Die Politische Klausel der Konkordate [1 ed.] 9783428407415, 9783428007417

136 34 23MB

German Pages 236 Year 1949

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Politische Klausel der Konkordate [1 ed.]
 9783428407415, 9783428007417

Citation preview

Die Politische Klausel der Konkordate

Von

Joseph H. Kaiser

Duncker & Humblot . Berlin

Joseph H. Kaiser Die Politische Klausel der Konkordate

Die Politische Klausel der Konkordate von

Dr. jur. Joseph H. Kaiser

DUNCKER & HUMBLOT / BERLIN-MÜNCHEN

A l l e Rechte vorbehalten

Verlag von Duncker & Humblot, Berlin und München. Β 234ISB, Berlin Gedruckt 1949 von Buch- und Kunstdruckerei Gustav Ährens, Berlin Ν 65

Meinem

Heinrich

Bruder

Kaiser

f 2. April 1943 aufs G r a b

INHALT Seite

Vorwort Einleitung: Staat und Bischofsamt A. Historischer Standort und Begriff der Politischen Klausel I. Die persona minus grata 1. Rechtsquellen 2. Inhalt und Rechtswirkung 3. Verfahren II. Ideelle und politische Entwicklungslinien im 19. Jahrhundert und die Ausbildung des staatlichen Erinnerungsrechts 1. Der Liberalismus 2. Staatliche Mitwirkungsrechte im Zeitalter des Parlamentarismus . ... 3. Der Apostolische Stuhl — eine Großmacht — Einschränkende Auslegung der Mindergenehmheit durch Gregor XVI. III. Begriff der Politischen Klausel 1. Terminologische Verschiedenheiten 2. Abgrenzung a) Die nominatio regia b) Das Veto IV. Das politische Erinnerungsrecht in den Konkordaten 1. Die ältesten Politischen Klauseln 2. Übersicht über die Politischen Klauseln der großen Konkordatsära V. Die Rechtslage des Dritten Reiches 1. Reichskonkordat und Länderkonkordate 2. Die dem Reich seit 1938 angegliederten Gebiete — Das Schicksal der Konkordate im Fall der Staatensukzession . VI. Zur deutschen Konkordatslage der Gegenwart B. Die Rechtsnatur der Politischen Klausel I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts 1. Bedenken „politischer Art" a) Grundsätzliches b) Die Tatbestände des tschechoslowakischen Modus vivendi (Art. IV Abs. 2) c) „Verfassung" und „Sicherheit" d) Bedeutung dieser authentischen Interpretation für die Auslegung sämtlicher Politischen Klauseln e) Stellungnahme des Fachschrifttums f) Das jeweils „Staatspolitische" als Individuationsprinzip der politischen Bedenken

7 11 28 28 29 34 37 39 43 48 56 58 59 59 63 69 75 77 90

99 100 103 103 107 109 110

6

Inhalt Seite

g) Die Politische Klausel — eine Generalklausel h) Die Deutung Werner Webers i) Exkurs: Zur Totalität des Politischen k) Zur weiteren Aufhellung: Die staatlichen Bischofseide 2. Bedenken „allgemeinpolitischer Natur" 3. Bedenken „nicht parteipolitischer Art" 4. Quis iudicabit? 5. Begründungspflicht des Staates 6. Die Fälle Aachen (1938) und Fulda (1936) II. Die Rechtsfolgen der staatlichen Erinnerung 1. Verbindliche Einspruchs-(Veto-)rechte der Staaten insbesondere: Die spanische Regelung 1941 2. Eindeutig unverbindliche Erinnerungsrechte insbesondere: Das Reichskonkordat 1933 3. Die Tragweite der übrigen Politischen Klauseln 4. Keine Exequaturfunktion der staatlichen Bischofseide . . 5. Die Freundschaftsklausel

115 117 121 127 135 138 146 151 158 172 176 181 186 187 194 196 199

C. Zusammenfassende Würdigung der Politischen Klausel

202

Akten zu den Fällen Aachen und Fulda

207

Schrifttum

228

Vorwort D e r K a m p f z w i s c h e n P a p s t t u m u n d K a i s e r t u m , der d i e große T r a g i k u n s e r e r m i t t e l a l t e r l i c h e n G e s c h i c h t e a u s m a c h t , w a r a u f weit e n S t r e c k e n e i n S t r e i t u m die I n v e s t i t u r der B i s c h ö f e . W e n n i m Laufe der Jahrhunderte auch weitere Reibungspunkte h i n z u t r a t e n , die F r o n t e n sich v e r s c h o b e n , die S p a n n u n g e n sich v e r s c h ä r f t e n u n d die K a m p f w e i s e n w e c h s e l t e n , so steht d o c h a u c h i n der N e u z e i t das Bischofsamt i m B r e n n p u n k t kirchenpolitischer

Auseinandersetzun-

gen. U n d w e n n Staat u n d K i r c h e gemeinsame F o r m e n f r u c h t b r i n genden o d e r wenigstens e r t r ä g l i c h e n Z u s a m m e n l e b e n s suchen u n d i n b e i d e r s e i t i g e n Ü b e r e i n k ü n f t e n die S t r e i t p u n k t e z u v e r m i n d e r n t r a c h t e n , ist es w i e d e r u m die B e s e t z u n g der B i s c h o f s s t ü h l e , die sich besonders e i n g e h e n d e r R e g e l u n g e r f r e u t . D e r k i r c h e n p o l i t i s c h e n B e d e u t u n g dieser F r a g e e n t s p r i c h t Vielzahl rechtswissenschaftlicher

die

A r b e i t e n , d i e dieses T h e m a z u m

G e g e n s t a n d g e s c h i c h t l i c h e r u n d systematischer F o r s c h u n g g e m a c h t h a b e n 1 . I m d e u t s c h e n S p r a c h k r e i s s i n d es i n n e u e r e r Z e i t besonders Mörsdorf

2

, Weber

3

u n d i n größerem Zusammenhang

die sich u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g a u c h des a u ß e r d e u t s c h e n

Link

4

,

Schrift-

t u m s u m eine K l ä r u n g der e i n s c h l ä g i g e n B e s t i m m u n g e n der K o n kordate bemüht haben. V o r allem hat W e r n e r W e b e r

das V e r -

d i e n s t , die a l l g e m e i n e u n d spezielle L i t e r a t u r , besonders die deutsche u n d i t a l i e n i s c h e , i n g r ö ß t e m U m f a n g h e r a n g e z o g e n u n d ausgeschöpft z u haben. A u f seiner s c h a r f s i n n i g e n u n d i n h a l t s r e i c h e n S t u d i e b a u t 1

Schon Ulrich S t u t z traf zu Beginn (S. 3) seines Bischofswahlrechts (1909) die Feststellung, daß kaum ein anderer Gegenstand aus dem Grenzgebiet von Staat und Kirche die kirchenrechtliche und staatskirchenrechtliche Literatur des 19. Jahrhunderts in so hohem Maße beschäftigt habe wie das Recht der Bischofswahl und die staatlichen Mitwirkungsbefugnisse. 2 Besetzungsrecht, 1933. 3 Die politische Klausel, 1940. 4 Die Besetzung der kirchlichen Ämter, 1942.

8

Vorwort

die v o r l i e g e n d e

A r b e i t auf. D i e S c h r i f t W e b e r s z e i c h n e t sich

im

ü b r i g e n d a d u r c h aus, daß sie sich e n t s c h i e d e n v o n d e r h e r r s c h e n d e n , v o n W e b e r e i n w e n i g s u m m a r i s c h s o g e n a n n t e n „ v a t i k a n i s c h e n Jurisp r u d e n z " a b h e b t u n d sich m i t N a c h d r u c k

u n d sozusagen k o n t r a -

p u n k t i s c h z u m W o r t f ü h r e r der s t a a t l i c h e n B e l a n g e m a c h t 5 ; die n i c h t immer

eindeutigen

selten f r u c h t b a r e

Konkordatsbestimmungen

bieten

dazu

nicht

Ansatzpunkte.

So ist eine s p a n n u n g s r e i c h e D i s k u s s i o n e n t s t a n d e n , z u der die v o r l i e g e n d e U n t e r s u c h u n g e i n e n selbständigen B e i t r a g zu l e i s t e n ged e n k t . D a b e i setzt sie sich i h r e r s e i t s v o n d e n m i t u n t e r sehr a n t i t h e t i s c h w i r k e n d e n D a r l e g u n g e n W e b e r s ab, besonders w o sich diese z u unserer

Meinung nach ungerechtfertigter

Polemik

gegen

die

R ö m i s c h e K u r i e u n d die ü b e r k o m m e n e R e c h t s a u f f a s s u n g z u s p i t z e n 6 . D e m B e g r i f f des P o l i t i s c h e n i n der P o l i t i s c h e n K l a u s e l g e h ö r t unser besonderes

Interesse. E r

figuriert

in sämtlichen

modernen

K o n k o r d a t e n u n d h a t also die S i t u a t i o n eines t o t a l i t ä r e n F ü h r e r staates ebenso k o n k r e t z u m e i s t e r n w i e die e i n e r l i b e r a l e n D e m o · 5 Was Weber nicht gehindert hat, in anderen Abhandlungen staatliche und kirchliche Befugnisse sehr sachlich gegeneinander abzuwägen (z.B. in der Studie „Das Nihil obstat" in Zeitschr. ges. Staatsw. 99, 1939, S. 193 ff. und neuerdings in der Schrift „Die Ablösung der Staatsleistungen an die Religionsgesellschaften", Stuttgart 1948, die mit großer Sicherheit und Überzeugungskraft die wohlfundierte Rechtsstellung der Kirchen herausstellt) oder sich mit bemerkenswertem Mut durch Eintreten für gewisse Rechte der Kirche gegenüber nationalsozialistischer Willkür zu exponieren. β So wenn Weber beispielsweise in seiner Politischen Klausel, S. 10, den Vatikan als einen „großen Gewinner" des Ersten Weltkrieges den am Kriege nicht oder nur mittelbar beteiligten Mächten zurechnet, die sich ,^aus dem Zusammenbruch der Mittelmächte . . . ihren Anteil zu sichern wußten", der Vatikan zwar nicht in Gestalt von territorialen Grenzverschiebungen oder Tributleistungen, sondern in der von Weber damit verglichenen („Gewinner"!) Form einer Verbesserung des kirchlichen Rechtsstandpunktes innerhalb der etaatskirchenrechtlichen Beziehungen. Über die allgemeine Berechtigung solcher Vorwürfe gegen die Kurie, mit denen „der Kern der Sache und der innerste Grund ihrer Haltung", die in „positiver Neutralität" gegenüber allen Staaten besteht, nicht getroffen wird, vgl. die grundsätzlichen Ausführungen des Protestanten Ulrich Stutz, Päpstliche Diplomatie, S. 71 Anm. 9. Uber die nicht selten aggressive Ausdrucksweise Webers beklagt sich u. a. Petroncelli: „. . . per lo meno stupore mi reca il tono in cui il giudizio mio è stato non criticato, che argomenti giuridici non sono portati, ma vorrei dire beffato, se la parola non fosse troppo forte, da un collega straniero Werner Weber . . . con uno stile pungente . . . " (Polemica, aaO. S. 6). Nichtsdestoweniger verdient es nachdrücklich festgestellt zu werden, daß die wissenschaftlichen Intentionen dieses angesehenen Rechtslehrers über jeden Zweifel erhaben sind.

Vorwort

k r a t i e . Das g i b t i h m eine u n g e h e u r e K o m p l e x i b i l i t ä t , u n d es ist k a u m v e r w u n d e r l i c h , daß, w o i m m e r es sich u m das p o l i t i s c h e B e d e n k e n r e c h t eines t o t a l i t ä r e n Regimes h a n d e l t , er z u e i n e r e n t s p r e c h e n d e n D e u t u n g t e n d i e r t . Sie g i l t es a u f i h r e h i s t o r i s c h e u n d systematische B e r e c h t i g u n g z u ü b e r p r ü f e n . A u c h d ü r f t e n w i r h e u t e , da zu der u r a l t e n G e s c h i c h t e des Begriffs des P o l i t i s c h e n e i n neues K a p i t e l ges c h r i e b e n w i r d , i m s t a n d e sein, i n der E r k e n n t n i s dieses e r r e g e n d e n Gegenstandes u n d seiner r u h e l o s e n D i a l e k t i k f o r t z u s c h r e i t e n . Profanes öffentliches Recht u n d K i r c h e n r e c h t , auf deren Arbeitsb e r e i c h g l e i c h e r w e i s e der S c h a t t e n des P o l i t i s c h e n f ä l l t , s i n d a u f eine f r u c h t b a r e gegenseitige F ü h l u n g n a h m e angelegt. I n d e n B e g r i f f e n des ius u t r u m q u e u n d des S t a a t s k i r c h e n r e c h t s h a t das e i n e n m e h r als s y m b o l i s c h e n A u s d r u c k g e f u n d e n . D i e P o l i t i s c h e K l a u s e l ist eine t y p i s c h e k o n k o r d a t ä r e R e c h t s f i g u r aus d e m G r e n z g e b i e t v o n Staat u n d K i r c h e u n d a u f d e m eingangs g e k e n n z e i c h n e t e n Spannungsverhältnis aufgebaut. D i e Voraussetzungen ihrer wissenschaftlichen Erk e n n t n i s s i n d deshalb aus b e i d e n G e b i e t e n , K i r c h e n r e c h t u n d Staatsr e c h t , z u e n t n e h m e n , zu denen n o c h das V ö l k e r r e c h t t r i t t , aus dessen Normen

die j e w e i l i g e G e l t u n g o d e r

Nichtgeltung

konkordatären

Rechts abzuleiten ist7. Solange n i c h t s t a a t l i c h e o d e r k i r c h l i c h e A r c h i v e i n g r ö ß e r e m U m f a n g erschlossen w e r d e n u n d d a d u r c h d i e Besetzungspraxis d e r letzten zweieinhalb Jahrzehnte i n deutlicherem L i c h t erscheint, k a n n es n i c h t die A u f g a b e sein, N e u i g k e i t e n z u s a m m e n z u t r a g e n .

Trotz-

d e m h o f f e n w i r , d u r c h die m ü h s a m e r m i t t e l t e n D e t a i l s des „ F a l l e s Fulda46

(1936) u n d des „ F a l l e s A a c h e n "

( 1 9 3 7 / 3 8 ) , der e r s t e n

veröffentlichten Präzedenzfälle zur Politischen Klausel, auch v o n Seiten der p o s i t i v e n R e c h t s e r f a h r u n g w e s e n t l i c h e B e i t r ä g e z u r E r k e n n t n i s des s t a a t l i c h e n B e d e n k e n r e c h t s e r b r a c h t z u haben. D i e A u s a r b e i t u n g w u r d e e r s c h w e r t d u r c h die z e i t b e d i n g t e U n m ö g l i c h k e i t , F a c h s c h r i f t t u m , besonders des A u s l a n d e s , i n g r ö ß e r e m U m f a n g h e r a n z u z i e h e n . S o w e i t die b e d e u t e n d s t e n

Lehrmeinungen

m i r nicht i m Original, sondern n u r mittelbar (referiert) i n Veröffentl i c h u n g e n j ü n g e r e n D a t u m s (bis 1942) z u g ä n g l i c h w a r e n , w a r eine b r e i t e r e A u s e i n a n d e r s e t z u n g aus n a h e l i e g e n d e n G r ü n d e n n i c h t mögl i c h . D i e s e r s c h m e r z l i c h e V e r z i c h t z w a n g zu e i n e r m e h r 7

linearen

mit der unten S. 12 Anm. 4 aE. und S. 82 ff. besprochenen Einschränkung.

10

Vorwort

u n d weniger k o m p l e x e n D u r c h f ü h r u n g der T h e o r i e i n den H a u p t stücken. Es ist m i r eine a n g e n e h m e P f l i c h t , a u c h an dieser Stelle m e i n e m v e r e h r t e n L e h r e r H e r r n Professor

Dr. Adolf

Julius M e r k l ,

Tü-

b i n g e n , f ü r seine stets w o h l w o l l e n d e F ö r d e r u n g m e i n e n a u f r i c h t i g sten D a n k z u sagen. G l e i c h f a l l s d a n k e i c h d e n H e r r e n P r o f e s s o r e n Dr. Hans Erich F e i n e , Tübingen, u n d D. Dr. Klaus

Mörsdorf,

M ü n c h e n , die m i r i n sehr e n t g e g e n k o m m e n d e r W e i s e i h r e P r i v a t b i b l i o t h e k e n z u r V e r f ü g u n g s t e l l t e n u n d die E n t s t e h u n g d e r A r b e i t m i t a n r e g e n d e n R a t s c h l ä g e n b e g l e i t e t e n . D i e H o h e Rechts- u n d W i r t schaftswissenschaftliche F a k u l t ä t der U n i v e r s i t ä t T ü b i n g e n h a t a m 24. M a i 1947 die A r b e i t als D i s s e r t a t i o n z u r E r l a n g u n g des D o k t o r grades a n g e n o m m e n . D i e S c h r i f t ist i n z w i s c h e n a u f d e n neuesten Stand gebracht. A l t e n h u n d e m ( W e s t f a l e n ) , den 12. A p r i l 1949 Joseph H . K a i s e r .

Einleitung: Staat und Bischofsamt D i e „ P o l i t i s c h e K l a u s e l " ist eine t e r m i n o l o g i s c h e E r f i n d u n g der preußischen Ministerialbürokratie u n d noch nicht zwei Jahrzehnte a l t 1 . Ä l t e r ist d e r Gegenstand, d e n sie b e z e i c h n e t : d i e

konkorda-

t ä r e n B e s t i m m u n g e n ü b e r das s t a a t l i c h e E r i n n e r u n g s r e c h t 2

m i ß l i e b i g e B i s c h o f s k a n d i d a t e n . U r a l t , fast so a l t w i e d i e

gegen Kirche

selbst, ist aber das P r o b l e m , das die P o l i t i s c h e K l a u s e l ü b e r s c h a t t e t : die F r a g e n a c h d e m V e r h ä l t n i s v o n K i r c h e u n d Staat, n a c h der U n t e r s c h e i d u n g i h r e r Lebens- u n d M a c h t b e r e i c h e 3 . A u f dieses S p a n n u n g s v e r h ä l t n i s i n der s p e z i e l l e n E r s c h e i n u n g s f o r m der R e c h t s b e z i e h u n g z w i s c h e n B i s c h o f u n d Staat h a b e n

wir

k u r z unsere A u f m e r k s a m k e i t z u l e n k e n , b e v o r die P o l i t i s c h e K l a u s e l i m e i n z e l n e n z u m G e g e n s t a n d der B e t r a c h t u n g g e m a c h t

werden

k a n n . D e n n abgesehen d a v o n , daß v ö l k e r r e c h t l i c h e 4 V e r t r ä g e

von

1 Sie findet sich zum erstenmal in der Regierungsbegründung zum Preußischen Vertrag mit den evangelischen Landeskirchen, Sammlung der Drucksachen des Preußischen Landtags, 1931, Bd. II, Sp. 7016 ff. 2 Wie sie erstmalig in den Konkordaten mit Montenegro 1886 und Kolumbien 1887 auftauchen; darüber im einzelnen u. S. 64 ff. 3 Lietzmann, Hans, Die Anfänge des Problems Kirche und Staat, Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, 1938, Allgemeines, Berlin 1938, S. X X X V I I ff. 4 Zur R e c h t s n a t u r d e r K o n k o r d a t e eingehend Stellung zu nehmen, ist für unsere Zwecke entbehrlich und würde den Rahmen dieser Arbeit weit überschreiten. Wegen ihrer grundsätzlichen Bedeutung sei jedoch wenigstens der Stand der Fragestellung hier kurz umrissen. Die P r i v i l e g i e n t h e o r i e sieht in den Konkordaten widerrufliche Privilegien des Hl. Stuhles, die hingegen auf Seiten des Staates feste Bindungen begründen sollen; sie ist klassisch niedergelegt in der Bulle Unam sanctam von 1302. Im Gegensatz zu dieser Ansicht behaupten die Vertreter der L e g a l t h e o r i e , die Konkordate seien „Ausdruck eines juristisch irrelevanten Konsenses der Kirche zu einem staatlichen Gesetzgebungsakt" (Sohm, Ztschr. f. Kirchenrecht 11, 1872 S. 183). Beide werden heute fast nur noch als literarische Doktrinen hier und da weitergeschleppt (teilweise im Gewand der Vertragstheorie, z. B. Wernz, lus decretalium, Bd. I S. 192 bes. S. 222, den schon Schnei-

12

Einleitung

d e r j e w e i l i g e n p o l i t i s c h e n S i t u a t i o n eine i n d i v i d u e l l e F ä r b u n g bek o m m e n 5 , e r h a l t e n die „ B e d e n k e n p o l i t i s c h e r A r t " , der z e n t r a l e B e g r i f f der P o l i t i s c h e n K l a u s e l , i h r e n k o n k r e t e n I n h a l t u n d i h r e n e i g e n t ü m l i c h e n S i n n n i c h t a l l e i n aus d e n e i n z e l n e n k o n k o r d a t ä r e n N o r m i e r u n g e n , s o n d e r n v o r a l l e m aus der h e u t i g e n , e n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t l i c h e r h e l l t e n G e s t a l t u n g des V e r h ä l t n i s s e s v o n K i r c h e u n d Staat u n d der p o l i t i s c h e n , R e l e v a n z des B i s c h o f s a m t e s i m besonderen. Das s t a a t l i c h e Interesse an diesem z u a l l e n Z e i t e n p o l i t i s c h exp o n i e r t e n A m t erwachte i n bemerkenswerter Weise schon i n dem A u g e n b l i c k , als K i r c h e u n d Staat m i t d e m M a i l ä n d e r E d i k t i m J a h r e 313 e r s t m a l i g i n das V e r h ä l t n i s e i n e r e c h t e n H e t e r o g e n i t ä t g e t r e t e n waren.

Schon K o n s t a n t i n s

M a ß n a h m e n gegen e i n z e l n e

Bischöfe

w a r e n g e l e g e n t l i c h v o n k i r c h l i c h e r R e c h t s v e r l e t z u n g n i c h t w e i t entf e r n t 6 , w e n n er s i c h a u c h h ü t e t e , B i s c h ö f e anders als i n V o l l s t r e c k u n g v o n S y n o d a l u r t e i l e n ein- u n d abzusetzen 7 . B a l d n a c h i h m g e w a n n d i e der, Rechtliche Natur, S. 52 als „Scheinvertreter der Vertragstheorie" bezeichnet; seine Gedanken sind in gleichem Sinne weitergeführt bei Capello, De natura concordatorum aaO. bes. 9, 1929 S. 139 [conclusio]). In Theorie und Praxis herrscht zumindest etwa seit der Jahrhundertwende die Lehre von der V e r t r a g s natur der Konkordate. — Seitdem geht der Streit wesentlich darum, ob sie v ö l k e r r e c h t l i c h e , q u a s i v ö l k e r r e c h t l i c h e oder eine b e s o n d e r e A r t von Verträgen sind. Die Antwort ist in der Regel von der Auffassung über die Rechtsnatur des Hl. Stuhles bestimmt. Die letztgenannte Ansicht wird vorzugsweise von Juristen vertreten, die den päpstlichen Konkordatspartner als Vertreter der dem jeweiligen Staat unterworfenen katholischen Landeskirche ansehen (z. B. Huber, Verträge, S. 83 f., 93: Konkordate seien ein „besonderer Typus koordinationsrechtlicher Verträge"). Diese Meinung ist abzulehnen; der Pap9t konkordiert herkömmlich namens der Weltkirche und erkennt eine Landeskirche überhaupt nicht an. Ob man in den Konkordaten völkerrechtliche oder quasivölkerrechtliche Verträge sehen will, ist letzten Endes eine juristische Konstruktionsfrage und praktisch ohne Bedeutung. Mit Wagnon, Concordats, S. 14—20; Verdross, Völkerrecht, S. 99 u. a. sind die Konkordate als völkerrechtliche Verträge anzusprechen, weil sie zwischen gleichberechtigten, souveränen Mächten (auch der Hl. Stuhl ist Völkerrechtssubjekt) auf der Grundlage des Völkerrechts abgeschlossen werden und in Inhalt, Form und Wirkung erhebliche Ähnlichkeit mit den völkerrechtlichen Verträgen des zwischenstaatlichen Verkehrs aufweisen. Doch darf das nicht zu der Auffassung verleiten, die Regeln des Völkerrechts seien restlos auf die Konkordate anzuwenden. Soweit die Eigenart des kirchlichen Vertragspartners und des Vertragsinhalts entgegenstehen, greift konkordatäres Sonderrecht Platz. Wir haben unten S. 82 ff. Gelegenheit, ein Beispiel solcher Sonderrechtsnormen darzustellen. 6 Die Richtigkeit dieser Aussage und gleichzeitig ihre Begrenzung ergibt sich schon aus der Lehre von der clausula rebus sie stantibus. 6 Chr. Baur, Die Anfänge des byzantinischen Cäsaropapismus, AkKR 111, 1931 S. 104; Bihlmeyer, Kirchengeschichte, I S. 191. 7 Baur aaO. S. 100.

13

Staat und Bischofsamt

Staatsgewalt a u f die B e s e t z u n g w i c h t i g e r e r

Stühle größeren

t i s c h e n E i n f l u ß 8 , z u m a l i m O r i e n t , w o die b y z a n t i n i s c h e

fak-

Gesetz-

g e b u n g d e n B i s c h ö f e n b e d e u t e n d e p o l i t i s c h e R e c h t e — bis z u r Obera u f s i c h t ü b e r die S t a a t s b e a m t e n 9 — e i n r ä u m t e , u n d d e r k i r c h l i c h e W i d e r s t a n d gegen die f o r t g e s e t z t e n E i n g r i f f e der K a i s e r i m S c h w i n d e n b e g r i f f e n w a r . Diese zunächst n u r t a t s ä c h l i c h - p o l i t i s c h e E i n w i r k u n g w u r d e erst später z u m R e c h t s g r u n d s a t z erhoben. J u s t i n i a n bes t i m m t e als R e g e l die k a i s e r l i c h e E r n e n n u n g des P a t r i a r c h e n

von

K o n s t a n t i n o p e l aus e i n e m D r e i e r v o r s c h l a g v o n z w ö l f M e t r o p o l i t e n 1 0 ; i m J a h r h u n d e r t d e r e n d g ü l t i g e n T r e n n u n g v o n R o m w a r die Ostk i r c h e s o w e i t i h r e r S e l b s t ä n d i g k e i t gegenüber d e m Staat v e r l u s t i g gegangen, daß der H o f k a n o n i s t T h e o d o r B a l s a m o n das k a i s e r l i c h e E r n e n n u n g s r e c h t f ü r alle B i s c h ö f e f e s t s t e l l e n k o n n t e 1 1 . I m A b e n d l a n d h a t R o m die b y z a n t i n i s c h e n K a i s e r i m m e r w i e d e r an die G r e n z e n i h r e r M a c h t e r i n n e r t 1 2 u n d ist, zunächst a u c h erfolgr e i c h , f ü r die E r h a l t u n g

des v o n der Staatsgewalt

unbeeinflußten

W a h l v e r f a h r e n s e i n g e t r e t e n 1 3 . U n t e r g e r m a n i s c h e m E i n f l u ß gewann e n j e d o c h a u c h i m W e s t e n die H e r r s c h e r w a c h s e n d e n E i n f l u ß a u f die B e s e t z u n g d e r B i s c h o f s s t ü h l e 1 4 . F r ü h z e i t i g k a m z u der W a h l die k ö n i g l i c h e B e s t ä t i g u n g , w i e s c h o n die Synode v o n O r l e a n s b e z e u g t 1 5 . D i e h e r v o r r a g e n d e B e d e u t u n g der B i s c h ö f e f ü r das Staatsleben veranlaßte vor allem die Merowinger zu einem Ausbau ihrer

Befug-

nisse. D i e B e d e u t u n g der W a h l t r a t d e m g e g e n ü b e r z u r ü c k . U n t e r K a r l d e m G r o ß e n w a r die k ö n i g l i c h e E r n e n n u n g die R e g e l u n d b l i e b es a u c h f ü r die Z u k u n f t , w e n n g l e i c h L u d w i g der F r o m m e w i e d e r die W a h l d u r c h K l e r u s u n d V o l k zugestand. P a p s t J o h a n n X . b e z e i c h n e t e 8

Bihlmeyer, Kirchengeschichte I S. 500; Hinschius, Kirchenrecht, I I S. 513; Friedberg, Gränzen, S. 17 Anm. 3, geht dagegen zu weit, wenn er verallgemeinert, die Kaiser hätten die Bischofsstühle allgemein „wie weltliche Beamtenstellen vergabt". 9 Vgl. z. B. Kahl, Kirchenrecht, S. 253. 10 Baur aaO S. 110. 11 „Der Kaiser ist nicht genötigt, die Kanones zu beobachten; er kann auch ohne (kanonische) Wahl Patriarchen und Bischöfe ernennen", aaO S. 113. — Über die spätere Entwicklung unterrichtet Bothenbiicher, Wandlungen in dem Verhältnis von Staat und Kirche in neuerer Zeit, aaO S. 377. 12 Baur aaO S. 111. 13 Die tiefgreifende Verschiedenheit der Gesamtrechtsentwicklung der abendländischen und der morgenländischen Kirche in ihrer Stellung zum Staat beleuchtet Kahl, Kirchenrecht, S. 57. 14 Zum folgenden vgl. Hinschius, Kirchenrecht, I I S. 516—613; Wernz-Vidal, lus canonicum, I I I S. 619—623; Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 3—8. 15 Bihlmeyer, Kirchengeschichte, I S. 301.

14

Einleitung

d i e N o m i n a t i o n 9 2 1 als prisca consuetudo 1 ®. Diese R e c h t s ü b u n g n a h m f r ü h z e i t i g eine d i n g l i c h - r e c h t l i c h e F ä r b u n g an. D i e S t i f t u n g v i e l e r B i s t ü m e r d u r c h d e n K ö n i g u n d i h r e B e w i d m u n g m i t K r o n g u t ließ schon i m F r a n k e n r e i c h d e n E i g e n k i r c h e n g e d a n k e n , der sich i m nied e r e n Ä m t e r w e s e n e n t w i c k e l t h a t t e , a u c h f ü r das Besetzungsrecht d e r B i s c h o f s s t ü h l e m a ß g e b e n d w e r d e n . G e w i s s e r m a ß e n als V e r l e i h e r der D o m k i r c h e n e r n a n n t e n a u c h die d e u t s c h e n K a i s e r die B i s c h ö f e 1 7 u n d ü b t e n die I n v e s t i t u r . Diese A r t d e r V e r l e i h u n g f ü h r t e

schließ-

l i c h zu förmlicher Simonie u n d schweren k i r c h l i c h e n Mißständen. I m Z u g e der g r o ß e n R e f o r m b e w e g u n g v e r b o t die r ö m i s c h e Syn o d e v o n 1059 a l l g e m e i n , o h n e die B i s t ü m e r a u s d r ü c k l i c h z u erw ä h n e n , die A n n a h m e e i n e r K i r c h e aus L a i e n h a n d 1 8 . Z u m eigentl i c h e n K a m p f u m die B e s e t z u n g der B i s c h o f s s t ü h l e k a m es z w i s c h e n Gregor V I I .

u n d H e i n r i c h I V . D i e s e r sogenannte

Investiturstreit

endete m i t e i n e m K o m p r o m i ß a u f der G r u n d l a g e der U n t e r s c h e i d u n g der g e i s t l i c h e n u n d der w e l t l i c h e n Seite des m i t t e l a l t e r l i c h e n Bischofsamtes. Das W o r m s e r K o n k o r d a t 1 9

(1122)

führte

für

alle

B i s t ü m e r des Reiches die f r e i e k a n o n i s c h e W a h l ein, die sich gegen E n d e des 12. J a h r h u n d e r t s

unter Ausschluß

des f r ü h e r

ebenfalls

wahlberechtigten niederen u n d Ordensklerus zu einem Wahlrecht der D o m k a p i t e l s c h l e c h t h i n f o r t b i l d e t e 2 0 . D e m K a i s e r b l e i b t die I n v e s t i t u r der R e g a l i e n m i t d e m Z e p t e r u n d d i e A n w e s e n h e i t b e i der W a h l . E i n e n v ö l l i g e n A u s s c h l u ß der B e t e i l i g u n g w e l t l i c h e r F ü r s t e n b e i d e m Besetzungsgeschäft h a t das P a p s t t u m also n i c h t

erreicht,

w e d e r i n D e u t s c h l a n d n o c h i m ü b r i g e n A b e n d l a n d 2 1 . — Das 13. u n d 14. J a h r h u n d e r t b r a c h t e d e m P a p s t g r ö ß e r e n E i n f l u ß a u f die V e r l e i h u n g . A u f d e m W e g e ü b e r das R e c h t der B e s t ä t i g u n g u n d

die

R e s e r v a t i o n e n t r a t das p ä p s t l i c h e B e s e t z u n g s r e c h t i m m e r d e u t l i c h e r i n E r s c h e i n u n g . D e m m a c h t e n die Beschlüsse des Baseler

Konzils

(1431—1443 [ 4 9 ] ) e i n E n d e ; i n D e u t s c h l a n d f r e i l i c h n u r f ü r Z e i t : das W i e n e r K o n k o r d a t 2 2 s t e l l t e das p ä p s t l i c h e

kurze

Bestätigungs-

r e c h t u n d die f r e i e k a n o n i s c h e W a h l w i e d e r h e r , was bis z u r A u f 18

aaO II, S. 114. Stutz, Kirchenrecht aaO S. 313. Hinschius, Kirchenrecht, I I S. 530 ff. 18 c. 6; Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, Florentiae-Venetiis 1759 ss., nov., ed. Parisiis 1903 ss. XIX S. 898. 19 Mercati, Raccolta, S. 18 f. 20 Vgl. Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 5 und das dort angeführte Schrifttum. 21 Vgl. Hinschius, Kirchenrecht, I I S. 558, 580, 590, 598. 22 Mercati, Raccolta, S. 177. 17

15

Staat und Bischofsamt

l ö s u n g des Reiches f ü r d i e B e s e t z u n g d e r R e i c h s b i s t ü m e r die R e g e l b l i e b 2 3 . — Seit d e m 15. J a h r h u n d e r t g e w a n n der l a n d e s h e r r l i c h e E i n fluß

wieder an Boden dank zahlreicher Nominationsrechte, welche

die Päpste dessen

den Fürsten gewährten, u m den Konziliarismus

antikuriale

Errungenschaften

zurückzudrängen.

1446

und er-

l a n g t e F r i e d r i c h I I I . das N o m i n a t i o n s r e c h t f ü r B r i x e n , C h u r , G u r k , T r i e s t u n d P e d e n a ; 1447 F r i e d r i c h I I . v o n B r a n d e n b u r g f ü r H a v e l berg, B r a n d e n b u r g u n d Lebus. Das französische

Konkordat

von

1 5 1 6 2 4 verschaffte F r a n z I . dasselbe R e c h t f ü r die B i s t ü m e r F r a n k r e i c h s ; d e r K a i s e r e r h i e l t es f ü r seine K r o n l ä n d e r 2 5 ; S p a n i e n u n d P o r t u g a l f ü r i h r e e u r o p ä i s c h e n u n d eine A n z a h l a u ß e r e u r o p ä i s c h e r B i s t ü m e r ; B a y e r n e r l a n g t e es n o c h i m K o n k o r d a t v o n 1817 — u m n u r die b e k a n n t e s t e n N o m i n a t i o n s r e c h t e z u n e n n e n 2 6 . I m 19. J a h r h u n h u n d e r t e r h i e l t e n sogar p r o t e s t a n t i s c h e F ü r s t e n — a l l e r d i n g s

nur

n e g a t i v e — E i n f l u ß r e c h t e a u f die B e s e t z u n g : i n e i n e m f o r m l o s e n A u s s c h l i e ß u n g s v e r f a h r e n k o n n t e n sie v o r d e r f e i e r l i c h e n W a h l gegen e i n e n K a n d i d a t e n , d e n das w a h l b e r e c h t i g t e K a p i t e l i n A u s s i c h t gen o m m e n h a t t e , i h r V e t o einlegen. Ü b e r dieses R e c h t d e r M i n d e r g e n e h m h e i t u n d seine F o r t e n t w i c k l u n g

zum heutigen

politischen

E r i n n e r u n g s r e c h t w i r d u n t e n S. 28 ff. u n d S. 50 ff. a u s f ü h r l i c h

ge-

sprochen werden. D i e G e s c h i c h t e des Besetzungsrechts, die p r a k t i s c h e H a n d h a b u n g u n d die verschiedenen S t i l f o r m e n staatlicher Einflußnahme liefern k e i n e n k o n k r e t e n M a ß s t a b , a n d e m eine f ü r a l l e Z e i t e n u n d geschichtl i c h e n S i t u a t i o n e n geeignete G e s t a l t u n g der b e i d e r s e i t i g e n B e f u g nisse abgelesen w e r d e n k ö n n t e . D i e g e s c h i c h t l i c h e E r f a h r u n g w a r n t vielmehr, hier m i t bloßen Begriffskonstruktionen zu manipulieren u n d a l l e i n aus e i n e r a b s t r a k t e n W e s e n s b e t r a c h t u n g v o n Staat u n d K i r c h e u n d i h r e r t h e o r e t i s c h e n Z u o r d n u n g die j e w e i l i g e p o l i t i s c h e L ö s u n g dieses P r o b l e m s z u n o r m i e r e n . Was g r u n d s ä t z l i c h u n d m i t a l l g e m e i n e r G ü l t i g k e i t gesagt w e r d e n k a n n , i s t n i c h t v i e l m e h r als dieses: D i e K i r c h e als societas p e r f e c t a h a t das u n w i d e r l e g l i c h e — aber w e i t g e h e n d v e r z i c h t b a r e — R e c h t , s e l b s t ä n d i g i h r e O r g a n e zu 23

Feine, Besetzung der Reichsbistümer, S. 284 f. Mercati, Raccolta, S. 233 ff. 25 Beide lebten im napoleonischen Konkordat (1801 — Mercati aaO S. 561 ff.) und im österreichischen Konkordat (1855 — Mercati aaO S. 821 ff.) wieder auf. 26 Näheres bei Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 7 f.; Hinschius, Kirchenrecht, I I S. 610 f., 691 f.; Stutz, Nominationsrecht, aaO S. 229 ff., vor allem über die Nominationsrechte des 19. Jahrhunderts. 24

2 Kaiser, Politische Klausel

16

Einleitung

b e s t e l l e n 2 7 ; das g i l t o h n e E i n s c h r ä n k u n g a u c h f ü r das B i s c h o f s a m t . N a c h d e m g e m e i n e n R e c h t der K i r c h e g e b ü h r t h e u t e d e m P a p s t das f r e i e B e s e t z u n g s r e c h t : „ E o s (sc. episcopos) l i b e r e n o m i n a t R o m a n u s P o n t i f e x (c. 329 § 2 C I C ) . G e g e n ü b e r a l l e n N e g i e r u n g e n , s t a a t l i c h e n A n s p r ü c h e n u n d E i n g r i f f e n ist die K i r c h e i m m e r w i e d e r a u f diesen G r u n d s a t z z u r ü c k g e k o m m e n . I m L a u f e des 19. J a h r h u n d e r t s m a c h t e n sich a u c h p o l i t i s c h e G r u p p e n diese F o r d e r u n g z u e i g e n 2 8 ; sie w a r das P r o g r a m m d e r P a u l s k i r c h e u n d v e r w i r k l i c h t 2 9 i n der W e i m a r e r Verfassung 30.

Staatliches u n d k i r c h l i c h e s V e r f a s s u n g s r e c h t

waren

d a m i t n a c h d e m V o r g a n g a n d e r e r T r e n n u n g s l ä n d e r (z. B . U S A , B e l g i e n seit 1831, F r a n k r e i c h seit 1905) a u c h i n D e u t s c h l a n d i n d e m Fundamentalsatz

der

vollen

kirchlichen

Selbständigkeit

in

der

Ä m t e r b e s e t z u n g zu b e m e r k e n s w e r t e r Ü b e r e i n s t i m m u n g gelangt. D e m g e g e n ü b e r d a r f n i c h t aus d e m A u g e gelassen w e r d e n , daß Staat u n d K i r c h e i n engster N a c h b a r s c h a f t n e b e n e i n a n d e r l e b e n u n d v i e l s e i t i g a u f e i n a n d e r angewiesen sind. W e n n a u c h m a n c h e r Staatsm a n n g l a u b t e , d u r c h günstige, m i t d e r K i r c h e w i e m i t e i n e r ausw ä r t i g e n M a c h t g e t ä t i g t e Staatsverträge o d e r d u r c h einseitige K u l t u r k a m p f g e s e t z g e b u n g sich v o n i h r d i s t a n z i e r t z u h a b e n , so b l e i b t die K i r c h e — n e b e n a l l e n solchen N o r m i e r u n g e n — d o c h als u n m i t t e l b a r anwesende, i m Staat u n d i n d e n z u i h r z ä h l e n d e n S t a a t s b ü r g e r n gegenwärtige, durch k e i n e r l e i N o r m e n u n d Einrichtungen vermittelte, wirkliche

staatskirchenrechtliche

Größe vorhanden,

eine fest

organisierte Macht, deren Bedeutung nicht m i t irgendwelchen

fik-

t i v e n G e s e t z l i c h k e i t e n v e r w e c h s e l t w e r d e n d a r f u n d die e i n Staat n i c h t o h n e Schaden i g n o r i e r e n k a n n 3 1 . D i e p o s i t i v e W e r t u n g beiders e i t i g e n Z u s a m m e n g e h e n s a u c h i n gewissen A n g e l e g e n h e i t e n ,

die

z w a r z u r a u s s c h l i e ß l i c h e n Z u s t ä n d i g k e i t d e r K i r c h e o d e r des Staates zählen, aber f ü r b e i d e T e i l e e i n b e r e c h t i g t e s Interesse h a b e n , steht 27

c. 147 § 1 CIC. Von entgegengesetzten Standpunkten liberal-antikirchliche und kirchenfreundliche Parteien. 29 Sämtliche Parteien des Verfassungsausschusses waren sich darin einig; vgl. Mausbach, Kulturfragen, S. 66 und bei J. Schmitt, Kirchliche Selbstverwaltung, S. 136. 30 Art. 137 Abs. 3 Satz 2: „Sie (jede Religionsgesellschaft) verleiht ihre Ämter ohne Mitwirkung des Staates oder der bürgerlichen Gemeinde". 31 Weshalb eine absolute Trennung von Staat und Kirche, die jede rechtliche Berührung beider Gemeinschaften ausschließt, nicht durchführbar ist; vgl. Böckenhoff-Koeniger, Kath. Kirche und moderner Staat, S. 138, 166 ff; Rothenbücher, Trennung, S. 273. 28

17

Staat und Bischofsamt

d a r u m i n d e m m o d e r n e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n S c h r i f t t u m außer Diskussion32. D i e B i s c h ö f e l e i t e n i h r M a n d a t n i c h t v o n der A u t o r i t ä t des Staates a b ; i h r A m t b e r u h t a u f e i n e m O r g a n i s a t i o n s a k t der k i r c h l i c h e n G e w a l t . T r o t z d e m k o m m t i h m besondere p o l i t i s c h e 3 3 u n d v i e l f a c h a u c h s t a a t s r e c h t l i c h e B e d e u t u n g zu. D i e B i s c h ö f e s i n d d e r Regier u n g s g e w a l t des Papstes U n t e r t a n , m i t dieser M a ß g a b e aber die allein i g e n Gesetzgeber, R i c h t e r u n d R e g e n t e n i h r e r B i s t ü m e r . Sie s i n d die S p i t z e n der H i e r a r c h i e i m s t a a t l i c h e n R a u m u n d als solche die E x p o n e n t e n e i n e r ü b e r s t a a t l i c h e n , m o r a l i s c h e n , aber deswegen n i c h t geringer einzuschätzenden Großmacht.

A l s geistige G r ö ß e ,

heute

w i e d e r m e h r als lange z u v o r , h a t sie i h r e ganze M a c h t i n d e n Gewissen der G l ä u b i g e n u n d ist so, selbst abgesehen v o n i h r e r w e l t u m s p a n n e n d e n O r g a n i s a t i o n , der p h y s i s c h e n Staatsgewalt l e t z t l i c h unerreichbar.

D a b e i ü b t sie k r a f t

der

starken

Gewissensbindung

i h r e r M i t g l i e d e r a n die k i r c h l i c h e A u t o r i t ä t — n i c h t z u l e t z t die der B i s c h ö f e 3 4 — e i n e n n i c h t z u u n t e r s c h ä t z e n d e n E i n f l u ß a u f das L e b e n der Staatsbürger aus, die z u r k i r c h l i c h e n G e m e i n s c h a f t z ä h l e n , u n d darüber hinaus k r a f t ihres schlechthinigen Öffentlichkeitscharakters a u f das ö f f e n t l i c h e L e b e n des Staates ü b e r h a u p t . Diese B e d e u t u n g ist n a c h der E p o c h e d y n a s t i s c h e r L e g i t i m i t ä t m i t der D e m o k r a t i s i e r u n g der Staatswesen n u r n o c h gewachsen, s e i t d e m i h r e A n h ä n g e r u n d O r g a n e d u r c h G e b r a u c h a u c h p a r l a m e n t a r i s c h e r M a c h t m i t t e l gesetzl i c h e n E i n f l u ß a u f die S t a a t s w i l l e n s b i l d u n g e r l a n g e n k ö n n e n . D e r Staat seinerseits s t e l l t der K i r c h e , s o w e i t er sich n i c h t ü b e r h a u p t von ihr

getrennt

h a t , die v o r n e h m s t e

Organisationsform

seiner

R e c h t s o r d n u n g z u r V e r f ü g u n g u n d s t a t t e t sie i n A n e r k e n n u n g i h r e r 32 Die Kulturkampfgelüste im Lager der NSDAP dürfen hier unberücksichtigt bleiben. 33 „II était aussi utile à l'Etat qu'à l'Eglise de choisir des prélats sérieux et intelligents. Si l'épiscopat était une institution très importante de l'Eglise, c'était une organisme très considérable de la nation, qu'ils n'avaient aucun intérêt à affaiblir." Ferrata, Mémoires, I I I S. 253 (auch bei Stutz, Päpstliche Diplomatie, S. 103 Anm. 1). Auch nichtkatholische Kirchenrechtler haben da3 hervorgehoben, z. B. Friedberg, Bischofswahlen, I S. 352; S. 429 nennt er sie: „Die Seelen-Ärzte der Nation"; vgl. auch Ders., Das Deutsche Reich und die kath. Kirche, S. 45. 34 In der Anlage zur Note des hannoverschen Gesandten v. Ompteda an Consalvi vom 28. Juni 1817 ist nächst den „unveräußerlichen Souveränitätsrechten" das erste Motiv für die Forderung des Nominationsrechts: „Parmi les ministères consacrés particulièrement au service de la divinité, c'est l'Episcopat qui dans l'Eglise catholique exerce sans contredit la plus grande et la plus décisive influence sur la société", bei Friedberg, Bischofswahlen, I I S. 41.

2*

18

Einleitung

s i t t l i c h e n W i r k u n g e n f ü r das G e d e i h e n des Staatswesens, i h r e r m o r a l i s c h e n U n t e r s t ü t z u n g d e r Staatszwecke u n d der p o l i t i s c h e n V o r t e i l e g u t e r B e z i e h u n g e n z u i h r m i t eigens g e a r t e t e n H o h e i t s - u n d Schutzr e c h t e n aus, u m so m ö g l i c h s t günstige n a t ü r l i c h e V o r a u s s e t z u n g e n f ü r i h r W i r k e n u n d e i n angenehmes V e r h ä l t n i s z u i h r z u schaffen. Es l i e g t a u f der H a n d , daß es d e m Staat i n A n b e t r a c h t dieser Geg e b e n h e i t e n n i c h t g l e i c h g ü l t i g sein k a n n , w e l c h e P e r s ö n l i c h k e i t e n m a ß g e b l i c h e n E i n f l u ß a u f das L e b e n u n d d i e E n t w i c k l u n g dieser G e m e i n s c h a f t ausüben. D e s h a l b ist d e r E p i s k o p a t als e i n a u c h p o l i t i s c h b e d e u t s a m e r F a k t o r i m Staat n o t w e n d i g G e g e n s t a n d s t a a t l i c h e r A u f m e r k s a m k e i t u n d h a t d e r Staat v o m S t a n d p u n k t seiner spezifischen

A n l i e g e n e i n Interesse d a r a n , sich e i n i r g e n d w i e

geartetes,

r e c h t l i c h gesichertes E i n f l u ß r e c h t a u f die B e s t i m m u n g d e r z u k ü n f t i g e n B i s c h ö f e z u sichern. E i n Staat w i r d u m so m e h r d a n a c h streben, j e h ö h e r er die soziale u n d p o l i t i s c h e B e d e u t u n g der k a t h o l i s c h e n K i r c h e i n n e r h a l b seiner G r e n z e n e i n s c h ä t z t . Dieses u n b e s t r e i t b a r e

s t a a t l i c h e Interesse a n d e n

Persönlich-

k e i t e n , d i e f ü r e i n e n v a k a n t e n B i s c h o f s s t u h l k a n d i d i e r e n , k a n n aber k e i n e s f a l l s e i n e n R e c h t s a n s p r u c h des Staates a u f p o s i t i v e o d e r negative M i t w i r k u n g bei deren Benennung begründen. D e n n die Verl e i h u n g des B i s c h o f s a m t e s ist s e i n e m W e s e n n a c h eine k i r c h l i c h e A n g e l e g e n h e i t ; s i n d es d o c h i h r e

Amtsträger,

die i h r e L e h r e ver-

k ü n d e n u n d i h r R e c h t s p r e c h e n sollen. D i e b ü r g e r l i c h e n o d e r staatspolitischen Rück- und Nebenwirkungen

s i n d n i c h t i m s t a n d e , das

B e s e t z u n g s r e c h t d e r k i r c h l i c h e n A u t o n o m i e z u e n t z i e h e n ; accessor i u m sequitur principale. S c h o n i m 19. J a h r h u n d e r t w u r d e es als „ n a i v e s " U n t e r f a n g e n beu r t e i l t 3 5 , daß a u c h die p r o t e s t a n t i s c h e n R e g i e r u n g e n das k a t h o l i s c h e n Fürsten

vorbehaltene

Nominationsrecht

als

Ausfluß

der

souveränität für ihre nichtkatholischen Landesherrn i n

Staats-

Anspruch

g e n o m m e n h a t t e n 3 6 . N a m e n s d e r K u r i e h a t t e C o n s a l v i j e d e n Rechts85

Friedberg, Bischofswahlen, I S. 5. So vor allem Hannover und ähnlich Preußen. Die gemeinsam vorgehenden Staaten der oberrheinischen Kirchenprovinz: Württemberg, Baden, Hessen-Darmstadt, Hessen-Kassel, Nassau und Frankfurt (außerdem die in Frankfurt zunächst mitverhandelnden Sächsischen Herzogtümer, ferner Mecklenburg, Oldenburg, Waldeck, Lübeck und Bremen) hatten auf Drängen von Hessen-Darmstadt ursprünglich die gleiche Absicht, gaben aber bald darauf abzielende Vorhaben auf. Einzelheiten bei Friedberg, Bischofswahlen, I S. 63 ff., 90 ff., 48 ff., 95; vgl. auch Stutz, Bischofswahlrecht, S. 42 mit weiteren Nachweisen in Anm. 1. 36

19

Staat und Bischofsamt

a n s p r u c h des Staates a u f i r g e n d b e l i e b i g e E i n f l u ß n a h m e a u f das Besetzungsgeschäft z u r ü c k g e w i e s e n 3 7 , w o b e i er sich u. a. d e r schlagend e n 3 8 Ü b e r l e g u n g b e d i e n t e , Staat u n d K i r c h e seien, j e d e als a u t o r i t à s u p r e m a n e l suo genere, a u s e i n a n d e r z u h a l t e n , u n d w i e d i e K i r c h e sich n i c h t anmaße, d i e Staatsdiener z u b e s t e l l e n , so sei d e r Staat n i c h t b e f u g t , K i r c h e n d i e n e r z u e r n e n n e n ; w e n n aber das E r n e n n u n g s r e c h t w e s e n t l i c h e r B e s t a n d t e i l der S o u v e r ä n i t ä t s r e c h t e sei (essenz i a l m e n t e legato c o l l a s o v r a n i t à ) , d a n n k ö n n e a u c h d e m G r o ß s u l t a n v o n K o n s t a n t i n o p e l n i c h t das R e c h t v o r e n t h a l t e n w e r d e n , die Oberh i r t e n der K i r c h e ( i P a s t o r i d e l l a Chièsa) z u e r n e n n e n . D e r H l . S t u h l h a t t e i n d e n z w a n z i g e r J a h r e n des 19. J a h r h u n d e r t s d e n d e u t s c h e n p r o t e s t a n t i s c h e n F ü r s t e n das R e c h t z u r ß u n g v o n personae m i n u s gratae z u g e s t a n d e n

39

Ausschlie-

. Diese n i c h t w i e das

N o m i n a t i o n s r e c h t des b a y e r i s c h e n K ö n i g s a n die dynastische Staatsf o r m g e k n ü p f t e , s o n d e r n d e n F ü r s t e n als T r ä g e r n der s t a a t l i c h e n H o h e i t s r e c h t e zugestandene B e f u g n i s w a r 1918 m i t d e m S t u r z der Monarchie

nicht

untergegangen40.

Dagegen

hatte

die

Weimarer

Reichsverfassung i n A r t . 137 A b s . 3 die selbständige u n d u n g e h i n d e r t e B e s e t z u n g der K i r c h e n ä m t e r a n e r k a n n t 4 1 u n d d a m i t d i e Ausü b u n g des d e n R e g i e r u n g e n n a c h w i e v o r z u s t e h e n d e n , w e i l a u f Vertrag

beruhenden

Vetorechts

lahmgelegt42.

Damit

w e i t e r e n s t a a t l i c h e n E i n m i s c h u n g die R e c h t s g r u n d l a g e

war

jeder

entzogen.

T r o t z d e m g l a u b t e n e i n i g e A u t o r e n i n e i n e r speziellen u n d i n t e n siven S t a a t s k i r c h e n h o h e i t e i n p r a k t i s c h u n v e r z i c h t b a r e s R e c h t des Staates e r b l i c k e n z u müssen u n d v e r s u c h t e n , verfassungsrechtlich

gewährleisteten

aus der

öffentlichen

gleichfalls

Körperschafts-

q u a l i t ä t d e r K i r c h e i n D e u t s c h l a n d d e n F o r t b e s t a n d der 37

Kirchen-

Besonders wirkungsvoll in der ausführlichen Antwortnote vom 2. September 1817 an den hannoverschen Gesandten v. Ompteda; mit geringen Kürzungen abgedruckt bei Friedberg, Bischofswahlen, I I S. 45 ff. 38 Ebenso beurteilt schon Mejer, Veto, S. 15, 17, Consalvis Erwiderung; vgl. auch Stutz, Bischofswahlrecht, S. 42 Anm. 1, der den Noten Consalvis, „wenigstens in der Hauptsache auch vom Standpunkt der heutigen Rechtswissenschaft aus nur beipflichten kann". 39 40 41 42

Hierüber im einzelnen u. S. 28 ff. Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 98. Vgl. o. Anm. 30. Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 105 f. mit weiterem Schrifttum.

20

Einleitung

aufsieht u n d d a m i t a u c h der s t a a t l i c h e n E i n w i r k u n g s r e c h t e a u f die kirchliche Ämterverleihung abzuleiten43. Diese S t r e i t f r a g e ist h e u t e ebenso b r e n n e n d w i e damals, die

in Weimar

nichts

gefundene

eingebüßt. Der

Lösung hat

Begriff

an

und

Gegenwartsbedeutung

der Körperschaft

des

öffentlichen

Rechts u n d seine A n w e n d b a r k e i t a u f die c h r i s t l i c h e n K i r c h e n s i n d i m Verfassungsausschuß

der W e i m a r e r N a t i o n a l v e r s a m m l u n g

gehend erörtert u n d begrifflich entzündete generellen

geklärt worden. Die

sich a n der D e f i n i t i o n staatsrechtlichen

des A b g . K a h l ;

Merkmale

der

er w o l l t e

öffentlichen

schaften, w i e sie a u c h d e n E i n r i c h t u n g e n e i n e r

ein-

Diskussion44 die

Körper-

dezentralisierten

S t a a t s v e r w a l t u n g u n d d e n K o m m u n a l b e h ö r d e n eigen sind, ebenfalls z u r U m s c h r e i b u n g der R e c h t s s t e l l u n g der a l t k o r p o r i e r t e n h e r a n z i e h e n , n ä m l i c h : v o m Staat g e w ä h r t e H o h e i t s r e c h t e

Kirchen 45

, beson-

derer Schutz des S t a a t e s 4 6 u n d v o r a l l e m w e g e n ihres ö f f e n t l i c h e n Interesses gesteigerte S t a a t s a u f s i c h t 4 7 . Das E r g e b n i s der

weiteren

D i s k u s s i o n ist ü b e r den G e l t u n g s b e r e i c h der W e i m a r e r V e r f a s s u n g h i n a u s u n d n i c h t z u l e t z t f ü r die p r i n z i p i e l l e L ö s u n g des P r o b l e m s Staat u n d B i s c h o f s a m t v o n g r u n d l e g e n d e r B e d e u t u n g . W i e schon f r ü h e r 4 8 w u r d e a u c h j e t z t der B e g r i f f der ö f f e n t l i c h r e c h t l i c h e n K ö r p e r s c h a f t als r e c h t l i c h i n a d ä q u a t e m p f u n d e n . T r o t z d e m w u r d e er i n d e n V e r f a s s u n g s t e x t ü b e r n o m m e n , u m d a m i t d e n h i s t o r i s c h e n B e s i t z s t a n d der c h r i s t l i c h e n K i r c h e n

zu sichern.

i h m l i e g t das A n e r k e n n t n i s i h r e r s c h l e c h t h i n ö f f e n t l i c h e n

In

Bedeu-

t u n g f ü r Staatsleben u n d V o l k s w o h l ; eine j u r i s t i s c h p r ä g n a n t e De43 Z.B. Bredt, Kirchenrecht, Berlin 1922, I I S. 150 mit Anm. 1; Zschamack, Preußenkonkordat, S. 4; zum gleichen Ergebnis kommt Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. August 1919, in Erl. zu Art. 137 Abs. 3 Satz 2 (Nr. 5, 6), indem er die dort ausgeschlossene „Mitwirkung des Staates" unzulässig eng interpretiert; vgl. dazu Mausbach, Kulturfragen, S. 66; Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 102 ff., mit weiteren reichen Schrifttumsangaben. 44 Nationalversammlung, Verfassungsausschuß, S. 195 ff. Die bedeutsamsten Ausführungen sind abgedruckt bei J. Schmitt, Kirchliche Selbstverwaltung, S. 22 ff. 45 Disziplinargewalt und Besteuerungsrecht gegenüber den Mitgliedern. 48 Anerkennung ihrer Verfassung als Bestandteil des öffentlichen Rechts mit den sich daraus ergebenden Folgerungen, staatliche Dotationen und Verwaltungszwang für den Vollzug der kirchlichen Disziplinarerkenntnisse. 47 Nationalversammlung, Verfassungsausschuß aaO. S. 195. 48 Ζ. B. Stutz, Kirchenrecht, aaO. S. 406; Kahl selbst (Kirchenrecht, S. 340) versucht die Sonderstellung der Kirchen durch einen eigenen Begriff: „qualifizierte Korporationen" auch terminologisch zum Ausdruck zu bringen.

21

Staat und Bischofsamt

finition

z u geben, sah sich d e r Verfassungsausschuß

M a n erblickte darin einen „ H i l f s b e g r i f f " ,

außerstande49.

der die K i r c h e aus d e n

V e r e i n e n des P r i v a t r e c h t s h e r a u s h e b t als eine „ b e f r e u n d e t e M a c h t " , mit

welcher

der

Staat „ f r e u n d s c h a f t l i c h e

Dienste

austauscht"50.

N e b e n dieser i n n e r e n , s a c h l i c h e n B e g r ü n d u n g f ü r die Z u e r k e n n u n g der ö f f e n t l i c h e n K ö r p e r s c h a f t s q u a l i t ä t w u r d e a u c h a u f d e r e n A u s p r ä g u n g e n h i n g e w i e s e n , d i e sie m i t schaften staatlicher, ständischer

anderen öffentlichen

Körper-

oder sozialer Z w e c k r i c h t u n g

ge-

m e i n s a m h a t , ζ. B . d e n e i g e n t ü m l i c h e n s t r a f r e c h t l i c h e n Schutz u n d das R e c h t der B e s t e u e r u n g . M i t a l l e r E n t s c h i e d e n h e i t w u r d e aber die D e f i n i t i o n K a h l s u n d m i t i h r eine i n t e n s i v e r e Staatsaufsicht abg e l e h n t 5 1 . D i e ö f f e n t l i c h e R e c h t s s t e l l u n g der K i r c h e ist deshalb e i n staatsrechtliches accessorium, das k e i n e r l e i W i r k u n g e n f ü r das i n n e r kirchliche Verfassungsrecht

mit

sich b r i n g t .

Sie g i b t

dem

Staat

k e i n e n u n m i t t e l b a r e n T i t e l z u r E i n i l u ß n a h m e a u f die B e s e t z u n g der B i s c h o f s s t ü h l e u n d der ü b r i g e n K i r c h e n ä m t e r 5 2 . Dieser auch geschichtlich sinnvollen, w e i l dem universalhistorischen E n t w i c k l u n g s p r i n z i p — stetige B e w e g u n g v o n u r s p r ü n g l i c h e r enger V e r b i n d u n g b e i d e r G e w a l t e n zu i m m e r m e h r sich durchsetzender U n t e r s c h e i d u n g 5 3 — e n t s p r e c h e n d e n Rechtslage h a t E r n s t R u d o l f H u b e r 5 4 t r e f f e n d e n A u s d r u c k gegeben: „ D i e K i r c h e n stehen h e u t e z u m Staate n i c h t i m V e r h ä l t n i s d e r S u b o r d i n a t i o n . Sie w e r d e n v o m 49

Abg. Heinze, Nationalversammlung, Verfassungsausschuß, S. 200; J. Schmitt, Kirchliche Selbstverwaltung, S. 28. Der Begriff der öffentlichen Körperschaftsrechte ist in der Rechtslehre stets umstritten gewesen. Man erinnert sich der lebhaften Debatten, als die NSDAP im Gesetz zur Sicherung der Einheit von Partei und Staat vom 1. Dezember 1933 (RGBl. I 1933 S. 1016) zur Körperschaft des öffentlichen Rechts erklärt wurde. 50 Abg. Naumann, Nationalversammlung, S. 1653 f.; J. Schmitt, Kirchliche Selbstverwaltung, S. 34. 61 J. Schmitt aaO. S. 33; Ebers, Staat und Kirche, S. 299 ff.; E. R. Huber Arcli. 6ff. Recht 21, 1932 S. 307. 52 Im Einklang damit sogar die Ausführungen Kahls im Arch. öff. Recht 43, 1922 S. 130 f. 53 Kahl, Staat und Kirche, Handbuch der Politik, 3. Aufl. 1920 I S. 126; -s bedeutet jedoch eine irreführende Vereinfachung, wenn Kahl diese Entwicklung durch das Bild von zwei Kreisen verdeutlichen will, „die zuerst sich decken, sich weiterhin schneiden, sodann an der Peripherie berühren, um endlich ganz auseinanderzustreben". Vgl. auch Kahl, Die deutsche Kirche im deutschen Staat, Staat, Recht und Volk, 4. Heft S. 11. Die Gegenwart scheint vielmehr Ulrich Stutz, Päpstliche Diplomatie, S. 54 Anm. 2 recht zu geben: daß nämlich die Trennungsidee ihren Kulminationspunkt überschritten habe. 54 Verträge, S. 77.

22

Einleitung

Staate z w a r i n

B e z i e h u n g e η 5 δ w i e die i h m

gewissen

gegliederten, öffentlich-rechtlichen aber i n W i r k l i c h k e i t Art

5 6

.

Korporationen behandelt,

nicht Körperschaften

Sie stehen als V e r b ä n d e m i t u n a b h ä n g i g e r

einsind

dieser

Rechtsordnung

u n d m i t e i n e r eigenen u n d u n a b h ä n g i g e n A u t o r i t ä t

nicht

unter,

sondern neben dem Staate". U m so e r s t a u n l i c h e r ist es, w e n n H u b e r i n s e i n e m „ V e r f a s s u n g s r e c h t des G r o ß d e u t s c h e n R e i c h e s " 5 7 z u g e g e n t e i l i g e n E r g e b n i s s e n gel a n g t u n d seine D e d u k t i o n e n a u f d e r „ s t a a t l i c h e n O r g a n i s a t i o n s a u f s i c h t " ü b e r d e n gesamten ä u ß e r e n R e c h t s k ö r p e r der K i r c h e n

und

andererseits a u f d e m f ü r das R e i c h i n A n s p r u c h g e n o m m e n e n ius circa sacra a u f b a u t , d e m alles u n t e r l i e g e , was ü b e r die „ r e i n e n Bekenntnis· und Kultusfragen"

h i n a u s g r e i f t , d. h . K i r c h e n h o h ç i t

in

a l l e n A n g e l e g e n h e i t e n , „ d i e das v ö l k i s c h e E t h o s , die p o l i t i s c h e O r d nung

und

treffen"

58

Existenz

sowie

. Das A u s m a ß

den

staatlichen

Aufgabenbereich

seiner E i n w i r k u n g s b e f u g n i s s e

liegt

bedamit

t a t s ä c h l i c h i m a u s s c h l i e ß l i c h e n Ermessen des S t a a t e s 5 9 . D i e „ O r g a n i s a t i o n s a u f s i c h t " des Staates b e r ü h r t sich i n der Sache m i t

dem

o b e n z u r ü c k g e w i e s e n e n A u f s i c h t s r e c h t des Staates ü b e r die K i r c h e n als K ö r p e r s c h a f t e n des ö f f e n t l i c h e n Rechts u n d geht i n der

Wir-

k u n g w e i t d a r ü b e r h i n a u s . Es b e d a r f deshalb h i e r z u a n dieser Stelle n a c h O b i g e m k e i n e r w e i t e r e n A u s f ü h r u n g e n 6 0 . D i e i n der p r o t e s t a n t i s c h - t h e o l o g i s c h e n W e l t gewachsene L e h r e v o m ius circa s a c r a 6 1 ist h e u t e u n d erst r e c h t i n d e m v o n der n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n

Welt-

anschauung b e s t i m m t e n Staatsrecht des D r i t t e n Reiches e i n F r e m d l i n g . E n t s t a n d e n aus d e m B e d ü r f n i s ,

die p r o t e s t a n t i s c h e

Landes-

k i r c h e z u r c h r i s t l i c h e n L a n d e s o b r i g k e i t i n B e z i e h u n g z u setzen, w i r d u n t e r ius c i r c a sacra die sich a u f die ä u ß e r e n A n g e l e g e n h e i t e n der Kirche 65

erstreckende

Leitungsbefugnis

der

Landesherrschaft

ver-

Inwieweit ist soeben dargelegt. Hervorhebungen nicht im Original. 67 S. 499 f. 88 aaO. 69 Hier ist die Vorstellung der Totalität des Politischen wirksam, mit der wir uns unten S. 121 ff. auseinanderzusetzen haben. 60 Der Staatsumbau nach 1933 hatte die verfassungsrechtliche Stellung der Kirchen nicht geändert; Art. 135—138 Weimarer Reichsverfassung blieben geltendes Recht; vgl. auch die Regierungserklärung vom 23. März 1933, Jahrb. öff. Recht 22 1935 S. 210, die ihnen den bisherigen Besitzstand feierlich garantierte. 61 Hierzu und zum folgenden vgl. Johannes Heckel, Cura religionis, ius in sacra, ius circa sacra, Festschrift Ulrich Stutz, Kirchenrechtliche Abhandlungen, Heft 117/118 S. 224 ff., bes. S. 285 ff. 86

23

Staat und Bischofsamt

standen. Diese k i r c h e n r e c h t l i c h e n Befugnisse,

bezeichnenderweise

als cura r e l i g i o n i s a u f g e f a ß t , s t e h e n aber n u r d e m m a g i s t r a t u s p i u s seu C h r i s t i a n u s zu. Dessen ist m a n sich stets b e w u ß t , u n d es ist n u r eine s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e

Konsequenz, wenn

Wolfgang

Musculus62

v o n e i n e r n i c h t c h r i s t l i c h e n O b r i g k e i t m i t der gesamten c u r a r e l i gionis a u c h das ius c i r c a sacra a n d i e K i r c h e „ d e v o l v i e r e n " Diese u n v e r l i e r b a r e

Eigenart

des ius c i r c a

sacra g e h t

läßt63.

auch

im

19. J a h r h u n d e r t n i c h t v e r l o r e n , w o es die K i r c h e n h o h e i t s r e c h t e des n i c h t m e h r a u f eine K o n f e s s i o n festgelegten k o n s t i t u t i o n e l l e n Staates bezeichnete. Es w u r d e z w a r damals, a d h o c , als „ n o t w e n d i g e r Bes t a n d t e i l der S t a a t s g e w a l t " a n g e s p r o c h e n 6 4 , aber d o c h e i n e r Staatsg e w a l t , die m a n sich, h i c et n u n c , n i c h t anders d e n n als c h r i s t l i c h e v o r s t e l l e n k o n n t e , die sich d i e Pflege des

Gemeinsam-Christlichen

i m Staatsleben angelegen sein ließ. O d e r aber es w u r d e m e h r u n d mehr zur bloßen Vereinsaufsicht

des Staates ü b e r die R e l i g i o n s -

gesellschaften d e n a t u r i e r t , die s i c h v o r a l l e m i n G r e n z b e s t i m m u n g e n z w i s c h e n d e n f r ü h e r sich n i c h t selten b e f e h d e n d e n B e k e n n t n i s s e n 6 5 u n d d a m i t i n der A u f r e c h t e r h a l t u n g

des r e l i g i ö s e n F r i e d e n s

be-

t ä t i g t e . Das ius c i r c a sacra aber i n seiner e i n s c h n e i d e n d e r e n u n d gew i c h t i g e r e n F o r m , w i e es H u b e r v e r s t e h t , h a t deshalb seinem B e g r i f f u n d seiner G e s c h i c h t e n a c h n u r S i n n i n e i n e m p o s i t i v c h r i s t l i c h e n Staatswesen. D e n h i e r m i t b e n a n n t e n I n b e g r i f f v o n E i n g r i f f s r e c h t e n e i n e m p r i n z i p i e l l a g n o s t i s c h e n 6 5 a o d e r gar k i r c h e n f e i n d l i c h e n Staat z u s c h r e i b e n w o l l e n , ist eine c o n t r a d i c t i o i n adiecto. Das D r i t t e nach u n d

in

R e i c h b e k a n n t e sich a l l e r d i n g s der

ersten Z e i t

seines

seinem

Bestehens

zum

Programm „positiven

C h r i s t e n t u m " . D i e P r ä t e n t i o n des ius c i r c a sacra w ä r e z u dieser Z e i t „einer A r t

von Staatschristentum"66

kaum

aufgefallen.

Anders,

n a c h d e m j e d e r m a n n einsehen m u ß t e , daß die n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e Obrigkeit weder ein magistratus Christianus noch ein magistratus p i u s w a r . H u b e r e r k e n n t z w a r n o c h an, daß die B e s e t z u n g der k i r c h l i c h e n Ä m t e r eine i n n e r e g e i s t l i c h e A n g e l e g e n h e i t i s t u n d das R e i c h 62 1497—1563; über sein Leben und seine Schriften vgl. Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche X I I I Leipzig 1903, S. 581 ff. 63 In seinem Hauptwerk, Loci communis, Basileae 1560 S. 805, bei Heckel aaO. S. 285, 289. 64 Kahl, Kirchenrecht, S. 310. 65 Anklänge daran ebenfalls bei Kahl, aaO. S. 279 f. e5a Zu diesem Begriff vgl. unten S. 42 Anm. 21. 6e Eichmann, Kirchenrecht, I I S. 454, Nachtrag zu I S. 33 ff.

24

Einleitung

d i e A u s w a h l der A m t s t r ä g e r der K i r c h e „ ü b e r l ä ß t " ( ! ) , i m ü b r i g e n l ä ß t er aber eine w e i t e s t g e h e n d e Ä m t e r a u f s i c h t g e l t e n m i t der einzigen B e g r ü n d u n g , daß die B e s e t z u n g der k i r c h l i c h e n Ä m t e r a u f die s t a a t l i c h e O r d n u n g e i n w i r k e 6 7 u n d „ d i e p o l i t i s c h e G r u n d o r d n u n g des n e u e n Reiches die sachgemäße W a h r u n g der s t a a t l i c h e n B e l a n g e i n der überaus w i c h t i g e n Ä m t e r f r a g e " bedinge. Das R e i c h k a n n d a r u m „ v e r l a n g e n . . ., es k a n n v o r s c h r e i b e n . . e s

m u ß sich w a h r e n . . . ,

es k a n n a u c h f o r d e r n . . , " 6 8 . Solche F o r m u l i e r u n g e n e n t h a l t e n eine m o d e r n e P a r a l l e l e z u d e m a b s o l u t i s t i s c h e n A x i o m der „ u n v e r ä u ß e r l i c h e n

Majestätsrechte"69.

S y s t e m a t i s c h t r i t t das D r i t t e R e i c h h i e r m i t i n die N a c h b a r s c h a f t der d e u t s c h e n R e g i e r u n g e n i m ersten V i e r t e l des v o r i g e n J a h r h u n d e r t s , v o n denen F r i e d b e r g 7 0 i m J a h r e 1874 e r s t a u n t b e r i c h t e t , sie seien v o n der A n s c h a u u n g ausgegangen, daß i h r e aus d e m ius c i r c a sacra a b g e l e i t e t e n Befugnisse v o n R o m

aus n i c h t

gebilligt

zu werden

b r a u c h t e n . U n d w e n n das i n der ersten H ä l f t e des 19. J a h r h u n d e r t s noch überall i n Erscheinung tretende absolutistische Staatskirchent u m damit

b e g o n n e n h a t , daß gegen E n d e des M i t t e l a l t e r s

„ ä u ß e r e n V e r h ä l t n i s s e der K i r c h e v o m K ö n i g b e s t i m m t "

alle

wurden71,

so w a r das D r i t t e R e i c h i m B e g r i f f , e i n neues u s u r p a t o r i s c h e s Staatsk i r c h e n t u m e i n z u f ü h r e n , das sich n u r m i t der t h e o r e t i s c h e n Beib e h a l t u n g gewisser Ü b e r b l e i b s e l l i b e r a l e r (!) E r r u n g e n s c h a f t e n

wie

„ S e p a r a t i o n der Z w e c k e " 7 2 , ( b e s c h r ä n k t e ) B e k e n n t n i s f r e i h e i t

usw.

v e r b r ä m t e u n d d a m i t eine i n n e r e Z w i e s p ä l t i g k e i t a u f w e i s t w i e w e n i g e als w i d e r s p r u c h s v o l l abgetane K o m p r o m i ß l ö s u n g e n der

Weimarer

Verfassung. D i e v o m Z w e i t e n R e i c h h e r fast n o c h v e r t r a u t erscheinende H i l f s k o n s t r u k t i o n des ius c i r c a sacra ist h i e r , i n diesem ganz anders d e n k e n d e n System, n i c h t m e h r als eine K u l i s s e , h i n t e r der sich die A n m a ß u n g e n des t o t a l e n Staates, zunächst n o c h s c h a m h a f t v e r h ü l l t , t h e o r e t i s c h zu e n t w i c k e l n b e l i e b e n , bis a n der H a n d h a b u n g seiner G r u n d s ä t z e die p o l i z e i s t a a t l i c h e n T e n d e n z e n eines u n e r l e u c h t e t e n P a r t e i a b s o l u t i s m u s u m so u n v e r k e n n b a r e r h e r v o r t r a t e n . 67

In Wirklichkeit gibt es keine einzige kirchliche Maßnahme, die nicht auch irgendwie auf den politischen oder bürgerlichen Bereich hinüberwirkt. 68 Huber aaO. S. 500 f. 60 Vgl. oben S. 17. 70 Bischofswahlen, S. 96. 71 Rothenbücher, Trennung, S. 8 f. 72 Ernst Forsthoff; wir kommen unten S. 118 darauf zurück.

25

Staat und Bischofsamt

W ä h r e n d dieser Z e i t des NS-Regimes h a b e n sich die O b e r h i r t e n der c h r i s t l i c h e n B e k e n n t n i s s e i m m e r w i e d e r als Gewissen der N a t i o n erwiesen, das — i n n o r m a l e n Z e i t e n u n a u f f ä l l i g u n d u n v o r d r i n g l i c h w i r k e n d — f ü r das L e b e n der V ö l k e r u n e n t b e h r l i c h ist. Z u solcher R e p r ä s e n t a t i o n der g e i s t l i c h e n a u c t o r i t a s

i m L e b e n eines V o l k e s

m i t i h r e n u n e n t r i n n b a r e n B e z i e h u n g e n zu d e n p o l i t i s c h e n M ä c h t e n der Z e i t g e h ö r t ,

das e r k e n n t

d i e K i r c h e an, v i e l T a k t , i n

Sprache „ p r u d e n t i a " 7 3 , u n d e i n hohes M a ß l a u t e r s t e r nung. D u r c h

lange E r f a h r u n g

belehrt,

daß

ihrer

Staatsgesin-

Reibungen

zwischen

B i s c h o f u n d S t a a t s r e g i e r u n g e i n e r segensreichen A m t s f ü h r u n g sehr h i n d e r l i c h sein k ö n n e n 7 4 , s t e h t der H l . S t u h l n i c h t an, h i n s i c h t l i c h dieser n i c h t k a n o n i s c h e n 7 5 , s o n d e r n s t a a t s b ü r g e r l i c h e n 7 6 u n d p o l i t i schen Q u a l i t ä t e n a u c h n i c h t k a t h o l i s c h e n S o u v e r ä n e n u n d religiös indifferenten R e p u b l i k e n ein m e h r oder weniger weitgehendes M i t w i r k u n g s r e c h t v e r t r a g l i c h e i n z u r ä u m e n . Selbst i n F ä l l e n , i n d e n e n der Staat mangels e i n e r d i e s b e z ü g l i c h e n V e r e i n b a r u n g k e i n e n Rechtsa n s p r u c h a u f G e l e g e n h e i t z u r S t e l l u n g n a h m e h a t t e , m a c h t e die K u r i e eine h i e r a u f g e r i c h t e t e A n f r a g e 7 7 . D a m i t b r a u c h t e sie z w a r 73

nicht

Die im nächsten Kapitel zu besprechenden Adhortationsbreven Re sacra, Quod de fidelium und der Erlaß Rampollas vom 20. Juli 1900 sehen darin eine erforderliche Eigenschaft der Kandidaten. 74 Die Kurie liebt es, Ivo von Chartres zu zitieren; die genannten Breven und der Erlaß Rampollas führen diesen Satz bruchstückweise an, der vollständig lautet: „Novit enim paternitas vestra, quia cum regnum et sacerdotium inter se conveniunt, bene regitur mundus, floret et fructificat ecclesia. Cum vero inter se discordant, non tantum parvae res non crescunt sed etiam magnae res miserabiliter dilabuntur" (Brief 238; ed. Paris 1610 S. 423; bei Friedberg, Bischofswahlen, I S. 62 Anm. 2). 75 Vgl. Stutz, Bischofswahlrecht, S. 56 mit Anhang 37. 76 Vgl. aber unten S. 65 f. 77 Z. B. gegenüber der bayerischen Regierung vor Ratifikation des Konkordats gelegentlich der Ernennung von Professor Matthias Ehrenfried zum Bischof von Würzburg (Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 115 mit Anm. 433; Link, Besetzung, S. 233 Anm. 60); ebenso gegenüber der tschechoslowakischen Regierung, bevor 1922 Msgr. Jantausch zum Administrator von Tyrnau (Trnava) ernannt wurde (vgl. u. S. 184); 1927 gegenüber der württembergischen Regierung vor Bestätigung der Wahl des Kapitularvikars Joannes Baptista Sproll zum Bischof von Rottenburg (Stutz, Nominationsrecht aaO. S. 245 Anm. 1). Außer diesen drei Fällen weiß die Literatur keine weiteren Anfragen ohne konkordatäre Verpflichtung des Vatikans namhaft zu machen. Aus ihnen kann auf die Gepflogenheiten, aber nicht auf eine allgemeine Verpflichtung des Hl. Stuhls geschlossen werden; ebensowenig wie aus dem Schreiben Pius XI. an Kardinalstaatssekretär Gasparri vom 5. Juli 1925 (Notificatio in AAS 18, 1926 S. 89), nach dem die Kongregation für die außerordentlichen kirchlichen Angelegenheiten zuständig ist, wenn außerhalb konkordatärer Abmachungen wegen der Ernennung von Bischöfen mit den Regierungen Fühlung genommen werden soll.

26

Einleitung

d e n Rechtssatz der f r e i e n B e s e t z u n g der b i s c h ö f l i c h e n S t ü h l e d u r c h d e n P a p s t (c. 3 2 9 § 2) s c h o n z u desavouieren, s t e l l t e i h m aber d o c h eine g e w i c h t i g e m o r a l i s c h e B e f u g n i s des Staates a n die Seite, w ä h r e n d sie i m i n n e r k i r c h l i c h e n

Bereich

durchaus n i c h t i m m e r

mit

e i n e r s o l c h e n „ D e l i k a t e s s e " v o r z u g e h e n pflegt, s o n d e r n gegebenenfalls selbst u n t e r V e r z i c h t

auf altbewährtes Partikularrecht

unter I n k a u f n a h m e v o n H ä r t e n i h r kodifiziertes

Recht

und

durchzu-

setzen b e s t r e b t i s t 7 8 . Es g i b t f ü r die P r o b l e m a t i k des V e r h ä l t n i s s e s v o n K i r c h e u n d Staat — die B e s e t z u n g d e r B i s c h o f s s t ü h l e ist e i n e r d e r H a u p t b e r ü h rungspunkte

— keine

allgemeingültige

Konkordienformel.

Doch

z e i c h n e n s i c h d i e U m r i s s e d e r b e i d e r s e i t i g e n Rechts- u n d M a c h t b e r e i c h e u m so d e u t l i c h e r ab, j e r ü c k h a l t l o s e r i n m o d e r n e r Z e i t sich b e i d e G e w a l t e n gegenseitig als die „ i n i h r e r A r t h ö c h s t e " a n e r k e n n e n 7 9 u n d sich a u f d e m B o d e n der K o o r d i n a t i o n b e g e g n e n 8 0 . Da78 So wurde beispielsweise am 15. 1. 1929 Nikolas Bares zum Bischof von Hildesheim ernannt, während dem Domkapitel das Wahlrecht verwehrt wurde (AkKR 109, 1929 S. 388; Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 119 f.) — fünf Monate vor Unterzeichnung des preußischen Konkordats, in dem das durch den päpstlichen Dreiervorschlag eingeschränkte Wahlrecht der Kapitel vertraglich festgelegt wurde. Es mögen dabei nicht zuletzt taktische Absichten mitgespielt haben: dem staatlichen Verhandlungspartner das päpstliche Eigenrecht und seine Durchsetzung in einem konkordatsfreien Preußen praktisch zu demonstrieren und so auf einen baldigen Abschluß der langwierigen, seit März 1926 andauernden Besprechungen hinzuwirken, bei denen die Besetzung der Bischofsstühle ein sehr wesentlicher Streitpunkt war. Das Vorgehen des Hl. Stuhles in Baden legt dieselbe Vermutung nahe: Nach Erledigung des Freiburger Stuhles im Jahre 1920 durfte das Metropolitankapitel am 6. 9. 1920 den Kapitelsvikar Karl Fritz zum Erzbischof wählen. 1932 dagegen versagte der Hl. Stuhl dem Kapitel die Vornahme einer Wahl und ernannte am 23. 5. 1932 den Bischof von Meißen, Konrad Gröber, zum Erzbischof von Freiburg. Die auch mit Baden seit Jahren schwebenden Verhandlungen erhielten hierdurch offensichtlich neuen Antrieb und führten auch hier nach knapp fünf Monaten zur Unterzeichnung des Konkordats am 12. 10. 1932 (Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 143 ff. u. 161 f.). Dagegen hat der Hl. Stuhl noch im Frühjahr 1927 dem früher ebenfalls frei wahlberechtigten Rottenburger Kapitel auf Vorstellung der Regierung von Württemberg ein beschränktes Wahlrecht „für dieses Mal" zugelassen und sich eine endgültige Regelung vorbehalten, die dann das Reichskonkordat gebracht hat. Dem Kapitel wurde von Rom eine Dreierliste vorgelegt, aus der es Joannes Baptista Sproll wählte (AkKR 107, 1927 S. 359; Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 146. 79 Seit den Enzykliken Leos XIII. ist dieses die unwidersprochene kirchliche Lehre; vgl. Böckenhoff-Koeniger, Katholische Kirche und moderner Staat, S. 45 ff. Auf staatlicher Seite weist die Entwicklung nach Abbau der staatlichen Kirchenhoheit und der kirchenfeindlichen radikalen Trennungsgesetze der Jahr-

27

Staat und Bischofsamt

n a c h s t e h t die K i r c h e d e m Staat als souveräne R e c h t s g e m e i n s c h a f t e b e n b ü r t i g u n d u n a b h ä n g i g gegenüber u n d i s t , s o w e i t sie n i c h t als j u r i s t i s c h e r V e r b a n d i n d e n s t a a t l i c h e n Rechts- u n d M a c h t r a u m h i n einragt,

keiner staatlichen Kirchenhoheit

unterworfen,

eine

Ab-

g r e n z u n g , w i e sie der N a t u r u n s e r e r h e u t i g e n Staatsauffassung u n d dem Wesen der K i r c h e e n t s p r i c h t 8 1 . N u r i m Wege der V e r e i n b a r u n g v e r m a g deshalb Bischofsamtes

der

Staat E i n f l u ß r e c h t e

u n d gegebenenfalls

auf

anderer

die V e r l e i h u n g

Kirchenämter

zu

des ge-

winnen. V o r dem H i n t e r g r u n d der p r i n z i p i e l l begründeten

Zuordnung

v o n Staat u n d K i r c h e gerade b e i der B e s e t z u n g der B i s c h o f s s t ü h l e m a g n u n die g e l t e n d e g e s c h i c h t l i c h b e d i n g t e R e c h t s f i g u r der staatl i c h e n E i n f l u ß n a h m e , die P o l i t i s c h e K l a u s e l der K o n k o r d a t e , u n t e r sucht w e r d e n , n a c h d e m w i r i h r e W u r z e l n i m R e c h t des v o r i g e n Jahrhunderts freigelegt haben.

hundertwende in dieselbe Richtung (unter Bezugnahme auf den beispielhaften Art. 137 Abs. 3 Satz 2 Weimarer Reichsverfassung spricht sich auch Stutz, Päpstliche Diplomatie, S. 129, in diesem Sinne aus). — Diese über den Kirchenkampf des Dritten Reiches und den Zweiten Weltkrieg hinweg wirksame Grundtendenz hat heute das Papsttum auf eine in der Neuzeit bisher unerreichte Höhe politischen Ansehens und moralischer Macht geführt. Das Zitat im Haupttext entstammt der Enzyklika Leos XIII. „Immortale Dei". 80 Daß die Kirche wegen ihrer höheren Zwecke eine ideelle Vorzugsstellung für sich beansprucht, bedeutet keineswegs ihre juristische Überordnung über den Staat (vgl. Eichmann, Kirchenrecht, I S. 33). 81 Vgl. dazu beispielsweise Art. 120 der Verfassung für Württemberg-Hohenzollern vom 18. 5.1947 „Die Religionsgemeinschaften stehen unter den für sie gültigen göttlichen Geboten. In der Erfüllung dieser religiösen Aufgabe entfalten sie sich frei von staatlichen Eingriffen. Als Träger des sittlichen Lebens des Volkes wirken sie n e b e n dem Staat".

Α. Historischer Standort und Begriff der Politischen Klausel I. Die persona minus grata Das m o d e r n e p o l i t i s c h e B e d e n k e n r e c h t ist aus d e m R e c h t

der

M i n d e r g e n e h m h e i t h e r v o r g e w a c h s e n 1 u n d k a n n deshalb n i c h t o h n e Bezugnahme

auf

dieses R e c h t s i n s t i t u t

verstanden werden. Dazu bedarf

des v o r i g e n

Jahrhunderts

es angesichts der V i e l z a h l

von

w i s s e n s c h a f t l i c h e n u n d S t r e i t s c h r i f t e n z u diesem G e g e n s t a n d k e i n e r n e u e n g e s c h i c h t l i c h e n U n t e r s u c h u n g 2 ; w i r k ö n n e n uns v i e l m e h r dara u f b e s c h r ä n k e n , i n e i n e r systematischen Ü b e r s i c h t das f ü r die Ausl e g u n g der P o l i t i s c h e n K l a u s e l bedeutsame g e s c h i c h t l i c h e M a t e r i a l bereitzustellen.

1. Rechtsquellen Die

Säkularisation

katholischen Kirche in

hatte

die m i t t e l a l t e r l i c h e

Verfassung

Deutschland zerstört. N a c h dem

der

Wiener

K o n g r e ß g i n g e n a u c h die p r o t e s t a n t i s c h e n R e g i e r u n g e n 3 aus G r ü n d e n der Staatsraison u n d i n E r f ü l l u n g e i n e r n a c h §§ 62, 35 Reichsd e p u t a t i o n s h a u p t s c h l u ß 4 ü b e r n o m m e n e n R e c h t s p f l i c h t an die W i e d e r a u f r i c h t u n g der k i r c h l i c h e n H i e r a r c h i e i h r e r L ä n d e r h e r a n u n d 1

Die Einzelheiten dieses Vorgangs werden im nächsten Kapitel auseinandergelegt. 2 Zusammenfassend Ulrich Stutz, Bischofswahlrecht, 1909. Das letzte umfassende Werk über dieses Stoffgebiet vor Stutz: Friedberg, Bischofswahlen mit Aktenstücken, 1874, das in eingehender Darstellung auch die römischen Vorverhandlungen berücksichtigt. Bei allem Stoffreichtum ist das Werk leider von der Parteileidenschaft des Kulturkampfes durchweht; vgl. auch unten S. 42 Anm. 18. 3 Bayern hatte schon 1817 den Abschluß eines Konkordats mit Nominationsrecht erreicht. 4 Ferdinandus Walter, Fontes iuris ecclesiastici antiqui et hodierni, Bonnae 1862, p. 138 es. (171, 163).

29

2. Inhalt und Rechtswirkung

v e r h a n d e l t e n zu diesem Z w e c k m i t d e m „ R ö m i s c h e n H o f e " : n o v e r seit 1816, die S t a a t e n der O b e r r h e i n i s c h e n

Han-

Kirchenprovinz

seit 1819, P r e u ß e n seit 1820. O h n e sich i n g r u n d s ä t z l i c h e n F r a g e n e i n i g zu w e r d e n , gelangte m a n n a c h m ü h e v o l l e n V e r h a n d l u n g e n z u Ü b e r e i n k o m m e n ü b e r die U m s c h r e i b u n g der Diözesen, d e r e n m a t e r i elle A u s s t a t t u n g u n d O r g a n i s a t i o n u n d d e n m e i s t u m s t r i t t e n e n V e r h a n d l u n g s p u n k t : die B e s e t z u n g der B i s c h o f s s t ü h l e . O b w o h l es sich bei

diesen

Abmachungen

um

„konkordatsähnliche

Abkommen"

h a n d e l t e 5 , t r i t t das v e r e i n b a r t e R e c h t f o r m e l l zunächst i n e i n s e i t i g e n k i r c h l i c h e n Erlassen i n E r s c h e i n u n g : f ü r P r e u ß e n i n der B u l l e „ D e salute a n i m a r u m " v o m 16. 7. 1 8 2 1 u n d i n d e m an die D o m k a p i t e l gerichteten Adhortationsbreve

„ Q u o d de

Tage; für

Kirchenprovinz

die

Oberrheinische

fidelium" in

vom

gleichen

der B u l l e

D o m i n i c i gregis c u s t o d i a m " v o m 11. 4. 1827 u n d e i n e m

„ Ad

ebenfalls

d a z u g e h ö r i g e n B r e v e „ R e s a c r a " v o m 28. 5. 1 8 2 7 ; f ü r H a n n o v e r n u r i n der B u l l e „ I m p e n s a R o m a n o r u m " v o m 16. 3. 1 8 2 4 6 . D u r c h landesh e r r l i c h e G e n e h m i g u n g u n d B e k a n n t m a c h u n g der B u l l e n 7 die v e r e i n b a r t e n Kirchenrecht,

Bestimmungen

nicht

nur

sondern auch u n m i t t e l b a r

staatlich

wurden

anerkanntes

staatliches R e c h t 8 .

Die

B r e v e n w u r d e n w e d e r p l a z e t i e r t n o c h b e k a n n t g e g e b e n ; sie w a r e n l e d i g l i c h an die u n t e r p ä p s t l i c h e r J u r i s d i k t i o n s t e h e n d e n D o m k a p i t e l g e r i c h t e t u n d k o n n t e n deshalb bloßes K i r c h e n r e c h t b l e i b e n . T r o t z d e m w a r e n i h r e die B u l l e n e r g ä n z e n d e n D u r c h f ü h r u n g s v o r s c h r i f t e n nach richtiger

A u f f a s s u n g ebenfalls v e r e i n b a r t e s

R e c h t , das

der k i r c h l i c h e Gesetzgeber n i c h t e i n s e i t i g auslegen o d e r a b ä n d e r n durfte 9.

2. Inhalt und Rechtewirkung Die

genannten

Papsterlasse

gewährten

den

protestantischen

F ü r s t e n die i n h a l t l i c h gleiche B e f u g n i s , m i n d e r g e n e h m e 5

Personen

So die gemeine Lehre, statt anderer die bayerische Regierungsbegründung zum Entwurf eines Mantelgesetzes zum Konkordat und den Kirchenverträgen von 1924, Drucksachen des bayerischen Landtags, 1924, Beilage 611 S. 211. 6 Sämtlich oft gedruckt: Mercati, Raccolta, S. 638 ff., 648 ff., 700 ff., 703, 689 ff.; Walter, Fontes iuris ecclesiastici, S. 239 ff., 335 ff., 265 ff.; Philipp Schneider, Partikuläre Kirchenrechtsquellen, 1898, S. 46 ff.; gute, auszugsweise Gegenüberstellung bei Friedberg, Bischofswahlen, I I S. 239 ff., 244 ff. 7 In der Oberrheinischen Kirchenprovinz ohne Art. V (Errichtung tridentinischer Seminare) und Art. V I (bischöfliche Jurisdiktion). 8 Stutz, Bischofswahlrecht, S. 17 ff. » Stutz aaO. S. 22 ff. mit Anhang 13.

30

I. Die persona minus grata

(personae m i n u s gratae) v o n der A n w a r t s c h a f t a u f e i n e n e r l e d i g t e n B i s c h o f s s t u h l auszuschließen. V e r s c h i e d e n w a r e n n u r die F o r m der G e l t e n d m a c h u n g dieses R e c h t s u n d d a m i t a l l e r d i n g s a u c h die tats ä c h l i c h e n S i c h e r u n g e n gegen u n l i e b s a m e K a n d i d a t e n 1 0 . I m ganzen ist diese R e c h t s f o r m , i n der die K u r i e n i c h t k a t h o l i schen F ü r s t e n a l l e i n n o c h eine B e e i n f l u s s u n g des Besetzungsgeschäfts gestattete, eine v i e l b e a c h t e t e N e u s c h ö p f u n g der

Restaurationszeit,

w e n n es a u c h a n B e r ü h r u n g s p u n k t e n m i t d e m ä l t e r e n R e c h t n i c h t f e h l t 1 1 . Das u n m i t t e l b a r e V o r b i l d d e r d e u t s c h e n R e g e l u n g e n w a r der sogen. I r i s c h e W a h l m o d u s 1 2 , e i n L i s t e n v e r f a h r e n 1 3 , das seine Bez e i c h n u n g n i c h t seiner A n w e n d u n g i n I r l a n d v e r d a n k t , s o n d e r n d e m P l a n der P r o p a g a n d a , es z u g u n s t e n d e r ebenfalls n i c h t k a t h o l i s c h e n englischen R e g i e r u n g f ü r die B e s e t z u n g der i r i s c h e n B i s t ü m e r einz u f ü h r e n 1 4 . A u s der W a h l p r a x i s i m H e i l i g e n R ö m i s c h e n R e i c h ents t a m m t i n erster L i n i e der B e g r i f f der M i n d e r g e n e h m h e i t 1 5 . k o n n t e besonders a n das Besetzungswesen der

Hier

Landesbistümer16

a n g e k n ü p f t w e r d e n , w ä h r e n d die k a i s e r l i c h e E x k l u s i v e m e h r eine 10

Wie sich sogleich, Anm. 18 mit Haupttext, ergeben wird. Die Verbindungslinien nach rückwärts sind aufgezeigt bei Feine, Persona grata, minus grata, aaO. S. 64 ff.· 12 Grundgelegt in dem Erlaß des Präfekten der Propaganda, Kardinal Litta vom 26. 4. 1815; auszugsweise abgedruckt bei Friedberg, Bischofswahlen I S. 153 Anm. 1 und Stutz, Bischofswahlrecht, S. 168; vgl. Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 19. 13 Die Geschichte des Listenverfahrens verdanken wir Mörsdorf, vgl. aaO. S. 12—67. 14 Das Listenverfahren war allerdings vorgebildet in der irischen domestical nomination des 18. Jahrhunderts; Mörsdorf aaO. S. 12 ff. 15 Der irische Wahlmodus kennt statt „minus gratus" nur die herbere Formulierung „invisus aut suspectus". So noch Consalvi in einem Konkordatsentwurf vom Sommer 1818, dessen letzte Redaktion im übrigen die Wahlbestimmungen der späteren Zirkumskriptionsbullen enthält. In den Fogli confidenciali (bei Friedberg, Bischofswahlen, I S. 83 mit Anm. 2, I I S. 77 ff. [beide Akten sind ohne genaues Datum angeführt]), mit denen Consalvi die Note des Baron von Bergen vom 16. 7. 1819 beantwortete, übernahm er neben anderen kleinen Änderungen von dem Fachkanonisten der hannoverschen Gesandtschaft, dem früheren Göttinger Professor Leist, auch die Formulierung „minus gratus". Vgl. auch Mejer, Veto, S. 19, der von einer „etwas späteren Fassung" spricht; dabei handelt es sich um die genannten Fogli confidenciali. In einer späteren Note vom 9. 2. 1821 verwendet Consalvi dagegen wieder die Wendung „non essere ingrati al re"; Friedberg, Bischofswahlen, I I S. 23; ebenfalls Feine, Persona grata, minus grata, aaO. S. 82. Der Vorgang zeigt, daß der Kurie die Formulierung der d e u t s c h e n Kanonistik „minus grata" nicht sogleich geläufig war. 16 Das bekannteste und älteste Beispiel ist das ermländische Besetzungsrecht; näheres unten S. 36 Anm. 36. 11

31

2. Inhalt und Rechtwirkung

b l o ß e u n d n i c h t i m m e r e r f o l g r e i c h e Z w e c k m ä ß i g k e i t s m a ß n a h m e als eine präzise s t a a t s k i r c h e n r e c h t l i c h e E i n r i c h t u n g w a r 1 7 . I n den beiden Breven u n d den für H a n n o v e r u n d den Oberrhein erlassenen B u l l e n w a r n u n v e r t r a g s m ä ß i g festgelegt, daß k e i n e persona m i n u s grata g e w ä h l t w e r d e n d ü r f e . D a r a u s ergab sich f ü r die K a p i t e l die P f l i c h t , schon v o n v o r n h e r e i n u n d abgesehen v o n d e m R e c h t der S t r e i c h u n g d u r c h die R e g i e r u n g j e d e n v o n der K a n d i d a t u r f e r n z u h a l t e n , dessen M i n d e r g e n e h m h e i t n a c h Lage d e r D i n g e angenommen werden mußte: subjektive G e w i ß h e i t 1 8 . Darüber hinaus h a t t e es sich des U r t e i l s des L a n d e s h e r r n z u v e r g e w i s s e r n , u m die i h m e t w a entgangene M i ß l i e b i g k e i t eines K a n d i d a t e n f e s t z u s t e l l e n : objektive Gewißheit19. D i e maßgebliche Entscheidung über die Genehmheit oder Minderg e n e h m h e i t eines K a n d i d a t e n w a r d a m i t i n das f r e i e E r m e s s e n des Staates gestellt, so daß m a n sagen k o n n t e : w e n der K ö n i g als B i s c h o f n i c h t mag, der k a n n a u c h n i c h t z u m B i s c h o f g e w ä h l t w e r d e n 2 0 . Es k a m h i e r also a l l e i n d i e souveräne E n t s c h e i d u n g des L a n d e s h e r r n i n B e t r a c h t , d e m w o h l eine m o r a l i s c h e P f l i c h t z u g r ö ß t e r

Gewissen-

h a f t i g k e i t b e i A u s ü b u n g des V e t o r e c h t s gegenübergestellt konnte

21

, die aber j u r i s t i s c h d u r c h k e i n e B e s c h r ä n k u n g

werden auf

„ge-

r e c h t e G r ü n d e " g e b u n d e n w a r 2 2 . D e r Staat w a r v i e l m e h r h i n s i c h t l i c h der B e w e g g r ü n d e i n der H a n d h a b u n g seines Ausschließungsrechts v o l l k o m m e n f r e i . E r b r a u c h t e seine M o t i v e n i c h t zu offenb a r e n ; n o c h v i e l w e n i g e r w a r e n K a p i t e l o d e r K u r i e b e r e c h t i g t , sie 17

Feine aaO. S. 68 ff.; Besetzung der Reichsbistümer S. 124 ff., 165 ff. Das Gegenteil wäre contra bonam fidem gewesen. Doch war dieses nur in den beiden für Preußen und dem Oberrhein erlassenen Adhortationsbreven den Kapiteln besonders zur Pflicht gemacht. Erst der Erlaß des Kardinalstaatssekretärs Rampolla vom 20. 7. 1900 ordnete dieses auch für die hannoverschen Bistümer an (Stutz aaO. S. 61 mit Anm. 3, 65 ff., 167 f.) und schuf für das außerbayerische Deutschland ein durch ziemlich einheitliche Rechtsübung vorbereitetes, gemeinsames Bischofswahlrecht. Damit waren die oben erwähnten tatsächlichen Verschiedenheiten beseitigt. 19 Stutz aaO. S. 54 ff. mit Anhang 36 und die dort genannten Autoren. Diese Frage spielte bei den Trierer (1836) und Gnesen-Posener (1844) Wahlstreitigkeiten eine besondere Rolle (s. unten S. 50 ff.), galt aber seitdem für in obigem Sinne entschieden. 20 Schulte, Rechtsfrage des Einflusses der Regierung, S. 56, 64 Anm. 1. 21 So Stutz aaO. S. 195 f. unter Bezugnahme auf Herrmann, Schulte, Hirschel und Ebers. 22 Hierzu und zum folgenden Stutz aaO. S. 55 ff. mit den Exkursen 38, 39, 40, 43 und 44 in tiefschürfenden Auseinandersetzungen mit dem Schrifttum und im Anschluß an die einschlägigen diplomatischen Verhandlungen. 18

3 Kaiser, Politische Klausel

32

I. Die persona minus grata

a u f i h r e S t i c h h a l t i g k e i t z u ü b e r p r ü f e n o d e r gar d a r ü b e r das entscheidende W o r t z u sprechen. D i e s e n S a c h v e r h a l t m e i n t S t u t z , w e n n er sich der w e n i g g l ü c k l i c h e n W e n d u n g b e d i e n t , die G e n e h m h e i t sei k e i n

Rechtsbegriff,

s o n d e r n e i n p o l i t i s c h e r B e g r i f f 2 3 . Selbst W e b e r b i l l i g t diese U n t e r scheidung „ a n sich" n i c h t u n d b e m e r k t ausdrücklich, die Genehmheit

(und

die

modernen

politischen

Bedenken)

hätten

metajuristischen Charakter, sondern stellten Begriffe

keinen

des R e c h t s

d a r 2 4 ; d e n n o c h h e b t er e n t s c h i e d e n a u f diese F o r m u l i e r u n g u n d die „ p o l i t i s c h e " Seite der persona m i n u s g r a t a ab, u m d a m i t P a r a l l e l e n z u der j a ebenfalls „ p o l i t i s c h e n " K l a u s e l des m o d e r n e n

Erinne-

rungsrechts h e r z u s t e l l e n ; i n d e m er n u n das „ P o l i t i s c h e " a n b e i d e n R e c h t s f i g u r e n i n t o t a l i t ä r e m S i n n m i ß v e r s t e h t , g l a u b t er, d e m Staat als d e m „ a l l e i n i g e n H e r r n ü b e r d e n B e r e i c h des P o l i t i s c h e n " h i e r w i e d o r t d i e ausschließliche Z u s t ä n d i g k e i t b e i l e g e n zu k ö n n e n . Solche Ü b e r l e g u n g e n gehen a n der E i g e n a r t der persona m i n u s g r a t a v o r b e i . Es i s t a u c h n i c h t a n z u n e h m e n , daß U l r i c h S t u t z i m e r s t e n J a h r z e h n t unseres J a h r h u n d e r t s s c h o n v o n der suggestiven K r a f t eines t o t a l i t ä r e n Begriffs des P o l i t i s c h e n e r f a ß t gewesen ist u n d die B e z e i c h n u n g „ p o l i t i s c h " i n diesem S i n n g e b r a u c h t h a t . D i e G e n e h m h e i t — k e i n R e c h t s b e g r i f f h e i ß t f ü r i h n n i c h t s anderes, als daß — w i e S t u t z s c h o n i m n ä c h s t e n Satz f o l g e r t — i h r e

Geltend-

m a c h u n g „ n i c h t r e c h t l i c h ü b e r p r ü f t w e r d e n " k a n n ; persona g r a t a ist e i n so s u b j e k t i v e r B e g r i f f

u n d durch keinerlei rechtliche

s t i m m u n g e i n g e g r e n z t , daß die k i r c h l i c h e n S t e l l e n k e i n e k e i t h a b e n , eine s t a a t l i c h e M i ß l i e b i g k e i t s e r k l ä r u n g

vom

Be-

MöglichRechts-

s t a n d p u n k t anzugreifen. D i e Genehmheit — ein politischer Begriff ist w o h l eine p o i n t i e r t e F o r m u l i e r u n g f ü r die z u t r e f f e n d e Feststell u n g , daß der Staat s e l b s t h e r r l i c h d a r ü b e r befindet u n d ü b e r seine B e w e g g r ü n d e n i e m a n d e m R e c h e n s c h a f t s c h u l d e t . Dieses g i l t aber n i c h t , w i e W e b e r a n n i m m t , w e i l d e r L e v i a t h a n Staat d e r „ H e r r des P o l i t i s c h e n " i s t : Solche V o r s t e l l u n g e n w a r e n d e m l i b e r a l e n Staatsr e c h t der k o n s t i t u t i o n e l l e n M o n a r c h i e d u r c h a u s f r e m d , u n d S t u t z e r w ä h n t die S o u v e r ä n i t ä t erst a m E n d e seiner A u s f ü h r u n g e n 28

vor

aaü. S. 56, 59. Politische Klausel, S. 83 ff. — Es ist in der Tat ein positivistischer Irrtum, hier zwischen juristisch und politisch unterscheiden zu wollen. Vgl. Hans Morgenthau, La notion du „politique" et la théorie des différends internationaux, S. 24 ff., 37 f. „Les notions de politique et de juridique ne forment nullement un couple antithétique" (S. 26). 24

33

2. Inhalt und Rechtswirkung

Z u s a m m e n f a s s u n g des Ergebnisses u n d , w i e d i e F o r m u l i e r u n g erk e n n e n l ä ß t 2 5 , a u c h als l o g i s c h l e t z t e n G r u n d f ü r die ausschließliche s t a a t l i c h e E n t s c h e i d u n g s b e f u g n i s . Diese h a t v i e l m e h r f ü r S t u t z i h r e R e c h t s g r u n d l a g e a l l e i n i n d e n z w i s c h e n Staat u n d K i r c h e v e r e i n b a r t e n B e s t i m m u n g e n d e r g e n a n n t e n B u l l e n u n d B r e v e n ; n u r aus diesen e m p f ä n g t das R e c h t der M i n d e r g e n e h m h e i t seine Maßstäbe. Selbst z u r Z e i t des S t a a t s k i r c h e n t u m s 2 6 w a r n u r dieses i m W e g e des V e r t r a g e s gesetzte R e c h t u n d n i c h t e i n e i n s e i t i g e r s t a a t l i c h e r M a c h t a n s p r u c h i m s t a n d e , das „ g r a t a " als eine K a t e g o r i e l a n d e s h e r r l i c h e r Souveränität

a l l e i n d e n Serenissimi P r i n c i p i s

desideria

unterzu-

ordnen. D i e v o n W e b e r aufgegriffene R e d e n s a r t m i t i h r e m — w i e später n o c h m e h r h e r v o r t r e t e n w i r d — v i e l d e u t i g e n B e g r i f f des P o l i t i s c h e n ist deshalb z u schwach, u m d a r a u f eine t r a g f ä h i g e A u s l e g u n g s b r ü c k e z u r P o l i t i s c h e n K l a u s e l s t ü t z e n z u k ö n n e n . D e r V e r s u c h , sie i n e i n e m t o t a l i t ä r e n S i n n u m z u d e u t e n , s c h e i t e r t a n d e r k l a r zutage l i e g e n d e n A b s i c h t des Verfassers:

Stutz f o l g e r t

2 7

aus d e m W o r t l a u t

des

z w i s c h e n Staat u n d K i r c h e v e r e i n b a r t e n R e c h t s die U n ü b e r p r ü f b a r keit

einer

landesherrlichen

Ausschließung.

Seine

Argumentation

v o l l z i e h t sich i n d r e i S c h r i t t e n u n d l ä ß t sich u n t e r V e r w e n d u n g der bereits k r i t i s i e r t e n T e r m i n o l o g i e auf folgende F o r m e l bringen: D i e G l e i c h h e i t ist k e i n R e c h t s b e g r i f f (aaO. S. 5 6 ) 2 8 ; deshalb ist sie d u r c h k i r c h l i c h e I n s t a n z e n n i c h t ü b e r p r ü f b a r (S. 5 7 ) 2 9 ; deshalb ist sie e i n politischer Begriff

(S. 5 9 ) . A l l e i n

für

diesen Fall

( „ i n un-

25 „Mit der Souveränität des modernen Staates w ä r e j a a u c h ein solches kirchliches Überprüfungsrecht schlechthin unverträglich", aaO. S. 59 (Sperrung nicht im Original). 26 „Alle deutschen Staatsmänner, welche mit Rom verhandelten, waren . . . Josephiner. Nur Niebuhr (der preußische Bevollmächtigte) macht eine Aus44 nahme , Friedberg, Bischofswahlen I S. 5. 27 „Also nicht ein Rechtsbegriff, sondern ein p o l i t i s c h e r ist in unserem Fall die Genehmheit44, Stutz, Bischofswahlrecht, S. 59 (im Original kein Kursivdruck). 28

Ihrem Inhalt nach, weil sie, wie auch die Klugheit, nicht zu den vom kirchlichen Recht vorgeschriebenen Eigenschaften gehört; als Bestandteil der Bullen und Breven ist sie ein Rechtsbegriff (aaO. S. 55, 56 mit Anm. 1). 29

Dieser Satz ist — was hier nur in Parenthese festgestellt werden kann — in seiner Aussage richtig, als Teil dieses Syllogismus aber nicht schlüssig. Denn die Klugheit, ebenfalls kein Rechtsbegriff im Stutz'schen Sinn, unterliegt sehr wohl der Nachprüfung durch das Kapitel. 3*

34

I. Die persona minus grata

serem F a l l " ) , d. h . n u r w e n n s i c h d i e U n i i b e r p r i i f b a r k e i t

logisch

f r ü h e r aus d e m V e r t r a g e r g i b t , n e n n t er die G e n e h m h e i t e i n e n p o l i t i s c h e n B e g r i f f . Dagegen l i e g t es S t u t z v o l l k o m m e n f e r n — u n d das erst w ä r e die v o n W e b e r ü b e r a l l ins F e l d g e f ü h r t e t o t a l i t ä r e Bedeut u n g des P o l i t i s c h e n — d i e k e i n e r N a c h p r ü f u n g u n t e r w o r f e n e staatliche Ausschließungsbefugnis ohne Rücksicht auf ihre vertragliche G r u n d l a g e aus der i n diesem Sinne p o l i t i s c h e n N a t u r der i n F r a g e s t e h e n d e n B e l a n g e z u b e g r ü n d e n ! Was f ü r S t u t z n i c h t s anderes ist als logische K o n s e q u e n z , R e c h t s f o l g e , A u s l e g u n g s t a t s a c h e , das m a c h t W e b e r — u n t e r B e r u f u n g a u f S t u t z ! — z u r Prämisse,

zum

logischen Grund. I n der d a r g e l e g t e n b e g r i f f l i c h e n A u s d e h n u n g u n d allumfassenden

i n h a l t l i c h

S p a n n w e i t e der M i n d e r g e n e h m h e i t l i e g t der

eine

u n ü b e r s e h b a r e U n t e r s c h i e d der persona m i n u s g r a t a z u r P o l i t i s c h e n Klausel. K a u m weniger Rechtswirkung

auffällig

ist die V e r s c h i e d e n h e i t

b e i d e r E i n r i c h t u n g e n : Das m o d e r n e

in

der

Erinne-

r u n g s r e c h t h a t m e i s t n u r u n v e r b i n d l i c h e n C h a r a k t e r 3 0 : es z w i n g t den H l . Stuhl nicht, den beanstandeten K a n d i d a t e n v o n der Ernenn u n g auszuschließen. D e m g e g e n ü b e r

eignete d e m f r ü h e r e n

Veto-

r e c h t eine n i e b e s t r i t t e n e D u r c h s c h l a g s k r a f t : die s t a a t l i c h e E x k l u s i v e brachte den Betroffenen ohne weiteres zu Fall. H ä t t e ein K a p i t e l u n t e r N i c h t a c h t u n g der

staatlichen Ausschließung

dennoch

eine

persona m i n u s g r a t a g e w ä h l t , so w ä r e die W a h l n i c h t n u r f ü r d e n staatlichen Bereich, sondern auch nach k i r c h l i c h e m Recht nichtig gewesen, w e i l das E r f o r d e r n i s d e r G e n e h m h e i t v o m P a p s t a n e r k a n n t u n d so k i r c h e n r e c h t l i c h e r h e b l i c h g e m a c h t w a r 3 1 .

