte Befürchtung, den Zeugen durch das in der Beeidigung vielleicht zu findende Mißtrauen zu verletzen. Ich kann mich jedoch nicht entschließen, diesen Ge-

Oberlandesgerichtsrat Oehlert in Zweibrticken.

danken zu befürworten, weil er einen Durchbruch des Grundsatzes, daß der E i d kein Mittel unserer R e c h t s p f l e g e mehr sein soll, bedeuten würde und wir wieder bei einer Halbheit angelangt wären. D e n n daß jener Grundsatz in nicht zu ferner Zeit zur gesetzlichen A n e r k e n n u n g gelangt, hoffe und erwarte ich; und ich schließe dies K a p i t e l mit den schönen W o r t e n Bindings (Nat. Ztg. v o m I. 4. 98): « W e r den F e s t t a g deutscher Rechtsp f l e g e noch erleben könnte, an w e l c h e m eine erleuchtete und mutige Reichsregierung das erlösende W o r t spräche: D e r Eid in allen seinen A n w e n d u n g e n ist aus dem deutschen Rechtsleben verbannt. W i r nötigen den F r o m m e n nicht mehr zum Schwur, der ihn im Gewissen vielleicht bedrückt. W i r dulden nicht mehr, daß der Atheist ihn entheiligt. W i r k o m m e n o h n e i h n a u s . D e r heilige Mittelpunkt unseres religiösen L e b e n s soll in die so unheiligen Rechtsstreitigkeiten des täglichen L e b e n s nicht mehr hundert- und tausendfältig hineingezerrt werden. A u c h halten wir die Zeit der Selbstverfluchung von R e c h t s w e g e n für vergangen. Dieser schauen?»

Tag

wird

kommen.

A b e r wer von

uns wird

ihn

III. Die Eidesleistung. Soll es nach den V o r s c h l ä g e n der Kommission beim Zeugeneid als R e g e l bleiben und sollen nur die nach meiner A n s i c h t w e n i g bedeutungsvollen A u s n a h m e n zugelassen sein, so ist allerdings zu prüfen, ob sich nicht eine andere Gestaltung des Verfahrens bei der A b n a h m e empfiehlt, und in dieser Richtung hat die Kommission Beschlüsse gefaßt, die mir teilweise wenigstens erhebliche Vorteile g e g e n ü b e r dem jetzigen Zustand zu bieten scheinen. Sie betreffen 1. D i e Eidesformel; 2. D i e B e e i d i g u n g einer Mehrzahl von Z e u g e n ; 3. den Zeitpunkt der Beeidigung. 1. W i e lästig gerade die jetzige Eidesformel für den Richter ist, habe ich oben bei der einleitenden B e s p r e c h u n g des gegenwärtigen Zustandes erörtert. Eine so lange Eidesformel ist nicht bloß zeitraubend, sie wirkt auch aus den erwähnten Gründen sehr wenig feierlich. D a s Nachsprechen der sämtlichen W o r t e

Gestaltung des Beweisverfahrens.

Zeugen.

Sachverständige.

529

durch den Zeugen hat keine Bedeutung; dem Zeugen, für den das Nachsprechen vielfach eine Anstrengung ist, wird dadurch der Sinn der Eidesworte nicht klarer. Es ist daher lebhaft zu begrüßen, daß nach dem fast einstimmig gefaßten Beschluß der Kommission nunmehr nur der Richter die Eidesformel in der Weise zu sprechen hat, daß er an den Zeugen die Worte richtet: Sie schwören bei Gott usw., während der Zeuge nur die Worte spricht: Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe. Mit Recht hat man auch geglaubt, die Worte «nichts hinzusetzen» entbehren zu können, weil sie schon in dem Versprechen, die reine Wahrheit zu sagen, enthalten sind. Daß die Aufnahme einer Vorschrift, wonach dem Zeugen die Hinzufügung einer konfessionellen Beteuerungsformel gestattet sein soll, abgelehnt wurde, ist nur zu billigen; denn wenn auch durch einen solchen Zusatz dem Eid seine Gültigkeit nicht genommen wird, so hat sich doch in der Praxis kein Bedürfnis nach Ausgestaltungen der Eidesformel gezeigt und ein gesetzlicher Hinweis auf die Zulässigkeit könnte leicht den Glauben erwecken, daß die gesetzliche Formel dürftig sei und ein strenggläubiger Zeuge sich an ihr nicht genügen lassen solle. Dagegen möchte ich anregen, daß der von dem Zeugen zu sprechende Eid sich auf die Worte «ich schwöre» oder «ich schwöre es» beschränken soll und d i e W o r t e «so w a h r m i r G o t t h e l f e » w e g g e l a s s e n w e r d e n . Dieser Zusatz bedeutet den ausdrücklichen Verzicht des Zeugen auf die Erlösergnade, die Verpfändung der ewigen Seligkeit für den Fall des Meineides, wie dies ausführlich enthalten ist in dem Juden-Eid «meine Seele und Leib müssen keinen Teil haben an allen Deinen Versprechungen, die Du Deinem Volk getan hast, und ich müsse auch nicht Teil haben an dem Maschiach und an dem olem Habba und der zukünftigen Welt». Die Schwurformel «so wahr mir Gott helfe» ist der euphemistische Ausdruck einer Selbstverfluchung, Selbstverwünschung. Ich möchte aber wissen, wie vielen Zeugen diese Bedeutung der Worte klar wird, wie viele darin mehr als eine bedeutungslose Floskel, die noch hinten an den Eid angehängt ist, erblicken; ja, ich behaupte, daß die meisten Richter sich niemals einen Gedanken über den wahren Inhalt dieser Worte gemacht haben. Wer es beobachtet, in welcher nichtssagenden Weise gerade dieser Schlußsatz von den Zeugen nachgesprochen zu werden pflegt, wird sicher nicht

53°

Oberlandesgerichtsrat Oehlert in Zweibrücken.

finden, daß der Eid durch denselben an Eindringlichkeit gewinnt; der weitere Zusatz «und sein Heiliges Evangelium», der sich im früheren Prozeßrecht findet, machte ihn zweifellos äußerlich gewichtiger. Für den Eindruck der Eidesformel kommt es nicht auf ihre Länge, sondern auf die Würde und den Ernst der vom Richter und Zeugen gesprochenen Worte an, und es ist deshalb auch das Bedenken unbegründet, daß die Worte «ich schwöre», in denen schon die Anrufung Gottes als Zeugen liegt, eine allzukurze Formel seien. Ich glaube aber auch, daß es unseren heutigen religiösen Anschauungen viel mehr entsprechen würde, überhaupt solche Zusätze, welche denn doch sehr den alttestamentarischen Schwurformeln «Jahve tue mir dieses und jenes» usw., den Verwünschungen überwundener Zeiten ähneln, zu vermeiden. «Die Scheu vor Gott, seiner Heiligkeit und Gerechtigkeit fordert jedenfalls eine Beschränkung der Eidesformel auf die schlichteste Anrufung Gottes als Zeugen und verbietet jene eignen Verzichtleistungen auf die Seligkeit und ausdrückliche Provokationen des verdammenden Gerichts». ( K ö s t l i n bei Hauck Real-Encykl. d. prot. Theol.) 2. Ein durchaus praktisches Verlangen ist die Zulässigkeit der g l e i c h z e i t i g e n B e e i d i g u n g m e h r e r e r Z e u g e n . E s bedeutet eine nicht unbeträchtliche Ersparnis an Zeit und Arbeit des Richters, wenn nicht mehr jedem Zeugen einzeln der Eid abzunehmen ist, sondern die sämtlichen Zeugen in einer Strafsache zusammen vereidigt werden können, wie dies jetzt die Regel bilden wird. Ich habe den Eindruck, daß schon durch das äußere Bild die Feierlichkeit der Handlung erhöht wird, wenn die Mehrzahl von Zeugen zusammen vortritt, um den Eid zu leisten. Der Richter wird alsdann auch weniger Veranlassung haben, bei der Eidesabnahme eilig zu Werke zu gehen. Den Hauptgewinn bietet es aber, daß die fortgesetzte Wiederholung des Schwuraktes in der gerichtlichen Verhandlung, die am nachteiligsten für das Ansehen des Eides ist, eine Einschränkung erfährt. 3. Anlangend der Z e i t p u n k t d e r B e e i d i g u n g , so ist ein Bedürfnis, dieselbe in das Vorverfahren zu verlegen, in der Praxis nicht hervorgetreten; jedenfalls sprechen so überwiegende Gründe für die Beibehaltung des jetzigen Prinzips der Beeidigung in der Hauptverhandlung, daß es nur zu billigen ist, wenn die Kommission nahezu einstimmig die vorgeschlagene Änderung abgelehnt hat.

Gestaltung des Beweisverfahrens.

Zeugen.

Sachverständige.

cjßj

Dagegen soll § 65 StPO. dahin erweitert werden, daß die Beeidigung im Vorverfahren allgemein — ohne Unterscheidung zwischen Voruntersuchung und vorbereitendem Verfahren — zuläßig ist, wenn a) der Zeuge voraussichtlich am Erscheinen in der Hauptverhandlung verhindert oder sein Erscheinen erschwert sein wird; oder b) die Beeidigung als Mittel zur Herbeiführung einer wahrheitsgemäßen Aussage für den Zweck des Vorverfahrens erforderlich erscheint oder c) einer Entscheidung über Verhaftung, Unterbringung in einer Irrenanstalt, Durchsuchung oder Beschlagnahme zur Grundlage dient. Die Praxis hat keine Gründe für eine Einschränkung der Beeidigungen im Vorverfahren ergeben; insbesondere hat sich die seitherige Beschränkung der Beeidigung im vorbereitenden Verfahren auf die Fälle, in denen von der betreffenden Tatsache die Erhebung der öffentlichen Klage abhängig war, als eine ungerechtfertigte Einengung erwiesen; auch empfahl es sich, die Beeidignng in den Fällen sub c) zum Schutze der durch Zwangsmaßregeln im Vorverfahren betroffenen Personen ausdrücklich vorzusehen. Von größerer Bedeutung ist die Frage: Voreid oder

Nacheid.

In der Kommission bestanden hier drei Meinungen. Für den Nacheid traten wesentlich Mitglieder aus den Rechtsgebieten ein, wo dies System bis 1879 in Kraft gewesen war; diesen standen die Verteidiger des Voreides gegenüber, für den man namentlich in Süddeutschland eingenommen ist; eine Mittelmeinung wollte weder dem einen noch dem anderen Eid einen besonderen Vorzug zuerkennen und sprach sich für Zulassung beider Arten aus. Bei der ersten Lesung entschied man sich mit 1 1 gegen 9 Stimmen für den Nacheid, bei der zweiten Lesung verstärkte sich diese schwache Majorität auf 13 gegen 3 Stimmen, ohne daß im übrigen ersichtlich wäre, warum sich das Ergebnis so verschieden gestaltete. Die Frage des Voreides oder Nacheides ist eine lebhaft umstrittene und existiert darüber eine umfangreiche Literatur. Vgl. Glaser, Handbuch des Strafprozesses I S. 571. Ich werde darauf nur soweit eingehen, als das pro und contra in der Kommission zur Sprache gekommen. Gegen den Voreid ist geltend gemacht: «man müsse dem Zeugen Gelegenheit geben, eine Aussage zu widerrufen, die er nach Vorhaltungen des Richters oder nach

Oberlandesgerichtsrat Oehlert in Zweibrücken.

einer Gegenüberstellung als wahrheitswidrig erkannt habe, erfahrungsgemäß ließen sich aber Zeugen nur schwer dazu bewegen, eine einmal eidlich bekräftigte Aussage zu ändern, und dadurch seien viele Meineide verschuldet; beim Voreid würden leicht Personen beeidigt, deren Beeidigung unzuläßig sei; zu Beginn einer Vernehmung sei der Zeuge durch das Ungewohnte der Umgebung leicht in Unruhe versetzt und deshalb nicht in genügender Sammlung; der Voreid mache nicht immer den erforderlichen Eindruck auf das Fassungsvermögen der Zeugen, auch bleibe das Bewußtsein geschworen zu haben bei einer längeren Verhandlung dem Zeugen unter Umständen nicht mehr gegenwärtig; die sogenannten Generalfragen müßten zweimal gestellt werden.» Ich kann diese Vorwürfe nur zum kleinsten Teil als begründet erachten und finde, daß ein Teil der gerügten Mängel auch beim Nacheid vorliegen wird. Vor allem ist es mit dem Widerruf einer Aussage nicht derart bestellt, daß der Zeuge, der bereits geschworen hat, sich nun in allen Fällen eine Bestrafung wegen Meineids, wenn auch mit der Ermäßigung des § 158, zuziehen wird; denn von einer Verletzung des Eides kann erst die Rede sein, wenn die Vernehmung des Zeugen abgeschlossen ist. Wann ein solcher Abschluß vorliegt, darüber gehen die Ansichten auseinander, und die Praxis neigt teilweise zu einer milderen Auffassung als derjenigen des Reichsgerichts, wonach es darauf ankommt, ob die Aussage derart gegeben und abgeschlossen ist, daß der Zeuge, das Gericht und die Beteiligten sie als eine eidlich bekräftigte Bekundung und als Ausgangspunkt für demnächstige weitere Verfügungen und Anträge ansehen müssen. Ein nicht rigoroser Vorsitzender wird häufig bei Mißtrauen gegen eine Aussage dem Zeugen sagen: Überlegen Sie es sich noch einmal, Ihre Vernehmung ist noch nicht zu Ende, ich werde Sie später noch einmal vorrufen; und in jedem Falle ist es geboten, dem verdächtigen Zeugen die Erklärungen des Angeklagten und die schon bekannten Aussagen anderer Zeugen vorzuhalten. Wird der Zeuge in richtiger Weise darüber belehrt, daß ein vor dem Abschlüsse der Vernehmung erfolgter Widerruf ihn straffrei macht, weil die Aussage als Ganzes aufzufassen ist, so läßt sich auch beim Voreid nicht allzuselten eine Zurücknahme der falschen Aussage erzielen. Ich möchte sehr be-

Gestaltung des Beweisverfahrens.

Zeugen.

Sachverständige.

zweifeln, daß dies beim Nacheid viel leichter sein wird. Der Zeuge, der vor der Leistung des Eides seine Aussage noch ändert, muß immerhin bekennen, daß er zuvor das Gericht angelogen hat; regelmäßig ist es auch nicht die Furcht vor Strafe, sondern der einmal gefaßte Vorsatz und die Erwartung, nicht überführt zu werden, was vom Widerruf abhält. W o es angeht, wird überdies bei Widerruf einer Aussage gerne angenommen, daß sie aus Fährlässigkeit entsprungen sei, so daß nach § 163 S t G B . Straflosigkeit eintritt. Eine Erleichterung des Widerrufes durch den Nacheid scheint mir wesentlich nur da nahezuliegen, wo die Beeidigung bis zum Schluß der Beweisaufnahme ausgesetzt war und die Unwahrheit der Aussage durch später vernommene, vorher nicht bekannte vielleicht unerwartet auftretende Zeugen derart dargetan wird, daß sich der vorher verhörte Zeuge noch zur Zurücknahme entschließen will. Hier muß ich aber sagen: d a s S t r a f p r o z e ß r e c h t h a t d o c h n i c h t die A u f g a b e , d e n L ü g n e r v o r S t r a f e zu s c h ü t z e n . Wer unter dem ernsten Eindruck einer Vernehmung durch den Richter die Wahrheit so lange nicht bekennt, bis er einsieht, daß seine Lügen an den T a g kommen müssen, wer das Gericht frisch und fröhlich anlügt, bis ihm der Boden unter den Füßen zu heiß wird, der hat keinen Anspruch darauf, daß der Gesetzgeber alle mögliche Vorsicht entfaltet, damit er nicht in Strafe verfalle. Das erschiene mir nicht der richtige W e g , das Volk zu der Uberzeugung zu erziehen, daß es vor dem Richter unter allen Umständen die Wahrheit zu sagen hat. Meiner Ansicht nach ist, wenn man nach wie vor den Gebrauch des Eides zur Einwirkung auf das Gewissen des Zeugen für unerläßlich hält, der Voreid hierzu vielmehr geeignet als der Nacheid. Dort wird den Zeugen von vornherein die Pflicht zum Bewußtsein gebracht, daß er die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit sagen muß; hier ist es ihm vom Gesetz erlaubt, zu lügen und die Wahrheit zu verschweigen, bis der Moment der Beeidigung kommt. Dort ist dem Zeugen in jedem Moment klar, daß er eine beeidigte Aussage macht; hier braucht er, während er seine Aussage macht, noch nicht entschlossen zu sein, ob er auch alles auf seinen Eid nehmen will, wobei es ihm dann, wenn es zum Schwören kommt, leicht begegnen mag, daß er die eine oder andere Ergänzung oder Berichtigung vergißt. In welchen Zeitpunkt soll die Eidesbelehrung

Oberlandesgerichtsrat Oehlert in Zweibrücken.

stattfinden? Zu Beginn der Vernehmung? Dann unterscheidet sich das Verfahren vom Voreid bloß dadurch, daß das Hersagen der Formel an den Schluß gestellt wird, wo sie sich sehr leer und eindruckslos ausnehmen wird; denn der A k t des Schwörens gehört mit der Eidesbelehrung zusammen, er bildet deren Abschluß. Erfolgt aber die Belehrung erst unmittelbar vor der Eidesabnahme, also nach der Aussage, dann fehlt von vornherein gerade der Eindruck, der durch den Eid bewirkt werden soll und der durch die Erwartung, daß am Schluß geschworen werden muß, nicht ersetzt wird. E s ist aber ein Erfahrungssatz, dessen Richtigkeit wir besonders bei Kindern beobachten können, daß eine weit größere Wirkung zu erhoffen ist, wenn wir jemand, ehe er etwas gesagt, auf das eindringlichste vorhalten, daß er jetzt die Wahrheit zu sagen habe, als wenn wir hinterher fragen: ist das wahr, was du gesagt hast? Ich gestehe, daß wir süddeutschen Richter, die wir den Nacheid noch nicht kennen lernten, schwere Bedenken gegen diese Methode der Wahrheitserforderung hegen, insbesondere aber auch Nachteile und Schwierigkeiten für das Verfahren fürchten, nicht so sehr bei dem gleichgiltigen Richter — dieser fragt am Schlüsse, ob der Zeuge alles beschwören kann, und dann nimmt er den Eid ab —, sondern bei dem gewissenhaften, sorgfältigen Richter. Muß dieser nicht in allen Punkten, wo die Aussage bedenklich sein könnte, sie dem Zeugen noch einmal vorhalten, wird er nicht oft die ganze Aussage mit dem Zeugen noch einmal durchsprechen. Und wie häufig wird es nicht sein, daß der Zeuge, wenn er ans Schwören geht, noch im letzten Moment bedenklich wird, dies und jenes zurücknimmt oder ändert, vielleicht seine Aussage widerruft? Dies wird aber in hohem Maße zeitraubend für unsere Strafgerichte werden, die ohnehin vielfach stark belastet sind, und legt die Gefahr nahe, daß ein Ausgleich in flüchtigeren Verfahren gesucht wird. Wird es, wie nach der beschlossenen Änderung des § 60 anzunehmen, zur Regel werden, daß die Beeidigung der sämtlichen Zeugen in einer Strafsache erst am Schlüsse der gesammten Beweisaufnahme erfolgt, so wird es auch für den idealsten Vorsitzenden schwer sein, allen einzelnen Zeugen die Punkte, auf die es ankommen könnte, noch einmal vorzuhalten. Hat dagegen der Zeuge von vornherein geschworen, so besteht viel weniger Anlaß zu Rekapitulationen, der Zeuge muß von vornherein damit

Gestaltung des Beweisverfahrens.

Zeugen.

Sachverständige.

rechnen, daß er die Wahrheit sogleich sagen muß und es nicht darauf ankommen lassen darf, seine A u s s a g e hinterher richtig zu stellen. Man hat sich zugunsten des Nacheides auf die guten Erfahrungen berufen, die man in den Rechtsgebieten, wo er früher obligatorisch war, damit gemacht habe. Die Botschaft hör' ich wohl, ich hätte aber erwartet, daß etwas Greifbareres zu ihrer Unterstützung angeführt worden wäre als bloß die Behauptung, daß K l a g e n über den Nacheid nicht laut wurden. Dasselbe läßt sich doch auch wohl vom Voreid behaupten. Warum hat man nicht z. B. den Versuch gemacht, statistisch darzutun, daß unter dem früheren System die Zahl der Meineide geringer war? Übrigens würde es mich interessieren, wo «im Westen» man, wie ein Kommissionsmitglied mitteilte, von dem V o r z u g des Nacheides so übezeugt ist, daß er dort heute schon fast durchw e g zur A n w e n d u n g gebracht wird. Denn das wäre doch eine etwas sehr eigenmächtige Gesetzesverbesserung angesichts der Vorschrift des § 60, daß die Beeidigung nur aus besonderen Gründen ausgesetzt werden darf. Die übrigen oben noch gegen den Voreid angeführten Einwände sind größtenteils so dürftig und fadenscheinig, daß hieraus schon die schwache Position der Nacheidsverehrer erkennbar wird. Daß Personen beeidigt werden, von denen sich bei der Vernehmung herausstellt, daß ihre Beeidigung unzulässig war, ist recht selten, da es durchweg die R e g e l bildet, daß alle in der Hauptverhandlung produzierten Zeugen vorher verhört sind und der V o r sitzende die A k t e n kennt; im übrigen läßt sich dies, wenn der Fall einmal eintritt, einfach dadurch gutmachen, daß der Vorsitzende erklärt, der Eid habe als nicht geschworen zu gelten (Jur. Wchschr. 91, 323). Daß der Z e u g e zu Beginn der V e r nehmung leicht in Unruhe ist, mag richtig sein, nicht aber, daß er deswegen außer Stande sei, der Belehrung zu folgen, die j a keineswegs ein besonderes Maß von Ruhe zu ihrem Verständnis voraussetzt. Weshalb, wie anscheinend aufgestellt wurde, der Voreid größere Ansprüche an das Fassungsvermögen der Zeugen stellen soll wie der Nacheid, ist mir gänzlich unverständlich. Das Bewußtsein geschworen zu haben, bleibt selbst bei einer mehrtägigen Verhandlung dem Zeugen viel eher gegenwärtig als das Bewußtsein, am Schlüsse schwören zu müssen. W a s endlich die zweimalige Vorlegung der Generalfragen anlangt, so müßte

Oberlandesgerichtsrat Oehlert in Zweibrücken.

es an einer mir noch nicht vorgekommenen hochgradigen Schwerfälligkeit des Vorsitzenden liegen, wenn dadurch, wie man in der Kommission annahm, der Gang der Verhandlung gestört würde; die erste Frage ist doch, da der Vorsitzende die Akten vor sich hat, mit den Worten: Peter Maier, nicht verwandt? erledigt. Richtig ist nur, daß die Einschränkung der Eide bei unerheblichen Aussagen nach dem Kommissionsbeschluß 59 wohl die Einführung des Nacheides voraussetzen würde, da sie sich nur in Verbindung mit diesem praktisch denken läßt. Allein ich kann nach dem oben im 1. Abschnitt sub 1 Ausgeführten nicht glauben, daß jene Bestimmung Gesetz wird; zum mindesten wäre sie nicht so viel wert, daß man sich um ihretwillen zur Abschaffung des Voreides entschließen sollte. In ähnlicher Weise steht übrigens der Kommissionsbeschluß 69 dem Nacheid entgegen, wie oben sub I 4 besprochen. Wie soll man dem Zeugen in vernünftiger Weise klar machen, daß bei einer nochmaligen Vernehmung in derselben Strafsache der bereits geleistete Eid, daß er die Wahrheit g e s a g t h a b e , sich auch auf das erstrecke, was er nachträglich s a g e n w i r d ? Dieselbe Schwierigkeit ergibt sich überall da, wo der Richter die Vernehmung abschließt, den Zeugen beeidigt und nun nachträglich noch eine Frage an diesen zu stellen ist. Das heißt doch, dem Worte Gewalt antun, wenn das, was der Zeuge nach der Eidesleistung noch sagt, auch von dem Eide «daß er die Wahrheit gesagt habe» umfaßt werden soll. Gerade beim Nacheid macht sich übrigens ein Bedenken besonders bemerkbar, das von vielen Seiten gegen die allgemeine Eidespflicht geltend gemacht wird: daß nämlich der Richter gezwungen ist, den Eid über eine offensichtlich unwahre Aussage abzunehmen. Die falsche Aussage wird erst dadurch, daß der Richter den Zeugen beeidigt, zum Meineid, dem Richter fällt also die Rolle zu, sehenden Auges das noch fehlende Tatbestandsmerkmal des Verbrechens zu schaffen, was oft als harte Zumutung empfunden wird. Dieser Zwang, einen Eid abzunehmen, den der Richter für einen Meineid hält, fehlt beim Voreid, da der Richter, wenn auch der Zeuge im Vorverfahren vernommen ist, regelmäßig nicht wissen kann, wie der Zeuge schließlich nach Leistung des Eides aussagen wird.

Gestaltung des Beweisverfahrens.

Zeugen.

Sachverständige.

Eine weitere Schwierigkeit durch den Nacheid würde bei der nach den Kommissionsbeschlüssen zulässigen und wohl sogar als Regel gewollten Kollektivbeeidigung der Zeugen entstehen. Während diese sich beim Voreid ungemein einfach gestaltet, wird es beim Nacheid nötig, die sämtlichen Zeugen am Schlüsse der Beweisaufnahme zusammen vorzurufen, so daß sie also in der Regel bis zu diesem Zeitpunkt anwesend bleiben müssen, was bei großen oder gar mehrtägigen Verhandlungen recht lästig werden kann. Eine vorherige Entlassung würde nur angehen, indem der Zeuge einzeln beeidigt würde; bei einer Entlassung in der Weise, daß den Zeugen aufgegeben wird, sich zu einer bestimmten Stunde wieder einzufinden, weiß jeder Richter, welche Gefahr dem Fortgang der Verhandlung dadurch droht, daß sich die einzelnen Zeugen überhaupt nicht mehr oder nicht rechtzeitig oder in einer durch Alkoholgenuß getrübten Geistesverfassung wieder einfinden. Wie lästig ist hier — ich denke dabei an große Verhandlungen — der Umstand, daß die Zeugen noch nicht geschworen haben! Und wie soll es gehalten werden, wenn in der Zwischenzeit ein Zeuge erkrankt? Nein, die Kollektivbeeidigung ist sehr praktisch, aber nur beim Voreid. Ich kann hiernach, wenn es einmal beim Eide bleiben soll, ein Bedürfnis für die Ersetzung des Voreides durch den Nacheid durchaus nicht anerkennen und ich glaube, daß die hierauf abzielenden Bestrebungen nur einer in einzelnen Gegenden unter den Juristen bestehenden Vorliebe für das letztere System ihren Ursprung verdanken. Dieser Vorliebe ließe sich ja Rechnung tragen durch Einführung der Bestimmung, daß die Abnahme des Eides in der einen oder in der andern Form dem richterlichen Ermessen überlassen werden solle. Allein ich glaube, wir haben zu einer Änderung des Gesetzes keinen Anlaß, da nicht dargetan ist, daß der Voreid als Mißstand empfunden wird und daß der Nacheid Vorzüge vor ihm besitzt, die nicht durch Nachteile überwogen würden. IV.

Zum Recht der Zeugnisverweigerung. Die Kommission hat hier einige nicht sehr einschneidende Änderungen vorgeschlagen, welche im allgemeinen dem in der Praxis hervorgetretenen Bedürfnis entsprechen.

538

Oberlandesgerichtsrat Oehlert in Zweibrücken.

I. Z e u g n i s v e r w e i g e r u n g s r e c h t d e r G e i s t l i c h e n . Die Kommission hielt es für einen Mangel des geltenden Rechtes, daß der Geistliche durch die Geltendmachung des Zeugnisverweigerungsrechtes unter Umständen die Tatsache offenbare, daß ihm vom Beschuldigten etwas anvertraut sei, was für sich allein schon dem letzteren zum Nachteil gereichen könne. E s soll daher im Gesetz bestimmt werden, daß die Vernehmung der Geistlichen, auch wenn das Zeugnis nicht verweigert wird, auf Tatsachen nicht zu richten ist, über welche sie ohne Verletzung der Pflicht zur Verschwiegenheit ein Zeugnis nicht ablegen können; auch sollen die Geistlichen vor jeder Vernehmung über die Beschränkung des Gegenstandes ihrer Vernehmung belehrt, es soll ihnen mitgeteilt werden, worauf die Vernehmung sich erstreckt, damit sie sich darüber klar sind, wie weit ihre Eidespflicht reicht. E s sind dies durchaus sachgemäße Forderungen ; die Beschränkung der Vernehmung entspricht auch dem Rechte der Zivilprozeßordnung (§ 383). Dagegen sollen, wie die Verteidiger, Rechtsanwälte und Arzte schon nach dem geltenden Rechte, künftig auch die Geistlichen das Zeugnis nicht verweigern dürfen, wenn sie von der Verpflichtung zur Verschwiegenheit entbunden sind, und in diesem Falle die Bestimmungen über die Beschränkung der Vernehmung nicht Platz greifen. Auch dies ist in der Zivilprozeßordnung (§385) geltendes Recht. Ein Grund zur Zeugnisbefreiung kann in diesen Fällen um so weniger anerkannt werden, als der Beschuldigte — oder hier der Beichtende — regelmäßig dann in die Ablegung des Zeugnisses einwilligen wird, wenn es zu seiner Entlastung dient; die Zeugnisverweigerung brächte also die Gefahr, daß insbesondere Entlastungsbeweise abgeschnitten werden. Das einzige Bedenken gegen die vorgeschlagene Bestimmung beruht darauf, daß es nach katholischem Kirchenrecht streitig ist, ob überhaupt eine Entbindung vom Beichtgeheimnis zugelassen werden darf. Meiner Ansicht nach darf aber erwartet werden, daß in den seltenen Fällen, wo ein katholischer Geistlicher trotz Einwilligung des Beichtenden ein Zeugnis nicht glaubt ablegen zu dürfen, gegen den Zeugen von Seiten des Gerichtes nicht rigoros verfahren wird. Eine Ausdehnung der Vorschrift über die Beschränkung der Vernehmung auf Verteidiger, Rechtsanwälte und Arzte wurde

Gestaltung des Beweisverfahrens.

Zeugen.

Sachverständige,

mit Recht abgelehnt. E s kommt speziell bei den Ärzten in Betracht, daß ihr Zeugnis in vielen Fällen für die Strafrechtspflege höchst wichtig ist, und wir wollen durchaus damit zufrieden sein, daß die Ärzte von ihrem Zeugnisverweigerungsrecht keinen weitgehenden Gebrauch machen, sondern in der Regel zur Aussage bereit sind, namentlich wenn sie darüber entsprechend belehrt werden, daß in der Ablegung eines vom Richter geforderten Zeugnisses niemals eine unbefugte Offenbarung im Sinne des § 300 des Strafgesetzbuchs enthalten ist. Hätte der Richter vor der Vernehmung den Arzt darüber zu belehren, daß die Vernehmung sich nicht auf die ihm in seinem Beruf anvertrauten Tätsachen erstrecke, so liegt die Gefahr nahe, daß viel häufiger die Aussage unterlassen würde, was einen derartigen Nachteil für die Strafrechtspflege mit sich brächte, daß der Gesetzgeber schließlich das Zeugnisverweigerungsrecht der Ärzte aufzuheben genötigt sein könnte. Ebensowenig ist bei den Rechtsanwälten ein Bedürfnis nach Änderung der geltenden Bestimmungen in der Praxis hervorgetreten. 2. Z e u g n i s v e r w e i g e r u n g d e r P r e s s e . Das eingehend erörterte Recht der Redakteure usw., das Zeugnis über die Person des Verfassers und Einsenders zu verweigern, hat in der Kommission dazu geführt, eine generelle Erweiterung des § 54 StPO. dahin vorzuschlagen, daß jeder Zeuge — abgesehen von der jetzt schon bestehenden Befugnis, die Auskunft auf Fragen zu verweigern, die ihm oder einem Angegehörigen die Gefahr strafgerichtlicher Verfolgung zuziehen würde, — berechtigt sein soll, d a s Z e u g n i s g a n z zu v e r w e i g e r n , wenn nach den Umständen des Falles Gefahr für ihn besteht, wegen der strafbaren Handlung, die den Gegenstand der Untersuchung bildet, s e l b s t a l s T ä t e r o d e r T e i l n e h m e r strafgerichtlich verfolgt zu werden. E s ist zuzügeben, daß es nicht im Sinne des Gesetzes liegt, daß ein Mittäter zunächst nicht als Beschuldigter behandelt und es auf diese Weise ermöglicht wird, ihn als Zeugen zu vernehmen, was unter dem geltenden Recht nach der herrschenden Rechtsprechung nicht ausgeschlossen ist. Durch eine solche Handhabung des Gesetzes sind in vereinzelten Fällen Redakteure in eine vom Gesetzgeber nicht gewollte Ausnahmestellung gegenAbhdlp. z. Reform d. Strafprozesses.



540

Oberlandesgerichtsrat Oehlert in Zweibrücken.

über der Zeugnispflicht gebracht worden. Das Zeugnisverweigerungsrecht nach § 54 StPO. bot hiergegen meist keine Hilfe, da die Beantwortung der hauptsächlich in Betracht kommenden Frage nach dem Verfasser dem Redakteur die Gefahr strafgerichtlicher Verfolgung nicht zuzieht, diese Gefahr vielmehr von vorneherein durch § 20 A b s . 2 des Preßgesetzes gegeben ist. A u f der andern Seite werden indessen Stimmen laut, daß es grundsätzlich bedenklich sei, der Presse irgendwelche Erleichterungen oder Begünstigungen gegenüber dem bisherigen Rechtszustand zu gewähren; das Korrelat für das angebliche Privilegium odiosum des § 20 A b s . 2 sei in der ganz singulären Machtstellung der Presse zu finden, die uns mit Zuständen bedrohe, gegenüber denen die allgemeinen Gesetze versagen; auch könne es unmöglich unser Rechtsbewußtsein befriedigen, wenn an Stelle des wahren Schuldigen ein Sitzredakteur, der damit sein Brod verdiene, die Strafe abbüße. E s läßt sich deshalb daran denken, daß die von der Kommission empfohlene Ä n d e r u n g zu einer Ergänzung des Preßgesetzes fuhren könnte. V o m Standpunkt des Strafprozesses aus ist die vorgeschlagene Fassung des § 54 zu billigen. 3. Bezüglich des auf die Gefahr strafgerichtlicher Verfolgung gestützten Zeugnisverweigerungsrechtes soll bestimmt werden, daß der Zeuge nicht mehr d i e T a t s a c h e selbst, auf die er sein Recht zu schweigen gründet, sondern bloß d i e B e h a u p t u n g , daß ihm ein solches Recht zustehe, glaubhaft zu machen habe. Dies ist zu billigen, da der Zeuge, wenn er die Tatsache darlegen muß, in der R e g e l hierdurch allein schon sich (oder seine Angehörigen) der Gefahr der Bestrafung preisgibt. Indessen war es dem richterlichen Ermessen anheimgegeben, was unter der glaubhaft zu machenden Tatsache zu verstehen sei ( L ö w e , § 55 A n m . 1), und die seitherige Praxis war ohnehin geneigt, die Bestimmung in dem milderen Sinne, wie sie jetzt gefaßt werden soll, anzuwenden, so daß die vorgeschlagene Änderung wesentlich nur eine redaktionelle Richtigstellung bedeutet. Ich würde auch kein Bedenken tragen, die Glaubhaftmachung der Behauptung in allen Fällen der Zeugnisverweigerung genügen zu lassen, da sie im Grunde meist auf dasselbe hinauslaufen wird wie die Glaubhaftmachung der Tatsache. Daß nach den Kommissionsvorschlägen im Falle des § 54 die Behauptung, in den Fällen des § 51 und 52 die Tatsache glaubhaft gemacht werden

Gestaltung des Beweisverfahrens.

Zeugen.

Sachverständige.

soll, ist ein so subtiler Unterschied, daß er in der Praxis Befremden erregen wird. 4. D e m Charakter des P r i v a t k l a g e v e r f a h r e n s entspricht der V o r s c h l a g , daß die Beeidigung nicht blos bei den Angehörig e n des Beklagten, sondern auch bei den A n g e h ö r i g e n des Privatklägers vom richterlichem Ermessen abhängen soll. D i e Erfahrungen der Praxis rechtfertigen diese Gleichstellung durchaus. Diesen Personen auch das Zeugnisverweigerungsrecht z u gewähren, erscheint weniger geboten.

V. Zur Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung. V o n dieser Materie ist d e m Bearbeiter des T h e m a s 9 nur die F r a g e L II., das Kreuzverhör, Zugewiesen. Darüber ist für den Praktiker sehr w e n i g zu sagen, denn diese Einrichtung ist der heutigen Praxis fast vollständig fremd. D a s Prinzip der Vernehmung durch den Vorsitzenden hat sich derart bewährt, daß man das K r e u z v e r h ö r nur als eine unnötige T o r t u r für den Z e u g e n empfinden würde. E s wird deshalb von allen Seiten Zustimmung finden, daß die Kommission die Zulässigkeit des Kreuzverhörs als entbehrlich bezeichnet und die Streichung der dasselbe regelnden Vorschriften empfohlen hat. Ich möchte mich hier j e d o c h noch zu der v o n der K o m m i s sion vorgeschlagenen Ä n d e r u n g des § 2 5 1 S t P O . aussprechen, da diese F r a g e mit d e m Zeugnisverweigerungsrecht in e n g e m Zusammenhang steht und zu einer E r g ä n z u n g des § 51 führen könnte. Zu dem seitherigen V e r b o t der V e r l e s u n g der A u s s a g e eines Zeugen, der erst in der Hauptversammlung von seinem R e c h t e das Zeugnis zu verweigern Gebrauch macht, soll nach d e m allerdings mit geringer Majorität gefaßten Kommissionsbeschluß 189 die weitere Bestimmung hinzutreten, daß die A u s s a g e des Zeugen auch nicht in anderer W e i s e als durch V e r l e s u n g festgestellt werden darf. Dies w ä r e von sehr einschneidenden F o l g e n . Die V e r n e h m u n g eines Richters, eines Polizeibeamten, überhaupt jedes anderen Z e u g e n darüber, was der Zeugnisverweigernde Z e u g e früher ausgesagt hat, würde unmöglich gemacht, die frühere A u s s a g e soll — mit anderen W o r t e n — wieder aus der W e l t verschwinden. Entspricht dies unserem Rechtsgefühl? 38*

Oberlandesgerichtsrat Oelilert in Zweibrücken.

Und hat der Zeuge darauf einen Anspruch? Ich glaube nicht. So wenig wir eine begangene Tat ungeschehen machen können, so wenig können wir ein einmal geoffenbartes Geheimnis wieder zurückrufen, eine einmal der Mitwelt geoffenbarte Kunde wieder vor ihr verbergen. Die Bedeutung des Zeugnisverweigerungsrechtes liegt nur darin, daß der Zeuge in keiner Weise zu einer Aussage g e z w u n g e n werden soll; die Rekonstruktion einer freiwillig gemachten Aussage verletzt diesen Grundsatz nicht, da sie. unmöglich als Zwang angesehen werden kann. Ihr Verbot erscheint mir als eine viel zu weit getriebene Rücksicht gegen Zeugen und Angeklagte, die zu einer schweren Schädigung der Rechtspflege führen könnte. In vielen Fällen ist die nachträgliche Zeugnisvervveigerung auf einen inzwischen vom Angeklagten oder seiner Familie ausgeübten Druck zurückzuführen, das Beweisverbot würde zur Folge haben, daß oft schwere Verbrechen, die sich innerhalb des Familienkreises ereignen, ungesühnt blieben und daß Mangels Beweises Freisprechungen erfolgen müßten, die unser Rechtsbewußtsein verletzten. Daß die Verurteilung eines Angeklagten, wenn trotz eingetretener Versöhnung die frühere Aussage eines Zeugen benutzt wird, den Familienfrieden zerstören kann, ist ein Bedenken, das das Interesse des Staates an der Verfolgung strafbarer Handlungen denn doch unmöglich überwiegen darf. Häufig sind auch die Abmachungen mit Zeugen, um einen Schuldigen der Strafe zu entziehen, sittlich gefährlich. Wer eine Aussage macht, sich über einen Vorgang irgendwie ausspricht, soll und muß sich bewüßt sein, daß es nicht in seinem Belieben stehen kann, dies wieder ungesprochen zu machen. Wenn man in der Kommission geltend machte, es erscheine geradezu als eine Verhöhnung des Zeugen, wenn man ihm zwar ein Zeugnisverweigerungsrecht einräume, aber seine frühere Aussage in seiner Gegenwart reproduziere,* so ist dem entgegenzuhalten, daß wohl sehr wenige Zeugen ein so feines Empfinden haben werden, daß es aber auch weit eher als eine Verhöhnung der Rechtspflege erscheinen dürfte, wenn der Zeuge im Vorverfahren seine Aussage macht, der Staat infolgedessen den Gerichtsapparat in Bewegung setzt und es dann dem Zeugen frei stehen soll, durch Verweigerung des Zeugnisses in der Hauptverhandlung all dies illusorisch zu machen. Daß die Wiederherstellung einer Aussage durch andere Zeugen ihre Mängel hat, ist sicher, allein dafür haben wir doch die freie Be-

Gestaltung des Beweisverfahrens.

Zeugen.

Sachverständige.

weiswürdigung, die sich auch mit diesem Notbehelf ganz gut zurechtzufinden vermag. Wie sehr das jetzt geltende Verbot der Aussageverlesung in Widerspruch mit den Bedürfnissen der Praxis steht, sehen wir aus der Häufigkeit der Wiederherstellung von Aussagen durch die Beamten, vor denen sie gemacht wurden. Einen Sinn hat es allerdings nicht, die Verlesung der Aussage zu verbieten, dagegen einen Polizeibeamten, der vermittels seiner Notizen sein Gedächtnis wieder auffrischt, über die Aussage zu vernehmen. Deswegen sollte nicht bloß § 251 gestrichen, sondern ausdrücklich die Bestimmung aufgenommen werden, daß die in einem richterlichen Protokoll enthaltene Zeugenaussage bei nachträglicher Zeugnisverweigerung verlesen werden darf. Die Kommission hat m. E . bei dem Beweisverbot einen Umstand nicht beachtet: Die Kenntnis des Richters von der früheren Aussage. Glaubt man denn, daß diejenigen Richter, die aus den Akten wissen, wie der nunmehr das Zeugnis verweigernde Zeuge früher ausgesagt hat, also regelmäßig wenigstens der Vorsitzende, von diesem Wissen vollständig zu abstrahieren vermögen, und daß nicht einmal unbewußt ihr Urteil durch die den Akten entnommene Kenntnis beeinflußt wird ? Gewiß läuft dies dem Grundsatz der Unmittelbarkeit und Mündlichkeit des Verfahrens zuwider, aber wer in der Praxis steht, weiß, wie schwer es ist, den Einfluß von Momenten, die in der Verhandlung nicht zur Sprache gekommen sind, bei der Beratung ferne zu halten, dem Richter das private Wissen gewissermaßen zu verbieten. Würde z. B. bei einem Falle der Zeugnisverweigerung das übrige Beweisergebnis zweifelhaft sein, so würde sich bei der Beratung die Wagschale leicht zu Ungunsten des Angeklagten neigen, wenn bei der Beratung mitgeteilt wird, daß der Zeuge früher den Angeklagten belastet hat. Gelingt es dem sich streng an das Gesetz haltenden Richter, diese Kenntnis aus seinem Gedankenkreise zu verbannen, so wird das Ergebnis für ihn oft nicht befriedigend sein; denn im Strafrecht handelt es sich um die materielle Wahrheit. Allein häufig genug wird das Rekonstruktionsverbot durch das Fortwirken der einmal gemachten Aussage illusorisch sein. Der Zeuge hat nur darauf Anspruch, daß nicht eine Aussage wiederhergestellt werde, die er in U n k e n n t n i s seines Zeugnisverweigerungsrechtes abgelegt hat. Deshalb würde es sich empfehlen, die Bestimmung des § 5 1 Abs. 2 StPO auch auf die Vernehmung durch Staatsanwaltschaft und Polizeibeamte auszu-

544

Oberlandesgerichtsrat Oehlert in Zweibrüclcen.

dehnen, also vorzuschreiben, daß diese ebenso wie der Richter den Zeugen vor der Vernehmung auf sein Recht, die Aussage zu verweigern, hinzuweisen haben. Freilich besteht hier das große praktische Bedenken, daß bei vielen Untersuchungen zur Zeit des Eingreifens der Polizei noch nicht feststeht, wer Beschuldigter ist, wer als dessen Anhöriger in Betracht kommt usw. Allein die Kenntnis dieses Rechtes würde sich im Volke mehr ausbreiten und durch eine richtige Instruktion der Polizei ließe sich dafür sorgen, daß weder Überschreitungen allzuhäufig würden noch daß grobe Unterlassungssünden begangen würden. Eventuell ließe sich daran denken, das Wiederherstellungsverbot auf die Fälle zu beschränken, wo der Zeuge nachweislich über das Zeugnisverweigerungsrecht nicht belehrt worden ist. Aber die Durchbrechung des Prinzips der Unmittelbarkeit resp. Mündlichkeit, von dem es ja auch noch andere Ausnahmen giebt, sollten wir nicht in dem Maße fürchten, daß wir allgemein auf ein Mittel zur Erforschung der Wahrheit verzichteten, daß sich als Bedürfnis einer geordneten Rechtspflege erwiesen hat.

X.

Abgekürztes Verfahren, Strafbefehl, Strafverfügung.

Kritische Besprechung von

Oberamtsrichter Dr. Levis, Pforzheim.

I. Abgekürztes Verfahren.

§ i. R e f o r m b e d ü r f t i g k e i t

des a b g e k ü r z t e n

Verfahrens.

Uberall und auf allen Gebieten des Prozeßrechtes zeigt sich das Bestreben, die gerichtlichen Verfahren einfach, rasch und billig zu gestalten. Gewiß ist dies Bestreben begründet. A b e r es besteht die Gefahr, daß der beschleunigte Prozeß keine genügende Bürgschaft für eine ordnungsgemäße Sachbehandlung bietet. Dieser Gefahr zu entgehen, ist gerade im Strafprozeß mit seinen wichtigen Entscheidungen besonders notwendig. Und es ist nicht leicht, in einem abgekürzten Verfahren neben der verbrecherischen Tat auch die Persönlichkeit, welche sich in dieser Tat äußert, klar ins Licht zu stellen. Ein Verfahren aber, das dieser Anforderung nicht genügt, ist zu verwerfen. Dies muß scharf betont werden, weil es bisher in Theorie und Praxis zu oft mißachtet wurde. Und auch in der R K . fand dieser Gesichtspunkt keine genügende Würdigung. Überdies scheint man von den in der Literatur aufgeworfenen Bedenken zu wenig Notiz genommen zu haben 1 ). Sonst hätte man wohl Bedenken getragen, das Verfahren des § 211 StPO. in der Weise auszubauen, wie man es tat. Freilich: daß man in Anlehnung an ausländische Rechte und in Übereinstimmung mit früheren Entwürfen der Reichsregierung, wie auch im Einklänge mit den Auffassungen, die im Schöße des Reichtags mehrfach geäußert wurden, dem abgekürzten Verfahren eine größere Anwendung zu sichern sucht, ist zu begrüßen. Denn gewiß gibt es eine Reihe von ganz einfachen ') Vgl. B i n d i n g , Der Entwurf eines Gesetzes, betr. Änderungen und Ergänzungen des G V G . und der StPO. S. 14 f. — v. B a r , GoltdArch. 48 S. 4$ f. S t e n g l e i n , GerS. 62 S. 278; Beachte freilich auch I S. 205.

Abgekürztes Verfahren, Strafbefehl, Strafverfügung.

Strafsachen, wo heute das der Praxis fast unbekannte Verfahren des § 2 i i nicht anwendbar ist, der gewöhnliche Strafprozeß sich aber als viel zu schwerfällig erweist. Aber, wie die R K . den Anwendungsbereich des abgekürzten Verfahrens abgrenzte und wie sie das Verfahren ausgestaltete, erweckt mancherlei Bedenken. Zunächst die Anwendungsfälle. § 2.

Das

abgekürzte

Verfahren

bei

Übertretungen.

Bei Übertretungen soll das abgekürzte Verfahren zulässig sein. Dabei muß man bis zu einer Reform des StBG. an die Übertretungen unseres geltenden Rechtes denken. Außer Betracht bleibt, wie der Strafprozeß zu ändern ist, felis etwa eine — auf innere Unterschiede aufbauende — schärfere Trennung von Übertretungen und anderen Vergehungen durchgeführt werden wird. Der Vorschlag der R K . verdient ungeteilten Beifall. Nicht als ob Übertretungssachen immer einfach wären 1 ). Aber man braucht j a verwickelte Sachen im E i n z e l f a l l e dem — nur zulässigen — abgekürzten Verfahren nicht zu unterwerfen. Und im a l l g e m e i n e n eignen sich Übertretungen zur Behandlung in einfacher Weise. Denn sie werden n i e d e r , meist sogar sehr nieder bestraft, und überdies ist die bestrafte Handlung ebenso, wie auch die Strafe, in der Regel n i c h t e n t e h r e n d 2 ) . Steht so im Verfahren wenig auf dem Spiele, so ist die beim abgekürzten Verfahren unumgängliche größere Wahrscheinlichkeit eines Fehlsprüches zu ertragen. Und weiter: Bei Übertretungen kommt der P e r s ö n l i c h k e i t des Täters meist eine g e r i n g e r e B e d e u t u n g zu 3 ); deshalb ist ein einfaches Verfahren nur sachentsprechend. Und weiter ist, weil es sich vielfach um nichts als um V e r s t ö ß e g e g e n d i e g u t e O r d n u n g handelt, eine rasche Wiederherstellung der Ordnung besonders erwünscht 4 ); deshalb ist ein rasches Verfahren am Platze. Bedenken gegen die Anwendbarkeit des abgekürzten Verfahrens ergeben sich allerdings bei Bettel, Landstreicherei und S t e n g l e i n , GerS. 6 2 S . 2 7 8 . ) F r a n k , I K V . 1 2 S . 2 0 1 ; auch W a c h , D J Z . 1 9 0 5 S. 3 5 2 u. A . 3 ) R o s e n f e l d , I K V . 1 2 S . 2 0 5 ; R e i c h a r d , I K V . 8 S . 1 0 3 u. A . 4 ) G l a s e r , Gesammelte kleinere Schriften über Strafrecht usw. 1 S. 486. 2

548

Oberamtsrichter Dr. Levis in Pforzheim.

Gewerbsunzucht. Hier nämlich treffen die hervorgehobenen Momente meist nicht zu. Trotzdem wird man ein (einfaches Verfahren kaum missen wollen. Denn es gibt doch eine recht erkleckliche Anzahl von «glatten» Sachen mit ganz geringen Strafen, wo ein möglichst rasches Verfahren schon im Interesse der regelmäßig verhafteten Beschuldigten dringend notwendig ist. Bei der großen Häufigkeit der in Betracht kommenden Delikte würde auch die Anwendung des ordentlichen Verfahrens eine ungerechtfertigte Belastung der Behörden und der Staatskasse zur Folge haben. Freilich, wenn, wie man es mit Recht vorgeschlagen hat 1 ), in Zukunft bei allen Übertretungen der Amtsrichter allein urteilt, bietet das abgekürzte Verfahren nur noch verhältnismäßig geringe Vorteile. Immerhin weist es eine Vereinfachung auf infolge des Wegfalls der Anklageschrift, der außerordentlich kurzen Fristen und der besonderen Art, wie Zeugen und Sachverständige geladen werden; und andererseits bringt das abgekürzte Verfahren auch gegenüber dem ordentlichen Prozesse keine erheblichen Nachteile mit sich, sobald auch im regelmäßigen Verfahren der Einzelrichter entscheidet. Deshalb darf unbedenklich bei Bettlern, Landstreichern und Dirnen das abgekürzte Verfahren zur Anwendung kommen. Nur muß man hier mit besonderer Sorgfalt vorgehen; darauf hinzuwirken, wird Sache der Justizverwaltungen sein. § 3. D a s a b g e k ü r z t e V e r f a h r e n bei V e r g e h e n n a c h d e n Kommissionsbeschlüssen. 1. Der Aufstellung, welche Beschluß 1 6 1 Abs. 1 Ziff. 2 gibt, liegt der Gedanke zu Grunde: es müsse Beweisbereitschaft und Anwesenheit des Täters vorliegen, damit bei Vergehen zum abgekürzten Verfahren geschritten werden könne. Ausgedrückt ist dieser Gedanke indessen nicht überall. E s erschien überflüssig, das Verlangen der Beweisbereitschaft zu nennen 2 ); aber in Wahrheit ist es erwünscht, der Praxis ins Gedächtnis zu rufen, daß eine genaue Prüfung nach dieser Richtung stattfinden muß. E s bedarf namentlich eines Hinweises darauf, daß die sofort zugänglichen Beweismittel die Möglichkeit bieten müssen, nicht nur die Tat, sondern auch die Eigenart des ') , Vgl. Beschluß 1. ) I S.. 207 f., 209; II S. 244.

2

Abgekürztes Verfahren, Strafbefehl, Strafverfügung.

Täters klar zu erkennen. Dies hervorzuheben, ist nötig, weil es sich um einen Gesichtspunkt handelt, der im bisherigen Strafprozesse vielfach übersehen wurde, in einem neuen Prozeßverfahren aber zum scharfen Ausdrucke kommen muß '). Zu dem genannten, gegenüber den Vorschlägen der R K . zu erhebenden Bedenken gesellen sich weitere Zweifel, wenn man im einzelnen die Fälle betrachtet, in welchen bei Vergehen das abgekürzte Verfahren zulässig sein soll. 2. a) Wenn der Beschuldigte auf frischer Tat betroffen und vorläufig festgenommen worden ist, soll das abgekürzte Verfahren Anwendung finden können. Diese Bestimmung lehnt sich an das französische Recht 2 ), sowie an gleichartige Vorschläge der Reichsregierung und des Reichstages an. Eine rasche Aburteilung in den Fällen des délit flagrant sei erwünscht, so meint man. Das durch die Tat verletzte Rechtsbewußtsein werde so am schnellsten wieder hergestellt; das Ansehen der Gesetze werde gestärkt; die sofortige Abhör der Zeugen biete eine Gewähr für richtige Angaben; auch sei das Verfahren wenig kostspielig und erspare dem Beschuldigten die Unannehmlichkeit der Untersuchungshaft. Trotz dieser zum Teil wirklich vorhandenen Vorzüge muß man einwenden: Wann ist zunächst der Beschuldigte auf frischer Tat betroffen? Etwa nur dann, wenn die Ergreifung durch die Staatsanwaltschaft während oder sofort nach der Tat erfolgte 3 ) und der Vertreter der Staatsanwaltschaft die strafbare Handlung selbst beobachtet hat? Wenn man so abgrenzt, wird die Bestimmung praktisch bedeutungslos 4 ). Deshalb wird die Ergreifung durch irgend jemand aus dem Volke als genügend zu betrachten sein. Wie leicht können da aber Zweifel entstehen, ob wirkich eine Ergreifung auf frischer Tat vorliegt. Überdies kann Streit erwachsen darüber, ob die Festnahme berechtigt jvar 5 ). Umfassende Beweisaufnahmen mit unsicheren Ergebnissen Beachte das Gutachten von R e i c h a r d , I K V . 8 S. 92 ff. insb. 99. ) Man darf nicht übersehen, daß für die Schaffung der französisch-rechtlichen Vorschriften eigenartige prozessuale Verhältnisse mitbestimmend waren, denen in Deutschland ein Analogon fehlt. V g l . hierüber: B o n d o u x , L e s règles du flagrant délit p. 124 suiv. ä

3

) U l i m a n n , Deutsches Straf-Prozeö-Recht S. 269 Note 1 . ) Vgl. dazu auch Drucksachen des Reichstags 1900/02, Anlageband 2 S. 1 4 1 2 . 5 ) O e t k e r , Strafprozeßbegründung und Strafklageerhebung (Festgabe für Dernburg) S. 97 und 100. 4

Oberamtsrichter Dr. Levis in Pforzheim.

sind dann möglich; und von ihnen hängt es ab, ob auch nur die V o r a u s s e t z u n g e n des Verfahrens gegeben sind. Ein höchst unerfreuliches Resultat, gerade bei einem abgekürzten Verfahren 1 Man denke namentlich daran, daß jene Zweifel erst in der Hauptverhandlung oder gar erst vor dem Berufungsgerichte hervortreten. Starke Verzögerungen werden vielfach dann unausbleiblich sein. Schon aus diesen Gründen ist es fraglich, ob man das abgekürzte Verfahren an die Ergreifung auf frischer T a t anknüpfen soll. Dazu kommt: diese Ergreifung wird zwar häufig den Beweis der Täterschaft • sehr erleichtern 1 ), aber die Eigenart der einzelnen Tatumstände, die Persönlichkeit des Täters, seine Beweggründe, seine Ziele, all dies wird dadurch nicht hinreichend aufgedeckt und verständlich 2 ). Und nach dieser Seite muß ebenso Klarheit geschaffen sein, wie nach der Seite der Täterschaft. Sodann: erfolgt die Aburteilung eines Verdächtigen un^ mittelbar nach der Tat, so hat diese schnelle Beruhigung des Publikums und dieser rasche Gegenschlag gegen den Eingriff in die öffentliche Ordnung gewiß große Vorzüge. Aber die Entscheidung wird auch meist gefällt unter dem Einflüsse der augenblicklichen Erregung. Die Erinnerung der Zeugen ist zwar noch lebhaft, aber durch die Leidenschaft vielfach besonders stark gefälscht 3 ). Namentlich gilt dies vom Verletzten. So wird gar leicht die ganze Gerichtsverhandlung vom Geiste des Hasses und der Rache erfüllt. Läßt sich der Richter hiervon mitreißen, — dann kann kein gerechtes Urteil erwartet werden. Bleibt er ruhig und sachlich, — so wird oft genug seine Entscheidung einen Sturm der Entrüstung im Publikum hervorrufen; wird doch den einseitigen Empfindungen der mehr oder weniger Beteiligten nicht Rechnung getragen. Während man durch das abgekürzte Verfahren die Rechtsprechung volkstümlicher machen möchte, wird deshalb nicht selten das genaue Gegenteil erreicht werden, sobald man jenes Verfahren bei der Festnahme auf frischer Tat Anwendung finden läßt. !) Selbst in dieser Richtung beachtenswerte Bedenken: I S. 2 1 0 f f ; im übrigen vergl. zum Folgenden namentlich V a c c a Atti der italienischen Kommission zur Reform des Strafprozesses III p. 70. a ) M a m r o t h , die Gefahren der neuen Novelle zum GVG. und zur StPO. S. 10 f. 3 ) Zutreffend in diesem Sinne I S. 453.

Abgekürztes Verfahren, Strafbefehl, Strafverfügung.

5 51

So Warum bedarf es denn überhaupt der Festnahme? muß man sich ferner fragen. Warum soll nicht wenigstens der auf frischer Tat Betroffene, auch wenn er auf freiem Fuße bleibt, dem abgekürzten Verfahren unterworfen werden können? Das ist nicht hinreichend begründet 1 ). Und überdies muß man befürchten, daß durch diese Bestimmung leicht ein Anreiz zu ungenügend begründeten Festnahmen für die unteren Polizeiorgane geschaffen würde. Überall, sieht man, erwachsen bei ruhiger Überlegung Bedenken gegen den Vorschlag, jeder auf frischer Tat Festgegenommene solle im abgekürzten Verfahren abgeurteilt werden können. Der Vorschlag ist nicht empfehlenswert 2 ). b. Wenn der Beschuldigte die Tat eingesteht, soll weiterhin ein abgekürztes Verfahren eingeleitet werden können. Im allgemeinen muß man hiermit einverstanden sein. Aber auch hier zeigt sich, daß die .RK. übersah, wie notwendig es ist, daß der Richter nicht nur über die Tat, sondern auch über den Täter ein Urteil sich bilden kann. Das Vorliegen eines Geständnisses gibt noch keine sichere Gewähr dafür, daß diesem Erfordernisse genügt ist. Überdies wird es manchmal recht zweifelhaft sein, ob der Beschuldigte ein Geständnis abgelegt hat. Wie steht es, wenn er behauptet, er sei betrunken gewesen? Häufig wird er selbst nicht sagen können, ob er einen Schuldausschließungsgrund oder einen Strafmilderungsgrund damit geltend machen will. Im ersten Falle läge kein Geständnis vor, wohl aber im zweiten. Man sieht, wie schwierig es werden kann, auch nur festzustellen, ob das abgekürzte Verfahren z u l ä s s i g ist. Das ist gewiß ein Mangel, der von der R K . vorgeschlagenen Vorschrift. Auf ihn sei nur hingewiesen 3 ). c. A u f die übrigen Fälle, in welchen ein abgekürztes Verfahren nach den Beschlüssen der R K . eingeleitet werden kann, soll im e i n z e l n e n nicht eingegangen werden. 3. Überblickt man aber a l l e Fälle, in welchen wegen Vergehen ein abgekürztes Verfahren stattfinden darf, so fällt auf, Übereinstimmend mit dem Texte auch die Beschlüsse der italienischen Kommission zur Vorbereitung einer Straf-Prozeß-Reform: Atti I p. 95/100. 2 ) Gegen ihn mit allem Nachdrucke B i n d i n g a. a. O. S. 1 5 ; und sehr beherzigenswert v. B a r GoltdArch. 48 S. 46, 3 ) Beachtenswerte Bedenken gegen die Vorschläge siehe auch IX S. 247 f.

552

Oberamtsrichter Dr. Levis in Pforzheim.

daß bei der Zusammenstellung kein durchgehender Grundsatz beobachtet wurde. E s war offenbar bei der Festnahme auf frischer Tat und beim Geständnis des Beschuldigten der Gedanke maßgebend: o b j e k t i v e Merkmale bürgten hier für. eine verhältnismäßig einfache Sachlage. Auch bei der freiwilligen Gestellung des Beschuldigten ging man wohl, mit mehr oder weniger Recht 1 ), von der gleichen Auffassung aus. W o hingegen der Beschuldigte die Einleitung des abgekürzten Verfahrens beantragt, da kann nur die s u b j e k t i v e Auffassung des Verdächtigen für die Einfachheit des Falles sprechen. Und wo es sich um Vergehen auf einem Schiffe handelt, ist überhaupt k e i n e r l e i Gewähr für eine besondere Einfachheit, sondern nur ein Anzeichen für ein besonderes Bedürfnis nach rascher Erledigung gegeben. Die verschiedenen Voraussetzungen, unter welchen jeweils ein abgekürztes Verfahren zulässig sein soll, entspringen also keinem einheitlichen Grundgedanken; und dazu kommt: die einzelnen a u f g e f ü h r t e n Voraussetzungen sind immer nur ein T e i l der Vorbedingungen, welche nach dem Gesetze gegeben sein müssen. Denn stets hat der Staatsanwalt ferner noch zu prüfen, ob sich die Sache zur Behandlung im abgekürzten Verfahren überhaupt eignet. Und in dieser Prüfung liegt, genau betrachtet, fast die Hauptvoraussetzung des abgekürzten Verfahrens. Wollte man auch nur im größeren Teile derjenigen Fälle, die sich nach Beschluß 161 Abs. I Ziff. 2 zur Behandlung im abgekürzten Verfahren eignen sollen, dieses Verfahren wirklich einschlagen, so käme man zweifellos zu unleidlichen Ergebnissen. Diese Tatsache ist beachtenswert. Von ihr aus ist, wie mir scheint, zu einer zweckmäßigeren Abgrenzung der Anwendungsfälle des abgekürzten Verfahrens zu gelangen. § 4.

V o r s c h l ä g e f ü r die A n w e n d u n g d e s a b g e k ü r z t e n Verfahrens bei schwereren V e r g e h u n g e n .

1. Man mache, so möchte ich anregen, die Anwendbarkeit des Verfahrens überhaupt vom Ermessen im e i n z e l n e n Falle abhängig und lasse die von der R K . aufgeführten Voraussetzungen ganz fallen. Sie sind ja doch manchmal recht bedenklich, und sie können geradezu einen Anreiz dafür geben, daß das Verfahren auf Fälle angewendet wird, die sich nicht dazu eignen. Begründete Einwände: I S. 2 1 3 .

Abgekürztes Verfahren, Strafbefehl, Strafverfügung.

Da bürdet man besser den staatlichen Behörden die v o l l e Verantwortung dafür auf, daß sie die summarische Aburteilung nur am passenden Orte anwenden. Im übrigen begnüge man sich damit, die Gesichtspunkte hervorzuheben, nach welchen die staatlichen Beamten ihre Prüfung vorzunehmen haben. Fügt man dann schließlich noch Schutzwehren bei, welche schwerwiegende Fehler unmöglich machen, dann werden angemessene Ergebnisse zu erwarten sein. So komme ich zu der Meinung: das abgekürzte Verfahren soll der Staatsanwalt bei andern strafbaren Handlungen, als Übertretungen, dann beantragen, wenn nach L a g e der Sache erhebliche Zweifel über die Person des Täters und seine Persönlichkeit, sowie über die Umstände der Tat nicht zu bestehen scheinen. Der Antrag ist nur zulässig, wenn a) der Beschuldigte damit einverstanden ist und b) keine andere Strafe als Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von nicht mehr als 4 Monaten oder Einziehung — allein oder in Verbindung mit einander — zu erwarten ist; daß eine Unbrauchbarmachung oder die Zuerkennung einer Buße oder die Ermächtigung zur öffentlichen Bekanntmachung im Urteile möglicherweise noch ausgesprochen werden können, steht der Einleitung des abgekürzten Verfahrens nicht im W e g e . ' ) 2. Der Staatsanwalt hat also zunächst zu prüfen, ob voraussichtlich im abgekürzten Verfahren über Tat und Täter o h n e S c h w i e r i g k e i t ein sicheres Urteil zu gewinnen ist. Seinem Ermessen ist hier weitester Spielraum gewährt. 2 ) E r hat nicht, wie nach dem Vorschlage der R K . , feste Anhaltspunkte; das ist kein Nachteil. Denn jene Anhaltspunkte sind doch niemals ausreichend, verleiten aber leicht, von einer weitergehenden, genügend gründlichen Prüfung abzusehen. Darum wird dann, wenn die Vorschläge der R K . Gesetz werden, der Staatsanwalt eher an unpassenden Orten das abgekürzte Verfahren herbeiführen, als dann, wenn er allein die Verantwortung dafür trägt, daß dies Verfahren nur Anwendung findet, wo es wirklich zweckmäßig ist. J

) Beschluß 1 6 1 A b s . 8 ist hiernach selbstverständlich und überflüflig.

2

) In

ähnlicher

Weise

wurde

in

der

italienischen

Strafprozeßkommission

angeregt, die citazione direttissima zuzulassen, außer in mehreren einzeln genannten Fällen, bei allen Vergehen, «die in einer Art bewiesen werden können, welche Zweifel ausschließt».

Atti I p. 96.

J54

Oberamtsrichter D r . Levis in Pforzheim.

3. Immerhin bleibt die Gefahr erheblicher Fehlgriffe. Als Schutzwehr soll die Vorschrift dienen, daß es des Einverständnisses des Beschuldigten bedarf. In der R K . hat man sich gegen dies Erfordernis ausgesprochen 1 ); es könne, namentlich beim Geständnisse zur Chikane benützt werden; es schädige das Ansehen der Strafrechtspflege, wenn dem bloßen Widerspruche des Beschuldigten die Wirkung beigelegt werden müßte, ein vom Standpunkte der Gerechtigkeit 2 ) unbedenkliches und im Interesse der Energie der Strafverfolgung wünschenswertes, schleuniges Verfahren illusorisch zu machen. 3 ) Diese Anschauung widerspricht der Auffassung gar Vieler. Und in der Tat verdient sie keinen Beifall. Zur Chikane kann der Beschuldigte jedes Verfahrensrecht ausüben. Wollte man deshalb den Standpunkt der K . sich aneignen, dann müßte man schließlich sagen: «weder das Recht der Berufung, noch das Recht, Einwendungen gegen die Ansetzung der Hauptverhandlung zu machen, noch überhaupt irgend ein Verteidigungsrecht des Beschuldigten ist anzuerkennen; denn jede dieser Befugnisse birgt die Gefahr der Chikane in sich, der vorgebeugt werden mußl» Diese Ansicht richtet sich selbst. — Sodann ist es doch wesentlich besser, die Zustimmung des Beschuldigten zu verlangen, die man auch in § 265 StPO. unbedenklich fordert, als — gerade im Falle des Geständnisses — ihn gewissermaßen dazu zu veranlassen, daß er wahrheitswidrig leugnet und so eine Zweifelhaftigkeit der Sachlage herbeiführt, welche die Anwendung des abgekürzten Verfahrens ausschließt. Und wenn man weiter glaubt, durch das Erfordernis der Zustimmung des Beschuldigten der Energie und Schleunigkeit des Verfahrens Abbruch zu tun, so muß man dem gegenüber an Folgendes erinnern: der Verdächtige, welcher chikanieren oder verzögern will, kann j a leicht durch Stellung von nicht offensichtlich unhaltbaren Beweisanträgen, wie sie angesichts der summarischen Vorerhebungen unschwer zu finden sind, sowie durch die EinleJ ) Das Fehlen dieses Erfordernisses in fremden Strafprozeßrechten ist weniger bedenklich, weil mit der Einleitung des abgekürzten Verfahrens im Auslande grundsätzlich keine Verschiebung der Gerichtszuständigkeit verbunden zu sein pflegt; vergl. auch I S. 206, 209. 2

) Vom Standpunkte der Verfahren um so bedenklicher, ziehbares Recht auf Vertagung wie es die auswärtigen Gesetze 3

) I S.

206,

209

f.,

Gerechtigkeit ist das von der R K . vorgeschlagene als der Beschuldigte noch nicht einmal ein unentzur Vorbereitung seiner Verteidigung besitzen soll, meist kennen ( B o n d o u x a, a. O. p. 157).

an. 212.

A b g e k ü r z t e s Verfahren, Strafbefehl, Strafverfügung.

g u n g der Berufung und Revision das Verfahren unter allen Umständen stark in die L ä n g e ziehen; daneben fällt dann die durch das abgekürzte Verfahren gewonnene Zeitersparnis gar nicht mehr ins Gewicht, vorausgesetzt selbst, daß der Beschuldigte nicht den Richter durch seine Prozeßführung zwingt, das abgekürzte Verfahren überhaupt aufzuheben, wodurch in wesentlich erhöhtem Maße alle diejenigen Nachteile geschaffen würden, welche die R K . gerade beseitigen wollte. Die Einlegung von Rechtsmitteln wird, das muß man dabei bedenken, schon deshalb eine starke Verlangsamung des Verfahrens bedingen, weil bei der weniger gründlichen Untersuchung des abgekürzten Verfahrens die Berufungsinstanz vielfach umfassende und zeitraubende Erhebungen wird machen müssen. Hätte man in der ersten Instanz, statt dem Beschuldigten das abgekürzte Verfahren aufzuzwingen, im ordentlichen Verfahren abgeurteilt, dann würde wohl oftmals die Berufung gar nicht eingelegt worden sein. A l l e s in A l l e m : man kann noch nicht einmal erwarten, daß eine erhebliche Beschleunigung des Verfahrens im Durchschnitte erzielt wird, wenn man von der Einwilligung des Beschuldigten absieht. Und schwindet die Raschheit, so schwindet auch die Energie des Verfahrens. Zu alledem kommt, daß kaum ein genügender Grund zu der von der R K . gehegten Befürchtung besteht, der Verdächtige werde häufig das ihm selbst wegen seiner Raschheit und auch wegen seiner geringeren Kostspieligkeit oft genug angenehmere Verfahren ohne triftige Gründe ablehnen. Man sehe doch in der Praxis, wie gerne die Beschuldigten auf die Ladungsfrist oder auf die nach § 199 StPO. gesetzte Frist oder auf die Benützung herbeigeschaffter Beweismittel zu verzichten pflegen, und man wird sagen müssen: nach den bisherigen Erfahrungen scheint, außer vielleicht in wenigen großen Städten, kein Anlaß zu der Annahme zu bestehen, daß das Recht der Zustimmung vom Angeklagten häufig chikanös mißbraucht werde. Die verhältnismäßig wenigen bleibenden Fälle solchen Mißbrauches sind eher zu ertragen, als ein Zustand, wo ein Beschuldigter, ohne daß er auch nur Zeit zur Vorbereitung seiner Verteidigung hätte, g e g e n seinen Willen in ein außerordentliches Verfahren mit wesentlich herabgeminderten Garantien 1 ) gedrängt werden kann. 2 )

' ) Anders besetztes Gericht, kein Zwischenverfahren, keine vorherige Bekanntg a b e der A n k l a g e und ihrer Begründung, kein Recht des Beschuldigten a u f E r h e A b h d l g . z. R e f o r m d. Strafprozesses.

39

Oberamtsrichter D r . L e v i s ¡11 Pforzheim.

556

4. D i e R a s c h h e i t des abgekürzten V e r f a h r e n s läßt sich nur auf K o s t e n der Gründlichkeit erzielen. U n d die g e r i n g e r e Gründlichkeit schließt die erhöhte G e f a h r von Mißgriffen notwendig in sich. G e r a d e deshalb darf das a b g e k ü r z t e V e r f a h r e n nur angewendet werden, w o v o n vornherein anzunehmen ist, ein F e h l e r werde noch einigermaßen erträglich sein. Dieser G e d a n k e liegt auch den Beschlüssen der R K . zu G r u n d e ; die Vorschrift, daß bei V e r b r e c h e n die summarische Aburteilung unzulässig sein soll und daß weiter im abgekürzten V e r f a h r e n die bürgerlichen E h r e n r e c h t e nicht aberkannt werden dürfen, läßt dies erkennen. A b e r j e n e m G e d a n k e n ist mit den bezeichneten Bestimmungen nicht g e n ü g e n d R e c h n u n g getragen. Man b e a c h t e : schon im ordentlichen Strafverfahren sind nicht ganz seltene F e h l s p r ü c h e unvermeidbar; das abgekürzte V e r f a h r e n bietet für unrichtige Urteile noch mehr R a u m . F a l s c h e E n t s c h e i d u n g e n von erheblicherer T r a g w e i t e , müssen aber h i e r besonders beunruhigend wirken; denn man kann hier die menschliche U n v o l l k o m m e n h e i t nicht zur Entschuldiung anrufen, w o die dem V e r f a h r e n anhaftenden vermeidbaren M ä n g e l einen wesentlichen T e i l der S c h u l d tragen. Damit ist auf einen notw e n d i g e n M a n g e l des V e r f a h r e n s hingewiesen. E r macht sich bei m i n d e r w i c h t i g e n S a c h e n naturgemäß w e n i g e r g e l t e n d ; nur solche sind darum der summarischen Aburteilung zu unterwerfen. A l s minder wichtig aber kann man nicht j e d e s V e r g e h e n bezeichnen. Man darf überhaupt nicht auf die a n g e d r o h t e Strafe Gewicht legen. A u s den gleichen Gründen, w e l c h e die R K . in anderem Z u s a m m e n h a n g e (Beschluß 168 u. 207) überzeugend betont hat, ist vielmehr auf die zu e r w a r t e n d e Strafe abzuheben. W e l c h e H ö h e diese voraussichtlich eintretende S t r a f e nicht übersteigen soll, kann freilich ohne eine gewisse Willkürlichkeit nicht festgelegt werden. W ü n s c h e n s w e r t aber erscheint auf alle F ä l l e eine auch sonst im Gesetze vertretene A b g r e n z u n g . Man wird die im B . 1 7 4 genannte oberste Strafgrenze wählen dürfen, ohne daß deshalb das abgekürzte V e r f a h r e n auf besonders schwere

b u n g der herbeigeschafften Beweise, keine Möglichkeit, Voruntersuchung nachträglich noch herbeizuführen, das sind einzelne Kennzeichen, welche das v o n der R K . vorg e s c h l a g e n e Verfahren trägt und von welchen die Rechte der Verteidigung 2

jedes Einzelne

einen E i n b r u c h

) W e g e n der Zustimmung des Beschuldigten siehe noch §

V g l . überdies die A n r e g u n g e n v o n G r i m m

rialien zur StPO. S. 1 3 2 4 ,

in

darstellt.

1325).

5 Z i f f . 2 unten.

und R e i c h e n s p e r g e r

( H a h n Mate-

Abgekürztes Verfahren, Strafbefehl, Strafverfügung.

Fälle angewendet werden könnte, bei welchen sich diese Anwendung möglicherweise als unerträglich erweisen würde. 1 ) Die R K . glaubte, auf die zu e r w a r t e n d e Strafe keine Rücksicht nehmen zu dürfen, weil sie vielfach sich nicht voraussehen lasse und weil deshalb häufig Schwierigkeiten erwachsen würden, indem in der Verhandlung sich erst zeige, daß eine höhere Strafe am Platze sei. Demgegenüber ist einzuwenden: wo die Strafe sich nicht annähernd übersehen läßt, ist die Sache keine «glatte»; und es ist innerlich nicht gerechtfertigt, die Aburteilung dem Einzelrichter im abgekürzten Verfahren zu überweisen, wenn nicht auch die Tatumstände klar liegen, welche im wesentlichen für die Strafausmessung entscheidend sind. W o deshalb überhaupt die Einleitung des abgekürzten Verfahrens zu billigen ist, kann meist vorausgesehen werden, ob die Strafe unter 4 Monaten Gefängnis bleiben wird. Und gerade der Umstand, daß der Staatsanwalt das abgekürzte Verfahren nur beantragen kann, wenn jener Ausgang schon mit einer gewissen Sicherheit vorherzusehen ist, bietet eine weitere Gewähr dafür, daß vom abgekürzten Verfahren kein ungeeigneter Gebrauch gemacht wird. § 5. D i e A u s g e s t a l t u n g d e s a b g e k ü r z t e n V e r f a h r e n s . 1. (Beschluß 161 Abs. 2.) Daß das abgekürzte Verfahren stets vor dem Amtsrichter allein stattfinden soll, schlägt die R K . vor. Mit Recht. Ein E i n z e l r i c h t e r hat im Interesse der notwendigen Raschheit zu entscheiden. Denn schwerlich kann man mehrere Richter und dazu noch solche aus der Laienwelt je nach Bedarf mit kurzer Frist zu einer Sitzung zusammenbringen. Und daß der einzeln entscheidende Richter der A m t s r i c h t e r und nicht etwa ein Landrichter sei, ist dringend wünschenswert. Hierfür sprechen die in den Kommissionsberatungen vorgebrachten Gründe 2 ) und insbesondere die Überlegung, daß der Amtsrichter über seinen Bezirk und dessen Einwohner besser unterrichtet zu sein pflegt, als ein Landrichter. Genaue Orts- und PersonenRückfallverbrechen können danach in milden Fällen im abgekürzten Verfahren abgeurteilt werden; sie sind hierzu auch geeignet; die Feststellung der Vorstrafen dauert nicht länger, als die Feststellung über • die Persönlichkeit des Täters überhaupt, sofern diese letztere ordnungsgemäß vorgenommen wird. Dies gegen die Ansicht von I S. 208; vgl. dazu B o n d o u x a. a. O. p. 145 suiv. 2 ) I S. 206, I I S. 245. 39*

Oberamtsrichter D r . L e v i s in Pforzheim.

558

kenntnis aber ist gerade im abgekürzten Verfahren von besonderem Werte; manche Lücke der Vorerhebungen kann hierdurch ergänzt werden. Bedenklich ist eigentlich nur, daß mit der Zuständigkeit des Amtsrichters die Zuständigkeit des nicht überall genügend vorgebildeten Amtsanwalts verbunden ist. Indessen liegt es ja in der Hand des Staatsanwalts, den Antrag auf Einleitung des abgekürzten Verfahrens nur zu stellen, wenn der in Betracht kommende Amtsanwalt voraussichtlich der zu lösenden Aufgabe gewachsen ist. 2. (Beschluß 161 Abs. 3.) In Übereinstimmung mit der R K . ist zu befürworten, daß die Staatsanwaltschaft keine Anklageschrift einreichen braucht; der Antrag auf sofortige Aburteilung genügt. Daß gleichzeitig mit der Einreichung dieses Antrags der Beschuldigte vorzuführen sei, regt die R K . weiter an; aber dieser Vorschlag ist nicht genügend gerechtfertigt. E s steht ja nicht fest, ob der Richter sofort entscheiden will und kann; wozu hier die Vorführung? 1 ) Insbesondere bei dem nicht festgenommenen Beschuldigten wäre eine solche gar nicht durchführbar ohne eine unseren übrigen Gesetzesvorschriften widersprechende Unbilligkeit. Vorzuführen ist der Beschuldigte nur, wenn er festgenommen ist; und auch hier ist eine besondere Vorschrift überflüssig und irreleitend. Die Vorführung muß selbstverständlich erfolgen, weil der Richter entweder alsbald entscheiden oder wenigstens über die Verhaftung befinden muß. Solange eine solche Entscheidung jedoch noch nicht getroffen werden kann, hat es keinen Wert, durch eine Vorführung den Beschuldigten zu belästigen und die Zeit der beteiligten Beamten unnötig mit Beschlag zu belegen. Wann aber eine Vorführung nötig oder wenigstens erwünscht ist, kann und muß meines Erachtens der Entscheidung der Behörde im Einzelfalle überlassen werden. Dem Amtsrichter ist daher der Hauptverhandlung mit den zureichen. Beizufügen ist die zur Einleitung des abgekürzten ein Vergehen oder Verbrechen ' ) Über

nur der Antrag auf Abhaltung etwa erwachsenen Akten einZustimmung des Beschuldigten Verfahrens, sofern es sich um handelt. Diese Zustimmungs-

die Z w e c k l o s i g k e i t der V o r f ü h r u n g

nischen Strafprozeßkommission (Atti I p. 9 3 ) .

zutreffend V a c c a

in der italie-

Abgekürztes Verfahren, Strafbefehl, Strafverfügung.

erklärung nämlich ist vom Gesetze zweckmäßigerweise als unwiderruflich zu erklären und deshalb an eine — Irrtümer möglichst ausschließende — Form zu binden. Die Zulässigkeit des Widerrufs würde die Gefahr in sich bergen, daß ein chikanöser Beschuldigter zunächst seine Einwilligung erklärt, um sie dann in der Hauptverhandlung wieder zurückzunehmen. Schließt man aus diesem Grunde die Widerruflichkeit aus, so hat man meines Erachtens als sichernde Form für die Einwilligungserklärung Schriftlichkeit oder Abgabe zu Protokoll des Richters oder des Staatsanwaltes zu verlangen. 3. (Beschluß 161 Abs.4.) Solange dem Amtsrichter die hiernach erforderliche Urkunde nicht vorgelegt ist, hat er die Abhaltung der Hauptverhandlung abzulehnen. Ebenso ist zu verfahren, wenn sich etwa ohne weiteres für den Amtsrichter erkennen läßt, daß es sich nicht um eine «glatte» Sache handelt, oder daß eine Strafe zu erwarten ist, welche im abgekürzten Verfahren nicht verhängt werden kann. Die R K . freilich will ein Prüfungsrecht des Richters vor der Terminsanberaumung nicht zulassen 1 ). Die Folge würde sein, daß der Amtsrichter eine Sache zur Verhandlung bringen müßte, obschon er bereits wüßte, daß er sie später wieder aus dem abgekürzten Verfahren verweisen werde. Dadurch würden nur Zeit und Geld vergeudet und unnötige Behelligungen der Zeugen, des Beschuldigten und der übrigen Beteiligten erzeugt. Der bar zu fahrens bringen, Vorzüge

ablehnende Bescheid des Amtsrichters ist für unanfechterklären. Denn die Erzwingung des abgekürzten Verdurch Beschwerde würde eine Verzögerung mit sich welche dieses Verfahren doch im wesentlichen seiner berauben würde.

