Die Marokko-Deutschen 1873-1918 9783525300381, 9783647300382, 3525300387

Ende des 19. Jahrhunderts lebten etwa 40 deutsche Kaufleute und Diplomaten mit ihren Familien in Marokko. Seit ca. 1900

180 49 6MB

German Pages 856 Year 2014

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Marokko-Deutschen 1873-1918
 9783525300381, 9783647300382, 3525300387

Citation preview

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Gunther Mai

Die Marokko-Deutschen 1873–1918

Vandenhoeck & Ruprecht © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Mit 1 Karte und 21 Abbildungen Umschlagabbildung: Die Deutsche Post in Casablanca 1913/14 (Quelle: Nachlass Grete Mai) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-647-30038-2 Weitere Ausgaben und Online-Angebote sind erhältlich unter: www.v-r.de © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen / Vandenhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U. S. A. www.v-r.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Printed in Germany. Satz: textformart, Göttingen | www.text-form-art.de Druck und Bindung: w Hubert & Co, Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Inhalt

Überblickskarte von Marokko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Hinweis zur Schreibweise von Namen und Begriffen . . . . . . . . . . . 11 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1. Marokko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Kulturelle Bilder: Marokko in deutschen Reiseberichten . . . . . . . . 20 Das Land und die Regierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Die Marokkaner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2. Die Marokko-Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Die europäische Kolonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Die deutsche Kolonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Heinrich und Carl Ficke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Frauen und Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Krankheit und medizinische Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Kontakte zur Heimat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Geschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Die Vizekonsuln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Deutsche Post . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Konsulargerichtsbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Nationale Solidarität und politische Konflikte . . . . . . . . . . . . . . 124 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 3. Begegnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Nachbarschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Wahrnehmungen und Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Grenzüberschreitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Politische Bilder: »Anarchie« und »Zerfall« . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Zweierlei Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

6

Inhalt

4. Wirtschaftliche Durchdringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Kapitulationen und Protektionswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Handel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Krieg der Statistiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Anleihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 5. Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Status quo oder Teilung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Frankreich und die »friedliche Durchdringung« . . . . . . . . . . . . . 241 Der deutsche Kurswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Die Entente cordiale April 1904 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 Die Mission Saint-René Taillandier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 Die deutsche Intervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 6. Die Erste Marokkokrise 1905/06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Kaiser Wilhelm II. in Tanger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Deutsch-französische Verhandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 Die Konferenz von Algeciras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Reaktionen und Bewertungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 Der Wettlauf der Konkurrenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 7. Die Ermordung des Dr. Mauchamp 1907 . . . . . . . . . . . . . . . . 329 »Anarchie« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330 Der Mord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 Die Schuldfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 Hintergründe: Die drahtlose Telegrafie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 Neue Unruhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 8. Die Beschießung Casablancas 1907 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 Die Rebellion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351 Die Beschießung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 Streit um die Schuldfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 Die Entschädigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 Der Kampf gegen die Besatzungsmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 Muhammed bel Larbi und Hadj bel Hadj . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 Meliabat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 Der Ausbau der französischen Okkupation . . . . . . . . . . . . . . . . 409 © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

7

Inhalt

9. Der Thronstreit der Sultane 1907/08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 Der Gegensultan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 Die Mächte und die Sultane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424 Die Anerkennung Moulay Hafids . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 Die Marokko-Deutschen und Moulay Hafid . . . . . . . . . . . . . . . 450 10. Die Fremdenlegionärs-Affäre in Casablanca 1908 . . . . . . . . . . 459 Eine deutsche »Desertionsagentur« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461 Der »Zwischenfall« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464 Untersuchung und Verhandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471 Die Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475 11. Der deutsch-französische Ausgleich 1909 . . . . . . . . . . . . . . . 479 Die Gespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 Reaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490 Die Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 Zwischen den Stühlen: Der Sultan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 12. Die zweite Marokko-Krise 1911 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513 Der Marsch nach Fes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514 Die spanische Antwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530 Eine Teilung Marokkos oder Kompensationen für Deutschland? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534 Der Wettlauf in den Süden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539 Agadir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546 Deutsch-französische Verhandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555 Verbitterung: Die Marokko-Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566 13. Das französische Protektorat 1912–1914 . . . . . . . . . . . . . . . . 581 Die »blutigen Tage« von Fes, April/Mai 1912 . . . . . . . . . . . . . . . 582 Die Marokko-Deutschen und das Protektorat . . . . . . . . . . . . . . 588 Zwischenfälle und Konflikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591 Eigentumsrecht und Rechtssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599 Wirtschaftliche Konkurrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607 Der Kampf um den Süden: Kaid Geluli . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 Die Aufhebung der Kapitulationen und des Protektionswesens . . . . 624

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

8

Inhalt

14. Krieg und Internierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637 Kriegsausbruch 1914 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637 Deportation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 Internierungslager: Sebdou und Laghouat (1914–1916) . . . . . . . . . 663 Rückkehr: Frankreich, Schweiz, Deutschland (1916–1919) . . . . . . . 680 15. Kriegsgerichtsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691 Verhaftung und Voruntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692 Die ersten Prozesse und Todesurteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695 Der Prozess gegen Carl ­Ficke, Gründler und Nehrkorn . . . . . . . . . 704 Begnadigung oder Hinrichtung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723 Nachhutgefechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734 16. Revolutionierungsbestrebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739 Panislamismus und deutsche Revolutionierungsversuche . . . . . . . 739 Die Suche nach einer Führungsfigur: Moulay Hafid . . . . . . . . . . 743 Raisuli: Prätendent oder Räuberhauptmann? . . . . . . . . . . . . . . . 746 Abd el-Krim und Abd el-Malek: Der Kampf des Albert Bartels . . . . 748 El-Hiba: Die Hoffnung im Süden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752 Agentenkrieg in Spanisch-Marokko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755 17. Nachspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 769 Vom Sequester zur Enteignung, von der Deportation zur Ausweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 776 Der Kampf um die Entschädigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 790 Rückkehrversuche: Die Deutschen in Spanisch-Marokko . . . . . . . 804 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 817 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 818 Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 820 Quellen- und Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 821 Namensregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 847

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

© Ringo Müller

Überblickskarte von Marokko

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Hinweis zur Schreibweise von Namen und Begriffen

Die Schreibweise von Namen und Orten folgt nicht den offiziellen Transkrip­ tionsregeln, sondern ist zumeist den europäischen Quellen entnommen, die nicht einheitlich sind. Die übernommene Schreibweise orientiert sich teils an der französischen, teils an der deutschen Version. Vor allem arabische Personennamen sind in den Quellen teilweise so uneinheitlich erfasst, dass man nicht immer sicher sein kann, ob dieselbe Person gemeint ist. In den Zitaten ist die Schreibweise der (europäischen) Quellen beibehalten worden. Für die Bezeichnungen von Ämtern, teils auch von Sachen trifft Ähnliches zu; sie sind kursiv gesetzt. Die Plural- oder Kasusbildung folgt eher europäischen Gewohnheiten. Für die Städte wurden die (zeitgenössischen) europäischen Bezeichnungen beibehalten: Mazagan (El Jadida), Mogador (Essaouira), Alkassar (Ksar-el-Kebir), Arzila (Assilah), Larache (El Araish) und Tetuan (Tétouan). Fedallah, nördlich von Casablanca, ist in Mohammedia umbenannt (Dort gibt es heute noch eine »Plage Mannesmann«). Mehedia ist ein Teil von Kenitra geworden. Die Briten verwendeten die Ortsnamen Essaouira und Dar el-Beida (Casablanca). Als Währungseinheit wird häufig die Peseta Hassani (P. H.) genannt. Diese wurde 1889 eingeführt und der spanischen Peseta gleichgesetzt, erfuhr aber seit ihrer Einführung einen starken Wertverlust. 5 P. H. waren ein Duro (wie in der spanischen Währung). Ein Real war eine Viertelpeseta (25 Centimos). 1908 entsprachen acht marokkanische Duros einem britischen Pfund, das 28 spanische Peseten wert war. Der Duro wurde in Marokko auch mit dem $-Zeichen ab­ gekürzt. (Das Zeichen für den US -Dollar ist von dem spanisch-mexikanischen Peso-Zeichen abgeleitet). Das Dollar-Zeichen und der Begriff selbst tauchen wiederholt in den Quellen auf. Hans Auer sprach von »dollars arabes«.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Vorwort

Dieses Buch ist ein sehr persönliches. Die Hauptprotagonisten sind meine Vorfahren, die Großeltern und Urgroßeltern mütterlicherseits: meine Großmutter Else Bernau, geb. Ficke (1889–1974), ihr Mann und mein Großvater Oskar ­Bernau (1887–1970) sowie mein Urgroßvater Heinrich Ficke (1854–1917) und nicht zuletzt dessen kinderlos gebliebener Bruder Carl Ficke (1862–1915), beide in Marokko reich gewordene Großkaufleute. Meine Großmutter wurde in Casablanca geboren und lebte bis zum Kriegsausbruch 1914 etwas mehr als 25 Jahre dort. Mein Großvater kam erst in den letzten Tagen des Jahres 1912 nach Casablanca und wurde mit Kriegsausbruch interniert. Aber diese Zeit bis zum August 1914 war für beide das eigentliche Leben, für meinen Großvater noch ergänzt um die abenteuerlichen Jahre der Internierung in Algerien, besonders die erfolglose Flucht aus dem Internierungslager Sebdou. Nach dem Ersten Weltkrieg kam der Abstieg in die osthessische Kleinstadt Eschwege. Mit Hilfe der Entschädigung, die das Deutsche Reich für die von Frankreich enteigneten Vermögenswerte zu zahlen hatte, konnten beide ein »gutbürgerliches« Leben führen: mit einem neu gebauten Haus, mit Dienstmädchen, mit recht teuren, schweren Möbeln und anderen Statussymbolen – vor allem auch mit »Marokko-Bildern« an der Wand, eine Kopie des Bildes Laghouat (dem zweiten Internierungsort) von Gustave Guillaumet mitten über dem Sofa. Doch die wohl unverwunden gebliebene Niederlage war der Versuch, in den lokalen Honoratiorenclub einzutreten. Als dieser von dem »Fräulein Konsul« und dem »Kaiserlichen Postdirektor« Referenzen verlangte, war die soziale Ausgrenzung aus der lokalen Prominenz nur allzu offensichtlich. Die Familie musste sich die »Marokko-Geschichten« in endlosen Wiederholungen anhören, das Schwelgen in der Erinnerung, in den guten alten Zeiten, die die Jugend waren, das eigentliche Leben. »Wissen Sie, ich bin nämlich in Marokko geboren«, war die irgendwann unvermeidliche Überleitung meiner Großmutter, wenn ein bis dahin uneingeweihter neuer Gast mit den Geschichten des »Fräulein Konsul« unterhalten werden sollte. Und der antwortete dann meistens erwartungsgemäß: »Ach! Das ist ja interessant! Erzählen Sie doch mal!« Die Familie verdrehte kollektiv die Augen, doch sie war zum abermaligen Zuhören verdammt. Die Geschichten kreisten um drei Themenkomplexe: zum einen das luxuriöse und sorgenfreie Leben meiner Großmutter, mit Dienstmädchen und Hauslehrerin, eingebettet in das gesellschaftliche Leben der europäischen Großkauf© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

14

Vorwort

leute (ihre Schwester Käthe heiratete 1912 oder 1913 den englischen Kaufmann William Worthington), mit kindlichem Schabernack und jugendlichen Streichen, mit Tennis und Tanz; zum anderen das jähe Ende mit Kriegsausbruch 1914, mit Verhaftung, Enteignung, Internierung, an deren Strapazen ihr Vater gestorben sei, während ihr Onkel, der Bruder ihres Vaters, vom französischen Generalresidenten Lyautey (»das Schwein«) unschuldig durch Erschießen hingerichtet wurde; zum dritten, die Abenteuer meines Großvaters in der Internierung, dem die Flucht nicht gelang, weil er einen Mitflüchtling vor dem Ertrinken bewahrte. Besonders intensiv und anhaltend wurden diese Geschichten, wenn andere »Ehemalige« zu Besuch kamen. Enge persönliche Beziehungen bestanden zu zwei früheren Marokko-Deutschen: einmal Paul Mohn, ehemaliger Angestellter der Gebrüder Mannesmann, der der Patenonkel meiner Mutter wurde. Bei einem Besuch während eines Urlaubs im Schwarzwald zeigte sich, dass dessen Villa in Metzingen ein kleines Marokko-Museum war. Aus den reichen Beständen schenkte er meinem Bruder und mir zwei mit Silber und Elfenbein beschlagene Vorderlader, wie sie beim Schaureiten (Fantasia) benutzt wurden. Der zweite Marokko-Deutsche war Kurt Woschée, seinerzeit Postassistent in Mazagan, dem mein Großvater auf der Flucht das Leben gerettet hatte. Er stammte aus Ostpreußen und kam 1945 auf der Flucht aufgrund dieser alten Bezie­ hungen (die nie abgerissen waren) nach Eschwege. Seine Tochter wurde meine Patentante. Meine Beziehung zu »Marokko« war also eine eher zwiespältige, genervte, auch wenn man selbst gelegentlich damit etwas renommieren konnte. Dennoch hat diese Vorgeschichte dazu beigetragen, dass ich im Wintersemester 1982/83 an der Universität Marburg ein Proseminar zu den Marokko-Krisen 1905/06 und 1911 anbot. Bei der Lektüre zu der Veranstaltung ergab sich, dass mein Urgroßonkel Carl Ficke in der wissenschaftlichen Literatur wie in den Aktenstücken verschiedentlich auftauchte: als ein alldeutscher Aktivist in Casablanca und als Gegenstand permanenter Beschwerden der Franzosen. Das wurde zum Ausgangspunkt erster Recherchen in deutschen, französischen und britischen Archiven anlässlich der Aufenthalte im Rahmen der Forschungen zum Alliierten Kontrollrat in den 1980er Jahren. Die Funde brachten meine Mutter immer mehr zum Staunen. Davon hatte meine Großmutter nie erzählt, diese Dinge wahrscheinlich auch gar nicht wahrgenommen. Und da mein Urgroßvater deutscher Vizekonsul in Casablanca gewesen war, hatte er einen umfangreichen Niederschlag in den Akten gefunden. Erst in den letzten Jahren konnte ich mich systematisch mit dem Thema befassen, in ungeahnten Dimensionen und mit ungeahnten Ergebnissen. So fand ich von meinem Großvater einen Antrag auf Erhöhung seiner Bezüge in Casablanca, die aus einer Beschreibung seiner Lebensverhältnisse abgeleitet war, seinen Abschlusskassenbericht bei Kriegsausbruch oder seinen in der Schweizer Internierung gefertigten Rechenschafts© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

15

Vorwort

bericht. Ich stieß auf Postkarten der Familie aus den Jahren 1900/01 und 1908, die heute im Internet versteigert werden. Und im Zuge der Recherchen konnte das Schicksal des Ur-Ur-Großvaters, des Vaters von Heinrich und Carl, dank der modernen genealogischen Datenbanken ein Stück weit aufgeklärt werden. Vor allem flossen die Informationen über den Urgroßonkel Carl Ficke reichlich; insbesondere die Akten seines Kriegsgerichtsprozesses erwiesen sich als wahre Fundgrube. Da meine Großeltern zu der Zeit längst gestorben waren, konnte ich sie nach diesen Aspekten ihres Lebens in Marokko nicht mehr befragen. Auch meine Mutter vermochte nicht weiterzuhelfen, da diese Fragen kein Thema gewesen waren. Ein paar Informationen zu den Personen, den Charakteren und Lebensumständen vermochte sie noch beizusteuern, aber auch das erst 80 Jahre später. Insofern sind die Erinnerungen an diese Erzählungen unzuverlässig. Doch spiegeln die in ein vorgedrucktes Heft »Familien-Forschungen« (um 1935) geschriebenen Kurzbiographien schon die Legenden des durch jahrelanges Wieder-Erzählen konstruierten kollektiven Familien-Gedächtnisses. Der ›Ahnenpass‹ meiner Mutter (ca. 1938/39) erwies sich als wertvolle Hilfe bei der Suche nach den Vorfahren, da er vollständig bis ca. 1800 zurückreicht. Hinzu kommen zwei Fotoalben aus der Zeit in Casablanca. Das eine ist durch Goldprägung auf dem Umschlag auf »6. III. 1901 – 12. IV. 1902« datiert, das auch ältere Bilder aus der frühen Kindheit und Jugend der Tochter Else enthält; ein Geschenk des für ein Jahr an das Konsulat Casablanca abgeordneten deutschen Verwaltungsjuristen Adelmann von Adelmannsfelden, dessen Nachlass dieselben Fotos enthält. Das andere Album ist im ersten Teil durch wenige erläuternde Bildunterschriften auf 1913/14 datierbar, der zweite Teil  besteht aus zahlreichen Aufnahmen aus dem Internierungslager in Sebdou 1914. Da manche dieser Bilder auch in anderen Nachlässen aufzufinden sind, liegt die Vermutung nahe, dass sie unter den Internierten gestreut wurden. Alles in allem ist die Familie fast nur noch aus den Akten zu greifen, unterstützt von wenigen, ungenauen Kindheitserinnerungen, aus denen aber die eigentliche Motivation für dieses Projekt erwuchs. Vieles war nicht mehr zu klären; selbst die Todesjahre von Familienmitgliedern ließen sich in einigen Fällen nicht mehr feststellen. Hier danke ich meinem Bruder Ulrich für seine Mithilfe bei der Recherche, der sich, obwohl vier Jahre älter, noch weniger an die Erzählungen der Großeltern erinnern konnte. Dass die Familiengeschichte insgesamt relativ gut dokumentiert ist, liegt an ihrer vielfachen Verflechtung mit der großen Politik, die für eine deutlich sichtbare Spur in den amtlichen Akten gesorgt hat. Raymond Poincaré, Ministerpräsident 1912/13 und Staatspräsident 1913–1920, hat Carl Ficke in seinen diversen Schriften zum Weltkrieg bis zu fünf Seiten gewidmet, auf denen er diesen zum Störenfried und gefährlichen Kriegstreiber erklärte. Auch wenn der Krieg nicht in Marokko ausgebrochen sei, so sei Carl Fickes Einstellung und Verhalten doch repräsentativ für das vieler anderer Deutscher gewesen. In einem Beitrag in den © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

16

Vorwort

›Foreign Affairs‹ über die Ursachen des Weltkrieges vom gleichen Autor hatte Carl Ficke die zweifelhaft Ehre, zwischen Monarchen und bedeutenden Staatsmännern praktisch als einziger »Zivilist« Beachtung zu finden. Ein ähnliches Urteil und eine ähnlich persönliche Hassbeziehung über den Tod hinaus lassen fast alle anderen französischen Diplomaten erkennen, die in Marokko tätig gewesen waren. Nach fast 30 Jahren der mal mehr, mal weniger intensiven Recherche ist es nun an der Zeit, die Geschichten meiner Vorfahren im Rahmen ihrer Zeitgeschichte zu erzählen. Und mitten drin, ein junges, bald verliebtes Paar: die verwöhnte Tochter des Großkaufmannes und der strebsame Postassistent aus ärmlichen Verhältnissen, die sich in der Internierung 1914 verlobten und am 7. Mai 1918 in Basel heirateten. Ihnen sei dieser Band in dankbarer Erinnerung gewidmet, ebenso meiner Mutter, die das Buch leider nicht mehr lesen kann. Das Projekt, das als erweiterte Familiengeschichte begann und dann sehr bald größere Dimensionen annahm, konnte ohne Hilfe Dritter nicht entstehen. Hier ist nicht nur den Archiven und ihren Mitarbeitern zu danken, die ich selbst­ besuchen konnte, sondern vor allem denen, die meine schriftlichen Anfragen geduldig und ausführlich beantworteten. Besonders zu erwähnen sind Herr­ Nicola Camilleri, der für mich im Archiv des Auswärtigen Amtes in Rom mit Hilfe der Archivmitarbeiterin Frau Stefania Ruggeri Akten durchsah, sowie Herr Dr. Gerhard Gonsa, der im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv ebenso intensiv recherchierte. Vor allem habe ich zwei Institutionen zu danken, die mir den nötigen Freiraum und die Finanzierung ermöglichten. Das Max-Weber-Kolleg als Center for Advanced Studies und sein Leiter, Prof. Dr. Hans Joas, gewährten mir 2010/11 durch die zwölf Monate als »Erfurter Fellow« die Chance, das Projekt zu entwickeln und voranzutreiben. Unmittelbar im Anschluss finanzierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine ebenfalls zwölf Monate dauernde Freistellung von den akademischen Verpflichtungen und die großen Archivreisen. Das Präsidium der Universität Erfurt war so großzügig, mich nicht nur für diese zwei Jahre freizustellen, sondern mir im Anschluss noch ein Forschungssemester zu bewilligen. Dass ich mich ganz aus allen akademischen Angelegenheiten zurückziehen konnte, verdanke ich PD Dr. Mike Schmeitzner (Dresden) und Prof. Dr. Christiane Kuller (damals München/Berlin, jetzt Erfurt), die mich mit großem Engagement und Erfolg in der Lehre vertraten. Eine große Hilfe waren bei den abschließenden Arbeiten meine Mitarbeiter am Lehrstuhl: Monika Leetz, Ringo Müller, Stefan Schmidt und Tobias Sowade. Nicht zuletzt danke ich Prof. Dr. Anselm Doering-Manteuffel (Tübingen) für 40 Jahre Freundschaft und Kollegialität, die er auch in diesem Fall nicht versagt hat. Last, but not least ist denen zu danken, die durch ähnliche familiäre Konstellationen einen engen persönlichen Bezug zum Thema hatten und die in © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

17

Vorwort

unter­schiedlichem Umfang Material aus der schriftlichen und/oder mündlichen Familienüberlieferung zur Verfügung stellen konnten: Michael Frank (Magdeburg), Dr. Igor Sosa Mayor (Fellow am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt), Folkmar Stoecker (Berlin), Dieter Woschée (Hürth), Gerhard und Inga Wagner (Friedberg), Vincent Kunz (St. Gallen), Gabriele Derp (Mallorca), Dr. Peter N. Brandt (Gottenheim), Astrid Opitz (Mönchengladbach). Prof. Dr. Martin Meyer-Renschhausen (Darmstadt), einer dieser Nachfahren, vermittelte den Kontakt zu Hans Tischleder (Tanger), der nicht nur meine Fortschritte mit großem Interesse und Engagement verfolgte, sondern mir das von ihm gesammelte Material (u. a. zu Renschhausen und Lotthammer) zur Verfügung stellte und sich mit Ausdauer und großem Einsatz bemühte, mir wenigstens ein paar Stücke aus den Archives du Maroc (Rabat) zugänglich zu machen. Es war ein herber Verlust für diese Arbeit, dass die Archives du Maroc zunächst wegen anhaltender Baumaßnahmen für die Benutzung vollständig gesperrt waren, so dass die 1914 sequestrierten Papiere der Marokko-Deutschen nicht eingesehen werden konnten. Doch auch nach der Eröffnung des ­Archivs im Juni 2013 wurde eine Benutzung nicht zugelassen; das wurde begründet mit dem schlechten Erhaltungszustand, der zunächst Reinigung, Sortierung und Verzeichnung der vermutlich mehrere Tausend Aktentücke erfordere. Den Wert dieser Akten hat die 1967 erschienene Arbeit von Pierre Guillen über die Deutschen in Marokko bis 1905 gezeigt. Die drei Kartons mit Schriftwechseln aus dem Bestand, die die Franzosen für den Kriegsgerichtsprozess gegen Carl Ficke, Richard Gründler und Edmund Nehrkorn 1914/15 entnahmen und die heute im Militärarchiv in Vincennes aufbewahrt werden, haben einen kleinen, aber unschätzbaren Einblick in den geschäftlichen und politischen, allerdings weniger den privaten Alltag dieser drei und ihres Umfeldes ermöglicht, aber zugleich das Bedauern gesteigert, nicht auch den Rest gesehen zu haben. Nur ein sehr kleiner Ausschnitt, mehr eine Zufallsauswahl, war durch eine informelle Sondierung durch Hans Tischleder einsehbar, dem ich an dieser Stelle zu nochmaligem Dank verpflichtet bin. Die Drucklegung erfolgte mit Hilfe der Universität Erfurt und der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

1. Marokko

Marokko war im Laufe des 19.  Jahrhunderts nur allmählich in das Blickfeld der Europäer gerückt, nachdem Frankreich 1830 Algerien erobert hatte. Heinrich v. Maltzan war einer der ersten Deutschen, der 1863 mit dem vierbändigen Bericht über seine dreijährige Reise durch Algerien und Marokko ein größeres Publikum erreichte. Zwar hatten vor ihm schon andere Europäer Marokko bereist und beschrieben, aber die Zahl war sehr gering geblieben. Größere Resonanz fand, weil inzwischen das Interesse an Entdeckungsreisen und fremden Ländern und Kulturen gewachsen war, Gerhard Rohlfs, der einer der frühen Marokko-Lobbyisten wurde. Dessen große Reise 1879, die ihn vom Norden­ Marokkos bis nach Timbuktu und in den Senegal führte und die einen längeren Aufenthalt am Sultanshof einschloss, löste eine erste Welle der Propaganda zugunsten eines deutschen Engagements in Marokko aus und zog andere Expeditionen nach sich.1 Rohlfs, der 1855 als Fremdenlegionär nach Algerien gekommen war, hatte Marokko schon in den 1860er und 1870er Jahren bereist. Seine zweite Reise 1864 wurde von der Hansestadt Bremen finanziert, die sich wie Hamburg seit den 1860er Jahren zunehmend Marokko zuwandte.2 Nach ihm inspizierte der Oberst-Leutnant a. D. Adolph v. Conring das Land im Auftrag von Krupp, um »die industriellen und kommerziellen Verhältnisse in Marokko an Ort und Stelle zu untersuchen«,3 nachdem der Kaiser 1877 eine Gesandtschaft zum Sultan entsandt4 und dieser 1878 die Kontaktaufnahme in gleicher Form erwidert hatte. Bismarck nahm das zum Anlass für eine Pressekampagne, der eine handelspolitische Offensive folgte.5 Die Reisen durch Marokko waren nicht nur beschwerlich, sie waren auch gefährlich, vor allem mit wachsender Entfernung zur Küste. Der Reisende begab sich in die Hände von Trägern und Dienern, Dolmetschern und Führern; er brauchte Empfehlungsschreiben des Sultans und mächtiger regionaler Machtträger; Geld und Geschenke halfen in abgelegenen Gebieten keineswegs immer. Die Berichte über diese Reisen enthalten teils bemerkenswert detaillierte Angaben zu Politik und Wirtschaft, Geographie und Klima, Kultur und Religion. 1 Guillen, L’Allemagne et le marché, S. 375–377. 2 Forschungsbibliothek Gotha, Sammlung Perthes, Schriftleitung PGM 16/1, Bl. 46 (WeserZeitung, 10.2.1867). Dazu kamen die Reisen von Karl von Fritsch (Halle) 1872 und Johannes Rein (Marburg). Guillen u. Miège, Les débuts, S. 325, 331; Williamson, S. 34–51, 72–97. 3 Conring, S. III . 4 Eine Beschreibung bei Pietsch, der an der Gesandtschaft teilnahm. 5 Vgl. Guillen, Allemagne, S. 44–46. Zu Krupp vgl. Miège, Maroc, Bd. 4, S. 26–28. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

20

Marokko

Dass in den 1890er Jahren »mindestens einmal, häufig aber zwei- und dreimal die Marokkofrage« auf der Tagesordnung des europäischen Mächtesystems stand,6 dürfte dazu beigetragen haben, dass es einen Markt für eine deutsche Marokko-Literatur gab, die in ihrem Umfang mit der Produktion in England oder Frankreich vergleichbar war. Einerseits waren es Berichte von Gelegenheits- oder Neugier-Reisenden, andererseits von Wissenschaftlern, meist Geographen, und Journalisten. Die Veröffentlichungen der zweiten Gruppe hatten einen ausgeprägten politischen Hintergrund. Nach 1900 dominierten Auftragsstudien durch Expeditionen mit politischer Rückendeckung und wissenschaftliche Untersuchungen.7 Die Fotografien, mit denen diese Publikationen zunehmend bebildert waren, zeigten bevorzugt das »archaisch«-pittoreske Marokko. Zuletzt erschien kaum ein Bericht, der frei von politischen Interessen war. Der Geograph Theobald Fischer, Gründungsmitglied des Alldeutschen Verbandes (ADV), und der Orientalist Georg Kampffmeyer nutzten ihre Reisen und Publikationen sowie ihre darauf beruhende Reputation zur Verbreitung politischer Botschaften. Die alldeutschen Publizisten wie der Privatgelehrte Dr. Paul Mohr, 1902 Gründer der Marokko-Gesellschaft, oder Joachim Graf Pfeil bereisten Marokko, sie veröffentlichten jedoch eher politische Pamphlete und Studien als Reiseberichte und landeskundliche Darstellungen.

Kulturelle Bilder: Marokko in deutschen Reiseberichten Marokko, obwohl ein Land mit reicher Geschichte, galt v. Maltzan am Ende seiner dreijährigen Reise durch Algerien und Marokko 1863 als »ein verschlossenes Buch, in dem so gut wie keiner gelesen hat«.8 Er wie Rohlfs, auch Oskar Lenz 1879/80, sahen das Land verschlossener als China; noch Gustav Diercks benutzte 1893 diesen Topos.9 Der Reisende Viktor Ottmann stimmte 1904 zu: Marokko, obwohl nur wenige Stunden von Europa entfernt, sei »wild«, »unzugänglicher als Zentralafrika, verschlossener als Tibet«, ohne Straßen, Telegraf und Eisenbahn.10 Theobald Fischer sah kurz vor Ausbruch des Weltkrieges die »Verschlossenheit« Marokkos »heute größer als jemals«.11 Das Sultanat war unbekannt, fremd, abweisend, galt als ebenso geheimnisvoll wie unheimlich. Diercks, Marokko, S. 6, 12 f. Vgl. die Übersicht bei Guillen, Allemagne, S. 46–50. Zit. n. Lazaare, S. 19. Vgl. Miège, Maroc, Bd. 2, S. 34 f. Lenz, Bd. 1, S. 19. Für Diercks, Marokko, S. 4, wies das Land eine der »niedrigsten Entwicklungsstufen des Kulturlebens überhaupt« auf. Die Topoi wurden auch von den Franzosen in den 1870er und 1880er Jahren benutzt. Rivet, Lyautey, Bd. 1, S. 17–26; vgl. Laroui, S. 27–66. 10 Ottmann, S. 28, 43. 11 Fischer, Dritte Forschungsreise, S. 1. 6 7 8 9

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kulturelle Bilder: Marokko in deutschen Reiseberichten Kulturelle Bilder: Marokko in deutschen Reiseberichten

21

Zu der fast unüberbrückbaren kulturellen Distanz kam eine raum-zeitliche: Marokko ragte für Siegfried Genthe »gleich einem lebendig gebliebenen Stück Altertum« in seine Gegenwart hinein. Die Straße von Gibraltar – schmaler als die Elbe bei Cuxhaven, so sein anschaulicher Vergleich  – trenne »zwei völlig verschiedene Welten«; nirgends sonst gebe es auf diese Entfernung »zwei Welten von so schroffen Gegensätzen«.12 Die entwicklungsgeschichtliche Differenz wurde durch die aus Europa vertrauten historischen Maßstäbe veranschaulicht: Marokko sei, so Kampffmeyer 1903, »ein Stück vollkommenes Mittelalter, ein Stück Barbarei, ein Stück Wildnis vor den Toren Europas«. Fischer stimmte (wie andere Autoren, die das Bild übernahmen) 1908 zu: Das Land sei ein »tief im Mittelalter stecken gebliebenes Staatswesen«.13 Über die Propagandisten, über die Diplomaten zog das Bild in die Amtsstuben und die Berliner Regierungskreise ein: Ernst Langwerth, Legationssekretär in Tanger, sprach 1907 von der »orientalischen« Mentalität, die »in einer mittelalterlichen Kultur erstarrte« und die das »jedenfalls in seinen höheren Schichten degenerierte Volk« an jeglichem Fortschritt hindere.14 Im gleichen Jahr vermochte Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg den Stand der Entwicklung noch exakter zu datieren: in die »späteren Merowingerzeiten«!15 Doch das Bild war ambivalent. Marokko war Teil des Orients. Obwohl die Zurechnung zum »Orient« in der deutschsprachigen Literatur der Zeit nicht die Regel war, so schwangen die Stereotype doch vielfach mit:16 in der (gesamt­ europäischen) romantischen Vorstellung faszinierend wie ›Tausend und eine Nacht‹, ein »Reich der Sinne«, schwelgend in Geheimnissen, Gerüchen, Sexualität (Harem) und sagenhaftem Reichtum, in der direkten Begegnung aber primitiv und grausam, schmutzig und stinkend, teilweise auch ausdrücklich »barbarisch«.17 Das Barbarische bezog sich nicht nur auf den brutalen Umgang mit Verbrechern oder Gefangenen, sondern charakterisierte eine Kulturstufe. Sir Drummond Hay, der langjährige britische Gesandte, der das Land zweifellos liebte, bezeichnete 1885 dessen Zustand als »barbarisch«, eine »Schande 12 Genthe, S. 3–9. Ähnlich schon z. B. Times, 28.9.1881. 13 Kampffmeyer, Marokko, S. 98; Fischer, Seehäfen, S. 39; Artbauer, S. 5; Africanus major, S. 1 f.; Immanuel, S. 3 f.; Piquet, S. 471. 14 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 14, Bl. 117 (19.6.1907). 15 GP, Bd. 29, S. 102. 16 Immanuel, S. 6, sprach 1903 von den »Orientalen« wegen der grausamen Krieg­f ührung. Nach Conring, S.  25, war der »Orient« in Marokko »sehr verschieden« von dem in Smyrna und Alexandria. In der englischsprachigen Literatur und Presse wurde der Begriff häufiger verwendet. Harris, der ›Times‹-Korrespondent, beschrieb das »orientalische« Gepränge, mit dem Moulay Hassan 1887 den britischen Gesandten wie einen Vasallen empfangen habe, der seinen Tribut darbringe. Das habe sich drastisch verändert, wie er – seinen Einfluss darauf betonend – für den Empfang des Gesandten 1902 durch Moulay Aziz zeigte. Harris, Le Maroc Disparu, S. 4–8. 17 L’Afrique Française, 1912, Renseignements et Documents, S. 249. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

22

Marokko

für die Zivilisation« in »Sichtweite der britischen Kolonie Gibraltar« und Europas.18 Pietsch faszinierte 1877 der »unverfälschte« Charakter des »mohammedanischen Orients«, der sich sonst nirgends in so reiner Form wiederfinde. »Die europäischen Elemente verschwinden hier fast in der Masse der echt afrikanischen.«19 Eine verklärende Romantik wurde dem Publikum durch die Gemälde deutscher »Orientmaler« vermittelt. 1890 begleitete Wilhelm Beckmann eine kaiserliche Delegation; neben dem offiziellen Gemälde, das den Empfang durch den Sultan dokumentierte, entstanden weitere Bilder und Szenen, die er 1891 in Berlin ausstellte. 1905 begleitete Bruno Richter die Delegation des Gesandten Christian von Tattenbachs nach Fes. Seine Bilder, von denen 20 Reproduktionen noch im gleichen Jahr in einem Buch erschienen, zeigen vor allem Fes und Tanger.20 1906/07 stellte Richter seine Aquarelle in Berlin aus.21 Auch die junge Fotografie, die eine Fülle von Themen über die Postkarten verbreitete, zeigte vorwiegend das Exotische, das Faszinierende der Landschaft, aber auch das Alltägliche und Rückständige, die Normalität von Armut und Verfall. Sie illustrierte kaum das »Barbarische«, die abgeschnittenen Köpfe von Rebellen, die an die Stadttore genagelt wurden, oder die Zurschaustellung des gefangenen Rebellen Bou Hamara 1909 in einem kleinen Käfig. Insgesamt überwog in dem medial verbreiteten Bild von Marokko das Negative. Dass die Marokkaner grausam zu Menschen und mitleidslos gegenüber Tieren seien, war 1895 Elsa v. Schabelskys Grundeindruck,22 der das Bild vom unzivi­lisierten Barbaren bestätigte. Der Journalist Lawrence Harris stellte 1909 den romantisierenden Verklärungen alle in Europa verbreiteten Vorurteile gegenüber, um zu dem Schluss zu kommen, dass letztere die Realität abbildeten.23 Das Klischee wurde zielbewusst bedient. Nicht ohne Eitelkeit nahm Walter Harris, der ›Times‹-Korrespondent, für sich in Anspruch: »Das wirkliche Marokko existiert für die Außenwelt überhaupt nicht. Marokko ist nur das, was wir in unseren Telegrammen daraus zu machen belieben.«24 Die Reisenden wurden durch diese Bilder vorgeprägt. Der ›Hamburger Correspondent‹ mokierte sich Parsons, S. 134 f.; Ben-Srhir, S. 276. Pietsch, S. 57 f. Rhein, S. 109. Export, 1906, S. 103. Kolonie und Heimat, 1 (1907/08), Heft 9, warb mit einem Bild u. a. von Karl Utting aus Marrakesch in Landestracht. Seine Bilder befanden sich nach 1918 im Besitz manches Marokko-Deutschen. 22 Schabelsky, S. 46. 23 Harris, Mulai Hafid, S. v-viii. Sein Bild stellte zivilisationskritisch das unberührte Leben der Bergstämme dem Verfall, der Armut und dem Hunger in den Städten gegenüber. Auer, Leben, S. 229 f., warf den Franzosen vor, ein falsches Bild zu verbreiten, um ihre Kulturmission zu rechtfertigen. Das meiste seien Vorurteile, auch was die Beziehung zwischen Mann und Frau oder die Rolle der Frau in der Familie, die Grausamkeit gegenüber Tieren usw. betreffe. 24 Kühlmann, S. 206. 18 19 20 21

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kulturelle Bilder: Marokko in deutschen Reiseberichten Kulturelle Bilder: Marokko in deutschen Reiseberichten

23

über die Tanger-Touristen und deren »Vorurteile« und »Klischees«, die nicht der eigenen Beobachtung beim Landgang, sondern dem vorher Gelesenen entsprungen seien: die Stadt sei schmutzig, der Araber ein potentieller Dieb und Gauner.25 Es ist aber keineswegs auszuschließen, dass solches auch den Autoren der Reiseberichte widerfuhr. Die Beschreibungen des ersten Eindrucks beim Betreten des Landes, meist in Tanger, ähnelten sich: das exotische Erscheinungsbild der Menschen verschiedener Herkunft und Kleidung, die verwinkelten, engen Straßen, in denen Handel und Wandel, Arbeiten und Betteln, Gaukeln und Märchenerzählen ihr Auskommen auf engstem Raume fanden.26 Die Beschreibungen betonten die Kontraste: einerseits der imposante äußere Eindruck bei der Annäherung von See, andererseits die Desillusionierung im Moment des Betretens.27 Der herrliche Anblick vom Meer weiche der Abscheu.28 Pietsch beschrieb 1877 Tanger als ein »von Schmutz starrendes Nest«, dennoch als »anziehend« und exotisch. Im Falle Casablancas war das Urteil Conrings eindeutig. Die Stadt war »wirklich ausnahmsweise schmutzig« (die Cholera-Epidemie 1878 diente als zusätzlicher Beleg), die Häuser »erbärmlich«, mit wenigen Ausnahmen ein »trübseliger Anblick«.29 Durch den ständigen Vergleich mit dem eigenen Land, der auch der Veranschaulichung für den Leser diente, wurde ein zwar ambivalentes, in der Bilanz aber negatives Bild gezeichnet; die Bewunderung des Pittoresken und Ursprünglichen hob das enorme Kulturgefälle nicht auf. Das scheinbar Malerische war bei genauer Betrachtung Verfall und Ausdruck vergangener Größe. Die Bilanz war von herablassender Schärfe: Sie beschrieb das Land nicht als rückschrittlich, sondern als rückwärts schreitend. Wie im Falle Chinas galt es, nicht nur das Zurückbleiben oder den Stillstand, sondern den Rückfall einer einstmals hoch entwickelten Kultur zu erklären: Wieso war das Land der Mauren, die einst eine »so hohe Kulturhöhe« erreicht hatten, »in den Abgrund äußerster Rückständigkeit und fanatischer Beschränktheit« abgesunken?30 War die Erstarrung in einem vorzeitlichen zivilisatorischen Zustand ein entwicklungsgeschichtlich bedingter Rückstand, der im Prinzip aufholbar war; oder war dieser aufgrund anderer Ursachen unüberwindbar? Als Erklärungsansätze wurden die Rasse, der Islam und die Machterhaltungsbestrebungen einer despo­ tischen Elite angeboten. Alle drei lieferten die Legitimation für die europäische Kulturmission. 25 26 27 28 29 30

DMZ , 13.9.1913.

Pietsch, S. 57–64; Jannasch, S. 16–28; Bolleter, S. 9–19. Lazaare, S. 29–33. Schabelsky, S. 40–43; Conring, S. 119 (Marrakesch) und 185 (Fes). Pietsch, S. 57 f.; Conring, S. 58. Ottmann, S. 44. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

24

Marokko

Conring sah »durchaus keine Hoffnung auf Verbesserung der Race«, deren letztes Stündlein er ohne Bedauern kommen sah, denn »es würden Andere und unbedingt bessere Leute an ihre Stelle treten«.31 Dabei war für ihn die »Vermischung mit Negerblut« eine Ursache für die »Zersetzung der Bewohner« und die »unaufhaltsame« und »gänzliche« Auflösung des Scherifenreiches. Hinzu kam die Religion: »Überhaupt ist der Islamismus der Widerspruch jeder modernen und socialen Organisation, wie wir solche in Europa verstehen.«32 Robert Jannasch machte – wie viele andere33 – 1887 den »grauenhaften religiösen Fanatismus« für die Rückständigkeit des Landes verantwortlich, der es den Marokkanern erschwere, »wirthschaftliche Erfahrung und Belehrung durch fremden Einfluss auf sich wirken zu lassen«. Neben der Herrschaft der Religion sah er die »Atomisierung« der marokkanischen Gesellschaft infolge der Schwäche des Sultans als Ursache der Rückständigkeit; beides lasse die Entwicklung eines »bürgerlichen Sinnes« nicht zu. Die »kräftigere, selbständige Individualität« finde keinen Halt; die Leistung unterliege der Intrige, dem »Spitzbuben- und Strebertalent«. Der Widerstand der Bevölkerung binde dem Sultan bei seinen Versuchen zu einer Öffnung die Hände. Zusätzlich verhinderten »Käuflichkeit, Willkür, Rivalität« seiner Beamten, bis zu den paschas in den Städten und den kaids der Stämme, jede positive Entwicklung.34 Genthe sah die Mischung aus Rasse und Religion als prägend. Er suchte nach einer Erklärung, warum der Schwung des Islam, der von Marokko aus Europa bedroht hatte, in hartnäckigen Widerstand gegen jede Modernisierung umgeschlagen sei, dem er jedoch keine Chance einräumte. Es gebe »in unseren Tagen des Weltverkehrs schließlich kein Hindernis mehr, das nicht doch einmal dem ungestümen Andrang der siegreichen, weltbeherrschenden weißen Völker weichen müsste«. Auch China musste »zurückweichen vor dem Ausdehnungsdrang unserer Rasse, die sich in ihren Eroberungszügen auf die Dauer durch nichts zurückhalten lässt«. »So wird auch Marokkos letztes Stündchen schlagen, und in nicht allzu ferner Zukunft wird an [die] Stelle des fremdenhassenden, rückständigen Scherifenreichs, der Hochburg kulturfeindlichsten Pfaffentums und blödesten Eigendünkels, ein Land getreten sein wie andere afrikanische Kolonialgebilde auch, wo nach den Grundsätzen aufgeklärter Staatskunst die 31 Rohlfs äußerte die Auffassung, die Franzosen würden Algerien für die Zivilisation nur gewinnen, »wenn sie die Eingeborenen verdrängen«. Forschungsbibliothek Gotha, Sammlung Perthes, Schriftleitung PGM 16, Mappe 3, Bl. 477 (23.11.1877). 32 Conring, S. 16 f., 207, 313–315. 33 Unter Bezug auf Lenz, Rohlfs, Conring, Diercks, Quedenfeldt u. a. Guillen, Allemagne, S. 124. Nach 1905/06 mehrten sich die politisch-kulturellen Auseinandersetzungen mit dem Islam auf französischer Seite, allein in der Zeitschrift des Comité de l’Afrique: u. a. die sechsteilige Serie von E. Doutté in: L’Afrique Française, 1909, Nr. 7–12, der den Sturz Moulay Aziz’ als Folge eines erwachenden antimodernen Islamismus beschrieb. 34 Jannasch, S. 22, 37. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kulturelle Bilder: Marokko in deutschen Reiseberichten Kulturelle Bilder: Marokko in deutschen Reiseberichten

25

ganze Welt eingeladen wird zur Aufschließung und Nutznießung der natürlichen Kräfte und Schätze des reichen Bodens.« Er kam zu dem Schluss, der Islam allein könne Marokko nicht in seiner Abgeschlossenheit erhalten haben. Es sei die Verbindung der Freiheitsliebe der Berber mit dem Islam. »Den Berbern müssen wir es danken, dass wir heute noch vor unserer Tür ein Land haben, so altertümlich, so barbarisch wild und malerisch.«35 Marokko sei, setzte Viktor Ottmann 1904 einen anderen Akzent, das einzige islamische Land, das bislang Europa und dem Christentum erfolgreich widerstanden habe. »Man mag solchen Trieb rückständig, kulturfeindlich, eigensinnig, töricht, oder wie man sonst will, nennen, aber die Achtung kann man ihm nicht versagen, denn er entspringt einer vornehmen Trinität von Empfindungen: der persönlichen Würde, der Vaterlandsliebe, der Religiosität.« Bei der unvermeidlichen Modernisierung waren diese »Empfindungen« in Rechnung zu stellen; das habe Moulay Aziz versäumt bei seinen überstürzten Versuchen, das Land zu öffnen, »dessen Kulturniveau um viele Jahrhunderte unter dem unsrigen steht«.36 Auch anderen galt der Islam als einer der Gründe für die kulturelle Rückständigkeit und Stagnation: Der Moslem sei Gefangener seines Glaubens, der »Furcht vor der Europäisierung seines Landes« habe (Graf Sternberg), die geistlichen Führer noch mehr als der Sultan.37 Solange die Ausübung der Gesetze, die den Bedürfnissen und Gebräuchen des sechsten Jahrhunderts »jener wilden Stämme Arabiens« entsprangen, »in den Händen der fanatischen Gläubigen« liege, sei jeder »nationale Fortschritt« ausgeschlossen.38 Marokko werde jedoch nicht nur von der »religiösen Tyrannei der mohammedanischen Orthodoxie, der unbedingten Herrschaft des Korans«, unterdrückt, sondern zugleich von einem darauf gründenden »weltlichen Despotismus in barbarischer Weise ausgesogen und in [seinem] Gedeihen niedergehalten«. Das Volk werde wie kaum ein anderes »geistig geknechtet und der Möglichkeit jeder Weiterentwicklung beraubt«.39 Die Regierung habe es zum Zwecke der Machterhaltung bislang erfolgreich verstanden, auch mit Hilfe der Religion, »die Bewohner von dem Einfluss abendländischer Kultur fern zu halten«.40 Das war aus der Sicht von Walter Harris durch die geographisch-kulturelle Abgeschiedenheit möglich geworden, die dem Land einen letzten »Lebenshauch« erhalten habe.41 Da diese Welt bisher den fremden Einfluss »herb« abgewiesen habe,

Genthe, S. 3–9. Ottmann, S. 28, 43. Lazaare, S. 53, 55. Zu ähnlichen Äußerungen bei anderen Nationen, vgl. Parsons, S. 4–16. Conring, S.  207. Spanische Stimmen bestritten, dass der marokkanische Islam »fanatisch« sei; es gebe aber »fanatische« Gemeinschaften auch in Marokko. Nieto, S. 107. 39 Pietsch, S. 65. 40 Lenz, Bd. 1, S. 19–21. 41 Harris, Le Maroc disparu, S. 115.

35 36 37 38

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

26

Marokko

erschienen die Einwohner noch »genau so wie vor Jahrhunderten. Die einzige Wandlung, die sich an ihnen vollzog, ist eine gewisse Dämpfung ihres ehemaligen religiösen Fanatismus, an dessen Äußerungen im alten Stil sie durch die christlichen Mächte verhindert werden.«42 Das Bild blieb uneinheitlich, das Urteil eindeutig. Produzierte der Islam einerseits Fanatismus, tötete er andererseits jede Initiative. Das Vorurteil vermochte, die Brücke zwischen Fanatismus und Fatalismus zu schlagen. »Wie die meisten heutigen Muhammedaner sind auch die Marokkaner träge, fahrlässig, gleichgültig, schläfrig. Der Fatalismus ihrer Religion verhindert jede energische Arbeit und lässt sie im Kampf ums Dasein völlig kalt und regungslos. Zähe hängen sie am Alten und werden nur dann leidenschaftlich, wenn das herein­ dringende Neue das gewohnte Alte verdrängen will; sofort wird dann der heilige Krieg (Dschihad)  ausgerufen.«43 Auch Waldemar Hemeling, der sich von 1900 bis 1904 in Marokko aufhielt, urteilte 1903, der von der Religion ausgehende Fatalismus gegenüber Gottes Wille führe zur »Lähmung der Tatkraft und zum Rückgange des Kulturlebens«; das dämme »den belebenden Strom des Fortschritts zurück und verhindert eine frohe, auf die Zukunft gerichtete Schaffensfreudigkeit«.44 Das entsprach (ähnlich wie bei Jannasch) dem Bild, das Max ­Weber vom Islam zeichnete; der sei eine »ständisch orientierte Krieger­ religion«, die auf Macht, Reichtum und Ehre beruhe, was seine früheren Eroberungserfolge erkläre. Aber seine Wirtschaftsethik ziele auf »Beuteerwerb und Reichtumsgenuß«; das schließe systematische Arbeit und zukunftsorientierte Entwicklung aus.45 Aufgrund dieser religiös-kulturell bedingten Widersprüche könnten die Marokkaner das große Potential ihres Landes nicht nutzen. Daher, das war ein beliebtes imperialistisches Klischee, falle diese Aufgabe (wenn nicht das Recht oder die Verpflichtung) den Europäern zu. Insgesamt entsprach das Bild von Marokko der europäischen Vorurteilsstruktur gegenüber den »Eingeborenen«, wie auch im Falle der Indianer oder Schwarzafrikaner: die Doppelpoligkeit von Kind und Bestie, von romantischer Bewunderung und kultureller Verachtung. Wie in anderen nicht-weißen Teilen der Erde reproduzierte das Bild alle Stereotype, die die europäische Herrschaft legitimierten. Aber es versprach doch ein Abenteuer für den überlegenen Europäer, dem die Berichte verlockende Potentiale eines noch unerschlossenen Eldorados in Aussicht stellten, die die Einheimischen selbst nicht zu nutzen verstanden. Wie die in den Reiseberichten vermittelten Bilder zeigen, war die Bereitschaft zur Anerkennung der marokkanischen Kultur unter den quasi-kolonialen Konstellationen um 1900 eher marginal. Nur sehr vereinzelt 42 43 44 45

Pietsch, S. 57 f. Bolleter, S. 27. Hemeling, S. 192–196. Käsler, S. 137. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Das Land und die Regierung Das Land und die Regierung

27

wurden die Voreingenommenheit und Engstirnigkeit der Europäer gegenüber den Marokkanern kritisiert, bemerkenswerterweise fast nur von weiblichen Autoren.46

Das Land und die Regierung Das Wissen der Europäer über Marokko47 war noch recht begrenzt. 1877, als sich die ersten Deutschen anzusiedeln begannen, war vor allem die Küste topo­graphisch aufgenommen. Die Gesamtfläche wurde mit 672 000  Quadratkilometern »angenommen«. Das entsprach in etwa der Größe des heutigen Marokko von 446 000  Quadratkilometern, wenn man Westsahara mit seinen 260 000 Quadratkilometern hinzurechnet, das 1976 annektierte ehemalige spanische Kolonialgebiet im Süden (Spanisch Sahara). Noch schwerer zu bestimmen war »das politische Machtgebiet«, da »fast auf zwei Drittheilen des Areals die Herrschaft des Sultans kaum anerkannt ist«.48 1897 war das Wissen etwas präziser, vor allem bei der geographischen Beschreibung. Die Fläche wurde jetzt auf 812 000 Quadratkilometer »berechnet«, von der, das wusste man genau, 439 240 Quadratkilometer dem Sultan »wirklich unterthan« waren.49 Die geographische Grobstruktur des Landes mit dem Atlas-Gebirge, den Flüssen und der Sahara war Ende des 19.  Jahrhunderts bekannt, ebenso das Klima und die Landesprodukte, aber nicht die geologische Beschaffenheit, die wegen der vermuteten Erzvorkommen von besonderem Interesse war. Das 800 Kilometer lange Atlas-Gebirge zerteilt das Land geographisch, klimatisch, auch ethnisch. Es ist bis zu 4200  Meter hoch, unwirtlich und unwegsam; als Klimascheide schützt es die fruchtbaren Gebiete: die atlantische Küstenebene und ihr bis zur Hochebene von Marrakesch aufsteigendes Hinterland. Im Norden ist die Mittelmeerküste geprägt von dem bis zu 2500  Meter hohen RifGebirge, steil und felsig; nur im äußersten Osten, bei Oujda, findet sich ein größeres fruchtbares Becken an der Mündung des Muluya. Südlich davon be46 Frances Macnab beantwortete 1902 die Frage, ob der Islam Ursache der Rückständigkeit des Landes sei, mit der Gegenfrage, ob der Katholizismus ursächlich für die Rückständigkeit Spaniens sei. Den Grund für die Stagnation erblickte sie »in der Natur der Leute selbst«. Es gebe keinen »Patriotismus«, der das Land voranbringen wolle. Die Modernisierung, die auch sie als selbstverständlich ansah, solle man den Arabern überlassen, aber ihnen dabei helfen. Macnab, S. 134–139, 149, 351 f., 357–360. Wie die Reiseberichte von Schabelsky und Macnab unterscheidet sich auch Grethe Auer in ihrer Sicht der Araber und ihren Urteilen durch ihre Empathie stark von den Berichten der Männer. Vgl.­ Meakin, S. V, 17–23, 47, 50–56, 63–70, 107–117. 47 Der Name leitet sich ab von der südlichen Hauptstadt Marrakesch; auf Arabisch heißt das Land »Maghrib el Aksa«, »der äußerste Westen«, auf Tamazight/Berberisch »Amerruk«. 48 Meyers Konversations-Lexikon, Bd. 11, Leipzig 18773, S. 251–254; Conring, S. 1–10 (1880). 49 Meyers Konversations-Lexikon, Bd. 11, Leipzig 18975, S. 970–974. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

28

Marokko

ginnt mit der Steppe das dünn besiedelte Vorland der Sahara, das mit wenigen Oasen in die eigentliche Wüste übergeht. Der Sahara zuzurechnen ist auch das Hinterland im Süden. Diese geographisch-geologische Aufteilung  – ein Drittel Gebirge, ein Drittel Steppe und Wüste, ein Drittel »Kulturland«50 – prägt(e) auch die Verteilung der Bevölkerung, die zu etwa zwei Dritteln im Westen und Nordwesten lebt, vor allem im Küstengebiet und im Tal des Sebou-Flusses, der im Mittleren Atlas entspringt und über Fes nach Kenitra fließt, wo er in den­ Atlantik mündet. Die Geschichte Marokkos war den Europäern besser bekannt, da sie an ihr Anteil gehabt hatten. Seit 1664 stellen die Alawiden den Sultan, die Ende des 13.  Jahrhunderts aus dem Hedschas im Westen des heutigen Saudi-Arabien zugewandert waren. Ihre Anerkennung beruhte nicht zuletzt darauf, dass sie ihre Abstammung auf Hasan ibn Ali zurückführten, den Enkel des Propheten. Nachdem sie 1659 mit der Eroberung Marrakeschs die seit 1549 regierenden Saadier gestürzt hatten, schufen sie das Reich durch das Zusammenfügen von vier regionalen Herrschaften. Aus der Zeit hatten sich die beiden Hauptstädte Fes und Marrakesch erhalten, dazu südlich des Atlas die Region um T ­ afilet, der Herkunftsort der Alawiden, sowie als vierter Reichsteil der Sus, der nur in einer losen Verbindung mit dem Norden stand. Einem der mächtigsten Alawiden, Moulay Ismail, war es gelungen, 1684 die Engländer aus Tanger zu vertreiben und 1689 die Spanier aus Larache. Portugal hatte wichtige Stützpunkte bereits 1541 aufgegeben (Arzila, Azemmour, Safi, Agadir); Mazagan folgte als letzter Stützpunkt 1769. Im Norden blieben Ceuta (seit 1580) und Melilla (seit 1497) in spanischem Besitz. Ifni, aus dem Spanien 1524 vertrieben worden war, fiel nach dem Krieg von 1860 abermals an den iberischen Nachbarn. Die Grenzen des Sultanates waren unbestimmt: Sultan Moulay Hassan selbst soll gesagt haben, dass »Marokko« sich soweit erstrecke, wie er in die Gebete eingeschlossen werde. Nach diesem Maßstab erstreckte sich das »Khalifat des Westens« bis Timbuktu; die Einwohner des letzteren Ortes sollen 1887 einer französischen Expedition erklärt haben, sie seien Untertanen des Sultans, obwohl sie nie Abgaben an ihn entrichtet hätten.51 Diese besondere Beziehung nach Timbuktu und in die Sahara-Gebiete stammte aus der Zeit der größten Ausdehnung Marokkos um 1590 unter den Saadiern, aus der sich u. a. auch die Verbindung zwischen dem Sultan und Ma el-Aïnin ableitete. Letzterer war 1886/87 von Moulay Hassan zum khalifen für die Sahara ernannt worden, der die Einheit der Sahara-Stämme gegen die Vorstöße der Franzosen und Spanier gewährleisten sollte. Der Vormund von Moulay Aziz, Bou Ahmed, erkaufte nach 1894 dessen Loyalität mit viel Geld;52 diese »Geschenke« holte er 50 Kampffmeyer, Grundlagen, S. 305. 51 Trietsch, Sp. 7; Laroui, S. 56–64. 52 Pennell, Empire, S. 125 f., 129. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Das Land und die Regierung Das Land und die Regierung

29

sich in den folgenden Jahren auf seinen gefürchteten Zügen am Sultanshof persönlich ab, auf denen er von bis zu 500 Reitern und 250 Soldaten zu Fuß begleitet wurde. Im Gegenzug für die Unterstützung durch den Sultan mit Geld und Waffen anerkannte er dessen Oberherrschaft über Mauretanien und Westsahara. Im Osten bestand mit Algerien nur unmittelbar am Mittelmeer eine vereinbarte Grenzziehung. Weiter im Süden war noch um 1900 die Zugehörigkeit vor allem der Oasen umstritten; die nomadisierenden Stämme in der Wüste respektierten solche Grenzziehungen ohnehin nicht. Manche Stimme nannte Marokko eine »Fiktion«, »kaum mehr als einen geographischen Begriff«, einen aus praktischen Gründen von Geographen und Diplomaten benutzten Namen für eine »Konglomeration halb-autonomer« Stämme.53 Selbst Moulay Ismail war mit seinem Versuch gescheitert, mit Hilfe eines Heeres aus schwarzafrikanischen Söldnern die über 300 Stämme54 dauerhaft zu unterwerfen und ein zentral organisiertes Staatsgebilde aufzubauen. Moulay Muhammed verzichtete Ende des 18. Jahrhunderts auf jegliche Zentralisierung und beließ den Stämmen eine große Autonomie. Zu umfassenderen Reformen wie in Ägypten (Muhammad Ali, 1805–1848) oder im Osmanischen Reich (tanzimat-Periode, 1839–1876) kam es in Marokko nicht.55 Innerhalb dieses undefinierten geographischen Rahmens war Marokko dreigeteilt, ebenfalls mit fließenden territorialen Erstreckungen: Im Sultansland (bled el-makhzen) vermochte der Sultan seinen Anspruch als oberster weltlicher und religiöser Herrscher durchzusetzen, in dem er Beamte ernannte, Steuern eintrieb und Truppen aushob. Das Sultansland soll unter Moulay Hassan seine größte Ausdehnung in der jüngeren marokkanischen Geschichte erreicht haben; aber es waren nur »Inseln der Herrschaft«.56 Doch auch er, so wurde geschätzt, kontrollierte höchstens ein Drittel des Landes, in dem die Hälfte der Bevölkerung lebte.57 Eine Karte wies 1913 als bled el-makhzen einen kleinen Streifen um Oujda aus, die Region um Tetuan, Tanger und Ceuta mit einer Ausbuchtung bis nach Fes, Meknes und (nur noch bedingt) Taza, sodann einen Streifen an der Atlantikküste von Rabat bis Agadir. Nach anderen Karten reichte das Sultansland (mit ca. 20 % der Fläche) an der Atlantikküste von Tanger bis Casablanca, von dort mit einer Ausbuchtung bis Marrakesch. Weiter südlich waren es nur noch kleinere Gebiete im Umfeld der Küstenstädte von Mazagan bis Agadir.58 Zit. n. Parsons, S. 5 (1892); Times, 12.4.1906. Hermassi, S. 38. Vielfach ist unklar, ob Stämme oder auch Fraktionen gezählt wurden. Dennerlein, S. 65 f. Eckert u. Pesek, Ordnung, S. 89 f. Hassan habe fast jährlich Feldzüge gegen unbotmäßige Stämme unternommen. »Blutgierig, fanatisch und von seiner Unfehlbarkeit überzeugt« habe er das Land »als sein unbeschränktes Eigentum« angesehen. Conring, S. 226 f. 57 So Zabel, Marokko, S.  6, 17 f. Meyers Konversations-Lexikon, Bd.  11, Leipzig 18773, S. 251–254, nannte ein Drittel. Fischer, Marokko, S. 13, sprach von einem Viertel. 58 Woolman, S. 3. 53 54 55 56

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

30

Marokko

Das Rif, das Atlas-Gebiet, die Sahara und das Draa-Gebiet im Süden galten als »Land des Ungehorsams« (bled es-siba).59 Im Gebirge bzw. im Berber-Land im Osten und Süden wurde der Sultan lediglich als religiöser Führer anerkannt; dennoch waren diese Gebiete selbstverständlicher Bestandteil des Scherifenreiches. Innerhalb dieses Landesteils war der Grad des Ungehorsams von Arabern und Berbern uneinheitlich und stets im Fluss; sie verbündeten sich fallweise mit dem Sultan, behielten aber die Hoheit über ihr Territorium und verweigerten die Steuern. Hermassi spricht von der siba in einem doppelten Sinne: zeitlich begrenzt als »normale und ritualisierte Form der Anarchie«; räumlich begrenzt als regionale Abspaltung von der zentralen Kontrolle des Sultans.60 Im Süden regierten die »großen Kaids« wie selbstständige warlords, ohne zum bled es-siba gerechnet zu werden. Die Goundafi, Mtuggi und Glaoui – erst Mitte des 19. Jahrhunderts im Gebiet des Atlas zu Machtfaktoren aufgestiegen – waren weitgehend unabhängig vom Sultan.61 Aber sie sorgten in ihrem Bereich für Ruhe, die Glaouis mit einer eigenen kleinen Armee, und sie erhoben eigene Abgaben – beides Ausdruck ihrer weitreichenden Autonomie. Sie wurden am ehesten noch durch die eifersüchtige Konkurrenz untereinander in ihrer Macht begrenzt, die ihren Höhepunkt zwischen 1897 und 1916 erreichte. Das südlich des Atlas gelegene Sus-Gebiet wurde trotz seiner lockeren Anbindung ebenfalls nicht zum bled es-siba gerechnet. Die Sultane blieben nach Feldzügen nie lange genug dort, um Regierungsautorität oder Verwaltungsstrukturen auf Dauer etablieren zu können. Zwar gab es dort Vertreter des Sultans, doch die waren mehr Vermittler zwischen ihm und den Stämmen, keine Statthalter. Zumindest gewährleisteten sie eine dauerhafte Kommunikation. Durch Rebellionen entstanden autonome Zonen, die jahre- oder gar jahrzehntelang ein Eigenleben führten und dem Zugriff des Sultans faktisch entzogen waren. Im südlichen Teil  des Grenzgebietes zu Algerien kämpfte seit 1881  Bou Amama mit wechselnder Intensität gegen die Franzosen; bis ca. 1906/07 unterwarf er sich dem Sultan nicht. Im Norden und Nordosten, wo das spanische Vordringen um Melilla (1893/94) für zusätzliche Beunruhigung sorgte, wurde im Jahr 1903  Bou Hamara zum Sultan ausgerufen, der seinen Schwerpunkt um Taza und Oujda hatte; er ging militärisch gegen den Sultan vor und bedrohte sogar Fes. Er erhob eigene Steuern und Abgaben, um seine Armee zu finanzieren. 1909 wurde er gefasst und getötet. Der dritte Rebell war Raisuli, der sein Unwesen in und um Tanger trieb. Als Räuber, Entführer und 59 Fidel, Les intérêts économique, S. 209. 60 Hermassi, S. 40; Dunn, Resistance, S. 46–48; Conring, S. 215. 61 Pennell, Morocco, S. 98–100, 126 f. Nach Conring, S. 3, waren die südlichen Provinzen Sus, Tafilet und Ouad el Nun, »durchaus unabhängig geblieben, und bereit, jeden Versuch, sie zu unterjochen, mit Gewalt zurückzuweisen«. Vizekonsul v. Maur urteilte: »Die Autorität der Regierung reicht hier knapp bis vor die Stadttore«. PA-AA , Marokko 4, Bd. 57, Bl. 51 f. (1905). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Das Land und die Regierung Das Land und die Regierung

31

Erpresser konnte er eine solche Machtposition aufbauen, dass er seine Ernennung zum Gouverneur der Nordwest-Provinzen durch Sultan Moulay Hafid und später durch Spanien erzwang. Weitere Sondergebiete entstanden seit 1907: die französisch besetzten Gebiete um Oujda und Casablanca. Hier war die Souveränität des Sultans stark eingeschränkt. Das Gleiche galt bald für die spanisch besetzten Teile im Norden außerhalb der bereits bestehenden Presidios Ceuta und Tetuan: 1909 um­ Melilla, 1910 um Larache und Alkassar.62 Abu-Lughod fügt den Aspekt hinzu, dass das Protektionssystem eine Art »urbanes bled es-siba« konstituiert habe, da in den Hafenstädten ein solches Ausmaß an Exemtionen bestanden habe, dass die Autorität des Sultans stark eingeschränkt gewesen sei.63 Vergleichbares kann man auch für einige ländliche Regionen annehmen, etwa die Chaouia im Hinterland Casablancas. Theoretisch war der Sultan absoluter Herrscher aus weltlicher und religiöser Begründung, doch seine Macht war in der Realität stark begrenzt. Neben der religiösen Begründung ihrer Legitimität konnten sich die Sultane auf die Zustimmung der (städtischen) Eliten und Notabeln berufen. Dafür hatte Moulay Hassan bei seiner Ausrufung der Stadt Fes am Grabe des Moulay Idriss ihre alten Rechte beschwören müssen. Auch die Proklamation Moulay Hafids in Marrakesch war an konkrete Bedingungen der weltlichen und religiösen Notabeln geknüpft.64 Obwohl er auch religiöses Oberhaupt war, konnte der Sultan nicht über das vom Koran abgeleitete Recht (chrâa, Scharia) nach Gutdünken verfügen; er exekutierte lediglich das im Prinzip kanonisierte Gesetz. (Daneben bestand bei vielen Berber-Stämmen ein eigenes Gewohnheitsrecht [’urf]). Das Recht war jedoch durch Präzedenzfälle auslegungs- und entwicklungsfähig. Die richterliche Gewalt lag bei den kadis (Richtern) als Beamten des Sultans und wurde ausgelegt von den ulema, den religiösen Gelehrten auf lokaler wie überregionaler Ebene. Der kadi konnte sein Urteil am Wortlaut des Korans ausrichten, an Auslegungen der ulema, an lokalen Gebräuchen oder an der überregional anerkannten Praxis anderer Gerichte. Das war von personalen Konstellationen abhängig: vom Ansehen des kadis, von dessen sozialer Vernetzung wie seiner religiösen Orientierung oder von den Interessen einflussreicher lokaler Gruppen.65 Auch der Sultan als weltlicher Herrscher musste sich am Koran messen lassen. Wenn er sich über dessen Gesetze hinwegsetzte, indem er z. B. mit den »Ungläubigen« paktierte und deren Normen akzeptierte, musste er mit Widerstand selbst traditionell loyaler Stämme rechnen. Er konnte auch keine Vereinbarkeitserklärung mit dem Koran (fatwa)  durch die ulema erzwingen, 62 Dunn, Bu Himara, S. 235. Die regionalen »Fürstentümer« zerstörten die Stabilität des Gesamtreiches, stellten aber jedes für sich eine relative Stabilität her. Hermassi, S. 43 f. 63 Abu-Lughot, S. 99 f. 64 Laroui, S. 111–120; Hermassi, S. 39–45; Conring, S. 226. 65 Geertz, Meaning, S. 74–76. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

32

Marokko

obwohl auch solche Erklärungen nicht frei waren von strategischen Erwägungen und machtpolitischen Einflussnahmen. Die »politische« Organisation des Staates, insbesondere das Verhältnis zwischen dem Sultan und den Stämmen, war für die Europäer auch nach langen Jahren der Beobachtung nur schwer zu durchschauen. Die Machtfaktoren standen »in einer Art natürlichem Gleichgewicht«, das den Europäern aufgrund des ungeregelten, teils mit Waffen ausgetragenen Austarierens als »Anarchie« erschien. Die Stämme – sowohl soziale Verbände als auch politische bzw. Verwaltungseinheiten – bekämpften sich, waren aber in Not- und Kriegszeiten zu koordinierter Aktion fähig. Wenige angesehene Männer oder Familien besaßen Autorität, wenngleich nicht alle zu jeder Zeit.66 1930 sprach Robert Montagne von einer »organisierten Anarchie«, von den Stämmen als autonomen »winzigen Republiken«, deren Angehörige »eifersüchtig« auf »strikte Gleichheit« achteten. Dieses »Mosaik kleiner Kantone« werde von oben durch die Autorität des Sultans in einem föderalen Staatswesen zusammengefasst und von unten zusammengehalten durch die Untertanentreue gegenüber dem Sultan, aber nicht gegenüber »Marokko«. In einem »monotonen Wechsel« gebe es in den »kleinen anarchischen Republiken« der Berber-Stämme Phasen der Ordnung und Phasen der Anarchie, in denen die »Chefs« vorübergehend für Ordnung sorgten, ehe das Ganze wieder in Rebellion und Anarchie umschlug. Die Verhältnisse seien »einfach in ihren Prinzipien, kompliziert in ihren Formen«.67 Die politische Ordnung war gekennzeichnet durch weiche Strukturen, flache Hierarchien und personale Loyalitäten, sie war dezentral, instabil und gewaltorientiert. Macht und Loyalität waren etwas Personelles, Persönliches, aber nichts Strukturelles oder Institutionelles; sie beruhten auf »Abstammung«, »Örtlichkeit« und »Verwandtschaft« – zumeist zeitlich und räumlich begrenzt.68 Von einem staatlichen Gewaltmonopol nach europäischem Verständnis konnte nicht die Rede sein; eine regelmäßige Steuerleistung, Kennzeichen moderner europäischer Staatlichkeit, war nicht durchzusetzen. Spätestens seit 1900 war die »marokkanische Anarchie« ein Leitmotiv in Diplomatie und Publizistik.69 Mit diesen »anarchischen Lebensidealen« der Marokkaner war, wie der deutsche Konsul Philipp Vassel 1907 das europäische Unverständnis zusammen66 Marais, S. 710. 67 Montagne, S. VII, 6 f., 394; Laroui, S. 157–187. 68 Geertz, Spurenlesen, S. 36, 39, sprach noch Ende des 20. Jahrhunderts von einem »unregelmäßigen Feld von Mikro-Staatswesen, klein, kleiner und noch kleiner, das sich über die Mikromilieus – Gebirge, Steppen, Hochebenen, Küstenstriche, Wüsten, Oasen, Vorgebirge und Schwemmlandebenen  – der zerklüfteten ländlichen Gebiete erstreckt und in seine engsten und intimsten Winkel reicht: Familien, Nachbarschaften, Märkte, Stämme. Den Dingen zugrunde liegen unmittelbare, persönliche, ausgehandelte Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Leuten, die sich kennen«. Vgl. Geertz, Meaning, S. 92–106. 69 Breit und aufschlussreich Laroui, S. 337–370. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Das Land und die Regierung Das Land und die Regierung

33

fasste, buchstäblich kein »Staat« zu machen. Es gebe »kein Verständnis in der Kommunen-Anarchie, die der marokkanische Staat ist«, für die möglichen »Segnungen«, die das Volk aus den Maßnahmen einer zentralen Regierung für seine eigenen Interessen ziehen könnte.70 Allerdings gab es auch keinen Rücklauf der erhobenen Steuern, die in die Hofhaltung, das Militär und viele private Taschen flossen, aber nicht in staatliche Leistungen. Der Regierungs- und Verwaltungsapparat (makhzen71) trug diesem jahrhundertealten Verhältnis zwischen Sultan und Stämmen flexibel Rechnung, den Siedlungs- und Wirtschaftsformen von sesshaften Ackerbauern, halb-noma­ dischen Bergvölkern im Atlas bis zu reinen Nomaden am Rande der Sahara. Der nomadisierende Regierungsstil, der den Sultan (Moulay Hassan sehr viel mehr als seine Söhne) mitsamt seinem Hof ständig unterwegs sein ließ, um den Kontakt mit den Stämmen zu halten oder diese zu bekriegen, war für die Europäer irritierend. Er bestätigte  – als Entsprechung zum mitteleuropäischen Reise­ königtum – das Bild vom »mittelalterlichen« Entwicklungszustand des Landes. Zugleich schien die Bindung der Autorität des Sultans an dessen persönliche Präsenz die »Anarchie« zu erklären, die für die europäische Einflussnahme hinderlicher war als die zentralisiertere Organisation im Osmanischen Reich oder in Ägypten. Der Sultan wählte seine Mitarbeiter aus, die nur ihm verantwortlich waren. Ursprünglich lag die Regierung neben dem Sultan beim Großwesir. Erst später bildeten sich »Ministerien« heraus; die Minister (Wesire)  waren anfangs nur Sekretäre des Großwesirs. Neben Außen-, Kriegs- und Finanzminister gab es einen »Sekretär für Beschwerden«, der das Verhältnis zu den Stämmen pflegte und aus dem später der Justizminister (kadi der kadis) hervorging, sowie einen Beauftragten in Tanger für die Beziehungen zu den Europäern. In der Regierungszeit von Moulay Aziz (1894–1908) entwickelte sich unter dem Einfluss von Menebhi, dem England zuneigenden Kriegsminister, und Ben­ Slimane, dem Frankreich gewogenen Außenminister, so etwas wie eine moderne Kabinettsregierung, wie die beiden sie 1901 auf einer Europa-Reise kennengelernt hatten.72 Doch scheiterten sie mit dem Versuch, die Beamtenschaft von einer Honorarbasis (durch »Geschenke« und Gebühren der Amtsklientel) 70 PA-AA , Marokko 4, Bd. 130, Bl. 1; Tanger 36/3 (22.4.1907). 71 Zum makhzen zählten alle Beamten des Sultans, bis zu den kaids und paschas. Der Begriff leitet sich vermutlich von dem eisernen Kasten ab, in dem die Steuern gesammelt wurden, die in der Frühzeit an den Kalifen von Bagdad zu entrichten waren. Seit dem 11. Jahrhundert wurden alle Sammelstellen im Land für diese Steuern so bezeichnet. Der Begriff wurde unter den Saadiern auf die Regierung insgesamt übertragen. Bosworth, S. 133–137; Park u. Boum, S. 226–228. 72 Nach Konsul Vassel saß der Sultan in einem Glaskasten, alle Meldungen wurden ihm auf einem Stück Papier überbracht. Die Ministerien bestanden »nur aus einem kleinen Schreibkasten, vor dem die Minister […] mit ein paar Schreibern kauerten«. PA-AA . Tanger 32 (3.11.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

34

Marokko

auf ein Entlohnungssystem mit festem Gehalt umzustellen. Sehr weit reichten diese Vorstellungen ohnehin nicht. Es gab keine Elite, die Reformprojekte systematisch und energisch verfolgt hätte; diese wären als illegitimer staatlicher Zwang zurückgewiesen oder (später) als Einflussversuche der Europäer wahrgenommen worden.73 Das Personal der Minister stammte vorwiegend aus den Notabeln-Familien der Städte, besonders aus Fes. Die umana (Steuerbeamte) kamen meist aus der Kaufmannschaft, die ulema stellten den Kern der städtischen Magistrate. Der Zugang zur hohen Beamtenschaft war theoretisch offen, doch hatte sich eine Kaste von Privilegierten herausgebildet, mit einer Tendenz zur Erblichkeit der Ämter. Zugunsten dieser auf Reichtum und Macht bei Hofe begründeten neuen Elite verloren die traditionellen religiösen Führer an Bedeutung. Unterhalb der Ebene des Sultans war das Reich in drei Khalifate aufgeteilt: Fes und Marrakesch, die beiden Hauptstädte, sowie Tafilelt. Die khalifen (Stellvertreter) entstammten meist der Familie des Sultans, so Moulay Hafid 1907 als khalif in Marrakesch. Auf der nächstniederen Ebene standen die rund 300 kaids, die im bled el-makhzen vom Sultan eingesetzt wurden, meist einem anderen Stamm an­ gehörten und zu den einflussreichen Grundbesitzern zählten.74 Sie hatten in ihrem Bereich ebenso absolute Gewalt wie der Sultan im Ganzen. Sie setzten die sheiks (Scheichs) der Untereinheiten (Fraktionen) ein, verteilten die Abgabenlast und rekrutierten im Bedarfsfall die Soldaten. Häufig erwarben sie ihr Amt durch Kauf und/oder Bestechung. Um die Kosten zu refinanzieren, bereicherten sie sich durch die Ausbeutung der Stämme. Ihr teils gieriges, rücksichtsloses Verhalten war häufig die Ursache von Rebellion und Steuerverweigerung. Nachgeordnete Verwaltungsbeamte gab es nicht, auch keine Trennung von normaler Verwaltung und Finanzverwaltung, sondern die kaids verfügten über einen kleinen Kreis von Sekretären. Das war in den größeren Städten kaum anders; dort setzte der Sultan einen Gouverneur (pascha) als seinen Vertreter ein, dem ein khalif als Stellvertreter und ein mohtassib als Steuereinnehmer zur Seite standen.75 Im bled es-siba bestimmten die einflussreichen Familien den sheik. Die Städte hatten keine korporativ oder anderweitig organisierte Selbstverwaltung. Sie verfügten über einen Markt (souk), waren Zentren der handwerklichen Produktion und des Handels. Auch hier waren einzelne Clans oder Stämme dominant; doch auf Dauer konnte die neue Nachbarschaft wichtiger werden als die Herkunft. »Ländliche und städtische Gesellschaft waren Spielarten eines einzigen Systems, wobei es von jeder Spielart ein halbes Dutzend Versionen gab«, 73 Dennerlein, S. 67. 74 Hermassi, S. 41. 75 Guenane, S.  16–23. Der mohtassib war anfangs ein Sittenwächter, zu dessen Aufgaben u. a. auch die Überwachung der Märkte, der Preise und der Maße gehörte. Nach Abu-­ Lughod, S. 126–130, war die städtische Verwaltung recht effektiv organisiert. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Das Land und die Regierung Das Land und die Regierung

35

urteilte noch Geertz; es habe »eine andauernde und intensive, wenn auch häufig feindselige Interaktion zwischen ihnen« bestanden.76 Das wichtigste Instrument des Sultans, um seine Ansprüche durchzusetzen, war die Armee.77 Den Kern stellten um 1900 die vier Stämme des guich, nachdem im 16. Jahrhundert mit Hilfe osmanischer Instrukteure das JanitscharenSystem übertragen worden war. Die Cherarda, Chraga und Oudaïa hatten ihr Gebiet nördlich von Fes und Meknes, die im Verlauf ihrer Geschichte u. a. nach Rebellionen geteilt, umgesetzt und ausgetauscht wurden. Der vierte Stamm, die Bouakher, ging zurück auf sudanesische Sklavensöldner. Moulay Ismael hatte ihn als Sultansgarde gegründet; nach mehreren Rebellionen war er 1776 teilweise aufgelöst worden, stellte aber weiterhin die Garnison von Meknes, das Moulay Ismael zur Hauptstadt erkoren hatte. Diese Stämme hatten eine andere Organisation. Sie waren dem Sultan verpflichtet, mussten dafür keine Steuern zahlen; das von ihnen bewohnte Territorium blieb theoretisch Sultansland, auf dem sie nur Nutznießer waren. Die Stämme waren in Fraktionen (raha) ge­ gliedert (die Oudaïa z. B. in sieben, die Cherarda in drei), die dauerhaft ein Kontingent von 500 Mann stellten. Bei den Bouakher war kein Pflichtiger zurückgestellt. Die Pflichtigen waren in Listen erfasst. Im Dienst erhielten sie Ration und Sold; ihre Witwen bezogen eine Pension. Neben den guich-Stämmen gab es sechs Stämme in der Region um Marrakesch, die als »semi-makhzen« galten; sie stellten u. a. das Corps der mokhazania, eine Art Gendarmen und Wach­ soldaten, und waren weniger privilegiert. Bis zur Mitte des 19.  Jahrhunderts stellten diese Stämme allein die Armee in Friedenszeiten. Im Kriegsfalle konnte der Sultan weitere Krieger aus den anderen Stämmen mobilisieren. Das System kollabierte 1844 in der Schlacht von Isly, als der Sultan den aufständischen Algeriern unter Abd el-Kader zu Hilfe eilen wollte und von den Franzosen vernichtend geschlagen wurde. Mit M ­ oulay Abd er-Rahmen begannen die Versuche, eine ständige Armee aufzubauen. Prinzipiell musste jeder Stamm des bled el-makhzen eine Einheit (tabor) von 500 Mann stellen, Infanterie und Berittene. Die Rekrutierung erfolgte auf der Grundlage der Familien, die die Auswahl und Abordnung selbst regelten. Neben der Streitmacht der ständigen Soldaten (askar) und Freiwilligen (meist aus dem Sus) bestand eine mobilisierbare Truppe von »Freischärlern« (nouaïb), die von ihren eigenen kaids kommandiert wurden. Dieses System, das auf der Basis der Stämme und der Stammesloyalitäten beruhte, war für eine moderne Armee ungeeignet. Bei den Feldzügen stiegen die Desertionsraten mit wachsender Distanz zum eigenen Territorium. Auch mit Hilfe zahlreicher europäischer Militärmissionen gelang es nicht, den Kern eines Offiziers- und Unteroffizierscorps auszubilden. Nominell standen 34 000 Mann zur Verfügung (davon 76 Geertz, Religiöse Entwicklungen, S. 21. 77 Guenane, S. 19–23; Laroui, S. 81–87. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

36

Marokko

11 500 aus den guich-Stämmen), gegliedert in 20 000 Infanteristen, 10 000 Berittene und 4000 Artilleristen, doch trotz aller Bemühungen seit Moulay Hassan kam eine effektive Artillerie nicht zustande. Ausbildung und Ausrüstung waren minimal; letztere musste faktisch selbst gestellt werden. Entsprechend gering war die Disziplin, zumal Sold und Ration oft ausblieben (und von den Vorgesetzten unterschlagen wurden), so dass Desertion, Raub und Plünderung an der Tagesordnung waren. Diese Streitkräfte (mehalla) konnten selbst beim Einsatz gegen aufständische Stämme kaum noch Erfolge verzeichnen. Gegen europäische Armeen waren Anfangs- und Einzelerfolge durch den Vorteil der Ortskenntnisse und der Überraschung (guerilla)  möglich, aber kein Krieg zu gewinnen. Ähnlich wildwüchsig-traditional organisiert war das Steuer- und Abgabensystem. Die eine Art der Abgaben war religiös begründet und wurde in den unterworfenen Gebieten relativ problemlos gezahlt. Die zweite Kategorie von Abgaben war administrativer Art (meks), die teils erst nach einer fatwa erhoben werden konnten, d. h. nach einer Vereinbarkeitserklärung mit dem Koran.78 Dazu gehörten neben der Tor- oder der Marktsteuer die indirekten Steuern aus den Monopolen für Tabak und Kif. Traditional waren die zakat, eine Abgabe von 2,5 % auf Vermögen, wie etwa das Vieh, und die achour, eine Steuer von 10 % auf alle Einkünfte, wie z. B. die Ernte. Neben einer Steuer für NichtMuslime (djezya), die aufgrund der Verträge mit den Europäern längst nicht mehr erhoben wurde, gab es u. a. noch die Abgabe in Form eines Geschenkes an den Sultan anlässlich der drei großen Feiertage im Jahr sowie die naïba, eine Wehrsteuer, die die Saadier zur Finanzierung der guich-Stämme eingeführt hatten. Dazu kamen Abgaben bei der Durchreise des Sultans oder hoher Beamter durch ein Stammesgebiet und kollektive Strafzahlungen bei Raub oder Mord. Das System war unübersichtlich, da die Stämme des guich, die chorfas und andere Privilegierte befreit waren, es war auch wenig ertragreich; einmal infolge der allgegenwärtigen Korruption, zum anderen infolge der Verweigerung seitens der Stämme des bled es-siba. Auch im bled el-makhzen kam es zur Steuerverweigerung, wenn kaids, Paschas oder umana sich zu sehr bereicherten. Denn diese erhoben stets mehr, als sie abführen mussten, um ihren eigenen Bedarf zu decken. Verwaltet wurden die Finanzen (und das Vermögen des Sultans) von den umana, die aus dem Kreis der städtischen Kaufmannschaft rekrutiert wurden. Das war eine Folge der Öffnung nach außen, als der Sultan zur Finanzierung der Kriegsentschädigung an Spanien nach der Niederlage von 1860 auf das Außenhandelsmonopol verzichten musste und in den Häfen Zollbehörden 78 Neue Abgaben und Steuern waren immer wieder Auslöser von städtischen Unruhen. Pennell, Empire, S. 119; Guenane, S. 23–27. Nach v. Maur wurden die Steuern auch verweigert, weil sie zur Schuldentilgung an die Europäer flössen. PA-AA , Marokko 4, Bd. 57, Bl. 54 (4.3.1905). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Das Land und die Regierung Das Land und die Regierung

37

einsetzte, für die er fachkundige Spezialisten brauchte. Das System wurde später auf das Landesinnere zur Verwaltung des Aufkommens aus den indirekten Steuern durch die umana el moustafade ausgedehnt. Wie das Militärsystem war auch das Finanzsystem den Zwecken und Möglichkeiten der traditionalen Ordnung angepasst, der es entwachsen war; die Systeme waren eingeübt und wurden von den großen Familien kontrolliert. Den Bedürfnissen einer sich dem europäischen Einfluss öffnenden Gesellschaft waren sie nicht angemessen. Eine Reform bedeutete nicht nur mehr Kontrolle und mehr Kosten für die Steuerpflichtigen, sondern fast mehr noch hatten die vielen Profiteure zu verlieren, die sich durch Zwangsabgaben, Korruption oder Betrug z. T. hemmungslos bereicherten. Mit Hilfe der tatriq, der Enteignung bei Fehlverhalten oder Tod, konnte der Sultan sich das Unterschlagene durch Konfiskation sozusagen rückaneignen; doch selbst seine Beamten wussten der tatriq auszuweichen, indem sie sich unter den Schutz einer europäischen Macht stellten. Da die Masse der Einkünfte aus Abgaben und Steuern erwirtschaftet werden musste, unternahm Moulay Hassan 1881 (auch in Reaktion auf die­ Madrider Konferenz) den Versuch, sich mit der Einführung der neuen Steuer tertib nicht nur geregelte Einkünfte zu verschaffen, sondern alle potentiellen Steuerpflichtigen dieser zu unterziehen: auch die Großen des Landes, die Europäer und deren Schutzgenossen, die »wichtigsten Besitzer des Reichtums«, die sich in immer größerer Zahl entzogen. Seine Untertanen leisteten Widerstand unter Berufung auf den Koran, dem die »christliche« Reform widersprach. Die Europäer verweigerten sich unter Berufung auf ihre Sonderrechte. Angesichts dieser Front der Ablehnung gab Hassan die Reform (wie die meisten anderen auch) rasch auf, da er die Tilgung der Schulden auch ohne zusätzliche Einnahmen bewerkstelligen konnte. Er betrieb als Reaktion auf diese Erfahrung eine Zersplitterung der Stämme und der lokalen Gewalten durch die Einsetzung vieler kleiner kaids. Das brachte noch mehr Missbrauch und noch mehr Rivalitäten; für den Sultan wurde aber der Reibungsverlust durch den Zuwachs an Macht aufgewogen. Aber seine finanziellen Mittel wie seine politischen Spielräume für Reformen von Regierung und lokaler Verwaltung blieben eng begrenzt. Sein Sohn Moulay Aziz startete 1901 einen neuen Versuch zur Einführung der tertib, da unter seiner Regentschaft die Verschuldung (begleitet von einer Währungskrise) rapide anstieg.79 Doch ihm erging es nicht besser. Er sah sich der gleichen Front der Gegner und den gleichen Argumenten gegenüber. Immerhin stimmten die europäischen Mächte 1903 zögernd der Einführung der Steuer im Prinzip zu, verweigerten aber zunächst die Einbeziehung ihrer Untertanen und Protégés; angesichts der wachsenden Finanznot des Sultans forderten

79 Guillen, Les emprunts, S. 7–19. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

38

Marokko

sie in Algeciras 1906 selbst die Ausweitung des Kreises der Steuerpflichtigen.80 Erst die Franzosen nahmen 1910 die Einführung in der von ihnen besetzten Chaouia in Angriff (aber nicht in Oujda!). Das versuchten die Deutschen zu verhindern, um den Franzosen die Mittel zur Finanzierung ihrer Besatzung zu verweigern.81 1912 erfolgte die Einführung durch Erlass der Militärbehörde, den Sultan Youssef nachträglich sanktionierte; die Protektoratsverwaltung verfügte 1913/14 die Ausdehnung auf das gesamte Land.82 Dabei standen die Franzosen vor dem gleichen Problem wie die Sultane. Je stärker der Druck von oben, desto ausgreifender wurden die Rebellionen.

Die Marokkaner 1877 wurde die Bevölkerung auf 6 bis 6,5 Mio. geschätzt; sie setzte sich zusammen aus den »eigentlichen Berbern« (der »Urbevölkerung«), »westlichen Berbern, gemischten Arabern, Juden, unvermischten Arabern, Negern und einer Anzahl Europäer (etwa 5000 in den Hafenplätzen)«. Die Schätzungen für die Bevölkerungszahl bewegten sich zwischen 6,5 und 12 Mio. Präzisere Angaben glaubte man 1897 für die 3,5 Mio. aus Spanien vertriebenen »Mauren« machen zu können, für die 200 000  Nachkommen der aus Frankreich, England, Holland, Spanien und Portugal vertriebenen Juden, die 500 000 »Neger«, »welche größtenteils Sklaven sind«, sowie für die nur noch 3400 Europäer, »meist Spanier und Franzosen«, in den Hafenplätzen.83 1912 lagen die Schätzungen mit 3 bis 5 Mio. Bewohnern deutlich niedriger. Im Folgejahr gingen die Franzosen auf der Grundlage von Zählungen in den Städten und informierten Schätzungen in den Provinzen von etwa 3,5 Mio. Einwohnern aus: Im Westen an der Atlantikküste lebten ca. 2 Mio., im Osten des Landes zwischen 180 000 und 300 000. Mit den dünn besiedelten Gebieten des Atlas, des Südens und der Sahara kam man auf 3 bis 3,5 Mio.84 Die Bevölkerung war ethnisch gemischt. Sie bestand zu 60 bis 70 % aus Berbern (Amazigh, Plural: Imazighen = freie Menschen), dem bereits in der altägyptischen Zeit und der europäischen Antike dort lebenden 80 Nach Artikel 59 der Akte waren die Ausländer nur dort zur Zahlung der tertib verpflichtet, wo auch die Einheimischen zahlten. Die Europäer entrichteten die Steuer an ihre Konsularbehörden, um ihren Sonderstatus zu wahren. Lebel, S. 17. Eine Untersuchung auf der Grundlage der Steuerlisten des makhzen zeigt, dass vorher höchstens die Hälfte der Steuerpflichtigen wie der zu besteuernden Werte erfasst war. Die tertib habe einen »bedeutenden Fortschritt« zumindest bei der Ausdehnung der Zahl der Pflichtigen bedeutet. Michel, S. 85–106. 81 PA-AA , Marokko 2, Bd. 15 (22.5.1910); Lebel, S. 22–29. 82 Lebel, S. 1–29. Das Diplomatische Corps stimmte dem 1913 zu. 83 Meyers Konversations-Lexikon, Bd. 11, Leipzig 18773, S. 251–254; dass., Bd. 11, Leipzig 18975, S. 970–974. 84 L’Afrique Française, 1913, S. 179 ff., 285 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

39

Die Marokkaner Die Marokkaner

»Urvolk«; im benachbarten Algerien sind es 20 bis 30 %. Die siedelten vorwiegend in den Bergen und Randlagen, während die Araber seit der Eroberung Ende des 7. Jahrhunderts die fruchtbare küstennahe Ebene bewohnten. Südlich des Gebirgsbogens lebten am Rande der Sahara Nomaden, die größtenteils Araber waren, während die Tuareg ein Berber-Volk sind. Beide Ethnien hatten sich reichlich vermischt, doch noch Mitte des 20. Jahrhunderts konnten Araber und Berber auf engem Raum nebeneinander siedeln.85 Die altmarokkanische soziale Ordnung war streng hierarchisch (zwischen Männern und Frauen ohnehin, auch wenn bei den Berbern von Resten des­ Matriarchats berichtet wurde). Jedoch waren die Sozial- und Organisations­ formen der Stämme unterschiedlich ausgestaltet, zwischen den Regionen des Landes wie innerhalb einer Region, wobei es kein einheitliches Muster für Berber oder Araber gab.86 Trotz aller Betonung der Gleichheit der Gläubigen bestanden Klassen: An der Spitze stand die »geistliche Aristokratie«: die chorfas als Abkömmlinge des Propheten, die marabouts (Heilige); es folgten die Gebildeten, die ulema und die foqha (Rechtsgelehrten), sodann das »Bürgertum«, die Händler und die großen Grundbesitzer. Darunter stand die Masse der Kleinhändler, Kleinhandwerker, Bauern, zuletzt die Handlanger und Landarbeiter, ganz unten die Sklaven.87 Auch in den Dörfern z. B. südlich des Atlas waren die Siedlungen sozial und räumlich scharf getrennt nach chorfas (d. h. meist Araber), der Masse der Autochthonen (amma), den eher dunkelhäutigen Unterschichten verschiedener Herkunft (haraten), ganz zu schweigen von den schwarzafrikanischen Sklaven und den Juden. Mit der ethnischen Zugehörigkeit verbanden sich oft auch die sozialen und ökonomischen Funktionen: sesshafte Landbesitzer, Pächter und Landarbeiter, nomadisierende Händler und Viehzüchter, jüdische Handwerker und (Haus-)Sklaven.88 Die präkoloniale Produktionsweise war auf dörflicher Ebene im Stammesverband organisiert. Sie zeichnete sich durch halb-kollektiven Besitz von Land und Werkzeug aus sowie durch geringe Ausbeutung untereinander, da die Erträge relativ egalitär verteilt wurden; die Macht der sheiks war zeitlich und inhaltlich begrenzt, die Solidarität der kollektiven Existenzsicherung hatte Vorrang.89 Im bled el-makhzen fanden sich auch Produktionsformen, die von 85 Dunn, Resistance, S. 31–48; Montagne, S. 4 f.; Geertz, Meaning, S. 35–40. 86 Michel, S. 238–249. 87 Hachlaf; Ensel, S. 20 f.; Laroui, S. 91–111. 88 Geertz, Meaning, S. 140–150; Ensel, Kapitel 3; Dunn, Resistance, S. 44 f. 89 Nach Geertz, Meaning, S. 25–27, verteilten die Stämme das Land zur Nutzung nach unterschiedlichen Prinzipien an »Gruppierungen«, die einen gemeinsamen Namen führten, der aber nicht Verwandtschaft bedeuten musste: die einen pro Familienvorstand, die anderen nach Gruppengröße usw. Das Land wurde in gewissen Zeiträumen neu verteilt und durfte nicht veräußert werden. Eine detaillierte Untersuchung der ländlichen Gesellschaft vor 1914 bei Michel. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

40

Marokko

familialem Privatbesitz geprägt waren und die mehr marktwirtschaftliche Elemente und Geldorientierung kannten, in denen die Aneignung von oben für mehr Ungleichheit sorgte.90 Diese Formen des Wirtschaftens und der entsprechenden sozialen Organisation sorgten für ein prekäres Gleichgewicht innerhalb der Stammesgesellschaft, das durch das Eindringen der Europäer zerstört wurde. Gegen die einströmenden europäischen Waren war die heimische Produktion chancenlos; die wachsende Verschuldung des Sultans führte zu einer steigenden Abgabenlast, die diese Wirtschaftsform nicht aufbringen konnte. Innerhalb von zwei Generationen bedeutete das den wirtschaftlichen Ruin des Handwerks in Salé oder im Sus-Gebiet. In den Bergen verlief der Prozess langsamer. Je näher die Stämme zu den Städten lebten, umso stärker war der Veränderungsdruck: einmal durch den Anbau anderer (neuer) Feldfrüchte, zum anderen durch eine (neue) Differenzierung in Landbesitzer und Landbearbeiter. Die Veränderungen der marokkanischen Gesellschaft lassen sich, wie in Europa, noch am ehesten in den Städten ablesen, die besser dokumentiert und erforscht sind. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Städte nicht sehr bedeutend, da es kaum Handel über See gab und diesen Orten keine besondere Funktion innerhalb der Wirtschafts- und Verwaltungsstruktur zukam. Sie verloren im Laufe des Jahrhunderts sogar an Bevölkerung, ehe der Trend umschlug und in ein rapides Wachstum mündete. Doch blieben die Hauptstädte im Landesinneren, Fes und Marrakesch, vorerst die bevölkerungsreichsten Orte. Tab. 1: Einwohner der Städte (West-)Marokkos 1912 Muslime

Juden

Europäer

Summe

1900/01

Larache

10 000

3 000 

400

13 000

11 000

Rabat/Salé

44 000

3 000 

600

47 000

30 000

Mazagan

22 000

3 000 

500

25 000

10 000

Safi

17 000

25 000

300

42 000

14 000

Mogador

12 000

12 000

350

24 000

22 000

Fes

90 000

10 000

1 000 

100 000

100 000

Marrakesch

45 000

5 000 

100

50 000

80 000

Casablanca

33 000

8 000 

9 000 

41 000

21 000

273 000

69 000

12 250

342 000

288 000

Summe

Quelle: Terrier u. Ladreit de Lacharrière, S. 130–140. Die Zahlen für 1900/01 nach Miège, Maroc, Bd. 4, S. 397. Die Spalte »Summe« berücksichtigt die Ausländer nicht.

90 Salahdine, S. 124. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

41

Die Marokkaner Die Marokkaner

Nimmt man die Einwohner für Tanger, Meknes und Tetuan hinzu, die für 1900 auf 45 000, 45 000 bzw. 22 000 geschätzt wurden, ergäbe das eine Quote von 8,4 % für die städtische Bevölkerung um 1900 und von 11,1 % 1912. Die Schätzungen für Westmarokko mussten aufgrund der französischen Erhebungen 1913 auf 230 000 Personen korrigiert werden.91 Das wären, inkl. der Europäer, etwa 10 % der Gesamtbevölkerung in der französischen Protektoratszone. Die erste Volkszählung in Casablanca 1913 ergab eine Einwohnerschaft von 59 158  Personen, darunter 30 000  Araber, 9000  Juden und 20 158  Europäer, von denen 12 000 Franzosen, 4000 Spanier, 3500 Italiener, 300 Engländer, 130 Griechen und nur 156 Deutsche waren.92 Am 15. März 1913 wurden in Rabat 23 646  Einwohner gezählt, davon 21 306 »Marokkaner«, 2397 »Israeliten«, dazu knapp 2000  Europäer, darunter 1207  Franzosen in ihrer neuen Hauptstadt. Nur ein halbes Jahr später, am 20. August 1913, war die Zahl der Einwohner bereits auf 33 620 gestiegen. Sowohl die Zahl der »Mohammedaner« wie die der »Israeliten« hatte zugenommen, die der Franzosen hatte sich auf 2851 verdoppelt.93 Die Städte waren von einer Mauer umgeben, die von teils prächtig ausgestalteten Toren durchbrochen waren. In Casablanca begrenzte diese, acht bis zehn Meter hoch, den Raum der Stadt auf eine Fläche von 1000  Meter Breite und 500 Meter Länge. Integriert war eine Festung aus der Zeit der Portugiesen, die die Stadt 1575 besetzt hatten. 1884/85 sollen auf dieser Fläche etwa 9000, nach anderen Angaben ca. 20 000 Einwohner gelebt haben. Auch Mazagan war seit der Zeit der portugiesischen Gründung 1542 von einer Mauer von 400 mal 500 Metern umschlossen, 13 Meter hoch und zehn Meter breit, die um 1900 zur Promenade der »vornehmen Welt« geworden war. In den alten Residenzstädten Fes, Marrakesch und Meknes hatte der Mauerring eine Länge von 20 bis 24  Kilometern; in Tarudant waren es 7,5  Kilometer. Selbst kleinere Orte wie Sefrou südlich von Fes konnten derart befestigt sein; zusätzlich gab es einen Festungsbau (kasbah), wie er in den kleineren Orten an der Grenze zum bled es-siba üblich war. Die Städte waren in sich gegliedert: räumlich, sozial und ethnisch. Doch die Gliederung war keineswegs einheitlich. In Marrakesch waren die Quartiere klar abgegrenzt: die kasbah als eigenes Stadtviertel für den Sultan und seinen Hof, die medina für die Araber und die mellah für die Juden. Fes war aufgrund seiner Bevölkerungsschübe durch Zuwanderer und seiner Bedeutungsschübe (mal Residenz, mal nicht) wildwüchsiger entstanden und in mehrere Stadtteile ge­gliedert. Die beiden ältesten wurden später mit einem Mauerdurchbruch zur

91 Park u. Boum, S. 98, 101. 92 PA-AA , Marokko 1, Bd. 34 (9.7.1913); Bekraoui, S. 89–93; Adam, Histoire, S. 149. 93 DMZ , 2.4. und 10.9.1913. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

42

Marokko

»alten« Stadt, während 1276 die »neue« Stadt daneben mit Palästen und Gärten angelegt wurde. Nachdem das Grab des Moulay Idriss in der Altstadt entdeckt worden war, mussten die Juden auf Forderung der ulema den heiligen Ort verlassen und wurden in der ummauerten mellah angesiedelt, die von dem arabischen Teil durch Wiesenstreifen getrennt war.94 Die medina von Fes war mit einer Fläche von 2,8  Quadratkilometern die größte in ganz Nordafrika; die von Marrakesch war mit einer Fläche von einem Quadratkilometer deutlich kleiner, aber immer noch sehr groß. Mogador zerfiel in zwölf Stadtteile, »deren jeder mit hohen gezackten Mauern umgeben und in sich völlig abgeschlossen ist. Nur durch wenige Thore wird der Verkehr der einzelnen Stadttheile unter einander vermittelt.«95 Ähnlich waren in Rabat die Quartiere durch Mauern getrennt; Mercier zählte über zwanzig Tore innerhalb der Stadt. Die mellah verfügte nur über ein (stets bewachtes) Tor.96 Casablanca war in drei Stadtteile gegliedert: die medina, in der auch die Europäer wohnten, die (nicht ummauerte)  mellah und das arabische Armenviertel Tnaker, in dem die vom Lande neu Zugezogenen z. T. in Strohhütten hausten und weiter nach ihren tradierten, ländlichen Gewohnheiten lebten. Mazagan wurde von drei parallelen Straßen durchzogen, »deren mittelste europäische Häuser mit Fenstern und Balkonen, von spanischer Bauart aufwies. Durch weite Portale sah man hinein in hübsch begrünte Patios. Die beiden anderen Straßen reihten schweigende, fensterlose, schneeweiße Würfel aneinander, die nur die winzige Bogentüre als Haus kennzeichnete.« In der Stadt wohnten die Amtsträger und Vornehmen; die meisten Araber wohnten in Hütten vor der Stadt; sie »verschmähten die Gebundenheit eines Lebens hinter Stadttoren«, die nachts geschlossen waren. Die Hütten­ viertel seien sauberer gewesen als die Stadt. Um den soko vor den Mauern gruppierten sich die flachen Magazine der Europäer.97 Um 1890 durften die Europäer in Mogador nicht in der medina wohnen, sondern nur in der kasbah oder der mellah. In Oujda waren die Einwohner 1910 auf mehrere Quartiere verteilt: sechs der Muslime und die mellah; letztere war hier nicht durch eine Mauer abgetrennt. Die Muslime verteilten sich auf die Quartiere nach ihrer Herkunft z. B. aus Algerien oder aus bestimmten Regionen der marokkanischen Umgebung. Manche Quartiere waren noch einmal in sich unterteilt, indem dort die chorfas abgetrennt lebten. Auch das kleine Sefrou war in sechs Quartiere gegliedert, inkl. einer ummauerten mellah, die nicht am Rande der medina, sondern in de-

94 Le Tourneau, S.  183–186, 268–271, 569–583; Park u. Boum, S.  229 f. Der Name mellah stammte von dem durch eine Salinenquelle gekennzeichneten Grundstück. 95 Jannasch, S. 18, 20 f. Im 18. Jahrhundert hatte der Sultan die Stadt durch den gefangenen Franzosen Théodore Cornut ausbauen lassen, der die Festung ebenso nach europäischem Muster entwarf wie den symmetrischen Grundriss der medina. 96 Abu-Lughot, S. 120, 124. 97 Auer, Leben, S. 178, 180. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

43

Die Marokkaner Die Marokkaner

ren Mitte lag. Das Stadtinnere war in Sektionen bzw. »Nachbarschaften« gegliedert, wie sie auch für Oujda beschrieben worden sind.98 In den Städten gab es eine politische, religiöse und ökonomische Notabelnschicht, die ihre Interessen gegen alle potentiellen Konkurrenten verteidigte und dazu in unterschiedlichem Maße das Bündnis mit den Europäern suchte. In Fes, Tetuan, Meknes oder Salé überwogen arabische »bürgerliche« Familien in Handel und Handwerk, die teilweise von andalusischen Emigranten abstammten. Sie kontrollierten den Handel im Inland, verteilten die Importwaren (Tee, Zucker, Baumwollstoffe) und sammelten die Güter für den Export (Wolle, Getreide, Felle) zum Transport an die Küste. Ende des 19. Jahrhunderts gewannen sie allmählich Einfluss auf die Verwaltung.99 Diesen Familien entstammten vielfach die ulema, die Rechtsgelehrten. Da Casablanca keine Sultansresidenz war, fehlte die arabische »Aristokratie« wie in Rabat, Fes oder Marrakesch. Dazu kam ein geringes »Kleinbürgertum«. Der Rest waren vielfach kleine Handwerker, Händler, Gärtner, Fischer, Handlanger oder Hausdiener.100 Das Hauptproblem der Städte bestand in der Integration der vom Lande Zuwandernden, die die proletarisierte Mehrheit der Bevölkerung stellten. Die Juden lebten an etwas mehr als 100  Orten, und zwar sowohl auf dem Land wie in den Städten. Ihre Kopfzahl wurde 1900 auf 180 000 geschätzt, davon 38 000 in den Hafenstädten. Da 1912 die erste Volkszählung durch die Franzosen eine gegenüber den bisherigen Schätzungen niedrigere Gesamtpopulation ergab, korrigiert Marx auch die Zahl der Juden auf eher 50 bis 100 000 nach unten.101 Diese waren teils aus dem Nahen Osten zugewandert, teils aus Spanien, Portugal, England und den Niederlanden vertrieben. Sie genossen den Status von protegierten, aber nur geduldeten Ausländern und konnten sich nicht naturalisieren lassen.102 Sie waren vielfältigen Verhaltensmaßregeln unterworfen, verfügten jedoch über eine erhebliche Autonomie in religiösen, rechtlichen und kulturellen Fragen, mussten aber spezielle Abgaben zahlen. Hinzu kamen Verbote (sie durften kein Pferd besitzen) und Kleidervorschriften (sie durften keine weiße Kleidung und keine Schuhe außerhalb ihres Quartiers tragen). Im bled es-siba hatte sich im 19. Jahrhundert ein System von Schutzgenossen entwickelt, das die jüdischen Familien an einen arabischen Schutzherrn band und das dann 98 Geertz, Meaning, S. 62 f., 131 f. 99 Marais, S. 711. 100 Weisgerber, S. 39–43. In Casablanca gab es auch eine spanische Handwerkerschaft. 101 Parsons, S. 67 f., 539; Marx, S. 86; Kenbib, Juifs et Musulmans. 102 Viele Juden in Marokko behaupteten, Algerier zu sein, heirateten eine algerische Jüdin, oder eröffneten eine Niederlassung in Oran, so dass sie sich naturalisieren lassen konnten. Das war neben der Arbeit der Alliance Israélite ein Grund für die Juden, sich an Frankreich zu orientieren. Katan, S. 484–491. Die 1860 von französischen Juden gegründete Alliance eröffnete 1862 in Tetuan ihre erste Schule. Die Schulen waren in ihrer Ausrichtung »modern« mit europäischen Sprachen, Mathematik und Geographie. Pennell, Morocco, S. 83 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

44

Marokko

von den Europäern nachgeahmt wurde.103 Ende des 19. Jahrhunderts wanderten sie stärker und rascher als die Araber in die (Hafen)-Städte. In Casablanca sollen es um 1830 150 bis 250 Juden gewesen sein, 1886 nach Angaben des französischen Konsuls etwa 3000, um 1900 bereits 5000; das wäre über ein Viertel der Gesamtbevölkerung.104 Die Juden lebten auch in kleineren Städten meist in eigenen Quartieren­ (mellah), selbst in den Oasen des Südens wie Tafilet oder Figuig. Die mellah war ein spezifisch »jüdischer Raum«, so wie die medina der »muslimische Raum« war. Aber sie war kein Getto; zeitweise sollen in Marrakesch mehr Muslime in der mellah als Juden in der medina gelebt haben. In Oujda wohnten ebenfalls Muslime in der mellah, vor allem algerische. Daher sehen Gottreich oder Corcos die mellah als etwas qualitativ Anderes an als das europäische Getto.105 Es gab solche anfangs nur in den Sultansresidenzen Fes, Marrakesch (1577/78) und Meknes (1682), da die Juden unter dem besonderen Schutz des Sultans standen. Erst seit 1800 wurden in anderen Städten solche Quartiere errichtet (­Mogador 1804, Rabat, Salé, Tetuan 1807), ob als Schutzraum oder »Gefängnis«. Nachdem in Demnate in der Nähe von Marrakesch nach Übergriffen des paschas 1894 eine mellah gebaut worden war, verfügte jede größere Stadt über eine solche. In Marrakesch (wie in Tetuan oder jeder anderen Stadt, deren mellah ummauert war106) wurden nachts, am Freitag bereits mittags, die Tore zwischen den Quartieren geschlossen. Dort gab es 1890 die einzige Volks­ zählung vor 1912 durch die Marokkaner selbst. Danach lebten in 210 Häusern 1272 jüdische Familien mit insgesamt 5032 Personen. In den Folgejahren wuchs die Zahl der Juden durch Zuzug von außerhalb weiter an, so dass um 1914 12–14 000 Personen dort gelebt haben dürften.107 Die mellah war an allen Orten überbevölkert. In Casablanca wie in Tanger oder Mogador sollen über 20 Personen einen Raum bewohnt haben. In Oujda erreichte sie die höchste Wohndichte aller Quartiere mit durchschnittlich 25,86 Einwohnern pro Haus (gegenüber sieben bis zehn bei den Muslimen).108 Zunehmend trieben diese Wohnverhältnisse die Juden in andere Viertel, zumal sie in den Hafenstädten auf europäischen Schutz setzen konnten. Nachdem die mellah von Casablanca bei der Beschießung 1907 stark zerstört worden war, siedelten sich die Juden in den wild entstehenden neuen Stadtteilen außerhalb der Mauern an, noch ehe ihnen das französische Protektorat das offiziell er-

103 Katan, S. 468–482. 104 Laskier, S. 66; Adam, Histoire, S. 98; Miège, Maroc, Bd. 4, S. 403. 105 Miller, mellah, in: Maghraoui, S.  19–37; Gottreich, S.  3, 12–38, zur Durchmischung­ Kapitel 3.  106 Jannasch, S. 18, 20 f. 107 Assaraf, S. 98, 106; Gottreich, S. 39–41, 44, 56 f. 108 Marx, S. 88 ff.; Miège, Maroc, Bd. 4, S. 404 f.; Weisgerber, S. 29 f.; Katan, S. 180–186. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

45

Die Marokkaner Die Marokkaner

laubte.109 Die wohlhabenden Juden in den Hafenstädten besaßen nach Jannasch die »schönsten und geräumigsten« Häuser, die »fast immer in spanischem Stile mit weitgehend europäischen Einrichtungen gebaut« worden seien.110 Wie in ihrem Wohnverhalten zeigten die Juden auch bei ihrer Kleidung eine kulturelle Mischung aus europäischer und Landestracht. In Tanger trugen vor allem die Jüngeren europäische Kleidung, in Mazagan die Wohlhabenden. In Mogador waren nur die reicheren Juden etwas »europäischer« gekleidet.111 Zunehmend erkannten die Araber, wie sehr die Juden die Hauptimporteure europäischer Kultur waren. Nicht zuletzt aus dem Grund erzwang im September 1906 der Kaid Anflous die Vertreibung der Juden aus dem arabischen Viertel in Mogador und ihre Rücksiedlung in die mellah.112 Die Mehrheit der Juden in Tanger lebte 1877 »sehr bedrückt«; sie kontrollierten aber den »Haupthandel«. Sie waren auch Handwerker, Lastträger, Hafenarbeiter und Bootsleute. 1879 berichtete Lenz, die Juden in Fes seien verachtet wie sonst nirgends. Sie schlichen gebückt durch die arabischen Stadtteile, bewusst schlecht gekleidet, um arm zu wirken, ohne Schuhe, wie die Tradition es vorschrieb. In der mellah, unter ihresgleichen, entfalteten sie Prunk und Selbstbewusstsein. Ähnliches beobachtete Maltzan 1863 in Marrakesch; neben der häufigen Ausplünderung kam es zu Beleidigungen auf der Straße durch Gebärden, das Bewerfen mit Steinen oder Kot, aber auch zu Misshandlungen durch Bespucken und Treten.113 Das bestätigte 40 Jahre später noch Genthe, der (wie Schabelsky und Macnab) von »tiefster Verachtung« der Araber gegenüber den Juden sprach, die man nach Ansicht des Volkes und trotz des Schutzes des Sultans »ungestraft misshandeln oder gar totschlagen« könne. Aber sie seien durch ihren Status als unverzichtbarer Mittler zwischen Europäern und Arabern geschützt. Nach Grethe Auer wurden die Juden dagegen von den Arabern nicht unfreundlich, aber mit spöttischer Überlegenheit behandelt, da sie eine »niedrigere Kaste« darstellten und »unreine« Arbeiten übernahmen, so die Straßenreinigung oder die Kadaverbeseitigung, die sie ihrerseits durch die sozial noch niedriger stehenden Schwarzafrikaner ausführen ließen.114 In Sefrou nahe Fes hatten die Juden täglichen engen Arbeitskontakt mit den Arabern, sprachen auch Arabisch; nachts führten sie ihr eigenes, hoch organisiertes, von wenigen Männern beherrschtes Eigenleben in der überfüllten mellah.115 Mohr, Marokko, S. 52; Ayache, Marokko, S. 63; Marx, S. 60–78, 88–93 (mellah). Auer, Leben, S. 186; Jannasch, S. 23. Pietsch, S. 59; Genthe, S. 21; Auer, Leben, S. 227; Stähelin, S. 178–184. NA , FO 371/281, Bl. 355; FO 174/276. Als der britische Konsul nach der Zustimmung des Sultans fragte, antwortete Anflous, er anerkenne keinen Sultan. Times, 8.9., 10.9. und 16.9.1906. 113 Lenz, Bd. 1, S. 139–141; Maltzan, Bd. 4, S. 199 f. 114 Genthe, S. 58 f.; Schabelsky, S. 165 f.; Auer, Leben, S. 222 f. 115 Geertz, Meaning, S. 165–168.

109 110 111 112

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

46

Marokko

Die Sklaverei war noch weit verbreitet. »In allen Häusern waren schwarze Sklaven als Diener beschäftigt.« Nachschub kam über die ständigen Kämpfe in der Sahara und »mittelst Karawanen von Guinea, Senegal und Sudan«.116 Im Jahr 1892 wurde die Zahl dieser Sklaven bzw. die ihrer Nachkommen auf 200 000 geschätzt. An manchen Orten, so in Fes, gab es täglich einen öffentlichen Sklavenmarkt. Der wurde nach französischen Protesten 1905 vom Sultan untersagt, lebte aber hinter verschlossenen Türen weiter. Auf den Märkten in Marrakesch oder Fes erzielten junge Frauen oder gute Köchinnen die höchsten Preise. Nach der Beschießung Casablancas und der Plünderung der Stadt 1907 wurden Töchter und Frauen von Juden und Arabern in die Sklaverei verkauft. 1912, nach der Besetzung von Marrakesch, untersagte der Generalresident Lyautey dort die öffentlichen Sklavenmärkte, auf denen nur Schwarze versteigert wurden, meist angeblich aus dem Sudan. Die weißen (meist weiblichen) Sklaven, die die Reichen bevorzugten, waren zu der Zeit nur noch auf dem Schwarzmarkt zu erwerben. Die weißen Sklavinnen sollen vielfach aus Südeuropa gestammt haben.117 Die Mutter des Sultans Moulay Aziz, eine Tscherkessin, hatte Moulay Hassan bei seinem osmanischen Kollegen gekauft. Schabelsky berichtete 1895, die Sklaven würden im Allgemeinen »mild und gut behandelt«, da sie entweder als zur Familie gehörig angesehen oder geschont würden, um einen hohen Wiederverkaufswert zu erzielen.118 Sklaven bzw. deren Nachkommen konnten in der marokkanischen Gesellschaft sozial hoch aufsteigen. Die Sultane Abd er-Rahman und Mohamed hatten schwarze Vorfahren. Die Mutter des 1884 amtierenden sherifen von Ouezzane war eine Schwarzafrikanerin.119 Bou Ahmed, Kammerherr Moulay Hassans und Großwesir, war der Sohn eines dunkelhäutigen Sklaven aus dem Stamm der Bouakher, jener sudanesischen Sklavensöldner, die Moulay Ismail zur Sultansgarde gemacht hatte. Sein Vater war unter Abd er-Rahman zum Großwesir aufgestiegen; dessen Vater war durch Sultan Suleyman vom Sklaven zum Kriegsminister befördert worden.120 Schwarze Frauen (aber niemals Jüdinnen) wurden von chorfas oder wohlhabenden Städtern oft als Konkubinen gehalten, deren Kinder sie legitimierten.121 Die ebenfalls noch existierenden Eunuchen als Haremswächter seien in spezialisierten Anstalten »produziert« worden; meist seien geraubte Kinder die Opfer gewesen. 116 Conring, S. 7. 117 Lenz, Bd. 1, S. 257 (Marrakesch 1879); Aubin, Marokko, S. 287; Le Tourneau, S. 201 f.; Weisgerber, S. 41; Saint-Aulaire, Confession, S. 268 f. 118 Schabelsky, S. 192 f. 119 PA-AA , Marokko 1, Bd. 5 (4.4.1884). Nach Conring, S. 10 f., war die Verbindung mit einer »Negerin« nichts Anstößiges. Nach Maltzan, Bd. 4, S. 203, 216 (u.ö.), waren die Marokkaner die Araber mit den geringsten Vorbehalten gegenüber Schwarzafrikanern. 120 Conring, S. 231–234. 121 Aouad, Slavery, in: Maghraoui, S. 143–145. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

47

Die Marokkaner Die Marokkaner

Das Mit- und Nebeneinander der verschiedenen Gruppen ist wohl am dichtesten für Oujda untersucht, das aber aufgrund seiner Nähe zu Algerien und eines (vor allem seit der französischen Besetzung 1907 sich verstärkenden) hohen Anteils von Algeriern eine Sonderrolle eingenommen haben dürfte. Yvette Katan spricht von »ethno-konfessionellen« Gruppen (algerische und marokkanische Araber bzw. Juden), zwischen denen es aufgrund der Zwänge von Nachbarschaft und Wirtschaftsleben »diffuse« soziale Beziehungen und Verhaltensweisen gab. Mit dem Zustrom von Franzosen und Marokkanern und dem Ausbau der Stadt nach 1907 differenzierten sich die Wohnquartiere rasch aus, durchaus gewollt, nach Ethnien (auch nach regionaler Herkunft bzw. Stammeszugehörigkeit) wie nach Einkommen. Am ehesten gab es noch Orte der Durchmischung in den Armenvierteln; prägend war jedoch die »Fraktionierung« nach ethnisch-nationalen wie nach konfessionellen Kriterien.122 Oujda kann nur bedingt als repräsentativ gelten. Aber das Beispiel dieser kleinen Stadt zeigt, wie sehr die traditionale, offenbar durchaus prekäre, weil ethnisch-kulturell komplexe marokkanische Gesellschaft durch das Eindringen europäischer Menschen, Waren und Lebensweisen längst im Umbruch begriffen war, noch ehe parallel zum französischen Protektorat die europäische Moderne mit Auto, Eisenbahn, Flugzeug oder Kino über das Land hereinbrach.

122 Katan, S. 71, 86, 530–536, 581–597. Ähnlich Brown, S. 34–39, für Salé. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

2. Die Marokko-Deutschen

Die Zahl der Deutschen in Marokko erreichte 1914 ihren Höchststand mit maximal 600  Personen.1 Viele davon waren erst nach der Errichtung des fran­ zösischen Protektorates ins Land geströmt; Anfang 1911 hatte die Zahl bei etwa 170 gelegen.2 Die Marokko-Deutschen lebten nicht in der klassischen kolonialen Situation; es gab keine deutschen Militärs oder Verwaltungsbeamte, keine Missionare, keine Siedler, keine deutschen Kirchen, nur seit 1909 eine Schule in Tanger. Die Kolonie wurde von Kaufleuten geprägt, vor allem von den Pionieren der ersten Generation und ihren ehemaligen Handlungsgehilfen, sofern diese im Lande geblieben waren und sich selbstständig gemacht hatten. Die Kaufleute, etwa 40, und ihre Familien bildeten den Kern; sie stellten die Vizekonsuln, für das Reich wie für Österreich-Ungarn; sie bestimmten das Erscheinungsbild im Lande wie in Deutschland. Neben den Kaufleuten stand das diplomatische Personal, das seit etwa 1900 eine hohe personelle Kontinuität aufwies. Ein dritter Faktor waren die Brüder Mannesmann, die sich seit 1906 in Marokko engagierten und die bis 1914 zum bedeutendsten deutschen Arbeitgeber aufstiegen. Sie blieben aber durch ihre hektische Reisetätigkeit und ihre sporadische Anwesenheit ein Fremdkörper. Um diesen Dreifachkern gruppierten sich Hausangestellte, Köchinnen und Erzieherinnen, die selten länger als zwei Jahre blieben und deren Aufenthalt, wie der vieler kaufmännischer Angestellter oder Postbeamter, nur als befristeter geplant war. Das soziale Gefüge veränderte und differenzierte sich erst spät durch Landwirte, Handwerker und Mechaniker im Umfeld der Mannesmanns sowie auch durch Arbeiter, welche sich auf den Großbaustellen von Hafen und Eisenbahn in Larache konzentrierten. Viele der letzteren, obwohl zum Teil längere Zeit in Marokko, begannen sich erst durch den Zwangsaufenthalt während des Krieges auf Dauer niederzulassen und heirateten einheimische oder deut1 Die Franzosen zählten 1914 433  Deutsche in ihrer Protektoratszone. Bei Kriegsausbruch wurden 310 bis 320 Personen interniert, 48 Wehrpflichtige hielten sich in Larache in der spanischen Zone auf, 90 war die Flucht nach Spanien gelungen. Eine unbekannte Zahl war nach Deutschland gereist. Man kann die deutsche Kolonie in Tanger auf 70 bis 100 schätzen, auf 40 in Larache und auf 20 bis 30 in den anderen Orten der spanischen Zone.  – 1914 umfasste die deutsche Kolonie in Dahomey 324  Männer und 14  Frauen. BArch R 901/83205. In Deutsch-Ostafrika gab es 1913 4107 Deutsche, darunter 882 Farmer und Pflanzer, 761  Frauen und 617  Kinder (1911). In Kamerun lebten 1911 1455 »Weiße«, ­darunter 156 Frauen und 66 Kinder, in Togo 1912 301 Männer, 68 Frauen und vier Kinder. Niessen-Deiters, S. 65, 68, 70. 2 Le Temps, 8.3.1914; L’Afrique Française, 1914, S. 95. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

50

Die Marokko-Deutschen

sche Frauen. Viele der Neuankömmlinge waren bei Kriegsausbruch im Land noch wenig etabliert. Die Deutschen waren Teil  einer europäischen Gemeinschaft, die sich  – je größer sie wurde – national ausdifferenzierte. Die deutsche Kolonie war groß genug, um informelle interne Strukturen auszubilden. Sie bezog ihren inneren Zusammenhalt aus der gemeinsamen Situation als Fremde in einem muslimischen Umfeld sowie aus ihrer (aus der Heimat importierten) Franzosenfeindschaft. Doch erreichte sie nicht die kritische Größe, die es ihr ermöglicht hätte, eine eigene distinkte Kultur zu entwickeln, wie sie den Kolonisten in DeutschSüdwest zugeschrieben wird. Aus der ›Nationalisierung in der Fremde‹ ergab sich eine eigene Identität auf der Grundlage einer Kollektiverfahrung, die sich in europäischer Gemeinsamkeit von der arabischen Gesellschaft abgrenzte, die aber zugleich innerhalb der multi-nationalen kolonialen Gesellschaft ein bewusstes Deutschtum pflegte.

Die europäische Kolonie Die Anfänge des europäischen Eindringens waren bescheiden. Um 1875 lebten in den Hafenstädten Marokkos wohl erst ca. 500 Europäer. 1892 gab es 500 Franzosen, 950 Briten und 43 Deutsche (1890); die Spanier stellten 6500 Personen.3 Trietsch gab für 1904 8883 Ausländer an, darunter 6813 Spanier, 1027 Briten, 784 Franzosen und 169 Deutsche.4 Tab. 2: Die europäische Kolonie im Konsulatsbezirk Casablanca 1906 Casabl.

Rabat

50

10

20

14

11

4

109

135

11

119

45

109

17

436

Franzosen

85

17

22

13

60

2

199

Italiener

36

1

14

6

20

1

78

4

0

5

12

2

0

23

Spanier

375

35

227

50

91

6

784

Sonstige

112

0

4

0

12

1

129

Summe

797

74

411

140

305

31

1758

Deutsche Briten

Österr.

Mazagan

Safi

Mogad.

Marrak.

Summe

Quelle: PA-AA, Tanger 5 (3.2.1906).

3 Guillen, Allemagne, S. 479; Miège, Le Maroc, Bd. 4, S. 286; Ayache, Marokko, S. 62. 4 Trietsch, Sp. 9–10. Nach spanischen Angaben lebten 1906 6838 Spanier in Marokko, darunter 5500 in Tanger. Pastor Garrigues, S. 772. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die europäische Kolonie Die europäische Kolonie 

51

Dass die Angaben schwankend sind, war nicht nur der Fluktuation geschuldet,5 sondern auch den unterschiedlichen Praktiken bei der Zurechnung. Unter den 193 Deutschen, die Fischer 1901 zählte, befanden sich 48 Schweizer und Österreicher. 1904 waren von den 250 »Deutschen« nur 184 Reichsdeutsche.6 In Casablanca stammten lediglich 20 % der Briten von der Insel. 1900 waren von den 191 Franzosen 53 in Frankreich geboren, 20 im Ausland, sechs in Tanger, zwölf in Algerien, sechs in Marokko geborene Naturalisierte, 25 französische­ Algerier.7 Das englische Konsulat meldete für 1904 400 Spanier in Casablanca (neben 133 Engländern, 81 Franzosen und 42 Deutschen), bei denen aber viele marokkanisch-jüdische Schutzgenossen mitgezählt worden seien.8 Nach der Konferenz von Algeciras verstärkte sich der Zustrom, da die verstärkte Öffnung des Landes neue Möglichkeiten zu bieten schien. 1911 hielten sich in der französischen Zone bereits 9890 Europäer auf; die eigentliche Explosion erfolgte mit der Errichtung des Protektorats auf 48 555 Personen im Januar 1914. Allein die Zahl der Franzosen stieg von 1911 bis 1914 von 5370 auf 26 085, die der Spanier von 2990 auf 9620, die der Italiener von 655 auf 8800, die der Engländer von 500 auf 1045. Die Zahl der Deutschen wuchs lediglich von 170 auf 433 an. Von den großen europäischen Nationen stellten sie am Vorabend des Ausbruchs des Weltkriegs an allen Orten die kleinste Kolonie.9 Casablanca war für alle europäischen Nationen der wichtigste Platz mit der nach Tanger größten Kolonie. Nach britischen Berichten lebten 1857 dort nur rund 1700 Menschen, darunter 14 Christen und etwa 250 Juden. Andere Angaben gingen für 1856 von etwa 5000 Einwohnern aus; von den 15 Europäern waren zwölf Franzosen.10 Nach Gerhard Rohlfs lag die Zahl der Einwohner in den 1860er Jahren etwa in der Mitte: »Die Einwohnerschaft von Dar-el-beida beläuft sich auf ca. 300 [3000?] Seelen, unter denen sich eine zu den übrigen Hafenstädten Marokko’s verhältnissmässig grosse Zahl von Europäern befindet. Ich fand es höchst auffallend, dass alle Lebensmittel hier so theuer waren, vielleicht ist die Concurrenz der Europäer daran schuld.«11 Maltzan war 1863 nicht einmal an Land gegangen, da die Stadt nur einen »höchst unbedeutenden Handel besaß«. Conring widmete der »trübseligen Eindruck hervorbringenden Handelsstadt« mit ca. 7–8000 Einwohnern (darunter 1400 Juden) wenig Aufmerksamkeit; er nutzte seinen Bericht lediglich zur Schilderung des Missbrauchs des 5 Die durchschnittliche Verweildauer der Deutschen betrug sechs Jahre und acht Monate; die der Engländer und Italiener über sieben, die der Spanier viereinhalb Jahre. 6 Fischer, Dritte Forschungsreise, S. 35, 148, 175; Williamson, S. 118 f. 7 Miège u. Hugues, Les Européens, S.  10, 48; CADN, 675PO/B1/435, Dossier: 1895–1904 (7.12.1900). 8 NA , FO 174/276 (16.12.1905). 9 Le Temps, 8.3.1914. Die Zahlen für 1911 nach Barlow, S.12. 10 Ben-Srhir, S. 116; Rankin, S. 84, 218. 11 Rohlfs, Aufenthalt (sonst gab es keine »Merkwürdigkeiten«); Miège, Maroc, Bd. 4, S. 16. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

52

Die Marokko-Deutschen

Protektionssystems.12 1878 wurde die Einwohnerzahl auf ca. 7000 geschätzt.13 In dem Jahr stellten die Spanier mit 114  Personen die Hälfte der 215  Europäer; die Engländer (25 %) hatten die Franzosen überholt (16 %). Die Krise dieses Jahres, als infolge der Dürre der Getreideexport einbrach und die Cholera (in Verbindung mit einer Hungersnot) in der Stadt etwa 10 % der Bevölkerung das Leben kostete, vertrieb viele Europäer; 1884 war der Tiefpunkt mit 160 erreicht. Die französische Gemeinde war vom Exodus besonders be­troffen. Sie schrumpfte von 38 auf ein Dutzend; von dem Aderlass erholte sie sich bis 1907 nicht. Der Vizekonsul klagte 1883 und erneut 1888, Casablanca sei von einer französischen zu einer englisch-deutschen Stadt geworden.14 Das bestätigte 1885 der Spanier Saturnino Gimenez: »Die Stadt Casablanca, in welcher sich vormals der französische Handel konzentrierte, ist jetzt zu einer deutschen Handelsstadt geworden.«15 Die deutsche Kolonie in Casablanca stagnierte und wurde 1893 mit 15 Angehörigen von den (meist von Madeira zugewanderten) Portugiesen mit 26 Köpfen überholt; die französische verharrte bei 25, die anglo-gibraltarische bei 60. Eine neue Krise 1894 bis 1900, wieder ausgelöst durch Cholera (1896) sowie Missernten und Aufstände in der Chaouia, vertrieb jetzt vor allem die Spanier. Jede Krisenperiode, so bemerkte ein Franzose nicht ohne Neid, habe zu einem Fortschritt der Deutschen geführt. Ihre Zahl sei von 14 auf 21 gestiegen, ihr Anteil an den Ausfuhren habe sich verdoppelt, ein Berufskonsul habe Einzug gehalten.16 Für die Jahre 1906/07 gehen die Angaben für die an sich überschaubare europäische Kolonie teils weit auseinander. Die Spanier stellten weiterhin mehr als die Hälfte der Europäer; mit deutlichem Abstand folgten die Briten. Die deutsche Kolonie umfasste 40 bis 50 Personen; damit war sie kleiner als die französische.17 Sie war nur die viertgrößte, aber 1904/05 standen den neun deutschen Firmen sechs französische und drei britische am Ort gegenüber.18 Nach der Beschießung und Besetzung der Stadt 1907 wuchs die europäische Bevölkerung Casablancas weiter; vor allem seit der Errichtung des Protektorates verdoppelte sich die Zahl. Allein in den ersten vier Monaten des Jahres 1912 strömten 1318 Europäer nach Casablanca, darunter 1009 Franzosen, 145 Spanier, 12 Maltzan, Bd. 4, S. 141 (Der Ort war ihm zwanzig Zeilen wert); Conring, S. 57–69. 13 Times, 3.10.1878. 14 Miège u. Hugues, Les Européens, S. 18, 20, 25 f., 43–48; Adam, Histoire, S. 92. Nach französischen Angaben starben vom 7. bis 30.9.1878 861 Personen an der Cholera, nach britischen allein 377 Personen an drei Tagen. NA , FO 99/185; CADN, 675PO/B1/607, Dossier: 1878. 15 DKZ , 1885, S. 304 f. 16 Miège u. Hugues, Les Européens, S. 28–36, 85. 17 Guillen, Allemagne, S. 481. Mohr, Casablanca, S. 73, nennt für 1904/05 u. a. 340 Spanier, 65 Engländer (inkl. der »Gibralteser«), 42 Deutsche, 24 Italiener, 14 Portugiesen, sechs Schweizer. 18 Williamson, S. 125. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die europäische Kolonie Die europäische Kolonie 

53

77  Italiener, 21  Engländer und 16  Deutsche.19 1914 war Casablanca eine von Europäern geprägte Stadt; sie machten 40 % der Einwohner aus.20 Die Franzosen stellten erstmals im Juni 1914 mit ca. 20 000 Personen die Mehrheit der inzwischen 37 150 Europäer; dazu kamen je 8000 Spanier und Italiener, 400 Briten, 300 Deutsche, 250 Griechen und 200 Sonstige. Das heißt 64 % der 48 555 Europäer in Marokko lebten in Casablanca.21 Die Zahl der Deutschen hatte sich seit 1911 verdreifacht; doch bildeten diese nur eine verschwindende Minderheit unter den europäischen Nicht-Franzosen. (Kaum anders ging es den Briten.) Aber gemessen an den 433 Deutschen in der gesamten französischen Zone war und blieb Casablanca das Herzstück. Etwas weniger dramatisch verlief die Entwicklung in den anderen Städten, vielleicht mit Ausnahme von Rabat, das zum Regierungs- und Verwaltungszentrum ausgebaut wurde. Dort wuchs die Zahl der Franzosen von 850 im Jahr 1912 auf 2851 im August 1913. Bescheiden blieb demgegenüber die Zahl von 32 Briten oder 55 Deutschen (inkl. einer recht großen Gemeinde von Schweizern).22 In den beiden alten Hauptstädten, Fes und Marrakesch, mit Europäern dünn besetzt, verlangsamte sich die Entwicklung, nachdem sie ihre Stellung als Sultanssitz verloren hatten. In Fes lebten 1902 36 Ausländer (darunter Missionare und Militärberater), 1907 58, darunter 17 Franzosen, 13 Deutsche, elf Briten (sechs Frauen) und neun Italiener.23 Die Deutschen stellten mit den beiden Angestellten der Firma Richter die einzigen europäischen Kaufleute am Ort.24 1909 meldete Konsul Gaillard 65 Europäer, darunter 22 Franzosen, zehn Engländer, sieben Spanier, vier Deutsche, dazu 14 gesondert ausgewiesene »französische Juden«. Nach dem Zensus vom 18.  November 1913 hatten die Franzosen in der auf 563 Personen (ohne Militär) gewachsenen nicht-marokkanischen Bevölkerung die Mehrheit mit 370 Personen (davon 130 Frauen); dazu kamen u. a. 45 Spanier (14), 45 Italiener (zwölf), elf Briten (sieben), acht Deutsche (drei), sieben Türken (zwei), vier Schweizer (zwei).25 Neben den Franzosen verzeichneten auch hier die Spanier und Italiener den stärksten Zuwachs. 19 L’Afrique Française, 1912, S. 463. Die Neuankömmlinge waren vor allem Arbeiter, insbesondere Bauarbeiter, kaum Selbstständige oder Dienstboten. 20 Bekraoui, S. 89–93. Adam, Histoire, S. 145, nennt für 1913/14 ca. 60 000 Einwohner, davon ca. 9000 Juden und 20 154 Ausländer. 21 Rivet, Lyautey, Bd. 1, S. 75; Adam, Histoire, S. 143 f.; Lapeyre u. Marchand, S. 53. Die Gesamtzahl der Einwohner wurde mit 81 650 angegeben. Die lebten in 5840 Häusern. Bis 1921 wuchs die Zahl auf rund 110 000: 51 148 Araber, 12 500 Juden und 42 286 Europäer, darunter 24 799 Franzosen, 8121 Spanier, 6755 Italiener und nur 476 Engländer. 22 DMZ , 2.4.1913 (unter Bezug auf den ›Réveil du Maroc‹), 10.9.1913. 23 NA , FO 371/287, Bl. 434. 24 PA-AA , Marokko 2, Bd. 8, Bl. 35 (17.6.1902). Sie standen fast alle in den Diensten des Sultans, der sie nachmittags zu sich befahl und mit ihnen Kricket, Fahrradpolo und Ähnliches spielte. 25 DMZ , 17.12.1913. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

54

Die Marokko-Deutschen

In Marrakesch fassten die Europäer noch schwerer Fuß. Erst seit 1883 begann sich mit der Eröffnung einer Niederlassung durch Heinrich v. Maur eine europäische Kolonie zu entwickeln. 1900 zählte man 17 Europäer, u. a. einen französischen Zahnarzt, einen Tierarzt, einen englischen Arzt und zwei spanische Fotografen!26 Mogador im Süden war traditionell eine Hochburg der Briten. 1871 zählte das britische Konsulat 114  Landsleute, von denen 69  Juden waren. Nach Angaben von Fischer lebten dort 1901 342 Europäer: 132 Briten (62 Frauen; keine Kinder), 128 Spanier (64; 0), 30 Franzosen (12; 0), 17 Deutsche (6; 3), 14 Italiener (2; 7), 13 Portugiesen (5; 0). Zu den 17 Deutschen rechneten sieben Öster­ reicher und Schweizer.27 Bis 1910 stieg die Zahl auf 389  Ausländer, bis zum 31. Dezember 1911 auf 448; vor allem 53 Franzosen waren neu hinzugekommen, dazu vier Deutsche.28 In Mazagan war die britische Kolonie ebenfalls stark vertreten. Von den 383 Europäern 1906 stellte sie 101 Personen, von denen viele aus Gibraltar stammten. Stärkste nationale Gruppe waren die Spanier mit 219 Angehörigen. Daneben gab es u. a. 27 Franzosen und 14 Deutsche (vier Familien mit zwei Kindern, dazu vier ledige Männer).29 Größte Gruppe waren die Briten ebenso in Safi, der dritten Hafenstadt des Südens. 1874 lebten dort 56 Europäer, u. a. 23 Briten, 19 Spanier, fünf Österreicher, aber noch kein einziger Franzose und kein Deutscher.30 Selbst in Meknes, in der sich lange Zeit überhaupt keine Europäer dauerhaft aufhielten, waren es 1913 bereits 532 Ausländer, d ­ arunter 320 Franzosen und 40 »algerische Moslems«, 70 Spanier, 40 Schweizer, aber kein Deutscher.31 In der spanischen Zone hatten sich deutlich weniger Europäer angesiedelt. In Larache lebten 1874: ein Deutscher, 18 Briten, fünf Franzosen, sechs Italiener und 30 Spanier.32 1901 umfasste die deutsche Kolonie fünf Personen. In Tetuan gab es bis 1913 überhaupt keine Deutschen; ein Frankfurter Haus beschäftigte einen Deutschschweizer Angestellten.33 In Oujda siedelten sich die ersten Europäer 1907 mit der französischen Besetzung an. 1910 waren es bereits 383, darunter 42 Franzosen, 32 Spanier und sechs Italiener, die meisten Handwerker

26 Miège, Maroc, Bd. 4, S. 300 f.; Katz, Murder, S. 76; Parsons, S. 541. 27 Fischer, Dritte Forschungsreise, S. 35, 148, 175. Karow, S. 25, sprach von »kaum mehr als zwanzig Europäern« um 1900. Nach Aubin, Maroc, S. 43–46, gab es jedoch um 1900 etwa 300 Europäer, ein Drittel Spanier und etwa 50 Gibralteser; den Rest stellten Engländer, Deutsche, Italiener, Schweizer und (etwa 60) Franzosen. 28 PA-AA , Casablanca 14a, Bl. 28, 49, 392, 412. 29 L’Afrique Française, 1906, Renseignements et Documents, S. 249 ff. 30 PA-AA , Tanger 27, Mappe: Saffi. 31 NA , FO 371/2047 (Report on Events in the Northern Area of the French Zone in M ­ orocco 1913, S. 21). 32 PA-AA , Tanger 26 (Louis Forde, 1874). 33 Zechlin, S. 254. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die europäische Kolonie Die europäische Kolonie 

55

und Kleinhändler. 1912 war die Zahl auf 3629 gewachsen. Unter den Europäern sollen sich 1909 ein Deutscher, 1910 sogar zwei Deutsche befunden haben.34 Zwischen den Europäern herrschte nach verschiedenen Berichten bis etwa 1900 ein eher unkompliziertes Verhältnis: »Die Europäer in Casablanca schei­ nen die europäische Union realisiert zu haben.« Sie praktizierten eine große Gastfreundschaft untereinander und gegenüber durchreisenden Fremden. Die Geschäfte, die große Vermögen nicht ermöglichten, ließen ihnen reichlich Freiraum für allerlei Zerstreuung. »Den Rest der Zeit warten sie auf den Brief­träger.« Diese Beschreibung der Atmosphäre um 1900 stammt von Dr. Weisgerber aus dem Jahr 1935, einem Elsässer, der bereits vor 1914 für Frankreich optierte und später Mitglied der Protektoratsverwaltung war. Grethe Auer bestätigt das aus ihren Erfahrungen in Mazagan: »Das Zusammenhalten der Europäer in solchen weltfernen Orten ist eine der schönsten Erfahrungen meiner Marokkozeit –, mögen auch die Männer sich geschäftlich oft befehden. […] Wer dies erlebt hat, wird 1914 nie begreifen!«35 Auch Gründler legte 1914 bei seinem Verhör Wert auf die Feststellung, dass sich die Europäer in Mazagan nicht national gesondert, sondern sich gemeinsam für das allgemeine, internationale Wohl engagiert hätten.36 Trotz aller Unterschiede der sozialen Herkunft, der Nationalität und der Interessen bildeten die Europäer lange Zeit eine Gemeinschaft in einer fremden, teils feindseligen Umwelt, auch wenn es nationale Subgemeinschaften gab. Es bestand eine gelebte Solidarität der »Pioniere«, der »alten Marokkaner« als der jeweiligen lokalen Führungsschicht, die sich noch im August 1914 über nationale Grenzen hinweg bemerkbar machte. Für die später Gekommenen galt dies offenkundig nicht mehr. Die Reiseliteratur dieser Zeit erweckt den Eindruck, dass jeder kürzer oder länger durch Marokko Reisende sich vor allem im Kreise der eigenen Landsleute aufhielt und wenig Kontakt zu anderen Europäern hatte. Doch zeigen die Schilderungen Adelmannsfeldens, dass er 1900/01 fast täglich privat mit (mindestens) drei verschiedenen Nationalitäten zu tun hatte.37 In Mazagan, so berichtet Grethe Auer ebenfalls für die Zeit um 1900, sei das Verhältnis der Europäer untereinander »unsagbar herzlich« gewesen. In internationaler Runde wurde Hausmusik gemacht, man ritt täglich aus oder machte einen Spaziergang am Strand; gelegentlich wurde ein Ball organisiert.38 Im mondänen Tanger gab es um 1900 eine international gemischte »high society«, die »angesichts der wachsenden Anarchie« in ihrem Umfeld ein die nationalen Interessen überwölben34 35 36 37 38

Katan, S. 201–205, 561. Weisgerber, S. 59; Auer, Leben, S. 182. SHD, 12 J 726, Nr. 274 (Verhör, 2.12.1914). StA Ludwigsburg, PL 13, Bü 195; Adelmannsfelden, Marokko. Auer, Leben, S.  211 f. Ihr Bruder Hans besaß neben einem Klavier drei Geigen. SBAR , E2001C/1000/1532/27 (April 1916). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

56

Die Marokko-Deutschen

des Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelte.39 Das Diplomatische Corps sei »wie eine einzige friedliche und lebenslustige Familie« gewesen.40 Dem Tage­ buch der damals 20  Jahre alten Margarethe Rottenburg kann man entnehmen, dass kaum ein Tag verging, an dem man sich nicht traf: zum Frühstück oder zum Tee, zum offiziellen Empfangstag der einen oder anderen Familie, zum Ball oder zum Diner. Es gab kaum eine Mahlzeit, bei der nicht deutsche oder europäische Gäste anwesend waren: Diplomaten, Militärs, Schiffs­ offiziere, Reisende, allemal viel Adel und Exzellenzen. Da der Geschäftsträger Richard v. Kühlmann (Abb. 11) unverheiratet war und keinen eigenen Haushalt hatte, fanden viele der offiziellen Veranstaltungen der Gesandtschaft im Hause Rottenburg statt, das zum Zentrum der deutschen gesellschaftlichen Aktivitäten wurde. Allemal bis 1905/06, nach anderen Berichten noch 1914, war das Leben der wohlsituierten Europäer in Tanger unbelastet von nationalen Vorurteilen und Rivalitäten; die Klasse stand über allen anderen Bindungen.41 Ebenso aus den Tagebüchern der Margarethe Rottenburg geht hervor, dass (nicht nur) in Tanger die meisten Deutschen ein luxuriöses Leben und einen sozialen Umgang pflegen konnten, die ihnen in Deutschland verschlossen geblieben wären. Doch war es aufgrund der Bedingungen nicht immer einfach, bei den Gesellschaften in angemessener Garderobe aufzutreten, weil man wegen der moras­ tigen Straßen in Frack und Abendkleid zu Pferde reiten musste, auch bei Regen. Voran ging ein Kawass mit Laterne.42 In Casablanca gab es »eine Art ›Gesellschaft‹, in der die Deutschen am zahlreichsten vertreten sind«.43 Die Honoratioren trafen sich zum abendlichen Essen, etwa in der ›Fonda Juana‹. Dort speiste 1901 der Deutsche Heinrich Ficke mit dem Engländer George Fernau, dem Spanier Don Juan (Sanchez, wohl der Besitzer des Hauses), dem italienischen Kaufmann Faraoni und dem Franzosen Jacques-Roger Maigret, Dragomanatseleve am Konsulat, dazu Adelmann v. Adelmannsfelden. Man traf sich zu Teegesellschaften oder spielte »fast täglich« Tennis, offenbar bevorzugt »im Ferrieu’schen Garten«, der von Bananenstauden beschattet wurde und zum Pflichtprogramm der Touristen gehörte. Zum Leidwesen der Engländer gab es keinen Golfplatz, keine Rennbahn, auch keine Plätze für Fußball oder Cricket, wohl aber für Polo.44 International und multilingual war auch der Alltag der kaufmännischen Angestellten in ­Casablanca

39 So Saint-Aulaire, Confession, S. 74. Höhepunkt war das »pig-sticking«, die Jagd auf Wildschweine mit Lanzen, das die Briten als Ersatz für die Fuchs-Jagd erfunden hatten. 40 Schabinger, S. 17. 41 Familienarchiv Stoecker, Tagebuch Margarethe Rottenburg. 42 Rosen, Bd. 1, S. 251; Blücher, S. 23; Zeys, S. 240 f. 43 Adelmannsfelden, S. 8, S. 12–18, 26 f.; Bartels, S. 14 f. 44 Rankin, S. 218 f., 277; Cohen u. Eleb, S. 32; Adelmannsfelden, S. 26. In Mazagan wurde Tennis bei dem englischen Kaufmann Spinney gespielt. Auer, Leben, S. 210. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die europäische Kolonie Die europäische Kolonie 

57

Abb. 1: Tennis im Ferrieu’schen Garten 1901/02; hinten rechts: Klara Ficke

noch kurz vor Ausbruch des Krieges. Man lebte gemischt in Hotels, Pensionen oder Appartmenthäusern, man aß zu Mittag im Abonnement in wechselnder Tischgemeinschaft, deren Gespräche in allen zufällig durch An­wesende vertretenen Sprachen geführt wurden. Das Leben in Casablanca schien nicht ohne Annehmlichkeiten, mit einem eigenen Charme, der auch Durchreisende einnahm, wie Dr. Weisgerber berichtete; wirklich genießen könne man es aber nur, wenn man Augen und Herz vor dem Elend des Landes verschließe.45 Das Angebot an Unterhaltung war begrenzt, so dass es nahe lag, sich ungeachtet der Nationalität zusammenzuschließen. Ausritte in die Umgebung der Stadt gehörten ebenso dazu wie größere Exkursionen. Ein Ausflug zu Ostern 1901, an dem sieben Herren und fünf Damen teilnahmen, erforderte nicht nur 30 bis 40 Diener und Wächter, sondern auch eine kleine Karawane von Lasttieren. Die transportierten bis zu den Betten a­ lles zu einem Lager mit Damen-, Herren- und Essenszelten, das Schauplatz von Ausritten, Jagden oder Preisschießen auf Bierflaschen war. Ähnlich war der Aufwand für die Reise einer kleineren Gruppe nach Rabat, bei der allein 14 Kamele das Gepäck transportierten. An dem Ausflug nahmen auch Klara ­Ficke mit ihren Töchtern Else und Käthe und der Gouvernante Irma John teil sowie Louise

45 Weisgerber, S. 62. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

58

Die Marokko-Deutschen

Brandt, die Nichte Friedrich Brandts.46 In Casablanca ritt man an den Strand, ließ ein Zelt aufbauen, um im Meer zu baden, »Damen und Herren durchein­ ander«. Der Strand wurde zur »fashionablen« Promenade, bei der die »neuste­ Pariser Mode« vorgeführt wurde; dort wurden auch Eselswettrennen veranstaltet, teils unter erschwerten Bedingungen, indem während des Rennens Musik gemacht werden musste oder der Ritt in einem Kostüm zu absolvieren war. Man traf sich zur Jagd, zum Picknick, bei dem gelegentlich ein Grammophon Musik spielte, zum privaten Tanz oder zum Kostümball, zu Geburtstagsfeiern. Es blieben Domino, Bridge, Skat oder Billard als Alltagsbeschäftigung, sofern nicht im Café eine neue Sängerin oder Tänzerin aus Tanger zu bestaunen war oder ein »drittklassiges« spanisches Provinztheater ein Gastspiel gab. 1901 wurde im Hause Heinrich Ficke »deutsche« Weihnacht gefeiert: mit deutschem Tannenbaum und Weihnachtsliedern. Bei Adelmannsfeldens Gegeneinladung endete der Abend spät bei deutschem Bier und deutscher Musik auf Harmonika, Geige und Mandoline, zuletzt mit einer Polonaise durch das ganze Haus unter Vorantritt der Kapelle.47 Mit dem 1894 gegründeten internationalen (anderweitig als »deutsch-britisch« benannten) Anfa-Club hatten sich in Casablanca die »angesehenen Kaufleute und Beamten« einen Treffpunkt mit eigenem Gebäude im maurischen Stil geschaffen. Dort fand man sich um 20 Uhr zum Essen ein. Hier konnte man Billard spielen; es gab u. a. deutsches Bier und deutsche Zeitungen; am Samstag wurde »eifrig Skat gespielt«. Hier wurden auch Tanzabende oder Kostümbälle organisiert. Der deutsche Einfluss äußerte sich u. a. in der Bibliothek des Clubs, die von den Professoren Theobald Fischer und Georg Kampffmeyer, zwei der prominentesten Marokko-Propagandisten, mit allen deutschen Publikationen über das Land bestückt wurde.48 Die Hälfte der 40 Mitglieder waren Deutsche, die mit Friedrich Brandt auch den Vorsitzenden stellten.49 1907 endete die Harmonie mit dem Zustrom der Franzosen. 1909 klagte einer von diesen, dass keiner seiner Landsleute Mitglied im Club sei, obwohl der Franzose Fournier, ein Geschäftspartner von Tönnies, mit Edmund Nehrkorn im Vorstand saß.50 Es war wohl mehr das Fehlen angesehener französischer (Groß-) Kaufleute, das zu der mangelnden Repräsentanz führte. Doch waren fran­ 46 Adelmannsfelden, S.  12–18; StA Ludwigsburg, PL 13, Bü 195 (Notizheft »Casablanca, 28.II.01–19.X.01«). Weitere Teilnehmer waren Dr. Weißgerber und Kampffmeyer, die eben von einer Expedition mit Theobald Fischer zurückgekehrt waren. Fischer, Dritte Forschungsreise, S. 140. 47 Adelmannsfelden, S. 26–29, 55, 66–69; Rankin, S. 218 f.; Weisgerber, S. 60 f.; StA Ludwigsburg, PL 13, Bü 195 (Fernau, 24.8.1902). 48 Ficke, S. 6; Weisgerber, S. 59 f.; Adelmannsfelden, S. 8 f.; Karow, S. 82; Guillen, Allemagne, S. 517, 523–534. Rankin, S. 226, hob den internationalen Charakter des Clubs hervor. 49 Fock, S. 160. 20 der 40 Mitglieder vor 1907 waren Deutsche. Karow, S. 82. 50 Nehrkorn, S. 42. Das habe auch für den »Casablanca-Polo-Club« gegolten. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die europäische Kolonie Die europäische Kolonie 

59

zösische Offiziere nach der Besetzung der Stadt zwar willkommen, aber offenbar nur als Gäste, während spanische Offiziere Mitglied werden konnten. Der Konflikt trat am 30. Januar 1908 auf einer Generalversammlung offen zu Tage, auf der das bisherige Komitee mit Friedrich Brandt an der Spitze wiedergewählt wurde. Die Mehrheit beschloss gegen einen Antrag der Franzosen, die Zahl der stimmberechtigten Mitglieder zu beschränken. »Es kann natürlich den alt­ eingesessenen Mitgliedern des Clubs, welche zum grössten Teile Besitzanteile an demselben haben, nicht passen, durch allzu viel neue Elemente ihr gutes altes Recht auf die Verwaltung des Clubs gefährdet zu sehen, zumal unter den gegenwärtigen Verhältnissen, wo über unsern Platz eine förmliche französische Invasion hereingebrochen ist.«51 Diese anti-französische Stimmung dürfte dazu beigetragen haben, dass die Franzosen einen eigenen Club gründeten.52 Französische Vereine gab es freilich schon vorher. So gehörten die Franzosen sämtlich (erst 37, dann 46) der 1885 gegründeten ›Alliance Française‹ an. Eine französische Karte von 1906 nannte neben dem Anfa-Club unter der Rubrik »Clubs« drei weitere: La Union, International und Le Progrès. Die Briten hatten einen Sport- und einen Reit-Club, in dem z. B. auch Carl Ficke Mitglied war.53 Ebenso bestand am Ort ein »cercle espagnol«. Mit dem zahlenmäßigen Wachstum nach 1900 verstärkten sich Tendenzen zur nationalen Abschließung. Dennoch war im Dezember 1909 eine Assemblée Internationale des Négociants de Casablanca möglich, die einstimmig eine Entschließung verabschiedete, die von allen selbstständigen Kaufleuten unterzeichnet wurde.54 Das Verhältnis zwischen den nationalen Kolonien war lokal unterschiedlich ausgestaltet. Vor allem wurden die Spannungen zwischen Deutschen und Franzosen immer ausgeprägter. In Tanger beschwerten sich die Franzosen 1907, die deutsche Kolonie schneide die anderen Europäer bei gesellschaftlichen An­ lässen, besonders die Franzosen. Dagegen berichtete die Französin Zeys, dass die Franzosen in der von den Briten dominierten Tangerer Gesellschaft »re­ serviert« geblieben seien.55 Bartels schilderte das Verhältnis zu den Engländern und Spaniern als sehr viel besser als zu den Franzosen. Sein eigenes Geschäft hatte er aber »unter besonderer Protektion einflußreicher Franzosen und Engländer« gegründet und stand mit beiden »auf bestem Fuße«. Kramm hatte eine Reihe von Freunden unter den Europäern in Safi, auch Franzosen.56 Ähnlich berichtet Schabinger, er habe gute persönliche Beziehungen zu den teils sehr­ gebildeten französischen Offizieren gepflegt, trotz aller Konkurrenzen und Zwischenfälle. Vassel betrachtete 1909 seinen Konsulskollegen Gaillard in Fes 51 52 53 54 55 56

DMZ , 4.2.1908.

Azan, Souvenirs, S. 107; Rosen, Bd. 1, S. 116; DMZ , 15.11.1907. Miège u. Hugues, Les Européens, S. 106; CADN, 675PO/B1/800 (11.8.1914). CADN, 675PO/B1/653, Dossier: 1909 (19.12.1909). AMAE , NS Maroc 54, Bl. 131; Zeys, S. 243. Bartels, S. 38 f.; Kramm, S. 2–13 passim. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

60

Die Marokko-Deutschen

als »einen meiner intimsten Freunde«, mit dem er seine wissenschaftlichen und allgemeinen Interessen teilte. Zu Regnault habe er »ausgezeichnete persönliche Beziehungen« gehabt, obwohl er »Missachtung« für ihn hegte.57 Die vielen kleineren Konkurrenzen und größeren Zwischenfälle stellten das einzelne Verhältnis in den Schatten der großen politischen Kontexte. Aus Fes berichtete Le Tourneau, die Europäer hätten nicht mehr »gemeinsam als den Friedhof« gehabt; sonst hätten sie nach Nationalitäten und nach sozialem Status getrennt gelebt, obwohl es um 1909 nicht mehr als 64 Europäer gab und obwohl sonst kaum Ablenkung und Unterhaltung angeboten wurde.58 In Mazagan traten Spannungen zwischen den Engländern und den Deutschen auf, deren Verhältnis mit dem Burenkrieg zu leiden begann, vor allem infolge der Berichterstattung in der Presse. Es kam zu einer ernsten »Verstimmung«, als die Ereignisse und Berichte zwischen Briten, Franzosen und Deutschen in Mazagan heftig debattiert wurden.59 Aber die demonstrativen Sticheleien richteten sich fast ausschließlich gegen Frankreich und die Franzosen. Als 1911 der ›Panther‹ in Agadir eingetroffen war, hisste Junker in Safi die deutsche Fahne und ließ sie dort tagelang den Franzosen vor Augen wehen. 1913 hängte der Schweizer Hans Auer in Mazagan am 14. Juli eine riesige deutsche Fahne auf seinen Balkon, der der französischen Ehrentribüne bei der Parade anlässlich des Nationalfeiertags genau gegenüber lag.60 Mit der starken Zunahme der europäischen Bevölkerungsteile seit 1911 begannen sich die alteingesessenen europäischen Kaufmanns- und Beamten­eliten in der großen Menge der Zuwanderer zu verlieren, die nach völlig anderen Kriterien dachten und handelten. Ihr Honoratiorenstatus und teilweise auch ihr lokaler Einfluss waren im Schwinden begriffen, die sie bis dahin weitgehend unangefochten gegen die europäischen Unterschichten hatten behaupten können. Die Spanier stellten in allen Hafenstädten vor allem die »europäische plebs«.61 Die spanischen Unterschichten (meist aus Andalusien oder Gibraltar) waren erst seit 1870/73 eingewandert, zunächst nach Tanger, dann auch in die an­ deren Hafenstädte. Unter den 75 Spaniern in Casablanca gab es nur drei gut situierte Kaufleute, der Rest waren kleine Handwerker, Dienstpersonal oder, wie in anderen Hafenstädten auch, Mittellose. Ein sehr großer Teil der seit 1911/12 einströmenden Franzosen war sozial eher niedrig anzusiedeln. Der Generalresident sprach von »unerwünschten Elementen« und forderte eine bessere Auswahl der Immigranten; es blieben vielfach die »Chancenlosen« und die »Glücksritter« übrig. Man nahm an, dass etwa die Hälfte scheiterte und ent57 58 59 60 61

Schabinger, S. 57–59; PA-AA , Tanger 74/1 (Fes, 18.3.1909). Le Tourneau, S. 160 f., 175–177. Das distanzierte Verhältnis galt auch umgekehrt. Auer, Leben, S. 232 f. CADN, 1MA /100/219 (Rapport, 7. und 10.10.1914). Adelmannsfelden, S.  20; Rosen, Bd.  1, S.  249; Fischer, Dritte Forschungsreise, S.  142; Miège, Maroc, Bd. 4, S. 289–291; Parsons, S. 539. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die europäische Kolonie Die europäische Kolonie 

61

täuscht nach Frankreich zurückkehrte. Die meisten stammten aus dem unteren Kleinbürgertum. Nur 12 % interessierten sich für Landwirtschaft, der Rest suchte eine Aufgabe in Verwaltung oder Kleingewerbe. Manche waren nicht zu integrieren; viele, die mittellos waren oder wurden, mussten re­patriiert werden.62 Bis 1907/08 war das Leben in Casablanca eher beschaulich und ruhig, auch preiswert. Die Mieten waren erschwinglich, Diener ebenso, der Markt bot die Landesprodukte zu billigen Preisen. Auch das Haupttransportmittel war günstig zu haben: Pferd, Esel oder Maultier, dazu Futter und Stall. Der respektable Europäer benötigte diese Tiere nicht nur für die Bewältigung kleinerer Strecken, sondern auch zur Demonstration seines Status.63 Die neu Zuströmenden waren jung und laut, sie okkupierten Cafés und Bars, sie waren profitorientiert und gierig; sie verwarfen die Regeln der Alteingesessenen, von denen sie als Abenteurer und Glücksritter abgelehnt wurden.64 Und es kamen vermehrt Arbeiter, die sogar eine Gewerkschaft gründeten. Vor allem veränderte die Präsenz der französischen Truppen das Alltagsleben. Casablanca sei zu einer Garnisonstadt mit arroganten Offizieren, undisziplinierten Soldaten, »Damen und Dämchen«, »Saufbuden in üppiger Zahl«, Bettlern und Betrunkenen geworden. Ein Opernsänger wurde durch ein Bijou-Orchester ersetzt; die Cafés (die es 1900 noch nicht gab)  und Bars wurden zu Treffpunkten einer unterhaltungssüchtigen Klientel mit hohem Alkoholkonsum.65 Anfang 1914 wurden 161 Schankstätten gezählt, gegenüber fünf bis sechs im Jahre 1912.66 Der Ort schien auf dem Weg zu einer »Apachenstadt schlimmster Art«, in der die ehrbaren Bürger am hellen Tag von Betrunkenen angepöbelt wurden, Kriminalität sich ausbreitete, »Weinund Alkoholfässer« auf der Straße lagen und die »Verseuchung« durch die französische und spanische »Demimonde« ständig zunahm.67 Das zunehmend gespannte Verhältnis zwischen den Europäern beschrieb Wipert von Blücher. Zwar sei infolge des ›Panthersprungs‹ 1911 die Marokkofrage von der diplomatischen Bühne verschwunden, doch hätten sich die Wogen in Marokko, insbesondere in Tanger, noch lange nicht geglättet. »So gingen einzelne umher wie Raubtiere, die in einem großen gemeinsamen Käfig gelassen werden und sich zähnefletschend voller Misstrauen mustern. Aber das diplomatische Corps und die internationale Gesellschaft, die sich darum gruppierte, 62 Rivet, Lyautey, Bd. 1, S. 75–77; Desmazières, S. 22. 63 Weisgerber, S. 55–57. 64 Adam, Histoire, S.  145 f. Der französische Gesandte Féraud nannte 1887 die Mehrheit seiner Landsleute »Entwurzelte und Deklassierte«, die »leichte Beute« suchten. Parsons, S. 40, 539–541. 65 Houel, S. 126–147; Artbauer, S. 101 f., 106. 66 Le Matin, 28.2.1914. 67 DMZ , 28.7.1908; Mercier, S.  362 f.; Maghraoui, Knowledge, in: ders., S.  77; Kenbib, Les Protégés, S. 218–220. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

62

Die Marokko-Deutschen

waren zu wohlerzogen, um Raubtierinstinkte zu zeigen, und verkehrten miteinander in derselben verbindlichen Weise wie überall sonst in der Welt.« Wer durch das Treiben hindurch geblickt habe, habe rasch erkannt, dass die Deutschen isoliert waren.68

Die deutsche Kolonie Der erste, dauerhaft in Marokko ansässige Deutsche war Ferdinand Theodor Brauer, der sich 1863 im Auftrag eines britischen Handelshauses in Mogador niederließ. 1873 trat der erste Generalkonsul Friedrich v. Gülich sein Amt an, als dessen Nachfolger 1875 Theodor Weber nach Tanger kam. Von den 18 Deutschen in Marokko 1878 gehörten allein sieben zur Familie Webers.69 Sieben von diesen 18 Deutschen waren mit Handelsgeschäften befasst. Neben Brauer in Mogador waren das Franz Neumann, der 1876 in Tanger eintraf und sich von dort über Rabat 1877 nach Casablanca wandte, wo er erst als Angestellter bei dem Briten John Lapeen tätig war, ehe er sich noch im gleichen Jahr selbstständig machte. Im Herbst 1877 erschien dort der fünfzehnjährige Carl Ficke (Abb. 4) als Vorhut seines Bruders Heinrich Ficke (Abb. 2), der im Frühjahr 1878 zusammen mit seinem Partner Christian Lange sein Geschäft eröffnete. Ebenfalls 1878 nahm Ernst Adalbert Hansen in Casablanca seine Arbeit als Buchhalter bei Lapeen auf. 1878 ließ sich Otto Joachimssohn in Tanger nieder und gründete mit dem 1879 eintreffenden Eduard Haessner eine Firma. Ebenfalls 1879 traten Friedrich Brandt und Heinrich Toël in Casablanca bei Heinrich Ficke ein, bis sie sich 1886 selbstständig machten. Als sich im Oktober 1880 der Marinearzt Dr. Gustav Adolf Dobbert in Casablanca etablierte, hatte die dortige Kolonie mit sieben Angehörigen in kurzer Zeit eine recht stattliche Größe erreicht. Mogador wählten Heinrich v. Maur und Wilhelm Weiss 1881 für ihre Niederlassung. 1883 erhielten sie durch Berendt Nüscke Verstärkung, 1892 (nachdem Brauer 1884 verstorben war) durch Wilhelm Marx und dessen Bruder Hermann. In Marrakesch erwies es sich als ähnlich schwierig, eine dauerhafte deutsche Niederlassung zu begründen, wie in Fes. Dort eröffnete Hans Richter (Abb. 3) erst 1897 eine Filiale. Die Anfänge waren insofern sehr bescheiden. Doch Lenz behauptete nach seiner Reise 1879 stolz, obwohl es nur wenige Deutsche gebe, »so haben dieselben sich doch überall, wo sie etabliert sind, eine angesehene Stellung zu verschaffen gewusst«.70 Angesiedelt waren sie zunächst nur in drei Häfen, nämlich in Tanger, Casablanca und Mogador, bis Hansen sich 1884 in Rabat selbstständig machte. Erst 1894 waren die Deutschen in allen Hafen­ 68 Blücher, S. 22. 69 Miège, Maroc, Bd. 3. 70 Lenz, Bd. 1, S. 24. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die deutsche Kolonie Die deutsche Kolonie 

63

Abb. 2: Heinrich Ficke

städten an der Atlantikküste vertreten. Das erreichte zu der Zeit keine andere der europäischen Nationen.71 Bis 1884 wuchs die deutsche Kolonie in Casablanca auf zwölf Personen an. Neben den bereits erwähnten Kaufleuten lebten dort jetzt Paul Wendel, Geschäftsführer eines Hotels, sowie die ersten Frauen: Klara Ficke, die Heinrich 1883 geheiratet hatte, Friederike Müller, die Frau Paul Wendels, sowie eine Maria Seager als Gouvernante und ein »Frl. von S.« bei dem Briten Lapeen.72 Im Oktober 1898 wurden 45 Deutsche in Marokko gezählt, davon 26 in Casablanca 71 Jaap, S. 176; Hemeling, S. 198. 72 Guillen, Allemagne, S.  54. In dem Antrag auf Errichtung des Vizekonsulats in Casablanca 1884 wurden fünf Männer und zwei Frauen genannt. Unterzeichnet hatten Brandt, Dr. Dobbert, Heinrich Ficke, Toël und Hansen, aber nicht Carl Ficke. PA-AA , I C, Afrika Nr. 28, Bd. 1, Bl. 3. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

64

Die Marokko-Deutschen

Abb. 3: Hans und Max Richter

(vier Ehefrauen, drei Kinder), fünf in Rabat (nur Männer), drei in Mazagan (nur Männer), vier in Safi (u. a. Adele Frank mit Kind), sechs in Mogador (nur Männer, auch v. Maur ohne Frau), einer in Marrakesch.73 1901 meldete der französische Gesandte 135  Deutsche in ganz Marokko.74 Eine Zusammenstellung der Gesandtschaft für ganz Marokko, inkl. Tanger und Larache, kam 1904 auf 187 Deutsche. 73 PA-AA , Casablanca 19, Bl. 421 ff., 429. Tanger und Larache fehlen; auch Fes, obwohl es dort Deutsche gab. Richter soll 1895 vier »junge Leute« als Handlungsreisende beschäftigt haben. Schabelsky, S. 149. In Safi ist Carl Frank nicht genannt, obwohl er sich im Juli 1898 dort aufhielt. Mitteilung Michael Frank, 13.10.2012. 74 DDF, II /3, S. 57. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

65

Die deutsche Kolonie Die deutsche Kolonie 

Tab. 3: Die deutsche Kolonie in Marokko 1904 Diplomat. Post

Angest. d. makhzen

Ärzte, Missionar

Kaufleute, Gehilfen

Hausangestellte

Summe

Tanger

24

9

7

17

14

71

Larache

0

7

0

0

0

7

Fes

1

1

3

2

1

8

Rabat

0

0

0

7

3

10

Casablanca

3

0

5

26

6

40

Mazagan

1

0

0

10

0

11

Safi

0

2

0

12

1

15

Mogador

0

4

2

7

3

16

Marrakesch

0

0

3

6

0

9

29

23

20

87

28

187

Summe

Quelle: PA-AA, Tanger 8 (18.9.1904); Guillen, Allemagne, S. 484.

Die Kolonie in Tanger, die seit 1898 zur kopfstärksten aufgestiegen war, umfasste 71 Personen, von denen 24 als Beamte und ihre Familien zur Gesandtschaft zu rechnen waren; neun waren Angestellte der marokkanischen Regierung (u. a. Rottenburg), sieben Ärzte und Missionare, 17  Kaufleute und ihre Angestellten sowie 14  Dienstboten. Der Gesandte von Mentzingen mit Frau, sechs Kindern, vier Dienstmädchen und zwei Dienern stellte ein Fünftel der Kolonie. Nimmt man den Krupp-Ingenieur Rottenburg mit Frau, sechs Kindern und Bediensteten hinzu, so relativiert sich die Zahl. In Casablanca stellten die Häuser Brandt & Toël, Carl und Heinrich Ficke sowie Tönnies mit ihren Angestellten und Familien die Hälfte der insgesamt 40 Personen. In ganz Marokko gab es zu der Zeit 87 deutsche Kaufleute; zwei Drittel waren Eigentümer einer Firma oder Leiter einer Filiale, ein Drittel Handlungsgehilfen.75 Die sieben in Larache lebenden Deutschen gehörten zur Besatzung der dort stationierten Schiffe des Sultans. In Fes waren von den acht Deutschen nur zwei Kaufleute. Die anderen warteten die Kanonen des Sultans und die elektrischen Anlagen seines Palastes oder pflegten die Tiere in seinem Zoo. Von den 95 Deutschen im Konsulatsbezirk Casablanca 1904 waren 59 männlich und 36 weiblich; 13 Ehepaare hatten 15 Kinder. Die anderen waren ledig.76 75 Guillen, Allemagne, S. 481–489. 76 PA-AA , Casablanca 19, Bl. 421–429. Für Casablanca waren 40 Personen aufgeführt. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

66

Die Marokko-Deutschen

Anfangs bestand die deutsche Kolonie in Casablanca (wie in den anderen Städten Marokkos) vorwiegend aus Männern, jung und mobil; sie wagten mit viel Mut, Risiko und Neugier, aber wenig Kapital den Schritt nach Marokko, um  – wie ihre Kollegen z. B. aus Bremen in anderen Regionen der Welt77  – reich zu werden. Die (selbstständigen wie angestellten) Kaufleute, die bis 1914 nach Marokko kamen (152  Fälle), waren bei ihrer Ankunft durchschnittlich 23,5 Jahre alt; ein Drittel (47) war 21 Jahre und jünger, die jüngsten drei nicht älter als 14; nur zwölf waren älter als 30 Jahre. Manche hatten trotz ihres jungen Alters schon andere Stationen im Ausland hinter sich. Das galt für fast alle der Erstankömmlinge. Dr. Dobbert war als Marinearzt tätig gewesen, ehe er sich im Alter von 26  Jahren in Casablanca niederließ, wo er bis 1889 praktizierte. Nach längerem Aufenthalt in Hamburg kehrte er mit Ehefrau und zwei Kindern 1902 nach Casablanca zurück.78 Heinrich v. Maur war 1875 bis 1878 in Livorno als Buchhalter und Korrespondent tätig, wechselte 1879 nach Oran, von wo aus er 1881 mit Wilhelm Weiss nach Marokko ging.79 Weiss hatte zuvor in Marseille gearbeitet. Von den Angehörigen der zweiten Generation hatte der 1867 ge­borene Heinrich Tönnies eine ähnlich ausgedehnte Zeit der Wanderung hinter sich; er brachte die Erfahrung von fünf Jahren in Handelshäusern in Ostafrika und Madagaskar mit. Hans Auer war 1891 Angestellter in einem Brüsseler Exporthaus, als er durch Zufall von einer freien Stelle in Casablanca hörte; obwohl das eine Fehlinformation gewesen war, bewarb er sich mit Erfolg. Georg Timpe, der von Carl Ficke 1910 angeworben wurde, verfügte ebenfalls über Auslandserfahrung.80 Der Leiter der deutschen Schule in Tanger, Otto Lotthammer, war vorher in Athen tätig gewesen und ging, nachdem er wegen der Schulferien im Juli 1914 nach Deutschland gereist war, während des Krieges an eine Schule in der Türkei. Der 1884/85 geborene Handlungsgehilfe Eduard von ­Wachold arbeitete 1905 in Swakopmund in Deutsch-Südwestafrika, 1907/08 in Casablanca, 1909 in Beira in Angola, 1913 in Tocopilla in Chile. Die schillerndste Figur war wohl Georg Krake. 1856 in Braunschweig als Sohn eines »Kunst- und Porträtmalers« geboren, kam er über Fes, Tetuan und Tanger nach Casablanca, wo er 1886 unter dem Namen »Krakoff« auftauchte; er sei der Sohn eines russischen Gardeobersten. Als das als Schwindel aufflog, begab er sich unter deutschen Schutz, den man ihm nicht verweigern konnte, da er seine Staatsbürgerschaft nachweisen konnte. Zwischenzeitlich hielt er sich in Spanien auf, wo er zum katholischen Glauben übertrat, als er dort heiratete. In Casablanca behauptete er, Arzt zu sein, doch konnte ihm Vizekonsul Heinrich Ficke 1888 durch ein

77 78 79 80

Hoffmann, S. 82–85, 93–110, 136–153. Guillen, Le Comité, S. 100. PA-AA , IC Afrika Nr. 17, Bd. 3. SHD, 12 J 724, Kopierbuch, Nr. 62–67 (Carl Ficke an Nehrkorn, 1.12.1910). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die deutsche Kolonie Die deutsche Kolonie 

67

Schreiben der Universität Göttingen nachweisen, dass er weder studiert noch promoviert hatte.81 Jung und abenteuerlustig waren auch die Köchinnen, Dienstmädchen und Erzieherinnen, die sich meist für zwei oder vier Jahre verpflichteten. Die 59 Frauen, deren Daten vorliegen, waren durchschnittlich 24  Jahre alt, als sie nach Marokko gingen; ein Drittel war 21 und jünger. Die beiden Jüngsten waren 15 Jahre alt. Nur neun waren über 30, die Älteste 38  Jahre alt.82 Einzelne versuchten, wie Zeitungsannoncen zeigen, z. B. nach einem Engagement als geprüfte Kinderpflegerin im Lande zu bleiben oder den Arbeitgeber zu wechseln und nahmen dabei auch in Kauf, nur als einfache Haushaltshilfe (»Stütze«) zu schlechteren Konditionen beschäftigt zu werden.83 Einige von ihnen nahmen nach ihrer Zeit in Marokko weitere Engagements in den Kolonien bzw. in anderen überseeischen Ländern an. Die 1875 geborene Lehrerin Irma John war von 1899 bis 1904 Erzieherin bei Heinrich Ficke in Casablanca. 1905, 1911 und 1913 reiste sie als Lehrerin nach Buenos Aires. Die 1872 geborene Marie Dühring war 1904 Köchin in Casablanca, 1908 in Durban in Südafrika. Abenteuerlust war es wohl auch, die Carl Ficke 1886 veranlasste, die Handels­ expedition von Robert Jannasch in das Sus-Gebiet zu begleiten. Da er gut Arabisch sprach, hatte er 1880/81 an der Expedition von Max Quedenfeldt nach Marrakesch teilgenommen.84 Ficke fungierte auch bei Jannasch als Dolmetscher. »Herr Karl Ficke erklärte sich bereit, die Expedition zu begleiten und, falls dies wünschenswerth erscheinen sollte, einige Wochen oder Monate auf der [südlich von Cap Nun] zu gründenden Handelsstation zu verweilen, als deren Leiter Herr von Hundt bereits vor der Abreise der Expedition aus ­Hamburg ausersehen war.« Nach der einen Version wurde bei einem Erkundungsgang an Land das Meer so unruhig, dass der Kapitän wegen der hohen Dünung tage­lang nicht landen konnte und die kleine Expedition ihrem Schicksal überließ. Nach langer Wanderung ohne Ausrüstung und nach unangenehmen Begegnungen mit Berbern trafen sie zufällig auf Sultan Moulay Hassan, der ihnen Geleitbriefe ausstellte, die ihnen zur sicheren Rückkehr verhalfen. Nach der anderen Version versuchte Jannasch mit sechs Begleitern, darunter Carl F ­ icke als Führer, an Land zu gehen; diese wurden für einen Monat gefangen gesetzt, bis der Sultan die Freilassung erzwang. Bei der Expedition kamen 81 Guillen, Allemagne, S. 486 f.; PA-AA , Casablanca 18, Bl. 147 f.; Casablanca 135/1 (April 1887). Berliner Tageblatt, 8.12.1914, fügte der Meldung, Krake sei zum Tode verurteilt, hinzu, er sei »Leibarzt des verstorbenen Sultans von Marokko« gewesen. Weltkrieg 9a, Bd. 2, Bl. 328. 82 Zu den Motiven der Frauen, die nach Deutsch-Südwest gingen, von Abenteuerlust über Heiratswunsch bis zu Arbeitssuche vgl. Smidt, S. 96–99, 205–211, 224–230; Wildenthal, S. 91, 134 f. 83 Vgl. das Beispiel in DMZ , 18.10.1913. 84 Quedenfeldt, Beiträge, Teile I und II. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

68

Die Marokko-Deutschen

einige Mitglieder ums Leben, als sie während eines Sturmes eine Flussmündung zu überqueren versuchten. Carl Fickes Fähigkeiten, neben der Beherrschung des Arabischen auch die Sitten und Gebräuche der Marokkaner »wie wenige der in Marokko angesessenen Europäer« zu kennen, »namentlich wenn religiöse Gefühle dabei in Betracht kommen«,85 hatten nach Auffassung von Jannasch wesentlich zur Rettung der Expedition beigetragen. Das mochte 1890 der Grund gewesen sein, dass er als zweiter Dragoman an der Mission Tattenbachs an den Hof ­Moulay Hassans nach Fes teilnahm. 1879 begleitete ­Eduard Haessner eine Expedition von Oskar Lenz, 1904  Albert Bartels eine solche von Albrecht Wirth in den westlichen Atlas, die dieser im Auftrag der Deutschen Kolonialgesellschaft unternahm. 1906 führte Leonhard Karow (Abb. 11) eine Explorationsreise von drei Deutschen in die Gegend um Oujda und den Muluya-Fluss.86 Vielfach kamen die Deutschen in kleinen Gruppen von Bekannten oder Verwandten. Die Brüder Ficke zogen den Neffen Edmund Nehrkorn nach. Ihre anfänglichen Kompagnons, Friedrich Brandt und Heinrich Toël, kannten sich aus Verden.87 Aus Metzingen kamen vier Schwaben. Der Vater Hermann Mohn und seine beiden Söhne Paul und Walter, waren von Hermann Bazlen an­geworben worden.88 Verwandt waren die Brüder Richter in Safi, denen zuletzt der Vater folgte, der sie nach Marokko geschickt hatte. Eduard Haessner zog seinen Bruder Otto (Abb. 11) nach, dessen Sohn Max ebenfalls im Geschäft tätig war (bis er 1905 mit seinem Vater nach Deutschland zurückging). Aus Leipzig stammten Vater und Sohn Enke. Brüder waren die Schraders in Safi, die Niers in Marrakesch und Mazagan, Hermann und Wilhelm Marx und ihre Verwandten in Mogador und Marrakesch, die Focks in Casablanca und Rabat, die Zabels in Safi. Andere waren verschwägert, so Rudolf Hedrich, der Onkel Theodor Kästners und der Schwager Ottmar Freitags, Hans Richter und Rudolf Thenius, Julius Wilhelmi und Eduard Hochhaus in Larache. Ricca Junker war die »Tante« von Richters Tochter Else, Martha Marx die Nichte von Herrn oder Frau Gustav Richter. Paul Mohn heiratete nach dem Krieg die Schwester von Hermann Bazlen, Franz Mawick eine Schwester Paul Mohns. Karl Emil Nier und Timpe heirateten Schwestern, ebenso Rohner und Dombrowski in Tanger. Es waren vielfach die Schwestern, die sich zur Unterstützung mehr ihrer Schwestern als ihrer Brüder nach Marokko begaben: Grethe Auer führte ihrem Bruder sechs Jahre lang den Haushalt in Mazagan; Helene Bachmann begleitete nach der Geburt des Kindes in Pegau ihre Schwester Haase nach Casablanca; Elsbeth Brandes verbrachte mehrere Monate bei ihrer Schwester Gertrud Schrader in Safi; letz85 Jannasch, S. 111, 113 (Hervorhebungen im Original), 135, 150. Die Darstellung ist etwas nüchterner bei Wirth, Kampf, S. 101 f. 86 Williamson, S. 123; Guillen, Allemagne, S. 723 f.; Tägliche Rundschau, 4.5.1906. 87 Guillen, Allemagne, S. 56. 88 PA-AA , Casablanca 18, Bl. 172, 225, 228, 274, 311. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

69

Die deutsche Kolonie Die deutsche Kolonie 

tere war aber im August 1898 wieder in Braunschweig und hielt sich 1899 in Auer­hahn bei Goslar auf, eventuell zu einer Kur. Sie kehrte nach Marokko zurück, aber möglicherweise hing der Weggang ihres Mannes aus Marokko mit gesundheitlichen Problemen seiner Frau zusammen. 1914 hielten sich recht viele Verwandte zu Besuch in Marokko auf; wieder wurden deutlich mehr Schwestern und Stiefschwestern mit interniert als Brüder. Das Dienstpersonal wurde vielfach persönlich während eines Aufenthaltes in Deutschland angeworben. Carl und Franziska Ficke hatten fast nur Dienstmädchen aus Bremen, die­ Schraders nur aus Braunschweig oder die Haases aus dem Vogtland. Die deutsche Kolonie im Konsulatsbezirk Casablanca, also vor allem in den Hafenstädten der Atlantikküste, war anfangs durch das dominierende kaufmännische Element relativ homogen. Von den 95 (bzw. 98) Mitgliedern 1904 waren 45 Kaufleute (inkl. der Angestellten), davon 14 allein in der Stadt Casablanca (siehe Tab. 4).89 Tab. 4: Deutsche Handelshäuser 1889–1904 1889

1894

1897

1900

1904

Tanger

1

2

4

9

11

Larache

0

0

0

0

1

Rabat

1

1

2

2

3

Casablanca

2

6

6

7

7

Mazagan

0

2

4

4

5

Safi

0

1

1

5

6

Mogador

2

3

3

3

3

Fes

0

1

1

2

2

Marrakesch

0

1

1

2

6

Summe

6

17

22

34

44

Quelle: Guillen, Allemagne, S. 393.

Nachdem mehrere der Handlungsgehilfen zu selbstständigen Kaufleuten aufgestiegen waren, unterhielten 1904 die Deutschen mehr Handelshäuser in Ma89 Fischer, Dritte Forschungsreise, S. 148, 175, zählte 1901 35 selbstständige Firmen: elf in Tanger, zwei in Rabat, acht in Casablanca, drei in Mogador, fünf in Safi, vier in Mazagan, je eine in Fes und Marrakesch. Eine Denkschrift der Marokko-Interessenten, vermutlich von 1903, kam auf 36 Handelshäuser und 200 Deutsche. PA-AA , Tanger 15. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

70

Die Marokko-Deutschen

rokko als die Briten (16), die Spanier (10), die Franzosen (7) oder die Italiener (5).90 Deutlich war die deutsche Dominanz in Casablanca. 1882 waren unter den 20 Handelshäusern nur zwei deutsche (Franz Neumann, Heinrich Ficke), aber fünf spanische, sieben britische, vier französische (u. a. Canépa, Prosper Ferrieu) und zwei italienische.91 1901 waren es sieben deutsche Firmen gegenüber drei britischen, vier spanischen, zwei französischen und einer italienischen. In Safi waren die Deutschen mit fünf Firmen ebenfalls führend, in Marrakesch mit zwei, in Mogador und Mazagan mit drei bzw. vier gleichauf mit den Briten. Wie sehr sich die Verhältnisse gedreht hatten, unterstrichen die Zahlen über die europäischen Handelshäuser, die die Franzosen zum Stichtag 1. Januar 1913 in Casablanca erhoben. Von den 46 Firmen waren jetzt 23 in französischer Hand, neun in spanischer, sieben in deutscher, fünf in britischer und zwei in italienischer.92 Die 98 deutschen Kaufleute, die zwischen 1875 und 1904 nach Marokko kamen, stammten überwiegend aus dem norddeutschen Raum: aus Hamburg (21), Bremen (7) und Leipzig bzw. anderen Städten Sachsens (22); je acht stammten aus Braunschweig, dem Rheinland und aus Brandenburg, sechs aus Hannover, je zwei aus Pommern und Ostpreußen, je einer aus Bayern und Thüringen. Nur elf kamen aus dem Süden, je vier aus Frankfurt und aus Württemberg, zwei aus Schlesien und einer aus Bayern.93 21 von ihnen waren selbst Söhne von Kaufleuten. 70 % der Kaufleute, die in den 1870er Jahren nach Marokko gingen, waren 1904 noch immer im Land; sechs waren verstorben. Von den selbstständigen Inhabern einer Firma waren weniger als zehn wieder gegangen, in der Regel aufgrund geschäftlichen Scheiterns. Verlassen hatten das Land meist wieder Handlungsgehilfen, die nur ein paar Jahre Erfahrung im Ausland sammeln wollten oder zur Ableistung ihres Militärdienstes ins Reich zurückkehrten.94 Neumann, Gründler oder Carl Enke gehörten zu den Ausnahmen, die nach der Ableistung ihres Militärdienstes zurückkehrten. Diese Kontinuität einer überschaubaren Zahl von Deutschen stärkte, trotz aller Kon-

90 Marx, S. 39. Der französische Gesandte sah 1903 den deutschen Handel als nicht sehr bedeutend an. Es würden ständig neue Häuser gegründet von Handlungsgehilfen, die sich »nach kurzer Lehrzeit« selbstständig machten. DDF, II /3, S. 58. Die Kapitaldecke sei schwach, aber »mit der geduldigen Ausdauer ihrer Rasse« verfolgten sie ihre Ziele. 1902 wurden 175 französische Firmen gezählt: u. a. 75 in Tanger, vier in Rabat, 31 in Casablanca, vier in Mazagan, drei in Safi, 20 in Mogador, sieben in Marrakesch und 15 in Fes. Barlow, S. 33. 91 PA-AA , Casablanca 73a, Bl. 97 (15.7.1882). 92 DMZ , 30.8.1913. Unter Berufung auf das amtliche ›Bulletin Economique du Maroc‹. 93 Guillen, Allemagne, S. 488 f. 94 Ebd., S.  54. Neudörfer erhielt 1896 seinen Gestellungsbefehl, reiste nach Leipzig, beantragte einen Landsturmschein und kehrte zurück. Auskunft Stadtarchiv Leipzig, 19.10.2010. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die deutsche Kolonie Die deutsche Kolonie 

71

flikte und Konkurrenzen, den inneren Zusammenhalt, zumal auch ein Arzt wie Dr. Dobbert sich kaufmännisch betätigte. Aber Friedrich Brandt soll »zu kei­ nem seiner deutschen Landsleute in Marokko freundschaftliche oder geschäftliche Beziehungen« gehabt haben; seine Freunde seien die Engländer Butler, Lamb und George Fernau gewesen. Betrachtet man Nehrkorns abfällige Bemerkungen über Brandt, dann mag das zutreffend gewesen sein.95 Eine hohe Kontinuität zeichnete auch das diplomatische Personal aus: weniger die Gesandten, wohl aber die Dragomans und Konsuln. Maenss (Abb. 11), Schabinger, Vassel, Diel und Pröbster verbrachten bis 1914 ihre Laufbahn ausschließlich in Marokko: vom Dragomanatseleven bis zum Konsul. Welche privaten Verkehrskreise in Casablanca bestanden, lässt sich nur in groben Umrissen rekonstruieren. Die soziale Zusammensetzung der euro­ päischen wie der deutschen Kolonie (wahrscheinlich mit Ausnahme der spanischen) differenzierte sich erst relativ spät und nur allmählich. Die Großkaufleute, die nach kleinen Anfängen wohlhabend geworden waren, zogen eine Reihe von Dienstleistern und Handwerkern nach sich: Schneider, Schreiner, Uhrmacher, Metzger, Bäcker, Gärtner usw. Mit denen dürften sie keinen gesellschaftlichen Verkehr gepflegt haben, zumal diese oft Spanier waren.96 Das galt vermutlich auch für die sich erst spät ansiedelnden deutschen Handwerker und Kleingewerbetreibenden. 1914 war Tischlermeister Wilhelm Heimüller aus Röhlinghausen in Westfalen in Casablanca ansässig, ebenso seit 1912 der Tischler Georg Spaedy aus Elsass-Lothringen (der 1914 für Frankreich optierte). Dort betrieben Lieb und Pfister seit 1912 eine Gärtnerei.97 Die Handlungsgehilfen traten trotz wachsender Zahl nur selten prominent in Erscheinung, aber sie waren zumindest teilweise in das deutsche Vereinswesen integriert. Und sie waren vermutlich ein treibendes Element auf der politischen Ebene, da sie eine radikal-nationalere Orientierung aus dem Reich importiert zu haben scheinen. Dass der Postassistent Oskar Bernau als einziger Nicht-Kaufmann 1914 zum Hilfsbeisitzer am Konsulargericht bestimmt wurde, mag auf seine soziale Anerkennung, aber auch auf sein Engagement hindeuten. Er war Mitglied im internationalen Anfa-Club, im Deutschen Verein und im Flottenverein Casablanca; obwohl selbst nicht direkt betroffen, unterzeichnete er politische Resolutionen der Kaufmannschaft. Die Homogenität begann sich aufzulösen, als in den Jahren vor dem Weltkrieg die Zahl der Deutschen deutlich anstieg und die Mannesmanns vor allem die Gegend um Casablanca »mit einer Reihe nicht durchweg vorzeig­barer

95 SHD, 12 J 719, Dossier: Brandt & Toël (Verhör, 7.10.1914; Recours en grâce, 30.11.1914). 96 Miège u. Hugues, Les Européens, S. 91; Guillen, Allemagne, S. 398–400, 464, 481. 97 Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S.  225; Kampffmeyer, Im neuen Marokko, S. 22. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

72

Die Marokko-Deutschen

Angestellter überfluteten«.98 Mit den Mannesmanns zog ein neuer Stil in die deutsche Kolonie ein. Die Brüder waren reich an Geld und Einfluss. Sie waren Ingenieure, die weltweit führende Produktionsverfahren entwickelt hatten. Reinhard, mit einem überschäumenden Selbstbewusstsein ausgestattet, war gewillt, seinen Willen und seine persönliche Rechtsauffassung rücksichtslos durchzusetzen. Die Brüder waren ein Akteur ganz neuer Qualität, der nun auf deutscher Seite die marokkanische Bühne betrat. Im Vergleich zu ihnen waren die arrivierten deutschen Kaufleute eher unbedeutend, selbst die Großen wie Renschhausen oder Haessner (Abb. 11). Reinhard Mannesmann brüskierte die deutsche Kolonie gleich bei seinem ersten Aufenthalt, weil er es versäumte, Antrittsbesuche zu machen!99 Er und seine Frau Titta machten sich über die Vorsicht der ansässigen Deutschen noch lustig. Dass sie »mit 5 Kamelen und unseren neuen schönen Pferden ins aufständische Gebiet« reisten, sahen »die ganzen Casablanca-Kaufleute […] mit offenem Munde. Die Herrschaften wagen kaum, ihre Nasen aus den Toren zu stecken.«100 Bei den Unruhen, die der Beschießung vorausgingen, nahm seine Frau für ihn in Anspruch, dass er bei der Flucht der Franzosen auf die Schiffe diese »vor deren sicherem Untergang« bewahrt habe, als sie bedroht worden seien.101 Die Urteile über Charakter und Verhalten der Brüder fielen wenig schmeichelhaft aus, auch seitens des konsularischen Personals, mit dem sie häufig scharfe Konflikte wegen angeblich mangelnder Vertretung ihrer Interessen austrugen. 1907 urteilte Langwerth über Reinhard: »Alkoholiker und phantastisch alldeutsch«. Das Konsulat in Casablanca warnte er, dass »in der letzten Zeit seines Hierseins manche Symptome auf eine krankhafte Erregung hindeuten«.102 Das negative Urteil galt auch für die Angestellten der Brüder. Alfred habe sich telegrafisch für seine Farm Kolonisten bestellt. Gekommen sei »zweifelhaftes Gefolge«; ein Ackergehilfe sei »zur Zeit in Untersuchungshaft wegen Brandstiftung, Sachbeschädigung und Körperverletzung«. Bei den anderen erwartete Schabinger, dass sie in absehbarer Zeit das Konsulargericht beschäftigen würden. Der schon länger im Land anwesende Arno Jungvogel sei Buchhalter auf einer Farm geworden, nachdem er »unter wenig vertrauenerweckenden Umständen seine Stellung als Reisender verloren« habe.103 Im Juli 1911 waren 40 deutsche (und 70 arabische) Angestellte bei den Brüdern beschäftigt; sechs Bergassessoren, zehn Obersteiger, zwölf Prospektoren und ca. 50  Ingenieure und Steiger waren für sie in Marokko tätig.104 Diese stark fluktuierende und 98 Schabinger, S. 75–77. 99 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 272 (Verhör, 16.11.1914). 100 Brandt-Mannesmann, S. 113 (Titta Mannesmann, 1.6.1907). 101 Wessel, S. 8; SHD, 12 J 726, Dossier: 5 (4.9.1907). 102 PA-AA , Marokko 4, Bd. 135, Bl. 8 (17.8.1907); Casablanca 19, Bl. 179. 103 PA-AA , Tanger 98, Mappe: Mannesmann (3.11.1909). 104 Wessel, S. 11; Brandt-Mannesmann, S. 132. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Heinrich und Carl Ficke Heinrich und Carl Ficke

73

(wie ihre Chefs) hochmobile Gruppe kann aufgrund ihrer Reisetätigkeit in Marokko bzw. zwischen Marokko und Deutschland nur in geringem Maße in die deutsche Kolonie integriert gewesen sein. Den Alteingesessenen ging jedenfalls der Überblick verloren. Als 1914 die Kolonie in Casablanca interniert wurde, kamen zur Überraschung von Clara Fock »auch Deutsche, von denen unsere Kolonie, die sonst des öfteren zusammen gekommen war, nichts wusste«.105

Heinrich und Carl Ficke Johannes Heinrich Albrecht Ficke wurde am 22. März 1854 in Bremen ­geboren, sein Bruder Carl am 3.  Mai 1862. Sie waren die Söhne von Hinrich Albrecht Ficke, geboren 1824 in Bremen, und seiner Frau Catharina Adelheid Nehrmann, geboren 1828 ebenfalls in Bremen, die 1851 geheiratet hatten. Das Ehepaar hatte drei weitere Kinder, die wohl alle jung starben: Johanne Sophie (1857–), Wilhelm (1864–) und Carl Hermann Georg (1866–1875). Die Familie der ­Fickes war väterlicherseits beruflich eng mit dem Hafen verbunden. Großvater und Urgroßvater, beide David Ludwig ­Ficke genannt, waren Mascop-­ Träger, d. h. Hafenarbeiter für das Laden und Löschen der Schiffe an der Schlachte. Der Großvater, 1791 in Bremen geboren und seit 1819 mit der 1791 in Bremen als Tochter des Seifensieders Diedrich Wurthmann geborenen Sophia Helena Wurthmann verheiratet, starb 1830; mit knapp 39 Jahren war er aber noch älter als alle seine sechs Geschwister geworden. Bei seinem Tod war sein 1824 geborener Sohn Hinrich sechs Jahre alt. Wer ihn aufzog, ist unbekannt. Seine Schwester Anna war nur zwei Jahre älter. Sie heiratete 1848 Hinrichs späteren Trauzeugen, den zwei Jahre älteren Johann Christian Grube, der 1848 Küper und 1851 »Wäger am Bahnhof« war. Hinrichs zweite Schwester Sophie Helene, 1828 oder 1829 geboren, heiratete einen Küpergesellen, den 1825 geborenen Caspar Heinrich Huning. Auch dieser Schwager war Trauzeuge bei Hinrichs Hochzeit 1851. Hinrichs Frau Catharina Adelheid war die Tochter eines 1792 in Bremen ge­borenen Goldschmieds, der noch vor 1851 starb; dessen Frau, die er 1828 geheiratet hatte, war 1798 in Bremen geboren als Tochter eines »Arbeitsmannes«. In der mütterlichen Familie finden sich Tagelöhner, ein Cattundruckergeselle und ein Böttcher.106 Hinrich ging 1839 im Alter von 15  Jahren als Schiffsjunge zur See. Als­ Matrose fuhr er auf Auswandererschiffen nach Baltimore, New Orleans und New York, aber auch nach San Francisco, Rio de Janeiro oder Dundee in Schottland. 1841 war er auf Walfang im Pazifik, eventuell auch 1845. Diese Fahrten dauerten bis zu drei Jahre. Bereits mit 23 Jahren war er Steuermann und mit 105 TBA , Kriegstagebuch Clara Fock. 106 www.die-maus-bremen.de; NL Grete Mai, Ahnenpass. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

74

Die Marokko-Deutschen

34  Jahren Kapitän.107 Kapitäne genossen in einer Hafenstadt wie Bremen hohes Ansehen; sie konnten so wohlhabend werden, dass sie Anteilseigner ihrer Schiffe wurden. Das gelang Hinrich nicht, da er im Alter von 42  Jahren verschwand. Im Frühjahr 1858 brachte er, erstmals als Kapitän, das eben vom Stapel gelaufene Segelschiff ›Rembrandt‹ mit Kohle vom walisischen Cardiff nach Singapur. Einmal dort, musste er für Fracht sorgen, da er nicht leer nach Hause segeln konnte. So fuhr er drei Jahre lang im ostindisch-pazifischen Raum bis nach Bangkok und Hongkong. Auf der Fahrt vom australischen Newcastle nach Melbourne sank das Schiff am 18. April 1861 in schwerem Sturm am Eingang der Bass Strait, die den Süden Australiens von Tasmanien trennt. Zehn Seeleute und ein weiblicher Passagier verloren ihr Leben. Das Rettungsboot, so der Bericht F ­ ickes, erreichte am 25. April den Hafen von Twofold Bay in New South Wales. Von dort fuhren Hinrich, der Steuermann und ein Matrose am 11. Mai mit dem englischen Segelschiff ›Sussex‹ nach London, wo sie am 16. August eintrafen.108 Er könnte Bremen Ende August wieder erreicht haben.109 Was Kapitän Hinrich F ­ icke die nächsten Jahre tat, ist nicht bekannt. Jedoch war er im Mai 1862 in Bremen, da er persönlich die Geburt seines Sohnes Carl meldete. Erst 1865 ist wieder eine Fahrt für eine Bremer Reederei auf der Bark ›Emil‹ nachgewiesen, seine letzte, die ihn nach New York und Philadelphia brachte. Am 11. Dezember lief die ›Emil‹ in Hamburg ein. Aus unbekannten Gründen musterte Hinrich ab.110 Er dürfte noch einmal in Bremen gewesen sein; denn er zeugte den im September 1866 geborenen letzten Sohn. Am 28. April 1866 schiffte er sich in Hamburg auf dem Dampfschiff ›Germania‹ ein und erreichte am 14. Mai 1866 New York: Als Nummer 857 nennt die New Yorker Passagierliste »H A F ­ icke, 42, captain« als Kajütenpassagier. Danach verliert sich seine Spur.111 Sein Verschwinden mag mit dem absehbaren Ende der Segelschifffahrt zu tun gehabt haben. Um 1860 begannen die großen Hamburger Reedereien, die Segelschifffahrt einzustellen, die Bremer folgten mit etwas Verzögerung nach dem Ende des amerikanischen Bürgerkrieges. Vielleicht sah er keine Zukunft mehr für sich. Ausschlaggebender mögen familiäre Gründe gewesen sein. Die 107 Bremer Seeleute-Register, Bremer Musterungslisten. ancestry.com (12.1.2010). 108 The Argus (Melbourne), 12.3., 25.5., 9.10.1861. nla.gov.au/nla.news-articles (27.1.2010). 109 Schriftliche Auskunft Dr. Peter-Michael Pawlik, 21.1. und 24.1.2010 (nach Weser-Zeitung, 19.7.1861); ders., Bd. 3, S. 54 f. Einen Bericht, der sich auf Äußerungen ­Fickes berief, druckte die ›Melbourne Age‹ vom 27.4.1861. paperspast.natlib.govt.nz; newspapers. nla.gov.au (26.10.2010). 110 Schriftliche Auskunft Dr. Peter-Michael Pawlak, 20.1.2010. 111 New York Passenger Lists, 1820–1957. In den Hamburger Passagierlisten ist er bei der Abreise der ›Germania‹ nicht aufgeführt. Direktband 020, Bild 172–184. Der Eintrag für seine Frau im Friedhofsbuch bezeichnete sie als »Witwe«; als Angehöriger ist Hinrich Albrecht benannt. Carl ­Ficke bezeichnete sie in seinem Testament 1904 als »Frau Capt.­ Ficke Wwe.« © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Heinrich und Carl Ficke Heinrich und Carl Ficke

75

›Familien-Forschungen‹ berichten, er habe in den USA eine neue Familie gegründet. Seine Bremer Frau lebte seit 1875 in einem neu erbauten Heim, das der 1545 gegründeten Stiftung ›Haus Seefahrt‹ zur Fürsorge für Seeleute sowie für deren Frauen bzw. Witwen gehörte. In dem Haus starb das letztgeborene Kind Carl Hermann Georg 1875 im Alter von knapp 9 Jahren; mit ihr muss dort Sohn Carl gelebt haben, damals 13 Jahre alt, während Sohn Heinrich Bremen bereits verlassen hatte. Für beide mag der Gang nach Marokko auch eine Flucht aus diesen Verhältnissen gewesen sein. Die Mutter lebte »sehr dürftig« und starb in dem Heim am 10. Mai 1913 – obwohl doch beide Söhne längst reich geworden waren!112 Als der Vater sich 1866 in die USA absetzte, waren seine Söhne Heinrich und Carl zwölf bzw. vier Jahre alt. Carl kann sich an seinen Vater kaum erinnert haben, Heinrich aufgrund der häufigen Abwesenheit des Vaters nicht viel mehr. Aber seine Erzählungen oder seine Mitbringsel aus fremden Ländern dürften ebenso prägend gewesen sein wie die Weltoffenheit der Stadt Bremen, die – wie die Nachbarstadt Hamburg – diesen Charakter 1890 in einer großen Handels- und Kolonialausstellung demonstrierte. Die großen, weltweit engagierten Handelshäuser stifteten die Exponate: Handelsprodukte, Gegenstände, Karten, Gemälde, die der Öffentlichkeit den materiellen, optischen und sensorischen Eindruck vermittelten, den die Handelsherren und ihre Angestellten tagtäglich bei ihrer Arbeit erlebten. Die Sammlungen wurden anschließend in dem 1896 eröffneten Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde zusammengeführt und ausgestellt.113 Wovon die Familie ­Ficke nach 1866 lebte, ist unbekannt. Heinrich muss zunächst noch zur Schule gegangen sein. Nach dem Ende der Schulzeit trat er »in ein großes Exportgeschäft« ein, wo er seine Lehre absolvierte. Dort blieb er »nicht lange«, sondern ging nach Gibraltar, »wo er in ein anderes Exportgeschäft eintrat«.114 Letzteres hatte die Bremer Firma Franzius, Henschen & Co. um die Vermittlung eines Commis gebeten. Die wählte Heinrich ­Ficke aus, da er »unter der ziemlich bedeutenden Anzahl von Bewerbern die besten Zeugnisse sowie uns[erer] Ansicht nach die geeignete Qualification« vorwies.115 Den Pass 112 NL Grete Mai, Ahnenpass Grete Bernau; Familien-Forschungen Grete Bernau. In sei­ nem Testament von 1904 verfügte Carl F ­ icke, dass seine Ehefrau in den Genuss seiner beiden Lebensversicherungen über 10 000 und 5000 Mark kommen sollte, dass sie aber der Mutter jährlich einen Betrag von 500 Mark auszahlen und die Kosten der Beerdigung tragen müsse. Sollte seine Frau vor seiner Mutter sterben, sollte letztere 1000 Mark pro Jahr erhalten. Nach dem Tod von Ehefrau und Mutter sollten seine Nichten Else und Käthe zu je 25 % die Haupterben sein. 1906 bestätigte Carl F ­ icke dieses Testament. SHD, 12 J 274, Dossier: E (Wille, 3.4.1904). 113 Hoffmann, S. 64–66. 114 NL Grete Mai, Familien-Forschungen Grete Bernau. 115 PA-AA , Tanger 26, Mappe: Casablanca (22.11.1879); Tanger 27, Bl. 74. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

76

Die Marokko-Deutschen

für Gibraltar beantragte Heinrich im September 1874, also mit 20  Jahren.116 Der Handel mit Marokko wurde damals im Wesentlichen von dort aus betrieben. Der Gesandte Gülich notierte 1874, es kämen wenig »respektable« deutsche Kaufleute nach Marokko. Nur ein- bis zweimal im Jahr erschienen Handlungsreisende, meist im Auftrag englischer Handelshäuser, »denn die Bedingungen eignen sich nicht für den Abschluß solider Geschäfte«. Im Rahmen der Außenhandels-Initiative Bismarcks und angelockt durch die Handels­expansion als Folge des britisch-marokkanischen Handelsvertrages von 1856 und die intensive Werbung des Forschungsreisenden Gerhard Rohlfs wie des rührigen Gesandten Weber reisten in diesen Jahren vermehrt Handelsvertreter deutscher Firmen nach Marokko, d. h. zumeist nach Tanger, um Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden.117 Nachdem Heinrich in Gibraltar nach Aussage von Franzen, Henschen & Co. »seinen Verpflichtungen in rühmlicher Weise entsprochen« hatte, begegnete er auf einer solchen Reise nach Tanger dem Gesandten Weber, der ein Netz von (zumeist nicht-deutschen) Vizekonsuln errichtet hatte. »Dieser überredete ihn, sich in Marokko niederzulassen. So ließ er sich in Casablanca nieder und gründete ein Ex- und Importgeschäft.«118 Der Entschluss reifte spätestens im Sommer 1877. Denn Bruder Carl beantragte seinen Pass für »Afrika (Casablanca in Marokko)« am 20.  September 1877, wenige Tage nach seinem 15.  Geburtstag, und ging noch im Herbst 1877 »auf Bitten meines Bruders Heinrich« nach Casablanca. Sein Abschied aus Bremen war so gründlich, dass er seine Staatsbürgerschaft ablegte und diese 1891 neu beantragen musste.119 Was der 15jährige in Casablanca tat, wie und wo er lebte, ob sein Bruder von­ Gibraltar aus den Kontakt hielt, ist unbekannt. Heinrich beantragte seinen Pass für »Marocco« am 6. Februar 1878.120 Am 15. März teilte er der Geschäftswelt von Casablanca in einer gedruckten, englischsprachigen Annonce mit, dass er »heute« sein Geschäft »Heinrich ­Ficke & Co.« eröffnet habe.121 Der Gesandte kündigte erst am 15. April dem deutschen Vizekonsul in Casablanca, dem Franzosen Charles Dumont, die Ankunft von Heinrich F ­ icke und Christian Lange

116 genealogy.net/vereine/maus/datenbaken/passregister (12.1.2010). 117 Guillen, Allemagne, S. 44, 50; Guillen u. Miège, Les débuts, S. 330–337. Zur Popularisierung Marokkos gehörte die Gesandtschaftsreise von Weber nach Fes, auf der ihn der Foto­graf Philipp Remelé begleitete, dessen (nicht erhaltene) Bilder Aufsehen erregten. Forschungsbibliothek Gotha, Sammlung Perthes, Schriftleitung PGM 16, Mappe 2, Bl. 238, 460. 118 NL Grete Mai, Familien-Forschungen Grete Bernau; Guillen, Allemagne, S. 67–78. 119 PA-AA , Casablanca 135/1 (22.7.1888); SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire Nr. 272 (Verhör, 2.10.1914). Er legte am 27.2.1891 den Staatsbürgereid ab. 120 genealogy.net/vereine/maus/datenbaken/passregister (12.1.2010). 121 CADN, 675PO/B1/607, Dossier: 1878. Als Referenzen gab er die Firmen Franzius, Henschen & Co. in Bremen, Friedrich Oetling in Bremen und Gebrüder Oetling in Hamburg an. Eine der Oetling-Firmen war vermutlich sein Arbeitgeber in Gibraltar gewesen. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Heinrich und Carl Ficke Heinrich und Carl Ficke

77

an.122 Es scheint, dass Heinrich seine Firma tatsächlich erst am 18. April, kurz nach seinem 24. Geburtstag, eröffnete. Im Gegensatz zu manch anderem Bremer Kaufmann hatte Heinrich F ­ icke nicht die Firma des Vaters oder eines Verwandten im Rücken, der das Kapital für die Gründung eines Geschäftes zur Verfügung stellte. Seine Motive dürften aber ähnlich gewesen sein wie die der Söhne etablierter Bremer Großkaufleute: Sie »träumten vom Erfolg und nahmen sich vor, nach einigen Jahren in Übersee, reich nach Bremen zurückzukehren, wie es andere Kaufleute vor ihnen g­ etan hatten«. Dafür nahmen sie persönliche Risiken auf sich; aber trotz aller Sorgen und Ängste, trotz Heimweh und depressiver Stimmungslagen sahen sie sich als Pioniere, wie sie der Heimat auf Fotos zu dokumentieren versuchten. Der Aufenthalt begann meist mit einer Lernphase bei einer etablierten Firma, um Erfahrungen mit Land und Leuten, Sprache und Produkten zu sammeln, Geschäftsbeziehungen zu knüpfen und die Grundlagen für die Selbstständigkeit zu legen. Dieser Schritt in fremde Länder fiel vielen offenbar recht leicht, auch wenn das Kapital fehlte; das war Teil der Pionierstimmung (bzw. des Glücks­rittertums, wie sich auch in Marokko belegen lässt). Umso wichtiger war die Auswahl der Mitarbeiter, die nicht nur eine ähnliche Grundeinstellung mitbringen mussten, sondern von denen man erwartete, dass sie zuverlässig waren und das Geschäft für Wochen oder Monate selbstständig führen konnten, dass sie sich soweit den Landessitten anzupassen bereit waren, dass sie nicht die einheimische Kundschaft vergraulten oder durch kulturelle Grenzüberschreitungen Zwischenfälle provozierten, die nicht nur geschäftsschädigend waren, sondern die gesamte Kolonie in Gefahr bringen konnten.123 Heinrich ­ Ficke hatte seine Lernphase in Gibraltar verbracht und dabei­ Marokko-Erfahrungen sammeln können. Das war sein Geschäftskapital; das Geld sollte Christian Lange aus Bremen in die Firma einbringen. Dessen »Einschuss« von 20 000 Mark war die »Haupttriebfeder« für Heinrich F ­ icke, der über keinerlei Rücklagen verfügte. Die Bremer Firma Franzius, Henschen & Co., die ihn nach Gibraltar vermittelt hatte, setzte so viel Vertrauen in ihn, dass sie ihm anbot, seiner Firma Warenkredit zu geben. Doch gab es bald Probleme, da Langes Vater das Geld nicht aufbringen konnte. ­Ficke wurde gerettet, indem Franzius, Henschen & Co. ihm einen Überbrückungskredit einräumten; sie drängten darauf, dass Lange aus der Firma ausschied. Als Ersatz vermittelten sie ihm Friedrich Brandt und Heinrich Toël, die mit 30 000 Mark bei ihm eintraten, »welche mit den wohl noch nicht sehr bedeutenden Ersparnissen des ­Ficke die Grundlage des Geschäftes bilden«. Toël und Brandt wurden am 1.  Oktober 1879 Teilhaber bei Heinrich ­Ficke & Co., dessen Geschäft damit »eine feste

122 PA-AA , Casablanca 18, Bl. 69; Miège u. Hugues, Européens, S. 48. 123 Hoffmann, S. 82–85, 93–110, 136–153. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

78

Die Marokko-Deutschen

finanzielle Grundlage« erhielt.124 Brandt, 23 Jahre alt, und Toël, 24 Jahre alt, waren seine Angestellten, aber auch seine »Mitinhaber«.125 Heinrich ­Fickes Konkurrent war der ebenso junge, 1855 geborene Franz Neumann. Der war von dem 1872 gegründeten Stettiner Verein zur Förderung überseeischer Handelsbeziehungen entsandt worden. 1875 hatte dessen Präsident Heinrich Dohrn (Wissenschaftler, Unternehmer, Mäzen und Politiker) Tanger besucht. Das Ergebnis seiner Beratungen mit Weber war die Entsendung von Neumann.126 Nachdem der sich in Rabat versucht hatte, war er durch Webers Vermittlung bei dem englischen Kaufmann John Lapeen in Casablanca tätig geworden, der dort seit 1865 ansässig und 1872 bis 1884 britischer Vizekonsul war.127 Am 1. November 1877 eröffnete Franz Neumann im Alter von 22 Jahren sein eigenes Kommissionsgeschäft.128 Ob Neumann aus Stettin Startkapital mitbrachte, ist unbekannt. Zumindest hatte er erhebliche Probleme, seine Firma zu stabilisieren; doch mochte die Ursache dafür nicht in fehlendem Kapital zu suchen sein.