3. Verfahren D e m i n P r e u ß e n , H a n n o v e r u n d a m O b e r r h e i n g l e i c h e n Z i e l , eine f ü r die R e g i e r u n g u n a n g e n e h m e W a h l z u v e r h i n d e r n , s t a n d n i c h t entgegen,

daß es zunächst

auf verschiedenen

Wegen

angestrebt

wurde. M i t H a n n o v e r u n d den Staaten der Oberrheinischen K i r c h e n 30 Das war auch der erste Eindruck, den Stutz von dieser neuen Rechtsfigur empfing (Nominationsrecht aaO. S. 245). Die Bemerkung schließt die Möglichkeit von Ausnahmen nicht aus; vgl. dazu Weber, Politische Klausel, S. 91 f. 31

Stutz, Bischofswahlrecht, S. 56 Anm. 1.

35

3. Verfahren

p r o v i n z h a t t e die K u r i e e i n d e m I r i s c h e n W a h l m o d u s 3 2 detes L i s t e n v e r f a h r e n

vereinbart.

Nach Eintritt

der

nachgebil-

Sedisvakanz

h a t t e n d i e K a p i t e l i n e i n e m f o r m l o s e n V o r v e r f a h r e n eine

Kandi-

d a t e n l i s t e z u b e s c h l i e ß e n u n d diese der R e g i e r u n g v o r z u l e g e n . D i e von

ihr

als

mindergenehm

Bezeichneten

hatte

das K a p i t e l

zu

s t r e i c h e n , w o b e i j e d o c h e i n n u m e r u s sufficiens ü b r i g b l e i b e n m u ß t e , u m frei wählen zu k ö n n e n ; die V e r h a n d l u n g e n u n d diplomatischen A k t e n geben k e i n e n A u f s c h l u ß d a r ü b e r , ob die U n t e r h ä n d l e r z w e i o d e r d r e i K a n d i d a t e n f ü r g e n ü g e n d e r a c h t e t h a t t e n . Diese m i t L e i d e n s c h a f t e r ö r t e r t e S t r e i t f r a g e löst S t u t z 3 3 , i n d e m er sie als gegenstandslos d a r t u t : eine L i s t e m i t ü b e r w i e g e n d m i ß l i e b i g e n G e i s t l i c h e n k o n n t e die R e g i e r u n g z u r ü c k r e i c h e n , w e i l sie d e m

vereinbarten

R e c h t w i d e r s p r a c h ; das K a p i t a l h a t t e a l s d a n n eine neue L i s t e v o r zulegen. Die

preußische

Regierung

hatte

dem

Listenverfahren

eine

andere A r t der A u s s c h l i e ß u n g m i ß l i e b i g e r K a n d i d a t e n v o r g e z o g e n : n a c h d e m B r e v e Q u o d de

fidelium

m u ß t e sich das K a p i t e l v o r d e m

f e i e r l i c h e n W a h l a k t vergewissern, daß d e r Ausersehene d e m K ö n i g n i c h t m i n d e r g e n e h m w a r . D e m h ä t t e eine f o r m l o s e V o r w a h l m i t nachfolgender

A n f r a g e b e i der R e g i e r u n g u n d W i e d e r h o l u n g des

V o r g a n g s i m F a l l e der M i n d e r g e n e h m h e i t a m besten e n t s p r o c h e n . K a p i t e l u n d Regierung verfuhren jedoch anders34. Die Geltung der W a h l b e s t i m m u n g e n d e r B u l l e u n d des B r e v e h a t t e n zunächst nur für

die K ö l n e r

Kirchenprovinz

m i t den

Suffraganbistümern

Paderborn, Münster u n d T r i e r u n d außerdem für Breslau unbestrittene G e l t u n g 3 5 .

Nur

hier

g l a u b t e m a n , das f r e i e W a h l r e c h t

der

K a p i t e l festlegen z u müssen, welches i n d e n ö s t l i c h e n B i s t ü m e r n der M o n a r c h i e , Posen-Gnesen, K u l m u n d E r m l a n d , b e r e i t s bestehe, w e s h a l b h i e r n i c h t s g e ä n d e r t w e r d e n solle ( „ n i h i l i n n o v a n t e s " , w i e 32

Vgl. oben S. 30 mit Anm. 12—14. In der Sache machte es keinen Unterschied, daß an die Stelle der durch die Liste beschränkten päpstlichen Ernennung für Deutschland ein Wahlrecht der Domkapitel trat. 83 aaO. S. 68 ff. 84 Dieser interessante Vorgang ist für das Ziel dieser Untersuchung, die Auslegung der Politischen Klausel, nicht von unmittelbarer Bedeutung, weshalb hier auf akzidentelle geschichtliche Einzel- und Besonderheiten verzichtet wird; vgl. dazu Stutz aaO. S. 48 f., 140—165 und das dort angeführte Schrifttum. 35 Stutz aaO. S. 47, wenngleich die Kurie durchsetzte, daß das Breve auch an die östlichen, Bistümer abgesandt wurde; vgl. Friedberg, Bischofswahlen, I S. 59 ff.

36

I. Die persona minus grata

die B u l l e sagt). I n W i r k l i c h k e i t h a t t e n h i e r 3 6 , w i e a u c h i n B r e s l a u , seit E r w e r b dieser G e b i e t e d u r c h F r i e d r i c h d e n G r o ß e n n u r Scheinwahlen auf G r u n d königlicher Benennung stattgefunden. D i e K u r i e hatte

nach

anfänglichem

Widerstreben 37

diese

Einwirkung

des

K ö n i g s d i s s i m u l i e r t ; d o c h h a t t e n die K a p i t e l i n d e n l e t z t e n Jahrz e h n t e n v o r E r l a ß der B u l l e u n d des B r e v e dessen i n d e n W a h l protokollen

geflissentlich

k e i n e E r w ä h n u n g getan.

Infolgedessen

n a h m m a n i n R o m an, es liege f r e i e W a h l v o r , w i e d e n n a u c h die I n s t i t u t i o n s b u l l e n nichts davon enthalten, sondern den Ausersehenen als „ e l e c t u s " b e z e i c h n e n o d e r gar die B e s e t z u n g als d u r c h

motu

p r o p r i o des Papstes zustande g e k o m m e n h i n s t e l l e n 3 8 . O b w o h l der p r e u ß i s c h e Gesandte der A n s i c h t w a r , daß dieser status q u o der östlichen Diözesen „ d u r c h ausdrückliche S t i p u l a t i o n aufrechterhalten" s e i 3 9 , h a t t e m a n sich d o c h n a c h L a g e der A k t e n a u c h h i e r n u r a u f 38

Beispielhaft und bemerkenswert ist die Entwicklung des ermländischen Besetzungsrechts. Der mit dem polnischen König geschlossene Petrikauer Vertrag vom 7. 12. 1512 machte dem Kapitel zur Pflicht, bei Eintritt der Stuhlerledigung dem König eine Liste aller Kapitulare einzureichen. Der König benannte daraus vier ihm genehme Domherrn, gebürtige Preußen, unter denen das Kapitel den Bischof wählte: ein Verfahren, das dem Wortlaut des Vertrages nach eine erstaunliche Ähnlichkeit mit dem in den Bullen und Breven niedergelegten Recht der Mindergenehmheit hat. Anders die tatsächliche Handhabung. Schon seit 1551 wurde der Vertrag regelmäßig entweder in seinen Hauptpunkten umgangen oder nur der Form nach beobachtet. Im Erfolg vermochte das Kapitel nicht mehr als den Favoriten des Königs in den Formen einer kanonischen Wahl anzuerkennen. Gleichwohl wurde während aller Jahrhunderte grundsätzlich an ihm festgehalten und von dem Kapitel hartnäckig um seine wortgetreue Anwendung gerungen. Noch 1836 und 1841 wurde ausdrücklich nach ihm verfahren; erst eine königliche Kabinettsordre führte 1858 das Recht der übrigen preußischen Bistümer auch im Ermland ein. Vgl. Anton Eichhorn, Geschichte der ermländischen Bischofswahlen, Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands I 1858 S. 93 ff., 269 ff., 460 ff.; I I 1861 S. 1 ff., 396 ff., 610 ff., 632 ff.; IV 1869 S. 551 ff.; Feine, Persona grata, minus grata, aaO. S. 73 ff.; Franz Hipler, Die ermländische Bischof 8wahl vom Jahre 1579, Ztschr. f. d. Gesch. u. Altertumskunde Ermlands X I 1894 S. 56; Laspeyrer, E. A. Th., Geschichte und heutige Verfassung der katholischen Kirche Preußens, II. Teil, Halle 1840 S. 397 ff. 37

Gegen das „kirchenpolitische und kirchenrechtliche Abenteuer" Friedrichs des Großen, die „Ernennung" des Grafen Schaffgotsch zum Bischof von Breslau; vgl. Stutz, Bischofswahlrecht, S. 140 ff. und die d. zit. Literatur. 38 Stutz aaO. S. 163; Eichhorn, Geschichte der ermländischen Bischofswahlen, aaO. IV 1869 S. 587, 591; Ebers, G. J., Das Recht der Bischofswahlen in Altpreußen, Historisch-Politische Blätter CXL 1907 S. 187 ff., 237 ff. (195); zusammenfassend die Instruktion an den preußischen Gesandten Niebuhr vom 23. 11. 1820 und dessen Berichte vom 25. und 27. 7. 1820 bei Friedberg, Bischofswahlen, I I S. 14; I S. 50. 39

Friedberg aaO. I S. 59.

37

3. Verfahren

Kapitelwahl

und

königliches

Recht

auf

Ausschließung

Minder-

g e n e h m e r g e e i n i g t . Es i s t z w a r n i c h t v e r w u n d e r l i c h , daß R e g i e r u n g u n d K a p i t e l v o r e r s t die h e r g e b r a c h t e F o r m der D e s i g n a t i o n s w a h l e n w e i t e r f ü h r t e n . A l s sich aber 1836 das T r i e r e r K a p i t e l als erstes a u f d e n B o d e n des t a t s ä c h l i c h v e r e i n b a r t e n R e c h t s s t e l l t e , w a r a u c h d i e Regierung genötigt, v o n dem überlebten Brauch abzurücken. Nach Regierungsantritt Friedrich Wilhelms I V . wurde durch Vertrag m i t d e m H l . S t u h l v o m 23./24. 9 . 1 8 4 1 das R e c h t der B u l l e u n d des B r e v e auf sämtliche preußischen Bistümer ausgedehnt40. Gleichzeitig wollte der k i r c h e n f r e u n d l i c h e

M o n a r c h das L i s t e n v e r f a h r e n z u r A n w e n -

d u n g g e b r a c h t wissen, begegnete d a b e i aber d e m W i d e r s t a n d des B r e s l a u e r u n d v o r a l l e m des Posen-Gnesener K a p i t e l s u n d a u f dessen E i n g a b e a n die K u r i e selbst des P a p s t e s 4 1 . N i c h t s d e s t o w e n i g e r w u r d e a u c h i n Z u k u n f t d a n a c h v e r f a h r e n ; v e r e i n b a r t e s R e c h t w u r d e es aber erst, als P i u s I X . i n e i n e m an das K ö l n e r K a p i t e l

gerichteten

B r e v e a u c h seitens d e r K u r i e dazu seine Z u s t i m m u n g gab. D a m i t h a t t e sich das B i s c h o f s w a h l r e c h t

der a u ß e r b a y e r i s c h e n

deutschen

Diözesen z u w e i t g e h e n d e r Ü b e r e i n s t i m m u n g f o r t g e b i l d e t , E r l a ß R a m p o l l a s v o m 20. 7 . 1 9 0 0 v o l l e n d e t e

42

d i e der

.

I n diesem S c h r e i b e n s p r e c h e n sich G r u n d g e d a n k e n

aus,

die,

selbst das E r g e b n i s j a h r z e h n t e l a n g e r E n t w i c k l u n g , a u c h die P o l i tische K l a u s e l h a b e n r e i f e n lassen. B e i d e s i n d F r ü c h t e

moderner,

die B e z i e h u n g e n z w i s c h e n Staat u n d K i r c h e u m g e s t a l t e n d e r G r u n d h a l t u n g e n , die n u n m e h r i n d e m g r ö ß e r e n R a h m e n e i n e r s t a a t l i c h kirchlichen zeigen s i n d

Entwicklungsgeschichte 43

des

19. J a h r h u n d e r t s

aufzu-

.

II. Ideelle und politische Entwicklungslinien im 19. Jahrhundert und die Ausbildung des staatlichen Erinnerungsrechts D i e Französische R e v o l u t i o n u n d i h r e N a c h w i r k u n g e n h a t t e n die k a t h o l i s c h e K i r c h e i n e i n e n Z u s t a n d schwerster E r s c h ö p f u n g 40

und

Vgl. oben Anm. 35 mit Haupttext. Vgl. Friedberg, Bischofswahlen, I S. 237—246. 42 Vgl. oben Anm. 18. 43 Sie sind für das Verständnis der Politischen Klausel unentbehrlich und werden im nächsten Kapitel deshalb ausführlich dargestellt, zumal sie bisher kaum berücksichtigt wurden. 41

38

II. Ideelle und politische Entwicklungelinien im 19. Jahrhundert

V e r w ü s t u n g v e r s e t z t ; sie h a t t e die v o n d e m A n c i e n R é g i m e zugestandene t a t s ä c h l i c h e Rechts- u n d M a c h t s t e l l u n g der K i r c h e beseitigt u n d die Ü b e r g r i f f e

des Polizeistaates n o c h ü b e r b o t e n . M a n

kann

a u c h v o n i h r e n „ I d e e n " s c h l e c h t e r d i n g s n i c h t sagen, daß sie es gewesen seien, d i e der k a t h o l i s c h e n K i r c h e i n ganz E u r o p a die Bef r e i u n g v o n d e m D r u c k des a b s o l u t e n Staates g e b r a c h t h ä t t e n 1 . I n D e u t s c h l a n d w a r e n es j e d e n f a l l s i n erster L i n i e die i m K a t h o l i z i s m u s selbst gewachsenen K r ä f t e , die d e n K a m p f gegen das S t a a t s k i r c h e n t u m a u f n a h m e n u n d gerade d o r t w e i t h i n s i c h t b a r e E r f o l g e e r z i e l t e n , w o die R e v o l u t i o n s i d e e n sich n o c h n i c h t i n e i n e r

entscheidenden

V e r ä n d e r u n g der p o l i t i s c h e n V e r h ä l t n i s s e e n t l a d e n h a t t e n 2 . N e b e n der r e l i g i ö s e n B e w e g u n g n a c h d e n B e f r e i u n g s k r i e g e n u n d der Rom a n t i k 3 n ä h r t e n sich diese n e u e n K r ä f t e aus d e m „ A n a c h r o n i s m u s " 4 dieses S t a a t s k i r c h e n t u m s , das — o b w o h l die k o n f e s s i o n e l l e

Einheit

des Staates e n t f a l l e n w a r — erst n a c h d e m W i e n e r K o n g r e ß seine intensivste D u r c h b i l d u n g u n d größte räumliche Ausbildung erfuhr: seit der S ä k u l a r i s a t i o n l e b t e w e i t a u s m e h r als die H ä l f t e der K a t h o l i k e n des s p ä t e r e n Reichs u n t e r p r o t e s t a n t i s c h e n L a n d e s h e r r e n 5 , die dieses System a u c h a u f d i e k a t h o l i s c h e n L ä n d e r ü b e r t r u g e n ; h i e r , v o r a l l e m i n d e n p r e u ß i s c h e n R h e i n l a n d e n , m u ß t e es a m d r ü c k e n d sten e m p f u n d e n

werden u n d Gegenkräfte wachrufen; hier

ereig-

n e t e n sich a u c h die seit der S ä k u l a r i s a t i o n ersten s c h w e r e n Zusammenstöße z w i s c h e n K i r c h e u n d a b s o l u t e m S t a a t ; h i e r k a m es a u c h z u d e n ersten S c h w i e r i g k e i t e n b e i B e s e t z u n g v o n B i s c h o f s s t ü h l e n u n t e r d e m R e c h t der M i n d e r g e n e h m h e i t . 1

In dieser Allgemeinheit Fleiner, Geistliches Weltrecht und weltliches Staatsrecht, S. 4. Selbst für Frankreich trifft das nicht zu, wo die Kirche während des ganzen 19. Jahrhunderte vom Staat auf Grund der Organischen Artikel nach den Grundsätzen des vorrevolutionären Staatskirchentums regiert wurde, wenn man nicht die Trennung von 1905 als eine späte „Befreiung" bezeichnen will. Ebenfalls in Bayern wurde das Staatskirchentum, auch nach dem Sieg des Liberalismus nur wenig verändert, bis zum Weltkrieg beibehalten; vgl. Bachem, Zentrumspartei, I S. 227; I I S. 7; Stutz, Päpstliche Diplomatie, S. 92 Anm. 3. 2

Vgl. Rothenbücher, Wandlungen in dem Verhältnisse von Staat und Kirche in der neueren Zeit, Jahrb. d. öff. Rechts I I I 1909 S. 336, 341. 3 Die z. B. in der Person Friedrich Wilhelms IV. seit 1840 der Kirche in Preußen einige Erleichterungen verschaffte. 4

Friedberg, Bischofswahlen, S. 10.

8

Bachem, Zentrumspartei, I S. 31.

39

1. Der Liberaliemus

1. Der Liberalismus I n A u f l e h n u n g gegen diesen a l l m ä c h t i g e n , alles r e g e l n d e n P o l i zei» u n d O b r i g k e i t s s t a a t

suchte d e r p o l i t i s c h e L i b e r a l i s m u s

dem

B ü r g e r t u m maßgebenden Einfluß auf die staatliche W i l l e n s b i l d u n g zu e r r i n g e n u n d w o l l t e die i n d i v i d u e l l e n F r e i h e i t s r e c h t e jedes B ü r gers gegen die Ü b e r g r i f f e des a b s o l u t e n Staates schützen, d a r u n t e r a u c h die f r e i e A u s ü b u n g d e r R e l i g i o n , d i e schon 1789 i n d e r E r klärung

der

Menschenrechte6

gefordert

wurde.

Mit

dieser

in-

d i v i d u e l l e n e r s t r e b t e er a u c h die k o r p o r a t i v e F r e i h e i t u n d d a m i t die B e f r e i u n g der K i r c h e v o n der V i e l r e g i e r e r e i des Polizeistaates. Dieses Z i e l des L i b e r a l i s m u s , e i n G l i e d i n der K e t t e vielgestaltiger

Strebungen,

die

Staatsmacht

zu begrenzen,

entsprach

der

n a t ü r l i c h e n R i c h t u n g der k a t h o l i s c h e n B e w e g u n g . B e i d e k ä m p f t e n gegen d e n „ m i t R e c h t e n der K i r c h e n h o h e i t bis z u m Ü b e r m a ß ausg e r ü s t e t e n " 7 Staat. D a k o n n t e es n u r n o c h eine F r a g e der Z e i t u n d der U m s t ä n d e sein, daß d i e K a t h o l i k e n die G u n s t dieser p o l i t i s c h e n Lage e r k a n n t e n u n d d u r c h die B e r u f u n g a u f die l i b e r a l e n G r u n d sätze der r e l i g i ö s e n

Freiheit

u n d der s t a a t s b ü r g e r l i c h e n

berechtigung ihren Forderungen schlagskraft

gaben.

Bei

aller

Gleich-

eine spezifisch p o l i t i s c h e D u r c h -

A b n e i g u n g gegen

die

Revolution8

m u ß t e n i h n e n die V o r t e i l e e i n e r f r e i h e i t l i c h e n G e s t a l t u n g des Staatswesens ü b e r h a u p t u n d e i n e r ö f f e n t l i c h e n V e r t r e t u n g d e r k a t h o l i s c h e n B e l a n g e u m so m e h r e i n l e u c h t e n , j e h ä r t e r der D r u c k des A b s o l u t i s mus a u f i h n e n l a s t e t e 9 . Diese G e m e i n s a m k e i t des Gegners u n d des Z i e l p u n k t e s v e r m o c h t e e i n streckenweises Z u s a m m e n g e h e n

dieser

a n sich f r e m d a r t i g e n S t r ö m u n g e n zu b e w i r k e n . 6 Nach Georg Jellinek, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, 2. Aufl. Leipzig 1904, S. 35 ff., sind diese aus dem Grundrecht der Religionsfreiheit hervorgegangen. 7 So Treitschke über den preußischen Staat (bei Bachem aaO. I S. 171). 8 Ihre bekannteste Ausdrucksform ist das im Zeichen der Legitimität geschlossene „Bündnis von Altar und Thron". Die Bedrohung durch „die anarchische Revolution mit allen ihren Greueln" wurde der Türkengefahr an die Seite gestellt (in der ersten Nummer der 1838 unter dem Einfluß von Joseph Görres gegründeten Historisch-Politischen Blätter); bei Bachem aaO. I S. 138. 9 Deshalb waren die Katholiken in Preußen für liberale Strebungen aufgeschlossener als in Bayern, wo eine ständische Vertretung bestand, und sie gegenüber einer anspruchsvollen liberalen Opposition für das Recht der Legitimität eintraten.

40

II. Ideelle und politische Entwicklunglinien im 19. Jahrhundert

D i e V o r b i l d e r des A u s l a n d e s 1 0 h a t t e n i m d e u t s c h e n K a t h o l i z i s mus starken W i d e r h a l l gefunden. D u r c h zahlreiche politische Gruppen und hervorragende geistig v o r b e r e i t e t ,

Schriftsteller,

vor

a l l e m Joseph

v o l l z o g sich 1848 i n k u r z e r

Zeit

Görres,

und

ohne

o r g a n i s a t o r i s c h e V o r b e r e i t u n g e i n p o l i t i s c h e r Z u s a m m e n s c h l u ß des gesamten d e u t s c h e n K a t h o l i z i s m u s , der m i t b e m e r k e n s w e r t e r R e i f e u n d Entschlossenheit auf dem parlamentarischen F o r u m , v o r allem i n F r a n k f u r t u n d B e r l i n , sich z u r G e l t u n g z u b r i n g e n w u ß t e

und

p o l i t i s c h e B e d e u t u n g h e i s c h t e 1 1 . A u c h h i e r s t e l l t e sich e i n Zusamm e n g e h e n d e r K a t h o l i k e n u n d L i b e r a l e n als das Gegebene h e r a u s 1 2 . Dieses d u r c h d e n g e m e i n s a m e n Gegensatz gegen die Monarchie bedingte Bündnis verlor

aber d o r t

absolute

seinen W e r t

und

seinen a k t u e l l e n S i n n , w o d e r L i b e r a l i s m u s seine p o l i t i s c h e n Z i e l e v e r w i r k l i c h t h a t t e u n d der G e g n e r e n t f a l l e n w a r . D e r seit M i t t e des Jahrhunderts

sog.

„jüngere"

Liberalismus

kehrte

stärker

das

r e l i g i o n s - u n d k u l t u r p o l i t i s c h e P r o g r a m m dieser das J a h r h u n d e r t b e h e r r s c h e n d e n B e w e g u n g h e r v o r , i n d e m sich d e r d u r c h die R e f o r m a t i o n entfesselte religiöse I n d i v i d u a l i s m u s aussprach. N e b e n d e m „ ä l t e r e n " , i m ganzen d e i s t i s c h - r e l i g i o n s f r e u n d l i c h g e s i n n t e n L i b e r a l i s m u s 1 3 h a t t e sich diese r a d i k a l e r e G e i s t e s r i c h t u n g e n t w i c k e l t , die u n t e r d e m w a c h s e n d e n E i n f l u ß des I n d i v i d u a l i s m u s stand. I h r H a ß 10 Zu einer ersten Einigung katholischer und liberaler Gedankengänge war es in dem „catholicisme libéral" des Franzosen Félicité de Lamennais (vgl. Waldemar Gurian, Artikel „Lamennais" im Staatslexikon der Görres-Gesellschaft, 5. Aufl. Freiburg 1926 ff., I I I Sp. 737 ff.) gekommen, der zunächst vom konservativen Standpunkt die „atheistische Gesellschaft" verworfen hatte, später aber für einen vom Aufklärungsgeist durch den Katholizismus gereinigten Liberalismus eintrat, vom Staat im Namen der Ideen von 1789 Freiheit für die Kirche, und von der Kirche die Lösung des Bündnisses vom Katholizismus und Restauration forderte. (Er wurde 1832 und 1834 von Rom verurteilt.) In Belgien, das mit Holland vereinigt war, verbündete sich die katholische Partei mit den Liberalen gegen das Staatskirchentum der holländischen Regierung und setzte 1830 ihre Forderungen durch: Freiheit der Lehre, Verfassung, Verwaltung und vor allem der Besetzung sämtlicher kirchlichen Ämter. In Irland vertrat O'Connel die gleiche geistige Richtung. 11

Vgl. unten S. 39 Anm. 23. Vgl. Bachem, Zentrumspartei, I S. 86, 139 f., 182; I I S. 3; Schnabel, Der Zusammenschluß des politischen Katholizismus in Deutschland im Jahre 1848, S. 26 ff., 85 f. 12

13

Seine Träger waren die Gebildeten, vor allem die akademische Jugend, seine große „Chance" die Paulskirche. Der jüngere Liberalismus wird vom kapitalistischen Großbürgertum getragen, dessen areligiöse Einstellung vom Sozialismus geteilt wird.

41

1. Der Liberalismus

gegen die Geistesherrschaft der K i r c h e u n d i h r W u n s c h , die c h r i s t l i c h e W e l t a n s c h a u u n g z u schwächen, ließ sie die N i c h t a c h t u n g d e r K i r c h e d u r c h d e n Staat u n d die B e s e i t i g u n g a l l e r S t a a t s h i l f e n f o r d e r n 1 4 . W i e bis d a h i n das S t a a t s k i r c h e n t u m

Ziel

liberalistischer

A n g r i f f e gewesen w a r , so j e t z t das „ D o g m e n c h r i s t e n t u m " ; der B u n desgenosse aus der Z e i t des V o r m ä r z u n d der P a u l s k i r c h e w a r b a l d der e r b i t t e r t s t e F e i n d des K a t h o l i z i s m u s — v o r a l l e m , n a c h d e m i m Syllabus 1864 P i u s I X . die l i b e r a l i s t i s c h e W e l t - u n d Staatsanschauu n g v e r w o r f e n h a t t e — u n d i m K u l t u r k a m p f B i s m a r c k s beste Stütze. U n t e r d e m E i n f l u ß dieser n e u e n Geistesart w i r d der Staat i n f o r t s c h r e i t e n d e m M a ß e v e r w e l t l i c h t , e i n V o r g a n g , der m i t der E n t w i c k lung

vom

konfessionell

einheitlichen

zum

seinen A u s g a n g g e n o m m e n h a t t e . D e r große

paritätischen

Staat15

geistesgeschichtliche

V o r g a n g der N e u t r a l i s i e r u n g der Z e n t r a l g e b i e t e m e n s c h l i c h e n Denkens u n d E x i s t i e r e n s 1 6 g r i f f d a m i t d e n Staat an, z u n ä c h s t e i n z e l n e Einrichtungen (Personenstandsführung, Eherecht), schließlich unter l i b e r a l e r E i n w i r k u n g das Staatsleben i n seinem ganzen U m f a n g . D e r Staat w u r d e z u m R e p r ä s e n t a n t e n , u n d j e m e h r sich diese Z e i t r i c h t u n g 1 7 d e r Staatsgewalt b e m ä c h t i g t e , z u m V o r k ä m p f e r der m o d e r n e n 14 Symptomatisch ist Punkt 6 des Erfurter Programms der deutschen Sozialdemokratie von 1891. „Man tut der Sozialdemokratie kein Unrecht, wenn man den Wunsch, die Kirchen zu schwächen, womöglich zu zerstören, als den Vater dieses Programmpunktes betrachtet"; A. Hauck, Trennung von Kirche und Staat, Leipzig 1912 S. 17. 15

In Preußen seit Beginn des 18. Jahrhunderts; dieses System fand seine Kodifikation im Allgemeinen Landrecht von 1794; in Frankreich kam es durch die Revolution zur Geltung und wurde durch die Rheinbundsakte und deren Akzessionsverträge in das Staatsrecht der mittleren und kleineren deutschen Staaten eingeführt. 16 Carl Schmitt, Das Zeitalter der Neutralisicrungen und Entpolitisierungen, in: Positionen und Begriffe, S. 120 ff., bes. S. 127 ff., hat ihn als den die letzten vier Jahrhunderte europäischer Geistesentwicklung kennzeichnenden Vorgang in das Licht gehoben. 17

In Preußen war sie zudem der Vorspann einer protestantischen Gesinnung, die an der alten Überlieferung Preußens als eines protestantischen Staates und der „Vormacht des Protestantismus" festhalten wollte und die sich von dem „protestantischen Kaisertum" den Sieg über den Katholizismus versprach. Bischof von Ketteier hatte dieser Befürchtung nach dem Sieg der deutschen Waffen in Frankreich in einem Schreiben an Bismarck vom 10. 10. 1870 ernsten Ausdruck gegeben und damit das Verlangen begründet, in der Reichsverfassung auf der Grundlage der Bestimmungen der preußischen Verfassung das Verhältnis von Staat und Kirche zu regeln; bei Bergsträsser, Der politische Katholizismus, I I S. 33 ff.

42

I I . Ideelle n d politische Entwicklunglinien im 19. Jahrhundert

W e l t g e s i n n u n g . A l s n a t i o n a l e r M a c h t s t a a t sah er i n der p ä p s t l i c h e n R e g i e r u n g s g e w a l t eine n a c h t e i l i g e E i n s c h r ä n k u n g seiner empfindl i c h e n , gegenüber d e r K i r c h e v i e l f a c h i m Sinne d e r S t a a t s a l l m a c h t m i ß d e u t e t e n S o u v e r ä n i t ä t 1 8 u n d die M ö g l i c h k e i t e i n e r E i n w i r k u n g durch fremdnationale

o d e r f e i n d l i c h e M ä c h t e . P l a n m ä ß i g g i n g er

d a r a n , das ö f f e n t l i c h e L e b e n z u l a i s i e r e n 1 9 u n d d e n k i r c h l i c h e n E i n fluß e i n z u d ä m m e n u n d h a t t e n i c h t w e n i g L u s t , „ z u d e n G r u n d s ä t z e n des o m n i p o t e n t e n

Staates z u r ü c k z u k e h r e n

u n d die

vormärzliche

A b h ä n g i g k e i t u n d U n f r e i h e i t der Religionsgesellschaften wieder herz u s t e l l e n " 2 0 . N e u e E i n g r i f f e v o n Seiten eines l i b e r a l e n Staates m u ß t e n aber u m so d r ü c k e n d e r u n d v e r l e t z e n d e r e m p f u n d e n w e r d e n , j e m e h r er e i n b e w u ß t „ a g n o s t i s c h e r " 2 1 Staat sein w o l l t e , u n d es g r u n d s ä t z l i c h m ö g l i c h w a r , daß „ J u d e n u n d A t h e i s t e n " ( v o r a l l e m i m W e g e parlamentarischen Eingreifens)

gleichberechtigt i n

Kirchenfragen

mit hineinreden konnten22. 18 Wo hier konsequent staatsbezogen gedacht wird, steigert sich die Strukturverschiedenheit von Kirche und Staat zu offener oder mehr oder weniger verhüllter Feindschaft; beispielsweise in den Schriften Emil Friedbergs, der „in seiner ohnmächtigen Skepsis" (Stutz, Geist des CIC, S. 17) grundsätzlich der Meinung war, die kirchlichen Ansprüche müßten „allen Einsichtigen als ein verkehrter Anachronismus" erscheinen (Das Deutsche Reich und die katholische Kirche, S. 21); vgl. auch oben S. 28 Anm. 2. 19 Yves de la Brière, La renaissance contemporaine du Droit canonique, aaO. S. 59 f., spricht von einer „sécularisation intégrale . .. erigée, par et pour l'Etat moderne" und einer „laïcité de l'Etat, avec le caractère dogmatiquement agressif que prenait désormais le terme de lois ou d'institutions laïques". 20

Peter Reichensperger am 1.4. 1871 im Reichstag zur Begründung des Grundrechteantrags der Zentrumsfraktion; Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstages. Bd. I, S. 105; auch bei Bergsträsser,Der politische Katholizismus, I I S. 68; der Antrag der Zentrumsfraktion findet sich in der Sammlung sämtlicher Drucksachen des Deutschen Reichstags I, Berlin 1871, unter Nr. 12 und bei Bergsträsser aaO. S. 61 f. 21

Über den von der italienischen Staatslehre herausgearbeiteten Begriff des stato neutrale e agnostico vgl. Carl Schmitt, Übersicht über die verschiedenen Bedeutungen und Funktionen des Begriffes der innerpolitischen Neutralität des Staates, in: Positionen und Begriffe, S. 158. In Sachen der Religion ist die letzte Konsequenz dieses Grundsatzes, daß „der religiös Denkende nicht mehr geschützt werden darf als der Atheist" (Carl Schmitt aaO.). 22 Diese letzten Folgerungen liberalen Staatsdenkens wurden schon sehr früh in der französischen Dritten Republik, nicht in den deutschen Monarchien, gezogen; vgl. unten S. 45 f.; vgl. auch Rothenbücher, Wandlungen, Jahrb. d. öff. Rechts III, 1909 S. 384 ff.

2. Staatliche Mitwirkungsrechte im Zeitalter des Parlamentarismus

M i t dieser r ü c k l ä u f i g e n B e w e g u n g 2 3 i m Z e i c h e n des L i b e r a l i s m u s w a r der m o r a l i s c h e einflussung

A n s p r u c h des Staates a u f m a ß g e b l i c h e Be-

der h o h e n k i r c h l i c h e n

Personalpolitik

verwirkt.

Die

N o m i n a t i o n s - u n d P r ä s e n t a t i o n s r e c h t e w i e a u c h die e i n s c h n e i d e n d e Befugnis mehr

des n e g a t i v e n A u s s c h l i e ß u n g s r e c h t s b e f a n d e n sich n i c h t

in Übereinstimmung

mit

der t a t s ä c h l i c h e n B e z i e h u n g

des

m o d e r n e n Staates z u C h r i s t e n t u m u n d k a t h o l i s c h e r K i r c h e .

2. Staatliche Mitwirkungerechte i m Zeitalter des Parlamentarismus Z u m ideellen Grundstock der Französischen R e v o l u t i o n gehört n e b e n d e m G e d a n k e n der F r e i h e i t des I n d i v i d u u m s das d e m o k r a tische P r i n z i p der v o l o n t é générale, das i m L a u f e des J a h r h u n d e r t s i m m e r m e h r B o d e n g e w a n n . Sein T r ä g e r w a r das P a r l a m e n t als d i e R e p r ä s e n t a t i o n des V o l k e s i n seiner G e s a m t h e i t . Das P a p s t t u m s t a n d w ä h r e n d der e r s t e n J a h r h u n d e r t h ä l f t e

als

eine der ersten restaurierten G e w a l t e n auf Seiten d e r monarchistischen L e g i t i m i t ä t . Je m e h r sich aber das S c h w e r g e w i c h t der p o l i t i schen M a c h t aus d e m K a b i n e t t des F ü r s t e n i n d i e V o l k s v e r t r e t u n g v e r l a g e r t e , u n d diese i n m a n c h e n Staaten sogar d e r a l l e i n i g e T r ä g e r der p o l i t i s c h e n W i l l e n s b i l d u n g w u r d e , u m so w e n i g e r k o n n t e n d i e überlieferten Wege der k i r c h l i c h e n Politik noch zum Ziele führen. W ä h r e n d die F ü r s t e n der c h r i s t l i c h e n R e l i g i o n a n g e h ö r t e n , ist das parlamentarische

Mandat und

daher

auch die

parlamentarische

R e g i e r u n g d a v o n u n a b h ä n g i g . D i e s e r n e u e n p o l i t i s c h e n L a g e begegnete d i e K i r c h e , die g l e i c h z e i t i g e i n e n b e w u n d e r u n g s w ü r d i g e n „ P r o zeß der E n t t e m p o r a l i s i e r u n g o d e r S p i r i t u a l i s i e r u n g " d u r c h m a c h t e — w i r h a b e n d a r a u f n o c h unsere A u f m e r k s a m k e i t z u r i c h t e n 2 4 —, n i c h t m i t B e r u f u n g a u f i h r g ö t t l i c h e s R e c h t ( w o h l wissend, daß dieses i m Z e i t a l t e r d e r S ä k u l a r i s a t i o n n i c h t h o c h geachtet w u r d e ) , s o n d e r n m i t e i n e r ebenso e r s t a u n l i c h e n , „ g e w i s s e n L a i c i s i e r u n g i h r e r H e r r 23 Es muß hier darauf verzichtet werden, diesen Vorgang mit geschichtlichen Daten und Einzelheiten zu belegen, die teilweise allgemein bekannt sind. Beispielhaft ist, daß in der preußischen Verfassung von 1850 (Art. 15) die Selbständigkeit der Kirche bei „Verwaltung ihrer Angelegenheiten" festgelegt war, während die gleiche Bestimmung 1873 abgeändert und 1875 aufgehoben wurde, weil man nun in ihr eine Preisgabe staatlicher Rechte erblickte. 24 Unten S. 48 ff.

44

I I . Ideelle und politische Entwicklunglinien im 19. Jahrhundert

schafts- u n d K a m p f m i t t e l " 2 5 : demokratischen

I n d e m sie sich der v o m

modernen

Staat selbst d a r g e b o t e n e n M i t t e l , der

Versamm-

lungs- u n d V e r e i n s f r e i h e i t u n d des W a h l r e c h t s , b e d i e n t e , v e r m o c h t e sie sich d u r c h eine eigene p o l i t i s c h e P a r t e i a u f p a r l a m e n t a r i s c h e m B o d e n w i r k u n g s v o l l e r z u r G e l t u n g z u b r i n g e n als d i v i n o i u r e gegenüber

d e r P e r s o n eines s e l b s t b e w u ß t e n H e r r s c h e r s .

Die

deutsche

Z e n t r u m s p a r t e i w u r d e das v i e l g e r ü h m t e V o r b i l d d a f ü r , w i e dieser politischen Notwendigkeit

Rechnung zu tragen sei26. U n t e r

dem

P o n t i f i k a t Leos X I I I . s c h w e n k t e a u c h die P o l i t i k der K u r i e i n diese R i c h t u n g e i n , v o r a l l e m i n i h r e r P o l i t i k des „ R a l l i e m e n t " gegenüber Frankreich 27. T r o t z d e m k a n n n i c h t s d a r ü b e r h i n w e g t ä u s c h e n , daß d i e staatsrechtlichen Verschiebungen unvermeidliche, f ü r die K i r c h e

nach-

t e i l i g e S c h a t t e n a u f die d e n R e g i e r u n g e n g e w ä h r t e n R e c h t e b e i Besetzung d e r B e s c h o f s s t ü h l e

werfen

mußten. Die

Vereinbarungen

w a r e n z u A n f a n g des J a h r h u n d e r t s m i t F ü r s t e n geschlossen w o r d e n , die bei solchen Gelegenheiten gern i h r C h r i s t e n t u m hervorkehrten. W o der P a p s t e i n N o m i n a t i o n s r e c h t g e w ä h r t e , h a t t e er es a u s d r ü c k lich auf katholische Nachfolger beschränkt. D e n

protestantischen

H e r r s c h e r n h a t t e e r das n e g a t i v e A u s s c h l i e ß u n g s r e c h t

eingeräumt

i n d e m B e w u ß t s e i n , es i m m e r h i n m i t c h r i s t l i c h e n L a n d e s h e r r e n z u t u n z u h a b e n 2 8 . Diese — a u s d r ü c k l i c h e n oder s t i l l s c h w e i g e n d e n — V o r a u s s e t z u n g e n v e r m o c h t e n f o r m e l l u n d m i t i h n e n das v e r e i n b a r t e R e c h t t a t s ä c h l i c h w e i t e r z u bestehen, a u c h w o i h r W e r t d u r c h die f o r t s c h r e i t e n d e P a r l a m e n t a r i s i e r u n g i m m e r m e h r v e r l o r e n ging. D i e M ö g l i c h k e i t einer unchristlichen oder religionslosen Regierung u n d m e h r n o c h — w i e die E r f a h r u n g l e h r t e — die p e i n l i c h e n E i n g r i f f e u n d K o n t r o l l m i t t e l einer k i r c h e n f e i n d l i c h e n K a m m e r m e h r h e i t

mußten

die B e l a n g e der K i r c h e b e i der B e s e t z u n g i h r e r h o h e n Ä m t e r a u f das e m p f i n d l i c h s t e g e f ä h r d e n , w e n n d e m E i n f l u ß des Staates der b r e i t e K a n a l d e r zugestandenen, a u f „ g e r e c h t e G r ü n d e " n i c h t b e s c h r ä n k t e n M i t w i r k u n g s r e c h t e offen stand. 25

Stutz, Päpstliche Diplomatie, S. 130. Über die Vorteile dieses „Politischen Katholizismus44 vgl. unten S. 181 f. mit Anm. 34. 27 Darüber vgl. Stutz aaO. S. 58 ff. im Anschluß an die Memoiren des damaligen Pariser Nuntius Ferrata. 28 Das bringt beispielsweise die oben S. 19 mitgeteilte Äußerung Consalvie indirekt zum Ausdruck. 26

45

2. Staatliche Mitwirkungsrechte im Zeitalter des Parlamentarismus

I n D e u t s c h l a n d , i m B e r e i c h des n e g a t i v e n A u s s c h l i e ß u n g s r e c h t s , k o n n t e es d e m w i s s e n s c h a f t l i c h e n B e w u ß t s e i n e n t g e h e n , daß

die

den monarchischen Regierungen eingeräumten Nominations-

und

A u s s c h l i e ß u n g s r e c h t e i h r e p o l i t i s c h e Q u a l i t ä t v e r ä n d e r n , w e n n sie i n die p a r l a m e n t a r i s c h e D e b a t t e h i n e i n g e z o g e n w e r d e n ; w a r d o c h h i e r die E n t w i c k l u n g n o c h n i c h t so w e i t v o r g e s c h r i t t e n . war

Bismarck

i m preußischen Landtag den auf Volkssouveränität

begrün-

d e t e n A n s p r ü c h e n s c h a r f e n t g e g e n g e t r e t e n , was a u c h a u f die süddeutschen Staaten n i c h t ohne Einfluß geblieben war, i n denen auf G r u n d des f r a n z ö s i s c h e n V o r b i l d e s die p a r l a m e n t a r i s c h e Regierungsweise eher d a r a n w a r , sich d u r c h z u s e t z e n . D e r K ö n i g der k o n s t i t u t i o n e l l e n M o n a r c h i e d e u t s c h e n Stils b e h i e l t w e i t g e h e n d die p o l i t i s c h e F ü h r u n g u n d L e i t u n g u n d k o n n t e d u r c h die e i n z i g e n Befugnisse der Volksvertretung,

Mitwirkung

b e i d e r Gesetzgebung u n d

Budget-

r e c h t , n i c h t daraus v e r d r ä n g t w e r d e n . I n D e u t s c h l a n d i s t es deshalb n e b e n der w e n i g f r u c h t b a r e n E r ö r t e r u n g des „ n u m e r u s

sufficiens"

u n d d e r „ g e r e c h t e n G r ü n d e " z u e i n e r F o r t b i l d u n g des R e c h t s d e r Mindergenehmheit nicht gekommen29. Das geschah a l l e i n d u r c h die K u r i e , die k r a f t d e r z e n t a l i s i e r t e n kirchlichen Organisation

d e n besseren

Überblick

über

die

Zeit-

s t r ö m u n g e n h a t t e , d e n e n sie, seitdem»Leo X I I I . d e n p ä p s t l i c h e n S t u h l bestiegen h a t t e , m i t p l a n m ä ß i g e r B e w u ß t h e i t e n t g e g e n t r a t . Z u e i n e r f a k t i s c h e n W e i t e r b i l d u n g des f ü r

Nord- und

Südwestdeutschland

vereinbarten negativen Ausschließungsrechts

dürften

die v e r f a s s u n g s r e c h t l i c h e n

deutschen

Verhältnisse

der

sie w e n i g e r Vertrags-

p a r t n e r v e r a n l a ß t h a b e n , als d i e E r f a h r u n g e n m i t d e m N o m i n a t i o n s r e c h t des P r ä s i d e n t e n der f r a n z ö s i s c h e n R e p u b l i k . A n diesem B e i s p i e l zeigte sich m i t b e s o n d e r e r D e u t l i c h k e i t , w i e sehr d i e verä n d e r t e p o l i t i s c h e L a g e eine v e r d e r b l i c h e E i n f l u ß n a h m e feindlicher

M ä c h t e b e g ü n s t i g t e , die sich, u n t e r ä h n l i c h e n

kirchenBedin-

g u n g e n w i e i n F r a n k r e i c h , a u c h der A u s ü b u n g des V e t o r e c h t s h ä t t e n bemächtigen

können.

Das

parlamentarische

Regierungs-

system e n t h ü l l t e s i c h u m so m e h r als die W u r z e l d e r r e g e l m ä ß i g auftretenden Schwierigkeiten u n d W i d e r w ä r t i g k e i t e n bei Besetzung der f r a n z ö s i s c h e n B i s c h o f s s t ü h l e , als die H a n d h a b u n g d e r g l e i c h e n n o m i n a t i o regia u n t e r d e m p a t r i a r c h a l i s c h e n R e g i m e n t i n B a y e r n 29 Der Erlaß Rampollas vom 20. 7. 1900 vermochte nur eine faktische Weiterbildung zu bewerkstelligen.

46

I I . Ideelle und politische Entwicklunglinien im 19. Jahrhundert

u n d besonders i n Ö s t e r r e i c h k a u m j e z u A n s t ä n d e n A n l a ß b o t 3 0 . D i e f r a n z ö s i s c h e n V e r f a s s u n g s v e r h ä l t n i s s e w a r e n aber n u r e i n P r o t o t y p , a u f d e n die E n t w i c k l u n g a u c h i n a n d e r e n S t a a t e n h i n s t e u e r t e . A n gesichts d e r i n a l l e r W e l t f o r t s c h r e i t e n d e n P a r l a m e n t a r i s i e r u n g der R e g i e r u n g s g e w a l t m u ß t e sich deshalb der P a p s t i n der G e w ä h r u n g d e r a r t i g w e i t t r a g e n d e r s t a a t l i c h e r Befugnisse b e i der

kirchlichen

Ä m t e r v e r l e i h u n g die g r ö ß t e Z u r ü c k h a l t u n g a u f e r l e g e n , k o n n t e d o c h der e i n e m M o n a r c h e n

zugestandene E i n f l u ß ,

wie

die

Erfahrung

l e h r t e , b i n n e n w e n i g e r J a h r z e h n t e i n die H ä n d e e i n e r k i r c h e n f e i n d l i c h e n K a m m e r m e h r h e i t geraten. D a n k der M e m o i r e n des K a r d i n a l s F e r r a t a , d e r v o n 1 8 9 1 bis 1896 N u n t i u s i n P a r i s w a r — U l r i c h S t u t z h a t a n i h r e r H a n d i n seiner schon m e h r f a c h

angezogenen S c h r i f t

„ D i e päpstliche

Diplomatie

u n t e r L e o X I I I . , n a c h d e n D e n k w ü r d i g k e i t e n des K a r d i n a l s

Do-

m e n i c o F e r r a t a " e i n farbiges B i l d der P o l i t i k des V a t i k a n s i n diesem i n t e r e s s a n t e n Z e i t r a u m gezeichnet —, s i n d uns sehr k e n n z e i c h n e n d e E i n z e l h e i t e n der f r a n z ö s i s c h e n B e s e t z u n g s p r a x i s b e k a n n t , die uns die e i n d r i n g l i c h w a r n e n d e K r a f t spielhaften

Vorgänge

dieser v i e l f a c h h e i k l e n aber bei-

vergegenwärtigen 31:

Das

Nominationsrecht

s t e h t d e m P r ä s i d e n t e n der R e p u b l i k als N a c h f o l g e r des E r s t e n K o n suls zu, d e r aber p o l i t i s c h n a h e z u b e d e u t u n g s l o s ist. E n t s c h e i d e n d ist, v o m K u l t u s m i n i s t e r v o r b e r e i t e t , der B e s c h l u ß des M i n i s t e r i u m s : s t a t t eines e i n h e i t l i c h e n u n d p e r s ö n l i c h e n W i l l e n s die U n e b e n h e i t e n , S c h w i e r i g k e i t e n u n d d i e „ A n o n y m i t ä t " eines K o l l e g i u m s . Dieses h i n w i e d e r u m e n t s c h e i d e t n i c h t selbständig, s o n d e r n h i n t e r i h m s t e h t das souveräne P a r l a m e n t i n G e s t a l t e i n e r „ C h a m b r e . . . t o u j o u r s o s c i l l a n t e , nerveuse, r e p l i e de p r é j u g é s i n v é t é r é s , et p a r suite capable de passer t o u t d ' u n t r a i t à des décisions c o m p l è t e m e n t différentes et m ê m e o p p o s é e s " 3 2 , das seine E i n w i r k u n g a u f d i e R e g i e r u n g s t ä t i g k e i t n i c h t n u r d u r c h B e s t i m m u n g der m a ß g e b e n d e n P o l i t i k e r 30

und

Vgl. Scharnagl, Anton, Das königliche Nominationsrecht für die Bistümer in Bayern 1817—1918, Z.Sav.RG. Kan.Abt. 17, 1928 S. 228—263; Hussarek, Zum Tatbestande des landesfürstlichen Nominations- und Bestätigungsrechts für Bistümer in Österreich 1848—1918, Z.Sav.RG. Kan.-Abt. 16, 1927 S. 181—252. 31 Zum folgenden Ferrata, Mémoires, I I I bes. S. 156—255; Stutz, Päpstliche Diplomatie, S. 99 ff. 32 Ferrata aaO. I I I S. 23. Die gleiche Erfahrung der Kurie spricht sich noch jüngst aus bei P. Matthaeus Conte a Coronata O.M.C., Compendium iuris canonici ad usum schoraum, I, editio altera et emendata, Taurini-Romae MCMXXXX S. 54: „Si vero, pacta publica internationalia ineundi, non uni principi aut prae-

47

2. Staatliche Mitwirkungsrechte im Zeitalter des Parlamentarismus

die

übliche

parlamentarische

Kontrolle

ausübt;

in

der

Dritten

R e p u b l i k v e r s u c h t e v i e l m e h r die K a m m e r m e h r h e i t n i c h t o h n e E r f o l g , den M i n i s t e r n jede wichtige Stellungnahme vorzuschreiben, „ w o b e i öfters p o l i t i s c h e E n t s c h e i d u n g e n i n e i n e m A u s s c h u ß des P a r l a m e n t s zustande k a m e n , der d a n n t a t s ä c h l i c h e i n M i n i s t e r i u m w a r " 3 3 . Das ergibt

eine

psychologisch

äußerst

schwierige

Situation.

Ob

der

N u n t i u s die B e s e t z u n g s v e r h a n d l u n g e n m i t d e m K u l t u s m i n i s t e r , m i t dessen D i r e k t o r , m i t d e m M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n , d e m A u ß e n m i n i s tei: o d e r s c h l i e ß l i c h m i t d e m P r ä s i d e n t e n f ü h r t , j e d e r der B e t e i l i g t e n steht i n diesem n a m e n l o s e n u n d fast u n d u r c h s c h a u b a r e n

Gewebe

gegensätzlicher K r ä f t e u n d M ä c h t e . O b j e k t i v i t ä t , W o h l w o l l e n o d e r k i r c h l i c h e G e s i n n u n g e i n e r P e r s ö n l i c h k e i t a u f der R e g i e r u n g s b a n k v e r m ö g e n n i c h t a l l z u v i e l . I s t es aber g e l u n g e n , i n dieser A t m o s p h ä r e e i n e r f e i n d l i c h e n „ A n o n y m i t ä t " eine p e r s ö n l i c h e u n d v e r s ö h n l i c h e E b e n e z u finden, d a n n w i r d d i e R e g i e r u n g g e s t ü r z t 3 4 . D i e grundsätzlich kirchenfeindliche

Haltung

der K a m m e r m e h r h e i t

und

damit

a u c h der R e g i e r u n g v e r s c h ä r f t e diese L a g e b e d e u t e n d u n d gab i h r den eigentlich p e i n l i c h e n Charakter. D i e v o n einer V o l k s v e r t r e t u n g ausgehenden S t ö r u n g e n s i n d besonders g e f ä h r l i c h , w e i l i n i h n e n sich h ä u f i g n i c h t w o h l e r w o g e n e Staatsinteressen aussprechen, Rücksichten einer Partei- u n d V e t t e r n w i r t s c h a f t

35

sondern

den Ausschlag

geben. U n d die R e g i e r u n g g i b t d e m n a c h u n d sucht die b e t r e f f e n d e n

sidi, sed comitiis deputarum a populo ius sit, tunc res est difficilior et concordia minus stabilis evadit", weshalb der Hl. Stuhl, „ne evidenti ludibrio exponatur", Konventionen in feierlicher Form nur eingehe, wenn die Regierung der Zustimmung des Parlaments sicher sei. 33 Carl Schmitt, Verfassungslehre, S. 329; vgl. Ferrata aaO. I I I S. 159, 165. Die Gefahr solcher „interpellations parlementaires" zwang die Regierung zur Rücksichtnahme auf die Stimmung in der Kammer (Ferrata aaO. I I I S. 176, 177, 250), auf die öffentliche Meinung und die Presse (III S. 173, 177, 190 f.) und auf Politiker (III S. 218), veranlaßte zu besonderer Eile (III S. 186 f.), wurde von ihr aber auch als beliebtes Druckmittel benutzt (III S. 235, 243). 34 Zwischen 1871 und 1914 bestand ein Kabinett durchschnittlich nur dreiviertel Jahr; H. Sacher in dem Artikel „Parlamentarisches Regierungssystem" im Staatslexikon Bd. 4 Sp. 29. — Zum Haupttext vgl. Ferrata I I I S. 159, 166, 176, 178, 183, 221 f., 241, 248; Stutz, Päpstliche Diplomatie, S. 114 f. Daß die häufigen Regierungswechsel auch von Vorteil sein konnten, braucht dabei nicht übersehen zu werden; Ferrata I I I S. 169, 245; Stutz aaO. S. 115; vgl. auch ebd. S. 128. 35 Über Gunst und Ungunst von „députés", „sénateurs" und anderen „hommes politiques" und deren Bedeutung für das Besetzungsgeschäft Ferrata I I I S. 160 f., 215, 222; sie speisen sich mitunter aus den unsachlichsten Beweggründen, z. B. I I I S. 236: „ce prélat avait bénit le mariage de son fils". 4 Kaiser, Politische Klausel

48

I I . Ideelle und politische Entwicklungelinien im 19. Jahrhundert

P e r s ö n l i c h k e i t e n zu b e f r i e d i g e n , b e r i c h t e t F e r r a t a , u m sich d e r e n Unterstützung i n Parlamentsdebatten zu sichern 36. D a ß die t r a d i t i o n e l l e K l u g h e i t des H l . Stuhles u n d die „ s e l t e n e G e s c h ä f t s g e w a n d t h e i t " 3 7 seines N u n t i u s a u c h u n t e r d e r a r t

schwie-

r i g e n V e r h ä l t n i s s e n E r f o l g e b u c h e n k o n n t e n , k a n n keineswegs darü b e r h i n w e g t ä u s c h e n , daß das N o m i n a t i o n s r e c h t i n

parlamentari-

scher H a n d „ e i n U n d i n g " , „ e i n aus e i n e r f r ü h e r e n , ganz a n d e r e n P e r i o d e einsam l i e g e n g e b l i e b e n e r e r r a t i s c h e r B l o c k " i s t 3 8 . Das g i l t aus d e n g l e i c h e n G r ü n d e n , w e n n a u c h i n g e r i n g e r e m M a ß e , ebenfalls v o n d e m n e g a t i v e n A u s s c h l i e ß u n g s r e c h t 3 9 , w i e es m i t P r e u ß e n , H a n n o v e r u n d d e n Staaten der o b e r r h e i n i s c h e n K i r c h e n p r o v i n z v e r e i n b a r t w a r . — W o l l t e die K u r i e a u c h f e r n e r h i n d e n S t a a t e n e i n e n E i n fluß

a u f die B e s e t z u n g der B i s c h o f s s t ü h l e e i n r ä u m e n — d a r i n l i e g t

n i c h t n u r eine b e a c h t l i c h e O r i e n t i e r u n g s m ö g l i c h k e i t

für

den

Hl.

Stuhl, sondern i n Konkordatsverhandlungen unter Umständen auch e i n ganz b r a u c h b a r e r

Stoff f ü r K o n z e s s i o n e n an d e n Staat —, so

m u ß t e sie d a f ü r eine neue R e c h t s f o r m

finden.

3. Der Apostolische Stuhl — eine Großmacht* — Einschränkende Auslegung der Mindergenehmheit durch Gregor X V I . Gegenüber d e m „ s t a t o a g n o s t i c o " u n d der v o n e i n e r V o l k s v e r t r e t u n g b e h e r r s c h t e n R e g i e r u n g s g e w a l t m u ß t e die K u r i e eine a n d e r e , z u r ü c k h a l t e n d e r e S t e l l u n g e i n n e h m e n als gegenüber m o n a r c h i s c h e n 36

„Einer der Kultusminister gestand mir eines Tages ganz offen, daß die Regierung einen Priester einem anderen vorziehen müsse, wenn der erste vier Kammerabgeordnete und zwei Senatoren, der andere aber nur zwei Deputierte, dazu vielleicht noch von geringer Bedeutung, für sich habe." Ferrata aaO. I I I S. 160 f.; Stutz aaO. S. 101 Anm. 1. Dadurch wird die „rein sachliche Erledigung zur seltenen Ausnahme" gemacht; so bewertet Stutz, Nominationsrecht aaO. S. 236, allgemein und grundsätzlich das Nominationsrecht „für parlamentarisch regierte Republiken wie Frankreich . . i n denen einer die Verantwortung auf den andern abwälzt". 37 Benedikt XV. in der Vorrede, Ferrata aaO. I S. IV; Stutz aaO. S. 15 Anm. 2, vgl. auch S. 127. 38 Stutz aaO. S. 101; ähnlich de la Brière, La renaissance contemporaine, aaO. S. 67 f. 39 Stutz aaO. *) Bismarck machte diese Feststellung aus verschiedenen Anlässen; vgl. Die gesammelten Werke, Berlin o. J., Bd. 11 S. 288 ff. und Bd. 12 S. 299 ff. (301 f).

3. Einschränkende Auslegung der Mindergenehmheit durch Gregor X V I .

S t a a t e n 4 0 . D o c h ist diese V e r ä n d e r u n g i n d e m V e r h ä l t n i s v o n Staat und Kirche

mehr

als k i r c h l i c h e

Begleiterscheinung einer

r e c h t l i c h e n Sinn- u n d M a c h t v e r s c h i e b u n g .

staats-

Sie ist n i c h t n u r

poli-

tischen Erwägungen u n d N o t w e n d i g k e i t e n entsprungen, sondern vor a l l e m eine F o l g e der m i t B e g i n n des 19. J a h r h u n d e r t s

einsetzenden

„ E x t e m p o r a l i s i e r u n g o d e r S p i r i t u a l i s i e r u n g " d e r K i r c h e , u m diese treffende, v o n U l r i c h Stutz geprägte B e z e i c h n u n g h i e r z u w i e d e r h o l e n . Es ist e i n e r s t a u n l i c h e r V o r g a n g 4 1 . W ä h r e n d i h r e w e l t l i c h e M a c h t u n d i h r r e i c h e r n a t i o n a l e r B e s i t z d e n S t ü r m e n der R e v o l u t i o n u n d d e r i t a l i e n i s c h e n E i n h e i t s b e w e g u n g z u m O p f e r f a l l e n , e r l e b t sie eine geistige E r n e u e r u n g s b e w e g u n g , die das J a h r h u n d e r t f ü r sie z u m b e d e u t e n d s t e n seit d e r R e f o r m a t i o n w e r d e n l ä ß t 4 2 .

Während

der

P a p s t d e n l e t z t e n Rest seines K i r c h e n s t a a t e s v e r l i e r t , w i r d er a u f dem Wege der

Dogmatisierung

seines R e c h t s p r i m a t e s

mit

einer

s c h r a n k e n l o s e n g e i s t l i c h e n G e w a l t b e k l e i d e t u n d i n seiner S t e l l u n g als a b s o l u t e r M o n a r c h der k a t h o l i s c h e n W e l t k i r c h e gefestigt — i m u n m i t t e l b a r e n Gegensatz zu der E n t w i c k l u n g i m s t a a t l i c h e n B e r e i c h , w o der A b s o l u t i s m u s d e r F ü r s t e n d u r c h l i b e r a l e u n d d e m o k r a t i s c h e K r ä f t e eingeschränkt oder beseitigt w i r d . Das m u ß t e d e n A b s t a n d b e i d e r G e w a l t e n v e r g r ö ß e r n , die K i r c h e aber i m m e r m e h r aus der s t a a t l i c h e n E i n - u n d U n t e r o r d n u n g bef r e i e n u n d sie d e m Staat gegenüberstellen. D i e ersten J a h r z e h n t e des J a h r h u n d e r t s s i n d d u r c h d e n N e u b a u der i n n e r s t a a t l i c h e n K i r c h e n verfassungen i n A n s p r u c h g e n o m m e n , w o b e i die n a t i o n a l e n O r g a n i sationen u n d a l l m ä h l i c h auch ihre geistigen H i n t e r g r ü n d e

(Gallika-

nismus u n d F e b r o n i a n i s m u s ) ü b e r w u n d e n w u r d e n . R e v o l u t i o n u n d S ä k u l a r i s a t i o n gaben d e n ä u ß e r e n A n s t o ß f ü r eine p l a n m ä ß i g e Z u r ü c k n a h m e i h r e r P o s i t i o n e n aus d e m T e m p o r a l e u n d B e s c h r ä n k u n g 40 Unter den restaurierten Mächten herrschte naturgemäß das Bewußtsein einer gewissen Solidarität, trotz allen grundsätzlichen Abstands und des überlieferten Mißtrauens zwischen Kurie und den protestantischen Verhandlungs- und Vertragspartnern, ein Gefühl, das sich bewußt gegen die Revolutionsideen abhob, und das bei bestimmten Gelegenheiten, ζ. B. bei den Separatverhandlungen Badens mit Rom (Friedberg, Bischofswahlen, I S. 137), spürbar zum Ausdruck kam. 41 Dazu Stutz, Kirchenrecht, aaO. S. 363 ff.; ders., Bischofswahlen, S. 88 mit Anm. 2 und S. 136; Hilling, Die Reformen des Papstes Pius X. auf dem Gebiete der kirchenrechtlichen Gesetzgebung, I, Bonn 1909, S. 11. 42

S. 3. 4*

Fleiner, Entwicklung des katholischen Kirchenrechts im 19. Jahrhundert,

50

II. Ideelle und politische Entwicklunglinien im 19. Jahrhundert

a u f die E r f ü l l u n g i h r e r eigensten A u f g a b e n . H i e r aber m u ß t e sie unb e d i n g t e S e l b s t ä n d i g k e i t u n d U n a b h ä n g i g k e i t anstreben. Diese T e n d e n z der m ö g l i c h s t e n F e r n h a l t u n g

außerkirchlicher

Einflüsse t r i t t seit d e m v i e r t e n J a h r z e h n t a u f der ganzen L i n i e i m Sinne e i n e r a k t i v e r e n A r t der B e g e g n u n g m i t d e m Staat h e r v o r u n d f ü l l t das 19. J a h r h u n d e r t . D i e A b s e t z u n g s b e w e g u n g v e r l ä u f t

nicht

u n a n g e f o c h t e n , s o n d e r n a u f v e r s c h l u n g e n e n W e g e n u n d u n t e r heft i g e n E r s c h ü t t e r u n g e n , b e i d e n e n Staat u n d K i r c h e i h r e M a c h t m i t t e l gegeneinander einsetzen. H i e r i n t e r e s s i e r e n n i c h t die K o n f l i k t e der B i s c h ö f e m i t i h r e n R e g i e r u n g e n , n o c h der K u l t u r k a m p f , s o n d e r n die V e r s u c h e R o m s , das V e t o r e c h t der Staaten gegen personae m i n u s gratae i m Sinne eines b l o ß e n E r i n n e r u n g s r e c h t e s f o r t z u b i l d e n 4 3 . Diese B e s t r e b u n g e n l a u f e n zunächst d a r a u f h i n a u s , die maßgebl i c h e E n t s c h e i d u n g : o b persona g r a t a o d e r m i n u s g r a t a , d e r Staatsg e w a l t z u e n t w i n d e n u n d d e m U r t e i l e i n e r k i r c h l i c h e n I n s t a n z , näml i c h der Ü b e r z e u g u n g des K a p i t e l s , u n t e r z u o r d n e n . A u s A n l a ß der T r i e r e r W a h l s t r e i t i g k e i t e n 1 8 3 6 / 4 0 4 4 e r l ä u t e r t e e i n Staatssekretariatserlaß L a m b r u s c h i n i s an das T r i e r e r K a p i t e l v o m 15. 3. 1 8 3 7 4 5 , w i e die G e n e h m h e i t f e s t z u s t e l l e n sei, u n d b e d i e n t e sich dazu e i n e r W e n d u n g 4 6 , die n i c h t a u f die E n t s c h l i e ß u n g des L a n d e s h e r r n als solche a b h e b t , die E r k u n d i g u n g b e i der R e g i e r u n g v i e l m e h r n u r als M i t t e l der eigenen s u b j e k t i v e n G e w i ß h e i t 4 7 des K a p i t e l s g e m e i n t ist. So k o n n t e n die T r i e r e r D o m h e r r n , h i e r n a c h m i t R e c h t , i h r e eigene A u f fassung f ü r m a ß g e b l i c h h a l t e n 4 8 . 43 Gegen den staatlichen Einfluß auf die Besetzung der n i e d e r e n Kirchenämter, der sich vor allem auf zahlreiche Patronatsrechte, die in den Jahrhunderten vor der Säkularisation begründet waren, stützte, wandte sich die Würzburger Bischofsversammlung 1848; vgl. Storz, Staat und katholische Kirche in Deutschland im Lichte der Würzburger Bischofsdenkschrift, S. 34 ff. 44 In denen die Übung der preußischen Designationswahlen endgültig scheiterte; vgl. oben S. 37. 45 Friedberg, Bischofswahlen, I S. 230 ff und I I S. 161 f. 46 „. . . investigandum rem scilicet ex publicis notitiis ex privatis percunctationibus vel apud ipsum Regium Ministerium caute ac solerter adhibitis et ex Gubernii praeterea factis arguendo." 47 Die Streitfrage: subjektive oder objektive Gewißheit ist oben S. 31 mit Anm. 18 und 19 erörtert. 48 Unter Berufung auf ihre Überzeugung erbaten sie unter dem 2. 5. 1839 das königliche Placet für den erwählten Domkapitular Arnoldi, obwohl der königliche Wahlkommissar diesen als persona minus grata bezeichnet hatte. Unmittelbare Verhandlungen Preußens in Rom (s. o. S. 37) und die Resignation Arnoldis ließen es hierüber zu keinen grundsätzlichen Erörterungen kommen.

3. Einschränkende Auslegung der Mindergenehmheit durch Gregor X V I .

D e u t l i c h e r d r ü c k t e sich das B r e v e a n das K a p i t e l v o n GnesenPosen v o m 1 0 . 4 . 1 8 4 4 4 9 aus. A u c h h i e r n a c h s o l l t e es g r u n d s ä t z l i c h d e m Gewissen des K a p i t e l s überlassen b l e i b e n , ob u n d i n w i e w e i t

eine

P e r s o n der R e g i e r u n g m i n u s grata s e i 5 0 . V o n e i n e r A n f r a g e b e i d e r R e g i e r u n g ist h i e r n i c h t e i n m a l m e h r die R e d e ; a u ß e r d e m l ä ß t der A u s d r u c k „ c e n s e a n t " k e i n e n Z w e i f e l d a r ü b e r , daß es n u r a u f subj e k t i v e G e w i ß h e i t des K a p i t e l s a n k o m m e n sollte, w e n n g l e i c h v o r h e r die B e s t i m m u n g des B r e v e z i t i e r t curabitis"51.

ist:

Hiergegen protestierte

e i n e m s c h a r f e n E r l a ß a n das K a p i t e l Es ist o b e n gezeigt w o r d e n ,

„...

ut

Vobis

die p r e u ß i s c h e 52

c ο η st e t

Regierung

in

.

daß die f o r t s c h r e i t e n d e

Durch-

setzung des Staatslebens m i t l i b e r a l e n u n d d e m o k r a t i s c h e n G r u n d sätzen e i n e n a l l m ä h l i c h e n , aber f ü r die K u r i e u n v e r k e n n b a r e n F u n k t i o n s w a n d e l des Rechtes d e r M i n d e r g e n e h m h e i t h e r b e i f ü h r e n m u ß t e ; daß andererseits die V e r g e i s t i g u n g des K i r c h e n w e s e n s , w o m i t zahlr e i c h e R e i b u n g s p u n k t e m i t der w e l t l i c h e n M a c h t f o r t f i e l e n , eine Bes c h r ä n k u n g des Staatseinflusses r e c h t f e r t i g t e , u n d das P a p s t t u m , z u r „Großmacht" dieses

und Erklärung daraus

aufgestiegen,

durchzusetzen. solcher

entspringenden

sich

Gegenüber

sehr der

wohl

stark

genug

historischen

fühlte,

Begründung

Sinn- u n d K r ä f t e v e r ä n d e r u n g e n

und

eigenmächtigen

hingegen

Vorstöße

muß

der

der J u r i s t d a r a u f bestehen, daß geltendes vertragsmäßiges R e c h t a u f diese Weise n u r f o r t g e b i l d e t w e r d e n k a n n , w e n n der V e r t r a g s p a r t n e r a u s d r ü c k l i c h o d e r s t i l l s c h w e i g e n d z u s t i m m t 5 3 . P i u s I X ist d e n n a u c h v o n den i n den genannten Breven niedergelegten Ausdeutungsversuchen des Rechtes der M i n d e r g e n e h m h e i t i n d e m S c h r e i b e n des Kardinalstaatssekretärs

A n t o n e l l i an d e n p r e u ß i s c h e n

Gesandten

v o m 5. 8. 1 8 6 5 5 4 a b g e r ü c k t , i n d e m er das L i s t e n v e r f a h r e n g u t h i e ß 5 5 49

Friedberg, Bischofswahlen, I S. 244 ff., I I S. 163 f. „ . . . et Regi Serenissimo minus gratos non esse censeant, sive ea ipsa scilicet personarum indole et conditione, sive ex praecedentibus Gubernii factis sive aliis adhibitis modis ad rem cognoscendam idoneis." 51 Das ist Friedberg aaO. I S. 245 entgegen zu halten (Sperrung nicht im Original). 52 Friedberg aaO. I S. 246. 53 Aus der Tatsache, daß sich die Breven formell als einseitige päpstliche Anweisungen geben, konnte nicht gefolgert werden, die Kurie allein sei befugt, den Sinn dieser Erlasse auszulegen; vgl. hierzu oben S. 28 f. 54 Friedberg aaO. I I S. 167 ff. mit I S. 257 f. 55 Damit wurde es, wie oben S. 37 hervorgehoben, geltendes Recht für Preußen. 50

52

II. Ideelle und politische Entwicklunglinien im 19. Jahrhundert

u n d d a m i t die P f l i c h t des K a p i t e l s , sich o b j e k t i v e G e w i ß h e i t zu verschaffen, a n e r k a n n t e . I n d e n Erlassen a n die K a p i t e l v o n T r i e r u n d Gnesen-Posen s o l l t e das A u s s c h l i e ß u n g s r e c h t b e s c h r ä n k t w e r d e n , i n d e m seine Rechtsw i r k u n g , d e n K a n d i d a t e n u n b e d i n g t zu F a l l zu b r i n g e n , z u g u n s t e n der s u b j e k t i v e n G e w i ß h e i t des K a p i t e l s r e l a t i v i e r t w u r d e . I n d e m eben g e n a n n t e n S c h r e i b e n an d e n p r e u ß i s c h e n G e s a n d t e n w u r d e dagegen a u c h die i n h a l t l i c h e Seite der M i n d e r g e n e h m h e i t z u m Gegens t a n d k u r i a l e r E i n s c h r ä n k u n g s v e r s u c h e gemacht. D a z u d i e n t e die i m deutschen Gründen"

Schrifttum 56

viel

erörterte

Lehre von

den

„gerechten

. D a ß a u c h dieses n i c h t d e m v e r e i n b a r t e n R e c h t

sprach, ist bereits o b e n (S. 3 1 f.)

ent-

ausgeführt.

V o n b e s o n d e r e m Interesse s i n d h i e r z u e n d l i c h die vorgesehenen p ä p s t l i c h e n I n s t r u k t i o n e n an d e n E r z b i s c h o f v o n F r e i b u r g u n d d e n B i s c h o f v o n R o t t e n b u r g , i n denen b e i d e B e s t r e b u n g e n v e r e i n t

und

m i t ü b e r r a s c h e n d e r D e u t l i c h k e i t zutage t r e t e n . Sie w u r d e n i m Z u sammenhang m i t den nicht ratifizierten K o n k o r d a t e n f ü r W ü r t t e m berg

(1857)

und Baden

(1859)

vereinbart

und

sollten

das

der

B i s c h o f s e r h e b u n g n a h e v e r w a n d t e G e b i e t der P f a r r b e s e t z u n g regeln. U n t e r a u s d r ü c k l i c h e r B e z u g n a h m e a u f das d i e B i s c h o f s w a h l b e t r e f fende B r e v e f ü r

Gnesen-Posen w a r d a n a c h a l l e i n das U r t e i l

des

Bischofs m a ß g e b e n d ; d i e R e g i e r u n g h a t t e „ k e i n e r l e i T e i l " d a r a n 5 7 . A u f f a l l e n d ist, daß gemäß d e n „ W e i s u n g e n " an d e n E r z b i s c h o f v o n F r e i b u r g 5 8 s t a a t l i c h e E r i n n e r u n g e n n u r aus r e i n b ü r g e r l i c h e n oder ße „Damit die Ausschließung . . . gerecht und unparteiisch sei", müsse sie „einen haltbaren und gewichtigen Grund haben, entweder in Ansehung der Person selbst oder in Ansehung irgendeiner früheren Tatsache, die von solcher Natur ist, daß sich mit Fug befürchten läßt, es könnten durch dieselbe, wenn sie auf den Bischofsstuhl zu sitzen käme, die guten Beziehungen zu den beiden souveränen Mächten kompromittiert werden" (bei Friedberg, Bischofswahlen, I I S. 172 f.). 57 So schon unter Ziff. 1 in den von Kardinal Antonelli überreichten, für Baden und Württemberg gleichlautenden „Basi per la convenzione fra la Santa Sede ed il Governo Gran-Ducale di Baden"; abgedr. bei Friedberg, Gränzen, S. 897 f.; ders., Bischofswahlen, S. 317 f; Stutz, Bischofswahlrecht, S. 188. 58 Walter, Fontes, S. 386; Maas, Geschichte der katholischen Kirche im Großherzogtum Baden, S. 317, 328 f.; ders., Die badische Convention, aaO. S. 396; Stutz, Bischofswahlrecht, S. 188 ff. Die Verbindungslinien zur Politischen Klausel des geltenden Konkordatsrecht beleuchten vor allem die Erläuterungen des Kurienkardinals v. Reisach zu Art. IV Nr. 1 der Konvention, die geradezu modern anmuten: Man berief sich „auf ein Breve Gregors XVI. vom 10.4.1844 an das Kapitel von Gnesen und Posen, weil aus diesem Breve hervorgeht, daß die Erwägung, ob und inwieweit eine Person dem Gubernium minus grata sei, gänzlich

3. Einschränkende Auslegung der Mindergenehmheit durch Gregor X V I .

politischen

Gründen

zulässig sein s o l l t e n 5 9 .

Damit

53 wurde

schon 1855 f ü r die B e d e n k e n gegen m i ß l i e b i g e P f a r r a m t s b e w e r b e r die F o r m u l i e r u n g g e f u n d e n , d u r c h die sich 30 Jahre später die ersten B e s t i m m u n g e n des m o d e r n e n p o l i t i s c h e n E r i n n e r u n g s r e c h t s

gegen

B i s c h o f s k a n d i d a t e n auszeichnen. Schon damals w u r d e e r k a n n t , daß dieses f ü r die V e r l e i h u n g der n i e d e r e n P f r ü n d e n vorgesehene R e c h t a u c h das B i s c h o f s w a h l r e c h t beeinflussen m ü s s e 6 0 . Z u e i n e r u n m i t t e l b a r e n E i n w i r k u n g k a m es indessen n i c h t , w e i l beide K o n v e n t i o n e n a m W i d e r s t a n d der Stände s c h e i t e r t e n u n d a u c h v o n der K u r i e zur ü c k g e n o m m e n w u r d e n . A b e r es w a r e n h i e r die G r u n d z ü g e

einer

n e u e n R e c h t s f i g u r geschaffen, a u f die der P a p s t b e i G e l e g e n h e i t n u r zurückzugreifen brauchte 61. dem Gewissen des Kapitels überlassen wird . . . Die Großherzogliche Regierung sprach dagegen die Erwartung aus, daß, wenn sie gegen Bewerber von Pfründen, die der Erzbischof verleiht, erhebliche, auf Thatsachen gestützte Einwendungen i n r e i n b ü r g e r l i c h e n u n d p o l i t i s c h e n D i n g e n vorbringt, der Erzbischof diese Einwendungen, sofern er sie nicht für zureichend hält, nicht schlechthin unbeachtet lasse, sondern mit der Regierung sich benehme, damit womöglich ein E i n v e r s t ä n d n i s erzielt werde . . . Es sei keineswegs die Absicht der Regierung, ein absolutes Veto anzusprechen und zu verlangen, daß in jedem Fall und ohne weiteres die beanstandeten Individuen von der Bewerbung ausgeschlossen werden sollten; sie verlange bloß, daß der Erzbischof den Einwendungen der Regierung das gehörige Gewicht gebe" (bei Stutz, Bischofswahlrecht, S. 190 f.; Maas, H., Geschichte der kath. Kirche im Großherzogtum Baden, Freiburg 1891, S. 328 Anm. 1). 59

In den „Basi" ist nur von „wahrhaft politischen" Beschwerden die Rede. Friedberg, Bischofswahlen, S. 317: „Die Consequenz für die Bischofswahlen liegt doch auf der Hand"; S. 318. 61 Erwähnung verdient noch Art. X I I I des Konkordats mit Ecuador von 1881 (Mercati, Raccolta, S. 1008). Danach konnte der Bischof gewisse Kanonikatspfründen und andere Präbenden wie gemäß Art. 13 des Konkordats von 1862 (Mercati aaO. S. 989 f.) frei verleihen, seit 1881 jedoch nur an Personen, „quae Gubernio probentur, cuius erit nominatos reiicere ob p o l i t i c a s r a t i o n e s respectivis Ordinariis communicandas" (vgl. auch Link, Besetzung, S. 389 f.). Nach dem Konkordat mit Rußland (1847) und den Abmachungen über Malta von 1890 und Tunis von 1893 (Mercati aaO. S. 755, 1074 ff., 1083 f.) sollte die Verleihung des Bischofsamtes nur nach vorhergehendem Einvernehmen mit den zuständigen Regierungen erfolgen. Es liegt auf der Hand, daß es sich hier um keine Politischen Klauseln handelt, es dürfte aber im Wege der mündlichen Verhandlung von Fall zu Fall möglich gewesen sein, den staatlichen Einfluß auf ein erträgliches Maß zu beschränken; vgl. Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 11 Anm. 52; Weber, Politische Klausel, S. 22 Anm. 1; Link, Besetzung, S. 288 Anm. 155; Giannini, Concordati, I S. 18, 42 Anm. 1, der nur die Abmachung für Malta erwähnt und irrt, wenn er diese für den ersten Fall des „sistema del nulla osta preventivo" hält. — Eine gewisse Parallele weisen Art. 5 § 2 des Konkordates mit Rumänien und Art. 7 des Modus vivendi mit Ecuador auf; vgl. unten S. 177 ff. 60

54

II. Ideelle und politische Entwicklunglinien im 19. Jahrhundert

N a c h d e m schon längst das m o d e r n e s t a a t l i c h e B e d e n k e n r e c h t i n d e n K o n k o r d a t e n m i t M o n t e n e g r o (1886) u n d K o l u m b i e n ( 1 8 8 7 ) 6 2 i n Erscheinung getreten war, versuchte Kardinalstaatssekretär Ramp o l l a die n e u e n G r u n d s ä t z e a u c h f ü r das R e c h t d e r M i n d e r g e n e h m h e i t s o w e i t als m ö g l i c h f r u c h t b a r z u m a c h e n . I n d e m E r l a ß

„Ad

n o t i t i a m Sanctae S e d i s " v o m 20. 7. 1 9 0 0 6 3 an die d e u t s c h e n D o m k a p i t e l o r d n e t e er a n : „ . . . C a p i t u l i p a r t i u m est i l l o s t a n t u m adsciscere, quos a n t e s o l e m n e m e l e c t i o n i s a c t u m , i n t e r alias dotes, ad E c c l e s i a m i n s t r u e n d a m , t u e n d a m et pacifice g u b e r n a n d u m sites, p r u d e n t i a e l a u d e , p u b l i c a e q u i e t i s ac

fidelitatis

requi-

s t u d i o prae-

stare, i d e o q u e P r i n c i p i i n o n esse m i n u s gratos c o n s t e t " . H i e r ers c h e i n t der a n sich u n b e g r e n z t e B e g r i f f der M i n d e r g e n e h m h e i t so e r h e b l i c h e i n g e e n g t , daß er sich a n n ä h e r n d m i t d e m B e g r i f f

der

p o l i t i s c h e n B e d e n k e n des h e u t i g e n E r i n n e r u n g s r e c h t s d e c k t 6 4 . D o c h w a n d t e s i c h das S c h r e i b e n n u r a n die Adresse d e r K a p i t e l ,

schuf

also R e c h t n u r f ü r d e n i n n e r k i r c h l i c h e n B e r e i c h ; eine k u r i a l e I n t e r p r e t a t i o n also, die die Staaten n i c h t o h n e w e i t e r e s z u b e r ü h r e n b r a u c h t e u n d deshalb a u c h das i n d e n g e n a n n t e n B u l l e n u n d B r e v e n g e w ä h r t e , umfassende A u s s c h l i e ß u n g s r e c h t f o r t b e s t e h e n ließ. T r o t z d e m ist diese e i n s c h r ä n k e n d e A u s l e g u n g R a m p o l l a s sehr b e a c h t l i c h . U l r i c h S t u t z 6 5 b i l l i g t e die T e n d e n z dieses Erlasses, das R e c h t der M i n d e r g e n e h m h e i t a u f F r a g e n p o l i t i s c h e r N a t u r zu p r ä z i s i e r e n , u n d w i e er h a b e n i h n

offensichtlich

a u c h die S t a a t s r e g i e r u n g e n

hin-

g e n o m m e n , so daß s e i t d e m das s t a a t l i c h e A u s s c h l i e ß u n g s r e c h t n a c h seiner i n h a l t l i c h e n Seite d e m m o d e r n e n B e d e n k e n r e c h t

praktisch

sehr n a h e k a m . S t u t z 6 6 h e b t an diesem S c h r e i b e n R a m p o l l a s w e i t e r h i n h e r v o r , daß es g l e i c h z e i t i g „ d a s A n e r k e n n t n i s eines v o n d e n Aufgaben der K i r c h e verschiedenen

Staatszwecks u n d seine Be-

r ü c k s i c h t i g u n g s b e r e c h t i g u n g b e i d e m p o l i t i s c h e x p o n i e r t e n A m t des

82 63

s. unten S. 64 ff. AkKR 81, 1901 S. 525 und bei Stutz, Bischofswahlrecht, S. 95 ff.

64 Rampolla selbst äußerte eich mündlich zu dem Erlaß, daß danach auch für den Begriff der Mindergenehmheit „soltanto motivi d'ordine politico" zur Geltung kommen sollten; E. Göller, AkKR 92, 1912 S. 186 (bei Stutz, Kirchenrecht, aaO. S. 449 f. Anm. 2). 65

Bischofswahlrecht, S. 63 f. Anm. 3.

θβ

aaO. S. 62.

3. Einschränkende Auslegung der Mindergenehmheit durch Gregor X V I .

B i s c h o f s " e n t h ä l t , was indessen n a c h d e m V o r g a n g d e r b e k a n n t e n E n z y k l i k e n Leos X I I I .

nicht

sehr

verwunderlich

und

nur

eine

spezielle P a r a l l e l e z u d e n d o r t ausgesprochenen G r u n d g e d a n k e n ist. Es ist das alles n i c h t W i l l k ü r o d e r Z u f a l l , a u c h n i c h t b l o ß der A u s d r u c k w a c h s e n d e r M a c h t a n s p r ü c h e des r e s t a u r i e r t e n P a p s t t u m s oder gar des „ P o l i t i s c h e n K a t h o l i z i s m u s " i m Sinne des p a r t e i p o l i t i schen S c h l a g w o r t s , s o n d e r n d e r A u s d r u c k eines t i e f e n u n d gesetzm ä ß i g e n Z u s a m m e n h a n g s . Es e n t s p r i c h t der W e n d u n g , d i e e i n absolutistisches Staatswesen ü b e r d i e k o n s t i t u t i o n e l l e S t a a t s f o r m z u r p a r l a m e n t a r i s c h e n D e m o k r a t i e , die e i n b e w u ß t c h r i s t l i c h e r Staat zu e i n e m ebenso b e w u ß t r e l i g i ö s n e u t r a l e n o d e r

agnostisch-kirchen-

f e i n d l i c h e n Staat m a c h t . Diese a l l m ä h l i c h e , i n d e n e i n z e l n e n Staaten v e r s c h i e d e n e u n d der v e r f a s s u n g s r e c h t l i c h e n u n d w e l t a n s c h a u l i c h e n W a n d l u n g o f t n a c h h i n k e n d e E n t w i c k l u n g l ä ß t die n e u z e i t l i c h e Ausg e s t a l t u n g des V e r h ä l t n i s s e s v o n Staat u n d K i r c h e u n d d i e B i l d u n g e i n e r n e u e n A r t s t a a t l i c h e r E i n f l u ß n a h m e a u f die B e s e t z u n g

der

B i s c h o f s s t ü h l e i n e i n e m b e s o n d e r e n L i c h t erscheinen. D i e b e s p r o c h e n e n V o r s t ö ß e der K u r i e

k o n n t e n das deutsche

B i s c h o f s w a h l r e c h t indessen n i c h t g r u n d l e g e n d — der R a m p o l l a s c h e E r l a ß ä n d e r t es n u r f a k t i s c h — v e r ä n d e r n . Sie h a t t e n das R e c h t der V e r t r ä g e gegen sich o d e r e r l i t t e n i n d e n V o l k s v e r t r e t u n g e n Schiffb r u c h u n d b l i e b e n deshalb i m u n m i t t e l b a r e n E r f o l g e i n Schlag ins W a s s e r 6 7 . A b e r sie zeigen, daß schon u m diese Z e i t i n R o m e i n ganz waches

Problembewußtsein

vorhanden

war.

Es

geht

nach

den

T r i u m p h e n der l i b e r a l e n u n d d e m o k r a t i s c h e n G e d a n k e n d a r u m , die v e r g e i s t i g t e K i r c h e v o n ü b e r l e b t e n B i n d u n g e n an den i n seiner S t r u k t u r v e r ä n d e r t e n u n d e n t c h r i s t l i c h t e n Staat z u b e f r e i e n . W i e sich die K i r c h e i m V e r l a u f i h r e r „ E x t e m p o r a l i s i e r u n g " aus d e m b ü r g e r l i c h e n u n d p o l i t i s c h e n B e r e i c h z u r ü c k g e z o g e n h a t , so s o l l sich a u c h der Staat a u f dieses sein ureigenes G e b i e t b e s c h r ä n k e n . M a n w i l l die Unterscheidung

eines

eigenen K i r c h e n z w e c k s

vom

Staatszweck.

Diese sonst schwer faßbare B e w u ß t s e i n s l a g e der Ü b e r g a n g s z e i t t r i t t h i e r — a u c h da e r w e i s t sich das Besetzungswesen der B i s c h o f s s t ü h l e als das S p i e g e l b i l d , die „ S k a l a " 6 8 der V e r ä n d e r u n g e n i n d e m V e r h ä l t n i s v o n Staat u n d K i r c h e — i n helles L i c h t . 67 βθ

Nur der Erlaß Rampollas macht eine praktische Ausnahme. Friedberg, Bischofswahlen, I S. VII.

56

I I I . Begriff der Politischen Klausel

I I I . Begriff der politischen Klausel 1. Terminologische Verschiedenheiten D i e R e c h t s f i g u r , der diese A r b e i t g e w i d m e t ist, e r s c h e i n t internationalen

Schrifttum unter

den verschiedensten

E i n e s der j ü n g s t e n ist das h i e r v o r z ü g l i c h v e r w e n d e t e der tischen

im

Etiketten.

K l a u s e 1". Sie t r i t t z u m e r s t e n m a l i n der

„Poli-

amtlichen

B e g r ü n d u n g z u m V e r t r a g Preußens m i t d e n E v a n g e l i s c h e n Landesk i r c h e n 1 a u f ; die k u r z e u n d h a n d l i c h e W o r t p r ä g u n g e r f r e u t e

sich

schon i n d e n l e b h a f t e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n i m p r e u ß i s c h e n L a n d t a g 2 besonderer B e l i e b t h e i t u n d ist h e u t e i m d e u t s c h e n 3 F a c h s c h r i f t t u m die a m m e i s t e n g e b r a u c h t e B e z e i c h n u n g 4 . I h r e besondere E i g n u n g l i e g t i n der p r ä g n a n t e n K ü r z e , d e m H i n w e i s a u f eine i n sich „ g e s c h l o s s e n e " V e r t r a g s b e s t i m m u n g u n d d e m U m s t a n d , daß sie den w i s s e n s c h a f t l i c h e n B e m ü h u n g e n u m K l ä r u n g dieses u m s t r i t t e n s t e n K o n k o r d a t s a r t i k e l s n i c h t v o r g r e i f t . Dieses g i l t a u c h v o n d e m ebenfalls g e r n g e b r a u c h t e n A u s d r u c k recht"

„politischesErinnerungs-

oder „ B e d e n k e n r e c h t " 5 . U m d e n r e c h t l i c h

verbind-

lichen

C h a r a k t e r e i n e r s t a a t l i c h e n B e a n s t a n d u n g 6 a u s z u d r ü c k e n , be-

dient

m a n sich a u c h des g e e i g n e t e n T e r m i n u s

„Einspruchs-

r e c h t " 7 . B e i d e n r ö m i s c h e n K a n o n i s t e n 8 ist der A u s d r u c k „ i u s praenotificationis

o f f i c i o s a e"

gebräuchlich,

der

als

S a m m e l b e g r i f f f ü r a u c h a u ß e r h a l b der P o l i t i s c h e n K l a u s e l v e r e i n b a r t e V o r a n z e i g e n 9 v e r s t ä n d l i c h ist. Es ist aber m e t h o d i s c h falsch, 1

Drucksachen des Preußischen Landtags Bd. 11 Sp. 7016 ff. Sitzungsberichte des Preußischen Landtags Bd. 15 Sp. 21 069—21 104, 21 128 bis 21 178, 21 375—21 401. 3 Als „clausula politica" übernommen von Perugini, Concordata vigentia, S. 183 Anm. 26, S. 211 Anm. 20; derselbe in seinen Abhandlungen über das preußische, badische und österreichische Konkordat, Apoll. 5, 1932 S. 46; 6, 1933 S. 27; 7, 1934 S. 202. 4 Beispielsweise Aufzählung bei Link, Besetzung, S. 290 Anm. 160. 5 Vorzugsweise bei Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 77, 115, 135 bzw. 80, 136 f. 6 Beispiele s. unten S. 176 bis S. 186. 7 Mörsdorf aaO. S. 148; Eichmann, Kirchenrecht, I S. 259, beide im Hinblick auf Art. 6 des preußischen Konkordats. 8 Aufzählung bei Link, Besetzungsrecht, S. 288 Anm. 156. 9 z. B. nach Art. 9 Abs. 3 des preußischen Konkordats bei Bestellung eines Geistlichen zum Mitglied eines Domkapitels oder zum Leiter oder Lehrer an einem Diözesanseminars; vgl. auch Art. 14 § 3 Satz 1 des bayerischen Konkordats, Art. 21 Abs. 2 und 3 des italienischen Konkordats, Art. XIX des polnischen Konkordats, Art. X V I I I des litauischen Konkordats und Art. X I I des lettischen Konkordats (Bestellung von Pfarrern); vgl. ferner Weber, Politische Klausel, S. 45 ff. 2

57

1. Terminologische Verschiedenheiten

diese v e r s c h i e d e n e n E i n r i c h t u n g e n t e r m i n o l o g i s c h so n a h e ander zu r ü c k e n

10

; als t e r m i n u s t e c h n i c u s des

anein-

Erinnerungsrechts

gegen B i s c h o f s k a n d i d a t e n v e r l e g t er unzulässigerweise d e n Schwerp u n k t v o n der s t a a t l i c h e n

Beanstandung

a u f die k i r c h l i c h e

An-

z e i g e 1 1 , e i n U m s t a n d , der geeignet ist, d e m B e g r i f f eine l e i c h t polem i s c h e F ä r b u n g z u geben. D e n n a u c h i n d e r ü b e r w i e g e n d e n Z a h l der F ä l l e , w o die s t a a t l i c h e E r i n n e r u n g n i c h t d e n C h a r a k t e r eines z w i n genden

Einspruchs

hat, k o m m t

den

politischen

Bedenken

des

Staates, n i c h t der k i r c h l i c h e n A n f r a g e , die größere B e d e u t u n g z u 1 2 . E i n e angemessenere B e n e n n u n g l i e g t i n d e m A u s d r u c k 1e g i u m13 v e l ius o b i i c i e n d i "

„privi-

(scil. r a t i o n e s o r d i n i s p o l i t i c i ) .

— I m F r a n z ö s i s c h e n b e d i e n t m a n sich der B e z e i c h n u n g „ d r o i t

de

r e g a r d". B e i i t a l i e n i s c h e n J u r i s t e n begegnet m a n a u ß e r d e m d e r Bezeichn u n g „ n u l l a o s t a p r e v e n t i v ο " , d e r e n B e r e c h t i g u n g die K u r i e n a c h d r ü c k l i c h b e s t r e i t e t 1 4 , s o f e r n sich d a m i t d i e V o r s t e l l u n g e i n e r z w i n g e n d e n , e i n e m V e t o g l e i c h k o m m e n d e n W i r k u n g der Beanstand u n g v e r b i n d e t 1 5 . D o c h h a t a u c h i m I t a l i e n i s c h e n der B e g r i f f d u r c h 10 Ebensowenig ist es zu billigen, wenn ζ. B. v. Kienitz, Gestalt der Kirche, S. 257, auch die in manchen Konkordaten sich findende Bestimmung über das staatliche Bedenkenrecht gegen mißliebige Pfarramtskandidaten unterschiedslos als „Politische Klausel" bezeichnet. Es besteht die Gefahr, daß dadurch die strenge Eigenart des Erinnerungsrechts gegen Bischofskandidaten verwischt wird; vgl. zu dieser Unterscheidung auch Weber aaO. S. 47. 11 Dem Fehler unterliegt Mario Petroncelli, La provvista dell' ufficio ecclesiastico nei recenti diritti concordatari, Padova 1933, S. 189. (Weber aaO. S. 32 Anm. 3); vgl. auch unten S. 193 ff. — Ebenso Bierbaum, Inter S.S. et Borussiam soleranis conventio, aaO. S. 90. 12 Es ist deshalb keinesfalls zu rechtfertigen, wenn Restrepo Restrepo, Concordata, S. 439 Anm. 389, sogar das Einspruchsrecht des preußischen Konkordats (dazu vgl. unten S. 179 ff.) mit dem Terminus „privilège, appellé de prénotification" belegt. 13 Staatliche Mitwirkung beruht immer auf kirchlichem Zugeständnis (vgl. oben S. 26 f.), weshalb an der Bezeichnung „Privilegium" niemand Anstoß zu nehmen braucht. 14 ζ. B. Pius XI., indem er mit Schreiben an Kardinalstaatssekretär Gasparri vom 30. 5. 1929 gegen eine solche Äußerung des italienischen Justizministers Stellung nahm; AAS 1929 S. 297 (auch bei Weber, Politische Klausel, S. 35); ebenfalls Restrepo Restrepo, Concordata, S. 284 Anm. 72. 15 In der Form der Erteilung, Versagung oder Zurücknahme des Nihil obstat genehmigt oder verbietet die Kirche ihren Geistlichen, weltliche Ämter (bzw. kirchliche Ämter an nichtkirchliche Anstalten) zu bekleiden; vgl. Art. 13 Ziff. 1 des polnischen und noch eindeutiger des litauischen Konkordats betr. Mitglieder der kathol.-theol. Universitätsfakultäten und Religionslehrer; hier Ì3t das Nihil obstat als zwingende Anstellungsvoraussetzung auch für den staatlichen Bereich im Sinne des kirchlichen Standpunktes anerkannt.

58

I I I . Begriff der Politischen Klausel

aus k e i n e n f e s t e n u n d e i n h e i t l i c h e n K u r s 1 6 , ebenso w i e er i m K o n k o r d a t s r e c h t i n den v e r s c h i e d e n s t e n B e d e u t u n g e n u n d F u n k t i o n e n auftritt 17. Die verschiedenen Benennungen liefern keine brauchbaren Anh a l t s p u n k t e f ü r d e n I n h a l t u n d d i e T r a g w e i t e der P o l i t i s c h e n K l a u sel. I m G e g e n t e i l spiegelt sich i n i h n e n eine gewisse R a t l o s i g k e i t der W i s s e n s c h a f t w i d e r . Gerade dieser U m s t a n d m a c h t eine besondere A c h t s a m k e i t i m G e b r a u c h d e r B e g r i f f e

z u r P f l i c h t : sie s i n d

nicht n u r imstande, Gedanken wiederzugeben, sondern

entfalten

i h r e r s e i t s eine gewisse selbständige K r a f t , m i t d e r sie a u f d e n Gegenstand, d e n sie a u s d r ü c k e n , z u r ü c k w i r k e n u n d das D e n k e n i n die K r e i s e i h r e r i m m a n e n t e n K o n s e q u e n z e n l o c k e n . D e s h a l b ist es g u t , v o r H e m m u n g e n u n d V e r b i e g u n g e n d e r S a c h e r k e n n t n i s a u f der H u t zu sein, w o i n a d ä q u a t e B e g r i f f e g e b r a u c h t w e r d e n .

2. Abgrenzung J u r i s t i s c h e B e g r i f f e n e h m e n h ä u f i g i h r e n I n h a l t n i c h t a l l e i n aus d e m S a c h v e r h a l t , d e n sie d a r s t e l l e n w o l l e n ; m i t u n t e r w e r d e n sie z u d e m n e g a t i v b e s t i m m t d u r c h i h r e Gegenbegriffe, v o n d e n e n sie sich abheben w o l l e n u n d z u denen sie sich i n ( k o n t r ä r e m o d e r k o n t r a d i k t o r i s c h e m ) Gegensatz befinden. Das g i l t v o r a l l e m d a n n , w e n n sich i h r Sachgebiet i n A u s e i n a n d e r s e t z u n g u n d i n e i n e r Absetzungsbewegung geschichtlich

gegenüber s a c h l i c h v e r w a n d t e n

heiten entwickelt hat

18

innerungsrecht

Nominationsrecht

das

Gegeben-

. Diese R o l l e s p i e l e n f ü r das p o l i t i s c h e E r und

das

Ausschließungs-

(Veto-)recht. 16 In Widerspruch mit der päpstlichen Erklärung befinden sich selbst der Kurie nahestehende Kanonisten wie Ottaviani (lus concordatarium Pii X I aaO. S. 288) mit der Wendung „ius praenotificationis eeu nihil obstat politicum"; Capello (De natura concordatorum aaO. 8, 1928 S. 17) unterscheidet scharf zwischen dem, wie er sagt, „Nihil obstat" des Art. X I des litauischen Konkordats und einem Nominations- oder Präsentationsrecht oder einem „consensus praevie exquirendus" überhaupt: „ . . . utrumque enim excludit praedictus articulus"; Giannini (Concordati I S. 18, 52 Anm. 1) bezeichnet das konkordatäre Bedenkenrecht geradezu als „il sistema del nulla osta preventivo", was für ihn dasselbe bedeutet wie „ragioni di carattere politico"; vgl. auch aaO. S. 77, 120, 216·. 17

Das hat Weber in seiner dankenswerten Untersuchung über das Nihil obstat in Ztschr. ges. Staatswissensch. 99, 1939 S. 193—244 geklärt. 18

Vgl. oben S. 40 bis 55.

59

2. Abgrenzung

a) D i e

nominatio

regia

Sie ist die g e s c h i c h t l i c h häufige E r s c h e i n u n g der p o s i t i v e n M i t w i r k u n g der Staatsgewalt b e i der B e s e t z u n g der B e s c h o f s s t i i h l e 1 9 . Treffender

ist

die

promiscue

gebrauchte

Bezeichnung

„Präsen-

t a t i o n " , h a n d e l t es s i c h d o c h n u r u m das l a n d e s f i i r s t l i c h e R e c h t , d e m P a p s t geeignete K a n d i d a t e n m a ß g e b l i c h v o r z u s c h l a g e n 2 0 . Das A m t w i r d n i c h t m i t dieser B e n e n n u n g , s o n d e r n erst d u r c h die i n s t i t u t i o c a n o n i c a des Papstes ü b e r t r a g e n 2 1 . D e r U n t e r s c h i e d z u d e m geltenden B e d e n k e n ä u ß e r u n g s r e c h t ist h a n d g r e i f l i c h u n d n i e i n F r a g e gestellt. b)

DasVeto

Seit ü b e r h u n d e r t J a h r e n v e r s t e h e n und Diplomatie unter „Vetorecht" nachgebildete B e f u g n i s 2 2

Kirchenrechtswissenschaft

die d e m I r i s c h e n

Wahlmodus

der deutschen protestantischen

Fürsten,

eine persona m i n u s g r a t a aus u n k o n t r o l l i e r b a r e n G r ü n d e n z w i n g e n d v o n der K a n d i d a t u r a u f e i n e n B i s c h o f s s i t z auszuschließen. Es h e i ß t d i e A u f m e r k s a m k e i t v o n diesem K e r n d e r Sache a u f Zwischen- u n d Zweifelsfragen u n d F o r m u l i e r u n g s k l i p p e n ablenken, w e n n W e b e r 2 3 a u f eine so a k z i d e n t e l l e A n g e l e g e n h e i t w i e die Β e Zeichnung

als persona

minus

grata

zurückgreift

und

einen

U n t e r s c h i e d der P o l i t i s c h e n K l a u s e l z u m R e c h t der M i n d e r g e n e h m heit darin

finden

w i l l , daß sich h i e r die s t a a t l i c h e E i n w e n d u n g i n

der F o r m v o n „ p o l i t i s c h e n

Bedenken"

geltend macht,

während

i m R e c h t der p r o t e s t a n t i s c h e n F ü r s t e n die B e z e i c h n u n g als „ m i n d e r genehm"

den K a n d i d a t e n

z u F a l l b r a c h t e . Das w ü r d e

natürlich

n i c h t h i n d e r n , beide Rechtsfiguren systematisch nebeneinander zu stellen u n d i n den „ p o l i t i s c h e n B e d e n k e n " m i t Weber nicht mehr 19 Vgl. darüber Stutz, Nominationsrecht, aaO. S. 229 ff.; Hinschius, Kirchenrecht, I I S. 292 f.; Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 8 f.; Link, Besetzung, S. 60, 200 Anm. 4; Wernz-Vidal, lus canonicum, I I S. 625. 20 Diese Unterscheidung wurde besonders in dem zwischen Kurie und französischer Regierung entbrannten Streit um das „Nobis nominavit" um die Jahrhundertwende ausgefochten; vgl. Stutz, Päpstliche Diplomatie, S. 100. 21 Trotz absolutistischer Anmaßungen (siehe Stutz, Nominationsrecht, aaO. S. 239) definiert Weber (Politische Klausel, S. 34) mindestens mißverständlich, wenn er schreibt, der Inhaber dieses Rechts könne einen Bischofskandidaten „vorschlagen, wenn nicht gar ihn unmittelbar in das Bischofsamt einsetzen"; letzteres kann nur eine Ubersetzung des in jedem Fall dem Papst vorbehaltenen, kanonischen „instituere" sein. 22 Vgl. oben S. 31 f. 23 Politische Klausel, S. 34.

60

I I I . Begriff der Politischen Klausel

als „ i m w e s e n t l i c h e n eine V e r f e i n e r u n g u n d P r ä z i s i e r u n g der M i n d e r g e n e h m h e i t " z u sehen; d e n n d e r m i n d e r g e n e h m e „regelmäßig"

Kandidat

wird

a u c h p o l i t i s c h b e d e n k l i c h sein u n d u m g e k e h r t , ob-

w o h l gerade i n dieser Aussage e i n w e s e n t l i c h e r U n t e r s c h i e d z w i s c h e n dem Recht der Mindergenehmheit u n d dem politischen Bedenkenr e c h t v e r w i s c h t zu w e r d e n d r o h t : die i n h a l t l i c h e h e i t des l a n d e s f ü r s t l i c h e n V e t o r e c h t s u n d die auf

politische

Bedenken

beim

die

Nebeneinanderstellung

modernen

der

Begriffe

UnbegrenztBeschränkung

Erinnerungsrecht 23a — also

nur

möglich

ist,

w e n n sie i n e i n e m l a n d l ä u f i g e n u n d n i c h t j u r i s t i s c h p r ä z i s e n Sinne g e b r a u c h t w e r d e n . A b e r a u c h abgesehen d a v o n , b e w e i s e n solche a m Rande liegende Begriffsverschiebungen u n d -vertauschungen nichts f ü r das W e s e n der Sache. Das ist eine a l l z u e i n f a c h e G l e i c h s e t z u n g a u f der G r u n d l a g e e i n e r f o r m a l e n W o r t a r g u m e n t a t i o n , e i n S p i e l m i t Ä q u i v o k a t i o n e n , das d e n g e s c h i c h t l i c h u n d j u r i s t i s c h k l a r u m g r e n z t e n B e g r i f f der M i n d e r g e n e h m h e i t a u f l ö s t u n d seines e i n d e u t i g e n , s t a a t s k i r c h e n r e c h t l i c h e n Sinnes e n t l e e r t , so daß es z u der a n g e f ü h r ten Gleichsetzung k o m m e n kann. W i r h ä t t e n diese t e r m i n o l o g i s c h e n P r o z e d u r e n m i t S t i l l s c h w e i g e n ü b e r g e h e n k ö n n e n , w e n n sie n i c h t die U n t e r s u c h u n g d e r Rechtsw i r k u n g des p o l i t i s c h e n E r i n n e r u n g s r e c h t s m a ß g e b l i c h beeinflussen w ü r d e n . W e n n z. B . i m S c h l u ß p r o t o k o l l des R e i c h s k o n k o r d a t s

zu

A r t . 14 Abs. 2 v o n d e m s t a a t l i c h e n B e d e n k e n r e c h t festgestellt w i r d , daß es k e i n V e t o r e c h t b e g r ü n d e n solle, so k a n n das n a c h A u s w e i s des anfangs u m s c h r i e b e n e n e i n h e l l i g e n Sprachgebrauchs

nur

be-

d e u t e n : es h a t k e i n e n z w i n g e n d e n C h a r a k t e r . A n d e r e r M e i n u n g ist W e b e r . U m t r o t z dieser Aussage des S c h l u ß p r o t o k o l l s an d e m verbindlichen

Charakter

staatlicher

k ö n n e n , u n t e r s u c h t er, w e l c h e s

Einwendungen

festhalten

zu

„ V e t o " i m S c h l u ß p r o t o k o l l des

23a Schon W e h l i t z hatte erkannt, daß hier „eine laxe Terminologie" nur Verwirrung anrichten kann und die grundsätzliche Verschiedenheit der Politischen Klausel von der Mindergenehmheit hervorgehoben (aaO. S. 238 ff.) mit dem Ergebnis: „ . . . aus der G e g e n ü b e r s t e l l u n g mit der Mindergenehmheit ebenso wie aus der Begriffsdefinition der politischen Schwierigkeiten hatte sich ergeben, daß es sich dabei um ein verhältnismäßig b e g r e n z t e s Gebiet von Fällen handelt" (aaO. S. 261). Nicht minder deutlich war auch schon von Hans Erich F e i n e „der v i e l e n g e r e Begriff der politischen Bedenken" vom Recht der Mindergenehmheit abgehoben worden. „Diese E i n e n g u n g — auf Bedenken allgemein politischer Art und die Anfrage unter Wegfall des staatlichen Vetorechts — „kannte das Recht der Mindergenehmheit nicht" (Persona grata, minus grata, aaO. S. 83 Anm. 2 — Sperrung von mir).

61

2. Abgrenzung

R e i c h s k o n k o r d a t s g e m e i n t sei, u n d g r e i f t d a m i t i n e i n K n ä u e l verz w i c k t e r B e g r i f f s b e s t i m m u n g e n , die i n

fließender

u n d widerspruchs-

v o l l e r T e r m i n o l o g i e eine e i n f a c h e U n t e r s c h e i d u n g a u s d r ü c k e n w o l l e n : e i n f a c h negatives, d. h . „ a b s ο 1 u t e s " o d e r „ u η b e s c h r ä η k t e s" Veto. I n d e n V e r h a n d l u n g e n der d e u t s c h e n u n d k u r i a l e n B e v o l l m ä c h t i g t e n u m d e n I n h a l t d e r s p ä t e r e n Z i r k u m s k r i p t i o n s b u l l e n g i n g es u m die Frage, ob d e n F ü r s t e n e i n dergestaltiges

Ausschließungs-

r e c h t e i n g e r ä u m t w e r d e n s o l l t e , daß sie d e n e i n e n o d e r a n d e r e n M i n d e r g e n e h m e n v o n der L i s t e b e s e i t i g e n d ü r f t e n 2 4 , oder daß sie o h n e j e d e sachliche B e g r e n z u n g u n d b e l i e b i g o f t K a n d i d a t e n ausschließen d ü r f t e n , was i m E r g e b n i s a u f die i n d i r e k t e B e n e n n u n g eines F a v o r i t e n h i n a u s l a u f e n w ü r d e . I n der h a n n o v e r s c h e n

Gesandtschaftsinstruk-

t i o n v o m 18. N o v e m b e r 1918 u n d i n d e n d a r a u f e r f o l g t e n c o n f i d e n z i a l i Consalvis w i r d

die l e t z t g e n a n n t e S p i e l a r t

übereinstimmend

Begriff

mit

dem

„unbeschränktes

Fogli

des V e t o Veto"

be-

l e g t 2 5 . Dieses ist n i e m a l s G e g e n s t a n d e i n e r V e r e i n b a r u n g z w i s c h e n Staat u n d K i r c h e gewesen. D e m g e g e n ü b e r w i r d i n e i n e r b a d i s c h e n Depesche v o m 1 9 . 2 6 J u n i 1826 die e r s t g e n a n n t e P r ä g u n g u n t e r d e m Ausdruck „veto absolu" verstanden27. D a n e b e n lassen sich, was S t u t z n i c h t e r w ä h n t , z a h l r e i c h e Belege b e i b r i n g e n , w o e i n f a c h h i n v o n „ V e t o " die Rede i s t ; d a n n ist d u r c h w e g das absolute, n i c h t

das

unbeschränkte Veto

gemeint.