Tritt der Richter in die Hauptverhandlung ein, so ist der Termin, wie es die R K . im wesentlichen vorschlägt, möglichst 2 ) am zweiten T a g e nach der Einreichung des staatsanwaltschaftlichen Antrags abzuhalten oder doch wenigstens am zweiten I p, 2 0 6 ;

siehe dagegen

auch O e t k e r ,

Straf-Prozeö-Begründung

und

Strafklageerhebung S . 104. 2

) Eine unbedingt zwingende Vorschrift, wie sie die R K . vorsieht, ist nicht

ratsam; Sinne

sie würde vielfach Vacca

Harburgers.

(Atti

das Verfahren

III p. 80

seg.)

und

ganz

unmöglich machen.

die von

ihm

angeführte

In diesem Äußerung

Oberamtsrichter Dr. Levis in Pforzheim.

560

Werktage 1 ). Schon vorher ist über die Verhaftung zu befinden, falls sonst die Frist des § 128 StPO. nicht eingehalten würde. Wenn die R K . die Haftentscheidung stets erst in der Hauptverhandlung treffen lassen will, so ist die hierdurch bedingte mehrtägige Festhaltung des Beschuldigten ohne richterlichen Befehl schwerlich zu rechtfertigen 2 ). 4. (Beschluß 161 Abs. 5.) Hingegen ist dem Vorschlage der R K . im allgemeinen beizutreten, wenn bestimmt wird, der wesentliche Inhalt der Anklage solle in der Hauptverhandlung dem Beschuldigten vor seiner Vernehmung zur Sache mitgeteilt und in das Sitzungsprotokoll aufgenommen werden. Nur empfiehlt es sich, ergänzend zu bestimmen 3 ): der Amtsanwalt solle vor der Hauptverhandlung womöglich dem Gerichte den wesentlichen Inhalt der Anklage mitteilen und eine Abschrift hiervon — die ja mit der Schreibmaschine ohne Zeitverlust hergestellt werden kann — dem Beschuldigten übermitteln. Nur wenn dies nicht angängig ist, sollte das von der R K . vorgeschlagene Verfahren eintreten, da dieses Verfahren immerhin zwei wesentliche Nachteile in sich schließt. Einmal hat der Beschuldigte die Anklage nicht in der Hand; und bei der mündlichen Belehrung, gerade am Anfange der Sitzung, ist er unter Umständen so befangen, daß er nicht richtig zu folgen vermag. Und sodann sind die gerichtlichen Protokolle nicht selten mangelhaft, weshalb sich über den Inhalt der nur mündlich erhobenen Anklage bedenkliche Zweifel einstellen können. Soweit sich diese Nachteile vermeiden lassen, sollte man auf ihre Abstellung hinwirken. 5. (Beschl. 1 6 1 Abs.6). Aus durchaus überzeugenden Gründen will die R K . die Ladung der Zeugen — und wohl auch der Sachverständigen und Beschuldigten — durch Beamte der Staatsanwaltschaft, der Polizei und des Sicherheitsdienstes zulassen. Und sie hat auch mit Recht eine rein mündliche Ladung nicht gut geheißen; nur wird von dieser Regel eine Ausnahme zu machen sein: telephonische Ladung muß zulässig sein; anders läßt sich vielfach in großen Städten das abgekürzte Verfahren ') Sonst ist bei mehreren aufeinander folgenden Feiertagen die Bestimmung unausführbar.

G o l d e n r i n g , Bemerkungen zu dem Entw. betr. Änderungen und

Ergänzungen des G V G . und der StPO. S . 16. 2

) Möglich ist, daß die R K . entgegen dem Wortlaut ihrer Beschlüsse die An-

sicht des Textes teilt; wenigstens kann man dies nach I I S . 2 4 6 f. annehmen. 3

) Hierzu: V a c c a Atti III p. 7 0 seg.; H a h n , Materialien zur StPO. S. 8 1 9 .

Abgekürztes Verfahren, Strafbefehl, Strafverfilgung.

^gj

kaum durchführen. Bei Zeugen und Sachverständigen zum mindesten sind auch, wie mir scheint, die Bedenken zu überwinden, welche aus der geringeren Sicherheit der Übermittelung durch den Fernsprecher erwachsen. Verfährt man mit Bedacht und gibt man, was gesetzlich vorauszusehen ist, (den zunehmenden Erfahrungen leicht anzupassende) Ministerialvorschriften über die zu beachtenden Vorsichtsmaßregeln, so werden sich kaum erhebliche Schwierigkeiten zeigen. 6. (Beschluß 161 A b s . 7). W e n n die Sache nicht spruchreif ist, k a n n der Richter die Hauptverhandlung einmal, aber nicht über eine W o c h e vertagen, so schlägt die R K . vor. Das wird ungeteilten Beifall verdienen. E s k a n n aber auch sofort das abge kürzte Verfahren endgültig abgeschnitten werden. Das Letztere muß geschehen, wenn in der zweiten Sitzung die Sache immer noch nicht spruchreif ist. D e m ist, wie mir scheint, der weitere Fall gleichzustellen, daß in der Verhandlung der Mangel einer Voraussetzung des abgekürzten Verfahrens sich ergibt. Dies trifft insbesondere zu, falls eine höhere Strafe, als Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von 4 Monaten oder Einziehung — allein oder in Verbindung mit einander — , angemessen erscheint. Nach den Vorschlägen der R K . soll beim A b b r u c h des abgekürzten Verfahrens das Weitere der Staatsanwaltschaft überlassen werden. Damit wird die R e g e l durchbrochen, wonach der A n geklagte, gegen den schon öffentliche Verhandlung gepflogen wurde, einen Anspruch auf richterliches Urteil besitzt. Ein genügender Grund für diese Ausnahme in ihrer Allgemeinheit besteht meines Erachtens nicht. Im Gegenteil: sie bringt überdies die unangenehme F o l g e mit sich, daß dem verhafteten Beschuldigten sein Anspruch auf Entschädigung wegen unschuldig erlittener Untersuchungshaft entzogen werden kann. Und ferner wird nicht ganz selten eine Verzögerung des Strafverfahrens eintreten. Denn gehört die Sache vor die kleinen Schöffengerichte, so könnte, falls nicht der Staatsanwaltschaft das Weitere überlassen bleiben müßte, gegebenenfalls der Amtsrichter sofort Termin ansetzen unter Freilassung der für die Ermittlungen etwa nötigen Zeit; der hierbei anberaumte Termin würde regelmäßig früher stattfinden, als derjenige, der auf eine spätere A n k l a g e hin angesetzt werden könnte. Deshalb scheint mir empfehlenswert zu bestimmen: wird das abgekürzte Verfahren nicht durchgeführt, so ist das Weitere der Staatsanwaltschaft zu überlassen. Sobald jedoch eine Partei widerspricht, verweist

562

Oberamtsrichter Dr. Levis in Pforzheim.

der Amtrichter, falls er nicht für die Weiterbehandlung zuständig ist, die Sache in entsprechender Anwendung des § 270 StPO. an das zuständige Gericht; ist das kleine Schöffengericht zuständig, so setzt er sofort Termin an. Hat die Staatsanwaltschaft noch keine Anklageschrift eingereicht, so hat sie binnen längstens einer Woche dem Gerichte und dem Beschuldigten eine Anklageschrift mitzuteilen. Die Mitteilung an den Beschuldigten muß wenigstens 5 Tage vor dem neuen Termin erfolgen, falls der Beschuldigte auf die Einhaltung dieser Frist nicht verzichtet. Eine weitere Begründung dieses Vorschlags wird zu entbehren sein. 7. (Beschluß 161 Abs. 9). Unbedenklich ist der fernere Vorschlag der R K . , daß im abgekürzten Verfahren Berulung zulässig sein soll. Daß aber die Berufung s t e t s an das dem Amtsrichter übergeordnete Berufungsgericht gehen soll, ist nicht genügend begründet. Vielmehr ist demjenigen Gerichte die Zuständigkeit zuzusprechen, welches dann über die Berufung zu befinden hätte, wenn im ordentlichen Verfahren verhandelt worden wäre. Warum soll denn auch in der Berufungsinstanz der Beschuldigte seinem ordentlichen Richter entzogen werden? Das Verfahren vor dem einen Gerichtskollegium geht doch grundsätzlich nicht rascher, als dasjenige vor dem andern; zum wenigsten hat dies dann zu gelten, wenn den Vorschlägen der R K . entsprechend sämtliche Berufungsgerichte beim Landgerichte gebildet werden. Die Bestimmung über die vereinfachte Ladung der Zeugen und Sachverständigen ist auch für die Berufungsinstanz als anwendbar zu erklären, und ferner wird ausdrücklich vorzuschreiben sein: wenn sich in der höheren Instanz zeige, daß die Voraussetzungen für das abgekürzte Verfahren fehlten, sei trotzdem vom Berufungsgericht in der Sache zu erkennen (vgl. B o n d o u x p. 168 suiv.), vorbehaltlich der Fälle, wo sich die Zuständigkeit eines anderen Berufungsgerichtes herausstellt und wo dann das Verfahren am besten zunächst an das zuständige Gericht e r s t e r Instanz wegen eines wesentlichen Mangels des Verfahrens zu verweisen sein wird (vgl. § 369 Abs. 2 StPO.). 8. Daß gerade beim abgekürzten Verfahren ein Bedürfnis nach einem erweiterten Ausschlüsse der Öffentlichkeit bestehe, hat die R K . mit Recht verneint. Zwar sind mit gutem Grunde

Abgekürztes Verfahren, Strafbefehl, StrafverfUgung.

v o n einer Seite B e d e n k e n g e g e n die fast unbeschränkte Öffentlichkeit des einzelrichterlichen Verfahrens v o r g e b r a c h t worden '). A b e r diese Bedenken, wie m a n c h e Einwendungen, die man auch sonst g e g e n die Öffentlichkeit richten kann, werden überwunden, durch die E r w ä g u n g , daß j e d e nicht dringend nötige Einschränkung der Öffentlichkeit im allgemeinen zu vermeiden ist, um nicht das Vertrauen des V o l k e s in die Strafrechtspflege noch mehr zu erschüttern. O b nicht trotzdem bei Übertretungssachen die Öffentlichkeit in gewissem U m f a n g e a u f g e h o b e n werden sollte, muß hier unerörtert bleiben. 9. Schließlich ist gleichfalls in Übereinstimmung mit der R K . eine A u s d e h n u n g der notwendigen V e r t e i d i g u n g über die gewöhnlichen Fälle hinaus nicht als erforderlich zu bezeichnen 2 ). D a nach unseren V o r s c h l ä g e n bei allen V e r g e h e n und V e r brechen Zustimmung des Beschuldigten zu verlangen ist, kann ein S c h u t z des V e r d ä c h t i g e n durch Erweiterung der notwendigen V e r t e i d i g u n g entbehrt werden.

II. Das Strafbefehl-Verfahren. § 6.

Zulässigkeit

des

Strafbefehlverfahrens.

1. (Beschluß 260). D a s Strafbefehlverfahren ist weder öffentlich, noch mündlich; namentlich ermangelt es der Unmittelbarkeit; und manchmal fehlt sogar das rechtliche Gehör des Beschuldigten: alles mehr oder weniger schwere Mängel. T r o t z d e m ist mit R e c h t bei der Fragestellung an die R K . die Beibehaltung des Verfahrens einfach vorausgesetzt 3 ) und nur seine Erweiterung ins A u g e gefaßt worden. A u c h die R K . hat die großen S c h w ä c h e n des Verfahrens nicht verkannt. Manche ungerechte Strafe wird vollstreckt, weil der Einspruch versäumt oder aus Scheu vor einer öffentlichen V e r h a n d l u n g unterlassen wurde. Mancher entgeht infolge der K ü r z e der Beweiserhebungen und infolge des schriftlichen Verfahrens, welches die Persönlichkeit nicht hervortreten läßt, der verdienten Strafe. A b e r die Einfachheit, RaschI S. 234. *) II S. 250. 3)

Gegen die Berechtigung des Verfahrens: B i n d i n g

M i t t e r m a y e r I K V . 10 S. 508 fr.

Grundriß § 1 1 2 , auch

564

Oberamtsrichter Dr. Levis in Pforzheim.

heit und geringe Kostspieligkeit des Verfahrens, das die sämtlichen Beteiligten vor dem zeitraubenden, oft peinlichen Erscheinen bei Gericht bewahrt, sind große V o r z ü g e ; dies namentlich bei strafrechtlichen Kleinigkeiten, wo der Beschuldigte nicht selten schon dadurch, daß er auf der Anklagebank sitzt, über Gebühr bloßgestellt wird und w o sein Ehrgefühl leicht zum Schaden der Gesamtheit ohne genügenden Grund schwer notleidet. Kein Wunder, daß gerade aus dem Kreise der Rechts anwälte der beachtenswerte Vorschlag gemacht wurde, das Strafbefehlverfahren auf alle schöffengerichtlichen Delikte auszudehnen 1 ). Die R K . ging nicht ganz so weit; ihre Vorschläge sind im allgemeinen beifallswert. K e i n e Erhöhung der Strafen, auf welche erkannt werden kann 2 ), aber Ausdehnung des Kreises der Delikte, derentwegen ein Strafbefehl zulässig sein soll: davon ging die R K . aus. Mit Recht. Bei Freiheitsstrafen über 6 W o c h e n handelt es sich nicht mehr um Bagatellsachen, welche eine A b w a n d l u n g in dem mit vielen Schwächen behafteten Verfahren ertragen. Andererseits sind viele Vergehungen, bei welchen heute der Erlaß eines Strafmandates unzulässig ist, sehr unbedeutender Natur; die Zulassung des Strafbefehls ist hier erwünscht. Natürlich kann es bei der A b g r e n z u n g ohne gewisse Willkürlichkeiten nicht abgehen. A b e r immerhin werden sich gegen die Liste des B. 260 keine triftigen Bedenken erheben lassen. 'Nur sollte sie meines Erachtens noch ergänzt werden. Diebstahl und Betrug aufzunehmen, hat allerdings die R K . mit gutem Grunde abgelehnt; eine solche Aufnahme ist nicht empfehlenswert mit Rücksicht auf die heute unserem Gesetze noch bekannten, außerordentlich schweren Rückfallstrafen, infolge deren jeder Fehlspruch auch bei der ersten Bestrafung erhöhte Bedeutung erhält. A b e r bei Unterschlagung und Verstrickungsbruch kommen häufig ebenso leichte, wie einfache Fälle vor; hier wäre die Zulässigkeit des Strafbefehlverfahrens zu befürworten, und ebenso auch für die Fälle des § 146 A b s . 2 G O . Mit bezug auf die letztgenannten Vergehen ist es freilich zutreffend, daß heute hie und da Strafen erlassen werden, die im sozialpolitischen Interesse als zu nieder erscheinen. A b e r nicht überzeugend ist die Ansicht der R K . , daß deshalb das Straf-

F ü r s t j w . 03 s . 4 1 7 f. -) D e r Beschl. 262 verstößt nicht g e g e n diesen Grundsatz und ist empfehlenswert.

Abgekürztes Verfahren, Strafbefehl, Strafverfügung.

befehlverfahren auszuschließen sei'). Hierbei ist anscheinend übersehen, daß es naturgemäß gerade die Schöffen sind, welche häufig für eine niedere Strafe eintreten. Deshalb wird die der übereinstimmenden Ansicht von Amtsanwalt und Amtsrichter entsprechende Strafe des Strafbefehls eher das Richtige treffen, als die Strafe des Schöffengerichts. Weiter hat der Strafbefehl den Vorzug, daß in den nicht seltenen Fällen, wo die selbstverständlich etwas schablonenhaften Vorschriften der GO. den vielgestaltigen Mannigfaltigkeiten des täglichen Lebens nicht recht genügen und d e s h a l b eine Gesetzesverletzung eintritt, der Beschuldigte nicht unnötigerweise durch eine öffentliche Verhandlung bloßgestellt Wird. A u f diese Art vermeidet man auch manche nicht ganz unbegründete Erregung in den beteiligten Kreisen. Will man besonders vorsichtig sein, so mag man vorschreiben, daß nur bei der ersten oder zweiten Übertretung gegen die Arbeiterschutzgesetze ein Strafbefehl zulässig ist; aber für die Praxis wird diese Vorschrift wohl auch gelten, wenn sie selbst nicht ausdrücklich im Gesetze steht. 2. (Beschluß 261.) Daß ein Strafbefehl nicht deshalb auszuschließen ist, weil die Strafverfolgung im W e g e d e r P r i v a t k l a g e geschieht, ist an sich ein gewiß richtiger Standpunkt. Und weiter ist der Ansicht der R K . auch darin beizupflichten, daß ü b e r a l l , wo Privatklage eintritt und also ein öffentliches Interesse an der Verfolgung nicht besteht, nicht ganz selten einfache und namentlich unbedeutende Sachen vorliegen, welche sich für die Aburteilung im Mandatsverfahren eignen. Bedenken erheben sich freilich wegen der Ausgestaltung des Verfahrens, falls es vom Privatkläger beantragt ist; hiervon wird alsbald weiter die Rede sein. § 7. A u s g e s t a l t u n g d e s S t r a f b e f e h l v e r f a h r e n s . I. (Beschluß 263.) Ankläger und Amtsrichter müssen wegen der Strafe übereinstimmen; darin liegt eine Gewähr für eine richtige Straffestsetzung. Die Durchführung jener Vorschrift stößt aber auf Schwierigkeiten, wenn der P r i v a t k l ä g e r den Strafbefehl beantragt. Häufig wird der Privatkläger eine viel zu hohe Strafe wünschen; ein Verhandeln mit ihm widerspricht der Stellung des Gerichtes; deshalb würde meist die Sache ohne weiteres ' ) I S. 3 1 6 .

566

Obelamtsrichter Dr. Levis in Pforzheim.

zur Hauptverhandlung kommen und die Zulässigkeit des Strafbefehlverfahrens gewiß im wesentlichen nur auf dem Papier stehen, wenn man nicht hier die Straffestsetzung dem eins e i t i g e n Ermessen des Gerichtes überlassen wollte. Der Privatkläger kann einen Vorschlag machen, doch ist dieser nicht bindend; und deshalb braucht man ihn auch nicht für notwendig erklären. E s genügt der Antrag des Privatklägers, es solle ein Strafbefehl ergehen. Dem Richter bleibt dann, wie ja auch beim Vorschlage einer bestimmten Strafe, freier Spielraum in der Straffestsetzung. Möglicherweise wird der Privatkläger, dem gegen den einmal erlassenen Strafbefehl Rechtsbehelfe nicht zustehen und im Interesse der gewünschten Raschheit und Einfachheit des Verfahrens auch nicht gewährt werden können, dem Richter nicht das Vertrauen schenken, daß er auf eine richtige Strafe erkennt; dann muß der Privatkläger eben den Antrag auf Erlassung eines Strafbefehls unterlassen. Dadurch werden die Interessen des Privatklägers hinreichend gewahrt. Hingegen würden diese Interessen unberechtigterweise verletzt werden, falls der Richter von Amtswegen einen Strafbefehl erlassen dürfte. Allen diesen Gesichtspunkten entsprechen die Vorschläge der R K . ; man kann sich ihnen anschließen. Freilich wird man abwarten müssen, ob viele Privatkläger dem Amtsrichter die endgültige Festsetzung der Strafe anvertrauen wollen und ob nicht andererseits gegen den ergangenen Strafbefehl vom Beschuldigten gar zu häufig Einspruch eingelegt werden wird. A n den letzten Fall muß man denken. Denn der Beschuldigte wird eine von dem weniger Autorität genießenden Privatkläger erwirkte Strafe eher ablehnen, als eine von einem Staatsbeamten beantragte Strafe, und überdies wird er manchmal auch durch Erhebung des Einspruchs sich die Anstrengung einer Widerklage ermöglichen wollen. 2. (Beschluß 264 u. 265.) Gegenüber hervorgetretenen Zweifeln will die R K . ausgesprochen wissen, daß der Amtsrichter, wenn ein Strafbefehl beantragt ist, zunächst seinerseits Erhebungen veranstalten kann und daß er den Antrag zurückweisen darf, lalls eine Anklage als unzulässig oder unbegründet erscheint. Eine solche Feststellung ist erwünscht. 3. (Beschluß 266.) Zu begrüßen ist auch der Vorschlag, daß bei Beschuldigten, welche einen gesetzlichen Vertreter haben, dieser

A b g e k ü r z t e s Verfahren, S t r a f b e f e h l , S t r a f v e r f ü g u n g .

vom Strafbefehl zu benachrichtigen ist. Das ist im Interesse der Erziehung zu befürworten und auch deshalb, weil der gesetzliche Vertreter für die Einlegung des Einspruches geeignetenfalls Sorge tragen soll. Die Z u s t e l l u n g an den gesetzlichen Vertreter zwingend vorzuschreiben, hat die R K . mit überzeugenden Gründen widerraten 1 ). A l l dies gilt, gleichgültig, ob man das Strafbefehlverfahi en für Personen unter 18 Jahren zuläßt, oder ob man es, was wohl eher zu befürworten ist, hier völlig ausschließt2). 4. (Beschluß 267.) Der Strafbefehl tritt grundsätzlich durch Zustellung an den Beschuldigten diesem gegenüber in Wirksamkeit 3 ). Nach den Beschlüssen der R K . soll aber die mündliche Eröffnung zu richterlichem Protokolle genügen, wenn der Beschuldigte verhaftet oder vorläufig festgenommen ist und auf Einlegung des Einspruchs verzichtet. Mir scheint diese Vorschrift nicht weit genug zu gehen. Auch bei Personen, die sich auf freiem Fuße befinden, ist das bezeichnete, unnötige Schreibereien vermeidende Verfahren zu empfehlen. Namentlich in Privatklagesachen wird es sich zukünftig praktisch bewähren können. Der Richter wird hier zur Aufklärung der Sache oft genug den Privatkläger und den Beschuldigten vorladen. Warum sollte er dann nicht dem Beschuldigten sofort den Strafbefehl eröffnen dürfen? Gerade in diesem Falle kann man j a auch nicht vorbringen, was in der R K . gesagt wurde: für ein solches Verfahren bestehe n e b e n d e m a b g e k ü r z t e n V e r f a h r e n kein Bedürfnis. Kann doch der Privatkläger ein abgekürztes Verfahren überhaupt nicht einleiten. Die Eröffnung des Strafbefehls zu Protokoll, welche die Kosten der Ausfertigung und der Zustellung vermeidet, kann j a noch mit Sicherungsmaßregeln umgeben werden. Man bestimme, daß dem Beschuldigten auf Verlangen binnen zweimal 24 Stunden eine Abschrift zuzufertigen sei (vgl. § 16 Abs. 3 FGG.) und daß der Beschuldigte über dies Recht zu be-

') )

I S . 3 3 1 ff. Hierüber K o e h n e ,

3

Öffentliche

2

)

geordnet w e r d e n ;

S . 6 3 0 dieses W e r k e s ,

Zustellung

ihre

wird

von

einem verständigen Richter

ausdrückliche Untersagung

flüssig.

(Vgl. K a t z e n s t e i n ,

denken,

welche

in der R K .

IKV.

ist

nicht an-

trotzdem nicht ganz über-

1 0 S . 1 9 6 und dort A n g e f ü h r t e . ) —

( I S . 3 3 0 f.)

gegen

die

Zulässigkeit

der

Die BeErsatz-

zustellung erhoben wurden, sind durch den Beschluß 5 1 im wesentlichen beseitigt.

jgg

Oberamtsrichter Dr. Levis in Pforzheim.

lehren, sowie die Belehrung zu Protokoll festzustellen sei. Bei einer solchen Regelung ist der Beschuldigte in der Lage, noch mit dem schriftlichen Strafbefehl in der Hand die Frage der Einspruchseinlegung zu prüfen. Und völlig überflüssig ist dann auch, die Eröffnung des Strafbefehls zu Protokoll nur zu gestatten, wenn der Beschuldigte sofort auf den Einspruch verzichtet, eine Regelung, welche doch in gewissem Umfange die Befürchtung weckt, es werde der eine oder andere Beamte vielleicht ganz unbewußt auf den Einspruchsverzicht hinwirken. 5. (Beschluß 269.) Die Möglichkeit eines Verzichtes auf den Einspruch ebenso, wie die Zulässigkeit der Zurücknahme des schon eingelegten Einspruchs will die R K . ausdrücklich feststellen. Dies wird allgemeiner Zustimmung gewiß sein. 6. (Beschluß 268 und 270.) Ebenso ist mit der R K . zu befürworten, daß zwar die §§ 341 und 342, nicht aber § 338 StPO. auf den Einspruch anwendbar sein sollen. Zweifelhafter ist, ob man entsprechend dem Vorschlage der R K . dem gesetzlichen Vertreter und dem Ehemanne des beschuldigten Teils das Einspruchsrecht gewähren soll (vgl. § 340 StPO.). Ich bejahe die Frage, soweit der gesetzliche Vertreter in Betracht kommt (vgl. oben Ziff. 3) 1 ). Wer die volle Fürsorge für die Person des Beschuldigten hat, sollte nicht vom Einspruchsrechte ausgeschlossen werden. Da der Vertreter bei der Einlegung des Einspruchs kraft gesetzlicher Verpflichtung ausschließlich vom Interesse des Mündels sich leiten lassen muß, ist es selbst erträglich, daß sein Vorgehen für den Beschuldigten möglicherweise eine Verschärfung der Strafe nach sich zieht, eine Folge, die man bei der ganzen Anlage des Strafbefehlverfahrens nicht wohl vermeiden kann 2 ) und die namentlich dann als logisch notwendig hingenommen werden muß, wenn man dem Strafbefehle die konsummierende Kraft abspricht, dem auf Einspruch ergehenden Urteil aber sie zuerkennt. Verzichtet

der verhaftete Beschuldigte

auf

wegen der Möglichkeit der Einspruchseinlegung durch

den Einspruch, den

kann

gesetzlichen

aber Ver-

t r e t e r die Strafe nicht sofort vollstreckt werden,

so sollte die Untersuchungshaft

vom Verzichte an voll zur Anrechnung kommen,

sofern kein Einspruch eingelegt

wird;

legt dagegen der gesetzliche Vertreter Einspruch ein, dann wäre eine dem

Beschluß 2 8 5 Abs. 5 entsprechende Regelung empfehlenswert. 2

) Es

ist

aus

dem gleichen Grunde

auch

die Zulässigkeit

Strafhöhe beschränkten Einspruchs mit der R K . zu verneinen.

eines auf

die

Abgekürztes Verfahren, Strafbefehl, Strafverfligung.

Daß nun aber weiter auch der Ehemann für seine Ehefrau soll Einspruch einlegen dürfen, ist höchst bedenklich. A n und für sich paßt ja ein solches Vertretungsrecht nicht zu der Stellung, welche der Ehemann im heutigen Rechte einnimmt. Sodann aber ist zu befürchten, der Ehemann werde manchesmal seine Befugnis nur in der Absicht ausüben, seine Frau den Unbilden einer öffentlichen Verhandlung auszusetzen und sie vielleicht noch einer höheren Strafe entgegenzuführen. Um dieser Gefahr vorzubeugen, muß dem ehemännlichen Einspruchsrechte die Anerkennung versagt werden. Die R K . befürwortet weiter die Anwendung des § 339 StPO. auf den Einspruch; mit Recht. Gegen den ausdrücklichen Willen des Beschuldigten soll der Verteidiger nicht Einspruch erheben und ohne ausdrückliche Ermächtigung soll er auch den Einspruch nicht zurücknehmen können. 7. Der Einspruch durch den Verteidiger führt zu einer weiteren Frage. Kann nur der nach § 138 StPO. zum Verteidiger Befähigte Einspruch einlegen? Die Praxis ist geneigt zu bejahen 1 ). Die Bedürfnisse des täglichen Lebens aber verlangen das Gegenteil. Gerade beim Einspruch, wie noch mehr beim Antrag auf gerichtliche Entscheidung gegenüber einer Verwaltungsverfügung, schickt häufig der Beschuldigte seine Ehefrau, seinen Angestellten oder sonst eine Vertrauensperson, oder er beauftragt von auswärts die genannten Personen, für ihn zu handeln. Diese Bevollmächtigten gemäß § 138 Abs. 2 der StPO. als Verteidiger zuzulassen, sodaß sie auch im nachfolgenden Verfahren auftreten können, ist vielfach bedenklich; eine eigne Antragsstellung durch den Beschuldigten aber ist oft nicht mehr rechtzeitig herbeizuführen. Ein derartiger Zustand ist unerwünscht. Andererseits ist kein stichhaltiger Grund ersichtlich, weshalb nicht jeder handlungsfähige Vertreter zur Einlegung des Einspruches für berechtigt erklärt werden sollte. Man gebe darum eine ausdrückliche Vorschrift, welche jedem Geschäftsfähigen diese Vertretungsbefugnis zuspricht. 8. (Beschluß 272 u. 273.) Auch nach Beginn der Hauptverhandlung soll bis zum Urteile erster Instanz der Einspruch, ebenso wie die öffentliche Klage, bei Zustimmung des Gegners zurückAnd. Ans. freilich neuestens R G . I ( 1 . I I . 0 6 ) Recht 1906 S. 3 2 1 . B i n d i n g , Grundriß S. 2 1 6 will hingegen noch nicht einmal dem Verteidiger das Einspruchsrecht geben.

Oberamtsrichter Dr. Levis in Pforzheim.

57°

genommen werden können. So der Vorschlag der R K . Diese Regelung kann eine Abkürzung der Hauptverhandlung bringen und hat keine Bedenken gegen sich 1 ). Darum darf man für sie eintreten, wenn schon dort, wo der Strafbefehl mit der gebotenen Sorgfalt 2 ) vorbereitet ist, ein praktisches Bedürfnis nach einer Änderung des bestehenden Gesetzes sich kaum fühlbar gemacht hat 3 ). 9. (Beschluß 271 u. 286). W o diese Sorgfalt verwendet wurde, hat sich auch meines Erachtens kein dringenderes Bedürfnis gezeigt, die konsummierende Kraft des Strafbefehls zu verneinen. Diese Verneinung ist überdies theoretisch mit der herrschenden Meinung entschieden zu mißbilligen. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts stand freilich bisher schon auf anderem Standpunkte. Und einzuräumen ist ja, daß manchmal das Strafbefehlverfahren in zu oberflächlicher Weise durchgeführt wird und dann sich eine nachträgliche Verbesserung seiner Ergebnisse in einem neuen Verfahren als wünschenswert erweisen kann. Dieses praktischen Gesichtspunktes wegen sprechen viele dem Strafbefehle die Kraft ab, einen endgültigen Verbrauch des Strafklagerechts herbeizuführen. Will man bei der — unter allen Umständen erwünschten — positiv-rechtlichen Regelung der Frage dieser Meinung folgen, so halte ich das Ergebnis nicht für unbedingt gut 4 ), aber immerhin für annehmbar. Bedenklich aber erscheint der Vorschlag der R K . , daß eine neue Strafverfolgung zulässig sein soll, «wenn die Tat unter einem im Strafbefehl noch nicht gewürdigten, eine erhöhte Strafbarkeit begründenden 5 ) rechtlichen Gesichtspunkt gebracht» werde. Zunächst: E s entspricht wohl der herrschenden und gewiß, wie mir scheint, zu billigenden Ansicht, daß eine S t r a f v e r f ü g u n g jede spätere Verfolgung wegen einer Übertretung ausschließt6). Soll es beim Strafbefehle anders sein? Man beachte beispielsweise: Wer durch einen S t r a f b e f e h l wegen der Übertretung des § 366 Ziff. i o R S t G B . bestraft würde, könnte — anders als beim Vorliegen einer Strafverfügung — nach dem VorAnders K a t z e n s t e i n , I K V . 1 0 S. 2 5 6 . 2

) Zutreffend F r i e d l ä n d e r , Z S t W . i S S . 700 ff.

3

) I S. 3 3 8 ist von einem solchen Bedürfnis die Rede.

4

)

e

)

F r i e d l ä n d e r , a . a . O . S . 695. Ob diese Voraussetzung vorliegt, ist meines Erachtens an der Hand des

(ergänzungs- und verbesserungsbedürftigen) § 7 3 R S t G B . zu prüfen. 6

) Namentlich PrG. vom 1 3 . April 1 8 8 3 § 10.

A b g e k ü r z t e s Verfahren, Strafbefehl, Strafverfügung.

schlage der R K . nachträglich gemäß § 360 Ziff. I i R S t G B . erneut verfolgt werden 1 Eine solche Verschiedenheit in der Behandlung von Strafbefehl und Strafverfügung wäre widerspruchsvoll und in keiner Weise gerechtfertigt. Deshalb wäre zu bestimmen, daß, wer durch Strafbefehl wegen einer Übertretung bestraft ist, später nur wegen eines Vergehens oder Verbrechens verfolgt werden kann. W o aber eine andere, als eine Übertretungsstrafe, im Strafbefehl verhängt wurde, da könnte der Vorschlag der R K . Anwendung finden, jedoch auch hier nur mit einer doppelten Einschränkung. Einmal muß die zweite Strafverfolgung jeweils in einem Verfahren mit mündlicher Hauptverhandlung durchgeführt werden, damit in dem neuen Verfahren wenigstens unter allen Umständen eine endgültig abschließende Entscheidung ergeht. Und sodann ist zu berücksichtigen: Der Amtsrichter kann den Antrag auf Strafbefehl ablehnen, weil die T a t unter kein Strafgesetz fällt. Eine erneute Strafverfolgung ist dann nur auf Grund n e u e r T a t s a c h e n o d e r B e w e i s m i t t e l zulässig (§ 210 StPO.). E s ist folgewidrig und entbehrt der inneren Begründung, wenn nach Erlaß des Strafbefehls eine weitere Strafverfolgung nicht in eben derselben Weise beschränkt wird, da doch der den Strafbefehl ablehnende Beschluß auf ein ebenso vollständiges oder unvollständiges Material aufbaut, wie der den Strafbefehl erlassende Entscheid 1 ). Will man in dem bezeichneten Umfange eine zweite Strafverfolgung zulassen, so wird man das neue Verfahren zweckmäßigerweise derart gestalten müssen, daß das nunmehr ergehende Urteil den Strafbefehl beseitigt 2 ); sonst ergibt sich ein prozessualer Widerspruch zu dem materiell-rechtlichen Satze, daß wegen ein und derselben Handlung nur eine einzige Strafe verhängt werden kann. In der Richtung dieses Gedankenganges liegt auch der Beschluß 286. Darnach soll die auf Grund eines Strafbefehls vollstreckte Strafe in dem neuen Urteil angerechnet werden. Weitergehend sollte aber auch, für den Fall der Freisprechung in dem neuen Verfahren, bestimmt werden, daß die Grundsätze über die Entschädigung unschuldig Verurteilter Platz zu greifen haben. Schließt man nämlich auch dem Strafbefehl ') 2)

Unzutreffend K a t z e n s t e i n , I K V . IO S. 2.31 ff. Nur so

welche M ü l l e r ,

ergibt

sich

eine Grundlage

S e u f f B l . 60 S. 148 f.

für

aufwirft;

die Beantwortung

der Fragen,

ähnlich im Ergebnisse

l a e n d e r , Z S t W . 18 S. 702. A b h d l g . z. R e f o r m d. Strafprozesses.

40

Fried-

Oberamtsrichter Dr. L e v i s in Pforzheim.

572

gegenüber ein Wiederaufnahme-Verfahren im allgemeinen aus guten Gründen aus, so muß man es doch für den vorliegenden Fall im Ergebnisse zulassen; das erfordert die Billigkeit und Folgerichtigkeit. 10. Schließlich sei bemerkt: warum die R K . den in der Literatur mit Recht beanstandeten A b s . 2 des § 452 StPO. aufrecht erhalten will, hat sie (I S. 339) nicht näher begründet; ich vermag für ihre Auffassung auch keine überzeugenden Gründe zu finden. III. S t r a f v e r f u g u n g und S t r a f b e s c h e i d .

§ 8.

Z u l ä s s i g k e i t der

Verwaltungs-Straf-Verfahren.

1. Die Nachteile des Strafbefehlverfahrens (oben § 6) haften den Verwaltungs-Straf-Verfahren gleichfalls an. D a z u kommt noch, daß nicht wie beim Strafbefehle z w e i Behörden die Sachlage prüfen, ehe eine Strafe festgesetzt wird, und daß die e i n e Behörde vielfach schon das Gebot erlassen hat, dessen Übertretung die Strafe nach sich zieht, so daß sie nicht selten voreingenommen sein muß 1 ). Namentlich gilt dies bei der Strafverfügung. D e r Polizeibeamte, der eine solche erläßt, legt überdies häufig den polizeilichen Interessen eine übergroße Bedeutung bei, übergroß deshalb, weil er glaubt, es müßten Strafen verhängt werden, die, objektiv betrachtet, in gar keinem Verhältnisse mehr stehen zu den gerichtlichen Bestrafungen weit schwererer Vergehen. Werden dann die von der Polizei ausgesprochenen Strafen v o m Gerichte nicht aufrecht erhalten, wie es oft geschieht, so schädigt dies leicht das Ansehen der Polizeibehörde und gleichzeitig werden auf diese A r t die unliebsamsten Reibereien zwischen den Verwaltungsbehörden und den Gerichten hervorgerufen. Bei den Strafbescheiden, welche keine Übertretung von Ge boten der Verwaltungsbehörde zu ahnden pflegen, welche in der Regel nur bei ziemlich klarer Tatlage ergehen und welche vielfach gesetzlich fest bestimmte, niemals aber Freiheits - Strafen aussprechen, haben sich diese praktischen Unzuträglichkeiten nicht oder wenigstens nicht in weiterem Umfange geltend geSo namentlich mit Recht M i t t e r m a i e r , I K V . 10 S. 520.

Abgekürztes Verfahren, Strafbefehl, Strafverftigung.

macht. Bei den Strafverfügungen aber treten sie so häufig und so scharf zu T a g e , daß man erwägen muß, ob hier nicht die Straffestsetzungsbefugnis der Verwaltungsbehörde zu beseitigen sei. Ich möchte dies nicht befürworten; die Strafverfügung hat in einfachen und leichten Fällen zu große Vorzüge. Wenn der Polizeibeamte anläßlich seiner beruflichen Tätigkeit auf eine Polizeiübertretung stößt, so ist es erwünscht, daß er, der die gesetzlichen Bestimmungen vielfach am besten kennt, sofort eine Strafe aussprechen kann; das ist weit rascher und weniger kostspielig, als selbst das Strafbefehl-Verfahren. Und schwere Nachteile wird dieses durch «große praktische Zweckmäßigkeit empfohlene»') Verfahren nicht im Gefolge haben, sofern man nur die Strafbefugnis der Verwaltungsbehörde gehörig einschränkt. Die hervorgehobenen Unzuträglichkeiten werden nämlich sofort zurücktreten, sobald man nach dem Vorbilde der preußischen Landes-Gesetzgebung die festzusetzende Höchststrafe auf 30 Mk. oder 3 T a g e Haft reichsgesetzlich herabmindert. In diesem Sinne scheint mir eine Änderung von § 453 StPO. geboten. Jedenfalls wäre reichsrechtlich festzulegen, daß das PolizeiStraf-Verfahren ausgeschlossen ist, sobald ein Haftbefehl ergeht und infolgedessen der Richter mit der Sache ohnehin befaßt wird 2 ). Hierdurch würden manche recht unerfreuliche Ergebnisse vermieden: Leicht führt j a das, wie gesagt, mit vielen Mängeln behaftete Verfahren zu unrichtigen Strafverfügungen; der verhaftete Beschuldigte unterwirft sich ihnen aber häufig, mögen sie noch so unbillig sein, lediglich um seine Untersuchungshaft nicht noch auszudehnen. Hier W a n d e l zu schaffen, besteht ein Bedürfnis. V o n anderen Gründen, die hierfür sprechen, soll gar nicht erst die Rede sein. 2. Weiterhin halte ich es für erwünscht, daß nach vorausgegangener Strafverfügung — wenn nicht überhaupt bei der Verfolgung von Polizeiübertretungen — die Verrichtungen der Staatsanwaltschaft durch die Polizeibehörde ausgeübt werden, wie dies nach dem Badischen Gesetze v o m 28. Mai 1864 verordnet

])

H a h n , Materialien zur StPO. S. 288. So schon heute § 19 der PrMinAnw. v. 8. Juni 1883 und § 4 derWürttVf. V. 15. Septbr. 1879. — Der Erlaß eines Haftbefehls im Strafverfügungs-Verfahren würde angesichts der Beschluß 96 und 97 im neuen Straf-Prozeß-Verfahren noch bedenklicher werden, als er bisher schon war. 2)

40*

574

Oberamtsrichter Dr. L e v i s in Pforzheim.

war 1 ). O b dies nicht durch Reichsgesetz ausgesprochen oder doch wenigstens den Landesgesetzen nahe gelegt werden sollte, wird zu erwägen sein. Für das Eingreifen der Polizeibehörde in das Gerichtsverfahren spricht der Umstand, daß der Polizeibeamte die polizeilichen Vorschriften meist am besten kennt und daß er am besten die polizeilichen Gesichtspunkte zur Geltung zu bringen vermag. Wird dieses Können des Verwaltungsbeamten ausgenützt, so wird damit den berechtigten Interessen der Polizeibehörde genügt; und gleichzeitig ist die Unterstützung durch den Polizeibeamten für das Gericht von hohem Werte. Überdies wird die regelmäßige Teilnahme des Polizeibeamten an den gerichtlichen Verhandlungen zur F o l g e haben, daß fernerhin die Verwaltungsbehörde weniger leicht Strafen festsetzen wird, die ganz außer Verhältnis stehen zu den üblicherweise von den Gerichten verhängten.

§ 9. A u s g e s t a l t u n g d e s

Verwaltungsstrafverfahrens.

1. Unterwirft sich der Beschuldigte dem Verwaltungsstraferkenntnisse, dann berührt das Verfahren die Straf-Prozeß-Ordnung nicht. A b e r auch für diesen Fall sollte ausdrücklich bestimmt werden, ob und inwieweit durch die rechtskräftige V e r f ü g u n g ein späteres Gerichtsverfahren ausgeschlossen ist. Dabei hat man davon auszugehen, daß den Verwaltungsbehörden nur innerhalb des ihnen zugewiesenen Tätigkeitskreises eine Strafbefugnis zusteht. Deshalb wirkt die Strafverfügung nur hinsichtlich der Übertretungen, der Strafbescheid nur hinsichtlich der Verfehlungen gegen Vorschriften über die Erhebung öffentlicher A b gaben und Gefälle; in weiteren Umfange sollte diesen Entscheidungen keine konsummierende K r a f t beigemessen werden. (Beschluß 286 A b s . 2.) Tritt in der Folgezeit wegen derselben T a t eine erneute Strafverfolgung ein, dann hat das für den Strafbefehl Ausgeführte entsprechende Anwendung zu finden. (§ 7 Ziff. 9)D i e Bedenken,

welche die R K .

Polizeibeamten als N e b e n k l ä g e r

(I S. 347 f.)

vorbrachte,

wohlbegründeten Wünsche der Minderheit,

gegen

scheiden hier

das Auftreten

des

ganz aus, und die

welche die Polizeibehörde als N e b e n -

klägerin zulassen wollte, werden durch den V o r s c h l a g des Textes befriedigt.

Abgekürztes Verfahren, Strafbefehl, Strafverfügung.

575

2. (Beschl. 274— 276, 278, 280—282, 284). Ebenso ist das über den Einspruch beim Strafbefehl Dargelegte entsprechend heranzuziehen, wenn es sich um den Antrag auf gerichtliche Entscheidung gegenüber einem Verwaltungs-Straf-Erkenntnisse handelt (oben § 7 Ziff. 6, 7 und 8.) (Beschl. 277 u. 283). Einer näheren Prüfung ist die Frage der Zurücknahme eines Verwaltungs-Straf-Entscheides zu unterziehen. Nach den Vorschlägen der R K . soll die Zurücknahme zulässig sein bis zum Erlasse des Urteils erster Instanz; bis zur Abgabe der Akten an die Staatsanwaltschaft soll sie der V e r w a l t u n g s b e h ö r d e a l l e i n zustehen; sodann soll bis zum Beginne der Hauptverhandlung zur Zurücknahme der übereinstimmende Wille von V e r w a l t u n g s b e h ö r d e u n d S t a a t s a n w a l t s c h a f t erforderlich sein; und im weiteren Verfahren wird die Zurücknahme überdies noch von der Zustimmung des B e s c h u l d i g t en abhängig gemacht. Man sieht: eine verwickelte Regelung, die nicht gerade anmuten kann. Sie vereinfacht sich von selbst, wenn man der Polizeibehörde die Tätigkeit der Staatsanwaltschaft überträgt (oben § 8 Ziff. 2), wenigstens für die Strafverfügungsfälle. Im übrigen sollte bis zur Hauptverhandlung die Verwaltungsbehörde zur Zurücknahme befugt, sein. So hat man es bisher schon in der Praxis vielfach gehalten. 1 ) Unzuträglichkeiten haben sich, soweit ich sehe, dabei niemals herausgestellt. Im allerschlimmsten Falle könnte ja der Amtsanwalt immer noch eine neue Anklage erheben. Nach Beginn der Hauptverhandlung könnte meines Erachtens die Befugnis zur Zurücknahme des Strafentscheids der Staatsanwaltschaft allein zugesprochen werden; natürlich wäre gegebenen Falles die Zustimmung des Nebenklägers (§ 467 StPO.) erforderlich. Durch geeignete Ministerialvorschriften ließe sich dafür sorgen, daß der Amtsanwalt von der Rücknahmebefugnis nur Gebrauch macht, wo die Unbegründetheit des Strafentscheids völlig klar zu liegen scheint. Will man nicht so verfahren, dann muß man, wie ich glaube, auf die Zurücknahme des Straferkenntnisses nach Beginn der Hauptverhandlung völlig verzichten. Praktisch ist es doch nichts anderes, als ein solcher Verzicht, wenn man mit der R K . die übereinstimmende Erklärung von Amtsanwalt und Verwaltungsbehörde als Vorbedingung der Zurücknahme aufstellt. Denn wie soll sich doch M e i n e Ausführungen Z S t R W 1 9 S . 3 5 3 .

576

Oberamtsrichter Dr. Levis in Pforzheim.

der Amtsanwalt während der Sitzung, wo er seine Erklärung abgeben muß, mit der Polizeibehörde in Verbindung setzen? Vielleicht könnte dieses telefonisch geschehen; aber damit wäre dem Gerichte die Zustimmung nicht in der nötigen Form nachgewiesen; man müßte ja doch wohl verlangen, daß der Verwaltungsbeamte entweder mündlich in der Sitzung oder schriftlich seine Einwilligung erklärt. Ehe die Erklärung in der einen oder andern Form zu erreichen ist, wird aller Regel nach das Gericht geurteilt haben. Eine Vertagung wegen der Möglichkeit der Zurücknahme des Strafentscheids wird selten angebracht sein. Der Amtsanwalt wird sie auch kaum beantragen, weil er sonst Gefahr läuft, später die wenig angenehme Erklärung abgeben zu müssen, daß er zu der seiner Ansicht nach angezeigten Zurücknahme die Einwilligung der Verwaltungsbehörde nicht erhalte. Man muß sich nur vorstellen, was eine solche Erklärung auf den Beschuldigten und das Publikum und nicht zuletzt die Presse für einen Eindruck machen muß, und man wird sich ohne weiteres sagen, daß der RK.-Vorschlag wenig empfehlenswert ist. 3. (Beschl. 279). Hingegen ist den Beschlüssen der R K . unbedingt beizutreten, wenn befürwortet wird, es habe das Gericht abweichend von § 458 der bisherigen StPO. in Zukunft auch dann in der Sache zu erkennen, wenn sich herausstellt, daß die mit einer Strafverfügung belegte Tat ein Vergehen oder Verbrechen ist. Hier die Polizeiverfügung aufzuheben und das Verfahren zunächst abzubrechen, führt zu praktisch ganz unnötigen Weiterungen. Dies gilt selbst für den Fall, daß entsprechend den Vorschlägen der R K . o h n e U n t e r b r e c h u n g die gerichtliche Verhandlung überhaupt nicht fortgesetzt werden kann, deshalb, weil nach vorausgegangener Strafverfügung zunächst vor dem Einzelrichter verhandelt wird, dieser aber zur Aburteilung eines Vergehens oder Verbrechens nicht zuständig ist. 1 ) Zu weiteren Bemerkungen geben die Vorschläge der R K . , die zum Verwaltungs-Strafverfahren gemacht sind, keinen Anlaß. Wieso der Amtsricher zur weiteren Behandlung selbst zuständig sein soll, wovon Beschl, 279 spricht, ist mir nicht ersichtlich, da doch die Weiterftihrung des mit der Strafverfügung eingeleiteten Prozesses nicht im abgekürzten Verfahren erfolgen kann.

XI.

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

Kritische

Besprechungen von

Landrichter Dr. Friedländer, Limburg a. L. Rechtsanwalt Dr. Fuld, Mainz.

Abhdlg. z. Reform d. Strafprozesses.

41

I.

Landrichter Dr. Friedländer in Limburg a. L. Die Reformbedürftigkeit des Privatklageverfahrens, wie es die StPO. geregelt hat, wird heute wohl kaum jemand bestreiten. Man mag ganz von der Frage absehen, ob das geltende Recht nicht die Grenzen der Zulässigkeit der (prinzipalen) Privatklage zu eng zieht — dies ist an anderer Stelle des vorliegenden Werkes erörtert —, auch sonst fehlt es nicht an schwerwiegenden M ä n g e l n d e s in G e l t u n g b e f i n d l i c h e n e i n s c h l ä g i g e n R e c h t s . Vergegenwärtigen wir uns zunächst die wichtigsten dieser Mängel, dann wird die Stellungnahme zu den Vorschlägen der Reformkommission uns erheblich leichter fallen, als wenn wir ohne solche Vorbereitung ihnen gegenüber treten. Das Fehlen der s u b s i d i ä r e n P r i v a t k l a g e in der StPO. im Gegensatze zu deren Entwurf ist, obwohl die Frage der Einführung der subsidiären Privatklage noch lebhaft umstritten ist, nicht zu den gedachten Mängeln zu zählen. Ein Bedürfnis für jene Einführung ist vielmehr zu verneinen. Die subsidiäre, d. h. also diejenige Privatklage, deren Erhebung erst zulässig ist, wenn die Staatsanwaltschaft die Anklageerhebung abgelehnt hat, ist ein Schutzmittel gegen das Anklagemonopol der Staatsanwaltschaft. Soweit das Legalitätsprinzip reicht, ist ein Bedürfnis für die subsidiäre Privatklage deshalb nicht anzuerkennen, weil für Wahrung dieses Prinzips anderweit genügende Garantien geschaffen sind. Schon an sich wird, wer in der Praxis steht, wohl kaum behaupten, daß unsere Staatsanwaltschaften Anklagen, die irgendwelche Aussicht auf Erfolg bieten, unerhoben ließen, eher dürfte man wünschen, manche zweifelhafte Sache erst gar nicht an die gerichtlichen Instanzen erwachsen zu sehen. Dazu kommt die von den Anzeigern und sonstigen Beteiligten erfahrungsgemäß reichlich benutzte Möglichkeit, die vorgesetzten Beamten der Staatsanwaltschaft und auch

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

579

wohl die Justizministerien bei ablehnenden Bescheiden der A n klagebehörde anzugehen. Endlich aber, soweit ausnahmsweise die Aufsichtsbeschwerde in Erfolg versprechenden- Sachen nicht durchdringen sollte, steht die Anrufung des Oberlandesgerichts oder Reichsgerichts gemäß §§ 170 ff. StPO. dem Verletzten, der zugleich Anzeiger ist, offen. Allerdings eben nur dem Verletzten; aber die Praxis ist bestrebt, den Begriff des Verletzten im Sinne jener Bestimmungen ziemlich weit zu fassen, so daß sich kaum wird sagen lassen, die §§ 170 ff. StPO, bedürften einer Erweiterung, Nun ist aber freilich das Legalitätsprinzip nicht ohne Ausnahmen durchgeführt. Es fragt sich deshalb, ob nicht wenigstens für den Geltungsbereich des Opportunitätsprinzips bei Anklageunterlassung die subsidiäre Privatklage zu gewähren ist. Auch das ist zu verneinen. Sieht man von dem objektiven Verfahren ab, 1 ) so gilt nach jetzigem Rechte das Opportunitätsprinzip 1. für die Fälle d§s § 4 StGB, (also für die im Auslande begangenen Delikte) und 2. für die Straftaten, die im Wege - der prinzipalen Privatklage verfolgbar sind. Für Gruppe 2 hätte eine subsidiäre Privatklage natürlich keinen Sinn, und Gruppe 1 ist von sehr geringer praktischer Bedeutung. Es dürfte nun allerdings eine Erweiterung des Gebiets des Opportunitätsprinzips und zwar auch abgesehen von der Ausdehnung des Kreises der Delikte, die im Wege der prinzipalen Privatklage verfolgt werden können, angezeigt sein. Der Beschluß 119, der sich mit dieser Erweiterung befaßt, entspricht wohl dem Bedürfnisse völlig. Wenn er die Verfolgung von Übertretungen eindämmt, so wird niemand, der aus der Praxis weiß, welche Fülle von Arbeitskraft auf Polizeidelikte ohne entsprechendes öffentliches Interesse verwandt werden muß, einen großen Schaden darin sehen, daß etwas weniger derartige Straftaten zur Verfolgung gelangen als bisher, und nach einem Korrektiv bei Nichtverfolgung verlangen. Bei den weiter im Beschluß 1 1 9 berührten Verbrechen und Vergehen von Personen unter 14 Jahren ist gleichfalls die Anklageunterlassung fast stets nur freudig zu begrüßen: sind nämlich nicht, was doch selten zutreffen wird, diese Personen bereits sittlich vollkommen verdorben, so wird die Bekanntgabe ihrer Delikte in öffentlicher

' ) Über 1ander,

die

Geltung

des

Opportunitätsprinzips

bei

ihm

vgl. M.

das objektive V e r f a h r e n S . 2 2 f f .

41*

Fried

Landrichter Dr. Friedländer in Limburg a. L .

Verhandlung ihnen und ihrem Fortkommen meist unverhältnismäßig mehr schaden, als die bessernde Wirkung ist, die man sich von Durchführung des Strafverfahrens bei ihnen etwa versprechen kann. Also auch bei Erweiterung des Opportunitätsprinzips im Sinne des Beschlusses 1 1 9 ist eine Einführung der subsidiären Privatklage nicht zu empfehlen. J ) Ist insoweit die Erhaltung des bisherigen Rechts angezeigt, so bedürfen dagegen der Abstellung seine Mängel, die aus dem eigentümlich schiefen Verhältnisse sich ergeben, das die StPO. den Privatkläger zur Staatsanwaltschaft und zur Wahrnehmung des staatlichen Strafanspruchs einnehmen läßt. Diesen hauptsächlichen Mängeln werden sich einige andere, minder wichtige anreihen lassen. Die StPO. benimmt der Staatsanwaltschaft das Recht, von wenigen Fällen abgesehen, nach Eröffnung der Untersuchung die Anklage zurückzunehmen, und eine vergleichsweise Erledigung durch ein Abkommen mit dem Beschuldigten ist auch vor jenem Zeitpunkte der Staatsanwaltschaft versagt. Dagegen läßt § 4 3 1 StPO. die Z u r ü c k n a h m e d e r P r i v a t k l a g e noch in der Berufungsinstanz zu, und § 420 StPO. macht die Erhebung der Privatklage wegen Beleidigungen davon abhängig, daß „von einer durch die Landesjustizverwaltung zu bezeichnenden Vergleichsbehörde die Sühne erfolglos versucht worden ist." Ob ein vor dieser Behörde gelungener S ü h n e v e r s u c h eine Strafverfolgung durch die Staatsanwaltschaft ausschließt, ist bestritten, 3 ) zweifellos ist, daß nach Erhebung der Privatklage eine Beendigung des Privatklageverfahrens durch Vergleich der StPO. unbekannt ist. Also auf der einen Seite das Bestreben des Gesetzes, die gütliche Erledigung zu fördern, auf der anderen Seite das völlige Versagen in der Wahl der Mittel dazu.. Auch die Zurücknehmbarkeit der Privatklage gilt dem gleichen Bestreben, und doch schützt die Zurücknahme, soweit der Strafantrag nicht mehr zurückgenommen werden kann, nicht vor Anklageerhebung durch die ') Auch die Reformkommission hat durch Verneinung der Frage H II den gleichen Standpunkt eingenommen. Vgl. I 1 3 5 , 1 3 8 / 1 4 0 ; II 41/43. 2 ) Nicht auch wegen Körperverletzungen, obwohl doch ihre Unterscheidung von tätlichen Beleidigungen meist rtcht schwierig ist. 3

) Vgl. L ö w e , StPO. Anm. 5 a zu § 420.

581

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

Staatsanwaltschaft. 1 ) Also auch hier das Messer ohne Klinge, an welchem der Stiel fehlt! Das Gesetz vergißt völlig, daß auch der Privatkläger den s t a a t l i c h e n Strafanspruch verfolgt. Man wende nicht ein, daß die Staatsanwaltschaft j a trotz Einstellung des vorbereitenden Verfahrens jederzeit Anklage erheben kann: der Fall liegt eben doch hier, wo die bereits anhängig gewordene Klage zurückgenommen wird, erheblich anders. Man muß solchenfalls in der Klagezurücknahme das Eingeständnis der Aussichtslosigkeit der Klage oder die Verneinung des Verfolgungsbedürfnisses erblicken. Gleichwohl der Staatsanwaltschaft auch ohne Beibringung neuen Materials den ganzen Rest der Verjährungsfrist zur Klageerhebung offen zu lassen, geht doch zu weit. Auch für das Gegenstück, bei dem zugunsten des Privatklägers gesündigt wird, ist gesorgt. Im allgemeinen darf man bei der straffen Organisation der Staatsanwaltschaft vertrauen, daß die Staatsanwaltschaft den bei ihr angebrachten Strafanzeigen alsbald näher tritt und die Anklage ohne Zögern nach Aufklärung des Sachverhalts erhebt. Der Privatkläger bietet hierfür keine Gewähr, und doch kann er sich d u r c h r e c h t z e i t i g e S t e l l u n g d e s S t r a f a n t r a g s die M ö g l i c h k e i t d e r P r i v a t ' k l a g e e r h e b u n g für die D a u e r der V e r j ä h r u n g s z e i t sichern, ohne durch irgendwelche Fristen des Gesetzes eingeschränkt zu sein. 2 ) „In j e d e r L a g e d e r S a c h e " k a n n d i e Staatsa n w a l t s c h a f t nach § 4 1 7 StPO. d i e V e r f o l g u n g ü b e r n e h m e n . 8 ) Daß solchenfalls der Privatkläger in die Stellung des Nebenklägers zurückgedrängt wird, ist begreiflich. Unbegreiflich aber ist es, daß mit dieser Übernahme die Z u s t ä n d i g keit des S c h ö f f e n g e r i c h t s zur A b u r t e i l u n g e r l i s c h t , und das Verfahren ohne Sachurteil einzustellen ist, 4 ) so daß die Staatsanwaltschaft das Verfahren durch Anklageerhebung erst neu anhängig machen muß, 5 ) eine Kraft- und Zeitvergeudung, ») RGSt. Bd. 8 S. 207 fr., Bd. 19 S. 284 fr. =) R G S t . B d . 3 S . 373/4, Bd. 8 S. 208. 3

) Die mehrfach bekämpfte Bestimmung

des § 4 1 7

Abs. I Satz 2 StPO.,

daß der Staatsanwaltschaft alle Hauptverhandlungstermine bekannt zu machen sind, ist doch wohl ein ganz geeignetes Mittel, um die Staatsanwaltschaft über das Fortbestehen der Übernahmemöglichkeit auf dem Laufenden zu erhalten, und deshalb nicht zu beseitigen.

V g l . auch §§ 607 Abs. 2, 652 Z P O .

*) R G S t . B d . 10 S. 2 3 7 fr., B d . 29 S. 4 2 2 fr., Bd. 36 S. 5 fr. 6

) Infolgedessen kann die Staatsanwaltschaft, da der F a l l des § 1 5 4 StPO.

•582

Landrichter Dr. Friedländer in Limburg a. L.

die nicht zu rechtfertigen ist, aber deutlich die Stellung minderen Rechts zeigt, welche die StPO. dem Privatkläger einräumt. Diese tritt auch sonst klar in die Erscheinung. Von dem Amtsanwalte verlangt das Reichsrecht weder Rechtskenntnisse noch legt es ihm den Zwang auf, sich der Hilfe eines Rechtsverständigen zu bedienen. D e r P r i v a t k l ä g e r k a n n , obwohl selbst der Angeklagte in dieser Beziehung besser steht, s i c h n u r d u r c h e i n e n R e c h t s a n w a l t in d e r H a u p t v e r h a n d l u n g v e r t r e t e n l a s s e n . Die Privatklage kann der Privatkläger schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers erheben, R e v i s i o n s - u n d W i e d e r a u f n a h m e a i i t r ä g e dagegen n u r m i t t e l s e i n e r v o n e i n e m R e c h t s a n w ä l t e u n t e r z e i c h n e t e n S c h r i f t a n b r i n g e n , während dem Angeklagten hierfür, abgesehen von der Wahl einer von seinem Verteidiger unterzeichneten Schrift, auch die Form der Erklärung zu Protokoll des Gerichtsschreibers offen steht. D e r V e r t e i d i g e r ferner m u ß n e b e n d e m A n g e k l a g t e n geladen werden, f ü r den A n w a l t des P r i v a t k l ä g e r s gilt G l e i c h e s n i c h t , er kann auch nicht verlangen, daß an ihn die dem Privatkläger geltenden Zustellungen erfolgen. Endlich weshalb bei dem T o d e d e s P r i v a t k l ä g e r s weder der Staatsanwaltschaft noch, von geringen Ausnahmen abgesehen, anderen Personen die Fortsetzung der Privatklage gestatten, vielmehr auf neue Klageerhebung verweisen, wie dies das geltende Recht tut? •Gerade als ob das Gesetz bestrebt wäre, alles möglichst umständlich zu gestalten. Diesen Eindruck wird man auch bei den Bestimmungen nicht los, die § 428 StPO. über die W i d e r k l a g e trifft. Das V e r bot, g e t r e n n t über P r i v a t v o r k l a g e und P r i v a t w i d e r k l a g e zu e r k e n n e n , ist ein entschiedener Fehlgriff des Gesetzes. Man könnte die Bestimmung gerechtfertigt finden, wenn die Widerklage nur bei zeitlich oder sachlich miteinander zusammenhängenden Delikten zulässig wäre. Das ist ja aber keineswegs der Fall, § 428 StPO. verlangt nur, daß die Beleidigungen und Körperverletzungen „wechselseitige" sind, d. h. daß der Täter bei der einen bei der anderen der Verletzte ist. nicht gegeben ist, die übernommene Verfolgung auch wieder aufgegeben. - L ö w e , StPO. Anm. 7 zu § 4 1 7 . J J RGSt. Bd. 16 S. 421 ff.

Vgl.

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

583

Man hat auch darin einen Mangel des Gesetzes gesehen, daß es d u r c h G e w ä h r u n g d e s P r i v a t k l a g e r e c h t s a n d i e s e l b s t ä n d i g S t r a f a n t r a g s b e r e c h t i g t e n diese in die Lage bringt, d e m A n g e k l a g t e n d i e E r h e b u n g e i n e r W i d e r k l a g e u n m ö g l i c h zu machen. 1 ) Allein der Fall liegt im Zivilprozeß ganz ebenso, wenn der Ehemann kraft seines Verwaltungsrechts ein zum eingebrachten Gute der Ehefrau gehöriges Recht in eigenem Namen einklagt: der Beklagte kann hier auch keine Widerklage wegen einer Schuld der Frau des Klägers erheben. Auch gegen d e n Vorwurf muß man die StPO. in Schutz nehmen, die H a u p t v e r h a n d l u n g in P r i v a t k l a g e s a c h e n e n t b e h r e der g e n ü g e n d e n Vorbereitung. Der Amtsrichter ist bereits nach geltendem Rechte durchaus in der Lage, vor Eröffnung des Hauptverfahrens Beweiserhebungen anzuordnen. Daß von dieser Befugnis viel zu wenig Gebrauch gemacht wird, ist ein Fehler, aber nicht des Gesetzes, sondern der Gesetzesanwendung. 2) Dagegen ist es ein Mangel der StPO., daß sie auch im Privatklageverfahren, trotzdem es sich in ihm großenteils um Delikte von geringerer Bedeutung und um einfache Vorgänge handelt, bei denen vielfach auch ohne eidliche Aussagen eine Klarstellung des Sachverhalts zu erzielen wäre, selbst bei U b e r e i n s t i m m u n g des G e r i c h t s und der Parteien betreffs der E n t b e h r l i c h k e i t d e r B e e i d i g u n g nicht gestattet, von solcher abzusehen. Selbst die nahen Verwandten des Privatklägers m ü s s e n beeidigt werden, obwohl doch der Privatkläger entweder selbst der Verletzte ist oder zu diesem in nahem, sein selbständiges Strafantrags- und Privatklagerecht begründenden Verhältnisse steht, seine Angehörigen also schwerlich ganz unvoreingenommene Zeugen sind. 3) 1

) Der Ehemann der A klagt wegen einer Beleidigung, die der B gegen die A begangen hat. B kann nicht Widerklage wegen einer Beleidigung, deren die A gegen ihn sich schuldig gemacht hat, erheben. 2 ) Freilich sind auch darüber die Ansichten geteilt, inwieweit im Privatklageverfahren Beweiserhebungen vor Eröffnung des Hauptverfahrens empfehlenswert sind. Vgl. z. B. L ö w e , StPO. Anm. 4 zu § 424. " 3 ) Im Anschluß hieran mag kurz die Frage berührt werden, ob es sich empfiehlt, eine V e r n e h m u n g d e s P r i v a t k l ä g e r s a l s Z e u g e n einzuführen. Sie ist m. E. nicht zu bejahen. In der Reformkommission war ein diesbezüglicher Antrag gestellt worden, der indessen zurückgezogen wurde ( L S . 306/7). Nun widerstreitet die Vernehmung einer Partei als Zeuge den Grundanschauungen

Landrichter D r . Friedländer in L i m b u r g a. L .

5 »4

Es ist aber ferner auch nicht zu leugnen, daß die unbeschränkte Ö f f e n t l i c h k e i t , in der die Beleidigungssachen — und sie stellen doch -bislang das größte Kontingent zu den Privatklageverfahren — verhandelt werden müssen, wenn nicht einer der Fälle des § 173 G V G . gegeben ist, häufig genug die Interessen beider oder einer der Parteien ohne Grund erheblich gefährdet. Für den Beleidigten ist es oft, mögen die beleidigenden Vorwürfe noch so unbegründet sein, mindestens so wichtig, daß sie nicht aller Welt bekannt werden, als daß den Beleidiger Strafe treffe. Für den Beleidiger ist die öffentliche Verhandlung nicht selten eine ganz ungewöhnlich schwere Verschärfung der Strafe: man denke etwa an Fälle, in denen sich Personen der besseren Stände in der Erregung zum Gebrauche von Schimpfworten haben hinreißen lassen. Zum Schluß zwei Punkte aus dem Kostenkapitel! Die ZPO. in ihrer jetzt gültigen Fassung läßt dem obsiegenden Teile auch die d u r c h n o t w e n d i g e R e i s e n o d e r d u r c h d i e n o t wendige Wahrnehmung von Terminen entstandene Z e i t v e r s ä u m n i s von dem unterliegenden Teile erstatten. Die Bestimmungen der StPO. haben eine Änderung nicht erfahren, und die Praxis hat sich gegen Ausdehnung der zivilprozessualen Neuerung entschieden. 1 ) D a s s t r a f p r o z e s s u a l e K o s t e n f e s t s e t z u n g s v e r f a h r e n endlich braucht man nur zu nennen. Jedermann weiß, daß es ein Schmerzenskind ist. Kaum irgend eine Frage der strafprozessualen Kostenfestsetzung ist bei der einschlägigen , grandiosen Kürze der StPO. unbestritten. Ob das unseres Prozeßrechts.

Dann

aber

ist auch zu beachten,

daß,

läßt man die V e r -

nehmung des Privatklägers als Zeugen zu, gleiches auch betreffs des W i d e r k l ä g e r s gelten muß.

Denkt man nun

an die F ä l l e

der § § 1 9 9 , 2 3 3 S t G B . ,

so wird

der häufig gegebenen Unmöglichkeit, die V e r n e h m u n g auf den zur V o r k l a g e auf den zur W i d e r k l a g e verstellten V o r f a l l zu beschränken, weise

auch zu

werden.

einer

solchen

des A n g e k l a g t e n

bei oder

die Vernehmung teil-

oder W i d e r b e k l a g t e n

als Z e u g e n

Läßt aber das Gesetz unter Umständen eine Vernehmung des A n g e k l a g t e n

als Z e u g e n zu, so wird nicht einzusehen sein, statten sollte. abgesehen,

am

T u t es das,

so ist, von

der

gegenwärtigen Rechtsstande

w e s h a l b es sie nicht allgemein

ge-

möglichen V e r m e h r u n g der Meineide nichts Wesentliches

geändert:

denn

auch heute kann, wie durch Erklärungen des Angeklagten, so auch durch A n g a b e n des Privatklägers eine T a t s a c h e für erwiesen erachtet werden, und die Praxis v e r fährt bereits jetzt demgemäß. *) V g l . L ö w e ,

StPO. Anm. 4 d

zu § 4 9 9 ;

Willenbücher,

(6. Aufl.) S . 8 2 , L G . W i e s b a d e n , F r a n k f R u n d s c h a u

1 9 0 0 S.

Kostenfestsetzung

152/153.

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

585

Verfahren auch mangels Streits statt hat, ob für dasselbe das Gericht I. Instanz oder für die Kosten jeder Instanz das betreffende Instanzgericht zuständig ist u. dgl. m., alle Fragen sind streitig und werden von der Praxis hier so und dort so beantwortet. Gehen wir nun zur Betrachtung der B e s c h l ü s s e d e r R e f o r m k o m m i s s i o n über, so wird es .sich der Übersichtlichkeit halber empfehlen, an die vorausgegangenen Ausführungen anzuknüpfen und die Legalfolge nicht streng einzuhalten. Beschluß 248 erweitert das G e b i e t d e s v o r E r h e b u n g d e r P r i v a t k l a g e g e b o t e n e n S ü h n e v e r s u c h s . Weshalb er aber unter den Privatklagedelikten wiederum nur eine Auswahl trifft, statt allgemein vor Erhebung der Privatklage einen Sühneversuch vorzuschreiben, ist nicht recht abzusehen.-1) Immerhin bestätigt der Beschluß das Bestreben, die gütliche Erledigung" von Privatklagesachen zu fördern. Damit stimmt Beschluß 252 überein, der einen „ i m P r i v a t k l a g e v e r f a h r e n zu P r o t o k o l l d e s G e r i c h t s " a b g e s c h l o s s e n e n V e r g l e i c h nicht nur kennt, sondern sogar als vollstreckbaren Titel im Sinne der ZPO. gelten läßt. Bezüglich des Sühneversuchs vor Erhebung der Privatklage bestimmt Beschluß 249 ausdrücklich, d u r c h d a s G e l i n g e n d e s S ü h n e v e r s u c h s werde die E r h e b u n g d e r ö f f e n t l i c h e n K l a g e n i c h t a u s g e s c h l o s s e n . Ob Gleiches von dem nach Erhebung der Privatklage geschlossenen, im Beschluß 252 erwähnten Vergleiche gelte, darüber enthalten weder die Protokolle noch die Beschlüsse der Reformkommission etwas. Läßt aber der Beschluß 249 den Vergleich vor Erhebung der Privatklage nur das Privatklagerecht betreffen, so glaube ich kaum, daß die Gesetzesauslegung dem Vergleiche nach Erhebung der Privatklage eine weitergehende Wirkung zugestehen wird. Man wird vielmehr offenbar aus Beschluß 249 einen Analogieschluß auf den Fall des Beschlusses 252 ziehen. M. a. W. Beschluß 252 ändert den bisherigen Rechtszustand allerdings insofern, als der Privatkläger nicht mehr auf Klage im Zivilprozeß verwiesen ist, um die Erfüllung der Leistungen zu erzwingen, auf deren Zusage hin er sich zur Abstandnahme von weiterer Verfolgung der Privatklage verstand, vielmehr den Vergleich vollstrecken lassen und auf Grund desselben die Kostenfestsetzung betreiben kann: aber

') Das wurde schon in der Kommission geltend gemacht (II S. 59), ohne daß etwas zur Begründung des Beschlusses vorgebracht wurde.

586

Landrichter Dr. Friedländer in Limburg a. L .

bereits in der Reformkomtriission hat die bei Beschluß 249 überstimmte Minderheit mit Recht geltend gemacht *), daß, sobald diese Bestimmung hinreichend im Volke bekannt sein werde, gütliche Erledigungen noch seltener werden würden, als sie dies schon jetzt sind. Der Beschluß 244 sprgt im Abs. 1 durch Festsetzung einer P r ä k l u s i v f r i s t v o n 3 M o n a t e n — gegen die Normierung des Zeitpunkts, von dem sie zu laufen beginnt, ist nichts zu erinnern — dafür, daß der Privatklageberechtigte nicht durch Strafantragstellung sich die Verjährungsfrist z u r E r h e b u n g d e r P r i v a t k l a g e offen halten kann. Er soll vielmehr, wenn die Staatsanwaltschaft die Erhebung der öffentlichen Klage mangels eines öffentlichen Interesses abgelehnt hat, nun ohne Säumnis selbst klagend vorgehen, will er nicht das Recht, Genugtuung .durch Bestrafung des Schuldigen zu erhalten, verwirken. Die gestellte Frist ist geräumig genug und die ganze Bestimmung als eine entschiedene Verbesserung des geltenden Rechts zu begrüßen. Daß die Staatsanwaltschaft auch nach Ablauf der für den Privatkläger geltenden Präklusivfrist zur Klageerhebung befugt sein soll, ist im allgemeinen unbedenklich. Daß dies aber uneingeschränkt auch für den Fall gelten soll, wenn das Privatklageverfahren anhängig gemacht wird, aber ohne Sachurteil sein Ende findet, geht zu weit. Die Beantwortung der Frage, ob ein öffentliches Interesse die Erhebung der öffentlichen Klage erheischt, war von der Staatsanwaltschaft bereits bei Verweisung des Antragstellers auf den Weg der Privatklage geprüft worden. Etwaige diesbezüglich in Betracht kommende neue, im Laufe des Privatklageverfahrens hervorgetretene Gesichtspunkte werden sich innerhalb einer nicht zu karg zu bemessenden Frist, die von Beendigung dieses Verfahrens — die Benachrichtigung der Staatsanwaltschaft von solcher Beendigung durch Aktenvorlage böte keine Schwierigkeit — zu laufen hätte, leicht prüfen lassen. Auch müßte natürlich dafür gesorgt sein, daß erst nach Ablauf dieser Frist bekannt werdende Tatsachen oder Beweismittel der Staatsanwaltschaft die nachträgliche Erhebung der öffentlichen Klage ermöglichten. Dagegen ist der jetzige Abs. 2 des Beschlusses 244 eine der vielen unbegründeten Bevorzugungen der Staatsanwaltschaft vor dem Privatkläger. Um so erfreulicher ist es, im Beschluß 246 die- Tätigkeit des I S. 302. In zweiter Lesung wurde Beschluß 249 einstimmig gefaßt (II S. 59).

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

587

Privatklägers derjenigen des Staatsanwalts gleich gewertet zu sehen. Im F a l l e der Ü b e r n a h m e der Privatklage d u r c h d i e S t a a t s a n w a l t s c h a f t s o l l statt der bisherigen Verfahrenseinstellung d a s V e r f a h r e n i n d e r L a g e z u r Z e i t d e r Ü b e r n a h m e und ohne Veränderung der Gerichtszuständigkeit von der Staatsanwaltschaft f o r t g e f ü h r t w e r d e n . Eine durchaus glückliche Bestimmng! Die ungünstige Behandlung, die das bisherige Recht dem Privatkläger bezüglich der Frage seiner Vertretung angedeihen läßt, bessert Beschluß 247, indem er in dieser Beziehung erfreulicherweise den V e r t r e t e r d e s P r i v a t k l ä g e r s dem Verteidiger gleichstellt. Er bestimmt ferner, daß auch an andere Vertreter des Privatklägers als an Rechtsanwälte Zustellungen mit Wirkung für den Privatkläger erfolgen können, was gleichfalls durchaus sachgemäß ist. Die Beschlüsse 257—259, die die F o r t s e t z u n g d e r P r i v a t k l a g e n a c h d e m T o d e d e s P r i v a t k l ä g e r s durch Eltern, Kinder und Ehegatten oder, falls nicht der Verletzte, sondern ein selbständig Strafantragsberechtigter K l a g e erhoben, durch den Verletzten selbst u. zw. ohne die sachlichen Beschränkungen des bisherigen Rechts innerhalb zweier Monate vom Tode des Privatklägers an zulassen, sind durchweg Verbesserungen des geltenden Rechts. Nicht weniger als vier Beschlüsse (253—256) beschäftigen sich mit der P r i v a t W i d e r k l a g e , mit der sich das geltende Recht in dem kurzen § 428 StPO. abfindet. O b schon nach dem geltenden Rechte die B e s t i m m u n g e n des §415 StPO. auch auf die W i d e r k l a g e a n z u w e n d e n sind, ist zweifelhaft 1 ), und es ist deshalb jedenfalls gut, daß Beschluß 255 nunmehr ausdrücklich die Möglichkeit der anderen Widerklageberechtigten, dem Widerklageverfahren beizutreten, und die Erstreckung der Rechtskraftswirkung auf die Widerklageberechtigten statuiert. Dabei ist aber immer zu beachten, daß Beschluß 255 nur den Fall betrifft, daß mehrere Personen z u r W i d e r k l a g e berechtigt sind, es genügt n i c h t , daß der zur Widerklage verstellte Deliktsfall noch andere Personen z u r P r i v a t k l a g e legitimiert. Beschluß 255 greift also ein, wenn A gegen B und C Privatklage erhebt, und B eine Äußerung, durch die A mittels e i n e r Hand*) Vgl. darüber L ö w e , S t P O . Anm. 10 zu § 428.

588

Landrichter Dr. Friedländer in Limburg a. L.

lung B und C beleidigt hat, der Widerklage zugrunde legt. Dagegen versagt, wenn A gegen die Ehefrau B Privatklage erhebt, und diese wegen einer ihr von A widerfahrenen Beleidigung zur Widerklage schreitet, die Anwendbarkeit des Beschlusses 255 gegenüber dem Ehemann B. Dieser ist wegen einer der A zur Last fallenden Straftat wohl zur Privatklage, nicht aber, weil nicht Angeklagter der Vorklage, zur Widerklage berechtigt. Beschluß 255 bedarf insoweit der Ergänzung. Schon nach dem bisherigen Rechte ist anzunehmen, daß auch bei der Widerklage die Staatsanwaltschaft die Verfolgung übernehmen kann'): denn die Privatwiderklage ist Privatklage, wie die Privatvorklage, ganz ebenso, wie die zivilprozessuale Widerklage Klage gleich ihrer Vorklage ist. Dem geltenden Rechte ist ferner kein Hindernis dagegen zu entnehmen, daß die Staatsanwaltschaft nur die Privatvorklage oder nur die Privatwiderklage übernimmt: das Trennungsverbot des § 428 Abs. 2 StPO. stellt ein solches Hindernis nicht dar, da es eben nur gilt, solange Klage und Widerklage sich gegenüberstehen. Da es nun aber im Offizialverfahren eine Widerklage nicht gibt, so bedeutet die Übernahme nur der Privatvorklage, daß die Widerklage, wie wenn sie als Privatvorklage erhoben wäre, anhängig bleibt, und die Übernahme nur der Widerklage läßt zwar die Privatvorklage anhängig bleiben, nimmt ihr aber den Zusammenhang mit der bisherigen Widerklage, die jetzt nicht mehr diesen Charakter hat. Hier greift nun der Beschluß 256 ein. D i e S t a a t s a n w a l t s c h a f t s o l l k ü n f t i g n u r V o r - und W i d e r k l a g e , n i c h t auch lediglich eine von beiden ü b e r n e h m e n können. Übernahme der Vorklage ist kraft Gesetzes auch Übernahme der Widerklage und umgekehrt. Die Reformkommission hat diese Bestimmung als notwendige Folge des im Beschluß 246 festgelegten Grundsatzes angesehen, daß die Staatsanwaltschaft das Verfahren in der Lage zu übernehmen hat, in der es sich zur Zeit der Übernahme befindet. 2 ) Dieser Grund dürfte nicht anzuerkennen sein. Bei erhobener Vor- und Widerklage ist nicht e i n Verfahren anhängig, es handelt sich vielmehr um zwei miteinander verbundene Verfahren. Es wird das sofort klar, wenn man bedenkt, daß die erstinstanzliche Entscheidung auf die Vorklage unangefochten bleiben, diejenige auf die Widerklage aber ') Vgl. RGSt. Bd. 9 S. 2 1 .

2

) I S. 310.