Frauen und Kinder Die deutschen Kaufleute entwickelten ein Gefühl von Stolz und Selbstbewusstsein, da sie in einer fremden Umgebung etwas aufgebaut und sich einen Lebensstil ermöglicht hatten, den sie in Deutschland nie hätten erreichen können. Jetzt suchten sie sich eine Frau, der die Rolle der Hausfrau und Mutter vorbehalten blieb und die in der islamischen Umgebung vor allem in den frühen Jahren stark an das eigene Haus bzw. das europäische Getto gebunden war. Die Bräute waren ebenfalls sehr jung, zudem deutlich jünger als ihre Männer. Bei den 36 Paaren, deren Daten bekannt sind, waren die Männer bei der Eheschließung im Durchschnitt 29,7 Jahre alt, die Frauen 23,5; 14 der Frauen waren 21 Jahre und jünger, elf der Männer älter als 30. Stephanie Richter reiste 1894 im 124 Nach Hoffmann, S. 94, war es üblich, dass Söhne aus »guter« Familie bei Antritt ihrer Stellung Kapital ins Geschäft einbrachten. Woher Brandt und Toël das Geld hatten, ist unbekannt. 125 Ben-Abdelhanine, S. 74 f.; PA-AA , Tanger 26, Mappe: Casablanca (Franzius, Henschen & Co., 22.11.1879). Die Firma hatte sich 1891 »seit einigen Jahren vollständig« aus Marokko zurückgezogen, so dass zu Heinrich F ­ icke und Brandt & Toël der Kontakt »vollständig aufgehört« hatte. AHK Bremen, HP II 109, Marokko, Bd. 1. 126 Conring, S.  61. Dohrn habe »vielen jungen« Kaufleuten den Weg ins Ausland bereitet. Dohrn, S. 93. Dohrn, altliberaler Freihandelsbefürworter, gehörte nach seiner Wiederwahl in den Reichstag 1907 zu den Kolonialisten und Flottenbefürwortern. Bauer, S. 256–260. 127 Lapeen war als Juan la Peña in San Roque bei Gibraltar geboren. Er wurde 1884 als Vize­ konsul wegen des Missbrauchs des Schutzgenossensystems entlassen. Parsons, S. 90 f. 128 Guillen, Allemagne, S. 47, 53. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

79

Frauen und Kinder Frauen und Kinder

Alter von 20 Jahren mit ihrem sieben Jahre älteren Ehemann Max von Magdeburg nach Fes. Minna Brandt, 13 Jahre jünger als Friedrich Brandt, heiratete mit 21 Jahren nach Casablanca. Elise v. Maur war neun Jahre jünger als ihr Mann und bei der Hochzeit 23 Jahre alt, Elisabeth Haase sieben Jahre jünger als ihr Mann Paul und ging mit 19 Jahren von Pegau nach Casablanca. Gertrud Schrader war 21 Jahre alt, als sie 1897 den acht Jahre älteren Carl Schrader heiratete, mit dem sie seit 1896 in brieflichem Kontakt stand. Langenheim war 17 Jahre älter als seine bei der Heirat 18 Jahre junge Frau, Tochter italienischer Eltern, die in Tanger lebten. Insgesamt scheint es, dass die Ehefrauen der Kaufleute einen etwas höheren sozialen Herkunftsstatus hatten als ihre Männer, die vom einfachen Handlungsgehilfen aufgestiegen waren, wenngleich die Männer wie ihre Frauen vielfach einen kleinbürgerlich-mittelständischen Hintergrund aufwiesen. Ob die Frauen eine schulische oder gar berufliche Ausbildung genossen hatten, ist nicht bekannt. Frau Gründler war eine Adelige; doch war deren Vater nur der »gewesene« Herr auf Klein-Schönbrück, sie selbst hatte als Hauslehrerin arbeiten müssen, u. a. in Lissabon. Die Frauen waren bei ihrer Entscheidung, nach Marokko zu heiraten, offenbar ebenso mutig und abenteuerlustig wie ihre Ehemänner. Sie wurden mit der Heirat in ein arriviertes soziales Milieu internationalen Zuschnitts wie auch in die völlig fremde marokkanische Umgebung hineinkatapultiert. Sie konnten allerdings damit rechnen, in eine finanziell konsolidierte Umgebung zu kommen, in der ihr Ehemann über eine kulturelle Routine verfügte und so neben dem Alters- auch einen Erfahrungsvorsprung hatte. Das war hilfreich, machte sie aber zumindest anfangs abhängig von diesem. Für diese jungen Frauen war es ein ebensolcher sozialer Aufstieg, zumal wenn sie nun als Frau Konsul repräsentieren durften bzw. mussten. Sie hatten das ebenso wenig gelernt wie ihre Ehemänner.129 Diese Lebensumstände dürften sie veranlasst haben, sich an das Vertraute zu halten und die in der Heimat erlernten (hauswirtschaftlichen) Praxen zu übertragen. Ihnen kam zugute, dass ihre Ehemänner wohlhabend waren und sie sich deutsches wie marokkanisches Personal leisten konnten. Leider tauchen die Frauen in den benutzten Quellen kaum auf, schon gar nicht mit eigenen Zeugnissen.130 So ist nicht bekannt, wie sie mit dem Personal kommunizierten, wie sie sich in die lokale »society« integrierten, ob sie Heimweh hatten oder ob sie mit der neuen Rolle überfordert waren.

129 Loosen, S. 134–141, beschreibt, wie sich die (zudem meist etwas älteren) Frauen in den Südsee-Kolonien trotz aller teils jahrelangen Vorbereitung den Herausforderungen der neuen Heimat mit sehr gemischten Gefühlen näherten. Man wird das vermutlich übertragen können. 130 Der einzige Bericht ist der von Grethe Auer, der Jahre später für ihre Kinder verfasst wurde. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

80

Die Marokko-Deutschen

Heinrich ­Ficke heiratete 1883 in Tanger Pauline Emilie Klara Brehmer, die als Tochter eines Arbeiters131 1865 in Berlin-Charlottenburg geboren worden war, also zum Zeitpunkt der Eheschließung 18 Jahre alt und damit elf Jahre jünger als ihr Ehemann. Nach der Familienüberlieferung kam sie nach Casablanca als Begleitung einer Tochter aus besserem Haus, die mit ihren Eltern eine Reise unternahm. Als Konsularagent Alexandre Carara das öffentliche Aufgebot vom 1. bis 15. Mai 1883 aushängte, war sie bereits »wohnhaft in Casablanca«.132 Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor: Katharina Elisabeth Klara, genannt »Else«, geboren am 21. Januar 1889 in Casablanca, sowie Katharina Franziska, genannt »Käthe«, geboren am 24. Dezember 1892 in Casablanca (Abb. 4). Obwohl Else mit ihren Eltern 1890 zu Besuch in Deutschland war, wurde sie, wie ihre sämtlichen Vorfahren protestantisch, erst 1893 bei einem Besuch des Schulschiffs ›Gneisenau‹ vom Schiffspfarrer in Casablanca getauft, da es dort nur katholische oder anglikanische Geistliche gab.133 Die Konfirmation erfolgte 1905 an unbekanntem Ort, die ihrer Schwester Käthe 1908 in Bremen, zu der nur der Vater anreiste.134 Gottesdienste, Taufe oder Konfirmation der überwiegend protestantischen Deutschen wurden später von Spanien aus durchgeführt. In Tanger fanden im Abstand von drei Monaten Gottesdienste statt, die ein »Reisepfarrer« abhielt, der aus Spanien anreiste. In Mazagan kam der Pfarrer mit dem Schiff. Grethe Auer war nach dem zweistündigen Gottesdienst auf dem schlingernden Schiff jedes Mal »erbärmlich seekrank«, was der Andacht wenig förderlich war.135 Bei den Katholiken hatten seit der Reconquista die spanischen Franziskaner das Monopol in Marokko, das die Franzosen in ihrem Bereich nach Errichtung des Protektorates durchbrachen.136 Carl F ­ icke heiratete 1888 in Bremen die am 2. November 1866 dort geborene Franziska Wilhelmine Erb. Deren Vater Johannes Erb war Teilhaber der Firma Louis Strecker & Co. (»Leinen, weiße Waaren- und Manufacturwaaren-Handlung en gros et en détail«) durch seine Frau Wilhelmine, eine geborene ­Strecker. Die Ehe blieb kinderlos.137 Woher die Bekanntschaft kam, ist in seinem Fall ebenso unklar wie in den meisten anderen Fällen, da nicht belegt ist, dass der 131 Vater und Großvater werden in den ›Familien-Forschungen‹ von Grete Bernau als »Arbeiter« ausgewiesen. Die Geburtsorte liegen, wie bei Mutter und Großmutter, um und östlich von Berlin. Die Mutter wohnte (seit 1908?) in Charlottenburg. 132 PA-AA , Casablanca 73a, Bl. 235. 133 NL Grete Mai, Familien-Forschungen. 134 StA Ludwigsburg, PL 13, Bü 195 (Klara ­Ficke, 15.4.1908). Am 26.12.1907 bedankte sich Else bei ihrer Schwester für die Geschenke zu Weihnachten und für ein Bild, auf dem sie kaum wiederzuerkennen sei. Der Vater konnte es nicht glauben; »er sagt immer, das wärst nicht du«. 135 Auer, Leben, S. 224. 136 Saint-Aulaire, Confession, S. 76 f. 137 Die Sterbemitteilung von Franziska F ­ icke gibt ein Kind an unter der Rubrik: »(einschl. totgeborener und legitimierter)« Kinder. Standesamt Pirna, Sterbebuch, Nr. 415/1945. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

81

Frauen und Kinder Frauen und Kinder

Abb. 4: Die Familien Heinrich und Carl ­F icke 1901/02; vorne v. l.: Käthe ­F icke, Klara­ Ficke, Konsul Igen; hinten v. l.: Carl F­ icke, Franziska ­F icke, Heinrich ­F icke (verdeckt), Louise Brandt (?), N. N., Else ­F icke

mit 15 Jahren ausgewanderte Carl zwischenzeitlich in Bremen gewesen war. Andere Bremer Kaufleute in Übersee hatten klare Vorstellungen vom Zeitpunkt der Heirat: wenn sie genügend Geld verdient hatten, um eine Familie standesgemäß unterhalten zu können. Mit dem Heiratsantrag an die Eltern der Braut wurden die Vermögensverhältnisse offen gelegt. Brieflich ließen sie sich von ihren Familien über mögliche Kandidatinnen informieren. Andere hatten es eilig, während eines Besuchs in der Heimat eine Braut oder eine Ehefrau zu finden. Auch hier wurden die Bekanntschaften teils von den Eltern arrangiert oder über die Kollegen oder die Angestellten hergestellt. Die Verlobungszeit betrug oft nur zwei bis vier Wochen, so dass ein intensives Kennenlernen kaum möglich war.138 Diese Art der Brautschau war in den Kolonien durchaus üblich, wie Livia Loosen für die Südsee gezeigt hat, zumal die dort ansässigen Kaufleute

138 Hoffmann, S. 389–396. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

82

Die Marokko-Deutschen

eine noch sehr viel längere Reise in Kauf nahmen, die nicht nur teuer war, sondern während der sie auch ihre Geschäfte vernachlässigen mussten. Nur wenige Paare lernten sich in Marokko kennen, so Carl Frank seine in Safi geborene Frau, Postdirektor Stoecker eine der Töchter Rottenburgs, Rohner und Dombrowski die Schwestern Chimenti, Albert Bartels Dorothy Spinney in Mazagan, Carl Junker in Mazagan seine aus Algerien stammende Frau wie die Rudolf Möllers in Mogador. Letztere waren, wie Theodor und Margaret Brauer, zugleich die ersten gemischt-nationalen Ehen, an denen Deutsche beteiligt waren. Hans Auer verlobte sich 1903 mit Marie Bruns, die nach Mazagan gekommen war zur Unterstützung vermutlich von Frau Gründler, die das Klima nicht vertragen habe.139 Gründler hatte im März 1901 dem Vizekonsul seine Absicht angezeigt, Liesbeth Scholz aus Görlitz zu ehelichen. Doch zerschlug sich der Plan; im August 1901 teilte er dem Vizekonsul mit, er werde Marie v. Kries heiraten.140 Möglicherweise hatte er diese in Lissabon kennengelernt, wo sein Bruder lebte und wo er 1891 bis 1893 tätig gewesen war; sie hatte dort als Lehrerin gearbeitet. Ob die ältere Schwester Bartsch nach ihrer Heirat mit Karl Emil Nier 1909 ihre jüngere Schwester an Georg Timpe vermittelte, den diese 1913 heiratete, ist nicht überliefert. Georg Krake war offenbar der Einzige, der bereits verheiratet war, als er ins Land kam. Die erste Frau Krake, eine geborene Spanierin, drei Jahre älter als ihr Mann, wurde 1909 ermordet. Die Ehe war schon 1897 »seit längerer Zeit« unglücklich. Er beschuldigte sie, dauernd zu den Spaniern und in die Kirche zu gehen; sie warf ihm vor, was er nicht bestritt, ein Verhältnis mit der Frau eines arabischen Angestellten gehabt zu haben. 1897 kulminierte der Streit in Handgreiflichkeiten, wobei sich beide gegenseitig beschuldigten, den jeweils anderen mit einem Messer bedroht zu haben.141 Die zweite Frau Krake ist der einzige belegte Fall, in dem eine Haushälterin zur Ehefrau aufrückte. Agnes Klara Reinsberg, die er 1911 in zweiter Ehe heiratete, war 1910 seine Wirtschafterin gewesen. Sie war 26 Jahre jünger als ihr Mann. Auch die Ehe scheiterte, spätestens 1929/1930. Gescheitert war auch die Ehe von Heinrich Toël; Meta Toël klagte 1909 bis 1911 gegen ihn auf die Herausgabe von Sachen und Unterhalt vor dem Konsulargericht.142 Zur Abwicklung der Scheidung ging er 1912 nach Deutschland, wo er auch blieb. Vermutlich gescheitert war auch die Ehe von Max Richter, dessen Frau in den Quellen irgendwann nicht mehr auftaucht.

139 Auer, Leben, S. 212, 235. Geheiratet wurde in »ihrer Vaterstadt Halle«. 140 PA-AA , Mazagan 2, Note of Protest/Certificate, Nr. 61 und 65. 141 PA-AA , Casablanca 24b. Heinrich ­Ficke hatte Krake schon früher in Tanger denunziert, er habe seine Frau geohrfeigt und mit der Peitsche geschlagen. PA-AA , Casablanca 18, Bl. 146–159. 142 PA-AA , Casablanca 40 (Die Akte selbst ist kassiert). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

83

Frauen und Kinder Frauen und Kinder

In dem Maße, in dem die deutschen Einwanderer sich etabliert hatten, näherte sich die Relation zwischen Männern und Frauen dem Gleichstand.143 Der Anteil der Verheirateten blieb fast konstant; der Anteil der alleinstehenden Erwachsenen sank von 35 % 1878 auf 20 % 1905, weil der Anteil der Kinder von 26 auf 41 % stieg.144 Das erste nachweislich in Marokko geborene deutsche Kind war die 1875 in Mogador zur Welt gekommene Tochter von Ferdinand Theodor Brauer (und seiner englischen Ehefrau) Anni Ethel Brauer, die nach dem Tod ihres Vaters 1884 deutsche Staatsbürgerin blieb und vorübergehend bei Verwandten in Deutschland lebte; nach einem ruhelosen Leben folgte sie später ihrer Mutter nach England und ließ sich naturalisieren. Heinrich v. Maurs älteste Tochter wurde 1888 ebenfalls in Mogador geboren; es folgten Elisabeth­ Ficke 1889, ihre Schwester Katharina 1892 sowie Alfred Brandt 1892 in Casablanca.145 Heinrich und Klara ­Ficke, selbst beide aus kleinen Verhältnissen stammend, engagierten (wie fast alle besser Situierten) für ihre Töchter eine Erzieherin, Irma John, die strenge Etikette zu vermitteln suchte. 1903 bis 1905 besuchte Elisabeth in Hannover eine höhere Töchterschule.146 Katharina wurde nach der Beschießung Casablancas nach Bremen gebracht und wohnte dort mindestens bis Ostern 1908 bei der Verwandtschaft, so dass sie auch eine Schule besucht haben dürfte. Die Ehepaare hatten selten mehr als drei Kinder. Die relativ hohe Zahl der in den ersten Tagen, Wochen und Monaten verstorbenen Säuglinge zeigt, dass das Risiko für sie hoch war.147 Von Hebammen ist nirgends die Rede. Den Deutschen fehlten die Missionarinnen, die zumeist auf diesen Feldern eine Ausbildung erhalten hatten. Eine Generation der Enkel wurde 143 Frauen galten in den Kolonien als wichtig, um die Männer von der »Rassendurchmischung« abzuhalten und selbst Kinder zu bekommen; war es Aufgabe des Mannes »dem deutschen Gedanken in der Welt Gebiete [zu] erobern und erzwingen«, so war es die der Frau, durch ihre »Zähigkeit […] den deutschen Gedanken draussen dauernd ein[zu]bürgern und [zu] erhalten«. Sie sei zuständig, »was für die Erhaltung des Deutschtums draussen am wichtigsten ist: Sprache und sittliche Anschauungen!«. Niessen-Deiters, S. 6–11. Eine Debatte über »Rassereinheit« wie in Deutsch-Südwest, in Ostafrika oder Samoa gab es in Marokko nicht. In Deutsch-Südwest versuchten Kolonialverwaltung und Kolonialverein, junge Frauen durch Vermittlung von Bräuten, Entsendung von Dienstpersonal oder Nachzug von Familienmitgliedern zu werben. Neben Mädchen vom Lande, die hart arbeiten konnten, entsandte man zunehmend »gebildete« Frauen, die eher als »Trägerin der nationalen Kultur« geeignet schienen. Walther, S. 48–60. 144 Miège, Maroc, Bd. 2, S. 487 f. 145 Von den Europäern waren nach 1900 etwa 30 % im Land geboren, bei den Spaniern 40 %. Bei den größeren spanischen Familien waren die ersten Kinder in Malaga oder Cadiz (den Hauptherkunftsgebieten) geboren, die nächsten in Tanger und die letzten in Casablanca. 1862 bis 1905 wurden 315 Geburten registriert, 170 Jungen und 145 Mädchen bzw. 157 und 137 Lebendgeburten. Miège u. Hugues, Européens, S. 84. 146 NL Grete Mai, Familien-Forschungen. 147 PA-AA , Casablanca 97/1. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

84

Die Marokko-Deutschen

nicht mehr geboren. Katharina ­Ficke hatte mit dem Engländer William Wor­ thington einen 1913 oder 1914 geborenen Sohn Henry Carl (wohl nach Großvater und Großonkel in Casablanca benannt).148 Der war aber englischer Staatsbürger. Nur in Spanisch-Marokko wurden später noch Enkel der dortigen deutschen Ersteinwanderer geboren; die waren inzwischen teils natura­lisierte Spanier. Eine deutsche Schule gab es nur in Tanger, und die auch erst seit 1909. Ge­ tragen wurde sie von einem Schulverein, in dem alle etablierten Marokko-Deutschen Mitglied waren.149 1909/1910 gab es 45 Schüler: 23 europäischer Herkunft und 22 Kinder von Einheimischen. Unter den Schülern europäischer Herkunft befanden sich nur vier Reichsdeutsche, dazu drei Schweizer und vier Österreicher. Im Juli 1913 waren von den 72 Kindern (davon 30 Mädchen) lediglich zwölf Reichsdeutsche, aber 19  Spanier.150 Die Eltern der Kinder lebten meist in oder nahe Tanger; eine Ausnahme war Willi Frank, der Sohn Carl Franks aus Safi.

Krankheit und medizinische Versorgung Ärzte, Hospitäler und Schulen gehörten zu den Kernstücken der Politik der französischen »pénétration pacifique«.151 Als Augustin Bernard 1904 die medizinische Versorgung überprüfte, war er recht zufrieden. Das Krankenhaus in Tanger sei ein großer Erfolg; weitere sollten folgen, so etwa das in Marrakesch, wo der 1907 ermordete Dr. Mauchamp praktizierte. 1906 wurde in Casablanca eine französische Armenklinik eröffnet, die von etwa 20 Personen am Tag aufgesucht wurde.152 Diese Pflegestationen waren nur für die Einheimischen gedacht; Vergleichbares gab es für die Europäer nicht. Für sie waren die im Lande an­sässigen europäischen Ärzte zuständig. Ärzte gab es nach Bernards Angaben in Mogador, Safi, Mazagan, Casablanca und Rabat. Er sah überall, außer in Mo148 Nehrkorn, S. 7; DMZ , 28.12.1909. 149 PA-AA , Tanger 116. Der 1.  Jahresbericht vom April 1910 enthält auf S.  VII–X das Mitgliederverzeichnis, das 95 Mitglieder aus Marokko ausweist sowie die ehemaligen Gesandten Tattenbach (soeben verstorben) und Mentzingen sowie Kaufleute Retzmann (Hamburg), Woerner (München), Schutzbar-Milchling, Weiss (Hamburg). 1911 stifteten Carl ­Ficke und Retzmann der Schule Turngeräte. DMZ , 13.1.1911. Für den Erwerb eines Schulgebäudes gaben Renschhausen mit 10 000 Mark und Carl ­Ficke mit 1000 Peseten die größten privaten Einzelspenden, während Banken und Großfirmen im Reich 2000 bis 3000 Mark beisteuerten. Es gaben keineswegs alle Mitglieder des Trägervereins einen Beitrag, u. a. Heinrich ­Ficke. BArch, R 901/39202. 150 BArch, R 901/39202. 151 A. Bernard, Une Mission au Maroc. Rapport au Gouverneur de l’Algérie, in: L’Afrique Française, 1904, Renseignements et Documents, S. 221–243, hier S. 240–242. 152 Deutsche Orientkorrespondenz, 3.7.1906. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Krankheit und medizinische Versorgung Krankheit und medizinische Versorgung

85

gador und Mazagan, Platz für einen weiteren französischen Arzt. Dem Beispiel folgten die Deutschen nicht, obwohl Jannasch 1886 das Fehlen von Ärzten beklagt hatte; die in Mogador seien »Charlatans und Ignoranten«. Dobberts Beispiel regte ihn zu dem Wunsch an, Ärzte zu gewinnen, die über wissenschaftliche Interessen verfügten und zu ethnographischen Beobachtungen geeignet seien, wie es Weisgerber zweifelsohne war und wie es die Franzosen systematisch betrieben.153 Besondere politische Bedeutung besaßen die Leibärzte der Sultane und­ Wesire, wie der Franzose Fernand Linarès bei Moulay Hassan oder seit 1902 der aus Australien stammende Egbert Verdon, der durch Vermittlung Kaid Macleans bei Moulay Aziz Anstellung und Einfluss fand. Mit Judah Holzmann hatten die Deutschen einen eigenen Ansatzpunkt zu solcher Einflussnahme, der sich ihnen selbst anbot. Holzmann, in Jerusalem geboren, hatte in Berlin Medizin studiert, war aber 1899 »wegen Unfleißes« ohne Examen exmatrikuliert worden.154 Da er noch im selben Jahr in Marokko auftauchte, dürfte er sein Examen auch nicht anderweitig abgelegt, gar promoviert haben. Seit 1902 war er Leibarzt von Moulay Hafid, für den er auch politische Missionen übernahm. Er gab an die Deutschen Informationen weiter, meist über Gründler in Mazagan; doch versuchten diese nicht, diesen Kanal zu nutzen. Die Deutschen hatten sogar eine zweite Chance, als auf Bitten von Kriegsminister Menebhi bei seiner Mission nach Berlin 1901 mit Arthur Menzel ein Arzt für dessen Kinder nach Marrakesch vermittelt wurde. Der verließ aber das Land nach nur neun Monaten wieder, angeblich aufgrund persönlicher Differenzen. Später wurde die Arztdichte höher, aber die Grundversorgung konnte oft nicht dauerhaft gewährleistet werden. Vor allem Fachärzte waren selten. In Mogador gab es seit ca. 1908 einen Zahnarzt, der nach vergeblichem Bemühen um die Anerkennung seiner deutschen Staatsbürgerschaft 1913 das Land verließ; dafür ließ sich Anfang 1913 A. M. Engel als Zahnarzt in Mazagan nieder. In Tanger praktizierte bis zu seinem Tod 1913  Franz Gumpert, ein Sohn des Leuchtturmwärters, ebenfalls als Zahnarzt, in Safi Ernesto Kellner. Von 1901 bis zu seinem Tod 1907 bestand sogar die Möglichkeit, mit Alexander Kunitz in Tanger einen deutschen Augenarzt zu konsultieren. Ob und inwieweit Fachärzte anderer Nationalität zur Verfügung standen, bliebe noch zu untersuchen. Dr. Dobbert war 1880 bis 1889 einer der ersten deutschen Kolonisten, der nach Unterbrechung für Heirat und Kinderkriegen in Deutschland 1902 zurückkehrte. Bei Dobberts Rückzug fand sich mit Dr. Friedrich Weisgerber ein Ersatz. Als Dobbert sich 1912 nach einem leichten Schlaganfall teilweise aus seiner Praxis zurückzog, stand mit Lothar Küppers ein zweiter deutscher Arzt

153 Jannasch, S. 35. 154 Auskunft Dr. Winfried Schultze, Humboldt-Universität Berlin, 20.3.2013. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

86

Die Marokko-Deutschen

zur Verfügung, dem eine Krankenschwester zur Seite stand.155 In Mogador war 1886 der erste Arzt der Schweizer Gottlieb Eich, der 1900 starb. 1891 bis 1904 praktizierte dort auch Albrecht Lange, der zuvor in Venezuela tätig gewesen war, dann aber nach Deutschland zurückkehrte. Er begründete diesen Schritt damit, ohne Subvention könne er sich nicht gegen seinen französischen Kol­ legen behaupten. Der erhalte 12 000  Francs von der Regierung für seine »geringe Mühe« im Quarantäne-Lazarett.156 Letzteren erwähnte Aubin 1902/03 nicht; nach seiner Mitteilung gab es in Mogador drei Ärzte: neben Lange einen Spanier und einen Briten.157 In Mazagan legten die Europäer zusammen und verpflichteten den Schweizer Wladimir Herzen, Enkel des russischen Philo­ sophen und Sohn des Physiologen Alexander Herzen. Der, mit einer Französin verheiratet, wechselte 1912 an das französische Krankenhaus in Casablanca.158 In Tanger praktizierte Dr. Michael Steiner 1908 bis 1913/14, ein RumänienDeutscher, der 1913 Praxis und Patienten im Stich ließ, um am 2. Balkankrieg teilzunehmen. Verbreitetes Dauerleiden war die Malaria. Im Internierungslager Sebdou waren 1914 von den ca. 310 eingelieferten Deutschen 30 bis 40 von der Krankheit betroffen, u. a. Heinrich ­Ficke, der dort die ersten Wochen im Lazarett verbringen musste. Die Betroffenen konnten sich nach einer schwierigen Übergangszeit trotz des Krieges die notwendigen Medikamente aus Europa per Post zuschicken lassen. Heinrich ­Ficke beauftragte 1910 seinen Bruder, als dieser nach Deutschland reiste, einen Arzt Dr. Schultze wegen nicht näher bekannter Probleme »in der gewünschten ausführlichen Weise« zu konsultieren.159 Carl­ Ficke erholte sich 1901 »von einer langwierigen Krankheit«.160 Er konnte längere Zeit seine Geschäfte nicht wahrnehmen. 1904 war er so ernsthaft erkrankt, dass er ein Testament aufsetzte, das er im Oktober 1906 bestätigte, als seine Gesundheit erneut gefährdet war. 1906 hatte seine Frau schwere Probleme mit dem Herzen. 1913 war sie »derart gesundheitlich herunter gekommen«, dass das Ehepaar nach Deutschland reiste und nicht an der Hochzeit ihres Angestellten Timpe teilnahm.161 Friedrich Brandt ließ sich 1908 in Deutschland die Schilddrüse entfernen. Infolge seiner nicht behandelten Diabetes war er während der Untersuchungshaft 1914 teilweise gelähmt.162 Heinrich v. Maur hatte ein Herz­Ficke, S. 30. PA-AA , Marokko 2, Bd. 10, Bl. 181 (12.6.1905). Aubin, Le Maroc, S. 43–46. Auer, Leben, S. 225. SHD, 12 J 724, Kopierbuch, No. 69, 4.12.1910. Fischer, Dritte Forschungsreise, S. 141. SHD, 12  J 724, Dossier: E (Wille, 3.4.1904); 12  J 726, Dossier: Inventaire/Corres­ pondance, Nr. 8 (4.12.1906); Dossier: 2 (29.10.1913); StA Ludwigsburg, PL 13, Bü 195. 162 SHD, 12 J 719, Dossier: Brandt & Toël; HHStA Wien, MdÄ, AR Fach 8, Karton 106, Casablanca 3.

155 156 157 158 159 160 161

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Krankheit und medizinische Versorgung Krankheit und medizinische Versorgung

87

leiden, wie seine Frau von einem Stuttgarter Arzt attestieren ließ, als er in Sebdou gesundheitliche Probleme bekam.163 Nach seiner Rückkehr 1916 war er infolge seiner Krampfadern kaum in der Lage zu laufen.164 Typhus-Wellen waren ebenso regelmäßig an der Tagesordnung wie die Cholera. Beide traten 1878 auf, als die Brüder ­Ficke eintrafen, ebenso 1896; damals starb keiner der Deutschen. Dr. Weisgerber steckte sich 1898 in Marrakesch mit Typhus an, Junker kämpfte 1906 mit typhösem Fieber.165 1913 waren in Casablanca »nicht weniger als 7 Deutsche« an Typhus erkrankt; »außerdem liegen heute noch 5 andere deutsche Angestellte an Fieber, Magen-, Leber- und sonstigen Krankheiten danieder, die nicht zuletzt durch die jetzige ungünstige, regenlose und heiße Jahreszeit und durch schlechte Kost hervorgerufen worden sind«. Vier von ihnen starben.166 In den ersten zwei Monaten des Jahres 1914 wurden ca. 150  Europäer dort wegen einer Flecktyphus-Erkrankung ins Militärhospital eingeliefert, von denen mindestens 29 starben. Diejenigen, die sich anderweitig behandeln ließen, waren nicht erfasst. Die einheimischen TyphusKranken, ebenfalls um die 150, wurden in einem Feldlager untergebracht.167 Von den Deutschen starben in der ersten Jahreshälfte 1914 Gustav Heeger und zuvor schon seine Tochter, Elise Lieb im Sommer 1914 auf dem Weg in die Internierung und im Lager der Schweizer Friedrich Fischer, die beiden letzteren an »typhösem Fieber«. Im Konsulatsbezirk Tetuan verloren 1913 bis 1918 sieben Deutsche ihr Leben, darunter zwei Kinder von 11 und 16  Jahren. Im Bezirk des Konsulats Casablanca starben 1895 bis 1914 insgesamt 28 Deutsche, darunter acht Säuglinge bzw. Kleinkinder unter zwei Jahren.168 Angesichts der hygienischen Probleme und der Seuchen-Epidemien organisierten die Europäer über ihre diplomatischen Repräsentanten Hygienekommissionen. Eine wesentliche Ursache der Epidemien war die ungenügende Versorgung mit Wasser, das teilweise über alte Aquädukte in die Städte geleitet wurde oder, wie in Casablanca, mit Eseln geholt wurde. Mineralwasserfabriken waren daher ein gut nachgefragtes Investitionsobjekt. Schwierig war natur­ gemäß die Versorgung mit Arzneimitteln, die oft von den Ärzten mit übernommen wurde. Georg Krake eröffnete 1895 eine Apotheke in Casablanca, doch 163 HStA Stuttgart, E 40/72, Bü 723 (26.12.1914, nebst Anlagen). 164 PA-AA , I C, Afrika Nr. 42, Bd. 3 (8.2.1916). 165 PA-AA , I C, Afrika Nr. 39, Bd. 2. 166 BArch, R 4701/629, Bl. 101, 106–114 (Oskar Bernau). 167 PA-AA , Tanger 59, Mappe: Öffentliche Arbeiten, Bd. 4 (5.3.1914). 168 Standesamt Berlin I, Sterberegister Konsulat Tetuan 1913–1934; Sterbebuch Konsulat Casablanca 1895–1914. Nicht berücksichtigt werden konnten die Sterbefälle in Tanger und von Marokko-Deutschen in Deutschland. PA-AA , Casablanca 97/1. Das Sterbe­ verzeichnis für den Bezirk Casablanca 1886 bis 1906 weist sechs tote Säuglinge und Kleinkinder aus, bei insgesamt 15 Todesfällen. Alle Anzeigen von Todesfällen und Geburten liefen über Heinrich F ­ icke. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

88

Die Marokko-Deutschen

ist unklar, ob die der allgemeinen Versorgung oder nur der der Einheimischen diente. Nach der Besetzung 1907 eröffneten Franzosen Apotheken in der Stadt. Regelmäßig benötigte Arzneimittel, wie Mittel gegen die Malaria, ließ man sich aus Europa liefern. Ein ständiges Problem für die Europäer war die alltägliche Lebensgefahr, allemal außerhalb der Städte, für Frauen ohnehin, auch wenn Grethe Auer berichtet, sie sei häufig allein oder nur von einem Diener begleitet durch das Land geritten, ob zum Einkaufen, für Tagesausflüge etc., ohne je eine gefährliche Situation erlebt zu haben. Die Regierung verlangte dennoch von jedem reisenden Europäer, einen Soldaten als militärischen Schutz mitzunehmen, vor allem im bled es-siba, um Entschädigungszahlungen zu vermeiden »Nun ist aber der Soldat der natürliche Feind des Landmannes«, so dass es nach Grethe Auer fast gefährlicher, in jedem Fall aber unattraktiver war, unter solchem Schutz zu reisen.169 Für Sicherheit sorgte man erst recht bei Expeditionen in unbekannte Gegenden.170 Bei Jagdausflügen oder Reisen wurden nachts Wachen aufgestellt. Oft gingen Überfälle glimpflich aus, wie 1896 bei Krake, dem die Kleidung geraubt wurde, oder bei Schultz, dem sein Gewehr und 2700 Mark abhanden kamen.171 Auch innerhalb der Städte war es nicht ungefährlich. In Casablanca sei es eine der Folgen der Beschießung gewesen, dass sich zwei Räuberbanden aus »Europäern aus den niederen Klassen« bildeten, die einen Bandenkrieg führten und die Stadt unsicher machten. Da die Franzosen dagegen zu wenig unter­nähmen, taten sich die Konsuln zusammen und erließen Regularien. 1910 versuchten die Franzosen nach dem Mord an Frau Krake auf Verlangen des Diplomatischen Corps, die Zureisenden über Kontrolllisten zu erfassen, die Deutschen durch ihr Konsulat. Dennoch klagten die Briten 1914, die Liste der täglichen Raubüberfälle in Casablanca sei »formidabel«. Wie in Marrakesch seien die Behörden jedoch gleichgültig gegenüber dieser Bedrohung.172 Es konnte auch schlimmer kommen. Insgesamt sechs Deutsche wurden ermordet, angesichts der relativ kleinen Kolonie eine recht beträchtliche Zahl. Nachdem im September 1894 in Casablanca drei Europäer am Strand mit vorgehaltener Waffe ausgeraubt worden waren, darunter zwei Deutsche,173 wurde im November desselben Jahres Franz Neumann vor den Toren der Stadt ermordet, als er zu seinem einige Kilometer entfernt liegenden »kleinen Landgut« fuhr. Man wollte nicht ausschließen, dass hier alte Rechnungen beglichen wurden. Schon der Erwerb des Grundstücks war nicht ohne Konflikte von­ statten gegangen, die bis zum Sultan getragen wurden. Der Gouverneur, der zu169 170 171 172 173

Auer, Leben, S. 193 f., 199. Schabelsky, S. 122 f. Guillen, Allemagne, S. 351. PA-AA , Casablanca 53, Mappe: Polizei; NA , FO 174/261. Export, 1894, S. 751. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Krankheit und medizinische Versorgung Krankheit und medizinische Versorgung

89

vor Neumanns Herden hatte beschlagnahmen lassen, die dieser mit Hilfe des Gesandten zurückerhalten hatte, wurde verdächtigt, er habe Neumann zur Abschreckung umbringen lassen. Nach dem Tod des Sultans Moulay Hassan seien solche willkürlichen Maßnahmen nicht auszuschließen. Der Gouverneur warf den Mörder nicht ins Gefängnis, sondern schickte ihn zu seinem Arbeitgeber, dem britischen Kaufmann Fernau. Erst auf die zweimalige Intervention des Vizekonsuls Heinrich F ­ icke wurde er inhaftiert. Der Gesandte Tattenbach zwang den Sultan durch einen unangemeldeten Besuch in Fes und durch ein eng befristetes Ultimatum, seine Forderungen nach Kompensation und nach Hinrichtung des Mörders zu erfüllen. Die fand am 31. Dezember 1894 in Anwesenheit von Heinrich F ­ icke, Brandt und Tönnies als Zeugen statt; Browski stellte den Tod fest.174 Im April 1895 wurde Hermann Rockstroh bei Safi ermordet, der seit 1889/90 in Marokko als Handlungsreisender für Hiersche & Ritter bzw. für Weickert & Enke in Leipzig tätig war. Er war überfallen und ausgeraubt worden; er starb an den Verletzungen. Auch in diesem Fall wurden die Wirren nach dem Tod Moulay Hassans als Hintergrund gesehen, da in der gesamten Küstenregion die Stämme rebellierten. Die kaids waren ohne Autorität; einige sollen mit den Rebellen kooperiert haben. Jedenfalls landete das Pferd Rockstrohs bei einem der kaids. Dieses Mal nahm Tattenbach die Sache selbst in die Hand, indem er mit Kriegsschiff und Soldaten in Safi erschien, um die Untersuchungen persönlich zu leiten. Als der Gouverneur sich widersetzte und das Diplomatische Corps mobilisierte, musste Tattenbach abziehen, erschien aber nach wenigen Tagen mit einem Kriegsschiff vor Rabat und Casablanca, um dort offene Forderungen zu regeln. Dieses Mal protestierte der Sultan durch Schreiben an den Kaiser, der jedoch seinem Gesandten den Rücken stärkte. Es bedurfte weiterer Flottendemonstrationen, um die Forderungen durchzusetzen. Als Tattenbach das Argument des Sultans, Rockstroh sei leichtsinnig gewesen, nicht als Grund akzeptierte, nur eine geringe Entschädigung zu zahlen, revanchierte sich der Sultan, indem er den europäischen Kaufleuten Schutz bei ihren Reisen verweigerte und ihnen untersagen wollte, die Städte zu verlassen, um neue Zwischenfälle zu verhindern. Die Deutschen protestierten, in dem Fall mit Unterstützung des Diplomatischen Corps in Tanger. Doch kam es zu Behinderungen des deutschen Handels, indem zwei Handlungsreisende vom pascha von Marrakesch am Betreten der Stadt gehindert wurden oder indem die Karawane eines­ Mogadorer Hauses von den Stämmen um Marrakesch festgehalten wurde, ohne 174 Rohlfs, Casa blanca und der Deutsche Neumann, S. 155; Export, 16 (1894), S. 693, 765; Ayache, La Crise, S. 165–174. Neumanns Firma ging in Konkurs. Die Versteigerung erbrachte 347,59  Peseten, die 24 offenen Forderungen machten ein Vielfaches aus. PAAA , Casablanca 25, Mappe: Franz Neumann. Der Sultan zahlte eine Entschädigung von 75 000 Francs. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

90

Die Marokko-Deutschen

dass die Behörden einschritten. Anträge auf Schutzgenossen wurden abgelehnt. Es dauerte bis 1898, bis eine Entspannung in den Beziehungen eintrat.175 1896 wurde Eduard Haessner in Tanger ermordet. Der Hauptschuldige war ein spanischer Deserteur, der zwei marokkanische Helfershelfer hatte. Der Spanier, in Gibraltar gefasst, war außerhalb des Zugriffs der Deutschen, die sich bitter über die geringe Mithilfe der Spanier bei der Suche beschwerten. Zugleich gab es neue Spannungen mit dem makhzen, der die Zahlung einer Entschädigung ablehnte. Die Spannungen verschärften sich, als der Gesandte Schenck zu Schweinsberg (zum Unverständnis seiner Kollegen) die Hinrichtung eines der Marokkaner verlangte. Die wurde am 15. Juni 1897 auf dem Gran Soko in Anwesenheit der Mitglieder der deutschen Gesandtschaft in Diplomatenuniform vollzogen. Dennoch verstärkte sich in Berlin der Eindruck, dass Geldzahlungen als Entschädigung keine abschreckende Wirkung erzielten. Man dachte darüber nach, einen Hafen an der Atlantikküste zu besetzen.176 1904 wurde der Zeitungskorrespondent Dr. Siegfried Genthe nahe Tanger bei einem Ausritt ermordet. Dafür zahlte der Sultan 40 000 Francs Entschädigung; die nach dem Abzug der Bankprovision (!) verbleibenden 32 465,50  Francs wurden auf den Bruder und zwei Onkel verteilt.177 Für Rockstroh waren es 250 000 Francs gewesen; bei Neumann waren im Rahmen der Verhandlungen wegen Rockstroh weitere 50 000 Francs verlangt worden.178 Zudem musste die marokkanische Regierung ein Sühnedenkmal errichten, einen sechseckigen Kuppelbau im maurischen Stil, der von einem Eisengitter umzäunt war.179 Im Falle Genthe weigerte sich der Sultan, die Täter hinzurichten.180 Als 1912 der Handlungsreisende Wolfgang Opitz bei Marrakesch ermordet wurde, lehnte die marokkanische Seite eine Entschädigung ab, da Opitz fahrlässig gehandelt habe, indem er in der von Unruhen und Aufständen geprägten Zeit allein die Stadt verließ; der Generalresident Lyautey bestätigte diese Auffassung 1913. 175 Die Schadensaufstellung von Weickert & Enke belief sich auf 30 600 Mark, inkl. entgangener Gewinne und Provisionen. Tattenbach hielt die Ansprüche für übertrieben. Dennoch wurde eine Entschädigung für die Firma von 50 000 Mark als »angemessen« erachtet. Dazu kamen die Honorare für den spanischen Arzt am Ort und für Dr. Herzen, der aus Mazagan anreiste, die Reisekosten für letzteren sowie 5500 Mark für das Chartern des Dampfers ›Portugal‹, so dass sich die Forderung auf 68 383,15 Mark summierte. HStA Dresden, 10717, Nr. 6916, Mappe: Ermordung Rockstroh; PA-AA , Mazagan 1, Kopierbuch 1887–1901, Bl. 26–37. Der Prozess gegen die Mörder war begleitet von der Präsenz eines deutschen Kriegsschiffs. Dieses Mal weigerte sich der Sultan, den Mörder hinzurichten. Guillen, Allemagne, S. 341–346, 351–355. 176 Guillen, Allemagne, S. 354. Statt einer Entschädigung erhielt die Firma Haessner einen größeren Auftrag. 177 StA Hamburg, 132–1 I_2924. 178 Times, 12.8.1895. 179 DKZ , 27.6.1914, S. 430. 180 PA-AA , Marokko 4, Bd. 60, Bl. 170 f. (26.3.1905). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kontakte zur Heimat Kontakte zur Heimat

91

Vergeblich versuchte nach 1918  Erich Opitz, Anwalt und Bruder des Ermor­ deten, für den gemeinsamen Vater eine Entschädigung zu erstreiten. Neue Anträge wurden 1922 und 1924 abgelehnt, aber noch 1929 hatte Erich Opitz nicht aufgegeben. Die Ermordung von Frau Krake im Dezember 1909 in Casablanca erregte kein so großes Aufsehen. Weder befasste sich der Reichstag damit, noch wurden Kriegsschiffe angefordert. Das Diplomatische Corps verlangte nur verschärfte Sicherheitsmaßnahmen. Frau Krake wurde mutmaßlich von einem ehema­ ligen arabischen Dienstboten ermordet. Der war mehr als zehn Jahre im Dienst der Krakes gewesen, bis er unzuverlässig geworden sei und zu stehlen begonnen habe. Er kam ins Gefängnis und brach am Tage nach der Entlassung in das Haus ein und ermordete Frau Krake. Da ihm der Mord nicht nachgewiesen werden konnte, musste er nach marokkanischem Recht nach einem Jahr im Januar 1912 entlassen werden.181 Der auf deutscher Seite die Untersuchung führende Dragoman Schabinger beklagte die mangelnde Kooperation Georg Krakes, der viele Verdächtigungen und Beschuldigungen erhoben habe, aber auch selbst unter Verdacht geriet. Einer der an der Autopsie beteiligten Ärzte habe geäußert, die Verletzung habe mehr Kraft erfordert, als der junge Verdächtige aufbringen könne. Handschriftlich fügte er hinzu: »Es könnte daher sein, dass der Kriminelle aus der europäischen Population kommt!« Der Gesandte Rosen verdächtigte Krake selbst, während Schabinger sich dem nicht anschließen wollte, aber dennoch in diese Richtung ermittelte, freilich ohne Erfolg.182

Kontakte zur Heimat Nach Grethe Auer galt es als Faustregel, alle drei Jahre für drei Monate nach Europa zu fahren, um einen Klimawechsel zu erleben.183 Erholungsurlaube in Deutschland galten den Kolonial-Publizisten als unverzichtbar, da es (nicht zuletzt wegen der klimatischen Bedingungen) sonst zur »Entartung« komme.184 Carl Hesse schrieb 1905 an Gründler, dass Heinrich ­Ficke sein Geschäft schlecht führe; er sei »seit 12 Jahren nicht in Deutschland gewesen, was natürlich grundverkehrt« sei.185 Man besuchte Familie und Freunde, wählte ein neues Kindermädchen oder eine neue Köchin aus. Aber man pflegte auch alte Geschäftsbeziehungen und knüpfte neue an. 181 PA-AA , Casablanca 28, Mappe: Ermordung Trinidad Krake; DMZ , 14. und 17.12.1909. 182 NA , FO 174/257 (Resolution der Konsuln, 14.12.; Madden, 17.12.1909); Schabinger, S. 60 f. 183 Auer, Leben, S. 235. 184 Niessen-Deiters, S. 68, 74 f. 185 SHD, 12 J 724, Dossier: E (16.5.1905). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

92

Die Marokko-Deutschen

Häufigkeit, Dauer und Grund der Reisen lassen sich nur bedingt rekonstruieren.186 Am besten ist es für die Konsuln und Vizekonsuln möglich, da diese sich bei Gesandtschaft und Auswärtigem Amt ab- und zurückmelden mussten. Friedrich Brandt, seit 1879 in Marokko, war 1890 (Heirat) und 1891 jeweils für zwei Monate in Deutschland. In seiner Zeit als österreichischer Konsularagent begab er sich 1903 und 1904 in die Heimat, 1907 für drei Monate, 1908 für drei Monate zur Entfernung seiner Schilddrüse, erneut 1913 und 1914; von der letzteren Reise kehrte er unmittelbar vor Kriegsausbruch im Juli 1914 zurück.187 Emil Nier aus Marrakesch ließ sich 1905 bis 1914 fünfmal beurlauben, aber er reiste nur im November 1910 nach Deutschland, eventuell auch von Mai bis August 1913.188 Dannenberg aus Mazagan hielt sich 1901, 1908 und 1914 in Deutschland auf; auch er kam unmittelbar vor Kriegsbeginn zurück.189 Walter Opitz (Abb. 18) war (nach 1899) 1907 in Deutschland, als er mit der CasablancaDelegation beim Staatssekretär vorstellig wurde; 1908 hatte er geschäftlich in Hamburg zu tun, 1911 holte er seine Frau in Antwerpen ab, wo sein Schwiegervater Otto von Eller als Kaufmann tätig war. Er besuchte dann jeweils für »ein oder zwei Tage« seine Eltern in Leipzig.190 Karow fuhr 1908 das erste Mal nach sieben Jahren nach Deutschland, wie eigens erwähnt wurde.191 Die Familie Heinrich ­Ficke reiste nicht sehr häufig nach Deutschland: Heinrich, Klara und Elisabeth im August 1890, vermutlich um der Familie das 1889 geborene erste Kind zu zeigen. Klara F ­ icke fuhr im September 1899 alleine (aber wohl nicht 1897, als ihr Vater starb), Klara ­Ficke und Tochter Katharina im September 1903. Die beiden waren offenbar bei Klaras Mutter zu Besuch gewesen und hatten die ältere Tochter Elisabeth zur Höheren Töchterschule nach Hannover gebracht. Heinrich reiste – das erste Mal seit 15 Jahren – 1908 aus Anlass der Konfirmation seiner Tochter Käthe nach Bremen (aber nicht die­ Mutter),192 erneut 1910. Klara hielt sich im Juli 1914 in Deutschland bei ihrer Mutter in Charlottenburg auf. 186 Erfasst sind die Reisen vor allem über die Hamburger Passagierlisten. Alle Reisenden, die auf anderen Wegen  – über Marseille, Spanien (mit der Eisenbahn bis Cadiz oder Gibraltar) und Genua – bzw. aus anderen deutschen Häfen nach Marokko gelangten, sind nicht erfasst. Zunehmend kam die Schiffsreise außer Mode. Theobald Fischer reiste 1899 bis Cadiz mit der Bahn; die Fahrt dauerte 4 Tage. 1901 reiste er über Marseille; die Bahnfahrt dauerte anderthalb Tage. Mit dem Schiff brauchte man von Hamburg bis nach Tanger 13 bis 15 Tage, bis nach Mogador 21 Tage. Auch die britischen Vizekonsuln reisten in der Regel für drei Monate nach Hause. 187 HHStA Wien, MdÄ AR Fach 8, Karton 106, Casablanca 3.  188 PA-AA , Tanger 3. 189 HHStA Wien, MdÄ AR Fach 8 Karton 169, Mazagan 5. 190 StadtA Leipzig, WLA II, O843. Er fuhr auch 1899. 191 DMZ , 7.8.1908. 192 DMZ , 13.3. und 19.6.1908. Zu 1905 vgl. SHD, 12 J 724, Dossier: E (Hesse an Gründler, 16.5.1905). Die Anlaufstation in Bremen war das Haus der Nehrkorns und Erbs. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kontakte zur Heimat Kontakte zur Heimat

93

Carl und Franziska F ­ icke reisten 1888 nach ihrer Hochzeit in Bremen, im April 1891 und im September 1894 von Deutschland nach Casablanca. 1907 gehörte er nach der Beschießung der Casablanca-Delegation an. Carl und Franziska kamen erneut im Dezember 1909 aus Deutschland zurück, wohin Carl Ende Oktober gereist war; Carl ­Ficke erneut im September 1910 und im Juni 1911. Zumindest Franziska war im März 1911 in Bremen; sie kehrte über Paris und Algeciras nach Casablanca zurück.193 Im Februar 1913 reisten Carl und seine Frau »nach Europa«. Kurze Zeit später musste er Ende Mai erneut nach Bremen zur Beerdigung seiner Mutter, von der er Ende Juni zurückkehrte.194 Carl und Franziska F ­ icke machten 1908 einen Erholungsurlaub in Spanien, bei dem sie von »ihrer Nichte« begleitet wurden.195 Sie waren die einzigen, die nachweislich nach England reisten. Der Grund dafür ist vermutlich in verwandtschaftlichen Beziehungen zu suchen, obwohl Carl auch geschäftliche Beziehungen dorthin unterhielt. Spätestens 1904 war Franziskas Schwester Minna in England mit einem Herrn Ayrton verheiratet. Franziska besuchte 1902 England und Deutschland, Carl wollte im Frühjahr 1902 reisen.196 Sie hielt sich 1906, 1908 und 1909 in London auf. 1910, nach seinem Aufenthalt in Berlin (und Paris), war er im Oktober in Bradford, einem Zentrum industrieller Woll­ verarbeitung. 1912 reiste Herr F ­ icke von Southampton nach Tanger.197 Für Angestellte und Dienstboten sind nur in wenigen Fällen solche Heimaturlaube belegt; die meisten blieben ohnehin nur zwei bis drei Jahre in Marokko. Sie dürften auch nicht immer über die Mittel verfügt haben. Max Haslinde hielt sich 1913 in Deutschland auf, obwohl er erst ein Jahr in Marokko verbracht hatte.198 Man entspannte aber auch im Lande; Paul Mohn und Franz Mawick machten »nach einer sehr schönen Reise« (1914?) einen Ausritt in die Umgebung von Rabat.199 Postassistent Zeise verbrachte 1913 seinen Urlaub in Spanien.200 Sonst waren die Angestellten darauf angewiesen, den Kontakt zur Heimat in der Regel per Postkarte oder Brief aufrecht zu erhalten, z. B. mit den Eltern oder Geschwistern, in denen Privates, Politisches in Deutschland und Ereignisse in Marokko behandelt wurden. Manchmal war es ganz banal nur die Klage, nichts aus der Heimat zu hören, wobei ein wenig Heimweh mitschwang; ein anderes 193 194 195 196 197

SHD, 12 J 724 (Kopierbuch, No. 74). DMZ , 21.5.1913. DMZ , 1. und 11.12.1908. Klara F ­ icke reiste mit ihren Töchtern 1901 durch Marokko. StA Ludwigsburg, PL 13, Bü 195 (Fernau, 24.8.1902; Carl ­Ficke, 5.3.1902). SHD, 12  J 724, Kopierbuch, No. 42 (Brief an Edmund Nehrkorn, 11.10.1910); UK In­

coming Passenger Lists, 1878–1960, Ancestry.net; ancestorsonboard.com. 198 DMZ , 1. und 18.10.1913. 199 NL Mawick/Mohn (Paul Mohn an Paula, mit Gruß von Franz Mawick). Paul Mohn schrieb unregelmäßig Briefe, wie er seiner Schwester Frida eingestand, da er viel zu tun gehabt habe. 200 DMZ , 1.10.1913. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

94

Die Marokko-Deutschen

Mal die Bestätigung des Eingangs eines Pakets mit Anzug und Hemden.201 Bei Brieflaufzeiten von fünf bis sechs Tagen um 1900 konnte der Austausch recht zeitnah erfolgen. Sorgenvoll diskutierte etwa Theodor Kästner 1913 aus Mazagan die Steuerpolitik und den Wehretat des Reiches, die wachsenden Spannungen in Europa und die steigende Kriegsgefahr. Er berichtete über die schlechte Ernte in Marokko, den Zustrom von Europäern in Mazagan, die »Leder-, Lampen-Fleischwaren etc. Geschäfte« eröffneten, auch Modegeschäfte. Großkaufleute kämen wenige, »Kapitalisten« kauften Land. Die Stadtverwaltung habe inzwischen »für eine gute Strassenbeleuchtung, Strassenreinigung, Kanalisierung gesorgt, was den Wert der Stadt sehr gehoben hat«. Mittlerweile gehörten Autos zum Straßenbild; die Strecke nach Marrakesch, für die er früher zu Pferde drei Tage gebraucht hatte, war jetzt trotz unfertiger Straßen in sieben Stunden zu bewältigen. Zuletzt versuchte er seine Mutter zu beschwichtigen, dass sieben Francs für seine Hotelpension zweifellos ein »ganz hübscher Preis« seien. »Indessen dürfte man heute hierzulande kaum irgendwie viel billiger leben können, wenn man nicht ein Arbeiterleben beginnen will.«202 ­Margarethe Rottenburg berichtete ihrer Mutter 1900 aus Rabat, wie sie mit ihrem Vater fotografierte, Kuchen backte, wie die Ratten ihrem Vater im Schlafzimmer die Hose über Nacht zerfraßen; sie fragte nach Neuigkeiten von Verwandten und Bekannten.203 Georg Löhr (Abb. 5) sandte Fotos nach Hause, auf denen er zu Pferde, im Wohlstands-Ambiente, »auf dem Patio seiner Wohnung« und mit marokkanischen Würdenträgern zu sehen war, um seinen Verwandten zu demonstrieren, dass er es geschafft hatte.204 In Marrakesch hielt sich Julius Bock durch ein Abonnement des ›Hamburger Fremdenblatts‹ über die Entwicklungen im Reich auf dem Laufenden. In Tanger war die ›Kölnische Zeitung‹ in dem Papier- und Zeitungsgeschäft von Lebrun erhältlich. Richard Gründler stand als Brief­markensammler mit mehreren Partnern in Kontakt. Als er nach der Beschießung von Casablanca Ähnliches für Mazagan befürchtete, schickte er mit seiner Frau und den Kindern seine Sammlung nach Deutschland und musste seine Tauschpartner auf ruhigere Zeiten vertrösten. Bei der Gelegenheit berichtete er auch über politische Dinge.205

201 NL Mawick/Mohn (Paul Mohn an Schwester Frida Mohn, 5.11.1910). 202 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 8, Bl. 162–165. 203 Familienarchiv Stoecker (4.10.1900). 204 NL Georg Löhr, Fotoalbum »Erinnerungen aus Marocco«. Auch Paul Mohn und Oskar Bernau, beide aus kleinen Verhältnissen stammend, ließen sich in der Pose des Herrenreiters fotografieren. NL Grete Mai, Fotoalbum 2. 205 SHD, 12 J 724, Dossier: E (21.8.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

95

Geschäfte Geschäfte

Geschäfte Die Kaufleute handelten mit allem, was das Land als Exportgüter anbot: Gerste, Weizen und Mais, mit Vieh, Häuten, Fellen und Wolle.206 Die wenigen deutschen Kaufleute boten den großen und vielen kleineren deutschen wie aus­ ländischen Firmen einen Vertriebskanal, informierten über Produktion und Ertrag, vermittelten die Wünsche der Kunden, eröffneten neue Absatzmärkte, akquirierten Geschäfte, auch für die großen Banken und Versicherungen, die angesichts des relativ bescheidenen Geschäftsumfangs keine eigenen Niederlassungen einrichteten. Sie hatten damit eine nicht unwichtige Funktion im internationalen Waren- und Kapitalverkehr. Wie ihre europäischen Kollegen waren sie Universalisten. Sie handelten, im Im- wie im Export, en gros und en detail, auf Bestellung oder in Kommission, organisierten (meist landwirtschaftliche) Produktion, nahmen, gaben und vermittelten Kredite, akquirierten Transportaufträge, die sie versicherten, lieferten Daten für Regierung und Handel, sammelten Wetterdaten und geologische Informationen, wagten sich gar an eine bescheidene gewerbliche Produktion. »Der europäische Geschäftsmann«, so beschrieb es Gustav Fock, »ist natürlich in halbzivilisierten Ländern ein wenig von allem, ist Schiffahrts- und Versicherungsagent, Industrieller, Bankier.« Und: »Das wichtigste Geschäft jedoch in einem Lande, das rasch erschlossen werden soll, ist die Bodenspekulation.«207 In Casablanca waren zunächst nur Heinrich F ­ icke und Franz Neumann Inhaber einer eigenen Firma. 1886 schieden Brandt und Toël bei Heinrich ­Ficke aus und gründeten ihr eigenes Geschäft. Dafür wurde in dem Jahr Carl F ­ icke, der seit 1883 bei dem britischen Kaufmann John Lapeen als Commis gearbeitet hatte, Partner seines Bruders Heinrich. Im Oktober 1899 machte Carl sich mit Hilfe der Hamburger Firma E. Tannenbaum selbstständig.208 Unter den deutschen Firmen war die Heinrich ­Fickes zunächst bei weitem die bedeutendste. Sie importierte 1887 Waren im Wert von ca. 200 000 Mark, während es Brandt & Toël sowie Hiersche & Ritter nur auf je ca. 50 000 Mark brachten. Franz Neumann scheint zunächst wenig erfolgreich gewesen zu sein. Er soll die Miete schuldig geblieben sein, so dass die marokkanische Regierung eine Beschlagnahme vornahm. Nach Ableistung seines Militärdienstes und längerer Krank-

206 Zur Warenpalette 1900/01 vgl. detailliert Mohr, Marokko, S. 41–45. 207 Fock, S. 12 f. Er handelte mit Tuchen, Zucker, Tee, Kerzen, Glas, Porzellan, Eisen- und Kurzwaren und exportierte Wachs und Därme. Er betrieb »eigene Industrie« mit einer kleinen Werft für Leichter und Boote sowie einer 1914 noch in den Anfängen befindlichen Seifenfabrik. 208 Guillen, Allemagne, S.  56, 400, 492 f.; SHD, 12  J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 272. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

96

Die Marokko-Deutschen

heit überstand er 1885 eine Verschuldungskrise dank einer Intervention der Gesandtschaft bei seinen marokkanischen und deutschen Gläubigern. Die Klagen über sein Geschäftsgebaren und seine Schulden setzten sich fort. Er hoffte, sich durch landwirtschaftliche Betätigung auf einer Farm von 200 Hektar wieder erholen zu können, die er spätestens 1886 besaß und auf der er einen deutschen »Knecht« und zwei mochalaten beschäftigte.209 Dagegen hatte Heinrich ­Ficke 1879 zwei Marokkaner angestellt und verfügte über je einen Handelsagenten in Tanger und Mazagan; mochalaten bauten für ihn Getreide an und züchteten Vieh, das er nach Spanien exportierte.210 Aber auch der Arzt Dr. ­Dobbert oder der Seifenfabrikant Bazlen engagierten sich in der Landwirtschaft.211 Georg Krake besaß 1901 ein »Landgut« im Norden der Stadt von 60 Hektar, obwohl nicht klar ist, ob und wie er dieses bewirtschaftete.212 Die Partnerschaft mit den einheimischen landwirtschaftlichen Produzenten war das »Herzstück« dieser Betätigung in Casablanca.213 Carl ­Ficke ließ ab 1898 seine mochalaten Kartoffeln, Tomaten und anderes Gemüse anbauen, die er auf Madeira und den Kanaren zu verkaufen hoffte; aber erst 1901 erhielt er die Ausfuhrgenehmigung des Sultans. »Der 20 km von der Stadt entfernte landwirtschaftliche Besitz«, so hieß es 1911, »wird von der Firma direkt mit nur europäischen Arbeitskräften und unter Anwendung moderner Betriebsmittel bewirtschaftet.«214 Carl F ­ icke steigerte die Zahl seiner mochalaten in der umliegenden Provinz Chaouïa von 1901 bis 1905 von 32 auf 60, Heinrich von 17 auf 26, alle Deutschen zusammen von 200 auf 298. Heinrich verkaufte über deutsche Partner Schaf- und Ziegenfelle nach Marseille.215 Er experimentierte seit 1893 vergeblich mit dem Anbau von Tabak.216 Er scheiterte auch mit der Gründung einer Seifenfabrik 1892; 1898 verkaufte er diese an Hermann Bazlen, der aus dem väterlichen Betrieb über einschlägige Erfahrungen verfügte und die Firma zum Erfolg führte.217

209 PA-AA , Casablanca 135/1; Ben-Abdelhanine, S. 122–126; Guillen, Allemagne, S. 54. 210 Ben-Abdelhanine, S. 75. 211 Guillen, Allemagne, S. 57; Fidel, Les Intérêts Français (1905), S. 26. 212 Guillen, Allemagne, S. 510; Adelmannsfelden, S. 10. 213 Schabinger, S. 20. 214 Tägliche Rundschau, 26.7.1911. 215 Guillen, Allemagne, S. 458 f., 506 f. 216 Dannenberg in Mazagan und Richter in Safi beteiligten sich an einem Experiment mit ägyptischer Baumwolle im Rahmen eines alle Kolonialgebiete umfassenden Versuchs. Verhandlungen des Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees e. V., wirtschaftlicher Ausschuß der Deutschen Kolonialgesellschaft, 1. Sitzung 1904, Nr. 1, 28.4.1904; Der Tropenpflanzer. Zeitschrift für Tropische Landwirtschaft. Organ des Kolonialwirtschaftlichen Komitees, Jg. 1904. Dannenberg hatte auch Reis-Saat erhalten. Die Versuche waren nicht erfolgreich. Deutsche Monatsschrift, Jg. 3, 1905, S. 40. 217 PA-AA , Casablanca 24a (7.11.1904); Haessner, Marokkos Handelsbeziehungen, S. 44. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

97

Geschäfte Geschäfte

Ein lukratives Geschäftsfeld war die Repräsentanz von Versicherungen, Schifffahrtslinien und Banken. Die Schifffahrtslinien und die maritimen Versicherungsgesellschaften hatten mehrere der Kaufleute als Agenten bzw. Residenten.218 Heinrich ­Ficke vertrat den Verein Bremer Seeversicherer, den Verein Hamburger Assecuradeure, die Aachen-Leipziger Versicherung AG und die Rheinisch-Westfälische Lloyd-Transport-Versicherung A. G. aus MönchenGladbach. Bei einigen Versicherungen war er Generalagent für Marokko. Um 1900 vertrat er neben sieben deutschen Versicherungen auch je eine belgische, russische, spanische und italienische. Allein die im Jahr 1903 abgeschlossenen Versicherungsverträge hatten einen Gesamtwert von 3 Mio. Mark in Tanger und von 10 Mio. Mark in Casablanca. Die deutschen Gesellschaften wandten sich vor allem an ­Ficke sowie Brandt & Toël. 1911 scheint sich Heinrich ­Ficke stark auf das Versicherungsgeschäft konzentriert zu haben, vertrat aber neben dem eigenen Importgeschäft mehrere deutsche Handelshäuser in ganz Marokko.219 Carl ­Ficke war Repräsentant der Bremer Filiale der Deutschen Bank in Casablanca. Da es in Marokko kein Bankwesen gab, übernahmen einzelne Handelshäuser diese Aufgabe, vor allem Haessner in Tanger, der die Deutsche Bank (und Krupp) vertrat. Auch am Ort mussten Geldtransfers organisiert werden, selbst nachdem die deutsche Post den bargeldlosen Zahlungsverkehr ein­geführt hatte. »Die Firma Karl F ­ icke besorgte monatlich die Umrechnung der in französischem Gelde [bei der Post in Mazagan] eingezahlten Postanweisungsbeträge durch Ausstellung eines Markschecks über Tanger nach Berlin.« Der Firma wurde das französische Geld überwiesen; nach der Umrechnung wurden die Beträge in der Bilanz der Poststelle in Peseten verbucht.220 Carl F ­ icke galt in der Familienüberlieferung als entschlossener und risikobereit, Heinrich als vorsichtig und zaudernd. Allerdings klagte Carl Hesse, der hinter dem Rücken seines Arbeitsgebers etwas gehässige Angestellte, 1905 gegenüber Gründler, »Herr F.« habe, »unschlüssig und ängstlich wie er ist«, ein gutes Geschäft verpasst. Bei solchen Gelegenheiten müsse man »schnell und consequent« handeln; »etwas riskieren muss man als Kaufmann mal wie 218 Haessner & Joachimssohn war Agent der Sloman-Schifffahrtslinie und einer Berliner Güterversicherungsgesellschaft. Brandt & Toël waren Agenten der Atlaslinie. BenAbdelhanine, S. 75, 78. Bartels wurde seit 1913 ebenfalls »Vertreter von Dampferlinien«. Bartels, S. 38. 219 Guillen, Allemagne, S.  51, 56, 457, 493; Miège u. Hugues, Européens, S.  90; PA-AA , Casablanca 22a (22.2.1913), Casablanca 52, Mappe: Allgemeines; Tägliche Rundschau, 26.7.1911. 220 NL Kurt Woschée, Mappe 1 (17.10.1918). Das waren im Juli 1914 2856 P. H. 1908 transferierte Heinrich ­Ficke für das Konsulat in Casablanca Gelder an das »Bankhaus Fuchs, Langenheim & Co.« in Tanger. PA-AA , Tanger 13.  Zu Haessner vgl. Guillen, Les emprunts, S. 21 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

98

Die Marokko-Deutschen

beim Skat mit Grand«.221 Carl kaufte bei der Gründung seines eigenen Ge­ schäftes 1899 die 1893 errichtete Außenstelle in Mazagan von seinem Bruder. Seine Firma ging derart gut, dass er 1902 allein in Casablanca drei deutsche Commis beschäftigte. Neben dem Stammhaus, das er seit 1907/08 zusammen mit dem Neffen seiner Frau, Edmund Nehrkorn, führte, hatte er Depen­dancen in Fes (seit November 1908), Marrakesch (seit 1902, mit Prokurist Wirth), Rabat und Mazagan (seit 1893 mit Richard Gründler) sowie in Tanger (seit Oktober 1911). Die Firma gehörte zu den »bedeutendsten und angesehensten in ganz Marokko«. Er verfügte über »großen Landbesitz in der Provinz Schauja«, insgesamt ca. 3000  Hektar.222 Dazu soll er, zusammen mit Marx & Co., Weiss & Maur sowie mit Brandt & Toël, »zu einem erheblichen Teil« die landwirtschaftliche Produktion im Sus zwischen Marrakesch und Mogador »kontrolliert« haben.223 Die Kapitaldecke war gleichwohl dünn. Wie die Brüder ­Ficke, die aufgrund ihrer Herkunft und ihres Alters anfangs über keine finanziellen Grundlagen verfügten und »mit geringem persönlichen Kapital« auskommen mussten, wirtschafteten »die meisten ohne anderes Kapital als einen ernsten Willen«. Sie begannen als Importagenten und arbeiteten in Kommission für größere deutsche Unternehmen mit einem entsprechenden Musterlager (Abb. 5).224 Erst später nahmen sie das riskantere Exportgeschäft auf. Nach Conring hatten die Geschäfte »sehr bescheidene Dimensionen«.225 Jannasch bestätigte 1886 das Wirtschaften »mit nur geringem eigenem Capital«, doch sei mit Hilfe des von englischen Häusern gewährten Kredits ein »beträchtlicher Umsatz« erzielt worden. Er sah es als einen Erfolg seiner Handelsexpedition an, dass vermehrt Kredite deutscher Fabrikanten und Banken vermittelt werden konnten.226 1890 bescheinigte der Gesandte den Brüdern ­Ficke, mit Fleiß »einiges« erworben zu haben, doch verfügten sie über keinen größeren Kapitalstock.227 Das war problematisch, weil die Kaufleute in dem System der noch teils als Naturalwirtschaft be221 SHD, 12 J 724, Dossier: E (Hesse an Gründler, 16.5.1905). Carl F ­ icke war auch sonst sehr rührig. Seit 1902 maß er die Niederschlagsmengen in Casablanca. Er war seit 1892 Vertreter Casablancas in der Hygiene-Kommission in Tanger und in Casablanca der Sanitätsbeauftragte, der die einkommenden Schiffe kontrollierte. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 272. 222 Frankfurter Zeitung, 5.2.1915; Nehrkorn, S. 21. 223 Wirth, Kampf, S. 93 f. 224 Zur Beschreibung eines Kommissionsgeschäftes in Fes, das über ein Musterlager verfügte, Zabel, Tagebuch, S. 291 f. (Max Richter); Auer, Marraksch. 225 Ben-Abdelhanine, S. 74; Africanus major, Marokko, S. 5; Conring, S. 61. 226 Jannasch, S. 24. Das Schiff hatte Warenmuster von etwa 500 Firmen an Bord. Der Erfolg der Expedition war mäßig. Jannasch nahm aber für sich in Anspruch, das Interesse für Marokko bei deutschen Firmen geweckt zu haben. Auf sein Betreiben kam ein regelmäßiger Schiffsverkehr zustande. Fischer, Marokko, S. 50 f. 227 Guillen, Allemagne, S. 53. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

99

Geschäfte Geschäfte

Abb. 5: Georg Löhr (rechts) in seinem Musterlager in Fes

triebenen Geschäfte den Marokkanern Saatgut, Vieh oder Gerätschaften auf Kredit zur Verfügung stellten, den diese mit einem Teil  der Ernte bezahlten; auch beim Verkauf europäischer Importwaren mussten sie das Risiko längerer Zahlungsfristen eingehen. Fiel die Ernte schlecht aus, war das Kapital gefährdet. Jedoch waren die großen europäischen Ex- und Importeure auf die Expertise der Handelshäuser vor Ort angewiesen, was ihre Stellung in solchen Krisen stärkte.228 Noch 1903 urteilten die Franzosen: »Alle Häuser sind von geringer Bedeutung«, mit Ausnahme der Firma Brandt & Toël, die in Mazagan und Marrakesch Filialen unterhielt.229 Als 1905 die Ernte schlecht ausfiel, wartete Carl F ­ icke mit der Einstellung eines Angestellten ab. »Sie können sich denken,« teilte Hesse dem Kollegen Gründler in Mazagan mit, »dass jetzt gespart wird, wo es nur geht«, zumal Carl F ­ icke zu der Zeit (vermutlich 1904) seinen neuen großen fonduk fertig gestellt hatte, das erste neu errichtete Gebäude außerhalb der Mauern der alten Stadt.230 Im April 1906 klagte sein Angestellter Bock aus Marrakesch, es sei »ein Jahr noch nie so schlecht ausgegangen wie das vergangene«.231 Im Dezember 1906 hatte eine der Filialen offene Außenstände von 80 000 Mark, die F ­ icke 228 229 230 231

Jannasch, S. 38–43. AMAE , NS Maroc 53, Bl. 166 (27.1.1903). SHD, 12 J 724, Dossier: E (Hesse an Gründler, 10.5.1905; Hervorhebung im Original). AdM, Fonds des Sequèstres (Julius Bock an Carl ­Ficke, 8.4.1906). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

100

Die Marokko-Deutschen

einzutreiben verlangte; er habe das Geld »bitter nötig«, da er den Banken 8 % zahlen müsse; »es ist das reine Pechjahr!«232 Auch im Mai 1907 bereitete es ihm (nicht nur politisch) Mühe, seinen Anteil zur Gründung der ›Deutschen Marokko-Zeitung‹ von 750  Peseten aufzubringen (und dieselbe Summe für Mazagan), da es »uns schwer fällt bei den gegenwärtig schlechten Zeiten, ExtraAusgaben zu machen«.233 Nach französischen Angaben war er 1907 fast pleite und wurde nur durch die betrügerische Ausnutzung der Entschädigung für die Schäden anlässlich der Bombardierung Casablancas gerettet.234 Noch 1913/14 war der Personalbestand in der Filiale in Marrakesch vom Ausfall der Ernte abhängig; durch den »Leichtsinn« Wirths und Daums hatte die Zweigstelle Verluste gemacht, so dass er »viel Geld zusetzen« musste.235 Unmittelbar vor dem Krieg scheint er sich im Bergwerksgeschäft engagiert zu haben; im Juli lehnte die Internationale Schiedskommission für Marokkanische Bergwerksangelegenheiten einen Antrag wegen Fristversäumnis ab.236 Heinrich ­Fickes Geschäfte sollen nach dem Eindruck von Guillen seit 1900 weitgehend von dessen Prokuristen Max Witt geführt worden sein, bis dieser sich 1909 (bis 1913 mit Heinrich F ­ icke als Partner) selbstständig machte.237 Carl Hesse, der scharfzüngige Angestellte Carl F ­ ickes, berichtete 1905 Richard Gründler: »Es ist schade, aber wahr, der alte H[einrich] ist nicht mehr fähig, so zu arbeiten, wie es nötig ist und schwindelt oft auch noch. […] Bilanzen gibt es ja bei H. F. & Co., seit er allein ist [seit Carl 1899 ausgeschieden war], nicht mehr und das sagt alles. Zu seinem Glück hat er jetzt an uns einen Halt, indem er das Geld zum Schaffell- und Ziegenfellgeschäft her[ge]geben [hat], sonst säße er sicher in der Klemme. Nur der Familie wegen wollen wir wünschen, dass er sich an uns resp. durch unsere Unterstützung hält; aber wenn C. F. keinen Verdienst dabei sieht, ob er dann weiter mitmachen wird? Er ist allerdings sein Bruder. Der alte H. ist seit 12 Jahren nicht in Deutschland gewesen, was natürlich grundverkehrt [ist], und dann noch der Wisky [sic]. Aber es reizt ihn scheinbar nichts mehr, und er hat noch immer ein großes Wort; er täuscht sich eben ­ ickes steigerte sich von 1897 selbst über alles hinweg!«238 Das Kapital Heinrich F

232 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 8 (4.12.19106). 233 SHD, 12  J 724, Dossier: E (Carl F ­ icke an Gründler, 25.5.1907). Zu der Zeit kannte Carl ­Ficke die Mannesmanns noch nicht. Er hatte gehört, dass die Brüder sehr vermögend seien und »eigene marokkanische Politik« betrieben, und hoffte, diese als Komman­ditisten für seine Firma zu gewinnen oder als Hypothekennehmer für einige Grundstücke. 234 SHD, 12  J 724 (Kopierbuch Nr.  5, 13.9.1907); 12  J 725 (Nehrkorn, 12.9.1907); CADN, 675PO/B1/436, Dossier: 1908–1909 (19.5.1908; Dordé, 9.5.1908). Vgl. Kapitel Beschießung. 235 SHD, 12 J 726, Dossier: 2 (Nehrkorn an Timpe, 17.2.1913 und 15.7.1914). 236 PA-AA , Madrid 328B, Mappe: Reklamationen. 237 Guillen, Allemagne, S. 493; Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S. 223. 238 SHD, 12 J 724, Dossier: E (Hesse an Gründler, 10.5.1905). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

101

Geschäfte Geschäfte

bis 1904 nicht, sondern stagnierte bei 100 000 Mark.239 Die geschäftlichen Probleme hielten an, denn er musste seine Entschädigung für die Verluste bei der Bombardierung 1907 zu einem erheblichen Teil an eine deutsche Firma abtreten; die abgetretene Summe überstieg letztlich den Betrag, den er ausgezahlt erhielt, so dass das Konsulat eingreifen musste.240 Mit dem bevorstehenden Ausscheiden Witts erteilte Heinrich 1908 seiner Frau Klara Prokura.241 Dabei wurde das Betriebskapital mit 20 000 Mark angegeben. Aus den politischen Aktivitäten seines Bruders hielt er sich heraus; er war in keinem der Kolonial-, Marokko- oder Flottenvereine Mitglied, unterschrieb aber (fast) alle Appelle zur Förderung der deutschen wirtschaftlichen Interessen. Das einzige Amt, das er bis 1914 innehatte, war der Beisitz im Konsulargericht; über ihn liefen alle Todes­- und Geburtsmeldungen im Konsulatsbezirk. Die deutschen Kaufleute fühlten sich und ihre Geschäfte 1901/02 mit einem nicht übermäßig großen, aber doch gesicherten Betriebskapital von fast 2 Mio. Mark gut aufgestellt.242 Zur Kapitalausstattung liegen unterschiedliche Angaben vor. Haessner & Joachimssohn schlugen 1881 die Errichtung einer deutschmarokkanischen Handelsgesellschaft mit einem Kapital von 500 000 Mark vor, die das Kreditproblem lösen oder doch erleichtern könne, »da es wirklich große Kaufleute nicht giebt und die Leute meistens mit geborgtem Geld arbeiten«.243 Um 1892/94 waren geschätzte 35 bis 40 Mio. Francs von europäischen Firmen in Marokko investiert, davon 6 bis 7 Mio. aus Deutschland.244 Eine 1897 vom Reichsmarineamt durchgeführte Erhebung bezifferte das deutsche Kapital auf 8 bis 10 Mio. Mark, wobei konkrete Angaben nur in Höhe von bis zu 5 Mio. Mark vorlagen. Allein für die Südseeinseln kam dieselbe Quelle auf Kapitalinteressen von 60 bis 70 Mio. Mark. 1904 schätzte Haessner die deutschen Firmen auf 2,5 Mio. eigenes und fremdes Betriebskapital; seine Firma sei mit 600 000 Mark die größte.245 Mit 300 000 Mark folgten Weiss & Maur in­ Mogador, mit 250 000 Mark Brandt & Toël in Casablanca sowie Marx & Co in Mogador, mit 200 000 Mark Borgeaud & Reutemann (Renschhausen) in Tanger, Weickert & Enke in Rabat sowie Carl F ­ icke in Casablanca. Haase & Grundmann in Casablanca kamen 1897 auf 120 000  Mark (gegenüber 30 000  Mark 1894), Heinrich ­Ficke in Casablanca und Max Richter in Fes sowie Jaap in Mogador auf 239 Guillen, Allemagne, S. 493. 240 Vgl. unten Kapitel Beschießung. 241 PA-AA , Casablanca 100a (1.7.1908); DMZ , 10.11.1911. 242 Jaap, S. 176. 243 Export, 3 (1881), S. 684–686. 244 Miège, Maroc, Bd. 4, S. 346 f. (England 10 bis 12, Frankreich 7 bis 8 Mio. Francs). Die Marokkanische Gesellschaft schätzte 1901 das deutsche Kapital auf 20 Mio. Mark.­ Tardieu, La conférence, S. 48, sprach 1906 von 10 Mio. Francs. 245 1904 bezifferte Jahn das Geschäftskapital mit 1,4 Mio. Mark, den Kassenumsatz 1903 mit 14 Mio. Peseten. Die Deutsche Bank habe durch »weitgehendes Entgegenkommen« die Übernahme größerer Geschäfte möglich gemacht. PA-AA , Marokko 2, Bd. 9, Bl. 207. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

102

Die Marokko-Deutschen

je 100 000 Mark. Die Schätzungen des Konsulats für Casablanca blieben deutlich niedriger; es taxierte das Gesamtkapital auf etwa 800 000 Mark, den Grundbesitz auf 75 000 Mark.246 1904 kamen nach anderen Schätzungen die 36 deutschen Handelshäuser auf ein investiertes Kapital von 8 Mio. Mark, darunter die 13  Firmen in Casablanca auf 6 Mio. Dazu kamen 500 000 bzw. 250 000  Mark an Grundbesitz. Das Volumen der Kredite durch deutsche Firmen wurde auf 1,5 Mio. Mark geschätzt, der Umsatz des einzigen Bankhauses in Tanger auf 18 Mio. Mark.247 Firmen, vornehmlich aus Hamburg und Leipzig, hatten 1900 den deutschen Häusern etwa 3 Mio. und 1904 rund 5 Mio. Mark Kredit eingeräumt, auch die Deutsche und die Dresdner Bank. Das Kapital von Haessner in Tanger erreichte demnach 2,0 Mio. Mark,248 Renschhausen kam 1904 auf 0,5 Mio. Mark, Gustav Richter249 (Abb. 11) in Fes nahm mit 375 000 Mark den dritten Rang ein. Brandt & Toël in Casablanca konnten 350 000 Mark vorweisen, Carl ­Ficke hatte mit ebenfalls 200 000 Mark Betriebskapital seinen Bruder mit 100 000 Mark längst überholt. Waetjen & Co. wurde 1905 von Tönnies und Waetjen mit 150 000  Francs gegründet.250 In Mazagan konnte Dannenberg 125 000 Mark vorweisen, Hedrich 200 000, Jaap in Mogador 100 000 Mark, v. Maur blieb mit 200 000 hinter Marx & Co. mit 350 000  Mark zurück.251 Hans Auer machte 1898/1900 seine ersten Schritte in die Selbstständigkeit mit 20 000  Schweizer Franken, die ihm seine Eltern zur Verfügung gestellt hatten. Als Walter Kramm 1908 die Firma Max Richter in Fes kaufte, war er völlig 246 PA-AA , Tanger 90A (11.2.1904); Tanger 115, Mappe: Handel. 247 PA-AA , Tanger 90A; HStA Dresden, 10717, Nr. 1992, Bl. 64 (14.4.1905). Die Marokkanische Gesellschaft schätzte das deutsche Kapital 1904 auf 15 bis 20 Mio. Mark, »wenn wir die im Verlauf der letzten Jahrzehnte in industriellen und landwirtschaftlichen Unternehmungen festgelegten Kapitalien, Wohngebäude, städtischen Liegenschaften etc. hinzurechnen«. Ebd., Nr. 6915, Bl. 13. Die Gesandtschaft ging von 15–18,75 Mio. Mark aus; 1904 betrug das Volumen der abgeschlossenen Verträge über 11 Mio. Mark. G ­ uillen, Allemagne, S. 860. 248 Haessner war wohl die bedeutendste deutsche Firma. Guillen, Allemagne, S. 860. 1903 sollen außer Haessner alle deutschen Firmen eine »extrem schwache« Kapitalausstattung aufgewiesen haben. DDF, II /3, S. 58. Die Privatbank des Hauses Haessners hatte 1904 einen Umsatz von 18 Mio. Mark. Mit Hilfe der Reichsbank wurden 75 000 kg Silber in Münzen für den Sultan geprägt. Guillen, Les emprunts, S. 15 f., 21 f. 249 Gustav Richters Vermögen bei seiner Ankunft in Marokko wurde auf 250 000 Mark geschätzt, das er bis 1908 »nicht unbedeutend vermehrt« habe. HHStA Wien, MdÄ AR Fach 8, Karton 210, Saffy 3 (2.2.1908). 250 Nach französischen Angaben hatte Tönnies sich nach seiner Waffenschmuggel-­Affäre zwei Jahre lang sehr zurück gehalten, dann sein Geschäftsfeld auf Landerwerb bzw. Landspekulation umgestellt. Waetjen gab 1914 an, nach dem Verkauf seines algerischen Besitzes »Hunderttausende Francs« mitgebracht zu haben. Die Franzosen hatten 1907 den Eindruck, dass er wie Tönnies über kein Kapital verfügte, sondern durch Spekulation Geld machen wollte. CADN, 675PO/B1/435, Dossier: 1907–1907; SHD, 12 J 719, Dossier: Waetjen (Angaben zur Person). 251 Guillen, Allemagne, S. 490–495. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

103

Geschäfte Geschäfte

mittellos und nahm Hans v. Ohlendorff aus Hamburg als stillen Teilhaber mit 100 000 Francs auf; dazu bemühte er sich um einen Kredit von 50 000 Francs bei der marokkanischen Staatsbank.252 Die Angaben sind schwierig zu bewerten: 1914 soll Carl F ­ icke, so die Familienüberlieferung, nach den im Entschädigungsverfahren anerkannten Verlusten über ein Vermögen von ca. 6 Mio. Goldmark verfügt haben, Heinrich über eines von etwa 1 Mio. Der Zeitgenosse Weisgerber äußerte aus seiner Erfahrung, der größere Teil der Kaufleute lebe auf großem Fuß und besitze ein großes Haus, aber der ganz große Besitz sei selten; eine Million werde mit Respekt erwähnt.253 Um 1906/07 scheint die deutsche Kolonie trotz aller Klagen im Hinblick auf ihre Entwicklungschancen zuversichtlich gewesen zu sein. Das zeigen Berichte aus ihrem Kreis wie aus der Feder deutscher Reisender, die mit ihnen über die Fragen gesprochen hatten.254 Größe bedeutete eine gewisse Gefahr, wenn sie auf einem Netz breit ge­ streuter Filialen beruhte. Die Kontrolle der Niederlassungen an anderen Orten war sehr aufwändig. Bis ab 1912 Autos eine rasche Verbindung zu gewährleisten begannen, erforderte der Besuch einer Filiale eine gut vorzubereitende, mehrtägige Reise mit einer kleinen Karawane und fand daher eher selten statt.255 Die Prokuristen waren weitgehend auf sich gestellt und schwer zu kontrollieren. Carl F ­ icke schrieb mindestens alle zwei bis drei Tage, teilweise auch ein- bis zweimal pro Tag an seine Angestellten. Als er 1907 bei seiner Europareise 14 Tage nichts von sich hatte hören lassen, löste das Besorgnis aus, weil es ungewöhnlich »und nicht in Ordnung« war. Noch 1913 und 1914, als die Firma über ein Auto verfügte und Nehrkorn im Mai 1914 mit diesem zu Prokurist Timpe nach Marrakesch fuhr, erhielt dieser detaillierte Anweisungen in mehrseitigen Briefen.256 ­Ficke gab seinen Mitarbeitern über die Jahre Informationen über Marktentwicklungen, Preise, Umtauschkurse, Geschäftsbeziehungen usw. durch (wie diese umgekehrt ebenfalls), aber auch über »Politisches« und 1914 zuletzt auch über »Militär« wurde berichtet; er erteilte Anweisungen über Kauf und Verkauf, Kreditvergabe und Beziehungen zu den Geschäftspartnern. Und er übte scharfe Kritik am Verhalten seiner Angestellten und selbst an der Sonntagsruhe der Deutschen Post, die ihm ein Geschäft verdarb. So kritisierte er Wirth 252 HHStA Wien, MdÄ AR Fach 8, Karton 210, Saffy 4 (Tanger, 7.3.1910). 253 Weisgerber, S. 48, 254 HStA Dresden, 10717, Nr.  6915, Bl.  50–58, 59–65 (»Bericht, deutsche wirtschaftliche Verhältnisse in Marokko betreffend«, Oberstleutnant z. D. Hübner, 20.1.1907). Eine Aufstellung der Niederlassungen und der in Marokko engagierten Firmen bei einer von Mannesmann inspirierten Denkschrift 1911 in: PA-AA , Frankreich 102, Nr.  8 adh. 2, Bd. 3 (8.10.1911): Casablanca: 15, Fes: 1, Marrakesch: 4, Mazagan: 5, Rabat: 3, Safi: 3.  255 Edmund Nehrkorn reiste per Pferd 1909 nach Fes, 1910 nach Marrakesch (über Mazagan), 1911 nach Marrakesch und nach Rabat, per Automobil im Mai 1914 nach Marrakesch und im Juli 1914 nach Settat. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 276 (Verhör, 22.11.1914). 256 SHD, 12  J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr.  37 (Hesse an Gründler, 13.9.1907); Dossier: 2 (17.2. und 20.3.1913,15.7.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

104

Die Marokko-Deutschen

in Marrakesch, »nun haben Sie versäumt, eine absolut an erster Stelle immer zu erledigende Sache, nämlich die Kontrolle zu üben. Bei allen wichtigen Sachen [die Wirth als Entschuldigung für Versäumnisse angab] haben Sie eben dasjenige unterlassen zu thun, was an erster Stelle nie aus den Augen gelassen werden darf. Einem nicht durch und durch Erprobten und dabei am allerwenigsten einem Eingeborenen gegenüber ist ein Vertrauen einzuräumen.« Einem »Eingeborenen« habe er »niemals« auch nur die Gelegenheit zur Unterschlagung geben dürfen. »Dazu haben wir in Mazagan und hier die Sorge, ob Sie es verstehen werden, künftighin dergleichen Vorfälle zu vermeiden.« Er habe beobachtet, dass Wirth den Einheimischen »besonders zu viel Glauben schenke«. Dieser hätte längst aus eigener Erfahrung in Marokko lernen müssen, dass das Gegenteil angebracht sei. Auch habe er es in einem anderen Fall versäumt, wie im Lande üblich, bei der Vergabe eines Kredites einen Bürgen notariell eintragen zu lassen. »Dieses ist nun schon der zweite Fall in dieser Art.« Als nächstes kritisierte Carl­ Ficke, dass Wirth ihm noch keinen Kandidaten für eine Kommissionstätigkeit in Fes mitgeteilt hatte, wie es verabredet gewesen sei. Es war offenbar ein Jude im Gespräch. Wenn der nicht wolle, solle er es sagen; er kenne genug Juden, die »mit Kusshand« zur Zusammenarbeit bereit seien, wenn sie dafür deutsche Protektion erhielten. »Auf irgend welche Bezahlung für Protektion lasse ich mich nie und nimmer ein, dazu ist mir mein Name zu lieb.« Im Übrigen sei er »unabhängig von der ganzen Judengesellschaft«, er kenne »eine gute Anzahl von Fez-Mauren, die es an Rath und That zu meinen Gunsten nicht fehlen lassen, wenn ich sie nur darum angehe«. Er beendete die Abmahnung mit den Worten: »Vergessen Sie nicht, dass wir ein weitgehendes Vertrauen in Sie gesetzt haben, was wir Ihnen damit bewiesen haben, dass wir Ihnen die Leitung unsres dortigen Geschäfts trotz Ihres jugendlichen Alters zugewiesen haben, und will ich hoffen, dass Sie das zu würdigen wissen, wie auch beweisen dadurch, dass uns unliebsame Vorkommnisse […] erspart bleiben.«257 1913 ermahnte er den Nachfolger Timpe: »Besonders in Marokko kann man nie auslernen, und Sie sind noch lange nicht genügend im Lande, um nicht noch viel hinzulernen zu müssen. Wenn man aber mit dem genügenden Eifer und der dazu gehörenden Aufmerksamkeit dabei ist, dann macht sich alles in zufrieden stellender Weise.«258 Die deutschen Firmen kooperierten geschäftlich untereinander. Als Renschhausen 1909 einen Großauftrag für die Lieferung einer besonderen Fellsorte aus den USA erhielt, fragte er bei Opitz an, ob er die zu einem bestimmten Preis beschaffen könne. Er bezahlte die Felle über die marokkanische Staatsbank. Opitz (das zeigt, wie weit gefächert die Firmen ihre Geschäfte betrieben) wickelte seine Verbindlichkeiten mit Hilfe eines von Retzmann eingeräumten »Akkords« über eine Londoner Bankverbindung Renschhausens ab. Der beauftragte Opitz 257 SHD, 12 J 724, Dossier: E (Carl F ­ icke an Wirth, 25.7.1905). 258 SHD, 12 J 726, Dossier: 2 (Nehrkorn, 17.2. und 28.3.1913; Carl F ­ icke, 29.10.1913). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

105

Die Vizekonsuln Die Vizekonsuln

mit dem Inkasso von 1500 Francs, die Tönnies ihm schuldete. Diese Bitte an befreundete Firmen, das Inkasso zu übernehmen, war weit verbreitet und der fehlenden Infrastruktur geschuldet. Die Tuchfabrik Hefti & Co. in Hätzingen/ Schweiz machte im November 1914 bei der Sequesterbehörde Wechsel in Höhe von 11 000 Francs geltend, die Heinrich ­Ficke zum Inkasso bei arabischen und jüdischen Marokkanern übergeben worden waren.259 Aber die deutschen Firmen waren auch Konkurrenten, penibel an kaufmännischen Prinzipien orientiert. Streng trieb Carl ­Ficke 1909  Schulden bei Hermann Bazlen ein, der ein Grundstück erworben hatte, das er vorher von F ­ icke oder einem Schutzgenossen gemietet hatte: Empört fuhr er diesen an, er könne »wohl nicht gut jetzt auf einmal von mir verlangen, dass ich Ihnen die rückständige Miete schenke«.260 Hier ging es nicht nur um das Prinzip (und um persönliche Animositäten); die Handelshäuser konnten es sich angesichts ihrer dünnen Kapitaldecke und angesichts des ungewissen Ausgangs der nächsten Ernte nicht leisten, auch auf kleinere Beträge zu verzichten.

Die Vizekonsuln Nach der Errichtung der Gesandtschaft 1873 bemühte sich der erste Amtsträger Gülich, in den Hafenstädten Marokkos Vizekonsulate zu errichten. Da es keine Deutschen im Lande gab, wandte er sich notgedrungen an andere Europäer. Er fragte bei dem Briten Carver an, ob er Bekannte habe, die Vizekonsul in Casablanca und Mogador werden wollten. Der nannte u. a. John B. Ansado, in Casablanca wurde es aber der gebürtige Franzose Charles Dumont, der schon belgischer Vizekonsul war.261 Ansonsten wurden vor allem Briten zu Vizekonsuln ernannt: Lewis Forde in Larache, Ansado in Mazagan, John Frost in Rabat (der auch britischer Vizekonsul war), Thompson in Safi.262 Erst 1875 kam Theodor Brauer in Mogador zum Zuge, damals der einzige Deutsche im Lande. Aus Casablanca kam am 2.  Februar 1877 die erste Selbstbewerbung von Franz Neumann; er sei »der einzige deutsche Kaufmann« am Ort. Infolge seiner »Energielosigkeit« vernachlässige Dumont die deutschen Interessen, insbesondere die »nicht unbedeutenden Interessen« Neumanns. Weber sah jedoch keinen Grund, Dumont das Amt zu entziehen, obwohl sich Conring sehr scharf über dessen Trunksucht und »skandalöse« Verhaltensweisen äußerte.263 259 CADN, 1MA /5/840. Die Firma Tornow in Tetuan warb mit dem Angebot, die Inkassi zu übernehmen. DMZ , 1.10.1913. 260 AdM, Fonds des sequèstres. 261 Dumont kam als Handlungsreisender 1841 nach Marokko, heiratete 1842 eine Spanierin und ließ sich 1857 in Casablanca nieder. Miège, Maroc, Bd. 2, S. 489. 262 Guillen u. Miège, Les débuts, S. 339. 263 Conring, S. 61 f., 65–69. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

106

Die Marokko-Deutschen

Neumann sei, so berichtete er nach Berlin, erst 21  Jahre alt, unerfahren und ohne Kapital. Nach Dumonts Selbstmord 1879 wurde erneut ein Nicht-Deutscher, Alexandre Carara, mit dem Amt betraut. Weber wollte sich nicht zwischen Franz Neumann und Heinrich ­Ficke entscheiden, da »die beiden Kandidaten miteinander zu rivalisieren« schienen und er daher Bedenken hatte, »einen derselben in eine Art Abhängigkeit von dem anderen zu stellen«.264 Das Amt war offenbar heiß begehrt. Nach der Darstellung Conrings traten die Vizekonsuln am Ort wie kleine Könige auf und wurden von den Marokkanern auch so behandelt, da sie durch das Protektionssystem über große Macht verfügten und von den Marokkanern mit Geschenken überhäuft würden. Die deutschen Kaufleute forderten wiederholt die Ablösung Cararas. Aus Sicht des Gesandten kamen nur Neumann oder Heinrich F ­ icke in Frage, obwohl Friedrich Brandt sich 1884 selbst ins Gespräch brachte. Über Neumann waren Beschwerden eingegangen; auch sei, so die Bedenken des Gesandten, »sein Benehmen bis jetzt von der Art, dass ich fürchten muß, er werde niemals im Konsular-Dienst zu verwenden sein«.265 Da F ­ icke »seine Geschäfte hingegen konsolidiert« habe und die Handelskammer Bremen sich für ihn verwendete, wurde er am 22. Mai 1885 ernannt.266 Zudem sprach er Arabisch.267 Stolzgeschwellt richtete er seinen gestelzten Dank an Bismarck und Kaiser. Bald häuften sich die Klagen über die Amtsführung Heinrich F ­ ickes (Abb. 2), bis er wegen verschiedener Unzuträglichkeiten 1895 auf Ersuchen fast aller Deutschen in Casablanca und auf Betreiben des Gesandten Tattenbach, der ihn als »bedauerlichen Mißgriff« bezeichnete, entlassen und durch einen Berufskonsul ersetzt wurde.268 Da traf es sich gut, dass England 1893 und Frank264 PA-AA , Tanger 26, Mappe: Casablanca (20.5.1884). 265 PA-AA , I C, Afrika Nr. 28, Bd. 1, Bl. 17, 19–21, 24 f., 37–32. Vizekonsul Carara berichtete mehrfach negativ über Neumann, meist wegen Schulden oder Alkohol. PA-AA , Casablanca 73a. 266 PA-AA , Tanger 26, Mappe: Casablanca; Tanger 27, Mappe: Casablanca, Bl.  9, 27; I C, Afrika Nr. 28, Bd. 1, Bl. 7. 267 Guillen, Allemagne, S. 38 f. Heinrich ­Ficke soll 1884 »ein Buch, das sich dem arabischen Dialekt widmet, der in Casablanca gesprochen wird«, veröffentlicht haben, was den Ausschlag für seine Ernennung gegeben habe; das Buch ist nicht nachweisbar; Quellen sind nicht benannt. Casablanfa.blogspot.com/2006_10_01_archive.html (11.9.2010). Bei der Empfehlung, ­Ficke zum Vizekonsul zu ernennen, wies auch der Gesandte Weber darauf hin, dieser habe sich »mit dem Lande und der Landessprache beschäftigt«. PA-AA , Tanger 26, Mappe: Casablanca. 268 PA-AA , Casablanca 18, Bl.  72–75, 228; Tanger 26, Mappe: Casablanca (Tattenbach, 7.4.1895). Wortführer der Petenten in Casablanca war Georg Krake, der auf dem Briefpapier von Walter R. Schultz die Unterschriften zur Petition zusandte. Angeblich hatten außer den Brüdern F ­ icke und dem von ihnen abhängigen Browski nur Brandt und Toël nicht unterschrieben, die sich aus den Streitigkeiten herauszuhalten versuchten. 1888 war ­Ficke abgemahnt worden, als er sich ausgerechnet vom französischen Vizekonsul hatte vertreten lassen wollen. Man empfahl ihm, seinen Bruder zu beauftragen. PA-AA , I C, Afrika Nr. 28, Bd. 1, Bl. 109 f., Bd. 2; Tanger 27. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

107

Die Vizekonsuln Die Vizekonsuln

reich 1894 ihre Konsulate von Mogador nach Casablanca verlagert hatten und das Reich gleichziehen konnte. Heinrich F ­ icke hatte jegliche Autorität in seiner Kolonie verloren; sein Prestige tendierte nach Tattenbach gegen Null. Die Umstände seiner Entlassung werfen ein bezeichnendes Licht auf die inneren Verhältnisse der deutschen Kolonie Casablancas. 1892 berichtete der Kommandant der SMS ›Gneisenau‹: »Der Konsul ­Ficke, aus Bremen gebürtig, scheint geschäftlich angesehen und gibt sich alle Mühe, seinen Pflichten als Konsul nachzukommen, nimmt aber sonst nicht die erste Stellung unter den Deutschen ein und scheint sein persönlicher Einfluß nicht sehr groß. Den Behörden gegenüber tritt er etwas unbestimmt auf, wenn er auch mit einer gewissen Kleinlichkeit darauf bedacht ist, dass ihm dasjenige gegeben wird, was ihm als Vertreter des deutschen Reiches zukomme.« 1894 denunzierte ihn Anton Reininger, der sich zusammen mit Hermann Vorbeck mehrfach über ihn in Tanger beschwert hatte. Demnach hatte Browski einen Marokkaner misshandelt, und F ­ icke habe das durch eine Lüge gedeckt. In einem Privatbrief legte Tattenbach diesem den Rücktritt nahe, noch ohne den Vorfall untersucht zu haben. Der Marokkaner zog im Januar 1895 seinen Strafantrag gegen Browski zurück. Die Vernehmung von sechs marokkanischen Zeugen durch den britischen Kaufmann Fernau ergab, dass der Marokkaner geäußert hatte, die Seife stinke, weil sie aus Tier­kadavern hergestellt werde. Browski beschimpfte ihn, der Marokkaner schimpfte zurück, es kam zum Handgemenge, in dessen Verlauf der Marokkaner stürzte und sich am Kopf verletzte. Er bestätigte, dass ­Ficke nicht anwesend gewesen war, was der schon bei seinem Diensteid beschworen hatte; der erhob aber im gleichen Atemzug die Anschuldigung, dass die Aussagen von Gouverneur, kaids und Notaren immer zugunsten ihrer Landsleute ausfielen und dass die Aussagen von Marokkanern meist gekauft seien. Das wollte Tattenbach nicht hören. Und F ­ icke hatte die Wahrheit doch etwas strapaziert, als er behauptet hatte, dass weder »in meiner noch in Dr. Browski’s Anwesenheit niemals irgend Jemand geprügelt worden noch misshandelt worden ist«.269 Zwar hatte Tattenbach für Reininger (der früher als Zauberkünstler aufgetreten sei, sich jetzt aber »Großkaufmann« nenne) wie für Browski (der mit dem Titel »Stabsarzt a.D.« den Eindruck einer preußisch-militärischen Vergangenheit zu erwecken versuche, obwohl er nur in osmanischen Diensten gestanden hatte) nur Verachtung übrig; aber es ging um das Ansehen des Reiches. Da war Heinrich ­Ficke nicht in der Lage, sich durchzusetzen. Der Gesandte hatte bald den nächsten Grund, auf die Ablösung F ­ ickes zu drängen. Der Vertreter des Sultans in Tanger, Si Torres, beschwerte sich Ende September 1894, »dass mehrere deutsche Reichsangehörige in Casablanca jeden Nachmittag bewaffnet weit in das Land hineinritten«. Er befürchte Zwischenfälle und bat den Gesandten, diesen »Unfug« zu stoppen; die marokka269 PA-AA , I C, Afrika Nr. 28, Bd. 2, Bl. 38–49, 58 f., 62 f., 69 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

108

Die Marokko-Deutschen

nische Regierung werde für eventuelle Folgen nicht aufkommen. Der Gesandte wies ­Ficke an, die Verursacher zur Zurückhaltung aufzufordern. Wenige Tage später folgte der nächste Brief von Torres; es habe sich nichts geändert. Tattenbach sandte den nächsten Erlass an ­Ficke, dass er von den Betreffenden so viel »Patriotismus« erwarte, dass sie die möglichen Folgen ihres Tuns bedachten. Die beschwerten sich jetzt ihrerseits über den Gouverneur der Stadt, der sie angezeigt hatte und der auch bald abgesetzt wurde. Tattenbach tobte. Seit dem Tod des Sultans sei das Verhalten »eines Theils« der Casablanca-Deutschen von einem »großen Mangel an Rücksichtnahme« auf die marokkanischen Behörden gekennzeichnet, zudem von »alberner Renommage und Abenteurerlust«. Die Hauptbeteiligten seien Georg Krake, Walter Schultz, John Grundmann (der zudem in einem Tobsuchtsanfall marokkanische Zollbeamte beleidigt hatte) und Browski. Bei Krake hätten die Mahnungen keine Wirkung gezeigt. Er und Grundmann mischten sich in Streitigkeiten des Gouverneurs mit den Stämmen ein. Krake sei ein Hochstapler; Schultz ein »gewohnheitsmäßiger Verläumder und Ehrabschneider« (hier zitierte Tattenbach gerne F ­ icke), der trinke und nicht ganz zurechnungsfähig sei, wohl weil durch den Aufenthalt in den Tropen »sein Verstand etwas gelitten« habe; Browski sei ein unzuverlässiger Kandidat. Diesen »Elementen« gegenüber sei Heinrich F ­ icke »vollständig machtlos«. Krake bestritt alle Anklagen; er habe »Spazierritte« unternommen und brüstete sich zugleich, er habe einen Waffenstillstand zwischen dem Gouverneur und den Stämmen vermittelt. Ähnlich frech antwortete Neumann, »der ich gleichfalls wegen bewaffneter Kabylenprovokationsritte« vom Gouverneur angezeigt wurde. Er habe in den letzten drei Jahren »Pferd, Maultier, Esel oder sonstige etwa noch mögliche Reittiere nicht ein einziges Mal auch nur bestiegen«. (Nur zwei Monate später wurde Neumann vor den Toren der Stadt ermordet). Eine allgemein gehaltene Erklärung zu ihrem Verhalten unterschrieben Ernst Täumel und Richard Gründler, beide damals Commis bei Heinrich­ Ficke.270 Kaum war diese Affäre überwunden, ereignete sich der dritte Zwischenfall. Im März 1895 kam es zum Konflikt zwischen dem Gouverneur der Chaouia und den Stämmen. Die Stämme wandten sich an die in Casablanca ansässigen konsularischen Vertreter. Die gewährten nicht nur eine Audienz, sondern sagten den Stämmen die Unterstützung ihrer Forderung nach Absetzung des Gouverneurs zu. Dafür wollten die Stämme das geraubte Vieh zurückgeben, dass sie offenbar gestohlen hatten, um die Europäer zum Handeln zu zwingen. Nach den Berichten F ­ ickes hatte der Gouverneur durch seine »Willkür« die Unruhen provoziert. Daraufhin einigten sich die betroffenen Stämme mit ihren Nachbarn, den Gouverneur unter Druck zu setzen, indem sie die Stadt Casa-

270 PA-AA , I C, Afrika Nr. 28, Bd. 2, Bl. 71, 81–83. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

109

Die Vizekonsuln Die Vizekonsuln

blanca blockierten und damit den Handel der Europäer beeinträchtigten, ohne die Stadt selbst zu bedrohen. Als auch das nichts half, verlangten sie von den Europäern die Auslieferung des Gouverneurs und ließen »große Haufen von Reitern, verschiedene Hundert«, aufziehen. Tattenbach warf ­Ficke vor, dass er »sich nicht zur rechten Zeit klar gemacht habe, dass die von dem dortigen Konsularkorps beliebten Verhandlungen mit den Aufständischen eine in höchstem Grade unberechtigte Einmischung in die inneren Angelegenheiten des Landes darstellen und sie deshalb an diesen Verhandlungen niemals hätten teilnehmen sollen. Geradezu unwürdig« fand er, dass die den Aufständischen gegebene Zusicherung, deren Forderungen dem Diplomatischen Corps in Tanger vorzulegen, »an die Bedingung geknüpft worden ist, das geraubte Vieh zurückzuerstatten«. Im Frühjahr 1895 kam hinzu, dass der Waffenschmuggel über Casablanca zunahm, weil, so die Schlussfolgerung, F ­ icke zu wenig dagegen unternahm. Das überzeugte das Auswärtige Amt, dass die weitere Tätigkeit ­Fickes »für unsere Interessen nicht zweckmäßig sein würde« und dass die Errichtung eines Berufskonsulats unvermeidlich geworden sei.271 Der Reichstag befasste sich mit diesen Fragen, da die Errichtung des Berufskonsulats im Etat verankert werden musste. »Bis dahin hatten wir nur Vizekonsuln – naturgemäß Wahlkonsuln – in einigen kleineren Küstenstädten, und es hat sich herausgestellt, dass diese Herren nicht in der Lage waren, unter so schwierigen Verhältnissen die von Deutschen verlangten Garantien zu bieten. Erstens ist die Auswahl unter diesen Herren gering – es sind sogar einige Unannehmlichkeiten mit ihnen vorgekommen –, und zweitens kann man sich denken, dass diese Kaufleute, deren Geschäftsumfang natürlich gering ist, auf die einheimische Bevölkerung angewiesen sind mit allen ihren Geschäften, mithin gar nicht in der Lage sind, dem Gouverneur und den höheren Staatsbeamten gegenüber so energisch aufzutreten, wie das unbedingt nötig ist.«272 Als Neumann, Brandt, Toël und Carl ­Ficke in ein maurisches Bad eindrangen und eine Schlägerei provozierten, war das Fass übergelaufen, da das Verhältnis zu den Marokkanern Schaden zu nehmen drohte. Nach Amtsantritt des Berufskonsuls gingen Beschwerden dieser Art deutlich zurück.273 Mit der Errichtung eines Berufskonsulates wurde Heinrich ­Ficke ein respektabler Abgang ermöglicht. Das galt für Carl Frank in Safi nicht, der fast zeitgleich auf Betreiben Tattenbachs entlassen wurde und der Widerstand zu leisten versuchte. Frank war Angestellter bei v. Maur in Safi. Bei einer Kontrolle, so berichtete dieser Tattenbach, habe er die Filiale »in einem höchst bedauer271 PA-AA , I C, Afrika Nr. 28, Bd. 2, Bl. 86–102. 272 Sten. Ber. RT, Bd. 150, S. 959 (Prinz von Arenberg, 14.2.1896). Auch die Briten hatten, als sie 1893 einen hauptamtlichen Konsul in Casablanca einsetzten, darauf reagiert, dass sich ihr Vizekonsul Fernau, wie 1884 sein Vorgänger Lapeen, als nicht länger tragbar erwiesen hatte. 273 Guillen, Allemagne, S. 515. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

110

Die Marokko-Deutschen

lichen Zustand« vorgefunden. Er, selbst seit 1892 Vizekonsul in Mogador, fragte bei Tattenbach an, ob Frank unter diesen Umständen noch Vizekonsul bleiben könne. Wenn diese Anfrage nicht von Tattenbach bestellt war, so ging v. Maur auf Sicherheit, indem er nachschob, Frank sei »seit längerer Zeit dem Trunk ergeben«. Als Tattenbach wegen der Ermordung Rockstrohs mit großem Auftritt nach Safi fuhr, wollte er Frank nicht zur gleichen Zeit entlassen, damit kein Zusammenhang konstruiert werden könne. Er versuchte, wie er es bei F ­ icke auch getan hatte, Frank die Möglichkeit des Rücktritts zu eröffnen, da er mit Schrader bereits den interimistischen Nachfolger bestimmt hatte. Doch Frank – 1892 nach Safi gekommen und 1894 zum Vizekonsul ernannt – reagierte trotzig und richtete an die Kollegen Vizekonsuln ein Rundschreiben, er lege sein Amt nieder, weil Tattenbach dem Gouverneur von Safi »gesprächsweise«, aber wahrheitswidrig von einem Entlassungsgesuch Franks Mitteilung gemacht habe. »Ich berichte den an und für sich belanglosen Vorgang«, schrieb Tattenbach dem Reichskanzler im Mai 1895, »weil Frank zum Konsortium Browski-­Ficke gehört und diese Sache zweifellos demnächst in der ›Täglichen Rundschau‹ Verwendung finden wird. Frank hat, wie ich aus den deutschen Zeitungen erfahre, Abdrucke aller seiner in der Rockstroh-Affäre an mich gerichteten Berichte an Browski gesandt, welcher sie dann in der ›Rundschau‹ verwerthet hat.« Frank war geschäftlich wenig erfolgreich, aber Tattenbach stellte das Alkoholproblem wohl als gravierender dar als es war. Neuer Vizekonsul wurde Carl Schrader. Als dieser 1899 das Land verließ und sein Amt niederlegte, sah Tattenbach dessen Bruder Werner als Vizekonsul vor, doch der lehnte ab, da er aus Gesundheitsgründen Marokko »dauernd zu verlassen« beabsichtigte. Die Vertretung wurde dem österreichischen Vizekonsul Kellner übertragen, bis Konsul Igen schließlich Carl Junker zum Vorschlag brachte.274 Probleme mit den Vizekonsuln gab es auch anderweitig. 1884 war in Mogador Vizekonsul Brauer denunziert worden, er sei bankrott. Wenn das zutreffe, stellte das Auswärtige Amt sofort fest, müsse Brauer zurücktreten. Das war wohl das Ziel der Denunziation. Brauer musste geschäftliche Probleme eingestehen. Da er sich mit seinen Gläubigern geeinigt hatte, hielt der Gesandte an ihm aufgrund seiner 25jährigen Erfahrung im Lande und wegen seiner Anständigkeit fest. Keiner der drei anderen deutschen Kaufleute am Ort, d. h. Nüscke, v. Maur und Weiss, waren nach Ansicht Webers »auch nur im Entferntesten geeignet«. Brauer selbst vermutete, dass hinter der Denunziation einer dieser drei steckte. Obwohl Brauer die Firma Weiss & Maur bei »Misshelligkeiten« mit dem Zollamt aufgrund seiner guten Beziehungen zu den marokkanischen Behörden gerettet hatte, zeigten die beiden Inhaber gegenüber ihm ein Verhalten, das »kein gutes Licht auf ihren Charakter wirft«. Als Brauer starb, beauftragte Weber Nüscke kommissarisch mit der Vertretung, obwohl Weiss & Maur das 274 PA-AA , I C, Afrika Nr. 39, Bd. 1. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

111

Die Vizekonsuln Die Vizekonsuln

Amt für sich als der ältesten Firma beanspruchten. 1887 wurde Nüscke das Amt offiziell übertragen. Erst nach dessen Tod 1892 kam v. Maur zum Zuge.275 Fischer bezeichnet v. Maur als »Mann von echt deutschem Wesen und deutscher Gesinnung, ein schneidiger Reiter, der noch mit Stolz gelegentlich seinen Waffenrock als Artillerie-Offizier d. R. trägt«.276 Der alldeutsche Reichstagsabgeordnete Arning nannte ihn einen »Mann von ausgeprägtem deutschem Nationalgefühl«; er soll seine Kolonie als »seine Soldaten« behandelt haben, nachdem er Vizekonsul geworden war.277 In Fes hatte sich Max Richter (Abb. 3) als Vizekonsul nach Auffassung des Gesandten v. Mentzingen ebenfalls »nicht bewährt«. Nachdem er »lange schwer krank« gewesen war, sei er »sehr nervös und reizbar«. Richter selbst bat um den Jahreswechsel 1901/02 um seine Entlassung  – lange bevor er zum Islam konvertierte und sein Geschäft aufgab.278 Die beiden anderen Vizekonsuln, die ihr Amt abgeben mussten, waren Heinrich Tönnies in Rabat 1905, nachdem er wegen Waffenschmuggels verurteilt worden war,279 sowie 1912 sein Nach­ folger Neudörfer, der von seiner Firma Weickert & Enke wegen des Vorwurfs der Untreue und Betrugs angeklagt worden war und der 1912 nach Leipzig zurückkehrte. Das Reichsgericht sprach ihn frei, erlegte ihm aber eine Geldstrafe wegen mangelnder Aufsicht über die jungen Handlungsgehilfen auf, die den Schaden verursacht hatten.280 Nachfolger wurde Gustav Fock, obwohl man diesem nicht zutraute, sich angesichts der wachsenden Aufgaben im Hinterland gegen die französischen und spanischen Berufskonsuln durchzusetzen. Karl Rudo galt als zu jung und unerfahren. Er wurde Konsularagent für Öster­ reich-Ungarn. In Marrakesch waren die Probleme ganz anderer Art. Der anfangs einzige dort dauerhaft lebende Deutsche war Hermann Marx, der sehr angesehen war, aber Jude. Als Vizekonsul in Mogador war er 1896 abgelehnt worden, weil sein Verhältnis zu der marokkanischen Bevölkerung »gespannt« sei; er vertrat jedoch seit 1902 regelmäßig v. Maur als Vizekonsul. 1907 wurde er schwedischer Konsularagent. Sein Neffe Isidor wurde, als er sich um das Amt in Marrakesch bewarb, 1897 wegen seiner jüdischen Herkunft nicht genommen, sondern ein Spanier. Marx als Jude habe nicht genügend Ansehen bei den Marokkanern, 275 PA-AA , I C, Afrika Nr. 17, Bd. 1, Bl. 56–60, 68, 73, 76, 80 f.; Bd. 2. 276 Fischer, Dritte Forschungsreise, S. 21. 1900 erhielt v. Maur vom württembergischen König die Genehmigung, die Landwehr-Uniform zu tragen. PA-AA , I C, Afrika Nr.  42, Bd. 2. Er trug 1915 einen Vollbart nach dem Vorbild seines Königs. 277 Arning, S. 70; Guillen, Allemagne, S. 518, 521. 278 PA-AA , I C, Afrika Nr. 42, Bd. 1. 279 PA-AA , Marokko Nr. 27, Bd. 1; Casablanca 24b. Seine Ernennung verzögerte sich wegen »weniger günstiger Gerüchte« über sein Privatleben, die sich nicht bestätigten. PA-AA , Tanger 26.  280 PA-AA , Tanger 3, Mappe: Neudörfer. Er erhielt nach dem Freispruch einen Orden. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

112

Die Marokko-Deutschen

lautete die Begründung.281 Sonst wurden seit 1887 die Vizekonsulate nur noch in die Hände von Deutschen gelegt. Die große Mehrheit der führenden Mitglieder der deutschen Kolonien in Marokko waren Vizekonsuln, wenn schon nicht des Reiches, dann Österreich-Ungarns282 oder eines anderen Landes. Ausnahmen waren Adolf Renschhausen und Carl F ­ icke, die sich – soweit erkennbar – auch nicht um das Vizekonsulat eines anderen Staates bemühten. Die Tätigkeit eines Vizekonsuls war vielfältig und umfangreich. Zu den Aufgaben gehörten die Beglaubigung von Unterschriften, das Führen der Schutzgenossen-Listen, die Bearbeitung von Rechtsstreitigkeiten deutscher Firmen, ihrer Repräsentanten und Schutzgenossen mit arabischen Geschäftspartnern und Behörden, die Schadenfeststellung für Versicherungen beim Be- und Entladen der Schiffe, letzteres z. B. in Mazagan stark zunehmend, seit 1912/13 fast monatlich.283 Schwierig waren häufig die Auseinandersetzungen mit den marokkanischen Lokalbehörden. 1886 musste sich in Casablanca Heinrich ­Ficke über mehrere Wochen damit auseinandersetzen, dass die Firma Brandt & Toël von dem kaid eine Quittung für die entrichtete Marktsteuer verlangte; dieser verweigerte eine solche, weil er das Geld, wie unterstellt wurde, für sich behielt. Brandt & Toël verweigerte daher die Zahlung; der kaid beschlagnahmte einen Ochsen und ließ ihn fast verhungern. Da die Vizekonsuln anderer Mächte diesen »Übelstand« ebenfalls beklagten, wurde der Fall den nationalen Regierungen vorgelegt.284 Aus den  – mit Ausnahme der ersten  – meist nur eine Seite umfassenden Jahresberichten Heinrich F ­ ickes geht hervor, dass er sich »in der Hauptsache auf das Ordnen von Reklamationen hiesiger Handelshäuser« konzentrieren musste.285 »Die Amtstätigkeit dieses Vice-Consulates bestand im verflossenen Jahr eigentlich nur aus Reklamationen deutscher Firmen, welche

281 Guillen, Allemagne, S. 409–412. Die Entscheidung führte zu Protesten, u. a. von v. Maur und Hermann Marx, in der deutschen Presse. Die österreichische Gesandtschaft sah in Marrakesch »von dem einheimischen jüdischen Elemente […] mit Rücksicht auf dessen soziale Stellung« ab. Vizekonsul wurde der Deutsche Hermann Dietrich. HHStA Wien, MdÄ, AR Fach 8, Karton 128, Marrakesch 1. 282 Brandt für die Doppelmonarchie in Casablanca, Dannenberg in Mazagan, Dietrich in Marrakesch, Rudo in Rabat, Löhr in Fes, Kramm in Safi. Zu Feldern der Tätigkeit vgl. das Tagebuch Dannenbergs 1905–1914. Ihm standen ein Dolmetscher, ein Soldat, ein Schreiber und ein Diener zur Verfügung. HHStA Wien, Konsulat Mazagan, Karton 2, Journal 1905–1914. 283 HHStA Wien, Konsulat Mazagan, Karton 2, Journal 1905–1914. Die meisten Verluste entstanden beim Umladen vom Schiff auf die Leichter. PA-AA , Mazagan 2, Buch: Notes of protest, 1890–1907. 284 PA-AA , Casablanca 135/1 (12.11. und 11.12.1886). 285 PA-AA , I C, Afrika Nr. 28, Bd. 1, Bl. 105 (Bericht für 1887). Die ersten Berichte für 1885, 1886 und 1887 waren sehr ausführlich, mit Kommentierung und Anregungen, die Produkte, Mengen und Preise nach Ländern sortiert und in Tabellen zusammengefasst. PA-AA , I C, Afrika Nr. 28, Bd. 1, Bl. 74–85; BArch, R 901/53819. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

113

Deutsche Post Deutsche Post

am hiesigen Platz Ausstände hatten und bei den Zuständen im Land mit ihren Käufern nicht im Guten auseinanderkommen konnten«, berichtete auch Schrader 1894 und 1897 aus Safi.286 Sehr fleißig war v. Maur in Mogador, der nicht nur anlässlich des ›Panthersprungs‹ mindestens einmal am Tage berichtete, ob über die Bewegung französischer Kriegsschiffe, Vorkommnisse bei den Stämmen der Umgebung, Begebenheiten in der Stadt oder die Ernteaussichten.287 Die Firma Sonnenkalb aus Leipzig beschwerte sich im Februar 1914 beim Auswärtigen Amt, ihr Repräsentant Gustav Fock in Rabat werde durch das Vizekonsulat derart in Anspruch genommen, dass er sich nicht ausreichend um das Geschäft kümmerte und dieses unerfahrenen jüngeren Angestellten überließ.288 In Krisenzeiten gab es umso mehr zu berichten und zu bearbeiten. In Fes wuchs die Zahl der schriftlichen Eingänge von 1910 auf 1911 um die Hälfte, die Geschäftstätigkeit insgesamt um ein Drittel. Nicht nur war aufgrund der Unruhen im Frühjahr 1911 die Zahl der Berichte über die Vorkommnisse angestiegen, sondern die anschließenden Reklamationen der Deutschen wie ihrer Schutzgenossen machten viel Arbeit. Als sich in Marrakesch 1911/12 die Zahl der Deutschen vervierfachte, wuchs der Druck der Residenten wie der Handelshäuser mit Filialen am Ort, dort ein Berufskonsulat einzurichten, um nicht »die dort errungenen wirtschaftlichen Vorsprünge vor anderen Nationen wieder einzubüßen«, obwohl der dortige Wahlkonsul sehr gute Arbeit leiste.289 In den Zeiten der großen politischen Krisen spielten die Vizekonsuln eine nicht unbedeutende Rolle, vor allem während der Ersten und der Zweiten Marokkokrise oder anlässlich des Thronstreits der Sultane 1907/08: Nier in Marrakesch, Löhr in Fes (obwohl für Österreich tätig), Neudörfer in Rabat sowie v. Maur in­ Mogador. Sie waren angesehen und einflussreich, gut mit den Marokkanern vernetzt und hatten teilweise direkten Zugang zum Sultan. Das ermöglichte es ihnen, in gewissen Situationen Einfluss auf die Politik des Reiches zu nehmen.

Deutsche Post Zur deutschen Kolonie zählten auch die Beamten des Reiches, im diploma­ tischen Dienst oder bei der Reichspost. Die Postverbindung war 1893 zunächst den Schifffahrtslinien übertragen worden, bis im Dezember 1899 auf Initiative des Vizekonsuls Schrader in Safi, auf Drängen der Firmen ­Ficke, Brandt & Toël und Tönnies und mit Unterstützung des Konsulats in Casablanca die Deutsche 286 BArch, R 901/53826. 287 Die Berichte v. Maurs und von Marx in PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 5 und Casablanca 15, Bd. 2. Die Berichte v. Maurs zu Agadir in Casablanca 75, Mappe: Agadir. 288 PA-AA , Casablanca 16.  289 PA-AA , IC Afrika Nr. 42, Bd. 3 (11.3. und 17.12.1912). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

114

Die Marokko-Deutschen

Reichspost diese Aufgabe übernahm und schrittweise seit 1903 die anfangs mit den Aufgaben betrauten Kaufleute durch eigene Beamte ablöste.290 In Casablanca wollte Heinrich ­Ficke 1899 die Postagentur übernehmen. Es wurden jedoch Bedenken geltend gemacht, die anderen großen Nationen wickelten die Post über ihre Konsulate ab; da seien die Kaufleute sicher, dass ihre Angelegenheiten vertraulich behandelt würden. Das sei bei einem Kaufmann, der auch Konkurrent sei, nicht gewährleistet. Daher übernahm Vassel vom Konsulat die Aufgabe, dem mit John Grundmann ein Hilfsbeamter zur Seite gestellt wurde. Das Konkurrenz-Argument zählte andernorts nicht. Tönnies in Rabat, Auer in Mazagan, Schrader in Safi, v. Maur in Mogador und Carl F ­ icke in Marrakesch waren ebenfalls Postagenten, bis die Deutsche Post ihre Filialen er­öffnete. Wahrscheinlich wirkte hier der Streit bei der Ablösung F ­ ickes als Vizekonsul nach. Damals war auch das Argument herangezogen worden, als Kaufmann könne er den Waffenschmuggel seiner Kollegen nicht unterbinden.291 Der Aufbau des Postnetzes wurde 1899  Otto Stoecker (Abb. 11) in Tanger übertragen, der zuvor die Post in Konstantinopel und Jaffa aufgebaut hatte und der nach seinem Weggang 1905 die gleiche Aufgabe in Shanghai übernahm. Unterstützt wurde er von Richard Mosemann (Abb. 11), der Arabisch sprach. Bis 1901 wurden Zweigstellen in allen Hafenstädten sowie in Marrakesch und in Fes errichtet; 1906 kam Tetuan hinzu, 1908 Azemmour und 1911 Arzila. Zuletzt bestanden 14 deutsche Postdienststellen, die nicht alle hauptamtlich besetzt waren.292 Die Deutsche Post galt als die zuverlässigste, so dass sie von den marokkanischen Behörden und Einheimischen wie den Angehörigen anderer euro­päischer Nationen bevorzugt benutzt wurde. Sie übernahm durch niedrige Tarife für Geldsendungen »zum Teil die Aufgaben eines Bankinstituts«. Da die Bankniederlassungen an der Küste angesiedelt waren, war der Geldverkehr ins Landesinnere riskant und teuer. Durch ihr Anweisungssystem wurde der Transport von Bargeld überflüssig, der bei größeren Beträgen die Ausrüstung einer Karawane mit bewaffnetem Begleitschutz erforderte. Mit den Gebühren

290 Guillen, Allemagne, S. 417–419; Andersch, S. 123 f. Er gab wiederholt Klagen über die Postagenten. Siegfried Fuchs in Tetuan wurde »mangelhafte Geschäftsführung« vorgeworfen; Lutz in Rabat hatte Postgelder »vorübergehend für geschäftliche Zwecke verwendet«; Neudörfer hatte in seiner Abwesenheit ungeeignete jüngere Kaufleute beauftragt. BArch, R 4701/629, Bl. 73; R 4701/16195, Bl. 256; PA-AA , Casablanca 35. 291 BArch, R 4701/16195, Bl. 2–8, 12, 18, 245–249, 265 f., 275; R 4701/629, Bl. 92, 100. Seit 1893 unterhielt die Firma Marx eine private Postlinie zwischen Mogador und Marrakesch, die 1911 von der Deutschen Post übernommen wurde. Die Marx’sche Post in der medina von Marrakesch hatten 1907 wegen der Unruhen nach der Besetzung Casablancas geschlossen werden müssen und war in die Firma Carl ­Ficke in der mellah verlegt worden. Boetsch u. a., S. 9. 292 PA-AA , Tanger 16; Weltkrieg 9a, Bd. 9 (Reichs-Postamt an AA , 22.12.1917, nebst Anhang: Bericht des Postassistenten (a.) Bernau, 18.10.1917); vgl. ebd., Bd. 1, Bl. 44. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

115

Deutsche Post Deutsche Post

Abb. 6: Die Deutsche Post in Casablanca 1913/14. Bildmitte: Die Postassistenten ­Oskar Bernau (r.) und Fritz Seyfert.

von 1 % der transferierten Summe machte die Post ein gutes Geschäft, da allein 1911 ca. 5 Mio. Peseten umgesetzt wurden.293 Einer der Postassistenten war Oskar Bernau, der 1913/14 die Stelle in Casablanca innehatte. Er wurde am 17. August 1887 in der lothringischen Garnisonstadt Saarburg (Sarrebourg) als Sohn des Garnisonsverwaltungsoberinspektors August Wilhelm Heinrich Bernau und der Sattlermeisterstochter Ottilie Kuntz geboren. Er besuchte in Metz die Oberrealschule; doch das ersehnte Abitur blieb ihm verwehrt, da ihn sein Vater 1904 nach der »mittleren Reife« in die Lehre bei der Post schickte. 1910/11 leistete er als Einjährig-Freiwilliger seinen Militärdienst beim Infanterieregiment 113 in Freiburg i. Br. ab; 1914 gab er als Rang Vize-Feldwebel und Offiziers-Aspirant im Infanterie-Regiment 130 in Metz an.294 Gleich nach dem Militärdienst ging er zur Vorbereitung auf seinen Aus293 Zabel, Tagebuch, S.  100; DMZ , 10.8.1912. An der Küste waren Geldtransfers leichter. Theobald Fischer besorgte sich 1899 und 1901 bei Haessner & Joachimssohn in Tanger Kreditbriefe, die er bei den Handelshäusern an der Küste einlöste. Fischer, Dritte Forschungsreise, S. 19. 294 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 9 (Reichs-Postamt, 22.12.1917, Anlage: Bericht Oskar Bernau, 18.10.1917); NL Grete Mai, Familien-Forschungen. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

116

Die Marokko-Deutschen

landseinsatz an das Seminar für orientalische Sprachen in Berlin.295 Aus Berlin kommend erreichte er am 20. Dezember Casablanca, wo er die Nachfolge des nach Rabat versetzten Guldenfels antrat.296 Da er dort als Beamter das Reich mit vertrat, bedeutete das für ihn einen gesellschaftlichen Aufstieg. Der Verdienst gewährleistete aber keine angemessene Lebensführung, so die Klage aller Postassistenten. In Mazagan rechnete der dortige Beamte bereits 1906 vor, dass er 6795 P. H. aufwenden müsse, aber nur 6662 P. H. erhalte.297 Postdirektor Rasen­ ack in Tanger verdiente 1914 8500 Mark, sein Stellvertreter Bohn 5600 Mark, der Postassistent 5100 Mark. Das war nicht wenig, gemessen am Jahresgehalt der Lehrer an der Deutschen Schule von 3000 Mark bzw. der Lehrerinnen von 1800 bis 2000  Mark.298 Deutsche Dienstboten in Tanger verdienten 400 bis 600 Mark, was als viel galt, Kindergärtnerinnen ca. 1000 Mark.299 Handlungsgehilfen erhielten bei Carl ­Ficke mindestens 2500 Mark pro Jahr.300 Die Postassistenten Bernau und Seyfert in Casablanca bezogen 4800 bzw. 4745  Mark, Woschée in Mazagan ebenfalls 4800 Mark.301 Im Mai 1913 bat Bernau um eine »ausserordentliche Unterstützung und um Erhöhung der Bezüge der Fachbeamten«, da er in »wirtschaftliche Bedrängnis« geraten sei. Infolge der Spekulation beim Wohnungsbau und der hohen Nachfrage infolge des stetigen Zustroms von Europäern seien die Lebenshaltungskosten seit 1907 »aussergewöhnlich« gestiegen, wie Kaufleute und Konsulat ihm detailliert bestätigten.302 295 Das Seminar, 1887 auf Anregung Bismarcks gegründet, bildete Kolonialbeamte, Kaufleute und Offiziere der Kolonialtruppen aus. 296 NL Grete Mai, Familien-Forschungen; DMZ , 21.12.1912. 297 BArch, R 4701/628, Bl. 102. 2250 Peseten kostete die Unterkunft in einer Pension, der Rest wurde für Kleidung, Getränke, Zeitungen, Zigarren (allein 200 P. H.!), Arztkosten usw. verwendet. 298 BArch, R 901/39201 und 39202. Frau Karow und Fräulein Moszkowski erhielten im ersten Jahr 1800 und im zweiten Jahr 2000 Mark. Der 1913 eingestellten Kindergärt­nerin wurde ein »bescheidenes Gehalt« gezahlt, zumal sie bei den Karows günstig wohnen konnte. Trotz der 3000 Mark Gehalt war es nicht leicht, männliche Lehrer zu gewinnen. 299 In Deutsch-Südwest erhielten Dienstmädchen bis zu 50  Mark, Köchinnen 200 bis 250  Mark pro Monat, Erzieherinnen bis 1200 bzw. geprüfte bis 1800  Mark im Jahr.­ Niessen-Deiters, S. 62, 279. 300 Carl ­Fickes Handlungsgehilfen in Marrakesch, Timpe und Firnhaber, erhielten 1910 einen Dreijahresvertrag mit 2500 Mark Gehalt im ersten sowie 3000 Mark im zweiten und dritten Jahr. SHD, 12 J 724, Kopierbuch, Nr. 62–67 (1.12.1910). 1913 wurde Timpe auf 4000 Mark aufgestockt bei freier Wohnung mit einem Mietwert von 500 Mark. 12 J 726, Dossier: 2 (28.3.1913). 301 BArch, R 4701/16199, Bl. 1–4, 13–16, 33; PA-AA , Tanger 116, Mappe: Schulverein. 302 Nach Konsul Maenss waren 1910 bis 1913 die Preise um 25 % gestiegen. Die Preisübersicht für die Jahre 1896, 1910 und 1913 umfasste 32 Positionen, darunter 17 Positionen für Lebensmittel, sieben für Löhne, dazu für Mieten (in fünf Kategorien), Arztkosten, aber auch Preise für lebendes Vieh, Pferdemiete, Grundstückspreise in und außerhalb der Stadt. Die Mietpreise hatten sich seit 1910 verdoppelt bis verdreifacht. Dagegen waren die Steigerungen bei den Lebensmitteln eher geringer ausgefallen. Die Löhne und Arbeits­kosten hatten sich verdoppelt bis verdreifacht. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Konsulargerichtsbarkeit Konsulargerichtsbarkeit

117

Entsprechende Anträge seines Vorgängers Gebert waren 1910 und 1912 negativ beschieden worden. Doch sei dem Kanzlisten des Konsulates aus den genannten Gründen eine Gehaltssteigerung von 4800 auf 7500 Mark zugestanden worden. Die Gesandtschaft in Tanger befürwortete eine Erhöhung der Ortszulage ab April 1915 und eine einmalige Unterstützung für die Wohnungseinrichtung von 250  Mark. Bernau rechnete seine Kosten penibel vor. Für Miete mussten 60 Francs im Monat aufgebracht werden, die er und sein Kollege Seyfert sich teilten. Für Frühstück seien 240 Francs einzuplanen, für Mittag- und Abendessen 1680 Francs. Steigerungen seien zu erwarten; die Restaurants hatten das Abonnement gekündigt, da sie dieses wegen der starken Nachfrage nicht mehr nötig hatten. Mit den Kosten für Möbel (Schulden beim Schreiner), Kleidung und Schuhe (400 Francs, da die Belastung durch das Klima und die Straßenverhältnisse hoch waren), Zeitungen, Wäsche, Schreibzeug, Lebensversicherung usw. komme er auf eine Gesamtbelastung von 5870  Francs. Arzt- und Apothekenkosten waren noch nicht angefallen; er setzte aber Kosten an, da in der Zeit mehrere Deutsche an Typhus erkrankt waren. Er lebe nicht im Luxus; außer dem Anfa-Club gebe es kaum »Stätten der Zerstreuung geistiger Art«. Man könne nicht einmal spazieren gehen, da Stadt und Umgebung aller landschaftlichen Reize entbehrten und zudem im Sommer »mit einer dichten Staubschicht, im Winter meist derart mit Schmutz bedeckt [seien], dass nicht nur jeder Genuß, sondern auch der sonst mit dem Gehen verbundene Nutzen wegfällt«. Der einzige Luxus, den er sich gestatte, sei, »dass ich mir Sonntags Nachmittags ein Pferd miete und mit einigen Freunden ausreite«.303

Konsulargerichtsbarkeit Trotz aller sozialen Homogenität und trotz aller nationalen Solidarität gab es zwischen den Marokko-Deutschen geschäftliche wie private Konflikte und Konkurrenzen, Abneigungen und Verleumdungen. Man kannte sich, aber schätzte sich nicht oder nur bedingt; es einte sie, dass sie Deutsche waren – und die Frontstellung gegenüber den Franzosen. Auf der »nationalen« Ebene gab es zweifellos ein »Netzwerk«, persönlich und privat eher nicht bzw. nur in Einzelfällen, wie die Eifersüchteleien nahelegen. Die Kaufleute der ersten Generation kannten sich persönlich, waren aber selten miteinander befreundet. Carl ­Ficke hielt z. B. Hedrich oder Boosz für »Sonderlinge«, die man achselzuckend abtun konnte, solange man nichts mit ihnen zu tun hatte.304 Sie intrigierten nicht 303 BArch, R 4701/629, Bl.  101, 106–114. Die Kollegen in Tanger erhielten pro Tag eine Mark mehr an Gehalt, was er als »große Härte« empfand. Seine Verwandten könne er nicht erneut fragen. Von den Ausgaben für Möbel sei noch die Hälfte offen; er sei jetzt verschuldet. 304 SHD, 12 J 724, Dossier: E (Carl F ­ icke an Gründler, 30.5.1905). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

118

Die Marokko-Deutschen

nur gegeneinander, wenn es z. B. um das Amt des Vizekonsuls ging, sondern auch gegen Kollegen an anderen Orten, mit denen sie kaum in Konkurrenz gestanden haben dürften. 1907 war Gründler fassungslos, als er sich mit »Verhetzungen und planvoller Schädigung unserer Firma« durch Hermann Marx auseinandersetzen musste, da er diesen nie für »so obermissgünstig« gehalten habe und dessen Motive nicht durchschaute. Auch v. Maur habe früher gegen die Firma gearbeitet, »indem er uns zweifelsohne nur über die Achsel ansah«. Das habe sich geändert, seit das Ehepaar v. Maur zusammen mit Junkers mehrfach Gast in Mazagan gewesen war. Frau Gründler reiste nach Mogador, »da ihr Frau v. M. sehr gefiel«. Aber: »Die Klage gegen Bazlen, welche mich sehr überraschte, wie alles Gemeine hier in Marokko, da es mich meistens ganz unerwartet trifft, obwohl man eigentlich wenig mehr von dem Gros der nur ½ gebildeten Deutschen hier erwarten kann, sollten Sie nur unter den von Ihnen genannten Angaben fallen lassen. Es ist absolut nötig, diese nichtsnutzigen frechen Mäuler endlich einmal zum Schweigen zu bringen. Und alles tun sie nur aus purer Gemeinheit, Schaden dem Landsmann zuzufügen, ohne selbst einen Nutzen davon zu haben, das ist das Unverständlichste noch dabei.«305 Die Konflikte innerhalb der Kolonie wurden, soweit sie gerichtlich verfolgt wurden, nach deutschem Recht vor dem Konsulargericht ausgetragen, das aus dem Konsul und zwei oder vier Beisitzern bestand. Die Konsuln verfügten daher über eine juristische Qualifikation. Die Beisitzer wurden aus dem Kreis der lokalen Honoratioren bestimmt. Als Beisitzer fungierten 1914  Heinrich­ Ficke, Brandt, Bazlen und Nehrkorn. Hilfsbeisitzer für Casablanca waren Postassistent Bernau, der einzige Nicht-Kaufmann, Tönnies, Wilhelm Harms und Rudolf Kempe, für Marrakesch Nier, der Handlungsgehilfe Martin Olsen,­ Utting und Timpe. 1896 verhandelte das Konsulargericht in Casablanca zwei Konkurssachen, fünf Privatklagen, ein Strafverfahren, zwei Vormundschaften; 1907 waren es drei Prozesse, ein Arrest und eine Privatklage. 1911 lagen drei Prozesse an, zwei Mahnsachen und ein Konkursverfahren.306 1913 wurde deutlich mehr verhandelt: an Zivilsachen zwei Mahnverfahren, 13 Prozesse und 18 mündliche Verhandlungen; an Strafsachen zwei Privatklagen, ein Strafbefehl und vier Hauptverfahren mit Beisitzern.307 Die Zivilsachen gestatten aufschlussreiche Einblicke in die inneren Verhältnisse der Kolonie, die Beziehungen ihrer Mitglieder untereinander und den kursierenden Klatsch und Tratsch. Heinrich ­Ficke scheiterte als Vizekonsul u. a. daran, dass er Streitigkeiten zwischen den Mitgliedern der deutschen Kolonie nicht zu schlichten vermochte. Diese Konflikte, das war für Tattenbach der wichtigste Aspekt, schadeten dem deutschen Ansehen. An keinem anderen Ort 305 SHD, 12 J 724, Dossier: E (Gründler an Carl F ­ icke, 20.2.1907). 306 PA-AA , Casablanca 45. 307 BArch, R 901/23284. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Konsulargerichtsbarkeit Konsulargerichtsbarkeit

119

sollen sich die Beschwerden derart gehäuft haben. Der Hintergrund war offenbar, dass es zwei Gruppierungen in der deutschen Kolonie gab: die Alteingesessenen um Heinrich und Carl ­Ficke, Brandt und Toël auf der einen Seite, auf der anderen die Neuen um Walter Schultz und Georg Krake.308 Die Que­relen mit Krake hatten mit dessen Auftauchen in Casablanca begonnen. Da er behauptete, Russe zu sein und insgesamt »undurchsichtig« schien, hatte er »kein Entgegenkommen« bei den Deutschen gefunden, die ihn nicht zur Feier des Kaisergeburtstags einluden. Er revanchierte sich mit einer Beschwerde über Vizekonsul ­Ficke.309 Später wurden die Beschwerden der zweiten Generation von Kaufleuten zu einer neuen Konfliktlinie. Diese waren meist ehemalige Commis der Etablierten, die sich nun über die unfairen Praktiken ihrer früheren Chefs beschwerten, die Konkurrenz nicht aufkommen lassen wollten. 1896 hatte das Konsulargericht Casablanca mit einer Welle von Beleidigungsprozessen zu tun, die entweder von oder gegen Walter Rudolf Schultz angestrengt wurden und die offenbar zu den Nachwehen des Sturzes Heinrich­ Fickes gehörten. Schultz zeigte Brandt & Toël an, sie fälschten Schiffsmanifeste, um den Zoll zu betrügen; nach der Einstellung des Verfahrens Heinrich F ­ icke wegen Urkundenfälschung zum Nachteil seiner mochalaten; zuletzt Heinrich und Carl ­Ficke wegen Beleidigung. Heinrich ­Ficke denunzierte Krake in Tanger, seine Frau misshandelt zu haben; »jede geregelte Tätigkeit ist ihm zuwider«. Krake antwortete mit der Beschwerde, F ­ icke habe wiederholt »seinen »Hausfrieden gestört«. Der Vizekonsul musste sich von der Gesandtschaft belehren lassen, dass Krakes in Spanien geschlossene Ehe gültig sei.310 Schultz klagte gegen Auer, Haase und erneut Heinrich ­Ficke, Carl ­Ficke gegen Schultz. Alle Verfahren wurden eingestellt. Die Betroffenen richteten eine Petition an den Konsul, Schultz leide »periodisch« an Geisteskrankheit und sei »eine Gefahr für die europäische Kolonie«. Bei der Verhandlung der Petition beleidigte Schultz Konsul Brück und wurde wegen ungebührlichen Benehmens verurteilt. Gegen die Geldstrafe von 100 Mark zog Schultz bis vor das Reichsgericht; das erhöhte die Strafe noch. 1897 erhob Schultz erneut eine Beleidigungsklage. Er verließ Marokko noch im gleichen Jahr.311 Ähnliche Zwischenfälle ereigneten sich auch weiterhin in Casablanca. 1897 beschwerte sich der englische Konsul bei seinem deutschen Kollegen, Carl F ­ icke habe George Lapeen geschlagen, was ­Ficke zugab, sich aber damit entschuldigte, 308 Guillen, Allemagne, S.  398 f. (Schultz), 412, 516–518. Adelmannsfelden nannte Krake einen »wilden Kasper«, aber gutmütig, Carl ­Ficke bezeichnete ihn als »wilden Jäger« und »wilden Reiter«. StA Ludwigsburg, PL 13, Bü 195 (Notizbuch 1: Zusammenfassung der ersten drei Monate seines Aufenthaltes; Brief Carl ­Ficke, 5.3.1902). Für Siegfried Fuchs war er 1914 schlicht ein »Schwadroneur«. PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 1a, Bl.36 ff. 309 PA-AA , Casablanca 135/1 (April 1887). 310 PA-AA , Casablanca 18, Bl. 146–159. 311 PA-AA , Casablanca 19 und 24a; Guillen, Allemagne, S. 517. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

120

Die Marokko-Deutschen

er habe Lapeen mit seinem Bruder verwechselt. 1906 verklagte Heinrich F ­ icke Walter Opitz, der ihm wegen einer Beleidigung, die ihm zugetragen worden war, aufgelauert und auf offener Straße drei Schläge ins Gesicht versetzt hatte; weitere Schläge konnte ­Ficke – vermutlich zur Belustigung der Marokkaner – mit dem Regenschirm abwehren. ­Ficke gestand ein, bei einem Gespräch über den Gestank in der Stadt geäußert zu haben, dass Opitz dazu beitrüge, indem er die Felle auf der Straße trocknen lasse. Dabei seien die Worte gefallen: »Opitz stinkt auch!« Nach beiderseitigen Entschuldigungen wurde der Fall beigelegt.312 Solche fast kindischen Auseinandersetzungen kamen öfter vor. Gründler beschwerte sich 1896/97 bei Vizekonsul Ansado über Hedrichs Äußerung, dass mit drei oder vier Ausnahmen alle Kaufleute in Mazagan »unehrenhaft« seien, einschließlich Gründler. Der verlangte Satisfaktion, doch Ansado bewog ihn, die Sache ruhen zu lassen. Kurz darauf beschwerte sich Hedrich, Gründler habe ihn im ›Casino‹ nicht nur beleidigt, sondern auch tätlich angegriffen. Jetzt verlangte Hedrich Satisfaktion. Ansado gelang es nicht, die Affäre gütlich zu schlichten, wie er dem Konsul in Casablanca berichten musste.313 Carl­ Ficke hatte 1904 einen Konflikt mit Schabinger, dessen Diener vor seinem Magazin durch »provocierende Reden« die Leute von der Arbeit ablenkte, während ­Fickes Leute sich wegen einer gegen diesen Diener begangenen Tätlichkeit kurzzeitig im Gefängnis wiederfanden.314 Bazlen zeigte 1900 (Paul?) Haase »im allgemeinen Interesse« an, der seine Schutzgenossen an den Gouverneur verkauft habe, da er die Gebühren für diese nicht bezahlen konnte. Da Heinrich ­Ficke das bestätigte, intervenierte Konsul Vassel direkt bei dem kaid, um den Handel zu verhindern.315 1913 klagte Kalkoff gegen Frau Hedrich, die ihn und seine Frau beleidigt habe. Nachdem Gerüchte über Frau Hedrich in Mazagan umgelaufen waren, die angeblich über den Zahnarzt Engel, dessen Frau oder Kindermädchen verbreitet worden seien, hatte die in zwei Briefen Frau Kalkoff als Urheberin beschuldigt. Die habe Hedrichs »Protzen« genannt, doch sei das nur der »Neid der besitzlosen Klassen«. Frau Hedrich wurde wegen falscher Beschuldigung zu 200 Mark Geldstrafe verurteilt; ein Gnadengesuch beim Kaiser (!) wurde abgelehnt. Zuletzt beschwerte sich noch der Zahnarzt Engel, dass er oder seine Frau als Verbreiter der Gerüchte benannt worden seien. Sie seien erst sechs Wochen am Ort und noch völlig fremd; allerdings wusste Engel schon, dass Frau Hedrich stets betone, »Dame« zu sein, sich aber nicht wie eine solche benehme.316 Der Klage vorangegangen – der Zusammenhang ist zu vermuten – waren 1910/11 »grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten« zwischen Kalkoff und Hedrich über die 312 313 314 315 316

PA-AA , Casablanca 24b. PA-AA , Mazagan 1, Kopierbuch 1887–1901, Bl. 58–60. PA-AA , Casablanca 14a, Bl. 401. PA-AA , Casablanca 80. PA-AA , Casbalanca 20. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Konsulargerichtsbarkeit Konsulargerichtsbarkeit

121

»Aufgaben, die ein deutscher Kaufmann, der Anspruch auf den Schutz seiner Regierung zu haben glaubt, auf sich nehmen muß«. Kalkoff, der offenbar eine Außenseiterrolle am Ort spielte, fürchtete, den Intrigen und der Rache seines Arbeitgebers Hedrichs ausgesetzt zu sein, sollte er seine Meinung öffentlich machen. Völlig verborgen blieb die Meinungsverschiedenheit offenbar nicht, denn Hedrich bot ihm im Frühjahr 1911 die Kündigung an, die Kalkoff ablehnte, da die Gründe nicht bei ihm lägen. Im April 1911 teilte Frau Kalkoff dem Konsulat mit, ihr Mann könne »infolge hochgradiger Erregung« die Korrespondenz nicht fortführen. Drei Tage zuvor hatte Kalkoff noch eine mehrseitige Denunziation Hedrichs nach Casablanca gesandt.317 Dass die Anfrage Kalkoffs beim Auswärtigen Amt vom November 1910 damit zusammenhing, ist zu vermuten. Kalkoff bat, ihm eine Reise nach Berlin zu finanzieren, damit er seine »berechtigten Beschwerden über die hiesigen Zustände«, die »Intrigen«, »die Verlogenheit, mit der die deutschen Marokkostürmer sehr zum Schaden der Kaiserlichen Regierung ihre egoistischen Absichten durchführten«, mündlich vortragen könne. Die ›Marokko-Zeitung‹ treffe hieran »grosse Schuld«; da ein »erheblicher Teil« der Beamten an deren Gründung beteiligt gewesen sei, erwarte er keine »sachliche Prüfung« seiner Beschwerden; er könne sich daher vor Ort nicht gegen »Zustände« wehren, »die mich immer tiefer ins Elend bringen«.318 Auf andere Weise löste sich ein Konflikt in Rabat. Im August 1910 teilte Weickert & Enke nicht nur der Gesandtschaft, sondern auch allen deutschen Firmen im Lande mit, dass man sich von dem Angestellten Neudörfer getrennt habe. Sie warfen ihm eine »sehr nachlässige« Buchführung vor, mangelnde Aufklärung über den Stand der Geschäfte in der Poststelle, für die er »persönlich« verantwortlich sei und für deren Defizit er aufkommen müsse, ja selbst Lügen und Versuche zur Selbstbereicherung und windige Landgeschäfte. Der Kollege Karl Rudo, österreichischer Vizekonsul, sprach offen von »Unterschlagung« und stellte Material zur Verfügung, das bei der Klage in Leipzig gegen Neudörfer vorgelegt wurde. Neudörfer drohte nun mit Klage wegen Verleumdung; er bestritt das meiste, bezeichnete den Rest als »Versehen« und äußerte insgesamt den Verdacht, man suche einen Vorwand, da er sich mit Enke jr. nicht verstehe. Er nutzte den Tod seines Schwiegervaters Ende November 1911, um 1912 dessen Geschäft in Leipzig zu übernehmen.319 Der Prozess um das »Defizit in der Poststelle« landete in der Revision vor dem Reichsgericht, das ihn (wie das Konsulargericht) freisprach. Es gab ihm aber eine Mitschuld an den Unterschlagungen der Handlungsgehilfen durch fehlende Kontrolle, für die er zur Beteiligung an den Zinskosten für die Rückzahlungen verurteilt wurde, die der eigentlich

317 PA-AA , Casablanca 11, Mappe: Hedrich ./. Kalkoff 1911. 318 PA-AA , Marokko 25, Bd.19 (7.11.1910). Eine Antwort ist nicht beigefügt. 319 PA-AA , Tanger 3, Mappe: Neudörfer. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

122

Die Marokko-Deutschen

schuldige Handlungsgehilfe Gaunitz über zehn Jahre leisten musste.320 Damit hatte er den Rücken frei, um sich von Leipzig aus weiter in Rabat einzumischen; die alten Kunden beschwerten sich bei ihm, dass Miteigentümer Fock seinen Verpflichtungen und ihren Interessen nicht nachkomme. Fock beschwerte sich bitterlich über Neudörfers aktuelles und früheres Verhalten, sowohl als Geschäftspartner wie als Vizekonsul; das Amt habe er nur für seine eigenen Interessen benutzt.321 Weniger glimpflich verlief ein Prozess wegen Unterschlagung und Urkundenfälschung für Carl Frank. Der war geschäftlich wiederholt gescheitert und musste ebenso wiederholt von seinem Schwiegervater Eusebio Carrara gerettet werden, der ihm erhebliche Summen zur Gründung einer eigenen Firma zur Verfügung gestellt hatte. 1902 brachte er ihn bei Lamb Bros. in Casablanca als Angestellten unter. Nach seiner Darstellung hatte Frank für eine deutsche Firma für 425 Mark aus eigenen Mitteln Briefmarken gekauft, deren Bezahlung ausblieb, weil die bestellende Firma in Konkurs ging. Dadurch war er selbst in Not geraten und hatte Geld bei seinem Arbeitgeber unterschlagen. Obwohl Lamb auf eine Anzeige verzichtete, eröffnete Vassel gegen ihn das Verfahren, das zu einer Verurteilung zu sechs Monaten Gefängnis führte. Da Vassel ihm ein marokkanisches Gefängnis nicht zumuten wollte, wurde das »Terrassenzimmer« im Konsulat als Gefängnis genutzt, wo ihn die Firma Paul Haase mit Nahrung und Wäsche versorgte. Die monatlichen Kosten von 20 Duros sollten aus der Konsulatskasse bezahlt werden; falls dies in Berlin nicht genehmigt würde, wollte Vassel persönlich dafür haften.322 Frank hatte gebeten, nicht eingesperrt zu werden, da seine Frau die Schande nicht ertragen könne. Sie kehrte nach Safi zurück, während er nach Verbüßung der Haft nach Deutschland ging, später aber nach Marokko zurückkehrte. Ein weiteres Feld waren Zivilklagen. In Casablanca prozessierte 1913/14 z. B. Carl ­Ficke gegen Georg Krake, der Grundstücke in Ain Seeba verkauft hatte, die zu keiner Zeit ihm, sondern Carl ­Ficke gehört hatten. ­Ficke ließ das Land sequestrieren, um den Verkauf zu verhindern, und Krake zahlte 11 657  Francs an ihn für offenbar bereits erzielte Einnahmen.323 Wegen Grundstücksfragen führte Krake 1911 auch gegen Brandt & Toël einen Prozess, den Konsul Maenss »mit unglaublicher Parteilichkeit« zu seinen Ungunsten entschieden habe. Gegen Krake wurde 1909 und 1910 wegen Urkundenfälschung ermittelt, die er zugunsten von Alfred Mannesmann betrieben haben sollte; 1910 wurde er zu fünf 320 BArch, R 4701/2359; PA-AA , Casablanca 35. Die Mutter von Gaunitz zahlte die 5000  Mark an Weickert & Enke. Einen kleineren Anteil übernahm der Handlungsgehilfe Weisshuhn. 321 PA-AA , Casablanca 16. 322 PA-AA , Casablanca 24a. 323 PA-AA , Casablanca 26 und 43. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Konsulargerichtsbarkeit Konsulargerichtsbarkeit

123

Wochen Haft verurteilt, aber 1912 in der Revision vom Reichsgericht freigesprochen.324 Verhandelt wurden ebenso Rechtsstreitigkeiten mit Marokkanern, z. B. als Gustav Heeger 1913 einen Marokkaner »im Jähzorn« mit der Reitpeitsche verprügelte oder Franz Mawick und Heller in Safi beim Streit um Brunnenrechte 1913 von Marokkanern verprügelt wurden.325 Alfred Mannesmann wurde 1909 von Waetjen wegen Hausfriedensbruchs angezeigt, nachdem er »mit einer Schar bewaffneter Leute« ein umstrittenes Grundstück besetzt hatte; er wurde jedoch freigesprochen. Schabinger hatte einen Prozess vor dem großen Konsulargericht mit vier Beisitzern anberaumt, um ein Zeichen zu setzen. Danach kam es zu keinen weiteren Zwischenfällen dieser Art.326 Waetjen und Krake, letzterer als Bevollmächtigter der Mannesmanns, hatten im Juli 1909 kein Problem, den französischen General Moinier als Schiedsrichter anzurufen, um ihre Grundstücksauseinandersetzungen zu regeln, da offenbar beide einen chrâa-Prozess zu umgehen versuchten.327 Tönnies führte 1909 einen Grundstücksstreit mit Alfred Mannesmann und zeigte diesen und Krake wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung an. Gegen Arno Jungvogel wurde wegen der Tötung eines Marokkaners in Notwehr verhandelt; dieser war im Juni 1911 zusammen mit Max Richter, gen. Abdallah ben Salem, nach dem Verlassen eines arabischen Bordells überfallen worden und hatte einen der beiden Araber erschossen.328 Wiederholt musste sich das Konsulargericht mit Waffenschmuggel ausein­ andersetzen. Es verhängte auch Schuldsprüche, 1904 gegen Paul Boosz, 1905 gegen den Vizekonsul in Rabat, Heinrich Tönnies.329 1912 wurde (wiederholt) gegen mehrere Mannesmann-Angestellte in dieser Angelegenheit verhandelt, die freigesprochen wurden, da ihnen vor der Abreise nach Marokko nicht mitgeteilt worden war, dass sie einen Einfuhrschein für die mitgebrachten Waffen be­ nötigten. Ihre Arbeitgeber nutzten das, um bei ihrer Gesandtschaft heftig gegen diese »Übergriffe« zu protestieren, hinter denen sie französische Intrigen ver-

324 PA-AA , Casablanca 18, Bl. 257; Casablanca 27, Mappe: Krake; Casablanca 29, Mappe: Krake. 325 PA-AA , Casablanca 27, 29 und 65. 326 Nach Schabinger, S. 59, äußerte Alfred Mannesmann, bei einem Schuldspruch hätte er sich umgebracht, da er als Reserveoffizier die Schmach nicht hätte ertragen können. 327 PA-AA , Tanger 98, Mappe: Mannesmann. In dem Zusammenhang soll Waetjen versucht haben, sich als französischer Staatsbürger auszugeben, um die Rückendeckung der Franzosen zu gewinnen. Als Krake (bzw. Carl Ficke) das dem Konsul zuspielte, forderte der einen Nachweis, den Waetjen brachte: Er war Bremer. Daraufhin vermutete der Konsul, dass Waetjen Käufe für eine französische Firma tätigte. Ebd. (13.3.1909). Sein Antrag, französischer Staatsbürger zu werden, wurde abgelehnt. CADN, 675PO/B1/653, Sous-Dossier: 1908/09 (7.12.1909). 328 PA-AA , Casablanca 27, 29 und 65; Marokko 2, Bd. 15 und 34. 329 PA-AA , Casablanca 24b. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

124

Die Marokko-Deutschen

muteten.330 Das Konsulargericht begründete den Freispruch damit, dass es sich »um den in der Algeciras-Akte vorgesehenen persönlichen Bedarfsfall« gehandelt habe. Gegen nachträglich ausgestellte Einfuhrscheine wurden die Waffen herausgegeben. Die Hoffnung der französischen Presse, die Gebrüder Mannesmann als Waffenschmuggler an den Pranger stellen zu können, war gescheitert. Gegen Wilberg sowie Auer und Bartels aus Mazagan wurde 1910 bis 1913 wegen Waffenschmuggels vor dem Konsulargericht verhandelt, da sie größere Mengen an Munition importiert hatten.331

Nationale Solidarität und politische Konflikte Die Beleidigungsklagen, die Grundstücksstreitigkeiten, die Eifersüchteleien  – das mochte unter Geschäftsleuten und unterschiedlichen Charakteren noch gang und gäbe sein. Schwerer wog ein Zwischenfall in Mazagan im Juli 1905, dem neben persönlichen wohl auch politische Differenzen innerhalb der Kolonie zu Grunde lagen. Vizekonsul Dannenberg hatte eine Versammlung der Kolonie einberufen, um angesichts der zunehmend rechtlosen Zustände in der Stadt und in ihrem Umland einen Appell an die Gesandtschaft zu richten, für Abhilfe zu sorgen. An der Versammlung nahmen alle Deutschen außer Gründler und Kalkoff teil, denen die verabschiedete Resolution nachträglich vorgelegt wurde; die mündete in den Satz, die Deutschen wünschten, »unter den Schutz der deutschen Flagge« gestellt zu werden. Auf Gründlers Hinweis, das könne als Anforderung von Kriegsschiffen missverstanden werden, wurde die Passage gestrichen. Dennoch denunzierte Gründler Dannenberg beim Konsul in Casablanca, dieser habe Kriegsschiffe anfordern wollen; auf dem Treffen habe er erklärt, der Gesandte habe ihm gegenüber geäußert, »dass man in Berlin das Land südlich von Mazagan als zur deutschen Interessensphäre gehörig ansehe und nur auf eine Gelegenheit warte, dies zu … [sic]«. Nur drei Monate nach der Aufregung um den Kaiser-Besuch in Tanger war der Gesandte alarmiert und forderte eine Stellungnahme an, da er solches nicht geäußert habe. Gründler versuchte sich herauszuwinden; er sei besorgt gewesen. Er musste die Dinge in einem Brief an Dannenberg richtig stellen, den dieser streute, da die Affäre Wellen bis nach Berlin geschlagen hatte. Dannenberg blieb »zutiefst verletzt«, 330 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 4 (5.7.1912). Der Fall Iversen, der »Kriegswaffen« (1 Karabiner) und »Kriegsmunition« besessen haben soll, wurde bis auf die Ebene der Regierung in Paris verhandelt. 1912 traf es sieben deutsche Bergleute in Casablanca, die alle freigesprochen wurden. Jeder hatte zwei Pistolen mit 1450  Schuss Munition mit sich geführt. PA-AA , Casablanca 50. 331 Auer wurde 1910 wegen Schmuggelns von 16 000 Stück »Kriegsmunition« zu 2136 Francs Strafe verurteilt. CADN, 1MA /100/219 (Bericht, 10.10.1914); PA-AA , Casablanca 18, Bl. 260. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Nationale Solidarität und politische Konflikte Nationale Solidarität und politische Konflikte

125

auch wenn die Angelegenheit ihm nicht schadete und er 1907 unbestritten der Kandidat Berlins für das Amt des Vizekonsuls war. Konsul Maenss übernahm kurzzeitig die 1907 frei gewordene Stelle, um »bei der Unruhe und den Verstimmungen« am Ort den Übergang zu gewährleisten. Denn den Wunsch der deutschen Kolonie, »dass das Vizekonsulat von einem Berufsbeamten geleitet werden möge«, konnte man als Misstrauensvotum gegen Dannenberg deuten.332 Die örtlichen Kolonien trafen sich regelmäßig zu Kaisers Geburtstag. 1901 oder 1902 hatten die Deutschen in Casablanca diesen mit einem kollektiven Picknick vor der Stadt gewürdigt. Später wurde es formeller. Nach der Gratulations-Cour im Konsulat am Nachmittag im Gehrock mit Zylinder folgte abends der Ball mit Frack; so auch in Mazagan. Aufwändiger waren die Feierlichkeiten in Tanger 1908. Nach dem (internationalen) Empfang in der Gesandtschaft gab es eine große Versammlung in festlich geschmückten Sälen, auf der patriotische Reden und Trinksprüche vorgetragen und Glückwunschtelegramme an den Kaiser verabschiedet wurden, ehe man zum Ball überging. Überall war der Tenor »Einigkeit macht stark« oder »Einig und treu zu Kaiser und Reich stehen«.333 Das 25jährige Thronjubiläum Wilhelms II. wurde im Juni 1913 mit besonderem Aufwand begangen; in Casablanca zwei Tage mit zehn Festzelten auf dem britischen Polo-Gelände als Festplatz. Die Feier endete mit Tanz, Feuerwerk und einem »lampiongeschmückten Heimmarsch« mit »hin und wieder anund abklingenden Heimatliedern«. Ebenfalls 1913 veranstaltete der Deutschnationale Handlungsgehilfenverband in Tanger eine Gedenkfeier aus Anlass des 100. Jahrestages der Befreiungskriege. Der Vorsitzende Bruno Müller wurde für seine »von patriotischem Geist getragene« Rede von der ›Marokko-Zeitung‹ sehr gelobt; die sei geeignet, den nationalen »Zusammenhalt unter den Landsleuten« zu stärken.334 Die Teilnahme an solchen Feiern war patriotische Pflicht, der sich keiner entziehen konnte. Nicht ganz so einhellig war die Mitgliedschaft in einem vater­ländischen Verein. 1905 scheiterte der Versuch Friedrich Brandts und Carl F ­ ickes, einen ›Verein zur Wahrung der deutschen Interessen in Marokko‹ zu gründen, an den Empfindlichkeiten der Kaufleute außerhalb Casablancas.335 Erfolgreicher war der 1901 in Casablanca gegründete ›Deutsche Verein (Tugend­bund)‹. Nach den harmloseren Beschreibungen bestand er 1901 aus »jungen Deutschen«, die sich einmal in der Woche zum Singen und zum Trinken von deutschem Bier trafen.336 Zu den Aktivitäten gehörte auch die sportliche Betätigung für die Mitglieder, ohne dass Einzelheiten über das Kegeln hinaus bekannt wären; später wurde ein Grundstück für einen Sportplatz gekauft. 332 333 334 335 336

PA-AA, Tanger 3, Mappe: Dannenberg. Dannenberg wurde Ende 1909 endgültig ernannt. Zabel, Tagebuch, S. 96–102 (Tanger 1903); DMZ , 28. und 31.1.1908. DMZ , 4.6., 18.6. (Tanger), 25.6.1913 (Casablanca).

Vgl. Kapitel Erste Marokkokrise. Adelmannsfelden, S. 36.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

126

Die Marokko-Deutschen

1911 gehörten dem Verein elf »beisitzende« und neun »ordentliche Mitglieder« an, darunter Brandt und Toël, Carl ­Ficke und Edmund Nehrkorn, dazu zwei Angehörige der Orientbank, darunter der Leiter der örtlichen Niederlassung, Edmund Wilberg.337 1912 waren es zwölf bevorrechtigte und 18 Mitglieder, unter letzteren jetzt auch Konsul Maenss, aber wie 1911 nicht Heinrich ­Ficke.338 Vorsitzender war Dr. Dobbert, stellvertretender Vorsitzender Heinrich Tönnies. Zu Ehrenmitgliedern waren Fritz von Hake und Carl Retzmann aus Hamburg erhoben worden.339 1913 war Heinrich Tönnies Vorsitzender, Carl Roscher sein Stellvertreter.340 Oberstes Ziel war die »Pflege des nationalen Zusammenhalts«. Der Name erinnerte an den Tugendbund in Königsberg in der Zeit der Befreiungskriege gegen Napoleon, obwohl es zur Gründungszeit 1901 noch keinen unmittelbaren Anlass für diese Namenswahl gab; 1911 wurde er Anlass zur Beschwerde.341 Die »französischen Elemente und Behörden« waren verstimmt, die deutschen Reichsämter des Inneren und der Justiz äußerten Bedenken. Der Verein musste sich in ›Deutscher Verein in Casablanca‹ umbenennen: In der 1913 geänderten Satzung wurde als Vereinszweck die »Pflege der Geselligkeit« angegeben; der Verein nahm nur Reichsdeutsche auf, andere in der Ausnahme, wenn sie Deutsch sprachen. Auf der Grundlage erhielt er am 13. Dezember 1913 die Rechtsfähigkeit.342 Er besaß ein Grundstück von 1700 Quadratmetern; das Vermögen an Grundstücken und Barguthaben wurde auf 34 076,40 Francs taxiert. Aus den Beiträgen der 44 zahlenden Mitglieder in Höhe von 2640 Francs pro Jahr und anderen Einkünften, wie z. B. dem Kegelgeld, bestritt er die laufenden Ausgaben, aus denen auch ein Koch als Ökonom bezahlt wurde. Das 1912 errichtete Vereinshaus wurde um einen Saal erweitert, der im Januar 1914 mit der Feier zu Kaisers Geburtstag eingeweiht wurde.343 In der Praxis scheint es

337 PA-AA , Casablanca 19, Bl. 495 f. (1911), 509 f. (1912). 338 PA-AA , Casablanca 19, Bl. 509; StA Ludwigsburg, PL 13, Bü 434 (Foto 1901). 339 Fritz v. Hake spielte eine prominente Rolle in der Deutschen Kolonialgesellschaft. Guillen, Allemagne, S. 537–539, 712 f., 722 f. 1901 bereisten er und Graf Pfeil, begleitet von Krake, in deren Auftrag Casablanca und die Chaouïa. Pfeil, Geographische Beobachtungen. Nach Wirth, Kampf, S. 103, war v. Hake von seinem Korpsbruder, Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg, Präsident der Kolonialgesellschaft, entsandt worden. Carl Retzmanns Firma war eine der bedeutendsten im Marokko-Geschäft. Guillen, Alle­magne. S. 472. 340 StA Hamburg, 111–1_8823. 341 Der Königsberger Tugendbund war 1808 mit Genehmigung des Königs gegründet worden und musste auf Drängen Napoleons 1809 wieder geschlossen werden. Er nannte sich einen »sittlich-wissenschaftlichen Verein«, der zur Aufklärung des Volkes und zu »Patriotismus und Anhänglichkeit an die Dynastie« beitragen wollte. Das diente der Vorbereitung zur Abschüttelung der französischen Hegemonie, zu der der König nicht fähig schien. 342 PA-AA , Casablanca 19, Bl. 493–502, 509, 521, 524, 527; StA Hamburg, 111–1_8823. 343 DMZ , 31.1.1914. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Nationale Solidarität und politische Konflikte Nationale Solidarität und politische Konflikte

127

Abb. 7: Die deutsche Kolonie in Casablanca, Kaisers Geburtstag, 27.  Januar 1913; 1. Reihe sitzend: Klara und Else ­F icke, vorletzte Reihe Mitte: Oskar Bernau, Heinrich F­ icke

vor allem eine feucht-fröhliche Veranstaltung unter Männern gewesen zu sein, die aber demonstrativ und exklusiv das Deutschtum pflegte.344 In Tanger wurde im Mai 1914 ein Deutscher Verein unter dem Vorsitz von August Hornung (Abb. 11) gegründet, der über ein eigenes, am 25. Juli eingeweihtes Haus mit einem Ökonomen als Bewirtschafter verfügte.345 Der Verein war offenbar eher unpolitisch. In Mogador traf man sich zur Deutschtumspflege in dem von v. Maur 1891 gegründeten Kegelclub, in dem nur Deutsche Mitglied werden konnten. Man versammelte sich in der ›Fonda Alemana‹ eines jüdischen Protégés, in der Bilder von Kaiser und Kaiserin hingen. Im Hause Max R ­ ichter in Fes gab es eine Kegelbahn, auf der selbst die »zivilisierten Araberfreunde« mitspielten. In Tanger versuchten die Deutschen im Sommer 1912 eine Kegelbahn zu errichten, die zum »Treffpunkt der Deutschen« werden könnte.346 Politische Trennlinien wurden erkennbar, als die Deutschen in Casablanca 1898/99 einen Zweigverein des Flottenvereins unter dem Vorsitz von Toël grün344 SHD, 12 J 726, Dossier: 5 (Mohn an Witt, 10.1.1910). 345 DMZ , 23.5.914. Postassistent Rasenack war 2. Vorsitzender. 346 Guillen, Allemagne, S. 519; Schabelsky, S. 141; DMZ , 1.6.1912. Mitglieder im Kegel­verein von Mogador waren v. Maur und Frau, Dr. Eich und Frau, Berendt Nüscke und Frau, Carl Schrader, der Kaufmann Hugo Nützel und der Schauspieler E. Moser. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

128

Die Marokko-Deutschen

deten; ein weiterer trat in Mogador ins Leben. Dort machte der Vorsitzende v. Maur als Vizekonsul von Amts wegen alle Deutschen zu Mitgliedern. (Vermutlich initiierte dieser 1904 auch die Gründung eines Ortsvereins der Kolonialgesellschaft, für deren Zeitung er gelegentlich schrieb). 1908 folgte ein Ableger des Flottenvereins in Safi.347 Wiederholt beklagten sich die Marokko-Deutschen, dass zu wenige deutsche Kriegsschiffe in den Häfen des Landes auftauchten, um die deutsche Flagge zu zeigen. Sie waren schon dankbar, dass 1900 die ›Gneisenau‹ für wenige Stunden Casablanca besuchte, und ließen es sich nicht nehmen, »trotz der Kürze ein Fest für die Offiziere« zu geben.348 Im Sommer 1910 übermittelte der Geschäftsträger in Tanger den Wunsch der CasablancaSektion des Flottenvereins, das deutsche Schulschiff ›Hertha‹ möge den dortigen Hafen anlaufen. Kiderlen-Wächter lehnte das gereizt als »durchaus inopportun« ab, da er das als Versuch einer Flottendemonstration interpretierte, und wies den Geschäftsträger an, solche »von nicht kompetenter Seite gestellte Forderungen« gleich selbst abzuweisen. Die Bitte hatten Schatzmeister Wilberg und der zweite Sekretär Nehrkorn gegen die Empfehlung von Konsul Maenss vorgetragen. Nach der Ablehnung beschwerten sie sich beim Flottenverein in Berlin. Nehrkorn lancierte die Angelegenheit in die Presse, was zu seinem Rücktritt führte, als das Auswärtige Amt intervenierte; jedoch wurde der Besuch eines Schiffes für 1911 in Aussicht gestellt.349 Die Protagonisten erreichten ihr Ziel auf dem Umweg über die Zentrale des Alldeutschen Verbandes und deren Einfluss auf die Admiralität: Im März 1911 lag das Kanonenboot ›Eber‹ vier Tage vor Casablanca.350 Am Tag der Ankunft bevölkerten die Deutschen aufgeregt die Dächer ihrer Häuser und den Hafen. Zu ihrer Enttäuschung (und zur Schadenfreude der Franzosen) konnte wegen der heftigen Dünung keine Landung der Besatzung erfolgen. In den nächsten Tagen kam es zu den üblichen protokollarischen Besuchen und Empfängen mit den Franzosen und Spaniern. Die deutsche Kolonie organisierte Diners und Bälle für die gesamte europäische Kolonie, aber auch ein Frühstück nur für die Deutschen im Rahmen des Flottenvereins. Insgesamt Routine, mit kalter Höflichkeit gegenüber den Franzosen; die Abwesenheit einzelner Personen wurden hinter den Kulissen aber als Affront interpretiert. Protokollarische Sticheleien beim Empfang der Besatzung durch den pascha der Stadt im Hafen kamen hinzu, deren Ausläufer die Hauptstädte erreichten. Obwohl die Freude über den Besuch des ›Eber‹ die deutsche Kolonie geeint zu haben schien, gab es hinter den Kulissen Konflikte. Die »alldeutsche Fraktion« boykottierte die offiziellen Ver347 Guillen, Allemagne, S. 518; DMZ , 21.4.1908. 348 PA-AA , Marokko 2, Bd. 4 (15.11.1900). 349 Forsbach, S. 415; Allain, La Cannonière, S. 276–281. 350 Da es zeitgleich in Paris zur Umbildung der Regierung kam, schien der Besuch des ›Eber‹ eine neue deutsche Marokko-Politik anzudeuten. Allain, La Cannonière, S. 282 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Nationale Solidarität und politische Konflikte Nationale Solidarität und politische Konflikte

129

anstaltungen: Carl ­Ficke und die Brüder Mannesmann. Ersterer lud dafür am Tag nach dem offiziellen Empfang beim Konsul zu einem »maurischen Picnic« in seinem Garten ein.351 Es scheint, dass die alldeutschen »hardliner« erst an Wirkmächtigkeit gewannen, nachdem die Brüder Mannesmann nach 1906 in das Marokko-Geschäft eingestiegen waren und im Reich die entsprechenden politischen Verbindungen geknüpft hatten. In der Marokkanischen Gesellschaft, deren Vorstand u. a. Paul Mohr, Graf Pfeil, Regierungsrat v. Hake und Kampffmeyer angehörten und deren Ehrenvorsitzender Theobald Fischer war, waren unter den 95 Mitgliedern 16 Marokko-Deutsche: Thiersch, Thenius, Junker, Mack (bei Schrader) aus Safi, Gründler und Dannenberg aus Mazagan, Dr. Lange, Marx und v. Maur aus M ­ ogador, Carl ­Ficke und Opitz aus Casablanca sowie Henrici aus Rabat.352 Politischer Einfluss entstand daraus nicht. Aber wie weit die Einflussnahme auf die Berliner Politik gehen konnte, zeigte sich 1911, als der Direktor der Orientbank in Casablanca, Edmund Wilberg, eine härtere Politik des Reiches forderte. Wilberg hatte schon im Herbst 1910 die Reichsregierung scharf kritisiert, ebenso die Gesandtschaft in Tanger und das Konsulat. Die Beamten seien angewiesen, die Interessen der Mannesmanns zu bekämpfen und die Deutschen nicht zu unterstützen, »damit sie aus Marokko herausgegrault werden«. Obwohl die Mehrheit der Kolonie seine Meinung nicht teile, so der Konsul, sei er ein Störfaktor aufgrund seiner engen Beziehungen zu Mannesmann. Bei seinem Besuch in Deutschland im Herbst 1910 wurde auf Wilberg seitens der Bank eingewirkt, die vom Auswärtigen Amt dazu aufgefordert worden war. Aber die Zurechtweisung hielt nicht lange vor, als Wilberg zurück in Casablanca war.353 Im Juni 1911 gab es neue Querelen wegen der Urlaubsvertretung für Konsul Maenss, die dem Dragoman Steinführer übertragen werden sollte. Wilbergs Forderung nach einem »harten« Vertreter führte zum offenen Streit zwischen ihm und Steinführer. Nach Auffassung von Maenss wurde Wilberg zu seinen Attacken durch die Mannesmanns ermuntert. Deren Angestellte Habermehl und Heeger zogen durch Casablanca und sammelten Unterschriften für eine Petition gegen Steinführer, die alle Kolonisten, bis auf Tönnies, Bazlen und Waetjen, unterschrieben.354 351 Forsbach, S. 422; Allain, La Cannonière, S. 271–276; DMZ , 17.3.1911. Die Franzosen seien verärgert über den Besuch des ›Eber‹; ihre Marine platzierte das Kanonenboot ›Forbin‹ neben den ›Eber‹. Der pascha war der Sohn von Guebbas, dem Vertreter des Sultans in Tanger, der ihm einen repräsentativen Aufwand empfahl. Der pascha forderte Polizeitruppen an, die der spanische Kommandant zusagte, der französische nicht, da französische Schiffe auch nicht geehrt würden. NA , FO 174/259 (13.3.1911); CADN, 675PO/ B1/436, Sous-Dossier: Eber (8., 11. und 14.3.1911). 352 AHK Bremen, Marokko, Bd. 1 (Mitgliederliste, o. D.) 353 PA-AA , Casablanca 18, Bl. 241–250, 254, 260. 354 PA-AA , Casablanca 18, Bl. 240, 260; Grupp, Kolonialgesellschaft, S. 301. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

130

Die Marokko-Deutschen

Die Konflikte verschärften sich, als der alldeutsche Reichstagsabgeordnete Dr. Arning in Marokko eintraf und die Beschwerden der Mannesmanns bzw. ihres Geschäftsführers Schmidt-Schröder von dort aus unterstützte; deren Interessen erführen nur »mangelnde Unterstützung«. Zu der Zeit spitzten sich die Konflikte zwischen Spanien und Frankreich in Marokko zu, und (nicht nur) die deutsche Presse spekulierte über die bevorstehende »Teilung Marokkos«,355 bei der das Reich seine Ansprüche geltend machen müsse. In den lokalen Konflikt in Casablanca griff die gesamte alldeutsche Presse ein – nur Tage vor dem ›Panthersprung‹. Sie warf der Regierung vor, so die ›Rheinisch-Westfälische Zeitung‹, die den Mannesmanns nahe stand, sie habe »Angst vor entschlossenem Handeln«. Arning und Wilberg gaben den Ton an; Arning bot den Angriffen die nationale Bühne in Deutschland: Maenss stehe »im Gegensatz zu nahezu allen Mitgliedern der deutschen Kolonie«. »In mehreren Fällen war Maenss französischer als die Franzosen selbst.« Der junge und unerfahrene Stein­f ührer sei völlig ungeeignet. Es kam daher wie gerufen, dass französische Truppen Grund­stücke von Friedrich Brandt und Carl ­Ficke mit Beschlag belegten, um darauf ihr Quartier zu errichten. Es bedurfte mehrfacher Interventionen des deutschen wie des französischen Konsuls, bis die Soldaten abzogen.356 Die ›Tägliche Rundschau‹ (Hermann Walter) ließ jetzt die Casablanca-Deutschen zu Wort kommen: Sie würden ständig schikaniert und benachteiligt. »Unser Schutz steht im Zeichen der Entsagung. […] Niemals war unsere Stimmung so niedergedrückt wie gegenwärtig, weil wir annehmen müssen, dass Deutschland um jeden Preis passiv bleiben will.« Während Frankreich täglich vollendete Tatsachen schaffe, gehe der Konsul in Urlaub und ein schwacher Vertreter verwalte das Amt. Die Marokkaner sähen diese Schwäche und orientierten sich um. »­Unter den bezeichneten Umständen bleibt den Deutschen in Casablanca gar nichts anders übrig, als französische Kompagnons zu nehmen, ihre Waren tunlichst aus Frankreich zu beziehen, im Verkehr mit den französisch-marokkanischen Behörden eine Art internationale Nationalität zu bekunden und jeden Konflikt, der zur Inanspruchnahme des Schutzes der deutschen Konsulatsbehörden führen könnte, peinlich zu vermeiden. Trotz der geschäftlich befriedigenden Gegenwart gibt sich kein Deutscher in Casablanca einer Täuschung darüber hin, dass das Deutschtum in Französisch-Marokko von der Zukunft nichts zu hoffen hat.«357 Die Gesandtschaft in Tanger stand auf der Seite des Konsuls. Im Gegensatz zu Arnings Behauptung stünden hinter Wilberg nur die Mannesmanns 355 Tägliche Rundschau, 20.6.1911 (Litzmann); Manchester Guardian, 13.6.1911. Albrecht Wirth goss durch seine »Briefe aus Marokko« noch Öl ins Feuer. PA-AA , Marokko 4, Bd. 192. 356 Leipziger Neueste Nachrichten, 28.6.1911; Kölnische Zeitung, 28.6.1911. 357 Tägliche Rundschau, 26.6.1911 (Hermann Walter, mit wörtlicher Wiedergabe der Klagen). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Nationale Solidarität und politische Konflikte Nationale Solidarität und politische Konflikte

131

und ihre engsten Helfer, aber nicht »bedeutendere Casablanca-Firmen«.358 Es gehe wieder einmal darum, dass die Mannesmanns »viel von sich reden machen« wollten, »als ob sie allein berufen wären, Marokko wieder in die Angeln zu heben und das deutsche Prestige hierzulande zu vertreten«. Sie nutzten die »andauernd unzufriedene Stimmung« in Casablanca aus; das gebe Wilberg, dessen »fortgesetzte Wühlerei, andauernde Taktlosigkeiten und politische Unvernunft« hinlänglich bekannt seien, überhaupt erst die Chance, die Arning noch verstärke. Solange die beiden vor Ort anwesend seien, würde Ruhe nicht einkehren. Die Drahtzieher seien die Mannesmanns, vor allem Reinhard Mannesmann, dem der Gesandte Rosen schon 1907 Symptome einer »krankhaften Erregung« bescheinigt hatte. Maenns vermutete als Hintergrund, dass er den Brüdern bei ihren Aktivitäten, »mit ein bisschen Gewalt hier und ein bisschen Urkundenfälschung da«, keine Hilfe habe angedeihen lassen.359 Die Sache erledigte sich durch den plötzlichen Tod Steinführers, der an einer Blinddarmentzündung starb. Maenss musste seinen Urlaub absagen. Die Angelegenheit hatte aber solche Wellen geschlagen, dass das Auswärtige Amt sich veranlasst sah, durch eine offiziöse Meldung in der ›Norddeutschen Allgemeinen Zeitung‹ sich die »unberufene Einmischung« aus Casablanca zu verbitten sowie für Steinführer und Maenss eine Ehrenerklärung abzugeben.360 Die Stimmungslage der deutschen Kolonie spiegelte sich in einem weiteren Zwischenfall im April 1913 wider. Gustav Heeger, Prokurist bei der Mannesmann Marokko Compagnie in Casablanca, hatte »im Jähzorn« einen Strafgefangenen mit der Reitpeitsche verprügelt, der ihn beim Straßenfegen beschmutzt hatte. Der Fall musste vor dem Konsulargericht verhandelt werden, bei dem Heeger selbst Beisitzer war, so wie er auch Mitglied im »Tugendbund« war, was auf eine anerkannte Position in der deutschen Gemeinde hindeutet. Konsul Maenss, der Vorsitzende des Konsulargerichts, sah sich in einer schwierigen Lage und fragte an höherer Stelle um Rat. Rechtlich gesehen stehe außer Frage, dass Heeger schuldig und zu verurteilen sei. Er sei sich aber nicht sicher, ob die beiden Beisitzer ihn nicht überstimmen würden. »Die Beisitzer würden voraussichtlich nicht nur die Beunruhigung des Publikums durch die Heegersche Handlung nicht anerkennen, sie würden es auch einfach nicht verstehen wollen, dass ein Deutscher wegen der fraglichen Uebertretung – wenn eine solche vorläge – bestraft werden müsse, wo sie leider fortgesetzt Zeugen sind, wie 358 PA-AA , Marokko 4, Bd. 192 (Tanger, 25.6.1911). Seckendorff berichtete am 21.7.1911, Arning sei auf der Rückreise »bedeutend zurückhaltender als früher« gewesen. »Immerhin hat er an anspruchsvoller Wichtigtuerei und politisierender Dilettanterei noch ein Erkleckliches geleistet.« Da man mit Frankreich wegen Elsaß-Lothringen ohnehin nicht zum Ausgleich kommen werde, könne man auch »selbst auf die Gefahr eines Krieges hin« die Lösung der Marokko-Frage in Angriff nehmen. Ebd., Bd. 194 (21.7.1911). 359 PA-AA , Marokko 4, Bd. 192 (8.6.1911); Casablanca 18, Bl. 260; Casablanca 19, Bl. 179. 360 Norddeutsche Allgemeine Zeitung, 13.7.1911; Berliner Lokal-Anzeiger, 13.7.1911. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

132

Die Marokko-Deutschen

Reichsangehörige und deutsche Schutzgenossen – ich erinnere nur an die Namen Stoessel, Geluli, [Bou]Hazzaoui – Vergewaltigungen von Seiten französischer Behörden ausgesetzt sind.« Das seien nicht-juristische Argumente, gegen die er als Konsul Berufung beim Reichsgericht einlegen müsse. Aber, so gab er zu bedenken, seit Edmund Wilbergs Weggang aus Casablanca »hat sich hier eine erfreuliche Besserung im Verhältnis der Kolonienmitglieder zu einander und zur amtlichen Vertretung vorbereitet«. Es gebe noch immer Unzufriedene genug, und »die stets zunehmenden französischen Uebergriffe sind nicht danach angetan, einer wirklichen Konsolidierung der Verhältnisse den Weg zu­ ebnen«. Vor allem Alfred Mannesmann sei infolge seines umfassenden Landbesitzes »besonders Reibungen mit Franzosen ausgesetzt«; der habe geschäftlich wie persönlich zu Heeger engste Beziehungen. Dessen Verurteilung werde bei Mannesmann und seinem Anhang »die kaum überwundene Neigung zur Kritik an der amtlichen Vertretung deutscher Interessen in Marokko wieder aufleben lassen«.361 Wie der Fall ausging, ist nicht bekannt. Heeger starb Anfang 1914.

Fazit Die Marokko-Deutschen waren nur ein kleiner Teil der europäischen Kolonie. Um 1904 stellten sie ca. 6 % der Europäer im Konsulatsbezirk Casablanca, in ganz Marokko waren es nur etwa 2 %, da hier die große spanische Kolonie in Tanger mitzählte. Bis 1914 verringerte sich ihr Anteil infolge des starken Zustroms von Franzosen, Spaniern und Italienern nach der Errichtung des Protektorates auf nur noch 0,95 %. Außer in Casablanca, wo 1913 ein Drittel der Bevölkerung europäischer Herkunft war, und Rabat, wo das für ein Zehntel zutraf, lag der Anteil der aus Europa Stammenden an der Einwohnerschaft bei etwa 3,5 %. Die etwa 40 Inhaber der alteingesessenen deutschen Handelshäuser, deren Kapitalausstattung allgemein unter 1 Mio. Mark lag und deren Umsatz im Außenhandel einen Anteil von 10 bis 15 % erreichte, waren die bedeutendste­ nationale Kaufmannsgruppe im Lande. Diesem Anspruch wurde von der europäischen Konkurrenz bis etwa 1912 nicht widersprochen. Das lässt erahnen, welche Bedeutung, ja welche Macht dieser kleinen Zahl von Personen beim Prozess der kulturellen Durchdringung und politischen Kolonialisierung zukam. Sie waren Pioniere, sahen sich als Vorhut und Repräsentanten einer höheren, nämlich der europäischen bzw. deutschen Kultur. Aus ihrem wirtschaftlichen 361 PA-AA , Casablanca 53, Mappe: Zwischenfall Heeger (Maenss, 21.5.1913). 1914 wurde Max Rau, Mannesmann-Agent in Safi, verurteilt, weil er einem Marokkaner im Dezember 1913 das Eigentum hatte sequestrieren und diesen sieben Tage in einen Silo sperren lassen. CADN, 675PO/B1/1139 (5. und 14.2.1914). Rau klagte vor dem Leipziger Reichsgericht gegen das Urteil. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

133

Fazit Fazit

Erfolg und dem darauf aufbauenden Ansehen bezogen sie ihr Selbstbewusstsein. Ihr stolz inszeniertes Deutschtum begründete – trotz aller Querelen, Konflikte und persönlichen Antipathien – ihre Solidarität gegen das mal stille, mal militärische Vordringen des französischen Konkurrenten und »Erzfeindes«. Aus ihrer Abgrenzung von den Franzosen bezogen sie ihre (nationale) Selbstvergewisserung. Die europäische Solidarität löste sich nach 1900 zunehmend auf, in Casablanca vor allem nach der Beschießung und Besetzung durch die Franzosen 1907. Carl F ­ icke und seine Gesinnungsgenossen setzten hier auf Konfrontation, nicht ohne Erfolge; nach 1912 ließ die nationale und politische Frontstellung gegen die Protektoratsmacht keineswegs nach; sie wechselte eher die Form. Dieser Gegensatz schloss persönliche Freundschaften nicht aus, vor allem unter den Alteingesessenen. Auch die Franzosen ließen ihre Abneigung und ihre Frontstellung gegenüber den Deutschen deutlich erkennen. Dass viele der Beschwerden der Marokko-Deutschen nicht nur querulatorische Quertreiberei waren, bestätigten immer wieder die Briten im Lande, von denen ein großer Teil eher auf der Seite der Deutschen als der Franzosen stand, während die britische Regierung loyal ihren Verpflichtungen aus der Entente cordiale nachkam. Da die Franzosen in Marokko (die Diplomaten noch mehr als die Kaufleute) die Deutschen als den Hauptgegner ihrer zivilisatorischen Mission ansahen, wurde hier  – je länger, desto mehr – ein verbissener, tagtäglicher Stellvertreterkrieg ausgetragen. Die Regierungen in Berlin wie in Paris betrachteten ihre Marokko-Politik auch, wenn nicht gar vorrangig, als einen Kern ihrer europäischen Politik; das stärkte die Macht der jeweiligen Repräsentanten vor Ort. Jedoch hatten in diesem Ringen die Marokko-Deutschen den entscheidenden Nachteil, dass sie ihrer Regierung zwar gelegentlich die Hand zu führen vermochten, doch nie bis zu dem entscheidenden Schritt einer nicht nur verbalen oder politischen, sondern auch militärischen Intervention. Das gelang den Franzosen; mehr den Beamten und Militärs als den wenigen Kaufleuten im Lande: 1901 in Tuat, 1907 in Oujda und in Casablanca, 1911 in Fes. Die Träume der Marokko-Deutschen scheiterten an dieser Zurückhaltung (aus ihrer Sicht: der Schwäche) ihrer Regierung. Mit zunehmender Verbitterung hofften sie, durch Pressekampagnen und Kontakte zur Koloniallobby im Reich, durch die Nutzung ihrer politischen Rolle als Vizekonsuln, durch provozierte oder aufgebauschte Zwischenfälle sowie durch den offenen oder verdeckten Kampf gegen Frankreich in Marokko selbst noch zu ihrem Ziel zu kommen. Freilich vergeblich. Provoziert durch die endlosen Konflikte nutzte der Generalresident Lyautey die Gunst der Stunde im August 1914, die Deutschen ohne jede Ausnahme zu deportieren, und den Sieg 1918, um ihre Rückkehr zu verhindern.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

3. Begegnungen

Das Verhältnis von Absonderung und Annäherung der Marokko-Deutschen gegenüber den Marokkanern ist schwierig zu bestimmen. Dazu fehlen häufig die Quellen. Sie lebten zwischen den Marokkanern, erlernten ihre Sprache, arbeiteten mit ihnen, betrieben Geschäfte, aber sie blieben offenkundig auf Distanz zu den Gewohnheiten, Praktiken und Lebensweisen der »Eingeborenen« – wie umgekehrt die Marokkaner ebenso Wert auf eine solche Distanz zu den »Ungläubigen« legten. Dennoch ließen sich Begegnungen nicht vermeiden. Die alltäglichen und geschäftlichen Beziehungen mochten einfacher zu handhaben sein. Hier ließ sich der Pragmatismus am leichtesten praktizieren, weil man die kulturelle Differenz ausklammern konnte. Weniger leicht ausweichen konnte man dieser Kluft auf der politischen Ebene und in religiösen Fragen, wenn es darum ging, grundsätzliche Fragen zu entscheiden, d. h. wenn eine Seite in­ ihren fundamentalen Rechten und Überzeugungen beschnitten wurde.