So v o r a l l e m d e r p r e u ß i s c h e B e v o l l m ä c h t i g t e N i e b u h r i n e i n e r N o t e v o m 10. F e b r u a r 1 8 2 1 an d e n G r a f e n Bernstorfif: „ D i e zugestandene B e f u g n i s 2 8 ist offenbar m e h r

als das V e t o ,

da der R e g i e r u n g

24 Gegebenenfalls auch die ganze Liste zurückzuweisen berechtigt sein sollten, wenn sie mit Streichung des einen oder anderen Kandidaten nicht auskämen, da dann die Liste nicht dem geltenden Recht entspreche; so interpretiert Stutz, Bischofswahlrecht, S. 70 ff. zutreffend die Rechtslage. Das Veto bedeutet hiernach also nichts anderes, als daß der König nicht zu dulden braucht, daß eine mißliebige Person Bischof wird. 25 Friedberg, Bischofswahlen, I I S. 74 mit I S. 81 und I I S. 77; auch bei Stutz aaO. S. 128 f. 26 Nach Stutz aaO. S. 129; Friedberg aaO. I I S. 154 schreibt 29. 6. 1826. 27 Als „veto absolu" wird hier die Forderung der württembergischen Regierung angeführt, die auf Erlaß eines Breve ging, derart, „daß keine dem Regenten unangenehme Person vom Capitel gewählt und dem Papste zur canonischen Einsetzung präsentiert werden dürfe" (Friedberg aaO. I I S. 155 mit I S. 178; Stutz aaO. S. 129). 28 Gemeint ist der Vorschlag Consalvis, der später fast wörtlich in das Breve übernommen wurde. Die materielle Richtigkeit der Bemerkung interessiert hier nicht; insofern irrt Niebuhr.

62

I I I . Begriff der Politischen Klausel

d i e V e r n e i n u n g gesetzt i s t " 2 9 .

keine Schranke f ü r überbietender

Deutlichkeit

ist h i e r

das

Mit

unbegrenzte

nicht

zu

Ausschlie-

ß u n g s r e c h t d e m „ V e t o " s c h l e c h t h i n entgegengesetzt. Diese Ä u ß e r u n g ist deshalb v o n b e s o n d e r e m G e w i c h t , als sie v o n d e m B e v o l l m ä c h t i g t e n h e r r ü h r t , d e r u n t e r d e n d e u t s c h e n G e s a n d t e n sich a m besten a u f d e m r ö m i s c h e n

Terrain

auskannte, der auch i n

die

T ä t i g k e i t der übrigen deutschen U n t e r h ä n d l e r E i n b l i c k hatte u n d deshalb das Sachgebiet w i e k e i n z w e i t e r b e h e r r s c h t e . — Ä h n l i c h der H a n n o v e r a n e r

Leist i n einer Denkschrift

über die

Stellung-

n a h m e der K u r i e v o m 2. S e p t e m b e r 1817: „ . . . d e m L a n d e s h e r r n w i r d das j u s d a n d i e x c l u s i v a m , o d e r , w i e es j e t z t h ä u f i g g e n a n n t w i r d , das V e t o z u g e s t a n d e n . . . " 3 0 — V e t o also ebenfalls i m Sinne der

päpstlichen Auffassung,

modus31

formuliert

war,

wie

sie

zuerst

i m Irischen

d. h. g l e i c h b e d e u t e n d

Veto. — M i t dem gleichen I n h a l t

mit

Wahl-

„absolutem"

e r s c h e i n t der B e g r i f f

des V e t o

o h n e A t t r i b u t i n d e m P r o t o k o l l e i n e r K o n f e r e n z , die der h a n n o v e r sche G e s c h ä f t s t r ä g e r O m p t e d a a m 4. O k t o b e r 1817 m i t M s g r . M a z i o h a t t e 3 2 , desgleichen i n d e r N i e d e r s c h r i f t ü b e r eine K o n f e r e n z

des

N a c h f o l g e r s v o n O m p t e d a , des B a r o n s v. R e d e n u n d Consalvis v o m 17. A p r i l 1 8 2 0 3 3 . I m g l e i c h e n ü b l i c h e n S i n n w i r d V e t o auch

von

der G e s a n d t s c h a f t

der S t a a t e n

der

schließlich

Oberrheinischen

K i r c h e n p r o v i n z gebraucht 34. Nach dem Sprachgebrauch sämtlicher deutschen U n t e r h ä n d l e r also

gleichbedeutend

ist „ V e t o " s c h l e c h t h i n u n d o h n e

mit

begrenztem,

„absolutem" Veto,

d a n n , w e n n sie w i e N i e b u h r g l a u b e n , e i n „ u n b e s c h r ä n k t e s "

Zusatz sogar Veto

eingeheimst zu haben35.

D i e d e u t s c h e n D i p l o m a t e n w u ß t e n d u r c h w e g h i e r i n sauber z u u n t e r s c h e i d e n u n d e i n d e u t i g z u f o r m u l i e r e n . W e n i g e r die K i r c h e n rechtswissenschaft 29

des 19. J a h r h u n d e r t s i n z a h l r e i c h e n i h r e r V e r -

Friedberg, Bischofswahlen, I S. 58. Friedberg aaO. I I S. 58. 31 Vgl. oben S. 30 Anm. 12. 32 Friedberg aaO. I S. 74; vgl. auch Mejer, Veto, S. 18. 33 Friedberg aaO. I S. 85. 34 ζ. B. aaO. I S. 104. 35 Wenn man das unbeschränkte Ausschließungsrecht meint, ist die Bezeichnung „Veto" stets durch ein Attribut oder einen attributiven Nebensatz von der sonst üblichen Bedeutung abgehoben. 80

63

1. Die ältesten P o l i t i e n Klauseln

t r e t e r 3 6 , die „ u n b e s c h r ä n k t e s " u n d „ a b s o l u t e s " o d e r „ u n b e d i n g t e s " Veto

vielfach

unterschiedslos

und

gleichbedeutend

gebrauchen.

Erst U l r i c h Stutz h a t i n einem ausführlichen E x k u r s 3 7 u n t e r

Be-

z u g n a h m e a u f die e r s t g e n a n n t e n d i p l o m a t i s c h e n S c h r i f t s t ü c k e

die

Begriffe g e r e i n i g t u n d die U n t e r s c h e i d u n g i n das L i c h t g e h o b e n 3 8 . D a m i t d ü r f t e der B o d e n b e r e i t e t sein f ü r d e n V e r s u c h , nächst v o m „ V e t o " - B e g r i f f

u n d dem „Veto"-Recht

dem-

h e r das p o l i -

tische E r i n n e r u n g s r e c h t n e g a t i v z u b e s t i m m e n , w i e es das Schlußp r o t o k o l l z u A r t . 14 A b s . 2 des R e i c h s k o n k o r d a t s i n der eingangs a n g e f ü h r t e n W e n d u n g u n t e r n i m m t . V o r a l l e m d ü r f t e a u c h k l a r gew o r d e n sein, was m a n u n t e r e i n e m „ e c h t e n V e t o " 3 9 z u v e r s t e h e n h a t : n i c h t s anderes als das b l o ß n e g a t i v e , „ a b s o l u t e " V e t o .

IV. Das politische Erinnerungsrecht in den Konkordaten 1. Die ältesten Politischen Klauseln D i e E i n f l u ß n a h m e des Staates a u f die V e r l e i h u n g des Bischofsamtes b e s c h r ä n k t sich h e u t e fast ü b e r a l l a u f die G e l t e n d m a c h u n g „ p o l i t i s c h e r B e d e n k e n " gegen e i n e n K a n d i d a t e n , d e n das K a p i t e l bereits g e w ä h l t o d e r — was w e i t a u s die R e g e l i s t — der P a p s t f ü r die Ernennung unmittelbar Beispiele

dieses

in

i n Aussicht genommen hat. Die

unserem

Jahrhundert

ältesten

gemeinkonkordatären

38 So Friedberg, wenn er das „veto illimité" der Note des Baron v. Reden an Consalvi vom 16. Juli 1819 (Bischofswahlen, I I S. 76) mit dem Ausdruck „absolutes Veto" wiedergibt (aaO. I S. 83) und (aaO. S. 187) diesen Begriff dahingehend erläutert: „ . . . darunter verstanden die Staatsmänner jener Zeit das den Regenten zustehende Recht, die Wahl auf e i n e ihm genehme Person zu beschränken". — Das Gegenteil ist richtig. Weitere Nachweise bei Stutz, Bischofswahlrecht, S. 129. 37 aaO. S. 128 ff. 38 Diese bedeutsame Unterscheidung zwischen den zwei sich ausschließenden Begriffen ist sprachlich leider wenig glücklich gefaßt und in der Tat geeignet, Unklarheiten aufkommen zu lassen; es besteht die Gefahr, daß sie ohne Bestimmtheit und Gleichmäßigkeit angewandt und durchgeführt wird, weil „absolut" und „unbegrenzt" ihrer ursprünglichen Bedeutung nach als auch in ihrem heute landläufigen Wortsinn sich weitgehend decken. Wenngleich es schwierig ist, in diesen Sprachgebrauch mit seiner starken geschichtlichen Resonanz einzugreifen, so besteht doch kein Grund, die Formulierung starr weiterzuführen. Mindestens vermögen wir durch Zusätze wie „bloß negativ" das „absolut" näherhin zu bestimmen und einer Verwechslung mit „unbeschränkt" vorzubeugen. Am besten wäre es, wenn sich der Begriff „ n e g a t i v e s Veto" einbürgern würde. 39 Weber spricht davon (Politische Klausel, S. 98).

5 Kaiser, Politische Klausel

64

IV. Das politische Erinnerungsrecht in den Konkordaten

Rechts

finden

sich i n

den K o n k o r d a t e n m i t

Montenegro

(1886)

1

u n d K o l u m b i e n ( 1 8 8 7 ) . D a r i n v e r p f l i c h t e t sich d e r H l . S t u h l übere i n s t i m m e n d , d e n N a m e n des K a n d i d a t e n v o r der E r n e n n u n g der Regierung von Montenegro

b z w . d e m P r ä s i d e n t e n der

Kolumbi-

schen R e p u b l i k m i t z u t e i l e n , u m z u e r f a h r e n , ob G r ü n d e negro: Tatsachen oder Gründe) licher

politischer

O r d n u n g gegen i h n v o r l ä g e n

oder

(Kolumbien,

(Monte-

bürgerfortfahrend:

d e r e t w e g e n die K a n d i d a t e n m i n d e r g e n e h m sein k ö n n t e n ) . I n der V e r e i n b a r u n g m i t K o l u m b i e n ist a u ß e r d e m a n die Spitze dieses h i e r breit

ausholenden A r t i k e l s

der

Grundsatz

des

päpstlichen

In-

s t i t u t i o n s r e c h t s gestellt, das der P a p s t aber j e w e i l s erst n a c h Fests t e l l u n g der W i l l e n s m e i n u n g des P r ä s i d e n t e n ausüben w i l l . D i e s e r k a n n seine M e i n u n g i n d e r u n m i t t e l b a r e n E m p f e h l u n g

geeigneter

G e i s t l i c h e n z u m A u s d r u c k b r i n g e n ; e r g r e i f t R o m die I n i t i a t i v e , so h a t der P r ä s i d e n t , w i e die R e g i e r u n g v o n M o n t e n e g r o , das R e c h t , B e d e n k e n b ü r g e r l i c h e r o d e r p o l i t i s c h e r N a t u r z u äußern. E i n e w e i t e r e P o l i t i s c h e K l a u s e l e n t h ä l t das K o n k o r d a t m i t Serb i e n (1914) i n bezug a u f d e n E r z b i s c h o f s s t u h l v o n B e l g r a d u n d d e n Bischofsstuhl von Skoplje (türkisch: Üsküb)2. D a m i t ist n i c h t n u r e i n n e u e r , k o n s t r u k t i v e r G e d a n k e i n das a l t e System der M i n d e r g e n e h m h e i t gefügt. W i r h a b e n es h i e r m i t e c h t e n P o l i t i s c h e n K l a u s e l n z u t u n 3 , die d e n K l a u s e l n der g r o ß e n K o n k o r datsära des d r i t t e n u n d v i e r t e n J a h r z e h n t s unseres J a h r h u n d e r t s — 1 M o n t e n e g r o , Art. 2: „Sua Santità prima di nominare definitivamente l'Arcivescovo di Antivari, parteciperà al Governo la persona del Candidato per conoscere se vi siano f a t t i ο r a g i o n i d i o r d i n e p o l i t i c o ο c i v i l e in contrario." K o l u m b i e n , Art. 15: „Vicissim Sancta Sedes priusquam episcopum quem nuncupet, nomina candidatorum quos provehere animo cogitet, semper Praesidi praesignificavit eum in finem ut dignoscat num is c i v i l i s a u t p o l i t i c i o r d i n i s causas habeat cur candidatorum personae sint ipsi minus gratae." Mercati, Raccolta S. 1048 bzw. S. 1051. 2

S e r b i e n , Art. 4: „Sua Santità, prima di nominare definitivamente l'Arcivescovo di Belgrado ed il Vescovo di Scopia, notificherà a Regio Governo la persona del rispettivo candidato per conoscere se vi siano fatti ο r a g i o n i d i o r d i n e p o l i t i c o ο c i v i l e in contrario." Mercati, Raccolta, S. 1100. Von den drei genannten Konkordaten ist nur noch die Vereinbarung mit Kolumbien in Kraft; vgl. Perugini, Concordata, S. 327 ff.; Link, Besetzung, S. 72 Anm. 108. 3 Auch Restrepo Restrepo, Concordata, S. 11 Anm. 6, stellt die Vereinbarung mit Kolumbien, die er für die erste hält — er übersieht die Abmachung mit Montenegro — in eine Linie mit den späteren Klauseln.

65

1. Die ältesten Politischen Klauseln

n i c h t n u r „ f o r m u l i e r u n g s t e c h n i s c h " 4 — als V o r b i l d e r g e d i e n t haben. Sie w e i s e n die b e i d e n w e s e n t l i c h e n M e r k m a l e auf, d u r c h die das p o l i tische

Bedenkenrecht

von

dem

Vetorecht

der

protestantischen

F ü r s t e n sich u n t e r s c h e i d e t : B e s c h r ä n k u n g a u f B e d e n k e n , d i e f ü r d e n Staat e i n spezifisches Interesse h a b e n , u n d A b w e r t u n g der D u r c h schlagskraft

s t a a t l i c h e r V o r s t e l l u n g e n a u f e i n bloßes, u n v e r b i n d -

liches E r i n n e r u n g s r e c h t 5 . I n d e r V e r b i n d u n g dieser b e i d e n H e m m u n g e n l i e g t die E i g e n a r t der P o l i t i s c h e n K l a u s e l . D a ß i h r e ersten E r s c h e i n u n g s f o r m e n n o c h i n der ä u ß e r e n F o r m u n d d e m zulässigen i n h a l t l i c h e n A u s m a ß

d e r E r i n n e r u n g a n das

R e c h t der M i n d e r g e n e h m h e i t g e m a h n e n , aus d e m sie h e r v o r g e g a n g e n sind, w i r d n i e m a n d e n i n E r s t a u n e n setzen, d e r die Z ä h i g k e i t u n d das B e h a r r u n g s v e r m ö g e n d e r i n d e n B e z i e h u n g e n v o n Staat u n d K i r c h e gewachsenen R e c h t s f i g u r e n k e n n t . So k a n n d e r A u s d r u c k personae m i n u s gratae i n A r t . 15 des K o n k o r d a t s m i t K o l u m b i e n 6 n i c h t die Strukturverschiedenheit

beider

Institute

verwischen.

Das

innere

W e s e n entscheidet, n i c h t eine f o r m e l l e A u s d r u c k s w e i s e . E b e n s o w e n i g d a r f m a n d e r E i n b e z i e h u n g des o r d o c i v i l i s i n d e n B e r e i c h , aus d e m sich B e d e n k e n zulässigerweise h e r l e i t e n k ö n n e n , m i t W e r n e r W e b e r 7 eine

zu große u n d g r u n d s ä t z l i c h e

B e d e u t u n g beimessen.

Hierin

ä u ß e r t sich zunächst das u n e r f a h r e n e u n d tastende V o r g e h e n der ersten V e r s u c h e ; w e n n i m ü b r i g e n n a c h d e n D a r l e g u n g e n des v o r i g e n K a p i t e l s die P o l i t i s c h e K l a u s e l als R e a k t i o n gegen geistige u n d p o l i tische U m s c h i c h t u n g s v o r g ä n g e des 19. J a h r h u n d e r t s zu v e r s t e h e n i s t , e r k l ä r t sich das a u ß e r d e m ganz e i n f a c h daraus, daß die k i r c h e n p o l i tischen Folgerungen einer

staatsrechtlichen E n t w i c k l u n g

erst

in

e i n i g e m A b s t a n d n a c h h i n k e n . W e n n eine R e g i e r u n g a u c h aus b ü r g e r l i c h e n G e s i c h t s p u n k t e n sich gegen B i s c h o f s k a n d i d a t e n

unverbind-

l i c h 8 e r k l ä r e n d a r f , so s t e h t das n o c h n i c h t n o t w e n d i g i n W i d e r s p r u c h z u d e r „ a g n o s t i s c h e n " N a t u r des m o d e r n e n Staates u n d k o n n t e v o n der K u r i e unbesehen h i n g e n o m m e n w e r d e n , w e i l es i h r f r e i s t a n d , welches G e w i c h t sie d e n B e d e n k e n der S t a a t s r e g i e r u n g e n beimessen 4

Weber, Politische Klausel, S. 21. Das ist die Regel (vgl. oben S. 34 mit Anm. 30); später (§. 198 ff.) werden uns einige Ausnahmen begegnen. 6 o. S. 64 Anm. 1. 7 Politische Klausel, S. 21. 8 Die drei Klauseln mit Montenegro, Kolumbien und Serbien eröffneten den Staaten nur ein unverbindliches Erinnerungsrecht, wie sich aus dem Wortlaut („per conoscere se", „dignoscat num" — dazu vgl. u. S. 186) eindeutig ergibt. 5

5*

66

IV. Das politische Erinnerungsrecht in den Konkordaten

w o l l t e 9 . Diese, w e n n m a n w i l l , „ s t a a t s b ü r g e r l i c h e K l a u s e l " ist aber dort ein Fremdkörper, wo von dem staatlichen Zuständigkeitsbereich m i t E r f o l g eine staatsfreie b ü r g e r l i c h e P r i v a t s p h ä r e ebenso w i e eine staatsfreie W i r t s c h a f t

u n d eine staatsfreie K u l t u r

abgehoben ist.

D i e s e r r e i n w e l t l i c h e V o r g a n g w i r k t e n i c h t u n m i t t e l b a r a u f die k i r c h l i c h e E b e n e h i n ü b e r ; die K i r c h e k o n n t e i h n deshalb, n a c h d e m sie seit J a h r z e h n t e n e i n e n b e i s p i e l l o s e n V e r g e i s t i g u n g s p r o z e ß

durch-

g e m a c h t h a t t e 1 0 , längere Z e i t u n b e m e r k t lassen u n d h a t f ü r das Besetzungsrecht der d r e i V o r w e l t k r i e g s k o n k o r d a t e daraus n o c h k e i n e F o l g e r u n g e n gezogen. Es m a g z u t r e f f e n , daß die K u r i e die neue R e c h t s f o r m a n d r e i „ P u n k t e n ausnahmsweise

schwachen Widerstandes"

durchgesetzt

h a t 1 1 . Genaues ließe sich d a r ü b e r n u r b e i K e n n t n i s der N o t e n u n d Verhandlungsprotokolle

des V a t i k a n s u n d der b e t e i l i g t e n

Regie-

r u n g e n ausmachen. D e r p o l i t i s c h e „ R a n g " dieser Staaten a l l e i n ist n o c h k e i n B e w e i s 1 2 . Es ist b e k a n n t , daß a u c h k l e i n e Staaten e t w a v o m Range Ecuadors 13

den Bestrebungen

der

Kurie

erheblichen

W i d e r s t a n d entgegensetzen k o n n t e n . I m ü b r i g e n e r k l ä r t sich das „ s i n g u l ä r e " 1 3 a A u f t r e t e n dieser n e u a r t i g e n R e g e l u n g daraus, daß die „ Ä r a " der P o l i t i s c h e n K l a u s e l n i c h t g u t a u ß e r h a l b e i n e r K o n k o r datsära l i e g n k a n n . Es s i n d v i e l m e h r t i e f e r l i e g e n d e , s t a a t s r e c h t l i c h e W a n d l u n g e n i m Sinne der o b e n (S. 39 ff. u. 43 ff.) h e r a u s g e s t e l l t e n g e i s t i g e n E n t 9 Wo das nicht der Fall war, hatte Gregor XVI. die Entchristlichung und Kirchenfeindschaft liberaler Staatsgesinnung schon sehr bald mit seinen Vorstößen gegen das landesherrliche Ausschließungsrecht beantwortet; vgl. o. S. 50 ff. 10 Vgl. o. S. 48 f. 11 So vermutet Weber, Politische Klausel, S. 21. 12 Wie sehr diese Entwicklung zur Beschränkung staatlicher Einmischung im Zuge der Zeit lag, ist auch aus folgendem zu ersehen: Im gleichen Jahre, als der Hl. Stuhl die erste Politische Klausel mit Montenegro vereinbarte, versuchte Portugal, das für alle Bistümer seiner europäischen und außereuropäischen Reichsteile das Nominationsrecht besaß, vergeblich, diese auch auf die neu zu errichtenden Bistümer in Indien auszudehnen. In dem Konkordat vom 23. 6. 1886 (Mercati, Raccolta, S. 1029 ff.) wurde nur das bisherige Nominations(Patronat9-) recht für die bischöflichen Stühle der Kirchenprovinz Goa mit den Suffragansitzen Damao-Cranganor, Cochim und San Tommaso di Meliapor bestätigt (Art. 4); für die Bistümer Bombay, Mangalor, Quibon und Madura wurde der Krone nur ein Präsentationsrecht gewährt, das auf einen Dreiervorschlag der Provinzialbischöfe eingeengt war (Art. 7). „Für das übrige Ostindien behielt sich der Hl. Stuhl volle Freiheit in der Besetzung der Bistümer vor" (Link, Besetzung, S. 281 f.). 13 Vgl. Rothenbücher, Trennung, S. 371 ff.; Link, Besetzung, S. 51. 13a Weber, aaO.

67

1. Die ältesten Poli tiedien Klauseln

wicklungslinien

des 19. J a h r h u n d e r t s , d i e i n d e n g e n a n n t e n

Staaten die V e r e i n b a r u n g eines p o l i t i s c h e n E r i n n e r u n g s r e c h t s

drei be-

g ü n s t i g t e n . K e i n e s w e g s z u f ä l l i g ist es, w e n n eine der ersten K l a u s e l n e i n e m Staat e i n g e r ä u m t w u r d e , i n d e m L i b e r a l i s m u s u n d P a r t e i w e s e n seit d e m v i e r t e n J a h r z e h n t des v o r i g e n J a h r h u n d e r t s i n z a h l r e i c h e n R e v o l u t i o n e n b l u t i g e O r g i e n g e f e i e r t u n d die K i r c h e sehr i n M i t l e i d e n s c h a f t gezogen h a t t e n . K o l u m b i e n — die P o l i t i s c h e K l a u s e l dieses K o n k o r d a t s 1 4 zeigt z u d e m i n i h r e r A u s f ü h r l i c h k e i t a n s c h a u l i c h e r als die e i n J a h r f r ü here V e r e i n b a r u n g m i t M o n t e n e g r o die U n g e ü b t h e i t eines f r ü h e n V e r s u c h s — w a r v o r a l l e m u m die M i t t e des 19. J a h r h u n d e r t s

das

V e r s u c h s f e l d eines r a d i k a l e n , k i r c h e n f e i n d l i c h e n L i b e r a l i s m u s . D i e V e r f a s s u n g v o n 1863 f ü h r t e die T r e n n u n g v o n Staat u n d k a t h o l i scher K i r c h e d u r c h , z u der sich fast die gesamte B e v ö l k e r u n g bek e n n t , u n d zog die K i r c h e n g ü t e r ein. Schon 1852 h a t t e K o l u m b i e n P i u s I X . A n l a ß z u e i n e m f e i e r l i c h e n P r o t e s t gegeben, als es a l l e n E i n w a n d e r e r n unterschiedslos K u l t u s f r e i h e i t gewährte 15. — D i e m i t L e i d e n s c h a f t ausgetragenen w e c h s e l v o l l e n K ä m p f e z w i s c h e n L i b e r a l e n u n d K o n s e r v a t i v e n l i e f e r t e n besonders drastische F a r b e n z u d e m B i l d , das sich R o m s c h o n an H a n d des f r a n z ö s i s c h e n P a r l a m e n tarismus v o n einer Parteienherrschaft

hatte machen müssen16. —

A u c h an der d r i t t e n , f ü r die A u s b i l d u n g des B e d e n k e n r e c h t s

als

m a ß g e b l i c h b e z e i c h n e t e n U r s a c h e n (o. S. 48) f e h l t e es i n K o l u m b i e n keineswegs: Z u r Z e i t des K o n k o r d a t s a b s c h l u s s e s w a r die k a t h o l i s c h e K i r c h e f ü r dieses L a n d t a t s ä c h l i c h m e h r als eine „ G r o ß m a c h t " . D e r konservative Präsident Rafael Nunez (1880-1882 und 1884-1894) h a t t e u n t e r d e m S c h l a g w o r t „ L a R e g e n e r a c i ó n " eine N e u o r d n u n g des Landes d u r c h g e f ü h r t u n d die K i r c h e „ i n e i n e m f ü r die n e u e r e Z e i t e i n z i g d a s t e h e n d e n M a s s e " 1 7 w i e d e r zu e i n e r m a ß g e b e n d e n M a c h t i m ö f f e n t l i c h e n L e b e n , d. h. z u r S t a a t s k i r c h e ,

gemacht

und

ihre

R e c h t e i n d e r V e r f a s s u n g v o m 4. A u g u s t 1 8 8 6 1 8 u n d i m K o n k o r d a t 14 Vgl. dazu Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 11; Restrepo Restrepo, Concordata, S. 11 Anm. 6. 15 Dieser Umstand veranlaßte auch die These 78 des Syllabus von 1864; vgl. Böckenhoff-Koeniger, Katholische Kirche und moderner Staat, S. 134, 38 f. 16 Vgl. oben S. 46 ff. 17 Rothenbücher, Wandlungen, aaO. S. 376. 18 Posener, Staatsverfassungen des Erdballs, S. 1070 ff. Sie ist mit für diesen Zusammenhang unwesentlichen Änderungen aus den Jahren 1905, 1910 und 1930 noch heute in Geltung; ebenfalls das Konkordat; vgl. o. S. 64 Anm. 1.

68

IV. Das politische Erinnerungsrecht in den Konkordaten

v o n 1 8 8 7 1 9 gesichert. K o l u m b i e n d a r f s o m i t als das klassische Beis p i e l f ü r das W i r k e n der f r ü h e r b e s c h r i e b e n e n d r e i G r u n d k r ä f t e bezeichnet werden. Die Politischen Klauseln negro

2 0

in

den

Konkordaten

mit

Monte-

(1886) u n d S e r b i e n ( 1 9 1 4 ) 2 1 w ä r e n als Reflexe der ge-

s a m t e u r o p ä i s c h e n E n t w i c k l u n g ( d e r e n B a n n e r t r ä g e r die w e s t l i c h e n D e m o k r a t i e n w a r e n u n d n o c h sind) schon g e n ü g e n d e r k l ä r t , z u m a l es f ü r die ü b e r n a t i o n a l e K u r i e n a h e l i e g e n m u ß t e , die i n e i n e r R e i h e v o n Staaten g e m a c h t e n E r f a h r u n g e n sich i n i h r e n B e z i e h u n g e n zu a n d e r e n Staaten a u s w i r k e n zu lassen, v o r a l l e m , w e n n d e r e n E n t w i c k l u n g e i n e n ä h n l i c h e n W e g n e h m e n m o c h t e . I n der T a t m e h r t e n sich i m l e t z t e n V i e r t e l des v e r g a n g e n e n J a h r h u n d e r t s — n i c h t zul e t z t a u f d e n D r u c k der a u f d e m B e r l i n e r K o n g r e ß 1878 v e r s a m m e l t e n G r o ß m ä c h t e — i n b e i d e n Staaten die A n z e i c h e n , die i n die gleiche R i c h t u n g wiesen. D a m a l s w a r e n d i e n e u e n B a l k a n s t a a t e n 2 2 w i e i n die e u r o p ä i s c h e V ö l k e r r e c h t s g e m e i n s c h a f t geschichtliche

Linie

der

Zeit

so a u c h i n die geistes-

eingeordnet

worden.

Montenegro

w u r d e u n t e r d e m F ü r s t e n N i k o l a (1860—1914; seit 1910 K ö n i g ) e i n „ i n j e d e r B e z i e h u n g n e u e s L a n d " 2 3 . Serbien e r l e b t e 1889 eine dera r t p a r l a m e n t a r i s t i s c h e V e r f a s s u n g s r e f o r m , daß n e b e n B e l g i e n k e i n anderer monarchischer

Staat i n E u r o p a eine g l e i c h

freiheitliche

C h a r t e b e s a ß 2 4 . Ü b e r d i e s w a r i n S e r b i e n schon lange v o r d e m ersten Weltkrieg

eine r a d i k a l e P a r t e i

a m R u d e r , die u n t e r

griechisch-

o r t h o d o x e m E i n f l u ß das großserbische I d e a l i m Sinne der V e r e i n i gung aller „Rechtgläubigen"

z u r L e i t i d e e der serbischen

Politik

m a c h t e 2 5 . E n d l i c h h a t t e der B e r l i n e r V e r t r a g v o m 13. J u l i für Montenegro 19

( A r t . 27)

u n d Serbien

(Art. 35)

27

den

187826

liberalen

Die Verfassung hatte in Art. 56 einen Vertrag mit dem Hl. Stuhl vorgesehen. 20 o. S. 64 Anm. 1. 21 o. S. 64 Anm. 2. 22 Neben Serbien und Montenegro wurden Bulgarien und Rumänien unabhängig. 23 Copcevic, Geschichte von Montenegro und Albanien, S. 457 (Sperrung im Original). 24 Sie wurde zwar 1895 durch die alte Verfassung von 1869 verdrängt, trat aber schon 1901 mit geringen Veränderungen wieder in Geltung. Posener, Staatsverfassungen des Erdballs, S. 863 ff.; Kanitz, Königreich Serbien, S. 333. 25 Holzer, Erwin, Entstehung des jugoslawischen Staates, eine völkerrechtlich-politische Studie, Berlin 1929, S. 11 und die dort Angeführten. 26 Recueil des traités de la France, X I I S. 316 ff. 27 Ebenfalls für Bulgarien (Art. 5) und Rumänien (Art. 44).

2. Übersicht über die Politischen Klauseln der großen Konkordatsära

G r u n d s a t z der R e l i g i o n s f r e i h e i t

f ü r alle K u l t e v e r f ü g t 2 8 u n d aus-

d r ü c k l i c h b e s t i m m t : „ . . . aucune e n t r a v e ne p o u r r a être a p p o r t é e . . . à l ' o r g a n i s a t i o n h i é r a r c h i q u e des différentes c o m m u n i o n s " 2 8 * 1 . Diese G r u n d l a g e n des serbischen u n d m o n t e n e g r i n i s c h e n

Staatsrechts29

gaben d e m P a p s t besondere V e r a n l a s s u n g , d e n o r t h o d o x - n a t i o n a l i stischen B e s t r e b u n g e n i n S e r b i e n 3 0 W i d e r s t a n d

entgegenzusetzen,

w e s h a l b die i m M ä r z 1897 m i t d e m W i e n e r N u n t i u s a n g e k n ü p f t e n V e r h a n d l u n g e n 3 1 erst 1914 z u r U n t e r z e i c h n u n g eines

Konkordats

f ü h r t e n , i n dessen A r t . 4 Serbien dasselbe p o l i t i s c h e E r i n n e r u n g s recht wie Montenegro erhielt 32.

2. Übersicht über die Politischen Klauseln der großen Konkordatsära N a c h d e m ersten W e l t k r i e g w a r es zunächst die französische R e p u b l i k , die n a c h W i e d e r a u f n a h m e Vatikan

normaler Beziehungen

ein politisches Erinnerungsrecht

einem vereinbarten

„Aide

mémoire"

vom

zu erlangen wußte. Mai

192133,

K a r d i n a l s t a a t s s e k r e t ä r d e m französischen Geschäftsträger

das

zum In der

zugehen

ließ, ist d e r französischen R e g i e r u n g das R e c h t e i n g e r ä u m t , gegen e i n e n K a n d i d a t e n v o m p o l i t i s c h e n S t a n d p u n k t E i n w e n d u n g e n zu 28

Die Art. I beider Konkordate bekräftigen ebenfalls die „freie und öffentliche Ausübung der römisch-katholischen Religion" (Mercati, Raccolta, S. 1048 u. 1100). 28a Einen lebendigen Eindruck von dem politischen Gewicht dieser Forderung vermittelt Serge M a i w a l d , Der Berliner Kongreß 1878 und das Völkerrecht, Die Lösung des Balkanproblems im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1948, S. 49, 62, 85. 29 „La base de droit public" formuliert Art. 5 für Bulgarien. — Auch hier sind für unseren Zusammenhang nicht die einschneidenden völkerrechtlich grundgelegten Auflagen als solche und die daraus sich ergebenden eindeutigen Folgerungen für den ,, Rang" dieser Staaten von Interesse. — Das Verhältnis zum Vatikan wird, wie die Erfahrung lehrt, durch solche Qualifikationen in der Regel nicht berührt —, sondern durch die auf einer ganz anderen Ebene liegende Änderung der Staatsgesinnung in dem besprochenen Sinn. 30 Kanitz, Königreich Serbien, S. 638; Mousset, Royaume Serbe Croate Slovène, S. 126 f. 31 Nach einem auf den Abschluß eines Konkordats abzielenden Besuch des Königs Alexander im Vatikan am 26. 11. 1896. 32

Auch sonst stehen sich die Konkordate mit beiden Ländern inhaltlich nahe. Mitgeteilt von Victor Martin, La Choix des evêques dans l'Eglise actuelle in der Documentation catholique, X I I I 1925 Sp. 1372; bei Weber, Politische Klausel, S. 22 Anm. 2; Giannini, Concordati, S. 52 f. Anm. 1. 33

70

IV. Das politische Erinnerungsrecht in den Konkordaten

e r h e b e n 3 4 . I n k n a p p s t e r F o r m b i e t e t sich uns h i e r eine echte P o l i tische K l a u s e l , die i n der U m s c h r e i b u n g des m a ß g e b l i c h e n Begriffs der

politischen Einwendungen

inhaltlich mit

den

konkordatären

Regelungen ü b e r e i n s t i m m t 3 5 . E i n V e r g l e i c h s ä m t l i c h e r K l a u s e l n zeigt eine a u f f a l l e n d e

Ähn-

l i c h k e i t o d e r gar Ü b e r e i n s t i m m u n g der e n t s c h e i d e n d e n F o r m u l i e r u n g e n 3 6 . O h n e daß w i r h i e r schon a u f die ( i n d e n A n m e r k u n g e n ge34 „. . . c'est au cardinal Secrétaire d'Etats qu'il appartient d'interroger S. Exc. l'ambassadeur français si le Gouvernement a quelque chose à dire au p o i n t de v u e p o l i t i q u e contre le candidat choisi." Nach Martin aaO. wird abweichend von diesem Wortlaut die Anfrage durch den Pariser Nuntius an den französischen Außenminister gerichtet (bei Weber aaO.). 35

Weil sie nicht in einem feierlichen Vertrag auftritt und ihr Wortlaut dementsprechend auch nicht die sonst übliche Bestimmtheit und definitive Ausführlichkeit aufweist, wird sie gemeinhin nicht in die Aufzählung der Politischen Klauseln aufgenommen, zu Unrecht, weil nicht die Verschiedenheit in der äußeren Form, sondern die Übereinstimmung in der sachlichen Bedeutung entscheidet. 38 L e t t l a n d (1922) Art. IV: „Le Saint-Siège avant de nommer l'Archevêque de Riga, notifiera au Gouvernement de Lettonie le candidat qu'il a choisi, pour savoir si, d u p o i n t de v u e p o l i t i q u e , le Gouvernement n'a pas d'o b i e c t i ο η s à formuler contre ce choix." B a y e r n (1924) Art. 14 § 1: „In der Ernennung der Erzbischöfe und Bischöfe hat der Hl. Stuhl volle Freiheit . . . Vor der Publikation der Bulle wird dieser in offiziöser Weise mit der Bayerischen Regierung in Verbindung treten, um sich zu versichern, daß gegen den Kandidaten E r i n n e r u n g e n politischer N a t u r (obbiezioni di ordine politico) nicht obwalten." P o l e n (1925) Art. XI: „Le choix des Archevêques et des Evéques appartient au Saint-Siège. Sa Sainteté consent à s'adresser au Président de la République, avant de nommer les Archevêques et les Evêques diocésains, les coadjuteurs cum iure euccessionis; de même que l'Evêque d'Armée, pour s'assurer que le Président n'a pas de r a i s o n s de c a r a c t è r e p o l i t i q u e à soulever contre ces choix." L i t a u e n (1927) Art. X I entspricht wörtlich dem Art. X I des polnischen Konkordats. T s c h e c h o s l o w a k e i (1927) Art. IV: „Le Saint Siège avant de procéder à la nomination des Archevêques et des Evêques diocésains, des Coadjuteurs cum iure euccessionis ainsi que de l'Ordinaire de l'armée, communiquera au Gouvernement Tchécoslovaque le nom du candidat pour s'assurer que le Gouvernement n'a pas des r a i s o n s de c a r a c t è r e p o l i t i q u e à soulever contre ce choix . . . On entend par objections de caractère politique toutes les objections que le Gouvernement serait à même de motiver par des raisons qui ont trait à la sécurité de l'Etat, par exemple que le candidat choisi se soit rendu coupable d'une activité politique irrédentiste, séparatiste ou bien dirigée contre la Constitution ou contre l'ordre publique du pays . . . " R u m ä n i e n (1927) Art. V § 2: „Le Saint-Siège, avant leur (ceux qui seront appelés a gouverner les Diocèses aussi bien que leurs Coadjuteurs cum iure euccessionis, aussi que le Chef spirituel des Arméniens) nomination, notifiera au

2. Übersicht über die Politischen Klauseln der großen Konkordatsära

sperrte) i n h a l t l i c h e U m s c h r e i b u n g des Begriffs der p o l i t i s c h e n Bedenken

und

deren Einzel-

u n d Besonderheiten

näher

eingehen

Gouvernement Royal la personne à nommer pour constater, d un commun accord, s'il n'y aurait pas contre elle des r a i s o n s d'o r d r e p o l i t i q u e." P o r t u g a l (1928) Art. VI: ,,... b) per il tramite di Mgr. Nunzio Apostolico di Lisbona ο della Legazione del Portogallo presso il Vaticano, la Santa Sede transmetterà confidenzialmente a Sua Eccellenza il Presidente della Republica Portoghese il nome del candidato scelto; c) il Presidente della Republica, se il candidato non offre d i f f i c o l t à d i o r d i n e p o l i t i c o (dificuldade de ordern politica), ne presenterà ufficialmente il nome alla Santa Sede . . . " I t a l i e n (1929) Art. 19: „La scelta degli Arcivescovi e Vescovi appartiene alla Santa Sede. Prima di procedere alla nomina di un Arcivescovo ο di un Vescovo diocesana ο di un coadiutore cum iure successionis, la Santa Sede comunicherà il nome della persona prescelta al Governo italiano per assicurarsi che il medesimo non abbia r a g i o n i d i c a r a t t e r e p o l i t i c o da sollevare contro nomina . . . " P r e u ß e n (1929) Art. 6: „. . . Der Heilige Stuhl wird zum Erzbischof oder Bischof niemand bestellen, von dem nicht das Kapitel nach der Wahl durch Anfrage bei der Preußischen Staatsregierung festgestellt hat, daß B e d e n k e n p o l i t i s c h e r A r t (obbiezioni di carattere politico) gegen ihn nicht bestehen . . . " Art. 7 lautet entsprechend betr. praelatus nullius und Coadjutor mit dem Rechte der Nachfolge. B a d e n (1932) Art. I I I Ziff. 2: „Vor der Bestellung des vom Domkapitel zum Erzbischof Erwählten wird der Heilige Stuhl beim Badischen Staatsministerium sich vergewissern, ob gegen denselben seitens der Staatsregierung B e d e n ken a l l g e m e i n - p o l i t i s c h e r , nicht aber p a r t e i p o l i t i s c h e r A rt (obbiezioni di carattere politico generale, rimanendo escluse quelle riguardanti il partito politico) bestehen." D e u t s c h e s R e i c h (1933) Art. 14 Ziff. 2: „Die Bulle für die Ernennung von Erzbischöfen, Bischöfen, eines Coadjutors cum iure successionis oder eines Praelatus nullius wird erst ausgestellt, nachdem der Name des dazu Ausersehenen dem Reichsstatthalter in dem zuständigen Lande mitgeteilt und festgestellt ist, daß gegen ihn B e d e n k e n a l l g e m e i n p o l i t i s c h e r N a t u r (obbiezioni di carattere politico generale) nicht bestehen . . . " Ö s t e r r e i c h (1934) Art. IV § 2: „Bevor an die Ernennung eines residierenden Erzbischofs, eines residierenden Bischofs oder eines Koadjutors mit dem Rechte der Nachfolge wie auch des Prälaten Nullius geschritten wird, wird der Heilige Stuhl den Namen des in Aussicht Genommenen oder des Erwählten der österreichischen Bundesregierung mitteilen, um zu erfahren, ob sie G r ü n d e a l l g e m e i n p o l i t i s c h e r N a t u r (ragioni di carattere politico generale) gegen die Ernennung geltend zu machen hat " J u g o s l a w i s c h e r K o n k o r d a t s e n t w u r f (1935) Art. I I I Abs., 3 : „Avant de procéder à la nomination des Archevêques et Evêques diocésains, comme aussi des Coadjuteurs avec droit de succession, le Saint-Siège interrogera confidentiellement le Gouvernement yougoslave, pour savoir s'il y a contre le candidat des o b j e c t i o n s de c a r a c t è r e p o l i t i q u e g é n é r a l " (bei Link, Besetzung, S. 228 Anm. 50; da nicht ratifiziert, amtlich nicht veröffentlicht). E c u a d o r (1937) Art. 7: „ . . . wird der Hl. Stuhl der Regierung von Ecuador vorgängig den Namen der Persönlichkeit mitteilen, die zum Erzbischof, Bischof

72

IV. Das politische Erinnerungsrecht in den Konkordaten

k ö n n t e n 3 7 , sei d o c h b e r e i t s a u f die h i e r w i e a u c h sonst ins A u g e fallenden terminologischen

u n d syntaktischen

Entsprechungen

hin-

gewiesen. V o r a l l e m ist i n s ä m t l i c h e n V e r e i n b a r u n g e n a u s d r ü c k l i c h 3 8 oder s t i l l s c h w e i g e n d vorausgesetzt, daß d e m P a p s t das f r e i e

Be-

setzungsrecht g e b ü h r t 3 9 . Diese e r s t a u n l i c h e E i n h e i t l i c h k e i t u n d F o l g e r i c h t i g k e i t 4 0 i n der G e s t a l t u n g des p o l i t i s c h e n E r i n n e r u n g s r e c h t s

i n d e n 18

Konkor-

d a t e n u n d A b m a c h u n g e n aus der Z e i t n a c h d e m ersten W e l t k r i e g oder Koadjutor mit dem Rechte der Nachfolge auserwählt worden ist, um sich in gemeinsamem Einvernehmen mit der Regierung (d'un commun accord) zu versichern, daß keine B e d e n k e n a l l g e m e i n p o l i t i s c h e n C h a r a k t e r s vorhanden sind, die dieser Ernennung entgegenstehen könnten (bei Link, Besetzung, S. 285 f.; im übrigen nur zugänglich in französischer Übersetzung aus dem spanischen Urtext in: La Documentation Catholique 39, 1938 S. 195—197). P o r t u g a l (1940) Konkordat Art. X: „ . . . La Santa Sede, prima di procedere alla nomina di un Arcivescovo ο Vescovo residenziale, ο di un Coadiutore cum iure successionis, salvo quanto è disposto nei riguardi del Patronato e del Semi-Patronato, communicherà il nome della persona scelta al Governo Portoghese, per sapere se contro di essa vi siano o b b i e z i o n i d i c a r a t t e r e p o l i t i c o g e n e r a l e (objecçoes de caracter politico general)" (Acta Apostolicae Sedis, 1940, XXXII, p. 217 ss. (223 s.). P o r t u g a l (1940) Missionsvertrag Art. 7: stimmt wörtlich mit der Politischen Klausel des Art. X des Konkordats überein, abgesehen von dem Vorbehalt zugunsten der Patronate und Semipatronate, der im Missionsvertrag fehlt (aaO. p. 239). S p a n i e n (1941) Art. 3 Abs. 2: diese jüngste Politische Klausel ist unten S. 207 f. Anm. 2 im Rahmen der übrigen Bestimmungen dieser Konvention wiedergegeben. Die Politischen Klauseln sind vorstehend in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Soweit sie bis 1934 abgeschlossen waren (einschließlich Österreich), erübrigt sich die Angabe der Fundstelle in den AAS, da sie in den von Perugini und Restrepo Restrepo veranstalteten Konkordatssammlungen leichter zugänglich sind. (Während Perugini die Originaltexte widergibt, sind bei Restrepo Restrepo sämtliche Konkordate in lateinischer und französischer Sprache dargeboten, außerdem in der Sprache der staatlichen Konkordatspartner, soweit diese die Originalfassung ist.) Die jüngere Konkordatsausgabe von Mario Nasalli-Rocca de Corneliano, Concordatorum Pii XI. P. M. Concordantiae, Roma 1940, war mir nicht zugänglich. 37 Die späteren Darlegungen, vor allem über die materiell-inhaltliche Seite des Bedenkenrechts, werden den hier gewonnenen Eindruck der unverkennbaren Gleichförmigkeit noch wesentlich vertiefen. 38 So in den Vereinbarungen mit Bayern, Polen, Litauen, Italien, dem Deutschen Reich, Österreich und Ecuador. 39 Übereinstimmend Weber, Politische Klausel, S. 22 f. — In der Form macht die Regelung der Konvention mit Portugal vom 3. Mai 1928 eine Ausnahme, nicht in der Sache; vgl. unten S. 176 f.; vgl. aber die Konvention mit Spanien, unten S. 181 ff. 40 Sie wird auch von Weber wiederholt hervorgehoben (aaO. S. 22, 25).

2. Übersicht über die Politischen Klauseln der großen Konkordatsära

k e n n z e i c h n e t die P o l i t i s c h e n K l a u s e l n als u r e i g e n e S c h ö p f u n g e n der vatikanischen Diplomatie. M i t einer i n einem dreiviertel Jahrtausend g e ü b t e n S a c h k u n d e i m A b s c h l u ß v o n K o n k o r d a t e n 4 1 u n d k a u m bee i n t r ä c h t i g t d u r c h die U n r u h e u n d die U n r a s t i m L e b e n der m o d e r n e n Staaten u n d d e n K u r s ä n d e r u n g e n i h r e r P o l i t i k h a t sie m i t d e n Repräsentanten

der v e r s c h i e d e n s t e n

V ö l k e r , Sprachen,

Kulturen

u n d R e g i e r u n g s f o r m e n d e n e i n m a l ins A u g e g e f a ß t e n G r u n d s a t z i n fast schematischer W e i s e v e r t r a g s m ä ß i g festgelegt. D i e A b w e i c h u n gen i n ü b e r w i e g e n d u n w e s e n t l i c h e n E i n z e l h e i t e n s i n d v i e l f a c h a u f staatsrechtliche

Besonderheiten

schichtliche Gegebenheiten

43

des V e r t r a g s p a r t n e r s 4 2

oder

ge-

z u r ü c k z u f ü h r e n . V o n s t a a t l i c h e r Seite

ist n u r i n E i n z e l f ä l l e n eine d u r c h g r e i f e n d e A b w a n d l u n g des v o n der K u r i e aufgestellten Typus erreicht w o r d e n 4 4 . Diese F e s t s t e l l u n g s c h l i e ß t v o n v o r n h e r e i n d e n G e d a n k e n aus, die P o l i t i s c h e K l a u s e l g r u n d s ä t z l i c h u n d i n i h r e m ganzen S i n n g e h a l t als e i n

„dilatorisches

Formelkompromiß" 45

zwischen

Papst

und

S t a a t s r e g i e r u n g a n z u s p r e c h e n , was b e d e u t e n w ü r d e , daß die K o n k o r d a t s p a r t n e r sich i n der Sache n i c h t g e e i n i g t h ä t t e n ; daß sie v i e l m e h r d e n D u a l i s m u s i h r e r sich w i e d e r s p r e c h e n d e n S t a n d p u n k t e unv e r s ö h n t i n die K l a u s e l h i n e i n g e t r a g e n u n d i h n d u r c h eine m e h r deutige, allen Ausflüchten u n d Verflüchtigungen dienende F o r m e l v e r s c h l e i e r t h ä t t e n ; der K a m p f

um

die u n a u s g e g l i c h e n e n A u f f a s -

sungen w ä r e a u f spätere k o n k r e t e F ä l l e hinausgeschoben, so daß erst d a n n die w i r k l i c h e E n t s c h e i d u n g ü b e r d i e b e i d e r s e i t i g e n Befugnisse fallen würde. 41 Nach Angelo Mercati, Raccolta di Concordati, hat die Kurei von 1122 bis 1914 allein 133 Konkordate als Erfolg ihrer Diplomatie buchen können. 42 Z. B. die Einschaltung der Reichsstatthalter nach Art. 14 Ziff. 2 des Reichskonkordats. 43 Z. B. die Fassade eines Scheinpräsentationsrechts in Art. 6 der Konvention mit Portugal, hinter der sich nichts anderes als eine Politische Klausel verbirgt; vgl. Anm. 3. 44 Es trifft deshalb nicht den Sachverhalt, wenn Wolfgang Becker, Die „politische Klausel", S. 48 sagt, die „Politische Klausel habe mit Zustimmung der Kirche geschaffen werden können." 45 Diesen Begriff prägte Carl Schmitt, Verfassungslehre, S. 31 ff. (vgl. auch Hüter der Verfassung, S. 44, 48; Die neutralen Größen im heutigen Verfassungsstaat, in: Politische Wissenschaft 10, 1931 S. 52 f.) für gewisse Verfassungsbestimmungen, besonders des zweiten Hauptteils der Weimarer Verfassung. Carl Schmitt führt als Beispiel an die Art. 137 ff., die das Verhältnis von Staat und Kirche regeln.

74

IV. Da politische Erinnerungsrecht in den Konkordaten

Es l i e g t a u f der H a n d , daß dieses v o n W e b e r 4 6 v e r t r e t e n e U r t e i l der P o l i t i s c h e n K l a u s e l v i e l v o n i h r e m p r a k t i s c h e n W e r t r a u b t . Es v e r t a g t u n d v e r l e g t d i e S i n n g e b u n g des s t a a t l i c h e n B e d e n k e n r e c h t s w e i t g e h e n d v o n der E b e n e j u r i s t i s c h e r A u s l e g u n g i n das G e b i e t eben des „ P o l i t i s c h e n " , d. h . i n d i e A r e n a der „ p o l i t i s c h e n " A u s e i n a n d e r setzung, der f r e i e n , p o s i t i v - r e c h t l i c h n i c h t o d e r n u r s c h w a c h gebundenen u n d gestützten staatlichen u n d k i r c h l i c h e n Machtentfalt u n g — l e t z t e n Endes also a u f eine E b e n e , a u f w e l c h e r der Staat sich g e r n als der S t ä r k e r e z u f ü h l e n pflegt, e i n G e d a n k e , d e n W e r n e r Weber nicht zu verbergen sucht47. So sehr diese A n s i c h t d e n s t a a t l i c h e n B e l a n g e n e n t g e g e n k o m m t , so w e n i g l ä ß t sie sich i n i h r e r s u m m a r i s c h e n A l l g e m e i n h e i t a n d e m gegebenen S a c h v e r h a l t r e c h t f e r t i g e n .

Das p o l i t i s c h e

Erinnerungs-

r e c h t ist i n z w e i e r l e i H i n s i c h t u m s t r i t t e n : W a s d e n i n s ä m t l i c h e n V e r e i n b a r u n g e n i n h a l t l i c h ü b e r e i n s t i m m e n d e n 4 8 B e g r i f f des ,, P o l i t i s c h e n " a n l a n g t , so w i r d später zu zeigen sein, daß die K l a u s e l i n diesem P u n k t e i n e r K o n k r e t i s i e r u n g w e d e r b e d ü r f t i g n o c h f ä h i g i s t , w i l l m a n sie n i c h t z u d e m U m f a n g e i n e r j u r i s t i s c h e n

Abhandlung

a n s c h w e l l e n lassen. D i e R e c h t s w i r k u n g e n , die eine s t a a t l i c h e E r innerung zur Folge hat, k o m m e n hingegen i n verschiedenen

Ab-

m a c h u n g e n n i c h t k l a r z u m A u s d r u c k ; w o das der F a l l ist, d a r f dam i t g e r e c h n e t w e r d e n , daß die V e r h a n d l u n g s p a r t n e r a u f eine l e t z t e P r ä z i s i e r u n g v e r z i c h t e t h a b e n , u m d e n V e r t r a g s a b s c h l u ß n i c h t überh a u p t zu gefährden 49. D i e Parteien sind dann n u r soweit gebunden, 46

Politische Klausel, S. 88, 25. aaO. S. 101 mit Anm. 1: es handele sich um eine Kraftprobe (S. 88: Zerreißprobe), was Weber — zu Unrecht, wie sogar die Besetzungspraxis zur Zeit des Dritten Reiches lehrt (vgl. unten S. 160 ff.) — in Überschätzung der staatlichen Brachialgewalt einem regelmäßigen Nachgeben der Kurie gleichachtet. 46 Soweit sich das nicht schon aus den bedeutungsgleichen Formulierungen ergibt (vgl. o. Anm. 36), ist diese Auffassung unten S. 100 ff. näher zu begründen. 49 Ebenfalls Link, Besetzung, S. 291. — Es gibt aus den Vorverhandlungen über die deutschen Zirkumskriptionsbullen und Adhortationsbreven Beispiele, in denen Diplomaten der Kurie und staatliche Unterhändler sich gegenseitig mit mehrdeutigen Formulierungen zu beschwichtigen suchten. Statt anderer vgl. die Verhandlungen um den „numerus sufficiens" zwischen Consalvi und der hannoverschen Gesandtschaft (Friedberg, Bischofswahlen, I S. 86 f., 396) und die Versuche Niebuhrs, für die östlichen preußischen Bistümer den status quo der königlichen Designationswahlen zu erhalten. Über das zu Beginn des 19. Jahrhunderts vielerorts praktizierte System der politischen Ignorierung, wenn der Einfluß des Staates kurialen Grundsätzen widersprach, und die Bedeutung dieser Übung für die Elastizität der kurialen Rechtsbegriffe vgl. Friedberg, Bischofswahlen, I S. 45, 47

75

1. Reichskonkordat und Länderkonkordate

als es sich aus d e m T e x t e r g i b t . H i e r ist d a n n der A u s l e g u n g e i n bedauerlich w e i t e r Spielraum eröffnet, i n den subjektive M o m e n t e i n großem Umfang eindringen können. Die juristische

Interpretation

miißte allerdings zur sinnlosen Spielerei werden, w e n n m a n letzten Endes n i c h t d o c h d a r a u f v e r t r a u e n w ü r d e , daß sich i m W o r t l a u t eine bestimmte vertragliche Entscheidung objektiviert hätte. Diese i n der M i n d e r z a h l b e f i n d l i c h e n V e r e i n b a r u n g e n ( v o n 18 n u r 5 ) , i n d e n e n eine l e t z t e f o l g e r i c h t i g e E r k l ä r u n g ü b e r die T r a g w e i t e s t a a t l i c h e r B e d e n k e n u m g a n g e n i s t 5 0 , lassen es k e i n e s f a l l s zu, die P o l i t i s c h e n K l a u s e l n i n i h r e r G e s a m t h e i t u n d i m v o l l e n U m f a n g ihres

Wortlauts

sprechen.

als

„dilatorische

Sie s i n d v i e l m e h r

Formelkompromisse"

das E r g e b n i s

einer

anzu-

eindeutigen

ge-

s c h i c h t l i c h e n E n t w i c k l u n g , das v o n der K u r i e e r s t m a l i g f o r m u l i e r t und in

die k o n k o r d a t ä r e n

Abmachungen mit

bewundernswerter

Gleichförmigkeit eingefügt, v o n den Staaten — m i t u n t e r m i t leicht erkennbaren Abwandlungen — angenommen und i n

gemeinsamer

W i l l e n s b i l d u n g z u m Gesetz e r h o b e n w u r d e . Diese sich s c h o n aus u n befangener

Textvergleichung

ergebende E r k e n n t n i s

enthält

A u s l e g u n g s r e g e l , die n i c h t o h n e die G e f a h r f o l g e n s c h w e r e r

eine Miß-

d e u t u n g e n außer A c h t gelassen w e r d e n k a n n .

V. Die Rechtslage des Dritten Reiches 1. Reichskonkordat und Länderkonkordate Die K o n k o r d a t e m i t Preußen, Bayern u n d Baden h a t t e n für den w e i t a u s g r ö ß t e n T e i l des Reichsgebiets b e r e i t s k o n k o r d a t ä r e s R e c h t geschaffen, als das R e i c h s k o n k o r d a t 1933 die m e i s t e n Sachgebiete 79 ff., 143 f., 222, 377; und 0. Mejer, Die Propaganda und ihr Recht, Göttingen 1852/53, I I S. 527 ff. Es ist in diesem Zusammenhang von Interesse, daß Hans Meydenbauer den in zahlreichen Vereinbarungen des 19. Jahrhunderts sich findenden Begriff der v i g e n s e c c l e s i a e d i s c i p l i n a ebenfalls als allgemeine, dehnbare Formel und für die Staaten schwer durchschaubaren Vorbehalt (réserve) der Kurie versteht (Vigens ecclesiae disciplina, Berliner Diss. 1897, S. 29 ff.). Für unseren Gegenstand besteht keinerlei Veranlassung, die Unbestimmtheiten den vatikanischen Bevollmächtigten in die Schuhe zu schieben, im Gegenteil gibt es Klarstellungen, die offensichtlich dem Bemühen des päpstlichen Verhandlungspartners zu verdanken seien; vgl. unten S. 188 f. 60 Die Schwierigkeiten der Umschreibung des „Politischen" kommen hier gar nicht in Betracht, wie soeben hervorgehoben wurde.

76

V. Die Rechtslage des Dritten Reiches

einer neuen, k o l l i d i e r e n d e n Regelung unterzog. I m

Gegensatz z u

A r t . 13 A b s . 1 der W e i m a r e r V e r f a s s u n g ( „ R e i c h s r e c h t b r i c h t L a n d r e c h t " ) e r g i b t sich aber aus A b s . 3 der P r ä a m b e l u n d A r t . 2 A b s . 1 des R e i c h s k o n k o r d a t s die n u r subsidiäre G e l t u n g der r e i c h s k o n k o r datären Bestimmungen:

die V o r s c h r i f t e n

der

Länderkonkordate

sollten weiterhin uneingeschränkt i n K r a f t bleiben1. Die Frage nach dem geltenden politischen Erinnerungsrecht u n d seinen R e c h t s q u e l l e n

findet

h i e r i n noch keine befriedigende

Ant-

w o r t . N a c h d e m A r t . 14 A b s . 1 des R e i c h s k o n k o r d a t s a u f die bis dah i n länderkonkordatsfreien Bistümer Rottenburg, Mainz u n d Meiß e n die f ü r F r e i b u r g g e l t e n d e n B e s t i m m u n g e n des A r t . I I I des badischen K o n k o r d a t s e r s t r e c k t h a t t e , w ä r e d e m n a c h f ü r die B e s e t z u n g s ä m t l i c h e r d e u t s c h e n B i s c h o f s s t ü h l e eine P o l i t i s c h e K a u s e i z u r V e r f ü g u n g gewesen. D i e R e g e l u n g des A r t . 14 A b s . 2 des R e i c h s k o n k o r dats h ä t t e diese n u r i n w e n i g e n P u n k t e n ergänzen k ö n n e n : f ü r sämtl i c h e D i ö z e s e n des R e i c h s E i n f ü h r u n g e i n e r F r i s t v o n 20 T a g e n z u r G e l t e n d m a c h u n g e t w a i g e r B e d e n k e n u n d f e r n e r der b e i d e r s e i t i g e n ( a n sich s c h o n i n d e r N a t u r der Sache l i e g e n d e n ) P f l i c h t z u r W a h r u n g v o l l e r V e r t r a u l i c h k e i t w ä h r e n d des V e r f a h r e n s ;

für

Bayern

w ä r e a u ß e r d e m als E r g ä n z u n g z u n e n n e n : d i e A u s d e h n u n g des E r i n n e r u n g s r e c h t s a u f die K o a d j u t o r e n m i t d e m R e c h t der N a c h f o l g e , die aber n a c h r i c h t i g e r A n s i c h t 2 a u c h o h n e a u s d r ü c k l i c h e E r w ä h n u n g der P o l i t i s c h e n K l a u s e l des A r t . 14 § 1 des b a y r i s c h e n K o n kordats unterstanden hätten. F ü r d e n K e r n des i m R e i c h s k o n k o r d a t f o r m u l i e r t e n Bedenkenrechts

aber,

den

die e i n g e h e n d e n

staatlichen

Bestimmungen

des

A r t . 14 A b s . 2 Z i f f . 2 nebst S c h l u ß p r o t o k o l l d a r b i e t e n , ergäbe sich h i e r a u s die g r o t e s k e F o l g e , daß i h m k e i n e r l e i A n w e n d u n g s g e b i e t zug e o r d n e t w ä r e : e i n gesetzgeberischer W i d e r s i n n , der k e i n e m der V e r h a n d l u n g s p a r t n e r m i t R e c h t zugeschrieben w e r d e n d ü r f t e . Es lag z w e i f e l l o s n i c h t i n i h r e m S i n n , aus i r g e n d w e l c h e m b l o ß t h e o r e t i schen Interesse f ü r das p o l i t i s c h e E r i n n e r u n g s r e c h t eine neue F o r 1 Vgl. ζ. B. Weber, Das Reichskonkordat in der deutschen Rechtsentwicklung, aaO. 5, 1938 S. 533 f.; Conrad, Reichskonkordat, Reichsrecht und Landesrecht, aaO. 39, 1934 S. 321 f. 2 Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 78; Weber, Politische Klausel, S. 23 Anm. 2; vgl. Perugini, Inter S. S. et Borussiae Rempublicam solemnis conventio, aaO. 5, 1932 S. 46 f.; Link, Besetzung, S. 317 ff., der hinsichtlich der tatsächlichen Übung mit dem Besagten übereinstimmt, die Rechtsfrage aber unentschieden läßt. Anderer Auffassung Bednorz, Concordat de Pologne, S. 83 (bei Weber aaO.).

2. Das Schicksal der Konkordate im Fall der Staatensukzession

m u l i e r u n g z u finden, sel

s o n d e r n sie w o l l t e n , d a ß d i e n e u e

77 Klau-

gelte. D e n A u s w e g aus dieser Sackgasse h a t W e r n e r W e b e r 3 gewiesen,

i n d e m er m i t ü b e r z e u g e n d e r B e g r ü n d u n g d a r l e g t e , daß n i c h t n u r die a u f g e z ä h l t e n R a n d b e s t i m m u n g e n , s o n d e r n der g e s a m t e I n h a l t der P o l i t i s c h e n K l a u s e l des R e i c h s k o n k o r d a t s als „ E r g ä n z u n g " i m Sinne der P r ä a m b e l u n d des A r t . 2 A b s . 1 aufzufassen ist. I n d e m z w e i t e n Gleichschaltungsgesetz v o m 7. 4 . 1 9 3 3 4 m a n i f e s t i e r t e sich eine E n t w i c k l u n g , die d e n L ä n d e r n d e n i n d e r W e i m a r e r V e r f a s s u n g u m s c h r i e b e n e n Rest s t a a t l i c h e r A u t o n o m i e n a h m u n d d i e Z u s t ä n d i g k e i t v o r a l l e m f ü r p o l i t i s c h e F r a g e n b e i m R e i c h k o n z e n t r i e r t e . Diese i m Z u g e b e f i n d l i c h e R e i c h s r e f o r m ließ das p o l i t i s c h e

Erinnerungs-

r e c h t der L ä n d e r r e g i e r u n g e n a l s b a l d ü b e r h o l t erscheinen, da diese n i c h t m e h r b e f u g t w a r e n , p o l i t i s c h e B e d e n k e n z u äußern. D e m t r u g das R e i c h s k o n k o r d a t

bereits

R e c h n u n g , i n d e m es die

kirchliche

A n f r a g e a n d e n R e i c h s s t a t t h a l t e r u n d n i c h t m e h r a n die R e g i e r u n g e n der L ä n d e r g e l a n g e n l i e ß , u n d besonders, i n d e m es a n d i e Stelle der d u r c h die t a t s ä c h l i c h e E n t w i c k l u n g u n t e r g r a b e n e n u n d e r s c h ü t t e r t e n F o r m u l i e r u n g e n der L ä n d e r k o n k o r d a t e die eine u n d neue K l a u sel des R e i c h s k o n k o r d a t s setzte. Diese h a t s o m i t die K l a u s e l n der deutschen L ä n d e r k o n k o r d a t e verdrängt.

2. Die dem Reich seit 1938 angegliederten Gebiete — Das Schicksal der Konkordate i m Fall der Staatensukzession V o n d e n seit 1938 d e m R e i c h e i n v e r l e i b t e n L ä n d e r n Ö s t e r r e i c h , S u d e t e n l a n d , M e m e l l a n d , D a n z i g u n d d e n v o r h e r z u P o l e n gehörend e n G e b i e t e n 6 w a r e n D a n z i g u n d das M e m e l l a n d 7 schon v o r i h r e r 3 Politische Klausel, S. 39—43; vor Weber bekannten sich zum gleichen Ergebnis: Eichmann, Kirchenrecht, I I S. 458, Ebers, Artikel „Konkordat" im Handw. d. Rechtswiss. VIII, Berlin und Leipzig 1937, S. 337; Roedel-Paulus, Reichskirchenrecht, S. 22, 79. 4 RGBl. I 1933 S. 173. 6 Es kann sich hier nur darum handeln, die in diesem Zusammenhang maßgeblichen Grundsätze darzustellen. Eine breitere Abhandlung und ein Eingehen auf sämtliche möglichen Sukzessionsfälle würde die Grenzen dieser Arbeit weit überschreiten. 6 Nach dem Führererlaß vom 8. 10.1939 (RGBl. I S. 2042) waren das im wesentlichen die Reichsgaue Danzig-Westpreußen und Posen sowie die Regierungsbezirke Kattowitz und Zichenau (Weber, Politische Klausel, S. 36 Anm. 1). 7 Das litauische Konkordat war in das autonome Recht des Memellandes nicht aufgenommen (Weber aaO.).

78

V. Die Rechtslage des Dritten Reiches

Angliederimg konkordatsfrei.

Ü b e r das B e s t e h e n o d e r

Erlöschen

d e r i n d e n ü b r i g e n n e u e n R e i c h s t e i l e n bis d a h i n g e l t e n d e n K o n k o r date m i t Ö s t e r r e i c h , P o l e n b z w . des M o d u s v i v e n d i m i t der Tschechos l o w a k e i s i n d die a l l g e m e i n a n e r k a n n t e n R e g e l n des V ö l k e r r e c h t s 8 ü b e r die Staatensukzession z u befragen. M i t d e m U n t e r g a n g eines Staates 9 e n t f a l l e n a u c h die v o n i h m abgeschlossenen v ö l k e r r e c h t l i c h e n V e r t r ä g e , die d e n Gebietsnachfolger

als res i n t e r alios actae n i c h t b e r ü h r e n 1 0 . Es

grundsätzlich 11 keine Rechtsnachfolge 8

findet

i n Staatsverträge

darum

des V o r -

Über ihre Anwendung auf Konkordate vgl. oben S. 1 f. Anm. 3. Das Erlöschen der betreffenden Konkordate hat deshalb seinen Rechtsgrund im Sukzessionsrecht, keineswegs aber in dem p o l i t i s c h e n Umstand, den Weber mit Rücksicht auf das Protektorat hervorhebt: daß keine Bestimmung in den sechs Artikeln des Modus vivendi „mit dem gegenwärtig herrschenden Regime auf dem Gebiet der ehemaligen Tschechoslowakei in Einklang gebracht" werden könne (Politische Klausel, S. 37). Dieses „Mißverhältnis" hätte — die Fortgeltung des Modus vivendi vorausgesetzt — höchstens die Berufung auf die clausula rebus sie stantibus und eine darauf gestützte Kündigung rechtfertigen können. Ebenso „politifiziert" ist die Auffassung Webers zur Frage nach dem Bestand des österreichischen Konkordats (vgl. Neues Staatskirchenrecht, S. 69). Dem gleichen Irrtum unterliegt Keith, österreichisches Konkordat, aaO. S. 481, wenn er das Konkordat von der p o l i t i s c h e n (anstatt von der juristischen) Kontinuität des staatlichen Partners abhängig sein läßt, eine Betrachtungsweise, die der gesamten juristischen Überlieferung zu dieser Frage ins Gesicht schlägt. Zu Unrecht reklamiert Keith für seine Ansicht Garner, Questions of state succession raised by the german annexation of Austria, aaO. S. 437, dessen Ausführungen sich eindeutig auf die „generally recognized rules of international law", namentlich des Sukzessionsrechts, stützen und sich für die p o l i t i s c h e Kontinuität mit keinem Wort interessieren. Die von Weber und Keith vertretene Meinung findet auch bei Ernst Rudolf Huber keine Stütze. Huber sieht die Konkordate als einen „besonderen Typus des koordinationsrechtlichen Vertrages" an (Verträge, S. 84) und läßt sie, wie die subordinationsrechtlichen Staatsverwaltungsverträge (aaO. S. 144), mit der Masse des privaten und öffentlichen Rechts (aaO. S. 142) auf den Nachfolgestaat übergehen (aaO. S. 144 ff.). Auch nach Huber ist der Verschiedenheit der neuen politischen Ordnung gegenüber der alten als solche nicht imstande, die Geltungskraft der Konkordate zu beeinträchtigen. Sie kann lediglich für beide Vertragspartner Veranlassung sein, auf Grund der clausula rebus sie stantibus den Vertrag zu kündigen (aaO. S. 147 f.). 10 Statt vieler v. Lizt-Fleischmann, Völkerrecht, S. 273 f.; zum Ganzen vor allem Wagnon, Concordats S. 329—361. Strupp, Grundzüge, S. 59; Schoenborn, Staatensukzessionen, S. 92; Sanders, Einfluß der Staatensukzession, S. 101 f., ausdrücklich für die Konkordate: S. 104; Schneider, Rechtsnatur, S. 84; zur Rechtslage des ehemaligen Protektorates auch Hoyer, Das Schicksal des tschechoslowakischen Modus vivendi, aaO. S. 389. 11 Über hier nicht interessierende Ausnahmen (Verträge mit absoluter territorialer Beziehung) u. a. v. Liszt-Fleischmann aaO. S. 277; Sanders aaO. S. 102; Schoenborn aaO. S. 43. ö

2. Das Schicksal der Konkordate im Fall der Staatensukzession

79

gangers s t a t t . H i n s i c h t l i c h d e r K o n k o r d a t e e n t s p r i c h t d e m a u c h die a m t l i c h e k i r c h l i c h e A u f f a s s u n g , w i e sie i n d e r o f t a n g e f ü h r t e n K o n s i s t o r i a l a n s p r a c h e B e n e d i k t s X V . v o m 21. N o v e m b e r 1 9 2 1 z u m Ausd r u c k k o m m t 1 2 . W e r d e n solche V e r t r ä g e t a t s ä c h l i c h

fortgeführt

13

,

so h a n d e l t es sich stets u m neue V e r e i n b a r u n g e n z w i s c h e n d e m erw e r b e n d e n Staat u n d d e m V e r t r a g s g e g n e r seines V o r g ä n g e r s 1 4 , die a u c h d u r c h k o n k l u d e n t e H a n d l u n g e n abgeschlossen w e r d e n k ö n n e n . E i n e R e c h t s p f l i c h t z u m N e u a b s c h l u ß besteht n i c h t 1 5 . I n U b e r e i n s t i m m u n g m i t diesen a l l g e m e i n a n e r k a n n t e n R e g e l n des V ö l k e r r e c h t s

u n d der s o e b e n 1 6 angezogenen A u f f a s s u n g

der

12

„ . . . Etenim nemo est, qui ignoret, post recens immane bellum vel novas natas esse Respublicas vel Respublicas veteres provinciis sibi adiunctis crevisse. Iam vero, ut alia omittamus, quae hue possumus affere, patet, quae privilegia pridem haec Apostolica Sedes per pactiones solemnes conventionesque aliis concesserat, eadem nullo iure posse hasce Respublicas sibi vindicare, cum res inter alios acta neque emolumentum neque praeiudicium ceteris afferat. Item Givitates nonnullas videmus ex hac tanta conversione rerum funditus notatas extitisse, adeo ut, quae nunc et, non ilia ipsa possit haberi moralis, ut aiunt persona, quacum, Apostolica Sedes olim convenerat. Ex quo illud natura consequitur, ut etiam pacta et conventa, quae inter Apostolicam Sedem et eas Civitates ante hoc intercesserant, vim iam suam omnes amiserint" (AAS X I I I S. 521 f.); vgl. auch Ottaviani, Institutiones, S. 357 ff.; Wagnon, Concordats, S. 356: „. . . le concordat de l'état disparu doit nécessairement cesser avec lui"; vgl. auch aaO. S. 345. Zur Auffassung der Kurie in dem angegliederten Österreich vgl. unten S. 80 f. 13

Berühmte Beispiele aus dem Konkordatsrecht sind die Weitergeltung der hannoverschen bzw. der oberrheinischen Zirkumskriptionsbullen in den 1866 von Preußen erworbenen Gebieten (Sanders, Einiluß der Staatensukzession, S. 123 ff.; dort weitere Beispiele). Zur Frage der Weitergeltung des napoleonischen Konkordats in Elsaß-Lothringen nach der Vereinigung mit Deutschland 1871 und wiederum nach der Abtretung an Frankreich 1919 vgl. Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 159 ff.; Sanders aaO. S. 117—123 und vor allem Adalbert Erler, Das Napoleonische Konkordat im Elsaß und in Lothringen, Mainz 1948. Seine Darstellung stützt sich auf die einschlägigen Akten des Oberpräsidenten, Straßburg, und des Reichskanzleramtes, Berlin, die 1920 an Frankreich ausgeliefert werden mußten und 1940 vorübergehend wieder in deutsche Hände gelangten. Nach Erler haben sich Kurie und Reich 1872 von dem Konkordat losgesagt; nach 1918 sei es nicht wieder aufgelebt, der Conseil d'Etat habe vielmehr in einer Entscheidung vom 24. 1. 1925 den Konkordatsinhalt als kirchenpolitische Marschroute innezuhalten" und nur das staatsrechtliche „ r é g i m e c o n c o r d a t a i r e " als fortbestehend bezeichnet: „Le Conseil d'Etat . . . est d'avis: que le régime concordataire tel qu'il résulte de la loi du 18. germinal an X est en vigueur dans les départements du Haut-Rhin, du Bas-Rhin et de la Moselle" (Journal officiel vom 4. 2. 1925 S. 545, bei Erler, Das Napoleonische Konkordat, S. 44 f.). 14 Wagnon, Concordats S. 153 f. Sanders aaO. S. 102 f. 108; Schoenborn aaO. S. 47 f., 94. 15 Sanders aaO. S. 103, 109; Schoenborn aaO. S. 48. 16 in Anm. 12.

6 Kaiser, Politische Klausel

80

V. Die Rechtslage de Dritten Reiches

K u r i e u n d n a m h a f t e r K a n o n i s t e n h a t t e n deshalb die K o n k o r d a t e m i t Ö s t e r r e i c h u n d P o l e n u n d der M o d u s v i v e n d i m i t der Tschechos l o w a k e i seit d e m A u g e n b l i c k der E i n g l i e d e r u n g dieser L ä n d e r i n das R e i c h als e r l o s c h e n zu g e l t e n 1 7 , w e i l die s t a a t l i c h e n K o n k o r d a t s p a r t n e r u n t e r g e g a n g e n w a r e n 1 8 . Diese R e c h t s f o l g e ist o h n e M i ß a c h t u n g der a n g e f ü h r t e n v ö l k e r r e c h t l i c h e n G r u n d s ä t z e n i c h t z u b e s t r e i t e n , es sei d e n n , daß m a n die F o r t e x i s t e n z

der b e t r e f f e n d e n

Staaten als

V ö l k e r r e c h t s s u b j e k t e b e h a u p t e t . Es w a r z u e r w a r t e n , daß dieses i n Ö s t e r r e i c h , P o l e n u n d der T s c h e c h o s l o w a k e i geschieht, u m daraus h e u t e f ü r die 1945 w i e d e r ins L e b e n g e t r e t e n e n Staaten g ü n s t i g e r e A n k n ü p f u n g s p u n k t e z u g e w i n n e n . D i e V ö l k e r r e c h t s l e h r e ist j e d o c h n i c h t b e f u g t , d o r t f ü r die W e i t e r e x i s t e n z v o n S t a a t e n e i n z u t r e t e n , wo ein konstitutives vollkommen

Staatselement, die selbsteigene

ausgelöscht

ist

19

.

F ü r Österreich,

Staatsgewalt,

Polen

T s c h e c h o s l o w a k e i d ü r f t e es indessen n i c h t g e l i n g e n , f ü r

und

die

die Z e i t

i h r e r Z u g e h ö r i g k e i t z u m G r o ß d e u t s c h e n R e i c h s v e r b a n d das F o r t d a u e r n e i n e r ö s t e r r e i c h i s c h e n , p o l n i s c h e n u n d t s c h e c h i s c h e n Staatsg e w a l t g l a u b h a f t z u m a c h e n ; n o c h w e n i g e r h ä t t e m a n v o r 1945 aus e i n e r s o l c h e n K o n s t r u k t i o n p o s i t i v - r e c h t l i c h e F o l g e r u n g e n a u f die Konkordatslage

der o s t m ä r k i s c h e n

Reichsgaue, des

Protektorats

oder des G e n e r a l g o u v e r n e m e n t s z i e h e n k ö n n e n . D e n n an die Stelle der G e b i e t s v o r g ä n g e r w a r v o l l u n d ganz die Staatsgewalt des D e u t schen Reiches g e t r e t e n . I n A n b e t r a c h t dieser Rechtslage k o n n t e n u r e i n N e u a b s c h l u ß der e r l o s c h e n e n K o n k o r d a t e die i n i h n e n v e r b r i e f t e n b e i d e r s e i t i g e n R e c h t e u n d P f l i c h t e n a u c h f ü r die Z u k u n f t v e r b i n d l i c h m a c h e n . I n diesem Sinne d a r f m a n v i e l l e i c h t eine a n die R e i c h s r e g i e r u n g ge17

Davon scheinen auch Hilling, Besprechung von Weber, Politische Klausel, aaO. S. 137 und Huber, Staat und Bischofsamt, aaO. S. 163 f. auszugehen. 18 Für die Tschechoslowakei mit eingehender Begrüdung Hoyer, Das Schicksal des tschechoslowakischen Modus vivendi aaO. S. 388 ff. Im Falle Polen ist es zweifelhaft, ob das Generalgouvernement als besetztes oder annektiertes Gebiet zu betrachten war. Die NS-Völkerrechtslehre vertrat letztgenannte Auffassung („Nebenland des Reiches" mit einer „aus der Reichshoheit abgeleiteten" eigenen Finanz- und Zollhoheit); dem dürfte auch die tatsächliche Lage an ehesten entsprochen haben. 19 Dabei ist es nicht ausgeschlossen, daß die Staatenpraxis ein Fortbestehen tatsächlich untergegangener Staatswesen f i n g i e r t , um so einen wirksameren Schutz der Belange solcher Nationen zu ermöglichen, um ein Wiedererstehen dieser Staaten zu erleichtern oder weil man ihre Vernichtung nicht billigt. Dem Vernehmen nach bestehen zur Zeit noch diplomatische Vertretungen der in der Sowjetunion aufgegangenen baltischen Staaten.

81

2. Das Schicksal der Konkordate im Fall der Staatensukzession

r i c h t e t e N o t e des V a t i k a n s 2 0 v e r s t e h e n , i n der er f ü r d i e Rechtsk r a f t des ö s t e r r e i c h i s c h e n K o n k o r d a t s e i n g e t r e t e n i s t 2 1 . Es ist n i c h t zu v e r w u n d e r n , daß s t a a t l i c h e r s e i t s an e i n e r W e i t e r g e l t u n g dieses V e r t r a g e s 2 2 k e i n Interesse b e s t a n d u n d m a n a u f die N o t e der K u r i e nicht reagierte 20. T r o t z d e m n i m m t W e b e r 2 3 auch f ü r die angegliederten Gebiete ein politisches Erinnerungsrecht

des Reiches

und

zwar

das

des

R e i c h s k o n k o r d a t s — „ m a n g e l s a n d e r e r A n h a l t s p u n k t e u n d a u c h aus d e m G e d a n k e n der R e c h t s e i n h e i t i m G r o ß d e u t s c h e n R e i c h " i n entsprechender A n w e n d u n g 2 4 — i n Anspruch. Die A b l e i t u n g v o n Regeln f ü r diesen S a c h v e r h a l t i s t w i e d e r u m k e i n e spezifisch rechtliche

oder

gar e i n s e i t i g s t a a t s r e c h t l i c h e

konkordats-

Aufgabe;

das

von

W e b e r dargetane V e r l a n g e n b e s t e h t z u R e c h t , w e n n es m i t d e n einschlägigen v ö l k e r r e c h t l i c h e n B e s t i m m u n g e n i n E i n k l a n g steht. H i e r ist n a c h der G e l t u n g des R e i c h s k o n k o r d a t s ü b e r h a u p t z u f r a g e n : ob es sich o h n e w e i t e r e s , ex p r o p r i o v i g o r e , a u f die e r w o r b e n e n G e b i e t e e r s t r e c k t h a t t e . N a c h S a n d e r s 2 5 m ü ß t e diese F r a g e bej a h t w e r d e n , da er das sogen. P r i n z i p der b e w e g l i c h e n V e r t r a g s g r e n z e n 2 6 a u c h a u f die V e r t r ä g e z w i s c h e n P a p s t u n d Staatsregierun20 Diese Auskunft stellt mir das Erzbischöfliche Ordinariat Wien entgegenkommenderweise zur Verfügung. Für die Haltung des Vatikans mag der Umstand mitbestimmend gewesen sein, daß das österreichische Konkordat der katholischen Kirche größere Rechte und Freiheiten als das Reichskonkordat garantierte, und die Reichsregierung zu einer Ausdehnung des Reichskonkordats auf Österreich wohl kaum die notwendige Zustimmung gegeben hätte. Dessen ungeachtet brachte die Kurie hierdurch auch unmißverständlich zum Ausdruck, daß sie die Annexion Österreichs nicht anerkenne. Der Heilige Stuhl gab hiermit ein Beispiel seiner vielgerühmten politischen Weitsicht; weniger erstaunlich ist die posthume Rechtsauffassung österreichischer Juristen, die den „Anschluß" heute ebenfalls als deutsche Besetzung deklarieren, welche die Staatspersönlichkeit Österreich nicht berührt habe. 21 Den genauen Inhalt der Note konnte ich nicht in Erfahrung bringen. 22 Dasselbe hat für das polnische Konkordat und den tschechischen Moduä vivendi zu gelten. 23 Politische Klausel, S. 37 ff. 24 aaO. S. 38 f. 25 aaO. S. 104. 26 Es besagt, daß von dem erwerbenden Staat geschlossene Verträge sich infolge und im Augenblick einer Angliederung auch auf das Sukzessionsgebiet erstrecken, und daß umgekehrt die Verträge eines verkleinerten Staates trotz des Gebietsverlustes bestehen bleiben; vgl. v. Liszt-Fleischmann, Völkerrecht, S. 276. Die in der Völkerrechtslehre herrschende Meinung erkennt diesen Grundsatz an; vgl. außerdem Sanders aaO. S. 101 und die dort Angeführten. Wagnon, Concordats S. 343.

β*

82

V. Die Rechtslage des Dritten Reiches

gen a n g e w a n d t wissen w i l l 2 7 . D i e s e r v ö l k e r r e c h t l i c h e G r u n d s a t z u n t e r l i e g t j e d o c h der a l l g e m e i n a n e r k a n n t e n 2 8 B e s c h r ä n k u n g , daß die E r s t r e c k u n g eines V e r t r a g e s a u f e r w o r b e n e G e b i e t e d a n n n i c h t verm u t e t w e r d e n d a r f , w e n n die V e r t r a g s p a r t n e r

die A b s i c h t h a t t e n ,

i h n a u f das z u r Z e i t des Vertragsabschlusses v o r h a n d e n e gebiet z u b e g r e n z e n

29

Staats-

. D i e s e r W i l l e b r a u c h t i m W o r t l a u t n i c h t ein-

m a l zu e i n d e u t i g e m A u s d r u c k g e k o m m e n z u sein. E r m u ß beispielsweise u n t e r s t e l l t w e r d e n , w e n n die V o r a u s s e t z u n g e n des V e r t r a g e s i n den G e b i e t e n , die sich der eine V e r t r a g s t e i l später a n g e g l i e d e r t h a t , ganz u n d gar n i c h t v o r h a n d e n s i n d 3 0 . D e r V e r t r a g s g e g n e r des e r w e r b e n d e n Staates b r a u c h t

a l s d a n n eine A u s d e h n u n g n i c h t

zu

dulden31. Es b e d a r f keines b e s o n d e r e n Nachweises, daß f ü r die B e h a n d l u n g v o n K o n k o r d a t e n i n e n t s p r e c h e n d e n F ä l l e n das gleiche z u g e l t e n hat. O h n e R ü c k s i c h t a u f solche A u s n a h m e f ä l l e m u ß aber d a r ü b e r h i n a u s als eine a l l g e m e i n e B e s o n d e r h e i t der K o n k o r d a t e ü b e r h a u p t a n e r k a n n t w e r d e n , daß sie sich k e i n e s f a l l s o h n e Z u s t i m m u n g des e i n e n V e r t r a g s p a r t n e r s a u f n e u e r w o r b e n e s Staatsgebiet e r s t r e c k e n k ö n n e n . Das f o l g t aus denselben, soeben d a r g e l e g t e n G r ü n d e n . D e n n es ist die E i g e n a r t der K o n k o r d a t e , daß i n i h n e n der Staat z w a r B i n d u n g e n a u ß e n p o l i t i s c h e r A r t e i n g e h t , die d e n G r u n d s ä t z e n des V ö l k e r r e c h t s u n t e r s t e h e n 3 2 , daß sie i h r e w e s e n t l i c h e n W i r k u n g e n aber a u f i n n e r p o l i t i s c h e m G e b i e t e n t f a l t e n . I n d e m sie die O r g a n i s a t i o n s f o r m e n des r e l i g i ö s e n Lebens festlegen u n d die M ö g l i c h k e i t e n geist27

Ebenfalls Schneider, Rechtliche Natur, S. 84; grundsätzlich auch Wagnon, Concordats, S. 357 ff. (bei Keith, österreichisches Konkordat, aaO. S. 482). 28 Vgl. Schoenborn aaO. S. 43 Anm. 1; Garner, Questions of state succession, aaO. S. 434 f. mit Anm. 37 unter Berufung auf angelsächsische und französische Autoren. 29 Diese Einschränkung läßt auch Wagnon, Concordats, S. 360, für die Verträge zwischen Staat und Kirche gelten, indem er den Vorbehalt einer „décision contraire des Hautes Parties contractantes" macht (bei Keith, österr. Konkordat, aaO. S. 482). 30 Garner, Questions of state succession, aaO. S. 434, verdeutlicht das an dem Beispiel, daß ein Industriestaat rein landwirtschaftliche Gebiete annektiert. Dritte Staaten würden dann keinesfalls geneigt und verpflichtet sein, die dem erwerbenden Staat in Handelsverträgen eingeräumten Zollvergünstigungen auch ohne weiteres für das neugewonnene rein landwirtschaftliche Staatsgebiet einzuräumen. 31 Garner verallgemeinert schließlich seine Auffassung zu der „conclusion", „that an annexing state has no right to extend its treaties to the territory of an annexed state if the other parties to those treaties object to the extension" (aaO. S. 438). 32 Vgl. oben S. 11 Anm, 4.

83

2. Das Schicksal der Konkordate im Fall der Staatensukzession

l i c h e r E i n w i r k u n g e r w e i t e r n oder s i c h e r s t e l l e n u n d sich d a b e i v o n örtlichen Bedürfnissen

und

geschichtlichen Gegebenheiten

leiten

lassen, stehen sie w i e k e i n a n d e r e r S t a a t s v e r t r a g i n e i n e r engen u n d e i g e n t ü m l i c h e n B e z i e h u n g zu e i n e m b e s t i m m t e n , h i s t o r i s c h geprägt e n u n d l i m i t a t i v k o n s t a n t e n G e b i e t u n d seinen B e w o h n e r n 3 3 . Das r e c h t f e r t i g t f r e i l i c h n i c h t , sie d e n m i t a b s o l u t e r W i r k u n g auf e i n gewisses G e b i e t r a d i z i e r t e n v ö l k e r r e c h t l i c h e n V e r t r ä g e n z u z u z ä h l e n 3 4 , w e i l die P e r s o n des abschließenden Staates keineswegs g l e i c h g ü l t i g i s t ; es zeigt sich aber, daß sich die K o n k o r d a t e i n die A l t e r n a t i v e : personale oder reale V e r t r ä g e n i c h t e i n f a n g e n lassen. Sie s i n d w e d e r so eng d e m G e b i e t v e r h a f t e t , daß sie i m Sukzessionsfall v o m N a c h folgestaat ü b e r n o m m e n w e r d e n m ü ß t e n , n o c h so e i n s e i t i g a u f die betreffende Staatsperson bezogen, daß diese w i e die R e i c h w e i t e i h r e r S o u v e r ä n i t ä t a u c h d e n G e l t u n g s b e r e i c h eines K o n k o r d a t s

beliebig

d u r c h A n n e x i o n e n e r w e i t e r n d ü r f t e . D a z u ist stets die Z u s t i m m u n g des a n d e r n K o n k o r d a t s p a r t n e r s

erforderlich 35'36.

Dieses E r g e b n i s steht m i t der s t a a t l i c h e n u n d k i r c h l i c h e n P r a x i s i n E i n k l a n g u n d hat v o r anderen den Vorzug, geschichtliche Vorgänge n i c h t a u f die U n k e n n t n i s der V ö l k e r r e c h t s s ä t z e seitens der V e r t r a g s p a r t n e r z u r ü c k f ü h r e n z u müssen. 33 Vor allen von Sanders aaO. S. 105 über Gebühr herausgestellten Einheitstendenzen überwiegt deshalb regelmäßig das Bestreben, das konkordatäre Recht bestimmter Gebiete aufrechtzuerhalten, selbst wenn diese in einer größeren Einheit aufgehen. Vgl. außer den oben S. 79 Anm. 13 genannten Beispielen noch aus neuester Zeit Abs. 3 der Präambel des Reichskonkordats mit ebenda Art. 2, die trotz stärksten Zentralisierungseifers des Dritten Reiches die Länderkonkordate aufrecht erhalten und sogar den Neuabschluß solcher — im Einvernehmen mit der Reichsregierung — vorsehen, sowie die Bemühungen der Kurie, das österreichische Konkordat auch nach 1938 noch aufrechtzuerhalten (vgl. o. S. 81). 34 Vgl. oben S. 78 Anm. 11. Diese Auffassung vertritt Cznika, Staat und katholische Kirche in Jugoslawien, aaO. S. 125 f. — E. R. Huber kommt auf Grund seiner mit der herrschenden Lehre in Widerspruch stehenden Ansicht über die Rechtsnatur der Konkordate (vgl. o. S. 78 Anm. 9) dazu, die Verwandtschaft mit den lokalisierten Staatsverträgen zu überbetonen (Verträge, S. 144). 35 Die lokalen Bestandteile eines jeden Konkordats würden selbst im Falle einer selbständigen Ausdehnung eine Fühlungnahme beider Parteien notwendig machen. Darauf macht auch Hoyer, Schicksal des tschechoslowakischen Modus vivendi, aaO. S. 392, aufmerksam bei Erörterung der Frage, ob sich das Reichskonkordat auf das Protektorat ausgedehnt habe; vgl. auch aaO. S. 398. Im Ergebnis übereinstimmend Sélosse, Traité de l'annexion, S. 218 f. (Sanders, Einfluß der Staatensukzession, S. 105 f.). 36 Auch nach der amtlichen Auffassung des Hl. Stuhles, wie sie in der o. S. 83 Anm. 2 angeführten Konsistorialansprache Benedikts XV. („. .. Respublicas veteres proviciis sibi abiunctis crevisse . . . " ) eindeutig zum Ausdruck kommt, sind Konkordate nur für den derzeitigen Besitzstand eines Staates abgeschlossen.

84

V. Die Rechtslage des Dritten Reiches

N a c h f e s t s t e h e n d e r A u f f a s s u n g der K u r i e bezog sich das französische K o n k o r d a t v o n 1516 n u r a u f d e n G e b i e t s u m f a n g , d e n F r a n k r e i c h i n diesem J a h r e besessen h a t t e 3 7 . D i e F r a g e w u r d e r e g e l m ä ß i g brennend, w e n n vakante Bischofsstühle i n neuerworbenen Diözesen z u besetzen w a r e n u n d der K ö n i g sein N o m i n a t i o n s r e c h t a u c h a u f diese ausgedehnt wissen w o l l t e 3 8 . P a u l I I I . so die E r s t r e c k u n g

des K o n k o r d a t s

auf

(1534—1549)

versagte

die B r e t a g n e , gab

aber

s c h l i e ß l i c h d e m D r ä n g e n d e r französischen R e g i e r u n g n a c h , i n d e m er d u r c h I n d u l t

seine Z u s t i m m u n g g a b 3 9 . B e i s p ä t e r e n Gebiets-

e r w e r b u n g e n h o l t e n d i e f r a n z ö s i s c h e n K ö n i g e ebenfalls die Z u s t i m m u n g des Papstes e i n , d i e w i e d e r u m d u r c h I n d u l t e e r t e i l t w u r d e 4 0 . K u r i e u n d französische R e g i e r u n g w a r e n s o m i t v o n der N o t w e n d i g k e i t b e i d e r s e i t i g e r Z u s t i m m u n g ü b e r z e u g t 4 0 a ; daß der p ä p s t l i c h e E r laß sich stets i n die F o r m des I n d u l t e s k l e i d e t e , zeigt a u ß e r d e m , daß m a n — z u m i n d e s t i n R o m — die A u s d e h n u n g des K o n k o r d a t s als Abweichung v o m gemeinen Recht empfand. Das n a p o l e o n i s c h e K o n k o r d a t v o n 1 8 0 1 4 1 k a m i n d e n v o n Napoleon eroberten deutschen Gebieten zwar faktisch zur A n w e n d u n g . I n P a r i s w u ß t e indessen die erste g e i s t l i c h e K o m m i s s i o n , daß das K o n k o r d a t d o r t „ r e c h t l i c h n o c h n i c h t g ü l t i g " 4 2 w a r ; sie h i e l t dazu die Z u s t i m m u n g des Papstes ebenfalls f ü r e r f o r d e r l i c h . D e s h a l b verh a n d e l t e m a n m i t d e m H l . S t u h l , u m sein E i n v e r s t ä n d n i s z u r Ausd e h n u n g des K o n k o r d a t s z u e r w i r k e n . D e r V o r g a n g ist e i n d e u t i g u n d b e w e i s t die gleiche Rechtsauffassung, w i e sie J a h r h u n d e r t e

vorher

i n bezug a u f das französische K o n k o r d a t v o n 1516 m e h r f a c h z u m Ausdruck kam. A l s w e i t e r e s G l i e d i n d e r K e t t e dieser V e r e i n b a r u n g e n z w i s c h e n K i r c h e u n d S t a a t s f ü h r u n g , die d e r E r s t r e c k u n g v o n K o n k o r d a t e n a u f n e u e r w o r b e n e P r o v i n z e n v o r a u f g i n g e n , s t e l l e n sich die w i e d e r 37

Friedberg, Bischofswahlen, I S. 468. (Lemere), Recueil des actes, titres et mémoires concernant les affaires du clergé de France, Paris 1749, 14 Bände (Friedberg zitiert mißverständlich „Mein, du clergé"), Bd. 11 S. 67 ff. 39 (Lemere), Recueil, Bd. 10 S. 559 f. (Friedberg aaO. I S. 468 Anm. 3). 40 (Lemere), Recueil, Bd. 11 S. 1570 ff. (Friedberg aaO. I S. 468 Anm. 3). 4 °a Dazu vgl. auch Wagnon, Concordats, der nach Darlegung der Vorgänge übereinstimmend zusammenfaßt: „Le concordat de 1516 était donc une convention dont les parties avaient déterminé d'avance les limites territoriales d'application". 41 Mejer, Zur Geschichte der römisch-deutschen Frage, I S. 395 f.; Schneider, Rechtsnatur, S. 85. 42 So zutreffend auch Mejer aaO. S. 398. 38

2. Da Schicksal der Konkordate im Fall der Staatensukzession

85

h o l t e n A n s u c h e n N a p o l e o n s I I I . dar, das K o n k o r d a t v o n 1 8 0 1 a u f die 1860 v o n S a r d i n i e n an F r a n k r e i c h a b g e t r e t e n e n G e b i e t e Sav o y e n u n d N i z z a a u s z u d e h n e n ; P i u s I X . gab dazu m i t B r e v e v o m 31. D e z e m b e r 1860 seine Z u s t i m m u n g 4 3 . A u s j ü n g s t e r V e r g a n g e n h e i t scheinen die ö s t e r r e i c h i s c h e n

kir-

c h e n p o l i t i s c h e n V e r h ä l t n i s s e i n der Z e i t seiner V e r e i n i g u n g m i t d e m D e u t s c h e n R e i c h i n die gleiche R i c h t u n g zu d e u t e n . V o n e i n e r m i t d e m A n s c h l u ß o h n e w e i t e r e s e i n t r e t e n d e n A u s d e h n u n g des Reichsk o n k o r d a t s k o n n t e k e i n e R e d e sein. D i e ö s t e r r e i c h i s c h e n K i r c h e n b e h ö r d e n h a b e n sich n i e a u f das R e i c h s k o n k o r d a t b e r u f e n 4 4 . Ebensow e n i g ist b e k a n n t , daß m a n s t a a t l i c h e r s e i t s a u s d r ü c k l i c h d a r a u f abgehoben hätte. D i e a u f g e f ü h r t e n B e i s p i e l e finden k e i n e E r k l ä r u n g b e i S a n d e r s 4 5 , W a g n o n 4 6 u n d S c h n e i d e r 4 7 , d i e d e n f ü r die v ö l k e r r e c h t l i c h e n V e r träge sonst a l l g e m e i n a n e r k a n n t e n G r u n d s a t z der b e w e g l i c h e n V e r tragsgrenzen a u c h a u f die K o n k o r d a t e a n w e n d e n w o l l e n . Sanders, der n u r v o n der f a k t i s c h e n A u s d e h n u n g des n a p o l e o n i s c h e n K o n k o r dats u n d d e n m i t P i u s V I I . gepflogenen V e r h a n d l u n g e n s p r i c h t 4 8 , w i l l d a f ü r die U n k e n n t n i s d e r französischen R e g i e r u n g ü b e r die a n z u w e n d e n d e n V ö l k e r r e c h t s s ä t z e v e r a n t w o r t l i c h m a c h e n ; a u c h seien die b e i Staatensukzessionen g e l t e n d e n R e g e l n erst i n j ü n g s t e r Z e i t schärfer e n t w i c k e l t w o r d e n 4 9 . Sanders s c h e i n t sich h i e r die R e g e l n des V ö l k e r r e c h t s n a c h A n a l o g i e i n n e r s t a a t l i c h e n Gesetzesrechts v o r z u s t e l l e n , das m ö g l i c h e r w e i s e o h n e B e t e i l i g u n g der R e c h t s u n t e r w o r f e n e n erlassen ist u n d d u r c h d e r e n U n k e n n t n i s u n d V e r s t ö ß e n i c h t i n sein e r G e l t u n g b e e i n t r ä c h t i g t z u w e r d e n pflegt. A n d e r s die G r u n d s ä t z e des V ö l k e r r e c h t s ! Sie v e r d a n k e n n u r i n d e n s e l t e n e r e n F ä l l e n e i n e r ausdrücklichen Rechtssetzung50 i h r Dasein, sondern sind ursprüng43

Wagnon, Concordats, S. 359 mit Anm. 3; wo außerdem vermerkt ist, daß im Jahrhundert vorher Clemens XIII. zu einer — übrigens beschränkten — Ausdehnung des Konkordats mit Sardinien auf neuerworbene Staatsgebiete mit fast den gleichen Worten seine Einwilligung erklärt habe (Mercati, Raccolta, S. 381 f.). 44 Laut einer Mitteilung des Erzbischöflichen Ordinariats Wien. 45 Einfluß der Staatensukzession, S. 104. 46 Concordats, S. 357. 47 Rechtsnatur, S. 84. 48 Ein Beispiel, das seine eigene Auffassung stützen könnte, vermag keiner der drei Gelehrten anzuführen. Schneider verweist zwar auf die Erstreckung des napoleonischen Konkordats, ohne aber den entscheidenden Umstand der Verhandlungen Napoleons III. mit der Kurie zu erwähnen. 49 Sanders aaO. S. 113; auch Wagnon aaO. hebt u. a. darauf ab. 50 Zwischenstaatliche Vereinbarungen und Schiedsgerichtsurteile.

86

V. Die Rechtslage des Dritten Reiches

l i e h u n d i n w e i t e s t e m M a ß e der v ö l k e r r e c h t l i c h e n G e w o h n h e i t , der Rechtsüberzeugung

der

Beteiligten,

entsprungen51.

Eine

solche

o p i n i o i u r i s sive necessitatis t r e f f e n w i r i n v e r s c h i e d e n e n J a h r h u n d e r t e n b e i d e r r ö m i s c h e n K u r i e w i e b e i der f r a n z ö s i s c h e n R e g i e r u n g an, w e n n sie a n l ä ß l i c h französischer

Gebietserwerbungen

immer

w i e d e r m i t e i n a n d e r F ü h l u n g n e h m e n , u m sich ü b e r die A u s d e h n u n g der k o n k o r d a t ä r e n R e c h t e u n d P f l i c h t e n a u f neue Staatsteile zu v e r s t ä n d i g e n . Diese m i t R e c h t s b e w u ß t s e i n geübte G e w o h n h e i t h a t o h n e R ü c k s i c h t a u f andere v ö l k e r r e c h t l i c h e V e r t r ä g e f ü r

Verein-

b a r u n g e n z w i s c h e n P a p s t u n d S t a a t s r e g i e r u n g e n die R e c h t s r e g e l beg r ü n d e t , daß sie n u r m i t Z u s t i m m u n g b e i d e r V e r t r a g s p a r t n e r

auf

n e u g e w o n n e n e s Staatsgebiet ausgedehnt w e r d e n k ö n n e n . N a t ü r l i c h k ö n n t e dieses k o n k o r d a t ä r e

Sonderrecht

durch

völkerrechtliches

G e m e i n r e c h t d e r o g i e r t w e r d e n . Z u dieser A n n a h m e besteht j e d o c h k e i n e r l e i V e r a n l a s s u n g . Es l ä ß t sich w e d e r e i n p r a k t i s c h e r F a l l daf ü r a n f ü h r e n , n o c h k ö n n t e diese N e u e r u n g — was f ü r i n t e r n a t i o n a l e R e c h t s b i l d u n g e n ausschlaggebend i s t — als z w e c k m ä ß i g e m p f u n d e n w e r d e n 5 2 . A u c h w ü r d e dieses i n A n b e t r a c h t der gegebenen Sachlage k a u m d e m E r f o r d e r n i s i n t e r n a t i o n a l e r R e c h t s s i c h e r h e i t entsprechen. Die

schon m e h r f a c h

erwähnte

Beharrungstendenz

der

staatlich-

k i r c h l i c h e n R e c h t s b e z i e h u n g e n b e s t ä r k t uns v i e l m e h r i n der Ü b e r zeugung, daß h e u t e w i e f r ü h e r der G e l t u n g s b e r e i c h der K o n k o r d a t e nur m i t dem Einverständis beider Partner erweitert werden kann. Was i m ü b r i g e n die n e u e n Gaue des G r o ß d e u t s c h e n Reiches bet r a f , so h a t t e die R e i c h s r e g i e r u n g ü n m i ß v e r s t ä n d l i c h z u e r k e n n e n gegeben, daß sie eine E r s t r e c k u n g des R e i c h s k o n k o r d a t s a u f Österr e i c h — u n d d a m i t i m p l i c i t e a u c h a u f die ü b r i g e n n e u e r w o r b e n e n G e b i e t e — n i c h t w ü n s c h e 5 3 . A r t . 14 Abs. 2 des R e i c h s k o n k o r d a t s — d i e P o l i t i s c h e K l a u s e l — h a t deshalb h i e r n i e G e l t u n g e r l a n g t 5 4 . 51 Vgl. dazu statt anderer v. Liszt-Fleischmann, Völkerrecht, S. 116 ff.; v. Verdross, Völkerrecht, S. 71—79. 62 Vgl. oben S. 83 Anm. 35. 53 Keith, österreichisches Konkordat, S. 482. 54 Zum gleichen Ergebnis kommt Hilling, Besprechung von Weber, Politische Klausel, aaO. S. 137, wenn er feststellt, daß die Reichsregierung nur durch eine neue Vereinbarung mit dem Hl. Stuhl einen rechtlichen Einfluß auf die Besetzung kirchlicher Ämter in den angegliederten Reichsteilen erlangen konnte. — Huber, Staat und Bischofsamt, aaO. S. 164, hielt es immerhin für „ein juristisches Problem, ob man ohne Zustimmung des Vertragspartners eine ausdehnende Erstrekkung solcher Vereinbarungen annehmen kann". — Link, Besetzung, S. VI, stimmt diesen Bedenken zu. — Hoyer, Schicksal des tschechoslowakischen Modus vivendi, aaO. S. 392, stellt die Erstreckung des Reichskonkordats auf das Protek-

87

2. Das Schicksal der Konkordate im Fall der Staatensukzession

Diese R e c h t s läge, die sich aus h i e r a l l e i n m a ß g e b l i c h e n V ö l kerrechtssätzen herleitet, h a t Weber

leider n i c h t beschäftigt.

Er

b e f a ß t sich n i c h t m i t der G e l t u n g oder N i c h t g e l t u n g des Reichskonkordats

als G a n z e m 5 5 ,

obwohl, wie bereits

E. R. H u b e r 5 6

m e r k t e , es n i c h t a n g ä n g i g i s t , das p o l i t i s c h e E r i n n e r u n g s r e c h t d e m „ G e s a m t z u s a m m e n h a n g der s t a a t s k i r c h e n r e c h t l i c h e n

beaus

Verhält-

n i s s e " zu lösen u n d e i n e r i s o l i e r e n d e n B e t r a c h t u n g z u u n t e r w e r f e n . F ü r W e b e r geniigen die p o l i t i s c h e n

5 7

B e l a n g e des Reiches, u m

i n d e n k o n k o r d a t s f r e i e n G e b i e t e n e i n E r i n n e r u n g s r e c h t des Staates zu k o n s t i t u i e r e n . Das E r f o r d e r n i s „ p o l i t i s c h e r Z u v e r l ä s s i g k e i t " u n d G e n e h m h e i t der h o h e n k i r c h l i c h e n A m t s t r ä g e r u n d die p r i v i l e g i e r t e S t e l l u n g der K i r c h e h ä l t er f ü r a u s r e i c h e n d , u m e i n B e d e n k e n r e c h t also solches n a c h w e i s e n zu k ö n n e n . D i e R e c h t s e i n h e i t des G r o ß d e u t schen Reiches m u ß d a n n „ m a n g e l s a n d e r e r A n h a l t s p u n k t e "

dafür

h e r h a l t e n , u m die „ e n t s p r e c h e n d e A n w e n d u n g " der i m A l t r e i c h geltenden Politischen Klausel zu motivieren. Es h ä l t schwer, aus W e b e r s A u s f ü h r u n g e n , die sich m e h r a u f die s t a a t s p o l i t i s c h e n N o t w e n d i g k e i t e n als a u f das v e r e i n b a r t e K o n k o r torat Böhmen und Mähren ebenfalls in Abrede. Zu der uns hier beschäftigenden Besetzung der Bistümer sagt Hoyer unter Bezugnahme auf das innerstaatliche Recht des Protektorats, daß sie in den Formen des kanonischen Rechts zu erfolgen habe (aaO. S. 395). Auch spricht er sich mit grundsätzlich übereinstimmender Begründung gegen eine selbsttätige Ausdehnung des Reichskonkordats auf die vom Protektorat zu unterscheidenden Gebiete des Sudetenlandes aus, die zum Teil in die Länder Bayern, Ober- und Niederösterreich und Preußen eingegliedert, zum Teil zu drei eigenen Regierungsbezirken zusammengefaßt waren. Hoyer verweist die Konkordatspartner für diese Reichsteile auf eine Verständigung im Rahmen der Freundschaftsklausel (aaO. S. 398). — Wenn Garner, Questions of state succession, aaO. S. 438 von dem Reich sagt, „.. . might refuse to extend the German concordat . . .", so ist das richtig; es bleibt nur noch hinzuzufügen, daß auch der Vatikan das Recht hat, seine Zustimmung, die eine unumgängliche Voraussetzung wäre ebenso wie die des Reichs, zu versagen. 55 Daß Weber selbst an anderer Stelle (Das Reichskonkordat in der deutschen Rechtsentwicklung, aaO. S. 534) es „zweifelhaft" fand, „ob die Ausdehnung des Reichskonkordats auf Österreich sinnvoll wäre", und ein automatisches oder einseitig verfügtes Wirksamwerden „schon wegen seiner vertraglich festgelegten Begrenzung auf das alte Reich" für unstatthaft hielt, ist eine Stütze für meine obigen Ausführungen, aber ein praktisches Bedenken gegen seine Klausel-Prätentionen, das hier nicht weiter verfolgt werden soll. 56 Staat und Bischofsamt, aaO. S. 164. 57 Vgl. oben S. 78 Anm. 9. Die allgemeine Schwerpunktverlagerung vom Recht auf die Politik, vom Erkennen auf das Tun und von der Wahrheit auf die Macht, die das gesamte Staatshandeln des Dritten Reiches und seine Weltanschauung kennzeichnet, tritt auch im Blickfeld dieser Untersuchung immer wieder ins Licht.