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

S89

in die Rechtsmittelinstanz gedeihen oder daß jene ohne, diese mit Sachurteil ihre Erledigung finden kann. Auch anderweit wird sich der Beschluß der Reformkommission nicht rechtfertigen lassen. Er zwingt unter Umständen die Staatsanwaltschaft zur Mitübernahme nicht nur von Anklagen, deren Verfolgung nicht im öffentlichen Interesse liegt, sondern sogar von Anklagen, deren Ungrund offenbar ist. Eine Anklage aber übernehmen zu müssen, um die vielleicht sonst nicht minder gesicherte Freisprechung zu erzielen, ist doch eine seltsame Zumutung. *) Wir haben bereits des Verbots der getrennten Entscheidung über Klage und Widerklage Erwähnung getan. Auch der Reformkommission ist diese Schranke lästig geworden. Sie hat aber leider auch hier, statt ganze Arbeit zu machen, sich mit kleinen Mitteln begnügt. B e i E r h e b u n g d e r z w e i t e n u n d j e d e r f e r n e r e n W i d e r k l a g e soll das G e r i c h t b e f u g t sein, d e r e n a b g e s o n d e r t e V e r h a n d l u n g a n z u o r d n e n (Beschluß 254). Nun kommt es allerdings vor, daß der Angeklagte dem zunächst zur Widerklage verstellten Vorgange noch andere widerklagend nachschiebt, aber so besonders häufig ist das doch gerade nicht. Die neue Bestimmung trifft infolgedessen nur eine Minderzahl von Fällen. Der Beschluß 253, der die V o r b e r e i t u n g d e r V e r t e i d i g u n g a u f e i n e e r s t in d e r H a u p t v e r h a n d l u n g e r h o b e n e W i d e r k l a g e dadurch gewährleistet, daß er dem Privatkläger und Widerbeklagten das Recht gibt, die Aussetzung der Verhandlung zu verlangen — eine durchaus zweckmäßige Bestimmung — leitet zu den anderen, die bessere Vorbereitung der Hauptverhandlung bezweckenden Beschlüssen der Reformkommission über. J ) Dem gedachten Einwände wurde in der Kommission durch den Hinweis darauf begegnet, „daß die Staatsanwaltschaft, wie sie das Recht habe, zugunsten des Verurteilten Rechtsmittel einzulegen, so auch hier in der Lage sei, auf die Freisprechung des zu Unrecht Angegriffenen hinzuwirken" (I S. 310). Es handelt sich aber bei Beschluß 256 nicht darum, was die Staatsanwaltschaft n a c h erfolgter Übernahme zu tun hat, sondern darum, ob mit der begründeten Anklage die Staatsanwaltschaft auch die unbegründete übernehmen muß. Gewiß k a n n ausnahmsweise auch dieses im öffentlichen Interesse liegen, wenn nämlich nur durch eine unter Eideszwang erfolgende Vernehmung des angeblich Verletzten die Unschuld des Angeklagten sich feststellen läßt, aber eben auch nur in solchen seltenen Ausnahmefällen (II S. 58 wird allerdings von „vielen Fällen" gesprochen). Es fehlt also ein Bedürfnis für eine derartige Bestimmung.

Landrichter Dr. Friedländer in Limburg a. L .

Nach geltendem Rechte besteht vor Erhebung der Privatklage für den Privatklageberechtigten außer der Möglichkeit, private Erkundigungen anzustellen, kein Mittel zur Erforschung des Sachverhalts. Auch darauf hat er kein Recht, die Akten der Staatsanwaltschaft, die ihn auf den Weg der Privatklage verwiesen, zur Einsicht vorgelegt zu erhalten. Nach Erhebung der Privatklage hat zwar der Amtsrichter das Recht, gemäß § 200 StPO. einzelne Beweiserhebungen vor Eröffnung des Hauptverfahrens anzuordnen. Dagegen steht dem Privatkläger und dem Angeschuldigten nicht das Recht -zu, solche Beweiserhebungen mit der Wirkung zu beantragen, daß der Amtsrichter zum Befinden über sie vor Erlaß des Eröffnungsbeschlusses verpflichtet ist, geschweige denn, daß die Antragsteller bei Ablehnung ihrer Anträge zur Beschwerdeführung befugt wären. Die Reformkommission hat dem von der Staatsanwaltschaft auf den Weg der Privatklage Gewiesenen das R e c h t eingeräumt, d i e einschlägigen, b e i d e r S t a a t s a n w a l t s c h a f t e r w a c h s e n e n A k t e n i n n e r h a l b der F r i s t zur E r h e b u n g der P r i v a t k l a g e (s. Beschluß 244) e i n z u s e h e n 1 ) , hat dagegen dem Privatklageberechtigten n i c h t die B e f u g n i s gewährt, v o r E r h e b u n g der P r i v a t k l a g e durch A n t r ä g e bei den P o l i z e i b e h ö r d e n und A m t s g e r i c h t e n eine A u f k l ä r u n g d e s S a c h v e r h a l t s h e r b e i z u f ü h r e n . 2 ) Der Beschluß 245 ist als durchaus sachgemäß zu bezeichnen. Aber auch der im übrigen von der Kommission eingenommene Standpunkt ist zu teilen: Hier liegt in der Tat ein Fall vor, in dem es sich rechtfertigt, Staatsanwaltschaft und Privatkläger verschieden zu behandeln. Die Staatsanwaltschaft erhält, von ganz besonderen Ausnahmefällen abgesehen, von begangenen Straftaten nur durch Mitteilungen anderer Personen Kenntnis. Sie muß deshalb erst durch Anstellung von Ermittlungen sich ein Urteil darüber schaffen, ob genügender Anhalt für die Annahme einer Straftat gegeben ist. Der durch den Vorfall, welcher die Straftat enthalten soll, selbst Verletzte hat im allgemeinen die Kenntnis aller Umstände, die für Beantwortung der Frage, ob eine Straftat vorliegt, und wer sie begangen hat, von Bedeutung sind. Der neben dem Verletzten selbständig zur Privatklageerhebung Berechtigte wird im allgemeinen die nötige Auskunft von dem Verletzten erhalten. Aller3

) Beschluß 2 4 5 .

«) I S. 296.

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

591

dings sind Ausnahmefälle bei beiden Klassen der Privatklageberechtigten denkbar r den selbständig Privatklageberechtigten kann die Auskunftserteilung vom Verletzten verweigert werden, weil dieser selbst sich mit dem Täter geeinigt hat, der Verletzte kann ferner die Tat, aber nicht den Täter kennen, z. B. bei Beleidigung durch anonyme Briefe. Immerhin handelt es sich dabei um ziemlich seltene Fälle, zudem wird hier wohl verschiedentlich die Staatsanwaltschaft ein öffentliches Interesse an Verfolgung der Straftat für gegeben erachten. Sollte es aber wirklich in vereinzelten Fällen zu einer Strafverfolgung weder durch die Staatsanwaltschaft noch im Wege der Privatklage kommen, so wird man darin mit der in der Reformkommission geäußerten Ansicht einen besonderen Nachteil für die Rechtspflege nicht erblicken können. x ) Jedenfalls rechtfertigen es solche seltenen Fälle nicht, staatliche Behörden der Ermittlungstätigkeit des Privatklageberechtigten zur Verfügung zu stellen. Nach den Beschlüssen der Reformkommission soll bekanntlich an die Stelle des Beschlusses über Eröffnung des Hauptverfahrens die E n t s c h e i d u n g d a r ü b e r treten, o b H a u p t v e r h a n d l u n g s t a t t z u f i n d e n h a b e (Beschluß 137 Abs. 1). Bei denjenigen Sachen, welche vor den (den bisherigen Schöffengerichten entsprechenden) kleinen Schöffengerichten oder vor dem Amtsrichter zu verhandeln sind, soll die E n t s c h e i d u n g , e s h a b e H a u p t v e r h a n d l u n g s t a t t z u f i n d e n , durch den Amtsrichter mittels Anberaumung des Hauptverhandlungst e r m i n s erfolgen 2 ), und im übrigen sollen, wie bisher § 199 StPO. unanwendbar ist, so auch die ihn ergänzenden Beschlüsse 142—147 —• insbesondere also die Bestimmungen über die Art der Beschlußfassung bei Anträgen und Einwendungen des Angeschuldigten, vgl. dazu Beschluß 137 Abs. 3 ff. — außer Betracht bleiben. All dies ist nach Beschluß 251 auch für Privatklagesachen zu beachten s), aber freilich mit den aus Beschluß 250 sich ergebenden Abänderungen. Dieser Beschluß gibt d e m P r i v a t k l ä g e r u n d d e m A n g e s c h u l d i g t e n das R e c h t , die V o r n a h m e einzelner BeI S. 296. Es setzt dies nach Beschluß 1 5 2 das Vorliegen d r i n g e n d e n Tatverdachts voraus. 3 ) Die Entscheidung hat hier, wenn nicht Termin zur. Hauptverhandlung anberaumt wird, auf Ablehnung des Antrags auf Hauptverhandlung zu lauten (Beschluß 251).

592

Landrichter Dr. Friedländer in Limburg a. L .

w e i s e r h e b u n g e n o d e r E r m i t t l u n g e n zu b e a n t r a g e n . Den Anträgen soll entsprochen werden, soweit die beantragten Maßnahmen zur Vorbereitung der Hauptverhandlung erforderlich erscheinen, wobei der bereits erwähnte Beschluß 1 5 2 zu berücksichtigen sein wird. Diese Regelung ist durchaus zweckmäßig. Ebenso sachgemäß ist es, daß der Amtsrichter, insoweit den Anträgen stattgegeben wird, zu ihrer Erledigung die Unterstützung der Polizeiund Sicherheitsbehörden und -beamten und die Hilfe der Amtsgerichte in Anspruch nehmen kann. Auch die B e s t i m m u n g e n ü b e r d i e A n f e c h t b a r k e i t der a m t s r i c h t e r l i c h e n , über die g e s t e l l t e n A n t r ä g e g e t r o f f e n e n E n t s c h e i d u n g e n sind nicht zu beanstanden. Dem Privatkläger soll ein Rechtsmittel gegen die Entscheidungen nicht zustehen. Er bedarf dessen auch nicht. Lehnt nämlich der Amtsrichter den Antrag des Privatklägers ab und beraumt gleichzeitig Termin zur Hauptverhandlung an, so ist der Privatkläger nicht beschwert: denn sein nach Beschluß 250 gestellter Beweisantrag ist gegenüber dem Antrage auf Hauptverhandlung immer als nur eventuell gestellt aufzufassen. Kommt dagegen der Amtsrichter nicht nur zur Ablehnung des Beweisantrags, sondern außerdem auch zur Ablehnung des Antrags auf Hauptverhandlung, so wird er bei seinem diesbezüglichen Beschlüsse den Fall, der angebotene Beweis werde sich führen lassen, mit berücksichtigen müssen. Gegen den Beschluß aber, der den Antrag auf Hauptverhandlung ablehnt, steht dem Privatkläger die sofortige Beschwerde zu. Für Wahrung seiner Interessen ist also genügend gesorgt. Bezüglich der Anträge des Angeschuldigten hatte die Reformkommission in erster Lesung dem Amtsrichter die endgültige Entscheidung zugewiesen 1 ), in zweiter Lesung ist dies beseitigt worden. 2 ) Für diese Beseitigung wurden die Beschlüsse I S. 166 ff. der Protokolle in das Feld geführt Diese beschäftigen sich indessen mit den Anträgen, die der Beschuldigte im vorbereitenden Verfahren stellt, bieten also kein Analogon. Für die Beantwortung der Frage, in welcher Weise der Privatangeschuldigte gegen die nach Beschluß 250 ergehenden, amtsrichterlichen Entscheidungen, die j a grundsätzlich der Anfechtung durch ihn nicht entzogen sein sollen, vorgehen kann, werden vielmehr die Be-

') I S. 304/5.

*) II S. 59/60.

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

593

Stimmungen analog anzuwenden sein, die bei Anfechtung der sonst n a c h Klageerhebung ergehenden, Beweisanträge ablehnenden Entscheidungen g e l t e n . D e n Privatangeschuldigten aber besser zu stellen als einen anderen Angeschuldigten, liegt in der Tat kein Anlaß vor. Unberührt von den Bestimmungen über die Antragsrechte des Privatklägers und des Angeschuldigten bleibt das Recht des Amtsrichters, gemäß § 200 StPO. von Amts wegen einzelne Beweiserhebungen anzuordnen. Durch den letzten Absatz des Beschlusses 250 wird als allerdings unabweisbare Konsequenz des Beschlusses 245 dem Gerichte eine Erweiterung dieses Rechts dahin gewährleistet, daß es von der Staatsanwaltschaft die Vorlage ihrer die Privatklagesache betreffenden Akten verlangen kann. Während mit Recht die Kommission Anträge auf Änderung der die Erhebung der Privatklage betreffenden Formvorschriften abgelehnt hat, 2 ) hat sie sich entschlossen, den E r l a ß e i n e s S t r a f b e f e h l s a u c h a u f A n t r a g d e s P r i v a t k l ä g e r s zuzulassen. Neben die bisherige ist damit eine zweite Art der Privatklageerhebung getreten, die hier besprochen werden mag, bevor wir zu den das Hauptverfahren in Privatklagesachen angehenden Bestimmungen übergehen. Die den Strafbefehl auf Antrag des Privatklägers betreffenden Beschlüsse (261, 263) dürften schwerlich annehmbar sein. Der Privatkläger soll nicht verpflichtet sein, eine bestimmte Strafe zu beantragen, und der Amtsrichter soll an einen trotzdem auf eine bestimmte Strafe gerichteten Antrag des Privatklägers bei Erlaß des Strafbefehls nicht gebunden sein. Der Privatkläger ist danach, da ihm gegen den Strafbefehl der Einspruch oder ein anderer Rechtsbehelf nicht zusteht, völlig rechtlos gestellt, wenn der Amtsrichter eine unangemessen niedrige Strafe festsetzt. Die Übernahme des Verfahrens durch die Staatsanwaltschaft kann auch nichts helfen, denn die Staatsanwaltschaft muß nach Beschluß 246 das Verfahren in der derzeitigen Lage übernehmen, der erlassene Strafbefehl bleibt also wirksam, und gegen ihn ist die Staatsanwaltschaft so machtlos, wie der Privatkläger. Diesem aber die Anfechtung des Strafbefehls zu gestatten, dürfte sich auch nicht empfehlen: denn dann würde es doch in den meisten .Fällen zu einer Anfechtung und damit zur Haüptverhandlung ') Vgl. § 199 Abs. 3 StPO., auch Beschluß 160. Abhdlg. z. Reform d. Strafprozesses.

*) I s . 302/3. 42

Landrichter Dr. Friedländer in Limburg a. L.

594

kommen. *) - Da ferner, soweit nicht Rechtsverständige bei dem Antrage auf Strafbefehl mitwirken, sachgemäße, auf eine bestimmte Strafe gerichtete Anträge von den Privatklägern meist kaum zu. gewärtigen sind, so wird sich die Beibehaltung des bisherigen Rechts unter Ablehnung der Beschlüsse der Reformkommission empfehlen. Diese Beschlüsse zeigen aber immerhin insofern einen richtigen zugrunde liegenden Gedanken, als auch sie eine E i n d ä m m u n g der Ö f f e n t l i c h k e i t bei der B e h a n d l u n g d e r B e l e i d i g u n g s d e l i k t e , die wohl auch künftig bei den Privatklagesachen das Hauptkontingent stellen werden, herbeiführen. E x professo befaßt sich damit der Beschluß 38 in seiner Nr. a. Danach soll, abgesehen von den Fällen des § 173 GVG.,. die Öffentlichkeit im Verfahren wegen Beleidigung auf Antrag eines Prozeßbeteiligten ausgeschlossen werden können, jedoch,, falls öffentliche Klage erhoben ist, nur wenn die anderen Beteiligten nicht widersprechen. Dem ersten Teile dieses Beschlusseswird man, da das Gericht bei dem Beschlüsse über den Ausschließungsantrag, dem es stattgeben k a n n , aber nicht stattgeben m u ß , in der Lage ist, die Interessen der Parteien gegeneinander abzuwägen, als einer entschiedenen Besserung des geltenden Rechts beizustimmen haben. Der zweite Satz des Beschlusses dagegen ist um so auffälliger, als die Kommission in ihrer Mehrheit in I. Lesung den Standpunkt vertreten hatte, „daß die Verschiedenheit des Verfahrens, in welchem die Beleidigung verfolgt werde, nicht abweichende Vorschriften hinsichtlich der Beschränkungen der Öffentlichkeit rechtfertigen könne." 2 ) Was dagegen in II. Lesung für die angenommene Beschränkung angeführt wurde, ist wenig überzeugend. Es beschränkt sich auf die Behauptung, „für die Staatsanwaltschaft werde es stets mißlich sein,, einen solchen Antrag zu stellen, weil sie sich damit dem Verdacht aussetze, daß sie an der Geheimhaltung der der Beleidigung zugrunde liegenden Vorgänge, z. B. der Amtsführung des beleidigten Beamten, ein besonderes Interesse habe." 3 ) Das läßt sich aber ganz entsprechend auch von einem Antrage des Privatklägers, sagen, der j a keineswegs mit dem Verletzten identisch sein muß— Privatkläger kann übrigens bei Amtsbeleidigung auch der amtJ 3

) Wie I S. 320 mit Recht bemerkt wird. ) I S. 371. ») II S. 237.

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

595

liehe Vorgesetzte sein *) •—, und auch der Antrag des Staats«' anwalts zwingt das Gericht noch nicht zur Ausschließung der Öffentlichkeit. Die auch hier wieder gegebene Differenzierung von Staatsanwalt und Privatkläger ist danach nicht zu billigen. Der Beschluß 38 hat uns bereits in das Hauptverfahren des Privatklageprozesses versetzt. Einige auch dieses Hauptverfahren betreffende Beschlüsse haben bereits ihre Besprechung gefunden. Hier sei noch der Beschlüsse 58 und 61 gedacht, die die Frage der Z e u g e n b e e i d i g u n g behandeln, da sie j a tatsächlich im wesentlichen nur für das Haüptverfahren in Betracht kommen werden. Beide Beschlüsse dürfen als sehr glückliche Neuerungen bezeichnet werden: es gilt dies gleicherweise von Beschluß 58, der die Beeidigung der nahen Verwandten und Verschwägerten des Privatklägers richterlichem Ermessen anheimstellt, wie von Beschluß 61, der bei Einverständnis der Parteien, falls kein Mitglied des Gerichts die Beeidigung verlangt, die Nichtbeeidigung verstattet. Es bleiben schließlich noch die Beschlüsse über den Kostenpunkt. 2 ) Nach dem auch für das Privatklageverfahren gültigen 8 ) Beschlüsse 289 soll künftig das G e r i c h t b e f u g t sein, u n t e r Umständen Mitangeklagte von d e r M i t h a f t für einen T e i l d e r A u s l a g e n zu e n t b i n d e n , eine ganz zweckmäßige Bestimmung. Vergebens sucht man aber nach einer den § 9 1 Abs. 1 Satz 2 ZPO. in § 503 StPO. hineinverarbeitenden Satzung. 4 ) RGSt. Bd. 23 S. 294/5. Nach I[ S. 56 sollen solche Privatklagen in Bayern häufig vorkommen. 2 ) Mit Recht hat die Kommission es abgelehnt, a) bei Übernahme der Verfolgung durch die Staatsanwaltschaft dem Privatkläger einen Anspruch auf Ersatz seiner notwendigen Auslagen aus der Staatskasse zuzubilligen, b) im Falle der Einstellung des Verfahrens gemäß §§ 433, 429 StPO., oder wenn der verurteilte Angeklagte v o r Rechtskraft des Urteils stirbt, die Kosten der Staatskasse aufzubürden. Vgl. zu a die zutreffenden Ausführungen I S. 300 Abs. 3 , zu b die richtigen 3 Bemerkungen II S. 3 0 1 letzter Abs. ) I S. 5 1 6 . 4 ) Ein diesbezüglicher, allerdings lediglich die §§ 499. Abs. 2, 5 0 1 , 504, 505 StPO. betreffender Antrag wurde durch Stichentscheid des Vorsitzenden abgelehnt (II S. 270/271). Die dort gegen den Antrag erhobenen Bedenken einer Kollision mit dem UntersuchEntschGesetze erledigen sich, sobald man lediglich § 9 1 Abs. 1 Satz 2 ZPO. für anwendbar erklärt, womit dem praktischen Bedürfnisse genügt ist. 42*

596

Landrichter Dr. Friedländer in Limburg a. L .

Und doch hätten solche um so näher gelegen, als Beschluß 287 das K o s t e n f e s t s e t z u n g s v e r f a h r e n in Privatklagesachen ausdrücklich von den Schranken des § 496 Abs. 2 StPO. befreit und auf dasselbe die Vorschriften des §§ 103 bis 106 ZPO. für entsprechend anwendbar erklärt. Dabei dürfte § 103 ZPO. wohl ruhig fortbleiben: denn, ganz von der Frage abgesehen, ob Beschluß 287 die Geltung dieses Paragraphen auf das Verfahren Vor den Schöffengerichten oder nur auf das Verfahren vor dem Amtsrichter 1 ) erstreckt, wird die Voraussetzung des § 103 Abs. 1 Satz 1 ZPO. kaum je gegeben sein. Dagegen fehlen unter den für anwendbar erklärten Bestimmungen diejenigen des § 577 Abs. 3 und des § 798 ZPO., eine entschieden der Beseitigung bedürftige Inkongruenz.') Wir schließen mit den eigenen V o r s c h l ä g e n , denen, soweit dies nach dem Voraufgehenden noch nötig, kurze Begründungen beigefügt sind. I. In B e s c h l u ß 4 ist der Eingang dahin zu fassen: Für die auf Antrag zu verfolgenden und für die gefährlichen Körperverletzungen . . . Begründung. Für die gefährlichen Körperverletzungen des § 223 a StGB, sind bei Verfolgung durch die Staatsanwaltschaft die Strafkammer (künftig: das mittlere Schöffengericht) und nur unter den Voraussetzungen des § 75 G V G . (s. dazu Beschluß 29) das Schöffengericht (künftig: das kleine Schöffengericht) zuständig. Bei Verfolgung im Wege der Privatklage soll dagegen auch im Falle des § 223 a StGB, das (kleine) Schöffengericht zuständig sein (Beschluß 3) und also bei Übernahme der Verfolgung durch die Staatsanwaltschaft auch zuständig bleiben. Das ist eine ganz auffällige „Unstimmigkeit", die durch Verweisung aller Delikte aus § 223 a StGB, an das (kleine) Schöffengericht zu beseitigen sein wird, mögen dadurch auch eine Reihe Messeraffären erst in der Berufungsinstanz an das Landgericht erwachsen. Einen besonderen Schaden wird man darin kaum zu erblicken haben. ') Für die Behandlung der durch Nr. f des Beschlusses 243 zu Privatklagedelikten erklärten Übertretungen des § 370 Nr. 5 u. 6 StGB, ist nach Beschluß 1 2 der Amtsrichter zuständig (vgl. auch II S. 49). ) Vgl. II S. 65.

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

597

II. Im B e s c h l ü s s e 38 sind in Nr. a die Worte „jedoch, falls öffentliche Klage erhoben ist, nur wenn die anderen Beteiligten nicht widersprechen" zu streichen. 3 ) III. An die Stelle des Abs. 2 im B e s c h l ü s s e 2 4 4 tritt folgende Bestimmung: Wird die Privatklage, nachdem die Staatsanwaltschaft die Erhebung der öffentlichen Klage mangels eines öffentlichen Interesses abgelehnt hat, innerhalb der im Abs. 1 bezeichneten Frist erhoben; und findet das Privatklageverfahren demnächst ohne ein verurteilendes oder freisprechendes Erkenntnis seine Erledigung, so kann die öffentliche Klage nach Ablauf von 3 Monaten seit Beendigung des Privatklageverfahrens nur auf Grund neuer Tatsachen oder Beweismittel erhoben werden. 2 ) IV. Satz 2 des B e s c h l u s s e s 2 4 7 ist durch die Bestimmung zu ersetzen: Zur Hauptverhandlung ist neben dem Privatkläger auch dessen Vertreter zu laden, wenn seine Bestellung dem Gerichte angezeigt ist. Ist solche Anzeige erfolgt, so sind die dem Privatkläger durch Zustellung bekannt zu machenden Entscheidungen seinem Vertreter zuzustellen. Begründung. Der erste Satz bezweckt Gleichstellung des Vertreters eines Privatklägers mit dem Verteidiger (vgl. § 2 1 7 StPO.), was wohl weiterer Rechtfertigung nicht bedarf. Der zweite Satz dehnt die Bestimmung des § 176 ZPO. auf die Zustellungen an den Privatkläger aus, womit einem praktischen Bedürfnisse entsprochen werden dürfte. V. B e s c h l u ß 2 4 8 ist dahin abzuändern, daß der Sühneversuch bei allen Privatklagedelikten erforderlich ist.3) VI. An Stelle des B e s c h l u s s e s 2 4 9 tritt folgende Vorschrift : Kommt im Sühnetermine ein Vergleich zustande, so ist derselbe von der Vergleichsbehörde zu beurkunden. Das Protokoll ist, soweit es den Vergleich betrifft, den Beteiligten vorzulesen oder zur Durchsicht vorzulegen. In dem Protokolle ist zu be») Vgl. S. 594/95-

2

) Vgl. S. 585.

») Vgl. S. 586.

598

Landrichter Dr. Friedländer in Limburg a. L.

merken, daß dies geschehen und die Genehmigung erfolgt sei oder welche Einwendungen erhoben sind. Ein nach dem vorigen Absätze geschlossener und beurkundeter Vergleich bildet einen vollstreckbaren Titel im Sinne der ZPO. Die Vollstreckung aus ihm erfolgt nach Maßgabe der ZPO. . Wird ein Vergleich geschlossen und beurkundet, so kann die Staatsanwaltschaft die öffentliche K l a g e nicht mehr erheben. Begründung. D e r erste Absatz bringt die Vorschriften des § 162 ZPO. behufs urkundlicher Feststellung des Vergleichs zur entsprechenden Anwendung. Der zweite Absatz dehnt den Beschluß 252 auf den nach § 420 StPO. geschlossenen Vergleich aus. Beide Absätze geben lediglich das nach der preußischen Schiedsmannsordnung (§§ 26, 32, 34) zurzeit bereits bestehende Recht wieder. W e g e n des dritten Absatzes s. S. 580, 585/86. VII. Der B e s c h l u ß 252 ist, wie folgt, abzuändern: Das Privatklageverfahren kann durch Vergleich der Parteien erledigt werden. Der Vergleich bedarf der Feststellung zum Sitzungsprotokolle. Das Sitzungsprotokoll ist, soweit es den Vergleich betrifft, usw. wie in den drei Absätzen von VI. VIII. D e m § 4 2 7 S t P O . wird folgender Abs. 4 zugefügt: Die Anordnung des persönlichen Erscheinens gemäß Abs. 3 kann nur in der Hauptverhandlung erfolgen.

Begründung. Die Bestimmung des § 427 Abs. 3 StPO. ist in der Praxis mehrfach in d e r A r t mißbraucht worden, daß ohne Unterschied der einzelnen Sachen alsbald bei Eröffnung des Hauptverfahrens das persönliche Erscheinen des Privatklägers angeordnet worden ist, was dann beim Nichterscheinen desselben in einer ganzen Reihe von Sachen die Einstellung des Verfahrens zur Folge hatte. Bedenkt man, daß im allgemeinen sich erst in der Hauptverhand' Jung zeigt, o b das persönliche Erscheinen der Parteien nötig ist,

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

599

und daß auch im Zivilprozesse die gleiche Anordnung, vom vorbereitenden Verfahren in Rechnungssachen abgesehen, nur nach mündlicher Verhandlung erfolgen kann, so dürfte obiger Vorschlag gerechtfertigt erscheinen. IX. Die B e s c h l ü s s e 2 5 4 u n d 2 5 6 sowie § 4 2 8 A b s . 2 S t P O . sind zu streichen. 1 ) X. Zusatz zu B e s c h l u ß 2 5 5 : Diese Bestimmung findet auch hinsichtlich solcher Personen Anwendung, die nicht Angeschuldigte, aber auf Grund des zur Widerklage verstellten Vorganges berechtigt sind, gegen den Privatkläger Privatklage zu erheben. 2 ) XI. An Stelle des § 430 A b s . 2 S t P C h tritt folgende Bestimmung : Revisionsanträge und Anträge auf Wiederaufnahme des durch ein rechtskräftiges Urteil geschlossenen Verfahrens kann der Privatkläger nur mittels einer Schrift, die von seinem gemäß § 4 1 8 StPO. 3 ) bestellten Vertreter oder von einem Rechtsanwälte unterzeichnet ist oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers anbringen. Begründung. Die Bestimmung soll den bisherigen Rechtszustand beseitigen, nach dem ohne Grund bei Anbringung der gedachten Anträge der Privatkläger ungünstiger steht als der Angeklagte. XII. Dem § 432 S t P O . wird folgender Abs. 2 hinzugefügt: Wird die Privatklage zurückgenommen oder gilt sie als zurückgenommen, so kann die öffentliche Klage nach Ablauf von 3 Monaten nur auf. Grund neuer Tatsachen oder Beweismittel erhoben werden. 4 ) XIII. Dem § 434 S t P O . ist folgender Abs. 2 zuzufügen: Von der Zurücknahme der Privatklage, dem Tode des Privatklägers, sowie der Erledigung des Privatklageverfahrens durch rechtskräftige Entscheidungen ist sofort der Staatsanwaltschaft durch Vorlage der Akten Kenntnis zu geben. 2 ») Vgl. S. 582, 588/89. ) Vgl. S. 587/88. ) Gemeint ist die Neufassung, die § 4 1 8 StPO. durch Beschluß halten hat. l ) Vgl. S. 580/81. 3

247

er-

6oo

Landrichter Dr. Friedländer in Limburg a. L .

Begründung. Die Bestimmung ist wegen der Vorschriften unter HI und XII, aber auch wegen des Beschlusses 259 nötig. X I V . Die B e s c h l ü s s e 2 6 1 u n d 2 6 3

sind zu streichen. 1 )

X V . Im B e s c h l ü s s e 2 8 7 sind statt der §§ 1 0 3 — 1 0 6 die §§ 104—106, 577 Abs. 3, 798 ZPO. anzuziehen.2) X V I . An Stelle des § 503 A b s . 5 S t PO. tritt folgende Bestimmung : Die Bestimmungen des § 91 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 ZPO, finden Anwendung. 3 ) ') Vgl. S. 593/94-

2

) Vgl'. S. 596.

3

) Vgl. S. 584, 595-

2.

Rechtsanwalt Dr. Fuld in Mainz. I.

Subsidiäre oder prinzipale

Privatklage.

Die Ablehnung der Zulassung' der subsidiären Privatklage sowohl in Ansehung der allgemeinen Zulassung als auch in Beschränr kung auf eine größere Anzahl von Delikten, vor allem auf die Gesamtheit der Antragsdelikte, ist in der Kommission mit denselben Argumenten erfolgt, die schon bei der Beratung der Strafprozeßordnung zu Beginn der siebziger Jahre geltend gemacht wurden^ Dies kann nicht befremden; unter dem theoretisch-doktrinellen Standpunkte ist die Frage des Für und Wider bereits in früheren Jahren so ausgiebig und erschöpfend behandelt worden, daß sich neue Momente überhaupt nicht mehr anführen lassen, es handelt sich vielmehr nur darum, die seit . 1879 gemachten Erfahrungen zu verwerten. In dieser Hinsicht läßt sich nun allerdings nicht bestreiten, daß die bisherige Rechtsübung wohl geeignet ist, die gegen die subsidiäre Privatklage sprechenden Bedenken als berechtigte erscheinen zu lassen. Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß bei der Entscheidung der Frage, ob im öffentlichen Interesse die Verfolgung einer strafbaren Handlung geboten sei, von Seiten der Staatsanwaltschaften häufig in unrichtiger und fehlsamer Weise verfahren worden ist. Nicht nur subjektive Momente be' einflußten die Entschließungen der Staatsanwaltschaften, sondern auch Erwägungen, welche dem Ideenkreise der politischen und sozialen Interessengegensätze und Kämpfe angehörten, und gerade diese Tatsache hat in weiten Kreisen große Verstimmung erregt und jenes Mißtrauen gegen die gleichmäßige Handhabung des Anklagemonopols verursacht, mit dem wohl oder übel als einem gegebenen Faktor gerechnet werden muß. A u f der einen Seite machte sich eine maßlose Überspannung des Begriffs des öffentlichen Iriteressés geltend, auf -der anderen Seite eine außerordentlich engherzige Auffassung. Während man beispielsweise bei der beruflichen Beleidigung eines Schutzmannes oder eines Nachtwächters

602

Rechtsanwalt Dr. Fuld in Mainz.

das Vorhandensein eines öffentlichen Interesses an der Strafverfolgung im Hinblick auf die Autorität der Staatsgewalt fast regelmäßig bejahte, verneinte man dasselbe bei der Veranstaltung von schwindelhaften Ausverkäufen und bei anderen strafbaren Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmungen in § 4 des Wettbewerbsgesetzes, und es bedurfte bekanntlich erst wiederholter Anweisungen seitens der Justizverwaltungsbehörden, um die Staatsanwaltschaften zu veranlassen, das Vorhandensein eines öffentlichen Interesses bei diesen Delikten in erheblicherem Umfange anzuerkennen. Daß trotz dieser Anweisungen und trotz der ihnen vorausgegangenen parlamentarischen Verhandlungen die Staatsanwaltschaften vielfach immer noch geneigt sind, das öffentliche Interesse an der Strafverfolgung eines unter § 4 Wettbevv.Ges. fallenden Deliktes zu verneinen, ist jedem, welcher mit der Rechtsübung auf diesem Gebiete näher vertraut ist, wohl bekannt, es bedarf auch heute noch nicht selten einer Intervention der oberen Instanzen, um die Erhebung der Anklage durch die Staatsanwaltschaft herbeizuführen. Wie die Verhältnisse liegen, ist es ganz unmöglich, die Beeinflussung der Entschließung der Staatsanwaltschaften durch subjektive Momente hierbei zu verhindern, und schon mit Rücksicht hierauf kann, ganz abgesehen von den übrigen, für die Kommission maßgeblich gewesenen Gründen, denen insoweit vollkommen beizupflichten ist, die Zulassung der subsidiären Privatklage nicht befürwortet werden, mag auch immerhin zuzugeben sein, daß unter dem theoretischen Gesichtspunkte dieselbe sich rechtfertigen ließe. Wenn nun überhaupt davon ausgegangen werden muß, daß die Privatklage eine populäre Rechtseinrichtung nicht geworden ist, was allerdings nicht sowohl mit dem Wesen derselben als vielmehr mit der Art und Weise der Ausgestaltung im deutschen Strafprozeßrecht zusammenhängt, so würde dies in noch höherem Maße von der subsidiären Privatklage gelten;:. Es ist und bleibt ein Mangel, dessen Beseitigung überaus schwierig ist, daß die Wirkungen der subsidiären Privatklage in sozialer Hinsicht durchaus ungleichmäßige sind; der Begüterte kann sich auch vermittelst der subsidiären Privatklage unschwierig Recht verschaffen, für den Mittellosen bedeutet die Zulassung derselben und die Beschränkung des Legalitätssystems auf die Fälle, *in denen nach Ansicht der Staatsanwaltschaft das öffentliche Interesse die Strafverfolgung gebietet, in vielen Fällen, daß ein gegen ihn verübtes Unrecht

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

603

straflos bleibt. Erweist sich sonach mit Rücksicht auf die bestehenden Verhältnisse sowohl die allgemeine als auch die auf bestimmte Kategorien strafbarer Handlungen beschränkte Zulassung der subsidiären Privatklage nicht als rätlich, so ist nun zu der anderen Möglichkeit der Beschränkung des Legalitätssystems, nämlich der Ausdehnung des Anwendungsgebietes der prinzipalen Privatklage Stellung zu nehmen. Grundsätzlich stehen die der subsidiären Privatklage anhaftenden Bedenken zum Teile auch der prinzipalen entgegen, vor allem ist auch bei ihr der Unbemittelte in einer ungünstigeren Lage bezüglich der wirksamen Beschützung der ihm gehörigen Rechtsgüter als der Bemittelte; es kann auch nicht übersehen werden, daß mit der Anwendung der Privatklage nicht selten Erpressungszwecke verfolgt werden — öfter als man im allgemeinen annimmt. Ob es nicht möglich wäre, durch einen Ausbau der für die Bewilligung desArmenrechts (StPO. § 419) geltenden Vorschriften die erwähnte ungleichmäßige Wirkung in sozialer Beziehung zu einem guten Teile abzuschwächen, bleibe der Erwägung überlassen. Gleichwohl ist die Privatklage jedenfalls insolange nicht zu entbehren, als die gegebenen Verhältnisse es unmöglich machen, die Popularklage im Sinne des englischen Rechts einzuführen. In der Kommission ist die Einführung der Popularklage nur ganz kurz berührt worden, man scheint einstimmig der Ansicht gewesen zu sein, daß die in Deutschland bestehenden Verhältnisse nicht minder dem Ubergang von dem System des Anklagemonopols zu dem der Popularklage entgegenständen, wie auch die allgemeine Rechtsüberzeugung einer derart einschneidenden Änderung der Grundlage der Strafprozeßordnung widerstrebe. Man wird selbst unter dem Gesichtspunkte, daß das System des Anklagemonopols keineswegs für alle Zeiten als das für die kontinentalen Länder absolut richtige anzusehen sei, doch zugeben müssen, daß diese Anschauung zurzeit nicht zu beanstanden ist. In den drei Jahrzehnten, welche verstrichen sind, seitdem Gneist seine Schrift über die vier Fragen der Strafprozeßordnung veröffentlichte, hat die Popularklage weder in Deutschland noch auch in Frankreich sich eine nennenswerte Zahl von neuen Anhängern zu verschaffen vermocht, und es ist bemerkenswert, daß die Bedenken gegen die Zulassung derselben namentlich um deswillen größer geworden sind, weil man befürchtet, es könne damit zu politischen oder sozialen Zwecken erheblicher Mißbrauch getrieben werde. Von erheblichem Interesse ist es in

604

Rechtsanwalt Dr. Fuld in Mainz.

dieser Beziehung die Äußerungen zu verfolgen, welche vor allem in Frankreich laut geworden sind und die erkennen lassen, daß das Mißtrauen, das gegenüber der Handhabung des Anklager monopols seitens der Staatsanwaltschaft besteht, wesentlich hinter demjenigen zurückbleibt, das sich der Popularklage entgegenstellen würde. In Deutschland liegen die Verhältnisse nicht viel anders. Die Ersetzung des Anklagemonopols durch die Popularklage ist daher für absehbare Zeit ebenso ausgeschlossen wie die Zulassung der Popularklage neben dem Rechte der Staatsanwaltschaft, die strafbaren Handlungen zu verfolgen, das alsdann allerdings nicht mehr als ein Anklagemonopol bezeichnet werden könnte. Die Einschränkung des Legalitätssystems läßt sich daher allerdings zurzeit und wohl für absehbare Zeiten nur dadurch erreichen) daß man die Sphäre der prinzipalen Privatklage erweitert und demgemäß werden sich grundsätzlich mit diesem Vorgehen der Kommission auch diejenigen einverstanden erklären müssen, welche keineswegs begeisterte Anhänger der Privatklage überhaupt sind. Die Situation ist dahin zu präzisieren, daß nur zu wählen ist zwischen Aufrechterhaltung des bisherigen Zustandes mit allen seinen zahlreichen Mißständen und erweiterter Zulassung der prinzipalen Privatkläge. Wenn nun aber die Privatklage auch in Ansehung einer Anzahl von Delikten für zulässig erklärt werden soll, bei denen es sich um die Verletzung von Rechtsgütern handelt, die zwar teilweise einen privaten Charakter haben, aber andererseits doch auch das Interesse der Allgemeinheit berühren und beanspruchen, so ist zu befürchten, daß die mit derselben verbundenen Nachteile um so stärker hervortreten werden, als die betreffenden Delikte besonders zahlreich sind und damit gerechnet werden m u ß , daß vielfach die Bestrafung eines derselben unterbleiben wird, weil dem Verletzten aus diesem oder jenem Grunde die Erhebung der Privatklage unmöglich ist. Es kann hierbei nicht ungerügt bleiben, daß in den Verhandlungen der K o m ; mission, welche sich auf die Ausdehnung der Privatklage beziehen, mehrfach eine zu sehr unter dem Einfluß privatrechtlicher Ger sichtspunkte stehende Anschauung zur Geltung gekommen ist, welche dem Werte der Rechtsgüter, die keinen direkten Zusammenhang mit dem Vermögen haben, nicht durchaus gerecht geworden ist. Verfasser ist der Ansicht, daß, solange der Staat an dem Anklagemonopol festhält, jede Verletzung eines Rechtsgutes, da§ nicht ausschließlich oder ganz überwiegend einen privaten Charakter

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

605

besitzt, durch die Staatsanwaltschaft verfolgt werden muß; es würde zu großen Übelständen führen, wollte man über die Frage, ob an dem strafrechtlichen Schutze eines Rechtsguts nur der einzelne oder auch die Gesamtheit ein Interesse hat, nach privatrechtlichen Anschauungen entscheiden. Die Uberwindung manchesterlicher Anschauungen in der Rechtslehre und Rechtswissenschaft hat dahin geführt, daß bei manchen Rechtsgütern der öffentliche Charakter mehr betont wird wie früher, auch die Verschiebungen, die zwischen zivilem und kriminellem Unrecht eingetreten sind und die im allgemeinen nicht als Nachteile zu betrachten sind, haben hierzu beigetragen. Wenn nun auch die Qualifikation eines Rechtsgutes als eines solchen, an dessen Intaktheit die Allgemeinheit interessiert ist, nicht übertrieben werden soll, so wäre es doch wenig erfreulich, wenn in dieser Hinsicht Rückschritte gemacht würden, Rückschritte zu einer vorwiegend privatrechtlichen Bewertung der unter den Strafschutz gestellten Rechtsgüter. Nach Ansicht des Verfassers kommt aber in den Beschlüssen der Kommission über die Ausdehnung der Privatklage eine solche rückschrittliche Entwicklung teilweise zum Ausdruck. Besonderes Bedenken erweckt in dieser Hinsicht die Zulassung der Privatklage bei der gefährlichen Körperverletzung, StGB. § 223 a ; erregt schon der Beschluß der Kommission in erster Lesung große Befürchtungen, so muß der in zweiter Lesung angenommene Beschluß, wonach unterschiedslos für alle unter den genannten Paragraphen fallenden Delikte die Privatklage zugelassen werden soll,') geradezu als eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit bezeichnet werden. Mit besseren Gründen könnte verlangt werden, daß die Verfolgung des Diebstahls unterhalb einer gewissen Grenze der Privatklage überlassen werde als die Verfolgung der gefährlichen Körperverletzung; die mit den sozialen Anschauungen der Gegenwart nicht in Einklang stehende strafrechtliche Überbewertung des Vermögens gegenüber den übrigen Rechtsgütern wird durch die Beseitigung des Charakters der gefährlichen Körperverletzung als eines Offizialdelikts wesentlich verstärkt. Mißhandlungen von Kindern durch ihre Eltern würden dann zu einem erheblichen Teile wohl straflos bleiben, ebenso die Körperverletzungen, welche Angehörigen der sogenannten besseren Stände ' ) Beschluß

243.

6o6

Rechtsanwalt Dr. Fuld in Mainz.

zur Last fallen. Wenn aber schon jetzt nicht ganz mit Unrecht darüber geklagt wird, daß in zahlreichen Fällen Brutalitäten und Mißhandlungen verübt gegen die eigenen Kinder nicht zur strafrechtlichen Verfolgung gelangen, so würden in Zukunft die bezüglichen Klagen noch weit zahlreicher sein. Es ist nicht zuzugeben, daß der Staat an der Bestrafung der schwereren Antastungen der Gesundheit geringeres Interesse hat wie an der Bestrafung der Verletzungen der Sittlichkeit. Wenn es auch richtig ist, daß im Hinblick auf die Auslegung des Begriffs „gefährliches Werkzeug" im Sinne des § 223 a eine Verschiebung eingetreten ist, welche keineswegs als erwünscht erachtet werden kann, so ist doch sicherlich der von der Kommission in zweiter Lesung gefaßte Beschuß viel zu weitgehend. Gegen die Unzuträglichkeiten, die sich aus der Anwendung des § 223 a mit Rücksicht auf die herrschende Auslegung dieser Vorschrift ergeben, geeignete Abhilfe zu schaffen, ist Sache der Reform des materiellen Strafrechts; die Strafprozeßreform ist hierzu nicht imstande. Jedenfalls aber muß, falls nicht, was wir in erster Linie verlangen, die gefährliche Körperverletzung überhaupt aus dem Anwendungsgebiete der Privatklage ausgeschaltet wird, die Rückkehr zu dem Standpunkt verlangt werden, welchen die Kommission in erster Lesung eingenommen hat. Der Hinweis darauf, daß die Staatsanwaltschaft stets in der Lage ist, die Verfolgung zu übernehmen, wenn sie dies im öffentlichen Interesse für geboten erachtet, genügt mit nichten, um die Bedenken zu entkräften, welche gegen den Beschluß zweiter Lesung bestehen. Ist einmal für die Verfolgung der unter § 223 a fallenden strafbaren Handlungen die Privatklage zugelassen, so wird die Staatsanwaltschaft nur ganz ausnahmsweise sich damit befassen, schon im Hinblick auf das durchaus verständliche Entlastungsbedürfnis, das gerade gegenüber diesen Delikten als besonders begreiflich bezeichnet werden kann. Die Erfahrungen, welche in bezug auf die Verfolgung von Ehrverletzungen durch die Staatsanwaltschaften gemacht worden sind, sollten hierbei nicht unverwertet bleiben. E s gibt Fälle genug, in welchen an der Herbeiführung der Bestrafung einer Beleidigung oder Verleumdung ein öffentliches Interesse vorhanden ist, auch dann, wenn dieselbe sich nicht gegen einen Beamten richtet, ohne daß die Staatsanwaltschaft die Verfolgung übernimmt. Ob es aber überhaupt für richtig erachtet werden , kann, im Hinblick auf die Ergebnisse der Statistik der Strafrechtspflege eine Ordnung zu

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

607

treffen, durch welche zweifellos eine Verminderung der Bestrafungen der gefährlichen Körperverletzungen bewirkt .wird, wäre doch noch zu prüfen. Verfasser ist. nicht der Meinung, daß diese Frage zu bejahen wäre. Eine wesentliche Einschränkung des Anklagemonopols, die aber andererseits nicht zu den mit der Ausdehnung der Privatklage in der bestehenden Form Verbündenen Nachteilen führen würde, könnte dadurch erreicht werden, daß man das Recht der Strafverfolgung für bestimmte Delikte rechtsfähigen Vereinen erteilte, die hinsichtlich ihres Zwecks gewissen Normativbestimmungen •entsprechen. Diese Frage, die sich als die der Beteiligung der Gesellschaft an der Strafverfolgung charakterisieren läßt, ist in den letzten Jahren im Anschluß an die in England und den Vereinigten Staaten von Amerika bestehenden Einrichtungen mehrfach erörtert worden, sie hat auch bereits den französischen Senat beschäftigt, der sich allerdings dahin aussprach, daß dieselbe für die gesetzgeberische Behandlung noch nicht reif sei. Seitdem hat aber die wissenschaftliche Behandlung in erheblichem Maße zu ihrer Vertiefung beigetragen, und es scheint, daß die Zahl der Freunde dieser Reform wesentlich gestiegen ist. Es würde beispielsweise auch in Deutschland sicherlich nur von günstigen Ergebnissen begleitet sein, wenn eine Gesellschaft, die sich mit dem .Kinderschutz beschäftigt, das Recht erhielte, Mißhandlungen von Kindern zu verfolgen. Die Zulassung eines derartigen Verfolgungsrechts bestimmter Gesellschaften würde allerdings einen gewissen Bruch mit dem bisherigen Recht insofern bedeuten, als dasselbe grundsätzlich nur dem Verletzten die Befugnis der direkten Strafverfolgung in der Form der prinzipalen Privatklage verleiht. Indessen ist doch zu bedenken, daß schon in dem Wettbewerbsgesetz den Verbänden der Gewerbetreibenden, obwohl dieselben ohne Zweifel nicht als Verletzte im technischen Sinne anzusehen sind, das Recht der direkten Strafverfolgung in bestimmten Fällen gewährt worden ist. Diese Bestimmung hat sich nach jeder Richtung hin bewährt, und es ist zweifellos, daß durch sie die Verwirklichung des Schutzes, den das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb bietet, erst gesichert worden ist. Die Erfahrungen, welche ma.il in Amerika und England mit dem Strafverfolgungsrecht von Gesellschaften gemacht hat, sind durchaus günstige und es läßt sich insbesondere als Folge der Einrichtung eine sehr wirkungsvolle Handhabung des Kinderschutzes konstatieren. Gewiß, die

6o8

Rechtsanwalt Dr. Fuld in Mainz.

Einrichtung hängt in England - wie in den Vereinigten Staaten damit zusammen, daß in beiden Ländern das Institut der Staatsanwaltschaft und das Anklagemonopol nicht bekannt ist, aber sollte hierin wirklich ein unüberwindliches Hindernis für die entsprechende Nachahmung zu finden sein ? Der Verfasser ist nicht dieser Ansicht, er glaubt vielmehr, daß es sehr wohl möglich sein würde, in Deutschland die Einrichtung in einer Form zu organisieren, daß die Möglichkeit einer mißbräuchlichen Anwendung der direkten Strafverfolgung so gut wie gänzlich ausgeschlossen wäre. 1 ) Uberaus bedenklich ist die Zulassung der Privatklage im Falle des § 230 StGB.; wir befürchten hiervon eine sehr nachteilige Einwirkung auf die Anwendung der Vorschriften, welche «um Zwecke der Unfallverhütung in Industrie und Landwirtschaft •erlassen sind, des weiteren aber auch auf die Anwendung der Arbeiterschutzvorschriften überhaupt. Daß der verletzte Arbeiter die Bestrafung des fahrlässig handelnden Unternehmers oder seines Angestellten im Wege der Privatklage herbeiführt, ist praktisch in der Hauptsache so gut wie ausgeschlossen. Jeder Arbeiter, der in dieser Weise gegen den Unternehmer oder dessen Vertreter vorgeht, hat seinen Entlassungsschein bereits in der Tasche. Den -Berufsgenossenschaften steht aber die direkte Strafverfolgung nicht zu. Es wird in der Arbeiterbevölkerung sehr abfällig beurteilt werden, wenn die Staatsanwaltschaft nur ausnahmsweise die fahrlässige Körperverletzung, verursacht durch Nichtbeachtung einer Schutzvorschrift, verfolgt, man wird daraus den Schluß ziehen, daß der Staat auf die strikte Anwendung dieser Vorschrift nicht den gebührenden Wert lege und die Nichtverfolgung mit der bekanntlich regelmäßig sehr milden Bestrafung in Zusammenhang bringen, welche gegen die Übertretung der betreffenden Bestimmungen durchschnittlich erfolgt. Die Unterlassung der Verfolgung dieser Klasse der qualifiziert-fahrlässigen Körperverletzungen wird aber auch die unangenehme Folge haben, daß für die Gemeinden, Armenverbände, Krankenkassen und sonstige Unterstützungskassen die Möglichkeit, sich im Regreßwege für die von ihnen gemachten Aufwendungen schadlos zu halten, sehr erschwert wird; denn diesen Kassen und Verbänden gegenüber ist die strafgerichtliche Feststellung, daß ein Unfall von dem Betriebs*) Vgl. iiber die Frage Bulletin de la Société de Législation comparée 1903 p. 1 3 2 — 1 4 2 .

609

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

Unternehmer, seinem Bevollmächtigten,. Repräsentanten, Betriebs' o d e r Arbeiteraufseher durch Fahrlässigkeit mit Außerachtlassung •derjenigen Aufmerksamkeit verursacht worden ist, zu der sie verm ö g e ihres Amtes, Berufs oder Gewerbes besonders verpflichtet sind, Voraussetzung für die Geltendmachung des Regreßanspruchs, während allerdings die Berufsgenossenschaften auch ohne die strafgerichtliche Feststellung den Regreßanspruch erheben können, GewlJVersG. § 136, womit die übrigen Unfallversicherungsgesetze sachlich übereinstimmen. Es ist zum mindesten sehr fraglich ob man ^dieser Eventualität durch Anweisungen an die Staatsanwaltschaften in ausreichendem Maße begegnen bzw. vorbeugen kann, und wir stehen nicht an dies direkt zu verneinen. Überhaupt darf man sich darüber keiner Täuschung hingeben, daß der Erfolg einer Ministerialanweisung an die Staatsanwaltschaften, durch welche -denselben empfohlen wird, das Vorhandensein des öffentlichen Interesses an der Strafverfolgung in bestimmten Fällen anzunehmen, nicht überschätzt zu werden braucht; die Anwendung •des Wettbewerbsgesetzes hat, trotzdem ja in den letzten Jahren •eine entschiedene und erhebliche Besserung insoweit eingetreten ist, hierfür sehr beweiskräftiges Material geliefert Es ist aber auch weiter zu bedenken, daß die Verfolgung einer fahrlässigen Körperverletzung, welche durch Übertretung einer Unfallverhütungsvorschrift oder einer anderweitigen Arbeiterschutzvorschrift verursacht wurde, keineswegs einfach und leicht, sondern in den meisten Fällen der Art kompliziert und schwierig ist, daß der Verletzte überhaupt nicht imstande ist, die Privatklage in einer den Erfolg sichernden Weise zu führen. Sowohl der Nachweis -der Fahrlässigkeit auf seiten des Angeklagten als auch der des ursächlichen Zusammenhangs ist vielfach mit großen Schwierigkeiten verbunden, und es hängt mit der fortschreitenden Spezialisierung und Verfeinerung der Technik in Industrie und Gewerbe zusammen, daß die Entwicklung zu einer Erschwerung, nicht zu •einer Erleichterung in dieser Hinsicht führt. Der Privatkläger entbehrt der Machtmittel, durch welche die Staatsanwaltschaft imstande ist, von Anfang an den Sachverhalt klarzustellen und für die Sicherung des Beweises besorgt zu sein. Die Untersuchungen, welche auf Grund der Bestimmungen der Unfallversicherungsgesetze und anderer gewerbepolizeilicher Vorschriften vorgenommen .werden, bieten keinen genügenden Ersatz hierfür. Es mag zuzugeben sein, daß der Staat an der Verfolgung mancher unter Abhdlg. z. Reform d. Strafprozesses.

43

6io

Rechtsanwalt Dr. Fuld in Mainz.

§ 230 Abs. 2 fallender Handlungen kein Interesse hat, an der Verfolgung der fahrlässigen Körperverletzungen, die auf die Übertretung von Schutzvorschriften in dem erwähnten Sinne zurückzuführen sind, hat er ein Interesse und zwar kein kleines; denn wenn wir auch die prophylaktische Bedeutung der strafrechtlichen Sanktion der Arbeiterschutzvorschriften keineswegs überschätzen wollen, sie ist doch von Wert, wie von allen Freunden des Ausbaus dieses Spezialrechts zugegeben wird. Es wäre daher ein sehr erheblicher Fehler, auch bei diesen Delikten die Strafverfolgung der Initiative des Verletzten überlassen zu wollen. Der fortschreitende Ausbau des Arbeiterschutzrechts im technischen Sinne bedingt auch eine Vermehrung der Strafandrohungen, die sich gegen die vorsätzliche oder fahrlässige Übertretung derselben richten. Man mag darüber klagen, daß die Zahl' der Strafandrohungen in unserer Zeit so sehr vermehrt werde, und man mag auch diese Klage bis zu einem gewissen Grade nicht unberechtigt finden, die strafrechtliche Sanktion des Arbeiterschutzrechts läßt sich nicht entbehren. Wenn man aber die Staatsanwaltschaft veranlaßt, die Strafverfolgung auch hierbei nur zu übernehmen, sofern dies im öffentlichen Interesse liegt, so setzt man sie dem gehässigen Vorwurf aus, daß sie einflußreichen Unternehmern zuliebe die Verfolgung unterlasse. Es dürfte nicht viel Delikte geben, in Ansehung welcher die Unterlassung der Strafverfolgung durch die Staatsanwaltschaft so verstimmend — um keinen schärferen Ausdruck zu gebrauchen — wirkt, wie hierbei. Abgesehen von dieser Klasse der qualifiziert fahrlässigen Körperverletzungen gibt es aber auch noch andere, bezüglich welcher die Verfolgung von Amts wegen ebenso entschieden verlangt werden muß, wir haben hierbei insbesondere die Körperverletzungen im Auge, die auf Kunstfehler zurückzuführen sind. Es liegt im öffentlichen Interesse Und zwar in eminentem Maße, daß diese von Amts wegen verfolgt werden. Oder will man wirklich behaupten, daß der Staat und die Gesellschaft kein Interesse an der Bestrafung des Arztes hätten, welcher durch mangelhafte Anwendung der Antiseptik eine Infektion des Kranken verursacht,, der Hebamme, welche durch Verletzung der elementaren Grundsätze der Entbindungslehre die Wöchnerin an ihrer Gesundheit dauernd geschädigt hat ? Entspricht es wirklich dem öffentlichen. Interesse, daß . die Bestrafung des leichtsinnigen Bauunternehmers, durch dessen Fahrlässigkeit zahlreiche Personen verletzt worden.

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

6ii

sind, dadurch bedingt wird, daß gegen ihn Privatklage erhobefl wird? Hier handelt es sich um solche wichtige Interessen der allgemeinen Wohlfahrt, daß die Ausschaltung dieses Delikts aus der Reihe der Offizialdelikte zu den bedenklichsten Folgen Anlaß geben könnte. Mag auch immerhin richtig sein, daß bei den Beleidigungssachen von der Privatklage eher ein zu starker als zu schwacher Gebrauch gemacht wird, daraus folgt noch lange nicht, daß sich die gleiche Erscheinung auch bei den übrigen Delikten würde konstatieren lassen. Gegen die Zulassung der Privatklage bei den übrigen in den Kommissionsbeschlüssen aufgezählten Vergehen und den Übertretungen des § 370 Ziff. 5 und 6 lassen sich Bedenken nicht geltend machen. E s wird dabei allerdings vorausgesetzt, daß, wenn, wie zu hoffen, § 370 Ziff. 5 auf Gebrauchsmittel aller Art bis zu einer bestimmten Grenze ausgedehnt wird, die Zulassung der Privatklage sich auch hierauf bezieht. Von jugendfreundlicher Seite ist angeregt worden, die Privatklage auch bei den von Personen unter 18 Jahren verübten Delikten für zulässig zu erklären. Diese Anregung ist vollkommen verfehlt und muß entschieden zurückgewiesen werden. Die K o m mission hat es abgelehnt, bei der Verfolgung von Personen unter 18 Jahren das Opportunitätsprinzip zu sanktionieren und die Staatsanwaltschaft zu ermächtigen, von der Verfolgung der begangenen strafbaren Handlung abzusehen unter der Voraussetzung, daß der Verletzte mit dem Unterlassen der Verfolgung einverstanden ist. Ist die Verfolgung der strafbaren Verletzung eines Rechtsgutes im öffentlichen Interesse geboten, so bleibt sie auch' dann geboten, wenn der Täter eine im jugendlichen Alter stehende Person ist. Die unhaltbaren Zustände, die darauf zurückzuführen' sind, daß das Gesetz Personen unter 14 Jahren überhaupt straf-" rechtlich verantwortlich macht, lassen sich nicht durch strafprozessuale Reformen, sondern nur durch eine Verschiebung der Altersgrenze nach oben hin beseitigen, welche für die strafrechtliche Unverantwortlichkeit maßgeblich ist. Im übrigen aber führt die Konsequenz des Gedankens, auf welchem die erwähnte Anregung und der von der Kommission bezüglich der Personen1 unter 14 Jahren gefaßte Beschluß beruht, nicht sowohl zu einer Durchbrephung des Legalitätssystems in oezug auf die Verfolgung jugendlicher Personen, sondern vielmehr zu der Forderung, daß für die Aburteilung der Jugendlichen eigene Gerichtshöfe mit einem 43*

(ßl2

Rechtsanwalt Dr. Fuld in Mainz.

eigenen Verfahren geschaffen werden, wofür bekanntlich in den Jugendgerichten in den Vereinigten Staaten von Amerika eine vorbildliche Einrichtung besteht, deren entsprechende Nachahmung für die Staaten der alten Welt mit starker jugendlicher Kriminalität mit der Zeit zu einer unabweislichen strafpolitischen Notwendigkeit wird. Gegen die Zulassung der Privatklage gegenüber den Jugendlichen spricht zunächst die Erwägung, daß das Privatklageverfahren gegenüber diesen Personen das denkbar ungeeignetste ist. Des weitern würde aber die Zulassung der Privatklage hier zu einer Erpressungsindustrie Anlaß geben, die vielleicht alles in den Schatten stellte, was auf dem Gebiete der Chantage Dank manchen mangelhaften strafgesetzlichen Vorschriften bis jetzt geleistet worden ist. Man vergegenwärtige sich nur den Mißbrauch, der mit der Privatklage zu Erpressungszwecken getrieben werden könnte und getrieben werden würde, wenn eine Person unter 18 Jahren ein Vergehen gegen die Sittlichkeit, eine Entwendung oder Unterschlagung verübt hat! Es wäre irrig anzunehmen, daß mit dieser Eventualität nur zu rechnen sei gegenüber den Verfolgungen, welche sich gegen Jugendliche aus der begüterten Klasse richten, die Erpressung würde dem Sohne des Arbeiters gegenüber nicht minder begangen werden wie bei dem jugendlichen Sohne des Millionärs. Von einer derartigen Ausdehnung der Privatklage kann also gar keine Rede sein, gegen sie sprechen strafpolitische und soziale Gründe ersten Ranges in gleichem Maße, zu ihren Gunsten läßt sich keinerlei Erwägung anführen. Gewiß bedarf das für die Aburteilung jugendlicher Personen anzuwendende Strafverfahren nach mancher Richtung einer einschneidenden Abänderung, und es ist unbestreitbar, daß unter diesem Gesichtspunkte die Beschlüsse der Kommission nicht dem vorhandenen Bedürfnis entsprechen; aber man schlägt einen durchaus falschen Weg ein, wenn man von der umfassenden Anwendung des Privatklageverfahrens eine Beseitigung oder Besserung der nur allzu bekannten Übelstände erwartet. Es würde sich viel eher einer Beschränkung dieses Verfahrens gegenüber jugendlichen Personen das Wort reden lassen denn einer Erweiterung, denn der Eigenart der jugendlichen Kriminalität wird in diesem Verfahren, bei welchem der öffentlichrechtliche Charakter so wenig' zu seinem Recht kommt, überhaupt nicht Rechnung getragen.

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

613

II. Ausschlufs der Öffentlichkeit bei Beleidigungssachen. Der Beschluß der Kommission, daß in dem Verfahren wegen Beleidigung die Öffentlichkeit auf Antrag eines Prozeßbeteiligten ausgeschlossen werden kann, ist vielfach angefochten worden, zum Teil sogar in leidenschaftlicher Weise. Nach Ansicht des Verfassers verdient derselbe nicht nur grundsätzlich völlige Billigung, sondern er muß noch erweitert werden. Die schweren Übelstände, welche die öffentliche Verhandlung von Beleidigungssachen mit sich bringt, sind allgemein bekannt und in der Hauptsache auch vielfach anerkannt. Wenn Personen mit stark entwickeltem Ehrgefühl sich nur schwer entschließen, wegen einer ihnen widerfahrenen Beleidigung den Weg der Privatklage zu beschreiten, so ist dies nicht in letzter Linie darauf zurückzuführen, daß nach dem zurzeit bestehenden Verfahren kein Mittel besteht, das Bekanntwerden auch der intimsten Verhältnisse und Vorgänge in weiteren Kreisen zu verhüten. Die Öffentlichkeit hat aber gar kein Interesse daran, solche Dinge kennen zu lernen, es ist nur die Skandal- und Sensationssucht, welche dadurch befriedigt wird. Wenn man gegenüber der vorgeschlagenen Einschränkung der Öffentlichkeit eingewendet hat, schon heute könne ein tüchtiger Vorsitzender verhindern, daß das Vor- und Privatleben einer der Prozeßparteien zum Gegenstand der Beweisaufnahme und Verhandlung gemacht werde, so ist dem zu widersprechen. Gewiß hat der Vorsitzende die Möglichkeit, die Erstreckung der Verhandlung auf Dinge zu verhüten, welche nicht zur Sache gehören, und gewiß wäre es nur zu wünschen, daß von der Befugnis, die Stellung ungeeigneter Fragen abzulehnen, insbesondere da Gebrauch gemacht würde, wo diese Fragen nur dazu dienen, eine Person bloßzustellen. Aber auch die energischste Anwendung der Befugnisse des Vorsitzenden ist nicht imstande, es zu verhüten, daß die Vorgänge des intimsten Privatlebens der Öffentlichkeit bekannt werden. Es läßt sich bei manchen Beleidigungssachen nicht vermeiden, daß auf solche eingegangen wird, sei es bei der Beweisaufnahme, sei es bei der Vertretung der Privatklage oder der Verteidigung, und dieserhalb kann nur durch den Ausschluß der Öffentlichkeit eine wirksame Abhilfe gegenüber Mißständen geschaffen werden, unter welchen die Beschützung der Ehre empfindlich leidet. Wenn gesagt worden ist, die dem Verfahren in

6i4

Rechtsanwalt Dr. Fuld in Mainz.

Beleidigungssachen eigenen Mängel, welche für die Unbeliebtheit desselben verantwortlich zu machen seien, beruhten nicht sowohl auf der Öffentlichkeit als vielmehr auf anderen Momenten, so ist darauf zu erwidern, daß allerdings durch die Möglichkeit des Ausschlusses der Öffentlichkeit auch ohne Gefährdung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit das Verfahren in Beleidigungssachen noch nicht zu einem Idealverfahren wird, aber andererseits ist unverkennbar, daß diese Maßnahme doch sehr geeignet ist, einer Hauptbeschwerde gegen das Verfahren den Boden zu entziehen. Die Frage ist nicht geeignet, zu leidenschaftlichen Debatten darüber Anlaß zu geben, daß man sich leichten Herzens entschließe, eine der mit schweren Opfern errungenen und erstrittenen Grundlagen des modernen Prozeßrechts anzutasten, die man vor einem Menschenalter fast geradezu als eine der obersten und unabweislichen Garantien jedes geordneten Verfahrens, als eine Art Palladium des Rechtsverfahrens, betrachtet habe. Hierum handelt es sich nicht; das Verfahren soll auch fernerhin ein öffentliches bleiben, jedoch soll unter der öffentlichen Verhandlung nicht eines der wichtigsten Rechtsgüter leiden, dem der Staat den Schutzanspruch schuldig ist, die persönliche Ehre. Hat man vor einem Menschenalter hierüber anders gedacht, so hat man sich eben geirrt, es ist die Aufgabe unserer Zeit, der besseren Einsicht zu ihrem Recht zu verhelfen. Die Fassung des Kommissionsbeschlusses leidet daran, daß sie den Richter über den Ausschluß nach freiem Ermessen entscheiden läßt. Dies ist nicht richtig, vielmehr muß verlangt werden, daß jede Prozeßpartei ein Recht auf den Ausschluß der Öffentlichkeit hat, es wäre daher eine dem § 171 GVG. entsprechende Fassung zu wählen. Zwischen der Behandlung der Ehesachen einerseits, den Beleidigungssachen andererseits besteht unter diesem Gesichtspunkte eine weitgehende Verwandtschaft bzw. Ähnlichkeit; wie bei jenen so ist auch hier anzuerkennen, daß jede Partei befugt sein muß, darüber zu disponieren, ob die Verhandlung eine öffentliche oder private sein soll. Die Gründe, welche zu der Anerkennung dieses Rechts auf dem Gebiete des Eheprozesses geführt haben, kommen zum größten Teile auch für das Gebiet des Beleidigungsprozesses in Betracht. Hier wie dort handelt es sich darum, dem durchaus berechtigten Verlangen der Prozeßparteien zu entsprechen, daß nicht gegen ihren Willen die Öffentlichkeit Dinge erfahre, die sie geheim zu halten wünschen.

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

6I5

Hiermit steht allerdings .die Ansicht der Kommission und zwar anscheinend die einstimmige Ansicht derselben in unmittelbarem Widerspruch: der Bericht konstatiert, es habe Ubereinstimmung darüber bestanden, daß die Ausschließung der Öffentlichkeit im einzelnen Falle von der Entscheidung des Gerichts abhängen müsse. Indessen ist zu bedenken, daß der Ausschluß der Öffentlichkeit in Beleidigungssachen keineswegs mit dem Ausschluß auf dieselbe Stufe gestellt werden kann, welcher wegen Gefährdung der öffentlichen Ordnung, der Sittlichkeit oder der Staatssicherheit erfolgt. In den letztgenannten Fällen ist es grundsätzlich durchaus berechtigt, dem Richter die Entscheidung in dem Einzelfalle zu übertragen, weil hier von vornherein festzustellen ist, ob die Interessen der Allgemeinheit durch die Öffentlichkeit verletzt werden können oder das Gegenteil der Fall ist. Bei der Beschränkung der Öffentlichkeit in dem Verfahren wegen Beleidigungen kommen aber nicht sowohl Interessen der Allgemeinheit als vielmehr solche individuellen Charakters in Betracht, es soll verhütet werden, daß die intimsten Angelegenheiten des Privatlebens in breiter Öffentlichkeit erörtert werden. Es muß jeder Prozeßpartei überlassen bleiben, ob sie will, daß diese ihre persönlichsten Angelegenheiten coram publico diskutiert werden, oder o b sie wünscht, daß nur der engste Kreis der bei der Verhandlung beteiligten Personen davon Kenntnis erhalte. Steht man auf dem Standpunkt, daß hierbei ausschließlich das individuelle Interesse der Person an ihrer Geheimsphäre in Betracht kommt, so muß auch die Forderung berechtigt erscheinen, daß der Richter nicht befugt ist, den Antrag auf Ausschließung der Öffentlichkeit abzulehnen. Außerdem darf nicht übersehen werden, daß der Richter zu Beginn der Verhandlung über eine Beleidigung nur selten zu ermessen imstande ist, ob bei der Verhandlung diskrete Verhältnisse zur Sprache kommen oder nicht; würde er sich an die Erfahrungen und die Wahrscheinlichkeit halten, so müßte er allerdings fast in jedem Falle damit rechnen, daß es an solchen nicht fehlen wird. Wenn gesagt wird, der Grundsatz der Öffentlichkeit des Verfahrens beruhe auf dem Interesse der Allgemeinheit, dem gegenüber das individuelle Interesse zurücktreten müsse, so kann dies zwar vom Standpunkte abstrakter Beurteilung des öffentlichen und des nichtöffentlichen Verfahrens zugegeben werden; allein bei den Beleidigungssachen kommt eine derartige Interessenkollision nicht in Frage, weil auch der Allgemeinheit daran liegen

6i6

Rechtsanwalt Dr. Fuld in Mainz.

muß, daß die Angelegenheiten des internen Privatlebens nicht zu einer Ohrenweide des Publikums werden; das allgemeine Interesse, wenn richtig verstanden, deckt sich also mit dem individuellen hier durchaus. Oder wollte man wirklich behaupten,, daß das allgemeine Interesse gefördert werde, wenn zur Befriedigung der Neugierde und Sensationshascherei das Publikum, welches die Gerichtssäle zu besuchen pflegt, dem taktlosen Ausforschen des Privatlebens beiwohnen kann ? Dem Einwand, die Öffentlichkeit habe ein Interesse daran, von den Beleidigungssachen, welche im öffentlichen Leben stehende Personen betreffen, Kenntnis zu erhalten, muß jede Beachtung durchaus versagt bleiben; auch für den im öffentlichen Leben stehenden und wirkenden Menschen gibt es ein Recht der Persönlichkeit, gibt es eine Geheimsphäre, vor welcher die indiskrete Neugier, die keinerlei berechtigte Interessen verfolgt, Halt zu machen hat. Von dem Ausschluß der Öffentlichkeit des Verfahrens in Beleidigungssachen erwarten wir eine Gesundung dieses Verfahrens in weitgehendem Maße, und es dürfte dann auch die Scheu, zum Schutze der Ehre die Privatklage wegen Beleidigung anzustrengen, eine wesentliche Verminderung erfahren. Wenn alsdann die Provokation so mancher Klage wegen Beleidigung unterbleibt, die überhaupt nur zu dem Zwecke geschieht, damit die Gelegenheit geboten werde, eine bestimmte Person vor der breitesten Öffentlichkeit bloßzustellen und damit vielleicht gesellschaftlich zu boykottieren, — um so besser. Der hierdurch bewirkte moralische und rechtliche Gewinn wiegt tausendfach die Bedenken auf, welche dagegen geltend gemacht werden, daß einer der Fundamentalsätze des modernen Strafverfahrens, die Öffentlichkeit, durchlöchert werde. Auch die Öffentlichkeit des Strafverfahrens hat gewisse Grenzen, deren Überschreitung sich stets, sei es in diesem oder in jenem Sinne rächt. Es liegt nahe gegen diesen Vorschlag die Einrichtung des Verfahrens in Beleidigungssachen in anderen Ländern als Argument zu benützen, in denen auch die intimsten Angelegenheiten des Privatlebens öffentlich verhandelt werden. Allein die Zustände, die sich in diesen Ländern entwickelt haben, sind ganz und gar nicht danach angetan, als vorbildliche und nachahmenswerte betrachtet zu werden; im Gegenteil, zu welchen" in rechtlicher und ethischer Hinsicht beklagenswerten Konsequenzen die schrankenlose Öffentlichkeit des Verfahrens in Beleidigungssachen führen

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

617

kann und führt, — darüber lassen die Verhältnisse in den Vereinigten Staaten von Amerika und auch schon in Frankreich kaum noch einen Zweifel. Man hat angeregt, auch bei der Verhandlung anderer im Wege der Privatklage zu verfolgender Delikte dieselbe Einschränkung des Grundsatzes der Öffentlichkeit gut zu heißen, insbesondere hat man dies mit Rücksicht auf die nur auf Antrag zu verfolgenden Körperverletzungen als wünschenswert bezeichnet. Zur Begründung dieses Verlangens wurde hervorgehoben, die tätliche Beleidigung sei in der Praxis von der leichten Körperverletzung so schwer zu unterscheiden, daß sich eine abweichende Behandlung, soweit es sich um die Öffentlichkeit des Verfahrens handle, nicht rechtfertigen lasse. Mit Recht hat sich die Kommission hiergegen ablehnend verhalten; der Natur der Sache nach kommt bei der Körperverletzung das Vorleben der Prozeßparteien nur in sehr geringem Maße in Betracht, und es sind auch ausweislich der gemachten Erfahrungen die oben erwähnten Mißstände hierbei nicht hervorgetreten. Spielt das sexuelle Moment bei der Verhandlung wegen Körperverletzung eine Rolle, so kann wohl regelmäßig der Ausschluß der Öffentlichkeit wegen Gefährdung der Sittlichkeit angeordnet werden. Noch weniger läßt sich das Verlangen billigen, auch bei den übrigen Delikten, welche der Verfolgung mittels Privatklage unterstellt werden sollen, die Ausschließung der Öffentlichkeit in erweitertem Umfange zuzulassen. Hierfür ist ein Bedürfnis mitnichten vorhanden, und es muß davor gewarnt werden, den Grundsatz der Öffentlichkeit auch da anzutasten, wo seine Durchführung zu unbefriedigenden Ergebnissen mitnichten geführt hat. Merkwürdigerweise sind in der Tagespresse gegen diese Beschränkung des öffentlichen Strafverfahrens Proteste laut geworden, welche den Standpunkt verfechten, daß durch diese Änderung die Verteidigung erschwert werde. Man wird nur mit einer gewissen Überwindung inneren Widerstrebens sich zu der Annahme entschließen können, daß dieselben in Wirklichkeit von Mitgliedern der Rechtsanwaltschaft ausgehen; denn der Umfang der Verteidigungsbefugnisse ist doch wahrlich ebensowenig wie ihr Inhalt davon abhängig, daß der „Umstand" die mehr oder minder eleganten oratorischen Leistungen des Verteidigers hört. Ein Verteidiger aber, der sich nicht an die Richter wendet, sondern, wie der Ausdruck lautet, „zum Fenster hinaus"

6i8

Rechtsanwalt D r . Fuld in Mainz.

spricht, hat die A u f g a b e und den Beruf des Verteidigers wahrlich nicht begriffen; er m a g der glänzendste Redner sein, das W e s e n der Verteidigung ist ihm fremd geblieben. Die Verteidigung bedarf nicht der A n w e s e n h e i t einer an der Verhandlung nicht beteiligten größeren oder kleineren A n z a h l von Personen, u m den Wahrheitsbeweis in vollstem U m f a n g e führen zu können, und jeder in dieser Hinsicht geäußerte Zweifel müßte an der Tat-, sache abprallen, daß der Verteidiger auch in den Fällen, in welchen aus Gründen der Staatssicherheit die Öffentlichkeit ausgeschlossen ist, seine Pflicht ebenso furchtlos und gewissenhaft erfüllt, wie w e n n ein nach Hunderten zählendes A u d i t o r i u m den Sitzungssaal füllt. Soweit zu ersehen haben die meisten Rechtsanwälte, welche sich überhaupt zu der Frage äußerten, eine durchaus sympathische Stellung hierzu eingenommen und aus zahlreichen Unterhaltungen mit seinen Berufsgenossen hat der Verfasser die Überzeugung gewonnen, daß ' die Rechtsanwaltschaft sich der W ü r d i g u n g der Nachteile, die mit der Öffentlichkeit der Hauptverhandlung in Beleidigungssachen verbunden sind, ebensowenig verschließt, wie die Staatsanwaltschaft und das Richtertum. Es gibt keinen Verteidiger und darf keinen g e b e n , der erst aus der Öffentlichkeit die K r a f t gewinnt, das zu tun, was Pflicht und Beruf ihm vorschreiben, und wir müssen mit aller Entschiedenheit die Behauptung zurückweisen, daß für die V e r t e i d i g u n g die Öffentlichkeit die Bedeutung einer Garantie h a b e , die zugleich die Funktion einer Kontrolle besitze.

III. Vertretung des Privatklägers. Einen sehr bedauerlichen Beschluß hat die Kommission in A n s e h u n g der Bestimmung des Kreises der Personen gefaßt, welchen die Befugnis zustehen soll, den Privatkläger zu vertreten. Nach geltendem R e c h t kann der Privatkläger sich nur durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen; die V e r t r e t u n g durch andere Personen ist ausgeschlossen. Nach dem Kommissionsbeschluß, der leider mit einer sehr bedeutenden Mehrheit zustande kam, — 17 g e g e n 2 Stimmen — sollen auch solche Personen künftighin als Vertreter zulässig sein, die berechtigt sind, als Verteidiger aufzutreten; in der zweiten L e s u n g fand der Beschluß einstimmige A n n a h m e . Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, daß in Zur kunft Rechtskonsulenten, Parteienvertreter usw. als Vertreter des

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

619

Privatklägers vor Gericht auftreten. Wenn der Verfasser diesen Beschluß in scharfer Weise bekämpft und in dem Eindringen des Rechtskonsulententums in das Verfahren in Privatklagesachen eine Schädigung der Strafrechtspflege erblickt, so wird man ihm vielleicht entgegenhalten, daß er pro domo, d. h. für das Berufsinteresse der Rechtsanwaltschaft eintrete. Der Verfasser will dies auch gar nicht in Abrede stellen, er ist stets der Ansicht gewesen, daß die Rechtsanwaltschaft nicht minder das Recht besitzt, für ihr Berufsinteresse zu kämpfen wie irgend ein anderer Stand, allerdings immer unter der selbstverständlichen Voraussetzung, daß das Interesse der Rechtspflege sich mit dem Berufsinteresse deckt; dies ist aber hier der Fall. V o n der Vertretung des Privatklägers durch Rechtskonsulenten sich eine Erleichterung des Rechtsgangs oder eine günstigere Entwicklung des Verfahrens zu versprechen, ist nur dann möglich, wenn man die Frage ausschließlich unter dem Gesichtspunkt der Kosten beurteilt. Die Kommission hat sich den Beschluß sehr leicht gemacht, sie h a t . erwogen, daß aus der Zulassung anderer Personen als der in § 1 3 8 Abs. 1 StPO. aufgezählten Schäden für die Rechtspflege um deswillen nicht zu befürchten seien, weil j a im einzelnen Falle die Zulassung von der Genehmigung des Gerichts abhängig sei. Praktisch wird sich nun aber die Sache so gestalten, daß denjenigen Personen, welchen nach § 157 ZPO. das Auftreten vor Gericht gestattet ist, ohne weiteres auch die Vertretung des Privatklägers gestattet wird. W e n n nun das Anwendungsgebiet der prinzipalen Privatklage das bisherige bliebe, so könnte man vielleicht sagen, daß es sich sowohl bei Beleidigungen als auch bei leichten Körperverletzungen zumeist um Delikte handle, die in juristischer Hinsicht sehr einfach liegen. A u c h mit dieser Beschränkung würde die Richtigkeit dieser Behauptung freilich nicht anzuerkennen sein. Bekanntlich enthalten die auf die Bestrafung der Ehrverletzung bezüglichen Bestimmungen des Strafgesetzbuchs eine große Anzahl zweifelhafter und lebhaft be- und umstrittener Punkte, in Ansehung welcher Klarheit zu schaffen, Theorie und Praxis vereint seit Jahren nicht ohne Erfolg tätig sind. W e n n nun aber behauptet wird, daß die Rechtskonsulenten und die ihnen gleichgestellten Personen regelmäßig auf dem Gebiete des Strafrechts und Strafprozeßrechts nicht sonderlich Bescheid wissen, so ist hierin weder eine Herabsetzung des genannten Standes, noch eine Uber-, hebung der Rechtsanwaltschaft zu erblicken, es wird vielmehr hier-

620

Rechtsanwalt Dr. Fuld in Mainz.

mit nur eine Tatsache konstatiert, deren Existenz nach Ansicht des Verfassers nicht bestritten werden kann und von den VOR urteilsfreien Mitgliedern des erwähnten Berufsstandes selbst nicht bestritten werden dürfte. Nun wird aber das Gebiet der Privatklage erheblich erweitert, Delikte werden fortan mittels der Privatklage verfolgt werden, deren Behandlung in rechtlicher wie in tatsächlicher Hinsicht oft genug mit großen Schwierigkeiten verbunden ist. Bedarf es des Hinweises auf die ebenso zahlreichen wie feinen Rechtsfragen, die sich auf die Bedrohung und die Konstruktion dieses Deliktsbegriffs in dem Strafgesetzbuch beziehen ? Muß erinnert werden an die fast unübersehbare Doktrin und Praxis, welche die Anwendung des § 223 a StGB, zum Gegenstand hat, auf die Zweifel, die sich bei A n w e n d u n g des § 230 StGB, ergeben f Es gehört nun einmal etwas mehr als das Durchschnittsmaß des common sense dazu, um in den Straffällen, in denen es sich um Verletzung einer der vorgenannten Strafbestimmungen dreht, den Privatkläger nach jeder Richtung hin in genügender Weise vertreten zu können. Es mag Rechtskonsulenten geben, welchen diese Fähigkeit nicht abgeht, im allgemeinen aber können die Rechtskonsulenten nach ihrem Bildungsgang und ihrer Haupttätigkeit, die bekanntermaßen auf dem Gebiete der streitigen Gerichtsbarkeit in Zivilsachen liegt, nicht als geeignet hierfür erachtet werden. Es ist dieserhalb ganz g e w i ß nicht im Interesse der Bevölkerung gelegen, daß man bei Privatklagen den Privatklägern gestattet, sich durch andere Personen als Rechtsanwälte vertreten zu lassen. Ist aber überhaupt ein Bedürfnis nach Erweiterung des Kreises derjenigen Personen vorhanden, auf die der Privatkläger bei der Auswahl seines Vertreters angewiesen ist? In der Kommission ist dies allerdings angenommen worden, nach Ansicht des Verfassers aber ohne zureichenden Grund. W e n n man darauf hingewiesen hat, daß durch die Zuziehung eines Rechtsanwalts die Prozeßkosten wesentlich erhöht würden, namentlich dann, wenn am Sitze des Prozeßgerichts kein Rechtsanwalt wohne, so ist darauf zu erwidern, d a ß doch heute schon die Zahl der Plätze, an denen der Sitz eines Amtsgerichts ist, ohne daß ein Rechtsanwalt seinen Wohnsitz daselbst hat, eine ziemlich bescheidene ist, daß aber zweifellos die aus anderen Gründen ohnehin wünschenswerte Dezentralisation der Rechtsanwaltschaft, der Z u g auf das Land und nach der kleinen Stadt, durch die Erweiterung des Gebiets der Privat-

Gestaltung des Privatklageverfahrens.