Nachbarschaften Die Europäer waren in wenigen Städten konzentriert, aber innerhalb der Städte wohnten sie nicht in geschlossener Siedlung, vielleicht mit Ausnahme von­ Mogador. Das galt vermutlich auch noch, als die Europäer außerhalb der Stadtmauern Land erwerben durften und eigene Häuser errichteten. Die Franzosen versuchten nach Errichtung des Protektorates, in ihren Städtebaukonzepten nach ethnischen Prinzipien gegliederte Quartiere einzurichten; zwar gab es eine Trennung in marokkanische und europäische Viertel, aber nicht in deutsche oder französische. Mindestens bis etwa 1910 wohnten die Europäer mitten unter den Arabern, teils unter den Juden, ohne dass sich daraus erkennbar eine Art der »Nachbarschaft« ergeben hätte. Die fremden Kaufleute wohnten ursprünglich in »Herbergen« (fonduk) oder in der mellah, dem Judenviertel, was ihren diskriminierten Status unterstrich. Mit dem Anwachsen ihrer Zahl und ihres Handels überließ die Regierung erst den Konsuln Gebäude aus ihrem Besitz in den arabischen Vierteln gegen geringe Miete, später auch den Kaufleuten. Zuletzt wurden von der Regierung die Häuser nach den Wünschen des Mieters gebaut, der dafür jährlich 5 bis 6 % der Baukosten als Miete zahlte. Heinrich ­Ficke lebte bis 1914 in einem solchen vom Sultan angemieteten Haus in Casablanca, in der (später von den Franzosen so genannten) Rue du Commandant Provost Nr. 6, eine der wichtigsten Straßen © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

136

Begegnungen

der medina.1 Als der Sultan am 7. Dezember 1901 eine Stippvisite in C ­ asablanca machte, fiel ihm beim Ritt durch die Stadt das Haus auf, das »mit Guirlanden, Blumen und zahlreichen Fähnchen geschmückt« war. Es war wohl das einzige derart geschmückte Haus, denn der Sultan erwähnte es später noch lobend.2 Friedrich Brandt besaß ein »großes« Wohnhaus gleich neben dem franzö­ sischen Konsulat.3 Schwieriger war es dagegen in der frühen Zeit, außerhalb der Stadt zu siedeln. Franz Neumann klagte 1883, er habe ein Jahr nach der Konvention von Madrid versucht, ein Landgut bei Casablanca zu erwerben, sei aber nur auf Widerstände gestoßen. Die Marokkaner, die ihm das Land verkaufen wollten, seien ins Gefängnis geworfen und erst durch Intervention des Gesandten Weber wieder freigelassen worden. An den Problemen selbst habe sich nichts geändert.4 Ähnliche Probleme hatte Max Richter (Abb. 3), der sich 1894 als erster Deutscher (und neben dem Briten James Macleod als einziger Europäer) in Fes etablierte, der ehrwürdigen Hauptstadt des Nordens im Landesinneren. Anfangs verfügte er über ein »grosses Haus oder richtiger ein paar Häuser«, in denen auch das Warenlager untergebracht war.5 Als er ein neues Domizil suchte, stieß er auf den hinhaltenden Widerstand der Behörden und wohl im Hintergrund auch des Sultans. Der schien, wie Richter argwöhnte, das Verbot des Grunderwerbs zur Verhinderung jeder europäischen Zuwanderung zu nutzen.6 Richter musste jahrelang um ein seinen Wünschen entsprechendes Geschäfts- und Wohnhaus kämpfen. Tattenbach war überzeugt, dass die Regierung seine Etablierung nur »ungern« sah und ihm daher den Aufenthalt »zu erschweren« versuchte. Nach Richters Aussage wurden potentielle Vermieter unter Druck gesetzt, »da es nicht recht sei, an einen Christen zu vermiethen«. Bezeichnend für den Hintergrund des Missbehagens war das (von Richter als vorgeschoben angesehene) Argument, dass man von dem ins Auge gefassten Haus das Heiligtum, das Grabmal des Moulay Idriss, »sehen« könne, des Begründers des arabisch-muslimischen Marokko. Das zweite Argument war weniger verklausuliert; das Haus liege nahe der altehrwürdigen Universität­ Karaouyine in einem hauptsächlich von Scherifenfamilien bewohnten Quartier. 1 Kaulisch; SHD, 12 J 725, Dossier: 10; Aubin, Le Maroc, S. 43–46. Theodor Brauer in Mogador hatte ein Sultanshaus gemietet. Nach seinem Tod 1884 stritt die Witwe bis 1900 mit den marokkanischen Behörden um Rückerstattung für Ausbesserungsaufwendungen. BArch, R 901/31824. 2 PA-AA , Marokko 2, Bd. 7, Bl. 127–134, hier Bl. 131 (9.12.1901); Adelmannsfelden, S. 61, 64 f. 3 GP, Bd. 24, S. 231. 4 Export, 1883, S. 121 f. 5 Schabelsky, S. 85. 6 Export, 1884, S. 190–191. Jaap klagte 1901/02 aus Safi, die Kaufleute fühlten sich mehr von der »Fremdenfeindlichkeit« der Regierung als von der der Bevölkerung bedroht. Jaap, S. 177 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

137

Nachbarschaften Nachbarschaften

Die hätten es abgelehnt, »dass ein Christ unter ihnen wohnen solle«.7 Die Affäre zog sich bis 1898 hin. In Casablanca besaßen einige Häuser der Europäer in der medina Dachterrassen mit einem kleinen Turm (mirador), von dem aus man den Hafen (und das Umland) beobachten konnte. Auf den Terrassen sorgte die Brise vom Meer für Kühlung, obwohl das Betreten der Dächer für Europäer eigentlich tabu war, da diese als »Frauengebiet« galten und nicht von den Nachbarhäusern eingesehen werden sollten.8 Die Häuser der Europäer in Mogador waren »luftig und mit flachen Dächern versehen« und »meistens mit einem gewissen Comfort eingerichtet«. Heinrich v. Maur wohnte in einem »echt deutschen, wenn auch arabisch gebauten Hause«; man passte die Bauweise dem lokalen Klima und dem lokalen Stil an, die Ausführung erfolgte aber mit Stein und Deckenbalken »schwedischen, norwegischen oder canadischen Ursprungs«.9 Die Europäer flüchteten häufig allein aus hygienischen Gründen aus den Altstädten, in denen sich auf den Straßen der Unrat häufte. Aber sie folgten vor allem ihrem Geschäft, da kleinere Gewerbetriebe und modernere fonduks zunehmend außerhalb der alten Mauern errichtet wurden. Hans Auer hauste anfangs in einer Ecke seines fonduk. Seine Schwester brachte ihn aus seinem Junggesellen-Provisorium in eine wohnlichere Umgebung, bis er nach der Eheschließung ein Haus baute.10 Rudolf Möller errichtete 1911 in Casablanca auf »umfangreichem Landbesitz« seine »Villa Elbe« an der Route de Mazagan.11 Mawick, Kramm und Junker in Safi und Gründler in Mazagan besaßen eine Villa mit großem Grundstück außerhalb der Stadt bzw. einen »Landsitz«.12 Das prächtigste Stück war die Villa Carl F ­ ickes (Abb. 12), die über elektrisches Licht und ein eigenes Wasserwerk verfügte.13 Das »Schloss«14 lag außerhalb der Altstadt Casablancas auf dem Mers-Sultan-Hügel, von dem aus es die Stadt »dominierte«. Die Villa war 1913 auf einem Grundstück von 20 000 Quadratmetern von dem französischen Architekten Ulysse Tonci im Riviera-Stil errichtet worden, war also mehr an dem europäisch geprägten urbanen Umfeld als am Baustil des Landes orientiert. Im Erdgeschoß lagen acht Räume, eine Marmortreppe führte in das 7 8 9 10 11 12 13

14

PA-AA , Marokko 2, Bd. 2, Bl. 34–36 (25.3.1895), 40–48; Bd. 3, Bl. 36–39 (2.5.1896).

Grasset, S. 209 f.; Auer, Leben, S. 186 f.; Schabelsky, S. 86. Conring, S. 174; Jannasch, S. 26; Karow, S. 25. Die Schaffung eines »Heims« als »ein Deutschland im Kleinen«, ein Stück »Heimat«, galt als eine wichtige kulturelle Aufgabe der deutschen Frauen in den Kolonien. Niessen-Deiters, S. 7. StA Hamburg, 132–1 I_3834 (Möller, 7.11.1914; Julius Kardel an seine Eltern, 7.9.1914). BO, No. 433, S. 255 f.; No. 490, S. 500; No. 483, S. 133–135; Kramm, S. 8, 12. Cohen u. Eleb, S. 44, 59, 92 f. Der Taxpreis lag bei 1,54 Mio. Francs. Guillen, Allemagne, S. 510; L’Afrique Française, 1922, S. 373 (Ankündigung der Versteigerung). 1927 wurde die Villa für 502 000 Francs Eigentum der Stadt und als Waisenhaus genutzt. BO, Nr. 772, S. 1807. L’Afrique Française, 1922, S. 373. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

138

Begegnungen

Abb. 8: Die Villa Rottenburg in Tanger (vor 1906)

Obergeschoß mit zwölf Räumen. Dazu gehörten als Nebengebäude eine Garage mit Zimmer, ein Pferdestall mit vier Zimmern, ein größerer Schuppen und drei Wohnungen.15 Allerdings lag sie mitten in der französischen Neustadt. Die Franzosen mochte es gestört haben, dass Carl ­Ficke mitten unter ihnen platziert war wie mit seinem Geschäft an der Route de Médiouna, das er im Dezember 1911 bezogen hatte. Er mag es als demonstrative Behauptung seiner Position gegenüber den verhassten Franzosen gesehen haben. Offenbar verfügten die meisten Häuser über zumindest einen marokkanisch gestalteten Raum. Das Haus der Rottenburgs in Tanger hatte ein besonders prachtvolles Atrium dieser Art (Abb. 8); die anderen Räume waren »europäisch« eingerichtet  – ein Stück Heimat von (groß)-bürgerlichem Zuschnitt. 15 Cohen u. Eleb, S. 44, 55; Goulven, S. 320 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

139

Nachbarschaften Nachbarschaften

Weber richtete seine Gesandtschaft »halb europäisch, halb orientalisch« ein.16 Die Focks in Casablanca besaßen ein »arabisches Stübchen« in ihrem neuen Haus.17 Das Ehepaar Max Richter in Fes hatte sich »möglichst europäisch« einzurichten versucht, mit einer »echten deutschen Küche mit sauberem Emailgeschirr und einem wirklichen Kochherd«.18 Das Geschirr befand sich bei Heinrich ­Ficke 1913 in einem Vertiko mit aufgesetzter Vitrine; der Salon war europäisch möbliert. Gardinen gehörten überall zur Ausstattung, noch im Internierungslager in Sebdou; und auch dort nicht nur als Sichtschutz. Frau v. Maur führte »ein echt deutsches Hauswesen«. Renschhausens Haushalt wurde 1911 als »kerndeutsch« gewürdigt.19 Weniger großzügig und angenehm wohnten die Angestellten, zumal seit der Expansion Casablancas nach der französischen Besetzung. Wie und wo sie in den frühen Jahren hausten, ist unbekannt. Am Vorabend des Krieges lebten sie teils in Apartmenthäusern, vermutlich in einem vorwiegend europäischen Umfeld. Der Postbeamte Bernau schilderte 1913 seine Wohnsituation mit einer gewissen Dramatik, um seine Bitte um Gehaltserhöhung zu begründen. Die erste Wohnung, über einer Backstube mit Motorbetrieb gelegen, war durch den Backofen überhitzt, durch den Motor laut, mit Moskitos verseucht und so dürftig ausgestattet, dass er aus dem Koffer leben musste. Nach drei Monaten der Suche gelang es ihm, gemeinsam mit Dragoman Diel und dem Kollegen Seyfert ein Haus von einem deutschen Protégé günstig zu mieten; doch brauchte man dort einen Diener. Als Diel wegen eines längeren Heimaturlaubs seinen Anteil kündigte, stieg die Mietbelastung, so dass eine neue Wohnungssuche begann. Die war über den deutschen Kaufmann Wichtendahl erfolgreich, aber das neue Domizil war mit 60 Francs im Monat relativ teuer, zumal die Miete im Voraus für ein Halbjahr bezahlt werden musste. Das Geld musste sich Bernau von seiner Verwandtschaft borgen. Dennoch sei die Wohnung unter den Verhältnissen günstig. Andere deutsche Angestellte »haben infolge Mangels an Wohnungen und weil sie die hohen Preise nicht erschwingen können, ihr Heim in einer elenden Bretterbude am Strande aufgeschlagen und müssen für 2 schlechte Räume 100  Franken Miete zahlen.«20 Das mag ein Grund dafür gewesen sein, dass Julius Kardel im Oktober 1914 bedauerte, zwei Jahre in dem »Lausenest« Casablanca verbracht zu haben, nachdem er inzwischen durch die Flucht nach­ Madrid geraten war.21

16 17 18 19 20 21

Conring, S. 29. TBA , Kriegstagebuch Clara Fock, S. 2. Schabelsky, S. 86. Fischer, Dritte Forschungsreise, S. 21; DMZ , 4.7.1911. BArch, R 4701/629, Bl. 101, 106–114. StA Hamburg, 132–1 I_3834 (Kardel, 31.10.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

140

Begegnungen

Wahrnehmungen und Verhaltensweisen Die Marokko-Deutschen waren einer alltäglichen Begegnung mit der fremden Kultur ausgesetzt. Anders als die Reisenden konnten sie sich nicht auf eine nur vorübergehende teilnehmende Beobachtung beschränken. Sie hatten durch ihre dauerhafte Ansiedlung wie ihre geschäftlichen Interessen eine andere Motivation, sich mit dem Land, seinen Menschen, seiner Sprache und seiner Kultur auseinanderzusetzen. Sie lebten und erlebten die kulturelle Differenz­ jeden Tag aufs Neue, da ihnen als »Ungläubigen« gewisse Bereiche ihrer Umgebung nicht zugänglich waren und sie besonderen Ge- und Verboten unterlagen. Es war mit einem gewissen Aufwand verbunden, einen »deutschen« oder europäischen Lebensstil dauerhaft zu pflegen, allein zur Beschaffung spezifischer Lebensmittel. Das war ihnen als Kaufleuten nicht fremd, es betraf hier aber i­hren eigenen privaten Bereich. Im geschäftlichen Verkehr mit einheimischen Partnern waren andere Sprachen, Praktiken und Modalitäten erforderlich als mit ihren europäischen Kollegen im In- und Ausland, desgleichen im parallelen Umgang mit deutschem und arabischem Dienstpersonal. Dieser ständige bewusste Vergleich zwischen der eigenen Lebensweise und den Verhaltensweisen ihrer Umgebung ließ eine durch die Maßstäbe der eigenen Herkunftskultur vorgeprägte Vorstellung des »Ande­ren« entstehen und zugleich eine bewusste Wahrnehmung des eigenen Andersseins. Der Vergleich stellte nicht nur den Unterschied fest, er bewertete ihn auch  – nicht nur als anders, sondern auch als besser oder schlechter. Im Diskurs mit den anderen Deutschen und Euro­päern wurde die Gleichartigkeit der Erfahrungen und der eigenen »Lagerung« im Unterschied zu den Marokkanern zur Grundlage einer Gemeinschaft: als Deutsche oder Europäer, als Christen oder Weiße – allemal als Fremde. Sie mögen sich kulturell überlegen gefühlt haben, aber sie lebten in Inseln prekärer Sicherheit, in einem Zustand der permanenten Defensive gegenüber dem Klima oder der Malaria, der religiös motivierten Ablehnung seitens der Marokkaner, der Unkalkulierbarkeit marokkanischen Verhaltens außerhalb der Städte, der Unzuverlässigkeit von Regierung und Verwaltung und, in ihrem besonderen Fall, zusätzlich gegenüber den »Machenschaften« der Franzosen. Das Beziehungsgeflecht, in dem sich die Marokko-Deutschen bewegten, war facettenreich. Es wies eine inner-deutsche, eine inner-europäische, eine europäisch-marokkanische und eine inner-marokkanische Ebene auf; diese waren in einer komplizierten Dynamik miteinander verknüpft. Durch ihre Stellung als Vizekonsuln sowie durch ihre Vernetzung mit anderen politischen Akteuren und deren Presse nahmen sie Einfluss auf die Meinungsbildung im Reich und auf den Kolonial- bzw. den Marokko-Diskurs in der politischen Öffentlichkeit. Sie artikulierten die deutschen Interessen in Marokko und vertraten diese (und © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Wahrnehmungen und Verhaltensweisen Wahrnehmungen und Verhaltensweisen

141

ihr »Deutschtum«) gegenüber den Marokkanern. Den Franzosen, Engländern und anderen Europäern traten sie als Repräsentanten des Reiches gegenüber, waren aber in die Solidarität der Europäer eingebunden. Wie die anderen Europäer trugen sie durch ihre Tätigkeit zur Auflösung der marokkanischen Kultur und der marokkanischen Gesellschaft bei. Und sie versuchten, sich auch aktiv in die innermarokkanischen Angelegenheiten einzumischen. Die ersten deutschen Kaufleute, die ins Land kamen, waren jung; aber fast alle waren bereits vor ihrem Zuzug nach Marokko mit fremden Kulturen in Berührung gekommen. Vielen war nach den Erfahrungen aus den Geschäftsbeziehungen ihrer Herkunftsfirmen der Handel mit fremden Ländern bzw. mit Produkten aus anderen Kulturkreisen vertraut. Andere hatten durch Beruf oder Familie einige Jahre im Ausland verbracht. Doch alle wurden in Marokko mit einer großen kulturellen Differenz konfrontiert, die ihnen Annäherung und Anpassung abverlangte. Das galt allein für die Bedingungen, unter denen Geschäfte abzuwickeln waren. 1913 ermahnte z. B. der Kaufmann Carl­ Ficke seinen Angestellten Georg Timpe in Marrakesch: »Besonders in Marokko kann man nie auslernen, und Sie sind noch lange nicht genügend im Lande, um nicht noch viel hinzulernen zu müssen.«22 Dessen Vorgänger Felix Wirth hatte er 1905 abgemahnt: »Einem nicht durch und durch Erprobten und dabei am aller­wenigsten einem Eingeborenen gegenüber ist ein Vertrauen einzuräumen.« Einem »Eingeborenen« habe er »niemals« auch nur die Gelegenheit zur Unterschlagung geben dürfen. Er habe schon öfters beobachten müssen, dass Wirth den Einheimischen »zu viel Glauben schenke«. Er hätte längst aus eigener Erfahrung lernen müssen, dass das Gegenteil angebracht sei.23 Die Alteingesessenen verfügten über ein durch lange Jahre erworbenes Erfahrungswissen, dass sie die kulturelle Differenz wohl eher noch bewusster wahrnehmen und be­ werten ließ. Selbst gegenüber einem Albert Bartels war nach Jahren des gemeinsamen Kampfes gegen die Franzosen im Ersten Weltkrieg das kulturell motivierte Misstrauen der Araber wach geblieben (wie bei ihm umgekehrt ebenso!). Er wurde geachtet, aber letztlich nur geduldet in einer Zweckgemeinschaft auf Zeit. Deutsche und Marokkaner mögen die Kultur des jeweils anderen als niedriger stehend angesehen haben, doch durch die dauerhafte Abfolge der alltäglichen Begegnungen kam es zu einer pragmatischen Form des Umganges, der die Übernahme gewisser Praktiken beinhalten konnte. Einzelne Elemente der anderen Kultur wurden nach den Maßstäben und Bedürfnissen des Aneignen­ den in die eigene Kultur »übersetzt«. In kolonialen Situationen lag die Initiative durch das Machtgefälle meist bei den Europäern. Doch war das kein einseitiges Verhältnis, wenngleich es trotz einer gewissen Stetigkeit nicht unbedingt 22 SHD, 12 J 726, Dossier: 2 (Carl F ­ icke an Timpe, 29.10.1913). 23 SHD, 12 J 724, Dossier: E (Carl F ­ icke an Wirth, 25.7.1905; Hervorhebung im Original). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

142

Begegnungen

einen »Austausch« gegeben haben muss, wohl aber Anpassungen. Die Französin M ­ athilde Zeys berichtete 1908, dass die starke europäische Kolonie in Tanger versuchte, ihre Vorlieben und Alltagsgewohnheiten beizubehalten; doch selbst sie befand sich »manchmal in Umständen, die sie zwingen, ihre Gewohnheiten zu verändern«.24 Selbst dort war es nicht so einfach, europäische Maßstäbe durchzusetzen. 1906 entfernte der pascha auf Verlangen der Europäer einen Geistlichen, der gegen den Besuch der französischen Schule gepredigt hatte. Eine in der Moschee zum Gebet versammelte Menge zwang den pascha, die Maßnahme zurückzunehmen. Der Geistliche habe nur seine Pflicht getan, »indem er gegen den Besuch der französischen Schule durch Kinder, die ihren Coran-Unterricht nicht vollständig durchgemacht haben, gepredigt hat«. Der Fall habe »große Erbitterung gegen [die] Franzosen hervorgerufen«.25 Als Indiz für die Wirkungen transkultureller Austauschprozesse mag die Konversion von zwei Deutschen zum Islam gelten, den (nicht verwandten) Max Richter und Heinrich Richter.26 Trotz der geringen Zahl belegen diese Konversionen, dass es eine Auseinandersetzung mit der Umgebungskultur gab. Max Richter (Abb. 3) führte seine Entscheidung darauf zurück, dass er wenig christlich erzogen worden sei und sich erst in Marokko mit religiösen Fragen beschäftigt habe. Er sei aus innerer Überzeugung übergetreten, wie der Gesandte Tattenbach glaubte (nach seinen Angaben auch die Marokkaner).27 Ebenso deutete das »Studium« von Sprache und Kultur, wie es Heinrich und Carl F ­ icke oder Georg Krake in Casablanca nachgesagt wurde, auf ein Interesse hin, das über den Pragmatismus eines Kaufmannes hinausreichte, die Landessprache zu erlernen, um  – anders als mehrheitlich die britische und französische Konkurrenz  – mit der Kundschaft in direkten Kontakt treten zu können. Jannasch rühmte 1886  Carl F ­ icke, er sei »der Sitten und Gebräuche der Eingeborenen, an welchen dieselben zähe festhalten, namentlich wenn religiöse Gefühle dabei in Betracht kommen, in hohem Grade kundig, wie wenige der in Marokko angesessenen Europäer«.28 Georg Krake war für Albrecht Wirth der beste ­Kenner Marokkos unter den Deutschen; er habe »durch seine Jagdzüge viele Verbindungen auf dem Lande«.29 Heinrich v. Maur oder Albert Bartels sprachen ebenfalls fließend Arabisch, auch wenn die wenigsten es lesen oder schreiben konn24 Zeys, S. 225. 25 PA-AA , Marokko 11, Bd. 17 (17.3.1906). 26 Wirth, Kampf, S. 92, 103. Es konvertierten auch zwei deutsche Fremdenlegionäre. Der ehemalige Legionär Friedrich Haase war seit 1901 in Marokko; der andere war ein Deserteur, der unter dem Einfluss von Haase konvertierte und zunächst in Marokko bleiben wollte, »wohl aus Furcht vor ihn erwartender Strafe«. Haase ist aber 1914 nicht als Konvertit erkennbar. AdM, Fonds des Sequèstres (Neudörfer an Rosen, 24.12.1907). 27 PA-AA , Marokko 2, Bd. 11, Bl. 37 f. (17.10.1905). 28 Jannasch, S. 113. 29 Wirth, Kampf, S. 102 f.; PA-AA , Marokko 2, Bd. 3 (10.9.1896). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Wahrnehmungen und Verhaltensweisen Wahrnehmungen und Verhaltensweisen

143

ten. Dass die Kinder der Europäer die Sprache lernten, deutet zumindest darauf hin, dass sie in ihrem Umfeld regelmäßige Kontakte mit Einheimischen hatten. Das Tragen der Landestracht war keine Verbeugung vor der indigenen Kultur, sondern Camouflage bei Prospektoren und Reisenden in kaum erschlos­ senen Gebieten feindseliger Stämme, Selbstschutz bei Unruhen oder Zugeständnis an die stärker ausgeprägten Vorbehalte im Landesinneren, etwa in Fes; dort gab es nur sehr wenige Europäer, die es daher vorzogen, auf ihre gewohnte Kleidung zu verzichten.30 Um 1890 trugen die wenigen Europäer in Marrakesch »sämmtlich ohne Ausnahme« marokkanische Kleidung, weil diese für das Klima am günstigsten sei, weil es europäische Kleidung dort weder zu kaufen noch von einem Schneider zu beziehen gab  – und weil man nicht auffallen wollte.31 Europäische Frauen konnten um 1895 in den Hafenstädten ohne Schleier über die Straßen gehen; im Landesinneren, empfahl ihnen Elsa v. Schabelsky, sollten sie das lieber vermeiden, wollten sie nicht riskieren, mit Steinen beworfen zu werden.32 Doch 1901 ritt Klara F ­ icke in europäischer Kleidung auf einer Exkursion nach Rabat über Land, während sie zu Hause mit­ ihren Töchtern mit der marokkanischen Frauentracht »spielte« und einen Harem inszenierte.33 In Mazagan war es die Ehefrau des englischen Kaufmanns Spinney, die am Ort in vielen Dingen die oberste Autorität war, die keine tief­ dekolletierten Kleider duldete, um die Gefühle der arabischen Dienerschaft nicht zu verletzen. Sie bestand darauf, dass die Frauen nur im Damensattel ritten. Das Reiten der Frauen errege bei den Arabern Anstoß genug, das müsse nicht durch Herrensattel und Hosen verstärkt werden.34 Während die Männer auf Fotos auch in Tropenuniform mit Stiefel, Reithosen und Tropenhelm zu s­ ehen sind, trugen die Frauen zeitgemäß lange Röcke, den Kragen hoch geschlossen, auch ausladende Hüte. Kinder waren zumindest im privaten Raum u. a. in die bei den Zeitgenossen beliebten Matrosenanzüge gekleidet. Sonst trug man europäische Kleidung, um sich als Zugehöriger zu der privilegierten, unter dem Schutz des Sultans stehenden Gruppe erkennen zu geben. Wenn die Juden in den Hafenstädten das schwarze Gewand gegen europäische Kleidung tauschten, so war das Ausdruck ihrer selbst erklärten Emanzipation und ihrer Selbstzurechnung zu den europäisch Protegierten.35 Eine Ausnahme war Tanger, das Schabelsky 1895 als »eine ganz und gar europäische Stadt« erschien, in der die Europäer allein durch ihre große Zahl prägend wurden. Das Verhältnis zwischen Europäern, Arabern und Juden sei 30 Times, 8.1.1903 (Harris). Eine Beschreibung von 1879 bei Lenz, Bd. 1, S. 126–150. 31 Stähelin, S. 178–184, 284 f. Paul Mohn in Casablanca ließ sich Anzug und Hemden aus der Heimat schicken. NL Mawick/Mohn (Paul Mohn an Schwester Frieda). 32 Schabelsky, S. 64 f., 115. Über diesen Punkt wurde sonst nicht berichtet. 33 NL Grete Mai, Fotoalbum 1901/02; StA Ludwigsburg, PL 13, Bü 195. 34 Auer, Leben, S. 211, 217. 35 Stähelin, S. 178–184, 284 f.; Schabelsky, S. 161, 167–170; Blücher, S. 46 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

144

Begegnungen

entspannt, beobachtete Lenz 1884. »Die arabische Bevölkerung ist bereits völlig abhängig von den christlichen Bewohnern, denen sie Verdienst und Arbeit verdankt.«36 Längst war die Stadt Winterresidenz reicher Europäer, besonders von Engländern, die hier ihren Lebensstil und ihre »sports« pflegten.37 Um 1900 war Tanger ein internationales Touristenziel; Cafés, Hotels, Bars, Bierkneipen (mit »echtem deutschem Bier«), auch Schneider, Friseure und Fotografen bedienten die Wünsche dieser Klientel. Hier waren europäisch gekleidete Herren und Damen eine Alltäglichkeit, deren Anblick auch den Landarabern vertraut gewesen sein dürfte. Die Aussagen über die öffentliche Präsenz der Europäer an den anderen Orten sind insgesamt widersprüchlich. »In Casablanca, Mazagan und Saffi haben die Europäer die Führung, während die Hauptmenge der Bevölkerung aus Marokkanern niederer Klassen besteht«, behauptete Hemeling 1903. Dagegen beschrieb Bolleter 1909  Mazagan als einen »völlig afrikanischen Ort«, in dem keine Europäer zu sehen seien, »nur Araber, Berber, Neger und Juden«. In Mogador war nach Jannasch 1886 der europäische Einfluss noch gering. Einige Kaffeehäuser seien völlig traditionell eingerichtet. Andere seien »bereits modernisiert und mit Tischen und Stühlen ausgerüstet. Mit Bildern aus französischen und englischen illustrierten Zeitungen sind die Wände beklebt.« Neben den jüdischen Handelshäusern, die den britischen Handel besorgten, bestanden am Ort fünf europäische Häuser, darunter zwei deutsche (Marx, v. Maur). Diese drängten sich in den beiden kasbahs zusammen, die das Zentrum des europäischen Lebens waren, das jedoch untergegangen sei zwischen den etwa 2000 Juden, vor allem den reicheren, die die mellah verlassen hatten.38 In dem 1907 von Frankreich besetzten Casablanca wurde mit dem Zustrom vor allem von Franzosen, Spaniern und Italienern der europäische Einfluss prägend. Hier setzten Soldaten, Handwerker, Kolonisten und Glücksritter jedoch einen anderen sozialen und kulturellen Akzent als bis dahin die etablierten Kaufleute. Die alltäglichen Lebensumstände verlangten eine Entscheidung, ob man an den erlernten Erfahrungen und Bedürfnissen festhalten oder sich auf die Gegebenheiten im Lande bis zu einem gewissen Grade einlassen sollte. Da das gewohnte Gemüse und Obst im Lande nach ihren Maßstäben nicht in schmackhafter Qualität angebaut wurden, sahen sich die Europäer gezwungen, sich auf landestypische Früchte wie Feigen, Datteln, Melonen, Orangen oder Bananen 36 Lenz, Bd. 1, S. 37. 37 Pensionierte Beamte, Militärs und Geschäftsleute nahmen hier ihren Alterssitz, aber auch Familien des diplomatischen Personals, die Drummond-Hays und dessen Nachfolger Kirby Green und Herbert White. Im Winter verdoppelte sich die Zahl durch Klimaflüchtlinge. Von ihnen deutlich getrennt waren die Kaufleute, die aus Gibraltar oder Malta zugewandert waren und Englisch oft nicht als Muttersprache beherrschten. Fisher, British community, S. 722–725. 38 Hemeling, S. 198; Bolleter, S. 21–23; Jannasch, S. 20. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Wahrnehmungen und Verhaltensweisen Wahrnehmungen und Verhaltensweisen

145

umzustellen. Fast alle deutschen Kaufleute verfügten daher über einen Nutzgarten, in dem sie Kartoffeln und Gemüse deutscher Herkunft anbauten. Das breit gefächerte Nahrungsangebot des Landes wurde eher selten nach Landesart zubereitet; eine Ausnahme war zweifellos Grethe Auer, die um 1900 mehrere Jahre ihrem Bruder in Mazagan das Haus führte. Den europäischen Geschmack bedienten englische Fleischkonserven. Da die Kühe nicht als Milchtiere gehalten wurden, waren Milch und Butter um 1900 kaum zu bekommen und mussten aus Mailand oder der Normandie bezogen werden. In Tanger wurden Gemüse, Obst, Wein und Fleisch regelmäßig aus Spanien oder Frankreich eingeführt. Das Speiseeis bei den Diners bezog man dort direkt aus Gibraltar!39 Die Europäer mussten sich darauf einstellen, dass weibliches Dienstpersonal für den Haushalt nicht zu bekommen war, da (arabische40) Marokkanerinnen nicht in Häuser gehen durften, in denen sich andere, zumal christliche Männer aufhielten. Nach Grethe Auers Bericht – in deren Haushalt in Mazagan ein fünfzehnjähriger Junge das »Mädchen für alles« war41 – meinten in Casablanca viele Frauen, »europäisch kochen zu müssen, um den Stil ihrer Haushaltungen auf der Höhe zu halten«. Sie schafften sich deutsche Kochherde an, die mit Steinkohle statt der ortsüblichen Holzkohle betrieben wurden und eine größere Hitze entwickelten. Da die Marokkaner damit nicht zurechtkamen, wurden sie durch deutsche Köchinnen ersetzt.42 Kindermädchen oder Erzieherinnen, Köchinnen und Dienstmädchen dürften ihre Arbeit nach den erlernten deutschen Standards erledigt haben. Sie trafen im Haushalt auf marokkanische Männer und Jungen, die Esel und Pferde betreuten, den Stall und den Garten versorgten, Besorgungen und Botendienste erledigten. Trotz der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung im eigenen Haushalt kneteten arabische Männer in europäischen Häusern auch den Brotteig, brachten ihn zum Bäcker und holten das gebackene Brot ab, verrichteten »einfache Reinigungsarbeiten«, erledigten kleine Reparaturen, hängten Bilder und Gardinen auf. Man bediente sich ebenso der arabischen Haussklaven. Die Araber ließen oft ihre ältesten Sklaven ihr erlerntes Handwerk auf eigene Rechnung betreiben und bezogen einen Anteil vom Ertrag. Man musste sich am lokalen Arbeitsmarkt orientieren und Abstriche von dem Gewohnten machen. »Was sonstige Charaktereigenschaften betrifft, so habe ich«, so schilderte Grethe Auer ihre Erfahrungen, »im Allgemeinen die Marokkaner reinlich, fleißig, nüchtern, intelligent und gutmütig empfunden. Sie lieben Tiere und Kinder, sind fröhlich, verspielt, lernen schnell alles Neue, sind geschickte Handwerker, sind erfinderisch und von einem unermüdlichen, kindlichen Eifer, wenn es sich um das Ansehen des Hauses handelt, zu dem sie 39 40 41 42

Auer, Leben, S. 187–189; Comité du Maroc, Les conditions, S. 7; Zeys, S. 229 f., 243. Conring, S. 123, 157, beschäftigte als einer der wenigen 1878 eine Jüdin und ihre Tochter. Auer, Leben, S. 188 f. Quedenfeldt, Nahrungs-, Reiz- und kosmetische Mittel, berichtete 1883 dem deutschen Publikum über die marokkanischen Speisen und ihre Zubereitung. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

146

Begegnungen

gehören. Nur darf man ›Arbeit‹ im deutschen Sinne nicht von ihnen erwarten. Sie müssen Zeit für ihre Angelegenheiten übrig haben, ihre Familie leben können, ihr Schwatzstündchen auf dem Markte oder im Teehaus haben, kurz: leben. Ihre Obliegenheiten erfüllen sie immer gut und genau. Im Anfange glaubte ich, nach heimischer Gewohnheit darauf halten zu müssen, dass sie fortwährend beschäftigt seien, erhielt aber sogleich die Zurechtweisung: ›Wir sind keine Maschinen‹.«43 Die Diener wohnten nicht im Haus der Europäer, aßen dort auch nicht. Sie ließen Persönliches und Vertrauliches nicht zu, nahmen bewusst keine europäischen Verhaltensweisen an. Das sei ein Weg gewesen, ihre Würde gegenüber den »Ungläubigen« zu bewahren, denen sie dienten.44 Marokkanische Männer und Jungen konnten insgesamt tiefere Einblicke in das Privatleben der Europäer nehmen als umgekehrt. Den Christen blieben Zentralorte wie Moscheen, Schulen, Gerichtshöfe, Lehrhöfe verschlossen – von Harems ganz abgesehen, zu denen Schabelsky zweimal Zugang erhielt, so dass sie als Frau einen potentiell größeren sozialen Kreis unter der marokkanischen Bevölkerung erreichen konnte als Männer. Sie hatte trotz ihres eher kurzen Aufenthaltes eine Sympathie für das Land und seine Bewohner entwickelt. Die Europäer schienen ihr weniger Kulturbringer als Kulturzerstörer. Die Haltung der Deutschen gegenüber der marokkanischen Kultur beschrieb sie als zwiespältig. Einerseits hielt man diese für hoffnungslos rückständig; zum anderen war man, zumindest theoretisch, bereit, sie als Lebensraum der Einheimischen ernst zu nehmen. Uneinigkeit bestand, ob die Rückständigkeit auf die Religion oder die »Natur des Volkes« zurückzuführen sei. Voller Anerkennung berichtet Schabelsky von einer Diskussion, deren Zeuge sie 1895 in Fes wurde. Ein älterer Araber wehrte sich gegen die Missionierungsversuche einer englischen Ordensschwester. Er verlangte Respekt vor seiner Religion, wie er dies umgekehrt auch zu tun bereit sei: Drängt Euch nicht in unsere Gebräuche und Kultur. Nachdem beide Kontrahenten das Haus verlassen hatten, fassten die jungen Kaufleute in Diensten von Max Richter ihre Erfahrungen in dem Fazit zusammen: »Ihre Religion und ihre Weiber muss man in Ruhe lassen, – dann lässt sich mit den Marokkanern ganz gut leben.«45 Schabelsky hatte gelernt, dass man sich besser zurücknahm, auf neugierige Erkundungen eher verzichtete, dass sie sich als Frau auch an Orten verschleierte, wo es nicht unbedingt erforderlich war. Das Land war gefährlich genug, da war die Respektierung der einheimischen Kultur nicht nur ratsam, sondern für sie auch eine Selbstverständlichkeit, so unverständlich diese Kultur auch erscheinen mochte. Den Männern, so hat man den 43 Auer, Leben, S.  190 f., 203, 205, 212. Die Araber seien »im höchsten Grade zuverlässig«. Diebstähle seien von den Arabern intern geregelt und durch Rückgabe ausgeräumt worden. 44 Zeys, S. 226–228. 45 Schabelsky, S. 115, 145 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Wahrnehmungen und Verhaltensweisen Wahrnehmungen und Verhaltensweisen

147

Eindruck, waren die Probleme durchaus bewusst, aber sie traten hinter das geschäftliche und politische Interesse zurück. Auch Grethe Auer, die mit viel Empathie auf die Marokkaner und ihre Kultur blickte, musste akzeptieren, dass sie – wenngleich oft auf dezente Weise – aus dieser ausgeschlossen blieb. Selbst wenn die arabischen Geschäftspartner noch so entgegenkommend waren, sie gewährten keinerlei Einblicke in ihre religiösen Praktiken. Ihren Festen durfte man nicht zusehen. Nur einmal konnten die Auers mit Genehmigung des Gouverneurs, aber nur heimlich, die wilden, sagenumwobenen Tänze der Aissaua auf dem souk beobachten. Ebenso gelang es ihnen nur einmal mit Hilfe eines sheiks, eine heilige Stätte zu besuchen. Nach ihrer Erfahrung praktizierten die Marokkaner ihre Religiosität »in keiner Weise aufdringlich«. Ein Arbeiter im Magazin ihres Bruders, der bei jedem Ruf des Muezzins die Arbeit unterbrach, war eine Ausnahme und wurde von seinen Kollegen verspottet. Auch die Landaraber begnügten sich damit, an hohen Festtagen eine Moschee aufzusuchen. Aber die Einhaltung der Feiertage, der Riten, des Ramadan war allgemein üblich.46 Dauerhafte oder freundschaftliche soziale Kontakte mit marokkanischen Geschäftspartnern außerhalb des Geschäftlichen waren offenbar selten. Auf Fotos, die private Szenen zeigen, sind Marokkaner fast ausschließlich als Personal oder folkloristische Staffage zu sehen, sofern man nicht mit Würdenträgern posierte. Von Carl ­Ficke ist bekannt, dass er angesehene Araber als Schutzgenossen und Geschäftspartner hatte. Erst recht suchten die Brüder Mannesmann ihre Partner unter den Mächtigen des Landes; doch scheint das nicht über geschäftliche Beziehungen, offizielle Besuche und den Austausch von Geschenken hinausgegangen zu sein.47 Geertz sah es als ein Merkmal der Kultur des »Mittleren Ostens« an, dass der Vielfalt der öffentlichen Begegnungen und Beziehungen eine strikt getrennte Privatsphäre gegenüber stand, dass das Gemeinsame wie das Trennende durch ein feines System der Distinktionen bestimmt und praktiziert wurde.48 Konsul Wipert v. Blücher machte 1913 in Tetuan die Erfahrung, dass manche Marokkaner von Europa gehört hatten, zumeist jedoch nicht selbst dort gewesen waren. Sie zeigten wenig Interesse an den dortigen Verhältnissen, ließen sich aber gelegentlich darüber berichten. Sie sahen, wie die Europäer ihr Leben gestalteten, »indessen stellten sie keine Vergleiche zwischen ihren eigenen Sitten und denen der Abendländer an, geschweige denn, dass sie an den eigenen Kritik anlegten. Sie waren überzeugt, dass ihre Lebensformen die natürlicheren waren, und betrachteten sie wegen ihrer religiösen Herkunft als über der menschlichen Kritik stehend. Keinem von ihnen war die große Problema46 Auer, Leben, S. 212 f. 47 Brandt-Mannesmann, S. 106–108; Wessel. 48 Geertz, Meaning, S. 140–143. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

148

Begegnungen

tik gegenwärtig, die aus der Berührung mit der abendländischen Gedankenwelt für den Orient erwachsen musste. Sie waren mit ihren eigenen Lebensanschauungen und Lebensformen zufrieden und wünschten, in ihnen möglichst wenig gestört zu werden.«49 (Das dürfte umgekehrt nicht minder gegolten haben). In Fes beschränkten sich die Beziehungen der Europäer zu den Einheimischen nach einem französischen Bericht um 1909 auf offizielle Anlässe und das Geschäft, und zwar im Hinblick auf die Araber wie auf die Juden.50 Einige marokkanische Kaufleute in Fes hätten sich mehr Verkehr mit Europäern gewünscht, so der Eindruck von Schabelsky, »wenn sie nur weniger Angst vor den eigenen fanatischen Landsleuten hätten«. Das galt selbst für marokkanische Groß­ kaufleute, die z. B. auch in Manchester eine Niederlassung besaßen.51 Sie wagten es in ihrem marokkanischen Umfeld nicht, private Kontakte aufzunehmen, selbst wenn sie die Europäer gelegentlich in ihren Häusern besuchten. Bei solchen Begegnungen waren diese Marokkaner bestrebt, grundsätzliche Diskussionen zu vermeiden.52 In ganz vereinzelten Fällen heirateten deutsche bzw. europäische Frauen einen Marokkaner. Der eine Fall, in dem eine Deutsche einen Marokkaner heiratete, war ein Sonderfall, da die aus Sachsen stammende Elsa Wunderlich ihren Mann geheiratet hatte, als er am Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin tätig war. Der umgekehrte Fall ist nicht belegt, obwohl es Hinweise auf Konkubinate gibt. Eine Debatte über »Mischehen« und »Rasse« erübrigte sich in Marokko. Da man auf die Araber angewiesen war, lernte man, mit ihnen »auszukommen« und ihre Gewohnheiten und Eigenarten hinzunehmen. Das geschah, wie immer wieder durchscheint, mit einer gewissen patriarchalischen Herablassung des sich seiner höheren zivilisatorischen Stufe Bewussten. Das galt selbst für die Mächtigen im Lande, deren »orientalische« Unberechenbarkeit man ebenso in Rechnung stellte wie ihre Gier, Korruptheit und Verschlagenheit oder ihre Vorbehalte gegenüber den »Christen«. Für die wahre Sicht der Deutschen bezeichnend sind die Klagen, dass das ihnen auferlegte Fegen der Dorfstraße im Internierungsort in Sebdou 1914 nicht nur als Kränkung empfunden wurde, weil es »ihrem Stand nicht entsprach«; sondern noch erniedrigender war, dass es »vor den Augen der Eingeborenen« geschah und damit eine (gezielte) Umkehrung der kolonialen Ordnung inszenierte.53 Als besondere Demütigung wurde es an49 Blücher, S. 46. 50 Le Tourneau, S. 160 f., 175–177. Die Briten in Tanger hatten nur minimale Kontakte zu Marokkanern (und Juden), vor allem aufgrund ihres Überlegenheitsgefühls. Fisher, S. 726. 51 Schabelsky, S. 141; Salahdine, S. 116 f.; Parsons, S. 91. Allein in Manchester wurden 1874 zwölf Firmen im Besitz von arabischen wie jüdischen Marokkanern gezählt. 52 Schabelsky, S. 141. Belegt sind Einladungen zu jüdischen Geschäftspartnern, etwa anlässlich einer Hochzeit; es gab wohl auch Besuche in deren privaten Räumen. 53 Das Gassenfegen war in Österreich unter Joseph II. eine übliche Strafpraxis, der auch Ade­ lige unterworfen sein konnten. In Sachsen-Gotha wurde diese Strafe um 1830 abgeschafft. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Grenzüberschreitungen Grenzüberschreitungen

149

gesehen, nach einer ohnehin als ungerechtfertigt empfundenen Verurteilung in »Eingeborenengefängnissen« einquartiert oder im Gefängnis im algerischen Berrouaghia »mit Eingeborenen (Arabern und Negern) zusammengebracht« zu werden.54

Grenzüberschreitungen Aus europäischer Sicht galt die etablierte Kultur oder Religion in kolonisierten Gebieten als »Barriere« für eine Modernisierung, die überwunden werden musste, wenn die Übernahme europäisch-westlicher, an Effizienz und Rationalität orientierter, an feste Regeln gebundener Praktiken und Ordnungsmuster stattfinden sollte.55 Es war eine Kernfrage der Begegnungen auf dem politischen Feld, welche Maßnahmen man von den Marokkanern fordern müsse, um den europäischen Wünschen nach Sicherheit für Person, Eigentum und Handel oder nach der Erschließung des Landes zu entsprechen, und welche Preisgabe traditionaler Gewohnheiten man den Marokkanern zumuten könne, ohne ihren Widerstand zu provozieren. Wenn die Deutschen, so wie 1905 Kaiser Wilhelm in Tanger, Rücksichtnahme auf Religion und Kultur der Marokkaner einforderten, geschah das weniger aus Respekt diesen gegenüber, sondern in der Hoffnung, die französische Durchdringung verzögern oder verhindern zu können, indem der Umgestaltungsprozess aus Rücksicht auf die Marokkaner verlangsamt werden musste. Den (Marokko-)Deutschen kam dabei entgegen, dass sie die Marokkaner nicht als unfähig zu Fortschritt und Modernität denunzieren mussten, wie die Franzosen es als Begründung für ihre Ansprüche auf das Protektorat taten. Die Deutschen brauchten das System von Schutzgenossen, um sich in der Konkurrenz zu Frankreich ihre Unabhängigkeit zu sichern, aber sie brauchten nicht die Marokkaner. Jedoch waren sie im Interesse ihres Handels und ihrer eigenen Sicherheit darauf angewiesen, dass die Franzosen Ruhe und Ordnung gewährleisteten. Je mächtiger diese dadurch wurden, umso weniger waren die Deutschen den Marokkanern von Nutzen. Entsprechend ambivalent (manchmal auch scheinheilig) war die deutsche Haltung zwischen europäischer Solidarität und nationaler Sonderung. Frankreich mit seiner Politik der »friedlichen Durchdringung« auf dem Weg zum Protektorat war entschlossen, Reformen unter seiner Federführung durchzusetzen. Die Franzosen hofften, den Sultan gewinnen zu können, weil sonst mit dem Widerstand der Marokkaner, vor allem der Berber, zu rechnen sei. »Wankelmütig« wie jener war, müsse man ihn »beraten«, ohne übermäßi54 Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S. 229 (Witt), 251 (Brandt); PA-AA , NL Schwager, Nr. 1b, S. 12. 55 Geertz, Religiöse Entwicklungen, S. 91; AMAE , NS Maroc 218, Bl. 208–209 (26.12.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

150

Begegnungen

gen Druck aufzubauen; aber zu viele »christliche« Berater in seiner Umgebung könnten provozierend wirken, warnte der Gesandte Saint-René Taillandier. »In Marokko herrscht die Tradition unumschränkt, und sobald man einen Präzedenzfall anführen kann, löst sich jeder Widerstand auf. Auch bietet es sich an, so zu tun, als würde sich an den bestehenden Dingen nichts ändern, und in einer sehr allmählichen Art und Weise vorzugehen, indem man die alten Mechanismen weiterentwickelt.« Der Gesandte regte daher den Einsatz algerischer Beamter an, die »sowohl muslimisch als auch von französischen Ideen durchdrungen« seien; bei denen entfiele der religiöse Vorbehalt, während sie »den Nutzen des Prinzips der Regelhaftigkeit unserer Institutionen« kannten. Man werde dann mit wenigen nicht-muslimischen Beratern bei den Wesiren auskommen, die nicht so prominent in der Öffentlichkeit erschienen. Auf dem Wege ließen sich die Sympathien der Bevölkerung gewinnen, zumal wenn man dieser »eine einträgliche Arbeit« verschaffe und die Steuern reduziere. In einer agrarischen Gesellschaft könne man die Bevölkerung aus ihrem Elend nur herausführen, wenn man eine »integere Verwaltung« garantiere, den Handel durch »rationelle Modifikationen des Zollregimes« entwickle, Häfen und Kommunikationswege einrichte. Zuvor müssten jedoch Ordnung und innerer Frieden wieder hergestellt sein.56 Gegenüber seinem deutschen Kollegen Kühlmann klagte Saint-René Taillandier im Oktober 1904 weniger diplomatisch verkleidet, wenn die »maßgebenden Männer des Makhzen irgendein Gefühl [besäßen], das man Patriotismus nennen könnte, so wäre es leicht, sie zu überzeugen, daß das Wohl des Landes engen Anschluß an Frankreich gebieterisch fordert, so aber ist ihre erste Sorge, sich nicht durch Konzessionen an die verhaßten Fremden der fanatischen Bevölkerung gegenüber zu kompromittieren«.57 Noch bitterer resümierte der frustrierte Gesandte im Juli 1905 die Motive des Sultans und seiner Regierung, sich Reformen zu verweigern. So begrenzt diese auch seien, sie schränkten die Handlungsfreiheit des Sultans und seiner Wesire ein, nicht zuletzt deren Möglichkeiten, sich zu bereichern. An erster Stelle aber stehe die Scheu vor einer europäisch ausgerichteten Modernisierung; »das ist das Fremde, das nach Marokko als Berater eingeführt wird und darauf hinarbeitet, sich selbst Schritt für Schritt als Herr zu installieren«.58 Das war zweifellos der Kern der Dinge, nur dass der Gesandte diesen Widerstand als Trotzreaktion eines unvernünftigen Kindes ansah und daraus den Schluss zog: Frankreich als »erwachsenes Volk« (peuple adult) müsse Marokko als »kindliches Volk« (peuple enfant) be56 DDF, II /5, S. 424 (Oktober 1904; Hervorhebung im Original). Die Ausführungen entsprechen der Rede Balfours, die Said, S. 31–36, zum Ausgangspunkt seiner Argumentation gemacht hat. 57 PA-AA , Marokko 11, Bd. 16 (27.10.1904). 58 DDF, II /7, S. 324 (30.7.1905); Saint-Aulaire, Confessions, S. 119 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Grenzüberschreitungen Grenzüberschreitungen

151

schützen und anleiten.59 Dieser Erziehungsanspruch war in den kolonialen Beziehungen allgegenwärtig. Die Regierung sollte nach »einem von uns entwickelten Modell« reformiert, die »alteingefahrenen Formen des Denkens und Handelns« unter französischer »Vormundschaft« verändert werden. Einem solchen Programm der indirekten Herrschaft diente die kulturelle Autonomie nur als Fassade. Angesichts des »hartnäckigen Widerstandes« musste Frankreich schließlich, wollte es seinen Anspruch und sein Prestige nicht verlieren, »auf ein Programm der schrittweise steigenden Pressionen« zurückgreifen, das solche Rücksichten immer seltener nahm.60 Hier erwies sich das Zugeständnis, die Reformen müssten in dem Tempo durchgeführt werden, wie das Volk es ertrage, als Floskel; es ging mehr um Herrschaft als um Erziehung. Zur Zeit Moulay Hassans hatte man noch hingenommen (hinnehmen müssen), dass dieser selbst mit der kulturellen Dif­ ferenz Politik zu machen versuchte. Er hatte 1885 das Drängen von Großbritannien, Frankreich und Deutschland auf Reformen und auf Senkung der Zölle mit Hinweis auf diese Kluft abgelehnt. Höflich gestand er dem britischen Ge­ sandten Drummond Hay zu, dass der mit seinen Vorschlägen zur Entwicklung Marokkos beitragen wolle; doch »jedes Land hat seine eigenen Ansichten über die Vorstellungen, die zu seiner Wohlfahrt führen könnten«. Er habe die Notabeln seines Landes befragt, und die hätten sich ablehnend geäußert, weil die Vorschläge »schädlich für ihr Land« seien. »Keiner kann die wahren Interessen eines Landes so gut verstehen wie die Einwohner selbst.«61 Hassan wagte die Einführung der Eisenbahn aus Rücksicht auf die Gefühle seines Volkes nicht – und um den Franzosen kein Einfallstor zu öffnen. Die Bahn würde »eine beständige Gefahr für sein Reich« werden; es wäre, »wie sich den Dolch selbst ans Herz zu setzen«.62 Damals hatten die Franzosen das akzeptiert, obwohl sie den Bau einer Bahnlinie von Tlemcen bis Oujda, am liebsten bis Fes (und weiter an den Atlantik) planten. Der Gesandte Patenôtre verlangte daraufhin 1890, wenigstens eine Straße von Tlemcen nach Oujda mit einem Postdienst zu bauen, um die Kabylen »einzugewöhnen«, damit man mit gebührendem zeitlichem Abstand eine Bahnstrecke bauen könne.63 Nach dem Abschluss der Entente cordiale wollte der französische Gesandte Anfang 1905 das Argument, die von ihm vorgeschlagenen Reformen verletzten den Stolz des Sultans, nicht länger akzeptieren; der wollte die »Stimmung« des Volkes durch eine Notabelnversammlung abfragen. Das sei bloße »Taktik«, 59 60 61 62 63

Saint-René Taillandier, S. 375 (so der Schlusssatz seiner Erinnerungen an Marokko). Ebd., S. 237, 240 f., 294 f. Ben-Srhir, S. 272, 278 f. DDF, I/12, S. 145. PA-AA , Marokko 11, Bd. 1 (April 1889), Bd. 2 (4.2.1890). Der Sultan lehnte das ab, ebenso eine Straße von Oran nach Figuig. 1903 begann der Bau einer Bahnstrecke vom alge­ rischen Tlemcen zur Grenze. Dass., Bd. 16 (19.12.1903, 19.11.1904). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

152

Begegnungen

nicht nur um die Verantwortung auf mehr Schultern zu verteilen, sondern um die Verhandlungen durch die Einbeziehung von mehr Teilnehmern zu verzögern. Die Franzosen »kannten« die Stimmung des Volkes besser: Die arabischen Kaufleute seien für das französische Projekt, da sie ein Interesse an der Überwindung der Anarchie hätten; der Rest der Bevölkerung sei »desinteressiert«. Selbst im religiösen Milieu »fühlt sich niemand durch uns bedroht«. Die Reformen würden nicht zu einer »allgemeinen Rebellion« führen, sondern eher die Gefahr einer solchen reduzieren. Das ganze Staatswesen sei schwach und korrupt, ausgebeutet von seiner Oligarchie, unorganisiert und anarchisch, so dass es nicht wachsen und gedeihen könne, aber auch nicht in sich zusammenbrechen werde. Es könne nur durch den »zivilisatorischen Akt« Frankreichs gerettet werden. Der Sultan wolle seine Souveränität nicht schmälern lassen, sondern mit französischer Hilfe seine Macht festigen; im Zweifel wolle er lieber absoluter Souverän über einen Teil seines Reiches sein (das bled el-makhzen) als konstitutioneller König über das Ganze.64 Doch der Sultan hatte längst begriffen, dass eine Ausdehnung des bled­ el-makhzen nur zu einer territorialen Ausdehnung des Protektionssystems und des europäischen Einflusses führen würde.65 Es war mehr als nur taktische Zurückhaltung, wenn der Sultan vor dem Versuch mit ungewissem Ausgang, das ganze Land unter seine Kontrolle zu bringen, zurückscheute. Dafür hätte er den Rat und die Hilfe der Europäer in einem Maße annehmen müssen, das sein Volk nur zu verstärktem Widerstand getrieben hätte. Das konnten die Europäer nicht verstehen, die den staatlichen Anspruch auf Gehorsam und Herrschaft durchsetzen wollten und die die Einheit des Landes und die flächendeckende Geltung staatlicher Macht als Voraussetzung für die Reformen sahen. Als ein Beispiel für die Art, in der die kulturellen Differenzen verhandelt wurden, mag die Debatte dienen, die im Dezember 1907 bei den Verhandlungen zwischen Franzosen, Spaniern und Marokkanern über die Umsetzung der Akte von Algeciras geführt wurde. Auslöser war die Frage möglicher Enteignungen für den Bau einer Eisenbahnstrecke. Hier prallten die unterschiedlichen Rechts- und Staatsauffassungen aufeinander, die in Termini von Moral und Religion verhandelt wurden. Die marokkanische Seite argumentierte, eine Enteignung sei unvereinbar mit dem Koran bzw. dem religiösen Gesetz. Der Gesandte Eugène Regnault erwiderte, Enteignungen gebe es in allen islamischen Ländern. Das möchte sein, aber das marokkanische Volk werde das nicht akzeptieren. Es sei denn, die chrâa werde modifiziert. Regnault gab sich überzeugt, auch das marokkanische Volk werde sich dem Gemeinwohl unterordnen; das sei eine Maxime des Korans. Das möge anderweitig so sein, die Regularien des Diplomatischen Corps seien dennoch inakzeptabel. Dann müssten die ulema eine 64 DDF, II /6, S. 116–119 (12.2.1905). 65 Bosworth, Bd. 6, S. 135 (s.v. Makhzan). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Grenzüberschreitungen Grenzüberschreitungen

153

Lösung finden, die mit dem Koran kompatibel sei und die die Gesamtinteressen den individuellen überordne, forderte der französische Gesandte. Sein spanischer Kollege Llaberia assistierte: »Das ist ein Prinzip der universellen Rechtsprechung, allen Rassen und allen Religionen gemeinsam, dass das Recht aller dem Recht des Einzelnen vorangehe.« Notfalls müsse der Sultan das als einen Akt seiner Souveränität vollziehen, hob Regnault die Frage auf die politische Ebene. Doch das half nichts, denn selbst der souveräne Sultan könne nicht gegen das religiöse Gesetz handeln. Aber die Regelungen in Artikel 115 seien eindeutig; die habe der Sultan mit der Akte auch akzeptiert. Das legte die Machtverhältnisse offen. Der Sultan musste konsultiert werden. Der bestätigte die französisch-spanische Lesart, verlangte aber, dass die Regelung vorerst nur in Tanger Anwendung fand. Doch mehr als eine zeitliche Staffelung erreichte der makhzen nicht. In Tetuan, Mogador und Casablanca trat die Regelung nach sechs Monaten in Kraft, in den anderen Häfen danach.66 Moulay Aziz hatte größere Probleme, solche Zumutungen abzuwehren, als sein Vater. Denn er beging selbst eine dauerhafte Grenzüberschreitung gegenüber seinem eigenen Volk. Er versteckte sein Sammelsurium westlicher Kulturgüter hinter den Mauern seines Palastes. Auf Betreiben seiner britischen Entourage besaß er Geräte und Maschinen von der Schmalspurlokomotive über ein Auto bis hin zum Fotoapparat und Fahrrädern für seinen Harem. Das Wissen um diese war allgemein verbreitet und durch Fotos dokumentiert, die in Fes zirkuliert sein sollen.67 Das Volk warf ihm »Verrat« an der eigenen Kultur vor. Er galt als Freund der Europäer und der europäischen Technik. »Die Bevölkerung in Fes und namentlich die dortige Aristokratie ist mit dem Sultan wegen seiner Reformideen und Vorliebe für christliche Civilisation bekanntlich sehr unzufrieden.«68 Für sein »Spielzeug« habe er sein Land »an die Christen verkauft«. Sein Auto, für das er eigens eine Straße bauen ließ, wurde, was Saint-René Taillandier nicht wahrhaben wollte, zum Symbol der kulturellen Überfremdung, so wie 1907 die drahtlose Telegrafie beim Mord an Dr. Mauchamp oder die Feld­ eisenbahn in Casablanca. Hinzu kam, dass er, um das nötige Geld einzutreiben, 1901 die Einheitssteuer tertib einführte, zu Lasten der traditionellen, durch den Koran legitimierten Abgaben; auf die Durchsetzung dieser Steuer hatte sein Vater, aus Rücksichtnahme auf sein Volk, noch verzichtet. Dieses Verhalten wurde Moulay Aziz zum Verhängnis, als er die Akte von Algeciras unterschrieb, die das Vordringen der Europäer legitimierte. 66 Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 53 f., 64, 71. 67 Saint-René Taillandier, S.  90–103; Guenane, S.  14 f. Nach Saint-Aulaire, Confession, S.  64–66, waren es Fotos des Sultans im Tennisdress, beim Autofahren oder auf dem Kutschbock, als er Kaid Maclean und einen Touristen durch den Garten fuhr. Aubin, Le Maroc, S. 163–171. 68 PA-AA , I C, Afrika Nr. 42, Bd. 2 (Tanger, 3.10.1902). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

154

Begegnungen

Der mehrfache Tabu-Bruch gab seinen Herausforderern die Argumente an die Hand. Der Rebell Bou Hamara nutzte ihn 1902 zur Begründung seines Thronanspruchs, ebenso 1907 der Halbbruder des Sultans, Moulay Hafid. Ehe dieser sich zum Sultan ausrufen ließ, befragte er die ulema, chorfas und Notabeln von Marrakesch, die den »heiligen Krieg« forderten. Er akzeptierte deren Wunsch, auch wenn er zögerte, die Franzosen derart herauszufordern. Doch wollte er Sultan werden, musste er sich an die Spitze der konservativ-religiösen Bewegung setzen und deren Bedingungen akzeptieren: »Wir anerkennen nur die traditionellen Gesetze und den Koran.«69 Als Moulay Hafid, noch immer Prätendent, um die Unterstützung des Reiches für seine offizielle Anerkennung warb, bot er diesem das völlige Gegenteil von dem an, was er seinem Volk versprochen hatte. Die von ihm im Mai 1908 nach Berlin entsandte Delegation verkündete: »Mulay Hafid werde der Sultan der Zivilisation und des Fortschritts sein. Er würde sich gern an die Europäer wenden, um in Marokko Straßen, Brücken und Eisenbahnen zu bauen. Er werde die Gruben öffnen und Handel und Industrie begünstigen. Er würde sich glücklich schätzen, wenn Deutschland und die anderen Mächte ihm helfen wollten, das marokkanische Volk auf die Höhe der europäischen Zivilisation zu bringen«.70 Obwohl er wusste, dass er seinem Volk das nicht zumuten konnte, ohne (wie zuvor sein Bruder) dessen Vertrauen zu verlieren, erkannte er gegenüber den Europäern die kulturelle Unterlegenheit seines Volkes an. Wie sein Bruder Moulay Aziz, der sich hinter seinen Palastmauern europäisch gab, aber in der Öffentlichkeit den Gepflogenheiten des Landes huldigte, versuchte Moulay Hafid, zweigleisig zu fahren, indem er sich je nach Bedarf des einen oder des anderen kulturellen Codes bediente. Das stellte seine Glaubwürdigkeit auf beiden Seiten in Frage. Daran sollte auch er rasch scheitern. Moulay Hafid suchte den Widerstand gegen ihn nicht nur durch Härte zu unterdrücken, sondern durch eine besondere Grausamkeit, die er kulturell zu rechtfertigen suchte. Während der Geschäftsträger in Tanger, Auguste Comte de Saint-Aulaire, die Grausamkeiten dieses »marokkanischen Nero« auf dessen Charakter zurückführte,71 so erschienen diese anderen nur als die extreme Ausformung landesüblicher Verhaltensweisen. Für die meisten französischen Konsularbeamten war die Brutalität eher eine wohlüberlegte Strategie der Abschreckung durch Terror. Sie empfahlen gleichwohl einen Protest, da – das war ihre eigentliche Sorge – die die Feldzüge begleitenden französischen Berater dadurch kompromittiert werden könnten.72 Gegen die Behandlung des Rebellen 69 70 71 72

Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 85; DDF, II /11, S. 424. Belgische Aktenstücke, S. 128. Saint-Aulaire, Confession, S. 196–200, 251. Affaires du Maroc, Bd. V, S. 205 f. Kaid Maclean habe geprahlt, auf den Feldzügen, die er mit dem Sultan gemacht habe, seien »Tausende von Köpfen« abgeschnitten worden. »Das sei die einzige Art, mit der Marokko regiert werden könne«. Blücher, S. 24. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Grenzüberschreitungen Grenzüberschreitungen

155

Bou Hamara und seiner Gefolgsleute protestierte das Diplomatische Corps in einer gemeinsamen Demarche. Angesichts der Kritik in der europäischen Presse reagierte der Sultan mit einem langen Brief, in dem er sich auf den Koran und das islamische Gesetz berief (und den Europäern kulturelle Unkenntnis vorwarf). Er müsse entsprechend dem Recht seines Landes die Strafe zumessen, die der Täter durch seine Tat verdient habe; »unter dem Gesichtspunkt einer guten Ordnung hier auf Erden« sei das angemessen und richtig. Da es nur zwei Strafen für die begangenen Taten gebe, den Tod oder das Abtrennen eines Gliedes, sei letzteres noch die mildere Strafe, die er aus Mitleid verhängt habe! Im Übrigen gebe es die Todesstrafe auch in anderen Ländern, so die etwas hämische Replik; die zweite Retourkutsche war der kaum versteckte Hinweis, dass ohne solche drakonischen Maßnahmen Ruhe und Ordnung nicht herzustellen seien, die die Europäer ständig verlangten.73 Diese Antwort kommentierte der Gesandte Eugène Regnault, zum einen sei der Aufstand des Bou Hamara nicht gefährlicher gewesen als andere vor ihm, zum anderen seien die früheren Sultane nie so grausam gegen den Anführer oder gegen dessen Gefolgschaft vorgegangen. Es war eine geradezu makabre Illustration der Vorwürfe, dass der Sultan Bou Hamara einem Löwen vorwarf, der ihn allerdings verschmähte.74 Regnault sah die Erklärung für das selbst für islamische Länder untypische Verhalten des Sultans nicht allein in dessen Charakter, sondern auch in der Tatsache, dass der Sultan »nicht mehr, wie seine Vorgänger, umgeben und beraten werde von der kultivierten Klasse der großen Städte«, sondern von Führern der wilden Berberstämme und schwarzen Palastsklaven. Seit dem Erfolg über Bou Hamara, so ergänzte Konsul Henri Gaillard, wende sich der Sultan vermehrt den religiösen Führern und Gruppierungen zu. Täglich studiere er mit drei ulema religiöse Texte, so dass, das mochte man daraus schließen, sein Verhalten von »religiösem Fanatismus« und von der rohen Brutalität der Berber-Stämme bestimmt sei.75 Die Marokko-Deutschen sahen die Hinrichtung Bou Hamaras zwar als grausam an, aber da sie Moulay Hafid unterstützt hatten, gestanden sie ihm mildernde Umstände zu. Alles andere wäre dem Sultan »von seinen Untertanen sehr übel ausgelegt und als eine durchaus ungehörige Milde betrachtet« worden, als ein »Eingeständnis der Schwäche«. Der Sultan werde seitdem von den Stämmen des Südens anerkannt. Beides zusammen – so wurde das in Europa kritisierte Vorgehen politisch zum Posi­tiven gewendet – werde seine »Widerstandsfähigkeit« gegenüber Frankreich 73 Affaires du Maroc, Bd. V, S. 208–214, 218–220, 222 f. Seine vage Zusicherung, in künftigen Fällen keine solch drakonischen Strafen zu verhängen, musste er im Mai 1910 wiederholen. Ebd., S. 383. 74 Ebd., S. 226, 241–246, 254. 75 Ebd., S. 247 f. Dazu passten Meldungen in der französischen Presse, in Marrakesch würden auf Stangen Ziegenköpfe umhergetragen, »welche die Köpfe von Franzosen darstellen sollen und die vom Pöbel mit Steinen beworfen werden«. Weser-Zeitung, 27.2.1908. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

156

Begegnungen

und Spanien kräftigen.76 Die Wahrnehmung und die Bewertung bzw. die Darstellung solcher Ereignisse hingen nicht nur von der kulturellen Differenz, sondern auch von der politischen Opportunität ab. Anders als für Missionare, die – ob mit religiösen oder politischen Absichten – durch bewusste Grenzüberschreitungen die traditionale Religion oder Lebensweise zugunsten des eigenen Anliegens überwinden wollen, sind für Kaufleute solche Tabu-Brüche an sich eher geschäftsschädigend. Doch auch der Kaufmann als Repräsentant einer anderen Form und Kultur des Wirtschaftens beging durch seine Tätigkeit solche Grenzverletzungen, wenngleich subtiler. Sein Angebot ausländischer Waren schuf neue Konsumgewohnheiten und neue Bedürfnisse. Nachdem die Briten im 18. Jahrhundert den bis dahin unbekannten Tee (und mit ihm den Zucker) eingeführt hatten, wurden diese im 19. Jahrhundert die Haupteinfuhrgüter. Der Import von Stoffen, Kerzen, Seife oder Haushaltswaren vernichtete das heimische Handwerk. Infolge der Einfuhr billiger Baumwollprodukte aus Manchester waren in Salé die 53 Kleinbetriebe, die dort 1858 Wollstoffe hergestellt hatten, Mitte der 1880er Jahre weitgehend verschwunden. Das Gleiche galt für Nebengewerbe wie die Färbereien, ebenso für Töpfereien und die Schuster. Dafür wurden Teppiche ein Exportschlager, als in Europa der Aufstieg der neuen Mittelschicht die Nachfrage belebte. Dieser Prozess verlief in den übrigen Hafenstädten kaum anders, wie man am Beispiel des benachbarten Rabat ablesen kann.77 Auf dem Land führten die europäischen Kaufleute durch ihre am europäischen Markt orientierte Nachfrage neue Produkte und Produktionsweisen ein. So trug in der Chaouia der »wohltätige« Einfluss der Kaufleute Casablancas zu »einer bedeutenden Vermehrung und einer Veränderung der angebauten Gewächse« bei.78 Die Übertretung von kulturellen Grenzen mag in manchen Fällen auf Gedanken­losigkeit oder fehlende Erfahrung zurückzuführen sein. So wollten­ Xaver Daum und Heinrich Holste, zwei junge Angestellte Carl ­Fickes in Marrakesch, 1907 in den äußeren Teil des Sultansparks einreiten, in dem höchstens Einheimische geduldet wurden. Die beiden waren von Arabern zu einem Picknick eingeladen worden, die das offenbar ebenfalls nicht wussten. Ihre Diener durften einreiten, woraufhin die Deutschen sich selbst Einlass verschaffen wollten. Der Wächter zog den Dolch, Daum den Revolver. Es gab einen Auflauf, der bedrohlich zu werden schien, so dass auch Holste seine Waffe zog. Die Deutschen flüchteten, beschwerten sich bei Moulay Hafid, dem Gouverneur. Der gab 76 Export, 1909, S. 576 f. Eine deutsche Stimme aus Paris beklagte die »Mordbrennerei« von General d’Amade; Moulay Hafid habe »trotz aller Sünden« bewiesen, »daß er im Grunde weniger Barbar ist als General d’Amade«. Weser-Zeitung, 18.2.1908. 77 Brown, S. 117–174; Schabelsky, S. 131, berichtete, die heimische »Industrie« liege darnieder. Nach Abu-Lughod, S. 87 f., 106 f., markierte das Jahr 1830 die Öffnung durch und für den Handel. 78 Fischer, Dritte Forschungsreise, S. 143. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Grenzüberschreitungen Grenzüberschreitungen

157

den Wächtern Recht.79 In anderen Fällen war es Arroganz, so bei ­Mauchamp, der sich über alle Warnungen hinwegsetzte und sich angeblich, zusammen mit anderen Europäern, zeitweise einen Harem hielt. In seinem Fall kam es zu anhaltenden Unruhen, in deren Verlauf er ermordet wurde.80 Rücksichtslos war es, wenn die Familie Perdicaris in Tanger, wohl wissend, was sie tat, eine muslimische Bedienstete zwang, bei einem Ball unverschleiert aufzutreten; die konnte ihre Schande nur heilen, indem sie mit ihrem Mann, der zu ihr hielt, nach Mekka pilgerte.81 Für Zwischenfälle, die auf die Missachtung der Landessitten durch Aus­ länder zurückgingen, war häufig fehlende Rücksichtnahme auf religiöse Feste der Anlass. In Mazagan wurden um die Jahreswende 1903/04 anlässlich eines solchen Festes »von einer in kürzester Zeit zu Tausenden anschwellenden Volksmenge nahe dem Strande eine Anzahl Baulichkeiten zerstört und eine Anzahl Europäer […] insultiert«. Die Wohnhäuser der Deutschen Gründler, Hedrich und Auer wurden mit Steinen beworfen, während Frau Gründler kurz vor der Entbindung stand und der betreuende Arzt, der Schweizer Herzen, Probleme hatte, zu der Schwangeren zu gelangen. Die Sachlage war freilich komplizierter. Der Platz, auf dem die Volksmenge sich traditionell zum Fest versammelte, war »durch allerhand Bauten, über deren Berechtigung ich mich des Urteils enthalten muss«, so verkleinert worden, dass er die Menge nicht mehr fasste. Die trug die Trockenmauern ab, dazu einen Steinhaufen, der für Gründlers Hausbau bestimmt war, der wohl ohne Genehmigung baute. Das Errichten von Stein­haufen und die Einhegung durch Trockenmauern waren ein beliebtes Mittel, sich öffentliches Land anzueignen. In anderen Fällen hatte der Gouverneur diese schon entfernen lassen, obwohl er selbst an solchen illegalen Machenschaften beteiligt gewesen sein soll. Gründlers Steine, die hinter dem Magazin aufgeschichtet waren, wurden von 1500 bis 2000 (sic!) Arabern zum Meer getragen; anschließend wurde der Neubau mit Steinen beworfen. Hedrich forderte eine Entschädigung; das Konsulat hielt das angesichts des nicht genehmigten Hausbaus für »bedenklich«.82 Doch die Europäer, obwohl im Unrecht, bestanden auf Genugtuung, da die Marokkaner, obwohl im Recht, dieses mit Gewalt zu realisieren versucht hatten. Dazwischen stand der Gouverneur, korrupt und überfordert, der auf der Seite der Europäer mitverdienen wollte, auf der Seite seiner

79 PA-AA , Marokko 2, Bd. 13 (25.5.1907). 80 Vgl. Kapitel Dr. Mauchamp. 81 Zur Mühlen, S. 80 f. Die Autorin war heimlich mit einem Diener in dessen Dorf im Rif geritten. Dort kehrte sich, zumal zwischen Mann und Frau, die koloniale Ordnung um. »Hier war er [der Diener] der Herr, das fühlte ich und gehorchte ein wenig eingeschüchtert«. Ebd., S. 75 f. 82 PA-AA , Casablanca 79A (24.12.1903, 11.1. und 5.2.1904). Hedrich erhielt die Entschädigung; der Gouverneur musste gehen. PA-AA , Marokko 2, Bd. 10, Bl. 53 (15.11.1904). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

158

Begegnungen

Landsleute deren kulturell-religiös-rechtliche Empfindungen nicht verletzen durfte. Nicht anders erging es auf der zentralen Ebene dem Sultan. 1912 fuhren Franzosen in Marrakesch während des Mouloud-Festes mit dem Auto in eine Menschenmenge, die daraufhin den Wagen mit Steinen bewarf. Der Wagen fuhr davon, aber andere Europäer, die danach zu Fuß vorbeikamen, sahen sich der Rache der erregten Menge ausgesetzt: der MannesmannIngenieur Bertrand und der Schweizer Kunz, die sich das Fest anschauen wollten.83 In Fes wurden andere Europäer beschimpft und bedroht, als sie im Fastenmonat Ramadan in der Öffentlichkeit rauchten, wenn sie Einwohner fotografierten oder wenn der britische Vize-Konsul an einem Feiertag die Fahne seines Landes hisste.84 Der Gesandte Tattenbach klagte schon 1890, dass »die beschäftigungslosen Touristen mit ihren photographischen Apparaten und unvermeidlichen Notizbüchern Mißtrauen erwecken und theils für Spione, theils für Missionare gehalten werden und deshalb der fanatischen Bevölkerung von vornherein ein Dorn im Auge sind«.85 Als Rudolf Hedrich in Mazagan 1907 mit einer Stativkamera eine Fantasia (Reiterspiele)  und einige besondere ­Motive (vermutlich Araber) aufnehmen wollte, erregte er den Unmut der Menge, die ihn bedrohte; er wurde von Reitern geschützt und konnte sich nur mühsam retten.86 Doch auch erfahrenen Deutschen konnten solche Grenzverletzungen passieren. 1902 wurden die Kaufleute v. Maur und Junker von einer Menschenmenge in einem kleinen Ort nahe Mogador beschimpft und mit Steinen beworfen, als sie »eine Art Jahrmarkt« (moussem) passierten. Maur führte den Zwischenfall auf »die dem Volk gewährte Steuerstundung und im Zusammenhang damit die Machtlosigkeit des Kaids« zurück. Vassel kritisierte jedoch dessen »Unvorsichtigkeit«, »sich mit seiner Gattin in die nächste Nähe fanatischer Araber zu wagen«. »Selbst hier im Norden« komme man einem solchen Ereignis nicht zu nahe, »selbst, wenn man ohne Damen ist«.87 Wenn v. Maur später durchblicken ließ, er wünsche keine harte Bestrafung, weil dies »seine mühsam angeknüpften Handelsbeziehungen zu den Einheimischen zerstören oder wenigstens schädigen« könnte, so deutet das nicht auf Verständnis für die eigentliche Ursache hin. Insgesamt versuchten die Deutschen (und die meisten Europäer), den Umständen Rechnung zu tragen, besonders in unruhigen Zeiten: Als nach dem Mord an Dr. Mauchamp 1907 die aufgebrachten Marokkaner verlangten, dass die Europäer Marrakesch zu verlassen und die Juden wieder die Vorschriften zu beachten hätten, beschrieb Emil Nier die Reaktion der Deutschen: »Wir haben beschlossen, die hiesigen Sitten und Gebräuche noch mehr als zuvor zu achten, 83 84 85 86 87

PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 1 (11.3.1912).

Parsons, S. 445 f. PA-AA , Marokko 2, Bd. 2, Bl. 11 (27.6.1891). PA-AA , Tanger 50, Mappe: Mazagan (29.5.1907). PA-AA , Marokko 2, Bd. 9, Bl. 59, 74, 77–79. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Grenzüberschreitungen Grenzüberschreitungen

159

aber absolut keine Konzessionen zu machen, die unser Ansehen beeinträchtigen könnten.« Doch als Karl Utting (Abb. 15), wie Nier fast nur in Landestracht unterwegs, mit seinem jüdischen Angestellten durch die Stadt ritt, verlangte ein Araber, dass der Jude seine Schuhe ausziehe, wie es der Brauch verlange, was dieser auch tat. Als Utting seinen Angestellten anwies, die Schuhe wieder anzuziehen, richtete der Araber sein Gewehr auf ihn. Die Menge verhinderte den Schuss.88 Auch harmlosere, unprovozierte Zwischenfälle konnten eskalieren, wenn sie eine kulturelle Beimischung hatten. 1900 wurde Vizekonsul Tönnies, so lautete der erste Bericht, von einem marokkanischen Jungen in Rabat mit einem Stein am Kopf getroffen. Als er daraufhin den Jungen verprügelte, sei er von einer erbosten Menge beschimpft worden. Doch der Vorfall war etwas anders verlaufen, wie eine Untersuchung ergab. Tönnies war von Jugendlichen mit Steinen beworfen worden, von denen nur einer seine Hutkrempe traf. Die Kinder flüchteten, er konnte einen von ihnen fast ergreifen, als er sich in einem Laden zu verstecken suchte. Tönnies verpasste dem Jungen »einige Hiebe mit seiner Reit­peitsche«, ehe der Ladenbesitzer ihn in Sicherheit bringen konnte. Der Ladenbesitzer kam für einen Tag ins Gefängnis, bis er den Namen des Jungen preisgab. Auf eine Bestrafung des Jungen verzichtete Tönnies auf Bitten des Gouverneurs, da der Junge diese bereits mit der Peitsche erhalten hatte. Inzwischen war ein zweiter Junge verhaftet worden, für dessen Freilassung Tönnies sich auf Bitten der Familie einsetzte, die jetzt der kadi verweigerte. Tönnies beschwerte sich nun über letzteren, »der infolge seines Fanatismus gegenüber den Christen indirekt die Verantwortung trage für die sich stets mehrenden Fälle von Miß­achtung der Europäer seitens der einheimischen Bevölkerung«.89 In beiden Varianten handelte es sich nicht um einen Dummejungenstreich. Aus deutscher Sicht war es »Missachtung« eines Europäers bzw. »Fremdenhass«, wie die – auch von Franzosen oder Briten verwendete – Vokabel für solche Ereignisse lautete. Für die Marokkaner war es nicht akzeptabel, dass ein Moslem, selbst ein Kind, von einem »Ungläubigen« gezüchtigt wurde. Vor Ausbrüchen des »Fremdenhasses« bestand eine Grundangst der Europäer. Der Boxer-Aufstand in China 1900, der sich gegen die Ausländer und die chinesischen Christen richtete, löste eine Debatte unter den Europäern aus, ob »bei dem fanatischen Charakter der marokkanischen Bevölkerung auch sie das Schicksal der unglücklichen Opfer in China ereilen könnte«. Man erachtete das als wenig wahrscheinlich, registrierte aber, dass die Ereignisse über Zeitungen aus Algerien oder Ägypten im Land bekannt waren. »Erringen die Truppen der Mächte nicht glänzende und für die Chinesen vernichtende Erfolge, so wird das 88 PA-AA , Casablanca 27, Mappe: Mauchamp. Juden wurden in Fes angegriffen, wenn sie in europäischer Kleidung über die Straße gingen. Le Tourneau, S. 175–177. 89 PA-AA , Marokko 2, Bd. 4, Bl. 19–21 (21. und 28.3.1900). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

160

Begegnungen

Ansehen, welches die Fremden hier jetzt noch genießen, und die Furcht, welche sie einflössen, schwere Einbuße erleiden. Es würde dann das im Stillen stets gehegte Verlangen, sich ihrer zu entledigen, neu belebt werden und zur Tat ermuntern.« Am Hofe des Sultans steige der Einfluss von Männern, die sich durch ihre »Abneigung gegen die Fremden« auszeichneten. In Fes und Marrakesch fragten die Angestellten von Marx & Co. an, ob sie zehn Gewehre und tausend Patronen einführen dürften. Der Gesandte befürwortete das, doch sollten die Waffen im Konsulat in Casablanca unter Verschluss gehalten werden; die Einfuhr durfte sogar ohne Genehmigung durch den Sultan erfolgen, da dieser voraussichtlich eine solche nicht erteilen werde.90 Die Ermordung des britischen Missionars David J. Cooper in Fes, weil dieser sich den Heiligtümern zu sehr ge­ nähert habe, sorgte für zusätzliches Unbehagen. Das sollte sich noch steigern, da der Sultan auf Drängen des ›Times‹-Korrespondenten Harris den Mörder aus dem Heiligtum des Moulay Idriss, in dem dieser Zuflucht gesucht hatte, locken und hinrichten ließ. Harris musste Fes fluchtartig verlassen, und der Sultan entließ einen Teil seiner europäischen Techniker, Fotografen und Unterbeamten. Harris sorgte durch seinen anschließenden Bericht in Europa für erhebliche Beunruhigung, da die Ereignisse dort ebenfalls die Erinnerung an den BoxerAufstand wach riefen. Die daraufhin ins Land einströmenden Journalisten verschärften diese Stimmung durch ihre »in Erregung und Unkenntnis übertreibenden Berichte über die angeblich im Lande herrschende offene Empörung und Zuchtlosigkeit«.91 Es war für die Europäer unabdingbar, ihr »Ansehen« bei den Marokkanern zu erhalten. So werde »in weiten Kreisen mit der gespanntesten Aufmerksamkeit nicht nur von den Europäern, sondern namentlich von der einheimischen Bevölkerung verfolgt«, ob der seit Jahren frei herumlaufende Mörder eines deutschen Schutzgenossen zur Rechenschaft gezogen werde oder ob die zu Unrecht ins Gefängnis geworfenen Protégés eines Deutschen frei­ gelassen würden. Zu den Verhandlungen reiste der Gesandte »wegen des Prestiges auf einem Kriegsschiff« an; für die Rückfahrt war ein Küstendampfer ausreichend.92 Ein differenziertes Wissen, dass die unter europäischem Einfluss stattfindende Auflösung der traditionalen Ordnung und die wachsende Wider­ ständigkeit in einer engen, wenn nicht kausalen Beziehung zueinander standen, war zweifellos vorhanden. Der deutsche Gesandte beobachtete 1904 einen Umschwung in der Stimmung der Bevölkerung, deren Abneigung sich seit der Entente cordiale von den Spaniern auf die Franzosen übertragen habe. Ständig lägen Kriegsschiffe vor der Küste, in den Häfen machten sich Zollkontrolleure zu schaffen, Militärs gingen in den Garnisonen ein und aus. »Es herrscht unter 90 PA-AA , Marokko 2, Bd. 4 (August 1900). 91 Genthe, S. 40 f. 92 PA-AA , Marokko 2, Bd. 4, Bl. 88 ff. (9.9.1900). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Politische Bilder: »Anarchie« und »Zerfall« Politische Bilder: »Anarchie« und »Zerfall«

161

ihnen [den Marokkanern] anscheinend die Furcht vor einer unbestimmten Gefahr, die ihnen von den Franzosen droht und die wie ein Alp auf ihnen lastet.« Zudem verhielten sich die Franzosen ungeschickt, während von den spanischen Lokalblättern die Stimmung gegen sie »unablässig geschürt« werde; die Mundpropaganda mit ihren Übertreibungen tue ein Übriges.93 Aber das diffuse Wissen bewirkte wenig, weil das Machtgefälle den Europäern Zuversicht gab: für die (notfalls) gewaltsame Lösung. Der Widerstand wurde als Übergangsphänomen in einem unvermeidlichen Zivilisierungsprozess angesehen.

Politische Bilder: »Anarchie« und »Zerfall« Als 1874 einige Stämme gegen den pascha von Tanger rebellierten und die Stadt stürmten, führte der deutsche Ministerresident Friedrich v. Gülich die Ereignisse auf die »Verrottetheit in allen Richtungen« zurück. »Die Anarchie wird, wie es scheint, hier u. im ganzen Land chronisch, von Tage zu Tage in erschreckender Weise zunehmend.« Gülich wollte sich in seinen Urteilen zurückhalten, da ihm die Landeskenntnis noch fehlte; dafür referierte er das Erfahrungswissen seiner Kollegen. Die »Begabteren« unter diesen seien überzeugt, dass Marokko, »durch und durch Alters-morsch, absolut regenerationsunfähig ist und in allerdings nicht zu bestimmender Zeit, wenn nicht inzwischen von einer anderen Macht annektiert, aus seiner Altersschwäche in sich selber zusammen brechen werde, sowie das auf die Länge doch nicht abweisbare Licht der heutigen Civilisation, Eisenbahn, Telegraphen usw. hierher kommen. Frankreich u. Spanien betrachten sich ohne Zweifel heute schon als legitime Erben, vielleicht auch England.« Es würde Frankreich unter den Juden, die das Hauptopfer »der Anarchie in diesem Lande« seien, populär machen, »wenn es dieser entsetzlichen Barbarei und Unkultur durch eine rasche Okkupation ein rasches Ende machte«.94 Sein Nachfolger Weber fand die Zustände 1878 jedoch »keineswegs abnorm«, nachdem die Presse Europas »über zunehmende Anarchie und Un­ sicherheit im Lande« berichtet hatte.95 Als sich 1887 die Sorgen mehrten, Moulay Hassan könne sterben, schrieb Ion Perdicaris, der später als Entführungsopfer Berühmtheit erlangen sollte, der ›Times‹, beim Tode des Vorgängers von Moulay Hassan habe es sechs Wochen keine ordentliche Regierung gegeben. Sollte Hassan sterben, sei eine ähnliche »Anarchie« zu erwarten. Damals sei kein Europäer getötet worden, und es bestehe auch jetzt kein Anlass, Schlimmeres zu erwarten.96 Jannasch sah die 93 94 95 96

PA-AA , Marokko 11, Bd. 16 (10.9.1904). PA-AA , Marokko I. B.13, Bd. 1 (29.4., 29.8. und 12.5.1874, 24.1.1875). PA-AA , Marokko I. B.13, Bd. 4 (16.10.1878).

Times, 17.10.1887.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

162

Begegnungen

mögliche Entwicklung ebenso unaufgeregt, auch wenn eine »revolutionäre Bewegung unter dessen Unterthanen« denkbar sei, »welche leicht die Invasion europäischer Mächte« veranlassen könnte. Die Mächte sollten sich, bei aller Konkurrenz, gemeinsam auf mögliche Unruhen bei einem Thronwechsel vorbereiten, um eine Wiederholung der Zustände von 1873 zu vermeiden. Zudem sei kein Nachfolger in Sicht, der das Land vor seinen Grundübeln retten könne: Ausbeutung, Misswirtschaft und Korruption. »Die Regenerationskraft ist dem Lande verloren gegangen«; sie könne nur von außen kommen. Da sich die Europäer nur »schwerlich – wenigstens in nächster Zeit – über die Theilung der politisch-marokkanischen Konkursmasse« einigen würden, müssten sie »vorläufig« das Land gemeinsam kontrollieren, um ihre Interessen zu wahren. Mit dem Tod des Sultans werde sich die Entscheidung stellen, wer künftig Marokko beherrsche.97 In genau diesem Duktus wurde 1894 Hassans Ableben kommentiert.98 Nicht nur der Gesandte Nicholson sah dieses Ereignis als den Auftakt zum Zerfall des Scherifenreiches; die meisten Gesandten spekulierten seit längerem über das Schicksal des Sultanats: ob Aufteilung unter den Europäern oder von außen erzwungene Reformen, die vielleicht den »vollständigen Ruin« noch verhindern könnten.99 Als 1896 Kämpfe in der Chaouia ausbrachen, bei denen bis zu 3000 Mann auf jeder Seite beteiligt waren, während andere im Windschatten der Kämpfe Vieh raubten, u. a. der Firma Haase & Grundmann, schien das abermals »auf eine völlige Anarchie und Auflösung« hinzudeuten. Konsul Brück in Casablanca gestand ein, dass diese Ereignisse nur möglich waren, weil die Regierung »erbärmlich« sei; »nach unseren Begriffen sind alle diese Kaids nichts als Erpresser und Räuber, Mörder und Urkundenfälscher.« Doch auch er reagierte insgesamt unaufgeregt: »Allein man darf nicht zu schwarz sehen. Sobald die Saatzeit beginnt – nach dem ersten Regen – werden die Unruhen wie gewöhnlich von selbst aufhören; auch sind sie für den Bestand des Reiches gefahrlos, weil ihnen jegliche Methode und jeder Zusammenhang fehlen. Es sind nur planlose Raubzüge oder auch nur Bravourstückchen, mit denen sich die thatendurstige Jugend die Zeit vertreibt.«100 Eine nüchterne Analyse, wie sie die Marokko-Deutschen aus ihren Erfahrungen teilten; sie waren erst besorgt, wenn die Unruhen zu Saat- und Erntezeiten nicht aufhörten. Der aus Safi nach Deutschland zurückkehrende Vizekonsul Carl Schrader sah 1899 die seit dem Tod Hassans anhaltenden Unruhen als wesentlichen Grund für die allgemeine Stagnation des Landes. Wohl seien die Unruhen nicht bedeutend, das betonte auch er, aber der Rückgang der staatlichen Autorität auf dem Lande ermögliche 97 Export, 1887, S. 617–619. Der Aufruf zur »wirtschaftlichen Erforschung Marokkos« in: dass., 1890. 98 Export, 1894, S. 369–371 (Hervorhebungen im Original). 99 Halstead, S. 11; Parsons, S. 409 (und öfters). 100 PA-AA , Marokko 2, Bd. 3, Bl. 56 f. (10.9.1896). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Politische Bilder: »Anarchie« und »Zerfall« Politische Bilder: »Anarchie« und »Zerfall«

163

es den Schuldnern, sich ihren Verpflichtungen zu entziehen; die Straßen und der Transithandel würden gestört; Morde, wie der an dem deutschen Handlungsreisenden Rockstroh 1895, verunsicherten die Europäer weiter. Trotz der Unterdrückung der Aufstände, die zwei Jahre anhielten, ließ die anschließende Rache des Gouverneurs in Safi keine gute Ernte zu; Heuschrecken und schlechtes Wetter kamen hinzu. Der anfangs florierende Export von Getreide und Wolle brach ein.101 Diese Kommentare verdeutlichten, dass die Rebellionen spätestens seit den 1880er Jahren keine innermarokkanische Angelegenheit mehr waren bzw. von den Europäern nicht länger als solche »geduldet« wurden. Selbst wenn man zuzugestehen bereit war, dass es sich um traditionale Verhaltensweisen handelte, so bargen diese doch in zunehmendem Maße die Gefahr, dass die immer stärker werdenden Interessen einer wachsenden Zahl von Europäern beeinträchtigt werden könnten. Jeder Zwischenfall konnte die Intervention einer der Mächte nach sich ziehen, die ein Stück des Landes annektierte oder das gesamte Sultanat unter ihr Protektorat stellte. Das wurde akut, als der Prätendent Bou ­Hamara 1902/03 Erfolge erzielte und die europäische Presse alarmiert berichtete. Da die Stellung des Sultans als sehr instabil beurteilt wurde, kamen sofort Spekulationen über eine Intervention Frankreichs auf. Die Lage in Marokko wurde je nach den Konfliktlinien und Interessen in Europa dramatisiert oder verharmlost. Noch hatten die Regierungen ausreichend Einfluss auf die Presse, um sich auf den Erhalt des Status quo »so lange wie möglich« einigen und die Öffentlichkeit auf diesen Weg einschwören zu können.102 Vor dem Hintergrund ihrer vermeintlich gefährdeten Interessen diskutierten die Franzosen um 1903/04, wie sie die innere Entwicklung des Landes bewerten sollten. Das Comité du Maroc schlug Alarm: Zerfall und Aufteilung des Reiches drohten. Schuld seien die »verfrühten« Reformversuche des jungen Moulay Aziz, die auf die Einflüsterungen seiner britischen Berater, insbesondere Kaid Maclean und Walter Harris, zurückzuführen seien. Damit habe er den Widerstand der Stämme herausgefordert. Frankreich als algerischer Nachbar müsse seine bevorzugte Stellung in Marokko sichern und gleichzeitig gewährleisten, dass Außenminister Delcassés Strategie der »friedlichen Durchdringung« zur Geltung komme.103 Seit der Zeit verbreitete das Außenministerium syste­matisch den Eindruck, den seine Beamten vor Ort noch zu verstärken halfen, dass das Land in Anarchie versinke, dass die Autorität des Sultans nicht im Verschwinden begriffen, sondern längst verschwunden sei. Die Dauerklage über die »Anarchie« sollte seit 1904 die Forderung nach einer Polizeitruppe un-

101 BArch, R 901/53826 (Schrader, Rückblick, 20.3.1899). 102 DDF, II /3, S. 22 f., 45 f. (Januar 1903), 89 (Februar 1903), 326 f. (14.5.1903). 103 L’Afrique Française, 1903, S. 3 f., 21 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

164

Begegnungen

ter französischer Führung in Tanger, an der Grenze zu Algerien sowie in den Häfen begründen.104 Das Gelbbuch ›Affaires du Maroc‹ 1905 zeichnete das Bild ausufernder Anarchie nicht ohne Hintergedanken, denn daraus wurde das »Mandat« für eine politische und/oder militärische Intervention abgeleitet. Eine solche Absicht dementierten alle Außenminister regelmäßig, aber die Verantwortlichen vor Ort forderten sie umso nachdrücklicher. Intern beurteilten selbst französische Beobachter, die dem Comité du Maroc nahestanden, die Lage weniger dramatisch. Jules Cambon, von 1891 bis 1897 Generalgouverneur in Algerien, bezeichnete 1903 die »chronischen« Unruhen als »normal«; ohne die »sensationsheischenden Telegramme der Presse« wäre ihre Bedeutung »in diesem Jahr wie in jedem vergangenen Jahr«, nämlich eher gering.105 Der Geologe Paul Lemoine hielt nach seiner Expedition 1904/05 die Berichte über die Unruhen für übertrieben. »In der Summe ist das Land ruhig.« Was in Europa so alarmierend klinge, sei für die Marokkaner ganz »normal«, weil man es richtig einzuordnen wisse. Im Oktober 1904 habe es um Casablanca einige Unruhen gegeben, doch sei der Widerstand gegen einen neuen kaid ein innerarabisches, zudem ein rein lokales Phänomen gewesen. Europäer seien zu keiner Zeit gefährdet gewesen.106 Eugène Descos, 1902/03 Sekretär der franzö­sischen Gesandtschaft in Tanger, war bewusst, dass die Aufstände »ohne General­idee, ohne vorgefaßten Plan« entstanden; »es ist also weder eine Revolution, noch ein Bürgerkrieg; es ist eine normale Evolution der inneren Politik Marokkos«, auch wenn er mit Bou Hamara eine neue Qualität aufziehen sah. Als Publizist unter dem Pseudonym Eugène Aubin pflegte er jedoch das Bild der um sich greifenden »Anarchie«.107 Hatten früher die Sultane, zumindest im bled el-makhzen, die Anarchie unterdrücken können, schien selbst das immer weniger gewährleistet. Augustin Bernard urteilte 1904, die Anarchie gehe inzwischen deutlich über das »normale Maß« hinaus. Der bled el-makhzen sei fast vollständig auf die Städte zurückgedrängt.108 Seit 1905 setzte sich, als Begleitmusik zur Mission des Gesandten Georges Saint-René Taillandiers nach Fes, die dramatisierende Version durch. Henri Alexis Moulin leitete 1905 aus der wachsenden Anarchie für Frankreich die Verpflichtung ab, durch »eine Reform-, aber keine Zwangspolitik« zu intervenieren – im Auftrag Europas und im Namen der Zivilisation, zur Rettung der Marokkaner vor sich selbst. Die Marokko-Deutschen versuchten, aus ähnlich durchsichtigem Interesse abzuwie-

104 DDF, II /6, S. 114 f. (Saint-René Taillandier, 12.2.1905). 105 DDF, II /3, S. 145. 106 P. Lemoine, Mission dans le Maroc occidental, in: L’Afrique Française, 1905, Renseigne­ ments et Documents, No. 2, S. 65–92, hier S. 91 f. Vgl. den Bericht eines anonymen Franzosen, Times, 8.1.1903. 107 Aubin, Marokko, S. 98–119, hier bes. S. 99–102, 107, 364 ff.; Laroui, S. 354–366. 108 L’Afrique Française, 1904, Renseignements et Documents, No. 10, S. 221–243, hier S. 227. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Politische Bilder: »Anarchie« und »Zerfall« Politische Bilder: »Anarchie« und »Zerfall«

165

geln: Die französischen Berichte seien bewusst übertrieben; es handele sich um »lokale Schwierigkeiten, die immer bestanden«.109 Die Berichte über Kämpfe der Stämme untereinander oder gegen den Sultan mochten für das europäische Publikum ein Schauder erregendes Bild permanenter Gefahr und Unsicherheit erzeugen. 1903 verging kein Monat, in dem nicht über Gefechte, Unruhen oder Straffeldzüge des Sultans berichtet wurde. Für die mit den Landessitten Vertrauten sah das Bild harmloser aus. Die »Schlachten« kamen den Europäern eher operettenhaft vor. Wenn die Sultanstruppen unter großem Tamtam aus Tanger gegen Raisuli ausrückten, ließen sie sich das Schauspiel nicht entgehen. Wegen der Schlachtenbummler stiegen an solchen Tagen die Mietpreise für Reittiere. Abends war die Schlacht zu Ende, an religiösen Feiertagen fiel sie aus. Auch Descos wusste, dass der Krieg zumeist eine eher symbolisch geführte Handlung war, ohne große Opfer; das Ziel war die Einschüchterung, auf deren Grundlage dann Verhandlungen geführt wurden. Vielfach wurde den Stämmen, die wegen der Verweigerung von Steuern oder sonstiger Abgaben militärisch unterworfen wurden, anschließend für mehrere Jahre die Steuern erlassen, damit sie die Kontributionen bezahlen konnten. Jedoch glaubte Descos, einen neuen Trend zu erkennen; die Kämpfe seien härter geworden und mehr auf Entscheidung ausgerichtet.110 Noch 1909 kommentierte Regnault das Ende Bou Hamaras, dessen Revolte rage in der Geschichte des Landes keineswegs besonders heraus und habe keine neue Qualität gegenüber früheren Revolten besessen. Die dramatische Bewertung sei von der Presse herbei geschrieben worden.111 Seine eigene Rolle dabei unterschlug er. Selbst die mit den Landessitten vertrauten Augen- und Ohrenzeugen waren sich nicht sicher, ob sich die Dinge verändert hatten oder nur die Wahrnehmung der Europäer. Es war wohl beides. Neu, oder doch anders, war jetzt, dass sich die Rebellionen nicht mehr nur gegen den Sultan und seine Ansprüche richteten, sondern vermehrt gegen die hinter ihm stehenden bzw. hinter ihm vermuteten Europäer, gegen die Überfremdung durch die »Christen« als den eigentlichen Urhebern aller Nöte. Die Widerständigkeit der Stämme gewann neben der traditionalen Dimension, sich ein Maximum an Unabhängigkeit vom Sultan zu bewahren, eine religiös-kulturelle Stoßrichtung in der Abwehr der Europäer, die das abschätzig als »Fremdenfeindlichkeit« und »Fanatismus« bezeichneten. Wenn Konsul Vassel urteilte, das »Gerede« vom Heiligen Krieg entspringe einem »Gefühl der Ohnmacht«,112 so mochte das zutreffend sein. Es war aber bezeichnender Ausdruck für die neue Qualität des Widerstandes gegen den 109 110 111 112

Weser-Zeitung, 1.2.1907. Aubin, Marokko, S. 98–119. Affaires du Maroc, Bd. V, S. 241–248. PA-AA , Marokko 4, Bd.  130, Bl.  1. Zum Hass auf die »Ungläubigen« und zu den Beweggründen, eines Arabers, 1907 in Casablanca zu morden, vgl. Harris, Mulai Hafid, S. 50–66. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

166

Begegnungen

Sultan als Werkzeug der »Ungläubigen«, die den konservativen religiösen Führern und marabouts wie Ma-el Aïnin, Bou Amama oder Bou Hamara den Boden bereitete. Den Europäern kam in ihrem Überlegenheitsgefühl entgegen, dass es keine gesamtstaatliche oder gar nationale Solidarität gegen ihr Eindringen gab. Das erfolgte nicht in einer großen Invasion, sondern in langsamen, oft unsicheren Vorstößen infolge der Unklarheit über die eigentlichen Ziele, der Konflikte zwischen Militärs vor Ort und der Regierung zu Hause, der Unkenntnis der indigenen Gesellschaft und der Geographie sowie des Mangels an Geld und Menschen.113 Der Gesandte Rosen äußerte im März 1910, dass das Sultanat innerlich so zersplittert sei, »dass diejenige Macht, die es unternimmt, sich einzelne Teile des Landes anzueignen, selbst dann, wenn dies durch offene kriegerische Maßnahmen geschieht, nicht genötigt ist, zur Eroberung des ganzen Landes oder größerer Teile desselben zu schreiten«. Als Frankreich 1907  Oujda besetzte, rührte sich im Rest des Landes keine Hand, ähnlich in Casablanca und im Rif. Zwar ging die »franzosenfeindliche Stimmung im ganzen Lande damals ziemlich hoch«, resümierte der Gesandte Rosen, aber es kam zu keinem ernsthaften Widerstand, weil es keinen nationalen Zusammenhalt gab.114 Das galt vielfach schon im Kleinen. Man verteidigte das eigene Territorium; aber man raubte den Nachbarstamm aus, während der gegen die Franzosen kämpfte. Die Treueverpflichtung der Stämme gegenüber dem Sultan galt mehr dem Amt als der Person, sie galt schon gar nicht dem Land. Von einer nationalen Bewegung kann man erst für die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg sprechen.115 Das hatte für die Franzosen den Nachteil, dass der Sultan nicht für das ganze Land sprach und sich auch nicht für das ganze Land unterwerfen konnte. Ergab sich der eine Stamm, rebellierte der nächste. Die Marokkaner hatten Zeit und Gelegenheit, ihr Verhältnis zu den Europäern auszutesten und pragmatisch zu handhaben – ein Wechselspiel zwischen Anpassung und Verweigerung, wie sie es in ihrem Verhältnis zum Sultan gewöhnt waren. Das regelte jeder Stamm für sich selbst. Als Moulay Hafid anfangs versuchte, auf einer landesweiten Welle des Widerstandes zu reiten, erfolgte der Widerstand der Stämme eher nebeneinander als organisiert und vernetzt. Die temporäre Allianz der (untereinander konkurrierenden oder verfeindeten) Stämme mochte gegen den Sultan erfolgreich sein, gegen Frankreich war sie es auf Dauer nicht.

113 Dunn, Resistance, S. 265 f. 114 GP, Bd. 29, S. 52 f. (Rosen, 1.3.1910); vgl. Fischer, Marokko, S. 12 f. 115 Assaraf, S.  151. Beeinflusst durch Bewegungen in Ägypten und unter dem Eindruck der Revolutionen im Iran 1906 und in der Türkei 1908 entstand eine rudimentäre Verfassungsbewegung. Der 1910 in einer Tangerer Zeitung veröffentlichte Entwurf gilt als die Geburtsstunde des marokkanischen Nationalismus. Pennell, Empire, S.  133–135;­ Laroui, S. 374–382. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

167

Zweierlei Recht Zweierlei Recht

Zweierlei Recht Die kulturelle Differenz hatte auch eine rechtliche zur Folge. So wie es selbstverständlich war, dass die Juden einem Sonderrecht unterworfen waren, hatten auch die »Christen« nur eingeschränkte Rechte. Heinrich Barth musste 1845 noch vor der Stadt warten, bis der kaid von Tetuan die Genehmigung zum Betreten der Stadt erteilte. Er wohnte in der mellah, dem Judenviertel; seine Spaziergänge durch die Stadt in europäischer Kleidung erregten »großes Aufsehen und Anstoß«. Als er vor das Stadttor treten wollte, wurde er vom Torwächter »in barschestem Tone« daran gehindert. Barth fühlte sich »tief gedeh­mütigt in meinem Trieb nach Freiheit und Unabhängigkeit«. 1858/59 schlich sich Maltzan nach Marrakesch ein, da er mit einer Genehmigung nicht rechnete. Er wurde gewarnt, sollte er als Christ in der Hauptstadt erkannt werden, müsse er mit dem Tode rechnen, vor dem ihn auch der Sultan kaum werde schützen können.116 1878 musste Conring 14  Tage auf die »unumgängliche Erlaubnis« des Sultans warten, um von Safi nach Marrakesch zu reisen. Dort konnten nur die Teilnehmer der Karawane in die Stadt einziehen, »deren Rang es gestattete«; das Gefolge musste warten, bis es unter der Leitung eines Beamten nachfolgen durfte. 1881 wurde Max Quedenfeldt und Carl F ­ icke vom Gouverneur die Exploration des Gebietes in der Nähe von Marrakesch untersagt, da die »wilden Bergvölker« noch nie einen Christen gesehen hätten; er werde vom Sultan dafür verantwortlich gemacht, wenn etwas passiere. Als die beiden sich davonschlichen, wurden sie von Bewaffneten zurückgeholt.117 Die Rechtsstellung der Europäer war durch »Kapitulationen« geregelt, d. h. völkerrechtliche Verträge, die in der arabisch-muslimischen Welt (Persien, Osmanisches Reich, Marokko) ursprünglich dem Schutz der Europäer und ihres Handels dienten, die aber im weiteren Verlauf zu »Instrumenten der Eroberung« wurden.118 Einerseits wurden die Europäer unter den Schutz des Sultans gestellt; andererseits beinhaltete der Gaststatus eine Einschränkung ihrer Rechte. Den ersten Europäern wurden vom Sultan Tanger und Mogador als die einzigen Orte zur Ansiedlung vorgeschrieben, sie durften kein Land be­ sitzen und (wie die Juden) nicht zu Pferd in der Stadt reiten. Dafür genossen sie Steuerbefreiung und rechtliche Immunität, d. h. sie unterstanden dem Recht ihres eigenen Landes in Gestalt der Konsulargerichtsbarkeit. Die Sultane achteten strikt auf die Einhaltung dieser Ge- und Verbote; doch je größer die Zahl der Europäer wurde, desto mehr wurde das Sonderrecht zum Privileg umgedeutet, zum Schutz vor Maßnahmen des Sultans. Allein die Möglichkeit, sich militäri116 Barth, S. 43 f.; Maltzan, Bd. 4, S. 133, 160–172, 197 f., 206–208. 117 Conring, S. 90; Quedenfeldt, Beiträge, Teil II, S. 99 f. 118 Kenbib, Les Protégés, S. 29, 34–40. Ein chronologischer Überblick seit 1631, ebd., S. 363. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

168

Begegnungen

sche Rückendeckung bei ihren Regierungen zu verschaffen, verlieh den Europäern zunehmend Macht im Lande. Die Gesandten und (Vize-)Konsuln waren nicht nur diplomatische Repräsentanten ihrer Staaten, sondern wurden in ihrer interessengeleiteten Solidarität zu einer Nebenregierung, die immer nachdrücklicher Mitspracherechte forderte und (kollektiv) durchsetzte.119 So sehr die Gesandten und (Vize)-Konsuln in europäischer Solidarität dem Sultan geeint gegenübertreten mochten, so sehr standen sie untereinander in nationaler wie persönlicher Rivalität. Die Konkurrenzen und Spannungen waren sowohl den vielfältigen Fehlbesetzungen bei allen Nationen geschuldet als auch dem lauernden Misstrauen gegenüber den tatsächlichen oder unterstellten Absichten der Rivalen. Bei dieser Konkurrenzsituation blieben häufig der Buchstabe oder der Geist der Konventionen von Madrid 1880 bzw. von Algeciras 1906 auf der Strecke. Die Diplomaten vermochten den Missbrauch des Schutzgenossenwesens nicht nur nicht zu verhindern, sie waren oft genug selbst führend daran beteiligt: als Vizekonsuln wie als Kaufleute. Obwohl der gute Ruf der eigenen Kolonie eine Frage der nationalen Ehre war und den Konsuln der hohe Anteil von Glücksrittern und zwielichtigen Elementen unter ihren Landsleuten wohlbekannt war, intervenierten sie doch reflexartig zu deren Gunsten, weil alles andere als ein Zeichen von Schwäche gedeutet worden wäre. Mit jedem Vertrag, mit jedem (auch durch militärische Drohungen und Flottendemonstrationen erzwungenen) Präzedenzfall machten die Europäer einen weiteren, unumkehrbaren Schritt auf dem Wege vom geduldeten, diskriminierten Gast zum privilegierten Herren im Lande. Dafür mag das Ringen um das Recht am Boden als Illustration dienen. Wie in anderen kolonialen Gebieten, wo der Boden anfangs ebenfalls nur »gepachtet« wurde, war der Erwerb von Land nach europäischem Eigentumsverständnis der entscheidende Punkt zum Übergang vom Gast zum Herrn, d. h. zur (in)direkten Herrschaft.120 Dieser Kernpunkt des Kolonialismus hat vier Dimensionen: zum einen die rechtliche Ebene, auf der sich die europäischen Rechtsvorstellungen von Grundbesitz und Eigentum durchsetzten, die mit dem traditionellen Bodenrecht kollidierten; zum anderen die ökonomische Ebene, da der Boden in agrarischen Gesellschaften der Hauptproduktionsfaktor ist, der im Umfeld der Städte zum Spekulationsobjekt wurde; zum dritten die politische Ebene, da die Inbesitznahme des Landes durch die Europäer zum Hauptfaktor der antieuropäischen Mobilisierung wurde; zum vierten die gesellschaftlichkulturelle Ebene: die Frage nach der Transformation der indigenen Gesellschaft und ihrer Ordnung, die Übernahme europäischer Bewirtschaftungs­formen,

119 Burke, E., Prelude, S. 24 f. 120 Mamdani, S. 17; Zimmerer, S. 57–68. In Deutsch-Südwestafrika wurde dieser Übergang nach den Herero-Kriegen in diesem Sinne diskutiert. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

169

Zweierlei Recht Zweierlei Recht

die Organisation des Raumes, die soziale Praxis von Herrschaft.121 Dieser Prozess konzentrierte sich zunächst im Umfeld der Städte bzw. der Hafenstädte mit ihrem fruchtbaren, von Bauern bevölkerten Hinterland, ehe er sich auf andere Teile des Landes ausdehnte. Und er griff auf weitere Rechtsgebiete über, was für den deutschen Juristen Kaulisch selbstverständlich war, der mehrere Jahre an der Gesandtschaft in Tanger verbracht hatte. Die »Interessen von Handel und Wandel« erforderten »eine Neuregelung des jetzigen Zustandes auf modern europäischer Grundlage«. »Eine solche Neuregelung wird naturgemäß auch alle übrigen Rechtsgebiete umfassen müssen und vielleicht, wie in Algerien und Ägypten, nur das Familien- und Erbrecht der Eingeborenen dem marokkanischen Recht belassen.«122 Nach marokkanischer Rechtsauffassung gehörte alles Land den Gläubigen, den Muslimen, historisch gesehen aus dem Recht der Eroberung.123 Aus dem Gemeinschaftsbesitz hatte sich im Lauf der Zeit ein besonderes Staatseigentum heraus entwickelt; Staats- und Sultansbesitz waren jedoch kaum getrennt. Vor allem in den Städten und in den fruchtbaren Gebieten des bled el-makhzen war ein individuelles Privateigentum entstanden, das allein für den Erwerb durch Dritte in Frage kam.124 Bei den Stämmen gab es komplizierte Mischverhältnisse, z. B. beim Weideland; vor allem die Berber kannten nur ein Kollektiveigentum. In den Dörfern war der Privatbesitz oft ebenfalls eine Form des kollektiven Besitzes, nämlich als Familienbesitz. Der ausgedehnte Sultansbesitz wurde vor Ort durch einen Beamten verwaltet. Prinzipiell konnte der Sultan das Land verkaufen, verpachten oder auf Lebenszeit leihen, etwa für besondere Verdienste. Daneben gab es die habous, Land, das religiösen Gemeinschaften bzw. Stiftungen gehörte und grundsätzlich unveräußerlich war. Das Verbot des Landerwerbs war Ausdruck der Souveränität des Sultans; es verhinderte, dass eine Schicht von landlosen Landarbeitern entstand. Das Verbot wurde durch das System der Schutzgenossenschaft unterlaufen, das den Marokkanern zwar den Besitz am Boden und den Status als »freie« Produzenten beließ, sie aber in eine Abhängigkeit von ihren Protektoren brachte und zugleich dem Sultan als Rechtssubjekte entzog. Erste Aufweichungen waren von den Spaniern erzwungen worden. Nach dem Krieg 1860 konnten aufgrund des Artikels 5 des nachfolgend abgeschlossenen Handelsvertrages die Fremden Grundeigentum erwerben, sofern der Sultan zustimmte, was er nur in Tanger tat. Er befürchtete, wenn die Ausländer erst einmal Land besäßen, würden sie in die inneren Angelegenheiten seines Staates unter dem Vorwand eingreifen, ihre Interessen schützen zu müssen.125 In der Madrider Konvention von 1880 setz121 122 123 124 125

Eckert, S. 1–3. Kaulisch, S. 477. AMAE , NS Maroc 302, Bl. 241–265 (Bericht Choubliers, Dezember 1912). Passeron, S. 283; Michel, S. 250–265, 278–304. Kaulisch, S. 467 f.; Ben-Srhir, S. 211–213. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

170

Begegnungen

ten die Europäer in Artikel XI das prinzipielle Recht auf Erwerb und Besitz von Boden durch, das aber weiter durch das Genehmigungsrecht des Sultans eingeschränkt war.126 Erst die Akte von Algeciras ließ den uneingeschränkten Erwerb von Grundeigentum in den geöffneten Häfen im Umkreis von zehn Kilo­ metern zu, dazu in Arzila, Alkassar und Azemmour in einem Umkreis von zwei Kilometern. Sonst blieb der Erwerb an die Genehmigung des Sultans gebunden, die nicht ohne gesetzlichen Grund verweigert werden durfte.127 Ein solcher Grund fand sich leicht. Im Hinterland von Mogador verhinderten die Berber-Stämme bis 1901, dass ein Europäer ein Landgut erwerben konnte. Als ein Marokkaner, der Verbindungen zu den Firmen Weiss & Maur und Marx & Co. unterhielt, sich unter deutschen Schutz stellte und einer der Firmen einen Olivengarten verkaufte, habe das in der Bevölkerung zu »großer Erbitterung« und zu »offenen Feindseligkeiten und Sachbeschädigungen« geführt.128 Selbst die Genehmigung des Sultans half nicht immer. Als 1908 ein Deutscher in Tetuan von einem Araber ein Terrain gekauft hatte und es abstecken ließ, rissen Angehörige der Stämme die Pfähle wieder heraus. Der Deutsche habe kein Anrecht auf das Land; der verkaufende Araber allerdings angeblich ebenso wenig.129 Das wies auf ein weiteres Problem hin, den Besitznachweis bzw. die rechtliche Gültigkeit des Transfers. Nach dem traditionalen Recht der chrâa konnte man Boden durch Rechtsgeschäft erwerben, durch eine zehnjährige unangefochtene Nutzung »ersitzen«, durch »Aneignung« besitzerlose Grundstücke (was aber nur Gläubigen gestattet war, nicht Fremden) oder durch Schenkung des Sultans.130 Die Beurkundungspraxis war kompliziert, die Vermessung ungenau, demgemäß auch der Eigentumsnachweis bei Rechtsstreitigkeiten, da es Kataster nicht gab. Oft mussten mehrere (tatsächliche oder vermeintliche)  Besitzer entschädigt werden. Das Verkaufsrecht war im Prinzip einfach und eindeutig – aber praktikabel nur in einer lokal überschaubaren Gemeinschaft. Den komplexen Verkehrsverhältnissen einer marktkapitalistischen Ordnung war es nicht mehr angemessen. Die hilflosen Versuche zur Anpassung an die neuen Gegebenheiten luden zum Betrug geradezu ein, sofern die Europäer diesen nicht selbst initiierten. Land wurde mehrfach verkauft, auch Land, das dem Verkäufer nicht bzw. nicht alleine gehörte; die kaids veräußerten Land auf eigene Rech126 Nahon, S. 202. 127 Der Vizekonsul in Larache beschwerte sich 1910, dort sei Artikel 60 der Algeciras-Akte noch immer nicht in Kraft. Das Bauen außerhalb der Mauern sei aus hygienischen Gründen dringlich. DHA , 1910/2, S. 760–764. 128 Fischer, Dritte Forschungsreise, S. 4. 129 Le Petit Parisien, 25.8.1908; Dresdner Anzeiger, 26.8.1908. 130 Colonel Huot, Les Terres Collectives du Maroc, in: L’Afrique Française, 1923, Ren­ seignements et Documents, Nr.  8, S.  277–292. Ausführlich: E. Amar, L’organisation de la propriété foncière au Maroc. Rapport au Comité du Maroc, in: dass., 1912, Ren­ seignements et Documents, S. 381–392, 452–462. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

171

Zweierlei Recht Zweierlei Recht

nung, das den Stämmen kollektiv gehörte; Land des makhzen oder der habous wurde entfremdet und verkauft. Zeugen konnte man bestechen, damit sie ein zehnjähriges Besitz- oder Nutzungsrecht bestätigten; bestechlich waren auch die kaids, die den Kauf genehmigen mussten, oder die Notare (adul), die den Transfer zu beurkunden hatten. Geradezu zwangsläufig versuchten die Europäer, die Zehn-Kilometer-Zone um die Häfen auszudehnen. Dabei wurde das marokkanische Bodenrecht auf vielfältige Art und Weise umgangen. Außerhalb dieser Zonen gingen die Ausländer »andere Wege«, nämlich über Protégés.131 Diese traten als Gegenleistung für den Schutz das Nutzungsrecht an den Europäer ab. Das war ein neuer Schritt zur Auflösung der traditionalen Stammes- und Eigentumsordnung. Denn die »große Zahl der Eingeborenen« in der Chaouia, die sich unter den Schutz »der zahlreich in Casablanca angesiedelten Europäer« begaben, konnte es auf diesem Wege »wagen«, »sich aus ihrem Duarverbande loszulösen und auf ihrem Grund und Boden selbständig anzusiedeln«.132 Im Umkreis von 50 Kilometern um Tanger gehörten 1906 30 % des Bodens Schutzgenossen. Seit 1890 hatten französische Glücksritter mit dem Ankauf von Land um Tanger begonnen; über sie wurde die Banque de Paris et des Pays-Bas nach Marokko hineingezogen, die dem Sultan 1894 eine Anleihe gewährte.133 In Oujda war es nach der Besetzung 1907 relativ einfach, das marokkanische Recht zu umgehen. Der Marokkaner verkaufte an einen Algerier, der ebenfalls Moslem war. Das war legal nach dem Koran wie nach den marokkanischen Gesetzen. Da der Algerier aber zugleich französischer Staatsbürger war, verkaufte er nach französischem Recht das Land weiter.134 Bis 1910 war die Hälfte der fruchtbaren Ebene um die Stadt Oujda verkauft, wobei durch Landspekulation die Preise um ein Vielfaches gestiegen waren. Die Mehrzahl der großen Besitzer waren Algerier. Da das Eigentumsrecht am Boden für die Europäer von zentraler Bedeutung war, war es beim Übergang zum Protektorat eine der ersten Maßnahmen der Franzosen, eine neue Regelung zu finden, die den historischen Rechtsgewohnheiten Rechnung tragen sollte, die aber in einer möglichst kurzen Übergangszeit ein an europäischen Gewohnheiten orientiertes Eigentums- und Bodenrecht schuf (wie das auch in Ägypten und Algerien geschehen war). Dabei ging es nicht nur um Rechtssicherheit für die Käufer und die Umwandlung des Bodens in eine Ware, sondern auch um die Beschaffung von Boden für die Kolonisation. Dafür mussten zunächst Kollektiv- und Staatsbesitz in Privatbesitz umgewandelt werden.135 Im Januar 1912 wurde ein provisorisches Reglement 131 132 133 134 135

René-Leclerc, Situation économique, S. 80 f., 175–181. Fischer, Dritte Forschungsreise, S. 139, 159. Pennell, Morocco, S. 134; Guillen, Les milieux d’affaires, S. 408 f. Katan, S. 106 f. L’Afrique Française, 1919, S. 171; Halstead, S. 82–89; Katan, S. 113–120. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

172

Begegnungen

erlassen.136 Bis 1913 war europäisches Bodenrecht verankert. Jetzt wurde das ganze Land vermessen und in Katastern verzeichnet. Dabei musste nicht nur die schwierige Abgrenzung der Territorien der Stämme und des Stammesbesitzes vollzogen werden, sondern auch die des Landes in Sultans-, Staats- und Stammesbesitz sowie Eigentum der einströmenden Siedler; letzteres wurde einem eigenen Recht unterworfen. Dieser Prozess begann im August 1913, wurde aber aufgrund von Widerständen des Sultans bis zum Oktober 1914 hinausgezögert. Seit August 1914 konnte das Land für öffentliche Zwecke gegen Entschädigung enteignet werden. Unter dem Druck der Kolonisten und der sympathisierenden französischen Öffentlichkeit wurden nach dem Krieg weitere Teile des Landes für die Kolonisation zur Verfügung gestellt.137 Um 1913 sollen 100 000 Hektar Land im Besitz von Europäern gewesen sein; 1956 war es ca. 1 Mio. Hektar. Auch in Marokko zeichnete sich die Entstehung eines »bifurcated state« ab, wie ihn Mamdani als typisch für das subsaharische Afrika beschrieben hat (und wie er wohl allgemein für den Kolonialismus typisch war). Dort hatte der »gegabelte Staat« in seiner radikalsten Ausprägung einen anderen Namen: Apartheid, die Trennung des Staates und der Gesellschaft in zwei ethnisch bzw. rassisch definierte Gruppen mit unterschiedlichen Rechten und Rechtssystemen (sowie getrennten Lebensräumen). Auch wenn die Rassentrennung im subsaharischen Schwarzafrika allgemein dominant war, so gab es in Nordafrika ebenfalls das System eines Zwei-Klassen-Staatsbürgerrechts. Ein solches hatte es schon unter dem souveränen Sultan gegeben, indem neben den Juden die Ausländer bzw. »Christen« unter ein einhegendes, religiös-kulturell begründetes Sonderrecht gestellt wurden. Aber die Ausländer vermochten mit Hilfe ihrer Kapitulationen die Diskriminierung schrittweise in ein Privileg umzuwandeln und die Machtverhältnisse umzukehren. Im französisch-maghrebinischen Bereich kann Tunesien als Beispiel für die Schaffung eines »bifurcated state« dienen. Dort wurde nach der Errichtung des Protektorates 1881 den Indigenen das »Recht« auf Selbstverwaltung nach ihrem traditionalen Recht zugestanden. Lewis spricht in Tunesien von einem »Rechtspluralismus«, indem mehrere Rechtssysteme nebeneinander bestanden, die jedoch nie vollständig getrennt waren. Zum einen beanspruchte die rechts­ setzende Instanz ein Interventionsrecht in die Rechtssphäre der Indigenen, zum anderen galt bei Konflikten zwischen Menschen aus unterschiedlichen Systemen der Primat des »höheren« Rechts der aus Europa Stammenden. Spätestens bei Konflikten über das Eigentumsrecht war zwischen den vermeintlich getrennten Rechtswelten eine schematische Trennung nicht mehr möglich. Das Gleiche galt für die darauf beruhenden Geschäfts- und Arbeitsbeziehungen. Die Grenzziehung zwischen beiden Rechtssystemen war nur scheinbar eine An136 AMAE , NS Maroc 302, Bl. 87 f. 137 Scham, S. 95–100, 131–143. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

173

Zweierlei Recht Zweierlei Recht

erkennung kultureller Differenz. Die Regeln über das Verhältnis der Rechtsakteure und der Rechtssysteme war letztlich eine Frage der Macht. Der koloniale »Staat« setzte seine Entscheidungsgewalt im Konfliktfall durch.138 In Marokko bestand in den Hafenstädten schon vor der Errichtung des Protektorates ein eigener Rechtsraum mit »direkter« Einflussnahme der Europäer. Schrittweise ging die kommunale Verwaltung und Organisation de facto auf sie über, ebenso die Kontrolle der Finanzverwaltung. Das Diplomatische Corps übernahm die Organisation und Überwachung von Hygiene, Baumaßnahmen, Wasserversorgung usw., die der örtliche pascha umzusetzen hatte; bei Nichtbefolgung wurde er auf dem Umweg über den Sultan dazu gezwungen. Die Hygienekommissionen entwickelten sich schnell zu einer Nebenregierung, zu einem kollektiven, durch nationale Konkurrenzen gehemmten lokalen Protektorat. In Tanger, wo die Kommission am frühesten eingriff und am einflussreichsten wurde, erzwangen die Europäer 1911 eine Kommunalordnung nach europäischem Vorbild.139 In Casablanca war eine vergleichbare Entwicklung unter dem Schutz der militärischen Besetzung nach 1907 weit vorangeschritten. Deutlich vor 1912 waren die wesentlichen Merkmale des »gegabelten Staates« erkennbar: immer ausgedehntere Bereiche direkter Herrschaft in den europäisch dominierten (städtischen) Zentren, indirekte Herrschaft in den nach traditionalem Recht »selbstverwalteten«, meist ruralen Gebieten der Indigenen. Im Landesinneren bestanden teils unterschiedliche Vorstellungen und Praxen von Recht und Eigentum nebeneinander. Nicht nur im sultansfernen Hinterland des Atlas herrschten die Gewohnheiten der Stämme, zu denen auch die militärische Bereinigung von Streitigkeiten mit den Nachbarstämmen gehörte oder der Kampf um Weideland, Viehherden und Wasserstellen. Diese traditionellen Formen eines sich selbst (auch mit Gewalt) regulierenden Systems des tribalen Zusammenlebens, zu dem die Widerständigkeit gegen den Sultan gehörte, galten den Europäern als unvereinbar mit der Herrschaft des Rechts, mit »Sicherheit und Ordnung«. Sie wollten sich mit einer solchen »institutionellen Segregation« im Hinblick auf eine »effektive«, rationale Verwaltung als Ausgangspunkt von »Fortschritt und Zivilisation« (noch) nicht zufrieden geben. Das System des »gegabelten Staates« bzw. des »Rechtspluralismus« wurde in Marokko zum Instrument indirekter Herrschaft, wie sie der General­resident Lyautey nach 1912 zu etablieren versuchte. Mit der Errichtung des Protektora138 Lewis, S. 795. Der Begriff »legal pluralism« auch bei Benton, S. 5–12. Geertz, Religiöse Entwicklungen, S.  99 f., spricht von »gespaltenen Gesellschaften«, in denen die Europäer, »wie sie es wünschten, ein Fremdkörper« blieben. Letztlich hätten die Kolonisierten gesiegt; »sie blieben in leicht veränderter Gestalt sie selbst«. 139 Das Statut regelte in 116  Artikeln alle Bereiche vom geographischen Zuständigkeitsbereich über Wahlen, Organe und Kompetenzverteilung bis zur Finanzverwaltung und den öffentlichen Aufträgen in europäischen Rechts- und Verwaltungsformen. Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 62–85. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

174

Begegnungen

tes verbunden war die »Rückkehr zur Tradition«, bzw. deren Erfindung durch die Kolonialherren. Lyautey war angetreten, die marokkanische Gesellschaft langsam zu entwickeln und dabei nicht nur die bestehenden marokkanischen Regierungs- und Verwaltungsstrukturen zu erhalten und wiederzubeleben,140 sondern auch das, was er für die traditionale Struktur der Gesellschaft hielt. Obwohl Lyautey seine Beamten ermahnte, dass es keine höheren und niederen Rassen gäbe, sondern nur verschiedene, und von ihnen die Respektierung der marokkanischen Kultur und Religion einforderte,141 war die Praxis durchaus abweichend. Immerhin scheint sich Lyauteys Grundauffassung von der Grundhaltung vieler seiner Mitarbeiter so weit unterschieden zu haben, dass es einer gesonderten Aufforderung zur Befolgung bedurfte. Herrschaftstechnik war es auch bei ihm. Im September 1915 trennte die Protektoratsverwaltung die Berber von den Arabern. Durch dahir des Sultans wurde den Berbern ihr »Gewohnheitsrecht« verordnet, das sie bis dahin neben dem arabischen Recht (chrâa)  praktiziert hatten.142 Die Franzosen waren  – bestärkt durch Anthropologen wie Michaux-Bellaire – der Überzeugung, dass diese Rechtsräume ungefähr den Gebieten von bled el-makhzen und bled es-siba entsprachen, deren Differenz damit kulturell und rechtlich festgeschrieben werden sollte. Dieses Vorgehen war Herrschaftstechnik; es entsprang keinem Respekt für die Marokkaner und ihre Kultur, wie ihn kaum jemand auch unter den Marokko-Deutschen aufgebracht haben dürfte. Die dürften ebenso wenig Verständnis für die Haltung empfunden haben, wie sie Wilhelm Solf als deutscher Gouverneur von Samoa gefordert hatte: Man müsse die Wertvorstellungen der Kolonisierten respektieren. Aber, so kam das Patriarchalische doch wieder durch, die Kolonien waren »Heimat […] von Menschen, denen wir unseren Schutz versprochen haben, für die wir sorgen müssen«.143 Auch diese Position blieb letztlich ein Produkt und ein Instrument des Kolonialismus, die auf der Gewissheit der überlegenen Kultur, der Verpflichtung zum Schutz der »Eingeborenen« beruhte. Es war eine Variante, keine Alternative. »Der Eingeborene […] hat ein Selbstzweckrecht, d. h. die Arbeit der Weißen in Afrika muß auch ihm dienen.« Aber: »Unkultivierte Menschen, die weder arbeiten können noch den inneren Wert der Arbeit zu erfassen imstande sind, müssen an regelmäßige Arbeit gewöhnt werden. Es müssen ihnen Bedürfnisse anerzogen werden, deren Befriedigung für sie wieder den Zwang zur Arbeit bedeutet. Ihr sittliches Niveau muß auf eine höhere Stufe gehoben werden, kurz, ihr ganzes Menschtum muß erst entwickelt werden.« Der Mensch, so die typisch europäische Auffassung, werde erst durch 140 141 142 143

Baita. Saint-Aulaire, Confession, S. 279 f. Geertz, Meaning, S. 77. Solf, Kolonialpolitik, S. 42 f. Solfs Buch reagierte auf die Wegnahme der Kolonien durch den Versailler Vertrag und dessen Begründung, die Deutschen seien unfähig zur Verwaltung ihrer Kolonien gewesen. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

175

Zweierlei Recht Zweierlei Recht

die Arbeit zum moralischen und verhaltensrationalen Wesen. Indem ihm Bedürfnisse »anerzogen« wurden, werde er zum Konsumenten und müsse zu deren Befriedigung arbeiten – und damit Wachstum und Fortschritt erzeugen. Es war Recht und Pflicht Europas, das Potential der Kolonien zu entwickeln, auch wenn es nicht möglich sei, »die Eingeborenen zu Europäern zu machen«.144

144 Solf, Kolonialpolitik, S. 28 f., 33. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

4. Wirtschaftliche Durchdringung

Kapitulationen und Protektionswesen Das Protektionssystem ging auf den Vertrag vom Mai 1767 zwischen Frankreich und Marokko nach der Bombardierung von Larache und Salé zurück.1 Die ursprüngliche Absicht, die Person und den Besitz von Diplomaten während ihrer Anwesenheit im Land dem besonderen Schutz des Sultans zu unterstellen, wurde bald in ihr Gegenteil verkehrt. Der Status wurde zum Anspruch gegen den Sultan, und er wurde immer weiter ausgedehnt, zunächst auf die Angestellten der Diplomaten, dann auf die europäischen Kaufleute, schließlich auf deren censale (Makler) oder semsare. Auch letztere wurden rechtlich »unberührbar«. Damit sollte ursprünglich der Gefahr begegnet werden, dass die im Auftrag der Europäer tätigen Aufkäufer beraubt oder von kaids schikaniert wurden. Galt bis in die 1850er Jahre der Schutz nur für die Waren, die sie für ihren Schutz­herren in Verwahrung hatten, so wurde das nach 1860 allmählich auf das Eigentum des semsars ausgedehnt. Deren Besitz war damit exterritorial, sie selbst waren von den Steuern befreit. Den Dammbruch vollbrachten die Briten in ihrem Vertrag mit dem Sultan von 1856, als das Recht auf Protektion von den Konsularbeamten auf alle britischen Untertanen ausgedehnt wurde sowie auf deren einheimische Angestellte und censale. Spanien nutzte seinen Sieg im Krieg um Tetuan 1860, um sich ebenfalls das erweiterte Recht auf Protektion zu sichern, allerdings nicht für die Familien der Schutzbefohlenen. Frankreich folgte 1863, als es dem Sultan eine Anleihe gab, um die Kriegskosten an Spanien zu bezahlen. In der Ver­einbarung des Ministerresidenten Léon Béclard mit dem Sultan wurden zusätzlich die Bauern, Viehhüter und sonstige Landbewohner im Dienste der Franzosen in das System mit einbezogen, die mochalaten (»landwirtschaftliche Partner«). Mit der offiziellen Erwähnung der mochalaten wurde eine Lücke in der längst gängigen Praxis geschlossen; zugleich wurde die Frage, welchen Status diese hatten, offen gelassen. Nur die Zahl der semsare war durch das Reglement Béclard eindeutig auf zwei begrenzt; und diese Begrenzung blieb bis zuletzt bestehen. Für die Vagheit bei der Bestimmung von Zahl und Status der mochalaten wurde­ Béclard kritisiert, doch war es gerade dieses Offenlassen, das es den Europäern

1 Vgl. allgemein die detaillierte Studie Kenbib, Les Protégés, hier S. 36–38. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

178

Wirtschaftliche Durchdringung

in der Folge ermöglichte, das Instrument flexibel zu ihrem Vorteil zu nutzen. Die Zahl der mochalaten wuchs frühzeitig unkontrolliert an.2 Die mochalaten waren Bauern oder Viehzüchter, deren einziges Privileg es sein sollte, dass sie nicht ins Gefängnis geworfen werden durften, ohne dass der jeweilige Konsul informiert wurde. Mit ihrer Hilfe unterliefen die Europäer das Verbot, Grundbesitz zu erwerben. Sie nutzten die Protegierten als Strohmänner und ließen sich vertraglich die Rechte am Boden und den Erträgen abtreten. Sie bestimmten nach den Chancen auf dem Exportmarkt, was angebaut wurde; sie streckten Geld, Samen, Gerät oder Zugtiere vor und erhielten dafür einen festen Anteil am Ertrag. Bei schlechten Ernten lag zumeist das Risiko bei den Marokkanern; diese hatten aber den Vorteil, dass sie nicht über Investivkapital verfügen mussten. Die mochalaten waren bestrebt, ihren Status an den der semsare anzugleichen, um ihrer Verpflichtung zur Steuerleistung und der Kontrolle des Sultans zu entkommen. Die Gefahr, die das Protektionssystem für den inneren Zusammenhalt des Sultanats darstellte, beschrieb 1890 der britische Gesandte John Drummond Hay; es drohe, das bled el-makhzen zu zersetzen und »unregierbar« zu machen, indem die Stämme dort ebenfalls die Steuern verweigerten wie den Gehorsam gegenüber dem kaid. Es schuf, so beschrieb es der französische Gesandte De Monbel 1894, einen »Staat im Staate«, d. h. mehrere Staaten im Staate, nämlich so viele Staaten, wie es Vertretungen ausländischer Mächte gab, die alle nach ihrem nationalen Recht handelten. Seine bloße Existenz war ein dauernder Hinweis auf die Beschränkungen der Souveränität des Sultans.3 Da jeder Marokkaner, der sich für respektabel hielt, in diesen Status strebte, waren die mächtigsten und reichsten Personen dem Zugriff des Sultans entzogen. Das System wurde umso lukrativer, je höher gestellt, einflussreicher und wohlhabender der Protegierte war. Im Gegenzug ließen sich manche Schutzherren Pferde, Teppiche oder andere Naturalien schenken. Nur die »reichsten und einflussreichsten« Personen bzw. Familien konnten sich diesen Schutz ihres Besitzes vor dem Zugriff des Sultans leisten, und sie boten den schutzgebenden Europäern im Gegenzug Macht und Einfluss. Über diese lokalen Machtträger reichte der ökonomische wie der politische Einfluss der Schutzgeber sehr viel weiter als bis zu der einzelnen Person und ihrer Familie. Indem die »große« Protektion nach Artikel 16 der Madrider Konvention auf die mächtigsten kaids oder chorfas, selbst auf Beamte des Hofes ausgedehnt wurde, waren ganze Regionen faktisch aus dem Machtbereich des Sultans ausgegliedert (»Quasi-Protektorat«).4

2 Kenbib, Les Protégés, S. 48–55, 110–120; Nahon, S. 199. Zur deutschen Umgehung der Begrenzung vgl. Kapitel Protektorat. 3 Kenbib, Les Protégés, S. 94–214, 245; Schröder, S. 23–27. 4 Auer, Leben, S. 201; Parsons, S. 542; Kenbib, Les Protégés, S. 43, 100. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kapitulationen und Protektionswesen Kapitulationen und Protektionswesen

179

Abb. 9: Schutzschein der Firma Gustav Richter, Safi 1911

Sogar amtierende Wesire begaben sich unter diesen Schutz zur Absicherung ihrer Position und ihres im Amte angehäuften Besitzes. Ein solches System lud zu Missbrauch geradezu ein. Bereits 1860 war nach der Beobachtung von Drummond Hay der Missbrauch des Protektionswesens voll entwickelt, wenn auch noch auf zahlenmäßig relativ kleiner Basis. Betrug wurde erst als Massenphänomen ein Politikum, nachdem das System nach 1860/63 auf die Kaufleute ausgedehnt worden war. Angesichts der Vorteile, die der Status für den Protegierten mit sich brachte, wurde ein schwunghafter Handel mit den Schutzscheinen (Abb. 9) betrieben. Das System war erfolgreich zu missbrauchen, weil der Sultan kein Mittel hatte, dagegen einzuschreiten, und die europäischen Mächte kein Interesse daran. Proteste des Sultans prallten an den Gesandten ab, die teils selbst zu den Übeltätern gehörten. Die ausländischen Vertreter spielten das Spiel mit, allein um ihr Prestige und ihren Einfluss zu wahren. Sie scheuten nicht davor zurück, die Maßregelung von kaids zu erzwingen, die rechtsbrechende Protégés zur Rechenschaft gezogen hatten.5 Das drohte das marokkanische Rechtssystem zu entwerten. Als Hauptsünder galten die USA, Portugal und Brasilien, also die Staaten, die die wenigsten Residenten im Land hatten und sich durch die Protégés vertreten ließen.6 Der US -amerika-

5 Kenbib, Les Protégés, S. 245–276, 283–288. 6 Pennell, Morocco, S. 82. Der US -Gesandte Felix Mathews gab 37 reiche Marokkaner als Protégés an, aber »inoffiziell« dürften es über 100 gewesen sein. Vgl. Conring, S. 65–69. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

180

Wirtschaftliche Durchdringung

nische Gesandte in Tanger forderte Kriegsschiffe zur Deckung seines eigenen Missbrauchs an und erhielt sie auch. Der britische Glücksritter »Bibi« Carleton, der britische Vizekonsul George H. Fernau in Casablanca und (Friedrich?) Kellner in Safi galten als besonders rabiat und erfolgreich bei der Ausnutzung ihrer Positionen zum Verkauf von solchen Schutzbriefen.7 Die Probleme nahmen ein solches Ausmaß an, dass der Sultan seit 1873, unterstützt von Sir Drummond Hay, auf eine Neuregelung drängte. Da die Gesandten von 1876 bis 1879 nicht in der Lage waren, eine Lösung zur Begrenzung der missbräuchlichen Praxis zu finden, wurde 1880 auf britisches Drängen und auf Verlangen des Sultans die Konferenz von Madrid einberufen.8 Dort stand Marokko zwölf europäischen Staaten und den USA gegenüber. Die garantierten dem Sultan zwar die Souveränität, doch der musste dafür sein Land dem internationalen Handel weiter öffnen. Die Mächte sicherten sich gemeinsam erhebliche Sonderrechte sowie gegenseitig die Gleichberechtigung zu. Vor allem verstanden es die Gesandten, durch hartnäckige Uneinigkeit bei der Umsetzung der Konvention den alten rechtsfreien Zustand in die Länge zu ziehen. Die Europäer nahmen die Vorteile der Konvention in Anspruch, verweigerten aber die Gegenleistung. Im Ergebnis begrenzte die Konferenz die Rechte der fremden Mächte nicht, sondern verlieh ihren Eingriffen eine völkerrechtliche Grundlage. Von den 5000 bis 6000  Protégés, die es zur Zeit der Madrider Konferenz gegeben haben soll, waren ca. 1000  Juden, also etwa 20 %. Die besser gestellten Juden waren die Händler des Sultans gewesen, hatten aber in der ständigen Angst vor Enteignung gelebt. Jetzt stiegen sie von einer diskriminierten Rechtslage in einen privilegierten Schutz auf. Da die protegierten Juden Vorteile gegenüber nicht-protegierten Arabern gewannen, verstärkte das die antisemitischen Animositäten; denn sie hielten sich zunehmend nicht mehr an die diskriminierenden Vorschriften. Was bei den Europäern zähneknirschend hingenommen wurde, galt nicht unbedingt auch für die Juden. Berichte, die Araber seien zu stolz, um sich in eine solche Abhängigkeit von »Ungläubigen« zu begeben, gehörten eher zu den religiös unterlegten marokkanischen Versuchen, das Protektionswesen einzudämmen.9 Dessen dynamische Entwicklung bewies das Gegenteil. Die Gesandtschaften bzw. Konsulate achteten in unterschiedlichem Maß auf die Einhaltung der Madrider Konvention, so dass bald die Notwendigkeit entstand, die Interpretationen und Praktiken zu vereinheitlichen oder dies zumindest zu versuchen.10 Der Gesandte Gülich verweigerte anfangs angesichts des verbreiteten Missbrauchs Genehmigungen und wartete auf einen »speziel7 8 9 10

Auer, Leben, S. 201. Zu Kellner Parsons, S. 542; Jaap, S. 177 f. Parsons, S. 63–79; Ben-Srhir, S. 177–185. Kenbib, Les Protégés, S. 215–244. Der Sultan versuchte, die ulema dazu einzuspannen. DDF, I/5, S. 127 f. (5.10.1883). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kapitulationen und Protektionswesen Kapitulationen und Protektionswesen

181

len Befehl« aus Berlin.11 Noch 1878 wurde der Gesandte Weber von den Marokkanern wegen seiner korrekten Haltung gelobt.12 Aber je stärker der Konkurrenzkampf zwischen den Mächten wie zwischen ihren Kaufleuten entbrannte, umso weniger konnten und wollten sich die Deutschen diesen Usancen entziehen. Einerseits war Tattenbach, wie sein britischer Kollege Euan-Smith, führend daran beteiligt, bestehende (oder behauptete) Ansprüche mit Hilfe von Kriegsschiffen durchzusetzen und die Rechtsgrundlage der Ansprüche noch zu erweitern.13 Andererseits versuchte er, das System der Protektion mit Augenmaß zu handhaben. Bei Einführung der mochalaten-Scheine 1892, so teilte er Vize­ konsul Heinrich F ­ icke bei der Gelegenheit mit, habe er darauf hingewiesen, dass diese gemäß der Madrider Konvention »nur in beschränkter Weise« ausgestellt werden könnten. Das hatte ­Ficke seinen Kaufmannskollegen auch 1892 mitgeteilt (»nur in ganz beschränkter Weise«) und zugleich darauf hingewiesen, dass der Schein »keinerlei Schutzrecht« gewährte, wenn sein Inhaber von den marokkanischen Behörden »wegen eines Vergehens verhaftet und zur Strafe gezogen« wurde. Für die semsare sollten »Inhaberscheine« nur an Kaufleute ausgegeben werden, »die sich mit der Ausfuhr von Landesprodukten en gros beschäftigen und welche dabei Eingeborene zur Vermittlung bedürfen«.14 Die deutschen Kaufleute in Casablanca waren offenbar unter dem Schutzschirm des Vizekonsuls ­Ficke recht engagiert bei den Versuchen, ihre marokkanischen Angestellten und Geschäftspartner in den Status eines Protégés zu bringen. Es mochte sein, dass Tattenbach mit der Ermahnung weiteres Material sammelte, um Heinrich­ Ficke als Vizekonsul loszuwerden. Doch als der makhzen dessen Antrag auf einen semsar die Zulassung verweigerte und mehreren mochalaten untersagte, ihre Verträge mit der Firma zu verlängern, schritt Tattenbach zu F ­ ickes Gunsten ein – gegen seine eigenen Mahnungen, aber zum Schutz der prinzipiellen Ansprüche des Reiches auf dieses Rechtsinstitut. Er bewilligte 1894 der Firma Brandt & Toël nur 33 der 46 beantragten mochalaten; aber nachdem 1895 einem Schutzgenossen von Brandt & Toël 80 bis 90 Schafe gestohlen worden waren, bestellte er ein Kriegsschiff! Es gingen Marinesoldaten an Land, wobei es zu Zusammenstößen mit Einheimischen kam. Als sich die Marokkaner in Berlin beschwerten, kamen drei weitere Kriegsschiffe. Das wiederholte sich im folgenden ­ ickes bestohlen worden war und entschäJahr, nachdem ein semsar Heinrich F digt werden sollte und als mochalaten deutscher Kaufleute »unrechtmäßig« inhaftiert worden waren. Nach dem Mord an einem semsar H ­ einrich ­Fickes 1899 griff Mentzingen mit scharfen Mitteln ein. Da der makhzen die Forderung nach Kompensation ignorierte, stellte der Gesandte ein Ultimatum und ließ Kriegs11 12 13 14

PA-AA , Marokko I. B.13, Bd. 1 (29.8.1874). PA-AA , Marokko I. B.13, Bd. 4 (1.6.1878).

Kenbib, Les Protégés, S. 67–92. PA-AA , Casablanca 80 (26.4.1892).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

182

Wirtschaftliche Durchdringung

schiffe auffahren.15 Es ging auch weniger spektakulär, wenn es galt, kleinere Probleme im deutschen Sinne zu lösen. Gesandtschaft wie Auswärtiges Amt waren, wenngleich nicht ohne Zögern, 1896 bereit, dem Wunsch eines Arabers in Fes nachzukommen, der sein Haus angesichts diverser Repressalien nur dann an Max Richter vermieten wollte, wenn ihm zuvor der deutsche Schutz erteilt worden sei. Das sei etwas »willkürlich«, aber angesichts des sich hinziehenden Streites um Richters Forderungen der einzige Ausweg.16 Alle Mächte gingen im gleichen Stile vor. Kam ein Europäer zu Schaden, drängten die Konsuln auf Entschädigung für den Betroffenen und die Bestrafung der Täter. Anderes ließ das nationale Prestige ebenso wenig zu wie die Konkurrenz unter den Gesandten. Dass der Sultan an Ansehen verlor, spielte keine Rolle. Die Konkurrenz führte zur Nachahmung, aus dem Einzelfall wurde die Regel. Die Forderungen gingen in die Millionen, und nur selten waren die Gesandten bereit, sich herunterhandeln zu lassen, obwohl man davon ausgehen konnte, dass viele der Forderungen überzogen waren, wenn nicht sogar auf systematischem Betrug beruhten. Da Tattenbach 1890 aufgrund seines Engagements für die deutschen Kaufleute als vorbildlich galt, wurde der französische Gesandte von seinen Landsleuten aufgefordert, sich mit ähnlichem Nachdruck einzusetzen. Tattenbachs Nachfolger Schenk zu Schweinsberg begrenzte zwar 1897 die Zahl der neuen (!) mochalaten für jede Firma auf fünf und weigerte sich, mochalaten zu schützen, wenn sie von der marokkanischen Regierung verfolgt wurden. Zugleich votierte er für eine Ausdehnung des Systems, um sich die Auseinandersetzungen bei den Reklamationen zu ersparen und um Prestige und Einfluss des Reiches bzw. der deutschen Kaufleute zu erhöhen. Dennoch beschwerten sich die deutschen Kaufleute in Casablanca wie in Mogador über die »passive Haltung« der Reichsregierung, an die die Gesandtschaft gebunden war, so dass sie (angeblich) keine energische Unterstützung gegen die »Willkür« des Sultans und seiner Beamten erhielten. 1898 sah man sich als Opfer der seit 1894 »mehr oder weniger« herrschenden Anarchie. Im Norden, bei Mogador und in der Chaouia seien Aufstände mit Härte unterdrückt worden. Dabei sei auch der Besitz der Europäer wie ihrer Schutzgenossen geschädigt worden. Aber die versprochene Entschädigung bleibe aus. Die Briten hätten zwei Kriegsschiffe zur Durchsetzung ihrer Forderungen entsandt. Die deutschen semsare und mochalaten würden getötet, ausgeraubt, eingesperrt 15 Kenbib, Les Protégés, S. 79–82, 85–89; Guillen, Allemagne, S. 353, 358 f. Zu regeln waren: der Mord an einem marokkanischem Handelsagenten; die Inhaftierung eines Protégés von Dannenberg, der ausgeraubt und ins Gefängnis geworfen worden war; Schäden, die ein kaid einem Schutzgenossen Heinrich ­Fickes zugefügt hatte. Le Temps, 7.12.1900. Der semsar F ­ ickes war ein »wohlhabender und angesehener Mann«, den der kaid verfolgt habe, weil er sich unter deutschen Schutz begeben habe. PA-AA , Marokko 2, Bd. 4, Bl. 88 f. (9.9.1900). 16 PA-AA , Marokko 2, Bd. 3, Bl. 40–43 (12.6.1896). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kapitulationen und Protektionswesen Kapitulationen und Protektionswesen

183

und schikaniert; aber nichts passiere. Es werde im Lande gespottet, der deutsche Schutz sei nichts wert. Eine Klage aus Casablanca aus dem gleichen Jahr monierte, dass der Schutz für die Protégés zu gering sei; die Gesandtschaft habe »von jeher wenig Interesse für die Gewinnung von Protegierten gezeigt«, die doch »unentbehrlich« für den Kaufmann seien. Es gebe daher wenig Interesse am deutschen Schutz. Für die Deutschen blieben nur die »ärmsten und einflusslosesten« übrig. Sie würden überfallen und ausgeraubt; der Protektor müsse jahrelang auf die Begleichung seiner Entschädigung warten. Nach Haiti schicke man Kriegsschiffe, nach Marokko dagegen nicht.17 Aus Safi führte Werner Schrader 1899 eine ausführliche Beschwerde, dass »in früheren Jahren« jeder Kaufmann seine Schutzgenossen gehabt habe, mit deren Hilfe er Handel trieb. »Seit einigen Jahren indessen hat sich die Situation der am Handel interessierten Länder derart geändert, dass eine Revision nötig werden wird, wenn deutsche Interessen nicht empfindlich geschädigt werden sollen.« Zur Illustration fügte er eine Tabelle bei, aus der hervorging, dass 1898 deutsche und britische Händler in Safi mit je über 1 Mio. Mark am Gesamthandel beteiligt waren, dass aber auf jede deutsche Großhandelsfirma zwei und auf jede britische sieben Schutzgenossen kamen. Die einzige französische Firma hatte ein Geschäftsvolumen von 145 000 Mark, verfügte aber über 20 Protégés. Zwei österreichische Firmen mit einem Gesamtumsatz von 10 000  Mark hatten je fünf Protégés. Umgerechnet bedeutete das, dass bei der deutschen Firma ein Schutzgenosse auf 500 000  Mark Umsatz kam, bei den Briten auf 30 000, bei den Franzosen auf 4000 und den Österreichern auf 1000 Mark. Die Hälfte des belgischen Handels (0,5 Mio. Mark) sowie der der kleineren südeuropäischen Länder würden zum großen Teil über eine deutsche Firma abgewickelt, so dass diese Staaten eigentlich gar keine Schutzgenossen haben dürften. Konsul Igen in Casablanca empfahl Schrader, das Problem dem Gesandten zu unterbreiten, was dieser in einer Denkschrift vom 24.  Februar 1899 tat. Erneut monierte er das Missverhältnis zwischen der zugestandenen Zahl von zwei semsaren und dem rapide gewachsenen Handelsvolumen, worin er eine Ursache des Missbrauchs sah. Er regte an, das System auf Umsatzzahlen umzustellen (und das nur bei Kaufleuten mit »gutem geschäftlichem Ruf«), also ein Protégé auf je 100 000 Mark Umsatz, der durch die Vorlage der Bücher auf dem Konsulat nachgewiesen werden müsse. Unter den gegebenen Umständen sei auf das System insgesamt nicht zu verzichten.18 Ebenfalls 1899 kam die Klage aus Tanger, die marokkanischen Behörden verschleppten alle Reklamationen. Da die deutschen wie die sonstigen diploma­ tischen Vertreter zu wenig unternähmen, verschlechterten sich die Verhältnisse der Deutschen »von Tag zu Tag«, denn die Provinzfürsten hätten längst er17 Export, 1898, S. 100 f., 568–570, 594. 18 PA-AA , Casablanca 89, Mappe: Allgemeines (24.2. und 9.3.1899). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

184

Wirtschaftliche Durchdringung

kannt, dass ihnen für das »Chikanieren der Deutschen und deren Schutzgenossen« keine Konsequenzen drohten. Es gäbe keinen Deutschen in Marokko, der nicht Grund zur Klage habe; noch halte man sich aus vielfältigen Rücksichten in der Öffentlichkeit zurück. »Wird man sich bei uns nur dann zu einem energischeren Auftreten verstehen, wenn erst wieder einmal ein Deutscher in Marokko ermordet worden ist? Sind denn die Reklamationen und die Nachtheile der gesammten Deutschen Marokko’s keiner ernsteren Würdigung werth?!«19 1900 hieß es: Die Marokkaner suchten sich die Regelungen aus der Konvention von Madrid heraus, »welche für sie von Nutzen und gegen das Interesse der Europäer gerichtet sind. Die anderen, welche uns vortheilhaft sein könnten, umgeht die hiesige Regierung nicht nur, sondern handelt ganz offen gegen dieselben.« Die Mächte müssten mit der Regierung in Marokko »nicht allzu rücksichtsvoll und zärtlich umgehen«, da diese nicht ehrlich handele. »Angesichts dieser Verhältnisse wird man zugestehen müssen, dass der Wunsch nach einer ener­gischen Intervention der Mächte gegenüber der hiesigen Willkürherrschaft wohl zeitgemäß und berechtigt ist.«20 Die deutsche Gesandtschaft teilte 1901 die Antragberechtigten in drei Klassen ein. Die kleinen Firmen erhielten maximal zwölf Protégés, die größeren maximal 25, während das halbe Dutzend Firmen in der dritten Gruppe fallweise behandelt wurde. 1902 deckelte Mentzingen die Zahl auf die Größenordnung des Vorjahres; neue mochalaten durften nur als Ersatz für nicht verlängerte Schutzgenossen beantragt werden. Allerdings konnten Ausnahmen gemacht werden, sofern »triftige Gründe« vorlagen. Die lagen offenbar vor, da die Zahlen unaufhörlich anstiegen. Im Zweifel gaben die Gesandten auch jetzt wieder dem Argument ihrer Kaufleute nach, anders könnten sie gegen die Konkurrenz der betrügerischen Nationen nicht bestehen. Druck kam jetzt auch von den Marokko-Lobbyisten im Reich, die die Klagen der Marokko-Deutschen aufgriffen; die Zurückhaltung der Regierung behindere den Handel, schade dem Prestige Deutschlands und den deutschen Kaufleuten. Dezidiert für die Instrumentalisierung des Protektionswesens zur Erhöhung des deutschen Einflusses sprach sich Konsul Lüderitz in Casablanca aus; die Kaufleute sollten die großen Grundbesitzer als Protégés wählen, um ein Maximum des Landes »der Autorität des Sultans zu entziehen«. Seine Ausarbeitung gipfelte in dem Hinweis, das Protektionssystem sei geeignet, »in Marokko den politischen Einfluß des Reiches zu verstärken«, indem man die Kaufleute durch Grunderwerb und wirtschaftlichen Einfluss kräftige und indem man die Großen des Landes nach Artikel 16 der Madrider Konvention unter den politischen Schutz des Reiches stelle und so das eigene Vordringen hinter dem Schirm des Protektionswesens

19 Export, 21 (1899), S. 70 f. 20 Export, 22 (1900), S. 108 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kapitulationen und Protektionswesen Kapitulationen und Protektionswesen

185

verstecke.21 Das wäre ein »politischer« Missbrauch gewesen; aber wieder diente als Legitimation, dass »die anderen«, besonders die Franzosen, genauso vorgingen und das Reich »gezwungen« sei, sich zum Schutz seiner eigenen Interessen dem anzuschließen. Der vielfache Druck der Konkurrenten, der Interessenten und der Kaufleute einerseits, die unklare politische Haltung der Reichsregierung wie der Gesandten und Konsuln andererseits ließ die Zahl der Schutzgenossen ungebremst wachsen. Allein in Casablanca steigerte sich die Zahl von 32 Schutzbriefen 1892 auf 83 im Jahr 1894; 1898 waren es 147, 1901 war die Marke von 200 erreicht, bis 1905 wuchs die Zahl auf 298. Das war mehr als die Hälfte der 577 Schutzbriefe, die im Konsularbezirk Casablanca in dem Jahr ausgegeben wurden (im Konsularbezirk Tanger waren es 1903 etwa 450). Es folgten mit deutlichem Abstand Mazagan (85), Safi (78), Marrakesch (61), Mogador (40) und Rabat (15).22 Die meisten mochalaten in Casablanca hatten 1905  Brandt & Toël (68), Carl­ Ficke (60), Tönnies/Opitz (48), Heinrich ­Ficke (26) sowie Weickert & Enke (26). Brandt & Toël sowie Carl ­Ficke waren neben Rudolf Hedrich auch in Mazagan stark vertreten mit 32, 23 bzw. 16 mochalaten. In Marrakesch wiesen Brandt & Toël 19, und Carl ­Ficke sechs, Marx 14 und Max Richter zehn landwirtschaftliche Schutzgenossen auf. 1901 waren es noch insgesamt fünf gewesen, 1905 bereits 61 und 1910 95. In Mogador dominierten 1905 Marx (19) und Weiss & Maur (21). Der französische Gesandte zählte 1903 etwa 350 deutsche mochalaten; die Deutschen nannten 318. Ebenfalls 1903 gab es 50 deutsche semsare, inkl. Tanger und Larache, obwohl 1904 44 Firmen bestanden, denen 88 semsare zugestanden hätten.23 Die Entwicklung setzte sich fort, trotz gelegentlicher zaghafter Versuche, die Einhaltung der rechtlichen Bestimmungen durchzusetzen, die sich auf der Konferenz von Algeciras erneut zugunsten der Europäer verschoben hatten, wenngleich die Konferenz »im Prinzip« die Besteuerung auch der Ausländer und der Protégés vorsah. Als die deutsche Gesandtschaft 1909 darauf hinwies, dass bei den mochalaten nur der »kleine Schutz« galt, der sich nicht auf die Person bezog, sondern nur auf die tatsächlich wahrgenommenen Interessen der Geschäftspartner, soweit diese »nachweislich« durch Dritte geschädigt wurden, kam aus Safi sofort Protest. Die Franzosen hätten den Schutz auch auf die Person ausgedehnt, so dass deren Schutz besonders begehrt sei. Es gebe am Ort kein bedeutendes französisches Handelshaus, aber sehr viele französische Schutz21 Guillen, Allemagne, S. 502–504; Kenbib, Les Protégés, S. 101. 22 Guillen, Allemagne, S.  500 f., 507. Vizekonsul Heinrich F ­ icke meldete 1886 in Casablanca sieben Protégés (fünf Araber, zwei Juden), 1887 insgesamt neun (sieben Araber und zwei Juden), wobei jede der drei ansässigen Firmen F ­ icke, Neumann, Brandt & Toël vorschriftsmäßig über zwei Schutzgenossen verfügte, Hiersche & Ritter aus Leipzig über einen; der Rest gehörte zum Vizekonsulat. PA-AA , Casablanca 135/1. 23 Pascon u. Kegan, S. 69; DDF, II /3, S. 57; Guillen, Allemagne, S. 499, 512. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

186

Wirtschaftliche Durchdringung

genossen.24 Das Argument reichte zumeist aus, die Gesandtschaft von einschneidenden Maßnahmen abzuhalten und die expansive Praxis zu tolerieren. Wenn sich ein Vizekonsul, wie Dannenberg in Mazagan, an die Vorgaben des Konsulates bzw. der Gesandtschaft hielt, musste er damit rechnen, dass er von seinen Kaufmannskollegen angegriffen wurde, so 1909 von Brandt & Toël bzw. von deren dortigem Teilhaber, Hans Auer. Der, so der Konsul, sei bekannt »durch seine oppositionellen Eingaben und Verdächtigungen«. Auer beschuldigte Dannenberg, die Interessen seiner Firma nicht angemessen zu verteidigen, indem er sich an den Bemühungen, den Missbrauch des mochalaten-Wesens zu bekämpfen, durch seine restriktive Praxis beteilige. Die Gesandtschaft monierte Auers »ungehörigen Ton« und wies ihn darauf hin, dass seine Aufforderung an Dannenberg, das Recht zu umgehen, mit Strafe bedroht sei.25 In den Streit mischte sich Wilberg von der Orientbank ein, der auch in der Folgezeit die Zögerlichkeit der deutschen Politik und vor allem des Konsulats in Casablanca kritisierte. In Mazagan seien die Protégés »schlechter dran als ohne Schein, seitdem der hies[ige] Vice Konsul die Instructionen des kais[erlichen] Konsulats wörtlich befolgt«. Damit werde der deutsche Schutz ebenso beschädigt wie das deutsche Prestige. Es war aufschlussreich (und typisch für das Verhalten aller Mächte seit Jahrzehnten), dass Dannenberg nur vier Tage später »ans Herz gelegt« wurde, er möge »von Fall zu Fall prüfen, ob das Interesse unseres Landes nicht eine solche Unterstützung erheischt«.26 Damit wurde die Praxis aufgeweicht, Missbrauch zu ahnden. Mit der Zunahme der Zahl der mochalaten wurde auch hier der Schutz verkauft, und die mochalaten erwarteten als Gegenleistung für ihr Geld eine Ausweitung ihrer Schutzrechte; je besser die Rechte, umso höher der Preis. »Nicht wenigen Europäern gefiel diese leichte Art des Verdienstes derart, daß sie sich ganz darauf verlegten und lediglich von den Protektionen lebten, wobei sie nur zum Schein ein kleines Geschäft unterhielten.« 1900 warnte das Konsulat Casablanca die Gesandtschaft »vertraulich«, dass auch deutsche Staatsangehörige »sich auf Protektionshandel oder sonstige unsaubere Protektionsgeschäfte eingelassen haben sollen«. Bald wurde ihm der erste Fall angezeigt, als Hermann Bazlen den Kaufmann Haase beschuldigte, Scheine verkauft zu haben, was dieser volltönend vorher angekündigt hatte. Der Verdacht bestätigte sich zum Leidwesen der Gesandtschaft. Die versuchte, die Geschäfte mit den Schutzscheinen unter Kontrolle zu bringen, indem die Dokumente auf dem Konsulat deponiert werden mussten. Dagegen protestierten die Kaufleute, etwa Werner Schrader, Jaap und Frank aus Safi, weil damit dem Vizekonsul, »der Vertreter einer Konkurrenz­ 24 PA-AA , Casablanca 80 (11. und 25.9.1909). 25 PA-AA , Casablanca 89, Mappe: Allgemeines (12.10.1909, nebst Anlagen). 26 PA-AA , Casablanca 89, Mappe: Allgemeines (10. und 14.3.1910; Hervorhebung im Original). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kapitulationen und Protektionswesen Kapitulationen und Protektionswesen

187

firma sei, ihre Geschäfte bekannt gegeben würden«. Sie baten um einen anderen Kontrollmodus.27 Der Gesandte Mentzingen drohte mit Konsequenzen; Betrüger würden von der Liste der Berechtigten gestrichen. Reininger in Casablanca wurde ausgeschlossen; Anträge von Haase, Krake und Schultz wurden teilweise abgelehnt. Auch einzelne Angestellte deutscher Kaufleute sollen gefälschte Schutzbriefe verkauft haben, nicht zuletzt um auf raschem Wege Kapital für die Gründung einer eigenen Firma zu gewinnen. Die betrogenen Marokkaner wähnten sich in falscher Sicherheit, da nur die Schutz genossen, die in den Konsulatslisten verzeichnet waren. Diese waren den marokkanischen Behörden jahresweise zur Bestätigung zu übermitteln, die diese zumindest teilweise verweigerten. Der Betrug blieb wohl die Ausnahme, wenngleich die Franzosen bis 1914 klagten, die Deutschen würden die Scheine allzu freigiebig ausstellen, um das »Werk der Germanisierung« Marokkos vorzubereiten. Schuldig machten sich freilich auch Franzosen: Ihr Vizekonsul in Safi galt als besonders großzügig bei der Verteilung von Schutzbriefen. Die Gesandtschaft schritt dagegen ein.28 1910 entzog die französische Gesandtschaft einem französischen Schutzscheinhändler 100 mochalaten.29 Der britische Konsul in Casablanca prüfte 1909 genau und lehnte Anträge nach Rücksprache mit der Gesandtschaft ab.30 Diese ausufernde Praxis der Schutzerteilung war für die marokkanische Wirtschaft und für den marokkanischen Staat schon problematisch genug, indem sie den ausländischen Mächten immer weiter reichende Eingriffe in die inneren Verhältnisse des Landes gestattete; geradezu gefährlich wurde der Artikel 16 der Madrider Konvention für die Stellung des Sultans und den Zusammenhalt seines Reiches. Dieser Artikel enthielt das Recht der ausländischen Staaten, bis zu zwölf Marokkaner, die sich um diesen Staat verdient gemacht hatten, zu besonderen (»politischen«) Schutzgenossen zu erklären. Während es nach Artikel 5 ausgeschlossen war, dass sheiks, Soldaten oder andere Beamte des Sultans zu Protégés ernannt wurden, erlegte man sich in der Praxis wenig Beschränkungen auf. Die Ernennung war unter Darlegung der Verdienste anzuzeigen; der Sultan hatte das Recht zu einer Stellungnahme, konnte aber kein Veto einlegen. Spanien, Frankreich und auch der kolonial sehr interessierte König von Belgien hatten früh die Möglichkeiten erkannt, mit Hilfe von Schutzbriefen ihre territorialen und politischen Ambitionen voranzutreiben. Doch waren das noch isolierte Aktionen, vor allem in dem noch wenig erschlossenen Süden. Es war sozusagen eine Probephase, in der das Potential dieses Instrumentariums noch unsystematisch ausgelotet wurde. In den 1880er Jahren nutzte Frankreich das System schon gezielter, um mit Hilfe eines mächtigen kaids im Südosten des 27 28 29 30

PA-AA , Casablanca 80 (31.10. und 24.11.1899, 20.1. und 29.3.1901); Casablanca 89. NA , FO 99/361 (Tanger, 23.9.1899). PA-AA , Casablanca 89, Mappe: Allgemeines (Safi, 1.4.1910). NA , FO 174/257 (11.3.1909). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

188

Wirtschaftliche Durchdringung

Landes die Oase Tuat, die in einem losen Verhältnis zu Marokko stand, Algerien einzuverleiben oder um sich 1884 über die einflussreichen chorfas von Ouezzane eine Position südlich von Tanger zu sichern.31 Diese führten ihre Abstammung auf den Propheten zurück; ihre Legitimation war keineswegs geringer als die des Sultans. Sie galten als der Schlüssel für den Zugang zum Atlas-Gebiet.32 Zehn Jahre später, 1894, taten es ihnen die Briten in Tamesloht (bei Marrakesch) mit den dortigen chorfas zur Verstärkung ihrer Position im Süden gleich – ebenfalls ungeachtet aller Proteste des makhzen. Diese Aktionen bedeuteten einen Dammbruch, da nun auch die anderen Gesandtschaften diese Möglichkeit zu nutzen begannen, um ihren politischen Einfluss zu verstärken.33 Als Italien um 1890 nach Marokko drängte und u. a. eine Waffenfabrik in Fes errichtete, Münzen für den Sultan prägte und Marokkaner zur Ausbildung nach Italien holte, wurden zehn führende jüdische Kaufleute nach Artikel 16 unter den Schutz Italiens gestellt, die wenig mit Italien zu tun hatten. Es ging um die Demonstration, eine führende Macht im Mittelmeer zu sein.34 1911 meldete der deutsche Gesandte, dass das Reich nur sechs Personen den Schutz nach Artikel 16 erteilt hatte; hinzu kam kaid Geluli im Süden. Franzosen und Spanier hätten »nach zuverlässigen Informationen die Zahl von 12 längst überschritten«.35 1899 standen selbst Wesire (heimlich) unter dem Schutz ausländischer Mächte: der Kriegsminister Menebhi 1900 bis 1904 unter dem britischen und der Großwesir Bou Ahmed unter dem französischen, auch wenn letzteres offiziell dementiert wurde, nachdem es die Zeitung ›Al moghreb Al-aksa‹ veröffentlicht hatte.36 Obwohl Menebhi wegen der Entente cordiale 1904 beim Sultan in Ungnade fiel und sich auf eine Pilgerreise nach Mekka zurückzog, hatte Groß­ britannien kein Problem, Menebhi bei seiner Rückkehr nach Marokko mit Hilfe eines vor Tanger ankernden Kriegsschiffes wieder in seine Besitzungen einzusetzen.37 Kurz vor Ausbruch des Weltkrieges waren immer mehr Große im Status eines Protégés zu finden, wie französische und deutsche Listen zeigen, darunter erneut Wesire. Die französische Liste führte drei Glaouis auf, daneben Anflous, Ben Slimane, Gundaffi, Geluli, Menebhi, Mohamed Tazi und Raisuli. Um die Großen des Landes bemühten sich aber auch Kaufleute und große Interessenten. Die Union des Mines hatte einen der Glaouis und den kaid von Marrakesch engagiert, Mannesmann einen kaid im Sus und einen amin von 31 32 33 34 35 36 37

Ben-Srhir, S. 200 ff. L’Afrique Française, 1903, S. 148–151. PA-AA , Marokko 1, Bd. 4 (April 1884), Bd. 5 passim. Parsons, S. 243 f. PA-AA , Marokko 28, Bd. 1 (19.8.1911). NA , FO 99/361 (Juli 1899); Kenbib, Les Protégés, S. 102, 292–303. DDF, II /5, S. 375 (15.8.), 436 (6.10.1904). Dass Menebhi britischer Protégé war, schien die Franzosen zu überraschen, zumal Großbritannien sich eben erst mit der Entente cordiale desinteressiert hatte. L’Afrique Française, 1904, S. 279, 285. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kapitulationen und Protektionswesen Kapitulationen und Protektionswesen

189

Marrakesch, Renschhausen einen amin von Casablanca, das Haus Braunschvig einen anderen von Casablanca und einen von Safi, Carl ­Ficke den khalif von Tanger, Weisgerber den khalif von Fes; auch die Orientbank oder die Compagnie marocaine traten in diesem Geschäft auf.38 Da alle Amtsträger des Sultans waren, widersprach dieses Vorgehen Artikel 16 der Madrider Konvention. Die Mannesmanns und die Union des Mines umgingen das Problem, indem sie einflussreiche Personen als »Berater« besoldeten; das erlaubte es zudem, die zahlenmäßige Begrenzung des Artikels 16 zu umgehen. Das Protektionssystem begünstigte, beschleunigt nach 1900, auf dem Lande die Entstehung einer Klassengesellschaft. 1907 sollen in der Chaouia 10 000 Personen der Gesamtpopulation von 300 000 den Status eines Schutzgenossen besessen haben, die leichter an europäische Kredite kamen, keine Steuern zahlten und dem Zugriff des kaid entzogen waren.39 Die Zahl der dort Protegierten verdoppelte sich von 1907 bis 1910. Im Jahr 1909 besaßen die Franzosen die größte Zahl von Protégés, nämlich 5534, gefolgt von den Spaniern mit 4330 und den Deutschen mit 3381; auf die Briten entfielen 2217 und auf die Italiener 1170; das waren allein für diese Nationen knapp 17 000. Pro Kopf führten die Deutschen mit 57,2, gefolgt von Dänemark (!) mit 35. Die Franzosen kamen auf 2,3 und die Spanier auf 1,6.40 Umgerechnet in Familien wäre das fast ein Viertel bis ein Drittel aller Bewohner der Provinz. Die Protegierten waren wohlhabend geworden; sie bildeten einen »meist unter europäischem Schutz stehenden Bauern­ stand« aus, »der auf eigenem Grund und Boden von dem Duarverband losgelöst sich angesiedelt hatte«.41 Damit etablierten sich neue Formen individuellen Eigentums. Zwar wurden immer wieder die Nachteile des Systems beklagt, aber nach Theobald Fischer trug die Schutzgenossenschaft wesentlich zum Aufschwung in der Chaouia bei, da die Protégés keine Angst mehr vor der willkürlichen Wegnahme ihrer Überschüsse haben mussten, sondern diese auf dem Markt verkaufen konnten.42 Die Debatten um die Abschaffung des Protektionswesens nach Errichtung des Protektorats weckte bei den Deutschen die Furcht, dass vor allem die­ mochalaten entfallen würden, dass aber die semsare »als Untertanen des betreffenden schutzgebenden Staates weiter geführt würden«. Dann könne Frankreich »ziffernmäßig nachweisen«, dass es (inzwischen) größere Interessen habe 38 Kenbib, Les Protégés, S. 310 f. 39 Nach französischen Berichten verschlimmerte sich die Situation nach 1907; die Zahl der Protégés verdoppelte sich, besonders von 1909 auf 1910. Viele der eingeströmten Franzosen missbrauchten das System, Angehörige »gewisser Nationen« wollten sich eine Machtposition verschaffen, die Araber suchten vermehrt die Vorteile des Systems. Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 35–38. 40 Adam, Histoire, S. 93–95; Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 35–38. 41 DMZ , 20.3.1908. 42 Fischer, Dritte Forschungsreise, S. 139, 143 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

190

Wirtschaftliche Durchdringung

»und den Deutschen weit überlegen sei«. Damit würden weitere Vorrechte »für den französischen Handel und die französische Politik« begründet. Wenn das Reich dem nicht »entgegenarbeite«, werde die Gleichberechtigung nicht lange anhalten.43 Die Auseinandersetzungen um die Auswirkungen des Protektionssystems wurden von den Europäern nicht als ein Problem des Landes und seiner Bewohner gesehen, sondern als ein europäisches: Der Kampf um Einfluss und Marktanteile verstellte den Blick dafür, dass der beklagte Prestige- und Machtverlust des Sultans das ureigenste Werk der Europäer selbst war.

Handel Den Umfang des Handels in einer agrarischen Gesellschaft bestimmt der Ertrag der Landwirtschaft, der von Klima und Wetter abhängig ist. Der Nord­westen mit seinem mediterranen Klima und fruchtbaren Böden war das Kerngebiet der agrarischen Produktion, doch fiel auch hier der Regen nicht (immer) sehr reichlich; nach Süden sanken die Durchschnittsmengen. Selbst in dem fruchtbaren Streifen entlang der Atlantikküste konnte es in einem Jahr in einigen Regionen gute Ernten geben, während in anderen eine Hungersnot herrschte, da mangels einer ausreichenden Infrastruktur der Ausgleich innerhalb des Landes schwierig war. 1901 kam in Safi zum Mangel an Regen eine Heuschreckenplage hinzu. Die Missernte und die damit verbundene Teuerung führten dazu, dass die Bevölkerung, »besonders die ärmeren Klassen, […] bis zur neuen Ernte große Entbehrungen ertragen« musste. Die Menschen konnten nicht einmal das Lebensnotwendigste kaufen, sondern »sie müssen ihr Leben von einem wildwachsenden Knollengewächs fristen, das erst durch vieles Kochen und Entziehung schädlicher Säfte genießbar wird«. Während man sich im Folgejahr über eine »reichlichere« Ernte freuen durfte, sorgte im gut 100  Kilometer entfernten Mogador das Ausbleiben des Regens für eine weitgehende Vernichtung der Frucht, während im 200 Kilometer nördlich gelegenen Mazagan die Ernte zufriedenstellend ausfiel. Doch musste man sich 1903 wegen der eintretenden Trockenheit erneut Sorgen machen; wieder verdorrte in Mogador die Ernte auf dem Halm.44 Die Umverteilung der Waren innerhalb des Landes konnte in größerem Umfang nur über See erfolgen. Den Verkehr zwischen den Hafenstädten kontrol43 PA-AA , Casablanca 89, Mappe: Allgemeines (Opitz, 3.5.1910). Vgl. Kapitel Protektorat. 44 DHA , 1902/2, S.  692, 869; 1903/2, S.  710–712, 782 f. Trockenheit herrschte 1880–1883, 1887, 1890, 1902–1903, 1906, 1910; Heuschreckenplagen ereigneten sich 1878, 1890–1892, 1896, 1901 und 1907–1910. Park u. Boum, S. 265. Leicht abweichend Michel, S. 63, der von 1873 bis 1912 für den Norden 14 »gute«, 13 »mittlere« und sechs »schlechte« Jahre zählte, für den Süden 17, 12 und 6. Nach seinen Angaben waren die Heuschrecken aktiv 1878, 1891–1898, 1901, 1906–1910. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

191

Handel Handel

lierten längst die Europäer. Als Reaktion auf deren Eindringen hatte Sultan Abd er-Rahman in den 1840er Jahren Ausfuhrverbote eingeführt, indem er die wichtigsten Güter seinem Monopol unterwarf.45 Er verschleppte 1856 die Verhandlungen über den Handelsvertrag mit Sir Drummond Hay, weil er wegen der anhaltend schlechten Ernten den Abfluss von Getreide und Vieh ins Ausland verhindern wollte. Er behielt sich die Entscheidung vor, wann die Ver­ sorgung der Bevölkerung so gesichert war, dass Überschüsse für den Export freigegeben werden konnten.46 Wie berechtigt sein Misstrauen war, zeigte sich nach Unterzeichnung des Handelsvertrags mit Großbritannien. Darin waren die Zölle extrem niedrig angesetzt. Das belebte den Seehandel, freilich zugunsten der Europäer. Deren Nachfrage hob die Preise der Ausfuhrgüter an, was die Erträge für die Marokkaner steigerte und die Binnennachfrage anregte. Doch im Gegenzug verdrängten die vermehrt eingeführten Importwaren die Produkte der marokkanischen Handwerker vom Markt, weil die Einfuhrgüter billiger waren und weil die heimischen Rohstoffe infolge der gestiegenen Nachfrage für die Marokkaner zu teuer wurden. Wenn der Sultan weiterhin (zeitlich begrenzte) Ausfuhrverbote für bestimmte Güter verhängte, so weniger, um die Not durch Umverteilung im Lande zu lindern und eine Hungerrevolte zu verhindern, als vielmehr, um die Kontrolle nicht zu verlieren. Als Frankreich, Großbritannien und Deutschland 1885 Moulay Hassan drängten, den Export freizugeben, war ihm, nachdem seine Ratgeber ihm wegen der zu befürchtenden Steigerung der Preise die Ablehnung empfohlen hatten, die Entscheidung so bedeutsam, dass er Händler, Gewerbetreibende und ulema nach ihrer Haltung befragte. Daraufhin stimmte er der Öffnung unter Vorbehalt und mit zeitlicher Befristung zu.47 Doch nach den Gesetzen des Marktes umgingen die Europäer das Ausfuhrverbot für Getreide, indem sie ihre mochalaten andere Produkte wie Saubohnen, Mais oder sonstige exportfähige Gewächse anbauen ließen. Damit vermieden sie das Risiko, in guten Jahren auf der Ernte sitzen zu bleiben, die im Inland vom Markt nicht aufgenommen und im Zweifel nicht exportiert werden konnte.48 Sultan Moulay Hassan blieb bei seinem restriktiven Kurs, auch wenn er nicht verhindern konnte, dass sich die ausländischen Mächte in Artikel 17 der Konvention von Madrid 1880 gegenseitig das Meistbegünstigungsrecht zugestanden. Das trug zur Solidarisierung der Interessenten bei, da nun z. B. auch Deutschland Rechtssicherheit für seinen Handel erhielt, dem der Sultan bisher ein Handelsabkommen verweigert hatte. Verhandlungen über einen neuen Handelsvertrag mit Großbritannien kamen 1887 ins Stocken, da die Marokkaner 45 46 47 48

Abu-Lughod, S. 95. Ben-Srhir, S. 55 f., 270–279. Laroui, S. 322–325. Fischer, Dritte Forschungsreise, S. 144 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

192

Wirtschaftliche Durchdringung

inzwischen erkannt hatten, dass sie gegen europäisches Kapital und europäische Technik machtlos waren. Sie würden am Wachstum und am steigenden Ertrag des Landes eher wenig oder gar nicht partizipieren. Sie wollten »lieber Herr in einem halb-barbarischen Land als Juniorpartner in einer zivilisierten Gemeinschaft« sein. Mehr internationale Beziehungen würden mehr interna­tionale Komplikationen verursachen, mehr Handel mehr Protégés mit sich bringen, mehr Öffnung mehr Abhängigkeit, Missbrauch und Ausbeutung nach sich ziehen, gar die Annexion des Landes. Sie seien zu oft Opfer von Betrügereien der Ausländer geworden, die keine guten Botschafter einer »christlichen Zivilisation« waren.49 Intern debattierten die Marokkaner seit den 1880er Jahren, wie sie das weitere Vordringen der immer stärker werdenden Europäer eindämmen könnten: ob durch Selbstisolierung oder durch den »heiligen Krieg«.50 Vorerst suchten sie Rückendeckung bei Deutschland. So konnte Tattenbach 1890 einen Handelsvertrag abschließen. Als 1892 sein britischer Kollege Euan-Smith versuchte, sozusagen als »Mandatar« Europas, einen möglichst umfassenden Vertrag auszuhandeln, blieb der Sultan unnachgiebig; denn der angestrebte Vertrag wäre über einen normalen Handelsvertrag hinausgegangen, da er u. a. die Aufstellung einer Polizei und die Abschaffung des Sklavenhandels in den Hafenstädten, die Freigabe des Landerwerbs und des Hausbaus für die Europäer beinhalten sollte. Angesichts des neu gesäten Misstrauens kam auch Frankreich 1893 mit seinen Handelsvertragsverhandlungen nicht weiter.51 Aber die europäischen Regierungen gerieten zunehmend unter den Druck der Interessenten. Für die Kaufleute waren die Ausfuhrverbote und die sonstigen Restriktionen hinderlich und daher Gegenstand ständiger Beschwerden; entfiel der Export, fehlte auch das Geld für Einfuhren. Von einer solchen Situation wurden die Brüder ­Ficke in Casablanca bei ihrer Ankunft in dem »Schreckensjahr« 1878 überrascht, als Missernte und Hungersnot durch eine Chole­raund Typhus-Epidemie verschärft wurden.52 Die wegen der Missernte eingestellte Ausfuhr von Mais und Hülsenfrüchten war erst 1880 wieder möglich; seitdem durften jährlich auch 6000 Ochsen exportiert werden. Doch trat eine wirkliche Besserung in den nächsten Jahren nicht ein. Verschärft wurde das Problem aus Sicht der Europäer dadurch, dass sich die Bauern zu wenig bemühten, da ihnen die Überschüsse mehr oder weniger vom Sultan oder dessen korrupten Beamten abgenommen würden. Hier müssten die europäischen Staaten eingreifen: durch »Besitznahme des Landes«, zumindest durch ein energisches Einmischen in die verfehlte Politik des Sultans. 1882 herrschte eine »allgemeine Missstimmung«, zumal eine schlechte Ernte erwartet wurde: »Überall Geschäftsstillstand und 49 50 51 52

Times, 1.6.1886. Laroui, S. 320–328. Export, 1896, S. 217; Parsons, S. 438–449. Export, 1881, S. 684–686. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

193

Handel Handel

Klagen!« 1884 folgte aus Mogador die nächste Klage über »Marokkos trostlose innere Lage«. Auf gute Ernten folge regelmäßig das »Raubsystem« der Regierung. Die Marokkaner produzierten daher nur so viel, wie sie selbst verbrauchten; so könne keine Nachfrage nach Importwaren entstehen.53 Ein »Haupthindernis« für den Handel sei, so 1882 ein Bericht aus Rabat, die Unfähigkeit, Unzuverlässigkeit und Unehrlichkeit der einheimischen Kaufleute. Ohne deutsches Personal gehe es nicht. »Von deutschen Kaufleuten in Casablanca sind einzelne Versuche gemacht worden, das Geschäft hier zu heben, indessen war der Erfolg nur äusserst gering.« Den französischen und englischen Kaufleuten gehe es ebenso.54 Wenn man die (vielfach von Deutsch-Marokkanern eingesandten) Berichte in der Zeitschrift ›Export‹ als repräsentativ ansieht, klagten die Kaufleute weniger über die äußeren Lebensumstände wie die Seuchen, das Klima oder die Heuschrecken als über die Behinderungen durch die Behörden, die Belastungen durch Zölle und Abgaben, die einheimische Misswirtschaft. Die Regierung beharre auf ihren Rechten aus der Madrider Konvention, aber missachte die der Europäer. Alle Europäer, und auch viele Marokkaner, hätten gehofft, klagte der »Originalbericht von F. N. [Franz Neumann?] aus Casablanca« 1883, dass nach der Konferenz von Madrid der ersehnte Aufschwung und die Erschließung der Reichtümer des Landes beginnen werde, z. B. durch die Erleichterung des Erwerbs von Boden. Aber nichts passierte. Durch sein Lavieren zwischen den Mächten behalte der Sultan die Kontrolle.55 Das »hartnäckige Bestreben nach Isolierung« auf Seiten des Sultans sah Jannasch 1885 als Hauptursache für die Verhinderung jeder Modernisierung, die »sich nicht nur in fast unüberwindlichen Schwierigkeiten bezüglich der Ansiedlung fremder Unterthanen und der Investierung fremden Kapitals in Eisenbahnen und commerziellen Unternehmungen« niederschlage, sondern auch in Ausfuhrverboten und Beschränkungen, »die wohl zum Theil missverstandenen oder wenigstens veralteten volkswirthschaftlichen Prinzipien entspringen«! So blieben »die kostbaren Lager von Kupfer, Antimon, Kohle sowie anderen Mineralschätzen« ungehoben; »weite Strecken des Landes« blieben unkultiviert, und »die reichsten Ernten verfaulen«.56

53 Export, 1882, S. 317, 328 f.; dass., 1884, S. 190 f. 54 Export, 1882, S. 557 f. Die Gesandtschaft warnte Interessenten in Deutschland noch 1900 »vor der Anknüpfung von unmittelbaren Handelsbeziehungen mit Einheimischen« und riet, entweder Niederlassungen zu gründen oder sich mit den bestehenden Handelshäusern zu verbinden. »Selbst für den im Lande befindlichen Einfuhrhändler ist es schwer, die Kreditwürdigkeit des eingeborenen Händlers richtig zu beurtheilen.« Diese verfügten über wenig Kapital und verlangten Zahlungsfristen von vier bis sechs Monaten. DHA , 1900/2, S. 394. 55 Export, 1883, S. 121 f.; dass., 1884, S. 190 f. 56 Export, 1885, S. 137–139, 154–156, 360; dass., 1887, S. 484. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

194

Wirtschaftliche Durchdringung

Doch alles Wehklagen über die Ineffizienz der Regierung und der Bauern erbrachte wenig Veränderungen in der Produktionsweise (das tat eher stillschweigend das Protektionssystem), noch verhinderten die Proteste neue Ausfuhr­ verbote, zumal die Regierung in Berlin 1889 kein »direktes Interesse« zeigte, sich für die Freigabe des Getreideexports einzusetzen. Das taten mit Erfolg andere europäische Regierungen, doch 1893 wurde die Ausfuhr von Getreide nach einer weiteren Missernte erneut verboten.57 1901 wurde auf britischen Druck die Ausfuhr von Kartoffeln, Kürbissen, Tomaten und Bananen erlaubt.58 Nahrungsmittel konnten im Küstenverkehr wieder transportiert werden; doch blieb der Sultan vorsichtig: Durfte aus dem Zielhafen in »christliche Länder« exportiert werden, war die doppelte Zoll-Zahlung als Sicherheit zu hinterlegen, damit die Fracht nicht illegal umgeleitet wurde. Die Ausfuhr von Gerste und Weizen, für viele deutsche Kaufleute besonders wichtig, wurde nur für sechs Monate gestattet; der Zoll auf Weizen war doppelt so hoch wie der auf Gerste, was »einem Ausfuhrverbot gleich« kam. Erst 1902 wurde der Küstenhandel für Nahrungsmittel »auf unbestimmte Zeit« freigegeben, der Zoll auf Weizen für ein Jahr um ein Drittel gesenkt.59 Das Getreideausfuhrverbot 1904 traf u. a. den deutschen Handel schwer. Man vermutete reflexartig französische Intrigen. Recherchen ergaben jedoch, dass der Sultan, dessen Monopol dieser Handel war, sich Einkünfte zu verschaffen suchte, um die Anleihe bedienen zu können. 1905 und 1906 wurden wegen schlechter Ernten erneut Ausfuhrverbote für Gerste verhängt.60 Danach war von weiteren Verboten nicht mehr die Rede; die Akte von Algeciras hatte in Artikel 67 bis 69 das Interventionsrecht des Sultans eingeschränkt. Diese durch Ernteausfall bzw. Klima bedingten Schwankungen des Handels waren für die Kaufleute schwer kalkulierbar. Bei einer Missernte wie 1898 mussten Lebensmittel eingeführt werden; die kamen in erster Linie aus Frankreich, nicht aus Deutschland. Getreide, das deutsche Hauptexportgut, stand für die Ausfuhr nicht zur Verfügung; für die deutschen Importwaren, eher Gebrauchsgüter, gab es keine Nachfrage. Die stellte sich erst 1899 ein, als eine bessere Ernte eingefahren wurde.61 Der Handel nahm »ersichtlich« zu, da die leeren Lager wieder aufgefüllt wurden, aber 1900 herrschte in der ersten Jahreshälfte erneut Flaute, da man 1899 zu optimistisch gewesen war und die Lager »über Bedarf« aufgefüllt hatte. Zudem sorgte nach dem Tod des Regenten Bou Ahmed ­­ die Furcht vor inneren Wirren für Kaufzurückhaltung. In der zweiten Jahres57 Guillen, Allemagne, S. 448 f. Die deutschen Kaufleute in Casablanca protestierten. 58 Times, 10.9.1901. 59 DHA , 1901/1, S. 657, 988; 1902/1, S. 34, 504, 613; 1902/2, S. 634. In Rabat sorgte die Freigabe des Küstenhandels 1904 für 15 % Zuwachs beim Schiffsverkehr und zu einem »lebhaften« Handel mit Getreide und Vieh. DHA , 1905/2, S. 645 f. 60 StA Hamburg. 371–8II , S XIX C 19/X, Nr. 2; DHA , 1907/2, S. 884. 61 DHA , 1901/2, S. 27 (Mogador). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

195

Handel Handel

hälfte wurde das Geschäft »lebhafter«.62 Als 1897/98 in zwei Jahren hohe Erlöse bei Wolle winkten, wurde der Bestand an Schafen in Marokko übermäßig ausgedünnt. Entsprechend verteuerten sich Wollwaren und Tuche im Land; die Nachfrage nach Importwaren ging zurück. 1901 verfielen die Preise; die Wolle war so billig, dass die Marokkaner sie selbst verarbeiteten. Die Ausfuhr brach ein. War der Regen reichlich und hatten die Ochsen genügend Futter, wurden diese nicht geschlachtet; dann gab es Getreide für den Export, aber keine Ochsenhäute.63 In schlechten Jahren war es umgekehrt; jetzt wurden die Tiere geschlachtet, so dass deren Häute das fehlende Getreide zum Teil ausgleichen konnten. Ein unkalkulierbarer Faktor war, dass z. B. 1902 zur guten Ernte hinzukam, dass in Tanger »die Bevölkerung zufolge des Aufschubs in der Durchführung eines neuen Steuerreglements sowie Nichterhebung der bisher erforderten Steuern, sich einer, wenn auch vorübergehenden Abgabenfreiheit zu erfreuen hatte«. Das belebte die Nachfrage; doch war das ein zweischneidiges Schwert. Seit dem Auftreten Bou Hamaras trugen die innenpolitischen Verhältnisse immer stärker zur Verunsicherung bei: »Der Handel wurde ferner beeinträchtigt durch die Unruhen im Norden, Abwesenheit der Gouverneure zur Sultansexpedition, Steuerfreiheit und Freizügigkeit der Eingeborenen.«64 Die Steuerbefreiung war ein Mittel der Sultane, sich die Stämme gewogen zu halten – obwohl gleichzeitig zum Ausgleich der Sultans-Schulden Anleihen bei den Europäern aufgenommen werden mussten. Tönnies berichtete 1904/05 aus Rabat, dass die Nachfrage der Marokkaner nach Importwaren gestiegen sei, »seitdem sie keine Steuern zu bezahlen haben«. Auch aus Safi wurde gemeldet, die Araber verfügten seit drei Jahren über eine höhere Kaufkraft, weil die Regierung ihnen die Steuer »gestundet« habe. 1901 war dort noch geklagt worden, der höhere Erlös durch eine gute Ernte würde durch Steuern und Abgaben abgeschöpft.65 Obwohl die Deutschen sich darüber beklagten, dass die schlechte Steuer­ moral und die Korruption zu Einkommensausfällen des Sultans führten, die diesen zwangen, Anleihen in Frankreich aufzunehmen, hatten sie als Kaufleute nichts dagegen einzuwenden, wenn die marokkanischen Zollbeamten »die Manifeste toller denn je« fälschten und sich den Gewinn mit den Händlern teilten. Das müsse man ausnutzen, so Gründler 1907, solange noch kein europäischer Zollbeamter in Mazagan aufgetaucht sei.66 Das macht deutlich, warum z. B. in 62 63 64 65 66

DHA , 1901/2, S. 598 f., 603; Guillen, Les emprunts, S. 13 f. DHA , 1901/2, S. 31 f., 466, 602; 1902/2, S. 634. DHA , 1904/2, S. 525. DHA , 1901/2, S. 603; 1903/2, S. 879; 1905/2, S. 645; 1906/2, S. 54. SHD, 12 J 724 (20.2.1907). Ein Deal mit den Zollbeamten, dem kaid ein Stück Land ab-

zujagen, der Gründler noch Geld schuldete, kam in das Kungelgeschäft mit hinein. 1909 erhoffte sich vermutlich der gleiche Gründler von den neuen Zollinspekteuren, dass sie die Unregelmäßigkeiten im Zollamt unterbanden. DMZ , 16.7.1909. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

196

Wirtschaftliche Durchdringung

Casablanca der Widerstand der Marokkaner gegen die französischen Zöllner so ausgeprägt war. Wie mühselig und willkürlich die Konflikte über Abgaben und Steuern verlaufen konnten, zeigt eine Klage von Nier aus Marrakesch, als 1911 die europäischen Kaufleute eine Abgabe auf Mandeln zahlen sollten. Die hatte Moulay Hafid 1907 als khalif auf Drängen der marokkanischen Marktpächter »widerrechtlich« eingeführt. 1908 war die Ernte schlecht ausgefallen, und man hatte sich »privatim arrangiert«. 1910 einigte man sich mit dem p­ ascha auf einen »billigen freundschaftlichen Ausgleich«, indem die Mandeln aus einigen Regionen besteuert wurden, aus anderen aber nicht. 1911 kam es zum Konflikt, als u. a. deutsche Karawanen ausgeraubt wurden, weil sie nicht zahlen wollten und der pascha wegschaute (weil er selbst beteiligt war?). Nachdem die konsularischen Vertreter protestiert hatten, erzwang der pascha durch Beschlagnahmungen die Zahlung. Um das zu verhindern, sandten die Kaufleute ihre Angestellten zum Stadttor. Der pascha antwortete, indem er Bewaffnete an den Stadttoren postierte, um die Beschlagnahme dort zu vollziehen. Die Europäer ließen ihre Angestellten jetzt mit Bewaffneten weit vor die Stadt ausrücken, um die Karawanen abzufangen. Der pascha folgte ihnen auch dahin, so dass die verängstigen Karawanenführer den Transport gänzlich verweigerten und das Geschäft ins Stocken kam. Endlose Verhandlungen und Proteste, Interventionen der Gesandtschaften bei dem Vertreter des Sultans in Tanger und dessen Briefe an den pascha waren nicht geeignet, den täglichen Kleinkrieg in Marrakesch wirksam zu beenden.67 Die mangelhafte Infrastruktur war ein weiteres Hemmnis. In Rabat behin­ derte das Fehlen von geeigneten Lagerräumen den Handel, weil die Regierung den Sitz der europäischen Händler auf eine Straße beschränkt hatte. Bis auf einen seien die Lagerräume in den Händen von Einheimischen. Wer über keinen Lagerraum verfüge, könne kein »Ausfuhrgeschäft von Bedeutung« m ­ achen. Daher hätten die Deutschen nur einen geringen Anteil von 10 % an der Gesamtausfuhr in Rabat. Im Folgejahr konnten sie sich mangels Lagerraum nicht am Wollegeschäft beteiligen.68 Ein spezifisches Problem der deutschen Händler war in den Anfangsjahren das Fehlen einer deutschen Dampferlinie. Die Durchgangsfrachten über Großbritannien oder Frankreich seien zu teuer. Deutsche Reede­ reien schickten Schiffe nur auf Bestellung, wenn genügend Ware vorhanden war und die Fahrt Gewinn versprach.69 Das änderte sich erst 1890 mit dem regelmäßigen Anlaufen der marokkanischen Häfen durch die ­Woermann-Linie und

67 PA-AA , Casablanca 65 (11. und 16.9.1911). 68 DHA , 1902/2, S. 868. 69 Export, 1883, S. 725 (»Originalbericht M & C« aus Mogador; vermutlich v. Maur oder Hermann Marx). Ein ähnlicher Bericht aus Tanger ebd., S. 622 f. So schon dass., 1881, S. 684–686. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

197

Handel Handel

die Atlas-Linie, zu denen 1895 die Oldenburgisch-Portugiesische DampfschiffsRhederei hinzutrat.70 Bis 1878 war der Export aus Marokko nach Deutschland kaum der Rede wert. Unter den 1441 Schiffen, die 1875 marokkanische Häfen anliefen, befanden sich fünf deutsche.71 Die Ausfuhr nach Deutschland bestand aus Agrarprodukten; die Einfuhr beschränkte sich auf Alkohol, Goldfaden und Wollzeug.72 Nach dem Besuch einer marokkanischen Delegation im Reich 1878 gab es verschiedene Bemühungen, die Importe aus Marokko zu verstärken, aber der Übergang des Reiches zur Schutzzollpolitik und das Einsetzen der globalen Wirtschaftskrise in demselben Jahr machten das schwierig, das ein »Schreckensjahr« in Marokko war, von dessen Folgen sich das Land in den nächsten Jahren nur mühsam erholte. Der »noch sehr winzige«73 deutsche Handel startete 1879 mit einem Volumen von 0,062 Mio. Mark; das war ein Anteil am marokkanischen Gesamthandel von 0,19 %. Er erreichte 1881 0,166 Mio. Mark (= 0,40 %) und überschritt nach schwierigen Jahren 1889 erstmals die Millionengrenze. Den Erfolg schrieb sich Robert Jannasch zu, der Leiter des Centralvereins für Handels­ geographie und Direktor der Export-Bank, dessen Handelsexpedition im März 1886 auch nach Casablanca kam. Auf seinem Schiff ›Gottorp‹, einem »schwimmenden Basar«, wurden Produktmuster ausgestellt. Die Expedition soll dem deutschen Handel einen enormen Schub gegeben haben, vor allem bei Getreide und Wolle.74 Der Aufschwung war aber wohl eher dem Wiederaufleben der globalen Konjunktur zu verdanken, wie die Konsuln der konkurrierenden Länder übereinstimmend berichteten.75 Die Ausweitung der Handelsbeziehungen war weniger der staatlichen als der privaten Initiative zu verdanken. Erst nachdem der Handel deutlich gewachsen war, sah sich die Regierung genötigt, auf den Abschluss eines Handelsvertrags zu drängen, der 1890 abgeschlossen wurde. Der gab den deutschen Kaufleuten das Recht, »Waren und Produkte jeder Art« einzuführen, ausgenommen Schnupftabak, Opium, Pulver, Salpeter, Schwefel, Blei, Kriegsmunition und Waffen aller Art.  Die Zölle durften höchstens 10 % betragen, die Deutschen waren ansonsten nach dem Prinzip der Meistbegünstigung zu behandeln. Dagegen waren die Zollsätze für die Exportgüter einzeln auf drei Seiten aufgeführt. Diese Waren durften die Kaufleute im ganzen Land selbst oder durch ihre Agenten kaufen, verkaufen und ausführen.76 70 Ausführlich Guillen, Allemagne, S. 369–392. 1903 arrangierten sich Woermann und die OPDR ; letztere übernahm gegen eine jährliche Zahlung das Marokko-Geschäft alleine. 71 Meyer’s Conversations-Lexikon, Bd. 11, Leipzig 18773, S. 252 f. 72 Ben-Abdelhanine, Beziehungen, S. 63–74. 73 Export, 1881, S. 305 (Bericht Haessner & Joachimsson). 74 Jannasch, Handelsexpedition. 75 Miège, Maroc, Bd. 4, S. 189–196. 76 HStA Dresden 19810, Nr. 6994 (Bundesrat, Drucksache Nr. 23, 13.3.1891). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

198

Wirtschaftliche Durchdringung

Tab. 5: Der deutsch-marokkanische Handel 1879–1900 (in Mio. Mark) Jahr

Import. n. Marokko

Export aus Marokko

Summe

1879

0,052

0,010

0,062

1880

0,109

0,105

0,214

1881

0,128

0,012

0,140

1882

0,158

0,008

0,166

1883

0,190

0,032

0,223

1884

0,213

0,016

0,229

1885

0,610

0,151

0,762

1886

0,764

0,015

0,779

1887

1,313

0,127

1,441

1888

0,817

0,349

1,221

1889

1,222

0,230

1,453

1891

1,020

0,960

1,980

1892

1,134

0,666

1,800

1893

0,845

1,358

2,203

1894

1,093

1,626

2,719

1895

1,073

1,973

3,046

1896

1,372

2,496

3,868

1897

1,125

5,013

6,138

1898

1,143

6,125

7,268

1899

1,463

4,989

6,452

1900

1,318

5,341

6,659

Quelle: Guillen, Allemagne, S. 61, 65 (1879–1885), 151, 156 (1885–1889); DDF, II/3, S. 57 (­ 1891–1900, nach deutschen Quellen); Export, 1906, S. 42 (1897–1904). Abweichungen in der Summe ergeben sich aus Rundungen.

Obwohl die Bedeutung der überseeischen Gebiete als Märkte und Rohstofflieferanten bekannt war, gab es weder ein Interesse der großen Banken noch der Industrie, sich in dem als rohstoffreich geltenden Marokko zu engagieren. Die Bremer Firmen, die mit Ausnahme einer kurzen Aufschwungphase 1895 bis © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

199

Handel Handel

1900 nie mehr als etwa 5 % abgewickelt hatten,77 zogen sich bei der nächsten Krise ganz aus dem Marokko-Geschäft zurück. Die Firma Franzius, Henschen & Co., der Heinrich ­Ficke bei seinem Start viel zu verdanken hatte, berichtete 1891, sie habe sich »seit einigen Jahren vollständig« aus Marokko zurück­ gezogen; daher bestehe zur Zeit »überhaupt kein Handel zwischen Bremen und Marokko«.78 Die Firmen, die sich im Reich wie vor Ort im Marokko-Geschäft engagierten, waren viel zu unbedeutend, als dass sie entscheidenden Einfluss auf die Politik der Reichsregierung hätten nehmen können. Die deutschen Zahlen blieben daher wenig eindrucksvoll: Die Exporte nach Marokko stagnierten seit 1891 bei knapp über 1 Mio. Mark, mit dem Höhepunkt 1899 mit 1,463 Mio. Mark. Die Exporte aus Marokko nahmen erst seit 1897 deutlich zu und überschritten in dem Jahr erstmals die Marke von 5 Mio. Mark.79 Es folgte eine neue Phase starker Schwankungen. Dem Spitzenjahr 1898 mit 6,1 Mio. Mark standen bei den Ausfuhren aus Marokko die dürftigen Jahre 1901 bis 1903 gegenüber. 1904 wurde ein neuer Rekord erzielt. Die Einfuhren aus Deutschland stiegen kontinuierlich und erreichten 1904 das Doppelte von 1898, so dass in der Bilanz der Anstieg des Gesamthandels 1897 bis 1905 von 6,1 auf 10,0 Mio. Mark etwas freundlicher aussah.80 Der Spitzenwert von 1898, vor allem beim Export aus Marokko, wurde erst zehn Jahre später wieder erreicht. Danach war der Anstieg steiler, vor allem ab 1911. Um 1900 wurden die Deutschen allmählich als ernsthafte Konkurrenz wahrgenommen. Ein Brite befürchtete 1897, die Deutschen seien dabei, »uns aus dem Küstenhandel in Marokko zu verdrängen«.81 Auf einigen Feldern beginne die deutsche Konkurrenz »furchtbar zu werden«, urteilte der Franzose Camille­ Fidel 1903.82 Die Deutschen seien im ganzen Land vertreten durch Filialen und Handelsagenten, besäßen aber (noch) nirgends das Übergewicht, auch wenn Schifffahrt und Handelsvolumen sich deutlich gesteigert hätten. Mit Ausnahme von Haessner seien jedoch »alle deutschen Häuser von bescheidenen Dimensionen und leben auf einer extrem schwachen Kapitalbasis«. Man dürfe sie gleichwohl nicht unterschätzen, da sie gut organisiert seien, ein Netz von Verbindungen über das ganze Land hätten und an vielen strategischen Positionen säßen, die ihnen eine gute Chance eröffnen könnten, sobald Handel und Wandel im Lande ohne Einschränkungen möglich seien.83 Die deutschen Kaufleute galten 77 Guillen, Allemagne, S. 468 f.; DMZ , 28.2.1908. Nach den Angaben lag der Marokko-Handel leicht über dem mit Kamerun oder Deutsch-Ostafrika. 78 AHK Bremen, HP II 109, Marokko, Bd. 1 (Jacobi an Handelskammer, 8.6.1904). 79 DDF, II /3, S. 57–59 80 Export, 1906, S. 42. 81 Guillen, Allemagne, S. 426. 82 Fidel, Les Intérêts (1903), S. 27, 39 f. (Zitat), 93; René-Leclerc, S. 9–15. 83 AMAE , NS Maroc 53, Bl. 162–172 (27.1.1903, mit detailliertem Überblick über die Deutschen im Lande). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

200

Wirtschaftliche Durchdringung

ihren Konkurrenten als aktiv und fleißig, die Arabisch lernten, die sich im Landesinneren auf den Märkten umschauten und mit der Kundschaft in direkten Kontakt traten. Vor allem waren sie großzügiger bei der Vergabe von Krediten, besonders bei der Laufzeit. Diese Orientierung an den Wünschen der Kundschaft galt als ihr Erfolgsrezept. Heinrich F ­ icke scheute auch vor Markenpiraterie nicht zurück, da die Marokkaner in ihren Gewohnheiten konservativ seien und bevorzugt die gewohnten Produkte kauften.84 Nach dem rapiden Anstieg 1897 bis 1902 ließ das Wachstum des deutschen Handels nach. Als der marokkanische Gesamthandel nach 1900 sprunghaft expandierte, nahm zwar der Umsatz im deutschen Handel zu, aber sein Anteil sank. Nachdem Deutschland Spanien überholt hatte, waren es drei Länder, die 80 bis 90 % des Handels bestritten: Frankreich, Großbritannien und Deutschland; Spanien erreichte nie mehr als 4 bis 6 %. Zugleich war eine Verschiebung zugunsten von Casablanca und Tanger zu beobachten, vor allem zu Lasten Moga­dors. Nach dem Einbruch im »Schreckensjahr« 1878 stagnierte der Handel Marokkos bis 1884 mit einem Gesamtvolumen von 2,2 Mio. Peseten etwa auf der Höhe des Jahres 1862, als die Briten noch zwei Drittel des Marokko-Handels abgewickelt hatten.85 1891 bis 1895 lag der britische Anteil (mit sinkender Tendenz) zwischen 44 und 54 %, der französische (mit sinkender Tendenz) zwischen 22 und 27 %, der deutsche (mit steigender Tendenz) zwischen 5 und 19 %, der der sonstigen Länder zwischen 15 und 20 %.86 Danach ging der britische Anteil auf unter 30 % 1910 zurück; der deutsche Anteil erreichte sein Maximum 1911 mit 14,21 %. 1905/06 hatte Frankreich, wie die Briten zugestehen mussten, im Außenhandel den ersten Rang erreicht. Bei den Importen lagen beide gleichauf, aber bei den Exporten lag Frankreich weit in Führung, so dass sich für Frankreich ein Gesamtanteil von 39,2 % 1905 und 40 % 1906 ergab, für Großbritannien von 32 bzw. 32,1 %. Deutschland kam demnach nur auf 11,8 bzw. 11,4 %. Triumphierend wurde das von französischer Seite als Durchbruch gefeiert, zumal der deutsche Handel relativ an Boden zu verlieren schien. Das wurde von den deutschen Kaufleuten umgehend zurückgewiesen. 1905 und 1906 habe es infolge der Missernten zwar »eine außergewöhnliche, große Einfuhr« französischer Waren gegeben, insbesondere von Getreide zum Ausgleich der Ernteausfälle; rechne man diese Anomalität heraus, so habe der franzö­sische Handel

84 Guillen, Allemagne, S.  432, 440–446. Daraus entstand 1894/95 ein Konflikt zwischen den Legationen. Tattenbach stellte sich auf die Seite der deutschen Kaufleute: Der Artikel im französisch-marokkanischen Abkommen von 1892 über den Markenschutz verbiete nur die Imitation durch Marokkaner, betreffe aber nicht Importe aus Europa. Nach Verhandlungen auf Regierungsebene mussten die Deutschen zurückziehen. 85 O. R. Esteller, La intervención española de las aduanas marroquíes (1862–1885), in: Corrales, S. 79–131, hier S. 110–118, 123–126; Ben-Srhir, S. 123–126, 131–134. 86 Miège, Maroc, Bd. 4, S. 363–374. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

201

Handel Handel

Tab. 6: Der Handel Marokkos 1900–1915 (in Mio. Francs) Jahr

Importe UK

F

D

Exporte Se.