88

V. Die Rechtslage des Dritten Reiches

d a t s r e c h t beziehen, e i n e n j u r i s t i s c h e i n w a n d f r e i e n K e r n w i c k e l n u n d zu verstehen. Dabei soll n i c h t

a u f einzelne

zu

ent-

Wider-

sprüche seiner B e w e i s f ü h r u n g n ä h e r eingegangen w e r d e n : daß er ζ. B . n u r die b e d e u t u n g s v o l l s t e n Befugnisse des Staates aus d e m G e d a n k e n der R e c h t s e i n h e i t a b l e i t e n w i l l , daß er aber n i c h t d a r a n d e n k t , i n g l e i c h e r W e i s e die s e l b s t v e r s t ä n d l i c h s t e n s t a a t l i c h e n V e r p f l i c h t u n gen m i t z u ü b e r n e h m e n 5 8 , daß es f e r n e r m i t dieser R e c h t s e i n h e i t seine eigene B e w a n d t n i s h a t t e , der Gesetzgeber n ä m l i c h i n j e d e r a n d e r e n H i n s i c h t e i n h ö c h s t u n t e r s c h i e d l i c h e s Rechtsgepräge aufr e c h t e r h i e l t u n d sogar s c h u f 5 9 , w e i l er manches g e l t e n d e Reichsr e c h t — d a r u n t e r a u c h das K o n k o r d a t 6 0 — f ü r z u r e f o r m b e d ü r f t i g h i e l t , als daß er i h m n o c h e i n e n n e u e n G e l t u n g s b e r e i c h h ä t t e erschließen w o l l e n 6 1 . Das n a c h den R e g e l n des V ö l k e r r e c h t s zu behand e l n d e z w e i s e i t i g e K o n k o r d a t s p r o b l e m w i r d so d e n a t u r i e r t 6 2 . Ja es s t e l l t sich l e t z t e n Endes ü b e r h a u p t b l o ß als F r a g e d e r P o l i t i k dar. W e i l es d i e S t a a t s r a i s o n

zu e r f o r d e r n

scheint,

des-

h a l b h a t die K l a u s e l a u c h i n den a n g e g l i e d e r t e n G e b i e t e n zu g e l t e n 6 3 . 58

Im Gegenteil berichtete Weber selbst schon 1939 (ZAkDR S. 450) über „Neues Staatskirchenrecht in der Ostmark und im Sudetenland", namentlich über die Beseitigung sämtlicher Staatsleistungen, wodurch die Kirchen auf Vereinsbeiträgen ähnelnde Privatleistungen angewiesen waren, womit „die Trennung von Staat und Kirche für sie nahezu vollständig durchgeführt" schien. 69 Vgl. Anm. 58. 60 Die NS-Presse hatte es schon 1933 als kurzfristige Übergangslösung angesehen; vgl. unten S. 187 mit Anm. 58. β1 Vgl. Steinwenter, Das neue Reichsrecht in der Ostmark und sein Verhältnis zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (Ztschr. d. Akad. f. Dtsches Recht, 7, 1940, S. 441). 82 Wenn überhaupt, dann darf man hier von der „Apologie einer vorgefaßten Meinung" sprechen; Weber macht diesen Vorwurf der von ihm sog. vatikanischen Jurisprudenz (Politische Klausel, S. 92). 63 Dieser Anspruch hat staatlicherseits nach der Angliederung Österreichs in Rechtsverordnungen seinen Niederschlag gefunden. Die Sechste Verordnung über die Übertragung von Aufgaben und Befugnissen des Reichsstatthalters in Österreich (österreichische Landesregierung) vom 11. 1. 1940 (RGBl. I S. 60) bestimmte „auf Grund der §§ 16 und 18 des Gesetzes über den Aufbau der Verwaltung in der Ostmark (Ostmarkgesetz) vom 14.4.1939 (RGBl. I S. 777): „§ 1. (II) Aus dem Geschäftsbereich des Reichstatthalters in Österreich . . . werden übertragen: . . . II. Auf den Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten . . . 7. Die Wahrnehmung der staatlichen Rechte bei der Besetzung der bischöflichen Stühle . . Auf Grund dieser Verordnung bestimmte der 6. Erlaß des Reichsministers für die kirchlichen Angelegenheiten, betr. die Staatsaufsicht in kirchlichen Angelegenheiten, Yom 19. 3.1940:

89

2. Das Schicksal der Konkordate im Fall der Staatensukzession

Ernst Rudolf

H u b e r 6 4 hat Webers E r ö r t e r u n g

E n d e gedacht. E r w i r f t die F r a g e a u f , o b die

folgerichtig

zu

staatskirchenrecht-

l i c h e n G r u n d s ä t z e — dazu z ä h l t die P o l i t i s c h e K l a u s e l — „ B e s t a n d teil

der fundamentalen

Institutionen

der p o l i t i s c h e n

Grundord-

n u n g " sind. W e n n j a , t r e t e n a u c h die n e u g e w o n n e n e n R e i c h s t e i l e n o t w e n d i g u n t e r diese G r u n d o r d n u n g . W i e dieses m i t d e m k o n k o r datären V e r t r a g s r e c h t

z u v e r e i n b a r e n sei, ist d a n n n u r n o c h

eine „ k o n s t r u k t i v e S c h w i e r i g k e i t " . Es g i b t n u r e i n e n A u s w e g 6 5 : das politische Erinnerungsrecht

„ e i n s e i t i g aus der K i r c h e n h o h e i t

Reiches" abzuleiten. Die H o h e i t

des

d e s R e i c h e s ü b e r das i n n e r -

s t a a t l i c h e K i r c h e n w e s e n — ausgeweitet bis a u f die m a ß g e b l i c h e Bet e i l i g u n g des Staates b e i B e s e t z u n g der B i s c h o f s s t ü h l e !

— dieses

D o g m a ist die n i c h t w e g z u d e n k e n d e V o r a u s s e t z u n g v o n W e b e r s Ged a n k e n g a n g ! N a c h diesem R ü c k f a l l Staatskirchentum

6 6

in

einer

in

Arbeit

ein über

antiquiertes das

moderne

p o l i t i s c h e E r i n n e r u n g s r e c h t w i r d sich d e r Leser n u r w e n i g w u n d e r n , w e n n er i n der A u s d e u t u n g der P o l i t i s c h e n K l a u s e l ä h n l i c h e staatskirchliche Auffassungen entdecken wird. „. .. 2. Die Anzeige von der Erledigung eines Bischöflichen Stuhles oder eines gleichgestellten kirchlichen Amtes ist durch das betreffende Domkapitel oder, soweit ein solches nicht vorhanden ist, durch das betreffende Generalvikariat an mich und an den örtlich zuständigen Reichsstatthalter zu richten. Das gleiche gilt von der Wahlanzeige des Kapitelvikars und der Anzeige der bevorstehenden Amtsübernahme durch einen neuernannten Bischof (Apostolischen Administrator). Im übrigen b l e i b t d i e W a h r n e h m u n g s t a a t l i c h e r R e c h t e b e i der B e s e t z u n g der b i s c h ö f l i c h e n S t ü h l e der D e u t s c h e n R e i c h s r e g i e r u n g v o r b e h a l t e n", (Die Sechste Verordnung bei Pfeifer, Die Ostmark, S. 637, 639; der Erlaß des Kirchenministers im AkKR 120, 1940 S. 285 ff.). Der Hl. Stuhl hat der Reichsregierung keine Gelegenheit gegeben, die Anwendung der Politischen Klausel in Österreich zu erzwingen. Weil die Konkordatslage nicht geklärt war, wurden seit der Angliederung 1938 bis zum Zusammenbruch 1945 in der Ostmark keine Bischofsernennungen vollzogen, obwohl in diesem Zeitraum solche in Gurk und Linz fällig gewesen wären. Es waren dort Kapitelvikare mit Bischofsrang und den Vollmachten eines Ordinarius tätig — ein taktisch kluges Umgehen der staatlichen Ansprüche (vgl. dazu den Fall Aachen unten S. 166 ff.). Die Ernennungen wurden erst 1946 vollzogen. (Die Kenntnis dieses Sachverhalts verdanke ich einer Mitteilung des Erzbischöflichen Ordinariats Wien.) 84 Staat und Bischofsamt, aaO. S. 163 f. 85

Huber weist in Frageform auf ihn hin. So deutet auch Hilling, Besprechung von Weber, Politische Klausel, aaO. S. 137, die oben dargelegten Konstruktionsversuche dieses Verfassers. 66

90

VI. Zur deutschen Konkordatslage der Gegenwart

VI. Zur deutschen Konkordatslage der Gegenwart* Die

Fortgeltung

der

deutschen

Konkordate

hängt

an

dem

Schicksal der s t a a t l i c h e n P a r t n e r . D a m i t h a b e n w i r uns deshalb eing e h e n d z u befassen. Das D e u t s c h e

Reich

als

Staatsperson

ist

nicht

unter-

gegangen, s o n d e r n h a t seine m i l i t ä r i s c h e N i e d e r l a g e ü b e r l e b t

und

besteht f o r t . S e i t d e m H a n s K e l s e n i n z w e i b e d e u t u n g s v o l l e n A u f sätzen k u r z v o r u n d n a c h d e m Z u s a m m e n b r u c h 1 aus der bedingungslosen K a p i t u l a t i o n der d e u t s c h e n W e h r m a c h t u n d d e r N i e d e r s c h l a g u n g ( a b o l i t i o n ) der R e g i e r u n g D ö n i t z d e n U n t e r g a n g des deutschen Staatswesens f o l g e r n Völkerrechtslehre

wollte, hat

die deutsche

das P r o b l e m a u f g e g r i f f e n

und

und mit

ausländische wachsender

I n t e n s i t ä t e r ö r t e r t . Es ist h i e r n i c h t der O r t u n d e r ü b r i g t sich f ü r d e n Z w e c k der v o r l i e g e n d e n U n t e r s u c h u n g , i n die D i s k u s s i o n einz u t r e t e n , sie k a n n a u c h i m w e s e n t l i c h e n als abgeschlossen gelten. I n z a h l r e i c h e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n A r b e i t e n des I n - u n d A u s l a n d e s , i n d e n E n t s c h e i d u n g e n d e u t s c h e r , schweizer, ö s t e r r e i c h i s c h e r u n d b r i t i s c h e r G e r i c h t e sowie i n o f f i z i e l l e n schweizer R e g i e r u n g s s t e l l e n s p r i c h t

Ä u ß e r u n g e n englischer sich b e i v a r i i e r e n d e r

und

Begrün-

d u n g die i n D e u t s c h l a n d w e i t a u s h e r r s c h e n d e u n d a u c h i m A u s l a n d zusehends a n B o d e n g e w i n n e n d e A u f f a s s u n g aus: daß der deutsche Staat n o c h f o r t b e s t e h t 2 . D e u t s c h l a n d , „ G e r m a n y as a w h o l e " , „ l ' e n semble de l ' A l l e m a g n e " — F o r m u l i e r u n g e n der B e r l i n e r D e k l a r a t i o n v o m 5. J u n i 1 9 4 5 3 — ist deshalb n i c h t n u r e i n b l o ß t e r r i t o r i a l e r o d e r ethnischer Begriff, auch n i c h t n u r ein bequemer Sammelbegriff

für

E i n z e l p e r s o n e n , G r u p p e n j e d e r A r t u n d G e b i e t s k ö r p e r s c h a f t e n , die s ä m t l i c h d u r c h die a l l i i e r t e n F o r d e r u n g e n i n A n s p r u c h g e n o m m e n * Soweit die konkrete Gestaltung der gegenwärtigen Beziehungen von Staat und Kirche in Frage steht, konnten nur die Verhältnisse der Westzonen berücksichtigt werden. 1 American Journal of International Law, Bd. 38 (1944) S. 689 ff. und Bd. 39 (19*4-5) S. 513 ff. 2 Vgl. hierzu den Bericht von Eberhard Menzel, zur völkerrechtlichen Lage Deutschlands, Europa-Archiv, 2 (1947) S. 1009 ff. und die dort angeführte Literatur; außerdem K. E. von Turegg, Deutschland und das Völkerrecht, Köln 1948, und vor allem Rolf Stödter, Deutschlands Rechtslage, Hamburg 1948. 3

Abgedruckt im Europa-Archiv 1 (1946) S. 213 ff., vgl. hierzu auch G. A. Zinn, das staatsrechtliche Problem Deutschland, SJZ (1947) Sp. 8.

VI. Zur deutschen Konkordatslage der Gegenwart

w e r d e n , s o n d e r n m e i n t d a r ü b e r h i n a u s D e u t s c h l a n d als Staatswesen, als T r ä g e r v o n R e c h t e n u n d P f l i c h t e n . D e u t s c h l a n d ist

weiterhin

Völkerrechtssubjekt. D a r a u s f o l g t d i e g r u n d s ä t z l i c h e W e i t e r g e l t u n g der v o m R e i c h abgeschlossenen

völkerrechtlichen

Verträge.

Der

Oberste

Finanz-

g e r i c h t s h o f i n M ü n c h e n s p r a c h sich i n diesem Sinne f ü r d e n F o r t b e s t a n d der m i t d e m n e u t r a l e n A u s l a n d geschlossenen H a n d e l s v e r träge aus 4 , das O b e r g e r i c h t des K a n t o n s Z ü r i c h u n d die schweizer B u n d e s r e g i e r u n g ( d e r C h e f d e r J u s t i z v e r w a l t u n g ) f ü r die F o r t g e l t u n g des H a a g e r Z i v i l p r o z e ß a b k o m m e n s i m V e r h ä l t n i s d e r Schweiz z u D e u t s c h l a n d 5 . D i e K o n k o r d a t e , ebenfalls v ö l k e r r e c h t l i c h e einigen A u t o r e n quasi-völkerrechtliche)

(nach

Verträge, machen hiervon

k e i n e A u s n a h m e . Das R e i c h s k o n k o r d a t ist s o m i t n a c h w i e v o r geltendes R e c h t u n d f ü r Staat u n d K i r c h e v e r b i n d l i c h . D i e s e r K o n s e quenz k a n n sich d i e w i s s e n s c h a f t l i c h e M e i n u n g n i c h t v e r s c h l i e ß e n , u n d n a c h d e m so b e a c h t e n s w e r t e S t i m m e n w i e E r l e r 6 , d e m w i r d i e erste b e d e u t u n g s v o l l e S t u d i e zu u n s e r e m T h e m a v e r d a n k e n , F i g g e 7 , H o l l o s 8 u n d n e u e r d i n g s W e r n e r W e b e r 9 f ü r die W e i t e r g e l t u n g eing e t r e t e n sind, w i r d diese t h e o r e t i s c h k a u m n o c h b e s t r i t t e n . V o n den staatlichen Vertragspartnern der drei

Länderkon'·

k o r d a t e ist P r e u ß e n , dessen E x i s t e n z d u r c h die N e u g r ü n d u n g v o n L ä n d e r n aus seinem T e r r i t o r i u m schon i n F r a g e gestellt w a r , d u r c h das K o n t r o l l r a t s g e s e t z N r . 4 6 e n d g ü l t i g zerschlagen, B a y e r n h a t i n folge der g e g e n w ä r t i g e n Z o n e n a b g r e n z u n g die P f a l z 1 0 v e r l o r e n , u n d 4

Abgedruckt im Jahrbuch für internationales und ausländisches öffentliches Recht, 1 (1948) Heft 1. 5 Urteil vom 1. 12. 1945, abgedruckt in der Schweizerischen Juristenzeitung, 1946 S. 89 ff., vgl. auch DRZ 2 (1947) S. 31 ff. β

Die Konkordatslage in Deutschland, SJZ 2 (1947) S. 31 ff.

7

Die Bedeutung des Reichskonkordats von 1933 für die praktische Rechtspflege, DRZ I I I (1948)) S. 12 f. 8 Die gegenwärtige Rechtsstellung der katholischen Kirche in Deutschland auf Grund des Reichskonkordats und der Länderkonkordate, Würzburg 1948. 9 Die Ablösung der Staatsleistungen an die Religionsgesellschaften, Stuttgart 1948, S. 25—33. 10

In dem zur französischen Zone gehörenden bayerischen Kreis L i n d a u gilt nach wie vor das bayerische Landesrecht; vgl. K. Wolfart, Die staatsrechtliche Entwicklung und Lage des Kreises Lindau, DRZ, III, 1948, S. 55 ff.

92

VI. Zur deutschen Konkordatslage der Gegenwart

B a d e n ist aus d e m g l e i c h e n G r u n d e i n z w e i T e i l e g e s p a l t e n : N o r d b a d e n ist m i t N o r d w ü r t t e m b e r g z u e i n e m b e s o n d e r e n Staatswesen v e r b u n d e n , w ä h r e n d S ü d b a d e n n o c h die badische E i g e n s t a a t l i c h k e i t repräsentiert.

Mit

den

früheren

Konkordatsländern

sind

gegen-

w ä r t i g also n u r B a y e r n u n d ( S ü d ) B a d e n i n i h r e m v e r k l e i n e r t e n Geb i e t s u m f a n g i d e n t i s c h ; die K o n k o r d a t e d e r b e i d e n L ä n d e r

gelten

h i e r eo ipso f o r t . A r t . 182 der b a y e r i s c h e n V e r f a s s u n g s t e l l t das f ü r B a y e r n a u s d r ü c k l i c h fest. F ü r d e n F a l l d e r vorgesehenen V e r e i n i gung v o n W ü r t t e m b e r g , Baden u n d Hohenzollern zu dem

sogen.

Süd-West-Staat sieht der E n t w u r f eines Staatsvertrags die A n e r k e n n u n g des b a d i s c h e n K o n k o r d a t s f ü r das ehemals badische G e b i e t v o r . Z u r B e u r t e i l u n g der Rechtslage ist z w i s c h e n d e r v e r t r a g l i c h e n B i n d u n g des Staates n a c h außen u n d d e r a u f Staatsgesetz b e r u h e n d e n i n n e r s t a a t l i c h e n G e l t u n g d e r K o n k o r d a t e z u u n t e r s c h e i d e n . Das d u r c h d e n Gesetzgeber i n i n n e r s t a a t l i c h e N o r m e n

transformierte,

a u f B e h ö r d e n u n d Staatsbürger e r s t r e c k t e k o n k o r d a t ä r e R e c h t geht i m F a l l d e r Staatensukzession m i t der Masse des ö f f e n t l i c h e n

und

p r i v a t e n R e c h t s a u f d e n N a c h f o l g e s t a a t ü b e r . I n d e n gesamten f r ü h e r e n G e l t u n g s b e r e i c h e n des p r e u ß i s c h e n , des b a y e r i s c h e n u n d des b a d i s c h e n K o n k o r d a t s b l e i b t deshalb t r o t z d e r e r h e b l i c h e n Grenzu n d H e r r s c h a f t s v e r ä n d e r u n g e n i n diesen R ä u m e n das i n d e n K o n k o r d a t e n g r u n d g e l e g t e S t a a t s k i r c h e n r e c h t solange bestehen, als es n i c h t v o n Staats w e g e n a b g e ä n d e r t o d e r a u f g e h o b e n w i r d . D i e V e r m u t u n g s p r i c h t f ü r die W e i t e r g e l t u n g des k o n k o r d a t ä r e n Rechts. E i n e andere F r a g e ist es, i n w i e w e i t h e u t e die d e u t s c h e n N a c h f o l g e s t a a t e n d u r c h die v o n i h r e n G e b i e t s v o r g ä n g e r n eingegangenen K o n k o r d a t e g e b u n d e n sind. Sie findet i h r e L ö s u n g i n der Tatsache, daß t r o t z d e r s c h m e r z l i c h e n Z e r r e i ß u n g i n e i n West- u n d e i n Ostd e u t s c h l a n d das R e i c h n a c h d e m W i l l e n des d e u t s c h e n V o l k e s ü b e r a l l e n Grenz- u n d H e r r s c h a f t s v e r s c h i e b u n g e n i m d e u t s c h e n R a u m als Staatsperson u n d s o m i t als S u b j e k t v ö l k e r r e c h t l i c h e r V e r t r ä g e f o r t l e b t u n d v o n d e n i m S p i e l b e f i n d l i c h e n M ä c h t e n w e i t e r h i n als f o r t e x i s t i e r e n d a n e r k a n n t w i r d . Das R e i c h s k o n k o r d a t s t e h t deshalb a u c h h e u t e n o c h i n G e l t u n g u n d ist f ü r d i e V e r t r a g s p a r t e i e n v e r b i n d l i c h ; u n d m i t i h m die d r e i L ä n d e r k o n k o r d a t e i n a l l e n i h r e n b i s h e r i g e n Anwendungsgebieten. Letztere w u r d e n n ä m l i c h durch A r t . 2 Abs. 1

VI. Zur deutschen Konkordatslage der Gegenwart

des R e i c h s k o n k o r d a t s 1 1 i n e i n großes, das ganze R e i c h ü b e r s p a n n e n des k o n k o r d a t ä r e s R e c h t s s y s t e m eingeschlossen. D i e i n d e n L ä n d e r k o n k o r d a t e n n i e d e r g e l e g t e n R e c h t e u n d F r e i h e i t e n der K i r c h e w u r d e n so r e i c h s r e c h t l i c h g a r a n t i e r t ; sie w u r d e n i n i h r e m gesamten U m f a n g ü b e r n o m m e n u n d d a d u r c h z u R e i c h s k o n k o r d a t s r e c h t s gestemp e l t 1 2 . M i t d e m F o r t b e s t a n d des D e u t s c h e n Reiches ist m i t h i n die W e i t e r g e l t u n g dieses gesamten s t a a t s k i r c h e n r e c h t l i c h e n Gefüges v o n Reichskonkordat

und

Länderkonkordaten

gesichert,

soweit

sich

n i c h t e t w a eine der V e r t r a g s p a r t e i e n a u f G r u n d der clausula rebus sie s t a n t i b u s a u f eines d e r v o m R e i c h s k o n k o r d a t r e z i p i e r t e n L ä n d e r k o n k o r d a t e z u r ü c k z i e h e n k a n n . D i e F o r t g e l t u n g der L ä n d e r k o n k o r date ist infolgedessen, s o w e i t i h r I n h a l t i n das

Reichskonkordat

ü b e r n o m m e n w u r d e , v o n der W e i t e r e x i s t e n z des j e w e i l i g e n l i c h e n V e r t r a g s p a r t n e r s u n a b h ä n g i g . Diese F e s t s t e l l u n g

staat-

i s t i n erster

L i n i e f ü r das p r e u ß i s c h e K o n k o r d a t b e d e u t s a m , da P r e u ß e n d u r c h das K o n t r o l l r a t s g e s e t z N r . 4 6 zerschlagen ist. D i e a u f d e m ehemals p r e u ß i s c h e n Staatsgebiet n e u e n t s t a n d e n e n L ä n d e r s i n d m i t i h m n i c h t i d e n t i s c h 1 3 . B a y e r n ist m i t d e m K o n k o r d a t s p a r t n e r g l e i c h e n N a m e n s n u r i n seinem h e u t e v e r k l e i n e r t e n G e b i e t s u m f a n g i d e n t i s c h , u n d als K o n k o r d a t s n a c h f o l g e r des f r ü h e r e n B a d e n d a r f v o m f o r m a l j u r i s t i schen S t a n d p u n k t aus w o h l n u r das h e u t i g e Südbaden a n g e n o m m e n w e r d e n 1 4 , so daß f ü r das bayerische u n d badische K o n k o r d a t ähnliches w i e f ü r das p r e u ß i s c h e K o n k o r d a t z u sagen ist. D e n n die l i n k s r h e i n i s c h e n ehemals b a y e r i s c h e n G e b i e t e u n d das m i t N o r d w ü r t t e m b e r g v e r e i n i g t e N o r d b a d e n s i n d w i e aus d e m S t a a t s v e r b a n d d e r a l t e n Konkordatspartner

a u c h aus d e r e n k o n k o r d a t ä r e n

Rechtsordnung

a u s g e t r e t e n ; die f r ü h e r e n Staatsverträge der L ä n d e r h a b e n deshalb f ü r diese G e b i e t e i h r e W i r k u n g v e r l o r e n 1 5 . T r o t z d e m d a r f a u f G r u n d 11

„Die mit Bayern (1924), Preußen (1929) und Baden (1932) abgeschlossenen Konkordate bleiben bestehen und die in ihnen anerkannten Rechte und Freiheiten der katholischen Kirche innerhalb der betreffenden Staatsgebiete unverändert gewahrt. Für die übrigen Länder greifen die in dem vorliegenden Konkordat getroffenen Vereinbarungen in ihrer Gesamtheit Platz. Letztere sind auch für die oben genannten drei Länder verpflichtend, soweit sie Gegenstände betreffen, die in den Länderkonkordaten nicht geregelt wurden oder soweit sie die früher getroffene Regelung ergänzen." 12 Erler, Konkordatslage, aaO. S. 199. 13 Übereinstimmend Erler, Konkordatslage, aaO. S. 199. 14 Erler aaO. 15 Kraft Sukzessionsrechts, vgl. oben S. 82 ff. Das ist auch die Rechtsauffassung der Kurie, wie sie in der berühmten Konsistorialansprache Benedikts XV. (oben S. 79 Anm. 12) ausgesprochen ist. Erler bezweifelt aaO. die Weitergeltung, ohne sich indessen für die hier vorgeschlagene Lösung eindeutig zu entscheiden.

94

VI. Zur deutschen Konkordatslage der Gegenwart

des A r t . 2 des R e i c h s k o n k o r d a t s a u c h die F o r t g e l t u n g der d r e i L ä n d e r k o n k o r d a t e i n d e m gesamten b i s h e r i g e n A n w e n d u n g s g e b i e t behauptet werden. Das R e i c h s k o n k o r d a t ist also i m s t a n d e , a u c h die d r e i L ä n d e r konkordate ohne Rücksicht

a u f das F o r t b e s t e h e n

des j e w e i l i g e n

s t a a t l i c h e n V e r t r a g s p a r t n e r s zu t r a g e n . Dieses b e d e u t e t n u n keineswegs, daß der W e g f a l l des R e i c h s k o n k o r d a t s n o t w e n d i g a u c h das E n d e der L ä n d e r k o n k o r d a t e

z u r F o l g e h a b e n m ü ß t e . A r t . 2 des

R e i c h s k o n k o r d a t s ist n i c h t so z u v e r s t e h e n , daß er d i e m i t d e n L ä n d e r n getroffenen A b k o m m e n als L a n d e s r e c h t v e r n i c h t e t u n d gleichz e i t i g als R e i c h s r e c h t h ä t t e i n G e l t u n g t r e t e n lassen. Sie b l i e b e n v i e l m e h r als L ä n d e r k o n k o r d a t e bestehen, w a r d o c h i n A r t . 2 A b s . 2 sogar die M ö g l i c h k e i t des Abschlusses w e i t e r e r L ä n d e r k o n k o r d a t e offen gelassen, n u r daß solche n e u e n Ü b e r e i n k o m m e n v o n der Z u s t i m m u n g der R e i c h s r e g i e r u n g a b h ä n g i g g e m a c h t w a r e n . D i e L ä n d e r k o n k o r d a t e w u r d e n indessen z u s ä t z l i c h m i t w e i t e r e n , r e i c h s r e c h t l i c h e n G a r a n t i e n v e r s e h e n u n d i n e i n umfassendes r e i c h s k i r c h e n r e c h t l i c h e s System e i n g e f ü g t . M i t E r l ö s c h e n des R e i c h s k o n k o r d a t s w ä r e n diese als R e c h t s g r u n d l a g e d e r B e z i e h u n g e n z w i s c h e n K i r c h e u n d Staat i m deutschen R a u m untergegangen, u n d die L ä n d e r k o n k o r d a t e w ü r d e n , n u n m e h r w i e d e r a u f sich a l l e i n g e s t e l l t , a u c h w e i t e r h i n g e l t e n . Diese

unveränderte

Rechtssystems ist z u f o l g e

Weitergeltung

des

reichskonkordatären

der oben dargelegten Fortexistenz

des

Reiches r e c h t l i c h gesichert. A u c h E r l e r s c h e i n t diese A u f f a s s u n g f ü r die a m besten b e g r ü n d e t e u n d z w e c k m ä ß i g s t e z u h a l t e n 1 6 . F a l l s diese A n n a h m e n i c h t z u t r i f f t , m ö c h t e er die K o n k o r d a t e wenigstens als kirchenpolitische Richtlinien für erhalten wissen

17

die Verwaltungspraxis

aufrecht-

, e i n e n t a t s ä c h l i c h e n Z u s t a n d also, dessen v e r t r a g -

l i c h e S t ü t z e n e n t f a l l e n w ä r e n u n d d e r e i n s e i t i g v o m Staat g e h a l t e n u n d v o n i h m a u c h z u r ü c k n e h m b a r w ä r e , s o w e i t er n i c h t d u r c h a l t e R e c h t s t i t e l u n d G e w o h n h e i t s r e c h t g e b u n d e n ist. — D i e h e u t i g e V e r h ä l t n i s l a g e v o n Staat u n d K i r c h e ist aber k e i n e s f a l l s v o n Staates Gnaden. K e i n e

der b e i d e n G e w a l t e n w ü r d e

das als

sachgerecht

e m p f i n d e n k ö n n e n . Staat u n d K i r c h e f ü h l e n sich v i e l m e h r i n v o l l e m U m f a n g an die alten Vereinbarungen gebunden. 16

Konkordatslage aaO. S. 199. Wie es nach Ansicht Erlers nach 1913 in Elsaß-Lothringen der Fall war; vgl. oben S. 79 Anm. 13. 17

VI. Zur deutschen Konkordatslage der Gegenwart

N i c h t n u r die T h e o r i e , a u c h die s t a a t l i c h e u n d k i r c h l i c h e P r a x i s h a t i n z w i s c h e n e i n d e u t i g S t e l l u n g bezogen, u n d selbst d o r t , w o m a n g l a u b t e , die E n t s c h e i d u n g v e r t a g e n u n d das P r o b l e m der d e u t s c h e n K o n k o r d a t s l a g e a u f J a h r e i n der Schwebe h a l t e n z u k ö n n e n , w a r e n die t a t s ä c h l i c h e n V e r h ä l t n i s s e

stärker

u n d e r z w a n g e n eine

hin-

r e i c h e n d d e u t l i c h e S t e l l u n g n a h m e . Z u d e r a p r i o r i s c h - d e d u k t i v e n Bew e i s f ü h r u n g , die die G e l t u n g d e r K o n k o r d a t e a u f die F o r t e x i s t e n z des D e u t s c h e n Reiches g r ü n d e t , s i n d d a d u r c h n o c h s t ä r k e r e S t ü t z e n u n d ü b e r z e u g e n d e r e Beweise g e t r e t e n . I n erster L i n i e ist h i e r die Besetzung der bischöflichen Stühle v o n M ü n s t e r u n d L i m b u r g

im

H e r b s t 1947 z u n e n n e n . I n b e i d e n F ä l l e n h a b e n die K a p i t e l i h r e r Landesregierung

den gewählten K a n d i d a t e n notifiziert

u n d ange-

f r a g t , ob gegen denselben B e d e n k e n p o l i t i s c h e r N a t u r

beständen.

Beide Regierungen antworteten negativ. Beide Regierungen nahmen a u c h d e n T r e u e i d der B i s c h ö f e a b 1 8 . A u ß e r diesen f e i e r l i c h e n Staatsa k t e n k ö n n t e n n o c h w e i t e r e , w e n i g e r solenne, aber f ü r die F o r t g e l t u n g der K o n k o r d a t e n i c h t w e n i g e r b e w e i s k r ä f t i g e T a t s a c h e n ang e f ü h r t w e r d e n , ζ. B . das u n e i n g e s c h r ä n k t e F e s t h a l t e n a n d e n beiders e i t i g e n k o n k o r d a t ä r e n V e r p f l i c h t u n g e n a u c h b e i der E r n e n n u n g v o n D o m k a p i t u l a r e n u n d h i n s i c h t l i c h d e r D o t a t i o n e n , die — a u f K o n k o r d a t e n o d e r sonstigen R e c h t s t i t e l n b e r u h e n d — a l l g e m e i n d u r c h Zahl u n g p r a k t i s c h a n e r k a n n t sind. Diese P r ä z e d e n z f ä l l e b r i n g e n a u c h L i c h t i n die s c h w i e r i g e Frage, w e r a u f s t a a t l i c h e r Seite die z u s t ä n d i g e Stelle ist. A u f d e m G e b i e t des f o r t b e s t e h e n d e n R e i c h s ü b e n die B e s a t z u n g s m ä c h t e die Staatsgewalt aus; die d e u t s c h e n L a n d e s r e g i e r u n g e n s i n d v o n i h n e n d e l e g i e r t . D i e Vierteilung

der

Staatsgewalt

auf

m ä c h t e u n d die u n d u r c h s i c h t i g e

vier

heterogene

Interventions-

u n d keineswegs e i n h e i t l i c h e

Zu-

ständigkeitsverteilung zwischen deutschen u n d Besatzungsinstanzen m a c h e n es schier u n m ö g l i c h , g e n e r e l l z u b e s t i m m e n , w e r i n K o n k o r d a t s f r a g e n z u s t ä n d i g ist. D i e d e u t s c h e n v ö l k e r r e c h t l i c h e n V e r t r ä g e f a l l e n , s o w e i t sie „ G e r m a n y as a w h o l e " b e t r e f f e n u n d die R e g e l u n g der a u s w ä r t i g e n B e z i e h u n g D e u t s c h l a n d s

nicht

den vier

Außen-

m i n i s t e r n v o r b e h a l t e n ist, i n d e n A u f g a b e n b e r e i c h des K o n t r o l l r a t s . D i e s e r h a t sich 1947 a u c h m i t der F r a g e des R e i c h s k o n k o r d a t s befaßt, offensichtlich

aber o h n e sich ü b e r dessen A n e r k e n n u n g

zu

18 Das bedeutende präjudizierliche Moment wurde nicht dadurch ausgeschlossen, daß die Hessische Landesregierung betonte, zur Konkordatslage nicht Stellung nehmen zu wollen.

7 Kaiser, Politische Klausel

96

VI. Zur deutschen Konkordatslage der Gegenwart

einigen. A n seiner Stelle d ü r f t e n deshalb die v i e r Z o n e n b e f e h l s h a b e r z u s t ä n d i g sein, v o l l e n d s , n a c h d e m d e r K o n t r o l l r a t n i c h t m e h r zusammentritt

u n d so i m A u g e n b l i c k

praktisch kein

gemeinsames

O r g a n da ist, das die oberste G e w a l t i n D e u t s c h l a n d ausübt, u n d jede Z o n e v o n der z u s t ä n d i g e n B e s a t z u n g s m a c h t r e g i e r t w i r d . N u n h a b e n die M i l i t ä r r e g i e r u n g e n d e r d r e i W e s t z o n e n i n der T a t k o n k o r d a t s freundliche

Ä u ß e r u n g e n abgegeben, w o r a u s

indessen n o c h

nicht

a l l g e m e i n v e r m u t e t w e r d e n d a r f , daß d a m i t d e n L a n d e s r e g i e r u n g e n v e r b i n d l i c h e W e i s u n g e n e r t e i l t w e r d e n s o l l t e n 1 9 . D e n n d i e Gestal19

Für die US-Militärregierung bestimmten 1945 die „Written Laws for Ger-

many": „§ 59 b. The terms of the Konkordat of 1933 will be respected by the occupying powers and will be strictly observed." In den „Regulations" der US-Militärregierung Ausgabe 1947 finden sich folgende Bestimmungen: „Title 8—962. Status of Concordat between Germany and the Vatican State. The terms of the Concordat of 1933 remain technically binding and will be respected unless declared inoperative in whole or in part by the Allied Control Authority. Title 8—963. Status of Laender Concordats. The terms of the Concordats between the Holy See and Bavaria (1924), Prussia (1929) and Baden (1932), which are confirmed by the Article 2 of the Concordat of 1933, will be respected by Military Government unless the appropriate section of the 1933 Concordat is declared inoperative by the Allied Control Authority." Vgl. ferner die Erziehungsinstruktion der britischen Militärregierung vom 14.1.1946, Abschnitt IV: „Das Konkordat 1933, Gegenwärtige Lage: b) Die Militärregierung hat die Frage des Konkordats im allgemeinen und im besonderen in Verbindung mit den sich hieraus für das Erziehungswesen sich ergebenden Folgerungen erwogen. c) Sie hat entschieden, daß das Konkordat, soweit es das Gebiet der britischen Besatzungszone betrifft, als zeitweilig außer Kraft befindlich betrachtet werden muß. Dies bedeutet nicht, daß es hinfällig geworden ist; man ist vielmehr der Ansicht, daß es wohl imstande ist, wieder aufzuleben und in Kraft zu treten, wenn die erforderlichen geeigneten Voraussetzungen bestehen, die zur Zeit nicht gegeben sind. d) Obgleich die Militärregierung das Konkordat als zeitweilig außer Kraft befindlich betrachtet und deshalb seine Bestimmungen nicht d u r c h s e t z e n will, wird sie doch selbst soweit wie angängig sich nach den darin enthaltenen Bestimmungen richten, und sie wird auch den deutschen Behörden nahelegen, sich in ähnlicher Weise danach zu richten." Die französische Militärregierung hat noch unter dem 10. Mai 1948 in ähnlicher Weise Stellung genommen: „Le Concordat de 1933 n'a pas été reconnu par les alliés. Mais il n'a pas été abrogé. Les alliés ont convenu de le considérer comme „suspendu", laissant à chaque Commandant en Chef la liberté d'en appliquer les dispositions dans sa zone. Le Gouvernement Militaire Français a, jusqu'ici, respecté des clauses de

97

VI. Zur deutschen Konkordatslage der Gegenwart

t u n g der R e c h t s b e z i e h u n g e n z u d e n R e l i g i o n s g e s e l l s c h a f t e n ist bereits

w e i t g e h e n d Sache der d e u t s c h e n S p i t z e n b e h ö r d e n , w i e

aus

P r ä z e d e n z f ä l l e n u n s c h w e r zu e r k e n n e n ist. Das g i l t n a m e n t l i c h f ü r die F r a g e

nach

dem Adressaten

k i r c h l i c h e n A n z e i g e : W e l c h e p o l i t i s c h e B e h ö r d e ü b t das

der

Erinne-

r u n g s r e c h t aus? W e n n h i e r a u c h g r u n d s ä t z l i c h z u sagen ist, daß d i e W a h r n e h m u n g v o n R e c h t e n u n d P f l i c h t e n aus

völkerrechtlichen

V e r t r ä g e n Sache der o b e r s t e n B e s a t z u n g s b e h ö r d e n , d e r d e u t s c h e n L a n d e s r e g i e r u n g e n n u r k r a f t D e l e g a t i o n , ist, so h a b e n die Bischofse r h e b u n g e n i n M ü n s t e r u n d L i m b u r g gerade gezeigt, w i e sehr letzteres b e r e i t s der F a l l ist. D o c h h ä n g t das n i c h t a l l e i n v o n d e r i n n e r deutschen Kompetenzregelung zwischen deutschen u n d

alliierten

S p i t z e n b e h ö r d e n ab, s o n d e r n ist ebenso aus d e m Geist der K o n k o r date u n d d e n b e r e c h t i g t e n I n t e r e s s e n des V e r t r a g s g e g n e r s z u f o l g e r n . E i n e N a c h f o l g e d e r A l l i i e r t e n i n die K o n k o r d a t e oder einzelne i h r e r B e s t i m m u n g e n w ü r d e aber ebenso sehr der k i r c h l i c h e n A u f f a s s u n g (vgl.

die

schon

nedikts X V .

20

mehrfach

genannte

Konsistorialansprache

Be-

) w i e a u c h d e n k i r c h e n p o l i t i s c h e n A n s i c h t e n der Be-

satzungsmächte, z u m a l der Angelsachsen, w i d e r s p r e c h e n 2 1 . D e r zulässige I n h a l t e i n e r E r i n n e r u n g — das sei h i e r schon v o r w e g g e n o m m e n — b e s t i m m t sich deshalb n a c h w i e v o r a l l e i n aus d e n Gegebenh e i t e n des d e u t s c h e n Staatslebens, z u d e m h e u t e a l l e r d i n g s d i e A n w e s e n h e i t u n d die F u n k t i o n e n d e r B e s a t z u n g s m ä c h t e zählen. E i n e besondere S c h w i e r i g k e i t i n der H a n d h a b u n g des B e d e n k e n rechts ergab sich u n m i t t e l b a r n a c h d e m Z u s a m m e n b r u c h aus d e m Fehlen

jeder

diplomatischen

Beziehung

zwischen

Deutschland

(besser gesagt: d e n i n F r a g e k o m m e n d e n p o l i t i s c h e n S p i t z e n i n s t a n Concordat dans la mesure où la nouvelle situation crée par l'effcondrement de l'Allemagne lui en laissait la possibilité." Eine russische Verlautbarung war für mich nicht erreichbar. Die angeführten amtlichen Erklärungen stimmen mit dem oben im Text Gesagten überein. Die Anerkennung der Konkordatslage durch den Kontrollrat scheiterte an der uneinheitlichen Auffassung der Besatzungsmächte. Man hat das Reichskonkordat für „suspendu", für „zeitweilig außer Kraft befindlich" erklärt, was aber keinesfalls heißen sollte, daß es „abroge" „hinfällig" geworden sei. Man wollte mit diesem juristisch schwer zu fassenden Kompromiß die Zuständigkeit der Zonenbefehlshaber an Stelle der des Kontrollräte begründen. In den drei Westzonen ist die Konkordatslage von der jeweiligen Besatzungsmacht in praxi durchweg als fortbestehend anerkannt. 20 Oben S. 79 Anm. 12. 21 Erler, Konkordatslage, aaO. S. 199. 7*

98

VI. Zur deutschen Konkordatslage der Gegenwart

zen) u n d d e m V a t i k a n , s e i t d e m a u f V e r l a n g e n d e r B e s a t z u n g s m ä c h t e der A p o s t o l i s c h e N u n t i u s

wie alle neutralen D i p l o m a t e n

zurück-

gezogen w e r d e n m u ß t e . D i e A n b r i n g u n g der A n z e i g e , s o w e i t sie d u r c h den H l . Stuhl erfolgt

( n u r n a c h p r e u ß i s c h e m R e c h t geschieht sie

d u r c h die K a p i t e l ) , u n d besonders die i m F a l l e p o l i t i s c h e r E i n w e n dungen

notwendigen

diplomatischer

Verhandlungen

Beziehungen voraus

22

setzen

das

Vorhandensein

. D u r c h die E r n e n n u n g

von

B i s c h o f M u e n c h z u m A p o s t o l i s c h e D e l e g i e r t e n f ü r D e u t s c h l a n d ist diese S c h w i e r i g k e i t a l s b a l d b e h o b e n w o r d e n .

22 So zutreffend Weber, Politische Klausel, S. 49, 50 mit Anm. 1 unter Berufung auf Ottaviani, Institutiones, I S. 502; Petroncelli, La provvista (ausführlich zitiert unten S. 193 Anm. 3), S. 189; P. Ciprotti, La notifica preventiva delle nomine ecclesiastice, Il diritto ecclesiaetico, 48, 1938 S. 219 f.

Β. Die Rechtsnatur der Politischen Klausel I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts 1. Bedenken „politischer Art" P o l i t i k ist S t a a t s h a n d e l n . Das „ P o l i t i s c h e " m e i n t d e n Gegens t a n d dieses Staatshandelns, seine B r e i t e u n d T i e f e , seine W u r z e l n , seinen B e r e i c h u n d seine A t m o s p h ä r e 1 . D e r Staatszweck, der n a c h d e n v e r s c h i e d e n e n Staatsauffassungen sehr b e g r e n z t o d e r sehr u m f a s s e n d i s t , k a n n 2 sich g r u n d s ä t z l i c h a u f die

denkbar

verschiedensten

Gegenstände

und

Lebensbereiche

w e r f e n . S o b a l d n u n e i n D i n g i n d e n I n t e r e s s e n k r e i s des Staates f ä l l t , ist es „ p o l i t i s c h " . G r u n d s ä t z l i c h , k a n n also alles i r g e n d w i e „ p o l i t i s c h " w e r d e n . W e n n m a n w i l l , k a n n m a n deshalb v o n e i n e r

potentiel-

1 e η „ T o t a l i t ä t des P o l i t i s c h e n " s p r e c h e n 3 . W e n n Staat u n d K i r c h e i n g e m e i n s a m e m E i n v e r n e h m e n e i n e n politischen u n d einen k i r c h l i c h e n Bereich unterscheiden u n d i n den Konkordaten

eine m e h r oder w e n i g e r d e u t l i c h e Grenze

zwischen

b e i d e n O r d n u n g e n festlegen, so h a b e n sie n i c h t diesen B e g r i f f des P o l i t i s c h e n . D e n n dieser B e g r i f f ist selber u n b e g r e n z t , „ t o t a l " , u n d 1 In einer allgemeinen Bedeutung kann jeder Mensch, jede Gruppe, jede Macht sich irgendwie politisch verhalten. — Hier kann, wenn eine Verständigung möglich sein soll, „politisch" dem Wort und der Sache nach nur auf den Staat bezogen sein. 2 Das ist nicht im Sinne einer juristischen oder gar ethischen Würdigung, sondern als rein tatsächliche Möglichkeit ausgesprochen; übereinstimmend Ipsen, Politik und Justiz, S. 169 f. 3 Das ist vorerst nicht anders als im Sinn einer historisch-phänomenologischen Feststellung zu verstehen. Nach Carl Schmitt, der den „Begriff des Politischen" in einer gleichnamigen Schrift zum Gegenstand einer glanzvollen Untersuchung gemacht hat, ist die politische Einheit total, weil von ihr der Mensch selbst „ganz und existentiell erfaßt wird"; und sie ist souverän, „nicht in irgendeinem absolutistischen" oder zentralistischen Sinn, sondern insofern die maßgebende Entscheidung über den Konfliktsfall, über den Ernst- und Ausnahmefall „begriffsnotwendig immer bei ihr steht". „Sind die wirtschaftlichen, kulturellen oder konfessionellen Gegenkräfte so stark, daß sie die Entscheidung über den Ernstfall von sich aus bestimmen, so sind sie eben in die neue Substanz der politischen Einheit eingegangen" (S. 21 f.).

100

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

k a n n deshalb a u c h k e i n e Grenze m a r k i e r e n . I n d e n V e r e i n b a r u n g e n z w i s c h e n K i r c h e u n d Staat m u ß deshalb — das ist eine logische N o t w e n d i g k e i t — das W o r t „ p o l i t i s c h " e i n e n a n d e r e n S i n n h a b e n . Es g i b t a l l e r d i n g s k e i n e bessere M e t h o d e , die G r e n z s t e i n e z u v e r r ü c k e n , als den B e g r i f f des P o l i t i s c h e n , so w i e er i n d e n K o n k o r d a t e n steht, z u v e r d u n k e l n u n d i h m e i n e n f r e m d e n S i n n zu u n t e r s c h i e b e n .

Am

g e f ä h r l i c h s t e n ist dieses, w e n n i h m eine t o t a l e B e d e u t u n g beigelegt wird.

Denn

dann

L e v i a t h a n 4 offen, will.

s t e h t das H e i l i g t u m der m i t

dem

kirchenräuberischen

seinen T a t z e n e r g r e i f e n k a n n , was e r

-

Diese s c h o n aus G r ü n d e n e i n e r e l e m e n t a r e n L o g i k n o t w e n d i g e A b w e h r e i n e r t o t a l i t ä r e n S i n n g e b u n g des p o l i t i s c h e n E l e m e n t s i m B e d e n k e n r e c h t h a t z w a r eine b e g r i f f s i m m a n e n t e

Begrenzung voll-

zogen, die aber keineswegs fest b e s t i m m t ist. Es b l e i b t der Ausl e g u n g n o c h e i n so w e i t e r S p i e l r a u m , daß i n i h r die v e r s c h i e d e n s t e n A u f f a s s u n g e n ü b e r das V e r h ä l t n i s v o n B i s c h o f u n d w e l t l i c h e r O b r i g k e i t , K i r c h e u n d Staat, R e l i g i o n u n d P o l i t i k e i n breites T u m m e l f e l d finden 5,

so daß p e r s ö n l i c h e H a l t u n g e n u n d D e n k w e i s e n b e i d e r Be-

u r t e i l u n g dieses p o s i t i v e n Rechtssatzes e i n ausschlaggebendes Gewicht erhalten können. a)

Grundsätzliches

I n dieser w e n i g e r m u t i g e n d e n L a g e b i e t e t sich d e m wissenschaftl i c h e n B e m ü h e n e i n A u s l e g u n g s p r i n z i p v o n n i c h t zu überschätzender B e d e u t u n g u n d B r a u c h b a r k e i t an, a u f das o b e n (S. 72 f.) bereits h i n g e w i e s e n w u r d e . D i e P o l i t i s c h e K l a u s e l ist die späte F r u c h t e i n e r s t a a t s k i r c h e n r e c h t l i c h e n E n t w i c k l u n g , die v o n e i n e m i n n i g e n V e r w o b e n s e i n d e r k i r c h l i c h e n u n d s t a a t l i c h e n A u f g a b e n k r e i s e z u allm ä h l i c h e r L ö s u n g u n d E n t f r e m d u n g f ü h r t e , bis z u m „ K u l m i n a t i o n s p u n k t der T r e n n u n g " ( d e r h i n g e g e n schon seit J a h r z e h n t e n w i e d e r ü b e r w u n d e n z u sein s c h e i n t ) 6 . A u s diesen i d e e n g e s c h i c h t l i c h e n E n t 4

Im mythischen Bilde des Leviathan zeichnet Thomas Hobbes den totalen Staat; er zeichnet ihn als Tier und als Maschine, als großen Menschen und als deus mortalis, dem durch den Schrecken (terror) seiner Macht alles unterworfen ist. Vgl. Carl Schmitt, Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes, Sinn und Fehlschlag eines politischen Symbols, Hamburg 1938. — Daß die Motive der Hobbesschen Staatskonstruktion andere sind als die der modernen Staatspraxis und auch nicht ohne weiteres kirchenräuberisches Gepräge haben, sei hier nur am Rande vermerkt. 5 Darauf macht auch Link, Besetzung, S. 298 aufmerksam. 6 Vgl. Stutz, Päpstliche Diplomatie, S. 54 Anm. 2.

101

1. Bedenken „politischer Art"

w i c k l u n g s l i n i e n , die an b e s t i m m t e n p o l i t i s c h e n V o r g ä n g e n

aufge-

zeigt w u r d e n u n d i h r e r s e i t s z u r H e r a u s b i l d u n g dieser R e c h t s f i g u r g e f ü h r t h a b e n , lassen sich A r t u n d R i c h t u n g j e n e r E i n s c h r ä n k u n g ablesen, die d a r i n l i e g t , daß der Staat n u r B e d e n k e n p o l i t i s c h e r — n i c h t jedweder — A r t äußern darf. W i e die K i r c h e sich w e i t g e h e n d aus d e m T e m p o r a l e

zurück-

gezogen u n d v e r g e i s t i g t h a t , j a i n diesem i h r u r e i g e n e n B e r e i c h z u r G r o ß m a c h t s t e l l u n g aufgestiegen ist, so s o l l a u c h der v i e l f a c h l a i s i e r t e , agnostische Staat i m a l l g e m e i n e n u n d erst r e c h t b e i E i n w e n d u n g e n gegen B i s c h o f s k a n d i d a t e n

sich a u f spezifisch

staatliche

Gesichts-

p u n k t e b e s c h r ä n k e n . „ P o l i t i s c h " i m Sinne des k o n k o r d a t ä r e n

Be-

d e n k e n r e c h t s g e w i n n t so eine B e d e u t u n g , die der G r u n d b e d e u t u n g dieses T e r m i n u s sehr nahe k o m m t . „ P o l i t i s c h " ist danach, was i n e i n e r e i g e n t ü m l i c h e n W e s e n s b e z i e h u n g z u m Staat s t e h t , n i c h t solches, das h e u t e d e n Staat b e r ü h r e n u n d das i h n m o r g e n g l e i c h g ü l t i g lassen k a n n . I n d e n n e u e r e n K o n k o r d a t e n u n d A b m a c h u n g e n w i r d dieser S i n n g e h a l t d u r c h die F o r m u l i e r u n g „ a l l g e m e i n p o l i t i s c h " bek r ä f t i g t , was u n b e s t r i t t e n so v i e l w i e „ s t a a t s p o l i t i s c h " besagen soll. Die parlamentarischen Verfassungsverhältnisse Frankreichs u n d die d a r i n b e g r ü n d e t e n S c h w i e r i g k e i t e n b e i d e r A u s w a h l geeigneter Bischofskandidaten

sowie die

allgemeinen staatsrechtlichen

Ent-

w i c k l u n g s t e n d e n z e n des 19. J a h r h u n d e r t s 7 h a b e n uns w e i t e r h i n darü b e r b e l e h r t , daß es d e r S i n n eines p o l i t i s c h e n E r i n n e r u n g s r e c h t s sein müsse, p a r t e i p o l i t i s c h e m S t ö r u n g s f e u e r e n t z o g e n z u sein — e i n g e s c h i c h t l i c h v o r g e g e b e n e r B e g r i f f s i n h a l t der p o l i t i s c h e n B e d e n k e n , der

überdies

in

ihrem

allgemeinpolitischen"

Charakter

grund-

gelegt ist. D i e n e u e r e n K o n k o r d a t e k o n k r e t i s i e r e n diesen B e g r i f f der p o l i t i s c h e n B e d e n k e n , i n d e m sie d i e u r s p r ü n g l i c h e F o r m u l i e r u n g

„Be-

denken politischer A r t " zu „ B e d e n k e n allgemeinpolitischer

Natur"

o d e r n o c h d u r c h d e n Zusatz „ a b e r n i c h t p a r t e i p o l i t i s c h e r

Natur"

a b w a n d e l n 8 . A u s d e m Gesagten e r g i b t sich, daß h i e r i n n i c h t eine 7

Vgl. oben S. 40 ff. und S. 37 ff., 48 ff. Es ist eine methodische Erleichterung, sich hierdurch den Gang der Untersuchung vorzeichnen zu lassen, indem 1. die Frage nach den politischen Bedenken grundsätzlich aufgeworfen und nach ihrer positiven Seite beantwortet wird, 2. die Klärung durch eine negative Umgrenzung fortgeführt wird und 3. die in der neuzeitlichen Demokratie praktisch schwierige Unterscheidung von Bedenken politischer und parteipolitischer Natur versucht wird. 8

102

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

r e s t r i k t i v e T e n d e n z z u e r k e n n e n ist, die das s t a a t l i c h e B e d e n k e n recht noch einer weiteren Einschränkung hätte unterwerfen wollen, s o n d e r n daß der i n der f r ü h e r e n W e n d u n g „ p o l i t i s c h e r A r t " schon vorgegebene S i n n u n d I n h a l t n u r

eine t e r m i n o l o g i s c h

näher

be-

s t i m m t e A u s p r ä g u n g e r f a h r e n h a t . W e n n deshalb beispielsweise das l e t t i s c h e K o n k o r d a t ( A r t . I V ) d e m Staat die G e l t e n d m a c h u n g v o n „objections

du point

de v u e

politique"

einräumt,

das

badische

( A r t . I I I ) demgegenüber „ B e d e n k e n a l l g e m e i n p o l i t i s c h e r aber n i c h t p a r t e i p o l i t i s c h e r N a t u r " 9 z u l ä ß t , so i s t d a m i t n i c h t eine m a t e r i e l l e Verschiedenheit zwischen dem lettischen u n d dem badischen Eri n n e r u n g s r e c h t b e a b s i c h t i g t , v i e l m e h r ist der gleiche B e g r i f f s i n h a l t dort abstrakt, hier konkreter

ausgedrückt. T r o t z

dieser u n d ge-

ringerer Abweichungen i m W o r t l a u t 9 sind s ä m t l i c h e

Politi-

schen

gleich.

Klauseln

i n h a l t l i c h

v o l l k o m m e n

D e r H l . S t u h l h a t m i t a l l e n Staaten, die i n n e u e r e r Z e i t m i t

ihm

k o n k o r d i e r t e n , e i n m a t e r i e l l i n g l e i c h e r W e i s e begrenztes E r i n n e rungsrecht

vereinbart.

Der

Bereich,

aus

dem

Bedenken

gegen

Bischofskandidaten rechtmäßig hergeleitet werden können, hat in allen Abmachungen einen grundsätzlich gleichen U m f a n g 1 0 . D e n n o c h k ö n n e n i n d e n e i n z e l n e n S t a a t e n die i n F r a g e k o m m e n d e n T a t b e s t ä n d e v o n e i n a n d e r a b w e i c h e n . Was p o l i t i s c h e r (d. h. s t a a t s p o l i t i s c h e r ) N a t u r ist, b e s t i m m t sich i m e i n z e l n e n n i c h t n a c h unanschaulichen Überlegungen u n d abstrakten Definitionen,

son-

d e r n aus d e m h ö c h s t d i f f e r e n z i e r t e n C h a r a k t e r des j e w e i l s b e t r o f fenen Staates11. 9

S. oben S. 70 ff. Anm. 36. Diese auffallende Eigenart des politischen Erinnerungsrechts ist im deutschen Fachschrifttum, soweit ich sehe, bisher nur von Roedel-Paulus, Reichskirchenrecht, S. 78 f., hervorgehoben worden. Petroncelli, Polemica aaO. S. 4 stellt vor allem im Hinblick auf die spanische Konvention vom 7. Juni 1941 (darüber unten S. 181 ff.) übereinstimmend fest, daß in dieser Vereinbarung und den Nachkriegskonkordaten die staatlichen Bedenken keine formalen Unterschiede aufweisen. Den entgegengesetzten Standpunkt in der Auslegung der politischen Bedenken nimmt zu der hier vertretenen Auffassung Werner Weber, Politische Klausel, S. 63 ein. Er unterstellt zwar ebenfalls, daß die neueren Formulierungen „keine Modifikation gegenüber der schlichteren Formel ,politische Bedenken4 " bedeute, sondern allenfalls in Erinnerung bringe, „daß es sich um spezifisch politische Einwendungen handeln muß". Was Weber aber unter „politisch" versteht, ist nämlich das Gegenteil unseres „staatspolitisch", wie sich später (S. 117 ff.) zeigen wird. 10

11

Dieser Grundsatz ist unten S. 110 ff. eingehend zu begründen.

103

1. Bedenken „politischer Art"

b) D i e

Tatbestände

des

tschechoslowakischen

M o d u s v i v e n d i ( A r t . I V A b s . 2) Im

Mittelpunkt

gegen i m m e r

aller

Klauselfälle 12

möglichen

Tatbestände

stehen,

wie

sie A r t . I V

tschechoslowakischen Modus v i v e n d i i n ihrer u n d e i n d e u t i g s t e n A r t u m s c h r e i b t . Es ist

werden

hin-

Abs. 2 1 3

des

schwerwiegendsten

dieses

die einzige

Ab-

m a c h u n g , i n der d i e b e r e i t s sechzigjährige V e r e i n b a r u n g s p r a x i s eine faßbare

Inhaltsbestimmung

der

politischen

Bedenken

hervor-

g e b r a c h t h a t . D e n n w ä h r e n d die o b e n g e n a n n t e n n ä h e r e n U m s c h r e i bungen — Bedenken allgemeinpolitischer

aber n i c h t

parteipoliti-

scher N a t u r — n o c h so a l l g e m e i n s i n d , daß sie neue Q u e l l e n zahlreicher

Streitfragen

eröffnen 14, hat

die K u r i e

mit

der

tschecho-

s l o w a k i s c h e n R e g i e r u n g feste T a t b e s t ä n d e v e r e i n b a r t , d i e i n erster L i n i e eine s t a a t l i c h e B e d e n k e n ä u ß e r u n g r e c h t f e r t i g e n nach sollen u n t e r E r i n n e r u n g e n

sollen. Da-

politischen Charakters alle

w e n d u n g e n v e r s t a n d e n sein, die d i e R e g i e r u n g b e g r ü n d e n

Ein-

könne

d u r c h T a t s a c h e n , die sich a u f d i e S i c h e r h e i t des Staates b e z i e h e n ; ζ. B . diese, daß sich d e r K a n d i d a t e i n e r s o l c h e n p o l i t i s c h e n T ä t i g k e i t s c h u l d i g g e m a c h t h a b e , die i r r e d e n t i s t i s c h , separatistisch oder gegen d i e bestehende V e r f a s s u n g o d e r die ö f f e n t l i c h e O r d n u n g des Landes gerichtet sei13

15

. Es geht h i e r also a l l e i n u m die S i c h e r h e i t

des Staates, d. h . u m F r a g e n der s t a a t l i c h e n E x i s t e n z , w i e sich d e n n a u c h aus der A u f z ä h l u n g der T a t b e s t ä n d e e r g i b t , die z w a r abschließend,

aber

doch

beispielhaft

und

nicht

kennzeichnend

sein

wollen. c) „ V e r f a s s u n g "

und

„Sicherheit"

Was i m e i n z e l n e n als V e r f a s s u n g zu g e l t e n h a t , b e s t i m m t sich n a c h d e m j e w e i l i g e n s t a a t l i c h e n R e c h t 1 6 . D a b e i ist v o n d e n w i r k lichen Verfassungsverhältnissen halt

eines

von

auszugehen, die sich m i t d e m I n -

der N a t i o n a l v e r s a m m l u n g

beschlossenen

Staats-

grundgesetzes n i c h t i m m e r z u d e c k e n b r a u c h e n ; so z ä h l t z u d e m 12

Ebenso wie vom „Bündnisfall" kann man auch vom „Klauselfall" sprechen. S. oben S. 70 Anm. 36. 14 Wie sich unten S. 135 und S. 138 ff. zeigen wird. 15 Link, Besetzung, S. 220 Anm. 36 weist darauf hin, daß Schwierigkeiten bei der Ernennung von Dr. Jantausch zum Apostolischen Administrator von Tyrnau (Trnava) — die Regierung erhob damals (1922) Bedenken parteipolitischer Natur, die der Hl. Stuhl nicht berücksichtigte — diese Erläuterung mitverursacht haben. 16 Nicht nach staatlicher Willkür; der andere Vertragsteil hat ein unbestreitbares Recht, sich den Sachverhalt vorlegen zu lassen. Vgl. unten S. 151 ff. 13

104

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

h i e r g e s c h ü t z t e n G u t der „ V e r f a s s u n g "

ebenso

selbstverständlich

a u c h alles u n g e s c h r i e b e n e R e c h t , das aus der d e n Staat t r a g e n d e n politischen Gesamtentscheidung einer N a t i o n hervorgegangen ist17. A b e r n u r die r e c h t l i c h e tatsächlicher

Grundordnung!

M a c h t zustand18,

einer Regierungspartei

die

K e i n e s f a l l s aber

augenblickliche

oder d e r g l e i c h e n

ein

Herrschaft

W i e der Bischof

durch

d e n T r e u e i d 1 9 , w o e i n solcher vorgesehen ist, a u f die V e r f a s s u n g verpflichtet w i r d zunächst ohne Rücksicht auf i h r e n

moralischen

o d e r p o l i t i s c h e n W e r t , i h r legales Z u s t a n d e k o m m e n usw., i n d e m g l e i c h e n M a ß e ist sie, o h n e daß d i e g e n a n n t e n U m s t ä n d e v o n B e l a n g wären20,

gegen eine r e v o l u t i o n ä r e

„activité

politique"

geschützt.

D a m i t ist aber — v o n d e m G e i s t l i c h e n ebensowenig w i e v o n j e d e m a n d e r e n Staatsbürger — n i c h t eine F e s t l e g u n g a u f eine g r u n d s ä t z l i c h starre u n d bis ins L e t z t e a b s o l u t u n a b ä n d e r l i c h e N o r m g e f o r d e r t . E i n V o l k k a n n seinen status r e v i d i e r e n u n d r e f o r m i e r e n u n d t u t es t a t sächlich, i n d e m es d u r c h f o r t s c h r e i t e n d e A u s l e g u n g u n d gegebenenfalls d u r c h Ä n d e r u n g der V e r f a s s u n g i m R a h m e n d e r g l e i c h e n staatsrechtlichen

Grundordnung

sich

neue F o r m e n

seiner

politischen

E x i s t e n z g i b t . D e r G e i s t l i c h e u n d B i s c h o f h a t als Staatsbürger

teil

an diesem „ p o u v o i r c o n s t i t u a n t " , u n d selbst eine a u f Verfassungsänderung hinzielende T ä t i g k e i t k a n n keinesfalls politische Bedenken b e g r ü n d e n , w e n n dazu n u r e i n verfassungsmäßig vorgesehener W e g 17

Das Verfassungsrecht des Dritten Reiches war ζ. B. in zahlreichen Gesetzen und Verordnungen niedergelegt. Es gab keine formellen Verfassungsgesetze. — Dieser Verfassungsbegriff deckt sich mit dem des Strafrechts; vgl. die Ausführungen des deutschen Reichsgerichts im Sachs. Archiv 3 S. 366 (bei Nagler, Hoch-, Landes- und Volksverrat, in der Sammlung Gürtner, Das kommende deutsche Strafrecht, Bericht über die Arbeit der amtlichen Strafrechtskommission, Besonderer Teil, Berlin 1935, S. 82). 18 In Übereinstimmung hiermit sogar noch der Bericht der NS-Strafrechtskommission 1935; vgl. Nagler aaO. Dagegen sträubt sich Huber, Der Schutz der Verfassung, ZAkDR 1938 S. 79 ff. 19 Ebenso wie bei der Auslegung der politischen Bedenken überhaupt würde gerade hier der Eid als Verfassungseid gute Aufschlüsse geben. Soweit es der Rahmen dieser Arbeit zuläßt, kommen wir demnächst bei Besprechung des Treueides hierauf zurück (unten S. 127 ff.). 20 Dafür bietet gerade die Verfassung der Tschechoslowakischen Republik vom 29. Februar 1920 ein bemerkenswertes Beispiel: Sie war nicht durch eine nach den Grundsätzen des allgemeinen Wahlrechts berufene Nationalversammlung, sondern nur von den Delegierten der tschechischen und slowakischen Parteien beschlossen und oktroyiert worden. Von den 13,6 Millionen Einwohnern waren fast 5 Millionen (alle nicht-slawischen, insbesondere die deutschen Volksgruppen) nicht vertreten. Eine Ratifikation durch Volksabstimmung ist ebensowenig erfolgt. Vgl. Adler, Tschechoslowakische Verfassung, S. 10 f.

105

1. Bedenken „politischer Art"

eingeschlagen w u r d e 2 1 . N i c h t die g e w o l l t e n i n h a l t l i c h e n V e r ä n d e r u n g e n — u n d seien sie n o c h so t i e f g r e i f e n d — k e n n z e i c h n e n

die

B e s t r e b u n g e n als verfassungsmäßig ( „ i m m a n e n t " ) o d e r verfassungsw i d r i g ( „ t r a n s z e n d e n t " ) , s o n d e r n a l l e i n d i e A r t u n d Weise, a u f die sie h e r b e i g e f ü h r t w e r d e n s o l l t e n . E i n e R e v i s i o n s k l a u s e l v e r b ü r g t i n a l l e n F ä l l e n die V e r f a s s u n g s m ä ß i g k e i t .

Nur

die A n w e n d u n g

ille-

galer K a m p f m i t t e l gegen die V e r f a s s u n g k a n n eine zulässige Beg r ü n d u n g f ü r eine p o l i t i s c h e E r i n n e r u n g abgeben. E n t h ä l t eine V e r f a s s u n g k e i n e B e f u g n i s z u i h r e r Ä n d e r u n g , so haben

solche

Bestrebungen

grundsätzlich

einen

revolutionären

Charakter u n d laufen auf Verfassungsbruch hinaus22, rechtfertigen also, w e n n es sich u m eine ausgesprochene „ a c t i v i t é

politique"23

h a n d e l t , s t a a t l i c h e E i n w e n d u n g e n . D o c h w i r d m a n h i e r eine E i n s c h r ä n k u n g m a c h e n müssen. E i n e T ä t i g k e i t gegen die V e r f a s s u n g als solche l i e g t d a n n n o c h n i c h t v o r , w e n n a u ß e r h a l b d e r g r u n d legenden p o l i t i s c h e n G e s a m t e n t s c h e i d u n g ü b e r A r t u n d F o r m des Staates andere B e s t i m m u n g e n 2 4 bestimmungen

also,

die v o n

angegriffen

der

werden,

entscheidenden

Verfassungs-

Koalition

der

N a t i o n a l v e r s a m m l u n g v i e l l e i c h t n u r deshalb i n die V e r f a s s u n g aufg e n o m m e n w u r d e n , u m i h r e A b ä n d e r b a r k e i t zu erschweren. Das g i l t v o r a l l e m , w e n n i h r e Ä n d e r u n g i n e i n e r b e s o n d e r e n a b n o r m e n Lage, n a c h W e g f a l l w e s e n t l i c h e r V o r a u s s e t z u n g e n , aus u n a b d i n g b a r e n E r fordernissen

spezifischer

kirchlicher

Lebensbedürfnisse 25

oder

im

Interesse der r e l i g i ö s e n o d e r p o l i t i s c h e n E x i s t e n z des G a n z e n f ü r n o t w e n d i g g e h a l t e n w e r d e n d a r f 2 6 . Es i s t n i c h t einzusehen, daß Bestrebungen

im

Sinne

solcher

nationaler

oder

religiöser

Lebens-

b e d ü r f n i s s e a l l e i n deshalb s t a a t s f e i n d l i c h sein sollen, w e i l die V e r fassung m i t e i n e m f o r m a l e n M a n g e l b e h a f t e t ist u n d n i c h t die M ö g l i c h k e i t e i n e r Ä n d e r u n g v o r s i e h t . D i e G e f a h r des M i ß b r a u c h s dieser 21

Zum folgenden vgl. Merkl, Das Problem der Rechtskontinuität und die Forderung des einheitlichen rechtlichen Weltbildes, aaO. S. 513. 22 Merkl aaO. 23 Auf „Tätigkeit" liegt der Nachdruck; bloße Gesinnung und Haltung mögen sie auch in die Öffentlichkeit hineinwirken, genügen nicht. 24 Solche, die nicht die „Substanz" der Verfassung ausmachen, ζ. B. die Schulbestimmungen. 25 Für diese Auffassung liefert das „sicut decet episcopum" der Treueide ein unabweisbares, unten S. 133 ff. näher zu würdigendes Argument. 26 Dem entspricht beim Treueid der mögliche Konflikt zwischen Treue zu Volk und Nation einerseits und Loyalität gegenüber der Verfassung (und der verfassungsmäßig gebildeten Regierung) andererseits, in dem der Treupflicht der Vorrang gebührt; vgl. unten S. 132.

106

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

G r u n d s ä t z e h a t b e i i h r e r W ü r d i g u n g außer A n s a t z z u b l e i b e n . Sie k a n n n i c h t h i n d e r n , daß a u c h i n diesem A u s n a h m e f a l l eine s t a a t l i c h e E r i n n e r u n g n i c h t g e r e c h t f e r t i g t ist. Diese Ü b e r z e u g u n g l i e g t a u c h d e n E r ö r t e r u n g e n i m p r e u ß i s c h e n L a n d t a g ü b e r die P o l i t i s c h e K l a u s e l des V e r t r a g s m i t d e n evangelischen L a n d e s k i r c h e n v o m 11. M a i 1 9 3 1 z u g r u n d e 2 7 , d e r e n diesbezügliche Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t dem katholischen K o n k o r d a t ausdrückl i c h festgestellt w u r d e 2 8 . V o n diesem a n d e r V e r f a s s u n g des Staates a u s g e r i c h t e t e n , „ n o r m a t i v " g e b u n d e n e n T e i l d e r a u t h e n t i s c h e n U m s c h r e i b u n g der p o l i tischen Bedenken

im

tschechoslowakischen

Modus vivendi

hebt

sich u n v e r k e n n b a r die G r u p p e der verbleibenden Tatbestände ab: „ i r r e d e n t i s t i s c h e " u n d „ s e p a r a t i s t i s c h e " T ä t i g k e i t sowie S t ö r u n g der öffentlichen

Ordnung

richten

sich gegen die S i c h e r h e i t

des

S t a a t e s 2 9 u n d z w a r n i c h t gegen S o n d e r w e r t e d e r R e c h t s s i c h e r h e i t , V e r k e h r s s i c h e r h e i t u n d sonstige, v i e l l e i c h t b ü r g e r l i c h e m

Sekuritäts-

b e d ü r f n i s dienende „ S i c h e r h e i t e n " , s o n d e r n gegen die Staatssicherh e i t s c h l e c h t h i n , die S i c h e r u n g der s t a a t l i c h e n E x i s t e n z . H i e r lassen sich k e i n e N o r m e n angeben, die die A r t u n d Weise i h r e r G e f ä h r d u n g n ä h e r h i n u m s c h r e i b e n k ö n n t e n ; i h r G e w i c h t w i r d deshalb m e h r als 27 So führte ζ. B. der Abg. Hestermann aus, daß der Staat „an der Spitze eines hohen kirchlichen Amtes nicht einen a b s o l u t e n Gegner der Verfassung" zu dulden brauche. „Ich hoffe auch, daß nicht etwa deshalb Bedenken staatspolitischer Art erhoben werden können, weil sich irgendein Geistlicher oder eine andere Persönlichkeit innerhalb der Kirche bemüht, in vollkommen l e g a l e r W e i s e durch Tätigkeit in einer politischen Partei oder in einem politischen Verein B e s t i m m u n g e n d e r R e i c h s v e r f a s s u n g z u ä n d e r n . Bis weit in die Kreise der Mitte hinein wird ζ. B. die Notwendigkeit anerkannt, die Reichsverfassung in der Richtung zu ändern, daß der Reichspräsident eine stärkere Stellung bekommt. Aus solchen Bestrebungen kann man selbstverständlich nicht Bedenken staatspolitischer Art gegen irgend jemand herleiten, der sich mit ihnen auf durchaus legale Weise identifiziert. Selbstverständlich kann der Staat an einer Stelle, die er subventioniert, niemand dulden, der die heutige Reichsverfassung m i t G e w a l t u m s t ü r z e n will. (Sitzungsber. des pr. Landtags 15, 1931 Sp. 21165 — Sperrungen nicht im Original.) 28

Vgl. die amtliche Begründung zu Art. 7 des Vertrages mit den evangelischen Landeskirchen, Nr. 7312 der Drucksachen des Preußischen Landtags, Bd. 11 Sp.7016 ff. 29 Obwohl im Wortlaut des Art. IV Abs. 2 des Modus vivendi, die „sécurité de l'Etat" als Oberbegriff verwandt wird, bezeichnet „Sicherheit" in einem engeren Sinn treffend die durch diese Handlungen besonders gefährdete staatliche Existenzweise.

107

1. Bedenken „politischer Art"

eine „ T ä t i g k e i t " der e r s t g e n a n n t e n A r t d u r c h die b e s o n d e r e n V e r h ä l t n i s s e des Staates i m k o n k r e t e n F a l l b e s t i m m t 3 0 . d) B e d e u t u n g d i e s e r a u t h e n t i s c h e n für

die

Auslegung

sämtlicher

Interpretation Politischen

Klauseln D i e i n der W i s s e n s c h a f t ü b e r w i e g e n d e N e i g u n g 3 1 m ö c h t e diese e i n z i g dastehende V e r d e u t l i c h u n g des p o l i t i s c h e n E r i n n e r u n g s r e c h t s auch f ü r

die A u s l e g u n g

w e r t e n , was H i l l i n g

32

der

übrigen

Politischen

Klauseln

ver-

u n d m i t besonderem N a c h d r u c k W e b e r

33

be-

Streiten. B e i d e n ist zuzugeben, daß der M o d u s v i v e n d i als V e r t r a g z w i s c h e n d e m V a t i k a n u n d der T s c h e c h o s l o w a k e i n u r u n t e r diesen P a r t n e r n R e c h t e u n d P f l i c h t e n b e g r ü n d e t , die a u t h e n t i s c h e

Inter-

p r e t a t i o n u n m i t t e l b a r a u c h n u r f ü r dieses R e c h t s v e r h ä l t n i s g i l t u n d n i c h t s k l a v i s c h i n die A u s l e g u n g a n d e r e r A b m a c h u n g e n ü b e r n o m m e n w e r d e n d a r f 3 4 . A n d e r e r s e i t s stehen sich aber s ä m t l i c h e P o l i t i s c h e n K l a u s e l n i n i n h a l t l i c h e r H i n s i c h t w e i t a u s n ä h e r als e t w a d i e v o n W e b e r 3 5 z u m V e r g l e i c h a n g e f ü h r t e n I n s t i t u t e des b ü r g e r l i c h e n oder des H a n d e l s - u n d W i r t s c h a f t s r e c h t s i n n e r h a l b des a b e n d l ä n d i schen Rechtskreises. Z w a r s i n d die K o n k o r d a t e n i c h t T e i l e e i n u n d desselben p o l i t i s c h e n

Rechtssystems;

aber n i c h t e i n m a l d i e

ver-

s c h i e d e n e n s t a a t l i c h e n R e c h t s o r d n u n g e n s i n d W e l t e n f ü r sich, sond e r n stehen i n v i e l f ä l t i g e n t a t s ä c h l i c h e n Z u s a m m e n h ä n g e n , die das p r a k t i s c h e L e b e n stets z w i s c h e n i h n e n schafft. Das g i l t erst r e c h t f ü r die v e r s c h i e d e n e n V e r e i n b a r u n g e n der Staaten m i t der K u r i e , b e i d e n e n die eine V e r t r a g s p a r t e i stets dieselbe ist. W e n n h i e r ganz gleiche F r a g e n i m m e r w i e d e r i n der g l e i c h e n F o r m u n d A u s d r u c k s 30

Vgl. unten S. 110 ff. — Die hier vorgeschlagene Unterscheidung zwischen „Verfassung" und „Sicherheit" findet außerhalb dieser vereinbarten Erläuterung der politischen Bedenken ihre Rechtfertigung in dem Aufbau der staatlichen Bischofseide, die nach dem Treuegelöbnis in ihrem Sachgehalt eine bemerkenswerte Zweigliedrigkeit aufweisen. Dazu unten S. 131. 31 Perugini, Concordata vigentia, S. 123 Anm. 81, S. 148 Anm. 15, S. 183 Anm. 26, S. 269 Anm. 20; Eichmann, Kirchenrecht, I S. 260 Anm. 1; Koeniger, Konkordate, S. 168 Erl. 32 c; zurückhaltender sprechen sich dafür aus Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 150f.; Ders., Der neueste Stand, aaO. S. 730 Anm. 29; Bednorz, Concordat de Pologne, S. 67 f. (bei Weber, Politische Klausel, S. 53 Anm. 1); Link, Besetzung, S. 221 f. und 292 f. 32 Besprechung von Mario Petroncelli, La provvista (ausführlich angeführt unten S. 193 Anm. 3), AkKR 113, 1933 S. 686. 33 Politische Klausel, S. 24 u. 53 f. 34 So ebenfalls Link, Besetzung, S. 221 f. u. 292. 35 aaO. S. 54.

108

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

weise geregelt w e r d e n , d a n n ist n i c h t a n z u n e h m e n , daß sich h i n t e r der g l e i c h l a u t e n d e n W o r t f a s s u n g e i n v e r s c h i e d e n a r t i g e r

S i n n ver-

b i r g t . W e n n W e b e r m e i n t , das R i n g e n des s t a a t l i c h e n u n d des k i r c h l i c h e n S t a n d p u n k t s u m die A b s t i m m u n g v o n H o h e i t s r e c h t e n h a b e zu verschiedenen Ergebnissen geführt, Tragweite

i n wenigen Fällen

36

so t r i f f t

das z w a r f ü r

die

, aber a u c h n u r h i e r , zu. W e n n

ebenfalls h i n s i c h t l i c h der i n h a l t l i c h e n

B e d e u t u n g des p o l i t i -

schen E r i n n e r u n g s r e c h t s e i n i g e S t a a t e n i h r e A u f f a s s u n g besser als andere h ä t t e n z u r G e l t u n g b r i n g e n k ö n n e n , d a n n h ä t t e das i m W o r t l a u t der K l a u s e l n i r g e n d w i e z u m A u s d r u c k k o m m e n müssen. Das ist aber m i t n i c h t e n g e s c h e h e n 3 7 . D i e u n l e u g b a r e , a u c h v o n W e b e r m e h r f a c h b e m e r k t e G l e i c h f ö r m i g k e i t 3 8 gerade des m a t e r i e l l e n Geh a l t s s c h l i e ß t d i e A n n a h m e aus, daß die V e r h a n d l u n g s p a r t n e r

be-

w u ß t eine i n f r ü h e r e n K o n k o r d a t e n festgelegte u n d i m tschechoslowakischen

Modus

vivendi

authentisch

interpretierte

Klausel

ü b e r n o m m e n h ä t t e n , u m d a m i t e i n e n ganz a n d e r e n S i n n z u verb i n d e n , diese A b w e i c h u n g aber m i t k e i n e m W o r t z u r D a r s t e l l u n g g e b r a c h t h ä t t e n . D e r r i c h t i g e S t a n d p u n k t w i r d sich v i e l m e h r

da-

d u r c h g e w i n n e n lassen, daß B e s t i m m u n g e n , d i e m i t d e m b i s h e r i g e n K o n k o r d a t s r e c h t ü b e r e i n s t i m m e n , a u c h i n dessen u n d seiner h e r r schenden L e h r e S i n n z u v e r s t e h e n s i n d 3 8 a . D e r t s c h e c h o s l o w a k i s c h e M o d u s v i v e n d i h e b t d u r c h b e i s p i e l h a f t e N a m h a f t m a c h u n g gewisser kennzeichnender

Tatbestände

den inhaltlichen

Kernbereich

der

p o l i t i s c h e n B e d e n k e n ins L i c h t . D a ß dieser die einzige I n h a l t s g r u n d lage f ü r 36

das B e d e n k e n r e c h t

dieser R e g i e r u n g w a r 3 9 , besagt n o c h

Vgl. unten S. 176—186. Daß dafür nicht Umschreibungen wie „allgemeinpolitischer Natur" oder „nicht parteipolitischer Art" herangezogen werden können, ist oben S. 101 f. ausgeführt. 38 Vgl. oben S. 70—72, bes. S. 72 Anm. 40. 38a Denselben Gesichtspunkt legt Weber seiner scharfsinnigen Studie über die Ablösung der Staatsleistungen an die Religionsgesellschaften zugrunde: Mit der fast wörtlichen Wiederholung der Ablösungsklausel (Art. 138 Abs. 1) der Weimarer Verfassung in den Länderverfassungen von Hessen, Thüringen, Sachsen usw. „ist ein großer Teil dessen, was die Rechtslehre, die Judikatur und die Verwaltungspraxis an Grundsätzen, Auslegungsregeln und Präzedenzentscheidungen zu Art. 138 Abs. 1 WRV entwickelt hatten, in den neuen Rechtszustand übernommen" (aaO. S. 16 f.). 39 Die Kurie hatte nach den vorangegangenen anhaltenden Spannungen (vgl. auch oben S. 103 Anm. 15) und üblen Erfahrungen mit der tschechoslowakischen Regierung, die zur plötzlichen Abreise des Nuntius im Jahre 1925 führten (vgl. Link, Besetzung, S. 24 mit Anm. 34 und die dort Angeführten), hier besondere Veranlassung, mit Zugeständnissen zurückhaltend zu sein. 37

109

1. Bedenken „politischer Art"

n i c h t , daß a u c h d i e Befugnisse der ü b r i g e n R e g i e r u n g e n , die d u r c h k e i n e a u t h e n t i s c h e I n t e r p r e t a t i o n v e r d e u t l i c h t sind, ebenfalls

auf

die d o r t a u f g e f ü h r t e n G e s i c h t s p u n k t e festgelegt sind. A b e r es ist h i e r d o c h e i n G r u n d m o t i v angeschlagen, das i r g e n d w i e d e n C h a r a k t e r j e d e r P o l i t i s c h e n K l a u s e l b e s t i m m t . Es w i r d d a d u r c h i n Ü b e r e i n stimmung mit

unseren entwicklungsgeschichtlichen

Überlegungen

d u r c h diese e r g ä n z e n d k l a r g e s t e l l t , daß „ p o l i t i s c h " i m Sinne dieser K o n k o r d a t s b e s t i m m u n g n u r e i n P r ä d i k a t solcher S a c h v e r h a l t e sein k a n n , die i n e i n e r e x i s t e n t i e l l e n B e z i e h u n g z u m Staat stehen. Das e i g e n t l i c h e P r o b l e m d e r p o l i t i s c h e n B e d e n k e n f ä n g t d o r t an, wo

die Tatbestandsumschreibung

dieses M o d u s v i v e n d i

aufhört;

daß m i t i h r d e r B e g r i f f s u m f a n g n i c h t e r s c h ö p f t ist, w i r d n i c h t bez w e i f e l t , z u m a l sie sich selbst als n i c h t a b s c h l i e ß e n d b e t r a c h t e t 4 0 . e) S t e l l u n g n a h m e

des

Fachschrifttums

Es f e h l t n i c h t a n V e r s u c h e n , eine genauere B e s t i m m u n g

der

p o l i t i s c h e n B e d e n k e n z u geben, d i e aber t r o t z d e m s e l t e n ü b e r

die

U m g r e n z u n g des M o d u s v i v e n d i u n d die u n t e n 4 1 z u besprechende Unterscheidung

„allgemeinpolitischer"

und

„parteipolitischer

N a t u r " h i n a u s g e h e n 4 2 . Das ist a u c h keineswegs v e r w u n d e r l i c h ; zu40 Die Aufzählung wird eingeleitet durch die Wendung „par exemple"; der Satz enumeratio ergo limitatio ist deshalb hier nicht am Platz. 41 S. 135 ff. und S. 138 ff. 42 M ö r s d o r f : „Bei den politischen Bedenken handelt es sich hiernach um Fragen der hohen Staatspolitik: Die Sicherheit des Staates, der Bestand seiner Verfassung soll geschützt werden . . . Die Vorbringung politischer Bedenken ist schlechthin gerechtfertigt bei denen, die sich irgendwie separatistischer oder landesverräterischer Handlungen schuldig gemacht haben. Nur aus diesen und ähnlich liegenden, die Einheit, Unversehrtheit und Sicherheit des Staates unmittelbar berührenden Anlässen und unter Beiseiteschiebung aller persönlichen Beweggründe darf das politische Bedenkenrecht ausgeübt werden" (Besetzungsrecht, S. 151). E i c h m a n n : „Diese politischen Bedenken wären von der Regierung zu begründen: also ζ. B. der Kandidat ist Separatist, Landesverräter, Vorkämpfer einer anderen (monarchischen bzw. republikanischen) Staatsform" (Kirchenrecht, I S. 259). O t t a v i a n i : „Sane sub his verbis pronum est intelligere rationes quae unitatis nationalis tuitionem, integritatis territorii atque pacis socialis conservationem respiciant, non autem quaevis rationes aut facta quae ad ordinem politicum quidem referuntur, sed respiciunt tantummodo v. g. differentiae opinionum inter diversas factiones politicas quae intra ambitum legum constitutionalium agunt" (Institutiones I S. 503 [bei Weber, Politische Klausel, S. 56]). Β e d η ο r ζ : will nur Einwendungen gegen einen Kandidaten zulassen, „qui aurait travaillé contre l'ordre public, contre la Constitution ou contre l'intégrité

110

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

nächst, w e i l die b e d e u t e n d s t e n S c h w e r p u n k t e s t a a t l i c h e r E x i s t e n z : Sicherheit, territoriale Integrität, Verfassung u n d öffentliche n u n g i n d e n T a t b e s t ä n d e n e n t h a l t e n u n d diese B e g r i f f e

Ord-

andererseits

so v i e l s a g e n d u n d so u m f a s s e n d s i n d , daß i n a l l e r R e g e l d a m i t auszukommen

i s t , u m die

schützen;

außerdem

positiven

Inhalts

lebenswichtigen

aber, w e i l

Belange

des

Staates

zu

eine a l l g e m e i n e

Darstellung

des

der B e d e n k e n p o l i t i s c h e r A r t

an G r e n z e n

ge-

b u n d e n i s t , die m i t diesen Aussagen b e i n a h e e r r e i c h t sind. Es ist eben die Schwäche alles A b s t r a k t e n , n i c h t i m v o r a u s das K o n k r e t e restlos erfassen z u k ö n n e n . D e r S i n n g e h a l t der p o l i t i s c h e n B e d e n k e n ist also s c h w i e r i g e r i m Sinne t e c h n i s c h - j u r i s t i s c h e r

B e m ü h u n g — die W i s s e n s c h a f t

muß

a b s t r a h i e r e n u n d t y p i s i e r e n , w i l l sie sich n i c h t selbst v e r l e u g n e n — als i m e f f e k t i v - p r a k t i s c h e n S i n n der P o l i t i k z u fassen. A b e r

auch

j u r i s t i s c h l ä ß t sich d e r a r t i g e n R e c h t s f i g u r e n g e r e c h t w e r d e n , i n d e m m a n sie als G e n e r a l k l a u s e l n

w e r t e t 4 3 , d. h. als T a t b e s t a n d ,

dessen G r e n z e n flüssig sind, der sich d e n v e r s c h i e d e n a r t i g s t e n

in-

d i v i d u e l l e n S t a a t s n o t w e n d i g k e i t e n anpassen k a n n . f) D a s j e w e i l s

„Staatspolitische"

I n d i v i d u a t i o n s p r i n z i p

der p o l i t i s c h e n

als Bedenken

D e r b i s h e r i g e V e r l a u f der E r ö r t e r u n g h a t t e z u m Z i e l , eine absolute, f ü r alle Staatswesen a l l g e m e i n g ü l t i g e B e s t i m m u n g der „ B e d e n k e n p o l i t i s c h e r A r t " z u geben. D a z u w u r d e der a b s t r a k t e B e g r i f f „ s t a a t s p o l i t i s c h " e n t w i c k e l t u n d a n H a n d des A r t . I V A b s . 2 des tschechoslowakischen schreibung

Modus vivendi

durch Aufzählung und

e i n z e l n e r K e r n t a t b e s t ä n d e v e r d e u t l i c h t . Das

dieses u n d g l e i c h l a u f e n d e r

Be-

Ergebnis

Erklärungsversuche i m Fachschrifttum

w i r d aber, w i e bereits h e r v o r g e h o b e n w u r d e , n i c h t s ä m t l i c h e n d e n k b a r e n p o l i t i s c h e n G e g e b e n h e i t e n gerecht. Es f r a g t

sich, w i e

ein

K o n s t r u k t i o n s p r i n z i p g e f u n d e n w e r d e n k a n n , das a u c h d e n äußersten u n d seltensten F ä l l e n R e c h n u n g t r ä g t . Es g i l t also, d e n a l l g e m e i n e n B e g r i f f

„staatspolitisch" für

k o n k r e t e S i t u a t i o n z u erschließen. D i e e n t s c h e i d e n d e „ Ö f f n u n g "

die in

territoriale même de l'Etat" (Concordat de Pologne, S. 69 [bei Weber, Politische Klausel, S. 57]). W e b e r : Seine stark abweichende Auffassung wird unten S. 117ff. besonders gewürdigt. 43

Im einzelnen dazu unten S. 115 ff.

1. Bedenken „politischer Art"

dieser R i c h t u n g s t e l l t der B e g r i f f selbst i n d e r e i n e n K o m p o n e n t e „ S t a a t " z u r V e r f ü g u n g , die n i c h t e i n abstraktes P h ä n o m e n m e i n t , s o n d e r n d e n j e w e i l s h i e r u n d d o r t , i n dieser b e s t i m m t e n E p o c h e , m i t seinen e i g e n t ü m l i c h e n Begriff

Gefährdungen

hineinhebt. Wie überhaupt

existierenden

Staat i n

die B e s t i m m u n g

den

des h i e r ge-

m e i n t e n P o l i t i s c h e n i m B e r e i c h des Staates z u suchen i s t 4 4 , so i s t , besonders i n Grenz- u n d Z w e i f e l s f ä l l e n , aus d e m G e s i c h t s w i n k e l des j e w e i l i g b e t r o f f e n e n Staates z u b e u r t e i l e n , o b die gegebenen U m stände

staatsauflösende

Kräfte

entbinden

politische Bedenken rechtfertigen. oder

ungeschriebene

Staates,

seine

politische

Grundordnung

„Verfassung"

existentiellen weilige

können

und

Anders

ausgedrückt:

grundsätzlich

rechtfertigen, mark

des

4 5

sobald

Jeder

der

betroffenen

Staatsganzen

ernsthaft angreift.

das

je-

politischen

erhebliche

staatliche er

deshalb

besonderen

Si eh e r h e i t sb e dû r f η i ss e

s t a n d i n der P e r s o n des z u m B i s c h o f kann

des

seine

I η d i ν i d u at i οη sρ r i η ζ i ρ

Bedenken.

und

So s i n d d e n n die geschriebene

Um-

Ausersehenen Einwendungen das Die

Lebens-

Schädigungen

e x i s t e n t i e l l e r Staatsbelange b r a u c h t n i c h t n o t w e n d i g W e s e n s m e r k m a l dieses U m s t a n d e s z u s e i n ; es g e n ü g t , daß äußere u n d z u f ä l l i g e F o l g e n die b e z e i c h n e t e W i r k u n g h a b e n . D a m i t g e w i n n e n die p o l i t i s c h e n B e d e n k e n e i n e n d u r c h a u s subj e k t i v e n Z u g , der V e r g l e i c h s p u n k t e m i t d e m „ P o l i t i s c h e n des A u s l i e f e r u n g s r e c h t s z u l ä ß t

46

Delikt"

. B e i b e i d e n k o m m t es d a r a u f

daß eine R e l a t i o n z u m P o l i t i s c h e n (bzw. „ S t a a t s p o l i t i s c h e n " )

an, be-

44 Die Tatbestände des tschechoslowakischen Modus vivendi sind denn auch ganz aus staatsrechtlichem Material gebaut. Barion, Über doppelsprachige Konkordate, aaO. S. 249, trifft hierzu eine interessante Feststellung, wenn er mit Bezug auf die deutschen Konkordate bemerkt, daß die staatsrechtlichen und staatskirchenrechtlichen Begriffe unverkennbar im deutschen Text, die kirchenrechtlichen im italienischen Text genauer herausgearbeitet sind, und daß sich „die Terminologie des deutschen Staatsrechts und Staatskirchenrechts der Übertragung in die lateinische oder italienische Sprache nur schlecht fügt". — Zum ganzen vgl. aber oben S. 103 Anm. 16 und unten S. 146 ff. 45 Es wurde bereits hervorgehoben, daß i n a l l e r R e g e l sich in der politischen Wirklichkeit nichts außerhalb der Tatbestände des tschechoslowakischen Modus vivendi angeben läßt, was den Staat so nahe berühren würde, daß aus ihm Bedenken hergeleitet werden könnten. 46 Darauf hat in einem anderen Zusammenhang schon Werner Weber, Politische Klausel, S. 53 aufmerksam gemacht.

8 Kaiser, Politische Klausel

112

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

s t e h t 4 7 . Diese aber k a n n g r u n d s ä t z l i c h v o n j e d e m B e r e i c h aus gesetzt w e r d e n 4 8 . D i e s e r f o r m a l e n Ä h n l i c h k e i t b e i d e r I n s t i t u t e stehen t i e f g r e i f e n d e U n t e r s c h i e d e gegenüber: Es steht ganz i m B e l i e b e n der R e g i e r u n g ( o d e r a n d e r e r i n n e r s t a a t l i c h e r I n s t a n z e n , ζ. B . d a m i t bef a ß t e r G e r i c h t e ) 4 9 , ob sie die S t r a f t a t eines a u f i h r Staatsgebiet geflüchteten

A u s l ä n d e r s als „ P o l i t i s c h e s D e l i k t " 5 0 b e w e r t e n w i l l u n d

deshalb seine A u s l i e f e r u n g an d e n d a r u m e r s u c h e n d e n H e i m a t s t a a t verweigert.

Diese s t r e n g

subjektive staatliche

Befugnis

ist

dem

p o l i t i s c h e n E r i n n e r u n g s r e c h t f r e m d . Was p o l i t i s c h e B e d e n k e n s i n d , h a b e n die K o n k o r d a t s p a r t n e r

nach Ausweis der

G e s c h i c h t e , des

W o r t l a u t s u n d der i m m a n e n t e n L o g i k dieser R e c h t s f i g u r w e i t g e h e n d o b j e k t i v i e r e n w o l l e n : n u r gegen die V e r f a s s u n g g e r i c h t e t e

Hand-

l u n g e n des K a n d i d a t e n u n d i n i h m b e g r ü n d e t e , d i e S i c h e r h e i t des Staates g e f ä h r d e n d e U m s t ä n d e s i n d geeignet, s t a a t l i c h e n B e d e n k e n das e r f o r d e r l i c h e

G e w i c h t zu v e r l e i h e n . W e l c h e n

Gegebenheiten

a l l e r d i n g s i m k o n k r e t e n F a l l diese maßgebende B e d e u t u n g z u k o m m t , b e s t i m m t sich aus der i n d i v i d u e l l e n N a t u r des b e t r e f f e n d e n Staates. W e n n a u c h k a u m v o r s t e l l b a r ist, daß die m i t d e r Tschechoslowakei

vereinbarten

Tatbestände für

e i n Staatswesen e i n m a l

F r a g e n v o n e x i s t e n t i e l l e m R a n g w ä r e n , so t r i f f t B e d n o r z 5 1

nicht grund-

s ä t z l i c h d o c h das R i c h t i g e , w e n n er z w i s c h e n d e n o s t e u r o p ä i s c h e n Staaten ( P o l e n , L i t a u e n , R u m ä n i e n , T e s c h o s l o w a k e i ) , die n a c h d e m ersten W e l t k r i e g i h r G e b i e t d u r c h H e r e i n n a h m e b e t r ä c h t l i c h e r völk i s c h e r M i n d e r h e i t e n v e r g r ö ß e r t h a t t e n , u n d d e n a l t e n westeurop ä i s c h e n L ä n d e r n u n t e r s c h e i d e t ; b e i d e n e r s t g e n a n n t e n , so f ü h r t er aus, stelle die „ i n t é g r i t é t e r r i t o r i a l e " Punkt

dar, w e s h a l b h i e r

e i n e n besonders

d i e R e g i e r u n g e i n besonderes

d a r a n habe, solche G e i s t l i c h e v o n d e r B e f ö r d e r u n g s t ü h l e ausgeschlossen z u sehen, die sich m i t

auf

kritischen Interesse Bischofs-

der E x i s t e n z

dieser

47 Für das „Politische Delikt" vgl. Hermann Siebenhaar, Der Begriff des Politischen Delikts im Auslieferungsrecht, bes. S. 26 ff. 48

Denn das Politische „kann seine Kraft aus den verschiedensten Bereichen menschlichen Lebens ziehen" (Carl Schmitt, Begriff des Politischen, S. 21). 49

Siebenhaar aaO. S. 88 ff.

50

Ein „Politisches Delikt" ist nach Siebenhaar aaO. S. 74 „ein Delikt, das für den (um Auslieferung) ersuchten Staat aus politischen Gründen nicht strafwürdig erscheint", weshalb er dem Täter Asyl gewährt. 51

Concordat de Pologne, S. 69 f. (bei Weber, Politische Klausel, S. 57 f.).

113

1. Bedenken „politischer Art 1

Staaten n i c h t

befreunden

könnten52,53; in

den

westeuropäischen

Staaten k ä m e n dagegen solche G e s i c h t s p u n k t e ü b e r h a u p t n i c h t i n B e t r a c h t 5 4 , so daß sich h i e r die p o l i t i s c h e n B e d e n k e n a u f d e n F a l l d e r „ a c t i v i t é c o n t r e la C o n s t i t u t i o n o u c o n t r e l ' o r d r e p u b l i c

du

p a y s " b e s c h r ä n k t e n . D e m ist n u r n o c h h i n z u z u f ü g e n , daß i n solchen Staaten, d e r e n

Einigkeit

durch

nationale,

soziale o d e r

sonstige

F r o n t b i l d u n g e n zerrissen u n d d e r e n p o l i t i s c h e u n d t e r r i t o r i a l e

In-

t e g r i t ä t d a d u r c h e r n s t l i c h g e f ä h r d e t w i r d , a u c h schon schwächere I n d i z i e n z u r B e g r ü n d u n g p o l i t i s c h e r B e d e n k e n a u s r e i c h e n ; daß h i e r v i e l l e i c h t schon S a c h v e r h a l t e s p e z i e l l e r w i e Volkstums- oder sozialp o l i t i s c h e r N a t u r i n eine besonders g e f ä h r d e t e L a g e f ü h r e n k ö n n e n , oder daß n i c h t erst eine „ T ä t i g k e i t " , w i e der t s c h e c h o s l o w a k i s c h e Modus v i v e n d i a n n i m m t , sondern schon offenkundige Bestrebungen eines B i s c h o f s k a n d i d a t e n f ü r d e n Staat z u F r a g e n v o n e x i s t e n t i e l l e m Rang werden. W i r w ü r d e n i n eine p r a k t i s c h u n m ö g l i c h e D e t a i l l i e r u n g h i n e i n geraten, w o l l t e n w i r n u r d a m i t b e g i n n e n , m i t der A b s i c h t lichster Vollständigkeit einen Katalog denkbarer Tatbestände

mögzu-

s a m m e n z u s t e l l e n u n d m i t B e z u g a u f die v e r s c h i e d e n s t e n Staatswesen m i t sehr d i f f e r e n z i e r t e r i n n e n p o l i t i s c h e r S t r u k t u r s ä m t l i c h e i n Bet r a c h t k o m m e n d e n M ö g l i c h k e i t e n d a r z u l e g e n , gegen e i n e n K a n d i daten gerechtfertigte

politische Bedenken vorzubringen.

Wie

die

e r w ä h n t e n B e i s p i e l e zeigen, h a b e n w i r v o r a l l e m d e n G e d a n k e n fern52 Vgl. auch de la Brière, La renaissance contemporaine du Droit canonique, aaO. S. 68. 53 Es ist schwer einzusehen, wie Weber von diesen juristisch einwandfreien Darlegungen des Abbé Bednorz behaupten kann: der Vatikan werde hier „in keiner geringeren Rolle als der des Garanten des status quo von Versailles vorgestellt und die Politische Klausel als das Mittel, das er im Rahmen dieser Rolle" gewähre (Politische Klausel, S. 58). Zwar waren die Konkordate und nicht zuletzt die Politischen Klauseln für die Oststatten, die sich infolge der fremdnationalen Bevölkerungsteile vor eine innenpolitisch hochgespannte Lage gestellt sahen, auch Mittel in dem System der Legitimierung und Stabilisierung ihres politischen status quo. Das bedeutet aber noch keineswegs, daß der Papst zur Konstruierung oder auch nur zur Rechtfertigung dieser Staatskonstruktionen seine Hand geboten hätte. Es ging vielmehr darum, in den einmal geschaffenen Staatswesen die Loyalität des hohen und nicht selten zu anderem Volkstum als dem führenden gehörenden Klerus zu gewährleisten. Im gleichen Sinn betont Gefaeller, Kirchenrechtliche Änderungen, S. 59, daß von einer „kirchlichen Sanktion der politischen Grenzen" keine Rede sein könne. 54 Wenngleich wir Bednorz im Grundsatz zustimmen, so ist diese Folgerung, wie gesagt, doch außergewöhnlich gewagt und kann heute, zumindest für Kontinental-Europa, nicht aufrechterhalten werden.

8*

114

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

z u h a l t e n , daß diese m a n n i g f a l t i g e n S a c h v e r h a l t e d e r n o r m a t i v e n Geschlossenheit n a c h A r t werden könnten. Die

des Straf- o d e r P r o z e ß r e c h t s subtilen Gegebenheiten u n d

unterworfen erforderlichen

R ü c k s i c h t e n eines f r i e d l i c h e n Z u s a m m e n l e b e n s v o n Staat u n d K i r c h e e n t z i e h e n sich e i n e r s t a r r e n N o r m i e r u n g . E i n e k o n k o r d a t ä r e

Re-

g e l u n g k a n n h i e r n i c h t m e h r t u n , als die g r o b e n u n d a l l g e m e i n g ü l t i g e n U m r i s s e dieses w e i t e n u n d h e i k l e n Gebietes a b s t e c k e n u n d höchstens — w i e i m t s c h e c h o s l o w a k i s c h e n M o d u s v i v e n d i — einige S c h w e r p u n k t e herauszuheben. Z w i s c h e n diesen S c h w e r p u n k t e n u n d d e n aus d e m W o r t l a u t u n d der N a t u r d e r Sache sich Grenzen sind mannigfache

und juristisch nicht

ergebenden

auszuschöpfende

M ö g l i c h k e i t e n v e r b o r g e n , u n d selbst i m G r e n z g e b i e t b l e i b t n o c h e i n weiter Spielraum. H i e r t r i t t

a n d i e Stelle d e r R e c h t s l e h r e

die

R e c h t s a η w e ' n d u η g i n der P o l i t i k , die K u n s t der V e r w i r k l i c h u n g d e r v o n der R e c h t s w i s s e n s c h a f t h e r a u s g e a r b e i t e t e n die

Grundsätze55:

Diplomatie. D i e R e c h t s t h e o r i e ist n i c h t i n d e r Lage, der R e c h t s p r a x i s i n e i n e r

P o l i t i s c h e n K l a u s e l geschliffene T a t b e s t ä n d e a n die H a n d z u geben. D i e p o l i t i s c h e A u s e i n a n d e r s e t z u n g b e d a r f i h r e r aber a u c h n i c h t . Ja, es w ä r e n i c h t e i n m a l g u t , w e n n die K o n k o r d a t s p a r t n e r

h i e r alle

E i n z e l h e i t e n n o r m i e r t h ä t t e n . O b i n diesem o d e r j e n e m F a l l m i t R e c h t B e d e n k e n gegen e i n e n V e r t r e t e r des A l t e n o d e r des N e u e n , gegen e i n e n R e v o l u t i o n ä r

oder einen Konservativen,

gegen

den

„ a k t i v e n " A n g e h ö r i g e n e i n e r v ö l k i s c h e n M i n d e r h e i t o d e r e i n e r soz i a l e n Klasse g e l t e n d g e m a c h t w e r d e n , l ä ß t sich n u r i n eben diesem F a l l e n t s c h e i d e n u n d w i r d sehr w e s e n t l i c h v o n d e r i n e i n e m s o l c h e n A u g e n b l i c k gegebenen, g e s p a n n t e n o d e r b e r u h i g t e n i n n e n p o l i t i s c h e n Lage abhängen. D i e h i s t o r i s c h - p o l i t i s c h e V e r u m s t ä n d u n g , das posit i v e R e c h t , d i e F r a g e n a c h d e r L e g a l i t ä t o d e r L e g i t i m i t ä t , die tats ä c h l i c h e n M a c h t v e r h ä l t n i s s e u n d andere h i n e i n s p i e l e n d e F a k t o r e n werden jeweils verschieden gedeutet, beantwortet u n d bewertet u n d w ü r d e n sehr b a l d eine n ä h e r u m s c h r i e b e n e N o r m zerbrechen. V ô r allem i n Z e i t e n politischer U m w ä l z u n g e n w ü r d e jede auf Einzelh e i t e n festgelegte R e g e l u n g i m m e r w i e d e r p r o b l e m a t i s c h 55

werden.

Es ist keine Frage, daß Politik interessen- und machtgebunden ist. Aber ihre entscheidenden Positionen darf sie nicht bei sich selber suchen wollen, sondern hat sie sich doch vom Recht anweisen zu lassen, muß sich die Diplomatie von der Jurisprudenz entleihen, wenn sie nicht zu einer Afterpolitik und Afterdiplomatie werden sollen, deren Grundnorm der vermeintliche Nutzen ist.

115

1. Bedenken „politischer Art"

g) D i e P o l i t i s c h e

Klausel

— eine

Generalklausel

a) D i e P o l i t i s c h e K l a u s e l e n t g e h t der G e f a h r , d u r c h geschichtl i c h e U m w ä l z u n g e n ü b e r h o l t z u w e r d e n , w e i l sie eine G e n e r a l k l a u s e l ist. A l l e e x i s t e n t i e l l e n B e l a n g e der h o h e n S t a a t s p o l i t i k , a l l e w i r k l i c h das L e b e n s w e r k eines Staatsganzen b e r ü h r e n d e n finden

d u r c h sie E i n g a n g i n die B e g r ü n d u n g

Rücksichten

staatlicher

Einwen-

d u n g e n gegen B i s c h o f s k a n d i d a t e n ; sie ist d i e e w i g j u n g e F o r m f ü r die sich w a n d e l n d e n u n d h ä u f i g u n v o r h e r g e s e h e n e n S t a a t s n o t w e n d i g keiten u n d w i r d neuen Schwerpunktbildungen

politischer

Macht

ebenso gerecht w i e d e r j e spezifischen „ A c h i l l e s v e r s e " eines Staates; sie ist die große G l o c k e ü b e r d e n m a n n i g f a l t i g e n

Lebensbedürf-

nissen der v e r s c h i e d e n e n S t a a t s i n d i v i d u e n . D e s h a l b — u n d n i c h t , w e i l sie e i n „ d i l a t o r i s c h e s F o r m e l k o m p r o m i ß " w ä r e 5 6 — m a r s c h i e r t sie i n allen neueren K o n k o r d a t e n u n d Vereinbarungen zwischen Papst u n d Staatsregierungen. N i c h t e i n e i n z e l n e r Staat u n d schon gar n i c h t jene ersten w e l t l i c h e n Vertragspartner — Montenegro u n d K o l u m b i e n — h a b e n diese R e c h t s f i g u r geschaffen, s o n d e r n die v a t i k a n i s c h e „Großmacht",

die z w e i t a u s e n d j ä h r i g e

römische Dynastie.

Sie

ist

n i c h t aus d e n E r f a h r u n g e n e i n e r s t a a t l i c h e n R e c h t s o r d n u n g g e f o r m t , s o n d e r n d e n e n des v a t i k a n i s c h e n R e c h t s , dessen u n g e h e u r e r , keinem

anderen

Recht

auch

nur

entfernt

von

erreichter

Geltungs-

b e r e i c h A n g e h ö r i g e v e r s c h i e d e n s t e r Rassen, Sprachen,

Nationali-

täten u n d K u l t u r e n umfaßt. Die politische Klausel trägt verwandte Z ü g e , o h n e die sie n i c h t b e g r i f f e n w e r d e n k a n n 5 7 . ß) W i r v e r d a n k e n d e r S t u d i e des Z i v i l r e c h t l e r s H e d e m a n n 5 8 u n d n i c h t w e n i g e r d e n E r f a h r u n g e n , die w i r m i t der Rechtspflege

des

NS-Regimes g e m a c h t h a b e n , d i e E r k e n n t n i s , daß jede G e n e r a l k l a u s e l e i n e n J a n u s k o p f h a t . N e b e n i h r e n gepriesenen V o r z ü g e n h a t unverkennbare,

gefährliche

Schwächen,

u n d es ist

sie eine

b e m e r k e n s w e r t e E r f a h r u n g , daß die K l a u s e l n des p r i v a t e n u n d des ö f f e n t l i c h e n , j a des i n t e r n a t i o n a l e n , k o n k o r d a t ä r e n R e c h t s v i e l f a c h die g l e i c h e n N a c h t e i l e a u f w e i s e n : D i e G e n e r a l k l a u s e l e r m ö g l i c h t gegebenenfalls e i n „ V e r w i s c h e n a l l e r G r e n z e n " o b j e k t i v e r Maßstäbe, 56

Vgl. dazu oben S. 73 ff. Darauf wurde bereits im Zusammenhang der terminologischen Befundnahme, oben S. 75, aufmerksam gemacht. 58 Die Flucht in die Generalklauseln, eine Gefahr für Recht und Staat, Tübingen 1933. 57

116

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

kann59;

a n d e r e n Stelle w e i t g e h e n d s u b j e k t i v e s E m p f i n d e n t r e t e n woraus lähmende

„Unsicherheit,

innere u n d äußere"

60

erwächst;

d e n n w e n n eine G e n e r a l k l a u s e l a u f h ö r t , M a ß s t a b z u sein, w i r d sie z u r „ e i n s e i t i g u n d u n k o n t r o l l i e r b a r z u f ü h r e n d e n W a f f e " 6 1 . Das g i b t i h r e i n e n u n h e i m l i c h v e r f ü h r e r i s c h e n R e i z ; sie f r i ß t sich w e i t e r 6 2 , o b w o h l n a c h H e d e m a n n i h r e „ G r e n z e f u n k t i o n e l l d a h i n zu b e s t i m m e n " ist, daß sie „ n u r

zur

Abwehr"

der

i h r e m Geist

wider-

s p r e c h e n d e n S a c h v e r h a l t e b e r u f e n ist, „ n i c h t aber u m g e k e h r t z u m Angriff"

63

. Z u m A n g r i f f aber b i e t e t sie selbst d e m Ü b e r l a s t e t e n u n d

d e m M ü d e n 6 4 — u n d m a n k ö n n t e h i n z u f ü g e n : dem, der m i t s c h w a c h e n Rechtsgründen k ä m p f t — verlockende Möglichkeiten: m i t ihr kann er, w i e a u f e i n e m „ b e q u e m e n P o l s t e r " 6 4 z u g k r ä f t i g e T r ü m p f e

aus-

s p i e l e n u n d i m ö f f e n t l i c h e n R e c h t k a n n er m i t i h r w i e m i t e i n e m l e i c h t e n H e b e l „ d i e V e r t e i l u n g der p o l i t i s c h e n M a c h t " r e g e l n 6 5 , zu R e c h t o d e r U n r e c h t , zu G u t e m o d e r Bösem. G e f ä h r l i c h ist es, w e n n d e r Staat sich i h r e r so b e d i e n t . D o c h b r a u c h e n G e n e r a l k l a u s e l n i n der P o l i t i k n i c h t n o t w e n d i g z u G e w a l t t a t u n d U n r e c h t z u f ü h r e n . H e d e m a n n w e i ß eine M ö g l i c h k e i t , die G e f a h r z u b a n n e n . E r s t e l l t sie uns i n e i n e r F o r m u l i e r u n g v o r , die — u n d das ist v e r b l ü f f e n d — sich v o l l s t ä n d i g m i t d e m d e c k t , was o b e n z u r E r l ä u t e r u n g des p o l i tischen Erinnerungsrechts

gesagt

wurde.