621

klage begünstigt wird — sofern man es in Ansehung der Vertretung des Privatklägers bei dem geltenden Recht beläßt Übrigens ist es gar nicht der Wunsch der Bevölkerung, daß bei der Zulassung von Vertretern des Privatklägers über den Kreis der Rechtsanwälte hinausgegriften werde, dieselbe trägt auch willig die Kosten, welche durch die anwaltliche Vertretung entstehen, in der Überzeugung, daß bei dem strafrechtlichen Schutze die Kostenfrage nicht die entscheidende sein kann. In noch höherem Maße wird aber die Bevölkerung sich auf den Boden dieser Ansicht stellen, wenn sie gezwungen ist, die Bestrafung des Hausfriedensbruchs, der Bedrohung, der Sachbeschädigung usw. durch Erhebung der Privatklage herbeizuführen. Mit Rücksicht hierauf sind die zu § 418 StPO. beschlossenen Änderungen abzulehnen, und müssen wir mit aller Entschiedenheit für die Aufrechterhaltung des geltenden Rechts eintreten. Man hat wohl darauf hingewiesen, daß durch die Aufrechterhaltung des Anwaltszwangs auch hierbei den gemeinnützigen Rechtsbüraus und Rechtsschutzstellen, welche von Vereinen,-engern und weitern Kommunalverbänden usw. errichtet worden sind, es unmöglich gemacht würde, ihre Tätigkeit hierauf zu erstrecken. Darauf ist zu erwidern, daß diese Stellen, deren nützliche Arbeit von dem Verfasser ganz gewiß nicht zu niedrig bewertet wird, gar kein Verlangen danach tragen, sich mit der Vertretung des Privatklägers abzugeben, in der richtigen Erkenntnis der Grenzen, welche ihnen durch die Verfolgung ihrer Aufgabe gezogen sind. Das Tätigkeitsfeld der Rechtsschutzstellen ist nicht das strafrechtliche, sie mögen immerhin auch in strafrechtlichen Fragen ab und zu Auskunft geben, in erster Linie ist das sozialrechtliche und das zivilrechtliche Gebiet — auch dieses nur zum kleinen Teile — das für sie gegebene; für die Vertretung des Privatklägers sind auch die Personen, welche die Rechtsschutzstellen zur Verfügung hat, nicht geeignet und auch hiermit stellen wir nur eine Tatsache fest, die von Kundigen nicht bestritten werden kann. Da nun aber die Anwendung des bisherigen Rechts insoweit zu Beschwerden namhaften Umfangs keinen Anlaß gegeben hat, so ist überhaupt nicht ersichtlich, weshalb man eine Änderung einführen will, die schwerlich geeignet ist, den Interessen der Strafrechtspflege zu dienen. Der Umstand, daß das Anwendungsgebiet der Privatklage erweitert wird, kann doch wahrlich nicht als genügende Rechtfertigung hierfür angesehen werden. Die Bedeutung des

622

Rechtsanwalt Dr. Fuld in Mainz.

Moments, das in der Verteuerung der Rechtspflege zu erblicken ist, wird nicht unterschätzt, aber werin die Verbilligung dei Rechtspflege mit einer Verschlechterung derselben erkauft werden soll, muß wahrlich die Rücksicht auf die Kosten zurücktreten. Es handelt sich doch hier nicht um vermögensrechtliche Fragen, sondern weit wichtigere Interessen stehen auf dem Spiel. Vor allem kommt eine gute Strafrechtspflege in Betracht; erst dann, wenn die Qualität eine befriedigende ist, kann auf die Kostenfrage ein maßgebliches Gewicht gelegt werden.

XII.

Das Strafverfahren gegen Jugendliche.

Kritische Besprechung von

Amtsgerichtsrat Dr. Köhne, Berlin.

Nur in wenigen Paragraphen wird die geltende Gesetzgebung über das Strafverfahren den besonderen Verhältnissen jugendlicher Personen gerecht. In Betracht kommen die Vorschriften der § § 7 3 Ziff. 3 und 75 Ziff. 14 a GVG., welche die Zuständigkeit der Schwurgerichte auch für die schwersten Verbrechen jugendlicher Angeklagter ausschließen und den Strafkammern die Überweisung von jugendlichen Angeklagten an die Schöffengerichte in weiterem Umfange gestatten, als gegenüber erwachsenen Personen. Dem Schutze jugendlicher Angeklagter dient die Vorschrift des § 140 StPO., wonach bei der Verhandlung vor den Landgerichten die Verteidigung eine notwendige ist, wenn der Angeschuldigte das 16. Lebensjahr noch nicht erreicht hat, die Vorschrift des § 137 Abs. 2 StPO., wonach der gesetzliche Vertreter eines Beschuldigten selbständig einen Verteidiger wählen darf; die Vorschrift des § 149 StPO., daß der Vater, Adoptivvater, Vormund eines minderjährigen Angeklagten in der Hauptverhandlung als Beistand zuzulassen und auf Verlangen zu hören ist, im Vorverfahren nach richterlichem Ermessen zugelassen werden kann; ferner die Vorschrift des § 268 StPO., daß Urteile, durch welche die Unterbringung des Angeklagten in eine Erziehungs- oder Besserungsanstalt angeordnet wird, auch dessen gesetzlichem Vertreter zuzustellen sind, sofern nicht der letztere in der Hauptverhandlung als Beistand des Angeklagten aufgetreten und bei der Verkündung des Urteils gegenwärtig gewesen ist; endlich der § 340 StPO., inhalts dessen der gesetzliche Vertreter eines Beschuldigten selbständig von den zulässigen Rechtsmitteln Gebrauch machen kann. Damit sind die Sondervorschriften des geltenden Rechts für das Strafverfahren gegen Jugendliche erschöpft; sie haben nur eine geringe praktische Bedeutung. Während in dem geltenden Privatrechte minderjährige Personen bei allen ihren Rechtshandlungen der Vertretung oder mindestens der Einwilligung Erwachsener bedürfen, rechtsgültige Erklärungen allein nicht abgeben können, während sie gegenüber dem Vormundschaftsrichter

D a i Strafverfahren gegen Jugendliche.

3ogar nur Objekt der behördlichen Fürsorge sind, werden sie gegenüber dem Strafrichter völlig wie Erwachsene, äls Prozeßpartei behandelt. Das Verfahren gegen Sie unterscheidet sich iri keiner Weise von dem Verfahren gegen Erwachsene, Ihneft Wird der Eröjfnungsbeschluß vorgelesen, sie werden befragt, was •sie zur Sache äußern wollen, sie werden auf veränderte rechtliche •Gesichtspunkte aufmerksam gemacht, sie haben das Recht, Fragen an Zeugen und Sachverständige zu stellen, ihnen gebührt die Antwort auf das Plaidoyer des Staatsanwalts, ihnen das letzte Wort in der Verhandlung. Der einzige erhöhte Schutz, der ihnen Zuteil wird, beruht in der Notwendigkeit der Verteidigung bei den Verhandlungen vor der Strafkammer, sofern sie das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Schon theoretisch ist diese Struktur des Verfahrens eine falsche. Denn unser Strafprozeß ist in seinem wesentlichen, ent j scheidenden Teile ein Parteiprozeß, in welchem Staatsanwalt und Angeklagter sich als äußerlich ebenbürtige Gegner gegenüberstehen. Es ist nun völlig verkehrt, einem Minderjährigen, Welchem nicht die Verfügung über sein Vermögen zusteht, die Verteidigung der höchsten immateriellen Güter, der Freiheit und Ehre zu überlassen. Nur selten kommt der § 140 StPO. zur praktischen Anwendung, da die große Mehrzahl aller jugendlichen Angeklagten von den Schöffengerichten abgeurteilt wird. Auch wenn aber ein Verteidiger dem Minderjährigen zur Seite tritt, wird dadurch der prinzipielle Fehler des heutigen Verfahrens nicht beseitigt. Es wäre töricht, über theoretische Fehler des Strafverfahrens zu streiten, wenn nicht dessen falscher Aufbau praktisch erhebliche Nachteile zur Folge hätte. Solche praktischen Nachteile sind aber zahlreich zutage getreten ; sie werden in weitestem Umfange anerkannt. Die Gleichstellung kindlicher und erwachsener Angeklagter schädigt die ersteren schon, bevor sie den Gerichtssaal betreten. In den Warteräumen und auf den Korridoren der Gerichtsgebäude müssen sie auf die Verhandlung ihrer Sache warten; sie sehen mit Interesse ein neues und ihnen ungewohntes Treiben, sie hören die Gespräche der Zeugen und Angeklagten, werden vielfach von diesen ünterwiesen, wie sie sich auf der Anklagebank verhalten sollen, kurz sie laufen Gefahr, in alle Geheimnisse der Verbrecherzunft eingeweiht zu werden. Man kann sich nicht damit trösten, daß großstädtische Kinder auch außerhalb der Gerichtsgebäude viel-' Abhdlg. r. Reform d. Strafprozesses.

44

626

Amtsgerichtsrat Dr. Köhne in Berlin.

fach Gelegenheit haben, Laster und Verbrechen zu sehen und mit antisozialen Elementen in Berührung zu kommen. Denn hier ist die Berührung eine mehr zufällige, und es fehlt im allgemeinen an der bewußten Tendenz, der strafenden Gerechtigkeit des Staates: entgegenzuarbeiten. Diese Tendenz ist aber charakteristisch für diejenigen Personen, welche das Stammpublikum der Kriminalgerichtsgebäude bilden. Noch mehr gefährdet sind diejenige» jugendlichen Angeklagten, welche in Untersuchungshaft genommen werden. Nicht immer und überall ist es möglich, sie von erwachsenen Untersuchungsgefangenen zu trennen. Gefährlich ist aber auch ein Zusammensperren mit anderen Jugendlichen. Die Einsamkeit der Zelle, welche mit verdorbenen Menschen geteilt wird, läßt das moralische Gift schnell sich verbreiten. In solcher Gemeinschaft genießt der Schlechteste die größte Achtung, der Unschuldige ist des Spottes der Genossen sicher und ihrenVerführungskünsten ausgesetzt. Die Nachteile der Untersuchungshaft werden selbst dort nicht beseitigt, wo es möglich ist, jeden Jugendlichen in einer Einzelzelle zu verwahren. Die Wirkung; der Einsamkeit auf das ungefestigte Gemüt eines Kindes ist mitunter geradezu gefährlich; sie reizt doppelt zur Anknüpfung voa Beziehungen zu Mitgefangenen unter Täuschung des Aufsichtspersonals. Nirgends aber ist solche Täuschung ganz zu verhindern; auf Spaziergängen, in der Kirche, ja selbst in der Zelle durch Klopfen an die Wand wird eine Verständigung erzielte Gefängnisgeistliche und andere mit diesen Verhältnissen vertraute Personen sind einig in Beurteilung der verheerenden Wirkung,, welche die Untersuchungshaft auf die Gemüter unerwachsener Personen ausübt. Steht aber der Jugendliche vor seinem Richter, so ist die öffentliche Gerichtsverhandlung durchaus nicht geeignet, ihm denErnst des falschen Weges, auf welchem er sich befindet, zum Bewußtsein zu bringen und ihn mit Scham zu erfüllen. Er sieht seinetwegen in stattlichem Räume einen großen Apparat aufgeboten, er sieht die Richter mit kühler Geschäftsmäßigkeit ihres altgewohnten Amtes walten", er sieht im Zuschauerraum eine. Menge neugieriger Personen, welche mit Spannung sein Schicksal verfolgen, vielleicht seine kindlich ungeschickten Worte mit demAusbruch ihrer Heiterkeit begleiten, kurz er fühlt sich als Held und Mittelpunkt eines Dramas. Am nächsten Tage berichten, dann die Zeitungen über ihn, und falls e r . auf freiem Fuße ge-

627

Das Strafverfahren gegen Jugendliche.

lassen ist, sieht er sich von einer Schar gleichaltriger Kinder umgeben, welche ihn wegen seiner reichen Erfahrungen bewundern und den Erzählungen seiner Abenteuer lauschen. E r aber schildert sie nach seinem Sinne ausgeschmückt und trägt wesentlich dazu bei, in der heranwachsenden Generation die Scheu vor der Strafgerichtsbarkeit zu beseitigen. Nur selten ist andererseits ein jugendlicher Angeklagter imstande, der gerichtlichen Hauptverhandlung mit vollem Verständnisse zu folgen, mithin sich ausreichend zu verteidigen. Es ergibt sich das ganz von selbst z. B. in den Fällen, in denen der Angeklagte darauf aufmerksam gemacht werden muß, daß sein Delikt sich rechtlich anders qualifiziere, als im Eröffnungsbeschluß angenommen ist. Es lehrt aber auch die Erfahrung: Angeklagte,, welche mit einem Verweise bestraft sind, oder bei denen die Strafe auf die Untersuchungshaft angerechnet ist, glauben in der Mehrzahl der Fälle freigesprochen zu sein und lassen sich nur schwer eines Besseren belehren. Der Verweis ist nach heutigem Verfahren ein völlig unwirksames StrafmitteL Mündlich erteilt wird er vielfach nicht verstanden, schriftlich erteilt, wird er zerrissen. A m schlimmsten aber ist es, daß bei dem heutigen Verfahren der Richter seiner ihm nach §§ 56, 57 StGB, obliegenden Pflicht zur Feststellung, ob dem jugendlichen Angeklagten die zur Erkenntnis seiner Strafbarkeit erforderliche Einsicht innewohnt, nur in ganz äußerlicher und ungenügender Weise nachkommen kann. Nach der ständigen Rechtsprechung des Reichsgerichts kann ein jugendlicher Angeklagter nur bestraft werden, wenn er imstande gewesen ist, zu erkennen, daß seine Pflicht die Unterlassung der von ihm begangenen Tat gefordert und er sich durch, deren Begehung einer Kriminalstrafe ausgesetzt habe. - Nicht Erkenntnis der Strafbarkeit im einzelnen Falle, sondern die für diese Erkenntnis notwendige allgemeine Reife wird gefordert (RGEntsch. in StS. Bd. 5 S. 394, Bd. 15 S. 97, Bd. 33 S. 108). Es liegt also dem Richter eine höchst schwierige Feststellung des geistigen Reifezustandes des Angeklagten ob, für welche es ihm regelmäßig an dem erforderlichen Material fehlt, und zu welcher auch die Zeit an den stark besetzten Sitzungstagen mangelt. Über die Erziehung des jugendlichen Angeklagten, seine häuslichen Verhältnisse, seine Schulleistungen, sein Verhalten im Konfirmationsunterricht enthalten die Strafakten selten irgendwelche Angaben. Lehrer und Geist44*

628

Amtsgerichtsrat D r . K ö h n e in Berlin.

liehe werden zu den Strafverhandlungen fast niemals geladen; häufig ist dies schon beklagt worden. Es wird die erforderliche Einsicht ohne weiteres für festgestellt erachtet, wenn der Angeklagte körperlich halbwegs entwickelt ist und einige Fragen nach dem Inhalt der zehn Gebote notdürftig richtig beantwortet hat. Die Urteilsgründe enthalten dann einen möglichst allgemein lautenden und unverbindlichen Satz wie z. B., daß der Gerichtshof nach dem Auftreten des Angeklagten in der Hauptverhandlung die Überzeugung gewonnen habe, daß er bei Vornahme der Handlung die zur Erkenntnis seiner Strafbarkeit erforderliche Einsicht besessen habe. Solche Begründung ist von dem Reichsgericht für ausreichend erachtet worden (Entsch. in StS. Bd. 36 S. 112). Bei diesem summarischen Verfahren wird aber nicht einmal mit einiger Sicherheit festgestellt werden können, ob der Angeklagte nicht an die Strafbarkeit ausschließenden psychischen Mängeln oder Krankheiten leidet, selbst wenn man annimmt, daß nur solche Defekte vor dem Gesetz Berücksichtigung finden dürfen, welche die Intelligenz und nicht lediglich das Empfindungsleben berühren. Man hört denn auch nicht selten die Lehrer darüber klagen, daß Schüler, welche unzweifelhaft schwachsinnig seien, zu Kriminalstrafen verurteilt würden. Ein fernerer Nachteil des bestehenden Zustandes ist der, daß die erziehlichen Maßnahmen, welche der Vormundschaftsrichter gegen straffällige Minderjährige für nötig hält, zu spät kommen und in ihrer Wirkung erheblich beeinträchtigt werden, wenn sie auf die Abbüßung einer Freiheitsstrafe folgen. Noch unliebsamer ist die Konkurrenz zwischen den erziehlichen Maßnahmen des Strafrichters und des Vormundschaftsrichters bei Freisprechung wegen mangelnder Einsicht. Es ist vorgekommen, daß der Strafrichter auf Grund des § 56 StPO. erkannt hat, daß der Minderjährige seiner Familie zu überweisen sei, und daß der Vormundschaftsrichter sodann wegen derselben Straftat die Fürsorgeerziehung auf Grund des preußischen Gesetzes v o m 2. Juli 1900 angeordnet hat. Das Kgl. Kammergericht hat dies für zulässig erklärt (Jahrb. f. Entsch. d. Kammergerichts Bd. 29 S. A 34). D i e Durchbrechung des Satzes ne bis in idem dürfte nicht unbedenklich sein und dem Ansehen der sich widersprechenden Behörden Eintrag tun. Die zahlreichen hier hervorgehobenen Mängel des bestehenden

Das Strafverfahren gegen Jugendliche.

629

Rechtszustandes sind vielfach empfunden und natürlich auch der Kommission, welche in den Jahren 1903 bis 1905 im Reichsjustizamt über die Reform des Strafrechts beraten hat, nicht verborgen geblieben. In zwei starken Bänden liegen ihre Protokolle der Öffentlichkeit vor (Berlin 1905. J. Guttentag). Aber dennoch nimmt die Kommission nur geringfügige Änderungen in Aussicht. Im einzelnen sind es die folgenden: 1. Die sachliche Zuständigkeit der Gerichte soll für . jugendliche und erwachsene Angeklagte die gleiche sein. 2. Die Öffentlichkeit soll, auch wenn die sonstigen Voraussetzungen nicht vorliegen, im Verfahren gegen Jugendliche auf Antrag eines Beteiligten ausgeschlossen werden dürfen, sofern die anderen Beteiligten nicht widersprechen. 3. Die Staatsanwaltschaft soll bei Übertretungen und im Falle des Einverständnisses des Verletzten auch bei den von Personen unter 14 Jahren begangenen Verbrechen und Vergehen von der Strafverfolgung absehen dürfen, wenn diese nicht im öffentlichen Interesse liegt. 4. In den vor dem mittleren Schöffengericht in erster Instanz und vor dem großen Schöffengericht in der Berufungsinstanz zu verhandelnden Sachen soll die Verteidigung auch für diejenigen Angeschuldigten notwendig sein, die zwar das 16., aber noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben. 5. Durch Strafbefehl soll die Strafe des Verweises festgesetzt werden dürfen, so daß der Strafbefehl eine erweiterte Anwendung im Verfahren gegen Jugendliche erhält. Mitteilung des Strafbefehls an den gesetzlichen Vertreter soll vorgeschrieben werden. Weitere Änderungen des Strafverfahrens im Interesse der Jugendlichen schlägt die Kommission nicht vor. Eine Anzahl anderer Fragen sind im Schöße der Kommission zwar zur Beratung gekommen, haben aber zu Beschlüssen nicht geführt. Dahin gehören Kontumazialverfahren, Untersuchungshaft, gesonderte Strafanstalten für Jugendliche und endlich die bedingte Verurteilung. Was die letztere anbelangt, so wurde das englischamerikanische System besprochen, nach welchem der Urteilsspruch ausgesetzt und der Angeklagte für eine bestimmte Bewährungsfrist unter besondere Aufsicht gestellt wird. Es wurde aber damit abgetan, daß dieses System wegen der Verschiedenheit der deutschen Verhältnisse mit den englischen und amerikanischen für uns nicht in. Betracht komme (II S. 319). Welche Verhältnisse und

630

Amtsgerichtsrat D r . K ö h n e in Berlin.

welche Verschiedenheiten hier als ausschlaggebend erachtet worden sind, ist aus den Protokollen nicht ersichtlich. Wie sich aus dem Vorstehenden ohne weiteres ergibt, sind die Änderungen des geltenden Strafprozeßrechts, welche die Kommission im Interesse der Jugendlichen für erforderlich gehalten hat, verhältnismäßig unbedeutend. Sie würden nicht nur die oben erwähnten Mängel des gegenwärtigen Rechtszustandes nicht beseitigen, sondern, zur Gesetzeskraft erhoben, einen Rückschritt bedeuten. Jede Reform auf dem Gebiete der gesamten Kriminalpolitik muß das Bestreben haben, zu individualisieren, jeden Verbrecher in seiner Eigenart zu erfassen und zu behandeln. Dies ergibt sich schon aus der Eigenart des modernen gesellschaftlichen Lebens, welches sich immer feiner differenziert; es folgt ebenso aus rechtsphilosophischer Betrachtung, wie aus praktischer Nützlichkeitserwägung. Nur wer der Eigenart des Täters weitgehende Rechnung trägt, kann hoffen, der Idee vergeltender Gerechtigkeit nahe zu kommen, hat Aussicht, die Gesellschaft vor antisozialen Menschen und Handlungen zu schützen. Die Wünsche der Strafprozeßkommission verwischen aber selbst die geringfügigen Unterscheidungen, welche nach geltendem Rechte zwischen erwachsenen und jugendlichen Angeschuldigten gemacht werden. Dies ergibt sich ohne weiteres aus dem Verlangen, daß ein Unterschied in der sachlichen Zuständigkeit des Gerichts durch das Alter des Angeklagten künftig nicht begründet werden soll. Freilich hängt dies mit der von der Kommission angestrebten Beseitigung des Schwurgerichts zusammen. Bleibt, wie es den Anschein hat, das Schwurgericht erhalten, so werden wohl auch nach Ansicht der Kommissionsmitglieder künftighin die Jugendlichen ihm nicht unterstellt werden sollen. Bedenklich erscheint aber das Verlangen einer erweiterten Zulassung des Strafbefehls im Verfahren gegen Jugendliche. Ohne den Angeklagten zu sehen, kann eine einigermaßen zuverlässige Feststellung seiner geistigen und sittlichen Reife, ein Urteil, ob er die zur Erkenntnis seiner Strafbarkeit erforderliche Einsicht besessen hat, nur getroffen werden, wenn darüber ausführliches Material von der Schulbehörde, dem Geistlichen, den Erziehern des Kindes vorliegt. Daß zur Beschaffung solchen Materials in dem abgekürzten Verfahren, welches dem Stratbefehl vorausgeht, Zeit und Gelegenheit mangelt, liegt auf der Hand.

Das Strafverfahren gegen Jugendliche.

631

Ebenso sicher ist, daß der durch Strafbefehl zuerkannte Verweis jedes Eindrucks auf den Angeschuldigten entbehren wird. Die Beschränkung der Öffentlichkeit im Verfahren gegen Jugendliche kann nur das Gegenteil ihrer beabsichtigten wohltätigen Wirkung haben, wenn sie an die Zustimmung des Angeklagten gebunden ist. Hier wird einem Minderjährigen, j a in manchen Fällen einem Kinde eine selbständige Einwirkung auf •den Prozeßgang eingeräumt, zu welcher ihm die erforderliche geistige und sittliche Reife fehlt. Die Öffentlichkeit ist bedenklich, weil sie die perverse Eitelkeit der jugendlichen Angeklagten nährt, in seltenen Fällen vielleicht auch weil sie Nachteile für das spätere Fortkommen hat. Knüpft man nun die Beschränkung der Öffentlichkeit an die Zustimmung des Angeklagten, so wird die unausbleibliche Folge sein, daß das minder verdorbene Kind eine Erklärung abgibt, deren Tragweite es nicht übersehen kann, daß aber der angehende Verbrecher der Beschränkung der Öffentlichkeit widerspricht, weil dadurch sein Herostratentum Einbuße erleiden würde. A m bedenklichsten ist aber die Forderung der Strafprozeßkommission, daß die Staatsanwaltschaft an die Zustimmung des Verletzten gebunden sein soll, wenn sie von Anklagen wegen Vergehen und Verbrechen gegen Personen unter 14 Jahren absehen will. Bei dieser Forderung ist der Befriedigung des Rachegefühls ein Einfluß eingeräumt, welcher geradezu als Rückkehr zu längst überwundenen rechtsphilosophischen Auffassungen zu bezeichnen ist. Die Strafe gilt uns doch nicht in erster Linie als Mittel zur Genugtuung für den Verletzten, sondern als Mittel zur Wiederherstellung der gestörten Rechtsordnung und als Mittel zur Sicherung des öffentlichen Friedens. Dem steht nicht entgegen, daß bei einer Anzahl leichterer Delikte ein Antrag des Verletzten Voraussetzung für die Strafverfolgung bildet, weil der Staat unter Umständen dessen Interesse an der Nichtverfolgung schützt. Dem steht auch nicht entgegen, daß viele Kriminalisten es als notwendig bezeichnen, bei einer Strafrechtsreform auf möglichste Ausgleichung der durch die Delikte bewirkten Schäden hinzuwirken. Daran muß unter allen Umständen festgehalten werden, daß im Regelfalle über die Strafverfolgung nur das öffentliche Interesse, nicht aber das Rachegefühl des Verletzten zu entscheiden hat. Diesem Rachegefühl will aber die Kommission gerade denjenigen Teil der Angeklagten ausliefern, welcher am meisten nach kriminal-

2

.Amtsgerichtsrat D r . K ö h n e in Berlin.'

politischen und sozialpädagogischen Gesichtspunkten zu behandeln ist. Die Abänderungsvorschläge der Kommission enthalten keinen Bruch mit den gegenwärtig geltenden Rechtsgruridsätzen, sondern nur kleinere Reformversuche, welche sich als Verbesserungen nicht bezeichnen lassen. Eine wirksame Reform des Strafverfahrens gegen Jugendliche ist durch lediglich technische Änderungen des Gesetzes nicht zu erreichen; sie kann nur erwachsen aus einer einheitlichen Grundanschauung über die kriminalpolitischen und sozialpädagogischen Aufgaben des Staates gegenüber jugendlichen Straffälligen überhaupt. Man kann dabei glücklicherweise den Zwiespalt der Strafrechtstheorien außer Betracht lassen. Denn wie man auch sonst über Zweck und Berechtigung der Strafe denken mag, darüber wird sich unter Sachkennern wohl Ubereinstimmung erzielen lassen, daß der Vergeltungsgedanke als Strafprinzip für Jugendliche n u r in so wenigen Fällen praktische Bedeutung hat, daß diese Fälle für legislatorische Arbeit kaum in Betracht kommen. Wenn man die Zahl der jugendlichen Verbrecher einer psychologischen Analyse unterzieht, so wird man finden, daß sie fast durchgängig normaler Erziehung entbehrt haben, daß ihnen die sittlichen Grundbegriffe, welche doch immerhin erlernt werden müssen, niemals beigebracht sind, daß sie in den gefährlichsten Jahren Zeugen von Laster und Unzucht waren, daß sie vielfach infolge Ausschweifungen ihrer Eltern eine Willensschwäche geerbt haben, welche nur durch konsequente pädagogische Einwirkung überwunden werden kann* In vielen Fällen hat man es auch mit psychopathisch belasteten Individuen zu tun, bei denen zwar noch Erziehung als Heilfaktor wirken, Strafe aber nur schädlich sein kann. Mit dieser Beobachtung stimmt es durchaus überein, daß die Pädagogen es als eine erhebliche Erschwerung ihrer Arbeit an Fürsorgezöglingen e m p ' finden, wenn diese vor der Fürsorgeerziehung Freiheitsstrafen verbüßen müssen, und daß andererseits Fürsorgezöglinge in den Erziehungsanstalten Strafhandlungen mit dem ausgesprochenen Zwecke begehen, die Erziehungs- mit der Strafanstalt zu vertauschen. Das Scheitern der Vergeltungsidee in ihrer Anwendung auf Jugendliche wird durch solche Vorkommnisse zur Evidenz bewiesen. Wie in anderen Staaten muß auch bei uns der Uberzeugung; Bahn gebrochen werden, daß die Behandlung jugendlicher Verbrecher iq weit höherem Grade ein Erziehungs- als ein kriminal-

Das Strafverfahren gegen Jugendliche.

633

politisches Problem ist. Mit Recht sagt Baernreither in seinem yortrefflichen Buche über Jugendfürsorge und Strafrecht in den Vereinigten Staaten von Nordamerika S. X I I : „Jugendfürsorge und Jugendstrafrecht sind also kein isoliertes Problem der Gesetzgebung oder Verwaltung, sondern Kulturaufgaben, Aufgaben der Erziehungspolitik, der Entwicklung der Volksmoral und der Volksgesundheit." Stimmt man diesen Sätzen zu, so wird notwendigerweise eine Reform des Strafverfahrens ebenso davon berührt, wie eine Reform des materiellen Strafrechts. Aber erstere erscheint fast noch wichtiger als die letztere. Man wird auch mit dem gegenwärtig geltenden Strafgesetzbuche zu einem sehr wesentlichen Fortschritte gelangen können, wenn man nur im Prozesse den Besonderheiten jugendlicher Angeklagter ausreichend Rechnung t r ä g t Die vorstehenden Ausführungen zeigen den Weg, welchen die Reform zu beschreiten hat. E s gilt, die Strafverfolgung gegen Jugendliche in die Reihe der Erziehungsmaßnahmen einzuordnen. Dazu gehört, daß die Berührung zwischen jugendlichen und erwachsenen Delinquenten, möglichst auch ein unbeaufsichtigter Verkehr der jugendlichen Delinquenten untereinander, verhindert wird, daß die aus der Psyche folgenden Voraussetzungen der Strafbarkeit feiner als bisher untersucht werden, endlich daß Strafe und Erziehungsmaßnahmen sich unmittelbar aneinander anschließen und zueinander in das rechte Verhältnis gesetzt werden. Geschieht dies, so braucht das große, unser Gerichtsverfahren beherrschende Prinzip der Öffentlichkeit zugunsten der Jugendlichen n i c h t durchbrochen zu werden. Die öffentliche Verhandlung schädigt jugendliche Angeklagte und ihre gleichaltrigen Genossen, wenn die ersteren sich als Feinde der Rechtsordnung fühlexi, welche von den Hütern der Rechtsordnung im ebenbürtigen Kampfe überwunden werden müssen, oder gar über letztere einen Sieg davontragen. Sie ist aber völlig unschädlich und hat sogar, wie später gezeigt werden soll, besondere Vorteile, wenn der Angeklagte seinem Richter gegenübersteht wie das Kind dem strafenden Erzieher. Die Einordnung der Strafverfolgung in das System der Fürsorgemaßregeln kann nur erfolgen, wenn sie dem Vormundschaftsrichter überwiesen wird. In dessen Hand sind alle Maßnahmen zu legen, welche angewendet werden können, um ein mißratenes Kind zum brauchbaren Menschen zu erziehen. E r darf natürlich

634

Amtsgerichtsrat Dr. Köhne in Berlin.

nicht in denjenigen Räumen und zu denjenigen Zeiten tagen, in welchen Verhandlungen gegen Erwachsene stattfinden. Die Anklagebank muß in seinem Sitzungszimmer fehlen. Von der Untersuchungshaft Gebrauch zu machen, wird er nur selten Veranlassung haben. Die vorläufige Fürsorgeerziehung bildet ein gutes Surrogat dafür. Er muß sich mit den Ergebnissen moderner Kinderforschung, auch wo diese dem Gebiete der Pädagogik, der Psychologie und der Psychiatrie angehören, vertraut machen und, soweit dies nicht angängig ist, Sachverständige hören. E r muß auf die Vertreter der amtlichen und freiwilligen Liebesorganisationen hinwirken, daß sie seinen Sitzungen beiwohnen, und ihm hilfreiche Hand leisten, wo es erforderlich ist. Ihm müssen dann alle Machtmittel zur Besserung der Jugendlichen zur Verfügung stehen: Verwarnung und Verweis, Stellung unter Pflegschaft und Anordnung der Fürsorgeerziehung, Antrag auf bedingte Begnadigung und endlich Verhängung von Freiheitsstrafen. Um ein solches Verfahren zu ermöglichen, bedarf es der folgenden Änderungen der bestehenden Gesetzgebung: I. Die sachliche Zuständigkeit für die Aburteilung aller von Jugendlichen begangenen Straftaten wäre dahin zu ordnen, daß die Amtsgerichte und zwar deren Vormundschaftsabteilungen damit betraut würden. Eine Ausnahme wäre aus politischen Gründen nur für diejenigen Verbrechen zulässig, für welche bisher das Reichsgericht als erste Instanz fungiert. Die Vormundschaftsrichter als Einzelrichter könnten alle diejenigen Delikte aburteilen, welche jetzt den Schöffengerichten überwiesen sind. Ihnen müßten Schöffen zur Seite gegeben werden, wenn es sich um die Aburteilung schwererer Straffälle handelt. Wie diese Schöffengerichte im einzelnen nach Art und Zahl zusammenzusetzen sind, kann hier nicht erörtert werden. Es muß dabei, soweit als möglich, die Ubereinstimmung mit der sonstigen Gerichtsverfassung gewahrt bleiben. Das Wesentliche ist nur, daß der Vormundschaftsrichter der Verhandlung Ziel und Richtung gibt; die Zahl der Beisitzer ist ziemlich unerheblich. Als großer Fortschritt wäre es freilich zu bezeichnen, wenn auch die Beisitzer besondere Sachverständigkeit besäßen, wenn es gelänge, dem Richter eine Art Spezialjury aus Lehrern oder ähnlich gebildeten Leuten zur Seite zu geben. Eine gewisse Schwierigkeit wird hier nur für diejenigen Staaten entstehen, welche auf Grund des Art. 147 E G . zum BGB. die dem Vormundschaftsgericht obliegenden Verrichtungen anderen

D a s Strafverfahren gegen J u g e n d l i c h e .

635

als gerichtlichen Behörden übertragen haben. Für diese Staaten — es handelt sich nur um einen kleinen Teil Deutschlands — wird die Bestimmung der Landesgesetzgebung überlassen bleiben müssen, ob sie ihren Vormundschaftsbehörden auch die Strafjustiz anvertrauen können, oder ob sie, auf die Vorteile des hier vorgeschlagenen Systems verzichtend, es bei der allgemeinen Zuständigkeit für die Strafhandlungen Jugendlicher bewenden lassen wollen. Es ergibt sich aus vorstehendem von selbst, daß die Zuständigkeit der Vormundschaftsgerichte eine ausschließliche sein muß, und nicht beseitigt werden kann, wenn ein Zusammenhang im Sinne der §§ 2 ff. StPO. vorliegt; denn das Bestreben einer tvirksamen Refofm muß gerade auf Trennung der jugendlichen Angeklagten von Mittätern, Teilnehmern, Begünstigern und Hehlern gerichtet sein. Es folgt weiter, daß auch die örtliche Zuständigkeit des Vormundschaftsrichters als ausschließliche festzusetzen ist. Um erheblichen Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen und unnütze Kosten zu vermeiden, könnte aber bestimmt werden, daß auf Antrag der Staatsanwaltschaft aus Zweckmäßigkeitsgründen in gewissen Fällen die Verhandlung und Entscheidung an ein anderes als das örtlich zuständige Vormundschaftsgericht abzugeben ist, dies auch dann, wenn die Staatsanwaltschaft in kleinen Orten nicht über einen geeigneten Beamten zur Vertretung schwerer Anklagen verfügt. Der ersuchte Richter müßte aber neben den Strafakten auch die Vormundschaftsakten übernehmen und verpflichtet sein, nicht nur ein Strafurteil zu fällen, sondern auch die erforderlichen vormundschaftsrichterlichen Maßnahmen zu treffen. Nach Erledigung der Angelegenheit könnten dann die Akten, soweit dies zweckmäßig erscheint, an den örtlich zuständigen Richter zurückgegeben werden. 2. In dem neunten Abschnitt des ersten Buches der StPO. bedarf es hinter § 1 1 3 einer ferneren Bestimmung, daß die Untersuchungshaft gegen Minderjährige unter 18 Jahren nur zulässig sein soll, wenn deren angemessene Verwahrung auf Grund der einzelstaatlichen Fürsorge- bzw. Zwangserziehungsgesetze untunlich ist. 3. Im zehnten Abschnitt desselben Buches ist zu bestimmen, daß Beschuldigte unter 18 Jahren zur Vernehmung vor den Vormundschaftsrichter zu laden sind. 4. Die Verteidigung müßte eine notwendige für diejenigen noch nicht 18 Jahre alten Personen sein, welche im Sinne der

636

Amtsgerichtsrat Dr. Kühne in Berlin.

Ausführungen unter Nr. i vor einem Kollegialgericht zur Abur~ teilung gelangen, es sei denn, daß sie geständig sind. 5. Die Anklagepflicht der Staatsanwaltschaft brauchte nicht zugunsten Jugendlicher beseitigt zu werden; es wäre aber zu bestimmen, daß der Staatsanwalt seiner Pflicht zum Einschreiten, auch dadurch genügt, daß er Erziehungsmaßnahmen gegen den Beschuldigten in Antrag bringt 6. Die Erhebung der öffentlichen Klage gegen Personen unter 18 Jahren müßte auch dadurch erfolgen können, daß der Staatsanwalt auf Anordnung geeigneter Erziehungsmaßnahmen anträgt. 7. Die Voruntersuchung dürfte bei Delikten jugendlicher Personen nur dann zulässig sein, wenn für das Hauptverfahren in erster Instanz das Reichsgericht sachlich zuständig ist. 8. Eine Entscheidung über Eröffnung des Hauptverfahrens brauchte nicht zu ergehen. In allen Fällen, in welchen der Staatsanwalt nicht nur Erziehungsmaßnahmen, sondern Bestrafung beantragen will, wäre Termin zur Hauptverhandlung anzuberaumen, unbeschadet des Rechts des Richters, vorher noch Einzelermittlungen zu veranstalten. 9. Ein Recht zur Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen dürfte jugendlichen Angeklagten nicht zugestanden werden. 10. An Stelle der Verlesung des Eröffnungsbeschlusses müßte eine Belehrung des Angeklagten darüber treten, was ihm zur Last gelegt wird. 1 1 . Die Rechtsmittel, welche im Verfahren gegen Jugendliche dem Staatsanwalt und dem Angeklagten sowie dessen Vertreter zustehen, brauchten an sich nicht anders geordnet zu sein, als im Verfahren gegen Erwachsene. Indessen müßte der Instanzenzug der für Vormundschaftssachen vorgeschriebene sein, damit in den höheren Instanzen dieselben Gesichtspunkte zur Geltung kommen, welche für die erste Instanz maßgebend sind, und damit auch die höheren Instanzen die Möglichkeit haben, eine richtige Auswahl zwischen Strafe und Erziehungsmaßnahmen zu treffen. 12. Sowohl der amtsrichterliche wie der polizeiliche Strafbefehl müßten im Verfahren gegen Jugendliche für unzulässig erklärt werden, da sie aus den bereits oben angeführten Gründen für solche Personen weder ein geeignetes Straf- noch ein geeignetes Erziehungsmittel sind. Das Verfahren würde sich nach vorstehenden Vorschlägen in folgender Weise abspielen: Geht bei dem Staatsanwalt eine

Das Strafverfahren gegen Jugendliche.

637

Anzeige über ein Delikt eines Jugendlichen ein, so stellt er mit Hilfe der Polizei oder des Amtsrichters die nötigen Ermittlungen an. Die von unter 18 Jahren alten Personen begangenen Delikte sind fast niemals so kompliziert, daß zur Überführung des Beschuldigten eine formelle Voruntersuchung erforderlich ist. Sollte ausnahmsweise der polizeiliche Apparat versagen, so könnten die Mittel der Voruntersuchung d. h. richterliche Vernehmungen im Ermittlungsverfahren genau ebenso gut erfolgen wie in einer förmlichen Voruntersuchung. Die Vernehmung des Beschuldigten müßte aber jedenfalls vor dem Vormundschaftsrichter, dem zuständigen oder dem ersuchten, geschehen, damit schon hier sozialpädagogische Erwägungen zu Worte kommen. Ist die Inhaftnahme des Angeschuldigten nicht vermeidbar, so hat sie regelmäßig im Zwangserziehungsverfahren zu geschehen. Eine Ausnahme durfte nur zulässig sein, wenn die lokalen Verhältnisse dies im einzelnen nicht möglich erscheinen lassen, oder aber, wenn der Angeschuldigte in so hohem Grade verdorben ist, daß er in jeder Erziehungsanstalt eine Gefahr für die anderen Insassen bilden würde. Die Entscheidung hierüber hat der Vormundschaftsrichter zu treffen. Ist das Sachverhältnis aufgeklart, so stellt der Staatsanwalt entweder einen Antrag auf Fürsorgeerziehung bzw. andere vormundschaftsrichterliche Maßnahmen, oder aber er erhebt Anklage. Im ersteren Falle ist das übliche vormundschaftsrichterliche Verfahren in die Wege zu leiten. Gegen die Entscheidungen des Vormundschaftsrichters müßten dem Staatsanwalt die ordentlichen Rechtsmittel zustehen. Im letzteren Falle prüft der Vormundschaftsrichter, ob er von seinem Standpunkte aus noch Anlaß hat, eine Ergänzung des Vorverfahrens zu bewirken, und setzt, falls dies nicht der Fall ist, Termin zur Hauptverhandlung an. J e nach der Art des Delikts würde die Hauptverhandlung vor ihm als Einzelrichter oder vor einem Kollegium stattzufinden haben. Zur Hauptverhandlung zu laden sind außer dem Angeklagten und seinem Vertreter, seinem Verteidiger, dem Staatsanwalt, den Zeugen und Sachverständigen auch diejenigen Behörden und Personen, welche vor Anordnung der Fürsorgeerziehung zu hören sind. Ergibt sich, daß der Anwesenheit einzelner dieser Personen oder Behörden erhebliche Schwierigkeiten im Wege stehen, ist ihre Anhörung möglichst vor dem Verhandlungstermin zu bewirken, in besonderen Fällen kann sie auch nachher erfolgen. V o n den Verhandlungsterminen zu benachrichtigen sind die großen

638

Amtsgerichtsrat D r . K ö h n e in Berlin.

Erziehungsvereine und sonstigen charitativen Organe, welche sich die Rettung mißhandelter und verwahrloster Kinder zur Aufgabe machen. Es kann gar keinem Zweifel unterliegen, daß die frei-, willigen Liebesorganisationen die ihnen hierdurch gebotene Möglich-, keit einer Vertiefung und Erweiterung ihrer Arbeit mit Freuden begrüßen und Vertreter zu den Sitzungen senden werden. Es ist anzunehmen, daß Arzte nicht nur als geladene Sachverständige, sondern auch als Zuhörer erscheinen werden, um die reiche psychiatrische Ausbeute für sich nutzbar zu machen. Der Richter hat dann die Möglichkeit, nicht nur ein gründlicheres Urteil über die Zurechnungsfähigkeit des Angeklagten überhaupt und das Maß seiner Einsicht im besonderen zu fällen, sondern auch eine geschickte Auswahl zwischen Straf- und Erziehungsmaßnahmen zu treffen oder solche miteinander zu verbinden. Spricht er frei, so wird er dennoch den Angeklagten dem Schutze bestimmter Vereine anempfehlen, er wird vielleicht aus dessen Mitgliedern ihm e'inen Pfleger bestellen, eventuell die Fürsorgeerziehung anordnen. Verurteilt er, so wird er den Verweis zu einem wirksamen Strafmittel gestalten, wenn er ihn mit Anordnung einer Pflegschaft verbindet, und die Drohung hinzufügt, daß bei nicht völlig tadelloser Führung der Verurteilte nachträglich in Fürsorgeerziehung gegeben wird. Muß eine Freiheitsstrafe verhängt werden, so sollte die bedingte Begnadigung von den Anträgen des Vormundschaftsrichters und der weiteren Bewährung des Verurteilten auf Grund der gegen ihn angeordneten Erziehungsmaßregeln abhängig gemacht werden. Besser freilich wäre es, sie durch die bedingte Verurteilung zu ersetzen. Den skizzierten Vorschlägen kann nicht entgegen gehalten werden, daß über die Strafe häufig ein Kollegium, über die Erziehungsmaßnahmen stets nur der Einzelrichter zu entscheiden hat. Wenn der Vormundschaftsrichter Vorsitzender dieses Kollegiums ist, kann er auf Grund des in der Hauptverhandlung zutage geförderten Materials mit den Schöffen das Strafurteil und in unmittelbarem Anschluß daran auf Grund eigenen Ermessens die vormundschaftsrichterliche; Entscheidung treffen. Ein Verfahren, wie es hier vorgeschlagen ist, bedeutet keinerlei Abweichung von den Prinzipien unserer Gerichtsverfassung und. unseres Gerichtsverfahrens. Es wäre aber geeignet, diejenigen grundsätzlichen Fehler und Nachteile zu beseitigen, welche dem heutigen Strafverfahren nach der Ansicht der besten Sachver-

D a s Strafverfahren g e g e n Jugendliche.

639

ständigen anhaften. Es würde eine weit gründlichere Erforschung der subjektiven Verschuldungsmomente ermöglichen und eine Beschleunigung des Verfahrens zur F o l g e haben. Für den Vormundschaftsrichter würde die Vermehrung seiner Erkenntnisquellen von bedeutendem Nutzen sein und eine Vertiefung seiner Tätigkeit zur Folge haben. A u c h er würde mit seinen größeren Zwecken wachsen. Im ganzen Verfahren aber würde die Tatsache zum Ausdruck kommen, welche schon eben erwähnt ist und das Grundmotiv aller vorstehenden Ausführungen bildet, daß nämlich Elend, Laster, Verbrechen derselben Quelle entstammen, und aus einheitlichen Gesichtspunkten zu bekämpfen sind.

XIII.

Rechtsmittel verfahren.

Kritische Besprechungen von

Professor Dr. Rosenfeld, Münster i. W. Oberlandesgerichtsrat Cornelius, Breslau. Landgerichtsdirektor Dr. Karsten, Berlin.

Abhdlg, z. Reform d. Strafprozesses.

45

I.

Professor Dr. Rosenfeld in Münster i. W . I. Allgemeine Betrachtung. Die Rechtsmittel können einen Angriff auf die erlassene Entscheidung hinsichtlich des Tatpunktes oder hinsichtlich des Rechtspunktes darstellen. Dies ist die Haupteinteilung der denkbaren RM. 1 ) Eine andere wäre die nach der Wirkung; sie deckt sich in der faktischen Ausgestaltung mit der ersten. Die Tatpunkt-RM. bezwecken Reformierung der sententia iniqua, die Rechtspunkt-RM.. Kassierung der sententia nulla. Daß eine höhere Instanz angegangen wird, ist zu dem ersten Zweck nicht begrifflich notwendig ; wohl aber zu dem zweiten, da hier von dem RM.-Richter tiefere Rechtskentnis, äußere Überlegenheit und zentralere Stellung erwartet wird. Die RM.-Gestaltung steht nur z. T. mit der Organisation des: Verfahrens im Zusammenhang 2 ); viel stärker wird sie beherrscht von der Wucht einer konstruktiven Idee. Unser heutiges strafprozessuales RM.-System, in wesentlichen Grundzügen französischen Ursprungs, ist neben anderen zivilprozessualen Analogien durchsetzt vom Prinzip der Rechtskraft. Daß dieses Prinzip unentbehrlich sei, ist ein Vorurteil: der gemeine deutsche Inquisitionsprozeßhat bis ins 19. Jahrhundert die Rechtskraft der Strafurteile ganz ' ) Eine Untereinteilung w ä r e :

RM.,

die

einen materiellen Rechtspunkt, und

solche, die einen prozessualen Rechtspunkt angreifen.

Erstere behaupten, es hätte

eine andere Sachentscheidung —

letztere, es hätte gar keine Sachentscheidung

lassen werden müssen.

( 1 8 5 7 ) S . 5 0 0 baut darauf seine Dreiteilung.

2

er-

) Nämlich mit der F r a g e der Laienmitwirkung, mit der der Z w e i - oder D r e i -

(bei uns Vier-)teilung keit

Planck

der Strafgerichte.

Auch

der Beweisaufnahme wirkt insofern ein,

die Schriftlichkeit als

Tatpunktes in beliebig viel Instanzen begünstigt ( U l i m a n n W a h r h e i t alle Instanzen gleich unzweckmäßig

oder Mittelbar-

sie eine N a c h p r ü f u n g

auch des

S. 5 7 7 ) , w e i l eben in

eingerichtet sind.

Aber

überhaupt,

je weniger Garantien die Hauptuntersuchung bietet, um so mehr Möglichkeiten N a c h p r ü f u n g sind B e d ü r f n i s ; einem N u l l von R M . aus.



und u m g e k e h r t :

daher

der

k o m m t E n g l a n d fast m i t

Rechtsmittelverfahren.

643

überwiegend v e r n e i n t , b i s dann der hereinbrechende Historismus unter seinen Nachtragsrezeptionen auch diese brachte. Die Rechtskraft-Idee tritt aber dem ersten und dominierendsten Richtpunkt des Strafverfahrens, der materiellen Gerechtigkeit verurteilender Erkenntnisse, mehrfach hindernd entgegen. Hier gilt es für den Gesetzgeber, den höheren Wert des letztgenannten Prinzips unter allen Umständen zu wahren: die Ehrfurcht vor der res judicata, le respect de la chose jugée darf nie zu Ungerechtigkeit führen, 2 ) wie das in Frankreich bis 1895 der Fall war und noch heute für' zahlreiche Adepten des französischen Systems gilt. Andererseits hat der Staat ein außerordentlich starkes Interesse; die erkannten Strafen auch in Vollzug zu setzen. Der Chose-jugéeStandpunkt verlangt aber zuvörderst formelle Rechtskraft: Folge ist der Suspensiveffekt der RM. Auch hier wird der Gesetzgeber zu erwägen haben, wieweit nicht fakultativer Suspensiveffekt genügt. Der Suspensiveffekt zeitigt als weitere Konsequenz die RM.-Frist ; die Befristung aber ist ein neuer Feind der materiellen Gerechtigkeit. Hier gilt es zu vermitteln und im System be j fristete und unbefristete RM. nebeneinander zu stellen. So ergeben sich als theoretisch denkbar vier RM., denen hier die folgenden Namen gegeben werden sollen: I. Appellation — befristetes Tatpunkt-RM. ; II. Wiederaufnahme — unbefristetes Tatpunkt-RM. ; III. Kassationsrekurs — befristetes Rechtspunkt-RM. ; IV. Nullitätsquerel — unbefristetes Rechtspunkt-RM. Nirgends ist mehr als gerade bei den RM. zu beachten, daß das Interesse des Staates nur auf Bestrafung zweifellos schuldiger Personen geht: Satius enim esse impunitum relinqui facinus nocentis quam innocentem damnari. Dieser Satz des Trajanus muß auch heute den Richtpunkt abgeben, und deshalb ist hier mehr als in anderen Verfahrensteilen eine verschiedene Behand-' lung der Parteien angezeigt: der Grundsatz der Waffengleich' heit darf im RM.-System nicht überspannt werden. Es liegt eine garantie sociale nécessaire (Garraud a. a. O.), ein Schutz der bürgerlichen Freiheit darin, daß der Staat weniger Rechte hat, als der Verurteilte. Eben bei uns ist das besonders bedeutsam,, ' ) V g l . z. B . T i t t m a n n § 684

laviert

§ 55f. 2

nur vorsichtig.

( 1 8 1 0 ) IV § 864. Energischer

nach

Selbst H e f f t e r (6. Aufl. 1 8 5 7 ) , der

anderen Meinung

Theoretisch äußerst entschieden B r a u n s c h w e i g

§

Planck

156.

) Über die Begrenzung der Wahrheitspräsumtion des Strafurteils

Précis, 8. éd., 1 9 0 4 , p. 9 5 1 .

45*

Garraud

Professor Dr. Rosenfeld in Münster i. W .

644

da im heutigen deutschen Strafprozeß die geradezu überwältigende Macht des A n k l ä g e r s die hervorstechendste Signatur und der Hauptfehler ist. D i e RM. gegen Freisprechung müssen daher erschwert sein; und insbesondere m u ß die Freisprechung durch unbefristete RM. nahezu unantastbar sein: als noch unvergessene W a r n u n g vor dem Gegenteil steht die absolutio ab instantia dahinter. Höchstens könnte man ein RM. lediglich zur W a h r u n g des Gesetzes, aber ohne ungünstige Einwirkung auf das Schicksal des Beschuldigten, wie es Frankreich und Österreich kennen, weiter ausbauen. Alles Gesagte trifft vornehmlich auf Endurteile zu. Bei den übrigen Entscheidungen, die im Sinne unseres geltenden Rechts stets Nichturteile sind, m u ß es indes entsprechend gelten. Nur wird man sich hier im wesentlichen auf ein Rechtspunkt-RM. beschränken können, und zwar auf ein befristetes. A u c h wird alles, was Basis des Endurteils wird und logisch benutzt wird, um dieses zu stützen, zurückgestellt werden dürfen bis zu dessen Erlaß. Unser geltendes R e c h t hebt die Punkte, mit denen nicht gewartet werden darf, in zweifellos befriedigender Weise heraus. Diesen relativ selbständigen Inzidentpunkten, wie V e r h a f t u n g , Richterrekusation usw. hat jetzt die Kommission (II S. 146 fr.) ausdrücklich die Unterbringung in eine Irrenanstalt angereiht, 1 ) nicht sowohl in Ä n d e r u n g des geltenden Rechts, als um eine falsche A u s l e g u n g des Reichsgerichts zu beseitigen. D i e besonderen Verfahrensgestaltungen weisen mehrfach modifizierte RM. auf, so eine Opposition oder andere Behelfe gegen Kontumazurteile, Einspruch oder Widerspruch in summarischen und in Administrativprozessen; auch die Verdiktskassierung durch den Gerichtshof gehört hierher. Berührt werden soll im folgenden nur die Wiedereinsetzung oder Restitution mit ihrer doppelten Funktion: a) g e g e n Fristversäumung; b) als Angriff g e g e n das Urteil im Absenzverfahren. II. Geschichtliches. D e r gemeine Strafprozeß kannte keine A p p e l l a t i o n 2 ) nach der durchaus herrschenden L e h r e , die freilich im Laufe des 18. ' ) Beschluß 209 —

dabei fehlt der ebenfalls vorgeschlagene Suspensiveffekt.

Zur Streitfrage R o s e n f e l d , 2)

Lehrb., 2. Aufl., S. 242.

Anders im akkusatorischen Prozeß

oder processus

mixtus. —

b o c k S. 98, 125.

und schwankend

im sog.

Zum V e r b o t in Entw. III zur Carolina

Binding,

Grundriß § 1 1 6 III.

vgl.

fiskalischen Güter-

Rechtsmittelverfahren.

645

Jahrhunderts wachsenden Widerspruch erfuhr. Zu Beginn des ig. Jahrhunderts nahm die entgegengesetzte Meinung überhand unter dem Einfluß der Schriften von G. M . W e b e r (1803, 1805) und B a u r i t t e l (1806) und unter ausdrücklicher Berufung auf das römische- und das kanonische Recht. 1 ) A b e r alleinherrschend wurde sie nicht. 2 ) Kannte der gemeine Prozeß weder die Appellation noch die Rechtskraftlehre, so ist es klar, daß die Wiederaufnahme in ihm der gegebene Rechtsbehelf war. Dies ist denn auch im Grunde das Wesen der „Verteidigung" oder „weiteren Verteidigung", des remedium ulterioris defensionis. 3 ) Kombiniert man damit den Mangel eines Devolutiveffektes und die Einrichtung der Aktenversendung, so läßt sich begreifen, wie in einem Prozeß eine lange Kette von Urteilen hintereinander ergehen und viele Jahre bis zu einer mehr willkürlich sog. Definitivsentenz verfließen konnten. 4 ) A b e r das Wesen dieses Verfahrens konnte auch vor der Definitivsentenz nicht Halt machen, obwohl ihr theoretisch meist ein höherer Wert beigemessen wurde. 8 ) — W o das Strafverfahren in Deutschland nicht in der Mitte des 19. Jahrhunderts reformiert wurde, blieb es bis 1879 bei dem remedium defensionis, das jedoch durch einen wahren Instanzenzug der Appellation meist stark genähert wurde. 6 ) A b e r auch die partikulären Gestaltungen des reformierten Strafprozesses zeigten sich gegen die Appellation vielfach spröde. Sie fehlte ganz in Braunschweig, Waldeck, Württemberg, Oldenburg; war in höheren

') In der Gesetzgebung zuerst Bayern 1813, vgl. G e y e r S. 787« s)

Wo

ihre

Geltung

gelehrt

wird,

wie

bei

Tittmann

(1810)

Bd.

IV

S. 725 f., gilt sie doch als fristlos und selbst durch Verzicht nicht ausgeschlossen. а)

Carpzow,

Pract. Nov., qu. 1 1 5 , 3 5 ;

116,67.

Es

des Angeklagten — natürlich, da es j a keine Parteien gab. die Absolutio

ab instantia.

Kommt

es j e d o c h

ist

also nur ein Mittel

D a s Gegenstück bildet

zu wirklicher Freisprechung,

schützt diese unbedingt gegen Wiederaufnahme und gegen Accusatio.

so

Carpzow

qu. 104, 58, vgl. c. 6 X de accus. 5, I. *) Eine Schranke bilden nur die tres conformes, C a r p z o w б)

qu. 139, 37.

D a das römische Recht eine Wiederaufnahme nur mit dem größten W i d e r -

streben gestattete,

1. 27 pr. D. 48, 19, so konstruierte

tegrum propter errorem,

Leyser,

Meditationes,

man eine restitutio in in-

vol. X spec. 653.

So

stehen

eine restitutio gratiae und eine restitutio justitiae (diese römischen Ursprungs) nebeneinander. o) D e n

alten Charakter

Anm. 2 nicht ganz richtig ist. zu Mot. der S t P O . S. 64, 67.

hatte

das R M . in

Mecklenburg,

so

daß I S. 442

V g l . ebenda S. 463, B ö h l a u S. 193 und Anl. I

Professor Dr. Rosenfeld in Münster i. W .

646

Strafsachen auf die Strafzumessung beschränkt in Sachsen und H a m b u r g ; war nur bei Nova gestattet in Preußen und Anhalt. 1 ) Die Rechtspunkt-RM. im gemeinen Prozeß interessieren hier nur insofern, als sie bei der A b l e h n u n g der Rechtskraftidee den Charakter der Nullitätsquerel im obigen Sinne und nicht den eines Kassationsrekurses haben mußten. In der T a t bestand in praxi keine Befristung, und die Tendenz, solche für einige Fälle zu schaffen, war ohne Erfolg, weil der Streit über die Scheidung heilbarer und unheilbarer Nichtigkeitsgründe unausgetragen blieb. 2 ) III. Rechtsvergleichendes. I. In F r a n k r e i c h und den meisten unter seinem Einfluß stehenden Ländern besteht die Appellation, außer g e g e n Schwurgerichtsurteile. 1. In Frankreich geht der appel in Polizeisachen, sofern eine gewisse Strafhöhe überschritten ist, 8 ) an die T r i b u n a u x correctionnels, w o diese erste Instanz sind, seit 1856 an besondere Cours d'appel (in Belgien schon seit 1849). D i e Unmittelbarkeit ist stärk verkümmert. *) D e r appel g e h t nicht nur g e g e n Endurteile, sondern auch g e g e n einen Teil der „jugements d'avant faire droit", nämlich. g e g e n die eine unmittelbare Beschwer erzeugenden „jugements interlocutoires" 5), sowie auch g e g e n einige Verfügungen des Untersuchungsrichters; doch trägt er in diesen letzteren Fallen den Namen Opposition. 8 ) 2. Der Kassationsrekurs gilt in Frankreich als außerordentliches Rechtsmittel und geht stets an den Kassationshof, der eigentlich keine dritte Instanz mit Nachprüfungsrecht darstellt. 7 ) E r sieht vielmehr nur d a n a c h , ob eine Gesetzesverletzung untergelaufen 8 ); die Sachentscheidung bleibt dabei gleichgültig, er Im einzelnen und über die A b n e i g u n g

des Entwurfs gegen die Berufung,

sowie über die weiteren Bestrebungen orientieren I S. 442 — 444. 2)

vgl. B i n d i n g , Grundriß § 1 1 7 I.

3)

C. d'instr. crim. art. 172.

G a r r a u d , Précis 8. éd., 1904, p. 885; Kon-

troversen p. 886 n. I. 4) 5)

C. d'instr. crim. art. 209, 210, 190. Dagegen sind

dem Endurteil zusammen a n g r e i f b a r . art. 4 5 1 .

Garraud

") W e n i g gut, heißt, G a r r a u d 9)

Garraud

die jugements préparatoires

a. a. O. § 600 p. j o o f .

nicht allein,

sondern

ers; mit

D i e Unterscheidung beruht auf C. proc civ.

a. a. O . p. 887 f., 907 f. da

im

übrigen

der Behelf

a. a. O . S. 865, 881.

Gesichtspunkte:

an judex,

gegen Absenzentscheidungei ') G a r r a u d

so

a.' a. O. p. 905.

an rite, an r e d e judicaverit?

A u c h hier sind

Rechtsmittelverfahren.

647

erkennt nie „du fond des affaires". Ein .reformatorisches Urteil ist also hier nach französischer Auffassung ganz unmöglich. Damit hängt zusammen, daß eine Bindung des Gerichts, an das die Sache etwa verwiesen wird, zunächst nicht eintritt. Erst bei der zweiten, nunmehr einer Plenarentscheidung des Kassationshofes ist dies seit 1837 der Fall. 1 ) A u s der gleichen doktrinären Gründauffassung erklären sich auch die merkwürdigen, rein theoretisch wirkenden Pourvois en cassation „dans l'intérêt de la loi" (C. d'instr.. crim. art. 374, 409 gegen die Freisprechungsorder bei verneinendem Verdikt, und art. 442, unbefristet gegen alle Entscheidungen en dernier ressort, aber als Vorrecht des Procureur général beim Kassationshof). 3. Ähnliche Funktion wie eine Nullitätsquerel hat endlich der Pourvoi auch, wenn er auf Geheiß des Justizministers nach art. 441 eingelegt wird: er ist unbefristetes Rechtspunkt-RM. gegen jeden beliebigen A k t irgend eines französischen Gerichtes. Die Wirkungen einer Annullation sind freilich sehr bestritten 2 ) ; doch werden jedenfalls die Rechtsfolgen einer annullierten Verurteilung beseitigt. 3 ) 4. Die Maxime : res judicata pro veritate habetur zeigte sich in Frankreich der materiellen Gerechtigkeit ganz besonders hinderlich. Die Wiederaufnahme (revision) wird vom appel strengstens getrennt (Garraud p. 929), das Judicium rescindens liegt stets beim Kassationshof, und die Möglichkeit der Abhilfe war bis vor kurzem in der engherzigsten Weise beschränkt. Während das ältere Recht und die Ordonnance von 1670 die Aufhebung jeder unrichtigen Sentenz völlig freistellten, strich die Assemblée Constituante die Wiederaufnahme zugleich mit der Begnadigung völlig ! Sie sollte mit den Hauptgarantien des Angeklagten, der Mündlichkeit, der Unabänderlichkeit der Geschwornensprüche und der Autorität der chose jugée unverträglich sein. Schon 1 7 9 3 mußte wenigstens der Fall des unlöslichen Widerspruchs zwischen zwei Urteilen nachinterlokutorische Zwischenerkenntnisse angreifbar; wieweit auch Akte der Voruntersuchung, vgl. G a r r a u d a. a. O. p. 922ff. .') G a r r a u d a. a. O. p. 9 1 8 ; G e y e r S. 790. G a r r a u d a. a. O. p. 921 und Note. s ) Die G r e n z e der RKraftwirkung, m. a. W. der Umfang der eadem res .ist in Frankreich lange nicht so weit wie bei uns, übrigens z. T. bestritten. C . •d'instr. crim. art. 360. G a r r a u d a. a. O. p.. 955 n. 2, 956, 957 n. I, Mitterm a i e r d. Ä., Neues Archiv 1850, S. 5 1 0 hat Unrecht und scheidet acquittement und absolution nicht genug.

Professor Dr. Rösenfeld in Münster i. W.

648

gegeben werden (heute Code d'instr. crim. art. 443, 2 Im übrigeii hielt man an der eingebildeten Unfehlbarkeit des Verdiktes starr fest und erhob die Präsumtion der Richtigkeit der res judicata zur Fiktion. Man kennt die Früchte dieses „optimisme officiel" (Garraud a. a. O., p. 930) in dem entsetzlichen, heute noch ungesühnten Justizmord an Lesurques 1796. 1 ) Erweiterungen des pourvoi en revision, besonders auch auf korrektioneile Sachen und auf Verstorbene, brachten die Jahre 1808, 1867, endlich unter sichtlicher deutscher Rückein Wirkung 1895 und 1899. Der neue 4. Fall des art. 443: Eintritt oder Aufdeckung von Tatsachen, oder Vorlegung von Urkunden, die in der früheren Hauptverhandlung unbekannt waren, die geeignet sind, die Unschuld des Verurteilten darzutun, — umfaßt eigentlich alle anderen Nummern, die ihm gegenüber nur als Unterfälle erscheinen.2) Die Wiederaufnahme hat obligatorischen Suspensiveffekt, wenn die Vollstreckung noch nicht begonnen hat, sonst fakultativen. 3 ) Indessen ist hervorzuheben, daß Frankreich noch immer zu stark das Außerordentliche der Wiederaufnahme betont. Der pourvoi steht unter einer Notfrist; in die Behandlung spielt noch stark die frühere Auffassung nicht als Recht der Partei, sondern als acte de haute administration hinein; bei der Frage der neuen Strafverhängung wird der RM.-Charakter ganz vergessen. 4 ) 5. Im Zusammenhang mit der RM.-Frage steht auch die Verdiktkassierung, unser § 317 StPO. Sie ist in Frankreich seit 1853 insofern etwas freier, als einfache Majorität der Richter genügt, aber andererseits dadurch gebundener, daß sie nur sofort nach dem Wahrspruch zulässig ist.6) II. Das seltsamste RM.-Wesen weist E n g l a n d auf. I. Unter „Appeal" wird jedes RM. verstanden, zugleich aber wird das Wort in einer engeren technischen Bedeutung = Appella») C. L ö f f l e r , Justizmorde, S. 406—452. Neuer Pitaval III S. 58—86. G r i f f i t h s , Mysteries of Police and Crime I p. 95. Das Gesuch um Aufschub der Hinrichtung wurde von den „Fünfhundert" abgelehnt, weil dies die Idee der Gerechtigkeit und der Gleichheit vor dem Gesetz umstürzen würde I Über die Behandlung des letzten Versuches 1868 vgl. G a r r a u d a. a. O. p. 9 3 3 f . n. 3 . — Wer denkt nicht des venezianischen: Ricordatevi del povero fornaro I a

) genügen 3 ) 4 ) B )

G a r r a u d a. a. O. p. 9 3 2 f . Nach der Praxis der Cour de Cassation zur Wiederaufnahme Tatsachen, die einen Zweifel auf die Schuld werfen. G a r r a u d a. a. O. p. 935. Sie ist daher stark kontrovers, G a r r a u d p. 943 f., vgl. p. 934. C. d'instr. crim. art. 352. G a r r a u d p. 829.

Rechtsmittelverfahren.

649

tion g e b r a u c h t . E i n e solche gibt es nur im summarischen engl. Strafverfahren; die Berufung geht von den Petty Sessions an die Quarter Sessions bzw. die Stadtrichter (Recorders). Sie ist nicht auf Rechtsfragen beschränkt, sondern — hier a l l e i n irrt engl. Strafprozeß — geht sie auch auf die Tatfrage. 2 ) Nicht immer steht sie auch dem Kläger zu. Die Einzelheiten sind ziemlich verwickelt; darum sei nur die allgemeine Regel des Summary Jurisdiction Act 1879 hervorgehoben: wird ein nicht geständiger zu imprisonment als Prinzipalstrafe verurteilt, so darf er stets appellieren. Es spricht kaum etwas beredter für die Höhe der englischen Rechtspflege, die in den kleineren Strafsachen doch ohne studierte Juristen ausgeübt wird, als die verschwindende Zahl dieser Appellationen: u n t e r e i n e m D r i t t e l p r o M i l l e 8 ) gegen hundert pro Mille bei uns! 2. Wo eine Jury gesprochen, gibt es keine direkte Nachprüfung der Tatfrage mehr. 4 ) Aber indirekt kann die Bewilligung einer Neuverhandlung dazu führen. Jedoch ist das New Trial — wenn es auch in Strafsachen nicht ganz unbekannt ist, wie H a r t m a n n , StRPflege in Amerika S. 127, unrichtig behauptet — äußerst eingeengt. 5 ) Erstens kommt es nur in den, ursprünglich nach Analogie der Zivilsachen behandelten, Misdemeanour-Fällen vor. 6 ) Zweitens muß der Fall direkt 7 ) oder durch Evokation ') K e n n y ,

Outlines

1904,

p. 4 2 4 f . , 4 3 6 f .

Harris,

Principles

10

1904,

p . 316, 502, 5 1 4 fr. 2

Jury;

) Sie ist Neuverhandlung von Grund auf: daher keine Beweislast

Ausbleiben Kassierung

des Appellanten,

des Schuldspruchs;

daher Novenrecht;

daher keine

sondern des K l ä g e r s ; bei dessen

daher keine relative Rechtskraft etwa

zwischen Schuld- und Straffrage. 3

) Criminal Statistics für 1903, p. 18, 7 5 .

wurden verurteilt 6 5 0 6 5 8 Personen, Erfolg.

Zum Vergleich:

durch

Im W e g der Summary Jurisdiction

von denen

191 appellierten,

93

ohne jeden

die Assizes und Quarter Sessions wurden

verur-

teilt : 9 6 4 2 Personen. 4

) There is no appeal on the merits from the verdict

ot the jury in a cri-

minal case, H a r r i s a. a. O. p. 4 8 5 u. a. 5

) Glaser,

History

Anklage, Wahrspruch und RM., 1 8 6 6 , 8 . 4 3 8 — 4 4 5 .

I p. 3 l o f .

Kenny,

Outlines

p. 4 9 1 .

Harris,

Principles

Stephen, p.

485^

A r c h b o l d Pleading, Evidence and Practice, 23. ed., 1905 p. 2 9 1 — 2 9 4 . °) Der einzige Versuch, Neuverhandlung bei einer Felony zu gewähren, Fall Scaife 1851, wurde 1867 im Fall Bertrand durch den Geheimen Staatsrat mißbilligt und ist nie wiederholt worden. de novo halten, A r c h b o l d

Vielleicht ließe sich jener Fall aber

als Venire

a. a. O. p. 2 9 1 ; vgl. unten S. 6 5 4 Anm. 5-

') Sehr selten und sehr kostspielig, K e n n y p. 4 2 2 ; etwa bei libel, assault, conspiracy, perjury, nuisance vorkommend. 1 9 0 3 in 3 Nuisancefällen.

650

Professor .Dr. Rosenfeld in Münster i. W.

vor die Curia Regis gezogen sein, also m. a. W. es muß (nach der Praxis v o r 1 ) dem Beginn der Hauptverhandlung) von dem „High Court of Justice, King's Bench Division"") ein Writ ot Certiorari erlassen sein. Dies ist seit dem ersten Beispiel 1655 der zäh festgehaltene Grundzug und zugleich das Haupthindernis für einen weiteren Ausbau des Rechtsbehelfes. Erst in neuerer Zeit sieht es so aus, als wenn die Starrheit sich etwas lockert, da die Assisenhöfe seit dem Judikaturgesetz 1873 als Zweige des High Court betrachtet werden können und deshalb ein besonderes Abberufungsdekret erübrigt. 8 ) Drittens (doch das ist kaum eine Fessel) wird die Neuverhandlung stets abgelehnt gegenüber einem Freispruch, er müßte denn durch Zurückhaltung der Belastungszeugen erschlichen sein. Die Gründe zur Gewährung der Neuverhandlung sind vielfache: falsche Anweisung (misdirection) des Richters an die Geschworenen, ungehörige Zulassung oder Zurückweisung von Beweismitteln (misreception of evidence); unverkennbar falsche Beweiswürdigung (verdict wholly oder utterly against the weight of the evidence); grob ungehöriges Benehmen (gross misbehaviour) der Jury; Überrumpelung (surprise). Dazu -kommt endlich die alte Generalklausel: jeder Grund, aus dem es dem Gerichtshof dünkt, daß eine neue Verhandlung die Zwecke der Gerechtigkeit fördern würde. Faßt man dies alles zusammen und hält man daneben, daß eine Frist zwar besteht, aber ganz frei verlängerbar ist, 4 ) so läßt sich wohl mit G l a s e r (S. 438, 441) sagen, daß diesem elastischen RM. ein einfacher und berechtigter Gedanke zugrunde liegt. Es birgt in sich Keime des Kassationsrekurses, vor allem aber der Berufung, der Wiederaufnahme 5 )- und auch der Wiedereinsetzung. 6 ) Freilich kann das ') Gegenteil äußerst selten, kommt aber doch vor. H a r r i s p. 373. ) Für Strafsachen ausdrücklich 1890 der K B D . vorbehalten, während in Zivilsachen die Bewilligung von New Trials auf den Court of Appeal übergegangen ist; vgl. S. 651 Anm. 5. 3 ) Dasselbe gilt für den Londoner Central Criminal Court. A r c h b o l d 2 1 .1905, p. 125, 293 und die Fälle Marshall 1899, Parke 1903. Crown Office Rules 1886, r. 166, 167. A r e h b o l d a. a. O. p. 293. G l a s e r a. a. O. S. 439 (etwas abweichend, wohl veraltet). 5 ) G l a s e r S. 461 : new trial after discovered evidence, in Amerika weitergebildet. Vgl. K e n n y p. 4 9 1 . 2

6

) Wenn die surprise in unterbliebener, ordnungsmäßiger Benachrichtigung vor einem Termin bestand, G l a s e r S. 439. ') Es kommt, so scheint es, nicht e i n m a l jährlich vor.

651

Rechtsmittelverfahren.

RM, seine inneren Kräfte wegen der beiden ersterwähnten Fesseln, •die man in England ihm angelegt hat, nicht entfalten. Es wird aber verständlich, daß in Amerika, wo man die Evokation nicht kannte und über die Scheidung zwischen Felony und Misdemeanour hinwegging, wo man außerdem der in England stets zum Einspringen bereiten und die Schäden des Systems verdeckenden Begnadigung abhold war, hieraus ein mächtiger und bis zum Übermaß benutzter Rechtsbehelf werden konnte.') Ähnlich der älteren deutschen „weiteren Verteidigung" vereinigt dort das nicht notwendig an Fristen gebundene, des Devolutiveffekts entbehrende JSiew Trial die Funktionen der Appellation und der Wiederaufnahme und ist beliebig oft wiederholbar. Nur ein Rudiment der Entwicklung klebt dem Institut noch an, das es für unsere Verhältnisse, wo der Richter stets geneigter ist mit dem Staatsanwalt zu gehen, unbrauchbar machen muß: die Bewilligung steht im diskretionären Ermessen des Richters. 3. Ein eigentliches RM., und zwar Rechtspunkt-RM. in unserem Sinne mit Zug vor den höheren Richter besitzt England nur im Writ -of Error. 2 ) Die Anfechtung wegen Irrtums ist der einzige reguläre Weg zur Umstoßung eines Urteils. Ursprünglich ist dieses Institut aus der Begnadigung hervorgegangen, es stellt eine Restitutio propter errorem gegen das Urteil dar, aber eine Restitutio ex capite gratiae, nicht justitiae. 3 ) Seit 1704 ist hierin ein praktischer Wandel eingetreten. Zwar muß auch heute zunächst die Zulassung des RM.-Gesuchs durch den Kronanwalt erfolgen; aber auf dieses Fiat des Attorney-General hat in Misdemeanourfällen der Angeklagte ein festes Anrecht, und in anderen Fällen wird es praktisch niemals versagt, 4 ) so daß es eigentlich bloße Formalität geworden ist. Doch wird a:n dem Schein der Gnade festgehalten. Die Instanz für die Aburteilung der Nichtigkeitsbeschwerde ist die King's Bench Division. Höchst eigentümlicher Weise geht aber der Instanzenzug noch weiter. Mit einem weiteren J

) G l a s e r a. a. O. S. 460—466. Hart mann Trennung des Urteils vom Schuldspruch" S. 1 5 6 — 1 6 7 .

a. a. O. K a p . IX

„Die

2 ) G l a s e r a. a. O. S. 430—438. S t e p h e n , History I p. 3 0 8 — 3 1 0 (sehr drastisch). K e n n y , Outlines p. 4 1 5 , 4 1 9 , 4 2 2 f . , 436, 490. H a r r i s a. a. O. p . 486fif. A r c h b o l d a. a. O. p. 278—200. 3

) V j l . oben S. 645 Anm. 5. ) Ob die Curia Regis den Generalanwalt zu dem Kiat anweisen könnte, ist kontrovers. S t e p h e n , Hist. I p. 3 1 0 (ja), A r c h b o l d p. 282 (nein). 4

Professor Dr. Rosenfeld in Münster i. W .

652

Writ of Error kann man wegen Rechtsfehlers in der King's-BenchInstanz den Court of Appeal angehen, 1 ) und von da ist ein abermaliger Writ of Error an das House of Lords zulässig, dessen Form dieses Mal eine Petition ist.2) Der Kassationsrekurs fehlt in der summarischen Gerichtsbarkeit ; 3 ) denn es muß ein „Court of Record" gesprochen haben. Eine (teilweise) Beurkundung der Prozeßgeschehnisse gibt es aber nur vor den Assizes und Quarter Sessions. Voraussetzung ist ein aus den Prozeßurkunden ohne weiteres ersichtlicher Fehler, ein manifester Rechtsirrtum. 4 ) Nun lassen aber die neueren Prozeßgesetze eine Besserung der Klagschrift durch den Richter in weitem Umfang, sowie die Heilung der meisten Formfehler durch das Verdikt zu. Die Beurkundung enthält aber ferner überhaupt nur äußerliche und höchst magere Daten. Somit wird es in den meisten Fällen an einer Unterlage für die Nichtigkeitsbeschwerde ganz und gar fehlen. Sie ist demgemäß in England überaus selten 6) und war es auch schon zu B l a c k s t o n e ' s Zeit, der daher als den bequemeren und wirksameren Weg die Umstoßung des Urteils durch Act of Parliament empfahl! In Amerika war auch diesem RM. ein weites Wirkensfeld beschieden, da dort die Protokolle, meist stenographisch, die Verhandlung ganz ausführlich widerspiegeln. Der Record ist zu etwas ganz anderem geworden und damit auch der Writ of Error. 8) 4. Wieder einen ganz abweichenden Charakter Das

ist die obere Abteilung

des Supreme Court

trägt

of Judicature,

der dessen

untere Abteilung der High Court of Justice ist, von dem die K B D . , wie ihr Name besagt, eine Unterabteilung bildet.

So nach dem Judicature Act

1873.

*) Appellate Jurisdiction Act 1 8 7 6 ; einziges Beispiel Fall Castro 1881 I 3 J A r c h b o l d p. 2 7 9 . Hier hilft ein Gesuch an die K B D . um ein Writ of Certiorari; nach K e n n y

sind 1899 im

g a n z e n sechs Certiorari-Anträge vorge-

kommen; vgl. oben S. 649 Anm. 5. 4

) „Error of law apparent on the record."

B l a c k s t o n e verlangte „ a noto-

rious mistake" (Ausg. 1809, IV p. 3 9 1 ) . 5

) Soweit ich nach K e n n y ,

Stephen

und A r c h b o l d

urteilen kann, ist

in neuerer Zeit je ein Fall 1 8 7 5 , 1878, 1 8 8 1 , 1894 vorgekommen. ") H a r t m a n n a. a. O. S . 1 7 2 , 1 9 3 f . deutlich.

Es ist offenbar noch

Die Entwicklung ist dort nicht sehr

ein zweites Institut damit zusammengeflossen, die

„Vormerkung von Einwendungen".

Solche Bill of exceptions ist nach heute ganz

feststehender Rechtsprechung in England in Strafsachen a. a. O. p. 2 9 0 f.

unzulässig,

Archbold

Rechtsmittelverfahren.

653

„Vorbehalt" eines Kronfalles,*) eine vom Richter nach seinem Ermessen dem Angeklagten bewilligte Hilfe in zweifelhaften Rechtspunkten (case stated oder reserved). Historisch steht auch dieses Institut mit der Begnadigung im Zusammenhang. War jemand verurteilt, hatte der Richter aber rechtliche Bedenken, so pflegte er nach sehr alter Gewohnheit diese in zwanglosen Zusammenkünften mit seinen Amtsbrüdern zu besprechen. Entschied man sich dann zugunsten des Verurteilten, so wurde er zur Begnadigung empfohlen, die selbstverständlich erfolgte (free pardon). Aus diesen inoffiziellen Besprechungen wurde 1848 ein eigener Gerichtshof geschaffen: Court for Crown Cases Reserved, 2 ) dessen Funktionen 1873/81 an den High Court of Justice 3) übergegangen sind. Der Vorbehalt kann jetzt wie vom Richter der Assisen, auch von dem der Quarter Session gemacht werden. Aber er muß immer eine R e c h t s frage betreffen, die zunächst g e g e n den Angeklagten entschieden wurde, und es muß Schuldspruch erfolgt sein. Ein festes Anrecht hat der Angeklagte niemals auf den Vorbehalt. Bei der Ausdehnung, dem Alter und der Autorität des englischen Case L a w gibt es nicht allzuviele Kontroversen und daher ist dieser Rechtsbehelf ebenfalls recht selten. *) — Daneben steht die Tätigkeit der King's Bench Division, die über Rechtsfragen entscheidet, die von den summarischen Gerichten (Petty Sessions und jurylose Quarter Sessions in Appellsachen) vorbehalten wurden. Diese Tätigkeit ist etwas umfangreicher, 5 ) weil das Institut hier schon etwas mehr RM.-Natur gewinnt: es steht beiden Parteien zu und, falls der Vorbehalt geweigert wird, kann die K B D . ihn (hinterher) anordnen. ') G l a s e r Outlines

a. a. O. S . 4 4 6 — 4 5 6 .

p. 420, 4 2 3 , 4 3 6 , 490.

a. a. O. p . 2 7 1 — 2 7 8 .