UK

F

D

Gesamt Se.

1900

85,82

1901

23,55

13,00

3,44

12,03

4,87

4,48

1902

28,85

14,46

4,11

1903

32,14

18,68

1904

26,39

1905

89,46

53.04

14,16

6,33

5,21

38,51

91,55

4,04

62,44

12,89

5,63

6,48

36,59

99,00

20,55

2,84

54,49

12,88

8,86

8,06

36,49

90,98

14,44

23,81

2,82

46,13

8,802

12,66

4,51

32,52

78,64

1906

15,30

26,82

2,61

50,02

9,032

15,79

4,50

34,51

84,53

1907

14,48

24,34

1,93

43,69

10,94

10,54

8,06

33,24

76,93

1908

24,99

28,78

2,83

61,53

15,99

22,17

8,02

51,87

113,40

1909

32,36

35,80

5,09

80,05

19,98

15,45

8,49

52,56

132,61

1910

24,33

33,35

7,14

71,91

10,33

22,85

9,51

53,53

125,44

1911

29,33

45,36

7,86

94,28

19,64

31,37

17,43

83,60

177,88

1912

50,73

68,13

13,21

152,49

15,62

24,53

17,84

75,05

227,53

1913

44,41

129,29

18,25

231,22

6,56

22,85

8,66

46,46

277,68

1914

54,59

132,96

8,33

31,04

164,00

1915

79,39

180,13

32,68

55,81

235,94

Quelle: AN, F12/7264 (Bericht von H. Duréault, Delegierter bei der Contrôle de la Dette, 22.12.1914, S. 4 f., für die Jahre 1902 bis1913). Die Zahlen für Frankreich weichen seit 1904 deutlich von den sonstigen Statistiken nach oben ab, die für England und Deutschland stimmen dagegen für alle Jahre genau überein. Vermutlich wurde der Landhandel mit Algerien eingerechnet, um die Dominanz des französischen Handels seit 1905 zu demonstrieren, der 1905 und 1913 bei über 50 % am Gesamthandel lag und nur 1909 unter die 40 % sank. Die sonstigen Angaben mit den niedrigeren Werten für den französischen Handel, inkl. der für 1914/15, bei: Guenane, S. 33–39 (1901– 1904); DHA, 1906/1, S. 431 f. (1903/04); 1909/1, S. 1286 (1907/08); 1911/1, S. 438 (1908/09); L’Afrique Française, 1907, Renseignements et Documents, S. 189–196 (1902–1906); 1908, S. 146–149 (1903–1907); DMZ, 5.11.1907 (1906); Ch. Mourey, Le Commerce du Protectorat français du Maroc de 1913 à 1915, in: L’Afrique Française, 1917, Renseignements et Documents, S. 49–62 (1909–1915). Die Angaben der Summen für Im- und Exporte 1911–1915 enthalten den Handel mit Algerien. So weichen die Angaben für 1911 und 1912 in La Revue marocaine, Nr. 4, 5.5.1913, nach S. 232, von obigen Angaben vor allem bei den Importen ab. Demnach betrugen die Importe 1911 ca. 78 Mio. (UK: 29,3; F: 28,9; D: 7,8) und 1912 ca. 134 Mio. Francs (UK: 50,7; F: 49,9; D: 13,2), die Exporte 1911 ca. 68 Mio. (UK: 19,6; F: 15,9; D: 17,4) und 1912 ca. 66 Mio. Francs (UK: 15,6; F: 15,5; D: 17,8). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

202

Wirtschaftliche Durchdringung

gegenüber dem letzten »Normaljahr« 1904 sogar abgenommen, der deutsche dagegen stark zugenommen.87 Der deutsche Handel litt unter der strukturellen Schwäche, wie die deutsche Gesandtschaft 1901 erkannte, dass »sich die Einfuhr im Wesentlichen nur auf Luxusartikel beschränkt und nicht den Wettbewerb in den Hauptbedarfs­ artikeln Marokkos, wie Baumwollwaaren, Zucker, Kerzen und grünem Thee, anzunehmen in der Lage ist«.88 Denn das Haupteinfuhrgut war und blieb der Zucker. Der machte 1913 mit 30 Mio. Francs allein ein Sechstel des Gesamtimports von 181 Mio. Francs aus. An vierter Stelle rangierte der Tee mit knapp 7 Mio. Francs. Den zweiten Rang hatten Baumwollstoffe mit 18 Mio. Francs inne vor sonstigen Stoffen und Wäsche mit über 8 Mio. Francs. Allein mit diesen vier Produkten wurde mehr als die Hälfte der Importe über See bestritten, zu denen Wein (4 Mio.), Alkohol (2,5 Mio.), Weizenmehl (2,6 Mio.), Fleisch­ konserven (2 Mio.), Biskuits, Kaffee, Käse und Butter usw. hinzukamen, die wohl zu einem erheblichen Teil für den Konsum der Europäer gedacht waren. Kerzen waren mit 2,9 Mio. Francs ebenfalls ein lukrativer Importartikel. Haushaltswaren erreichten 4,2 Mio. Francs, Glas 1 Mio. sowie Möbel 1,5 Mio. Francs. England beherrschte den Markt für Tee und Baumwollwaren, Frankreich den für Zucker und Wollwaren. Beim Zucker betrug 1913 der deutsche Anteil am Gesamtimport 13,5 %, beim Tee waren es 13,4 %. Beim Zucker hatte Deutschland seine Chance verpasst, da sich die Herstellerfirmen lange weigerten, diesen nach Landessitte in großen »Broten« zu liefern.89 Das Geschäft machten belgische und französische Händler, wobei erstere in den Folgejahren in den Hintergrund traten.90 Die deutschen Kaufleute wichen auf den belgischen Zucker 87 PA-AA , Tanger 115, Mappe: Handel (24.3.1907); Commerce Maritime du Maroc au 1906, in: L’Afrique Française, 1907, Renseignement et Documents, S. 189–196. Nach britischen Berichten betrug der deutsche Anteil am Seehandel 1903 14, der britische 48, der fran­ zösische 23 %. Beim Export lag der britische Anteil bei 49 %, der deutsche bei 24, der französische bei 16 %. Times, 10.9.1904. 88 DHA , 1901/2, S.  800–802. Mitleidig, fast verächtlich wies Charles Mourey vom Office coloniale 1912 auf die Importe aus Deutschland hin. Mehr als die Hälfte der Gesamteinfuhr bei einzelnen Produkten bestritten die Deutschen bei Alkohol, Anilinfarben, Woll­stoffen, Uhren und Nähnadeln. Nur die Wollwaren seien »von Bedeutung«, auch Alkohol, aber – »welch eine dürftige Gesamtsumme«! DMZ , 28.9.1912. 89 DHA , 1904/2, S. 525, 1046. In Mogador betrug die deutsche Zuckereinfuhr 1896 17 t, 1897 251 t und 1898 500 t; die Vergleichszahlen für Frankreich sind 1513, 2421 und 2380 t, für Belgien 1193, 1146 und 871 t. 1900 verteilten sich die Anteile zu 73 % auf Frankreich, 20 % auf Belgien und 5 % auf Deutschland. DHA , 1901/2, S. 598. In Safi gelang es nur 1901, den Zuckerimport deutlich zu steigern, ebenso den deutschen Anteil an der Gesamteinfuhr auf 16,9 %. 1902 war der Zufluss wieder zugunsten des belgischen Zuckers beendet. 90 Guillen, Allemagne, S.  432–436; Miège, Maroc, Bd.  4, S.  196–199, 202–206; Deutsche Monatsschrift, 1904, S. 100; DHA , 1901/2, S. 31. Der belgische Zucker wurde auf deutschen Schiffen für deutsche Händler gebracht, aber nicht unter Deutschland verbucht. Ebd., S. 466. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

203

Handel Handel

aus, der billiger und daher gegenüber dem französischen konkurrenzfähig war. 1906 zeigten sich die deutschen Produzenten vorübergehend an Marokko interessiert, als sie Absatzprobleme auf dem Binnenmarkt hatten; das Interesse erlahmte sofort, als die Nachfrage dort wieder anzog. Zudem war der deutsche Zucker zu teuer. Beim Tee konnte der deutsche Handel im Vergleich zu dem übermächtigen britischen nur eine Nische besetzen. Aufschlussreich ist das Verhältnis von Ex- und Importen. Im Gesamthandel überwogen seit 1889 die Importe, mit Ausnahme der Jahre 1898 und 1900; seitdem stiegen die Importe wieder deutlich an (mit Ausnahme von 1911), bis sie 1914 einen Anteil von 81 % am Gesamtvolumen erreichten, so dass Marokko ein rapide steigendes Außenhandelsdefizit hatte. 1889 machten die Importe noch 85 % des Gesamtvolumens des deutschen Marokko-Handels aus, 1895 war fast ein Gleichstand erreicht, 1899 waren es nur 37 %, 1904 31 %. Jetzt dominierten die Exporte aus Marokko mit 69 %. Beim Export marokkanischer Produkte erreichte der deutsche Anteil 1897 mit 26 % den britischen von ebenfalls 26 %, der in dem Jahr extrem niedrig lag, und überholte den französischen von 20 %. In den Folgejahren bis 1904 übertraf der deutsche Anteil am Export (über See) stets den französischen, der bei 12 bis 15 % stagnierte.91 Die starke und weiter wachsende Stellung Frankreichs im marokkanischen Gesamthandel beruhte nicht zuletzt auf dem Handel mit Algerien, zumal Frankreich an der algerischen Grenze ohne Konkurrenz war (und ohne Kontrolle, wie die Marokko-Deutschen hinzufügen würden). 1907 betrug der Gesamthandel Marokkos über See nach französischen Angaben 64,865 Mio. Francs; ihr eigener Landhandel über Algerien wurde mit 12,063 Mio. Franc beziffert.92 Das war etwa ein Fünftel des Seehandels. Eine Aufschlüsselung für das gleiche Jahr ergab (im Vergleich der Jahre 1902 bis 1909), dass Frankreich im Handel über See (aus dem Mutterland und Algerien) ein Volumen von 22,8 Mio. Francs aufwies; im Landhandel kamen zu den genannten 12,063 Mio. Francs über »NordAlgerien« jetzt noch 6 Mio. Francs über Melilla in der spanischen Zone hinzu, dazu pauschale Ansetzungen von 10 Mio. Francs über »Süd-Algerien«. Das summierte sich sogar auf 51 Mio. Francs.93 Unter Einrechnung des Handels mit 91 Nach Guillen, Allemagne, S. 427, 446, lagen die Werte teils deutlich höher. 92 Nach Mourey, Le Commerce, S. 50, betrug der Gesamthandel über Land aus Algerien 1904 6,704 Mio. Francs; 1907 waren es 7,9 Mio. Importe und 4,1 Mio. Francs Exporte, 1908 6,8 bzw. 12,6 Mio. Francs, 1909 9,810 Mio. bzw. 7,374 Mio. Francs. 1909 betrug der Import aus Algerien 9,810 Mio. Francs, der Export dorthin 7,374 Mio. Francs; ein Spitzenjahr war 1911 mit 16,362 Mio. Francs an Einfuhren und 15,405 Mio. an Ausfuhren. 1913 und 1914 lag der Gesamthandel mit Algerien höher als der mit Großbritannien. DKZ , 1912, S. 34 f. 93 L’Afrique Française, 1911, S. 59. Der Handel über See wuchs 1902 bis 1909 mit leichten Schwankungen von 21 auf 34 Mio. Francs, der über Melilla stagnierte um 3 Mio. mit Spitzenjahren von 5 bis 6 Mio. 1905 bis 1907, der über Nord-Algerien wuchs mit Schwankungen von 12 auf 17 Mio. Francs, der über Süd-Algerien stieg von 1 auf 10 Mio. 1907. Die Summe wuchs kontinuierlich von 37 auf 54 Mio. Francs. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

204

Wirtschaftliche Durchdringung

Algerien verschoben sich die Relationen deutlich. Lag 1907 der deutsche Anteil am Seehandel bei 15,4 %, der französische bei 35,2 %, erreichte Frankreich bei Berücksichtigung des Austauschs mit Algerien 45,3 %; der deutsche Handel kam dann nur auf 13 %.94 1908 hatte der französische Handel über See ein Vo­ lumen von 31,795 Mio. und über Land von 19,442 Mio. Francs; das waren zusammen 44,64 % des marokkanischen Gesamthandels, gegenüber 36,28 % für den britischen und 9,47 % für den deutschen Handel.95 Genüsslich konnte RenéLeclerc darauf hinweisen, dass 1909 der Handel mit Algerien (17 Mio. Francs) sogar noch ein größeres Volumen hatte als der mit Deutschland (13,6 Mio. Francs) und dass der deutsche Anteil am Gesamthandel auf 10,24 % abgesunken war.96 1911 war für Frankreich ein Spitzenjahr mit knapp 32 Mio. Francs; letztmalig hielten sich Im- und Exporte in etwa die Waage. Danach stieg das Volumen nach einem kurzen Einbruch 1912 bis 1913 auf ca. 41 Mio. Francs, aber einseitig durch Importe aus Algerien von 31,362 Mio. Francs, während nur 9,320 Mio. Francs an Ausfuhren anfielen. 1915 waren es sogar 31,728 Mio. gegen 7,117 Mio. Francs. Wie im Seehandel verschärfte sich das Außenhandels­defizit Marokkos dramatisch.97 Die Angaben über die im Landhandel ausgetauschten Warengruppen blieben bemerkenswert vage, während sonst für jedes einzelne Produkt detaillierte Daten vorlagen. Demnach exportierte Marokko um 1900 vor allem Schafe und Rinder sowie deren Felle, importierte dafür Zucker, Kaffee und Mehl.98 Der Verdacht – den äußerten nicht nur die Marokko-Deutschen – lag nahe, dass Frankreich sich hier seine Bilanz schön rechnete, um den ersten Rang in der Außenhandelsbilanz zu erreichen. Allein ein Austausch von 10 Mio. Francs im saharischen Süden erscheint eher unwahrscheinlich. Trotz aller Klagen der deutschen Kaufleute über Behinderungen war nicht ihr, sondern der britische Handel von Stagnation, ja von Rückgang betroffen. Die britischen Kaufleute sahen das als eine Folge des Desinteressements ihrer Regierung seit der Entente cordiale.99 Dem deutschen Handel schadete nicht einmal die Beschießung Casablancas 1907, die für mehrere Wochen Exporte unmöglich machte. Die Marokko-Deutschen waren überzeugt, »dass der deutsche Kaufmann die erste Stelle in Marokko einnahm, wenigstens bis zur militärischen Okkupation des Landes durch die Franzosen«. Erst danach ging ihr Handel »stark zurück«. Nach anfänglichen »Schikanen« habe der »rück-

94 L’Afrique Française, 1908, S.  146. Leclerc reduzierte den deutschen Anteil später auf 10,24 %. 95 René-Leclerc, Situation économique, S. 10, 58. 96 L’Afrique Française, 1911, S. 62. 97 Mourey, Le Commerce, S. 49–62. 98 Déchaud, bes. S. 89–94. Erfasst wurde nur der Handel über Lalla Maghnia. 99 Fisher, S. 720. Die britischen Kaufleute teilten die Auffassung der deutschen Kollegen, Frankreich werde alles tun, um den konkurrierenden Handel zu behindern. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

205

Handel Handel

sichtslose Kampf gegen den deutschen Handel« begonnen.100 Doch obwohl in Europa eine kurze Rezession herrschte, die den Marokko-Handel 1907 um 8 % zurückgehen ließ, verloren nur der französische und der britische Handel. Der Gesamthandel ging in Casablanca zwar zurück, der deutsche Anteil stieg aber von 15,5 auf 26 %, beim Export sogar auf den Spitzenwert von 41,2 %. Das hatte u. a. damit zu tun, dass das Jahr eine Spitzenernte bei Gerste erbracht hatte, und beim Export dieser Getreideart hatten die Deutschen faktisch das Monopol.101 Gerste, Mandeln und Wolle waren die dauerhaft wichtigsten Güter, die aus Marokko nach Deutschland eingeführt wurden. 1900 war unter den 34 Warengruppen die Einfuhr von Mandeln mit 1,25 Mio. Mark der größte Einzelposten, vor der Schafwolle mit 0,75 Mio. und Wachs mit 0,559 Mio. Mark.102 1907 war Gerste mit 6,0 Mio. Mark der Hauptposten, der die Hälfte des Umsatzes ausmachte, vor Wolle (1,5 Mio.) und Mandeln (1,4 Mio. Mark).103 1911, bis dahin das absolute Rekordjahr, lag der Export von Mandeln mit 3 Mio. Mark vor Gerste (2,7 Mio. Mark) und Wolle (1,5 Mio. Mark).104 Neben der Schafwolle, deren Anteil an den Ausfuhren allein in Casablanca von 2 % 1890 auf 20 % 1895 stieg, waren Häute und Felle von Schafen, Ziegen und Kühen ein Feld, auf dem die deutschen Kaufleute seit 1891 eine gute Position hatten. Sie lieferten auch nach Frankreich und in die USA; letztere waren der größte Abnehmer von marokkanischem Ziegenfell. Auf diesem Feld konnten sie ihre französischen Kollegen um das Jahr 1904 überholen.105 Ein Exportprodukt, das erst unter europäischem Einfluss massenhaft produziert wurde, waren Geflügeleier. Der Eier-Export nach Deutschland war seit etwa 1900 stark rückläufig; 1905 wurde keine einzige Kiste mehr geliefert, da der Londoner Markt bessere Preise erbrachte. Als Ursache galt vor allem das Fehlen einer wöchentlichen Schiffsverbindung für diese verderbliche Ware.106 Eier waren in Mazagan 1901 der wichtigste deutsche Ausfuhrartikel. Von den knapp 25 000 Kisten wurden mehr als 20 000 nach Großbritannien geliefert.107 Carl F ­ icke produzierte Eier im großen Stil und exportierte in Zusammenarbeit mit der Hamburger Firma E. Tannenbaum 1903 über 16 Mio. davon nach England. Da es beim Transport hohe Verluste durch Bruch gab, angeblich von bis zu 10 000  Francs im Jahr, wollten die Betreiber 1904 je eine Fabrik in Casa100 Fock, S. 15 f. 101 DHA , 1909/2, S. 534–539. Die Deutschen exportierten 8,69 Mio. Kilogramm Gerste, die Briten 3,20 Mio. 102 Export, 1900, S. 502. 103 DMZ , 8.2.1910 (nach Angaben der Firma Retzmann). 104 DMZ , 28.9.1912, S. 2. 105 Guillen, Allemagne, S. 453. 106 DHA , 1906/2, S. 769. 107 DHA , 1902/2, S. 634. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

206

Wirtschaftliche Durchdringung

blanca und Mazagan für die Herstellung von Trocken- oder Flüssig-Ei errichten.108 Das scheiterte am Ausfuhrverbot des Sultans für Eier-Konserven. 1911 war Carl ­Ficke der »größte Eierexporteur am Platz« (und der größte Zucker-Importeur).109 Beim Export aus Casablanca führten Eier in dem Jahr mit 6,25 Mio. Francs vor Fellen (Ziegen, Schafe)  mit 5,9 Mio., Wolle (4,4 Mio.), Mandeln (4,2 Mio.), Gerste (3,7 Mio.), Rindern (2,9 Mio.) und Rinderhäuten (1,4 Mio.). Im 1. Quartal 1912 waren Eier erneut das wichtigste Exportgut Marokkos, vor Häuten und Fellen.110 Wie so viele andere Befürchtungen bestätigten sich die Warnungen vor einem Niedergang des deutschen Handels in Casablanca (wie in Marokko insgesamt) nicht. 1909 hatte die Stadt einen Anteil von 22,3 % am Außenhandel Marokkos (gegenüber ca. 15 % in Mogador, Mazagan oder Tanger). Bis 1913 war Casablanca dank der französischen Besetzung zum wichtigsten Hafen geworden, über den ein Drittel des Außenhandels abgewickelt wurde. Im Wind­schatten dieses Aufschwungs konnte der deutsche Handel expandieren, doch der selbst ernannte »Stolz des Deutschtums« war keineswegs der führende deutsche Handelsplatz. Bei der Ausfuhr wurde 1909 der deutsche Handel von 1,795 Mio. Francs von den Kollegen in Safi (2,055 Mio.) und Mogador (2,478 Mio.) überholt, von Mazagan (1,399 Mio.) fast eingeholt. Auch bei den Importen lagen Safi, Tanger, Larache, Mogador und Rabat vor Casablanca.111 Das war beim Gesamthandel im Falle Safis bereits 1907 der Fall gewesen; das konnte man noch wegen der Beschießung als Ausnahmejahr ansehen. Aber in Safi hatten die Deutschen in dem Jahr auch die Briten fast eingeholt und lagen noch vor den Franzosen, obwohl es dort keinen Stammsitz einer der führenden deutschen Marokko-Firmen gab. 1907 waren Mogador und Casablanca mit jeweils über 4 Mio. Francs für Frankreich die bedeutendsten Häfen, Mogador (5,614 Mio.) und Tanger (4,296 Mio.) für die Briten, Safi (2,331 Mio.) und Casablanca (2,020 Mio.) für die Deutschen. Insgesamt, unter Berücksichtigung der anderen Nationen, standen Mogador (11,606 Mio.) und Tanger (11,495 Mio.) deutlich vor Casablanca (9,268 Mio. Francs).112

108 Guillen, Allemagne, S. 458, 513. 109 Tägliche Rundschau, 26.7.1911. Über Casablanca liefen 71 % des Eier-Exports. Carl­ Fickes Niederlassungen in Mazagan und Marrakesch exportierten anfangs nur Eier. 1904 verkaufte er über 5000  Kartons aus Casablanca nach London und Hamburg, aus Mazagan und Marrakesch 8000 nach London und 2000 nach Gibraltar. Heinrich­ Ficke war in kleinerem Maßstab beteiligt. Guillen, Allemagne, S. 493 f.; StA Hamburg,­ 371–8II, S XIX C 19/X, Nr. 3. Nach Wirth, Kampf, S. 31, betrug die Spanne zwischen Kosten und Erlös anfangs 7 bis 8 Pfennige, 1904 nur noch 2–3. 110 DKZ , 1912, S. 34 f., 701. 111 L’Afrique Française, 1911, S. 61. 112 L’Afrique Française, 1907, S. 146; dass., 1908, S. 146–151. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

207

Handel Handel

Tab. 7: Der Außenhandel Casablancas 1897–1912 (Anteile in %) Jahr

Deutschland

Frankreich

Großbritannien

Dt. Anteil am Export

1897

17

28

23

1898

9

37

30

1899

9

40

33

1900

9

34

32

1901

8,9

30,9

42,7

10,9

1902

9

30

43

11,6

1903

13

30

43

18,0

1904

17,6

27

30,2

24,4

1905

17,9

47,2

21,1

23,9

1906

15,5

46,5

26,7

24,6

1907

26

29,7

33,9

41,2

40,6

36,8

46

25

1909 1912

8,9 12

25,0

Quelle: 1897 bis 1907 nach: DHA, 1904/2, S. 58–62; 1907/2, S. 37–41, 880–884; 1902/2, S. 534–539. 1909 bis 1912 nach: L’Afrique Française, 1908, S. 146; 1911, S. 62 f.; 1913, S. 314; 1917, S. 58; dass., 1905, Renseignements et Documents, S. 415.

Dennoch: Trotz aller (teils politisch begründeten) Klagen, wie sie auch aus­ Mogador zu vernehmen waren,113 partizipierte der deutsche Handel bis 1912 an dem allgemeinen Wachstum des Marokko-Handels von 95 auf 221 Mio. Francs 1908 bis 1913 unter dem Vorzeichen des Protektorats. 1910 bis 1912 waren die besten deutschen Jahre, als der Anteil von 10 auf 13,7 % stieg, während der französische Anteil von 44,8 auf 42,8 % leicht zurückging, aber immer noch das gut dreifache Volumen aufwies.114 Die hohen Wachstumsraten seit 1911 entfielen vor allem auf den Import, der zwei Drittel des Gesamthandels ausmachte. Das war, so die französische Interpretation, nicht zuletzt dem Zustrom an Ein­ 113 In Mogador hatte der deutsche Handel beim Export seit 1900/01 fast in jedem Jahr den ersten Platz inne, mit den Spitzen 1907 (40 %), 1909 (32,9 %) und 1912 (34 %).DHA , 1902/2, S. 1005–1007; 1903/2, S. 691–693; 1904/2, S. 525–527; 1906/2, S. 548–551; 1908/2, S. 639; Le Commerce Extérieur du Maroc, in: L’Afrique Française, 1911, S. 61; Le Développement Commercial, in: dass., 1913, S. 314. 114 Allain, Agadir, S. 167–171. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

208

Wirtschaftliche Durchdringung

wanderern zu verdanken, während die Exporte dank schlechter Ernte niedrig blieben.115 Frankreich bestritt 40 % des Gesamthandels, Großbritannien 29 % und Deutschland 13 %. Bei den Ex- und Importen führte Frankreich unangefochten, vor allem beim Import (44 %); dort lag Deutschland mit 8 % abgeschlagen auf dem 3. Platz, obwohl der Wert der eingeführten Waren stieg. 1911 stützte sich der besonders starke Anstieg der Importe aus Deutschland auf wenige Produkte: Tee (1,136 Mio. Mark), Zucker (3,7 Mio. Mark) und Wollwaren, während Eisenwaren oder Maschinen nur knapp 1 Mio. Mark ausmachten.116 Bei den Exporten aus Marokko behauptete Deutschland mit 22 % (1911: 18 %) den zweiten Rang vor England (1911: 22 %, 1912: 20 %).117 Angesichts des allgemeinen Rückgangs der Gesamtexporte 1912/13 gewinnt man nicht den Eindruck, dass der deutsche Handel in besonderem Maße geschädigt wurde. Der Einbruch des deutschen wie des britischen Handels 1913 zugunsten des französischen war wohl weniger Folge der seit langem behaupteten »Tunifizierung«, d. h. der systematischen Verdrängung aller Konkurrenten durch Frankreich, sondern auf die extreme Trockenheit in diesem Jahr zurückzuführen.

Krieg der Statistiken Die Angaben über die Ein- und Ausfuhren waren ausgesprochen unzu­verlässig und für die frühe Zeit nur grobe Schätzungen. Die (Vize-)Konsuln verließen sich in der Regel auf die Angaben der Kapitäne. Die Zurechnung der Waren beruhte auf der Nationalität des Schiffes, berücksichtigte aber nicht das Herkunfts- oder Zielland der Waren. Allein durch die Tatsache, dass vermehrt deutsche Schiffe marokkanische Häfen anliefen, stieg automatisch der deutsche Anteil in der Statistik.118 Ähnlich ungenau waren die Wertangaben. »Die einzige Quelle […] sind die Schiffmanifeste der in den Marokkanischen Häfen verkehrenden Dampfschiffslinien. Die hierzu erforderlichen Angaben müssen von den Agenten der betreffenden Linien ausgezogen werden, eine Arbeit, die sehr zeitraubend ist, und die man nicht gut den Agenten fremder Linien zumuthen kann, um so weniger, als die einzelnen Schiffslinien aus Furcht vor dem Wettbewerb sehr ungern Mittheilungen dieser Art aus der Hand geben.«119 Erst die französische Anleiheverwaltung veröffentlichte 1905 bis 1907 inoffizielle Be-

115 Zu den Zahlen vgl. die gedruckten Berichte von Retzmann & Co., Hamburg, in: PA-AA , Tanger 15. 1912 war bei fast allen Produkten das absolute Spitzenjahr. 116 DMZ , 28.9.1912. 117 K. Fischer, Marokko, S.  53; L’Afrique Française, 1913, S.  312–314; Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 512 f. 118 Parsons, S. 543. 119 DHA , 1900/2, S. 394. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Krieg der Statistiken Krieg der Statistiken

209

rechnungen des Seehandels, indem sie von den Zolleinnahmen zurückrechnete; für die Wertermittlung wurden Durchschnittswerte angesetzt. Dieser Zusammenstellung dürfte ein Drittel bis ein Viertel der (zollfreien) Einfuhren entgangen sein. Seit 1908 veröffentlichte die Zollverwaltung Statistiken summarisch für die acht offenen Häfen.120 In keinem der drei Haupthandelsländer Großbritannien, Frankreich und Deutschland erreichte der Marokko-Handel mehr als 1 % des Gesamthandelsvolumens.121 So gering der Beitrag Marokkos für die Nationalökonomien war, so bedeutsam wurden die Relationen auf der politischen Ebene. Zwischen den deutschen und französischen Marokko-Propagandisten wurde ein Kleinkrieg der Statistiken geführt, wer den umfangreicheren und wertvolleren Handel betreibe und wer welche politischen Ansprüche darauf begründen könne. Selbst Jean Jaurès äußerte 1903, dass neben dem höheren Stand der »Zivilisation« die nicht zuletzt auf dem Handel beruhenden Interessen Frankreich »eine Art Recht« schufen.122 Paul Mohr reagierte heftig auf einen Beitrag in der ›Dépêche coloniale‹, in der ein Herr Ribes im Dezember 1903 aus der Statistik abzuleiten bemüht war, dass der französische Handel »an erster Stelle stehe«. Diese Statistiken seien gefälscht oder doch verfälscht; der Handel zwischen Algerien und Marokko sei nach Menge und Wert um das Fünffache zu hoch angesetzt. Dagegen sei der deutsche Handel zu niedrig bewertet, da neben den ausgewiesenen ca. 8 Mio. Mark mindestens 4 Mio. Mark über Antwerpen, London oder Genua flössen und daher nicht in der Statistik auftauchten.123 Die Deutschen beharrten in der Folge darauf, dass ihr Handel, der 1904 offiziell bei 7 Mio. Francs lag, real etwa 20 Mio. betragen habe. Die Exporte in den Mittelmeerraum oder der Export von Fellen in die USA lägen weitgehend in deutscher Hand.124 1907 verkündete die ›Marokko-Zeitung‹ triumphierend den Beweis: Die französischen Angaben wiesen für 1906 einen Gesamthandel Marokkos von 85 Mio. Francs aus, davon 42,8 Mio. für Frankreich, inkl. des Handels über Land mit Algerien. Dagegen habe der britische Gesandte White den Gesamthandel mit 118 Mio. Francs beziffert, davon 47 Mio. für Frankreich. Der deutsche Handel sei in der französischen Aufstellung mit 7,2 Mio. Francs ausgewiesen, in der britischen mit 13,5 Mio. Während die Differenz in den beiden Statistiken im Falle Frankreichs bei etwa 10 % liege, betrage sie im deutschen Falle fast 90 %. Die Anteile betrügen somit nicht 50,7 % für Frankreich und 8,4 % für Deutschland, sondern

120 DKZ , 1912, S. 117; L’Afrique Française, 1911, S. 57. Die Anleihe-Verwaltung in Tanger ging davon aus, dass die statistischen Angaben der umana bis zu 30 % zu niedrig waren. L’Afrique Française, 1908, S. 1246. 121 Allain, Agadir, S. 175 f. 122 Feucher, S. 157; vgl. Mejri, S. 76 f. zur zwiespältigen Haltung von Jaurès 1905. 123 Deutsche Monatsschrift, Jg. 2, 1904, Nr. 4/5, S. 59. 124 Export, 1905, S. 245 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

210

Wirtschaftliche Durchdringung

40 bzw. 11,4 %.125 1912 führte die Zeitung ein weiteres Beispiel für die Unter­ bewertung an. Während allein Hamburg Einfuhren von 8,45 Mio. Mark berechnete, gab die Zollverwaltung in Marokko für den deutschen Gesamthandel nur 6,79 Mio. Mark an.126 Welche Bedeutung diesen Zahlen zugemessen wurde, zeigte sich 1904, als die Deutsche Kolonialgesellschaft den Abschluss der Entente cordiale kommentierte: Wenn Marokko an Frankreich falle, müsse das Reich Kompensationen erhalten, »die der Grösse seiner wirtschaftlichen Interessen in diesem Land entsprechen«.127 Die Marokkanische Gesellschaft behauptete in einer Eingabe um 1903/04 das Überwiegen des deutschen Handels gegenüber dem französischen; bei der Zahl der Handelshäuser (ohne Tanger) bestehe ein Übergewicht von 20:8.128 Jannasch sandte am 26. Oktober 1903 eine Denkschrift an den Reichskanzler, in der der Schutz der deutschen Interessen gegen die erwartete Errichtung eines französischen Protektorats und die gleichzeitige »Besitzergreifung von Tanger und anderen Plätzen an der Nordküste von Marokko durch England« gefordert wurde. Auf der Grundlage statistischer Angaben wurde die Expansion des Handels seit den 1880er Jahren demonstriert, der sich leicht verdoppeln könne, wenn mehr politische Stabilität in Marokko hergestellt würde. Das werde mit der Errichtung eines französischen Protektorats hinfällig werden.129 Frankreich verdränge alle Konkurrenten; der deutsche Handel »von Tripolis bis nach Senegambien« würde unterbunden. Wenn England sich Tanger sichere, bestehe die Gefahr, dass England das gesamte Mittelmeer zum »mare clausum« 125 DMZ , 5.11.1907. Das Blatt hielt die britischen Zahlen für die korrekteren, da sie »seit Jahren« nach den Schiffsmanifesten »in peinlichster Sorgfalt« erstellt würden, während die französischen auf den Feststellungen der marokkanischen Zollämter beruhten, die eine »geordnete Buchführung überhaupt nicht kennen«. Tardieu, La Conférence, S. ­23–26, 499–502, stellte die Angaben für die Jahre 1902–1905 nebeneinander. Die französischen Angaben für den britischen Handel in Safi 1904 lagen deutlich unter den britischen, ebenso in Mogador. Dort waren die Angaben für den deutschen Handel bei den Franzosen höher. In Mazagan bewerteten die Franzosen den eigenen Gesamthandel mit 2,7 Mio. Francs um 1,2 Mio. höher als die Briten, stimmten aber mit den deutschen Meldungen überein. Für Casablanca waren die Abweichungen eklatant: Hier lagen die­ Briten mit 2,9 Mio. Francs für den deutschen Gesamthandel weit über den franzö­ sischen Zahlen von 1,6 Mio. 126 DMZ , 13.3.1912. Die DKZ , 1912, S. 117, gab als Erklärung an, dass die Kaufleute Casablancas »öfters Kongodampfer verschiedener Nationalität« für ihren Gersteexport charterten, die auf ihrer Fahrt nach Hamburg »gewöhnlich« erst Gibraltar anliefen, so dass die Ausfuhren nicht auf das deutsche Konto gebucht würden. 127 Deutsche Monatsschrift, 2 (1904), S. 110–114. 128 PA-AA , Tanger 71. 129 Der spätere Mannesmann-Angestellte Bertrand hatte in seiner Dissertation von 1909 über die zollpolitischen Verhältnisse zwischen Frankreich und Tunis im Untertitel »eine Prognose über das wirtschaftliche Vorgehen Frankreichs in Marokko« angekündigt. Die bestand nur aus einem einzigen Schlusssatz, zeigt aber die Bedeutung des Themas in den interessierten Kreisen. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Krieg der Statistiken Krieg der Statistiken

211

mache. Die Zivilisierung Marokkos sei eine Sache aller europäischen Mächte; Voraussetzung sei, dass die deutsche Stellung im Rahmen des Handelsvertrages von 1890 ungeschmälert erhalten bleibe: »gleiches Handelsrecht« unter dem Schutz des Reiches.130 Es ging nicht nur darum, durch gute Zahlen der eigenen Regierung die Bedeutung des Marokko-Handels zu verdeutlichen und sie zum Handeln zu veranlassen, sondern ebenso den Anspruch gegenüber Frankreich zu untermauern, auf der Basis einer starken, wachsenden Minderheitenposition die volle Gleichberechtigung auf diesem Gebiet einfordern zu können. Die Handelskammern in Hamburg, Bremen oder Leipzig schlossen sich diesen Initiativen an. Allein im Handelskammerbereich Leipzig hätten die Firmen 1903 einen Umsatz im Handel mit Marokko von 1,5 Mio. Mark erzielt; da sich dort »36 deutsche Handelshäuser mit 8 Mill. M. Kapital« befänden, müsse einer Entwicklung wie in Tunis entgegengewirkt werden.131 Das Land besitze ein hohes Wachstumspotential. An der Atlantikküste gebe es deutlich mehr und bedeutendere deutsche Firmen als französische; das gelte für die im Lande investierten Kapitalien ebenso. Eine Zusage des freien Handels sei nicht viel Wert, da erfahrungsgemäß nicht nur Frankreich, sondern jede Protektoratsmacht dazu tendiere, den fremden Handel zu verdrängen. Mohr und einige »patriotisch gesinnte Herren« regten daher Ende 1905 an, eine deutsche Handelsmission in den Süden Marokkos zu entsenden, die »wirtschaftlich aussichtsvollsten Gebiete« des Landes.132 Hinter den Vorstößen standen die Marokko-Deutschen, mit denen sich die Marokkanische Gesellschaft »im Einverständnis« bezeichnete, »deren leb­ haftester Wunsch es ist, dass unter Wahrung des freien Wettbewerbs sämtlicher zivilisierter Staaten endlich die den freien Handel beschränkenden Gepflogenheiten der marokkanischen Behörden beseitigt, Ausfuhrverbote abgeschafft, die Zölle beschränkt, Handelsniederlassungen, Gewerbebetrieb und […] Erwerb von Grundbesitz allgemein gestattet, weitere Häfen geöffnet und Verkehrsunternehmungen in weitestem Umfange zugelassen werden«. Daher müsse ein französisches Protektorat verhindert werden. »Sollte indessen die Aufteilung Marokkos sich als ein nicht aufzuhaltendes Ereignis der politischen Zukunft erweisen«, so müsse das Reich seinen Anteil erhalten.133 Die Leipziger Exportfirma Sonnenkalb wurde von Max Richter aufgefordert, etwas zum Schutz der deutschen Interessen zu unternehmen. Da der Chef der Firma, Cäsar Sonnenkalb, gerade Marokko bereist und die Stimmung der Kaufmannschaft kennen 130 AHK Bremen, Marokko, Bd. 1. 131 HStA Dresden, 10717, Nr. 1992, Bl. 61–68 (Vermerk »Stand der Marokkanischen Frage«, 14.4.1905). 132 Deutsche Monatsschrift, 3 (1905), S. 255 f. 133 HStA Dresden, 10717, Nr. 6915, Bl. 7–9 (Handelskammer Leipzig, 26.11.1903), Bl. 12–14 (Marokkanische Gesellschaft, 11.2.1904); StA Hamburg, 132–1  I_162, Bl.  1 (Handelskammer Hamburg an Senat, 12.11.1903). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

212

Wirtschaftliche Durchdringung

gelernt hatte, machte er sich die Mahnungen Richters zu eigen, dessen Auf­ fassungen »von allen übrigen deutschen Firmen in Marokko geteilt« würden.134 Immer stärker klagten die deutschen Kaufleute, die Handelsberichte ihrer Konsulate bzw. der Gesandtschaft seien »mangelhaft« – obwohl doch aus vielen Orten Vizekonsuln berichteten, die selbst Kaufleute waren, deren Berichte im ›Deutschen Handelsarchiv‹ veröffentlicht wurden (allerdings in bearbeiteter Form). Die Diplomaten seien zu sehr Juristen und ohne »wirtschaftliche Vorbildung«.135 Da der Ausfuhrhandel an zu hohen Zöllen, allgemeinen Erschwerungen und Verboten leide, forderte man aus Casablanca statt wenig sachverständiger Artikel in Zeitungen eine Intervention der Regierung. Die solle nicht in Tanger anfragen, sondern bei den Kaufleuten direkt.136 Anfang Januar 1905 wiederholte das August Hornung in der ›Weser-Zeitung‹; Deutschland habe in Marokko »eine politische Stellung«, weil es dort »einen nicht unerheblichen Handel« betreibe und weil es – das war ihm wohl wichtiger – eine europäische Großmacht sei.137 August Schultze von der OPDR wies das Auswärtige Amt darauf hin, »in der letzten Zeit wird von französischer Seite der Anteil Deutschlands am Marokkohandel systematisch zu verkleinern versucht, voraussichtlich deshalb, um die Interessen Deutschlands bei der demnächstigen Konferenz [in Algeciras] recht unbedeutend erscheinen zu lassen«.138 Auf der Konferenz wurden dann »unsere materiellen Interessen« als so bedeutend bezeichnet, dass das Reich daraus politische Ansprüche ableiten könne, nämlich dass Marokko nicht an Frankreich »ausgeliefert« werde.139 Aus dem Grund ermunterte das Auswärtige Amt einige führende Handelshäuser, sich für eine Steigerung des MarokkoHandels zu engagieren. Die taten das auch, obwohl sie, wie C. Adolph Jacobi aus Bremen oder August Schultze, dieses Vorgehen für einen Fehler hielten. Beide regten an, die Europäer sollten das Land zunächst gemeinschaftlich erschließen, ehe sie in eine Konkurrenz einträten. Würden nur einseitig Vorteile gesucht, sei das eher von Nachteil, »weil auf die Dauer Reibungen und dadurch verschärft erscheinende Interessen-Konflikte einer ruhigen Entwicklung des Handels nur schädlich entgegenwirken können«.140 Die Gründung eines Deutschen Marokko-Syndikats als Basis einer solchen Offensive trug nicht weit.141 134 HStA Dresden, 10717, Nr. 6915, Bl. 26 (Ministerium des Inneren, 28.5.1904). 135 Deutsche Monatsschrift, 3 (1905), S. 58–71, Anmerkung der Redaktion zu einem Beitrag von Alfonso Cerdeira. 136 Nordafrika, 1 (1903), S. 75–78. 137 Deutsche Monatsschrift, 3 (1905), S. 56–58. 138 PA-AA , Tanger 15 (1.9.1905). 139 GP, Bd. 21, S. 165 f. (14.2.1906). Auf britischer Seite hieß es dagegen, sollte die Konferenz in Algeciras scheitern, seien die deutschen Interessen »zu fernliegend, um Deutschland zu berechtigen, Frankreich einen Streit aufzuzwingen«. So der britische ›Standard‹; ähnlich andere britische Zeitungen. Weser-Zeitung, 6.3.1906. 140 PA-AA , Tanger 15 (22.8.1905). 141 PA-AA , Tanger 71. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Krieg der Statistiken Krieg der Statistiken

213

Die Franzosen stellten dem deutschen Anspruch, die wichtigste Handelsnation in Marokko zu sein, jedenfalls bedeutender als Frankreich, ihre Statistik entgegen, um nach dem Kaiser-Besuch in Tanger über ihre Botschafter die Verhältnisse in ganz Europa gerade zu rücken. Der deutsche Gesamtumsatz mit Marokko habe 1903 7,786 Mio. Francs betragen, der französische (inkl. Algerien) 41,647 Mio. Francs, der britische 36,112 Mio. Francs. Selbst Spanien kam demnach auf 5,663 Mio. Francs. Auch bei der Schiffsfracht liege Deutschland auf Platz 3 hinter England und Frankreich.142 Daher verstand das Comité du Maroc nicht, was das Reich mit dem Besuch des Kaisers in Tanger bezweckte. »Es wäre eigenartig, wenn Deutschland seine Politik in einer Affäre nachdrücklich zur Geltung bringen wollte, in der seine Interessen sehr viel weniger wesentlich sind als unsere, wo unser Vorgehen in keiner Weise im Gegensatz zu den deutschen Interessen steht.«143 Camille Fidel handelte das Verhältnis französischer und deutscher Interessen in den Jahren 1903 bis 1905 unter der Leitfrage ab: Was rechtfertigt die deutschen Ansprüche? In einem Hafen für Hafen abarbeitenden Vergleich kam er zu dem Ergebnis, dass der deutsche Handel bestenfalls in Mogador von »gewisser Bedeutung« sei, aber auch nur durch den Export von Mandeln. Insgesamt sei der französische Handel »überlegen«, zumal die Deutschen nur in den Häfen vertreten seien, die Franzosen von Algerien aus aber auch im Hinterland. Bei der Zahl der Handelshäuser stellte er den (je nach Zählung) 36 bis 41 deutschen die 175 französischen gegenüber. Allerdings musste er anerkennen, dass bei dem in diesen Häusern investierten Kapital die Deutschen mit 12,5 zu 10 Mio. Francs führten. Bei der Zahl der im Lande wohnenden Staatsbürger sah er sein Land mit deutlich über 500  Personen im Vorsprung gegenüber den ca. 193  Deutschen. Auch sonst hatte er keinen Zweifel, dass Frankreichs Position überlegen war: bei der Post, den zwei überseeischen Telegrafenkabeln, der Verbreitung der Sprache (durch die Alliance Israélite Universelle), angesichts der 1200 Kilometer langen Grenze mit Algerien und der größeren Zahl der wissenschaftlichen Expeditionen. Die Deutschen hätten einen Anteil, den es zu schützen gelte; »aber das reicht nicht, um zu ihren Gunsten ein Gleichgewicht herzustellen«; ihre Bedeutung in der Wirtschaft könne nicht »als Basis von übertriebenen Ansprüchen dienen«. Allein Frankreich kam der Auftrag zu, das »Zivilisierungswerk« zu übernehmen, das al-

142 DDF, II /6, S.  424 f. Ihre Anlagen in Marokko bezifferten die Franzosen auf 70 Mio. Francs, die der deutschen auf 5 Mio. Vagts, Warburg, S. 308. Dem hielten die Deutschen entgegen, dass Frankreich vor allem subventionierten Zucker nach Marokko exportiere, während der Anteil am marokkanischen Gesamthandel durch den Grenzverkehr mit Algerien so hoch sei. HStA Dresden, 10717, Nr. 6915, Bl. 13 (Deutsche Marokkanische Gesellschaft, 14.2.1904). Die Kölnische Zeitung, 8.4.1904, sah den deutschen und französischen Handel in etwa gleichauf. 143 L’Afrique Française, 1905, S. 122 (anlässlich der Ankündigung des Kaiser-Besuchs). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

214

Wirtschaftliche Durchdringung

len zugutekommen werde.144 So argumentierte auch André Tardieu: Neben der Nachbarschaft zu Algerien und der besonderen Qualifikation als »muslimische Macht« begründeten der Handel, die investierten Kapitalien und die Zahl seiner Staatsangehörigen, also »unsere Interessen, die auf dem ersten Platz der europäischen Interessen liegen«, die »Rechte« Frankreichs.145 Das beanspruchte in Algeciras mit 27 % den größten Anteil an den Aktien der marokkanischen Staatsbank und die Unterstellung der Bank unter französisches Recht, weil »der Vorherrschaft der französischen wirtschaftlichen Interessen Ausdruck verliehen werden müsse«.146 Insgesamt blieb es bei dem Gesamtbild, dass bei den großen Nationen allein der deutsche Handel einen enormen Exportüberschuss aufwies. Einzige Ausnahme war das Jahr 1913, als es aufgrund der schlechten Ernte und der Getreideimporte aus Deutschland einen Überschuss bei den Einfuhren gab. Sonst lagen die Ausfuhren zwischen 1 und 5 Mio. Francs höher als die Einfuhren, mit extremen Ausschlägen in den Spitzenjahren 1907 mit 6,1 Mio. und 1911 mit 9,6 Mio. Francs. Das registrierten die Franzosen mit Erstaunen, da das Reich als Produzent und Exporteur von Industriewaren und Veredelungsprodukten eigentlich ein Interesse haben müsste, Marokko als Markt für solche Erzeugnisse zu gewinnen.147 Damit lasse das Reich mehr Geld in Marokko als es aus diesem an Gewinn ziehe. Dagegen erreichten Frankreich 1913 einen Importüberschuss von 106,4 Mio. Francs und Großbritannien von 37,9 Mio.; selbst Österreich-Ungarn verbuchte ein solches Plus von 5,6 Mio. Francs bei einem Anteil von 2 % am marokkanischen Gesamthandel. Allerdings ist auch bei den anderen Nationen keine Verschiebung zugunsten von Industriewaren und Veredelungsprodukten erkennbar. 1907 bestritt Frankreich in Casablanca mit Zucker, Getränken und Spirituosen sowie Mehl und Gries 82 % seiner Einfuhren, dagegen der deutsche Handel 46 % seiner Einfuhren mit Eisen und Eisen­ waren, das waren etwa zwei Drittel der Gesamteinfuhren bei diesen Produkten. Maschinen wurden erst 1913/14 in die marokkanische Statistik aufgenommen. Motorisierte Maschinen (1 Mio. Francs) kamen 1913 zu 80 % aus Frankreich; der deutsche wie der britische Anteil betrugen ca. 15 %: Bei den Nähmaschinen 144 C. Fidel, Les intérêts français et les intérêts allemands au Maroc, in: L’Afrique Française, 1905, Renseignements et Documents, S. 253–265. 145 Tardieu, La Conférence, S.  498–502. Weiter wurde geltend gemacht, dass auch fran­ zösische Handwerker, Landwirte und Kleingewerbetreibende ins Land kämen, deutsche dagegen nur vereinzelt. Damit sei die französische Wirtschaft sehr viel breiter und mit mehr Menschen im Lande verankert. PA-AA , Tanger 71. 146 Anderson, S. 352. Während die Franzosen den deutschen Anteil klein rechneten, aber jeden noch so geringen Zuwachs den durch Frankreich garantierten guten Rahmenbedingungen zuschrieben, rechneten die Deutschen ihren Anteil hoch, deuteten Stillstand oder Rückgang als Folge der verfehlten französischen Politik. Alldeutsche Blätter, 28.1.1911, S. 33–35. 147 AN, F12/7264 (Duréault, Tanger, 22.12.1914, bes. S. 4 f., 140 f.). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

215

Anleihen Anleihen

kam die Hälfte aus Deutschland (79 000  Francs); die »sonstigen« Maschinen waren fast ausschließlich französische.148 Während der französische Handel seit 1911 durch die großen Bau- und Infrastrukturmaßnahmen des Protektorates zu profitieren begann, war keine der im Land engagierten deutschen Firmen kapitalkräftig genug, um auf dem Feld konkurrieren zu können – unabhängig von der Frage, ob die Protektoratsverwaltung nach ihren Erfahrungen mit den Deutschen sich auf eine solche Kooperation eingelassen hätte.149 Die deutsche Großindustrie und die deutschen Banken waren zu keiner Zeit bereit, sich in Marokko zu engagieren.

Anleihen Die möglichen Folgen einer Überschuldung konnte Moulay Hassan an der europäischen Finanzkontrolle in Ägypten oder Tunesien ablesen. Schon sein Vater Mohammed IV. hatte 1873 beobachtet: »Die Türkei und Ägypten sind nach den Reformen reicher geworden, aber viel weniger unabhängig.«150 Zwar gelang es Hassan, bis 1883 die Anleihe zurückzuzahlen, die sein Vater nach der Niederlage gegen Spanien 1860 zur Bezahlung der Kontributionen hatte aufnehmen müssen; doch bereits ihm begann die Kontrolle über die Entwicklung zu entgleiten. Obwohl er, mit einem Schuss Resignation, von den »sogenannten Heilmitteln, die nur die Krankheit verschlimmern«, sprach, begab sich Hassan auf den gefährlichen Pfad, durch eine kontrollierte Modernisierung Anschluss an die europäische Welt zu suchen. Mit Hilfe einer begrenzten Kooperation mit dem Vor- und Gegenbild hoffte er, auf lange Sicht die Unabhängigkeit von diesem (zurück)gewinnen zu können. Sein Versuch einer defensiven Modernisierung und das Bemühen der Europäer, seine Kontrolle zu umgehen, zerstörten die tradierten Machtverhältnisse, zumal sich die Zahl der Europäer in seinem Land 1858 bis 1867 von 700 auf 1500 verdoppelte.151 Mit seinen eigenen Reformbemühungen war der Sultan wenig erfolgreich. Die von ihm als erster Schritt betriebene Modernisierung der Armee war ein erheblicher Kostenfaktor. Dazu gehörte der militärisch sinnlose Ausbau des Forts von Rabat mit Krupp-Kanonen durch den deutschen Ingenieur Rottenburg, deren Rückstoß, wie ein einziger Probeschuss ergab, fast das Fort zerstört hätte. Die Waffenfabrik, die er in Fes für 3 Mio. Francs durch Italiener errichten ließ, produzierte angeblich nie taugliche Waffen. Weiterer Ausdruck dieser Bemühungen um Reformen war die Reorganisation des veralteten Fiskalsystems 148 Mourey, Le Commerce, in: L’Afrique Française, 1917, Renseignements et Documents, S. 53 f. 149 AN, F12/7264 (Duréault, Tanger, 22.12.1914, bes. S. 124 f.). 150 Zit. n. Laroui, S. 257. 151 Pennell, Morocco, S. 80–85. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

216

Wirtschaftliche Durchdringung

durch die Einsetzung der umana als staatliche Finanzverwaltung mit bezahlten Beamten. Weitere Reformen musste er zurückstellen, da sein finanzieller Spielraum eng war und er keine neuen Schulden machen wollte. Um eine Anleihe zu vermeiden, mussten die Einnahmen vermehrt werden. Der erste Versuch, das Steuersystem durch die Einführung der neuen Steuer tertib zu vereinheitlichen und die Zahl der Steuerpflichtigen zu erhöhen, indem auch die Ausländer und ihre Protégés einbezogen wurden, scheiterte 1882 schon in den Anfängen. Nach Angaben von Kaid Maclean war das Sultanat 1893 infolge der vorsichtigen Ausgabenpolitik schuldenfrei, aber nur unter dem weitgehenden Verzicht auf eine eigenständige Reformpolitik. Nach Hassans Tod verdoppelten sich bis 1900 die Ausgaben des makhzen. Noch einmal gelang es, die Entschädigung, die nach dem Zwischenfall von­ Melilla 1893 an Spanien zu zahlen war, bis 1901 zu tilgen, ohne Anleihe und ohne Verpfändung des Zolls.152 Der Sultan war daher auch nicht genötigt, auf den Vorschlag der beiden britischen Glücksritter Forde und Carleton einzugehen, Erze zu fördern, oder auf die Empfehlung von Drummond Hay, Baumwolle anzubauen. Beides hätte nur eine weitere Öffnung gegenüber europäischen Versuchen der Durchdringung bedeutet.153 Spanien hatte eine hohe Entschädigung gefordert; von 45 bis 50 Mio. Francs war zunächst die Rede. Großbritannien und Frankreich gelang es, die Summe auf 20 Mio. herunterzuhandeln. Sie taten das nicht uneigennützig; sie wollten verhindern, dass Marokko sich hoffnungslos überschulden musste und der Zoll auf unabsehbare Zeit spanischer Kontrolle unterworfen gewesen wäre. Im Sinne der Politik der »Freundschaft« bot Frankreich an, eine Anleihe zur Bedienung der spanischen Forderungen zu organisieren. Während Frankreich eine Verzinsung von 5 bis 5,5 % forderte, boten die Briten dem Sultan 3,5 % ohne das Abtreten eines Pfandes an, um ihn nicht in die Abhängigkeit von Frankreich geraten zu lassen. Das zwang letzteres, ebenfalls 3,5 % anzubieten, aber mit dem Zoll als Pfand. In das Intrigenspiel hinein, in das sich Spanien und Italien einschalteten, fiel der Tod des Sultans.154 Bou­ Ahmed setzte die vorsichtige Politik Hassans fort. Immer wieder konnten trotz aller Probleme und trotz aller Korruption die Einnahmen den Ausgaben angepasst werden; aber es blieben keine Spielräume für die ins Auge gefassten bzw. die von den Europäern geforderten Reformen und Investitionen. Wenn der Sultan die dafür erforderliche Erhöhung der Ausgaben finanzieren wollte, musste er das Geld aus dem eigenen Land erwirtschaften oder im Ausland leihen. Hassan und Bou A ­ hmed wählten den ersteren Weg, unter brutaler Ausbeutung des eigenen Volkes. 152 Parsons, S. 485, 492. 153 Ben-Srhir, S. 222–225. Vgl. Guenane, S. 13–29. 154 DDF, I/11, S. 3 f., 10, 27–29, 45 f., 86, 94–96 (Januar-März 1894). Zu dem internationalen Verwirr- und Intrigenspiel, an dem sich auch Italien beteiligte, vgl. ebd., S. 66 f. (14.2.), 86 (27.2.), 94 (3.3.), 185 f. (31.5.1894). Zum Tod des Sultans vgl. ebd., S. 296 (2.7.1894). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

217

Anleihen Anleihen

Dem makhzen wurden schleichend die finanziellen Grundlagen entzogen, auch durch einen enormen Wertverlust der eigenen Währung nach 1900.155 Die schleichende Enteignung des Sultans bzw. des makhzen hatte schon in den 1880er Jahren eingesetzt (so dass zu fragen ist, inwieweit es sich um neue Praktiken oder um eine neue Wahrnehmung handelte). Es waren nicht nur die Großen des Landes, die kaids, Gouverneure, chorfas u. a., die sich schamlos bereicherten, indem sie sich Land innerhalb und außerhalb der Städte aneigneten, sondern ebenso die Bauern, ob Schutzgenossen oder nicht. Hier trat mit den Europäern und den europäischen Eigentumsvorstellungen ein neuer Nachfrage-Faktor in Erscheinung. Ackerland wurde »privatisiert«, Grenzsteine wurden versetzt, Land wurde ohne jeden Besitztitel an Dritte verkauft u. ä. m. Die Proteste des Sultans prallten an der Gleichgültigkeit der Gesandten bzw. an deren gezielter Begünstigung ihrer Landsleute und deren Schutzgenossen ab. Die weigerten sich, Besitztitel für beanspruchtes Land vorzuweisen, da sie auf ihren Status als Protégés – so in dem Fall des US -Gesandten – vertrauten. Als der makhzen das Land zurückforderte und sich weigerte, auch noch eine Entschädigung für die Ernte zu zahlen, ließ der Gesandte 1882 Kriegsschiffe auffahren. In einem anderen Fall kaufte der makhzen 1888 ein wertvolles Grundstück bei Tanger zurück, obwohl die beiden Verkäufer, darunter der arabische Dragoman der deutschen Gesandtschaft (der für derartige Geschäfte bekannt war), nach allgemeiner Überzeugung keinerlei Besitzanspruch hatten. Die Entfremdung von Staatseigentum verstärkte sich nach dem Tod Hassans.156 Ebenfalls den europäischen Mächten zu verdanken war die Praxis, dass der Sultan für Schuld und Schulden seiner Untertanen gegenüber Europäern und ihren Protégés mit einer Generalbürgschaft einstehen musste, d. h. für die Schäden, die seine Untertanen durch Rebellion, Raub, Mord, Betrug oder unbezahlte Rechnungen anrichteten. Das galt als eine Art Ersatz für die ge­sparten Ausgaben für Polizei und sonstige Sicherheitsmaßnahmen.157 Diese Haftung 155 Guillen, Les emprunts, S. 7–19. Haessner (Deutsche Bank) und Gautsch (Banque Allard, Paris), Moses Pariente (Tanger) drängten den Sultan gezielt auf einen Kurs der Inflationierung zur Tilgung seiner Schulden. 156 Kenbib, Les Protégés, S.  169–174. Während der makhzen Bankrott ging, kaufte sich­ Maclean 1901 für £ 40 000 in Tanger ein Haus und einen Landsitz im englischen Norfolk. Korruption und Selbstbedienung durch Wesire und hohe Beamte waren eine der Hauptursachen der Schuldenprobleme. Pennell, Empire, S. 130 f. Auch wurden die Mietzahlungen für städtische Immobilien verweigert, ob Häuser oder Magazine. Teils war das der Auftakt zur »Privatisierung«. Le Tertîb, in: Archives Marocaines, 2 (1904/05), Teil I, S. 154–158, hier S. 156. 157 Zu Drummond-Hay Ben-Srhir, S.  138–144; Bowie, S.  14. Nach der Ermordung von Rockstroh 1895 versuchte der Sultan, durch ein Reiseverbot ins Landesinnere neue Zwischenfälle und neue Kosten zu vermeiden. Die deutschen Kaufleute (u. a. Marx, Weiss & Maur, Schrader) protestierten. Diese »Zumutung« behindere den Handel. PA-AA ,­ Tanger 21B. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

218

Wirtschaftliche Durchdringung

öffnete dem Betrug Tür und Tor. Der Sultan musste selbst für offenkundig gefälschte Ansprüche einstehen, da die Gesandtschaften auf dem Prinzip bestanden. Es gab regelrechte Spezialisten für »faule Reklamationen«, u. a. den Franzosen Ferrieu, den Briten Lapeen und die Deutschen Neumann, Tönnies und Richter. Für sie und ihresgleichen galt der Sultan, so der französische Gesandte Laurent-Charles Féraud, als eine »wahre Milchkuh«.158 Es war ein beliebtes Mittel, Raub oder Darlehen vorzutäuschen, um vom Sultan mit Hilfe des eigenen Konsuls Geld zu erschleichen, und das meist in übertriebener Höhe. Nicht zuletzt wegen dieser Durchstechereien war es auch bei berechtigten Ansprüchen eine harte Geduldsprobe, bis die Ansprüche reguliert wurden.159 1895 klagte der französische Gesandte, es habe sich ein System der schleichenden Invasion des Staates mit gefälschten oder wucherischen Schuldforderungen etabliert, »das eine große politische Gefahr für Marokko darstellt«. 1873 hatte er 422 000 Francs geltend gemacht, 1887 waren es bereits mehr als 1 Mio. Francs.160 1890 musste der Sultan 1,2 Mio. Francs zur Begleichung solcher Ansprüche (aus mehreren Jahren) bezahlen, obwohl von den 2600 (!) geltend gemachten Forderungen ein großer Anteil gefälscht war oder zu Unrecht beansprucht wurde.161 Das wusste der Gesandte Patenôtre, der die Ansprüche dennoch erhob, weil er sonst hätte eingestehen müssen, dass Franzosen betrogen und dass die Gesandtschaft diese Ansprüche über Jahre unterstützt hatte. Es gehörte zum Wesen der »Anarchie«, dass mancher, der auf seine Entschädigung nicht warten wollte, zur Selbsthilfe griff. Trotz steigender Ausgaben war das Scherifenreich noch 1902 nicht übermäßig verschuldet. Aber es wurde von einem schwachen Sultan und »Verschwender« regiert, der bald »zur Beute von Absolutismus und Anarchie« wurde. Er borgte sich wahllos Geld. Das war eine Chance für Frankreich, das aber darauf achten musste, exklusive Sicherungen zu bekommen.162 Die Anleihe von 1902 leitete das faktische Ende der Souveränität des Sultanates ein. Sie löste eine Währungskrise aus, da der Sultan versuchte, durch eine Münzverschlechterung um 20 bis 30 % einen Teil der Schulden wieder hereinzuholen. Hinzu kam eine Serie von schlechten Ernten, mit dem Höhepunkt der Hungersnot 1904/05, die zur spekulativen Zurückhaltung der Waren führte. Währungs-

Kenbib, Les Protégés, S. 192 f. NA , FO 99/361 (Tanger, August-Dezember 1899). Kenbib, Les Protégés, S. 183–202, Zitat S. 192. Parsons, S.  68, 136–138, 320 f., 572–576. 1901 wurde Mentzingen in mehreren Fällen vorstellig. Der Gouverneur von Casablanca wurde angewiesen, die Mörder eines deutschen semsars zu bestrafen und eine Entschädigung für die Verhaftung des Deutschen Dannenberg von 10 451  Duros zu bezahlen. Dazu kamen kleinere Fälle. AMAE , NS­ Maroc  53, Bl. 114 f. 162 Saint-René Taillandier, S. 96 f.

158 159 160 161

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

219

Anleihen Anleihen

und Finanzkrise, Wirtschafts- und Sozialkrise verstärkten sich gegenseitig und wurden zum Hintergrund der Staatskrise, die das Land innerlich zerriss.163 Als der junge Sultan Moulay Aziz 1901 einen neuen Anlauf unternahm, angeblich auf Anraten seiner britischen Entourage, die tertib einzuführen, scheiterte er wie sein Vater.164 Das Ansinnen provozierte die gleichen Widerstände, die Bou Hamara begünstigten, wie die Europäer wohl wussten.165 Das hinderte sie aber nicht daran, geschlossen Widerstand zu leisten. Der Sultan musste Stück um Stück zurückweichen – ein enormer Ansehensverlust.166 Zwar erklärten Großbritannien und Deutschland ihr grundsätzliches Einverständnis, dass ihre Untertanen die Steuer bezahlen müssten. Doch Frankreich verweigerte sich, da die Reform von den Briten initiiert schien. Vor allem aber kam ihm entgegen, dass der Sultan infolge seiner argen Geldnöte geschwächt und militärisch gegenüber den Stämmen schwach war. Die aus dieser Schwäche resultierende »Anarchie« ließ den Ruf nach europäischer Intervention lauter werden. Die Geldnot würde den Sultan von demjenigen abhängig(er) machen, der ihm das Geld besorgte. Dafür kam, so der eigene Anspruch, nur Frankreich in Frage. Daher kam Panik auf, als Nicholson 1901 mit dem makhzen über eine Anleihe verhandelte; das schien der Auftakt zum britischen Protektorat.167 Nachdem der Sultan im Februar 1902 über Haessner & Joachimssohn versucht hatte, eine Anleihe von 2 Mio. Mark in Form einer Krediteröffnung bei der Deutschen Bank aufzunehmen,168 und nachdem es Maclean nicht gelungen war, eine Anleihe in London zu platzieren (in Verbindung mit dem Angebot des Protektorates), vereinbarte der Sultan im November 1902 ein Darlehen von 7,5 Mio. Francs zu 6 Prozent bei der französischen Firma Charles Gautsch in Tanger, die seit 1899 Repräsentant von Schneider-Creusot in Marokko war. Da Gautsch bzw. Schneider das Geld nicht aufbringen konnte, gab nach Einflussnahme des Außenministeriums ein Konsortium französischer Banken unter der Führung der Banque de Paris et des Pays-bas den Kredit. Die franzö­ sischen Banken hatten zwar gezögert; die Regierung drängte sie gleichwohl ins Geschäft, da sie den Sultan exklusiv an den Pariser Geldmarkt binden wollte. Das Zögern spiegelte sich auch darin wieder, dass die Banken es zum Ärger Delcassés versäumten, sich das Vorrecht für die nächste Anleihe zu sichern. Doch der Sultan musste schon bald um neues Geld nachsuchen. Innerhalb eines Monats hatte er das Geld zur Begleichung alter Schulden ausgegeben. Es begann ein Pokerspiel zwischen Banken und Regierungen. Delcassé wollte verhindern, dass britische Banken einen Zugriff auf die Zolleinnahmen und den Haushalt 163 164 165 166 167 168

Burke, E., Prelude, S. 56 f. Vgl. oben Kapitel Das Land und die Regierung. Fischer, Marokko, S. 15–18; Terrasse, Bd. 2, S. 383; Guillen, Allemagne, S. 601, 605, 617. Kenbib, Les Protégés, S. 124–131; ders., Changing Aspects, S. 19–22. L’Afrique Française, 1904, S. 22–25, 82 f., 91 f.; Guillen, Les emprunts, S. 45. PA-AA , Marokko 2, Bd. 8, Bl. 22, 114 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

220

Wirtschaftliche Durchdringung

des Sultans erhielten; eine »Internationalisierung« werde den Weg zum franzö­ sischen Protektorat erschweren. Störend wirkte dabei die Konkurrenz zwischen der Banque de Paris et des Pays-Bas und der Compagnie marocaine bzw. Gautsch. Er und Lansdowne einigten sich auf ein gemeinsames Vorgehen, bei dem die Regierungen möglichst im Hintergrund bleiben sollten; die Einbeziehung spanischer Banken, wie es die Briten anregten, lehnte er ab, um im Falle einer Intervention nicht noch einen dritten Partner im Boot zu haben. Doch Delcassé ließ den Deal platzen. Im Rahmen seiner vorsichtigen Strategie zog er es sogar vor, dass spanische und britische Banken eigene Anleihen über je 7,5 Mio. Francs gaben. Für die Briten stärkte es die Position in den Gesprächen über eine Entente, Spanien verschaffte es eine gefestigtere Stellung in Marokko.169 Nach dem Abkommen mit Spanien 1902 über die Abgrenzung von »Interessensphären« und im Hinblick auf die Verhandlungen mit Großbritannien über die Entente cordiale wies Delcassé den Gesandten in Tanger im August 1903 an, dem Sultan Hilfe anzubieten, um eine französische Anleihe über 50 Mio. Francs zu arrangieren. Damit sollten die älteren Anleihen zurückgezahlt werden, was die Abhängigkeit des Sultans von Drittstaaten reduzieren und seine Abhängigkeit von Frankreich verstärken würde. Der Gesandte sollte ventilieren, ob man neben den üblichen Sicherheiten auch die Konzession für den Bau von Eisenbahnlinien an die Anleihe knüpfen könne, u. a. von der algerischen Grenze über Fes nach Marrakesch.170 Aber noch immer zögerte der Minister, einer öffentlichen Anleihe mit den Zolleinnahmen als Pfand zuzustimmen, um keine internationalen Komplikationen zu riskieren, vor allem keine Störung der Gespräche über die Entente mit Großbritannien. Delcassé verständigte sich mit den Banken, abzuwarten und die Situation des Sultans sich verschlechtern zu lassen, bis er um Hilfe bitten müsse. Die permanenten Feldzüge, ob gegen Bou Hamara oder die Steuern verweigernde Stämme, die schlechten Ernten, die sinkenden Exporte und die Importe von Lebensmitteln kosteten viel Geld; die Anleihen von 1903 blieben ohnehin zu einem großen Teil im Ausland, um alte Schulden, Provisionen u. ä. m. zu bezahlen. Der Sultan würde unausweichlich eine neue Anleihe aufnehmen müssen, jetzt auch zu Konditionen, die er bisher um jeden Preis hatte vermeiden wollen; »niemals« werde er eine Anleihe aufnehmen, die seine Unabhängigkeit einschränkte. Im Januar 1904 war es soweit. Zwar wollte der Sultan neue Anleihen in England und Spanien aufnehmen, um sich nicht in die Abhängigkeit einer einzelnen Macht zu begeben; auch Haessner versuchte noch einmal vergeblich, die Deutsche Bank zu interessieren. Doch die Banken zögerten, weil ihnen die Garantien zu vage waren und weil die britische Regierung kurz vor Abschluss der Entente cordiale den Banken keine Ermutigung

169 Affaires du Maroc, Bd. I, S. 49, 53 f., 65, 100; Guillen, Les emprunts, S. 36–58, 65–101. 170 DDF, II /3, S. 457 (15.7.), 473–476 (22.7.), 484 f. (26.7.), 523 f. (8.8.1903). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

221

Anleihen Anleihen

signalisierte.171 Delcassé hatte sein Ziel erreicht. Der makhzen nahm schließlich in seiner Not Kontakt zur Banque de Paris et des Pays-Bas auf und bat die französische Regierung um Beistand.172 Im Zuge der Verhandlungen gelang es Banken und Diplomatie, alle potentiellen Konkurrenten abzuwehren, auch ein neues Angebot von Gautsch bzw. der Compagnie marocaine. Die Anleihe von 1904 hatte ein Volumen von 62,5 Mio. Francs. Wieder waren allein 22,5 Mio. erforderlich, um frühere Anleihen zurückzuzahlen, 15 bis 17 Mio., um sonstige Schulden des Sultans zu begleichen. Damit hatte sich dieser, wie auch deutschen Beobachtern, z. B. Paul Mohr, bewusst war, endgültig auf den Weg Ägyptens begeben. »So wird auch Marokko früher oder später in den Bannkreis des europäischen Wirtschafts- und Kreditlebens hinein­ gezogen werden. Seine Stunde hat geschlagen.«173 Die französische Regierung übte Druck auf die Banken aus, dass sie dem Sultan keine zu harten Bedingungen bei den Modalitäten diktierten. Dafür bestand sie darauf, dass das Kontrollpersonal in den Häfen aus dem Personal der Konsulate oder französischer Regierungsstellen auszuwählen sei, »die unter der Kontrolle der Gesandtschaft stehen«. Vor allem aber bestand die Regierung darauf, dass eine Klausel in den Vertrag aufgenommen wurde, nach dem die französischen Banken für die nächste Anleihe ein Vorzugsrecht erhielten.174 Dieses wurde erstmals wirksam, als der Sultan sich im Umfeld der ersten Marokkokrise bei deutschen Banken neues Geld beschaffen wollte – auch um das Reich weiter zu binden. Die Initiative für diese deutsche Anleihe war im April 1905 von dem englischen Bankhaus Moses Pariente in Tanger ausgegangen, das die Bank Mendelssohn ansprach, deren Interessen sie in Marokko vertrat, nachdem französische, spanische und englische Banken abgelehnt hatten.175 Angesichts der französischen Vorzugsklausel sollte die Anleihe als »Vorschuss« deklariert werden, der an keinerlei wirtschaftliche Gegenleistungen gebunden war. Die deutsche Regierung signalisierte Interesse und zog sich darauf zurück, dass sie weder den Vertragstext der Anleihe von 1904 (mit dem Vorzugsrecht der franzö­sischen Banken) kenne noch daran gebunden sei. Die Franzosen antworteten mit gleicher Münze, um sich ebenfalls durch einen »Vorschuss« von 2 Mio. Francs auf die nächste Anleihe eine gute Ausgangsposition zu sichern.176 Trotz aller Alarmrufe tröstete sich das Comité du Maroc, dass der makhzen, selbst wenn nichts Unvorhergesehenes passiere, im Sommer 1907 bankrott sei oder eine Times, 4.7.1904; Saint-Aulaire, Confession, S. 87. Affaires du Maroc, Bd. I, S. 118–120; Guillen, Les emprunts, S. 103–154. Nordafrika, 1903, Heft 3/4, S. 17–20; Deutsche Monatsschrift, 1904, Nr. 3, S. 36. DDF, II /5, S. 12–15 (12.4.), 81 (28.4.), 143 (3.5.1904); Affaires du Maroc, Bd. I, S. ­142–152. Als Aufpasser für die Verhandlungen der Banken wurde Saint-Aulaire nach Fes geschickt. 175 GP, Bd. 20, S. 542 (19.8.1905). Die Anleihe war von dem Sohn Mendelssohn ausgeplaudert worden. PA-AA , Marokko 25 Nr. 1, Bd. 1 (7.6.1905). 176 DDF, II /7, S. 373 f., 424–428 (7.–18.8.1905); Affaires du Maroc, Bd. I, S. 266–273.

171 172 173 174

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

222

Wirtschaftliche Durchdringung

neue Anleihe aufnehmen müsse. Zusätzlich müsse er im September 1907 die 10 Mio.-Anleihe an das deutsche Konsortium zurückzahlen177 und seine 10 bis 12 Mio. Francs Schulden bei der Compagnie marocaine, Benjamin Braunschvig, Haessner u. a. Von diesen Gläubigern wolle keiner neue Kredite geben, da sie nicht an die Zahlungsfähigkeit des Sultans glaubten. Man war sich also sicher, dass der Sultan sich letztlich an Frankreich wenden müsse.178 Die französische Regierung machte die Vorrang-Klausel des Anleihe-Abkommens von 1904 geltend und legte Einspruch in Berlin ein; die Regierungen stritten hin und her, ob die Klausel ein »Monopol« darstelle oder ein »Vorzugsrecht«.179 Schließlich finanzierten deutsche und französische Bankenkonsortien den »Vorschuss für eine kurze Phase« gemeinsam, so dass formal das französische Vorzugsrecht nicht in Frage gestellt wurde.180 Man kann auch sagen, das Reich musste das Vorzugsrecht zumindest indirekt anerkennen. Ende 1910 kam eine weitere Anleihe unter französischer Führung jetzt bereits über 101 Mio. Francs zustande, an der im Zeichen des Ausgleichs von 1909 eine deutsche Bankengruppe mit 20 % beteiligt war.181 Das kaschierte, wie die ›Nationale Korrespondenz‹ monierte, dass diese neue Anleihe »ein verschleiertes Protektorat« darstelle, wozu das Reich auch noch die Hand reiche.182 Das sahen die Franzosen nicht anders; da der Anleihevertrag ihnen weitere Vorrechte einräumte, war er die »Schlinge um den Hals« des Sultans.183 Frankreich umging den Widerstand des Sultans, der die Anleihe mit der Räumung der Chaouia verknüpfen wollte, indem es die Kriegskosten von 70 Mio. Francs von der Liquidationsanleihe abtrennte; die sollten ohne Anleihe bezahlt werden. Dafür erhielt Frankreich durch einen völkerrechtlichen Vertrag (und nicht mehr durch Okkupation) das Recht, seine Truppen so lange in der Chaouia stationiert zu lassen, bis die Tilgung abgeschlossen war.184 Mit der Anleihe wurden die Altschulden Marokkos bei allen auswärtigen Gläubigern bezahlt sowie sonstige Entschädigungsleistungen, mit deren Hilfe »ein großer Teil« der deutschen Kaufmannschaft abgefunden wurde. Die deutschen Ansprüche an Marokko waren Anfang 1909 auf 20 Mio. Mark beziffert worden. Jetzt wurden z. B. die Forderungen Renschhausens für den Bau der Mole in Tanger und andere Lieferungen an die Regierung beglichen. Jahn & Toledano allein erhielt aus einem 177 Als 1907 die Rückzahlung fällig war, reagierte der makhzen zunächst nicht. NA , FO 371/284, Bl. 99. 178 L’Afrique Française, 1906, S. 135. 179 DDF, II /7, S. 372 f. (7.8.1905). Auch die Briten würden nervös, berichtete der Gesandte. 180 DDF, II /7, S.  587. Die Absprachen waren nicht ohne Beigeschmack. Rouvier, selbst im Bankgeschäft tätig, saß im Vorstand der Parisbas, die die Anleihe für Marokko finanzierte. 181 GP, Bd. 24, S. 474 (9.1.1909). 182 Nationale Korrespondenz, 5. Jg., Nr. 122, 14.10.1907, in: BArch, N 2225/123, Bl. 46. 183 Rivet, Lyautey, Bd. 1, S. 85 f.; DDF, II /12, S. 276–283. 184 Allain, Agadir, S. 48 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

223

Anleihen Anleihen

früheren Vertrag über Kupfermünzprägung sowie für einen Vorschuss an den makhzen 1,3 Mio. Francs. Geld bekamen auch Neudörfer für geliefertes Holz (141 P. H.) und Tönnies für an eine mehalla des Moulay Aziz vermietete (und teils abhanden gekommene)  Kamele (149 990  P. H.). Private Schäden des konsularischen Personals in Casablanca wurde ebenso reguliert sowie Gehaltsrückstände für v. Tschudi und Wolff. Das summierte sich auf rund 4,5 Mio. Mark.185 Die ›Deutsche Marokko-Correspondenz‹ hatte im September 1909 vergeblich gewarnt, die Anleihe werde die französische Position weiter stärken. Die ›Marokko-Correspondenz‹ anerkannte einerseits das berechtigte Interesse der Kaufleute, z. B. auch von Haessner & Joachimssohn oder Renschhausen in Tanger, ihre Entschädigung zu erhalten; andererseits würde eine solche Anleihe die Stellung Frankreichs derart stärken, dass langfristig eine Schädigung des gesamten (nicht-französischen) Handels zu befürchten sei. Die Regierung, die sich »in vollem Einvernehmen« mit Frankreich befand, übte jedoch Druck auf den Sultan aus, der Anleihe zuzustimmen. Dabei berief sie sich auf Forderungen deutscher Kaufleute.186 Renschhausen, der sich 1909 für einen zügigen Abschluss der Verhandlungen eingesetzt hatte, bedankte sich nachdrücklich bei der deutschen Regierung für ihre Hilfestellung, die von der alldeutschen Presse heftig kritisiert wurde.187 In Casablanca schlossen sich Brandt, Opitz und T ­ önnies einem Telegramm der anderen nationalen Kaufmanns-Gruppen an Regnault an, die für einen sofortigen Abschluss der Anleihe plädierten, damit ihre »wirtschaftliche Krise« endlich überwunden werden könne.188 Dagegen meldete Hornung aus Tanger, die ›Vigie Marocaine‹ habe geschrieben, es sei zu wünschen, dass die Anleiheverhandlungen scheiterten; »dann würde nichts übrig bleiben, als auf Taza, Fes und Marrakesch zu marschieren. Die europäischen Mächte hätten Frankreich freie Hand gegeben; man müsse ein Ende machen. Hoffentlich werde man in Frankreich die Notwendigkeit eines sofortigen entscheidenden Vorgehens in Marokko einsehen.«189 Die ›Daily Mail‹ wusste zu berichten, der Widerstand des Sultans gehe auf Versprechungen der Mannesmanns zurück, die dem Sultan die Überzeugung vermittelt hätten, »die Annahme der Anleihe werde Marokko in französische Hände geben. Die Firma habe dem Sultan versichert, der Betrieb der Bergwerke durch ihre Leute 185 PA-AA , Marokko 21, Bd. 11 (30.6.1910). 186 Deutsche Marokko-Correspondenz, Nr.  38, 23.9.1909; PA-AA , Marokko 21, Bd.  9­ (Haessner & Joachimssohn, 9.10.1909; AA , 23.10.1909; Tanger, 31.10.1909). 187 Times, 15.10.1909 und 1.1.1910. 188 PA-AA , Marokko 21, Bd. 9 (Konsulat, 3.11.1909). Brandt hatte sich beim Konsulat rückversichert. Da auch bei den Briten, Spaniern, Italienern und Portugiesen nur drei oder vier Kaufleute unterzeichnet hatten, mögen die drei Deutschen als Vertreter der Mehrheit der deutschen Kaufmannschaft gehandelt haben. Für Frankreich hatte eine »Société [pour le] Développement [du] Commerce Français [au] Maroc« unterschrieben. 189 Kölnische Zeitung, 6.11.1909. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

224

Wirtschaftliche Durchdringung

unter den gewährten Bedingungen werde hinreichende Mittel für die Bezahlung der Gläubiger des Sultans liefern.«190 Angesichts dieser divergierenden Interessen, vor allem aber angesichts der Unterstützung durch die Reichsregierung konnte Frankreich Moulay Hafid ein Ultimatum stellen, den Anleihevertrag zu unterschreiben. Das Sultanat hatte 1911/12 mindestens 235 Mio. Francs Schulden, wie das französische Außenministerium annahm; es dürften wohl eher 300 Mio. Francs gewesen sein. Die größten Posten waren die Anleihen von 1904 mit 62 Mio. Francs und von 1910 mit 101 Mio., dazu die Kriegsentschädigung für Frankreich seit 1907 mit 70 Mio. und die für Spanien seit 1909/10 mit 65 Mio. Francs.191 Gegenüber dem Schuldenstand von (mindestens) 33,3 Mio. Francs 1907192 und 150 Mio. Francs 1908193 war das ein steiler Anstieg, der vor allem auf die Kriegsentschädigungen zurückzuführen war. Die Schulden von 206 Mio. Francs hatten sich 1909 zusammengesetzt aus den Kosten für die Militärexpedition nach Casablanca 1907 in Höhe von 19,6 Mio. Francs und von 37,6 Mio. für die Kampagne in der Chaouia 1908. Hinzu kamen die deutsche Anleihe von 12 Mio. Francs von 1905 und die französische von 2 Mio. von 1906, dazu von Maclean vermittelte Kredite bei britischen Banken von 4 Mio., die Schulden bei ­Haessner von 2,2 Mio., bei Renschhausen für die Mole in Tanger von 3 Mio., bei der französischen Firma Braunschvig in Tanger von 3 Mio., bei der Compagnie marocaine von 7,7 Mio., bei der Banque Pariente von 2,1 Mio., bestätigte Schuldtitel von 2 Mio., noch nicht bestätigte Forderungen von 15 Mio., weitere schwebende Forderungen von 9 Mio.; 8 Mio. Francs waren für die Entschädigung der Opfer des Bombardements von Casablanca angesetzt.194 Die Schulden des Sultans waren relativ breit gestreut, die Anleihen zu ihrer Tilgung waren nur noch französische. Stellt man dem die 13 oder 14 Mio. Francs gegenüber, die 1911 die normalen Ausgaben der scherifischen Haushaltes ausmachten, so lässt sich das Ausmaß der Schuldenkrise bzw. der Abhängigkeit des Sultans von den Geldgebern ersehen. Nach Julien erforderte die Anleihe von 1910 einen jährlichen Schuldendienst von ca. 5,24 Mio. Francs; das jährliche Steueraufkommen lag bei 3 Mio. Francs.195 Umgekehrt fielen, gemessen an den 45  Mrd. Francs, die 190 Berliner Tageblatt, 10.11.1909. Das Auswärtige Amt distanzierte sich offiziös in der Kölnischen Zeitung, 14.11.1909, man »bedauere« alle Versuche, mit solchen Mitteln den Sultan von der Zustimmung abzuhalten. Nach B. Z. am Mittag, 12.11.1909, behauptete die französische Presse, die Mannesmanns wollten dem Sultan weitere »Vorschüsse« gewähren. 191 Piquet, S. 494; Rivet, Lyautey, Bd. 1, S. 86. 192 Journal générale de l’Algérie et de la Tunisie, 30.5.1909. 193 Times, 27.8.1908. 194 L’Afrique Française, 1909, S. 117, 184, 221; Allain, Agadir, S. 41–71; Trietsch, Sp. 17. 195 Julien, S.  82. Die Ausgaben betrugen 1882 6 Mio. Francs, 1900 40 Mio. Francs. Mehr als die Hälfte wurde aufgewendet für Entschädigungen, Waffen oder Luxusimporte.­ Laroui, S. 340 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

225

Anleihen Anleihen

Frankreich 1914 weltweit investiert hatte, die Marokko-Anleihe über 100 Mio. oder die ca. 60 Mio. Francs französische Direktinvestitionen ebenso wenig ins Gewicht196 wie die nächste Anleihe 1914 über 230 Mio. Francs, die die Protektoratsverwaltung benötigte, um die Infrastruktur auszubauen: Hospitäler und Schulen, Straßen und Telegrafenstationen oder ein nationales Kataster.197

196 Rivet, Lyautey, Bd. 1, S. 44 f.; Allain, Agadir, S. 141. 197 Weser-Zeitung, 28.1.1914. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

5. Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904

Moulay Hassan gelang es noch, die europäischen Konkurrenten gegenein­ ander auszuspielen, doch nur um den Preis, dass er sich nicht von einer, sondern von mehreren Mächten abhängig machte. Die konnte er zwar in einem misstrauischen Gleichgewicht halten, doch indem jede der Mächte versuchte, ihre Position auszubauen, erfolgte das letztlich nicht zu Lasten der Konkurrenten, sondern auf Kosten des Sultans und seiner Autonomie. Gegen die Dynamik der europäischen imperialistischen Konkurrenz half kein kurzatmiges Taktieren. Hassans Tod 1894 und das anschließende Interregnum unter dem Verweser Bou ­Ahmed bzw. die Übernahme der Regierung durch den schwachen M ­ oulay Aziz seit 1900 fielen mit dem Höhepunkt des Imperialismus zusammen, mit dem Drängen Spaniens nach Kompensationen für die Niederlage gegen die USA 1898, mit Frankreichs Suche nach einer Revanche für Faschoda 1898, mit der Ablenkung Großbritanniens durch den Burenkrieg 1899–1902, mit dem Aufstieg Deutschlands im Zeichen der »Weltpolitik« in den 1890er Jahren und mit dem Eingreifen der USA in den Prozess der »Aufteilung der Welt«. Noch ehe die imperialistische Konkurrenz voll entbrannte, geriet Marokko in das Visier der Europäer. Als Sultan Abd er-Rahman den aufständischen Abd el-Kader in seinem Kampf gegen die Franzosen in Algerien unterstützte, wurde er bei Isly 1844 vernichtend geschlagen und musste 1845 den Franzosen Rechte vor allem in der Grenzregion einräumen. Die Briten schlossen 1856 mit ihm einen Handelsvertrag ab, der u. a. die Exterritorialität der britischen Untertanen und ihres Besitzes garantierte. Spanien griff mit dem Krieg 1859/60 in die Geschicke des Landes ein; die hohe Kriegsentschädigung zwang den Sultan, sein Reich weiter zu öffnen. Mit Hilfe einer britischen Anleihe konnte die Hälfte der Entschädigung sofort gezahlt werden; die andere Hälfte und die Zinsen wurden aus den Zolleinnahmen bedient. Dazu musste der Sultan den Handel intensivieren.1 Frankreich ließ sich 1863 erweiterte Rechte vor allem im Bereich des Protektionswesens einräumen. Handelsverträge mit anderen europäischen Staaten und den USA folgten unter Muhammed IV. und Hassan I. Letzterer erkannte bereits um 1880, als er dem britischen Wunsch nach einem neuen Handelsvertrag widerstand, wie schwierig es sein würde, das Land durch eine vorsichtige

1 Abu-Lughod, S. 100–102. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

228

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

Öffnung zu modernisieren und seine Stellung als Sultan im Inneren zu festigen, ohne sich den Ausländern auszuliefern.2 1873 betrat Deutschland die Bühne. Es war symbolisch für das zögerliche Auftreten des Reiches, dass der Gesandte Friedrich v. Gülich mit einem Handelsschiff nach Tanger zum Dienstantritt übersetzen musste, da die Kriegsschiffe, die zur Sühne von Gewalttaten an Deutschen im Dritten Karlistenkrieg vor der Küste Spaniens lagen, »unabkömmlich« waren. Erst im Februar 1874 zeigten auf Drängen Gülichs drei Schiffe des Geschwaders vor Tanger »in ebenso erfreulicher wie würdiger Weise die Flagge des wiedererstandenen Deutschen Reiches«.3 Der eigentliche Zweck der Flottenmission war jedoch eine Demonstration vor Tunis; der deutsche Handel sollte dort gegen »die Ausdehnung der Französischen Verkehrsbeschränkungen« geschützt und in konzertierter Aktion mit Italien der »französischen Intrigue in Tunis ein Ende« bereitet werden.4 Mit der Besetzung von Tunis 1881 schien Frankreich der Verwirklichung seiner Pläne einer »France afriquaine« von Tripolis bis zur Mündung des N ­ iger näher zu rücken. Bismarck hatte Frankreich zu diesem Schritt geradezu gedrängt, um den Nachbarn von Elsaß-Lothringen abzulenken und mit England in Konflikt zu bringen. Die Militäraktion löste in Italien und vor allem in Spanien Besorgnis aus. Letzteres wollte u. a. mit Hilfe der Kontrolle Marokkos wieder zur Großmacht aufsteigen. Es sei für Spanien eine »Lebensfrage«, dass sich dort keine europäische Großmacht festsetze; das Reich wurde gebeten, die spanischen Interessen in dieser Frage zu vertreten, da es selbst im Konzert der Mächte als Mittelmacht »über die Dinge im Orient« nicht gehört werde.5 Als Madrid dem Kanzler dabei den Vorschlag unterbreitete, sich über eine Aufteilung Marokkos zu verständigen, habe der verlangt, dass »die Rechte Frankreichs respektiert« würden. Das Reich habe selbst keine »direkten Interessen in Marokko«, und Frankreich solle nicht durch eine deutsche Einmischung provoziert werden.6 Für Frankreich war Marokko mindestens in ebensolchem Maße eine »Lebensfrage« wie für Spanien. René Millet, Generalresident in Tunis, nannte es den »Schlüssel für unser afrikanisches Reich«. Angesichts seiner Vorherrschaft im Maghreb sei Frankreich eine »muslimische Macht« geworden, für die Marokko ein unverzichtbares Kernstück sei.7 Ungeachtet der anti-kolonialistischen 2 Ben-Srhir, S. 270–279 u. ö. Abkommen mit Großbritannien schloss Marokko 1751, 1760, 1801 (1824 erneuert), mit Spanien u. a. 1799. Im Osmanischen Reich hatten die Europäer das Recht auf Bodenerwerb seit 1858. 3 PA-AA , Marokko I. B.13, Bd. 1 (24.12.1873, 11.1., 11.2.1874). 4 Bismarck, Schriften 1874–1876, S. 1 f., 14 f. 5 PA-AA , Marokko 1, Bd. 2 (2.6.1881). 6 PA-AA , Marokko 1, Bd. 4 (3.4.1884); DDF, I/15, S. 486 f. (15.10.1899). 7 Caillaux, S. 8 f.; L’Afrique Française, 1903, Renseignements et Documents, S. 33–36. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Status quo oder Teilung? Status quo oder Teilung?

229

Mehrheit in Parlament und Bevölkerung drängte der »parti colonial« auf die Gewinnung Marokkos als »Vollendung« des Kolonialreiches in Nordafrika, als »letzte imperiale Chance« bei der anstehenden »Aufteilung der Erde«, wie­ Eugène Etienne anlässlich der Gründung des Comité du Maroc 1904 forderte.8 Mit der Eroberung Algeriens 1830 sei der Weg nach Marokko vorgezeichnet gewesen; Algerien begründe den »Anspruch, in Marokko einen vorherrschenden Einfluss auszuüben«.9 Botschafter Paul Cambon in London nannte Marokko »eine Verlängerung Algeriens«, »die offene Tür in unser afrikanisches Reich«, die »um keinen Preis« einer anderen Macht überlassen werden dürfe.10 Außenminister Théophile Delcassé teilte die Überzeugung, Marokko sei »eine Enklave in unseren afrikanischen Besitzungen«. Die umstrittenen Gebiete im Grenzraum seien, »trotz ihrer Nähe zu Marokko«, »eine natürliche Dependance« der südalgerischen Besitzungen; sie sicherten den Weg zu den großen Oasen, und sie eröffneten die Verbindung zwischen den Besitzungen am Mittelmeer und denen am Atlantik.11 Großbritannien war aus französischer Sicht lange Zeit der gefährlichste Konkurrent, der an dem Scherifenreich ein strategisches Interesse als Gegenküste von Gibraltar hatte. Die Rivalität Frankreichs und Englands war der Garant des Status quo. Doch je mehr Spanien und (mit Abstrichen) das Reich sich in Marokko engagierten, stellte sich die Frage, ob Marokko wie das Osmanische Reich oder China unter die internationale Kuratel der Gemeinschaft der Mächte gestellt werden würde, ob das Land unter die Hauptinteressenten aufgeteilt oder ob es einer Macht zum Opfer fallen würde.

Status quo oder Teilung? Solange Bismarck Reichskanzler war, blieb er bei seiner Linie, Marokko sei der letzte Ort in der Welt, an dem Deutschland eine Kolonie erwerben werde.12 Die Berichte des Gesandten v. Gülich waren wenig ermutigend: Das Land habe zwar Potential, doch der Sultan lasse es in Anarchie und Rückständigkeit versinken. Seine Kollegen gingen davon aus, das »alters-morsche« und »absolut regenerationsunfähige« Land werde demnächst kollabieren, wenn Frankreich es nicht vorher annektiere. Doch das, so sein Kommentar, werde nach den in Alge8 L’Afrique Française, 1904, S. 3; Rivet, Lyautey, Bd. 1, S. 39–43; Guenane, S. 39 f. 9 L’Afrique Française, 1904, Renseignements et Documents, S.  269 (Augustin Bernard, »Professor für Geographie und Kolonisation Nordafrikas« in Paris); Terrier, Le Maroc, S. 5. 10 DDF, II /2, S. 441 (9.8.1902). 11 Affaires du Maroc, Bd. I, S. 20 (27.7.1901); DDF, I/16, S. 221–223, 284 f., 552–554 (1900). 12 Parsons, S. 55 f. So Drummond Hay unter Berufung auf Weber, der eine Instruktion Bismarcks vom 12.7.1877 wiedergegeben habe. Guillen, Allemagne, S. 89. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

230

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

rien gemachten Erfahrungen vor einem solchen Schritt zurückscheuen, zumal es eine »Verfeindung« mit England und Spanien riskieren sowie die »Mißgunst« Deutschlands auf sich ziehen würde. Allein der Gedanke eines deutschen Interesses werde von seinen Kollegen belustigt aufgenommen, da Deutschlands Handel unbedeutend sei. Das wollte Gülich nicht akzeptieren: Wenn Marokko zerfalle, »so wird eine Afrikanische Frage den Großmächten sich aufdrängen«, und das Reich könne wegen der Nähe zu der Meerenge von Gibraltar nicht abseits stehen. Das Reich sei rechtzeitig erschienen, um »auf das Kräftigste« eingreifen zu können, »sofern es will«.13 In ähnlichem Stil drängte der Kolonialund Marokko-Lobbyist Adolph v. Conring; da Marokko sich »unaufhaltsam« auflöse, müsse man vorsorgen, zumal das Land für Kolonisation bestens geeignet sei. Mit der Großmachtrolle, so belehrte er Bismarck, seien auch »Verpflichtungen verbunden«; eine Seemacht ohne Kolonien und Kohlestationen sei eine »Chimäre«. Viele der in Marokko lebenden Europäer hätten die Auffassung geäußert, »dass die einzige Nation, welche dazu berufen ist, eine Rolle in dem nordwestlichen Theile des afrikanischen Festlandes zu spielen, Deutschland ist. Indes wohlverstanden im Verein mit Spanien.«14 Doch Bismarck ließ sich nicht locken. Mehr als einen Handelsvertrag mit Marokko strebte er seit 1876 nicht an; aber der Sultan lehnte vorerst ab, auch wenn er 1878 ausrichten ließ, er habe »mehr Zutrauen zu Deutschland als zu irgend einer anderen Macht«.15 1880 beobachtete der Kanzler »mit Befriedigung«, dass Frankreich in Marokko ein Feld »für den nationalen Tatendrang« gefunden habe. Zugleich wollte er eine »Kollision« der französischen und der britischen Interessen dort vermeiden. »Für Deutschland lege ich Wert auf die Fortdauer der entente zwischen den beiden Westmächten, weil in der vorliegenden Konstellation beide voraussichtlich mehr beruhigend als erregend aufeinander wirken werden.« Der neue Gesandte Weber in Tanger wurde angewiesen, zwischen den beiden vermittelnd zu wirken. Die Regierung wolle »solange wie möglich« alles vermeiden, so erneut 1883, »was geeignet wäre, dem französischen Mißtrauen neuen Anhalt zu geben«, etwa durch ein Abkommen mit der Familie Abd el-Kaders, dessen Sohn dem Gesandten den Vorschlag eines gegen Frankreich gerichteten Abkommens unterbreitet hatte.16 Als 1884 Gerüchte umliefen, Frankreich könne ein Protektorat errichten oder sich einen Teil des Landes aneignen, als gleichzeitig Spanien verdächtigt wurde, es könne im Gegenzug eine militärische Aktion in Marokko planen, wollte er deswegen das »gute Verhältnis« mit dem Nachbarn nicht trüben. Er ließ sich weder von dem »besorgten« Italien zu einer gemeinsamen Demarche der Mächte in Paris 13 PA-AA , Marokko I. B.13, Bd. 1 (29.4.1874). Der Satz wurde von Empfängerseite unterstrichen, ebenso der Folgesatz: »Marocco ist ein sehr verlockendes Erbe.« 14 Conring, S. 315 f. 15 PA-AA , Marokko I. B.13, Bd. 4 (1.6.1878); HStA Dresden, 10717, Nr. 6915, Bl. 3. 16 GP, Bd. 3, S. 396 (9.4.1880), 406 (6.9.1883). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Status quo oder Teilung? Status quo oder Teilung?

231

gewinnen, noch reagierte er auf das Ersuchen des Sultans um Unterstützung gegen Frankreich, das zu der Zeit die chorfas von Ouezzane unter seinen Schutz nahm.17 Bismarck bot seine Vermittlung an, um jeden französisch-spanischen Konflikt zu vermeiden, der auf Europa übergreifen könnte; Frankreich und Spanien sollten sich über »Handlungssphären« verständigen, womit er aber ausdrücklich keine Teilung meinte.18 Mit der Errichtung der deutschen Kolonien in Kamerun, Togo und Südwestafrika wurde Marokko für das Reich strategisch interessanter, zumal sich die imperialistische Konkurrenz zu verschärfen begann. Bismarck gab jetzt wenigstens seine Strategie auf, Frankreich in Marokko zu weiterem Vordringen zu ermuntern, so wie er es 1881 im Falle von Tunis getan hatte. Obwohl der Kanzler weiterhin jedes »direkte« Interesse an Marokko dementierte und seine Zurückhaltung durch Taten zu demonstrieren versuchte, wurden die deutschen Interessen jetzt offensiver vertreten. Das führte zu vermehrten Kooperationen mit dem Sultan, z. B. auf militärischem Gebiet. Krupp erhielt größere Aufträge zur Ausrüstung marokkanischer Stellungen und zum Bau des Forts in Rabat.19 Als der Sultan 1887 erkrankte und man mit seinem Tod rechnen musste, zog Spanien Truppen in Andalusien zusammen. Großbritannien verstärkte seine Flotte in Gibraltar und forderte Italien und Deutschland auf, Schiffe zu ent­ senden. Frankreich wurde verdächtigt, seinem Protégé, dem sherif von Ouezzane, auf den Thron verhelfen zu wollen. Während Deutschland die britische Einladung ablehnte und die Wahrung seiner Interessen dem Inselreich übertrug, traten Großbritannien, Spanien und Italien dem französischen Vordringen von Algerien aus durch eine offizielle Demarche beim Sultan entgegen. Sie forderten ihn auf, keine territorialen »Arrangements« zu treffen, ohne vorher die drei Mächte »konsultiert« zu haben. In Paris stieg der Druck auf die­ Regierung, eine militärische Lösung zu suchen; Erinnerungen an die Besetzung von Tunis 1881 wurden wach.20 Bismarck überließ die Intervention den Briten, deren Außenminister Salisbury ihn auf dem Laufenden hielt. Auch als Spanien um 1890 eine »Entente« mit Frankreich suchte und als Frankreich, Spanien, Großbritannien, Deutschland und Italien sich gegenseitig verdächtigten, sich einseitig Vorteile in Marokko verschaffen oder einen Teil besetzen zu wollen, blieb das Reich im Hintergrund und versuchte erneut, England vorzuschi-

17 PA-AA , Marokko 1, Bd. 4 (15.10.1883), Bd. 5 (2. und 8.4.1884), Bd. 6 (19. und 31.5.1885). 18 PA-AA , Marokko 1, Bd.  6 (Paris, 13.5.1884; Berlin, 14.5.1884); DDF, I/5, S.  289–291 (14.5.1884). Wie Bismarck die Handelsinteressen des Reiches wahren und nicht akzeptieren wollte, dass sich andere Mächte in einer Form einigten, die diese Interessen in Frage stellten, betonte 1891 Caprivi intern: »Jede Verrückung im Besitz Marokkos wird unseren Handelsbeziehungen dorthin nachteilig sein.« GP, Bd. 8, S. 300. 19 Parsons, S. 287–302, 465 f. 20 Ebd., S. 195–210, 229 f., 263; Rivet, Lyautey, Bd. 1, S. 48, 54. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

232

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

cken.21 Jedoch gelang es im Windschatten dieser Aufregungen, 1890 einen Handelsvertrag abzuschließen, da der Sultan sich vom Reich Rückendeckung gegen Frankreich erhoffte.22 Die Linie Bismarcks, das Reich habe in Nordafrika »keine speziellen Interessen«, sondern wünsche, »die Kräfte Frankreichs fern von unsern Grenzen beschäftigt« zu sehen, blieb nach seinem Abgang offiziell gültig. Bei Friedrich v. Holstein trat aber stärker das Motiv hervor, durch eine aktivere Politik in Marokko andere europäische und weltpolitische Ziele realisieren zu können. So könnte etwa durch die Ermunterung der vermuteten britischen Pläne, sich Tanger anzueignen, die britisch-französische Rivalität neu entfacht und England stärker auf die deutsche Seite gezogen werden.23 Eine »politische Beteiligung an den Vorgängen in Marokko« hielt der Staatsekretär des Äußern Adolf Marschall v. Bieberstein 1892 aufgrund der geringen Handelsinteressen bestenfalls im Falle »politischer Veränderungen« für angebracht, »wenn die Machtentfaltung eines uns befreundeten Staates, insbesondere Italiens«, beeinträchtigt würde! Er sah durch die Mission des britischen Gesandten Euan-Smith an den Sultanshof die Spannungen zwischen England und Frankreich steigen; Deutschland könne abwarten und eventuell als lachender Dritter Kompensationen ohne eigenes Engagement erhandeln.24 Diesem Desinteressement zum Trotz wurden mit schöner Regelmäßigkeit »seit der Errichtung der Gesandtschaft Deutschlands« Gerüchte über deutsche Absichten zum Erwerb eines Hafens gestreut, vor allem, wenn sich eine Gesandtschaft zum Sultan auf den Weg machte. Die Gerüchte gingen teils auf Angehörige der französischen Gesandtschaft, teils auf Korrespondenten Pariser Zeitungen zurück; sie sollten die anderen Mächte gegen das Reich mobilisieren.25 1877 wurden sie erstmals in Umlauf gesetzt, als Weber die erste Mission nach Fes unternahm, vier Jahre nach Amtsantritt.26 Im Zusammenhang mit den Verhandlungen über einen Handelsvertrag wurde 1889 in der Presse verbreitet, Deutschland werde einen Hafen nahe der Mündung des Muluya for21 Parsons, S. 258–260, 264–286, 291–305; PA-AA , Marokko 2, Bd. 3 (6.1.1891). 22 Das wichtigste Ergebnis war die Freigabe des Getreideexports für drei Jahre. Der Sultan hoffte, mit dem Vertrag weitere Verhandlungen mit Briten oder Franzosen vermeiden zu können. Parsons, S. 296–298. 23 GP, Bd. 8, S. 293–297 (25.12.1890, 6.1., 31.3., 10.6.1891); Parsons, S. 488 f., 498. 24 PA-AA , Marokko 2, Bd. 2, Bl. 16–21. Die Kampagne gegen die »Mission« des britischen Gesandten Euan-Smith 1892 löste eine internationale Krise aus. Parsons, S. 450–477. 25 Parsons, S.  142–151. Die Gerüchte und ihr Produzenten erzielten politische Wirkung, da sie Grundlage regierungsoffiziellen Denkens wurden. AMAE , NS Maroc 53, Bl. 61 f. (8.10.1898). 26 PA-AA , Marokko I. B.13, Bd.  3 (26.6. und 12.7.1877); Bd.  4 (9.10.1877, Februar 1878). Der Erwerb eines Hafens im Mittelmeer oder am Atlantik würde eine »englisch-französisch-spanische Interessengemeinschaft mit gegen Deutschland gerichteter Spitze« provozieren. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Status quo oder Teilung? Status quo oder Teilung?

233

dern, also im Mittelmeer nahe der algerischen Grenze. Als der französische Gesandte das dem Sultan hinterbrachte, bot dieser Tattenbach daraufhin tatsächlich einen Hafen an mit dem Bemerken, »den Franzosen würde unsere Nachbarschaft unbequem sein«. Trotz eines Dementis in der ›Post‹ beharrte der ›Echo d’Oran‹ auf dem Bericht, Deutschland strebe einen Hafen an.27 Das setzte sich fort, als 1898 erneut die Fama aufkam, der Sultan wolle den Deutschen einen Hafen nahe der Muluya-Mündung an der algerischen Grenze anbieten, um dem französischen Vordringen auf Oujda einen Riegel vorzuschieben.28 Die misstrauischen Franzosen glaubten ihren eigenen Gerüchten mehr als den deutschen Versicherungen. Anlass für solches Misstrauen hatten sie wenig, wenn sie überhaupt Kenntnis davon hatten, dass z. B. der vom Sultan 1886 berufene Oberstleutnant Wagner, der in Diensten von Krupp stand, am 5. März 1887 dem Auswärtigen Amt eine Denkschrift mit dem Titel »Vorschlag, Marokko gegen Frankreich zu benutzen« übersandte. Darin regte dieser an, über Marokko Frankreich in Algerien unter Druck zu setzen und mit Spanien zu verfeinden, das dann als Bundesgenosse für das Reich gewonnen werden könne. Wagner setzte auf einen »Eklat«, der dem Reich Gelegenheit zum Eingreifen geben werde.29 Das war zwar eine Privatmeinung, aber bei Wagner als Angestelltem von Krupp und bei seinem Nachfolger Rottenburg, dessen Bruder Chef der Reichskanzlei unter Bismarck war, ließ sich hinter solchen Äußerungen mehr vermuten.30 Doch die Forderungen der Marokko-Propagandisten in den 1880er Jahren, angeführt von Rohlfs und Lenz – unterstützt durch den jungen Kaufmann Franz Neumann in Casablanca, Marokko ganz oder teilweise für das Reich zu reklamieren und deutsche Siedler anzusetzen31  – verhallten ebenso ungehört wie die Stimme Theobald­ Fischers: »Derjenige Staat, dem es gelingt, sich dies Land ganz zu eigen zu machen, erlangt daraus einen so gewaltigen Machtzuwachs, dass dies alle andern Staaten als einen mächtigen Druck empfinden müssen.«32 Doch allein der Versuch, die anderen Mächte, insbesondere Frankreich, in Marokko zu engagieren und gegeneinander in Stellung zu bringen, machte es erforderlich, sich an den diplomatischen Verhandlungen und Intrigen zu beteiligen und sich am Sultanshof zu engagieren. So wie niemand an die Beteuerungen Frankreichs glaubte, es 27 PA-AA , Marokko 2, Bd. 1, Bl. 74–76 (11.10.1889). Auf Nachfrage leugnete der Sultan Gespräche mit Deutschland. Parsons, S. 287–289, 327–339. 28 PA-AA , Marokko 2, Bd. 3, Bl. 90 (10.6.1898); Echo d’Oran, 29.6., 5. und 14.7.1898. 29 PA-AA , Marokko 2, Bd. 1, Bl. 5–24. 30 Hallgarten, Bd. 1, S. 611–613. Bismarck kommentierte die Gerüchte als »albern«. 31 Guillen, Allemagne, S.  122–128. Neumann pries Fedallah als »einen sicheren, natürlichen Hafen«, der als eine »Flotten- und Kohlenstation« geeignet wäre, sollte »vielleicht Deutschland die Absicht haben«, einen solchen zu erwerben. L. K., S. 366; zum Procedere ebd., S. 363, 423–425. 32 Zit. n. Bolleter, S. 27 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

234

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

wolle den Status quo erhalten, so wuchs das Misstrauen gegenüber der doppeldeutigen, weil unentschiedenen Politik des Reiches. Die unübersichtlichen Frontlinien, die Gerüchte und die distanzierte Haltung der meisten Regierungen eröffneten den konsularischen Vertretern Gestaltungs- und Einflussspielräume, die sie für strategische Planspiele, für ihre eitle Selbstdarstellung wie ihre eifersüchtigen Konkurrenzen am Ort zu nutzen wussten. Sie beeinflussten ihre Regierungen durch ihre Berichte, sie handelten auch gegen ihre Instruktionen, um nationale wie persönliche Interessen zu realisieren. Über solche Eigenmächtigkeiten des französischen Gesandten Ladislas Ordega kam es 1884 zu einer europäischen Krise, als dieser forsch versuchte, Marokko sozusagen auf eigene Faust zu annektieren.33 Außenminister Jules Ferry mahnte ihn, alles zu vermeiden, was Frankreich in den Geruch bringen könnte, »dass es in Marokko das tun wolle, was es in Tunesien getan habe«, dass es ein doppeltes Spiel treibe und die Souveränität des Sultans schmälern wolle.34 Der Brite Kirby Green war aus ähnlichem Holz geschnitzt wie Ordega, so wie auch Graf Tattenbach dazu neigte, seine Instruktionen zu ignorieren, allemal nach dem Abgang Bismarcks. Die Regierungen waren immer weniger in der Lage, sich in realen oder vermeintlichen Krisensituationen dem Wettlauf um mögliche Vorteile in Marokko zu entziehen. Es war eine Zeit der Gerüchte und Intrigen. In Marokko begann ein europäischer Konfliktherd zu schwelen. Der französische Gesandte Patenôtre muss sich bei seinem Besuch in Marrakesch im Mai 1891 so drohend verhalten haben, dass es zur »Panik« beim makhzen kam; er soll gar Überlegungen ausgelöst haben, den Briten das Protektorat über Marokko anzutragen.35 Als Frankreich 1891 von Algerien auf die Oase Tuat zu drücken begann, rief das die Mächte erneut auf den Plan, nicht zuletzt Italien und Spanien, deren Gesandte und Beamte vor Ort durch Eigenmächtigkeiten Misstrauen säten und Krisen provozierten.36 Allgemein wurde für den Fall einer militärischen Aktion mit der Aufteilung Marokkos gerechnet. Alle Mächte beeilten sich, ihr Interesse an der Aufrechterhaltung des Status quo zu beteuern, und alle ließen gleichzeitig durchblicken, dass man im Falle einer Teilung einen Anteil beanspruchen werde.37 Lord Salisbury warnte Frankreichs Botschafter: »Es liegt in niemandes Interesse, so eine ernste Frage wie die Zerteilung Marokkos aufzuwerfen. Es gibt genug Zündmaterial in Europa, auch 33 Parsons, S. 94–133. Ein inspirierter Artikel in Le Gaulois, 8.5.1884, führte die Gerüchte auf die Schutzerteilung Frankreichs für den sherifen von Ouezzane zurück. 34 DDF, I/5, S. 299–301 317, 321 f., 330 f. (Mai/Juni 1884). Der Gesandte wurde angewiesen, die Zeitung ›Le Reveil de Tanger‹, die als sein Organ galt, zu mäßigen. Auch die Briten hatten sich offiziell beschwert. 35 NA , FO 99/284 (2.9.1890, 5.5.1891). 36 Parsons, S. 221–261. 37 GP, Bd. 8, S. 296–304; PA-AA , Marokko 11, Bd. 2; Parsons, S. 346–391. Frankreich besetzte die Oase, als England im Burenkrieg abgelenkt und Bou ­A hmed gestorben war. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Status quo oder Teilung? Status quo oder Teilung?

235

ohne neues zu produzieren.«38 Doch 1892 war es der britische Gesandte EuanSmith, der lautstark und unter dem Vorwand eines neuen Handelsvertrags gegen den ausdrücklichen Wunsch seiner eigenen Regierung nicht nur den britischen Einfluss stärken, sondern nach dem Eindruck seiner Konkurrenten gar durch eine Provokation eine militärische Intervention und das Protektorat herbeiführen wollte.39 Französische und britische Vorstöße zur Errichtung eines Protektorates konnten von der jeweiligen Gegenseite abgewehrt werden, da es sich um Initiativen der Beamten vor Ort handelte, die keine Unterstützung ihrer Regierungen erhielten. Frankreich setzte alles daran, eine 1887/88 vom Sultan angeregte erneute Konferenz in Madrid über das weiter ausufernde Protégé-Unwesen zu verhindern. Denn in den Vorverhandlungen tauchte die Idee einer international garantierten Neutralisierung Marokkos auf. Das wäre die Festschreibung des Status quo gewesen. Die wollte man ebenso wenig wie man ein einseitiges Vorgehen riskierte. Die Regierung in Paris lehnte im selben Jahr einen Vorschlag des Gesandten Féraud ab, nach dem Mord an einem Franzosen und angesichts des möglichen Ablebens des Sultans die Chance zur Besetzung Marokkos bis zum Muluya und bis Figuig zu nutzen oder gar zur Okkupation von Fes.40 Die französische Regierung hatte zu dem Zeitpunkt so wenig Interesse an einem Protektorat wie die britische. Weniger zurückhaltend waren die Regierungen in Italien und Spanien, doch beide Länder waren zu schwach, um alleine einen Handstreich zu wagen. Da es sich weitgehend aus diesem Intrigenspiel heraushielt, war das Reich am Hofe des Sultans der wohlgelittenste ausländische Staat.41 Tattenbach empfahl, die günstige Gelegenheit zu Gunsten der deutschen Interessen zu nutzen. Doch auch seine Regierung lehnte ab. Das Schicksal Marokkos blieb vor allem offen, weil letztlich keine der Mächte entschieden am Status quo zu rühren wagte. Keiner wollte die Initiative ergreifen, aber keiner wollte die mögliche Beute einem anderen überlassen. Nach dem Tode Moulay Hassans 1894 stellte man sich in vielen Hauptstädten Europas erneut darauf ein, das Scherifenreich könne innerlich zerbrechen; dann werde sich die Frage nach einer Aufteilung stellen.42 1895 berichtete der Großwesir, der französische Gesandte habe verlangt, Marokko solle in der auswärtigen Politik nichts unternehmen, ohne vorher »Rat und Zustimmung« Frankreichs einzuholen. Der makhzen habe sich verpflichten sollen, so der marokkanische Außenminister, keine Gebiete ohne französische Zustimmung an 38 Zit. n. Pennell, Morocco, S. 87. 39 Parsons, S. 264–286, 398–449; GP, Bd. 8, S. 317–324. Holstein reagierte: »Smith möchte Marokko mit Frankreich teilen, während unsere Erwartung eher dahin geht, daß England und Frankreich durch Marokko geteilt werden.« 40 Parsons, S. 221–239, 306–347. 41 Ayache, La Crise, S. 160; Parsons, S. 488 f.; GP, Bd. 8, S. 296–299 (Juni/Juli 1891). 42 Auch Jannasch erwartete den Kollaps. Export, 16 (1894), S. 403 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

236

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

eine andere Macht abzutreten und keine Konzessionen für Eisenbahnen oder Straßen zu vergeben. Das, wandte auch Außenminister Gabriel Hanotaux ein, sei geeignet, »uns die gesamten Lasten eines Protektorates aufzubürden«; er zweifelte, dass das für Frankreich wünschenswert sei.43 Doch bei Tattenbach verstärkte sich die Überzeugung, es sei das »letzte Ziel Frankreichs«, »Marokko schrittweise zu absorbieren«, bis hinauf zum Mittelmeer.44 In Spanien kamen bei Außenminister Segismundo Moret y Prendergast Überlegungen auf, ein kollektives Protektorat durch Frankreich, Großbritannien und Spanien zu errichten bzw., sollten die Briten kein Interesse haben, das Scherifenreich zwischen Frankreich und Spanien zu teilen. Doch Frankreich bestand auf dem Status quo, da man nicht teilen, sondern das ganze Marokko wollte.45 Botschafter Paul v. Hatzfeldt berichtete aus London, Außenminister Salisbury wie der französische Botschafter de Courcel hätten Teilungspläne angedeutet. Unterstaatssekretär v. Rotenhan reagierte darauf mit einer Äußerung, die für den rein strategischen Stellenwert Marokkos in der deutschen Außenpolitik bezeichnend war: »Ob eine Teilung Marokkos in der Art, daß England und Frankreich die Hauptgewinner sind, ohne vorherigen europäischen Kongreß durchführbar sein würde, hängt vom guten Willen Europas ab. An diesem möchte ich, selbst von dem fernen deutschen Standpunkte aus, zweifeln, weil nicht bloß marokkanisches Gebiet, sondern auch das europäische Gleichgewicht und für uns speziell des Dreibundes in Frage kommt.«46 Eine solche Haltung war dem Gesandten Tattenbach angesichts des Drängens seines französischen Kollegen wohl zu distanziert. Als im November 1894 Franz Neumann in Casablanca und im Juli 1895 Hermann Rockstroh bei Safi ermordet wurden, nutzte er die Gelegenheit zu einer Demonstration deutscher Macht. Da Deutsche auch bei anderen Zwischenfällen zu Schaden gekommen waren und die Forderungen nach Kompensation vom makhzen verschleppt wurden (erst recht nach dem Tod Moulay Hassans), setzte sich Tattenbach über alle Usancen hinweg und reiste ohne Genehmigung des Sultans nach Fes. Dort stellte er ein Ultimatum im Fall Neumann, das durch ein Kriegsschiff vor Tanger unterstrichen wurde. Der makhzen gab nach: Er zahlte eine Entschädigung für die Witwe, ließ den Mörder hinrichten und regelte alle anderen offenen Re-

43 Mehr als eine »Art Solidarität« wollte der Minister nicht, die Frankreich eine »diskrete« Einflussnahme erlaube. Als der Gesandte de Monbel auf den »Rechten« Frankreichs beharrte, so dass z. B. das Reich nichts unternehmen dürfe, ohne vorher Frankreich befragt zu haben, notierte der Minister entsetzt am Rande: »Das ist fast das Protektorat.« DDF, I/12, S. 12, 101–104, 117–121, 123 f., 145 f., 160–162 (1895). 44 NA , FO 99/352 (Juli-August 1895, 31.1. und 4.3.1896). 45 DDF, I/11, S. 296 f. (22.7.), 338–340 (28.8.1904); dass., II /3, S. 15–18 (8.1.1903); Marchat, Maroc espagnol, S. 114 f.; Charles-Roux u. Caillé, S. 140. 46 GP, Bd. 10, S. 28–30 (14./15.8.1895). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Status quo oder Teilung? Status quo oder Teilung?

237

klamationen.47 Angesichts dieser Erfahrungen reagierte Tattenbach auf den Mord an Rockstroh noch demonstrativer, da sein Auftreten im Falle Neumann nicht nur in Deutschland Beifall gefunden hatte, sondern auch bei seinen Kollegen und vielen Europäern in Marokko, die sich eine abschreckende Wirkung erhofften.48 Der Sultan forderte daraufhin vom Kaiser die Abberufung Tattenbachs, doch der stärkte seinem Gesandten den Rücken (anders konnte er zur Wahrung des Gesichts auch nicht). Da der makhzen dieses Mal nicht nachgab, bedurfte es weiterer Ultimaten und Flottendemonstrationen, bis die Forderungen erfüllt wurden. Doch Tattenbach war zu weit gegangen. Als der Sultan die britische Regierung offiziell aufforderte, in Berlin vorstellig zu werden, gewann die Affäre eine internationale Dimension. Wieder kursierte das (von der französischen Presse aufgebrachte49) Gerücht, Deutschland werde Rabat oder Casablanca besetzen, wenn die Bedingungen nicht erfüllt würden (Tattenbach hatte von der »provisorischen« Besetzung Agadirs gesprochen). England, Frankreich und Spanien entsandten daraufhin zusammen neun Kriegsschiffe. Angesichts der allseitigen Kritik und des Misstrauens der anderen Mächte sah sich die Reichsregierung genötigt zu versichern, sie habe keine Absicht, den Status quo in Marokko in Frage zu stellen. Die Affäre endete wenig rühmlich, für Tattenbach wie für das Reich, das – so konnte man es sehen – vor dem internationalen Druck zurückwich und, wenngleich mit gebührender Verzögerung, der Forderung nachkam, Tattenbach abzulösen. Angesichts der spanischen Forderungen nach Entschädigung für den RifKrieg 1893/94, Tattenbachs Auftreten 1894/95 und der Vorstöße des franzö­ sischen Gesandten reagierte der Sultan auf diesen wachsenden Druck, indem er mit dem Argument, er müsse sparen, um die spanischen Forderungen zu bedienen, die französischen, britischen und spanischen Militärinstrukteure aus dem Lande wies. Der französische Gesandte sah darin den Versuch, Unabhängigkeit zu demonstrieren, aber keine Sparmaßnahme. Frankreich könne das nicht hinnehmen, da der Abzug der 1877 etablierten Militärmission wie eine »Kapitulation« erscheinen werde. Als Bou A ­ hmed auch noch die Etablierung von Konsuln bzw. Vizekonsuln in Fes mit dem Argument zu verhindern suchte, das werde die Bevölkerung in Unruhe versetzen, sah man darin in Paris einen weiteren Versuch, den makhzen von europäischen Einflüssen frei zu halten.50 Diese erniedrigende Form eines Rauswurfs wollte keine der Mächte hinnehmen. Um

47 Guillen, Allemagne, S. 339 f. 48 Vgl. oben Kapitel Die Marokko-Deutschen. 49 GP, Bd.  9, S.  418 f. (13.7.1895); Ben Abdelhadine, S.  120–130. Zwar distanzierte sich Außenminister Gabriel Hanotaux, sah aber das Schreckgespenst eines deutschen Protektorates aufziehen. DDF, II /12, S. 117–120. Rabat und Casablanca hatte die ›National-Zeitung‹ ins Gespräch gebracht. In Paris hielt man das für inspiriert. 50 DDF, I/11, S. 149 f. (7.5.), 375 f. (12.10.1894). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

238

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

die Intervention einer von ihnen zu vermeiden, einigten sich Frankreich, Groß­ britannien und Spanien angesichts ihrer »mehr oder weniger latenten Rivalitäten« wieder einmal auf die Aufrechterhaltung des Status quo.51 Das Verhältnis der deutschen Gesandtschaft zur marokkanischen Re­gierung blieb bis zum Tode Bou ­A hmeds 1900 gestört. Das bekamen die deutschen Kaufleute zu spüren, deren Reklamationen abgewiesen oder nur schleppend bearbeitet wurden. Eine Gesandtschaft unter Schenck zu Schweinsberg war 1898 nach Fes gereist, um über 44 Reklamationen mit einem Volumen von fast 1 Mio. Francs mit dem makhzen zu verhandeln. Da sich die Gespräche schwierig gestalteten, berieten die Deutschen über Pressionen, z. B. die Beschlagnahme der Kassen des Zolls in Casablanca durch ein Kriegsschiff. Die Regierung in Berlin zögerte: nicht nur angesichts der möglichen Gefahr für die Deutschen in der Stadt, sondern auch wegen der Befürchtung, eine solche Aktion würde »Heiterkeit« bei den anderen Mächten auslösen, da die Zollkasse bestenfalls einen Teil  der geforderten 200 000  Duros enthalten würde. Stattdessen dachte man über die Besetzung von Agadir nach, wie Tattenbach sie schon früher vorgeschlagen hatte. Die Gedankenspiele erübrigten sich, als die Verhandlungen erfolgreich beendet wurden.52 Da Bou A ­ hmed seine Zusagen aber nicht erfüllte, erschienen deutsche Kriegsschiffe. Das löste bei den anderen Mächten Befürchtungen aus, das Reich suche einen Vorwand, um sich ein Stück der Atlantikküste anzueignen. Denn Schenck zu Schweinsberg war 1897 an den Vorbereitungen zur Besetzung Kiaoutschous beteiligt gewesen, die mit dem Mord an zwei Missionaren gerechtfertigt worden war. Schenck musste 1898 abgezogen und durch Friedrich Freiherrn v. Mentzingen ersetzt werden. Der hatte erst­ Erfolg, nachdem Bou ­A hmed gestorben und die Franzosen die Oase Tuat besetzt hatten. Der Sultan empfing ihn Ende 1900 aufwändig, mit einer demonstrativen Spitze gegen die »Eingriffe« der Franzosen. Jetzt konnten in kürzester Frist alle anhängigen Reklamationen erledigt werden, u. a. der Mord an einem semsar Heinrich F ­ ickes 1899. Trotz der wiederholten Hinweise Mentzingens, der junge Sultan bzw. seine Minister Menebhi und Ben Slimane suchten den »Rat« Deutschlands und »Schutz« gegen französische Bedrängung, blieb die Reichsregierung zurückhaltend; jedes offizielle Einwirken werde die Eifersucht der anderen Mächte wecken.53 Nach diesen Aufsehen erregenden Interventionen steckte das Reich zurück. Die Regierung erwiderte Sondierungen der Briten in den Jahren 1899 bis 1902 51 GP, Bd. 8, S. 304 (24.10.1891); DDF, I/11, S. 335 f., 338–342 (24. und 28.8.1894). Spanien hatte sich 1867 das Recht gesichert, einen Repräsentanten in Fes zu installieren. Großbritannien entsandte 1893 J. M. Macleod, Frankreich installierte 1894 einen Vizekonsul. DDF, I/12., S. 160–162 (10.8.1895). Deutschland folgte 1900 mit Max Richter. 52 PA-AA , Marokko 2, Bd. 3, Bl. 85 f. (21.5.1898); Marokko 2 secr., Bd. 1. 53 Guillen, Allemagne, S. 341–365. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Status quo oder Teilung? Status quo oder Teilung?

239

nicht, dass sich beide Staaten vorverständigen sollten, Tanger Großbritannien zuzusprechen und Deutschland Gebiete an der Atlantikküste.54 Zwar erkannte man, dass London bereit war, sich alternativ mit Frankreich über Marokko und andere Fragen zu arrangieren, sofern seine Interessen in Tanger berücksichtigt wurden. Doch die Reichsregierung setzte auf einen unüberwindbaren Gegensatz der Mittelmeer-Interessen Englands und Frankreichs, der ihr alle Möglichkeiten offen halten werde. Insofern lag die Möglichkeit, dass das Reich sich mit einem der beiden arrangierte, außerhalb des Gesichtskreises der Regierung. Die sah das Reich in Marokko im Aufwind und glaubte, Zeit zum Abwarten zu haben, sich die »Rolle des stillschweigenden Beobachters« (v. Mühlberg) leisten zu können, der sich seine Optionen offen hielt (»freie Hand«). Für das Reich blieb Marokko ein Nebenschauplatz in den Gesprächen mit England über ein mögliches Bündnis, ebenso im Hinblick auf Italiens Rolle im Dreibund.55 Zwar beobachtete man, wie Frankreich von Algerien aus nach Marokko, diesem »Nervenknoten unseres Erdkörpers«, vordrang; doch interessierten die Regierung nur die Rückwirkungen auf die Bündniskonstellationen in Europa.56 Trotz dieser Zurückhaltung konnte man in Paris die deutsche Politik nicht einschätzen. Der französische Geschäftsträger in Tanger fasste 1900 zusammen, das Reich engagiere sich mehr wirtschaftlich als politisch; aber es sei absehbar, dass es bald »einen der ersten Plätze einnehmen« werde. Zumindest rechnete man damit, dass Deutschland das Sus-Gebiet fordern könnte.57 1902 folgte die Einschätzung, das Reich sei keineswegs desinteressiert, die Presse mache Druck. Deutschland gehe mit England zusammen, »um jede französische Aktion zu­ bekämpfen«. Das Reich habe – so wurde jede Kleinigkeit aufgelistet (inkl. der eigenen Gerüchte)  – 1874 bis 1877, 1884, um den Jahreswechsel 1886/87, im Winter 1888/89, 1890, 1894, 1895, 1896 und 1898 direkte oder indirekte Absichten erkennen lassen, sich einen Teil Marokkos anzueignen.58 Man beobachtete die Mission des Gesandten v. Mentzingen nach Fes sehr genau, zumal angesichts der neuen Gerüchte um ein deutsches Protektorat, das der französische

54 GP, Bd. 17, S. 295–297 (Februar 1899-April 1900); Guillen, Allemagne, S. 581–589. 55 Brenning, S. 16–32, 80–84, 300–331, 336–354. Chamberlains Offerten waren KabinettsKonsens. GP, Bd. 17, S. 297 f. Staatssekretär v. Richthofen ließ sich von Graf Pfeil 1900 eine Denkschrift über »Theilungslinien in Marokko« ausarbeiten. PA-AA , Marokko 2, Bd. 4, Bl. 59–81, hier Bl. 75 f. »Die idealste Theilung wäre folgende: Frankreich erhielte ganz Ost-Marocco bis zum Muluya als Westgrenze […]. Von der Mündung dieses Flusses bis zu dem Hafenort El Araisch [Larache] am atlant. Ocean […] in gerader Linie die Südgrenze des an England fallenden Theils. Alles Gebiet südl. dieser Linie fiele an Deutschland.« 56 GP, Bd. 17, S. 299–301. 57 DDF, II /2, S. 397–400 (Note Direction Politique, 15.7.1902). 58 AMAE , NS Maroc 53, Bl. 146–149 (»L’Allemagne et la question marocaine«, 20.12.1902). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

240

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

Militärberater in Marrakesch in die Welt gesetzt hatte.59 Dass das Gerücht in die französische Presse gelangte, ging auf eine gezielte Indiskretion des Ver­ treters des Sultans in Tanger Torres zurück, der dem Gesandten Mentzingen erklärte, bei einer Intervention Frankreichs könnten nur Allah oder Deutschland helfen.60 Verunsichert drohte Delcassé, Marokko solle keine Verträge mit anderen Staaten ohne die Zustimmung Frankreichs abschließen.61 Anlässlich des Thronwechsels nach dem Tode der Königin Victoria entsandte der Sultan 1901 eine Delegation unter dem an England orientierten Kriegsminister Menebhi nach London und Berlin, um Unterstützung gegen Frankreich zu erbitten. In Paris kursierten Gerüchte, die Delegation wolle ein britisches Protektorat oder entsprechende Garantien aushandeln.62 Da der Sultan zugleich den profranzösischen Außenminister Ben Slimane nach Paris und St. Petersburg reisen ließ, hob er die Marokko-Frage auf die internationale Agenda. Frankreich sicherte dem Sultan die territoriale Integrität zu. Im Gegenzug erklärte Ben Slimane, Vereinbarungen, die Menebhi eventuell in London oder Berlin schließen würde, würden nicht ohne französische Zustimmung in Kraft treten. Das wäre das Gegenteil von dem gewesen, was der Sultan beabsichtigt hatte: die faktische Kontrolle Frankreichs über die Außenpolitik Marokkos.63 Wieder waren es die Marokkaner selbst, die das europäische Eindringen beförderten. Da Frankreich eine Eisenbahnlinie nach Colomb-Béchar plante, die an der zwischen Algerien und Marokko umstrittenen Oase Figuig vorbeigeführt werden sollte, erhöhte Frankreich den militärischen Druck an der Grenze. Es konnte die Vergabe von Konzessionen für den Bau von Eisenbahnen oder Telegrafenlinien als einen möglichen Einstieg einer anderen Macht in eine weiterreichende Penetration nicht dulden, wie sie Menebhi in London und Berlin ins Gespräch brachte. Während der in London keine politische Rückendeckung erhielt, wurde er in Berlin zwar mit größerem Aufwand empfangen, doch verhallte die Bitte des Sultans ungehört, das Reich möge ihm gegen Frankreich beistehen.64 Menebhis Besuch schürte aber durch die vagen Zusagen des Reiches und die entsprechenden, von Frankreich in Umlauf gesetzten Gerüchte das Misstrauen zwischen den Mächten. Bülow schaute ruhig zu, als Frankreich die Oase Tuat besetzte, da er sich davon eine Verschärfung des fran59 DDF, I/16, S. 496, 505–508. Zwar widersprach Robert de Caix allen Spekulationen der französischen Presse, Mentzingen wolle einen Stützpunkt nahe der Muluya-Mündung sichern, aber er tat das mit solchem Nachdruck, dass es wie eine Warnung klang. Er fügte hinzu, das Schicksal Marokkos werde nicht in Fes oder Marrakesch, sondern zwischen den europäischen Kabinetten entschieden! Journal des Débats, 28.11.1900. 60 PA-AA , Marokko 2, Bd. 4, Bl. 114 (1.11.1900). 61 Anderson, S. 11–15. 62 Allain, Agadir, S. 23; DDF, II /1, S. 388, 694 f.; L’Afrique Française, 1901, S. 237 f. 63 Guenane, S. 40–42. 64 PA-AA , Marokko 4, Bd. 36 (8. und 13.4.1901). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Frankreich und die »friedliche Durchdringung« Frankreich und die »friedliche Durchdringung«

241

zösisch-britischen Gegensatzes erhoffte. Dennoch war die Gelegenheit günstig, den Einfluss des Reiches zu stärken.65 Jetzt wurde ein Konsulat am Hofe in Fes und Marrakesch eingerichtet, um die Verbindung zwischen den Regierungen zu intensivieren und die französischen Aktivitäten zu überwachen. Im Übrigen wurde den Marokkanern empfohlen, bei neuen Grenzzwischenfällen an die Mächte zu appellieren, also diesen – und damit Deutschland – einen Anlass zur Intervention zu verschaffen. In Paris kam man zu dem Schluss, die Regierung in Berlin habe aufgehört, Marokko nur als Ort kommerzieller Aktivitäten zu betrachten, und verfolge auch »politische« Interessen. Die erste Reaktion war die abermalige Verbreitung des Gerüchts, das Reich strebe einen Hafen nahe der Mündung des Muluya an. Die zweite war die Beihilfe bei einem Intrigenspiel, das offenbar von Hadj Omar Tazi ausging, Menebhi in Ungnade fallen zu lassen, noch ehe er aus Deutschland zurückgekehrt war. Großbritannien, dessen Protégé der Wesir war, und das Reich protestierten offiziell.66 Menebhi wurde wieder in sein Amt eingesetzt, aber er blieb geschwächt, und die Intrigen gegen ihn endeten nicht. Angesichts der Machtkämpfe am Hof kam es zu einem Wettlauf der Gesandten. Der endete in einer gegenseitigen Neutralisierung, aber Deutschland begann eine aktivere Rolle zu spielen, ohne eine zielstrebige Politik zu verfolgen. Und Frankreich war jetzt entschlossen, den britischen Einfluss am Hofe zu brechen.67

Frankreich und die »friedliche Durchdringung« Dank seiner langen Amtszeit als Kolonialminister seit 1893/94 und als Außenminister 1898 bis 1905 gelang es Théophile Delcassé, eine Strategie zu entwickeln, die Frankreich – dem »Nachbarn« in Algerien – schrittweise die Kontrolle über Marokko in die Hände gab, ohne die Interessen Großbritanniens in Frage zu stellen. Spätestens seit 1901 steuerte er entschlossen auf den Erwerb Marokkos zu; die potentiellen Konkurrenten suchte er einen nach dem ande-

65 Das Reich bot an, beim Bau von Eisenbahnen und Telegrafenlinien behilflich zu sein. Unmittelbar wurden Waffen geliefert. Haessner & Joachimssohn, die Teil der offiziellen Delegation waren, vermittelten den Kauf. Times, 7.8.1901. PA-AA , Marokko 2, Bde. 5–7; Guillen, Allemagne, S. 600–608, 623–625. 66 Guillen, Allemagne, S. 608–622. Der Sultan gab sich betont freundlich und sagte Aufträge für Eisenbahn- und Telegrafenlinien zu, da Deutschland, im Gegensatz zu den anderen Mächten, »keine egoistischen Ziele verfolge«. PA-AA , Marokko 2, Bd. 7, Bl.102–105 (2.12.1901) u.ö. 67 Die Franzosen sprachen angesichts der britischen Entourage des Sultans von einem (verkappten) »englischen Protektorat«. Saint-Aulaire, Confession, S. 71. Der neue Gesandte Saint-René Taillandier sollte den englischen Einfluss bekämpfen und Berater anderer Staaten verdrängen. DDF, II /2, S. 135 f., 141–143 (März 1902). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

242

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

ren vertraglich zu binden.68 Nachdem er 1901 eine erste Verständigung mit Italien erreicht hatte, strebte er einen Ausgleich mit Spanien und dann mit England an. Mit dem Arrangement im Rücken hoffte er, Marokko gewinnen zu können; doch musste er erst überzeugt werden, dass er als Preis dafür Ägypten den Briten überlassen musste.69 Mit seiner Strategie verbindet sich die Politik der »friedlichen Durchdringung« (pénétration pacifique), auch wenn Paul Révoil, 1901 bis 1903 Generalgouverneur von Algerien, den Begriff geprägt haben soll. Diese Politik hatte eine doppelte Stoßrichtung: eine innenpolitische gegen die antikoloniale Mehrheit in der Nationalversammlung, von der man eine Zustimmung zu einer militärischen Lösung nicht erwartete, und eine außenpolitische gegen die konkurrierenden Mächte. (Sie enthielt keine Rücksichtnahme auf die zu erwartende Widerständigkeit der Marokkaner). Delcassés defensives Vorgehen war nicht unumstritten. Saint-Aulaire kritisierte allein den Begriff als Zugeständnis an Antikolonialismus und Pazifismus der Linken.70 Diese Kritik traf nur bedingt zu, sie zeigt aber die Ungeduld, mit der Teile des »parti colonial« auf die endgültige Inbesitznahme Marokkos drängten. Der »parti colonial« war einflussreich, aber nicht allmächtig. Mehrere Außenminister waren Mitglieder, Delcassé und Stephen Pichon sogar Gründungsmitglieder, vor allem aber viele Beamte in Außen- und Kolonialministerium. Gerade letztere nahmen durch ihre personelle Kontinuität starken Einfluss auf Konzeption und Praxis der Marokko-Politik, da es z. B. während der ersten wie der zweiten Marokkokrise jeweils drei Außenminister gab. Innerhalb des »parti colonial« gab es Untergruppierungen wie das Comité du Maroc. Zu dessen Leitungsgruppe gehörten die Außenminister Delcassé, Pichon und Jean Cruppi, dazu vor allem Paul Révoil sowie die Brüder Jules und besonders Paul Cambon. Hinter dem Comité stand der aus Algerien stammende Eugène Etienne, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses und Führer der »groupe colonial« in der Nationalversammlung, der bis zu einem Drittel der Abgeordneten zuzurechnen war. Dem Comité war später die Ernennung Lyauteys zum Generalresidenten in Marokko zu verdanken; das Comité wiederum diente dem General als Repräsentanz in Paris, bis im Außenministerium ein Office Marocaine eingerichtet wurde. Lyauteys Stellvertreter, erst Eugène Regnault, dann Saint-Aulaire, waren ebenfalls der Gruppe zuzurechnen. Das Comité finanzierte neben Forschungsreisen und anderen Aktivitäten u. a. Lyauteys Bestechungsgelder zur Einflussnahme im algerischen Grenzgebiet.71 Durch sein Organ ›L’Afrique Française‹ war das Comité führend an der Popularisierung der Marokko-Politik beteiligt. Darin wurde der nicht-militärische Charakter der Durchdringung betont; 68 69 70 71

Halstead, S. 13–17; Hayne, bes. S. 95–115. Saint-Aulaire, Confession, S. 54 f.; Parsons, S. 522. Saint-Aulaire, Confession, S. 119–124. Vgl. Rosen, Bd. 1, S. 168 f. Andrew u. Kanya-Forstner, S. 114–117, 125; Mayer, Diplomatie, S. 95–99. Zu den Mitgliedern Rivet, Lyautey, Bd. 1, S. 77–81. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Frankreich und die »friedliche Durchdringung« Frankreich und die »friedliche Durchdringung«

243

man setzte »auf die Eisenbahn der Penetration, dieses Instrument der Zivilisation, des Handels, der friedlichen Einflussnahme, die durch die Sachzwänge zugleich eine Waffe des Militärs und der Polizei wird«.72 Ein weiteres Instrument waren Ärzte als »medizinische Missionare«, die vom Außenministerium entsandt wurden, nachdem der Marquis de Segonzac nach seiner Erkundungsreise durch den Süden empfohlen hatte, in Marrakesch einen Konsul, einen Arzt, eine Poliklinik und eine Schule einzurichten und Kaufleute zur Ansiedlung zu ermuntern.73 Ausgerechnet dem schärfsten Kolonialkritiker Jean Jaurès war es zu ver­ danken, dass die »pénétration pacifique« über ein offizielles Budget verfügte. In einem Artikel in der Zeitung ›La Petite République‹ hatte er die Kreise kritisiert, die »um jeden Preis einen großen Krieg in Marokko« anstrebten. Unter Verweis auf die Erfahrungen mit der »negativen Politik« in Tonking, Madagaskar oder Algerien plädierte er für eine »friedliche Durchdringung«, eine Politik der Mäßigung und der Klugheit, der Hilfe und der Erziehung.74 Aus dem Fonds wurde die Verstärkung des diplomatischen Personals, der Lehrer, des medizinischen Dienstes, der »Informationsdienste« usw. finanziert.75 Dazu wurde die Arbeit der 1904 gegründeten Mission scientifique du Maroc unter der Leitung von Georges Salmon gefördert, ebenfalls ein führendes Mitglied des Comité du Maroc. Nach dessen Tod 1906 folgte ihm Edouard Michaux-Bellaire nach, der für die ethnographisch-soziologische Erforschung Marokkos prägend wurde. In den Zusammenhang gehörte die seit ca. 1899 durch Edmond Doutté begonnene systematische Erkundung des Landes, die jetzt vorangetrieben und u. a. vom Comité du Maroc finanziert wurde. Allein in den Jahren 1904/05 begaben sich führende Wissenschaftler auf große geographisch-geologische, ethnographische, hydrographisch-meteorologische Expeditionen: u. a. René Marquis de Segonzac, Paul Lemoine, Edmond Doutté, Kapitänleutnant A. H. Dyé (Chef de Mission hydrographique au Maroc), Charles René-Leclerc, Louis Gentil. Die Missionen bekräftigten den Anspruch auf Erschließung des Sultanates, aber zugleich die Selbstverpflichtung Frankreichs, das Land der europäischen Zivilisation zu öffnen. Nach Abschluss der Entente cordiale wurde das Programm der »friedlichen Durchdringung« in aller Öffentlichkeit in »einer wahren Flut von Literatur« in Zeitungen, Büchern und Zeitschriften diskutiert.76 72 L’Afrique Française, 1904, S. 4–6 (General Victor Derrécagaix, Comité du Maroc). 73 Marquis de Segonzac, La pénétration économique du Sud marocain, in: L’Afrique Française, 1905, Renseignements et Documents, No. 6, S. 205–210. Die »medical missionaries« waren in Larache, Rabat, Casablanca, Mazagan, Safi, Mogador und Marrakesch (Mauchamp) tätig. Sie sollten Arabisch können und mit den Landessitten vertraut sein. Burke, E., Prelude, S. 89. 74 Zit. n. Le Temps, 17.9.1903; die Debatte ist dokumentiert in: PA-AA , Marokko 11, Bd. 16. 75 L’Afrique Française, 1905, S. 178–180. Dafür wurden 600 000 Francs vorgesehen. 76 PA-AA , Marokko 11, Bd. 16 (9.10.1904). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

244

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

Die zweite Linie der französischen Marokko-Politik, die sich vor allem mit dem Namen Lyautey verbindet, ging von Algerien aus. Sie war von der Befürchtung getrieben, dass infolge eines jederzeit möglichen Zwischenfalls sich eine der anderen Mächte einen Teil  Marokkos oder gar das ganze Sultanat aneignen könnte. Eugène Etienne, selbst aus Algerien stammend, drängte auf eine Lösung, »die mit unseren Interessen und unserem Recht konform geht«. Es sei nicht ausreichend, die Marokko-Frage nur als Sicherung der gemeinsamen Grenze zu begreifen, sondern man müsse eine große Lösung anstreben. Deren Grundlage sei die Einigung mit Großbritannien, die mit Nachdruck gefordert wurde.77 Paul Révoil, der Generalgouverneur in Algerien, trug die Kritik an der zögerlichen Politik Delcassés in die Öffentlichkeit: »Die Zeit hat aufgehört, für uns in Marokko zu arbeiten«. Wegen seiner lautstarken Befürwortung einer militärischen Lösung musste er im April 1903 von seinem Amt zurücktreten. Delcassé setzte weiter auf den Status quo als Voraussetzung der friedlichen Durchdringung und versuchte, den ungeduldigen Algeriern klar zu machen, dass die Zukunft Marokkos »im Norden« liege, nicht in wertlosen Oasen im Süden.78 Erst musste der Erwerb Marokkos international abgesichert sein, ehe man den Druck auf den Sultan erhöhte. Delcassé sah sich in seiner Vorsicht be­stätigt, als Marokko im Mai 1900 von Großbritannien, Spanien und Italien Schutz gegen die französischen Vorstöße auf die Oase Tuat erbat.79 Delcassé ließ dem makhzen brüsk mitteilen, er werde keine Einmischung Dritter in die Grenzstreitigkeiten dulden. Doch der Sultan appellierte an den Sultan des Osmanischen Reiches und anschließend an alle in Marokko vertretenen Mächte. Im Oktober tauchten erneut Gerüchte auf, der Sultan wolle Deutschland um Schutz bitten.80 Letztlich war man sich einig im Ziel; beide Linien wurden gleichzeitig, wenngleich vorübergehend konkurrierend verfolgt. Die schrittweise militärische Eroberung begann um 1900 an der algerischen Grenze mit der Besetzung der ­Oasen im Süden und wurde 1907 mit der Besetzung von Oujda, dann Casablancas und der Chaouia fortgesetzt.81 Während Delcassé immer wieder abwiegelte, versuchte u. a. der neue Generalgouverneur in Algerien, Charles Jonnart, durch eine Flut von Berichten über Grenzzwischenfälle, Tote und Kosten die 77 L’Afrique Française, 1903, S.  119 (Etienne), 274 f., 298–306, 330–335, 370–377 (R. de Caix). 78 PA-AA , Marokko 11, Bd. 16 (10.8. und 17.9.1903); Marokko 4 secr., Bd. 2 (1900). Nach Combarieu, S. 182–184, war Révoil 1902 verzweifelt über die »zögerliche« Politik SaintRené Taillandiers. Frankreich rede nur statt zu handeln (wie Großbritannien). Delcassé erkenne die Gefahr nicht. »In einigen Jahren werden wir Marokko verloren haben.« 79 Als Rechtsgrundlage diente der Vertrag von 1845, nach dem Frankreich Aufständische auf marokkanischem Gebiet verfolgen durfte. Saint-René Taillandier, S. 275. 80 DDF, I/16, S. 211–213, 256, 285–288 (Mai/Juni 1900), 496 (30.10.1900). 81 Rivet, Lyautey, Bd. 1, S. 59–64; Hoisington, S. 21–39. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Frankreich und die »friedliche Durchdringung« Frankreich und die »friedliche Durchdringung«

245

Regierung zu offensiverem Handeln zu bewegen.82 Zwar wurde Lyautey angewiesen, die Grenze nicht mehr ohne Autorisation durch das Kabinett zu überschreiten, damit solche Aktionen nicht die »sehr zufrieden stellende Entwicklung« störten, doch wurden die vorgeschobenen Truppenteile nicht abgezogen, sondern blieben zur »Sicherung« in Marokko.83 Zugleich besetzte Frankreich seit 1902 schrittweise durch die Anleihen und die Kontrolle des Zolls, mit der Reorganisation der Polizei durch französische Offiziere und mit einer Militär­ mission die wichtigsten Machtpositionen. Durch die Militärmission wurde Kaid Maclean entmachtet und mit ihm der englische Einfluss am Hof aus­ ge­schaltet. Banken und Industrie wurden aufgefordert, sich in Marokko zu engagieren.84 Im Juli 1902 gab es in Paris erste Überlegungen, sich mit Spanien für den Fall zu arrangieren, dass der Status quo überraschend hinfällig werden sollte. Um sich nicht festlegen zu müssen, wollte man »Einflußzonen« vereinbaren, da eine militärische Eroberung oder ein Protektorat zu der Zeit ausgeschlossen wurden. Um eine »Überraschung« durch Großbritannien zu vermeiden, sollten beide »freundschaftlich« in London vorstellig werden und die dortige Regierung unter Zusicherung eines besonderen Status von Tanger zum Desinteressement bewegen. Dann könne man »gegenüber Europa unseren legitimen Anspruch auf eine Vorrangrolle« geltend machen. Und Deutschland wäre isoliert und ausgeschlossen.85 Da Spanien zögerte, fühlte Frankreich in London alleine vor, was durch eine Indiskretion des ›Times‹-Korrespondenten Harris bekannt wurde. Der alarmierte Sultan bot daraufhin auf Anregung von Harris Großbritannien den Bau einer Eisenbahnlinie an, um es gegen Frankreich in Stellung zu bringen. Er entsandte Kaid Maclean nach London, um eine Anleihe auszuhandeln und eine britische Garantie gegen französische Angriffe von Algerien aus zu erwirken.86 Als Lansdowne ihn abwies, sollte er sein Angebot in Berlin unterbreiten; Lansdowne vermochte Maclean jedoch von der Reise nach Deutschland abzuhalten. Das Scheitern der Mission und das Desinteresse Deutschlands

82 Affaires du Maroc, Bd. I, S. 132 f., 194, 379 f., 385 f., 434, 583 f. (August-Dezember 1904). 83 DDF, II /5, S. 340 (29.7.1904). 84 L’Afrique Française, 1902, S. 395; dass., 1905, S. 36–42. Es gab seit 1900 auch eine französische Entourage: einen Feuerwerker, einen Ingenieur von Creusot, Mechaniker, Elektriker und einen Fotografen, Gabriel Veyre. Guillen, Les emprunts, S. 23, 38 f., 41–44; A ­ llain, Agadir, S. 27 f. 85 DDF, II /2, S. 397–400 (15.7.), 458 f. (23.8.), 476 f. (17.9.1902). Das Abkommen mit Frankreich von 1902 wurde von der liberalen Regierung zwar zu Ende verhandelt, aber von der nachfolgenden konservativen Regierung nicht unterzeichnet, da Spanien die Briten informieren wollte (angeblich auch die Deutschen). Das französische Angebot 1904 war territorial deutlich kleiner. BAD, Bd. III, S. 53–66 (April-Juli 1904). 86 DDF, II /2, S. 524 f., 546, 559 f.; GP, Bd. 17, S. 344–347. Foreign Office, Geschäfts- und Finanzwelt waren ablehnend. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

246

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

an einer gemeinsamen Aktion veranlassten Großbritannien, jetzt ernsthaft mit Frankreich über einen Ausgleich zu verhandeln. So scheinbar dicht vor dem Ziel lebten die Franzosen 1903 stets in der Furcht, dass die Macht- und Hilflosigkeit des Sultans, wie die Erfolge Bou Hamaras signalisierten, zum verfrühten Auseinanderbrechen des Scherifenreiches führen könnte. Man richtete sich darauf ein, sollte der Sultan sich nicht halten können und Fes belagert oder erobert werden, unter einem Vorwand militärisch zu intervenieren, freilich im Namen des »Status quo«, der »solange wie möglich« aufrecht erhalten werden sollte, da er Frankreich noch immer die besten Chancen bot. Truppen wurden bereitgestellt, die Mittelmeerflotte verstärkt. Die Lage des Sultans schien so kritisch, dass die französischen Banken dem Sultan nur unter dem Druck der Regierung Geld zur Verfügung stellten.87 Während Delcassé geduldig im Hintergrund operierte, wurde die Koloniallobby sehr viel deutlicher. »Niemals hat sich eine bessere Gelegenheit geboten, unseren Einfluss auf den Makhzen zu vergrößern.«88 Der Marquis de Segonzac erklärte kategorisch: »Marokko ist nicht teilbar, weder geographisch, noch politisch. Man kann sich schlecht eine deutsche oder spanische Grenze an den Grenzen Orans vorstellen. Das wäre die größte Katastrophe unserer kolonialen Geschichte.« Frankreich müsse mit allen Kräften eine Teilung verhindern und stattdessen »unseren Willen bekräftigen, dass wir die einzigen Herren in Nordafrika sind. Unser Reich in Nordafrika muss sich so weit wie möglich und ohne Enklaven erstrecken: von der Syrte bis zum Atlantik.« In dem Sinne zitierte er Etienne, den Kopf der Kolonialpartei: Frankreich wolle die Integrität des Sultanates erhalten und sei bereit, »die Aufgabe als Erzieher und Vormund seines barbarischen Nachbarn zu übernehmen«; »es beanspruche lediglich die politische und religiöse Suprematie im Norden Afrikas, von Tripolitanien bis zum Atlantik«. Es werde den Zugang für alle anderen Mächte offen halten und »interessierten Mächten« Kohlestationen anbieten.89 Der ehemalige Generalresident von Tunis, René Millet, warnte die Deutschen. »Nachdem sie uns die Vorherrschaft in Europa geraubt haben«, sollten sie nicht glauben, sie könnten Frankreich in Nordafrika herausfordern, auch wenn sie Anspruch auf eine Kohlestation erheben könnten. Frankreich müsse Kontrolle über den gesamten Maghreb haben, um in Algerien nicht ebenso »schlechte Grenzen« zu haben wie in Europa. Die Kontrolle Marokkos gewährleiste den Zugang zum Atlantik und sichere Frankreich den Rang eines Beschützers des Islam.90

87 88 89 90

DDF, II /3, S. 1–21 passim.

L’Afrique Française, 1903, S. 43, 95 f. Segonzac, Conférence, S. 196; L’Afrique Française, 1903, S. 214–216. Millet, bes. S. 62–66. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der deutsche Kurswechsel Der deutsche Kurswechsel

247

Der deutsche Kurswechsel Nachdem sich die Reichsregierung mit ihrer Strategie des Abwartens selbst aus dem Wettlauf um Marokko ausgeschaltet hatte, musste sie mit ansehen, dass Frankreich sich mit dem Dreibund-Partner Italien über Tripolis arrangierte und mit Spanien über die Teilung Marokkos verhandelte. Die gebetsmühlenartig wiederholte Versicherung seines Desinteressements hieß aber nicht, dass das Reich Marokko völlig aus den Augen verloren hatte. Menebhis Besuch 1901 hatte Überlegungen zu einem Kurswechsel ausgelöst. Den neuen Kurs lancierte die Reichsregierung über weniger bedeutende Zeitungen. Während die deutsche Presse nicht reagierte, entgingen den Franzosen die Signale nicht. Die Botschaft in Berlin glaubte im August 1902, Anhaltspunkte für einen solchen Politik­ wechsel erkannt zu haben.91 Im Januar 1903 registrierte man, dass ein deutscher Offizier auf Kosten von Haessner (hinter dem Krupp stand) zur Ausbildung von Marokkanern an Maschinengewehren in Tanger eintraf, dass der Elektro­ ingenieur Auerbach vom Sultan für seinen Palast engagiert wurde, dass ein ehemaliger Unteroffizier der Artillerie sich in Rabat niederließ. Der Aufschwung des deutschen Handels verstärkte diesen Trend.92 Der Gesandte in Tanger war verunsichert: Einerseits gab es »keine Anzeichen«, dass das Reich mehr als seine Handelsinteressen schützen wollte; andererseits waren immer wieder einzelne Aktionen oder Äußerungen zu beobachten, die auf einen Kurswechsel hinzudeuten schienen. Die Gerüchte, der Sultan habe in Deutschland eine Anleihe gezeichnet, hielten das Misstrauen ebenso wach wie die neue Hyperaktivität des Gesandten v. Mentzingen, zumal es abermals Gerüchte aus London gab, das Reich strebe den Erwerb eines Teils des Landes an.93 Alarm löste eine Meldung der ›Schlesischen Zeitung‹ aus, die nicht nur Harris im fernen Tanger als »halbamtlich« einstufte: Deutschland habe »im engeren Sinne« keine politischen Interessen in Marokko, wohl aber Handelsinteressen; daher sei es »selbstverständlich«, dass es nicht abseits stehen könne, wenn sich die Marokko-Frage stelle.94 Jules Cambon, damals noch in Madrid, war sich im Februar 1903 »sicher«, dass sich das Reich verstärkt Marokko zuwandte. Als ein Indiz wertete er die Reaktion Bülows auf Presseberichte über Verhandlungen zwischen Delcassé und Lord Lansdowne über einen Ausgleich. Nachdem die bevorstehende Eini91 DDF, II /1, S. 383 f.; Bd. 2, S. 409 f., 431 f., 452 f. Es gebe Stimmen, die eine Kohlestation in Marokko forderten, allerdings im Mittelmeer. Ebd., S. 688. 92 Obwohl Kanzler Bülow die deutschen Interessen in Marokko für »unbedeutend« erklärt hatte, wurde die kleinste deutsche Aktivität argwöhnisch beobachtet, vor allem soweit es sich um militärische Fragen und Experten handelte. DDF, II /3, S.  30 f., 54–59, 69 f. (Januar 1903). 93 DDF, II /3, S. 54–59 (24.1.), 69 f. (29.1.), 172–174, 187 (10. und 14.3.1903). 94 Times, 3.1.1903. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

248

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

gung Frankreichs mit Spanien über eine Teilung Marokkos in Berlin bekannt geworden war, auch wenn die erst vollzogen werden sollte, »wenn die Zustände in Marokko dies erforderten«, wies der Staatssekretär des Äußeren, Freiherr v. Richthofen, den Botschafter in Madrid an, angesichts »unserer politischen Weltstellung« und der wirtschaftlichen Interessen in Marokko den Anspruch geltend zu machen, bei einer eventuellen Aufteilung beteiligt zu werden, »etwa im Susgebiet«, oder aber eine koloniale Kompensation zu erhalten, etwa durch Abtretung der Insel Fernando Po. Diese Forderung sei in Verhandlungen mit den beteiligten Staaten anzumelden oder durch das »Hineinwerfen des Gedankens einer Mächtekonferenz«.95 Seit etwa 1900 begann die Marokko-Lobby, ihren Druck in der Öffentlichkeit zu verstärken, damit das Reich bei dem erwarteten Kollaps der marokkanischen Regierung oder im Falle der Intervention einer anderen Macht sich einen Anteil sichere. Die ›Deutsche Zeitung‹ warnte am 2. Juni 1900 vor der »Teilung« unter den lateinischen Ländern; Frankreich sichere sich im Süden die Oasen und arrangiere sich mit Italien und Spanien gegen England. Theobald Fischer sah 1899 wie 1901 die Entwicklung auf eine Teilung dieses »unsäglich verkommenen Staats« zusteuern. Da die Konflikte der Europäer in und um Marokko »Anstoss für einen Weltkrieg« geben könnten, sei die Aufteilung als einfachste Konfliktlösung vorgezeichnet; das Sultanat sei ohnehin kein Land, sondern »eine Ländergruppe«. Deutschland müsse bei dieser Aufteilung zumindest den Süden, von Rabat bis Agadir und den Sus, dazu auch Marrakesch, erhalten. Das Sultanat biete Raum für 2 bis 3 Mio. europäische Siedler und verfüge über viele natürliche Reichtümer, so »dass Marokko für dasjenige Volk, welche das reiche Land aus dem Mittelalter in die Gegenwart überführt, zu einer Goldgrube und Machtquelle werden muss«.96 Die ›Tägliche Rundschau‹ warnte im April 1900 unter dem Titel: »Marokko unter französischem Protektorat«, dass das Reich zu spät kommen könnte. Die französische Presse diskutiere ein mili­ tärisches Vorgehen, so ›France militaire‹: »Die Frucht ist reif und mit einigem diplomatischem Geschick kann es nicht schwer sein, zu einem ähnlichen Protektorat über Marokko zu gelangen, wie man es bei Tunis erreicht hat.« ­Wenig später las die ›Kölnische Zeitung‹ aus Delcassés Äußerungen vor der Nationalversammlung den Anspruch ab, Frankreich habe das Recht zur »freien Hand«, um seine afrikanischen Pläne vom Sudan und Niger bis zum Atlantik zu realisieren.97 Wachsam registrierte die französische Botschaft das wachsende Interesse der Koloniallobby oder der Kaufleute in Hamburg an Marokko sowie die ver95 GP, Bd. 17, S. 355, 358 (24.9.1903). Bülow bezeichnete es als »nützlich«, neben Fernando Po »eine Hafenstation im Westen zu erlangen«. GP, Bd. 20, S. 170 (29.4.1904). 96 PA-AA , Marokko 2, Bd.  4, Bl.  14 f. (Fischer, Bericht über seine zweite Forschungsreise 1899); Fischer, Dritte Forschungsreise, S. 180–183. 97 PA-AA , Marokko 4, Bd. 36 (9.5.1901); Affaires du Maroc, Bd. 1, S. 13. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der deutsche Kurswechsel Der deutsche Kurswechsel

249

stärkten deutschen Aktivitäten dort, z. B. dass der Sultan durch die Vermittlung von Haessner & Joachimssohn bei der Deutschen Bank eine Anleihe von 2 Mio. Mark aufnehmen wollte.98 Der »publizistische Feldzug« Theobald Fischers, später dann auch des emsigen Publizisten Max Hübner99 und vor allem die Aktivitäten Dr. Paul Mohrs und seiner 1902 ins Leben gerufenen Marokko-Gesellschaft galten in Paris als ein Signal für die neue Entwicklung.100 Unter den Gründungsmitgliedern der Marokko-Gesellschaft fanden sich die Kaufleute v. Maur und Marx in Mogador und Marrakesch, Max Richter in Fes (Abb. 3), Tönnies und Henrici in Rabat sowie August Hornung (Abb. 11), bald Chefredakteur der ›Deutschen Marokko-Zeitung‹.101 Anfang 1903 entging eine von der Marokko-Gesellschaft durchgeführte Veranstaltung zur Bedeutung Marokkos weitgehend der Aufmerksamkeit der deutschen Öffentlichkeit, jedoch nicht der der Franzosen.102 Mohr widersprach in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift ›Nordafrika‹ einer Veröffentlichung in den ›Berliner Politischen Nachrichten‹, das Reich habe nur ein wirtschaftliches Interesse an Marokko. »Deutschland ist in Marokko politisch nicht uninteressiert«, wie es auch sonst dem »Schicksal der letzten noch unabhängigen Märkte auf der Welt« Aufmerksamkeit schenken müsse. Frankreich eigne sich Marokko »gewissermaßen in kleinen Dosen« an. Er sah die »Aufteilung« Marokkos bevorstehen, an der das Reich teilhaben müsse. Man dürfe die Gelegenheit nicht verstreichen lassen, in dem wertvollen Marokko Fuß zu fassen; in fünf oder zehn Jahren werde es zu spät sein.103 Das Auswärtige Amtes bemühte sich, die Marokko-Gesellschaft zur Mäßigung zu veranlassen. Doch Mohr und der Journalist Rudolf Zabel reisten nach Marokko, um den dortigen Deutschen zu verkünden, ihre Interessen würden von der Diplomatie unzureichend vertreten; sie

98 PA-AA , Marokko 2, Bd. 8, Bl. 22. 99 DDF, II /2, S. 452 f. (17.8.1902). 100 DDF, II /3, S. 145 (28.2.1903); GP, Bd. 17, S. 348. Die Gesellschaft sollte dem Ziel dienen, das Land zu erforschen, die Beziehungen zu fördern und die deutschen Interessen zu stärken für den Fall »einer eventuellen Aufteilung Marokkos«. 101 BArch, R 8023/286, Bl. 13, 18, 29, 31, 259–262 (1904). Darin die vielfältigen Versuche, Regierung und Öffentlichkeit auf die Marokko-Frage aufmerksam zu machen. 1905 nahm v. Hake für sich in Anspruch, er habe schon 1901 mit Graf Pfeil gefordert, Deutschland dürfe in Marokko niemandem ein Vorrecht zugestehen, nicht zuletzt wegen der starken deutschen wirtschaftlichen Stellung, »die schon damals derjenigen Frankreichs min­destens ebenbürtig war«. Deutschland, das man bewundere, »fliegen die Herzen zu«, weil es Frankreich 1870 besiegt habe. DKZ , 1905, S. 131. 1901 reiste v. Hake durch­ Marokko, um zu prüfen, ob die deutschen Interessen »einer Ausdehnung oder einer weiteren Entwicklung fähig seien«. 102 DDF, II /3, S. 145 f. 103 Nordafrika, 1 (1903), Nr. 6, S. 47–49. Neidvoll sah er, dass Frankreich die Hälfte seines kolonialen Besitzes nach der Niederlage von 1870 erworben hatte. Mohr, Marokko, S. 17–20. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

250

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

müssten selbst politisch aktiv werden.104 Zabel fasste die Kritik am 28. August 1903 in der ›Vossischen Zeitung‹ zusammen: Frankreich und England wüssten, »was sie in Marokko wollen. Und das wissen wir – scheint es – nicht.« Anfang 1904 forderte die Marokko-Gesellschaft »im Einverständnis mit sämtlichen in Marokko lebenden Deutschen« vorsorglich den Schutz der deutschen Interessen, deren Diskriminierung im Falle eines französischen Protektorates zu erwarten sei. Die deutschen Firmen dominierten an der Atlantikküste und steuerten einen trotz schwieriger Bedingungen wachsenden Gesamthandel von 9 bis 10 Mio. Mark bei. Die deutschen Kapitalien überträfen mit ihren 15 bis 20 Mio. Mark die französischen. Unverhüllt wurde eine Aufteilung Marokkos unter Beteiligung des Reiches gefordert, die die Grundlage einer intensiveren Besiedlung sein könne.105 Auch die sonstige Presse warnte vor einer Verdrängung des deutschen Handels durch Frankreich und forderte Kompensationen, die von der Regierung hinter den Kulissen bereits angesprochen wurden: mal den Sus, mal die Insel Fernando Po, mal die Küste von Mazagan bis Agadir.106 Seit 1903 drängte auch der ADV auf eine aktivere Marokko-Politik und forderte eine Inbesitznahme zumindest von Teilen des Scherifenreiches. Marokko sei strategisch wichtig, besitze reiche Erzvorkommen (Eisen, Mangan, Phosphate), lasse sich landwirtschaftlich entwickeln und sei als Siedlungsgebiet für deutsche Kolonisten geeignet. Den Tenor gab Heinrich Claß vor, der spätere Vorsitzende des ADV, der 1903 über die Marokko-Frage die Radikalisierung des Verbandes einleitete und in eine offene Opposition zur Regierungspolitik trat. Seit dem Herbst 1903 trugen die ›Alldeutschen Blätter‹ in einer systematischen Kampagne seine Forderungen vor. Das Reich werde »übergangen« und »auf eine Stufe mit Spanien gestellt«, also als Macht zweiten oder dritten Ranges behandelt. Marokko sei auf Grund seiner strategischen Lage der beste Platz, um wahre Weltpolitik zu betreiben. Das Reich müsse nicht nur ein oder zwei Häfen fordern, »wir müssen die ganze atlantische Küste haben«, einschließlich des Hinterlandes, wie der ADV im April 1904 in einer Eingabe an den Reichskanzler als Reaktion auf die Entente cordiale forderte.107 Auf einer großen Kundgebung in

104 PA-AA , Marokko 2, Bd. 8, Bl. 114 f., 141 f., 170 (März-Mai 1903). Eine »Aufzeichnung« vom 14.10.1903 (Ebd., Bd. 9, Bl. 51 f. ) zählte Graf Pfeil, Jannasch, Paul Mohr, Wilhelm Jaap und Freiherrn von Ungern-Sternberg als Agitatoren auf. Das Auswärtige Amt zog Erkundigungen bei C. Adolph Jacobi in Bremen ein, der die Marokko-Gesellschaft als ein »sehr bedenkliches Unternehmen« einschätzte. Jaap sei in Hamburg unbekannt und nach Auskunft eines Bekannten für eine leitende Position »nicht die richtige Persönlichkeit«. PA-AA , Marokko 2, Bd. 9, Bl. 176–178. 105 Nordafrika, 2. Jg., Heft 1 (Januar) 1904; Deutsche Monatsschrift, 1905, Nr. 11, S. 285. 106 DDF, II /4, S. 6–8 (9.10.1903); GP, Bd. 17, S. 355, 357, 361 (24. und 26.9., 4.10.1903). 107 Claß, Marokko verloren?, S. 3 f., 9; Deutsche Monatsschrift, 1904, Nr. 6, S. 95. Eine Zuschrift aus Tanger zeigte »keine Unruhe« über das »energische Vorgehen Frankreichs an der Südgrenze Marokkos«. Das sei gut für den deutschen Handel. Eine Stimme aus © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der deutsche Kurswechsel Der deutsche Kurswechsel

251

Esslingen wurde öffentlich die Forderung nach Annexion des Südens zwischen Mazagan und Agadir erhoben. Diese Debatte war die erste Gelegenheit, bei der sich die deutschen Kaufleute in Marokko in größerem, vielleicht auch organisiertem Maßstab politisch einmischten, um die öffentliche Meinung auf ihre Belange aufmerksam zu machen, unterstützt z. B. von dem damaligen Legationssekretär von ­Brüning, der durch seine engen Beziehungen zu Georges Descos in Tanger bestens informiert war. In Casablanca, Mazagan und Mogador sei 1903 die Stimmung unter den Deutschen, »wegen der gänzlich verfahrenen politischen Lage, unter der das Geschäft sehr litt«, gedrückt gewesen. Der Sultan hatte seit zwei Jahren keine Steuern mehr in der Region erheben lassen, um sich die Gunst der Stämme zu erhalten. In Casablanca fürchtete man die Errichtung eines französischen Protektorates und richtete im Januar 1904 über die Marokko-Gesellschaft eine Bittschrift an den Reichskanzler, »in solchem Falle die deutschen Interessen tatkräftig zu unterstützen«.108 Obwohl der Kanzler solchen Schutz versprach, habe das die Zuversicht nicht gehoben. »Die Vaterlandsliebe wurde in dem Gefühl, vom Vaterland verlassen zu sein, auf eine harte Probe gestellt.«109 Der Zentralverein für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Auslande, die Zentralstelle für Vorbereitung von Handelsverträgen und die Handelskammer Leipzig konnten für Interventionen zugunsten der MarokkoDeutschen gewonnen werden.110 Aus Tanger warnte Hornung, in einem Staatsgebilde wie Marokko könne man Handels- und politische Interessen nicht trennen. »Wer auf seine politische Stellung verzichtet, wird in kurzer Zeit auch seine Handelsbeziehungen im Schwinden sehen.«111 Die ›Kölnische Zeitung‹ befürchtete, sollte das Scherifenreich unter Frankreichs Kontrolle geraten, »würden Konzessionen für fremde Unternehmer sowohl auf dem Gebiet der Eisen­bahnen als des Bergbaues gänzlich ausgeschlossen sein und lediglich für Franzosen vorbehalten bleiben.«112 Das dramatische Bild, das die Marokko-Deutschen zeichneten, mochte aus der Perspektive des Reiches als übertrieben erscheinen. Jedoch hatten die Betroffenen vor Ort ein anderes Sensorium für die »friedliche Durchdringung« in ihren vielleicht banalen alltäglichen Erscheinungen, die trotz ihres schleichenden Voranschreitens in der Summe als stetige Verschie-

108 109 110 111 112

Westfalen sah das Vordringen Frankreichs als gefährlich an; das verdränge die Konkurrenz. Zu bedauern sei, dass immer wieder verlaute, das Reich habe kein Interesse an Marokko. Export, 23 (1901), S. 274. Guillen, Allemagne, S. 520 f., 623 f., 706, 712–724. Karow, S. 81, 105 f. PA-AA , Marokko 2, Bd. 9, Bl. 71 (26.11.1903). Export, 1905, S. 184 f. Schon damals wurde kolportiert, die Franzosen drohten der marokkanischen Regierung, sie solle keine Geschäfte mit anderen Nationen machen. Export, 1904, S. 305. Kölnische Zeitung, 1.4.1904, zit. n. Heidorn, S. 43. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

252

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

bung der Gewichte wahrgenommen wurden. Die Marokko-Briten äußerten ähnliche Bedenken, die im Gegensatz zur Wahrnehmung und Politik ihrer Regierung standen.113 Einzelnen Mitgliedern der deutschen Kolonie gelang es, ihre Stellung­ nahmen an relativ prominenter Stelle zu platzieren, so 1901 der in Mogador ansässige Kaufmann Wilhelm Jaap, der »im Einverständnis mit der deutschen Kolo­nie zu Mogador« zu sprechen beanspruchte. Jaap regte den Erwerb von Agadir (und der Kanaren) an, um sich von dort aus den reichen Süden anzueignen. »Marokko geht langsam, aber mit Sicherheit seinem Untergang entgegen. […] Es liegt doch wahrhaftig genügend Grund für die deutsche Regierung vor, die Gelegenheit nicht unbenutzt vorübergehen zu lassen und sich den erwähnten Stützpunkt zu verschaffen« und dieses »reich bedachte Stück Erde« in Besitz zu nehmen. »Oder soll Deutschland ruhig zusehen, wie ein anderer den fetten Bissen herunterschluckt und wohl noch gar den ehrlichen Makler spielen? Wo ist denn auf der Erde noch ein Stückchen frei? […] Nimmt Frankreich das Land in Besitz, so ist es mit Deutschlands Handel vorbei.«114 So deutlich wurde der Kaufmann Waldemar Hemeling in Marrakesch 1903 nicht, da »der Besitz oder wenigstens die Selbständigkeit Marokkos für Deutschland […] augenblicklich keine Lebensfrage« sei, wohl aber aufgrund seiner strategischen Lage ein möglicher wichtiger Stützpunkt. Die Deutschen hätten »in Marokko die größte Zukunft«, sofern sie mit den anderen Nationen »mindestens gleichberechtigt« blieben. Die Engländer seien bequem geworden, die Franzosen lebten von der Hoffnung, dass ihnen eine Besitzergreifung »das Monopol bringen [werde], ohne das sie zu keiner großen Bedeutung gelangen können«. Deutschland fehle eine traditionell verankerte, militärisch-diplomatisch starke Position. »Die Hauptarbeit muß in diesem Lande die Kaufmannschaft tun, sie muß durch ihr Vordringen, ihre Ansprüche und ihren Einfluß der Diplomatie die Grundlage liefern, auf die diese ihren Anspruch auf eine hervorragende Stellung stützen kann.« Jedoch warnte Hemeling vor der Auffassung, man könne 113 Peters, S. 67 f. Die britischen Kaufleute in Mogador sollen angesichts der Entente hinsichtlich ihrer künftigen Betätigungschancen »verzagt« geworden sein. DDF, II /4, S. 37 f. (21.10.1903); NA , FO 174/249 (20.4.1904). Auf Druck der Kaufleute verankerte die britische Regierung in der Entente die Garantie des freien Handels für 30 Jahre. Später kritisierte Aflalo, selbst gebürtiger Marokkaner: Hätte man die britischen Konsuln gefragt, so wäre Großbritannien niemals die Entente cordiale eingegangen. Wie die Zeitung ›Al Moghreb al Aksa‹, das Sprachrohr der Briten in Marokko, in scharfer Kritik formulierte: Das Abkommen sei der Höhepunkt des Versagens des Foreign Office, eine »politische Dummheit«. Die Hoffnung ruhe nun auf Deutschland. Doch was, wenn sich auch dieses Land mit einer Kohlestation abfinden lasse, sei es doch bekannt, dass Deutschland »seit Jahren« mit einer solchen Station in Fedallah liebäugele? Aflalo, bes. S. 2–11, 114–132, 208–212, 253–262. Ähnlich Meakin, S. 276–282, 292–305, 381–394. 114 Jaap, S. 181. Jaap wiederholte nach seiner Rückkehr nach Deutschland seine Anregungen 1903. PA-AA , Marokko 2, Bd. 9, Bl. 52. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der deutsche Kurswechsel Der deutsche Kurswechsel

253

Marokko zur Siedlungskolonie entwickeln. Das Problem seien nicht das Klima oder die Fruchtbarkeit, sondern die Bevölkerung, die man »vernichten« oder »im friedlichen Kampfe« zurückdrängen müsse; doch beides sei weder ehrenhaft noch erfolgversprechend. Dennoch dürfe man Marokko weder England noch Frankreich überlassen, »damit die Sonne des nächsten Jahrhunderts die Deutschen nicht finde als die Lakaien Russlands oder Amerikas, sondern als die Herren eines Gebietes, das in seiner Ausdehnung und seiner Beschaffenheit den geistigen und den körperlichen Anlagen des deutschen Volkes entspricht«. Dazu brauche man jedoch Willen (und nicht nur Kraft). »Den wirtschaftlichen Machtwillen hat das deutsche Volk glänzend bestätigt, aber zur Betätigung des politischen Machtwillens bedarf es noch einer andauernden und strammen Erziehung.« »In Marokko ist auf das beste vorgearbeitet worden. Die Deutschen sind überall angesehen, und ihr Anhang ist bedeutend, der deutsche Kaufmannstand in Marokko kennt seine nationale Pflicht, die Handelsherrschaft im Lande an sich zu reißen.«115 Walter Opitz aus Casablanca forderte im November 1903 in einem Brief an das Auswärtige Amt, das Reich müsse auf der Hut sein, »um bei einer Auf­ teilung des Landes nicht zu spät zu kommen«, da ein französisches Protektorat drohe. Auch andere Marokko-Deutsche drängten jetzt über die Presse in die Öffentlichkeit. Anonyme Artikel aus Tanger im ›Hamburger Correspondenten‹ und in der ›Kölnischen Zeitung‹, Jaap in der ›Hamburger Börsen Halle‹ und in den ›Beiträgen zur Kolonialpolitik‹, Hemeling in der ›Weser-Zeitung‹ und in den ›Grenzboten‹ sowie v. Maur in der ›Deutschen Kolonial-Zeitung‹ warnten seit 1900 vor der Errichtung eines französischen Protektorates. Hemeling und v. Maur reklamierten den Süden des sich auflösenden Sultanates für Deutschland. Berthold Jahn (Abb. 11) sah in einem vierseitigen Schreiben, das die Geschäftsfelder von Haessner & Joachimssohn detailliert ausbreitete, die Zukunft der Firma bedroht, wenn das Reich nicht zum Schutz der deutschen Interessen eingreife.116 Der Gesandte Mentzingen stellte sich 1904 hinter diese Forderungen und befürwortete ebenfalls Gebietserwerbungen in Marokko, um – an­gesichts der französisch-britischen Verhandlungen – Frankreich und seinen Protektoratsplänen zuvorzukommen.117 »Greifen wir jetzt nicht zu, so verzichten wir damit vielleicht endgültig auf einen Gebietserwerb in diesem reichen Lande, auf welches weite Kreise in Deutschland so große Hoffnungen setzen.«118 Die Reichsregierung sah die Problemlage durchaus ähnlich. Spätestens seit 1903 rechnete man damit, dass Frankreich auf Drängen seiner Koloniallobby nur auf eine Gelegenheit »für die Erlangung des Protektorates« warte.119 Doch 115 Hemeling, S. 198 f., 203–205. 116 PA-AA , Marokko 2, Bd. 9, Bl. 205–208 (24.6.1904). 117 Vgl. DDF, II /4, S. 504 f. (Esslingen 1904). Zu Mentzingen vgl. GP, Bd. 21, S. 202. 118 Zit. n. Moritz, S. 205. 119 StA Hamburg, 132–1 I_162, Bd. 1, Bl. 3 (Gesandtschaft Berlin, 14.12.1903). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

254

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

Holstein mahnte Bülow im November 1903 zur Zurückhaltung; »im einzelnen würde man hinsichtlich Marokkos eine Aussicht auf Deutschlands Beteiligung an einer Aufteilung zur Zeit nicht eröffnen können«. Das würde Frankreich und England noch näher zusammenbringen.120 Die Reichsregierung wusste, dass Verhandlungen über eine Aufteilung Marokkos im Gange waren. Spanien sollte daher in seinen Verhandlungen mit Frankreich der Rücken gestärkt werden, zumal Spanien um solche Unterstützung bat. Umgekehrt wollte Delcassé verhindern, dass das Reich sich einmischte und seinen Anteil forderte, so dass er gegen den Rat von Révoil oder Paul Cambon vermied, dieses offiziell zu informieren.121 So blieb das Reich außen vor, oder es hätte seinerseits die Initiative zu einer Verständigung mit Frankreich ergreifen müssen. Letzteres lag nicht in der Absicht der Reichsregierung, da Holstein 1903 der Auffassung war, Delcassés Politik erfolgreich blockiert zu haben. Sollte es gegen alle Erwartung zur Annäherung zwischen Frankreich und Großbritannien kommen, hoffte man, ein Stück von Marokko abzubekommen. Zudem unterband der Kaiser offensivere Aktionen. Öffentlich zeigte er sich, wie Delcassé mit Befriedigung zur Kenntnis nahm, an Marokko desinteressiert; Bülow folgte dieser Linie und betonte weiter die rein wirtschaftlichen Interessen in dem Sultanat. Das Reich gab sich sphynxhaft – weil seine Führung sich uneins war und nicht wusste, was sie tun sollte.122

Die Entente cordiale April 1904 Mit dem Abschluss der Entente cordiale am 8.  April 1904 krönte Delcassé seine jahrelange geduldige Arbeit. Kernstück dieses allgemeinen kolonialpolitischen Ausgleichs mit England war das Übereinkommen, dass sich Frankreich in Ägypten und Großbritannien in Marokko desinteressierte. Man versicherte sich u. a. gegenseitig, die bestehenden Rechte des anderen zu achten und Handelsfreiheit zu gewähren, allerdings begrenzt auf 30  Jahre. Das Abkommen enthielt zusätzlich die Vereinbarung, die Interessen Spaniens zu berücksichtigen, die bilateral zwischen Frankreich und Spanien unter Information der britischen Regierung zu verhandeln waren. Damit war ein französisches Monopol ausgeschlossen und ein eingeschränktes Interventionsrecht der britischen Regierung gewahrt. Lange hatte man in London aus strategischen wie aus kommerziellen Interessen ein unabhängiges Marokko befürwortet. Nachdem Frankreich jede Gelegenheit genutzt hatte, seine Position auszubauen, und nachdem das Land sich in einem Zustand der Anarchie aufzulösen schien, emp120 Geheime Papiere Holsteins, Bd. 4, S. 249. 121 Guenane, S. 107 f.; Andrew, Delcassé, S. 269–273. 122 Anderson, S. 121–127, 135–158. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Entente cordiale April 1904 Die Entente cordiale April 1904

255

fahl der (frankreichfreundliche) Gesandte Nicolson, Marokko vor seiner eigenen Regierung zu retten; das könne nur durch eine einzelne Macht geschehen und nicht durch mehrere konkurrierende. Da England diese Aufgabe nicht übernehmen wollte, überließ man sie Frankreich, das sie ohnehin anstrebte.123 Die Reichsregierung kommentierte den Abschluss der Entente cordiale zunächst kühl und scheinbar desinteressiert.124 Sie, die lange Zeit ein solches Arrangement für ausgeschlossen gehalten hatte, musste angesichts der ge­ schaffenen Tatsachen, wie es der britische Botschafter in Berlin formulierte, »gute Miene zum bösen Spiel« machen. Sie begnügte sich mit einer offiziösen Mitteilung in der ›Norddeutschen Allgemeinen‹, die deutschen Interessen seien nicht tangiert. Frankreich habe erklärt, es strebe keine Eroberung und Besetzung an, sondern wolle Marokko »der europäischen Zivilisation öffnen«.125 Die große Mehrheit der deutschen Presse schloss sich dieser Linie an, wie in Frankreich erleichtert zur Kenntnis genommen wurde: Frankreich kümmere sich seit Jahren um Ruhe und Ordnung im Lande, was dem deutschen Handel dienlich sei. Bülow erklärte dem Reichstag, er sehe keine »Spitze« gegen eine andere Macht, das Abkommen könne eher dem Weltfrieden dienen. Doch der fran­ zösische Botschafter Bihourd blieb skeptisch; er befürchtete, dass das Reich sich einmischen könnte, allein um seine Stellung als Großmacht unter Beweis zu stellen.126 Natürlich wussten die Verantwortlichen in Berlin, dass die Entente in Verbindung mit dem sich abzeichnenden Arrangement mit Spanien »als eine Niederlage für uns aufgefaßt wird«. Dem musste man entgegensteuern, wie am 19. April der Vortragende Rat im Auswärtigen Amt v. Lichnowsky forderte: entweder durch eine Flottenaktion als Antwort auf die Ermordung Genthes und andere Zwischenfälle oder durch das Angebot einer deutschen Anleihe an den Sultan. Dazu kam die Meldung von Vassel aus Fes, der Sultan erwäge, den Kaiser »um Hülfe gegen Eingriffe der Franzosen in seine Souveränität zu bitten«. Doch die Regierung wollte nicht durch eine militärische Aktion Öl ins Feuer gießen; aber »stillschweigend auf die Füße treten« lassen wollte sie sich auch nicht.127 Trotz der Befürwortung durch Bülow wurde das Ultimatum im Fall Genthe nicht gestellt, da der Kaiser »sich andauernd sehr bestimmt gegen ein 123 Usborne, S. 55–57, 62–71, 74–77. 124 GP, Bd. 20, S. 12 (9.4.1904). 125 DDF, II /5, S. 2; GP, Bd. 20, S. 12 (9. und 12.4.1904): Die Regierung solle das Abkommen »ohne jede Gereiztheit noch Eifersucht als ein neues Symptom für die friedliche Gestaltung der Weltlage besprechen«. 126 Affaires du Maroc, Bd.  I, S.  123 f. (12.4.), 126–130 (19.4.1904). Sten. Ber. RT, 1903/05, Bd. 3, S. 2022 f. (12.4.1904), 2072 f. (14.4.1904). In der letzteren Sitzung wandte sich Bülow gegen eine Forderung des Abgeordneten Ludwig v. Reventlow, Deutschland müsse als Kompensation einen Teil von Marokko fordern. 127 GP, Bd. 20, S. 197–209 (April-Juni 1904). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

256

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

militärisches Vorgehen in Marokko ausgesprochen hat«. Im Oktober lehnte Staatssekretär v. Richthofen den Vorstoß des Gesandten ab, ein Ultimatum mit der Beschlagnahme des Regierungsdampfers ›Turki‹ oder der Besetzung von Agadir zu verbinden. Angesichts der Haltung des Kaisers, der eine militärische Aktion in Marokko »für durchaus inopportun« hielt, und aufgrund der Geringfügigkeit der Reklamationen wurde dem Wunsch des Gesandten und der deutschen Kolonie nicht stattgegeben, wenigstens die Marinepräsenz an der Küste zu verstärken. Der durch eine solche Aktion »dem deutschen Handel erwachsende Schade [könnte] leicht den Betrag der Reklamationen übersteigen«.128 Die Marokko-Lobby reagierte dagegen empört. Sie sah ihre Forderungen und Warnungen der vorangegangenen zwei bis drei Jahre bestätigt. Die Missstimmung in Marokko gegen Frankreich und England schien ihr eine Chance, da die einheimischen Händler in Reaktion auf die Entente britische und französische Waren boykottierten und die Bevölkerung »ausdrücklich Waren deutschen Ursprungs« verlange. »Mehrere« deutsche Handelshäuser sollen geäußert haben: Wenn der deutsche Handel sich weiterentwickele wie in den letzten Jahren, würden die deutschen Interessen nach Ablauf der Garantiefrist von 30 Jahren für die »offene Tür« so bedeutend sein, dass die Regierung »unter allen Umständen durch geeignete Vereinbarungen für die Aufrechterhaltung dieser Handelsbeziehungen eintreten« müsse.129 Alldeutsche und Kolonialgesellschaft sahen das Reich als »Macht dritten Ranges« in Marokko behandelt und verlangten, »daselbst Fuß zu fassen«.130 Der Druck auf die Regierung wuchs, ihre desinteressierte Haltung aufzugeben. Selbst die außenpolitisch einflussreiche (teilweise offiziöse) ›Kölnische Zeitung‹ übte nicht zuletzt unter dem Einfluss August Hornungs, Nachfolger des ermordeten Siegfried Genthe in Tanger, seit 1904 immer stärkere Kritik an der Zurückhaltung der Regierung.131 Im Pariser Außenministerium glaubte man im April 1904, einen Stimmungsumschwung in der deutschen Marokko-Politik zu spüren. Das war nicht nur dem gewohnheitsmäßigen Misstrauen geschuldet, sondern mehr noch dem Erschrecken über den unerwarteten Protest der Marokko-Lobby. Frankreich, allemal Delcassé, hatte Deutschland überhaupt nicht auf der Rechnung gehabt, da das Reich bisher nichts anderes getan und nach seinen offiziellen Äußerun-

128 PA-AA , Marokko 2, Bd. 9, Bl. 136 (3.4.); Bd. 10, Bl. 19 (7.10.1904); GP, Bd. 20, S. 228–230. Die Besetzung von Agadir hielt Richthofen für riskant, da bekannt sei, »daß wir s. Zt. ein Auge darauf geworfen hatten«. Das werde britische Reaktionen provozieren. Röhl, Bd. 3, S. 373. 129 Export, 1904, S. 325. 130 Deutsche Monatsschrift, 1904, Nr. 7, S. 110–114; Nr. 10, S. 169–172; Nr. 11, S. 199 f. Echo de Paris, 28.3.1905, meldete, die Koloniallobby in Hamburg und Bremen wolle Mogador erwerben. 131 Raulff, S. 81. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Entente cordiale April 1904 Die Entente cordiale April 1904

257

gen auch nichts anderes gewollt hatte, als seinen Handel zu entwickeln.132 Aus dieser Sichtweise ging es das Reich eigentlich gar nichts an, was Frankreich als algerischer Nachbar dort tat und was es mit England, Spanien und Italien über Marokko verhandelte. Fast verzweifelt wurden alle offiziellen Äußerungen gesammelt, die auf das Fortbestehen des Desinteressements hindeuteten.133 Bismarck habe 1880, und erneut 1887 und 1889, das Desinteresse des Reiches erklärt. Bülow und der Kaiser hätten sich bis zum April 1904 im gleichen Sinne geäußert. Das einzige Argument sei stets die freie wirtschaftliche Betätigung gewesen. Bülow und Schoen hätten das Volumen des deutschen Handels noch 1909 als »unbedeutend« abqualifiziert.134 Auf seiner Mittelmeer-Reise 1904 habe sich der Kaiser vollkommen desinteressiert gezeigt. Eugène Etienne versuchte nach innen wie nach außen zu beruhigen. Zwar sei Deutschland das einzige Land, in dem sich scharfe Proteste gegen die Entente erhoben hätten. Doch die seien von der Kolonial-Lobby ausgegangen, deren Auffassungen in Kreisen der Regierung »nicht sehr günstig« aufgenommen würden. Wenn das Reich nur wirtschaftliche Interessen verfolge, müsse es sich keine Sorgen machen.135 Das Comité du Maroc versuchte, alle zu bremsen, die sich freuten, die Entente sei ein »direkter Schlag« für Deutschland und demonstriere dessen Isolation, und die übereilt eine notfalls gewaltsame »Eroberung« Marokkos forderten.136 Das war die vorsichtige Strategie Delcassés, aber im Überschwang des Triumphes fand die keineswegs überall Anklang, selbst nicht bei dem Gesandten in Marokko. Der war enttäuscht, dass Spanien in den geheimen Artikeln des Abkommens vom 3. Oktober 1904 eine Einflusssphäre zugestanden worden war – im Widerspruch zu dem öffentlichen Teil, der das Festhalten am Status quo betonte. Während Spanien in den ersten ca. 15 Jahren in seiner Zone nicht ohne die »Zustimmung« Frankreichs handeln durfte, war letzteres nur verpflichtet, Spanien vor seinen Handlungen zu informieren.137 Saint-René Taillandier verlangte, Spanien eine eigene »Sphäre« und jeden Anschein von Gleichberechtigung zu verweigern. Doch Delcassé wusste, dass das nicht zu vermeiden war, wollte man Spanien nicht an die Seite Deutschlands treiben.138 Dennoch mehrten sich die Forderungen der Marokko-Lobby, Frankreich müsse jetzt han132 Saint-René Taillandier, S. 111 f. Für den desinteressierten Kurs wurde wiederholt Mentzingen zitiert. DDF, II /1, S. 185 (16.3.1901), Bd. 3, S. 171 (März 1903); CADN, 675PO/ B1/435. 133 CADN, 675PO/B1/435, Dossier: 1895–1904 (13.4.1904, nebst Anlagen). Das Dossier enthält diverse Berichte über das seit 1903 zunehmende Interesse der Presse wie der Öffentlichkeit. 134 Maurice, S. 2–23; Tardieu, La conférence, S. 36–56. 135 L’Afrique Française, 1904, Renseignements et Documents, S. 214–220, hier S. 217. 136 L’Afrique Française, 1904, S. 143 f. 137 DDF, II /5, S. 284, 290 f. (2.7.), 428–437 (6.10.1904). Die geheimen Teile wurden den Briten mitgeteilt. 1909 enthüllte Clemenceau den Vertrag. GP, Bd. 29, S. 17–19. 138 DDF, II /5, S. 437 (6.10.1904). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

258

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

deln, »ob es wolle oder nicht«, auch militärisch: durch einen Vorstoß von Algerien über Taza in Richtung Fes, durch »Polizeimaßnahmen« bei Oujda und Figuig, unbeschadet der weiteren, intensivierten Durchdringung durch Handel.139 »Unser Handeln in Marokko kann sich nicht mehr damit aufhalten, die Genehmigung anderer einzuholen.«140

Die Mission Saint-René Taillandier Delcassé konnte dem Drängen jetzt nachgeben, nachdem er durch vertragliche Absicherung die selbstgesetzten Voraussetzungen geschaffen hatte. Der Zeitpunkt war gekommen, dem Sultan in direkten Verhandlungen ein umfassendes Reformprogramm aufzudrängen. Nur Frankreich, so gab Delcassé in seiner ausführlichen Weisung vom 15. Dezember 1904 dem Gesandten SaintRené Taillandier mit auf den Weg, habe auf Grund seiner Position in Marokko und nach den Verträgen mit England und Spanien das »Recht«, den Sultan bei den erforderlichen Maßnahmen zu »beraten« und deren Annahme zu »erleichtern«.141 Es gebe zwei Möglichkeiten: »eine loyale Kooperation beider Staaten« auf der Grundlage der Gleichberechtigung und des Respektes oder, »wenn man in Fes unsere generellen Skrupel nicht zu schätzen wisse«, ein energischeres Vorgehen Frankreichs. Das hieß: Sollte der Sultan in den Verhandlungen nicht den gewünschten Ergebnissen zustimmen, »werden wir gezwungen sein, auf die zweite Vorgehensweise zurückzugreifen«. Nur bei Ruhe und Ordnung im Lande könne der Sultan seine Einnahmen durch Steuern und Zölle steigern. Eine neue französische Anleihe werde helfen, die aktuelle »grausame finanzielle Verlegenheit« zu überwinden, und es dem Sultan ermöglichen, »sich von seinen ausländischen Gläubigern zu befreien«  – also den nicht-französischen. Angesichts der Belastungen, die Frankreich zugunsten Marokkos auf sich nehme, erwarte es – das entsprach nicht der Zusicherung wirtschaftlicher Gleichberechtigung für die anderen Mächte – Gegenleistungen für seinen Handel und seine Industrie. Zur Erschließung des Landes sei der Bau von Eisenbahnlinien das geeignete Mittel, vor allem eine Linie von Tunis über Algerien und Fes bis zum Atlantik, dazu Straßen und Telegrafenlinien, vorrangig im Grenzgebiet nach Algerien bei Oujda. Die Häfen als die »natürlichen Zugangswege«, von denen aus das Hinterland »mit den Ideen des Fortschritts und der Zivilisation infiltriert« werden könne, müssten ausgebaut und durch die Ansiedlung von Industrie entwickelt werden. Der nächste Schritt sei die Erschließung der Bodenschätze. Ärzte, Schulen und Märkte rundeten das Programm der »friedlichen Durch139 L’Afrique Française, 1904, S. 4–6 (General Victor Derrécagaix, Comité du Maroc). 140 L’Afrique Française, 1904, S. 199–202. 141 DDF, II /5, S. 581–591. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Mission Saint-René Taillandier Die Mission Saint-René Taillandier 

259

dringung« ab, das hier noch einmal ausgebreitet wurde. In der Rückschau beschrieb Saint-Aulaire ungeschminkt seine Aufgabe, eine Vereinbarung mit dem Sultan abzuschließen, »die den Verlust seiner Unabhängigkeit bedeutete«.142 Die Realisierung dieses Ziels wurde durch die Entente cordiale aber zunächst eher behindert. Als er die Nachricht der Zeitung entnahm, reagierte der Sultan mit einem Wutanfall. Er entließ die Regierung und protestierte bei den Gesandten in Tanger gegen die Vereinbarung. Durch das Land lief eine Welle der Unruhe. Die »Eingeborenen aller Klassen« diskutierten über das Ereignis, oft »übertrieben«, weil sie auf Gerüchte angewiesen waren. Im Kern lief die Diskussion darauf hinaus, »dass sie glauben, dass man sich auf ein französisches Protektorat über das Land geeinigt« habe. Die Gerüchte gewannen an Nahrung, als in Mogador in einem öffentlichen Aushang das »Protektorat Frankreichs« als Ergebnis der Entente cordiale verkündet wurde. Durch den Abschluss der Entente, so die deutsche Sicht, hatten die Franzosen die Rolle der meistgehassten Europäer von den Spaniern übernommen. Dazu trete im Volk die Bitterkeit über den Sultan, der das Land an Frankreich »verkaufe«. Angeblich sammelten die kaids Geld bei den Stämmen, damit der Sultan den Franzosen die geborgte Summe zurückzahlen könne. Im Mai waren nach britischen Berichten die Unruhen in den Städten abgeklungen, weil sich die »etwas intelligenteren« Menschen in das Unvermeidliche gefügt hätten. Auf dem Land brodelte es weiter.143 Die Franzosen versuchten naturgemäß, die Proteste herunterzuspielen. In der Bevölkerung sei das Echo geteilt: Vor allem die religiösen Führer, auf die man besonders achtete, seien misstrauisch; die Landbevölkerung warte auf ihre Reaktion. Doch vorherrschend, das gestand man ein, sei der Eindruck: »England [!] hat Marokko an Frankreich verkauft«.144 Angesichts dieser Reaktionen warnte Konsul Gaillard aus Fes, die »Hilfe« Frankreichs müsse im Verborgenen geleistet werden, »zumindest in den ersten Jahren«, weil es sonst einen allgemeinen Aufstand geben werde.145 Gegen solche Rücksichtnahme gab es, wie Saint-Aulaire nicht entging, Widerstände bei den »Abenteurern und Kaufleuten, unsere Landsleute keineswegs ausgeschlossen«, weil es ihnen erschwerte, den Sultan und seine Regierung »auszubeuten«. Auch der Gesandte wusste, dass das Abkommen wie die Umstände seiner Bekanntgabe denen eine Chance eröffnet hatten, die beim Sultan und seiner (in sich gespaltenen) Regierung gegen Frankreich zu arbeiten versuchten. Fast reflexhaft vermutete er  – wie mancher in Paris – hinter der bald erkennbaren Resistenz des Sultans eine deutsche Intrige.146 142 143 144 145 146

Saint-Aulaire, Confession, S. 88. NA , FO 174/249. DDF, II /5, S. 103–106, 154–156 (16.5.1904); Carles-Roux u. Caillé, S. 121. Zit. n. Saint-René Taillandier, S. 173. DDF, II /5, S. 224, 233 (25.5./8.6.1904). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

260

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

Nach heftigen Kämpfen innerhalb des makhzen und zwischen den Interessenten sowie unter heftigem Druck von Saint-Aulaire und Saint-René Taillandier wurde im Juni 1904 der Vertrag über die neue französische Anleihe unterzeichnet. Während die Banken angesichts der Entente cordiale glaubten, den makhzen zu günstigeren Bedingungen zwingen zu können, waren Delcassé in Paris und Saint-Aulaire in Fes bemüht, das Banken-Konsortium in seinen Forderungen zu mäßigen; denn allein die Klausel, dass die Banken bei einer erneuten Anleihe den Vorzug erhalten sollten, sowie die faktische Kontrolle des Zolls in den Häfen waren finanziell und politisch Gold wert. Die Regierung legte in besonderem Maße Wert darauf, dass Marokko mit dieser rein französischen Anleihe die älteren Anleihen aus England und Spanien zurückzahlen konnte, um die exklusive französische Kontrolle der Zollverwaltung zu verankern. Da kam es mehr als ungelegen, dass die Compagnie marocaine im Mai 1904 ein Konkurrenzangebot machte, das in der Verzinsung etwas teurer war, aber keine politischen Bedingungen stellte. Auf massiven Druck des Außenministeriums wurde das Angebot zurückgezogen. Die Franzosen versicherten der zur Kooperation bereiten (pragmatischen bzw. »jüngeren«) Fraktion im makhzen, es sei weder ein Protektorat noch eine militärische Intervention geplant,  – sondern »nur«, wie Konsul Gaillard intern nicht verhehlte, ein »de facto«-Protektorat mit Hilfe, so der britische Bericht, »französischer, von der französischen Gesandtschaft in Tanger abhängender oder von ihr dem Sultan zur Verfügung gestellter Beamter und Ratgeber«.147 Es flossen 2 Mio. Francs, um die Widerstände des Sultans zu überwinden. Der akzeptierte nach zwei Monaten zäher Verhandlungen die Anleihe eines Konsortiums von elf Banken unter Führung der Banque de Paris et des Pays-Bas über 62,5 Mio. Francs.148 Anfang Juli nahm er in einem Brief »implizit« den englisch-französischen Ausgleich an, wenngleich mit dem Vorbehalt, dass die sich abzeichnenden französisch-spanischen Abmachungen dem »Geist« der Entente cordiale nicht widersprechen dürften: also Erhalt der Souveränität und keine Teilung.149 Mit der Schuldenverwaltung (Contrôle de la Dette) wurde der französische Einfluss verankert. Das Bankenkonsortium bestimmte  – »auf offiziöse Hinweise« Delcassés – Regnault als den Vertreter der Geldgeber, der die Aufsichtsund Kontrollrechte der Banken vor Ort wahrnahm. Dieser, führendes Mitglied der Marokko-Lobby und eben noch Angehöriger des Außenamtes, setzte vom

147 DDF, II /5, S. 203 f., 211, 255 f., 264 f. (1.–16.6.1904); BAD, Bd. III, S. 88 (7.10.1904). 148 DDF, II /5, S.  105 (22.4.), 144–146 (3.5.), 222–234 (25.5./8.6.), 265 (16.6.1904); CharlesRoux u. Caillé, S.  122–134; Guillen, La Résistance, S.  115–117; Burke, E., Prelude, S. ­69–75; Guenane, S. 86 f. Der Sultan erhielt 1 Mio. Francs vorab, eine zweite, nachdem der Vertrag ratifiziert und Regnault als Kontrolleur in seine Rechte eingetreten war. Der Vertrag in: Affaires du Maroc, Bd. I, S. 142–152. 149 DDF, II /5, S. 289 (1.7.1904). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Mission Saint-René Taillandier Die Mission Saint-René Taillandier 

261

12. bis 21. Juli die aus Algerien mitgebrachten Inspekteure in den Häfen ein.150 Damit sei, so fasste Regnault das Ergebnis seiner Maßnahmen zusammen, »der erste Akt unserer administrativen Einmischung in Marokko vollzogen worden, ohne sensationelle Ereignisse, sondern in der allerfriedlichsten Art und Weise«. Ein misstrauischer Seitenblick auf die Deutschen zeigte keine negative Reaktion. Aufgrund verschiedener Äußerungen war man sich zunehmend sicher, dass von dort keine Querschüsse zu befürchten waren, nachdem selbst Graf Tattenbach sich positiv geäußert und die Auffassung vertreten hatte, unter den deutschen Kaufleuten seien genug zu finden, die die etablierte Regierung respektierten und den Franzosen keine Schwierigkeiten bereiten würden.151 Doch als die französischen Zollkontrolleure in den Häfen erschienen, um die den Banken zustehenden 60 % der Einnahmen für die Anleihe einzutreiben, kam es – anders als Regnault behauptete – zu ersten Konflikten. Die umana verweigerten diesen in Casablanca den Zutritt zum Zollhaus: Sie hätten lediglich das Recht, die 60 % der Einnahmen in Empfang zu nehmen, aber nicht selbst zu kontrollieren oder mitzubestimmen. In Safi blieb das Zollamt wegen der Auseinandersetzungen zwei Tage lang geschlossen.152 Die umana setzten sich durch, da Regnault den passiven Widerstand zunächst stillschweigend duldete.153 Die seit dem Frühjahr anhaltenden Unruhen, die Maclean in der ›Times‹ auf die französischen Bestrebungen nach einem »Protektorat« zurückführte, breiteten sich aus.154 Es gab in dem Jahr keinen Monat, in dem nicht von kleineren oder größeren Zwischenfällen, Unruhen oder Kämpfen berichtet wurde – sowohl aus den Städten als auch vor allem vom Lande.155 Im Oktober 1904 schien Larache gefährdet; die Europäer verschanzten sich im belgischen Vizekonsulat, und ein französisches Kriegsschiff musste entsandt werden. Im November 1904 klagte Hans Auer über die wachsende Unsicherheit in Mazagan und forderte Schutz; die britische Kolonie schloss sich an. Im Januar 1905 hatte die »Gesetzlosigkeit« in und um Tanger solche Ausmaße angenommen, dass die britische Kolonie in einer Petition mit mehr als 100 Unterschriften an ihre Regierung appellierte, für mehr Sicherheit zu sorgen; der deutsche Gesandte unternahm eine gleichlautende Demarche in Berlin.156 Die Gesandten diskutierten über mögliche Gegenmaßnahmen, bis hin zur arbeitsteiligen Verteidigung 150 DDF, II /5, S.  332–335 (24.7.1904). Regnault schilderte die Einsetzung »als die leichteste Sache der Welt«. Nur in Casablanca habe es »sehr höfliche« Diskussionen gegeben. L’Afrique Française, 1904, S. 286. 151 DDF, II /5, S. 332–335 (24.7.), 336 (26.7.1904). 152 PA-AA , Casablanca 79A (23.7.1904). 153 Allain, Agadir, S. 200–202. 154 Times, 3.12.1904. Harris sah die Ursache in der Distanzierung seines Volkes und den antieuropäischen Vorbehalten in Teilen seiner Regierung, die Oberhand gewonnen hätten. Times, 20.12.1904. 155 NA , FO 174/249. 156 PA-AA , Tanger 16/2; Times, 10. und 30.1.1905. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

262

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

der Küstenstädte und zum Einsatz von mit Maxim-Geschützen ausgerüsteten Handelsschiffen.157 Bei Oujda war die Verunsicherung so groß, dass ganze Stämme über die Grenze nach Algerien flohen und dort »Asyl« erbaten.158 Als eine Streitmacht des Sultans Anfang Januar 1905 von Bou Hamara bei Oujda geschlagen wurde, war erneut zu erkennen, dass vom Sultan eine Stabilisierung der Lage nicht zu erwarten war. Mit vereinten Kräften versuchten Saint-René Taillandier aus Tanger und Saint-Aulaire in Fes, den Sultan von den Vorteilen der Entente cordiale zu überzeugen, nachdem »schlechte Ratgeber« ihn zum Protest bewogen hatten. Der Vertrag garantiere »die Unabhängigkeit des Landes und die Zukunft seiner Dynastie«, die eine fortdauernde Rivalität Frankreichs und Großbritanniens zerstört hätte. Der Gesandte versprach angesichts der Unruhe im Lande einen vorsichtigen Reformkurs, um die Bevölkerung nicht weiter zu beunruhigen.159 Es erscheint wenig wahrscheinlich, dass der Sultan sich von diesen Versprechungen beeindrucken ließ. Denn hinter allen Zusagen stand unmissverständlich die Erwartung, dass der Sultan kooperieren und die Interessen Frankreichs befördern müsse.160 Wie siegesgewiss die Franzosen waren, zeigte die Erwartung Saint-René Taillandiers, durch die Anleihe habe man die Finanzen Marokkos in die Hand bekommen. Damit habe man sich die angestrebte »Handlungsfreiheit« gesichert; die »wachsende Präponderanz« werde den Einsatz militärischer Mittel überflüssig machen.161 In Oktober 1904 entwickelte der Gesandte eine Perspektive, die auf ein informelles Protektorat nach dem Vorbild Ägyptens hinauslief. Sichtbar sollten, wenn überhaupt, französische Beamte vor allem in Gestalt von Algeriern sein, die als Muslime weniger religiöse Vorbehalte wecken würden, aber mit den Methoden der französischen Verwaltung vertraut seien. Hinter den Kulissen würden französische »Berater« in allen wichtigen Bereichen eingesetzt werden (Finanzen, Militär, öffentliche Arbeiten, Verwaltung), während der Gesandte sich für die Außenpolitik »interessieren« würde.162 Öffentlich sprach man von den »notwendigen Reformen«, die zunächst den Militär-

157 PA-AA , Marokko 11, Bd. 17 (27.12.1904). 158 Affaires du Maroc, Bd. I, S. 168–172 (Oktober 1904). 159 DDF, II /5, S.  149–151 (15.5.), 228–231 (25.5./8.6.1904); Saint-Aulaire, Confession, S. 97–101. 160 Affaires du Maroc, Bd. I, S. 130 f. (27.4.1904), 133 f. (18.5.1904). 161 DDF, II /4, S. 237 (11.1.), 305 (29.1.1904); Bd. 5, S. 67 (24.4.), 223 (8.6.1904). Saint-René Taillandier war der Meinung, dass Frankreich sich eine militärische Eroberung kaum leisten könne. Es würde viel Geld kosten und Truppen aus Europa abziehen. Nur durch eine dezente Kooperation mit dem Sultan werde man den eigenen Einfluss auf das ganze Land ausdehnen können. Ebd., Bd. 5, S. 143 (3.5.1905). 162 DDF, II /5, S. 425 f. Robert de Caix war zu Beginn der Mission sehr optimistisch. Doch die Regierung sei zu unentschlossen. L’Afrique Française, 1905, S. 4–7, 60–62, 81, 120 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Mission Saint-René Taillandier Die Mission Saint-René Taillandier 

263

sektor als zweiten Bereich nach den Finanzen betreffen sollten.163 Wenn es, wie Delcassé Mitte Dezember 1904 dem Senat vortrug, die Aufgabe Frankreichs war, »in unserem eigenen Interesse den Interessen Marokkos zu dienen, im Hinblick auf unsere eigene Ruhe zu helfen, dort die Sicherheit und die gute Ordnung zu errichten, im Hinblick auf unseren eigenen Wohlstand dem Land die Mittel zur Verfügung zu stellen, an den Ressourcen teilzuhaben, die es so reichlich besitzt, und zwar in der Art, dass es sein eigenes Leben weiterleben kann, seine Sitten, seine Gesetze, seine Chefs unter dem Sultan, dessen Autorität gestärkt und ausgeweitet wird«, dann war die Wiederherstellung der Ordnung die entscheidende Voraussetzung. Da der Sultan dazu außer Stande war, werde Frankreich bei einer Reorganisation der Truppen behilflich sein. In den Grenzgebieten müssten neue Truppen »unter der Führung und Kontrolle unserer Offiziere« aufgestellt werden, in Tanger seien eine Garnison aus algerischen­ Tirailleurs und eine Einheit marokkanischer Polizei unter französischer Leitung einzurichten.164 Doch Moulay Aziz hatte sich noch keineswegs in sein Schicksal ergeben. Das Reich, das den wachsenden Widerstand aus dem Hintergrund mit Genugtuung beobachtete, ermunterte den Sultan, darin fortzufahren; immer mit der An­ deutung, das Reich werde ihn unterstützen – ganz wie es der neue Geschäftsträger Richard v. Kühlmann geraten hatte.165 Die Marokkaner bemühten sich ihrerseits, die Deutschen in ihren Zweikampf mit Frankreich hineinzuziehen. Den Beamten des Sultans erschien das Reich als das ideale Gegengewicht zu Frankreich, nachdem England dies nicht mehr sein wollte. Dafür könne das Reich seinen Preis in Gestalt wirtschaftlicher und politischer Konzessionen verlangen. Um den Jahreswechsel 1904/05 wurden Konsularbeamte von Mitgliedern des makhzen angesprochen, weniger ob, sondern wie das Reich dem Sultan gegen den gemeinsamen Feind Frankreich beistehen werde.166 Gezielt verbreitete Harris über die ›Times‹ diese Meldung. Sein Artikel vom 30. Januar, den er »freudestrahlend« Kühlmann zeigte, gipfelte in der Aussage, sollte die Notabelnversammlung zu dem Schluss kommen, dass externe Hilfe bei den Reformen erforderlich sei, »dann werde Deutschland einstimmig eingeladen werden, diese Aufgabe zu übernehmen«.167 Die Reichsregierung überging diese »Anfrage« mit Stillschweigen. Aber die gab zumindest die Stimmung im Land wieder. Denn in Fes drängten die ulema den Sultan zur Verweigerung; sie stellten diesem im Dezember 1904 ein Ultimatum, indem sie ihm mit dem Aufstand 163 Charles-Roux u. Caillé, S. 140–190; DDF, II /4, S. 406–408 (23.2.); Bd. 5, S. 67 (24.4.1904). 164 DDF, II /5, S. 581 f. (15.12.1904). PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 10, Bl. 63–65 (19.8.1904). 165 GP, Bd.  20, S.  232–234 (9.11.1904). Nach Saint-Aulaire, Confession, S.  124–130, hatte Kühlmann seit September 1904 auf eine Störung der französischen Absichten hingearbeitet. 166 DDF, II /6, S. 92 f. (5.2.1905). 167 Times, 30.1.1905; PA-AA , Marokko 11, Bd. 17 (29.1.1905); DDF, II /6, S. 85 f. (2.2.1905). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

264

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

der Stadt drohten, wenn er nicht mit den Franzosen breche und seine pro-europäischen Minister entlasse. Stattdessen möge der Sultan wie sein Vater mit dem Osmanischen Reich kooperieren. Am 20.  Dezember berief Moulay Aziz eine landesweit zu »wählende« Notabelnversammlung ein, die über die anstehenden Fragen mitberaten sollte.168 Als nächsten Schritt kündige der Sultan gemäß der Forderung der ulema an, er werde alle europäischen Berater, Ingenieure und Spezialisten entlassen und durch türkische ersetzen: die französischen Militärberater, den Kaid­ Maclean, den Deutschen Rottenburg und die Italiener, die die Waffenfabrik betrieben. Moulay Aziz entsandte einen Vertrauten in den Nahen Osten, um dort zu verhandeln. Der Wesir el-Mokri sollte auf eine streng geheime Mission in die europäischen Hauptstädte gesandt werden, wobei, wie die Franzosen mit wachem Argwohn registrierten, Berlin und Konstantinopel die beiden letzten Stationen der Reise sein sollten.169 Die Vertreibung aller Militärmissionen hatte bereits 1894 Moulay Hassan veranlasst, damals als Reaktion auf die Niederlage im ersten Rif-Krieg gegen Spanien. Angesichts der spanischen Forderung von 20 Mio. Peseten Kriegsentschädigung dienten (wie jetzt auch) die leeren Kassen als Vorwand für diese Maßnahme.170 Moulay Aziz hatte den Abzug Macleans und der anderen Briten sowie der französischen Militärmission an die Küste bereits im April 1903 mit Erfolg gefordert, als er nach Taza gegen Bou Hamara gezogen (und vernichtend geschlagen worden) war.171 Damals wie auch jetzt sollte das den Vorwurf seiner Kritiker entkräften, er sei von den Europäern abhängig. Seine Unabhängigkeit demonstrierte der Sultan auch auf andere Weise. Er ließ Saint-René Taillandier in Tanger warten, indem er ihm keine Erlaubnis zur Reise nach Fes erteilte. Der Gesandte, vor kurzem noch so siegesgewiss, wurde immer ungeduldiger und immer nervöser angesichts der verstärkten anti-französischen Agitation in Fes. Die »Inkonstanz« der Regierung behinderte, wie es der französische Geschäftsträger in Berlin formulierte, »unsere Expansionspolitik in Marokko«. Je weniger die Regierung sich als Herr der Lage zeige und ein »allgemeiner Zustand der Anarchie« um sich greife, umso stärker lehne sie die französische »Aufsicht« ab. Dem Sultan schienen die sich im Lande ausbreitenden Unruhen gar willkommen, waren sie doch ein Argument gegen Reformen, die diese verstärken oder neue provozieren müssten.172 Die Situation spitzte sich zu, als in Fes die »reaktionären« Strömungen die Oberhand gewannen, wie Harris sie nannte. Der Sultan zog chorfas und ulemas aus allen Pro168 Times, 29.12.1904; Guillen, La Résistance, S. 119–121; Laroui, S. 376–378. 169 DDF, II /5, S.  580 f. (15.12.1904), 600 f. (17.12.1904). Le Temps, 26.12.1904, regte an, Oujda oder die acht offenen Häfen zu besetzen, um die französischen Forderungen durchzusetzen. 170 DDF, I/11, S. 149–152. 171 DDF, II /3, S. 255 (18.4.1903). 172 DDF, II /5, S. 558 f., 572–574 (3. und 10.12.1904); Saint-René Taillandier, S. 250 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Mission Saint-René Taillandier Die Mission Saint-René Taillandier 

265

vinzen, die »für ihren Fanatismus bekannt« waren, insbesondere den Scherifen Mohamed el-Kattani (den Führer der religiösen Partei, mit Verbindungen zu panislamischen Kreisen bis nach Ägypten), zu den Beratungen über die fran­ zösischen Forderungen hinzu.173 Zu der Maßnahme hatte auch sein Vater gegriffen, um dem ausländischen Druck breiteren Widerstand entgegenzusetzen. Sie eröffnete dem Sultan die Chance, unter Verweis auf die Vorbehalte und die religiösen Gefühle der Mitglieder seine Hinhaltetaktik auszureizen. Die Franzosen reagierten verärgert auf diese »Herausforderung«. Der Sultan glaube offenbar, dass Frankreich außer Stande sei, seinen Willen durchzu­ setzen, und reagiere daher »trotzig«. Diese »kindische Hoffnung« müsse man ihm nehmen. Durch seine »unkluge Demarche« habe Moulay Aziz Frankreich in die »glückliche Notwendigkeit« versetzt, seine »Widerstände zu brechen«, noch vor Beginn der eigentlichen Verhandlungen. Saint-René Taillandier schlug vor, alle Franzosen und möglichst alle Europäer aus Fes abzuberufen. Sobald diese die Küste erreicht hätten, müsse eine schnelle Abfolge von Repressionsmaßnahmen erfolgen, »bis zur vorübergehenden Besetzung von Oujda und den maritimen Zollämtern«.174 Sein Minister stimmte im Prinzip zu. Doch Delcassé zögerte erneut; die Öffentlichkeit würde nicht verstehen, wenn die Regierung vor allen Verhandlungen zu einer Machtdemonstration greifen würde, zumal im Dezember die Entente cordiale in beiden Kammern des Parlaments vor kritischen Mehrheiten verhandelt wurde.175 Taillandier hätte eine Machtdemonstration vorgezogen, da der Sultan »die Anarchie unserer Vormundschaft [tutelle] vorziehe«. Da die Hoffnung des makhzen auf britische Unterstützung hin­f ällig geworden sei (von Deutschland war nicht die Rede!), müsse man entschlossener vorgehen, so forderte er von seinem Minister. Die zurückhaltende Strategie des Ministers werde den Sultan in seiner Haltung bestärken. Der Gesandte drängte auf seine Mission nach Fes, um klare Verhältnisse zu schaffen, »moderat« und »ohne großen Eklat«, aber wirkungsvoll. Sollten die Ergebnisse seiner Mission nicht zufriedenstellend sein, müsse er die französischen Staatsbürger aus Fes abrufen dürfen und dies auch den anderen Europäern nahe legen, d. h. mit Repressionen drohen.176 Doch Delcassé stellte – anders als der Gesandte aus 173 DDF, II /6, S. 179–181 (2./8.3.1906); Saint-René Taillandier, S. 210 f., 244–247, 254. Kattani plädierte dafür, »an die Stämme zu appellieren«, also den Widerstand auszurufen. 174 DDF, II /5, S. 600–604 (17. und 19.12.1904). Saint-René Taillandier und Konsul Gaillard in Fes stimmten ihre Schritte mit den englischen, italienischen und den spanischen Kollegen ab, nicht mit dem deutschen. Kühlmann zögerte, sich anzuschließen. Ebd., S. 612 (24.12.1904). 175 DDF, II /5, S. 617–619 (25.12.1904); Saint-René Taillandier, S. 212, 219. Delcassé mahnte im Januar 1905 erneut, keine drohende Haltung gegenüber dem Sultan einzunehmen, da das die antifranzösischen Kräfte stärken werde. Doch drohte er selbst dem Gesandten el-Mokri, wenn der Sultan nicht kooperiere, werde Frankreich seinen Weg alleine gehen. DDF, II /6, S. 3 f., 16. 176 DDF, II /5, S. 576–578 (12.12.), 581 (15.12.), 621–623 (27.12.), 628 (30.12.1904). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

266

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

seiner verengten marokkanischen Perspektive – die europäischen Mächte und die Innenpolitik stärker in Rechnung und untersagte dem Gesandten ein härteres Vorgehen. Auch nach dem Eindruck Kühlmanns zweifelte Taillandier zunehmend am Erfolg der friedlichen Strategie; in Gesprächen sei immer häufiger vom »Appell an die Gewalt« die Rede. Gewalt fordere vor allem die Verwaltung in Algerien, deren »Lärm« bei jeder noch so unbedeutenden Kleinigkeit sich vor allem gegen die eigene zögerliche Regierung richte.177 Der Gesandte erzwang schließlich seine Reise nach Fes, indem er den Abzug aller Franzosen aus Fes ankündigte, obwohl er dies erst am Ende von gescheiterten Verhandlungen tun sollte. Die Briten schlossen sich an, die Deutschen jedoch nicht.178 Der Sultan lenkte am 30.  Dezember 1904 überraschend ein: Er erwarte die Mission und werde den französischen Rat begrüßen. Er machte »Missverständnisse« seiner Unter­ gebenen für die Verzögerung verantwortlich.179 Saint-René Taillandier brach mit neuer Zuversicht nach Fes auf. Die marokkanische Regierung schien so unorganisiert, korrupt und desolat, dass sie einer entschlossenen Haltung Frankreichs nicht widerstehen könne, zumal wenn diese zur Brechung der Widerstände zu einem »Programm der graduellen Pression« greife.180 In Fes unterbreitete der Gesandte dem Sultan seine Analyse der Lage und seine Vorschläge für die erforderlichen Reformen in der von Delcassé vor­ gegebenen Form: Frankreich werde seine und die europäischen (!) Interessen »um jeden Preis« durchsetzen – vorzugsweise in Kooperation mit dem Sultan, notfalls aber auch gegen ihn.181 Dem Sultan blieb nicht viel anderes übrig, als im Prinzip Zustimmung zu signalisieren; er erhob lediglich bei einigen der vorgeschlagenen Reformen Vorbehalte, da sie nicht »der Religion und den Gewohnheiten des Landes« entsprächen. Die Franzosen verstanden sehr wohl, was damit gemeint war, nämlich dass Christen in der Armee nicht Muslime befehligen sollten. Mit dieser Formel ließ sich viel verhindern oder abschwächen (das wurde auch die Marschrichtung Wilhelms II. in Tanger). In zahllosen Sitzungen versuchte Saint-René Taillandier, der Regierung und den Notabeln die Grundzüge der verschiedenen Reformvorschläge zu erläutern, ohne dass es zu regulären Verhandlungen kam. Der Gesandte wurde ungeduldig. Zwar hatte er den Eindruck, dass seine Ausführungen und die kaum verhüllten Drohungen nicht ohne Wirkung blieben; aber, so drängte er seinen Minister, wenn nicht Taten folgten, würde sich die Auffassung des makhzen bestätigen, dass Frankreich 177 178 179 180 181

PA-AA , Marokko 11, Bd. 16 (8.12.1904).