Hedemann

sagt:

„Die

L ö s u n g sehe i c h i n f o l g e n d e m . D e r j e w e i l i g e T r ä g e r d e r M a c h t wird

sich

den

Unterschied

zwischen

st aat sη ot w eη d i geη Fragen der R e c h t s o r d n u n g

und

dem

den

w i r k l i c h

übrigen

Teil

v o r A u g e n h a l t e n m ü s s e n " 6 6 . Das w o l l e n

w i r f e s t h a l t e n ! G e n e r a l k l a u s e l n aber i n der H a n d d e r „ U s u r p a t o r e n , D i k t a t o r e n , E r o b e r e r der W e l t g e s c h i c h t e " — das ist „ d i e äußerste G e f a h r der G e n e r a l k l a u s e l n " ! D a n n „ f l i e ß t d e r tor m i t dem M a c h t f a k t o r

in

eins

Beweglichkeitsfak-

zusammen"67;

dann

„steigt

69 Hedemann, Generalklauseln, S. 68. Bei schlagwortartigen Zitaten gibt die Anmerkung nur die Fundstelle bei Hedemann wieder, ohne besonders hervorzuheben, wenn Hedemann fremde Äußerungen anführt. 60 Hedemann aaO. S. 67. 81 aaO. S. 52. 82 aaO. S. 7. 88 aaO. S. 56. 84 aaO.S.67. 85 aaO. S. 61. 88 aaO. S. 73; Sperrung wie im Original. 87 aaO. S. 51.

117

1. Bedenken „politischer Art"

Byzanz empor und

die Zeichen weisen auf

Nieder-

gang""! S o w e i t die T h e o r i e . U n d H e d e m a n n g l a u b t e 1933 t r o t z seines klaren Blicks — wie viele aufrechte Deutsche — „ n o c h weit entfernt v o n solchen D i n g e n " z u s e i n 6 9 . W i r b r a u c h e n h e u t e n i c h t aus e i n e r jahrhunderteweiten Ferne Byzanz u n d Byzantinismus herzubemühen. W i r s i n d a u c h d e r N o t w e n d i g k e i t e n t h o b e n , h i e r k o n k r e t e Folger u n g e n aus diesen geradezu b e d r o h l i c h e n

Seiten j e n e r

General-

k l a u s e l z u ziehen, u m ä h n l i c h e o d e r gleiche F e s t s t e l l u n g e n f ü r die P o l i t i s c h e K l a u s e l z u treffen. Solcher M ü h e h a t uns W e r n e r W e b e r e n t h o b e n , der, was r e c h t s t e c h n i s c h d u r c h a u s i m B e r e i c h der M ö g l i c h k e i t l i e g t , seine A u s l e g u n g der P o l i t i s c h e n K l a u s e l a u f i h r e n , v o n Hedemann und hier

sogenannten gefährlichen Potenzen

aufbaut.

h) D i e D e u t u η g W e r η e r W e b e r s Nach

der

Auffassung

Werner

Webers

d e n k e n alle die E i n w e n d u n g e n sein, Lebensvorgänge

(und

zwar

„die

sämtlicher

politische

Be-

aus d e m B e r e i c h

sollen

der

Lebensvorgänge)

in

Volk

u n d Staat e r h o b e n w e r d e n , u n d die d a r a n a n k n ü p f e n , daß der beanstandete Bischofskandidat

diesen L e b e n s v o r g ä n g e n

gegenüber

n i c h t m i t S i c h e r h e i t eine H a l t u n g b e o b a c h t e n w i r d , w i e sie v o n der Treuepflicht

gegenüber Staat u n d V o l k g e f o r d e r t

aus „ A n l i e g e n Gründe für

des

kirchlichen

Lebens"

eine p o l i t i s c h e E r i n n e r u n g

wird"70. s o l l der

schöpfen dürfen,

Selbst Staat

„soweit

Staat u n d V o l k v o n i h n e n b e r ü h r t w e r d e n " 7 0 . I n W i r k l i c h k e i t g i b t es aber k a u m eine i n n e r k i r c h l i c h e Frage, die n i c h t i r g e n d w i e a u c h als z u f ä l l i g e o d e r u n v e r m e i d b a r e äußere F o l g e u n d I n t e r e s s e n des Staates b e r ü h r t 7 1 , so daß

den

Nebenwirkung

staatlichen

Einwir-

k u n g e n — unsere j ü n g s t e n E r f a h r u n g e n b e r e c h t i g e n uns z u sagen: d e m L e v i a t h a n — p r a k t i s c h der gesamte K i r c h e n r a u m geöffnet w ä r e . D a r ü b e r k ö n n e n a u c h n i c h t die b e s c h w i c h t i g e n d e n V e r s i c h e r u n g e n h i n w e g t ä u s c h e n , daß „ d a s s t a a t s k i r c h e n r e c h t l i c h e System d e r Geg e n w a r t — m i n d e s t e n s i m V e r h ä l t n i s z w i s c h e n Staat u n d scher K i r c h e 68

auf

katholi-

deutschem Reichsgebiet — grundsätzlich

keine

aaO. S. 74; Sperrung wie im Original. aaO. S. 75. 70 Politische Klausel, S. 75 (auch die Klammer bei Weber). 71 Womit sie aber noch keineswegs aufhört, eigene Angelegenheit der Kirche zu sein; vgl. auch o. S. 24> mit Anm. 67 und Ebers, Staat und Kirche, S. 259. 89

118

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

K o n f u n d i e r u n g i n n e r k i r c h l i c h e r Zielsetzungen u n d staatlicher Anliegen i m mehr

Sinne d e r

Erscheinungsformen

zulassen" w o l l e 7 2 .

des

Staatskirchentums

G e n a u das G e g e n t e i l l e h r e n

bereits

die

k i r c h e n p o l i t i s c h e n P r o z e d u r e n des NS-Regimes seit d e n e r s t e n E i n g r i f f e n i n das R e c h t s l e b e n der e v a n g e l i s c h e n K i r c h e

(seit

1934),

s ä m t l i c h n o t o r i s c h e A u s s c h r e i t u n g e n eines m o d e r n e n S t a a t s k i r c h e n t u m s 7 3 , die W e r n e r W e b e r n i c h t h ä t t e n e n t g e h e n d ü r f e n . I n der b e i i h m angezogenen F o r m u l i e r u n g E r n s t F o r s t h o f f s

„Separation

der

Z w e c k e " 7 4 v e r m ö g e n w i r n i c h t v i e l w e n i g e r als das l i b e r a l e T r e n nungsprinzip

i n lateinischem

Gewände zu erblicken;

diese Aus-

d r u c k s w e i s e m o c h t e w e g e n i h r e r l i b e r a l e n U n t e r t ö n e sehr geeignet f ü r b e r u h i g e n d e E r k l ä r u n g e n sein, w a r aber eben deshalb e i n n i c h t praktisch gewordener 75 Fremdkörper

i m NS-System76. Webers Er-

l ä u t e r u n g der p o l i t i s c h e n B e d e n k e n k e n n z e i c h n e t sich d a d u r c h als durch

den anfangs 77 zurückgewiesenen

totalen Begriff

des

Poli-

t i s c h e n b e s t i m m t , der b e i W e b e r eine a b s o l u t i s t i s c h e F ä r b u n g an72 73

Politische Klausel, S. 75. Vgl. Gurian, Der Kampf um die Kirche im Dritten Reich, S. 68—76.

74 Forsthoff, Verträge zwischen Staat und evangelischer Kirche, aaO. S. 148; das Zitat bei Weber aaO. S. 75. 75 Diese Feststellung wird auch nicht durch Vorgänge entkräftet wie etwa die Umstellung der katholischen und evangelischen Kirche Österreichs und des Sudetenlandes von Staatszuschüssen auf private (Vereins-)Beiträge (im einzelnen hierzu Weber, Neues Staatskirchenrecht in der Ostmark, aaO.). Schon die tiefgreifende Staatsaufsicht der kirchlichen Finanzgebarung hebt diese Maßnahme von liberalen „Trennungsgesetzen" ab. Derartige äußere Ähnlichkeiten mit den Trennungsgedanken des 19. Jahrhunderts entspringen vielmehr rein zufällig dem Hauptunterschied zwischen NS-Staatskirchentum und dem Staatskirchentum josephinischer, bayerischer oder gallikanischer Prägung: letztgenannte Erscheinungsformen erkannten die Kirche durchaus in ihrem Eigenwert an und suchten sie, vor allem unter Maximilian I., nach Kräften zu fördern und so nach ihrer Überzeugung auch dem Staatszweck am besten zu dienen. Das Hitlerregime wies demgegenüber aus brutalem und mißverstandenem Staatsegoismus der Kirche als dem „Weltfeint Nr. 2" in seiner Freund-Feind-Konstellation einen Platz in der unmittelbaren Nachbarschaft des Bolschewismus zu. 76

Dieser Widerspruch ist schon von Huber, Staat und Bischofsamt, aaO. S. 165, bemerkt worden: Weber habe den Versuch, die Politische Klausel „durch den Ausschluß kirchlicher Bedenken4 zu begrenzen, preisgegeben; die politische Klausel wird von der ,Totalität des Politischen4 und nicht von der Reparation der Zwecke4 her interpretiert, und das politische Erinnerungsrecht hat keinen festumrissenen Inhalt mehr, sondern bedeutet eine Generalklausel, deren Inhalt durch eine Art staatlicher Kompetenz-Kompetenz in der konkreten Situation bestimmt wird". 77 Oben S. 99 f.

119

1. Bedenken „politischer Art"

g e n o m m e n h a t 7 8 . F ü r das s t a a t l i c h e E r i n n e r u n g s r e c h t g i b t es h i e r n a c h k e i n e i n h a l t l i c h e Grenze m e h r ; der B e g r i f f

„politische

Be-

d e n k e n " ist a b s o l u t offen u n d geeignet, alle d e n k b a r e n Gesichtsp u n k t e aus d e n L e b e n s v o r g ä n g e n i n V o l k u n d Staat i n sich aufzunehmen. Zur

Stütze dieser

allein

dastehenden Auffassung

beruft

sich

W e b e r 7 9 a u f die „ T o t a l i t ä t des P o l i t i s c h e n " , eine These, die seinen Ausführungen

eine l e t z t e , a l l e r d i n g s w e n i g e r j u r i s t i s c h e als eben

p o l i t i s c h e U n w i d e r l e g l i c h k e i t geben soll. V o r a l l e m z i t i e r t er d e n i n feinsinniger

Untersuchung herausgearbeiteten

„Begriff

des Poli-,

t i s c h e n " v o n C a r l S c h m i t t u n d l ä ß t d a r ü b e r k e i n e n Z w e i f e l , daß er dieses „ P o l i t i s c h e " m i t d e m „ P o l i t i s c h e n " i m Sinne des B e d e n k e n rechts i d e n t i f i z i e r t . D a m i t v e r m e n g t er z w e i G r ö ß e n , die n u r

den

N a m e n g e m e i n s a m h a b e n , die aber v ö l l i g v e r s c h i e d e n e n D e n k w e i s e n entsprungen u n d verschiedenen Ordnungen zugehörig sind80. N a c h C a r l S c h m i t t s b e k a n n t e r S t u d i e ist es e i n

politischer

„ B e g r i f f des P o l i t i s c h e n " . Sein W i r k b e r e i c h ist die E b e n e des P o l i t i s c h e n ; h i e r l e i s t e t er v o r t r e f f l i c h e D i e n s t e als L e i t g e d a n k e e i n e r bestimmten

Staatsauffassung

und

daraus

abgeleiteter

staatlicher

P r ä t e n t i o n e n : e i n p o l i t i s c h e s K o n s t r u k t i o n s p r i n z i p v o n h o h e m Rang. Der von Carl S c h m i t t 8 1 hervorgehobene

„polemische

Sinn"

aller

p o l i t i s c h e n B e g r i f f e w e i s t i h m seinen S t a n d o r t a u s d r ü c k l i c h i n d e m v o m R e c h t z u u n t e r s c h e i d e n d e n G e b i e t des P o l i t i s c h e n an, d. h. a u f j e n e r E b e n e , a u f w e l c h e r sich v o n p o s i t i v - r e c h t l i c h e n

Bindungen

des Staates a b s t r a h i e r e n l ä ß t 8 2 . Es h i e ß e j e d o c h m . E . die

inter-

essante U n t e r s u c h u n g m i ß d e u t e n , w e n n m a n i n i h r d i e V e r d i c h t u n g des Begriffs des P o l i t i s c h e n z u e i n e m R e c h t s b e g r i f f z u finden g l a u b t e , der m i t

den vertraglich vereinbarten K o n k o r d a t s n o r m e n i n K o n -

kurrenz

treten

müßte. A u c h

e i n e m Staat, d e r

als „ t o t a l e "

und

78 Es erscheint uns deshalb schon aus diesem Grunde nicht gerechtfertigt, wenn sich Weber hierzu auf jenen „Begriff des Politischen" beruft, den Carl Schmitt in der gleichnamigen Schrift in glänzender Weise zur Darstellung gebracht hat. Schmitt weist auf der von Weber angeführten S. 22 jede Konfundierung mit irgendwelchen absolutistischen Gedanken irgendwelcher Art mit Nachdruck zurück; vgl. oben S. 99 Anm. 3. 79 Politische Klausel, S. 74, 76. 80 Ein ähnliches Mißverständnis unterlief Weber bereits bei der Auslegung des von Ulrich Stutz gebrauchten Begriffs „politisch"; vgl. oben S. 32 ff. 81 Begriff des Politischen, S. 13. 82 Vgl. Petraschek, Philosophie des Staates und des Völkerrechts, ZürichLeipzig 1938, S. 48, 407.

120

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

„souveräne"

politische

Einheit

dasteht, wäre

deshalb w e d e r

die

M ö g l i c h k e i t g e n o m m e n , s i c h v e r t r a g l i c h gegenüber e i n e r

anderen

sozialen E i n h e i t z u b i n d e n , n o c h w ä r e die V e r b i n d l i c h k e i t

solcher

V e r e i n b a r u n g e n i n F r a g e gestellt, u n d schon gar n i c h t w ä r e etwas ü b e r die A u s l e g u n g solcher A b m a c h u n g e n gesagt. G e g e n s t a n d j e n e r Untersuchung sind ausgesprochenermaßen 83 nicht „ N o r m a t i v i t ä t e n " , s o n d e r n „ d i e seinsmäßige W i r k l i c h k e i t u n d reale M ö g l i c h k e i t " des P o l i t i s c h e n , d. h .

nach

Carl Schmitts berühmter

Definition:

der

F r e u n d - F e i n d - U n t e r s c h e i d u n g , w e s h a l b p o s i t i v e s R e c h t u n d Gesetzm ä ß i g k e i t n i c h t zu d e n K a t e g o r i e n dieser S c h r i f t zählen. Das k o n k o r d a t ä r e B e d e n k e n r e c h t h a t e i n e n ganz a n d e r s a r t i g e n B e g r i f f des P o l i t i s c h e n . D u r c h A u f n a h m e i n d e n T e x t d e r P o l i t i schen K l a u s e l ist er z u e i n e m p o s i t i v e n N o r m b e g r i f f o b j e k t i v i e r t , der ü b e r d i e s seiner E n t s t e h u n g u n d d e m W o r t l a u t n a c h a u f e i n e n u m s c h r i e b e n e n Sachbereich: das A l l g e m e i n - oder „ S t a a t s p o l i t i s c h e " eingegrenzt ist. E r v e r t r ä g t deshalb n i c h t d e n S c h m u c k j e n e r suggestiven u n d f a s z i n i e r e n d e n G l o r i o l e , die d e m „ P o l i t i s c h e n " als I d e e , als L e i t gedanken u n d K o n s t r u k t i o n s p r i n z i p

e i g n e t 8 4 . E r ist s t a a t s k i r c h e n -

r e c h t l i c h n o r m i e r t u n d relativiert, steht d a m i t i m R a h m e n bestimmten

positiv-rechtlichen

schichtlichen, eben

des

Ordnung

unverwechselbaren,

politischen

und

ist

Teil

jahrzehntealten

Erinnerungsrechts,

und

einer

einer ge-

Rechtsgestalt,

infolgedessen

von

dessen Geist u n d Z w e c k d u r c h d r u n g e n u n d b e s t i m m t . A l l e i n aus diesem S i n n z u s a m m e n h a n g k a n n deshalb eine m a ß g e b l i c h e D e u t u n g g e w o n n e n w e r d e n ; i h n a u ß e r a c h t lassen h e i ß t , d e n n e r v u s r e r u m verfehlen. Es ist deshalb e i n arges M i ß v e r s t ä n d n i s , w e n n sich W e b e r z u r A u s l e g u n g eines p o s i t i v e n R e c h t s begriffe e i n e r

politischen,

d. h . p o l e m i s c h e n I d e e b e d i e n t u n d diese ganz d i s p a r a t e n K o m p l e x e miteinander vermengt,

die b e i d e u n t e r

der n u r z u f ä l l i g

gleichen

F l a g g e eines u n d desselben g r a m m a t i s c h e n A u s d r u c k s segeln. D u r c h diese B e g r i f f s v e r w e c h s l u n g g e l i n g t es W e b e r , die E r ö r t e r u n g a u f die schiefe E b e n e eines t o t a l e n Begriffs des P o l i t i s c h e n zu b r i n g e n , a u f der sich m ü h e l o s u n d m i t d e m A n s t r i c h v o n S e l b s t v e r s t ä n d l i c h k e i t alle

erwünschten

Befugnisse

lassen. 83 84

Begriff des Politischen, S. 9 f. Vgl. indessen unten S. 202.

d e m Staat i n

d e n Schoß

schieben

121

1. Bedenken „politischer Art"

i) E x k u r s :

Zur Totalität

des

Politischen

I m ü b r i g e n h a l t e i c h die R e d e n s a r t v o n der „ T o t a l i t ä t des P o l i t i s c h e n " i m V e r h ä l t n i s v o n Staat u n d K i r c h e f ü r n i c h t a m P l a t z e und für

durchaus

ungeeignet, einen auf

dieser E b e n e

strittigen

S a c h v e r h a l t f ü r die a l l e i n i g e Z u s t ä n d i g k e i t des Staates z u r e k l a m i e ren. D e n n i n d e r g l e i c h e n Weise u n d m i t d e m g l e i c h e n R e c h t l ä ß t sich v o n e i n e r — q u a n t i t a t i v n i c h t u n t e r s c h i e d e n e n — T o t a l i t ä t des K i r c h l i c h e n ( R e l i g i ö s e n ) s p r e c h e n 8 5 , so daß h i e r m i t f ü r eine sachgemäße A b g r e n z u n g d e r b e i d e r s e i t i g e n H o h e i t s - u n d E i n w i r k u n g s b e r e i c h e n o c h n i c h t s g e w o n n e n ist. I n s o l c h e m Z u s a m m e n h a n g ist diese F o r m e l n u r b r a u c h b a r f ü r die V e r f e c h t e r e i n e r o m n i p o t e n t e n und totalitären

Staatsgewalt

zur

Formulierung

ihrer

gegen

den

kirchlichen Bereich gerichteten, politischen Bestrebungen 86. 85 So selbst Weber, Politische Klausel, S. 74; auch Huber, Verträge, S. 37, gibt zu, „daß Angelegenheit der Kirche alles das ist, was nach dem Wesen der Kirche in ihren Aufgabenkreis fallen k a n n , und es darf nicht übersehen werden, daß die Kirche ein Verband mit universalem Zweck ist, daß also nach ihrem Wesen alles Erdenkliche zur kirchlichen Angelegenheit werden kann". 86 Damit ist nichts über die sonstige Eignung dieses Begriffs gesagt, vor allem wenn die darin ausgedrückten Ansprüche sich gegen Bereiche wenden, die nicht mit dem Anspruch auf Totalität auftreten können. Außer der Kirche, die dem Staat nebengeordnet ist, lassen sich zwei Gebiete unterscheiden, die den Staatszweck begrenzen: „Nach unten" ist es der Privatbereich, der nach liberaler Auffassung außerordentlich weitreichend ist und auch Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und vieles andere umfaßt. Nur ein unveräußerlicher Kernbestand — in der Regel ursprüngliche Forderungen der Natur und tiefwurzelnder Sitte wie Ehe, Familie, Privateigentum usw. — bildet hier für das Vordringen des Staatszwecks, für die Totalität des Politischen, eine absolute Grenze. Die modernen Verfassungen versuchen ihn und manches andere in den sog. Grundrechten zu sichern. „Nach oben" ist es die globale Gemeinschaft der gesamten Menschheit (Reiche, ein Empire regionale Systeme, Blockbildungen, Hemisphären u. dgl. gehören für diesen Gesichtspunkt zum staatlichen Bereich), ein in seinem Gehalt heute noch sehr verschwommener Begriff mit einem ebenso unklaren, oft als Tarnung imperialistischer Machtgelüste mißbrauchten Ideal: der Humanität. Die Menschheitsfamilie konstituiert sich und gibt sich ihr Recht durch das Medium der Staaten. Seine Geltung und Anwendbarkeit ist bis heute im allgemeinen von der Zustimmung des betroffenen Staates abhängig. Stabile Einrichtungen einer überstaatlichen Organisation bestehen erst auf so akzidentellen Gebieten wie der Post, des Gesundheitswesens, zur Bekämpfung des Mädchenhandels u. dgl. und sind im übrigen in Ansätzen erkennbar, wie dieses gesamte Kraftfeld noch sehr in Entwicklung begriffen ist. Die staatliche Souveränität ist in dieser Richtung, wie man sieht, bislang kaum begrenzt. Analog den Grundrechten gibt es auch hier selbstauferlegte Beschränkungen, neuestens im Vorspruch der französischen Verfassung vom 13.10.1946.

122

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

Z u m g l e i c h e n E r g e b n i s f ü h r t eine k u r z e

entwicklungsgeschicht-

l i c h e B e s i n n u n g . D i e „ W e n d u n g z u m t o t a l e n S t a a t " , d. h . z u e i n e r m o d e r n e n S t a a t s a l l m a c h t , d e r e n Z u s t ä n d i g k e i t sich a u c h ü b e r W i r t schaft, K u l t u r u n d andere, b i s h e r staatsfreie, w e i l d e m K r a f t f e l d des I n d i v i d u u m s z u g e h ö r i g e L e b e n s b e r e i c h e e r s t r e c k t , w i r d m i t der „Integration

der

Gesellschaft

in

den

Staat"

erklärt.

d u a l i s t i s c h e K o n s t r u k t i o n v o n Staat u n d Gesellschaft, und Volk"87,

die das V e r f a s s u n g s l e b e n

Als

„jene

Regierung

des 19. J a h r h u n d e r t s

be-

h e r r s c h t e , „ i h r e S p a n n u n g v e r l o r u n d der Gesetzgebungsstaat sich v o l l e n d e t e " , w u r d e der

Staat z u r „ S e l b s t o r g a n i s a t i o n der

Gesell-

s c h a f t " . I n d e m Staat u n d Gesellschaft sich so g r u n d s ä t z l i c h ineinssetzen, „ w e r d e n alle sozialen u n d w i r t s c h a f t l i c h e n P r o b l e m e

un-

m i t t e l b a r staatliche Probleme, u n d m a n k a n n n i c h t m e h r zwischen s t a a t l i c h - p o l i t i s c h e n u n d g e s e l l s c h a f t l i c h - u n p o l i t i s c h e n Sachgebieten u n t e r s c h e i d e n . . . D i e z u m Staat g e w o r d e n e Gesellschaft w i r d e i n Wirtschaftsstaat, K u l t u r s t a a t , Fürsorgestaat, Wohlfahrtsstaat, Versorgungsstaat . . . D i e P a r t e i e n , i n d e n e n d i e v e r s c h i e d e n e n gesells c h a f t l i c h e n I n t e r e s s e n u n d T e n d e n z e n sich o r g a n i s i e r e n , s i n d die z u m P a r t e i e n s t a a t g e w o r d e n e Gesellschaft selbst, u n d w e i l es w i r t s c h a f t l i c h , k o n f e s s i o n e l l , k u l t u r e l l d e t e r m i n i e r t e P a r t e i e n g i b t , ist es a u c h d e m Staat n i c h t m e h r m ö g l i c h , gegenüber d e m W i r t s c h a f t l i c h e n , K o n f e s s i o n e l l e n , K u l t u r e l l e n n e u t r a l z u b l e i b e n " . Das ist der Zum Bereich der Kirche und des Individuums sind die größten Grenzlinienverschiebungen geschichtlich nachweisbar oder von der Vorgeschichte zu vermuten. Zum Bereich der globalen Menschheit (verbo iuridico: Völkerrechtsgemeinschaft, sobald die gesamte Menschheitsfamilie durch gleichberechtigte Staaten vertreten wäre) sind sie möglich und wahrscheinlich. Individuum und Menschheit treten im gegenwärtigen Weltalter nicht mit dem Anspruch der Totalität auf. Ihnen gegenüber hat deshalb der staatliche Totalitätsanspruch, durch die namhaft gemachten Schranken relativiert, einen möglichen Sinn; praktisch bewegt er sich im wesentlichen auf innenpolitischer Ebene und richtet sich gegen den Privatbereich, eine gegenwärtig in allen Staatswesen bemerkenswerte Erscheinung (das versucht Petraschek, Philosophie des Staates und des Völkerrechts, S. 473 zu erklären). 87 Die folgenden Zitate sind den klaren Darlegungen Carl Schmitts in Hüter der Verfassung, S. 78 f., entnommen; vgl. auch Carl Schmitt, Die Wendung zum totalen Staat (aus 1931) und Weiterentwicklung des totalen Staats in Deutschland (aus Januar 1933) in Positionen und Begriffe, S. 146 ff. und 185 ff., in denen Carl Schmitt den Begriff „totaler Staat" durchaus nicht „als Normbegriff und Idee, sondern als Hilfsmittel zur Charakterisierung des tatsächlichen Zustandes" einführte, „und zwar des tatsächlichen Zustandes in der Endphase des parlamentarischen Systems"; so mit Recht H. Freyer in der Besprechung von Carl Schmitts Positionen und Begriffe in Deutsche Rechtswissenschaft, 5, 1940, S. 261.

123

. Bedenken „politischer Art"

W e g z u m „ t o t a l e n Staat der I d e n t i t ä t v o n Staat u n d G e s e l l s c h a f t " 8 8 . D i e i n n e r d e u t s c h e E n t w i c k l u n g , d i e h i e r m i t e r k l ä r t w e r d e n sollte, v e r l i e f i n der g l e i c h e n Weise. Läßt

sich

aus

dieser

Entwicklungsgeschichte

ein

politischer

T o t a l i t ä t s a n s p r u c h gegen die K i r c h e h e r l e i t e n ? H a t der t o t a l e Staat, w e i l er so e n t s t a n d e n ist, m e h r V e r a n l a s s u n g u n d größere Befugnisse, a u f die B e s e t z u n g d e r h o h e n K i r c h e n ä m t e r aus eigener M a c h t v o l l k o m m e n h e i t E i n f l u ß z u n e h m e n ? W e n n dieselbe K i r c h e , d e r i n der o b e n (S. 119) g e s c h i l d e r t e n Weise der T o t a l i t ä t s a n s p r u c h

des

Staates e n t g e g e n g e h a l t e n w i r d , w e n n sie als dieselbe i n die „ G e s e l l s c h a f t " u n d d a m i t i n die „ I d e n t i t ä t v o n Staat u n d G e s e l l s c h a f t " eingegangen w ä r e , d a n n w ä r e der S t a a t s a n s p r u c h a l l e r d i n g s

eine

logische K o n s e q u e n z . Es b l i e b e d a n n aber e i n m e r k w ü r d i g e r

Tat-

s a c h e n b e f u n d als u n e r k l ä r t e r R e s t : daß sie z u r Z e i t des b l ü h e n d e n S t a a t s l i b e r a l i s m u s w e i t g e h e n d e n E i n g r i f f e n v o n Seiten d e r g e w a l t ausgesetzt w a r — s o w e i t sie sich a u f Bischofsstühle

erstreckten,

sind

oben

Staats-

die B e s e t z u n g

(S. 4 1 ff.)

die

der

staatlichen

Grundsätze zur Darstellung gekommen, v o n denen m a n u n t e r keinen U m s t ä n d e n ablassen z u d ü r f e n g l a u b t e 8 9 — u n d daß d e r Staat dieser Z e i t keineswegs gegenüber der R e l i g i o n n e u t r a l w a r ; s p r a c h m a n d o c h geradezu v o n e i n e m p r o t e s t a n t i s c h e n P r e u ß e n u n d e i n e m p r o t e s t a n t i s c h e n K a i s e r r e i c h 9 0 , was m i t R ü c k s i c h t a u f das evangelische Kirchenregiment,

d e n K u l t u r k a m p f u n d z a h l r e i c h e andere E r f a h -

r u n g e n n i c h t u n b e r e c h t i g t w a r 9 1 . A n d e r e r s e i t s ist n i c h t e r k l ä r t , w i e so gerade i n W e i m a r die ( „ h i n k e n d e " 9 2 ) T r e n n u n g v o n K i r c h e u n d Staat verfassungsmäßig festgelegt w e r d e n k o n n t e , als sich die deutsche „ G e s e l l s c h a f t " w i e n i e z u v o r i n e i n e m f e i e r l i c h e n A k t i n d e n Staat „ i n t e g r i e r t e " u n d die l e t z t e e n t s c h e i d e n d e W e g s t r e c k e

zum

t o t a l e n Staat z u b e s c h r e i t e n begann. Das g i b t V e r a n l a s s u n g ,

den

88

Über das politische Formprinzip der „Identität" vgl. Carl Schmitt, Verfassungslehre, S. 204 ff. 89 Wie beispielsweise ein offener Brief des ehemaligen preußischen Kultusministers v. Mühler an Bismarck bezeugt; abgedr. bei Reuter, Weitere Aufschlüsse über die Aufhebung der katholischen Abteilung im preußischen Cultusministerium, AkKR 30, 1873, S. 79. 90 Vgl. oben S. 41 Anm. 17. 91 Im übrigen vgl. Storz, Staat und katholische Kirche in Deutschland im Lichte der Würzburger Bischofsdenkschrift von 1848. 92 Stutz, Päpstliche Diplomatie, S. 54 Anm. 2.

124

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrecht

B e g r i f f der „ G e s e l l s c h a f t " d a r a u f h i n z u p r ü f e n , o b die K i r c h e i n d e m o b e n g e k e n n z e i c h n e t e n S i n n t a t s ä c h l i c h i n i h n eingegangen i s t 9 3 · D i e S t r u k t u r e l e m e n t e des Begriffs d e r „ G e s e l l s c h a f t "

entstam-

m e n der p o l i t i s c h e n S i t u a t i o n des 19. J a h r h u n d e r t s 9 4 . „ G e s e l l s c h a f t " ist zunächst das B ü r g e r t u m der e r s t e n J a h r h u n d e r t h ä l f t e i m K a m p f u m die v e r f a s s u n g s r e c h t l i c h e S i c h e r u n g seiner F r e i h e i t s r e c h t e : der p o l i t i s c h e Gegenbegriff z u m a b s o l u t i s t i s c h e n Staat. Gegen E n d e des J a h r h u n d e r t s h a t die „ G e s e l l s c h a f t " schon e i n ganz anderes G e s i c h t . Natürlich

ist

damit

— besonders

im

unpolitischen

Sinne

gesprochen — a u c h n o c h das n a t i o n a l - l i b e r a l e B ü r g e r t u m „Gesellschaft"

im

p o l i t i s c h e n u n d a u c h soziologischen

aus-

gemeint. Sinn

hat

j e d o c h eine u n v e r k e n n b a r e A u s d e h n u n g e r f a h r e n . A l s Gegenbegriff z u m Staat, d. h . z u m Staat B i s m a r c k s c h e r P r ä g u n g , i n d e m a u c h n a c h der W e n d u n g der B i s m a r c k s c h e n P o l i t i k 1878 v o r a l l e m das national-liberale

Bürgertum heimisch war, umfaßt

„Gesellschaft"

m e h r u n d m e h r a u c h d e n V i e r t e n Stand. Das P r o l e t a r i a t w ä c h s t i n die

Stellung

einer

immer

beachtlicheren

Opposition

b ü r g e r l i c h e n Staat h i n e i n u n d b e s t i m m t d a m i t

in

gegen

den

zunehmendem

M a ß e d e n B e g r i f f d e r „ G e s e l l s c h a f t " als d e n B e r e i c h des „ N i c h t S t a a t l i c h e n " o d e r gar W i d e r - S t a a t l i c h e n 9 5 . D i e I m p u l s e des n a t u r r e c h t l i c h b e g r ü n d e t e n ä l t e r e n

Liberalis-

m u s speisen sich —in D e u t s c h l a n d w e n i g e r als i n F r a n k r e i c h , B e l g i e n u n d E n g l a n d — z u e i n e m e r h e b l i c h e n T e i l aus ö k o n o m i s c h e n M o t i v e n : der A u f l e h n u n g gegen die i m M e r k a n t i l i s m u s ü b e r s p i t z t e Staatsomnipotenz. Deutschland,

Dennoch

die K i r c h e

ist

es

keine

Frage,

daß,

sich d i e F r e i h e i t s i d e e n des

zumal

in

Bürgertums

z u n u t z e m a c h t 9 6 u n d i n diesem Sinne, w e n n m a n w i l l , ebenfalls z u r „ G e s e l l s c h a f t " z ä h l t . D i e z u n e h m e n d e ö k o n o m i s i e r u n g des außers t a a t l i c h e n B e r e i c h s , m i t der eine E n t k i r c h l i c h u n g u n d l i c h u n g der „ G e s e l l s c h a f t "

Entchrist-

i n eben diesem Sinne des k o m p l e x e n

93 Dabei bin ich mir der Gefahr bewußt, den in Frage stehenden Begriff der „Gesellschaft" als Gegenbegriff zum Staat mit dem anderen Gesellschaftsbegriff, der zur Kirche im Gegensatz steht (vgl. dazu Spranger, Das Wesen der deutschen Universität, Akademisches Deutschland I I I 1 S. 9 [bei Carl Schmitt, der Hüter der Verfassung, S. 73 f. Anm. 1]), zu verwechseln. Hier ist „Gesellschaft" immer als Beziehungsbegriff zu Staat gemeint. 94 Diese Skizze hat sich auf knappste Linienführung zu beschränken. 95 „Die Negation wandert weiter"; vgl. Carl Schmitt, Verfassungslehre, S. 242 f. 90 Vgl. oben S. 39 ff.

125

. Bedenken „politischer Art

Gegenbegriffs z u m Staat H a n d i n H a n d g i n g , e n t z o g d e r K i r c h e f ü r diesen B e r e i c h die D a s e i n s b e d i n g u n g e n u n d d r ä n g t e sie v o n dieser E b e n e z u r ü c k 9 7 . D i e K i r c h e m u ß t e sich n i c h t n u r i n D e u t s c h l a n d 9 8 u n d n i c h t n u r v o m n a t i o n a l - l i b e r a l e n B ü r g e r t u m lösen — v o n i h m i n w e n i g e r als z w e i J a h r z e h n t e n , das 1848 n o c h i h r

Bundesgenosse,

1 8 7 1 s c h o n B i s m a r c k s bester V e r b ü n d e t e r i m K u l t u r k a m p f w a r —; a u c h die r a d i k a l i s i e r t e n A r b e i t e r m a s s e n t r e t e n der K i r c h e f e i n d l i c h gegenüber.

Diese

beiden

Träger

der

politischen

und

geistigen

S c h w e r g e w i c h t e i m R a h m e n der „ G e s e l l s c h a f t " — i m m e r als Gegenb e g r i f f z u m Staat v e r s t a n d e n — m a c h t e n der K i r c h e e i n V e r b l e i b e n i m B e r e i c h dieses i n n e r p o l i t i s c h e n Spannungsverhältnisses Staat — „ G e s e l l s c h a f t " u n m ö g l i c h , was i n a k t i v e n K a m p f m a ß n a h m e n s o w o h l der „ G e s e l l s c h a f t " w i e der Staatsgewalt z u m A u s d r u c k k a m 9 9 . 1919 w a r dieser P r o z e ß der D i s t a n z i e r u n g v o n K i r c h e u n d „ G e s e l l s c h a f t " a u c h i n D e u t s c h l a n d z u e i n e m gewissen A b s c h l u ß u n d g l e i c h z e i t i g zu e i n e r u n v e r k e n n b a r e n M a n i f e s t a t i o n g e l a n g t 1 0 0 . „ G e s e l l s c h a f t " ist v o r z ü g l i c h eine K a t e g o r i e m a r x i s t i s c h e n , d. h . ö k o n o m i s c h e n D e n kens; K i r c h e u n d „Gesellschaft"

aber

sind zwei heterogene

Be-

griffe 101. 97

Auch hierin war die Dritte Republik Prototyp. In andern Ländern, beispielsweise in Belgien (vgl. Ferrata, Mémoires, I S. 255—273 und Stutz, Päpstliche Diplomatie, S. 47 ff.) lagen die Verhältnisse ähnlich. 99 Kennzeichnend sind die Frontbildungen in Preußen: Der liberal-antikirchliche Teil der „Gesellschaft", d. h. soweit er schon zu diesem Zeitpunkt in den Staat hineinintegriert war und sich dort kraft des Mehrheitsprinzips zur Geltung bringen konnte, stützte und förderte, ja drängte die Bürokratie in die Kulturkampfstellung. Die Sozialdemokratie, die den kirchenfeindlichen Arbeiter vertritt, suchte die Kirche durch rücksichtslose Durchführung des Trennungsgedankens zu schwächen (vgl. oben S. 41 Anm. 14). Diese vorzugsweise gegen die katholische Kirche gerichteten Angriffe hinderten nicht, daß das Christentum für die deutsche Verwaltungspraxis (im Gegensatz zur französischen seit dem Trennungsgesetz von 1905) „Teil der öffentlichen Ordnung" blieb, wie das Preußische Oberverwaltungsgericht 1909 (Bd. 43 S. 300 seiner Entscheidungssammlung) aussprach (bei Carl Schmitt, Verfassungslehre, S. 33). — Zu dem umfassenderen „öffentlichen Leben", diesem zwischen Individuum und Gemeinschaft, Kirche und Staat pulsierenden Fluidum wird die Kirche kraft ihres Öffentlichkeitscharakters immer gehören. 100 Die evangelische Kirche erlitt in überwiegend passiver Haltung das gleiche Schicksal durch die grundsätzliche Gegnerschaft der Sozialdemokratie gegen Kirche und Religion. 101 Darüber hinaus hatte schon zur Zeit der Weimarer Rèpublik der komplexe Begriff der „Gesellschaft" des 19. Jahrhunderts viel an Homogenität und Gehalt eingebüßt. Wirtschaft und Wissenschaft, Technik und Kunst sind Elemente der „Gesellschaft", denen in der politischen Wirklichkeit sehr unterschiedliche Be98

126

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

A u f Seiten der K i r c h e e n t s p r i c h t d e m die b e w u ß t e Z u r ü c k n a h m e i h r e r P o s i t i o n e n aus d e m s ä k u l a r e n B e r e i c h u n d die K o n z e n t r a t i o n auf den i h r eigentümlichen, v o n Glauben u n d Heilslehre bestimmten R a u m , der sich gegenüber d e r w e s e n h a f t b ü r g e r l i c h - p o l i t i s c h e n O r d nung m i t zunehmender Deutlichkeit abhebt102. I m T e m p o r a l e , a u f d e r B ü h n e des i n n e n p o l i t i s c h e n K r a f t f e l d e s v e r b l i e b a l l e i n das, was m a n d e n P o l i t i s c h e n K a t h o l i z i s m u s g e n a n n t u n d h ä u f i g m i t der K i r c h e als solcher v e r w e c h s e l t h a t . E r w a r die p a r l a m e n t a r i s c h e V e r t r e t u n g der r e l i g i ö s e n ebenso w i e der

wirt-

s c h a f t l i c h e n u n d n a t i o n a l e n B e l a n g e vorzugsweise der k a t h o l i s c h e n Staatsbürger. E r h o b sich n i c h t als I n s t i t u t i o n , s o n d e r n n u r d u r c h die spezifische Z i e l s e t z u n g v o n d e n ü b r i g e n P a r t e i e n ab, ebenso w i e diese u n t e r sich d i f f e r i e r e n . E r w a r eine K o m p o n e n t e der „ G e s e l l s c h a f t " , d u r c h d e n sich e i n T e i l der Staatsbürger i n d e n Staat „ i n t e g r i e r t e " u n d i n s o f e r n g e w a n n e n die v o n i h m v e r t r e t e n e n I n t e r e s s e n u n m i t t e l b a r e B e d e u t u n g f ü r d e n Staat. D e r sog. P o l i t i s c h e K a t h o l i zismus, o d e r u m k o n k r e t z u sprechen, die Z e n t r u m s p a r t e i , w a r aber n i c h t die K i r c h e , was 1887 i n der b e k a n n t e n

Septennatsfrage 103

ebenso z u m A u s d r u c k k a m w i e 1933 i n d e m g r o ß e n H a r a k i r i der d e u t s c h e n P a r t e i e n . D e r sog. P o l i t i s c h e K a t h o l i z i s m u s g i n g u n t e r , o h n e daß sich die K i r c h e i m m i n d e s t e n g e t r o f f e n f ü h l t e . Es ist deshalb n i c h t d i e K i r c h e , die m i t d e m Staat K o n k o r d a t e s c h l i e ß t u n d d e r gegenüber der Staat seine B e d e n k e n gegen m i ß l i e b i g e Bischofskandidaten äußert, welche irgendwie i n die „Gesellschaft" eingegangen w ä r e u n d sich s o m i t i n d e n Staat i n t e g r i e r t h ä t t e — der t o t a l e Staat i h r deshalb seinen T o t a l i t ä t s a n s p r u c h

entgegenhalten

k ö n n t e . D e r p o l i t i s c h e B e f u n d s p r i c h t dagegen. D e r g r o ß a r t i g e V o r gang der v o n U l r i c h S t u t z sog. „ E x t e m p o r a l i s i e r u n g "

und „Spiri-

ziehungen zum Staat entsprachen (diese sind entscheidend, weil hier „Gesellschaft" als Beziehungsbegriff zum Staat verstanden ist): Wirtschaft und Technik immer mehr eine Domäne des Staates, Wissenschaft und Kunst dagegen emanzipiert bis zum Extrem eines l'art pour l'art. Schon ihre Zusammenfassung unter den Begriff der „Gesellschaft" konnte zweifelhaft werden, von der Kirche gar nicht zu sprechen. Die „Gesellschaft" des 19. Jahrhunderts war in eine Vielzahl — auch hier Pluralismus! — von disparaten Bereichen auseinandergebrochen; der Begriff hatte dadurch viel von seiner staatsrechtlichen Brauchbarkeit eingebüßt. 102

Davon ist oben S. 48 f. ausführlicher die Rede gewesen. Leo XIII. legte der Zentrumspartei nahe, für die Heeresvorlage (Septennat) der Regierung zu stimmen, um einen weiteren Abbau der Kulturkampfgesetze zu erlangen. Das Zentrum lehnte ab; vgl. dazu Bergsträsser, Der politische Katholizismus, I I S. 14 f., 140 f., 146 ff. 103

127

. Bedenken „politischer Art"

t u a l i s i e r u n g " der K i r c h e 1 0 4 h a t sie w e i t g e h e n d der E b e n e des P o l i t i s c h e n e n t r ü c k t u n d sie f ü r p o l i t i s c h e T o t a l i t ä t s a n s p r ü c h e

uner-

r e i c h b a r g e m a c h t , — w e n n i h r d e r Staat n i c h t a u f das i h r eigene Geb i e t des R e l i g i ö s e n nachsetzt. Und

doch

politische

auch

eine

G r ö ß e , d e r e n S c h a t t e n d u r c h die J a h r h u n d e r t e

ist

die r ö m i s c h e

Kirche

nicht

zuletzt

und

ü b e r alle G r e n z e n f ä l l t u n d w o h l a u c h diese B l ä t t e r t r e f f e n w i r d . Sie ist e i n p o l i t i s c h e s P h ä n o m e n , d e r B e w e g u n g des P o l i t i s c h e n ausgesetzt u n d a n i h r t e i l n e h m e n d ; w e n n sie es a u c h w o l l t e , sie k ö n n t e sich d e m B a n n k r e i s dieses e r r e g e n d e n Begriffes deshalb n i c h t entz i e h e n u n d der r u h e l o s e n D i a l e k t i k

des P o l i t i s c h e n n i c h t ent-

r i n n e n , die a u f d e n v o r l i e g e n d e n Seiten a m B e i s p i e l der P o l i t i s c h e n K l a u s e l v i e l l e i c h t s p ü r b a r , w e n n a u c h n i c h t i n i h r e r ganzen eindrucksmächtigen

Konsequenz

zur

Erscheinung

gebracht

werden

konnte. k) Z u r

weiteren

Aufhellung: Bischofseide

die

staatlichen

1 0 5

Die K o n k o r d a t e m i t Lettland, Polen, Litauen, Italien, Rumänien, d e m D e u t s c h e n R e i c h , der t s c h e c h o s l o w a k i s c h e M o d u s v i v e n d i u n d der j u g o s l a w i s c h e K o n k o r d a t s e n t w u r f

legen d e n B i s c h ö f e n

einen

T r e u e i d auf, d e n sie v o r i h r e r A m t s ü b e r n a h m e z u l e i s t e n h a b e n : i n d e n d r e i e r s t g e n a n n t e n L ä n d e r n „ e n t r e les m a i n s d u P r é s i d e n t de la République",

in Italien

„nelle

mani

del

Capo

dello

Stato",

in

D e u t s c h l a n d „ i n die H a n d des R e i c h s s t a t t h a l t e r s i n d e m z u s t ä n d i g e n L a n d e bzw. des R e i c h s p r ä s i d e n t e n " , i n J u g o s l a w i e n „ d e v a n t sa Majesté le R o i " , w ä h r e n d d i e A b m a c h u n g e n m i t d e r T s c h e c h o s l o w a k e i u n d R u m ä n i e n n i c h t n ä h e r die P e r s ö n l i c h k e i t bezeichnen, die d e n E i d a b n e h m e n soll. D e r W o r t l a u t der j e w e i l i g e n S c h w u r f o r m e l ist i n den Vereinbarungen festgelegt 106. 104

Vgl. oben S. 48 f. mit Anm. 41. Eine Übersicht über die Treueide der Geistlichen gibt Link, Besetzung, S. 163—193. 105

loe

Die einzelnen Schwurformeln lauten: L e t t l a n d (Art. V): „Je jure devant Dieu et sur les Saints Evangiles, comme il convient à un Evêque, de respecter et faire respecter par le clergé le Gouvernement établi par la Constitution de la République de Lettonie et de ne rien entreprendre qui soit de nature à compromettre l'ordre public." P o l e n (Art. XII): „Devant Dieu et sur les Saints Evangiles je jure et je promets, comme il convient à un Evêque, fidélité à la République de Pologne. Je Kaiser, Politische Klausel

128

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

Nach gemeiner Überzeugung 107

s i n d die E i d e s f o r m e l n f ü r

A u s l e g u n g der P o l i t i s c h e n K l a u s e l h e r a n z u z i e h e n . D e n n h i e r

die

finden

w i r das v o n d e n K o n k o r d a t s p a r t n e r n g e w o l l t e V e r h ä l t n i s z w i s c h e n B i s c h o f u n d Staat, das außer d e m T r e u e i d j a a u c h d u r c h das p o l i tische E r i n n e r u n g s r e c h t

g e w ä h r l e i s t e t w e r d e n soll, a u f k u r z e u n d

jure et promets de respecter en toute loyanté, et de faire respecter par mon Clergé le Gouvernement établi par la Constitution. Je jure et je promets en outre que je ne participerai à aucun accord ni n'assisterai à aucun conseil pouvant porter atteinte à l'Etat polonais ou à l'ordre public. Je ne permettrai pas à mon Clergé de participer à de telles actions. Soucieux du bien et de l'intérêt de l'Etat, je tâcherai d'en écarter tout danger dont je le saurais menacé." L i t a u e n (Art. XII): stimmt mit der polnischen Eidesformel wörtlich überein. T s c h e c h o s l o w a k e i (Art. V) : „Iuro et promitto, sicuti decet Episcopum, fidelitatem Reipublicae Cecoslowachae necnon nihil me facturum quod sit contra salutem, securitatem, integritatem Reipublicae." I t a l i e n (Art. 20): „Davanti a Dio e sui Santi Vangeli, io giuro e prometto, siccome si conviene ad un Vescovo, fedeltà allo Stato italiano. Io giuro e prometto di rispettare e di far rispettare dal mio clero il Re ed il Governo stabilito secondo le leggi costituzionali dello Stato. Io giuro e prometto inoltre che non parteciperò ad alcun accordo nè assisterò ad alcun consiglio che possa recar danno allo Stato italiano ed all'ordine publico e che non permetterò al mio clero simili partecipazioni. Preoccupandomi del bene e dell'interesse dello Stato italiano, cercherò di evitare ogni danno che possa minacciarlo." R u m ä n i e n (Art. VI): „Devant Dieu et sur les Saints Evangiles, je jure et je promets fidélité à Sa Majesté le Roi de Roumanie ainsi qu'à ses Successeurs, et, comme il convient à un évêque, de respecter et de faire respecter par mes sujets, avec la fidélité au Roi, la Constitution et les lois du pays. En outre, je n'entreprendrai rien qui soit de nature à porter atteinte à l'ordre public ou à l'intégrité de l'Etat. Ainsi Dieu m'aide, et ces Saints Evangiles." D e u t s c h e s R e i c h (Art. 16): „Vor Gott und auf die heiligen Evangelien schwöre und verspreche ich, so wie es einem Bischof geziemt, dem Deutschen Reich und dem Lande . . . Treue. Ich schwöre und verspreche, die verfassungsmäßig gebildete Regierung zu achten und von meinem Klerus achten zu lassen. In der pflichtmäßigen Sorge um das Wohl und das Interesse des deutschen Staatswesens werde ich in Ausübung des mir übertragenen geistlichen Amtes jeden Schaden zu verhüten trachten, der es bedrohen könnte." J u g o s l a w i e n (Art. IV): „Je jure et je promets devant Dieu et les Saints Evangiles, ainsi qu'il sied à un Evêque, de rester fidèle à l'Etat Yougoslave, à sa Majesté le Roi de Yougoslavie et à ses sucesseurs légitimes, et de respecter et de faire respecter par mon clergé, en toute loyauté, le Gouvernement Royal. Je jure et promets, en outre, de ne prendre part à aucune action, ou conseil, qui serait dirigé contre l'indépendance, l'unité, ou les intérêts du Royaume de Youglslavie, ou contre l'ordre public. Je ne permettrai pas que le clergé placé sous mes ordres participe à de pareilles actions. Ayant à coeur le bien et les intérêts de l'Etat je m'efforcerai d'en éloigner tout danger dont je verrai pour lui la menace." 107

Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 150; Weber, Politische Klausel, S. 65-V73; Ottaviani, Institutiones, S. 504 Anm. 79 (bei Weber aaO. S. 65); Restrepo Restrepo, Concordata, S. 181 Anm. 183; Wehlitz, Kongregation, aaO. S. 241 f.; Bednorz, Concordat de Pologne, S. 107 (Weber aaO. S. 65).

129

. Bedenken „politischer Art"

f e i e r l i c h e F o r m e l n g e b r a c h t , die M ö r s d o r f 1 0 8 deshalb z u t r e f f e n d m i t der v i e l z i t i e r t e n B e z e i c h n u n g „ S p i e g e l b i l d e r des Sollverhältnisses z w i s c h e n B i s c h o f u n d S t a a t " belegt. M i t d e m E i d u n t e r w i r f t sich der B i s c h o f gewissen, s u m m a r i s c h als T r e u p f l i c h t e n z u k e n n z e i c h n e n d e n B i n d u n g e n an seinen Staat u n d die r e c h t m ä ß i g e O b r i g k e i t . M a n k a n n i n i h n e n , so w i e sie f o r m u l i e r t s i n d , eine A r t t a t b e s t a n d s m ä ß i ger V e r d e u t l i c h u n g dieser vorausgesetzten E i n s t e l l u n g des B i s c h o f s z u m p o l i t i s c h e n B e r e i c h e r b l i c k e n , z u m a l z w i s c h e n e i n z e l n e n Ausd r u c k s w e i s e n der E i d e s f o r m e l n u n d d e n o b e n (S. 103 ff.) beschrieb e n e n T a t b e s t ä n d e n der P o l i t i s c h e n K l a u s e l des t s c h e c h o s l o w a k i schen M o d u s v i v e n d i ( A r t . I V A b s . 2) u n v e r k e n n b a r e Ü b e r e i n s t i m m u n g e n bestehen. Was d o r t als n e g a t i v e V o r a u s s e t z u n g e n f ü r

die

B e f ö r d e r u n g auf e i n e n B i s c h o f s s t u h l festgestellt w u r d e — b e i d e r e n N i c h t v o r l i e g e n der Staat E i n w e n d u n g e n e r h e b e n d a r f —, d e m s o l l s i c h der B i s c h o f , n a c h d e m er e r n a n n t ist, aber b e v o r e r v o n seinem B i s t u m B e s i t z e r g r e i f t , als p o s i t i v e n P f l i c h t e n d u r c h eine s t r e n g pers ö n l i c h e , e i d l i c h e B i n d u n g u n t e r w e r f e n . Es s i n d also dieselben staatl i c h e n B e l a n g e , die d u r c h d e n E i d p o s i t i v , d u r c h das B e d e n k e n r e c h t n e g a t i v geschützt u n d g e w a h r t w e r d e n , w e s h a l b die S c h l u ß f o r m e l n o h n e Z ö g e r n f ü r die i n h a l t l i c h e A u s l e g u n g der p o l i t i s c h e n B e d e n k e n verwandt werden dürfen. Die einzelnen Eidesformeln weisen trotz mancher Abweichungen i m W o r t l a u t i n i h r e r M e h r z a h l e i n ü b e r e i n s t i m m e n d e s Schema auf, v o n d e m n u r die F o r m e l des l e t t i s c h e n K o n k o r d a t s u n d die des tschechoslowakischen Modus v i v e n d i abweichen. Sämtliche F o r m e l n b e g i n n e n m i t e i n e m s u m m a r i s c h e n T r e u e g e l ö b n i s , das i n d e n K o n k o r d a t e n m i t P o l e n , L i t a u e n , I t a l i e n u n d d e m D e u t s c h e n R e i c h sogar d e n C h a r a k t e r e i n e r P r ä a m b e l h a t : V o r G o t t u n d a u f die heil i g e n E v a n g e l i e n 1 0 9 s c h w ö r e u n d v e r s p r e c h e i c h , w i e es e i n e m B i s c h o f g e z i e m t , d e m Staat ( n a c h d e m j u g o s l a w i s c h e n

Konkordatsentwurf

a u ß e r d e m : „ à sa M a j e s t é le R o i de Y o u g o s l a v i e et à ses successeurs l é g i t i m e s " ) T r e u e . N a c h e i n e m n e u e n A n h e b e n : „ I c h schwöre u n d v e r s p r e c h e " f o l g t j e t z t der e i g e n t l i c h faßbare I n h a l t 108

der Treu-

Besetzungsrecht, S. 150. Diese feierliche Einleitung fehlt nur in der Eidesformel des tschechoslowakischen Modus vivendi, ihn auch hierin als ein bloß vorläufiges Übereinkommen zweier Vertragspartner kennzeichnend, die in nur leidlich guten Beziehungen zueinander stehen. 109

*

130

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrecht

p f l i c h t 1 1 0 . S e l b s t v e r s t ä n d l i c h v e r s p r i c h t der B i s c h o f d e m Staat T r e u e . A b e r T r e u e h a t e i n e n a l l g e m e i n e n u n d u n g r e i f b a r e n S i n n u n d bedeutet

nach L e x i k o n d e f i n i t i o n e n 1 1 1

als

Treueverhältnis

zwischen

F ü r s t e n u n d U n t e r t a n e n i m B e z i r k des E n g - P o l i t i s c h e n v o r Anhänglichkeit,

Gesinnungsfestigkeit,

Pflichterfüllung,

Gewissenhaftigkeit

fides,

fidelitas,

Gehorsam,

allem

Zuverlässigkeit,

u n d ist g l e i c h b e d e u t e n d

mit

c o n s t a n t i a , pietas. Es ist also e i n t i e f p e r s ö n l i c h e s

B a n d , das d u r c h das T r e u e v e r s p r e c h e n z w i s c h e n d e m S c h w ö r e n d e n u n d d e m Staat, d e r N a t i o n , i n M o n a r c h i e n a u c h i h r e m Repräsent a n t e n , d e m K ö n i g , b e g r ü n d e t w i r d ; es b i n d e t n u r die P e r s o n des B i s c h o f s 1 1 2 u n d u n t e r w i r f t i h n e i n e r s t r e n g s u b j e k t i v e n Gewissensb i n d u n g 1 1 3 d e r A n h ä n g l i c h k e i t . W i e sich diese G e s i n n u n g der T r e u e i m einzelnen i n Handlungen u n d Unterlassungen auswirken w i r d , m u ß deshalb der G e w i s s e n s e n t s c h e i d u n g des S c h w ö r e n d e n v o r b e h a l t e n b l e i b e n , s o w e i t d i e E i d e s f o r m e l n n i c h t eine p o s i t i v e K o n k r e t i s i e r u n g dieser T r e u p f l i c h t e n t h a l t e n . D a r ü b e r h i n a u s w i r d m a n n u r schwere u n d h a n d g r e i f l i c h e V e r s t ö ß e gegen das W o h l des V o l k e s u n d Staates, d. h. i n erster L i n i e eine „ a c t i v i t é p o l i t i q u e " i m Sinne des

tschechoslowakischen

Modus

vivendi

als o f f e n k u n d i g e

Ver-

l e t z u n g e n der T r e u p f l i c h t b e w e r t e n d ü r f e n , w e n n diese B i n d u n g des Bischofs n i c h t i n ein ungreifbares u n d unkontrollierbares Ermessen des Staates e i n m ü n d e n soll. U n t e r k e i n e n U m s t ä n d e n geht es an, die Verpflichtung

der B i s c h ö f e

m i t Wendungen zu umschreiben

wie

„ t ä t i g e r Einsatz", „ p o s i t i v e Einsatzbereitschaft f ü r den Staat" u n d „ f ü r die v ö l k i s c h e G e m e i n s c h a f t " , d e r o b e n d r e i n die h e r r s c h e n d e P a r t e i gleichgesetzt w i r d 1 1 4 .

D a z u g i b t der h e r k ö m m l i c h e

Treue-

b e g r i f f k e i n R e c h t . — Das Gesagte g i l t a u c h f ü r j e n e E i d e s f o r m e l n , i n denen das T r e u e g e l ö b n i s m i t der A n r u f u n g G o t t e s u n d der N e n 110

Hiermit stimmt Griibel, Die Rechtslage . . . in Polen, S. 36, überein, der ebenfalls zwischen Treuschwur und der „ausdrücklichen Versicherung" unterscheidet, „daraus die K o n s e q u e n z e n ziehen zu wollen". Auch nach diesem Verfasser sind also die „Konsequenzen", d. h. der tatsächliche Inhalt der Treupflicht genau umschrieben. 111 Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, XI, I 2 Sp. 282 bis 342, bes. 290 f. und 293 f.; Thesaurus Linguae Latinae editus auctoritate et Consilio Academiarum quinque Germanicarum, Lipsiae MDCGCGXII—MDCCCCXXVI, V I S. 663 ff., bes. 675 ff.; Aegidii Forcellini, Totius Latinitatis Lexicon, I I MDCCCXXXI S. 289 f. 112 Buttmann, Konkordat, aaO. S. 465. 118 Jacob und Wilhelm Grimm heben aaO. Sp. 293 hervor: „Treue zum Vaterlande, zur Heimat, kein Rechtsverhältnis, sondern ein angeborenes Empfinden." 114 Weber. Politische Klausel, S. 70, 73.

131

. Bedenken „ p o l i t i e r Art"

n u n g der h e i l i g e n E v a n g e l i e n n i c h t e i n e n f e i e r l i c h e n V o r s p r u c h b i l det, s o n d e r n i m K o n t e x t d e r w e i t e r e n S c h w u r w o r t e

steht.

D e r s t r e n g s u b j e k t i v e u n d j u r i s t i s c h k a u m f a ß b a r e G e h a l t des Treueversprechens Schwurformel

kann

darum,

von

dem

weiteren

isoliert, z u m Verständis der politischen

Inhalt

der

Bedenken

n i c h t v i e l b e i t r a g e n 1 1 5 . U m so e r g i e b i g e r s i n d die d a r a u f f o l g e n d e n V e r s p r e c h u n g e n des S c h w ö r e n d e n , i n d e n e n er seine E i n s t e l l u n g z u m p o l i t i s c h e n B e r e i c h k o n k r e t i s i e r t 1 1 6 . N a c h W o r t l a u t u n d I n h a l t glied e r n sich diese u n v e r k e n n b a r i n z w e i T e i l e , die d e m A u f b a u der Tatbestände

in

Art. I V

Abs. 2

des t s c h e c h o s l o w a k i s c h e n

Modus

v i v e n d i genau e n t s p r e c h e i l 1 1 7 . A n erster Stelle s t e h t das G e l ö b n i s , d i e verfassungsmäßige Reg i e r u n g z u a c h t e n u n d v o n d e m D i ö z e s a n k l e r u s a c h t e n z u lassen. Das ist e i n k l a r e s L o y a l i t ä t s v e r s p r e c h e n , das die B e o b a c h t u n g der V e r f a s s u n g 1 1 8 u n d die B e f o l g u n g d e r Gesetze z u m I n h a l t h a t , n i c h t m e h r 1 1 9 . D i e V e r b i n d u n g s l i n i e zu dem beschriebenen Verfassungstatb e s t a n d des E r i n n e r u n g s r e c h t s 1 2 0 s p r i n g t i n die A u g e n : w i e

dort

B i n d u n g a n die r e c h t l i c h e G r u n d o r d n u n g , n i c h t a n e i n e n b l o ß tats ä c h l i c h e n M a c h t z u s t a n d . Dieses V e r s p r e c h e n ist also n i c h t s anderes als die i n s P o s i t i v e g e w a n d t e B e s t i m m u n g , w i e sie die P o l i t i s c h e K l a u s e l des angezogenen M o d u s v i v e n d i f o r m u l i e r t 1 2 1 . D i e A c h t u n g v o r den Gesetzen geht ü b e r diesen R a h m e n n i c h t h i n a u s , s o n d e r n ist n u r eine p r a k t i s c h e F o l g e v e r f a s s u n g s m ä ß i g e n V e r h a l t e n s . I m m e r h i n l i e g t i n d e r a u s d r ü c k l i c h e n V e r s i c h e r u n g , j e d e verfassungsmäßig g e b i l d e t e R e g i e r u n g z u a c h t e n , e i n b e m e r k e n s w e r t e s 115 Die abweichende Formulierung des im lettischen Konkordat festgelegten Eides — es fehlt das Treuegelöbnis, wenngleich auch dieser Eid als „serment de fidélité" bezeichnet wird — fällt deshalb für die Erläuterung des Erinnerungsrechts nicht ins Gewicht. 116 Ottaviani, Institutiones, I S. 504 Anm. 79, berücksichtigt denn auch allein diesen Teil der Eide, weshalb ihm Weber, Politische Klausel, S. 65 f., ungerechtfertigte Vorwürfe macht. 117 Übereinstimmend Restrepo Restrepo, Concordata, S. 181 Anm. 183. 118 Vgl. oben S. 103 ff. Die dortigen Ausführungen gelten auch hier. 119 Grübel, Die Rechtslage . . . in Polen, S. 36 f., findet in der Tatsache, daß nur dem Staat, nicht der Regierung Treue geschworen wird, eine Andeutung, daß die Bischöfe „innerhalb der Republik, aber neben den Spitzen der weltlichen Regierung stehen"; er verspreche nicht mehr als höchste Achtung, „um ja kein Unterordnungsverhältnis anzudeuten". 120 Vgl. oben S. 103 ff. 121 Deshalb kann in der Eidesformel des rumänischen Konkordats an Stelle der Regierung nur von der Verfassung und den Gesetzen des Landes die Rede sein, ohne daß damit der Gegenstand der Verpflichtung ein anderer wäre.

132

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

Z u g e s t ä n d n i s 1 2 2 . Selbst w e n n e i n B i s c h o f g l a u b t , eine solche Regier u n g a b l e h n e n z u müssen, d a r f diese t r o t z d e m seiner L o y a l i t ä t sicher sein. Das e n t s p r i c h t d e n k i r c h l i c h e n G r u n d s ä t z e n 1 2 3 . Es ist i m allg e m e i n e n eben n i c h t Sache der H i e r a r c h i e , gegen e i n w e n n a u c h n o c h so d r ü c k e n d e s u n d v e r w e r f l i c h e s R e g i m e n t zu r e v o l u t i o n i e r e n , w e n n g l e i c h der A u f b a u der T r e u e i d e k e i n e n Z w e i f e l d a r ü b e r l ä ß t , daß i m F a l l e eines K o n f l i k t e s z w i s c h e n T r e u e z u Staat u n d V o l k sowie selbst der V e r f a s s u n g u n d L o y a l i t ä t gegenüber der R e g i e r u n g der T r e u p f l i c h t der V o r r a n g g e b ü h r t . A u ß e r d e m v e r p f l i c h t e t sich der B i s c h o f z u r Sorge u m e i n e n K o m p l e x s t a a t l i c h e r D a s e i n s w e r t e , die uns b e i B e s p r e c h u n g der

Poli-

t i s c h e n K l a u s e l des t s c h e c h o s l o w a k i s c h e n M o d u s v i v e n d i bereits begegnet s i n d u n d d o r t u n t e r d e m B e g r i f f der „ S i c h e r h e i t " des Staates z u s a m m e n g e f a ß t w u r d e n 1 2 4 . O f t begegnen w i r geradezu d e n g l e i c h e n A u s d r ü c k e n . A b e r a u c h U m s c h r e i b u n g e n , w i e sie beispielsweise das R e i c h s k o n k o r d a t a u f w e i s t , s i n d i n d e r Sache n i c h t s anderes als ebenfalls e i n p o s i t i v e r A b g u ß der n e g a t i v g e f a ß t e n I n h a l t e des B e d e n k e n rechts. Weber

geht

auch hier

bei

Bewertung

der

Treueide

eigene

W e g e 1 2 5 . E r s t ü t z t seine B e w e i s f ü h r u n g e i n s e i t i g a u f das V e r s p r e c h e n z u r Staatstreue. N u n w a r das W o r t „ T r e u e " aber v o n der N S - T e r m i nologie i n einem begriffsfremden

Sinn festgelegt;

es f ä l l t

Weber

d e n n a u c h n i c h t schwer, d e n g l e i c h l a u t e n d e n B e g r i f f der S c h w u r f o r m u l a r e m i t e i n e m d e m e n t s p r e c h e n d e n I n h a l t zu f ü l l e n , d e n er sogar i n d e n E r l a ß R a m p o l l a s v o m 20. J u l i 1900 an die deutschen Domkapitel hineinliest: wiederum

e i n V e r s u c h , die

Hauptbruch-

stelle seiner B e w e i s f ü h r u n g z u k i t t e n , die d u r c h die u n ü b e r b r ü c k bare K l u f t z w i s c h e n P o l i t i s c h e r K l a u s e l u n d d e m R e c h t der M i n d e r genehmheit bezeichnet w i r d (über ähnliche vergebliche Bemühungen v g l . o b e n S. 59 f . ) . T r e u e w i r d z u „ t ä t i g e m E i n s a t z " ; f ü r Deutschl a n d u n d I t a l i e n a u c h z u r E r g e b e n h e i t gegenüber d e m damals h e r r schenden R e g i m e . D i e s e r A u f f a s s u n g steht n a t ü r l i c h d e r W o r t l a u t der E i d e s f o r m u l a r e i m Wege, die d e n B i s c h o f gegenüber der verfassungsmäßigen R e g i e r u n g ( i m U n t e r s c h i e d z u m Staat) n i c h t z u r T r e u e , s o n d e r n n u r z u r L o y a l i t ä t v e r p f l i c h t e n . Es ist n i c h t z u erk e n n e n , w a r u m das n u r f ü r p a r l a m e n t a r i s c h e 122 123 124 125

Das die tschechische Regierung nicht erreicht hat. Vgl. Link, Besetzung, S. 190 Anm. 76. Vgl. oben S. 106 f. Politische Klausel, S. 65 ff.

Regierungssysteme

133

. Bedenken „politischer Art"

g e l t e n s o l l 1 2 6 . A b e r W e b e r m a c h t es sich e i n f a c h , i n d e m er diesen T e i l f ü r D e u t s c h l a n d u n d I t a l i e n f ü r gegenstandslos e r k l ä r t ,

„weil

h i e r das W o h l des Staatsganzen u n d die Substanz des i n n e r p o l i t i schen Regimes zu e i n e r I d e n t i t ä t g e b r a c h t s i n d " 1 2 7 . — L ' E t a t c'est m o i : das k l i n g t n a c h P a r t e i a b s o l u t i s m u s . D e r b i s h e r i g e B e f u n d b r i n g t f ü r die p o l i t i s c h e n B e d e n k e n k e i n e w e s e n t l i c h n e u e n G e s i c h t s p u n k t e . E r b e s t ä t i g t v i e l m e h r die o b e n vorgenommene

Zweiteilung

in

gegen

T ä t i g k e i t e n u n d die Staatssicherheit

die

Verfassung

gerichtete

g e f ä h r d e n d e U m s t ä n d e . Was

l e t z t e r e b e t r i f f t , so l i e f e r n die h i e r a u f die spezifischen B e l a n g e eines j e d e n Staates a b g e s t e l l t e n S c h w u r f o r m u l a r e u n d die B e t o n u n g des W o h l s u n d Interesses des Staates ebenfalls eine

bemerkenswerte

B e s t ä t i g u n g der o b e n (S. 110 ff.) v o r g e t r a g e n e n A u f f a s s u n g , daß die F r a g e der G e f ä h r d u n g o d e r N i c h t g e f ä h r d u n g l e b e n s w i c h t i g e r Staatserfordernisse s u b j e k t i v

aus d e m A s p e k t des j e w e i l s b e t e i l i g t e n

Staates zu b e a n t w o r t e n sei. B l e i b t n u r n o c h das u m s t r i t t e n e E i n s c h i e b s e l „ s i c u t decet episc o p u m " i n s ä m t l i c h e n E i d e n . V o n der K u r i e A r t . X X des ö s t e r r e i c h i s c h e n

zum

K o n k o r d a t s v o n 1855

erstenmal

in

eingeführt 128,

a l s d a n n i n die B i s c h o f s e i d e der n i c h t r a t i f i z i e r t e n K o n k o r d a t e m i t W ü r t t e m b e r g u n d B a d e n u n d i n s ä m t l i c h e E i d e der

Nachkriegs-

k o n k o r d a t e a u f g e n o m m e n , w u r d e es o h n e Z w e i f e l i m S i n n e e i n e r E i n s c h r ä n k u n g der e i d l i c h e n B i n d u n g a u f e i n m i t d e n b i s c h ö f l i c h e n Pflichten vereinbartes ber

130

Maß verstanden 129.

D e s u n g e a c h t e t ist

We-

u n t e r H e r a n z i e h u n g e n t s p r e c h e n d e r F o r m u l i e r u n g e n 1 3 1 i n an-

126 Zumal selbst noch die NS-Strafrechtskommission 1935 die Auffassung vertrat, daß nicht der politische Machtzustand, sondern die rechtliche Grundordnung die „Verfassung" ausmache und allein verfassungsmäßigen Schutz genieße; vgl. oben S. 104 mit Anm. 18. 127 Politische Klausel, S. 70. Den Gegenbeweis hat inzwischen die politische Wirklichkeit erbracht. 128 Die weite Verbreitung spricht, ähnlich wie bei der Politischen Klausel, für die Initiative der Kurie; ebenfalls die in folgender Anmerkung wiedergegebene Bemerkung des Kardinals Reisach. 129 Gelegentlich der württembergischen Konkordatsverhandlungen, so verlautet aus einem Gesandtschaftsbericht vom 18. 4. 1858, habe der päpstliche Bevollmächtigte, Kardinal Reisach, die Einschiebung dieser Klausel verlangt, ohne aber darauf besonderes Gewicht zu legen, da „die Kirche die Eidesformel doch nie anders werde auffassen können, als ob jene Worte in dieser Formel enthalten wären"; Friedberg, Bischofswahlen, I S. 322, der die Formel ausschließlich als Abechwächung des Eides empfindet; vgl. auch ders., Gränzen, S. 412. 130 Politische Klausel, S. 68 ff. 131 ζ. B. „wie es einem guten Monarchen", „wie es einem ehrliebcnden und unverzagten Soldaten eignet und gebühret", aaO. S. 69 Anm. 6.

134

I. Die inhaltliche Seite de politischen Erinnerungsrechts

d e r e n p o l i t i s c h e n E i d e n der N a c h w e i s g e l u n g e n , daß m a n i n diesem Zusatz a u c h d e n p o s i t i v e n S i n n e i n e r V e r t i e f u n g der E i d e s p f l i c h t finden

k a n n . D o c h ist d a m i t seine u r s p r ü n g l i c h e B e d e u t u n g keines-

wegs w i d e r l e g t

o d e r aus der W e l t

geschafft. I m

Gegenteil

leitet

H u b e r 1 3 2 z u t r e f f e n d schon aus der Tatsache des k i r c h l i c h e n Eides, d e n der B i s c h o f gegenüber d e m P a p s t s c h w ö r t , die M ö g l i c h k e i t ab, das „ s i c u t decet e p i s c o p u m " als i n n e r e n V o r b e h a l t aufzufassen, wob e i er a n die E r f a h r u n g des l e t z t e n J a h r h u n d e r t s e r i n n e r t , w o n a c h „ i m Konfliktsfall

dem k i r c h l i c h e n E i d stärkere B i n d e k r a f t

inne-

w o h n t als d e m s t a a t l i c h e n E i d " . W e n n n i c h t i n A n b e t r a c h t der Person des S c h w ö r e n d e n 1 3 3 , so s o l l t e d o c h schon m i t R ü c k s i c h t a u f diese F o r m e l n i c h t behauptet werden, die Treueide enthielten „ e i n b e d i n g u n g l o s e s T r e u e g e l ö b n i s z u m Staate als g a n z e n " 1 3 4 . D i e i n der eingeschobenen K l a u s e l l i e g e n d e B e t o n u n g des g e i s t l i c h e n Char a k t e r s d e r n e u e n W ü r d e des S c h w ö r e n d e n g i b t seinen k i r c h l i c h e n B i n d u n g e n e i n e n b e s o n d e r e n A k z e n t , denen gegenüber die w e l t l i c h e T r e u p f l i c h t i m K o n f l i k t s f a l l z u r ü c k z u t r e t e n h a t . „ S i c u t decet episc o p u m " ist d i e e n t s c h e i d e n d e F o r m e l , n a c h w e l c h e r der S c h w ö r e n d e die g e i s t l i c h e n u n d w e l t l i c h e n P f l i c h t e n i n E i n k l a n g z u b r i n g e n vers p r i c h t 1 3 5 . Diese F o r m e l l i e g t i n h a l t l i c h a u ß e r h a l b dessen, was e t w a die T a t b e s t ä n d e des A r t . I V A b s . 2 des t s c h e c h o s l o w a k i s c h e n M o d u s v i v e n d i f ü r das E r i n n e r u n g s r e c h t n o r m i e r e n u n d b e d e u t e t deshalb k r a f t des u n b e s t r e i t b a r e n Z u s a m m e n h a n g s 1 3 6 z w i s c h e n T r e u e i d u n d p o l i t i s c h e r K l a u s e l eine b e d e u t s a m e E r g ä n z u n g : N i e m a l s

können

132

Staat und Bischofsamt, aaO. S. 166. Johann Friedrich Schulte schrieb ohne Rücksicht und ohne Erwähnung des „sicut decet episcopum" über den staatlichen Bischofseid: „Diesen Eid legt derselbe als B i s c h o f ab, folglich ohne Präjudiz für seine amtliche Stellung, weil Amtspflichten die principalen sind, deren Befolgung garantiert ist, indem er gerade als Bischof den Eid leistet. Zu verlangen, er solle als Bischof Treue schwören und seine Treue dadurch bewähren, daß er gegen die bischöflichen Pflichten handle, wäre nicht nur eine Verletzung der Gewissensfreiheit, sondern selbst ein Widerspruch" (in Deutsches Staats-Wörterbuch, hrsg. von J. C. Bluntschli, II, Stuttgart und Leipzig 1857, S. 156 f.). 138

134

Weber aaO. S. 67 (Sperrung nicht im Original).

135

Das bedeutet praktisch nur dann eine Relativierung und Lockerung der Verbundenheit des Bischofs mit Volk und Staat, wenn die nationale Gemeinschaft mit einem Totalitätsanspruch auftritt, der die kraft göttlichen und Naturrechts von der Kirche als einer societas perfecta in Anspruch genommene Autonomie in ungebührliche Schranken drängt, oder gar die Kirchenpolitik des Staates die Drosselung des kirchlichen Lebens zum Ziel hat. 130

Vgl. oben S. 128 f.

135

2. Bedenken „allgemeinpolitischer Natur"

solche H a n d l u n g e n o d e r U m s t ä n d e , die d u r c h das „ s i c u t decet episc o p u m " g e d e c k t s i n d , eine p o l i t i s c h e E r i n n e r u n g b e g r ü n d e n . Besonders i m H i n b l i c k a u f d i e V e r f a s s u n g s t r e u e eines B i s c h o f s k a n d i d a t e n k a n n diese F r a g e b r e n n e n d w e r d e n . H a t d o c h die d u r c h das Bed e n k e n r e c h t bzw. d u r c h d e n T r e u e i d e r z w u n g e n e F e s t l e g u n g a u f d i e V e r f a s s u n g d o r t e i n e n sehr p r o b l e m a t i s c h e n S i n n , w o i n i h r n i c h t n u r die E n t s c h e i d u n g f ü r eine p o l i t i s c h e G r u n d o r d n u n g s o n d e r n i n i h r a u c h ausgesprochen p a r t e i p o l i t i s c h e n o r m i e r t sind, sei es, daß d i e M e h r h e i t der

fixiert

ist,

Forderungen

Nationalversammlung

i h r e A b ä n d e r u n g d u r c h w e c h s e l n d e P a r l a m e n t s m e h r h e i t e n erschwer e n w i l l , sei es, daß i n e i n e m E i n p a r t e i e n s t a a t das P r o g r a m m e i n e r e i n z i g e n u n d i n der R e g e l e x t r e m i s t i s c h e n P a r t e i als V e r f a s s u n g o k t r o y i e r t ist. I n s o l c h e n Z w a n g s l a g e n , die sich f ü r e i n e n Bischofskandidaten durch Geltendmachung politischer Bedenken, für einen r e g i e r e n d e n B i s c h o f d u r c h die B i n d u n g a n seinen T r e u e i d ergeben k ö n n e n , b i e t e t die F o r m e l „ s i c u t decet e p i s c o p u m " das einzige, allerdings durchaus angemessene u n d ausreichende V e n t i l 1 3 7 .

2. Bedenken „allgemein politischer Natur 64 Diese i n d e n n e u e r e n K o n k o r d a t e n ü b l i c h e F o r m u l i e r u n g 1 3 8 w i l l die an sich s c h o n i n d e m B e g r i f f der „ p o l i t i s c h e n B e d e n k e n " liegende B e s c h r ä n k u n g 1 3 9

auf

eine „ s t a a t s p o l i t i s c h e " 1 4 0

Kernsphäre

a u c h t e r m i n o l o g i s c h z u m A u s d r u c k b r i n g e n 1 4 1 . N a c h d e m soben ver137 Das wurde oben S. 105 mit Anm. 26 bereits andeutungsweise vorweggenommen. 138 Sie geht offensichtlich auf eine entsprechende Wendung in Art. 7 des preußischen Kirchenvertrags von 1931 zurück und findet sich im Konkordat mit Baden (mit weiterem Zusatz) und dann in allen späteren Politischen Klauseln; vgl. oben S. 70 Anm. 36 (S. 71 f.). 139 Vgl. oben S. 100. 140 Es ist kaum aufgefallen, daß man hier zwei Begriffe miteinander verbunden hat, die wortgeschichtlich in engstem Zusammenhang stehen und zunächst dasselbe bedeuten: Polis = Staat. Dieser Pleonasmus soll durch Akzentuierung des Staatlich-Wesentlichen dem endlos ausgeweiteten Begriff des Politischen eine restringente Auslegung sichern und ist so der terminologische Niederschlag dieses Versuchs, deshalb ein brauchbarer Ausdruck für den im eigentlichen und potenzierten Sinne staatlichen Bereich, der durch die konkordatäre Regelung aus dem fließenden Gebiet des Politischen herausgenommen und als etwas Selbständiges begriffen ist. Wollte man „politisch" nach der Weise Werner Webere verstehen, dann wäre der Sinn dieser Wortbildung unerfindlich; die Apposition „Staat" wäre überflüssig, wenn sie nicht eine besondere, spezifisch und existentiell staatliche Art innerhalb der durch das Grundwort bezeichneten Gattung hervorheben soll. 141 β. unten S. 138 ff.

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

sucht w u r d e , diesen B e r e i c h i n das L i c h t e i n e r p o s i t i v e n E r ö r t e r u n g zu r ü c k e n , g i l t es n u n , i h n gegen Sachgebiete abzugrenzen, die z w a r p o l i t i s c h e r aber n i c h t s t a a t s p o l i t i s c h e r A r t sind. A m

dringendsten

w a r u n d i s t die A u s s c h e i d u n g p a r t e i p o l i t i s c h e r G e s i c h t s p u n k t e ; die S c h w i e r i g k e i t u n d B e d e u t u n g dieser F r a g e m a c h t eine gesonderte Betrachtung notwendig142. D e m g e g e n ü b e r b e r e i t e t die A u s s o n d e r u n g lichen

des r e i n

kirch-

Z w e c k g e b i e t e s k e i n e besondere M ü h e 1 4 3 . Es ist d e r

ur-

s p r ü n g l i c h e n B e s t i m m u n g des Staates s o w e i t e n t l e g e n , daß er keinesfalls aus dieser Sphäre B e d e n k e n h e r l e i t e n k a n n . D i e h e u t i g e O r d n u n g des V e r h ä l t n i s s e s v o n Staat u n d K i r c h e w ü r d e d e m so sehr entgegenstehen, daß m a n es i n k e i n e m K o n k o r d a t g l a u b t e a u s d r ü c k l i c h festlegen z u müssen. N u r der p r e u ß i s c h e V e r t r a g m i t d e n evangelischen L a n d e s k i r c h e n v o n 1 9 3 1 s c h l i e ß t i m S c h l u ß p r o t o k o l l

zu

A r t . 7 n e b e n p a r t e i p o l i t i s c h e n a u c h k i r c h l i c h e E i n w e n d u n g e n des Staates v o n d e m B e g r i f f d e r p o l i t i s c h e n B e d e n k e n aus. D a b e i m o c h t e die E r i n n e r u n g an d e r a r t i g e k i r c h e n r e g i m e n t l i c h e E i n g r i f f e V e r a n lassung z u dieser K l a r s t e l l u n g sein. F ü r das K o n k o r d a t s r e c h t ist die h i e r z u ergangene B e m e r k u n g i n d e r a m t l i c h e n B e g r ü n d u n g zu A r t . 7 des g e n a n n t e n K i r c h e n v e r t r a g e s 1 4 4 i n t e r e s s a n t , die a u s d r ü c k l i c h die sachliche Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t der P o l i t i s c h e n K l a u s e l des p r e u ß i schen K o n k o r d a t s b e s t ä t i g t . D e r Staat h a t v o r a l l e m sich d e r P a r t e i n a h m e f ü r o d e r w i d e r bes t i m m t e t h e o l o g i s c h e R i c h t u n g e n z u e n t h a l t e n . A u c h die u n v e r m e i d bare p o l i t i s c h e

Dynamik

solcher K r a f t f e l d e r

w i e der

Kirche

u n d alles R e l i g i ö s e n ü b e r h a u p t geben i h m k e i n R e c h t , sich d u r c h U m s t ä n d e dieser A r t z u e i n e r p o l i t i s c h e n E r i n n e r u n g b e w e g e n zu lassen. D e s h a l b ist J o h a n n e s K ü b e l z u z u s t i m m e n , w e n n er s c h r e i b t : „ D i e K i r c h e k a n n also B e d e n k e n des Staates u n b e r ü c k s i c h t i g t lassen, die sich a u f die religiöse, t h e o l o g i s c h e , d o g m a t i s c h e oder sonstwie k i r c h l i c h e S t e l l u n g eines i n A u s s i c h t g e n o m m e n e n 1 4 5 o d e r a u f die 142

Eine inhaltliche Veränderung bedeutet sie nicht; vgl. oben S. 100 f. Eine klare Grenzziehung fehlt bei Werner Weber; vgl. oben S. 117 ff. 144 Nr. 7312 der Drucksachen des Preußischen Landtags Bd. 11 Sp. 7016 ff. 145 Hier ist etwa an die von Stutz, Bischofswahlrecht, S. 63 Anm. 3, beigebrachten Beispiele des Universitätsprofessors und des Diasporapfarrers zu denken. Das inhaltlich unbegrenzte Recht der Mindergenehmheit ließ es grundsätzlich zu, daß der Landesherr auch Kandidaten, denen er durchaus und vielleicht sogar besonders gewogen war, als in diesem Fall „minder genehm" ausschloß, weil er sie lieber in ihrem Amte belassen wollte. 143

137

2. Bedenken „allgemeinpolitischer Natur"

theologischen oder kirchenpolitischen

Richtungsverschiedenheiten

i n n e r h a l b der K i r c h e b e z i e h e n " 1 4 6 . „ A u c h Fragen g e m i s c h t k i r c h l i c h e n

C h a r a k t e r s scheiden

a u s " , w i e derselbe Verfasser f o r t f ä h r t ; „ d i e H a l t u n g eines i n A u s sicht G e n o m m e n e n i n F r a g e n der Schule u n d des R e l i g i o n s u n t e r r i c h t s , der W o h l f a h r t s p f l e g e , der Ehegesetzgebung u n d d e r g l e i c h e n g i b t d e m Staat k e i n R e c h t , B e d e n k e n z u e r h e b e n " 1 4 7 .

Auf

einer

E b e n e , a u f der Staat u n d K i r c h e gleiches R e c h t h a b e n , k a n n eine P e r s ö n l i c h k e i t a u f Seiten der K i r c h e n i c h t deshalb s t a a t l i c h e n E i n w e n d u n g e n ausgesetzt sein, w e i l i h r e H a l t u n g i n d a r a u f b e z ü g l i c h e n F r a g e n v o n der s t a a t l i c h e n A u f f a s s u n g a b w e i c h t o d e r i h r entgegengesetzt ist. Durch

Aufzählung

weiterer

Sachgebiete

wäre

nicht

viel

ge-

w o n n e n . D e r B e g r i f f des „ S t a a t s p o l i t i s c h e n " , w i e er b i s h e r e n t w i c k e l t u n d v e r w a n d t w o r d e n i s t , ist so sehr B e z i e h u n g s b e g r i f f z u m staatl i c h e n Ganzen, seiner E i n h e i t u n d seiner O r d n u n g , daß „ p o l i t i s c h " i m Sinne der v i e l e n , besonders g e a r t e t e n E i n z e l b e r e i c h e des Staatsh a n d e l n s v o n v o r n h e r e i n e n t f ä l l t . D e s h a l b ist h i e r v o n a l l e n R e l a t i v i e r u n g e n zu a b s t r a h i e r e n , d i e der B e g r i f f a n n i m m t , w e n n v o n d e r planenden u n d ordnenden Staatstätigkeit in

den

verschiedensten

S p a r t e n des K u l t u r - u n d W i r t s c h a f t s l e b e n s die Rede i s t , w i e sie als W i r t s c h a f t s - , Sozial-, V o l k s t u m s - u n d K u l t u r p o l i t i k — s ä m t l i c h e m i t v i e l e n U n t e r t e i l u n g e i l — i n E r s c h e i n u n g t r i t t . A u s diesen B e r e i c h e n h e r g e l e i t e t e M o t i v e k ö n n e n f ü r sich n i e m a l s die A u s ü b u n g des staatlichen Bedenkenrechts rechtfertigen. Das s c h l i e ß t n i c h t aus, daß sich die p o l i t i s c h e n S o n d e r i n t e r e s s e n z u B e l a n g e n v o n „ s t a a t s p o l i t i s c h e m " R a n g s t e i g e r n u n d als solche eine p o l i t i s c h e E r i n n e r u n g m o t i v i e r e n k ö n n t e n . K o m m t es i n e i n e r k o n k r e t e n S i t u a t i o n dazu, daß e i n e r dieser — i n der R e g e l Sonderu n d p e r i p h e r e n — B e r e i c h e l e b e n s w i c h t i g e B e d e u t u n g e r l a n g t , so ist der maßgebende S a c h v e r h a l t eben n i c h t m e h r b l o ß n a t i o n a l e r , ges e l l s c h a f t l i c h e r u n d , n e h m e n w i r v o r w e g : p a r t e i p o l i t i s c h e r oder sonstiger A r t , s o n d e r n v o n s t a a t s p o l i t i s c h e m G e w i c h t 1 4 8 . W i r d

seine

B e r ü c k s i c h t i g u n g so d r i n g e n d , daß er die s t a a t l i c h e E x i s t e n z F r a g e s t e l l t , d a n n ist er d a d u r c h e i n „ a l l g e m e i n p o l i t i s c h e s "

in

Motiv

geworden. 146

Der Vertrag der evangelischen Landeskirchen mit dem Freistaat Preußen, Berlin 1931, S. 45. 147 Kübel aaO. 148 Das ist oben S. 111 bereits grundsätzlich ausgeführt.

138

I. Die inhaltliche Seite de politischen Erinnerungsrecht

3. Bedenken „nicht parteipolitischer Art 6 4 Schon a n d e r W i e g e der P o l i t i s c h e n K l a u s e l s t a n d die N o t w e n d i g k e i t , v o n der Auslese d e r z u k ü n f t i g e n B i s c h ö f e

parteipolitische

Gesichtspunkte auszuschließen149. I n dem modernen Bedenkenrecht h a t sie als eine a l l g e m e i n a n e r k a n n t e 1 5 0 F o l g e r u n g aus d e m B e g r i f f des „ S t a a t s p o l i t i s c h e n " 1 5 1 v e r t r a g l i c h e A n e r k e n n u g g e f u n d e n , o h n e daß es dazu d e r A u f n a h m e dieser W e n d u n g i n d e n K o n k o r d a t s t e x t bedurft hätte152. S i n n u n d Z w e c k dieser F o r d e r u n g ist zunächst i n d e m aus der N a t u r der Sache g e r e c h t f e r t i g t e n B e s t r e b e n d e r K i r c h e z u suchen, das B e s c h w e r d e r e c h t n i c h t d e n S t i m m u n g e n w e c h s e l n d e r p a r l a m e n tarischer M e h r h e i t e n m i t den verschiedensten

kirchenpolitischen

A n s i c h t e n u n d Interessen, i h r e n Quertreibereien u n d Empfindlichk e i t e n b z w . i h r e n E x p o n e n t e n i n d e n z u s t ä n d i g e n Ressorts preiszug e b e n 1 5 3 . S e i t d e m es das B e s t r e b e n d e r K a t h o l i k e n i s t , sich i n e i n e r k o n f e s s i o n e l l b e s t i m m t e n P a r t e i z u s a m m e l n u n d sich d a d u r c h die parlamentarische V e r t r e t u n g ihrer Belange zu e r l e i c h t e r n 1 5 4 , mag d a r ü b e r h i n a u s a u c h die A b s i c h t m i t g e w i r k t h a b e n , e i n e n K a n d i d a t e n m i t p a r t e i p o l i t i s c h e r V e r g a n g e n h e i t n i c h t s t a a t l i c h e n Bedenk e n ausgesetzt z u s e h e n 1 5 5 , 1 5 6 . Z u r ü c k w e i s u n g v e r d i e n t dagegen die 149

Vgl. oben S. 101 mit Anm. 7. Über die abweichende Auffassung der Anhänger der totalitären Staatsidee unten S. 143 f. 151 Vgl. oben S. 101. 152 Trotzdem findet sie sich in den Konkordaten mit Baden und Österreich; vgl. oben S. 70 Anm. 36. Wenn Perugini, Inter S. S. et Badensem rempublicam solemnis conventio aaO. S. 327 (zustimmend Restrepo Restrepo, Concordata, S. 510 Anm. 425) glaubt: „Hac explicita declaratione . . . libertas Ecclesiae in episcopis eligendis melius totiusque servatur", so ist diese Bemerkung nur richtig, wenn sie sich auf die praktischpolitische Geltendmachung bezieht (was sich schon hier aus dem Wortlaut ergibt, muß sonst erst aus dem Begriff des Politischen bzw. Allgemeinpolitischen deduziert werden), nicht, wenn sie besagen soll, das politische Bedenkenrecht hätte durch diesen Zusatz neuerdings eine materielle Einschränkung zugunsten der Kirche erfahren. 153 Wie es beim französischen Nominationsrecht der Fall war; vgl. oben S. 46 ff. 154 Davon war oben S. 44 bereits die Rede. 155 In diesem Sinne äußert sich Ottaviani, Institutiones, I S. 503 f. (bei Weber, Politische Klausel, S. 56 und 61); Weber aaO. macht mit Recht auch auf Art. V I I I des jugoslawischen Konkordatsentwurfs aufmerksam, der nur den Seelsorgegeistlichen die Mitgliedschaft in politischen Parteien verbietet. — Insoweit solche Ausführungen von Seiten nationalsozialistischer Autoren erfolgten, war ihnen in der Regel eine Spitze gegen den sog. Politischen Katholizismus eigen. Man bediente sich dabei des alten Tricks, auf den Carl Schmitt wiederholt aufmerksam ge150

139

3. Bedenken „nicht parteipolitischer Art"

B e h a u p t u n g W e b e r s , der e i g e n t l i c h e , w e n n a u c h n u r l a t e n t e S i n n dieses Zusatzes liege i n der M ö g l i c h k e i t , d a m i t d e n W e r t d e r P o l i t i s c h e n K l a u s e l f ü r d e n Staat ü b e r h a u p t zu r e l a t i v i e r e n , w e i l j e d e p o l i t i s c h e F r a g e d u r c h die n o t w e n d i g e I n t e r e s s e n n a h m e j e d e r P a r t e i an i h r auch zu einer parteipolitischen werde. „Es hieße

deshalb",

wie Weber ausführt,

Parteien-

„ d e n S i n n des p a r l a m e n t a r i s c h e n

staates z e r s t ö r e n , w e n n m a n i n seinem System die U n t e r s c h e i d u n g von politisch u n d parteipolitisch ernsthaft praktizieren wollte. Infolgedessen", so f ä h r t W e b e r f o r t , „ w i r d es — i m m e r i m System des p a r l a m e n t a r i s c h e n P a r t e i e n s t a a t e s gedacht — u n s c h w e r m ö g l i c h sein, b e i j e d e m p o l i t i s c h e n B e d e n k e n n a c h z u w e i s e n , daß es p a r t e i p o l i t i s c h 6 sei, w e i l es n o t w e n d i g e r w e i s e i n d e n M e i n u n g s g e g e n s ä t z e n der Parteien wiederkehrt u n d i n deren Auseinandersetzungen

hinein-

gezogen w i r d " 1 5 7 . Diese V e r a l l g e m e i n e r u n g e n s i n d n i c h t b e r e c h t i g t . I n

Wirklich-

k e i t b e s t a n d n ä m l i c h w ä h r e n d d e r H o c h b l ü t e des P a r t e i e n p l u r a l i s m u s i m J a h r e 1 9 3 1 u n d sogar i m P a r l a m e n t e i n sehr feines U n t e r s c h e i d u n g s v e r m ö g e n d a f ü r , was s t a a t s p o l i t i s c h u n d was p a r t e i p o l i tisch i s t 1 5 8 . A u c h Größe

der

ist die p a r t e i p o l i t i s c h

Ministerialbürokratie

immer

neutrale ein H o r t

und des

konstante spezifisch

macht hat (z.B. Begriff des Politischen, S. 14): den Gegner als politisch zu diskriminieren; nur daß die NSDAP sich nicht als unpolitisch bezeichnete, sondern für sich im Gegenteil das Monopol des Politischen in Anspruch nahm. Was es im übrigen mit der „Reinheit" der Trennung von Kirche und Politik auf sich hatte, ist bekannt und bedarf hier keiner Belege. Daß dieses Problem schon in der Dritten Republik brennend war, bezeugt Ferrata, Mémoires, I I I S. 294; auch bei Stutz, Päpstliche Diplomatie, S. 16 f. Anm. 7. 156

Für ein Verfassungssystem, das den parteipolitischen Kampf als sein inneres Bewegungsgesetz anerkennt, ist das eine Selbstverständlichkeit. Dieses war auch die Auffassung der preußischen Staatsregierung bei Abschluß des Konkordats, wie der Abg. Hestermann gelegentlich der Beratung des Vertrages mit den evangelischen Landeskirchen im Landtag bezeugt: „Daß in die politische Betätigung der Geistlichen nicht eingegriffen werden solle, hat uns die Preußische Staatsregierung schon bei den Verhandlungen über das katholische Konkordat zugesichert" (Sitzungsberichte des Preuß. Landtags, Bd. 15, 1931 Sp. 21 165). 157

Weber, Politische Klausel, S. 61. In einem konkreten Fall verschaffte es sich mit erstaunlicher Spontaneität Geltung: Der Vertreter der SPD hatte im Hauptausschuß des preußischen Staatsrate gelegentlich der Beratung des Vertrages mit den evangelischen Landeskirchen versucht, parteipolitische Gedanken in den Begriff der politischen Bedenken hineinzutragen. Dagegen wehrten sich die Abg. D. Koch (Deutschnationale Volkspartei) und D. Dr. v. Campe (Demokratische Volkspartei) und errangen mit ihren Äußerungen Beifall (Sitzungsber. des Preuß. Landtags Bd. 15, 1931 Sp. 21132 bzw. 21 155). 168

140

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrecht

S t a a t l i c h e n gewesen, solange sie die K o n t i n u i t ä t des Dienstes h ö h e r a c h t e t e als P a r t e i - u n d sonstige R ü c k s i c h t e n ; sie h a t v i e l e r l e i M ö g l i c h k e i t , sich z u r G e l t u n g z u b r i n g e n 1 5 9 . Es ist n a t ü r l i c h d e r außerg e w ö h n l i c h e F a l l d e n k b a r , daß die „ S t a a t s p o l i t i k " n u r n o c h Fassade v o r d e m W i d e r s t r e i t o r g a n i s i e r t e r o d e r gestaltloser

pluralistischer

K r ä f t e i s t ; d a n n d a r f m a n sich a l l e r d i n g s n i c h t w u n d e r n , daß die Schwäche eines s o l c h e n Staatswesens sich w i e b e i der B e s o r g u n g and e r e r Staatsgeschäfte a u c h b e i der G e l t e n d m a c h u n g v o n p o l i t i s c h e n B e d e n k e n m a n i f e s t i e r t . Das ist d a n n aber n i c h t e i n M a n g e l des E r i n n e r u n g s r e c h t s als k o n k o r d a t ä r e r

R e c h t s f i g u r , s o n d e r n a l l e i n der

i n n e r e n p o l i t i s c h e n S i t u a t i o n , die d i e H a n d h a b u n g der P o l i t i s c h e n K l a u s e l g e s t a t t e t oder u n m ö g l i c h m a c h t . D i e F o l g e m a g d a n n das U n t e r b l e i b e n e i n e r an sich zulässigen u n d gegebenenfalls a u c h ang e b r a c h t e n s t a a t l i c h e n M a ß n a h m e sein, e i n V e r s ä u m n i s , das a u c h v o m nationalen Standpunkt i m m e r noch leichteren Herzens hingen o m m e n w e r d e n s o l l t e , als w e n n p a r t e i p o l i t i s c h e M e i n u n g s - u n d I n teressengegensätze selbst die h o h e n K i r c h e n ä m t e r i h r e m zersetzend e n E i n f l u ß u n t e r w e r f e n w ü r d e n . D i e P o l i t i s c h e K l a u s e l ist so A u s d r u c k der S u p r e m a t i e der Staatsidee ü b e r T e i l z w e c k e u n d T e i l i n t e r essen v o n P a r t e i e n u n d so geeignet, die e i n h e i t l i c h e

Staatsgewalt

gegen i h r e p l u r a l i s t i s c h e A u f l ö s u n g b e w a h r e n z u h e l f e n . Gerade v o m N S - S t a n d p u n k t h ä t t e m a n angesichts seiner m i t u n t e r ins G r o t e s k e g e s t e i g e r t e n A b n e i g u n g gegen d e n V i e l p a r t e i e n s t a a t h i e r f ü r offenes Verständnis erwarten dürfen. So s e l b s t v e r s t ä n d l i c h d a h e r die A u s s o n d e r u n g p a r t e i b e s t i m m t e r Beweggründe

i s t , so s c h w i e r i g ist es, die T r e n n u n g s l i n i e

festzu-

l e g e n 1 6 0 . I n e i n e m a k u t e n F a l l m a g die E n t s c h e i d u n g n o c h l e i c h t f a l l e n , w i e das s o e b e n 1 6 1 a n g e f ü h r t e B e i s p i e l aus d e n B e r a t u n g e n 159 Wir werden unten S. 16β mit Anm. 257 Gelegenheit haben, ihren gewichtigen Einfluß an einem Beispiel aus der Zeit des Dritten Reiches zur Darstellung zu bringen. Auch Ferrata hat als Nuntius in Paris in diesem Sinne mit ihr in der Person des Ministerialdirektors Dumay Bekanntschaft gemacht; vgl. ζ. B. Mémoires, I I I S. 159 und besonders Stutz, Päpstliche Diplomatie, S. 140 mit Anm. 2 bis 6. 160 Das betonen Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 151; Roedel-Paulus, Reichskirchenrecht, S. 78 f.; Bednorz, Concordat de Pologne, S. 72 (bei Weber, Politische Klausel, S. 61 Anm. 2); auch in den parlamentarischen Debatten war man sich dessen bewußt; vgl. statt anderer die Ausführungen des Abg. D. Koch im preußischen Landtag gelegentlich der Verabschiedung des evangelischen Kirchenvertrages (Sitzungsber. des Preuß. Landtags Bd. 15, 1931 Sp. 21 078). 161 Anm. 158.

141

3. Bedenken „nicht parteipolitischer Art"

des p r e u ß i s c h e n L a n d t a g s z e i g t ; anders w e n n es sich d a r u m h a n d e l t , durchgängige Unterscheidungskriterien aufzustellen 162. D i e S c h w i e r i g k e i t l i e g t i n d e r i n t i m e n N ä h e der P a r t e i e n z u m Staat, i n i h r e r essentiellen V e r b u n d e n h e i t m i t d e m d e m o k r a t i s c h e n Staat der G e g e n w a r t . W e n n dieser die „ S e l b s t o r g a n i s a t i o n der Ges e l l s c h a f t " 1 6 3 ist, so s i n d es d o c h die P a r t e i e n , d u r c h die sich die Gesellschaft i n d e n Staat „ i n t e g r i e r t " h a t u n d es n o c h t ä g l i c h t u t . W i e m a n v o n d e m p o l i t i s c h e n O r g a n i s a t i o n s p r i n z i p der „ I d e n t i t ä t

von

Staat u n d G e s e l l s c h a f t " 1 6 4 s p r e c h e n d a r f , so k a n n m a n auch, w e n n eine s i n n f ä l l i g e V e r e i n f a c h u n g e r l a u b t ist, d e n d e m o k r a t i s c h e n Staat u n d die P a r t e i e n a u f e i n e n N e n n e r b r i n g e n u n d g r u n d s ä t z l i c h v o m Parteienstaat

reden. N a c h d e m A b s t e r b e n

der a l t e n

ständischen

M ä c h t e s i n d die P a r t e i e n das M i t t e l , d u r c h das die Gesellschaft d e n Staat t r ä g t . D a b e i h a b e n sich d i e P a r t e i e n i n E u r o p a d e r m a ß e n verf e s t i g t u n d d u r c h o r g a n i s i e r t 1 6 5 , daß s i e s c h l e c h t h i n als d i e T r ä g e r des Staates a u f t r e t e n . Das aber h e i ß t n i c h t s anderes als: aus i h n e n k o n s t i t u i e r t sich der S t a a t ; sein ganzes E r s c h e i n u n g s b i l d ist „ p a r t e i bestimmt". A b e r es ist als solches n i c h t m e h r p a r t e i p o l i t i s c h e r N a t u r

im

Sinne j e n e r F o r m e l der k o n k o r d a t ä r e n V e r e i n b a r u n g e n . S o w e i t d i e P a r t e i e n i h r e n S t a a t s e n t w u r f , d. h . das B i l d , das sie sich v o n d e r anz u s t r e b e n d e n p o l i t i s c h e n G e s t a l t d e r N a t i o n u n d i h r e m geschichtl i c h e n Z i e l m a c h e n , a u f d e m W e g e der V e r e i n b a r u n g , des K o m p r o misses, der K o a l i t i o n u n d s c h l i e ß l i c h d u r c h M e h r h e i t s e n t s c h e i d u n g v e r w i r k l i c h t h a b e n , i s t es n i c h t m e h r i n diesem Sinne p a r t e i p o l i tische A n g e l e g e n h e i t , s o n d e r n geht das Ganze an. P a r t e i p o l i t i k , sow e i t a k t u a l i s i e r t , ist S t a a t s p o l i t i k ; u n d e i n P a r t e i p r o g r a m m , s o w e i t zur

staatsrechtlichen

E r s c h e i n u n g g e b r a c h t , ist — d i e

Staatsver-

fassung. Das m a ß g e b l i c h e K r i t e r i u m f ü r d e n p a r t e i p o l i t i s c h e n

Bereich

ist, daß h i e r die D i n g e n o c h i m S t a d i u m des V o r h a b e n s , E n t w u r f e s , P r o g r a m m s , n o c h „ i n p o t e n t i a " s i n d , w ä h r e n d sich die „ p o l i t i s c h e " Ebene durch ihre R e a l i t ä t

wahrhaft

a u s z e i c h n e t ; e i n Gegen-

s t a n d ist a u f i h r „ i n a c t u " . D a ß e i n S a c h v e r h a l t i n d e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n d e r P a r t e i e n eine R o l l e s p i e l t , ist also v ö l l i g u n 162 163 164 165

Was Vgl. Carl Vgl.

denn auch bisher, soweit ich sehe, noch nicht versucht worden ist. oben S. 122 f. Schmitt, Hüter der Verfassung, S. 79. Carl Schmitt aaO. S. 83 ff.

142

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

e r h e b l i c h f ü r die F r a g e n a c h seiner a l l g e m e i n p o l i t i s c h e n 1 6 6 N a t u r 1 6 7 . E n t s c h e i d e n d ist, u m Gesagtes z u w i e d e r h o l e n , o b er i n d i e „ p o l i tische"

E x i s t e n z weise

überführt

und

deshalb

Sache

des

Staates u n d n i c h t m e h r n u r e i n e r o d e r m e h r e r e r P a r t e i e n ist. D a b e i m u ß es sich, w i e s c h o n a n g e d e u t e t , u m die

rechtliche

A r t der V e r w i r k l i c h u n g h a n d e l n , d. h. e i n n u r t a t s ä c h l i c h e r M a c h t z u s t a n d g e n ü g t n i c h t . S o w e i t B e d e n k e n , d i e eine verfassungsfeindl i c h e B e t ä t i g u n g des K a n d i d a t e n r ü g e n w o l l e n , a u f i h r e „ N a t u r " zu untersuchen sind,

finden

die o b e n 1 6 8 b e i B e s p r e c h u n g des Verfas-

sungstatbestands d a r g e l e g t e n G r u n d s ä t z e a u c h h i e r A n w e n d u n g . Dasselbe g i l t f ü r d i e B e w e r t u n g solcher E i n w e n d u n g e n , die sich a u f die Gefährdung lebenswichtiger

Staatsbelange b e r u f e n .

I n der

Regel

w e r d e n es v o n der R e c h t s o r d n u n g u n a b h ä n g i g e u n d gewissermaßen z u f ä l l i g e G e g e b e n h e i t e n sein, die f ü r eine d e r a r t i g e E r i n n e r u n g i n A n s p r u c h g e n o m m e n w e r d e n u n d d e n i n d e r P e r s o n des K a n d i d a t e n begründeten

Umständen

den

„staatspolitischen"

Rang

verleihen

sollen, w i e e t w a äußere B e d r o h u n g o d e r i n n e r e Schwäche des Staates. B e i i h r e r W ü r d i g u n g ist ebenfalls v o n der p o l i t i s c h e n Gesamte n t s c h e i d u n g , d. h . d e r m a t e r i e l l e n V e r f a s s u n g auszugehen. D e r a u f g e s t e l l t e G r u n d s a t z h a t sich a n e i n e r h e u t e naheliegenden, besonders h e i k l e n F r a g e z u b e w ä h r e n , die g l e i c h z e i t i g a u c h die ü b r i g e n vorausgegangenen A u s f ü h r u n g e n v e r d e u t l i c h e n w i r d : K ö n n t e n gegen e i n e n als A n h ä n g e r des NS-Regimes p o l i t i s c h e r h e b l i c h b e l a s t e t e n G e i s t l i c h e n , d e r f ü r e i n e n B i s c h o f s s t u h l k a n d i d i e r t , Bedenken erhoben werden? Die deutschen Länderregierungen w ü r d e n — die G e l t u n g der p o l i t i s c h e n K l a u s e l d a r f vorausgesetzt w e r d e n 1 6 9 — zweifellos v o n i h r e m Erinnerungsrecht

Gebrauch machen,

wenn

i h n e n e i n solcher K a n d i d a t n o t i f i z i e r t w ü r d e , der sich i n t i m e r Bez i e h u n g e n z u r S t a a t s f ü h r u n g des D r i t t e n Reiches e r f r e u t u n d s i c h zu deren wesentlichen politischen M a x i m e n u n d P r a k t i k e n

bekannt

h ä t t e . D i e P o l i t i s c h e K l a u s e l gäbe i h n e n dazu das R e c h t . D i e T a t bestände des t s c h e c h o s l o w a k i s c h e n M o d u s v i v e n d i 1 7 0 w ü r d e n 166

zur

Daß nur Gegebenheiten von existentieller Bedeutung für den Staat Bedenken „allgemeinpolitischer Natur" rechtfertigen können (vgl. oben S. 109 mit Anm. 42) lassen wir für einen Augenblick außer Betracht. 187 Das ist vor allem Werner Weber, Politische Klausel, S. 61, entgegenzuhalten. 188 S. 104 mit Anm. l a " · Vgl. oben S. 90 ff. 170 Vgl. oben S. 103 ff.