S t e p h e n , History I p. 3 1 J f.

Harris,

Principles

p. 3 5 7 , 4 8 9 .

Kenny, Archbold

A m e r i k a scheint, wie sehr erklärlich, das Institut nicht zu

kennen, H a r t m a n n a. a. O . S . 1 5 6 f. 2

) Ursprünglich wurde er auch Court of Criminal A p p e a l genannt.

8

) Vgl. S. 6 5 2 Anm.

I.

Kenny

mit der K i n g ' s Bench identisch,

aber

p. 4 2 0 n. 2.

Dieser Gerichtshof ist nicht

die Richter werden

in praxis

Unterabteilung K B D . und nicht aus den Chancery j u d g e s genommen. wenigstens fünf sitzen, darunter der L o r d Chief Justice. heit kann jeder Entscheidung des Plenums von 1 5 4

an.

)

Stephen

Im J a h r e

schlägt

1 9 0 3 waren

den

5

) Nach K e n n y

im J a h r e 1 8 9 9

auf

20,

Kenny

der Statistik (p. 6 1 ) 6 Fälle

urteilungen. 105

Fälle.

E s müssen

Bei Meinungsverschieden-

verlangen.

Jahresdurchschnitt

es nach

nur aus der

auf

auf 9 6 4 2

12 Ver-

Professor Dr. Rosenfeld in Münster i. W.

654

5. Anhängsweise seien noch einige RM.-Surrogate i m engL Recht erwähnt. Zunächst gehört die Begnadigung (Pardon, Prerogative of Mercy) hierher; wie angedeutet, der Urquell einiger der besprochenen Institute) aber auch außerdem vor allem wegen des: Fehlens einer Wiederaufnahme u n e n t b e h r l i c h . D e r Ministe'r des. Innern 2) zusammen mit dem Richter des Falles sind in der Praxis die tatsächlich entscheidenden Personen, und die Criminal Code Commission von 1878—79 schlug sogar teilweise Beibehaltung dieser Einrichtung auch bei Schaffung eines ordentlichen RM.Zuges in Strafsachen vor. Weitere Surrogate 3) ergeben sich aus der freien Stellung des englischen Richters gegenüber der Jury. Er kann sie ohne Verdikt entlassen (Discharge of Jury, Archbold p. 223); er kann n a c h dem Verdikt aus materiellen Rechtsgründen auf Antrag oder von Amts wegen das Urteil ungesprochen lassen (Arrest of judgement); 4 ) er kann wohl auch n a c h dem Verdikt, wenn er zur Uberzeugung eines schweren Verfahrenmangels oder eines Inkompetenzgrundes gelangt, oder wenn ein Spezialverdikt unvollständig, zweideutig oder unverständlich ist, die Sache vor eine neue Jury weisen (Venire de novo). 5 ) Hier spielt theoretisch schon die absolute Nichtigkeit hinein — ein Begriff, der u. U. auch auf Urteile angewendet wird. So bedarf es keines Writ of Error gegen ein Urteil, das von einer Person gefällt ist, die überhaupt nicht dazu autorisiert war, oder bei anderen unbeurkundeten schweren Verstößen. 6 ) Zugunsten des Anklägers kommt endlich als RM.-Ersatz in Betracht, daß die ') Die Statistik widmet daher auch den Begnadigungsfällen eine genaue Übersicht und Klassifizierung. Im Jahre 1903 scheint in 23 unter 433 Fällen die Begnadigung reine RM.-Funktion gehabt zu haben (Stat. p. 168). 2 ) Secretary of State for the Home Department; vgl. S t e p h e n , History I p. 3 1 2 — 2 1 8 . 3 ) Die Behelfe gegen die Anklageschrift (indictment) sind die Evokation (Certiorari, schon oben S. 649f., 652 Anm. 3 genügend erwähnt, H a r r i s p. 373ff.) und das Demurrer, Bestreitung der rechtlichen Deduktion ( H a r r i s p. 389, fast außer Übung). 4

) H a r r i s p. 462, A r c h b o l d p. 226. ) Venire facias de novo juratores, vgl. G l a s e r S. 443 n. 30. Im ganzen wie in den Einzelheiten dubiös. Bei H a r r i s mit dem New Trial zusammengeworfen, bei K e n n y kaum vom Writ of Error getrennt. Genaueres bei A r c h b o l d p. 294 f., vgl. S t e p h e n , Hist. I p.. 3 1 1 . Die Sache beruht ganz auf Gewohnheitsrecht. Der letzte Fall scheint Murphy 1869 zu sein. 5

6

) Matter dehors or foreign to the record, B l a c k s t o n e 4 p. 390. p. 486.

Harris

'Rechtsmittelverfahren.

65s

Grenzen der Rechtskraftwirkung (der eadem res) sehr eng sind und also häufig unter einem anderen rechtlichen Gesichtspunkt eine neue Anklage erhoben werden kann. III. Vielfach zu wenig beachtet scheint die ö s t e r r e i c h i s c h e StPO. von 1873, die in so vielem verrät, daß G l ä s e r , der tiefe Kenner und hervorragende Darsteller des englischen Strafverfahrens, ihr geistiger Vater ist. Sie bietet vor allem folgende Eigenheiten: 1. Die Gerichtshöfe mittlerer Ordnung, unsere Strafkammern, sind in der Hauptverhandlung mit v i e r Richtern besetzt — eine geniale Lösung des steten Streites darüber bei uns. Es gilt bei Stimmengleichheit stets die dem Angeklagten günstigere Meinung, und nur bei der Vorfrage, welche dies sei, gibt event. die Stimme des Vorsitzenden den. Ausschlag (§ 20). 2. Es gibt auch Berufung gegen die S c h w u r g e r i c h t s u r t e i l e , die ebenso wie die gegen die Strafkammerurteile an den (mit 5 Richtern besetzten) Gerichtshof zweiter Instanz (entsprechend der belgisch-französischen Cour d'appel) geht (§§ 15, 283, 345). Sie kann aber in beiden Fällen nur wegen der Strafbemessung (mit einer Einschränkung) oder wegen der privatrechtlichen Ansprüche eingelegt werden. Es gibt also hier keine Berufung wegen der Schuldfrage. 3. In dieser kennt Osterreich vielmehr nur ein auf Nova gestütztes RM., die Wiederaufnahme. Die Gründe dazu sind (außer den alten und klassischen: untergelaufene Straftat, unvereinbare Erkenntnisse, nachträgliches Geständnis) ganz frei, wie in der heutigen deutschen StPO. § 399 Z. 5. Aber weitergehend besteht diese gleiche Freiheit der W A . auch zuungunsten des Verurteilten (§§ 352, 353, 355). 2 ) Die somit geschaffene Scheidung von Berufung und W A . ist höchst bemerkenswert, wenn auch der eigentliche Grundgedanke der Berufung — der aber überhaupt bedenklich ist — zu kurz kommt. 4. Gegen Strafurteile in Sachen mittlerer und oberster Ordnung gibt es nebeneinander je nach der Art des Angriffs drei Rechtsbehelfe: Berufung (an den Gerichtshof II. Instanz), Nichtigkeitsbeschwerde (an den Obersten Gerichtshof als Kassationshof), Wiederaufnahme (ohne Devolutiveffekt mit Vorentscheidung J

) Besonders lehrreich Fall Serne and Goldfinch, K e n n y , Cases 1903 p. 106. Materiell von L ö f f l e r , Vergleichende Darstellung des Deutschen und Ausländischen Strafrechts Bd. V S. 262 Anm. mißverständlich aufgefaßt, wie hier nicht näher auszuführen. 2 ) Jede Freisprechung ist folglich der Sache nach nur eine einstweilige Lossprechung.

Professor Dr. Rosenfeld in Münster i. W.

656

durch die Ratskammer). Die scharfe logische Trennung ist wert 1 voll und — falls falsche Bezeichnung nicht schadet und Kumulierung der Behelfe erlaubt ist — geradezu vorbildlich. Für die Nichtigkeitsbeschwerde hat man leider die Methode der taxativen Aufzählung der Gründe beliebt (§§ 281, 344). 5. Völlig anderer Art ist die „Berufung" in Strafsachen unterster Ordnung (Übertretungsfällen). Sie geht vom Bezirksgericht an den Gerichtshof I. Instanz und begreift hier ohne Sonderung jede Art des Angriffes in sich (§ 464): wegen der Schuldfrage (auch ohne Nova), wegen der Straffrage (mit Einschränkung), wegen der privatrechtlichen Ansprüche und wegen Nichtigkeitsgründe (Katalog § 468). 6. Österreich hat auch am unbefristeten Kassationsrekurs dans l'intérêt de la loi festgehalten (§§33, 292, 479) 1 ) und eine justizadministrative Wiederaufnahme zugunsten des Verurteilten daneben gestellt (§ 362; nicht bei Übertretungen § 480). IV. Recht interessant ist auch das RM.-System N o r w e g e n s , zumal es erheblich von Österreich beeinflußt ist. 9 ) V o r allem gilt auch hier die Charakterisierung des RM. durch die Angriffsrichtung, und sie ist sogar strenger durchgeführt. E s existieren in I. Instanz nur Schöffen- und Schwurgerichte (mit 9 Geschworenen). Die Appellation geht von jenen 3 ) an diese; sie heißt „erneute Verhandlung vor höherem Gericht". Sie muß stets die Schuldfrage im Tatpunkt neu aufrollen. Der New-TrialGedanke ist in ihr so stark, daß sogar der Anklagebeschluß neu gefaßt und zugestellt wird; Möglichkeit der Reformatio in pejus ist selbstverständliche Konsequenz. 4 ) Eine „Berufung" im österreichischen Sinne gibt es nicht. 5 ) Die Angriffsmittel gegen a l l e Urteile sind außerdem Nichtigkeitsbeschwerde 6 ) und Wiederaufnahme. Die f a k t i s c h e Seite der S c h u l d f r a g e kann nur mit ') Geht an den hier mit elf Richtern besetzten Kassationshof. Der Generalprokurator stellt den Antrag. Die Feststellung der Nichtigkeit äußert zugunsten des Bestraften eine von mehreren fakultativen Wirkungen. 2 ) H a g e r u p , Forelaesninger over den norske Straffeproces, 1892, p. 6 6 1 . Daneben ist aber m. E. eine merkliche deutsche sowie eine leisere direkte englische Einwirkung nicht zu leugnen.

*) und von den Verhörsgerichten (§§ 23, 283, bei Geständnis). bedeutendsten Strafsachen mit Einschränkung, § 400. 4 ) §§ 404, 286. H a g e r u p a. a. O. S. 7 2 7 f . 5

Bei den un-

) Auch nicht im Zivilpunkt, § 449. ) Norw. Anke, ganz zu Unrecht in der Übersetzung in der Guttentagschea Sammlung (Nr. 5, 1888) mit „Berufung" wiedergegeben. s

657

Rechtsmittelverfahren.

letzterer (bzw. in Schöfifensachen mit der erneuten Verhandlung) angegriffen werden, während die „Anke" dem Angriff" auf die j u r i s t i s c h e Seite der Schuldfrage, 1 ) auf die Straffrage (mit Einschränkung durch § 395) sowie auf die Prozeßfragen dient und stets an das Höchstgericht geht. Die Wiederaufnahme ist, wie in Österreich, ganz frei gestaltet, auch zuungunsten des Verurteilten (jedoch mit einer bemerkenswerten Abweichung im erforderlichen Grad der Chancen; §§ 414 2 , 415 1 ). Die günstige WA. darf auch dem Zweck bloßer Strafmilderung dienen. 2 ) — Ganz alleinstehend ist Norwegen mit seiner erweiterten Verdiktkassierung (§§ 358—360). Kommt die neue Jury abermals zum Schuldspruch und der Gerichtshof hält diesen wiederum und zwar einstimmig für falsch, so müßte er in Deutschland trotzdem verurteilen: in Norwegen spricht er frei (oder verurteilt wegen des etwa angenommenen geringeren Verbrechens). V. I t a l i e n , dessen Prozeßordnung von 1865 getreu das damalige französische Muster befolgt, 8 ) mag hier erwähnt sein, weil dort ganz neuerdings vom Minister Finocchiaro-Aprile der Entwurf einer neuen StPO. im November 1905 der Deputiertenkammer vorgelegt ist. Wenn dieser Entwurf auch die RM. gegen die Zwischenentscheidungen und gegen die Definitivsentenz sauber trennt (art. 385 ff. in Buch II, art. 525 ff. in Buch III), so läßt er ihnen doch die alten Namen und das alte Wesen. Die Wiederaufnahme ist wie in Frankreich seit 1895/99 gestaltet (art. 59°)•Verschwunden ist mit der Unterscheidung von acquittement und absolution die Nichtigkeitsbeschwerde lediglich im Interesse des Gesetzes (art. 556). Zu bemerken ist noch die Entwicklung der Verdiktskassierung: über einen irrigen Schuldspruch mit der sonst ausreichenden Majorität 7 : 5 kann der Gerichtshof hinweggehen •und nach eigener Uberzeugung freisprechen (art. 5°9)H a g e r u p S . 8 6 f. —

Das

entsprechende R M . gegen Entscheidungen,

n i c h t Urteile sind, ist die B e s c h w e r d e " ) D i e B e i l a g e zu M i t t . I K V .

(Kjaeremaal, §

Bd. X I S. 87

die

407).

mitgeteilte Ä n d e r u n g scheint

ohne

Belang. 3

) Kassationsrekurs

a u c h dans

l'intérêt de l a loi (art. 6 4 2 ) ; W i e d e r a u f n a h m e

n u r zugunsten des V e r u r t e i l t e n und nur in den drei alten F ä l l e n (art. 6 8 8 ff.) u s w .

Aihdlg. 7.. Reform d. Strafprozesses,

46

Professor Dr. Rosenfeld in Münster i. W .

658

IV. Résumé des geltenden Rechts. A . Betrachten wir nach dieser vergleichenden Umschau das geltende Reichsrecht kritisch, so ist der Haupteindruck der, d a ß unsere RM.-Gestaltung den meisten fremdländischen weit ü b e r ' legen ist, insbesondere auch der französischen, die z. T . durch uns rückbeeinflußt wurde. A l s H a u p t v o r z ü g e erscheinen mir i . vor allem die große Freiheit der Wiederaufnahme, wodurch die Idee der materiellen Gerechtigkeit glänzend gewahrt ist. E s ist dies eine hervorstechend großzügige Eigenheit unseres Strafverfahrens. 2. Sodann beim Kassationsrekurs der Verzicht auf einen taxativen K a t a l o g der prozessualen Nichtigkeitsgründe. 1 ) 3. Endlich ist rühmend hervorzuheben, daß der Gesetzgeber, wenigstens im allgemeinen, nicht auf lehrhafte Ideen sozusagen versessen ist ; vielmehr wird diesen, w o sie praktisch gefährlich werden könnten, ruhig die konstruktive Spitze abgebrochen. Ich rechne hierher u. a. a) die M ö g lichkeit eines reformatorischen Urteils auch in der Kassationsinstanz 2 ) ; b) die Revisionserstreckung, bei der der Grundsatz der Rechtskraft in den A u g e n mancher „völlig a u f g e g e b e n " wird (II, 154f.). E s i s t . erfreulich, daß die K o m m i s s i o n (Beschluß 231, 232) im Sinne der bisherigen Handhabung und nach Vorbild der M i l S t G O . die Erstreckung auf solche Mitangeklagten erweitert hat, die w e g e n anderer Punkte Revision ergriffen hatten, und auf solche Beteiligte, die in getrennten Erkenntnissen 8) abgeurteilt worden sind, c) Undoktrinär sind auch die §§ 360, 386, die den Devolutiveffekt einschränken. 4 ) A u f gleicher Bahn b e w e g e n sich, u m dies hier vorwegzunehmen, die Beschlüsse der Kommission ( 2 1 4 — 2 1 6 , 226 bis 228), daß bei beiden RM. der Gerichtsschreiber verpflichtet sein soll, den A n g e k l a g t e n über die Rechtfertigung des RM. zu befragen und zu belehren; daß die Urteilszustellung auch an d e n Verteidiger eines Verhafteten zu geschehen hat, 5 ) und daß die Rechtfertigungsfrist von der letzten Zustellung ab zu rechnen ist. J)

Über die früheren Systeme P l a n c k

a. a. O . § 182 S. 537 f.

2)

V g l . dagegen für Frankreich G a r r a u d a. a. O. p. 909. 3 ) Auch in Straf befehlen oder Strafverfügungen ? und zwar trotz unterlassener

Remonstration? eingeworfen.

Dies wurde II S. 1 5 4 f .

als

besonders bedenkliche

Konsequenz,

A b e r dabei käme doch nach herrsch. M. der Grundsatz der Rechts-

kraft nicht zu Schaden. 4)

Darin

geht Österreich noch weiter, Ges. v. 3 1 . D e z . 1877 (in L ö f f l e r s

Studienausg. II S. 138). 6)

W a r eine in der Praxis oft empfundene L ü c k e .

Rechtsmittelverfahren.

659

B. Als ersten Hauptfehler unseres Systems möchte ich die schwankende Behandlung der Berufung ansehen, die sich nach dreierlei Richtung geltend mache: a) in der gar nicht zu verteidigenden Einengung auf die Schöffenurteile, die j a nunmehr fallen soll (Beschuß 2 1 2 ) ; b) in der Nichtdurchführung ihres Charakters als Neuverhandlung — ebenfalls ein Fehler, dessen Beseitigung bevorsteht, da neben stärkerer Betonung der freien Zulässigkeit aller Nova die Kommission den Berichterstattervortrag, die Verlesung von Schriftstücken und die Zulässigkeit bloß mittelbarer Beweisreproduktion streicht (Beschuß 218—220) j 1 ) c) in der Nichtdurchführung ihres Ziels, der Reformierung einer sententia iniqira. Das kassatorische Berufungsurteil und die Stellung der Berufung in den Dienst der Nichtigkeitsbeschwerde sind mit dem Gedanken der Neuverhandlung unverträglich. Nach der hier vertretenen Anschauung ist auch dem Bedenklichen der Appellation 2) zu wenig Rechnung getragen, indem die Trennung von der Wiederaufnahme zu scharf ist. — Ein zweiter Hauptfehler ist die zu starke Benutzung der Rechtskraftidee. Durch ein falsches Operieren mit dieser Idee ergibt sich a) das Fehlen einer Erstreckung der Berufung, 3) b) die sog. relative Rechtskraft auch zuungunsten des Verurteilten; c) Bindung selbst des Reichsgerichts durch ein Oberlandesgericht im Falle des § 388. *) — Als dritter schwerer Fehler erscheint der Mangel jedes Behelfes gegen absolut nichtige Urteile. Keineswegs unbeachtlich sind endlich auch folgende Mängel: die Versagung der prozessualen Nichtigkeitsbeschwerde nach § 380 (zu beseitigen nach Beschluß 225); sowie das zu starke Vorherrschen mancher anderen „Prinzipien", z. B. der Mündlichkeit und Öffent*) Die Grundsätze der Beweiserhebung sollen in beiden Instanzen völlig die gleichen sein, Beschluß 185, zu ergänzen nach II S. 503. Nur soll man zwar aus der ersten, aber nicht aus der zweiten Instanz in die Voruntersuchung oder das Vorverfahren zurückspringen dürfen, Beschluß 184 — fast nur eine kleine Eigensinnigkeit. s ) Die eben immer an einen judex pejus informatus geht. Ich erwähne von Älteren P l a n c k ( 1 8 5 7 ) 8 . 5 0 4 , 564fr. Z a c h a r i a e (1868) S. 593, 597 f. G e y e r (1880) S. 803. 3 ) Abgestellt durch Beschluß 224. Abgelehnt wurde aber analoge Übertragung auf die Wiederaufnahme (II S. 262 f.). Damit stehen wir immer noch hinter dem gemeinen Recht zurückI T i t t m a n n IV § 865 S. 7 2 8 f . 4

) R G . Bd. 3 2 S. 1 1 3 , dagegen kraftvoll B i n d i n g , Grundriß § 1 1 9 (4. Aufl. S. 232); seit der I I . Aufl. nicht mehr unter Zustimmung von L ö w e . Vgl. G e y e r S. 830. 46*

66o

Professor Dr. Rosenfeld in Münster i. W.

lichkeit in der RM.-, besonders der Revisionsinstanz, und der Waffengleichheit im RM.-System überhaupt. In der ersteren Beziehung hat die Kommission wenigstens in beiden Lesungen einstimmig die Erläßlichkeit des Erscheinens des Angeklagten in der Berufungsinstanz in gewissen Fällen a n g e n o m m e n . I n der anderen Beziehung ist dagegen die Schroffheit des Prinzips durch die Einrichtung der Anschlußberufung noch gesteigert worden (Beschluß 213). Von kleineren, in den Kommissionsvorschlägen verbesserten Einseitigkeiten des geltenden Rechts seien schließlich noch erwähnt: bislang ist die Zurückweisung aus der Kassationsinstanz nur an Gerichte desselben Bundesstaates möglich — hier soll größere Freiheit eintreten und auch Verweisung an eine andere Abteilung des gleichen Gerichts möglich sein (Beschluß 229, 230). Ferner: bei der Entbehrlichkeit der Hauptverhandlung im Wiederaufnahmeverfahren soll dem Verstorbenen künftig der dauernd Verhandlungsunfähige gleichgestellt werden (Beschluß 239, erst in zweiter Lesung eingeschoben). V. Die Arbeit der Kommission. Inwieweit die Kommissionsberatungen und -Vorschläge für die Schwächen des geltenden Rechts Abhilfe bringen, haben wir soeben teilweise gesehen. Einige Hauptdinge bedürfen noch der Erörterung. 1. Zunächst ist die Appellation festgehalten und auf alle Strafsachen ausgedehnt worden (Beschluß 212), nur nicht auf die Schwurgerichtssachen für den Fall der Beibehaltung der Jury. Die Gründe für (I S. 449—452) und wider (I S. 447—449) sind dabei ausführlich erörtert worden, und es erscheint mir nur nicht erfindlich, wie die Berufungsfreunde haben übersehen können, daß die stärksten ihrer Gründe auch auf eine Appellation in Schwurgerichtssachen hindrängen müssen. Denn auch hier gibt es heute keine Korrektur gegen unrichtige Beweiswürdigung und gegen unbillige Strafbemessung; auch hier ist dem Angeklagten eine Aufklärung von Mißverständnissen oder die Bekämpfung der Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen, deren Gewicht ihm erst aus dem Urteil klar wird, häufig abgeschnitten; auch hier versagt meist *) Beschluß 222. Vielleicht geht das z. T . schon zu weit, I S. 486 f., vgl. auch Beschluß 240 von entgegengesetzter Tendenz.

Rechtsmittelverfahren.

Revision und Wiederaufnahme gegenüber der Abneigung vor Beweisanträgen. Wenn ferner auch mehrere Gründe der Berufungsgegner als treffend widerlegt e r s c h e i n e n , s o kann doch dies gerade von den Hauptgründen leider nicht gelten. Der Behauptung der Berufungsgegner, daß die Berufung das Verantwortlichkeitsgefühl des Richters erster Instanz mindern werde, wird nur entgegenges eilt: das stehe mit den Erfahrungen in Widerspruch. Nach meiner Kenntnis werden sich gegenteilige Erfahrungen nicht leugnen lassen. Vollends verfehlt erscheinen die Ausführungen dagegen, daß der Berufungsrichter mit weniger guten Erkenntnisquellen zu arbeiten genötigt sei. Man liest S. 4 5 3 : „erfahrungsgemäß werde durch die Erzählung eines Vorganges der Vorgang selbst dem Gedächtnis schärfer und dauernder eingeprägt; auch werde der Zeuge durch wiederholte Vernehmung nicht selten von dem Einflüsse der Leidenschaft und von Irrtümern befreit; die Kenntnis der Aussagen des Angeklagten und der anderen Zeugen, sowie der Urteilsgründe werde eher aufklärend als verwirrend wirken." Man hat den Eindruck, daß diese Sätze in gänzlicher Unkenntnis der William S t e r n sehen Untersuchungen und ähnlicher Experimente, überhaupt des ganzen, in den „Beiträgen zur Psychologie der Aussage" niedergelegten Beobachtungs- und Erfahrungsschatzes gesprochen worden sind. Indessen ist dieser Punkt doch für die Frage, ob Berufung oder Wiederaufnahme, nicht entscheidend. Die gleichen Gründe treffen natürlich auch die Neruverhandlung in letzterer, wie die Neuverhandlung infolge Kassierung des Urteils oder häufig auch schon infolge bloßer Vertagung. 2. In erster Lesung wurde der eigenartige Vorschlag eines Rechtsmittels der „Wiederholung" (I S. 454—457) gemacht. Sie sollte ein befristetes Tatpunkt-RM. 1 ) sein, wobei zunächst das Oberlandesgericht in einem schriftlichen Zwischenverfahren auf Grund der Akten die Aussichten des Behelfs zu prüfen hätte — eine kaum abzusehende Verschlechterung der Rechtslage des Angeklagten ! ä ) Die Prüfung würde j a der nötigen Unterlagen entbehren, ' ) S o die angebliche S c h ä d i g u n g der Mündlichkeit und Unmittelbarkeit, Beeinträchtigung des Ansehens

der

ersten Instanz,

die Belästigung

die

durch wieder-

holte Vernehmungen, das geringe praktische Eedürfnis (I S . 4 5 1 f r . ) . A b e r nicht gegen die S t r a f b e m e s s u n g I •) Die K o m m i s s i o n freilich meint, „an s i c h " sei der G e d a n k e dieses Zwischenverfahrens zu b i l l i g e n !

N u r würde der „ f r i v o l e " A n g e k l a g t e auch hier Mittel und

662

P r o f e s s o r D r . R o s e n f e l d in Münster i. W .

wie die Kommission mit Recht betonte; die Folge würde eine Alleinherrschaft der heute schon übermäßig schädlichen Vorverfahrenprotokolle sein, das Schicksal des Angeklagten hinge mehr als je von den bedenklichen Polizeivernehmungen ab! Es ist merkwürdig, wie H a r t m a n n (Strafrechtspflege in Amerika, 1906, S. 158f., 166, 15, 320) sich für diese „Wiederholung" erwärmen kann. Sie steht dem von ihm gepriesenen amerikanischen New Trial doch recht fern, und die vermeintliche Hauptähnlichkeit will Hartmann erst hineinbringen. In der neuen Hauptverhandlung sollen nach ihm nämlich nicht, wie der Antrag in der Kommission wollte, die früheren Richter ausgeschlossen, sondern gerade grundsätzlich wieder herangezogen werden. Man kann vielleicht zugeben, daß unser Recht mit allzu ängstlicher Scheu die Teilnahme der früheren Richter in höherer Instanz verbietet, — sie geradezu anstreben, erscheint als mindestens ebenso bedenkliches Extrem. 1 ) Uberhaupt aber wird der ganze etwas abenteuerliche Vorschlag dadurch nicht schmackhafter; die Kommission hat ihn mit gutem Takt abgelehnt. 3. Sieht man von dem Novenerfordernis bei der Wiederaufnahme ab, so erscheinen die Unterschiede von der Berufung durch die Vorschläge bedeutend verringert und die scharfe begriffliche Trennung mehr und mehr unhaltbar, a) Grundsätzlich war das Wesen der Berufung Überprüfung, das der Wiederaufnahme Neuverhandlung : die Beschlüsse (218—220) haben aber diese Differenz völlig zugunsten der letzteren Ausgestaltung (New - Trial - Idee) erledigt, wenn sie auch nicht bis zu den letzten englischen und norwegischen Konsequenzen gegangen sind. Künftighin soll die Unmittelbarkeit genau so stark wie in der ersten Instanz herrschen, und die Kommission hat kräftig betont, „daß sie nur eine Berufung mit unbeschränkter mündlicher Verhandlung im Auge habe. Eine Berufungsinstanz, die für die Wahrheitsermittlung nicht mindestens die gleichen Garantien besitze wie die erste Instanz, habe überhaupt keinen Wert" (I S. 461 f.). Dem entspricht es, daß auch eine Verminderung der sog. Garantien des Angeklagten in erster Instanz einmütig abgelehnt wurde (I S. 126, 198, 490 f., 494). Mit dem Neuverhandlungsgedanken steht nur ein Punkt nicht im Einklang: Wege

finden!

mission mit

Dieses Schreckgespenst hat leider mehrfach die Arbeiten der K o m einer gewissen

dem A n g e k l a g t e n

feindlichen Einseitigkeit

behaftet;

hier hat es freilich auch einmal einen guten Dienst geleistet. ' ) E s stimmt auch nicht, daß die Amerikaner diesem Extrem huldigten.

Rechtsmittelverfahren.

663

die Kassationsurteile (StPO. § 369 Abs. 2) sind, trotzdem sie kaum j e vorkommen, aus der Berufungsinstanz nicht gestrichen worden. Die Frage wurde angeregt, doch ohne Erfolg (II S. 145). — b) Mit dem Devolutiveffekt, der bislang ein bedeutsames Unterscheidungsmerkmal gegenüber der Wiederaufnahme war, hat die Kommission im wichtigsten Punkte bewußt gebrochen: beide Instanzen sollten für mittlere (und große) Strafsachen künftig innerhalb desselben Gerichtskörpers bestehen, wofür man sich auf Beispiele des früheren Rechts und einige heutige Analoga berief. Dann geht es freilich erst recht nicht an, daß eine Gerichtsabteilung das Urteil der Nachbarabteilung kassiert (II S. 145). — c) Die Rechtskraftvorstellung als Scheidewand von der Wiederaufnahme ist energisch durchbrochen worden, als man die Berufungserstreckung adoptierte (Beschluß 224). Andererseits hat man allerdings die sog. relative Rechtskraft konstruktiv verstärkt. Zwar die Anfechtung des Rechtspunktes allein, so daß die tatsächlichen Feststellungen unangetastet blieben, ist einstimmig abgelehnt worden. 1 ) Aber ebenso einstimmig wurde es für zulässig erachtet (Beschluß 217), die Berufung auf die Straffrage oder auf einen Teil der Straffrage zu beschränken, wobei dann das Gericht unter keinen Umständen auf die Schuldfrage soll eingehen dürfen. Uber die wissenschaftliche wie über die praktische Seite der Streitfrage — außer dem nicht ganz vollständigen Bezug auf die Judikatur des Reichsmilitärgerichts, die aber eben nicht akzeptiert worden ist, — ist dabei kaum ein Wort gesprochen, obschon man sich aus L o w e s Kommentar zu § 368 (Note 2, 1 1 . Aufl. S. 780) bequem darüber unterrichten kann. Wie, wenn jemand unter klarer Verkennung des Notwehrbegriffs verurteilt ist und unkundigerweise nur das Strafmaß rügt? Wenn er wegen versuchter Beleidigung oder wegen fahrlässiger Beihilfe bestraft würde f Aber auch bei grober Verkennung der faktischen Sachlage ist es nicht anders. Man kann doch unmöglich die erwiesene Unschuld ignorieren und die Gerechtigkeit der juristischen Konstruktion hinopfern. Mit aller Energie muß gegen diesen Beschluß Front gemacht werden. — Für den umgekehrten Fall, daß der Staatsanwalt eine teilweise Berufung einlegt, ist übrigens anerkannt worden, daß StPO. § 343 gilt, also jeder Teil des Urteils zugunsten des Angeklagten geändert werden kann. ') Die Berufung rieren.

darf

also niemals

in

die Nichtigkeitsbeschwerde

degene-

Damit steht wiederum die Möglichkeit eines kassatorischen Berufungsurteils

im Widerspruch (Prot. a. a. O.).

664

Professor Dr. Rosenfeld in Münster i. W.

Dieser Beschluß (221) bringt lediglich geltendes Recht zum A u s druck. Der Neuverhandlungsgedanke müßte folgerichtig die R e formatio in pejus freigeben. Das zu tun, würde mir bei der weitverbreiteten Neigung, in dem Ausnutzen der Rechtsbehelfe eine Frivolität zu erblicken, die eine besondere Ahndung verdient, gefährlich erscheinen. Aber noch unschöner erscheint mir der von der Kommission ] ) vorgeschlagene Umweg, dem Staatsanwalt eine zwar von der Hauptberufung unselbständig abhängige, aber unbefristete Anschlußberufung zu gewähren (Beschluß 213). D a s müßte die Rechtsauffassung des Volkes, falls eine solche sich wirklich ausgebildet hat, erst recht schwer kränken, weil es einen illoyalen Anstrich trägt. Es müßte aber weiter die Druck- und Drohmittel des Staatsanwaltes, um den Angeklagten zum Verzicht auf sein RM. zu bringen, in ganz unangemessener Weise vermehren. 2) Dem Vorschlag der Kommission ist deshalb die gänzliche Beseitigung des Verbotes, in pejus zu reformieren, weitaus vorzuziehen. 4. Hat die Kommission in den Fragen der Uberprüfung, des Devolutiveffektes und der Rechtskraft mehrere stärkere Annäherungen der Berufung an die Wiederaufnahme geschaffen, und ist die letztere ferner ebensogut auf Schwurgerichts- wie auf andere Urteile anwendbar, so scheint ihre theoretische wie technische Überlegenheit dargetan. Nur vermöge des Suspensiveffektes ist die Berufung für den Angeklagten günstiger. Obwohl nun aber die Beratungen der Kommission, wie ich glaube, mit Nutzen noch einen Schritt weiter auf eine teilweise Verschmelzung hin hätten führen können, haben sie im Gegenteil beide RM. wieder etwas weiter auseinandergerückt. Nicht sowohl durch den zu erwarten' den Beschluß 234, s ) daß Tatsachen, die. zur Berufung hätten benutzt werden können, ausgeschlossen sind —- wohl aber durch *) Mit Rücksicht auf eine vermeintliche Rechtsauffassung des Volkes, an der man wird zweifeln dürfen. Wie soll derartiges denn ermittelt werden? 2 ) Daß solche drohenden Staatsanwälte vorkommen, dafür sehe man den von B e l i n g , Lehrb. (2. Aufl.) S. 293 n. 2 1 , S. 3 0 1 n. 27 besprochenen Fall a u i GoltdArch. Bd. 41 S. 384. ') Die mögliche Härte ist freilich unverkennbar. Aber etwas entschädigt dafür die Unabhängigkeit der W A . wegen Nova und der W A . wegen untergelaufener Straftat (§ 399 Z. 1 — 3 , 404, Beschluß 235) voneinander. Trotzdem trstere verloren ist, kann letztere Erfolg haben — wie das Umgekehrte nach herrsch. M. schon jetzt der Fall ist.

Rechtsmittelverfahren.

665

die dem § 399 Z. 5 StPO. nach Vorbild der MilStGO. gegebene sog. Unschuldsfassung: die Nova müssen die Unschuld des Verurteilten ergeben oder doch dartun, daß ein begründeter Verdacht nicht mehr vorliegt (Beschluß 233). Heute genügt es, daß die Nova die Freisprechung zu begründen geeignet sind. Als Grund für die Verschlechterung wurde angeführt, daß heute auch der mit Recht Verurteilte bisweilen wegen Todes oder abgeschwächter Erinnerung der Belastungszeugen die W A . durchsetze. Aber darauf zu spekulieren, wird wohl kaum jemandem einfallen und wegen der Veilesbarkeit der Protokolle nach StPO, 250, 252 noch seltener glücken. Es wurde mit Recht in der Kommission (I S. 277 ff.) eingewendet: 1. wegen der strengen und sorgfältigen Prüfung der WA.-Gesuche sei ein erheblicher Ubelstand gegenwärtig nicht mehr anzuerkennen und somit kein praktisches Bedürfnis für die Abänderung; 2. das Interesse Unschuldiger werde bedenklich gefährdet, da der Unschuldsbeweis j a zum Zwecke der Vorprüfung bereits vor Anordnung der W A . geführt werden müsse, während das doch häufig erst in der Hauptverhandlung möglich sei; 3. es müßte dann auch StPO. 4 1 3 dahin abgeändert werden, daß in der Hauptverhandlung eine Freisprechung nur statthaft sei, wenn sich die Unschuld positiv ergeben habe (halte aber das Gericht den Angeklagten nur für nicht überführt, so müßte es verurteilen). 2 ) Aus solchen trefflichen Gründen wurde zunächst die Verschlechterung des Rechtsbehelfes abgelehnt, später aber, nachdem die Ausdehnung der Berufung akzeptiert war, doch angenommen (I S. 495). Jetzt gab die Kommission sich folgenden Scheinerwägungen gefangen: a) bei Erweiterung der Berufung könne den früheren Bedenken keine entscheidende Bedeutung mehr beigemessen werden; b) die Änderung sei im Interesse der Achtung vor der rechtskräftigen Entscheidung geboten. Hiervon ist a eine Selbsttäuschung — die oben zitierten von der gleichen Kommission als durchschlagend anerkannten drei Gründe werden von der Berufung gar nicht ') Das Beispiel der ausländischen Staaten ist ganz ohne Wert (I S. 277 Anm.); denn die genannten Staaten, lediglich romanische oder romanisch beeinflußte, haben von einem barbarischen Rechtszustand aus, durch unser Beispiel ermuntert, aber immerhin zögernd einen Schritt vorwärts getan, sind jedoch in der Entwicklung hinter uns immer noch zurück I Zudem — welche willkürliche Auswahl ? Warum läfit man Osterreich und Norwegen unerwähnt? 2

) Vgl. U l l m a n n S. 631 Anm.

666

Professor D r . R o s e n f e l d in Münster i. W .

tangiert; b aber ist öder Formalismus: die Ehrfurcht vor der chose jugée müßte vielmehr dazu führen, die Wiederaufnahme überhaupt zu streichen ! Die der W A . feindselige Tendenz, die somit unlogischer weise einen Erfolg davon getragen hat, und der Sieg der Berufung sind geeignet, in der Praxis bedenkliche Folgen zu zeitigen. Mehr als je werden die Gerichte geneigt sein, jedem WA.-Gesuch mit zähem Mißtrauen und Voreingenommenheit zu begegnen, und den allernatürlichsten der Rechtsbehelfe als etwas ganz Außerordentliches anzusehen. J )

VI. Stellungnahme. I. Die Trennung der Berufung von der Wiederaufnahme ist nach den Vorschlägen der Kommission i m w e s e n t l i c h e n nur noch eine formelle. Es empfiehlt sich, das auch mit vollem Bewußtsein auszusprechen, um nicht die Wiederaufnahme zu diskreditieren, während sie doch in Wahrheit der stärkere und gerechtere Gedanke ist. Die Neuverhandlung dürfte nur dann von einer Rechtsmittelfrist abhängig gemacht werden, wenn sie sich auf keine Nova stützen will, oder wenn sie nur Strafherabsetzung im Auge hat. Nur wenn innerhalb der Frist beantragt, sollte das Rechtsmittel notwendig aufschiebend wirken. Im übrigen wäre es dahin zu gestalten: Es hat nur fakultativen Suspensiveffekt. Es kann auf alle Nova gestützt und darf mit solchen bekämpft werden (vgl. Beschlüsse 218, 233—235). Es bringt die Sache vor dem gleichen Gericht, aber tunlichst vor anderen Richtern zur Nur nebenbei kann ich bei dem zur V e r f ü g u n g stehenden R a u m zwei B e schlüsse erwähnen, die ebenfalls die W A , restringieren (236, 238). Strafqualifikation soll nicht wiederaufgenommen scheinlich zu gleicher Strafe käme. scheint der andere Beschluß :

(vgl. unten S. 667). —

wenn

erscheint billigenswert.

die bloße Wiederholung

WA.-Antrages soll unzulässig sein. und irgendwie, a b e r wenn

Das

werden,

W e g e n falscher es

doch

wahr-

Bedenklich er-

eines schon verworfenen

Immerhin, ein Übelstand ist hier unverkennbar

angängig weniger scharf, müßte ihm begegnet werden

Die

zwei Verfahrensbesserungen

(Beschlüsse

237,

24t)

•werden kaum Widerspruch erfahren : fakultativer mündlicher Vorprüfungstermin — und : das Beschwerdegericht, rufen wird,

hat nicht

das wegen der Zulässigkeit

auch die Aussichten

zu prüfen.

des WA.tGesuchs angeD i e Mitteilung

über

die

verschiedenartige Praxis (I S. 2 8 2 ) ist sehr bemerkenswert. — Endlich wird w o h l auch der Anwalts- oder Protokollierzwang f ü r die Beschwerde als folgerichtig anzusehen sein (Beschluß 242).

Rechtsmittelverfahren.

667

Neuverhandlung, nachdem vorher die Aussichten geprüft und bejaht sind (vgl. Beschlüsse 237, 238, 241). Die Neuverhandlung erfolgt ohne jede Anlehnung an die frühere Verhandlung (vgl. Beschlüsse 219, 220); sie ist nicht deren Uberprüfung und deren nur teilweise Wiederholung — es sei denn, daß die Anträge der Parteien solche Grenzen ziehen (vgl. Beschlüsse 217, 221). Das 'Urteil ist stets reformatorisch. Der Gedanke einer relativen Rechtskraft zuungunsten des Angeklagten (Beschluß 217) ist fallen zu lassen; Anschlußrechtsmittel (Beschluß 2 1 3 ) sind unstatthaft. Die Berufungserstreckung ist willkommen zu heißen (Beschluß 224), aber auch die Erstreckung jeder Neuverhandlung zu erweitern. Das Rechtsmittel gilt ohne Unterschied, ob die Schwurgerichte beibehalten werden oder nicht. Es ist beliebig wiederholbar; nur müssen Gesuche unzulässig sein, die in der ganzen Begründung einschließlich der rechtlichen Ausführungen mit einem früheren, bereits unanfechtbar verworfenen Gesuche völlig identisch sind (vgl. Beschluß 236). Daß das RM.-Recht des Staatsanwaltes eingeengter sein soll, als das des Angeklagten, ist schon oben (S. 643 f.) berührt. Für die Wiederaufnahme entspricht es ja auch dem geltenden Recht. II. Mit wachsender Entschiedenheit ist die Lehre von den absolut nichtigen Entscheidungen in neuerer Zeit in Angriff gegenommen worden. Urteilen, aus denen eine eklatante Verletzung materieller oder grundlegender prozessualer Rechtsvorschriften offensichtlich hervorgeht, können keinerlei Rechtsfolgen beigemessen werden. Es fehlt aber an jedem spezifischen Mittel zur Geltendmachung der absoluten Nichtigkeit. Die Kommission hat sich mit diesem Problem gar nicht beschäftigt und ihre Arbeit bedarf deshalb der Ergänzung. Eine brauchbare Grundlage scheinen mir, zumindest im Prinzip, die Vorschläge O e t k e r s (Deutsches Wochenblatt 1896 S. 87) zu bieten, wonach diese unbefristete Nullitätsquerel stets an das Reichsgericht zu gehen hätte. Auch an den französischen Pourvoi en cassation dans l'intérêt de la loi und seine österreichische Nachbildung ließe sich anknüpfen. HI. Die Kommission hat sich bei Gelegenheit der Kontumazurteile in der Berufungsinstanz und anderer Versäumungen von Fristen und Terminen auch mit dem Rechtsbehelf der Wiedereinsetzung beschäftigt (Beschlüsse 223, 51, 52), m. E. in unbefriedigender Weise. Es bleibt bei einer mehr redaktionellen

668

Professor Dr. Rosenfeld in Münster i. W.

Änderung und bei dem Einstehen für Verschulden des Vertreters. 1 ) Alles hängt von der Auffassung des sonst kaum noch verwendeten Begriffes eines „unabwendbaren Ereignisses" ab. Die Grundlage der Billigkeit kann aber in dieser Materie nur gewonnen werden, wenn man den singulären Begriff herausbringt. Auch die Wiedereinsetzung muß auf die gewöhnliche Basis des Verschuldens gestellt werden. Nur damit verweisen wir den Richter auf einen tagtäglich gehandhabten und ihm unbedenklich geläufigen Maßstab. IV. Endlich sei noch die anerkennenswerte Angleichung an die Rechtsmittel erwähnt, die der Einspruch gegen den Strafbefehl und der Antrag auf gerichtliche Entscheidung gegen Strafverfügung und Strafbescheid erfahren sollen (Beschlüsse 268—270, 273—276, 278, 281—284).

') 1 S. 311 f., 507—514; II s. 231—234.

2.

Oberlandesgerichtsrat Cornelius in Breslau. i. Die Berufung. Mit großer Mehrheit hat die Kommision sich für die Einführung der Berufung gegen alle erstinstanzlichen Strafurteile, mögen sie ausschließlich von Berufsrichtern oder unter Mitwirkung v o n Laien gefällt werden, mit alleiniger Ausnahme der Urteile der Schwurgerichte entschieden. Möge es auch einem Gegner der Berufung gestattet sein, die Vorschläge der Kommission an dieser Stelle einer Prüfung zu unterziehen. Meine Berechtigung, in dieser vielumstrittenen Frage das W o r t zu ergreifen, gründe ich hauptsächlich auf eine sechsjährige Tätigkeit als Mitglied einer gut geleiteten Berufungsstrafkammer. Obwohl in dieser von den Befugnissen des § 366 StPO. ein sehr vorsichtiger Gebrauch gemacht, in allen zweifelhaften Fällen die wiederholte Vernehmung der Zeugen vor dem Berufungsgericht veranlaßt wurde, habe ich doch durchaus nicht die Uberzeugung gewinnen können, daß die Urteile der Kammer die Gewähr der Richtigkeit in höherem Grade in sich trügen, als die Urteile einer gut vorbereiteten und gut geleiteten ersten Instanz. A u c h die Erfahrungen einer vorausgegangenen längeren staatsanwaltschaftlichen Tätigkeit und die einer verhältnismäßig kürzeren Zugehörigkeit zum Strafsenate des Oberlandesgerichts geben mir keine Veranlassung, den Urteilen unserer heutigen Berufungsstrafkammern einen höheren Wert beizulegen als denen der erstinstanzlichen Kammern. Die Kommission hat sich in ihrer Entschließung nicht nur durch sachliche Gründe, sondern auch durch die Rücksichtnahme auf die öffentliche Meinung bestimmen lassen. Diese Rücksichtnahme ist gewiß geboten, wenn es sich darum handelt, beliebte bestehende Einrichtungen durch vermeintlich besseres zu ersetzen; nicht aber ist es gerechtfertigt, neue Institutionen zu schaffen, denen die öffentliche Meinung unter dem Einflüsse zeitiger Strömungen ihre Neigung entgegenbringt, ohne sich über deren

6jo

Oberlandesgerichtsrat Cornelius in Breslau.

Wesen und Wirkungen klar zu sein, wenn diese Neuerungen nicht eine sachliche Besserung bringen. Wenn die Berufung im Volke wie unter den Juristen so zahlreiche Anhänger findet, so erklärt sich dies nicht aus dem Hinweise darauf, daß die Berufung im Zivilprozesse wie in den kleinen Strafsachen gegeben sei und deshalb notwendig auch in den größeren Strafsachen zugelassen werden müsse, denn niemand fordert die Berufung gegen die Urteile des Schwurgerichts. Der Grund ist vielmehr derselbe, auf dem die Vorliebe für die Schwurgerichte beruht. Die öffentliche Meinung sorgt um das Schicksal des einzelnen. Sie wird erregt durch Mitteilungen, falsche oder wahre, über die Verurteilung eines Unschuldigen. Nur selten, meist nur di, wo politische oder Klassengegensätze ins Spiel kommen, — da kann selbst die sozialdemokratische Presse gelegentlich gegen ein freisprechendes Schwurgerichtsurteil sich ereifern — entrüstet sich die öffentliche Meinung über eine angebliche zu Unrecht erfolgte Freisprechung oder eine zu milde Bestrafung. Darum hält sie fest an den Schwurgerichten, welche ihr den sichersten Schutz gegen die Verurteilung Unschuldiger zu bieten scheinen. Darum auch, aus dem Empfinden, daß kein Schlag des blindwaltenden Schicksals schwerer zu ertragen ist, als die über den Unschuldigen verhängte richterliche Bestrafung, und daß der Richterspruch, wie alles menschliche Tun, dem Irrtum unterworfen ist, fordert sie die Berufung. Sie vergißt dabei, daß das Berufungsurteil dem Angeklagten ungünstiger sein, daß der in erster Instanz freigesprochene Unschuldige in zweiter Instanz verurteilt werden kann. Mag auch das Ergebnis der Berufung, wie man sie auch gestalten möge, im Durchschnitt für den Angeklagten günstiger sein, die Menge fragt nicht nach den Ziffern der Statistik, sondern nach dem Wohl und Wehe des einzelnen. Diesen Empfindungen der öffentlichen Meinung wird also die Berufung nur dann voll gerecht werden, wenn sie einseitig zugunsten des Angeklagten zugelissen wird. Zu einer solchen unumwundenen Konzession an die öffentliche Meinung hat sich die Kommission mit Recht nicht verstanden. Sie will ein Rechtsmittel schaffen, welches eine gerechtere Würdigung der Sachlage nach allen Seiten hin ermöglichen, welches die Garantien dafür bieten soll, daß das Berufungsurteil da, wo es von dem erstinstanzlichen abweicht, wenn auch nicht ausnahmslos, so doch in der weit überwiegenden Zahl der

Rechtsmittelverfahren.

671

Fälle das richtigere ist. Wäre ihr die Lösung dieser Aufgabe gelungen, so würden die Gegner der Berufung ihren Widerspruch aufgeben, wenn auch schweren Herzens angesichts der offenbaren Unzuträglichkeiten, welche ein solches Rechtsmittel in anderer Beziehung nach sich ziehen müßte. Aber sie ist es — darin bin ich der Zustimmung vieler Anhänger der Berufung gewiß — sicherlich nicht. Denn während die Kommission in dankenswerter Weise einer Verschlechterung des Verfahrens in der Berufungsinstanz entgegengetreten ist, muß die Organisation der Berufungsgerichte, wie sie diese nach vielem Schwanken zuletzt beschlossen hat, als eine durchaus unglückliche bezeichnet werden. Die Garantien der größeren Richtigkeit des Berufungsurteils werden gefunden in der wiederholten Prüfung der Sache an sich, in der stärkeren Besetzung des Berufungsgerichts und in der besseren Auswahl der Mitglieder des Berufungsgerichts. Auf die letzte dieser Garantien, welche nach der herkömmlichen Auffassung von dem Wesen der Berufung unentbehrlich ist (vgl. die Begründung des Entwurfs vom 13. Dezember 1895, R T . IX L. P. S., S. 95/97 Drucks. 1 Nr. 73 S. 349), hat die Kommission verzichtet. Dagegen erachtet sie eine stärkere Besetzung des Berufungsgerichts für erforderlich, die bloße Wiederholung der Verhandlung also nicht für genügend, eine zutreffendere Beurteilung der Sache zu sichern (II S. 14). Dies ist sie in der Tat auch nicht. Die Tatsache einer vorgängigen Prüfung des Falles durch einen anderen Richter und die Angriffe der Parteien gegen dessen Vorentscheidung erleichtern dem Berufungsrichter die Findung des rechten Urteils, wenn die Anführungen der Parteien und die Ergebnisse der erstinstanzlichen Beweisaufnahme dem Berufungsrichter in der gleichen Weise und in gleicher Vollständigkeit vorgetragen werden, wie sie der erstinstanzlichen Entscheidung zugrunde gelegen haben. Dies ist im Zivilprozeß, in dem die Vernehmung der Zeugen durch das Prozeßgericht selbst schon in erster Instanz nur ausnahmsweise erfolgt, und in dem weniger die Feststellung der äußeren Tatsachen, als die daraus zu ziehenden rechtlichen Folgerungen den Gegenstand des Streites in der Berufungsinstanz bilden, ganz überwiegend der Fall. Ganz anders im Strafprozeß, in dem dem Berufungsrichter „eine erneute selbständige Feststellung des Tatbestandes und eine nochmalige Würdigung des Straffalles nach jeder Richtung hin" obliegt (I S. 452). Hier sinkt das erstinstanzliche Urteil, sobald es mit

6j2

Oberlandesgerichtsrat Cornelius in Breslau.

der Berufung angefochten ist, zu einem mit Gründen versehenen Eröfifnungsbeschluß, die erstinstanzliche Verhandlung zu einer kontradiktorischen Voruntersuchung herab. Der Berufungsrichter kann wohl, wenn er das erste Urteil und die Erklärung desjenigen gehört hat, der das Rechtsmittel eingelegt hat, zu der Uberzeugung von der Aussichtslosigkeit des Rechtsmittels kommen, im übrigen aber sind die Feststellungen und Schlußfolgerungen des Vorderrichters für ihn ohne Wert. Die Notwendigkeit einer wiederholten Prüfung auch der Tatfrage wird besonders um deswillen behauptet, weil der Angeklagte zuweilen die Tragweite der Anklage verkenne, sich ihrer auch im Laufe der erstinstanzlichen Verhandlung nicht bewußt werde und die Bedeutung der Belastungbeweise unterschätze. Natürlich denkt man hier an einen unschuldig Angeklagten; für den Schuldigen, der hofft, daß man ihm nichts werde beweisen können, und sich darin täuscht, wird niemand die Berufung verlangen. D a ß aber bei nur einigermaßen zweifelhafter Sachlage der Angeklagte über die Bedeutung der Anklage und den Ernst der Lage auch im Laufe der Hauptverhandlung nicht aufgeklärt werden sollte, darf schon heute als ein überaus seltener Ausnahmefall angesehen werden. Eine verbesserte Vorbereitung der Hauptverhandlung — ich verweise auf die Kommissionsbeschlüsse 125, 130, 136 und .141 — , die Mitwirkung der Laien auch bei den Strafgerichten mittlerer Ordnung und die Verhütung der Überlastung der Strafgerichte werden die Gefahr einer Verkennung der Sachlage durch den Angeklagten soweit ausschließen, daß der Gesetzgeber mit ihr nicht mehr zu rechnen braucht. Die gleichen Maßregeln werden auch die Gefahr eines Mißverständnisses der Zeugen noch weiter vermindern; ganz zu vermeiden wären sie in der Berufungsinstanz gleichfalls nicht, da ja auch hier neue Zeugen zuzulassen sind. Jedenfalls ist man nicht berechtigt anzunehmen, daß die zweitinstanzliche Vernehmung der Zeugen ein zutreffenderes Bild der tatsächlichen Vorgänge liefern werde, als die erste. Der Ablauf der Zeit und die Wiederholung der Vernehmungen wirkt auf die Zeugen je nach ihrem Gedächtnis und Charakter sehr verschieden ein. Während dem einen die erneute Vernehmung Gelegenheit gibt, einen Irrtum seiner früheren Aussage zu berichtigen, eine Lücke auszufüllen, wird ein anderer, der anfangs unklar und seiner Sache selbst ungewiß war, mit jeder neuen Vernehmung in seiner Aussage

Rechtsmittelverfahren.

67 3

sicherer und bestimmter, so daß diese glaubwürdiger erscheint, als sie in Wahrheit ist. Bei den einen schwächt die Erinnerung sich im Laufe der Zeit, sie beginnen unter dem Drucke abweichender Aussagen an der Richtigkeit ihrer eigenen Wahrnehmungen zu zweifeln. Bei anderen wird das Bild des Wahrgenommenen im Laufe der Zeit unter dem Einfluß der Sympathie für den Angeklagten oder für den Verletzten durch die Phantasie umgestaltet. Diesen Wandel der Aussagen sehen wir nicht bloß in dem heutigen Berufungsverfahren, sondern überall da, wo im Zivil- und Strafprozeß Zeugen über dieselben Tatsachen zu vernehmen sind, über welche sie bereits in anderen Prozessen des öfteren vernommen sind. Je schneller die mehrfachen Vernehmungen aufeinander folgen, desto geringer ist freilich diese Gefahr der unbeabsichtigten Veränderung der Aussagen. Unberührt aber durch die schnellere Aufeinanderfolge der Verhandlungen bleibt die ernste Gefahr, welche der Rechtspflege dadurch droht, •daß der Angeklagte und seine Helfershelfer oder der böswillige Denunziant — der keineswegs nur eine Erfindung der Kriminalromane ist — die Blößen, welche sie sich in erster Instanz gegeben haben, in der zweiten geschickt verdecken, daß sie kleine Unrichtigkeiten der gegnerischen Zeugenaussagen oder bloße Ungenauigkeiten in der Wiedergabe dieser Aussagen in den Urteilsgründen oder im Protokolle dazu benutzen, die Glaubwürdigkeit dieser Zeugen anzufechten. Wer je in den vom Meineid verseuchten gemischtsprachigen Gegenden unseres Ostens tätig gewesen ist, wer das Treiben der immer zahlreicher werdenden Winkelkonsulenten kennt, weiß, was diese Gefahr bedeutet Gewiß besteht diese Gefahr auch schon in der ersten Hauptverhandlung; aber sie wächst gewaltig mit dieser Verhandlung, in der der Angeklagte und die Zeugen einander gegenübertreten. Wenn in der Kommission (I S. 453) in Erwägung gezogen ist, die Zeugen nach ihrer Vernehmung aus dem Sitzungssaale wieder abtreten zu lassen, so würde dies nichts helfen, da die Zeugen die nötige Information von dem Angeklagten oder von im Zuhörerraum Anwesenden erhalten könnten. Es wäre dies aber auch völlig verfehlt, denn die Anwesenheit der vernommenen Zeugen bei der weiteren Verhandlung ist ein unentbehrliches Mittel der Aufklärung, sie gibt ihnen die Möglichkeit, eigener und fremder Mißverständnisse gewahr zu werden und •deren Beseitigung herbeizuführen. Abhdlg. z. Reform d. Strafprozesses.

47

674

Oberlandesgerichtsrat Cornelius in Breslau.

Je besser das erstinstanzliche Verfahren, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, daß das Ergebnis der zweitinstanzlichen Verhandlung ein richtigeres sei, schon wenn man es mit wahrheitsliebenden Zeugen zu tun hat. Unzuverlässige und falsche Zeugen aber werden in der zweiten Instanz stets leichter Glauben finden, als in erster. Die zweite der Garantien, auf welche die Kommission vertraut, ist die Vermehrung der Richterzahl in der Berufungsinstanz. W e n n diese Vermehrung an sich geeignet wäre, die größere Richtigkeit des Urteils zu gewährleisten, dann würde der gleiche Erfolg auch durch die stärkere Besetzung der ersten Instanz zu erreichen sein, und es wäre nur eine Frage äußerer Zweckmäßig'keitsrücksichten, insbesondere der Kosten, ob die Schaffung e i n e r Instanz mit starker Besetzung, oder die zweier Instanzen, von denen die erste schwächer zu besetzen, vorzuziehen wäre. Mir ist nicht zweifelhaft, daß auch diese Frage, soweit es sich um die mittleren und schweren Straffälle handelt, zuungunsten d e r Berufung beantwortet werden müßte. A b e r die Vermehrung der Richterzahl bringt überhaupt nicht schlechthin einen Gewinn, wie die Vorschläge der Kommission handgreiflich zeigen. Die Kommission will, ohne Rücksicht a u f die Zahl der Richter erster Instanz, sie in der Berufungsinstanz regelmäßig nur um zwei Schöffen vermehren. Nur dasjenige Berufungsgericht, welches die zweite Instanz für die von den amtsgerichtlichen Schöffengerichten abgeurteilten Fälle und für die vom Amtsrichter abgeurteilten Vergehen bildet, erhält noch einen weiteren Zuwachs. So steigt die Zahl der Mitglieder der Berufungsinstanz gegenüber dem Einzelrichter in Übertretungssachen auf das 3 fache, sonst auf das 7 fache, gegenüber den Schöffengerichten beim Amtsgericht auf das 2^3 fache, gegenüber den mittleren Schöffengerichten auf das 12/7 fache,, gegenüber den großen Schöffengerichten auf das I2/9 fache. Also je bedeutender die Sache, desto geringfügiger ist das ziffermäßige Ubergewicht des Berufungsgerichts. Die zur Bejahung der Schuldfrage erforderliche Mehrheit beträgt bei den Sachen, welche gehören zur Zuständigkeit

Rechtsmittelverfahren.

in erster Instanz Einstimmigkeit

675 in zweiter Instanz 2/ , zum Teil a/ 3 7

des Einzelrichters: der Schöffengerichte bei den Amtsgerichten: -/3 7, 5/ der mittleren Schöffengerichte: 7 % oder % 8/ der großen Schöffengerichte: % °der 2,'., V o n besonderer Bedeutung ist das Verhältnis der Richterzahl in den beiden Instanzen, die über die mittleren Straffälle entscheiden sollen. Denn die Beibehaltung der Berufung in dem Umfange, in dem sie gegenwärtig besteht, wird nicht angefochten. Die großen Schöffengerichte aber dürften das Erbe der Schwurgerichte nach allem, was über die Absichten der Regierungen und die Stimmung des Reichstages verlautet, j e t z t noch nicht antreten. Ihre Stunde wird erst kommen, wenn sich die mittleren Schöffengerichte o h n e B e r u f u n g bewährt haben werden. Bei den mittleren Schöffengerichten nun genügt eine Minderheit von drei Stimmen gegen vier um die Anklage zu Fall zu bringen; in zweiter Instanz dagegen muß die Minderheit zugunsten des Angeklagten vier Stimmen gegen fünf betragen, wenn sie entscheiden soll. Es ist hier möglich, daß die Verurteilung gegen die einstimmige Meinung der Berufsrichter erfolgen kann; bei der zunehmenden Steigerung der Klassengegensätze muß eine solche Möglichkeit m. E. unbedingt ausgeschlossen werden. Aber auch hiervon abgesehen ist das Stimmenverhältnis in der Berufungsinstanz für den Angeklagten wesentlich ungünstiger. Zieht man gar die Gesamtzahl der Mitglieder beider Instanzen in Betracht, so kann eine Verurteilung des Angeklagten erfolgen, wenn in der Berufungsinstanz sechs Richter dafür stimmen, obwohl zehn Stimmen zu seinen Gunsten abgegeben sind, nämlich sämtliche sieben Stimmen der ersten und drei der zweiten Instanz, und obwohl unter diesen zehn Stimmen sich die aller beteiligten Berufsrichter befinden. Das bloße Hinzutreten zweier weiterer Schöffen ist überhaupt in keiner Weise geeignet, dem Berufungsgerichte auch nur den Schein der Überlegenheit zu geben. D a ß der innere W e r t des Gerichts und seiner Entscheidungen durch einen solchen Zuwachs nicht gewinnt, das wird den mitwirkenden Schöffen selbst am wenigsten verborgen bleiben. Auch die Vermehrung und die sorgfältigste Auswahl der richterlichen Mitglieder des Schöffenberufungsgerichts können 47*

676

Oberlandesgerichtsrat Cornelius in Breslau.

nicht wesentlich dazu beitragen, die Güte der Entscheidungen oder das Ansehen des Gerichts zu steigern, solange die Schöffen die Mehrheit bilden. Nur die Person des Vorsitzenden ist alsdann noch von entscheidender Bedeutung. Der Vorsitzende der mittleren und großen Schöffengerichte aber muß selbstverständlich eine hierzu durchaus geeignete Persönlichkeit sein, so daß nur ausnahmsweise der Vorsitzende des Berufungsgerichts den des erstinstanzlichen Gerichts so überragen wird, daß in seiner Person die Bürgschaft für die größere Richtigkeit des Berufungsurteils läge; im allgemeinen werden nur Rang und Dienstalter darüber entscheiden, wer in der ersten und wer in der zweiten Instanz den Vorsitz führt. Daß aber die Zahl der Schöffen die der Berufsrichter übersteigt, halte ich mit der allgemeinen Auffassung für notwendig, wenn ich auch ein derartiges Uberwiegen der Schöffen, wie die Kommission es bei den großen Schöffengerichten und den großen Schöffen - Berufungsgerichten will (Beschluß 12), keineswegs für zweckmäßig erachten kann. Eine Sonderung der Schöffen je nach ihrer Bildung und Erfahrung für die Gerichte erster und zweiter Instanz kann nicht in Frage kommen. 1 ) Die Kommission hat von dem Versuche einer solchen Sonderung einstimmig abgesehen, I S. 409 zu III A und S. 4 1 3 . Auch wenn man die Berufungsinstanz an die Oberlandesgerichte verlegt, wäre es nicht angängig, eine besondere Klasse von Schöffen für diese auszuwählen. Unvermeidlich würde die Wahl solcher ganz überwiegend auf Männer in höherer Lebensstellung fallen, und hierdurch das Vertrauen zu den Berufungsgerichten in den mittleren und niederen Schichten des Volkes erschüttert werden. Ganz ausgeschlossen ist es, die Berufung gegen die Urteile der mittleren und großen Schöffengerichte einem ausschließlich mit Berufsrichtern besetzten Gerichte zu übertragen. Damit wäre das Ansehen jener Gerichte von vornherein untergraben, und der Anders bei den K r i e g s g e r i c h t e n ; hier wirken in der Berufungsinstanz zum T e i l höhere Offiziere großen

mit als

Verschiedenheit

gerichte von

der

der

in

erster Instanz

Organisation

und

der bürgerlichen Strafgerichte

(§§ 5 0 , 5 1 , 6 7 M S t G O . des Wirkungskreises ist

der

Kriegs-

es m. E . nicht gerechtfertigt

aus der allgemeinen Zulassung der Berufung in der M S t G O . irgendwelche für das bürgerliche Strafprozeßrecht zu ziehen.

Bei der

Schlüsse,

Rechtsmittelverfahren.

6 77

Grund zu den heftigsten Anfeindungen der Berufungsgerichte gegeben. So vermag ich keine Gestaltung der Berufungsinstanz für die mittleren und großen Schöffengerichte zu finden, welche die Bürgschaft für eine gerechte Urteilssprechung in höherem Maße bieten könnte, als eine gut vorbereitete und gut geleitete erstinstanzliche Verhandlung. Was man auch tun mag, um das Ansehen und die Überlegenheit des Berufungsgerichts zu heben, reicht nicht hin, um den unberechenbaren Einfluß auszugleichen, den die Auswahl der Laienmitglieder der beiden Instanzgerichte ausübt. Der Zufall, welcher darüber entscheidet, in welcher Instanz die erfahrenen, urteilsfähigen, selbständigen und energischen Schöffen, in welcher die unerfahrenen, leicht zu beeinflussenden, schlaffen überwiegen, wird auch die Güte der Entscheidungen bestimmen. Darum ist die Berufung mit der Einrichtung der größeren Schöffengerichte ebensowenig vereinbar wie mit der der Schwurgerichte. Wenn die Kommission (I S. 451, 452) in offenbar schwächlicher Begründung die Einführung der Berufung gegen die Urteile der größeren Schöffengerichte damit rechtfertigen will, daß über die Beibehaltung der Berufung gegen die Urteile der jetzigen Schöffengerichte allseitiges Einverständnis bestehe, so läßt sie außer acht, daß sie die größeren Schöffengerichte nach der Art ihrer Organisationen und der Vorbereitung der Verhandlung so zu gestalten bemüht war, daß sie ebenbürtig an die Stelle der Schwurgerichte treten könnten, während die Zusammensetzung der kleinen Schöffengerichte, bei denen nur e i n Berufsrichter mitwirkt, der zuweilen, insbesondere in Vertretungsfällen, seiner Aufgabe nicht gewachsen sein kann, und die verhältnismäßig mangelhafte Art der Vorbereitung der Verhandlung hier die Einrichtung einer besser besetzten Berufungsinstanz nötig und möglich macht. Verzichtet man auf die Mitwirkung der Laien bei den mittleren Strafgerichten, so stößt auch dann die Gestaltung einer überlegenen Berufungsinstanz auf große Schwierigkeiten. Höherer Rang und höheres Lebensalter bedeuten keineswegs stets eine bessere Qualifikation des Strafrichters. Das höhere Lebensalter und besonders die Jahrzehnte hindurch fortgesetzte Beschränkung auf strafrichterliche Tätigkeit können vielmehr auch den tüchtigen Richter ungeeignet machen, der besonderen Lage des einzelnen Falles gerecht zu werden, Täter und Tat in ihrer Individualität zu erfassen, d. h. die wichtigste Aufgabe des Strafrichters zu er-

678

Oberlandesgerichtsrat Cornelius in Breslau.

füllen. Die Neigung befähigter älterer Richter, in Strafsachen als Beisitzer zu fungieren, ist zudem nicht sonderlich groß, und mit solchen Neigungen muß die Justizverwaltung wenn nicht um der Richter, so doch um der Sache willen bis zu einem gewissen Grade rechnen. Andererseits geht es im allgemeinen nicht wohl an, das Berufungsgericht mit jüngeren Richtern desselben Ranges zu besetzen, als das Gericht der ersten Instanz. So gelangt man denn dazu, die Berufung an die Oberlandesgerichte verlegen zu wollen. Daß dies bei der Größe der meisten Oberlandesgerichtsbezirke, mit Ausnahme der bayrischen, nicht geht ohne eine Einschränkung der Mündlichkeit oder die Einrichtung von fliegenden Strafsenaten, denen es nimmermehr gelingen wird, sich die Überlegenheit über gut besetzte erstinstanzliche Gerichte zu sichern, darüber scheint Einverständnis zu herrschen. So beginnt denn der Kampf zwischen denjenigen Anhängern der Berufung, welche unbedingt das Prinzip der Unmittelbarkeit wahren, und denen, welche das Berufungsgericht als ein höheres gestalten wollen, und beide Teile liefern den Gegnern jeder Ausdehnung der Berufung die besten Waffen. Nach meiner Uberzeugung kann keine Art der Besetzung des Berufungsgerichts die Nachteile ausgleichen, welche eine Einschränkung der Unmittelbarkeit des Verfahrens bringen muß. Auch meine jetzige zivilrechtliche Tätigkeit führt mir stets wieder vor Augen, wie nötig es für den Richter ist, die Beteiligten und die Zeugen selbst zu hören und zu sehen, wenn es sich darum handelt, tatsächliche Vorgänge in ihren Einzelheiten festzustellen, Widersprüche zu lösen, die Persönlichkeit der Beteiligten zu würdigen und die Glaubwürdigkeit der Zeugen zu beurteilen. Mit Bedauern sieht sich der Berufungsrichter im Zivilprozeß angesichts der Geschäftslast und der Größe seines Bezirkes außerstande, anders als in Ausnahmefällen die Beweisaufnahme vor dem Senate zu bewirken. Und doch bilden die Protokolle des beauftragten oder ersuchten Richters einen weit besseren Ersatz für die persönliche Anhörung der Zeugen, als die Protokolle der Hauptverhandlungen in Strafsachen. Diese können im besten Falle den Hauptinhalt der Zeugenaussagen ungefähr richtig wiedergeben — gar oft tun sie auch dies nicht einmal —, für den Strafrichter aber sind auch die Einzelheiten der Aussagen häufig von entscheidender Bedeutung, nicht zum wenigsten für die Bemessung der Strafe. Auch stenographische Protokolle, gegen deren Ein-

Rechtsmittel verfahren.

679

führung die Kommission mit Recht sich ausgesprochen hat, können nicht helfen. Die Versuche solcher Protokollführer, welche des Stenographierens einigermaßen mächtig sind, die Aussagen wörtlich wiederzugeben, führen — ich habe dies bei begabten Referendaren erlebt — leicht dazu, daß gerade das Wichtigste von ihnen überhört und weggelassen wird, während doch das Protokoll nach seinem Umfange und durch die Wiedergabe von Einzelheiten den Anschein besonderer Zuverlässigkeit erwecken kann. Besonders gefährlich ist die Vorlesung erstinstanzlicher,Protokolle, wenn daneben einzelne Zeugen vor dem Berufungsgerichte selbst vernommen werden. Machen die letzteren nicht geradezu •einen unglaubwürdigen Eindruck, so ist es ganz unvermeidlich, d a ß die verlesenen Zeugenaussagen ihnen gegenüber zurücktreten. D a s Recht des Staatsanwalts und des Angeklagten, noch in letzter Stunde Zeugen zu laden, und die begreifliche Scheu der Gerichte vor Vertagungen bringen es mit sich, daß diese Fälle, in denen die zuletzt vernommenen Zeugen die Entscheidung bestimmen, keineswegs selten sind. Ich trete deshalb dem Beschlüsse 220 auf Beseitigung des § 366 StPO. unbedingt bei. Ganz besonders aber ist die Aufhebung der Bestimmungen dieses Paragraphen geboten, wenn die Berufungsinstanz bei den Oberlandesgerichten errichtet werden sollte. Die Rücksichten auf die weiten Entfernungen des Wohnortes der Zeugen, auf deren Belästigung durch ihre Vorladung nach dem Sitze des Oberlandesgerichts und die entstehenden Kosten würden sonst notwendig dazu führen, von den Befugnissen des § 366 StPO. den ausgedehntesten Gebrauch zu machen. Darüber hinaus aber bedürfte es einer Bestimmung, um die Beschränkung des Prinzips der Unmittelbarkeit durch die Verlesung kommissarischer Zeugenvernehmungen zu verhindern, also eines Zusatzes zu § 250 Abs. 2 StPO. etwa dahin: „In den Fällen des § 222 Abs. 2 ist die Verlesung des Protokolls über die frühere Vernehmung eines Zeugen, welcher sich im Bezirke des erkennenden Gerichts aufhält, nur mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft und des Angeklagten zulässig." Viel Geld und viel Zeit wird die Beseitigung des § 366 StPO. allerdings kosten, wie Lindenberg DJZ. 1905 S. 622 bemerkt. Aber wer die Berufung will, wird mit Geld und Zeit nicht rechnen dürfen. Alle Angeklagte, denen ein Rechtsbeistand

68o

Oberlandesgerichtsrat Cornelius in Breslau.

irgendwelcher Art zur Seite steht, oder welche selbst des Verfahrens einigermaßen kundig sind, werden ohnehin dafür sorgen, daß ihre Entlastungszeugen zur Hauptverhandlung geladen werden, auch wenn es bei der Bestimmung des § 366 StPO. verbleibt, und den Nachteil dieser Bestimmung würden hauptsächlich die ungebildeten und des Verteidigers entbehrenden Angeklagten und neben ihnen die Strafgewalt des Staates selbst spüren. Der Gewinn der Berufung ist somit lediglich die Möglichkeit einer nochmaligen Verhandlung vor einem Gericht, das nicht wesentlich besser besetzt ist als das erstinstanzliche, einer Verhandlung, deren Ergebnis günstiger oder ungünstiger für den Angeklagten, richtig oder verfehlt sein kann. Und mit welchen Opfern wird dieser Gewinn erkauft? Die Zahl der Berufungen, mit denen die Gerichte werden überflutet werden, wenn die Beschlüsse der Kommission zum Gesetze werden, oder die Berufung auch nur gegen die Urteile der Strafkammern oder der mittleren Schöffengerichte eingeführt wird, wird meiner Uberzeugung nach vielfach weit unterschätzt. Wer die endlos wiederholten Meineidsanzeigen der Verurteilten, die stetig wiederkehrenden Wiederaufnahmegesuche der Sträflinge kennt, wird den Optimismus von Pfannschmidt nicht teilen, welcher hofft, daß die Berufung wohl nur in wichtigeren Fällen eingelegt werden wird (Ztschr. f. Rechtspflege in Bayern, Jahrg. 1 S. 377). Nein, die große Mehrzahl der vermögenslosen, nicht verhafteten Angeklagten wird von dem Rechtsmittel Gebrauch machen, sicherlich dann, wenn das Verbot der reformatio in pejus bestehen bleibt und auch die Anschlußberufung nicht zugelassen wird. Die schweren Verbrecher werden Berufung einlegen, soweit sie nicht geständig sind, und auch dann vielleicht noch wegen des Strafmaßes. V o r allem aber werden diejenigen sicherlich alle Rechtsmittel erschöpfen und insbesondere die Berufung einlegen, deren wirtschaftliche oder gesellschaftliche Existenz durch ihre Verurteilung vernichtet wird. Diesen gilt auch eine monatelange Untersuchungshaft nichts gegenüber der auch noch so entfernten Möglichkeit, in zweiter Instanz freigesprochen zu werden. So wird die Ausdehnung der Berufung eine gewaltige Steigerung der Kosten des Strafverfahrens, einen erheblichen Mehrbedarf an Richtern und Sitzungssälen verursachen. Sie wird die Einführung der größeren Schöffengerichte in Frage stellen, weil es vielfach an der ausreichenden Zahl der Schöffen zur Besetzung

Rechtsmittelverfahren.

zweier Instanzen fehlen wird. Sie wird aber vor allem den Gang der Verhandlungen ungünstig beeinflussen, auch wenn keine der formellen Garantien des Verfahrens um ihretwillen preisgegeben wird. In den bedeutenderen Sachen wird regelmäßig im Laufe der erstinstanzlichen Verhandlung sehr bald allen Beteiligten klar werden, daß die Berufung eingelegt werden wird, wie das Urteil auch ausfalle, daß es sich nur um ein Vorspiel handelt, bei dem es nicht lohnt, die vollen Kräfte einzusetzen. Tagelange Verhandlungen werden unter der niederdrückenden Empfindung geführt, daß die Zeit unnütz vergeudet ist, da vor dem Berufungsgerichte von neuem damit begonnen werden muß. A u c h des pflichtgetreuesten Richters muß sich da das Bestreben bemächtigen, nur zu Ende zu kommen mit der zwecklosen Verhandlung. Die Zeugen werden weniger eingehend vernommen, Beweisanträge abgelehnt werden, denen sonst stattgegeben worden wäre und die vielleicht weitere Aufklärung gebracht haben würden. Und wiederum beginnt die Verhandlung einer solchen Sache vor dem Berufungsrichter, der von der langwierigen erstinstanzlichen Verhandlung vielleicht schon durch die Zeitungen Kenntnis erhalten hat, der die Berufung für aussichtslos hält, und nunmehr die tagelangen Verhandlungen von neuem beginnen muß. Ist dies eine sehr schwere A u f g a b e für den gewissenhaften Berufsrichter, so übersteigt sie vollends die Kräfte auch der besseren Laien. Die Schöffen werden mehr noch wie der Berufsrichter auf eine schnelle Erledigung solcher Verhandlungen um jeden Preis dringen. Die Überhastung, der gefährlichste Feind einer guten Rechtsprechung, wird sich schlimmer wie je in den Gerichtssälen bemerkbar machen. Auch Lindenberg spricht sich aus diesen Gründen dafür aus, daß die Berufung gegen die Urteile der g r o ß e n Schöffengerichte nicht zugelassen werde (DJZ. 1905 S. 622). A b e r es sind doch keineswegs bloß die heutigen Schwurgerichtssachen, welche so langwierige Verhandlungen erfordern; vor den Strafkammern werden doch nicht selten mindestens ebenso umfangreiche und mühsame Sachen verhandelt. Nach den Beschlüssen der Kommission (I S. 428 ff., 439 zu C und II S. 33) soll überdies die Zuständigkeit der Schwurgerichte, falls diese beibehalten werden sollten, erheblich eingeschränkt werden, und sollen u. a. die Verbrechen des Meineids, der Urkundenfälschung (§§ 268 Nr. 2, 272, 273 StGB.), des betrügerischen Bankrotts und die Amtsverbrechen

682

Oberlandesgerichtsrat Cornelius in Breslau.

der §§ 349, 351 StGB, von den Strafkammern oder den an ihre Stelle tretenden mittleren Schöffengerichten abgeurteilt werden, also gerade jene Verbrechen, deren Verhandlung besonders viel Zeit und Mühe erfordert. 1 ) Lindenberg will die Berufung gegen die Urteile der mittleren Schöffengerichte anscheinend nur darum nicht missen, weil hier die Voruntersuchung nicht geboten ist. D a wäre es doch wahrlich besser, die Voruntersuchung, die von der Kommission ohnehin in erheblich weiterem Umfange als bisher für notwendig erklärt wird (Beschluß 127, 128), in allen zur Zuständigkeit der mittleren Schöffengerichte gehörigen Sachen obligatorisch zu machen. Viel Mehrarbeit entstünde damit nicht, jedenfalls keine, die sich mit den Nachteilen der Berufung irgendwie messen ließe. Alle die Ubelstände, welche mit der unbeschränkten Zulassung der Berufung notwendig verbunden sind, könnten dazu verleiten, eine Berufung nur zugunsten des Angeklagten zu befürworten unter Verzicht auf die volle Durchführung der Mündlichkeit und Unmittelbarkeit. A b e r auch dies würde jene Übelstände nicht wesentlich mildern. Die frivolen Berufungen würden noch zahlreicher werden, wenn man sich nicht etwa entschließt, wenigstens die Anschlußberufung zuungunsten des Angeklagten zuzulassen, und damit die Einseitigkeit des Rechtsmittels wieder zu durchbrechen. Auch würde eine Berufung mit beschränkter Unmittelbarkeit für den wirklich Unschuldigen keine zuverlässige Hilfe, sondern nur für zahlreiche Schuldige das Mittel sein, der verdienten Strafe sich zu entziehen. Ebensowenig vermag ich für eine auf das Strafmaß beschränkte Berufung einzutreten, wie sie in Sachsen seit der Gesetzgebung vom 1. Oktober 1868 bestand (Hahn, Mater. III, 1 S. 328) und in Österreich noch besteht (§§ 283, 345 StPO. v o m 23. Mai 1873). Eine gerechte Strafzumessung ist ohne vollständige Würdigung des Sachverhalts nicht möglich, und diese setzt wiederum eine voll*) Ich möchte nicht unterlassen, so sehr ich sonst mit jenen Beschlüssen der Kommission

einverstanden

bin,

gegen

die

durch die S t r a f k a m m e r (ohne Mitwirkung auszusprechen.

Wohl

Aburteilung

Meineidsverbrechen schweren Bedenken

bei keinem Verbrechen

eingehende Verhandlung klage

der

von Laien) meine

nötiger

ist eine

als beim Meineid.

sorgfältige Prüfung,

Ich möchte

wegen Meineids zwischen solchen wegen Diebstahls

und mit der für derartige Delikte

nicht

eine

eine A n -

und Körperverletzung

passenden Schnelligkeit verhandelt wissen,

so

sehr ich bedauere, daß gerade in Meineidssachen zahlreiche ungerechtfertigte Freisprechungen durch die Schwurgerichte erfolgen.

Rechtsmittelverfahren.