Burke, E., Prelude, S. 75–85; Times 24. und 26.12.1904. Times, 5.1.1905. DDF, II /6, S. 125 (12.2.1905). DDF, II /6, S. 143–145 (15.2.1905). Der Gesandte bestellte bei seinem Minister Presseäußerungen, die den Marokkanern die Unterstützung der Öffentlichkeit demonstrieren sollten. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die deutsche Intervention Die deutsche Intervention

267

es nicht wagen werde, von seiner Macht Gebrauch zu machen. Es wäre ausreichend, so der fast schon verzweifelte Appell des Gesandten, an der Grenze nach Algerien mit Härte einzugreifen. Sein ausführliches Lamento wurde von Delcassé mit fünf dürren Zeilen abgewiesen. Der war zuversichtlich, dass angesichts der ersten Signale des Entgegenkommens sich das Blatt zugunsten Frankreichs gewendet habe. Der Gesandte wurde erneut angewiesen, zu viel Druck könne nur schädlich sein.182 Saint-René Taillandier verlor die Geduld. Er legte Ende März der marokkanischen Regierung einen Forderungskatalog vor; die Notabeln seien von den Gesprächen auszuschließen, da sie weder gewillt noch berechtigt seien, verbindliche Auskunft zu geben. Jetzt sei der Punkt gekommen, in konkrete Diskussionen einzutreten.183 Doch der Gesandte beging in seiner Ungeduld einen Fehler, als er den Sultan und den makhzen unter Druck zu setzen versuchte. Er äußerte gegenüber dem Sultan – der Wortlaut ist umstritten –, er habe für seine Forderungen ein »europäisches Mandat«.184 Obwohl Vassel den Vorfall bereits am 23. Februar gemeldet hatte, dauerte es bis Mitte März, bis die Äußerung von Harris in der ›Times‹ lanciert wurde. Vassels Meldung war angeblich der entscheidende Anlass für die Reichsregierung, ihre bisherige zurückhaltende Politik aufzugeben.185 Bis dahin hatte Bülow lediglich am 11. Februar über Vassel den Sultan animiert, neben seinen Ministern noch weitere Notabeln hinzuzuziehen, da auch er annahm, dass entschiedener Widerstand des Sultans aus­ reichen werde, Frankreich zu einer »sanfteren« Politik zu veranlassen. Denn »die unkriegerische Regierung, wo sogar der Kriegsminister [Maurice Ber­ teaux] ein Börsenmakler ist, scheut den Krieg«.186

Die deutsche Intervention »Wir brauchen einen Erfolg in der auswärtigen Politik«, hatte der Vortragende Rat im Auswärtigen Amt, Fürst Lichnowsky, am 13. April 1904 als erste Reak­ tion auf die Entente cordiale gefordert, da diese allgemein »als eine Niederlage für uns aufgefasst wird«.187 Diese Forderung war Ende 1904 akuter denn je, war doch für jedermann erkennbar, dass Frankreich entschlossen war, Marokko unter seine Kontrolle zu bringen. Aber in Berlin war man ratlos, wie man in 182 DDF, II /6, S. 144, 174. Noch nach Bekanntwerden des Kaiser-Besuchs glaubte Delcassé, Deutschland werde keinen Störversuch unternehmen. Saint-René Taillandier, S. 256 f. 183 DDF, II /6, S. 226–230, 255 f. (23./24. und 28.3.1905). 184 GP, Bd.  20, S.  252–263. Wenig später musste sich der Gesandte gegen neue Vorwürfe wehren, er habe dem Sultan ein Ultimatum gestellt. Ebd., S. 231, 233, 242–244. 185 HStA Dresden, 10717, Nr. 1992, Bl. 43–44 (v. Mühlberg) 186 GP, Bd. 20, S. 251–255 (11.–16.2.1905). 187 GP, Bd. 20, S. 202 f.; Brenning, S. 166–176. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

268

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

einer angemessenen Form die eigenen Ansprüche als Großmacht geltend machen bzw. wie man die französischen Pläne durchkreuzen sollte. Das wurde die Stunde von drei Männern in Tanger, die die wachsende Beunruhigung über die Lage in Marokko nutzten, um große Politik zu machen: August Hornung, der Korrespondent der ›Kölnischen Zeitung‹, Walter Harris, der Korrespondent der ›Times‹, und im Hintergrund Geschäftsträger Kühlmann. Hornung zitierte Harris, die Marokkaner würden als externen Helfer nur das Reich akzeptieren; Harris zitierte Hornung, aus der Anleihe von 1904 könne Frankreich keine Ansprüche ableiten; die Präponderanz stehe nur »auf dem Papier«.188 Hinter den beiden versuchte Kühlmann, durch eine systematische Öffentlichkeitsarbeit Delcassé zu zwingen, das Reich in Marokko zu berücksichtigen.189 Die drei (und Vassel in Fes) versuchten, den französischen Durchmarsch zu verhindern; das Programm Saint-René Taillandiers »würde bei vollkommener Durchführung der Etablierung eines Protektorates gleichkommen«.190 Der Sultan werde sich dem Druck widersetzen, wenn er auf deutsche Rückendeckung rechnen könne. Doch durfte Vassel auf Weisung Bülows dem Sultan keine Zusagen machen. Weder könne die Reichsregierung bei jedem Diskussionspunkt zwischen Sultan und Taillandier eine offizielle Stellungnahme abgeben, noch könne das Reich »wegen Marokko Frankreich den Krieg erklären«.191 In Fes begann ein stiller Kampf zwischen Taillandier und Vassel, um den Sultan auf die eigene Seite zu ziehen.192 Da Vassel ohne Rückendeckung seiner Regierung wenig ausrichten konnte, musste die zum Handeln veranlasst werden. Es dauerte erstaunlich lange, bis die Franzosen die Brisanz der Kampagne erkannten, Saint-René Taillandier habe gegenüber dem Sultan erklärt, im Namen Europas zu sprechen. Der Versuch der Richtigstellung geschah erst während der Debatten über den inzwischen erfolgten Besuch des Kaisers in Tanger. Delcassé befragte seinen Gesandten am 5. April, und der dementierte eine Woche später. Die ›Kölnische Zeitung‹ konterte genussvoll, der Gesandte habe auch vor der Notabelnversammlung erklärt, Frankreich habe Abkommen mit anderen europäischen Staaten und trete als deren »Mandatar« auf.193 Das war nicht 188 Times, 10.1.1905. 189 Raulff, S.  81–83. Taillandier führte den »plötzlichen Umschwung« auf Mentzingens Urlaub und eine Intrige der Marokko-Deutschen, »Beamte oder andere«, zurück. Anderson, S.  182–185. Mentzingen war bei den Franzosen wohl gelitten als katholischer Badener mit Vorbehalten gegen Preußen; seine Frau war entfernt verwandt mit der des Sekretärs der französischen Gesandtschaft de Chérisey. Die Beziehung zwischen den Gesandtschaften war »besonders intim«. Saint-Aulaire, Confession, S. 70 f. 190 GP, Bd.  20, S.  237 (28.11.1904). Vgl. die bösartige Charakterisierung Kühlmanns bei Saint-Aulaire, Au Maroc, S. 82–88, 90 f., der diesem eine wesentliche Schuld an der Verschlechterung der Beziehungen zuschrieb. 191 GP, Bd. 20, S. 246 (29.1.1905); PA-AA , Marokko 2, Bd. 10, Bl. 105, 111. 192 DDF, II /6, S. 177 f. (8.3.1905). 193 Kölnische Zeitung, 8.4.1905. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die deutsche Intervention Die deutsche Intervention

269

falsch. In dem Sinn hatte ›Le Figaro‹ die Äußerung Taillandiers wieder­gegeben: »Frankreich hat Abkommen mit den verschiedenen interessierten europäischen Mächten geschlossen und ist, unter Opfern von seiner Seite, der Mandatar dieser [!] Mächte geworden.«194 Der Gesandte fasste auf Befragen seines Ministers seine Äußerungen zusammen, er habe die französischen Ansprüche auf die eigene Nachbarschaft in Algerien und die Verträge mit den anderen Interessenten zurückgeführt.195 Aber die Meldung war in der Welt, und mit dem Sultan konnte ein weiterer Zeuge ins Feld geführt werden. Denn der fragte bei den Deutschen an, ob Frankreich ein solches Mandat habe, was Vassel gerne dementierte: »Solch Mandat sei unsererseits nicht erteilt.«196 Wenn der Sultan gefragt habe, ob die Behauptung stimme, so kommentierte Bülow, werde der Gesandte es auch gesagt haben.197 Die Reichsregierung verfügte jetzt zwar über einen propagandistischen Hebel, sie hatte aber keine Strategie und kein Ziel. Die Perspektive einer Teilung wurde nicht ernsthaft verfolgt, die Teile der Öffentlichkeit und die Interessenten von ihr forderten und die die britische und die französische Regierung ihr unterstellten. Jetzt wurde die Gefahr akut, von der Holstein bereits im Juni 1904 gesprochen hatte, dass die »berechtigten Interessen« Deutschlands infolge der »Aufsaugung« Marokkos durch Frankreich gefährdet seien. Es ging um das Prestige als Weltmacht: »Lassen wir uns aber jetzt in Marokko stillschweigend auf die Füße treten, so ermutigen wir zur Wiederholung anderswo.« Bülow argumentierte im April 1905 ähnlich: Die deutschen Interessen in Marokko seien inzwischen »erheblich genug«, so dass eine Veränderung der Zustände »ohne unsere Zustimmung, ja selbst nur Beteiligung« mit »unserer Würde unvereinbar« sei: »Über Interessen kann man transigieren, über Würde nicht.« Mit dem Argument war der gefährliche Punkt erreicht, an dem das Reich handeln musste. Es konnte es sich nach den Maßstäben der Zeit nicht leisten, für die Positions­gewinne Frankreichs in Marokko keine Gegenleistung zu erhalten. Die wirtschaftlichen Interessen wurden jetzt aufgewertet; deren Gefährdung wiege »schwerer noch und dringender als die politischen Nachteile« der Entente: Der deutsche Handel habe mit dem französischen fast gleichgezogen. »Deutsche Kaufleute sind in fast allen marokkanischen Hafenplätzen tätig und bauen durch landwirtschaftliche Nebenbetriebe, die sie mit dem eigentlichen Handel verbinden, vor für größere Unternehmungen im Inneren. Auch die deutsche Montanindustrie hat ihr Augenmerk auf Marokko geworfen, […]. 194 Le Figaro, 5.4.1905. Ein europäisches Mandat beanspruchte der ›Petit Parisien‹. Augustin Bernard sprach von »einer Art Mandat« durch die Entente. L’Afrique Française, 1904, Renseignements et Documents, S. 229. 195 DDF, II /6, S. 177 f. (8.3.), 297 (5.4.), 349 (13.4.1904); Affaires du Maroc, Bd. I, S. 207. 196 GP, Bd. 20, S. 255 f. 197 Der Sultan bestätigte die Äußerung auf Nachfrage noch zweimal. Aktenstücke über Marokko [1905/06], S. 2486 f. (21.4. und 15.5.1905). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

270

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

Bei der fortschreitenden Verminderung der Länder, in denen noch freier Absatz und unbeschränkte wirtschaftliche Betätigung möglich sind, hat Marokko deshalb für uns eine nicht zu unterschätzende Bedeutung.«198 Angesichts der »Untätigkeit« der Regierung hatten die Marokko-Interessenten seit Dezember 1904 als Reaktion auf die Mission Saint-René Taillandiers eine neue Kampagne zugunsten eines aktiveren Eingreifens gestartet, u. a. durch Jannasch im ›Export‹ und August Hornung in der ›Weser-Zeitung‹. Hornung, der damals zu einem Sprachrohr der Marokko-Deutschen aufstieg, forderte ein »deutsches Aktionsprogramm für Marokko«. Das Reich habe nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine politische Stellung in Marokko, die es »ausnützen« müsse. Die Deutschen in Marokko erwarteten, dass die Regierung ihre Interessen schütze und wirksame Garantien für ihren Handel durchsetze.199 Löhr aus Fes beschwerte sich, die deutschen Firmen würden von Regierungsaufträgen ausgeschlossen, so dass ihr Handel »schon jetzt« durch die Entente Schaden erleide. Sie fühlten sich durch die wachsende Dominanz Frankreichs zunehmend behindert und forderten, unterstützt von Mentzingen, von der Regierung Widerstand gegen diese »schwere Benachteiligung« durch eine Intervention in Paris. »Unterstützung gegen das Vorgehen Frankreichs« forderten auch Haessner in Tanger und Max Richter in Fes direkt bzw. auf dem Umweg über die Handelskammer Leipzig und die Regierung Sachsens.200 Hornung konnte die Bremische Handelskammer mobilisieren. Der Bremer Großkaufmann C. Adolph Jacobi und Direktor Schultze von der OPDR wurden im März 1905 beim Auswärtigen Amt vorstellig und warnten vor der Gefährdung des deutschen Handels durch ein drohendes französisches Protektorat.201 Der Erhalt der Souveränität des Sultans sei die Voraussetzung für die Wahrung der deutschen Interessen. Selbst die Großen der Wirtschaft  – Siemens & Halske, Krupp, Thyssen oder die Norddeutschen Seekabelwerke  – drängten jetzt ins Geschäft. Krupp mit Rottenburg und die Eisen- und Hütten-Industrie mit Langenheim hatten inzwischen eigene Repräsentanten im Land. Die Banken blieben auf Distanz, aber die Pläne der einflussreichen Firmen und ihrer Patriarchen schienen einen Aufschwung der deutschen Interessen zu versprechen.202 Das reichte aus, die Politik zu beeinflussen oder ihr zumindest ein Argument an die Hand zu geben. Doch in Berlin zögerte die Regierung. Als der Botschafter in Paris, Fürst Radolin, anregte, das französische Vorgehen durch eine sich auf das Gleich­ berechtigungsprinzip der Madrider Konvention berufende Penetrationspolitik zu kopieren, bis Frankreich von sich aus Angebote zu Verhandlungen machte, 198 GP, Bd. 20, S. 207–209 (3.6.), 212 f. (21.7.1904), 296, 299 (3.4.1905). 199 Weser-Zeitung, 22.1.1905. 200 GP, Bd. 20, S. 210 (23.6.), 232 (22.10.1904). 201 PA-AA , Marokko 2, Bd. 10, Bl. 144–146. Beide genossen großes Ansehen im Amt. 202 Guillen, Allemagne, S. 861–869. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die deutsche Intervention Die deutsche Intervention

271

musste Staatssekretär Richthofen, der den Vorschlag ohnehin für »etwas abenteuerlich« hielt, eingestehen, eine solche Politik wäre »schwer durchführbar«, weil dem Reich nicht nur die erforderlichen Mittel, sondern auch die starken Interessenten für eine solche Durchdringung fehlten.203 Erschien es einerseits riskant, Druck auf Frankreich auszuüben, weil es die Unterstützung Großbritanniens erhalten würde, konnte man es sich andererseits nicht leisten, gar nichts zu tun, da man dann von den marokkanischen Behörden nicht mehr ernst genommen werden würde. Kühlmann ergriff jetzt die Initiative. Er kritisierte nicht nur Holsteins Politik in Berlin als zu defensiv und drängte seit Januar 1905 auf eine aktivere Politik. Er selbst wollte Frankreich demonstrieren, »daß ohne deutsche Zustimmung und Mitwirkung das französische Programm der allmählichen Aufsaugung Marokkos zum Scheitern verurteilt sei«.204 Er forderte (und erhielt dafür die Zustimmung aus Berlin), durch eine »rätselhafte« Haltung »in Verbindung mit gelegentlichen Andeutungen einer möglichen Intervention« Frankreich zu veranlassen, alles zu vermeiden, »was einem eventuellen deutschen Eingreifen als Vorwand dienen könnte«.205 Kühlmann ließ »mehrfach in leichtem Plaudertone Warnungen an die französische Diplomatie einfließen«. So erzählte er seinem Kollegen de Chérisey unter Berufung auf den Kanzler am 11. Februar 1905, die Reichsregierung habe erkennen müssen, »dass man uns systematisch fern gehalten hat«. Frankreich habe das Reich nicht offiziell über die Entente informiert,206 obwohl es ein Unterzeichner der Madrider Konvention von 1880 war. Dem Vorgehen Taillandiers in Fes fehle »die völkerrechtliche Grundlage«. Die Reichsregierung kenne die Vereinbarungen über Marokko nicht und anerkenne diese daher auch nicht.207 Als Mühlberg in Berlin dem Botschafter diese Aussagen offiziell bestätigte, wurde das ahnungsvoll als Zeichen für einen Politikwechsel interpretiert.208 Wenige Tage später deuteten die beiden Botschafter in Madrid, Arthur Nicolson und Jules Cambon, die Entsendung eines deut203 GP, Bd. 20, S. 211–217 (21.–29.7.1904). 204 PA-AA , Marokko 2, Bd. 10; Kühlmann, S. 199 f., 202, 211 f., 220 f. 205 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 12, Bl. 64–65; GP, Bd. 20, S. 232–234 (9.11.1904). 206 PA-AA , Marokko 2, Bd. 10, Bl. 120 (15.2.1905). Delcassé hatte das Reich nur beiläufig in Kenntnis gesetzt. DDF, II /6, S. 129 f.; GP, Bd. 20, S. 5 f. (23.3.1904). Das Comité du­ Maroc kritisierte die »sehr persönliche Politik« Delcassés; eine Einigung mit dem Reich wäre möglich gewesen. L’Afrique Française, 1905, S. 187–189, 235–239; Grupp, Haltung, S. 414–417. 207 PA-AA , Marokko 4, Bd. 59, Bl. 191 (11.4.1905). Saint-René Taillandier hatte Kühlmanns Warnungen als »rein persönliche Meinung« unterschätzt. Hayne, S.  127; Saint-René Taillandier, S.  203–210. Dass es nicht nur eine Intrige Kühlmanns war, schlossen die Franzosen aus Berichten u. a. aus Rom und Madrid; die dortigen Vertreter hatten sich ähnlich geäußert. DDF, II /6, S. 286 f. 208 DDF, II /6, S.  108 f. (11.2.), 129–132 (13. und 15.2.), 158 (24.2.1905). Auch sonst schien Kühlmann eine eigene Politik zu betreiben. Ebd., S. 12 f., 92 f., 158, 164 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

272

Imperialistische Rivalitäten in Marokko bis 1904 

schen Kriegsschiffes nach Tanger als eine »Mahnung« der Reichsregierung, dass für sie »die englisch-französische Konvention keine Änderung im Status quo ante herbei geführt habe und daß, da sie keine amtliche Kenntnis von dem erwähnten Dokument habe, es ihr freistehe, ihr Vorhandensein zu ignorieren«.209 Der französische Gesandte in Fes, der Rückwirkungen für seine Mission befürchtete, forderte seinen Minister auf, dafür zu sorgen, dass die Reichsregierung Kühlmann »mäßigte«.210 Die Verunsicherung wuchs, als Bülow am 15. März im Reichstag auf eine Interpellation antwortete, es sei selbstverständliche Pflicht der Regierung, die deutschen Interessen zu schützen. »Der gegenwärtige Zeitpunkt ist aber für weitere Erklärungen nicht geeignet. Ich behalte mir solche für später vor.«211 Diese kryptische Äußerung war vielleicht nur ein Ausdruck der Ratlosigkeit, da der Kanzler keine Antwort auf die seit Ende Februar insgeheim selbst gestellte Frage wusste, wie er eine Machtdemonstration gegenüber Frankreich inszenieren sollte, die nicht als gezielte Provokation missverstanden werden konnte. Die Franzosen nahmen die Äußerung gleichwohl zu Protokoll.212 Die Äußerung des Kanzlers gewann erst an Gewicht, als am 19.  März die Meldung vom bevorstehenden Besuch des Kaisers in Tanger verbreitet wurde. Die Nachricht stammte, scheinbar unverdächtig, von der ›Times‹. Deren Tanger-Korrespondent Harris fügte kommentierend hinzu, die Deutschen seien in Marokko sehr beliebt und ihr Einfluss der »vorherrschende«.213 Die ›Kölnische Zeitung‹ griff die Vorlage der ›Times‹ dankbar auf, die marokkanische Regierung »sei sich darüber vollständig klar, dass Deutschland die einzige Macht sei, deren Einfluß heute in Marokko von Bedeutung wäre, und dieser Einfluß müsse naturgemäß bei dem Besuch des Kaisers einen neuen großen Anstoß erhalten, zumal, falls der Kaiser, wie es doch wahrscheinlich sei, einige Worte über die politischen Angelegenheiten fallen lassen werde. […] Die Mauren glaubten wohl, nicht ganz ohne Grund, er werde den französischen Ansprüchen in Marokko endgültig ein Ziel setzen.«214 Kühlmann nahm für sich in Anspruch, über Hornung den Besuch initiiert zu haben. Nach Lehman war Hornung der Vater dieser Idee. Jedenfalls war es geschickt eingefädelt. Hornung sandte ein Telegramm an seine Redaktion, der Sultan würde gerne den Kaiser in einer marokkanischen Stadt begrüßen. Er wusste, dass seine Redaktion vor der Veröffentlichung beim Auswärtigen 209 BAD, Bd. III, S. 96 (12.2.1905). Die Entsendung des Kriegsschiffs im Januar 1905 erfolgte »zur Beruhigung der dortigen deutschen Kolonie« angesichts der Umtriebe Raisulis, nicht aber als Geste gegen Frankreich. 210 DDF, II /6, S. 164–166, 184. 211 Sten. Ber. RT, 1903/05, Bd. 7, S. 5277 (15.3.1905). 212 L’Afrique Française, 1905, S. 158. 213 Norddeutsche Allgemeine Zeitung, 21.3.1905. 214 Kölnische Zeitung, 20.3.1905. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die deutsche Intervention Die deutsche Intervention

273

Amt nachfragen würde. Der unmittelbar informierte Kanzler setzte persönlich den Kaiser in Kenntnis; er hatte angebissen.215 Damit die Regierung ihren Spielraum verlor, berichtete die ›Kölnische Zeitung‹ wenige Tage später, die Meldung, dass Deutschland sich mit Frankreich arrangieren könnte, stoße in Tanger bzw. in Marokko »auf Unglauben«, liege doch die Stärke der deutschen Position in der »Uneigennützigkeit unserer Politik«.216 Andere Blätter legten nach: Frankreich wolle das Protektorat, so Paul Mohr; Saint-René Taillandier glaube, »das französische Protektorat auf friedlichem Wege gewissermaßen ›einschmuggeln‹ zu können«. Aus der Entente cordiale, so erneut Paul Mohr, habe Delcassé die Auffassung abgeleitet, »wir haben freie Hand«.217 Solche Stimmen und Stimmungen konnte man auf der Seite der Marokko- und Koloniallobby erwarten, die die Ankündigung mit Befriedigung begrüßte. Die deutsche Kolonie in Casablanca sandte gar dem Kaiser am 25. März eine begeisterte Dankesbotschaft.218 Die offiziöse ›Norddeutsche Allgemeine‹ erklärte (auf Bülows Betreiben), das Reich erhebe keine territorialen Ansprüche in Marokko, sondern fordere nur die Handelsgleichheit; sie verband dies aber mit der Aussage, das Reich gestehe Frankreich keine besonderen Rechte in Marokko zu und werde sich mit dem Sultan direkt verständigen. Das war eine neue Tonlage, aus französischer Sicht gar eine Kampfansage. ›Le Temps‹ sprach sofort von einem »Indiz für einen Kurswechsel«, mit einer Stoßrichtung gegen die Entente cordiale und die Politik der »friedlichen Durchdringung«.219 Der Kanzler bekräftigte dagegen am 29. März vor dem Reichstag: Die deutsche Haltung habe sich nicht verändert; angesichts der »recht erheblichen« deutschen Interessen müsse die Regierung dafür sorgen, »daß sie gleichberechtigt mit denen aller anderen Länder bleiben«. Er deutete dabei an, es könne Versuche geben, »die völkerrechtliche Stellung von Marokko zu ändern oder bei der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes die offene Tür zu kontrollieren«. D. h. nicht die Politik des Reiches, sondern die Frankreichs habe sich verändert; das Reich beharre lediglich auf dem Status quo. Da müsse es »in höherem Grade als früher« seine Interessen geltend machen; die Regierung setze sich daher »zunächst« mit dem Sultan in Verbindung.220 Harris beeilte sich, in der ›Times‹ zu verkünden, mit dem Besuch des Kaisers sei die Mission Saint-René Taillandiers gescheitert – und mit ihr die Politik Delcassés.221

Kühlmann, S. 225; Lehman, S. 38; Röhl, Bd. 3, S. 373–375. Kölnische Zeitung, 26.3.1905. Deutsche Monatsschrift, 1905, Nr. 1, S. 17 f., Nr. 2, S. 24–28. Guillen, Allemagne, S. 842 f., 845. Le Temps, 22.3.1905. Sten. Ber. RT, 1903/05, Bd. 8, S. 5709 f. (29.3.1905). Das war auch der Duktus der Sprachregelungen, die der Kanzler dem Kaiser am 26.3. übermittelte. GP, Bd. 20, S. 273–277. 221 Times, 4.4.1905. Das sah auch die französische Presse so. Faure, S. 26–30.

215 216 217 218 219 220

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

6. Die Erste Marokkokrise 1905/06

Im April 1904 hatte Kaiser Wilhelm II. eine Mittelmeerfahrt unternommen, die ihn nach Vigo und Gibraltar und dann weiter nach Italien führte. Die Besuche an Land fanden nur wenig Aufmerksamkeit. Die Landungen in Vigo und Gibraltar waren ›Le Temps‹ belanglose Kurzmeldungen wert: Höflichkeitsbesuche ohne besondere politische Bedeutung.1 Allerdings registrierten die Franzosen – allein wegen des bevorstehenden Abschlusses der Verhandlungen über die Entente cordiale –, dass der Kaiser sein Desinteresse an Marokko äußerte, mit Ausnahme der »kommerziellen Freiheit«.2 War so die Reise 1904 zumindest indirekt mit der Marokko-Frage verknüpft, so lag es nahe, die anstehende Mittelmeerreise 1905 mit dieser direkt zusammenzuführen. In der aktuellen Situation Marokkos musste der Besuch eine politische Demonstration sein, und er wurde auch so aufgefasst. Unmittelbar nach der Bekanntgabe des Abstechers nach Tanger begann der Kampf um seine politische Inszenierung und seine Deutung.

Kaiser Wilhelm II. in Tanger Nach der Ankündigung des Besuchs blieben zwei Wochen bis zur Ankunft am 31. März 1905. Als der Kaiser erfuhr, »dass deutsche Kolonie und Marokkaner Vorbereitungen machen, um meinen Besuch auszuschlachten«, versuchte er, die Erwartungen zu dämpfen: Er mache nur eine private Reise, und es sei noch »höchst zweifelhaft«, ob er an Land gehe; und wenn, dann »keine A ­ udienzen, keine Empfänge«. Doch angesichts der Aufgeregtheiten der französischen und britischen Presse zwang der Kanzler den Monarchen zum Besuch.3 Der Kaiser 1 Le Temps, 18. und 20.4.1904. 2 Zum Zeitpunkt der Reise war eine Flottendemonstration wegen des Mordes an Genthe und anderer Gravamina im Gespräch. »Auf ausdrücklichen Wunsch« des Kanzlers verzichtete der Kaiser darauf, den Gesandten v. Mentzingen »und eine marokkanische Gesandtschaft« in Gibraltar zu empfangen. König Alfons von Spanien versicherte er, »daß wir in Marokko keinerlei ausschließliche Rechte beanspruchen«. GP, Bd.  20, S.  200 (3.4.1904). Das Reich mache keine territorialen Ansprüche geltend, sondern wolle sich auf die »Wahrung der kommerziellen Freiheit und auf Förderung der Kulturarbeit beschränken«. Dass das Reich eventuell Fernando Po (statt der »Sus-Mündung« rund um Agadir) als Kompensation beanspruchen müsse, wie er Bülow schrieb, hatte er gegenüber König Alfons nicht geäußert. GP, Bd. 17, S. 363–365 (16.–30.3.1904). 3 GP, Bd. 20, S. 263–265; Röhl, Bd. 3, S. 375–378. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

276

Die Erste Marokkokrise 1905/06

musste, obwohl er um seine Sicherheit fürchtete, an Land gehen, weil sonst seine »unerschrockene Tatkraft« in Zweifel gezogen würde, die »bisher ein Hauptfaktor für die friedliche Erhaltung der Machtstellung Deutschlands war«. Seine zweite Besorgnis war, dass er beim Reiten durch die Stadt auf einem »ungeprüften, unruhigen Berberhengst« wegen seines schwachen linken Arms einen schlechten Eindruck hinterlassen könnte.4 In einem ausführlichen Telegramm wurde Wilhelm II. von Bülow über die deutschen Ziele und seine Rolle instruiert. Das Reich müsse »jetzt unsere Endziele unklar lassen«, aber die Situation in Marokko offen halten. Ein Bündnis mit dem Sultan sei nicht möglich, der dürfe aber nicht so entmutigt werden, dass er sich in das Protektorat flüchte. Das Reich müsse sich als Vertreter der »offenen Tür« zum Sprecher »fast aller seefahrenden und handeltreibenden Völker« machen. Nach der Darlegung der deutschen Position gegenüber dem Vertreter des Sultans sei »eine etwaige kurze englische Ansprache bei der englischen Triumphpforte« wichtig, da er sich der Sympathien der britischen Kolonie gewiss sein könne; auch die habe ein Interesse an der Gleichberechtigung ihres Handels. Das werde die britische Regierung ein Stück weit verpflichten.5 Angesichts der begleitenden deutsch-französischen Pressekampagne, die aus England und Russland ihr Echo fand, sowie angesichts der Ablehnung der französischen Forderungen durch die marokkanische Notabelnversammlung in Fes hatte der Besuch eine internationale Bedeutung erhalten, die jede Geste und jede Bemerkung wichtig werden ließ. Harris tat alles, um durch seine Berichte in der ›Times‹ die politische Bedeutung des Besuches zu steigern. Deutliche Äußerungen des Kaisers seien zu erwarten, zumal die Marokkaner »nicht völlig ohne eine gewisse Berechtigung« glaubten, dass der Besuch »den französischen Ansprüchen in Marokko ein definitives Ende bereiten werde«.6 Während der ›Times‹-Korrespondent in Berlin abzuwiegeln versuchte, die ›Norddeutsche Allgemeine‹ habe allein die Sicherung der Handelsinteressen betont, lieferte ­Harris aus Tanger ein neues Stichwort: Da die Interessen Deutschlands bei der E ­ ntente cordiale nicht berücksichtigt worden seien, müsse man jetzt einen höheren Preis bezahlen. Er heizte die Stimmung weiter an, indem er wiederholt über die Probleme berichtete, die sich in Fes den Bemühungen Frankreichs in den Weg stellten. Der deutsche Einfluss sei in Marokko »vorherrschend« geworden. Nicht ohne Häme wies er den Franzosen selbst die Schuld an dieser Entwicklung zu, da sie Deutschland brüskiert hätten. Der Sultan verlange vom Gesandten Frankreichs Erklärungen über die »Aggression« bei Tuat und Figuig. Das sei ein Hinweis, dass die Mission Saint-René Taillandiers gescheitert sei, da sich der Sultan durch den kaiserlichen Besuch gestärkt fühle. Je näher der 4 GP, Bd. 20, S. 282; Kühlmann, S. 226–228. 5 GP, Bd. 20, S. 273–277 (26.3.1905); Rosen, Bd. 1, S. 118; DDF, II /6, S. 338 (11.4.1905). 6 Times, 20.3.1905. Zur ›Times‹ vgl. Mayer, Diplomatie, S. 169–171; Schöttle, S. 4–11. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kaiser Wilhelm II. in Tanger Kaiser Wilhelm II. in Tanger

277

Besuch rückte, skizzierte Harris am 23. März die Stimmung, desto mehr rege sich bei den Marokkanern das lange zurückgestaute antifranzösische Ressentiment. Solche Äußerungen schraubten die Erwartungen hoch, obwohl der Kaiser vor seiner Abreise versucht hatte, die Wogen zu glätten. Die ›Norddeutsche Allgemeine‹ und die ›Kölnische Zeitung‹ betonten erneut, dass das Reich keine territorialen Ansprüche erhebe, keine Krise provozieren wolle, sondern lediglich den Schutz seiner Handelsinteressen im Auge habe.7 Zugleich feierten jedoch die Alldeutschen lauthals den Besuch als ihren Sieg: Durch Rohlfs, Theobald­ Fischer oder Ernst Hasse hätten sie die deutsche Öffentlichkeit so erfolgreich zugunsten Marokkos mobilisiert, dass die Regierung nicht anders gekonnt habe, als mit dem Besuch zu reagieren. Noch nervöser wurden die Franzosen, als in deutschen Zeitungen spekuliert wurde, der Besuch könne in ein Abkommen zwischen Reich und Sultan münden, zumal sich das Auswärtige Amt gezielt in Schweigen hüllte. Die Ankündigung des Kaisers, er werde direkt mit dem Sultan verhandeln, und die Absicht, eine eigene Gesandtschaft nach Fes zu senden, während der französische Gesandte dort sein Werk zu vollenden trachtete, mussten alle Befürchtungen der Franzosen bestätigen, dass eine grundsätzliche Richtungsänderung der deutschen Marokko-Politik eingeleitet worden war.8 In Tanger begannen hektische Vorbereitungen. Die Deutschen errichteten eine Ehrenpforte in unmittelbarer Nähe der Gesandtschaft, die Engländer eine auf dem Wege zum Marchand-Plateau, die Spanier in einer der Hauptstraßen gleich mehrere von Haus zu Haus, dazu Tribünen für die Zuschauer. Der ­Sultan habe nur eine »primitive« Ehrenpforte errichten lassen, aber die Haupt­straßen wurden neu gepflastert, und Teppiche wurden gekauft, um die Landungs­ brücke vom Steg bis zum Zollhaus damit belegen zu lassen.9 Allein dieser Aufwand machte den Besuch zu einer »immensen politischen Demonstration«. »Diese zwei Stunden könnten sich als Epochenscheide in der marokkanischen­ Geschichte erweisen«, orakelte Harris.10 Der übernahm persönlich die Organisation für die britische Kolonie, in der die Vorbehalte gegenüber der französischen Durchdringung wuchsen. Dieses Verhalten der britischen Kolonie erzeugte bei den Franzosen Bitterkeit. Sie erklärten es damit, dass die meisten naturalisierte Spanier aus Gibraltar seien, die ihren Ressentiments gegen Frankreich freien Lauf ließen. Solidarisch sei allein der britische Gesandte gewesen.11 Die Spanier riefen auf Handzetteln und Maueranschlägen zur Begrüßung des 7 DDF, II /6, S. 243 f. (26.3.1905). 8 DDF, II /6, S. 247, 259 f. (27./29.3.), 271 f. (1.4.1905). 9 Karow, S.  105–117 (S.  112  Foto der deutschen Ehrenpforte). Eine geradezu begeisterte Schilderung von Schmuck und Stimmung in der englischen Zeitung ›Al Moghreb AlAksa‹, 1.4.1905. 10 Times, 1.4.1905. 11 L’Afrique Française, 1918, S. 334–336 (Rober-Raynaud). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

278

Die Erste Marokkokrise 1905/06

Kaisers auf. Sie sahen sich durch das französische Vorgehen in ihren Ansprüchen auf Marokko zurückgesetzt und hofften auf ein gemeinsames Vorgehen mit Deutschland. Die französische Regierung forderte von der spanischen, auf ihre Kolonie in Tanger einzuwirken, damit die französisch-spanische Entente nicht belastet werde; der Gesandte ließ daraufhin die Plakate in der ganzen Stadt entfernen. Dem arbeitete Kühlmann entgegen, mit einigem Erfolg, wie es scheint; er will die spanischen Anarchisten zum Jubeln bestochen haben. Jedenfalls fanden die Franzosen die Sympathiebekundungen für den Kaiser mehr als übertrieben und beschwerten sich erneut in Madrid.12 Sie revanchierten sich, indem sie eine kleinliche Debatte über die Ehrenfrage eröffneten, ob der Kaid Maclean oder der französische Offizier Fournié die Ehrengarde der Sultanstruppen kommandieren durfte.13 Neue Irritationen entstanden, als Raisuli sich selbst einlud und die Garde an der deutschen Gesandtschaft unter dem Befehl seines Bruders zur Verfügung stellte. Da die Deutschen ihn nicht wieder ausluden, gab es neue Beschwerden, die die ›Norddeutsche Allgemeine‹ zurückwies; Raisuli sei von marokkanischen Behörden geladen worden.14 Für den Landgang des Kaisers waren nur wenige Stunden geplant. Er verkürzte sich weiter, da hoher Seegang die Landung verzögerte. Das Programm musste zusammengestrichen werden. Das zur vorgesehenen Stunde im Hafen angetretene Diplomatische Corps zog sich wieder zurück, nur die marokkanischen Würdenträger und die deutsche Kolonie harrten an der Landungsbrücke aus. Der Großonkel des Sultans empfing den Kaiser schließlich, zusammen mit dem Diplomatischen Corps und der deutschen Kolonie, am Landungsplatz. Rottenburgs kurze Begrüßungsrede im Namen der deutschen Kolonie beantwortete Wilhelm II. ebenso kurz. Danach ritt er »unter unbeschreiblichem Jubel der Eingeborenen und europäischen Bevölkerung« durch die dicht mit Menschen besetzte Altstadt vom Hafen zur deutschen Gesandtschaft.15 Vor allem die rege Beteiligung von Angehörigen der Stämme der Umgebung (auch solchen, die bisher nie einen Fuß in die Stadt gesetzt hätten) spiegelte die Hoffnungen, so Harris, die sie in den Kaiser als Feind Frankreichs setzten. In der Gesandtschaft wurden dem Kaiser bei einem Empfang neben den Abordnungen der deutschen Kolonien die Vertreter des Diplomatischen Corps vorgestellt. Ein Sonderschiff hatte die Deutschen aus den Hafenstädten nach Tanger ge­ icke war, wie der größte Teil der Kolonie in Casabracht.16 Auch die Familie F blanca, gekommen (Abb. 8). Rottenburg eilte aus Berlin zurück.17 Jede lokale 12 13 14 15 16 17

DDF, II /6, S. 258, 270, 287 f.; PA-AA , Marokko 4, Bd. 59. Ein Plakat in: Ebd., Bd. 60. DDF, II /6, S. 247 f., 280 f., zum Verdacht deutscher Intrigen Ebd., S. 318 f.

Times, 30.3.1905.

GP, Bd. 20, S. 532 f.; PA-AA , Marokko 4, Bd. 57, Bl. 115 f. (31.3.1905).

Guillen, Allemagne, S. 845. Rottenburg befand sich in Deutschland und wurde zur Vorbereitung des Besuchs herangezogen. Familienarchiv Stoecker, Tagebuch Margarete Rottenburg, 30. und 31.1.1905. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kaiser Wilhelm II. in Tanger Kaiser Wilhelm II. in Tanger

279

Kolonie wurde dem Kaiser beim Empfang durch zwei bis drei Repräsentanten vorgestellt. Neben dem diplomatischen Personal wurden v. Maur, Rottenburg, Renschhausen, Haessner und Stoecker mit Orden ausgezeichnet.18 Nachträglich erhielten einen solchen Dr. Dobbert und Toël, die Casablanca vertraten. Die Wahl der beiden hatte Auseinandersetzungen innerhalb der Kolonie verursacht. Von einigen sei, so berichtete Carl Hesse, »H.« favorisiert worden, womit nur Heinrich ­Ficke gemeint sein kann. Der wurde von Brandt »einfach zur Seite geschoben«; denn »H.« machte den Fehler, nicht zur Sitzung zu erscheinen, »sondern photographierte«. Brandt und Carl ­Ficke setzten Toël durch, vor allem deswegen, weil »ihr Egoismus gleich groß« war und sie sich gegenseitig blockierten.19 Mazagan vertrat der junge Albert Bartels, erst seit zwei Jahren im Land, zusammen mit zwei anderen. Aus Marrakesch reiste Judah Holzmann, der Vertraute des Gouverneurs Moulay Hafid, an. Wie der Marquis de Segonzac berichtete, bezeichnete Holzmann den Besuch als »göttlichen Beistand«; er selbst sei danach nicht mehr von Moulay Hafid empfangen worden.20 Im Verlauf des Besuchs hielt der Kaiser keine Rede, sondern gab mehrere Erklärungen ab: gegenüber dem Vertreter des Sultans, der deutschen Kolonie und dem französischen Geschäftsträger. Die deutsche Kolonie begrüßte er als »die Pioniere des nationalen Handels in einem freien Land«. Er äußerte seine Freude über den Aufschwung des deutschen Handels und drückte seine Hoffnung aus, dass er bald große Bedeutung erlangen werde.21 Das waren unverfängliche Gemeinplätze. Die entscheidenden Worte äußerte er beim Empfang in der deutschen Gesandtschaft: Er als Souverän werde sich mit dem Sultan als einem »vollkommen unabhängigen Souverän« direkt verständigen. Er wiederholte diese Worte mehrfach, u. a. gegenüber dem Vertreter des Sultans, Maclean. Das war im Kern die Linie, die Teile der Presse gefordert hatten und die Bülow am 27. März im Reichstag vorgetragen hatte.22 Die Veranstaltung mündete (nachträglich) dennoch in eine Brüskierung Frankreichs, die Bülow hatte vermeiden wollen.23 Nachdem der französische Geschäftsträger de Chérisey ihn »gewissermaßen« im Namen des verhassten Delcassé und Frankreichs begrüßt habe, so die dramatischere Version, soll der verärgerte Monarch brüsk hinzugefügt haben, er »werde allerhöchstseinen berechtigten Ansprüchen Geltung zu verschaf18 19 20 21

PA-AA , Marokko 4, Bd. 59. SHD, 12 J 724, Dossier: E (Carl Hesse an Gründler, 16.5.1905).

Guillen, Allemagne, S. 850. Nach Al Moghreb al-Aksa, 1.4.1905, äußerte der Kaiser gegenüber den Deutschen, sein Besuch unterstreiche die Bedeutung, die das Reich Marokko zumesse. Er wisse, dass sie ihre Pflicht täten, und er sei überzeugt, sein Besuch werde sie darin bestärken. L’Afrique Française, 1905, S. 159. 22 GP, Bd. 20, S. 286 f. (31.3.1905); BAD, Bd. III, S. 101–103 (1.4.1905); Rosen, Bd. 1, S. 133. 23 Bülow, Bd.  2, S.  107–113, ließ den Kaiser als lächerlichen Versager erscheinen. Aber: »Nachdem dies einmal geschehen war, mussten wir durchhalten.« GP, Bd.  20, S.  304 (Holstein). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

280

Die Erste Marokkokrise 1905/06

Abb. 10: Carl und Franziska ­F icke beim Kaiserbesuch in Tanger, 31. März 1905

fen wissen und erwarte, dass diese auch von Frankreich gebührend respektiert würden«. Ehe der »erbleichende« Franzose antworten konnte, habe er ihn entlassen.24 In der Version des Geschäftsträgers klang das harmloser: Nachdem er über Probleme des Handels gesprochen hatte, habe der Kaiser »mit erhobener Stimme und seine Worte abwägend« hinzugefügt: »Was mich betrifft, so bin ich sehr entschlossen, dafür zu sorgen, dass die Interessen des deutschen Handels gewahrt werden.« Damit beendete er das Gespräch, während der französische Vertreter noch rasch erwiderte: »Ich bin sicher, dass das auch die ganz ehrliche Absicht der Regierung der Republik ist.«25 Nach Wilhelms Abreise bündelte Kühlmann die Einzeläußerungen gegenüber der französischen Presseagentur Havas, die für den Eklat sorgten: Dreimal wurde die Souveränität des Sultans in den wenigen Zeilen erwähnt, die Gleichberechtigung aller Nationen und 24 GP, Bd. 20, S. 286 f.; Saint-Aulaire, Au Maroc, S. 92–94; Saint-René Taillandier, S. 258– 264. (Beide waren nicht anwesend). Der Kaiser verlieh dem Briten Maclean einen Orden, aber nicht dem Franzosen Fournié, der in Tanger die Polizei reorganisieren sollte. Kühlmann, S. 232. 25 DDF, II /6, S. 266; BAD, Bd. III, S. 103 f. (6.4.1905). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kaiser Wilhelm II. in Tanger Kaiser Wilhelm II. in Tanger

281

Abb. 11: Deutsche Repräsentanten beim Kaiserbesuch in Tanger, 31. März 1905; v.l.: Konsul Maenss, Haessner, v. Kühlmann, Renschhausen, Marthe, Stoecker, Hornung, Jahn, Mosemann, Steffens, Pulsack, Karow, Gustav Richter

deren »friedliche Konkurrenz« in einem »freien Marokko«, die Entschlossenheit, »alles in meiner Macht stehende« zu tun, um in bilateralen Verhandlungen mit dem Sultan die deutschen Interessen zu wahren. Bei den beabsichtigten Reformen müsse den religiösen Gefühlen der Marokkaner Rechnung getragen werden, damit es zu keinen Störungen der öffentlichen Ordnung komme.26 Die deutsche Regierung beurteilte den Besuch, ausdrücklich auch das Auftreten des Kaisers gegenüber de Chérisey, als den großen Durchbruch.27 Die Zeitschrift ›Export‹ registrierte zufrieden, der Besuch des Kaisers habe »freudige Zuversicht« bei den Marokkanern ausgelöst und werde dem Reich Anerkennung und Sympathien bringen, »schon aus Hass gegen die Franzosen«.28 26 De Chérisey teilte die Entstehung der Pressemeldung korrekt mit. DDF, II /6, S. 283 f. Der Text in: Norddeutsche Allgemeine Zeitung, 1.4.1905. Dass Mentzingen abgelöst wurde durch Rosen, bis zu dessen Amtsantritt der ungeliebte Tattenbach die Geschäfte führte, bestätigte das Misstrauen der Franzosen. DDF, II /6, S. 339, 348. 27 GP, Bd. 20, S. 301 (Bülow), 313–315 (Tattenbach); Röhl, Bd. 3, S. 369 f., 392. 28 Export, 23.3.1905, S. 177 f. Jannasch begrüßte die Initiative des Alldeutschen Verbandes, in Verbindung mit dem Bund der Industriellen, eine deutsche Handelsexpedition zu entsenden. Export, 20.4.1905, S. 323. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

282

Die Erste Marokkokrise 1905/06

Die Marokko-Deutschen waren begeistert und taten alles, um die kaiserlichen Äußerungen zu verbreiten.29 Albert Bartels fühlte sich ermutigt durch die Zusicherung des Kaisers, »seine Landsleute im fremden Lande schützen« zu wollen. Das sei eine ebenso große Ermutigung gewesen wie die Mission Tattenbachs nach Fes, die dem Sultan den Rücken stärken sollte.30 Zwar waren Carl ­Fickes Mitarbeiter Gründler und Hesse weniger zuversichtlich, »da Frankreich scheinbar nicht locker lassen will«. Der Kaiser-Besuch sei vielleicht schon zu spät gekommen.31 Doch die deutsche Kolonie in Casablanca fühlte sich durch die kaiserliche Aufmunterung »Haltet zusammen!«32 ermuntert, einen ›Verein zur Wahrung der deutschen Interessen in Marokko‹ zu gründen. Nach Carl Hesse gingen die Initiative und der Text des Gründungsaufrufs auf Schabinger zurück. »Die alten Kaufleute haben fast gar nichts dabei getan.« Hesse glaubte an den Erfolg des Vereins, da angesichts der aktuellen Lage die deutschen Firmen und deren Repräsentanten gar nicht anders könnten als beizutreten.33 Auf einer Versammlung am 7. April wurde darüber beraten. Mit einem gedruckten Rundbrief »an die in Marokko interessierten Deutschen« wurde noch im selben Monat die Gründung eingeleitet. Sie hätten sich eingestehen müssen, so die Initiatoren, dass sie »zur Erhaltung und Förderung unserer Lage keine gemeinsamen Schritte getan« hätten, während sich im Reich viele darum bemüht hätten, die Gefahren von den Marokko-Deutschen abzuwehren »und uns vor dem wirtschaftlichen Untergange zu retten«. Unterschrieben hatte »die deutsche Kolonie«: neben den Kaufleuten Bazlen, Brandt, Dobbert, Carl ­Ficke, Heinrich­ Ficke, Haake, Paul Haase, Krake, Opitz und Toël auch deren Handlungs­gehilfen Braun, Max Fock, Grundmann, Hesse, Vollmer und Witt.34 »Jetzt, nachdem wir wissen, wie gut der Kaiser es mit uns meint«, und nachdem dieser »uns das Damokles-Schwert verschlagen hat«, sei man geradezu in der Pflicht zu einem solchen Schritt. »Allem Anscheine wenigstens, denn es ist wohl kaum anzunehmen, dass die Franzosen es wagen werden, gegen uns ernstlich Front zu machen, haben wir doch innerlich fast alle übrigen Nationen auf unserer Seite«, jubelte Carl ­Ficke.35 Er und Brandt als »provisorischer Verbandsvorstand« ließen eine Denkschrift zur Gründung des Verbandes nebst Satzung, Wahl- und Geschäftsordnung folgen.36 Die Denkschrift betonte, der Verein habe keine politischen 29 30 31 32 33 34 35 36

Guillen, Allemagne, S. 848 f. GP, Bd. 20, S. 320 f.; Bartels, S. 33 f.; DDF, II /6, S. 441 f. SHD, 12 J 724, Dossier: E (Hesse an Gründler, 16.5.1905). Die Casablanca-Deutschen beriefen sich wiederholt auf das »Kaiserwort«: »Haltet zusammen!« AHK Bremen, Hp II 109, Marokko, Bd. 1; PA-AA , Casablanca 104B; Times, 3.4.1905. SHD, 12 J 724. Dossier: E (Hesse an Gründler, 16.5.1905, Hervorhebung im Original). AHK Bremen, Hp II 109, Marokko, Bd. 1; PA-AA , Casablanca 104B. SHD, 12 J 724, Dossier: E (Carl F ­ icke, 7.4.1905). AHK Bremen, Hp II 109, Marokko, Bd. 1. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kaiser Wilhelm II. in Tanger Kaiser Wilhelm II. in Tanger

283

Ziele, obwohl »handelswirtschaftliche, wie überhaupt sämtliche Kulturbestrebungen eines Volkes sich nicht von seinem politischen Verhalten trennen« ließen. Er trage nicht »den Charakter eines wirtschaftlichen Konkurrenzunternehmens anderen Völkern gegenüber«, sondern solle dem Reich die Rechte sichern, die diesem »im Hinblick auf seine Weltmachtstellung überhaupt« zukommen. Der Verein habe eine »überwachende, fördernde und eine unter­ nehmerische« Aufgabe. Er wache darüber, dass kein anderes Land seine Position einseitig zu Lasten der deutschen Rechte verbessern könne. Er werde Mittel und Wege suchen, die eigenen Interessen auszubauen. Daher solle der Verband die Unternehmungen unterstützen, die sonst keine Förderung erführen. »Bei solchen Unternehmungen ist zunächst an kleinere landwirtschaftliche, bergbauliche und industrielle Versuche gedacht«. Gemäß Satzung sollte der Verein zehn Abteilungen haben, neun nach Städten (inkl. Larache, aber nicht Tetuan) gegliederte marokkanische und eine nicht-marokkanische im Reich. Aber nur die in Marokko Ansässigen sollten das aktive und passive Stimmrecht haben, die Nichtansässigen lediglich beratende Stimme. Doch es gestaltete sich schon in Marokko schwierig, die notwendige Unterstützung zu finden. Carl ­Ficke schrieb am 27. Mai 1905 an Gründler in Mazagan, als er ihm Aufruf und Satzung übersandte: »Es ist dies das erste Mal, dass ein ernster öffentlicher Versuch von innen heraus, aus Marokkos Mitten, gemacht wird, die Deutschen zu vereinigen zum Schutze ihrer gemeinsamen, täglich zunehmenden Lebensinteressen in Marokko. Es dürfte daher für keinen denkenden – geschweige denn für einen patriotischen – Deutschen eine Frage sein, ob er den Verein mitbegründen oder dem Kaiserwort ›HALTET Z ­ U­SAMMEN‹ gegenüber sich ablehnend verhalten wolle.« »Eigensüchtige Sonderbestrebungen, die nicht der Allheit zugute kommen, [seien] durchaus ausgeschlossen«. Er forderte Gründler auf, »unsere Landsleute in Mazagan zum Beitritt zum Verband aufzufordern«. Handschriftlich fügte Carl F ­ icke hinzu: »Mein Wunsch geht dahin, dass alle unsere 3 Firmen dem Verband angehören.« Drei Tage später, am 30. Mai, reagierte er erbost auf Gründlers Antwort. Denn es trat keineswegs jeder spontan bei, sondern »einige Herren« verzögerten ihre Entscheidung mit der Begründung, es müsse Rudolf Hedrichs Rückkehr abgewartet werden. Das sei »engherzig und kleinlich«, zeige »schlechterdings keinen Patriotismus«. Es würden sich sicherlich »tausende von auswärtigen Mitgliedern« melden, und es werde »schon auffällig sein, wenn sich später herausstellt, wie wenig die Deutschen im Ausland manchmal zusammenhalten«. Konsulat und Gesandtschaft stünden dem Vorhaben positiv gegenüber; der Staatssekretär des Äußeren v. Richt­ hofen wurde informiert, »und dieser wird es schwerlich unterlassen haben, unseren allverehrten Kaiser davon in Kenntnis zu setzen, dass die Deutschen in Marokko es sich angelegen sein lassen, seinen Mahnspruch zu beherzigen und dass seine funkensprühende Ansprache Feuer entfacht hat«. Bei allen solchen Unternehmungen, räumte Carl F ­ icke ein, komme man unvermeidlich auch mit © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

284

Die Erste Marokkokrise 1905/06

Personen zusammen, mit denen »man im Allgemeinen nicht harmoniert und am liebsten überhaupt gar nicht zusammentrifft«, doch müssten solche kleinlichen Vorbehalte hinter das große Ganze zurücktreten. Dann kam er zum Persönlichen: Er müsse zu seinem Leidwesen erkennen, dass er den ersten Brief besser nicht an Gründler geschickt hätte; »denn aus Ihren Antwort-Zeilen kann ich nur entnehmen, dass Sie eher geneigt sind, gegen die gute Sache zu wirken als für sie tätig zu sein, um welches letztere ich Sie gebeten hatte. Ich ersehe ferner daraus, dass Sie sich bedauerlicherweise von persönlichen Gefühlen, die Sie gegen Herrn Brandt haben, zu einem solchen Schritt verleiten lassen, und muss ich sagen, dass ich nie erwarten durfte, Sie gegen meine Wünsche arbeiten zu sehen. Dass Sie die gestrigen Zeilen mit meinem Firmen-Namen schliessen, kann nur auf ein Versehen Ihrerseits beruhen; muss ich doch annehmen, dass Sie auf ein an Sie gerichtetes aussergeschäftliches Schreiben auch nur in Ihrem eigenen Namen antworten können und mir damit nur Ihre persönliche Meinung zum Ausdruck bringen. Die dortige Firma C. F. darf sich nicht von persönlichen Gefühlen leiten lassen, wobei es Ihnen persönlich frei steht, diesen freien Lauf zu lassen, so sehr ich das auch bedauern müsste, wenn es geschieht und somit eine gewisse Disharmonie in der guten Sache durch Sie gegen mich hervorgerufen wird.«37 Einer der Richters äußerte sich nach Auskunft von Carl F ­ ickes Mitarbeiter Wirth distanziert, da »nur derjenige den Nutzen davon haben kann, der mit zum Vorstande gehört«. Wenn er das behaupte, so ­Ficke, dann habe er die Statuten nicht gelesen, »oder er schwatzt Unsinn«. Wenn er Wirth aufforderte, für den Verband zu werben, so solle er das nicht tun, um seinem Chef »gefällig zu sein«, sondern »für die allgemeine Sache der dortigen deutschen Kaufmannschaft«. Verärgert fügte er hinzu, »wer nicht mitmachen will, lässt es so lange bleiben, bis er zur Einsicht gelangt«.38 Wie Gründler oder Richter lehnten die meisten deutschen Kaufleute außerhalb Casablancas den Vorstoß ab, weil sie im Vorfeld nicht befragt worden waren. In Mazagan verwahrte sich Dannenberg gegen den Vorwurf, eine Verweigerung sei unpatriotisch, wie Schabinger in seiner Befürwortung des Projektes formuliert hatte. Die Einheit zerstört habe das einseitige Vorpreschen Casablancas (wo sich Carl F ­ icke, Brandt, Toël und Tönnies in der Tat als den »Kernpunkt des Deutschtums in Marokko« sahen).39 Die Kaufleute in Mazagan traten mit der Ausnahme von Kalkoff dem Verein zwar bei, lehnten dessen Statuten aber ab. Kalkoff beschwerte sich bei der Gesandtschaft, dass Schabinger über den Kopf des Konsuls hinweg diese Initiative unterstützte. Er werde nicht beitreten, weil die Statuten des Vereins so konstruiert seien, dass die Handlungsgehilfen 37 SHD, 12  J 724, Dossier: E (Carl ­Ficke an Gründler, 27./30.5.1905; Hervorhebung im Original). 38 SHD, 12 J 724, Dossier: E (Carl F ­ icke an Wirth, 25.7.1905). 39 GP, Bd. 24, S. 232 (Schabinger, 11.8.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kaiser Wilhelm II. in Tanger Kaiser Wilhelm II. in Tanger

285

mit aufgenommen würden. Er vermutete, dass Brandt und Carl ­Ficke auf diesem Wege »mit ihren Filialen in Mazagan und Marrakesch sich eine gewisse Vorherrschaft zum Nachteil der anderen Kolonisten sichern wollen«. Nach Dannenberg sollen sich andere Deutsche ähnlich geäußert haben.40 An ähnlichen Dissonanzen scheiterte 1908 die Gründung einer Handelskammer. Carl ­Ficke hatte Hermann Marx gegenüber geäußert, »dass ein nähe­ rer Kontakt zwischen uns Deutschen an der Küste hergestellt werden muss«; daraufhin habe Marx angeregt, eine Handelskammer zu gründen. Marx wollte auf der Rückreise in Mazagan, Mogador und Safi dafür werben. In Mazagan trug er Dannenberg, Auer und Gründler die Idee vor. Gründler hoffte, Dannenberg werde die Sache in die Hand nehmen und »die anderen Herren bearbeiten«. Dieses Mal wollten Marx und F ­ icke vorher erkunden, wie die Kaufleute an den anderen Orten darüber dachten, um nicht eine ähnliche Pleite wie bei der Verbands-Gründung zu erleben.41 Carl F ­ icke, der eine »größere Summe« für die Handelskammer zu spenden bereit war,42 war erneut von der Zurück­haltung seiner Landsleute enttäuscht. Er selbst hatte im Mai 1907 gezögert, für die Gründung der ›Deutschen Marokko-Zeitung‹ zu spenden. »Ich muss ge­stehen, nicht besonderen Fidus zu patriotischen Unternehmungen zu haben, denn ich habe mancherlei dafür gethan, ohne die nöthige Unterstützung gefunden zu haben.« Aber er wusste, dass er sich nicht verweigern konnte.43 Die Franzosen konnten den kaiserlichen Besuch naturgemäß nicht positiv werten und suchten nach Anzeichen für dessen Scheitern. Die französische Presse versuchte, den Besuch gar ins Lächerliche zu ziehen.44 Saint-Aulaire sprach abschätzig vom Kaiser als »einarmiger Lohengrin« und karikierte den Besuch als Wagner-Inszenierung.45 Geschäftsträger de Chérisey hatte schon vorher von einem »Theatercoup« gesprochen. Erleichtert glaubte er die Bilanz 40 PA-AA , Casablanca 104B (Dannenberg, 13.6.1905, Kalkoff, 8.6.1905). 41 SHD, 12 J 724, Dossier: E (21.7. und 25.7.1908). Die spanischen Marokko-Interessenten forderten 1904 die Errichtung einer Handelskammer in Casablanca. Pastor Garrigues, S. 1472 f. Im Januar 1909 wurde aus Casablanca berichtet, dass die Franzosen eine Handelskammer gründen wollten, dann aber von Konsul Maigret die Gründung einer internationalen Handelskammer lanciert wurde. Nach dem Plan konnten die zwölf Franzosen die zwei Deutschen, drei Briten, zwei Spanier und einen Italiener majorisieren. Als deutsche Teilnehmer waren Brandt und Tönnies eingeladen worden. Denen riet Konsul M ­ aenss, die Parität zu fordern. Maenss vermutete, dass »den unerfahrenen, aber unternehmungslustigen französischen Handelsbeflissenen die Erfahrung und Geschäftskenntnis der alt eingesessenen nichtfranzösischen Firmen dienbar« gemacht werden sollte. 1909 gründete sich in Tanger ein internationales Syndikat für die Verteidigung der wirtschaftlichen Interessen in Marokko, an dem Jahn und Renschhausen Anteil hatten. PA-AA , Marokko 25, Bd. 7 (25.1. und 5.2.1909). 42 Kampffmeyer, Im neuen Marokko, S. 10. 43 SHD, 12 J 724, Dossier E (Carl ­Ficke an Gründler, 25.5.1907). 44 Vgl. den Überblick in: Times, 3.4.1905; PA-AA , Marokko 4, Bd. 58. 45 Saint-Aulaire, Confession, S. 131–137; ders., Au Maroc, S. 90–95. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

286

Die Erste Marokkokrise 1905/06

ziehen zu können, der Besuch sei »eher ungünstig« angekommen, nachdem er vorher berichtet hatte, die Bevölkerung betrachte den Kaiser als Gesandten­ Allahs, der sie vor der französischen Gefahr retten werde.46 Der Besuch sei eine »theatralische Intervention« gewesen, so Saint-René Taillandier, die die Marokkaner nicht beeindruckt habe; die seien verhandlungsbereit geblieben. Doch der Sultan hatte offenkundig die Nachrichten aus Tanger über das Treffen abgewartet, ehe er die Gespräche mit dem Gesandten fortsetzte. Es war wohl mehr verzweifelte Hoffnung als wirkliche Überzeugung, wenn Taillandier verkündete, die Enttäuschung über die Deutschen werde die französischen Pläne beschleunigen.47 Denn es zeigte sich rasch, dass der Gesandte nervös geworden war. In Paris bewertete man die Ereignisse dramatischer, wie der Schweizer Gesandte berichtete; manche befürchteten, Frankreich bewege sich auf »ein zweites Faschoda« zu.48 Delcassé sah seine geduldige Strategie vor dem Scheitern. Er konnte noch im März 1905, eine Woche vor der Landung Wilhelms II. in Tanger, »nicht verstehen, was Deutschland wolle«. Er fragte weiter, sichtlich »be­ unruhigt«, da das Reich sich bislang nicht über die Entente cordiale beschwert hatte, »was könne die deutsche Regierung da durch den Besuch des Kaisers in Tanger zu erlangen wünschen? Er wecke Erwartungen bei den Marokkanern.« Noch Anfang Mai rätselte Delcassé über das »völlig unverständliche« Verhalten der Reichsregierung; es sei eventuell das Ergebnis einer »unüberlegten« Handlung des Kaisers oder der Absicht, den Minister zu stürzen, oder des Wunsches, einen Hafen zu erwerben.49 Die trotzige Zuversicht Saint-René Taillandiers gründete sich auf einige Zugeständnisse des Sultans. Es gab am Hofe zwei Fraktionen, von denen die eine dem Abschluss mit Frankreich nicht abgeneigt schien, die sich zumindest von der französischen Agitation gegen den Kaiser-Besuch und gegen Deutschland beeindrucken ließ. Tattenbach befürchtete, der Sultan könne unter dem Druck des Gesandten und aufgrund der Einflüsterungen seiner Umgebung den französischen Forderungen nachgeben, und mahnte zur Eile.50 Das Entgegen­ kommen des Sultans war aber nur der Auftakt einer neuen Verzögerungstaktik. Er stimmte der Militärreform im Grundsatz zu, verlangte jedoch den Abzug der französischen Instrukteure an den Orten, an denen marokkanische Truppen für Ordnung sorgten. Er akzeptierte algerische Unteroffiziere für die Einheiten 46 DDF, II /6, S. 245 f. (27.3.), 273, 280 f. (1.4.1905). 47 Saint-René Taillandier, S. 265–269. Der Sultan sei enttäuscht, dass der Kaiser keine weitergehenden Ankündigungen gemacht habe. DDF, II /6, S. 366–369 (11./17.4.1905). 48 Diplomatische Dokumente der Schweiz, Bd. 5, S. 148–150. 49 BAD, Bd.  III, S.  97 f. (22.2.), 112 (3.5.1905). Delcassé habe, beraten von Jules Cambon, Saint-René Taillandier und Paléologue, nicht geglaubt, dass Deutschland ernsthafte Interessen in Marokko habe und intervenieren würde. Hayne, S. 127 f. Vgl. Poincaré, Origines, S. 89. 50 PA-AA , Marokko 4, Bd. 61, Bl. 75–168; GP, Bd. 20, S. 335–341 (21.–25.4.1905). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kaiser Wilhelm II. in Tanger Kaiser Wilhelm II. in Tanger

287

in Tanger, doch sollte deren Ausbildung nach Larache verlegt werden. Seine Regierung verlangte Zugeständnisse, Änderungen, neue Beratungen. Zugleich bemühte sich der Sultan um deutsche Instrukteure und zeigte sich zuversichtlich, die Ordnung selbst wieder herstellen zu können.51 Die Anfrage an das Reich nach Instrukteuren verknüpfte er mit der direkten Bitte an Vassel, zu sondieren, »welche Beihülfe Marokko von Deutschland bei der Arbeit seiner allmählichen Aufrichtung und Einführung in den Kreis der modernen Kultur erhoffen könne«. Dass er hoffte, sich derart den Reformen ganz entziehen zu können, ließ sich aus seiner dankbaren Aufnahme der Äußerung des Kaisers gegenüber Moulay Lamin schließen, dass die Wiederherstellung der Ordnung jeglichen Reformen vorauszugehen habe. Das war das Gegenteil von dem, was Frankreich ihm vortrug. »Er nahm die Anregung«, so schilderte es Vassel, »einschneidende Reformen bis zur Beratschlagung mit dem neuen Gesandten aufzuschieben, mit beinahe hämischer Freude auf.«52 Das sah der französische Gesandte, das war bemerkenswert genug, noch nicht als bedrohlich für die Präponderanz Frankreichs an. »Die Hauptgefahr liegt in dem Versuch, was Deutschland zu beabsichtigen scheint, sich durch direkte Verhandlungen mit dem Makhzen die Gleichbehandlung in wirtschaftlichen Dingen zu sichern.« Das stehe in Gegensatz zu dem, was stets öffentlich versichert worden sei, man wolle nur die Garantie der »offenen Tür«. Eine solche Gleichstellung werde die politische Präponderanz Frankreichs »bedrohen oder begrenzen«, wenn nicht gar »prinzipiell in Frage stellen«. Wenn das Reich mit diesem Kurs Erfolg habe und man den makhzen nicht einschüchtern könne mit dem Hinweis auf die direkte Nachbarschaft mit Algerien, »dann scheint es für unser marokkanisches Werk keine andere Rettung zu geben als eine Entente mit Berlin«, malte Taillandier in schwarzen Farben an die Wand.53 Soweit wollte sein Minister nicht gehen. Dem kam es darauf an, mit dem Sultan im Gespräch zu bleiben. Da das Reich mit der Mission Tattenbach in Fes einen direkten Kontakt aufzunehmen im Begriff sei, dürfe man keinen zu großen Druck auf den Sultan ausüben, sondern müsse ihn weiter vom Vorteil des Zusammengehens mit Frankreich zu überzeugen versuchen.54 Der Gesandte beharrte auf seiner dramatischeren Einschätzung; Frankreich drohe auf den Status der Parität mit anderen Mächten abzurutschen. Er kam auf seine frühere Warnung zurück, ohne ein gewisses Maß an Druck seien entscheidende Erfolge nicht zu erzielen. Jetzt habe die deutsche Rückendeckung dem Sultan neuen Auftrieb ge51 52 53 54

DDF, II /6, S. 374 f. (17.4.), 422 f. (26.4.), 435 f. (29.4.1905). PA-AA , Marokko 4, Bd. 60, Bl. 68 (27.3.1905), Bd. 62, Bl. 31–34 (9.4.1905). DDF, II /6, S. 413 (20.4.1904). DDF, II /6, S. 461 f. Saint-René Taillandier, S. 252–254, 282 f., kritisierte, sein Minister un-

terliege der doppelten »Illusion«, es werde ohne Druck gehen und man könne die Reformen ohne Schaden für das Gesamtprojekt hinausschieben. »Der Makhzen ist feige, eine Geste würde reichen.« © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

288

Die Erste Marokkokrise 1905/06

geben, zumal er in der französischen Presse lesen könne, dass die Öffentlichkeit nicht einmal entschlossene Aktionen an der algerischen Grenze befürworte. Es stehe zu befürchten, dass das Reich »für uns desaströse Konzessionen« erhalten werde: die »offene Tür« zu Konditionen, »die inkompatibel mit der steuernden Funktion sind, die wir für uns reservieren müssen«, die Pacht eines Hafens oder einer Kohlestation, die Beschäftigung von militärischen Instrukteuren. Das könnte die exklusive Lenkung Frankreichs bei Finanzen und Wirtschaft gefährden, »deren Besitz die Grundvoraussetzung unseres gesamten Werkes ist«. Man müsse dem makhzen drohen, dass eine Intervention von der algerischen Grenze her erfolgen werde; er entwarf für seinen Minister gleich die entsprechende Note. Der lehnte nicht völlig ab, riet aber zur Mäßigung. Doch das Recht, durch die Abkommen von 1901 und 1902 von Algerien aus auf marokkanisches Gebiet vorzurücken, in dem Marokko militärisch überhaupt nicht präsent war, rückte immer stärker in den Vordergrund der Überlegungen, wie man Druck auf den Sultan ausüben könne.55

Deutsch-französische Verhandlungen Nachdem das Reich durch den Kaiser-Besuch in Tanger eine europäische Krise ausgelöst hatte, musste eine Lösung gesucht werden. Das erwies sich als schwierig, denn das Reich hatte kein klar definiertes Ziel. Es ging weniger, wie Frankreich zunächst befürchtete, um einen radikalen Kurswechsel der deutschen Marokko-Politik, sondern das Reich forderte Gehör und Gleichberechtigung ein, um seinen Anspruch als Weltmacht geltend zu machen. Eine solche Demonstration globaler Machtansprüche ließ es schwierig werden, in Marokko zu einem pragmatischen Arrangement durch Verständigung zu gelangen. Dennoch musste dort auf lokaler Ebene ein Ergebnis gefunden werden, das den Aufwand rechtfertigte, ohne dass das Reich sein Gesicht verlor. Vorsorglich forderte Bülow bald, es dürfe im Ergebnis der Krise weder Sieger noch Besiegte geben. Angesichts der Unentschlossenheit der Regierung in Berlin konnte erneut das Geschehen von Tanger aus beeinflusst werden. Von dort wurde der Gedanke einer Konferenz lanciert, zunächst eher beiläufig. Anfang März hatte Kühlmann berichtet, der Sultansvertreter in Tanger habe seinem Herrn empfohlen, unzumutbare französische Forderungen dem Diplomatischen Corps in Tanger vorzulegen und damit auf eine internationale Ebene zu heben. Ende März soufflierte Vassel den Marokkanern die Konferenz-Idee, weil damit »der internationale Charakter des Marokkanischen Problems in helles Licht gerückt 55 DDF, II /6, S.  462–466, 484, 496, 510, 516. Das »Protokoll« vom 20.7.1901 in: Affaires du Maroc, Bd.  I, S.  15–18. Die »Richtlinien« zur Durchführung vom 28.2.1902  Ebd., S. 26–30. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Deutsch-französische Verhandlungen Deutsch-französische Verhandlungen

289

wird«. Als Bülow die Idee aufgriff und in Tanger zurückfragte, nutzten Vassel und Kühlmann die Chance, den Kaiser-Besuch in einen noch spektakuläreren politischen Erfolg münden zu lassen. Vorbereitet war die Idee durch das Argument, der Status Marokkos sei durch die Konferenz von Madrid 1880 geregelt worden und könne auch nur durch eine internationale Vereinbarung verändert werden, nicht jedoch durch bilaterale »Sonderabkommen« wie die französischen Abmachungen mit England, Spanien und Italien. Das sei, so Bülow gegenüber dem Kaiser am 4. April, »die Trumpfkarte in unserer Hand«.56 Auch Holstein favorisierte eine Konferenz. Doch da er durch Krankheit verhindert war, wurde seine offiziöse Verlautbarung vom 1.  April von Pressechef Hammann nicht an die Presse weitergeleitet.57 Der erweckte vielmehr den Eindruck, das Reich wolle sich mit Frankreich bilateral einigen. Bülow folgte vorübergehend Hammanns Linie, ehe er sich von Holstein auf den Konferenz-Gedanken zurücklenken ließ. Der Kanzler hatte bis Mitte April keinen klaren Kurs und wollte »abwarten«; »weder das eine noch das andere klar und unwiderruflich aussprechen«, lautete seine Anweisung.58 Es dauerte einige Tage, bis die Idee einer Konferenz, an der Bülow, wie er den Briten eingestand, »persönlich nicht viel« lag, bei den Mächten erst durch die Presse, dann offiziös und schließlich offiziell lanciert wurde.59 Hier hatte das zweideutige Erscheinungsbild der deutschen Politik seinen Ursprung, das noch auf der Konferenz von Algeciras für Freund und Feind so irritierend blieb. Da Frankreich eine Konferenz ablehnte, wurde es das erste Ziel, eine solche zu erzwingen und diesem damit eine diplomatische Niederlage beizubringen. Vor allem Holstein hielt an der Konferenz fest: »Ein Zurückweichen würde auf dem gleichen Niveau mit Olmütz stehen und Faschoda vergessen machen«, also auf dem Niveau der »Schmach« Preußens 1850, als es vor Österreich zurückwich, und der Preisgabe der französischen Ansprüche auf Ägypten und den­ Sudan 1898. Ein »Zurückweichen« war im Kalkül Holsteins nicht erforderlich; die englische Regierung werde sich mit Rücksicht auf US -Präsident Roosevelt »nicht rühren«; die italienische werde man »doch wohl in Ordnung halten« können, der österreichischen war man sich sicher. »Ich halte deshalb für höchst unwahrscheinlich, daß eine Konferenz gegen das Votum von Deutschland und Amerika den Franzosen Marokko als Beute überläßt. Wenn Frankreich aber die Konferenz ablehnt, setzt es sich allen Vertragspartnern gegenüber ins Unrecht und gibt dadurch England, Spanien und Italien einen vielleicht willkommenen Vorwand, sich herauszuziehen.« Dieser Fehleinschätzung schloss sich Bülow an: »Falls eine Konferenz zustande kommt, sind wir der diplomatischen 56 GP, Bd. 20, S. 293–295, 302 (Bülow, 4.4.1905); PA-AA , Marokko 4, Bd. 60, Bl. 71. 57 Geheime Papiere Holsteins, Bd. 4, S. 297 (5.4.), 303 (20.4.1905). 58 GP, Bd.  20, S.  313 (8.4.1905); Baruth, S.  45–48; Geheime Papiere Holsteins, Bd.  4, S. 299–301. 59 BAD, Bd. III, S. 129 (12.6.1905). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

290

Die Erste Marokkokrise 1905/06

Unterstützung Amerikas zugunsten der open door schon jetzt sicher. England wird sich dort wie überall scheuen, mit Nachdruck gegen Amerika anzugehen. Österreich wird sich wegen Marokko nicht mit uns brouillieren wollen, und das gleiche glaube ich von Italien, besonders von einem dreibundfreundlichen Kabinett Fortis. Ich halte daher für ausgeschlossen, dass eine Konferenz das Ergebnis haben könnte, die Einschiebung Marokkos in die ausschließliche Machtund Interessensphäre Frankreichs anzubahnen.«60 Aber selbst wenn es gelang, die Konferenz zu erzwingen, war völlig offen, welche Ziele das Reich dort verfolgen wollte. Eine Möglichkeit war der Erwerb eines Teils von Marokko. Als Bülow dem Kaiser Anfang April 1905 vorschlug, das Reich möge sich »in Würdigung der großen kommerziellen Interessen, welche Deutschland in Marokko hat, […] durch den Erwerb eines marokkanischen Hafens oder durch die Errichtung einer Kohlenstation an der dortigen Küste« engagieren, lehnte dieser ab, »wesentlich mit Rücksicht auf die Schwäche unserer Kriegsflotte«.61 In Reaktion auf Spekulationen in der Presse dementierte die Reichsregierung jeden territorialen Anspruch.62 Bülow teilte am 30.  April Tattenbach mit, der Kaiser erstrebe kein Stück von Marokko; der parallele Krieg in Deutsch-Südwest gegen die Hereros habe beim Kaiser und in großen Teilen der Bevölkerung dazu beigetragen, »die Abneigung gegen koloniale Erwerbungen mit kriegerischer Bevölkerung zu steigern. Selbst wenn daher auf französischer Seite die Geneigtheit bemerkbar würde, uns ein Stück Marokko zur Eroberung frei zu lassen, würden wir heute vielleicht nicht in der Lage sein, aus diesem Entgegenkommen Vorteil zu ziehen. Wir stehen also in Wirklichkeit vor der Alternative, den Franzosen Marokko jetzt ohne nennenswerte Kompensation für Deutschland zu überlassen, oder zunächst auf die Verlängerung der Lebensdauer des scherifischen Reiches hinzuwirken in der Erwartung eines für uns günstigen Umschwungs der Verhältnisse. Hierin, also in der Freihaltung der Zukunft für die Wahrnehmung deutscher Interessen erblicke ich die wichtige Aufgabe Euerer Exzellenz.«63 Das »Offenhalten« der Marokko-Frage wurde zum eigentlichen Ziel, der Erhalt des Status quo. Das war nicht viel, und das beinhaltete keine Kompensation, die Franzosen und Briten als das eigentliche Ziel vermuteten. Die Briten traten, ungewöhnlich genug, offenbar von sich aus im April 1905 an Frankreich mit dem Vorschlag heran, gemeinsam jeden Versuch des Reiches zu ver-

60 GP, Bd.  20, S.  303 f. (4.4.1905). Da man auf den Beistand Roosevelts setzte, wurde das Prinzip der »Offenen Tür« betont, so wie man dessen Bemühungen um die Vermittlung eines Friedens zwischen Russland und Japan unterstützte. Anderson, S. 204–206, 214 f., 222 f., 237, 240. 61 HStA Dresden, 10717, Nr. 1992, Bl. 29 f. (Sächsischer Gesandter in Berlin, 3.4.1905). 62 GP, Bd. 20, S. 302 (3.4.1905); PA-AA , Marokko 4, Bd. 59, Bl. 155–161 (11.4.1905). 63 GP, Bd. 20, S. 352 (30.4.1905; Hervorhebung im Original). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Deutsch-französische Verhandlungen Deutsch-französische Verhandlungen

291

hindern, einen Hafen in Marokko zu erwerben.64 Ministerpräsident Rouvier bot dem Reich Ende April Kompensationen in Kamerun und bei der Bagdadbahn im Rahmen eines Gesamtausgleichs an, um eine Konferenz zu vermeiden. »Alles, was möglich ist«, so Rouvier zu Radolin, »würden wir tun und jede gewünschte Erklärung und Genugtuung geben«.65 Obwohl Tattenbach im Juni 1905 erneut geraten hatte, im Rahmen einer bilateralen Einigung mit Frankreich Südmarokko als Kolonie zu gewinnen, lehnte die Reichsregierung ab. Nachdem das Reich den Sultan gedrängt habe, eine Konferenz zu fordern, antwortete Bülow, könne man das Angebot einer Teilung nicht annehmen.66 Dennoch soll Rouvier im November und Dezember 1905 dem Reich noch zweimal Mogador mit seinem Hinterland in Aussicht gestellt haben. Ende 1905 berieten Etienne, Révoil, Jules Cambon und de Chérisey ebenfalls über Kompensationen in Marokko, freilich mit dem Vorbehalt, diese müssten der Presse wie der Öffentlichkeit vermittelbar sein.67 Anfang 1906 sprach der kaiserliche Vertraute (und nachmalige Staatssekretär des Äußeren) v. Tschirschky gegenüber den Franzosen offen davon, Frankreich möge sich den Osten nehmen; Deutschland würde sich »mit einigen Punkten der atlantischen Küste mit den Häfen und einem schmalen Streifen Land zufrieden geben«.68 Doch wie schon im August 1904 gegenüber Radolin (»Da [in Marokko] will ich nichts.«) lehnte der Kaiser im Januar 1906 jeden Gebietserwerb in Marokko ab: »Wozu denn? Brauchen wir nicht.«69 Ob ein solches Geschäft zustande gekommen wäre, erscheint wenig wahrscheinlich. Letztlich wollte die französische Regierung, wie das Comité du Maroc, ein Festsetzen des Reiches in Marokko verhindern und bevorzugte daher größere »Grenzkorrekturen« in Afrika oder Handelskonzessionen.70 Da das Reich bei seinem wiederholt erklärten Desinteresse an Marokko blieb, betrieb der Kanzler ein unnötig riskantes Spiel, denn auch er übersah nicht, dass der Zerfall Marokkos zugunsten Frankreichs verlaufen würde. Das weitere Ziel 64 BAD, Bd. III, S. 118–123, 336 f. (5.1.), 342 (9.1.1906); GP, Bd. 21, S. 187 f. (20.2.1906). 65 GP, Bd.  20, S.  344 f. (26.4.), 355–359 (1.5.1905). Im November 1905 waren erneut die Bagdad­bahn und Kamerun als Kompensation im Gespräch. Radolin wurde angewiesen, darauf einzugehen, »jedoch ohne auffallendes Interessement«. PA-AA , Paris 309 (9.10.1905). 66 DDF, II /8, S. 567 (Bülow, 9.7.1905); Mayer, Diplomatie, S. 268 f.; Baruth, S. 75–78. 67 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 13. 68 DDF, II /8, S. 449 (5.1.1906). 69 Geheime Papiere Holsteins, Bd. 4, S. 349 (16.1.1906). Bezug war eine Meldung des Botschafters in Rom, Delcassé hätte im April 1905 wahrscheinlich »ein großes Stück Marokko« angeboten, nur um sich zu halten. Als Radolin im August 1904 dem Kaiser vorschlug, »daß jetzt der beste Moment wäre, etwas zu verlangen, lehnte er entschieden ab und forderte stattdessen: ›Spanien muß ein gut Teil bekommen‹.« Thimme, S. 751. 70 L’Afrique Française, 1905, S.  165, 168, 363. Nach allen (Vor-)Gesprächen war das Ab­ treten eines Hafens an das Reich unwahrscheinlich, da Großbritannien das ablehnte und seinerseits entsprechende Kompensationen gefordert hätte. DDF, II /8, S. 365 (21.12.), 397 (29.12.1905). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

292

Die Erste Marokkokrise 1905/06

(wenn es denn je eines war), die Entente cordiale zu sprengen, hatte Bülow schon nach wenigen Tagen aufgegeben.71 Durch gezielte Hinweise aus London und Paris wurde der Reichsregierung bedeutet, dass die beiden Mächte angesichts einer befürchteten deutschen Kriegsdrohung die Entente in ein Defensivbündnis umwandeln wollten.72 Da die Briten Delcassé in seiner Haltung bestärkten, eine Konferenz sei »nutzlos«,73 wollte der es auf eine Kraftprobe ankommen lassen; die deutsche Politik sei ein »Bluff«. Er empfahl, Kriegsschiffe zu entsenden und den Sultan »zur Raison zu bringen«. Das Risiko wollte Ministerpräsident Rouvier nicht eingehen. Der war, wie er sagte, aus sicherer Quelle informiert, die deutsche Politik sei kein Bluff. In der Tat war Bülow überzeugt, dass D ­ elcassé Deutschland nicht nur in Marokko vorführen wollte, sondern dass dessen »gesamte Politik auf den Krieg mit Deutschland konsequent lossteuerte«, zumindest auf »die politische Vernichtung Deutschlands«; daher konnte das Reich nicht anders, als hart zu bleiben. Delcassé ging so weit, dem Sultan den Verkehr mit anderen Mächten untersagen zu wollen: »Keiner Macht stehe das Recht zu, in marokkanische Angelegenheiten zu intervenieren, insbesondere nicht in der Grenzfrage.« Da der makhzen dort selbst nicht für Ordnung sorgen könne, »müsse [er] sich der Annahme der französischen Vorschläge fügen«. Der Sultan wies das zurück, sondern folgte dem deutschen Rat und lud zu einer Konferenz ein. Damit war Delcassé gescheitert. Als der Ministerrat geschlossen gegen Delcassé stand, blieb dem nichts anderes übrig, als am 6. Juni 1905 von seinem Amt zurückzutreten.74 Der Rücktritt des ungeliebten Delcassé wurde für Deutschland ein Pyrrhus-Sieg. Mit seinem Sturz wurden nicht zuletzt innenpolitische und persönliche Rechnungen beglichen, doch in der französischen Öffentlichkeit wurde er dem deutschen Druck zugeschrieben und als »Demütigung« empfunden. Eine internationale Konferenz war für die Franzosen allein deshalb nicht mehr akzeptabel, weil man nach dem Rücktritt Delcassés keine zweite Niederlage hinnehmen wollte. Und genau deshalb verweigerte Bülow, gegen den Rat seiner Mitarbeiter, die von Rouvier erbetene »Geste«. Er bestand darauf, dass Frankreich erst der Konferenz zustimmen müsse, ehe man über die Verhandlungsgegenstände spreche.75 Es ging dem Kanzler um den diplomatischen Erfolg, we71 GP, Bd. 20, S. 306–308, 312 (6.–8.4.), 365 (4.5.1905). Tattenbach soll »in schärferen und unnachgiebigeren Ausdrücken« seinen Wunsch geäußert haben, die Konferenz »solle eine Abänderung der englisch-französischen Konvention vom 8.  April 1904 herbeiführen. […] Deutschland habe nicht die Absicht, Frankreich ein Protektorat über dieses Land in irgendeiner Gestalt oder Form erlangen zu lassen.« BAD, Bd.  III, S.  163 (28.6.1905). 72 BAD, Bd. III, S. 287, 291, 338. 73 DDF, II /6, S. 326 (9.4.), 350 f. (13.4.1905). 74 GP, Bd. 20, S. 380 (17.5.), 404–409 (6.–11.6.1905). Rouvier hatte persönliche wie politische Gründe, Delcassé zu stürzen. Hayne, S. 103 f. 75 Thimme, S. 762 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Deutsch-französische Verhandlungen Deutsch-französische Verhandlungen

293

niger um die Sache. Wiederholt äußerte er die Absicht, er wolle Frankreich »die Zukunft in Marokko« offen halten; damit unterstrich er noch einmal das deutsche Desinteresse. Da der Kaiser nach Delcassés Abgang Versöhnungssignale nach Frankreich sandte, schwächte sich dort bei der Marokko-Lobby die Bereitschaft zur Nachgiebigkeit ab.76 Doch Rouvier fürchtete, der Sultan könne Deutschland große Zugeständnisse machen, auf die das Reich zu drängen schien. Eine Konferenz konnte das nach seiner Auffassung verhindern, da Deutschland dort »allein stehen würde«, wie er Ende Juni richtig voraussah.77 Trotz interner Widerstände akzeptierte Rouvier am 8.  Juli die Konferenz, vielleicht auch aufgrund der Äußerung Bülows vom 25. Juni: »Wir können auf einer Konferenz viel leichter den französischen Wünschen entgegenkommen als in der gegenwärtigen Situation, wo wir Frankreich allein gegenüberstehen«, die auf Umwegen an Rouvier gelangte.78 Der band seine Zustimmung an die Bedingung, dass den Verhandlungen gewisse Prinzipien zugrunde gelegt wurden: Souveränität und Unabhängigkeit des Sultans; Integrität des Landes; wirtschaftliche Freiheit ohne Diskriminierung; Anerkennung der Notwendigkeit einer Reform von Polizei und Finanzsystem, die in kürzerer Frist durch internationale Vereinbarung auf den Weg zu bringen seien. Dem Reich fiel es nicht schwer, diese Grundsätze zu bestätigen; aber es anerkannte zugleich, dass Frankreich als Nachbar in Algerien »spezifische Beziehungen« zu Marokko hatte sowie das »besondere Interesse«, dass dort »Ordnung« herrschte. Auf dieser Grundlage kamen beide Regierungen überein, dass ihre Gesandten den Sultan gemeinsam im Hinblick auf das Konferenzprogramm »beraten« sollten.79 Musste die Einberufung der Konferenz gegen den Widerstand Frankreichs als Erfolg Deutschlands gewertet werden,80 so war die Festlegung des Reiches auf die »wesentlichen Prinzipien« ein sehr viel bedeutsamerer Erfolg Frankreichs, wie sich zeigen sollte. Zum einen war eine Teilung Marokkos verhindert worden, d. h. die Abtretung eines Hafens an das Reich; zum zweiten hatte sich Deutschland auf den Kern der Reformforderungen festgelegt, die Saint-René Taillandier in Fes unterbreitet hatte; drit76 Mayer, Diplomatie, S.  204–214. Holstein nannte die Politik Rouviers »das Programm Delcassé […], nur mit etwas anderer Sauce«, »nämlich Marokko sofort in seine Gewalt zu bekommen«. Geheime Papiere Holsteins, Bd. 4, S. 318, 320 f. Das war nach Combarieu, S. 317 (16.6.1905), nicht falsch, nach Hayne, S. 132–137, traf eher das Gegenteil zu. Erst in Algeciras hätten die »hardliner« Révoil, Regnault, Jules und Paul Cambon (wieder) den Kurs bestimmt. 77 BAD, Bd. III, S. 172 (28.6.1905). 78 DDF, II /8, S. 565. Bülow hatte nicht in Frage gestellt, dass »den Beratungen der Konferenz […] vielleicht das französische Reformprogramm in gewissem Umfange« zugrunde gelegt würde, jedoch unter dem Vorbehalt der »Internationalisierung« von Militär, Polizei und Finanzen. GP, Bd. 20, S. 449 f. (19.6.), 460 (23.6.1905). 79 Affaires du Maroc, Bd. I, S. 251 f. (8.7.1905). 80 Caillaux, S. 29. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

294

Die Erste Marokkokrise 1905/06

tens hatte das Reich die »besonderen Beziehungen« Frankreichs anerkannt, aus denen dieses seine »Rechte« ableitete. Letztlich hat Bülow mit seiner Unnachgiebigkeit dazu beigetragen, die antideutsche Konstellation vorzubereiten, die Frankreich in Algeciras zum Erfolg verhelfen sollte. Während die Mächte zwischen den Hauptstädten ihre Verhandlungen führten, blieben die Gesandten vor Ort in Marokko nicht untätig. Saint-René Taillandier erhöhte in Fes den Druck, u. a. in Einzelgesprächen mit den Wesiren, in der Hoffnung, wie Bülow nicht entging, doch noch zu einem Abschluss zu kommen, der die Konferenz überflüssig machen würde.81 Es war deutlich zu beobachten, dass die Marokkaner abwarteten und versuchten, Frankreich nicht zu verprellen, zugleich Deutschland keinen Anlass zu Beschwerden zu geben.82 Am 13.  Mai traf Tattenbach ein und stärkte dem Sultan den Rücken, der kurz davor gewesen zu sein schien, seinen Widerstand gegen den französischen Druck aufzugeben.83 Der Sultan stufte die bisherigen Verhandlungen mit Taillan­dier zu »Vorgesprächen« herab. Der drohte vergeblich, es gebe bestehende Verträge, die man »strikt anwenden« werde; das meinte das Grenzabkommen von 1901 und wohl auch die Anleihen. Als sich die Entscheidung des Sultans zugunsten einer Konferenz abzeichnete, reiste auch der britische Gesandte Lowther nach Fes, um Frankreich zu unterstützen. In der Folge bearbeiteten die Gesandten konkurrierend Sultan und makhzen, auch wenn die französische Regierung klagte, sie habe ihren Gesandten zum Stillhalten angewiesen, während Tattenbach den Sultan weiter zu beeinflussen suche. Der hatte zwar auch neue Anweisungen erhalten, die er aber ignorierte. Die Beschwerden hielten an, dass Tattenbach fast täglich mit dem makhzen konferiere. Während der Gesandte sich unschuldig gab, erklärte sich seine Regierung achselzuckend außer Stande, ihn zu kontrollieren.84 Tattenbach wollte die Gunst der Stunde nutzen und deutschen Firmen Großaufträge sichern, z. B. beim Ausbau von Häfen: Tanger für Renschhausen und Larache für Jahn & Toledano. Tattenbachs erste Aufgabe war es, den Sultan zu drängen, eine internationale Konferenz einzuberufen, um den Druck auf Frankreich zu erhöhen. Moulay Aziz hatte schon im März argumentiert, wie ihm Vassel souffliert hatte, angesichts der Madrider Konvention könne die Regierung keine Reformen durchführen, ohne alle beteiligten Mächte zu befragen. Das spiegelte die Hoffnung des Sultans wider, sich durch eine internationale Garantie der Integrität und Souveränität seines Landes der französischen Vormachtstellung entziehen zu 81 Holstein glaubte, dass es Delcassés Linie war, den Sultan einzuschüchtern, in der Erwartung, dass das Reich »kneifen« werde. Geheime Papiere Holsteins, Bd.  4, S.  307 f. (22.5.1905). 82 Charles-Roux u. Caillé, S. 174–176; GP, Bd. 20, S. 363 (3.5.1905). 83 PA-AA , Marokko 4, Bd. 59, Bl. 170 f. (11.4.1905); GP, Bd. 20, S. 320 f. 84 DDF, II /7, S. 375, 431 f. (8./16.8.); Affaires du Maroc, Bd. I, S. 274 f., 279 f. (12. u. 25.8.); Aktenstücke über Marokko, S. 2497 f. (13.8.); GP, Bd. 20, S. 530 f. (30.7.), 534–536 (3.8.1905). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Deutsch-französische Verhandlungen Deutsch-französische Verhandlungen

295

können. Er setzte dabei auf die Unüberbrückbarkeit des deutsch-französischen Gegensatzes. Und er erwartete, dass das Reich die Konferenz als »ein Mittel zur verschleierten Abweisung jeglicher Reformvorschläge« nutzen werde.85 Jetzt sollten auch Vertreter der Stämme in die Notabelnversammlung in Fes einbezogen werden. Der Sultan wollte sich so und mit anderen Verfahrensfragen ein aufschiebendes Vetorecht sichern, um Zeit zu gewinnen und die Mächte gegeneinander ausspielen zu können. Gegen den Rat seiner Wesire legte er die Konferenz-Frage den Notabeln vor; die sprachen sich für eine Konferenz aus. Am 28. Mai folgte der Sultan deren Votum, da er »sich nicht gegen das Volk stellen« könne! Das war eine für die Autorität des Sultans gefährliche Begründung; und es war das Schlimmste, was den Franzosen passieren konnte.86 Auch den Kampf hatte das Reich gewonnen. Ein frustrierter Taillandier riet seinem Minister, den Marokkanern die realen Machtverhältnisse durch die Besetzung von zwei oder drei Orten an der Grenze zu Algerien zu demonstrieren.87 Eine solche Maßnahme war ohnehin im Gespräch, da Oujda seit Monaten durch Bou Hamara und Bou Amama gefährdet war. Doch der Minister zögerte, in der Befürchtung, der Sultan könne in einer Kurzschlusshandlung unter deutschem Einfluss die Franzosen aus Fes und aus ihren Beraterfunktionen hinauskomplimentieren.88 Saint-René Taillandier war durch Indiskretionen aus marokkanischen Regierungskreisen stets über die Gespräche Tattenbachs informiert, so wie diese Tattenbach ihre Aufzeichnungen über die Äußerungen des französischen Gesandten zur Verfügung stellten. Dem Franzosen half das ebenso wenig wie die Anwesenheit seines britischen Kollegen Lowther. Keiner der drei Gesandten wollte als erster die Stadt verlassen, obwohl politisch nichts mehr zu bewegen war. Während der Franzose mit dem Hinweis auf die anhaltenden Grenzkonflikte mit Intervention drohte, ermunterte der Deutsche den Sultan, seine Souveränität zu behaupten. Die sollte der demonstrieren, indem er dem Reich die Gleichberechtigung »auf allen Gebieten«, z. B. bei den Militärberatern, zugestand. Das ging den französischen Interessen »an die Wurzeln«.89 Die Beunruhigung steigerte sich, als die Marokkaner Tattenbach anboten, das Reich solle in dem unmittelbar an der algerischen Grenze liegenden Saïdia einen Hafen bauen und von dort aus die Versorgung Oujdas ermöglichen, das die Marokka85 GP, Bd. 20, S. 448 f. (7.6.1905); DDF, II /9, S. 17 (18./19.1.1906). 86 Charles-Roux u. Caillé, S. 179. 87 DDF, II /6, S. 534 f., 565, 567, 578; Saint-René Taillandier, S. 296 f. Bülow forderte, Frankreich möge in dem Grenzgebiet alles vermeiden, »was als verständliche Repressalien betrachtet werden, jedoch geeignet sein könnte, Beschwerden des Sultans und seinen Appell an andere Mächte hervorzurufen«. Affaires du Maroc, Bd. I, S. 240 f. (23.6.1905). Das konnte als Drohung verstanden werden, dass das Reich sich einer solchen Bitte nicht verschließen könnte. 88 DDF, II /6, S. 535 f. (24.5.1905). 89 DDF, II /6, S. 528–530, 533–537 (20.–24.5.1905); Saint-René Taillandier, S. 287–301. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

296

Die Erste Marokkokrise 1905/06

ner ohne fremde Hilfe nicht gegen Bou Hamara verteidigen konnten. Das war ureigenstes französisches Interessengebiet. Mit dem Angebot sollte das Reich auf recht durchsichtige Weise in die Konflikte hineingezogen werden.90 Der französische Gesandte und sein Minister überlegten, die kasbah von Saïdia präventiv mit dem Argument zu besetzen, diese vor Bou Hamara sichern zu müssen. Da das Tattenbach in die Hände gespielt hätte, untersagte Rouvier, der jetzt das Außenministerium mit übernahm, jegliche Aktion. Die Frage, ob der Hafen von Saïdia den Deutschen angeboten werden sollte, blieb in der Diskussion, u. a. in der Notabelnversammlung.91 Weiter verschärft wurden die französischen Ängste durch den Verdacht, dass die Mission v. Tschudi und Wolff zu einer Militärmission ausgebaut werden solle.92 Zur deutschen Offensive gehörten auch Verhandlungen über eine Anleihe von 10 Mio. Mark zu 4 %, die die Bank Mendelssohn mit der Bank Bleichroeder und der Diskontogesellschaft (unter britischer Beteiligung) organisierte.93 Als Gegenleistung waren Konzessionen für den Hafenbau in Larache und Saïdia oder der Verkauf bzw. die Beleihung von Grundstücken des Sultans vorgesehen. Die Banken und die deutsche Regierung versuchten, die Geldzahlung als »Vorschuss« bzw. als »Zwischenkredit« zu deklarieren, um die Vorzugs­ klausel der französischen Banken von 1904 zu umgehen. Auch wenn die deutsche Regierung den Vorstoß offiziell nicht förderte, so war die Nervosität bei den Franzosen doch groß. Allemal galt es als ein neuer Beleg für die Doppelzüngigkeit der deutschen Politik, die eine Konferenz forderte, da internationale Beschlüsse erforderlich seien, sich aber selbst bilateral mit dem Sultan arrangierte.94 Es war auch ein Beispiel dafür – Taillandier machte es kaum anders –, wie die Männer vor Ort in der Lage waren, ihrer Regierung die Hand zu führen. Zuletzt ging es nicht mehr um den »Vorschuss«, sondern es wurde eine Machtprobe, wer noch vor Konferenzbeginn nachgeben musste. Vor allem kritisierte die französische Seite, dass die »Anleihe« dem Sultan Luft verschaffe, Reformen zu verhindern (d. h. sich französischem Druck zu entziehen!), anstatt 90 Saint-René Taillandier, S. 312–314. 91 DDF, II /7, S. 16–20, 31 f. (9./10.6.), 129 (24.6.), 343 (1.8.1905). 92 Tattenbach übermittelte den Wunsch, das Reich solle die Reorganisation des Heeres übernehmen. Er befürwortete das Projekt, das einen Offizier und eine »Anleihe auf mehrere Jahre« erfordern würde. Würde das Reich die Aufgabe erfolgreich übernehmen, »sind wir die Herren der Situation, und die Zukunft liegt in unserer [Hand].« Bülow setzte Ende Juni die Anfrage als Druckmittel ein. GP, Bd. 20, S. 444 f. (16.6.), 452 (20.6.), 471 (25.6.1905). Den Wunsch des Sultans, einen Offizier zur Ausbildung seiner Truppen zu entsenden, beantwortete der Kaiser hinhaltend. Das war, wie die Einsetzung v. Tschudis als »Leitender Ingenieur« der Versuch, durch Diversifizierung Unabhängigkeit zu gewinnen. Affaires du Maroc, Bd. III, S. 157 f., 165, 176, 179. 93 DDF, II /7, S. 251, 276, 279 (11.–19.7.1905). Gerüchte über das Angebot einer Anleihe durch Haessner kamen auf, hinter dem die Deutsche Bank stand. Ebd., S. 416 (14.8.1905). 94 DDF, II /7, S. 343, 363 f., 373 f., 375, 416 f., 418 f., 431 f., 438 (1.–21.8.1905). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Deutsch-französische Verhandlungen Deutsch-französische Verhandlungen

297

das Geld zweckgebunden für die Herstellung von Ordnung und Sicherheit zu verwenden.95 Als sich die deutsche Anleihe realisierte,96 spitzte sich der Konflikt zu. Die Compagnie marocaine präsentierte jetzt ein Schreiben, das ihr den Zuschlag für den Ausbau der Häfen in Tanger, Casablanca und Safi in Aussicht stellte.97 Der Auftrag an die Compagnie marocaine stammte, wie sich herausstellte, vom 15. Februar, und er betraf nur Planungsmaßnahmen, während parallel Renschhausen am 26. März einen verbindlichen Auftrag für den Bau des Hafens von Tanger erhalten hatte.98 Tattenbach konnte, was die Franzosen mit bitterem Zorn hinnehmen mussten, Renschhausen den Großauftrag von 1,3 Mio. Mark sichern (sowie einen weiteren für den Hafen von Larache). Gegen den Protest der französischen Regierung argumentierten die Deutschen, das Projekt sei vor dem 8. Juli vereinbart worden, was die Franzosen bestritten.99 Die französische Regierung stimmte schließlich dem Bau durch Renschhausen bzw. Jahn & Toledano zu, forderte aber Kompensationen für die Compagnie marocaine. Die deutsche Seite empfahl, die Compagnie möge sich einen anderen Hafen suchen; die wählte Casablanca. Später kam ein Auftrag für Safi hinzu.100 Beide zusammen hatten einen Wert von 3 Mio. Francs. Renschhausen und Jahn & Toledano gaben ihre Aufträge im Wert von 6 Mio. Francs an die Firma Philipp Holzmann weiter, welche sich die Ausführung mit der Münchener Firma Sager & Woerner teilte.101 Mehr als die bereits eingefädelten Aufträge konnte und wollte Rosen mit Rücksicht auf die Konferenz nicht zum Abschluss bringen. Das hinderte ihn aber nicht daran, Anfang 1906 bereits für die Zukunft vorzusorgen, weitere Projekte zu sammeln sowie neue Interessenten und Investoren zu suchen. Da traf es sich gut, dass im August 1905 Weiss & Maur sowie Marx bei der scheri95 DDF, II /7, S. 447 f. (23.8.), 461–463 (25.8.), 468 f. (26.8.1905). 96 DDF, II /8, S. 13 f. (14.10.1905). Vgl. Kapitel Anleihen. 97 DDF, II /7, S. 549 f., 575 f. (13. und 26.9.1905); Bd. 8, S. 2, 14 f. (29.9., 14.10.1905). Deutsche Kreise kolportierten nach Andeutungen Ben Slimanes, die Compagnie habe ihren Auftrag durch Bestechung besorgt. PA-AA , Marokko 25 Nr. 1, Bd. 1 (28.7.); Paris 309 (28.9.1905). 98 Le Temps, 6.12.1905; DDF, II /9, S. 424 f. (27.2.1906); Affaires du Maroc, Bd. I, S. 305, 310 (17. und 30.9.1905). In Fes verhandelte Vassel seit Februar 1905 mit Ben Slimane über die Konzession in Tanger. PA-AA , Marokko 25 Nr. 1, Bd. 1. Vgl. dort auch zu den Kämpfen zwischen den Regierungen und zwischen den Firmen. 99 DDF, II /7, S. 327 f., 331, 342 f., 437 f., 460 f. (Juli/August 1905). Der Vertrag für den Molen-Bau wurde Ende Juli 1905 unterschrieben. Affaires du Maroc, Bd.  I, S.  254–256, 260–263, 279 f., 288 (Juli/August 1905). In der französischen Presse wurde Tattenbach scharf kritisiert, u. a. von Clémenceau in L’Aurore, 1.8.1905. Diese Aktivitäten seien »nur der Vorläufer schlimmerer Überraschungen in der Zukunft«. In einem Artikel am 15.8. behauptete er, das Reich verzögere den Zusammentritt der Konferenz, damit Tattenbach weitere Konzessionen herausholen könne. 100 D’Angio, S. 104–106, 134–136; Guillen, Les milieux d’affaires; Allain, Agadir, S. 140–142. 101 Haessner, S. 185 f.; Kühlmann, S. 236. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

298

Die Erste Marokkokrise 1905/06

fischen Regierung die Erlaubnis zur Vermessung der Häfen von Safi und Mogador beantragten, um mit den französischen Firmen dort »in Konkurrenz treten zu können«. Viel interessanter erschien dem Gesandten der Ausbau des Hafens von Fedallah zwischen Casablanca und Rabat, der allerdings den Nachteil hatte, nicht für die Europäer geöffnet zu sein. Dort besaßen Waetjen und Tönnies eine Vielzahl an Grundstücken; dort gab es ein reiches Hinterland mit fruchtbarer Landwirtschaft und vermuteten Erzlagern. Ebenso gab es Pläne für den Ausbau der Küstenbefeuerung; die Finanzierung dieser Projekte schien nach den Bekundungen der großen Banken weitgehend gesichert. Rosen erhielt Ermutigung aus Berlin, da die französischen Interessenten sich um die Großprojekte bei Eisenbahn- und Straßenbau zu bemühen schienen. Nach dem Wunsch des Auswärtigen Amtes sollten sich deutsche Firmen vorrangig um Minen-Konzessionen, die Verbesserung der Häfen und die drahtlose Telegrafie bemühen. Erste Erkundungen durch Fachleute waren bereits in Angriff genommen worden. Die Errichtung eines Marokko-Syndikats wurde ventiliert, um der Compagnie marocaine ein Pendant entgegenstellen zu können.102 Solche Rangeleien im Hintergrund mochten die Erwartungen des Sultans bestätigen, dass der deutsch-französische Gegensatz letztlich unüberbrückbar sei. Diese Gewissheit erhielt einen ersten Dämpfer durch die französisch-deutsche Einigung am 8. Juli. Der Sultan, ebenso »frappiert« wie seine Wesire, bestellte Tattenbach ein. Der versuchte, die Brisanz der Einigung herunterzuspielen: Anders sei Frankreich nicht zu der Konferenz zu bewegen gewesen, auf der der Sultan mit deutscher Hilfe sich internationale Festlegungen gegen die französischen Bestrebungen verschaffen könne. Selbst wenn die Konferenz scheitern sollte, sei der Sultan vor den französischen Pressionen gerettet worden und habe eine Atempause von mehreren Jahren gewonnen.103 Der Sultan habe gehofft, so der Gesandte Taillandier in einem dramatischen Bericht, Frankreich mit deutscher Hilfe vor ein »internationales Tribunal« zu ziehen, auch im Hinblick auf die Grenzfragen mit Algerien, im Übrigen aber Reformen auf ein Minimum reduzieren zu können. Daher setze er trotz der Ernüchterung nach dem 8. Juli noch immer auf die Versprechungen Tattenbachs. Der agitiere weiter, dass eine französisch geführte Polizei in den Hafenstädten das Sultanat an Frankreich »ausliefern« werde, dass Frankreich mit der Anleihe von 1904 sich »diese Domäne reserviert« habe, dass der Sultan seine Handlungsfreiheit zu verlieren drohe, die die Konferenz wiederherstellen müsse, indem jede Regelung nur mit seiner Zustimmung erfolgen dürfe.104 102 PA-AA , Marokko 2, Bd. 11, Bl. 34 (28.8.1905), 60 f. (6.2.), 93 f. (30.4.1906). 103 Diese Informationen erhielten die Franzosen von Sympathisanten am Hof. DDF, II /7, S. 289 f., 324–327 (17./26.7.1905). Das entsprach Bülows Anweisung. GP, Bd. 20, S. 524 (11.7.1905). 104 DDF, II /7, S. 329 f. (31.7.1905). Das Comité du Maroc konnte seine Schadenfreude kaum verbergen; der Sultan sei doch sehr ernüchtert. L’Afrique Française, 1905, S. 311–313. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Deutsch-französische Verhandlungen Deutsch-französische Verhandlungen

299

Angesichts der neuerlichen Versprechungen und Beschwichtigungen wurde der Sultan endgültig in »tiefe Niedergeschlagenheit« gestürzt und war wie seine Wesire »konsterniert«, als das Reich sich am 28. September mit Frankreich auf das Konferenzprogramm einigte. Der Sultan und seine Minister verlangten von Tattenbach, die Reichsregierung müsse auf Änderungen des Programms drängen; der stellte solche erst auf der Konferenz in Aussicht.105 Ausgerechnet die bisherigen erbitterten Kontrahenten, Tattenbach und Saint-René Taillandier, sollten gemeinsam die beschlossenen Grundsätze mit Sultan und makhzen vorberaten. Vor seiner Abreise nach Algeciras konnte Taillandier nicht umhin, den Sultan und seine Minister triumphierend darauf hinzuweisen, dass das Konferenzprogramm genau dem Reformprojekt entsprach, das er ihnen vor der Landung des Kaisers in Tanger unterbreitet hatte. »Belehrt durch die Ereignisse«, so hoffte er, werde der makhzen in die Interessengemeinschaft mit Frankreich zurückkehren. Doch musste er feststellen, dass hinter den ihm hinterbrachten Anweisungen des Sultans an seine Delegation die deutsche Handschrift zu erkennen war. So lehnte man die Übertragung der Militärreform allein auf Frankreich ab, sofern dies nicht einstimmig beschlossen werde, was die Hoffnung auf deutschen Beistand erkennen ließ. Ebenso hoffte der Sultan, durch Zollerhöhungen und andere Maßnahmen das Geld für die Reformen aufzubringen, um einer neuen Anleihe zu entgehen. Das seien, so die Wertung Taillandiers, keine konkreten Projekte, sondern »negative Prinzipien«, die sich summierten »zu einem System kindischer Obstruktion«.106 Frankreich hatte es zwar geschafft, den Deutschen als Verhandlungsbasis das Programm anzupreisen, das Saint-René Taillandier dem Sultan und seiner Regierung bereits vorgetragen hatte.107 Doch das beantwortete nicht die Frage, wer mit der Durchführung solcher Reformen beauftragt werden sollte. Bereits ehe Frankreich der Einberufung einer Konferenz zugestimmt hatte, war genau darüber der Streit zwischen den beiden Mächten entbrannt. Das setzte sich fort, als über das Konferenz-Programm verhandelt wurde. Bei diesen deutsch-französischen Gesprächen ging es um die eigentlichen Machtfragen in Marokko: die Errichtung und Ausbildung einer (halb-militärischen) Polizei, die Bekämpfung des Waffenschmuggels, die Errichtung einer Staatsbank und die Vergabe von öffentlichen Aufträgen im Bereich der Infrastruktur. Auf diesen Feldern würde sich entscheiden, wer den Sultan und mit ihm das Land kontrollierte: Frankreich (und Spanien) oder die Mächte gemeinsam, mit dem Reich in einer faktischen Veto-Position. Die Verhandlungen der zweiten Phase in Paris wurden beeinträchtigt durch den Wechsel von Radolin zu dem neuen Gesandten Rosen. Der sollte die Ver105 BAD, Bd. III, S. 230 (24.10.1905). 106 DDF, II /8, S. 104 (23.10.), 381–384 (25.12.1905). 107 DDF, II /7, S. 333–338 (1.8.1905). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

300

Die Erste Marokkokrise 1905/06

handlungen mit Révoil führen, da Radolin als zu weich empfunden wurde. Das stiftete bei den Franzosen Verwirrung und führte bald auch zu erheblichen Irritationen; denn Rosen trat forsch, ja brutal auf, da er offenbar bereits in diesen Vorverhandlungen den Durchbruch erzwingen wollte. Da Rosen seine Instruktionen missachtete, die mehr auf Kompromiss und Ausgleich angelegt waren, sandte er völlig andere Signale aus als der Kanzler in Berlin. Eine weitere deutsche Position kam ins Spiel, als sich die Franzosen auf Zusagen des Kaisers beriefen, von denen weder der Reichskanzler noch das Auswärtige Amt etwas wussten.108 Eingeengt wurde die Verhandlungsposition des Reiches zudem durch den Abschluss des Abkommens von Björkoe zwischen Kaiser und Zar am 24. Juli 1905. Da Wilhelm II. – dem Marokko inzwischen »gleichgültig« war – von einem Kontinentalbund gegen England träumte, für das er hier den ersten Schritt getan sah, drängte er darauf, weder den Zaren zu zwingen, sich auf der Konferenz zwischen Deutschland und Frankreich zu entscheiden, noch letzteres zu verärgern, um es für sein Projekt zu gewinnen. Bülow hätte daraufhin am liebsten Frankreich für seinen Beitritt zu der Verständigung freie Hand in Marokko eingeräumt. »Eine bessere Verwendung könnte Marokko für uns nicht finden«.109 Eine klare Verhandlungsposition war das nicht. Bei den Gesprächen über das Konferenz-Programm stand für das Reich die Forderung nach »Internationalisierung« im Zentrum. Die hätte für Frankreich das Ende aller Träume bedeutet. Wenn Entscheidungen über den Einsatz von Polizei und Militär an die Zustimmung aller Mächte gebunden würden, sei das nur das »Vorspiel zur Neutralisierung« – die schlechteste aller denkbaren Lösungen.110 Man beeilte sich, eine Einigung mit Spanien herbeizuführen, mit dem alleine man die Macht in Marokko teilen wollte. Am 2. September einigten sich die Regierungen in Paris und Madrid auf ihr Vorgehen. Neben der gemeinsamen Ausübung des Polizeimandats waren Absprachen auf wirtschaftlichem und finanziellem Gebiet vorgesehen, etwa durch die Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft für Großprojekte (Eisenbahn, Straßen, Minen).111 Derart gestärkt beanspruchte Frankreich gegenüber dem Reich für sich exklusiv das Mandat an der Grenze zu Algerien, wobei die geographische Erstreckung des 108 Geheime Papiere Holsteins, Bd. 4, S. 331–337 (13.–19.9.1905). Eventuell bezogen sich die Franzosen auf Äußerungen des Barons Donnersmarck, ein Freund des Kaisers, der im Mai 1905 bei einem Frühstück u. a. mit Rouvier und Etienne geäußert habe, der Kaiser wolle Frankreich in Marokko nicht im Wege stehen. Deutschland und Frankreich müssten sich annähern. Er habe vier Forderungen: Delcassé müsse gehen; er wolle in Frankreich empfangen werden wie andere Souveräne auch; er wolle das Großkreuz der Ehrenlegion; und er verlangte die Ablösung von Botschafter Bihourd. Angeboten habe er selbst nichts. Combarieu, S. 306 (11.5.1905). 109 GP, Bd. 20, S. 531 (31.7.1905); Guenane, S. 140 f. 110 DDF, II /8, S. 527 f. (13.1.1906); Bd. 9, S. 154 (1.2.), 229 (11.2.1906). 111 Die Briten begrüßten die Einigung. DDF, II /7, S.  513–517 (1.9.1905). Die Deutschen wussten von der Vereinbarung. BAD, Bd. III, S. 375 f. (22.1.1906). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Deutsch-französische Verhandlungen Deutsch-französische Verhandlungen

301

Grenzgebiets undefiniert war, dazu in den acht geöffneten Häfen. Ob sich das Polizeimandat auf das Landesinnere erstrecken sollte, war umstritten.112 Als Frankreich sich nicht auf fest umrissene Ansprüche festlegen wollte, stellte das Reich auch das Polizeimandat in der Grenzregion zu Algerien wieder in Frage, nachdem es dieses Sonderrecht in der Vereinbarung vom 8. Juli prinzipiell anerkannt hatte. Das Mandat müsse erst von der Konferenz beschlossen werden, wenngleich Frankreich dort den Vorzug haben solle.113 Damit sollte die deutsche Verhandlungsposition aufgebessert werden, denn Bülow und Mühlberg dachten inzwischen darüber nach, eine »Beteiligung« des Reiches an den Polizei-Reformen in Casablanca und vielleicht auch in Agadir »als Stützpunkte für eine etwaige künftige deutsche Interessensphäre« anzustreben bzw. gleich das Polizei-Mandat für die Küste »von Rabat nach Süden« zu fordern.114 »Von der Westküste müßten französische Instrukteure natürlich verschwinden«, sekundierte Tattenbach.115 Ein Interesse am Erwerb eines Hafens oder einer Kohlestation, vorzugsweise in Mogador,116 unterstellten Frankreich und Großbritannien ebenso regelmäßig in dieser Phase der Gespräche wie die Reichsregierung sie mit Rücksicht auf den Kaiser dementierte. Doch Holstein hatte sehr konkrete Vorstellungen, als er im Juli und August 1905 gegenüber Radolin mit einer Interessensphäre »an der atlantischen Küste im südlichen Teile« als »Traum« liebäugelte. Das Polizeimandat sollte dazu als Einstieg dienen: Man könne »Reformdistrikte« schaffen, die später Interessensphären würden. »Das Einfachste wäre, wenn die Franzosen uns sagten: ›Wir reformieren die Grenzzone, wollt ihr den südlichen Teil des atlantischen Küstengebiets reformieren?‹«.117 112 Die Reichsregierung lancierte über die Presse, Frankreich beanspruche ein generelles Polizeimandat, d. h. auch im Inland. DDF, II /9, S. 212 f., 233 f., 260–262. Die Franzosen verglichen das mit der Kampagne 1905, Saint-René Taillandier habe ein »europäisches Mandat« geltend gemacht. 113 GP, Bd. 20, S. 546 (22.8.), 568 (16.9.1905); Thimme, S. 865 f. Rosen eröffnete die Frage im November 1905 zur Erbitterung der Franzosen noch einmal in Tanger gegenüber dem britischen Gesandten Lowther. BAD, Bd.  III, S. 147–149. Frankreich wies auf seine Erfahrungen hin, die es mit der Organisation der Polizei in Tanger seit 1902 gemacht habe. DDF, II /8, S. 251, 394 f., 440. 114 GP, Bd. 20, S. 450 (Bülow, 19.6.), 539 (Mühlberg, 6.8.1905). 115 GP, Bd. 20, S. 525 f. (25.6.1905). 116 Die Times, 4.4.1905, sah das Streben nach Mogador als feststehend an. Das hatte das Blatt auch am 29.3.1905, unter Bezug auf den ›Echo de Paris‹ gemeldet. Am 20.9.1905 berichtete der Pariser Korrespondent das Gerücht, Rosen habe Mogador von der fran­ zösischen Regierung gefordert. Das dementierte die ›Kölnische Zeitung‹ offiziös; der ›Matin‹ bestätigte das Dementi ebenso offiziös. Vor der Konferenz von Algeciras lebten die Andeutungen wieder auf. Times, 2.1.1906. 117 Geheime Papier Holsteins, Bd.  4, S.  324–329 (4./5.8.1905). Holstein wusste, dass das Reich das nicht selbst fordern konnte. GP, Bd. 20, S. 502 f., 510 f. (2. und 5.7.1905). Die Idee, Marokko in »Sektoren« aufzuteilen, wurde auch in der (all-)deutschen Presse lanciert, mal im Hinblick auf die Polizei, mal auf Finanzfragen. DDF, II /8, S. 496 (10.1.), 534–536 (14.1.1906). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

302

Die Erste Marokkokrise 1905/06

Internationalisierung bedeutete in diesem Konzept Regionalisierung, nicht gemeinsame Kontrolle der Mächte, sondern dezentrale Verantwortung als Vorstufe der Teilung.118 An dem Polizeimandat fuhren sich die Verhandlungen in Paris fest. Sollte Frankreich das »Generalmandat« fordern, hielt Bülow einen »schweren Konflikt« für unvermeidlich, da es eine »Demütigung« für das Reich sein würde; er wusste, dass die Polizeifrage geeignet war, der »wichtigste Punkt« der Konferenz zu werden.119 Beide Seiten wollten nicht ausschließen, dass die andere eine günstige Gelegenheit suchen oder provozieren werde, um durch eine Intervention noch vor der Konferenz vollendete Tatsachen zu schaffen. So warnte Bülow Frankreich im August vor einer »brüsken und überstürzten Aktion«, als ein Algerier verhaftet worden war und die »Ehre« Frankreichs auf dem Spiele stand. Tattenbach wurde angewiesen, die Franzosen zu unterstützen; der nahm für sich in Anspruch, die Freilassung bewirkt und damit Frankreich einen Interventionsgrund entzogen zu haben.120 Um den Durchbruch zu erzwingen, drohte der Kanzler Anfang September erneut; der Kaiser sei nicht zu weiteren Zugeständnissen bereit, die seine und des Reiches »Würde« verletzten. Komme eine Einigung nicht bald zustande, befinde man sich in einer Situation wie vor der Einigung vom 8. Juli. »Diese Situation wäre unsicher und gefährlich.«121 In Paris ging Rosen weit über seine Instruktionen hinaus. Er versuchte, ­Révoil bzw. Rouvier zu verbindlichen Vorfestlegungen geradezu zu zwingen, dass Frankreich im Gegenzug für die deutsche Anerkennung des Polizei­monopols an der algerischen Grenze die Zusage abgeben sollte, auf der Konferenz keine »alleinige, ungeteilte« Ausübung des Mandats im Rest des Landes zu verlangen. Nach Rosens Angaben soll Rouvier mündlich auf das Generalmandat verzichtet haben, das er am 9.  Juli gegenüber Botschafter Radolin beansprucht hatte.122 Da Rosen auf der Schriftform bestand, kam es zu undiplomatisch hitzigen Wortgefechten. Rouvier war zu mehr als dem Hinweis nicht bereit, dass das Reich selbst ein solches Mandat auf der Konferenz durch sein Veto verhindern könne. Die Verhandlungen standen am Rande des Abbruchs, da sich Rouvier zuletzt weigerte, Rosen zu empfangen.123 Der verärgerte Kaiser, vom russischen Minister­präsidenten Witte über den Eklat informiert, ließ Rosen über Bülow anweisen, »konziliant« zu sein: »Bringen Sie Rosen zur Raison, damit das ekle 118 119 120 121 122 123

DDF, II /9, S. 454 f. (6.1.), 486, (9.1.), 529 (13.1.1906). GP, Bd. 21, S. 26, 28, 30, 67 (Dezember 1905/Januar 1906). Affaires du Maroc, Bd. I, S. 275–279 (August 1905); GP, Bd. 20, S. 552. DDF, II /7, S. 522; GP, Bd. 20, S. 558 f., 572 f.; PA-AA , Paris 309 (17.9.1905).

Affaires du Maroc, Bd. 1, S. 249. Thimme, S.  877–902. Rosen beschuldigte Radolin, durch seine Intervention zugunsten der Franzosen (die sich mehr auf die Form als den Inhalt bezog) den greifbar nahen Erfolg verhindert zu haben. DDF, II /7, S. 568–571 (25.9.); Bd. 8, S. 179 (13.11.1905); GP, Bd. 20, S. 578–585. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Deutsch-französische Verhandlungen Deutsch-französische Verhandlungen

303

Gezänk in Paris endlich aufhört. Ich habe es gründlich satt.«124 Die Frage blieb vorerst ungelöst. Doch Rouvier unternahm Ende November über einen Vertrauensmann zur unangenehmen »Überraschung« der Reichsregierung einen neuen Vorstoß, um noch »vor der Konferenz das Versprechen der Übertragung des Polizeimandats in Westmarokko zu erhalten«.125 In seinen Richtlinien für Révoil vom 12.  Januar hieß es, Frankreich als muslimische Nachbarmacht sei »qualifiziert«, das Mandat im ganzen Lande auszuüben.126 Die Einigung auf das Konferenzprogramm vom 28.  September ließ wegen der Differenzen die wesentlichen Punkte offen, die der Beratung in Algeciras überlassen werden mussten. Es gelang Frankreich aber zu verankern, dass ihm in der Grenzregion zu Algerien exklusiv das Polizeimandat übertragen wurde, ebenso die Bekämpfung des Waffenschmuggels.127 Durch eine Indiskretion konnte ›Le Temps‹ den Text der Einigung der Öffentlichkeit mitteilen,128 die jetzt verstärkt propagandistisch bearbeitet wurde, u. a. durch zwei »Farb­bücher«. Auf das am 14. Dezember 1905 veröffentlichte französische Gelbbuch ›Affaires du Maroc‹ antwortete die Reichsregierung mit dem hastig zusammengestellten Weißbuch ›Aktenstücke über Marokko‹. Damit hofften die beiden Kontrahenten, sich gegenüber der eigenen Öffentlichkeit wie gegenüber den anderen Konferenzteilnehmern für ihr Vorgehen zu rechtfertigen und ihre Ansprüche zu begründen.129 Die Wirkung dieser Veröffentlichungen reichte bis nach Marokko, wie »ein langjähriger Bewohner Marokkos« in der ›Kölnischen Zeitung‹ berichtete: »Die hiesige französische Clique macht äußerste Anstrengungen, um nach dem Muster der Pariser Blätter das französische Gelbbuch in deutschfeindlichem Sinne auszunutzen. Für Frankreich wird dabei die Rolle der beleidigten Unschuld vindiziert«, jedoch sei es nur »ein Plaidoyer einer hereingefallenen Partei, nicht aber eine objektive Darstellung der Sache«.130

124 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 13, Bl. 37; Thimme, S. 881–899; Rosen, Bd. 1, S. 184, 195 ff. 125 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd.  13, Bl.  51 (29.11.1905); GP, Bd.  21, S.  18–23. Kühlmann schlug Chérisey vor, eine Einigung auszuarbeiten. Danach würde das Reich gegen eine Kompensation bei der Bagdad-Bahn oder im Kongo dem »Generalmandat« Frankreichs zustimmen. Guenane, S. 149–152. Kühlmann handelte ohne Mandat. DDF, II /8, S. 90 (20.10.1905). 126 DDF, II /8, S. 520–524, 543 f. (15.1.1906); BAD, Bd. III, S. 358, 365, 380, 382. 127 Affaires du Maroc, Bd. I, S. 306–308. Bülow hielt die deutsche Presse zur Zurückhaltung an. DDF, II /7, S. 573. Le Figaro, 23.9.1905, brachte die Vereinbarung ohne Kommentare. 128 Le Temps, 29.9.1905. Vgl. DDF, II /8, S. 21 (3.10.1905). 129 Zur hastigen Entstehung PA-AA , Paris 310 (18.1.1906). Das Weißbuch wurde in der deutschen Presse ausführlich wiedergegeben und kommentiert. Vgl. z. B. Weser-Zeitung, 9.1.1906, in drei Ausgaben des Tages. Zur enthusiastischen Begrüßung des Gelbbuches durch die französische Presse vgl. Baruth, S.  147–154; zur Reaktion der deutschen Presse, die eine deutsche Antwort einforderte, DDF, II /8, S. 326 f. (17.12.1905). 130 Hier zit. n. Weser-Zeitung, 22.12.1905. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

304

Die Erste Marokkokrise 1905/06

Die Marokkaner waren schockiert, dass das Reich weiterhin den Anspruch Frankreich anerkannte, dass es aufgrund seiner Nachbarschaft zu Marokko in einer »besonderen Situation« sei und im Scherifenreich »spezielle Interessen« geltend machen könne. Sie wussten aus Erfahrung, dass der Nachbar mit dem Argument wiederholt sein Recht auf (militärische und diplomatische) Intervention begründet hatte. Wieder wurden sie vertröstet: Das »nicht ohne Mühe durchgesetzte« Programm biete dem Sultan die Möglichkeit, »auf der Konferenz die Interessen Marokkos voll wahrzunehmen und die unvermeidlich gewordene Reformaktion so gestalten zu helfen, daß sie für die Unabhängigkeit des Sultans und die Integrität seines Reiches keine ernste Gefahren mehr mit sich brächte, und daß der Ausführung der früheren französischen Pläne, die ja viel weiter gegangen wären, eine fester Riegel vorgeschoben werde. Wir würden es uns wie bisher angelegen sein lassen, dem Sultan bei der Wahr­nehmung seiner Interessen auch auf der Konferenz bestmöglichst zu helfen.« Die Beschwerde, man habe sie an den Gesprächen über das Konferenzprogramm nicht beteiligt, schob Tattenbach beiseite, seine Regierung sei »mit vollen Recht als Mandatär des Sultans« tätig geworden. Der Sultan solle »es als eine besondere Gnade der Vorsehung preisen«, dass das Reich durch seine Intervention ihm Thron und Unabhängigkeit gesichert habe.131

Die Konferenz von Algeciras Die Instruktionen für die deutsche Delegation lagen am 3. Januar 1906 vor. Anfang Dezember war mit deren Ausarbeitung begonnen worden.132 Als Hauptziele galten der Erhalt der Integrität und Souveränität des Sultanates und die »unbedingte Gleichstellung« des deutschen Handels. Letzteres verlange  – das wurden die umstrittensten Punkte der Verhandlungen  – die Aufhebung des Anleihemonopols und die Verhinderung eines »Generalmandats« Frankreichs für die Polizei. In einer Anlage wurden Lösungsvorschläge für Einzelprobleme formuliert: 1. Waffenschmuggel, 2. Staatsbank, 3. Staatseinkünfte, 4. Staatliche Behörden, 5. Öffentliche Arbeiten. Seit 1904 hatte die Regierung die Wirtschaft ermuntert, sich in Marokko größere Projekte zu sichern, um bei Handel und öffentlichen Aufträgen, beim Polizeimandat oder bei der Staatsbank Ansprüche geltend machen zu können. Manches Projekt scheiterte, aber die Forderungen für die Konferenz zeigen, dass die Regierung mehr wollte als Prinzipien und Absichtserklärungen.133

131 GP, Bd. 21, S. 4–8 (5.–27.10.1905). 132 GP, Bd. 21, S. 38–45. Ein Entwurf vom 9.12.1905 in: PA-AA , Marokko 4 Nr. 1, Bd. 1. 133 Guillen, Allemagne, S. 832–837, 858–869. Vgl. Kapitel Handel. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Konferenz von Algeciras Die Konferenz von Algeciras

305

Die Marokko-Interessenten wurden zu schriftlichen Stellungnahmen aufgefordert. Die hatten im August 1905 eine große Denkschrift verfasst, in der sie Maßnahmen zur Erhaltung und zur »materiellen Ausdehnung« der bestehenden Interessen formulierten; dabei bezogen sie sich offenkundig auf die Vereinbarung über das Konferenzprogramm vom 8. Juli.134 Auf Bitten der Reichsregierung versammelten sich in Casablanca die deutschen Kaufleute aus ganz Marokko, um deren Meinung anzuhören.135 Auf zehn Seiten nahm Konsul Lüderitz am 6. Dezember Stellung zu den einzelnen Punkten. Er unterbreitete Vorschläge zur Definition der »Grenzregion«, zu Sicherheitsmaßnahmen auf den Karawanenstraßen, zur Organisation der Polizei, zur Bekämpfung des Waffenschmuggels, zur Organisation der Staatsbank, zur Erschließung neuer Geldquellen für den Sultan durch Steuern und Gebühren, Belebung des Handels und Zulassung der Ausbeutung von Minen sowie zur Vergabe öffentlicher Aufträge. Bei seinen Ausführungen zu wirtschaftlichen und finanziellen Fragen gewinnt man den Eindruck, dass er hier die Forderungen der Kaufleute wiedergab.136 Aus Fes antwortete Vassel am 7.  Dezember ebenso ausführlich.137 Einerseits sei die Organisation der Polizei, so zitierte er Rudyard Kipling, »the white man’s burden«, andererseits dürfe man sich nicht täuschen, dass »das marokkanische Volk in seiner Gesamtheit gegen die Heranziehung der Europäer« sei. Die schlechteste Lösung wäre es, die kaum zu bewältigende Aufgabe Frankreich als der in Marokko verhasstesten Macht zu übertragen. In sehr detaillierter Form führte Vassel seinen Vorschlag eines über fünf Jahre gestreckten Aufbaus der Polizei in den Hafenstädten aus, von denen aus das Landesinnere schrittweise einbezogen werden sollte. Ähnlich differenziert argumentierte er im Hinblick auf die Staatsbank, der zunächst kaum eine bankentechnische Aufgabe und Ausstattung zufallen könne (sondern die eine »Anstalt für Reformen« sein sollte), deren Aufbau zur Vermeidung neuer Schulden allmählich er­ folgen müsse und die keinesfalls unter die Kontrolle Frankreichs fallen dürfe. Sein Vorschlag lief auf »eine radikale Forträumung des alten Schuttes und Neubau eines Machsen an einer anderen Ecke« hinaus, da die Marokkaner zu der Aufgabe nicht fähig seien: weder die egoistischen Eliten noch das traditions­ verhaftete Volk. 134 PA-AA , Marokko 2, Bd. 11, Bl. 13–30. Nach einer Bestandsaufnahme der deutschen Interessen, die auf 30 Mio. Mark geschätzt wurden, ging es vor allem um die die Erweiterung der Ausfuhrrechte, Zollermäßigungen, Freigabe aller marokkanischen Häfen, unparteiische Auftragsvergabe durch eine garantiert unabhängige marokkanische Behörde, Staatsbank und internationale Finanzkontrolle, Reservierung von Konzessionen beim Eisenbahnbau, rechtliche Festlegung der »Nichtmonopolisierung des marokkanischen Bergbaus«. (Hervorhebung im Original). 135 Times, 4.1.1906; DDF, II /8, S. 434 f. (3.1.1906). 136 PA-AA , Marokko 4, Bd. 110a, Bl. 65–74. 137 PA-AA , Marokko 4, Bd. 110, Bl. 62–78. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

306

Die Erste Marokkokrise 1905/06

Anfang Dezember empfahl die Handelskammer Hamburg auf Nachfrage dem Senat, zur Vorbereitung der Konferenz die Expertise der Firmen Marx & Co. und Weiss & Maur in Mogador sowie Retzmann & Co. einzuholen.138 Das erfolgte am 11. Dezember, als Jacob Marx (Marx & Co.), Alexander Weiss (Weiss & Maur), Carl Retzmann aus Hamburg sowie die bevorzugten Experten des Auswärtigen Amtes in Marokkofragen, Konsul C. Adolph Jacobi aus Bremen und der Direktor der OPDR , August Schultze, im Auswärtigen Amt mit Vertretern des Amtes und den beiden Delegierten Radowitz und Tattenbach zu einem Meinungsaustausch zusammentrafen.139 Besonderen Wert legten die Interessenten auf die Gründung einer Staatsbank zur Stabilisierung der Währungs- und Münzverhältnisse. Nach Retzmanns Auffassung würde Frankreich durch die Gründung der Bank am meisten geschädigt, da es dann nicht mehr die Währung manipulieren könne. Die Bank müsse daher, ergänzte Jacobi, international organisiert sein. Ordnung (Polizei) und Kontrolle (Beamte) müssten unter der Oberhoheit des Sultans vorwiegend in europäischen Händen liegen. Anders als Lüderitz in Casablanca befürworteten die Experten eine Senkung der Ausfuhrzölle und zeigten sich zögerlich im Hinblick auf die Besteuerung der Ausländer, obwohl eine Sanierung der Finanzen ohne diese Einnahmen, wie die Vertreter des Amtes bemerkten, kaum denkbar war. Man einigte sich, dass die Zölle unverändert bleiben, aber die Einnahmen durch effizientere Kontrollen gesteigert werden sollten. Gegen die Besteuerung der Europäer wurde zuletzt kein Einwand mehr erhoben. Zeitweise ging es in die kaufmännischen Details, vom Ochsenexport bis zum Handel mit rohen Eiern. Das provozierte mehrfach den Einwand von Graf Tattenbach, das passe nicht ins Programm der Konferenz, die sich solchen Details nicht widmen konnte. Bemerkenswert war die Zurückhaltung in der Öffentlichkeit während der Verhandlungen. Über die Presse wurden keine Forderungen oder scharfen Kommentare veröffentlicht, weder im Vorfeld noch während der Konferenz; nach deren Ende blieben die Interessenten, auch die Marokko-Deutschen weitestgehend sprachlos. Nur eine einsame »Stimme aus Tanger«, vermutlich Hornung, beklagte kurz vor Beginn der Konferenz, ein Teil der französischen Presse »und die hiesigen Franzosen« verlangten das Generalmandat; jeder, der Marokko kenne, wisse, dass dann die Interessen aller anderen Länder beiseitegeschoben würden. Marokko sei bereit, sich unter internationale Aufsicht zu stellen, aber nicht der alleinigen Kontrolle ausgerechnet Frankreichs, das im Lande »in den letzten Jahren so viel Haß und Erbitterung gegen sich erzeugt hat. Jedenfalls wird das für Frankreich Bessere auf der Konferenz der Feind des Guten sein«.140 138 StA Hamburg, 132–1 I_162, Bl. 10 (7.12.1905). 139 Das 23 Seiten umfassende Protokoll in PA-AA , Marokko 4, Bd. 111, Bl. 204–226. 140 Weser-Zeitung, 20.1.1906. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Konferenz von Algeciras Die Konferenz von Algeciras

307

Während am 16.  Januar 1906 die Konferenz in Algeciras zusammentrat, bereitete man sich in den Hauptstädten schon auf ihr Scheitern als den möglichen Ernstfall vor. Zwar beteuerte jeder, er selbst werde den Krieg nicht provozieren, doch wollte man für den Fall gerüstet sein, da man der Gegenseite unterstellte, die werde sich im Notfall nicht scheuen, zu diesem Mittel zu greifen. Während das Reich zunächst Frankreich verdächtigte, eventuell noch vor Beginn der Konferenz Marokko zu besetzen, und, als das nicht eintrat, ein solches Vorgehen bei einem unbefriedigenden Verlauf nicht ausschließen wollte, bereitete sich Frankreich auf die Möglichkeit vor, dass das Reich einen Zwischenfall in Marokko provozieren könnte, um Frankreich zum Eingreifen von Algerien aus zu veranlassen. Das könnte dann als Vorwand für einen Krieg in Europa dienen. Frankreich, das sich Anfang 1906 besser für den Fall eines Krieges gewappnet fühlte als im Sommer 1905, sondierte direkt als auch über Mittelsmänner, ob Großbritannien nicht nur zur diplomatischen, sondern auch zur militärischen Unterstützung bereit sei. Die britische Regierung ließ sich auf einen »unverbindlichen Meinungsaustausch« (Grey) noch vor Beginn der Konferenz durch Gespräche des Generalstabs und der Admiralität ein.141 Grey, eben am 10. Dezember 1905 ins Amt gekommen, erklärte dem deutschen Botschafter ungefragt (und bestätigte es dem französischen Botschafter), sein Land werde im Falle eines deutsch-französischen Krieges wegen Marokko auf der Seite Frankreichs stehen. Er schwächte das im Laufe des Januar 1906 wieder ab; vor allem wollte er Frankreich keine Blankovollmacht geben. Frankreich ergriff im Januar 1906 »Vorsichtsmaßnahmen«, wie die Deutschen registrierten und wohl auch registrieren sollten.142 Dass Holstein am 13. Januar den britischen Gesandten ­Lascelle und am 17. Januar dessen französischen Kollegen Bihourd danach fragte, gezielt auch nach der Haltung Großbritanniens, weist darauf hin, dass die Botschaft angekommen war.143 Die unklare Haltung des Reiches vor und während der Konferenz, die Hartnäckigkeit, mit der Forderungen verteidigt wurden, auf die keine der anderen Mächte Wert legte, dienten nicht dazu, den Verdacht auszuräumen, Deutschland suche einen Vorwand, die Konferenz platzen zu lassen. Die Spekulationen, ob das in einen Krieg münden könne, wurden deutlich lauter, als die Konferenz Mitte Februar an der Polizeifrage zu scheitern drohte und als Anfang März Frankreich und Deutschland anfingen zu pokern, wer als erster nachgeben würde. Die Regierung in Berlin wies ihre Delegierten an, keinerlei Konzessionen zu machen, da sie aus »sicherer Quelle« erfahren habe, dass »Paris« die starre Haltung nicht aufrechterhalten werde, zumal als in der entscheidenden Phase am 12. März die Regierung stürzte. Frankreich, von den Österreichern 141 DDF, II /8, S. 360–364, 504–507; Bd. 9, S. 15, 22–31; BAD, Bd. III, S. 269–326. 142 GP, Bd. 21, S. 45–51, 71–87; DDF, II /9, S. 423–426 (3.1.1906), 514–516. 143 BAD, Bd. III, S. 359, 387; Geheime Papiere Holsteins, Bd. 4, S. 305–316 (Sommer 1905). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

308

Die Erste Marokkokrise 1905/06

über diese Haltung der Deutschen informiert, setzte darauf, dass das Reich sich isolieren und jeglichen Rückhalt auf der Konferenz verlieren werde.144 Doch die Zuversicht war nicht sehr stabil. Botschafter Georges Bihourd wies frühzeitig darauf hin, dass im Falle des Scheiterns der Status quo gelte; der erlaube es dem Reich, seine Angelegenheiten direkt mit dem Sultan zu regeln.145 Grey riet, notfalls eine Vertagung ohne Ergebnisse in Kauf zu nehmen, da die Zeit für Frankreich arbeiten werde; Russlands Wiederaufstieg nach der Niederlage im Krieg gegen Japan und der anschließenden Revolution »wird die Lage in Europa zum Vorteil Frankreichs ändern; und die Lage in Europa ist es, die auf die Dauer über die beiderseitige Stellung Frankreichs und Deutschlands in Marokko entscheiden wird«.146 Doch selbst Révoil war am 13.  März bereit, eine von den Deutschen organisierte Polizei in Casablanca (oder Tanger) zu akzeptieren, um die Konferenz nicht scheitern zu lassen.147 ›Le Temps‹ veröffentlichte daher  – infolge einer Indiskretion von Berthelot, dem stellvertretenden Leiter des Ministerbüros  – am 14.  März Rouviers »Instruktion« für Révoil, keine Zugeständnisse zu machen, um dessen Nachfolger Léon Bourgeois festzulegen, von dem die Deutschen eine größere Nachgiebigkeit erwarteten, und um Meldungen der deutschen Presse über die angebliche »Isolation« Frankreichs zu begegnen.148 Auf deutscher Seite war das Durcheinander wohl noch größer. Kaiser und Reichskanzler sandten unterschiedliche Signale aus. Holstein reichte am 6. Januar seinen Rücktritt ein, den er mit dem schwankenden Kurs des Kanzlers begründete.149 Am gleichen Tag erlitt der Staatssekretär des Äußeren v. Richthofen einen Schlaganfall; v. Tschirschky trat seine Nachfolge am 24. Januar an. Holstein nutzte die Vakanz, um seinen Machtkampf im Auswärtigen Amt mit Hammann zu seinen Gunsten zu entscheiden. Mitte März brach in Deutschland eine »Kanzlerkrise« aus, als neben Holstein auch Bülow vor dem Rücktritt bzw. der Entlassung zu stehen schien. Zudem erwies sich die Wahl der beiden 144 DDF, II /9, S. 481, 487, 506, 576–579, 590 (5.–15.3.1906); GP, Bd. 21, S. 239 (5.3.1906). 145 DDF, II /8, S. 511 (11.1.1906). 146 BAD, Bd.  III, S. 401 (12.2.1906). Grey war aber bereit, um einen Krieg zu verhindern, über einen Hafen oder eine Kohlestation für Deutschland nachzudenken. Ebd., S. 430 (20.2.1906). 147 DDF, II /9, S. 572. Als Ausgleich wären weitere Rechte bei der Staatsbank zu fordern. 148 Hayne, S. 142. Am 18.3.1906 veröffentlichte das Blatt die »Instruktionen« für Nicholson, am 21.3. die des russischen Delegierten (jeweils verfälschend). Am 22.3. zitierte es aus dem Protokoll der Komitee-Sitzung, um das von der Wolffschen Presseagentur behauptete »Projekt Regnault« zu dementieren. Vgl. Le Temps, 26.3.1906; Tardieu, La conférence, S. 325–336. Eine Ausarbeitung vom 26.3., wohl von der Botschaft in Paris, ließ eine solche Nachgiebigkeit unwahrscheinlich erscheinen: Die Diplomatie habe sich »in den Dienst des Comité du Maroc und seines sehr bedeutenden Anhanges« gestellt. PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 14, Bl. 46–49. Zur Marokkokrise als »Medienereignis« vgl. Rosenberger, S. 122–130; Baruth, S. 27–48; Lehmann, S. 72–80. 149 Geheime Papier Holsteins, Bd. 4, S. 342–345 (Januar 1906). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Konferenz von Algeciras Die Konferenz von Algeciras

309

Delegierten, Tattenbach und Radowitz, als wenig glücklich. Ersterer galt als grober Klotz, dem spanischen Ministerpräsidenten gar als der »böse Geist« der Konferenz, letzterer als wenig kompetent. Und beide waren, anders als ihr Kontrahent Révoil, nicht an der Ausarbeitung der Abmachungen vom 8. Juli und vom 28. September beteiligt gewesen. Ihre als stur empfundene und vermeintlich auf den Bruch abzielende Haltung sorgte für Verstimmung bei den Vertretern der anderen Mächte, zumal diese ihre Interessen in Marokko nicht in dem drama­tischen Ausmaß bedroht sahen wie die Deutschen. Die Konferenz erfüllte die Entente cordiale eigentlich erst mit Leben und leitete zudem die Annäherung Russlands an England ein.150 Die Briten standen zu ihrem Wort, Marokko Frankreich zu überlassen, und halfen diesem zu verhindern, dass das Reich sich dort mit einem Hafen bzw. einer Kohlestation festsetzte. Spanien war etwas sperriger. Es fühlte sich von Frankreich zurückgesetzt, zumal es bei den Vorverhandlungen nicht einbezogen worden war, und musste umworben werden, damit es sich nicht auf die Seite Deutschlands schlug. Die Spanier konnten es zur Absicherung ihrer Stellung in Marokko kaum riskieren, eine Internationalisierung zu provozieren. Aber ihr Minderwertigkeitsgefühl gab dem Reich immer wieder Gelegenheiten, zumindest zu versuchen, Spanien gegen Frankreich in Stellung zu bringen.151 Aber wie so viele andere Maßnahmen und Vorstöße trug das eher dazu bei, Deutschlands Ansehen zu schmälern als Frankreichs Erfolg zu verhindern. Denn wie der Unterstaatssekretär de Ojeda realistisch erkannte: »Wir können uns nicht gegen Frankreich stellen.«152 Insgesamt brachte die Konferenz Spanien zurück in den Kreis der Mächte, aus dem es 1898 mit der Niederlage gegen die USA ausgeschieden war. Zur Enttäuschung der Deutschen stand auch der Bündnispartner Italien fast durchgängig auf der anderen Seite; manche Stimmen in Italien (und anderweitig in Europa) sahen den »Tod« der Triple-Allianz heraufziehen. Und die USA, mit deren Unterstützung man in Berlin gerechnet hatte, waren wenig hilfreich, eher desinteressiert und auf Kompromisse bedacht. Die kleineren Mächte (Niederlande, Belgien, Schweden und Portugal) hielten sich zurück; auf ihren Beistand konnte das Reich nicht bauen. Als die Deutschen das erkannten, suchte Holstein Anfang März das bilaterale Gespräch mit den Franzosen, das im Dezember 1905 noch einmal vehement abgelehnt worden war. Jetzt wiesen die Franzosen das Ansinnen zurück, da sich die Konferenz zu ihren Gunsten entwickelte. Damit war das vom Kanzler vorgegebene »Hauptziel […], daß wir auf 150 Kühlmann, S.  199 f., 221 f., 249–253, 257; Rosen, Bd.  1, S.  234 f.; Hammann, S.  147 f. Das bestätigt Saint-Aulaire, Confession, S.  131. Der am 10.12.1905 ins Amt eintretende Außenminister Grey gab als Leitlinie vor: »Unser Hauptziel muß es daher sein, Frankreich auf der Konferenz seine Sache durchzusetzen helfen.« BAD, Bd.  III, S. 256 (21.12.1905). 151 Marchat, Maroc espagnol, S. 126–132. 152 GP, Bd. 21, S. 189–191 (20.2.1906). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

310

Die Erste Marokkokrise 1905/06

dieser Konferenz nicht isoliert dastehen«, gründlich verfehlt. Bülow hatte bereits im November 1905 geahnt: »Wenn wir in einer Frage, in der wir uns einmal engagiert haben, die Mehrheit oder gar alle anderen gegen uns haben, so nutzen auch Forschheit und Drohungen nichts, da unsere Situation dann nach allem Vorhergegangenen etwas beinah Lächerliches haben würde.«153 Am 22. Februar wusste Bülow, dass die Sache für das Reich nicht günstig stand; »alles kommt darauf an, daß wir den richtigen Moment für einen annehmbaren Vergleich erfassen«.154 Der Zweikampf auf der Konferenz zwischen Deutschland und Frankreich drehte sich mangels einer Vorverständigung erneut um die »Internationalisierung«. Bülow bestand auf »irgendeiner« Internationalisierung von Polizei und Staatsbank, um (innenpolitisch!) »das Gesicht zu wahren«. Frankreich befürchtete, »bei einer weiteren Internationalisierung das Prestige zu verlieren«.155 Der Kanzler wollte so viel wie möglich der internationalen Mitsprache unterwerfen, um sich auf der Grundlage der Gleichberechtigung aller Mächte ein Mitspracherecht (gar eine Art Veto-Recht) zu sichern. Dagegen strebte Frankreich (wie das Comité du Maroc vorschlug) eine bi- oder trilaterale Lösung als ScheinInternationalisierung ohne Beteiligung der anderen Mächte, vor allem Deutschlands, an. Doch das Reich wollte das Polizeimandat nicht den Franzosen überlassen. Aber keine der anderen Mächte konnte das Argument nachvollziehen, wenn Frankreich (mit Spanien) das Polizeimandat erhalte, sei der freie Handel bedroht. Es dauerte eine Weile, bis den Franzosen klar wurde, dass die mangelnde Flexibilität der Deutschen darauf zurückzuführen war, dass diese ohne Konzept waren. Das Problem des Reiches lag darin, dass es in den Kernfragen einer geschlossenen Mehrheit der anderen Mächte gegenüberstand und um eine Lösung kämpfte, die sein Gesicht wahrte.156 Die Polizeifrage wurde zur Prestigefrage, die deutsche Haltung immer aggressiver, die französische Position immer besser. Révoil ging in die Offensive: Frankreich könne von der Konferenz das »allgemeine Mandat« für die Polizei verlangen; die Aufteilung mit Spanien sei »Verhandlungssache«. Am 3.  Februar bot er ein französisch-spanisches Mandat an.157 Als Clemenceau die Behauptung wagte, »eine internationale Polizei 153 GP, Bd. 21, S. 14 (23.11.1905). 154 Geheime Papiere Holsteins, Bd. 4, S. 357 f. (22.2.1906), 365 f. Während sich die Beamten des Auswärtigen Amtes gegen weitere Zugeständnisse stemmten, habe der Kaiser diese verlangt. 155 DDF, II /9, S. 390 f. (24.2.1906); GP, Bd. 21, S. 225 (27.2.1906). 156 DDF, II /9, S.  71–73, 84–86 (24./25.1.1906). Bülow nannte als Ziel »die tatsächliche Durchführung der Meistbegünstigung und des Prinzips der offenen Tür«. »Die Etablierung eines derartig präponderierenden Einflusses irgend einer einzelnen Macht [müsse] verhindert werden, da dadurch die wirtschaftliche Gleichberechtigung beeinträchtigt wird«. GP, Bd. 21, S. 26 (22.12.1905). 157 DDF, II /9, S. 164–166; GP, Bd. 21, S. 78, 126, 128 (24.–30.1.), 136 f. (23.2.1906). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Konferenz von Algeciras Die Konferenz von Algeciras

311

sei gleichbedeutend mit einer deutschen Polizei«, wies dies die Reichsregierung in einer offiziösen Mitteilung in der ›Kölnischen Zeitung‹ zurück und äußerte die Befürchtung, eine rein spanisch-französische Polizei würde »auf eine wenn nicht ausschließliche, so doch ganz vorwiegende französische Herrschaft hinauslaufen«. Wenn Internationalisierung bedeute, dass die internationale Konferenz einer Macht, also Frankreich, das Generalmandat übertrage, würde das Reich »die Protektoratsbestrebungen Frankreichs legalisieren«.158 Rouvier erwiderte ungerührt, er habe nur der Internationalisierung der Entscheidung auf einer Konferenz zugestimmt, nicht aber der »Internationalisierung« ihrer Durchführung.159 Die Kontrolle der Polizei in »einigen wenigen Hafen­ plätzen«, befristet auf drei Jahre, beinhalte im Übrigen kein »Generalmandat für ganz Marokko«, sondern nur die »Ausführung eines Spezialmandats« an diesen Orten.160 Nachdem die deutsche Delegation Ende Februar noch einmal auf ihre Ausgangsforderung zurückgekommen war, das Reich müsse an der Organisation der Polizei beteiligt werden,161 verlangte sie nach langem Hin und Her zur Wahrung des Gesichts, zur Herstellung der Internationalisierung eine dritte Macht zu beteiligen. Das wurde die Schweiz in Gestalt des Hauptmanns Müller als Inspekteur. Damit waren die Zugeständnisse erschöpft. Das Reich zog zuletzt noch seine (zuvor als conditio sine qua non erklärte162) Forderung zurück, die Polizei in Casablanca einem neutralen Kommando zu unterstellen, etwa dem Generalinspekteur, obwohl die Briten diese Lösung zeitweilig unterstützten, um ein Scheitern der Konferenz an diesem letzten Punkt zu verhindern. Dafür wurde dem Reich zugestanden, dass die Polizei formal dem Sultan unterstand, dessen Souveränität »dem Schein nach«, so Révoil, gewahrt blieb. Dem Reich gelang der Rückzug, indem es mit seinem Hauptargument, die exklusive Kontrolle der Polizei gefährde die wirtschaftliche Gleichberechti­ gung, eine erneute Garantie der Handelsfreiheit einforderte und erhielt.163 Mit 158 Zit. n. Weser-Zeitung, 12.2.1906. 159 DDF, II /9, S.  263, 266 (14.2.1906). Die französische Presse forderte ein »europäisches Mandat […] hinsichtlich der Reformen im Ganzen, wie auch der Polizeiorganisierung im einzelnen«. Ein »hoher Beamter« des Reichskanzleramts erklärte einer französischen Zeitung: »Dieses Verlangen verstößt gegen die Unabhängigkeit des Sultans, die es beschränkt, gegen die gleichen Rechte der Mächte, die es einfach beseitigt, und gegen die Handelsfreiheit, die es einfach illusorisch macht.« Weser-Zeitung, 22.1.1906. 160 GP, Bd. 21, S. 171 (15.2.1906). 161 DDF, II /9, S. 372 (24.2.1906). 162 Das Nachgeben in der Casablanca-Frage hatte Bülow gegen den Rat seiner wichtigsten Mitarbeiter angeordnet. Letztere waren der Meinung, eine Vermittlungsaktion der Neutralen werde für das Reich günstigere Resultate erbringen. Geheime Papiere Holsteins, Bd. 4, S. 364 (29.3.1906). Nachträglich wertete Bülow diesen Punkt nur noch als »sekundäre Forderung«. Sten. Ber. RT, 1905/06, Bd. 3, S. 2622 f. (5.4.1906). 163 DDF, II /9, S. 274 f. (15.2.1906). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

312

Die Erste Marokkokrise 1905/06

gewissem Recht konnte Frankreich die Auffassung vertreten, dass die Konferenz eine Internationalisierung der Polizei »zurückgewiesen« habe, während es im ökonomischen und finanziellen Bereich (»Offene Tür«, Meist­begünstigung), bei der Staatsbank und der Vergabe öffentlicher Aufträge eine Internationa­ lisierung akzeptieren musste. Auf letzterem Gebiet wollten auch Großbritannien oder Spanien ihre Positionen nicht in Frage gestellt wissen.164 Mehrfach schien die Konferenz am Rande des Scheiterns zu stehen, wobei sich beide Seiten gegenseitig verdächtigten, den Bruch provozieren zu wollen.165 Daraus entwickelte sich Ende Februar 1906 eine scharfe Pressefehde zwischen deutschen und französischen Zeitungen, in die die Reichsregierung offiziös über die ›Kölnische Zeitung‹ immer wieder beschwichtigend eingriff: Ein Krieg stehe nicht in Sicht; die strittigen Fragen seien auf dem Verhandlungswege lösbar. Sollte die Konferenz doch scheitern, würde kein völkerrechtsloser Zustand eintreten, sondern die Konvention von 1880 in Kraft bleiben. Aber an einem Scheitern hatte keine der beiden Seiten ein wirkliches Interesse. Wäre die Konferenz gescheitert, so hätte das nicht nur das Prestige des Reiches geschmälert, das die Konferenz verlangt hatte; auch die Rückkehr zum Status quo wäre mehr zu Gunsten Frankreichs ausgefallen. Vor allem Österreich, Italien und aus der Ferne die USA versuchten immer wieder zu vermitteln. Der britische Gesandte Nicholson drängte zwischenzeitlich Frankreich zum Kompromiss, der u. a. eine mögliche Kohlestation für Deutschland vorsah.166 Das lehnte Frankreich kategorisch ab und war sogar bereit, die Konferenz über diese Frage notfalls scheitern zu lassen. Eine Auflistung des Außenministeriums über »unsere Rechte« kam zu dem Schluss, dass die Kontrolle der Zölle (über die Anleihen) politisch wie rechtlich unstreitig sei: »Um die Vorteile zu realisieren, die diese Situation implizit enthält, brauchen wir nicht mehr als den status quo.« Daher müsse man die deutsche Konkurrenz nicht fürchten, selbst wenn der Sultan versuchen sollte, beim Scheitern der Konferenz eine deutsche Bank zu seiner Staatsbank zu machen. Frankreich könne auch ohne dessen Zustimmung in einem Kon­ sortium mit britischen und spanischen Banken eine private Bank errichten, kontrollierten diese drei Mächte doch 78 % des Marokkogeschäfts. Mit Hilfe einer solchen Bank, die man zur Finanzierung der Polizei brauchte, glaubte man in Paris, das Finanzsystem Marokkos kontrollieren und sich Zugeständnissen

164 Die Verhandlungsgegenstände bei Bretschger; Guenane, S. 164–189. Geräuschlos wurden die Finanz-, Zoll- und Steuerfragen geregelt, bei denen das Hauptinteresse der Marokkaner lag. Hier standen die Deutschen auf der Seite der anderen Europäer. WeserZeitung, 1.2.1906. 165 Nach Hayne, S. 138–142, waren es die Männer hinter Rouvier, teils die alten Vertrauten Delcassés, und besonders Paul Cambon, die gegen den Minister und teils auch gegen­ Révoil die kompromisslose Linie durchsetzten. 166 Anderson, S. 369–371. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Konferenz von Algeciras Die Konferenz von Algeciras

313

bei der Polizei an das Reich entziehen zu können.167 Doch diese Haltung war nicht ohne Risiko; die Stellung des Reiches am Sultanshof schien im Februar 1906 so stark, dass es beim Scheitern der Konferenz »alle Konzessionen erhalten werde, die es verlange«.168 Nicht nur die Brüder Cambon sorgten sich, dass der Sultan dem Reich das Protektorat anbieten könne: Das würde »Krieg bedeuten«.169 Frankreich blieb trotz eines Ministerwechsels, gedrängt durch die Presse und besonders die Indiskretionen von Tardieu in ›Le Temps‹,170 unnachgiebig und setzte sich in den wichtigsten Fragen durch. Letztlich sah sich das Reich zum Nachgeben gezwungen, zumal als auch der amerikanische Präsident Druck auf den Kaiser ausübte. Der verkündete ohnehin, »ein deutscher Krieg wegen Marokko« wäre »ein Unding«.171 Das Ergebnis der am 7. April 1906 beendeten Konferenz war ein kaum tragfähiger Kompromiss; man könnte auch sagen: ein mühsam kaschierter französischer Erfolg. Wie die Madrider Konvention von 1880 bestätigte die Konferenzakte die Integrität und Souveränität Marokkos, unterwarf aber das Land einer unterschiedlich gestalteten internationalen Kontrolle. Frankreich und Spanien wurde das Polizeimandat (unter der Generalinspektion eines Schweizer Offiziers) übertragen. Die (faktische) französische Kontrolle des marokkanischen Heeres wurde nicht in Frage gestellt; Frankreich und Spanien erhielten das Mandat zur Unterdrückung des Waffenschmuggels. Im Bereich der Wirtschaft wurde das Prinzip der »offenen Tür« verankert. Eine internationale Kommission wachte darüber, dass die öffentlichen Aufträge ohne Bevorzugung der einen oder der anderen Nation vergeben wurden, und eine internationale Kommission kontrollierte die Staatsbank, an der neben Marokko alle Mächte mit Ausnahme der USA beteiligt waren; Frankreichs als der große Anleihe-Gläubiger erhielt einen besonderen Einfluss. Dass Tattenbach am Ende der Konferenz noch die zeitlich unbegrenzte Handelsfreiheit forderte und ohne Debatte seitens der erschöpften Delegierten erhielt, war nur ein kleines Trostpflaster.172

167 168 169 170

DDF, II /9, S. 598 f. (16.3.), 607 f. (17.3.), 619 f. (18.3.1906). DDF, II /9, S. 352 (22.2.), 374 (24.2.1906). BAD, Bd. III, S. 332 (2.1.1906); Anderson, S. 337–347. GP, Bd. 21, S. 313–320 (23.–25.3.1906); DDF, II /9, S. 678 (22.3.1906); Hayne, 45–47. Auch

Le Matin, 22.  und 23.3.1906, war bis ins Detail über die Kompromissformeln informiert. Die überschaubare Situation in Algeciras bot den Journalisten fast ganz­tägigen Kontakt zu den Delegierten. Tardieu, La Conférence, S.  91 f. Auch in der deutschen Presse wurden Anträge, Entwürfe oder Stellungnahmen im geschlossenen Kreis wörtlich abgedruckt. 171 Röhl, Bd. 3, S. 461–479. Zu Holstein vgl. Baruth, S. 219–244. 172 Weser-Zeitung, 24.4.1906. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

314

Die Erste Marokkokrise 1905/06

Reaktionen und Bewertungen Kanzler Bülow bemühte sich, die Konferenz als Erfolg darzustellen; doch intern äußerte er sich überzeugt, man hätte mehr erreichen können, wenn der Kaiser nicht so ängstlich gewesen wäre. Aber immerhin: Das Reich habe sich bei einer internationalen Entscheidung nicht übergehen lassen. Die Gleichberechtigung sei festgeschrieben, die »Tunifikation« Marokkos abgewehrt; man habe im Gegenteil einen Rechtsgrund für eine neue Intervention, sollte Frankreich einen weiteren Anlauf starten.173 Auf die Kritik der Alldeutschen, die Regierung habe schon vor Algeciras den »Rückzug aus Marokko« angetreten, reagierte Bülow: »Sie werfen uns vor, dass wir aus Marokko herausgehen; ja, meine Herren, wir sind ja doch nie drin gewesen!«174 Er wiederholte, das Reich habe kein Stück von Marokko haben wollen. »Was wir wollten, war, zu bekunden, daß das Deutsche Reich sich nicht als quantité négligeable behandeln läßt.«175 Tattenbach wertete es als Erfolg, »dass Frankreich fernerhin in Marokko auf unseren guten Willen angewiesen ist«. Die vielen Vorbehalte und Kautelen könne man nutzen, »um den Franzosen auf Schritt und Tritt ernste Schwierigkeiten zu bereiten«; man könne aber auch »ein Auge zudrücken«. Wenn Robert Jannasch dem Kanzler zu Hilfe kam, die Konferenz habe die französischen Pläne vereitelt und Marokko »unter internationalen Schutz« gestellt, dann klang das amtlich inspiriert, ebenso wie der Hinweis, ein Hafen ohne Hinterland sei wertlos. Für die Kontrolle wären erhebliche Kosten angefallen, mehr Reibungsflächen mit den Marokkanern wären entstanden, das Misstrauen der islamischen Völker wäre geweckt worden.176 Insgesamt reagierte die große Mehrheit der Presse nach dem Ende der Konferenz in einer zufriedenen, der amtlichen Version entsprechenden Form: Man habe erreicht, was man wollte. Selbst die alldeutsche ›Tägliche Rundschau‹ wies die aufkeimende Kritik zurück. Die Konferenz habe »zu einem Erfolg für unsere Politik« geführt. Mit dem Erreichten könne man »zufrieden« sein; »es deckt sich in der Hauptsache mit dem, was wir uns vorgenommen haben«, nämlich eine »internationale, nicht französisch-englische Regelung der Marokko-Frage«. Bedauert wurde jedoch das Zurückweichen in der Casablanca-Frage; »das war ein sehr weitgehendes und vielleicht für die Zukunft folgenschweres Entgegenkommen«. Bei der Staatsbank sei die »internationale Kontrolle« erreicht worden, aber nicht die »Gleichberechtigung«. Dennoch war die Bilanz positiv: Trotz mancher Unwägbarkeiten sei Frankreich »für immer in seiner marokkanischen Politik an die 173 174 175 176

Bülow, Bd. 2, S. 209–211. Zit. n. Africanus major, S. 1; Alldeutsche Blätter, zit. n. Peters, S. 71, 74. Sten. Ber. RT, 1905/06, Bd. 3, S. 2622 f. (5.4.1906). Export, 12.4.1906, S. 267–269. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Reaktionen und Bewertungen Reaktionen und Bewertungen

315

Zustimmung der Mächte gebunden«, sei die »Tunisierung« Marokkos verhindert worden.177 Die Blätter, die der politischen Mitte und Rechte nahestanden, hatten während der Konferenz das Zurückweichen der Regierung kritisiert, nachdem sie sich selbst durch ihren unklaren Kurs in diese Situation hineinmanövriert habe.178 Doch blieb die Kritik insgesamt gemäßigt. Die Anerkennung des deutschen Rechts auf Anhörung und Mitbestimmung war freilich, wie die alldeutsche ›Tageszeitung‹ kritisierte, bereits mit dem Sturz Delcassés erreicht. Die Konferenz hätte man sich sparen können, wenn nichts weiter dabei herausgekommen sei als die Aufhebung der in der Entente cordiale auf 30 Jahre festgeschriebenen Begrenzung der Handelsfreiheit. Ähnlich hielten die ›Hamburgischen Neuesten Nachrichten‹ angesichts der Ergebnisse den Aufwand und das Risiko für überzogen, nur um den deutschen Handel zu schützen. Am schärfsten war noch das Urteil der ›Rheinisch-Westfälischen Zeitung‹, dass Frankreich zwar keine Zustimmung für ein Protektorat erhalten habe, wohl aber die internationale Anerkennung seiner Vorrangstellung in Marokko. Deutschland habe in jedem Punkt nachgegeben und kaum mehr als den Schein gewahrt.179 Eine Zuschrift aus Algeciras an die ›Tägliche Rundschau‹ sah die Konferenz nur als »Vorspiel« in einem dynamischen Prozess, der gerade erst beginne. Es wäre daher wichtig, »wenn Deutschland sich günstige Chancen verschaffen würde, um seinen Handel und sonstigen Interessen in gedeihlicher Weise zu entwickeln. […] Denn die Stellung der Deutschen ist dort [in Marokko] heute eine weit bessere, als die der Franzosen, die geradezu verachtet und gehaßt werden.« Sollten Frankreich und Spanien scheitern, »würde Deutschland dort den größten Einfluß gewinnen«. Wenn es hieß, man werde loyal abwarten, »so lange von anderer Seite Loyalität beobachtet wird«, musste sich Frankreich in der Über­ zeugung bestärken sehen, das Reich habe den Kampf um politischen Einfluss noch lange nicht aufgegeben.180 Unter den Marokko-Deutschen soll sich nach Algeciras, »wenn nicht schon vorher« – das lief auf eine Denunziation als »Verräter« hinaus –, eine franzosenfreundliche Partei herausgebildet haben, die darauf setzte, mit den Franzosen Geschäfte machen zu können. Das schien nicht erstaunlich, hatte doch die Reichsregierung mit ihren Vorabzugeständnissen das schlechte Vorbild gegeben. Diejenigen, die sich auf die Worte des Kaisers in Tanger beriefen, konnten mit dem Ausgang der Konferenz nicht zufrieden sein. Nach Wirth war es die vorherrschende Meinung der Casablanca-Deutschen, dass man »zumindest sicher das Gebiet von Casablanca, wahrscheinlich indes überhaupt den 177 178 179 180

Tägliche Rundschau, 1.4.1906. Baruth, S. 240–244. Nach Le Temps, 1.–6.4.1906; Times, 2.4.1906. Tägliche Rundschau, 18.4.1906. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

316

Die Erste Marokkokrise 1905/06

größten Teil von Westmarokko« hätte erwerben können.181 Die verbitterte Ent­ täuschung ist umso verständlicher, da die Deutschen im März 1906 zwei Wochen zumindest die Hoffnung hegen konnten, dass die Polizei in Casablanca wenn schon nicht unter deutschem Kommando, so unter dem eines Neutralen stehen würde. Dann jedoch hatten sie den Zeitungen entnehmen müssen, dass die Reichsregierung diese Forderung zurückgezogen hatte, weil, so die offiziöse ›Norddeutsche Allgemeine‹ am 22.  März, die Casablanca-Frage für das Reich »nicht von entscheidender Bedeutung« sei.182 Nach dem Zoll übernahm Frankreich die Polizei in ihrer Stadt, auch wenn Deutschland zugestanden worden war, dass diese von Spanien und Frankreich gemeinsam organisiert wurde und dass der dienstälteste Offizier ein Spanier sein müsse.183 1907 teilte Carl ­Ficke nach der Beschießung Casablancas seiner Regierung die Enttäuschung direkt mit: »Die deutsche Politik hat ja leider in der letzten Zeit die in Marokko ansässigen Deutschen stark im Stich gelassen. Wir alle haben aber nicht das Vertrauen zu den Worten unseres Kaisers verloren, der bei seinem Besuche in Tanger uns völlige Sicherheit und Schutz unserer Interessen versprach und, zu der am zahlreichsten erschienenen deutschen Kolonie gewandt, hinzufügte: Casablanca soll noch von mir hören.«184 Nach dem Urteil von Joseph Caillaux, der als Ministerpräsident die zweite Marokko-Krise zu bewältigen hatte, hatte das Reich erreicht, dass die Konferenz den »schweren Fehler« beging, den Marokkanern zu ermöglichen, sich hinter der »Mauer« der Konferenzakte vor jeglicher Zivilisierung zu verstecken. Das habe zwar die deutsche Position gestärkt; doch da die Konferenz Frankreichs »besondere Interessen« anerkannte, war der französischen Politik der Weg zu einem neuen Anlauf gewiesen. Unter »strikter« Einhaltung der Akte von Algeciras (wozu Caillaux die Besetzung von Oujda und Casablanca 1907 rechnete!) sei es möglich geworden, zur Ausgangsposition von 1904 zurückzukehren.185 Sehr viel schonungsloser fasste Francis Charmes in der ›Revue des Deux ­Mondes‹ das Ergebnis zusammen, Deutschland habe zugestimmt, »dass wir unser Protektorat in Marokko errichten unter der Bedingung, dort keinen wirtschaftlichen Vorteil zu genießen«.186 Robert de Caix registrierte für das Comité du Maroc zufrieden, dass Frankreich im Ergebnis der Konferenz kaum weniger 181 Wirth, Kampf, S. 97 f., 110. 182 Zit. n. Weser-Zeitung, 23.3.1906. Dem ›Lokal-Anzeiger‹ war Casablanca unwichtig; die ›Frankfurter Zeitung‹ beharrte auf der besonderen Bedeutung. 183 DDF, II /9, S. 730 f., 777, 782 (2. und 3.4.1906). 184 GP, Bd. 24, S. 228 f. (Carl ­Ficke, August 1907). Zu Kaisers Geburtstag 1906 hatte ­Rosen betont, wie dankbar die Marokko-Deutschen ihrem Kaiser seien, »der allen Schwierigkeiten und Mißdeutungen zum Trotz seinen Fuß auf marokkanischen Boden gesetzt habe, als es das Interesse des Vaterlandes und der hiesigen Deutschen erheischte«. Weser-Zeitung, 30.1.1906. 185 Caillaux, S. 28–30. 186 Zit. n. Bülow, Bd. 2, S. 220. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Reaktionen und Bewertungen Reaktionen und Bewertungen

317

erreicht habe, als die Mission Saint-René Taillandiers zum Ziel gehabt hatte. Der Wermutstropfen sei das starke Element der Internationalisierung.187 Mehrfach wurde der Ausspruch eines Deutschen in Algeciras zitiert: »Wir haben Euch in die Suppe gespuckt, aber davon ist unsere Suppe nicht besser geworden.«188 Das Comité und sein Umfeld diskutierten unmittelbar verschiedene Varianten, wie man – ob friedlich oder militärisch – doch noch zu dem fast sicher geglaubten Ziel kommen könne.189 Die ›Dépêche Marocaine‹ war erleichtert: Frankreich sei nicht zurückgewichen, sondern habe nur angehalten und werde jetzt umso schneller vorrücken, da es »auf den Makhzen keine Rücksicht mehr zu nehmen brauche und Europa nicht weiter daran denken werde, Frankreich zu solcher Rücksichtnahme zu veranlassen«.190 Wenn Bülow im Juni 1907 gegenüber Etienne seinen Eindruck schilderte, Frankreich habe die Akte »ursprünglich als einen Sieg für sich ausgelegt«, scheine sie aber »jetzt als eine Fessel zu empfinden«,191 spiegelte das die Ambivalenz der zeitgenössischen Urteile wider. Aus der Distanz seiner Memoiren brachte Saint-Aulaire das Ergebnis wohl am treffendsten auf den Punkt: »Die Konferenz begann mit einer Kapitulation Frankreichs; sie endete mit einer verschleierten Kapitulation Deutschlands.«192 Gar nicht zufrieden sein konnten die Marokkaner. Die waren »ungläubig«, »konsterniert«; die Stimmung war »eine sehr gedrückte«.193 Befürworter der Konferenz wie deren Gegner waren enttäuscht. Letztlich hatten sich beide auf die Unüberwindbarkeit des deutsch-französischen Gegensatzes verlassen,194 der nur einen Minimalkonsens zulassen werde. Das Ergebnis der Konferenz zeige, so Außenminister Ben Slimane, dass man sich nur mit den Küstenstädten beschäftigt habe. Wenn Militär- und Polizeireform sich allein auf die Zentren europäischer Aktivitäten erstreckten, könne man die Rebellionen im Lande nicht bekämpfen; das werde die Autorität des Sultans weiter schwächen. Vor der Konferenz sei das Land »krank« gewesen, jetzt sei es »verloren«. »Die unvermeidlichen Unruhen werden den Sturz der Regierung herbeiführen und zur Aufsplitterung des Landes führen, das Vorspiel zur ausländischen Herrschaft.«195 Die Internationalisierung bedeutete für den Sultan, wie Mokri klagte, 187 L’Afrique Française, 1906, Renseignements et Documents, S. 165–177 (Robert de Caix). 188 Robert de Caix bot an, nach dem Vorbild der Entente cordiale zu einem Arrangement zu kommen, »das uns die Freiheit und das Mandat zur Organisation Marokkos gibt«. L’Afrique Française, 1907, S. 238–240. 189 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 14, Bl. 46–49 (26.3.1906). 190 Zit. n. Weser-Zeitung, 19.4.1906. 191 GP, Bd. 21, S. 580 (30.6.1907). 192 Saint-Aulaire, Confession, S. 172. 193 GP, Bd. 21, S. 601 (17.5.1906). 194 DDF, II /9, S. 489–492 (24. und 27.2.1906). 195 Zit. n. Guenane, S. 196. Ein hochstehender Beamter habe einem Engländer in Mogador erklärt: Wenn der makhzen sich der Akte unterwerfe, »wird eine Revolution entstehen«. Die Marokkaner in Tanger reagierten nach Harris mit »vollständiger Gleichgültigkeit«. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

318

Die Erste Marokkokrise 1905/06

nicht mehr Freiräume, sondern die Unterwerfung unter die Kontrolle durch das Diplomatische Corps; auf die Weise sei die »Bevormundung« vollständig.196 Torres urteilte ebenso pessimistisch: Nehme der Sultan die Akte an, gebe er sein Land in die Hand der Feinde. Lehne er sie ab, könne er nicht mehr weiterregieren. »Jetzt sind wir unwiederbringlich den Franzosen in die Hände gegeben.« Wenn Rosen »die internationale Kontrolle« als positives Ergebnis herauszu­ streichen suchte, so war aus marokkanischer Sicht ein »internationales Protektorat« genauso wenig erstrebenswert. Auch Ägypten habe mit internationaler Kontrolle begonnen, »um mit einer englischen Besitzergreifung zu enden«. Mit der französischen Kontrolle von Polizei und Staatsbank sei dafür in Marokko der Weg geebnet.197 Diese Entwicklung schrieben die Marokkaner nicht zuletzt der deutschen Politik zu, die ihre europäischen Interessen auf dem Rücken der Marokkaner ausgetragen habe. Aber die waren weiter auf die Deutschen an­ gewiesen, die ihr einziger Rückhalt gegen Frankreich waren. In der Tat hatte der Sultan keinen Spielraum, zumal die Konferenzmächte in einem Zusatzprotokoll vereinbart hatten, gemeinsam für die Umsetzung der Beschlüsse zu sorgen. Der italienische Gesandte als Doyen des Diplomatischen Corps in Tanger wurde auserkoren, dem Sultan die Akte zur Ratifizierung zu überbringen. Der und seine Wesire überlegten, mit der Zustimmung gewisse Vorbehalte zu verknüpfen, als Demonstration der Souveränität. Er tat es bezeichnenderweise nicht, sondern drückte in einem Begleitschreiben die Hoffnung aus, man werde ihm seine Aufgabe nicht erschweren. Später wurden einige Punkte nachgereicht, die die Franzosen als »Fragen«, die Deutschen als »Forderungen« bezeichneten. Das Reich und Österreich-Ungarn verlangten, diese Punkte dem Diplomatischen Corps zur Beratung vorzulegen. Frankreich

Weser-Zeitung, 7.4.1906. Nach französischen Angaben bedauerte in Fes die einfache Bevölkerung, »fanatisch und instinktiv fremdenfeindlich«, dass es keinen Bruch zwischen Deutschland und Frankreich gegeben habe. Der »aufgeklärte« Teil betrachte das Ergebnis als Erfolg Frankreichs. DDF, II /10, S. 30–32 f. (11./12.4.), 46 f. (20.4.1906); BAD, Bd. III, S. 541 (22.4.1906). Le Petit Parisien, 5.4.1906, berichtete aus Nordmarokko, bis in das letzte Dorf werde Algeciras mit »großer Enttäuschung« besprochen. Bei denen, die auf Deutschland gesetzt hatten, herrsche »große Desillusionierung«. 196 DDF, II /9, S. 720–723 (25.3.), 772–774 (1.4.1906); Guenane, S. 195–197. 197 GP, Bd. 21, S. 601 (17.5.1906). Zu Beginn der Konferenz hatte Torres gegenüber der ›Vossischen Zeitung‹ geäußert, »alle gebildeten Marokkaner wünschen […] Eisenbahnen, Telegraphen, elektrisches Licht und Handelsfreiheit. Aber nichts darf überstürzt werden, und die halbwilden Kabylen würden die europäische Intervention, wenn diese nicht in diskreter Weise erfolge, als unerträglichen Zwang empfinden und sich dagegen auflehnen. […] Bedenklich erscheine ihm auch die Einrichtung einer Polizei durch Europa, weil sie geeignet sei, schwere Konflikte heraufzubeschwören. Zu Abtretungen von Gebietsteilen werden wir uns nie verstehen, eher den heiligen Krieg verkünden. Die größte Sympathie hegen wir gegenüber solchen Mächten, die einzig die Wahrung und Förderung ihrer Handelsinteressen ins Auge fassen.« Weser-Zeitung, 21.1.1906. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Wettlauf der Konkurrenten Der Wettlauf der Konkurrenten

319

lehnte das ab, ebenso England und Spanien.198 Damit wiederholte sich die Konstellation von Algeciras. Die Ratifizierungsdebatte im Reichstag am 7.  Dezember verlief unaufgeregt.199 Die Redner zeigten sich zufrieden, dass die Konferenz erfolgreich verlaufen sei, und äußerten ein eher geringes Interesse an Marokko selbst. Die Ratifikation erfolgte einstimmig, wie die in Paris am Vortag auch. Kein R ­ edner prangerte den Verrat an den Interessen der Marokko-Deutschen an. Für die Marokko-Lobby und wohl mehr noch für die Marokko-Deutschen wurde die Akte zu einem Instrument in ihrem Kampf gegen die französische Vormacht. Man hatte jetzt eine völkerrechtlich verbindliche Grundlage für die Kritik an dem französischen Vorgehen in Marokko und für die Forderungen an die eigene Regierung, sie möge Frankreich dazu anhalten, sich an den Buchstaben und den Geist der Akte zu halten.