143

3. Bedenken „nicht parteipolitischer Art"

Begründung

zwar nicht

ausreichen:

von

einer

irredentistischen,

separatistischen, gegen die V e r f a s s u n g o d e r gegen die

öffentliche

O r d n u n g g e r i c h t e t e n T ä t i g k e i t i s t k e i n e Rede. Dagegen d ü r f t e n sie in

der

Erhebung

eines

solchermaßen

Kompromittierten 171

auf

e i n e n B i s c h o f s s t u h l i n e i n e m A u g e n b l i c k , da die deutsche D e m o k r a t i e a u f so s i c h t b a r s c h w a c h e n F ü ß e n s t e h t , w o h l e i n e G e f ä h r d u n g l e b e n s w i c h t i g e r Staatsbelange e r b l i c k e n . Selbst w e n n n u n eine P a r t e i v o r o d e r n a c h e r f o l g t e r E r i n n e r u n g eine gegenteilige A u f fassung v e r t r e t e n w ü r d e 1 7 2 u n d s i c h daraus p a r l a m e n t a r i s c h e

De-

b a t t e n e n t s p ä n n e n , w ü r d e die A n g e l e g e n h e i t d a m i t n i c h t z u e i n e r „ p a r t e i p o l i t i s c h e n " u n d d a d u r c h n i c h t die Z u l ä s s i g k e i t der B e d e n k e n ä u ß e r u n g e n t f a l l e n . M a ß g e b l i c h ist d i e d e n h e u t i g e n Staat t r a g e n d e p o l i t i s c h e G r u n d o r d n u n g , die, i m g e g e n w ä r t i g e n A u g e n b l i c k jedenfalls, e r h e b l i c h i n i h r e m B e s t a n d b e e i n t r ä c h t i g t w ü r d e , w e n n Pers ö n l i c h k e i t e n der b e s c h r i e b e n e n A r t p o l i t i s c h so e x p o n i e r t e

Stel-

l u n g e n w i e das B i s c h o f s a m t b e k l e i d e n d ü r f t e n . D a ß h i e r w e g e n einer f r ü h e r e n p a r t e i p o l i t i s c h e n B e t ä t i g u n g des K a n d i d a t e n 1 7 3

Bedenken

e r h o b e n w e r d e n , ist u n e r h e b l i c h ; a u c h daraus k a n n eine zulässige E r i n n e r u n g h e r g e l e i t e t w e r d e n , w e n n d r i n g e n d e d e n B e s t a n d des Staates b e r ü h r e n d e L e b e n s b e d ü r f n i s s e i n F r a g e s t e h e n 1 7 4 . F ü r d e n M e h r p a r t e i e n s t a a t ist d a m i t e i n U n t e r s c h e i d u n g s m e r k m a l g e w o n n e n : das A l l g e m e i n p o l i t i s c h e ist a n seiner A k t u a l i t ä t , die die A k t u a l i t ä t der s t a a t s r e c h t l i c h e n G e s t a l t u n g ist, e r k e n n b a r . W i e aber, w e n n eine P a r t e i die v e r f a s s u n g s ä n d e r n d e M e h r h e i t e r z i e l t , die es i h r e r m ö g l i c h t , i h r e P a r t e i z i e l e i n die p o l i t i s c h e

Grundordnung

des Staates e i n z u w e b e n ? O d e r w e n n sie d u r c h R e v o l u t i o n sich i n d e n B e s i t z der verfassunggebenden G e w a l t setzt u n d diese n a c h P a r t e i r ü c k s i c h t e n h a n d h a b t ? Was g i l t f ü r

den

Einparteienstaat?

D e r gleiche G r u n d s a t z , u n v e r ä n d e r t . D i e V e r f a s s u n g als G r u n d o r d n u n g des Staates ist a u c h h i e r b e s t i m m e n d . Das b e d e u t e t aber n o c h n i c h t , daß h i e r die U n t e r s c h e i d u n g zwischen a l l g e m e i n p o l i t i s c h e n u n d p a r t e i p o l i t i s c h e n B e d e n k e n überh a u p t e n t f a l l e n m ü ß t e , w e i l e t w a d u r c h e i n Staatsgrundgesetz die 171

Dessen Verhaltensweise auch nicht durch die Klausel „sicut decet episcopum" gedeckt würde. 172 Von den gegenwärtig zugelassenen Parteien wäre das natürlich keinesfalls zu erwarten. 173 Vgl. oben S. 138 f. mit Anm. 155 und 156. 174 Vgl. oben S. 137. 10

Kaiser, Politische Klausel

144

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerngsrechts

„Einheit von Partei und Staat" proklamiert

ist175,176.

Das w ü r d e

zwar der V o r s t e l l u n g der NS-Rechtslehre v o n dem V e r h ä l t n i s v o n P a r t e i u n d Staat e n t s p r o c h e n h a b e n 1 7 7 , w o n a c h , u m das f ü r diesen Z u s a m m e n h a n g W e s e n t l i c h e a u f eine F o r m e l zu b r i n g e n , die i n A n s p r u c h g e n o m m e n e T o t a l i t ä t des P o l i t i s c h e n z u r T o t a l i t ä t Parteipolitischen

des

w u r d e . W i r k ö n n e n h i e r dieser anziehen-

d e n F r a g e n i c h t nachgehen, o h n e daß der R a h m e n dieser A r b e i t w e i t ü b e r s c h r i t t e n w ü r d e 1 7 8 . N a c h d e m w i r o b e n den T o t a l i t ä t s a n s p r u c h des P o l i t i s c h e n z u r ü c k g e w i e s e n h a b e n , e r l e d i g t sich die T o t a l i t ä t des P a r t e i p o l i t i s c h e n v o n selbst. M a ß g e b e n d ist die v e r f a s s u n g s r e c h t l i c h e W i r k l i c h k e i t . H i e r finden w i r n u n i n a l l e n E i n p a r t e i e n s t a a t e n e i n e n b e d e u t e n d e n K o m p l e x spezifisch p a r t e i b e s t i m m t e r G r u n d s ä t z e i n die m a t e r i e l l e V e r f a s s u n g t r a n s f o r m i e r t ; i m D r i t t e n R e i c h w a r es beispielsweise das F ü h r e r p r i n z i p . H i e r g e g e n g e r i c h t e t e B e t ä t i g u n g eines i B i s c h o f s k a n d i d a t e n h ä t t e z w e i f e l s o h n e eine p o l i t i s c h e

Erinnerung

des NS-Regimes g e r e c h t f e r t i g t . K e i n e s w e g s w a r aber die N S D A P als solche m i t i h r e r u m f a s s e n d e n I d e o l o g i e , m i t i h r e m gesamten „ V o r stellungsbereich"179 langt

180

zur

verfassungsrechtlichen

. Sie h a t t e z w a r d e n Staat e r o b e r t

181

„Aktualität"

, i h n i n vieler

ge-

Hinsicht

zu i h r e m gehorsamsten Diener u n d streng k o n t r o l l i e r t e n Handlanger 175

In Deutschland durch Gesetz vom 1. 12. 1933, RGBl. I, S. 1016. Dafür treten ein Weber, Politische Klausel, S. 61 f.; Roedel-Paulus, Reichskirchenrecht, S. 78 f.; Huber, Staat und Bischofsamt, aaO. S. 165. 177 Ygi Huber, Verfassungsrecht des Großdeutschen Reiches, S. 287 ff. und die dort Angeführten. 178 Es können hier nur die Auswirkungen auf die Anwendung der Politischen Klausel aufgezeigt werden: Weber nimmt für den Staat hinsichtlich des Bedenkenrechts die Totalität des Parteipolitischen in Anspruch, wenn er schreibt: „Auch Einwendungen, die in spezifischer Weise aus dem Vorstellungsbereich der staatstragenden NSDAP gegen einen Kandidaten hergeleitet werden, können niemals als parteipolitischen4 Ursprungs gegen Bedenken allgemein politischer (oder staatspolitischer) Art kontrastiert werden" (Politische Klausel, S. 62) — die Totalität der NS-Weltanschauung auch gegenüber der hohen kirchlichen Personalpolitik! 176

179

So Weber; vgl. Anm. IIS. Dasselbe meint W. Stuckart, Partei und Reich, ZAkDR 2, 1935 S. 402, wenn er Partei und Reich ζ. B. als „in sich einheitliche und selbständig aufgebaute Säulen" bezeichnet. 181 Ein analoger Vorgang zu jenem Kampf, der die Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts bewegt: der Eroberung des Staates durch die Gesellschaft, oder besser: die Fortsetzung dieses Vorgangs über den totalen Gesellschaftsstaat hinaus zum Extrem des totalen Einparteienstaates. 180

145

3. Bedenken „nicht parteipolitischer Art"

d e g r a d i e r t 1 8 2 , aber h a t i h n d o c h n i c h t a u f h e b e n u n d sich selbst a n seine Stelle setzen k ö n n e n . V e r f a s s u n g s r e c h t l i c h w a r sie n i c h t m e h r — u n d a u c h n i c h t w e n i g e r — als e i n v o m

Staat b e g ü n s t i g t e r , r e i c h

p r i v i l e g i e r t e r M a c h t h a b e r 1 8 3 i m Staat. Es ist b e g r i f f l i c h n i c h t n o t w e n d i g , daß der ganze U m f a n g e i n e r P a r t e i p o l i t i k z u r S t a a t s p o l i t i k w i r d , s o b a l d die P a r t e i die einzige ist. T r o t z a l l e r U n t e r o r d n u n g u n d I d e n t i f i k a t i o n b l i e b a u c h der NS-Staat i m m e r n o c h Staat m i t e i n e m spezifisch s t a a t l i c h e n u n d n i c h t s als s t a a t l i c h e m K e r n b e r e i c h ,

weil

es k e i n e V e r f a s s u n g geben k a n n , d i e restlos n i c h t s anderes w ä r e als P a r t e i u n d P a r t e i o r g a n i s a t i o n . E i n B e r e i c h a l l g e m e i n p o l i t i s c h e r Nat u r besteht i m m e r , solange die p o l i t i s c h e G e s a m t s t r u k t u r eines V o l kes n i c h t z u e i n e m p r o v i n z i e l l e n o d e r p a r t e i b e s c h r ä n k t e n

Status

d e g e n e r i e r t ist, w i e ζ. B . d i e S l o w a k e i i m t s c h e c h o s l o w a k i s c h e n Ges a m t v e r b a n d . D i e U n t e r s c h e i d u n g v o n spezifisch S t a a t l i c h e m spezifisch P a r t e i g e m ä ß e m k a n n deshalb a u c h i m

und

Einparteienstaat

n i c h t e n t f a l l e n , w e i l a u c h er n i c h t bis i n die l e t z t e n L e b e n s k r e i s e hinein aufhören kann, Vertreter

des g a n z e n V o l k e s z u s e i n 1 8 4 .

V o r a l l e m h a t die ganze w e l t a n s c h a u l i c h e L a s t e i n e r P a r t e i — alle e u r o p ä i s c h e n P a r t e i e n s i n d m e h r o d e r w e n i g e r d a m i t b e l a d e n — m i t d e m B e r e i c h des „ A l l g e m e i n p o l i t i s c h e n " n i c h t s z u t u n , w e i l W e l t a n s c h a u u n g u n d p o l i t i s c h e G e s t a l t u n g u n v e r w e c h s e l b a r e Grö182 Es ist bemerkenswert, daß dieses Verhältnis von Partei und Staat durch eine den Staat herabwürdigende Definition des Marxismus getroffen wird: der Staat ist das Mittel, mit dem eine Klasse von Menschen die andere unterdrückt, zwar nicht, um sie im marxistischen Sinne „auszubeuten", sondern um sie ihren unbeschränkten Machtgelüsten dienstbar zu machen. 188 Im allgemeinen können nur natürliche Personen „Machthaber" genannt werden; Organisationen sind „Mächte". In diesem Fall legt ihr unberechenbares, willkürliches, sprunghaftes Auftreten und Handeln die Personifikation der anonymen Parteimacht nahe. 184 Gerade dieses war auch für die Staatslehre des Dritten Reiches ein so wesentliches Moment, daß sie zur Rechtfertigung ihrer Auffassung des Verhältnisses von Partei und Staat, die eine Einheit sein sollten, der Partei immer wieder Attribute beilegen mußte, die sonst nur dem Volk zukommen: die Partei trägt den Staat; und der Grundsatz, daß der Staat um des Volkes willen da sei, fand sogar seine kategorische Abwandlung in die Formel: die Partei befiehlt dem Staat (Hitler auf dem Parteitag in Nürnberg 1935). Die Berechtigung dazu schöpfte die NS-Staatslehre, mehr unbewußt als bewußt, aus der weiteren Identifikation von Partei und Volk. Wir brauchen keine Worte darüber zu verlieren, daß es sich dabei um eine Fiktion handelte, was heute in etlichen tausend Spruchkammerverfahren nachgewiesen wird bzw. versucht wird. Ein großer Teil unseres Volkes hat nicht erst nach dem Zusammenbruch diese Ineinssetzung abgelehnt. — Auch aus diesem Grunde wären Einwendungen aus dem Gedankengut der NSDAP gegen einen Bischofskandidaten nicht gerechtfertigt gewesen.

10*

146

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrecht

Ben sind. Das s o l l n i c h t h e i ß e n , daß b e i d e beziehungslos nebeneina n d e r s t ä n d e n : die W e l t a n s c h a u u n g ist als d i e W e r t g r u n d l a g e

des

Rechts a u c h a u f die P o l i t i k v o n E i n f l u ß . A b e r es w i r d e i n e m Staat des 20. J a h r h u n d e r t s n i c h t g e l i n g e n , eine W e l t a n s c h a u u n g i n t o t o so i n das V e r f a s s u n g s l e b e n e i n z u b a u e n , daß d e r f r i e d l i c h e

Anhänger

e i n e r a n d e r e n W e l t a n s c h a u u n g a l l e i n als solcher b e r e i t s als Staatsf e i n d u n d s t a a t s g e f ä h r l i c h q u a l i f i z i e r t w e r d e n k ö n n t e , o h n e daß er sich m i t der b e t r e f f e n d e n „ s t a a t s p o l i t i s c h e n " G e s t a l t u n g i n W i d e r s p r u c h gesetzt h ä t t e . Selbst d e m NS-Staat ist dieses n i c h t restlos g e l u n g e n 1 8 5 . Gerade h i e r w ä r e sonst die B e g r ü n d u n g m i t

weltan-

s c h a u l i c h e n G e s i c h t s p u n k t e n eine besonders aussichtsreiche A r t der R e c h t f e r t i g u n g s t a a t l i c h e r B e d e n k e n gewesen. H ä t t e es d o c h b e i d e m u n ü b e r b r ü c k b a r e n Gegensatz v o n C h r i s t e n t u m u n d N a t i o n a l s o z i a l i s m u s n i c h t schwer sein k ö n n e n , j e d e m als B i s c h o f i n B e t r a c h t k o m menden Geistlichen Bedenken weltanschaulicher

Art

entgegenzu-

halten186·187.

4. Quia iudicabit? D i e s c h a r f s i n n i g s t e n E r ö r t e r u n g e n ü b e r die N a t u r d e r p o l i t i s c h e n B e d e n k e n v e r l i e r e n i n der k o n k r e t e n W i r k l i c h k e i t der B e z i e h u n g e n z w i s c h e n Staat u n d K i r c h e a n G e w i c h t v o r d e r F r a g e : W e r , K u r i e o d e r Staatsregierung, e n t s c h e i d e t i m S t r e i t f a l l , ob eine v o r g e b r a c h t e E r i n n e r u n g sich a u f M o t i v e p o l i t i s c h e r b z w .

allgemeinpolitischer

A r t s t ü t z t o d e r n i c h t ? D i e B e a n t w o r t u n g dieser F r a g e ist besonders 185 Die Reichsregierung hat zwar versucht, aus parteipolitischen, und zwar weltanschaulichen Rücksichten Bedenken geltend zu machen, ohne damit jedoch einen vollen Erfolg zu erringen; vgl. unten S. 158 ff. 186 In der Tat ist denn auch im Dritten Reich kein einziger Bischofsstuhl besetzt worden, ohne daß die Gestapo nicht ernste Vorstellungen gegen den Kandidaten erhoben hätte. Ich verdanke diese Mitteilung dem ehemaligen Sachbearbeiter im Reichskirchenministerium, Herrn Ministerialrat Theegarten. 187 Man könnte allerdings sagen, daß bei offenkundiger weltanschaulicher Divergenz und Kirchenfeindschaft der gemeinsame Boden, auf dem sich Staat und Kirche zusammengefunden und die Übereinkunft aufgebaut haben, nicht mehr einheitlich und deshalb in seiner Tragkraft erschüttert sei. Wenn die Kirche in einer solchen Lage nicht überhaupt das Konkordat auf Grund der clausula rebus sie stantibus kündigen wolle, so könnte sie doch eine Erinnerung ohnehin a limine zurückweisen, die sich nicht aus politischen, sondern aus Gesichtspunkten einer widerstreitenden Weltanschauung herleite. Gegebenenfalls stände dazu auch die Formel „sicut decet episcopum" in dem oben (S. 133 ff.) erörterten Sinn zur Verfügung. Dazu bedürfe es nicht erst der Subsumption unter den Begriff des Parteipolitischen. Dem ist grundsätzlich zuzustimmen. Doch wird die Praxis mit dieser theoretischen Überlegung nicht auskommen, weil auch die im Kern weltanschaulich fun-

147

4» Quis iudicabit?

d r i n g e n d , w e i l das B e d e n k e n r e c h t , w i e g e z e i g t 1 8 8 , die m a t e r i e l l e n V o r a u s s e t z u n g e n e i n e r zulässigen s t a a t l i c h e n B e s c h w e r d e

keines-

wegs bis i n i h r e l e t z t e n M ö g l i c h k e i t e n n o r m a t i v festlegt. U m so häufigere u n d u m so s c h w e r w i e g e n d e r e

Meinungsverschiedenheiten

ü b e r diesen P u n k t w e r d e n deshalb u n t e r d e n P a r t e i e n e n t s t e h e n u n d u m so eher w i r d die s c h i c k s a l s v o l l e F r a g e b r e n n e n d w e r d e n , w e m d a r i n das m a ß g e b l i c h e W o r t zusteht. Es geht also u m die F r a g e , w e r e n t s c h e i d e n soll, ob die G r ü n d e des Staates f ü r diesen e x i s t e n t i e l l e B e d e u t u n g h a b e n o d e r n i c h t . Es w u r d e gezeigt, daß es der i m engsten u n d p o t e n z i e r t e n S i n n e staatl i c h e B e r e i c h ist, u m d e n es sich h i e r h a n d e l t . H i e r h e r r s c h t d i e u r s p r ü n g l i c h e , souveräne E n t s c h e i d u n g des Staates, w i e die der K i r c h e i n i h r e m B e r e i c h . H i e r h a n d e l t j e d e r Staat selbst u n d a u f eigene Gefahr. W i r müssen uns h i e r indessen d a r a n e r i n n e r n , daß w i r es i n dieser U n t e r s u c h u n g n i c h t m i t d e m streng s u b j e k t i v e n , n i c h t s als staatsbezogenen B e g r i f f des P o l i t i s c h e n z u t u n h a b e n , der — j e n a c h d e m Staatszweck — e i n m e h r o d e r w e n i g e r o d e r alles umfassendes G e b i e t f ü r d i e ausschließliche Z u s t ä n d i g k e i t des Staates r e k l a m i e r t : d e r p o l i t i s c h - p o l e m i s c h e B e g r i f f des P o l i t i s c h e n also. N e i n . P o l i t i s c h i m Sinne des B e d e n k e n r e c h t s ist o b j e k t i v g e m e i n t , w i l l d u r c h vert r a g l i c h e Satzung e i n e n K r e i s s o l c h e r U m s t ä n d e beschreiben, deretw e g e n sich d e r Staat gegen e i n e n B i s c h o f s k a n d i d a t e n aussprechen d a r f : e i n p o s i t i v e r V e r t r a g s i n h a l t also. Es g e h t h i e r n i c h t u m p r i n p i z i e l l e D i n g e , u m die g r u n d s ä t z l i c h e A b g r e n z u n g eines p o l i t i s c h e n vom kirchlichen

oder

privaten

Bereich,

sondern

„nur"

um

die

s c h l i c h t e A n w e n d u n g eines V e r t r a g s b e g r i f f s , u m die S u b s u m i e r b a r dierten Bedenken in einer politischen Verkleidung auftreten und ihre weltanschauliche oder sonstige Herkunft nicht auf der Stirn geschrieben tragen. Nun mag es die Aufgabe von Theologen und Philosophen sein, mit theologischen und philosophischen Distinktionen die antikirchlichen und antichristlichen Strebungen einer staatstragenden Partei anzugreifen und sich davon zu distanzieren; aber das ist erst im äußersten Fall auch die Aufgabe des kurialen Diplomaten, der damit den staatlichen Vertragspartner aufs schwerste kompromittieren und seine Mission zumindest sehr erschweren, wenn nicht unmöglich machen würde. Er wird sich vielmehr der in der Politischen Klausel selbst zur Verfügung gestellten Möglichkeiten bedienen, um eine Erinnerung der genannten Art als vertragswidrig nachzuweisen und abzulehnen. Für die aus dem Gedankenkreis einer Partei stammenden oder antikirchlichen oder -christlichen Motive bietet sich von selbst die konkordatsrechtliche Einschränkung „nicht parteipolitischer Natur" an, die den hier gestellten Anforderungen vollauf gerecht wird. 188 Oben S. 113 f.

148

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

k e i t e i n e r k o n k r e t e n S i t u a t i o n u n t e r eine v e r t r a g l i c h e N o r m ; u m die Frage: o b d e r K l a u s e l f a l l An

vorliegt.

dieser F e s t s t e l l u n g s i n d Staat u n d K i r c h e

gemeinsam

b e t e i l i g t . Das f o l g t m i t N o t w e n d i g k e i t aus der N a t u r der Sache. D e r Staat h a t f ü r d e n G e g e n s t a n d u n d d e n U m f a n g der k o n k o r d a t ä r e n A b m a c h u n g e n a u c h i m B e r e i c h des P o l i t i s c h e n a u f g e h ö r t , I n h a b e r der m a ß g e b l i c h e n E n t s c h e i d u n g s b e f u g n i s z u sein; s o n d e r n t e i l t diese i n den v e r t r a g l i c h e n G r e n z e n a u c h i n F r a g e n „ p o l i t i s c h e r

Natur",

der p o l i t i s c h e n B e d e n k e n , m i t der K i r c h e , w e i l seine E i n w e n d u n g e n ü b e r h a u p t erst a u f G r u n d e i n e r v e r t r a g l i c h e n E i n i g u n g f ü r die Besetzung der B i s c h o f s s t ü h l e e r h e b l i c h g e m a c h t sind. F ü r die Frage des Quis i u d i c a b i t ist also n i c h t d i e p o l i t i s c h e Q u a l i t ä t der B e d e n k e n äußerung

ausschlaggebend, s o n d e r n i h r e

vertragliche

ohne die das gesamte p o l i t i s c h e E r i n n e r u n g s r e c h t sammenbrechen

würde.

Ebensowenig wie

die

Grundlage,

des Staates zu-

authentische

Aus-

l e g u n g e i n e r V e r t r a g s n o r m Sache eines e i n z e l n e n P a r t n e r s ist, k a n n er h i n s i c h t l i c h i h r e r A n w e n d u n g f ü r sich das m a ß g e b l i c h e E n t s c h e i d u n g s r e c h t d a r ü b e r i n A n s p r u c h n e h m e n , ob i m B e s t r e i t u n g s f a l l e i n T a t b e s t a n d i n d e n R a h m e n der v e r e i n b a r t e n N o r m f ä l l t oder n i c h t . Das

sollte

beim

vertraglichen

Charakter

dieser

Regelung

nicht

z w e i f e l h a f t sein. Im

Falle von Meinungsverschiedenheiten

politischer Bedenken haben K i r c h e

ü b e r das

Vorliegen

u n d Staat gemäß der v ö l k e r -

r e c h t l i c h e n N a t u r des V e r t r a g s v e r h ä l t n i s s e s e i n E i n v e r s t ä n d n i s darü b e r h e r b e i z u f ü h r e n . D a z u h a b e n sie sich i n d e n S c h l i c h t u n g s - oder Freundschaftsklauseln

auch ausdrücklich verpflichtet.

Sie

danach den Verhandlungsweg beschreiten, u m zu einer

wollen „freund-

s c h a f t l i c h e n L ö s u n g " zu g e l a n g e n 1 8 9 . — W e r aber e n t s c h e i d e t , w e n n die S t r e i t t e i l e zu k e i n e r E i n i g u n g gelangen? B l e i b t die s t a a t l i c h e Erinnerung aufrechterhalten

o d e r w i r d sie h i n f ä l l i g 1 9 0 ?

Sämtliche

189 Dieses Verfahren wird auch regelmäßig bei Meinungsverschiedenheiten über die Rechtswirkung Platz greifen; es wird in diesem Zusammenhang unten S. 199 ff. eigens gewürdigt. 190 Diese Frage muß schon an dieser Stelle aufgeworfen werden; sie ist nicht mit der Frage nach der Tragweite (Rechtswirkung) des Bedenkenrechts zu verwechseln und fällt mit ihm vielleicht praktisch, aber nicht grundsätzlich zusammen, wie Link, Besetzungsrecht, S. 305, meint, sondern ist gesondert und in diesem Zusammenhang zu beantworten. Auch Koeniger, Konkordate, S. 169 Erl. 32 c, setzt einen Unterschied voraus zwischen dem hier in Rede stehenden Verfahren zur Feststellung bestrittener Tatbestände und der Erledigung eines Streitfalls über die Rechtswirkungen erhobener Bedenken; für beide Fälle empfiehlt er die Freundschaftsklausel als letzten Behelf.

149

4. Quie iudicabit?

Aussagen ü b e r d e n I n h a l t d e r P o l i t i s c h e n K l a u s e l e r h a l t e n hieraus i h r spezifisches G e w i c h t u n d i h r e k o n k r e t e B e d e u t u n g . A l l e s d r ä n g t s o m i t h i n a u f die u n a u s w e i c h l i c h e F r a g e : Quis i u d i c a b i t ? — N i c h t i r g e n d e i n e Justiz. D e n n die E i g n u n g z u m B i s c h o f s a m t ist k e i n e j u s t i z i a b l e M a t e r i e , a u c h g i b t es k e i n e n Gerichtshof,

vor

dem Meinungsverschiedenheiten

so sehr

verschie-

dener Souveräne w i e P a p s t u n d K a i s e r , K u r i e u n d S t a a t s r e g i e r u n g ausgetragen w e r d e n k ö n n t e n , u n d a u c h k e i n angemessenes j u s t i z förmiges V e r f a h r e n 1 9 1 .

H i e r g i b t es u n d w i r d es k e i n e n h ö h e r e n

D r i t t e n u n d ebensowenig eine n e u t r a l e M a c h t — m a n k ö n n t e an eine W e l t o r g a n i s a t i o n d e n k e n — geben, w e l c h e r d e r P a p s t sich u n t e r w e r f e n u n d die E n t s c h e i d u n g ü b e r solche S t r e i t f r a g e n a n v e r t r a u e n w ü r d e 1 9 2 . Staat u n d K i r c h e h a b e n d e n K o n f l i k t deshalb u n t e r sich auszumachen. W e m h i e r der V o r r a n g g e b ü h r t , ist k e i n e b l o ß e M a c h t 191

Das gilt jedenfalls, solange nicht nur formale, sondern auch geistliche, das ius divinum berührende Sachverhalte in Frage stehen; vgl. Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 140 f.; Link, Besetzung, S. 254. Aus der gleichen Überlegung bezeichnete Stutz auch vom Standpunkt der evangelischen Kirche die von der überwiegenden Mehrheit ihrer Vertreter erstrebte Einführung eines obligatorischen Schiedsgerichts (vgl. folgende Anm.) als eine für die Kirche u. U. „eher gefährliche als erfreuliche Errungenschaft" (bei Kübel, Der preußische Kirchenvertrag, S. 49). 192 Auch Friedberg, Veto, S. 62, betont, daß die Kirche wohl kaum über Verträge, „die nach ihrer Ansicht mit der Religion in enger oder weiterer Verbindung stehen, einem Laien die Cognition anvertraue". Es ist deshalb eine grobe Verkennung der gegebenen Sachlage, wenn Zscharnack, Preußen-Konkordat, S. 2 f., seine Leser mit der Möglichkeit erschrecken will, die Kurie könne ein internationales Schiedsgericht anrufen und von dort her dem Staat eine Entscheidung aufzwingen. Ähnliche ungerechtfertigte Befürchtungen im preußischen Landtag vor Verabschiedung des Konkordats; vgl. Sitzungsber. des Pr. Landtags Bd. 6, 1929 Sp. 7666, 7575, sowie Drucksachen des Pr. Landtags Bd. 4, 1930 Nr. 2794 (Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 141 Anm. 514). Anders liegen die Verhältnisse bei den evangelischen Landeskirchen. Mit allen Kräften haben ihre Vertreter darum gekämpft, in die Politische Klausel des preußischen Kirchenvertrages (Art. 7) des Jahres 1931 ein „ o b l i g a t o r i s c h e s S c h i e d s g e r i c h t " einzubauen. Verschiedene dachten vor allem an einen Senat des preußischen Oberverwaltungsgerichts; mußte ihnen doch gegenüber dem parteipolitischen Betrieb ein Kollegium unabsetzbarer, mit den besonderen Garantien der richterlichen Unabhängigkeit ausgestatteter Berufsrichter in besonders hohem Maße als objektive und parteipolitisch neutrale Instanz, als „sicherster Rechtsschutz" (Kübel, Kirchenvertrag, S. 48), erscheinen. Der staatliche Partner lehnte das ab mit der Begründung, „es vertrage sich nicht mit der Autorität des Staates, in diesen Fragen staatspolitischer Art eine Schiedsinstanz darüber entscheiden zu lassen, ob die Auffassung des Staatsministeriums, daß staatspolitische Bedenken zu Recht geltend gemacht werden, berechtigt ist oder nicht . . . " (Abg. Stendel im Landtag, Sitzungsber. d. Pr. Landtags Bd. 15, 1931 Sp. 21 093; vgl. auch die Ausführungen der Abg. Hestermann aaO. Sp. 21 169 und

150

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

frage, s o n d e r n aus der E i g e n a r t d e r p o l i t i s c h e n B e d e n k e n zu beantworten. I h r e p r i m ä r e Z w e c k b e z i e h u n g z u m Staat, i h r e N ä h e z u r staatlichen

Existenz

und ihre

Herkunft

aus d e m i h m spezifisch

zu-

g e h ö r i g e n , n ä m l i c h s e i n e m S o u v e r ä n i t ä t s b e r e i c h , geben d e m V o t u m des Staates e i n besonderes moralisches G e w i c h t . A b e r er v e r m a g n i c h t a l l e i n m a ß g e b l i c h d a r ü b e r z u entscheiden, ob j e n e r e x t r e m e F a l l v o r l i e g t 1 9 3 . Das hieße, die eine V e r t r a g s p a r t e i , die K i r c h e , d e m g u t e n W i l l e n der a n d e r n , d e m Staat, ausliefern. D e r V a t i k a n b r a u c h t aber n i c h t s c h l e c h t h i n j e d e s t a a t l i c h e E i n w e n d u n g als solche staatsp o l i t i s c h e r N a t u r g e l t e n z u lassen. D e r H l . S t u h l h a t als gleichberechtigter die

Vertragspartner

Berechtigung

der

die unbestreitbare Bedenken

den u n d sie g e g e b e n e n f a l l s

Befugnis,

über

m i t z u e n t s c h e i -

zurückzuweisen.

D. Koch aaO. Sp. 21 078). In der Begründung des Gesetzentwurfs zu Art. 12 hat der Staat lediglich das Zugeständnis gemacht, daß „in geeigneten Fällen in beiderseitigem Einvernehmen der Ausgleich auch durch Bestellung einer Schiedsinstanz herbeigeführt werden" kann (Drucksachen des Pr. Landtags Bd. 11, 1932 S. 7024). Vgl. auch unten Anm. 207, 2. Abs., und zum Ganzen Kübel aaO. S. 47 f. Hier schon zeigt sich ein erheblicher Unterschied in dem Bedenkenrecht, wie es der preußische Staat gegenüber der katholischen Kirche einerseits und den evangelischen Landeskirchen andererseits ausübte. Er ist darin begründet, daß die protestantischen Kirchen Mühe hatten, gegenüber dem Staat als gleichrangige Vertragsgegner aufzutreten und sie im Gegensatz zur übernationalen Organisation der katholischen Kirche immer als staatsunterworfene Körperschaften erscheinen mußten. Daß dieser Unterschied ursprünglich gegeben und nicht erst später von uns hineingetragen wird, beweisen die parlamentarischen Verhandlungen, beispielsweise Abg. D. Dr. v. Campe, der mit Bezug auf Art. 7, die Politische Klausel des Kirchenvertrages, sagte, die evangelische Kirche sei nur als Objekt der Staatsgesetzgebung, nicht als selbständiger Partner gewertet worden; daß man im Konkordat dem Gedanken Rechnung getragen habe, der katholischen Kirche als einer politischen Macht gegenüberzustehen, „während man der evangelischen Kirche nicht oder nur widerstrebend entgegenkommen wollte, eben weil sie keine politische Macht ist" (Sitzungsber. d. Pr. Landtags Bd. 15, 1931 Sp. 21150, 21 153 ff.); siehe auch die Bemerkung des Abg. D.Koch, der ebenfalls auf „die verschiedene Stärke der beiden Kirchen dem Staat gegenüber" hinweist (aaO. Sp. 21 078). Seine von Weber (Politische Klausel, S. 85 Anm. 1) zitierte Bemerkung: „Die Bestimmungen dieser politischen Klausel empfinden manche meiner Freunde als sehr bedenklich, weil die Auslegung des entscheidenden Wortlauts ,Bedenken politischer Art' schließlich allein Sache der Staatsregierung ist . . . " (aaO. Sp. 21 047 f.; in der Sache übereinstimmend Kübel aaO. S. 45) ist aus diesem Zusammenhang zu erklären und entbehrt deshalb jeder Beweiskraft für das Konkordat. 193 In Übereinstimmung damit befindet sich eine Erklärung der preußischen Staatsregierung, über die der Abg. Kriege im Landtag berichtete (Sitz.Ber. d. Pr. Landtags Bd. 6, 1929 Sp. 7669).

151

5. Begründungepflicht des Staates

Es b r a u c h t n a c h d e m Gesagten n i c h t m e h r besonders h e r v o r g e h o b e n z u w e r d e n , daß R o m v o n diesem R e c h t n i c h t l e i c h t f e r t i g , s o n d e r n n u r G e b r a u c h m a c h e n w i r d , w e n n d i e B e d e n k e n offensichtlich

aus d e m R a h m e n

des v e r e i n b a r t e n

Rechts

der

Politischen

K l a u s e l h e r a u s f a l l e n u n d e i n A p p e l l a n d e n Geist d e r K o n k o r d a t e (Verhandlungen

auf

Grund

der

Freundschaftsklausel)

fruchtlos

b l e i b t . D e n n — das m u ß aus S i n n u n d W o r t l a u t g e f o l g e r t w e r d e n — diese B e f u g n i s l i e g t erst i n d e r l e t z t e n K o n s e q u e n z der V e r t r a g s b e z i e h u n g e n u n d des V e r h ä l t n i s s e s d e r s t a a t l i c h e n B e d e n k e n z u r p ä p s t l i c h e n E r n e n n u n g 1 9 4 . D o c h ist es diese e n t f e r n t e r e

Möglich-

k e i t der Z u r ü c k w e i s u n g e i n e r s t a a t l i c h e n E r i n n e r u n g als n i c h t allg e m e i n p o l i t i s c h e r N a t u r , die d e m s t a a t l i c h e n B e d e n k e n r e c h t schon n a c h der i n h a l t l i c h e n Seite — v o n seiner g r u n d s ä t z l i c h e n T r a g w e i t e ist erst später die Rede — d e n sonst a l l e m P o l i t i s c h e n e i g e n a r t i g e n Charakter letztgültiger staatlicher Dezision n i m m t . D i e p r a k t i s c h e A u s ü b u n g dieses R e c h t s w ü r d e n u r d a n n z u e i n e r B e e i n t r ä c h t i g u n g der s t a a t l i c h e n S o u v e r ä n i t ä t f ü h r e n , w e n n sich die Kurie

ihrerseits

die

allein maßgebliche

Entscheidung

anmaßen

w ü r d e . W e n n aber s c h o n gesagt w e r d e n m u ß , daß sich d e r a r t i g e M i ß b r a u c h s a r g u m e n t e i m a l l g e m e i n e n g e g e n e i n a n d e r a u f h e b e n , so k a n n sich d e r V a t i k a n n o c h a u f die g e s c h i c h t l i c h e E r f a h r u n g b e r u f e n , daß es n i c h t d i e K i r c h e , s o n d e r n i n a l l e n Z e i t e n die Staaten w a r e n , die a m w e n i g s t e n der V e r s u c h u n g des M i ß b r a u c h s i h r e r M a c h t w i d e r standen haben.

5. Begründungepflicht des Staates Die B i n d u n g beider Parteien an objektive Grundsätze, namentl i c h des k i r c h l i c h e n P a r t n e r s b e i Z u r ü c k w e i s u n g

politischer

Be-

d e n k e n , h a t k e i n e n S i n n , w e n n d e r Staat seine B e d e n k e n n i c h t begründet. W e i l „ p o l i t i s c h "

=

„ s t a a t s p o l i t i s c h " , d. h. e i n o b j e k t i v e r

u n d e i n g e g r e n z t e r B e g r i f f ist, m u ß d e r V a t i k a n G e l e g e n h e i t h a b e n , sich zu vergewissern, o b der v e r t r a g l i c h e R a h m e n e i n g e h a l t e n i s t 1 9 5 . 194 Es handelt sich hier darum, die gegenwärtige Rechtslage, nicht eine anzustrebende Verhältnisform festzustellen. 195 Behlitz, Kongregation, aaO. S. 260, folgert aus der inhaltlichen Begrenzung der politischen Bedenken die staatliche Begründungspflicht; ähnlich Ottaviani, Institutiones, I S. 503 (bei Weber, Politische Klausel, S. 77); aus demselben Grund hält Becker, „Politische Klausel", S. 19, eine Pflicht zur Mitteilung von Tatsachen für gegeben; weiteres Schrifttum bei Weber aaO. S. 77 Anm. 2.

152

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

D a ß dies der F a l l ist, d a f ü r t r i f f t d e n Staat die B e w e i s l a s t ; er m u ß beweisen, daß d e r K l a u s e l f a l l v o r l i e g t 1 9 6 , d e n n es ist e i n a l l g e m e i n e r Rechtsgrundsatz,

daß i m B e s t r e i t u n g s f a l l d e r e i n e n U m s t a n d be-

w e i s e n m u ß , der aus i h m R e c h t e h e r l e i t e t . Das G e g e n t e i l w ä r e a u c h m i t der E h r e u n d E i g e n s t ä n d i g k e i t der K i r c h e n i c h t zu v e r e i n b a r e n , die B e n e d i k t X V . i n seiner, schon m e h r f a c h a n g e f ü h r t e n K o n s i s t o r i a l ansprache v o m 21. 11. 1 9 2 1 als u n a n t a s t b a r e G r u n d s ä t z e der k i r c h lichen

Konkordatspolitik

hervorgehoben

hat197.

Und

schließlich

l i e g t es i m eigenen Interesse des Staates, d e n k i r c h l i c h e n

Partner

v o n d e r B e r e c h t i g u n g seiner E i n w e n d u n g e n zu ü b e r z e u g e n 1 9 8 , w e i l er sonst, s o f e r n er n i c h t ausnahmsweise e i n E i n s p r u c h s r e c h t hat

199

erlangt

, Gefahr läuft, m i t ihnen nicht durchzudringen.

M i t R e c h t z i e h t M ö r s d o r f 2 0 0 die P o l i t i s c h e n K l a u s e l n des preußischen u n d des r u m ä n i s c h e n K o n k o r d a t s h e r a n 2 0 1 , d i e diese

An-

s i c h t b e s t ä t i g e n , o b w o h l sie i m ü b r i g e n die B e l a n g e des Staates besonders n a c h d r ü c k l i c h z u w a h r e n w i s s e n 2 0 2 . N a c h A r t . V § 2 des r u m ä n i s c h e n K o n k o r d a t s w o l l e n d e r H l . S t u h l u n d die

Regierung

i n e i n e m „ c o m m u n a c c o r d " f e s t s t e l l e n , ob gegen d e n i n A u s s i c h t G e n o m m e n e n B e d e n k e n p o l i t i s c h e r N a t u r v o r l i e g e n . Dieses gemeinsame E i n v e r n e h m e n setzt b e g r i f f l i c h die Z u s t i m m u n g der K u r i e zu d e n s t a a t l i c h e n E i n w e n d u n g e n v o r a u s ; sie k a n n sich m i t i h n e n n i c h t e i n v e r s t a n d e n e r k l ä r e n , w e n n sie sich n i c h t v o r h e r v o n d e r e n Ber e c h t i g u n g ü b e r z e u g e n k o n n t e , was n u r an H a n d der

staatlichen

B e w e g g r ü n d e m ö g l i c h i s t 2 0 3 . I n P r e u ß e n ( A r t . 6 A b s . 1) m u ß K a p i t e l , b e v o r der P a p s t die W a h l b e s t ä t i g t , b e i der Regierung „festgestellt

politi-

( n o n e s i s t o n o ) " . D e r A u s d r u c k ist i n

d e n B e r a t u n g e n des p r e u ß i s c h e n L a n d t a g s m i t 196

preußischen

( a s s i c u r a t o ) " h a b e n , daß B e d e n k e n

scher A r t n i c h t „ b e s t e h e n

das

R e c h t d a h i n ver-

Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 152; ders., Der neueste Stand, aaO. S. 730. AAS Bd. 13, 1921 S. 522; hierauf hat in diesem Zusammenhang Link, Besetzung, S. 304, aufmerksam gemacht. 198 Mörsdorf aaO. S. 112. 199 Vgl. unten S. 176—186. 200 aaO. S. 152 f. 201 Vgl. den Wortlaut oben S. 70 Anm. 36. 202 Vgl. unten S. 179 ff. und S. 177 ff. 203 Die Substantiierungspflicht der rumänischen Regierung wird auch von Weber, Politische Klausel, S. 80, nicht bestritten. In Ubereinstimmung mit Mörsdorf auch NN, De concordato . . . Romaniam (aaO. S. 589 f.): „ . . . cum Gubernium non possit nisi exceptiones ordinis politici obiicere, quae tarnen exceptiones uti tales ab auctoritate ecclesiastica debent recognosci; dicitur enim expresse in art. V § 2 ,pour constater d'un commun accord . . 197

5. Begründungepicht des Staates

s t a n d e n w o r d e n , daß es n i c h t a u f

die f ö r m l i c h e E r i n n e r u n g

153 der

R e g i e r u n g a n k o m m e — d a n n h ä t t e m a n f o r m u l i e r e n müssen: daß Bedenken

nicht

geltend

gemacht

s i n d —, s o n d e r n a u f

die

F e s t s t e l l u n g des K a p i t e l s , ob p o l i t i s c h e B e d e n k e n t a t s ä c h l i c h v o r h a n d e n s i n d , d. h. ob i n der P e r s o n des K a n d i d a t e n U m s t ä n d e v o n e x i s t e n t i e l l e m R a n g b e g r ü n d e t s i n d 2 0 4 . D i e s e F e s t s t e l l u n g , die also, u m m i t M ö r s d o r f 2 0 5 z u sprechen, eine „ o b j e k t i v e B e f u n d a u f n a h m e " ist, h a t das K a p i t e l zu treffen. Es ist deshalb n u r eine n o t w e n d i g e S c h l u ß f o l g e r u n g , w e n n ebenfalls i m p r e u ß i s c h e n L a n d t a g 2 0 6 b e m e r k t w u r d e , daß die B e d e n k e n zu b e g r ü n d e n s e i e n 2 0 7 . W e n n die Bewegg r ü n d e des Staates n i c h t schon v o n v o r n h e r e i n die E r i n n e r u n g beg l e i t e n , so s i n d sie spätestens darzulegen, w e n n der k i r c h l i c h e V e r t r a g s p a r t n e r es v e r l a n g t . 204 Diesen Sachverhalt meinte der Abg. Stendel (Demokratische Volkspartei — Sitzungsber. d. Pr. Landtags Bd. 6, 1929 Sp. 7583); als Interessenvertreter der protestantischen Kirche machte er deshalb der Staatsregierung Vorhaltungen: „Was heißt: Bedenken politischer Art nicht bestehen? Heißt das, daß sie bei der preußischen Staatsregierung nicht bestehen? . . . Warum . . . (haben Sie nicht) gesagt, daß Bedenken politischer Art von der preußischen Staatsregierung n i c h t g e l t e n d g e m a c h t werden? Wenn es ihnen nur darauf ankam, daß diese Bedenken geltend gemacht werden, und nicht darauf, daß sie b e s t a n d e n und nicht nur nach Ansicht der preußischen Staatsregierung bestanden, dann verstehe ich nicht, weshalb man nicht diese einwandfreie Fassung genommen hat." — Stendel empfand den Widerspruch der Formulierung mit seinen Wünschen. Für die Auslegung ist maßgebend, welcher Sachverhalt sich im W o r t l a u t objektiviert hat. Diesen hat Stendel im Sinne einer staatlichen Begründungspflicht bewertet, ebenfalls sein Fraktionsgenosse Abg. Kriege; vgl. unten Anm. 206. — Mörsdorf aaO. S. 136 mit Anm. 499 ist der Ansicht, Stendel habe die Möglichkeit der Geltendmachung überhaupt bezweifelt. 205 aaO. S. 152. 206 Abg. Kriege, angef. Sitzungsber. Sp. 7669, der das politische Erinnerungsrecht in der Frage der Begründung zutreffend dem Recht der Mindergenehmheit konfrontierte. 207 Die Polemik Werner Webers, Politische Klausel, S. 79 f., gegen dieses Ergebnis ist durch nichts begründet; die von ihm beigebrachten Argumente sind im Gegenteil geeignet, unsere Auffassung zu stützen. Daß der Hl. Stuhl als der eigentliche Adressat der Erinnerung (Mörsdorf aaO. S. 137 Anm. 503) sich die maßgebende Entscheidung vorbehält, schließt nicht aus, sondern setzt geradezu voraus, daß das Kapitel den staatlichen Bescheid nach Rom weitergibt, und zwar mit — in der Sache wohl regelmäßig den Ausschlag gebenden — tatsächlichen Erhebungen und gutachterlichen Bemerkungen, einer „objektiven Befundaufnahme" (Mörsdorf aaO. S. 152 f., vgl. vor allem Stutz, Konkordat und Codex, aaO. S. 703 mit Anm. 1) also. Der Versuch Webers, zwischen den beiden angeführten Äußerungen Mörsdorfs „einen offenen Widerspruch" aufzudecken, kennzeichnet sich damit als fehlgeschlagen. Ebensowenig ist es möglich, aus einem Vergleich mit der entsprechenden Regelung des preußischen Vertrages mit den evangelischen Landeskirchen, Schluß-

154

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrecht

D i e f ü r alle Politischen K l a u s e l n geltende materielle K o n t r o l l b e f u g n i s des H l . Stuhles ist eine erste, i n i h r e r A r t h ö c h s t w i r k s a m e S i c h e r u n g gegen e i n e n M i ß b r a u c h des B e d e n k e n r e c h t s v o n staatl i c h e r Seite. D a ß m a n sich i h r e r e r f o l g r e i c h z u b e d i e n e n w e i ß , d ü r f e n w i r schon e i n e m P a p s t t u m z u t r a u e n , das i n d e n K o n k o r d a t e n die R e c h t s f i g u r des m o d e r n e n E r i n n e r u n g s r e c h t s s c h u f u n d dessen Bed e u t u n g i m z w i s c h e n s t a a t l i c h e n V e r k e h r seit der J a h r h u n d e r t w e n d e i n d a u e r n d e m W a c h s e n b e g r i f f e n ist. S o l l t e t r o t z d e m n o c h j e m a n d g l a u b e n , m i t d e n v o r a n g e g a n g e n e n D a r l e g u n g e n seien L u f t g e b i l d e o h n e p r a k t i s c h - p o l i t i s c h e n W e r t gebaut w o r d e n , so hoffe i c h binnen

kurzem208

an H a n d p r a k t i s c h e r

Beispiele überzeugen

ihn zu

können. V o r h e r h a b e n w i r uns n o c h W e r n e r W e b e r s A u f f a s s u n g zuzuw e n d e n 2 0 9 , d e r a u c h a n dieser Stelle seine u l t i m a r a t i o : das T o t a l i protokoll zu Art. 7, zu einem gegenteiligen Ergebnis zu gelangen. Hier hat sich der Staat, trotz schwersten Ringens der Verhandlungspartner, nur zur Mitteilung von Tatsachen bereit erklärt, die im Bestreitungsfall von einer gemischten Kommission festgestellt werden sollen (vgl. im übrigen o. Anm. 192, 2. Abs. aE). Weber setzt sich seinerseits mit dem wirklichen Sachverhalt in krassen Widerspruch, wenn er diese Lösung als einen „Fall besonderen Entgegenkommens" der preußischen Staatsregierung seinen Lesern vor Augen führen will. Das genaue Gegenteil ist zutreffend, wie die Beratungen des Landtags (vgl. beispielsweise die oben Anm. 192 aE mitgeteilten Ausführungen) unwiderleglich beweisen: die Protestanten beschweren sich, daß der Staat ihre Kirchen gerade bei Vereinbarung des Erinnerungsrechts nicht wie die katholische Kirche als selbständige und gleichrangige Partner habe gelten lassen, weil die Landeskirchen „keine politische Macht" seien, wie sie der Staatsregierung mit schlecht unterdrücktem Groll vorhalten. Während an anderer Stelle (vgl. o. S. 136 mit Anm. 144) auf das katholische Konkordat als Vorbild verwiesen wird, dem der Kirchenvertrag nachfolgt, stellen die Abgeordneten in diesem Punkt eine erhebliche Abweichung z u u n g u n s t e n der evangelischen Landeskirchen fest. Im Gegensatz zu Weber lautet die logische Schlußfolgerung deshalb so: Wenn der preußische Staat schon den Landeskirchen Mitteilung von Tatsachen und gegebenenfalls Feststellung durch eine staatlichkirchliche Kommission zugestand, dann ist im Konkordat eine viel umfassendere und weitergehende Verpflichtung des Staates vereinbart: die staatliche Begründungspflicht, wie uns vor demselben kompetenten Forum bestätigt wird (vgl. o. Anm. 206). Kübel aaO. S. 50 vermißt zwar in den Konkordaten solche Sicherungen, wie sie das Schlußprotokoll zu Art. 7 des preußischen Kirchenvertrages enthält, und glaubt deshalb zu Unrecht, die katholische Kirche entbehre des Rechtsschutzes gegen den Mißbrauch der Politischen Klausel. Der „landes"kirchlichen Blickrichtung dieser beiläufigen Bemerkung entgehen die völkerrechtliche Natur der Konkordate und die objektive Begrenzung des Begriffs „Politische Bedenken", aus denen sich unzweideutig die päpstliche Kontrollbefugnis ergibt. 208 Siehe unten S. 158 ff. 209 Soweit sie nicht schon soeben (Anm. 207) zurückgewiesen wurde.

155

5. Begründungpflicht des Staates

t ä r - P o l i t i s c h e w i e e i n e n deus ex m a c h i n a i n die D i s k u s s i o n s p r i n g e n l ä ß t : „ D a j e d e E r i n n e r u n g , d i e der Staat als H ü t e r des v ö l k i s c h e n Lebensbereichs g e l t e n d m a c h t , i m m e r eine solche p o l i t i s c h e r i m Sinne

der K o n k o r d a t e

ist, e r ü b r i g t

sich jede

Art

unangebrachte

K o n t r o l l e e i n e r a n d e r e n , n i c h t p o l i t i s c h e n I n s t a n z d a r ü b e r , ob d e r R a h m e n des P o l i t i s c h e n e i n g e h a l t e n i s t " 2 1 0 . — Es w u r d e bereits ausgeführt,

früher 211

daß m a n v o n d e m P o l i t i s c h e n des B e d e n k e n -

r e c h t s n i c h t sagen k a n n , daß es „ k e i n e B e s c h r ä n k u n g a u f b e s t i m m t e T a t b e s t ä n d e u n d Sachgebiete k e n n t " 2 1 2 ; u n d daß dieses e i n sachf r e m d e r B e g r i f f des P o l i t i s c h e n i s t 2 1 3 , m i t d e m W e b e r das s t a a t l i c h e E r i n n e r u n g s r e c h t d e n a t u r i e r t . Es w u r d e a u c h e r w ä h n t 2 1 4 , daß e i n so hervorragender

S t a a t s r e c h t s l e h r e r w i e C a r l S c h m i t t es f ü r

einen

etwas a n r ü c h i g e n T r i c k h ä l t , d e n G e g n e r d u r c h A t t r i b u t e w i e p o l i t i s c h (bzw. i n diesem F a l l : n i c h t p o l i t i s c h )

zu disqualifizieren;

es

b r a u c h t a u c h n i c h t m e h r a n g e m e r k t z u w e r d e n , was es m i t der v i e l b e r e d e t e n E n t p o l i t i s i e r u n g des K a t h o l i z i s m u s a u f sich h a t . D e r S t r e i t u m die r i c h t i g e ,, P r ä m i s s e " d ü r f t e sich d a m i t e r l e d i g t h a b e n : gegen W e b e r s t o t a l i t ä r e n B e g r i f f des P o l i t i s c h e n , o h n e daß w i r uns d a z u des v i e l b e r u f e n e n S e i t e n b l i c k s a u f die „ t o t a l e " A b w i r t s c h a f t u n g des totalitären

Regimes i n D e u t s c h l a n d u n d I t a l i e n h ä t t e n

bemühen

müssen. H i e r h a b e n w i r aus der v o r a n g e g a n g e n e n g r u n d s ä t z l i c h e n Stell u n g n a h m e l e d i g l i c h einige o k k a s i o n e l l e

Erkenntnisse

abzuleiten

u n d a u f W e b e r s D e d u k t i o n e n a n z u w e n d e n . So ist e r n e u t 2 1 5

dem

V e r s u c h e n t g e g e n z u t r e t e n , die G r e n z e n z w i s c h e n d e m R e c h t

der

Mindergenehmheit u n d der Politischen Klausel zu

verwischen216.

Das V e t o r e c h t der p r o t e s t a n t i s c h e n F ü r s t e n ü b e r a n t w o r t e t e die E n t s c h e i d u n g d e n „ s u b j e k t i v e n G e f ü h l e n " des M o n a r c h e n ; k r a f t dieser s t r e n g staatsbezogenen S t r u k t u r u n d seiner i n h a l t l i c h e n U n b e g r e n z t 210

Politische Klausel, S. 79 (Hervorhebungen von mir). — Mussolini drückte dasselbe poetischer aus: „Wir spielen auf allen Saiten der Leier, wir spielen von Gewalt und Religion, von Kunst und Politik", gesprochen am 5. Oktober 1922, wenige Tage vor dem Marsch auf Rom (bei Heller, Genie und Funktionär in der Politik, Politische Wissenschaft Heft 10, 1931 S. 61); vgl. die Auslegungsversuche der Politischen Klausel des italienischen Konkordats unten S. 195 Anm. 92. 211 Vgl. oben S. 100 if. 212 Weber aaO. S. 82. 21S Vgl. oben S. 119 ff. 214 Vgl. oben Anm. 155. 215 Vgl. oben S. 59 f., 132. 216 Weber, Politische Klausel, S. 83 f.

156

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

h e i t w a r eine B e g r ü n d u n g der A u s s c h l i e ß u n g w e d e r n o t w e n d i g n o c h ü b l i c h 2 1 7 . W e b e r v e r s u c h t , diese G e s i c h t s p u n k t e u n t e r B e r u f u n g a u f mißverstandene Ausführungen

v o n U l r i c h S t u t z ü b e r die B r ü c k e

des T o t a l i t ä r - P o l i t i s c h e n i n das m o d e r n e E r i n n e r u n g s r e c h t

einzu-

f ü h r e n 2 1 8 . W i r h a b e n uns schon b e i B e s p r e c h u n g der persona m i n u s g r a t a e i n g e h e n d m i t diesem U n t e r n e h m e n auseinandergesetzt

und

sein S c h e i t e r n f e s t g e s t e l l t 2 1 9 . Gewichtiger scheint ein Vergleich m i t dem bischöflichen Erinnerungsrecht

gegen d i e v o m Staat z u b e r u f e n d e n P r o f e s s o r e n

theologischen Universitätsfakultäten die

Lehre

oder

den Lebenswandel

220

,

das a u f B e d e n k e n

der

„gegen

des V o r g e s c h l a g e n e n " 2 2 1

be-

s c h r ä n k t i s t ; der B i s c h o f h a t seine E i n w e n d u n g e n zu b e g r ü n d e n . H i e r scheint das a r g u m e n t u m e c o n t r a r i o a m P l a t z e z u sein: das Schweigen d e r P o l i t i s c h e n K l a u s e l sei als A b l e h n u n g der s t a a t l i c h e n B e g r ü n d u n g s p f l i c h t a u f z u f a s s e n 2 2 2 . Das k l i n g t p l a u s i b e l ; es ist j e d o c h z u b e a c h t e n , daß solche „ Q u e r v e r b i n d u n g e n " w i e das a r g u m e n t u m e c o n t r a r i o o d e r e t w a der Schluß a f o r t i o r i n u r i n e i n e r d u r c h a u s h o m o g e n e n R e c h t s m a t e r i e w i e e t w a i n n e r h a l b der

Gesetzgebungs-

w e r k e des P r i v a t r e c h t s u n b e d i n g t z w i n g e n d e Schlüsse l i e f e r n , n i c h t aber i n n e r h a l b der n e u e r e n K o n k o r d a t e ; diese s i n d n ä m l i c h keineswegs w i e aus e i n e m G u ß , s o n d e r n m o s a i k a r t i g aus V o r b i l d e r n verschiedenen A l t e r s u n d j u n g e m R e c h t zusammengesetzt. W ä h r e n d so die P o l i t i s c h e K l a u s e l v o n e i n e r s e c h z i g j ä h r i g e n V e r e i n b a r u n g s p r a x i s in

allen K o n k o r d a t e n

in ziemlich

stereotyper

w u r d e , ist das k o n k o r d a t ä r e E r i n n e r u n g s r e c h t

Form

ausgeprägt

des Bischofs

gegen

T h e o l o g i e p r o f e s s o r e n j u n g e n D a t u m s u n d o f f e n s i c h t l i c h d a r a u f angelegt, die S c h w ä c h e n d e r sehr a l l g e m e i n g e h a l t e n e n R e g e l u n g des politischen Bedenkenrechts d u r c h eingehende u n d ausführliche Norm i e r u n g z u v e r m e i d e n , o h n e daß deshalb daraus schon g e f o l g e r t w e r d e n m ü ß t e , daß das w e i t g e h e n d k o n k r e t i s i e r t e b i s c h ö f l i c h e

Be-

a n s t a n d u n g s r e c h t das G e g e n t e i l besagen w i l l , w e i l es e i n e n Gegens t a n d a u s d r ü c k l i c h e r w ä h n t , d e n die a b s t r a k t e Fassung der P o l i t i schen K l a u s e l m i t S t i l l s c h w e i g e n ü b e r g e h t . 217

S. oben S. 31 f. Politische Klausel, aaO. 219 Dazu vgl. oben S. 32 ff. 220 Preußisches Konkordat, Schlußprotokoll zu Art. 12 Abs. 1 Satz 2; badisches Konkordat Art. X Abs. 1 und Schlußprotokoll; im einzelnen dazu zutreffend Weber, Das Nihil obstat, aaO. S. 225 f. 221 Schlußprotokoll zu Art. 12 Abs. 1 Satz 2 des preußischen Konkordats. 222 Weber, Politische Klausel, S. 81. 218

157

5. Begründungpflicht des Staates

Schwerer als dieses f o r m a l e A r g u m e n t w i e g t die u n v e r k e n n b a r e Ä h n l i c h k e i t i m A u f b a u der s t a a t l i c h e n u n d der b i s c h ö f l i c h e n Bed e n k e n . B e i d e s i n d i n h a l t l i c h b e s c h r ä n k t 2 2 3 , b e i b e i d e n m u ß deshalb, dieser A n a l o g i e s c h l u ß ist b e r e c h t i g t , d e m V e r t r a g s g e g n e r b e w i e s e n w e r d e n , daß die v e r e i n b a r t e n G r e n z e n n i c h t ü b e r s c h r i t t e n

sind224.

A u c h d e m m u ß w i d e r s p r o c h e n w e r d e n , daß sich p o l i t i s c h e Bedenken möglicherweise i h r e m Wesen nach einer Begründung

ent-

ziehen. W e b e r 2 2 5 n e n n t d a f ü r als B e i s p i e l e i n e n „ a l l g e m e i n e n M a n g e l an Zutrauen,

das der Staat

in

den zukünftigen

Bischof

setzen

müsse . . . " , i n R i c h t u n g a u f d i e E r f ü l l u n g der T r e u p f l i c h t ; Vorausschau

mache

Verdachtsgründe ponderabilien

„die

und

die

Einbeziehung

noch

Berücksichtigung

diese

unsubstantiierter mannigfacher

In-

u n u m g ä n g l i c h " , z u m a l der Staat — anders als der

B i s c h o f gegenüber d e n T h e o l o g i e p r o f e s s o r e n — k e i n e

konkordats-

r e c h t l i c h e M ö g l i c h k e i t h a b e , eine i m A m t b e f i n d l i c h e

Persönlich-

k e i t n a c h t r ä g l i c h f ö r m l i c h z u beanstanden. — W i r b r a u c h e n uns n u r d a r a n z u e r i n n e r n , daß a l l e i n „ s t a a t s p o l i t i s c h e " G e g e b e n h e i t e n , d. h . e i n d e u t i g e U m s t ä n d e , d i e das L e b e n s m a r k eines Staates b e r ü h r e n , eine E r i n n e r u n g r e c h t f e r t i g e n k ö n n e n , u m einzusehen, daß die v o n Weber

bezeichneten

Sachverhalte

niemals

zur

Geltendmachung

p o l i t i s c h e r E i n w e n d u n g e n genügen. D i e s t a a t s f e i n d l i c h e G e s i n n u n g m u ß sich z u m i n d e s t

i n offenkundigen

Bestrebungen u n d

Betäti-

g u n g e n o b j e k t i v i e r t h a b e n , u n d solche lassen s i c h o h n e w e i t e r e s i n einer Begründung k l a r u n d unmißverständlich z u m A u s d r u c k bringen. Dieses E r f o r d e r n i s ist i m p l i c i t e i m p r e u ß i s c h e n e v a n g e l i s c h e n 223 Für die Politische Klausel wurde dieser Nachweis in den vorausgegangenen Kapiteln geführt; für die bischöfliche Erinnerung ergibt sich das aus dem Wortlaut. Weber erkennt nur das letztere an (aaO. S. 81, das Nihil obstat, aaO. S. 225). 224 Weber, Politische Klausel, aaO. erkennt diese Folgerung für das Bedenkenrecht des Bischofs an. Sie gilt folgerichtig auch für politische Bedenken. Wenn Weber für Innehaltung der festgelegten Schranken von der Kirche Garantien fordert, dann sollte er staatlicherseits die gleichen Sicherungen der Kirche nicht verweigern. Nuntius Orsenigo hat in seiner Note vom 5. Juni 1936 an den Reichsaußenminister auf die Praxis zu Art. 24 des Reichskonkordats (Anstellung der Lehrer an katholischen Volksschulen) und zum Schlußprotokoll zu Art. 12 Abs. 1 Satz 2 des preußischen Konkordats (Berufung der Theologieprofessoren an staatliche Fakultäten) hingewiesen: Falls Bedenken bestehen, werden diese auch angegeben, „damit sie gemeinsam gewürdigt werden können". Der Nuntius leitet aus diesem „allgemeinen Brauch" und aus dem Wortlaut der Konkordate die Pflicht des Staates zur Begründung seiner Bedenken ab; vgl. im Anhang Akte Fulda Nr. 22, unten S. 226. 225 Politische Klausel, S. 82.

158

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

K i r c h e n v e r t r a g 2 2 6 n i e d e r g e l e g t 2 2 7 , d e r h i e r 2 2 8 e i n e n Schluß a f o r t i o r i a u f die P o l i t i s c h e K l a u s e l des p r e u ß i s c h e n K o n k o r d a t s gestattet. A b s c h l i e ß e n d l e i t e t W e b e r wenigstens aus d e n F r e u n d s c h a f t s k l a u s e l n 2 2 9 eine S u b s t a n t i i e r u n g s p f l i c h t des Staates h e r , „ d i e d u r c h die p o l i t i s c h e K l a u s e l a n sich n i c h t gegeben, die a l l e r d i n g s i n s o f e r n b e g r e n z t ist, als sie I n h a l t u n d R e c h t s w i r k u n g des ius o b i i c e n d i n i c h t s c h m ä l e r n d a r f " 2 2 9 a . V o n h i e r i s t es z u r A n e r k e n n u n g e i n e r i n der Politischen

Klausel

selbst

gegründeten,

vorbehaltlosen

Rechts-

p f l i c h t des Staates z u r M i t t e i l u n g seiner M o t i v e k e i n w e i t e r S c h r i t t .

6. Die Fälle Aachen (1938) und Fulda (1936) A l l e f r ü h e r e n E r ö r t e r u n g e n der P o l i t i s c h e n K l a u s e l l e i d e n d a r a n , a l l e i n aus d e m W o r t l a u t , seiner G e s c h i c h t e u n d w e n i g e n authent i s c h e n u n d p a r l a m e n t a r i s c h e n E r k l ä r u n g e n die D e u t u n g dieser u m k ä m p f t e n R e c h t s f i g u r v e r s u c h e n z u müssen. Was f e h l t , ist die K e n n t nis der K o n k o r d a t s v e r h a n d l u n g e n u n d besonders e i n t i e f e r e r E i n b l i c k i n die B e s e t z u n g s p r a x i s der K o n k o r d a t s l ä n d e r . Es f e h l e n die „cases". Was w ä r e die V ö l k e r r e c h t s w i s s e n s c h a f t , j a was w ä r e das V ö l k e r r e c h t ü b e r h a u p t o h n e i h r e ständige F o r t b i l d u n g d u r c h P a k t e , d u r c h die E r l e d i g u n g v o n S t r e i t f ä l l e n a u f K o n f e r e n z e n , i n Schiedssprüchen u n d i n U r t e i l e n internationaler G e r i c h t e 2 3 0 . D i e V e r h a n d l u n g e n z w i s c h e n Staat u n d K i r c h e b l e i b e n regelm ä ß i g g e h e i m , u n d selten ist es der W i s s e n s c h a f t v e r g ö n n t , v o n j u r i s t i s c h r e l e v a n t e n S t r e i t e r l e d i g u n g e n eingehende u n d zuverlässige N a c h r i c h t e n z u e r h a l t e n . Was die P o l i t i s c h e K l a u s e l b e t r i f f t , so läßt 226 Abs. 2 der Bestimmungen des Schlußprotokolls zu Art. 7 (vgl. oben Anmerkung 207, 2. Abs.). 227 Gegen Weber ist mit Engelhard, Kirchenvertrag, S. 55, hervorzuheben, daß etwas Zukünftiges niemals Tatsache ist. Daraus folgt, „daß bloßes ,Gerede 4 ... oder etwaige Vermutungen und ,Prophezeiungen' . . . über seine zukünftige Amtsführung nicht ausreichen, um die gegen ihn erhobenen Bedenken zu stützen". 228 Im Anschluß an das oben Anm. 192, 3. Abs. und Anm. 207, 2. Abs. Gesagte. 229 Dazu vgl. unten S. 199 ff. 229a Politische Klausel S. 86. 230 den kirchenrechtlichen Teilbereich der Bistumsbesetzung bilden ein vergleichbares Gegenstück die Nominationsverhandlungen des 19. Jahrhunderts in Frankreich (Ferrata, Mémoires I I I S. 156—255 und Stutz, Päpstliche Diplomatie S. 99—129), Österreich (Hussarek, Nominations- und Bestätigungsrecht.. . in Österreich aaO. [vgl. oben S. 46 Anm. 30] und Bayern (Scharnagl, Nominationsrecht . . . in Bayern, aaO. [vgl. oben S. 46 Anm. 30]).

159

6. Die Fälle Aachen (1938) und Fulda (1936)

sich a u c h k a u m ausmachen, o b die b e r e c h t i g t e n Staaten v o n i h r e r B e f u g n i s m e h r o d e r w e n i g e r z a h l r e i c h e n G e b r a u c h m a c h e n . Sicher ist, daß sich h i e r die i n n e r k i r c h l i c h e S c h w e r g e w i c h t s v e r l a g e r u n g b e i der B e z e i c h n u n g des K a n d i d a t e n v o n n a t i o n a l e n I n s t a n z e n a u f d e n H l . S t u h l 2 3 1 sehr f ü h l b a r a u s w i r k t . D e n n die u m s i c h t i g e P o l i t i k der K u r i e w i r d d e n Staaten k a u m G r u n d z u b e r e c h t i g t e r B e a n s t a n d u n g g e b e n 2 3 2 . D i e d e u t s c h e n V e r h ä l t n i s s e w ä h r e n d der W e i m a r e r R e p u b l i k legen j e d e n f a l l s die V e r m u t u n g nahe, daß die L ä n d e r r e g i e r u n gen die i h n e n m i t g e t e i l t e n P e r s o n e n a l s b a l d u n d ausnahmslos akzept i e r t haben. I n die L i t e r a t u r ist b i s h e r n u r e i n diesbezüglicher Z u s a m m e n s t o ß m i t der t s c h e c h o s l o w a k i s c h e n

R e g i e r u n g aus d e m J a h r e

1922 eingegangen. D i e K u r i e f r a g t e damals w e g e n Msgre. J a n t a u s c h an, d e n der P a p s t z u m A p o s t o l i s c h e n A d m i n i s t r a t o r v o n

Tyrnau

( T r n a v a ) e r n e n n e n w o l l t e . D i e R e g i e r u n g e r h o b B e d e n k e n , die v o n R o m als solche p a r t e i p o l i t i s c h e r N a t u r v e r w o r f e n w u r d e n 2 3 3 ; Msgre. J a n t a u s c h w u r d e w i e vorgesehen e r n a n n t . Es h a n d e l t sich h i e r indessen, n i c h t u m die B e t ä t i g u n g eines k o n k o r d a t ä r e n B e d e n k e n r e c h t s , das f ü r die T s c h e c h o s l o w a k e i erst i m M o d u s v i v e n d i v o n 1928 beg r ü n d e t w u r d e . D e r V o r g a n g u n t e r s c h e i d e t sich deshalb v o n der A n w e n d u n g e i n e r P o l i t i s c h e n K l a u s e l d a r i n , daß der H l . S t u h l o h n e r e c h t l i c h e V e r p f l i c h t u n g b e i der R e g i e r u n g angefragt u n d deshalb b e i B e w e r t u n g der E i n w e n d u n g e n v o l l k o m m e n f r e i e H a n d h a t t e . D e r V o r f a l l l ä ß t d a r u m k e i n e z w i n g e n d e n Schlüsse a u f die P r o b l e m lage der P o l i t i s c h e n K l a u s e l z u u n d ist d e m e n t s p r e c h e n d a u c h n i c h t w e i t e r v e r w e r t e t w o r d e n ; er w i r f t aber d o c h e i n sehr nendes

Licht

auf

die

Auffassung,

die

Rom

damals

kennzeichvon

dem

p o l i t i s c h e n E r i n n e r u n g s r e c h t als s o l c h e m h a t t e 2 3 4 , u n d b e w e i s t , daß 231 Dieser Erkenntnis dient vor allem Mörsdorf mit seiner hier häufig angezogenen Untersuchung: Das neue Besetzungsrecht der bischöflichen Stühle; ebenfalls Stutz, Nominationsrecht, aaO. S. 243 ff.; Link, Besetzung, S. 306. 232 Grübel, Rechtslage . . . in Polen, S. 34, meint dazu, an die Adresse der Kurie gerichtete Einwendungen seien „eine Art Haupt- und Staatsaktion, die man wohl nur im äußersten Fall in Bewegung setzen wird". Ähnlich Yves de la Brière, La renaissance contemporaine de Droit canonique, aaO. S. 69. 233 Lama, Papst und Kurie, S. 294, 301; Link, Besetzung, S. 220; vgl. auch oben S. 103 mit Anm. 15. 234 Die Notifikation des Kandidaten Jantausch war von der Kurie als beispielhafter Vorschlag an die tschechoslowakische Regierung gedacht, auf welches Kompromiß man sich in dem Streit um die staatlichen Mitwirkungsrechte bei Besetzung der Bischofsstühle würde einigen können.

11

Kaiser, Politische Klausel

160

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

der A u s s c h l u ß p a r t e i p o l i t i s c h e r E i n w e n d u n g e n eine selbstverständl i c h e u n d u r s p r ü n g l i c h e F o l g e r u n g aus d e m B e g r i f f der p o l i t i s c h e n B e d e n k e n ist. Demgegenüber

k ö n n e n h i e r erstmals z w e i echte u n d

typische

P r ä z e d e n z f ä l l e der E r h e b u n g p o l i t i s c h e r B e d e n k e n d u r c h d e n Staat aus der d e u t s c h e n Besetzungspraxis u n t e r d e m R e g i m e des Reichsk o n k o r d a t s m i t g e t e i l t w e r d e n : D e r „ F a l l F u l d a " aus d e m J a h r e 1936 u n d der „ F a l l A a c h e n " aus d e m J a h r e 1938. D e r l e t z t e r e v o r a l l e m ist f ü r unsere F r a g e e i n E r e i g n i s e r s t e n Ranges u n d v o n besonders heuristischem W e r t , w e i l die F a k t e n hier außerordentlich eindeutig sind u n d Reichsregierung u n d V a t i k a n m i t stärkerem

Nachdruck

i h r e b e i d e r s e i t i g e n A u f f a s s u n g e n g e l t e n d g e m a c h t h a b e n ; i h m geb ü h r t deshalb i n der n a c h f o l g e n d e n E r ö r t e r u n g der erste P l a t z . Dab e i s i n d w i r i n der g l ü c k l i c h e n Lage, die aus b e i d e n A n l ä s s e n i m e h e m a l i g e n Reichs- u n d P r e u ß i s c h e n M i n i s t e r i u m f ü r die g e i s t l i c h e n Angelegenheiten i n B e r l i n angefallenen A k t e n verwerten u n d

im

A n h a n g dieser S c h r i f t v e r ö f f e n t l i c h e n z u k ö n n e n . Es w i r d i m f o l g e n d e n l a u f e n d a u f sie v e r w i e s e n 2 3 5 . A m 5. O k t o b e r 1937 w a r der B i s c h o f v o n A a c h e n , Joseph V o g t , g e s t o r b e n 2 3 6 ; K a p i t u l a r v i k a r w u r d e der D o m p r o b s t u n d W e i h b i s c h o f Dr. Hermann

Joseph S t r ä t e r . N a c h d e m der p ä p s t l i c h e

Dreiervor-

schlag e i n g e t r o f f e n w a r , w ä h l t e das K a t h e d r a l - K a p i t e l 2 3 7 a m 18. Dezember 1937 d e n P f a r r e r W i l h e l m H o l t m a n n , D e c h a n t i n K e v e laer ( R e g i e r u n g s b e z i r k D ü s s e l d o r f , Diözese M ü n s t e r ) , z u m B i s c h o f . I m E i n k l a n g m i t A r t . 14 A b s . 2 Z i f f . 2 des Reichs- u n d A r t . 6 A b s . 1 des P r e u ß i s c h e n K o n k o r d a t s n o t i f i z i e r t e das K a p i t e l d e n G e w ä h l t e n d e m Reichs- u n d P r e u ß i s c h e n M i n i s t e r f ü r die k i r c h l i c h e n legenheiten i n B e r l i n m i t

Ange-

der B i t t e u m R ü c k ä u ß e r u n g , ob gegen

D e c h a n t H o l t m a n n B e d e n k e n p o l i t i s c h e r A r t beständen. E b e n f a l l s 235 Im übrigen beruht die nachfolgende Darstellung auf Mitteilungen des damaligen Hauptsachbearbeiters im Reichs- und Preußischen Ministerium für die geistlichen Angelegenheiten, Herrn Ministerialrat Theegarten, und Angaben, die ich den Bemühungen des Herrn cand. theol. Herbert Bock, Aachen, verdanke. Beiden Herren sage ich auch an dieser Stelle für ihr großzügiges Entgegenkommen meinen Dank. Die einschlägigen Akten des Oberpräsidiums in Koblenz sind laut Mitteilung des dortigen Staatsarchivs im Frühjahr 1945 vor Einmarsch der alliierten Truppen verbrannt worden. 236 AkKR 117, 1937 S. 569. 287 In Ausübung seines beschränkten Wahlrechts, wie es Art. 6 des preußischen Konkordats aufrechterhalten hatte.

161

6. Die Fälle Aachen (1938) und Fulda (1936)

w u r d e die W a h l u n d der N a m e des K a n d i d a t e n d e m P r e u ß i s c h e n Ministerpräsidenten

Hermann

G ö r i n g angezeigt, w i e

aus der

im

A n h a n g a b g e d r u c k t e n A k t e A a c h e n N r . 9 e r h e l l t . Das K a p i t e l h a t s c h l i e ß l i c h d e n N u n t i u s Orsenigo i n B e r l i n u n t e r r i c h t e t . F ü r i h n w a r e i n l a t e i n i s c h abgefaßtes

S c h r e i b e n b e s t i m m t , das d e n

deutschen

T e x t der f ü r d e n K i r c h e n m i n i s t e r v o r g e s e h e n e n N o t e i n sich e n t h ä l t . B e i der i m A n h a n g u n t e r N r . 1 v e r ö f f e n t l i c h t e n U r k u n d e k a n n es sich n u r u m das f ü r d e n N u n t i u s abgefaßte S c h r e i b e n h a n d e l n . £ s e r h e b t sich n a t ü r l i c h die F r a g e : w i e gelangt dieses S c h r e i b e n i n die A k t e des K i r c h e n m i n i s t e r i u m s ? I c h habe d a f ü r k e i n e andere

Er-

k l ä r u n g , als daß die S c h r e i b e n v o m A b s e n d e r f a l s c h k u v e r t i e r t w u r den, so daß der a n d e n N u n t i u s

gerichtete B r i e f

beim Kirchen-

m i n i s t e r u n d das a n diesen g e r i c h t e t e S c h r e i b e n i n der N u n t i a t u r e i n g i n g . I m K i r c h e n m i n i s t e r i u m w u r d e aber das d o r t h i n

gelangte

S c h r e i b e n offenbar als das r e c h t e angesehen; j e d e n f a l l s n a h m das V e r f a h r e n i n diesem Sinne seinen F o r t g a n g . W e n n es n o c h eines Beweises f ü r die große s t a a t s p o l i t i s c h e Bed e u t u n g der B e s e t z u n g eines B i s c h o f s s t u h l s b e d ü r f t e , so w ü r d e er d u r c h die f o l g e n d e n V o r g ä n g e e r b r a c h t . D e r K i r c h e n m i n i s t e r setzte u n v e r z ü g l i c h d e n Staats- u n d P a r t e i a p p a r a t i n B e w e g u n g , u m ü b e r D e c h a n t H o l t m a n n genaue u n d a u s f ü h r l i c h e

Nachrichten

z u er-

h a l t e n . M i t S c h n e l l b r i e f e n ( E n t w ü r f e i m A n h a n g , A k t e A a c h e n N r . 2, Z i f f . 1 u n d 2) ersuchte er a m 23. D e z e m b e r d e n O b e r p r ä s i d e n t e n u n d G a u l e i t e r T e r b o v e n i n K o b l e n z u n d das G e h e i m e S t a a t s p o l i z e i a m t i n B e r l i n u m beschleunigte Berichterstattung. A m

g l e i c h e n Tage

w u r d e f e r n e r der S t e l l v e r t r e t e r des F ü h r e r s i n M ü n c h e n u n t e r r i c h t e t u n d u m M i t t e i l u n g gebeten, ob seinerseits gegen d e n

Kandidaten

B e d e n k e n p o l i t i s c h e r A r t b e s t ä n d e n ( A k t e A . 2 Ziff. 3 ) . A u ß e r d e m w u r d e der P r e u ß i s c h e M i n i s t e r p r ä s i d e n t a u c h d u r c h d e n K i r c h e n m i n i s t e r v o n der W a h l u n d d e m d u r c h i h n V e r a n l a ß t e n v e r s t ä n d i g t u n d i h m w e i t e r e M i t t e i l u n g ü b e r das E r g e b n i s der

Ermittlungen

i n A u s s i c h t gestellt ( A k t e A . 2 Z i f f . 4 ) . D e m K a p i t e l w u r d e der E i n gang des Schreibens — o b w o h l dieses f ü r d e n N u n t i u s b e s t i m m t w a r — i n a l l e r F o r m b e s t ä t i g t u n d m i t g e t e i l t , daß die 20tägige F r i s t w e g e n der ( W e i h n a c h t s - usw.) F e i e r t a g e k a u m w ü r d e e i n g e h a l t e n w e r d e n können ( A k t e A. 3). B e r e i t s a m 31. D e z e m b e r e r s t a t t e t e die G e h e i m e einen detaillierten Bericht, 11*

Staatspolizei

der v o n A n s c h u l d i g u n g e n , aber

auch

162

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

v o n F e h l e r n 2 3 8 s t r o t z t e ( A k t e A . 4 ) 2 3 9 . A b e r s c h o n der U m s t a n d , daß die

Geheime

Staatspolizei

regelmäßig

gegen

Bischofskandidaten

heftige Einsprüche e r h o b 2 4 0 , mußten ihre „schwersten Bedenken" i n d e n A u g e n des K i r c h e n m i n i s t e r s e n t w e r t e n . I m Gegensatz h i e r z u ist der B e r i c h t des O b e r p r ä s i d e n t e n der R h e i n p r o v i n z , ebenfalls

vom

31. D e z e m b e r ( A k t e A . 5) sachlich. E r s t ü t z t sich a u f M i t t e i l u n g e n der R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t e n i n D ü s s e l d o r f u n d A a c h e n , der Staatsp o l i z e i s t e l l e D ü s s e l d o r f u n d der G a u l e i t u n g der N S D A P des Gaues K ö l n - A a c h e n . E r e n t h ä l t genaue A n g a b e n ü b e r d e n A u s b i l d u n g s g a n g des K a n d i d a t e n , L e u m u n d s z e u g n i s s e

des B ü r g e r m e i s t e r s

K r e i s l e i t e r s u n d die E r w ä h n u n g eines d u r c h A m n e s t i e

u n d des niederge-

schlagenen V e r f a h r e n s w e g e n s t a a t s f e i n d l i c h e r Ä u ß e r u n g e n 2 4 1

und

e i n e r V e r w a r n u n g w e g e n Nichtbeflaggens. Diese M a ß n a h m e n t r e t e n aber n i c h t als e i g e n t l i c h g r a v i e r e n d i n E r s c h e i n u n g . D i e a u c h n a c h d e m W o r t l a u t des B e r i c h t e s einzige w e s e n t l i c h e B e l a s t u n g ist, daß d e r K a n d i d a t „ a l s ausgeprägter A n h ä n g e r des B i s c h o f s G r a f G a l e n i n Münster" gelte242. Es s t e h t fest, daß n i c h t die g e w o h n t e n u n d deshalb n i c h t sehr w i c h t i g g e n o m m e n e n V o r s t e l l u n g e n des G e h e i m e n S t a a t s p o l i z e i a m t s , sondern der B e r i c h t

des O b e r p r ä s i d e n t e n

der E n t s c h e i d u n g

über

die B e d e n k e n e r h e b u n g z u g r u n d e gelegt w u r d e ; u n d daß h i e r n i c h t die aus der Q u e l l e d e r Gestapo fließenden

Angaben (staatsfeindliche

Äußerungen, Nichtbeflaggung),

die B e m e r k u n g ü b e r

sondern

die

„ e n g e V e r b u n d e n h e i t des P f a r r e r s H o l t m a n n m i t d e m B i s c h o f G r a f G a l e n " der S t e i n des A n s t o ß e s w a r . I n e i n e r A k t e n n o t i z des Sachb e a r b e i t e r s i m K i r c h e n m i n i s t e r i u m R o t h v o m 5. J a n u a r 1938 ( A k t e A . 6) ist die E n t s c h e i d u n g n i e d e r g e l e g t : „ H . Staatssekretär ist f ü r 238 Herr Dechant Holtmann, dem ich die Akten abschriftlich vorgelegt habe, war so freundlich, dazu Stellung zu nehmen; siehe die Anmerkungen im Anhang zu Akte 4. 239 Im übrigen ist es für die Arbeitsweise dieses Instrumentes Himmlers bemerkenswert, daß die Gestapo-Zentrale der Prinz-Albrecht-Straße schon in wenigen Tagen über Äußerungen eines Pfarrers berichten konnte, die bis in das Jahr 1932 zurückreichen. 240 vgl. oben S. 146 Anm. 186. 241 Hierzu erklärt Herr Dechant Holtmann, daß ihm von einem solchen Verfahren nichts bekannt geworden sei. 242 Die Stellungnahme des Stellvertreters des Führers traf verspätet ein und blieb auf die Entscheidung ohne Einfluß. Sie trägt den Aktenvermerk: „zu spät, wieder einmal". Für die vorliegende Erörterung hat sie keine wesentliche Bedeutung und darf ζ. Z. nicht veröffentlicht werden.

163

6. Die Fälle Aachen (1938) und Fulda (1936)

die

Ablehnung

Holtmanns".

( A k t e A . 7 Z i f f . 1) w u r d e

Mit

Schreiben

diese E n t s c h e i d u n g

v o m 5. J a n u a r

1938

dem K a p i t e l

frist-

gemäß m i t g e t e i l t . D e r W o r t l a u t ( „ . . . n i c h t g e n e h m . . . " ) , e n t s p r i c h t nicht

dem Text

der e i n s c h l ä g i g e n k o n k o r d a t ä r e n

Bestimmungen

( . . . „ B e d e n k e n politischer" bzw. „allgemeinpolitischer N a t u r . . . " ) , s o n d e r n l e h n t sich i m e r s t e n Satz a n das f r ü h e r e R e c h t der M i n d e r g e n e h m h e i t an, o h n e deshalb aber m i t

dieser E r k l ä r u n g

a n die

Adresse des K a p i t e l s die V o r s t e l l u n g der d e m R e c h t der M i n d e r genehmheit

eignenden Durchschlagskraft

zu verbinden,

die

den

K a n d i d a t e n m i t der N i c h t - G e n e h m e r k l ä r u n g des M o n a r c h e n o h n e w e i t e r e s zu F a l l b r a c h t e . I m G e g e n t e i l g e h t der z w e i t e Satz jenes Schreibens e i n d e u t i g v o n der M ö g l i c h k e i t aus, daß u n g e a c h t e t der staatlichen Bedenkenerhebung

die E r n e n n u n g

des

beanstandeten

K a n d i d a t e n v o l l z o g e n w e r d e n k ö n n e ; der M i n i s t e r müsse sie i n dessen „ a l s e i n e n u n f r e u n d l i c h e n A k t gegenüber der S t a a t s r e g i e r u n g ansehen". E b e n f a l l s a m 5. J a n u a r w u r d e der P r e u ß i s c h e M i n i s t e r p r ä s i d e n t u n t e r V o r l a g e der B e r i c h t e v o n der ergangenen E n t s c h e i d u n g

in

K e n n t n i s gesetzt m i t d e m B e m e r k e n , der E i l e h a l b e r u n d i n der A n n a h m e , daß er n a c h der L a g e der Sache z u s t i m m e n w ü r d e , sei sein E i n v e r s t ä n d i s n i c h t erst e i n g e h o l t w o r d e n ( A k t e A . 7 Z i f f . 2). D i e A n t w o r t G ö r i n g s v o m 5. F e b r u a r an d e n K i r c h e n m i n i s t e r — eigenh ä n d i g — ( A k t e A . 9) ist eine der interessantesten U r k u n d e n ganzen V o r g a n g s . U n t e r H e r v o r h e b u n g „ d e r w e i t r e i c h e n d e n t i s c h e n B e d e u t u n g , die der E i n s e t z u n g n e u e r B i s c h ö f e

des poli-

beizulegen

i s t " , v e r l a n g t e G ö r i n g m i n d e s t e n s eine i n t e r n e M i t w i r k u n g ,

zumal

i h m f ü r P r e u ß e n die B e d e n k e n e r k l ä r u n g v o r b e h a l t e n sei ( A n t w o r t des K i r c h e n m i n i s t e r s v o m 16. F e b r u a r , A k t e A . 10). B i s h i e r h i n h a n d e l t es sich u m e i n e n i n n e r s t a a t l i c h e n V o r g a n g zwischen K a p i t e l u n d K i r c h e n m i n i s t e r . Dieser w i r d n u n u n t e r dem 6. J a n u a r ( A k t e A . 8) v o m K a p i t e l b e n a c h r i c h t i g t , daß d e m A p o s t o l i s c h e n N u n t i u s v o n der B e d e n k e n e r h e b u n g K e n n t n i s gegeben sei. S e i t d e m t r i t t i n d e m N o t e n w e c h s e l als k i r c h l i c h e r P a r t n e r der N u n t i u s an die Stelle des K a p i t e l s . A m 31. J a n u a r ü b e r s e n d e t das Ausw ä r t i g e A m t d e m K i r c h e n m i n i s t e r i u m e i n M e m o r a n d u m des N u n t i u s v o m 19. J a n u a r ( A k t e A . 1 1 ) , der i m A u f t r a g e des H e i l i g e n Stuhles d i e G r ü n d e der E r i n n e r u n g e r f r a g t . I n seiner S t e l l u n g n a h m e v o m 9. F e b r u a r n i m m t das M i n i s t e r i u m B e z u g a u f sein S c h r e i b e n v o m 15. J u n i 1936 ( A k t e F u l d a N r . 23) u n d t r i t t d a f ü r e i n , die A n g a b e d e r

164

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrecht

G r ü n d e a b z u l e h n e n ( A k t e A . 12). D i e N o t e des A u s w ä r t i g e n A m t e s v o m 12. F e b r u a r a n d e n N u n t i u s s t e l l t sich d e n n a u c h a u f denselben Standpunkt

( A k t e A . 14). I n diesem A u g e n b l i c k w u r d e die

oben

a u f g e w o r f e n e F r a g e b r e n n e n d : Quis j u d i c a b i t ? D i e B e w e g g r ü n d e der R e i c h s r e g i e r u n g l i e g e n a u f der H a n d : sie w o l l t e k e i n e n z w e i t e n „ B i s c h o f v o n M ü n s t e r " . D e n n der p o l i t i s c h e I n f o r m a t i v p r o z e ß h a t t e „ i m w e s e n t l i c h e n " (so der m a ß g e b l i c h e Ber i c h t des O b e r p r ä s i d e n t e n , A k t e A . 5 a. E.) k e i n e a n d e r e n Gravam i n a zutage g e f ö r d e r t

als die „ e n g e V e r b u n d e n h e i t

des P f a r r e r s

H o l t m a n n m i t dem Bischof Graf G a l e n " (ebenda), m i t einem Manne also, der 1933 n o c h sehr g e n e h m w a r 2 4 3 u n d dessen R e d e n u n d W i r k e n a u c h z u diesem Z e i t p u n k t k e i n e s f a l l s Sinne

unserer

früheren

Untersuchung

als s t a a t s f e i n d l i c h

hätte

bezeichnet

k ö n n e n . D i e m i ß b i l l i g t e „ E i n s t e l l u n g " des P f a r r e r s v o n

im

werden Kevelaer

„ z u m h e u t i g e n S t a a t " ( A k t e A . 7 ) , w i e sie aus seinem f r e u n d s c h a f t lichen

Verhältnis

zum Bischof

Graf

Galen

geschlossen

werden

k o n n t e , hatte ausschließlich weltanschaulichen, n i c h t „staatspolitis c h e n " C h a r a k t e r u n d k o n n t e als solche k e i n e „ B e d e n k e n a l l g e m e i n politischer N a t u r " motivieren 244. Es s t e h t fest, daß t r o t z der W e i g e r u n g des A u s w ä r t i g e n A m t s , die G r ü n d e f ü r die E r i n n e r u n g m i t z u t e i l e n , sie d e m k i r c h l i c h e n V e r tragspartner

d e n n o c h z i e m l i c h genau b e k a n n t w a r e n . Das ist

an-

gesichts d e r B e t e i l i g u n g v o n Staats- u n d P a r t e i b e h ö r d e n a u c h der M i t t e l - u n d U n t e r s t u f e n i c h t v e r w u n d e r l i c h . W i e sehr d i e V o r g ä n g e G e g e n s t a n d eines Geredes i n i n t e r e s s i e r t e n K r e i s e n w a r e n , s p r i c h t u. a. a u c h e i n S c h r e i b e n des G e h e i m e n

dafür

Staatspolizeiamts

v o m 26. F e b r u a r 1938 an d e n K i r c h e n m i n i s t e r ( A k t e A . 15), i n d e m die S t a a t s p o l i z e i d e m M i n i s t e r v o n seiner eigenen E n t s c h e i d u n g ber i c h t e t . — „ D i e Schlange b e i ß t sich i n d e n S c h w a n z ! " W i r h a b e n dieses W i s s e n u m die M o t i v e

der R e i c h s r e g i e r u n g b e i der

kirch-

l i c h e n R e a k t i o n zu b e a c h t e n . D i e n o r m a l e F o l g e e i n e r p o l i t i s c h e n E r i n n e r u n g b e s t i m m t sich aus der F r e u n d s c h a f t f k l a u s e l 243

245

: Staat u n d K i r c h e t r e t e n i n

Ver-

vgl. unten S. 205 Anm. 3 und das dort angef. Schrifttum. Aber nachdem bisher alle anderen Lebensgebiete des Volkes ihre Personalpolitik nach den Grundsätzen der NSDAP hatten gleichschalten müssen, und selbst die evangelische Kirche in dem berühmten Kirchenkampf (vgl. dazu Gurian, Kirchenkampf) diesen Machenschaften zum Opfer gefallen war, wurde dasselbe nun auch gegenüber der katholischen Kirche versucht, ohne damit jedoch, wie sich zeigen wird, einen nachhaltigen Erfolg zu erzielen. 245 Im einzelnen dazu unten S. 199 ff. 244

165

6. Die Fälle Aachen (1938) und Fulda (1936)

h a n d l u n g e n , u m i h r e „ M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n " h i n s i c h t l i c h der E i g n u n g des i n F r a g e stehenden B i s c h o f s k a n d i d a t e n e i n e r „ f r e u n d s c h a f t l i c h e n L ö s u n g " e n t g e g e n z u f ü h r e n . D i e A b l e h n u n g des Staates, a u f die G r ü n d e einzugehen, ist g l e i c h b e d e u t e n d m i t der W e i g e r u n g , sich i n V e r h a n d l u n g e n einzulassen u n d eine V e r s t ä n d i g u n g h e r b e i z u f ü h r e n . W e i t schroffer als n a c h e i n e m g e s c h e i t e r t e n E i n i g u n g s v e r such stehen sich j e t z t k i r c h l i c h e u n d s t a a t l i c h e A u f f a s s u n g

gegen-

ü b e r : B e r l i n h a t d e n S t r e i t z u r P r i n z i p i e n f r a g e erhoben. O h n e sich v o n v e r s ö h n l i c h e m Geist zu e i n e r D a r l e g u n g seiner B e d e n k e n l e i t e n zu lassen, was W e b e r d e m Staat f ü r solche F ä l l e nahegelegt h a t u n d der V a t i k a n , w i e selbst W e b e r z u g i b t , a u f G r u n d der F r e u n d schaftsklausel a u c h m i t R e c h t b e a n s p r u c h e n k a n n 2 4 6 ,

praktizierte

h i e r die S t a a t s f ü h r u n g des D r i t t e n Reiches i m ü b r i g e n d e n G r u n d satz: die F r a g e d e r p o l i t i s c h e n B e d e n k e n sei a l l e i n eine „ K a t e g o r i e des s u b j e k t i v e n s t a a t l i c h e n U r t e i l s " 2 4 7 ; die K i r c h e h a b e die p o l i t i s c h e E n t s c h e i d u n g z u r K e n n t n i s z u n e h m e n u n d zu b e r ü c k s i c h t i g e n . Es ist n u n sehr l e h r r e i c h , h i e r i l l u s t r i e r t zu sehen, w e l c h e A u s s i c h t e n solche P r ä t e n t i o n e n 2 4 8 i m e n t s c h e i d e n d e n F a l l a u f

Verwirklichung

haben. D a b e i h a t W e b e r die u n b e s t r e i t b a r e Chance, a u f d e r Seite des e f f e k t i v S t ä r k e r e n z u stehen, der seine v e r m e i n t l i c h e n R e c h t e , w e n n n ö t i g , m i t G e w a l t d u r c h z u s e t z e n pflegte u n d m i t dieser P r a x i s bis d a h i n i n n e n - u n d a u ß e n p o l i t i s c h n i c h t s als E r f o l g e

erzielt

hatte.

Was a n t w o r t e t i n diesem K a m p f m i t u n g l e i c h e n W a f f e n die W i r k lichkeit

a u f die h i e r sich stellende F r a g e : Quis i u d i c a b i t ?

W ä r e der Staat m i t seinen B e d e n k e n d u r c h g e d r u n g e n , so w ä r e e i n z w e i t e r W a h l g a n g f ä l l i g gewesen, der sich v o n d e m ersten i n nichts unterschieden hätte: R o m hätte dem K a p i t e l einen Dreiervorschlag

unterbreiten

müssen, i n

dem

der

neuen

beanstandete

K a n d i d a t d u r c h e i n e n a n d e r e n ersetzt w a r ; das K a p i t e l h ä t t e w ä h l e n u n d i n der g l e i c h e n Weise d e n G e w ä h l t e n der R e g i e r u n g n o t i f i z i e r e n müssen, u m z u e r f a h r e n , o b gegen diesen K a n d i d a t e n B e d e n k e n bestehen. W e r n e r W e b e r h a t das e i n g e h e n d d a r g e l e g t 2 4 9 m i t d e m E r gebnis: „ D i e s e r Prozeß ist solange z u e r n e u e r n , bis e i n K a n d i d a t erm i t t e l t ist, der a u f k e i n e E r i n n e r u n g des Staates s t ö ß t " . 246 247 248

Politische Klausel, S. 85 f., 108 f. Weber, aaO. S. 101. Mit denen wir uns in jedem Teil unserer Arbeit auseinanderzusetzen

hatten. 249

Politische Klausel, S. 107 f.

166

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

D e r H l . S t u h l b e a n w o r t e t e die b r ü s k e H a l t u n g der Reichsregierung

mit

eigenmächtigem

Vorgehen.

Der

Kapitularvikar,

Weih-

b i s c h o f S t r ä t e r , w u r d e a u f s c h n e l l s t e m W e g e b e f r a g t , ob er eine Ernennung zum Apostolischen Administrator annehmen würde. K u r z vorlegen250

d a r a u f k o n n t e er d e m K a p i t e l die E r n e n n u n g s u r k u n d e

u n d das R e g i m e n t der Diözese A a c h e n a n t r e t e n , o h n e daß der Staat G e l e g e n h e i t gehabt h ä t t e , gegen seine P e r s o n E i n w e n d u n g e n zu erheben. B e i der j u r i s t i s c h e n W ü r d i g u n g dieses V o r g a n g s h a b e n w i r uns eine s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e U n t e r s c h e i d u n g v o r A u g e n zu h a l t e n : d e n U n t e r s c h i e d v o n I n n e h a b u n g u n d A u s ü b u n g v o n R e c h t e n . W e i l sich b e i d e häufig n i c h t d e c k e n , d a r f aus e i n e m M i n u s a n H a n d e l n n i c h t o h n e w e i t e r e s auf e i n M i n u s r e c h t l i c h e n K ö n n e n s geschlossen w e r d e n . I m G e g e n t e i l genügen schon sehr begrenzte (seitens des a n d e r e n Vertragspartners verhalt

einer

unwidersprochene)

Berechtigung

der

Maßnahmen, u m

ersteren

den

Vertragspartei

Sach-

nachzu-

weisen, w e n n i h r V e r h a l t e n i m k o n k r e t e n F a l l n i c h t o h n e eine u m fassendere R e c h t s b e f u g n i s

d e n k b a r gewesen w ä r e . D i e F r a g e

ist

also, ob das m a ß v o l l e V o r g e h e n der K u r i e geeignet ist, die behaupt e t e Rechtslage z u b e w e i s e n

o d e r wenigstens w a h r s c h e i n l i c h

zu

machen. D e r b e a n s t a n d e t e D e c h a n t w a r f a l l e n gelassen — w i r h a t t e n schon f r ü h e r 2 5 1 G e l e g e n h e i t , v o n der b e h u t s a m e n U m s i c h t i g k e i t u n d K l u g h e i t des H l . Stuhles z u sprechen. A b e r auf d e m A a c h e n e r Bischofss t u h l saß e i n M a n n , der s ä m t l i c h e z u r R e g i e r u n g des B i s t u m s erf o r d e r l i c h e n F a k u l t ä t e n b e s a ß 2 5 2 u n d sich h i e r i n sozusagen n u r d e m Namen nach v o n einem regierenden Bischof unterschied, während die R e i c h s r e g i e r u n g k e i n e M ö g l i c h k e i t gehabt h a t t e , v o r h e r

von

seiner P e r s o n K e n n t n i s zu n e h m e n u n d gegen i h n p o l i t i s c h e E i n w e n d u n g e n z u e r h e b e n ; u n d dieses, o b w o h l sich n a c h k o n k o r d a t ä r e m R e c h t k e i n e P e r s ö n l i c h k e i t i m B e s i t z solcher

bischöflichen

R e g i e r u n g s g e w a l t b e f i n d e n d u r f t e , gegen die i h r n i c h t die bezeichn e t e n Befugnisse zugestanden h ä t t e n . M a n w i r d d e m e n t g e g e n h a l t e n , das p o l i t i s c h e E r i n n e r u n g s r e c h t erstrecke sich o h n e h i n n i c h t auf A p o s t o l i s c h e A d m i n i s t r a t o r e n (Bis250 Im AkKR 138, 1938 S. 604 ist die Ernennung ohne jede Zeitangabe verzeichnet. — Sein Amtsantritt datiert mit dem 15. Mai 1938. 251 oben S. 159 f. 252 Zur kirchenrechtlichen Stellung eines Apostolischen Administrators vgl. cc. 312 ss. CIC.

167

6. Die Fälle Aachen (1938) und Fulda (1936)

t u m s v e r w e s e r ) , die, w i e W e b e r 2 5 3 z u t r e f f e n d b e g r ü n d e t , n u r a u f Z e i t , „ p r o v i s o r i s c h " b e r u f e n w e r d e n ; die E r n e n n u n g Sträters also k e i n E r e i g n i s sei, das d i e M ö g l i c h k e i t e i n e r s t a a t l i c h e n B e a n s t a n d u n g erf o r d e r t h ä t t e . D i e s e r f o r m a l r e c h t l i c h e E i n w a n d v e r k e n n t aber, daß die E r n e n n u n g des A d m i n i s t r a t o r s f ü r A a c h e n , die d u r c h n i c h t s als die schroffe H a l t u n g der R e i c h s r e g i e r u n g v e r a n l a ß t w a r , durchaus stabilen Charakter hatte, wendig entbehrt 254. und

in

diesem

dessen

die V e r w e s e r s c h a f t

begriffsnot-

Sträters E r n e n n u n g w a r keineswegs a u f

Sinne

„provisorisch".

Er

regierte

sein

Zeit

Bistum

v o m 15. M a i 1938 bis zu s e i n e m T o d e a m 15. M ä r z 1943 u n d w a r f a k t i s c h u n d i m V o l k s m u n d „ d e r B i s c h o f " . Sein A m t w ä r e p o l i t i s c h n i c h t m e h r e x p o n i e r t gewesen, w e n n er s t a t t n u r

Administrator

r e g i e r e n d e r B i s c h o f gewesen w ä r e . D i e K u r i e h a t t e also m i t seiner B e s t e l l u n g gewissermaßen e i n D e f i n i t i v u m geschaffen. Dieses s p r i n g t als solches u m so m e h r i n d i e A u g e n , als i n Ö s t e r r e i c h , w o w e g e n Zeit

keine

Bischofsernennung zu erwarten waren, f ü r G u r k u n d L i n z

der

strittigen

Konkordatslage

ebenfalls

für

längere

keine

A d m i n i s t r a t o r e n bestellt wurden, sondern dort nur

Kapitelvikare

m i t d e n V o l l m a c h t e n eines O r d i n a r i u s u n d m i t B i s c h o f s r a n g t ä t i g waren255.

Andererseits

wäre

eine

Anfrage

bei

Bestellung

des

A d m i n i s t r a t o r s f ü r A a c h e n d u r c h a u s i m R a h m e n des Ü b l i c h e n gewesen, w i e ζ. B . d e r o b e n 2 5 6 besprochene S t r e i t f a l l m i t der Tschechoslowakei lehrt. Das V o r g e h e n der K u r i e i n A a c h e n w a r n i c h t e i n r e c h t l i c h belangloser A k t , e i n p o l i t i s c h e r A f f r o n t o d e r d e r g l e i c h e n , s o n d e r n die r e c h t s e r h e b l i c h e , f a k t i s c h e Z u r ü c k w e i s u n g der s t a a t l i c h e n B e d e n k e n ä u ß e r u n g , die der s t a a t l i c h e P a r t n e r n i c h t n u r ( s o w e i t sich feststell e n l ä ß t ) w i d e r s p r u c h s l o s h i n g e n o m m e n , s o n d e r n aus der er a u c h die e n t s p r e c h e n d e L e h r e gezogen h a t : I n d e n n a c h f o l g e n d e n sieben J a h r e n h a t die R e i c h s r e g i e r u n g , s o w e i t sich f e s t s t e l l e n l ä ß t , n i c h t e i n einziges

Mal wieder

Kandidaten notifiziert

Bedenken

erhoben, obwohl

in

dieser

w u r d e n , die m . E . d e m N S - R e g i m e

Zeit

ebenso

sehr o d e r m e h r V e r a n l a s s u n g z u r B e a n s t a n d u n g h ä t t e n geben k ö n n e n . D i e K u r i e h a t t e sich i n A a c h e n f ü r den F a l l e r h e b l i c h e r Schwierigk e i t e n v o n Seiten des Staates w o h l w e i s l i c h 253 254 255 256

Rückzugsmöglichkeiten

Politische Klausel, S. 45. vgl. ζ. B. Perugini, Concordata, S. 187 Anm. 35. vgl. oben S. 88 f. Anm. 63 aE. S. 159.

168

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

offen

gelassen:

sie k o n n t e

den A d m i n i s t r a t o r

anders

als

einen

r e g i e r e n d e n B i s c h o f j e d e r z e i t a b b e r u f e n . A b e r sie h a t t e d o c h m i t seiner B e s t e l l u n g u n v e r k e n n b a r e i n e n b e d e u t u n g s v o l l e n Präzedenzf a l l geschaffen, der sich f ü r die spätere H a n d h a b u n g d e r P o l i t i s c h e n K l a u s e l als r i c h t u n g g e b e n d e r w i e s e n h a t . D a b e i f ä l l t ganz besonders ins G e w i c h t , daß der V a t i k a n d a n k seiner u n n a c h g i e b i g e n H a l t u n g diesen e r s t a u n l i c h e n E r f o l g gegenüber e i n e m t o t a l i t ä r e n

Konkor-

d a t s p a r t n e r e r r a n g 2 5 7 , u n d z w a r i m J a h r der h ö c h s t e n a u ß e n p o l i t i schen K o n j u n k t u r des D r i t t e n Reiches: z u r Z e i t der A n g l i e d e r u n g Österreichs u n d n u r e t l i c h e M o n a t e b e v o r C h a m b e r l a i n u n d D a l a d i e r nach München

flogen.

I n F u l d a h a n d e l t e es sich 1936 d a r u m , f ü r d e n damals 78jähr i g e n B i s c h o f D r . Joseph D a m i a n S c h m i t t w e g e n seiner geschwächt e n G e s u n d h e i t e i n e n K o a d j u t o r m i t d e m R e c h t e der N a c h f o l g e zu b e s t i m m e n . D i e N o t i f i k a t i o n des i n A u s s i c h t G e n o m m e n e n an die Reichsregierung

erfolgte

unmittelbar

durch

den H l . Stuhl

über

N u n t i u s Orsenigo i n B e r l i n , so daß sich h i e r i m Gegensatz z u m „ F a l l A a c h e n " V a t i k a n u n d Reichsregierung von vornherein unmittelbar gegenüberstanden. B i s c h o f S c h m i t t h a t t e d e n K a n d i d a t e n d e m H l . S t u h l v o r g e s c h l a g e n ; seine B e t e i l i g u n g ist eine r e i n i n n e r k i r c h l i c h e A n g e l e g e n h e i t . Das K a p i t e l , das b e i der B e s t e l l u n g eines K o a d j u t o r s n i c h t m i t z u w i r k e n b e f u g t ist, w a r n i c h t e i n m a l u n t e r r i c h t e t .

Der

K a n d i d a t selbst i s t n i c h t n u r n i c h t gefragt w o r d e n , s o n d e r n h a t v o n seiner K a n d i d a t u r

a u c h k e i n e r l e i K e n n t n i s gehabt — e i n h e r v o r -

ragendes B e i s p i e l k i r c h l i c h e r A r k a n d i s z i p l i n ! E r w u r d e erst k ü r z l i c h v o m Verfasser ü b e r d e n V o r g a n g u n t e r r i c h t e t . D i e e i n s c h l ä g i g e n A k t e n des e h e m a l i g e n Reichs- u n d P r e u ß i s c h e n M i n i s t e r i u m s f ü r die g e i s t l i c h e n A n g e l e g e n h e i t e n i n B e r l i n e n t h a l t e n zunächst eine N o t i z der K ö l n i s c h e n V o l k s z e i t u n g v o m 19. J u n i 1933 257

Hier drängt sich die Bemerkung auf, daß dieses Ergebnis natürlich nicht möglich gewesen wäre gegenüber den Hauptträgern der religiösen und kirchlichen Unterdrückung, etwa dem Büro Rosenberg und dem Reichssicherheitshauptamt, die völlig unabhängig von der Verwaltung vorgingen. Diesen gegenüber war der Einfluß des Reichskirchenministeriums und nachgeordneter staatlicher Dienststellen ausgesprochen mäßigend, was vor allem aufrechten Persönlichkeiten in der hohen Ministerialbürokratie und in den Mittelinstanzen zu danken ist, die nicht nur von jeder Parteileidenschaft frei waren, sondern aus ihrer antinazistischen Haltung heraus kirchenfreundlich eingestellt waren, ein Umstand, der das präjudizierliche Moment des Vorgangs natürlich nicht im geringsten herabmindert. — Im ganzen ist dieses eine bemerkenswerte Illustration, wie wenig sogar im Dritten Reich die theoretische Gleichsetzung von Parteiund Staatspolitik berechtigt war; vgl. oben S. 144 f.

169

6. Die Fälle Aachen (1938) und Fulda (1936)

ü b e r eine E r k r a n k u n g des B i s c h o f s v o n F u l d a ( A k t e F u l d a N r . 1). Es f o l g t das G e h e i m s c h r e i b e n des A u s w ä r t i g e n A m t s v o m 17. M ä r z 1936 a n d e n K i r c h e n m i n i s t e r

( A k t e F. 2), dem abschriftlich

N o t e der A p o s t o l i s c h e n N u n t i a t u r v o m 16. M ä r z ( A k t e F . 3)

die und

eine N o t i z ü b e r die P e r s o n a l i e n des K a n d i d a t e n ( A k t e F . 4) beiliegen. D e r n o t i f i z i e r t e

K a n d i d a t h a t gegen die

Veröffentlichung

seines N a m e n s E i n s p r u c h e r h o b e n , w e s h a l b h i e r d a r a u f

verzichtet

w i r d , die i n R e d e stehende P e r s ö n l i c h k e i t n ä h e r z u bezeichnen. D e r K i r c h e n m i n i s t e r bezog seine N a c h r i c h t e n ü b e r die bezeichn e t e P e r s ö n l i c h k e i t n i c h t a u c h ü b e r d e n B e h ö r d e n s t a m m der N S D A P , s o n d e r n b e m ü h t e n u r den R e i c h s s t a t t h a l t e r v o n Hessen i n

Darm-

stadt m i t G e h e i m s c h r e i b e n v o m 21. M ä r z 1936 ( A k t e F . 5 ) , der sich seinerseits, s o w e i t d e n n a c h f o l g e n d e n A k t e n zu e n t n e h m e n i s t , a l l e i n der G e h e i m e n S t a a t s p o l i z e i b e d i e n t e . I n z w i s c h e n v e r s t r i c h die F r i s t o h n e a n d e r e V o r g ä n g e als telegraphische

und

fernmündliche

Erinnerungen

( A k t e n F . 6—8).