683

ständige mündliche Verhandlung und die Erneuerung der Beweisaufnahme voraus. Eine Berufung über das Strafmaß ohne er* schöpfende neue Verhandlung würde nicht zu einer wirklichen Ausgleichung sondern nur zu einem Schematisieren der Strafen führen. Mit der Einrichtung der Schöffengerichte ist die Berufung nur wegen des Strafmaßes vollends unvereinbar. Ich habe das Vertrauen, daß die Einführung der größeren Schöffengerichte in Verbindung mit den Reformen des Vorverfahrens usw. die Lage des Angeklagten zu einer sehr günstigen gestalten werde, hauptsächlich deshalb, weil die sorgfältige eingehende Verhandlung, wie sie heute vor den Schwurgerichten erfolgt, dann auch in den mittleren Strafsachen geboten sein wird. Die Zahl der Fehlsprüche zuungunsten des Angeklagten, denen nicht mit der Revision oder der Wiederaufnahme des Verfahrens, wohl aber mit der Berufung — vielleicht — abgeholfen werden könnte, wird, davon bin ich überzeugt, eine so verschwindend kleine sein, daß man die Betroffenen auf den Weg der Gnade verweisen darf. Absolut Vollkommenes können wir nicht schaffen. Will man aber durchaus die Möglichkeit einer Nachprüfung auch der Tatfrage durch ein zweites Gericht, so würde ich eine E r w e i t e r u n g d e r R e v i s i o n der Berufung weitaus vorziehen. E s widerstrebt dem Empfinden, daß es dem Belieben der Parteien anheimgestellt sein soll, aus den nichtigsten Ursachen, j a ohne jeden Grund die Wiederholung der Verhandlung, auch der bestgeleiteten, zu erzwingen, trotz umfassendster Beweisaufnahme,> trotz Berücksichtigung auch der weitgehendsten Anträge der Parteien. Dieser Erwägung ist (vgl. Glaser, Denkschrift über das Rechtsmittel der Berufung im Verfahren wegen Verbrechen und Vergehen, in seinen Kleinen Schriften über Strafrecht und Strafprozeß, Wien 1883 S. 757) die Bestimmung der österreichischen Strafprozeßordnung entsprungen, welche die Berufung in der Tatfrage verwirft, dagegen die Nichtigkeitsbeschwerde (§ 281 Ziff. 5) zuläßt „wenn der Ausspruch des Gerichtshofes über entscheidende Tatsachen undeutlich, unvollständig oder mit sich selbst im Widerspruche ist; wenn für diesen Ausspruch keine Gründe angegeben sind, oder wenn zwischen den Angaben der Entscheidungsgründe über den Inhalt von bei den Akten befindlichen Urkunden, oder über gerichtliche Aussagen und den Urkunden oder Vernehmungsund Sitzungsprotokollen selbst ein erheblicher Widerspruch besteht". Ebenso war nach der württembergischen Strafprozeßordnung

684

Oberlandesgerichtsrat Cornelius in Breslau.

vom 26. Mai 1868 dem Kassationshofe die Befugnis eingeräumt; eine Wiederaufnahme des Verfahrens zugunsten des Verurteilten anzuordnen, wenn sich ihm gewichtige Bedenken gegen die Richtigkeit der festgestellten Tatsachen ergeben (Hahn, Materialien III, I S. 314). Vorschläge ähnlicher Art sind von Stenglein, Wider die Berufung, S. 28 und Menzen, Zur Berufungsfrage in Strafsachen S. 20 ff, gemacht. Der gleiche Gedanke liegt dem Antrage auf Schaffung eines Rechtsmittels der Wiederholung zugrunde, der in der Kommission gestellt, aber von dem Antragsteller wieder zurückgezogen wurde (I S. 453 zu V ff.). Ich verkenne nicht die Bedenken, welche einer Erstreckung der Revision auf die Tatfrage entgegenstehen. Die Begründung des Urteils und der sonstige Inhalt der Akten gewährt nicht die Möglichkeit, j e d e n Fehler der ersten Instanz zu erkennen, und andererseits entspricht einem Fehler der Begründung nicht notwendig auch ein Fehler des Urteils selbst. Gleichwohl würde die Erweiterung der Revision Abhilfe in den Fällen schaffen, in denen der Fehler des Urteils nicht in der Feststellung der äußeren Tatsachen, sondern in der noch auf tatsächlichem Gebiete liegenden Schlußfolgerung aus diesen Tatsachen liegt, in denen deshalb, wie auch bei den Beratungen der Kommission (I S. 450} erwähnt ist, das Reichsgericht eine Nachprüfung der tatsächlichen Feststellungen vornehmen kann. Weiter wäre die Möglichkeit der Abhilfe da gegeben, wo wenigstens dem Anschein nach die Verhandlung und Entscheidung die nötige Sorgfalt vermissen lassen. Das Übel, daß aus dem letzten Grunde auch zutreffende Urteile aufgehoben werden können, ist jedenfalls geringer, als daß die Partei die Wiederholung der Verhandlung ohne weiteres erzwingen, kann. Die Erweiterung der Revision würde zweifellos die Tätigkeit der Revisionsgerichte erheblich vermehren. Dies sollte aber nicht entscheiden dürfen. Will man sich zu einer Vermehrung der Strafsenate des Reichsgerichts durchaus nicht verstehen, so möge man einen Teil der Revisionen den Oberlandesgerichten überweisen. Durch die Erweiterung der Zuständigkeit der kleinen Schöffengerichte wächst ohnehin die Bedeutung der Strafsenate der Oberlandesgerichte. Es ginge sehr wohl an, ihnen die Revision auch gegen die Urteile der Strafkammern oder der mittleren Schöffengerichte bei bestimmt zu bezeichnenden minder bedeutenden Vergehen und bei den Rückfallsverbrechen zu übertragen mit der Verpflichtung, die Sache der Entscheidung des Reichsgerichts zu

Rechtsmittelverfahren.

685

unterbreiten, falls sie von der Entscheidung eines anderen Oberlandesgerichts oder des Reichsgerichts selbst über die erhebliche Rechtsfrage abweichen wollen. E s wäre auch möglich, aber m. E. weniger zu empfehlen, die Revision, sofern sie sich auf die Tatfrage beschränkt, ganz den Oberlandesgerichten zu überweisen, "wie Menzen dies will. Ich würde die Revision wegen der Tatfrage nur zugunsten des Angeklagten zulassen, auch nicht eine erhöhte Mehrheit oder gar Einstimmigkeit für die Aufhebung fordern, wie Stenglein und Menzen dies tun, und etwa folgenden Zusatz zu § 376 StrPO. vorschlagen: „Zugunsten des Angeklagten kann die Revision auch darauf gestützt werden, daß die tatsächlichen Feststellungen nicht ausreichend begründet seien." Die weite Fassung der Bestimmung empfiehlt sich, um dem Ermessen des Revisionsgerichts freie Hand zu lassen. Wenn ich mich nunmehr zu der Frage wende, wie die Berufungsinstanz zu organisieren und wie das Berufungsverfahren zu regeln ist, wenn die Berufung gegen alle erstinstanzlichen Entscheidungen mit Ausnahme der der Schwurgerichte eingeführt wird, so ist es selbstverständlich nach dem zuvor Erörterten, daß ich eine befriedigende Antwort auf den ersten Teil der Frage nicht geben kann. Ich würde die Entscheidung über die Berufung gegen die Urteile a) des Amtsrichters in Übertretungssachen einer Strafkammer mit 3 Berufsrichtern, b) des Amtsrichters in anderen als Übertretungssachen sowie der kleinen Schöffengerichte den mittleren Schöffengerichten in der von der Kommission vorgeschlagenen Besetzung von 3 Richtern und 4 Schöffen, c) der mittleren Schöffengerichte den großen Schöffengerichten in einer Besetzung von 5 Richtern und 6 Schöffen übertragen. Die Zuständigkeit der großen Schöffengerichte als erstinstanzlicher Gerichte würde ich auf die mit Todesstrafe und lebenslänglicher Zuchthausstrafe bedrohten Verbrechen beschränken und die Berufungsinstanz für diese verhältnismäßig seltenen Fälle mit 7 Richtern und 8 Schöffen besetzen. Bestimmend ist für mich hierbei der Wunsch, dem Berufungsgericht soweit als irgend möglich eine wirkliche Überlegenheit

686

Oberlandesgerichtsrat Cornelius in Breslau.

durch eine w e s e n t l i c h stärkere Besetzung zu geben, und die Zahl der Schöffen nicht zu sehr überwiegen zu lassen. Der Vorschlag der Kommission, die kleinen Schöffenberufungsgerichte in zweiter Instanz über die Übertretungen entscheiden zu lassen, ist, wie Lindenberg, D J Z . 1905 S. 618—620, in näherer Begründung darlegt, verfehlt. Ein Bedürfnis der Hinzuziehung von Schöffen besteht für die Aburteilung der Übertretungen in der Berufungsinstanz ebensowenig wie in erster Instanz. Am wenigsten kann das Hinzutreten zweier Schöffen zu dem einen Berufsrichter diesen kleinen Schöffengerichten ein Übergewicht über den in erster Instanz entscheidenden Einzelrichter verleihen, vielmehr würde die von der Kommission vorgeschlagene Einrichtung zu einer erheblichen Vermehrung der Revisionen in Übertretungsachen führen. Für die Besetzung der großen Schöffengerichte mit 1 1 Mitgliedern spricht das dem Angeklagten günstige Stimmverhältnis: die zur Bejahung der Schuldfrage erforderliche Mehrheit beträgt 8 Stimmen, soviel wie jetzt im Schwurgericht bei 12 Mitstimmenden. Es sind die Zahlen 5, 8, 1 1 , 14 usw., bei denen das Stimmverhältnis sich besonders günstig für den Angeklagten gestaltet. E s könnte daher, wenn auf die Ersparung von Richter- und Schöffenkräften entscheidendes Gewicht gelegt wird, auch eine Besetzung der mittleren Schöffengerichte mit 2 Richtern und 3 Schöffen, der großen Schöffengerichte mit 3 Richtern und 5 Schöffen, und der großen Schöffenberufungsgerichte mit 5 Richtern und 6 Schöffen oder auch mit 4 Richtern und 7 Schöffen in Erwägung gezogen werden. Die gerade Mitgliederzahl möchte ich nicht schlechthin verwerfen. Die Berufungsinstanz möchte ich, solange die Bezirke der Oberlandesgerichte nicht wesentlich verringert sind, grundsätzlich bei den Landgerichten errichten, auch dann, wenn es bei den Strafkammern ohne Mitwirkung von Schöffen verbleibt. Ob alsdann die Strafkammern beider Instanzen mit 5, oder die erste mit nur 3 , oder aber die zweite mit 7 Richtern zu besetzen sind, ist eine Frage, deren Entscheidung ich denen überlassen möchte, welche die Ausdehnung der Berufung unter Beibehaltung der Strafkammern für wünschenswert halten. Die ungünstigen Mehrheitsverhältnisse bei der Besetzung mit 3 und 7 Richtern — verhältnismäßig ungünstig insbesondere ist die letztere für eine Berufungsinstanz, wenn die erste Instanz mit 5 Richtern besetzt

Rechtsmittelverfahren.

687

ist — würden mich bestimmen, der gleichmäßigen Besetzung beider Kammern mit 5 Richtern den Vorzug zu geben. Was das V e r f a h r e n in d e r B e r u f u n g s i n s t a n z anbetrifft, so stehe ich im wesentlichen auf dem Boden der Kommissionsbeschlüsse. Ich glaube insbesondere, daß die Kommission durch das Eintreten für die strenge Durchführung des Prinzips der Unmittelbarkeit sich ein großes Verdienst erworben hat, und daß der Angriff Heinemanns, ZStW. Bd. 26 S. 548, welcher die Berufung, wie sie von der Kommission beschlossen ist, „das Zerrbild einer solchen" nennt, als die Grenzen einer unbefangenen Kritik überschreitend mit Entschiedenheit zurückgewiesen werden muß. Bezüglich des Beschlusses 220 auf Beseitigung des § 366 StPO. beziehe ich mich auf meine vorausgehenden Ausführungen. Anregen möchte ich hier nur noch, ob man vielleicht die Verlesung der erstinstanzlichen Protokolle mit a u s d r ü c k l i c h e r Zustimmung beider Teile gestatten soll. Diese Zustimmung müßte v o r der Berufungsverhandlung abgegeben und unwiderruflich sein. Sehr erhebliche Bedeutung würde eine solche Bestimmung nicht gewinnen, immerhin aber doch die erneute Beweisaufnahme in solchen Fällen unnötig machen, in denen der Angeklagte sie selbst nicht für erforderlich und vielleicht, wegen der dadurch ihm erwachsenden Kosten, auch nicht einmal für wünschenswert erachtet. Mit der Zulassung der Anschlußberufung (Beschluß 213) bin ich eventuell einverstanden, doch halte ich es für richtiger, das Verbot der reformatio in pejus für die Berufungsinstanz für den Fall zu beseitigen, daß der Angeklagte selbst die Berufung eingelegt hat. Ist sie zu seinen gunsten von der Staatsanwaltschaft oder von seinem gesetzlichen Vertreter oder für eine Ehefrau von deren Mann eingelegt, so wird es wohl bei der relativen Rechtskraft des ersten Urteils bewenden müssen. Die Anschlußberufung entspricht nicht dem Wesen des Strafprozesses, und macht den Berufungsrichter abhängig von den Anträgen der Parteien. Jüngeren Vertretern der Staatsanwaltschaft fehlt häufig auf dem Gebiete der Strafzumessung die nötige Erfahrung, so daß sie es an der erforderlichen Initiative fehlen lassen könnten. Wenn wir die gesamte Verhandlung vor dem Berufungsgericht sich wiederholen lassen, müssen wir diesem auch die gleiche Freiheit der Entscheidung gewähren wie dem Richter erster Instanz. Jedenfalls aber muß der eine oder andere Weg gegeben sein, um den

688

Oberlandesgerichtsrat Cornelius in Breslau.

frivolen Berufungen zu steuern. Heinemann (a. a. O. S. 5 50) irrt, wenn er annimmt, daß der Staatsanwalt. ein Urteil als ein gerechtes dadurch anerkennt, daß er nicht selbständig Berufung dagegen einlegt. Die Staatsanwaltschaft sieht heute davon ab und wird auch in Zukunft davon absehen, gegen jedes ihren Anschauungen nicht entsprechende Urteil die zulässigen Rechtsmittel einzulegen. Für die Änderung des § 364 Abs. 3 StPO. (Beschluß 218) besteht m. E. ein praktisches Bedürfnis nicht; ich bin wenigstens niemals einem Mißverständnis dieser Bestimmung begegnet. Sonstige Bedenken habe ich natürlich gegen den Beschluß nicht. Mit dem Beschlüsse 2 2 3 , welcher die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand im Falle des § 370 StPO. auch dann zulassen will, wenn der Angeklagte durch ein unabwendbares Ereignis an der rechtzeitigen Mitteilung einer genügenden Entschuldigung verhindert ist, bin ich einverstanden, falls nicht der Einführung der Berufung wesentliche Garantien des erstinstanzlichen Verfahrens zum Opfer fallen. Sollte dies geschehen, so wäre m. E. § 370 StPO. ganz zu beseitigen. Ebenso bin ich einverstanden mit Beschluß 222, wonach auf Antrag des Angeklagten beschlossen werden kann in seiner Abwesenheit zu verhandeln, wenn sein Erscheinen besonders erschwert ist, oder er sich nicht auf freiem Fuße befindet. In letzterem Falle wird freilich dieser Antrag nicht oft gestellt werden. Mit der Mehrheit der Kommission (I 476, II 143) halte ich es für unzulässig, die Aufstellung bestimmter Beschwerdepunkte für die Rechtfertigung der Berufung vorzuschreiben. Ich möchte vielmehr auch dann, wenn die Berufung auf den Strafpunkt beschränkt ist, dem Berufungsgericht die Befugnis geben, die Schuldfrage erneut zu prüfen, und zwar nicht nur dann, wenn die Staatsanwaltschaft die Berufung eingelegt hat (so Beschluß 221), sondern auch dann, wenn der Angeklagte dies getan hat. Bei Delikten mehr formaler Art, insbesondere bei den Übertretungen, kann der Angeklagte leicht zu der Meinung kommen, daß die Berufung wegen der Schuldfrage aussichtslos sei, während sein Tun in Wahrheit gar nicht einer Strafbestimmung unterliegt. Man darf das Gericht nicht in die Lage bringen, eine Strafe, sei sie auch noch so niedrig, zu verhängen, während es in den Urteilsgründen anerkennen muß, daß eine strafbare Handlung überhaupt nicht vorliege. Die Bedenken, welche in der Kommission dagegen

Rechtsmittelverfahren.

689

geltend gemacht worden sind, ein Hinausgehen über die Parteianträge in das Ermessen des Gerichts zu stellen (I, 476), sind m, E. nicht von solcher Bedeutung, daß sie entscheiden könnten. Ich würde den Beschlüssen 2 1 7 und 221 folgenden Zusatz zu § 3 5 9 StPO. vorziehen: „Die Beschränkung der Berufung auf den Strafpunkt ist für das Berufungsgericht nicht bindend, wenn es eine strafbare Handlung des Angeklagten nicht für erwiesen erachtet." Unbedenklich sind m. E. die Beschlüsse 214, betreffend die Verpflichtungen des Gerichtsschreibers, 2 1 5 , daß das angefochtene Urteil auch dem Verteidiger zugestellt werden soll, und 216, daß bei mehrfacher Zustellung des Urteils die letzte für die Berechnung der Rechtfertigungsfrist maßgebend sein soll, sowie 219, daß der Vortrag des Berichterstatters fortfallen soll. Nicht zustimmen kann ich dagegen dem Beschluß 224, daß dem Grundsatz des § 397 StPO. entsprechende Anwendung für die Berufung gegeben werde. Der Kommission ist es nicht gelungen, die dieser Anwendung entgegenstehenden Schwierigkeiten zu lösen. Ein Bedürfnis für eine solche entsprechende Anwendung vermag ich nicht anzuerkennen. Uber die der Kommission zu U I und II vorgelegten Fragen habe ich mich im vorstehenden ausgesprochen. Die Frage zu U III, ob für den Fall der Einführung der Berufung Garantien des erstinstanzlichen Verfahrens fortfallen können, muß ich bei meiner Auffassung von dem Werte der Berufung selbstverständlich mit einem runden „Nein!" beantworten. Die Herabsetzung der Mitglieder der erstinstanzlichen Strafkammern von fünf auf drei bedeutet wegen des Stimmverhältnisses einen schweren Nachteil für den Angeklagten. Gegen die Teilnahme des Richters, welcher bei der Eröffnung des Hauptverfahrens als Berichterstatter mitgewirkt hat, an der Hauptverhandlung habe ich nicht nur kein Bedenken, sondern ich halte sie sogar für wünschenswert, solange die Eröffnung des Hauptverfahrens in der bisherigen Weise, also ohne Anwesenheit der Staatsanwaltschaft und des Angeklagten, erfolgt. Wird dagegen, wie Beschluß 137 dies vorsieht, den Prozeßbeteiligten die Anwesenheit und das Gehör in der Sitzung verstattet, in der über die Eröffnung des Hauptverfahrens zu beschließen ist, so kann diese Sitzung das Bild einer erstinstanzlichen Verhandlung gewinnen, und es empfiehlt sich dann, sogar sämtliche bei der Eröffnung des Hauptverfahrens beteiligte Richter von Abhdlg. z, Reform d. Strafprozesses.

48

690

Oberlandesgerichtsrat Cornelius in Breslau.

der Teilnahme an der Hauptverhandlung auszuschließen, jedenfalls aber es bei der Ausschließung des Berichterstatters bewenden zu lassen. Tut man dies nicht, so würden jedenfalls zahlreiche Ablehnunggesuche gegen den Berichterstatter eingehen. Die Einführung der Berufung ist m. E. für die Frage einer Abänderung des § 23 Abs. 3 StPO. ohne jede Bedeutung. In Ubereinstimmung mit der Gesamtheit der Kommission (I, 494, II, 109) muß ich mich entschieden gegen die Aufhebung des § 199 StPO. (Frage U III 3) erklären. 2. Revision. Über eine Erweiterung der Revision als ein eventuelles Ersatzmittel für die Berufung habe ich mich oben geäußert. Hier möchte ich besonders für die Beseitigung des § 380 StPO. (Beschluß 225) mich aussprechen. Diese Bestimmung der Strafprozeßordnung hat nicht nur eine Reihe unglücklicher Streitfragen über die Abgrenzung des prozessualen von dem materiellen Strafrecht hervorgerufen, sondern sie gestaltet auch die erkennende Tätigkeit der Strafsenate der Oberlandesgerichte zu einer durchaus unerfreulichen. Rechtsirrtümer auf dem Gebiete des Strafgesetzbuchs selbst sind glücklicherweise verhältnismäßig sehr selten, insbesondere bei den den Schöffengerichten zugewiesenen Vergehen. Nur der § 193 StGB, und daneben freilich reichlich die strafrechtlichen Nebengesetze geben noch verhältnismäßig öfter Veranlassung zur Aufhebung eines Berufungsurteils. Die weitaus größte Mehrzahl der Revisionen wird verworfen. Das Ergebnis wäre ein wesentlich anderes, wenn die Revision auch aus prozessualen Gründen, insbesondere wegen unzulässiger Beschränkung der Verteidigung, gestattet wäre. Denn in dieser Beziehung wird weit mehr gefehlt als auf dem Gebiete des materiellen Rechts. Die erhebliche Erweiterung, welche die Zuständigkeit der Schöffengerichte durch die Novelle vom 5. Juni 1905 erfahren hat, macht die Beseitigung der dem Revisionsgericht durch § 380 StPO. gezogenen Schranke zur Notwendigkeit. Die freiere Tätigkeit der Strafsenate der Oberlandesgerichte wird, wie ich zuversichtlich hoffe, auch ihr Ansehen und das Vertrauen in ihre Rechtsprechung so heben, daß der Vorschlag einer weiteren Entlastung des Reichsgerichts durch die Oberlandesgerichte nicht mehr auf den Widerstand stoßen wird, wie heute.

691

Rechtsmittelverfahren.

Den weiteren Beschlüssen der Kommission hinsichtlich der Revision (226—232) trete ich gleichfalls bei bis auf den letzten, welcher die Bestimmung des § 397 StPO. auch dann Anwendung finden lassen will, wenn mehrere Personen bei derselben strafbaren Handlung als Täter, Teilnehmer, Begünstiger oder Hehler beteiligt sind, und ein Teil von ihnen d u r c h v o r a u s g e g a n g e n e U r t e i l e abgeurteilt worden ist. Dies geht m. E. zu weit, wie auch in der Kommission von einer erheblichen Minderheit geltend gemacht ist (II, 154). Die Regelung der Zuständigkeit des Revisionsgerichts in denjenigen Sachen, in denen das Landesrecht in Betracht kommt (Frage VI), ist von der Kommission (Beschluß 35) dahin vorgeschlagen, daß das Reichsgericht nach seinem Ermessen die Entscheidung über die Revision dem Oberlandesgericht solle überweisen dürfen, wenn für die Entscheidung im wesentlichen landesgesetzliche Rechtsnormen in Betracht kommen. Das Mißliche dieser Regelung liegt so auf der Hand — ich verweise auf die Erörterungen in der Kommission selbst (I 496, II 35) und auf den Aufsatz von Galli, DJZ. 06, 3 1 1 —, daß der Versuch einer bestimmten gesetzlichen Abgrenzung der Zuständigkeit des Reichsgerichts von der der Oberlandesgerichte nicht aufgegeben werden darf. Ich schlage folgende Fassung des § 123 Ziff. 3 G V G . vor: „Die Oberlandesgerichte sind zuständig für die Verhandlung und Entscheidung über die Rechtsmittel 3. der Revision gegen Urteile der Strafkammern in erster Instanz, sofern nur eine nach Landesrecht strafbare Handlung — einschließlich derjenigen strafbaren Handlungen, bei denen das Reichsrecht nur die Strafandrohung (Blankettgesetz) enthält, der Tatbestand dagegen durch das Landesrecht bestimmt wird — den Gegenstand des Urteils, soweit dieses angefochten ist, bildet, es sei denn, daß die Revision ausschließlich auf die Verletzung einer reichsrechtlichen Norm gestützt wird." Mit Galli a. a. O. sowie DJZ. 05, S. 849 und 06, S. 175 halte ich ferner eine Bestimmung für geboten, um die Rechtseinheit auch bei der Rechtsprechung der Oberlandesgerichte in Strafsachen zu sichern, und schlage dafür folgende Fassung vor: „Will ein Strafsenat eines Oberlandesgerichts bei der Entscheidung über eine Revision in der Auslegung einer reichsrechtlichen Norm von der Entscheidung eines anderen Straf48*

692

Oberlandesgerichtsrat Cornelius in Breslau.

senates der Oberlandesgerichte oder des Reichsgerichts abweichen, so hat er die Revision unter Begründung seiner Rechtsauffassung d e m Reichsgericht zur Entscheidung vorzulegen." Die Rechtseinheit auf dem Gebiet des Landesstrafrechts ist durch § 9 EG. GVG. und die entsprechenden landesrechtlichen. Bestimmungen hinlänglich gewahrt.

Mit den Beschlüssen der Kommission hinsichtlich der 3. Beschwerde (209—211) und hinsichtlich der 4. Wiederaufnahme des Verfahrens (233—241) bin ich durchweg einverstanden, insbesondere a u c h m i t dem Beschluß 233, welcher die Wiederaufnahme des Verfahrens zugunsten des Verurteilten auf Grund neuer Tatsachen oder Beweismittel (§ 399 Nr. 5 StPO.) nur dann zulassen will,, wenn die Unschuld des Verurteilten nachgewiesen oder doch dargetan wird, daß ein begründeter Verdacht gegen ihn nicht mehr vorliegt. Besonderen W e r t lege ich auf den Beschluß 235, d a ß die Bestimmungen des § 404 StPO. auf die A n t r ä g e a u s § 399 Nr. 5 keine A n w e n d u n g finden sollen. Es bedarf der gesetzlichen Regelung dieser Frage, da die wohlbegründeten Ausf ü h r u n g e n Ditzens im GerS. 47 S. 126ff. und ZStW. 18 S. 53 ff. sich leider immer noch nicht allgemeine Anerkennung e r r u n g e n haben. Und diese Regelung m u ß im Sinne der Kommission erfolgen. Es geht nicht an, denjenigen, der verurteilt ist auf die Aussage eines hinterher als völlig minderwertig und unzuverlässig erkannten Zeugen, auf den W e g der Meineidsanzeige gegen diesen Zeugen zu verweisen. Jeder weiß, wie wenige solcher völlig unglaubwürdigen Zeugen wegen Meineids verurteilt werden. Daru m m u ß es zur Zulassung der Wiederaufnahme genügen, daßder Nachweis erbracht wird, d e m Belastungszeugen wäre nicht geglaubt worden, wenn das erkennende Gericht dessen Persönlichkeit so gekannt hätte, wie sie wirklich ist. D a ß die Beh a u p t u n g des Verurteilten, er sei unschuldig, und die A u s s a g e des Belastungszeugen sei nicht wahr, mit dieser Aussage nicht wohl anders zu vereinbaren ist, als daß dieser Zeuge des Meineids

Rechtsmittelverfahren.

693

sich schuldig gemacht habe, darf dem lediglich auf § 399 Z. 5 gestützten Wiederaufnahmeantrag nicht entgegengehalten werden. Für eine weitere Beschränkung der Wiederaufnahme des "Verfahrens, als sie die Kommission in den Beschlüssen 233, 234 236 und 238 empfiehlt, vermag ich mich nicht auszusprechen. Insbesondere kann ich dem Vorschlage von Hamm, DJZ. 1903 S. 63 und 1905 S. 7 1 2 nicht beitreten, daß der Wiederaufnahmeantrag aus § 399 Z. 5 demjenigen versagt werden solle, der gegen .seine Verurteilung nicht die zulässige Berufung eingelegt hat. A u s dem Verzicht auf ein vielleicht offenbar aussichtsloses Rechtsmittel kann nicht mit Sicherheit das Schuldbewußtsein des Verurteilten gefolgert werden. Man darf deshalb auch den Verurteilten nicht zur Einlegung der Berufung zu dem Zwecke, sich •die Möglichkeit einer künftigen Freisprechung mittels Wiederaufnahme des Verfahrens zu erhalten, nötigen.

3-

Landgerichtsdirektor Dr. Karsten in Berlin. 1 ) Daß neben vielen anderen strafprozessualen Vorschriften auch das Rechtsmittelverfahren der bestehenden StPO. an und für sich reformbedürftig ist, wird von der communis opinio so überwiegend bejaht, daß es wenig Zweck haben würde, sich in Betrachtungen darüber zu ergehen, ob es bei dem lebhaften Streite der Meinungen über die A r t , w i e dieses Verfahren zu reformieren wäre, und dem danach vorauszusehenden Ergebnis, daß die Reform wie sie auch das Rechtsmittelverfahren gestalten möge, heftigster Kritik von dieser oder jener Seite begegnen wird, nicht schließlich sich empfehlen würde, alles beim alten zu lassen, weil es ausgeschlossen erscheint, etwas w e s e n t l i c h vollkommneres zu schaffen, als das geltende Gesetz es bietet. Ich glaube indessen nicht, daß die Aufrechterhaltung des bestehenden Zustandes erwünscht wäre, sondern muß grundsätzlich s o e r h e b l i c h e Bedenken gegen das bestehende Gesetz als berechtigt anerkennen, daß ich es für dringend geboten halte, bei einer Reform des Strafprozesses auch an das Rechtsmittelverfahren die bessernde Hand zu legen. In erster Linie handelt es sich dabei bekanntlich um das Rechtsmittel der B e r u f u n g , dessen Fehlen gegen die Urteile der Strafkammern eine unverkennbar tiefgehende Bewegung im Lande eigentlich schon seit dem Inkrafttreten der jetzigen StPO. hervorgerufen hat, eine Bewegung, welcher Rechnung zu tragen der Gesetzgeber m. E. auf die Dauer nicht unterlassen darf, weil sie eine ganz wesentliche Rolle bei der — wie man sich nicht ') Nachdem Justizrat D r . Mamroth infolge schwerer Erkrankung

von

der

von ihm übernommenen Bearbeitung des T h e m a 13 hat absehen müssen, hielt ich es bei

der Wichtigkeit des T h e m a für angezeigt, an seine Stelle

Referenten zu gewinnen.

Landgerichtsdirektor Dr. Karsten hat

einen

anderen

die große

Güte

gehabt, noch nachträglich die Bearbeitung zu übernehmen, und zwar zu einer Zeit, w o ihm für die Fertigstellung der Arbeit nur eine sehr kurze Frist noch g e w ä h r t werden konnte.

D. H.

Rechtsmittelverfahren.

695

verhehlen darf, sich steigernden —• Unpopularität unserer Strafrechtspflege bildet. O b und wieweit diese Unpopularität sachlich berechtigt ist, lasse ich dabei völlig dahingestellt; die T a t s a c h e aber darf der Gesetzgeber nicht ignorieren und er wird, w e n n er durch Einführung der Berufung eine Quelle derartigen Mißvergnügens verstopfen kann, o h n e d i e m a t e r i e l l e B r a u c h b a r k e i t d e s S t r a f p r o z e s s e s z u s c h ä d i g e n , gut tun, dem Drucke der öffentlichen Meinung sich nicht zu widersetzen. Meine persönliche Auffassung geht nun freilich dahin, daß eine Reform und Ausdehnung des Rechtsmittels der Berufung nicht das einzige und auch nicht das wirksamste Mittel zum Zwecke darstellt, denn ich halte es für f a s t u n m ö g l i c h , dieses Rechtsmitel so zu gestalten, daß nicht schwere Bedenken gegen seine Wirkung gerechtfertigt bleiben. Ich würde es b e i w e i t e m vorziehen, wenn die B e r u f u n g , unter Ausgestaltung des Verfahrens zu einem solchen, welches die Wahrscheinlichkeit begründet, daß das Urteil des Berufungsgerichts den Vorzug vor demjenigen des ersten Richters verdiene, umgekehrt b e s c h r ä n k t würde auf diejenigen Fälle, welche der Amtsrichter ohne Zuziehung von Schöffen aburteilt, d. h. nach den m. A . nach insoweit höchst zweckmäßigen und zu billigenden Vorschlägen der Kommission (Beschluß 1 und 161) die Übertretungen und die Fälle des in Beschluß 161 vorgeschlagenen „abgekürzten Verfahrens", wenn dagegen in allen anderen Sachen der Vorteil einer doppelten Prüfung der Tatfrage, der möglichste Schutz gegen einen irrtümlichen Spruch des erkennenden Gerichts, zu erreichen gesucht würde durch eine noch weiter gehende Umgestaltung der Vorschriften betreffend die Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens, als die Kommission sie vorgesehen hat, nämlich dahin, daß diese Entscheidung in mündlicher kontradiktorischer Verhandlung vor einem Einzelrichter (Amtsrichter oder Mitglied des Landgerichts) erfolgt, welcher d i e B e w e i s e i n d e r V e r handlung erhebt, den U m f a n g der B e w e i s a u f n a h m e b e s t i m m t und die Entscheidung fällt, deren Inhalt durchaus zweckmäßig so zu formulieren wäre, wie die Kommission es vorgeschlagen hat (Beschluß 137), d. h. also, daß entschieden wird, „ob Hauptverhandlung stattzufinden habe". Diese Entscheidung wäre, a u c h w e n n s i e d a h i n g e h t , d a ß Hauptverhandlung, stattfinden solle, m i t t a t s ä c h l i c h e r u n d r e c h t l i c h e r Beg r ü n d u n g z u v e r s e h e n , und es wäre zu bestimmen, daß eine

6g6

Landgerichtsdirektor Dr. Karsten in Berlin.

die Hauptverhandlung anordnende Entscheidung die Feststellung enthalten muß, daß der Verdacht gegen den Angeschuldigten ein derart dringender sei, d a ß e r s e i n e V e r u r t e i l u n g i n d e r H a u p t v e r h a n d l u n g v o r a u s s e h e n l a s s e . Ein solches Verfahren, über dessen Ausgestaltung im einzelnen ich mich hier nicht des näheren auslassen kann, weil es nicht in das Gebiet des R e c h t s m i t t e l Verfahrens fällt, würde den großen Vorzug haben, daß dadurch eine in den Formen der Mündlichkeit und Unmittelbarkeit sich bewegende z w e i m a l i g e Beurteilung auch der Tatfrage in allen Sachen, nicht nur in denjenigen stattfände, in welchen Angeschuldigter oder Staatsanwalt dies verlangen. Es würde ferner durch entsprechende Vorschriften dafür Sorge getragen werden können, daß die „zweite" Verhandlung — vor dem e r k e n n e n d e n Gericht — zeitlich so nahe an die erste herangerückt würde, daß die bei der B e r u f u n g in großem Umfange bestehende Gefahr einer Verwässerung der Beweisaufnahme durch die naturgemäße Verschlechterung der Beweismittel nach Möglichkeit vermieden würde, eine Gefahr, welche ein hauptsächliches Argument der Gegner der Berufung ist. Wenn man aber, wie die Kommission es getan hat, sich f ü r die Einführung der Berufung in allen Sachen entscheidet und demgemäß das Verfahren bei der Entscheidung über das Stattfinden der Hauptverhandlung nicht zu einem solchen ausgestaltet, daß es gewissermaßen eine „erste Instanz" bildet, so wird das Rechtsmittel die Gewähr bieten müssen, daß man auf die größere materielle Richtigkeit der Entscheidung des Berufungsgerichts im Vergleich mit derjenigen des Gerichts erster Instanz rechnen darf. Daß davon bei der Berufung, wie sie die geltende StPO. in den Schöffengerichtssachen vorsieht, nicht die Rede sein kann, ist eine weit verbreitete und m. E. berechtigte Überzeugung. Die Kommission hat denn auch dieser Auffassung durchaus Rechnung getragen und ein Verfahren vorgeschlagen, welches wesentliche Vorzüge vor dem jetzt in Schöffengerichtssachen bestehenden hat, von welchem letzteren ich nicht anstehe zu behaupten, daß es in außerordentlich zahlreichen Fällen geradezu die Wahrscheinlichkeit begründet, daß das von der Entscheidung erster Instanz abweichende Urteil des Berufungsgerichts der materiellen Gerechtigkeit w e n i g e r entspricht, als das Urteil des Schöffengerichts. Diese Wahrscheinlichkeit ist sogar in denjenigen Fällen gegeben, in welchen wirklich eine Wiederholung und Erweiterung der Be-

Rechtsmittelverfahren.

697

weisaufnahme erster Instanz vor dem Berufungsgericht unter mündlicher Abhörung der Zeugen stattgefunden hat; denn es liegt in der Natur der Sache, daß die Erinnerung der Zeugen regelmäßig durch den Ablauf der Zeit eine weniger sichere wird, daß das ganze Bild der Vorgänge, wie es sich in der Hauptverhandlung vor dem Richter abrollt, verschwommenere und zweifelhaftere Züge aufweist, und daß manche Beweismittel in der Zwischenzeit sogar völlig verloren gehen können (wobei man durchaus nicht bloß an belastende, sondern ebensosehr an entlastende Umstände zu denken hat)! Weit mehr aber entbehrt die Entscheidung des Berufungsgerichts sicherer Grundlagen, wenn in großem Umfange die im § 366 der StPO. zugelassene V e r l e s u n g von Protokollen über Aussagen der in der Hauptverhandlung erster Instanz vernommenen Zeugen und Sachverständigen stattfindet. Von dieser Möglichkeit machen in vielen Bezirken, namentlich wenn es sich um nicht am Sitze des Berufungsgerichts oder in seiner nächsten Umgebung wohnhafte Zeugen und Sachverständige handelt, die Gerichte leider einen sehr umfassenden Gebrauch. Aus Scheu vor den relativ erheblichen Kosten, die durch das Erscheinen solcher Personen vor dem Berufungsgericht der Staatskasse erwachsen, unterlassen viele Vorsitzende die Anordnung der wiederholten Vorladung der Zeugen und Sachverständigen, soweit sie irgend glauben, mit Verlesung der Protokolle auskommen zu können, aus denselben Gründen stehen auch die Staatsanwaltschaften in großem Umfange von derartigen Ladungen ab, und selbst die Angeklagten bezw. ihre Verteidiger machen von dem Rechte, die wiederholte Vorladung zu beantragen, wodurch sie nach § 366 a. a. O. in die Lage versetzt werden, der Verlesung der früheren Aussagen mit Erfolg zu widersprechen, in sehr zahlreichen Fällen n i c h t Gebrauch, was ja auch, soweit es sich um „Belastungszeugen" handelt, geradezu in ihrem Interesse liegt. In Oberschlesien sowohl als auch in der Mark habe ich manche Berufungsverhandlungen erlebt, in denen nicht ein einziger Zeuge erschienen war und die ganze Beweisaufnahme sich in Verlesung von Protokollen über die erstinstanzlichen Aussagen erschöpfte. Daß nun die Verlesung n i e m a l s geeignet ist, das lebendige mündliche Wort zu ersetzen, bestreitet heutzutage wohl kaum noch jemand, völlig wertlos aber wird solche Verlesung in den in Rede stehenden Fällen, weil die Protokollierung der Aussagen in den Schöffengerichtsverhandlungen alles andere als eine

698

Landgerichtsdirektor Dr. Karsten in Berlin.

z u v e r l ä s s i g e Wiedergabe der mündlichen Auslassungen ist und eine solche auch nicht sein kann. Denn der schnelle Gang der mündlichen Verhandlung zwingt den Protokollführer, nur e i n z e l n e s kurz zu notieren, und weil er dabei sich bewußt sein muß, oft vielleicht gerade das Wichtige zu überhören und nicht zu vermerken, wird er, zumal wenn er die Akten gelesen hat, verleitet, hinzuschreiben, der Zeuge habe dasselbe gesagt, wie in der und der polizeilichen Aussage. Glaubt aber gar der Protokollführer wahrzunehmen, daß doch nicht alles so gesagt sei, wie es in der polizeilichen Aussage stand, oder daß kleine, seiner Ansicht nach unerhebliche Zusätze vorgekommen sind, so schreibt er, der Zeuge habe „wesentlich" dasselbe gesagt. Dem Berufungsgericht aber werden dann die polizeilichen Aussagen als Bestandteile der ohne sie unverständlichen Niederschrift des SchöffengerichtsProtokollführers vorgelesen und wenn es sich nach der letzteren in der Hauptverhandlung nur um eine „wesentliche" Wiederholung der polizeilichen Aussagen gehandelt hat, so wird dem Berufungsgericht die einfach unlösbare Aufgabe gestellt, sich klar zu werden, w a s denn nun der Zeuge in der H a u p t v e r h a n d l u n g erster Instanz gesagt hat und was nicht, und es muß natürlich eine s o l c h e Zeugenaussage bei der Urteilsfindung gänzlich ausscheiden. Daher ist es nur zu begrüßen, daß die Kommission in dieser Beziehung ganz und gar reinen Tisch machen will und ohne alle Umschweife vorschlägt (Beschluß 220): „Die Vorschriften des § 366 über die Zulässigkeit der Verlesung von Schriftstücken sollen wegfallen. In Ansehung der Beweisaufnahme vor dem Berufungsgerichte sollen vielmehr dieselben Vorschriften Geltung haben wie in der ersten Instanz." Diese Bestimmung halte ich, w e n n schon die Berufung eingeführt wird, für unentbehrlich, und zwar im vollen Bewußtsein der Tatsache, daß sie e i n e n g a n z g e w a l t i g e n M e h r a u f w a n d a n K o s t e n bedingen wird (auch dann, wenn die Berufungsinstanz nicht bei den Oberlandesgerichten, sondern bei den Landgerichten gebildet wird). Denn ohne sie wäre die Einführung der Berufung nicht eine Verbesserung, sondern eine enorme Verschlechterung der Strafrechtspflege gegenüber dem jetzigen Zustande, weil man nahezu die Gewähr hätte, daß das Urteil des Berufungsgerichts auf weit schlechteren Grundlagen ruhte und demgemäß in Ansehung seines inneren Wertes tiefer stehen

Rechtsmittelverfahren.

699

m ü ß t e als das Urteil der ersten Instanz. Die in Rede stehende Beseitigung des § 366 der StPO. ist sogar m. A. n. ein so dringendes Bedürfnis, daß, wenn im übrigen die ganze Reform des Strafprozesses scheiterte und nur der § 366 gestrichen würde, dies schon ein wesentlicher Fortschritt und eine erhebliche Verbesserung der Strafrechtspflege wäre, wenn sie auch nur den jetzt vor den Schöffengerichten in erster Instanz abzuurteilenden Sachen zugute käme. Freilich wird eine Reform des Rechtsmittelverfahrens sich nicht auf diesen Punkt beschränken dürfen, und es sind ja auch von der Kommission noch zahlreiche andere Vorschläge zur Änderung des geltenden Rechts gemacht, auf die ich mit einigen Worten eingehen will. Soweit diese Vorschläge nicht von g r u n d s ä t z l i c h e r Bedeutung sind, will ich mich darauf beschränken, zu sagen, daß sie m. E. dankenswerte Verbesserungen und Klarstellungen einführen wollen, gegen welche kaum jemand etwas einzuwenden haben wird — dies gilt von den Beschlüssen 2 1 4 bis 218, 221 bis 224. Was den Beschluß 2 1 9 betrifft, welcher lautet: „Der Vortrag eines Berichterstatters über die Ergebnisse des bisherigen Verfahrens soll fortfallen," so hat auch er meinen vollen Beifall. Soll die Berufungsinstanz ein novum judicium im eigentlichsten Sinne des Wortes gewähren, so muß in ihr die Verhandlung sich ganz ebenso abrollen, wie wenn es sich um eine erste Entscheidung des erkennenden Gerichts handelte, jede, auch unbewußte, Beeinflussung des Berufungsgerichts durch nur mittelbar wirkende Umstände, wie es die Sachdarstellung und die urteilenden Erwägungen des ersten Richters oder das Hervortreten irgendeiner subjektiven Auffassung des Berichterstatters (die leicht vorkommen kann, ohne daß dies Anlaß zu dem Vorwurf der NichtObjektivität gibt) sind, ist deshalb fern zu halten, und insofern bildet der Beschluß 2 1 9 ein notwendiges Seitenstück zu dem Beschluß 220, da beide die Grundsätze der Mündlichkeit und Unmittelbarkeit in möglichster Reinheit auch im Berufungsverfahren zur Geltung bringen wollen. Eine nähere Würdigung gebührt den Beschlüssen 2 1 2 und 2 1 3 , in welchen Grundsätze zum Ausdrucke kommen, die neben der Durchiührung von Mündlichkeit und Unmittelbarkeit Berücksichtigung heischen, wenn die neu einzuführende Berufung ein gerechtes und vernünftiges Rechtsmittel sein soll. Der Beschluß 2 1 2 ist derjenige, welcher die Berufung außer gegen die Urteile des

700

Landgerichtsdirektor Dr. Karsten in Berlin.

Amtsrichters und der „kleinen Schöffengerichte" auch „gegen die in erster Instanz ergehenden Urteile der mittleren und großen Schöffengerichte" gewähren, damit also dieses Rechtsmittel in a l l e n Sachen mit einziger Ausnahme derjenigen einführen will, für welche das Reichsgericht in erster und letzter Instanz zuständig ist. Insofern steht er also in enger Beziehung zu dem Beschluß 34, welcher an die Stelle der Schwurgerichte die bei den Landgerichten ständig zu bildenden „großen Schöffengerichte" setzt. W e n n nun, wie anscheinend zu erwarten steht, der Beschluß 34 der auf die Beibehaltung der Schwurgerichte abzielenden Bewegung zum Opfer fallen sollte, so würde damit zugleich der Beschluß 212 eine nicht unerheblich eingeschränktere Bedeutung erhalten, als er nach den Vorschlägen der Kommission haben würde, weil alsdann das Rechtsmittel der Berufung ausgeschlossen wäre in den zur Zuständigkeit der Schwurgerichte gehörenden Sachen. W e r auf dem Standpunkte steht, daß gegen Urteile der Schwurgerichte eine Berufung grundsätzlich ausgeschlossen sein m ü s s e , sollte hieraus m. A . n. ein gewichtiges Argument gegen die Aufrechterhaltung der Schwurgerichte zu entnehmen gezwungen sein, sofern er andrerseits ein Anhänger der Berufung als eines unentbehrlichen Rechtsmittels ist. Denn es ist schlechterdings nicht einzusehen, weshalb die etwa anzuerkennenden überwiegenden Gründe, welche für die grundsätzliche Einführung einer zweiten, auch die Tatfrage in vollem Umfange entscheidenden Instanz sprechen, gerade bei den mit den schwersten Strafen bedrohten Handlungen ihr Gewicht verlieren sollten. Der umständliche Apparat des Schwurgerichts gewährleistet noch lange nicht eine soviel größere Wahrscheinlichkeit materiell gerechter Sprüche, daß gerade hier, wo es sich um Urteilsfällungen handelt, bei denen ein verurteilender Fehlspruch die wirtschaftliche und soziale Existenz des Angeklagten oft unwiderbringlich vernichten kann, «in freisprechender aber Taten ungesühnt läßt, welche gerade die allerärgsten Verletzungen der Rechtsordnung darstellen, die Berufung, wenn sie überhaupt ein berechtigtes oder gar notwendiges Rechtsmittel ist, entbehrt werden könnte. Daher drängt ihre grundsätzliche Ausdehnung, die mit der Reform erstrebt wird, dazu, entweder diejenige Konsequenz zu ziehen, für die die Kommission sich entschieden hat, nämlich die Schwurgerichte als diesem Rechtsmittel unanpaßbar durch andere Gerichtshöfe zu ersetzen, oder das D o g m a von der Begriffswidrigkeit der Berufung gegen

Rechtsmittel verfahren.

70I

Schwurgerichtsurteile fallen zu lassen. Daß es an und für sich sehr wohl möglich wäre, die Berufung auch gegen Schwurgerichtsurteile einzuführen, unterliegt für mich keinem Zweifel. Sie müßte selbstverständlich an ein anderes S c h w u r g e r i c h t gehen und man mag dann nur darüber streiten, ob es sich empfehlen würde, ein kleines Schwurgericht von beispielsweise 8 Geschworenen als erste und ein großes von etwa 12 oder 14 als Berufungsinstanz zu bestellen, oder das Schwurgericht in beiden Instanzen gleich stark zu besetzen — das hinge lediglich davon ab, ob man der Meinung ist, daß die Z a h l d e r R i c h t e r in der Berufungsinstanz notwendig größer sein muß, als in der ersten Instanz. Sicher ist m. E., daß die Einführung der Berufung gegen die Urteile der Strafkammern oder der an ihre Stelle tretenden landgerichtlichen (nach den Vorschlägen der Kommission sog. „mittleren") Schöffengerichte bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der berufungsfreien Schwurgerichte ein Ergebnis wäre, das vom Standpunkte der Folgerichtigkeit und der Gerechtigkeit gleich bedauerlich genannt werden müßte. Die Auffassung, daß ein „Bedürfnis" nach Einführung der Berufung sich zwar in bezug auf Strafkammer-, nicht aber in bezug auf Schwurgerichtsurteile herausgestellt habe, ist überhaupt nur aus der, man möchte fast sagen kindlichen, Hinneigung weitester Kreise zu der Annahme zu erklären, daß, weil nach landläufiger Meinung die Strafkammern in vielen Fällen zu Verurteilungen gekommen sind, in denen, wie v e r m u t e t wird, ein Schwurgericht freigesprochen haben würde, bei den Schwurgerichten die Gefahr einer „ungerechten"' V e r u r t e i l u n g verschwindend gering sei. Dabei wird dann ohne weiteres angenommen, daß in den Fällen, in denen man v e r m u t e t , ein Schwurgericht würde freigesprochen haben, das Strafkammerurteil falsch sein müsse, und auf der anderen Seite zeigt sich zugleich die h ö c h s t b e d e n k l i c h e Anschauung, daß u n g e r e c h t fertigte Freisprechungen etwas verhältnismäßig g l e i c h g ü l t i g e s seien, eine Anschauung, die ausschließlich vom Standpunkte des Angeklagten, also des Individuums aus gewonnen werden kann und die Interessen der staatlichen Rechtsordnung ganz und gar mißachtet. M. A . n. wird man also im Falle der Einführung der Berufung über ihr jetziges Gebiet hinaus die grundsätzliche Auffassung des Beschlusses 2 1 2 nur billigen können.

702

Landgerichtsdirektor Dr. Karsten in Berlin.

Ebenso verdient m. E. der Beschluß 213 Billigung. E r will neu einführen die „Anschlußberufung", deren Fehlen in der heutigen Praxis bei den Richtern sehr häufig lebhaftes Bedauern hervorruft. Ein Bedürfnis zu ihrer Einführung ist allerdings nicht so sehr im Interesse des Angeklagten vorhanden, als vielmehr im Interesse der Staatsgewalt bzw. der Rechtsordnung. Denn der Angeklagte ist nicht nur durch den § 372 der StPO. vor der „reformatio in pejus" geschützt, sondern erfreut sich auch noch des Privilegs des § 343 a. a. 0., wonach jedes von der Staatsanwaltschaft eingelegte Rechtsmittel die Wirkung hat, daß die angefochtene Entscheidung auch zu seinen gunsten abgeändert oder aufgehoben werden kann, und es soll überdies nach dem m. E. zu billigenden Beschluß 221 noch ausdrücklich klargestellt werden, daß das Berufungsgericht auch dann, wenn die Staatsanwaltschaft nur gegen einen Teil des Urteils Berufung eingelegt hat, ü b e r d i e G r e n z e n d e r e i n g e l e g t e n B e r u f u n g h i n a u s zu gunsten des Angeklagten erkennen darf. Gerade angesichts des zitierten § 343 und des Beschlusses 221 erscheint es aber in der T a t als ein Gebot der Billigkeit, daß im Falle der Berufung des einen Teils auch dem anderen, der die Einlegung des Rechtsmittels unterlassen hat, die Möglichkeit gegeben wird, namentlich aus etwaigen neuen Gesichtspunkten, welche sich erst im Berufungsverfahren ergeben, eine Anfechtung der Vorentscheidung im entgegengesetzten Sinne zu begründen. Im allgemeinen wird man also die das Verfahren in der Berufungsinstanz betreifenden Vorschläge der Kommission uneingeschränkt billigen müssen. A b e r selbst die theoretisch besten Verfahrensvorschriften werden nicht geeignet sein, mit der Erweiterung und Umgestaltung der Berufung eine Verbesserung des Strafprozesses zu bringen, wenn nicht eine angemessene und zweckentsprechende p r a k t i s c h e A u s ü b u n g des Verfahrens ihnen zu Hilfe kommt. Damit meine ich die denkbar schleunigste Aufeinanderfolge der Hauptverhandlungen in der ersten und in der Berufungsinstanz. Jede W o c h e der Verzögerung verschlechtert notwendig das Beweismaterial, trübt die Richtigkeit des Bildes, welches sich in der Verhandlung entrollt, und führt dann ohne Schuld des Gesetzes und ohne Schuld des Berufungsgerichts dazu, daß dessen Urteil die Wahrscheinlichkeit für sich hat, unsichereren Boden unter den Füßen zu haben, als das Erkenntnis erster Instanz. Gerade weil der Entscheidung über das Stattfinden

Rechtsmittelverfahren.

703

der Hauptverhandlung diese selbst nahezu auf dem Fuße folgen kann, während man der Vorbereitung der Berufungsverhandlung doch mehrwöchige Fristen zugestehen muß, verdient m. A . n. die Ausbildung eines Vorverfahrens, wie ich es oben skizziert habe, an sich den Vorzug vor der in Aussicht genommenen Berufung und diese wird, wenn sie in gleichem Maße, wie ein solches Vorverfahren, die Gewähr möglichster Herbeiführung eines sachlich richtigen Ergebnisses bieten soll, vor allem in schnellem Tempo durchgeführt werden müssen. Was nun die Vorschläge der Kommission wegen der bei der Umgestaltung der Berufung notwendig werdenden Abänderungen der Bestimmungen des G V G . über die Organisation der Berufungsg e r i c h t e angeht, so läßt sich denselben, wie sie in Beschluß 33 niedergelegt sind, die Anerkennung nicht versagen, daß sie einen an sich folgerichtigen Aufbau der Instanzen für die verschiedenen Gruppen der Straftaten und nach Maßgabe des in Beschluß 12 festgelegten Systems landgerichtlicher Schöffengerichte geschaffen haben. Gleichwohl kann ich nicht sagen, daß das fertige Gebäude mir einen wohltuenden Anblick gewährt. Es ist nicht ganz leicht, sich durch die einzelnen Stockwerke zurechtzufinden und sowohl ihre Zahl, als auch ihre Einrichtung ruft den Eindruck einer nicht unbedingt nötigen Umständlichkeit hervor. Da finden wir 1. „kleine Schöffenberufungsgerichte", 2. „mittlere Schöffengerichte", 3. „große Schöffengerichte" und 4. „große Schöffenberufungsgerichte". A l l e v i e r a b e r s i n d B e r u f u n g s g e r i c h t e , obwohl nur bei Nr. 1 und 4 dies in ihrem Namen ausgedrückt ist. Das Fehlen des Hinweises auf die Eigenschaft als Berufungsgericht im Namen der unter Nr. 2 und 3 genannten Gerichte muß man auf den ersten Blick zunächst als etwas unverständliches empfinden. Seine Erklärung findet dieser Umstand allerdings darin, daß die mittleren und großen Schöffengerichte zugleich als Gericht e r s t e r Instanz vorgesehen sind, trotzdem aber wirkt ihre Aufzählung unter den für das Rechtsmittel der Berufung zuständigen Gerichten neben zwei anderen, die den Namen Schöffenb e r u f u ngsgerichte führen, einigermaßen verwirrend. Einfacher und zugleich völlg sachgemäß würde es mich bedünken, wenn, außer den bei den Amtsgerichten zu bildenden „kleinen Schöffengerichten", bei den L a n d gerichten n u r „mittlere" und „große" Schöffengerichte gebildet würden, von denen die „mittleren" z u g l e i c h als Berufungsinstanz gegen die Urteile des

704

Landgerichts direktor Dr. Karsten in Berlin.

Amtsrichters und der kleinen Schöffengerichte, die „großen" als Berufungsinstanz gegen die Urteile der mittleren Schöffengerichte zu bestellen wären. Als Berufungsinstanz gegen die Urteile der großen Schöffengerichte wären dann allerdings noch entweder bei den Landgerichten oder bei den Oberlandesgerichten — eine Frage, auf die ich weiter unten noch zurückkomme — Gerichtshöfe zu bilden, für die man den Namen „Oberschöffengerichte" wählen könnte. Bei einer solchen Organisation würde jedenfalls e i n e Schöffengerichtsart gegenüber den Kommissionsvorschlägen gespart (was ich immerhin schon als einen Gewinn erachten würde), außerdem aber ließe sich auch die Zusammensetzung der einzelnen Gerichtshöfe, abweichend von Beschluß 12, einfacher gestalten, wodurch ein unverhältnismäßiger Personen- und Kräfteverbrauch vermieden werden könnte. Zu diesem Punkte möchte ich vorweg meinen Vorschlag einer anderen Fassung der Beschlüsse 12 und 33 und der Einschaltung eines Beschlusses 33 a oder 34 a formulieren, um in Anschluß daran denselben näher zu begründen. Bei Beschluß 1 2 würde ich folgende Fassung empfohlen haben: „Für die Verhandlung und Entscheidung von Strafsachen sollen bei den Landgerichten verschieden gegliederte Schöffengerichte gebildet werden und zwar a) Schöffengerichte bestehend aus z w e i Mitgliedern des Landgerichts mit Einschluß des Vorsitzenden und d r e i Schöffen (mittlere Schöffengerichte). b) Schöffengerichte bestehend aus d r e i richterlichen Mitgliedern mit Einschluß des Vorsitzenden und v i e r Schöffen (große Schöffengerichte)", statt des Beschlusses 33 aber hätte ich vorgezogen zu sagen: „Als erkennende Gerichte sollen zuständig sein für die Verhandlung und Entscheidung über das Rechtsmittel der Berufung a) gegen die Urteile des Amtsrichters und der kleinen Schöffengerichte die mittleren Schöffengerichte, b) gegen die Urteile der mittleren Schöffengerichte die großen Schöffengerichte, c) gegen die Urteile der großen Schöffengerichte die Oberschöffengerichte," und demnach würde ich noch folgenden Vorschlag einzuschalten gehabt haben (der bei Einfügung in die Nummerfolge der Kom-

Rechtsmittelverfahren.

70S

missionsbeschlüsse entweder hinter Nr. 33 oder hinter Nr. 34 gehören würde): „Bei den Oberlandesgerichten sollen zur Verhandlung und Entscheidung über das Rechtsmittel der Berufung gegen die Urteile der großen Schöffengerichte „Oberschöffengerichte" gebildet werden, bestehend aus d r e i Mitgliedern des O b e r l a n d e s g e r i c h t s mit Einschluß des Vorsitzenden und s e c h s Schöffen". Natürlich wäre alsdann noch eine Vorschrift über das Verfahren zur Bildung der Oberschöffengerichte zu erlassen, und es müßte bei der Vorschrift, daß in den Fällen der § § 5 2 und 53 des G V G . an Stelle des Amtsrichters die richterlichen Mitglieder des Schöffengerichts treten sollen (Beschluß 16 am Schlüsse) die infolge der Besetzung der m i t t l e r e n Schöffengerichte mit z w e i richterlichen Mitgliedern erforderliche Einschränkung gemacht werden, daß bei den m i t t l e r e n Schöffengerichten auch in den Fällen der §§ 52 und 53 der V o r s i t z e n d e an die Stelle des Amtsrichters tritt. Zur Begründung der vorstehenden Abänderungsvorschläge möchte ich auf folgendes hinweisen. Es ist m. E. u n r i c h t i g , anzunehmen, daß eine stärkere Besetzung der Gerichte schlechthin eine größere Gewähr für die Sorgfalt der Verhandlung und die Richtigkeit der Entscheidung bietet. Im Gegenteil pflegt das Verantwortlichkeitsgefühl des einzelnen bei sehr starker Besetzung beschließender und entscheidender Körperschaften abzunehmen, je größer das Kollegium wird. Diese in der menschlichen Natur erfahrungsmäßig begründete Tatsache kann man nicht mit allgemeinen Betrachtungen über das Pflichtbewußtsein des Richters aus der Welt schaffen, zumal bei gemischten nur zum kleineren Teile aus Berufsrichtern zum größeren aus Laienrichtern zusammengesetzten Gerichtshöfen. W e n n man für Strafsachen mittlerer Bedeutung ein Kollegium von fünf, für große Sachen ein solches von sieben Richtern vorsieht, so sind diese Zahlen meiner Überzeugung nach als völlig genügende anzusehen, und wenn man die Kollegien in der Berufungsinstanz bei kleinen Sachen aus fünf, bei mittleren aus sieben und bei großen aus neun Personen zusammensetzt, so entspricht auch das allem, was verständigerweise an ausreichender Besetzung der Spruchgerichte verlangt werden kann. D a ß in allen Fällen die Zahl der Laienrichter größer als diejenige der A b h d l g . 2. R e f o r m d . S t r a f p r o z e s s e s .

49

706

Landgerichtsdirektor Dr. Karsten in Berlin.

Berufsrichter vorgesehen ist, wird kaum einer besonderen Begründung bedürfen — das gilt ja eigentlich als selbstverständlich, um dem Laientum überhaupt eine ins Gewicht fallende Mitwirkung zu sichern. Wenn ferner abweichend von dem Aufbau der Kommissionsvorschläge, nach denen durchgehends die Zahl der gelehrten Richter eine ungerade ist, vorstehend bei den „mittleren" Schöffengerichten z w e i Berufsrichter vorgesehen sind, so ist mir kein durchschlagender Grund erfindlich, welcher gegen eine solche Regelung spräche, die es gerade ermöglicht, die Schöffengerichte der höheren Ordnungen („große" und „Ober"schöf5fengerichte) nicht zu unzweckmäßig großen Körpern anschwellen zu lassen. Besonderer Rechtfertigung scheint noch die vorgeschlagene Konstruktion des „Oberschöffengerichts" zu verdienen, weil ich bei ihr mich dahin entschieden habe, die Bildung dieses Gerichtshofes nicht bei den Landgerichten, sondern bei den Oberlandesgerichten zu empfehlen. Mich leitet dabei die Erwägung, daßerstens bei Sachen von so erheblicher Bedeutung, wie es die bisher zur Kompetenz der Schwurgerichte gehörigen sind, es nicht von ausschlaggebendem Gewicht sein kann, wenn vermöge der Verhandlung der Sachen an dem in vielen Fällen vom Wohnsitze der meisten Beteiligten weit entfernten Sitze des Oberlandesgerichts die Kostenlast nicht unbedeutend steigt — schon weil dies doch nur wenig sagen will im Verhältnis zu der Kostenmehrung, die sowieso durch die allgemeine Einführung der Berufung mit einer w i r k l i c h e n vollen Erneuerung der Hauptverhandlung entstehen wird — daß aber zweitens in so bedeutenden Sachen die Mitwirkung von Richtern des O b e r landesgerichtsdas Vertrauen des Publikums in die Sorgfalt und Zuverlässigkeit der Strafrechtspflege nur steigern kann. Wenn in dergleichen Sachen die Zusammensetzung der Berufungsinstanz, wie das nach den Vorschlägen der Kommission der Fall wäre, sich von der der ersten Instanz nur dadurch unterscheidet, daß statt sechs Schöffen deren acht mitwirken, im übrigen aber Richter und Schöffen der Berufungsinstanz demselbem Personenkreise entnommen sind, wie es in der ersten Instanz der Fall war, so kann das Urteil eines solchen Berufungsgerichts m. A. n. bei weitem nicht einen so autoritativen Eindruck machen, als wenn, bei Vermehrung der Schöffenzahl um zwei, die mitwirkenden Berufsrichter aus der Zahl der der Vermutung nach als besonders gut qualifiziert anzusehenden O b e r r i c h t e r des Bezirks entnommen.

Rechtsmitteiveifahren.

werden, die Schöffen aber aus einer Liste, bei deren Aufstellung die geeigneten Personen aus dem ganzen großen Oberlandesgerichtsbezirk zur Verfügung stehen und demgemäß dafür gesorgt werden könnte und werden würde, daß gerade die am besten qualifizierten Schöffen zu der Funktion bei den O b e r Schöffen« gerichten herangezogen werden. Die Ersparnis an Richter- und Schöffenkräften bei meinem Vorschlage im Vergleich mit den Kommissionsbeschlüssen ergeben folgende Tabellen: I. (Kommissionsbeschlüsse) Zahl der Berufsrichter Schöffen Kleines Schöffengericht I 2 Kleines Schöffenberufungsgericht I 2 Mittleres Schöffengericht 3 4 Großes Schöffengericht 3 6 Großes Schöffenberufungsgericht 3 8 Summa

11

22

II. (mein Vorschlag)

Kleines Schöffengericht Mittleres Schöffengericht Großes Schöffengericht Oberschöffengericht

Zahl der Berufsrichter Schöffen 1 2 2 3 3

3 4 6

Summa 9 15 Wenn ich nunmehr die Frage der Berufung verlasse und mich zur R e v i s i o n wende, so kann ich nur mein uneingeschränktes Einverständnis mit den Kommissionsbeschlüssen aussprechen. Von denselben (225 bis 232) ist von grundsätzlicher Bedeutung wohl nur der erste (225), welcher die höchst unerfreuliche Vorschrift des § 380 der StPO. beseitigen will, durch welche den Landgerichten in der Berufungsinstanz geradezu ein Freibrief für fahrlässige Verfahrensverletzungen gegeben wird. Bei der beabsichtigten Erweiterung und Umgestaltung der B e r u f u n g erscheint es auch nicht erforderlich, dem Rechtsmittel 49*

;o8

Landgerichtsdirektor Dr. Karsten in Berlin.

der R e v i s i o n einen erweiterten Charakter zu geben. Sollte es dagegen nicht zur Einführung der Berufung kommen, so würde sich m. E. außer der oben angedeuteten Umgestaltung des Vorverfahrens gleichzeitig eine Erweiterung des Rechtsmittels der Revision dringend empfehlen. Der jetzige Zustand, daß die Revision nur auf „Verletzung des Gesetzes" und auch auf diese nur dann gestützt werden kann, wenn auf ihr oder auf den unter Verletzung des Gesetzes erlassenen, dem Urteil vorausgegangenen Entscheidungen das Urteil „beruht" (§§ 376, 375 StPO.) ist in einem der Berufung und überdies in vielen Fällen eines mit e i n g e h e n d e r Sachprüfung verbundenen Vorverfahrens entbehrenden Strafprozesse kein erfreulicher und erklärt großenteils die weite Verbreitung des Verlangens nach Einführung der Berufung gegen die Strafkammerurteile. In einem berufungslosen Strafprozesse würde es also darauf ankommen, auch die tatsächliche Seite des Urteils in höherem Grade der Nachprüfung des Revisionsgerichts zugänglich zu machen, und das würde dann m. A. n. in Verbindung mit dem verbesserten Vorverfahren ein vollgültiger Ersatz der Berufung ohne deren oben erörterte Mängel sein. Ich würde vorschlagen, der Nachprüfung des Revisionsgerichts auch die Frage zuzuweisen, ob die positiven oder negativen tatsächlichen Feststellungen des Urteils auf den für erwiesen erachteten Tatsachen i n s c h l ü s s i g e r u n d f o l g e r i c h t i g e r B e w e i s f ü h r u n g aufgebaut sind, überdies aber das g e s a m t e der Urteilsfällung vorausgegangene g e r i c h t l i c h e Verfahren zum Gegenstande der Nachprüfung des Revisionsgerichts hinsichtlich des etwaigen Vorliegens einer Gesetzesverletzung zu machen, wobei das Revisionsgericht o h n e Bindung daran, ob der Mangel geltend gemacht ist, darüber zu befinden hätte, ob der etwa festzustellende V e r f a h r e n s m a n g e l w e s e n t l i c h g e n u g ist, um eine Aufhebung des Urteils angezeigt erscheinen zu lassen. Einer Abänderung zu unterziehen wären also im 4. Abschnitt des 3. Buchs der StPO. die §§ 375, 376 Abs. 1, 392 Abs. 1 und zwar etwa dahin: § 3 7 5. „Der Beurteilung des Revisionsgerichts unterliegt außer dem Urteile selbst das gesamte diesem vorausgegangene g e r i c h t l i c h e Verfahren." § 3 7 6 A b s . 1. „Die Revision kann gestützt werden 1. darauf, daß durch das Urteil oder in dem ihm vorausgegangenen gerichtlichen Verfahren das Gesetz verletzt sei,

Rechtsmittelverfahren.

2. darauf, daß die Würdigung der Beweise oder die auf Grund dieser Würdigung vom Gericht getroffenen tatsächlichen Feststellungen nicht schlüssig seien." § 3 9 2 A b s . 1. „Das Revisionsgericht ist bei der ihm gemäß §§ 375, 376 obliegenden Prüfung nicht auf die gestellten Revisionsanträge beschränkt. Insoweit Mängel des V e r f a h r e n s festgestellt werden, unterliegt es dem freien Ermessen des Revisionsgerichts, ob der Mangel wesentlich genug ist, um eine ganze oder teilweise Aufhebung des Urteils angezeigt erscheinen zq lassen." Die notwendige Folge einer solchen Regelung würde allerdings die sein, daß auch die Vorschriften über den Inhalt der Urteilsgründe erster Instanz eine kleine Abänderung erfahren müßten. Es müßte nämlich der § 2 6 6 A b s . 1 S a t z 1 u n d A b s . 5 der StPO. etwa dahin gefaßt werden: A b s . 1 S a t z 1. „Wird der Angeklagte verurteilt, so müssen die Urteilsgründe ergeben, w e l c h e T a t s a c h e n u n d w a r u m s i e f ü r e r w i e s e n e r a c h t e t s i n d und d a r l e g e n , d a ß u n d w a r u m aus diesen Tatsachen sich die gesetzlichen Merkmale der strafbaren Handlung ergeben." A b s . 5. „Wird der Angeklagte freigesprochen, so müssen die Urteilsgründe ergeben, ob u n d w a r u m der Angeklagte für nicht überführt, oder ob und aus welchen Gründen . . ." usw. wie im bestehenden Gesetz. Auf diese Weise wird es erst möglich, den D e n k p r o z e ß des ersten Richters in Ansehung einerseits der Beweiswürdigung und andrerseits der Subsummierung der für erwiesen erachteten Tatsachen unter das Strafgesetz hinsichtlich seiner Folgerichtigkeit einer Nachprüfung durch das Revisionsgericht wirksam zu unterbreiten, und es ist dann die Gefahr eines Urteils auf ungenügender tatsächlicher Basis wesentlich verringert. Freilich v e r s a g t diese ganze vorgeschlagene Regelung in Ansehung der S c h w u r g e r i c h t e , hinsichtlich deren es, wenn sie aufrecht erhalten bleiben, bei der jetzigen gesetzlichen Ordnung des Revisionsverfahrens mindestens insoweit verbleiben müßte, als das hier vorgeschlagene Hinüberwirken des Revisionsgerichts auf das tatsächliche Gebiet einfach deshalb ausgeschlossen ist, weil der Denkprozeß des G e s c h w o r e n e n k o l l e g i u m s in den Urteilsgründen überhaupt nicht dargelegt werden k a n n , sondern diese sich darauf beschränken müssen, zu sagen, daß die und die

Landgerichtsdirektor Dr. Karsten in Berlin.

nach ihren gesetzlichen Merkmalen bezeichnete strafbare Handlung d u r c h d e n S p r u c h d e r G e s c h w o r e n e n tatsächlich festgestellt sei. Schwurgerichtsurteilen gegenüber könnte also der g e r a d e b e i i h n e n nach dem jetzigen Gesetze b e s o n d e r s g e r i n g e praktische Wert des Rechtsmittels der Revision schwerlich vergrößert werden. Was endlich die Kommission in den Beschlüssen 209 bis 2 1 1 in Ansehung des Rechtsmittels der B e s c h w e r d e , sowie in den Beschlüssen 233 bis 242 zur W i e d e r a u f n a h m e d e s V e r f a h r e n s vorgeschlagen hat, ist m. E. nicht zu beanstanden. Alle diese Vorschläge erachte ich vielmehr für zweckmäßig und sachgemäß. Zusammenfassend möchte ich daher meine Beurteilung der die Rechtsmittel betreffenden Kommissionsyorschläge in folgenden Sätzen zum Ausdruck bringen: I. Für wirksamer zur Erzielung einer der materiellen Gerechtigkeit dienenden Strafrechtspflege als die Gestaltung der Berufung nach Maßgabe der Kommissionsvorschläge würde ich die Schaffung eines noch mehr als vorgesehen umgestalteten, in einer wirklichen kontradiktorischen mündlichen Verhandlung mit folgender b e g r ü n d e t e r Entscheidung über die Zulassung der Hauptverhandlung auslaufenden V o r v e r f a h r e n s bei gleichzeitiger Erweiterung der Gründe, auf welche das Rechtsmittel der R e v i s i o n gestützt werden kann, erachten. II. Wenn, wie es voraussichtlich der Fall sein wird, der zu I bezeichnete Weg nicht beschritten wird, so sind die KommissionsVorschläge betreffend die Berufung sowohl durchführbar, als auch durchaus geeignet, e i n e w e s e n t l i c h e V e r b e s s e r u n g d e r S t r a f r e c h t s p f l e g e h e r b e i z u f ü h r e n und das V e r t r a u e n i n e i n e v e r s t ä n d i g e u n d g e r e c h t e R e c h t s p f l e g e zu s t ä r k e n . Insbesondere sind die das Verfahren selbst betreffenden Vorschläge durchgehends mit Beifall zu begrüßen, und es ist hinsichtlich der Berufungsgerichte der m. E. allein richtige Weg insofern betreten, als das rein gelehrte Gericht gänzlich beseitigt und durchgehends das Laienelement in der Form der Schöffengerichte herangezogen werden soll. Die angestrebte Beseitigung des Schwurgerichts ist dabei derart folgerichtig, daß ohne sie die Reform einen sehr großen Teil ihres Wertes verlieren und etwas sich innerlich widersprechendes schaffen würde. Dagegen erscheint die geplante Schaffung von vier verschiedenen Arten land-

Rechtsmittelverfahren.

711

gerichtlicher Schöffengerichte zu umständlich, und die Zusammensetzung dieser Gerichtshöfe im einzelnen wenig glücklich. Hierin wäre sogar eine wesentliche Erschwerung der praktischen Durchführbarkeit der Reform zu erblicken, weil die Auslese so zahlreicher zum Schöffenamte geeigneter Persönlichkeiten erhebliche Schwierigkeiten machen dürfte. III. Hinsichtlich der Revision, der Beschwerde und der Wiederaufnahme des Verfahrens sind die vorgeschlagenen Änderungen als Verbesserungen anzuerkennen und scheinen auch keiner Erweiterung oder Ergänzung in irgend wesentlichen Punkten zu bedürfen. Von der Revision gilt dies allerdings nur, insofern es zur Einführung der Berufung gegen die Urteile der Strafkammern bzw. landgerichtlicher Schöffengerichte kommt, während im entgegengesetzten Falle dem Rechtsmittel der Revision ein erweiterter Charakter gegeben werden müßte.

A n h a n g I.

Nachtrag zu dem Aufsatz „Die Hauptverhandlung". Von

Oberlandeseerichtsrat Dr.

v. Ständler, Hamm.

I. Verfasser hat der Arbeiten der italienischen Kommission für die Reform des Strafprozesses vornehmlich gedacht am Schlüsse der Erörterungen ü b e r d i e B e w e i s a u f n a h m e in d e r H a u p t v e r h a n d l u n g mit dem Hinweise, daß man im Auslande nicht starr an den Prinzipien festhalte, wenn die Praxis ergeben habe, daß im Einzelfalle dieses Festhalten vom Übel sei. Nach der bei GoltdArch. Bd. 48 S. 58 gegebenen Darstellung hatte Verfasser annehmen müssen, daß der h e u t i g e italienische Strafprozeß g r u n d s ä t z l i c h n i c h t gestatte, daß das Gericht den Umfang der Beweisaufnahme bestimme und daß daher die projektierte Befugnis des Vorsitzenden bzw. des Gerichts, die Zahl der Zeugen zu beschränken, eine Ausnahme von dem Grundsatze, daß die Parteien e n t s c h e i d e n d e n Einfluß auf den Umfang der Beweisaufnahme besäßen, bedeute, eine Ausnahme, die zugelassen sei, weil die Praxis einen weitgehenden Mißbrauch der Angeklagten bezüglich der Zahl der vorgeschlagenen Zeugen ergeben habe. Dem ist aber nicht so. Die j e t z t in G e l t u n g b e f i n d l i c h e italienische Strafprozeßordnung scheint schon zu bestimmen, daß das Gericht (der Vorsitzende bzw. auf Anruf einer Partei das Kolleg und der Einzelrichter [pretore]) dafür zu sorgen haben, „daß die Tätigkeit aller Personen, welche an der Verhandlung teilnehmen, a u f d i e d e r K l a g e s a c h e e i g e n e n G r e n z e n b e s c h r ä n k t wird u n d d a ß a l l e der Klagesache f r e m d e n M i t t e l u n d d i e V e r s u c h e , d a d u r c h die D a u e r d e r V e r h a n d l u n g zu v e r l ä n g e r n , ausgeschlossen werden".1) Jedenfalls soll dieser Grundsatz d e m n ä c h s t gelten, der beim Z e u g e n b e w e i s im Art. 272 des Entwurfs wohl seinen bestimmtesten Ausdruck dahin gefunden hat: „Der Richter darf nur diejenigen von der Straftat unterrichteten Zeugen vernehmen, ') „ L a funzione di contenere l'azione delle persone che prendono parto al dibattimento nei limiti proprii alla causa, come l'altra di eliminare tutti i mezzi estranei alla causa el volti a prolungarne la durata." C X I X del relazione ministeriale S. 4 9 1 , 492 der amtlichen Ausgabe.

Nachtrag zu dem Aufsatz „Die Hauptverhandlung".

welche er zur Erforschung der Wahrheit nützlich erachtet." ') Dieser Artikel steht allerdings im zweiten Buche del prozedimento (Untersuchungsverfahren), bringt aber offenbar gerade so gut die auch für das Hauptverfahren (del giudizio) maßgebenden Normen, 2 ) wie der folgende Art. 273, welcher bestimmt, daß bei Strafe der Nichtigkeit (a pena di nullità) die n ä c h s t e n A n g e h ö r i g e n des Beschuldigten unzulässige Zeugen sind und daß auch, soweit es sich um dieselbe Straftat handelt, bei mehreren Beschuldigten, die Angehörigen k e i n e s derselben als Zeugen vernommen werden dürfen, und der weitere Art. 274, welcher praktischerweise vorschreibt, daß die nächsten Angehörigen d a n n als Zeugen vernommen werden k ö n n e n , wenn es sich um ein delitto handelt — das italienische Strafrecht kennt die Dreiteilung der Straftaten (reati) nicht —, das zum Nachteil eines Familiengliedes begangen ist und dessen Beweis auf andere Weise nicht erbracht werden kann. Die relazione ministeriale sagt denn auch: „Die Bestimmungen, welche sich auf die Ladung der Zeugen beziehen, e n t s p r e c h e n d e n in K r a f t b e f i n d l i c h e n . N u r d i e g e g e n w ä r t i g s t r e i t i g e F r a g e , bezüglich der Reduzierung der Listen (Zeugenlisten der Prozeßbeteiligten), kommt i n d e m S i n n e zur E n t s c h e i d u n g , daß der Präsident oder Einzelrichter (pretore) die B e f u g n i s h a b e n s o l l , s i e zu r e d u z i e r e n , auch wenn die Zeugen a u f K o s t e n d e r P a r t e i geladen sind." 3 ) A r t 4 1 7 des E n t w u r f s gibt die Bestimmung mit den Worten wieder' „Der Vorsitzende oder der Einzelrichter können, nach Anhörung der Parteien, die Beschränkung (la riduzione) der Zahl der Zeugen anordnen, wenn die Zahl offenbar das Bedürfnis überschreitet, unbeschadet des Anrufs des Kollegs." Ferner sagt Art. 425 des Entwurfs: „der Vorsitzende oder der Einzelrichter versichern sich, nach Eröffnung der Sitzung, daß die Urkunden (documenti) und die beschlagnahmten Sachen auf der Gerichtsschreibei (in cancelleria) niedergelegt und die Zeugen und Sachverständigen, w e l c h e g e h ö r t w e r d e n m ü s s e n , anwesend sind; er richtet an sie die gesetzlichen Benachrichtigungen ; er leitet und g r e n z t a b (modera) die Reden der Parteien untereinander und mit den r J „II giudice deve esaminare solamente quei testimoni informati del fatto che stimi utili alla scoperta della verità." 2

) Vgl. auch Art. 4 1 4 des Entwurfs. ) C X V I S. 483 der amtlichen Ausgabe. dritten Buche d e l g i u d i z i o stehen.! s

(Zu Art. 4 1 3 — 4 1 7 ,

welche im

716

Oberlandesgerichtsrat Dr. v. Spindler in Hamm.

Beweispersonen (le discussioni); er vernimmt die Personen, welche gehört werden m ü s s e n bzw. gehört werden d ü r f e n (che debono essere interrogate); er v e r h i n d e r t Suggestivfragen oder F r a g e n , welche E i n s c h ü c h t e r u n g b e z w e c k e n und v e r b i e t e t die A n t w o r t auf eine F r a g e , welche e r f ü r u n a n g e b r a c h t h ä l t " („che stima inopportune"). Aus allen diesen Bestimmungen des Entwurfs und den Ausführungen des Berichts des Ministers geht deutlich das Bestreben hervor, in der neuen Strafprozeßordnung dem Gericht und dessen Präsumtiwertreter, dem Vorsitzenden der Kollegs, u n g e f ä h r wenigstens die Stellung zu geben, welche der Verfasser bei Erörterung der Bestimmungen über die Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung für das Deutsche Strafgericht und seinen Vorsitzenden gewünscht hat. In Italien ist man, wie wir gleich unter II sehen werden, auch recht ängstlich mit der Wahrung der Prinzipien. Man ist auch dort nicht so weit, die übrigen Prinzipien a l l e dem großen Ziel der Erforschung der materiellen Wahrheit, wenigstens in allen wichtigeren Strafsachen, unterzuordnen. Aber man ist doch wenigstens auf dem Wege. Man verschließt sich nicht, wie bei uns, aus Prinzipientreue den Forderungen der Praxis. Wenn das deutsche Volk doch in d i e s e r B e z i e h u n g von den Völkern der lateinischen Rasse lernen wollte, welche in anderen Beziehungen so viel vom Deutschtum lernen können. Dem Verfasser liegt, wie auch an dieser Stelle betont sein mag, nichts ferner als ausländische gesetzliche Bestimmungen zur unveränderten Übernahme in unsere Gesetzgebung zu empfehlen. Das ist fast immer vom Übel. Aber man muß, wenn man die besonderen Verhältnisse und namentlich den geschichtlichen Werdegang der einzelnen europäischen Staaten berücksichtigt, sich sagen, daß wir von Frankreich und Italien mehr lernen können, als von England. Selbst wenn man von den Eigentümlichkeiten absieht, welche für dieses Land und Volk durch seine insulare Lage und seine seit Jahrhunderten gefestigte Seeherrschaft bestehen, wenn man außer acht lassen will, daß England bereits ein abgeschlossenes, geschichtlich langsam erwachsenes und daher dem allgemeinen Volksempfinden entsprechendes Verfassungssystem besaß, als die französische Revolution den Kulturstaaten des Festlandes eine völlig neue Grundlage ihres Staats- und Gesellschaftslebens schuf, so darf man doch u n t e r k e i n e n U m s t ä n d e n übersehen, daß es sich in Großbritannien im großen und ganzen — die Völker-

Nachtrag zu dem Aufsatz „ D i e Hauptverhandlung".