Der Wettlauf der Konkurrenten Noch während der Konferenz begannen die Versuche, Nachbesserungen auf dem einen oder anderen Wege zu erreichen bzw. sich für die anstehende Umsetzung der Akte Startvorteile zu verschaffen. Während sich die Regierungen um eine innenpolitische Beruhigung der Gemüter bemühten, waren die Haupttriebkräfte für das verbissene Ringen um den Ausbau der Positionen die Beamten vor Ort. In einem Wettlauf der Beschwerden und Beschuldigungen bei ihren Regierungen versuchten sie, die Marokko-Frage auf der politischen Agenda zu halten: Regnault wie Rosen konnten dabei auf die Unterstützung der Koloniallobby rechnen. Ihnen kam zugute, dass während des Prozesses der Ratifizierung bis zum 31. Dezember 1906 das Diplomatische Corps in Tanger Bestimmungen und Regelungen zur Umsetzung der Akte im Detail auszuarbeiten hatte. Der neue Gesandte Rosen stilisierte sich und das Reich im Oktober 1906 auf seiner Mission nach Fes beim Sultan als die Freunde Marokkos und der Muslime, wie die Franzosen mit ärgerlichem Misstrauen beobachteten. Die verdächtigten ihn, dass er den Marokkanern erneut vorgaukele, sie könnten bei ihren Versuchen, die Ergebnisse von Algeciras nachzubessern, auf deutsche Unterstützung rechnen (um die sie in der Tat baten200). Konsul Gaillard hoffte, dass nach den Erfahrungen mit den Versprechungen Tattenbachs vor der Konferenz die Lockungen nicht wieder auf fruchtbaren Boden fallen würden. Doch R ­ osen konnte mehrere große Aufträge sichern: den »weiteren« Ausbau des Hafens in 198 DDF, II /10, S. 177 (21./22.6.), 284–286 (21.8.), 313 (18.9.), 466 f. (21.11.1906). 199 Sten. Ber. RT, 1905/06, Bd. 5, S. 4233–4244, 4264. 200 Der Franzose Veyre berichtete, »dass der Sultan von einem unbegrenzten Vertrauen in Deutschland erfüllt sei« und »die Zuversicht hege, dass Deutschland ihn unter allen Umständen zu schützen wisse«. PA-AA , Marokko 2, Bd. 12 (19.1.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

320

Die Erste Marokkokrise 1905/06

Tanger in »bindender und auch nach außen unanfechtbarer Form«; den Bau eines Sammelkanals im Zusammenhang mit dem Molenbau; den Hafenbau in Larache; die Anerkennung der »Vorzugsrechte« der Mannesmanns bei ihren angemeldeten Minen und die »Inaussichtstellung« einer Konzession nach Ausarbeitung eines Minengesetzes; die Übertragung des marokkanischen Sitzes in der Staatsbank auf die Firma Haessner; die Einstellung des Hauptmanns Georg v. Tschudi als Nachfolger des verstorbenen Krupp-Ingenieurs Rottenburg, der den Sultan bei der Vergabe öffentlicher Arbeiten beraten sollte; die Einstellung eines Kavallerieoffiziers zur Ausbildung einer Reitertruppe.201 Damit war Deutschland noch stärker als zuvor in Marokko engagiert. Und es hatte als erstes gegen die Akte von Algeciras verstoßen, nämlich gegen die Bestimmungen über die Vergabe öffentlicher Aufträge. Da diese Vorhaben nur durch eine neue Anleihe zu realisieren waren, musste man das Vorzugsrecht der französischen Banken in Frage stellen, wenn die Abhängigkeit des Sultans von Frankreich nicht verstärkt werden sollte. Mit dem Versuch, v. Tschudi als Be­ rater des Sultans bei der Vergabe öffentlicher Aufträge gemäß Artikel 66 der Akte zu platzieren, wurde Frankreich ebenso herausgefordert wie mit dem Versuch, sich durch die Hintertür die marokkanische Stimme im Verwaltungsrat der Staatsbank zu sichern.202 Diese Erfolge machten politisch nur Sinn, wenn sie zur Grundlage einer entschlosseneren Politik wurden. Rosen verlangte daher eine Entscheidung. Die Akte von Algeciras gestehe Frankreich (und Spanien) Rechte zu, die die anderen Unterzeichner diesen längst stillschweigend eingeräumt hatten. Wenn das Reich sich nicht als Quertreiber isolieren wolle, dann werde es bald alle Einflusschancen vor Ort einbüßen. Rosen wollte daher von Bülow wissen, ob es noch dessen Ziel sei, (wenigstens) »von Frankreich ein Äquivalent zu erlangen«. Wolle der Kanzler das nicht, dann regte der Gesandte für sein weiteres Vorgehen an, »daß ich jede Reibung mit den Franzosen vermeide, oder daß ich fortfahre, durch gelegentliche Rückzugsgefechte das Aufgeben der deutschen politischen Stellung in Marokko zu maskieren«.203 Eine klare Antwort erhielt er nicht. Es zeigte sich das alte Dilemma: Deutschland hatte zu wenig Interesse. Die Regierung wollte nicht mehr, als Frankreich dort zu beschäftigen und abzulenken. Das sahen die Franzosen freilich anders. Regnault war Anfang 1907 verzweifelt bemüht, auch durch kaum versteckte Drohungen, den zu der Zeit am Hofe des Sultans dominierenden deutschen Einfluss zu brechen. Klagten die Marokko-Deutschen über eine Politik der klammheimlichen Verdrängung auf Raten, beschwerte sich die französische Regierung über permanente deutsche 201 PA-AA , Marokko 2, Bd.  12 (26.10.1906); GP, Bd.  21, S.  609 f.; Guenane, S.  231 f. Zusätzlich plante der Sultan, die Leitung der Staatsbank-Filiale in Fes auf Georg Löhr zu übertragen. 202 CADN, 675PO/B1/435, Dossier: Mission Rosen; DDF, II /10, S. 353 f. (11.10.1906). 203 GP, Bd. 21, S. 626 (21.12.1906). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Wettlauf der Konkurrenten Der Wettlauf der Konkurrenten

321

»Nadelstiche«. Deutete Außenminister Pichon den Eindruck an, es gebe »ein förmliches System«, »den Franzosen bei jeder Gelegenheit Ungelegenheiten zu bereiten«, erwiderte der deutsche Botschafter patzig, »daß die Klagen vielleicht auf den Übereifer von Lokalbehörden zurückzuführen seien«. Seiner Regierung liege es fern, »die französische Politik systematisch zu konterkarieren«. Die Frage der Besetzung des Chefingenieur-Postens gemäß Artikel 66 der Algeciras-Akte wurde zur politischen Nagelprobe, wer sich letztlich durchsetzte. Die deutsche Seite versuchte, den französischen Kandidaten Georges Porché-Banès zu verhindern und einen Belgier zu installieren, weil sonst, so Rosen, »unsere Chancen und damit Früchte unserer Marokkopolitik ernstlich in Frage gestellt wären«. Belgien hatte auf marokkanische Anfrage einen Kandidaten nominiert. Obwohl Deutschland, Italien, die USA und Russland für diesen als »Neutralen« eintraten, setzten sich die Franzosen durch; der Spanier Jaime Llorens wurde Stellvertreter.204 In den Augen des Comité du Maroc bedeutete die Mission Rosens nach Fes nichts anderes, als dass Deutschland trotz der Enttäuschung von Algeciras weiterhin bereit war, Marokko zu unterstützen und auf diesem Umwege eine Revision der Akte zu bewirken. Der Sultan und der makhzen glaubten seit dem Kaiserbesuch in Tanger 1905 ohnehin fest daran, dass das Reich den Status quo garantieren werde. Daher bekomme Deutschland auch die großen Aufträge, wie die Häfen von Tanger und Larache, die dem Kaiser bereits in Tanger in der Ansprache des Moulay Lamin angekündigt worden waren.205 Die Deutschen würden ermuntert, durch den Erwerb von Land neue Interessen zu begründen; das sei ein weiteres Indiz dafür, dass sich das Reich politisch keineswegs desinteressiere.206 Mit v. Tschudi und Rittmeister Wolff hatte nach der Klage des C ­ omité du Maroc »eine Episode der deutschen Durchdringung Marokkos und der systematischen Verdrängung des französischen Einflusses unter Mithilfe des Sultans« eingesetzt.207 Im Februar 1907 lief das Gerücht um, die Deutschen hätten die Konzession für eine Eisenbahnlinie von Tanger nach Larache erhalten. Obwohl das dementiert wurde, führe der deutsche Ingenieur Mauersheim »seit Monaten«, vom Sultan autorisiert, vorbereitende Studien durch.208 Das lauernde Misstrauen blieb wach und steigerte sich bis zu dem Vorwurf, Deutschland spiele sich als »Protektor Marokkos« auf und breche die Akte von Algeciras systematisch. Das Reich habe die Internationalisierung immer wieder genutzt, um

204 GP, Bd. 21, S. 640–643; NA , FO 371/283, Bl. 423, 484–608. 205 PA-AA , Marokko 4, Bd. 59, Bl. 236 f. 206 L’Afrique Française, 1906, S. 233, 266, 336. 207 Die Franzosen unterstellten (nicht zu Unrecht), v. Tschudi solle »unter der Hand« als Chefingenieur fungieren und deutsche Unternehmungen fördern. NA , FO 371/282 und 283, Bl. 416, 426, 471; PA-AA , Tanger 75/1. 208 L’Afrique Française, 1907, S. 103 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

322

Die Erste Marokkokrise 1905/06

Frankreich spüren zu lassen, dass ohne seine Kooperation nichts gehe, schon gar nicht für den Fall, dass Marokko kollabieren sollte.209 Das französische Misstrauen wuchs, als Deutschland und Spanien nach Algeciras zu einer zoll- und handelspolitischen Einigung gelangten, während Frankreich und Spanien größere Probleme hatten, eine Übereinkunft zu er­ zielen. In Paris sah man darin den Versuch, Spanien von Frankreich zu trennen. Die Konferenz habe Spanien Selbstbewusstsein verliehen, der junge König brauche Erfolge, und das konkurrierende Werben der Großmächte führe zur Selbstüberschätzung. Die Verärgerung wuchs, als nicht nur die Presse in Spanien, sondern auch fast die gesamte nicht französisch beeinflusste Presse in Tanger Frankreich beschuldigte, sich überall im Lande Vorteile zu verschaffen und dabei auch vor dem Stiften von Unruhen und Waffenlieferungen nicht zurückzuscheuen. Das sei eine wohl konzertierte Kampagne; die wichtigsten Redakteure stünden auf der Gehaltsliste der deutschen Gesandtschaft. Die deutschen Machenschaften seien, so die bittere Analyse Saint-Aulaires, der Versuch, »unsere künftige Präponderanz« im Vorfeld präventiv zu bekämpfen. Seit dem Besuch des Kaisers in Tanger »haben unsere Feinde jedes Maß verloren«. Auch die meisten der Einheimischen stünden auf der Seite Deutschlands! Da mit wenigen Ausnahmen die Presse in Frankreich die Gefahren vom Heiligen Krieg des gesamten Islam bis zum Ausbruch der Fremdenfeindlichkeit in Marokko an die Wand male, werde die französische Politik den Rückhalt in der eigenen Bevölkerung (und bei den potentiellen Investoren) verlieren.210 Die französischen Beamten in Marokko sahen sich in der Defensive gegenüber einer von Deutschland organisierten Einkreisung, obwohl die Konferenz von Algeciras das genaue Gegenteil demonstriert hatte. Bezeichnend war der Alarmruf von ›Le M ­ atin‹, der im Februar 1907 vom »deutschen Protektorat« sprach: »Marokko wird deutsch«, durch eine »zunehmende und systematische Infiltration«.211 Die Besetzung erst Oujdas und dann Casablancas 1907 dürfte auch eine Reaktion auf diese deutsche Offensive gewesen sein. Diese Stimmungslage ließ nichts Gutes für die Umsetzung der Akte in Marokko erwarten. Die Streitigkeiten über die Vergabe der Großaufträge un­ mittelbar vor Beginn der Konferenz von Algeciras setzten sich unvermindert fort. Allein die Arbeiten an den Häfen in Tanger und Larache sorgten für neuen Zündstoff. Da durch den Ausbau der Mole in Tanger die Kanalisation beeinträchtigt wurde, musste diese verlegt werden. Diese Erweiterung des Auftrags sicherte Rosen deutschen Firmen mit dem Argument, sonst gebe es Konflikte zwischen den verschiedenen Bauträgern. Diese Ausweitung ohne Ausschrei-

209 Guenane, S. 232; Terrier, Le Maroc, S. 22. 210 DDF, II /10, S. 194–204 (Juli), 332–334 (2.10.), 354–358 (11.10.1906). 211 Le Matin, 18.2.1907. Vgl. NA , FO 371/284. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Wettlauf der Konkurrenten Der Wettlauf der Konkurrenten

323

bung verstieß gegen Artikel 106 der Algeciras-Akte.212 Regnault warf im Mai 1907 Rosen vor, er scheue keine Mühe, zumindest auf wirtschaftlichem Gebiet die Algeciras-Akte zu brechen, indem er beim Hafenbau in Tanger und Larache keine französischen Firmen zulasse. Wenn sich die Verhältnisse »nicht radikal zu unseren Gunsten ändern«, so warnte er seine Regierung, würden auch künftige Aufträge nicht an Frankreich, sondern an »unsere Gegner« gehen.213 Das Geschacher setzte sich in den Verhandlungen über Anteile und Form der Beteiligungen zwischen den Firmen wie zwischen den Regierungen fort. Nachdem dies monatelang in Tanger und zwischen den Hauptstädten verhandelt worden war, schien die Sanitätskommission in Tanger im Mai 1908 die Sache als nicht präjudizierenden Altfall aus der Zeit vor Algeciras abschließen zu können. Neue Komplikationen traten auf, so dass die Regierungen abermals mit der Sache befasst werden mussten. Renschhausen nutzte schließlich die Chance, als die Compagnie marocaine einen Termin verstreichen ließ, um die Verhandlungen mit dieser abzubrechen. Die französische Regierung teilte der deutschen ihre Enttäuschung über diesen Ausgang mit, nachdem sie gegen die Interessen der Compagnie marocaine dafür gesorgt hatte, dass das Geschäft trotz seines zweifelhaften Zustandekommens bei Renschhausen blieb. Die deutsche Regierung bedauerte den Ausgang.214 Doch blieb ein schaler Beigeschmack zurück, der sich auf zukünftige Geschäfte auswirken musste, bei denen die Franzosen einen größeren Einfluss nehmen konnten. Ein anderes Feld dieser verbissen ausgetragenen Konkurrenz wurde der Erwerb von Land. Die Akte von Algeciras hatte die Rechte der Europäer präzisiert und ausgedehnt. Die durften ohne die Zustimmung des Sultans im Umkreis von zehn Kilometern um die Hafenstädte Land erwerben, außerhalb dieses Radius nur mit Zustimmung der Behörden; in Städten des Inlandes wie Arzila war der Radius auf zwei Kilometer eingeengt. Im Januar 1906 meldete die deutsche Gesandtschaft aus Tanger, dass die Compagnie marocaine ein 4000 Quadratmeter großes Grundstück für Baugeschäfte »in unmittelbarer Nähe der Stadtmauer von Casablanca« erwarb. Franzosen kauften ebenso in dem wenig entfernten Fedallah, weil dort im Hinterland Kupferlager vermutet wurden.215 Dort war auch der französische Vizekonsul mit solchen Geschäften vertreten, wobei 212 NA , FO 371/286, Bl. 49 (23.4.), 62 (14.6.1907). 213 AMAE , NS Maroc 54, Bl. 237–239 (Regnault, 21.5.1907). 214 Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 198 f., 209 f., 228, 232–238, 241, 246 f., 279 f., 304–317. 215 Die 1902 umgegründete Firma Gautsch war Repräsentant von Schneider-Creusot in Marokko. Zunächst wurde der Drang von Schneider nach Marokko von Delcassé gebremst, erst 1902 gab er den Startschuss für eine offensive Durchdringung. 1903 ging aus der Firma Gautsch die Compagnie marocaine als Aktiengesellschaft hervor; erster Vorsitzender des Verwaltungsrats war Eugène Schneider (Creusot). Mit den Hafen­ bauten von Casablanca und Safi übernahm sie ihre ersten Großaufträge. Guillen, Les milieux d’affaires, S. 397–405. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

324

Die Erste Marokkokrise 1905/06

»Herr Leriche entgegen den bestehenden Gepflogenheiten die Ankäufe ganz offen betrieben habe, so dass die Behörden sofort davon erfahren und protestiert hätten«. Aufgrund des allgemeinen Misstrauens glaubte man weniger an eine Ungeschicklichkeit als an »irgendwelche geheimen Absichten«. Weitere Landkäufe bei Mehedia gingen auf das Konto des Dragomans Maigret in Casablanca; die gewannen ihre Bedeutung dadurch, dass eine französische Expedition zu der Auffassung gelangt sei, dass der dort mündende Fluss Sebou für kleinere Barken im Winter bis Fes und im Sommer bis nahe Fes schiffbar sei.216 Die deutschen Firmen bemühten sich, den Franzosen Paroli zu bieten. Eine ›Marokkanische Grunderwerbs-Gesellschaft‹ wurde gegründet. Deren Stammkapital von 1,25 Mio. Mark zeichneten die Berliner Handelsgesellschaft, die Bankhäuser Disconto-Gesellschaft, Bleichröder, Mendelssohn und Schaaffhausen’scher Bankverein sowie die Tangerer Firmen Renschhausen und Haessner &  Joachimssohn. Davon hatte Carl ­Ficke in Casablanca durch den Konsul vertraulich erfahren; auch dass er neben Brandt & Toël und Weiss & Maur als einer der Partner des Syndikates ausersehen war. Er blieb abwartend: »Mich soll wundern, was aus dieser Gesellschaft herauskommt. Immerhin ist es ein gutes Zeichen für uns Deutsche, zu sehen, dass man in massgebenden Kreisen Interesse für Marokko besitzt. Meiner Ansicht nach ist dies das Werk unseres Kaisers, der in dieser Weise versucht, Interesse in Deutschland zu wecken.«217 Eine weitere Neugründung war im April 1907 die Firma Fuchs & Langenheim, zunächst mit Sitz in Berlin und dem Firmenzweck, Land für die Erschließung von Minen und für industrielle Unternehmungen zu erwerben. Der Bergingenieur Langenheim und ein Angestellter der Mannesmanns, Josef Anton Keller, kauften Land um Tetuan, um Minen zu eröffnen.218 Tönnies aus Casablanca bzw. der Firma ­Waetjen, ab 1907 im Besitz von Tönnies, gehörte bei Fedallah »das ganze unmittelbar am Hafen gelegene Land« von 40 Hektar und in der Nähe weitere 12 Hektar.219 Damit war Fedallah, wie bereits 1901 Graf Pfeil ins Gespräch gebracht hatte, als »brauchbarer Hafen« in einer »guten, wenn auch kleinen Bucht« ausbaubar. Nach der französischen Besetzung Casablancas 1907 gab es Hoffnungen, hier einen »deutschen« Hafen außerhalb des französischen Machtbereichs gewinnen zu können. Im Hinterland wollte Langenheim Erzlager gefunden haben. Das stellte sich als haltlos heraus; eventuell sollte dieses Gerücht die Bodenpreise in die Höhe treiben.220 Das waren lokale Einzelprojekte, die den Franzosen ein Dorn im Auge waren, auch weil sie außerhalb ihres Einflussbereichs um Casablanca lagen und weil sie dahinter Methode vermuteten. General Moinier ließ den deutschen 216 217 218 219 220

PA-AA , Marokko 25, Bd. 1 (Rosen, 5.1.1906). SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 8 (4.12.1906). AMAE , NS Maroc 54, Bl. 231; CADN, 675PO/B1/435, Dossier: Entreprises allemandes. PA-AA , Marokko 25, Bd. 1 (Rosen, 5.1.1906); Pfeil, Beobachtungen, S. 66. PA-AA , Marokko 25 Nr. 8, Bd.1 (8.5.1906). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Wettlauf der Konkurrenten Der Wettlauf der Konkurrenten

325

Grundbesitz erheben, und man erkannte zwei »Gruppen«: einmal Mannesmann mit elf Parzellen von mehr als 170 Hektar, zum anderen Tönnies in der Region Fedallah mit 19 Parzellen von 652 Hektar bzw. die »Gruppe Tönnies«, zu der Waetjen mit fünf Parzellen und 200 Hektar gehörte, sowie Carl ­Ficke mit neun Parzellen von zusammen 40,5 Hektar. Mit kleinerem Besitz in ein oder zwei Fällen tauchen auch Opitz und Dr. Dobbert in der Liste auf.221 Renschhausen (64 000 Quadratmeter) und Haessner (11 000 Quadratmeter) erwarben zum Zweck der Spekulation große Landstücke bei Tanger, da die Stadt Erweiterung brauchte. Renschhausen besaß ein Grundstück von 2500 Quadratmetern an der Küste, das später beim Sequester auf 2,5 Mio. Francs geschätzt wurde.222 Anfang 1907 beschwerten sich französische Stellen, die Deutschen verschafften sich in Safi »unter der Hand« und »ganz diskret« (weil vom kaid noch untersagt) ausgedehnte Besitzungen; allein Weiss & Maur sowie Richter sollen dort über 425 Protégés mit 335 Quadratkilometern Land verfügt haben. Überall sahen die Franzosen die deutsche Konkurrenz in der Offensive, die auf wirtschaftlichem Gebiet der Profiteur von Algeciras zu sein schien.223 Sehr viel weiter griffen die Pläne zur Gründung eines deutschen MarokkoSyndikats, das im Mai 1906 angeregt wurde,224 offenkundig in Reaktion auf die Konferenz von Algeciras. Schon zuvor waren die deutschen Firmen von der Gesandtschaft in Tanger »zu gemeinsamem Vorgehen veranlasst« worden, um sich nicht gegenseitig Konkurrenz zu machen. Eine Liste225 vom 23. April 1906 führte nicht nur die Großbanken auf, die großen Reedereien und Betriebe der Großindustrie, sondern auch die Firmen vor Ort: Brandt & Toël, Haase &  Grundmann, Heinrich ­Ficke, Otto Haake (alle Casablanca), H. Tönnies (Rabat), H. G. Dannenberg und Heinrich F ­ icke (beide Mazagan), Weiss & Maur (Safi), Weiss & Maur, W. Marx & Co. (beide Mogador). Ganz am Ende der Liste stehen die Namen von Hermann Bazlen und Ernst Henrici (Casablanca und Marrakesch). Das Syndikat sollte nicht nur kaufmännische, sondern sehr wohl auch 221 Ben Moussa-el Amine Demnati, S. 64, 68–72, dazu die Übersichten im Anhang, S. 17–21. 222 Guillen, Allemagne, S. 509. 223 AMAE , NS Maroc 54, Bl. 110 f. (Botschaft Berlin, 25.2.), 120 f. (Vizekonsul Safi, 22.2.), 128 f. (Tanger, 14.3.), 202 f. (Gaillard, 31.5.), 202 f. (Compagnie marocaine, 22.4.1907). 224 PA-AA . Marokko 25, Bd. 1 (Hans Richter an AA , 12.5.1906 mit Anlage: Vorschläge für ein zu bildendes Marokkosyndikat, 9.5.1906). Zur Anregung von Graf Pfeil, eine Marokko-Compagnie gegen das französische Vordringen zu gründen, vgl. BArch, R 901/ 1723. 225 PA-AA , Marokko 25, Bd. 1 (»Liste der bei der Gründung eines deutschen Marokko-Syndikates ggfs. zu beteiligenden Banken, Rheedereien, industriellen Gesellschaften usw.«, 23.4.1906). Die Liste enthält neben fünf Banken, drei Reedereien und sieben industriellen Großbetrieben weitere »am Handel mit Marokko interessierte Firmen«. Sie reicht bis zur Nr. 204. »Der Marokko-Denkschrift zugestimmt« hatten u. a.: Carl Hesse, Gustav Fock, Emil Vollmer, Paul Mohn, Max Witt, Max Treuthardt, Dr. Gustav Adolf Dobbert, Hermann Weickert, Waetjen & Co. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

326

Die Erste Marokkokrise 1905/06

politische Ziele verfolgen  – wenngleich, wie vorbeugend hinzugefügt wurde, vorhandene deutsche und französische Interessen nicht durchkreuzt werden sollten und die Kooperation beider Nationen anzustreben sei. Frankreich besitze durch die großen Anleihen einen erheblichen »Vorsprung«, gegen den sich »schwer ankämpfen lassen« werde. Die einzige Chance liege darin, den Sultan durch entsprechende Kredite oder durch eine Verbesserung seiner Ein­nahmen in die Lage zu versetzen, sich von diesen Fesseln zu befreien. Die Franzosen seien bestrebt, »auch an der atlantischen Küste, wo bisher der deutsche Einfluss vorherrschend war, aktiver wie bisher vorzugehen«. Die deutschen Firmen im Lande seien für die angestrebten Ziele zu klein; aber sie seien mit dem Land vertraut und brauchten die Bündelung und Verstärkung, um den französischen Aktivitäten etwas entgegensetzen zu können. Der Versuch einer systematischen Kampagne, um die deutsche Öffentlichkeit mit Hilfe der Presse zu mobilisieren, ist noch nicht erkennbar; trotz erster Ansätze auch nicht auf Seiten der Marokko-Deutschen.226 Das Schachern um Einfluss und Vorteile setzte sich fort in den schwieri­ geren Verhandlungen des Diplomatischen Corps in Tanger, als die vagen Formelkompromisse von Algeciras in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden sollten. Die zu regelnden Materien boten Raum für endlose Verhandlungen: über die Einführung einer Haussteuer oder die Enteignung von Grund­stücken für öffentliche Zwecke, über den Handel mit Sportwaffen oder den Import von Sprengstoff für industrielle Zwecke, über die Vergabe öffentlicher Aufträge.227 Letzteres blieb ein Streitpunkt, der trotz eines neuen Anlaufs in der Zweiten Marokko-Krise bis zum Ausbruch des Weltkrieges vor allem zwischen Deutschland und Frankreich ungelöst blieb. Aktuell trug zur Vergiftung der Atmosphäre bei, dass die Deutschen den Sultan weiterhin zu bewegen versuchten, wie von Rosen ausgehandelt, seine Stimme in der Staatsbank dem Reich 226 Carl ­Ficke und Nehrkorn bemühten sich seit 1905 um einen Zugang zur deutschen Presse, u. a. durch eine Art Gegendarstellung zu Berichten, die die Geringfügigkeit der deutschen Wirtschaftsinteressen hervorgehoben hatten. 1906 sei ein extremes »Mißjahr« gewesen, das man nicht zur Begründung von weitreichenden politischen Ent­ scheidungen heranziehen dürfe (bzw. in Algeciras herangezogen habe?). DKZ , 1907, Nr. 38, S. 384. Sein Bericht über den Handel in Casablanca 1906 war von der Zeitschrift ›Export‹ abgelehnt worden; er war unter dem Eindruck der Beschießung geschrieben worden. SHD, 12  J 276, Dossier: 4.  Ein Beitrag in der Magdeburgischen Zeitung, 21.5.1907, aus Anlass der Besetzung Oujdas forderte: »Jedes Zurückweichen Deutschlands aus der schwer errungenen und wohlbefestigten Stellung ist Schwäche und bringt statt Anerkennung nur neue Begehrlichkeiten. […] Gleiches Recht und gleiche Sonne für alle in Marokko war der Zweck des Kaiserbesuchs in Tanger.« Man müsse »ruhig und fest unsere Rechte wahren«, aber »gern bereit [sein], eine Verständigung zu suchen«; das Zusammengehen deutscher und französischer Industrie werde »von den Deutschen­ Marokkos sehr gewünscht«. 227 Die Berichte und Protokolle in NA , FO 371/282. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Wettlauf der Konkurrenten Der Wettlauf der Konkurrenten

327

zu übertragen, das damit im Verwaltungsrat über zwei Stimmen verfügt hätte. Die französische Seite drohte mit Konsequenzen, wenn der Sultan das deutsche Angebot annehme, die Firma Haessner (hinter der die Deutsche Bank stand) mit der Führung seiner Stimme zu beauftragen.228 Dieser Fall war der erste Testlauf, wer welche Vorteile aus Algeciras ziehen konnte. Als die Franzosen den makhzen unter Druck setzten, wollte Außenminister Ben Slimane nun Klarheit; er fragte offen an, »bis zu welchem Punkt er auf die Unterstützung der deutschen Regierung rechnen« könne. Trotz des Drängens ihres Gesandten war die Antwort des Auswärtigen Amtes windelweich. Da der Sultan Rosen die Zusage gemacht hatte, wollte er nicht zurückziehen. Auf Vorschlag Vassels wurde­ Haessner zu einem Viertel an dem Anteil des Sultans beteiligt. Die Übertragung eines weiteren Anteils an das französische Haus Braunschvig (hinter dem die Banque de Paris et des Pays-Pas stand), wie Mitglieder des makhzen als Ausgleich vorschlugen, untersagte der Sultan.229 Letztlich waren es die Franzosen, und in ihrem Schlepptau die Spanier, die mit dem makhzen die Umsetzung der Akte verhandelten.230 Diese Verhandlungen waren kaum etwas anderes als die Fortsetzung der Mission Saint-René Taillandiers von 1905. Der konnte im Dezember 1907 Vollzug melden. Durch den Chefingenieur Porché war der Einfluss auf die öffentlichen Aufträge ge­ sichert; die sollten durch eine »Sonderkasse« finanziert werden, die sich aus Zollzuschlägen speiste. Über die Kontrolle der Zoll- und die Schuldenverwaltung verfügte man infolge der Anleihen ohnehin. Jetzt kam die starke Stellung in der Staatsbank hinzu. Das war mit Zustimmung der europäischen Mächte erfolgt, und gerade auch mit der des Deutschen Reiches, das diese Konferenz erzwungen hatte. Über die Militärberater und Instrukteure hatte man Militär und Polizei in der Hand.231 Trotz aller französischen Klagen und Ängste hatte das Reich weder in Algeciras noch in den Verhandlungen in Tanger viel erreicht. Die Handelsfreiheit hatten die Briten bereits in der Entente cordiale festgeschrieben; es war lediglich die Begrenzung auf 30 Jahre entfallen. Die Großaufträge für die Häfen in Tanger und Larache waren keine übermäßig großen Investitionen, wie sie bei kolonialen Infrastrukturprojekten üblich waren. Bei den sehr viel größeren Projekten zum Eisenbahnbau, wie sie jetzt diskutiert wurden, konnte sich das Reich keinen Anspruch auf Beteiligung sichern. Das einzige, was man erreicht hatte, 228 GP, Bd. 21, S. 603–609, 624 f., 627–635 (1.7.1906–21.1.1907). 229 DDF, II /10, S. 235 f., 244 (13. und 16.7.1906); NA , FO 371/283, Bl. 68 (6.2.1907). 230 Die Protokolle der Verhandlungen in: Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 34–65. 231 Das französische Bankenkonsortium erhielt zwei der 14  Anteile; Deutschland erhielt nur einen, wie Großbritannien Spanien, Italien oder Russland, die mit Frankreich stimmten, das auf neun Stimmen rechnen konnte. Bei den Bankaufsehern konnte Frankreich auf drei Stimmen gegen die eine deutsche rechnen. DDF, II /9, S.  242, 252 (13.2.), 463, 471 (3./4.3.1906). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

328

Die Erste Marokkokrise 1905/06

war eine gewisse internationale Aufsicht Marokkos, ohne die starke Stellung Frankreichs zu schmälern. Die war jetzt nicht mehr einseitiger Anspruch oder militärisch erzwungene Einflussnahme, sondern völkerrechtlich durch die Algeciras-Akte garantiert, wie die ›Norddeutsche Allgemeine‹ in ihrer Schlussbilanz eingestand und wie Bülow dem Reichstag am 5.  April vortrug: Weder Frankreich, noch Deutschland seien als Sieger aus der Konferenz hervorgegangen, sondern das »internationale Prinzip«. Das in der Akte verankerte »internationale Regime« gewährleiste die deutschen Interessen in Wirtschaft und Handel und garantiere den Deutschen in Marokko Gleichberechtigung und freie Betätigung. Die Absichten, die der Kaiser in Tanger geäußert habe, seien erfüllt. Für diese letztlich mageren Ergebnisse hatte man eine zwölf Monate dauernde Krise in Europa provoziert. Nicht die Stärkung der deutschen Weltmachtrolle war erreicht worden, sondern der Weltöffentlichkeit waren die »Quasi-Isolierung« des Reiches und die Schwäche des Dreibundes mit Italien demonstriert worden.232

232 DDF, II /9, S. 786, 789 f. (3.4.1906). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

7. Die Ermordung des Dr. Mauchamp 1907

Trotz aller Beteuerungen, an einem »Ausgleich« und an einer »Entente« Interesse zu haben, ließen die Nachwehen der Konferenz von Algeciras die anhaltenden Spannungen und Rivalitäten zwischen Deutschen und Franzosen in Marokko ebenso hervortreten wie zwischen den Regierungen in Europa. Vor allem die militärischen und zivilen Repräsentanten Frankreichs in Marokko und Algerien sahen sich in ihrem Bestreben gehindert, das Protektorat zu errichten. Bei ihnen wuchs die Bereitschaft, auf die eine oder die andere Weise eine Entscheidung zu suchen (bzw. zu provozieren). In Algerien betrieben der Generalgouverneur Charles Jonnart und General Lyautey aktiv eine »Lösung« der Marokko-Frage. Lyautey sah die Unentschlossenheit der Regierung als das Haupthindernis für die Abrundung der französischen Herrschaft in Nordafrika durch die Einverleibung Marokkos.1 Saint-Aulaire sprach von seiner Regierung als dem »Zentrum der größten Schwierigkeiten unserer Marokkopolitik«.2 Gefordert und gefördert vom Comité du Maroc wurden in Marokko die Maßnahmen zur »friedlichen Durchdringung« intensiviert. Dabei gewannen zwei Männer 1907 an Bedeutung: der Geologe Louis Gentil, seit 1902 in Marokko, sowie der Arzt Dr. Emile Mauchamp, der per Dekret des Außenministeriums von Jerusalem an das 1905 gegründete Hospiz in Marrakesch versetzt worden war. Dort wurde Mauchamp am 19. März 1907 ermordet. Der Umgang mit dem Mord an Mauchamp ließ zweierlei erkennen: Zum einen waren die Repräsentanten der Kolonial- und Marokko-Lobby fast aus dem Stand in der Lage, durch eine grandiose Inszenierung ihre Regierung zur Intervention zu zwingen. Zum zweiten wurde den Deutschen in Marrakesch (und Marokko) eine zumindest indirekte Mitschuld an dem Mord gegeben, da sie angeblich systematisch gegen die Ausweitung des französischen Einflusses arbeiteten. Hier zerbrach die europäische, allemal die deutsch-französische Solidarität, wie sie bislang in vergleichbaren Fällen geübt worden war.

1 Le Révérend, S. 221–245 passim. 2 Saint-Aulaire, Au Maroc, S. 129–131, 157. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

330

Die Ermordung des Dr. Mauchamp 1907

»Anarchie« Die wachsende Zahl von Berichten über die »Anarchie« im Lande war keineswegs nur der französischen Propaganda geschuldet, um eine Intervention vorzubereiten, wie vielfach unterstellt wurde. Auch die deutschen Akten lassen eine Zunahme der Unruhen wie der Beunruhigung erkennen. Aus Mazagan klagte Richard Gründler im Oktober 1906, früher habe es nur »einzelne, sich plötzlich erhebende Unruhen« gegeben; jetzt zeige sich »die allgemeine Auflösung jeder Ordnung im Lande«. Die Stämme um Mazagan seien zum systematischen Straßenraub übergegangen, wie es die kaids im Süden seit 1905 vorgemacht hätten, die an Straßensperren Wegezölle (n’zala) erhoben. Da der »ohnmächtige« Sultan nichts gegen die »Revolution« unternehme, bauten die kaids ihre Position zu dessen Lasten wie zu Lasten des europäischen Handels in der gesamten Region bis Mazagan und Marrakesch aus.3 Der Mord an dem Franzosen Albert Charbonnier, Kassenbeamter der Compagnie Algérienne, bei Tanger im Mai 1906 schien typisch für die unhaltbaren Zustände im Land. Er wurde ermordet, weil Männer Raisulis zwei Brüder vom Stamme der Andjera nach einem Streit ge­tötet hatten. Da eine Racheaktion gegen Raisuli misslang, lauerten die Täter dem deutschen Gesandten Rosen auf, der aber gewarnt wurde. Daraufhin wurde Charbonnier zufällig das Opfer, in der Erwartung, dass es eine euro­ päische Racheaktion gegen die Andjera geben werde, die als räuberischer, dem Sultan traditionell den Gehorsam verweigernder Stamm bekannt waren. In der französischen Reaktion auf den Mord an Charbonnier deutete sich schon die Behandlung des Falles Mauchamp an. Die Regierung entsandte nicht nur Kriegsschiffe, sondern versuchte zugleich, diesen Mord propagandistisch in einer bislang nicht bekannten Weise auszunutzen. Von den europäischen und jüdischen Gemeinden Tangers wurde erwartet, dass sie dem Leichnam eine ­»Demonstration der Solidarität« gewährten, von der marokkanischen Regierung, dass sie neben einer Entschädigungsleistung von 100 000 Francs dem Ermordeten an der Stelle seines Todes ein Denkmal errichtete. Alle Missionen nahmen an der Abschiedszeremonie teil, bei der der Tote von Saint-René Taillan­ dier als ein »friedlicher Soldat der Civilisation« bezeichnet wurde.4 Es passte zu der gesteigerten »Anarchie«, dass bei Marrakesch François Lassallas, Direktor der französischen Compagnie marocaine am Ort, angeschossen und entführt wurde. Auch dieser Überfall war ein Irrtum; er galt eigentlich dem deutschen Kaufmann Emil Nier, dem der kaid des Stammes der Tekna persönliche Rache

3 PA-AA , Casablanca 77 (Gründler an Rosen, 4.10.1906). 4 Affaires du Maroc, Bd.  III, S. 11–16, 25–29; Saint-René Taillandier, S. 364–372; PA-AA , Marokko 11, Bd. 17 (28.5.1906). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

331

»Anarchie« »Anarchie«

­geschworen habe.5 Zur gleichen Zeit wie ­Lassallas entkam in Marrakesch Heinrich Holste, Angestellter bei Carl ­Ficke, knapp einem Angriff durch Leute Ma el-Aïnins.6 Zu der Zeit wurde auch Mauchamp auf der Straße zwischen medina und kasbah von sechs Männern bedroht, von denen einer auf ihn zielte. Mauchamp vertrieb die »Fanatiker« mit seinem Revolver.7 Im September 1906 sollen Männer Ma el-Aïnins in Casablanca mehrere Europäer bedroht haben, darunter einen Franzosen, die sich in die Konsulate flüchteten.8 Der deutsche Konsul meldete freilich, der Vorfall sei harmlos gewesen und habe keine christenfeindliche Tendenz gehabt; im Übrigen habe Ma el-Aïnin, als er davon erfuhr, sofort durchgegriffen.9 Im Oktober hatte in Marrakesch ein Diener des Hauses Marx & Co. ein »Ren­contre« mit Leuten Ma el-Aïnins, das in ersten Berichten stark aufgebauscht worden war; wenige Tage später wurde Emil Nier in Marrakesch von den gleichen Leuten »belästigt« bzw. »durch eine Geste beleidigt«. Sein Diener, der den Beleidiger festhalten wollte, wurde »tätlich angegriffen«; Gouverneur Moulay Hafid entschuldigte sich.10 Im Herbst 1906 kam es zu weiteren Unruhen in verschiedenen Landesteilen. Die lokalen Behörden seien hilflos, so dass die Europäer zu Opfern von Fanatikern oder Räubern zu werden drohten.11 Für die Franzosen waren dies alarmierende Signale für den Autoritätsverlust des Sultans, wenn es nicht gar dessen Taktik war, die Unruhen als Abschreckung gegen eine weitere europäische Penetration einzusetzen.12 Die Krise eskalierte, als im Herbst 1906 Raisuli Tanger unmittelbar zu bedrohen schien. Eine französisch-spanische Intervention schien bevorzustehen, die durch deutsche Einsprüche eine neue Marokko-Krise auslösen könnte.13 Die Gerüchte entstanden nicht ohne Grund, denn Saint-Aulaire versuchte, seiner Regierung militärische Maßnahmen aufzudrängen. Die Regierung dementierte auf deutsche Nachfrage solche Pläne; man bleibe auf dem Boden der Akte von Algeciras. Eine Truppenlandung wurde dennoch nicht ausgeschlossen; das wäre aber, wie Tardieu in ›Le Temps‹ beschwichtigte, kein »Akt der Besetzung«.14 Zumindest gab der Zwischenfall aber wieder einmal Gelegenheit, 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

PA-AA , Marokko 11, Bd. 18 (6.12.1906); Affaires du Maroc, Bd. III, S. 55 (27.9.1906). PA-AA , Marokko 2, Bd. 12 (27.9.1906); Times, 28.9.1906.

Le Temps, 8.10.1906. Dramatischer: L’Afrique Française, 1906, S. 261, 274, 290, 322 f., 333. Affaires du Maroc, Bd. III, S. 43–49 (September 1906). PA-AA , Marokko 2, Bd. 12 (26.9.1906). Die Unruhen seien von zwei spanischen Arbeitern provoziert worden. Die Franzosen hätten den Vorfall aufgebauscht. PA-AA , Marokko 2, Bd. 12 (24.10.1906). Moulay Hafid sah sich außerstande, die Männer Ma el-Ainins zu bestrafen. War hier schon viel Übertreibung im Spiel, entpuppte sich die Nachricht vom Überfall auf Henrici bei Rabat als frei erfunden. Ebd. (2.11.1906). Times, 19.9.1906; Deutsche Orientkorrespondenz, Nr. 45, 12.10.1906 (Marrakesch). Affaires du Maroc, Bd. III, S. 13 f. (1.6.1906). Times, 26.11.1906. Affaires du Maroc, Bd.  III, S. 90–129 passim. Der französische Ministerrat billigte die Pläne für eine mögliche Truppenlandung. DDF, II /10, S. 490 f., 494. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

332

Die Ermordung des Dr. Mauchamp 1907

dass sich Franzosen und Deutsche gegenseitig verdächtigten, hinter den Aktivitäten von Raisuli zu stecken, in der heimlichen Hoffnung, einen Interven­ tionsgrund zu finden. Zumindest den französischen Beamten in Tanger schienen die bedrohliche Lage und die verunsicherte Stimmung bei den Europäern eine günstige Gelegenheit, die Polizeifrage voranzutreiben. Jede Maßnahme müsse für die europäischen Mächte und die marokkanische Regierung stets als »notwendige und vorübergehende Intervention gegen die Anarchie« ausgewiesen werden, als Sicherung der Europäer und ihrer Habe sowie als Stärkung der Autorität des Sultans. Hier zeichnete sich das Muster der Interventionen von Oujda und Casablanca in den nächsten Monaten ab.15 Die Deutschen drängten dagegen den Sultan, eine Schutztruppe nach Tanger zu entsenden, um eine Landung von ausländischen Truppen zu verhindern.16 Bereits damals, im November 1906, äußerte Bülow den Verdacht, dass Frankreich solche leicht herbeizuführenden »Zwischenfälle« (er setzte selbst das Wort in Anführungszeichen) nutzen könnte, um unter dem Vorwand, die Sicherheit der Europäer gewährleisten zu müssen, militärisch einzugreifen. Einmal im Lande, würden die Truppen nicht wieder abziehen, sondern »Schritt vor Schritt auf dem Wege der Okkupation vorgehen« und sich auf dem Umwege ihrem Ziel eines Protektorats nähern; jede über den Rahmen von Algeciras hinausgehende Maßnahme, würde ein »erneute Missachtung Deutschlands« bedeuten. »Diese ruhig hinzunehmen, würde – ganz abgesehen von unseren materiellen Interessen – uns schon um unserer Selbstachtung und unseres internationalen Pres­ tiges willen nicht möglich sein.« Als Frankreich und Spanien, trotz der »freundschaftlichen, aber durchaus ernsten« Warnung, ihre Geschwader entsandten, konnten sie sich für diese Drohgebärde auf das Votum einer (vom Gesandten angeregten) Versammlung der französischen Kolonie in Tanger berufen, die um Schutz bat.17 Dagegen erklärte Rosen die französischen Alarm-Meldungen für übertrieben und unzutreffend. Er betonte die bestehende Ruhe; erst ein fran­ zösisches Eingreifen werde tatsächlich Unruhen provozieren. In der Tat nahm Raisuli die Drohgebärde der Europäer zum Anlass, wie die Deutschen prophezeit hatten, die Stämme um Tanger zur Erhebung und zum Heili­gen Krieg aufzurufen.18 Wieder keimte wechselseitiges Misstrauen auf, das in der Verdächtigung mündete, die Gegenseite wolle auf diesem Wege den un­geliebten 15 16 17 18

DDF, II /10, S. 453–455, 469 f., 472 f. Aktenstücke über Marokko, September 1906-April 1908, S. 1–18; GP, Bd. 21, S. 612–626. GP, Bd. 21, S. 612–619 (30.11.1906). GP, Bd. 21, S. 622 f., (11.12.1906), 635 f. (24.1.1907); Rosen, Bd. 1, S. 301–312. Nach seiner Rückkehr aus Fes war Saint-René Taillandier entsetzt über die Zustände in Tanger. Raisulis Leute gingen mit der Waffe in der Hand durch die Magazine der Europäer und sammelten Geld ein. Die Europäer zahlten achselzuckend, die Behörden schauten zu. Nur die Deutschen hätten für sich eine Art Immunität ausgehandelt, was Raisuli nur noch bestärke. DDF, II /8, S. 173 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

333

»Anarchie« »Anarchie«

Kompromiss von Algeciras zu eigenen Gunsten revidieren und einseitig Fakten schaffen. Nachdem die französischen und spanischen Kriegsschiffe am 8. bzw. 12. Dezember 1906 vor Tanger angelangt waren, versuchten die Franzosen, die Messlatte noch etwas höher zu legen, indem sie dem Diplomatischen Corps die Forderung unterbreiteten, Raisuli müsse sofort aus der Stadt und ihrer Umgebung verdrängt werden, immer in der Erwartung, der makhzen werde dazu nicht in der Lage sein. Rosen stimmte nur zu, dass Raisuli »endgültig« entfernt werden müsse, aber nicht, dass das »sofort« zu geschehen habe. Man solle warten, bis Kriegsminister Guebbas mit seiner mehalla diese Aufgabe übernehmen könne.19 Das Reich konnte einen Erfolg verzeichnen, weil das Sultansheer die Ruhe gewährleisten konnte. Die französisch-spanische Flotte zog wieder ab. Auch der Versuch der Franzosen, angesichts der Hilflosigkeit der Marokkaner bei der Reorganisation der Garnison von Tanger die »provisorische« Aufstellung von Polizeieinheiten in Tanger und in den Hafenstädten »zum Schutz der Europäer« vorzuziehen, war damit erst einmal hinfällig geworden.20 In diesen Kampf um die rasche oder gar vorgezogene Umsetzung der Akte von Algeciras wurden verstärkt die europäischen Kolonien hineingezogen. Während sich die Konflikte in und um Tanger zuspitzten, beklagte sich am 12. November 1906 die französische Kolonie in Marrakesch in einem offenen Brief über die wachsende Unsicherheit, darunter auch Dr. Mauchamp. Italienische, spanische, britische Händler und Protégés hätten sich im gleichen Sinne geäußert. Es folgte der Nachsatz, das scheint bezeichnend für die Stimmung, die Deutschen am Ort hätten erklärt, sie hätten ebenfalls unterschrieben, wenn sie nicht bloß Angestellte wären – was man dahin interpretieren musste, dass sie nicht durften.21 Die Deutschen in Marrakesch brauchten zwei Wochen, um in der englischsprachigen, Frankreich-kritischen Zeitung ›Al-Moghreb al-Aksa‹ eine Gegendarstellung zu veröffentlichen. Nicht nur sei die französische Darstellung der Gefahr völlig übertrieben; sie hätten die Erklärung vor allem nicht unterzeichnet, weil sie teils unwahr, teils in der Absicht der »Manipulation« verfasst worden sei.22 Diese Kontroverse sollte sich fortsetzen, als es nach der Ermordung Mauchamps darum ging, ob die Europäer gemeinsam die Stadt ver­ ließen, was die Deutschen mit ähnlichen Argumenten verweigerten. Anfang März 1907 wurde in Fes der französische Agrar-Ingenieur de Gironcourt angegriffen. Er wurde nur verletzt, nicht »von der Menge gelyncht«, wie anfangs verlautete. Dass er kulturelle Grenzen überschritten hatte, spielte dabei keine Rolle. Er hatte Menschen in der Stadt fotografiert und war u. a. mit Stein19 20 21 22

DDF, II /10, S. 568–571,578–581 (19.12.1906). Affaires du Maroc, Bd. III, S. 94–99 (11./13.11.1906). PA-AA , Casablanca 77 (Vermutlich Dépêche Marocaine, 25.11.1906). PA-AA , Casablanca 77. Unterzeichnet hatten Nier, Holste, Max Richter, H.  Enkena, W. Jäger, H. Dietrich. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

334

Die Ermordung des Dr. Mauchamp 1907

würfen verfolgt worden. Wenn diese Übergriffe ungesühnt blieben, klagte Regnault, stehe das französische Prestige auf dem Spiel.23 Die Ermordung Char­ bonniers lag noch nicht lange zurück, ebenso der Angriff auf Lassallas. Nur einer der Mörder von Charbonnier war verhaftet worden, seine Komplizen waren flüchtig. Die zu fassen gab man sich nach französischem Eindruck keine ­Mühe. Einer der Mörder sei frei durch Tanger gelaufen.24 Alles das war für den Gesandten ein neuer Beweis für den »Zustand der Anarchie, in dem sich das Land befindet«. Frankreich versuchte die Situation zu nutzen, zumal die marokkanische Regierung in anderen Fragen noch immer nicht nachgiebig genug war, und forderte zusammen mit Spanien die sofortige Einrichtung einer Polizei in Tanger, den Hafenstädten sowie in den Grenzregionen, um die um sich greifende Anarchie selbst zu bekämpfen.25 Diese – das war weniger eine realistische Einschätzung als ein Seitenhieb auf die Deutschen – könne sich nur ausbreiten, weil die Europäer sich seit Algeciras gegenseitig blockierten und damit schwächten.26 Die Presse forderte Maßnahmen. »Die Herren Charbonnier, getötet in Tanger, de Gironcourt, schwer verletzt in Fes, Lassallas, von einer Kugel getroffen in Marrakesch, Mauchamp, zu Tode gesteinigt in Marrakesch, und wer ist jetzt als nächster dran?«, fragte ›Le Matin‹, als die Meldung von der Ermordung Mauchamps eintraf.27 Das Blatt hatte, zwei Seiten weiter, auch eine Antwort auf die Frage nach den Ursachen parat: die Deutschen. Die ermunterten den makhzen zum Widerstand gegen die französischen Bestrebungen. Dadurch habe sich die Gefahr für alle Europäer erhöht. Ähnlich argumentierte ›Le Temps‹: Die Ereignisse seien Folge der deutschen Politik der letzten beiden Jahre, also seit dem Besuch Kaiser Wilhelms in Tanger, die den makhzen und die Bevölkerung zu antifranzösischen Haltungen und Taten animiert habe. Deutschland werde diese »Explosion der Xenophobie« bedauern und habe diese Entwicklung nicht gewollt, aber: »Der Sinn für die europäische Solidarität hat ihnen in den letzten Monaten gefehlt.«28 Belgische Diplomaten drehten die Schuldzuweisung um: Die französische Politik werde immer anmaßender, »wie in den schlimmsten Tagen des zweiten Kaiserreichs«, die Machenschaften zur »Isolierung« Deutschlands würden in Paris, London und St. Petersburg systematisch weitergeführt. »Wäre es nicht logischer, die Gärung unter den Eingeborenen Marokkos auf den Zynismus zurückzuführen, mit welchem Frankreich und England, unter Verschacherung fremden Gutes, sich dahin verständigt haben, Marokko zur fran23 24 25 26 27 28

DDF, II /10, S. 718; Affaires du Maroc, Bd. III, S. 188–190 (18.3.1907). DDF, II /10, S. 723–725; Times, 26.3.1907. Affaires du Maroc, Bd. III, S. 161 f. (19.1.), 168–170 (23.1.1907).

L’Afrique Française, 1906, S. 322 f. Le Matin, 24.3.1907. Le Temps, 25.3.1907.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

335

Der Mord Der Mord

zösischen Kolonie zu machen?«29 Solche Töne hörte man von deutscher amtlicher Seite nicht.

Der Mord Die Ursachen des Mordes an Dr. Emile Mauchamp am 19. März 1907 sind umstritten. Vieles deutet darauf hin, dass der Arzt selbst zumindest ein Auslöser der Unruhen war, denen er zum Opfer fiel. Er habe »gewisse Unvorsichtigkeiten« im Verkehr mit den Behörden begangen, wie ›Le Temps‹ andeutete, da er offenbar recht barsch aufgetreten war.30 Das Gerücht, das bis zum makhzen vordrang, er habe kürzlich von seiner Europareise ein Gerät für die drahtlose Telegrafie mitgebracht, schien aufgrund seiner Vorgeschichte plausibel. Der Doktor, 1870 in Chalons-sur-Saône geboren, war auf verschiedenen Kontinenten bei der Bekämpfung von Seuchen im Einsatz gewesen; 1900 wurde er an das französische Krankenhaus in Jerusalem berufen und 1905 für die »pénétration pacifique« nach Marokko entsandt. Er hatte offenbar auch politische Ambitionen, wenn er nicht direkt im Auftrag seiner Regierung (bzw. einzelner Regierungsstellen) versuchte, eine Verbindung zu Moulay Hafid herzustellen, damals Gouverneur von Marrakesch, oder diesen gar unter französische Protektion zu locken; das ging aus Briefen des Doktors vom Januar 1907 hervor, die Jean Jaurès der Nationalversammlung vortrug.31 Hafid stand unter dem Einfluss seines Leibarztes Judah Holzmann, einem aus Syrien stammenden und in Deutschland ausgebildeten Mediziner (der allerdings sein Studium nicht beendet hatte, da er »wegen Unfleißes« exmatrikuliert worden war). Mauchamp versuchte, Holzmann durch Gerüchte und Beschwerden bei den Behörden zu desavouieren, und der antwortete mehr oder weniger mit gleicher Münze.32 Auf dem Intrigenspiel ruhten später die Verdächtigungen, Moulay Hafid sei selbst Ausgangspunkt der Unruhen gewesen, um von den Aufständischen »gewissermaßen wider seinen Willen« zum Sultan ausgerufen zu werden. Die Sache sei ihm aber aus der Hand geglitten. Nier berichtete Ende 1906 von Spekulationen über solche Pläne Hafids, offenbar auch Mauchamp.33 Sein unduldsamer und aufbrausender Charakter mögen den Arzt zum Symbol des verhassten Frank29 Belgische Aktenstücke, S. 68 (28.3.1907). Der antifranzösisch eingestellte Baron Greindl urteilte, Frankreich breche systematisch die Akte von Algeciras, werfe aber jedem, der unter Befolgung der Akte seine Interessen wahre, antifranzösische Intrigen vor. 30 Le Temps, 28.3.1907. 31 Feucher, S. 163; Jaurès, Guêpier marocain, S. 249–252 (28.1.1908). Außenminister Pichon bestritt, Mauchamp zu kennen oder mit Aufträgen versehen zu haben. 32 Katz, The 1907 Mauchamp Affair, S. 152–155. 33 Julien, S.  70–72. Von solchen Kontakten berichtete auch Rosen, PA-AA , Marokko 11 (23.3.1907); Marokko 4, Bd. 130, Bl. 116 (14.5.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

336

Die Ermordung des Dr. Mauchamp 1907

reich gemacht haben. Die Gerüchte, Mauchamp vergifte Mehl und verabreiche erst nach zwei Jahren wirkende Gifte, spiegelten eine Volksversion der Fremdenfeindlichkeit wider. Weil die umlaufenden Gerüchte für wachsende Unruhe in der Stadt gesorgt hatten, sandte der Pascha seinen Sohn mit Bewaffneten zum Schutze Mauchamps. Diese wurden in ein Feuergefecht verwickelt, in dessen Verlauf zwei Aufständische getötet wurden, und kamen zu spät zum Haus des Doktors. Trotz der aufgeheizten Situation hatte dieser gegen alle Warnungen sein Haus verlassen und wurde von einer aufgebrachten Menge bei seiner Rückkehr mit zahllosen Messerstichen ermordet. Sein Haus wurde verwüstet und geplündert. Die Lage drohte zu einer Hatz auf die Europäer in der Stadt zu eskalieren.34 Als Auslöser für den Mord galt ein »ungewöhnliches Objekt«, das Mauchamp auf seinem Haus installiert hatte; ein entsprechendes Objekt war auf dem Haus des französischen Lehrers der jüdischen Schule in der mellah zu sehen. Das hatte etwas zu tun mit den Aktivitäten eines weiteren Franzosen, Louis Gentil, dessen Anwesenheit Anlass zu Gerüchten gegeben hatte, zumal die Bevölkerung »seit einigen Wochen« wegen der Gerüchte über die bevorstehende Einführung der drahtlosen Telegrafie »stark erregt« war.35 Sein Theodolit und sonstige Messgeräte hatten ähnliches Misstrauen erweckt und waren überprüft worden.36 Gentil berichtete später, dass Mauchamp am Vortag seiner Ermordung darauf hingewiesen worden war, dass die »Stange« auf seinem Dach die Bevölkerung errege. Nach britischen Berichten hatte die Stange »zweifellos« trigonometrischen Vermessungsarbeiten Gentils gedient; die Franzosen seien zu sorglos gewesen und hätten nicht registriert, wie sehr sie die Marokkaner mit ihren Installationen und Messungen provozierten.37 Einer der ersten Berichte Regnaults ging davon aus, dass der Gegenstand auf dem Dach mit Experimenten Gentils zu tun gehabt haben könnte, aber für eine Vorrichtung der drahtlosen Telegrafie gehalten worden sei.38 Später war von solchem Mitverschulden durch leichtsinniges Provozieren keine Rede mehr. Nun hieß es, die Stange sei ein »Scherz« gewesen, um die Deutschen zu ärgern, die hartnäckig die Behauptung gestreut hätten, die Franzosen wollten die drahtlose Telegrafie einführen! Die zweite »Stange« bzw. ein »Dreifuß« auf der jüdischen Schule in der 34 NA , FO 174/253 (Alan Lennox, Marrakesch, 20.3.1907). 35 Affaires du Maroc, Bd. III, S. 213–218 (Regnault, 9.4.1907). 36 Louis Gentil, 1868 in Algier geboren, war Direktor der Mission scientifique française au Maroc. Sein Bericht in: Affaires du Maroc, Bd. III, S. 228–237; L’Afrique Française, 1907, S. 128–139 (mit Bildern). 37 NA , FO 371/285, Bl. 8, 50 f., 57 f. 38 DDF, II /10, S. 718 (23.3.1907). Nach ersten deutschen Angaben hatte Mauchamp »eine Holzbude auf seinem Dache errichtet«. Auf Verlangen des kaids sei die entfernt worden. Später hieß es, es sei eine vier Meter hohe Bambusstange mit einer Querstange gewesen; daran sei ein weißes Tuch befestigt gewesen. PA-AA , Casablanca 27, Mappe: Mauchamp (25. und 26.3.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

337

Der Mord Der Mord

mellah sei eine »Sonnenuhr« gewesen. Die Gesandtschaft gab die Installationen als »Windmühlen« aus.39 Besonderes Misstrauen erregte, dass die Franzosen die Existenz der Stange zu bestreiten versuchten, obwohl jeder, inkl. der unverdächtigen Briten, sie gesehen hatte.40 Dafür schrieben die meisten Zeitungen in Paris den Deutschen eine Mitschuld zu: Der Mord sei von der marokkanischen Regierung geplant und durch »Hetzereien der deutschen Seite« veranlasst worden.41 Die Marokko-Lobbyisten sahen die Stunde gekommen, den Marokkanern eine Lektion zu erteilen, nachdem man eine Reihe von »Demütigungen« mit Rücksicht auf den »Nachbarn jenseits des Rheins« zähneknirschend habe hinnehmen müssen.42 Nach dem Mord an Mauchamp wurde auch das Haus des britischen Vize­ konsuls Madden angegriffen, das der und andere Engländer mit Waffen­gewalt verteidigten, wobei zwei der Angreifer ums Leben kamen. Die Menge bedrohte weitere Europäer; Heinrich Holste und Xaver Daum, Angestellte Carl­ Fickes, mussten in das Haus des britischen Konsuls flüchten. Etwa 50 Personen wurden unter dem Schutz von Moulay Hafid in einem Amtsgebäude (dar el-makhzen) in Sicherheit gebracht. Die Nacht verbrachte die französische Kolonie in der mellah, in der Schule der Alliance israélite. Nur dem entschlossenen Vorgehen Moulay Hafids sei es zu verdanken gewesen, dass die Europäer nicht massakriert worden seien. Emil Nier, der auswärts tätig gewesen war, wurde durch eine bewaffnete Eskorte in die Stadt geleitet. Die bedrohliche Stimmung hielt einige Tage an. Der deutsche Konsularagent warnte die Deutschen, sie sollten zu Hause bleiben; die Franzosen gingen nur unter bewaffnetem Schutz auf die Straße.43 Am Tag nach dem Mord suchte Gentil das Haus des Doktors erneut auf, zusammen mit dem deutschen Kaufmann Karl Utting. Dort hatte Gentil die »spontane« Idee, nach der »Stange« auf dem Dach zu schauen, die von den Plünderern nicht entfernt worden war; alle konnten bezeugen, dass alles harm39 GP, Bd. 21, S. 663 (21.5.1907). 40 NA , FO 371/285, Bl. 77 f. 41 PA-AA , Casablanca 27, Mappe: Mauchamp (25.3.1907). Zum Stil der Auseinander­ setzung passte die Retourkutsche der Franzosen. Die Kommunikation nach Marrakesch lief über Gründler in Mazagan, der noch vor dem französischen Vizekonsul die erste Nachricht von dem Mord erhalten hatte. Dabei war irrtümlich mitgeteilt worden, an dem Holzgerüst auf dem Dach sei die französische Tricolore befestigt gewesen. Am 27.3.1907 erschien in der ›Dépêche Marocaine‹ eine Notiz, dass Gründler zum Kaisergeburtstag die deutsche Fahne gehisst habe. Gründler erläuterte ausführlich, andere Europäer hissten jeden Sonntag die Fahne; er habe sich vor der Anschaffung der Fahne erkundigt, ob das anstößig sei; er habe die Fahne seit 1901 nur an Kaisers Geburtstag und zweimal an Familiengedenktagen gehisst, »also im ganzen 9 Mal«. »Heute« sei er sich im Lichte der Ereignisse in Marrakesch auch nicht mehr sicher, ob es richtig sei. Ebd. (30.3.1907). 42 NA , FO 371/285, Bl. 16, 25.  43 Katz, Murder, S. 153, 155. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

338

Die Ermordung des Dr. Mauchamp 1907

los gewesen war (obwohl niemand wusste, welchen Zwecken die vorgefundene »Stange« gedient hatte und ob diese das Original war). Den Vorschlag der Deutschen, Mauchamp gemeinsam in Marrakesch zu beerdigen, wies Gentil zurück, u. a. mit dem Argument, seine Mörder hätten die Absicht, seine Leiche öffentlich zu verbrennen. Stattdessen organisierte er den Transport der Leiche zur Küste, der der Auftakt zu einem groß inszenierten Spektakel nationaler Trauer wurde.44 Er ließ aus Zedernholz, das er für ein Observatorium gekauft hatte, einen Sarg bauen, ein jüdischer Handwerker fabrizierte eine Zinkeinlage. Am Nachmittag trafen sich die Franzosen, der Brite Lennox und alle vier Deutschen in der Klinik, um die Leiche mit Formaldehyd und zerstampfter Holzkohle zu konservieren. Eine improvisierte Fahne diente als Leichentuch. Der Sarg wurde in der Nacht unter dem Schutz einer Eskorte Moulay Hafids auf die Reise geschickt. Gentil begab sich, verkleidet als Araber, mit anderen, auch Offiziellen, erneut in das Haus Mauchamps, sammelte dessen schriftliche Hinterlassenschaft ein, sortierte und verpackte sie und vertraute sie dem Vizekonsul aus Mazagan an. Er fertigte ein Protokoll an, dass er von seinen Begleitern und Zeugen gegenzeichnen ließ. Dass es um mehr ging, zeigte die Tatsache, dass beginnend mit Gentil bei der Einsargung, fortgesetzt über den Transport der Leiche zur Küste bis zur Einschiffung des Sarges und der Ehrengarde an Bord alles fotografiert und mit dem entsprechendem Pathos veröffentlicht wurde. Am 11. April 1907 wurde Mauchamp unter großem Gepränge in seinem Heimatort Chalons-surSaône bestattet; sein Denkmal wurde dort 1910 durch Außenminister Pichon eingeweiht. Der Mord diente Frankreich als Beweis für die Rückständigkeit Marokkos und als Argument für den Anspruch auf die »Zivilisierung« des Landes, wie der Minister bei der Staatstrauer an des Doktors Grab verkündete.45

Die Schuldfrage Es entbrannte sofort ein politischer Streit um die Schuld an den Ereignissen, der nicht nur in Marokko, sondern auch in Frankreich und Deutschland ausgetragen wurde. Der makhzen, der wusste, dass enorme Kompensationsforderungen materieller und politischer Art auf den Sultan zukamen, stellte sich wenig verklausuliert auf den Standpunkt, Mauchamp habe den Mord selbst provoziert, obwohl er über Erfahrungen im Land verfügte und von der Erregung im Volk wusste. Der khalif habe sein Möglichstes getan, freilich zu spät. Ben Slimane 44 Affaires du Maroc, Bd. III, S. 198, 214–217. 45 Amster; Burke, E., Prelude, S.  103–105. Zur Inszenierung vgl. Katz, Murder, S.  154– 156, 160 f.; GP, Bd. 21, S. 668 (Rosen); Rosen, Bd. 1, S. 274 f.; Times, 3.4.1907; Le Temps, 12.4.1907, 22. und 23.8.1910. Die kulturelle Dimension bei Bourdon, S. 4–12. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

339

Die Schuldfrage Die Schuldfrage

kündigte Unterstützung für die Untersuchung durch die französischen Behörden an, dazu eigene Nachforschungen sowie die Bestrafung der Schuldigen. Da wusste man freilich schon von der Besetzung Oujdas durch die Franzosen.46 Gentil  – dessen Aktivitäten zweifellos eine Rolle bei den Ereignissen gespielt hatten – wies die Schuld dem makhzen zu. Trotz ihrer politischen Schwäche könne in diesem anarchischen Land, so Gentil vermutlich wider besseres Wissen, die Regierung aufgrund der »religiösen Suprematie« des Sultans den Aufruhr nach Belieben anordnen und unterdrücken. Die Bevölkerung, »der jede Kenntnis der Wohltaten unserer Zivilisation völlig fehlt«, sei leicht zu er­ regen. Der Aufruhr habe in den letzten Monaten »beunruhigende Ausmaße« angenommen; erst im Norden, dann im Süden, jetzt in Marrakesch. Dazu komme die von der Regierung geschürte Rivalität zwischen den kaids und anderen Amtsträgern. Gentil leugnete intern nicht die Bedeutung der draht­ losen Telegrafie für den Mord, deren angekündigte Einrichtung seit drei Wochen für Aufregung gesorgt habe. Mit der drahtlosen Telegrafie, so erzählte man sich nach französischen Ermittlungen in der Bevölkerung, »bereite man das Mittel zur französischen Eroberung vor«. Das Misstrauen richtete sich gegen alle und alles Fremde, so gegen den Theodoliten Gentils oder das Mikroskop einer französischen Studentin. Wegen der anhaltenden Unruhe seit Ankündigung der Installation der drahtlosen Telegrafie hatte der pascha der Stadt allen Arbeitern verboten, für Europäer tätig zu werden.47 Regnault schloss sich in seinem ersten Bericht vom 23. März an, der Mord sei Folge der »fanatischen Erregung und der offenen Feindseligkeit gegenüber den Franzosen«, die in ganz Marokko verbreitet werde, sowie der »indigenen Arroganz«. Er beschuldigte die marokkanische Regierung, seit zwei Jahren für diese aufgeheizte Stimmung gesorgt zu haben, indem sie Übeltäter bewusst gewähren ließ und durch verschiedene Zwischenfälle das Prestige der Europäer beschädigt habe. Dem makhzen, der sich für »unverwundbar« halte, müsse eine Lektion erteilt werden, damit der Respekt vor Frankreich wiederhergestellt werde. Hinter dieser Beschuldigung stand die vielfach geäußerte Überzeugung, die Regierung hoffe durch die Anstachelung des Volkes die in Algeciras beschlossenen Reformen verhindern zu können.48 Die erste konkrete Reaktion Frankreichs auf den Mord war die Forderung nach sofortiger Aufstellung der Polizeieinheiten, die die marokkanische Regierung hinausgezögert habe. Man sei bereit, selbst »ohne Verzögerung« zu handeln, um die »untragbaren« Zustände und die »marokkanische Anarchie« einzudämmen, die sich hauptsächlich, wie man eingestand, gegen die Franzosen

46 Affaires du Maroc, Bd. III, S. 213 (2.4.1907). 47 Ebd., S. 228–237. 48 DDF, II /10, S. 718 (23.3.1907); Affaires du Maroc, Bd. III, S. 214 f. (9.4.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

340

Die Ermordung des Dr. Mauchamp 1907

richtete.49 Die zweite Reaktion war die Ankündigung des Beschlusses, die Stadt Oujda zu besetzen, um die Eintreibung der Entschädigung zu sichern, so die offizielle Begründung. Doch im Kern ging es darum, angesichts der »absicht­ lichen Trägheit« der marokkanischen Regierung in den Fragen der Grenzsicherung, der Aufstellung der Polizei in den Häfen und der Bekämpfung der Un­ ruhen entweder zu »Repressalien« zu greifen oder die Sicherheitsfrage selbst in die Hand zu nehmen. Ganz im Sinne des Gesandten war die Begründung, wie es in der Anweisung an Lyautey als den für die Besetzung Oujdas verantwortlichen Kommandeur hieß, gegenüber dem makhzen »die uneingeschränkte Achtung der Rechte Frankreichs sicherzustellen«.50 Lyautey selbst soll verbittert gewesen sein, dass er nur Oujda besetzen, aber nicht bis Fes durchmarschieren durfte.51 Dafür taten ihm die Beni Snassen den Gefallen, als Antwort auf die Besetzung Oujdas anzugreifen, so dass er mit deren »Befriedung« weiter nach Marokko hinein ausgreifen konnte. Oujda war ausgewählt worden, weil es dort keine europäische Kolonie gab, die möglichen Ausschreitungen ausgesetzt gewesen wäre. Die Besetzung der Stadt war schon früher als eine mögliche Repressalie im Gespräch gewesen. Die Alternative, die Beschießung eines Hafens, wurde nicht erwogen, da dies weitreichende Entschädigungsansprüche zur Folge hätte haben können.52 Ob bestellt oder nicht, in Briefen aus Oujda wurde den marokkanischen Kaufleuten in Fes der Eindruck vermittelt, dass bei der Besetzung der Stadt niemand zu Schaden gekommen sei und dass die wiederhergestellte Ordnung einen neuen Aufschwung des Handels ermöglicht habe.53 Mit der widerstandslosen Besetzung eines Teiles des Scherifenreiches demontierte Frankreich den Sultan und seine Autorität weiter. Dieser verstärkte den Eindruck seiner Hilflosigkeit, indem er eine Erklärung in den Moscheen verlesen ließ, in der er der Bevölkerung die Schuld an der Besetzung Oujdas zuwies. Nicht nur sei Frankreich aufgrund der bestehenden Verträge im Recht, sondern er habe das Volk mehrfach vor Angriffen auf Franzosen gewarnt, weil dies zu solchen 49 Affaires du Maroc, Bd. III, S. 191–194, 199 f. Die Tat sei umso abscheulicher, als Dr. Mauchamp ein Wohltäter gewesen sei, der täglich über hundert Marokkaner behandelt habe, so Regnault. In einem merkwürdigen Kontrast zu dem Ausschlachten des Mordes steht der Brief Mauchamps, den der Ex-Innenminister Fernand Dubief während der Debatte in der Nationalversammlung verlas, in dem sich Mauchamp über die mangelnde Unterstützung durch Regierungsstellen beklagte. Times, 27.3.1907. Als der Mord in Tanger gemeldet wurde, wurde die anstehende Sitzung des Diplomatischen Corps abgesagt. Man habe das nicht ablehnen können, berichtete Rosen; aber »die meisten meiner Kollegen sind wenig erbaut davon, dass auch dieser Vorfall wieder zu einer Demonstration ausgenutzt wurde«. PA-AA , Marokko 11, Bd. 18 (Rosen, 23.3.1907). 50 Affaires du Maroc, Bd. III, S. 203 f. (29.3.1907), 206. Spanien wurde mitgeteilt, die Besetzung der Stadt sei »keine Etappe auf dem Weg nach Fes«. DDF, II /10, S. 726. 51 Usborne, S. 96–98. 52 NA , FO 371/285, Bl. 25. 53 Affaires du Maroc, Bd. III, S. 241, 247 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

341

Die Schuldfrage Die Schuldfrage

Repressalien führen werde.54 In Casablanca wurde das Schreiben nach internen Debatten unter den religiösen Führern in der Moschee verlesen; nach britischer Einschätzung fand es unter der Bevölkerung aber wenig Resonanz.55 Bei den arrivierteren Arabern löste die Besetzung von Oujda mehr Bitterkeit als neue Unruhe aus, berichteten die Briten, nicht zuletzt aus Furcht, »dass die Franzosen noch mehr unternehmen könnten«. Denn mit Enttäuschung mussten sie er­ kennen, dass die Deutschen die Besetzung hinnahmen, während sie »seit drei Jahren« darauf gehofft hatten, dass das Reich sie gegen solche Maßnahmen Frankreichs unterstützen werde.56 Zugleich entwickelte sich aus dem Zwischenfall ein neuer deutsch-franzö­ sischer Konflikt mit wechselseitigen Beschuldigungen: die Deutschen hätten die Hysterie geschürt, um der französischen »Mission« Steine in den Weg zu legen, bzw. die Franzosen hätten den Zwischenfall ausgenutzt, wenn nicht provoziert, um ihre Stellung auszubauen, nachdem ihnen dies in Algeciras verwehrt worden war. Die Gegensätze zwischen Franzosen und Deutschen waren zwar deutlich zu erkennen, noch wurden sie aber nicht so bitter und offiziell ausgetragen. Zwar scheute sich die Presse nicht, der jeweiligen Gegenseite die Schuld zuzuschreiben, doch wurden die Positionskämpfe zwischen Franzosen und Deutschen in Marokko mehr im Hintergrund ausgetragen; sie ließen aber das Misstrauen, die Unterstellung unlauterer Absichten, den nationalen Gegensatz der Interessen hervortreten. Teilweise waren die Konstellationen unübersichtlich, etwa im Fall Moulay Hafids oder seines Vertrauten Holzmann, von denen man nicht wusste, für welche Seite sie sich entscheiden würden. Daher war man mit den Beschuldigungen noch etwas vorsichtig. Wichtiger war die Ausbildung von Mythen: die Verklärung Mauchamps als Wohltäter oder die heroische Rolle einzelner Personen bei den Ereignissen einerseits, die Frage der (fehlenden) kulturellen Kompetenz in diesem schwierigen Umfeld andererseits. Erbost reagierte das Comité du Maroc auf die Beschuldigung der englischsprachigen ›Al Moghreb al-Aksa‹, die französischen Ambitionen seien nicht nur allgemein schuld an der Unruhe im Lande und den daraus für die Europäer entstehenden Unsicherheiten, sondern auch und gerade am Tod des Dr. Mauchamp. Noch deutlicher formulierte letzteren Vorwurf die neue Zeitung ›Indépendence marocaine‹. Daher reagierten die Franzosen gereizt auf den Entschluss der Deutschen in Marrakesch, sich ihnen und den Briten nicht anzuschließen, als diese die Stadt wegen der anhaltenden Unruhen in Richtung Küste verließen. Die Deutschen blieben, weil sie Vertrauen in die Schutzzusage des paschas hatten und weil sie – so die erneute Reaktion Frankreichs wie bei den Unruhen im November 1906 – Angestellte großer Häuser waren, denen die Arbeitgeber 54 Ebd., S. 211–214 (8.4.1907); Omar el-Hajoui, S. 75–80. 55 NA , FO 174/253 (6. und 13.4.1907), FO 371/285, Bl. 287. 56 NA , FO 371/285 (Macleod, 2.4.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

342

Die Ermordung des Dr. Mauchamp 1907

befohlen hatten zu bleiben, um zu demonstrieren, dass die Lage ruhig und die Aufregung der Franzosen übertrieben sei. Ihnen sei mit Konsequenzen gedroht worden; sonst hätten auch sie die Stadt verlassen.57 Der Journalist Christian Houel, der sich in Marokko bestens auskannte, war einer der wenigen Franzosen, der nicht verschwieg, dass die Einheimischen schon seit längerem gegenüber Dr. Mauchamp ausgesprochen misstrauisch gewesen waren; und er verschwieg auch nicht die kulturellen Grenzüberschreitungen des Arztes, etwa indem der die Dachterrasse seines Hauses benutzte, was Männern verboten war.58 Doch führte der Widerspruch zwischen seiner Mildtätigkeit als Arzt und seiner brutalen Ermordung zu dem Verdacht, dass er das Opfer einer Intrige geworden sei. Holzmann wurde beschuldigt, aus Geschäftsinteressen gegen Mauchamp agitiert zu haben.59 Holzmann habe durch die erfolgreiche und für die Armen kostenlose Behandlungstätigkeit M ­ auchamps seine Stellung gefährdet gesehen.60 Als deutsche Zeitungen behaupteten, Mauchamp und andere Franzosen hätten sich für Geld zeitweise einen Harem geleistet (und weitere Grenzüberschreitungen begangen), stellte dessen Vater dem ›Matin‹ einen Brief seines Sohnes vom Januar 1906 zur Verfügung, in dem dieser Holzmann scharf angriff, er hetze mit Lügen die Bevölkerung gegen ihn auf.61 Holzmann war als Arzt und Vertrauter Moulay Hafids im Januar 1906 ins Visier der Franzosen geraten: Die hielten Moulay Hafid damals als Gouverneur für fähig und populär; viele wünschten ihn sich als Sultan. Aber er provoziere Unruhen, weil er schlecht beraten werde: von Ma el-Aïnin und von Holzmann.62 Im September 1906 wurde dieser als ein »offenkundiger, aber nicht eingestandener Agent Deutschlands, beschuldigt, Moulay Hafid zum Separatismus zu drängen«.63 Die Deutschen distanzierten sich vorsichtig von ihm, zumal sie nicht wussten, welches Spiel er spielte.64 57 L’Afrique Française, 1907, Nr. 6, S. 219 f., 229. 58 Houel, S. 29 f. So auch Konsul Lüderitz in: GP, Bd. 21, S. 650 (26.3.1907). 59 Saint-Aulaire, Au Maroc, S. 80; Katz, Murder. Anlässlich der Ausrufung Moulay ­Hafids zum Sultan wurde Holzmann verdächtigt, diese als deutscher Agent befördert zu haben. Der deutsche Gesandte dementierte offiziell. Affaires du Maroc, Bd.  III, S.  337 f., 342. Nach Langwerth erhielten die Franzosen aus Marrakesch Briefe von Arabern, »dass Holzmann sich aufspielt als für Deutschland agierend«. PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 135, Bl. 200 (27.8.1907). Steinwachs berichtete: Obwohl man Holzmann nicht traue, sei er für die Marokkaner wertvoll. Er trete mit großer Attitüde auf und spreche nur noch von »wir werden das so machen« usw. Dass., Bd. 137, Bl. 41. 60 DDF, II /10, S. 718 (Regnault); Houel, S. 57; Times, 31.8.1907, S. 3. Holzmann hatte wohl mit der preiswerten Behandlung der Juden begonnen, war aber inzwischen so etabliert, dass er die Notabeln der Stadt behandelte. Kenbib, Juifs et Musulmans, S. 348 f. 61 Le Matin, 20.5.1907. 62 L’Afrique Française, 1905, Renseignements et Documents, No. 6, 208 f. (Segonzac). 63 L’Afrique Française, 1906, S. 260. 64 Vgl. Kapitel Thronstreit. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

343

Die Schuldfrage Die Schuldfrage

Beschuldigt wurde auch der deutsche Konsularagent Emil Nier. Ein etwa vier Meter langes Paket für Dr. Mauchamp hatte Misstrauen erweckt, obwohl es nur einen Teppich enthielt, den der Arzt Moulay Hafid schenken wollte. Nier sei beim pascha vorstellig geworden, da er darin einen Apparat für die drahtlose Telegrafie vermutete, ohne zu ahnen, das gestand man Nier zu, welche Bedeutung die Beschwerde haben würde. Dass Nier diese Beschwerde eingelegt hatte, wusste Mauchamp, und Moulay Hafid bestätigte es später. Es sei jedoch nicht der geringste Hinweis im Hause gefunden worden: weder von den Plünderern, noch von den Europäern.65 Nach Gründler war die »Absicht der Franzosen«, in Marrakesch die drahtlose Telegrafie zu installieren, nicht von Deutschen als Gerücht in die Welt gesetzt, sondern vom Sultan offiziell in Briefen mitgeteilt worden.66 Nier galt aber seitdem den Franzosen als stark anti-fran­zösisch eingestellt. Neben Tschudi und Wolff in Fes und Rosen in Tanger wurde er als einer der Hauptintriganten gegen Frankreich genannt.67 Jedoch wurden auf französischer Seite von Beginn an noch weitere Schuldige benannt, vom Sultan angefangen bis hin zum »Mob«, der den Doktor in seinem undankbaren Fanatismus massakriert hatte. Der Deutsche Daum berichtete aus Marrakesch, dass »unter dem Volk […] hier von einer Gärung noch nichts zu merken« sei, sondern das »die Sache von oben ausgeht«.68 Die deutschen Kaufleute warfen den Franzosen vor, sie seien selbst schuld an den Unruhen, da sie die drahtlose Telegrafie zu installieren versucht hätten, wie auch belgische Berichte bestätigten.69 Mauchamp habe als ein in Marokko erfahrener Mann durch sein Verhalten in einer aufgeheizten Stimmung die Ausschreitungen provoziert, indem er leichtfertig kulturelle Normen verletzte. Carl ­Ficke kommentierte, noch moderat, »und werden die Franzosen nun hoffentlich aus dem ganzen Vorfall eine gute Lehre gezogen haben, denn sie haben die ganzen Europäer in Marrakesch in eine recht unangenehme Lage gebracht«.70 In der Stunde der Not hatten die deutschen Kaufleute gegenüber der franzö­ sischen Kolonie nicht nur ihr Beileid zum Ausdruck gebracht, sondern auch erklärt, »mit lebhafter Sympathie« alle Maßnahmen unterstützen zu wollen, die die französische Regierung als Vergeltung fordern werde. Während die deutsche Regierung keine Einwände gegen die Besetzung von Oujda erhob, warnten die Briten vor Ort ihre Regierung, die Franzosen versuchten, Panik zu verbreiten, um einen Grund für eine Intervention zu haben.71 65 Bericht und Analyse von Gentil in: Affaires du Maroc, Bd.  III, S. 235–237; weniger zurückhaltend ders. in: L’Abeille de la Nouvelle-Orléans, 4.5.1907; DMZ , 8.5.1908. 66 PA-AA , Casablanca 27, Mappe: Mauchamp (27.3.1907). 67 Le Matin, 15.7.1907 (R. Moulin: »La France commerce, L’Allemagne intrigue«). 68 PA-AA , Casablanca 27, Mappe: Mauchamp (30.4.1907). 69 DDF, II /10, S. 718; GP, Bd. 21, S. 650 (26.3.1907); Belgische Aktenstücke, S. 30. 70 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 12 (31.3.1907). 71 NA , FO 174/253 (20. und 31.3.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

344

Die Ermordung des Dr. Mauchamp 1907

Hintergründe: Die drahtlose Telegrafie Der Mord hatte seine Ursachen nicht nur in der Person Mauchamps oder dessen Rolle als Repräsentant Frankreichs, sondern dahinter stand der Widerstand gegen die europäische Überfremdung, so wie wenige Monate später bei dem Zwischenfall von Casablanca. Hier ging es um die Einführung der drahtlosen Telegrafie, dort um die Eisenbahn. Das Diplomatische Corps beschloss die Gründung einer entsprechenden Gesellschaft erst im April 1907; aber es hatte schon zuvor Anläufe für Installationen gegeben. Versuche, Meknes und Fes durch Eisenbahn und Telegraf zu verbinden, hatten 1902 die Stämme nach wenigen hundert Metern vereitelt, indem sie die Baustellen zerstörten.72 Carl­ Ficke behauptete in seinem Prozess, er habe im März 1907 den Unmut über die drahtlose Telegrafie und die Eisenbahn erlebt; die M’dakra hätten mit Rebellion gedroht.73 Das Diplomatische Corps einigte sich auf eine internationale Firmengruppe, von der nur der Franzose Henri Popp übrig blieb. Der war, zusammen mit seinem Sohn Victor, seit 1906 auf dem Feld tätig und handelte in Abstimmung mit seiner Regierung. Die marokkanische Regierung protestierte, vor allem, weil sie selbst das Monopol haben wollte.74 Die deutsche Regierung unterstützte den Protest; das Vorhaben sei von besonderer Bedeutung und dürfe daher gemäß Artikel 105 der Algeciras-Akte nicht einer privaten Firma überlassen werden. Dahinter stand der Wunsch, eine deutsche Lösung mit Telefunken bzw. Siemens zu erreichen.75 Regnault wollte das Projekt aus den Bedingungen der Akte heraushalten, indem er es auf eine harmlose Ebene herunterzuspielen suchte; das sei nichts anderes als der Verkauf von Mehl. Doch die Briten schlossen sich der deutschen Auffassung an; Regierung und Eastern Telegraph Company hatten vier Jahre zuvor einen Vorstoß unternommen, eine Station beim Leuchtturm von Cap Spartel zu installieren. Das verhinderte damals Frankreich mit dem Argument, es handele sich um ein Projekt von internationaler Bedeutung.76 Guillen, Allemagne, S. 616. Das Projekt hatte ein englischer Ingenieur geleitet. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 272 (Verhör, 16.11.1914). Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 299 f. (23.8.1908). Nach Algeciras betrieb das Reich die Verlegung eines eigenen Unterseekabels von Vigo auf die Kanaren. Das wollten die Franzosen verhindern, da es von dort nach Mogador oder Casablanca zu verlängern sei und von dort nach Fes oder Marrakesch. Die Briten hatten Bedenken, dass das Kabel nach Südamerika oder Südafrika verlängert würde. DDF, II /10, S. 259 f., 267, 599–602. 76 NA , FO 371/284, Bl.  290, 294; DDF, II /3, S.  101 f., 120 (19.2.1903). Marconi (der dafür mit dem Deutschen Ferdinand Braun 1909 den Nobelpreis für Physik erhielt) hatte 1899 den Ärmelkanal mit der drahtlosen Telegrafie überwunden, 1901/03 erfolgte die erste transatlantische Kommunikation. Marconi’s Wireless Telegraph in London beschwerte

72 73 74 75

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Hintergründe: Die drahtlose Telegrafie Hintergründe: Die drahtlose Telegrafie

345

Im März 1907 scheiterte der deutsche Gesandte Rosen mit seinem Versuch, von Popp eine deutsche Beteiligung an dem Projekt zu erzwingen, ebenso mit dem nachfolgenden Bemühen, die Einstellung der Arbeiten zu erwirken. Warum Popp dann innerhalb weniger Tage einer internationalen Lösung zustimmte, ist nicht zu erkennen. Bereits am 10. April wurde eine Vereinbarung zwischen Frankreich, England, Deutschland und Spanien über Kapital, Direktoren und Strukturen einer internationalen Firma unterzeichnet. Gleichwohl versuchte Regnault im Mai noch einmal, das Ganze als private Angelegenheit zu retten.77 Im August 1907 kam es in Paris zu neuen Verhandlungen zwischen den Regierungen, die an der Forderung Popps nach 10 000  Pfund Entschädigung scheiterten. Nach seiner Rückkehr nach Marokko unternahm dieser einen erneuten Anlauf zur Gründung einer privaten französischen Firma. Nachdem eine marokkanische Monopolgesellschaft gegründet worden war, kaufte der Sultan im April 1908 die gesamte bestehende Anlage, betraute Popp mit der Führung der Geschäfte und ernannte ihn zum »ingénieur du Makhzen«.78 Bei ihrem Wettlauf um Einfluss kümmerten sich die Mächte wenig um die Wirkungen auf die Marokkaner. Wenn die Einführung unter dem Deckmantel größter Geheimhaltung betrieben wurde, dann wohl mehr im Hinblick auf die ausländische Konkurrenz als aus Rücksichtnahme auf die Ängste der Einheimischen. Gerade das schürte Gerüchte und Befürchtungen. Während Rosen im Februar 1907 meldete, es »verlaute mit Bestimmtheit«, dass mit der Installation von Telegrafenanlagen in Tanger, Casablanca, Mogador, Safi und Mazagan begonnen worden sei, dementierten die Franzosen und sprachen von »Wind­ mühlen«, wie Regnault noch im Umfeld des Mordes an Mauchamp. Popp gab Ende März Rosen zu verstehen, dass er bereits vier Stationen errichtet habe,79 obwohl aufgrund der umlaufenden Gerüchte die umana im März 1907 in Casablanca und Safi die Geräte beschlagnahmt hatten, um die Installation zu verhindern. Nach der Behauptung des Comité du Maroc sei dies »auf Veranlassung deutscher diplomatischer Vertreter« geschehen.80 Die deutschen Kaufleute sahen sich als Leidtragende. Sollte die französische Konkurrenz über dieses technische Hilfsmittel verfügen, würden ihnen »die meisten größeren Geschäfte« entgehen, besonders bei Wolle und Getreide sowie vor allem das Kursgeschäft. Sie drängten daher wie die deutschen Hersteller von telegrafischen Geräten auf eine Beteiligung. Zwischen den Regierungen und den Interessenten

77 78 79 80

sich, ihr Projekt sei im Foreign Office desinteressiert behandelt worden. FO 368/114, Bl. 223–565, bes. Bl. 270, 337 f., 461–464, 499. Allain, Agadir, S. 131–133. Die erste Meldung vom Kriegsschiff Kléber zum Eiffel-Turm über 1900 Kilometer wurde im Januar 1908 versandt. Le Matin, 13.1.1908. NA , FO 371/284, Bl. 342, 351, 356, 371. Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 284 (5.6.1908). Aktenstücke über Marokko, 1906–1908, S. 83 f. NA , FO 174/253 (21.3.1907); L’Afrique Française, 1907, S. 186. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

346

Die Ermordung des Dr. Mauchamp 1907

wurde erneut eine Aufteilung zwischen Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Spanien ausgehandelt. Zwei Firmen aus Tanger wollten das deutsche Kapital in Höhe von je 5000  Francs aufbringen; »außerdem steht von Casablanca aus eine deutsche Zeichnung in gleicher Höhe in Aussicht«. Das Reich verhinderte im Oktober 1908 eine Vereinbarung, da der Betreiber zu viel Geld gefordert und die französische Regierung keine akzeptable Position bezogen habe.81 Frankreich zwang Moulay Hafid im November 1908 im Rahmen der Verhandlungen über seine Anerkennung als Sultan, der Einführung der drahtlosen Telegrafie in allen Hafenstädten zuzustimmen. Dabei ging es vorrangig darum, dass er das von seinem Bruder Moulay Aziz eingesetzte französische Personal übernehmen musste.82

Neue Unruhen In Marrakesch drängten die Stämme des Umlandes Ende April 1907 bei Provinzgouverneur Moulay Hafid darauf, die Mörder Mauchamps frei zu lassen. Die Juden (auf die es erste Angriffe gab) müssten sich wieder an die traditionellen Gesetze halten oder aber aus der Stadt vertrieben werden. Die Fran­zosen sollten die Stadt ganz verlassen; »die Deutschen und Engländer können ihren Geschäften weiter nachgehen, ihr Leben und Eigentum würden geachtet«, jedoch sei ihnen das Tragen arabischer Kleidung zu verbieten. Eine Deputation habe Moulay Hafid erklärt, berichtete der von diesem informierte Konsularagent Nier, »das ganze Volk sei bereit, für die Sache der Religion zu sterben; falls sie unterlägen, so wäre eine solche Tat immer noch besser als tägliche fran­ zösische Ohrfeigen«.83 Nach einer vorübergehenden Beruhigung spitzte sich die Lage in Marrakesch abermals zu. Wieder war eine von den Franzosen ge­ forderte Maßnahme der Anlass: die Absetzung des paschas, dessen zögerndes Verhalten sie für den Mord an Mauchamp verantwortlich machten.84 Die Nachricht von der Absetzung versetzte die Region in Unruhe und soll für einen der mächtigen Stämme in der Umgebung von Fes der Anlass gewesen sein, Moulay Hafid als Sultan vorzuschlagen. Der neue pascha musste von Tanger mit einem Trupp Bewaffneter nach Marrakesch geleitet werden; das scheiterte im ersten Anlauf, da die Hälfte seiner Truppe desertierte. Dem zweiten Anlauf, es war bereits Juni geworden, erging es nicht besser. Der Stamm der Rehamna bei 81 Aktenstücke über Marokko, 1906–1908, S. 83–89. 82 Affaires du Maroc, Bd. V, S. 27 (15.11.1908). 83 NA , FO 174/253 (1./2.4., 5.5.1907); FO 371/285, Bl.  112, 119 (4.–11.5.1907); PA-AA , Casablanca 27, Mappe: Mauchamp (Marrakesch, 29./30.4.1907); Marokko 4, Bd.  130, Bl.  59 (12.5.1907); SHD, 12  J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr.  16 (Daum, 30.4.1907). 84 Affaires du Maroc, Bd. III, S. 250 (11.5.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

347

Neue Unruhen Neue Unruhen

Marrakesch (der seit 1901 keine Steuern mehr bezahlt hatte) erklärte sich als im Zustand der Rebellion und kündigte an, den neuen Gouverneur nicht durchziehen lassen zu wollen.85 Durch eine Indiskretion Auers wurde die dämpfende Rolle Moulay Hafids bekannt, der hinter den Kulissen die Bewegung in Marrakesch zu unterdrücken versuchte. Auer und Gründler waren offenbar von Emil Nier informiert worden, den Hafid um Vertraulichkeit gebeten hatte. Denn der bereitete seine Rebellion gegen seinen Bruder, den Sultan, vor. Obwohl Holzmann erklärt habe, »dass die offene Revolution unausweichlich sei«, entstand bei Gründler der Eindruck, »dass Alles heute in den Händen von M. H. [Moulay Hafid] liegt, der mir aber recht zaghaft zu sein scheint«.86 Der Aufstand soll sich verzögert haben, weil Moulay Hafid eine »ausländische Intervention« befürchtete, weshalb er bei den Franzosen vorfühlte, wie sie reagieren würden, wenn er sich zum Sultan ausrufen lasse.87 Die rebellierenden Stämme drängten, sie stellten jedoch Bedingungen, darunter die Freilassung der Mörder Mauchamps und die Vertreibung aller Franzosen aus der Stadt.88 Die Forderungen wurden verschärft: Nicht nur die Franzosen müssten gehen, sondern jetzt auch Briten und Deutsche, wenngleich erst in 14 Tagen; die Juden – das wurde sofort durchgesetzt – durften nicht mehr in Schuhen die medina betreten und nicht mehr reiten.89 Anders als die Briten und Franzosen entschlossen sich die Deutschen, die Stadt zunächst nicht zu verlassen. Obwohl an Geschäfte nicht zu denken war, sollten erst »unsere schwebenden wirtschaftlichen Interessen soweit als möglich in Sicherheit« gebracht werden, wie sie gemeinsam erklärten.90 Es unterschrieben Max Richter, Utting für Brandt & Toël, Diedrich und Olsen für Marx & Co., Daum für Carl ­Ficke. Holste, dem es offenkundig zu gefährlich wurde, war am Vortag abgereist. Als Utting mit seinem jüdischen Angestellten durch die Stadt ritt, verlangte ein Araber, dass der Jude seine Schuhe ausziehe, wie es der Brauch verlangte und was dieser auch tat. Als Utting, der in Landestracht unterwegs war, seinen Angestellten anwies, die Schuhe wieder anzuziehen, richtete der Araber sein Gewehr auf ihn. Die umstehende Menge verhinderte den Schuss. Jetzt überlegten auch die Deutschen, ob sie abziehen sollten, zumal wegen der anhaltenden Unruhe die Geschäfte endgültig geschlossen wer85 Omar el-Hajoui, S.  79 f.; Times, 6.  und 9.5.1907. Der makhzen weigerte sich, den alten pascha nach Tanger zu bringen, da er krank sei; dafür wurden sein Sohn und einige Beschuldigte dorthin gebracht, obwohl sie unschuldig waren und von den Franzosen frei gelassen wurden. Affaires du Maroc, Bd.  III, S.  220–225, 245–247, 267, 270–274; DDF, II /11, S. 3 (7.5.1907). 86 PA-AA , Casablanca 27, Mappe: Mauchamp (3.5.1907). 87 Vgl. Kapitel Thronstreit. 88 Affaires du Maroc, Bd. III, S. 248–250, 268, 276 f. 89 PA-AA , Casablanca 27, Mappe: Mauchamp (7.5.1907). 90 PA-AA , Casablanca 27, Mappe: Mauchamp (8.5.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

348

Die Ermordung des Dr. Mauchamp 1907

den mussten. Das wunderte Gründler, wie er am 16.  Mai an Daum schrieb, »nachdem Sie letzthin immer nur geschrieben hatten, dass Sie an keine Gefahr glaubten, und dass Sie der Meinung waren, die Deutschen brauchten Marrakesch nicht zu verlassen«. Wenn Nier und Utting sich jetzt dazu entschlössen, »so müssen sie dringende Gründe haben. Sie schrieben mir aber keine Gründe, davon einer sicherlich der sein müsste, dass M. H., so wie unsere Firma zu ihm steht, dazu geraten haben müsste.« Dass es nicht nur um die Frage der persönlichen Sicherheit ging, sondern dass das Ausharren in der unruhigen Stadt auch politischen Zielen diente, zeigt Gründlers Beschwerde, dass Nier sich gegenüber den Franzosen zur Abreise verpflichtet habe. Damit würden die Chancen für eine Beschwerde bei der Regierung in Berlin sinken. Wenn die deutschen Kaufleute sich letztlich zum Bleiben entschieden, so offenbar erst nach internen Debatten. Daum rechtfertigte sich, Nier plädiere für eine Abreise, während er selbst dafür keinen Anlass sehe, da alles ruhig sei und Moulay Hafid »schriftliche Garantien« gegeben habe, »dass wir persönlich und geschäftlich vollkommen sicher sind«. Sollten jedoch alle anderen gehen, müsse er sich anschließen.91 Das Auswärtige Amt verweigerte auf eine Anfrage der Firma Marx & Co. eine klare Auskunft. Einerseits sei es nicht gut, wenn die Deutschen sich »augenfällig absonderten« und die Solidarität der Europäer durchbrächen; andererseits sollten sie die Entscheidung nach ihrer persönlichen Sicherheitslage treffen. Auch ein Franzose blieb in Marrakesch zurück, vermutlich als Ver­ bindungsmann und Aufpasser.92 Seit Ende Mai drängten die britischen Kaufleute auf ihre Rückkehr nach Marrakesch, um ihre Geschäfte wieder aufnehmen zu können. Nicht nur waren die Niederlassungen und ihre Waren in einer solchen Zeit der Vakanz stets Plünderungen ausgesetzt, sondern vor allem der Vorsprung der deutschen Konkurrenz motivierte zu diesem Drängen. Moulay Hafid glaubte, die Sicherheit der Europäer wieder garantieren zu können, obwohl die Stämme sich noch nicht abschließend beraten hatten.93 Er entschärfte die Probleme teilweise dadurch, dass er die Mörder Mauchamps heimlich nach Mogador fortbringen ließ. Obwohl es Anfang Juni hieß, die Lage habe sich beruhigt, weil die Stämme mit der Ernte beschäftigt seien, blieb die Lage gespannt; Mitte Juni liefen Gerüchte über eine bevorstehende ausländische Intervention um. Als Nier Mitte Juni die Stadt zu Pferd verlassen wollte, musste er auf Anweisung von Reitern der Stämme wieder umkehren.94 91 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 20 (16.5.1907); Nr. 22 (18.5.1907). 92 Affaires du Maroc, Bd. III, S. 249, 254 f. (9., 16. und 23.5.1907); PA-AA , Marokko 2, Bd. 12 (23.5.1907). 93 NA , FO 174/257 (3.1.1908); FO 371/286, Bl. 158 (24.5.), 173 (29.5.1907), 179, 221, 226, 231; FO 174/252 (3.10.1907); Affaires du Maroc, Bd. III, S. 254–256. 94 NA , FO 174/253 (Mai/Juni 1907); FO 371/286, Bl. 128 (12.5.1907), 181, 191 (17.6.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

349

Neue Unruhen Neue Unruhen

Dass die Ursachen des Mordes an Mauchamp tiefer reichten, zeigte das Übergreifen der Unruhen auf Meknes, als Protest gegen die »Verwestlichung« des Sultans.95 Aus Mazagan, wohin der Leichnam Mauchamps gebracht worden war, äußerte sich Gründler im gleichen Sinne, dass »im Lande viel geschürt [werde] gegen die Franzosen, und heute ein fast unbegreiflicher Hass gegen alles, was französisch ist, vorherrscht«. Es liege »eine grosse Schwüle in der Luft, welche man nicht übersehen darf, und welche zweifelsohne von Allem, was Muselmann heißt, gebilligt und verschärft wird«.96 Die Briten verließen vorsichtshalber Anfang Mai 1907 auch diese Stadt. Erneut zögerten die Deutschen, sich dem Schritt anzuschließen. Gründler schickte aber Frau und Kinder »schleunigst« nach Deutschland. Meldungen über einen drastischen Stimmungsumschwung kamen Anfang Mai 1907 auch aus Mogador.97 In Casablanca sandte der pascha Anfang April eine Nachricht an alle Konsuln, dass ein Angriff der Stämme auf die Stadt bevorstehe.98 Angesichts der feindlichen Haltung der Stämme der Chaouia und der Unfähigkeit des ­paschas forderte das konsularische Corps Maßnahmen zum Schutz der Europäer, u. a. durch die Ablösung des paschas. Moulay Lamin wurde gebeten, mit seiner Streitmacht anzurücken, obwohl man wusste, dass diese wegen zahlreicher Desertionen schwach war. Der erklärte sich außerstande, Soldaten abzustellen; der pascha legte den weiteren Gang der Dinge in die Hände Allahs. Man wandte sich an den Sultan, der die Verlegung von Soldaten in die Stadt ankündigte. Während die Franzosen im Mai berichteten, die Stämme, die sich »seit mehreren Wochen in einem Zustand der latenten Insurrektion« befänden, hätten sich zum »allgemeinen Aufstand« verabredet,99 nahmen die Briten das Gerücht nicht sonderlich ernst. Dennoch wurde eine Streitmacht von 3000  Marokkanern entsandt; 350 wurden mit dem marokkanischen Dampfschiff ›Saïdi‹ direkt in die Stadt verlegt.100 Moulay Lamin, der mit seiner mehalla bei Médiouna lagerte, wiegelte ab. Angesichts der anhaltend nervösen Stimmung in Marrakesch, aber auch in Casablanca, Mazagan und Mogador, die den Ausbruch neuer Unruhen anzukündigen schien, ließen die Franzosen ihre Flotte vor den Häfen demonstrieren.101 Denen wies eine »Stimme aus Tanger« in der ›Magdeburgischen Zeitung‹ die Verantwortung für diese Entwicklung zu: Die Unruhen seien Ergebnis der »französischen Eroberungspolitik«. Den Franzosen wurde unterstellt, die Gefahrenlage zu übertreiben, um einen Grund für weitere Maßnahmen zu haben; dazu seien sie bereit, die im Landesinneren lebenden Euro95 Saint-Aulaire, Au Maroc, S. 80; Burke, E., Prelude, S. 93. 96 PA-AA , Casablanca 27, Mappe: Mauchamp (25.3.1907). 97 NA , FO 174/253 (12.5.1907); FO 371/286, Bl. 292. 98 NA , FO 371/285, Bl. 272 f.; Affaires du Maroc, Bd. III, S. 218. 99 L’Afrique Française, 1907, S. 187; Affaires du Maroc, Bd. III, S. 251 (14.5.1907). 100 Omar el-Hajoui, S. 78. 101 Affaires du Maroc, Bd. III, S. 218–220, 226 f. (April 1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

350

Die Ermordung des Dr. Mauchamp 1907

päer der Todesgefahr auszusetzen. Gegenüber solchen Provokationen müsse das Reich seine in der Akte von Algeciras begründeten Rechte wahren.102 Doch die Regierung in Berlin unternahm nichts, sondern schaute zu, wie die Franzosen die Gelegenheit zur Ausweitung ihrer Positionen nutzten. Das Comité du Maroc konnte sich posthum bei dem Ermordeten bedanken: »Der unglückliche Dr. Mauchamp hat durch seinen Tod dem Werk Frankreichs in Marokko einen großen Dienst erwiesen.«103

102 Magdeburgische Zeitung, 21.5.1907. 103 L’Afrique Française, 1907, S. 125. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

8. Die Beschießung Casablancas 1907

In Frankreich war seit geraumer Zeit die Forderung nach einem Brückenkopf an der marokkanischen Atlantikküste erhoben worden.1 Die Ermordung von Dr.  Mauchamp hatte den Vorwand geboten, mit Oujda im Osten Marokkos einen Streifen des Landes entlang der algerischen Grenze zu besetzen. In einem Interview mit dem Marquis de Segonzac, einem führenden Mitglied des C ­ omité du Maroc, das Tardieu in ›Le Temps‹ veröffentlichte, hielt der Marquis die Besetzung von Oujda für unzureichend; das habe die Bevölkerung nicht beeindruckt oder gar »eingeschüchtert«. »Nur eine Besetzung von Mazagan oder Mogador oder noch besser ein Vormarsch auf Marrakesch selbst wären geeignet gewesen, den nötigen Eindruck hervorzurufen.« Man müsse in Marrakesch ein Berufskonsulat einrichten, um den Hetzereien Holzmanns, den Kampagnen gegen die drahtlose Telegrafie, der unlauteren Konkurrenz der deutschen Kaufleute und der Umgehung der Algeciras-Akte durch Konsul Vassel entgegen­ treten zu können.2 Mit solchen Äußerungen wurde eine militärisch unterstützte Präsenz im Westen und im Zentrum des Landes gefordert, die mit dem in Algeciras übertragenen Polizeimandat kaum zu begründen war. Die Ermordung von Arbeitern in Casablanca bot die Chance, den wichtigsten Hafen der Westküste zu besetzen. Oder, wie Saint-Aulaire in seinen Erinnerungen schrieb, der Mord »zwang« Frankreich zur Eroberung Marokkos, da anders die Befriedigung nicht (mehr) möglich gewesen sei.3

Die Rebellion Die Unruhen der vergangenen Jahre in Casablanca und der Provinz Chaouia waren zumeist Ausdruck der traditionellen Widerständigkeit gegen Versuche des Sultans, seine Forderungen durchzusetzen und Steuern und Abgaben zu erheben.4 Zunehmend richteten sie sich gegen die Folgen des immer weiter 1 2 3 4

Porch, S. 149 (Kriegsminister, 27.8.1905). PA-AA , Marokko 25, Bd. 5 (23.4.1907); Le Temps, 23.4.1907. Saint-Aulaire, Confession, S. 173 f. Im Oktober 1904 wurde die Farm Krakes überfallen und stark zerstört. Dr. Dobbert wurde Vieh gestohlen, auch Opitz war betroffen. Die Kabylen des Umlandes hatten die Absetzung des neuen Gouverneurs erzwingen wollen. »Der Vorfall ist ein weiterer Beweis für den herrschenden Mangel an jeder Autorität. Es wäre gut, wenn sich häufiger Kriegsschiffe an der Küste zeigten.« PA-AA , Marokko 2, Bd. 10, Bl. 27, 63. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

352

Die Beschießung Casablancas 1907

ausgedehnten Protektionssystems, das eine Art Zwei-Klassen-Gesellschaft auf dem Lande schuf. Im September 1906 gab es Unruhe in Casablanca, als Ma elAïnin durchzog und seine Anhänger Läden plünderten, Europäer verletzten und die Einwohner gegen die »Ungläubigen« aufzuhetzen versuchten.5 Im Oktober versuchte sheik Bouazzaoui, Stämme des Umlandes gegen die Europäer aufzuwiegeln. Im Dezember wuchs die Befürchtung, es könne zu ähnlichen Zuständen wie in Tanger unter der Bedrohung durch Raisuli kommen; Sul­ tanstruppen zum Schutz der Stadt wurden wegen der akuten Ereignisse nach Tanger umgeleitet; von dem Stadtgouverneur erwartete man keine effizienten Schutzmaßnahmen. Französische Kriegsschiffe patrouillierten verstärkt vor der Küste, wurden aber Ende Januar 1907 abgezogen, als die Ruhe wiederhergestellt schien. Die Stämme waren mit Feldarbeit beschäftigt; ihre Führer hatten sich verabredet, für die Sicherheit auf den Landstraßen zu sorgen. »Diebstähle, Straßenräubereien und nächtliche Überfälle« auf vereinzelt stehende Gehöfte kämen dennoch »recht häufig« vor.6 Im Februar protestierte das Diplomatische Corps beim Sultan gegen den herrschenden »Zustand der Anarchie«.7 In dem Monat gab es in der Chaouia Konflikte zwischen einer mehalla des Sultans und den Stämmen. Der Führer der mehalla ließ einen renitenten Stammesführer und einige seiner Leute in Casablanca ins Gefängnis werfen, musste diese aber wieder freilassen, als drei Stämme mit einem Angriff auf seine Streitmacht drohten.8 Im März war ein Angriff auf die Farmen der britischen Kaufleute Fernau und Patron zu verzeichnen.9 Im April wurde ein portugiesischer Protégé in der Stadt ermordet. Jetzt lag wieder das französische Kriegsschiff ›Lalande‹ auf Reede. Die Lage beruhigte sich kurzzeitig. Schon im Mai wurde aus der Chaouia gemeldet, dass sich die Stämme zur Revolte verabredet hätten.10 Die mehalla unter dem Kommando von Moulay Lamin, die zum Schutz der Europäer vor der Stadt lagerte, erwies sich als ein zusätzlicher Unsicherheits­ faktor. Die Soldaten, die (wie so oft) keinen Sold und kein Deputat an Lebensmitteln erhalten hatten, stürmten das Zollhaus im Hafen. Nachdem die umana ihnen aus der Zollkasse einen Vorschuss auf ihren Sold ausgezahlt hatten, zogen sie wieder ab.11 Zunehmend regte sich Widerstand auch in der Stadt. Die lokalen arabischen Eliten sahen sich in ihrer traditionellen Rolle herausgefordert, z. B. durch die

5 6 7 8 9 10

Times, 19.9.1906.

PA-AA , Marokko 4, Bd. 127, Bl. 56–61 (18.12.1906), 144 (24.1.1907).

Times, 25.2.1907. Affaires du Maroc, Bd. III, S. 177 (11.2.1907). NA , FO 174/253 (19.3.1907). Affaires du Maroc, Bd.  III, S.  251. Differenzierter, die »kulturellen« Faktoren mit einbeziehend, DDF, II /11, S. 194 (Saint-Aulaire); Houel, S. 10–12; NA , FO 371/291, Bl. 167. 11 L’Afrique Française, 1907, S. 231; Adam, Histoire, S. 105–109. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

353

Die Rebellion Die Rebellion

französische Kontrolle des Zolls; andere waren durch die europäischen Kaufleute und deren meist jüdische semsare einem Verdrängungswettbewerb ausgesetzt. Besonders schwierig war die Lage der neu zugeströmten Unterschichten, die in der Stadt kein ausreichendes Auskommen fanden; beim beginnenden Ausbau des Hafens wurden algerische Aufseher und angeworbene Arbeitskräfte eingesetzt, die den Einheimischen den schmalen Verdienst raubten.12 Die Arbeiten, im Umfeld der Konferenz von Algeciras an die Firma Schneider-Creusot vergeben, hatten am 2. Mai 1907 begonnen; Mitte Juli waren 300 bis 400  Arbeiter beschäftigt.13 Für den Transport der Steine für den Bau der Mole wurde eine Schmalspurbahn zu einem Steinbruch angelegt. Deren Trasse führte teilweise über das Gelände des islamischen Friedhofs und nicht, wie es (nachträglich) hieß, an diesem entlang; in jedem Fall entweihte sie diesen in den Augen der Einheimischen. Nach einer anderen Version hatte es Streit zwischen den Bahn- und Hafenarbeitern einerseits, den Bewohnern der Gegend andererseits wegen eines Brunnens gegeben, der infolge der Trockenheit wenig Wasser führte und für den Bedarf der Lokomotive leer gepumpt worden war. Am Tag des Aufstandes soll ein algerischer Aufseher auf einen Bewohner geschossen haben. Nach einem weiteren Bericht ohrfeigte ein Ingenieur einen Arbeiter, ein unverzeihliches Vergehen eines Christen gegenüber einem Moslem.14 Die Eisenbahn war – wie im Fall Mauchamp die drahtlose Telegrafie  – zum Symbol kultureller Überfremdung durch die Europäer geworden. Die Lage in und um Casablanca war gespannt; zumindest sahen die deutschen Kaufleute Grund zur Sorge. Entscheidend für den Umschlag der Stimmung wurde offenbar, dass der französische Inspektor am 21. Juli seine Tätigkeit bei der Zollstelle im Hafen aufnahm;15 dadurch rückten auch die Bau­ maßnahmen in das Blickfeld der Stämme des Umlandes. Die Stämme beriefen – ungewöhnlich zum Höhepunkt der Ernte  – eine Versammlung ein und beschlossen, eine Delegation zu entsenden, die die Einstellung der Arbeiten am Hafen und den Abzug des französischen Inspektors beim Zoll forderte. Noch

12 13 14 15

Burke, E., Prelude, S. 93–97. NA , FO 174/253 (21.3.1907). Julien, S. 73; Kerr, S. 315. Die Zollkontrolleure waren seit der Anleihe von 1904 anwesend. Die Anleihegeber klagten, dass seit der Abtretung von 60 % der Zolleinnahmen zur Tilgung der Anleihe der Ertrag der Zölle durch Betrug und Bestechung eingebrochen sei. Durch Änderungen im Kontrollverfahren sahen die umana offenbar eine Einkommensquelle versiegen. CADN, 675PO/B1/827 (10.8.1907). Im August 1907 meldeten Gründler und Auer aus Mazagan, die marokkanischen Zollbeamten hetzten »gegen Geld« die Landbevölkerung gegen die Kontrolleure auf, »weil diesen Beamten durch die effektive Durchführung der Zoll­ kontrolle ihre früheren enormen Diebstähle unmöglich gemacht werden«. PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 136, Bl. 54. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

354

Die Beschießung Casablancas 1907

maß der britische Konsul dem keine große Bedeutung bei, auch der kaid wiegelte ab.16 Die Abgesandten der Stämme ließen sich nicht vertrösten. Sie beharrten auf einer Antwort des Sultans, die ihnen innerhalb von 14 Tagen zugesichert wurde. Bei den Briten wuchs jetzt die Unruhe. Die Stämme seien sich uneinig, aber es handele sich um eine stetig wachsende Bewegung mit stark antifranzösischer Stimmung.17 Während die Franzosen von einer »Explosion der Xenophobie« sprachen, betonten die britischen Berichte nach dem Ausbruch der Unruhen deren »ausschließlich« antifranzösischen Charakter. Es handele sich um »einen plötzlich Ausbruch des aufgestauten Hasses gegen die Franzosen«, was man u. a. daran ablesen könne, dass die Häuser der Briten außerhalb der Stadt unbehelligt geblieben seien. Die Stämme hatten dem britischen Konsul Madden signa­ lisiert, »es gäbe nichts zu befürchten«. Im weiteren Verlauf des Konfliktes suchten sie diesen auf und baten ihn um Rat.18 Am 28. Juli drangen Repräsentanten der Stämme in die Stadt ein; eine vierzigköpfige Delegation stellte dem kaid ein Ultimatum: Ablösung der fran­ zösischen Kontrolle des Zolls, Einstellung der Arbeiten am Hafen sowie Zerstörung der Lokomotive. Auf den Hinweis, die Arbeiten geschähen mit Billigung des Sultans, der sein Land »auf den Weg des Fortschritts bringen« wolle, erfolgte die Antwort, es gebe keinen Sultan, da er den Christen gehorche. Die Delegation wurde vertröstet, da niemand in der Lage war, eine Entscheidung zu treffen. Jetzt drängten die Angehörigen der Stämme in wachsender Zahl in die Stadt, in der die Stimmung immer nervöser wurde, wie die Häufung kleinerer Zwischenfälle signalisierte. Schließlich attackierten Bewohner der Stadt wie des Umlandes  – »aufgehetzt von deutschen Agenten«,19 wie die Franzosen später behaupteten – am 30. Juli europäische Arbeiter und töten neun von ihnen, drei Franzosen, drei Spanier und drei Italiener. Zudem zerstörten sie die Lokomotive 16 NA , FO 371/287, Bl. 45–47. Etwas ernster nahm der britische Vizekonsul Neroutsos in Rabat die Ereignisse. Dort hatte der für seine Widerspenstigkeit bekannte Stamm der Zaër den Gouverneur aufgesucht und die Entfernung des dortigen Zollinspektors gefordert. Andernfalls, so drohten sie, würden sie Europäer entführen. Die Briten in Rabat wurden zur Vorsicht aufgefordert. FO 174/253 (25.7.1907); FO 371/284, Bl. 90 (30.7.1907). 17 NA , FO 174/253 (28. und 30.7.1907). Zwischenfälle in Mazagan im Frühjahr 1907 wurden von Hedrich als harmlos eingeschätzt und nicht nach Tanger gemeldet: einmal der Verdacht, Araber könnten sein vor der Stadt gelegenes Haus überfallen wollen; zum anderen der Bericht, dass Karawanen angehalten würden. Nach Hedrich war das Ausdruck einer anti-französischen Stimmung. Seine Karawanen würden zwar auch angehalten, aber sobald klar sei, dass sie deutsche Waren transportierten, dürften sie weiterziehen. PA-AA , Tanger 50, Mappe: Mazagan. 18 NA , FO 174/253; FO 371/287, Bl. 14; DDF, II /11, S. 174–176 (31.7.1907). 19 Saint-Aulaire, Confession, S.  177. Später identifiziert als Reinhard Mannesmann! Der habe in der Chaouia verbreitet, der Sultan habe das Land an die Franzosen verkauft; die wollten eine Eisenbahn bauen, um Marokko leichter erobern zu können. Adam, Histoire, S. 109 f., dementierte eine deutsche Beteiligung. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

355

Die Rebellion Die Rebellion

der Schmalspurbahn. Danach drangen sie in die Stadt ein und überfielen das jüdische Viertel, das sie plünderten und verwüsteten. Die meisten Europäer flüchteten, unter dem Freudengeschrei der Araber, in die Konsulate. Nach Verhandlungen mit Angehörigen der Stämme, die unter Führung ihrer kaids den Zugang zum Hafen blockierten, konnte die Mehrzahl der Deutschen am Abend die Stadt gegen Geldzahlung verlassen und sich auf dem Dampfer ›Arcadia‹ in Sicherheit bringen, der auch etwa 300 Juden aufnahm; am 4. August kamen »noch einige Flüchtlinge« der deutschen Kolonie hinzu.20 Bis auf Konsul Maenss, 19 weitere Männer und »6 erwachsene weibliche Wesen« waren alle Deutschen auf dem Schiff. Im Hause von Brandt waren verblieben: Die Kaufleute Krake, Bazlen, Heinrich ­Ficke, Tönnies, Carl Hesse, Nehrkorn, Opitz, Brandt, Toël, Dr. Dobbert, Konsul Maenss sowie die Handlungsgehilfen Auffermann, Frank, Witt, Martens, Kröckel und v.  Wachold.21 Waffen und Munition des Konsulats wurden ausgegeben. 200  Franzosen be­ gaben sich an Bord des englischen Dampfers ›Demetian‹, der insgesamt 250 Personen aufnahm. Weitere Europäer und Juden wurden auf den Schiffen ›Moga­ dor‹, ›Oued Sebou‹ und ›Constantin‹ untergebracht.22 Einige Juden flohen gleich bis nach Tanger oder gar nach Spanien.23 Im Auftrag seines Konsulatsverwesers fuhr der französische Arzt Dr. Merle, der die Ereignisse am Strand selbst beobachtet hatte, per Schiff nach Tanger, um dort zu berichten und Hilfe anzufordern.24 Nachdem die Europäer das in der Nähe der Stadt lagernde marokkanische Heer um Schutz gebeten hatten, übernahm Moulay Lamin das Kommando in der Stadt und stellte die Ruhe wieder her – die aber weiterhin eine sehr angespannte war.25 So verhielten sich »die Eingeborenen der unteren Klassen nicht sehr freundlich«.26 Die Stämme der Chaouia verabredeten sich für den 5. August zu weiteren Aktionen. Moulay Lamin wusste um die Gefahr und ließ die Stadttore schließen. Dennoch stand die Stadt, so Konsul Madden, »unter der Herrschaft der Stämme«, da sich weder der kaid noch Moulay Lamin durchzusetzen vermochten bzw. sich nicht 20 PA-AA , Casablanca 74; Sten. Ber. RT, Bd. 231, S. 4231 (23.3.1908); Times, 3.8.1907. 21 PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 133 (3.8.1907); Aktenstücke über Marokko 1906–1908, S. 32; Marokko 4 Nr. 2, Bd. 1 (13.8. und 2.9.1914). 22 Bourdon, S. 35; Adam, Histoire, S. 114; Affaires du Maroc, Bd. III, S. 286. 15 bis 20 Männer blieben in der Stadt. In Tanger sollen 1300 Flüchtlinge angekommen sein. 23 Angesichts der unruhigen Stimmung in Tanger flohen viele Juden weiter nach Spanien. Nachdem 680  Personen aus Tanger eingetroffen waren, sperrte der Gouverneur von Gibraltar den Zuzug. Es wurden nur noch Briten zugelassen, auch die nur mit einem Zehn-Tage-Ticket. Die englischen Juden übernahmen die Kosten für die Flüchtlinge. NA , FO 371/290, Bl. 225A-228, 241 (18./19.8.1907); Assaraf, S. 137, 140. 24 Times, 1.8.1907; L’Afrique Française, 1907, S. 284–287 (nach Dr. Merle). 25 Zu den Ereignissen detailliert Bourdon, S. 19–27, der aber erst nach der Beschießung eintraf. Seit dem 30./31. Juli vor Ort war Houel. Vgl. Staatsarchiv, Bd. 76, S. 21–23. 26 NA , FO 174/253 (31.7.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

356

Die Beschießung Casablancas 1907

trauten, gegen die Stämme vorzugehen.27 Immerhin gelang es dem kaid, auf französisches Verlangen den Hafen räumen zu lassen, was nach deutschen Angaben nur »teilweise« durchgeführt wurde. Aber der Verkehr mit den auf Reede liegenden Schiffen war nicht mehr behindert. Nachdem am 1.  August das franzö­sische Kriegsschiff ›Galilée‹ eingetroffen war, schien dem erleichterten britischen Konsul die Gefahr gebannt. Er empfahl den ca. 140 Mitgliedern seiner Kolonie, in ihren Häusern zu bleiben, die in der Nacht von Soldaten Moulay ­Lamins bewacht wurden. Für weitere Maßnahmen sah er so wenig Anlass wie zwei britische Augenzeugen.28 Obwohl der makhzen Frankreich bat, Vergeltungsaktionen aufzuschieben und die Bestrafung der Schuldigen dem Sultan zu überlassen,29 entschied sich die französische Regierung am 2. August, Spanien zu einer gemeinsamen mili­ tärischen Aktion aufzufordern, die Saint-Aulaire am Vortag aus Tanger angemahnt hatte: Casablanca sollte durch Einheiten der Marine besetzt werden, um die Europäer und ihr Eigentum zu schützen und »das Funktionieren der Polizei in Casablanca und Umgebung sicherzustellen«.30 Für Saint-Aulaire war der Zwischenfall aus der inneren »Logik der Situation« erwartbar gewesen; er hatte sich mit Regnault bereits vorher auf ein »Szenario« verständigt. »Ohne um Instruktionen zu bitten«, handelte er daher »ohne jedes Überlegen, einfach reflex­artig«, »um nicht das Ergebnis durch Verzögern zu gefährden«. Er entsandte das Kriegsschiff ›Galilée‹, dessen Kommandant nicht mehr der Bruder des Sozia­listenführers Jaurès war, der sich, wie Saint-Aulaire vermutete, vor seinem Einsatz mit Paris in Verbindung gesetzt hätte, sondern der »unpolitische« Olivier. Dem gab er die Anweisung mit auf den Weg, Frankreich müsse als erstes in Casablanca auftreten; falls erforderlich, solle er die Stadt beschießen. Um die politischen Risiken der Aktion zu minimieren, die gegen »das internationale Statut Marokkos« verstieß (das wusste er sehr wohl), wollte er sie »durch die Zustimmung der marokkanischen Regierung legalisieren«. Von Si Torres, dem Vertreter des Sultans in Tanger, ließ er sich durch ein Schreiben, das sein Mitarbeiter Ben Ghabrit aufgesetzt hatte, einen Freibrief für die »notwendigen Maßnahmen« ausstellen. Um die Lage in Paris zu beeinflussen, besorgte er sich von der ›Union des Travailleurs français au Maroc‹, deren Gründung er angeregt hatte und die von der Gesandtschaft finanziert und »inspiriert« wurde, ein Telegramm, in dem sie »Rache« für die ermordeten »Pioniere der pénétration pacifique« und Schutz für die Lebenden forderte. Von dem »milden« Langwerth, der den abwesenden Rosen vertrat, erhielt er ebenfalls ein Schreiben, in dem dieser um den Schutz der bedrohten Deutschen bat. So ausgestattet konnte 27 NA , FO 371/287, Bl. 202. 28 NA , FO 174/253 (1., 2. und 4.8.1907); FO 371/287, Bl. 202; Staatsarchiv, Bd. 76, S. 24. Kerr, S. 316 f., berichtet, die Lage in und außerhalb der Stadt sei ruhig gewesen. 29 New York Times, 13.8.1907 (unter Berufung auf Briefe aus Fes vom 8.8.). 30 Affaires du Maroc, Bd. III, S. 290; DDF, II /11, S. 186–188 (2.8.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

357

Die Rebellion Die Rebellion

er seinen Bericht nach Paris schicken, in dem er ankündigte, die Landung eines Expeditionscorps werde voraussichtlich erforderlich sein. Er vertraute darauf, dass sein Alleingang von dem in Paris weilenden Regnault und von dem Parti colonial im Kabinett gedeckt werden würde, das an diesem Freitag ins Wochenende ging.31 Am 2. August forderte er, die Landung von Truppen müsse »sofort« erfolgen, ehe andere Nationen Frankreich zuvorkämen. Die Marokkaner wie die Ausländer seien der Auffassung, eine solche Maßnahme sei »unvermeidlich«; sonst würden vergleichbare Unruhen auch in allen anderen Hafenstädten ausbrechen.32 »Casablanca wird von französisch-spanischen Truppen besetzt werden«,33 meldete der ›Echo de Paris‹ am 3.  August. Diese Forderung wurde verstärkt durch einen bestellten Appell jetzt auch der gesamten französischen Kolonie in Tanger, die sich am 3. August auf Einladung der ›Union des Travailleurs‹ in der Gesandtschaft versammelte und einmütig beschloss, dass es nicht nur um eine Entschädigung für die Familien der »auf dem Feld der Ehre und der Zivi­ lisation« gestorbenen Opfer gehen könne, sondern dass nun gehandelt werden müsse. »Die Kolonie meint, dass die Zeit der friedlichen Flottendemonstrationen vorbei ist.« Da es um die Ehre Frankreichs gehe, sei eine »energische Repression« erforderlich. Die französische Regierung müsse »uns schützen, indem sie unsere Truppen anlandet«. »Nach dem Massaker an Pouget, Charbonnier, Mauchamp, nach den Angriffen auf unsere Landsleute in Marrakesch und Fes, und nach der Schlächterei von Casablanca haben wir das Recht zu fragen, wer Frankreich das Recht streitig machen möchte, energisch zu handeln.«34 In Paris drängte die Kolonialpartei darauf, wie Henri Cambon 1952 bekannte, diesen »unverhofften Glücksfall« auszunutzen, der zu dem »bescheidenen Preis von neun Toten« zu haben war, um ein sonst unerreichbares Stück Territorium zu besetzen.35 Die Marokko-Lobby in der Regierung, in der Gesandtschaft in Tanger und in der Marine nutzte die Gelegenheit, ihre zögernde Regierung nach vorne zu treiben.36 Saint-Aulaire als einer der Hauptdrahtzieher konnte in der Rückschau mit Genugtuung feststellen: Die Besetzung Casablancas wurde der »entscheidende Trumpf in unserem Spiel«.37 Die Regierung in Paris fügte sich. Wegen der internationalen Außenwirkung hoffte sie, dass die Anlandung der Truppen gleichzeitig mit der der spanischen Einheiten erfolgte; angesichts der Dringlichkeit gab sie aber grünes Licht, not-

31 32 33 34 35 36 37

Saint-Aulaire, Confession, S. 176–180; Guenane, S. 204–207. DDF, II /11, S. 186 f. (Pichon, 2.8.), 187 f. (Saint-Aulaire, 2.8.1907). Echo de Paris, 3.8.1907; PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 133. Affaires du Maroc, Bd. III, S. 291 (3.8.1907). Zit. n. Julien, S. 73. Henri Cambon (1876–1953) war der Sohn von Paul Cambon. Adam, Galilée, S. 19 f. Saint-Aulaire, Au Maroc, S. 160. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

358

Die Beschießung Casablancas 1907

falls alleine vorzugehen.38 Die Truppen sollten die Polizeiaufgaben in der Stadt übernehmen, den pascha »provisorisch« absetzen und in Abstimmung mit dem spanischen und dem britischen Konsul die Kontrolle über die Stadt übernehmen.39 Zugleich beeilte sich die französische Regierung, andere Mächte von einer Intervention abzuhalten, auch die Briten.40 Zwei Bataillone Infanterie mit 1500 Mann aus Oran und weitere 800 Mann wurden verschifft, dazu eine Eskadron Kavallerie und leichte Artillerie, die nicht zum Einsatz innerhalb der Stadt gedacht sein konnten, sondern für die »schnelle und kraftvolle Bestrafung der Stämme in der Umgebung von Casablanca« bestimmt waren, die für die Unruhen und das Massaker verantwortlich seien.41 Gemäß der Algeciras-Akte wurden alle anderen Mächte über die Maßnah­ men informiert, ebenso vom geplanten Aufbau einer Polizei. Gegen eine Strafexpedition erhob die Berliner Regierung »selbstverständlich« keine Einwände.42 Dem makhzen wurde von der französischen Regierung barsch mitgeteilt, dass er sich zum wiederholten Male nicht in der Lage gezeigt habe, Ordnung im Lande zu halten, so dass Frankreich (wie nach dem Mord an Dr. Mauchamp) gezwungen sei, die Sache zum Schutz der Europäer sowie zur Garantie der Handelsfreiheit in Casablanca selbst in die Hand zu nehmen. Tschirschky sah das genauso, wie er dem französischen Geschäftsträger mitteilte; er fand die begründende Note »exzellent« und bejahte die Notwendigkeit der Aufstellung einer Polizei, um »Ordnung bei den Barbaren zu schaffen«.43 Die positive Haltung des Reiches gegenüber dem französischen Vorgehen hielt bis Ende August an, zumal der Sultan in einer Erklärung, die er über die Briten lancierte, seine Hilflosigkeit eingestand, die aber eine versteckte Drohung enthielt: Eine Strafexpedition gegen die Stämme werde »desaströse Effekte« haben und die Forderung nach sich ziehen, alle Ausländer aus dem Lande zu vertreiben. Gegen einen Aufstand der Stämme der Chaouia, dem sich die Stämme des Südens anschließen könnten, werde er die Europäer nicht zu schützen vermögen.44 Die französische Regierung versuchte, sich die Optionen offen zu halten. Frühzeitig war Außenminister Pichon »nicht ohne Besorgnis«, zumal die Ereignisse mit der Ausrufung Moulay Hafids zum (Gegen-)Sultan eine neue Qualität annahmen. Er erklärte am 5. August ungefragt, es werde keine »militärische Expedition« geben, um »in irgend welcher Weise in das scherifische Reich einzudringen«.45 Offenbar herrschte in manchen Kreisen in Paris die Überzeu38 39 40 41 42 43 44 45

Saint-Aulaire, Confession, S. 182. Affaires du Maroc, Bd. III, S. 292; DDF, II /11, S. 189–191 (3.8.1907). DDF, II /11, S. 202 (6.8.1907). Affaires du Maroc, Bd. III, S. 293, 298 f. (3./4.8.1907); DDF, II /11, S. 189 (3.8.1907). Sten. Ber. RT, Bd. 229, S. 1921 B (Bülow, 29.11.1907). Affaires du Maroc, Bd. III, S. 297 f., 302–305 (4./5.8.); DDF, II /11, S. 204 f. (6.8.1907). NA , FO 371/287, Bl. 48, 316. GP, Bd. 24, S. 216. Es sei »keine Expedition ins Innere« geplant. BAD, Bd. VII, S. 102 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

359

Die Beschießung Die Beschießung

gung, da alle Europäer im gleichen Boot säßen, könne niemand etwas gegen »energische Maßnahmen« einwenden.46 Am 5.  August verlautete bereits, »etwaige unruhestiftende Elemente im Umkreis der Städte müssen vielleicht zersprengt werden«. Die aufzubauende Polizei könne nach den gemachten Erfahrungen keine marokkanische sein, wie die Akte von Algeciras vorsehe, sondern nur eine französisch-spanische. »Wahrscheinlich werden die Streitkräfte nicht zurückgezogen werden, bis dies vollbracht ist«, da sonst eine Wiederholung der Ereignisse drohe; und das, noch ehe die Beschießung bekannt geworden war!47 In den folgenden Monaten wurde gebetsmühlenartig aus Paris wiederholt, man werde sich strikt an die Akte von Algeciras halten. Aber immer wieder gab es Gründe in Casablanca, warum diese Zusicherung nicht realisiert werden konnte. Wenn sich Marine, Heer und Diplomaten vor Ort einig waren, konnten sie sich gegenüber ihrer zögernden Regierung durchsetzen.48

Die Beschießung Über die Ursache der anschließenden Eskalation entbrannte ein erbitterter politischer Streit. Die am Mittag des 5. August 1907 tagenden Konsuln und Vizekonsuln waren sich einig, dass eine militärische Intervention aktuell nicht erforderlich war, da sich die Lage wieder beruhigt hatte. Und wenn doch – das hielten sie bemerkenswerterweise in einem gemeinsamen Protokoll fest49  –, dann nur, sofern eine ausreichend große Zahl an Truppen zur Verfügung stand, weil es andernfalls zu einem Massaker an den Europäer kommen würde. Die Zahl der erforderlichen Mannschaften wurde in Casablanca wie in Tanger mit 1000 angesetzt, in Paris mit »nicht weniger als 3000«, die, aus Oran kommend, am 7.  August eintreffen würden.50 Doch die Vereinbarung wurde nicht ein­ gehalten. Nach französischer Darstellung führte eine Kette von Missverständnissen und Fehleinschätzungen einerseits, die Ungeduld der Offiziere des auf Reede liegenden Kreuzers ›Galilée‹ andererseits zur Katastrophe.51 Hatte der französische Vizekonsul zunächst die Landung von Soldaten verhindert, schien ein Brief Moulay Lamins wie eine »Einladung«. Den Druck zum Handeln erhöhten die unerträglich werdenden Zustände für die Evakuierten auf den Schiffen sowie die Meldung Saint-Aulaires vom 4. August, ein ähnlicher Aufstand

46 Times, 2.8.1907. 47 BAD, Bd. VII, S. 89 (Bertie an Grey, 5.8.1907). 48 Saint-Aulaire, Confession, S. 182 f., 185. Adam, Galilée, S. 16–18, schreibt Saint-Aulaire eine maßgebliche Rolle zu. Der in Frankreich urlaubende Regnault habe ihn gedeckt. 49 Der Wortlaut in: Bourdon, S. 42 f. 50 Adam, Galilée, S. 11 f.; BAD, Bd. VII, S. 89 (5.8.1907). 51 Houel, S. 19–22; Grasset, S. 18–19. Sehr differenziert Adam, Histoire, S. 103–135. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

360

Die Beschießung Casablancas 1907

drohe in Rabat, eventuell auch in Mazagan.52 Da an Land alles ruhig schien, Moulay Lamin für Ruhe garantierte und das Kriegsschiff ›Du Chayla‹ mit weiteren Einheiten für den nächsten Mittag erwartet wurde, ließ der Kommandant der ›Galilée‹ entgegen allen Warnungen und entgegen seinen Befehlen morgens um 5 Uhr 66 Soldaten ausschiffen, dazu zwei Zivilbeamte; letzteres mag man als Zeichen der Sorglosigkeit interpretieren.53 Der französische Vizekonsul war sich jedoch des Risikos bewusst; er holte alle noch an Land befindlichen Landsleute ins Konsulat, wo sich 19 Männer und drei Frauen verbarrikadierten. Von der ›Galilée‹ waren heimlich Waffen dorthin gebracht worden, die jetzt ausgegeben wurden.54 Er setzte seine Kollegen von der bevorstehenden Aktion in Kenntnis. Auch die waren alarmiert. Sie konzentrierten ihre Landleute in wenigen Konsulaten und gaben ebenfalls Waffen aus. Was tatsächlich geschah, nachdem die Boote der ›Galilée‹ angelegt hatten, war (und ist) umstritten. Weder der pascha noch Moulay Lamin waren, wie verabredet, zum Schutz am Hafentor erschienen; sie hatten wohl auch nie die Absicht. Ein Abgesandter des kaids sollte gewährleisten, dass das Tor offen war. Das wurde dem Landungstrupp vor der Nase zugeschlagen – von wem auch immer. Als der französische Offizier das Tor von außen aufdrückte, fiel ein einziger Schuss, dessen Urheber unbekannt ist, eventuell ein Mitglied der marokkanischen Wache, nachdem einer der Torwächter dazu aufgerufen haben soll. Daraufhin luden die französischen Soldaten ihre bisher geschulterten Waffen 52 Aufgrund der Besorgnis erregenden britischen Meldungen aus Mazagan, denen sich der deutsche Gesandte anschloss, trug Saint-Aulaire seinem Minister vor, er sei sich »ohne Zweifel« bewusst, dass Frankreich in Algeciras die Polizeigewalt in ganz Marokko zugesprochen worden sei. Er empfahl, ein Kriegsschiff nach Mazagan zu entsenden, da das Polizeimandat Frankreich »verpflichte«, für den Schutz der Ausländer zu sorgen. Affaires du Maroc, Bd.  III, S.  296 (4.8.1907). Die britischen Berichte in NA , FO 371/287, Bl. 202, 386. Genüsslich veröffentlichten die Franzosen die Bitte v. Tschirschkys, durch Entsendung eines Kreuzers den Deutschen in Mazagan Hilfe zu leisten. Der Staatssekretär habe die schnelle Aufstellung einer Polizei angemahnt. DDF, II /11, S. 198 f. (5.8.1907). Bis zum 11.8. hatten fast alle Europäer Mazagan verlassen. Die Stadt war von Arabern aus dem Umland besetzt, die von heiligem Krieg sprachen, aber nicht wussten, was sie tun sollten. Gerüchte über eine bevorstehende Landung französischer Truppen schufen eine bedrohliche Situation. Eine deutsche Stimme (Gründler?) behauptete, die Franzosen vor Ort hätten versucht, einen Zwischenfall zu provozieren. Da Reiter auftauchten, fragte der Kommandant der ›Du Chayla‹ an, ob er feuern solle. Als an Land versehentlich Schüsse fielen, war das Signal zum Bombardement fast schon gegeben. PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 137, Bl. 45–48 (25.8.1907). Sonst war die Lage im Süden weitgehend ruhig, da Moulay Hafid bemüht war, für Ordnung und Sicherheit zu sorgen. NA , FO 371/290, Bl. 63, 79, 95 (1.–8.9.1907). 53 Langwerth berichtete, ein vertrauenswürdiger französischer Zivilist sei zur Kontrolle des Anleihedienstes nur mit seinem Köfferchen »bewaffnet« mit den Soldaten an Land­ gegangen. Die Franzosen hätten offensichtlich nicht mit einer solchen Reaktion gerechnet. GP, Bd. 24, S. 224. 54 Houel, S. 23–28; Bourdon, S. 45–69. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

361

Die Beschießung Die Beschießung

durch; sie mussten sich nach eigenen Berichten die 250  Meter bis zum Konsulat durch verwinkelte, mit Waren vollgestopfte Gassen durchkämpfen. Obwohl »hunderte« von Gewehren auf die Soldaten gerichtet gewesen seien und die Kugeln in den engen Gassen »von allen Seiten regneten«, verzeichneten sie nur sechs leicht Verletzte und keinen Toten. Zu der dramatischen Variante passte auch nicht, dass der französische Dragoman die Zeit hatte, vor dem Erreichen des Konsulats vorauszugehen und die marokkanischen Soldaten, die das Konsulat bewachten und die die Schießerei gehört hatten, zum Abzug zu überreden, damit es keinen weiteren Zwischenfall gab.55 Von der ›Galilée‹ konnte man das Geschehen nicht beobachten, hörte aber die Schüsse und erhielt vom Konsulat ein Signal, das das Bombardement auslöste. Die Beschießung soll von 6 bis 17 Uhr gedauert haben, an der sich dann auch die inzwischen eingetroffene ›Du Chayla‹ beteiligte, wobei auch die an­ rückenden Araber außerhalb der Stadt unter Feuer genommen wurden.56 Die Schäden waren enorm; kaum ein Haus in der medina blieb infolge der anschließenden Gefechte und Plünderungen ohne Schaden. Vernichtet waren die Strohhütten der Ärmsten, die sofort Feuer fingen, während die umliegenden, weitgehend unzerstörten Gärten einen merkwürdigen Kontrast dazu abgaben. Die Verteidiger des französischen Konsulates zerschossen das Minarett der Moschee, von dem aus sie unter Feuer genommen wurden, »nachdem die Genehmigung der scherifischen Behörden erhalten worden war«.57 Die Konsulate, in denen sich die Europäer verschanzt hatten, wurden belagert, vor allem das französische und das spanische, aber nicht erobert – dank der französischen Soldaten, deren Einrücken das Ganze erst ausgelöst hatte. Mehr als ein Drittel der Stadt war »absolut verwüstet«. Wo zuvor das Leben, der Handel und die Arbeit pulsierten, »sieht man nichts anderes als ­Ruinen«. Wo die Häuser nicht zerstört waren, wurden die Türen von Plünderern aufgebrochen, das Innere verwüstet. Das armselige, zuvor völlig überbevölkerte Hüttenviertel war »ohne ein Anzeichen von Leben«. Das Gleiche galt für die Armenviertel außerhalb der Stadtmauern. Große Teile der Stadt wurden durch Brandstiftung in Schutt und Asche gelegt, vor allem die jüdische mellah. Zerstört war auch das Viertel, in dem die besser situierten Marokkaner gelebt hatten, die tot oder geflohen waren; ebenso die kleinen Läden und Handwerksbetriebe. Konsul Madden schätzte, dass wohl 20 000  Araber ihre Behausung verloren hätten. Auch in den weniger zerstörten Teilen gebe es fast kein Haus ohne Schäden; die vor den Toren gelegene Villa des britischen Kaufmanns Fernau sei nur noch eine Ruine.58 Die deutsche Post, die Privatwohnung von Kon55 Vgl. die sorgfältige, arabische Zeugnisse einbeziehende Analyse von Adam, Histoire, S. 129–131; CADN, 675PO/B1/827 (Saint-Aulaire, 6.8.1907). 56 L’Afrique Française, 1907, No. 9, S. 328–331; Bourdon, S. 74–87. 57 Affaires du Maroc, Bd. III, S. 318 (8.8.1907). 58 NA , FO 371/289, Bl. 92, FO 174/254 (15. und 25.9.1907); Grasset, S. 31–59, 65 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

362

Die Beschießung Casablancas 1907

sul Lüderitz, »verschiedene Wohnungen und Büreaus Deutscher« waren geplündert worden. Dagegen war das deutsche Konsulat, auf dem die ganze Zeit die Fahne gehisst war, »intakt« – für die Deutschen ein weiterer Beleg, dass sich der Aufstand nur gegen die Franzosen gerichtet habe.59 Für die Franzosen war es ein Indiz, dass die Deutschen mit den Aufständischen unter einer Decke steckten.60 Das Bombardement wirkte als Signal für die Plünderung der Stadt. Nach britischen Berichten plünderten zunächst die Stadtbewohner, dann die Angehörigen der Stämme aus dem Umland, danach die Juden (die sonst zu den Hauptopfern gehörten), nach diesen die Spanier und zuletzt die französischen Soldaten.61 Die französischen Soldaten hätten, das wurde von den Briten eigens erwähnt, Geschäfte der Deutschen geplündert und Häuser von Deutschen sowie die Deutschen selbst »behelligt«.62 Die Juden und die den »niederen Klassen« angehörenden Spanier beteiligten sich offenbar erst, nachdem die französischen Kriegsschiffe eingetroffen waren und sie unter deren Schutz ihre Verstecke zu verlassen wagten. Fast jedes Haus war geplündert worden. Die außerhalb der Stadt Wohnenden hatten nicht einmal mehr Wäsche zum Wechseln. Aus dem Zollhaus verschwand u. a. die Fracht eines britischen Schiffes im Wert von 10 000 Pfund.63 Am 7.  August traf mit den Schiffen ›Gloire‹ und ›Condé‹ die französische Verstärkung unter General Antoine Drude ein. 2000 Mann besetzten die Stadt, in der sich kaum noch Menschen aufhielten. Eine der ersten Maßnahmen war die Beerdigung der Toten.64 Die jüdische Gemeinde meldete 30  Tote, an die 60  Verwundete, unzählige vergewaltigte Frauen und etwa 250 geraubte Mäd59 PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 133 (9.8.1907); Aktenstücke über Marokko, 1906–1908, S. 35. 60 Houel, S. 31 f. Das britische Konsulat blieb relativ unbehelligt. NA , FO 174/253 (7.8.1907). 61 NA , FO 174/253 (13.8.1907). Rankin, S. 220, berichtete, die Villa von Murdoch sei viermal geplündert worden, zuerst »von den Arabern, dann von den Stadtbewohnern, danach nahmen die Fremdenlegion und die Tirailleurs alles, was noch übrig war«. Bourdon, S. 89 f., 97. Die französische Regierung gestand zu, dass ihre Soldaten an den Plünderungen beteiligt waren, nachdem Carl F ­ icke Beschwerde eingelegt hatte. PA-AA , Marokko 4, Bd. 141, Bl. 180; GP, Bd. 24, S. 220, 224, 228 (11.–23.8.1907). Nach britischen Berichten waren die Fremdenlegionäre betrunken und völlig außer Kontrolle geraten. NA , FO 174/253 (7.–9.8.1907). Fremdenlegionäre sagten später aus, bei den Kämpfen seien wahllos alle Marokkaner erschossen oder mit dem Bajonett erstochen worden. Danach habe das Plündern begonnen. Am Schlimmsten hätten die Spanier geplündert, bei denen jedoch keine Hausdurchsuchungen zur Sicherung des Plündergutes stattgefunden hätten wie bei Arabern und Juden. PA-AA , Marokko 4, Bd. 142, Bl. 167–171. 62 NA , FO 371/287, Bl. 344 (10.8.1907). 63 NA , FO 174/253 (7. und 16.8.1907), 256 (25.9.1908). Teile des Plündergutes wurden durch die französischen Truppen sichergestellt; eine internationale Kommission der ortsansässigen Kaufleute, der Fernau, Toël und Ruiz angehörten, organisierte die Rückverteilung. Affaires du Maroc, Bd. III, S. 327 (17.8.1907). 64 Rosen, Bd. 1, S. 313. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

363

Die Beschießung Die Beschießung

chen, von denen einige auf den Märkten der Chaouia in die Sklaverei verkauft wurden. Andere wurden von ihren Familien freigekauft.65 Auch wohlhabende marokkanische Stadtbewohner waren  – sofern sie es nicht geschafft hatten, in das Lager Moulay Lamins oder auf die Schiffe zu flüchten – ermordet, ihre Frauen und Töchter entführt worden. Auch in diesen Fällen wurden die Kinder zum Rückkauf angeboten.66 Die französischen Truppen verzeichneten lediglich zwei (!) Tote. Von den europäischen Bewohnern der Stadt war keiner ums Leben gekommen; die übergroße Mehrzahl war rechtzeitig evakuiert worden. Die toten Marokkaner zählte niemand; Brandt sprach von 2000 bis 3000, der Sultan in einem Schreiben an das Diplomatische Corps in Tanger von 6000 Toten; Bourdon, der den Abtransport der Leichen miterlebte, schätzte 600 bis 1500. Später sprachen die Marokkaner von 7000, die offizielle Zahl der Franzosen war 1500.67 Der Leichengeruch soll so intensiv gewesen sein, dass man ihn noch auf den Schiffen wahrnahm, die einen Kilometer vor der Küste ankerten.68 Die Deutschen kehrten wie die anderen Europäer ab dem 9./10. August von den Schiffen zurück. Der Konsul forderte sie auf, die nächsten acht bis zehn Tage in ihren Häusern zu bleiben. Einige der Deutschen blieben an Bord und reisten direkt nach Deutschland: darunter Frau Dobbert mit ihren drei Kindern, die 15jährige Käthe ­Ficke und Max Fock.69 Das Leben in der Stadt normalisierte sich nur langsam. Am 12.  August gab es wieder Brot. Konserven mussten erst organisiert werden, da die französischen Truppen von ihrem Proviant nichts abgaben. Der britische Gesandte Lowther schickte aus Tanger Lebensmittel für seine Landsleute, die in einem »Zustand der absoluten Not« lebten.70 Die Deutschen wurden durch die Firma Richard Heckmann aus Tanger verpflegt, die im Auftrag der Gesandtschaft Wasser, Mehl, Kartoffeln, Butter, Kaffee und drei lebende Hammel lieferte.71 Am 25. September fand wieder ein Markt statt. Ende November begann nach dem Bericht des britischen Konsuls Madden der Wiederaufbau. Vor allem Franzosen und Spanier errichteten an alter Stätte neue Geschäfte, Cafés und Läden. Die französischen Militär­behörden nutzten ihre Stellung, um ganze Viertel und Verkehrswege nach ihren Vorstel65 Assaraf, S. 141–145. Beim Freikauf lag der Preis bei 5 bis 6 Duros pro Mädchen, bei reichen oder prominenten Juden 90 bis 100 Duros. 66 Times, 14.8.1907. Der amin vom Zoll verlor vier Töchter, die entführt wurden, einen Sohn, der getötet wurde, sowie elf Sklaven! NA , FO 174/254 (11.12.1907). 67 FRUS , 1906, S. 898; marocpluriel.hautetfort.com/archive/2007/12/29/le-bombardementde-casablanca-en-1907.html (Prof. Allil Lakhdimi 29.12.2007; 30.9.2013); Bourdon, S. 108. 68 Evening Post [Wellington, New Zealand], 13.8.1907. paperspast.natlib.govt.nz. 69 Aktenstücke über Marokko, 1906–1908, S. 37; PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 133 (9.8.1907); Casablanca 74. 70 NA , FO 371/290, Bl. 288 (24.8.1907). Er durfte maximal 200 Pfund dafür aufwenden. 71 PA-AA , Casablanca 74. Die Kosten wurden am 28.8. auf die deutschen Kaufleute umgelegt. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

364

Die Beschießung Casablancas 1907

lungen umzugestalten. Die Armenbehausungen wurden aus dem ummauerten Stadtinneren verbannt, der tnaker in einen öffentlichen Park umgewandelt, neue Tore in die Stadtmauer gebrochen.72 Der Schweizer Bolleter sah 1909 nur noch »da und dort« Spuren der Zerstörungen. Nach Artbauer lagen 1910 »noch ganze Häuserzeilen in Schutt und Trümmern«.73 Es dauerte bis Ende September, bis die Franzosen die Lage auch im Umkreis von 5 bis 10 Kilometern soweit unter Kontrolle hatten, dass die Stadt als sicher gelten konnte. Da General Drude gemäß seinen Weisungen die Angriffe der Araber nur zurückschlug, aber nicht nachsetzte, verstärkte sich bei diesen der Eindruck, dass ihr Sieg unmittelbar bevorstand. Es strömten weitere Kämpfer herbei, so dass Ende August ca. 10 000 Araber dem Expeditionscorps gegenüber standen. Vizekonsul Spinney soll auf Bitten der Stämme versucht haben, von Mazagan aus ein Ende der Kämpfe zu vermitteln.74 In Rabat wurde Vize­konsul Neudörfer Anfang September 1907 von den Stämmen gebeten, sich als Ver­ mittler einzuschalten. Neudörfer, der »sich großen Ansehens und weitgehender Beziehungen, auch unter den Landarabern erfreut«, wurde nach Rücksprache mit dem französischen Gesandten ermächtigt, die Vermittlung einzuleiten.75 Nach dem Bericht Neudörfers, der sich auf Gespräche mit Teilnehmern an den Kämpfen berief, waren diese geradezu euphorisch und glaubten an ihre Chance, die Franzosen besiegen zu können. Entgegen den französischen Erfolgsmeldungen seien die Verluste relativ gering gewesen, ca. 500 Tote in 40 Tagen. Bei den Stammesfehden seien die Verluste oft höher. Der Respekt vor den französischen Waffen sei geschwunden.76 Erst als Verstärkung eintraf, konnten die Franzosen die Marokkaner zurückdrängen.

Streit um die Schuldfrage Während die Franzosen (nachträglich) eine Art Notwehr für ihr Vorgehen geltend machten und später – nicht zuletzt im Hinblick auf die Entschädigung – die marokkanische Regierung in die Verantwortung nahmen, wurden die Ereignisse auf deutscher Seite ganz anders bewertet. Bei ihrer Schuldzuweisung konnten sich die Deutschen auf die Briten berufen. Konsul Madden wies un­ eingeschränkt den Franzosen die »volle Verantwortung« zu, »denn wir hatten sie gewarnt. Es gab keine Notwendigkeit für die überstürzte Aktion, da die Stadt vollkommen ruhig war.« Diese Auffassung wurde von den britischen Kauf­ 72 73 74 75 76

Grasset, S. 31–59, 65 f.; NA , FO 174/254 (15./25.9.1907); FO 371/289, Bl. 165 (28.11.1907). Azan, S. 15, 115; Bolleter, S. 17; Artbauer, S. 102. Washington Herald, 2.9.1907. chroniclingamerica.loc.gov/lccn. PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 137, Bl. 107, 197; Bd. 140, Bl. 50–52. PA-AA , Marokko 4, Bd. 138, Bl. 221–224. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Streit um die Schuldfrage Streit um die Schuldfrage

365

leuten Murdoch und Butler geteilt.77 Doch kein Brite war Augenzeuge der Ereignisse gewesen, die sich nach der Landung der Soldaten abspielten, aber auch kein Deutscher, wie Geschäftsträger Langwerth betonte, als er Reichskanzler v. Bülow den als Privatdruck vervielfältigten Bericht Carl ­Fickes übersandte,78 der durch einen mündlichen Friedrich Brandts ergänzt wurde.79 Beide hatten die Beschießung fernab im Hause Brandts miterlebt,80 aber beide wiesen ohne jeden Zweifel die (politische)  Schuld den Franzosen zu. ­Ficke betonte, dass die französische Politik diese Ereignisse durch ihr rücksichtsloses Vorgehen selbst produziert habe, wie schon im Falle Mauchamp. Auch in Casablanca habe die drahtlose Telegrafie für Aufregung bei den Stämmen gesorgt; sie seien durch Geldzahlungen ruhig gestellt worden. Dann kam die Eisenbahn hinzu, die den Hass schürte. »Erst war es die Neugier, welche die Bevölkerung hinauszog, allmählich sickerte es aber immer mehr durch in dem nationalen Gefühle der Araber: Man will uns unser Land nehmen, und die Eisenbahn ist der erste Schritt dazu.« Der Sultan habe die Brisanz verkannt. Als die Araber die französischen Kontrolleure beim Zoll sahen, »sagten sie sich: Unser Land ist verkauft, einen Sultan haben wir nicht mehr, nun wollen wir selbst unser Recht holen.« Den zweiten Fehler habe der Kommandant der ›Galilée‹ begangen. Seine Forderung, die Stadt von »fremden Elementen« zu säubern und die Sicherheit der Europäer zu gewährleisten, sei erfüllt worden. Das Leben hatte sich fast normalisiert, als aufgrund der Ruhmsucht des Kommandanten und seiner Offiziere »durch die unverantwortlich leichtsinnige Landung« alles zunichte gemacht worden sei. Die schwache Truppe habe die Aufrührer zum Angriff ge77 NA , FO 371/287, Bl. 330 (8.8.), 445 (10.8.1907). 78 GP, Bd.  24, S.  224–229. Abgedruckt u. a. in: Vossische Zeitung, 24.8.1907; Export, 29.8.1907, S. 560 f. Sehr ähnlich ein Bericht von Renschhausen in Tanger, der sich stark an Carl ­Ficke orientierte. PA-AA , Marokko 4, Bd. 136, Bl. 49–51. Der Journalist AshmeadBartlett, S. 20–54, der sich in Casablanca aufhielt, bestätigte im Kern Carl F ­ ickes Bericht. Der Bremer Kaufmann C. Adolph Jacobi kommentierte: »Hinsichtlich des ›ersten Schusses‹ habe ich einen eigenen Bericht in der Hand, welcher abweichend lautet; dagegen stimmen im Uebrigen alle meine Nachrichten vollkommen darin überein, dass das Bombardement von Casablanca absolut unnötig war und sich als ein Vergehen kennzeichnet, welches aller Vernunft und vor allem Dingen aller Civilisation Hohn spricht.« AHK Bremen, Marokko, Bd. 1 (3.9.1907). »Ein deutscher Arzt mit Namen K.«, also Georg Krake, berichtete dramatisch bei Wirth, Marokko, S. 73–75. Der Konsulatsverweser hatte Krake, »ein widerspenstiger Karakter [sic] und grosser Wichtigtuer«, gewarnt, auf sein An­wesen zu reiten. Der ritt dennoch und stieß auf die Menge, die eben die europäischen Arbeiter ermordet hatte. Reiter Moulay Lamins nahmen ihn in Schutz, so dass er in das fonduk Carl ­Fickes fliehen konnte. PA-AA , Marokko 4, Bd. 138, Bl. 225 f. 79 GP, Bd. 24, S. 219–221 (11.8.1907). 80 Das Haus Brandts, das in der Nähe des französischen Konsulates lag, sei nicht an­ gegriffen worden, so wie auch die Deutschen keinen Schuss abgegeben hätten. »Das gibt zu denken!«, kommentierte Schabinger an seinen Vorgesetzten in Tanger vorbei in einem Privatbrief. PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 15 (11.8.1907, S. 11). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

366

Die Beschießung Casablancas 1907

radezu eingeladen. Der entscheidende, aber nicht belegbare Vorwurf war, die Behauptung der Franzosen sei unwahr, sie seien beschossen worden und das Tor sei ihnen versperrt worden. Nicht nur hätten die marokkanischen Soldaten strikten Befehl erhalten, nicht zu schießen, sondern der erste Schuss, der alles weitere auslöste, sei aus einem französischen Karabiner gefallen, wie man am Knall gehört habe!81 Der Bericht wiederholte die Behauptung, die Franzosen provozierten die Zwischenfälle, um sich Marokko anzueignen.82 Auch Friedrich Brandt äußerte am 11. August gegenüber dem Geschäftsträger in Tanger, die Deutschen Casablancas befürchteten, Frankreich könnte aus Anlass dieser Aktion ganz Marokko annektieren.83 Dafür schien zu sprechen, dass die Franzosen die Stadt nicht nur »vorübergehend« für eine kurze Polizeiaktion besetzten, sondern sich einnisteten und die Stadt, »Hochburg deutschen Handels«, durch ihre Besetzung bis zur Unkenntlichkeit veränderten.84 Daraus scheint der Entschluss Carl­ Fickes erwachsen zu sein, den Kampf gegen Frankreich aufzunehmen. »Die deutsche Politik hat ja leider in der letzten Zeit die in Marokko ansässigen Deutschen stark im Stich gelassen. Wir alle haben aber nicht das Vertrauen zu den Worten unseres Kaisers verloren, der bei seinem Besuche in Tanger uns völlige Sicherheit und Schutz unserer Interessen versprach und, zu der am zahlreichsten erschienenen deutschen Kolonie gewandt, hinzufügte: Casablanca soll noch von mir hören.« Seine Sicht der Ereignisse werde von allen Europäern (außer den Franzosen) geteilt, während »die deutsche Gesandtschaft in Tanger lieber auf die tendenziösen Berichte der französischen Gesandtschaft als auf die wahren von deutscher Seite berichteten Tatsachen hört«. Er schloss: »Schutz den deutschen Interessen und die Gewährleistung eines offenen Handels, darauf vertrauen wir alle und hoffen, dass unser deutsches Vaterland seine Söhne 81 Georg Krake, der »intransigente Alldeutsche«, bestätigte dem ›Matin‹-Korrespondenten Hubert Jacques, es habe sich dem Ton nach um eine kleinkalibrige Waffe gehandelt. Das nahm Jacques zum Beweis, dass die marokkanischen Soldaten geschossen hätten, da sie mit Mauser-Gewehren ausgerüstet seien. Die Behauptung, die Franzosen hätten zuerst geschossen, habe Krake als »Kinderei« abgetan. Le Matin, 23.8.1907. 82 Wie bei Mauchamp sei der Zwischenfall in Tanger mit »Genugtuung« aufgenommen worden; »dies zeigt ja zur Genüge, wie sehr dieser Konflikt von französischer Seite gesucht worden ist«. Nationale Korrespondenz, 5.  Jg. 13.8.1907, in: BArch, N 2225/123, Bl.  13 f. »In hiesigen französischen Kreisen rechnet man wie mit einer feststehenden Tatsache damit, dass Frankreich Casablanca auf keinen Fall wieder räumen wird.« Dass., 15.8.1907; in: Ebd., Bl. 15. Dieselbe Quelle berichtete, die französischen Blätter in Marokko schürten die Panik, um die Besetzung weiterer Häfen und die Errichtung eines Protektorates herbeizuführen. Dass., 19.8.1907, in: Ebd., Bl. 16. Nachdem man die deutschen Interessen in Casablanca so effektiv geschädigt habe, nehme man jetzt Mazagan ins Visier, »wo die deutschen Interessen ebenfalls überwiegen«. Dass., 3.9.1907, in: Ebd., Bl. 30. 83 GP, Bd. 24, S. 219–221 (11.8.1907). 84 Zabel, Marokko, S. 5–14. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Streit um die Schuldfrage Streit um die Schuldfrage

367

nicht im Stiche lassen wird.«85 Nur kurze Zeit später äußerte Carl F ­ icke nach dem Bericht Walter Kramms in Tanger, »dass es einen Kampf auf Leben und Tod mit den Franzosen in Marokko geben würde« – ein Kampf, in dem er 1915 infolge seiner Hinrichtung nur der »moralische Sieger« geblieben sei.86 Carl ­Ficke fand Unterstützung bei Graf Tattenbach; das Reich müsse dafür Sorge tragen, dass die Casablanca-Deutschen »ausgiebig und rasch« entschädigt würden. Durch die Besetzung sei der deutsche Handel in der Stadt un­ wiederbringlich geschädigt, da die Franzosen diesen an sich reißen würden. Sollte keine ausreichende Kompensation erfolgen, sei mit neuer Kritik an der Politik der Reichsregierung zu rechnen. Er fügte einen Bericht Schabingers aus Tanger vom 11. August bei, der sich auf die Informationen Friedrich Brandts­ bezog. Der unterstellte gar den Franzosen, »dass gegen diese Hochburg des deutschen Fleißes und der deutschen Interessen in Marokko mit einer beson­ deren Wollust vorgegangen worden ist«. Der Aufstand sei ein Angriff nur auf die Franzosen gewesen, während die Deutschen das Vertrauen der Marokkaner genössen. Der Brief schloss mit einem dramatischen Klagelied über den Niedergang Casablancas und der deutschen Interessen in Marokko allgemein. Tattenbach kritisierte die deutsche Politik als zu nachgiebig. Casablanca sei zu wichtig und dürfe nicht den Franzosen überlassen werden.87 Das blieben zunächst einsame Stimmen.88 Aus Berlin konnte der franzö­ sische Botschafter zufrieden berichten, die deutschen Zeitungen hätten das französische Vorgehen wohlwollend kommentiert, vom unabhängigen ›Berliner Tageblatt‹ bis zur alldeutschen ›Täglichen Rundschau‹, die indes Kompensationen in Anatolien oder Mesopotamien einzufordern begännen.89 Wenn die ›Kölnische Zeitung‹, vom Generaltenor abweichend, dem Kommandanten der ›Galilée‹ die Schuld an den Ereignissen zuweise, dann sei  – so kritisierte die ›Times‹  – der Korrespondent vermutlich »von einigen seiner Landsleute irre­ 85 86 87 88

GP, Bd. 24, S. 224–229.

Kramm, S. 73. PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 15; GP, Bd. 24, S. 229–232 (30.8.1907). Der britische Kaufmann Fernau äußerte sich ähnlich. Die Overseas League übernahm das in ihre Resolution, wie u. a. die ›Morning Post‹, 4.10.1907, berichtete. NA , FO 371/289, Bl. 318. 89 DDF, II /11, S.  220–222 (13.8.1907). Cambon erklärte Bülow am 26.8.1907, aus den in Casablanca gebrachten »Opfern« ergäben sich auch »neue Rechte«. Die Organisation der Polizei werde ein paar Monate dauern; solange müssten die Truppen dort bleiben. Bülow stimmte zu. Cambon gewann den Eindruck, dass das Reich sich stillschweigend aus dem Marokko-Engagement verabschieden wolle. CADN, 675PO/B1/435, Dossier: 1905–1907; DDF, II /11, S.  243 (26.8.1907). In absehbarer Zeit, so Cambon, »können wir vielleicht, wenn sich die Verhältnisse ändern, mit der mehr oder weniger stillschweigenden Zustimmung Europas einen realen Gewinn aus unserer militärischen Intervention ernten«. Man war in Paris nicht abgeneigt, dem Reich für den Rückzug aus Marokko Gegenleistungen u. a. in Kleinasien anzubieten. DDF, II /11, S. 222 f. (13.8.), 294 f. (3.10.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

368

Die Beschießung Casablancas 1907

geführt worden, die unter dem Gefühl der Bedeutung leiden, das die Franzosen seit der Ankunft der Kreuzer bekommen haben«. Dieser gleiche Korrespondent habe die Franzosen weiter beschuldigt, sie hätten bei der Beschießung absichtlich die Häuser und Magazine der Deutschen zerstört.90 Das setzte den neuen Ton, hinter dem man Carl ­Ficke und seinen Neffen Edmund Nehrkorn vermuten darf, die sich beklagten, die deutsche Presse drucke naiv die Meldungen aus französischen Quellen ab. In einem Brief vom 14. August 1907 erteilte sich Carl ­Ficke sozusagen selbst den Auftrag, den Darstellungen nach französischen Berichten in der deutschen Presse entgegenzutreten. Am 8. September berichtete Nehrkorn an Gründler in Mazagan: »Es wird hier eifrig für die Zeitungen gearbeitet.«91 Sein eigener Beitrag, den er der ›Weser-Zeitung‹ am 9. Februar 1908 zusandte, möge »an & für sich zu scharf und parteiisch« erscheinen; »er gibt Ihnen aber ein wahres Bild unserer hiesigen Stimmung, machtlos den Übergriffen der französischen Behörden gegenüber zu stehen«.92 Am 30. April freute er sich über den Abdruck einer Einsendung, aus der man ersehen könne, »dass nicht nur uns deutschen Kaufleuten hier schon lange die Geduld gerissen ist«.93 In einem dreispaltigen Artikel warf er den Franzosen vor, durch ihr Vorgehen in der Chaouia und durch ihre Behinderung Moulay Hafids erst die Unruhe zu provozieren, die sie im Namen der Ordnung zu bekämpfen behaupteten  – allein mit dem Ziel, weitere Teile des Landes zu besetzen. Die deutsche Regierung tue nichts, rede die Sachlage eher noch schön.94 Es gelang F ­ icke, Nehrkorn und Karow, monatlich zwei bis drei größere Zuschriften in der deutschen Presse zu platzieren. Diese waren in der ›WeserZeitung‹ von täglichen Berichten über »Die Wirren in Marokko« umrahmt, wie die Standard-Überschrift lautete. Dagegen habe Friedrich Brandt nichts getan, klagte Nehrkorn im September 1907. Carl F ­ icke unterstellte Brandt gar, er habe sich von den Franzosen einreden lassen, dass eine Demarche im Auswärtigen Amt vergeblich sein werde.95 Er sei daher nicht mit zum Staatssekretär des Äußeren Tschirschky gefahren und werde jetzt neidisch sein, »dass man die Firma B.&T. [Brandt & Toël] nicht kennen lernt in der Welt, und ich befürchte, wir werden nachher wieder unter der so oft erfahrenen Untätigkeit z. B. als Ehrenpräsident zu leiden haben. Von dem Verbande und der Deutschen Zeitung

90 Times, 14. und 15.8.1907. 91 SHD, 12 J 726, Dossier: 4; 12 J 724, Dossier: E. 92 Weser-Zeitung, 25.2.1908, über den »deutschen Handel in Marokko«, datiert auf den 10.2. Nehrkorn beschwerte sich über das französische Vorgehen gegen Moulay Hafid und die systematische Behinderung des deutschen Handels vor allem in Casablanca. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 49 (9.2.1908). 93 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 56. 94 Weser-Zeitung, 28.4.1908. 95 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 272 (Verhör, 16.11.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Entschädigung Die Entschädigung

369

gar nicht zu reden. Brandt hat mir selbst versichert, er schreibe doch nicht in die Zeitungen, und wenn wir es schließlich nicht getan hätten, wäre überhaupt gar nichts erfolgt.«96

Die Entschädigung Nach der Rückkehr Brandts aus Tanger entsandte die örtliche deutsche Kolonie »in der Annahme, daß man hier den durch die Zerstörung Casablancas herbeigeführten Ruin ihrer Existenz zu kühl nimmt«, eine Delegation aus Carl F ­ icke und Walter Opitz nach Berlin, um der Regierung ihre Nöte und Wünsche direkt vorzutragen. Reinhard Mannesmann wurde mitgenommen, weil er den anderen erklärt hatte, sie besäßen weder »die Mittel noch die Erfahrung« für eine solche Demarche.97 Die Delegation machte auf ihrer Reise am 17. August Station in Tanger.98 Carl F ­ icke hatte nicht den Eindruck, dass in der Gesandtschaft das Vorgehen gut geheißen wurde; man wollte die »große Eile (!)« der Geschädigten nicht verstehen und scheute sich, bei der Ausarbeitung einer Petition an die Regierung behilflich zu sein.99 Geschäftsträger Langwerth hatte am 8. August seine Vorgesetzten gewarnt: »Fürchte, das einzelne alldeutsche Exaltados, deren einer [Carl ­Ficke] Brief von Casablanca mit nachweislich falschen Angaben sandte, unsinnige Nachrichten in Presse bringen, was vielleicht von dort aus verhindert werden kann.«100 Die Gesandtschaft und das Auswärtige Amt versuchten, dem zu erwartenden Protest die Schärfe zu nehmen, indem sie »eventuell« eine »sofortige Beihülfe als quasi à Conto-Zahlung auf spätere Indemnität und nicht etwa als rückzahlbares Darlehen« in Aussicht stellten. Das wurde von den Herren gerne zur Kenntnis genommen, doch »beider begreifliche Erregung wegen Verletzung Interessen so stark, dass Gefahr besteht, in Presse Entschädigungsfrage mit allgemeinen Gesichtspunkten zu vermischen und vielleicht vorgekommenen militärischen Übereilungen irrig politische Gesichtspunkte unterzuschieben«. Genau so sollte es kommen. Carl F ­ icke ging es um die politische Verantwortung. Die Abgesandten schienen »auf Entschädigungspflicht Frankreichs hinaus zu wollen, weil sie marokkanische Zahlungsunfähigkeit fürchten«.101 Besonders scharf äußerte sich Langwerth über­ 96 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 32 (22.9.1907). Friedrich Brandts Bericht am 11.8. auf der Gesandtschaft in Tanger, »fast alles europäische Eigentum, ausgenommen einige private Häuser«, sei zerstört, in: GP, Bd. 24, S. 219. 97 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 272 (Verhör, 16.11.1914). 98 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd.  15 (21.8.1907); Aktenstücke über Marokko, 1906–1908, S. 52 f. Schabinger befürchtete, der deutsche Handel sei zu wenigstens 80 % vernichtet. 99 SHD, 12 J 724, Kopierbuch, Nr. 32 (Carl ­Ficke an Nehrkorn, 27.9.1907). 100 PA-AA , Marokko 4, Bd. 133, Bl. 54. 101 PA-AA , Marokko 4, Bd. 135, Bl. 8, 10 (17.8., Hervorhebung im Original), 17 (19.8.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

370

Die Beschießung Casablancas 1907

Reinhard Mannesmann, von dem er »bedenkliche Ergüsse in Presse befürchte«. Am 19. August berichtete er: »In Casablanca scheinen nationale Gegensätze leider stark hervorgetreten zu sein.«102 In dem Schriftstück, das die Delegation dem Staatssekretär des Äußeren am 2. September zukommen ließ, stand die Forderung, Frankreich müsse den Schaden ersetzen, an erster Stelle. Der Schaden sollte durch einen neutralen, mit den Landesverhältnissen vertrauten Beamten festgestellt werden. Sodann wurde der Staatssekretär gebeten, »zur Beseitigung der für die Deutschen in Casablanca durch die in Rede stehenden Hergänge eingetretenen dringenden Notstände die sofortige Anweisung einer vorläufig verteilbaren Summe von Mk. 480 000.– herbei[zu]führen«, die »Einschiebung nichtmarokkanischer Behörden« zu verhindern und für die baldige Herstellung einer Kabelverbindung von Vigo nach Casablanca Sorge zu tragen.103 In der anschließenden Erläuterung wurde wiederholt, »dass der gesamte Schaden, mittelbar oder unmittelbar, durch französische Schiffe und Soldaten verursacht worden ist«. Der Bericht des Kapitäns der ›Arcadia‹, der an diesem 2. September in der Presse erschien, wurde ebenso als Beleg angeführt104 wie das Zeugnis fast aller namentlich erwähnten Deutschen sowie aller anderen nicht-französischen Konsulate. Abermals wurde darauf hingewiesen, dass nach den Morden an den Arbeitern die Lage in der Stadt wieder unter der Kontrolle der marokkanischen Behörden gestanden habe, dass die Schiffe beladen worden seien, dass die Karawanen aus dem Inneren ihre Waren ungehindert anlieferten und – als schlagender Beweis – dass »europäische Damen ihre Einkäufe in den städtischen Magazinen« machen konnten. Das alles sei von den Franzosen zunichte gemacht worden, die daher für die Folgen haftbar zu machen seien. So schlimm der Schaden sei, noch schlimmer wäre es für den deutschen Handel, wenn die Chancengleichheit durch französische Maßnahmen aufgehoben würde. Das Reich wurde aufgerufen zu verhindern, dass der provisorische Zustand »in einen dauernden verwandelt wird«; die De102 PA-AA , Marokko 4 Nr. 2, Bd. 1. Seit der Reise hätten ihm, behauptete Carl ­Ficke später, die Franzosen in Casablanca den Rücken gekehrt und eine Kampagne gegen ihn gestartet, die ihm den schlechten Ruf eingebracht habe, obwohl er im Frühjahr 1907 die Franzosen gegen frühe Aufstandsdrohungen in Schutz genommen habe. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 272 (Verhör, 16.11.1914). 103 PA-AA , Marokko 4 Nr. 2, Bd. 1 (2.9.1909). Die Herren erzählten dem Korrespondenten von ›Le Petit Parisien‹ ihre Geschichte noch einmal, die am 5.9. in dem Blatt zu lesen war. 104 Der Bericht des Kapitäns der ›Arcadia‹, der am 29.8.1907 vor einem Bremer Gericht aussagte (PA-AA , Casablanca 74), kritisierte, er sei als einziger von den Franzosen tagelang nicht informiert worden; er sagte sogar aus, dass die französischen Soldaten unbehelligt durch das Hafentor zogen, »das bereits wieder geöffnet war«! »Die dort stationierte marokkanische Torwache nahm von den Manövern keine Notiz und ließ die landenden Franzosen ruhig durch das Tor in die Stadt hineinmarschieren. Bald darauf erschollen Schüsse aus der Stadt.« © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Entschädigung Die Entschädigung

371

putation rechnete also damit, dass die Franzosen länger bleiben würden. Damit sie die europäische Öffentlichkeit nicht hinters Licht führen könnten, müsse eine deutsche Kabelverbindung geschaffen werden. Hinzugefügt war dem AideMémoire die Abschrift eines Schreibens vom 25.  August an Carl ­Ficke aus Mazagan, das unterstreichen sollte, dass dort eine vergleichbare Entwicklung drohte.105 Am 4. September ergänzte das Deutsche Marokko-Komitee die Bitte, »dass in Marokko eine deutsche Bank errichtet werde« zur »Erleichterung des Geldverkehrs in Marokko selbst und zwischen Marokko und Deutschland«.106 Noch ehe die drei Herren am 4. September vom Staatssekretär des Äußeren v. Tschirschky empfangen wurden, hatte der französische Gesandte diesen am 2. September gebeten, sie in ihren Ansprüchen bzw. die Presse in ihren Äußerungen zu mäßigen.107 Nach dem Gespräch wirkte v. Tschirschky etwas genervt: »Die Herren erzählten mir ihre bereits sattsam bekannten Begebenheiten nochmals ausführlich – ich ließ sie aber reden, um ihr Programm nicht zu stören.« Wie in ihrer Eingabe verlangten die drei die Bereitstellung von 480 000 Mark aus Reichsmitteln und forderten die Regierung auf, »Frankreich zum Ersatz des entstandenen Schadens heranzuziehen«.108 Tschirschky forderte die Herren auf, »dass wir uns von allen Agitationen fern halten möchten, deren Spitze gegen Frankreich gerichtet ist. Scharfe Agitationen in der deutschen Presse würden unzweifelhaft ihren Widerhall in der französischen Presse finden, und es könnte der Fall eintreten, dass die guten Absichten der französischen Regierung, die Schäden zu bezahlen, durch die entgegengesetzte Volksmeinung zunichte gemacht würden. Frankreich würde schließlich alle Schuld ableugnen, und es bliebe dann nur der Krieg. Seine Befugnisse gingen nur soweit, solange die Sicherheit des Reiches nicht gefährdet wird, wegen Marokko könnte doch unmöglich ein Krieg entfacht werden. […] Seiner Ansicht nach würden die Sa105 ­Fickes Kompagnon Gründler berichtete am 18.9. aus Mazagan, dass die französischen Versuche, die am Ort im Zollhaus lagernden Waffen zu beschlagnahmen, gescheitert seien. Es herrsche »totale Ruhe im Süden«, vor allem dank Moulay Hafid. Aus Rabat berichtete Felix Wirth am 9.8.: »Für Deutschland herrscht ganz hervorragende Stimmung., und fast alle Eingeborenen von Rabat und Saleh erklären einstimmig, sobald Rabat beschossen würde, wolle man die deutsche Flagge aufziehen und sich unter deutschen Schutz begeben; wenn schon europäisch, dann möchte man lieber deutsch werden.« PA-AA , Marokko 4, Bd. 135 (19.8.1907). 106 PA-AA , Marokko 25, Bd. 7 (4.9.1908). Unterschrieben hatten die Mannesmanns (für alle »i.A. Reinhard Mannesmann«), Zippel & Co. und Retzmann in Hamburg, Renschhausen, Marx & Co., Löhr für Richter Nachf. in Fes, Dr. Lauter für Philipp Holzmann & Co. 107 DDF, II /11, S. 266 f. (1.9.1907). Die Times, 4.9.1907, berichtete, die ›Vossische Zeitung‹ und die ›Freisinnige Zeitung‹ hätten sich zum Sprachrohr der Deutschen aus Casablanca gemacht und Carl F ­ ickes »stark gefärbten Bericht« abgedruckt. Den Brief erhielt auch Jean Jaurès, in der Hoffnung, dass der ihn als Generalkritiker der französischen Kolonialpolitik innenpolitisch verwendete. Der Verteiler in SHD, 12 J 726, Dossier: 4, führte ihn auf als »Socialist Faurès (sic), Socialistenkongreß, Stuttgart«. 108 GP, Bd. 24, S. 239. Ein Bericht über den Besuch in: Berliner Tageblatt, 6.9.1907. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

372

Die Beschießung Casablancas 1907

chen so geschoben, dass der marokkanische Staat der Leidtragende ist.« Auf die Frage Carl F ­ ickes, ob die Delegation auf der Vorstandssitzung des Alldeutschen Verbandes erscheinen solle, zu der sie eingeladen worden sei, erwiderte der Staatssekretär »ziemlich erregt, ob denn der Alldeutsche Verband glaube, dass er patriotischer sei als sie (im Auswärtigen Amt)«. Der Staatsekretär hatte noch eine Enttäuschung für die Delegation: »Sr. Excellenz glaubte uns gleich mit dem Anfang der Audienz darauf hinweisen zu müssen, dass die Deutschen, die sich entschliessen, ins Ausland zu gehen, auch auf Vorfälle wie derjenige in Casablanca gefasst sein müssen. Bleiben dann nach langjähriger ungestörter Arbeit die Gewinne, die im Ausland ja höher als im Inlande sind, plötzlich aus, dann sind die Betroffenen höchst untröstlich und bestürmen die Behörden.«109 Doch obwohl genervt, übernahm v. Tschirschky die Version der Kaufleute: Die Beschießung sei »eine überflüssige Operation« gewesen, teilte er Spaniens Botschafter mit.110 Gegenüber dem französischen Geschäftsträger klagte er über die geschäftliche Schädigung der Casablanca-Deutschen und forderte dessen Regierung auf, sich Gedanken über eine Entschädigung zu machen.111 Die deutsche Gesandtschaft wurde angewiesen, Beweise zu sichern, inwieweit Plünderungen und Sachbeschädigungen durch französische Truppen vorsätzlich begangen wurden, für die »der französische Staat zum Ersatz in Aussicht zu nehmen sein wird«.112 Das waren kleine politische Erfolge, die vielleicht auch nur der Beruhigung der Gemüter dienen sollten. Letztlich kam es so, wie der Staatssekretär voraus­ gesagt hatte: Frankreich wies die Schuld Marokko zu, das Entschädigung leisten müsse. Der Schaden sollte, wie 1882 bei der Beschießung Alexandrias, durch eine internationale Kommission aufgenommen werden. Da das dauern werde, trat das Reich vorläufig mit 250 000 Mark ein, damit der deutsche Handel keinen Schaden nehme.113 Damit war ein Konfliktpunkt mit Frankreich aus 109 SHD, 12 J 726, Dossier: 5 (Audienz am 4. September …). Die Audienz bei Geheimrat Klehmet am 6.9. war kaum weniger enttäuschend. Der übermittelte das »Erstaunen« des Staatssekretärs, dass die Herren eine Frist für die Regulierung verlangten. Die Entschädigung für die Beschießung Alexandrias habe sieben Jahre gedauert, ohne Vorschuss. Eine wohlwollende Prüfung wurde zugesagt. Frankreich könne man nicht zur Zahlung zwingen. »Man hätte in Frankreich während der ersten Tage nach der Zerstörung­ Casablancas ein Schuldbewusstsein gehabt, jetzt hätten sie aber ihre Sicherheit wieder erlangt.« Ebd. (Audienz bei Geheimrat Klehmet …). 110 NA , FO 371/288, Bl. 409, 415 (11. und 12.9.1907); BAD, Bd. VII, S. 104. 111 CADN, 675PO/B1/435, Dossier: 1905–1907 (Charbonnel, 11.9.1907). 112 PA-AA , Marokko 4, Bd. 136, Bl. 15 (5.9.1907). 113 Sten. Ber. RT, Bd.  231, S.  4252 (v. Schoen, 24.3.1908). Gezahlt wurden 274 800  Mark. Ebd., Bd. 234, S. 6223 (13.1.1909). Das teilte am 11.9.1907 die ›Norddeutsche Allgemeine Zeitung‹ mit. GP, Bd.  24, S.  243. Damit hatte die Delegation erreicht, dass die Rück­ zahlung des Vorschusses »unter keinen Umständen erfolgt, wenn nicht gleichzeitig der gleiche Betrag von den zum Ersatz Verpflichteten gezahlt worden ist«. SHD, 12 J 726, Dossier: 5 (20.9.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Entschädigung Die Entschädigung

373

dem Weg geräumt.114 Carl F ­ icke telegrafierte noch aus Berlin an Brandt, man möge eine Schadensbilanz aufstellen. Die Firma Brandt & Toël hatte am 2. September 300 000 bis 400 000  Mark gemeldet, Carl F ­ icke 215 000  Mark, Heinrich F ­ icke 80 000 Mark. Konsul Lüderitz berechnete für die Zerstörung seiner Wohnung 32 000  Mark; auch das Dienst- und Küchenpersonal meldete erste Forderungen an.115 Als Ergebnis des Gesprächs mit »meinen 3  Herren aus Casabl[anca]« hielt v.  Tschirschky in einem Vermerk fest: »Kompensationen außerhalb Marokkos können wir, glaube ich, nicht in Betracht ziehen. [Kommentar am Rand in blauer Farbe: »Wir können aber doch an Kompensationen in Afrika denken.«] Dagegen müssen wir, gestützt auf Algeciras und die wiederholten ganz bestimmten Versicherungen aus Paris, scharf darüber wachen, dass die Handelsfreiheit auch tatsächlich gewahrt bleibt und nicht etwa allerhand französische Behörden  – Duane [sic], Polizei u.s.w.  – sich zwischen unsere Kaufleute und die Marokkaner einschieben. [Kommentar in rot: »Das muß unbedingt geschehen.«] Denn das wäre der sichere Tod jeden deutschen Handels. Wenn wir das im Auge behalten, [Kommentar in blau: »Das muß aber auch im Auge behalten bleiben.«] so können wir nie als die Düpierten dastehen. Denn wir haben niemals mehr verlangt und erstrebt.«116 Die drei Herren bedankten sich in einem umständlich-gewundenen Schreiben bei dem Staatssekretär und baten um rasche Beantwortung ihrer Eingabe, da sie »dringende geschäftliche Notwendigkeiten« nach Marokko zurück­ riefen.117 Doch ganz so eilig hatte es die »Casablanca-Deputation« nicht. Jahn und Renschhausen für Tanger sowie Opitz, ­Ficke und Mannesmann für Casablanca hatten zu einer »gemeinschaftlichen Aussprache über die Verteidigung der durch das französische Vorgehen bedrohten deutschen Interessen« eingeladen. Ein »einmütiges Vorgehen« werde es der Regierung erleichtern, für ihre Interessen einzutreten.118 Die Herren trafen sich mit anderen Marokko-Interes114 Eine interne Notiz hielt fest, ob die französische »Sühneaktion« ungeschickt durchgeführt worden sei und mit welchen Mitteln, könne die Reichsregierung nicht prüfen; »auch lässt sich völkerrechtlich daraus kaum ein Anspruch für Dritte, die dabei zu Schaden gekommen sind, gegenüber der französischen Regierung ableiten«. Der nach­ folgende Satz wurde von Hand gestrichen: »Ersatzpflichtig für den ganzen entstandenen Schaden ist vielmehr die scherifische Regierung, die durch das indolente Verhalten ihrer Organe den Exzessen ihrer Bevölkerung nicht vorzubeugen vermocht hat.« PA-AA , Marokko 4, Bd. 141, Bl. 180–183. 115 PA-AA , Casablanca 60, Mappe: Vorschußerteilung und Mappe: Reklamationen allgemein. 116 PA-AA , Marokko 4, Bd. 137, Bl. 38. 117 PA-AA , Marokko 4 Nr. 2, Bd. 1. 118 SHD, 12  J 726, Dossier: 5;  BArch, N 2225/109, Bl.  1–4; PA-AA , Marokko 4, Bd.  138, Bl. 48–50, 127–132. Laut Protokoll nahmen Carl ­Ficke, Walter Opitz, Reinhard und Max Mannesmann sowie Renschhausen teil, dazu Graf Pfeil, Dr. Kaulisch, Retzmann, Zippel © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

374

Die Beschießung Casablancas 1907

senten am 18. und 19. September in Berlin, um sich über die Entschädigungsfrage sowie »überhaupt die gesamten Interessen der deutschen Industrie« auszutauschen sowie »über die Mittel und Wege« zu beraten, »mit welchen die durch das Eindringen der Franzosen gefährdeten deutschen Interessen geschützt werden könnten«. Die Versammlung kam zu dem Ergebnis, »dass 1. der mit vielen Opfern erkaufte wertvolle deutsche Einfluss in Marokko nicht aufgegeben werden darf«, dass 2.  die Regierung in einer Denkschrift informiert und zur Hilfe­stellung bewogen werden solle, dass 3. die Rückkehr Rosens als Gesandter nach Tanger »mit Freude begrüßt« werde, da seine Vertreter während der Vakanz »nicht das Vertrauen der marokkanischen Kolonie« genössen,119 und dass 4. zur Aufklärung der deutschen Öffentlichkeit ein »Nachrichtendienst in Erwägung gezogen« und ein deutsches Telegrafenkabel verlegt werden sollte. »Es ist auch in Erwägung gezogen, eine Audienz beim Kaiser zu erwirken, und zwar aus Tanger und Casablanca Vertreter, um dadurch den Kaiser für uns zu interessieren zu versuchen. C[asablanca] und Tanger zusammen bringt mehr Nachdruck. […] Wenn S[eine] M[ajestät] uns Versprechungen macht (und die macht er bei seiner impulsiven Natur leicht), müssen solche gehalten werden.«120 Am 19. September wurde auf einer zweiten Zusammenkunft in etwas größerer Runde eine Eingabe an das Auswärtige Amt verabschiedet. Neben dem Dank für die Bereitstellung des Vorschusses für die Entschädigung von 250 000 Mark sowie für die Entsendung Rosens nach Tanger sprach man sich gegen eine inter­ nationale Entschädigungskommission aus, in der die Deutschen nur majo­risiert & Co., Weickert & Enke, Dr. Lauter von Holtzmann & Co., Kommerzienrat Woerner von Sager & Woerner. Die Herren berichteten, »dass man in Berlin die Einstellung unserer so sehr geharnischten Artikel wünscht«. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 35 (Nehrkorn an Gründler, 12.9.1907). Von Graf Pfeil distanzierten sie sich rasch wieder. Ebd., Dossier: 5 (Casablanca-Deputation an Dr. Lauter, 13.9.1907). Der Bremer Kaufmann Jacobi blieb auf Distanz; er sah die Gefahr einseitiger »Agitation« durch die Interessenten und befürwortete eine kontrollierte, amtliche Berichterstattung. PA-AA , Marokko 4, Bd.  138, Bl.  65 f. Er wollte »im nationalen Interesse«, wenngleich »unter Opfern« am Marokkohandel festhalten. Marokko 25, Bd. 6 (7.1.1908). 119 Das Protokoll der Besprechung gelangte in die Hände Langwerths. Seine Frau notierte am 18.10.1907: »Darin sprechen die lieben, tapferen Deutschen von der Genug­tuung, dass wir bald versetzt werden. Gebe Gott, dass Ihnen diese Genugtuung bald gewährt wird.« Im gleichen Eintrag hielt Frau Langwerth eine Äußerung ihres Mannes fest: »Heute war Rosen so vernünftig, wie ich ihn noch nie gesehen; er fängt auch an, auf die Deutschen zu schimpfen, mit denen sei nicht auszukommen.« Am 3.12. trug sie ein: »Ich kann ja die Wünsche unserer Deutschen hier in M. nur zu gut verstehen und auch meinetwegen ihren Franzosenhass; bin ich doch 16 Jahre lang im Lande gewesen und war selbst ›Colonie‹ und weiss, dass die Colonie eigentlich immer auf die Gesandtschaft schimpft, die es ihr nie recht macht. Aber ich sehe jetzt auch, dass der Horizont unserer Deutschen hier nicht größer als Marocco ist und dass sie oft so blind und gehässig sind.« Familienarchiv Stoecker, Tagebuch Margarete Langwerth von Simmern (Hervorhebung im Original). 120 SHD, 12  J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr.  32 (Nehrkorn an Gründler, 22.9.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Entschädigung Die Entschädigung

375

würden. »Besonderer Wert« werde darauf gelegt, dass die Protégés einbezogen würden, »weil dadurch das Vertrauen der Bevölkerung gewonnen und der deutsche Schutz auch für die Eingeborenen wieder begehrenswert gemacht wird«. Weiter forderte die Runde die Errichtung einer »marokkanischen Polizei«, die die »Landung grosser Truppenmengen« überflüssig machen sollte, um die Marokkaner im Landesinneren nicht weiter zu reizen. Sollte das an »finanziellen Schwierigkeiten der marokkanischen Regierung« scheitern, würden sich »die europäischen Kolonien der einzelnen Hafenstädte auf Anregung gern bereit finden […], zu den Kosten für die Errichtung eines vorläufigen Sicherheitsdienstes beizutragen«. Schließlich wurde darauf hingewiesen, dass die Anwesenheit der französischen Zollinspektoren »eine aufreizende Wirkung« auf die Marokkaner habe, denen so »ihre Selbständigkeit genommen werde«. Hier hatte die Versammlung keine Lösung anzubieten.121 Als ein Ergebnis des Treffens konnte die Gründung der ›Deutschen Marokko-Correspondenz‹ unter der Leitung von Dr. Kaulisch, Hermann Walter und Hans Steinwachs verbucht werden, ein »Nachrichtendienst«, der in 500  Exemplaren an Parlamentarier, Zeitungen und Privatpersonen verteilt und mit Berichten und »Stimmungsbildern« aus Marokko gefüttert werden sollte; auch die Beamten im Auswärtigen Amt zeichneten sich durch »Unkenntnis« aus. Für den Aufbau des Nachrichtendienstes waren am Vortag spontan 7500 Mark gespendet worden. Die Gründung der ›Deutschen Marokko-Zeitung‹ wurde eingeleitet. Manchem war das zu brav. Reinhard Mannesmann schrieb am 10.  Oktober (das war charakteristisch für das Vorgehen der Mannesmanns): »Wir können, die wir ja alle ganz gute Patrioten sind, manches tun und manches im wirklichen Interesse des Deutschtums veranlassen, wenn wir die Regierung oder die Gesandtschaft nicht vorher fragen.«122 Der Druck auf die Regierung wurde durch Zuschriften an die Presse aufrecht gehalten. Neben Carl F ­ icke sandten Gründler, Nehrkorn sowie F ­ ickes Angestellter Carl Hesse Berichte an die liberale ›Weser-Zeitung‹, die schwerindustriell-alldeutsche ›Rheinisch-Westfälische Zeitung‹, die industrienahen ›Berliner Neuesten Nachrichten‹ und Nachrichtenagenturen.123 Die ›Kölnische Zeitung‹ erhielt einen anhaltenden Strom von Zuschriften der Deutschen aus Casablanca und Tanger, zumeist von August Hornung, die »sehr pessimistisch« und »ausgesprochen antifranzösisch« waren, wie der ›Times‹ nicht entging.124 Auch das liberale ›Berliner Tageblatt‹ erhielt nach Angaben von Theodor Wolff Zuschriften aus Casablanca, Mogador und Tanger.125 Er hatte Verständnis, dass 121 BArch, N 2225/109, Bl. 7–14; PA-AA , Marokko 4, Bd. 138, Bl. 127–132. 122 SHD, 12 J 726, Dossier: 5. Um das Erscheinen der ›Deutschen Marokko-Zeitung‹ zu beschleunigen, wurde ein Unterstützungsfonds gegründet. Ebd. (20.9.1907). 123 SHD, 12 J 726, Dossier: 2 (Rapport sur les copies des lettres … 1905–1908). 124 Times, 2.9.1907. 125 Les Affaires du Maroc, in: Questions politiques et coloniales. Revue de politique éxterieure, 24 (1907), S. 378–392, hier S. 384 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

376

Die Beschießung Casablancas 1907

an­gesichts eines schrumpfenden Handels die deutschen Kaufleute durch die Schäden der Beschießung empfindlich getroffen seien, doch dürfe man nicht jedes Maß verlieren. In einem Brief aus Tanger, den die alldeutsche ›Tägliche Rundschau‹ veröffentlichte, wurde die Reichsregierung beschuldigt, Leben und Gut der Marokko-Deutschen für die problematische Freundschaft Frankreichs aufs Spiel zu setzen. Das kaiserliche Versprechen, Marokko könne auf Deutschland zählen, werde preisgegeben für die Interessen einiger Pariser Spekulanten, die Marokko unter Bruch der Akte von Algeciras vereinnahmen wollten.126 Im Januar 1908 starteten die deutschen Kaufleute mit einem Gesuch an die Reichsregierung einen neuen Versuch, die Entschädigungsfrage zu beschleunigen. Konsul Lüderitz und der Gesandte Rosen unterstützten das Gesuch, da die deutschen Kaufleute gemeinsam mit Arabern landwirtschaftliche Betriebe unterhielten, die »vollständig darniederliegen«. Trotz des Vorschusses des Reiches sei die Lage der Firmen »noch immer eine sehr wenig günstige«. Die Kaufleute Bazlen, Opitz, Brandt, Tönnies, Heinrich F ­ icke, Krake und Dr. Dobbert äußerten ihren »tiefgefühlten Dank« für den Vorschuss, der aber nicht reiche, »die Existenz aller selbständigen Deutschen zu sichern«. Carl ­Ficke hatte sich dem Gesuch nicht angeschlossen, da dieses nicht »erschöpfend genug« sei und er »die Erwähnung gewisser Dinge, die […] für die richtige Beurteilung der Lage der hiesigen Firmen wesentlich seien«, vermisste. Eine eigene Eingabe Carl F ­ ickes erschien Lüderitz als »zur Weitergabe durch mich nicht geeignet«; er reichte sie »mit dem Anheimstellen der Abänderung« zurück!127 Die Deutschen jammerten aber nicht nur öffentlich, um Frankreich an den Pranger zu stellen; Nehrkorn zeigte sich in einem Privatbrief überzeugt, »besonders für Casablanca sieht die Zukunft doch recht kläglich aus. Ich bin der festen Überzeugung, dass es Jahre dauern wird, ehe Casabl[anca] wieder den alten Platz einnimmt, ob überhaupt wieder, ist auch noch fraglich.«128 Um den von der Reichsregierung zur Verfügung gestellten Vorschuss angemessen verteilen zu können, wurde eine deutsche Vorkommission zur Er­ hebung der Schäden eingesetzt. Die bestand aus Konsul Maenss, Edgar P ­ röbster von der Gesandtschaft in Tanger, Hermann Bazlen, Friedrich Brandt und Carl­ Ficke sowie dem Ersatzmitglied Walter Opitz.129 Diese ermittelte einen Schaden von 978 576  Mark.130 Die 72  Reklamationen wurden sehr sorgfältig geprüft, gerade bei den Angestellten und Dienstboten, die bei Rückfragen rasch 126 Le Temps, 6.9.1907. 127 PA-AA , Marokko 4, Nr. 2, Bd. 3 (Tanger, 18.1.1908, nebst Anlagen). 128 SHD, 12 J 724, Dossier: E (Nehrkorn an Gründler, 8.9.1907). 129 Die Protokolle in PA-AA , Marokko 4 Nr. 2, Bd. 2. 130 Aktenstücke über Marokko, 1906–1908, S.  60, 62; DMZ , 22.10.1907. Die Kommission definierte auch »indirekte« Schäden: Reparaturen an Häusern; die vernichtete Ernte in ausgewählten Distrikten; Schäden an noch nicht fertiggestellten Bauten; die durch die Ereignisse bewirkte Zahlungsunfähigkeit bei Schuldnern usw. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

377

Die Entschädigung Die Entschädigung

bereit waren, ihre Forderungen teils deutlich zu senken. In einem Fall wurden 24 Nachthemden à 8 Mark geltend gemacht; das sei nur ein »grober Überschlag« gewesen, hieß es später entschuldigend. Aber auch so wurden den kaufmännischen Angestellten Schäden zwischen 2500 und 6000 Mark anerkannt, einer Köchin von 463 Mark.131 Walter Opitz, der ohne jeden Nachweis pauschal mit »willkürlicher Schätzung« 405 000 Mark gefordert hatte, wurde nach Prüfung seiner Aktiva und Passiva auf 150 000 Mark zurückgestuft. Bei den Forderungen Georg Krakes gab es ebenfalls Bedenken; es wurden Erkundigungen eingezogen. Heinrich F ­ ickes Ansprüche gegen arabische und jüdische Schuldner wurden herabgesetzt, da sie zum Teil nicht nachweisbar waren. Seine Frau Klara hatte die Zerstörung ihres Gartens angemeldet. Sie erhielt 128  Mark, »mit der Begründung, dass der entstandene Schaden damit reichlich ersetzt sei«. Brandt und Carl ­Ficke machten ebenfalls Schäden an Gärten und Gartenmauern geltend bzw. später bei der Internationalen Kommission ihre Frauen.132 Den Frauen stand auch die Entschädigung für Möbel, Wäsche und Küchenutensilien zu, so Dr. Vassel, da diese nach deutschem Recht Eigentum der Ehefrauen seien. Frau Brandt erhielt 1779 Francs; mit dem gleichen Argument bewilligt wurde der Antrag von Franziska ­Ficke.133 Insgesamt wurden Ansprüche in Höhe von 1 333 308 Mark anerkannt, davon knapp eine Mio. nur für die neun größten Gläubiger. Tab. 8: Die Entschädigung der Casablanca-Deutschen 1907 (in Mark) Firma

Reklamation

Anerkannt

Bazlen

60 380

59 379

327 385

277 012

28 942

26 996

273 730

258 839

Heinrich ­Ficke

82 611

60 590

Georg Krake

61 247

51 469

Walter Opitz

405 311

155 000

69 050

65 644

Brandt & Toël Dr. Dobbert Carl ­Ficke

Carlos Waetjen

Quelle: PA-AA, Casablanca 52, Mappe: Reklamationsliste; Marokko 4 Nr. 2, Bd. 2.