Mit

S c h n e l l b r i e f v o m 7. A p r i l ( A k t e F . 9) u n t e r r i c h t e t e das A u s w ä r t i g e A m t d e n K i r c h e n m i n i s t e r d a r ü b e r , daß der N u n t i u s sich i m Benehm e n m i t d e m V a t i k a n m i t e i n e r V e r l ä n g e r u n g d e r F r i s t u m acht Tage bis z u m 15. A p r i l e i n v e r s t a n d e n e r k l ä r t habe. M i t S c h r e i b e n

vom

g l e i c h e n Tage m a c h t e der R e i c h s s t a t t h a l t e r die ersten, n o c h sehr l ü c k e n h a f t e n P e r s o n a l a n g a b e n ( A k t e F . 1 0 ) , die a m n ä c h s t e n Tage ergänzt w u r d e n ( A k t e F . 1 1 ) , m i t d e m f ü r die E n t s c h e i d u n g des K i r c h e n m i n i s t e r s offenbar ausschlaggebenden B e m e r k e n , Professor R . sei „ v o r

der

nationalen Erhebung

ein

besonders

gehässiger

Gegner des N a t i o n a l s o z i a l i s m u s " gewesen u n d w e r d e „ a u c h h e u t e n o c h als e i n besonders gehässiger Gegner der n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n W e l t a n s c h a u u n g angesehen". A m l e t z t e n Tage v o r A b l a u f d e r F r i s t , a m 14. A p r i l , v e r s u c h t e

der R e f e r e n t

im Ministerium

durch

ein

F e r n g e s p r ä c h m i t d e m R e i c h s s t a t t h a l t e r eine S u b s t a n t i i e r u n g dieser a l l g e m e i n e n B e u r t e i l u n g zu

e r l a n g e n , aber v e r g e b l i c h

(Vermerk,

A k t e F . 12). I n e i n e m S c h n e l l b r i e f ans A u s w ä r t i g e A m t ( v e r m u t l i c h v o m g l e i c h e n Tage, A k t e F . 13) m a c h t er sich die A u f f a s s u n g des R e i c h s s t a t t h a l t e r s z u eigen u n d s p r i c h t „ e r h e b l i c h e B e d e n k e n p o l i t i s c h e r A r t gegen die E r n e n n u n g des K a n d i d a t e n " aus. Es f o l g e n z w e i E r i n n e r u n g e n (des A u s w ä r t i g e n A m t s an das K i r c h e n m i n i s t e r i u m u n d des l e t z t e r e n a n

den Reichsstatthalter)

v o m 15. A p r i l

( A k t e n F . 14 u n d 15) u n d v o m g l e i c h e n Tage die V e r b a l n o t e des

170

I. Die inhaltliche Seite des politischen Erinnerungsrechts

A u s w ä r t i g e n A m t s ( A k t e F . 1 6 ) , das ebenfalls „ e r h e b l i c h e B e d e n k e n allgemein politischer N a t u r " erhebt. Es ist n i c h t z u v e r k e n n e n , daß die S t e l l u n g n a h m e des Reichss t a t t h a l t e r s f ü r die M e n t a l i t ä t des K i r c h e n m i n i s t e r i u m s v o n erhebl i c h e m G e w i c h t sein m u ß t e , w e n n g l e i c h die F o f m u l i e r u n g der n a t i o n a l s o z i a l i s t i s c h e n W e l t a n s c h a u u n g " mir

gesperrt),

„Gegner

( A k t e F . 11, v o n

s o w e i t m a n eine d e r a r t i g s u m m a r i s c h e

Äußerung

pressen d a r f , die S u b s u m i e r u n g u n t e r d e n B e g r i f f der B e d e n k e n allgemein politischer N a t u r nicht zuläßt. Es

folgt

23. A p r i l m i t

der

Ergänzungsbericht

des

Reichsstatthalters

vom

d e n B e r i c h t e n der G e h e i m e n S t a a t s p o l i z e i v o m 21.

u n d 23. A p r i l ( A k t e n F . 17—19), d e r e n I n h a l t aus d e n a b g e d r u c k t e n Akten

selbst e n t n o m m e n w e r d e n m ö g e ;

sie w u r d e n

unter

dem

27. A p r i l an das A u s w ä r t i g e A m t w e i t e r g e r e i c h t m i t d e m B e m e r k e n , daß der E i n s p r u c h gegen die E r n e n n u n g a u f r e c h t e r h a l t e n

bleibe

( A k t e F. 20). A m 6. J u n i 1936 gab das A u s w ä r t i g e A m t d e m K i r c h e n m i n i s t e r v o n e i n e r E r k l ä r u n g des N u n t i u s K e n n t n i s , „ d a ß d e r H l . S t u h l i n d e m v o r l i e g e n d e n F a l l e a u f der E r n e n n u n g des b i s h e r v o n i h m v o r geschlagenen

Professor

D r . R.

nicht

bestehen

wolle,

sondern

n u n m e h r d e n Regens a m E r z b i s c h ö f l i c h e n K l e r i k a l s e m i n a r i n B a m berg, D r . J o h a n n B a p t i s t D i e t ζ 2 5 8 als K o a d j u t o r i n A u s s i c h t n e h m e " ( A k t e F . 2 1 ) , w o m i t die 20tägige F r i s t z u r G e l t e n d m a c h u n g

von

p o l i t i s c h e n B e d e n k e n gegen D r . D i e t z a n l i e f . G l e i c h z e i t i g h a t t e der N u n t i u s u n t e r Ü b e r r e i c h u n g e i n e r N o t e v o m 5. J u n i ( A k t e F . 2 2 ) , n a c h d e n W o r t e n des A u s w ä r t i g e n A m t s : „ g r u n d s ä t z l i c h d e n v o n uns w i e d e r h o l t a b g e l e h n t e n S t a n d p u n k t v e r t r e t e n , daß die Reichsr e g i e r u n g i m F a l l e der A b l e h n u n g eines E r z b i s c h o f s usw. . . . verp f l i c h t e t sei, unsere B e d e n k e n d e m H l . S t u h l m i t z u t e i l e n " . I s t aus der W e n d u n g „ w i e d e r h o l t bei

früheren

a b g e l e h n t " z u e n t n e h m e n , daß schon

Bischofsstuhlbesetzungen

die R e i c h s r e g i e r u n g

poli-

tische B e d e n k e n e r h o b e n u n d d e r e n B e g r ü n d u n g a b g e l e h n t h a t t e ? Was h i e r ü b e r b i s h e r i n E r f a h r u n g

gebracht w e r d e n konnte,

läßt

d a r a u f schließen, daß es sich b e i d e n d a r g e s t e l l t e n F ä l l e n „ A a c h e n " u n d „ F u l d a " u m die e i n z i g e n P r ä z e d e n z f ä l l e aus dieser Z e i t h a n d e l t . — A u f die i n der N o t e u n d i n der E r w i d e r u n g des K i r c h e n m i n i s t e r s 258

Dr. Dietz wurde später Bischof von Fulda.

171

6. Die Fälle Aachen (1938) und Fulda (1936)

v o m 15. J u n i 1936 ( A k t e F . 23) v o r g e b r a c h t e n G r ü n d e u n d Gegeng r ü n d e k a n n i n diesem Z u s a m m e n h a n g n i c h t eingegangen w e r d e n 2 5 9 . H i e r ist zunächst d i e B e r e i t s c h a f t des H l . Stuhles

bemerkens-

w e r t , d e n b e a n s t a n d e t e n K a n d i d a t e n f a l l e n zu lassen u n d a n seiner Stelle eine andere P e r s ö n l i c h k e i t z u b e n e n n e n u n d i h r e t w e g e n n a c h politischen Bedenken zu fragen; ferner

die R e c h t s a u f f a s s u n g

der

Reichsregierung, zur Substantiierung ihrer Bedenken nicht verpflicht e t z u sein. M i t d e m S c h r e i b e n v o m 15. J u n i 1936 w a r f r e i l i c h

in

dieser Sache n o c h n i c h t das l e t z t e W o r t gesprochen. A u s der a n d e n N u n t i u s g e r i c h t e t e n N o t e des A u s w ä r t i g e n A m t s v o m 12. F e b r u a r 1938 ( A k t e A a c h e n N r . 12) ist e r s i c h t l i c h , daß die K o r r e s p o n d e n z ü b e r diese F r a g e m i n d e s t e n s bis z u m 31. J a n u a r 1937 f o r t g e f ü h r t w u r d e , o h n e daß e i n e r der P a r t n e r v o n s e i n e m S t a n d p u n k t

abge-

w i c h e n ist. Offenbar w a r das E n t g e g e n k o m m e n „ i n d e m v o r l i e g e n d e n F a l l e . . . R . " ( A k t e F . 21) d a r a u f abgestellt, die Reichsregierung

für

die i n d e r g l e i c h z e i t i g ü b e r r e i c h t e n

geltend gemachte Rechtsauffassung

Note

( A k t e F . 22)

des V a t i k a n s bzgl. d e r staat-

l i c h e n B e g r ü n d u n g s p f l i c h t z u g e w i n n e n . D e r A u s g a n g der V e r h a n d l u n g e n u n d K o r r e s p o n d e n z e n i m „ F a l l F u l d a " k a n n h e u t e u m so w e n i g e r als P r ä j u d i z f ü r eine d e m s t a a t l i c h e n S t a n d p u n k t günstige A u s l e g u n g herangezogen w e r d e n , als i n d e m s p ä t e r e n „ F a l l A a c h e n " die gegenteilige A u f f a s s u n g

weit stärkere Stützen

findet.

Dieser

überaus bezeichnende V o r g a n g ist n u r geeignet, die b i s h e r i g e n E r gebnisse dieser U n t e r s u c h u n g z u s t ü t z e n ; d e n n er b e w e i s t : 1. A u c h i m E i n p a r t e i e n s t a a t allgemeinpolitischer den w e r d e n ; l e t z t e r e

muß

zwischen

u n d solchen p a r t e i p o l i t i s c h e r A r t

Bedenken unterschie-

können keine politische Erinnerung

recht-

fertigen. 2. D e r H l . S t u h l h a t i n j e d e m F a l l e i n P r ü f u n g s r e c h t ,

ob

die s t a a t l i c h e n E i n w e n d u n g e n die S c h r a n k e n des v e r e i n b a r t e n Rechts nicht überschreiten. D e r F a l l A a c h e n 1938 ist k e i n s i n g u l ä r - a k z i d e n t e l l e s

Ereignis,

seine sachliche B e d e u t u n g ist e m i n e n t . A n i h m h a t sich die g r u n d sätzliche B e d e u t u n g der P o l i t i s c h e n K l a u s e l i n i h r e r p r a k t i s c h - p o l i t i s c h e n T r a g w e i t e o f f e n b a r t . V o r a l l e m h a t der V o r g a n g a u f die uns anfangs gestellte h ö c h s t bedeutsame F r a g e : „ q u i s i u d i c a b i t ? " 259

vgl. dazu oben S. 156 ff.

eine

172

II. Die Rechtsfolgen der staatlichen Erinnerung

d e u t l i c h e A n t w o r t gegeben; u n d z w a r eine andere, w i r k s a m e r e u n d d e m Geist w i e d e m W o r t l a u t der K o n k o r d a t e besser e n t s p r e c h e n d e A n t w o r t als die i n i h r e n F o r d e r u n g e n sich s c h l i e ß l i c h überschlagend e n D a r l e g u n g e n v o m S t a n d p u n k t der I d e o l o g i e des t o t a l e n Staates. D i e E n t s c h e i d u n g fiel n i c h t so e i n f a c h u n d t h e o r e t i s c h , w i e W e b e r es sich g e d a c h t h a t t e : n ä m l i c h gegen die ü b e r s p a n n t e n A n s p r ü c h e des t o t a l e n Staates u n d f ü r e i n K o n t r o l l r e c h t

der K u r i e . S e i t d e m h a t

der G e d a n k e , daß der H l . S t u h l w e n i g e r als der Staat z u r Feststell u n g des p o l i t i s c h e n o d e r n i c h t p o l i t i s c h e n C h a r a k t e r s der B e d e n k e n b e f u g t sei, j e d e B e r e c h t i g u n g v e r l o r e n . D i e K r a f t der p ä p s t l i c h e n K o n t r o l l b e f u g n i s hat sich i m k r i t i s c h e n F a l l erprobt.

II. Die Rechtsfolgen der staatlichen Erinnerung F ü r a l l e P o l i t i s c h e n K l a u s e l n ist d i e i n h a l t l i c h e Seite des E r innerungsrechts, sprochen

die i n d e m v o r a u s g e h e n d e n H a u p t a b s c h n i t t 1 be-

w u r d e , dieselbe. D i e E n t z i f f e r u n g

des

vielumkämpften

Begriffs des P o l i t i s c h e n b r a u c h t e n i c h t z w i s c h e n d e n v e r s c h i e d e n e n K o n k o r d a t e n zu unterscheiden, w e i l trotz leichter

Abwandlungen

i m W o r t l a u t alle d e n g l e i c h e n B e g r i f f des P o l i t i s c h e n h a b e n 2 . H i n sichtlich der R e c h t s w i r k u n g einer staatlichen

Bedenkenäußerung

s i n d dagegen die P o l i t i s c h e n K l a u s e l n i m e i n z e l n e n d a r a u f z u p r ü f e n , ob d e m j e w e i l i g e n Staat n u r e i n u n v e r b i n d l i c h e s E r i n n e r u n g s r e c h t e i n g e r ä u m t ist, das w o h l e r h e b l i c h e p o l i t i s c h e

Bedeutung

h a t u n d a u f d e n H l . S t u h l e i n e n gewissen m o r a l i s c h e n D r u c k ausü b e n k a n n , i h n aber r e c h t l i c h

nicht bindet, den beanstandeten

K a n d i d a t e n f a l l e n z u lassen; o d e r o b es als z w i n g e n d e s E i n s p r u c h s ( V e t o - ) r e c h t aufzufassen

ist, das d e n H l . S t u h l r e c h t l i c h

ver-

p f l i c h t e t , d e n B e t r o f f e n e n n i c h t z u m B i s c h o f zu e r n e n n e n . M a n h a t a l l e r d i n g s v e r s u c h t , a u c h a u f die F r a g e n a c h der T r a g w e i t e des p o l i t i s c h e n E r i n n e r u n g s r e c h t s e i n u n d dieselbe A n t w o r t f ü r die v e r s c h i e d e n e n K l a u s e l n z u finden. So v e r n e i n t M a r i o P e t r o n c e l l i i n bezug a u f die bis 1933 abgeschlossenen K o n k o r d a t e

„die

E x i s t e n z e i n e r e c h t e n u n d e i g e n t l i c h e n V e r p f l i c h t u n g v o n Seiten des H l . Stuhles, b e i E r n e n n u n g der B i s c h ö f e n i c h t i n W i d e r s p r u c h zu 1 2

S. 99—172. vgl. oben S. 102.

I I . Die Rechtsfolgen der staatlichen Erinnerung

der

mitgeteilten

staatlichen

Stellungnahme

vorzugehen"3.

Als

G r ü n d e f ü r seine A n s i c h t f ü h r t er u. a. a n : D e r „ p r o c e s s o f o r m a t i v o " des E r n e n n u n g s a k t e s

e r m a n g e l e a l l e r E l e m e n t e , die f ü r

die

k i r c h l i c h e G e w a l t eine R e c h t s v e r p f l i c h t u n g b e g r ü n d e n m ü ß t e n . M a n k ö n n e d e n s t a a t l i c h e n E i n w e n d u n g e n eine R e c h t s w i r k u n g beispielsweise d a d u r c h beilegen, daß m a n die B e s e t z u n g h i n s i c h t l i c h i h r e r s t a a t l i c h - r e c h t l i c h e n W i r k u n g e n als e i n e n zusammengesetzten

Akt

k o n s t r u i e r e , zu d e m Staat u n d K i r c h e z u s a m m e n w i r k t e n 4 . Z u t r e f f e n d f ü h r t P e t r o n c e l l i aus, daß die E i n m i s c h u n g des Staates i n die E r n e n n u n g der B i s c h ö f e k e i n e s f a l l s als n o t w e n d i g angesehen w e r d e n d ü r f e 5 . D a m i t ist indessen n u r e i n p o s i t i v e s M i t w i r k u n g s r e c h t des Staates z u r ü c k g e w i e s e n , aber n o c h n i c h t s gegen e i n negatives V e t o r e c h t b e i g e b r a c h t , w i e es das R e c h t der M i n d e r g e n e h m h e i t o d e r die P o l i t i s c h e n K l a u s e l n der A b m a c h u n g e n m i t P o r t u g a l , P r e u ß e n , R u m ä n i e n u n d des M o d u s v i v e n d i m i t E c u a d o r 6 z u m I n h a l t h a b e n . Z w i s c h e n p o s i t i v e r M i t w i r k u n g u n d n e g a t i v e r A u s s c h l i e ß u n g ist aber streng z u u n t e r s c h e i d e n 7 . A l s H a u p t a r g u m e n t (dissi d i p i ù ) f ü h r t P e t r o n c e l l i folgendes i n s F e l d : A u c h aus d e m W o r t l a u t d e r V e r e i n b a r u n g e n gehe h e r v o r , daß m a n j e d e n T e r m i n u s habe v e r m e i d e n w o l l e n , der als eine w a h r e u n d e i n d e u t i g e A u s d r u c k s f o r m h i n s i c h t l i c h der G ü l t i g k e i t der B e s e t z u n g gegenüber d e m Staat i n A n s p r u c h g e n o m m e n w e r d e n k ö n n e .

Im

ü b r i g e n lasse die R e g e l u n g k e i n e n Z w e i f e l d a r ü b e r , daß m a n d i e Verhandlungen i m m e r auf diplomatischem Wege führen werde, und, so z i t i e r t P e t r o n c e l l i aus seinem a n g e f ü h r t e n W e r k 8 : „ I s t n i c h t ge3

In eeiner Schrift: La provvista dell' ufficio ecclesiastico nei recenti diritti concordatari con particulare riguardo al diritto italiano, Milano 1933. Indessen teilt Weber, Politische Klausel, S. 89 mit Anm. 1 bzw. S. 93 Anm. 3, mit, daß Petroncelli aaO. S. 103, 98 f. die Erinnerungsrechte der Vereinbarungen mit Portugal und Rumänien (vgl. unten S. 176 f. bzw. S. 177 f.) als zwingende Einspruchsrechte gewertet habe — Das Zitat im Haupttext entstammt seinem Aufsatz Polemica in materia di provvista di diocesi, aaO. S. 5. Die soeben angeführte Schrift aus dem Jahre 1933 ist mir leider nicht zugänglich, so daß ich allein auf die gedrängte Wiedergabe der von Petroncelli herangeführten Gründe in dem zitierten Aufsatz angewiesen bin. Es kann sich deshalb im folgenden nicht um eine ausführliche Auseinandersetzung handeln, sondern es sollen lediglich einige naheliegende Bedenken angemeldet werden. 4 Für einen solchen „atto complesso, constituito, non dalla nomina, ma dalla designazione della persona" tritt Falco Corso, I I S. 143 ein. 5 Eine Ausnahme macht die Vereinbarung mit Spanien; vgl. unten S. 181 ff. β vgl. unten S. 176 ff. 7 Im einzelnen unten S. 189. 8 La provvista, S. 141; vgl. oben Anm. 3.

174

II. Die Rechtsfolgen der staatlichen Erinnerung

rade der d i p l o m a t i s c h e W e g ( v i a d i p l o m a t i c a ) der c h a r a k t e r i s t i s c h e W e g , d e n m a n a l l e m a l d a n n b e s c h r e i t e t , w e n n m a n eine k o n k r e t e R e c h t s v e r p f l i c h t u n g u n d die U n b i e g s a m k e i t u n d Strenge

(rigidità)

i h r e r K o n s e q u e n z e n v e r m e i d e n w i l l ? " U n d sich m i t der E n t g e g n u n g Falcos9 auseinandersetzend fährt

Petroncelli

fort,

daß er

nicht

a l l g e m e i n u n d g r u n d s ä t z l i c h d e n R e c h t s c h a r a k t e r der d i p l o m a t i s c h e n Beziehungen bestreite; i n

der T a t

Staaten R e c h t s v e r b i n d l i c h k e i t e n „posterius"

k ö n n t e n diese

herbeiführen,

der d i p l o m a t i s c h e n V e r h a n d l u n g e n

zwischen

den

die d a n n aber seien. D o c h

ein nur

w e n n m a n sich a u f d e r d i p l o m a t i s c h e n E b e n e i n e i n e m „ p u n t o d i a c c o r d o " treffe, gelange m a n z u e i n e r r e c h t s e r h e b l i c h e n V e r b i n d l i c h k e i t ; n i c h t j e d e V e r h a n d l u n g t r a g e n o t w e n d i g die E n t s t e h u n g e i n e r Rechtsverbindlichkeit in sich10. D i e V o r a u s s e t z u n g e n , v o n d e n e n P e t r o n c e l l i h i e r ausgeht, stehen keineswegs außer S t r e i t u n d s i n d selbst des Beweises b e d ü r f t i g . So h a b e n — u m m i t der ersten Prämisse dieses Absatzes zu b e g i n n e n — d o c h offenbar die K o n k o r d a t s p a r t n e r

eine r e c h t l i c h e B i n d u n g des

H l . Stuhles aussprechen w o l l e n , w e n n es i m p r e u ß i s c h e n K o n k o r d a t heißt: „ D e r H l . Stuhl w i r d zum Erzbischof

oder Bischof

niemand

b e s t e l l e n . . . " Was d a n n die d i p l o m a t i s c h e n V e r h a n d l u n g e n b e t r i f f t , so ist zunächst h e r v o r z u h e b e n , daß n i c h t s a u f der „ v i a d i p l o m a t i c a " o h n e j e d e W i r k u n g ist oder sein w i l l , n i c h t s , das n u r z u r Selbstb e f r i e d i g u n g d i p l o m a t i s c h e r A m b i t i o n e n i m Sinne eines l ' a r t p o u r l ' a r t geschähe. E r s t r e c h t w e r d e n die P a r t n e r eines v ö l k e r r e c h t l i c h e n Vertrages nicht für bestimmte Fälle diplomatische Unterhandlungen v e r e i n b a r e n , d e r e n Z i e l u n d E n d p u n k t n i c h t i r g e n d w i e jenseits des d i p l o m a t i s c h e n P a r k e t t s läge. D i e F o l g e n s i n d e n t w e d e r p o l i t i s c h unverbindlicher

oder rechtlich zwingender A r t 1 1 . B e i den i n den

P o l i t i s c h e n K l a u s e l n vorgesehenen d i p l o m a t i s c h e n F ü h l u n g n a h m e n , N o t i f i k a t i o n e n , E i n v e r n e h m e n usw., die d e r e n d g ü l t i g e n E i n s e t z u n g des B i s c h o f s d u r c h d e n Staat v o r a n g e h e n s o l l e n , geht es deshalb a l l e i n u m die F r a g e , ob der s t a a t l i c h e n B e a n s t a n d u n g eines

(vom

P a p s t bzw. v o m K a p i t e l ) i n A u s s i c h t G e n o m m e n e n n u r e i n tatsächlich-politisches,

moralisches

Gewicht

z u k o m m t , oder

ob sie d e n

P a p s t r e c h t l i c h z w i n g t , d e n K a n d i d a t e n f a l l e n z u lassen. P e t r o n c e l l i 9

Corso I I S. 142. Polemica aaO. S. 5. Dabei braucht nicht hervorgehoben zu werden, daß ein „nur" politischer Druck unter Umständen härter und unwiderstehlicher sein kann als rechtliche Fesseln. 10

11

I I . Die Rechtsfolgen der staatlichen Erinnerung

t r i t t o f f e n s i c h t l i c h f ü r eine n u r p o l i t i s c h e W i r k u n g der E r i n n e r u n g e i n (er selbst b e k e n n t sich anfangs z u derselben F r a g e s t e l l u n g u n d unterscheidet zwischen einer „ i m p o r t a n z a dal p u n t o d i vista polit i c o " u n d e i n e r „ d i l e v a n z a s o t t o l ' a s p e t t o g i u r i d i c o " des p o l i t i s c h e n B e d e n k e n r e c h t s ) . D e m ist i m E r g e b n i s f ü r die m e i s t e n P o l i t i s c h e n K l a u s e l n z u z u s t i m m e n . Es g e h t aber n i c h t an, schon aus der b l o ß e n V e r e i n b a r u n g d i p l o m a t i s c h e r S c h r i t t e diese F o l g e r u n g h e r z u l e i t e n . D i e S u b j e k t e des V ö l k e r r e c h t s k ö n n e n sich n u r a u f der d i p l o m a t i s c h e n E b e n e treffen, sei es z u p o l i t i s c h e n A k t i o n e n , sei es z u r B e g r ü n d u n g v o n R e c h t e n u n d P f l i c h t e n v ö l k e r r e c h t l i c h e r N a t u r . Das i n s o w e i t f a r b l o s e d i p l o m a t i s c h e P a r k e t t l ä ß t v o n sich aus n o c h k e i n e Schlüsse n a c h der e i n e n o d e r a n d e r e n R i c h t u n g zu. W i l l m a n die S t r e i t f r a g e n i c h t ü b e r G e b ü h r v e r e i n f a c h e n , h a t m a n deshalb die

Politischen

K l a u s e l n e i n z e l n ins A u g e z u fassen u n d sie a u f i h r e T r a g w e i t e z u prüfen. Einen

Petroncellis

Auffassung

entgegengesetzten

Standpunkt

n i m m t W e r n e r W e b e r 1 2 f ü r alle i r g e n d w i e z w e i f e l h a f t e n F ä l l e ein, der a u c h h i e r w i e d e r u m m e h r die F o l g e r i c h t i g k e i t des t o t a l i t ä r e n Staatsgedankens, w e n i g e r die B e w e i s k r a f t aus der Sache h e r r ü h r e n d e r Geg e n g r ü n d e 1 3 f ü r sich h a t . N a t ü r l i c h l e g t die F r e u n d s c h a f t s k l a u s e l den Vertragspartnern

die P f l i c h t a u f , M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n

über

die R e c h t s m ä ß i g k e i t e i n e r s t a a t l i c h e n E r i n n e r u n g i n g e m e i n s a m e m Einvernehmen einer freundschaftlichen Lösung

entgegenzuführen.

Es ist s e l b s t v e r s t ä n d l i c h , daß v o r u n d w ä h r e n d der E i n i g u n g s v e r h a n d l u n g e n k e i n e P a r t e i e i n e n „ p r ä j u d i z i e r l i c h e n A k t " setzen darf. D a m i t ist aber n o c h n i c h t gesagt, was n a c h d e m S c h e i t e r n solcher a u f e i n gemeinsames E i n v e r n e h m e n a b z i e l e n d e r V e r s u c h e r e c h t e n s ist, o d e r w o z u d e r eine T e i l b e f u g t ist, w e n n der andere sich g r u n d los w e i g e r t , i n V e r h a n d l u n g e n e i n z u t r e t e n . E r s t d a n n w i r d die F r a g e n a c h der v e r b i n d l i c h e n o d e r u n v e r b i n d l i c h e n N a t u r des p o l i t i s c h e n E r i n n e r u n g s r e c h t s a k u t . — I m ü b r i g e n ist h i n t e r W e n d u n g e n w i e : „ N u r w e n n der Staat d e n K a n d i d a t e n f ü r p o l i t i s c h

bedenkenfrei

h ä l t , g e n ü g t er d e n A n f o r d e r u n g e n der P o l i t i s c h e n K l a u s e l u n d der Konkordate

überhaupt"14

12

eine p e t i t i o

principii

verborgen:

Der

Politische Klausel, S. 100 ff. Über diesen Mangel beklagt sich bereits Petroncelli, Polemica, aaO. S. 7: „Infatti, in tutto il libro che ho letto e riletto, non ho potuto trovare un solo argumento a prova della tesi in esso sostenuta." 14 Politische Klausel, S. 101. 13

12

Kaiser, Politische Klausel

176

II. Die Rechtsfolgen der staaichen Erinnerung

S t r e i t geht gerade d a r u m , ob die p o l i t i s c h e B e d e n k e n f r e i h e i t

zwin-

gendes E r f o r d e r n i s der B i s c h o f s e r n e n n u n g ist oder n i c h t , u n d die K o n k o r d a t e geben d a r a u f , w i e w i r sehen w e r d e n , eine verschiedene A n t w o r t . Es geht n i c h t an, diesen B e w e i s g e g e n s t a n d i n der allgemeinen Formulierung

„ d e r k o n k o r d a t s m ä ß i g vorausgesetzte

Normal-

z u s t a n d i m V e r h ä l t n i s v o n Staat u n d a m t i e r e n d e m B i s c h o f " 1 4 als selbstverständlich

vorauszusetzen.

— Eine

endgültige

„Sanktion"

seiner A u f f a s s u n g g l a u b t W e b e r a u c h an dieser Stelle i n d e n staatlichen Bischofseiden gefunden zu haben. Die Stellungnahme hierzu bleibt späteren A u s f ü h r u n g e n v o r b e h a l t e n 1 5 . D i e F r a g e n a c h der r e c h t l i c h e n T r a g w e i t e e i n e r s t a a t l i c h e n Bed e n k e n ä u ß e r u n g b e a n t w o r t e t e i n T e i l der P o l i t i s c h e n K l a u s e l n einh e i t l i c h , o d e r , w e n n m a n w i l l , l ä ß t sie offen. I n a n d e r e n A b m a c h u n g e n h a t der s t a a t l i c h e , i n a n d e r e n der k i r c h l i c h e S t a n d p u n k t e i n h e l l i g e n Ausdruck

gefunden.

1. Verbindliche Einspruchs-(Veto-)rechte der Staaten a) D i e p o r t u g i e s i s c h e n

Könige erfreuten

sich seit 1748

des N o m i n a t i o n s r e c h t s f ü r s ä m t l i c h e e u r o p ä i s c h e n u n d außereurop ä i s c h e n B i s t ü m e r ihres R e i c h e s 1 6 . Schon b e v o r B e n e d i k t X I V . dieses P r i v i l e g g e w ä h r t e , n o m i n i e r t e n sie f ü r

die B i s t ü m e r i h r e r o s t i n d i -

schen B e s i t z u n g e n 1 7 .

D i e s e r P a d r o a d o do O r i e n t e ( P a t r o n a t o d e l l '

Oriente)

Mitte

führte

seit

des v o r i g e n J a h r h u n d e r t s

zu

S c h w i e r i g k e i t e n 1 8 , w a r 1910 m i t a l l e n N o m i n a t i o n s r e c h t e n

allerlei infolge

der T r e n n u n g v o n K i r c h e u n d Staat e r l o s c h e n u n d l e b t e i n V e r e i n b a r u n g v o m 15. A p r i l Gestalt wieder a u f 1 9 . W i r

1928 i n e i n e r g r ü n d l i c h

finden

der

veränderten

h i e r z w a r n u r eine schwache E r -

i n n e r u n g a n die e i n s t m a l s so b e d e u t e n d e n V o r r e c h t e , aber n u r so e r k l ä r t sich die B e s o n d e r h e i t dieser R e g e l u n g , die b i s l a n g einziga r t i g d a s t a n d u n d erst i n der K o n v e n t i o n m i t S p a n i e n v o m 7. J u n i 194120 ein vergleichbares Gegenstück erhielt. 15

unten S. 196 ff. vgl. oben S. 15 mit Anm. 26. 17 Link, Besetzung, S. 281. 18 vgl. den Vorspruch der Konvention von 1928 und Restrepo Restrepo, Concardata, S. 189. 19 Darüber Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 153 f.; Link, Besetzung, S. 282 f; Weber, Politische Klausel, S. 25 mit Anm. 1 u. 2, S. 89. 20 s. unten S. 181 ff. 16

177

1. Verbindliche Einspruchs-(Veto-)rechte der Staaten

A r t . V I d e r A b m a c h u n g v o n 1 9 2 8 2 1 s c h r e i b t f ü r die B e s e t z u n g der b i s c h ö f l i c h e n S t ü h l e v o n Goa, C o c h i n , San T o m m a s o

d i Me-

l i a p o r u n d Macao folgendes V e r f a h r e n v o r : I m E r l e d i g u n g s f a l l w i r d der H l . S t u h l n a c h B e f r a g u n g lichen portugiesischer

der P r o v i n z i a l b i s c h ö f e

Nationalität

auswählen

( V I a)

e i n e n Geistund

dessen

N a m e n d u r c h V e r m i t t l u n g des N u n t i u s i n L i s s a b o n o d e r der p o r t u giesischen G e s a n d t s c h a f t b e i m V a t i k a n d e m P r ä s i d e n t e n der Rep u b l i k v e r t r a u l i c h m i t t e i l e n ( V I b ) . W e n n gegen d e n

Kandidaten

k e i n e B e d e n k e n p o l i t i s c h e r N a t u r bestehen, w i r d i h n der P r ä s i d e n t i n a l l e r F o r m d e m H L S t u h l p r ä s e n t i e r e n ( V I c). D e r K a n d i d a t g i l t als p r ä s e n t i e r t , w e n n n a c h Z u s t e l l u n g der p ä p s t l i c h e n A n z e i g e z w e i M o n a t e o h n e A n t w o r t des P r ä s i d e n t e n verflossen s i n d ( V I d ) . Es l i e g t auf der H a n d : „ c e n'est q u ' u n e p r é s e n t a t i o n h o n o r i f i q u e et p r o t o c o l a i r e " 2 2 . D e n n n i c h t

der P r ä s i d e n t , s o n d e r n der

Papst

w ä h l t die P e r s o n des z u k ü n f t i g e n B i s c h o f s aus u n d t e i l t sie d e m s t a a t l i c h e n V e r t r a g s g e g n e r m i t , eine A n z e i g e , die sich i n der Sache d u r c h n i c h t s v o n der A n f r a g e n a c h p o l i t i s c h e n B e d e n k e n u n t e r scheidet. D e r P r ä s i d e n t h a t d e n n a u c h k e i n e andere B e f u g n i s , als d a r ü b e r z u entscheiden, ob B e d e n k e n p o l i t i s c h e r A r t v o r l i e g e n oder n i c h t . W e n n er solche E i n w e n d u n g e n i n n e r h a l b

der

vorgeschrie-

b e n e n F r i s t v o n z w e i M o n a t e n e r h e b t , ist m i t dieser V e r w e i g e r u n g der P r ä s e n t a t i o n geschlossen

23

der

Kandidat

zwingend v o m Bischofsamt

aus-

.

b) E i n e w e i t e r e B e s o n d e r h e i t b i e t e n die P o l i t i s c h e n K l a u s e l n des K o n k o r d a t s m i t R u m ä n i e n v o n 1927 u n d des M o d u s v i v e n d i m i t E c u a d o r v o n 1937. D a n a c h w i r d der H l . S t u h l die i n A u s s i c h t g e n o m m e n e P e r s ö n l i c h k e i t d e n R e g i e r u n g e n m i t t e i l e n , „ p o u r constater d ' u n c o m m u n accord, s ' i l n ' y a u r a i t pas c o n t r e elle des raisons d ' o r d r e p o l i t i q u e " ( A r t . V § 2 R u m ä n i s c h e s K o n k o r d a t ) bzw. gleichl a u t e n d : „ a fin de p r o c e d e r de c o m u n acuerdo a c o m p r o b a r que n o 21

Diese Vereinbarung ist auch heute noch in Geltung, obwohl inzwischen, am 7. Mai 1940, ein neuer Missionsvertrag abgeschlossen wurde (den Wortlaut s. oben S. 72 Anm.), aber: „fermo restando quanto è stato precedentemente convenuto per il Patronato dell' Oriente" (Vorspruch); AAS. 32, 1940 S. 235; AkKR 120, 1940 S. 275. 22 Bednorz, Concordat de Pologne, S. 92 Anm. 2 (bei Weber, Politische Klausel, S. 25 Anm. 1); vgl. auch Restrepo Restrepo, Concordata, S. 195 Anm. 193. 23 So auch Weber aaO. S. 89; Petroncelli, La provvista (s. o. S. 193 Anm. 3), S. 103; Perugini, Concordata, S. 85 Anm. 15; Link, Besetzung, S. 300; Restrepo Restrepo aaO. 12*

178

II. Die Rechtsfolgen der staatlichen Erinnerung

h u y razones de caracter p o l i t i c o g e n e r a l que o b s t e n a t a l n o m b r a m i e n t o " ( A r t . 7 des M o d u s v i v e n d i m i t E c u a d o r ) 2 4 . H i e r ist n i c h t o h n e w e i t e r e s k l a r , „ o b die p o l i t i s c h e U n b e d e n k lichkeit

oder

die B e a n s t a n d u n g s w ü r d i g k e i t

G e g e n s t a n d des E i n v e r s t ä n d n i s s e s

des K a n d i d a t e n

der K o n k o r d a t s p a r t n e r

s o l l " 2 5 ; ob also der H l . S t u h l d u r c h V e r s a g u n g seiner

den

bilden

Zustimmung

d e n „ c o m m u n a c c o r d " u n d d a m i t die s t a a t l i c h e n E i n w e n d u n g e n z u m S c h e i t e r n b r i n g t , so daß die B e s t i m m u n g k e i n e n R e c h t s a n s p r u c h des

Staates

auf

Berücksichtigung

seiner E r i n n e r u n g

begründen

w ü r d e ; o d e r ob die K u r i e r e c h t l i c h g e z w u n g e n ist, i h r e n K a n d i d a t e n f a l l e n z u lassen, w e i l eine b e h a r r l i c h e s t a a t l i c h e B e a n s t a n d u n g es n i c h t z u der e r f o r d e r l i c h e n Ü b e r e i n k u n f t k o m m e n l ä ß t , daß p o l i t i sche B e d e n k e n n i c h t

gegeben s i n d 2 6 . D e r W o r t l a u t

beider

Be-

s t i m m u n g e n m i t der N e g a t i o n des Nachsatzes s p r i c h t f ü r die z w e i t e M ö g l i c h k e i t : W e n n d e r Staat a n seinen p o l i t i s c h e n B e d e n k e n festh ä l t , m u ß die K u r i e d e n i n A u s s i c h t G e n o m m e n e n f a l l e n lassen. Diese A u f f a s s u n g w i r d b e s t ä t i g t d u r c h die sonstige V e r w e n d u n g des A u s d r u c k s „ d ' u n c o m m u n a c c o r d " , der i n e i n e r p l e o n a s t i s c h e n U m s c h r e i b u n g n i c h t s anderes besagt als das deutsche men"

27

„Einverneh-

. M a n d e n k t i n erster L i n i e a n A r t . 27 A b s . 2 des Reichs-

k o n k o r d a t s , der v o n d e r B e s t e l l u n g des A r m e e b i s c h o f s

handelt.

V o r dessen k i r c h l i c h e r E r n e n n u n g w o l l t e sich d e r H l . S t u h l m i t der R e i c h s r e g i e r u n g i n V e r b i n d u n g setzen, „ u m i m E i n v e r n e h m e n m i t i h r eine geeignete P e r s ö n l i c h k e i t z u b e s t i m m e n " . Ä h n l i c h l i e g t der S a c h v e r h a l t b e i d e r A n s t e l l u n g v o n A n s t a l t s g e i s t l i c h e n , die i n d e n Staats24

oder

sonstigen

öffentlichen

Dienst

übernommen

werden

Text der Vereinbarung mit Ecuador bei Weber, Politische Klausel, S. 96 Anm. 1; vgl. den Kontext oben S. 71 f. Anm. 25 Weber aaO. 26 Dazu eingehend Link, Besetzung, S. 300 f. und 230 f., wo er auch von der weiteren Möglichkeit spricht, daß in der genannten Wendung nur der Gedanke zum Ausdruck komme, daß der Hl. Stuhl nicht bloß vor die Wahl gestellt sein wolle, die Bedenken anzuerkennen oder abzulehnen, sondern auch an ihrer Feststellung und Begründung teilhaben wolle, „um gegebenenfalls deren Grundlosigkeit aufzuzeigen". Dem ist oben S. 150 in dem Sinne zugestimmt worden, daß allgemein keinesfalls Bedenken durchgreifen können, deren inhaltliche Zulässigkeit der Hl. Stuhl bestritten hat. Darüber hinaus scheint die mit Rumänien bzw. Ecuador vereinbarte Politische Klausel aber auch über die Rechtsfolgen einer materiell richtigen Bedenkenäußerung etwas aussagen zu wollen, was hier übersehen ist. 27 Vgl. zur Terminologie Barion, Über doppelsprachige Konkordate, aaO. S. 236.

179

1. Verbindliche EinpruchsVetorechte der Staaten

sollen. A r t . 28 des R e i c h s k o n k o r d a t s , A r t . 1 1 A b s . 1 des b a y e r i s c h e n Konkordats schreiben

u n d A r t . 16 A b s . 2 des ö s t e r r e i c h i s c h e n

dafür

ein

„Einvernehmen

mit

der

Konkordats

kirchlichen

behörde", „ B e n e h m e n 2 8 m i t dem Diözesanbischof",

Ober-

„Einvernehmen

m i t d e m D i ö z e s a n o r d i n a r i u s " v o r . E i n e w e i t e r e P a r a l l e l e l i e f e r t die K o n v e n t i o n m i t S p a n i e n v o n 1941. N a c h A r t . 1 h a t der N u n t i u s d e m P a p s t b e i j e d e r V a k a n z eine L i s t e v o n wenigstens sechs G e i s t l i c h e n e i n z u r e i c h e n , aus d e n e n der P a p s t d e m Staatschef e i n e n D r e i e r v o r schlag m a c h t 2 9 . Z u r

Aufstellung

der L i s t e i s t e i n „ p r i n c i p i o

de

a c u e r d o " v o n R e g i e r u n g u n d N u n t i u s e r f o r d e r l i c h . I n a l l e n diesen F ä l l e n ist es u n b e s t r i t t e n , daß die A n s t e l l u n g d e r G e i s t l i c h e n b z w . die A u f s t e l l u n g der L i s t e n i c h t e r f o l g e n k a n n , w e n n d e r k i r c h l i c h e oder s t a a t l i c h e P a r t n e r E i n w e n d u n g e n e r h e b t 3 0 ; n u r d a n n ist das e r f o r d e r l i c h e „ E i n v e r n e h m e n " b e i d e r G e w a l t e n gegeben. Es besteht k e i n e V e r a n l a s s u n g , i n d e n K o n k o r d a t e n m i t R u m ä n i e n u n d Ecuador den Begriff „ c o m m u n accord" i n einem anderen Sinn auszulegen. A u c h h i e r ist eine V e r s t ä n d i g u n g z w i s c h e n Staat

und

K i r c h e g e f o r d e r t , die m e h r ist als eine b l o ß e u n d u n v e r b i n d l i c h e A n h ö r u n g der s t a a t l i c h e n B e d e n k e n d u r c h d e n V a t i k a n . D e r

Hl.

S t u h l k a n n v i e l m e h r n u r d a n n e i n e n B i s c h o f e r n e n n e n , w e n n der Staat k e i n e p o l i t i s c h e n B e d e n k e n e r h e b t . W e d e r die V e r w e n d u n g des Begriffs „ c o m m u n a c c o r d " , n o c h die S t e l l u n g d e r V e r n e i n u n g w i e ü b e r h a u p t die T a t s a c h e e i n e r so e i g e n a r t i g e n A b w e i c h u n g v o n d e n ü b r i g e n F o r m u l i e r u n g e n w ü r d e n es r e c h t f e r t i g e n , diese B e s t i m m u n g anders als i m S i n n e i n e r r e c h t s v e r b i n d l i c h e n

Ausschlußwir-

k u n g der v o n R u m ä n i e n u n d Ecuador erhobenen politischen Einw e n d u n g e n auszulegen. D o c h i s t das V e r f a h r e n h i e r a m w e n i g s t e n b e s t i m m t ; es r ä u m t der D i p l o m a t i e die e n t s c h e i d e n d e n P r ä r o g a t i v e n i n dieser K a r d i n a l f r a g e

e i n u n d ist deshalb j u r i s t i s c h w e n i g

be-

friedigend. c) A u c h die p r e u ß i s c h e R e g i e r u n g h a t t e d e m W o r t l a u t i h r e r P o l i t i s c h e n K l a u s e l z u f o l g e e i n v e r b i n d l i c h e s E i n s p r u c h s r e c h t gegen mißliebige Bischofskandidaten

erreicht. „ D e r H l . Stuhl w i r d

zum

E r z b i s c h o f o d e r B i s c h o f n i e m a n d b e s t e l l e n " , gegen d e n die Staatsr e g i e r u n g , w i e das K a p i t e l (gewissermaßen als O r g a n der K u r i e , i n 28

Obwohl „Benehmen" schwächer ist als „Einvernehmen" (vgl. Barion aaO.), haben beide Begriffe hier die gleiche Bedeutung (Weber, Nihil obstat, aaO. S. 243). 29 Vgl. unten S. 183. 30 Vgl. Weber aaO. S. 241 ff.; zur Konvention mit Spanien unten S. 185.

180

II. Die Rechtsfolgen der staatlichen Erinnerung

e i g e n t l i c h e r u n d l e t z t e r I n s t a n z n a t ü r l i c h diese s e l b s t 3 1 ) festgestellt h a b e n m u ß , B e d e n k e n p o l i t i s c h e r A r t e r h e b t 3 2 . D a m i t h a t sich der H l . S t u h l , w i e m i t der w e i t a u s h e r r s c h e n d e n L e h r e 3 3

angenommen

w e r d e n m u ß , v e r p f l i c h t e t , k e i n e n K a n d i d a t e n zu e r n e n n e n , gegen den p o l i t i s c h e B e d e n k e n v o r l i e g e n . D i e p r e u ß i s c h e R e g i e r u n g h a t t e d a m i t e i n echtes, r e c h t s v e r b i n d l i c h e s E i n s p r u c h s r e c h t e r l a n g t , das die gleiche D u r c h s c h l a g s k r a f t

hatte wie

das V e t o i m R e c h t

der

M i n d e r g e n e h m h e i t , demgegenüber aber a u f p o l i t i s c h e G r ü n d e beschränkt

war. Den

preußischen U n t e r h ä n d l e r n

war

l u n g e n , v o n dieser R e c h t s f i g u r des 19. J a h r h u n d e r t s

es

also

ge-

e i n e n bedeu-

t u n g s v o l l e n Rest i n die P o l i t i s c h e K l a u s e l h i n ü b e r z u r e t t e n . Es

ist e r s t a u n l i c h ,

daß dieses a u ß e r o r d e n t l i c h e

Zugeständnis

e i n e m Staat m i t so a k a t h o l i t i s c h e r T r a d i t i o n g e m a c h t w u r d e . Dieses weitgehende

Entgegenkommen

gegenüber

dem

„protestantischen

P r e u ß e n " ist der K u r i e ohne Z w e i f e l d u r c h die R ü c k s i c h t a u f die Schlüsselstellung

des Z e n t r u m s i n der p r e u ß i s c h e n

parlamentari-

schen D e m o k r a t i e e r l e i c h t e r t w o r d e n , das als solches a u f die Staatsr e g i e r u n g e i n e n m a ß g e b l i c h e n D r u c k z u g u n s t e n der

katholischen

K i r c h e ausüben k o n n t e ; sein E i n f l u ß w ä r e b e i F o r t b e s t e h e n

der

D e m o k r a t i e a u c h i n a n d e r e n R e g i e r u n g s k o a l i t i o n e n b e a c h t l i c h geb l i e b e n . D i e s e r U m s t a n d fiel sehr ins G e w i c h t u n d b e h e r r s c h t e die Mentalität

des s t a a t l i c h e n P a r t n e r s , so daß die h o h e

Ministerial-

b ü r o k r a t i e k a u m i n der Lage gewesen w ä r e o d e r n u r d a r a n gedacht h ä t t e , die H a n d h a b u n g der P o l i t i s c h e n K l a u s e l e r n s t h a f t i m S i n n eines p o s i t i v e n E i n s p r u c h s r e c h t s durchzusetzen. Diese

politischen

V e r h ä l t n i s s e u n d v o r a l l e m der Geist, der die K o n k o r d a t s v e r h a n d 31

Vgl. oben S. 153 Anm. 207 Abs. 1. Vgl. den Wortlaut oben S. 71 Anm. 33 Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 135—141; Ders., Der neueste Stand, aaO. S. 725; Link, Besetzung, S. 254 f. u. 300; Eichmann, Kirchenrecht, I S. 259, I I S.458; Ebers, Staat und Kirche, S. 269; Linneborn, Kirche und Staat in Preußen, aaO.; Huber, Verträge, S. 191; Weber, Politische Klausel, S. 89 f. u. 94; Hilling, Kirchliches Handbuch f. d. kath. Deutschland, 1931 S. 58 (bei Weber aaO. S. 89 Anm. 3); Stutz, Konkordat und Kodex, aaO. S. 703; Hermann Höpker-Aschoff (einer der preußischen Konkordatsunterhändler), Unser Weg durch die Zeit, Gedanken und Gespräche über den Sinn der Gemeinschaft, Berlin 1936, S. 139; Bierbaum, Inter S. S. et Borussiam solemnis conventio, aaO. S. 90; v. Kienitz, Gestalt der Kirche, S. 191; Maupas, Le concordat Prussien (Le correspondant .. ., 1929 S. 375 ff. [bei Link, Besetzung, S. 255 Anm. 100]); van Hove, Le concordat . . . l'Autriche, NouvRevThéol, 61, 1934 S. 797 (bei Link aaO.). — Anderer Meinung sind Koeniger, Konkordate, S. 169 Erl. 32 c; Föhr, Konkordat, S. 38; Scharnagl, Die neuen deutschen Konkordate und Kirchenverträge, Literar. Beilage zum Klerusblatt 9, 1933, S. 6 f. (bei Weber aaO. S. 90 Anm. 1). 32

1. Verbindliche Ein8pruchs-(Veto-)rechte der Staaten

181

h i n g e n b e h e r r s c h t e 3 4 , m ü ß t e n es, w e n n m a n d e n W o r t l a u t des A r t . 6 Abs. 1 l e t z t e r Satz n i c h t f ü r ganz e i n d e u t i g h i e l t e , sogar nahelegen, e i n e n der h e r r s c h e n d e n M e i n u n g entgegengesetzten S t a n d p u n k t i m Sinne der U n v e r b i n d l i c h k e i t

einer staatlichen

Bedenkenäußerung

zu vertreten 35.

insbesondere: Die spanische Regelung 1941 A u c h S p a n i e n h a t i n der K o n v e n t i o n v o m 7. J u n i 1 9 4 1 3 6 das R e c h t e r l a n g t , K a n d i d a t e n m i t z w i n g e n d e r W i r k u n g v o m Bischofsa m t auszuschließen. D a r ü b e r h i n a u s h a t die A b m a c h u n g i n A n l e h n u n g an die g e s c h i c h t l i c h e n u n d p o l i t i s c h e n G e g e b e n h e i t e n F r a n c o Spaniens eine neue u n d sehr b e m e r k e n s w e r t e E r s c h e i n u n g s f o r m der m o d e r n e n s t a a t l i c h e n Befugnisse b e i B e s e t z u n g der B i s c h o f s s t ü h l e g e b r a c h t . B i s z u r R e v o l u t i o n i m O k t o b e r 1 9 3 1 h a t t e n die spanischen K ö n i g e das N o m i n a t i o n s r e c h t ausgeübt. M i t d e r u n t e r d e m r o t e n R e g i m e d u r c h g e f ü h r t e n T r e n n u n g v o n K i r c h e u n d Staat w u r d e es h i n f ä l l i g . O b w o h l die n a t i o n a l e W i e d e r g e b u r t u n t e r F r a n c o v o n e i n e r P o l i t i k der E r g e b e n h e i t gegenüber d e m H l . S t u h l n i c h t z u t r e n n e n ist, ließ sich die K u r i e d o c h n i c h t h e r b e i , die a l t e n P r i v i l e g i e n v o n neuem zu gewähren 37. V o r

a l l e m m o c h t e sie n i c h t e r n e u t

einem

Staate die n o m i n a t i o regia a l t e n R e c h t s g e w ä h r e n . Die inneren u n d äußeren Verhältnisse

Spaniens38 waren

1941

d e m A b s c h l u ß eines K o n k o r d a t s n i c h t günstig. D a r u m w u r d e n die 34 Daran zeigt sich, wie sehr es der Zentrumspartei in Preußen gelungen war, ihre katholisch-konfessionell bestimmten Grundsätze „tamquam saluberrimum succum ac sanguinem in omnes reipublicae venas inducere" (das Zitat ist ohne Quellenangabe angeführt von Kleiner, Geistliches Weltrecht und weltliches Staatsrecht, S. 18). 35 Auch hierauf macht mich in dankenswerter Weise der langjährige Sachbearbeiter im preußischen Kultus- und späteren Reichskirchenministerium, Herr Ministerialrat Theegarten, aufmerksam. Seiner Erinnerung nach ist seit Inkrafttreten des preußischen Konkordats bis zur Einführung des Reichskonkordats kein Fall akut geworden, in dem staatliche Einwendungen erfolgt sind oder notwendig geworden wären. 36 AAS. X X X I I I 1941 S. 480 (nur in spanischer Sprache). AkKR., 121, 1941 S. 265 ff. (spanisch mit deutscher Übersetzung des Herausgebers). Über Geschichte, Inhalt und Bedeutung dieser Vereinbarung handelt Giannini, La convenzione tra la S. Sede e la Spagna per la provvista delle diocesi, aaO. S. 137—145. 37 Nach Art. 9 der Konvention sollen nur die vier ersten Artikel des Konkordats von 1851 wieder aufleben: die katholische Religion, die einzige des Staates, Unterricht in Übereinstimmung mit der katholischen Lehre, Zusicherung der Kultausübung und ihrer Freiheit. 38 Vgl. Giannini, Convenzione, aaO. S. 141.

182

II. Die Rechtsfolgen der staatlichen Erinnerung

u n a u f s c h i e b b a r e n F r a g e n des Z u s a m m e n l e b e n s v o n Staat u n d K i r c h e , v o r a l l e m die B e s t e l l u n g der D i ö z e s a n b i s c h ö f e 3 9 , v o r w e g i n der genannten

Konvention

geregelt.

Außerdem

verpflichtete

sich

die

spanische R e g i e r u n g , „ b a l d m ö g l i c h s t m i t d e m H l . S t u h l e i n neues Konkordat

a b z u s c h l i e ß e n " 4 ^ 4 1 , w o m i t sich die A b m a c h u n g

selbst

als v o r l ä u f i g k e n n z e i c h n e t . Es ist z w e i f e l h a f t , ob n a c h g r u n d l e g e n d e n V e r ä n d e r u n g e n i m spanischen V e r f a s s u n g s l e b e n

die

Bestim-

m u n g e n ü b e r die B e s e t z u n g der B i s c h o f s s t ü h l e i n e i n späteres K o n k o n k o r d a t e i n g e b a u t w e r d e n , w e i l sie ganz a u f die P e r s o n des Jefe d e l E s t a d o z u g e s c h n i t t e n s i n d 4 2 ; a u c h b e i F o r t d a u e r der gegenwärt i g e n k i r c h e n p o l i t i s c h e n V e r h ä l t n i s s e h ä t t e n sie n u r S i n n , w e n n die d a r i n v e r b r i e f t e n V o r r e c h t e v o n e i n e r m o n a r c h i s c h e n Spitze w a h r genommen werden könnten. W i e d e r H l . S t u h l i n a l l e n A b m a c h u n g e n d e r n a c h d e m ersten W e l t k r i e g ansetzenden g r o ß e n K o n k o r d a t s ä r a d e n v e r ä n d e r t e n E r f o r d e r n i s s e n R e c h n u n g t r a g e n u n d besonders sein n e u k o d i f i z i e r t e s R e c h t z u r G e l t u n g b r i n g e n w o l l t e 4 3 , so a u c h i n der v o r l i e g e n d e n Vereinbarung mit

Spanien. H i e r t r i t t

indessen n o c h als w e i t e r e s

M o t i v das B e s t r e b e n h i n z u , die V e r d i e n s t e F r a n c o s u m die spanische K i r c h e g e b ü h r e n d z u w ü r d i g e n . D a r a u s e r k l ä r t sich das echte u n d e i n m a l i g e K o m p r o m i ß der g e n a n n t e n R e g e l u n g , das d e n G r u n d s a t z der f r e i e n p ä p s t l i c h e n E r n e n n u n g m i t d e r P o l i t i s c h e n K l a u s e l u n d e i n e r p o s i t i v e n , w e n n g l e i c h b e s c h r ä n k t e n M i t w i r k u n g des Staatschefs b e i A u s w a h l der z u k ü n f t i g e n B i s c h ö f e v e r e i n i g t 4 4 . Diese D r e i z a h l der t r a g e n d e n P r i n z i p i e n m a c h t das Besetzungsgeschäft etwas 89

Für die Ernennung der Pfarrer wurden gewisse Richtlinien vereinbart in Art. 7 und 8. 40 Art. 6; ferner übernahm die Regierung die Pflicht, bis dahin ohne vorhergehendes Einvernehmen (previo acuerdo) mit dem Hl. Stuhl keine Gesetze zu erlassen über gemischte Angelegenheiten oder sonst etwas, das die Kirche in irgendeiner "Weise interessieren könnte (Art. 10). 41 Im Herbst 1946 ging durch die Presse eine Mitteilung über den Fortgang der Konkordatsverhandlungen, besonders hinsichtlich der Wiedereinrichtung des Tribunals der spanischen Rota, des obersten kirchlichen Gerichtshofes in Spanien. Spanische Kreise, so wurde berichtet, hofften, daß es bald zum Abschluß eines neuen Konkordates kommen werde. 42 Auch aus diesem Grund wird man vor dem endgültigen Ausgang der sog Franco-Krise kaum mit dem Abschluß eines Konkordats, geschweige mit seiner Veröffentlichung rechnen dürfen. 43 Das haben Stutz, Konkordat und Codex, aaO.; Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 70 ff. und zuletzt Link, Besetzung, überzeugend dargetan. 44 Giannini, Convenzione, S. 141 f.

183

1. Verbindliche Einpruchs-(Veto-)rechte der Staaten

v e r w i c k e l t e r als die b i s l a n g v e r e i n b a r t e n V e r f a h r e n s w e i s e n . I m einzelnen w i l l m a n folgendermaßen vorgehen: S o b a l d e i n e r z b i s c h ö f l i c h e r o d e r b i s c h ö f l i c h e r S t u h l ( o d e r eine ständige A p o s t o l i s c h e A d m i n i s t r a t u r ) e r l e d i g t ist, oder w e n n der H l . Stuhl einen K o a d j u t o r m i t dem Recht der Nachfolge ernennen w i l l , nimmt

der A p o s t o l i s c h e N u n t i u s v e r t r a u l i c h m i t

der

spanischen

R e g i e r u n g F ü h l u n g . Sobald m a n eine v o r l ä u f i g e E i n i g u n g e r z i e l t h a t , sendet der N u n t i u s eine L i s t e v o n wenigstens sechs g e e i g n e t e n P e r s ö n l i c h k e i t e n a n d e n H l . S t u h l ( A r t . 1). Es ist b e m e r k e n s w e r t , daß schon diese L i s t e n u r aus e i n e m „ p r i n c i p i o

di acuerdo"

zwischen

der K u r i e u n d d e r spanischen R e g i e r u n g h e r v o r g e h e n k a n n . — A u s diesen N a m e n w ä h l t d e r P a p s t d r e i aus u n d t e i l t diese neue L i s t e a u f d e m W e g ü b e r die N u n t i a t u r i n M a d r i d der spanischen Regier u n g m i t , e i n e n v o n diesen D r e i e n p r ä s e n t i e r t

der Staatschef

in

a l l e r F o r m i n n e r h a l b e i n e r F r i s t v o n 30 T a g e n ( A r t . 2). W e n n i n d e m W o r t l a u t a u c h der A u s d r u c k „ n o m i n i e r e n " b e w u ß t v e r m i e d e n ist, steht die B e f u g n i s , m i t d e r F r a n c o h i e r ausgezeichnet ist, i m G r u n d s a t z d e m „ k ö n i g l i c h e n " R e c h t der N o m i n a t i o n n ä h e r als die „présentation honorifique" 1928

45

der

portugiesischen K o n v e n t i o n

von

; a l l e r d i n g s ist die F r e i h e i t seiner W a h l so w e i t g e h e n d ein-

g e s c h r ä n k t , daß sie d e m G r u n d s a t z des f r e i e n p ä p s t l i c h e n E r n e n n u n g s r e c h t s n u r w e n i g E i n t r a g t u t : a u f die B e z e i c h n u n g E i n e s v o n D r e i e n , die der P a p s t b e n e n n t , o h n e dabei, w i e sich sogleich ergeben w i r d , an die gemeinsame

L i s t e des N u n t i u s u n d d e r

spanischen

R e g i e r u n g g e h a l t e n z u sein. — W e n n der P a p s t alle o d e r e i n e n T e i l der i n der L i s t e e n t h a l t e n e n N a m e n n i c h t f ü r a n n e h m b a r

erachtet,

so l i e g t es b e i i h m , e i n e n eigenen D r e i e r v o r s c h l a g z u b i l d e n ; d a b e i k a n n er die spanische L i s t e ganz o d e r z u m T e i l außer a c h t lassen, d. h . er k a n n i n d e n D r e i e r v o r s c h l a g n a c h e i g e n e m E r m e s s e n u n d i n b e l i e b i g e r Z a h l N a m e n a u f n e h m e n , die i n der

ursprünglichen

L i s t e n i c h t e n t h a l t e n sind. D i e spanische R e g i e r u n g i h r e r s e i t s k a n n b e i d e m H l . S t u h l gegen alle o d e r e i n i g e der n e u g e n a n n t e n Geistl i c h e n B e d e n k e n a l l g e m e i n p o l i t i s c h e r N a t u r erheben. W e n n sie seit der g e n a n n t e n M i t t e i l u n g d r e i ß i g T a g e o h n e A n t w o r t

verstreichen

l ä ß t , w i r d v e r m u t e t , daß sie k e i n e E i n w e n d u n g e n z u e r h e b e n h a t . D e r Staatschef s o l l a l s d a n n e i n e n v o n d e n i n d e r T e r n a e n t h a l t e n e n K a n d i d a t e n p r ä s e n t i e r e n . W e n n er dagegen B e d e n k e n g e l t e n d m a c h t , w e r d e n die V e r h a n d l u n g e n f o r t g e s e t z t , a u c h w e n n die d r e i ß i g Tage 45

Vgl. oben S. 177 f.

184

I I . Die Rechtsfolgen der staatlichen Erinnerung

verflossen s i n d ( A r t . 3 ) 4 6 . Es l i e g t a u f der H a n d : o h n e eine o f f i z i e l l e P r ä s e n t a t i o n d u r c h d e n spanischen Staatschef ist die

Ernennung

eines B i s c h o f s n i c h t m ö g l i c h . Sie ist „ p r e s u p p o s t o della n o m i n a " 4 7 , „inserita

quale elemento

constitutivo

della provvista

agli effetti

c i v i l i d e l l a diocesi s p a g n o l a " 4 8 . D e r P a p s t k a n n i n j e d e m F a l l u n d z u j e d e r Z e i t , a u c h w e n n er aus der spanischen L i s t e d r e i Persönl i c h k e i t e n a k z e p t i e r t , i n E r g ä n z u n g dieser T e r n a w e i t e r e G e i s t l i c h e v o r s c h l a g e n , u n d der Staatschef k a n n o h n e U n t e r s c h i e d aus d e n i n dem Dreiervorschlag enthaltenen u n d den v o m Papst hinzugefügten Namen einen Geistlichen präsentieren (Art. 4). A l l e Verhandlungen s i n d s t r e n g g e h e i m ( A r t . 5). Zwischen der K o n v e n t i o n m i t Spanien u n d dem modernen Eri n n e r u n g s r e c h t besteht also e i n t i e f e r r e c h t l i c h e r U n t e r s c h i e d : h i e r positive

Mitwirkung

in

der

Form

der

Präsentation,

dort

bloß

n e g a t i v e B e a n s t a n d u n g s m ö g l i c h k e i t . D e m g e g e b e n ü b e r ist d e r p r a k tisch-politische Unterschied, wie G i a n n i n i 4 9 m i t Recht hervorhebt, n i c h t b e d e u t e n d . A u c h i n S p a n i e n k a n n n i e m a n d ohne die Z u s t i m 46 Dieser für die vorliegende Untersuchung besonders wichtige Artikel lautet im Originaltext: „3. — Si el Santo Padre, en su alto criterio, no estimase aceptables todos ο parte de los nombres comprendidos en la lista, de suerte que no pudiera elegir très o ninguno de entre ellos, de propia iniciativa, completerà o formularâ una terna de candidatos comunicandola, por el mismo conducto, al Gobierna Espanol. Si éste tuviera objeciones de caracter politico general que oponer a todos ο a algunos de los nuevos nombres las manifestera a la Santa Sede. En caso de que transcurriesen treinta dias desde la fecha de la susodicha communicación sin una respuesta del Gobierno, su silencio se interpretarâ en el sentido de que éste no tiene objeciones de aquella indole que oponer a los nuevos nombres; quedando entendido que entonces el Jefe del Estado presenterà sin mas a Su Santidad uno de los candidatos incluidos en dicha terna. Por el contrario, si el Gobierno formula aquellas objeciones, se continuaran las negociaciones, aun transcurridos los treinta dias." 47 Giannini, Convenzione, S. 143. 48 Petroncelli, Polemica, S. 4. In dieser Besonderheit, durch die sich die spanische Regelung von allen übrigen Politischen Klauseln abhebt, erblickt Petroncelli aaO. eine Bestätigung seiner Ansicht, daß nach den anderen Abmachungen eine staatliche Erinnerung den Papst rechtlich nicht hindern kann, den beanstandeten Kandidaten trotzdem zu ernennen. Es ist richtig, daß nur die Konvention mit Spanien dem Staatsoberhaupt ein positives Mitwirkungsrecht einräumt. Petroncelli scheint indessen zu übersehen, daß der Papst auch auf andere Weise als durch Gewährung solcher Mitwirkungsbefugnisse sich rechtlich binden kann, einen dem Staat mißliebigen Kandidaten nicht zu ernennen: durch Gewährung eines Veto- oder Einspruchsrechts, das im Recht der Mindergenehmheit inhaltlich unbegrenzt, im System der Politischen Klausel stets auf staatspolitische Bedenken beschränkt ist. 49 Convenzione, aaO. S. 143.

185

1. Verbindliche Einpruchs-(Vetorechte der Staaten

m u n g des Papstes z u m B i s c h o f e r h o b e n w e r d e n 5 0 . Es b e s t e h t sogar eine d o p p e l t e S i c h e r u n g gegen die E i n f ü h r u n g

von

Kandidaten,

die der K i r c h e n i c h t g e n e h m s i n d : Z u n ä c h s t k ö n n e n G e i s t l i c h e n u r i n einem „ p r i n c i p i o

de a c u e r d o " ,

N u n t i u s auf die L i s t e gelangen.

d. h. n u r m i t Z u s t i m m u n g

Das

erinnert

an

den

des

„commun

a c c o r d " d e r A b m a c h u n g e n m i t R u m ä n i e n u n d E c u a d o r 5 1 . B e i solchen V e r h a n d l u n g e n , d e r e n G e g e n s t a n d A n g e l e g e n h e i t e n des i n n e r k i r c h l i c h e n B e r e i c h s sind, pflegt die S t e l l u n g des k i r c h l i c h e n V e r t r e t e r s sehr s t a r k z u sein, w i e sogar die M e m o i r e n des P a r i s e r

Nuntius

F e r r a t a aus d e n J a h r e n 1891—1896 b e s t ä t i g e n , o b w o h l seine V e r h a n d l u n g s p a r t n e r die o f t n i c h t gerade k i r c h e n f r e u n d l i c h e n V e r t r e t e r der f r a n z ö s i s c h e n D r i t t e n R e p u b l i k w a r e n 5 2 . Es d ü r f t e deshalb d e m N u n t i u s i n M a d r i d o h n e S c h w i e r i g k e i t g e l i n g e n , w e n i g s t e n s d r e i der K i r c h e genehme oder sogar v o n i h r b e v o r z u g t e G e i s t l i c h e auf die L i s t e z u b r i n g e n , so daß der P a p s t aus diesen die T e r n a f ü r

den

Staatschef b i l d e n k a n n , o h n e i n der R e g e l zu d e m A u s h i l f s m i t t e l (der z w e i t e n Sicherung)

greifen u n d Personen i n den Dreiervor-

schlag b r i n g e n z u müssen, die die spanische L i s t e n o c h n i c h t enth ä l t . Z u d e m k a n n er a u ß e r h a l b

der T e r n a

das A u g e n m e r k

des

Staatschefs a u c h n o c h a u f andere, besonders geeignete K a n d i d a t e n r i c h t e n u n d i h m d e r e n W a h l nahelegen, falls es d e m N u n t i u s n i c h t g e l u n g e n sein s o l l t e , e i n e n oder m e h r e r e F a v o r i t e n der K u r i e a u f die L i s t e z u b r i n g e n . D a b e i g i b t das d a u e r n d e D a z w i s c h e n t r e t e n des N u n t i u s b e i Ü b e r m i t t l u n g der L i s t e n diesem häufige

Gelegenheit,

seinen E i n f l u ß g e l t e n d z u m a c h e n . Schon daraus ist e r s i c h t l i c h , daß der d i p l o m a t i s c h e n

T ä t i g k e i t b e i m spanischen

Präsentationsrecht

w i e ü b e r h a u p t b e i m p o l i t i s c h e n B e d e n k e n r e c h t besondere B e d e u t u n g z u k o m m t ; das g i l t v o r a l l e m , w e n n v o n s t a a t l i c h e r Seite E i n w e n dungen u n d Schwierigkeiten

g e m a c h t w e r d e n ; d a r a ü f ist

unten53

des n ä h e r e n einzugehen. 50 Wie schon der päpstliche Dreiervorschlag an das ebenfalls durch eine Dreierliste beschränkte Wahlrecht der preußischen Domkapitel erinnert, so liegt es nahe, zur Bewertung der spanischen Regelung überhaupt Formulierungen von Stutz (Konkordat und Codex, aaO. S. 702) mutatis mutandis zu übernehmen, die bei Stutz auf das genannte Kapitelwahlrecht gemünzt sind: Das spanische Präsentationsrecht ist „nur eine Abwandlung des Satzes des Codex: Episcopos libere nominai Romanus Pontifex, verbunden mit einer Verbeugung" vor der spanischen Tradition und General Francos Verdiensten um die spanische Kirche. 51 52 53

Dazu vgl. oben S. 177 ff. S. oben S. 46. S. 199 ff.

186

I I . Die Rechtsfolgen der staatlichen Erinnerung

Der gekennzeichnete E i n d r u c k verstärkt

sich n o c h , w e n n w i r

die R o l l e d e r P o l i t i s c h e n K l a u s e l i m s p a n i s c h e n Besetzungsgeschäft genauer ins A u g e fassen. Sie u n t e r s c h e i d e t sich n i c h t

wesentlich

v o n i h r e n G e s c h w i s t e r n i n den ü b r i g e n s t a a t l i c h - k i r c h l i c h e n

Ver-

e i n b a r u n g e n d e r l e t z t e n J a h r z e h n t e . D e r Staatschef k a n n sich i h r e r gegen K a n d i d a t e n des p ä p s t l i c h e n D r e i e r v o r s c h l a g s b e d i e n e n , die n i c h t i n der s p a n i s c h e n Sechser-Liste e n t h a l t e n sind. W i e alle and e r e n S t a a t s r e g i e r u n g e n ist a u c h er d a b e i a u f B e d e n k e n a l l g e m e i n p o l i t i s c h e r N a t u r b e s c h r ä n k t . I m S t r e i t u m die m a t e r i e l l e Zulässigk e i t der e r h o b e n e n E r i n n e r u n g

ist das Quis i u d i c a b i t h i e r

nicht

anders als sonst, d. h. i m Sinne des p ä p s t l i c h e n P r ü f u n g s r e c h t s , zu beantworten.

Was

die

rechtliche

d e n k e n ä u ß e r u n g a n g e h t , so b e d a r f

Tragweite

der s p a n i s c h e n

es n a c h d e m

Be-

Vorhergehenden

k e i n e r w e i t e r e n A u s f ü h r u n g e n , daß i h r die D u r c h s c h l a g s k r a f t eines V e t o - oder E i n s p r u c h s r e c h t s z u k o m m t , u n d sie d a r i n d e n K l a u s e l n der A b m a c h u n g e n m i t P o r t u g a l , P r e u ß e n , R u m ä n i e n u n d des M o d u s v i v e n d i m i t E c u a d o r a n die Seite zu s t e l l e n ist.

2. Eindeutig unverbindliche Erinnerungsrechte D i e a l t e r n a t i v e F r a g e , ob der K u r i e oder der S t a a t s r e g i e r u n g das l e t z t e W o r t ü b e r e r h o b e n e B e d e n k e n z u s t e h t , die F r a g e n a c h der r e c h t l i c h e n T r a g w e i t e also, ist i n d e m „ A i d e - m e m o i r e " f ü r F r a η k r e i c h , i n den K o n k o r d a t e n m i t L e t t l a n d , reich,

Portugal,

im

Baden,

portugiesischen

sowie i m j u g o s l a w i s c h e n

Konkordatsentwurf

Öster-

Missionsvertrag z u g u n s t e n der

K u r i e entschieden. D a n a c h t e i l t der H l . S t u h l d e n N a m e n des i n Aussicht G e n o m m e n e n der R e g i e r u n g m i t , n i c h t , „ u m f e s t z u s t e l l e n , d a ß ( p o u r s'assurfer q u e ) " k e i n e p o l i t i s c h e n B e d e n k e n bestehen, sond e r n „ u m z u e r f a h r e n , o b ( p o u r s a v o i r s i ) " d e r Staat G r ü n d e p o l i t i s c h e r A r t gegen die E r n e n n u n g g e l t e n d z u m a c h e n h a t 5 4 . D a m i t ist u n m i ß v e r s t ä n d l i c h u n d u n b e s t r i t t e n 5 5 z u m A u s d r u c k

gebracht,

daß sich h i e r der P a p s t die E n t s c h e i d u n g v o r b e h a l t e n h a t , ob der b e t r o f f e n e G e i s t l i c h e d a m i t v o n der B e f ö r d e r u n g z u m B i s c h o f s a m t ausscheidet, o d e r ob er t r o t z d e r s t a a t l i c h e n E i n w e n d u n g e n e r n a n n t w e r d e n soll. Das h a b e n d i e g e n a n n t e n Staaten a n e r k a n n t . D i e Befragung 54 55

der R e g i e r u n g ist infolgedessen

gewissermaßen n u r

ein

Vgl. den Wortlaut oben S. 70 ff Anm. 34 und 36. Auch Weber, Politische Klausel, S. 92 kommt zu dem gleichen Ergebnis.

187

2. Eindeutig unverbindliche Erinnerungsrechte

konkordatsrechtlich

gesicherter

T e i l des k i r c h l i c h e n

Informativ-

prozesses i m w e i t e r e n Sinn. Diese A u f f a s s u n g w i r d i n d e n Zusatzp r o t o k o l l e n z u m b a d i s c h e n u n d ö s t e r r e i c h i s c h e n K o n k o r d a t 5 6 ausd r ü c k l i c h bestätigt. D o r t

ist ü b e r e i n s t i m m e n d

festgelegt, daß

im

F a l l e i n e r s t a a t l i c h e n B e d e n k e n ä u ß e r u n g zunächst v e r s u c h t w e r d e n soll, gemäß der F r e u n d s c h a f t s k l a u s e l z u e i n e r E i n i g u n g z u gelangen. Schlagen diese V e r h a n d l u n g e n f e h l , so ist d e r H l . S t u h l f r e i , die Besetzung des b e t r e f f e n d e n Bischofssitzes n a c h s e i n e m E r m e s s e n z u vollziehen.

insbesondere: Das Reichskonkordat 1933 F ü r die eben z u r M a c h t g e l a n g t e n G e w a l t h a b e r des t o t a l i t ä r e n NS-Regimes w a r das R e i c h s k o n k o r d a t

v o m 20. J u l i 1933 w e n i g e r

eine k i r c h e n p o l i t i s c h e B e f r i e d u n g s a k t i o n als e i n P r e s t i g e e r f o l g . D i e neue S t a a t s f ü h r u n g , der z u j e n e m Z e i t p u n k t n o c h die E i e r s c h a l e n u n d der M a k e l i h r e r i l l e g a l e n H e r k u n f t a n h a f t e t e n , g e w a n n d u r c h diese V e r s t ä n d i g u n g m i t d e r ä l t e s t e n m o r a l i s c h e n G r o ß m a c h t

im

I n n e r n a n B o d e n u n d erwies sich d a m i t g l e i c h z e i t i g i m K r e i s e d e r e u r o p ä i s c h e n u n d a u ß e r e u r o p ä i s c h e n M ä c h t e als v e r t r a g s f ä h i g vertragswürdig

57

und

. D i e T a t s a c h e des Abschlusses w a r f ü r d e n staat-

l i c h e n P a r t n e r w i c h t i g e r als der I n h a l t des V e r t r a g e s , d e n m a n schon v o r der R a t i f i k a t i o n f ü r b a l d r e v i s i o n s b e d ü r f t i g h i e l t , w i e v o r l a u t e Parteistimmen langer

Hand

ausplauderten58. vorbereitete

Wenn

Projekte

vermutlich

zurückgegriffen

auch

auf

wurde

59

von ,

so

m a c h e n es die s t a a t l i c h e r s e i t s m i t a l l e r E i l e b e t r i e b e n e n V e r h a n d l u n g e n d o c h e r k l ä r l i c h , daß der K o n k o r d a t s t e x t a n v i e l e n S t e l l e n u n z u l ä n g l i c h r e d i g i e r t i s t 6 0 ; die F o r m u l i e r u n g d e r r e c h t l i c h e n T r a g w e i t e seiner P o l i t i s c h e n K l a u s e l ist n a h e z u v e r u n g l ü c k t 6 1 . 66 Baden, Zusatzprotokoll zu Art. I I I Abs. 2; Österreich, Zusatzprotokoll zu . Art. IV § 2. 57 Für die Kurie war das Reichskonkordat die Krönung alter, sich über mehr als ein Jahrzehnt erstreckender Bemühungen. Sie konnte trotz der angedeuteten politischen Rück- und Nebenwirkungen das Ersuchen der Reichsregierung um Abschluß eines Konkordats um so weniger zurückweisen, als ihr bei den ungeklärten kirchenpolitischen Zielsetzungen des Nationalsozialismus eine vertragliche Sicherung ihrer Rechte und Freiheiten besonders erstrebenswert sein mußte. 58 Bei Arnim Roth, Das Reichskonkordat vom 20. Juli 1933, München o. J. (1933) (eine politische Tendenzschrift des Ludendorff-Verlags) S. 45. 59 60 61

Vgl. Jahrbuch des öffentlichen Rechts 22, 1935 S. 216. Auch von Weber, Politische Klausel, S. 41, bemerkt. Ebenso Link, Besetzung, S. 303.

188

I I . Die Rechtsfolgen der staatlichen Erinnerung

A r t . 14 u n t e r s t e l l t i n A b s . 1 Satz 1 das k o n k o r d a t ä r e

Ämter-

besetzungsrecht d e m L e i t s a t z : „ D i e K i r c h e h a t g r u n d s ä t z l i c h f r e i e Besetzungerecht f ü r

alle K i r c h e n ä m t e r u n d B e n e f i z i e n

das ohne

M i t w i r k u n g des Staates o d e r der b ü r g e r l i c h e n G e m e i n d e n . . u n d ü b e r n i m m t d a m i t , w i e schon der W o r t l a u t v e r r ä t , die B e s t i m m u n g des A r t . 137 A b s . 3 Satz 2 der W e i m a r e r R e i c h s v e r f a s s u n g 6 2 . diesem

Grundsatz

ist

ein

positives

Mit

Einspruchs-(Veto-)recht

des

Staates gegen m i ß l i e b i g e B i s c h o f s k a n d i d a t e n n i c h t v e r e i n b a r ,

wie

aus A n l a ß der P o l i t i s c h e n K l a u s e l des p r e u ß i s c h e n

Konkordats63

ü b e r z e u g e n d n a c h g e w i e s e n i s t 6 4 . Es ist deshalb i n h ö c h s t e m M a ß e v e r w u n d e r l i c h , w e n n der gleiche A r t . 14 des R e i c h s k o n k o r d a t s

in

A b s . 2 Z i f f . 2 eine P o l i t i s c h e K l a u s e l f o r m u l i e r t , b e i der offensichtl i c h die e n t s p r e c h e n d e B e s t i m m u n g des p r e u ß i s c h e n

Konkordats

P a t e gestanden h a t , u n d die deshalb ebenfalls a u f e i n zwingendes Einspruchsrecht hinzudeuten scheint65. Diese o f f e n s i c h t l i c h e Z w i e s p ä l t i g k e i t i n n e r h a l b des g l e i c h e n K o n kordatsartikels

findet

i n d e r soeben v e r m e r k t e n E i l e der V o r v e r -

h a n d l u n g e n i h r e einzige, aber n a t ü r l i c h e u n d ausreichende E r k l ä r u n g . W e n n m a n sich, w i e fast j e d e V e r t r a g s b e s t i m m u n g , a u c h die P o l i t i s c h e K l a u s e l als das E r g e b n i s eines R i n g e n s der k i r c h l i c h e n u n d s t a a t l i c h e n A u f f a s s u n g v o r s t e l l e n d a r f , w o b e i i n diesem F a l l die Kurie

allerdings

werfen hatte

66

die

stärkeren

Gewichte

in

die Waagschale

zu

, so w i r d m a n sagen d ü r f e n , daß die P o l i t i s c h e K l a u s e l

des R e i c h s k o n k o r d a t s

sich i n e i n e m A u g e n b l i c k k r i s t a l l i s i e r t

hat,

i n d e m das R i n g e n n o c h n i c h t z u e i n e m e i n d e u t i g e n E n d e i m Sinne des Obsiegens eines V e r h a n d l u n g s p a r t n e r s o d e r eines e c h t e n K o m promisses gelangt w a r ; i n e i n e m A u g e n b l i c k f r e i l i c h , i n d e m die staatlichen

Prätentionen

ein

unbezweifelbares

Übergewicht

be-

saßen. Es ist n i c h t z u b e s t r e i t e n , daß die K l a u s e l i n der A u s p r ä g u n g des A r t . 14 A b s . 2 Z i f f . 2 f ü r

den staatlichen S t a n d p u n k t

stärkste

A r g u m e n t e e n t h ä l t . D o c h g i b t der anfangs a n g e f ü h r t e L e i t s a t z des A r t . 14 z u Z w e i f e l n A n l a ß . W e n n er a u c h v o n sich aus n i c h t 62 63 64

im-

Vgl. oben S. 16 Anm. 30. Dazu vgl. oben S. 179 ff.

Statt anderer Mörsdorf, Besetzungsrecht, S. 138 f. und 101 ff. mit weiteren Schrifttumshinweisen. 65 Vgl. den Wortlaut der Klauseln beider Konkordate o. S. 71 Anm. 66 Weil es sich primär um eine Angelegenheit ihres Hoheitsbereichs handelt; das beweist auch der Erfolg: die auffallende Gleichförmigkeit der Politischen Klauseln; darüber ist früher S. 72 ff. gesprochen worden.

189

2. Eindeutig unverbindliche Erinnerungsrechte

stände i s t , die s t a a t l i c h e P o s i t i o n u m z u w e r f e n , so zeigt sich d o c h , daß a u c h der k u r i a l e S t a n d p u n k t sich bis i n d e n W o r t l a u t des gleichen

Konkordatsartikels

durchgesetzt

hat,

in

der

Politischen

K l a u s e l f r e i l i c h d u r c h d e n A n s p r u c h des Staates i n d e n S c h a t t e n gestellt w i r d . N a c h der P a r a p h i e r u n g , m i t der die R e i c h s r e g i e r u n g i h r e n e i g e n t l i c h e n K o n k o r d a t s z w e c k so g u t w i e e r r e i c h t u n d d e n innen- u n d außenpolitischen Erfolg u n d Prestigegewinn unter Dach u n d F a c h g e b r a c h t h a t t e , b l i e b Z e i t , d e n K a m p f u m die w i d e r s p r u c h s v o l l e R e g e l u n g des p o l i t i s c h e n E r i n n e r u n g s r e c h t s w i e d e r a u f z u n e h m e n u n d z u m Austrag zu bringen. H i e r hat der staatliche Partner v o n seiner F o r d e r u n g abgehen u n d die i n d e r i h m g ü n s t i g e n F o r m u lierung

des

A r t . 14

Abs. 2 Ziff. 2

erlangte

Befugnis

preisgeben

müssen. D e n n das e n d g ü l t i g e E r g e b n i s e n t h ä l t der l a p i d a r e Satz des Schlußprotokolls: „ E i n s t a a t l i c h e s V e t o r e c h t begründet

soll

nicht

w e r d e n."

Werner Weber und Ernst Rudolf Huber wollen trotzdem

an

e i n e m z w i n g e n d e n A u s s c h l i e ß u n g s - ( V e t o - ) r e c h t des Staates festhalt e n 6 7 , i n d e m sie der Aussage des S c h l u ß p r o t o k o l l s i h r entscheidendes Gewicht

nehmen. H u b e r 6 8

spricht von „Feinheiten

der

kurialen

A m t s s p r a c h e " , die, w i e er o h n e w e i t e r e B e g r ü n d u n g m e i n t ,

nicht

d a r ü b e r h i n w e g t ä u s c h e n k ö n n t e n , daß die E r n e n n u n g eines beans t a n d e t e n Bischofs unzulässig sei u n d v o m Staat n i c h t a n e r k a n n t z u w e r d e n brauche. W e b e r w i l l , w i e er an a n d e r e r S t e l l e 6 9 festgefügte Rechtsbegriffe w i e „ p o l i t i s c h e B e d e n k e n " u n d „ M i n d e r g e n e h m h e i t " i n e i n e m Spiel m i t Ä q u i v o k a t i o n e n zu e r w e i c h e n v e r s u c h t e 7 0 , h i e r sich d e n K o n s e q u e n z e n des S c h l u ß p r o t o k o l l s a u f ä h n l i c h e Weise e n t z i e h e n 7 1 : t r o t z A b l e h n u n g des V e t o s d u r c h d e n Zusatz des Schlußp r o t o k o l l s b e h a u p t e t er e i n z w i n g e n d e s E i n s p r u c h s r e c h t ; d e n n b e i e i n e m „ e c h t e n " V e t o , w i e es d u r c h das S c h l u ß p r o t o k o l l

zurück-

gewiesen sei, h a n d e l e es sich u m m e h r als u m e i n e n z w i n g e n d e n A u s s c h l i e ß u n g s a k t ; es setze d e n Staat als „ M i t t r ä g e r der Bischofse r n e n n u n g " v o r a u s , der B i s c h o f also „ a u c h aus s t a a t l i c h e r A u t o r i t ä t sein A m t e r l a n g e " . D i e B e m e r k u n g des S c h l u ß p r o t o k o l l s : k e i n V e t o r e c h t habe n u r d e n S i n n , die A b w e s e n h e i t dieser R e c h t s e l e m e n t e 67 Ebenfalls Hilling, Besprechung von Werner Weber, Die politische Klausel in den Konkordaten, AkKR 120, 1940 S. 137. 68 Verfassungsrecht des Großdeutschen Reiches, S. 505. 69 Politische Klausel, S. 34. 70 Vgl. dazu oben S. 59 f. 71 Politische Klausel, S. 98.

190

I I . Die Rechtsfolgen der staatlichen Erinnerung

f e s t z u s t e l l e n , u n d , w i e er v o r h e r 7 2 e r k l ä r t h a t , d a r a n z u e r i n n e r n , daß h i e r k e i n i n h a l t l i c h unbegrenztes B e a n s t a n d u n g s r e c h t

nieder-

gelegt sei. M i t l e t z t e r e m v e r t r ä g t sich a l l e r d i n g s n i c h t die spätere B e m e r k u n g , daß a u c h das ius exclusivae der d e u t s c h e n p r o t e s t a n t i schen F ü r s t e n (das d o c h i n h a l t l i c h u n b e g r e n z t w a r 7 3 ! )

„kein

ab-

solutes V e t o " gewesen s e i 7 4 . I m ü b r i g e n m e i n t W e b e r , d i e B e s t i m m u n g des S c h l u ß p r o t o k o l l s habe „ b l o ß akzessorischen

Charakter"

u n d k ö n n e s c h o n deshalb n i c h t die H a u p t b e s t i m m u n g i n A r t . 14 Abs. 2 Ziff. 2 modifizieren 75. Schon n a c h dieser G e g e n ü b e r s t e l l u n g der v o n W e b e r u n d H u b e r unternommenen

A u s d e u t u n g s v e r s u c h e m i t d e m W o r t l a u t des Z u -

satzes i m S c h l u ß p r o t o k o l l k ö n n t e n w i r , w i e P e t r o n c e l l i 7 6 , es d e m Leser überlassen, sich h i e r a u s sein eigenes U r t e i l z u b i l d e n , überzeugt, daß d e r deutsche Leser ebensogut w i e der I t a l i e n e r wissen w ü r d e , w e l c h e Seite d e n K o n k o r d a t s t e x t b a g a t e l l i s i e r t : die „ F r o n t der k i r c h l i c h o r i e n t i e r t e n J u r i s t e n " 7 7 o d e r W e b e r u n d H u b e r . D o c h ist es der S t r e i t g e g e n s t a n d w e r t , t i e f e r i n i h n e i n z u d r i n g e n u n d die genannten Verfasser i m einzelnen zu widerlegen. Es i s t eine K e t t e v o n M i ß v e r s t ä n d n i s s e n . E i n e R e d e n s a r t

wie

„ F e i n h e i t e n d e r k u r i a l e n A m t s s p r a c h e " , die e i n e n so i n die deutsche staatskirchenrechtliche

Fachsprache

wie „staatliches V e t o r e c h t "

eingebürgerten

abtun will, richtet

Rechtsbegriff

s i c h selbst.

Das

gleiche g i l t v o n der B e m e r k u n g , das S c h l u ß p r o t o k o l l h a b e gegenü b e r d e m „ e i g e n t l i c h e n " (!) K o n k o r d a t „ b l o ß akzessorischen Char a k t e r " ; d e n n die K o n k o r d a t s p a r t n e r selber e r k l ä r e n es als „ e i n e n i n t e g r i e r e n d e n B e s t a n d t e i l des K o n k o r d a t s s e l b s t " 7 8 . Es s o l l t e n i c h t n o t w e n d i g sein, m i t p h i l o l o g i s c h e r A k r i b i e d i e W o r t g e s c h i c h t e

und

die G r u n d b e d e u t u n g 7 9 v o n „ i n t e g r i e r e n d " v o r A u g e n z u f ü h r e n , u m n a c h z u w e i s e n , daß dieser A u s d r u c k h i e r n i c h t s 72

anderes

besagen

aaO. S. 97 f. Vgl. oben S. 3H f. 74 Dieses unter Berufung auf Stutz, Kirchenrecht, aaO. S. 449 und Bischofswahlrecht, S. 73, der dort genau das Gegenteil sagt. Auch verwendet Weber „absolutes" und „unbeschränktes" Veto in der gleichen Bedeutung, während Stutz zwischen beiden Begriffen, die einander ausschließen, streng unterscheidet. Zum ganzen vgl. oben S. 59 ff. 75 Politische Klausel, S. 99. 76 Polemica, aaO. S. 9. 77 So behauptet Weber, Politische Klausel, S. 89. 78 Vorspruch des Schlußprotokolls. 73

191

2. Eindeutig unverbindliche Erinnerungsrechte

k a n n als w e s e n t l i c h , z u e i n e m G a n z e n n o t w e n d i g gehörend. E i n j u r i s t i s c h interessanteres A r g u m e n t ist der b i s h e r i g e G e b r a u c h i n diplomatischen Schriftstücken, der „ i n t e g r i e r e n d " i n keiner anderen B e d e u t u n g k e n n t 8 0 . W e n n a u c h zuzugeben ist, daß der Zusatz n i c h t i n der K o n s e q u e n z des H a u p t t e x t e s l i e g t , so i ^ t seine v e r b i n d l i c h e Kraft

doch keine

geringere;

im

Gegenteil

kommt

ihm

als

der

späteren, a u t h e n t i s c h e n F e s t s t e l l u n g die ausschlaggebende Bedeut u n g zu. W e b e r 8 1 k a n n sie a u c h n i c h t d u r c h d e n H i n w e i s a u f eine ähnliche Wendung entkräften,

die sich i m S c h l u ß p r o t o k o l l z u A r t . 9

A b s . 3 Satz 1 des p r e u ß i s c h e n K o n k o r d a t s u n d i n A r t . V I I Z i f f . 2 des b a d i s c h e n K o n k o r d a t s

findet.

I n den genannten A r t i k e l n

ist

die B e r u f u n g der M i t g l i e d e r der D o m k a p i t e l sowie d e r L e i t e r u n d L e h r e r an D i ö z e s a n s e m i n a r e n , f ü r B a d e n a u ß e r d e m der O r d i n a r i a t s m i t g l i e d e r u n d d e r D o m p r ä b e n d a r e , geregelt. D i e z u s t ä n d i g e k i r c h l i c h e Stelle h a t der Staatsbehörde die P e r s o n a l i e n d e r b e t r e f f e n d e n G e i s t l i c h e n m i t z u t e i l e n , d a m i t s i c h diese v e r g e w i s s e r n k a n n , ob die konkordatsrechtlichen Anforderungen (Reichsangehörigkeit, Hochs c h u l r e i f e , o r d n u n g s m ä ß i g e s p h i l o s o p h i s c h e s u n d theologisches Stu79

Dazu vgl. u. a. Forcellini, Totius Latinitatis Lexicon, Bd. 3, Prati MDGCCLXV S. 559, aus dem nur eine bemerkenswerte Formulierung aus Tacitus (4 Hist. 81) wiedergegeben sei: ,,'Elapsos in pravum artus, si salubris vis adhibeatur, posse integrari' h. e. in integrum restituì et sanari". Als integrierender Bestandteil des Konkordats besteht die „heilende" Kraft des Schlußprotokolls darin, daß es die infolge des überstürzten Abschlusses mißlungenen, schiefen Formulierungen des Haupttextes „einrenkt". Als Beispiel für den landläufigen Sprachgebrauch vgl. schließlich Richard Pekrun, Das Deutsche Wort, Rechtschreibung und Erklärung des deutschen Wortschatzes sowie der Fremdwörter, Leipzig 1933, S. 474, wo „integrierend" mit: „zur Vollständigkeit unerläßlich, notwendig" wiedergegeben ist. Nirgends aber ist die Rede von „akzessorisch", wie Weber — ad hoc — den Begriff deutet. 80 Statt anderer ein naheliegendes Beispiel aus dem gleichen Sachgebiet: Als Nicbuhr am 18. Juli 1821 die Bulle De salute animarum und das Breve Quod de fidelium seiner Regierung zugehen ließ, betonte er in dem Begleitschreiben vom gleichen Datum, daß das Breve „einen i n t e g r i r e n d e n Theil der Verhandlungen bilde" (bei Friedberg, Bischofswahlen, I S. 59). Den gleichen Sachverhalt hatte er in der Note vom 20. März 1821 an Consalvi zum Ausdruck gebracht, in der er die Zustimmung Preußens zum Erlaß einer Zirkumskriptionsbulle und eines Breve erklärte und dabei unterstrich, daß letzteres einen wesentlichen Bestandteil, „un bref, formant une partie essentielle des actes constitutifs de ces chapitres" bilden müsse (Friedberg, Biechofewahlen, I S. 58; der französische Text: I I S. 25). 81 Politische Klausel, S. 97 f. 13

Kaiser, Politische Klausel

192

II. Die Rechtsfolgen der staatlichen Erinnerung

d i u m u n d b e i L e h r e r n an k i r c h l i c h e n H o c h s c h u l e n d i e f ü r U n i v e r s i täten vorgeschriebene

wissenschaftliche

Eignung)

gegeben

sind.

Diese A n s t e l l u n g s v o r a u s s e t z u n g e n s i n d z w i n g e n d , so daß e i n Geistl i c h e r , d e r sie n i c h t e r f ü l l t , o h n e w e i t e r e s f ü r die b e z e i c h n e t e n Ä m t e r u n t a u g l i c h i s t 8 2 u n d es dazu k e i n e r s t a a t l i c h e n E r i n n e r u n g b e d a r f . D u r c h die A n z e i g e b e i der Staatsbehörde s o l l l e d i g l i c h die genaue E r f ü l l u n g der K o n k o r d a t s v o r s c h r i f t gesichert, n i c h t aber d e m Staat die M ö g l i c h k e i t gegeben w e r d e n , d e n G e i s t l i c h e n sonstwie z u beanstanden. Das m e i n t die i n b e i d e n K o n k o r d a t e n

gleichlautende

K l a u s e l : „ E i n staatliches E i n s p r u c h s r e c h t ( u n d i r i t t o d i v e t o ) w i r d h i e r d u r c h n i c h t b e g r ü n d e t " . D a m i t s o l l n a t ü r l i c h n i c h t d i e Rechtsv e r b i n d l i c h k e i t der v e r e i n b a r t e n A n f o r d e r u n g e n geleugnet w e r d e n ; w e n n der Staat i h r e N i c h t a c h t u n g w a h r n i m m t , b l e i b t es i h m unben o m m e n , dagegen V e r w a h r u n g einzulegen. Das ist n i c h t die B e t ä t i g u n g i r g e n d e i n e s E r i n n e r u n g s r e c h t s , s o n d e r n n u r die Z i t i e r u n g der A b m a c h u n g e n , die R ü g e e i n e r V e r t r a g s v e r l e t z u n g , w i e sie b e i j e d e r v e r e i n b a r t e n V o r s c h r i f t m ö g l i c h u n d ü b l i c h ist. N i c h t s w e i t e r . H i e r mit

Weber

eigens v o n e i n e m „ B e a n s t a n d u n g s r e c h t "

des

Staates

s p r e c h e n z u w o l l e n , w ä r e ebenso u n r i c h t i g u n d sinnlos als w e n n m a n d e n P a r t e i e n jedes b e l i e b i g e n V e r t r a g e s e i n solches, schon m i t d e m V e r t r a g v o n selbst gegebenes R e c h t der B e m ä n g e l u n g v o n V e r t r a g s v e r l e t z u n g e n als e i n P l u s besonders zulegen w o l l t e . D i e a u f g e z ä h l t e n E r f o r d e r n i s s e s i n d k l a r , e i n d e u t i g u n d fest u m r i s s e n ; es f e h l t j e d e r S p i e l r a u m , i n d e m sich e i n eigenes E r i n n e r u n g s r e c h t

der

Staats-

b e h ö r d e bewegen k ö n n t e . Dieses setzt b e g r i f f l i c h i m m e r eine subj e k t i v e , w e n n a u c h gegebenenfalls b e s c h r ä n k t e

Bewegungsfreiheit

i n der M o t i v a t i o n a u f Seiten des B e r e c h t i g t e n voraus. Das s t a a t l i c h e P r ü f u n g s r e c h t der angezogenen K o n k o r d a t s b e s t i m m u n g e n e n t b e h r t jedes ü b e r diese t a t b e s t a n d s m ä ß i g e n N o r m i e r u n g e n

hinausgreifen-

d e n S p i e l r a u m s u n d l ä ß t sich deshalb i n k e i n e r W e i s e m i t d e m R e c h t der Mindergenehmheit

oder dem politischen Bedenkenrecht

gleichen. E i n E i n s p r u c h s ( V e t o - ) r e c h t gegen D o m k a p i t u l a r e ,

verkirch-

l i c h e H o c h s c h u l p r o f e s s o r e n usw. w ä r e infolgedessen n i c h t m e h r das vereinbarte

Prüfungsrecht,

sondern

etwas

qualitativ

Neues,

ein

S p r u n g a u f eine andere Ebene. Dieses N e u a r t i g e aber w i l l die i m p r e u ß i s c h e n u n d b a d i s c h e n K o n k o r d a t g l e i c h l a u t e n d e K l a u s e l ver82

Nur bei kirchlichem und staatlichem Einverständnis kann von den drei erstgenannten Erfordernissen abgesehen werden.

193

2. Eindeutig unverbindliche Erinnerungsrechte

hindern, n i c h t n u r einen q u a n t i t a t i v e n Erweitèrungs- u n d Ausdehnungsprozeß unterbinden, w i e Weber anzunehmen scheint83. D i e u n g e z w u n g e n e A u s w e r t u n g dieser B e s t i m m u n g f ü r die P o l i tische K l a u s e l des R e i c h s k o n k o r d a t s v e r m a g deshalb n i c h t s z u erb r i n g e n , was d i e v o r g e t r a g e n e A u f f a s s u n g e r s c h ü t t e r n k ö n n t e . D e r Zusatz des S c h l u ß p r o t o k o l l s w i r d d a d u r c h i n seiner B e d e u t u n g n i c h t b e e i n t r ä c h t i g t . I m G e g e n t e i l k ö n n e n w i r getrost die v e r g l i c h e n e n F o r m e l n n e b e n e i n a n d e r s t e l l e n ; der g l e i c h e W o r t l a u t v e r k ö r p e r t d e n g l e i c h e n G e d a n k e n : D e r Staat h a t n i c h t das R e c h t , e i n e n K a n d i d a t e n v o n sich aus zu F a l l z u b r i n g e n . „ E i n staatliches V e t o r e c h t s o l l n i c h t b e g r ü n d e t w e r d e n . " E i n e W o r t i n t e r p r e t a t i o n m u ß sich b e w u ß t sein, daß n i c h t e i n b e l i e b i g e r B e g r i f f angeschlagen ist, s o n d e r n d e r s t a a t s k i r c h e n r e c h t l i c h e

Aus-

d r u c k der b e s t i m m t e n g e s c h i c h t l i c h e n B e f u g n i s des Staates, Bischofsk a n d i d a t e n m i t z w i n g e n d e r W i r k u n g v o n d e m A m t auszuschließen. W e n n i r g e n d w o , d a n n ist b e i der E r g r ü n d u n g solcher m i t e i n e r ges c h i c h t l i c h e n H y p o t h e k b e l a s t e t e r B e g r i f f e äußerste S a u b e r k e i t a m Platze. W e b e r h a t es m . E . d a r a n i n s o w e i t f e h l e n lassen, als er zunächst die g r u n d l e g e n d e U n t e r s c h e i d u n g z w i s c h e n „ a b s o l u t e m " u n d unbes c h r ä n k t e m " V e t o außer a c h t l ä ß t 8 4 u n d die b e i d e n u n v e r w e c h s e l b a r e n B e g r i f f e v e r t a u s c h t 8 5 , a l s d a n n seine A u s f ü h r u n g e n m i t e i n e m eigenen, w i e er m e i n t , „ e c h t e n " V e t o b e g r i f f b e r e i c h e r t , i n w e l c h e m die v o n der D i p l o m a t i e u n d K i r c h e n r e c h t s w i s s e n s c h a f t

überlieferte

A u f f a s s u n g i n i h r G e g e n t e i l v e r k e h r t i s t 8 6 , u n d sich a m E n d e gar a u f U l r i c h S t u t z b e r u f t , der an d e n v o n W e b e r z i t i e r t e n S t e l l e n gerade die s t ä r k s t e n A r g u m e n t e Reihe folgenschwerer

gegen W e b e r

bereitstellt87. Auch

diese

M i ß d e u t u n g e n v e r m a g n i c h t j e n e Sisyphos-

a r b e i t z u leisten, die sich W e b e r z u m Z i e l gesetzt h a t : n a c h z u w e i s e n , daß

die P o l i t i s c h e K l a u s e l des R e i c h s k o n k o r d a t s

ein

staatliches

83 Zu dieser Bestimmung bestand genügend Veranlassung. In ihrer politischen Bedeutung stehen sich die hier in Frage kommenden Berufungen und die Beförderung zum Bischofsamt ziemlich nahe, weshalb staatlicherseits die verständliche Neigung besteht, die auf beide Gruppen sich beziehenden Befugnisse einander anzugleichen. Vgl. oben S. 53 mit Anm. 60, wo der umgekehrte Fall: Übernahme der für die Besetzung niederer Pfründen geltenden Staatsbefugnisee auf die Einsetzung der Bischöfe in Rede steht. 84 Politische Klausel, S. 98. 85 Vgl. schon oben S. 59 f. 88 Mit aller Ausführlichkeit wurden die überkommenen Begriffe oben S. 61 ff. entwickelt und nachgewiesen. 87 Vgl. oben S. 63 mit Anm. 37.

13*

194

I I . Die Rechtfolgen der staatlichen Erinnerung

Einspruchsrecht

(=

V e t o r e c h t i m Sinne der h e r g e b r a c h t e n

männischen Ausdrucksweise) authentischen Feststellung

zum

fach-

I n h a l t habe, o b w o h l l a u t

beider Konkordatspartner

„ein

der

staat-

liches V e t o " n i c h t v e r e i n b a r t w o r d e n ist. Z u s a m m e n f a s s e n d ist h e r v o r z u h e b e n , daß diese W e n d u n g k e i n e n u r e i n s c h r ä n k e n d e u n d begrenzende M o d i f i k a t i o n ist, die etwas Selbstverständliches n u r „ n o c h e i n m a l i n E r i n n e r u n g z u r u f e n " 8 8 h ä t t e , s o n d e r n e i n essentieller, „ i n t e g r i e r e n d e r "

Zusatz, der

dem

w i d e r s p r u c h s v o l l e n W o r t l a u t des A r t . 14 (Abs. 1 Satz 1 i m V e r g l e i c h z u A b s . 2 Z i f f . 2) e i n e n ganz b e s t i m m t e n S i n n u n d k o n k r e t e n j u r i s t i schen I n h a l t g i b t : S t a a t l i c h e E i n w e n d u n g e n h a b e n k e i n e z w i n g e n d e D u r c h s c h l a g s k r a f t ; der P a p s t b l e i b t f r e i u n d k a n n d e n beanstandet e n K a n d i d a t e n t r o t z d e m e r n e n n e n . D i e E i l e , m i t der die s t a a t l i c h e Seite d e n A b s c h l u ß b e t r i e b e n h a t t e , h a t sich d a m i t h ö c h s t w i r k s a m gerächt. So ist es d a z u g e k o m m e n , daß f ü r die F r a g e der T r a g w e i t e d e r P o l i t i s c h e n K l a u s e l des R e i c h s k o n k o r d a t s n i c h t m e h r d e r parap h i e r t e T e x t , s o n d e r n d e r Zusatz des S c h l u ß p r o t o k o l l s die bedeutendste

und

interessanteste

Regelung

darstellt.

Ihre

juristische

Ü b e r l e g e n h e i t ü b e r d i e F i k t i o n e n d e r g e k e n n z e i c h n e t e n Auslegungsversuche ist i n i h r e r l a p i d a r e n F o r m u l i e r u n g e i n d r i n g l i c h d o k u m e n t i e r t : „ E i n staatliches V e t o r e c h t s o l l n i c h t b e g r ü n d e t w e r d e n . "

3. Die Tragweite der übrigen Politischen Klauseln Aus

der

Zeit

nach

dem

ersten

Weltkrieg

liegen

bis

heute

18 k o n k o r d a t ä r e A b m a c h u n g e n v o r , die eine P o l i t i s c h e K l a u s e l enthalten. A u f

d e n v o r a n g e g a n g e n e n Seiten w u r d e n 13 K l a u s e l n be-

s p r o c h e n , aus d e r e n W o r t l a u t o h n e S c h w i e r i g k e i t die R e c h t s w i r k u n gen e i n e r s t a a t l i c h e n B e d e n k e n ä u ß e r u n g abgelesen w e r d e n k ö n n e n : i n f ü n f F ä l l e n h a t der s t a a t l i c h e S t a n d p u n k t s i c h i m Sinne eines z w i n g e n d e n E i n s p r u c h s r e c h t s G e l t u n g v e r s c h a f f t 8 9 ; i n acht K l a u s e l n h a t sich die A u f f a s s u n g d e r K u r i e : n u r u n v e r b i n d l i c h e s staatliches Erinnerungsrecht,

d u r c h g e s e t z t 9 0 . A u s d e m T e x t der ü b r i g e n A b -

machungen kann nicht 88

mit

vollständiger

Sicherheit

entnommen

Weber, Politische Klausel, S. 98. Vgl. oben S. 176—186. 90 Vgl. oben S. 186—194. Das Bild verändert sich noch zugunsten des kurialen Standpunkts, wenn man auch die drei ältesten Politischen Klauseln der Konkordate mit Montenegro, Kolumbien und Serbien (vgl. oben S. 63 ff.) einbezieht, in denen nur ein unverbindliches Erinnerungsrecht grundgelegt ist. 89

195

3. Die Tragweite der übrigen Politischen Klauseln

w e r d e n , ob sich der H l . S t u h l i m Sinne der e r s t g e n a n n t e n K l a u s e l gruppe zur Berücksichtigung politischer Bedenken verpflichtet hat, oder

ob er, w i e n a c h d e n l e t z t g e n a n n t e n V e r e i n b a r u n g e n ,

einen

staatlicherseits b e m ä n g e l t e n K a n d i d a t e n g l e i c h w o h l i n das Bischofsa m t einsetzen k a n n . Die maßgebliche

Wendung

lautet

i n den Abmachungen

mit

der T s c h e c h o s l o w a k e i

und

Bayern,

Polen, Litauen,

Italien,

daß der H l . S t u h l sich v o r E r n e n n u n g d e r B i s c h ö f e

an

d e n S t a a t s p r ä s i d e n t e n b z w . die R e g i e r u n g w e n d e n w e r d e , „ u m sich z u v e r s i c h e r n , d a ß v o n Seiten des Staates k e i n e B e d e n k e n p o l i t i s c h e r A r t gegen die b e a b s i c h t i g t e E r n e n n u n g z u e r h e b e n s i n d 9 1 . I m V e r g l e i c h z u der u n v e r b i n d l i c h e n F o r m u l i e r u n g „ u m z u e r f a h r e n , ο b " e i g n e t diesen Fassungen i m m e r h i n eine größere Strenge u n d d i e unverkennbare Tendenz,

gegenüber

dem subjektiven Ermessen

des

H l . Stuhles die B e d e u t u n g u n d das E r g e b n i s der o b j e k t i v e n Feststellung werfen

92

als e i n schwerwiegendes

Moment

in

die W a g s c h a l e

. A n d e r e r s e i t s h a t sich der H l . S t u h l , w i é M ö r s d o r f

93

zu mit

R e c h t h e r v o r h e b t , n u r z u e i n e r A n f r a g e n a c h p o l i t i s c h e n Bedenk e n ( i m i t a l i e n i s c h e n K o n k o r d a t : z u r M i t t e i l u n g des N a m e n s des i n Aussicht Genommenen) verpflichtet, nicht, wie etwa i m preußischen K o n k o r d a t , z u der B i n d u n g herbeigelassen, e i n e n K a n d i d a t e n n i c h t z u bestellen, w e n n gegen i h n p o l i t i s c h e B e d e n k e n v o r l i e g e n .