717

sprengteile und auch die Iren und Hochschotten kommen w e s e n t l i c h nicht in Betracht — um ein Volk e i n e s S t a m m e s , des sächsischen, handelt. Mit beispielloser Zähigkeit hat dieser, von anderen germanischen Völkern zeitweilig beiseite gedrängte, von den französisierten Normannen unterworfene und jahrhundertelang beherrschte Stamm, sich stets wieder an die Oberfläche gebracht, die anderen Elemente schließlich aufgesaugt und steht nun seit dem Beginn des 16. Jahrhunderts, nachdem im Kampfe der weißen und roten Rose die letzten alten Normannengeschlechter dahingesunken waren, ohne ritterliche Tradition, als nüchterner Vertreter bürgerlichen, früher auch bäuerlichen Erwerbssinnes alleinherrschend zu Hause und jetzt auch in den Kolonien da. Dieser Entwicklungsgang hat Verhältnisse geschaffen, die grundverschieden sind von denjenigen aller Festlandsstaaten, in denen meist v e r s c h i e d e n e S t ä m m e ihre volle Eigentümlichkeit bewahrt haben, mag auch, wie in Frankreich, eine gewisse politische Einheit des Staates dort beinahe so früh geschaffen sein, als in England. Wir Deutschen aber, die wir zu unserer Freude vier edle germanische Stämme, die zähen Sachsen, die bildsamen Franken — die einen den Dörfern, die anderen den Joniern vergleichbar —, die hochbegabten Schwaben und Bayern in uns schließen — ganz abgesehen von den Völkersplittern —, müssen, wenn wir auf dem Gebiete der Rechtspflege und der Verwaltung lernen wollen, im wesentlichen auf die Kulturstaaten des Festlandes blicken und uns nicht durch das Schlagwort vom „stammverwandten" England irre machen lassen. Wir können von den Angelsachsen viel lernen, was äußere Politik anlangt — positiv und negativ —, aber für unsere inneren Verhältnisse sind die englischen Zustände und Einrichtungen im großen und ganzen nicht zum Vergleiche heranzuziehen. Man wundere sich nicht über diesen Exkurs. Die Ausführung hat ihre Bedeutung, um nachzuweisen, weshalb der Verfasser ein so großes Gewicht auf die Vergleichung mit den refor.matorischen Plänen Italiens auf dem Gebiete der Strafprozeßgesetzgebung legt. Der geschichtliche Werdegang Italiens hat große Ähnlichkeit mit der geschichtlichen Entwicklung Deutschlands und auch in Italien bestehen große Unterschiede zwischen den einzelnen Stämmen: Piemontesen, Toskanesen, Romagnesen, Neapolitaner und Sizilianer sind noch verschiedener als SchleswigHolsteiner, Hannoveraner, Westfalen (Sachsen), Rheinländer, Hessen und Nordbayern (Franken), Württemberger, Badener, schwäbische

j j 8

Oberlandesgerichtsrat Dr. v. Spindler in Hamm.

Bayern (Schwaben) und Altbayern und Oberbayern — zum Teil —• (Bajuvaren). Wenn wir nun sehen, daß in diesem uns in manchem so ähnlichen Kulturstaate, der gewiß nicht „reaktionär" regiert und verwaltet wird, bei aller Prinzipientreue eine vernünftige Rücksichtnahme auf die Erfordernisse der Praxis Platz greift, so können und sollen wir daraus lernen. Das Heil liegt nicht in der „unwandelbaren" Prinzipientreue. Es ist der große Fehler unseres modernen Liberalismus, daß er namentlich in seinen „entschiedenen Elementen", zuweilen aber in allen Richtungen, durch starres Festhalten an bestimmten Schulmeinungen, denen er im Interesse des „demokratischen Prinzips" ohne Rücksicht auf praktische, namentlich wirtschaftliche Bedürfnisse des Volkes Geltung zu verschaffen sucht, sich eine geschichtliche Grundlage zu geben bestrebt ist, vielleicht in gewisser Empfindung des Mangels der Legitimität. Und doch ist der wahre Liberalismus viel älter als die politische Revolution und hat a n s i c h ebenso viel Berechtig u n g wie die konservative Weltanschauung. Der moderne Liberalismus hätte es also gar nicht nötig, sich als „Usurpator" zu fühlen, wenn er wirklich nur liberal, fortschrittlich, nicht demagogisch und radikal sein will. Unserem Volke möge es endlich beschieden sein, von der Krankheit, die uns seit Ende des 18. Jahrhunderts befallen, 1848 eine unvollständige, viel Krankheitsstoff zurücklassende, Krisis durchgemacht und in der Folge viele gute und edle Kräfte durchseucht und zu wahrer T a t e n a r b e i t im Dienste des Vaterlandes unfähig gemacht hat, zu genesen. Ein erstes Zeichen dieser Gesundung wird aber ein ungekünsteltes, von Schlingen und Fußangeln, von Fiktionen und Leitsätzen ohne praktischen Inhalt, kurz von Phrasentum und inneren Unwahrheiten freies Strafverfahren und eine logisch geordnete Organisation der Strafgerichte sein, ein Verfahren und eine Organisation, welche dem a l l g e m e i n e n I n t e r e s s e geben, was ihm gebührt, und nicht von dem Gedanken beherrscht werden, Ankläger und Berufsrichter seien die natürlichen Feinde des „armen Angeklagten". W7ir müssen uns losringen von den kleinlichen. Anschauungen, welche sehr unerfreuliche, zum Teil tief beschämende innere K ä m p f e in unseren Köpfen zurückgelassen, j a in neuerer Zeit wieder ins Leben gerufen haben. A u f dem W e g e zu einer solchen Gesundung scheint der italienische Strafprozeß zu sein. Es besteht offensichtlich das ernste Streben bei den Bestimmungen, welche den Schutz des Ange-

Nachtrag zu dem Aufsatz „Die Hauplveihandlung".

klagten bezwecken, tunlichst die Möglichkeit für den Angeklagten auszuschließen, sich dieser Bestimmungen zu bedienen, um die Erforschung der Wahrheit zu hindern. Typisch ist in dieser Beziehung z. B. Art. 430 des Entwurfs: „Während der Dauer der Hauptverhandlung hat der Angeklagte das Recht, sich ungehindert mit seinem Verteidiger zu besprechen, aber es ist ihm verboten, ihn zu befragen, ehe er auf eine Frage antwortet." 1 ) Man verstehe den Verfasser recht: er ist weit entfernt, dieser Bestimmung, w e n i g s t e n s f ü r u n s e r e V e r h ä l t n i s s e , erhebliche p r a k t i s c h e Bedeutung beizulegen. Angeklagte, die in so offenkundiger Weise sich den Richtern bzw. Geschworenen gegenüber eine Blöße geben, sind bei uns selten. Wir haben bei großen Sachen mit viel raffinierteren Angeklagten zu rechnen. Aber die ganze T e n d e n z des Artikels ist sympathisch, die ihm zugrunde liegende s i t t l i c h e A n s c h a u u n g ist lobenswert! Unbeschränkte Verteidigung, aber das Gesetz duldet nicht, daß dieser Grundsatz mißbraucht wird, um das oberste Ziel des Verfahrens, die Ermittelung der Wahrheit, zu gefährden. In unseren Vorschriften über die H a u p t v e r h a n d l u n g klingt diese Saite überhaupt nicht durch. In durchaus verständiger Weise sieht der Entwurf (Art. 54°) in der H a u p t v e r h a n d l u n g i n d e r B e r u f u n g s i n s t a n z nur a u s n a h m s w e i s e die Wiederholung der erstinstanzlichen Beweisaufnahme vor. Der Entwurf läßt die Hauptverhandlung regelmäßig mit dem Vortrage eines Berichterstatters 2 ) (des Vorsitzenden oder eines von ihm beauftragten Richters) beginnen, bestimmt aber im folgenden Artikel, daß der Richter von Amts wegen oder auf Antrag einer Partei die Vorlage neuer Urkunden und die Vernehmung neuer Beweispersonen anordnen, auch beschließen k a n n , daß die erstinstanzlichen Zeugen über n e u e Tatsachen und Umstände gehört werden. Wieder volle Wahrung der Rechte des Angeklagten, insbesondere auch durch die weiteren Art. 543 und 545, zugleich aber d e r r i c h t i g e n S t e l l u n g d e s G e r i c h t s und dabei verständige Ersparnis r e g e l m ä ß i g u n n ö t i g e r Aufwendung von Zeit, Geld und Arbeitskraft. Mögen diese Gedanken des italienischen Entwurfs nützlich werden für r ) ,,Durante il dibattiraento, l'accusato ha diritto di conferire liberamento col suo difensore; ma gli e vietata di consultarlo primadi respondere ad una interrogazione." 2

) „Relazione della causa."

Oberlandesgerichtsrat Dr. v. Spindler in Hamm.

720

unsere Reform an Stelle der Pläne unserer Kommission, die nach Ansicht des Verfassers eine V e r s c h l e c h t e r u n g unserer jetzt in Geltung befindlichen Bestimmungen über die Hauptverhandlung der Berufungsinstanz bedeuten (Beschlüsse 219, 220). II. Verfasser hat ferner der italienischen Reformbestrebungen bei Erörterung der Frage gedacht, wie man zweckmäßigerweise unnötige Nachteile, welche dem Angeklagten aus dem Prinzip der Öffentlichkeit der Hauptverhandlung erwachsen können, vermindert. Verf. hatte bei diesem Punkte besonders den Schutz jugendlicher Angeklagter im Auge und betonte, daß diesen gegenüber auch im S t r a f v e r f a h r e n der erzieherische Gesichtspunkt nicht außer acht gelassen werden dürfe. Auf diesem Standpunkt steht auch der italienische Entwurf und seine ministerielle Begründung. Art. 418 des Entwurfs spricht in seinem ersten Absätze den Grundsatz der Öffentlichkeit der Verhandlungen aus, „reproduziert" — wie die Begründung sagt — im zweiten Absätze die „gewöhnlichen Ausnahmen aus Gründen der Moral und der öffentlichen Ordnung", fügt als neue Ausnahme die Ausschließung der Öffentlichkeit bei Gefährdung des öffentlichen Interesses ein 2) und bestimmt im Abs. 3 : „Die Hauptverhandlung findet i m m e r bei verschlossenen Türen statt, wenn der Angeklagte noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet hat und keine Mitangeklagten von höherem Lebensalter anwesend sind." 3 ) Interessant ist die ministerielle Begründung zu Art. 4 1 8 : 4 ) „Die Öffentlichkeit der *) Nach dem italienischen Entwürfe ist die Berufung (appello) r e g e l m ä ß i g — unbedeutende Sachen sind inappellabel und unterliegen nur der Kassation (ricorso per cassazione) — gegeben gegen Urteile des E i n z e l r i c h t e r s (pretore) und der S t r a f k a m m e r (tribunale). Urteile des Schwurgerichts (corte d'assise) unterliegen n u r der Kassation. Die Zuständigkeit der Schwurgerichte umfaßt neben gewissen politischen Straftaten die Preßvergehen, ist aber im übrigen auf Verbrechen beschränkt, für welche lebenslängliche Zuchthaus- oder Freiheitsstrafe von mehr als zehn Jahren (im Höchstmaß) angedroht sind, also ira großen und ganzen wesentlich beschränkter als bei uns (Schweiz. Zeitschr. f. Strafr. Jahrg. 19 Heft I S. 30). Das Rechtsmittel der Berufung hat also im italienischen Strafprozeß sehr erhebliche Bedeutung. 2

) „Qualora la publicità possa nuocere alla morale, o all' ordine ovvero all' interesse pubblico, il giudice può, di uffizio sull' instanza delle parti, con ordinanza contra la quale non è admesso rimedio giuridico, disporre che il dibattimento, o alcuni atti di esso, abbiano luogo a porte chiuse." 3 ) ,,11 dibattimento ha luogo aporte chiuse s e m p r e che l'accusato non abbia compiuto i diciotto anni e non visiano presenti conccusati di età maggiore."

*) C X V I I de relazione ministeriale.

S. 485 ff. der amtlichen Ausgabe.

Nachtrag zu dem Aufsatz „ D i e Hauptverhandlung".

J721

Verhandlung ist eine im Art. 72 der Verfassung festgelegte Garantie, worüber daher kein Wort zu verlieren w a r ; es waren nur die Grenzen und die Modalitäten der Ausnahmen von diesem Grundprinzip (principio fondamentale) des Strafprozesses in allen nach freien Einrichtungen regierten Staaten (Stati retti a liberi ordinamenti) zu bestimmen . . . Die durch das öffentliche Interesse gestützte Ausnahme entlehnt ihre Begründung der Notwendigkeit, die höchsten Interessen des Staates nicht bloßzustellen, vor allem nicht in ihren internationalen Beziehungen, wenn es sich um Tatsachen handelt, welche dem Lichte der Öffentlichkeit nicht ausgesetzt sein können. In einem solchen Falle muß das Prinzip der Öffentlichkeit der Verhandlungen H a l t m a c h e n vor einem nicht minder hohen Prinzip, nämlich dem, zum Schutze des öffentlichen Interesses, gefährliche Verbreitung zu vermeiden. Das V e r b o t der Öffentlichkeit bei den Aussagen der Angeklagten unter 18 Jahren soll den Zweck haben, zu verhindern, daß der Minderjährige, welcher gezwungen ist, seine Schuld öffentlich zu bekennen, alle Zurückhaltung und j e d e n m o r a l i s c h e n R ü c k h a l t (freno morale) verliert, und ihn die tiefe Bedeutung einer Bestimmung verstehen lassen, welche unter besonderen Rücksichten auf ihn, in der H o f f n u n g a u f s e i n e B e s s e r u n g (riabilitazione), angeordnet wird." „Sehr gern," fährt sodann der Bericht des Ministers fort, „hätte ich einen Vorschlag aufgenommen, welcher dem Wohlwollen der verehrlichen Ausarbeiter der strafrechtlichen Bestimmungen begegnet und der sich in einigen ausländischen Gesetzgebungen findet: nämlich den, den unter 18 Jahre alten Personen die Anwesenheit bei den Verhandlungen zu verbieten, w e l c h e e i n e S c h u l e der s i t t l i c h e n V e r d e r b n i s sind und e i n e n ung l ü c k l i c h e n E i n f l u ß a u f i h r G e m ü t a u s ü b e n . Aber ich habe mich z u r ü c k h a l t e n müssen gegenüber der Schwierigkeit, den Vorschlag zu verwirklichen, ohne Gefahr zu laufen, daß eine w i l l k ü r l i c h e A n n a h m e des Alters der in der Verhandlung anwesenden Personen stattfindet." „Keine andere Beschränkung ist in das Prinzip der Öffentlichkeit der Hauptverhandlung eingeschoben. So geschieht demselben weder Abbruch durch die Eigenschaft der Angeklagten, der Privatkläger und der Zeugen, noch durch Übereinstimmung der Parteien und des Vorsitzenden, wie es im Art. 543 des Entwurfs des ehrenwerten Bonacci vorgesehen war. Ein Abbruch in der ersten Richtung würde für A b h d l g . z. R e f o r m d. Strafprozesses.



722

Oberlandesgerichtsrat Dr. v. Spindler in Hamm.

den richtigen Gang des Hauptverfahrens gefährlich sein und das Vertrauen vermindern, welches dasselbe dem Publikum einflößen soll, vor allem, wenn es sich um Personen in hoher gesellschaftlicher Stellung handelt; ein Abbruch in der zweiten Richtung würde das Wesen (il caractere) der Öffentlichkeit verkennen, welche dem öffentlichen Rechte angehört und nicht dem Ermessen der Parteien und Behörden überlassen werden kann." Die weiteren Ausführungen der relazione ministeriale in dieser Hinsicht beziehen sich auf Bestimmungen, wie wir sie bei uns haben. Aus den mitgeteilten Sätzen ergibt sich, daß auch in Italien, wie „in allen nach freien Einrichtungen regierten Staaten" eine große Besorgnis vor der Verletzung des „Prinzips" besteht. Immerhin schlägt der Entwurf vor, daß s t e t s gegen Angeklagte unter 18 Jahren, wenn sie nicht mit Mitangeklagten in höherem Lebensalter auf der Anklagebank erscheinen, bei verschlossener Türe zu verhandeln ist, weil die Rücksicht auf die Erhaltung der Moral der Jugendlichen dem Prinzip vorgehe. Dieser Standpunkt ist im Hinblick auf die erzieherische Wirkung gewiß dem unserer Kommission vorzuziehen, welche in ihrer Mehrheit der Ansicht war, es müsse ausgeschlossen bleiben, daß das Gericht gegen den Widerspruch aller Beteiligten die Öffentlichkeit ausschließen könne, d a s o n s t d i e G e f a h r b e s t e h e , daß sich bei einzelnen Gerichten e i n e s t ä n d i g e P r a x i s dahin bilde, f ü r a l l e V e r handlungen, bei welchen Jugendliche beteiligt s e i e n , die Ö f f e n t l i c h k e i t a u s z u s c h l i e ß e n . 1 ) Folgerichtig bleibt allerdings der italienische Entwurf nicht. Er erkennt die Gefahr an, welche dem sittlichen Gefühl der Jugendlichen durch die Öffentlichkeit der Hauptverhandlung droht und befiehlt trotzdem diese Öffentlichkeit, wenn die Jugendlichen gemeinsam mit Mitangeklagten höheren Lebensalters vor Gericht erscheinen, die ministerielle Begründung spricht offen aus, daß der Jugendliche durch die öffentliche Verhandlung jeden moralischen Rückhalt verliere und — schweigt sich darüber aus, ob dieser Nachteil nicht eintritt, wenn ältere Mitangeklagte vorhanden sind oder ob i n d i e s e m F a l l e die Hochhaltung des Prinzips s o w i c h t i g ist, daß das Interesse der jugendlichen Angeklagten zurückstehen müsse. I n s o w e i t ist unser Kommissionsbeschluß 3 8 ») II S. 240.

Nachtrag zu dem Aufsatz „ D i e

Hauptverhandlung".

723

besser. Er läßt doch auf Antrag eines Prozeßbeteiligten, wenn die andern Beteiligten nicht widersprechen, den Ausschluß der Öffentlichkeit im Verfahren gegen Personen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, a l l g e m e i n zu, also auch dann, wenn ältere Personen mit angeklagt sind. Verfasser meint, man dürfe in der Tat „zu den Gerichten das Vertrauen haben, daß sie in sachgemäßer Abwägung aller in Betracht kommenden Interessen die dem einzelnen Falle angemessene Entscheidung treffen würden". 1 ) Hoffentlich wird in Deutschland Gesetz, daß das Gericht nach freiem Ermessen allgemein entscheidet, ob Hauptverhandlungen, bei welchen Personen unter 18 Jahren als Angeklagte beteiligt sind, unter Ausschluß der Öffentlichkeit stattfinden, wenn nicht einfach bestimmt werden soll, daß solche Hauptverhandlungen s t e t s bei verschlossenen Türen stattzufinden haben. Mit dem „Prinzip" der Öffentlichkeit der Verhandlungen braucht man wirklich am wenigsten ängstlich umzugehen. Es gehört auch zum alten Rüstzeug im Kampfe für die neuzeitlichen Ideen vom staatlichen Leben und die Beteiligung des ganzen Volkes an demselben. Nachdem dieselben sich so durchgerungen haben, daß sie dem ganzen Volke gemeinsamer Besitz geworden sind, könnte man wirklich die alten Waffen vom Jahre 1848 „auf dem Fechtboden niederlegen". Sie muten manchen ebenso an, wie wenn man die Morgensterne, Hellebarden, Zweihänder usw., die so prächtig die Wände manches alten Herrenschlosses schmücken, als zum Kampfe im modernen Kriege geeignete Werkzeuge preisen wollte. Wo irgend welche Mißstände aus dem Prinzip der Öffentlichkeit sich ergeben, da lasse man es ruhig fallen. Wem zu Liebe will man das Prinzip der Öffentlichkeit gegenüber ernsten Gefahren, die es einem immer mehr wachsenden Teile unserer Jugend bringt, hochhalten? Seien wir doch aufrichtig! Welches Publikum besucht, abgesehen von den Vertretern der Presse, die ihr Beruf dorthin führt, und ähnlichen Ausnahmen, welche die Regel bestätigen, unsere Hauptverhandlungen in Strafsachen? Die Leute, welche sich im Winter wärmen wollen, und ein paar Justizanwärter, die besser ihre Zeit dem Studium des Kostenwesens zuwendeten, sind die harmlosen Gäste. Das Gros bilden Kriminalstudenten schlimmster Art und der süße Pöbel aller *) II S. 239.

724

Oberlandesgerichtsrat Dr. v. Spindler in Hamm.

Stände, der seine circenses haben will. Ein dem Verfasser über den Hennigprozeß vorliegender Bericht einer größeren Tageszeitung verzeichnete an einem Sitzungstage n e u n m a l H e i t e r k e i t , darunter zweimalige „stürmische Heiterkeit". Und das in .einer Sache, in der ein gemeiner hinterlistiger Meuchelmord zur Anklage stand und es sich um den Kopf des Angeklagten handelte. Ist das Prinzip der Öffentlichkeit es wirklich wert, daßwir seiner unbeschränkten Aufrechterhaltung zuliebe die sittliche Wohlfahrt eines nicht unbeträchtlichen Teils unserer Jugend aufs. Spiel setzen?

A n h a n g IL

Das Schwurgerichtsproblem.

Kritische

Besprechung ion

Landgerichtsdirektor Dr. Weingart, Bautzen. w

„Wenn man eine P r ä m i e für die E r f i n d u n g der schlechtesten Gerichtsbarkeit hätte aussetzen w o l l e n , so h ä t t e den P r e i s d e r E r f i n d e r d e s S c h w u r g e r i c h t s e r h a l t e n " , so sprach sich Prof. W a c h (Leipzig) 1 ) in der Sächsischen Ersten Kammer in der Sitzung vom 16. März 1906 über das Schwurgericht aus. Ähnlich urteilt ein langjähriger Praktiker, Prof. G r o ß (Graz) 2 ): „90 Perzent aller praktischen Juristen und ein sehr großer Teil des gebildeten Publikums sind sich heute über den Unwert und die unabsehbare Gefahr des Geschworeneninstituts klar." Dieselbe Auffassung beseelte auch die K o m m i s s i o n . Sie sprach sich in der ersten Lesung mit 19 Stimmen gegen 1, in der zweiten einstimmig dahin aus, daß die Schwurgerichte zu beseitigen und an deren Stelle, große Schöffengerichte einzuführen seien. Dem gegenüber befürworteten seitdem Beibehaltung und Reform des Schwurgerichts Prof. M i t t e r m a i e r (Gießen), 3 ) Prof. Ö t k e r (Würzburg), 4 ) Prof. v. L i ß t (Berlin), 5 ) Prof. v. B a r (Göttingen), 6) Prof. K a h l (Berlin). 7 ) Auch im Volke machte sich eine starke Strömung für die Schwurgerichte bemerkbar. Im Reichstag sprach man sich überwiegend (z. B. D o v e, B r u h n , A b l a ß ) für Beibehaltung der Schwurgerichte aus, ebenso in der Presse.8) Ende 1905 hielten die Vertreter der deutschen Justiz' ) V g l . auch W a c h , 2

) Groß,

3

) Mittermaier,

Schöffen und G e s c h w o r e n e , D J Z .

H a n d b u c h für Untersuchungsrichter.

Zur F r a g e der Schwurgerichte,

psychologie u. Strafrechtsreform, 2 . J a h r g . , 4

) Ötker,

1905, S.

1 9 0 5 S . 86.

4. Aufl. 1904 I S. 48. Monatsschr. f. K r i m i n a l -

I ff.

Ein V o r s c h l a g zur Verbesserung des Schwurgerichts, G e r S .

1905

S . 3 2 5 ff5

) v. L i s z t ,

6

) v. B a r ,

") K a h l , „Schwurgerichte maier

„Nation"

1906 Nr.

16 S.

244.

Zur F r a g e der L i i e n g e r i c h t e im Strafprozeß, Z S t W . 1 9 0 6 S . 2 1 9 . Schwurund

und

Schöffengerichte,

Schöffengerichte",

das

von

Erstes den

Heft

des

Professoren

Sammelwerks W.

Mitter-

(Gießen) und M . L i e p m a n n (Kiel) herausgegeben w i r d und dem Z w e c k e

dient, Beiträge

zur Kenntnis

und Beurteilung dieser Institute

aus

der F e d e r

von

Theoretikern, Praktikern und L a i e n zu bringen. 8

) Z. B . Kammergerichtsrat H a v e n s t e i n i m „ T a g " 1 9 0 5 N r . 6 0 6 , D r . L e v y

in der Vossischen Ztg. vom 6. F e b r u a r

1906.

Das Schwurgerichtsproblem.

727

Verwaltungen eine Konferenz ab, in der sich die preußische und und bayrische Justizverwaltung für Beibehaltung der Schwurgerichte aussprachen. Hiernach scheint ihre Fortexistenz wenigstens vorläufig gesichert zu sein. Im nachstehenden sollen folgende Fragen erörtert werden: Welche Bedenken werden gegen die Schwurgerichte vorgebracht? Sind diese Bedenken begründet? Inwieweit lassen sich die im schwurgerichtlichen Verfahren hervorgetretenen Übelstände durch die Praxis überwinden? Lassen sich die Mängel durch Gesetzesänderungen beseitigen ? Sind die Schwurgerichte beizubehalten ? A. Die Bedenken gegen das Schwurgericht. In der Kommission gab die überwiegende Mehrzahl der Ansicht Ausdruck, daß die Schwurgerichte zahlreiche Fehlsprüche abgegeben hätten. Auch in der Literatur werden viele Fälle von Fehlsprüchen berichtet. Doch wird sich sicher darunter auch mancher Spruch befinden, der in Wirklichkeit aus wohlerwogenen und sachlich zutreffenden Gründen hervorgegangen ist. Die Kommission sprach sich weiter dahin aus, daß unter den Fehlsprüchen viele seien, die nicht auf Zufälligkeiten, sondern auf der Organisation des Schwurgerichtes, nämlich auf der Teilung des Gerichts in zwei getrennte Körperschaften, beruhten. Als hieraus hervorgehende Mängel werden teils von der Kommission, teils von anderen namentlich folgende hervorgehoben : I. Die Geschworenen hätten nicht über den Umfang der Beweisaufnahme zu entscheiden, sondern der Gerichtshof, obwohl doch die Beweisaufnahme den Geschworenen als Unterlage für ihren Wahrspruch zu dienen habe. Als ein besonders störender Ubelstand wird dies aber kaum empfunden werden. Denn wennschon den Geschworenen nach dem Gesetz nicht das Recht zusteht, den Umfang der Beweisaufnahme zu bestimmen und die Vornahme von Beweiserhebungen zu fordern, 2 ) so steht doch nichts dem im Wege, daß das Gericht vor der Beschlußfassung über einen vom Angeklagten oder vom Staatsanwalt gestellten ') Z. B. im Recht 1903 S. 140, 1904 S. 12, 525, 546, 1905 S. 39, H i r t s Annalen 1903 S. 535, in G r o ß ' Arch. Bd. 7 S. 1 6 3 , Bd. 1 2 S. 4 1 . 2 ) Entsch. des Reichsgerichts in Strafs. Bd. 26 S. 273.

in

728

Landgerichtsdirektor Dr. Weingart in Bautzen.

Beweisantrag auch den Geschworenen Gelegenheit gibt, sich darüber zu äußern, ob sie auf die Erhebung des Beweises Gewicht legen. 3 ) Es wird wohl kaum ein Gerichtshof eine Beweisaufnahme unterlassen, wenn die Geschworenen sie ausdrücklich wünschen. II. Die Geschworenen seien vielfach nicht imstande, die in der Verhandlung vorgeführten Beweise vollständig und richtig zu erfassen und sich zu merken. Mit Recht bemerkt hiergegen Mittermaier (a. a. O.): „Jeder heutige Staatsbürger macht eine gar nicht mehr so geringe Schulung in Aufmerksamkeit durch. Fast jeder bringt in den Sitzungssaal zum Ausgleich größten Eifer und guten Willen mit." Vor allem aber kann der Vorsitzende durch eine entsprechende Art des Verhandeins den Geschworenen das Verständnis sehr erleichtern. III. Die Geschworenen seien nach lang andauernden und komplizierten Sachen oft nicht imstande, ohne sachkundige Leitung eines erfahrenen Berufsrichters den Beweisstoff zu sichten, ihn in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht zu würdigen und einen sachgemäßen Wahrspruch abzugeben. Es ist zuzugeben, daß die den Geschworenen gestellte Aufgabe manchmal ihre Kräfte übersteigt. Hier läßt sich aber teils durch entsprechendes Verfahren des Vorsitzenden, teil durch Gesetzesänderung abhelfen. IV. Die zur Ermöglichung eines richtigen Wahrspruchs eingeführten Hilfsmittel der Vorlegung bestimmter Fragen und der Rechtsbelehrung seien mit neuen Gefahren für die Rechtsprechung verbunden. 1. Der Vorsitzende könne nicht wissen, welche Ergebnisse der Verhandlung etwa den Geschworenen als eine geeignete Grundlage für die Beurteilung erschienen seien. So könne es leicht dazu kommen, daß die Geschworenen den Angeklagten zwar für schuldig halten, ihn aber für nichtschuldig erklären müssen, weil diejenige Beurteilung der Tat, welche sie für richtig halten, in den Fragen nicht berücksichtigt sei. Auch diesem Ubelstand kann schon durch entsprechendes Verhalten des Vorsitzenden vorgebeugt worden. 2. Die Rechtsbelehrung könne nicht genügend helfen. Man könne nicht demjenigen, dem die elementarsten Rechtsbegriffe Vgl. Urteil des Reichsgerichts GoltdArch. 1901 S. 455.

vom 23. Dezember

1 9 0 1 , abgedruckt in

Das

Schwurgerichtsproblem.

7 29

fehlen, in wenigen Minuten die allgemeinen und die für den einzelnen Fall in Betracht kommenden Rechtsgrundsätze beibringen. Oft werde die Rechtsbelehrung falsch oder gar nicht verstanden. Auch könne der Vorsitzende nicht voraussehen, welche Zweifel in rechtlicher Hinsicht bei der Beratung der Geschworenen aufsteigen könnten, da es an jedem geistigen Bande zwischen Gerichtshof und Geschworenen fehle. „So komme es, daß in vielen Fällen die Rechtsbelehrung wie ein Kranichzug über den Häuptern der Hörer hinweg rausche" (Prof. Frank, 22. Juristentag). In Wirklichkeit sind aber die Geschworenen gerade in den Rechtsfragen, über die sie abzuurteilen haben, meist keineswegs so unerfahren. Sie sind über die Tatbestände der schwurgerichtlichen Verbrechen und über die damit zusammenhängenden Rechtsfragen durch das öffentliche Leben, durch Schule und Kirche, durch Berichte in der Presse meist schon ziemlich gut unterrichtet, so daß die Rechtsbelehrung in der Regel genügen wird, um Lücken in der Rechtskenntnis auszufüllen. Im übrigen kann auch hier durch entsprechendes Verfahren und durch Gesetzesänderung abgeholfen werden. V . Es sei ein schwerer Mißstand, daß der Gerichtshof die Strafe festsetze, ohne die Gründe der Geschworenen zu kennen. Hiergegen ist zu bemerken, daß in der Regel der Wahrspruch und die Ergebnisse der Beweisaufnahme einen hinreichenden Anhalt für die Strafzumessung geben. Immerhin ist für einzelne Fälle ein Mißstand anzuerkennen, dem man aber durch Gesetzesänderung abhelfen kann. VI. Der Mangel einer Begründung des Wahrspruchs sei in zweifacher Hinsicht bedenklich; er zwinge das Revisionsgericht zu einer formalistischen Rechtsprechung und verleite die Geschworenen zur Willkür. Beide Bedenken sind berechtigt. 1. Das Revisionsgericht ist durch das Fehlen der Gründe fast ganz außerstand gesetzt, das Urteil auf seine materielle Richtigkeit zu prüfen. 2. Müßten die Geschworenen ihren Wahrspruch begründen, so würde sie dies zu einer heilsamen Selbstkontrolle nötigen. So aber sind sie der Versuchung ausgesetzt, sich bei Beantwortung der Fragen nicht an die Ergebnisse der Beweisaufnahme und an das Gesetz zu halten, sondern in einem Gefühl von Allmacht, einfach nach Willkür, Sympathie und Antipathie zu urteilen und statt Recht ganz oder teilweise Gnade walten zu lassen.

73°

Landgerichtsdirektor Dr. Weingart in Bautzen.

Hier läßt sich wenigstens teilweise und zwar zu I durch Gesetzesänderung, zu 2 durch entsprechende Belehrung der Geschworenen abhelfen. VII. Endlich wird als Mangel mit Recht noch das peremtorische Ablehnungsrecht bezeichnet, das manchmal zum Ausschluß der tüchtigsten Geschworenen mißbraucht werde. Es würde aber recht wohl beseitigt werden können. B. Abhilfe in der Praxis. In erster Linie ist zu versuchen, den Übelständen im schwurgerichtlichen Verfahren durch zweckentsprechendes Vorgehen in der Praxis abzuhelfen. Anlaß und Gelegenheit hierzu bietet sich namentlich in drei Stadien, bei der Beweisaufnahme, bei der Fragestellung und bei der Rechtsbelehrung. I. B e w e i s a u f n a h m e . Die Geschworenen klagen manchmal, daß sie gezwungen seien, einen Wahrspruch abzugeben, ohne daß die Beweisaufnahme ihnen ein hinreichend deutliches Bild geliefert habe. Sie wählen dann zwei Auswege. Entweder sie suchen zu ergründen, welche Meinung wohl der Vorsitzende habe und schließen sich dann dieser Meinung an, vorausgesetzt, daß sie dem Vorsitzenden volles Vertrauen schenken. Oder sie sagen sich, daß das, was sie von der Verhandlung klar verstanden haben, ihnen nicht genüge, um zu verurteilen, und sie sprechen frei. Beides ist unbefriedigend. Die Gerechtigkeit verlangt, daß Schuldige möglichst auch schuldig gesprochen werden. Andererseits hat es keinen Zweck, erst den umständlichen Apparat des Schwurgerichts in Tätigkeit zu setzen, wenn die Geschworenen nicht nach eigener Uberzeugung, sondern nur im Vertrauen auf die Einsicht des Vorsitzenden ihren Wahrspruch fällen. Es wäre vorschnell, daraus, daß die Geschworenen die Beweisaufnahme manchmal nicht voll verstehen, den Schluß zu ziehen, daß sie dem Verständnis verwickelter Beweisaufnahmen überhaupt nicht gewachsen seien. Nichts ist so schwer verständlich, daß es nicht einem verständigen Manne aus dem Volke klar gemacht werden könnte. Es ist Aufgabe des Vorsitzenden, die Beweise so vorzuführen, daß sie den Geschworenen voll verständlich werden. Wenn dies jetzt noch nicht allenthalben geschieht, so liegt es m. E. daran, daß manche Vorsitzende die Verhandlung im Schwurgericht ebenso leiten wie in der Strafkammer. Aber

D a s Schwurgerichtsproblem.

731

die Verschiedenheit in der Qualität der Urteilssprecher und die innere Verschiedenheit der zu lösenden Aufgaben gebieten dringend, i m S c h w u r g e r i c h t e i n e a n d e r e M e t h o d e d e s Verhandeins anzuwenden. Während es dem geschulten Juristen im allgemeinen nicht schwer fällt, in der Sitzung ständig herauszufinden, was wichtig und für das schließlich zu fällende Urteil erheblich ist, gewinnt der Geschworene durch die Beweisaufnahme oft nur lückenhafte Teileindrücke. Der Eröffnungsbeschluß und die Vernehmung des Angeklagten verschaffen ihm nur ein ungefähres Bild davon, auf was es eigentlich ankommt. Wenn die Zeugen vernommen werden, so ist es ihm manchmal rätselhaft, zu welchem Zwecke eigentlich der eine oder andere abgehört wird. Er vermag nicht einzusehen, was dessen Aussage für die Beurteilung des Falles nützen könne. Erst spät, wenn überhaupt, geht ihm allmählich das Verständnis für die Aufgaben, die durch die Beweisaufnahme gelöst werden sollen, auf, meist zu spät; denn die Zeugen, die ihm nun wichtig wären, sind längst abgehört, und nur verschwommen erinnert er sich noch, was sie eigentlich ausgesagt haben. Auf solcher Grundlage kann ein zutreffender Wahrspruch nicht Zustandekommen. Der Vorsitzende muß deshalb im Schwurgericht eine ganz besondere Methode anwenden, damit die Geschworenen durch die Beweisaufnahme ein vollständig klares Bild gewinnen. Er muß so verhandeln, daß sie von vornherein klar erkennen, welche Aufgaben zu lösen sind, und muß während der Beweisaufnahme ständig dafür sorgen, daß die Geschworenen deutlich durchschauen, in welchem Zusammenhange die einzelnen Beweisakte mit dem zu erreichenden Endziel stehen. Also b e i B e g i n n d e r V e r h a n d l u n g K l a r l e g u n g des A r b e i t s p r o g r a m m s , während der B e w e i s a u f n a h m e K l a r l e g u n g der inneren Z u s a m m e n h ä n g e . Wie soll das der Vorsitzende anfangen? Nicht etwa in der Weise, daß er hier und da die Verhandlung unterbricht und den Geschworenen Vorträge darüber hält, was das Einzelne zu bedeuten habe. Dies würde pedantisch sein und könnte von den Geschworenen mit Recht als Versuch einer Beeinflussung aufgefaßt werden. Nein, er muß, ähnlich wie der Dichter eines guten Dramas, den Angeklagten und die Zeugen und Sachverständigen so zum Sprechen bringen, daß durch das, was diese sagen und was er sie fragt und ihnen vorhält, dem Zuhörer alles klar wird. Was zunächst den E r ö f f n u n g s b e s c h l u ß anlangt, so wird

Landgerichtsdirektor D r . Weingart in Bautzen.

durch dessen bloße Verlesung der Zweck, mit dem Gegenstand der Verhandlung bekannt zu machen, wohl bei den Juristen, dagegen im vollen Umfange nur selten bei den Geschworenen erreicht. Diese bekommen dadurch nur einen allgemeinen Eindruck, dagegen noch nicht ein erschöpfendes Bild davon, auf was alles sie während der Beweisaufnahme zu achten haben. Es empfiehlt sich daher, daß der Vorsitzende den Inhalt des Eröffnungsbeschlusses noch einmal in freier Rede wiedergibt („Angeklagter, Sie hören, es ist Ihnen beigemessen, daß usw."), und dabei die einzelnen Umstände hervorhebt, auf die es für die Schuldfrage ankommt. Sonst kann es geschehen, daß die Geschworenen im Laufe der Beweisaufnahme z. B. wegen eines Mordes diejenigen Zeugenaussagen, die Aufschluß über die Frage der Überlegung geben, nicht hinreichend scharf beachten und dann im Beratungszimmer in Verlegenheit sind, was wohl eigentlich die Beweisaufnahme hierüber ergeben habe. B e i d e r V e r n e h m u n g d e s A n g e k l a g t e n hält man diesem, nachdem er zunächst auf die Anklage erwidert hat, punktweise die einzelnen gegen ihn hervorgetretenen Indizien vor und läßt ihn hierzu Stellung nehmen. Gleichzeitig weist man ihn auf die Schlüsse hin, die sich aus den einzelnen Indizien und aus ihrer Gesamtheit etwa ergeben könnten. Man handelt, wenn man so verfährt, nicht nur im Geiste des jetzt geltenden Akkusationsprinzips, nach dem der Angeklagte zur Ermöglichung seiner Verteidigung einen möglichst vollständigen Überblick über das gegen ihn Vorliegende erhalten soll; man verschafft damit auch gleichzeitig den Geschworenen eine Übersicht über die wichtigsten gegen den Angeklagten sprechenden Verdachtsgründe, so daß sie nun leichter verstehen werden, welchen Zweck die Vernehmungen der einzelnen Zeugen und die übrigen Beweisakte verfolgen. Bei der B e w e i s a u f n a h m e wird man, wenn sie umfangreich ist, meist in der Lage sein, die Zeugen je nach dem, worüber sie abgehört werden sollen, in einzelne Gruppen einzuteilen. Man tut dann manchmal gut, zunächst eine allgemeine orientierende Mitteilung voraus zu schicken, z. B. „es werden zunächst die Zeugen vernommen werden, die Aufschluß darüber geben sollen, ob der Angeklagte am Tatort anwesend war, dann diejenigen, die usw.", und dann vor Vernehmung jeder einzelnen Gruppe eine entsprechende Ankündigung, gewissermaßen als Kapitelüberschrift, zu wiederholen.

Das Schwurgerichtsproblem.

733

W i c h t i g e A u s s a g e n m a c h t m a n a l s s o l c h e für die; Geschworenen dadurch k e n n t l i c h , daß man sie wiederholt („also Sie sagen"), oder dadurch, daß man sie dem Angeklagten ausdrücklich vorhält („Sie hören, der Zeuge hat das und das gesagt"). Hat der Zeuge wichtige Indizien bekundet, so ist es manchmal zweckmäßig, dem Angeklagten auch vorzuhalten, welche Folgerungen hieraus etwa gezogen werden könnten. Endlich kann es sich nach besonders umfangreichen Beweisaufnahmen manchmal empfehlen, mit dem Angeklagten noch ein S c h l u ß v e r h ö r vorzunehmen, nämlich ihm, ähnlich wie zu Beginn der Verhandlung, noch einmal die Gesamtheit der Ergebnisse vorzuhalten, einerseits damit er Gelegenheit bekommt, auch zu dieser Zusammenfassung der Indizien Stellung zu nehmen und sich hiergegen zu verteidigen, und dann, damit die Geschworenen noch einmal an alles Wichtige, was in der Beweisaufnahme vorgekommen ist und an den Zusammenhang der einzelnen Punkte mit dem Ganzen erinnert werden. Aber noch ein Zweites ist nötig, wenn die Beweisaufnahme den Geschworenen genügende tatsächliche Unterlagen für ihren Wahrspruch liefern soll: D i e G e s c h w o r e n e n m ü s s e n m e h r zur M i t a r b e i t bei der B e w e i s a u f n a h m e h e r a n g e z o g e n w e r d e n . Jetzt geschieht es fast gar nicht. Zutreffend bemerkt W a c h : 1 ) „Während der Hauptverhandlung ist die Jury passiv. Die Beweisaufnahme vollzieht sich ohne ihre Mitwirkung — und doch ist der Vorgang in erster Linie auf sie berechnet, ihr soll das Material Erkenntnisgrund und Überzeugung liefern; aber ihr Aufklärungsbedürfnis hat keine Stimme. Stumm thront sie daneben, während der Vorsitzende nach wohldurchdachtem Plan die Beweisaufnahme leitet . . . Das Gericht lehnt Beweisanträge ab, die der Jury bei Verständigung vielleicht sehr wichtig wären. Es schafft möglicherweise durch Ablehnung einer Zeugenbeeidigung ein Präjudiz, das der Ansicht der Geschworenen völlig widerstreitet. So bleibt sie ohnmächtig, zur Rezeptivität verurteilt, bis man sie fragt." 2 ) So geht es tatsächlich fast allgemein W a c h , Schöffen oder Geschworene, D J Z . 1905 S. 89. ) Ähnliche Schilderungen g i b t G ö r r e s , Der Wahrspruch der Geschworenen und seine psychologischen Grundlagen, 1903 S. 28, 43. „Der Vorsitzende und mit ihm der Gerichtshof stehen in keinem seelischen Rapport zu den Geschworenen. Diese sitzen auf einer Isolierbank, körperlich wie geistig . . . Der Vorsitzende /erachtet Tatsachen als faktisch und rechtlich vollständig aufgeklärt, während sie 2

Landgerichtsdirektor D r . W e i n g a r t in Bautzen.

734

in der Praxis zu. Aber es muß nicht so sein und es darf m. E. nicht weiter so bleiben. Schon jetzt hindert nichts, weder das Gesetz, noch die Judikatur des Reichsgerichts, den Vorsitzenden, während der Beweisaufnahme Fühlung mit den Geschworenen zu halten und sich zu vergewissern, ob sie noch weitere Fragen oder anderweite Beweisaufnahmen für nötig erachten. Zwar bestimmt § 239 Abs. 2 der RStPO., die einzige Bestimmung der StPO., die von der Tätigkeit der Geschworenen während der Beweisaufnahme handelt, nur, daß der Vorsitzende den Geschworenen auf Verlangen zu gestatten habe, Fragen an die Zeugen und Sachverständigen zu stellen. Aber so gut wie das R e i c h s g e r i c h t a n e r kannt hat, daß das Gericht gesetzlich nicht behindert sei, vor der Beschlußfassung über einen Beweisantrag sich zu vergewissern, ob die Geschworenen zur Bildung ihrer Überzeugung die Beweiserhebung für zweckmäßig ansehen, ebenso gut wird man unbedenklich dem Vorsitzenden das Recht zuerkennen müssen, nach jeder einzelnen Vernehmung die Geschworenen darüber zu hören, ob sie noch weitere Fragen wünschen. Und von diesem Rechte muß der Vorsitzende einen möglichst ausgiebigen Gebrauch machen, wenn er den jetzt herrschenden Zustand beseitigen, die störende Kluft zwischen Gerichtshof und Geschworenenbank überbrücken will. Ich habe es regelmäßig für nützlich gehalten, die Geschworenen schon bei der Eröffnung der Schwurgerichtsperiode mit darauf hinzuweisen, daß sie das Recht haben, Fragen an die Zeugen und Sachverständigen zu richten oder durch den Vorsitzenden stellen zu lassen, und daß es dem Gerichtshof sehr von Wert sei, wenn sie dieses Recht möglichst oft ausübten und die Stellung weiterer Fragen beantragten, sobald ihnen etwas unklar oder unvollständig erscheine. Ich habe dann diese Aufforderung manchmal vor schwierigen Verhandlungen nochmals wiederholt und habe endlich nach Vernehmung besonders wichtiger Zeugen mich gern direkt an die Geschworenenbank gewendet und gefragt, ob einer der Geschworenen noch irgend eine Frage wünsche.

es für das Verständnis der Geschworenen noch keineswegs sind . . . die Bank

der

ganzen V e r h a n d l u n g g e g e n ü b e r ;

nur hier

und

Stumm sitzt

da verrät

eine auf-

fällige V e r ä n d e r u n g des Gesichtsäusdruckes, daß etwas Besonderes in dem Innenleben

des Schwurmannes

dumpfe

schwüle

eben

Feierlichkeit

vor auf

sich der

geht . . .

Im

allgemeinen

Geschworenenbank.

Die

fühlen sich während der Sitzung als zur Passivität verurteilt." *) Urteil vom 2 3 . Dezember

1 9 0 1 , GoltdArch.

1901

S.

455.

lagert

eine

Geschworenen

Das Schwurgerichtsproblem.

735

Oft hatte dies Erfolg. Hierbei zeigte sich vielfach, daß der Geschworene, der weitere Fragen wünschte, von dem besonderen Standpunkte seines Berufs aus Stellung zur Sache nahm. Dies gab dann manchmal Anlaß, der Sache von einer ganz neuen Seite näher zu treten. Aber auch wo dies nicht der Fall war und wo vielleicht der Geschworene nur etwas falsch verstanden oder überhört hatte, waren seine Fragen doch von Wert. Denn die daran geknüpfte Auseinandersetzung mit dem Zeugen oder Angeklagten hatte dann wohl regelmäßig den Erfolg, daß hierdurch Bedenken beseitigt wurden, die, wenn sie nicht im Sitzungssaal aufgeklärt, sondern mit ins Beratungszimmer getragen worden wären, hier leicht Unheil anrichten konnten. Erkennen die Geschworenen erst, daß der Vorsitzende ihren Fragen wirklich Wert beimißt und ausführlicher auf sie eingeht, und fragt man nach der Erledigung einer solchen Frage die Geschworenen ausdrücklich, ob noch ein anderer der Geschworenen eine Frage wünsche, so finden sich leicht auch noch andere bewogen, mit ihren Fragen hervorzutreten. ' Verfährt der Vorsitzende so oder ähnlich, wie ich im vorstehenden vorgeschlagen habe, so wird es den Geschworenen in der Regel möglich sein, durch die Hauptverhandlung ein klares Bild zu bekommen. II. F r a g e s t e l l u n g . Zwischen zwei Klippen bewegt sich die Fragestellung. „Beurteilt der Vorsitzende die Anschauungen der Geschworenen unrichtig, so kann es leicht dazu kommen, daß die Geschworenen den Angeklagten zwar für schuldig halten, ihn aber doch für nichtschuldig erklären müssen, weil diejenige Beurteilung der Tat, welche sie für die richtige halten, in den Fragen nicht berücksichtigt ist" (Protokolle der Kommission I, 393). Will er aber diese Gefahr durch eine alle Möglichkeiten erschöpfende Menge von Hilfsfragen vermeiden, so werden die Fragen leicht zu zahlreich und hierdurch unübersichtlich und unverständlich. Diesem Ubelstande entgeht man am besten dadurch, daß der Vorsitzende zunächst nur diejenigen Fragen, die nach seiner Auffassung dem Ergebnis der Beweisaufnahme entsprechen, und die in der Praxis allgemein üblichen Hilfsfragen stellt, und die Geschworenen dann bei der Rechtsbelehrung darauf hinweist, das Gericht habe zwar die Fragen so gefaßt, wie sie nach seiner Uberzeugung dem Ergebnis der Beweisaufnahme entsprächen; es sei aber immerhin nicht ausgeschlossen, daß die Geschworenen,

736

Landgerichtsdirektor Dr. Weingart in Bautzen.

wenn sie den Angeklagten schuldig finden sollten, doch seine Tat als unter einen anderen strafrechtlichen Tatbestand fallend ansehen könnten; sie möchten in diesem Falle nicht sofort nach Beantwortung der ihnen gestellten Fragen den Wahrspruch verkünden, vielmehr in Anregung bringen, daß ihnen entsprechende weitere Fragen gestellt werden. Ein derartiges Verfahren ist nach § 291 und 306 der StPO. zulässig (vgl. Löwe, Strafprozeßordnung § 291. Anm. 5 a). Der Vorschlag des Vorsitzenden wird auch bei den Geschworenen in der Regel die nötige Beachtung finden, namentlich wenn sich unter ihnen ein Rechtskundiger befindet (vgl. hierzu meinen Vorschlag unter C I, 1), III. R e c h t s b e l e h r u n g . Man klagt darüber, daß die Rechtsbelehrung manchmal falsch sei. Hiergegen läßt sich natürlich in, der Praxis nicht viel tun, wohl aber auf gesetzgeberischem Wege, z. B. durch Zulassung der Revision wegen falscher Rechtsbelehrung, (vgl. C V I 1). Man klagt weiter, daß die Geschworenen zuweilen nicht imstande seien, die Rechtsbelehrung zu verstehen und richtig anzuwenden. „Mir ist dabei, als hörte ich einen geübten Fechter einem unwissenden die Regeln der Fechtkunst erklären und sodann auf diese Erklärung hin ihm die Zumutung machen, daß er nun sogleich einen Kampf auf Leben und Tod bestehen solle", so urteilt z. B. F e u e r b a c h 1 ) über den Wert der Rechtsbelehrung. Wollte der Vorsitzende sich darauf beschränken, den Geschworenen nur allgemeine Begriffe aus der Rechtswissenschaft zu entwickeln, so würde dieser Einwand zutreffen. In Wirklichkeit wird j a aber regelmäßig die individuelle Lage des zur Entscheidung stehenden Falles ins Auge gefaßt. Der Vorsitzende kann außerdem den Geschworenen die Rechtsbelehrung dadurch leichter verständlich machen, daß er, wie schon oben vorgeschlagen, bereits nach Verlesung des Eröffnungsbeschlusses und bei sonst sich bietenden Gelegenheiten ihnen die rechtlichen Gesichtspunkte, auf die es gerade ankommt, erläutert. Gibt er dann nach den Plaidoyers noch eine gemeinverständlich gehaltene Rechtsbelehrung, und geht er hierbei mit Nachdruck namentlich auch auf diejenigen Punkte ein, in denen von den Parteivertretern Zweifel angeregt worden sind, so ist damit das Bedürfnis der Geschworenen, soweit es das Verständnis des in Anwendung zu bringenden Strafgesetzes betrifft, *) F e u e r b a c h ,

Betrachtungen über das Geschwornengericht, 1 8 1 3 S, 197.;

Das Schwurgerichtsproblem.

737

In der Regel befriedigt. Sollten sie doch noch rechtliche Bedenken haben, so haben sie das ihnen durch § 306 der StPO. •eingeräumte Recht, eine weitere Belehrung zu beantragen. Allerdings machen sie von diesem Rechte nur selten Gebrauch. Man tut daher gut, sie nach Schluß der Rechtsbelehrung zu ersuchen, daß sie, wenn sie noch weitere Rechtsbelehrung für nötig halten, dies entweder sofort oder später anzeigen möchten. Hat man die •Geschworenen durch das oben unter B I skizzierte Verfahren daran gewöhnt, von ihrem Fragerechte ausgiebigen Gebrauch zu machen, so werden sie im Bedarfsfalle auch den Antrag auf weitere Hechtsbelehrung stellen. Wenn sonach die Rechtsbelehrung über das anzuwendende Strafgesetz im allgemeinen genügen wird, so liegt doch ein Bedürfnis nach weiterer Rechtsbelehrung leicht in anderer Richtung vor. Ich fragte einmal einen befreundeten Philologen, wie ihm als Geschworenen im Beratungszimmer zu Mute gewesen sei. Er antwortete: „Wir hatten meist das Gefühl der Ratlosigkeit. Was Rechtens sei, das hatten wir durch die Rechtsbelehrung hinreichend erfahren: aber wir wußten nicht, wie wir es anfangen sollten, um uns über das Tatsächliche schlüssig zu machen." Hier ist der wunde Punkt. Was den Geschworenen oft fehlt, ist eine Belehrung über die Grundsätze der Beweiswürdigung, über den Weg, den sie einzuschlagen haben, um den Stoff zu sichten und zu ordnen und seine Beweiskraft zu würdigen. Allgemeine Lehren hierüber zu geben, würde allerdings wenig helfen. Dagegen kann es nützlich sein, den Geschworenen für den gerade vorliegenden Fall einen Plan zu entwerfen, wie sie bei ihrer Arbeit vorgehen könnten. Freilich wird eine solche Anleitung für sie in der Regel nur dann von Wert sein, wenn der Vorsitzende schon während der Beweisaufnahme den Beweisstoff so übersichtlich vorgeführt hat, daß die Geschworenen imstande sind, die einzelnen Tatsachen unter allgemeine Gesichtspunkte einzureihen. In der Regel wird aber schon das oben unter B I empfohlene Verfahren genügen, um den Geschworenen die Würdigung eines verwickelten Indizienbeweises zu ermöglichen. Endlich kann es manchmal geboten erscheinen, in der Rechtstelehrung auch über die Rechte und Pflichten der Geschworenen zu sprechen, namentlich dann, wenn Freisprechungen aus Mitleid oder ähnlichen Gründen häufiger vorgekommen sind. Man weist • in solchen Fällen die Geschworenen auf ihre Eidespflicht hin und A b h d l g . z. R e f o r m d . Strafprozesses.

5*

738

Landgerichtsdirektor Dr. Weingart in Bautzen.

erinnert sie daran, daß sie durch ihren Schwur gebunden sind, nach keinen anderen Gesichtspunkten zu urteilen, als nach Recht und Logik, und daß sie nicht das Recht haben, aus Mitleid oder weil ihnen die zu erwartende Strafe zu hoch erscheint, einen Schuldigen ganz oder teilweise freizusprechen. Man wird wohl im allgemeinen annehmen dürfen, daß die Geschworenen bei derartigen Freisprüchen sich nicht bewußt sind, daß sie damit ihren Eid verletzen; man wird vielmehr anzunehmen haben, daß sie glauben, ihre Stellung berechtige sie zu derartigen Wahrsprüchen. Es ist daher zu erwarten, daß eine nachdrückliche Belehrung der Geschworenen über ihre Pflichten und über die wahren Grenzen ihrer Befugnisse sie vor weiteren derartigen Fehlsprüchen bewahren wird. C. Abhilfe durch den Gesetzgeber. Stenglein hat gelegentlich auf einem deutschen Juristentag von den Geschworenen gesagt: „Sint ut sunt aut non sint." Auch sonst hat man mehrfach gemeint, daß das Geschworeneninstitut ohne Vernichtung seines Charakters nicht wohl erheblich verbessert werden könne. In Ubereinstimmung hiermit hat sich die Kommission (I S. 396) dahin ausgesprochen, eine Beseitigung der schweren Mängel des schwurgerichtlichen Verfahrens sei unter Beibehaltung der jetzigen Form des Schwurgerichts nicht möglich. Was das Charakteristische beim Schwurgericht ist, erhellt deutlich aus dem früher viel zitierten Wort Mosers „Es soll niemand zu schwerer Strafe verurteilt werden, von dessen Schuld nicht auch verständige Männer aus dem Volke überzeugt werdea können". Damit man den unverfälschten Ausdruck der wirklichen Überzeugung der Männer aus dem Volke erhält, müssen diese in die Lage gesetzt sein, selbständig und ohne Beeinflussung durch die rechtsgelehrten Richter sich ihr Urteil zu bilden. Die Einrichtung, daß die Geschworenen über die Schuldfrage gesondert beraten, ist sonach der Kern des Geschworeneninstituts. Wer hieran etwas verändert, vernichtet das Schwurgericht. Entschieden zurückzuweisen ist daher auch der z. B. im Reichstag gemachte Vorschlag, die Beteiligung der Geschworenen in eine andere Form umzugießen, nämlich Richter und Laien über die Schuldfrage gemeinschaftlich beraten zu lassen und diese Gerichtsform nicht Schöffengericht, sondern Schwurgericht zu nennen, damit sie so

Das Schwurgerichtsproblem.

739

d e m Volke annehmbarer erscheine. Ein Gericht, bei dem die Laien nicht selbständig unter sich über die Schuldfrage entscheiden, ist nicht mehr ein Schwurgericht. Dagegen ist m. E. alles übrige beim Schwurgericht nur äußere Gestalt, für die teils fremde Muster, teils wechselnde gesetzgeberische Erwägungen maßgebend waren. Hier sind Veränderungen recht wohl möglich, ohne daß der Charakter des Gerichts als Schwurgericht beeinträchtigt würde. Man nehme solche Verbesserungen vor, wenn sie die Aussicht eröffnen, daß dadurch die Leistungen des Schwurgerichts verbessert werden. Gerade in neuester Zeit sind mehrfach Reformvorschläge 1 ) gemacht worden. Ich möchte meinerseits folgende Abänderungen des Gesetzes zur Erwägung anheim geben: I. V e r b e s s e r u n g d e r Q u a l i t ä t d e r G e s c h w o r e n e n b a n k . In dieser Richtung kann m. E. folgendes geschehen. I. Z u t e i l u n g e i n e s J u r i s t e n . Die Geschworenen mögen an Erfahrung und Bildung noch so hoch stehen, der Vorsitzende mag ihnen für Lösung ihrer Aufgaben noch so sehr vorarbeiten, ein gewisses Gefühl der Hilflosigkeit beschleicht sie leicht doch, wenn sie in ihrem Beratungszimmer unter sich allein sind und nun Fragen beantworten sollen, für deren sachgemäße Erledigung der Berufsrichter durch jahrelanges Studium und praktische Übung erst geschult wird. Seit Jahrzehnten hat man Vorschläge gemacht, wie hier abgeholfen werden könne. Sie laufen fast durchgängig darauf hinaus, daß man den Geschworenen zu ihrer Unterstützung einen Richter ins Beratungszimmer mitgeben solle. Diesen Vorschlag machte schon Prof. Heinze, und machen in neuester Zeit Prof. v. Liszt, Prof. Mittermaier, Prof. Kahl, Staatsanwalt Schmittendorf, Landgerichtsdirektor Winkler und andere, allerdings mit manchen Abweichungen im einzelnen. Der eine Vorschlag besagt, es solle der Vorsitzende an der Beratung der Geschworenen teilnehmen, der andere, es solle ein Beisitzer, ein dritter, es solle ein an der Verhandlung nicht beteiligter Richter bei den Geschworenen mitwirken; der eine schlägt vor, man solle stets, der andere, man solle nur auf Verlangen der Mehrheit der Geschworenen einen Richter mitgeben. Aber mag man nun so oder so verfahren, auf alle Fälle leidet unter der Mitwirkung eines Richters im Beratungs!

) V g l . die S. 726 in den Anm. 3 — 7 angezogenen Abhandlungen.

51*

Landgerichtsdirektor D r . Weingart in Bautzen.

74°

zimmer die Unbefangenheit der Geschworenen. Der juristische Beirat kann leicht zum lästigen Vormund werden, der durch die Berufung auf seine Wissenschaft die Geschworenen einschüchtert und es ihnen erschwert, von ihrem Standpunkte aus den Fall frei zu betrachten. A u c h würde ein so zustande gekommener Wahrspruch vom Volke mit Recht nicht mehr als Ausfluß der selbständigen Uberzeugung der Geschworenen angesehen werden. Dagegen ist jetzt Prof. Oetker dem Ziele, die Leistungsfähigkeit der Geschworenen möglichst zu heben und doch ihre Selbständigkeit aufrecht zu erhalten, durch einen ganz neuen Vorschlag wesentlich näher gekommen. Er empfiehlt, den Geschworenen eine juristische Unterstützung dadurch zu geben, daß man als zwölften Geschworenen einen Landrichter oder einen Amtsrichter aus den Beamten am Sitze des Schwurgerichts auslose. Dieser solle genau so wie die übrigen elf Geschworenen an der gesamten Tätigkeit der Geschworenen teilnehmen. Dieser Vorschlag entspricht einem sich immer mehr geltend machenden Zuge unserer Zeit, öffentliche Körperschaften, z. B. Landtage, städtische Vertretungen, nicht ausschließlich durch von der Allgemeinheit vorgenommene Wahlen zusammensetzen zu lassen, sondern ihnen als Mitglieder auch Vertreter gewisser Stände zu sichern, sei es, damit möglichst alle Interessentenkreise zum W o r t kommen, sei es, damit auf jeden Fall eine Anzahl geistig hervorragender Kräfte in der Körperschaft mitwirken. Der Vorschlag Oetkers gibt nun sicher eine Gewähr dafür, daß das technische Können der Geschworenen wesentlich gehoben wird. Eine andere Frage ist es aber, ob auch das Bedürfnis der Geschworenen nach Freiheit und Unabhängigkeit bei der Beratung hinreichend gewahrt bleibt. Ein Richter, der jahraus jahrein in seinem A m t e tätig ist, wird auch, wenn er Geschworener mit Geschworenen ist, leicht dazu kommen, richterliche Autorität zu beanspruchen, zumal wenn er, wie hier, wegen seines juristischen Könnens zur Mitwirkung berufen wird. '2) Ich mache deshalb meinerseits in Anlehnung an Oetker den O e t k e r , Ein Vorschlag zur Verbesserung des Schwurgerichts, GerS. 1905 S. 3252)

Zu weit dagegen geht der gegen O e t k e r s V o r s c h l a g gemachte E i n w a n d :

„ E s ist Schöffengericht, nur mit veränderten Zahlenverhältnissen."

V o m Schöffen-

richter unterscheidet sich der mitausgeloste Richter-Geschworene grundsätzlich doch insofern, als er mit der Leitung der Beweisaufnahme nichts zu tun hat.

Das Schwurgerichtsproblem.

741

Vorschlag, man bestimme, daß der Geschworenenbank ein Mitglied angehören muß, das Rechtswissenschaft studiert hat und wenigstens einige Jahre praktisch als Jurist tätig gewesen, aber nicht mehr in der Justiz tätig ist, weder als Beamter noch als Rechtsanwalt. Dieser juristische Geschworene brauchte keineswegs mit der Rechtswissenschaft besonders vertraut zu sein; denn auch ihm würde ja die Rechtsbelehrung zugute kommen. Es genügt, daß er juristisch denken gelernt hat. Er wird dann wenigstens bis zu einem gewissen Grade es verstehen, die Ergebnisse einer umfangreichen Beweisaufnahme nach rechtlichen Gesichts^ punkten zu sichten und zu beurteilen, und wird die Irrwege, auf die nur der gänzlich Ungeschulte gerät, vermeiden. In erster Linie ziehe man als juristisch gebildete Geschworene solche heran, die einige Jahre im Justizdienst tätig waren, dann aber zu irgend welchen anderen Berufen übergegangen sind, oder sich ins Privatleben zurückgezogen haben ') und die dementsprechend den übrigen Geschworenen gegenüber nicht irgend welche Autorität haben. Erst in zweiter Linie möge man solche Juristen zuziehen, die nach langjähriger richterlicher Tätigkeit in den Ruhestand getreten sind. Auch sie sind nicht mehr Beamte und daher für die Unabhängigkeit der übrigen Geschworenen kaum noch gefährlich. Immerhin möchten unter ihnen hauptsächlich solche ausgewählt werden, die früher im wesentlichen in Zivilsachen oder in der freiwilligen Gerichtsbarkeit tätig waren, und denen nicht durch jahrzehntelanges Arbeiten in Strafsachen die Auffassungen des Kriminaljuristen in Fleisch und Blut übergegangen sind. Ich würde empfehlen folgende Bestimmungen zu treffen: in die Jahresliste sind ehemalige Juristen (näheres siehe oben) aufzunehmen. Hiervon sind für jede Spruchliste drei auszulosen. Bei Bildung der Geschworenenbank ist von diesen dreien allemal einer mit auszulosen. Sind in dem Schwurgerichtsbezirke nicht zwölf zu Geschworenen geeignete ehemalige Juristen zu erlangen, ') Zum Beleg dafür, daß für den gekennzeichneten Zweck auch solche genügen, die nur vorübergehend Juristen waren, möchte ich mich auf die Erfahrungen in meiner letzten Schwurgerichtsperiode beziehen. Mehrere Wochen hindurch war fast täglich Obmann ein Rittergutsbesitzer, Frh. v. V. auf N., der vor Jahrzehnten einige Jahre als Jurist praktisch tätig gewesen war. Sämtliche unter seiner Leitung beschlossenen Wahrsprüche stimmten mit der Auffassung des Gerichts überein. Vielleicht achten auch andere Vorsitzende gelegentlich darauf, welche Erfahrungen sie mit Geschworenen machen, unter denen sich ein ehemaliger Jurist befindet.

Landgerichtsdirektor Dr. Weingart in Bautzen.

742

so dürfen inaktive Juristen, die außerhalb des Bezirkes wohnen, in die Liste aufgenommen werden. 2. D a s G e s c h w o r e n e n a m t i s t w e i t e r e n K r e i s e n a l s b i s h e r z u g ä n g l i c h zu m a c h e n . a) Nach §§ 34, 85 des G V G . sollen Religionsdiener und Volksschullehrer nicht zum Amte eines Geschworenen berufen werden. Es liegt aber kein erheblicher Grund vor, auf die Mitwirkung dieser Kreise zu verzichten. b) Die Arbeiter und kleinen Gewerbetreibenden konnten selbstverständlich von jeher als Geschworene zugezogen werden. In Wirklichkeit sieht man aber bei Aufstellung der Vorschlagslisten fast immer von ihnen ab, weil sie nicht die Mittel haben, um wochenlang auf Erwerb zu verzichten. Dieser plutokratische Gesichtspunkt sollte aber nicht ausschlaggebend sein. Es ist wichtig, daß auf der Geschworenenbank auch die Anschauungen dieser Kreise zur Geltung kommen, wie erst neuerdings Verordnungen des sächsischen *) und des bayerischen 2) Justizministeriums K. ministerium Landgerichte

sächsische Ministerialverordnung hat die Wahrnehmung bei der A u s w a h l

vom

gemacht,

von

7. Oktober

Schöffen und

Geschworenen

überwiegend auf Mitglieder der oberen Stände richten. zu enge Auslegung

1905

„Das

Justiz-

daß verschiedene Amtsgerichte

und

ihr Augenmerk

Vielleicht ist dies auf eine

des § 1 7 0 Abs. 1 Satz 2 der G O . (Geschäftsordnung für

Sächsischen Justizbehörden) zurückzuführen.

die

D o r t hat indessen nur gesagt werden

sollen, daß es nicht geboten erscheine, daß j e d e r einzelne B e r u f s z w e i g und Stand unter den S c h ö f f e n vertreten sei.

D e m Geiste des Gerichtsverfassungsgesetzes ent-

spricht es aber nicht, wenn weite K r e i s e werbetreibenden,

die H a n d w e r k e r

S c h ö f f e n oder G e s c h w o r e n e n

und

der B e v ö l k e r u n g , die

ganz oder

Arbeiter,

fast ganz

von

wie

die kleinen G e -

dem Ehrenamt

eines

ausgeschlossen bleiben.

Wie

k a u m der Hervorhebung b e d a r f , fehlt es unter ihnen nicht an Personen, die vermöge

ihrer Urteilsfähigkeit, Unbefangenheit

forderungen für die Übernahme

des Amtes

und sittlichen Tüchtigkeit entsprechen,

B e v ö l k e r u n g in die Rechtsprechung kann nur gewinnen, gezogen werden. beugen,

glaubt

Um

und

die

der

wenn jene K r e i s e heran-

einer irrtümlichen A u f f a s s u n g des § 1 7 0

das Justizministerium

allen A n -

das Vertrauen

an der W a h l

der G O .

vorzu-

von Schöffen und G e -

schworenen beteiligten Richter, in deren Ermessen die W a h l gestellt ist, auf das Vorstehende

mit dem A n h e i m g e b e n hinweisen

zu sollen,

bei der Aufstellung der

Listen und bei der V o r n a h m e der W a h l e n für den Schöffen- und dienst mehr als bisher auch Personen der unteren Stände,

Geschworenen-

die f ü r das Ehrenamt

geeignet sind, zu berücksichtigen." a

) Die K . bayerischen Staatsminister

2 . Mai 1 9 0 4 eine Bekanntmachung

der Justiz und

erlassen, welche

die

des Innern

haben

am

mit der Herstellung der

Listen und der V o r n a h m e der W a h l e n f ü r den Schöffen- und Geschworenendienst betrauten Behörden darauf aufmerksam macht, daß die Fähigkeit zum Amte eines Schöffen oder G e s c h w o r e n e n

weder

v o m Vermögensbesitz,

noch

von

einem

be-

Das

Schwurgerichtsproblem.

743

hervorgehoben haben. Dem Hindernis, daß die Arbeiter durch Mangel an Mitteln sich behindert sehen könnten, als Geschworene mitzuwirken, ist durch Einführung von Diäten zu begegnen. Mindestens sind Diäten denjenigen zu gewähren, die Arbeitsverdienst einbüßen. In Bayern, Württemberg, Meiningen haben die Abgeordnetenkammern sich bereis zustimmend hierzu ausgesprochen. Im Reichstage haben sich die Abgeordneten Gröber, Bruhn und andere für die Gewährung von Tagegeldern und Reiseentschädigungen an die Geschworenen und Schöffen verwendet. Sicher wird die Rechtspflege dadurch, daß man Arbeitern die Tätigkeit als Geschworene ermöglicht, auch an Vertrauen beim Volke gewinnen. Gegenstandslos wird dann auch die jetzt von den sozialdemokratischen Blättern beliebte ironische Randnotiz zu den Listen der Geschworenen: „Das sind unsere Richter aus dem Volke 1" 3. D a s p e r e m t o r i s c h e A b l e h n u n g s r e c h t i s t zu b e s e i t i g e n . Eingeführt als Schutz gegen Parteilichkeit und gegen Voreingenommenheit wird es in Wirklichkeit nicht selten dazu mißbraucht, daß Verteidiger und Staatsanwalt durch Ablehnungen eine solche Bank zusammenzubringen suchen, wie sie ihnen für ihre Ziele am günstigten zu sein scheint. Der Verteidiger lehnt manchmal alle Geschworenen ab, die Sachkunde besitzen, z. B. bei Bankrott, Bücherfälschung die Kaufleute, oder er sucht bei gewissen Verbrechen, wie Meineid, schwerer Körperverletzung möglichst viel ländliche Geschworene auf die Bank zu bringen, weil er von diesen ein milderes Urteil erwartet. Derartige Bestrebungen gefährden die Qualität der Geschworenenbank. Man schaffe deshalb das peremtorische Ablehnungsrecht, das keineswegs ein wesentlicher Bestandteil des Geschworeneninstituts ist, ganz ab und gebe statt dessen dem Angeklagten das Recht, Geschworene aus den gleichen Gründen abzulehnen, aus denen jetzt Richter abgelehnt werden können. Der Angeklagte hat die Ablehnung zu begründen, wobei man ihm bei Ablehnung wegen stimmten Bildungsgrade abhängig ist,

und daß bei

den W a h l e n das

Hauptaugen-

merk darauf gerichtet werden soll, zu Schöffen oder Geschworenen diejenigen Personen zu wählen, w e l c h e nach ihrer geistigen B e g a b u n g nach

ihrer

sittlichen

Tüchtigkeit

und

Selbständigkeit

und Urteilsfähigkeit

die

geeignetsten

sind.

und Es

wird sodann hervorgehoben, daß es gesetzwidrig wäre, wenn Personen zum A m t e eines Schöffen oder G e s c h w o r e n e n nur deshalb nicht berufen würden, weil sie zur Arbeiterklasse gehören, oder wenn bei der B e r u f u n g auf die Zugehörigkeit zu einer politischen Partei Rücksicht genommen würde.

(Zitiert nach Z S t W .

1905 S. 585.)

744

Landgerichtsdirektor D r . Weingart in Bautzen.

Besorgnis der Befangenheit weitgehend entgegenkommen mag. Man bestimme, daß die Ablehnung binnen drei Tagen nach Zustellung der Spruchliste geltend zu machen ist, und daß der Schwurgerichtshof über die Ablehnung nach freiem Ermessen,, nötigenfalls nach Gehör des betreffenden Geschworenen, Entscheidung zu treffen hat. Man mag bestimmen, daß diese Entscheidung unanfechtbar ist; denn sonst würde das rechtzeitige Zustandekommen der Geschworenenbank in Frage gestellt sein. 4. S c h u l u n g d e r G e s c h w o r e n e n . D e m bekannten Vorwurf, die Geschworenen seien rechtsunkundig und nicht geübt im Urteilen, kann man wenigstens einigermaßen dadurch vorbeugen, daß man unter Zulassung gewisser Ausnahmen bestimmt, es sollen, wie es ja auch jetzt schon vielfach geschieht, zu Geschworenen nur solche vorgeschlagen werden, die vorher schon eine gewisse Zeit als Schöffen tätig gewesen sind. D e r Laie macht im Schöffengericht eine gute Schule durch, und der Amtsrichter kann sich gleichzeitig ein Urteil darüber bilden, w e r von den Schöffen die zu einem Geschworenen erforderlichen Eigenschaften besitzt. 5. Ä n d e r u n g d e s P f l i c h t e i d e s d e r G e s c h w o r e n e n . Kahl (a. a. O.) schlägt vor, die Eidesformel dahin zu ändern, d a ß die Geschworenen schwören, nach dem Gesetz zu urteilen, damit sie nicht durch Mitleid, Gunst oder Abneigung sich beeinflussen lassen, oder sich berufen fühlen, das Gesetz zu korrigieren. D e r Vorschlag dürfte unbedenklich sein. Ein dringendes Bedürfnis liegt aber wohl nicht gerade vor; es wird schon genügen, wenn der Vorsitzende die Geschworenen, soweit er es für nötig hält, über die Bedeutung ihres Eides belehrt. II. V e r m i n d e r u n g d e r L a s t e n d e r G e s c h w o r e n e n . 1. Die Geschworenen empfinden es meistens als eine große Belästigung, daß sie zu jedem Sitzungstage alle 30 erscheinen müssen, während für die Bank nur 12 gebraucht werden. D e m läßt sich leicht abhelfen. Man mache es ähnlich wie in der Schweiz, w o die Liste für die Geschworenenbank vielfach schon vor der Sitzung gebildet wird. Ich würde etwa folgendes Verfahren vorschlagen. Schon einige Zeit vor Beginn der Schwurgerichtsperiode wird dem Angeklagten die Spruchliste, den Geschworenen die Liste der Angeklagten mit A n g a b e der Verbrechen und der Verletzten mitgeteilt. Die Angeklagten werden aufgefordert, ihre Ablehnungen, die Geschworenen ihre etwaige Un-

Das Schwurgerichtsproblem.

745

fähigkeit, sowie Urlaubsgesuche innerhalb einer Frist anzuzeigen. Nach Erledigung dieser Anträge lost man dann die Geschworenen für sämtliche Sitzungstage aus. Hierbei genügt es, wenn sich 16 Namen in der Urne befinden. Vielleich könnte es sich empfehlen, für jeden Sitzungstag noch zwei weitere Geschworene auszulosen, die nur dann mit vorzuladen sind, wenn einer der 12 zuerst ausgelosten Geschworenen bis zum Tage vor der Sitzung eine zwingende Behinderung anzeigt. 2. Man hat weiter vorgeschlagen, 1 ) die Zahl der Geschworenen auf sechs herabzusetzen. Ich möchte hiervon abraten. Es ist wünschenswert, daß auf der Geschworenenbank die Anschauungen des Volkes möglichst vielseitig vertreten sind, und daß sich unter den Geschworenen möglichst wenigstens einer befindet, der für das Air^t hervorragend befähigt ist. Die Aussichten hierfür steigen mit der größeren Anzahl der Geschworenen. Bei der Geschworenenbank ist eine erhebliche Anzahl von Richtern viel wichtiger, wie bei einer Gerichtsbank mit Berufsrichtern, die sich nach Lebensanschauung und Veranlagung für den Richterberuf weit mehr gleichen. 3. Es ist auch vorgeschlagen worden, d i e P e r i o d i z i t ä t d e r S c h w u r g e r i c h t e zu b e s e i t i g e n und wöchentliche ordentliche Schwurgerichtstage einzurichten. 2 ) Dies mag allerdings die Inanspruchnahme der Geschworenen auf einen größeren Zeitraum verteilen und auch sonst manche Vorteile haben, z. B. die Untersuchungshaft verkürzen. Aber die Güte der Leistungen der Geschworenen gewinnt, wenn sie längere Zeit hintereinander im Schwurgericht tätig sind, sie werden da mit ihren schwierigen Aufgaben leichter vertraut; was sie an einem Verhandlungstage gelernt haben, kommt ihnen vielleicht schon am nächsten Tage zugute. III. V e r ä n d e r u n g d e r Z u s t ä n d i g k e i t d e s S c h w u r g e r i c h t s . Man hört vielfach den Vorschlag, die Kompetenz einzuschränken. Für Urkundenfälschung und betrügerischen Bankrott würde sich dies empfehlen, weil die Verhandlung und Aburteilung dieser Verbrechen im Schwurgericht oft sehr schwierig ist und weil gerade bei Aburteilung dieser Verbrechen von der Mitwirkung der Geschworenen kein besonderer Vorteil zu erwarten ist. DaJ

) Z. B. W i n k l e r im Recht 1903 S. 304. ) Vgl. K a h l a. a. O. S. I I .

2

746

Landgerichtsdirektor Dr. Weingart in Bautzen.

gegen empfiehlt es sich nicht, die Kompetenz noch weiter einzuschränken; man muß dem Schwurgericht ein nicht zu geringes Maß von Arbeit belassen, wenn es lebensfähig bleiben und sich weiter entwickeln soll. Insbesondere liegt kein zwingender Anlaß vor, die Aburteilung von Meineid den Strafkammern zu überweisen. Der hier und da bei Geschworenen hervorgetretene Hang zu ungerechtfertigten Freisprechungen bei Meineid wird sich durch entsprechende Belehrung der Geschworenen jedenfalls überwinden lassen. Darüber, ob die. schwurgerichtliche Kompetenz auf Preßvergehen auszudehnen sei, sind die Meinungen sehr geteilt; der Reichstag hat sich zu Anfang dieses Jahres zum größten Teil dafür ausgesprochen. Es hat aber jetzt keinen Zweck, hierauf näher einzugehen, da mit Sicherheit anzunehmen ist, daß die verbündeten Regierungen einer solchen Kompetenzerweiterung nicht zustimmen würden. IV. V e r b e s s e r u n g d e s V e r f a h r e n s b e i d e r B e w e i s a u f n a h m e . Die Geschworenen haben, wie schon unter B. ausgeführt ist, vielfach das Bedürfnis, über den Sachverhalt besser unterrichtet zu werden, als dies jetzt geschieht E s empfiehlt sich, diesem Bedürfnis teils durch Ergänzung, teils durch Änderung der jetzt geltenden Bestimmungen Rechnung zu tragen. 1. Der Geschworene macht von seinem Fragerechte nur selten Gebrauch. Er würde aber mehr fragen, wenn er hierzu angeregt würde. Ich empfehle daher folgende Bestimmung: Der Richter hat nach jeder Vernehmung des Angeklagten, eines Zeugen oder Sachverständigen die Geschworenen zu fragen, ob sie noch Fragen wünschen. Die Geschworenen würden hierdurch fortgesetzt daran erinnert werden, daß sie das Recht haben, weitere Fragen zu veranlassen, sowie die Zeugen und Sachverständigen auch selbst zu fragen. 2. Die Geschworenen haben, da sie j a durch ihren Wahrspruch über das Ergebnis der Beweisaufnahme zu urteilen haben, das größte Interesse am Umfang der Beweisaufnahme. Gleichwohl haben sie, wenn Beweisanträge gestellt werden, jetzt kein Recht darauf, hierzu gehört zu werden; es hängt dies vielmehr vom Ermessen des Vorsitzenden ab. Noch weniger haben sie jetzt ein Recht, eine Beweisaufnahme zu fordern. Dies ist fehlerhaft Wer ein Urteil abgeben soll, muß verlangen dürfen, daß ihm die Unterlagen, die er für nötig hält, gegeben werden. Man bestimme

Das Schwurgerichtsproblem.