131 Berücksichtigt wurden die Handlungsgehilfen Auffermann, Braun, Grundmann, Hesse, Martens, Nehrkorn, v. Wachold und Witt sowie die Köchinnen Grosse und Petersen. 132 PA-AA , Casablanca 52, Mappe: Sitzungsprotokolle Vorkommission. 133 PA-AA , Casablanca 53, Mappe: Protokolle I (29. und 30.6.1908). Die Briten fanden die Höhe der Abschläge »unerklärlich hoch«. NA , FO 174/254 (31.12.1907); FO 371/481, Bl. 13. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

378

Die Beschießung Casablancas 1907

Anschließend wurden die deutschen Schutzgenossen verhandelt, dann die Ansprüche von Firmen an anderen Orten Marokkos, schließlich die von deutschen Firmen außerhalb Marokkos. Die Deutsche Post machte 24 025  P. H. geltend, nachdem Postdirektor Mosemann eine penible Revision vorgenommen hatte.134 Ausgezahlt wurden die Abschläge bereits am 30.  November, ohne alle Nebenkosten.135 Besonders dringend brauchte das Geld offenbar Heinrich ­Ficke, der am 7. Mai 1908 seinen restlichen Anspruch in Höhe von 45 452,65 Mark an die Hamburger Ex- und Importfirma Grapow & Wellmann durch einen notariellen Vertrag abtrat. Er war der einzige, dem die Vorkommission wegen akuter Notstände zugestanden hatte, dass seine älteren Forderungen gegen arabische Schuldner mit berücksichtigt wurden.136 Als die Firma Grapow & Wellmann im Dezember 1908 bei der Reichsregierung nachfragte, wann mit der Zahlung zu rechnen sei, warnte das Auswärtige Amt, die Vorkommission habe die Schadenssumme von 60 590 Mark nur angesetzt, damit die Firma überhaupt bei der Verteilung des Vorschusses aus der Reichskasse berücksichtigt werden konnte. Da sich der Anspruch nicht gegen das Reich richte, unterliege die endgültige Festsetzung der Internationalen Schadenskommission. Das wurde der Firma Grapow & Wellmann über den Senat der Hansestadt mitgeteilt, ebenso der Gesandtschaft in Tanger. Die Gesandtschaft informierte die Firma im Mai 1909, sie werde für die Auszahlung ihres Anspruchs Sorge tragen, soweit die Entschädigung für Heinrich F ­ icke den Reichszuschuss übersteige. Pröbster war skeptisch, ob die Entschädigung über 30 000 Francs hinausgehen werde. »Die Firma hat ihre Reklamation, in der ein Betrag von 27 608 Mark für angebliche Unternehmungen im Landbau figurierte, selbst um mehr als die Hälfte reduziert.«­ Ficke habe sich mit einigen Schuldnern »gütlich geeinigt«. Auf Befragen habe er erklärt, dass er Grapow & Wellmann informiert habe. Vorsichtshalber informierte die Gesandtschaft die Firma ebenfalls. Der Gesandte teilte dem Auswär134 BArch, R 4701/16196 (25.9.1907, Februar 1909). Erfasst wurden Barbestände, Briefmarken, Postkarten, Außenstände, Verpflichtungen usw., die geraubte oder zerstörte Einrichtung und die geraubten Postsendungen. 135 DMZ , 6.  und 20.12.1907. Die britischen Kaufleute mussten von der Entschädigungssumme 5 % für die Kosten der Untersuchung abzweigen. BAD, Bd. VII, S. 126 (23.2.1908); NA , FO 174/225 (1.3.1908). Die französischen Kaufleute beschwerten sich, dass die deutschen Kollegen einen Vorteil aus der schnellen Entschädigung zögen, während sie selbst warten müssten. Berliner Tageblatt, 15.5.1908. 136 Von Heinrich ­Ficke waren Reklamationen beim Konsulat aus der Zeit vor der Beschießung anhängig, die hier teilweise Berücksichtigung finden sollten, da davon auszugehen sei, dass ihre Begleichung unwahrscheinlich sei. Er reichte im April 1908 eine Nachforderung von 334,40 Mark ein. Er machte u. a. 7084 Francs für die Verluste von Waren geltend, die im Zollhaus gelagert hatten: 1 Kiste Seidensatin, 1 Kiste Küchengeräte, 1 Kiste Toilettenseife, 10  Sack Pfeffer. Dazu kamen Schäden am Haus bzw. Magazin. Dafür wurden ihm zusammen 7084,60 Francs zugebilligt. PA-AA , Casablanca 53, Protokolle I (29.4.1909). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Entschädigung Die Entschädigung

379

tigen Amt im Mai 1909 mit, Heinrich F ­ icke könne kaum mehr als 22 000 Francs erwarten.137 Ungeachtet dieser Probleme glaubte Carl F ­ ickes Angestellter Hesse: »Für Leute wie Tönnies, H. ­Ficke etc. ist die ganze Sache vielleicht die Rettung aus der Not.« Neidisch fügte er hinzu: »Sie können sicher sein, die Herren hier­ machen evtl. ein Bombengeschäft dabei; ich selbst werde wohl wenig dabei profitieren.«138 Carl ­Fickes Angestellter, Julius Bock, berichtete seinem Chef nach Berlin, Geschäftsträger Schlieben (der »völlig unter französischem Einfluss« stehe)  habe vor Zeugen geäußert, »dass Sie kurz vor dem Konkurs gestanden hätten und Ihnen die leidige Casablanca-Affäre so recht in den Kram passe und sie nur benutzten, möglichst viel Nutzen daraus zu schlagen, um wieder stabil zu werden«.139 Auch wenn er Engpässe in jenem »Pechjahr« hatte, ist eine solch extreme Schieflage bei Carl ­Ficke nicht zu erkennen, sofern es sich nicht um eine Verwechselung der beiden Brüder handelte. Dass er am Rande der Pleite gestanden habe, behaupteten das Konsulat und der Polizeikommissar Paul-Alexis Dordé noch im Mai 1908.140 Carl F ­ icke nutzte die Gelegenheit zur Beschwerde beim Minister. Schlieben hatte die Geschichte dem Journalisten Dr. Wahl von der ›Frankfurter Zeitung‹ erzählt. Carl ­Ficke unterstellte, dass die Arbeit der Delegation »untergraben« werden sollte; Frankreich werde darauf hingewiesen, wie schlecht es den deutschen Firmen in Casablanca angeblich gehe. Er habe stets dem deutschen Konsul an Hand seiner Bücher den Stand seiner Geschäfte erläutert. Der Vorfall war besonders unangenehm, da zeitgleich einige deutsche Zeitungen von einem Protektionsschwindel in Casablanca berichteten, der direkt oder indirekt mit Carl F ­ icke in Verbindung gebracht wurde. Nehrkorn vermutete eine Intrige von Krake.141 137 PA-AA , Tanger 112, Mappe: Internationale Entschädigungskommission (31.12.1908; 4., 15. und 24.5.1909). 138 SHD, 12  J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr.  37 (Hesse an Gründler, 13.9.1907; Hervorhebung im Original). 139 SHD, 12 J 724, Kopierbuch, Nr. 5 (Carl ­Ficke, 13.9.1907); 12 J 725 (Nehrkorn an Gründler, 12.9.1907). 140 CADN, 675PO/B1/436, Dossier: 1908–1909 (Konsulat, 19.5.1908; Dordé, 9.5.1908). 1910 wurden die Brüder von einem kaid verwechselt; obwohl Heinrich betroffen war, hefteten die Franzosen den Fall unter Carl F ­ icke ab. Ebd., 675PO/B1/756, Dossier: Intervention de Carl ­Ficke. 141 Dass Schlieben abberufen wurde und Rosen nach Tanger zurückkehrte, schrieb die Delegation ihrem Gespräch mit dem Staatssekretär zu. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr.  32 (Nehrkorn an Gründler, 22.9.1907). Auch Schabinger hatte Schlieben wegen seiner »notorisch bekannten, überaus franzosenfreundlichen Ge­sinnung« denunziert und dessen Haltung als Ursache der »zunehmenden Entfremdung« der Marokko-Deutschen bezeichnet, da er »das Heil nur in einem möglichst raschen französ. Protektorat über Marokko sieht«. Schlieben trage die Verantwortung für »geradezu apologetische Berichterstattung über die franz. Aussenpolitik auf Marokko«. PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 15 (Schabinger, 11. und 21.8.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

380

Die Beschießung Casablancas 1907

Dass die deutsche Seite verlangte, dass die Schadenserhebung ihrer Kommission von der Internationalen Kommission ohne Überprüfung übernommen werden müsse, sorgte für neue Spannungen mit Frankreich. Begründet wurde die Forderung damit, dass die deutschen Kaufleute nicht bereit seien, die Konkurrenz in ihre Bücher schauen zu lassen. Das lehnte nicht nur Frankreich ab, sondern auch England.142 Den britischen Kaufleuten war der Vorbehalt einer möglichen Korrektur ihrer Ergebnisse, die nach deutschem Vorbild ebenfalls von einer Vorkommission erhoben worden waren, durch die Internationale Kommission von Anfang an in Aussicht gestellt worden. Die Kommission, die bis zum Februar 1908 in 21  Sitzungen 92  Fälle verhandelt hatte, halbierte in ihrer abschließenden Entscheidung im Juni die Forderungen von 185 389 auf 91 402 Pfund. Die Kommission rühmte sich, sie habe sich »in ihrer Arbeit bemüht, die britischen Forderungen auf ein Niveau zu reduzieren, von dem sie glaubt, dass es die wirklichen Verluste einigermaßen widerspiegelt«. Die Betroffenen akzeptierten das Ergebnis widerspruchslos als »fair«!143 Die drei britischen Firmen reichten eine Liste mit 67 geschädigten Schutzgenossen ein. Allein Fernau benannte 43 Protégés, die 213 500 Francs geltend machten. Randbemerkungen zeigen, dass die Forderungen teilweise als »absurd übertrieben« betrachtet wurden.144 Obwohl Frankreich am 15. Oktober 1907 die Einsetzung einer internationalen Kommission ankündigte, dauerte es bis zum 31. März 1909, bis diese ihre Arbeit aufnahm.145 Alle Fälle wurden noch einmal verhandelt. Die Kommission definierte Fallgruppen von »direkten« Schäden, die  – neben den offenkundigen Zerstörungen – anzuerkennen seien, vor allem aber von »indirekten« Schäden, die nicht zu beziffern waren und insofern auch nicht entschädigt wurden. »Direkte« Schäden waren z. B. die Kosten für den Rücktransport von Waren, die schon auf Schiffen unterwegs gewesen waren, aber nicht hatten angelandet werden können; Aufwendungen für die Flucht an Bord der Schiffe, die vor der Stadt auf Reede gelegen hatten; der Ausfall von Forderungen, wenn der Schuldner durch die erlittenen Schäden zahlungsunfähig geworden war. Nicht anerkannt wurden: entgangene Gewinne, die Nichtausführung von Verträgen, allgemeine Geschäftsunkosten, die Fortzahlung von Mieten und Gehältern sowie 142 BAD, Bd. VII, S. 115 f. (11.11.1907). 143 NA , FO 174/255 (6.1.1908); FO 371/289, Bl. 348, 382–390, 478. Die Vorkommission bestand aus dem Vize-Konsul, den Kaufleuten Lamb, Butler und Lapeen, dazu dem »Buchhalter« Worthington sowie einem Sekretär. Die Auflistung der Schäden wies 53  Residenten auf mit einer Forderung von 134 1077  Pfund, von denen 71 127  Pfund anerkannt wurden, sowie 30 »non-residents« mit Forderungen von 51 312  Pfund, von denen 20 275 anerkannt wurden. NA , FO 174/254 (16.11.1907), FO 174/255 (18.2. und 4.6.1908); FO 371/481, Bl. 36, 47. 144 Kenbib, Les Protégés, S. 207–210 (nach NA , FO 881/9793). 145 Die Internationale Kommission bildete Unterkommissionen; die spanisch-portugiesische hatte 210 Fälle zu bearbeiten, dazu die brasilianischen. NA , FO 174/255 (15.6.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Entschädigung Die Entschädigung

381

Zinsen ab dem Zeitpunkt der Schädigung.146 Dadurch sanken die reklamierbaren Schäden, die die nationalen Vorkommissionen noch anerkannt hatten.147 Carl F ­ icke, Brandt & Toël und Tönnies machten auch Schäden geltend, die ihnen infolge ihrer »Verbindung« mit einheimischen Kaufleuten als persönliche (Teil-)Schäden entstanden seien. Wie im Falle des Dr. Dobbert wurden solche Entschädigungen an den marokkanischen Partner erstattet, sofern die Waren oder Güter aus dessen Verwahrung geraubt worden waren, der dann seinen europäischen Partner anteilig zu entschädigen hatte. Deutsche Kaufleute traten als Zeugen für den Zustand vor der Bombardierung und als Experten für die Schätzung des Wertes auf, Tönnies für die Briten, Neudörfer für die Interna­ tionale Kommission insgesamt.148 Die längste Liste hatte Carl F ­ icke eingereicht, dem es gelang, »nicht mehr eintreibbare Forderungen« gegenüber Marokkanern erstattet zu bekommen, die infolge der Ereignisse zahlungsunfähig geworden waren und deren Zahlungsverpflichtung er durch Verträge (insgesamt 27) nachweisen konnte. Sein Bruder Heinrich tat es ihm nach und legte 42 Verträge vor, von denen die Kommission 39 mit 14 708 Francs anerkannte. Alle machten jeden noch so geringen Ausgabenposten geltend, so Carl F ­ icke die Bestattungskosten für einen einheimischen Angestellten, der bei den Kämpfen getötet worden war, oder wie Dr. Dobbert, der mit Erfolg die Erstattung der Kosten für die Reise seiner Frau und seiner Kinder nach Deutschland beanspruchte.149 Bis Juli 1909 waren die normalen Reklamationen abgeschlossen. Es folgte die Behandlung der Schäden, die im Laufe der anschließenden Militäroperationen in der Chaouia entstanden waren. Hier waren es die Fälle der Schutzgenossen Carl ­Fickes, die für endlose Debatten sorgten. Die zuerkannten Schadens­ summen sind etwas schwierig zu bestimmen, da die Firmen zumeist mit mehreren Positionen aufgeführt sind. Brandt & Toël erhielten 114 997 Francs, weitere 17 384, 7718 und 2579 Francs für ihre Gesellschaften mit landwirtschaftlichen mochalaten bzw. zwei Kommanditgesellschaften mit Einheimischen. Dr. Dobbert war mit 17 826 (inkl. seiner Partner) und 1125 Francs vertreten, Carl ­Ficke mit 95 755 sowie mit 14 840 und 31 195 Francs mit Partnern, Heinrich ­Ficke mit 146 PA-AA , Tanger, Bd. 112, Mappe: Internationale Entschädigungskommission. Die Casablanca-Deutschen hatten in einer Eingabe vom 4.12.1907 Schäden geltend gemacht, die entstanden waren, weil Araber »infolge der Unruhen zahlungsunfähig geworden« waren, denen sie Kredite gegeben hatten, die mit der Ernte hatten zurückgezahlt werden sollen. Bei den indirekten Schäden wurden die Behinderungen im Ladeverkehr im Hafen geltend gemacht, weil z. B. die Gerste austrocknete und an Gewicht und Qualität verlor. Dazu kamen Mieten, Gehälter, Kreditkosten, Wertverlust von Immobilien. PA-AA , Casablanca 52, Mappe: Allgemeines. Das Schreiben an Konsul Lüderitz hatten Brandt & Toël, H. Tönnies, Heinrich F ­ icke, Georg Krake, Hermann Bazlen, Carl F ­ icke, Dr. Dobbert und Walter Opitz unterzeichnet. 147 NA , FO 881/9763, S. 43–73 (Abschlußbericht Thorne, 18.2.1910), hier S. 43. 148 PA-AA , Casablanca 53, Protokolle I und II. 149 PA-AA , Casablanca 53, Mappe: Protokolle I (93. und 94. Sitzung, 10.5.1909). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

382

Die Beschießung Casablancas 1907

21 960 Francs, Waetjen & Co. mit 27 727 Francs, Georg Krake mit 58 507 Francs, Bazlen mit 37 944  Francs sowie 12 659 mit einem Partner. Eine weitere Liste führte die Angestellten, Dienstboten und Ehefrauen auf. Frau Krake erhielt mit 11 785  Francs den größten Betrag, Klara ­Ficke 4120  Francs, ihre Schwägerin Franziska ­Ficke nur 798 Francs, während Frau Brandt 1779 Francs, die »Haus­ genossen« des Konsuls Lüderitz zusammen 3003 Francs zugesprochen erhielten, Konsul Lüderitz 42 800 Francs, der Kanzleibeamte Franke 1293 Francs.150 Der Deutsche Turnverein bekam 400 Francs für seine zerstörten Geräte. Hinzu kamen Entschädigungen, die für die Besetzung von Grund und Boden durch die französischen Truppen fällig geworden waren. Für die 61 Forderungen wurden 195 710 Francs bereitgestellt, von denen 99 000 Francs an Franzosen, 53 000 an Deutsche, 15 000 an Briten und 10 500 an Spanier gezahlt wurden.151 Die Kommission brauchte seit ihrer ersten Sitzung am 17. Januar 1908 insgesamt 19  Monate und 331  Plenarsitzungen für 3567  Fälle, um zu ihrem am 7.  Januar 1910 verkündeten Ergebnis zu kommen. Die lange Dauer war nicht zuletzt politisch bedingt, erst durch die deutsch-französischen Querelen und dann durch den Sultanswechsel. Den höchsten Betrag erhielten die Marokkaner, nämlich 3,7 Mio. Francs, davon 2,74 Mio. für die Araber (983  Fälle)  und 0,96 Mio. für die Juden (1536). Es folgten Spanien mit 2,54 Mio. (306), Frankreich mit 1,88 Mio. (208), Großbritannien mit 1,75 Mio. (102), Deutschland mit 1,3 Mio. (136), Portugal mit 0,5 Mio. (62), Italien mit 0,42 Mio. (49), Schweden mit 0,21 Mio. (27), Österreich-Ungarn mit 0,15 Mio. (9), die USA mit 0,14 Mio. sowie weitere Länder. Damit war für die Deutschen ungefähr der Wert festgesetzt worden, den die Vorkommission ermittelt hatte. Keine Kürzung erfuhr der eine Fall aus Dänemark, nur geringe die britischen. Kürzungen um fast zwei Drittel mussten dagegen Portugal, die marokkanischen Araber und die USA hinnehmen; auch die 208 französischen Anträge wurden von 4,601 Mio. auf 1,877 Mio. Francs deutlich zusammengestrichen. Die gesamte Entschädigungssumme lag mit 13,068 Mio. Francs bei der Hälfte der beantragten 26,473 Mio. Francs.152 30 % der Antragsteller waren keine Marokkaner; sie erhielten aber 70 % der Entschädigungssumme.153 Nimmt man die Durchschnittssumme pro Fall als Gradmesser des relativen Wohlstandsniveaus, so ergibt sich folgende Reihenfolge: Briten 17 146  Francs, Deutsche 9611, Franzosen 9028, Spanier 150 PA-AA , Marokko 21, Bd. 11 (30.6.1910); Casablanca 52, Mappe: Allgemeines, enthält die wohl verbindlichste Liste. Einzelaufstellungen in Tanger, Bd. 112, Mappe: Internationale Entschädigungskommission. 151 Affaires du Maroc, Bd. V, S. 305 f. (7.1.1910); Archives diplomatiques. Recueil de diplomatique et d’histoire, 50 (1910), H. 2, S. 315 f.; NA , FO 881/9763, S. 55. 152 Sten. Ber. RT, 1909/10, Bd. 1, S. 206 (10.12.1909). DMZ , 29.10.1907, 21.7.1908, 13.3.1909. Obwohl die Ansätze bestätigt wurden, beschwerten sich einige Betroffene. PA-AA , Marokko 21, Bd. 11 (4.10.1910). 153 Allain, Agadir, S. 43. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Kampf gegen die Besatzungsmacht Der Kampf gegen die Besatzungsmacht

383

8294. Bemerkenswert war der Wert von 2787 bei den arabischen Marokkanern im Kontrast zu den jüdischen mit 625  Francs. Ausgezahlt wurden die Gelder erst, als Ende 1910 eine Anleihe unter französischer Führung zustande kam. Damit hatten die Marokko-Deutschen zwar ihr Geld erhalten, aber politisch hatten sie – das zeigten die internen Debatten – eine Niederlage einstecken müssen, da nicht Frankreich, sondern der Sultan die Zeche bezahlen musste, der zudem gezwungen war, dafür eine neue Anleihe in Frankreich aufzunehmen.

Der Kampf gegen die Besatzungsmacht Die Besetzung Casablancas durch französische (und spanische) Truppen führte zur direkten Konfrontation der Akteure vor Ort. Während die Regierungen in Berlin und Paris mehrfach einen Anlauf zu einem »Ausgleich« starteten, versuchten französische Militärs und Beamte wie deutsche Kaufleute und Diplomaten vor dem Hintergrund der unerledigten Entschädigung und des Streites um die Haltung gegenüber den beiden Sultans-Brüdern, ihre Interessen zur Geltung zu bringen und ihren Regierungen die Hand zu führen. Beide Seiten fanden immer wieder Gelegenheit, sich bei der anderen und über die andere zu beschweren, meist in einem leicht gereizten Ton, der das grundsätzliche Misstrauen erkennen ließ. Oft konnten die Differenzen nicht auf der Ebene der Gesandtschaften in Tanger geregelt werden, so dass die Regierungen die »Missverständnisse« ausräumen mussten. Pressefehden wurden ausgetragen, bei denen sich die im Oktober 1907 gegründete ›Deutsche Marokko-Zeitung‹ ebenso hervortat wie die 1908 auf Betreiben von General d’Amade gegründete ›La Vigie Marocaine‹, die sich »die Verteidigung der Interessen und die Ausweitung des französischen Einflusses in Marokko« zum Ziel gesetzt hatte.154 Zu den Quertreibern gehörte an vorderster Front Carl F ­ icke, der die französische Präsenz in Casablanca nicht akzeptieren wollte, zumal immer deutlicher wurde, dass Frankreich auch nach einer Pazifizierung der Stadt und des Umlandes und nach einer Begleichung seiner Kriegskosten nicht wieder abziehen würde und dass die Besatzungstruppen den Kern eines neuen politischen Machtzentrums bildeten, das die direkte Verwaltung von Stadt und Umland übernahm. ­Ficke wurde zum Urheber wie zum Gegenstand fast permanenter Beschwerden. Er und sein Kompagnon in Mazagan, Richard Gründler, waren überzeugt, dass »die Händel suchenden Franzosen [….] schon dafür sorgen [werden], dass wenn Unruhen nicht freiwillig ausbrechen, solche geschaffen werden, wozu der Fanatismus [der Marokkaner] eine willkommene Hilfe ihnen 154 Regnault bezeichnete die DMZ als Instrument Rosens. AMAE , NS Maroc 55, Bl. 153–155 (4.12.1907). Zur ›Vigie Marocaine‹ vgl. Houel, S. 161–165. Der General subventionierte das Blatt. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

384

Die Beschießung Casablancas 1907

gibt«.155 Daraus ergäben sich rasch neue Vorwände für weitere Interventionen. »Noch rechnet der bessere Araber auf Deutschland«, glaubte Anfang September Gründler und rief verzweifelt aus: »Und Deutschland? Der Araber Hoffnung! Mit des Kaisers Worten: Casablanca wird noch von mir hören!«156 Doch die Klagen der deutschen Konsulatsbeamten im Sommer 1907 belegen, dass die Politik des Reiches kein Ziel in Marokko hatte, dass sie aber auch nicht bereit war, die Konsequenzen zu ziehen und das Land Frankreich zu überlassen. Insofern war die Hoffnung Carl F ­ ickes illusorisch: »Wenn man doch nur mal mit dem Säbel etwas rasseln wollte, es braucht nur ganz wenig zu sein, gleich werden sie andere Bahnen einschlagen, denn es herrscht in Frankreich eine Heidenangst vor Krieg gegen Deutschland.«157 Die Bitterkeit der CasablancaDeutschen kam in einem Bericht des ›Berliner Tageblatts‹ zum Vorschein, der sich auf Briefe aus Casablanca berief, auch wenn das Blatt Übertreibungen infolge der Erregung und der jahrelang aufgestauten Frustrationen in Rechnung stellte. Die französischen Kaufleute hätten die deutschen »beargwöhnt und gehasst«; »die Deutschen haben, seit der Tangerreise des Kaisers, an ein Steigen des deutschen Einflusses und an eine Blüteperiode geglaubt, und Argwohn und Enttäuschung haben die Gemüter verbittert«. Der Handel habe nicht zu-, sondern abgenommen. Das Bombardement habe die Häuser, die nachfolgende Plünderung die Warenlager zerstört; »die Arbeit der Vergangenheit und die Hoffnungen der Zukunft« seien vernichtet.158 Hornung zeichnete ein geradezu idyllisches (Gegen-)Bild der deutsch-englischen Symbiose am Ort, die die Grundlage von Wohlstand und Fortschritt gewesen sei, bis sie von den Franzosen mutwillig (wenn nicht absichtlich) zerstört wurde.159 Immerhin kehrte der Gesandte Rosen Ende September 1907 zurück, die Personifizierung der »feindseligen Politik gegenüber Frankreich«,160 der nach französischen Demarchen in einen längeren Urlaub geschickt worden war. Das war ein Signal, und die Marokko-Deutschen, die Rosens Vertreter öffentlich ­ icke, »wie kritisiert hatten, jubelten.161 Aber zu früh. Anfang 1908 seufzte Carl F 155 SHD, 12 J 724, Dossier: E (21.8.1907). 156 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 31 und 32 (Gründler, 2.9.1907). 157 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 32 (22.9.1907). 158 Berliner Tageblatt, 6.9.1907. Die Briefe aus Casablanca (wie aus Tanger und Mogador) vertraten die These, Frankreich provoziere die Unruhen, die den Vorwand für weitere Aktionen lieferten. Paul Mohr teilte diese Auffassung. Casablanca allein sei wertlos und daher nur der Ausgangspunkt. Für die Eroberung des ganzen Landes brauche man ­150–200 000 Soldaten. Kolonie und Heimat, 1 (1906/07), H. 2, S. 10. 159 Kölnische Zeitung, 31.8.1907. 160 Maurice, S. 112–125; Saint-Aulaire, Confession, S. 174–176. Ende August 1907 hatte Bülow dem französischen Botschafter signalisiert, Rosen werde eventuell nicht zurück­ kehren. Eine neue Demarche unter Verweis auf diese Zusage scheiterte. DDF, II /11, S. 69–71 (Juni), 271 (September 1907). 161 Alldeutsche Blätter, 16.11.1907, S. 393. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Kampf gegen die Besatzungsmacht Der Kampf gegen die Besatzungsmacht

385

das ewige Provocieren der Franzosen noch enden soll, wenn dem nicht sehr bald durch Deutschland ein Halt geboten wird«.162 Denn inzwischen waren die Deutschen überzeugt, dass entweder die Regierung in Paris log, wenn sie ihre begrenzten Ziele vortrug oder ihre Absicht zur Reduzierung der Truppen in der Chaouia beteuerte, oder dass »General d’Amade eben mächtiger ist als Pichon«. »Dieser draufgängerische General wird, solange er im Lande bleibt, eine Beruhigung des Landes systematisch verhindern.« Sie wussten, dass Regnault seine eigene Politik verfolgte und dass die Regierung in Paris ihre Probleme hatte, die Beamten vor Ort zu kontrollieren. Doch der Regierung traute man nicht wirklich. Ziehe Frankreich 1000 Mann unter großem Getöse aus der Chaouia ab, so Gründler, kämen dafür kurz darauf »ohne Sang und Klang« 2000 neue. Man glaubte an ein abgekartetes Spiel zwischen Regierung und Militärverwaltung und war überzeugt, der General erfülle »voll seine Instruktionen […], nämlich völlige Unordnung auch in Dukala und Abda zu schaffen«,163 d. h. in dem an die Chaouia im Süden angrenzenden Gebiet um Mazagan, das das nächste Ziel französischer Begehrlichkeiten sei. Diese Erfahrungen und Überzeugungen müssen Carl ­Ficke, Gründler und Nehrkorn zu dem Entschluss geführt haben, selbst den Kampf gegen die Franzosen aufzunehmen. Das erste Feld, auf dem die deutschen Kaufleute einen Grund zur Beschwerde fanden, war der Handel. Reibereien hatte es schon früher gegeben, als sich britische wie deutsche Kaufleute beschwerten, die Franzosen beanspruchten zu viel Platz im Hafen für den Molenbau und behinderten dadurch den Handel.164 Damals lag die Verantwortung bei den Marokkanern, jetzt beim französischen Militär. Das benötigte für Nachschub, Material und Verpflegung Transport­ kapazitäten, die dem Handel entzogen wurden. Die Beschwerden der Reedereien und Kaufleute setzten im August und September 1907 ein. Bald gingen die Beschwerden in die Verdächtigung über, die Franzosen nutzten ihre Macht, um durch eine Behinderung des Handels die Konkurrenz auszuschal­ icke musste zwar zuten. Ähnlich äußerten sich britische Kaufleute.165 Carl F gestehen, dass trotz der Behinderungen infolge der Beschießung der deutsche Handel 1907 »an erster Stelle« stehen werde;166 doch Nehrkorn behauptete, ohne die Militäraktion wäre der Umsatz noch viel besser gewesen.167 Die deutschen Kaufleute hätten »im besonderen unter den Verschiffungsschwierigkeiten zu leiden«, da die sehr gute Gerste-Ernte bei der Beschießung nur zum kleineren 162 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 47 (7.2.1908). 163 SHD, 12 J 724, Dossier: E (20.6., 6. und 28.7. sowie 6.8.1908). 164 Die Kaufleute hatten keinen Platz zur Lagerung des Getreides. Die von den Briten ausgehende Beschwerde wurde von H. ­Ficke & Co., Carl F ­ icke, Brandt & Toël sowie Opitz unterzeichnet. NA , FO 174/253 (9.5.1907). 165 DMZ , 8.11. und 12.11.1907; Weser-Zeitung, 7.12.1907 und 25.2.1908; Kerr, S. 311 f. 166 DKZ , 1907, S. 384. 167 Weser-Zeitung, 25.2.1908. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

386

Die Beschießung Casablancas 1907

Teile verschifft worden war und der Rest noch im Frühjahr 1908 in den Magazinen lag.168 Nach Angaben Carl F ­ ickes entstand dadurch ein Zinsverlust für ein halbes Jahr, und der Preis pro Tonne war inzwischen von 140 auf 120 Mark gesunken.169 Rosen stellte sich im April 1908 hinter die Klagen. Frankreich wolle die Konkurrenz »lahm legen«, weil seine Bürger am Ort nur schwach vertreten seien; das Militär mache Geschäfte nur mit Franzosen (was die Randbemerkung im Auswärtigen Amt provozierte: »Kamelgestellungen durch ­Ficke in Casablanca?«); durch die Beschlagnahme der Leichter in Casablanca habe Frankreich dort das »Monopol«. »Diese für unseren deutschen Handel so wenig günstige Lage« sei das Ergebnis der seit jeher protektionistischen und nationalistischen Politik Regnaults.170 Die verärgerten Franzosen empfanden diese Pressekampagne über die Behinderungen des Handels durch die Besetzung als unfair, weil die deutschen Kaufleute noch am besten durch die Krise zu kommen schienen, auch dank des Vorschusses auf die Entschädigung seitens ihrer Regierung. General d’Amade beklagte die »feindselige Haltung« bei der »Mehrheit« der Deutschen (während das Konsulat nur von zwei oder drei »Gallophoben« sprach), die sich mit Unter­ stützung des Konsulats in permanenten Reklamationen, Obstruktionen und negativen Gerüchten äußere. Die Missstimmung sei nicht auf Handlungen der französischen Beamten zurückzuführen, sondern ausschließlich auf die Nationalität der Beschwerdeführer!171 Eine französische Liste der Beschwerden vom Juli 1908 ergab, dass diese vor allem von Deutschen ausgingen, oft wegen einer Lappalie. Das musste bei den Franzosen den Verdacht wecken, dass dieses Verhalten System hatte.172 Vor allem ärgerte die Franzosen, dass der Kopf hinter der Kampagne Carl­ Ficke war, der sich am Vorabend der Beschießung am Rande der Pleite befunden habe, sich aber dank der Ereignisse habe sanieren können. Er behaupte, dass die Okkupation ihn ruiniere, dabei mache er beste Geschäfte mit dem Expeditionscorps, dem er für hohe Preise Kamele zum Transport zur Verfügung stelle und dem er Getreide verkaufe. Die Franzosen revanchierten sich für seine Angriffe, indem sie auf der Grundlage einer Untersuchung von Polizeikommissar Dordé diese Behauptungen in Umlauf brachten. Gegen den Vorwurf, er 168 Weser-Zeitung, 14.5.1908. Der Artikel war Reaktion auf die französische Behauptung, die deutschen Kaufleute seien am besten aus der Krise herausgekommen. Der »deutsche Kaufmann« wies hämisch darauf hin, das Zollhaus in Casablanca sei voll mit franzö­ sischem Zucker, dass aber keine lokale französische Firma daran beteiligt sei. Einer der Hauptimporteure war Carl ­Ficke. 169 SHD, 12 J 726 (6.5.1908). 170 PA-AA , Marokko 25, Bd. 6 (11.4.1908). Umrahmt wurde das 15seitige Schreiben Rosens durch Eingaben mehrerer deutscher Firmen, darunter Haessner & Joachimssohn, Weiss & Maur, aber nicht Carl F ­ icke. 171 AMAE , NS Maroc 57, Bl. 147–150 (1. und 11.10.1908). 172 Die Liste vom 17.7.1908 in CADN, 11MA /50/19, Dossier: Relations consulaires. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Kampf gegen die Besatzungsmacht Der Kampf gegen die Besatzungsmacht

387

be­reichere sich an Kriegsaufträgen für die sonst so heftig kritisierten Landungstruppen, wehrte sich Carl F ­ icke in einem offenen Brief: Man wolle ihn desavouieren. Er habe mit der Militärverwaltung den Kontrakt für die Gestellung von Kamelen nur abgeschlossen, um die ständigen Klagen über die Beschlagnahme der Tiere zu beenden; und der sei längst ausgelaufen. General d’Amade bestätigte zwar intern die Angaben F ­ ickes, aber so eindeutig war die Lage offenbar nicht. Im März 1908 war wegen der Beschwerden der Kaufleute aller Nationalitäten das Monopol des Franzosen Darrigues aufgehoben worden; u. a. war ein Vertrag mit Carl F ­ icke abgeschlossen worden. F ­ icke verfügte über eine »be­ trächtliche Anzahl« von Kamelen, die seinen Protegierten oder anderen Indigenen gehörten und von denen er der Militärverwaltung zehn pro Tag zur Verfügung gestellt habe. Das Arrangement war am 15.  Juni ausgelaufen. Dordé berichtete, dass F ­ icke täglich 2250 Peseten verdient habe. Eine Aufstellung für Februar und März listete 128  Kamele auf. Einem früheren Schreiben zufolge hatte er mit Darrigues gemeinsame Sache gemacht. Bei Getreidelieferungen an die Militärverwaltung im Wert von 6993 Francs war Carl ­Ficke, wie Darrigues schriftlich bestätigte, ebenfalls beteiligt; er hatte die Ausweitung der Geschäfte unter Darrigues Namen beantragt. Als Beweis legte der Franzose die Abschrift eines Briefes an Carl ­Ficke bei.173 Trotz aller Versicherungen der französischen Dienststellen, dass der Handel nicht behindert werden solle, verstummten die Beschwerden nicht. Auf Drängen der Deutschen in Marokko reichte die Handelskammer Hamburg im Februar 1908 eine Eingabe über die »grossen Willkürlichkeiten« der französischen Militärbehörden ein, die über den Senat und den Reichstag zu einer Beschwerde der Reichsregierung in Paris führte. Das Auswärtige Amt mahnte nach innen, die Behauptung, »dass Frankreich darauf ausginge, den deutschen Handel aus Marokko zu verdrängen und an seine Stelle den französischen zu bringen, ist wohl in schlüssiger Art nicht nachzuweisen«; in Paris signalisierte es, Frankreich möge auch nur den Anschein vermeiden, dass dies seine Absicht sei.174 Das deutsche Konsulat bemühte sich abzuwiegeln, so wie die britische Regierung sehr viel unaufgeregter in Paris vorstellig wurde; denn die britischen Kaufleute hatten sich im gleichen Sinne beschwert.175 Die Franzosen mussten eingestehen, 173 CADN, 675PO/B1/436, Dossier: 1908–1909, Sous-Dossier: Intrigue de MM . ­Ficke et consorts auprès du Makhzen (5.8.1908 nebst Anlagen; 17.3.1908). Vgl. DMZ , 6.10.1908. 174 StA Hamburg, 132–1 I_162, Bd. 2 (Handelskammer Hamburg, 26.2.1908; Auswärtiges Amt, 26.3.1908); PA-AA , Marokko 25, Bd. 5 (13.11.1907 u.ö.). 175 NA , FO 174/254 (9.9.1907) und 255 (21.3. und 12.8.1908). Zur Unterstützung der Behauptung, der Handel Casablancas werde systematisch zerstört, zitierte die DMZ , 20.3.1908, dankbar den ›Manchester Guardian‹. Die DMZ , 5.5.1908, druckte einen Brief der britischen Kaufleute aus Mogador, ob die britische Regierung wünsche, dass sie das Land verließen und den Handel einstellten. 1908 gab es Klagen von deutschen und britischen Kaufleuten über Leichterprobleme in Safi, 1909 in Safi und Mazagan. FO 174/256 (21.10.1908); FO 174/257 (1. und 18.3.1909). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

388

Die Beschießung Casablancas 1907

dass es immer wieder zu Störungen kam. Um endlich die ständigen deutschen Beschwerden auszuräumen, wurden im Frühjahr 1908 angeblich die deutschen Kaufleute bei der Leichter-Zuteilung so bevorzugt, dass die Kaufleute der anderen Nationen protestierten, einschließlich der Franzosen.176 Es dauerte bis zum April 1908, bis die Franzosen – die anfangs zu wenige und zudem die falschen Leichter gekauft hatten – die Lage im Griff hatten und Ruhe einkehrte.177 Bald setzten die Beschwerden aufs Neue ein, auch seitens der britischen und französischen Kaufleute. Im März 1909 waren sie Gegenstand der Verhandlungen zwischen den beiden Regierungen zur Umsetzung des Ausgleichs-Abkommens.178 Jetzt beschwerten sich auch französische Firmen.179 Dennoch hielten die Probleme an und provozierten im Sommer 1911 eine Beschwerde der spanischen Regierung.180 Nachdem sich angeblich die franzö­sischen Kaufleute anfangs nicht getraut hatten, beklagte sich Anfang 1912 die Handelskammer Marseille bei Poincaré über die Hafenverhältnisse in Casablanca.181 Selbst ›Le Temps‹ sah das Problem inzwischen als ein allgemeines an und nicht nur als ein Thema deutscher Propaganda. Das Blatt sah die Hauptursache in der Expansion des Handels in der Stadt; dem sei diese Form der Verschiffung nicht mehr gewachsen. Es vertröstete auf den Bau des Hafens.182 Im Februar 1913 beschwerten sich neben der OPDR auch die französische Paquet-Gesellschaft und die britische Power Steamship Corporation über die Hafenverhältnisse an der Atlantikküste.183 Schließlich drohten die Linien, vor allem während der besonders schwierigen Wintermonate entweder gar nicht mehr zu fahren oder die Frachtraten zu erhöhen. Die Leichterfrage blieb ein Thema bis zum Kriegsausbruch.

176 177 178 179 180

Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 116 f. (1.2.), 206 f. (21.4.1908). Aktenstücke über Marokko, 1906–1908, S. 69–82; Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 142–146. AMAE , NS Maroc 63, Bl. 43 f. (Erckert-Guiot, 27.3.1909). CADN, 675PO/B1/653, Dossier: 1908/09 (16.3., 6.4., 2.7.1909). Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 408–410. Im Dezember 1911 lagen 26 Dampf- und 3 Segel­ schiffe auf Reede, für deren Beladung mit den etwa 150 000  Sack Getreide acht Barkassen vorhanden waren. Bis Anfang 1912 hatte sich die Lage nicht entspannt. Adam, Casablanca, Bd.  1, S.  168. Wenn die Leichter-Frage um die Jahreswende 1911/12 erneut hoch kam, diente das den deutschen Kaufleuten bei ihrem Protest gegen das Abkommen zur Beendigung der zweiten Marokko-Krise dazu, ihrer Regierung zu demonstrieren, dass die französischen Zusagen nichts wert seien. DMZ , 13.12.1911, 3.  und 6.1.1912. Eine Versammlung der Kaufleute verschiedener Nationen forderte eine internationale Kommission zur Untersuchung der Vorfälle. DMZ , 28.2. und 2.3.1912. 181 DMZ , 20.2., 13.4. und 22.5.1912; L’Afrique Française, 1913, S. 82–85. 182 Le Temps, 12.1.1912. Die Zahl der Schiffe sei von 350 auf 501 im Jahr 1909 gestiegen. 183 DMZ , 1.2.1913. Al-Moghreb al-Aksa, 27.2.1913, nahm die Beschwerde der PaquetGesellschaft und die Antwort des Ministers zum Anlass einer Generalabrechnung. Wenn die Verwaltung weder den Leichter-Dienst noch den Postdienst angemessen organisieren könne, sei Lyauteys Politik der Dezentralisierung gescheitert. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Kampf gegen die Besatzungsmacht Der Kampf gegen die Besatzungsmacht

389

Die Kaufleute zeigten sich, unabhängig von ihrer Nationalität, ebenso einig bei ihren Klagen über die Neuregelung für die Verwaltung und die Lagerung in den Hafenmagazinen.184 Rasch fand sich die nächste Beschwerde, dass die Militärbehörden die Lasttiere für ihre Transportbedürfnisse requirierten und so den Handel schädigten. Soldaten postierten sich vor den Magazinen der Kaufleute »und versuchten, den beladenen Kamelen den Eingang gewaltsam zu verwehren, angeblich, weil man die Kamele für den Provianttransport nach der Kasbah Mediuna zu requirieren wünschte«. Es war wieder »ein« deutscher Kaufmann, der sich über solche Vorkommnisse beim Konsulat beschwerte, d. h. Carl ­Ficke. General d’Amade bestritt diese, sondern bagatellisierte sie als unvermeidliche »kleine Zwischenfälle« und rechtfertigte andere Übergriffe als Reaktion auf Beschuss.185 Das wiederum veranlasste Carl ­Ficke zu einer detaillierten Antwort; es handele sich nicht um eine »Kleinigkeit«, wenn Soldaten versuchten, eine Karawane von 20 mit Getreide beladenen Kamelen abzudrängen. Solche (angeblich häufigeren) Zwischenfälle beeinträchtigten seinen »ausgedehnten geschäftlichen Verkehr«. Damit kam F ­ icke auf das Generalthema zurück, dass dies Methode habe, um den deutschen Handel zu zerstören, während der General behaupte, man schütze in Casablanca auch den deutschen Handel.186 Im Sommer 1908 wurde das Magazin seines Bruders Heinrich F ­ icke von französischen Soldaten trotz Verbotes zweimal betreten und nach Waffen durchsucht. Obwohl sie »selbstverständlich« nichts fanden, entschuldigten sie sich nicht und bezahlten auch nicht den angerichteten Schaden.187 Carl ­Ficke selbst soll, als er bei einem Ritt mit arabischen Begleitern durch die Chaouia von französischen Soldaten angehalten wurde, diese mit einem Revolver bedroht und die Araber gegen die Soldaten aufgehetzt haben.188 Nach seiner Darstellung hatten die Franzosen ihn ohne Grund am Weiterreiten gehindert und unter Androhung von Waffen­gewalt in ein Lager gebracht, wo er sich ausweisen sollte. Die Franzosen rechtfertigten

184 PA-AA , Tanger 8; Casablanca 20. Solche Beschwerden gab es auch in Mogador. Durch eine langsame Bearbeitung verzögere sich die Verzollung der eingeführten Waren, so dass regelmäßig Lagergebühren anfielen. Die französischen Zollkontrolleure legten ein »prätentiöses Auftreten« an den Tag und würden marokkanische Zollbeamte und die Kaufleute »geradezu terrorisieren«. Marokko 25, Bd. 7 (22.11.1908). 185 Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 295–297. Es ging um fünf Fälle, in den sich Deutsche über Übergriffe der französischen Armee im ersten Halbjahr 1908 beschwert hatten. Vier Beschwerden gingen auf Carl ­Ficke zurück. CADN, 11MA /50/19, Dossier: Relations consulaires (25.1.1908). 186 DMZ , 14.1., 4.2. und 14.2.1908; Weser-Zeitung, 11.2.1908. 187 DMZ , 4.9.1908. 188 Affaires du Maroc, Bd.  IV, S.  286 (11.6.1908). Der Zwischenfall war das einzige Mal, dass Carl F ­ icke 1907/08 in Berichten von Konsul Madden auftauchte. NA , FO 174/225 (12.6.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

390

Die Beschießung Casablancas 1907

sich, es habe sich um eine Maßnahme zu seinem Schutz in einem gefährlichen Gebiet gehandelt.189 Es stand meist Aussage gegen Aussage, aber die französische Regierung erkannte die Gefahr, dass hier die systematische Missachtung der deutschen Handelsinteressen »bewiesen« werden sollte, wie sie die Interessenten und die Alldeutschen seit Jahren an die Wand gemalt hatten, und dass die deutsche Regierung es auf Dauer kaum vermeiden konnte, diese Beschwerden aufzu­greifen und bei einer Fortsetzung der Querelen ihren konzilianten Kurs gegenüber Frankreich zu überprüfen.190 Zudem stellte sich der Gesandte Wangenheim auf die Seite der Deutschen Casablancas im Allgemeinen und Carl F ­ ickes im Besonderen. »Charakteristisch für die Zeit seiner [General d’Amades] Anwesenheit in Schawia ist die ununterbrochene Kette von Verletzungen der Interessen deutscher Staatsangehöriger und Schutzgenossen, die sich höhere und niedere Organe der französischen Militärbehörden in dieser Zeit zu schulden kommen liessen, und von denen bisher kaum eine die gebührende Sühne gefunden hat.« Nach einer Aufzählung der Fälle, unter denen die Carl ­Ficke betreffenden zahlreich und prominent, aber nicht isoliert dastanden, warf der Gesandte dem General vor, dass dieser (im Gegensatz zu seinem Vorgänger Drude) es nicht einmal für nötig halte, sich mit dem Konsulat in Verbindung zu setzen oder gar sein Vorgehen diesem gegenüber zu begründen. Das sei um so weniger hinzunehmen, da »die von ihm verfügten Okkupationen in die Zeit fallen, wo eingestandenermaßen die Ruhe um Casablanca hergestellt war, und jeder Hinweis auf die Notwendigkeit der Besitznahme aus Gründen der Notwehr oder der militärischen Sicherheit entfällt«. In anderen Fällen sei seitens des Konsulats dem General »bewusste Entstellung und Verdrehung von Tatsachen nachgewiesen« worden wie auch eine »konsequent betätigte deutschfeindliche Tendenz«. Wenn sich die Beschwerden häuften, dann sei das der Häufung der Übergriffe geschuldet. Daher herrsche unter den Deutschen »noch immer eine gereizte und über die Franzosen erbitterte Stimmung«.191 Außenstaatssekretär v. Schoen wies den Gesandten an, unabhängig von den tatsächlichen Ereignissen, »dass Sie durch Konsul auf ­Ficke einwirken lassen, 189 PA-AA , Tanger 52, Mappe: Casablanca (13.6.1908). Einer der französischen Offiziere beschwerte sich, Carl ­Ficke habe ihn nicht gegrüßt, wie es unter Europäern üblich sei; der antwortete, er habe das nicht für nötig gehalten, da er ihn nicht gekannt habe. Die Franzosen rollten diesen Zwischenfall in den Verhören Carl ­Fickes 1914 noch einmal breit auf. SHD, 12 J 726, Inventaire/Correspondance, Nr. 272 (Verhör, 14.12.1914). 190 Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 257–261 (Mai 1908), 295 (Pichon, 22.6.1908). 191 PA-AA , Marokko 4 Nr. 2, Bd. 3 (Tanger, 13.10.1908). Es dauerte bis 1909, bis die »Gewährsleute« aus Casablanca eingestanden, dass »seit einiger Zeit […] hier wieder ge­ ordnete Handelsverhältnisse eingetreten« seien. Da die Franzosen die Hauptstraßen militärisch bewachten und »der Bevölkerung die Waffen abnahmen, sind die Verkehrswege sämtlich offen, und es herrscht ziemlich allgemeine Sicherheit«. Export, 1909, S. 328. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Kampf gegen die Besatzungsmacht Der Kampf gegen die Besatzungsmacht

391

damit er Provokationen der Franzosen möglichst vermeide«.192 Der antwortete kühl, »dass er sich nicht bewusst sei, die letzteren [die Franzosen] irgendwie herausgefordert zu haben«. Die französischen Offiziere vor Ort zeigten sich überzeugt, Carl ­Ficke habe »einen Zwischenfall provozieren« wollen. Der Konsul neigte dazu, F ­ icke zu glauben, obwohl er ihn »als einen leicht erregbaren und aufbrausenden Charakter kenne, dem es zuzutrauen ist, dass er sich in der Erregtheit zu Handlungen hinreissen lässt, die er bei ruhigem Blute nicht begehen würde«.193 ­Ficke teilte den »ungefähren Inhalt« der Abmahnung dem Konsul in Casablanca mit.194 Sie scheint ihn wenig beeindruckt zu haben. Vor allem war es eine Antwort, die er nicht hören wollte. Es dürfte er oder Nehrkorn gewesen sein, der seine Version in der Presse lancierte. Die ›Berliner N ­ euesten Nachrichten‹ kritisierten die Abmahnung als »Ungeschicklichkeit« des Auswärtigen Amtes.195 Doch das forderte  – nach französischen Beschwerden  – den Konsul auf, »die Reichsangehörigen unter der Hand auf die Nützlichkeit [hinzuweisen], sich beim Passieren der französischen Posten diesen gegenüber auszuweisen«.196 Das musste eine bittere Enttäuschung für Carl F ­ icke sein. Der reagierte Mitte Juli mit einer Serie von neuen Beschwerden, alle an einem Tag: Erstens sei Casablanca keine französische Stadt, in der der 14. Juli durch Schmücken der Stadt und eine Militärparade gefeiert werde; zweitens hätten die arabischen Großen der Chaouia »zwangsweise« an den Feierlichkeiten teilnehmen müssen; drittens sei das Zollamt entgegen allen Zusagen an dem Tag geschlossen geblieben und so der deutsche Handel geschädigt worden; viertens bauten die franzö­sischen Militärs eine Telegrafenleitung nach Mazagan, was gegen die Algeciras-Akte verstoße; fünftens solle im Zollamt Mazagan die französische Sprache eingeführt werden (was auch die Spanier zum Protest veranlasste); sechstens erlasse der französische Chef-Instrukteur der Polizei in Mazagan widerrechtliche Bestimmungen.197 Wegen der Schließung des Zollamts hatte F ­ icke schon am 13. Juli beim deutschen Konsul interveniert, und als der Fall tatsächlich eintrat, reichte er eine schriftliche Beschwerde hinterher, »denn die nationalen Feiertage anderer Nationen sind bis zum heutigen Tage von dem maurischen Zollamte noch nicht gefeiert worden«. Das sei eine Anmaßung der französischen Kontrolleure und eine »willkuerliche Schaedigung deutscher Interessen«. Er verlangte ein Einschreiten, damit »derartigen Uebergriffen, die sich jetzt von Tag zu Tag mehren, ein Halt geboten wird und die Angestellten des Zollamtes 192 193 194 195 196 197

PA-AA , Tanger 52 (Juni 1908). PA-AA , Tanger 52, Mappe: Casablanca (19.6.1908). SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 62 (15.6.1908).

Berliner Neueste Nachrichten, 29.6.1908.

DDF, II /11, S. 680 f. (1.7.1908); PA-AA , Tanger 52, Mappe: Casablanca (4.7.1908). DMZ , 17.7.1908, S. 2. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

392

Die Beschießung Casablancas 1907

in ihre Schranken gewiesen werden«.198 Intern warf er dem Konsul vor, auf die Schließung des Zollamtes nur mit einem milden Protest reagiert zu haben. Das Hafentor sei sogar mit der französischen Fahne geschmückt gewesen.199 Dass zu der Zeit der nationalliberale Reichstagsabgeordnete Ahlhorn Marokko bereiste, war eine willkommene Gelegenheit, dem Marokko-Lobbyisten diese und andere Beschwerden direkt zukommen zu lassen. Carl F ­ icke bat seinen Teilhaber Gründler in Mazagan, Ahlhorn ebenfalls mit Informationen zu versorgen; »je mehr Material gesammelt wird, desto besser.«200 Allerdings konnten die Franzosen darauf hinweisen, dass die dringlichere Export-Abteilung des Zolles den ganzen Tag über geöffnet war; sie mussten allerdings zugestehen, dass die Import-Abteilung geschlossen war, da Moulay Lamin die umana »auf eigene Initiative« zu den Feierlichkeiten eingeladen hatte.201 Den Franzosen wurde  – im Rahmen eines neuen Anlaufs zu einem »Ausgleich« – signalisiert, dass Carl ­Ficke abgemahnt worden war. Das führte dazu, dass sich Regnault und Wangenheim am 25. September 1908, am Tag der Legionärs-Affäre in Casablanca, darauf verständigten, mäßigend auf ihre Hitzköpfe einzuwirken. Ersterer nannte den Journalisten August Hornung und Carl F ­ icke als »besonders böswillig und gefährlich«.202 Hornung drucke die Verleum­ dungen und Gerüchte, die Carl ­Ficke verbreite, u. a. mit dem Ziel der Destabilisierung des regierenden Sultans bzw. zur Unterstützung Moulay Hafids.203 Doch auch das half nicht. Im Oktober 1908 erreichte das Auswärtige Amt eine weitere Beschwerde über einen Vorfall, der sich bereits am 1.  Juli zugetragen hatte, als ein Angestellter Carl ­Fickes durch den französischen Zollkontrolleur schikaniert und misshandelt worden sei. Da der Angestellte kein Protégé war, sah Konsul Lüderitz wenig Chancen, die Sache weiter zu verfolgen; er meldete aber den Vorfall als »einen neuerlichen Beweis dafür […], in welcher eigentümlichen Weise die hiesigen französischen Behörden ihre Untersuchungen zu 198 PA-AA , Tanger 52, Mappe: Casablanca (15.7.1908). Die Schließung des Zolls wurde auf der Ebene der Regierungen verhandelt. Die Franzosen beschwerten sich über »Carl­ Ficke und Konsorten«, die die »gallophobe« Presse auf sie hetzten. Wie genervt die Franzosen waren, kann man einem ironischen Kommentar der ›Dépêche Marocaine‹ entnehmen, die bestritt, dass in Rabat die Cholera oder Pest ausgebrochen seien. Marokko besitze im Übrigen genügend Plagen: »1. das Diplomatische Corps, 2. die französische ›pénétration‹, 3. die deutsche Freundschaft, 4. den heiligen Krieg, 5. die Bankiers, 6. die Journalisten, 7. Herrn Carl ­Ficke.« DMZ , 6.8.1908. 199 SHD, 12  J 724, Dossier: E (15.7.1908; evtl. Nehrkorn). Angeblich auf Wunsch Moulay­ Lamins war Anfang Juni 1908 die Trikolore gehisst worden. Das habe außer in Kreisen der deutschen Kolonie keinen Anstoß erregt, bis ein französischer Korrespondent die Nachricht in Paris einspeiste. CADN, 675PO/B1/651 (Juni 1908). 200 SHD, 12 J 724, Dossier: E (25.7.1908). 201 CADN, 675PO/B1/436, Dossier: 1908–1909 (19. und 23.7.1908). 202 DDF, II /11, S. 791. 203 AMAE , NS Maroc 55, Bl. 234–237 (Regnault, 10.8.1908). Vgl. Kapitel Thronstreit. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Kampf gegen die Besatzungsmacht Der Kampf gegen die Besatzungsmacht

393

führen pflegen«. Nach französischen Angaben hatte sich der Angestellte beleidigend und aggressiv verhalten, wie Zeugen bestätigten, während Carl F ­ icke ebenfalls Zeugen zur Bestätigung seiner Variante aufgeboten hatte.204 In dieser Stimmungslage dürfte es manchem Deutschen schwer gefallen sein, die Parade am 14.  Juli 1908 miterleben zu müssen, in die sich 500 bis 600 Reiter der Stämme einreihten und so ihre Unterwerfung demonstrierten.205 Oder sie machten, vielleicht zähneknirschend, gute Miene zum bösen Spiel, zumal am 30. Juli, am Jahrestag der Landung.206 Saint-Aulaire schrieb in seinen Memoiren mit erkennbarer Zufriedenheit, die Beschießung Casablancas habe den Marokkanern vor Augen geführt, »dass Deutschland sie nicht vor unseren Repressalien schützen« konnte; die Wesire hätten sich Frankreich zugewandt, der Sultan habe sich »vollständig in unsere Hände begeben«.207 Jedenfalls berichtete General d’Amade im August 1908 zufrieden (das wurde eine StandardRechtfertigung), die Europäer seien dankbar, dass wieder Ruhe und Ordnung eingezogen seien. Die europäische Kolonie, »eingeschlossen die Deutschen, allen voran der Konsul«, habe für ihn eine Soiree im Anfa-Club ausgerichtet.208 Dass die Stimmung bei fast allen Europäern, selbst bei den meisten Deutschen gut sei, berichtete auch Polizeikommissar Dordé. Zum Kronzeugen für die Deutschen benannte er Georg Krake, der sich in Gegenwart eines französischen Gendarmen in einem Café »sehr zufrieden« über die Besatzung geäußert hatte. Er könne nun wieder für sich arbeiten und »nicht für die Diebe«, die ihn ständig ausgeraubt hätten. Die Kaufleute aller Nationalitäten seien zufrieden und verdienten an der Präsenz der Armee.209 Aber Carl ­Ficke stand wohl nicht allein. Große Teile der deutschen Kolonie nahmen gegen die Festsetzung Frankreichs in der Stadt und in deren Umland einen Kleinkrieg auf, um die fran­zösische Position zu destabilisieren. Zumindest freuten sie sich, wenn die Franzosen »mal wieder ordentlich Haue« bekamen und zwei Geschütze verloren, wie Martin Olsen einem Bekannten in Deutschland mit Schadenfreude erzählte: »Tut ihnen gut.«210 In dem besetzten Casablanca sah das anders aus als in Berlin, wo Marokko nur eine nachgeordnete Rolle spielte. Dort erlebte man das französische Verhal­ten hautnah. Im Windschatten der Armee wurde eine Agentur ›Péné204 PA-AA , Marokko 25, Bd. 7 (8.10.1908, mit Anlagen). 205 Grasset, S. 164 f. Das konsularische Corps und die Europäer waren erschienen. 206 CADN, 675PO/B1/651 (Juni 1908). 207 Saint-Aulaire, Confession, S. 187. 208 Azan, S. 402. Nach Angaben während des Kriegsgerichtsprozesses 1914 hatten Brandt und Butler im Anfa-Club dieses Fest organisiert, von dem d’Amade »gerührt« gewesen sei. Ein zweites Fest war für Admiral Philibert ausgerichtet worden. SHD, 12 J 719, Dossier: Brandt & Toël (Mémoire, Recours en grâce). 209 CADN, 675PO/B1/436, Dossier: 1908–1909 (Mitteilung Maréchal, 3.5.1908). 210 Postkarte Olsen an Ernst Bernheimer in Paris, Mogador, 5.3.1908. In Privatbesitz. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

394

Die Beschießung Casablancas 1907

tration Française au Maroc‹ eröffnet, deren Leiter Borfiga offenbar sehr aktiv wurde, sowie eine ›Société pour le développement du Commerce français au­ Maroc‹.211 Die Familienüberlieferung reflektierte die alten Wahrnehmungen (oder M ­ ythen?), nach der Besetzung durch die Franzosen habe Heinrich ­Ficke »sehr unter deren Druck zu leiden« gehabt.212 Die Klagen waren verbreitet, wie die ›Deutsche Marokko-Correspondenz‹ streute. 1905 habe der Kaiser, so ein deutscher »Handelsherr« aus Tanger, die Deutschen dazu aufgefordert, »energisch für die deutschen Interessen einzutreten«. Man habe sich »daraufhin in der weitgehendsten Weise engagiert. Jetzt ist unsere Lage eine geradezu verzweifelte.« Dieser Tenor durchzog die Statements, die in dem A ­ ppell mündeten: »Wir hoffen immer noch, dass Deutschland uns nicht vergisst und seine Kinder, die treu zu ihrem Kaiser und Vaterland halten, nicht im Stiche lässt.« Der Reichstag wurde aufgefordert, von der Regierung Härte als Ausdruck der »Willens­ meinung der weitesten Volksschichten« im Umgang mit Frankreich zu verlangen.213 Im Juli 1908 animierte der Schriftleiter der ›Correspondenz‹ Hermann Walter über Karow die Marokko-Deutschen, durch eine Eingabe Druck auf die Regierung auszuüben, und »ferner einen flammenden Protest an die deutschen Volksgenossen im Heimatlande [zu richten], in dem sie darstellen, wie das so hoffnungsvoll entwickelte Deutschtum in Marokko dem Untergang entgegengeht, und um die moralische Unterstützung des Publikums bitten«. Über Nehrkorn ließ Karow Carl ­Ficke bitten, die Initiative zu ergreifen, die von Tanger nicht ausgehen könne, weil dort die Beamten das Übergewicht hätten.214 Gegen die Folgen von Beschießung und Besetzung erwartete man »den wertvollen und ganzen Schutz der Reichsregierung«. Nicht nur die direkten Schäden durch die Beschießung müssten erstattet werden, sondern auch die indirekten durch die Verteuerung der Lebenshaltung, den Geschäftsausfall, den Wertverlust der gelagerten Waren, die Zinsverluste der letzten fünf Monate, die Einkommens­ einbußen der Farmen infolge der Kriegshandlungen u. ä. m.; dafür müsse das Reich von dem Verursacher Frankreich Ersatz einfordern.215 Das alles änderte nichts daran, dass Casablanca zur französischen wirtschaftlichen Gegen-»Hauptstadt« wurde.216 »Mit jedem Tag wird ersichtlicher, dass die französischen Occupationstruppen sich häuslich hier einrichten. Jeder Dampfer bringt neue Fremdlinge, alle aus Frankreich, Algerien und Tunis, Existenzen von zum grössten Teil zweifelhafter Natur, die in der Stadt herumlungern.« Die Stadt sei auf dem besten Weg, eine französische Garnisonstadt zu 211 212 213 214 215 216

AN, F 12/7263 (Konsulat Casablanca, 28.1.1909). NL Grete Mai, Familien-Forschungen Grete Bernau.

Deutsche Marokko-Correspondenz, 2. Jg., 28.2. [1908], in: BArch, N 2225/123. SHD, 12 J 726, Dossier: 2 (Karow an Nehrkorn, 25.7.1908). DMZ , 6.12.1907. Die Zahl der Soldaten in Casablanca stieg von 27 500 1911 bis Anfang 1914 auf 64 000 (davon 26 000 europäische). Gershovich, S. 80. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Muhammed bel Larbi und Hadj bel Hadj Muhammed bel Larbi und Hadj bel Hadj

395

werden, mit Schnaps- und Weinläden, Cafés und billigen Hotels.217 »Was der Kommandant der ›Galilée‹ [mit der Beschießung] angefangen, wird von General d’Amade fortgesetzt.« Die französische Art der »Zivilisation« (Trunkenheit, Orgien, das Anrempeln auch von Europäern, Disziplinlosigkeiten) »bildet den Schrecken der Alteingesessenen, den Verderb für das niedrige marokkanische Volk«. »Was wird aus dem armen Marokko werden? Wird Deutschland noch lange zusehen?«218 Es war bezeichnend für die gegenseitige Wahrnehmung, dass französische Beobachter registrierten, dass seit 1908 zwar die Franzosen dominierten, dass die Deutschen ihre geringe Zahl aber durch ihren Einfluss kompensierten, den sie in den letzten Jahren stark ausgebaut hätten.219

Muhammed bel Larbi und Hadj bel Hadj Im Frühjahr 1908 waren neue diplomatische Interventionen erforderlich, als die Casablanca-Deutschen Klage führten, dass es durch französische Truppen in der Umgebung Casablancas zu Übergriffen gegen deutschen Besitz und deutsche Schutzgenossen gekommen sei. Abermals sollte demonstriert werden, dass sich die Verdrängungspolitik der Franzosen nicht zuletzt gegen die deutschen Schutzgenossen richtete.220 Aus der Retrospektive des Dezember 1914 stellte Konsul Laronce einen Zusammenhang her zwischen dem ersten Ausgreifen des General d’Amade in die Chaouia seit Januar 1908 und dem Einsetzen des deutschen Widerstandes, der von allen prominenten Deutschen getragen und vom Konsulat in »einer meistens tendenziösen und parteiischen Form« unterstützt worden sei.221 Der Bericht listete jahresweise auf 54 Seiten alle Missetaten der Deutschen auf. Vor allem benannt wurden (in der Reihenfolge) Krake, Bazlen, Mannesmann, Carl ­Ficke, Brandt & Toël, Tönnies »etc.« Die Tendenz des Berichts ging dahin, den Deutschen sei es mit ihren Beschwerden nur darum gegangen, die französischen Militäraktionen zu behindern, von denen sie letztlich selbst profitierten. Auf die gesamte Zeit gesehen waren es jedoch nicht übermäßig viele Zwischenfälle, die der Konsul in großer Breite ausmalte. Die zweite Kernaussage war, dass sich nach der Errichtung des Protektorats an der deutschen Linie nichts geändert habe. Poincaré behauptete noch 1921, die Deutschen, »zusammengefasst und dirigiert von Karl F ­ icke«, hätten die Situation, dass General Drude unter Respektierung der Akte von Algeciras seine Aktivitäten auf die Stadt und deren unmittelbare Umgebung begrenzt habe, zum Auf217 218 219 220 221

DMZ , 1.11.1907 und 6.12.1907. DMZ , 21.4.1908.

Grasset, S. 213. DMZ , 3.3., 5.5., 8.5., 12.5.1908 (»eine besondere Spitze gegen die deutschen Interessen«). CADN, 1MA /5/837, Dossier: Agissement 1908–1914. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

396

Die Beschießung Casablancas 1907

hetzen der Stämme ausgenutzt.222 Das habe, so die französische Lesart, General d’Amade »gezwungen«, die Operationen auf die Chaouia auszudehnen. Als im Februar 1908 ein semsar Carl F ­ ickes, sein Bruder und einige seiner Leute beim Vormarsch der französischen Truppen auf Settat verhaftet und mitgeführt wurden, obwohl er seine friedlichen Absichten beteuerte, aber von den Franzosen verdächtigt wurde, eine Falle stellen zu wollen, seufzte v. Schoen erleichtert auf, als die Betroffenen nach einer Beschwerde des Konsuls wieder auf freien Fuß gesetzt wurden; damit bestehe zumindest in dem Fall »kein ausreichender Grund zu einer Beschwerde bei der französischen Regierung«.223 Das hinderte ­Ficke, Gründler und Nehrkorn nicht, die Vorfälle Anfang Mai mit einem Telegramm an mehrere deutsche Zeitungen in die Öffentlichkeit zu tragen: »General Damade verbrennt verwuestet systematisch Gehoefte Haeuser deutscher Schutzgenossen unter Mitnahme von allem Bargeld Vieh Menschen deutsches Ansehen vernichtet eiligstes Einschreiten Regierung geboten.«224 Die ›Vossische Zeitung‹, die ›Kölnische Zeitung‹ und die ›Weser-Zeitung‹ druckten das Telegramm fast wörtlich ab. Der Bericht Hornungs in der ›Kölnischen Zeitung‹ über die Vorfälle mündete in dem Resümee: »Es hat den Anschein, als solle versucht werden, wie weit man gegen deutsche Schutzgenossen gehen kann.« Aus Casablanca wurde der Vorfall in einem längeren Beitrag in den Kontext der absehbaren Niederlage des Moulay Aziz gestellt, dem die Franzosen auf diesem Wege indirekt zu helfen suchten.225 Am 22. Mai 1908 schlug die ›Marokko-Zeitung‹ einen neuen Ton an, der zu den scharfen Kommentaren der deutschen Presse passte, in denen von Krieg die Rede war. Angesichts eines neuen Vorfalls müsse man annehmen, dass die Franzosen demonstrieren wollten, »dass deutscher Schutz nichtig ist«. »Ob eine Nation von 60 Millionen Menschen, deren schwere Rüstung vom deutschen Volke gerne getragen wird, weil es weiss, dass solche Opfer nötig sind, um Deutschland die Stellung und Geltung in der Welt zu erhalten, die es sich mühevoll errungen hat, und auf die es

222 Poincaré, Origines, S. 93 f. 223 PA-AA , Marokko 28, Bd. 1 (25.1. und 21.2.1908). Der General führte Klage darüber, dass während seiner militärischen Operation »plötzlich Individuen auftauchten, die irgend ein Papier vorwiesen, nach dem sie den Schutz einer fremden Macht genössen« und für sich, ihre Leute und ihr Eigentum forderten, verschont zu werden, was bei den Operationen vielfach unmöglich sei und seine Einheiten behindere. Ebd. (13.4.1908). 224 SHD, 12 J 274, Dossier: E. Nehrkorns Telegramm vom 4.5.1908 ging an die ›Kölnische Zeitung‹, die ›Weser-Zeitung‹, den ›Hamburgischen Korrespondenten‹, die ›Frank­f urter Zeitung‹, die ›Münchner Neuesten Nachrichten‹ sowie das ›Berliner Tageblatt‹. Ein Tele­ gramm vom 17.7.1908 über »französische Hetzarbeit« in Mazagan und Azemmour ging an die ›Weser-Zeitung‹ und die ›Berliner Neuesten Nachrichten‹ unter dem Namen Nehrkorn, an die ›Rheinisch-Westfälische Zeitung‹ unter dem Namen Carl Hesse. SHD, 12 J 726. 225 Weser-Zeitung, 17.5.1908. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Muhammed bel Larbi und Hadj bel Hadj Muhammed bel Larbi und Hadj bel Hadj

397

Anspruch machen kann, derartige Herausforderungen stillschweigend hinnehmen könnte, erscheint uns zweifelhaft.«226 Besonders prominent wurden zwei Fälle vom Frühjahr 1908, die erneut Anlass zu einer Intervention der Reichsregierung in Paris boten. Die Vorfälle wurden nicht als Entgleisung einzelner gesehen, sondern gaben »dem schon früher laut gewordenen Verdacht neue Nahrung […], dass es den französischen Truppenführern darauf ankomme, die deutschen wirtschaftlichen Interessen in Marokko und das Ansehen Deutschlands bei den Marokkanern zu schädigen und die deutschen Schutzgenossen gewissermaßen dafür zu strafen, dass sie sich unter deutschen Schutz gestellt hätten«.227 Im Mai 1908 beschwerte sich Carl­ Ficke, Soldaten hätten das Anwesen seines semsars Muhammed bel Larbi trotz seines Schutzbriefes geplündert. Die Franzosen erwiderten, die Schutzgenossen Carl F ­ ickes beteiligten sich an Aufständen in der Chaouia und der Konsul schütze diesen und seine Protégés. Während F ­ icke behauptete, die Plünderung sei der Auslöser für bel Larbis Widerstand gegen die Franzosen geworden, bezeichneten diese die Plünderung als Strafe für dessen bewaffneten Kampf gegen sie.228 Angeblich wurde sogar der Sattel eines erschossenen französischen Offiziers bei ihm gefunden. ­Ficke war unbeeindruckt: »Ist mir unbekannt und wäre auch nichts Wesentliches, denn die Eingeborenen haben während des Kriegszustands alle, auch die Allerfriedfertigsten, mitkämpfen müssen und das unter dem Druck ihrer Stammesgenossen.«229 Anfang Juni wurde gemeldet, bel Larbi, »einer der friedlichsten Landleute in ganz Chaouia«, sei »niedergeknallt« worden, sein Leichnam »aufs abscheulichste verstümmelt«.230 Das sei die Rache dafür, dass dieser »das Bespeien und mit Füßen treten eines deutschen Konsulatsbriefes sowie die Verwüstungen seiner Besitzung an hiesiger maßgebender Stelle zur Anzeige gebracht hat«, so berichtete der Sonderkorrespondent der ›Berliner Neuesten Nachrichten‹, unter Berufung auf Akteneinsicht. Hinzugefügt wurde die Behauptung F ­ ickes, der französische Konsul habe deutschen Protegierten erklärt, sie könnten an diesen Vorfällen erkennen, was der deutsche Schutz wert sei. Letzteres hatte ein Bericht an die ›Weser-Zeitung‹ vom 9. Mai (von Nehrkorn oder ­Ficke) ausführlich behandelt, der auch sonst alle alten Beschwerden noch einmal vorbrachte.231 Hintergrund dieses Falles wie des Konfliktes um Hadj bel Hadj war der Versuch Carl F ­ ickes, bei der Internationalen Kommission die Forderung nach Ent226 DMZ , 22.5.1908 (Hervorhebung im Original). 227 GP, Bd. 24, S. 300 (19.6.1908). Über die »Misshandlung deutscher Schutzgenossen« in der Chaouia vgl. Weser-Zeitung, 12. und 13.5.1908 (letztere Meldung nach DMZ). 228 GP, Bd. 24, S. 300 f.; DMZ , 19.5.1908. 229 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 62. Auch dieser Zwischenfall kam 1914 in den Verhören noch einmal zur Sprache. Ebd., Nr. 272 (Verhör, 14.12.1914). 230 DMZ , 2.6.1908. 231 Weser-Zeitung, 17.5.1908; Berliner Neueste Nachrichten, 1.7.1908; GP, Bd. 24, S. 300. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

398

Die Beschießung Casablancas 1907

schädigung auch auf die Schäden auszudehnen, die im Verlauf der auf die Beschießung folgenden Militäroperationen der Franzosen bei seinen semsaren und mochalaten in der Chaouia entstanden waren.232 Schabinger nannte das später »politische Reklamationen«.233 Obwohl das Auswärtige Amt davon abriet, weil es rechtlich unsicher sei, ob Schäden im Zuge der »Strafaktion« noch unter den Auftrag der Internationalen Entschädigungskommission fielen, setzte sich Carl F ­ icke durch, u. a. weil es ähnliche italienische Reklamationen gab. Die Kommission zögerte, erklärte sich aber doch für prinzipiell zuständig.234 Der deutsche Vertreter Pröbster warnte, es sei unwahrscheinlich, »dass die Reklamationen der Art von der Kommission in günstigem Sinne beurteilt werden«. Er verdächtigte den Vorsitzenden Herbaux, ihn aushorchen zu wollen, »um durch die französischen Lokalbehörden das erforderliche Gegenbeweismaterial in Masse zusammentragen zu lassen«. Er gestand ein, dass Reklamationen aus Anlass der französischen Besatzung »hauptsächlich C. F ­ ickesche Protegierte betreffen«. Deren Ansprüche »sind in ihrer gegenwärtigen Gestalt jedenfalls stark übertrieben und werden sehr reduziert werden müssen, um mit einigermassen Aussicht auf Erfolg vor der Kommission vertreten werden zu können«.235 Carl F ­ icke war im Hintergrund stark engagiert, obwohl er keinen direkten Einfluss nehmen konnte, da nicht er, sondern nur seine Schutzgenossen Ansprüche geltend machen konnten. Doch er zeigte die Schäden durch franzö­ sische Truppen an, die Häuser und Gärten »vollständig niedergerissen« hätten, mit dem Bemerken, »das geschieht als Strafe, weil El Hadsch Bel Hadsch sich als Anhänger des Mulay Hafid bekennt. Dabei muss die Frage aufgerollt werden: wer in Schauia ist nicht Anhänger des M. H. und sodann, wer giebt dem General d’Amade das Recht, gegen einen deutschen Schutzgenossen (der sich dazu in Gewahrsam befindet und nicht verteidigen kann) Justiz zu üben und dann noch in solcher Weise.« Hadj bel Hadj habe zwischen dem General und den Mdakra zu vermitteln versucht und sei dafür von seinem Stamm verstoßen, gar mit dem Tode bedroht worden und müsse nun am Rand des Stammes­territoriums hausen, »wo man ihn streng unter Gewahrsam hält«. Da seine Vermittlungsmission fehlgeschlagen sei, wolle der General sich jetzt rächen. Wenige Wochen später konnte sich Carl ­Ficke erneut beschweren: Die Franzosen hätten auf dem Besitz des Hadj bel Hadj andere Marokkaner angesiedelt und sich an dem Eigentum seines Schutzgenossen vergriffen. Weitere vier Wochen später meldete Carl ­Ficke, die Franzosen hätten ein Kopfgeld auf bel Hadj ausgesetzt, obwohl der sich im Gegensatz zu französischen Behauptungen nicht an politischen Aktionen beteilige. »Den Franzosen gefällt es, deutsche Schutzgenossen 232 233 234 235

PA-AA , Casablanca 52, Mappe: Allgemeines.

Schabinger, S. 53–56. PA-AA , Casablanca 52, Mappe: Allgemeines. PA-AA, Tanger 112, Mappe: Internationale Entschädigungskommission (4.4. u. 18.6.1909). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Muhammed bel Larbi und Hadj bel Hadj Muhammed bel Larbi und Hadj bel Hadj

399

und M ­ ochalaten zu schädigen und wo sie es direkt nicht mehr recht wagen und die Umstände es nicht gestatten, da geschieht es eben indirekt.«236 Im April 1908 meldete Carl ­Ficke einen Schaden von 65 000 Duros für bel Hadj an. Später erstellte der Kaufmannskollege Tönnies für die Kommission ein Gutachten über den Schaden und kam auf eine Summe von 67 938 Francs; 10 000 Francs für Schäden an Gebäuden, 5000 Francs Verlust an Bargeld, 20 675 Francs für das aus Erdsilos entwendete Getreide, 21 000 Francs für die auf dem Feld vernichtete Ernte, 4915 Francs für geraubte Tiere, 2350 Francs für Waffen (darunter 20 Gewehre)  sowie 1119  Francs für Schmuck. Im Mai 1908 legte F ­ icke nach: Unter Berufung auf zwei anonym bleiben wollende Deutsche teilte er dem Konsul als »unumstößliche Thatsache« mit, »dass alle Vorgänge draussen nach seinen [des französischen Konsuls] Anleitungen ausgeführt worden und die den deutschen Protegierten zugefügten Schäden nur ihm zu verdanken sind«. Der Konsul verfüge über eine Liste aller Protegierten und Registraturen der Grundbesitze, so dass er gezielt gegen die deutschen Protégés vorgehen könne. Er habe diesen vor Zeugen gedroht, »was andere [nicht-französische] Protegierte zu erwarten haben, ist euch an den Vorfällen seitens unserer Soldaten bei den deutschen Protegierten, die sich eines grossen Schutzes rühmten, nicht unbekannt geblieben, und das ist mein Werk«.237 Am 28.  September 1909 wurde von der Internationalen Entschädigungskommission sehr differenziert mit Befragung der Sachverständigen (u. a. Tönnies) und der französischen Militärbehörden sowie durch eine Art notarieller Beurkundung der Schaden von Muhammed bel Larbi verhandelt, dem anderen Protégé von Carl F ­ icke, der inzwischen getötet worden war. Der Sohn des bel Larbi sowie weitere Zeugen sagten aus, gemäß einer Anweisung von Carl­ Ficke hätten sie auf dem Dach eine weiße Fahne gehisst. Der habe ebenso angeraten, alle Waffen beiseite zu legen (wie im Fall des bel Hadj, zu dem Max Witt als Zeuge befragt wurde). Dennoch hätten die französischen Soldaten das Haus gestürmt und zerstört, alle Habe mitgenommen oder vernichtet. Die Kommission prüfte zunächst, ob die Schäden Folge einer (bewaffneten) Rebellion waren, die die Franzosen zu Recht bestraft hatten, oder ob sie – wie ­Ficke behauptete, von Schabinger hartnäckig unterstützt – von den französischen Truppen willkürlich verübt worden waren. Die Kommission machte sich die Entscheidung nicht leicht: In 19 Sitzungen zwischen dem 28. September und dem 30. Oktober 236 PA-AA , Casablanca 94 (Carl ­Ficke, 27.4., 13.6., 16.7.1908; Konsulat, 6.4.1908). 1908 sandte Carl ­Ficke einen Bericht über den Fall an die ›Vossische Zeitung‹. SHD, 12 J 726, Dossier: 2.  An anderer Stelle berichtete der Konsul, nach französischen Äußerungen sei eine Delegation der nicht unterworfenen Mdakra zu Moulay Hafid geritten, um ihn an sein angebliches Versprechen zu erinnern, »die Franzosen mit Waffengewalt zu ver­ treiben«. Zur Deputation gehörte auch »unser Schutzgenosse Ehhadsch bel Hadsch«. PA-AA , Tanger 38/1 (23.6.1908). 237 PA-AA , Tanger 52, Mappe: Casablanca (28.5.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

400

Die Beschießung Casablancas 1907

1909 diskutierte sie den Fall, vernahm marokkanische und französische Zeugen, prüfte Dokumente und Stellungnahmen.238 Nicht berücksichtigt wurde (erstaunlicherweise), dass die französische Militärverwaltung entgegen dem Rat der Gesandtschaft in dem besetzten Gebiet die Sonderrechte der Schutzgenossen nicht anerkannte. Gerade dieser Punkt spielte eine wesentliche Rolle, nämlich ob die Franzosen wussten, dass bel Hadj (und im zweiten Fall bel Larbi) Protégés waren.239 Dass in beiden Fällen die Araber letztlich die Waffen nicht beiseitegelegt hatten, war nach deutscher Ansicht darauf zurückzuführen, dass diese von ihren Stämmen dazu gezwungen wurden. Die französische Version klang weniger harmlos. Bel Larbi wie bel Hadj gehörten, wie arabische Zeugen bestätigten, zu den einflussreichsten Männern ihres Stammes. Moulay Hafid hatte eine Tochter des bel Hadj geheiratet. Sie hätten ein doppeltes Spiel getrieben; es seien nur die Häuser derjenigen Araber zerstört worden, die in die Wälder geflüchtet seien und weiter gekämpft hätten. Bei bel Larbi seien im Haus Waffen und Munition gefunden worden, kein Geld, kein Getreide. Bel Hadj habe sich – begleitet von Max Witt240 – General d’Amade unterworfen, sei nach Hause gegangen, um die Familie in Sicherheit zu bringen, und habe dann weiter gekämpft.241 Beide seien eifrige Parteigänger Moulay Hafids gewesen. Schabinger versuchte zu retten, was nicht zu retten war. Intern gestand er freilich ein, dass die Zeugenaussagen für beide Schutzgenossen »durchaus belastend« waren, so dass er »die Unmöglichkeit einsehen« musste, die beiden »rein zu waschen«. Dennoch versuchte er, Carl F ­ icke als Anspruchsberechtigten ins Spiel zu bringen, was die Kommission zurückwies, da dieser keinen direkten Schaden erlitten hatte. Daraufhin beantragte Schabinger eine neutrale Untersuchungskommission zur Klärung der Frage, ob solche Maßnahmen nach der Haager Landkriegsordnung gerechtfertigt seien! Auch das wurde abgelehnt. Schabinger versuchte es weiter: Die Zerstörung der Häuser sei mehr wegen eines allgemeinen Verdachtes als wegen vorliegender Beweise erfolgt. Der gründe wohl u. a. auf der Parteinahme der Protégés für Moulay Hafid 1908, die aber mit den in Frage stehenden Ereignissen nichts zu tun habe. Die Franzosen könnten nicht beweisen, dass die beiden Araber die Köpfe des Widerstandes gewesen seien. Vielmehr scheine es so, als sei deren Widerstand die Reaktion auf die ungerechtfertigte Zerstörung der Häuser gewesen. Außerdem hätten die 238 PA-AA , Casablanca 53. 239 Kenbib, Les Protégés, S. 306 f., 322 f. 240 Dass sein Bruder Heinrich bel Hadj zu General d’Amade begleitet habe, wie der in einem Brief behauptet hatte, bestritt Carl F ­ icke 1914 in seinem Verhör. SHD, 12 J 726, Inventaire, Nr. 272 (Verhör, 16.12.1914). Das sei Heinrich ­Fickes Angestellter Max Witt ge­ wesen, der Arabisch und Französisch sprach (Verhör, 17.12.1914). 241 Nach Kenbib, Les Protégés, S. 255–276, 324 f., war das ein »normales« Verhalten, das sich durch den jahrzehntelangen Missbrauch des Protektionswesens etabliert hatte. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Muhammed bel Larbi und Hadj bel Hadj Muhammed bel Larbi und Hadj bel Hadj

401

Franzosen, wie diese zumindest im Fall bel Hadj eingestehen mussten, anders gehandelt, wenn sie gewusst hätten, dass beide deutsche Schutzgenossen waren. Neue arabische und französische Zeugen wurden gehört, die ebenso wie in der ersten Verhörrunde teilweise sehr belastende Aussagen gegen bel Larbi und bel Hadj machten. Der Franzose Bertrand wies darauf hin, dass auffällig viele der Araber, die auf die französischen Truppen geschossen hätten, Schutzgenossen Carl ­Fickes waren. Gegen Schabingers Stimme beschloss die Kommission auf Antrag des britischen Vertreters Thorne, dass die Schäden durch feind­ selige Handlungen gegen die französischen Truppen verursacht wurden und damit nicht entschädigungspflichtig seien. Da half es nichts, dass Schabinger in drei weiteren Sitzungen versuchte, die Fälle erneut aufzurollen. Er wollte, wie er dem Auswärtigen Amt schrieb, den Fall bel Hadj in der Schwebe halten, da sonst die Franzosen die deutschen Schutzgenossen willkürlich behandeln könnten, ohne Sanktionen fürchten zu müssen. Den Fall bel Larbi riet er dagegen zurückzuziehen.242 Dass bel Hadj ein Vorkämpfer gegen die Franzosen gewesen sei, hatte im März 1908 Moulay Lamin bestätigt; er soll dazu aufgerufen haben, jeden von diesen zu töten. Das wollte das deutsche Konsulat nicht völlig bestreiten. Jedoch sei nicht zu klären, ob das freiwillig oder unter dem Druck des Stammes geschehen sei. Die französischen Vorwürfe, bel Hadj sei »notorisch die Seele der antieuropäischen Agitation bei den Medakra« gewesen, wollte Lüderitz nicht bestätigen, fügte aber hinzu: »Ich fürchte, dass es schwer halten wird, den Semsar ganz weiß zu brennen.« Entscheidend sei, ob der deutsche Schutz etwas wert sei oder nicht. Gerne wurde das Argument von bel Hadj vom März 1908 hinzugefügt, er sei diesen Beschuldigungen erst ausgesetzt, seit er sich über die Zerstörung seines Anwesens beim deutschen Konsulat beschwert habe.243 Die Franzosen legten nach: bel Hadj habe den Schutzschein missbraucht, was als Versehen zurückgewiesen wurde; er habe Kontakt zu (dem damals noch rebellierenden) Moulay Hafid gesucht, um ihn zum Eingreifen gegen die Franzosen zu bewegen. Danach erhielt er schriftlich eine Warnung von d’Amade. »Ich hatte nicht vermutet«, so Konsul Lüderitz, »dass der General d’Amade seine in dem Schreiben vom 23. d. Monats ausgesprochene Drohung so prompt und in so rücksicht242 PA-AA , Casablanca 52, Mappe: Allgemeines (4.11.1909). Der britische Vertreter klagte, dass Schabinger danach Obstruktion betrieben habe. NA , FO 881/9763, S. 48 (18.2.1910), 51 f. 243 PA-AA , Casablanca 94, Faszikel 1 (16.3., 21.3. und 24.3.1908); Marokko 28, Bd.  1 (13.6.1908). Schoen nahm die Beschwerden angesichts ihrer Fülle und ihrer Ähnlichkeit ernst, unabhängig davon, wo die Wahrheit zwischen französischer und deutscher Version lag. Die Vorfälle hätten in Deutschland »einen schlechten Eindruck gemacht« und den Verdacht genährt, die Franzosen wollten die deutschen Interessen schädigen und das deutsche Ansehen bei den Marokkanern schmälern; das hatten die Marokko-Deutschen immerhin erreicht. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

402

Die Beschießung Casablancas 1907

loser Form umsetzen würde«; es sei dem General, so der Konsul 14 Tage später, »um die Statuierung eines Exempels gegangen«.244 D’Amade sprach von einer »Sicherheitsmaßnahme«. Es seien Briefe gefunden worden, die bel Hadjs Unterstützung für Moulay Hafid belegten.245 Die Franzosen sahen, nicht völlig ohne Grund, hinter all dem immer wieder Carl F ­ icke und begannen eine Generalabrechnung mit ihm. In Casablanca und Umgebung gebe es viele Ausländer, die eine große Zahl von Protégés hätten; »aber nur ein Kaufmann«, nämlich Carl F ­ icke, »glaube, Beschwerden formulieren zu müssen oder sie ohne Beweise weiterzugeben«. Da es selbst aus der deutschen Kolonie keine Beschwerden über Behinderungen gebe, sahen sich die französischen Stellen zu dem Hinweis berechtigt, dieser eine Kaufmann habe sich bei »so mancher Gelegenheit« als ausgesprochen »feindselig« gegenüber Frankreich erwiesen; er suche den Konflikt, wie man an der Art und der Zahl seiner Vorwürfe ablesen könne. Die »Mehrheit« der semsare ­Fickes in der Chaouia sei in den bewaffneten Widerstand verwickelt. Carl F ­ icke hetze mit seinen Beschwerden die Presse in Deutschland auf.246 Zweifellos nutzte er seine »bäuerlichen Protégés als politische Protégés«.247 Er hatte sich mächtige Männer ausgesucht, um seinen Einfluss unter den Stämmen zu vergrößern; das taten andere auch. Dennoch war ihm nicht nachzuweisen, dass er seine Protégés zum Widerstand ermunterte, so sehr es für die Franzosen eine feststehende Tatsache war, dass er (aber nicht allein, sondern die »deutsche Kolonie in Casablanca«) den bewaffneten Aufstand in der Chaouia organisierte und ausrüstete.248 Carl­ Ficke war, wie v. Schoen geäußert habe, »in Marokko der aktivste Vertreter dieser für ihn so unbequemen Agitation«.249 Es waren nicht nur solche dramatischen Zwischenfälle, die den Deutschen ihren Eindruck bestätigten, gegen sie werde von französischer Seite systematisch vorgegangen. Im März 1909 wurde ein mochalat von Brandt & Toël verhaf244 PA-AA , Casablanca 94 (3.4., 24.4., 28.4., 11.5.1908). 245 SHD, 12  J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr.  57 (5.5.1908); Affaires du­ Maroc, Bd. IV, S. 257–261 (16./19.5.1908). 246 Affaires du Maroc, Bd.  IV, S. 267–276 (27.5.), 333–338 (17.8.1908). Die DMZ , 2.10.1908, antwortete, jeder Deutsche habe das Recht, sich gegen »Übergriffe wie Hausfriedensbruch seitens französischer Soldaten, fortwährende Übergriffe gegen seine Schutzgenossen, Ermordung solcher Schutzgenossen etc.« zu beschweren. 247 Alengry, S. 234, 278, 289 f. Es folgten weitere Beschwerden, die französischen Truppen zerstörten mit ihren Manövern die Pflanzungen und die Ernte. Auch das musste zwischen den Regierungen verhandelt werden. Jetzt fragte Pichon bei d’Amade gleich nach dem Urheber dieser Beschwerden. Es handelte sich wieder um den Stamm der Mdakra, deren Führer semsare Carl ­Fickes waren. Einen Waffenstillstand hätten diese nur genutzt, um ihre Verwundeten von den Franzosen behandeln zu lassen und sich wieder militärisch zu reorganisieren. Daraufhin habe d’Amade die Vernichtung von ca. einem Hundertstel der Ernte angeordnet. 248 Richet, S. 19; Barthou, S. 32–34. 249 AMAE , NS Maroc 55, Bl. 211 (Jules Cambon, 12.6.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

403

Meliabat Meliabat

tet, weil er es unterlassen habe, General d’Amade bei seiner Abschiedstour zu grüßen! Der Konsulatsverweser protestierte, und der mochalat blieb zunächst unbehelligt, wurde aber kurze Zeit später erneut verhaftet, dieses Mal begründet mit »allgemeinen Anschuldigungen«; er sei ein Bösewicht. Im September 1909 wurde ein Protégé von Tönnies von einem jungen französischen Offizier, dem Vorsteher des Bureau arabe, festgenommen und zu Zwangsarbeiten eingesetzt. Nach Tönnies Angaben erfolgte die Verhaftung »grundlos und bezwecke, den Eingeborenen deutschen Schutz zu verleiden«.250 Die ›Vossische Zeitung‹ und die ›Rheinisch-Westfälische Zeitung‹ setzten im Oktober 1909 die Kampagne gegen »Französische Übergriffe gegen Deutsche in Marokko« fort, hinter denen »ein bestimmtes Vorgehen« zur Schädigung der deutschen Interessen vermutet wurde.251 Dieses Mal waren die Anschuldigungen offenbar zutreffend, aber die Franzosen waren eigentlich im Recht. Bei den mochalaten waren Steuern zwangsweise eingetrieben worden. Die Sache konnte beigelegt werden.252 Leider hätten einige Marokko-Deutsche die Dinge »aufgebauscht« und die Presse »masslos übertrieben«, wie ein genervter v. Schoen anmerkte. Der versuchte im Interesse des »Ausgleichs« mit Frankreich, einer Beschwerde über die Verhaftung deutscher Schutzgenossen die Schärfe zu nehmen. Doch wurde der Regierung in Paris signalisiert, in der deutschen Öffentlichkeit sei der Eindruck entstanden, »dass die Marokkaner inhaftiert seien, eben weil sie deutsche Protégés« seien.253 Ein schöner Propaganda-Erfolg der Marokko-Deutschen.

Meliabat Mit Hartnäckigkeit und bewusster Härte führte Carl F ­ icke über Jahre den Kampf um ein Grundstück gegen die Franzosen (wie der britische Kaufmann Fernau und andere Europäer auch!). F ­ icke hatte das Terrain im August 1909 gekauft. Der Kauf war aber erst am 13. Juni 1910 vom khalif bestätigt worden. Doch da dieser der Vertreter des Sultans war, war das Geschäft rechtsgültig. Der khalif hatte den kadi angewiesen, den Kauf zu bestätigen. Angeblich, so das Gerücht, seien 10 000  Francs Bestechungsgeld geflossen. Der Verkäufer hatte offenbar selbst nur einen zweifelhaften Anspruch auf das Gelände, das er von Moulay Hassan erworben habe und für 20 000 Real an Carl ­Ficke verkaufte. Der Verkäufer hatte bei der Transaktion nur eine Kopie seiner Kaufurkunde vor250 PA-AA , Tanger 28, Bd. 1 (31.3. und 11.9.1909). 251 Vossische Zeitung, 1.10.1909 (nach einem Kabelgramm der ›Deutschen Marokko-Correspondenz‹); Rheinisch-Westfälische Zeitung, 3.10.1909 (auf der Grundlage eines Briefes). 252 PA-AA , Tanger 28, Bd. 1 (9., 11. und 23.10.1909). 253 AMAE , NS Maroc 64, Bl. 31 f. (14.10.1909). Die Affäre wurde beigelegt, die DMZ zur Zurückhaltung ermahnt. Ebd., Bl. 43 f. (4.11.1909). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

404

Die Beschießung Casablancas 1907

gelegt.254 Dass Carl ­Ficke den Kauf erst zwei Jahre nach der Besetzung Casablancas getätigt hatte, mag aus Gründen der Spekulation erfolgt sein, weil das Terrain für den Bedarf des Militärs oder für die Stadterweiterung interessant zu werden versprach. Das Gelände gehörte teilweise den englischen Kaufleuten Fernau und Butler. Auch diesen gegenüber reagierten die Franzosen zunächst mit der Behauptung, dass das Grundstück Sultans-Land sei und von der Contrôle de la Dette marocaine als Sicherheit für die Anleihe von 1905 beansprucht werde. Fernau gab an, das Land seit sechs Jahren zu besitzen und einen Besitznachweis zu haben, den er im August 1911 vorlegte. Bei Fernau (sowie bei Gautier und Ohana, zwei anderen Mitbesitzern) wurde das Besitzrecht nicht bestritten. Die britische Regierung bestand auf Rückgabe, aber erst nach dem Ende des Bedarfs und gegen entsprechende Entschädigung. Man wolle Frankreich nicht mit Kleinigkeiten in Atem halten, aber das Prinzip von Eigentum, Rückgabe und Entschädigung müsse gewahrt bleiben.255 Unabhängig von den politischen Aspekten und dem Schlaglicht, das dieser Fall auf den Umgang zwischen Deutschen und Franzosen in Casablanca wirft, wurden die allgemeinen Probleme deutlich, die sich bei Kauf und Verkauf von Bodeneigentum ergaben. Da Moulay Aziz am Ende seiner Amtszeit u. a. in Casablanca viel Land verschenkt hatte, anderes vom ihm oder korrupten Beamten verkauft worden war, bestritt die Dette marocaine pauschal die Rechtmäßigkeit aller Besitztitel. Das strittige Terrain sei makhzen-Land, wie eine Liste von Grundstücken ausweise, die als Sicherheit für die Mendelssohn-Anleihe in drei Häfen verpfändet worden waren.256 Das sei 1907 und 1909 bei verschiedenen Gelegenheiten festgestellt worden, u. a. gegen Ansprüche Brandts. Carl F ­ icke habe daher Probleme gehabt, sich den Kauf amtlich bestätigen zu lassen. Doch war es ein häufiges Problem, dass die Verkäufer widerrechtlich gehandelt hatten, die Käufer aber in gutem Glauben. Die Briten, nicht minder betroffen, griffen daher die Interpretation des Gesandten Seckendorff dankbar 254 CADN, 675PO/B1/756 (29.6. und 3.10.1910). 255 NA , FO 174/254 (1.11.1907) und 255 (April 1908); FO 174/259 (12.6.1911); CADN, 11MA /50/19, Dossier: Relations consulaires (Procès-verbal Commission des dégâts). Fernau verlangte rückwirkend Miete seit dem 1.1.1910 oder Kauf durch die Militärverwaltung »wie in anderen Fällen«. Gleichzeitig protestierte er gegen die Forderung an Mitbesitzer Lamb, 10 000 Quadratmeter Land zu »schenken«, die zur Anlage eines Boule­vards benötigt würden. Diese stillschweigende Enteignung sei typisch für das französische Vorgehen. FO 174/260 (17.8.1911). 256 CADN, 675PO/B1/652 (21.10.1908); PA-AA , Marokko 21, Bd.  11 (4.1.1911). Eine fran­ zösisch-spanische Verständigung intensivierte die Rückführung von entfremdetem Sultansland im Weltkrieg. Eine Übersicht für Larache zeigt, dass dort 19 Engländer (inkl. Protégés) solche Titel hielten, 21 Franzosen, 13 Belgier, zehn Holländer, sechs Portugiesen, 34 Spanier, drei US -Amerikaner, 34 Deutsche (außer Renschhausen nur Protégés), sechs Italiener und 26 Österreicher (nur Protégés). CADN, 675PO/B1/884, Dossier: Bien Makhzen et Habous. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

405

Meliabat Meliabat

auf, wenn ein Beamter des makhzen einen Fehler mache, sei das ein Problem der Regierung, aber nicht des Käufers. Alle Legationen schlossen sich den Protesten an; die Verzeichnisse der Dette marocaine seien unzuverlässig.257 Es war also nicht nur ein Privatkrieg Carl F ­ ickes, mit dem er es noch bis in die Memoiren Raymond Poincarés schaffte.258 Zunächst reklamierten sowohl Carl ­Ficke als auch Friedrich Brandt 400 000 Francs für das ›Meliabat‹ genannte Grundstück, über dessen Besitz und Grenzen sie sich selbst erst vor Gericht einigen mussten.259 Während Carl ­Ficke 1910 Brandt & Toël beschuldigte, von der Internationalen Entschädigungskommission einen Mietzins auch für ihm gehörende Teile verlangt zu haben, forderten Brandt & Toël das Konsulat auf,­ Ficke zum Abriss einer Mauer zu veranlassen, die er auf ihrem Grund und Boden errichtet habe. Beide konnten Besitztitel vorweisen. Brandt & Toël setzten sich durch; ­Ficke durfte die Mauer ab einer bestimmten Linie nicht weiterbauen. In einem Vergleich wurde der strittige Streifen geteilt. Carl ­Ficke erhielt für die Zeit bis zum 31. Dezember 1909 zwei Fünftel der von der Internationalen Entschädigungskommission festgesetzten Entschädigungssumme, Brandt &  Toël drei Fünftel. Damit hatte die Entschädigungskommission ein Eigentumsrecht anerkannt, ohne dass der makhzen Einspruch erhob. Auf dieser Grundlage verlangte F ­ icke jetzt (wie Fernau) Miete für die Zeit nach dem 1.  Januar 1910. Tage später beschwerte er sich, dass französische Soldaten auf dem Grundstück »Grenzpflöcke ohne irgend welche Berechtigung eingeschlagen« hätten. Er ließ die Pflöcke entfernen, schickte diese »mit freundlichen Grüßen« zurück und forderte vom Konsul Maßnahmen gegen diese »Übergriffe«. In einem weiteren Grundstücksstreit, in den Carl F ­ icke verwickelt war,260 schien die Militärbehörde geneigt, das Grundstück zu kaufen. Bei Meliabat nahm sie davon Abstand, sondern machte Ansprüche des makhzen geltend, obwohl dessen lokaler Vertreter das Eigentumsrecht von Brandt & Toël wie von Carl ­Ficke anerkannt 257 NA , FO 881/9920, S. 17 f. (2.2.), 39–41 (5.3.1911); FO 881/9763, S. 51. Die Contrôle de la Dette versuchte, Einfluss auf alle Verkäufe zu gewinnen. PA-AA , Tanger 33/2, Bl.  60, 150 f. 258 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 1 (Paris, 18.4.1912); dass., Bd. 3 (13.6.1912). Poincaré, Origines, S. 103; ders., Memoiren, S. 79. Der Fall sei typisch für das betrügerische Vorgehen ­Fickes. 259 PA-AA , Casablanca 50. 260 Das andere, von französischer Okkupation betroffene Grundstück (Saniet el Menna, Dukkali) gehörte einem Konsortium aus dem Spanier Benazeraf, der französischen Firma Braunschvig & Co., der britischen Firma Murdoch, Butler & Co. sowie Carl ­Ficke, der vertragsgemäß Sekretär des Konsortiums war. Hier anerkannte die Internationale Entschädigungskommission die Ansprüche der Eigentümer ebenfalls. Die Kommission bewilligte in 61 Fällen (darunter 14 deutschen, 13 französischen, 13 spanischen und zehn britischen) eine Entschädigung von 195 740 Francs für die Okkupation durch französische Truppenteile. Die Fälle waren bis Ende 1909 abgeschlossen. Anfang 1910 boten die Franzosen »einigen« Besitzern an, ihnen das Land abzukaufen. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

406

Die Beschießung Casablancas 1907

hatte. Letzterer hatte inzwischen den Bau eines »Lagers« begonnen. Jetzt erst erneuerte der makhzen seine Ansprüche; die Dette marocaine hatte über den makhzen versucht, den Verkauf rückgängig zu machen bzw. für ungültig erklären zu lassen. Als F ­ icke Ende 1910 nach Deutschland reiste, trug er den Fall dem Auswärtigen Amt vor, während die Militärbehörden die Frage nach Miete oder Kauf ihrem Kriegsministerium in Paris vorlegten. Währenddessen verschärfte sich in Casablanca der Ton zwischen den Konsuln; der deutsche beschwerte sich, seine Vorgesetzten gründeten ihre Auffassung auf französische Einflüsterungen, und stellte sich auf die Seite F ­ ickes. Der verhandelte zunächst in Tanger, wo er seine Interessen nicht gut vertreten sah. Legationssekretär v. Rotenhan verstehe »die Eile (!)« nicht, wollte ihm auch bei der Abfassung von Schriftstücken nicht zur Hand gehen, sondern riet ihm, den Rechtsweg zu beschreiten. Das lehnte F ­ icke ebenso ab wie das Angebot Rotenhans, »den Sachverhalt zu prüfen und eventuell [!] mit der französischen Gesandtschaft über die An­gelegenheit in Verbindung zu treten«.261 Schon im Mai 1909 hatte sich ­Ficke über fehlende Unterstützung beschwert: »Hier machen die Franzosen beim Landerwerb ihre Documente und gewaltsames Eindringen in fremdes Eigentum immer frecher.« Selbst Lapeen wollten sie ein Stück »mit falschen Dokumenten abknöpfen«; doch verhinderte das dessen Konsul. »Unser Konsulat mit Lüderitz schreit einfach … Chra … Chra … [chrâa-Gericht] und dann ist es die Sache vom Halse. […] Die Franzosen, und wenn sie auch die dümmste Flappe in der Hand haben, drücken mit Gewalt alles beim Kadi durch.« Als Waetjen versuchte, sich bei General d’Amade als Franzose zu »recommendieren«, »kriegte er selbst einen fraudulösen Landerwerb legalisiert. Heute, wo er auf meinen Antrag im Konsulate hat Farbe bekennen müssen [nämlich dass er Deutscher war], lässt ihn der Kadi abweisen. […] Das alles kommt von der ewigen Nachgiebigkeit unserer Regierung.«262 Bei dem Versuch, durch Abgleich verschiedener Listen herauszufinden, welche Grundstücke für die Anleihe verpfändet worden waren, wurde erneut deutlich, wie kompliziert der Nachweis des Eigentums war. Beide Seiten beharrten 261 PA-AA , Marokko 25, Bd. 19 (14.10.1910);. In Berlin fühlte er sich im Auswärtigen Amt »wenig willkommen«. SHD, 12 J 724 (Kopierbuch, No. 32–43, 47–55, 57–61, Briefe an Nehrkorn, 27.–29.9., 11.10., 10., 11. und 29.11.1910). Langwerth sei ihm wegen der Casablanca-Deputation 1907 »nicht sonderlich gewogen«. Auch sonst sah er sich von »vielen Neidern und Feinden« umgeben. In einem Schreiben vom 17.11.1910 an KiderlenWächter erklärte ­Ficke, er halte eine »Erledigung in Tanger als ausgeschlossen«, und bat, »durch ein direktes Eingreifen eine Erledigung herbeizuschaffen«. Er wolle darlegen, »mit welchen Schwierigkeiten die in Marokko ansässigen deutschen Firmen seitens französischer Behörden zu rechnen und zu kämpfen haben«. Er bot eine Kopie sämtlicher Akten an; ein Gespräch wurde ihm offenbar nicht gewährt. 262 SHD, 12 J 726, Dossier: 2. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

407

Meliabat Meliabat

auf ihrer Position, zumal Carl F ­ icke auf die offizielle Anerkennung seines Anspruchs verweisen konnte, so dass zu mutmaßen war, dass der Fehler auf Seiten der Marokkaner zu suchen sei. Der Streit wurde dadurch kompliziert, dass französische Truppen im April 1911 wieder ein Stück »provisorisch« besiedelten und größeren Flurschaden anrichteten. Zudem war ein kleines Stück Land, das zwischen dem Land von Brandt & Toël und dem ­Fickes lag, von einem französischen Unteroffizier gekauft worden. Der hatte einen Teil an einen anderen Franzosen weiter verkauft, der behauptete, ein Verwandter des französischen Botschafters Cambon in Berlin zu sein. Der wollte eine chemische Wäscherei errichten und ließ angeblich die Grenzsteine zu Lasten F ­ ickes versetzen. Im Juni 1911 scheint Carl F ­ icke direkt in Paris über Meliabat verhandelt zu haben, mit dem Ergebnis, dass in Tanger weiter an einer Einigung gearbeitet werden sollte. Das hinderte die Militärbehörden nicht daran, nachdem F ­ icke Gerste abgeerntet hatte, auf dem Grundstück »vorbereitende Erdarbeiten zur Errichtung von Zelten« vorzunehmen. Ungeachtet eines Protestes von Prokurist Nehrkorn gingen die Arbeiten weiter. Eine Demarche des Konsuls bei seinem französischen Kollegen führte zu dem Eingeständnis, dass angesichts der schwebenden Verhandlungen der Status quo erhalten werden müsse. Obwohl der französische Offizier vorgab, nichts von der Vorgeschichte zu wissen, und Verständnis angesichts der ungeklärten Rechtslage gezeigt habe, standen am nächsten Morgen die Zelte auf dem Gelände. Nach neuerlichem Protest beim französischen Konsul wurden die Zelte wieder abgebaut. Konsul Laronce war verbittert: Die Armee hatte sich zurückziehen müssen. Zugleich fand er lobende Worte für seinen Kollegen Maenss, der die Angestellten F ­ ickes daran gehindert habe, das Terrain mit Gewalt zu besetzen! Jedoch hatte Maenss auf § 859  BGB hingewiesen, dass Eigentum notfalls »mit Gewalt« verteidigt werden dürfe!263 Daraufhin drohte jetzt auch Frankreich mit Gewalt. Kriegsminister Millerand behauptete 1912, Carl ­Ficke habe keine in Marokko anerkannten Besitztitel vorlegen können. Er empfahl, den von F ­ icke genutzten Teil durch die Armee im Namen des Sultans zu besetzen. Mittlerweile führte Siegfried Fuchs als Bevollmächtigter von ­Ficke und Brandt & Toël seit Februar 1911 Gespräche in Paris, vor allem mit Guiot von der Schuldenverwaltung. Der schlug ein Schiedsverfahren vor, mit dem Juristen Fabri als Schiedsrichter, der in der Entschädigungskommission tätig gewesen war. Das lehnte ­Ficke mit Rückendeckung Seckendorffs »zur Wahrung [des] Prinzips [der] Unanfechtbarkeit ordnungsmässiger Besitztitel« ab; als sauberste Lösung habe Eugène Luret von der Schuldenverwaltung den Ankauf angeregt. Fuchs konnte den Fall bis zum 30. Mai zu Ende bringen: ­Ficke und Brandt & 263 PA-AA , Casablanca 60, Mappe: Reklamationen allgemein; CADN, 675PO/B1/756, Dossier: Incident Meliabat. Mit »Gewalt« hatte Carl ­Ficke indirekt in einem Grundstücksstreit mit der Compagnie marocaine im April 1909 gedroht bzw. den Konsul drohen lassen. Ebd., Dossier: 1909. 1MA /100/219 (19.5.; 14.6.1912). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

408

Die Beschießung Casablancas 1907

Toël erhielten 400 000 Francs, dazu noch Pacht für den von den französischen Truppen seit 1910 genutzten Teil des Grundstücks.264 Lyautey protestierte. ­Ficke habe keinerlei Rechte an dem Grundstück, man müsse den Fall den chraâ-Gerichten vorlegen. Gebe man ­Ficke nach, schaffe das einen Präzedenzfall, der die Spekulanten im Umfeld der Hafenstädte anreizen könne, die Regierung mit ähnlichen Methoden zu erpressen.265 Ein Erfolg werde ­Fickes Prestige bei den Marokkanern stärken; »seit dem Beginn des Feldzugs in der Chaouia haben unsere Truppen immer seine Leute vor sich gefunden«. Die würden das Ergebnis als eine Niederlage Frankreichs sehen. Doch der Außenminister beschied ihn knapp, dass er aus übergeordneten politischen Gründen so entschieden habe, obwohl F ­ icke seit Jahren eine »feindselige Haltung« an den Tag gelegt habe. Botschafter Cambon sei angewiesen, in Berlin deutlich zu machen, dass es sich nicht um einen Präzedenzfall handele, und darauf hinzuweisen, dies sei ein weiterer Beleg für den »guten Willen« Frankreichs, mit Deutschland in Marokko zu einem gütlichen Ausgleich zu kommen. Am 2. September 1912 wurde das Grundstück an die Dette marocaine übergeben; die Grenzen wurden in mittelalterlich anmutender Weise von den Beteiligten abgeritten. Jetzt stellte sich bei Begehung und Vermessung heraus, dass das Grundstück deutlich kleiner war als verhandelt und bezahlt.266 Die Bezahlung erfolgte durch das Bankhaus Mendelssohn in Berlin, das durch die Vermittlung von Fuchs Carl F ­ icke und Brandt & Toël 200 000 Francs als »Vorschuss« einräumte; dafür traten diese als Sicherheit die Ansprüche gegenüber der Dette marocaine ab, weil diese bis zur nächsten Anleihe warten musste, um den Kaufpreis zu begleichen.267 Der Kriegsausbruch verhinderte die Auszahlung, so dass Mendelssohn im Juni 1915 beim Auswärtigen Amt nachfragte, ob die vertraglich anstehende Rückzahlung des Vorschusses durch Carl ­Ficke sowie Brandt & Toël möglich sei. Die Antwort des Amtes, es sei Krieg und der Fall nicht regelbar, musste von der Bank »zur Kenntnis« genommen werden.268 Der 264 PA-AA , Marokko 21, Bd. 11 (27.1. und 8.2.1911); Marokko 25, Bd. 20 (8.2.1911). 265 1909 versuchten Krake und Mannesmann, der französischen Armee ein Gelände für Schießübungen streitig zu machen. Ihnen gehörten aber nur einzelne Parzellen und auch die nur mit zweifelhaften Dokumenten. General Moinier ließ bis zur Klärung der Besitzfragen die Schießübungen aussetzen. CADN, 1MA /5/837, Dossier: Agissement 1908–1914 (Laronce, 1.1.1915). 266 CADN, 1MA /100/219 (7.9.1912, nebst Anlagen). 267 Die Armee musste das Gelände von der Dette marocaine pachten. Alle Dienststellen wurden angewiesen, sich künftig in der Umgebung der Hafenstädte vor der Inanspruchnahme von Grundstücken mit der Dette in Verbindung zu setzen. Es gehört zu den amüsanten Aspekten des Zwischenfalls, dass sich im Januar 1913 die französischen Militärbehörden an ­Ficke wandten und ihn baten, den Franzosen (!), der sich widerrechtlich ein Stück von Meliabat angeeignet hatte, zu vertreiben. ­Ficke meldete am 16.5.1913 Vollzug. PA-AA , Casablanca 50. 268 PA-AA , Marokko 25, Bd. 30 (9.7.1914; 28.6., 27. und 28.7.1915). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Ausbau der französischen Okkupation Der Ausbau der französischen Okkupation

409

Protektoratsverwaltung blieb (wie Poincaré) der Fall in Erinnerung. Den Akten des Prozesses gegen Carl F ­ icke 1914 war das komplette Dossier ›Meliabat‹ beigefügt, auch wenn der Fall selbst im Prozess keine Rolle spielte.

Der Ausbau der französischen Okkupation Die Beschießung und Besetzung Casablancas löste im ganzen Land Unruhen aus, die durch die Proklamation Moulay Hafids zum Sultan verstärkt wurden. Es drohten neue Aufstände, und damit drohte auch eine Wiederholung der französischen Aktion von Casablanca an anderen Orten. Die Besetzung Mazagans galt als so unmittelbar bevorstehend, dass französische Zeitungen wie ›Le Matin‹ Sonderkorrespondenten entsandten.269 Es mag übertriebene Vorsicht oder gar Panik gewesen sein, vielleicht auch gezielte Panikmache, wenn der französische Konsul berichtete, die Araber verhinderten die Ausschiffung der Europäer, und Truppen anforderte. Das lehnte General Drude ab, es wurde jedoch ein Kriegsschiff entsandt, um die Evakuierung vorzunehmen, sollte dies erforderlich werden. Teile der europäischen Kolonie flüchteten nach Tanger. 240 Personen, »zumeist Europäer« (dazu Juden), erreichen am 12. August 1907  Tanger mit dem Schiff. Nach ihrem Bericht belagerten die Stämme die Stadt, deren Tore verschlossen waren; sie verlangten Geld und drohten andernfalls mit der Schleifung des Ortes. Der Kommandant des vor Mazagan liegenden Kriegsschiffes ›Amiral Aube‹ warnte den kaid der Stadt, er werde die Außen­ bezirke bombardieren lassen und Truppen landen, wenn die Situation eskaliere. Admiral Philibert erhielt von Pichon die strikte Anweisung, nur einzugreifen, wenn es absolut unumgänglich sei.270 Die Lage blieb gespannt, so dass sich die verbliebenen 36 Europäer im französischen Konsulat verschanzten. Der Vizekonsul setzte seine Alarmmeldungen fort: Die Europäer würden als Geiseln gehalten; ein räuberischer Stamm habe das Kommando übernommen.271 Minister Pichon lehnte jedoch alle Forderungen seiner Beamten in Marokko ab, Mazagan zu besetzen und damit eine Ausweitung der Militäroperationen in Kauf zu nehmen. Er tadelte deren rabiates Vorgehen, das eine Militäraktion hätte provozieren und Frankreich in offenen Gegensatz zu dem rebellierenden Moulay Hafid bringen können. Da Regnault und Saint-Aulaire Anfang Oktober 1907 weiter drängten, verwarnte Pichon sie noch einmal: Die Landung von 269 BAD, Bd. VII, S. 89 f. (5.8.1907); Times, 7.8.1907. 270 Affaires du Maroc, Bd. III, S. 319–321 (9.8.1907); Times, 9. und 15.8.1907. 271 Affaires du Maroc, Bd. III, S. 296 (4.8.), 324 (12.8.1907); Times, 24.8.1907. Gründler unterstellte den Franzosen, durch Panikmache die Europäer zum Verlassen der Stadt provozieren zu wollen. Der deutsche Vizekonsul Ansado habe völlig versagt. SHD, 12 J 726, Dossier: 5 (Gründler an Carl F ­ icke, 25.8.1907). Ansado trat im gleichen Jahr zurück, wohl wegen dieser Vorgänge. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

410

Die Beschießung Casablancas 1907

1500 Soldaten wäre ein schwerwiegendes Eingreifen in den Bürgerkrieg der Sultane. Es sei ausreichend, in aller Zurückhaltung Moulay Aziz als dem legitimen Sultan den Weg nach Rabat zu sichern, ihm auch Geld für Truppen zur Verfügung zu stellen. Jede weitere Truppenanlandung sei zu vermeiden, außer im extremsten Notfall; Regnault habe vielmehr darauf hinzuarbeiten, die Truppen in Casablanca zu verringern.272 Der widersprach. In Mazagan lagere eine große Menge an Waffen, ausreichend für 3000 bis 4000 Mann, die gegen französische Truppen eingesetzt werden könnten. Wenn man das geschehen lasse, werde Frankreich sein Gesicht in den Augen der Stämme verlieren. Auch der Sultan und der makhzen begännen an den Absichten der französischen Regierung zu zweifeln. Der Sultan fordere von Frankreich die Besetzung Mazagans; er wolle kein Protektorat, akzeptiere aber die Prädominanz des französischen Einflusses. Wenn die Regierung keine Soldaten anlanden wolle, so könne zumindest ein Kreuzer Soldaten des Sultans dorthin bringen. Pichon antwortete Regnault, seine Vorschläge stünden im »offenen Gegensatz« zur Politik der Regierung und zu seinen Anweisungen; sie wären an der Grenze zu »einem französischen Protektorat«. Regnault wisse, dass die Regierung »sich weigere, die Risiken dieses Abenteuers einzugehen« – »beim gegenwärtigen Stand der internationalen Politik«. Frankreich sei beauftragt, eine Polizei aufzubauen und die Sicherheit der Europäer zu gewährleisten – mehr nicht. Regnault wies die Vorwürfe zurück, wurde aber vorsichtiger.273 Georges Louis, der Politische Direktor des Außenministeriums, dachte in die gleiche Richtung wie die Beamten in Marokko, nachdem Moulay Aziz offiziell Unterstützung gegen seinen Bruder angefordert hatte. Wenn Frankreich durch den Verlauf der Ereignisse gezwungen sei, einen weiteren Hafen zu be­ setzen, schrieb er seinem Minister im Januar 1908, müsse man Spanien ermutigen, Gleiches zu tun, etwa durch die Besetzung Melillas. Erneut sah sich Pichon veranlasst, mit Nachdruck darauf hinzuweisen, dass keine weitere Militärexpedition geplant sei, schon gar nicht zur Unterstützung des Sultans im Bürgerkrieg, auch keine Errichtung eines Protektorates oder irgendeine Form von Protektion, »die als Protektorat interpretiert werden würde«. »Unsere Truppen gehen in gar keinem Fall nach Fes oder Marrakesch, und daher werden wir uns von allem fernhalten, was uns dahin bringen könnte.« Darin stimme die Regierung mit der Nationalversammlung und der Stimmung im Lande überein. Man werde sich auf kein Abenteuer mit möglichen »ernsten internationalen Konsequenzen« einlassen. Allerdings werde man »jede andere ausländische Intervention in Marokko« verhindern. Im Hinblick auf »unser europäisches Man272 DDF, II /11, S. 268 f. (3.9.), 295–297 (4.10.1907). 273 DDF, II /11, S. 299–301, 307 f. Regnault warnte erneut: Man müsse Moulay Aziz um jeden Preis halten, »der sich ganz in unsere Hände begeben hat«. Sonst könnte Deutschland mit Moulay Hafids Hilfe das Land spalten und sich den Süden aneignen. Ebd., S. 310, 384. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Ausbau der französischen Okkupation Der Ausbau der französischen Okkupation

411

dat« (das in Algeciras erteilt wurde) wolle Frankreich von den Ereignissen nicht anders profitieren als durch den Ausbau seines Einflusses mit Hilfe »guter Ratschläge« an die Marokkaner!274 Mazagan war keineswegs der einzige Ort, an dem solche Konflikte aus­ brachen. Zeitgleich mit den Ereignissen in Casablanca kam es wegen der französischen Übernahme der Zollkontrolle zu einer Beunruhigung der Stämme bei Rabat, während es in der Stadt selbst ruhig blieb. Dem pascha wurde von dem Kapitän der auf Reede liegenden ›Galilée‹ gedroht, sollte einem Europäer etwas geschehen, werde die benachbarte Stadt Salé, wo kein Europäer wohnte, zerstört.275 Fast euphorisch berichtete Wirth aus Rabat über den Effekt dieser Drohung: »Für Deutschland herrscht ganz hervorragende Stimmung, und fast alle Eingeborenen von Rabat und Salé erklären einstimmig, sobald Rabat beschossen würde, wolle man die deutsche Flagge aufziehen und sich unter deutschen Schutz begeben; wenn schon europäisch, dann lieber deutsch. Hoffentlich wird diese famose Stimmung von Deutschland richtig bewertet.« Der Kommandant des französischen Kriegsschiffes, so schrieb er zwei Tage später, habe angeblich ein neues Ultimatum gestellt, »wahrscheinlich eine Folge der kolossalen Stimmung für Deutschland, um ev[entuell] deutschem Eingreifen zuvorzukommen. Ich bin sicher, die Landung deutscher Truppen und Polizei würde von den Eingeborenen mit Jubel begrüßt, denn die ganze Bevölkerung sieht mit Sehnsucht einem deutschen Kriegsschiff entgegen und baut darauf ihre Hoffnung, während die Franzosen einen offenbaren Reiz zum Aufstand ausüben, denn man will hier Frankreich nicht.«276 Wieder eine Hoffnung der Marokko-Deutschen, die enttäuscht werden sollte.277 Wieder ein Grund für die Franzosen, das Reich zu verdächtigen, alte Ambitionen neu zu beleben. Aus Mogador waren ca. 100 Europäer per Schiff geflohen. Die Briten richteten sich auf den Ernstfall ein und verabredeten mit Vizekonsul v. Maur die Konzentration in dessen Haus, sollte ein Aufstand ausbrechen. Letzterer glaubte, eine gewisse Nervosität unter den Marokkanern zu verspüren, die von Verwandten über den Verlauf der Ereignisse in Casablanca auf dem Laufenden gehalten wurden.278 Auch nach Mogador wurde ein Kriegsschiff entsandt, zumal ein Durchzug Ma el-Aïnins angekündigt wurde und die Gefahr bestand, dass 274 DDF, II /11, S. 437 f. (21.1.1908). 275 Times, 2., 5. und 14.8.1907. 276 PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 135 (Abschriften, 9. und 11.8.1907). 277 Der Korrespondent der ›Kölnischen Zeitung‹ in Tanger, Hornung, erhielt von einem ungenannten Deutschen aus Fes die Mitteilung, die marokkanische Regierung sei bereit, Deutschland einen Hafen abzutreten. »Habe Hornung auf die Lächerlichkeit der Sache im gegenwärtigen Moment und Durchsichtigkeit des ganzen Manövers hingewiesen«, berichtete Langwerth aus Tanger, »fürchte aber, dass Marokkaner Franzosen und Engländern zuflüstern werden, dass wir unsererseits derartiges betrieben«. PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 135, Bl. 161 (25.8.1907). 278 NA , FO 371/288, Bl. 223 (17.8.1907); FO 371/291 (1.9.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

412

Die Beschießung Casablancas 1907

der benachbarte kaid Anflous versuchen könnte, Einfluss auf die Stadt zu nehmen. Ma el-Aïnins Erscheinen sorgte bei den Europäern in Safi für Beunruhigung; die verlangten angemessenen Schutz, mindestens durch ein französisches Kriegsschiff.279 Jetzt wurden auch Unruhen oder drohende Unruhen aus Fes und Marrakesch gemeldet. Marrakesch verließen die Franzosen am 10.  August in Richtung Safi, da die Bevölkerung durch die vielen kursierenden Gerüchte aufgereizt war und eine feindselige Haltung einnahm. Als in Fes am 16. August die Nachricht von der Ausrufung Moulay Hafids zum Sultan eintraf, flohen die Europäer in einem elfstündigen Gewaltmarsch nach Larache. Fes verließen als erste die Franzosen und Spanier, die Italiener warteten auf Instruktionen, gingen dann aber doch, wie die Deutschen ebenfalls. Zuletzt trafen die Briten Ende August in Larache ein. Sie fürchteten einen landesweiten Aufstand, vor allem, wenn die Berber-Stämme eingriffen.280 In Tanger forderten Spanier und Engländer militärischen Schutz durch Soldaten und Kriegsschiffe. In den Augen des britischen Gesandten war das reine Hysterie, denn die Antragsteller begründeten ihre Forderung damit, dass die Soldaten des Sultans keinen Sold erhalten hätten, dass »schlechte Charaktere« ohne Beschäftigung in die Stadt eingeströmt seien und dass sich Raisulis Leute in der Stadt umhertrieben. Der Gesandte wiegelte ab, dass sei eher der normale Zustand. Dennoch brach Panik aus, obwohl Raisuli keine Anstalten machte, die Stadt anzugreifen, obwohl die Franzosen die Auszahlung des Solds für die Sultans-Truppen übernahmen und obwohl die neue Polizei ihre Arbeit aufnahm. Die Schiffsagenturen verkauften allein am 3. September 500 Schiffspassagen.281 Angesichts der lokalen wie der internationalen Aufregung sah sich Außenminister Pichon erneut veranlasst, Saint-Aulaire ausdrücklich mitzuteilen, es dürfe nur im äußersten Notfall zur militärischen Intervention kommen: »Wir legen großen Wert darauf, unseren Einsatz so weit wie möglich zu begrenzen und nicht unsere Interventionen zu vervielfachen.« Man müsse die bereits vorhandenen Probleme in den Griff bekommen und dürfe sich keine neuen aufladen.282 Daher versicherte er dem deutschen Botschafter, er werde sich von den »Kolonialchauvinisten« nicht von seinem Kurs abbringen lassen und habe sich trotz wiederholten »starken Drängens« nicht dazu bewegen lassen, Mazagan

279 Affaires du Maroc, Bd. III, S. 326 f., 332, 334 f. (16.–21.8.1907). Admiral Philibert durfte eingreifen, sollte das Diplomatische Corps darum bitten. Dass., Bd. IV, S. 4. 280 CADN, 675PO/B1/827, Dossier: Evénements de Casablanca (6., 18., 20.8.1907); Staatsarchiv, Bd. 76, S. 28 f.; Affaires du Maroc, Bd. III, S. 336, 344 f. (24./26.8.1907); Aktenstücke über Marokko, 1906–1908, S. 37–39. Die Briten hofften, die Franzosen würden abziehen, da die Ressentiments ihnen galten! NA , FO 371/287, Bl. 434; 288, Bl. 52, 86, 177. 281 NA , FO 371/288, Bl. 232A; Affaires du Maroc, Bd. III, S. 344, 348 f., 354, 361–363. 282 Affaires du Maroc, Bd. III, S. 362 (4.9.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Ausbau der französischen Okkupation Der Ausbau der französischen Okkupation

413

zu besetzen.283 Das wiederholte er auch gegenüber dem Botschafter in London, Paul Cambon; man habe sich gegenüber den Mächten verpflichtet, nur im konkreten Notfall militärisch einzugreifen. Die Lage sei so stabil, dass keine weiteren Häfen besetzt werden müssten.284 Der Minister setzte sich in Paris durch, aber nicht in Casablanca. Nachdem die Lage dort bis Ende 1907 konsolidiert worden war, unternahm Regnault einen abermaligen Vorstoß zum Ausbau der Positionen. Am 9. Dezember wies er darauf hin, dass die durch Frankreich gewährleistete Ordnung in den Grenzregionen zu Algerien mit der »Anarchie« im Rest des Landes unvereinbar sei. Es sei die Aufgabe Frankreichs, dem Sultan mit einer organisierten Truppe – Polizei und Militär – die Macht in die Hand zu geben, selbst die Ursachen der Unruhen und des Aufruhrs zu beseitigen. Hier flossen die nationalen Interessen Frankreichs und die europäischen Interessen ineinander.285 Frankreich habe die Pflicht, durch eine offensivere Politik die gesamte Chaouia zu befrieden. Angesichts der geringen Erfolge und der steigenden Verluste der Defensivstrategie General Drudes betrieb Regnault dessen Ablösung durch General d’Amade. Der am 5. Januar 1908 eintreffende d’Amade hatte von Beginn an das Ziel, die ganze Chaouia zu besetzen, von Azemmour im Süden bis Bou Znika im Norden. Ersterer Ort lag nahe Mazagan, letzterer auf halbem Wege nach Rabat.286 Dass Drude Order hatte, nicht mehr als fünf Kilometer über Casablanca hinaus vorzustoßen und »unter keinem Vorwand« die Grenzen der Chaouia zu überschreiten, hatte die Franzosen gelähmt und die Marokkaner angriffslustig gemacht. Schwierig wurde die Situation, als im Oktober 1907 die mehalla Moulay Hafids in der Chaouia eintraf und die Franzosen in der Stadt zu »blockieren« drohte. Admiral Philibert, der die Seestreitkräfte kommandierte, und Regnault erreichten, dass wenigstens die 12  Kilometer im Landesinneren gelegene kasbah von Médiouna am 1.  Januar 1908 besetzt werden durfte. Obwohl Moulay Hafid selbst nicht in die Kämpfe eingriff (angeblich jedoch einzelne Unterführer), flackerte der Widerstand in der Chaouia erneut auf. Das sollte den Franzosen im Gedächtnis bleiben, da das Eintreffen seiner mehalla bei den Kämpfenden neue Hoffnungen weckte.287 Kleinere Scharmützel wurden zum Auftakt für das Ausgreifen durch General d’Amade, der mit der Besetzung des 70 Kilometer weiter im Inneren liegenden Settat deutlich über den vorgegebenen Rahmen hinausging. Konsul Malpertuy unterstützte den Vorstoß, da es in dem Gebiet eine »kleine Minderheit« von Unruhestiftern gebe, von de283 GP, Bd. 24, S. 241 (11.9.1907). 284 Affaires du Maroc, Bd. III, S. 395 (5.10.1907). 285 Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 34–66, hier S. 35. 286 D’Amade, S. 12–15. Die Erleichterung über den Personal- und Strategiewechsel ist bei Saint-Aulaire, Au Maroc, S. 143–147, und Azan, S. 32, deutlich spürbar. Burke, E., Prelude, S. 98. 287 PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 140, Bl. 46–49 (12.10.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

414

Die Beschießung Casablancas 1907

nen »die Mehrheit« europäische (d. h. deutsche) Protégés seien, die unter dem Deckmantel dieses Schutzes ungestört ihrer aufrührerischen Tätigkeit nach­ gingen. Deren Bekämpfung werde bei der arbeitswilligen und ruhigen Mehrheit Sympathien für Frankreich erwecken; das würde als Kompensation der militärischen Zerstörungsleistung eine willkommene Stabilisierung der Lage bewirken.288 Vor allem aber war Settat strategisch wichtig, weil eine Besetzung der Stadt Moulay Hafid den Weg von Marrakesch nach Fes versperrte.289 Es war keineswegs so, dass die französischen Truppen unbeabsichtigt in den Thronstreit der beiden Brüder Moulay Aziz und Moulay Hafid hineingezogen zu werden drohten; sie griffen vielmehr aktiv in diesen ein. Von Lyautey, den Clemenceau nach Casablanca schickte, war nicht zu erwarten, dass er solche Eigenmächtigkeiten unterband. Der hatte schon in Algerien demonstriert, dass er keine Skrupel hatte, Befehle zu missachten. Nach der Besetzung von Settat hatte die Regierung Bedenken wegen möglicher deutscher Reklamationen und wies d’Amade an, den Ort zu räumen. Erst nach der vierten Wiedereroberung durften die Truppen im April 1908 »aus Sicherheits­gründen« dort bleiben, wenngleich nur »provisorisch«. Lyautey hatte das in Paris durchgesetzt.290 Wenn es ein Test gewesen war, so war er erfolgreich. Am 19.  Mai erhielt d’Amade die Instruktion, die den Algeciras-Mächten zur Kenntnis gebracht wurde, durch eine »kraftvolle Militäroperation« die Chaouia zu pazifizieren; die richtete sich vor allem gegen die Anhänger Moulay Hafids, der als »das ernsthafteste und gefährlichste Hindernis« für eine Befriedung bezeichnet wurde. Es fehlte das wohlfeile Argument nicht, die Ausdehnung der Operationen diene der schnelleren Wiederherstellung der Ordnung und damit dem schnelleren Abzug der französischen Truppen und der »Wiederherstellung der indigenen Autorität«.291 Gleichzeitig erhielten die Generäle an der algerischen Grenze die Erlaubnis, ihre Vorstöße auszuweiten, da die marokkanische Regierung nicht in der Lage sei, die Grenze zu schützen. Im Februar 1909 meldete d’Amade lakonisch an Regnault und Lyautey: »Die Chaouia ist unterworfen, man muss sie nur noch organisieren.«292 Obwohl vieles darauf hindeutet, dass die Kolonial- und Marinelobby ihrer Regierung ein energischeres Vorgehen aufzwang, so hatte sich diese, so ge288 289 290 291

Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 122 f. Jaurès, Guêpier marocain, S. 235 f., 267–293 u.ö. Richet, S. 20; Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 201; Benoist-Méchin, S. 104–107. DDF, II /11, S.  621–624 (19.5.1908). Unter die militärisch erforderlichen Maßnahmen fiel der Bau von Telegrafenleitungen, Straßen, von Krankenstationen und Polikliniken. Vieh und Getreide zur Versorgung der Truppen waren vor Ort zu kaufen, um der Bevölkerung Einkommen zu verschaffen. Ergänzend hinzu kam ein »service des affaires indigènes«, der »dauerhaft« in Casablanca anzusiedeln war. Lyautey war entsetzt, als er erfuhr, die provisorische Besetzung der Chaouia solle nicht in eine »verkappte Annexion« umgewandelt werden. Ebd., S. 646–650. 292 Azan, S. 242. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Ausbau der französischen Okkupation Der Ausbau der französischen Okkupation

415

winnt man den Eindruck, auch nicht sehr dagegen gesperrt. Die französische Regierung hatte die Situation genutzt und die anfangs begrenzten Ziele deutlich­ erweitert, da Moulay Lamin in Casablanca und die Regierung im ganzen Land nicht in der Lage seien, Ordnung und Sicherheit zu gewähren, den Handel zu schützen und die Verantwortlichen zu bestrafen.293 Frühzeitig kündigte Frankreich der Reichsregierung an, man sei gegenwärtig nicht in der Lage »anzugeben, wie lange es genötigt sein werde, Casablanca und eventuell andere Küstenplätze besetzt zu halten«.294 Nachdem Casablanca einmal besetzt war, wurde das zur Legitimation für weitere Maßnahmen, die sich seit 1904 abgezeichnet hatten. Lyautey und d’Amade, Regnault und Saint-Aulaire – sie waren alle bereit, sich über die vorsichtige Rücksichtnahme ihrer Regierung auf die internationalen, insbesondere die möglichen deutschen Reaktionen hinweg­zusetzen und konsequent auf den Ausbau der französischen Positionen in Marokko hinzuarbeiten. Das Ziel dieser Männer war es, mit Hilfe der Abhängigkeit des Sultans Moulay Aziz (vorläufig) ein »protectorat sans le mot« zu schaffen – notfalls auch an (Teilen) der Regierung in Paris vorbei.295 Die deutsche Regierung reagierte zunächst, wie erhofft. Sie versicherte, die militärischen Aktionen würden »nicht gestört«, solange sie dem Zweck dienten, Entschädigung für die erlittenen Schäden zu bekommen. »Wir legen den Franzosen in Marokko keine Hindernisse in den Weg« – solange sie sich an die Akte von Algeciras hielten.296 Auch mit der »sofortigen« Aufstellung einer spanischfranzösischen Polizei nicht nur in Tanger, sondern auch in den wichtigsten, in der Algeciras-Akte genannten Häfen erklärte sich die Reichsregierung einverstanden.297 Nur durch vage Andeutungen über die offiziöse Presse versuchte die deutsche Regierung, die Besetzung weiterer Häfen durch Frankreich zu verhindern, die nach Auffassung vieler Marokko-Deutscher und anderer Europäer unmittelbar bevorzustehen schien. Die französische Regierung gab sich verstimmt.298 Eine Beschwerde wurde nachgereicht, dass eine Landung marokkanischer oder französischer Truppen in Safi zur Unterbindung des Waffennachschubs für Moulay Hafid dem dortigen deutschen Handel empfindlich schaden würde, da die Stämme des Umlandes besonders kriegslustig seien.299 Die Besetzung Safis am 3. Mai erfolgte ohne Zwischenfälle. 293 294 295 296 297

Aktenstücke über Marokko, 1906–1908, S. 33 f. (Verbalnote Frankreichs, 7.8.1907). GP, Bd. 24, S. 234 (28.8.1907). Saint-Aulaire, Au Maroc, S. 148–150. Aktenstücke über Marokko, 1906–1908, S. 38 (Tschirschky); GP, Bd. 24, S. 238 (Bülow). BAD, Bd.  VII, S. 96–99, 104 (11.9.1907); Affaires du Maroc, Bd.  III, S. 358 f., 366, 368 f. (4.–8.9.1907); GP, Bd. 24, S. 240 (8.9.1907). 298 GP, Bd. 24, S. 241–244 (11.9., 11. und 12.10.1907). 299 DDF, II /11, S. 527–529 (20.2. und 21.3.1908). Der französische Vizekonsul in Safi, der als Urheber der Meldung genannt wurde, bestritt dies. Die Regierung wiederholte, dass sie keine weiteren Häfen besetzen wolle. Der souveräne Sultan habe aber das Recht, dort © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

416

Die Beschießung Casablancas 1907

Die Marokko-Deutschen waren fest davon überzeugt, dass die Franzosen jeden Vorwand nutzten, um ihre Positionen weiter zu ihren Lasten auszubauen. Anhaltspunkte dafür sah der Gesandte Rosen im Juni 1908 und berief sich dabei u. a. auf Vizekonsul Dannenberg in Mazagan. General d’Amade habe seinen Auftrag, »weitere kriegerische Verwicklungen« herbeizuführen, in der Chaouia »virtuos« durchgeführt. Die wiederholten Ankündigungen der Regierung, das Engagement in Casablanca zurückzufahren, würden regelmäßig vor Ort konterkariert. Die Truppen würden nicht reduziert oder gar abgezogen, sondern eher verstärkt. Unter dem Kommando d’Amades habe die Sicherung Casablancas durch die Besetzung von Teilen der Chaouia ihren defensiven Charakter verloren. Wenn die Regierung in Berlin Anfang 1908 befürchtete, die Balkankrise könne von Frankreich zu einseitigem Vorgehen in Marokko genutzt werden, da das Reich abgelenkt sei, und wenn die Regierung intern zu der Überzeugung kam, dass Frankreich die Akte von Algeciras »bedenklich weitgehend« auslege, dann durfte man dieses nicht durch Nachgiebigkeit zu weiteren Vor­ stößen ermuntern. Die Versuche, durch permanente Beschwerden über die Behinderungen durch französische Maßnahmen die Regierung in Berlin unter Druck zu setzen, blieben nicht völlig ohne Erfolg: Die nahm die »Beschwerden unserer Handelstreibenden, namentlich derjenigen in Casablanca«, zum Anlass, um der französischen Regierung ihr anhaltendes Interesse an Marokko zu signalisieren.300 Im Sommer 1908 starteten Nehrkorn und Karow eine neue Kampagne, als General d’Amade gegen seine ausdrücklichen Befehle in die Region Doukkala und nach Azemmour vorrückte, das auf der Seite Moulay Hafids stand; damit wurden die Grenzen der Chaouia überschritten. Das mochte wieder eine der kleinen, indirekten Interventionen zugunsten des alten Sultans sein, der kurz vor seinem Rücktritt stand. Dass die Franzosen sich wieder zurückzogen, sah Karow als Erfolg der deutschen Politik; dass diese eine härtere Haltung an den Tag legte, betrachtete er offenbar (zwischen den Zeilen) als den Erfolg und die fast welthistorischen Weiterungen seiner eigenen Kampagne. »Wir haben einen Heidenlärm in der Presse gemacht«, prahlte er. »Hier glaubt man, es käme jetzt zu einem deutsch-französischen Krieg, und das wäre uns allen wohl das Sympathischste, obgleich der Krieg an sich ja furchtbar wäre.« »Wir werden nicht eher Ruhe in Marokko haben, bis Deutschland den Franzosen einmal gründlich den Pelz geklopft hat!« Nehrkorn hatte zu Beginn der Krise geseufzt: Truppen zu landen wie schon in Mazagan (mit französischer Hilfe!). Die deutsche Kolonie in Safi beklagte sich in den Alldeutschen Blättern, 16.11.1907, S. 393, dass auf ihre Anfrage, wer sie bei Ereignissen wie in Casablanca schütze, die Reichsregierung sie an die Franzosen verwies. Das sei mit der Algeciras-Akte begründet worden, die Frankreich mit der Organisation einer Polizei beauftragt habe. 300 GP, Bd. 24, S. 272–281, 290, 293–297. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Ausbau der französischen Okkupation Der Ausbau der französischen Okkupation

417

»Wenn wir doch erst einmal ein deutsches Kriegsschiff hier zu Gesicht bekommen könnten.«301 Die Enttäuschung der Marokko-, besonders der Casablanca-Deutschen war riesig. Eine Bilanz zum Jahrestag 1908 zeigte Unverständnis gegenüber dem Verhalten der Reichsregierung, die sich nach der Beschießung von Frankreich plump habe täuschen lassen. Denn, das war die Quintessenz, man hätte es besser wissen können, da »von deutscher Seite eine den Tatsachen entsprechende Schilderung« vorlag, also die Berichte und Beschwerden Carl F ­ ickes. In­zwischen sei dessen Version der Beschießung bestätigt worden: Eine englische Stimme habe den amtlichen französischen Bericht als Produkt einer bemerkenswerten »Erfindungsgabe« bezeichnet, und das Buch von Georges Bourdon, Korrespondent des ›Figaro‹, habe die offizielle Version als »Märchen« entlarvt.302 Aber all das änderte nichts an den Tatsachen: Casablanca blieb besetzt.

301 SHD, 12 J 724, Dossier: E (Nehrkorn an Karow, 1.7.1908; Karow an Nehrkorn, 5.6., 5. und 11.7.1908). 302 DMZ , 7.8.1908. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

9. Der Thronstreit der Sultane 1907/08

Mit der wirtschaftlichen Krise von 1905/06, der Unterzeichnung der Akte von Algeciras 1906 sowie der militärischen Besetzung Oujdas, Casablancas und der Chaouia durch Frankreich 1907 beschleunigte sich der Prozess des inneren Zerfalls Marokkos. Moulay Aziz wurde je länger, desto mehr zum Symbol der Unterwerfung unter die Franzosen. Die neue Anleihe als der Ausverkauf des Landes und die Polizeireform als Preisgabe seiner Souveränität, beides unter französischer Ägide, kosteten ihn den Thron. Die Franzosen gaben die Schuld an dem Kollaps der Autorität des Sultans den Intrigen der Deutschen, die auf dem Wege das Frankreich in Algeciras erteilte »Mandat« unterminieren wollten. Für sie war der Sturz ihres Favoriten Moulay Aziz das »zweite Fiasko« nach 1905, als die deutsche Intervention den ersten Anlauf zum Protektorat gestoppt hatte.1 Die Protestbewegung erhob Moulay Hafid zu ihrem Sultan, von dem sie den Kampf gegen Frankreich erwartete. Er schwamm auf der Welle einer antifranzösischen Stimmung, die sich in einer Vielzahl von lose verknüpften lokalen Rebellionen niederschlug, die sich ebenso gegen den machtlos gewordenen Sultan zur Stärkung der Stammes-Autonomie richteten wie gegen die von den Städten unter europäischem Einfluss ausgehenden Veränderungen. Der Prätendent setzte darauf, wie ihm die Marokko-Deutschen als ihrem Hoffnungsträger souffliert haben mögen, dass ihm das Reich in seinem Kampf gegen Frankreich zur Seite stehen werde. Die Reichsregierung nährte mit ihrem unklaren Kurs den Verdacht, Frankreich eindämmen, wenn nicht verdrängen zu wollen. Es war kaum vermeidbar, dass der inner-marokkanische Konflikt auch ein deutsch-französischer wurde.

Der Gegensultan Moulay Hafid galt als eine starke Persönlichkeit; er verfügte über die Qualifikationen und Kenntnisse eines religiösen Führers, aber auch über politische und Verwaltungserfahrung. Er ließ sich das Wichtigste aus europäischen Zeitungen übersetzen und war außenpolitisch recht gut informiert. Seit 1904 gab es erste Pläne und Kontakte, um seinen Bruder abzulösen, die sich konkretisierten, als dieser die Akte von Algeciras unterschrieb.2 In der Zeit sollen die Fran1 GP, Bd. 24, S. 255–258 (Rosen, 14.1.1908). 2 Burke, E., Prelude, S. 99–106. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

420

Der Thronstreit der Sultane 1907/08

zosen versucht haben, mit ihm Kontakt aufzunehmen, u. a. über Dr. Mauchamp. Nach den Ereignissen im Umfeld der Ermordung Mauchamps war eine solche Verbindung kaum mehr möglich.3 Auch die deutsche Regierung überlegte im Januar 1907 in Reaktion auf Berichte Rosens (bzw. Niers und Max ­R ichters), ob es im deutschen Interesse liegen könnte, »den Statthalter Mulay Hafid in seiner deutschfreundlichen Haltung zu ermutigen« und ihn davon abzuhalten, französischer Einflussnahme nachzugeben. Rosen wurde zu Sondierungen aufgefordert.4 Aus Fes berichtete Vassel im April 1907, »dass die Stimmung eine scharfe Spitze gegen die Person des Sultans bekommt«. Die Kritik an diesem habe durch die Besetzung Oujdas »einen letzten Stoss« erhalten. Das Volk habe sich dem »Joch der scherifischen Herrschaft« nur unterworfen, um einen einheitlichen Widerstand gegen das Eindringen der Christen leisten zu können. Vor allem die Berber wollten diese »unfähige Regierung« nicht länger anerkennen, zu der sie auch die Christen als »Gäste« des makhzen rechneten. In Regierungskreisen steige die Erbitterung über das Vorgehen der Franzosen, das ihnen ein »Gefühl der Ohnmacht« vermittele und Gedanken an einen heiligen Krieg aufkommen lasse.5 Mitte Mai 1907 verdichteten sich die Gerüchte, dass Moulay Hafid sich zum Sultan ausrufen lassen werde.6 Während er bei den Unruhen in Marrakesch nach der Ermordung Mauchamps als Ordnungsfaktor auftrat, sondierte er gleichzeitig bei den Stämmen, ob sie ihn bei seinem Griff nach dem Sultans-Amt unterstützen würden. Aber weder die Stämme noch die kaids des Südens stellten sich offen auf seine Seite; sie belauerten sich gegenseitig.7 Die Beschießung Casablancas wurde zum Wendepunkt. Die Stämme der Chaouia drängten ihn jetzt, seinen Anspruch auf den Thron zu erklären und sich an die Spitze des Kampfes gegen die Ungläubigen zu stellen. Nun musste er sich entscheiden. Mitte August befragte er die ulema, chorfa und Notabeln von Marrakesch. Die erklärten in Anwesenheit der großen kaids des Haouz und des Atlas sowie des khalifen von Tafilet, der Sultan habe die Aufgabe seines Amtes nicht wahrgenommen: Er habe das Land »an die Christen verkauft«. Man brauche »einen Kopf, einen Chef, einen König«, als der Moulay Hafid am 16. August 1907 vorgeschlagen und durch Akklamation der Versammlung zum Sultan erhoben wurde.8

3 Doutté schrieb, als Vizekönig von Marrakesch sei Moulay Hafid »uns sympathisch« ge­ wesen, als Sultan verunsichere er jedoch. L’Afrique Française, 1908, S. 55. 4 GP, Bd. 21, S. 623 f. (14.12.1906); PA-AA , Marokko 2, Bd. 12 (25.1.1907). 5 PA-AA , Tanger 36/3 (20.4.1907). 6 Wirth, Streiflichter, S.  99–101 (September-November 1906); NA , FO 371/281, Bl.  355 (Lowther, 5.1.1907); NA , FO 174/253 (20.5.1907); PA-AA , Marokko 4, Bd. 130 und 131, passim. Regnault meldete die Gerüchte am 5.5.1907. Affaires du Maroc, Bd. III, S. 246. 7 NA , FO 371/286, Bl. 195 (23.6.), 217 (5.8.1907). 8 Affaires du Maroc, Bd. III, S. 341 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

421

Der Gegensultan Der Gegensultan

Ihm wurden jedoch Bedingungen gestellt, die dem Grundtenor folgten: »Wir anerkennen nur die traditionellen Gesetze und den Koran.« Mohammed Kattani und sein Bruder formulierten zehn Punkte: keine Steuern, keine Reformen, keine Polizei, keine Anerkennung der Akte von Algeciras, keine Kontrolle der Zölle, keine Anleihe, keine Einmischung von Ausländern, kein Aufenthaltsrecht für die Ausländer im Landesinneren, die in den Hafenstädten zu den Juden in die mellah verbannt werden sollten.9 »Man kann nicht klarer den Heiligen Krieg gegen die Fremden und insbesondere gegen die Franzosen ausrufen«, kommentierte die ›Frankfurter Zeitung‹. Moulay Hafid habe jedoch den Forderungen die Spitze zu nehmen versucht: »Unsere Politik richtet sich nicht gegen Europa, sondern nur gegen eine Politik, die unser Land in Anarchie gestürzt hat und dem Ruin nahe bringt.«10 Das Programm wies einen stark religiösen Charakter auf; es war rückwärtsgewandt, zugleich illusionär, aber wohl Ausdruck des Fühlens und Denkens eines großen Teils der Marokkaner, zu deren Sprecher sich die religiös-konservativen Kreise um Kattani machten.11 Der neue Sultan vollzog die rituellen Pilgerfahrten und Schreinbesuche, um sich die religiöse Legitimation zu holen. Bei seinem Werben um die Unterstützung durch Kattani versprach er, die Rechte der Muslime zu verteidigen und den »Feind aus den Städten zu verjagen, die er besetzt hat«. Er zögerte jedoch, den Heiligen Krieg auszurufen, um die Europäer, insbesondere die Franzosen, nicht zu provozieren. Angesichts der Stimmung im Lande blieb ihm aber nichts anderes übrig.12 Es kam zu einem Bündnis des arabischen Herrscherhauses mit den BerberStämmen. Das war eine Chance für den Prätendenten, eine neue Konstellation herbeizuführen, aber es konnte die etablierten Kräfte des Nordens verschrecken und eine »nationale« Versöhnung erschweren. Es war zugleich ein Risiko, falls er später eine Politik einschlagen würde, die den Interessen der kaids des Südens widersprach. Rosen blieb skeptisch, wie seine Analyse im Oktober 1907 zeigte. Moulay­ Hafid habe sich zwar im Süden bis zu einer Linie von Casablanca nach Fes weitgehend durchgesetzt, wobei Fes selbst und Meknes noch nicht zu seinem Einflussgebiet gehörten. Aus der Einhelligkeit, mit der ihm gehuldigt worden sei, ließen sich keine »Schlüsse auf die Festigkeit der Wurzeln« seiner Kraft ziehen. »Ihm haftet all das Schwächliche und Bedenkliche des Führers einer bislang zersplitterten vielartigen Opposition an. Gerade was diese Opposition auf ihn geeinigt hat, kann er ihr auf die Dauer nicht erhalten: die Illusion der Schaffung und Erhaltung eines von europäischem Einfluß freien marokkanischen Reiches für die Marokkaner allein. Die Gegensätze aber, die sich zu seiner Schilder­ 9 DDF, II /11, S. 424 (10.1.), 430 f. (14.1.1908); Aktenstücke über Marokko, 1906–1908, S. 45. 10 Frankfurter Zeitung, 14.1.1908; Le Matin, 12./13.1.1908; GP, Bd.  24, S.  252 f. (Rosen, 11.1.1908); DMZ , 14.1.1908. 11 Julien, S. 76; Dennerlein, S. 72 f.; Laroui, S. 374–399, besonders zur Rolle Kattanis. 12 Affaires du Maroc, Bd. III, S. 356 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

422

Der Thronstreit der Sultane 1907/08

hebung versöhnten, bestehen latent fort.« Die unter der alten Regierung »aus Beamten zu Stammesherzögen« gewordenen Großen, »unter sich entzweit«, seien sich nur in dem Wunsch einig, »einen gefügigen, von seinen Granden abhängigen Sultan zu haben und ihn zu brauchen, um die eigene Hausmacht auf Kosten von Volk, Nachbarn und Reich zu vergrößern«. Moulay Hafid hielte sie bei Laune, indem er ihnen lokale Freiheiten gab oder ihre Töchter heiratete; aber er habe kein Geld und könne nicht wirklich auf sie zählen. »So steht also ein Sultan ohne treue Untertanen einem Gegensultan gegenüber, der seinen Anhängern nicht zu gebieten vermag.«13 Moulay Aziz versuchte, mit gleicher Münze zu kontern. Seine chorfa und ulema erklärten, da Frankreich Oujda und Casablanca nur »provisorisch« besetzt habe, um die Erfüllung seiner Forderungen zu erzwingen, sei ein Heiliger Krieg nicht erforderlich. Moulay Hafid wurde zum Rebellen erklärt.14 Doch kontrollierte der Sultan nur noch Teile des Nordens, und auch das nur dank der Hilfe der Franzosen. Rabat wurde allein aufgrund der Anwesenheit zweier französischer Kriegsschiffe nicht abtrünnig, Casablanca infolge der franzö­ sischen Besetzung. Indem er seinen Sitz nach Rabat verlegte, begab er sich, für alle sichtbar, unter den Schutz der Franzosen. Auf seine Bitte entsandte Frankreich Regnault und Lyautey nach Rabat. Ersterer konnte bis zum 6. Dezember 1907 den Sultan zu weitreichenden Zugeständnissen bewegen. Aber zur Erbitterung von Lyautey war die Regierung nicht bereit, sich von dem bedrängten Sultan das Protektorat zu sichern, sondern beschränkte sich auf Neutralität gegenüber den Brüdern.15 Zwischen den beiden Sultanen lag die Chaouia, deren Stämme gegen die Franzosen kämpften. Die »Pazifizierung« der Provinz stand daher in einem engen Zusammenhang mit dem Thronstreit der Sultane. Als Demonstration seiner noch vorhandenen Stärke bot Moulay Aziz den Franzosen an, die Stämme der Chaouia selbst zu unterwerfen. Damit setzte er alles auf eine Karte. Seine mehalla, schlecht ausgerüstet und ausgebildet, hatte keine Chance; die Soldaten verkauften ihre Waffen an die potentiellen Gegner, da sie keinen Sold er­hielten. Das Scharmützel am 26. November 1907 zwischen kleineren mehallas der Kontrahenten, die das Risiko eines direkten Aufeinandertreffens mieden, endete mit einem Sieg der Rebellen. Nur mit französischer Unterstützung gelang es, die treu gebliebene Stadt Mogador zu besetzen sowie Mazagan und Safi zurückzugewinnen. Das konnte Moulay Aziz nicht retten, denn die Unruhen griffen 13 GP, Bd. 24, S. 248–251. 14 Times, 6.9.1907, S. 3; Affaires du Maroc, Bd. III, S. 364. 15 Burke, E., Prelude, S. 106–113. Außenminister Pichon habe Verständnis für die Ziele der Gesandtschaft gehabt, aber diese nicht unterstützt. Die Nationalversammlung sei durch eine von Moulay Hafid finanzierte Pressekampagne beeinflusst worden. Saint-Aulaire fand das »erniedrigend«. Saint-Aulaire, Confession, S. 188 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

423

Der Gegensultan Der Gegensultan

immer weiter aus.16 Doch auch Moulay Hafid war in seinen Möglichkeiten begrenzt. Zum einen hatte er kein Geld, um eine größere Streitmacht aufzustellen. Zum zweiten konnte er sich der kaids des Südens nicht sicher sein, sobald er die Region verließ. Zum dritten war ihm der Weg nach Norden durch die Franzosen versperrt. Es gelang ihm, mehrere Stämme der Chaouia dazu zu bewegen, ihre Angriffe auf die Franzosen zu beenden und Geiseln zu stellen. Dennoch ließen ihn die Franzosen nicht passieren. Daraufhin versorgten sich seine Gefolgsleute nach Landesart durch Raub und Diebstahl und gerieten dabei in kleinere Gefechte mit den Franzosen. Er stand vor dem Dilemma, wie es der britische Konsul in Casablanca beschrieb, entweder durch das Hinterland nach Norden zu ziehen, wo ihn die Stämme voraussichtlich nicht passieren lassen würden, oder durch die Chaouia, wo die Stämme ihn auffordern würden, offen gegen die Franzosen zu kämpfen.17 Wenn er letzteres tue, sei das eine »Kriegserklärung«. Tue er es nicht, werde er sein Prestige einbüßen.18 Moulay Hafid musste sich durch komplizierte Verhandlungen mit den Berbern die innere Route nach Norden öffnen. Die Franzosen versuchten über die Briten vergeblich, den sonst als Aufrührer bekämpften Raisuli mit Hilfe von 12 000 Pfund dazu zu bewegen, dass die Stämme Moulay Hafid den Weg nach Norden versperrten.19 Das konnte Moulay Hafid nicht aufhalten. Er vermochte überall auf eine breite Schicht der Unzufriedenen zu setzen. Doch lassen die vielen Berichte über die lokalen und regionalen Entwicklungen erkennen, dass das Volk in allen Teilen, ob in Stadt oder Land, zwischen den beiden Sultanen gespalten war.20 Aber die Dynamik lag auf Seiten der Anhänger Moulay Hafids, die jetzt auch im Norden die Oberhand gewannen. Ländliche Gruppen drangen am 15.  Dezember 1907 in die Stadt Fes ein, wo sie Unterstützung bei den städtischen Unterschichten fanden. Sie stürmten die Kassen, in denen die Torsteuern aufbewahrt waren, verwüsteten das Gebäude des Tabakmonopols und zogen plündernd durch die Stadt. Mühsam unterdrückt, flammten Anfang Januar 1908 die Unruhen wieder auf. Eine Menge von 20 000 Personen erzwang auf Betreiben Kattanis eine Beratung über die Absetzung von Moulay Aziz. Die Absetzung wurde von den ulema damit begründet, dieser habe gegen die Religion gehandelt, indem er Beziehungen zu Christen geknüpft, Christen als Führer der Armee angestellt und Teile des Landes an Frankreich ausgeliefert habe. Nach den Vorschriften des Korans könne er kein Sultan mehr sein. Am nächsten Tag, dem 3. Januar, drängten 40 000 Menschen zu der Versammlung, an der auch Stämme der Umgebung teilnahmen. Diese rief Moulay Hafid zum neuen Sultan aus. Auch hier 16 Burke, E., Prelude, S. 106–113. Vgl. detailliert Laroui, S. 393–399. Moulay Hafid wurde hier auf Drängen Kattanis den gleichen Bedingungen unterworfen wie in Marrakesch. 17 NA , FO 371/290, Bl. 207 (4.12.1907). 18 NA , FO 174/255 (16.2.1908); CADN, 675PO/B1/652 (29.8.1908). 19 PA-AA , Marokko 11, Bd. 18 (19.7.1908). 20 Rivet, Lyautey, Bd. 1, S. 93. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

424

Der Thronstreit der Sultane 1907/08

wurde seine Ausrufung an Konditionen gebunden: insbesondere, dass er den Kampf gegen die Europäer aufnahm.21 Am 4. Januar 1908 schlossen sich Larache und Meknes dem Prätendenten an, der sich somit auch im Norden durchgesetzt hatte, außer in den französisch besetzten Gebieten. Unter den Europäern breiteten sich Befürchtungen aus, die Bewohner von Tanger könnten sich ihm anschließen. Sollte ihnen das nicht »erlaubt« werden, könnten die Stämme die Anerkennung zu erzwingen versuchen. Dann war ein französisches militärisches Eingreifen zu befürchten.22

Die Mächte und die Sultane Frankreich und Deutschland verdächtigten, ja beschuldigten sich öffentlich, den Sultan bzw. den Prätendenten nur zur Förderung eigener Interessen zu stützen und damit die »Anarchie« zu verschärfen. Frankreich setzte darauf, dass der schwache Sultan zur Kooperation bereit sein musste. Der Gesandte Wangenheim nannte im August 1908 den Teil Marokkos, den Moulay Aziz nur noch mit französischer Hilfe kontrollieren konnte, »schon heute mehr oder weniger ein französisches Protektorat«. Wie zuvor Rosen beschuldigte auch er Regnault, er schüre die Konflikte, um von dem bedrängten Moulay Aziz »ein förmliches Ersuchen um bewaffnete französische Hülfe« zu erhalten, also »ein Interventionsmandat des Sultans«, um der eigenen Regierung die Hand zu führen.23 Das schien bestätigt, als Ende 1908 drei Briefe des Großwesirs Ben ­Slimane vom Oktober und November 1907 an Regnault in der ägyptischen Presse ver­ öffentlicht wurden; demnach hatte Frankreich mit dem geldbedürftigen ­Moulay Aziz Vereinbarungen getroffen, um die Zivil- und Militärverwaltung in die Hände zu bekommen. Das erste Schreiben sah die Aufstellung einer Armee von 3000  Mann mit französischen Instrukteuren vor, das zweite die Einsetzung eines Militärkontrolleurs (für fünf Jahre), das dritte die Einführung eines Haushaltskontrolleurs (für 20 Jahre), der nicht nur die Finanzierung der Rüstung (zunächst in Personalunion mit dem Militärkontrolleur), sondern auch die Verwaltung einer neuen Anleihe übernehmen sollte.24 Unter Berufung auf seinen französischen Kollegen hatte Vizekonsul Neudörfer im Oktober 1907 bereits Ähnliches berichtet. Der Plan sei: »Gegenwärtigen Sultan zu halten und in jeder Weise gegen Mulay Hafid zu unterstützen. Ihm ist neuer Kredit bis zu 80 Millionen Francs zu eröffnen. Dagegen Einräumung gewisser Kontrolle und zur Wahrung französischer Interessen Einführung rein französischer Polizei in 21 22 23 24

Pennell, Empire, S. 133–135. Times, 27.5.1908. GP, Bd. 24, S. 248–251 (Rosen, 21.10.1907), 315 (Wangenheim, 12.8.1908). GP, Bd. 24, S. 472. Die Schreiben in deutscher Übersetzung in: DMZ , 20.11.1908. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Mächte und die Sultane Die Mächte und die Sultane

425

allen Häfen.«25 Anfang 1908 erhielten die Franzosen vom Sultan die Zusage, dass sie die Kontrolle der Finanzen und die Ausbildung der Armee übernehmen sollten; das war der Preis für eine neue Anleihe. So entstand der Eindruck, die Franzosen wollten das Protektorat »kaufen«.26 Frankreich konterte die Vorwürfe mit der Beschwerde, die deutschen Beamten in Marokko unterstützten einen Rebellen gegen den in Algeciras an­ erkannten Throninhaber.27 Moulay Hafid hatte bei den Franzosen schon lange im Verdacht gestanden, die Unruhen in seinem Verwaltungsbereich selbst geschürt zu haben, um auf der Welle der Franzosenfeindschaft reiten zu können. Dass sich die Marokko-Deutschen und große Teile der deutschen Presse von Anfang an auf die Seite Moulay Hafids schlugen, konnte man sich in Paris nicht anders erklären, als dass die französischen Pläne durchkreuzt, die in­ Algeciras beschlossenen Reformen verhindert und die politische Einflussnahme wieder verstärkt werden sollte, auf die das Reich auf der Konferenz verzichtet hatte. Die deutsche Presse machte kein Hehl aus ihrer Genugtuung, dass die Marokkaner nach der Ausrufung Moulay Hafids in Tanger vor der deutschen Gesandtschaft Freudentänze aufgeführt hätten: »Die Begeisterung der Bevölkerung war unbeschreiblich«, zitierte die ›Marokko-Zeitung‹ das Madri­ der Blatt ›El Mundo‹. »Spanier, Deutsche, Engländer und Italiener schlossen sich ihr an.«28 Die ›Kolonial­zeitung‹ zitierte die ›Marokko-Zeitung‹, das sei »ein Beweis dafür, daß das Marokko Moulay Hafids vertrauensvoll auf das mächtige Deutschland blickt«. Ein Vertrauter Moulay Hafids habe es zum vor­ rangigen Ziel erklärt, die französische Anleihe abzulösen und von Deutschland und England eine neue zu bekommen. Doch übergroße Erwartungen wurden gedämpft: Moulay Hafid wisse, »dass ein Kampf um Schauia einer Vernichtung Marokkos gleichkomme«, da er gegen Frankreich militärisch ohne Chancen war.29 Vor allem die Marokko-Deutschen standen von Anfang an im Verdacht der Komplizenschaft. Sie waren die einzigen, die nach dem Mord an ­Mauchamp Marrakesch, wo Moulay Hafid herrschte, nicht verlassen hatten.30 Der einzige europäische Augenzeuge der Ausrufung Moulay Hafids zum Sultan war der Mannesmann-Angestellte Steinwachs. Der überbrachte ein »sehr langes« Schreiben an die deutsche Regierung, in dem der Prätendent »um Unter­ stützung und Rat« bat und versprach, »allen Wünschen Deutschlands auf das genaueste nachkommen« zu wollen. Steinwachs renommierte in seinem etwas konfusen Bericht an das Auswärtige Amt damit, dass er mit den künftigen 25 26 27 28 29 30

PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 139 (12.10.1907; Hervorhebung im Original). DDF, II /11, S. 426 (11.1.1908). DDF, II /11, S. 716 (29.7.1908). DMZ , 28.8.1908. DKZ , 1908, S. 614 f.

Kenbib, Juifs et Musulmans, S. 347–349.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

426

Der Thronstreit der Sultane 1907/08

­Wesiren bestens vertraut und nachts zu Gesprächen in den Palast gebeten worden sei. Im September war er sich aber nicht mehr sicher, ob seine Rolle gelungen sei, »durch die Übernahme einer Art Gesandtschaft Moulay Hafids deutschen Interessen nützen zu können. Zuletzt sei er wieder zweifelhaft geworden und habe deshalb nur als Briefträger Bestellung von Briefen Mulay Hafids übernommen.«31 Nach Steinwachs’ Rückkehr aus Marrakesch machte sich Xaver Daum, der Leiter der Filiale Carl ­Fickes, in arabischer Kleidung auf den Weg dorthin, »angeblich auf Einladung Mulay Hafids«.32 Nehrkorn war bewusst, dass angesichts der behaupteten Rolle Holzmanns beim Mord an Mauchamp und der Botendienste von Steinwachs die Franzosen überall deutsche Intrigen wittern mussten.33 Die Marokko-Lobbyisten verstärkten das Misstrauen, indem sie den Eindruck erweckten, »als sei das Aufkommen Mulay Hafids nur der Einwirkung der deutschen Agenten in Marokko zu verdanken«.34 Mit Judah/Othman Holzmann als Leibarzt und engem Vertrauten Moulay Hafids war der Verdacht einer deutschen Steuerung des Prätendenten nahe­ liegend.35 Holzmann, gebürtiger Syrer, war eine etwas undurchsichtige Figur. Er trat auf, als wäre er Beauftragter des Reiches. Wie Steinwachs berichtete, misstrauten die Marokkaner ihm (zumal er erst Anfang 1907 zum Islam konvertiert war), erachteten ihn aber als politisch nützlich. Die Marokko-Deutschen waren sich ebenfalls nicht sicher, auf welcher Seite er tatsächlich stand. Gründler verdächtigte ihn, ins französische Lager umgeschwenkt zu sein. Holzmann erwiderte, er hätte nach der Ermordung Mauchamps ins französische Lager wechseln können, habe dies aber nicht getan, obwohl er damals den Eindruck hatte, dass das Reich ihn notfalls »von den Rockschößen schütteln würde!« 40 000 Francs seien ihm geboten worden. Er habe als 41jähriger »meine grauen Haare der deutschen Politik und dem schwankenden System der­selben zu verdanken«.36 Holzmann wurde von Moulay Hafid nach Europa

31 Der Bericht von Steinwachs in: PA-AA , Marokko 4, Bd.  137, Bl.  41–44, 115 f. Moulay­ Hafid ließ ihn auf dem Rückweg von zwölf Reitern bis Mogador geleiten. Er hatte auch Briefe an die marokkanischen Behörden in Mogador bei sich, in denen Moulay Hafid sie aufforderte, mit ihm zu kooperieren. Auf eine Anfrage von Marx & Co., ob man die Geschäfte durch eine persönliche Anfrage bei Moulay Hafid wieder in Gang bringen dürfe, antwortete der Gesandte Rosen gewunden, man könne der Firma nicht »den geschäftlichen Verkehr beschränken«; sie solle aber alles vermeiden, »was den Schein der Anerkennung Mulay Hafids als Sultan von ganz Marokko oder auch nur von Südmarokko« bedeuten könne. Marokko 25, Bd. 5 (16.11.1907). 32 PA-AA , Marokko 4, Bd. 138, Bl. 13. 33 SHD, 12 J 724, Dossier: E (Nehrkorn an Gründler, 7.9.1907). 34 GP, Bd. 24, S. 311 (Radolin an Bülow, 11.8.1908). 35 NA , FO 371/291 (1.9.1907). 36 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 309 (Gründler, 23.12.1908; Holzmann, 9.1.1909). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Mächte und die Sultane Die Mächte und die Sultane

427

entsandt, um Geld für den geplanten Feldzug gegen seinen Bruder aufzutreiben. Nachdem er in Paris wenig erfolgreich gewesen war, ging er nach Berlin, wo es ihm kaum besser erging, da er von der Reichsregierung keine Unterstützung erfuhr. Er fand jedoch Kontakt zu den Mannesmanns, die Unterstützung versprachen, wenn sie im Gegenzug Minenkonzessionen im Atlas-Gebirge erhielten.37 Moulay Hafid verstärkte seine Suche nach deutscher Unterstützung, indem er Mitte Januar 1908 über Vizekonsul Junker in Safi an Rosen mit der Frage herantrat, »ob französisches Vordringen in das Innere durch Mandat der Mächte – besonders Deutschlands – sanktioniert sei«, wie die Franzosen verbreiteten. »Er bittet, dafür einzutreten, dass Franzosen sich in Thronstreit nicht einmischen, da dies innere Angelegenheit Marokkos [sei].«38 Zeitgleich  – für die französische Regierung ebenso überraschend wie für die deutsche – wandten sich Moulay Aziz und sein Außenminister Ben Slimane an Vizekonsul Neudörfer in Rabat, um über diesen Kontakt zum Gesandten Rosen aufzunehmen. Neudörfer hatte bereits im Oktober 1907 berichtet, es sei an ihn herangetragen worden, dass Deutschland einen einflussreichen kaid unterstützen sollte, um zwischen den verfeindeten Sultansbrüdern zu vermitteln, etwa in dem Sinne, dass Moulay Aziz Sultan bleibe, aber Moulay Hafid mehr Einfluss auf Verwaltung und Regierung erhielte. Rosen empfahl »möglichste Zurückhaltung unter Wahrung unserer eigenen Interessen«, weil Deutschland sich damit gegen Frankreich stellen müsse, gegen das es nicht handeln könne.39 Neudörfer hielt sich auf Weisung aus Berlin bedeckt. Die Kontaktsuche hielt an und steigerte sich, so die deutsche Version, bis zu der unverhüllten Aufforderung am 16.  Januar 1908, dass »seitens des befreundeten Deutschen Reiches nunmehr Einspruch erhoben werde gegen das die Algecirasacte verletzende Vordringen der Franzosen in Marokko«. Jetzt empfahl Rosen ein deutsches Eingreifen. Das werde bei der »gesamten« marokkanischen Bevölkerung auf Zustimmung stoßen. Auch die Marokko-Deutschen forderten ein Einwirken auf Frankreich; die franzosenfeindliche Stimmung werde sonst in eine »allgemein fremdenfeindliche« umschlagen. Die Regierung erteilte jedoch beiden Sultanen eine Absage: Das Reich könne infolge der Beschlüsse von Algeciras nicht allein tätig werden, und Frankreich habe versichert, die Akte respektieren zu wollen. Falls es Beweise für das Gegenteil gäbe, könnten sich die Parteien an eine der Alge­ ciras-Mächte wenden. Eine »ausdrückliche« Anerkennung Mulay Hafids lehnte v. Schoen ab, »jedenfalls vorderhand«.40 37 38 39 40

Burke, E., Prelude, S. 103. GP, Bd. 24, S. 261 (Rosen, 18.1.1908). PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 140, Bl. 50–52. GP, Bd. 24, S. 259–262; CADN, 675PO/B1/436, Dossier: 1908–1909 (Cambon, 9.2.1908). Die Weser-Zeitung, 7.2.1908, fragte sich, ob diese »Loyalität« nicht übertrieben sei. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

428

Der Thronstreit der Sultane 1907/08

Allerdings gab es über die Frage, ob Moulay Aziz diese Anfrage überhaupt gestellt oder angeordnet habe, erhebliche Irritationen. Nachdem die Deutschen Frankreich brühwarm informiert hatten, bestritt die marokkanische Seite energisch, ein solches Hilfeersuchen gemacht zu haben. Ben Slimane deutete dies als Initiative Neudörfers um. Noch energischer ließ der Sultan dementieren, dass er sich je in diesem Sinne gegenüber Neudörfer geäußert habe.41 Die Franzosen meinten Beweise dafür zu haben, dass Rosen den makhzen dazu habe anstiften wollen, durch einen Hilferuf an das Diplomatische Corps einen Anlass für eine Intervention zu schaffen.42 Frankreich fühlte sich »verraten«,43 da der­ Sultan gleichzeitig in Paris um Hilfe gegen seinen Bruder gebeten hatte. Der Botschafter in Madrid, Paul Révoil, sah die Affäre als Beleg dafür, dass das deutsche Desinteresse an Marokko nur geheuchelt sei; das Reich betreibe vielmehr »eine Politik der verschlagenen Intrigen und der perfiden Ratschläge«. Und die marokkanische Regierung spiele in dem Moment, »in dem sie sich uns buch­ stäblich in die Arme wirft«, ein doppeltes Spiel.44 Als die Reichsregierung die französische Regierung von der Anfrage des Sultans informierte, gab Pichon im Gegenzug »vertraulich« preis, dieser habe seiner Regierung Pläne unterbreitet, die weit über Algeciras hinausgingen. Obwohl Regnault und Lyautey diese dem Sultan abgerungen hatten, habe die Regierung abgelehnt.45 Auch wenn Pichon daran festhielt, dass Frankreich nicht das Protektorat anstrebe,46 so besagten nach Ansicht Rosens alle französischen Handlungen das Gegenteil. Er warnte, dass die Unterstützung Frankreichs für Moulay Aziz »nicht weniger bedeutet als die Notwendigkeit eines Eroberungskrieges, der sich auf das ganze Land erstrecken muß«, der den deutschen Handel »empfindlich schädigen, wenn nicht vernichten würde«.47 Am 21. Januar 1908 erwiderte ihm v. Schoen, seine Regierung enthielte sich, wie die französische, jeder Einflussnahme. Triumphierend berichtete Regnault, Vassel habe den Vize­ konsul in Rabat angewiesen, dem Sultan mitzuteilen, »dass Deutschland sich 41 Staatsarchiv, Bd. 76, S. 34–39; Affaires du Maroc, Bd.  IV, S. 138–142 (16.2.1908); DDF, II, S. 438–440 (22.1.), 460 f. (29.1.), 481 f. (12.2.1908). Ben Slimane gab die Unterredung zu, bestritt aber, Neudörfer um einen offiziellen Bericht gebeten zu haben. Neudörfer blieb bei seiner Version; er habe angesichts der ungewöhnlichen Bitte mehrfach nachgefragt. Ehe die Antwortnote eintraf, habe Ben Slimane wieder auf die Franzosen gesetzt. PA-AA , Tanger 38, Bd.  5 (11./12.2.1908). Nach marokkanischen Angaben soll Neudörfer sich quasi entschuldigt haben, er habe etwas missverstanden. CADN, 675PO/ B1/436, Sous-Dossier: Prétendue demande d’intervention de l’Allemagne par le Makhzen (24.1. und 14.2.1908). 42 DDF, II /11, S. 469 f. (5.2.1908), 502 f. 43 Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 108 (23.1.), 119 f. (3.2.1908). 44 CADN, 675PO/B1/436, Dossier: 1908–1909 (22.1.1908). 45 Staatsarchiv, Bd. 76, S. 35–37. 46 DDF, II /11, S. 426 f. (11.1.1908). 47 GP, Bd. 24, S. 254 (14.1.), 265 f. (26.2.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Mächte und die Sultane Die Mächte und die Sultane

429

freiwillig bei Moulay Hafid dafür verwenden werde, diesen zu veranlassen, sich mit ihm auszusöhnen«.48 Ganz so neutral, wie es behauptete, verhielt sich Frankreich nicht. Gegenüber den Mächten argumentierte es, Moulay Aziz sei der rechtmäßige Sultan, der einen Rest von Autorität ausübe, deren Stärkung im allgemeinen europäischen Interesse liege; dagegen sei Moulay Hafid unter der Bedingung proklamiert worden, die Algeciras-Akte abzulehnen und die Europäer als Feinde zu behandeln.49 Der »souveräne« Moulay Aziz habe Frankreich offiziell um Hilfe ge­beten, das durch die Algeciras-Akte berechtigt und verpflichtet sei, für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Er verlangte mehr Truppen in Casablanca, er forderte die Besetzung von Fedallah und Bouznika (südlich von Rabat), und er beantragte das Bereithalten von weiteren Truppen, um notfalls alle Häfen besetzen zu können. Das war die Einladung zur Übernahme der Macht. SaintAulaire, Konsul Gaillard sowie die Militärs zögerten nicht, ihrer Regierung zu empfehlen, die Truppen in Casablanca zur Sicherung gegen mögliche Unruhen zu verstärken und ein zweites Kriegsschiff zum Schutz von Rabat zu entsenden. Bereits am nächsten Tag kam aus Paris der Befehl, Bouznika zu besetzen und Maßnahmen einzuleiten, um die europäische Kolonie in Rabat zu schützen. Die Häuser der Europäer wurden von marokkanischen Soldaten bewacht. Jetzt wandten sich die Stämme der Umgebung endgültig vom Sultan ab, so dass die Gefahr einer Belagerung oder Erstürmung der Stadt möglich schien.50 Das war zweifellos ein Eingreifen in den Bürgerkrieg, und Frankreich richtete sich auf weitere mögliche Interventionen ein. Der amtierende Außenminister Clemenceau ließ den Vizekonsul in Larache informieren, dass er, sollte es anlässlich der Proklamation Moulay Hafids in der Stadt zu Unruhen kommen, um Hilfe bitten könne. Moulay Aziz tat den Franzosen zusätzlich den Gefallen, offiziell um die Besetzung von Fes durch algerische Soldaten zu ersuchen, nachdem sein Bruder dort zum Sultan ausgerufen worden war. Auf das zögernde Schweigen der französischen Regierung reagierte er mit »ungeduldigem« Nachfragen. Er sei zu den geforderten Reformen bereit und erwarte, dass Frankreich ihm als Freund zur Seite stehen werde. Er erneuerte seine Forderung nach der Besetzung von Fes. Jetzt wurde der ins Amt zurückgekehrte Pichon am 21. Januar 1908 deutlich: Er habe öffentlich erklärt, dass jede militärische Intervention im Landesinneren ausgeschlossen sei, ebenso »jedes Protektorat und selbst jede Manifestation von Schutz, die als ein Protektorat interpretiert werden könnte. Es kann daher nicht sein, dass der Makhzen erwartet, dass wir un48 AMAE , NS Maroc/55, Bl. 129. Zuvor hatte Moulay Hafid Briten und Deutsche zur Vermittlung aufgerufen. Der Vorstoß in Casablanca wurde durch zwei Briefe eingeleitet, die über Heinrich F ­ icke bzw. einen seiner semsare übermittelt wurden. Die Briten wie die Deutschen verwiesen den Mittelsmann an die Franzosen. NA , FO 371/290, Bl. 162 (12.10.1907). 49 GP, Bd. 24, S. 282 (Pichon, 22.1.1908); DDF, II /11, S. 459 f. (Pichon, 29.1.1908). 50 Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 86 f.; DDF, II /11, S. 425 f. (11.1.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

430

Der Thronstreit der Sultane 1907/08

sere militärischen Kräfte in seine Dienste stellen. In jedem Fall werden unsere Truppen nicht nach Fes gehen und auch nicht nach Marrakesch. Wir sind daher entschlossen, uns von allem fernzuhalten, was das Risiko enthält, dass es uns dorthin führt.«51 Gleichwohl drängte Saint-Aulaire auf die Unterstützung des Sultans: »Wenn wir versäumen, den Sultan zur rechten Zeit zu sichern, werden wir eine vielleicht einzigartige Gelegenheit verstreichen lassen, uns friedlich im gesamten Land Rechtstitel zu sichern.« Regnault betonte im gleichen Sinne die »zwingende Notwendigkeit für unsere Interessen, Abd-el-Aziz zu unterstützen«. Um der Forderung Nachdruck zu verleihen, spielte er die deutsche Karte: »Hoffen wir, dass die deutsche Regierung nicht dank Moulay Hafid zu einer Teilung Marokkos gelangt und nicht ihren Einfluss im Süden installiert, dem reichsten und am meisten bevölkerten Teil des Landes, und wo die Prä­ ponderanz einer deutschen Betätigung für die Sicherheit unserer Besitzungen desaströs wäre.«52 Die Regierung in Paris sandte – nicht weniger als die deutsche – unterschiedliche politische Signale aus. Sie half Moulay Aziz offiziell nicht oder kaum, aber sie stellte sich gegen Moulay Hafid, auch militärisch. Sie ging nicht ins Landesinnere, aber baute die Positionen an den Küsten aus. In den Häfen habe man, das wiederholte Pichon jetzt immer häufiger, ein europäisches Mandat, aber von der gegenwärtigen Krise wolle man nicht profitieren. In einem Rundschreiben an alle Algeciras-Mächte stellte der Minister am 22. Januar 1908 klar, dass Frankreich neutral bleibe zwischen den beiden Brüdern und dies auch von der deutschen Seite erwarte. Man könne Moulay Hafid nicht anerkennen, den »Bannerträger des Fanatismus, Gegner der Akte von Algeciras, Feind Europas«. Dennoch sei Frankreich bereit, in Mogador und Mazagan mit seinen Anhängern als den faktischen Machthabern »offiziös« zu kooperieren.53 Das war das französische Dilemma. Der Sultan war der legitime Herrscher, der aber sein Ansehen längst verloren hatte, weil er – wie Konsul Gaillard formulierte – ein »stadtsässiger« (citadin) Sultan geworden sei; das sei aus Sicht seiner Unter­tanen fast noch schlimmer als seine Abhängigkeit von den Europäern. Noch warteten die meisten Stämme ab, um nicht auf der falschen Seite zu stehen. In dieser relativ offenen Situation sei es dringend erforderlich, hoffte Gaillard, dass der Sultan Entschlossenheit demonstriere; an der Spitze einer mehalla könne der Sultan Fes zurückgewinnen.54 Solange General d’Amade den hafidischen 51 Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 92 f. (14.1.1908), 102–104 (17./19./21.1.1908). 52 DDF, II /11, S. 268–270. 53 Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 105 f. (22.1.1908). So pragmatisch handelte auch das Reich. PA-AA , Tanger 38, Bd. 5 (14. und 18.1., 10.2.1908). 54 PA-AA , Tanger 38, Bd. 5 (23.1.1908). Die deutsche Seite geriet noch stärker in Verlegenheit, da die Bevölkerung der Stadt Ende Februar 1908 an den Kaiser eine Petition richtete, er möge auf Frankreich einwirken, seine Truppen zurückzuziehen und im Thronstreit neutral zu bleiben. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Mächte und die Sultane Die Mächte und die Sultane

431

»Horden« den Durchzug durch die Chaouia verwehre, sei Moulay Aziz in ­Rabat sicher; setze er aber seine hilflose Untätigkeit fort, werde er jeden Respekt im Lande verlieren. Der Konsul unternahm daher einen neuen Vorstoß, seinen Minister zu offensiverem Handeln zu veranlassen. Wenn die Regierung in Paris nicht alle Hafenstädte und Fes besetzen wolle, wie der Sultan hoffe, könne man dann nicht mit französischen Truppen der mehalla Moulay Hafids eine definitive Niederlage beibringen, wenn der »sich genötigt sähe«, diese anzugreifen?55 Angesichts der Zuspitzung der Krise ging fast unter, dass General Lyautey und Jonnart, der Generalgouverneur von Algerien, die Chance nutzten, die französische Stellung in der algerischen Grenzregion militärisch auszubauen. Sie waren durch geographisch immer weiter ausgreifende »Sicherungsmaßnahmen« und Interventionen auf dem besten Weg, entweder in den Bürgerkrieg hineingezogen zu werden oder das Land in eine militärisch eroberte Kolonie umzuwandeln. Auch die Präsenz zur See wurde gesteigert. Elf Kriegsschiffe kreuzten vor Marokkos Küste: sechs vor den Häfen, drei dienten der Kommunikation, zwei lagen in Reserve. Als Moulay Aziz im Februar 1908 das Geld auszugehen begann, wurden ihm auf Veranlassung der französischen Regierung von der Staatsbank 2,5 Mio. Francs überwiesen; französische Banken übernahmen ein Viertel der Summe. Ein Sofortkredit von 400 000 Francs musste zur Deckung der Soldrückstände gewährt werden, damit die Soldaten nicht desertierten. Die Algeciras-Mächte stimmten zu, Deutschland erst, nachdem versichert worden war, dass das Geld nicht für die Aufstellung einer neuen mehalla für den Sultan gedacht sei.56 Moulay Hafid versuchte, mehrgleisig zu fahren und den Kontakt zu Frankreich nicht vollends zu verspielen. Angesichts des »beunruhigenden Vordringens der Christen« erklärte er, die Franzosen offen bekämpfen zu wollen, wenn sie die Stämme der Chaouia weiterhin zwängen, Moulay Aziz anzuerkennen.57 Am 13. Februar bat er das Diplomatische Corps um Vermittlung, um den Rückzug der französischen Truppen und deren Neutralität im Kampf gegen seinen Bruder herbeizuführen. Zugleich machte er Frankreich indirekt ein Angebot, das er in der (deutschen) Presse lancierte: »Er habe lediglich den Heiligen Krieg erklärt, um dem aufgebrachten Volk eine scheinbare Genugtuung zu geben, denke aber nicht daran, sich in [einen] Kampf mit Frankreich einzulassen.«58 Im März 55 DDF, II /11, S. 475–477 (27.1.1908). 56 Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 87, 89–91, 123, 130, 133–135, 138, 148 f. 57 PA-AA , Tanger 50, Mappe: Mazagan (14.1.1908). Maenss bedauerte den Schritt, weil er den Franzosen neue Vorwände liefere, ihre Aktionen auszudehnen. Für eine »Entgleisung« hielt Maenss das Ansinnen Moulay Hafids, die Stadt Mazagan solle zu Moulay Aziz stehende Askar-Truppe zum Abzug zwingen. (25.2.1908). Zur Umsicht, mit der Dannenberg die deutschen Interessen zwischen den Fronten wahrte, vgl. Tanger 38, Bd. 6 (28.5.1908). 58 GP, Bd. 24, S. 261–265 (Januar/Februar 1908); Weser-Zeitung, 17.2.1908. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

432

Der Thronstreit der Sultane 1907/08

1908 ließ er wissen, alle Konflikte und Missverständnisse seien nur durch die Intrigen seines Bruders zustande gekommen.59 Zusätzlich richtete Moulay Hafid Briefe an die Vertreter der Mächte, in denen er diese Aussagen wiederholte und die er über die Presse in die europäische Öffentlichkeit lancierte. Durch ihr Eingreifen in den Kampf gegen seinen Bruder hätten die Franzosen ihn gehindert, in der Chaouia für Ordnung zu sorgen. Dass er dazu in der Lage sei, zeige sich an allen anderen Orten des Landes, wo es zu keinen Zwischenfällen gekommen sei. »Anlangend die Euch vielleicht zu Ohren gekommenen Ausrufungen des Heiligen Krieges: diese haben wir nur veranlasst als politisches Mittel, um die Erregung des Volkes zu beschwichtigen, die darüber ausgebrochen ist, dass es die gewaltsame Besetzung seines Landes und die Tötung seiner Jugend und seiner Männer, und seine Verhinderung an der Nutzung des Landes ansehen muß.« In einem weiteren Schreiben an den deutschen Konsul in Fes – mit dem er das erste praktisch wieder aufhob – beschwerte er sich in scharfer Form über das militärische Vorgehen der Franzosen in der Chaouia, die »den Krieg weiter ins Land zu tragen« trachteten. Der Konsul möge das Schreiben an seine Regierung weiterleiten, damit diese auf Frankreich einwirke, »dass in Ausführung der Gesetze die Besatzungstruppen aus dem Lande der Muslime entfernt werden« und sich nicht weiter in die inneren Angelegenheiten zwischen Volk und Moulay Aziz einmischten.60 In einem Schreiben an Saint-Aulaire forderte er Mitte Februar 1908 den Rückzug der »Besatzungstruppen«, da die marokkanische »Nation« das Recht auf Unabhängigkeit habe; er forderte Frankreich auf, sich wie das Volk vom bisherigen Sultan abzuwenden. Vorsorglich fügte er hinzu, er wolle nicht »in Opposition zu irgendeiner Macht treten«. Schärfer war ein Schreiben an den französischen Vizekonsul in Safi: Die französischen Truppen führten einen Feldzug gegen die Muslime »in ihrem Land, auf ihrem Boden, am Abend des Tages, als es niemand erwartete; […] eine größere Zahl der Muslime ist gestorben, ein erheblicher Teil ihres Besitzes und ihrer Tiere wurde zerstört durch die Gewalt und die Brutalität des Vorgehens«. Dazu habe es keinen Anlass gegeben, und Frankreich habe kein Recht dazu auf dem Gebiet eines unabhängigen Staates. Das Schreiben endete mit der Forderung, die Truppen abzuziehen und Moulay Aziz nicht länger zu unterstützen, der von der »Gesamtheit des Islam« abgesetzt worden sei »im Interesse seines Glaubens und seines Landes«. Die Franzosen antworteten, sie führten keinen Krieg gegen das Volk und seien nicht zur Okkupation des Landes gekommen, sondern zur Bestrafung der Urheber des Massakers von Casablanca. »Ohne in die Innenpolitik Marokkos einzugreifen«, wolle man die daran beteiligten Stämme bestrafen. Und sie konterten kühl an die Adresse von Moulay Hafid: Es sei ein »seltsames Mittel«, eine Pazifizierung herbeizuführen, indem man das Land zum »heiligen Krieg« 59 DDF, II /11, S. 516 (5.3.1908). 60 Kölnische Zeitung, 21.2.1908 (August Hornung). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Mächte und die Sultane Die Mächte und die Sultane

433

aufrufe und das Land gegen die in Algeciras beschlossenen Reformen aufhetze, »die wie die Verträge und Akte des Makhzen zu den unbestreitbaren Gesetzen Marokkos« geworden seien.61 Angesichts dieser Zuspitzung der Lage versuchte Holzmann  – ob im Auftrag oder auf eigene Initiative –, über Gründler Nachrichten zu lancieren, die das Reich zur Intervention bewegen sollten. Im Januar hatte er sich in ähnlicher Form an Vizekonsul Junker in Safi gewandt. Schon damals hatte er das Reich zur Intervention aufgefordert; in dem Sinne hatte sich auch der konvertierte Max Richter brieflich eingemischt.62 Frankreich wolle, so Holzmann, zwei Herrscher in Marokko haben, die beide seinen Interessen dienen müssten. Bou Hamara sei der erste Versuch gewesen, das Land zu teilen, der zweite sei Moulay Hafid. »Mulay Hafid sollte im Süden des Reiches eine Art ›Koreanischer Kaiser‹ werden.« Glaoui sei eine pascha-Stellung für seine Provinzen zugedacht gewesen, um Zugang zu den Minen in der Region zu erhalten. Er sei bereit, falls das Reich sich dafür interessiere, »die Dokumente mit den Unterschriften Pichons, Regnaults und Mouris (Mogador) zur Verfügung zu stellen«. Wenige Tage später schrieb er erneut. Wenn Deutschland nur an der »offenen Tür« interessiert sei, dann werde Marokko Frankreich alleine gegenüberstehen. »Will aber Deutschland so weit wie möglich vorbeugen, dass einst Frankreich Marokko einsteckt und dadurch eine kolossale Militärmacht werde, da die Ausbildung von 500 bis 600  Tausend Mann eingeborener Truppen das Ideal der Revanchepartei ist, […], so scheint es unbegreiflich, wie in aller Welt die massgebenden Persönlichkeiten diesen Augenblick ohne jede energische Tat vorbeistreichen lassen. Ein wenig Entgegenkommen, eine Dosis Ermutigung, und die Sache ist gewonnen.« Moulay Hafid, darauf könne das Reich bauen, werde sein Programm unbeirrt fortsetzen, »Deutschland als Stützpunkt für seine Politik zu nehmen«. Wenn es sich als unmöglich erweise, dass Marokko als Einheit erhalten bleibe, »dann soll eine Verteilung stattfinden«. Es sei »ein nationales Werk« für Deutschland, sich entsprechende Anrechte auf Marokko zu sichern, »ohne grosse Ausgaben, ohne Schaden und Gefahr«. Dazu müsse das Reich aber ­Moulay Hafid durch Geld, Waffen und Ausbilder in die Lage versetzen, die »unverschämte Politik« Frankreichs zurückzuweisen. »Es liegt doch klar auf der Hand, dass zur Festigung und Sicherung des Deutschtums und des Reichs ein zweites Sedan unbedingt notwendig ist. Wer das nicht sieht, ist zu bedauern.« Der Chef des Generalstabs, dem die Briefe vorgelegt wurden, bezeichnete die Vorstellung, Marokko könne für einen Krieg in Europa 500 000 bis 600 000 Mann beisteuern, als »phantastisch«. Um sich dieses Potential zu sichern, müsse Frankreich mit einem Aufwand von 100 000 bis 120 000 Mann das Land erobern. In Algerien mussten über 27 Jahre »zeitweise über 100 000 Mann« 61 DDF, II /11, S. 488 f. (29.1.), 503 f. (Pichon, 23.2.1908). 62 PA-AA , Tanger 38, Bd. 5 (20.1.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

434

Der Thronstreit der Sultane 1907/08

eingesetzt werden. Nach der Eroberung wären 50 000 Mann als Besatzungstruppen nötig. »Im Ganzen würde also die Besitzergreifung Marokkos Frankreich zunächst auf lange Zeit militärisch ganz erheblich schwächen.«63 Das war die alte Linie, Frankreich in Marokko zu beschäftigen und zu schwächen. Zeitgleich startete Moulay Hafid eine diplomatische und Öffentlichkeitsoffensive, indem er im April 1908 drei Delegationen entsandte, um in P ­ aris, London und Berlin um Unterstützung und Anerkennung nachzusuchen. Über die Frage, ob die Delegationen offiziell empfangen werden sollten, entspann sich ein diplomatisches Ringen. Frankreich und England verweigerten jeden Kontakt. Dem Beispiel konnte und wollte die Reichsregierung nicht folgen. Rosen empfahl – »mit Rücksicht auf unsere hiesige Stellung und deutsche Interessen im Inneren«  – eine »Anhörung«, da Moulay Hafid nach Auffassung der meisten Marokkaner der rechtmäßige Sultan sei. Ungeachtet aller französischen Demarchen bestand die Reichsregierung auf einer »Anhörung« mit eher »privatem« Charakter, jetzt geradezu aus Trotz, da nicht nur die französische Presse das Ganze zu einer Frage der deutschen »Loyalität und Korrektheit« hochzuspielen begann und, allen voran ›Le Temps‹, verlangte, die Delegation nicht zu empfangen, sondern weil auch die Pariser Regierung offiziell vorstellig wurde; jedes Nachgeben würde von der deutschen Presse und der deutschen Öffentlichkeit scharf gegeißelt werden.64 Der »für das deutsche Ansehen unverschämte Ton« des Artikels in ›Le Temps‹ wurde aus Casablanca scharf kritisiert und in den üblichen Zusammenhang mit dem Vorgehen der Franzosen gegen deutsche Protegierte gebracht, mit deren Kampf gegen Moulay Hafid und deren Behinderung des deutschen Handels, mit dem »wilden Zuzug unglaublicher Elemente«, mit der Requisition von Grund und Boden für die Armee usw. Ruhe werde erst einkehren, wenn Moulay Hafid, getragen von der Zustimmung fast des gesamten Volkes, ungehindert für Ordnung sorgen könne und wenn die französischen Truppen abgezogen seien.65 63 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 15, Bl. 27 f. (Holzmann, 18.4.), 30 f. (19.4.), 36–38 (23.5.1908). Der Nutzen für Deutschland sei größer, so der Chef des Generalstabs, wenn Marokko sich freiwillig unter deutschen Schutz stelle. Es könne dann im europäischen Kriegsfalle in Algerien einfallen. »Frankreich würde in einem solchen Falle in einem Kriege mit Deutschland und Marokko seine nordafrikanischen Besitzungen kaum halten können.« Die Annahme, Deutschland könne »in dieser oder jener Form Einfluß auf die militärischen Verhältnisse des Landes« nehmen, sei allein deshalb hinfällig, »weil der erste in dieser Richtung unternommene Schritt Deutschlands für Frankreich unbedingt die Wirkung einer Kriegserklärung haben würde«. 64 GP, Bd. 24, S. 282 (29.4.1908), 282–284. Le Temps, 4.5.1908, kritisierte, die Aufwertung Moulay Hafids werde weitere Unruhen provozieren und stelle eine Gefahr für die Europäer dar. Jules Cambon wusste, dass die deutsche Regierung nach den Angriffen nicht anders handeln konnte. DDF, II /11, S.  616–619 (15.5.1908). Er selbst versuchte diskret, den Empfang zu verhindern. 65 Weser-Zeitung, 14.5.1908. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Mächte und die Sultane Die Mächte und die Sultane

435

Die Delegation wurde in Berlin vom Ersten Sekretär der Gesandtschaft in Tanger, Langwerth von Simmern, am 13. Mai in einer Form empfangen, die den »privaten Charakter« des Besuchs unterstrich: als Notabeln aus Marrakesch, nicht als Gesandte Moulay Hafids. Die Bitte, die Kaiserliche Regierung möchte bei den Algeciras-Mächten vermitteln, für ein Ende des Krieges seitens Frankreichs sorgen und einen »inoffiziellen« Kontaktmann an den Hof Moulay Hafids entsenden, wurde von Langwerth mit einer vorbereiteten Stellungnahme beantwortet: Die Regierung halte an Algeciras als Grundlage der weiteren Entwicklung fest; sie wünsche, die Ordnung in Marokko wiederhergestellt zu sehen; Voraussetzung dafür sei ein Ende der »inneren Kämpfe«.66 Im Übrigen sei er nicht ermächtigt, den Abgesandten »bestimmte Aussichten zu eröffnen«; die Delegierten wurden darauf hingewiesen, sie sollten vermeiden, die Tatsache der Anhörung »agitatorisch« auszunutzen. Auf das weitere Anerbieten Hafids, »er lege ganz besonderen Wert auf die angestammte Freundschaft mit Deutschland, die zu erneuern sie ermächtigt seien«, ging Langwerth nicht ein.67 Frankreich blieb vorerst bei seiner strikten Ablehnung. ›Le Temps‹ nannte Moulay Hafid unumwunden einen »Feind Frankreichs«, die Seele des antieuropäischen Fanatismus. Es wurde der Bogen geschlagen zu den Deutschen in M ­ arokko: Während die Regierung sich korrekt verhalten habe, gelte das für einzelne Deutsche wie Nier nicht, der schon Mauchamp fälschlich beschuldigt habe.68 Lyautey gab die Sache Moulay Aziz’ Anfang Mai 1908 noch nicht verloren, da er nicht nur die wichtigen Hafenstädte kontrollierte, sondern auch »unsere effektive Unterstützung« in der Chaouia genoss.69 Regnault und­ Lyautey gestanden ein, dass das Ausgreifen in die Chaouia als Reaktion auf die Ausrufung Moulay Hafids zum Sultan weiter ausgedehnt worden war, um auf die mit ihm sympathisierenden Stämme »energischen Druck« auszuüben. Von diesen Positionen könne man sich ohne Risiko für den Erfolg der bisherigen Aktion nicht wieder zurückziehen. Das war die Politik der vollendeten Tatsachen. Sie schlugen gar noch eine »größere Lösung« vor: den Aufbau eines »normalen Regimes« in dem besetzten Gebiet, sozusagen ein regionales Protektorat mit französischer Zivil- und Militärverwaltung als Berater der Marokkaner. Eine solche Demonstration der Stärke werde auf das ganze Land ausstrahlen. Daher müsse man das Gebiet besetzt halten, selbstredend »provisorisch«, und im Zuge des Wiederaufbaues den Einheimischen schrittweise die Verantwortung rückübertragen. Nachfolgend wurde ein System der militärischen Besetzung skizziert; der vorgeschlagene Ausbau einer militärisch-technischen Infrastruktur 66 67 68 69

DDF, II /11, S. 571–573, 588, 596–599, 602 f., 614–616. GP, Bd. 24, S. 285–287; Norddeutsche Allgemeine Zeitung, 14.5.1908.