Der

l e t z t g e n a n n t e S a c h v e r h a l t g i b t b e i d e r r e c h t l i c h e n B e w e r t u n g der g e n a n n t e n K l a u s e l n d e n Ausschlag. Das g i l t f ü r das b a y e r i s c h e Bed e n k e n r e c h t s c h o n deshalb, w e i l die E r n e n n u n g bereits v o r der A n 91

Die Originaltexte sind oben S. 70 f. Anm. 36 wiedergegeben. Wehlitz, Kongregation, aaO. S. 240 Anm. 13, sieht in dieser Formulierung „eine ziemlich bindende Zusage" des Hl. Stuhles an die bayerische Staatsregierung, daß die geäußerten Bedenken auch wirklich berücksichtigt werden. Um die Tragweite des im Konkordat mit I t a l i e n niedergelegten Erinnerungsrechts herrscht unter den italienischen Juristen und Kanonisten heftiger Streit (Giannini, Convenzione, aaO. S. 144 Anm. 7). Vor allem sind es del Giudice, Corso, S. 289 und Mario Falco, Coroso di diritto ecclesiastico, 2. Aufl. Padua 1933, Bd. I I S. 112 f. (vgl. Weber, Politische Klausel, S. 90 Anm. 9), die für ein verbindliches Einspruchsrecht des Staates eintreten; auf der Gegenseite steht u. a. Petroncelli mit seinem oben S. 173 Anm. 3 zitierten Werk und dem Aufsatz Polemica aaO. S. 5. 03 Besetzungsrecht, S. 115, in bezug auf das bayerische Konkordat und in Übereinstimmung mit Huber, Verträge, S. 190; Hilling, Das bayerische Konkordat, Hochland 1925 S. 678; Koeniger, Konkordate, S. 236 Erl. 175 b; Föhr, Konkord a t . . . Baden, S. 38; Roedel-Paulus, Reichskirchenrecht, S. 78 f.; Scharnagl, Die neuen deutschen Konkordate und Kirchenverträge, Klerusblatt 1933, Literarische Beilage S. 6 f. (bei Weber, Politische Klausel, S. 90 Anm. 4). 92

196

II. Die Rechtfolgen der staatlichen Erinnerung

frage an die S t a a t s r e g i e r u n g u n d sonach u n a b h ä n g i g v o n i h r e r f o l g t ist u n d n u r i m H i n b l i c k a u f die s t a a t l i c h e S t e l l u n g n a h m e

später

v e r ö f f e n t l i c h t w i r d . D e r T e x t d e r g e n a n n t e n K l a u s e l n ist z u schwach, u m d a r a u f eine a u s d r ü c k l i c h e B i n d u n g des H l . Stuhles z u r u n b e d i n g ten

Berücksichtigung

der

vorgebrachten

Bedenken

ableiten

zu

können. T r o t z d e m b l e i b t z u b e m e r k e n , daß der W o r t l a u t n i c h t u n b e d i n g t e i n d e u t i g i s t 9 4 . M a n k a n n sich n i c h t ganz des E i n d r u c k s e r w e h r e n , daß die P a r t n e r dieser A b m a c h u n g e n , w i e W e b e r z u e r k e n n e n g l a u b t , das B e s t r e b e n h a t t e n , „ z u n ä c h s t e i n gewisses G l e i c h g e w i c h t zu h a l t e n u n d die e i g e n t l i c h e E n t s c h e i d u n g ü b e r d e n A u s s c h l a g n a c h der k i r c h l i c h e n o d e r der s t a a t l i c h e n Seite a u f später zu v e r t a g e n " 9 5 , eine A n sicht, die sich f ü r die h i e r b e s p r o c h e n e n s t a a t l i c h e n B e d e n k e n r e c h t e n i c h t o h n e w e i t e r e s v o n der H a n d w e i s e n l ä ß t . Es ist deshalb erf r e u l i c h , daß diese so sehr u m s t r i t t e n e F o r m u l i e r u n g seit 1929 k e i n e Verwendung gefunden hat.

4. Keine Exequaturfunktion der staatlichen Bischofseide Die Konkordate und Abmachungen m i t Lettland (Art. V ) , Polen (Art. X I I ) ,

Litauen

(Art. X I I ) ,

der

Tschechoslowakei

(Art. V),

94 Mörsdorf, Der neueste Stand, aaO. S. 722, spricht von einer „moralischen Verpflichtung" des Hl. Stuhles; nach Eichmann, Kirchenrecht, I S. 258, wird es „zwar loyal, aber keineswegs zwangsläufig sein, daß die Ernennung im Falle eines begründeten Einwandes zurückgenommen wird"; Link, Besetzung, S. 301 f., sieht hier „vom rein formaljuristischen Standpunkt aus betrachtet", eine Lücke und verweist auf die Freundschaftsklausel. Zu den Politischen Klauseln des lettischen, polnischen und litauischen Konkordats äußert sich Gefaeller, Kirchenrechtliche Änderungen, S. 50: „Die Konkordate sagen nichts darüber, ob die Kurie etwa geäußerten politischen Bedenken stattzugeben hat . . . Eine Schlichtung etwaiger Meinungsverschiedenheiten wird also auf dem üblichen diplomatischen Weg zu erfolgen haben"; Capello, De natura concordatorum, aaO. 1928 S. 17, nimmt für das litauische Konkordat nachdrücklich die Unverbindlichkeit der politischen Bedenken in Anspruch, während Grübel, Die Rechtslage der römisch-katholischen Kirche in Polen, S. 32, unter Hinweis auf Kazimierz Blaszcynski, Konkordati i jego wykonanie (Das Konkordat und seine Ausführung), Posen 1928, S. 45, zur Annahme eines rechtlich zwingenden Charakters der von Polen erhobenen Einwendungen neigt. Im polnischen Parlament, vor allem im Senat, wurde dagegen ausgeführt, daß die Klausel noch keine Anerkennung eines absoluten Vetorechts des Staates enthalte (Grübel aaO.). Auch Bednorz, Concordat de Pologne, S. 50 f. (Weber, Politische Klausel, S. 91) spricht sich gegen ein staatliches Vetorecht aus. Ebenfalls stellt J. Fries, Vergleich zwischen dem bayerischen und dem polnischen Konkordat, Erlanger jur. Diss., München 1930, S. 58, in dieser Frage keinen Unterschied zwischen beiden Konkordaten fest. 95 Weber aaO. S. 95.

197

4. Keine Exequaturfunktion der staatlichen Bischofseide

Italien

( A r t . 20), der

Rumänien

( A r t . 16)

und

schreiben

einen staatlichen

(Art. V I ) ,

jugoslawische

dem

Deutschen

Konkordatsentwurf

Treueid vor,

den

die

Reich

(Art. IV)

neuernannten

B i s c h ö f e v o r der B e s i t z e r g r e i f u n g ihres B i s t u m s zu l e i s t e n h a b e n 9 6 . V o r h e r d ü r f e n sie n a c h k o n k o r d a t ä r e m R e c h t i h r e

Amtstätigkeit

n i c h t a u f n e h m e n . N u n g l a u b t W e b e r , der Staat k ö n n e e i n e n e r n a n n t e n B i s c h o f d u r c h V e r w e i g e r u n g der E i d e s a b n a h m e v o m E i n t r i t t i n die A u s ü b u n g seines A m t e s a u s s c h l i e ß e n 9 7 . „Spätestens i m S t a d i u m der E i d e s l e i s t u n g m ü ß t e sich deshalb der V a t i k a n d a v o n ü b e r z e u g e n , daß er sich ü b e r die p o l i t i s c h e E r i n n e r u n g des Staates n i c h t h i n w e g setzen k a n n u n d d a r f 9 8 . A n k e i n e r Stelle der W e b e r s c h e n A r b e i t zeigt sich der A n a c h r o n i s m u s seiner B e m ü h u n g e n u n d Ergebnisse h a n d g r e i f l i c h e r als h i e r . Das s t a a t l i c h e E x e q u a t u r , P l a c e t o d e r w i e m a n es n e n n e n w i l l , u n t e r scheidet sich i n der Sache n i c h t v o n j e n e m B e s t ä t i g u n g s r e c h t , das die L a n d e s h e r r n v i e l f a c h n o c h i m v o r i g e n J a h r h u n d e r t n a c h v o l l zogener W a h l

d u r c h eigens dazu a b g e o r d n e t e K o m m i s s a r e

wahr-

n e h m e n l i e ß e n 9 9 . B e i d e s i n d eine a u ß e r h a l b des v e r e i n b a r t e n Rechts liegende E i n m i s c h u n g des Staates. A u c h f ü r die v o n W e b e r behauptete E x e q u a t u r f u n k t i o n

der Bischofseide g i l t

in vollem

Umfang,

was U l r i c h Stutz schon i n seinem 1909 erschienenen B i s c h o f s w a h l recht m i t Bezug auf die landesfürstliche „nutzlosen E i n r i c h t u n g "

100

Bestätigung v o n

dieser

gesagt h a t :

Sie „ w ü r d e die W a h l w e d e r k i r c h e n r e c h t l i c h n o c h v o m Standp u n k t der V e r e i n b a r u n g aus n i c h t i g m a c h e n " 1 0 1 . „ S i c h e r ist . . . , daß 96

Vgl. oben S. 127 ff. Ähnlich bereits Falco, Corso, I I S. 144: „ . . . che il vescovo nominato senza l'accordo con il governo non può e s e r z i t a r e in suoi poteri, sicché l'atto di nomina rimane inefficace". 98 Politische Klausel, S. 103. — Huber, Staat und Bischofsamt, aaO. S. 166, findet hierin eine „glänzende wissenschaftliche Entdeckung", erhebt aber die „schwierige Frage", ob die Eidesleistung nur Voraussetzung für die staatliche Anerkennung oder auch für die Ausübung der bischöflichen Weihe- und Jurisdiktionsgewalt sei; er macht auch auf die hier schlummernden Konfliktmöglichkeiten aufmerksam und erinnert an die „anschaulichen" Lehren des Kulturkampfes, aus denen allerdings jedermann gelernt haben sollte, wie wenig „glänzend" und fruchtbar die Erfolge solcher Kirchenpolitik sind. 99 Diese Gewohnheit war schon im ausgehenden 19. Jahrhundert nur noch Formsache, soweit sie nicht überhaupt längst weggefallen war. Rampolla hatte in seinem bereits mehrfach angezogenen Erlaß vom 20. Juli 1900 den Kapiteln untersagt, um die landesherrliche Bestätigung des Wahlvorgangs nachzusuchen. Vgl. dazu Stutz, Bischofswahlrecht, S. 81 ff. 100 Stutz, Bischofswahlrecht, S. 83. 101 aaO. S. 81 Anm. 3. 97

198

II. Die Rechtsfolgen der staatlichen Erinnerung

sie sich als e i n V e r w a l t u n g s a k t m i t r e i n s t a a t l i c h e r W i r k u n g

dar-

s t e l l e n u n d m a t e r i e l l U n r e c h t sein w ü r d e . D e n n n a c h d e m v e r e i n b a r t e n B i s c h o f s w a h l r e c h t , das der Staat f ü r sich als v e r b i n d l i c h ane r k a n n t h a t , b e s c h r ä n k t sich die M i t w i r k u n g d e r R e g i e r u n g s t r e n g a u f das A u s s c h l u ß v e r f a h r e n v o r der f e i e r l i c h e n W a h l " 1 0 2

b e i der

P o l i t i s c h e n K l a u s e l a u f G e l t e n d m a c h u n g v o n „ s t a a t s p o l i t i s c h e n Bed e n k e n ) . „ . . . sie ist n i c h t s w e i t e r als eine aus d e m p r e u ß i s c h e n A l l g e m e i n e n L a n d r e c h t u n d seinem S t a a t s k i r c h e n t u m sowie aus der P r a x i s des 18. J a h r h u n d e r t s h e r ü b e r g e n o m m e n e u n d zu d e m geltend e n R e c h t n i c h t m e h r passende E i n r i c h t u n g " 1 0 3 . — E r s t r e c h t m u ß es h e u t e w e n i g z e i t e n t s p r e c h e n d erscheinen, d u r c h die H i n t e r t ü r des bischöflichen

Treueides

ein überlebtes

Exequatur

einführen

zu

wollen. D e r V e r s u c h ist aber a u c h j u r i s t i s c h n i c h t zu r e c h t f e r t i g e n .

Die

B e s t i m m u n g e n ü b e r d e n T r e u e i d der B i s c h ö f e h a b e n h e u t e ebensow e n i g w i e i m 19. J a h r h u n d e r t 1 0 4 d e n Sinn, d e m Staat eine zusätzliche Ausschließungsmöglichkeit ernannter oder gewählter Bischöfe i n die H a n d z u spielen. D a m a l s d a c h t e n i e m a n d daran, aus d e m E r fordernis

d e r E i d e s l e i s t u n g e i n staatliches E x e q u a t u r

abzuleiten.

H ä t t e n die K o n k o r d a t s p a r t n e r i n der G e g e n w a r t eine e n t s p r e c h e n d e B e f u g n i s b e g r ü n d e n w o l l e n , so w ä r e n

die A r t i k e l

über

das Be-

setzungsgeschäft der passende O r t d a f ü r gewesen. E i n solches Exeq u a t u r w ä r e etwas w e s e n t l i c h anderes als e t w a e i n E i n s p r u c h s r e c h t , w i e es P r e u ß e n u n d andere K o n k o r d a t s l ä n d e r e r l a n g t h a t t e n : dieses ist a u f G r ü n d e a l l g e m e i n p o l i t i s c h e r A r t b e s c h r ä n k t u n d u n t e r l i e g t i n s o f e r n d e m N a c h p r ü f u n g s r e c h t der K u r i e ; jenes w ä r e i n das f r e i e B e l i e b e n des Staates g e s t e l l t u n d w ü r d e das p o l i t i s c h e B e d e n k e n r e c h t sprengen. Es ist n i c h t a n z u n e h m e n , daß die V e r t r a g s p a r t n e r diese i n o f t

jahrelangen Verhandlungen

geschaffene

Rechtsfigur

selbst u n t e r m i n i e r t h a b e n . E b e n s o w e n i g k a n n der

Staat

seinerseits

die E i d e s p f l i c h t

der

B i s c h ö f e als H e b e l gegen die P o l i t i s c h e K l a u s e l v e r w e n d e n u n d den k o m p l i z i e r t e n V o r g a n g n a c h t r ä g l i c h zu e i n e r b l o ß e n F a r c e herabw ü r d i g e n . Es f e h l t i n s o f e r n an d e r vorausgesetzten K o n n e x i t ä t v o n 102

aaO. S. 81 f. aaO. S. 82. 104 Wo mit der Kurie keine Bischofseide vereinbart waren, hatten die Staaten aus eigener Machtvollkommenheit die Eidesleistung der Bischöfe vor ihrem Amtsantritt vorgeschrieben; so ζ. B. Preußen (vgl. Weber, Politische Klausel, S. 71 f. Anm. 2) und andere deutsche Staaten (vgl. Link aaO. S. 181 ff.). 103

199

5. Die Freundschaftsklausel

b i s c h ö f l i c h e r E i d e s p f l i c h t u n d s t a a t l i c h e m E r i n n e r u n g s r e c h t ; dieser m a ß g e b l i c h e U m s t a n d w ü r d e — n i c h t schon die V e r w e i g e r u n g

der

E i d e s a b n a h m e — aber die A b e r k e n n u n g der s t a a t s r e c h t l i c h e n F o l g e n , die r e g e l m ä ß i g m i t der B e s i t z e r g r e i f u n g des B i s t u m s e i n t r e t e n , z u m offenkundigen Rechtsmißbrauch stempeln. Es l i e g t i m a l l e i n i g e n Interesse des Staates, sich d i e B i s c h ö f e i n l a u t e r e r T r e u e v e r b u n d e n z u wissen. A u s d r u c k u n d B e k r ä f t i g u n g dieses t i e f p e r s ö n l i c h e n Bandes z w i s c h e n B i s c h o f u n d Staat ist der T r e u e i d , d e n j e d e r B i s c h o f , b e v o r er sein A m t a n t r i t t , z u l e i s t e n v e r p f l i c h t e t ist. N a c h a l l g e m e i n e n R e c h t s g r u n d s ä t z e n h a t d e r Staat das i n seiner P e r s o n e r f o r d e r l i c h e fristgerecht 105

zu t u n , d a m i t sich d e r B i s c h o f

seiner V e r p f l i c h t u n g

e n t l e d i g e n k a n n . L ä ß t es der

Staat d a r a n f e h l e n , i n d e m er die E i d e s a b n a h m e a b l e h n t , so h a t er a l l e i n die U n m ö g l i c h k e i t der E i d e s l e i s t u n g z u v e r t r e t e n ;

für

den

B i s c h o f erwachsen daraus k e i n e r l e i N a c h t e i l e ; er k a n n m i t A b l a u f der k a n o n i s c h e n F r i s t v o n seiner Diözese B e s i t z e r g r e i f e n , o h n e daß i h n d e r Staat d a r a n h i n d e r n

d ü r f t e o d e r die s t a a t s r e c h t l i c h e

An-

erkennung zu verweigern berechtigt wäre. H a t der P a p s t e i n e n K a n d i d a t e n gegen d e n W i d e r s p r u c h des Staates e r n a n n t , so m a g der s t a a t l i c h e P a r t n e r e n t s c h e i d e n , ob er eine E i d e s l e i s t u n g des g r a v i e r t e n B i s c h o f s m i t seiner W ü r d e v e r e i n b a r e n k a n n oder n i c h t . D e r a r t i g e E r w ä g u n g e n b r a u c h e n d i e k i r c h l i c h e Seite n i c h t z u b e r ü h r e n u n d v e r m ö g e n

erst r e c h t n i c h t

S i n n u n d B e d e u t u n g des T r e u e i d e s z u r ü t t e l n .

Der Bischof

an tritt

gegebenenfalls, o h n e d e m Staat T r e u e g e s c h w o r e n z u h a b e n , sein A m t an. D i e V e r a n t w o r t u n g

f ü r seine P e r s o n u n d die

Erfüllung

seiner deshalb n i c h t g e r i n g e r e n T r e u p f l i c h t e n ü b e r n i m m t d a n n , i n e r h ö h t e m M a ß e , der H l . S t u h l .

5. Die Freundschaftsklausel D i e P o l i t i s c h e K l a u s e l s t e h t als R e c h t s n o r m u n d m i t d e m W i l l e n , e i n e n äußerst u m s t r i t t e n e n S a c h v e r h a l t m a ß g e b l i c h z u e n t s c h e i d e n , i n der u n a u s w e i c h l i c h e n A l t e r n a t i v e : u n v e r b i n d l i c h e s E r i n n e r u n g s r e c h t o d e r v e r b i n d l i c h e s E i n s p r u c h s r e c h t . Diese F r a g e n a c h

ihrer

T r a g w e i t e steht ü b e r a l l e n P o l i t i s c h e n K l a u s e l n u n d v e r l a n g t , w ä h r e n d sie i n h a l t l i c h m i t e i n a n d e r ü b e r e i n s t i m m e n , f ü r j e d e eine i n d i v i 105 Nach c. 333 CIC hat der Bischof innerhalb von vier Monaten von seinem Bistum Besitz zu ergreifen.

200

II. Die Rechtsfolgen der staatlichen Erinnerung

d u e l l e A n t w o r t . Es w ä r e falsch, h i e r e i n e r k l a r e n E n t s c h e i d u n g i m Sinne d e r g e n a n n t e n A l t e r n a t i v e d u r c h d e n b e q u e m e n H i n w e i s auf die F r e u n d s c h a f t s k l a u s e l e n t w i s c h e n zu w o l l e n : die S t r e i t t e i l e h ä t t e n i n E i n i g u n g s v e r h a n d l u n g e n zu e i n e r f r e u n d s c h a f t l i c h e n L ö s u n g zu gelangen. A n d e r e r s e i t s w ü r d e m a n der k o m p l e x e n R e c h t s g e s t a l t der P o l i t i s c h e n K l a u s e l e b e n s o w e n i g g e r e c h t , w o l l t e m a n die

Erörterung

ihrer Tragweite allein u n t e r die antithetische Fragestellung: V e t o o d e r u n v e r b i n d l i c h e s B e d e n k e n ä u ß e r u n g s r e c h t stellen. D e n n diese u n t e r w i r f t die D a r l e g u n g d e n M a ß s t ä b e n eines N o r m b e g r i f f s , der auf d i e P o l i t i s c h e K l a u s e l n i c h t p a ß t . I m Gegensatz e t w a zu i n n e r s t a a t l i c h e n R e c h t s e t z u n g e n , die i h r e Sachgebiete i n einer festen

Tat-

b e s t a n d s m ä ß i g k e i t l ü c k e n l o s r e g e l n w o l l e n , ist die P o l i t i s c h e K l a u s e l f ü r die „ s t a a t s p o l i t i s c h e n " E r f o r d e r n i s s e des j e w e i l i g e n Falles g r u n d s ä t z l i c h o f f e n 1 0 6 . D i e w e n i g k o n k r e t e U m s c h r e i b u n g des m a t e r i e l l e n Gehalts

der P o l i t i s c h e n K l a u s e l u n d daraus h e r v o r g e h e n d e

Mei-

n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n ü b e r d i e S u b s u m i e r b a r k e i t gegebener Sachv e r h a l t e w e r d e n h ä u f i g eine b e i d e r s e i t i g e V e r s t ä n d i g u n g n o t w e n d i g m a c h e n . R e g e l m ä ß i g w i r d a u c h s c h o n die B e g r ü n d u n g der B e d e n k e n d u r c h den. Staat z u gegenseitiger F ü h l u n g n a h m e der V e r t r a g s g e g n e r f ü h r e n . A u c h s o w e i t M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n ü b e r die

Rechts-

w i r k u n g e i n e r e r h o b e n e n E r i n n e r u n g des Staates a u f t r e t e n 1 0 7 , s i n d Einigungsverhandlungen

das

zweckentsprechende

Aushilfsmittel,

eine s t r i t t i g e Rechtslage zu k l ä r e n . M a a l t r o è p r o f i l o g i u r i d i c o e a l t r o è q u e l l o p o l i t i c o 1 0 8 , u n d die P o l i t i s c h e K l a u s e l ist eine K o n k o r d a t s n o r m , die w e s e n h a f t p o l i t i s c h e E l e m e n t e e n t h ä l t . H i e r , i n der M ö g l i c h k e i t u m f a s s e n d e r

diploma-

t i s c h e r V e r h a n d l u n g e n u n d V e r s t ä n d i g u n g e n sowie der p o l i t i s c h e n W a c h s a m k e i t b e i d e r V e r t r a g s g e g n e r l i e g e n die besten G a r a n t i e n daf ü r , daß aus der a b s t r a k t e n R e g e l u n g k e i n e s c h a b l o n e n m ä ß i g e H a n d h a b u n g w i r d . I h r e l e t z t e n u n d s c h a r f e n U m r i s s e e n t h ä l t sie deshalb nicht

im Blickfeld

der J u r i s p r u d e n z ,

s o n d e r n i n der

sublimsten

F o r m p o l i t i s c h e r B e t ä t i g u n g , der D i p l o m a t i e . Das v e r l e i h t i h r eine u n v e r g l e i c h l i c h e E l a s t i z i t ä t u n d e i n e n i n d i v i d u e l l e n R e i z — aber auch e i n sprödes W i d e r s t r e b e n gegen i h r e w i s s e n s c h a f t l i c h e B e a r b e i t u n g . G i a n n i n i m a c h t d a r a u f a u f m e r k s a m , daß p r a k t i s c h sogar j e d e Be106

Vgl. oben S. 114 ff. Dazu können besondere die oben S. 194 ff. besprochenen Klauseln Veranlassung geben. 108 Giannini, Convenzione, aaO. S. 143. 107

5. Die Freundßchaftsklausel

denkenäußerung zu diplomatischen Verhandlungen f ü h r e n

werde,

a u c h d a n n , w e n n die Rechtslage k l a r ist u n d der H l . S t u h l sich z u r Berücksichtigung der staatlichen Bedenken n i c h t verpflichtet h a t 1 0 9 . Das

Gegenteil

„rappresenta

non un

caso n o r m a l e

ma

un

caso

estremo ed eccezionale, a n z i eccezionalissimo, p e r c h è d e t e r m i n e r e b b e i n d u b b i a m e n t e u n c o n f l i t t o , cioè q u e i c o n f l i t t i che i l

concordato

vuole e v i t a r e " 1 1 0 . K i r c h e u n d Staat h a b e n i n a l l e n M e i n u n g s v e r s c h i e d e n h e i t e n u n d S t r e i t f ä l l e n e i n gegenseitiges E i n v e r n e h m e n anzustreben. D a S t r e i t i g k e i t e n z w i s c h e n der g e i s t l i c h e n u n d der w e l t l i c h e n G e w a l t

nicht

d u r c h K r i e g e u n d g r u n d s ä t z l i c h a u c h n i c h t v o r Schiedsinstanzen z u m A u s t r a g k o m m e n , ist schon n a c h v ö l k e r r e c h t l i c h e n R e g e l n die V e r s t ä n d i g u n g die einzige M ö g l i c h k e i t , zu p o s i t i v e n E r g e b n i s s e n zu gel a n g e n 1 1 1 . D a r ü b e r h i n a u s legen die F r e u n d s c h a f t s k l a u s e l n 1 1 2 Konkordatspartnern

die P f l i c h t

auf,

i m Falle von

den

Meinungsver-

s c h i e d e n h e i t e n b e i der A u s l e g u n g oder A n w e n d u n g e i n e r K o n k o r datsbestimmung

„im

gemeinsamen

Einvernehmen

eine

freund-

schaftliche Lösung" h e r b e i z u f ü h r e n 1 1 3 . D i e A n r u f u n g dieser E i n i g u n g s i n s t a n z w i r d indessen n u r d a n n w e i t e r f ü h r e n , w e n n die K o n k o r d a t s p a r t n e r v o m Geist b e i d e r s e i t i g e n V e r t r a u e n s e r f ü l l t u n d b e r e i t sind, auf d e m K o m p r o m i ß

des V e r -

trages w e i t e r z u b a u e n u n d seine A n w e n d u n g j e w e i l s v o n F a l l zu F a l l w i e d e r zu „ k o n k o r d i e r e n " . M e h r als alle b e g r i f f l i c h e K l ä r u n g ist es dieser b e h e r r s c h e n d e Geist, der eine reibungslose H a n d h a b u n g der Politischen Klausel gewährleistet.

109 Die spanische Konvention schreibt diplomatische Unterhandlungen bemerkenswerterweise selbst für den Fall vor, daß der Staatschef die Frist ohne Bedenkenäußerung und ohne Präsentation hat verstreichen lassen. Sie will unter allen Umständen einen Konflikt zwischen Kurie und spanischer Regierung vermeiden; vgl. Giannini, aaO. S. 143 und oben S. 183 f. mit Anm. 46 (Art. 3 Abs. 4). 110

Giannini aaO. Statt anderer v. Verdroß, Völkerrecht, S. 268. 112 Sie finden sich in den Konkordaten mit Bayern (Art. 15 §1), Italien (Art. 44), Rumänien (Art. XXII), Preußen (Art. 13), Baden (Art. XII), im Reichskonkordat (Art. 33 Abs. 2), mit Österreich (Art. X X I I Abs. 2), Portugal (Art. XXX) und im jugoslawischen Konkordatsentwurf (Art. X X X V I I Abs. 2). 113 Art. 33 Abs. 2 des Reichskonkordats. 111

C. Zusammenfassende Würdigung der Politischen Klausel Z u r Bezeichnung jener bedeutungsvollen staatlichen

Befugnis,

d e r diese U n t e r s u c h u n g g e w i d m e t ist, steht e i n gutes halbes D u t z e n d N a m e n z u r V e r f ü g u n g . W i r h a b e n a u f d e n v o r a u s g e h e n d e n Seiten vorzugsweise d e n der P o l i t i s c h e n K l a u s e l v e r w a n d t ; d e n n das Pol i t i s c h e , d. h . das i n d e m f r ü h e r

n ä h e r b e s t i m m t e n S i n n „Staats-

p o l i t i s c h e " ist das p r i m ä r e u n d h e r v o r s t e c h e n d s t e U n t e r s c h e i d u n g s merkmal

des

modernen

Erinnerungsrechts

gegenüber

anderen,

ä l t e r e n u n d i m ganzen ü b e r h o l t e n E i n f l u ß - u n d M i t w i r k u n g s r e c h t e n des Staates. E i n B i s c h o f s k a n d i d a t k a n n d e m Staat aus v i e l e r l e i G r ü n d e n unb e q u e m u n d m i ß l i e b i g sein: aus p a r t e i - , Volkstums-, w i r t s c h a f t e - u n d s o z i a l p o l i t i s c h e n R ü c k s i c h t e n , aus G r ü n d e n der s t a a t l i c h e n K u l t u r p o l i t i k u n d des sog. F o r t s c h r i t t s , u m n u r e i n i g e Anlässe zu n e n n e n , aus d e n e n e i n

zukünftiger

Bischof

bei den zuständigen

Staats-

b e h ö r d e n u n b e l i e b t sein k a n n . Sie alle k ö n n e n i m R e g e l f a l l k e i n e Äußerung „politischer Bedenken" rechtfertigen.

Nur

solche

Um-

stände i n der P e r s o n des K a n d i d a t e n , die d r i n g e n d e L e b e n s b e d ü r f nisse des Staates i n F r a g e stellen, k ö n n e n zulässigerweise eine staatl i c h e E r i n n e r u n g b e g r ü n d e n . Das s i n d i n erster L i n i e die i n A r t . I V Abs. 2 des t s c h e c h o s l o w a k i s c h e n M o d u s v i v e n d i b e i s p i e l h a f t aufgez ä h l t e n T a t b e s t ä n d e : i r r e d e n t i s t i s c h e , separatistische, gegen d i e V e r fassung o d e r die ö f f e n t l i c h e O r d n u n g g e r i c h t e t e B e t ä t i g u n g des i n A u s s i c h t G e n o m m e n e n . D a r ü b e r h i n a u s e r m ö g l i c h t aber a u c h j e d e r andere

Sachverhalt,

der

wirklich

existentielle

Staatsbelange

ge-

f ä h r d e t u n d deshalb v o n d u r c h a u s „ s t a a t s p o l i t i s c h e m " R a n g ist, die r e c h t m ä ß i g e A u s ü b u n g des p o l i t i s c h e n B e d e n k e n r e c h t s d u r c h die Staatsregierung. H i e r i n

d ü r f e n w i r einen schwachen

j e n e r umfassenden, f a s z i n i e r e n d e n „ G l o r i o l e "

Widerschein

erblicken,

die

dem

g r a m m a t i s c h g l e i c h l a u t e n d e n , a u ß e r k o n k o r d a t ä r e n B e g r i f f des P o l i t i s c h e n eigen i s t ; eine b e m e r k e n s w e r t e A n a l o g i e z u j e n e r Tatsache,

203

C. Zusammenfassende Würdigung der Politischen Klausel

„ d a ß v o n j e d e m ,Sachgebiet 4 aus d e r P u n k t des P o l i t i s c h e n " — i n dem außervertraglichen, politischen Sinn — erreicht werden kann1. Diese i n v ö l k e r r e c h t l i c h e n

Verträgen niedergelegte

Beschrän-

k u n g der s t a a t l i c h e n E i n w e n d u n g e n h a t z u r überaus w i c h t i g e n u n d u n l e u g b a r e n F o l g e , daß i m S t r e i t f a l l n i c h t a l l e i n der Staat — o b w o h l es h i e r m ö g l i c h e r w e i s e u m B e d ü r f n i s s e seiner eigenen E x i s t e n z geht — ü b e r die B e r e c h t i g u n g der e r h o b e n e n B e a n s t a n d u n g e n t s c h e i d e t , s o n d e r n aus g l e i c h e m f o r m a l e m R e c h t i n e b e n d e m s e l b e n M a ß e a u c h die K i r c h e . D o c h w i r d sie i m a l l g e m e i n e n h i e r d e m V o t u m Staates e i n f a k t i s c h e s Ü b e r g e w i c h t

einräumen,

wegen

der

des

Nähe

dieser Gegenstände z u m s t a a t l i c h e n Lebens- u n d Sachbereich, u n d sich

darauf

beschränken,

offensichtlichen

Mißbrauch

zurückzu-

weisen. Dieses R e c h t d e r K i r c h e g i l t f ü r s ä m t l i c h e P o l i t i s c h e n K l a u seln ganz o h n e R ü c k s i c h t a u f die u n v e r b i n d l i c h e o d e r

zwingende

R e c h t s w i r k u n g der s t a a t l i c h e n E r i n n e r u n g u n d b e d e u t e t deshalb eine m i t d e m p o l i t i s c h e n B e d e n k e n r e c h t e o i p s o gegebene, d u r c h - u n d v o r gängige u n d h ö c h s t bedeutsame S i c h e r u n g gegen s t a a t l i c h e W i l l k ü r . D e r E i n f l u ß des Staates ist deshalb i n j e d e m F a l l m a t e r i e l l - i n h a l t l i c h r e l a t i v i e r t , ganz g l e i c h , w i e die d a v o n z u u n t e r s c h e i d e n d e n Rechtsfolgen einer rechtmäßigen politischen Bedenkenäußerung bewertet werden. Was diese i h r e r e c h t l i c h e T r a g w e i t e a n g e h t , so h a t die P o l i t i s c h e K l a u s e l seit i h r e m e r s t e n A u f t r e t e n u n v e r k e n n b a r die T e n d e n z , d e m P a p s t die m a ß g e b l i c h e E n t s c h e i d u n g ü b e r das G e w i c h t der staatlicherseits v o r g e b r a c h t e n E i n w e n d u n g e n v o r z u b e h a l t e n . Das s c h l i e ß t n i c h t aus, daß d i e K u r i e sich i n E i n z e l f ä l l e n z u r B e r ü c k s i c h t i g u n g wahrhaft politischer Bedenken verpflichtet hat. Der i n dem Wortl a u t z u m A u s d r u c k gelangte u n d deshalb o b j e k t i v i e r t e W i l l e

der

K o n k o r d a t s p a r t n e r ist h i e r e n t s c h e i d e n d , n i c h t e i n k o n s t r u k t i v v o r w e g g e n o m m e n e s u n d m i t d e m A n s p r u c h a u f A l l g e m e i n g ü l t i g k e i t auftretendes theoretisches Die

Urteil.

rechtswissenschaftliche

Fragestellung

darf

sich

indessen

n i c h t a u f die p o s i t i v e n V e r t r a g s n o r m e n b e s c h r ä n k e n , w i l l sie n i c h t e i n e m a b s t r a k t e n N o r m a t i v i s m u s v e r f a l l e n , s o n d e r n h a t a u c h die s i t u a t i o n s b e s t i m m t e n B e z i e h u n g s l i n i e n z w i s c h e n K i r c h e u n d Staat, 1

Carl Schmitt, Begriff des Politischen, S. 43. — Diese Aussage dürfte nach dem oben S. 99 f. und 120, 121 f. mit Anm. 86 Gesagten nicht mehr mißdeutet werden können.

204

. Zusammenfassende Würdigung der Politischen Klausel

z w i s c h e n die das p o l i t i s c h e E r i n n e r u n g s r e c h t e i n g e s p a n n t i s t , i n den K r e i s i h r e r B e t r a c h t u n g z u ziehen. D i e j e w e i l i g e k o n k r e t e Gestalt u n g des V e r h ä l t n i s s e s dieser a u t o n o m e n M ä c h t e ist es, die d e n E i n w e n d u n g e n des Staates eine d e n d e r z e i t i g e n p o l i t i s c h e n Gegebenh e i t e n e n t s p r e c h e n d e , besondere F ä r b u n g , e i n j e verschiedenes spezifisches G e w i c h t v e r l e i h t . D a r a u f w u r d e s c h o n z u B e g i n n dieser U n t e r s u c h u n g a u f m e r k s a m g e m a c h t ; das ist h i e r v o n n e u e m h e r v o r zuheben, w o es g i l t , m i t e i n e r B e s i n n u n g a u f die p r a k t i s c h - p o l i t i s c h e Bedeutung

der

Rechtsfigur

abzurunden.

Politischen

Klausel

das B i l d

dieser

komplexen

D e n n das p o l i t i s c h e B e d e n k e n r e c h t

des

Staates ist n i c h t n u r eine r e c h t l i c h e E r s c h e i n u n g ; das w i l l besagen, daß es als r e c h t l i c h e s P h ä n o m e n — w i e die B e z i e h u n g e n z w i s c h e n K i r c h e u n d Staat ü b e r h a u p t — n i c h t n a c h „ r e i n " j u r i s t i s c h e n Ges i c h t s p u n k t e n b e u r t e i l t w e r d e n d a r f . V i e l m e h r h a n d e l t es sich h i e r , w i e fast i m m e r i n diesem R e c h t s g e b i e t , u m B e z i e h u n g e n v o n solcher F e i n h e i t u n d Z a r t h e i t , die v o n d e n B e t e i l i g t e n m i t solcher „ D e l i k a tesse" b e r ü h r t z u w e r d e n pflegen, daß sie sich s c h o n deshalb bis zu e i n e m gewissen G r a d e der E i n b e z i e h u n g i n e i n Gefüge v o n V e r t r a g s bestimmungen entziehen. N e b e n d e r g e k e n n z e i c h n e t e n j u r i s t i s c h e n Seite der P o l i t i s c h e n K l a u s e l l i e g t i h r faktisches G e w i c h t i n der g r u n d s ä t z l i c h unbegrenzt e n M ö g l i c h k e i t v o n V e r h a n d l u n g e n , die eine s t a a t l i c h e E r i n n e r u n g i n j e d e m F a l l eröffnet. Ü b e r d e n s c h o n seinerseits

grundsätzlich

„ o f f e n e n " B e g r i f f der p o l i t i s c h e n B e d e n k e n h i n a u s k ö n n e n a n dieser Stelle alle d e n k b a r e n I m p o n d e r a b i l i e n des p o l i t i s c h e n L e b e n s i n die E r ö r t e r u n g u m die E i g n u n g des K a n d i d a t e n e i n g e f ü h r t u n d z u r Ausw i r k u n g g e b r a c h t w e r d e n . Diese V e r h a n d l u n g e n s o l l e n i m Geist der K o n k o r d a t e u n d m i t dem W i l l e n zur Verständigung geführt werden, wie i h n beide Vertragsmächte i n den Freundschaftsklauseln

kon-

k r e t i s i e r t u n d als b i n d e n d e P f l i c h t ü b e r n o m m e n haben. I n w i e w e i t der Staat a u f dieser E b e n e , a u f der I n h a l t u n d T r a g w e i t e d e r P o l i t i s c h e n K l a u s e l i h r e i n d i v i d u e l l e P r ä g u n g e r h a l t e n , e r f o l g r e i c h ist, w i r d w e i t g e h e n d d a v o n abhängen, i n w e l c h e m M a ß e er seinerseits die k o n k o r d a t s r e c h t l i c h e n

Möglichkeiten einer

freien

Entfaltung

von Christentum u n d katholischer Kirche anerkennt und praktisch w ü r d i g t . D i e E n t f r e m d u n g z w i s c h e n Staat u n d K i r c h e h a t entscheid e n d z u r H e r a u s b i l d u n g der P o l i t i s c h e n K l a u s e l b e i g e t r a g e n ; i h r e A n n ä h e r u n g w ü r d e eine b e w u ß t s t a a t s f r e u n d l i c h e H a n d h a b u n g der

205

C. Zusammenfassende Würdigung der Politischen Klausel

K l a u s e l r e c h t f e r t i g e n . D a ß sie a u c h o h n e h i n d e n s t a a t l i c h e n B e d ü r f nissen genügt, ist i n d e r E i n l e i t u n g b e r e i t s v e r m e r k t u n d i m L a u f e der A r b e i t m i t b e s o n d e r e m B e d a c h t h e r a u s g e a r b e i t e t . Es k a n n indessen h i e r n i c h t v e r s c h w i e g e n w e r d e n , daß a u c h e i n Erinnerungs- oder Einspruchsrecht

oder n o c h w e i t e r g e h e n d e

Be-

fugnisse f ü r d e n Staat d u r c h a u s k e i n A l l h e i l m i t t e l gegen „ p o l i t i s c h u n z u v e r l ä s s i g e " B i s c h ö f e sind. Es g i b t z a h l r e i c h e B e i s p i e l e

dafür,

daß F a v o r i t e n der L a n d e s h e r r n die i n sie gesetzten E r w a r t u n g e n i n e r s t a u n l i c h e m M a ß e n t t ä u s c h t haben. D i e A u s ü b u n g s c h i c k s a l v o l l e r E i n g r i f f e u n d M i t w i r k u n g s r e c h t e h a t sich so h ä u f i g gegen d e n Ber e c h t i g t e n g e k e h r t u n d so s i n n f ä l l i g erwiesen, daß die Staatsgewalt der V o r a u s s e t z u n g e n f ü r

eine t i e f e r g r e i f e n d e

B e t e i l i g u n g a m Be-

setzungsgeschäft e n t b e h r t . Das b e k a n n t e s t e B e i s p i e l dieser A r t

ist

die F ö r d e r u n g des G r a f e n Schaffgotsch d u r c h F r i e d r i c h d e n G r o ß e n 2 . A u s neuester Z e i t v e r d i e n t a u f d e n v e r e w i g t e n B i s c h o f v o n M ü n s t e r u n d n a c h m a l i g e n K a r d i n a l , Clemens A u g u s t G r a f v o n G a l e n , h i n gewiesen z u w e r d e n 3 . Das i n K o n k o r d a t s v e r h a n d l u n g e n h e i ß u m s t r i t t e n e Besetzungsr e c h t der b i s c h ö f l i c h e n S t ü h l e h a t i n der P o l i t i s c h e n K l a u s e l eine e m i n e n t gesunde u n d b r a u c h b a r e R e g e l u n g g e f u n d e n , die a u c h i n k ü n f t i g e n K o n k o r d a t e n ein Heimatrecht haben dürfte.

Ihr

Leit-

gedanke ist ebenfalls f ü r andere B e r ü h r u n g s p u n k t e des k i r c h l i c h e n 2

Zum Ganzen vgl. Stutz, Bischofswahlrecht, S. 92 mit Anm. 1 und oben S. 36 Anm. 37; ferner Stutz, Päpstliche Diplomatie, S. 129, wo sich der hervorragende Kenner dieser Materie gegen eine weitgehende Kooperation in der kirchlichen Stellenbesetzung wendet und für den Grundgedanken des Art. 137 Abs. 3 Satz 2 der Weimarer Reichsverfassung (oben S. 16 Anm. 30) eintritt. 3 Es besteht kein Zweifel, daß 1933 die Zeitumstände zur Erhebung des Grafen auf den Münsterer Bischofsstuhl beigetragen haben. Alles stand ja im Zeichen: „Männer von rechts!" Für einen solchen hielt man den damaligen Pfarrer von St. Lamberti. Die NS-Regierung glaubte, er werde das katholische Volk des Münsterlandes dem neuen Kurs gegenüber günstig stimmen. Es ist aber bekannt, wie Clemens August die Leitung seines Sprengeis und die Ausübung des Lehramts über die Bistumsgrenzen hinaus in einem Sinne besorgte, der dem NS-Regime am allerwenigsten zusagte. — Diese Erwägung bestätigt mir in dankenswerter Weise der frühere Geheimsekretär des Bischofs, Monsignore Heinrich Portmann, der den gleichen Gedanken in seiner Schrift Kardinal von Galen, Münster 1948, S. 273, zum Ausdruck gebracht hat: Die höhere Parteiführung baute „auf den ,Mann von rechts4, der die widerspenstigen Schäflein des Westens in die braune Hürde treiben würde". (Portmann ist auch der Verfasser der verbreiteten Biographie „Der Bischof von Münster", Münster 1946.)

206

C. Zusammenfassende Würdigung der Politischen Klausel

u n d s t a a t l i c h e n Lebens- u n d M a c h t b e r e i c h s v o r b i l d l i c h u n d k a n n a u f eine e i n l e u c h t e n d e F o r m e l g e b r a c h t w e r d e n : D i e e x i s t e n t i e l l e n Staatsbelange s o l l e n i m R a u m der K i r c h e , die L e b e n s b e d ü r f n i s s e der K i r c h e i m s t a a t l i c h e n H o h e i t s b e r e i c h z u r G e l t u n g k o m m e n . D a m i t ist e i n zeitgemäßes u n d reales G e s t a l t u n g s p r i n z i p

ausgesprochen, e i n

durchgängiges R e g u l a t i v der i m E i g e n t l i c h e n bereits m e t a j u r i s t i s c h e n Z u o r d n u n g v o n K i r c h e u n d Staat.

Akten des ehemaligen Reichs- u n d Preußischen Ministeriums für die geistlichen Angelegenheiten i n B e r l i n zu den Präzedenzfällen

Aachen (1938) und Fulda (1936) Der „Fall Aachen" *) A k t e Α. I

2

Das Kathedral-Kapitel

Aachen, den 20. Dez. 1937. Excellentiam Vestram Reverendissimam

liceat m i h i certiorem reddere, capitulum Cathedralis Ecclesiae Aquisgranensis i n sessione die 18. h. m. habita ex candidatis propositis R. D . Guilelmum Holtmann, parochum i n Kevelaer dioecesis Monasteriensis episcopum Ecclesiae Aquisgranensis elegisse. Gubernio Borussico sequens epistula est missa. „ E w . Exzellenz beehren w i r uns sehr ergebenst davon i n Kenntnis zu setzen, daß das Domkapitel i n Aachen i n seiner Sitzung vom 18. Dezember gemäß A r t . 6 der Bestimmungen der zwischen Preußen u n d dem Apostolischen Stuhle am 14. J u n i 1929 getroffenen Vereinbarung den H e r r n W i l h e l m Holtmann, Pfarrer i n Kevelaer, zum Bischof der Diözese Aachen gewählt hat. Da dem K a p i t e l die Pflicht obliegt, festzustellen, ob seitens der Regierung Bedenken politischer A r t gegen den Gewählten nicht bestehen, b i t t e n w i r sehr ergebenst u m gefällige Rückäußerung. Das D o m k a p i t e l (Siegel)

gez. D r . Sträter Dompropst

1 Die Originale finden sich in den Akten der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten, Geistliche Abteilung, vom August 1929 ff., XV. Abt., Diözese Aachen, Nr. 2. Die Richtigkeit der mir zugestellten Abschriften ist beglaubigt. Es muß leider aus zeitbedingten Gründen darauf verzichtet werden, den jetzigen Standort der Akten anzugeben. 2 Die „Akten Aachen" sind von 1 bis 15 fortlaufend numeriert und tragen zur Unterscheidung von den „Akten Fulda" („Akten F."), die von 1 bis 23 fortlaufend numeriert sind, die Bezeichnung „Akten Α.".

14

Kaiser, Politische Klausel

208

Der „Fall Aachen"

An Seine Exzellenz den Herrn Reichs- und Preuß. Minister für die kirchlichen Angelegenheiten Berlin Quae dum Excellentiae Vestrae Reverendissimae refero, permaneo eiusdem Excellentiae Vestrae Reverendissimae obsequentissimus famulus in Christo Dr. Hermann Josephus Sträter Praepositus Capituli Cathedralis Aquisgranensis

Akte A. 2 Der Reichs- u. Preuß. Minister für die kirchlichen Angelegenheiten

Berlin, den 23. Dez. 1937.

11 7 8 9 9 / 3 7. v e r t r a u l i c h Schnellbrief (zu 1 bis 3)

1.) An den Herrn Oberpräsidenten und Gauleiter Terboven, in Koblenz.

Anbei übersende ich Abschrift einer Mitteilung des Kathedral-Kapitels in Aachen über die Wahl des Pfarrers Wilhelm H o l t m a n n in Kevelaer zum Bischof der Diözese Aachen zur s t r e n g v e r t r a u l i c h e n Kenntnisnahme mit dem Ersuchen um Bericht, ob Bedenken allgemeinpolitischer Art gegen den Genannten bestehen. Ich lege Wert auf möglichst beschleunigte Berichterstattung, spätestens bis zum 3. Januar 1938. [Ich bitte Sie, sich bei der Berichterstattung auch über den Ausbildungsgang des Pfarrers im einzelnen zu äußern.] Ihre Ermittlungen bitte ich in unauffälliger Form anzustellen.

2.) An das Geheime Staatspolizeiamt in B e r l i n

SW11

Abschrift (von 1 ohne [ ]) übersende ich zur vertraulichen Kenntnisnahme mit dem Ersuchen, auch seitens der Geheimen Staatspolizei Ermittlungen anzustellen und mir deren Ergebnis möglichst umgehend mitzuteilen.

209

Der „Fall Aachen"

3.) A n den Stellvertreter des Führers, in

München

Braunes Haus Abschrift (von 1. ohne [ ]) übersende ich zur gefl. Kenntnisnahme mit der Bitte um Mitteilung, ob Ihrerseits gegen die Wahl des Pfarrers H o l t m a n n zum Bischof der Diözese Aachen Bedenken politischer Art bestehen. Die gleiche Anfrage habe ich auch an das Geheime Staatspolizeiamt gerichtet. 4.) An den Herrn Preuß. Ministerpräsidenten, in B e r l i n Das Kathedral-Kapitel in Aachen hat mir angezeigt, daß es den Pfarrer Wilhelm H o l t m a n n in Kevelaer zum Bischof der Diözese Aachen gewählt hat. Ich habe inzwischen den Herrn Oberpräsidenten und Gauleiter Terboven ersucht, wegen der Persönlichkeit des Gewählten eingehende Ermittlungen anzustellen. Gleichzeitig habe ich den Stellvertreter des Führers sowie das Geh. Staatspolizeiamt vertraulich in Kenntnis gesetzt und sie gebeten, etwaige Bedenken gegen die Wahl des Pfarrers Holtmann mir möglichst umgehend mitzuteilen. Über das Ergebnis der Ermittlungen sowie über die Stellungnahme des Stellvertreters des Führers und der Geheimen Staatspolizei werde ich demnächst weitere Mitteilung machen.

Akte A. 3 An das Kathedral-Kapitel in Aachen

vertraulich.

Ich bestätige ergebenst den Eingang Ihres Schreibens vom 20. d. Mts., durch das mir die Wahl des Bischofs der Diözese Aachen mitgeteilt wird. Mit Rücksicht auf die vielen bevorstehenden Feiertage wird sich meine Stellungnahme möglicherweise etwas verzögern, jedenfalls wird die im Schlußprotokoll zu Art. 14 Abs. 2 Ziff. 2 des Reichskonkordats vorgesehene 20tägige Frist kaum eingehalten werden können.

I. A. gez. R.

23. 3

3 Handzeichen des Sachbearbeiters Roth und Datum 23. 12. 1937. Roth war katholischer Geistlicher und Studienrat in München gewesen und besaß das Vertrauen des Führers und der Partei in hohem Maße. 1935 trat er in das Kirchenministerium ein, wo er die kirchenpolitischen Angelegenheiten bearbeitete; er ertrank 1941 bei einer Paddelbootfahrt auf dem Inn. 14*

210

Der „Fall Aachen"

Akte A. Geheime Staatspolizei Geheimes Staatspolizeiamt

Berlin SW 11, den 31. Dez. 1937. Prinz-Albrecht-Str. 8

Nr. I I B l — 2 9 7 9 /37 Schnellbrief Vertraulich! An den Herrn Reichs- und Preußischen Minister für kirchliche Angelegenheiten in B e r l i n B e t r . : Pfarrer Wilhelm H o l t m a n n in Kevelaer B e z u g : Schnellbrief vom 23.12. 37 — I I 7899/37 Α η 1. : ohne Pfarrer Wilhelm H o l t m a n n wurde im Oktober des Jahres 1937 zum Ehrendomkapitular ernannt. Er war Mitglied der Zentrumspartei bis zur Selbstauflösung. Gelegentlich einer Gefallenen-Gedenkfeier des Jahres 1932 führte er aus: „Die Toten seien zwar als Helden gefallen, aber sie fielen für eine Phrase, für Mammonismus und Selbstsucht." Seine Predigten streifen auch heute immer hart die Grenzen des Erlaubten. Einer Anregung . . . auf der Pastoralseelsorgekonferenz im September 1937, man solle doch endlich eine positive Haltung zum heutigen Staate zeigen, trat Holtmann mit den Worten entgegen: „Das sei nicht katholisch und vor allen Dingen auch nicht priesterlich gedacht"... 4 I m Jahre 1935 wurde ein gegen Holtmann eingeleitetes Strafverfahren wegen staatsfeindlicher Äußerungen von der Staatsanwaltschaft eingestellt. I n einem weiteren im Jahre 1937 durchgeführten Strafverfahren wegen Nichtbeflaggung mußten ihm staatspolizeiliche Auflagen gemacht werden 5 . Der Vorschlag zur Ernennung des Pfarrers Holtmann zum Bischof geschieht zweifellos auf Betreiben des Bischofs Clemens Graf v. Galen. Holtmann ist sein engster Freund. Durch ihn ist er Ehrendomkapitular geworden, da die Zugehörigkeit zum Domkapitel Voraussetzung für die Ernennung zum Bischof ist 6 . Gegen die Wahl des Pfarrers Holtmann zum Bischof der Diözese Aachen bestehen hier schwerste Bedenken. I m Auftrage gez. Unterschrift 4 Die durch Punkte kenntlich gemachten Auslassungen können gegenwärtig nicht veröffentlicht werden. 5 Herr Dechant Holtmann hatte die Freundlichkeit, zu diesen Angaben zu bemerken, daß ihm von einem durch Amnestie erledigten Verfahren nichts bekannt sei; er sei zwar seit 1934 mehrfach von der Geheimen Staatspolizei vorgeladen worden, doch hätten sich die erhobenen Beschuldigungen widerlegen lassen, auch die Beschuldigung wegen Nichtbeflaggung. β Der Kandidat wurde 1935 Ehrendomkapitular, 1937 Dechant. Es ist unrichtig, daß erst die Zugehörigkeit zum Domkapitel die Qualifikation für die Ernennung zum Bischof verleiht; jeder sacerdos simplex kann zum Bischof gewählt werden.

Der „Fall Aachen"

211

Akte A. Der Oberpräsident der Rheinprovinz

Koblenz, den 31. Dezember 1957

B e t r . : Wahl des Pfarrers Wilhelm Holtmann in Kevelaer zum Bischof der Diözese Aachen. Erlaß vom 23.12.1937 — I I 7899/37 vertraulich — . Berichterstatter: Vizepräsident Dellenbusch für den beurlaubten Herrn Oberpräsidenten Terboven. Auf den mir durch den angezogenen Erlaß erteilten Auftrag habe ich mich sofort mit dem Regierungspräsidenten in Düsseldorf, der Staatspolizeistelle Düsseldorf, dem Regierungspräsidenten in Aachen und dem Gau Köln-Aachen ins Benehmen gesetzt. 1. Nach den mir fernmündlich gegebenen Auskünften ist Pfarrer Holtmann am 20. April 1882 in Emmerich geboren und Schüler des dortigen Gymnasiums gewesen. Er war Student an der Theologischen Studienanstalt und am Theologischen Seminar in Münster. Ob er auch andere in- oder ausländische Hochschulen besucht hat, konnte nicht ermittelt werden. Die Priesterweihe empfing er am 9. 6.1906. Von 1912—1931 war er Kaplan und Religionslehrer an der St. Josefs-Pfarre in Duisburg und Präses der kath. Jugend- und Standesvereine. 1931 kam er als Pfarrer in die bevorzugte und wegen der Wallfahrtsstätte bedeutenden Pfarrei Kevelaer. Vor einigen Jahren ist er zum Ehrendomkapitular und später zum Dechanten des Dekanats Kevelaer ernannt worden. 2. Er gilt als ausgeprägter Anhänger des Bischofs Graf Galen in Münster, und es wird angenommen, daß dieser ihn auch sehr stark persönlich für die Bischofswahl in Aachen empfohlen hat. 3. I n politischer Hinsicht war aus seiner Duisburger Zeit nichts zu ermitteln. I n Kevelaer hat einmal ein Verfahren wegen staatsfeindlicher Äußerungen gegen ihn geschwebt, das aber mit Rücksicht auf die Amnestie nicht durchgeführt wurde. Außerdem ist er einmal wegen Nichtbeflaggens verwarnt worden. I m übrigen wird aber sowohl von dem Bürgermeister in Kevelaer wie von dem Kreisleiter berichtet, daß er sich für die Gemeinde Kevelaer sehr stark eingesetzt habe und daß seine Kanzelabkündigungen im allgemeinen auch nicht zu beanstanden gewesen seien7. Ich darf mich auf die Wiedergabe dieser Auskünfte beschränken und füge noch hinzu, daß der Gau Köln-Aachen mir mitgeteilt hat, daß er in seinem dem Herrn Stellvertreter des Führers zu erstattenden Berichte auch lediglich unter Bekanntgabe der angeführten Maßnahmen der Staatspolizeistelle im wesentlichen auf die Bedenken hingewiesen habe, die aus 7 Herr Dechant Holtmann nimmt an, daß dieses günstige Urteil des Bürgermeisters und des Kreisleiters wohl darauf zurückzuführen sei, daß er in den Jahren der großen Arbeitslosigkeit iii weitem Maße habe für Arbeitsbeschaffung sorgen können.

212

Der „Fall Aachen"

der engen Verbundenheit des Pfarrers Holtmann mit dem Bischof Graf Galen bestehen. I n Vertretung gez. Unterschrift An den Herrn Reichs- und Preußischen Minister für die kirchlichen Angelegenheiten in B e r l i n Akte A. 6 Aktennotiz H. Staatssekretär ist für die Ablehnung

Holtmanns. R.

5.I.8

Akte A. 7 Der Reichs- und Preuß. Minister

Berlin, den 5. Januar 1938

für die kirchlichen Angelegenheiten. G II

0003/0001/38

1.) An das Kathedral-Kapitel in

Aachen

Auf das Schreiben vom 20. Dez. v. J. teile ich erg. mit, daß der Pfarrer Wilhelm Holtmann in Kevelaer wegen seiner Einstellung zum heutigen Staat politisch nicht genehm ist. Seine Ernennung zum Bischof von Aachen müßte ich als einen unfreundlichen Akt gegenüber der Staatsregierung ansehen. 2.) An den Herrn Preuß. Ministerpräsidenten in B e r l i n — 3 Anlagen — A b s c h r i f t (von 1) übersende ich mit der Bitte um Kenntnisnahme. I m Hinblick auf die Eilbedürftigkeit der Angelegenheit und in der Annahme, daß Sie nach Lage der Sache meiner Entscheidung zustimmen würden, habe ich davon abgesehen, vor dem Abgang Ihr Einverständnis einzuholen. Die beigefügten 3 Anlagen erbitte ich zurück. I. V. gez. Unterschrift 8

Vgl. Akte A. 3. Anm. 3.

213

Der „Fall Aachen"

Akte A. Das Kathedral-Kapitel

Aachen, den 6. Jan. 1938

An Seine Exzellenz den Herrn Reichs- und Preußischen Minister für die kirchlichen Angelegenheiten, Berlin Das Kathedralkapitel hat das dortige Schreiben vom 5. Januar G I I 0003/38 erhalten und teilt ergebenst mit, daß es Seiner Exzellenz dem Herrn Apostolischen Nuntius davon Kenntnis gegeben hat. Das Kathedralkapitel gez. Unterschrift Akte A. 9 Der Preußische Ministerpräsident

Berlin W 8, den 5. Febr. 1938 Leipziger Straße 3

S t. M. I. 1 0 8 Zum Schreiben vom 5. Januar 1938 — G 11 0 0 0 3 / 3 8 — Das Kathedralkapitel Aachen hatte mir am 22. Dezember 1937 die Wahl des Pfarrers H o l t m a n n zum Bischof des Bistums Aachen angezeigt und um meine Entscheidung gemäß der Konkordate gebeten. Gleichzeitig teilten Sie mir am 23. Dezember 1937 — I I 7899/37 — mit, daß Sie auf Grund der Ihnen ebenfalls zugegangenen Bekanntmachung den Oberpräsidenten in Koblenz, die Geheime Staatspolizei und den Stellvertreter des Führers um Ermittlungen bzw. Äußerungen zu der Person des Pfarrers Holtmann aufgefordert hätten und mir das Ergebnis übermitteln würden. Aus Ihrem Schreiben vom 5. Januar 1938 ersehe ich nun, daß Sie bereits eine Entscheidung getroffen und den Pfarrer Holtmann abgelehnt haben. Nach den Ermittlungsergebnissen halte auch ich die Ablehnung des Vorgeschlagenen für geboten. Ich darf jedoch darauf hinweisen, daß für Preußen mir die Erklärung vorbehalten ist, ob ein Bischofskandidat politisch genehm ist, und daß ich bei der weitreichenden politischen Bedeutung, die der Einsetzung neuer Bischöfe beizulegen ist, mindestens auf eine interne Mitwirkung bei derartigen Entscheidungen nicht verzichten kann. Ich bitte Vorsorge zu treffen, daß dem in Zukunft Rechnung getragen wird. 3 Anlagen folgen wieder zurück. gez. G ö r i η g. (L. S. Beglaubigt gez. Steinke Min. Kanzl.-Sekr.)

214

Der „Fall Aachen'

An den Herrn Reichs- und Preußischen Minister für die kirchlichen Angelegenheiten. — Eigenhändig —

Akte A. 10 Der Reichs- und Preuß. Minister

Berlin, den 16. Februar 1938

für die kirchlichen Angelegenheiten G II

772/38

An den Herrn Preuß. Ministerpräsidenten Berlin

W8

Auf Ihr Schreiben vom 5. 2. d. Js. — St. M. I 108 — betreffend die Wahl des Pfarrers Holtmann zum Bischof des Bistums Aachen teile ich erg. mit, daß die von mir über die politische Zuverlässigkeit des Gewählten eingezogenen Äußerungen so spät eingingen, daß zur Vermeidung unliebsamer Überraschungen eine sofortige Entscheidung getroffen werden mußte. Ich darf hierbei darauf hinweisen, daß nach den Bestimmungen zum Art. 14 Abs. 2 Ziff. 2 des Reichskonkordats Bedenken allgemein politischer Natur in kürzester Frist vorgebracht werden müssen und der Hl. Stuhl berechtigt ist anzunehmen, daß Bedenken gegen den Kandidaten nicht bestehen, wenn nach Ablauf von 20 Tagen eine derartige Erklärung nicht vorliegt. Die Gültigkeit dieser Bestimmung auch für Preußen dürfte der Hl. Stuhl nach Art. 2 Satz 3 (als Ergänzung) a. a. 0 . behaupten können. Der Versuch, Sie vorher wenigstens fernmündlich zu verständigen, blieb erfolglos, da am Spätnachmittag des 5. Januar d. Js. Ihr Sachbearbeiter infolge einer dienstlichen Reise nicht zu erreichen, eine Übersendung der gesamten Vorgänge aber mit Rücksicht auf den bevorstehenden Fristablauf untunlich war. I m übrigen war mit Ihrem Sachbearbeiter bereits vor Anstellung der Ermittlungen fernmündlich Fühlung genommen worden. Wie stets bisher wird selbstverständlich auch in Zukunft Ihre Mitwirkung bei der Bearbeitung solcher Fälle eingeholt werden. I. V . (z.U.)

gez. Unterschrift

215

Der „Fall Aachen"

Akte A. 11 Auswärtiges Amt

Berlin, den 31. Januar 1938

Pol. I I I 171

Abschriftlich dem Reichs- und Preußischen Ministerium für die kirchlichen Angelegenheiten mit der Bitte um Stellungnahme ergebenst übersandt. I m Auftrag gez. Unterschrift

AbschriftPol. I I I

171

Apostolische Nuntiatur Deutschland

Nr. 22 480

Das Domkapitel von Aachen hat der Preußischen Staatsregierung unterm 22. Dezember 1937 mitgeteilt, daß es in seiner Sitzung vom 18.12.1937 den Hochwürdigen Herrn Wilhelm Holtmann, Pfarrer von Kevelaer (Rheinland), zum Bischof des z. Zt. vakanten Bistums von Aachen gewählt hat und fragte zu gleicher Zeit an, ob die Hohe Regierung Bedenken allgemein politischer Art gegen den Gewählten zu erheben hat. Der Herr Reichs- und Preußische Minister für die kirchlichen Angelegenheiten hat unterm 5. Januar 1938 (G I I 0003/38) dem Domkapitel von Aachen auf sein Schreiben geantwortet, „daß der Pfarrer Wilhelm Holtmann in Kevelaer wegen seiner Einstellung zum heutigen Staat politisch nicht genehm ist. Seine Ernennung zum Bischof von Aachen müßte ich als einen unfreundlichen Akt gegenüber der Staatsregierung ansehen. I n Vertretung (gez.) Dr. Muß". Die Apostolische Nuntiatur ist vom Hl. Stuhl beauftragt, die Gründe dieser Ablehnung zu erfragen. Berlin, den 19. Januar 1938 An das Auswärtige Amt, Berlin 9 9 Der Nuntius hat also Diplomat keinen unmittelbaren Zugang zum Kirchenminister, sondern verhandelt mit dem Auswärtigen Amt. Zur Zeit der Weimarer Republik hat Nuntius Pacelli dem Vernehmen nach auch unmittelbar mit dem Preußischen Kultusminister verhandelt.

216

Der „Fall Aachen"

Akte A. 1 Der Reichs- und Preuß. Minister für die kirchlichen Angelegenheiten. II 718/38

Berlin, den 9. Febr. 1938

An das Auswärtige Amt Berlin Auf das Schreiben vom 31. Januar d. Js. — Pol. I I I 171 — , betreffend Pfarrer H o l t m a n n in Kevelaer. Ich nehme Bezug auf mein an Sie gerichtetes Schreiben 10 vom 15. Juni 1936 — G I I 3274 — betreffend die Ablehnung des für den Posten eines Koadjutors des Bischofs von Fulda in Aussicht genommenen Professors R., X . Der dort dargelegte Standpunkt wird auch heute noch von mir vertreten.

I. A. gez. R. 9. 2 . 1 1 Akte A. 13 Auswärtiges Amt

Berlin, den 16. Februar 1938

Ν r. Ρ ο 1. 1 1 1 4 3 2 auf das Schreiben vom 9. Februar d. Js. — I I 718/38 — Unter Bezugnahme auf das nebenbezeichnete Schreiben wird in der Anlage Abschrift eines Briefes des Herrn Staatssekretärs von Mackensen an den hiesigen Nuntius zur gefälligen Kenntnisnahme ergebenst übersandt. I m Auftrag gez. Unterschrift An das Reichs- und Preußische Ministerium für die kirchlichen Angelegenheiten. Akte A. 14 Auswärtiges Amt

Berlin, den 12. Februar 1938

Pol. I I I 382. Herr Nuntius! Mit einem dem Herrn Reichsminister Freiherrn von Neurath am 20. v. M. übergebenen Memorandum haben Sie um Angabe der Gründe 10 11

Siehe die Akten Fulda 21 bis 23. Vgl. Akte A. 3 Anm. 1.

Der „Fall Aachen"

der Preußischen Staatsregierung für die Ablehnung der Ernennung des Herrn Pfarrers Wilhelm Holtmann zum Bischof des Bistums Aachen gebeten. Ich darf mich in dieser Frage auf den Schriftwechsel beziehen, der im Jahre 1936/37 mit Euerer Exzellenz'über die Frage geführt worden ist, ob die Reichsregierung verpflichtet ist, die Gründe für die wegen allgemein politischer Bedenken erfolgte Ablehnung einer Bischofskandidatur mitzuteilen. Die Reichsregierung steht auch heute noch auf dem zuletzt mit Schreiben vom 31. Januar 1937 — Pol. I I I 4973/36 — Euerer Exzellenz mitgeteilten Standpunkt. Ich benutze auch diesen Anlaß, um Euerer Exzellenz den Ausdruck meiner ausgezeichneten Hochachtung zu erneuern. gez. von Mackensen

Seiner Exzellenz dem Herrn Apostolischen Nuntius Monsignore Cesare 0 r s e η i g ο B e r l i n W 35 Akte Α. 15 Geheime Staatspolizei

Berlin SW 11, den 26. Februar 1938

Geheimes Staatspolizeiamt

Prinz-Albrecht-Str. 8

B N r. I I B I — 2 9 7 9—3 7 An den Herrn Reichs- und Preuß. Minister für die kirchlichen Angelegenheiten Berlin W 8 Leipziger Str. 3 B e t r . : Pfarrer Wilhelm Holtmann aus Kevelaer. V o r g a n g : Mein Schnellbrief vom 31. 12. 37 I I V L — 2979/37 I m Nachgang zu meinem vorstehenden Schreiben teile ich mit, daß Pfarrer Holtmann aus Kevelaer abgelehnt worden sei und für die Neubesetzung des Bischofsstuhles nicht in Frage kommen soll. Wie weiter bekannt wurde, ist durch Verfügung des Vatikans dem Aachener Domkapitular Weihbischof Dr. Sträter das Recht zuerkannt worden, die Priesterweihe vorzunehmen. Da dieses Recht nur einem Diözesanpräses (sie!) zusteht, soll nach Ansicht klerikaler Kreise aus der Verfügung des Vatikans zu ersehen sein, daß mit einer Besetzung des Aachener Bischofsstuhles vorläufig nicht zu rechnen ist. I m Auftrage: gez. Unterschrift

218

Der „Fall

a

D e r „Fall Fulda" 1 ) A k t e F. 1 K ö l n i s c h e V o l k s z e i t u n g — 1 9 . 6. 3 3. O p e r a t i o n des B i s c h o f s von F u l d a Marburg, 17. Juni Der im 76. Lebensjahr stehende Bischof von Fulda ist auf einer Firmungsreise in Marburg erkrankt. Er mußte sich einer Operation unterziehen, die nach Aussage der Ärzte günstig verlaufen ist.

A k t e F. 2 Auswärtiges

Amt Berlin, den 17. März 1936 2

I I Vat. 239 Geheim

Eilt

sehr!

Der Nuntius hat heute hier zur Kenntnis gebracht, daß der Hl. Stuhl den Professor der Moral am Priesterseminar zu X., Herrn Dr. W. R. 3 , zum Koadjutor mit dem Rechte der Nachfolge des Bischofs Damian Schmitt von Fulda zu ernennen beabsichtige. Gleichzeitig hat der Nuntius unter Überreichung der abschriftlich beiliegenden Verbalnote im Sinne des Artikels 14 Abs. 2 Ziff. 2 des Reichskonkordates die Anfrage gestellt, ob Bedenken politischer Art gegen den Kandidaten bestünden. Mit besonderer Betonung hat Monsignore Orsenigo gebeten, die Anfrage streng geheim zu behandeln. Nur der Bischof wisse bisher von dieser Kandidatur, und selbst das Domkapitel sei über die Angelegenheit nicht unterrichtet. Über die Personalien des Professors R. hat der Nuntius die abschriftlich beiliegende Notiz seiner Verbalnote beigefügt und ergänzend dazu bemerkt, daß der Betreffende, soweit er wisse, in Rom studiert habe, was den Bestimmungen des Reichskonkordates entspräche. 1

Zur Beschaffung dieser Akten waren außergewöhnliche Schwierigkeiten zu überwinden, was nach zweijährigen Bemühungen erst kurz vor dem Satz gelang. Die Abschriften mußten unter widrigen Umständen angefertigt werden und haben deshalb lange Briefköpfe und unwesentliche Redewendungen des diplomatischen Stils usw. gekürzt. Auch kann hier der gegenwärtige Standort der Akten aus zeitbedingten Gründen nicht mitgeteilt werden. 2 Die Akte trägt den Eingangsstempel: „Reichsminister Kerrl, Berlin, Hauptbüro, Eingang 18. März 1936". 3 Die in Rede stehende Persönlichkeit hat gegen die Veröffentlichung ihres Namens Einspruch erhoben; dieser und andere Eigennamen, aus denen der betroffene Kandidat leicht identifiziert werden könnte, werden deshalb bis auf die Anfangsbuchstaben gekürzt bzw. verändert.

219

Der „Fall Fulda"

Schließlich bat Monsignore Orsenigo unter Hinweis auf das Schlußprotokoll zu Artikel 14 Abs. 2 Ziff. 2 des Reichskonkordats um möglichste Einhaltung der für die Antwort der Reichsregierung vorgesehenen Frist von 20 Tagen. Ich wäre daher dankbar, wenn ich durch eine baldgefällige Rückäußerung zur Beantwortung der Anfrage des Nuntius in Stand gesetzt würde. I n Vertretung gez. Bülow An das Reichs- und Preußische Ministerium für die kirchlichen Angelegenheiten Berlin. A k t e F. 3 Apostolische

Nuntiatur

Deutschland

Nr. 16 465

Verbalnote der Herr Bischof von Fulda Dr. Joseph Damian Stuhl wegen seiner geschwächten Gesundheit um dem Rechte der Nachfolge gebeten. Entsprechend der Hl. Stuhl den Hochwürdigen Herrn Professor der Moral am Priesterseminar zu X., in Aussicht

Seine Exzellenz Schmitt hat den Hl. einen Koadjutor mit diesem Wunsche hat Dr. W. R., Professor genommen. Die Apostolische Nuntiatur beehrt sich anzufragen, ob Bedenken politischer Art gegen den Kandidaten bestehen. Berlin, den 16. März 1936 Stempel 4 An das Auswärtige Amt Berlin. A k t e F. 4

Abschrift zu I I Vat. 239 Berlin, den 17. März 1936 Zur Ernennung eines Koadjutors cum iure successionis (mit dem Rechte der Nachfolge) des Bischofs von Fulda Seine Hochwürden Herr Professor W. R. Personalien: Geboren am 30. 8.1885 zu Z. zum Priester geweiht am 28.10.1910, Doktor der Theologie und Philosophie, z. Z. (seit 1925) Professor der Moral am Priesterseminar zu X . G I I 1749/36 4

Auf dieser Akte befindet sich noch folgende Randbemerkung der federführenden Abteilung des Kirchenministeriums in Bleistift: „Bischof Schmitt ist 78 Jahre alt. Über p. R. bei G I I keine Vorgänge. G I I 20. 3.". „G II" ist das Aktenzeichen für die Abteilung, welche die katholischen Angelegenheiten bearbeitete (G = Geistliche Abteilung).

220

Der „Fall Fulda

A k t e F. Der Reichs -und Preußische für

die k i r c h l i c h e n

Minister

Angelegenheiten Berlin, den 21. März 1936

G I I 1749 I Geheim!

Sehr

eilig!

An den Herrn Reichsstatthalter von HessenD a r m s t a d t , Landesregierung Der Hl. Stuhl beabsichtigt, den Professor der Moral am Priesterseminar zu X., Herrn Dr. W. R., zum Koadjutor mit dem Rechte der Nachfolge des Bischofs Damian Schmitt von Fulda zu ernennen, und hat bei mir über das Auswärtige Amt im Sinne des Art. 14 Abs. 2 Ziff. 2 des Reichskonkordats anfragen lassen, ob Bedenken politischer Art gegen den Kandidaten bestünden. Über den Lebenslauf des Genannten ist mir bisher nur bekannt geworden, daß er am 30. 8. 1885 zu Z. (Erzdiözese Freiburg i. Br.) geboren, am 28. 10.1910 zum Priester geweiht worden, Doktor der Theologie und Philosophie und seit 1925 Professor der Moral am Priesterseminar zu X. ist. Ich bitte, zunächst diese Daten auf ihre Richtigkeit nachzuprüfen und die Übersicht über den Lebensgang des Genannten zu ergänzen, insbesondere durch Feststellung, an welcher Anstalt er das Reifezeugnis erworben hat, und ob er ein mindestens dreijähriges philosophisch-theologisches Studium an einer der in Art. 14 Abs. 2 Ziff. lc des Reichskonkordats genannten Hochschulen abgelegt hat. Vor allem bin ich für eine nähere Auskunft über etwaige frühere politische Tätigkeit sowie darüber dankbar, welche Haltung der Genannte gegenüber dem neuen Reich eingenommen hat, insbesondere in letzter Zeit einnimmt, und ob demgemäß Bedenken allgemein-politischer Natur, insbesondere staatspolitischer Art, gegen ihn bestehen. Etwaige Ermittlungen bitte ich in unauffälliger Weise anzustellen und die Angelegenheit streng geheim zu behandeln. Wie mir mitgeteilt worden ist, weiß außer dem Bischof von Fulda bisher niemand von dieser Kandidatur, selbst nicht das Domkapitel. Über das Ergebnis bitte ich Sie, mich baldmöglichst zu unterrichten, damit ich in der Lage bin, die im Schlußprotokoll zu Art. 14 Abs. 2 Ziff. 2 des Reichskonkordats vorgesehene Frist von 20 Tagen unter allen Umständen einzuhalten. I. A. o. U . 5 5 Die Akte enthält außerdem die Zeichen der beiden Sachbearbeiter im Kirchenministerium, Theegarten und Roth, sowie den Vermerk: Wiedervorlage (Wv.) nach einer Woche.

221

Der „Fall Fulda"

A k t e F. 6 Staatstelegramm An den Reichsstatthalter von Hessen - D a r m s t a d t Erbitte umgebende Antwort auf Anfrage vom 21. 3. G I I 1749 wegen R.

Reichskirchenminister.

A k t e F. 7 Der Reichs - und Preußische Minister für die k i r c h l i c h e n A n g e l e g e n h e i t e n

6. April 1936

V e r m e r k : Fernmündlich festgestellt, noch keine Antwort auf Anfrage, da Reichsstatthalter seine Ermittlungen noch nicht abgeschlossen. A k t e F. 8 Reichsstatthalter

in

Hessen

in Sachen R. der angeforderte Bericht wird Ihnen in den nächsten Tagen zugestellt w e r d e n

·

I . V . Heines

A k t e F. 9 Auswärtiges Amt

Berlin, 7. April 1936

Nr. I I Vat. 274 Schnellbrief

Geheim

Der Nuntius ist im Sinne des nebenbezeichneten Schnellbriefes verständigt worden. Er hat sich im Benehmen mit dem Vatikan mit einer Verlängerung der gestern abgelaufenen Frist um 8 Tage einverstanden erklärt und sieht unsere Antwort auf seine Anfrage vom 17. März d. J. bis Mittwoch, den 15. April, entgegen. gez. Bülow An den Reichs- und Preußischen Minister für die kirchlichen Angelegenheiten, Berlin. A k t e F. 1 0 Reichsstatthalter

in Hessen

Darmstadt, 7. April 1936

Geheim! An den Herrn Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten Berlin Ich beziehe mich auf mein Schreiben vom 4. 4. 36 sowie auf meine gestrige fernmündliche Unterredung . . . und lege folgenden Zwischenbericht vor:

222

Der „Fall

a"

Dr. W. R. ist Professor der Moral am Priesterseminar in X . Er wurde am 30. 8. 1885 zu Z. (Baden) geboren. Er wohnt in X., . . . garten 18. Dr. R. hat von 1911 bis zu seinem Zuzug in X . am 9. 5.1925 in Y., . . . str. 9, gewohnt. Während des Krieges war er Divisionspfarrer. Der Truppenteil konnte nicht festgestellt werden. I n politischer Hinsicht ist der Genannte noch nicht hervorgetreten. Es konnte auch nicht festgestellt werden, ob er einer politischen Partei angehört oder nahegestanden hat. An welcher Anstalt er das Reifezeugnis erworben und wo er studiert hat, konnte ebenfalls noch nicht festgestellt werden. Über das Endergebnis . . . in aller Kürze berichten . . . gez. Reiner A k t e F. 1 1 Der Reichsstatthalter

in

Hessen

Geh. 115/36 Sch/H

Darmstadt, den 8. April 1936 Geheim!

Betr. den Prof. der Moral Dr. R. An den Herrn Minister für die kirchlichen Angelegenheiten Berlin I m Anschluß an mein Schreiben vom 7. 4. 36 berichte ich Ihnen weiter über Prof. R. Nach einer Mitteilung der Staatspolizeistelle Y . hat R. in Y . und Rom 13 Semester Theologie und Philosophie studiert. Von 1911 bis 1921 war er Repetitor im Erzbischöflichen Konvikt in Y., und vom 6. 5.1922 bis 1. 5.1925 Privatdozent an der Universität Y . A m 1. 5.1925 wurde der Genannte als Professor der Moral-Theologie an das bischöfliche .Priesterseminar nach X . berufen. R. gehörte dem Zentrum an und war vor der nationalen Erhebung ein besonders gehässiger Gegner des Nationalsozialismus. Er wird auch heute noch als ein besonders gehässiger Gegner der nationalsozialistichen Weltanchauung angesehen. Von der Staatspolizeistelle Y . wird mir ein weiterer Bericht durch ihren Gewährsmann, der z. Z. abwesend ist, in Aussicht gestellt. gez. Reiner A k t e F. 1 2 Berlin, 14. April 1936 Geheim! Vermerk: Referent nochmals fernmündlich mit Staatsrat Reiner in Darmstadt in Verbindung, um Näheres über feindselige Einstellung R.s zu erfahren . . . R. (Reiner) erklärte, einzelne Tatsachen im Augenblick nicht angeben zu können, aber binnen drei Tagen . . .

223

Der „Fall Fulda"

A k t e F. 13 Der Reichs - und Preußische für

die k i r c h l i c h e n

Minister

Angelegenheiten,

Berlin

An das Auswärtige Amt B e r l i n

Schnellbrief6 I n Erwiderung auf . . . 17. März wegen Ernennung R. . . . teile ich ergebenst mit, daß erhebliche Bedenken politischer Art gegen die Ernennung des Kandidaten bestehen. Nach Auskunft des Reichsstatthalters war R. vor der nationalen Erhebung ein besonders gehässiger Gegner des Nationalsozialismus. Als ein solcher wird er vom Reichsstatthalter auch heute noch angesehen. A k t e F. 1 4 Auswärtiges Amt

Berlin, den 15. April 1936

An den Herrn Reichs- und Preußischen Minister für die kirchlichen Angelegenheiten Berlin Der mündlich in Aussicht gestellten Begründung der ablehnenden Haltung des Reichsstatthalters darf ich entgegensehen. gez. Meinshausen A k t e F. 1 5 Staatstelegramm in D a r m s t a d t

an

Reichsstatthalter

Ersuche beschleunigten Ergänzungsbericht. Reichskirchenminister A k t e F. 1 6 Auswärtiges

Amt

I I . Vat. 286 Verbalnote Das Auswärtige Amt beehrt sich auf die Verbalnote der Apostolischen Nuntiatur vom 16. März d. J. Nr. 16465 zu erwidern, daß gegen die Ernennung des Professors der Moral am Priesterseminar zu X., Dr. W. R., zum Koadjutor mit dem Recht der Nachfolge des Bischofs Damian Schmitt von Fulda erhebliche Bedenken allgemein-politischer Natur bestehen. , , , nvT __ An die Apostolische Nuntiatur, Berlin. β

15

Wahrscheinlich datiert vom 14. April 1936.

Kaiser, Politische Klausel

Berlin, den 15. April 1936

224

Der „Fall Fulda"

A k t e F. 1 7 Der Reichsstatthalter

in

Hessen Darmstadt, 23. April 1936

Geheim ! An den Herrn Reichskirchenminister, Berlin Betr. R. I m Nachgang zu meinem Schreiben den abschließenden Bericht der Geheimen Staatspolizeistelle Y . und des Geheimen Staatspolizeiamtes Darmstadt. Weitere Feststellungen im Augenblick nicht. Ich schließe mich dem Urteil an, daß R. nicht tragbar, und daß seine Ablehnung begründet ist. R. gehört zu jenen Klerikern, die auf Grund ihrer geistigen Beweglichkeit sich selbstverständlich keine Blöße geben, die gestatten würde, sie als offene Gegner der Partei und des Staates zu brandmarken, um von Staats wegen gegen sie vorzugehen. Die Erfahrung hat aber gelehrt, daß diese Herren um so gefährlicher sind. gez. Reiner

A k t e F. 1 8 Geheimes

St aat s ρ ο1 i ζ ei am t

Darmstadt Darmstadt, 21. April 1936

Betr. R., Ergänzung. Geheim! Er ist in X. bis jetzt wenig in der Öffentlichkeit in Erscheinung getreten. I n wissenschaftlicher Hinsicht gilt er als Größe. Schriftstellerisch betätigt er sich wenig, Veröffentlichungen von ihm konnten nicht in Erfahrung gebracht werden. Zu Zeiten, als das bekannte Organ der Kath. Aktion „D . . . Κ . . . " noch in X gedruckt wurde, war R. verschiedentlich dem Schriftleiter, Domkapitular Dr. Sch., bei der Retouche dieser Zeitung behilflich. Er hat damals weltanschauliche Artikel begutachtet. Was dies bei der bekannten Haltung dieser Zeitung, die verschiedentlich beschlagnahmt und längere Zeit verboten war, bedeutet, bedarf keiner näheren Erklärung. Diese Mitarbeit stempelt ihn von vornherein zu einem Gegner der nationalsozialistischen Weltanschauung und des neuen Staates. Bischof Dr. S., der ihm besonders zugetan ist, hat ihn zu Beginn des Jahres zum „Geistlichen Rat" ernannt. Daß er als Lehrer am Priesterseminar verwendet wird, ist ein weiterer Beweis dafür, daß er als ein Vertreter jenes orthodoxen Katholizismus zu betrachten ist, der nicht nur geistlich religiöse, sondern auch machtpolitische Ziele verfolgt. gez. Sçhulze

225

Der „Fall Fulda"

A k t e F. 1 9 Geheimes

Staatspolizeiamt

Darmstadt Darmstadt, 23. April 1936

Betr. R.

Geheim!

Nach nochmaliger Mitteilung der Staatspolizeistelle Y . hat es Professor Dr. R. schon frühzeitig verstanden, den verstorbenen Bischof von X., Dr. H., gegen die nationalsozialistische Bewegung aufzuhetzen und damit beizutragen, daß es zu den bekannten Verboten des verstorbenen Bischofs, wie Weigerung von kirchlichen Trauungen von Nationalsozialisten usw., kam. I n diesem Sinne habe er sich bis in die letzte Zeit hinein betätigt. R. sei ehemaliger Zögling des von den Jesuiten geleiteten deutschen Kollegs in Rom. Als Jesuitenschüler und ausgesprochener Gegner des deutschen Sterilisationsgesetzes wird er von Rom in jeder Weise gestützt. . . . Nach den bisher getroffenen Feststellungen muß R. als Gegner der nationalsozialistischen Bewegung und des neuen Staates angesehen werden. gez. Schulze A k t e F. 2 0 Der Reichs - und Preußische Minister für die k i r c h l i c h e n A n g e l e g e n h e i t e n An das Auswärtige Amt

Berlin, 27. April 1936

Berlin . . . Ubersende 2 Polizeiberichte Meinen Einspruch gegen die Ernennung halte ich nach wie vor aufrecht. A k t e F. 2 1 Auswärtiges Amt, Berlin

Berlin, 6. Juni 1936

An den Herrn Reichs- und Preußischen Minister für die kirchlichen Angelegenheiten Berlin Geheim! Eilt sehr! Der Nuntius ist hier gestern auf die Frage der Ernennung eines Koadjutors für den Bischof von Fulda zurückgekommen. Er hat unter Überreichung des hier abschriftlich beiliegenden Schreibens an den Herrn Außenminister vom 5. Juni grundsätzlich den von uns wiederholt abgelehnten Standpunkt vertreten, daß die Reichsregierung im Falle der Ablehnung eines Erzbischofs usw. aus Gründen allgemein-politischer Natur gemäß § 7 14 Abs. 2 Nr. 2 des Konkordates verpflichtet sei, unsere Bedenken dem Hl. Stuhl mitzuteilen. Gleichzeitig hat er erklärt, daß der 7

15*

Gemeint ist: Artikel.

226

Der „Fall

a"

Hl. Stuhl in dem vorliegenden Falle auf der Ernennung des bisher von ihm vorgeschlagenen Prof. Dr. R. nicht bestehen wolle, sondern nunmehr den Regens am Erzbischöflichen Klerikalseminar in Bamberg, Dr. Johann Baptist Dietz, als Koadjutor . . . in Aussicht nehme . . . Anfrage, ob Bedenken . . . Frist von 20 Tagen . . . A k t e F. 2 2 Apostolische Nuntiatur Nr. 17 241

am 5. Juni 1936

Herr Reichsminister! Indem ich mich beehre, . . . gestatte ich mir gleichzeitig, Sie darauf aufmerksam zu machen, daß der von Ew. Exzellenz vertretene Standpunkt, nämlich, daß nach der Mitteilung, daß tatsächlich Bedenken allgemein-politischer Art bestehen, die Reichsregierung sich laut Konkordat für nicht verpflichtet hält, die Bedenken selber mitzuteilen, vom Hl. Stuhl nicht anerkannt werden kann, und ich mich deswegen gezwungen sehe, dagegen Einspruch zu erheben. Die Gründe, die für die Unannehmbarkeit sprechen, sind folgende: 1. der allgemeine Brauch bringt es mit sich, daß auf die Frage, ob Bedenken bestehen, falls solche bestehen, diese auch angegeben werden, damit sie gemeinsam gewürdigt werden können. Dies ist die Praxis, wie sie bzgl. des Art. 24 des Konkordats 8 geübt wird bei Bedenken, die evtl. gegen angestellte Lehrpersonen erhoben werden können, ebenso die Praxis bei Ernennung von Universitätsprofessoren an den katholischen Fakultäten gemäß dem Schlußprotokoll des preußischen Konkordats zu Art. 12 Abs. 1 Satz 2, wo allerdings auf eine Ausnahme hingewiesen wird, die die Regel bestätigt. Sie lautet „Wie weit der Bischof in dieser Darlegung zu gehen vermag, bleibt seinem Ermessen überlassen 9." 2. Die Worte des Preußischen Konkordats in Art. 7: , , . . . ohne vorher durch Anfrage bei der Preußischen Staatsregierung festgestellt zu haben, daß Bedenken politischer Art gegen den Kandidaten nicht bestehen", werden im Reichskonkordat (Schlußprotokoll zu Art. 14 Abs. 2 Nr. 2) noch besser erläutert, wo für den Fall, daß tatsächlich Bedenken bestehen, das einzuhaltende Vorgehen folgendermaßen festgesetzt wird: „Es besteht Einverständnis darüber, daß a) sofern Bedenken . . . bestehen, solche . . . vorgebracht werden", und daß diese Mitteilung b) „in kürzester Frist" zu erfolgen hat. Hätte das Konkordat nur die Pflicht der Mitteilung vom Bestehen der Bedenken auferlegen wollen und nicht auch die Pflicht, dieselben anzugeben, hätte es nicht den Ausdruck gebraucht „solche . . . vorgebracht werden". 8 9

Gemeint ist das Reichekonkordat. Vgl. zu diesem Argument die eingehenden Ausführungen oben S. 181 f.

Der „Fall Fulda'

227

Angesichts dieser aus dem allgemeinen Brauch und aus dem Wortlaut der Konkordate selber genommenen Gründe halte ich dafür, daß die Deutsche Reichsregierung keine Schwierigkeiten haben wird, dem oben vorgetragenen Standpunkt beizutreten, nämlich, daß, sofern Bedenken gegen einen Kandidaten bestehen, solche dem Hl. Stuhl vorgebracht werden müssen. gez. Orsenigo A k t e F. 2 3

10

Der Reichs - und Preußische für die k i r c h l i c h e n An das Auswärtige Amt

Minister

Angelegenheiten Berlin, 15. Juni 1936

Berlin Aus Anlaß der Ablehnung R. durch die Reichsregierung unter Hinweis darauf, daß Bedenken allgemein-politischer Art beständen, hat die Apostolische Nuntiatur entgegengesetzte Auffassung vertreten. Ich bitte, zu antworten: . . . kann die Reichsregierung nicht beitreten. Der Hl. Stuhl spricht von „Brauch" . . . Demgegenüber an Praxis des Hl. Stuhles erinnern, bzw. auf Äußerung des Nuntius gegenüber dem Minister des Äußeren (15. Januar 1936). Fall: Vorschlag der Reichsregierung: Wehrkreispfarrer Rk zum Feldbischof. Orsenigo: Vatikan gern Entgegenkommen, aber ernste Bedenken, — der Vatikan pflege die Gründe seiner Ablehnung nicht bekanntzugeben, habe sie auch dem Nuntius nicht mitgeteilt. . . . Gleichberechtigt, gilt auch für Reichsregierung. . . . Parallele mit Lehrpersonen nicht stichhaltig. . . . nur die Pflicht zur Mitteilung, nicht die Pflicht zur näheren Bezeichnung dieser Bedenken. Solche Diskussion über hochstehende Personen wäre sicher auch der Kirche unangenehm 11 . 10 Das Schreiben ist von Roth aufgesetzt worden und verstößt gegen jede traditionelle Form, die im Verkehr der Ministerien üblich war. 11 Hiermit schließen die einschlägigen „Akten Fulda" ab. Der Notenwechsel über die vom Hl. Stuhl behauptete, von der Reichsregierung verneinte Pflicht des Staates, erhobene Bedenken zu begründen, ist mindestens bis zum 31. Januar 1937 fortgeführt worden. In der Note des Auswärtigen Amts vom 12. Februar 1938 an den Nuntius (Akte A. 14) wird auf ein Schreiben des Auswärtigen Amts vom 31. Januar 1937 Bezug genommen, in dem die Reichsregierung ihren ablehenden Standpunkt abschließend formuliert hat. Obwohl die Akten des ehemaligen Kirchenministeriums vor und nach dem Zusammenbruch mehrmals verlagert und zum Teil auch vernichtet wurden, ist nicht zu vermuten, daß sich über die weitere Korrespondenz Vorgänge unter den das Bistum Fulda betreffenden Akten befunden haben. Jedenfalls dürfte keine weitere Stellungnahme des Kirchenministeriums in dieser Sache erfolgt sein, da dieses sich in seinem Schreiben vom 9. Februar 1938 an das Auswärtige Amt (Akte A. 12) ausschließlich auf seine Stellungnahme vom 15. Juni 1936 (Akte F. 23) bezieht. Die einschlägigen Akten des Auswärtigen Amts sind einer offiziellen Auskunft zufolge unauffindbar.

16

Kaiser, Politische Klausel

Schrifttum 1. Quellen * Acta Apostolicae Sedis, Commentarium Officiale, Romae 1909 ff. Archiv für katholisches Kirchenrecht, Innsbruck 1857—1861, Mainz 1862 ff zit. AkKR. Codex Iuris Canonici Pii X Pontificie Maximi, Romae 1917. Europa-Archiv 1, 1946 4./5. Folge, Oberursel/Taunus. F ö h r , E., Das Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhle und dem Freistäate Baden vom 12. Oktober 1932. Italienischer und deutscher Text nebst Anlagen und Anmerkungen, Freiburg i. Br. 1932. G i a n n i n i , Α., I Concordati postbellici, Milano 1929. (Bd. II, 1936, war mir nicht zugänglich.) K o e n i g e r , A. M., Das preußische Konkordat vom 14. Juni 1929 und die Zirkumskriptionsbulle vom 13. August 1930, mit Übers, u. Erläuterungen, Bonn und Köln 1931. — Die neuen deutschen Konkordate und Kirchenverträge mit Erläuterungen (Kanonistische Studien und Texte, hrsg. v. A. M. Koeniger Bd. 7), Bonn und Köln 1932. Die Lateranverträge zwischen dem Heiligen Stuhl und Italien vom 11. Februar 1929. Italienischer und deutscher Text. Autorisierte Ausgabe mit einer Einleitung des Päpstlichen Nuntius Eugenio Pacelli in Berlin, Freiburg i. Br. 1929. ( M e r c a t i , Α.), Raccolta di Concordati su materie ecclesiastiche tra la Santa Sede e le Autorità Civili, Roma 1919. P e r u g i n i , Α., Concordata vigentia, notis historicie et iuridicis declarata, Roma 1934. Ρ o s e η e r , P., Die Staatsverfassungen des Erdballs. Unter Mitwirkung von Gelehrten und Staatsmännern, Charlottenburg 1909. Recueil des Traités de la France, publié par M. de Clerqu, XII, 1877—1880, Paris 1881. R e s t r e p o R e s t r e p o , J. M., Concordata regnante S. D. Pio PP. X I inita, latine et gallice reddita et notis illustrata, Romae 1934. R o e d e l , A. u. P a u l u s , R., Reichskirchenrecht und neues bayerisches Kirchenrecht. Zugleich Ergänzungsband zu Roedel, Das bayerische Kirchenrecht, München u. Berlin 1934. Sammlung der Drucksachen des Preußischen Landtages, III. Wahlperiode, 1. Tagung, 4. Bd. (Nr. 2699—3186), Berlin 1930. * Die nur gelegentlich herangezogenen Werke sind in den Anmerkungen ausführlich zitiert.

Schrifttum

229

S c h n e i d e r , Ph., Die partikulären Kirchenrechtsquellen in Deutschland. und Österreich. Gesammelt und mit erläuternden Bemerkungen versehen, Regensburg 1898. Sitzungsberichte des Preußischen Landtages, III. Wahlperiode, 1. Tagung, 6. Bd. (89.—104. Sitzung), Berlin 1929. — 15. Bd. (236.-248. Sitzung), Berlin 1931. Verhandlungen der verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung, Bd. 328, Stenographische Berichte von der 53.—70. Sitzung, Berlin 1920. — Bd. 336, Anlagen zu den Stenographischen Berichten, Nr. 391, Bericht des Verfassungsausschusses, Berlin 1920. W a l t e r , F., Fontes iuris ecclesiastici antiqui et hodierni, Bonnae 1862. W e b e r , W., Staatskirchenrecht. Textausgabe der neueren staatskirchenrechtlichen Bestimmungen, München 1936. — Neues Staatskirchenrecht. Zweiter Band der Textausgabe staatskirchenrechtlicher Bestimmungen, München und Berlin 1938. W e n n c r , J., Reichskonkordat und Länderkonkordate, 4. Aufl. Paderborn 1938.

2. Darstellungen * A d l e r , Fr., Die Grundgedanken der tschechoslowakischen Verfassungsurkunde in der Entwicklungsgeschichte des Verfassungsrechts, Berlin 1927. A n s c h ü t z , G., Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. August 1919, 14. Aufl. Berlin 1933. B a c h e m , K., Geschichte und Politik der deutschen Zentrumspartei, Bd. I—IX, Köln 1927—1932. B a r i o n , H., Über doppelsprachige Konkordate. Eine konkordatstechnische Studie (Deutsche Rechtswissenschaft 5, 1940, S. 226—249). B e c k e r , W., Die „politische Klausel" des Vertrages zwischen dem Freistaat Preußen und dem Heiligen Stuhl vom 14. Juni 1929 vom Standpunkt der Reichsverfassung, Marburger jur. Diss., Marburg 1932. B e r g s t r ä s e e r , L., Der politische Katholizismus. Dokumente seiner Entwicklung. (Der deutsche Staatsgedanke 2, 3) Bd. I (1815—1870), Bd. I I (1871 bis 1914), München 1921/1923. B i e r b a u m , M., Inter Sanctam Sedem et Borussiam solemnis conventio (Apollinaris 3, 1930, S. 86—93). B i h l m e y e r , K., Kirchengeschichte, Bd. I—III, 11. Aufl. Paderborn 1940. B ö c k e n h o f f , K., Katholische Kirche und moderner Staat. Neu bearbeitet von Koeniger A. M. Köln o. J. (1920). B r i è r e de l a , Y., La renaissance contemporaine du droit canonique dans plusieurs législations séculières grâce aux divers concordats du pontificat de Pie X I (Acta Congressus iuridici Internationalis. Romae 1934, V, Romae 1937, S. 57—96). B u t t m a n n , R., Das Konkordat des Deutschen Reichs mit der römisch-katholischen Kirche vom 20. Juli 1933. In: Frank H., Nationalsozialistisches Handbuch für Recht und Gesetzgebung, München 1935, 1. Aufl. S. 453—470. * Die nur gelegentlich herangezogenen Werke sind in den Anmerkungen ausführlich zitiert. 16*

230

Schrifttum

C a p e l l o , F. M., De natura concordatorum (ius Pontificium, 8, 1928, S. 15—18; 78—90; 9, 1929, S. 128—140). C o n r a d , Reichskonkordat, Reichsrecht und Landesrecht (Deutsche JuristenZeitung 39, 1934 S. 320—323). C r η i c a , Α., Staat und katholische Kirche in Jugoslawien. Festgabe Ulrich Lampert, Freiburg 1925. E b e r s , G. J., Staat und Kirche im neuen Deutschland, München 1930. E i c h m a n n , E., Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex Iuris Canonici, 4. Aufl. Bd. I/II, Paderborn 1934. — Staat, Religion, Religionsgesellschaften nach der neuen Reichsverfassung, Heft 18 der Münchener Universitätsreden, München 1930. E n g e l h a r d , H., Der preußische evangelische Kirchenvertrag vom 11. Mai 1931 und sein Einfluß auf das bisher geltende Staatskirchenrecht in Preußen, Berlin 1932. E r 1 e r , Α., Die Konkordatslage in Deutschland (Süddeutsche Juristen-Zeitung 1, 1946, S. 197—200). F a l c o , M., Corso di diritto ecclesiastico, Bd. I I Diritto ecclesiastico italiano, 4. Aufl. Padova 1938. F e i n e , H. E., Die Besetzung der Reichsbistümer vom Westfälischen Frieden bis zur Säkularisation 1648—1803 (Heft 97 und 98 der kirchenrechtlichen Abhandlungen, hrsg. von Ulrich Stutz), Stuttgart 1921. — Persona grata, minus grata. Zur Vorgeschichte des deutschen Bischofswahlrechtes im 19. Jahrhundert (Festschrift Alfred Schultze), Weimar 1934 5. 65—83. — Staat und Kirche, Schriftenreihe der Evangelischen Akademie IV 1. Tübingen 1946. F e r r a t a , D., Mémoires, Bd. I—III, Rome 1920. F 1 e i η e r , Fr., Über die Entwicklung des katholischen Kirchenrechts im 19. Jahrhundert (Basler Rektoratsrede), Tübingen und Leipzig 1902. — Geistliches Weltrecht und weltliches Staatsrecht (Festrede gehalten an der 99. Stiftungsfeier der Universität Zürich am 29. April 1932), Zürich o. J. F o r s t h o f f , E., Die Verträge zwischen Staat und evangelischer Kirche, zugleich ein Beitrag zur Lehre vom öffentlich-rechtlichen Vertrag (Deutsche Rechtswissenschaft 4, 1939 S. 141—151). F r i e d b e r g , E., Das Veto der Regierungen bei Bischofswahlen in Preußen und der oberrheinischen Kirchenprovinz, Halle 1869. — Die Grenzen zwischen Staat und Kirche und die Garantien gegen deren Verletzung. In drei Abtheilungen, Tübingen 1872. — Der Staat und die Bischofwahlen in Deutschland. Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Kirche und ihres \rerhältnisses zum Staat. Mit Aktenstücken Bd. I/II, Leipzig 1874. — Das Deutsche Reich und die katholische Kirche (Separatabdruck aus v. Holtzendorffs „Jahrbuch für Gesetzgebung etc."), Leipzig 1872. G a r n e r , J. W., Questions of state succession raised by the german annexation of Austria. American Journal of International Law 32, 1938, S. 421—438. G e f a e l l e r , H., Kirchenrechtliche Änderungen infolge des Versailler Vertrages, Berlin-Grunewald 1930.

Schrifttum

G i a n n i n i , Α., La convenzione tra la S. Sede e la Spagna per la provvista delle diocesi (Il Diritto Ecclesiastico LUI, 1942, S. 137—145). Go ρ ce v i e , Sp., Geschichte von Montenegro und Albanien, Gotha 1914. G r ü b e 1, F., Die Rechtslage der römisch-katholischen Kirche in Polen nach dem Konkordat vom 10. Februar 1925 — Stand vom 1. Oktober 1930 (Leipziger rechtswissenschaftl. Studien, hrsg. von der Leipziger Juristen-Fakultät, Heft 59), Leipzig 1930. G u r i a η , W., Der Kampf um die Kirche im Dritten Reich, Luzern 1936. H e d e m a n n , J. W., Die Flucht in die Generalklauseln. Eine Gefahr für Recht und Staat. Tübingen 1933. H i n s c h i u s , P., System des katholischen Kirchenrechts mit besonderer Rücksicht auf Deutschland (Das Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten in Deutschland) Bd. I—IV, Berlin 1869—1888. H o l l o s , Fr. T., Die gegenwärtige Rechtsstellung der katholischen Kirche in Deutschland auf Grund des Reichskonkordats und der Länderkonkordate, Würzburg 1948. H o y e r , E., Das Schicksal des tschechoslowakischen Modus vivendi. Festschrift Eichmann, Paderborn o. J. (1940) S. 373—400. H u b e r , E. R., Verträge zwischen Staat und Kirche im Deutschen Reich (Abhandlungen aus dem Staats- und Verwaltungsrecht sowie aus dem Völkerrecht 44), Breslau 1930. — Verfassungsrecht des Großdeutschen Reiches, Hamburg 1939. — Staat und Bischofsamt. Bemerkungen zu dem gleichnamigen Buch von Werner Weber (Deutsche Rechtswissenschaft 5, 1940, S. 162—167). I ρ s e η , Η. P., Politik und Justiz, Das Problem der justizlosen Hoheitsakte, Hamburg o. J. (1937). K a h l , W., Lehrsystem des Kirchenrechts und der Kirchenpolitik. Erste Hälfte. Einleitung und allgemeiner Teil, Freiburg i. Br. und Leipzig 1894. — Die deutsche Kirche im deutschen Staat, Berlin 1919. K a η i t ζ , F., Das Königreich Serbien und das Serbenvolk von der Römerzeit bis zur Gegenwart, Bd. I I I Staat und Gesellschaft. Durchgesehen und ergänzt von Bogoljub Jovanovic, Leipzig 1914. K e i t h , Fr., Werdegang und Ende des österreichischen Konkordats (Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht 6, 1939, S. 478—483). K i e n i t z , E. v., Die Gestalt der Kirche. Eine Einführung in Geist und Form des kirchlichen Verfassungsrechtes, Frankfurt a. M. 1937. K ü b e l , J., Der Vertrag der evangelischen Landeskirchen mit dem Freistaat Preußen, Berlin-Steglitz 1931. L a m a , F. v., Papst und Kurie in ihrer Politik nach dem Weltkrieg, Illertissen (Bayern) 1925. L a n g e - R o n n e b e r g , E., Die Konkordate. Ihre Geschichte, ihre Rechtsnatur und ihr Abschluß nach der Reichsverfassung vom 11. August 1919 (Veröffentl. d. Görres-Gesellschaft, Sekt. f. Rechts- u. Staatswissenschaft 51), Paderborn 1929. L i n k , L., Die Besetzung der kirchlichen Ämter in den Konkordaten Papst Pius XI. (Kanonistische Studien und Texte hrsg. von Α. M. Koeniger, Bd. 18 u. 19) Bonn 1942. L i s z t , Fr. v., Das Völkerrecht. 12. Aufl. bearb. v. Fleischmann M., Berlin 1925. (M a a s , H.), Die badische Convention und die Rechtsvorgänge bei dem Vollzug derselben (Archiv für kath. Kirchenrecht V 1860, S. 224—274; S. 394—453). M a u s b a c h , J., Kulturfragen in der Deutschen Verfassung. Eine Erklärung wichtiger Verfassungsartikel, M.-Gladbach 1920.

232

Schrifttum

M e j e r , Ο., Zur Geschichte der römisch-deutschen Frage. Bd. I Deutscher Staat und römisch-kath. Kirche von der letzten Reichszeit bis zum Wiener Congresse, Rostock 1871. M e r k l , A. J., Das Problem der Rechtskontinuität und die Forderung des einheitlichen rechtlichen Weltbildes (Zeitschr. f. öffentl. Recht V, 1926 S. 497—527). M e y d e n b a u e r , H., Vigens ecclesiae disciplina, Berliner jur. Diss. 1897. M o r g e n t h a u , H., La notion du „politique" et la théorie des différends internationaux, Paris 1933. M ö r s d o r f , Κ., Das neue Besetzungsrecht der bischöflichen Stühle unter besonderer Berücksichtigung des Listenverfahrens (Kölner Rechtswissenschaftl. Abhandlungen H. 6), Bonn und Köln 1933. — Der neueste Stand der deutschen Bistumsbesetzung (Theologie und Glaube, 26, 1934, S. 717—731). M o u s s e t , Α., Le Royaume Serbe Croate Slovène. Son organisation, sa vie politique et ses institutions. Paris 1926. Ν. N., De Concordato inter Sanctam Sedem et Romaniam (Apollinaris 3, 1930, S. 581—600). Obergericht des Kantons Zürich, 1. Κ. 1. 12. 1945 Über die Anwendbarkeit der Haager Konvention von 1905 im Verhältnis zwischen Deutschland und der Schweiz (Schweizerische Juristen-Zeitung 1946, S. 89 ff.; Deutsche RechtsZeitschrift 2, 1947, S. 31—33). O h l e m ü l l e r , G., Reichskonkordat zwischen Deutschland und dem Vatikan vom 20. Juli 1933. Urkunden und geschichtliche Bemerkungen. 2. Aufl. Berlin 1937. P a s q u a z i , J., Modus vivendi inter Sanctam Sedem et Rempublicam Cechoslovachiae (Apollinaris 1, 1928, S. 149—155). P e r u g i n i , Α., Inter Sanctam Sedem et Borussiae Rempublicam solemnis Conventio seu Concordatum (Apollinaris 5, 1932, S. 38—53). — Inter Sanctam Sedem et Badensem Rempublicum solemnis Conventio (Apollinaris 6, 1933, S. 326—329). — Inter Sanctam Sedem et Rempublicam Austriacam solemnis Conventio (Apollinaris 7, 1934, S. 193—219). P e t r o n c e l l i , M., Polemica in materia di provvista di diocesi (Il Diritto Ecclesiastico LUI, 1942, S. 3—10). R i e d e r , H., Staat und Kirche nach modernem Verfassungsrecht, Berlin 1928. R o t h e n b ü c h e r , K., Die Trennung von Staat und Kirche, München 1908. — Wandlungen in dem Verhältnisse von Staat und Kirche in der neueren Zeit (Jahrbuch des öffentlichen Rechts I I I , 1909, S. 336 ff.). S a n d e r s , Th., Der Einfluß der Staatensukzession auf die Rechtslage der katholischen Kirche im Sukzessionsgebiet (Hamburgische Universität, Abhandlungen u. Mitteilungen aus d. Seminar f. öffentl. Recht H. 19), Hamburg 1927. S i e b e n h a a r , H., Der Begriff des Politischen Delikts im Auslieferungsrecht. Berliner jur. Diss., Berlin 1939. S c h m i t t , C., Verfassungsrecht, München und Leipzig 1928. — Der Hüter der Verfassung, Tübingen 1931. — Der Begriff des Politischen, zuerst erschienen im August 1927 im Heidelberger Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, in zweiter Ausgabe 1931

Schrifttum

in München und Leipzig; zit. nach der 1936 in Hamburg erschienenen Auflage. — Positionen und Begriffe im Kampf mit Weimar—Genf—Versailles 1923 bis 1939, Hamburg 1940. S c h m i t t , J., Kirchliche Selbstverwaltung im Rahmen der Reichsverfassung (Veröffentl. d. Görres-Gesellschaft, Sekt. f. Rechts- u. Staatswissenschaft 44), Paderborn 1926. S c h n a b e l , Fr., Der Zusammenschluß des politischen Katholizismus in Deutschland im Jahre 1848 (Heidelberger Abhandl. der mittleren u. neueren Geschichte 29), Heidelberg 1910. S c h n e i d e r , F. E., Die rechtliche Natur der Vereinbarungen zwischen Staat und Kirche, Münsterer jur. Diss., Münster i. W. 1908. S c h u l t e , J. Fr., Die Rechtsfrage des Einflusses der Regierung bei den Bischofswahlen in Preußen, Gießen 1869. S t o r ζ , Η., Staat und katholische Kirche in Deutschland im Licht der Wür7 burger Bischofsdenkschrift von 1848 (Kanonistische Studien und Texte, hrsg. v. Koeniger Α. M., 8), Bonn 1934. S t r u ρ ρ , Κ., Grundzüge des positiven Völkerrechts, 4. Aufl. Bonn 1928. S t u t z , U., Der neueste Stand des deutschen Bischofswahlrechtes. Mit Exkursen in das Recht des 18. u. 19. Jhdts. (Kirchenrechtl. Abhandl. hrsg. v. Stutz U., 58), Stuttgart 1909. — Kirchenrecht. In: v. Holtzendorffs Enzyklopädie der Rechtswissenschaft Bd. 5, 7. (2.) Aufl. 1914. — Die päpstliche Diplomatie unter Leo XIII. Nach den Denkwürdigkeiten des Kardinale Domenico Ferrata, Berlin 1926, und Abhandl. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 1925 Phil.-Hist. Klasse Nr. 3/4. — Über das Verfahren bei der Nomination auf Bischofsstühle (Sitzungsberichte der Preußischen Akademie d. Wissenschaften, 1928 Nr. XX S. 229 ff.). — Konkordat und Codex (Sitzungsberichte der Preußischen Akademie d. Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse 1930 Nr. X X X I I S. 688—706). V e r d r o s s , Α. v., Völkerrecht, Berlin 1937. W a g n o n , Η., Concordats et droit international. Fondement, élaboration, valeur et cessation du droit concordataire (Universitas Catholica Lovaniensis, Dissertationes ad gradum magistri in Facultate Theologica vel in Facultate Juris Canonici consequendum conscriptae, Series II, Tomus 29), Gembloux 1935. Wa 1 d k i r c h , E. v., Völkerrecht, in seinen Grundzügen dargestellt, Basel 1926. W e b e r , W., Das Reichskonkordat in der deutschen Rechtsentwicklung (Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht 5, 1938, S. 532—536). — Das Nihil obstat. Beiträge zum Verhältnis von Staat und katholischer Kirche Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 99, 1939 S. 193—244). — Die politische Klausel in den Konkordaten. Staat und Bischofsamt, Hamburg o. J. (1940). W e h l i t z , K., Die Zuständigkeit und Verfassung der Kongregation für die außerordentlichen kirchlichen Angelegenheiten nach dem Schreiben Papst Pius XI. vom 5. Juli 1925 (Archiv des öffentlichen Rechts NF 14, 1928 S. 233—261). W e r η ζ , F. X. — V i d a 1, P., lus Canonicum I/II, Romae 1938/28. Z i n n , G. Α., Das staatsrechtliche Problem Deutschland (Süddeutsche JuristenZeitung 2, 1947 Sp. 4—12). Z s c h a r n a c k , L., Das Preußen-Konkordat. Berlin 1929.