747

daher: die Geschworenen sind vor Entscheidung des Gerichts über Beweisanträge erst zu hören; Beweisanträgen, die sie mit Stimmenmehrheit stellen, ist stattzugeben. 3. Die Geschworenen haben manchmal das Bedürfnis, sich miteinander zu besprechen, namentlich um sich den Stand der Beweislage klar zu machen, um über Ergänzung der Beweise oder über Beweisanträge zu beraten, sowie um zur Fassung der ihnen gestellten Fragen Stellung zu nehmen. Im Sitzungssaal sind solche Besprechungen nicht wohl möglich. Man bestimme deshalb: den Geschworenen ist von Beginn der Beweisaufnahme an jederzeit gestattet, sich zu Beratungen in das Beratungszimmer zurückzuziehen. Sie haben, wenn sie sich das erste Mal zu einer Beratung zurückziehen, den Obmann zu wählen. Für den Antrag, sich zurückziehen zu dürfen, mögen das erstemal die Stimmen von drei Geschworenen genügen; für spätere gleiche Anträge mag man Stimmenmehrheit verlangen. Oetker schlägt vor, die Geschworenen sollen sich sofort nach der Vereidigung im Beratungszimmer durch Obmannswahl konstituieren, sowie sie sollen sich nach Schluß der Beweisaufnahme in jedem Falle zurückziehen, um über Beweisergänzungsanträge zu beraten. Aber für einfache Fälle erscheint dieses immerhin umständliche Verfahren entbehrlich. Es genügt, wenn man den Geschworenen gestattet, in solchen Fällen, in denen sie dies wirklich für nötig halten, sich zu einer Beratung zurückzu'ziehen. Im übrigen ist es aber besser, wenn jeder Geschworene während der Beweisaufnahme seine Ergänzungsanträge und Bedenken lieber selbständig im Sitzungssaale zur Sprache bringt. Die Verhandlung wird dadurch vielseitiger; die Bedenken werden öffentlich und unter Kontrolle der Prozeßbeteiligten durchgesprochen, der Geschworene folgt dem Gange der Beweisaufnahme unbefangener, als wenn er in einer eingeschobenen Beratung durch die Besprechung mit den anderen Geschworenen beeinflußt worden ist. V. M i t w i r k u n g d e r G e s c h w o r e n e n b e i d e r S t r a f z u m e s s u n g . Nach der Verkündigung des Wahrspruches hat das Gericht das Urteil zu fällen. Hierbei hat das Gericht, wenn die Geschworenen den Angeklagten schuldig sprechen, eine dreifache Tätigkeit zu entwickeln: Es hat die Strafzumessungsgründe festO e t k e r a. a. O., GerS. 1905 S. 334.

748

Landgerichtsdirektor D r . Weingart in Bautzen.

zustellen, soweit sie nicht schon durch den Wahrspruch zum Ausdruck gebracht sind; es hat sich schlüssig zu machen über die Bewertung dieser Strafzumessungsgründe, und es hat endlich die Strafe auszumessen. Mit den beiden ersten Akten wiederholt das Gericht eine Tätigkeit, die vorher bis zu einem gewissen Grade schon von den Geschworenen vorgenommen worden war. Die Geschworenen können ihren Wahrspruch oft nur in der Weise fällen, daß sie sich gleichzeitig auch über eine Reihe von Umständen schlüssig machen, die nebenbei auch Strafzumessungsgründe darstellen; sie sind ferner, wenn ihnen die Frage nach mildernden Umständen vorgelegt wird, gezwungen, in eine Würdigung der Schwere der Verschuldung einzutreten; nur mit Erwägungen, die sich auf die Ausmessung der Strafe beziehen, haben die Geschworenen bei Fällung ihres Wahrspruches nichts zu tunDas Gericht erfährt nun durch den Wahrspruch regelmäßig nur einen Teil der Auffassung, die sich die Geschworenen über die Strafzumessungsgründe und über die Schwere des Falles gebildet haben. Soweit der Wahrspruch dem Gericht hierüber keinen Anhalt gibt, ist es genötigt, sich selbst hierüber schlüssig zu machen. Hierbei kann es leicht zu anderen Ergebnissen gelangen wie die Geschworenen. Dies lag z. B. vor in dem Fall Löbtau. Den Geschworenen war die Frage nach mildernden Umständen mit vorgelegt. Sie einigten sich, wie ein Geschworener hinterher erzählte, dahin, daß der Fall nicht gerade so leicht liege, daß mildernde Umstände zuzubilligen seien, daß aber andererseits der Fall auch nicht gerade besonders schwer liege: sie verneinten dementsprechend die mildernden Umstände. Das Gericht, das selbstverständlich von der Auffassung der Geschworenen nichts Näheres wissen konnte, bewertete die Schuld der Angeklagten wesentlich höher und erkannte teilweise auf Strafen, die ziemlich an die Maximalgrenze heranreichten. Die Geschworenen gaben dann ihrer abweichenden Auffassung von der Schuldgröße durch ein Gnadengesuch Ausdruck. Auf der anderen Seite kommt es auch vor, daß die Geschworenen die Schuld des Angeklagten für viel schwerer ansehen, als sie der Gerichtshof in seinem Urteil bewertet Hier liegt also ein Mißstand vor, dem im Gesetz abgeholfen werden möchte. Ich würde deshalb empfehlen, die Geschworenen an dem Strafurteil teilnehmen zu lassen. Vielleicht würde es genügen, wenn etwa der Obmann und drei Geschworene zur Urteilsfällung zugezogen würden. Zweckmäßig würde es mir

Das Schwurgerichtsproblem.

749

erscheinen, der gemeinschaftlichen Beratung der Richter und des Geschworenenausschusses gesonderte Beratungen des Gerichtshofs und der Geschworenen vorausgehen zu lassen. Man könnte gegen den Vorschlag einwenden, daß die Ausmessung der Strafe innerhalb des weiten Strafrahmens des Gesetzes eine rein juristische Aufgabe ist, die eingehende Gesetzeskenntnis und längere praktische Übung, namentlich aber auch die Kenntnis davon, wie sonst in gleichartigen Fällen geurteilt wurde, voraussetzt. Das Bedenken erscheint mir aber unerheblich; durch die Mitwirkung des Gerichtshofes bei Fällung des Urteils wird hinreichende Sicherheit dafür gegeben, daß auch die rein juristische Seite der Aufgabe ihre befriedigende Lösung findet. VI. E r w e i t e r u n g d e r M ö g l i c h k e i t R e c h t s m i t t e l einzuwenden. Gegen schwurgerichtliche Urteile kann jetzt nur Revision eingewendet werden und dies auch nur wegen Formverletzungen, oder, wenn in dem auf Grund des Wahrspruches gefällten Urteil eine Rechtsnorm nicht oder nicht richtig angewendet worden ist. Dies genügt natürlich nicht. Zwar dafür, daß eine nochmalige Nachprüfung der tatsächlichen Feststellungen ermöglicht werde, scheint ein Bedürfnis nicht vorzuliegen. 1 ) Wohl aber wird es allseitig als ein schwerer Mangel bezeichnet, daß es jetzt nicht möglich ist, die Rechtsauffassung der Geschworenen einer Nachprüfung zu unterziehen. Auch das Fehlen eines Rechtimittels gegen die Strafhöhe wird als ein Mangel empfunden. I. Daß die von den Geschworenen ausgeübte r e c h t l i c h e B e u r t e i l u n g mit einem Rechtsmittel nicht angefochten werden kann, beruht darauf, daß die jetzige Form der Fragestellung und des Wahrspruchs es unmöglich macht, Rechtsirrtümer, die den Wahrspruch der Geschworenen beeinflußten, zu erkennen. Am gründlichsten würde dem abgeholfen, wenn bestimmt würde, daß die Geschworenen ihrem Wahrspruch Gründe, über die nähere Bestimmungen zu treffen wären, beizufügen haben. Es ist zu erwarten, daß die Geschworenen imstande sein würden, dieser Anforderung zu genügen, namentlich wenn die von mir unter C I I empfohlene Einrichtung getroffen wird, daß ein Jurist der Geschworenenbank angehören muß und wenn man nur die allernotwendigsten Anforderungen an Form und Inhalt der Entscheidungs') Nur wenige befürworten die Einführung der Berufung gegen gerichtliche Urteile, z. B. H e i n e im Recht Bd. 8 S. 3 1 1 .

schwur-

Landgerichtsdirektor Dr. Weingart in Bautzen.

75°

gründe stellt. Beachtenswerte Vorschläge macht in dieser Hinsicht Prof. W. Mittermaier. 1 ) Will man sich nicht dazu entschließen, von den Geschworenen eine Begründung des Wahrspruchs zu verlangen, so könnte eine wenigstens teilweise Abhilfe dadurch geschaffen werden, daß man gegen Rechtsirrtümer in der Rechtsbelehrung des Vorsitzenden die Revision zuläßt, soweit nicht feststeht, daß sie ohne Einfluß auf den Wahrspruch blieb, 2 ) ferner dadurch, daß man die in der österreichischen Strafprozeßordnung vorgesehenen und z.. B. von J. Goldschmidt 3 ) empfohlenen Zusatzfragen einführt, sowie weiter dadurch, daß man, wie Kahl 4 ) vorschlägt, den Geschworenen nachläßt, auch außerhalb der Fragestellung selbständige Erklärungen abzugeben. 2. Unbedenklich und leicht durchführbar würde es sein, gegen die S t r a f h ö h e die Berufung zuzulassen. Sie würde voraussichtlich den Nutzen gewähren, daß innerhalb des Bezirks des Oberlandesgerichts, das über diese Berufungen zu entscheiden hätte, eine größere Gleichmäßigkeit in der Bemessung der Strafe eintreten würde, als dies vielfach jetzt der Fall ist. Vielleicht würden sich auch noch andere Auswege aus der jetzigen Rechtsmittelnot finden lassen. Zu erwägen wäre z. B., ob sich nicht der Grundgedanke des § 317 RStPO., der bereits jetzt dem Gericht ein gewisses Recht zur Nachprüfung des Wahrspruches einräumt, weiterentwickeln ließe. Man könnte etwa daran denken, dem Gerichtshof die Pflicht aufzuerlegen, daß er zu jedem verurteilenden Wahrspruch selbständig Stellung zu nehmen und unter Angabe von tatsächlichen und rechtlichen Gründen auszusprechen hätte, ob er der Verurteilung beitritt, oder etwa in melius reformiert, während eine reformatio in pejus ihm nicht gestattet sein dürfte. Damit hätte man außer der Nachprüfung durch das Gericht gleichzeitig ein mit Gründen versehenes Urteil, gegen das sich mit der Revision ankämpfen ließe. Unvereinbar mit dem Charakter des Schwurgerichts wäre eine solche Neuerung an sich ja wohl nicht, wenigstens dann nicht, wenn man von der Auffassung ausgeht, daß sich das Wesen des Schwurgerichts in der Aufgabe erschöpft, ein Bollwerk gegen ungerechte Verur*) W. M i t t e r m a i e r a. a. O. S. 2 1 . ) Vgl. Östr. StPO. § 344 Nr. 8.

2

.

3 4

) J . G o l d s c h m i d t , D J Z . 1902 S. 73. ) K a h l a. a. O. S. 20.

Das Schwurgerichtsproblem.

751

teilungen zu sein. Doch will ich mit vorstehendem nur eine Anregung gegeben, noch nicht einen Vorschlag gemacht haben. D. Ist das Schwurgericht beizubehalten? Man hat viel darüber gestritten, welches Verfahren für die schwersten Verbrechen das beste sei und am zuverlässigsten ein gerechtes Urteil verbürge, ob das Verfahren vor der Strafkammer, oder das vor dem in Aussicht genommenen großen Schöffengericht, oder das schwurgerichtliche Verfahren. Ich will die hierbei vorgebrachten Gründe für und wider nicht wiederholen. Nur auf eines möchte ich meinerseits hinweisen. Tief Verborgenes wird der am sichersten aufdecken, der am tiefsten gräbt. Die Aussicht, in schwierigen Fällen die Wahrheit zu finden, wächst mit der Menge und Güte der auf ihre Erforschung verwendeten Arbeit. Von diesem Standpunkt aus betrachtet scheint mir für schwere Straffälle dasjenige Verfahren das beste zu sein, das durch seine Eigenart bei den Mitwirkenden den höchsten Grad von Arbeitsenergie auslöst. Das ist beim Schwurgericht der Fall. Was man bei ihm gemeinhin als einen Mangel hinstellt, die Trennung in zwei Kollegien und die hieraus sich ergebende Erschwerung der gegenseitigen Verständigung, gerade dies treibt gleichzeitig alle Beteiligten, die Richter, die Geschworenen und auch den Staatsanwalt und den Angeklagten an, einen Aufwand an Kraft zu entwickeln, wie dies bei keinem anderen Gerichtsverfahren der Fall ist. Der V o r s i t z e n d e muß vor den Geschworenen, sollen sie ein klares Bild von der Beweisaufnahme gewinnen, viel ausführlicher, eingehender und gleichzeitig volkstümlicher verhandeln, wie in der Kammer. Und dies hat seinen greifbaren Nutzen. Das Bild, das er durch die Beweisaufnahme entrollt, ist im Schwurgericht kräftiger gezeichnet, in größerem Maßstab gehalten wie in der Strafkammer, und hierdurch wird es möglich, Fehler und Lücken leichter zu entdecken und Mißverständnissen vorzubeugen. Auch der L a i e n r i c h t e r muß im Schwurgericht seine Kräfte ganz anders anspannen wie im Schöffengericht, sowohl während der Verhandlung, wie auch nachher im Beratungszimmer. Selbständig muß er seine Aufgabe erfüllen, und er wird sie erfüllen, wenn der Vorsitzende ihm vorher pflichtgemäß vorgearbeitet hat. Endlich auch der A n g e k l a g t e wird bei keiner anderen Art von Strafverfahren so sehr angetrieben,

752

Landgerichtsdirektor Dr. Weingart in Bautzen.

in der Verhandlung tätig zu werden und dadurch auch seinerseits für das Finden eines gerechten Urteils mitzuwirken, wie durch das schwurgerichtliche Verfahren. Der Vorsitzende muß hier alles, was die Geschworenen beachten sollen, in gemeinverständlicher Weise und in der Verhandlung selbst zur Sprache bringen; nichts kann er einer Besprechung im Beratungszimmer vorbehaltenHierdurch erlangt der Angeklagte einen so deutlichen Einblick in die ganze Sachlage, daß es ihm möglich ist, sich ganz anders zu verteidigen, wie gewöhnlich in der Strafkammer. Ich beschränke mich auf diese kurzen Andeutungen und gebe meiner Uberzeugung dahin Ausdruck: D a s s c h w u r g e r i c h t l i c h e V e r f a h r e n i s t , w e n n es e n t s p r e c h e n d r e f o r m i e r t und g u t g e l e i t e t wird, für s c h w e r e V e r b reche n das b e s t e V e r f a h r e n .

Sachregister. D i e Zahlen verweisen auf die Seiten.

A.

A b s t i m m u n g : G r a f zu D o h n a

A a r g a u , Abschaffung des Eides: Oehlert

8*.

526. A b e r k e n n u n g der bürgerlichen Ehren-

Abtreibung,

Verfahren

25*,

Heine-

Honemann

Abwesende,

Hauptverhandlung

3 1 *{.,

v.

Lilienthal

26*f.,

m a n n 3 6 2 — 3 6 4 , 365, v. L i l i e n t h a l 4 2 4

29*,

A n m . 2, W a c h e n f e l d 4 2 f., Levis 1546

v. S p i n d l e r 494. S. auch K o n t u m a z i a l -

4 2 9 f.,

verfahren.

— 5 6 3 , K a r s t e n 695. A b l e h n u n g d e r B e r u f u n g zum Schöffen-

A b w e s e n h e i t s. A u s b l e i b e n .

a m t e 2 *, d e r T e r m i n s a n b e r a u m u n g 6*,

A d v o k a t u r , f r e i e : v. S p i n d l e r 4 7 2 f .

von

Ä r z t e , Z e u g n i s v e r w e i g e r u n g 10*.

Richtern

9*,

v o n Schöffen 9 * ,

d e s - G e r i c h t s s c h r e i b e r s 9 *, des A n t r a g s t h a l 423, F r i e d l ä n d e r

592,

von Be-

w e i s a n t r ä g e n 21 *, v. Lilienthal 422 f., d e s A n t r a g s a u f L a d u n g 26 *, v. Lilient h a l 426,

der Erhebung

d e r öffent-

weiblicher Personen

U n t e r s u c h u n g w e i b l i c h e r P e r s o n e n 13*. Akten

Mitwirkung

Ablehnungsrecht lichen

0 0 d e r zur Zeugnisverweigerung Berechtigten

der

S c h ö f f e n b e i d e r E n t s c h e i d u n g 36 f. Ablehnungsgesuch, Verfahren:

schwurgericht-

Wachenfeld

16*, F e i s e n b e r g e r 268, 269. A k t e n e i n s i c h t durch den Beschuldigten:

27f.,

Rosenberg

W e i n g a r t 743 f. A b o l i t i o n : Mittermaier Feststellung

321;

durch

den

Privat-

durch den Verteidiger 17*,

Rosen-

k l ä g e r 37 *. —

149.

A b s c h r i f t des Protokolls 31*. Absicht,

12*.

A k t e n e i n s e n d u n g statt V o r f ü h r u n g 15*,

Behandlung 9*. im

Versamm-

Feisenberger 2 3 0 ; Beschlagnahme von

122. Richters,

einer g e s e t z g e b e n d e n

lung, V o r l e g u n g o d e r Auslieferung 12 *,

lichen K l a g e 3 6 * .

eines

13*.

Ä r z t i n n e n , V o r n a h m e der k ö r p e r l i c h e n

— der Gerichtspersonen: Fuhr 83; Honemann

Vor-

nahme der körperlichen Untersuchung

auf H a u p t v e r h a n d l u n g 21 *, v. Lilien-



Zuständigkeit:

Iii.

r e c h t e im a b g e k ü r z t e n V e r f a h r e n 2 5 *. Abgekürztes

128.

— , R e i h e n f o l g e b e i d e n Schöffengerichten

in

den

b e r g 307, 3 2 1 — 3 2 3 , H e i n e m a n n 3 3 8 f., Urteils-

gründen 30*. Abhdlg. z. Reform d. Strafprozesses.

340, 3 4 3 , 3 4 6 f., 3 5 3 . 3 5 5 . 3 5 7 . T - Lilient h a l 4 1 3 , v. S p i n d l e r 4 6 6 . 52

Sachregister.

754

Alkohol u. Körperverletzungen: SchmidtEmsthausen 1 7 5 f. A l k o h o l i k e r , notwendige

Verteidigung

¿13Alter, Berechnung bei der notwendigen Verteidigung 1 6 * . A m t s a n w ä l t e : Schubert 1 6 f . ; Fuhr 77 — 7 9 ; Honemann 94, 100, 1 1 7 f., 1 1 9 , Göbel 372, Friedländer 582. Beschlagnahme u. Durchsuchung: Feisenberger 235, 246, 248. — im Ermittlungsverfahren 1 8 * . Amts-, B e r u f s - und G e w e r b e p f l i c h t , Vernachlässigung: Zuständigkeit I *, Überweisbarkeit 5 * , Honemann 100 f. — , Strafbefehl 3 9 * . — Privatklage: Schmidt-Ernsthausen 182, Thiersch 2 1 1 , Fuld 609. Amtsdelikte: Honemann 92, IOI. A m t s g e r i c b t s g e f ä n g n i s s e , Verwaltung: Honemann 1 1 7 , n 8. A m t s g e r i c h t s s c h ö f f e n , Anwendung der Vorschriften für ~ auf die Landgerichtsschöffen 3 * . A m t s k a m m e r : Schubert 16. Amtsrichter zuständig f. d. Übertretungen ohne Zuziehung von Schöffen I *, abgekürztes Verfahren 25 *, Levis 548, 557f., Terminsanberaumung 2 3 * , 3 8 * , Friedländer 5 9 1 , bei Überweisungsdelikten 6 * . Entscheidung über das gegen ihn gerichtete Ablehnungsgesuch 9 *. Aufhebung des Haftbefehls 1 5 *. Beweiserhebungen im Ermittlungsverfahren auf Antrag des Beschuldigten 1 8 * f., im Privatklageverfahren 37 Friedländer 590, 592, 593, bei Erlafi des Strafbefehls 40*, Levis 566. — als 1. Instanz: Schubert i o f . , 16, Wachenfeld 40—43, Honemann 1 1 8 . — , Verhältnis zum Landrichter: Wachenfeld 47 f , 57. A n f e c h t u n g des Urteils, Beschränkung 33*A n g e h ö r i g e des Privatklägers, Beeidigung 1 0 * ; der zu untersuchenden weiblichen Person, Zuziehung 1 3 * ;

der Zeugen oder Sachverständigen, Zurückweisung kränkender Fragen 28 *, v. Spindler 460. A n g e k l a g t e r : Einverständnis zur Nichtbeeidiguug von Zeugen 1 0 * f., Oehlert 508 f.; von Sachverständigen 12*. Ladung zur Hauptverhandlung, Zustellung der Anklageformel 26*. Belehrung über das Recht unmittelbarer Ladung 26 *, v. Lilienthal 426 f . ; Hauptverhandlung beim Ausbleiben 26 * f . , 29 *. Vernehmung vor Entscheidung über den Antrag auf Entbindung von der Erscheinungspflicht 2 7 * . Vernehmung in der Hauptverhandlung 2 8 * . Belehrung über die rechtliche Veränderung des Gesichtspunkts 29 *, v. Lilienthal 433, v. Spindler 4 8 1 ; Überreichung schriftlicher Anträge als Protökollanlagen 3 0 * . Erteilung einer Protokollabschrift 3 1 *, öffentliche Ladung des Abwesenden 3 2 * , Beschwerde gegen Entscheidung über Unterbringung und Beobachtung in einer Irrenanstalt 3 2 * . Befragung bei Einlegung der Berufung zu Protokoll des Gerichtsschreibers 3 2 * . Antrag, in seiner Abwesenheit über die Berufung zu verhandeln 3 3 * , Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 3 3 * , Belehrung bei Einlegung der Revision zu Protokoll des Gerichtsschreibers 3 4 * , Zustimmung zum Fallenlassen der Klage (Strafbefehl) 41 *, zur Zurücknahme der Strafverfügung 4 1 * , Levis 575 f.; des Strafbescheids 4 2 * , v. Levis 5 7 5 f . ; zur Aburteilung ohne Hauptverhandlung: v. Spindler 448. Stellung in der Hauptverhandlung: v. Spindler 445. Recht, Beweise erheben zu lassen: Nieberding 470, v. Spindler 470 f. Angeschuldigter, Antrag auf Verweisung an ein anderes Gericht bei Ergreifung 8 * . Geltendmachung des Einwandes der Unzuständigkeit 8 * . Notwendige Verteidigung 1 6 * . Antrag auf Voruntersuchung 1 9 * , 2 2 *,

Die Zahlen verweisen auf die Seiten. Vernehmung 19*, 20*, Inhalt des Protokolls 19*, Anwesenheit bei Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen 20*, Fragerecht 20*, Vorhaltung 20 *, Auflerverfolgungsetzung 2 1 * , Vorführung zum Termine über die Entscheidung, ob Hauptverhandlung stattzufinden habe 2 1 * , Belehrung über das Recht zur Wiederholung von Beweisanträgen 21 *, Recht der Ladung von Zeugen und Sachverständigen 2 1 * , Aufforderung zur Erklärung über Einwendungen gegen die Haftfortdauer 22*, Mitteilung der Anklageschrift 24 *. Beschwerde 25*. Angeschuldigter, Hinweis auf sein Recht, die Bestellung eines Verteidigers zu verlangen 16 * f. Anhalt, Appellation: Rosenfeld 645. Anklageformel 22*, 26*, v. Lilienthal 415, 421, 426. Verlesung: v. Spindler 455. Anklagemonopol: Mittermaier 150, Schmidt-Ernsthausen 163, 165, 167, 193, 198—201, Thiersch 206, Friedländer 578, Fuld 601, 603 f., 607, 608. Anklageschrift, Einreichung22*,v.Lilienthal 415,418,420,421, 28*, v. Spindler 480; in Überweisungssachen 6 *, v. Lilienthal 420; Inhalt 22*, v. Lilienthal 413, 415—418; Mitteilung an den Verteidiger des Verhafteten 22*, v. Lilientbal 421; Wegfall im abgekürzten Verfahren 2 5 * , Levis 540, 558f., 562; Verlesung: v. Spindler 455Annahme von Geschenken, Überweisungsfahigkeit 5 *, Honemann 105. Anrechnung der Untersuchungshaft 42* f., Feisenberger 269—272, Löwenstein 275 f., 278, 289—292, 302; einer vollstreckten Strafe (Strafbefehl, Strafrerfügung, Strafbescheid) 43*, Levis 571. Anschlußberufung 32 *, Heinemann 354, Rosenfeld 664, Karsten 702.

755

Ansteckungsstoffe, Überweisungsfähigkeit des Vergehens nach § 5 des Gesetzes vom 25. Febr. 1876 betr. die Beseitigung von ~ bei Viehbeförderung auf Eisenbahnen: Honemann 102, 103, 104. Antrag s. Strafantrag, Gerichtliche Entscheidung, Strafbefehl, auf Verweisung an ein anderes Gericht im Falle der Ergreifung 8*. Schriftliche Anträge als Anlagen zum Protokoll 30*, schriftliche Begründung unzulässig 3 1 * , auf Wiederaufnahme 35*. Antragsberechtigter, Benachrichtigung von einer Beschlagnahme 12*, Feisenberger 229, von einer Verhaftung 16*. Antragsdelikte, Verhaftung vor lung des Strafantrags 16*. Appellation s. Berufung.

Stel-

Appenzell, Außer- und Inner-Rhoden, Abschaffung des Eides: Oehlert 526. Arbeiterschutz: Fuld 608—610. Arbeitswillige, Schutz: Schmidt-Ernsthausen 173. Arnimparagraph, Zuständigkeit: Honemann 107, 119, 120. Armenrecht: Schmidt-Ernsthausen 169, Fuld 603. Assessoren als Amtsanwälte: Fuhr 77—79: als Offizialverteidiger: Rosenberg 319. Atheisten, Beeidigung: Oehlert 513 f., Binding 528. Aufbau der Strafgerichtsbarkeit: Schubert 2—17, Wachenfeld 18—60, Fuhr 62—81, Honemann 84—94, 1 1 3 bis 1 1 9 , Graf zu Dohna 123—145; v. Spindler 442f., 444, 497—500, Karsten 703—707. Aufbewahrung fremder Wertpapiere, -Verbrechen gegen das Gesetz vom 5. Juli 1896, Zuständigkeit: Honemann 110. Aufenthaltsort, Gerichtsstand 8 *, Honemann 120, Graf zu Dohna 144. S. Entfernung. 52*

756

Sachregister.

Auflauf, Überweisungsfähigkeit: Honemann 102. — , Zuständigkeit; Honemann I I I . Aufnahmefähigkeit der Geschworenen s. Rezeptionsfähigkeit. Aufruhr, Zuständigkeit: Honemann I i i . Aufzeichnungen der zur Zeugnisverweigerung berechtigten Personen, Nichtbeschlagnahme 12*. Augenscheinseinnahme, Abgrenzung von körperl. Untersuchung: Feisenberger 250. Ausbeutung Minderjähriger, Überweisungsfähigkeit: Honemann 105. Ausbleiben des Angeklagten in der Hauptverhandlung 2Ö*f., 29*, 31 * f., 43of., 432, v. Spindler 493. S. Kontumazialverfahren. Aushändigung von Gegenständen, welche dem Verletzten durch die strafbare Handlung entzogen wurden, sowie von Geld und Wertpapieren, die an die Stelle solcher Gegenstände getreten sind 12* f., Feisenberger 252—255, Löwenstein 274. Auslagen, Festsetzung im Privatklageverfahren 43 * , Friedländer 584 f., 596. Entbindung des im öffentlichen Verfahren Verurteilten von der Tragung eines Teils 43*. Ausländer, Begründung des Fluchtverdachts bei Verhängung der Untersuchungshaft 13*. Unbefugtes Fischen, Überweisungsfähigkeit: 5 * ; Honemann 105. — , notwendige Verteidigung: Rosenberg 313. Ausland, Vergehen auf deutschem Schiffe im abgekürztes Verfahren 25*, Levis 552. Auslieferung, Beeidigung im Vorverfahren zum Zwecke einer ~ I i ' , Auslosung der Landgerichtsschöffen 4 *. Ausschließung eines Schöffen oder Gerichtsschreibers 9*. S. Öffentlichkeit. Ausschuß zur Auswahl der Schöffen: Wachenfeld 38, 39. — zur Wahl der Schöffen 3*.

Außerverfolgungsetzung des Angeschuldigten 21 *, 28*, v. Lilienthal 415, 423, v. Spindler 480. Aussetzung der Beeidigung 11 *, der Hauptverhandlung (§245 Str.PO.) 29*, 38*, v. Lilienthal 429, Friedländer 589, Beschwerde dagegen 32*. —

der Urteilsverkündung 30 *, v. Lilienthal 441.

Auswahl der Schöffen 3 * f.

B. Bankrottverbrechen,Zuständigkeit: Honemann 110. v. Bar: Zuziehung von Laien 85. Beamtendelikte, Nichtüberweisbarkeit: Honemann 102, 105, 107; Zuständigkeit: Honemann 107, 114, 120. Beauftragter Richter, Beweisaufnahme im Wiederaufnahmeverfahren 35 *. Bedingte Begnadigung Jugendlicher: Köhne 638. Bedingte Verurteilung: v. Lilienthal 441. Jugendlicher: Köhne 629, 638. Bedrohung: Privatklage I *, 36 *, Mittermaier 157, Schmidt-Ernsthausen 168, l84f., Thiersch 212f., 218, Zuständigkeit d. kl. Schöffenger. I *, 2 *, Sühneversuch 37*, Strafbefehl 39*. — , Ablehnung der Strafverfolgung: Mittermaier 157. Beeidigung, Nichtbeeidigung unglaubwürdiger Aussagen: Oehlert 511. Beeidigung nur auf Antrag: Oehlert 527, nach richterlichem Ermessen: Oehlert 527 f—

von Angehörigen des Privatklägers 10*, Friedländer 583, 595; Nichtbeeidigung von Zeugen 10* f., von Sachverständigen 1 2 * ; in Übertretungssachen 11 *, Oehlert 509 f.; im Privatklageverfahren I I * , Oehlert 5 1 0 f . ; Friedländer 583, 595; Aussetzung 1 1 * , vor der Hauptverhandlung I I * , Oehlert 531; Vor- od. Nacheid des Sachverständigen 11 * f.; fakultative 00 des Privatklägers: Schmidt-Emsthausen I 72.

Die Zahlen verweisen auf die Seiten. Beeidigung, V e r f a h r e n b e i Abn a h m e v o n E i d e n : Zeitpunkt der B e e i d i g u n g : Oehlert 530fr. Beeidigung mehrerer Zeugen I i * , Oehlert 508, 53°i 537- Eidesformel 11*, Oehlert 508. Berufung auf den früher geleisteten Eid I I * , Oehlert 511 f., 536. Sachverständigeneid 1 2 * . S. Nacheid. — im Vorverfahren: v. Lilienthal 409, Heinemann 350 f. Begangenschaft, Gerichtsstand: Graf zu D o h n a 144. Begnadigung: Mittermaier 149, 159. Begründung des Urteils im abgekürzten Verfahren 2 5 * . — der Entscheidung über die Anrechnung der Untersuchungshaft 43 *, Feisenberger 270. — des Beschlusses betr. Ablehnung eines Beweisantrags: v. Spindler 476 f. S. a. Urteil, Revisionsanträge. — der B e r u f u n g : W a c h e n f e l d 52, 5 3 ; des Urteils, s. Urteil. Begünstiger, W i r k u n g der Revision 34 *. Begünstigung, Strafbefehl 3 9 * . Opportunitätsprinzip : Schmidt-Ernsthausen 187, 189, Thiersch 213, 217 f., 219. Beichtgeheimnis s. Zeugnisverweigerungsrecht. Beisitzer, Vernehmung des Angeklagten, Aufnahme des B e w e i s e s , Befragung des Angeklagten 28 *, v. Spindler 4 5 0 —452. Beistand, Zuziehung bei körperlicher Untersuchung weiblicher Personen 13 *. — J u g e n d l i c h e r : Köhne 624. Beitritt zur W i d e r k l a g e 38 *, Friedländer 587. Bekanntmachung s. öffentliche Bekanntmachung. Beköstigung s. Selbstbeköstigung. Belehrung des Angeklagten über das Recht, die Beeidigung zu v e r l a n g e n : Oehlert 507, im abgekürzten Verfahren 25 *, Levis 560. — des Beschuldigten (Angeschuldigten, Angeklagten) über das Recht, die Bestellung eines Verteidigers zu ver-

757

langen l 6 * f . , v. Lilienthal 421, des Angeschuldigten über die W i e d e r holung von Beweisanträgen 21 *, über das Recht, die Vornahme einzelner Beweiserhebungen vor Termin über die Entscheidung über Stattfinden der Hauptverhandlung zu beantragen 21 *, betr. Revisionsanträge 3 4 * , Rosenfeld 658. Belehrung des Beschuldigten über seine R e c h t e : v. Lilienthal 406, 421, des A n g e k l a g t e n über das Recht unmittelbarer L a d u n g 2 6 * , v. Lilienthal 426 f., des Angeklagten über die Veränderung des rechtlichen Gesichtspunkts 2 9 * f. Beleidigungen, Zuständigkeit I *, Honemann 9 9 f.; Privatklage I *, 3 6 *, Mittermaier 157, Schmidt-Ernsthausen 167, 173, Ausschließung der Öffentlichkeit 7*, Friedländer 594f., Fuld 613—618, Strafbefehl 3 9 * , Ablehnung der Verf o l g u n g : Mittermaier 157. S. Sühneversuch. Beling: Heranziehung von Laien zur Rechtsprechung 32. Sachliche Zuständigkeit 84 Anm. I. Durchsuchung 239. Bemängelung s. Urteilsbemängelung. Bemessung der S t r a f e : W a c h e n f e l d 22, 3 5 ; Honemann 92. Benachrichtigung des Beschuldigten von der Einstellung des Verfahrens 19*, Göbel 374, v. Lilienthal 414. — des Verteidigers und der Staatsanwaltschaft betr. Anwesenheit bei der Vernehmung des Angeschuldigten 2 0 *. — der Prozeßbeteiligten vom T e r m i n e zur Entscheidung, ob Hauptverhandlung stattzufinden h a b e 2 1 * . — der Prozeßbeteiligten von der Ergänzung oder Berichtigung des Sitzungsprotokolls 3 1 * , v. Lilienthal 441S. Antragsberechtigter. — von der Beschlagnahme 12 *, Feisenberger 2 3 6 f. Beobachtung s. Irrenanstalt.

753

Sachregister.

Bequemlichkeiten des Untersuchungsgefangenen 14*, Löwenstein 281. Berichterstatter, Teilnahme an der Hauptverhandlung 9*, bei der Entscheidung, ob Hauptverhandlung stattzufinden habe 2 1 * , v. Lilienthal 422, Wegfall des Vortrags in der Berufungsinstanz 3 3 * , Rosenfeld 659, Karsten 699. — Göbel 374. B e r i c h t i g u n g des Protokolls 31 *, von Lilienthal 441, v. Spindler 489—492. Berufspflicht s. Amtspflicht. Berufsrichter: Schubert2—17; Wachenfeld 18, 22, 24f., 27, 3 0 , 3 2 — 3 5 , 4 2 , 47, 57, 58; Leonhardt 62; Fuhr 62 —64, 7 2 ; Honemann 85—92, 109; Graf zu Dohna 128. Berufung gegen Urteile im abgekürzten Verfahren 25 *, Levis 562, gegen Urteile des Amtsrichters und der kleinen Schöffengerichte sowie gegen die in erster Instanz ergehenden Urteile der mittleren und großen Schöffengerichte 3 2 * , Rechtfertigung zu Protokoll des Gerichtsschreibers 32*, Beschränkung 33 *i Vorbringen neuer Tatsachen und Beweismittel 33 *, Wirkung zugunsten Mitverurteilter 3 3 * . S. a. Anschlußberufung, Beweisaufnahme, Verlesung. — , Einführung: Schubert I4f., 16, Wachenfeld 43 f., 50—54,58, Fuhr 68f., 72, 8 1 , Graf zu D o h n a 124, I25f., 127, 130—134, Rosenberg 3 1 7 , Heinemann 354, v. Lilienthal 419, v. Spindler 443, 484f., Rosenfeld 959, 660f., 664 f . , 666, Cornelius 669—690, Karsten 694—707. — gegen Schwurgerichtsurteile: Wachenfeld 24, 54, Graf zu Dohna 142, Rosenfeld 660, Karsten 700 f., Weingart 750 f. —, Geschichtliches: Rosenfeld 644—646. Berufungsgerichte, Zuständigkeit 7 *. S. Aufbau, Berufungsinstanz. Berufungsgerichtsbezirke: Wachenfeld 59Berufungsinstanz: Schubert 14—16, Wachenfeld 54—59, 60, , Fuhr 68 f.,

70, 72, 76, 79, 80 f., Graf zu Dohna 131 f-. 133 f-, Karsten 703—707. Beschäftigungen der Untersuchungsgefangenen 14*, Löwenstein 281. Beschlagnahme: Feisenberger 224— 237 (Gesetzentwurf 255—258), Löwenstein 273 f. —, Anordnung den—>: Feisenberger 225, 228, 229, 232—235, 236, 244—247, Löwenstein 273 f. —, Beeidigung im Vorverfahren zwecks Entscheidung über einer>o 11 Oehlert 5 3 1 ; Zulässigkeit bei Antragsdelikten vor Stellung des Strafantrags 1 2 * , Benachrichtigung des Antragsberechtigten 12*. Unzulässigkeit der 00 von schriftl. Mitteilungen zwischen Beschuldigten und nach § 52 StPO. Verweigerungsberechtigten sowie von Aufzeichnungen dieser über Mitteilungen des Beschuldigten 12*. S. Aushändigung. Beschuldigter, Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft 18*, Vorführung vor dieselbe 18*. Recht zur Beantragung von Ermittlungen 18 * f. Mitteilung von der Einstellung des Verfahrens 19*. Voruntersuchung 19*. Abgekürztes Verfahren 2 5 * . Rechte im Privatklageverfahren 3 7 * . S. Beschlagnahme, Belehrung, Vorhaltung. Beschwerde gegen den Beschluß betr. Bestellung eines Beistandes: Rosenberg 319, Heinemann 361, 365. — aus § 170 S t P O . : Mittermaier 149, 155, 156, 1 5 7 ; Schraidt-Ernsthausen 196 f., 200 f., Thiersch 207, 209, Göbel 374, Friedländer 579. — der StPO., Andersgestaltung: Thiersch 209, Cornelius 692, Karsten 710, 7 1 1 . — gegen Beschlüsse betr. die Untersuchungshaft 2 5 * , Löwenstein 278, v. Lilienthal 4 2 3 ; gegen Unterbringung und Beobachtung in einer Irrenanstalt 3 2 * , gegen die vorläufige Einstellung des Verfahrens oder die einstweilige Aussetzung der Hauptverhandlung 32 *.

Die Zahlen verweisen auf die Seiten. S. a . sofortige Beschwerde, weitere Beschwerde. Besitzentwendung, Opportunitätsprinz i p : Schmidt-Ernsthausen 168, 187 f., Thiersch 2 1 3 , 214. Besserungs- oder Erziehungsanstalt, Zustellung von Urteil betr. Unterbringung in eine Kühne 624. Bestechung, Überweisungsfähigkeit 6*, Honemann IOI. —, Überweisbarkeit 6 * . Beteiligte, Feststellung eines Vorganges im Protokolle, Anträge auf Berichtigung oder Ergänzung des Protokolls 3 1 * , bei der strafbaren Handlung, Wirkung der Revision 3 4 * . S. Benachrichtigung. Betrug: Schadensgrenze f. d. Zuständigk. d. kl. Schöffenger. 2 *, Überweisung 5 *. — , ob Opportunitätsprinzip: SchmidtErnsthausen 1 7 3 ; kein Strafbefehl: Levis 564. Betteln: Honemann 96, 9 7 ; abgekürztes Verfahren 25*, Levis 547. Beweisanträge, Vermerk im Protokoll 1 9 * , v. Lilienthal 405. Verspätete Namhaftmachung von Zeugen und Sachverständigen, verspätete Angabe anderer Beweismittel 29 * . Begründung des einen Beweisantrag ablehnenden Beschlusses: v. Spindler 476 f. Beweisantretung, spezialisierte, in der Anklageschrift: v. Lilienthal416, 4 1 7 f.

759

735, 746 f. Gestaltung und Umfang der Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung: v. Spindler 461—479, Oehlert 5 4 1 — 5 4 4 . S. Beeidigung, Entlastungsbeweise, Ermittlungsverfahren, Kreuzverhör, Voruntersuchung, Zeugen, Zeugnisverweigerungsrecht, Urkundenbeweis, Unmittelbarkeit, Augenscheinseinnahme. Beweisregeln im Strafprozeß, dagegen: v. Spindler 462—464, 472, Birkmeyer 463Beweisverfahren, Gestaltung desselben: Oehlert 502—544. Beweiswürdigung: Wachenfeld 23, 24, v. Lilienthal 435, 436, 437, v. Spindler 461, 462—464, Oehlert 516, 526, 542 f. Bezirksstrafgerichte: Fuhr 70—79. Statistisches: Fuhr 73. Binding: Schwurgericht 18, Abhängigkeit der Laien 34, Abschaffung des Eides 528. B l i n d e , notwend. Verteidigung: Rosenberg 3 1 2 . Brandstiftung, Überweisungsfähigkeit 5 * , Honemann 102. Braunschweig, keine Appellation: R o senfeld 645. Brief beschlagnahme: Feisenberger 236. Briefe s. Schriftlicher Verkehr. Briefgeheimnis, Verletzung, Opportunitätsprinzip: Schmidt-Ernsthausen 190, Thiersch 218, 219. Briefwechsel, Vermittlung des geheimen ~ des verhafteten Beschuldigten durch den Verteidiger: Rosenberg 326 f., Heinemann 358. Brunnenvergiftung, fahrlässige, Überweisungsfähigkeit: Honemann 103. B u ß e , Zuerkennung beim Ausbleiben des Angeklagten oder seiner Entbindung von der Erscheinungspflicht 26 *, 27*.

Beweisaufnahme: Übertragung an Beisitzer 2 8 * , v. Spindler 4 5 0 f . ; Zurückweisung aus der Hauptverhandlung in die Voruntersuchung oder Anordnung einzelner Beweiserhebungen durch das erkennende Gericht 28*, v. Spindler 479 f. Abstandnahme, wenn das Gericht die Tatsachen für erwiesen oder für unerheblich erachtet 29*, über ein Geständnis 29 * , in der Berufungsinstanz 3 3 * , v. Lilienthal 441, im Wiederaufnahmeverfahren 3 5 * , vor contempt of court: v. Lilienthal 432. dem Schwurgericht: Weingart 730— I Cornelius,Oberlandesgerichtsrat,Breslau:

c.

S a c h r e g i s t e r.

760

Berufung 669—690,Revision 690—692, Beschwerde 692, Wiederaufnahme des Verfahrens 692 f.

D. Däne, notwendige Verteidigung: Rosenberg 313 f. Delegationsrecht des Vorsitzenden 28*, v. Spindler 450f. Diäten s. Geldentschädigung. Diebstahl: Schadensgrenze f. d. Zuständigk. d. kl. Schöffenger. 2*. Überweisung 5*. —, ob Privatklage: Schmidt-Ernsthausen 173, Fuld 605; kein Strafbefehl: Levis 564. —, schwerer, Zuständigkeit: Honemann 120. Disziplinarstrafen gegen Untersuchungsgefangene 14* f., Löwenstein 280, 281 f. Graf zu Dohna, Privatdozent Dr., Halle a. S.: Aufbau der Strafgerichtsbarkeit 123—145. Doktrinarismus: v. Spindler 444. Dreiteilung der Strafgerichte erster Instanz: Schubert II, 16; Wachenfeld 44f.; Graf zu Dohna 126, 139, 142. — der strafbaren Handlungen: Graf zu Dohna 139. Durchsicht beschlagnahmter Papiere: Feisenberger 251. Durchsuchung: Feisenberger 227, 229, 2 3°i 2 37— 2 55 (Gesetzentwurf 258— 260), Löwenstein 273. — Anordnung der no: Feisenberger 244—248. Beeidigung im Vorverfahren zwecks Entscheidung über eine ~ 11*, Oehlert 531.

E. Ehebruch, Überweisungsfähigkeit: Honemann 102. Ehegatte, Recht zur Fortsetzung der Privatklage 38*, Friedländer 587.

Ehemann: Einspruchsrecht 40*, Levis 569. Ehre des Verhafteten, Schonung bei Vollziehung der Untersuchungshaft 13*Ehrenrechte, bürgerliche, Verhaftete im Besitze der 00 sind nicht mit Verhafteten, denen diese Rechte aberkannt sind, zusammenzufesseln 14*, Löwenstein 283; Aberkennung im abgekürzten Verfahren 25*, Levis 556. Eid, Einschränkung der Eidesleistungen l o * f . , Oehlert 506—514. Nacheid 11*, Oehlert 507, 512. Eidesformel und Verfahren bei Abnahme von Eiden 11*, Oehlert 524, 528—531. —, Abschaffung des obligatorischen Zeugeneids: Oehlert 514—528,Binding 528. —, Christliche Lehre: Oehlert 515, religiöse Gesinnung: Oehlert 517f. Im übrigen s. Beeidigung. — der Geschworenen, Abänderung: Weingart 744. Eidesdelikte, Zuständigkeit: Honemann 120, Graf zu Dohna 142. Eidesformel 11 *, Oehlert 528—529, bei Atheisten: Oehlert 513f. Eidesleistung, Art und Weise 11*, Oehlert 528—537. Eidesnot: Oehlert 506fr., 513, 515. Eidespflicht, fahrlässige Verletzung, Nichtüberweisungsfähigkeit: Honemann 102, 104. Eidesstattliche Versicherung s. Verleitung. Eidliche Vernehmungen im Vorverfahren, Anwesenheit des Verteidigers: Heinemann 348 f. Eigennutz s. strafbarer Eigennutz. Eingrenzung: Löwenstein 298. Einlegung der Berufung 32*, der Revision 34*, der sofortigen Beschwerde im Wiederaufnahmeverfahren 36*. Einsprache, Entscheidung über Wachenfeld 38. — gegen die Vorschlagsliste 4*.

Die Zahlen verweisen auf die Seiten. Einspruch 40*, Levis 568—570. Einstellung des Verfahrens 1 8 * , 2 4 * , v. Lilienthal 4 l 4 f . , 4 2 3 , 433—.435, Mitteilung an den Beschuldigten ig*, G ö b e l 3 7 4 , v. Lilienthal 4 1 4 , Entscheidung 2 1 * , 2 4 % 27*, 28*, v. Spindler 480; bei Übernahme der Privatklage 3 7 * . S. auch vorläufige Einstellung. Einstimmigkeit zur Bejahung der Schuldf r a g e : Schubert 12. Einstweilige Aussetzung s. Aussetzung. Einzelstrafen s. Gesamtstrafe. Einziehung 3 2 * , 3 9 * , D u r c h s u c h u n g : Feisenberger 238, 240, ohne Erneuerung der Hauptverhandlung: v. Spindler 449. Eisenbahqdienst, S t r a f b e f e h l bei Vergehen gegen § 320 RStGB. 3 9 * . — Zuständigkeit I *, H o n e m a n n 98. Eisenbahntransport, G e f ä h r d u n g : Überweisungsfahigkeit 5 *, H o n e m a n n 102, 104. •— Privatklage: Schmidt-Ernsthausen 182. Elsässer, notwendige Verteidigung: Rosenberg 313. Eltern, R e c h t zur Fortsetzung der Privatklage 3 8 * , Friedländer 587. E n g l a n d , Legalitätsprinzip: Thiersch 2 0 2 ; Parteiprozeß: H o n e m a n n 122, Rosenberg 329, Heinemann 354, Weingart 383, v. Lilienthal 388, 403, v. Spindler 446; P o p u l a r k l a g e : Fuld 603 ; R e c h t der Strafverfolgung durch V e r e i n e : Fuld 607 f . ; Schwurgericht: W a c h e n f e l d 18; E i d e s f o r m e l : Oehlert 5 1 4 ; bedingteVerurteilung: K ö h n e 629; Rechtsmittelverfahren: Rosenfeld 642, 648—655. Entbindung von der Verpflichtung zur Verschwiegenheit 10*, Oehlert 5 3 8 ; von der Erscheinungspflicht 2 7 * , v. Lilienthal 429, 430, 432 f., v. Spindler 494 fEntfernung, Entbindung des Angeklagten vom Erscheinen in der H a u p t verhandlung wegen großer 00 des Aufenthaltsortes 27 *.

761

Entlastungsbeweise, Recht des Beschuldigten 1 8 * f . ; Aufnahme ins Protokoll ü b e r die erste Vernehmung des Angeschuldigten 19*. Entschädigung für unschuldig erlittene Untersuchungshaft : Löwenstein 276, H e i n e m a n n 343, Levis 561, 571. Entscheidungen außerhalb der H a u p t verhandlung 3 * . Entweichenlassen eines Gefangenen, Zuständigkeit: H o n e m a n n 102, Überweisungsfahigkeit 5*, H o n e m a n n 105. Entwendung von Nahrungs- oder Genußmitteln, Verfolgung durch Privatklage 36*E p i l e p t i k e r , notwendige Verteidigung : Rosenberg 313. Ergänzung der Voruntersuchung auf Beschluß des erkennenden Gerichts 28*, v. Spindler 4 7 9 f . ; des Sitzungsprotokolls 31 *, v. Spindler 489—492. Ergreifung, Gerichtsstand 8 * , H o n e mann 120, Graf zu D o h n a 144; ~ auf frischer Tat, abgekürztes Verfahren 2 5 * , Levis 549—SS 1 . 552Erkenntnis der 627 f., 630.

Strafbarkeit:

Köhne

Erklärung des Vorsitzenden an Stelle Verletzung des Eröffnungsbeschlusses 28*. Erklärungsfrist s. Frist. Ermittlungen im Privatklageverfahren: Schmidt-Ernsthausen 172, Thiersch 2 1 7 , Friedländer 590 f. Ermittlungsverfahren, Akteneinsicht durch den Verteidiger 17*. Vornahme der Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft 1 8 * , Feisenberger 234, G ö b e l 371 f., Weingart 383, v. Lilienthal 392—398. R e c h t des Beschuldigten, Ermittlungen zu beantragen 18 * f . , v. Lilienthal 3 9 4 — 396. Ermittlungsverhandlungen der Staatsanwaltschaft s. Protokolle im Vorverfahren.

S a c h r e g i s t e r.

762

Eröffnung des Hauptverfahrens, Entscheidung über

v. Lilienthal 4 1 8

—424. 420,433, v. Spindler 443. S. Verlesung. Erscheinen in der Hauptverhandlung, Entbindung

des A n g e k l a g t e n ,

wenn

sein r-o besonders erschwert ist 2 7 * , v. Lilienthal 429, 430, 432 f., v. Spindler S.

Ausbleiben,

Entfernung,

Beeidigung

der Zeugen wegen

Er-

schwerung ihres 00 I I * , Oehlert 531. Ersuchter Richter, Beweisaufnahme im Wiederaufnahmeverfahren

35*,

Privatklageverfahren

an

37 * ,

im Stelle

Weingart

386.

Erziehungsanstalt s. Besserungsanstalt. Exekutivbeamte s. Kriminalpolizei.

Begründung 1 3 * . — Feisenberger 261 f., L ö w e n s t e i n 2 7 7 — 2 7 9 , 280, 298, Rosenberg 325. Förmlichkeiten, Feststellung im Protokoll 3 1 * . v. Lilienthal 427 ; im Entscheidung 28*

F.

v. Spindler 451 f.,

Oehlert 525. fahigkeit: Honemann

102—104.

Fahrwasser, fahrlässige Störung, weisungsfähigkeit: Honemann

103.

gewinnsüchtige,

Honemann 107;

Graf

28*, Spindler 459 f. Fragestellung

im

schwurgerichtlichen

Wachenfeld 25 f.,

Wein-

Strafprozeß :

Spindler



Dreiteilung

(Wachenfeld) 44.

Berufungsgericht (Wachenfeld) 56. (Mittermaier)

150;

An-

k l a g e m o n o p o l (Thiersch) 206. décence des

Verteidigers

(Heinemann) 337. teidigung

(Rosenberg)

307,

Notwendige

Ver-

(Rosenberg)

316 f.,

Akteneinsicht:

HeineRosen-

berg 322. — Verkehr des Verteidigers mit Verhafteten: Rosenberg 325, seine

Zuständigkeit: Honemann 120. uneid-

Anwesenheit bei dessen Vernehmung :

Bestrafung

Rosenberg 330, 332, v. Lilienthal 405.

Bestrafung

Oehlert 513.

v.

454 f., Schwurgericht (Wachenfeld) 19,

mann 361. —

Falsche Anschuldigung, wissentliche r-o,

licher

Schutz

gegen den Mißbrauch des Fragerechts

Staatsanwalt Über-

142.

Aussage,

des Staatsan-

teidigers 20 *, v. Spindler 452.

28. —

Fahrlässigkeitsvergehen, Überweisungs-

Falsche

zur der

walts 20*, v. Spindler 452, des Ver-

Frankreich :

zu D o h n a

Termine

Stattfinden

gart 735 f.

Fahrlässiger Falscheid, Nichtbestrafung:

Zuständigkeit:

über

v. Spindler 451 f., der Schöffen

3*,

Verfahren :

Falschbeurkundung,

Vorliegen und Akten-

kundigmachen verdächtiger Tatsachen,

Hauptverhandlung 2 1 * ; der Beisitzer

Erscheinungspflicht s. Entbindung.

Untersuchungsrichter:

Fluchtverdacht,

Fragerecht in der Voruntersuchung 20*,

Kontumazialverfahren. —

durch Ausländer,

Überweisungsfahigkeit 5 *, Honemann 105.

Eröffnungsbeschluß: v. L i l i e n t h a l 4 1 8 ,

494 f.

Fischen, Unbefugtes

der wissentlich ~ vor Gericht: Oehlert



514, 5 2 2 — 5 2 6 .

v. Spindler 462. — délit flagrant: Levis

Feisenberger, Staatsanwalt Dr., B o c h u m :

Grundsatz

549.



der

Unmittelbarkeit :

Popularklage:

Fuld

603 f.

Zwangsmittel im Strafverfahren 2 2 2 —

Recht der Strafverfolgung durch Ver-

272, Gesetzentwurf betr. § §

eine:

94—Iii

StPO. 2 5 5 — 2 6 1 . Fesselung Untersuchungsgefangener 14 *, Löwenstein 282 f. Festnahme s. Vorläufige Festnahme. Festsetzung der Kosten s. Kostenfestsetzung.

Fuld 607.

Öffentlichkeit

des

Verfahrens in Beleidigungssachen : Fuld 617.

respect de la chose jugée : Rosen-

feld 643.

Rechtsmittelverfahren 646

—648. Freiburg, Kanton, Verbot der Geständniserpressung: Rosenberg 3 3 1 .

D i e Z a h l e n verweisen a u f die Seiten.

763

Freiheitsberaubung, Überweisungsfähigkeit: H o n e m a n n ten

15*,

Feisenberger

269,

Löwen-

Garantie der S t r a f k l a g e r h e b u n g : Mittermaier

160.

stein 286 f. ; des Ergriffenen bei erheb-

G e f a n g e n e s. Entweichenlassen.

lichem

Gefangenmeuterei, Z u s t ä n d i g k e i t :

Identitätszweifel 1 6 * ,

Löwen-

stein 2 8 8 ; des A n g e k l a g t e n im a b g e kürzten V e r f a h r e n 25 *, L e v i s 560. F r e i s p r e c h u n g in A b w e s e n h e i t des A n g e k l a g t e n 27 *, im W i e d e r a u f n a h m e v e r fahren 35*. Rechtsmittel: R o s e n f e l d 643. Freiwillige Gestellung des B e s c h u l d i g ten, a b g e k ü r z t e s V e r f a h r e n 25 *. Friedländer, L a n d r i c h t e r D r . ,

Limburg

a . L . : G e s t a l t u n g des Privatklageverfahrens

578—600.

a b g e k ü r z t e s V e r f a h r e n 25 *, L e v i s 549 —SSi.

552-

Frist für E i n w e n d u n g e n auf G r u n d §

199

der

StPO.

22*,

v.

des

Lilien-

thal 4 2 1 , zur Fortsetzung einer unterbrochenen

Hauptverhandlung

26 *,

v. L i l i e n t h a l 429, v. Spindler 450, zur Fertigstellung v. S p i n d l e r

des

489,

Protokolls

zur A b s e t z u n g

Urteils : v. S p i n d l e r 484. der Frist

31*, des

Berechnung

der Rechtfertigungsfrist 3 3 * , nung

Berech-

zur B e g r ü n d u n g

der

R e v i s i o n s a n t r ä g e 3 4 * , R o s e n f e l d 658, zur E r h e b u n g

der P r i v a t k l a g e 3 6 * f.,

F r i e d l ä n d e r 586, zur Fortsetzung

der

Fürsorgeerziehung:

Köbne

628,

634,

Geisteskranke, M i ß b r a u c h einer geistesk r a n k e n F r a u e n s p e r s o n , Zuständigkeit: Honemann —,

Urteil

1 1 0 ; G r a f zu D o h n a

142.

ohne Hauptverhandlung:

v.

S p i n d l e r 448, 449. Geistiges Eigentum,

V e r g e h e n am 00,

Opportunitätsprinzip:

Schmidt-Ernst-

hausen 187, i 8 8 f . , T h i e r s c h 2 1 3 , 2 1 5 Geistig Minderwertige, b e s o n d e r e G e richte für d i e s e l b e n : Geistliche, 10*,

Rechtsanwalt

Dr.,

Mainz:

Ge-

staltung des Privatklageverfahrens 601 —622. Ortenberg

119.

Oehlert

538 f.

Beschlagnahme

von Aufzeichnungen 1 2 * , Delikte gegen das P e r s o n e n s t a n d s g e s e t z :

Zuständig-

keit

Überweis-

I *,

Honemann

99.

barkeit 5*, Strafbefehl 39*. Geld s. A u s h ä n d i g u n g . Geldentschädigung für S c h ö f f e n :

Wa-

chenfeld 39, 5 7 . Gemeingefährliche

Vergehen,

Ober-

w e i s u n g 5 *. Gerichtliche Entscheidung, A n t r a g a u f solche

gegen

polizeiliche

41 *,

4 1 * f., L e v i s Fuhr

gegen

575. als

Gerichtsschreiber, 4*,

Strafver-

Strafbescheide Amtsanwälte:

77—79.

Auslosung

Oberamtsrichter D r . ,

Honemann

Zeugnisverweigerungsrecht

Gerichtsassessoren

637, 638.

Fuhr,

Ho-

in.

fügungen

P r i v a t k l a g e 3 8 * f.

Fuld,

nemann

—217.

F r i s c h e Tat, Betreffen auf frischer T a t ,

.

G.

102.

Freilassung des verhafteten B e s c h u l d i g -

der

Protokoll

ü b e r die

Landgerichtsschöffen

Ausschließung

oder

Ablehnung

in H e s s e n : A u f b a u der Strafgerichts-

9 *, Unterzeichnung des Sitzungsproto-

barkeit

k o l l s 3 1 * , M i t w i r k u n g bei E r g ä n z u n g

62—81,

sachliche

Zuständig-

keit 82, Gerichtsstand 83, A b l e h n u n g

o d e r B e r i c h t i g u n g des P r o t o k o l l s 31 *,

der G e r i c h t s p e r s o n e n 83.

Berufungsrechtfertigung

Futterdiebstahl, V e r f o l g u n g durchPrivat-

des

r-os 32 *,

k l a g e 3 6 * , Mittermaier 157, Schmidt-

klagten

Ernsthausen

Sofortige

168,

Thiersch 213, Fuld — : H o n e m a n n 96.

187, 6u.

193,

194,

betr.

zu

Belehrung

Protokoll des

Ange-

Revisionsanträge

Beschwerde

n a h m e v e r f a h r e n zu P r o t o k o l l des 36 *.

Aufnahme

von

34*.

im W i e d e r a u f ~s

Einwendungen

764

Sachregister.

und Anträgen des nicht verteidigten Angeschuldigten: v. Lilienthal 421. G e r i c h t s s c h r e i b e r a l s Offizialverteidig e r : Rosenberg 319. Gerichtsschreiberei der Bezirksstrafgerichte: Fuhr 79.

fahren, insbesondere i m Vorverfahren 368—377. G r e i s e , notwend. V e r t e i d i g u n g : Rosenberg 3 * 3 . 3 1 8 . Grober Unfug, P r i v a t k l a g e : Thiersch 213, 214. Große Schöffengerichte: W a c h e n f e l d 4 6 f . , 50, 57. 5 9 f - ; Fuhr 72, 79f., 82; Honemann 116, 118, 119, 120; Graf zu Dohna 129, 130, 132, 134, 135, 136, 141, 1 4 3 ; v. Spindler 442, Karsten 703, 704, 706, 707. Statistisches: Fuhr 74. S. im übrigen Schöffengerichte.

Gerichtsstand des Wohnsitzes, des gewöhnlichen Aufenthaltsorts 8 * , der Ergreifung 8 *. S. im übrigen Zu¡ ständigkeit. — : Fuhr 83; Honemann 120 f., Graf zu ! ! Dohna 144 f. | Gerichtsverfassungsgesetz: Beschlüsse der Kommission I * — 8 *. Gründe s. Begründung, Urteil. Gesamtstrafe im Kontumazialverfahren Gutachten der Sachverständigen, Ein27 *, Anrechnung der UntersuchungsI sieht durch den Verteidiger 17*. S. haft bei teilweise erfolgreicher Anfechj Sachverständige. tung 42*, Feisenberger 271 f., L ö w e n stein 290 f. —, Festsetzung der Einzelstrafen in der Urteilsformel: v. Lilienthal 441.

!

H-

| Haftbefehl: Feisenberger 263, 265 f., Gesetzgebende Versammlung, Nichtj 266, Löwensteiii 275—279, 283—289, vorlegung oder -auslieferung der Akten ! Heinemann 349 f., v. Lilienthal 420. 12 *, Feisenberger 230. Haft, Haftbefehl s. Untersuchungshaft. Gesichtspunkt, rechtlicher s. VerändeHaftfrist 15*, Feisenberger 266—268, rung. Löwenstein 284—286, 288, 295, 300. G e s t ä n d n i s des Beschuldigten, a b g e Haftsachen, notwendige V e r t e i d i g u n g : kürztes Verfahren 2 5 * , Levis 551 f., Rosenberg 3 1 5 f., Heinemann 362 f., 554. Beweisaufnahme über ein 00 36529*, v. Spindler 475. Erpressung: Hamburg, Appellation. Rosenfeld 645. Rosenberg 330 f., W e i n g a r t 384, 386. —, früheres Ober- und Untergericht: Gestellung des Beschuldigten, a b g e W a c h e n f e l d 39. kürztes Verfahren 25*, Levis 552. H a n d e l s r i c h t e r : Schubert 14, W a c h e n Gesunder Menschenverstand: Fuhr 65. feld 39, v. Spindler 454, 488. Gewerbegerichte: Schubert 14. Hauptschöffen, Bestimmung der Zahl 2*. Gewerbepflicht s. Amtspflicht. Hauptverfahren, Stellung des VerGewerbevergehen, S t r a f b e f e h l : Levis teidigers: Heinemann 334—340. 564 f. — Entscheidung über die Eröffnung Glaubhaftmachung des Ablehnungs2 0 * , 0 0 vor dem Reichsgericht in grundes 9 *. Zur Begründung des Zeugerster Instanz 7 * . S. Eröffnung des nisverweigerungsrechts 10*, Oehlert Hauplverfahrens, EröfTnungsbeschluß. 540 f., betr. Aufzeichnungen, die nicht Hauptverhandlung: v. Lilienthal 426 zu beschlagnahmen s i n d : Feisenberger — 441, v. Spindler 442—500, 7 1 4 232. —724. — Privatklageverfahren 37 * f., FriedG l ü c k s s p i e l s. strafbarer Eigennutz. länder 5 8 3 ; gegen J u g e n d l i c h e : Köhne Goebel,LandgerichtsdirektorDr.,Stellung 636, 637 f. der Staatsanwaltschaft im Strafver-

Die Zahlen verweisen auf die Seiten. H a u p t v e r h a n d l u n g , Anberaumung des Termins 21 *, 2 3 * , in SchöfFengerichts(Überweisungs)sachen 6 * . Teilnahme der Richter, welche bei der Entscheidung, ob stattfinden solle, mitgewirkt haben 9 * . Entscheidung, ob ~ stattzufinden habe 2 0 * f., v. Lilienthal 420, 426, v. Spindler 443, Friedländer 5 9 1 , Karsten 695 f . ; Ablehnung des Antrags auf ~ 2 1 * , Wiederholung abgelehnter Beweisanträge in der 00 2 1 * . Antrag der Staatsanwaltschaft auf ~ 21*. Beschluß über das Stattfinden 2 4 * , sofortige Beschwerde dagegen 2 4 * f. ~ im abgekürzten Verfahren 2 5 * , Levis 559 f. Ladung zur 26*. Wiederaufhebung des die r-o anordnenden Beschlusses 2 6 * , v. Lilienthal 4 2 7 — 4 2 9 , v. Spindler 447—449; beim Ausbleiben des Angeklagten 2 6 * f . , 2 9 * , 3x * f., Aussetzung (§ 245 StPO.) 2 9 * , v. Lilienthal 429; Beschwerde dagegen 3 2 * . Wiederaufnahmeverfahren 35 * f. Zurückweisung aus der in die Voruntersuchung oder Anordnung einzelner Beweiserhebungen in der mit welchen auch der Untersuchungsrichter beauftragt werden kann 2 8 * , v. Spindler 479 f. Hausarrest: Löwenstein 298. Hausfriedensbruch: Privatklage 1 *, 3 6 * , Mittermaier 157, Schmidt-Ernsthausen 168, 174, 1 8 3 f., Thiersch 2 1 0 f . , 218. Zuständigkeit des kl. Schöffenger. I *, 2 * , Sühneversuch 3 7 * , Strafbefehl 3 9 * . Ablehnung der Verfolgung: Mittermaier 157. Haussuchung: Feisenberger 2 3 7 f . , 240, 244. Hehler, Wirkung der Revision 3 4 * . Hehlerei, ob Opportunitätsprinzip: Schmidt-Ernsthausen 1 7 3 . H e i n e m a n n , Rechtsanwalt Dr. Hugo, Berlin: Stellung des Verteidigers im Strafverfahren 3 3 4 — 3 6 5 . Heimatlose, Begründung des Flucht-

765

verdachts bei Verhängung der Untersuchungshaft 1 3 * . Hilfsschöffen, Bestimmung der Zahl 3 * . Auswahl und Verteilung 4 * , Reihenfolge der Teilnahme 4 * . Hochverrat, Zuständigkeit: Wachenfeld 43, Honemann 107, 1 1 3 , 1 1 4 . — , Verkehr des Verteidigers mit dem Verhafteten: Rosenberg 325, 326. Homosexuale, notwendige gung: Rosenberg 3 1 3 .

Verteidi-

Honemann, Staatsanwalt Dr., Berlin: Aufbau der Strafgerichtsbarkeit 84— 94, 1 1 3 — 1 1 9 , sachliche Zuständigkeit 94—113, 119—120, Gerichtsstand 1 2 0 f., Ablehnung von Gerichtspersonen 1 2 1 . Hysterische, notwendige Verteidigung: Rosenberg 3 1 3 .

I- J Identität, Freilassung bei erheblichem Zweifel an der ~ des Ergriffenen mit der verfolgten Person 1 6 * . I m p f u n g , fahrlässige, Zuständigkeit: Honemann 102. Inhaberpapiere mit Prämien, verbotswidrige Ausgabe: Zuständigkeit I * ; Honemann 99. —,

Überweisbarkeit

5 *;

Strafbefehl

39*Inquisitionsprozeß, gemeine deutsche: Rosenfeld 643 f. Instanzenzug: Schubert 15 f.; Wachenfeld 50, 59 f . ; Fuhr 72 ; Honemann u 8 — 1 2 0 ; Graf zu Dohna 1 2 3 , 129 — 1 4 1 , 143. Die erstinstanzlichen Gerichte: Schubert 16; Wachenfeld 40—50, 59 f . ; Fuhr 7 2 ; Honemann 1 1 4 , 1 1 8 f . ; Graf zu Dohna 1 3 3 , 1 3 9 f., 142. Die B e r u f u n g s i n s t a n z : Schubert 1 6 ; Wachenfeld 54—60; Fuhr 72, 76, 79, 80; Graf zu Dohna 1 3 1 f., 1 3 3 f-

766

S a c h r e g i s t e r.

Instanzenzug : Die R e v i s i o n s i n s t a n z . Fuhr 80 ; Honemann 93, 94 ; Graf zu Dohna I 3 4 f . , 140 f., 143. —

im Verfahren gegen Köhne 636.

Jugendliche":

Irrenanstalt, Beeidigung im Vorverfahren behufs Entscheidung über Unterbringung I I * , Oehlert 531 ; Beschwerde gegen den Beschluß betr. Unterbringung und Beobachtung des Angeklagten 32 *, weitere Beschwerde dagegen 3 2 * , Rosenfeld 644. Italien, Zweiteilung : Wachenfeld 45 ; Anklagemonopol : Thiersch 206. Nichtöffentlichkeit aus Schonung für den Angeklagten: v. Spindler 458. Gestaltung der Beweisaufnahme : v. Spindler 478 f. Bestrafung falscher Aussage : Oehlert 525. citazione direttissima: Levis 553. Rechtsmittelverfahren: Rosenfeld 657. Strafprozeßreform: Weingart 7 1 4 — 7 2 2 . Jagdvergehen, Opportunitätsprinzip : Schmidt-Ernsthausen 187,188,Thiersch 2 1 3 , 214. Jahresliste: Wachenfeld 37, 3 8 ; Fuhr 80 Anm. 1 . Jahreslisten der Landgerichtsschöffen 4*. Juden, Annahme ausländischer Juden zu gewissen Diensten, Überweisungsdelikt: Honemann 99 Anm. I. Judeneid: Oehlert 529. Jugendgerichte: Honemann 119, Fuld 6 1 1 f., Köhne 634 f. Jugendliche, Zuständigkeit für die Aburteilung von Verbrechen Jugendlicher 4 * f., Honemann I n f . Ausschließung der Öffentlichkeit s. Öffentlichkeit. Notwendige Verteidigung s. Verteidigung. Nichtverfolgung 1 8 * , Mittermaier 157, Schmidt-Ernsthausen 167, Thiersch 203, 210, Rosenberg 3 1 1 , v. Lilienthal 414, Friedländer 579, Fuld 6 1 1 , Köhne 629, 631 f., 636. Überweisungsfahigkeit aller Ver» gehen Jugendlicher: Honemann 100, 101, 1 1 2 , Privatklage: Fuld 6 1 1 f.

Jugendliche, Kontumazialverfahren: v. Lilienthal 4 3 1 , Köhne 629, Preßberichte über Verhandlungen gegen n o : v. Spindler 457f.; besondere Strafregister: v. Spindler 4 5 8 ; gesonderte Strafanstalten: Köhne 629. Erziehungsmaßnahmen: Köhne 633, 635 f., 636, 637, 638. — , Strafverfahren: Köhne 624—639.

K. Karsten, Landgerichtsdirektor Dr., Berlin: Rechtsmittelverfahren 6 9 4 — 7 I I . Kaufmannsgerichte: Schubert 14. Kinder s. Jugendliche, Minderjährige. —, Recht zur Fortsetzung der Privatklage 3 8 * , Friedländer 587. Kinderschutz: Schmidt-Ernsthausen 193, Fuld 607. Kindesunterschiebung, Zuständigkeit: Honemann I I I . Klageänderung s. Veränderung des rechtlichen Gesichtspunktes. Klagprüfungsverfahren s. Beschwerde aus § 170 StPO. Klagverbrauch durch den Strafbefehl 40*. Kleine Schöffengerichte: Wachenfeld 46, 50, 59; Fuhr 7 2 ; Honemann I I 6 , 117, 118, 119, 120; Graf zu Dohna 127, 128, 130, 133, 135, 136, 139, 140, 142, 1 4 3 ; Karsten 703, 707. S. im übrigen Schöffengerichte. Köhne, Amtsgerichtsrat Dr., Berlin: Das Strafverfahren gegen Jugendliche 624—639. Körperlicher Zustand des Angeschuldigten , vorläufige Einstellung des Verfahrens 2 4 * , Unterlassung der Vorführung des vorläufig Festgenommenen 1 5 * . Körperliche Untersuchung, Zulässigkeit, Erzwingung, Zuständigkeit für die Anordnung, Verfahren, Zuziehung von Ärzten und Beiständen 1 3 * . — Feisenberger 238—243, 248, 249 f., 2 5 9 ! , Löwenstein 274 f.

Die Zahlen verweisen auf die Seiten. K ö r p e r v e r l e t z u n g e n : Privatklage I *, 36*, Schmidt-Ernsthausen 168, 173, 174—182, 187, Thiersch 211 f., 218, Friedländer 580 Aniri. 2, 582, 596, Fuld 605—607,608—611. Zuständigkeit I*, Honemann 102, 107. Überweisbarkeit 5 *, Honemann 100 f., 102, 104. Sühneversuch 37*, Strafbefehl 39*. S. Amts-, Berufs- und Gewerbepflicht. Kollegialgerichte: Graf zu Dohna 127 ff. Kollusionsgefahr: Rosenberg 326, Heinemann 347 f., Weingart 382 f., v. Lilienthal 403. Kollusionshaft, Kollusionsverdacht: Löwenstein 296—299. K o m m i s s i o n s b e s c h l ü s s e 1 *—43 *, zum Gerichtsverfassungsgesetz 1 *— 8*, zur Strafprozeflordnung 8*—43*K o m p e t e n z s. Zuständigkeit. K o n t u m a z i a l f r e i s p r e c h u n g 27*, Schmidt-Ernsthausen 201. K o n t u m a z i a l v e r f a h r e n 26* f., 29*, 31*f., v. Lilienthal 429—433, v. Spindler 493 f-, 495— gegen Jugendliche: v. Lilienthal 431, Köhne 629. Kosten s. Auslagen. Kostenfestsetzung im Privatklageverfahren 43*, Friedländer 584 f., 596, 600. K r e i s g e r i c h t e : Schubert 15. K r e u z v e r h ö r 28 *, Rosenberg 307, v. Lilienthal 429, v. Spindler 446 f., Oehlert 541. Kriminalpolizei, selbständige: Mittermaier 154 f., 160. — unmittelbarer Verkehr zwischen Staatsanwaltschaft und Exekutivbeamten 7 *.

L. L a d u n g , Recht der Staatsanwaltschaft im Ermittlungsverfahren 18*, v. Lilienthal 393—396, Recht des Angeschuldigten zur r-o von Zeugen und Sachverständigen 21*, v. Lilienthal 423, jm abgekürzten Verfahren

767

25 *, Levis 548, Ladungsrecht des Angeklagten 26*. Ladung des Verteidigers s. Verteidiger. S. öffentliche Ladung. L a d u n g e n durch die Staatsanwaltschaft: Honemann n 8, im abgekürzten Verfahren 25*, Levis 560 f. Laien, Mitwirkung bei der Strafrechtspflege: Schubert 2—17, Wachenfeld 31—35. 4°f-> 55—59. Beling 32, Fuhr 62—64, 70, 75, 79, 80, 81, v. Bar 85, Honemann 85—93, 107, 113— 119, Graf zu Dohna 124^, 141—143, v. Spindler 453f., 482, 497—500, Karsten 706. Landesgesetzliche Rechtsnormen, Überweisung der Revision an ein Oberlandsgericht 7 *. L a n d e s j u s t i z v e r w a l t u n g , Bestimmung der Zahl der Landgerichtsschöffen 3 *. L a n d e s v e r r a t , Zuständigkeit: Wachenfeld 43, Honemann 107, 113, 114; Verkehr des Verteidigers mit dem Verhafteten: Rosenberg 325, 326. L a n d f r i e d e n s b r u c h , Zuständigkeit: Honemann I I I . Landgericht, Entscheidung über Einsprachen gegen die Vorschlagsliste 4 *, Wahl und Verteilung der Schöffen 4*, Entscheidung betr. Aufhebung eines Haftbefehls 15*. L a n d g e r i c h t e s. Schöffengerichte. L a n d g e r i c h t s s c h ö f f e n , Anwendung der Vorschriften für Amtsgerichtsschöffen und über die Berufung zum Schöffenamte auf >v 3 * , Auswahl 3 *, Zahl 3 *, Urliste 3 *, Vorschlagsliste 4 *, Reihenfolge der Teilnahme, Auslosung 4*. L a n d r i c h t e r , Verhältnis zum Amtsrichter: Wachenfeld 47 f., 57. L a n d s t r e i c h e r , Begründung des Fluchtverdachts bei Verhängung der Untersuchungshaft 13*; abgekürztes Verfahren 25*, Levis 547, 548. L a n d s t r e i c h e n : Honemann 96, 97. L a n d z w a n g : Überweisungsfähigkeit: Honemann 102.

7 68

Sachregister.

Legalitätsprinzip:

Mittermaier

148—

Meineid, Aburteilung: Honemann 104,

161, v. Groß 1 5 1 , 152, Schwarze 151,

1 0 8 — I l o ; Graf zu D o h n a 142.

Heinze

urteilungen wegen n o : Oehlert 5 1 9 —

152,

Glaser

152,

Ernsthausen 1 6 2 — 2 0 1 ,

Schmidt-

Thiersch

202

522,

— 2 1 9 , Feisenberger 229, Friedländer 578 f., Fuld 603 f., 6 1 1 .

Verrat,

Nichtüberweisbarkeit :

mann 102 f., 113,

Leonhardt, Justizminister D r . : durch

und Nacheid :

Militärische Geheimnisse, fahrlässiger

nemann 96. Rechts-

rechtsgelehrte

Minderjährige,

Hone-

114.

notwendige

Verteid. :

Rosenberg 3 0 9 — 3 1 2 , 318, 320, Heine-

Richter

mann 360, 362, 364, 365.

62. Leumundszeugnisse, Nichtverlesung in der

Meineid

Oehlert 536.

L e g i t i m a t i o n s p a p i e r e , F ä l s c h u n g : Ho-

pflege

525 f.

Ver-

Hauptverhandlung:

v.



s. Ausbeutung, Jugendliche.

Spindler

M i n d e r w e r t i g e s. Geistig Minderwertige.

468, Verbot der Einziehung: v. Spindler

Ministerium und Legalität: Mittermaier

468, 476.

154, 156, 157, 159.

Leumundszeugen:

v. Spindler

468f.,

Mitangeklagte, Mithaftung

475L e v i s , Oberamtsrichter Dr., Pforzheim: abgekürztes Verfahren 5 4 6 — 5 6 3 , Strafbefehl 5 6 3 — 5 7 2 , Strafbescheid

Strafverfügung und

Entbindung

für

die

von

Auslagen

der 43 *,

Friedländer 595. Mitangeschuldigte,

Einwendungen nur

eines von ihnen 23 *, v. Lilienthal 422. Mithaftung für die Auslagen 43 *, Fried-

572—576.

länder 595.

Lieferungsverträge, Nichterfüllung (§ 329 A b s . 2 RStGB.), Überweisungs-

Mittäter, W i r k u n g der Revision 34*.

fahigkeit: Honemann 103, 104.

Mittermaier,

v. Lilienthal,

G e h . Hofrat Prof.

Dr.,

H e i d e l b e r g : Voruntersuchung und Entscheidung

über

die

Eröffnung

des

Hauptverfahrens 3 8 8 — 4 2 4 ; die Hauptverhandlung 4 2 6 — 4 4 1 . L 8 w e : Einsicht der Gesetzbücher durch

Privatklage Mittlere

Rechtsanwalt

fried, Berlin: Zwangsmittel

Dr.,

Gieflen:

148—161.

Schöffengerichte :

feld 47 f., 5 7 ;

Wachen-

Fuhr 70, 72, 7 4 — 7 9 ,

8 1 ; Honemann

116, 1 1 7 , 1 1 9 ;

zu D o h n a

132,

129,

133,

Graf

134, 135,

139, 140, 141, 142, 1 4 3 ; Thiersch 2 1 7 ;

die Geschworenen 2 1 . Löwenstein,

Professor

Legalitätsprinzip und Ausdehnung der

Dr.

Sieg-

im Straf-

Karsten 703, 704, 705, 707. —,

Statistik

der

Fuhr 73.

verfahren 2 7 3 — 3 0 3 . Lohnabtreibung, Zuständigkeit: Honemann III.

Geschäftsverteilung :

S. im übrigen Schöffenge-

richte. Mitverurteilte, W i r k u n g

Lotterien, Veranstaltung öffentlicher 00

Morphinisten,

s. strafbarer Eigennutz.

der Berufung

33 *, der Revision 34 *. notwend. Verteidigung :

Rosenberg 3 1 3 . Mündliche

M. Majestätsbeleidigung

und

Legalität:

Appellation:

Löwenstein

über

den

299—301,

Heinemann 350, 352, v. Lilienthal 412. Mündlichkeit,Grundsatz der 00: Schubert

Mittermaier 154, 159. Mecklenburg,

Verhandlung

Haftbefehl:

Rosenfeld

645 Anm. 6. Meldung Beschuldigter bei der Polizei, täglich wiederholte: Löwenstein 298.

14. Mündlicher Verkehr

des Verhafteten

mit dem Verteidiger 18*,

Rosenberg

3 2 4 — 3 2 6 , Heinemann 358 f.

Die Zahlen verweisen auf die Seiten. Mundraub, Verfolgung durch Privatklage 36*, Scbmidt-Ernsthausen 168, 187, 193, 194, Thiersch 2x3, Honemann 96, Mittermaier 157, Fuld 611. Musterschutz, Vergehen, Opportunitätsprinzip: Schmidt-Ernsthausen 188 f., Thiersch 215—217, 2i8f.

N. Nacheid der Zeugen 11 *, Oehlert 507, 512. Voreid oder Nacheid: Oehlert 531—537Nahrungsmittelgesetz, Übertretungen: Honemann 96, Überweisungsfähigkeit des Vergehens gegen § 14: Honemann 102, 103. — Privatklage: Schmidt-Emsthausen 182. Nebenkläger 38*, 43*, Levis 575. Nebenstrafen und Nebenfolgen im Verfahren gegen Abwesende 32 *, v. Lilienthal 430 f., v. Spindler 494. Anfechtung nur von Nebenfolgen des Urteils 33*. Neuchatel, Verbot der Geständniserpressung: Rosenberg 331. Niederlande, Zweiteilung: Wachenfeld '

4 S

"

N ö t i g u n g , Überweisbarkeit 6*. — Zuständigkeit: Honemann joo. Norwegen, Akteneinsicht: Rosenberg 3 2 1 ; Verkehr des Verteidigers mit Verhafteten: ders. 325 ; Rechtsmittelverfahren: Rosenfeld 656 f. —, Zweiteilung: Wachenfeld 45. Eidesformel: Oehlert 514. Bestrafung falscher Aussage: Oehlert 525. o. Oberlandesgerichte: Schubert 15; Wachenfeld 59; Fuhr 72, 80 f.; Honemann 93 Anm. I ; Graf zu Dohna 133f., 141, 143, Karsten 704, 705— 707.