Le Temps, 2.5.1908. DDF, II /11, S. 649. Er forderte, »um jeden Preis« die Position in der Chaouia zu halten. Damit hatte Frankreich, egal wer sich durchsetzte, ein gewichtiges Faustpfand in der Hand. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

436

Der Thronstreit der Sultane 1907/08

(z. B. Telegrafie, Straßen, Krankenhäuser) diente mehr der Effizienz der Besetzung als dem Werben um die Bevölkerung.70 Regnault und Lyautey blieben mit ihrem Plan nicht ohne Erfolg. Lyautey wurde aufgewertet, indem er zum »Hochkommissar« ernannt wurde, der zwischen dem Generalgouverneur von Algerien und dem makhzen die Verbindung halten sollte, um die Grenzabkommen von 1901 und 1902 umzusetzen. Unter Anerkennung der Souveränität des Sultans solle er diesem »helfen«, eine Polizeitruppe zur Grenzsicherung aufzubauen, auch wenn das nicht den Verzicht auf eigene militärische Vergeltungsschläge bedeutete. In den Instruktionen vom 19.  Mai 1908 für General d’Amade (die den Algeciras-Mächten offiziell mitgeteilt wurden) wurde Moulay Hafid jetzt regierungsamtlich als »das ernsteste und gefährlichste Hindernis für unsere Pazifizierungsaktion« in der Chaouia bezeichnet, als »Hauptvertreter des Fanatismus und der Fremdenfeindlichkeit. Es gab keinen ernsthaften Widerstand gegen uns außer dort, wo seine Anhänger operierten.«71 Mit diesen Maßnahmen und Instruktionen lehnte sich Frankreich weit aus dem Fenster. Doch blieb die Politik widersprüchlich. Einerseits wurde General d’Amade ermächtigt, durch eine kraftvolle Militär­operation den Widerstand der »Parteigänger« Moulay Hafids zu brechen und ein »normales Regime« in der Chaouia wiederherzustellen.72 Andererseits bestand Pichon weiterhin auf »strikter Neutralität«. Freilich verhinderte Frankreich durch seine Präsenz in Casablanca, Mogador und Safi dort die Proklamation Moulay Hafids. Pichon erneuerte am 15.  Juni ausdrücklich die Weisung, weder der einen oder der anderen Seite französische Truppen zur Verfügung zu stellen, noch andere Maßnahmen zu ergreifen, etwa eine Landung in einer Hafenstadt, wenn sich Moulay Hafid dort durchsetze – auch nicht in Tanger. Nur bei einer unmittelbaren Bedrohung der Europäer dürfe »mit präventiven Maßnahmen« eingegriffen werden, aber nur nach Abstimmung mit den europäischen Regierungen.73 Während der Minister zögerte, blieben Regnault und Saint-Aulaire, d’Amade und Lyautey bei ihrer erfolgreichen Strategie, vollendete Tatsachen zu schaffen. Regnault erkannte, dass der noch regierende Sultan offenbar resigniert hatte; am 22.  Mai 1908 sprach er erstmals davon, Moulay Hafid anzuerkennen, sofern dieser gewisse Bedingungen erfülle: Anerkennung der Akte von Algeciras, Zustimmung zur andauernden Besetzung der Chaouia und Oujdas, Zusage der Begleichung der Kriegskosten und der Entschädigungen für Casa70 Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 220–228 (30.4.1908). 71 Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 253–257. 72 Cambon stellte klar, dass der Abzug aus der Chaouia nicht sofort erfolgen werde. Darüber dürfe man auch die Öffentlichkeit nicht täuschen. Nach der Aufzeichnung von Schoen sprach Cambon von »ungefähr einem Jahr« weiterer Besetzung. DDF, II /11, S. 621, 637 f., 651 f. 73 DDF, II /11, S. 659 f. (15.6.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Mächte und die Sultane Die Mächte und die Sultane

437

blanca, Bestrafung der Schuldigen an den Morden von Casablanca, ehrenhafter Abzug des alten Sultans. Doch solange der Machtkampf nicht entschieden war, drängten die vier in Marokko weiter; jeder Positionsgewinn würde die Verhandlungsposition gegenüber dem neuen Sultan verbessern. Obwohl Regnault wiederholt von Außenminister Pichon ermahnt wurde, keine Alleingänge zu unternehmen, kam es fast zu einem Zwischenfall, als der Vizekonsul in Rabat im Juni 1908 Truppen anforderte, um die kasbah von Temara zu besetzen und »Unruhen vorzubeugen«. Pichon wies Regnault abermals darauf hin, dass solche Interventionen zu vermeiden seien; der Kriegsminister telegrafierte im gleichen Sinne an General d’Amade. Doch alle Verbote verhinderten nicht, dass der General, Admiral Philibert und Regnault im Juli eine Militäroperation gegen Azemmour starteten, das außerhalb der von der Regierung umrissenen Operationszone lag, nachdem die Truppen des Moulay Aziz, die Azemmour besetzen wollten, geschlagen worden waren.74 Als d’Amade keine Begründung für das Überschreiten seiner Operationsgrenzen liefern konnte, wies der Kriegsminister ihn an, sich zurückzuziehen. Vorsichtshalber fügte er am 2. Juli hinzu: »Ich erneuere mein Verbot für Sie, zwischen Abd el Aziz und Moulay Hafid zu intervenieren.«75 Regnault wurde in scharfer Form zum Bericht aufgefordert, da die Regierung eine Anfrage im Parlament nicht hatte beantworten können, weil sie nicht informiert worden war.76 So wie die Franzosen sich über die Unklarheit der deutschen Politik beschwerten, so sorgte die Zweigleisigkeit der französischen Politik für stetiges Misstrauen bei den Deutschen, die das als doppeltes Spiel verstehen mussten, zumal diese Vorstöße als »Anfang der Evakuation der französischen Truppen« aus Casablanca und der Chaouia bezeichnet wurden. Freilich waren der Reichsregierung der Druck der Marokko-Lobby und die zwiespältige Haltung innerhalb der französischen Regierung bekannt.77 Aus Tanger versuchte Rosen in einem fast bösartigen Schreiben vom 2. Juni, Öl ins Feuer zu gießen, mit Argumenten, wie sie fast wörtlich Carl ­Ficke und seine Mitstreiter vortrugen. Pichon habe Moulay Hafid lange Zeit durch Geschenke und Versprechungen begünstigt, um durch »die künstliche Erregung von Unruhen und Revolutionen in größerem Stil« einen Vorwand für Interventionen zu bekommen. Hätte man Moulay Hafid die Beruhigung des Hinterlandes von Casablanca überlassen, wäre dort längst wieder Friede. »Statt dessen wurde General d’Amade mit der ausdrücklichen Aufgabe berufen, weitere kriegerische Verwicklungen herbeizuführen, und es wurde nun versucht, überall Städte und Stämme miteinander zu verfehden, ein System, welches auch jetzt noch, angeblich im Interesse Abdul 74 75 76 77

DDF, II /11, S. 635 f. (22.5.), 672 (22.6.), 687 f. (4.7.1908). Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 308 f. (30.6.1908). DDF, II /11, S. 699 f. (11.7.1908). GP, Bd. 24, S. 288 f., 297 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

438

Der Thronstreit der Sultane 1907/08

Asis, unentwegt betrieben wird, wo schon die Würfel zugunsten Mulay Hafids gefallen sind.« Es seien »zu keiner Zeit« so viele Stammesfehden, Putsche und Intrigen angezettelt worden, »wie Frankreich dies seit den Tagen getan hat, in denen es ein Mandat zur Beruhigung des Landes für sich in Anspruch genommen und erhalten hat«. Das Ergebnis sei ein »auch in Marokko noch nicht da­ gewesenes Maß an Anarchie und Verwirrung«.78 Rosen wurde wieder einmal in einen längeren Urlaub geschickt; Wangenheim führte die Geschäfte.79 Doch weder die Franzosen noch die Deutschen waren Herren des Ver­ fahrens, denn es waren die Sultane, die die Entscheidung herbeiführten. Beide waren einer direkten Begegnung ausgewichen, sondern hatten versucht, den Sieg mit Hilfe der Europäer zu erzielen – eine verhängnisvolle Strategie. Noch einmal versuchte der Onkel des Sultans, Moulay Lamin, die Franzosen zum Eingreifen zu bewegen. Moulay Aziz habe alles zurückgelassen, »um dem­ Ratschlag Frankreichs zu folgen und seinen Interessen zu dienen«. Doch General d’Amade antwortete, er sei nur Soldat und gehorche den Befehlen seiner Regierung!80 Moulay Aziz suchte nun die Entscheidung. Als er von Rabat auf Marrakesch vorrückte, wurde er am 19. August 1908 vernichtend geschlagen.81 Bei dieser Aktion sei er, wie die französische Gesandtschaft beklagte, durch »die von Karl ­Ficke in Umlauf gesetzten falschen Gerüchte« behindert worden, die Hornung in der ›Marokko-Zeitung‹ veröffentlicht habe und die in der ›Kölnischen‹ und der ›Vossischen Zeitung‹ (mit Rückendeckung durch Konsul und Gesandten) nachgedruckt worden seien.82 Die ›Marokko-Zeitung‹ verbreitete dagegen, dass nach der Niederlage einer Vorhut die mehalla des Sultans durch französische Soldaten verstärkt worden sei.83 Noch ehe der Sultan mit den Resten der mehalla die Chaouia erreicht hatte, war sie durch die Stämme aufgerieben worden, die sich an der Ausrüstung bereicherten und Gefangene machten, um sie gegen Lösegeld wieder freizulassen. Das schien geeignet, neue Aufstände in der Chaouia auszulösen, so dass die Franzosen vorsorglich ihre Truppen in 78 GP, Bd. 24, S. 293–297 (2.6.1908). Dannenberg in Mazagan, auf den Rosen sich u. a. bezog, argumentierte ähnlich. Ebd., S. 296; DMZ , 21.7.1908. Die Alldeutschen formulierten ebenso, wohl unter dem Einfluss der Marokko-Deutschen. Deutsche MarokkoCorrespondenz, 24.7.1908. 79 Die Franzosen waren sich nicht sicher, ob Wangenheim ein Gewinn war. Erkundigungen Cambons ergaben, er sei »ein richtiger Preuße« und »eine Art Tattenbach«. Schoen machte rasch einen Rückzieher: Er könne Rosen nicht abziehen, weil dies so aussehen werde, als habe er einer französischen Forderung entsprochen. Bülow war zu einer Ablösung bereit, sobald sich die Lage in Marokko beruhigt habe. DDP, II /11, S. 689 f. Die Deutschen konterten mit der Forderung, Regnault abzulösen. GP, Bd. 24, S. 418 f. 1909 musste Rosen im Interesse des Ausgleichs seinen Urlaub »verlängern«. DDF, II /12, S. 454. 80 Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 325 (9.8.1908). 81 Parsons, S. 117–119. 82 CADN, 675PO/B1/436, Dossier: 1908–1909 (10.8.1908). 83 DMZ , 11.8.1908. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Anerkennung Moulay Hafids Die Anerkennung Moulay Hafids

439

Alarmbereitschaft versetzten. Erneut erinnerte Pichon – und in der Folge noch mehrmals – an seine Weisung der strikten Neutralität. (Gleiches tat der Kriegsminister gegenüber General d’Amade, der indes die Reste der mehalla entwaffnen durfte.) Nach der Niederlage des Sultans war eine neue Situation entstanden und eine Konsultation mit den anderen Mächten unumgänglich geworden, zumal nun auch die bislang sultanstreuen Städte und Stämme abzufallen begannen, nicht zuletzt Tanger.84 Jetzt ging auch ein großer Teil  der Sultansfamilie zu Moulay Hafid über. Bis Ende August 1908 hatten die alten Wesire ebenfalls ­Moulay Aziz verlassen und das Lager gewechselt, als letzter Kriegsminister Guebbas; insofern amtierten die alten Beamten zunächst weiter.85 Moulay Aziz erreichte am 21. August Casablanca und dankte ab. Dort wurde am 24. November 1908 Moulay Hafid zum Sultan proklamiert. Am gleichen Tag schiffte sich Moulay Aziz nach Tanger ins Exil ein.86

Die Anerkennung Moulay Hafids Die Reichsregierung teilte der Regierung in Paris im Mai 1908 ihre »Bereitwilligkeit zur Anerkennung« Moulay Hafids mit. Zwar bekundete sie, sie werde mit dem offiziellen Schritt warten, bis Frankreich und die anderen AlgecirasMächte ebenfalls dazu bereit seien;87 doch erhöhte sie mit dieser Initiative den Druck, indem sie Moulay Hafid einen legitimen Anspruch zuerkannte und Moulay Aziz die Chancen absprach, sich zu behaupten. In der französischen Presse wurde dieses »Vorpreschen« des Reiches scharf kritisiert. Es entspann sich eine neue Pressefehde, in der sich u. a. die ›Kölnische Zeitung‹ stark engagierte. Hornung in Tanger und die Redaktion in Köln reagierten mit »zahlreichen Polemiken und Gegenvorwürfen«.88 Bülow verteidigte die deutsche Haltung gegenüber Frankreich in der Marokko-Frage als »loyal, entgegenkommend und nachsichtig«, selbst in den Fällen, in denen die französische Politik »auf eine bedenklich weitgehende Auslegung der Akte von Algeciras hinauskam«. Zugleich wurde Moulay Hafid nahegelegt, »er möge Provokationen oder Gewalttätigkeiten vermeiden, die im jetzigen Stadium Franzosen nur Vorwand liefern würden zur Verlängerung militärischer Operationen«.89 Über ein Interview ließ Bülow Frankreich wissen, das Reich beabsichtige nicht, der Entente cordiale »den Puls zu fühlen«. Sein Vorgehen gehe ausschließlich »auf die Hal84 85 86 87 88 89

Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 339 f. (21.8.), 342–357 (23.–8.-1.9.1908); D’Amade, S. 194. Times, 28.5. und 27.8.1908. BAD, Bd. VII, S. 173; Affaires du Maroc, Bd. V., S. 29, 31; D’Amade, S. 191–195. GP, Bd. 24, S. 281 (v. Schoen, 29.5.1908). Lehmann, S. 80 f. GP, Bd. 24, S. 292 f. (7.6.), 299 (15.6.), 301 (Schoen an Rosen, 28.6.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

440

Der Thronstreit der Sultane 1907/08

tung des französischen Gesandten in Fes zurück, die uns zwingt, Stellung zu beziehen, mit dem alleinigen Ziel, unsere legitimen Interessen zu wahren«.90 Doch Frankreich blieb stur; noch habe Moulay Aziz nicht abgedankt. Aber nach dessen Niederlage am 19.  August wusste auch der französische Außenminister den Zeitpunkt gekommen, dass sich die Mächte über das weitere Vorgehen verständigten. Zunächst wollte er jedoch »abwarten« und schauen, wie sich die Dinge entwickelten.91 Dass Frankreich auf Zeit spielte, aber bilaterale Gespräche mit Spanien über mögliche Verhandlungen mit Moulay H ­ afid aufnahm, irritiere die Reichsregierung. In der Algeciras-Akte sei von einem solchen »Mandat« nicht die Rede; jeder Vorstoß Frankreichs in der Richtung würde »die an sich schwierige Lage nur noch komplizieren«. Bülow ergriff erneut die Initiative, indem er den Algeciras-Mächten am 31.  August mitteilte, »daß es im Interesse der endlichen Beruhigung der marokkanischen Verhältnisse, der endlichen Wiederherstellung des Friedens und der endlichen Rückkehr zu den in Algeciras übernommenen Verpflichtungen liegt, nunmehr mit der Anerkennung Mulay Hafids voranzugehen«.92 Pichon zeigte sich »betrübt« und »erstaunt« angesichts dieser »unerwarteten Intervention«. Seine Antwort ließ erkennen, dass er vor allem eine erneute Internationalisierung dieser Frage vermeiden wollte. Er berief sich, wieder einmal, darauf, dass Frankreich (und Spanien) als Nachbarn »Sonderinteressen und eine privilegierte Situation in Marokko« besäßen; nur als solche würden sie die notwendigen Verhandlungen mit Moulay Hafid führen, aber nicht »kraft eines internationalen Mandats«. Den anderen Mächten werde das Ergebnis zur Prüfung vorgelegt. Den leisen Vorwurf in der deutschen Note, Frankreich sei von der Algeciras-Akte abgewichen, konterte Pichon geschickt. Indem er auf das Festhalten an der Akte pochte, gewann er Zeit gegenüber dem deutschen Drängen und ein Druckmittel gegenüber Moulay Hafid, da dieser sich vor seiner Anerkennung auf diese festlegen musste. So hatte es Regnault vorgeschlagen, vielleicht mit der Überlegung, dass Moulay Hafid damit seine Versprechungen brechen und wie sein Bruder den Widerstand seines Volkes auslösen werde.93 Wieder hatte das Reich sich selbst in eine schwierige Lage gebracht. Als die Briten den deutschen Botschafter befragten, ob an die Anerkennung Bedingungen geknüpft werden sollten, wusste der von nichts, hielt solche aber 90 DDF, II /11, S. 674 (26.6.1908). 91 GP, Bd. 24, S. 382 f. (26.8.1908). Zur Abstimmung zwischen Frankreich und Spanien über die Verhandlungen mit Moulay Hafid, vgl. DDF, II /11, S. 691–693 (8.7.1908), 701 f. 92 GP, Bd. 24, S. 386–392. Aus der Umgebung Moulay Hafids verlautete, Regnault berufe sich (erneut) auf ein »europäisches Mandat«. Wangenheim kommentierte, Regnault geriere sich als »Beauftragter der Vertragsmächte«, indem er mit dem makhzen über die Gesamtinteressen aller Mächte verhandele, ohne das Diplomatische Corps zu befragen. PA-AA , Marokko 4, Bd. 160, Bl. 39. 93 Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 357 (1.9.1908), 360 f., 365; GP, Bd. 24, S. 399 (3.9.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Anerkennung Moulay Hafids Die Anerkennung Moulay Hafids

441

für »zwecklos und nur geeignet […], die Sache zu verschleppen. Verletze der Sultan die Algecirasakte, […], so könnten ja die Mächte gegen ihn Stellung nehmen.« Der Botschafter musste nachträglich klarstellen, dass das nur seine persönliche Meinung gewesen sei. Aber solche unüberlegten Äußerungen und die Reaktionen aus den anderen Hauptstädten gaben Pichon die Chance, sich »ganz intransigent« zu geben. Er drohte indirekt mit den Erfahrungen von Algeciras: Dann würden »eben zwei – wahrscheinlich ungleich starke – Mächtegruppen entstehen«, was der Sache wenig dienlich sei. Wenn das Reich »eigene Wege gehen wolle«, erscheine eine Verständigung »nutzlos«. Er werde von seinem als richtig anerkannten Standpunkt nicht »auch nur im geringsten« abweichen.94 Abermals hatte die deutsche Politik kein klares Ziel. Das Engagement zugunsten von Moulay Hafid blieb halbherzig. Man wusste, dass man die fran­ zösische Position nicht erschüttern konnte; mehr als eine Behinderung der französischen Pläne war kaum möglich. In dem Sinne warnte Wangenheim am 24. August 1908 seine Regierung: »Auf die Dauer wird aber Mulay Hafid, falls er nicht aktiv unterstützt wird, Frankreich ebenso unterliegen wie Abdul Asis.« Er fügte hinzu: »Eine Verständigung mit Frankreich bleibt daher immer wünschenswert.«95 Die Freude über Moulay Hafids Erfolg war letztlich mehr Schadenfreude über die Niederlage der Franzosen, auch wenn Bülow Weisung gab, dies in der Öffentlichkeit und in der Presse nicht deutlich werden zu lassen.96 Nach der Einschätzung Wangenheims hatten sich die Franzosen so mit Abdul Aziz identifiziert, dass dessen Sturz als »schwere Niederlage Frankreichs« angesehen wurde. »Die Demütigung wird für Frankreich dadurch besonders empfindlich, dass beim marokkanischen Volk der Glaube besteht, dass Deutschland die Sache Mulay Hafids unterstütze. Bei der Proklamierung des neuen Herrschers sind hier unter dem Volke Verwünschungen gegen Frankreich ausgestoßen worden, während uns Ovationen gebracht wurden. Ich habe gleich nach dem Bekanntwerden der Katastrophe die hiesigen Deutschen ersuchen lassen, 94 GP, Bd. 24, S. 395 (1.9.), 396, 399 (3.9.1908). In England stieß die Demarche in der Presse auf scharfe Kritik. Die stellte sich auf den Standpunkt, »dass Frankreich und Spanien die erklärten Mandatare Europas in Marokko und daher allein zu einer Initiative in der Frage der Anerkennung Mulay Hafids berufen seien«. Man vermutete »einen Versuch der deutschen Politik […], mit unlauteren Mitteln Frankreich bei dem neuen Herrscher Marokkos den Rang abzulaufen und seine Schwierigkeiten in Marokko zu vergrößern«. Der spanische Botschafter in Paris fragte seinen deutschen Kollegen, warum Deutschland ständig Frankreich in Marokko herausfordere, obwohl es dort keine Lebensinteressen hätte, anstatt sich mit seinem Nachbarn zu arrangieren, »um seine Weltpolitik an anderen Punkten zu fördern«. GP, Bd. 24, S. 401–404 (8.9.1908). 95 GP, Bd. 24, S. 326 (25.8.1908). 96 GP, Bd. 24, S. 384–389. Bülow regte an, Moulay Hafid zu informieren, dass das Reich die Initiative zu seiner Anerkennung ergriffen habe, und ihm zu empfehlen, den Fran­zosen den Wind aus den Segeln zu nehmen, indem er freiwillig die Akte von Algeciras anerkenne. Ebd., S. 386. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

442

Der Thronstreit der Sultane 1907/08

sich ja jeder öffentlicher Kundgebung der deutschen Freude zu enthalten.« Im Volk bestehe die Hoffnung, »dass Deutschland nunmehr als Protektor des Islam gegen die Franzosen hier auftreten werde. Man erwartet also mehr von uns, als wir leisten können, und das birgt Gefahr in sich. Diese kühle Erwägung kann indes nicht die Freude beeinträchtigen, welche alle hiesigen Deutschen zurzeit über die ungeheuere Blamage des Herrn Regnault empfinden.« Als positiv verbuchte der Geschäftsträger: »Für die nächste Zeit wird der deutsche Einfluß hier der maßgebende sein.« Er war jedoch Realist genug, um zu wissen: »Auf die Dauer wird sich freilich Moulay Hafid der französischen Umarmung kaum entziehen können.« Allein durch die laufenden Schulden und die zu erwartende Entschädigungsforderung für die militärischen Aktionen im Lande von bis zu 100 Mio. Francs verfüge Frankreich über eine »Schraube«, die es nach Belieben anziehen könne. Jede Variante werde Moulay Hafid seinem Volk entfremden, weil er entweder neue Steuern eintreiben oder sich der franzosenfeindlichen Stimmung widersetzen müsse; aus der Schieflage werde »er sich mit der Zeit genau wie sein Vorgänger nur in die Arme Frankreichs retten können«. Prophetische Worte, an die sich die deutsche Marokko-Politik aber nicht hielt, auch Wangenheim selbst nicht. Denn auf die Frage, was das Reich mit seinem »maßgebenden« Einfluss machen solle, hatte er keine Antwort – außer Krieg.97 In einem langen Privatbrief an Klehmet vom 12. August hatte Wangenheim argumentiert, das Marokko Moulay Aziz’ sei »schon heute mehr oder weniger ein französisches Protektorat«. Daraus machten Regnault, die Militärmission und die Offiziere der Okkupationsarmee bei Casablanca keinen Hehl. Dagegen setzte Wangenheim die Alternative, »dass nur ein Mittel übrig bleibt, dem französischen Treiben hier ein Ende zu machen: die Einleitung einer aktiven Marokkopolitik, welche Frankreich vor die Gefahr eines Kriegs mit Deutschland stellt«.98 Damals, wenige Tage vor dem Sieg Moulay Hafids, hatte Wangenheim gedrängt, das Reich möge Vassel oder Maenss »inoffiziell« nach Fes zu diesem entsenden. Dadurch könnte sich Frankreich gezwungen sehen, Gleiches zu tun (und so indirekt den Prätendenten anzuerkennen); es diene zugleich dem Zweck, die deutschen Interessen im immer größer werdenden Teil  Marokkos unter Moulay Hafids Kontrolle zu schützen. »Für nicht absehbare Zeit wird dem durch Frankreich protegierten Marokko der Algecirasakte ein zehnmal größeres Marokko unter Moulay Hafid gegenüberstehen. Es dürfte auf die Dauer nicht angehen, unsere bedeutenden Interessen in dem Mulay Hafidischen Teile gänzlich ohne Schutz zu lassen. Es leben dort mehrere Deutsche, zahlreiche deutsche Semsare und Mochalaten, die in der unruhigen Zeit einer kräftigen Unterstützung ihrer Interessen in Fes bedürfen. Dortiger Konsulatsschreiber besitzt hiezu nicht die nötige Autorität.« Er warnte vor der beginnenden Abkehr 97 GP, Bd. 24, S. 393–395 (27.8.1908). 98 GP, Bd. 24, S. 313–321, hier S. 319. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Anerkennung Moulay Hafids Die Anerkennung Moulay Hafids

443

der Marokkaner von ihren deutschen Schutzherren und deren Hinwendung zu den eigentlichen Herren, den Franzosen. »Unsere Kaufleute an der Küste erkennen die Gefahren, durch die sie bedroht werden. Das erhöht noch ihre Missstimmung, die vielfach schon in blinden Haß gegen Frankreich ausgeartet ist.« Dort erkenne man die Widersprüche in den französischen Erklärungen bzw. zwischen den Ankündigungen und der realen Politik deutlicher; man sei daher »mit der versöhnlichen Haltung der Kaiserlichen Regierung Frankreich gegenüber nicht einverstanden«. Diese Missstimmung werde bald nach Deutschland zurückschlagen. »Ein Zustand, wie er zurzeit hier besteht, ist unerträglich und muß mit der Zeit zu einer Katastrophe führen.« Wenn man aber einen Krieg mit Frankreich nicht wolle, so forderte er eine Richtungsentscheidung, dann müsse man »eine rechtzeitige Verständigung mit Frankreich« herbeiführen. Letztere Empfehlung kam nach dem Duktus des Briefes etwas überraschend; sie mochte staatspolitisch richtig und realistisch sein, aber sie würde das Problem der Marokko-Deutschen nicht lösen, denn »es ist nicht daran zu denken, dass Deutsche sich an eine französische Herrschaft in Marokko mit der Zeit ebenso gewöhnen würden wie an die englische Herrschaft in Ägypten«.99 Obwohl Deutschland und Frankreich offiziell auf Distanz zu Moulay H ­ afid blieben, begann ein Wettlauf zwischen den beiden um Startvorteile in dem Ringen um dessen internationale Anerkennung.100 Und der Sultan bemühte sich, beiden möglichst viele Stolpersteine in den Weg zu legen. Das Auswärtige Amt hatte gezögert, mit Vassel sofort einen offiziellen Vertreter nach Fes zu entsenden. Dann sickerte durch, der französische Konsulatsverweser Ben Ghabrit habe eine Audienz verlangt. Der Sultan habe Ben Ghabrit seine Korrespondenz mit Deutschland gezeigt.101 Das gab Wangenheim Anlass, erneut zu drängen, ebenso dem in Berlin weilenden Rosen. Das Reich habe Rücksichten auf Frankreich genommen, als Moulay Hafid seine Emissäre nach Europa geschickt hatte. Jetzt versuche Regnault, dessen Anerkennung hinauszuzögern, um neue Intrigen zu spinnen. Derweil leide der Handel unter den unsicheren Bedingungen, was bei den deutschen Kaufleuten zu »wachsender Unzufriedenheit« führe. Dem müsse ein amtlicher Vertreter entgegen wirken, um Moulay Hafid von »fremdenfeindlichen Anwandlungen seiner Umgebung zurückzuhalten und das schon im Keim bestehende vertrauensvolle Verhältnis des neuen Herrschers zur kaiserlichen Politik weiter auszubauen und zu fruktifizieren«.102 Jetzt wurde Vassel angewiesen, sich nach Fes zu begeben. Der Zweck der Reise sollte als geschäftsmäßig verharmlost werden. »Ein besondrer politischer Zweck wäre mit dieser Mission nicht verbunden.« Doch er hatte zwei Aufträge. Der eine war die 99 GP, Bd. 24, S. 313–321, hier S. 321 (12.8.), 324 (17.8.1908). 100 Zu diesem Wettlauf vgl. Barlow, S. 53–61. 101 Saint-Aulaire, Confession, S. 192 f. 102 GP, Bd. 24, S. 377–381 (Rosen, 27.8.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

444

Der Thronstreit der Sultane 1907/08

Sicherung der endgültigen Bestätigung der Konzessionen für den Ausbau der Häfen von Tanger und Larache durch den neuen Sultan, »ehe noch französische Intrigen Platz greifen«. Das Wichtigste war aber, »der in politischen Dingen wenig erfahrenen Regierung Mulay Hafids in Fes unter Umständen vertraulich Ratschläge zu erteilen«, um die französischen Pläne zu durchkreuzen, »welche die Anerkennung Mulay Hafids an unserem Interesse vielleicht zuwiderlaufende Bedingungen knüpft«.103 Dieses Vorgehen verärgerte – im Gegensatz zu den Marokko-Deutschen104  – die Franzosen und die Briten, die argwöhnten, das Reich versuche, sich »eine Sonderstellung gegenüber anderen Mächten zu verschaffen«.105 Noch ärgerlicher wurden diese, als ihnen zugetragen wurde, Vassel habe vom Sultan das »Versprechen«, ja die »Verpflichtung« verlangt, keine Entscheidung über französische Vorschläge zu fassen, »ohne die deutsche Regierung vorher zu Rate zu ziehen«.106 Wieder einmal hatte Frankreich die besseren Argumente: Moulay Hafid sei Sultan geworden mit Hilfe des Heiligen Krieges gegen die Europäer und mit dem Versprechen, Algeciras nicht anzuerkennen. Ehe man ihn anerkenne, müsse man wissen, ob er unter dem Einfluss der Stämme auf diesen Positionen beharre oder ob er die von seinem Vorgänger unterschriebenen Verträge und eingegangenen Verpflichtungen einhalten werde. Frankreich hatte zusätzlich das Argument, dass Deutschland die Einhaltung der Akte von Algeciras anmahne; dann dürfe es keine Alleingänge unternehmen, ohne sich mit den anderen Mächten abzustimmen. Die deutsche Regierung begann zurückzurudern: Man habe die Sache nur beschleunigen wollen, weil »unsere Kaufleute ungeduldig sind und uns seit einiger Zeit heftig plagen«. Das provozierte Minister Pichon zu der Randbemerkung: »Was haben denn die Kaufleute damit zu tun? Ihre Interessen sind faktisch geschützt, und es gibt keine Hinweise auf irgendwelche Dinge, über die sie sich beschweren könnten.«107 Während die deutsche Regierung auch im Hinblick auf die »heimliche« Abreise Vassels nach Fes die Wogen zu glätten suchte, ließ dieser nichts aus, um die Situation anzuheizen. Nach französischen Informationen warb er auf dem Weg nach Fes für die deutsche Sache und versuchte, Moulay Hafid zur Ablehnung der französischen 103 GP, Bd. 24, S. 377–393; DDF, II /11, S. 754. »Für uns gilt es«, begründete Wangenheim die Eile, »bei der Premiere Mulay Hafids schon für die Ouvertüre auf unserem Platze zu sein. Schon im zweiten Akt wird Frankreich vielleicht wieder am Dirigentenpult stehen.« GP, Bd. 24, S. 395. 104 Hornung kommentierte, »man denkt in Berlin nicht daran, jetzt wieder abzuwinken: Aber, man macht’s jetzt, wie man es stets hätte machen sollen, man handelt und setzt dabei eine unschuldige Miene auf, d. h. in diesem Falle, man sagt, Vassel hat nur einige Reklamationen zu erledigen, während er tatsächlich eine erzpolitische Mission hat.« SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 90 (11.9.1908). 105 GP, Bd. 24, S. 438 (26.9.1908). 106 BAD, Bd. VII, S. 158–160 (White an Grey, 16.9.1908). 107 DDF, II /11, S. 754–759, 768 f. (1.–3.9.1908); GP, Bd. 24, S. 392, 396–400. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Anerkennung Moulay Hafids Die Anerkennung Moulay Hafids

445

Vorschläge zu bewegen, während Wangenheim diesem ausrichten ließ: Eine Einigung zwischen Marokko und Frankreich »auf der Basis der Algecirasakte werde keiner Macht willkommener sein als Deutschland«.108 Vassel sah den Sultan als zwiegespalten. Er ließ seine Enttäuschung über die verzögerte Anerkennung und die »behutsame Haltung« des Reiches erkennen. Er bot an, Frankreich anzugreifen, sobald es in Europa zu einem Krieg zwischen Deutschland und Frankreich komme. Vassel nannte das »Kannegiessereien«. Vassel lobte Pichon als ehrlich, der aber nicht könne, wie er wolle. Der Sultan erwiderte, wenn dem so sei, hätte er »längst diesen falschen Regnault abberufen«. Zudem habe Moulay Hafid Hoffnungen auf England gesetzt, da er nicht ausreichend über die Entente cordiale informiert gewesen sei. Schließlich stellte er wirtschaftliche Konzessionen in Aussicht, wenn er »bei uns ein wirkliches freundschaftliches Interesse an der Herstellung der alten Unabhängigkeit seines Landes finde«. In einer zweiten Audienz sprach er von einer Verstärkung der deutschen Militärhilfe und dem Bau einer Eisenbahnlinie. Auf den Einwand, das verstoße gegen die Akte von Algeciras, antwortete er, »dass es für ihn eine politische Notwendigkeit sei, die europäischen Regierungen paritätisch zu behandeln«.109 Die Berichte Vassels und Wangenheims lassen eine gewisse Eifersucht erkennen, dass die Franzosen ihre Intrigen mit Erfolg betrieben hatten. Sie beschwerten sich, dass die Briten über ihren Protégé Menebhi dem Sultan nahezulegen versuchten, dass er sich mit ihnen und den Franzosen arrangieren müsse, da er von den Deutschen nichts zu erwarten habe. Menebhi informierte letztere und holte sich bei ihnen Ratschläge. Diese Aktivitäten hinter den Kulissen lieferten den Deutschen nachträglich die Rechtfertigung für ihre Demarche; nur dank der Präsenz Vassels in Fes seien die »Überrumpelungsversuche« von Regnault und dem britischen Vertreter White gescheitert.110 Das sah Holzmann, der Vertraute des neuen Sultans, anders. »Sie sehen, dass Deutschland wieder einmal zu spät kam, trotzdem ich doch fast ein Jahr lang die deutschen Gefühle und den deutschen Einfluß vertreten und zur Geltung gebracht habe. Als Dr. Vassel her kam, war es aber schon längst um das deutsche Ansehen geschehen, denn die Franzosen haben auf Umwegen manches zerstört, was ich lange und wirksam gebaut habe! Nun habe ich mich zurückgezogen. Ich kann nicht länger den Quijote spielen, was mich trotzdem nicht abhält, dann und wann eine Lanze zu brechen.«111

108 109 110 111

DDF, II /11, S. 772 (3.9.1908); GP, Bd. 24, S. 409 (12.9.1908). PA-AA , Marokko 4, Bd. 160, Bl. 203–209, 213–216 (8.9.1908). PA-AA , Marokko 4, Bd. 160, Bl. 11–15; GP, Bd. 24, S. 405–409 (7.–12.9.1908). SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 309 (Holzmann an Gründler, 13.12.1908). Holz-

mann nahm für sich in Anspruch, mehr für die deutschen Interessen getan zu haben als alle anderen in Marrakesch lebenden Deutschen zusammen. (Holzmann an Gründler, 9.1.1909). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

446

Der Thronstreit der Sultane 1907/08

Am 11.  September 1908 unterbreiteten die französische und die spanische Regierung gemeinsam den Mächten ihre Vorschläge in der Anerkennungsfrage. Darin betonten sie zunächst das Interesse aller europäischen Mächte, auf der Grundlage von Algeciras zu einer einheitlichen Haltung gegenüber Marokko zu gelangen. Es fehlte nicht der Hinweis auf die Vorrechte, die ihnen in Alge­ciras zugebilligt worden waren. Der Sultan müsse die Akte von Algeciras, die vom Diplomatischen Corps in Tanger erlassenen Ausführungsbestimmungen und alle sonstigen völkerrechtlichen Verpflichtungen seiner Vorgänger bestätigen, inkl. der bestehenden Schulden. Und er müsse vor allem die Aufrufe zum Heiligen Krieg zurücknehmen bzw. durch Briefe im ganzen Land untersagen und die innere Sicherheit für den Handel in den Häfen wie im Landesinneren wiederherstellen. Moulay Hafid antwortete am nächsten Tag mit einer eigenen Demarche, in der er seine Thronbesteigung mitteilte (wie ihm die Deutschen geraten hatten), die Akte von Algeciras und die anderen internationalen Verpflichtungen als »Basis« für die weitere Entwicklung bezeichnete und die Anerkennung seiner Vertreter in Tanger als Voraussetzung der »Erfüllung« der Verpflichtungen und der »gleichberechtigten« Verhandlungen über die notwendigen Re­ formen forderte.112 Mehr konnte er nicht zugestehen, wollte er seine Souveränität demonstrieren. Zugleich musste er vorsichtig sein, wie er den Deutschen mitteilte, weil er sich den Franzosen bedingungslos ausliefern würde, wenn er »alle, ihm vorläufig noch unbekannten geheimen Abmachungen seines Bruders« pauschal akzeptierte. Wangenheim machte sich letzteres Argument zu Eigen und forderte, den Text »auf jedes Wort und auf jede mögliche Auslegung hin« zu prüfen.113 Zugleich versuchte er, die französisch-spanische Note zu diskreditieren; sie sei ein »casus belli«. Dragoman Marum verfertigte eine »tendenziöse Übersetzung« ins Arabische, die dem Sultan die »Härte der Bestimmungen« vor Augen führen sollte, wie sich die Franzosen beschwerten.114 Für Wangenheim waren die Bedingungen nicht annehmbar, da sie Moulay Hafid »politisch und finanziell an die Franzosen ausliefern« würden. »Unterschreiben wir die Note, so verzichten wir nicht nur politisch, sondern auch wirtschaftlich auf Marokko.« Der deutsche Handel sei kaum mehr zu schützen, »wenn unsere Semsare und­ Mochalaten unter französischem Einfluss von den marokkanischen Behörden verfolgt und bedrückt werden« (ein beliebtes Argument der Kaufleute). Die Notabeln in Tanger hätten ihm versichert, »sie erblickten in Deutschland ihren einzigen uneigennützigen Freund und den Retter in der Not gegen Frankreich. Viele namhafte Marokkaner ließen mir sagen, dass Marokko, um der Vergewal112 DDF, II /11, S. 773–781 (11.–14.9.1908). 113 GP, Bd. 24, S. 405 f., 408, 410, 428–430. Das Reich machte den Vorbehalt, Moulay Aziz sei nur bis zu seiner Absetzung durch die ulema »staatsrechtlich verfügungsfähig« gewesen. Alle danach eingegangenen Verpflichtungen »scheinen im Prinzip anfechtbar«. 114 DDF, II /11, S. 782 f. (16.9.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Anerkennung Moulay Hafids Die Anerkennung Moulay Hafids

447

tigung durch Frankreich zu entgehen, sich jederzeit unter deutschen Schutz stellen werde. Falls ein Krieg zwischen Deutschland und Frankreich ausbreche, würden alle waffenfähigen Marokkaner nach Deutschland reisen, um sich den deutschen Truppen anzuschließen.« Rosen qualifizierte mehrere Punkte als »nicht annehmbar« und »bedenklich«. Vor allem könne man sich nicht vorschreiben lassen, nur in Übereinstimmung mit allen anderen Mächten handeln zu dürfen. Das verleihe Frankreich ein Veto-Recht bzw. ein europäisches Mandat. Moulay Hafid gegenüber müsse man den Eindruck vermeiden, dass das Reich »nicht gewagt« habe, gegen »das französische Vorgehen zur finanziellen Erdrosselung Marokkos« Einwände zu erheben. Unterstaatssekretär Stemrich und Bülow sprachen schon wieder davon, die unvermeidlichen Kompromisse nach dem ersten Vorpreschen dürften nicht als »Anzeichen beginnenden Zurückweichens« gedeutet werden können.115 Vassel fasste am 18.  September 1908 die Lage in einem langen Bericht zusammen, der recht ernüchternd ausfiel. Demnach war die Stimmung im Volke scharf antifranzösisch und ebenso ausgesprochen prodeutsch. »Mulay Hafid ist heute populär. Weil man von einem Ende des Landes zum anderen vermeint, er könne mit deutscher Hilfe und zur Not mit Appell an die vermeintliche Kriegertugend der Gläubigen die französische Gefahr in Marokko abwenden.« Der Sultan sei ein »durchaus kluger Kopf«, die religiösen Ziele seien schwach ausgeprägt, seine Staatsvorstellungen eher »der aufgeklärte Absolutismus eines islamischen Kirchenfürsten«. Er sei traditionsverhaftet, aber pragmatisch. Dennoch fehle ihm eines: »der Gedanke, dass Dinge und Reiche in fortschreitender unaufhaltsamer Entwicklung begriffen sind«. »Für den gewaltigen Konflikt kulturell ungleich gewappneter Interessen, der in Marokko entbrannt ist, für die Unterlegenheit a priori der Marokkaner in demselben, ist der neue Sultan blind. Nicht einen Ausgleich zwischen widerstreitenden Kulturen und in ihnen gefestigten Wirtschaften strebt er an, sondern die Verwirklichung eines sehr subjektiven und im Grunde kindlichen Ideals einer Gerechtigkeit, die er nach traditionellen und ethischen, nicht nach historischen und pragmatischen Gesichtspunkten konzipiert hat.« Er wolle die unter Moulay Aziz eingetretenen Veränderungen rückgängig machen, um »zu regieren wie sein Vater Mulay Hassan, und als ob man ewig 1893 schriebe«. In naiver Weise vertraue er dabei auf die Hilfe Englands und Deutschlands. Aber seine Berater seien über die deutsche Unterstützung längst ernüchtert: Oujda und Casablanca hätten gezeigt, wie gering die Bereitschaft zur Intervention sei: »für Marokko zum Sterben zuviel und zum Leben zu wenig«. Diese Kreise seien daher bereit, sich an Frankreich anzulehnen, in der Erwartung, »mit zeitweisem Verzicht auf die Freiheit des Landes den Anschluss an die europäische technische Kultur zu erkaufen, der es einer späteren Generation ermöglichen soll, die Freiheit gegen ein sinkendes 115 GP, Bd. 24, S. 405 (Stemrich, 12.9.1908), 411–416 (15.9.), 425 f. (20.9.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

448

Der Thronstreit der Sultane 1907/08

Frankreich zurückzuerobern«. Der Sultan werde früher oder später in die gleiche Lage wie Moulay Aziz geraten. Welche Chancen dabei für Deutschland und den deutschen Handel verblieben, hänge nicht von ihm oder von völkerrechtlichen Grundsätzen ab, sondern allein vom guten Willen Frankreichs.116 Die Reichsregierung antwortete auf die französisch-spanischen Vorschläge am 22.  September in einer langen Note, die die Anregungen Rosens berücksichtigte. Sie stimmte der Forderung zu, Garantien zu verlangen, ehe die offizielle Anerkennung ausgesprochen werde; sie versah aber fast alle Bedingungen mit Vorbehalten. Die Note versuchte, das Diplomatische Corps zum eigentlichen Handlungsträger zu machen; das sei ausreichend. Moulay Hafid müssten Handlungsspielräume belassen werden, damit er Ruhe in sein Land bringen könne. Das Reich hatte, wie Stemrich dem österreichisch-ungarischen Außenminister erklären ließ, damit »im großen und ganzen den französisch-spani­ schen Wünschen nachgegeben«, Bedenken nur dort angemeldet, wo diese Wünsche über den Rahmen von Algeciras hinauszugehen schienen. Moulay Hafid habe in seinem Brief vom 12. September die Anerkennung von Algeciras ausgesprochen – wie es auf Anregung Wangenheims Vassel dem »bei seiner eigenen politischen Unerfahrenheit und der Unfähigkeit seiner Umgebung offenbar in einer hülflosen Lage« befindlichen Sultan nahe gebracht hatte.117 Zudem stellte die Reichsregierung in Frage, ob die Verpflichtungen noch bindend seien, die vor Algeciras abgeschlossen wurden und eventuell mit der Akte nicht konform seien.118 Die Franzosen hielten die Note für »im Ton konziliant«, trotz der dehnbaren Vorbehalte, die bei der Kommentierung der einzelnen Punkte zum Vorschein kamen. Allenthalben stieß die Note auf positive, gar überraschte Anerkennung.119 Selbst Regnault in Tanger hatte nach seinem Gespräch mit Wangenheim einen positiven Eindruck; die beiden Gesandten einigten sich, mäßigend auf die jeweiligen Zeitungskorrespondenten einzuwirken. Regnault betonte dabei, er halte für »besonders übelgesinnt und gefährlich die Herren Hornung und Karl ­Ficke aus Casablanca, deren Heftigkeit und Böswilligkeit alles übertreffe, was man sich vorstellen könne«. Wangenheim stimmte zu, bedauerte aber, keinen Einfluss auf die beiden zu haben.120 Die Franzosen hielten Wort und bemühten sich, bei der Note an Moulay Hafid die deutschen Wünsche zu berücksichtigen. Die Anspielungen auf ein europäisches Mandat waren entfallen, ebenso die Forderung nach einem offiziellen Verzicht auf den Heiligen Krieg. Der Kaiser drängte angesichts der bosnischen Annexionskrise, dass »diese elende Marokkoaffäre zum Abschluß gebracht werden [muss], schnell und end116 117 118 119 120

GP, Bd. 24, S. 441–446. GP, Bd. 24, S. 414 (Stemrich, 15.9.1908), 426–430 (ca. 22.9.1908). DDF, II /11, S. 783–785 (22.9.1908). GP, Bd. 24, S. 430–440 (25.9.–1.10.1908). DDF, II /11, S. 791 (25.9.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Anerkennung Moulay Hafids Die Anerkennung Moulay Hafids

449

gültig. […] Es ist nichts zu machen, französisch wird es doch.«121 Die deutsche Regierung erklärte daher ihr Einverständnis mit der vorgeschlagenen Version, behielt sich aber intern vor, Widerspruch einzulegen, sollte Moulay Hafid gegen einzelne Punkte Einwände erheben. Der zögerte, die Bedingungen anzunehmen; er hoffte, es werde über die (Ende September ausgebrochene) DeserteursAffäre in Casablanca zum Krieg zwischen Frankreich und Deutschland kommen; den werde, so sei er informiert, zweifellos Deutschland gewinnen.122 Diese Hoffnungen zerstoben bald: »Wenn Ihr solch eine Sache schiedsrichterlich austragt«, zeigte er Vassel seine Enttäuschung, »dann könnt Ihr wirklich nicht erwarten, dass ich Euch glaube, dass Ihr an der Räumung Schawias ein praktisches Interesse nehmt.«123 Nach Annahme der Note der Algeciras-Mächte Anfang Dezember 1908 konnte am 6. Januar 1909 Moulay Hafid offiziell die Anerkennung durch das Diplomatische Corps übermittelt werden. Bereits zu der Zeit begann sich Protest gegen den Sultan zu sammeln, sowohl in Fes als auch um seinen Bruder Moulay Mohammed, der im November/Dezember 1908 bei einigen Stämmen als neuer Sultan im Gespräch war.124 Jetzt kam es zu dem, was Moulay H ­ afid ebenso befürchtet hatte wie die Deutschen: Die Franzosen pochten auf Einhaltung der ihm unbekannten Abmachungen mit Moulay Aziz, die er hatte pauschal anerkennen müssen, vor allem die von Regnault Ende 1907 ausgehandelten »Rabater Abmachungen«, die Frankreichs Einfluss auf Militär und Finanzen verstärkten. Der Sultan musste die dauerhafte Besetzung von Oujda und Casablanca akzeptieren und zur Entschädigung der Opfer der Beschießung von Casablanca eine neue Anleihe aufnehmen. Die Regierung in Berlin war bereit, Moulay Hafid zur Ablehnung dieser Forderungen zu ermutigen.125 Doch Pichon beeilte sich, seinen Kurs der Verständigung beizubehalten, der im Februar 1909 in dem Ausgleichs-Abkommen mündete. Er schwächte die Forderungen ab und war zum Zeichen der Entspannung zur Abberufung Regnaults bereit. Der Minister blieb bei seiner Linie: Abwarten, was die Zukunft bringen würde. Bis dahin war er damit recht erfolgreich gewesen.

121 GP, Bd. 24, S. 437 f. (29.9.), 441 (6.10.), 450–454 (19. und 27.10.1908). Bülow wollte die Kompromissbereitschaft nicht zu deutlich werden lassen, weil Deutschland sonst keine Kompensation erhalten werde, sondern Frankreich »kaudinische Tore für uns« er­ richten werde. 122 Harris, Mulai Hafid, S. 104, 106, 208–210. 123 PA-AA , Tanger 32 (15.11.1908). Vassel gelang es in stundenlangen Audienzen nicht, Moulay Hafid davon abzuhalten, mit Frankreich ins Gespräch zu kommen. Er sah, dass die Anerkennung des Sultans bald erfolgen musste; sonst »ist hier binnen kurzem alles für uns verloren«. 124 Affaires du Maroc, Bd. V, S. 23–25, 29, 31, 34, 36–38. 125 GP, Bd. 24, S. 447 f. (8. und 10.10.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

450

Der Thronstreit der Sultane 1907/08

Die Marokko-Deutschen und Moulay Hafid Im Januar 1908 berichtete der Gesandte Rosen, er erhalte »von Deutschen aller Küstenstädte – namentlich den Konsuln« viele Briefe, das Reich möge Frankreich zur Neutralität anhalten und weitere Militäraktionen verhindern, damit die vorherrschende Franzosenfeindlichkeit nicht in eine allgemeine Fremdenfeindlichkeit umschlage und damit sich Moulay Hafid durchsetzen könne, »der bereits fast im ganzen Land zum Sultan proklamiert ist«.126 Viele MarokkoDeutsche dürften Moulay Hafid unterstützt haben, weil er gegen Frankreich auftrat. Zumeist wurde das durch das Argument ergänzt, Moulay Aziz habe das Land nicht mehr unter Kontrolle; die herrschende Anarchie schade dem Handel und bedrohe die allgemeine Sicherheit. »Für die deutschen Interessen sehen wir in dem Wechsel […] nichts Nachteiliges. Unsere Kaufleute wollen nur, dass man endlich aufhört, durch Einmischung in die inneren Streitigkeiten des Landes den Handel weiter zu schädigen und schliesslich ganz zu vernichten«, fasste die ›Marokko-Zeitung‹ die Stimmungslage zusammen.127 Moulay Hafid stand in dem Ruf durchzugreifen; von ihm erwartete sich Gründler eine »neue Ära der Ruhe«.128 Der suchte schon im Februar 1907 Kontakt zu Hafid, also noch vor der Ermordung Mauchamps. Er wollte diesem, damals Gouverneur von Marrakesch, eine Nachricht übermitteln, wusste aber nicht recht, wie der Gesandte zu der (nicht mitgeteilten) Frage offenkundig politischen Inhalts stand. »M. H. wird ein Ja oder Nein verlangen, wozu er im Rechte. Ein Nein wird dem Deutschtum in M[arokko] sicher schaden, was Tanger vermeiden wollen wird. Ich weiß da selbst keinen Ausweg.«129 Moulay Hafid suchte seinerseits im April 1907 Kontakt zu Gründler und anderen Deutschen an der Küste, u. a. über Vize­ konsul Nier und Carl ­Fickes Angestellten Daum.130 ­Ficke mahnte Daum angesichts der anhaltenden Unruhen nach Mauchamps Ermordung zu »größter Vorsicht« gegenüber den Franzosen; »und lassen Sie sich von Moulay Hafid beraten, der alles daran setzen wird, deutsche Interessen zu schützen«. Daum informierte Gründler, Moulay Hafid habe den Deutschen eine »schriftliche Ga­ rantie« gegeben, dass sie sicher seien.131 Gründler gab später an, Moulay Hafid 126 127 128 129

GP, Bd. 24, S. 261 (18.1.1908). DMZ , 14.1.1908. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 274 (Verhör, 22.12.1914). SHD, 12 J 724, Dossier: E (Gründler an ­Ficke, 20.2.1907). Enge Beziehungen Gründlers

über Holzmann zu Moulay Hafid bezeugte 1914 der Franzose Lassallas. Die »politische Rolle« Gründlers in Marrakesch habe 1909 geendet, als Nier Vizekonsul wurde. 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 300 (2.12.1914). Eventuell hatte Moulay Hafid vorgefühlt, ob er auf die Unterstützung des Reiches rechnen könne. 130 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 16 (Daum an Gründler, 30.4. 1907). 131 Ebd., Nr. 14 (­Ficke an Daum, 3.4.); Nr. 22 (18.5.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Marokko-Deutschen und Moulay Hafid Die Marokko-Deutschen und Moulay Hafid

451

erstmals im Mai 1907 getroffen zu haben, als er die Filiale in Marrakesch besuchte, wo der Angestellte Holste dem Gouverneur ein Geschenk überreichen wollte. Er habe den Kontakt zu einer einflussreichen Person gesucht, von der man damals noch nicht wissen konnte, dass sie einmal Sultan werden würde.132 Später, am 31. August 1908, beeilte er sich, Moulay Hafid zum Sieg zu gratulieren, und bot seine Dienste an.133 Im Februar 1909 bat der Sultan Nehrkorn zu sich, der zur Schließung der Filiale nach Fes gekommen war, und verlieh seinem Interesse Ausdruck, dass das Haus Carl ­Ficke einen Repräsentanten am Ort habe; das schien, wie die Franzosen anmerkten, für ein gutes Verhältnis zwischen dem Sultan und dem Haus ­Ficke zu sprechen.134 In seinen Verhören 1914 gestand Carl ­Ficke nur zu, dass er Moulay Hafid für fähiger gehalten habe als seinen Bruder. Er habe diesen damals nie persönlich getroffen, sondern habe sich auf die Aussagen Gründlers verlassen. Er als »Zivilist« habe keinen Einfluss auf die Politik des Prätendenten ausüben können. Mehr als flüchtigen Kontakt zu Holzmann, ein »Wirrkopf«, habe er nicht gehabt. Mit Moulay Hafid habe er korrespondiert, nachdem dieser Sultan geworden war, als er mit Erfolg um die Freilassung eines Marokkaners bat.135 Trotz ihrer Sympathien und Erwartungen machten sich die deutschen Kaufleute wohl nur wenige Illusionen über den Prätendenten. Walter Opitz sprach im November 1907 von einer »Farce«, die sich in Marrakesch abspiele: »Jeden Tag feiert der Sultan [Moulay Hafid] eine neue Hochzeit u. kümmert sich um nichts.« Das erkläre die militärischen Rückschläge; allerdings mache es Moulay Aziz nicht besser. »Was soll noch werden, wenn sich beide Sultane unfähig zeigen, die Stämme zu zähmen? Schließlich muß doch noch eine internationale Aktion gegen Marokko eingeleitet werden.« Graf Pfeil stimmte zu: »Der ­Muley Hafid ist ein ebensolcher Lump wie der Aziz. Wer soll dann die Ordnung herstellen. M. E. ist die einzige Möglichkeit, jetzt auf die Regierung einzuwirken, dass sie den Franzosen zu verstehen giebt, dass die Algeciras Acte wirklich innegehalten werden muss.« Dazu müsse man »sehr viel Lärm« machen. Er werde das in Deutschland versuchen, und er erwartete, »dass die Deutschen in Mar[okko] in dieselbe Kerbe hauen. Wenn sie sich nicht rühren, so thun es andere auch nicht.«136 Im Mai 1908 erboten sich die Marokko-Interessenten, den Abgesandten Moulay Hafids die Möglichkeit zu eröffnen, sich anlässlich ihres umstrittenen Besuchs in Berlin einem breiteren Publikum vorzustellen und für ihren Herrn zu werben.137 Die Kritik der französischen Presse, dass die Gesandten 132 Ebd., Nr. 274 (Verhör, 29.10.1914). 133 SHD, 12 J 726, Dossier: 2 (französische Übersetzung). 134 Das Treffen sei erst nach dem Ausgleich von 1909 erfolgt. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 276 (Verhör, 22.11.1914). 135 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 272 (Verhör, 18.11.1914). 136 BArch, N 2225/108, Bl. 7 f., 9.  137 DMZ , 19.5.1908. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

452

Der Thronstreit der Sultane 1907/08

überhaupt empfangen wurden, und die Bewertung in der offiziösen Presse als »unfreundlichen Akt«, löste eine Pressekampagne aus. Besonders ›Le Temps‹ berichtete regelmäßig über die (realen oder behaupteten) Aktionen der Deutschen für Moulay Hafid und gegen Moulay Aziz, die sich über die Fortschritte des Prätendenten gegenseitig informierten und sich freuten, dass Frankreich seinen »Schützling« Moulay Aziz nicht retten konnte.138 Die ›Marokko-Zeitung‹ favorisierte offen den Prätendenten. Im Frühjahr 1908 beherrschte das Thema fast jede Ausgabe des Blattes. Anfang Mai 1908 war man in Kreisen der Marokko-Deutschen zuversichtlich, dass der Kampf entschieden sei. »Die Lage Mulay Hafids erhält von Tag zu Tag ein besseres Aussehen«, zumal ihm die Bevölkerung auf seinem Zug nach Fes überall zujubele »in dem ernsten Wunsche, nur den französischen Eindringling schnellstens wieder los zu werden«.139 Vizekonsul Junker soll in Safi nach »Mulai Hafids Sieg«, wie die ›Marokko-Zeitung‹ titelte, seine Freude demonstriert haben, indem er mit der deutschen Fahne durch die Straßen lief und seinem Personal reichlich Alkohol ausschenkte. Auf einer Wand seines Magazins habe er eine Tafel zum Gedenken an den Tag anbringen lassen.140 Hans Auer soll in Mazagan anlässlich der Ausrufung Moulay Hafids zum Sultan ein Fest ausgerichtet und einen Toast auf die »Niederlage« der Franzosen ausgebracht haben.141 Anfang September 1908 mehrten sich die Beschwerden in der ›Marokko-Zeitung‹, dass die Ausrufung Moulay Hafids in den Küstenstädten von Frankreich verhindert, zumindest aber behindert werde, vor allem in Casablanca, wo dieses doch »hafidischer ist als irgendeine Stadt in ganz Marokko«. Die Zeitung und »alle hiesigen Deutschen« begrüßten es »aufs Freudigste«, als die deutsche Regierung die Initiative zur Anerkennung Moulay­ Hafids ergriff – und damit, wie sie hervorhob, indirekt den Anspruch Frankreichs in Frage stellte, eine bevorzugte Rolle in Marokko zu spielen. Vor allem erhoffte man sich von Moulay Hafid »eine Aenderung in den Verhältnissen bei Casablanca«, das Ende der militärischen Besatzung.142 Es konnte nicht ausbleiben, dass die deutsche Regierung in diese Reibereien vor Ort hinein gezogen wurde. Sie konnte nicht verhindern, dass sich die Anhänger des Prätendenten an die Gesandtschaft wandten, auch immer wieder mit dem Hinweis auf die Äußerungen des Kaisers in Tanger 1905.143 Es wurden Gerüchte in die Welt gesetzt, die sich der Gesandte ungeprüft zu eigen machte, als er am 26. Juni 1908 beim Doyen des Diplomatischen Corps in Tanger pro­ 138 139 140 141 142

SHD, 12 J 724, Dossier: E (Karow an Nehrkorn, 17.6.1908). SHD, 12 J 724, Dossier: E (2.5.1908, ohne Angabe von Verfasser und Adressat). CADN, 1MA /100/219 (7.10.1914). CADN, 1MA /100/219 (Bericht, 10.10.1914). DMZ , 1. und 4.9.1908 (Hervorhebung im Original). Die Passage war aus der ›Kölnischen

Zeitung‹ übernommen. Der Artikel galt als offiziöse Stellungnahme der Regierung. 143 Rosen, Bd. 1, S. 315–317. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Marokko-Deutschen und Moulay Hafid Die Marokko-Deutschen und Moulay Hafid

453

testierte. Er habe Berichte aus Tetuan erhalten, nach denen der Beauftrage des Sultans in Tanger, Si Torres, den Notabeln der Stadt in einem Brief gedroht habe, die Stadt würde beschossen und von französischen Truppen besetzt, wenn sie auf die Seite von Moulay Hafid wechselte. Nach Langenheims Berichten versuchte der (unbeliebte) pascha, die Ausrufung Moulay Hafids zu verhindern. Er soll mit der Landung spanischer (!) Truppen gedroht haben. Am 24. Juni teilte er mit, er habe »von absolut massgebender und unterrichteter Seite« erfahren, dass die Drohung auf Torres zurückging. In Tetuan, »das Schicksal Casablancas vor Augen«, herrsche »eine an Panic grenzende Aufregung«. Die Einwohner hofften auf deutschen Schutz.144 Es war für den französischen Kollegen ein Leichtes nachzuweisen, dass der Brief nur den vagen, aber vieldeutigen Hinweis enthielt, die Ausländer könnten »etwas zu tun beabsichtigen, wovor uns Gott bewahren möge«.145 Rosen geriet in den Verdacht, sich in den Dienst aller anti-franzö­ sischen Stimmungsmacher zu stellen und Moulay Hafid und seine Anhänger in Schutz zu nehmen. Zudem habe Langenheim für die Verlesung des Protestbriefs Rosens in der Moschee gesorgt (was nach einer Prüfung wiederum die Deutschen bestritten). Während Rosen Urlaub nehmen musste, da auch Spanien protestierte, und durch Wangenheim ersetzt wurde, häuften sich die Beschwerden über Carl­ Ficke, der vom Auswärtigen Amt zur Zurückhaltung gemahnt wurde.146 Der hatte in einem Beitrag in der ›Marokko-Correspondenz‹ vom 14.  Juli 1908 behauptet, dass französische Soldaten in marokkanischen Uniformen zur Unterstützung des Marsches von Moulay Aziz nach Marrakesch eingesetzt würden. Überall, ärgerte sich Regnault, versuchten die Deutschen durch ihre Propaganda, die Stellung des Sultans Moulay Aziz zu unterminieren.147 Dass ein »gewisser deutscher Kaufmann in Casablanca« dahinter stecke, wie ›Le Temps‹ behauptete, wies die ›Marokko-Zeitung‹ zurück. Jetzt forderte das Pariser Außenministerium vom Konsul in Casablanca »präzise Auskunft über die Rolle von Herrn Karl ­Ficke als agent provocateur«. Vor allem wollte man wissen, ob es Beweise dafür gab, dass dieser »versucht hat, unsere Militäraktionen zu behindern oder Unruhen anzustiften«. Polizeikommissar Dordé recherchierte, wer der Autor der Angriffe sei. Er meldete rasch Vollzug: Carl F ­ icke.148 144 145 146 147 148

PA-AA , Tanger 50, Mappe: Tetuan. Affaires du Maroc, Bd. IV, S. 301 f. (26.6.1908). DDP, II /11, S. 679 f. (1.7.1908). AMAE , NS Maroc 55, Bl. 234–237 (10.8.1908). CADN, 675PO/B1/651 (27.6.) und 652 (24.6.1908). 1908 sollte nach einer heftigen Kritik in der DMZ (21.4.1908) der Konsul in Casablanca herausfinden, wer der »Korrespon-

dent« sei. 1909 vermochte die deutsche Gesandtschaft den Autor eines Berichts in der ›Weser-Zeitung‹ nicht zu identifizieren. Nehrkorn bestritt jede Verantwortung und erklärte, »dass er überhaupt nicht mehr Zeitungsartikel schreibe«. PA-AA , Marokko 28, Bd. 1 (30.8. und 7.9.1909). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

454

Der Thronstreit der Sultane 1907/08

Den Marokko-Deutschen erschien es absurd, dass sie der Parteinahme und der Begünstigung beschuldigt wurden, war es doch offensichtlich, dass Frankreich ebenso Partei nahm. Wenn, das war die allgemeine Überzeugung, General d’Amade und Regnault alles taten, um Moulay Aziz zu unterstützen, warum konnte man ihnen die Parteinahme und politische Unterstützung des Prätendenten verweigern? Die größte Enttäuschung war, dass das Reich »wieder einmal« bereit war, einzelne Vorfälle mit gewundener Begründung hinzunehmen. »Der kleine französische Kaufmann (Großkaufleute gibt es unter den Fran­ zosen hier [in Mazagan] nicht) lacht uns Deutsche heute einfach aus, wie wir immer noch daran glauben könnten, dass Deutschland sich wirklich einmengen dürfe zum Schutze seiner Interessen.« Sie hätten immer wieder gewarnt und der Gesandtschaft den »reinsten Wein« eingeschenkt; »wir haben uns direkt mit der franz[ösischen] Bevölkerung an der Küste überworfen«. Wenn nicht endlich jemand in Berlin den Mut fasse, Frankreich zu erklären, dass alle Versicherungen »erlogen« seien, dann werde dieses mit seiner Politik das Land ins Chaos stürzen. »Ich kenne das Land und seine Sitten, und ich kann nur mit der Warnung schließen, nicht zu gestatten, dass Frankreich den Bogen zu straff spannt, denn das Ende könnte ein unerwartetes schreckliches werden.« »Wir Deutschen sehen diese Vorkommnisse [das französische Eingreifen in Azemmour] als einen Markstein in der Politik Frankreichs in Marokko an; denn wenn Frankreich dafür von den Signataren der Algeciras-Akte nicht zur Rechenschaft gezogen werden kann, dann können wir mit unserm Deutschtum einfach einpacken«,149 schimpfte Gründler. Noch sei Zeit zum Gegensteuern; doch die beginnende Resignation im Unterton war nicht zu überhören. Dabei schien es doch so einfach, die Situation zugunsten Deutschlands zu wenden. Nehrkorn berichtete Siegfried Fuchs, als der die Ausrufung Moulay Hafids in Tanger mitteilte, dass die Nachricht die Araber »in freudige Erregung versetzt« habe. »Ich habe wirklich noch nie die Araber mit solch leuchtenden Gesichtern durch die Straßen gehen sehen. Und, wie in Tanger so auch hier, hörte man an allen Ecken das Loblied der Deutschen, wenn wir auch unserer Regierung nur den allerkleinsten Teil an diesem Erfolge, der für uns diese große Schlappe der Franzosen ist, verdanken. Gewiss, der Empfang, den man in Berlin den hafidischen Gesandten bereitet hat, hat hier im Volke ein großes Echo gehabt; aber wem haben wir den Empfang zu verdanken. Einzig und allein doch der Unverschämtheit des Temps s. Zt., der unserer Regierung die nötigen Vorschriften geben wollte.« Überall werde Moulay Hafid anerkannt, nur nicht an den Orten, wo es die Franzosen verhinderten. Zum Schluss des Briefes kam eine bemerkenswerte Wendung: In Casablanca seien die Zolleinnahmen enorm gestiegen, nicht weil die Franzosen dort die Oberkontrolle hatten, sondern weil Moulay Hafid sich durchgesetzt hatte: »Da sieht man, wie schnell das Land sich 149 SHD, 12 J 724, Dossier: E (Gründler an Hornung, 30.6./1.7.1908; 1.8.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Marokko-Deutschen und Moulay Hafid Die Marokko-Deutschen und Moulay Hafid

455

von seinen Schulden erholen kann, und die Franzosen dann rauswerfen, wenn es will und M. H. jetzt bei den Mächten dafür sorgt.«150 Das Vertrauen in die grundstürzende Wende in der Innen- wie Außen­ politik, die man sich von Moulay Hafids Inthronisation erhoffte, ist bemerkenswert. Carl ­Ficke hoffte im März 1908, dass mit dem Regierungswechsel in Paris Moulay Hafid »zu seinem Recht kommen« könne; »dann werden wir nach einigen Monaten die Franzosen außer Landes sehen und allgemeine Ruhe eintreten; hoffen wir das, aber es kann ja auch immer anders kommen, als man denkt. Anzunehmen ist jedoch immerhin, dass das unkluge offensive Vorgehen des Generals d’Amade dann aufhört, und damit wäre schon sehr viel gewonnen.«151 Karow schrieb an Nehrkorn, sollten die Franzosen versuchen, Moulay Aziz unter dem Schutz ihrer Truppen eine Chance gegen seinen Bruder zu eröffnen, »so müsste ein unheimlicher Lärm in der Presse gemacht werden, um es im letzten Augenblick noch zu vereiteln«.152 Die Erwartung, Moulay Hafid als der »echte orientalische Herrscher«, der wisse, dass sein Volk eine »harte Hand« brauche, werde das Land erfolgreich pazifizieren, »wenn ihm hiezu von aussenher freie Hand gelassen wird«, teilte auch Rotenhan in Tanger. Dass der­ Sultan sich mit hohen Kontributionen der unterworfenen Stämme von den Fesseln seiner Auslandsschulden wieder lösen könne, hielt dieser freilich für illusorisch; ein »Staatsschatz« könne aber die Stellung des Sultans im Lande festigen und seinen Spielraum gegenüber seinen Gläubigern etwas vergrößern.153 Es gab freilich auch eine andere Lösung. Gründler teilte einem Korrespondenzpartner unverblümt mit: »Nach Ernennung jetzt eines neuen Sultans in der alten Hauptstadt wird es denklich auch noch zum Bruderkriege kommen, wenn nicht einer der beiden durch Gift seinen Richter vorzeitig findet. Wir können nur hoffen, dass es den alten Sultan Mulay Abdulasis trifft, welcher durch seine Minister das Land ruiniert hat.«154 Auch Karow äußerte den Stoßseufzer: »Wenn sich doch jemand seiner [Moulay Aziz] erbarmen und ihn künstlich aus der Welt schaffen wollte.«155 Im August 1908 beklagte sich die französische Gesandtschaft bitter über die Verbreitung von Falschmeldungen und Gerüchten, die Carl ­Ficke über Hornung und die ›Marokko-Zeitung‹ in Umlauf bringe, die von der ›Kölnischen‹ und der ›Vossischen Zeitung‹ übernommen und von Konsul und Gesandtem bestätigt würden. Diese Falschmeldungen trügen zur Niederlage des Moulay Aziz im Bürgerkrieg gegen Moulay Hafid bei, und sie beschuldigten die Franzosen, Unruhen zu provozieren, um dann auf der Seite des Noch-Sultans inter150 151 152 153 154 155

SHD, 12 J 724, Dossier: E (Nehrkorn an Fuchs, 27.8.1908). SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 51 (4.3.1908). SHD, 12 J 724, Dossier: E (Karow an Nehrkorn, 12.7.1908). PA-AA , Marokko 21, Bd. 9 (29.9.1909). SHD, 12 J 724, Dossier: E (21.8.1907). SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 68 (30.6.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

456

Der Thronstreit der Sultane 1907/08

venieren und neues Territorium besetzen zu können. ›Le Figaro‹ konterte, kurz vor dem Aufbruch Moulay Hafids von Fes seien drei Deutsche in der Stadt »spazieren« gegangen; ein vierter sei hinzugekommen, Julius Bock, Vertreter des Hauses Carl F ­ icke.156 Das gab der Agenten-Theorie neue Nahrung, zumal die ›Marokko-Zeitung‹ aus Marrakesch berichtete, »die hierher zurückgekehrten Deutschen haben volle Bewegungsfreiheit und geniessen seitens der hafidischen Behörden jedes Entgegenkommen«.157 Mit »irgendeiner Abschwächung der Feindseligkeit der deutschen Kolonie« sei nicht zu rechnen; die ferne Perspektive einer »wirtschaftlichen Entente« dürfe keine Illusionen wecken.158 Die Klage, die von der Annahme einer unüberwindbaren Feindschaft ausging, aber zugleich das eigene Vorgehen in Marokko rechtfertigen sollte, fand neue Bestätigung, als im Oktober 1908 ein Zusammenstoß der unter französischer Führung stehenden Polizeitruppen mit Soldaten des Sultans in Mogador zum neuen Thema im alten Lied gemacht wurde: Die Franzosen wollten den Sultan in den Hafenstädten entmachten, um selbst die Kontrolle zu übernehmen.159 Wohl nicht nur die französischen Behörden vermuteten, wie der französische Botschafter die Reichsregierung wissen ließ: »Die Deutschen in Marokko versuchen, ihre Regierung unter Druck zu setzen, deren Antwort sie enttäuscht hat, indem sie ihre Meinung überspannen und indem sie vielleicht die Zwischenfälle vervielfachen.«160 Immer wieder wurde Carl ­Ficke beschuldigt, der Kopf hinter diesen Aktio­ nen zu sein. Der war im November 1908 der Überzeugung (und bezog daraus offenkundig die Rechtfertigung für sein Handeln), die Deutschen in Casablanca hätten noch »so lange zu leiden, bis die französische Invasion uns wieder verlässt, was wohl so nach und nach geschieht, sobald nur erst M. H. richtig am Ruder ist«.161 Da er Ähnliches bereits im März geäußert hatte, handelte es sich weniger um einen spontanen Stoßseufzer, sondern um eine verfestigte Über­ zeugung. Das unterstreicht die Naivität, mit der er seinen Kampf betrieb. Dem vergleichbar war die Selbstüberschätzung, mit der Gründler seine Rolle sah. Der brüstete sich 1908 gegenüber Holzmann, er sei »hier unten der eifrigste Anhänger« Moulay Hafids und habe durch seinen Einfluss auf die Großen des Stammes der Ouled Boaziz »zwei Mal diese Provinz S. M. [Seiner Majestät] gerettet«. Im November 1908 sprach er gegenüber Vassel von »meiner Freundschaft mit M. H.« und seinem daraus resultierenden Einfluss auf die lokalen Beamten. 156 Le Figaro, 22.7.1908. Der soll nach einem Bericht der ›Dépêche Marocaine‹ M ­ oulay Hafid einen »wertvollen Ring« geschenkt haben. Bock dementierte über die DMZ , 14.8.1908. 157 DMZ , 14.8.1908. 158 CADN, 675PO/B1/436, Dossier: 1908–1909 (10.8.1908). 159 DMZ , 20.10.1908; 6.11.1908 (Zwischenfälle in Safi und Tanger). 160 DDF, II /11, S. 802 (Jules Cambon, 28.9.1908). 161 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 115 (14.11.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Marokko-Deutschen und Moulay Hafid Die Marokko-Deutschen und Moulay Hafid

457

Stolz nahm er in Anspruch, die Berichte in der Presse über das Vordringen der Franzosen nach Azemmour stammten von ihm. Er hatte wohl die Hoffnung, dass aufgrund dieser Berichte General d’Amade abberufen würde. Die deutsche Regierung scheine allmählich einzusehen, dass sie »systematisch von Paris aus angelogen wird«. »Der ganze Marokko-Muddel muss ja nun doch, ob die Franzosen wollen oder nicht, ein Ende bald nehmen, weshalb es geradezu an Borniertheit grenzt, dass die Franzosen immer noch am falschen Stricke ziehen.« Offenbar stellte auch er es sich als relativ leicht vor, die Franzosen mit Hilfe solcher Kampagnen zum Rückzug zu zwingen.162 Ob er und Carl ­Ficke sich vorstellten, dass Moulay Hafid nach dem Abzug der Franzosen uneingeschränkt herrschen und die deutschen Interessen in ihrem Sinne wahren werde, muss dahingestellt bleiben. Zumindest die ›Deutsche Marokko-Correspondenz‹ war sich im August 1908 sicher, dass die Anerkennung Moulay Hafids unmittelbar bevorstand. Daher »dürfte es sich schon jetzt für alle deutschen Marokko-Interessenten empfehlen, ihre Vorbereitungen für den Zeitpunkt zu treffen, an dem mit Unterstützung der Reichsregierung zur Ausbreitung des deutschen Einflusses in Marokko geschritten werden kann«.163 Anfang September 1908 versuchte die Deutsch-Marokkanische Gesellschaft, noch einmal Druck auszuüben, dass das so lange gedemütigte Deutschland mit der Anerkennung Moulay Hafids vorangehen solle; zudem könne dessen aktuelle Lage ausgenutzt werden, um einige Konzessionen zu erhalten: den Bau einer Eisenbahnlinie oder den Ausbau eines Hafens in Fedallah als Alternative zum französisch beherrschten Casablanca. Wenige Tage später bedankte sich das Deutsche Marokko-Komitee, ausdrücklich auch im Namen der MarokkoDeutschen, für die Initiative zur Anerkennung Moulay Hafids; das werde »die im Interesse des Handels dringend erforderliche baldige Wiederherstellung normaler und im Einklang mit der Algeciras-Akte stehender Zustände im Scherifenreiche« ermöglichen.164 Da wollten die Casablanca-Deutschen nicht abseits stehen, sondern durch die Zersetzung der französischen Besatzungsarmee in ihrer Stadt deren Abzug beschleunigen. Solche Überlegungen dürften bei der Vorgeschichte der Legionärsaffäre eine Rolle gespielt haben.

162 SHD, 12  J 724, Dossier: Rapport divers (Affaire Carl F ­ icke, Gründler & Nehrkorn, S. 5 f.). Die Briefe in 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 76 (31.7.1908) und Nr. 109 (11.11.1908). Diese Briefe spielten in den Verhören 1914 eine Rolle, da sie zu beweisen schienen, dass Gründler eine aktive politische Rolle durch seine Berichte gespielt und Moulay Hafid begünstigt habe. Ebd., Nr. 274 (2. Verhör, 22.12.1914). 163 SHD, 12 J 726, Dossier: 2 (24.8.1908). 164 PA-AA , Marokko 4, Bd. 160, Bl. 80–86 (7.9.1908), 270 (15.9.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

10. Die Fremdenlegionärs-Affäre in Casablanca 1908

Die ›Deutsche Marokko-Zeitung‹ hatte den Jahrestag der Beschießung Casablancas gerade mit neuen »Enthüllungen« gewürdigt und sich über »Mulai Hafids Sieg« gefreut, als ein drittes Ereignis eine weitere Kampffront der Marokko-Deutschen in die Öffentlichkeit zog: die Anstiftung der in Casablanca stationierten (zumeist deutschen) Fremdenlegionäre zur Desertion und deren Rücktransport ins Reich. Um 1907/08 waren die meisten Einheiten der Fremdenlegion in Marokko stationiert. Von den beiden Casablanca-Regimentern sollen 45 % Elsaß-Lothringer und 12 % Deutsche gewesen sein, zusammen 500 bis 600 Mann.1 Konnten diese zur Desertion verleitet werden, würde das die militärische Stärke der Franzosen schwächen; es wäre vor allem ein Prestigeverlust in den Augen der Marokkaner. Nach französischen Angaben gab es zwischen August 1907 und September 1908 217  Fälle von Desertionen, darunter die Hälfte (114) von Deutschen.2 General d’Amade wollte im September 1908 nur bestätigen, dass in den beiden Bataillonen des 2. Regiments seit Januar 1908 47 Deserteure zu verzeichnen waren, davon 18 zwischen dem 15. Juli und dem 15. August. Die Zahl der Desertionen des 1. Regiments, das nach Algerien zurückverlegt worden war, lag ihm angeblich nicht vor.3 Diese Desertionswelle war eine der größten Massenfluchten in der Geschichte der Legion. Sie war der besonderen Konstellation geschuldet, dass Marokko formal ein souveräner Staat war und dass es in Casablanca eine aktive deutsche Kolonie gab und vor allem ein deutsches Konsulat. Letzteres handelte auf der Grundlage der rechtlichen Annahme, dass es dazu berechtigt, ja durch die eigene Regierung verpflichtet sei, deutschen Staatsbürgern Hilfe zu leisten. Bismarck hatte wiederholt verfügt, dass es keine Unterstützung geben dürfe. Doch seit 1894 durften deutsche Deserteure im Falle der Hilfsbedürftigkeit unterstützt werden. Das war 1907 »unter der Hand« bestätigt worden; »aus Gründen der Menschlichkeit« solle man Deutsche nicht in französische Hände fallen lassen. Am 25. Oktober dieses Jahres wurde die Gesandtschaft in Tanger daran erinnert, »dass eine Heimschaffung von Fremdenlegionären grundsätzlich nur 1 Le Figaro, 1.10.1908. 2 NA , FO 371/488, Bl. 39, 43; BAD, Bd. VII, 1, S. 180 f.; CADN, 1MA /5/837, Dossier: Agissement 1908–1914 (Bericht Laronce, 1.1.1915, S. 4); Michels, Fremdenlegion, S. 48. Die Zahl der gescheiterten Fluchtversuche war ähnlich hoch. Maurice, S. 75 3 DDF, II /11, S. 800. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

460

Die Fremdenlegionärs-Affäre in Casablanca 1908 

stattfinden solle, wenn Desertion aus dem deutschen Heere vorliegt«. Das war verbunden mit dem Hinweis, die marokkanische Regierung lege Wert darauf, dass die Fremdenlegionäre über Rabat und nicht über Casablanca ausgeschleust wurden, um die Franzosen nicht zu reizen. Das unterstreicht, wie routinemäßig diese Aktionen abliefen. Die Gesandtschaft rechtfertigte sich später, bisher sei »eine Reihe von Deserteuren ohne Schwierigkeiten befördert worden«. In einem Privatbrief an Stemrich gestand Wangenheim, dass in Tanger »seit Monaten […] in allen Kreisen mit vollkommener Ruhe über die Desertionen aus Casablanca gesprochen« worden sei. »Ich habe nie ein Hehl daraus gemacht, dass wir die deutschen Fremdenlegionäre auf deutschen Schiffen befördern ließen«, auch gegenüber Franzosen, die das für »selbstverständlich« hielten. In Tanger liefen Deserteure in Uniform unbehelligt durch die Straßen. Konsul Lüderitz übermittelte Wangenheim die »Weisung« v. Tschirschkys, »nach welcher wir eine französische Autorität über deutsche Reichsangehörige außerhalb französischen Gebiets nicht anerkennen«.4 Der Gesandte hatte keine Scheu, das seinem Kollegen Regnault noch am 27. September 1908 mitzuteilen: Der Konsul in Casablanca sei aus Berlin angewiesen, den Legionären zu helfen; das sei seit dem 5. August eine »große Zahl« gewesen. Er habe den Eindruck, dass die Militärbehörden das hinnähmen,5 dass viele von den »mehreren hundert« Deserteuren »durch die Konsulate in Casablanca, darunter auch spanische und österreichische, heimbefördert wurden; erst kürzlich hat spanisches Kriegsschiff italienischen Deserteur mitgenommen«.6 Die Franzosen hatten das möglicherweise hingenommen, weil der Status ihrer Truppen völkerrechtlich unklar war. Es war strittig, ob in dem Opera­ tionsgebiet französisches Militärrecht galt oder ob die Verträge der europäischen Mächte mit dem Sultan, die Kapitulationen, Vorrang hatten, d. h., ob die Deserteure als französische Militärangehörige oder als deutsche Staatsangehörige zu behandeln waren.7 Das Reich gestand der französischen Regierung zu, dass deutsche Konsulatsbeamte nicht berechtigt seien, Fremdenlegionäre zur Desertion zu verleiten. »Dagegen hätten bereits aus der Legion desertierte Deutsche im Falle der Hilfsbedürftigkeit Anspruch auf konsularischen Schutz«, der ihnen nach Artikel 3 der Reichsverfassung nicht verweigert werden dürfe.8 Eine 4 PA-AA , Marokko 4, Nr. 4, Bd. 2 (Tanger, 6. und 7.10.1908); GP, Bd. 24, S. 344–346. Nach Carl ­Ficke war Lüderitz »viel zu sehr Bureaukrat und furchtsam anzustossen, als dass er jemals riskierte, etwas Besonderes zu leisten«. SHD, 12 J 724, Dossier: E (25.7.1908). 5 DDF, II /11, S. 803. Regnault erzählte das dem britischen Gesandten. Der sah dahinter die Absicht, »Ärger zu bereiten«. Der Botschafter in Paris vermutete, die antifranzösische Partei in Deutschland lege es auf einen »richtigen Streit« an. NA , FO 371/488, Bl. 32, 53. 6 PA-AA , Marokko 4 Nr. 4, Bd. 1 (27.9.1908). 7 Weisgerber, S. 132. Für General d’Amade handelte es sich um »Desertion vor dem Feind«. DDF, II /11, S. 799, 804, 806; Le Matin, 28.9.1908. 8 PA-AA , Marokko 4 Nr. 4, Bd. 1 (Auswärtiges Amt an Paris, 6.10.1908; Tanger, 6.10.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Eine deutsche »Desertionsagentur« Eine deutsche »Desertionsagentur«

461

interne »Darstellung der Rechtslage« verwies darauf, dass die französischen Konsuln in Kairo 1900 bzw. in Peking 1905 Fremdenlegionäre freigegeben hätten und dass in den letzten Jahren über 100 Deserteure von den Konsulaten verschiedener Staaten unter Schutz genommen worden seien.9 Zwei Staats- und Völkerrechtler bestätigten die Rechtsauffassung ihrer Regierung, dass sie nach deutschem Recht richtig gehandelt habe.10 Für General d’Amade war die hohe Zahl der Desertionen mehr als nur eine Rechtsfrage.11 Nach französischer Auffassung hatte das Militär gegenüber den Zivilbeamten wie den Soldaten das Recht, »alle Maßnahmen« zu ergreifen, um die Disziplin der Truppen im Besatzungsgebiet zu gewährleisten »und insbesondere ihre Deserteure zu verhaften, ohne ein fremdes Eingreifen hinnehmen zu müssen«. Er konnte nicht akzeptieren, dass in seinem unmittelbaren Zuständigkeitsbereich die Deserteure ihren Vorgesetzten »am hellen Tage« und vor deren Augen »zum Schaden unserer Truppenstärke und zum Ruin unseres Prestiges in den Augen der Marokkaner« entzogen und von dem deutschen Konsul »offiziell« aufgenommen wurden. Er verlangte einen förmlichen Protest bei der deutschen Regierung. Aber da der Royalist wenig Vertrauen in seine Regierung hatte, konnte er die Sache auch selbst in die Hand nehmen. Eine spektakuläre Aktion würde seine Regierung zum Handeln zwingen. So konnte er den Ansehensverlust etwas wettmachen, den die militärische Niederlage Moulay Aziz im August für Frankreich und auch für seine Politik bedeutete.12

Eine deutsche »Desertionsagentur« General d’Amade meinte zu wissen, wem er seine Probleme zu verdanken hatte: Am 12. September 1908 beschwerte er sich, »mehrere Häuser unterschiedlicher Nationalität« in Casablanca seien »wahre Desertionsagenturen«. Er könne gegen diese nichts unternehmen, »da Frankreich in Casablanca und der umliegenden Region kein [!] Souveränitätsrecht besitzt«; er fühle sich »wehrlos«, zumal er von den ausländischen Konsuln Unterstützung nicht zu erwarten habe.13 Konsul Malpertuy wurde deutlicher: Seit der Landung der Truppen »organisiert der deutsche Kaufmann Carl F ­ icke mit Hilfe seiner Angestellten und anderer Deutscher eine Art geheime Agentur für Desertionen, wahrscheinlich mit Hilfe des deutschen Konsulats«. Die Deserteure sammelten sich in Carl­ Fickes fonduk und würden mit Hilfe von Einheimischen entlang der Küste nach­ 9 10 11 12

PA-AA , Marokko 4 Nr. 4, Bd. 2 (25.9.1908). DMZ , 20.10.1908 (Prof. Niemeyer, Kiel), 6.11.1908 (Prof. v. Martitz, Berlin). D’Amade, S. 377 f.; NA , FO 371/488, Bl. 43 (White, 4.10.1908); BAD, Bd. VII, 1, S. 80 f. DDF, II /11, S. 792, 799 f., 803, 806 (26./27.9.1908); AMAE , NS Maroc 56, Bl. 4, 15, 47. Der Bericht des Generals vom 26.9.1908 mit Anlagen CADN, 675PO/B1/652, Bl. 17–38. 13 DDF, II /11, S. 800 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

462

Die Fremdenlegionärs-Affäre in Casablanca 1908 

Rabat gebracht. Dort übernehme sie Vizekonsul Neudörfer.14 So berichtete auch Christian Houel: In der Brasserie du Chalet, deren Inhaberin mit Wilhelm Auffermann, einem jungen Angestellten von Opitz, eheähnlich zusammenlebe, bestehe eine »wahre Agentur für Desertion«. Danach gab es in der Brasserie Freibier für Legionäre auf Kosten der Häuser Opitz und Carl ­Ficke. Durch Vermittlung des letzteren würden die Legionäre in einem Haus in Casablanca bei der Spanierin Maria Fortez versteckt gehalten, bis ein deutsches Schiff eintraf.15 Der geschäftsführende französische Konsul bestätigte diese Behauptung; »ganz Casablanca beschuldigt gewisse Kaufleute, besonders Herrn Karl F ­ icke […], ein Unternehmen für Desertionen eingerichtet zu haben«. Konsul Lüderitz habe eingestehen müssen, von den Gerüchten über Carl F ­ icke gehört zu haben; eine Untersuchung habe aber keine »Beweise« ergeben.16 Die glaubte das Comité de l’Afrique française zu haben; am Nachmittag des 7. September habe »der Chef eines großen deutschen Hauses in Casablanca« eine Bekanntmachung an Legionäre verteilen lassen, dass er 5 Francs für Berichte über Strafen und Grausamkeiten an Soldaten biete, 20 Francs für Angaben über Offiziere und 50 Francs für Fotos.17 Später beschuldigte Regnault gegenüber Wangenheim ganz offen Carl ­Ficke. »Man glaubt letztlich zu wissen, dass die Desertionen verursacht würden durch die Umtriebe von Karl ­Ficke und dass dieser die Deserteure kontinuierlich über Rabat leitet, wo sie der Konsularagent repatriiere.«18 Bis zu dem Zwischenfall war der dortige Vizekonsul Neudörfer für die Franzosen der »einzige« gewesen, der sich für die »Delinquenten« eingesetzt habe.19 Der gut informierte Louis Maurice wusste, dass die »Desertionsagentur« in Wirklichkeit eine »Agentur Sievers« war.20 Carl F ­ icke wurde zum politi14 AMAE , NS Maroc 56, Bl. 74–76. 15 Le Matin, 28.9.1908. Der deutsche Geschäftsträger berichtete von der Behauptung einer »Agentur für Desertionen«, was Bülow mit der Frage versah: »Ist das wahr?« Der Kaiser ging später davon aus, dass es eine gegeben habe und dass das Reich in der Affäre »im Unrecht« gewesen sei. GP, Bd. 24, S. 467. 16 DDF, II /11, S. 792, 807. Das Wort »Beweise« war hervorgehoben. 17 Zitiert in: Le Matin, 6.11.1908. Le Matin benannte »einen deutschen Kaufmann in Casablanca« als Verantwortlichen, wie die DMZ , 2.10.1908, zitierte. 18 DDF, II /11, S. 803; Saint-Aulaire, Confession, S. 193 f. 19 DDF, II/11, S. 799; AMAE , NS Maroc 56, Bl. 14 (26.9.1908). 1914 zeigte die beschlagnahmte Korrespondenz, dass alle Bescheid wussten und dass in Rabat neben Neu­dörfer auch Tönnies und Fock beteiligt waren. CADN, 1MA /100/220 (Badin, L’action allemande, S. 20.) 20 GP, Bd. 24, S. 344–346 (Wangenheim); Affaire des déserteurs, Contre-Mémoire, S. 58 f. Sievers begründete sein Handeln damit, dass die Fremdenlegion Deutschland Soldaten entziehe und Frankreichs Kolonialbesitz zu vergrößern helfe. Da die Regierung sich eine Massendesertion gewünscht habe (!), habe er weitere Deserteure abgeworben; von den mindestens 50 Fällen seien 26 über das Konsulat abgewickelt worden. In dem Fall, der die Affäre auslöste, habe Lüderitz (»weich, ängstlich, zögerlich«) am 25.9. angeordnet, alle sechs auszuschleusen, um sie los zu werden. Die nicht-deutschen Deserteure habe er Lüderitz untergeschoben. PA-AA , Marokko 4 Nr. 4, Bd. 2 (Sievers, Juni 1913). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Eine deutsche »Desertionsagentur« Eine deutsche »Desertionsagentur«

463

schen Drahtzieher stilisiert, zu einem der »aktivsten« Mitarbeiter Sievers’, auch wenn sich »fast alle« Deutschen in Casablanca daran beteiligt hätten.21 Der Untersuchungsbericht des Polizeikommissars Dordé stellte fest, dass es unzweifelhaft der Journalist Heinrich Sievers22 war, der – seit Februar 1908 in Casablanca – die Legionäre in Cafés und Bars angesprochen, beköstigt und in seiner Pension untergebracht, mit Kleidung versorgt und zum Hafen geleitet hatte. Ebenso eindeutig war, dass die Konsulatsbeamten Lüderitz, Maenss und Just die Deserteure besucht und das Unternehmen aktiv begleitet hatten, dass Friedrich Brandt als österreichischer Vizekonsul (mit Hilfe seines Partners Toël) die österreichischen Deserteure betreut hatte.23 Die ›Marokko-Zeitung‹ berichtete seit ihrem Erscheinen im Oktober 1907 in fast jeder Nummer über entflohene Fremdenlegionäre, die in Rabat eingetroffen und von dort nach Deutschland verschifft worden waren, allein zwischen Oktober und Dezember ca. 40, mit wenigen Ausnahmen nur Deutsche. Auf dem Weg verschollene Deserteure ließ Vizekonsul Neudörfer durch Araber suchen. Er prüfte die Staatsangehörigkeit und versuchte festzustellen, ob die Betroffenen bzw. ihre Familien in der Lage waren, die Kosten für den Heimtransport zu tragen.24 Offen wurde zu Kleiderspenden aufgerufen, da die Deserteure unterwegs von den Marokkanern ausgeplündert würden; die Spenden seien an 21 Maurice, S. 75–103, bes. S. 76 f., 90 f.; Poincaré, Origines, S. 94 f. 22 Der Gesandte Rosen bezeichnet Sievers 1907 als »ein ganz verkommenes Individuum«. Auskunft Frau Dr. Keipert (PA-AA), 6.5.1982. Offiziell war Sievers 1908 Korrespondent von ›Welt-Correspondenz‹ und ›Deutsche Kabelgramm-Gesellschaft‹. »Seine Tätigkeit soll hauptsächlich darin bestehen, aufzuklären und in deutsch-nationalem Sinne zu berichten, nicht etwa eine Pressepolemik zu treiben und aufzuhetzen.« Zugleich warnte Rosen, man dürfe Sievers nicht »unbedingtes Vertrauen schenken«. Er befand sich offenbar ständig in Geldschwierigkeiten. Im Juni 1908 wurde Sievers ermahnt, er möge seine Tele­gramme nicht »mit Ermahnungen und Aufforderungen an die deutsche Regierung« versehen, »die Interessen ihrer Staatsangehörigen durch Vorstellungen in Paris oder gar Entsendung von Kriegsschiffen in weiterem Umfange wahrzunehmen«. PA-AA , Casablanca 105a (11.4. und 4.6.1908). Ansonsten war er viel im Lande unterwegs und »tat sehr geheimnisvoll«. SHD, 12 J 724, Dossier: E (Karow an Nehrkorn, 11.7.1908). Sievers war Mitglied der Redaktion der ›Deutschen Monatsschrift für Kolonialpolitik und Kolonisation‹, der u. a. Paul Mohr, Pfeil und Theobald Fischer angehörten, also die führenden Marokko-Propagandisten. Erckert signalisierte den Franzosen im April 1909 »zufrieden«, Sievers sei »definitiv« aus Marokko abgereist. AMAE , NS Maroc 63, Bl. 72. 23 AMAE , NS Maroc 57, Bl.  24–89 (Dordé); ein ›Exposé des faits‹ vom 17.10.1908, Ebd., Bl. 100–124; Affaire des déserteurs, Mémoire, S. 57–63, 95 f., 105, 108, 111. Zu Sievers als Organisator vgl. Le Matin, 16.11.1908; Times, 17.11.1908. So auch der Untersuchungsbericht des Militärs, der im Original den Prozessakten von Carl ­Ficke beigefügt war. SHD, 12 J 726. 24 AdM, Fonds des Sequèstres. Nach den Meldungen Neudörfers hatten die meisten nur wenige Monate in der Legion gedient und waren oft unmittelbar nach der Anwerbung nach Casablanca gebracht worden. Ihre Geschichten wurden propagandistisch verwertet. DMZ , 29.11.1907. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

464

Die Fremdenlegionärs-Affäre in Casablanca 1908 

die Firma Renschhausen in Tanger zu richten, die sie weiterleiten werde.25 Der franzö­sische Geschäftsträger in Rabat berichtete am 24. Oktober nach Paris, es vergehe keine Woche, in der nicht mehrere Kleingruppen von desertierten Legionären in Rabat einträfen und mit deutschen Schiffen die Heimreise anträten. Die Abfahrt am Vortag von fünf oder sechs deutschen Legionären sei für Frankreich besonders peinlich gewesen, da die Deserteure bei der Einschiffung die ›Wacht am Rhein‹ gesungen und ›Nieder mit Frankreich‹ gerufen hätten, während Vizekonsul Neudörfer die Reichsflagge schwenkte.26 Der Versuch der Franzosen, durch eine Postenkette um Rabat die Fluchten zu vereiteln, wurde mit Häme kommentiert, er scheint aber Wirkung gezeigt zu haben. Erst Ende März 1908 trafen wieder Legionäre in Rabat ein; im Mai die nächsten.27 Am 18.  August 1908 wurden 15  Deserteure ausgeschifft. Das deutsche Schiff­ ›Cintra‹, das für die sechs Deserteure vorgesehen war, hatte auf der vorherigen Fahrt 16 Deserteure transportiert.28 Es geschah wohl aus einer Mischung von Leichtsinn, Überheblichkeit und patriotischem Pflichtbewusstsein, dass man sich  – wie Lüderitz nachträglich eingestand  – trotz der »ohnehin erregten französischen Stimmung« verleiten ließ, durch die »Einschiffung in Casablanca, statt z. B. wie früher in Rabat,« die Franzosen »direkt zu reizen«. Angesichts der Dislozierung der Truppen und der Bewachung der Straßen hätten die Deserteure nicht bis nach Rabat oder Mazagan gelangen können; sie waren »daher gezwungen, sich an [das] Konsulat Casablanca zu wenden«. Im Rahmen der Aktion waren aber nur 19 Legionäre über Casablanca verschifft worden gegenüber 90, die über Rabat gegangen seien.29

Der »Zwischenfall« Am 25. September 1908 begleitete der Konsularbeamte Just fünf bzw. sechs Deserteure zum Hafen, um diese dort auf ein deutsches Schiff zu bringen. Sie wurden von französischen Soldaten der Hafenwache erkannt; die Hafenbeamten versuchten, sie aufzuhalten.30 Dabei kam es zu handgreiflichen Auseinandersetzungen, in deren Verlauf Just festgenommen und gefesselt abgeführt wurde; der Konsularsoldat erlitt Verletzungen. Die Legionäre wurden verhaftet. Dass es zu dem Zwischenfall kam, mochte dem Zufall geschuldet sein oder dem Leichtsinn des unerfahrenen Konsularbeamten Just, der – eben weil es Routine gewor25 26 27 28 29 30

DMZ , 19.11.1907.

Michels, Fremdenlegion, S. 49. DMZ , 24.12.1907, 24.3., 12.5. und 9.6.1908. DDF, II /11, S. 800; NA , FO 371/488, Bl. 33; AMAE , NS Maroc 56, Bl. 15. PA-AA , Marokko 4 Nr. 4, Bd. 1 (AA an Tanger, 1.10.; Wangenheim, 4.10.1908). Der Soldat glaubte, Carl ­Ficke erkannt zu haben, der ihm offenbar als Person geläufig war! Affaire des déserteurs, S. 79–82. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der »Zwischenfall« Der »Zwischenfall«

465

den war – nicht seine Konsulats-Uniform trug und daher nicht als Konsularbeamter erkannt wurde. Oder es war eine Falle. Aus Tanger wurde berichtet, Regnault habe unter Alkoholeinfluss ausgeplaudert, dass er von dem »Coup« der Armee gewusst habe. Regnault und d’Amade hätten den Zwischenfall provoziert, um die »versöhnlichen Pläne der französischen Regierung zu durchkreuzen«, d. h. die Verhandlungen über einen Ausgleich zu stören.31 Die Franzosen in Tanger feierten den Vorfall »in allen hiesigen Lokalen unter Absingen patriotischer Lieder als einen ›Sieg‹«.32 Dagegen ging Regnault davon aus, wie er seinem britischen Kollegen mitteilte, die Deutschen hätten den Zwischenfall bewusst provoziert. Er sah dafür Indizien in Äußerungen Wangenheims, die ein schärferes Vorgehen des Reiches gegenüber französischen Bestrebungen anzudeuten schienen; ähnlich sei Kühlmann vor dem Tanger-Besuch des Kaisers 1905 vorgegangen. Beide seien erfahrene Diplomaten, denen so etwas nicht zufällig entgleite.33 Für die deutsche Seite vor Ort stellte sich der Zwischenfall in ganz anderen Dimensionen dar. Nach der Darstellung von Lüderitz hatten zwei Korporale der Hafenpolizei die in Zivil gekleideten Deserteure erkannt, als diese gerade ins Boot steigen wollten. Just stellte sich schützend vor sie, bis sie im Boot waren, und sprang hinterher; das Boot kenterte. Die Insassen wurden durch Araber an Land gebracht, wo der Hafenkapitän die Festnahme anordnete. Während der nun beginnenden Verhandlungen zwischen Just und einem Korporal, bei dem ersterer den Passierschein vorwies, versuchte ein Deserteur zu fliehen, wurde aber festgehalten; als der marokkanische Konsulatssoldat eingreifen wollte, wurde er überwältigt und gefesselt. Just protestierte und wurde handgreiflich, als die französischen Soldaten den Marokkaner abführen wollten; daraufhin wurde der Konsularbeamte mit einem Revolver bedroht.34 Zuletzt  – nachdem auch Dragoman Maenss die Szene betreten hatte  – versuchten zwei deutsche »Zivilpersonen« einzugreifen und »ein neues Handgemenge« auszulösen. Diese waren Angestellte des österreichischen Vizekonsuls Brandt.35 Die beiden gaben zunächst bereitwillig ihre Personalien an: Helmuth Martens, 28 Jahre, und (Otto Max?) Meyer, 20 Jahre; später taten sie, als verstünden sie kein Französisch. Der Spur wurde nicht weiter nachgegangen; die beiden seien, so die Gendarmerie, trotz genauer Personenbeschreibung nicht zu identifi­zieren gewesen.36

31 32 33 34 35 36

PA-AA , Marokko 4 Nr. 4, Bd. 1 (27.9. und 30.9.1908). PA-AA , Marokko 4 Nr. 4, Bd. 1 (Wangenheim, Tanger, 27.9.1908). NA , FO 371/488, Bl. 33. Affaire des déserteurs, Mémoire, S. 6–8; DDF, II /11, S. 806 f. (25.9.1908); DMZ , 29.9.1908.

Affaire des déserteurs, Contre-Mémoire, S. 84; Maurice, S. 84.

SHD, 12  J 726, Dossier: Conseil de Guerre, Bl.  118; AMAE , NS Maroc 56, Bl.  181

(d’Amade, 6.10.1914), 226 f. (Bericht Gendarmerie).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

466

Die Fremdenlegionärs-Affäre in Casablanca 1908 

Während alle deutschen Beteiligten von unprovozierten Angriffen der Franzosen sprachen, ergaben die Untersuchungen der Franzosen ein ganz anderes Bild. Danach hatte Just den ersten Schlag gegen einen der Matrosen ausgeführt; sein zerbrochener Spazierstock lag als Beweisstück ebenso vor wie der Passierschein, der auch auf drei nichtdeutsche Legionäre ausgestellt war.37 Um sich gegen den Tobenden zu verteidigen, habe der französische Offizier einen Taschenrevolver gezogen. Weder Just noch der marokkanische Konsulatssoldat seien als Konsulatsangehörige erkennbar gewesen. Bei der späteren Befragung erklärten die nichtdeutschen Legionäre, sie seien zur Desertion überredet worden, an die sie vorher nie gedacht hätten. Der Österreicher behauptete gar, er wäre von Vize­konsul Brandt geradezu gefangen gehalten worden, bis er zum Hafen gebracht wurde. Von den drei deutschen Deserteuren seien zwei aus der deutschen Armee desertiert, der dritte habe sich seiner Wehrpflicht entzogen.38 Schon mit diesen ersten gegensätzlichen Versionen des Herganges war die Eskalation vorprogrammiert. Die Deutsche Kabelgramm-Gesellschaft, für die Sievers tätig (gewesen) war, meldete aus Tanger, unter den von Konsul Lüderitz betreuten Deserteuren habe sich »nicht ein einziger Nicht-Deutscher« befunden. Die von den Franzosen verbreitete Geschichte von der Desertions-Agentur sei ein »lächerliches Märchen«.39 Das entsprach der Sprachregelung, die Carl­ Ficke mit Lüderitz zu entwickeln versuchte und die er Karow am 30. September vertraulich mitteilte. Natürlich wusste man, dass die Franzosen im Besitz des Passierscheins waren; dennoch war die Strategie, alles zu leugnen. »Es ist also der Standpunkt einzunehmen, dass das Konsulat seinen Schutz nur den Deutschen hat angedeihen lassen, wenn auch der Schein dafür sprechen mag, dass man uncorrecterweise auch einen Russen und einen Schweizer  – selbst der letztere ist nicht incorrect, da deutsch-Schweizer  – hat beschützen wollen.«40 Die ›Marokko-Zeitung‹ behauptete noch nach 14  Tagen, »kein einziger Nichtdeutscher« sei beteiligt gewesen, sondern neben den drei Deutschen ein Deutschschweizer, für dessen Fall es ein Abkommen gebe, sowie »zwei vom öster­reichischen Konsulat protegierte österreichische Deserteure«. Der österreichische Vizekonsul Brandt habe das Boot bestellt und Just habe, sozusagen in Amtshilfe, dessen Schützlinge mitgenommen. »Damit, dass sich noch ein 37 AMAE , NS Maroc 56, Bl.  237 (Foto Spazierstock). Der Passierschein enthielt nur den einen Satz, dass Just die sechs begleitenden Personen ausschiffen solle. Eine Ablichtung in: Affaire des déserteurs, Mémoire, S. 56. 38 Deutsche Tageszeitung, 2.10.1908. Die DMZ , 29.9.1908, sah es anders: Es handele sich um verleitete junge Burschen. Sie besäßen die deutschen Tugenden wie Gerechtigkeit, Ehrgefühl und Disziplin; deshalb ertrügen sie die Legion nicht. Die Erfahrung in der Legion werde sie zu nützlichen Gliedern der Gesellschaft machen. 39 AdM, Fonds des Sequèstres. 40 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 253. Später ergab sich, dass der Elsässer Julius Meyer seit dem 16.3.1908 naturalisierter Franzose war. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der »Zwischenfall« Der »Zwischenfall«

467

sieben­ter Deserteur, ein Russe, […] dem Transport angeschlossen hat, hat keines der Konsulate etwas zu tun gehabt.«41 In dem Sinne äußerte sich selbst Wangenheim. Später zog sich das Konsulat darauf zurück, Lüderitz habe nur die drei Deutschen besucht; die drei Nichtdeutschen habe Sievers erst im letzten Moment mitgebracht. Dass Just im Passierschein die Zahl auf sechs erhöht und die Worte »deutscher Nationalität« gestrichen hatte, entging Lüderitz, als er unterschrieb. Just erklärte, er habe die drei Nichtdeutschen nicht zum Mitkommen aufgefordert, es ihnen aber auch nicht untersagt.42 Zusätzlich versuchte Carl­ Ficke abzulenken, indem er oder Edmund Nehrkorn am 29. September ein Telegramm an die ›Weser-Zeitung‹, die ›Rheinisch-Westfälische Zeitung‹ und die Agentur ›Publicatic‹ in Berlin sandte: »damade umdreht wie gewohnt tatsachen […] übliche lügen […] endlich erforderlich dass deutsche regierung einen energischen standpunkt einnimmt […] seit anwesenheit damade deutsche interessen ansehen in marokko schwer geschädigt […] alle nationalitäten erwarten spannung was deutsche regierung zur wahrung ihres ansehens tun wird.«43 Längst war es nicht mehr nur eine Frage der Ehre und des Rechts, es war auch nicht nur eine Frage der Machtverhältnisse in Marokko bzw. in Casablanca, sondern es war auch eine Frage der jeweiligen Innenpolitik geworden. Wangenheim und Regnault waren anfangs bemüht, der Affäre die Spitze zu nehmen, indem sie ihre Regierungen ersuchten, »gehässige« Berichte der Presse zu unterdrücken, auch um die Gespräche über einen deutsch-französischen Ausgleich nicht zu gefährden.44 Den »peinlichen Zwischenfall« wollte auch v. Schoen aus der Welt geräumt sehen, da er im Zeichen der bosnischen Annexionskrise Interesse an einer raschen Beilegung hatte.45 Außenminister Pichon hielt die Angelegenheiten für nicht »sehr ernst«, es sei denn, die deutsche Regierung wäre geneigt, »etwas daraus zu machen«.46 Doch eine rasche Beilegung scheiterte an der Marokko-Lobby und deren Presse. Am schärfsten kommentierte die ›Rheinisch-Westfälische Zeitung‹: »Seitdem bei uns der neue Kurs gesteuert wird, haben wir viele Fälle von Missachtung und Misshandlung Deutscher im Ausland beklagen müssen.« Casablanca übersteige alles. »Es ist ein Zeichen dafür, wie tief unser Ansehen in der Welt gesunken ist, was man heute glaubt, einem Deutschen bieten zu dürfen.« Daraus ergab sich die Forderung: »Deutschland muß nach unserer Ansicht eine strenge sofortige Bestrafung des schuldigen Offiziers und seiner Vorgesetzten verlangen, ferner unverzüglich ein Kriegsschiff nach Casablanca senden und auf der möglichst baldigen Räumung 41 42 43 44 45 46

DMZ , 10.10.1908. AMAE , NS Maroc 56, Bl. 53; Ebd., 57, Bl. 5, 171. SHD, 12 J 724, Dossier: E. PA-AA , Marokko 4 Nr. 4, Bd. 1, Bl. 2; AMAE , NS Maroc 56, Bl. 9 (26.9.1908). GP, Bd. 26,1, S. 223 f. (28.10.1908). NA , FO 371/488, Bl. 24, 33. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

468

Die Fremdenlegionärs-Affäre in Casablanca 1908 

von Casablanca bestehen.«47 Den Artikel nahm der Kronprinz zum Anlass, um vom Reichskanzler härtere Maßnahmen zu verlangen; »kommt man einmal in den Ruf, ›überaus friedliebend zu sein‹, ist es schwer, seine Stellung wiederzugewinnen«. »Unsere deutschen Kaufleute sollen schon in Verzweiflung darüber sein, dass ihre Heimat sie ganz im Stiche lässt.«48 Das war die Tonlage der ›Marokko-Zeitung‹: »Wir wollen nicht verhehlen, dass die Stimmung unter den Deutschen Marokkos eine höchst erbitterte ist.« Es war eine Drohung, wenn die Zeitung fortfuhr: »Die Gefahr, die in einer derartigen Stimmung liegt, soll man keineswegs übersehen!«49 Karow wusste, dass »wir von vornherein im Unrecht sind«, wenn auch nichtdeutsche Deserteure unter dem Schutz des Konsulats ausgeschifft werden sollten. Dennoch meldete er aus Tanger »größte Entrüstung« und behauptete ungerührt, dass »wir im Recht sind« und das Reich »Genugtuung fordern« müsse.50 So reagierte ein Großteil der Presse: Man war entrüstet und wollte den Sachverhalt nicht wahrhaben. Der Reichskanzler wusste, wie er dem Kronprinzen antwortete, dass die deutsche Position rechtlich problematisch war, erst recht im Falle der nichtdeutschen Deserteure. Er wies den Gesandten in Paris an, die Angelegenheit nicht »aufzubauschen« und seine Beschwerden über die Behandlung des Konsulatsbeamten »nicht in eine beleidigende Form zu kleiden«. Er solle bedauern, dass die deutschen »konzilianten und freundlichen Absichten derartig durchkreuzt« würden.51 Die Briten fragten spitz nach, wieso die deutsche Regierung Deserteuren durch Konsulatsbeamte behilflich sei, während sie sonst Desertion als Verbrechen ansehe, nicht ohne hinzuzufügen, dass sich die Regierungen der nichtdeutschen Deserteure bislang nicht über das französische Vorgehen beschwert hätten. Der französische Botschafter in Berlin sah keine Eskalation drohen, da die deutsche Regierung wisse, »dass ihre Beamten in Marokko im Unrecht waren«.52

47 Rheinisch-Westfälische Zeitung, 28.9.1908. Herausgeber der Zeitung war Theodor Reismann-Grone, Mitbegründer des Alldeutschen Verbandes, einer der schärfsten Kritiker der Marokko-Politik der Regierung. Der ADV startete eine Briefkampagne, um Druck auf die Regierung auszuüben. PA-AA , Marokko 4 Nr. 4, Bd. 2. 48 Bülow, Bd. 2, S. 411. Die Beschwerde des Kronprinzen war Originalton Carl F ­ icke. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 253 (30.9.1908). 49 DMZ , 20.10.1908. 50 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 96 (28.9.1908). Für die Fran­zosen »beweiskräftig« war die Anfrage Karows bei Nehrkorn, ob es wahr sei, »dass Herr F ­ icke eine Agentur eröffnet hat, um Fremdenlegionäre zum Desertieren zu bewegen?« Der Nachsatz war auch unterstrichen: »Hier heisst es so, doch glaube ich es nicht, wenn die Idee an sich auch sehr großartig wäre!« Das deutsche Ansehen würde leiden, würde die Regierung nicht »Genugtuung erhalten bezw. darauf bestehen«. Ebd., Nr. 111. 51 PA-AA , Marokko 4, Nr. 4 Bd. 1 (AA , 1.10.1908). 52 BAD, Bd. VII, S. 179 f. (Lascelles an Grey, 30.9.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der »Zwischenfall« Der »Zwischenfall«

469

Der britische Geschäftsträger berichtete von der Verwunderung seines französischen Kollegen Regnault über das Verhalten von Lüderitz, der bisher ein »relativ moderates« und freundliches Verhalten an den Tag gelegt habe.­ Regnault spekulierte, ob Lüderitz zu seinem Verhalten von Just getrieben worden sein könnte, »einem sehr aktiven Mitglied der anti-französischen Gruppierung«, oder von Carl ­Ficke, »der ein Dorn im Fleische der französischen Beamten seit der Besetzung der Chaouia gewesen ist«. Regnault glaube, »dass die deutschen Beamten in Casablanca es nicht wagten, sich gegen Herrn F ­ icke zu stellen«, weil sie Angst davor hätten, dass er sich beim Deutschen MarokkoKomitee beschwerte, dessen Vertreter er am Orte sei. ­Ficke habe eine regelrechte Propaganda unter den Legionären betrieben, sie mit Zivilkleidern versorgt und auf seinem Gelände versteckt, bis sie ausreisen konnten.53 Lüderitz berichtete, die französischen Militärbehörden seien gar »in gewissem Grade« enttäuscht, dass das Konsulat als Fluchthelfer der Legionäre erwischt wurde »und nicht, wie man sicher angenommen hatte, die Kaufleute Carl und Heinrich ­Ficke«.54 In seinem Prozess wurde Carl ­Ficke auch wegen der LegionärsAffäre beschuldigt. Sowohl seine Frau Franziska in einem Brief an Lyautey als auch Nehrkorn bei seiner Befragung gaben an, Carl F ­ icke sei wegen seiner »Ähnlichkeit« mit dem Journalisten Heinrich Sievers in einen unbegründeten Verdacht geraten.55 Das war durch die Aussage eines Tatzeugen bereits 1909 festgestellt worden, der diese »große Ähnlichkeit« beschrieben hatte.56 Der französische Polizei­kommissar Dordé bestätigte das in seinem Bericht vom 11.  Oktober und fügte die interessante Bemerkung hinzu, F ­ icke sei verdächtigt worden, weil es eine entfernte Ähnlichkeit gebe und weil »wir uns angewöhnt haben, die Hand dieses Marokko-Deutschen und Beschwerdeführer seiner Landsleute hinter allem zu sehen, was uns unangenehm sein könnte«.57 Sievers selbst hatte seine führende Beteiligung längst zugegeben. Auch der französische Untersuchungsbericht bekräftigte, dass Sievers der Organisator war. Jedoch war das Konsulat unzweifelhaft verwickelt, wie die Aussagen aller Deserteure bestätigten. Maenss hatte alle nach ihrer Nationalität befragt und wusste, dass drei keine Reichsangehörigen waren. Just hatte sie »mehrfach« aufgesucht und die Einzelheiten ihres Abtransportes mit ihnen abgesprochen, inkl. der als minimal erachteten Möglichkeit, dass sie verhaftet werden wür­ den.58 Hermann Bazlen soll in seinem Kriegsgerichts­verfahren 1914 zugegeben

53 54 55 56 57 58

NA , FO 371/488, Bl. 43 (White, 4.10.1908); FO 174/256 (12.11.1908). PA-AA , Marokko 4 Nr. 4, Bd. 1 (28.9.1908).

Nehrkorn, S. 14, 23.  Affaire des déserteurs, Contre-Mémoire, S. 82. AMAE , NS Maroc 57, Bl. 150 (11.10.1908). Affaire des déserteurs, Contre-Mémoire, S. 60, 63 u.ö.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

470

Die Fremdenlegionärs-Affäre in Casablanca 1908 

haben: »Die Sache war zwischen dem Konsul und sämtlichen Deutschen in Casablanca abgemacht.«59 Carl F ­ icke hatte sich bedeckt gehalten. »Wir haben mit Geld wie alle anderen die Sache unterstützt, damit aber salem. Dass wir in dem Verdacht stehen, weiß ich längst; es wird wohl immer nach Tanger gemeldet sein, und bei dieser Gelegenheit hat man sich gar nicht die Mühe gegeben, auf den Grund zu gehen und Sievers zu betrachten, sondern schreit C. F. […] Wir haben, um offen zu sagen, die Sache mit Interesse verfolgt, uns gefreut, wenn wieder ein paar weg waren, ich selbst habe auch neulich eine Sammlung für die Leute gemacht und frcs 200,– zusammengebracht, aber wir haben uns mit Willen gesagt, dass die Sache eines Tages ja doch zum Klappen kommen musste, und wir nichts damit zu tun haben wollten. Sievers hat es ja als seinen Beruf hier aufgefasst, ordentlich die Zurückziehung der Truppen auf diese Art und Weise zu beschleunigen.« Die Deutschen würden seit der Besetzung von den Franzosen »von oben bis unten belogen« und von der eigenen Regierung »schmählich im Stich gelassen«. »Wir sind für die Leute doch viel zu anständig.« »Ich gönne der Bande den Reinfall von ganzem Herzen«; am nächsten Morgen, wenn General d’Amade im Hafen Truppenteile verabschiede, »werde ich ihm mit Vergnügen mein schmunzelndes, ekliges Gesicht zeigen und ihm die Morgenfrische verderben«. Nach diesem Bekenntnis, von seinem Hass auf die Franzosen zu seinen eigenen Aktivitäten getrieben worden zu sein, berührt der Nachsatz etwas merkwürdig: »Ich darf meine Zeit nicht länger vertrödeln, ich sitze in heaps von Arbeiten und dazu die eklige Politik.«60 Obwohl die Franzosen wussten, dass Carl ­Ficke nicht verantwortlich war für die Desertionen, hielten sich die Gerüchte; vermutlich wurden sie gezielt gepflegt, da man zu der Zeit mit ihm genug anderen Ärger hatte. Der wütende Carl­ Ficke verlangte und erhielt von der deutschen Kolonie eine Ehren­erklärung. Alle hatten diese auf einer vertraulichen Sitzung im Konsulat unterschrieben, wie Polizeikommissar Dordé wusste, der möglicherweise von Georg Krake informiert worden war.61

59 Maurice, S. 79 f. Die anonyme Schrift Les intrigues allemandes, S. 333–337, zitierte Briefe von Tönnies an seinen Bruder, von Hesse an Neudörfer und von Neudörfer an Henrici, die auf die Beteiligung der ansässigen Deutschen hinwiesen. Nach Sievers’ Darstellung vom Juni 1913 hatte er in der deutschen Kolonie nur widerwillig Unterstützung erhalten. PA-AA , Marokko 4 Nr. 4, Bd. 2. 60 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 253 (­Ficke an Karow, 30.9.1908). 1914 wurde Carl ­Ficke gleich im ersten Verhör nach seiner Beteiligung an den Desertionen gefragt. Er bestritt seine Mitwirkung; Sievers habe ihn beschimpft, weil er sich geweigert habe, Deserteure aufzunehmen. Den Brief vom 30.9. schrieb er Carl Hesse zu. Ebd., Nr. 272. 61 AMAE , NS Maroc 57, Bl. 150 (11.10.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Untersuchung und Verhandlungen Untersuchung und Verhandlungen

471

Untersuchung und Verhandlungen Die Affäre hatte durch die Kampagne der deutschen Koloniallobby eine solche Dimension angenommen, dass die Reichsregierung sich keine diplomatische Niederlage leisten konnte. Eine Verletzung der »nationalen Ehre« werde »unsere öffentliche Meinung« nicht akzeptieren. Zumindest müsse für die an den Konsularbeamten verübte »Gewalttätigkeit« Genugtuung erzielt werden, dann könne man sich auf ein Schiedsgerichtsverfahren wegen der Herausgabe der Deserteure einlassen. Ein möglicher Kompromiss sah vor, dass sich der französische Hafenkommandant und sein Adjutant bei dem deutschen Konsul entschuldigten und die drei Deserteure ihm übergeben würden; im Gegenzug könnte Lüderitz wegen der Ausstellung eines Passierscheins für die drei nicht-­ deutschen Deserteure versetzt werden und die Regierung das Konsulat anweisen, keine Hilfestellung für Deserteure mehr zu leisten. Als Zeichen des guten Willens wies das Konsulat in Casablanca drei weitere Deserteure ab.62 Am 3. November informierte Lüderitz Polizeikommissar Dordé, dass sich vier Legionäre im Konsulat aufhielten; der ließ die vier von einer Patrouille abholen. Das wurde auf französischer Seite als »wichtiger Wechsel« in der deutschen Haltung gewürdigt.63 Doch machte die ›Rheinisch-Westfälische Zeitung‹ den neuen Kurs publik, was Klehmet säuerlich kommentierte: »Das Verhalten des Konsuls beruht auf geheim zu haltender Weisung, welche den Zweck verfolgt, in der gegenwärtigen kritischen Zeit neue Konflikte zu verhüten.«64 Als diese Angriffe in der alldeutschen Presse erschienen, ahnten die Briten, dass sich die Affäre nicht gütlich bereinigen ließ. Man verglich die Agitation mit der Stimmungsmache Bismarcks in der Krieg-in-Sicht-Krise 1875. Allein die emotionale Aufwallung in Deutschland machte es der französischen Regierung unmöglich, die geforderte Entschuldigung auszusprechen.65 Sie verweigerte ebenso die Freilassung der deutschen Fremdenlegionäre. Die waren ihr Faustpfand. Ihr zweiter Vorteil war, dass nichtdeutsche Legionäre beteiligt waren.66 Damit hatte das Konsulat den Rahmen der eigenen Rechtsposition überschritten, für die das Reich ebenso keine Unterstützung bei den anderen Mächten fand wie für seine Zurückweisung der französischen Position, dass »infolge der kriegerischen Zustände in und um Casablanca die konsularischen Befugnisse nicht mehr in ihrer vollen Ausdehnung zu recht beständen und dass die französischen Militär62 PA-AA , Marokko 4 Nr. 4, Bd. 2 (Klehmet, 10.10.; Tanger, 18.10.; handschriftl. Bemerkung zum Ausschnitt aus ›Deutsche Zeitung‹, 16.10.1908). 63 AMAE , NS Maroc 58, Bl. 42. 64 Rheinisch-Westfälische Zeitung, 5.11.1908. 65 NA , FO 371/488, Bl. 27, 53, 63, 102. 66 DDF, II /11, S. 802. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

472

Die Fremdenlegionärs-Affäre in Casablanca 1908 

behörden infolge des Kriegszustandes nicht gehalten seien, auf sie Rücksicht zu nehmen«.67 Das Reich stand isoliert. Zwar hatte sich Österreich-Ungarn zunächst dem deutschen Standpunkt angeschlossen, doch zog der Bundesgenosse bald zurück und signalisierte Desinteresse.68 Seine anfänglichen Proteste waren das Werk des Vizekonsuls Brandt gewesen, der selbst an der Aktion beteiligt ge­ wesen war. Er hatte nicht nur die österreichischen Deserteure betreut, sondern als Agent der Schifffahrtslinie die Barkasse für das Ausschiffen bestellt und die Deserteure durch seine Angestellten zum Hafen bringen lassen. Von ihm in stark verkürzter und einseitiger Form informiert, hatte Außenminister Aehrenthal einen Protest zugelassen, doch formulierte Brandt diesen derart arrogant und fordernd, dass General d’Amade sich beschwerte. Daraufhin unterstützte die österreichisch-ungarische Regierung die deutsche Position nicht länger, und Brandt musste seinen Protest auf Anweisung der Wiener Regierung offiziell zurückziehen.69 Wie zuvor Carl ­Ficke versucht hatte, durch seine Angriffe auf General d’Amade von den Ereignissen abzulenken, scheint jetzt die Gesandtschaft Ähnliches versucht zu haben. Von ihr gingen im Oktober Gerüchte aus, der General habe Moulay Aziz kompromittierende Briefe geschrieben. Der General verlangte deren Veröffentlichung. In einem mehrseitigen Schreiben mit Anlagen rechtfertigte er sich, indem er den Routine-Charakter der Schreiben betonte, die auch nicht an den Sultan gerichtet waren, und vermutete ein Ablenkungsmanöver angesichts der Legionärs-Affäre.70 Im November 1908 berichtete Polizeikommissar Dordé von neuen Gerüchten, die von der Deutschen Post ausgegangen sein sollen und die die europäische Kolonie in Unruhe versetzten, dass die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich abgebrochen seien und dass innerhalb von Stunden Krieg ausbrechen könne. Solche Gerüchte würden in letzter Zeit öfter von der deutschen Kolonie in Umlauf gebracht.71 Auf dem Höhepunkt der Krise Anfang November gab es in Frankreich wie in Großbritannien Befürchtungen, die Affäre könne sich zum Krieg

67 Kölnische Zeitung, 3.10.1908. 68 PA-AA , Marokko 4 Nr. 4, Bd. 1 (Tanger, 30.9.1908); Bd. 2 (AA an Tanger, 12.10.1908). 69 Der Brief Brandts vom 2.10. und die Antwort d’Amades vom 4.10.1908 abschriftlich in: AMAE , NS Maroc 56, Bl. 158, 161. Die Reaktionen aus Wien Ebd., Bl. 209 f., 250–253, 256 f.; dass., Bd. 57, Bl. 12. BAD, Bd. VII, 1, S. 185 f. (White, 31.10.1908). In der ›Täglichen Rundschau‹ erschien am 15.10.1908 ein Bericht über Brandts Engagement. Der enthielt die Erklärung der österreichischen Regierung, sie ziehe ihren Protest zurück, distanziere sich aber nicht von Brandts Verhalten. NA , FO 174/256. Aehrenthal nahm angesichts der soeben vollzogenen Annexion Bosniens und Herzegowinas Rücksicht auf Frankreich. Silberstein, S. 337 f. 70 AMAE , NS Maroc 56, Bl. 231–235 (6. und 8.10.1908). 71 CADN, 675PO/B1/651 (8.11.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Untersuchung und Verhandlungen Untersuchung und Verhandlungen

473

ausweiten.72 Angeblich richtete sich die französische Kolonie in Tanger auf einen solchen ein! Die Reservisten sollen sich bereits auf die Abreise vorbereitet haben.73 Wieder einmal hatte die Reichsregierung die schlechtere Position in einer Streitfrage, in der sie sich zu einer Politik veranlasst sah, hinter der sie nicht wirklich stand. Der Gesandte in Lissabon, Graf Tattenbach, hatte im Zusammenhang mit der Beschießung Casablancas dem Staatssekretär des Auswärtigen mitgeteilt, dass er gegen die Politik in der Marokkokrise 1905  Bedenken gehabt habe; »nicht weil ich dieselbe nicht gebilligt hatte, sondern weil ich vorausgesehen hatte, dass wir sie in ihren Konsequenzen nicht durchhalten könnten«.74 Auch jetzt hielt das Reich nicht durch und trieb – zur Enttäuschung der nationalen Rechten wie der Marokko-Deutschen, die von schwächlichem Nachgeben bei doch (für sie) eindeutiger Sach- und Rechtslage sprachen75 – den Konflikt nicht auf die Spitze, da der Kaiser auf Verständigung bestand.76 Bülow hoffte aus innenpolitischen Gründen, dass die Franzosen die Deserteure nicht erschießen würden, »denn das würde einen sehr bösen Eindruck machen und sehr schädlich wirken«; er wollte vor allem »mit Anstand« aus der Affäre heraus­ kommen.77 Doch nachdem die Regierung sich auf den »Ehrenstandpunkt« begeben hatte, war ein solcher Ausgang schwierig geworden. Das Reich beharrte – unter dem zusätzlichen Druck der Daily-Telegraph-Affäre und behindert durch den Streit um die Anerkennung Moulay Hafids – auf seiner Rechtsposition und auf seiner Version der Ereignisse. Dass es auf einer Entschuldigung Frankreichs bestand, sorgte dort für Bitterkeit weit über die Kreise der Koloniallobby hinaus, die vor dem Hintergrund der »allgemeinen Krise« in Europa ein energischeres Vorgehen von Algerien aus forderte.78 Die Haltung der Reichsregierung änderte sich schlagartig, nachdem ihr  – reichlich spät – das Ergebnis der französischen Untersuchung übermittelt worden war. Es wurden damit Details der Ereignisse bekannt, die »eine Reihe wesentlicher Abweichungen« von den deutschen Darstellungen enthielten, wie die 72 Newhall, S. 274, unter Berufung vor allem auf britische Quellen. Die Briten befürchteten eine Eskalation und alarmierten ihre Marine, falls Deutschland ein Ultimatum stelle! Die deutsche Außenpolitik galt jetzt endgültig als unberechenbar. BAD, Bd.  VI, S. 193, 199, 206; Winzen, S. 41 f. 73 Saint-Aulaire, Au Maroc, S. 154; ders., Confession, S. 194. 74 GP, Bd. 24, S. 229 f. 75 Alldeutsche Blätter, 30.10.1908. 76 Röhl, Bd. 3, S. 844 f. 77 Spectator, S.  22 f. Franzosen und Briten vermuteten, mit der Deserteurs-Frage sollten die innenpolitischen Probleme der Daily Telegraph-Affäre übertüncht werden. BAD, Bd. VII, S. 186–205. 78 Zum »Nordafrika-Kongress« Anfang Oktober 1910 in Paris, den Ausführungen Tardieus und der einstimmig verabschiedeten Marokko-Resolution vgl. NA , FO 371/488, Bl. 199 (10.10.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

474

Die Fremdenlegionärs-Affäre in Casablanca 1908 

›Norddeutsche Allgemeine‹ offiziös einräumen musste, bzw. die »stärksten Widersprüche« zutage treten ließen, wie die ›Kölnische Zeitung‹ offen erklärte. Jetzt trat die Frage des Rechtsstandpunktes (und des Ehrenstandpunktes) hinter die Klärung des Tatherganges zurück.79 Rasch einigten sich beide Mächte am 24. November, den Fall dem Haager Schiedsgericht vorzutragen. In einer gemeinsamen Erklärung bedauerten beide Seiten die »Ereignisse in Casablanca«, nicht aber das Verhalten ihrer Repräsentanten, sondern verpflichteten sich, letzteres je nach Ausgang des Schiedsspruches nachzuholen.80 Die Franzosen bereiteten sich intensiv auf das Verfahren vor. Sie ließen alle Aussagen, besonders die der Marokkaner, noch einmal verifizieren und beglaubigen, um ihre Position unangreifbar zu machen.81 Der deutsche »Gegenschriftsatz« war ein recht dürftiger Versuch, das Offenkundige einfach zu bestreiten. Es habe kein »Unternehmen der organisierten Desertion« gegeben, zumindest im engen Wortsinne nicht seitens des Konsulates; Just und der Konsulatssoldat hätten die überlegene Zahl bewaffneter Soldaten gar nicht angreifen können; der Konsul habe die Nichtdeutschen nicht unter seinen Schutz genommen; das sei bestenfalls ein »Versehen« Justs gewesen.82 Das Schiedsgericht fällte am 22. Mai 1909 sein Urteil, das beide Seiten nicht zufrieden stellte: Der französische Anspruch auf Wahrung seiner militärischen Disziplinargewalt überwiege gegenüber dem deutschen Konsularrecht. Doch sei das Verhalten des Konsulates mangels internationaler Vereinbarungen nicht zu tadeln, wenn es seinen Staatsangehörigen Schutz gewähre. Als er den Passierschein für sechs statt drei Deserteure ausstellte, habe der Konsul einen »unbeabsichtigten« Fehler gemacht, da er ihn unterschrieben habe, »ohne ihn zu lesen«, wie er in der mündlichen Verhandlung geltend gemacht hatte. Die Deserteure hätten nicht gewaltsam der Obhut des Konsulatsangestellten entrissen werden dürfen. Vielmehr hätte auf dem Verhandlungsweg eine Entscheidung gefunden werden müssen. Trotzdem brauche Frankreich die Gefangenen nicht an Deutschland zurückzugeben.83 Indem beide Seiten mehr oder minder in ihrer Auffassung bestätigt wurden, endete das Ganze mit einem Punktsieg für Frankreich, weil die Deserteure in Haft blieben. Diese wurden wenige Tage später, am 10.  Juni 1909, von einem Kriegsgericht zu 5 bis 10 Jahren Haft verurteilt, doch zur Erleichterung der Regierungen rea-

79 Der Bericht belastete die Konsulatsbeamten »in erheblicher Weise.« Schoen, S. 86; Kölnische Zeitung, 9.11.1908; Norddeutsche Allgemeine Zeitung, 10. und 11.11.1908. 80 Das französische Memorandum in: Affaire des déserteurs, S. 14–51. 81 Breit dokumentiert in AMAE , NS Maroc 57–58, 62–64. 82 BArch, R 901/74702; DDF, II /11, S. 817–821, 838 f. 83 United Nations/Nations Unies, Reports of International Arbitral Awards/Receuil des Sentences Arbitral: Affaire de Casablanca (Allemagne, France), 22  May 1909, Vol. XI, S. 119–131. Die Briten interpretierten das Urteil als eindeutigen Sieg Frankreichs. BAD, Bd. VII, S. 210. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

475

Die Folgen Die Folgen

gierte die deutsche Presse eher desinteressiert und veröffentlichte teilweise das Urteil ohne jeden Kommentar.84

Die Folgen Nachdem Sievers Casablanca hatte verlassen müssen, führte Hermann Bazlen die Arbeit der »Agence Sievers« fort – und das mit Rückendeckung des Konsuls wie der Gesandtschaft.85 Die Deutschen hatten, wie sich 1914 erwies, ihre Aktivitäten unmittelbar nach dem Zwischenfall im Oktober und November 1908 fortgesetzt – über Rabat, aber auch über Mazagan, wo der Commis von Gründler bzw. Carl ­Ficke beteiligt war. Die Kaufleute bzw. Vizekonsuln organisierten den Transport, legten das Geld vor, bemühten sich, in Deutschland für die Deserteure Anlaufstationen für einen Berufseinstieg zu finden.86 Das Thema war jetzt in der Öffentlichkeit. Der »Verein gegen die Fremdenlegion«, dessen Vorsitzender Fritz Ohle aus Köln war, brüstete sich, die Desertionen von Casablanca seien sein Werk gewesen.87 Die Reichsregierung distanzierte sich von dem Verein,88 aber seit 1910 wurde das Thema an den Schulen behandelt; eine Kampagne gegen die Legion wurde von Frankreichs Diplomaten mit Bitterkeit registriert.89 In dem »peinlichen« Deserteurs-Zwischenfall wurde dem heimischen (kritischen) Beobachter »offenbar, dass man es unter Deutschen und Franzosen dort [in Casablanca] fast für eine patriotische Pflicht nahm, sich gegensätzlich zu stellen und beide Teile dieser vermeintlichen Pflicht mit dem erstaunlichen Gefühl nachkamen, den amtlichen Vertretern ihrer Länder durch deutschfranzösische Streiterei eine besondere Freude zu bereiten«.90 Es ist in der Tat bemerkenswert, wie sehr sich die Deutschen vor Ort im Bündnis mit den Konsularbeamten als eigenständige Kraft verstanden, die ihrer Regierung ein Stück weit »die Hand führen« konnte. Und nicht minder bemerkenswert ist, welche Handlungsmacht die Regierungen diesen lokalen Kräften zuschrieben. Erkennbar wird auch das Unbehagen, dass die Regierungen gegenüber ihren eigenen 84 Die Legionäre wurden im November 1909 begnadigt. DMZ , 9.11.1909; der Bericht eines Betroffenen Ebd., 16.11.1909. Die Begnadigung war auch ein politisches Signal an das Reich nach dem Ausgleich vom Februar 1909. AMAE , Maroc 63, Bl. 204 f., 217–220; dass., Bd. 64, Bl. 11. 85 Maurice, S. 77–81. 86 CADN, 1MA /100/220 (Badin, L’action allemande, S. 20–22). 87 Deutsche Tagezeitung, 2.10.1908. 88 Über die ›Kölnische Zeitung‹ distanzierte sich die Regierung von dem Verein. PA-AA , Marokko 4 Nr. 4, Bd. 1. Die DMZ , 10.10.1908, übernahm den Bericht zustimmend. 89 Michels, Fremdenlegion, S. 54–71. 90 Africanus major, S. 18. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

476

Die Fremdenlegionärs-Affäre in Casablanca 1908 

Staatsangehörigen hegten, auf deren Loyalität sie in solchen Fällen nicht uneingeschränkt zu hoffen wagten. Am Ende sahen sich die Marokko-Deutschen abermals im Stich gelassen. Die Meldung, dass nach dem österreichisch-ungarischen Vizekonsul Brandt auch der deutsche Konsul den »Befehl« erhalten habe, in der Legionärsaffäre nichts mehr zu unternehmen, löste vehemente Proteste aus. Das sei »niederschmetternd«. »Also so weit sind wir gesunken«. Das Kaiserwort von Tanger sei nichts wert; die Regierung in Berlin besitze offenkundig »kein Ehrgefühl«. Während die Regierung in dieser Kernfrage zurückweiche, lägen in Marokko eine »erdrückende Menge schwerster Klagen über Rechtsverletzungen« französischer und marokkanischer Stellen vor. Aber nichts passiere. »Die französischen Konsuln sorgen nach jeder Richtung dafür, daß der deutsche Einfluß untergraben wird.«91 Das war die alte Klage, aber in der Enttäuschung, ja Wut der Marokko-Deutschen spiegelte sich deren wachsende Bereitschaft wider, ihre Sache in einer Art Notwehr selbst in die Hand zu nehmen und notfalls die eigene Regierung zum Handeln zu zwingen. Die aber führte mit Frankreich Verhandlungen über den Ausgleich, ohne den Ausgang des Schiedsverfahrens in Den Haag abzuwarten. Am 16.  Oktober 1908 erschien »ein deutscher Notruf in Casablanca«, der anhand diverser Beispiele demonstrieren wollte, dass das deutsche Ansehen mehr und mehr schwinde. Ungestraft decke z. B. ein französischer Offizier den Rechtsbruch eines kaids; »der Franzose aber spekuliert darauf, dass Macht vor Recht geht und die Deutschen keinen Schutz finden.« Das Auswärtige Amt dürfe sich nicht beschweren, wenn in der deutschen Presse die Frage diskutiert werde, »ob denn noch die Ehre des deutschen Namens zu den Gegenständen­ gehört, die dem Schutz unserer diplomatischen Vertretung, unserer politischen Leitung, unseres Heeres und unserer Flotte unterstehen?« Und nun werde der Kaiser als »der Ängstliche« (»le timide«) verspottet. Gegen diese »französische Dreistigkeit« müsse endlich mit den »richtigen Maßregeln« eingeschritten werden, sonst drohe diese Affäre »durch die unbegreifliche Schwächlichkeit unserer Haltung eine Schande von Casablanca zu werden«. Zustimmend wurde der ›Hannoversche Courier‹ zitiert, der unter der Überschrift: »Wie lange noch?« nach den »notwendigen Maßnahmen« gefragt habe: »Wenn dem so ist, dann muß die Genugtuung nun endlich erzwungen werden.«92 Auf Nachfrage bestätigte Konsul Lüderitz, dass die Behauptung, das deutsche Ansehen habe gelitten, »leider nicht bestritten werden« könne. Die anhängigen »Beschwerden deutscher Kaufleute und Schutzgenossen, die in Uebergriffen der französischen Militärbehörden oder ihrer Organe ihren Grund haben«, müssten bei den Einheimischen diesen Eindruck erwecken. Auch das Ansehen 91 Deutsche Marokko-Correspondenz, 2. Jg., 5.11.1908. 92 Deutsche Zeitung, 16.10.1908. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

477

Die Folgen Die Folgen

des Konsulates habe gelitten. Die lokalen marokkanischen Behörden orientieren sich nicht mehr am Sultan, sondern allein an den französischen Behörden, was die Tätigkeit des Konsulates erschwere; die Marokkaner rechtfertigten ihre Übergriffe mit französischen Anweisungen, was von den Franzosen als Missverständnis oder subalterne Eigenmächtigkeiten bezeichnet werde.93 Wie gereizt das Klima war, lässt der Ordner über »Reibereien mit Franzosen« 1908/09 in den Konsulatsakten erahnen, die in ihrer teils bemerkenswerten Belanglosigkeit typisch für das Klima gewesen sein dürften.94 Es waren in der Tat nur »Reibereien«; aber alles wurde sorgsam bis ins Detail notiert. Als nun noch der deutsch-französische Ausgleich vom Februar 1909 bekannt wurde, war für die Casablanca-Deutschen das Maß voll.

93 PA-AA , Tanger 52, Mappe: Casablanca (6.11.1908). 94 PA-AA , Casablanca 89a. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

11. Der deutsch-französische Ausgleich 1909

Frankreich sah die deutsche Offensive nach Algeciras, die durch die Mission des Gesandten Rosen nach Fes eingeleitet worden war, mit wachsender Beunruhi­ gung. Die Akte von Algeciras hatte den eigenen Bestrebungen Hindernisse in den Weg gelegt, Deutschland aber gewisse Spielräume gegenüber dem Sultan eröffnet. Viele der Regelungen der Akte waren Formelkompromisse, die durch das Diplomatische Corps in Tanger in zähen Verhandlungen mit Ausführungsbestimmungen versehen werden mussten. Dabei konnte sich das Reich nicht durchsetzen, da Frankreich gegen die rücksichtslose Politik Rosens die Unterstützung der anderen Mächte fand (wie in Algeciras gegen Tattenbach). Der häufige Wechsel an der Spitze des Auswärtigen Amts wie in der Gesandtschaft (Rosen musste nach französischen Beschwerden wiederholt einen verlängerten Urlaub antreten) trug nicht zur Konstanz der deutschen Marokko-Politik bei. Doch trotz allen Misstrauens und trotz aller Querelen war den deutschen wie den französischen Dienststellen bewusst, dass die Umsetzung der AlgecirasAkte letztlich allein von der Bereitschaft ihrer beiden Länder abhing, zu praktikablen Lösungen in Marokko zu kommen. Es waren nicht zuletzt die Brüder Cambon, der eine in London, der andere jetzt in Berlin, die auf eine Generallösung drängten. Sie regten einen allgemeinen Ausgleich an, der freilich die Anerkennung der »Präponderanz« Frankreichs zum Ziel haben sollte.1 Diesen Vorrang hatte das Reich in Algeciras anerkennen müssen. Nach den dortigen Erfahrungen war der deutschen Seite bewusst, dass man eine Revision der Akte nicht erzwingen konnte. Wenn die Regierung bei ihrer auf der Konferenz erneuerten Position blieb, dass das Reich in Marokko nur wirtschaftliche Interessen habe, dann blieb ihr wenig anderes übrig, als sich mit Frankreich bilateral zu arrangieren, was man noch vor Algeciras kategorisch abgelehnt hatte. Am 1. Januar 1907 – am Tag, als die Akte von Algeciras in Kraft trat – wies v. Tschirschky den Gesandten an, sollten ihm von französischer Seite »Kompensationen für ein Aufgeben unserer heutigen Stellung in Marokko« angeboten werden, solle er sie entgegennehmen und nach Berlin melden. »An Separatverhandlungen mit Frankreich wegen uns zu gewährender Konzessionen dürfen wir vorläufig noch nicht denken, da wir so schnell 1 Guerane, S. 230–242. Robert de Caix regte ein Arrangement nach dem Vorbild der Entente von 1904 an, »das uns die Freiheit und das Mandat zur Organisation Marokkos gibt«. L’Afrique Française, 1907, S. 238–240. Solche Ideen fanden im Reichstag angesichts der Ernüchterung über die Ergebnisse von Algeciras positive Resonanz. Sten. Ber. RT, Bd. 228, S. 1234 f., 1241. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

480

Der deutsch-französische Ausgleich 1909

den Boden, auf dem unsere gesamte Haltung in der Marokkofrage sich aufgebaut hat, nicht verlassen können.«2 Das war die Anerkenntnis, dass man in Berlin hoffte, gegen gewisse Zugeständnisse mit Anstand aus der Marokko-Frage herauszukommen. Rosen – der nicht ohne Neid feststellte, dass »die französische Marokkopolitik […] den unschätzbaren Vorteil klarer und positiver Ziele« hatte  – griff diese Linie im Mai 1907 wieder auf, nachdem Frankreich Oujda besetzt hatte. Seit dem Abschluss der Entente cordiale hätten sich nahezu alle Mächte mit Frankreichs Dominanz abgefunden; nur die Marokkaner klammerten sich »wie ein Ertrinkender« an die Hoffnung auf deutsche Rückendeckung, aber sie würden sich bald »ins Unvermeidliche schicken« müssen. Wenn das Reich nur die wirtschaftliche Gleichberechtigung anstrebe, dann lohne sich der Dauerkonflikt mit Frankreich nicht. Aber, das war den Marokko-Deutschen aus dem Herzen gesprochen, das »freiwillige Aufgeben eines Teiles unseres Einflusses [würde] gleichbedeutend mit dem Verlust des Ganzen sein«; denn Frankreich werde nicht ruhen, bis »die letzte Spur deutschen Einflusses« verwischt sei. Dann werde auch die wirtschaftliche Gleichberechtigung nicht mehr gewährleistet sein. Rosen verlangte von der Regierung eine Entscheidung, ob sie den Kampf gegen Frankreich wolle, das »im Bunde mit der übrigen Welt« stehe. »Was ist der Kampfzweck? Was der Preis?« Ein Ziel könnte »die Verbesserung unseres Verhältnisses mit Frankreich« sein, ein anderes »ein materielles Äquivalent«. Da Frankreich seine Position bereits zu stark ausgebaut habe, Deutschlands Zustimmung also nicht mehr unbedingt brauche, müsse das Reich sich beeilen, wenn es für den Rest seines Einflusses eine Kompensation einhandeln wolle.3 Langwerth unterstützte Rosens Argument und forderte »baldiges Handeln«. Der deutsche Einfluss am Sultanshof sinke. Die marokkanische Regierung werde stets danach trachten, auch eine bloß handelspolitische Konkurrenz zwischen Deutschland und Frankreich »auf’s politische Gebiet hinüberzuspielen«. Sobald die Marokkaner realisierten, dass das Reich für sie kein Partner gegen Frankreich sei, würden sie auch auf wirtschaftlichem Gebiet das Interesse an Deutschland verlieren. Sollten weitere Zwischenfälle wie die Ermordung Mauchamps eintreten, was in Marokko jeden Tag der Fall sein könne, dann wäre ein weiterer Ausbau der französischen Position zu Lasten der deutschen unvermeidlich. Langwerth lancierte eine aus Bankenkreisen angeregte Lösung, das Reich solle sich mit Frankreich auf einen festen Anteil an den anstehenden »grösseren Arbeiten« von etwa 30 % einigen. Wenn eine solche Regelung auf fünf Jahre begrenzt werde, sah er die Chance, dass Frankreich den Preis zahlen werde, wenn es dafür politisch freie Hand erhalte.4 2 PA-AA , Marokko 2, Bd. 12 (1.1.1907). 3 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 14, Bl. 92–100 (21.5.1907); GP, Bd. 21, S. 663–670. 4 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd.  14, Bl.  114–120 (19.6.1907); GP, Bd.  21, S.  671–675. Die Marokkaner hetzten bei den Franzosen gegen die Deutschen, um beide »in einen Gegensatz« zu bringen. Sie streuten die »erlogene Behauptung«, das Reich habe zugesichert, sol© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

481

Die Gespräche Die Gespräche

Ebenfalls im Juni 1907 traf der Kaiser auf Eugène Etienne, den einflussreichen Kolonial- und Marokkopolitiker. Der forderte, »Deutschland solle Frankreich als Vormacht in Marokko anerkennen« – kein Protektorat, sondern eine »moralische« Vormacht, »um Ratschläge erteilen zu können«. Bülow erwiderte dem Kaiser (das war indirekt auch die Antwort auf Rosen und Langwerth), man könne »bei der heutigen Weltkonstellation« die durch den Kaiser erworbene »Stellung zur islamischen Welt« nicht »ohne vollgültige Kompensation« preisgeben. »Wir müssen durchaus den Eindruck vermeiden, als verkauften wir Marokko gegen kleine Vorteile, gleichsam für ein Trinkgeld. Es handelt sich für uns ja nicht um Marokko, sondern vielmehr um die Rückwirkung, die ein solches Handelsgeschäft auf den Sultan in Konstantinopel und auf den gesamten Mohammedanismus zum Schaden der deutschen Weltstellung ausüben würde.« Der »einzige Preis«, den der Kaiser selbst genannt habe, sei »ein Bündnis mit Frankreich« (im Rahmen seines Projektes eines Kontinentalbundes gegen England). Der Kanzler wollte abwarten, »bis uns die Franzosen mit wirklich annehmbaren Anerbietungen kommen«. Ein eigenes Angebot würde als Schwäche ausgelegt werden. »Die Zeit läuft für uns«, irrte der Kanzler wieder einmal.5

Die Gespräche Rober-Raynaud  – Herausgeber der ›Dépêche Marocaine‹ in Tanger, ehema­ liger Privatsekretär Révoils, mit guten Beziehungen zu Etienne – lancierte die Idee eines Ausgleichs gegenüber Langwerth im Juni 1907. Der leitete den Vorstoß befürwortend nach Berlin weiter und erhielt von Unterstaatssekretär Otto v. Mühlberg Rückendeckung für die Aufnahme von Gesprächen. Im Juli 1907 präzisierte Rober-Raynaud, ein Ausgleich könne sich nur auf wirtschaftliche Fragen beziehen. Das Reich müsse sein politisches Desinteresse bekunden, indem es weder die Leitung einer marokkanischen Behörde (Staatsbank, Vergabe öffentlicher Aufträge usw.) fordere oder annehme, noch im Fall französisch-marokkanischer Konflikte interveniere. Langwerth sprach nach französischen Angaben vom deutschen politischen »Desinteressement«, Geschäftsträger Schlieben von der »wirtschaftlichen Entente«.6 Trotz der Aufregungen infolge der Beschießung Casablancas unterzeichneten Langwerth und Rober-Raynaud am 20.  August ein Papier, vorbehaltlich der Zustimmung ihrer Regierungen, nachdem u. a. die Passage gestrichen worden war, die Frankreich ein che Dinge wie die Besetzung Oujdas nicht dulden zu wollen. Marokko 4 secr., Bd.  14, Bl. 128–133 (25.6.1907). 5 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 14, Bl. 105 (20.6.1907); GP, Bd. 21, S. 576. 6 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 14, Bl. 128–133 (25.6.), 153 (20.8.1907); DDF, II /11, S. 155–160 (23.7.1907) 169 f.; CADN, 675PO/B1/435, Dossier: 1905–1907 (28.7.1907). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

482

Der deutsch-französische Ausgleich 1909

»Mandat« zur Vertretung der europäischen Interessen zugesprochen hätte.7 Saint-­Aulaire drängte am 22.  August 1907 zur Eile, obwohl er wusste, dass Langwerth am 20. August von v. Tschirschky zur Zurückhaltung aufgefordert worden war. Der monierte, die Gespräche hätten einen »amtlicheren Anstrich, als hier erwartet wurde«, erhalten; bislang seien nur französische Ansprüche, aber keine Gegenleistungen erkennbar. Saint-Aulaire wollte die Abwesenheit Rosens nutzen, von dem er (wie von Vassel auch) eine Sabotage jeglicher Kooperation erwartete.8 Er und Langwerth deklarierten das mit Rober-Raynaud ausgehandelte Papier als »persönliche« Auffassungen, die, da Langwerths offizieller Rang aufgeführt werden sollte, aber eine amtliche Bedeutung erhielten. Parallel sprachen Bülow und Jules Cambon vage über einen möglichen afrikanischen Interessenausgleich;9 in der Presse wurde breit über eine Verständigung spekuliert. Dass Jules Cambon versuchte, die Rückkehr Rosens nach Tanger zu verhindern, und den Anspruch formulierte, aufgrund seiner in Marokko erbrachten Opfer (gerade eben in Casablanca) habe Frankreich einen Anspruch auf mehr Rechte als in der Akte von Algeciras zugestanden, wollte und konnte das Reich nicht anerkennen.10 Zur gleichen Zeit erfolgten in der deutschen Presse die ersten heftigen Angriffe aus Casablanca, die französischen Truppen hätten die Zerstörung der Stadt verschuldet. Dass ausgerechnet die ›Kölnische Zeitung‹ diese Attacke abdruckte, beunruhigte Botschafter Cambon, der eben erst frohlockt hatte, dass die Casablanca-Aktion Frankreich in Marokko weiter vorangebracht hatte als jeder bisherige Vertrag.11 Als Tschirschky den von Langwerth vereinbarten Text an Bülow sandte, bezeichnete er ihn als »vollständige Kapitulation«. Diese Formulierung griff Rosen dankbar auf, der sich zum Anwalt der Marokko-Deutschen machte. Seine Rückkehr nach Tanger galt den Franzosen als ein »Triumph« der Marokko-Deutschen, die diesen mit »fieberhafter Erregung« begrüßten, und signalisierte das vorläufige Ende der Gespräche. Im September ließ die Reichsregierung mitteilen, da mehr als nur vage Formulierungen kaum denkbar seien, wolle man auf eine Fortsetzung verzichten. Die Franzosen waren enttäuscht: »Immer konfus, wie üblich bei dieser armen [deutschen] 7 DDF, II /11, S. 227–230; PA-AA , Frankreich 102 secr., Bd. 4, Bl. 128–130. 8 Maurice, S. 112–129. 9 Bülows Überlegungen im September 1907, Frankreich gegen Kompensation Marokko zu überlassen, gingen recht weit. Er fragte Kolonialministerium und Reichsmarineamt nach deren Einschätzung. Ersteres gab zu bedenken, dass die deutschen Interessen in Marokko zu stark geworden seien. Admiral Tirpitz meldete im Januar 1908 Interesse an Mogador und seinem Hinterland an. PA-AA , Frankreich 102 Nr. 8, Bd. 1, Bl. 9 f., 12. f., 39. 10 DDF, II /11, S. 236–245 (22./26.8.1907); PA-AA , Frankreich 102 secr., Bd. 4, Bl. 189. 11 DDF, II /11, S.  220–222 (13.8.), 236 (22.8.1907). Langwerth bedauerte die Angriffe aus Casablanca, die er Mannesmann und seinem »dauerhaften Alkoholismus« zuschrieb. Schabinger, S.  46–51, führte Langwerths Verhalten auf die frankophilen Neigungen seiner Frau zurück. Schlieben war mit einer Französin verheiratet. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

483

Die Gespräche Die Gespräche

Regierung«, seufzte Rober-Raynaud.12 Dennoch wurden die Deutschen von der Regierung, von Rober-Raynaud, von der Compagnie marocaine und vom Comité du Maroc mit einer Flut von wirtschaftlichen Kooperationsangeboten überschüttet.13 Trotz des vorläufigen Scheiterns hatten die Gespräche für die Franzosen den Wert, dass den Marokkanern die entsprechenden Signale ausgesendet wurden. Kriegsminister Guebbas war aufgrund des »eisigen Schweigens« von Langwerth überzeugt, »dass der Sultan von Berlin gar nichts zu erwarten hat«. Guebbas habe, so frohlockte Saint-Aulaire, »daraus geschlossen, dass das Schicksal des Makhzen von nun an in unseren Händen liegt«. Pichon (mit Rückendeckung Clemenceaus) forderte Saint-Aulaire zur Zurückhaltung auf. Er solle alles vermeiden, was als Anzeichen interpretiert werden könne, dass wir »ein Protektorat über Marokko zu errichten planten«. Der Minister lehnte alle Forderungen seiner Diplomaten nach einer Ausweitung der Militäroperationen bei Casablanca ab. Das könnte Frankreich in eine offene Konfrontation mit Moulay Hafid bringen.14 Das wollte der Minister nicht riskieren; wenn es diesem gelang, Deutschland in den Thronstreit hineinzuziehen, würde dieses unvermeidlich neue »politische« Interessen entwickeln. Die französische Regierung blieb unschlüssig. Einerseits sah man sich nicht gezwungen, wie eine Notiz des Außenministeriums in Januar 1908 festhielt, für deutsche Zugeständnisse einen Preis zu zahlen, da man zur Zeit kein Protektorat anstrebte. Frankreich saß so fest im Sattel, dass es die Entwicklung abwarten konnte. Andererseits wollte man ein Arrangement, vielleicht gar einen Ausgleich mit Deutschland, um künftige Konflikte zu verhindern. Als günstige Gelegenheit galt die bevorstehende neue Anleihe, weil man mit der alle Beteiligten in der Hand zu haben schien: den Sultan, weil er Geld brauchte; die deutsche Regierung, weil dann deren sonstige Forderungen leichter erfüllt werden konnten; die deutschen Kaufleute in Marokko, wenn die Entschädigungen für die Bombardierung von Casablanca oder der Bau des Hafens in Larache damit finanziert wurden.15 Doch sickerte durch, dass die französische Marokko-Lobby von ihrer Regierung forderte, die Anleihe an die vollständige Kontrolle der marokkanischen Staatsfinanzen zu binden. Um den Einspruch (einer) der Algeciras-Mächte zu vermeiden, sollte dem Reich eine Kompensation auf anderen Feldern angeboten werden, etwa bei der Bagdad-Bahn.16 Als sich Moulay Hafid gegen seinen Bruder durchzusetzen begann und im Rahmen seines Kampfes um internationale Anerkennung eine Delegation nach 12 DDF, II /11, S.  236–238, 249–252, 265, 282 f. (Regnault, 14.9.1907), 286–289; CADN, 675PO/B1/435, Dossier: 1905–1907 (16.9. und 24.9.1907). 13 PA-AA , Marokko 25, Bd. 5 (Lancken, 2.10.1907). 14 DDF, II /11, S. 267–269 (2./3.9.1907). Vgl. Kapitel Beschießung. 15 DDF, II /11, S. 426 f. (11.1.1908). 16 PA-AA , Frankreich 102 secr., Bd. 5, Bl. 44 (4.1.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

484

Der deutsch-französische Ausgleich 1909

Berlin entsandte, sah Jules Cambon die Gefahr heraufziehen, dass das Reich auf dem Umweg wieder politisch nach Marokko hereingezogen werden und Frankreich sein »marokkanisches Faschoda« erleben könnte. Ehe sich diese Konstellation zuspitzte, müsse das Reich durch einen Ausgleich soweit gebunden werden, dass es Frankreichs »Präponderanz« nicht mehr in Frage stellen konnte. Zugleich war er sich sicher, »Marokko wird in unsere Hände fallen, wenn es reif ist.« Das wüssten auch Bülow, Tschirschky und Schoen,17 die durch eine längere Periode des Überganges die deutsche Öffentlichkeit ruhig halten wollten. Cambon zweifelte aber, ob die Reichsregierung einer Kampagne der Kolonialund Marokko-Lobbyisten standhalten würde. Um keine Anlässe für eine solche Kampagne zu bieten, müsse man zum einen ankündigen, man wolle sich aus Casablanca zurückziehen bzw. das Operationsgebiet strikt begrenzen, statt es stetig auszuweiten. Zum anderen müsse man versichern (ebenso den Briten, um sie mit ins Boot zu nehmen), dass auch nach dem Auslaufen der AlgecirasAkte die Handelsfreiheit gewährleistet bleibe. Zum dritten müsse man mit den Frankreich wohlgesinnten Algeciras-Mächten eine Allianz gegen Deutschland bilden, sollte dieses eine (verfrühte)  Demarche zu Gunsten der Anerkennung Moulay Hafids als Sultan unternehmen.18 Frankreich hatte insofern ein größeres Interesse an einem Ausgleich als Deutschland. Die Marokko-Deutschen brachten ihren Unmut über den weichen Kurs der Reichsregierung zum Ausdruck. Dass die Franzosen die Akte permanent brachen und dass die Reichsregierung wegschaute, behauptete eine »Stimme aus Casablanca«, vermutlich Nehrkorn, Ende 1907.19 Sie setzten ihre Hoffnungen auf das neue Weißbuch und die zu erwartende Debatte im Reichstag, die den Ausgangspunkt für eine »neue deutsche Marokkopolitik« bilden würden, »die das lange Zeit Versäumte wieder gutzumachen bestrebt ist. Es kann fürwahr nicht schaden, wenn sich in die rosige Konzilianz, die die Reichsregierung so lange gezeigt hat, auch einige Dornen deutscher Willenskraft mischen. Aufgabe einer weitblickenden deutschen Politik wäre es jedenfalls, der Festsetzung Frankreichs in Marokko schon aus rein militärischen Gründen in den Weg zu treten.«20 Auch sonst mehrten sich die Widerstände, da Langwerths Wille zum Ausgleich diesen verleitet hatte, kritische Berichte von Konsul Maenss aus Casa17 Bülow und Schoen bestätigten Cambons Diktum, wenn Marokko reif sei, werde es fallen. Frankreich möge nicht ungeduldig werden. DDF, II /11, S. 657 (13.6.1908). Das Pariser Außenministerium stöhnte: Die Deutschen vertrösteten nur. Ebd., S. 716–718 (29.7.1908). 18 DDF, II /11, S. 616–619 (15.5.1908). 19 Weser-Zeitung, 7.12.1907. »Wenn Frankreich Marokko erst fest in der Hand hält«, werde »eine Abänderung der Algeciras-Akte sich von selbst ergeben«. »Die jetzige Ungewißheit aber ist das Schlimmste.« »Können wir deutsche Kaufleute hier riskieren, uns geschäftlich zu engagieren?« Da die Regierung kein Ziel habe, sei das »keineswegs zu empfehlen«. Weser-Zeitung, 1.2.1908. 20 Deutsche Marokko-Correspondenz, 2. Jg., Nr. 10, 6.3.1908 (in: BArch, N 2225/123). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

485

Die Gespräche Die Gespräche

blanca nicht nach Berlin weiterzuleiten. Maenss wandte sich an Schabinger, dieser an Tattenbach, der das Auswärtige Amt alarmierte.21 Dennoch kam es seit August 1908 zu neuen Gesprächen über einen Ausgleich. Der erste Sekretär der Botschaft in Paris, Oscar von der Lancken-Wakenitz, nahm für sich in Anspruch, den Anstoß in einem Gespräch mit André Tardieu (›Le Temps‹) und Wangenheim am 5. August gegeben zu haben. Man müsse die Position Tardieus in Rechnung stellen: »Für Frankreich sei die Vorherrschaft in Marokko eine Lebensfrage, für Deutschland aber nicht.«22 In den in Tanger wieder aufgenommenen Gesprächen, jetzt zwischen dem neuen Ministerresidenten Wangenheim und Rober-Raynaud, trat ersterer zwar verbindlicher auf, beharrte aber darauf, Frankreich müsse für den deutschen Verzicht »bezahlen«.23 Nach französischen Angaben war der Preis, den Wangenheim im Auge hatte, zum einen eine Kohlestation im Süden des Landes, gegenüber den Kanaren oder weiter südlich, zum zweiten der Rückzug der Franzosen aus der Chaouia; letzteres habe er zur conditio sine qua non erklärt. Der Hinweis Rober-Raynauds, Frankreich könne nicht einfach ein Stück Marokko abtreten, zumal England das wohl nicht akzeptieren würde, habe eine Tirade Wangenheims gegen die Briten ausgelöst, diese »zynischen Händler«, die uns »betrügen«. Die freundliche Haltung war drei Tage später verflogen; Deutschland »habe genug«, so habe Wangenheim in rüdem Ton vorgetragen; es gebe Stimmen für einen Krieg mit Frankreich, das sich an ihm »reiben« wolle. Das Wort Krieg sei das »Leitmotiv« seiner Ausführungen gewesen.24 Angesichts der Konflikte über die Entschädigung für das Bombardement Casablancas, der Beschwerdeflut Carl­ Fickes, der Legionärs-Affäre sowie der Spannungen wegen der Anerkennung Moulay Hafids erklärte Botschafter Radolin in Paris, unter diesen Umständen halte es seine Regierung »für schwierig, ihre konziliante Politik weiter aufrecht zu erhalten«.25 Die Regierungen in Paris und Berlin blieben an der Fortsetzung der Ge­ spräche interessiert. Nachdem die genannten Spannungsfelder aus dem Weg geräumt waren, ergriff die Pariser Regierung unter dem Einfluss von Jules­ Cambon erneut die Initiative und drängte auf eine bilaterale Regelung, verbunden mit dem nachdrücklichen Hinweis, dass die politische Vorherrschaft in Marokko für Frankreich eine »Lebensfrage« sei.26 Der Zeitpunkt schien günstig, denn die Franzosen gingen davon aus, dass Bülow vor dem Hintergrund der 21 Schabinger, S. 46–51; PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 15 (2.8.1908). 22 Lancken, S. 75–88. Die Marokko-Deutschen dürften mit Bitterkeit der ›Norddeutschen Allgemeinen‹ entnommen haben, dass Marokko für Frankreich eine »offene Wunde« sei, für Deutschland aber eine »große Unannehmlichkeit«. Le Temps, 10.2.1909. 23 Richet, S. 21. 24 AMAE , NS Maroc 56, Bl. 2–3 (5.9.1908); DDF, II /11, S. 770–772 (3./5.9.1908). 25 Richet, S. 22 f., 30.  26 GP, Bd. 24, S. 461 (Lancken, 14.12.1908); Affaires du Maroc, Bd. V, S. 61 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

486

Der deutsch-französische Ausgleich 1909

Daily-Telegraph-Affäre an der Marokko-Front Ruhe haben wollte.27 Pichon entwickelte im Rahmen der Verhandlungen über die Anerkennung Moulay Hafids im Oktober 1908 das Angebot, über eine Einigung in dieser Frage zu einer Generalabmachung über Marokko zu gelangen. Das Auswärtige Amt zeigte sich verständigungsbereit. Betonte Frankreich die »Lebensfrage«, so Deutschland das Prestige: Man wolle Frankreich nichts in den Weg legen und keine politischen oder gar territorialen Ansprüche erheben; aber man wolle »nicht eine Rolle übernehmen, welche im ganzen Orient nicht anders wie als die einer demütigen betrachtet werden würde«. Der schwierige Balanceakt bestand darin, wie Wangenheim zu bedenken gab, Frankreich im Interesse einer effektiven Verwaltung und Entwicklung des Landes die Oberherrschaft einzuräumen, diese aber gleichzeitig deutscher, international verbrämter Mitbestimmung und Mitwirkung zu unterwerfen, wie es die Reichsregierung in Algeciras erzwungen hatte.28 Die Verhandlungen über die Anerkennung Moulay Hafids hatten erneut deutlich werden lassen, dass Frankreich am längeren Hebel saß und dass auch der neue Sultan von diesem abhängig war. Wenn Wangenheim Anfang Januar 1909 den Ausgleich betrieb, standen dahinter pragmatische Überlegungen. Solange Moulay Hafid »frankophob« bleibe, werde Frankreich ausreichend Gelegenheit finden, seinen Einfluss auszudehnen, in der Chaouia wie in den ­Häfen, wo es bereits die Polizeihoheit ausübte. Das werde den Sultan früher oder später zwingen, sich mit Frankreich zu arrangieren, »besonders wenn er sieht, dass unserer Teilnahme für ihn ganz bestimmte Grenzen gezogen sind«. Dann werde nicht nur in den jetzt von Frankreich beeinflussten Gebieten, sondern »in ganz Marokko« der Zustand eintreten, »unter welchem alle Deutschen in Marokko in der letzten Regierungszeit Abdul Aziz’s gelitten haben«. Die franzö­sische Gesandtschaft in Tanger werde »wieder die eigentliche Zentrale der marokka­ nischen Regierung«, und jeder marokkanische Beamte werde von dieser seine »Befehle« empfangen. Angesichts »der uns feindlichen Majorität des Diplomatischen Corps« werde jeder politische Einfluss Deutschlands verschwinden, und der wirtschaftliche zweifellos auch, da in diesem »halbzivilisierten« Land der deutsche Kaufmann »auf den guten Willen der eingeborenen Beamten angewiesen« sei. Diese würden, auf französisches Geheiß, die Deutschen und insbesondere deren Schutzbefohlene »chikanieren«, ohne die die Kaufleute ihr Geschäft nicht aufrechterhalten könnten. Das Prinzip der »offenen Tür« würde zur »Illusion«, zumal Frankreich mit dem Zoll und den öffentlichen Arbeiten zwei weitere Hebel kontrolliere. Der deutsche Handel sei dann »mit Vernichtung bedroht«. Die deutschen Kaufleute in Marokko mahnten daher seit längerem, der Penetrationspolitik Frankreichs »mit allen Mitteln« entgegen zu 27 DDF, II /11, S. 1063 (9.2.1909). 28 GP, Bd. 24, S. 418 (Schoen, 18.9.), 450 (14.10.1908), 474–476 (Wangenheim, 6.1.1909). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

487

Die Gespräche Die Gespräche

treten. Wenn das Reich aus Rücksicht auf die internationalen Konstellationen »wegen Marokko keinen Krieg führen möchte«, dann bleibe nur noch die Möglichkeit, wiederholte er sein Argument von Anfang 1908, »dass es möglichst bald zu einer deutsch-französischen Verständigung kommen möge, welche die wirtschaftliche Situation der Deutschen sicherstelle«. Den gleichen Wunsch hätten die Franzosen in Tanger geäußert, denen bewusst geworden sei, dass sie Marokko nur unter hohen Kosten und nach »langen, nervenaufreibenden Kämpfen mit uns« gewinnen könnten. Daher bestehe bei diesen die »Geneigtheit«, »uns auf wirtschaftlichem Gebiet die weitreichendsten Zugeständnisse zu machen, damit überhaupt in Marokko eine Basis geschaffen wird, auf welcher lohnende Geschäfte sich abwickeln können«. Dafür müsse das Reich den Wider­ stand gegen die über Algeciras hinausgehenden Pläne Frankreichs fallen lassen. »Wir können daher auch unsere wirtschaftlichen Interessen, vorausgesetzt immer, dass wir keinen Krieg wollen – nur dann retten, wenn wir Frankreich auf politischem Gebiete entgegenkommen.« Dieses strebe »die Oberleitung der militärischen und finanziellen Angelegenheiten Marokkos« an; das werde »den Anfang der wirklichen Tunisifikation Marokkos bedeuten«. Wenn man die nicht verhindern könne, sei ein durch Frankreich entwickelten Marokko besser als der derzeitige Zustand. Das Reich, gab Wangenheim zu bedenken, könne als Unterzeichner der Algeciras-Akte diese nicht einseitig aufkündigen, sollte Frankreich Kompensationen anbieten. Die Akte sei ein internationales Abkommen, das die Handhabe biete, eventuellen »Überschreitungen« der Franzosen Einhalt zu gebieten. »Es ließe sich ein Modus denken, bei welchem unter dem Deckmantel der Algecirasakte Frankreich die erstrebte politische Leitung der marokkanischen Verhältnisse preisgegeben werden könnte.« Man könne, so sein Vorschlag, der französischen Oberleitung eine internationale Kommission wie bei der Staatsbank zur Seite stellen, die über kein Vetorecht verfüge. »Die Kommission würde die Grundlage bilden für eine internationale Verwaltung Marokkos unter Führung Frankreichs.« Diese erweiterte »Internationalisierung« hätte den Vorteil, dem Reich den Gesichtsverlust zu ersparen. »Es käme uns dann tatsächlich nur auf die Kulisse an, unter welcher wir unseren Rückzug decken wollen.«29 Die Idee einer internationalen Kommission wurde über die französische Presse lanciert und dann in der deutschen aufgegriffen.30 Erckert spitzte die Argumente zu. Das Reich befinde sich letztlich »seit Algeci­ras in einem Rückzugsgefecht, da wir den Krieg, durch den allein die französische Penetrationspolitik wirklich verhindert werden kann, nicht wol29 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd.  16, Bl.  14–18 (5.1.1909; Hervorhebung im Original). An Flotow schrieb Wangenheim: »Wichtig ist aber, […], dass wir die richtige Facade finden müssen, um unseren Rückzug zu markieren.« Eine internationale Schuldenverwaltung sei das geeignete Mittel, die Franzosen zu kontrollieren und »unseren politischen Verzicht« zu bemänteln. Ebd., Bl. 24. 30 Berliner Tageblatt, 8.1.1909; Lokalanzeiger, 8.1.1909. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

488

Der deutsch-französische Ausgleich 1909

len«. Deutschland verteidige »gelegentlich« eine Position, indem es gegen einzelne Übergriffe »mehr oder weniger energisch« Front mache, »dazwischen setzen wir den Rückzug fort, indem wir uns andere Übergriffe gefallen lassen und in manchen Situationen die Marokkaner hilflos den Franzosen über­lassen«. Fast täglich tauchten »kleine Fragen« auf, bei denen man sich entscheiden müsse, »sollen wir 5 gerade sein lassen oder sollen wir den deutschen Standpunkt wahren und wie weit sollen wir in der Verfechtung desselben gehen«. Das Reich komme »in den Ruf der Planlosigkeit«. Die Bevölkerung sei »marokko­ müde« und würde eine Lösung »freudig begrüssen«. Die Regierung brauche eine »neue Basis« für die Marokkopolitik. Entweder man lasse die Franzosen »stillschweigend, ohne Abkommen und Abmachungen« gewähren, wie es die anderen Mächte täten; das freilich würde »als Schwäche aufgefasst werden«. Oder »wir tauschen unsere Marokko-Stellung gegen ein anderes Objekt – franz. Kolonie oder sonst etwas«. Auch das »würde wohl unser Ansehen schwer schädigen«. Es blieb als dritte Lösung der Ausgleich im Rahmen der Akte von Al­ geciras. »Mit anderen Worten, wir müssen unseren Rückzug möglichst wenig verlustreich gestalten und zu retten suchen, was zu retten ist.« Es sei besser, kein Abkommen mit allgemeinen Grundsätzen anzustreben, sondern  – da griff er Wangenheims Anregungen auf – »praktische Massregeln« durch internationale Einrichtungen wie für die Staatsschuld, internationale Syndikate für den Handel oder die garantierte Beteiligung bei öffentlichen Aufträgen zu vereinbaren.31 Aus Paris berichtete Botschafter Radolin zu Weihnachten 1908, in Frankreich bestehe der Wunsch, über Marokko zu einer Einigung zu kommen. Doch sei durch das Verhalten der Reichsregierung und die anhaltenden Pressefehden der Eindruck entstanden, »als brauchten wir von Zeit zu Zeit eine Demütigung Frankreichs, um damit uns über eigene innere Schwierigkeiten hinwegzuhelfen«. Das habe zu »offenem Groll gegen uns« geführt; selbst kühle Geschäftsleute ließen sich von dieser Stimmung anstecken: »Da Deutschland uns doch nicht in Ruhe lassen will, so ist es besser, der Krieg kommt bald, als dass wir in ewiger Ungewissheit bleiben.« Radolin empfahl, einen Ausgleich zu suchen. Der müsse »auf der Basis aufgebaut werden, dass Frankreich uns dort absolut die offene Tür garantiert, wofür wir ihm politisch grössere Aktionsfreiheit lassen könnten«. Am 28. Dezember berichtete er über ein Gespräch mit Clemenceau. Die beiden Länder seien »eigentlich berufen […], sich zu verstehen«. Wegen unbedeutender Zwischenfälle »in einem fernen Lande« würden die »Volksleidenschaften« entfesselt. Man habe den Eindruck gewonnen, Deutschland suche »nach Vorwänden […], die Dinge auf die Spitze zu treiben«. Radolin beharrte etwas hilflos darauf, die Reichsregierung müsse die Beschwerden der MarokkoDeutschen aufgreifen, die – diese Aussage hätte Carl ­Ficke, Gründler und Nehr-

31 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 16, Bl. 19–23 (8.1.1909). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

489

Die Gespräche Die Gespräche

korn stolz gemacht – »eine starke Reperkussion auf die öffentliche Meinung in Deutschland ausüben, mit der die Kaiserliche Regierung rechnen müsse«.32 Bülow befürwortete eine Entspannung in dem Verhältnis zu dem europäischen Nachbarn. Die Gefahr, dass es über die Balkanfrage zum Krieg kommen könne, dem sich Frankreich nicht entziehen werde, bestärkte diese Einsicht.33 Trotz aller Irritationen auf beiden Seiten wurden die Gespräche fortgesetzt. Cambon war »angenehm berührt« von dem Angebot v. Schoens am 9.  Januar 1909, beide Länder könnten ihre Spannungen in Europa wie in Marokko durch »eine Verständigung über einzelne praktische Fragen« reduzieren, wie Wangenheim angeregt hatte: Dies könne über eine »wirtschaftliche Zusammenarbeit deutscher und französischer Interessengruppen sowie über internationale finan­zielle Hilfe und Kontrolle unter Gewährung eines bedeutenden Übergewichts an Frankreich« geschehen.34 Man wolle keinen »Krieg der Nadelstiche«, so Schoen; »wir anerkennen, dass Sie die Leitung haben müssen, aber wir wollen dort einen Platz«, das hieß: eine Beteiligung an der wirtschaftlichen Erschließung und der Kontrolle der Finanzen. Der Ausgleich der privaten Interessen beim Hafenbau, beim Bergbau und bei der Telegrafie wurde zur Voraussetzung erhoben, um bei der Vergabe öffentlicher Aufträge zu einem Arrangement zu kommen, bei dem Deutschland ein fester Anteil zugestanden werden sollte. Doch Kiderlen provozierte neue Irritationen, als er mit Verweis auf die öffentliche Meinung die Forderungen erhöhte. Er verlangte eine garantierte Mitwirkung bei der Auswahl der Direktoren und technischen Berater bei der gemeinsam zu gründenden Société Marocaine des Travaux Publics.35 Dennoch konnte eine Einigung rasch erzielt werden. In der Erklärung vom 8.  Februar 1909 verpflichteten sich Frankreich und Deutschland, »die Integrität und die Unabhängigkeit« Marokkos zu wahren und die wirtschaftliche Gleichberechtigung zu erhalten.36 Obgleich beide erklärten, sie wollten die Durchführung der Akte von Algeciras »erleichtern« und zu diesem Zwecke ihre Positionen »präzisieren«, handelte es sich letztlich um eine Bestätigung der Beschlüsse von Algeciras, von denen beide nicht abrücken konnten. Die Ver­einbarung, so gab Reichskanzler Bülow am 29. März vor dem Reichstag die offizielle Lesart wieder, sollte der Bereinigung des Verhältnisses mit Frankreich dienen, »da die praktische Bedeutung der von beiden Teilen verfochte32 PA-AA , Frankreich 102 secr., Bd. 5, Bl. 121–124 (24.12.), 172–175 (28.12.1908); GP, Bd. 24, S. 465–467. 33 PA-AA , Frankreich 102 secr., Bd.  5, Bl.  36 (9.1.), 149–154 (Januar 1909); GP, Bd.  24, S. 480 f. Der Bericht Cambons in DDF, II /11, S. 1014 f. (9.1.1909). 34 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 16, Bl. 23. Die Deutschen teilten als Signal der Vertrauensbildung mit, dass Moulay Hafid sie um Militärberater und Waffen gebeten hatte. DDF, II /11, S. 1053. 35 DDF, II /11, S. 1031 f. (20.1.), 1048 f. (26.1.1909). 36 Abgedruckt: GP, Bd. 24, S. 489 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

490

Der deutsch-französische Ausgleich 1909

nen, sich widersprechenden Auffassungen nicht im Verhältnis stand zu dem durch deren Vertretung angerichteten Schaden« – sowohl für die beiden Staaten selbst als auch für ihre Interessen in Marokko. Das Reich musste zur Kenntnis nehmen, dass Frankreich durch die Besetzung von Oujda und Casablanca eine kaum mehr anfechtbare Position gewonnen hatte, und gestand diesem – als dem »höher zivilisierten Nachbarland Marokkos« – (erneut) »einen nicht unberechtigten politischen Einfluß« zu, jedoch nicht das Recht, »sich das Land in irgendeiner Form anzueignen«. Umgekehrt sicherte Frankreich dem Reich »die freie Betätigung von Handel und Gewerbe in einem unabhängigen, dem heutigen Gebietsumfange entsprechenden Marokko« zu sowie die Möglichkeit, sich mit französischen Firmen an der »gemeinsamen Arbeit zur Erschließung des Landes« zu beteiligen.37 Die Klausel von der Sonderstellung Frankreichs in­ Marokko wurde mit Rücksicht auf die deutsche Öffentlichkeit abgeschwächt. In einem geheimen Briefwechsel versicherte das Reich, dass es Kandidaturen deutscher Staatsangehöriger für Ämter (z. B. Direktor oder Instrukteur) in öffentlichen Behörden Marokkos nicht unterstützen werde.38

Reaktionen Zumindest die französischen Beamten in Marokko misstrauten dem deutschen Angebot. Sie glaubten, Beweise zu haben, dass das Reich ganz andere Ziele verfolgte und einen Ausgleich nur als einen taktischen Zwischenschritt betrachtete. Frankreich hatte gehofft, das Abkommen werde ihm den Weg bei Moulay Hafid ebnen. Doch Rosen reiste dem seit Anfang Februar 1909 in Fes weilenden Regnault hinterher. Da er nicht gegen seine Regierung handeln konnte, so behaupteten später die Franzosen, habe er die »Freischärler der deutschen Diplomatie« vorgeschickt – nicht zuletzt Carl ­Ficke. Obwohl Regnault in seinen Gesprächen mit Moulay Hafid über den Abzug aus der Chaouia (angeblich) eine prinzipielle Annäherung erreichte, wurden aus dem Umfeld des Sultans immer wieder neue Einwände und Vorbehalte erhoben. Das sei das Werk der MarokkoDeutschen gewesen. Während sich die Regierung in Berlin korrekt verhalten habe, hätten diese unter der Führung von Carl ­Ficke versucht, die Verhandlungen zu torpedieren. F ­ icke habe zwei Wesire, mit denen er in Kontakt stand, Abbas el-Fassi und Aïssa ben Omar, beeinflusst, auf der vollständigen Räumung der Chaouia, inkl. Casablancas, zu bestehen.39 Letzteres forderte der Sul37 GP, Bd. 24, S. 495 (Schoen, 25.2.1909); Bülow, Bd. 2, S. 410. 38 GP, Bd.  24, S.  487–491 (9.2.1909). Das forderte Frankreich seit den ersten Gesprächen 1907. 39 Fassi-Fihri, S.  72. Später stellte sich heraus, dass auch Brandt einen Briefwechsel mit Moulay Hafid geführt hatte. HHStA Wien, MdÄ AR Fach 8, Karton 106, Casablanca 3. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

491

Reaktionen Reaktionen

tan zum »Erstaunen« Regnaults in der zweiten Verhandlungsrunde. Von einer infamen Doppelstrategie sprach später auch Poincaré: Wie in Algeciras habe die Reichsregierung die Zugeständnisse gerne entgegen genommen, aber sich durch komplizierte Vertragsregelungen die Hintertür offen gehalten.40 Über die Gespräche Regnaults waren die Deutschen durch Holzmann informiert. Der erneuerte seine früheren Versprechungen, Marokko werde sich »freiwillig unter den Schutz und an die Seite Deutschlands stellen«, sollte es zum Krieg mit Frankreich kommen.41 Die Regierung in Berlin verfolgte keine Doppelstrategie; das uneinheitliche Erscheinungsbild der deutschen Politik erweckte jedoch diesen Eindruck. Die Regierung war darauf bedacht, dass Moulay Hafid nicht zu früh von den Ausgleichsgesprächen erfuhr; er werde sonst glauben, »wir liessen ihn fallen. Hierdurch würde unser Einfluss auf ihn vorzeitig als Kompensationsobjekt gegenüber Frankreich ausscheiden.« Vassel wurde aufgefordert, diesem zu erläutern, dass auf finanziellem Gebiet eine Reihe schwieriger Fragen auf ihn zukomme. Deutschland wolle ihm dabei helfen, aber dazu müsse es mit Frankreich zusam­ mengehen! Während man noch überlegte, wie man dem Sultan den neuen Kurs beibringen sollte, forderte der unverblümt die deutsche Unterstützung gegen die Aushöhlung der Algeciras-Akte durch Frankreich und die ständige Ausdehnung des französischen Besatzungsgebiets. Sonst, so drohte er offen, müsse er sich auf Frankreich einlassen; »die politische Lage zwinge ihn, so zu tun, als ob er es wolle. Er könne auch nicht gegen ein gleichgültiges Europa angehen.«42 Vassel, dem die Gespräche über den Ausgleich vom Staatssekretär angedeutet worden waren, wurde von dem raschen Abschluss dann ebenso überrascht wie Moulay Hafid. »Also auch Ihr habt Euch jetzt mit Frankreich verständigt?«, fragte der enttäuschte Sultan »mit großen traurigen Augen«. Die Nachricht habe ihn »tief geschmerzt«, aber nun wisse er wenigstens, dass er »in Europa auf niemand zählen« könne. Er wusste, dass er sich »ins Unvermeidliche schicken« musste und dass er dies den Deutschen verdankte, die »alles haben und nichts riskieren« wollten.43 Nach Aussage Saint-Aulaires waren »alle« marokkanischen Beamten in Tanger »frappiert«; die »Aufgeklärteren«, wie Guebbas, stünden dem Ganzen aber positiv gegenüber. In Rabat war der Ausgleich für die 40 41 42 43

Poincaré, Origines, S. 99; ders., Memoiren, Bd. 1, S. 73. PA-AA , Marokko 11, Bd. 18 (April 1909). PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 16, Bl. 35 (v. Schoen, 9.1.), 45 (17.1.1909). PA-AA , Tanger 74/1 (13. und 16.2.1909). Vassel versuchte mit Unbehagen, dem ­Sultan die Vorteile zu verkaufen, ohne die Inhalte des Ausgleichs zu kennen. (15.2.1909). Nach Vassels Auffassung ärgerte der Sultan sich darüber, dass das Reich sich nicht vor seinen Karren habe spannen lassen. (18.3.1909). Andere waren weniger desillusioniert. Im Falle eines Erfolges über Frankreich hätten die Deutschen ihrerseits wenig Rücksicht auf die Marokkaner genommen, wie schon in Algeciras. Charles-Roux u. Caillé, S. 201 f., 206. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

492

Der deutsch-französische Ausgleich 1909

Einheimischen eine »bittere Enttäuschung«. In Fes und Marrakesch bestünden noch immer »Illusionen«. Einer der religiösen Führer des Widerstandes in der Chaouia, Bouazzaoui, gab preis, der Sultan habe ihm versichert, die Franzosen würden demnächst abziehen.44 Nachdem die deutsche und die französische Presse im Januar 1909 von den Verhandlungen erfahren hatten,45 warnten die Marokko-Deutschen dringend vor einer Verständigung mit Frankreich. Kein Beamter der Gesandtschaft und keiner der Deutschen in Marokko glaube (außer denen, die mit den Franzosen Geschäfte machten), dass eine solche Verständigung möglich sei. Auch die Spanier und Engländer in Marokko seien »entrüstet«. Die Franzosen nutzten das aus, indem sie den Marokkanern (wieder einmal) erzählten, das Reich habe Frankreichs Überlegenheit anerkennen und ihm Marokko überlassen müssen.46 Hier waren Enttäuschung und Protest zu erwarten, zumal die (angeblich) frankreichfreundliche Politik Langwerths und Schliebens zur »zunehmenden Entfremdung« der Marokko-Deutschen von der Gesandtschaft beigetragen hatte.47 Carl F ­ icke und Nehrkorn versuchten, eine neue Kampagne zu starten: »Während eines ganzen Jahres ist Europa bis jetzt seitens der französischen Regierung und Presse, was Marokko anbetrifft, an der Nase herumgeführt worden, und wird es daher höchste Zeit sich energisch dagegen zu verwahren.«48 Neben der »Aufklärung« der Öffentlichkeit versuchten die beiden, durch permanente Beschwerden die Konsulatsbeamten in ihren Widerstand einzu­beziehen: bei Lüderitz (nach eigenen Angaben) mit weniger, bei Maenss mit mehr Erfolg. Jedoch war die Haltung der Marokko-Deutschen nicht einheitlich. Einige begrüßten die sich abzeichnende Entspannung; Neudörfer in Rabat soll sich positiv geäußert haben.49 In Fes soll es Bestrebungen der deutschen Kaufleute gegeben haben, »sich mit den Franzosen [gut?] zu stellen«. Es seien patriotische, ruhige Kaufleute, die »unseren Rückzug« beklagten, »weil sie die deutsche Zukunft in Marokko gern größer gedacht hatten, aber sie vertrauen in ihre Arbeit und in die amtliche Unterstützung insofern, als sie zur normalen Fortentwick-

44 AMAE , NS Maroc 62, Bl. 2 f. (11.2.), 219 (11.3.1909). 45 Berliner Tageblatt, 8.1.1909; Lokalanzeiger, 8.1.1909. 46 Alldeutsche Blätter, 29.1.1909, S.  39 f. (Bericht »unseres vorzüglichen Mitarbeiters in Tanger«). Am gleichen Tag schrieben die ›Münchner Neuesten Nachrichten‹: »Wir müssen uns kräftig dagegen wehren, daß französische Finanzleute, Reeder, Zollbeamte, Diplomaten, Militärs das reiche Land als eine Domäne Frankreichs behandeln«, von dem sie z. B. Deutschland nur »Brosamen« gönnten. »Auch aus wirtschaftlichen Streit­f ragen können Gefahren entstehen, die die deutsch-französischen Beziehungen schwer er­ schüttern«. Auf seine wirtschaftlichen Rechte »wird Deutschland nie verzichten«. (Hervorhebung im Original). 47 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 15 (Schabinger, 21.8.1908). 48 SHD, 12 J 724, Dossier: E (1.8.1908). 49 AMAE , NS Maroc 62, Bl. 219d (Leriche, 11.3.1909). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

493

Reaktionen Reaktionen

lung ihres eigenen Geschäfts nötig ist«. Vassel wagte die Prognose: »Man kann beinahe ebenso sicher den absoluten Fortschritt der deutschen Einzelinteressen wie den relativen Rückgang der deutschen Gesamtinteressen, gemessen an den franzö­sischen, in dem hiesigen Bezirke voraussagen.« Immerhin sähen, so fand er noch etwas Positives, die anderen Missionen mit gewissem Dank, dass Deutschland mit dem Abkommen »die Tunisifizierung Marokkos definitiv verhindert hat«.50 Die Behauptung, dass viele Marokko-Deutsche den Ausgleich »ungünstig aufgenommen« hätten, ergab sich aus Presse-Telegrammen, hinter denen Nehrkorn, Hornung und Karow zu vermuten sind. »Manche könnten unzufrieden sein«, so eine französische Einschätzung, »weil sie sich eine politische Penetration Deutschlands in Marokko – mit dem Erwerb von Territorium – gewünscht hatten.« Die seien »tiefer enttäuscht als andere von der Sterilität der deutschen Intervention in Marokko«. Wenn August Hornung sich, wie Saint-Aulaire behauptete, täglich die »Parole« in der Gesandtschaft abgeholt habe, dann habe er, wie man annehmen müsse, die Geisteshaltung Rosens wiedergegeben, als er das Abkommen eine »Schande« nannte.51 1911, während der zweiten MarokkoKrise, schrieb Hornung erneut von der »unerträglichen Schande«, die der Vertrag darstellte, »der nur hätte abgeschlossen werden dürfen zwischen einem im Krieg besiegten Deutschland und einem siegreichen Frankreich«.52 Die ›Marokko-Zeitung‹ begnügte sich anfangs damit, die Kommentare anderer Zeitungen abzudrucken. Die ›Kölnische‹ lobte in einem offiziösen Text, dass sich die französische Politik »bisher in durchaus ehrlichem und friedlichem Sinne betätigt« habe. Unter Hinweis auf die »vielen Einschränkungen und Vorbehalte« in der deutschen Presse ließ die ›Marokko-Zeitung‹ in ihrem zweiten Bericht deutlich werden, dass sie auf zwei Dinge »kein rechtes Vertrauen« setzte: »auf die ehrlichen Absichten der französischen und auf die Entschiedenheit der deutschen Regierung«. Letztere habe mit dem Abkommen »unendlich schwierigere Verhältnisse« für den Handel geschaffen; nur wenn sie dafür sorge, dass Frankreich seine Versprechungen einhalte, bestehe die Chance, »dass der deutsche Handel nicht ganz erdrückt wird«. Der Kommentar endete mit der pessimistischen Perspektive: »Wenn wir Zweifel daran hegen, dass unsere Regierung in der Beziehung ihre Pflicht erfüllen wird, so darf uns das niemand übel­ nehmen.«53 Als Renschhausen Probleme hatte, das Geld für den Ausbau des

50 PA-AA , Tanger 74/1 (18.3.1909). 51 AMAE , NS Maroc 62, Bl. 2 f. (11.2.1909), 103 f. 52 DMZ , 15.11.1911. Den Marokko-Deutschen sei bedeutet worden, dass Beschwerden »nicht erwünscht seien«. Sie sollten ihre »politischen Aspirationen« zurückstellen; durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Franzosen werde sich ihre Lage »ersprießlich gestalten«. 53 DMZ , 12. und 16.2.1909 (Hervorhebung im Original). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

494

Der deutsch-französische Ausgleich 1909

Hafens zu erhalten, kommentierte die ›Marokko-Zeitung‹ lakonisch, das sei die Folge, wenn man auf politischen Einfluss verzichte.54 Als Staatssekretär v. Schoen die deutsche Gesandtschaft über die Erklärung Bülows zum Abschluss des Ausgleichs informierte, äußerte er die Er­wartung, dass diese Gesichtspunkte »auch seitens der deutschen Marokkointeressenten, insbesondere auch seitens der Deutschen in Marokko selbst gewürdigt werden, und dass letztere die ihnen von der Kaiserlichen Regierung durch Klärung und Beruhigung der politischen Lage geschaffene Möglichkeit zu neuer und er­höhter wirtschaftlicher Betätigung nicht ungenutzt vorübergehen lassen werden«. Die günstige Stimmung dürfe nicht beeinträchtigt werden, indem »dortige berufsmäßige oder gelegentliche Korrespondenten, die sich in die veränderte Lage nicht hineinzufinden vermögen, in Klagerufe ausbrechen«. Er regte an zu prüfen, »ob es nicht angezeigt und möglich wäre, die dortigen Vertreter der ›Vossischen‹ und ›Kölnischen Zeitung‹ zu ersetzen«. Gemeint waren Karow, mit dem Nehrkorn korrespondierte, sowie Hornung, der die ›Marokko-Zeitung‹ herausgab. »Besonders unerwünscht« sei, wenn von deutscher Seite fortgefahren würde, »gegen die Franzosen zu hetzen«. Das heiße nicht, dass die Konsulate nicht prüfen und berichten dürften, ob die französische Seite das Abkommen einhalte, »soweit es sich um Tatsachen, nicht um unverbürgte Gerüchte handelt«. Rosens Antwort ließ seine Verärgerung erkennen: »Was die Stellungnahme der hiesigen Deutschen zur politischen Seite des Abkommens betrifft, so glaube ich nicht, dass man billigerweise von ihnen erwarten kann, dass sie nach allem, was vorgefallen ist, sich mit einem Schlage in die neue Lage hineinfinden.« Überzeugen könne die Marokko-Deutschen nur die franzö­ sische Politik vor Ort. Die lokale französische Presse triumphiere über den »diplomatischen Sieg«, und die Konsuln »spielen den Herrn«. Die Erfahrungen hätten die Marokko-Deutschen gelehrt, dass Frankreich seine Verpflichtungen nicht einhalten werde. Das werde erst recht gelten, wenn Moulay Hafid unter französische Kontrolle geraten sollte.55 Die deutschen Konsularbeamten in Marokko, allen voran Rosen, waren enttäuscht, ja verärgert über die Politik ihrer Regierung. Sie sahen diese als Preisgabe deutscher Interessen; es lohne sich nicht, Übergriffe französischer Stellen nach Berlin zu melden, da die Regierung dem nicht nachgehe. Während R ­ osen zu resignieren schien, musste Vassel zur Mäßigung aufgefordert werden, da er den alten »Kampfstandpunkt« gegenüber Frankreich nicht aufzugeben schien.56 54 DMZ , 23.4.1909. Erste Zahlungen flossen im September. DMZ , 7.9.1909. Die abschließende Regelung durch die marokkanische Staatsbank erfolgte 1910. Die erhielt das Geld von der Credit foncier d’Algérie et de Tunisie, die sich dafür ein Stück der neuen Anleihe sicherte. Wieder war ein deutsches Interesse an eine französische Bank abgetreten.­ Allain, Agadir, S. 137–139. 55 GP, Bd. 24, S. 494–500 (25.2. und 3.3.1909). Rosen wurde zur Zurückhaltung angehalten. 56 GP, Bd. 29, S. 3–12 (Frühjahr 1909). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

495

Reaktionen Reaktionen

Die Regierung war von den ständigen Beschwerden genervt, die sie auf »aus der verflossenen Periode stammende Methoden« Frankreichs oder auf teils unbegründete Klagen der Deutschen zurückführte. Beides habe »zunächst auch nur lokale Bedeutung« und müsse vor Ort und nicht zwischen den Regierungen geregelt werden. »Nur durch ein konstantes Einwirken von den Zentralstellen aus wird es möglich sein, die beteiligten Kreise allmählich an neue Methoden zu gewöhnen«, wie es Außenminister Pichon zugesagt habe. Es war bemerkenswert, wenn Pichon, die deutsche Botschaft in Paris und das Aus­wärtige Amt sich einig waren, dass man die »deutsch-französische Annäherung  – wenn man überhaupt schon dieses Wort gebrauchen darf« – nicht in die Öffentlichkeit dringen lassen dürfe, damit sie nicht durch Querschüsse wieder zerstört werde.57 Anlass für Schoens Aufruf zur Mäßigung war ein Beschwerdebrief an die ›Weser-Zeitung‹ unter der Überschrift »Wie sich das deutsch-französische Abkommen in der Praxis bewährt!«, den die ›Marokko-Zeitung‹ am 9. Juli 1909 abdruckte. Das Abkommen habe dem deutschen Handel nicht den »aller­ kleinsten« Vorteil beschert, so dass die deutsche Kaufmannschaft die »Pflicht« habe, »scharf die Dinge zu beobachten und – wenn es an der Zeit ist – scharf Einspruch zu erheben«. Das tat die Zuschrift aus Casablanca, wohl von Nehrkorn: Das Abkommen begünstige einseitig Frankreich, wie jeder in Marokko ansässige Deutsche bestätigen könne. Die Franzosen arbeiteten den deutschen Interessen »mit unberechtigten Waffen« entgegen, »um ihre Ausdehnung in Marokko zu verhindern«. Sie täten das z. B. über die Zollkontrolleure, die die deutschen Kaufleute mit »Schikanen« behinderten und deren Schutzgenossen mit »fortwährenden Belästigungen« überzögen. Die Kaufleute wehrten sich »bis aufs äusserste«, wenn auch meist vergeblich. »Dass die Deutschen in Marokko von dem Abkommen nicht sehr befriedigt sind, ist unter diesen Umständen wohl verständlich.« Das Abkommen bewähre sich in der Praxis nicht.58 In der Ausgabe vom 16.  Juli zitierte Hornung seinen eigenen Bericht an die ›Kölnische Zeitung‹, in dem er die Franzosen in Marokko beschuldigte, den Ausgleich zu missbrauchen, um die eigene Regierung zu zwingen, endlich das Land zu »erobern«. Im Februar 1910 war die Rede davon, dass die deutsche Regierung »mit Kolben­stössen« gegen die »Beschönigung der Tunifisicirungs-Versuche« hätte angehen müssen, wie sie sich an der Praxis der Vergabe öffentlicher Aufträge ablesen ließen. Wieder einmal standen die deutschen Interessen auf dem Spiel, als Frankreich durch ein Ultimatum den Sultan zur Annahme der Anleihe und ihrer Bedingungen zwingen wollte. Das löste, wie der ›Vossischen­ Zeitung‹ aus Casablanca gemeldet wurde, Unruhe unter den dortigen Kaufleu57 GP, Bd. 29, S. 11 (Schoen, 18.7.1909), 13–15 (28.9.1909). 58 DMZ , 9.7.1909. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

496

Der deutsch-französische Ausgleich 1909

ten aus, weil ›Le Temps‹ der französischen Regierung die Beschlagnahme der Zölle Casablancas empfahl und man befürchtete, dass »Deutschland einem solchen Verlangen Frankreichs keinen entschiedenen Widerstand entgegensetzt«. Die ›Leipziger Neuesten Nachrichten‹ wurden zitiert, dass Deutschland die Algeciras-Akte »mit einer so grossen Minderung unseres Ansehens in Marokko erkauft« habe.59 Im Lichte des Ausgangs der Zweiten Marokko-Krise klagte die ›Marokko-Zeitung‹ bitter: »Die Aera Bülow-Schön mit ihrer ewig nachgebenden Haltung den Franzosen gegenüber war unser Ruin.«60 Das Abkommen mochte zur Entspannung zwischen den beiden Regierungen beigetragen haben, aber vor Ort erwies es sich als kaum praktikabel, weil dort der Wille fehlte. Immer wieder hätten die französischen »Lokalbehörden« ihre eigene Politik betrieben, so die (spätere) Beschwerde der Deutschen, während die Regierung in Paris zwar formal kooperiert, aber Beschwerden verschleppt und damit unwirksam gemacht habe.61 Das sah v. Schoen im Rückblick ebenso: Trotz des Abkommens hätten sich »militärische und politische Vertreter Frankreichs in Marokko« nicht mit den Beschränkungen der Verträge abfinden wollen; sie konnten »der Versuchung nicht widerstehen, über die gezogenen Schranken in einer Weise hinauszugehen, welche die Absicht erobernden weiteren Vordringens nur schlecht verhüllte«.62 Letztlich bestätigte Saint-Aulaire diese Einschätzung mit offener Verachtung für seinen Minister; der »zitterte vor Angst bei dem Gedanken, dass seine Vertreter in Marokko dort, infolge eines übergroßen Eifers, Zwischenfälle provozieren könnten, die den Gang der Ereignisse vorantreiben könnten«.63 Er scheute sich nicht, Anfang 1910 öffentlich zu äußern, Frankreich befinde sich trotz der Algeciras-Akte und trotz des Abkommens von 1909 »auf dem Weg zur vollen Souveränität in Marokko«.64 War die französische Regierung im September 1909 überzeugt, den deutschen Wünschen soweit entgegen gekommen zu sein, dass Klagen ausgeschlossen seien, machten Regnault, d’Amade oder Saint-Aulaire keinen Hehl aus ihrem Triumph und versuchten, ihre Regierung weiter zu treiben.65

59 60 61 62 63 64 65

DMZ , 18. und 22.2.1910. DMZ , 20.10.1911. PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 215 (Vermerk zur Entwicklung in Marokko, 8.8.1915).

Schoen, S. 133–135. Saint-Aulaire, Au Maroc, S. 164 f. Barlow, S. 84–87. DDF, II /12, S. 467–471, als Antwort auf ein deutsches Aide-Mémoire. Ebd., S. 276–283. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

497

Die Umsetzung Die Umsetzung

Die Umsetzung Die »gemeinsame Erschließung des Landes« wurde als das eigentliche Ziel des Ausgleichs ins Feld geführt. Rasch war von einem »wirtschaftlichen Kondominium«66 Frankreichs und Deutschlands die Rede, das die gemeinsame Gestaltung und Verwaltung der großen Projekte und Staatsaufträge regeln würde. Aber wie sollte das in der Praxis funktionieren, wenn bei den Ausschreibungen zu berücksichtigen war, dass eine Seite, nämlich Frankreich, größere politische Einflussnahme beanspruchen konnte? Und würde ein solches Kondominium, wie die Engländer sofort reklamierten, nicht die Rechte der anderen Nationen beschneiden, die ihnen in Algeciras zugesichert worden waren? Nur wenige Wochen nach dem Abschluss des Abkommens begannen am 24. März 1909 in Berlin vertrauliche Gespräche zwischen Gaston Guiot, Repräsentant der Anleihegeber und Direktor der marokkanischen Schuldenverwaltung, sowie Langwerth und Erckert. Bei der Eröffnung der Verhandlungen sprach Schoen von den »Disproportionen« zwischen den internationalen Verwicklungen wegen Marokko und der geringen Bedeutung »einer Kolonie von weniger als 200 Deutschen und einem Handel, der nicht einmal 5 Mio. erreicht«. Er bedauerte, dass Deutschland sich »nicht schon viel früher« davon befreit habe.67 Diese Schmälerung der eigenen Verhandlungsposition überraschte Guiot, der daher von dem aufrichtigen Interesse seiner Gegenüber an pragmatischen, tragfähigen Lösungen überzeugt war. In den Gesprächen wurde die Anregung Langwerths aus dem Jahr 1907 aufgegriffen, ein deutsch-französisches Monopol für die großen Infrastrukturprojekte ohne Rücksicht auf die Bestimmungen der Algeciras-Akte anzustreben. Das war entweder naiv oder raffiniert. Ein bilaterales Monopol würde Frankreichs Verbündete in Marokko, Großbritannien und Spanien, verprellen und zugleich die Stellung des Reiches in Marokko aufwerten. Wirtschaftlich wäre diesem faktisch der zweite Rang eingeräumt worden, der durch seinen Anteil am Marokko-Handel nicht begründet war. Regnault und Saint-Aulaire sprachen sich daher gegen das Projekt aus. Sie befürchteten, dass Deutschland durch 66 Caillaux, S. 39. 67 AMAE , NS Maroc 63, Bl. 15–18 (Bericht Guiot, 6.4.1909). Erckert äußerte sich ähnlich. Ebd., Bl.  19–23 (24.3.1909). Zur Fortsetzung am 25.3., vor allem über die nächste Anleihe und deren Verwendung, zu den öffentlichen Aufträgen am 26.3., zu verschiedenen Fragen (Bergwerke, Tabakmonopol, Minen, Leichter, Hafenbau Larache) am 27.3. Ebd., Bl. 24–46. Die beiden letzten Sitzungen bis zum 3.4.1909 dienten der Abstimmung der Ergebnisse. Übereinstimmung wurde über die meisten Fragen im Grundsatz erzielt, es wurde das weitere Verfahren festgelegt, meist durch Einberufung von Kommissionen. Ebd., Bl.  45–51. Das Aide-Mémoire vom 2.6.1909  Ebd., Bl.  207–213. Zur Minenfrage wurde ein eigenes Aide-Mémoire vereinbart. PA-AA , Tanger 74/1. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

498

Der deutsch-französische Ausgleich 1909

eine derart gestärkte wirtschaftliche Position versuchen könnte, wieder politisch Einfluss zu nehmen, etwa über die marokkanische Staatsbank oder durch die mit den Projekten verbundene neue Anleihe.68 Aufgrund interner Differenzen brauchte die französische Regierung vier Monate, um auf die deutsche Zusammenfassung der Gespräche zu antworten. Sie sagte weder Ja noch Nein, stimmte aber der Vorabregelung der Ansprüche Renschhausens zu und vermied alle Festlegungen, die auf ein deutsch-französisches Monopol unter Verdrängung aller anderen Mächte hinausliefen. Doch war sie bereit, einen Preis zu zahlen, zumal sie das Geld nicht selbst aufbringen musste, sondern den neuen Sultan mit der Anleihe noch fester in den Schuldengriff bekam. Sie drängte ihre Banken und Firmen, den Deutschen entgegenzukommen, obwohl die ständig Nachforderungen erhoben. Infolge des Drucks beider Regierungen kam es am 17. Februar 1910 zum Abschluss einer Verständigung.69 Nachdem ein Vorstoß lokaler Banken und Geschäftsleute aus Tanger gescheitert war, an der neuen Anleihe beteiligt zu werden,70 wurde als »das praktische Ergebnis« des Ausgleichs71 die Société Marocaine des Travaux Publics gegründet, die auf eine Initiative Renschhausens vom Juli 1909 zurückging. Diese wurde mit einem Kapital von 2 Mio. Francs ausgestattet, von dem Frankreich 50 % und damit den Präsidenten stellte; eine deutsch-österreichische Gruppe hielt 30 % des Kapitals und entsandte vier Leitungsmitglieder, darunter den ersten Vizepräsidenten. Spanische (5 %), britische (6,25 %) und sonstige (8,75 %) Firmen übernahmen den Rest. Zur deutsch-österreichischen Gruppe gehörten die Baufirmen Philipp Holzmann (8 %), die die Deutsche Bank mit 3 % beteiligte, und Sager & Woerner (8 %), die mit 3 % die österreichische Bodencreditanstalt mit ins Boot nahm, sowie die beiden in Tanger ansässigen Firmen Jahn & Toledano (4 %) und Renschhausen (9 %); letzterer trat 5 % an die Orientbank ab sowie 1 % an deren stellvertretenden Direktor in Tanger, Siegfried Fuchs. Auf französischer Seite hielt Schneider-Creusot 17 % (10 % über die Compagnie marocaine, 7 % direkt) und kontrollierte über die Banque de l’Union Parisienne weitere 10 %, zusammen also 27 %.72 Die Franzosen nahmen diese »Internationalisierung« der Société Marocaine in Kauf, weil sie sich mit dem Ausgleich »in gewissem Maße« vom Regime der Internationalisierung durch das Arrangement mit dem Land befreit hatten, das als einziges ihrem Vorgehen Widerstand entgegengesetzt hatte. Eine

68 Saint-Aulaire, Au Maroc, S. 161 f.; ders., Confession, S. 200–203. 69 DDF, II /12, S. 467–471 (24.9.1909); Guenane, S. 281–284. 70 NA , FO 881/9763, S. 160 f. Zwölf Firmen aus Tanger wollten sich beteiligen: darunter eine britische (Moses Pariente), drei französische (Charles Gautsch, Lestre de Rey, Braun­ schvig) und drei deutsche (Renschhausen, Jahn & Toledano, Pinto Hermanos). Schabinger, S. 78. 71 So zitierte DMZ , 25.2.1910, einen Bericht, der in mehreren deutschen Zeitungen erschien. 72 Allain, Agadir, S. 148–155; DMZ , 25.2.1910. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

499

Die Umsetzung Die Umsetzung

größere Wirksamkeit über die vereinbarten Projekte hinaus entwickelte die Gesellschaft nicht.73 Einer der Streitpunkte, der zu endlosen Verzögerungen führte, war der Bau von Eisenbahnen. Die Verhandlungen zwischen Frankreich und Deutschland kamen zu keinem Abschluss, da die Deutschen ständig Nachforderungen erhoben. Die entnervten Franzosen begannen daher im Januar 1911, wie von manchen Deutschen vorhergesagt, die für militärische Zwecke durch die Chaouia verlegte Feldeisenbahn zu einer Schmalspurbahn auszubauen und bis Settat zu verlängern. Das beförderte die deutsche Kompromissbereitschaft; am 6. März 1911 lag eine prinzipielle Einigung vor. Während Jules Cambon auf den Abschluss drängte, zögerte der neue Außenminister Cruppi (wie auf der anderen Seite Kiderlen auch) und warf die Frage nach der späteren »Nutzung« der Bahnlinien auf, bei der Frankreich freie Hand haben müsse. Offenkundig hatten die Marokko-Deutschen die französischen Absichten nicht völlig falsch eingeschätzt. Paul Cambon in London erklärte unumwunden, dass Frankreich »das größte Interesse habe, sich von der deutschen Konkurrenz in der Zone, die für es reserviert ist, zu befreien«. Auf britisches Entgegnen, es müsse bei den öffentlichen Aufträgen freie Konkurrenz herrschen, erwiderte er kühl, wenn seine Regierung auf französische Firmen Einfluss nehme, damit diese der Société Marocaine keine Konkurrenz machten, gehe das niemanden etwas an. Die Deutschen blieben vorsichtig. Sie blockierten einen Vorstoß der Franzosen zur Beschaffung neuer finanzieller Ressourcen für den Sultan; erst müsse die Eisenbahnfrage geregelt sein, ehe man über deren Finanzierung rede.74 Nach anderen Angaben war es Cruppis Mitarbeiter Bapst, der eine Vereinbarung mit Deutschland über den Eisenbahnbau wie eine Einigung über Bergwerksfragen sabotierte. Stattdessen formulierte er das Finanzabkommen mit Marokko, das am 16. März unterzeichnet wurde und das sowohl das Reich als auch andere europäische Staaten ausschloss.75 Es waren diese endlosen Verhandlungen (an deren Dauer sie nicht unschuldig waren), die die Franzosen sich fragen ließen, ob sich die Deutschen mit 30 % wirtschaftlichem Einfluss zufrieden geben und auf lange Sicht nicht doch mehr als die ihnen »zustehenden« Null Prozent politischen Einfluss beanspruchen würden. Die Franzosen sahen sich in ihrem Misstrauen bestätigt, als die Brüder Mannesmann sich weigerten, ihre Ansprüche in einen gemeinsamen Topf zu legen, aus dem sie nach dem vereinbarten Schlüssel neu verteilt worden wären. Die deutsche Regierung erklärte sich außer Stande, die Brüder zu einem kompromissbereiteren Verhalten zu bewegen; das hatte sie aber nach franzö­ sischem Eindruck auch nicht sehr intensiv versucht. Ein Arrangement wurde 73 Caillaux, S. 35 f., 41; Kampffmeyer, Grundlagen, S. 374 f. 74 Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 121–128, 138, 164, 180 f., 188 f., 198 f. (6.3.–12.4.1911). 75 Hayne, S. 212 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

500

Der deutsch-französische Ausgleich 1909

zudem durch die Unwilligkeit der beteiligten Industriefirmen (weniger der Banken) in Frage gestellt, international zu kooperieren (wozu sie in Europa und andernorts in der Lage waren).76 Vor allem aber wurde die Gründung der Société Marocaine von neuen Beschwerden der Handelskammern und des Deutschen Handelstags über Diskriminierungen deutscher Firmen bei der Vergabe öffent­ licher Aufträge begleitet.77 Die Beschwerden gingen vielfach auf die MarokkoDeutschen zurück, deren Firmen selbst viel zu klein waren, um sich an solchen Großaufträgen zu beteiligen, aber sie vergifteten mit ihren Kampagnen das Klima. Die »deutschen Kaufleute der Küstenstädte« protestierten gegen das Syndikat und dessen Zusammensetzung. Die Regierung verwies etwas genervt darauf, dass das Syndikat eine reine Privatangelegenheit sei und dass es jedem freistehe, mit diesem zu kooperieren oder zu konkurrieren.78 Die deutschen Kaufleute registrierten jeden Auftrag, der an französische oder spanische Firmen vergeben wurde, verschwiegen aber, dass sich andere, insbesondere deutsche Firmen, nicht an der Ausschreibung beteiligt hatten.79 Sie gingen soweit, die deutschen Firmen, die sich beteiligten, des Verrats an den Interessen des Reiches wie der Gemeinschaft der Marokko-Deutschen zu bezichtigen. Carl ­Ficke bewarb sich erst gar nicht um solche Aufträge, wie er vorgab, weil er – wie die Mannesmanns – nicht »auf ein kulantes Verhältnis mit den Franzosen« geachtet habe (aber er war wohl auch nicht kapitalkräftig genug); dagegen könnten Renschhausen und Jahn mit Berücksichtigung rechnen, wie er böse hinzufügte.80 Die Kritiker des Ausgleichs verwiesen darauf, dass sich auch die Briten über die Versuche Frankreichs beschwerten, sich mit Hilfe der Société Marocaine das Monopol zu sichern. Die Briten registrierten mit Misstrauen und Missfallen, dass sich Frankreich mit Deutschland zu arrangieren schien. Sie 76 Vagts, S. 301–312; Allain, Agadir, S. 235–240. 77 DMZ , 18.2.1910. 78 PA-AA , Tanger 58, Bd.  2 (7.2.1910). Die »Kaufleute der Küstenstädte« lancierten ihren Protest über Karow in Tanger, der einen Artikel in der ›Vossischen Zeitung‹ platzierte. 79 Eine Beschwerde über die Bevorzugung französischer Firmen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, obwohl sich deutsche Firmen nicht um den Auftrag bemüht hatten, nahm v. Schoen zum Anlass, seine »Privatmeinung« zu äußern, warum sich die deutschen und französischen Firmen nicht absprächen; dann habe jeder sein Auskommen, und er müsse nicht dauernd solche Beschwerden in Presse und Parlament über sich ergehen lassen! Ähnlich bat Reichskanzler Bethmann Hollweg um die rasche Beilegung der Reklamationen, um Ruhe in das bilaterale Verhältnis zu bringen und der deutschen Öffentlichkeit die »Nützlichkeit« des Vertrages zu demonstrieren. DDF, II /12, S. 495–497 (14.10.), 499 (17.10.1909). Neben Haessner & Joachimsson sowie Renschhausen, Fuchs &  Langenheim (Bergwerksunternehmungen) bewarben sich Weiss & Maur sowie Marx &  Co. um kleinere Aufträge wie »Hafenvermessungen« in Safi und Mogador, Max Richter in Fes als Vertreter von Berliner Interessenten zur Etablierung eines Telegrafennetzes in Marokko, für Hafenarbeiten (Grün & Bilfinger) oder für die »Einführung der Elektri­ zität« (Felten & Guillaume). PA-AA , Marokko 25, Bd. 5. 80 PA-AA , Marokko 25, Bd. 19 (Rotenhan, 4.10.1910). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

501

Die Umsetzung Die Umsetzung

verzichteten aber auf einen Protest in Paris; der hätte das Reich seinem Ziel näher bringen können, beide Staaten über Marokko zu entzweien.81 Im November 1909 ging eine neue Beschwerde aus Casablanca ein, die die Direktion der Orientbank an das Auswärtige Amt weiterleitete, da sie auf einen der beiden Direktoren der Casablanca-Filiale, Edmund Wilberg, zurückging. Der stand »unter dem Eindruck, dass eine ausgesprochene Bevorzugung der Staatsbank und der Compagnie Algérienne seitens des Zolles und des Emprunts [Anleiheverwaltung] uns gegenüber gemacht wird«. Das im Abkommen vereinbarte Prinzip der wirtschaftlichen Gleichberechtigung werde zu »einer leeren Phrase. Die hiesigen deutschen Handelsfirmen haben zum grössten Teil den Kampf um die wirtschaftliche Gleichberechtigung schon als ganz aussichtslos aufgegeben. Das hier herrschende Prinzip der Franzosen scheint vielmehr zu sein, wer es wagt zu protestieren, wird umso mehr schikaniert.« Die Klage verwunderte Außenstaatssekretär Schoen, da ihm amtlich anderes berichtet werde; er forderte nähere Informationen an. Bei den Recherchen des Konsulats ergab sich ein verlegenes Zurückweichen Wilbergs, der schon verschiedentlich durch laute Kritik am Kurs der Regierung aufgefallen war. Friedrich Brandt, »der übrigens mit Herrn Wilberg innig befreundet ist«, sei zu dem Schluss gekommen, »dass Herr Wilberg durchaus im Fahrwasser von Herrn A[lfred] Mannesmann segelt, der bekanntlich überall französische Gespenster sieht«. Obwohl Wilberg sich zum Sprecher der gesamten Kaufmannschaft erklärt hatte, seien von deren Seite keine Klagen erhoben worden; Brandt habe nachdrücklich widersprochen, dass die Kaufleute »hier bereits aufgegeben hätten«. Der Konsul sah im Gegenteil durch die Auszahlung der Entschädigung für die Beschießung einen neuen Aufschwung einsetzen, zumal eine französische Handelskonkurrenz am Orte nicht bestehe. Wilberg musste zuletzt eingestehen, dass er keinen »ziffern­mäßigen Beweis« für eine Benachteiligung erbringen konnte; er habe nur seinen anhaltenden »Eindruck« einer Ungleichbehandlung geäußert. Neben vielen Verdächtigungen, Verleumdungen und Vermutungen ergab sich aus dem einzigen konkreten Fall das Gegenteil der Behauptungen: Dass sich die Firma Tönnies einen französischen Partner genommen und sich unter französische Gerichtsbarkeit gestellt hatte, sei dem Versuch geschuldet, »sich gegen Alfred Mannesmann, dessen Landkaufmanie vor gewaltsamen Besetzungen nicht zurückschreckt, wirksamer (eventuell durch militärische Massnahmen) schützen zu können«! Der Konsul hatte auch alle anderen deutschen Firmen befragt. »Keine derselben [auch Carl F ­ icke nicht!] hat behaupten wollen, dass es sich um ein französisches System der Unterdrückung des fremden und insbesondere des deutschen Handels hier handeln könne. Schwierigkeiten mit dem Zollhause hat jede der Firmen schon gehabt, und auch die Firmen der anderen Nationen; indessen sei ihren betreffenden Reklamationen jederzeit mit Entgegenkommen 81 BAD, Bd. VII, S. 288–291. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

502

Der deutsch-französische Ausgleich 1909

Rechnung getragen worden.«82 Doch schwang stets mit, wie Wilberg es formuliert hatte, dass die Benachteiligung »nur empfunden, aber nicht nachgewiesen werden« könne. Damit war die Sache nicht erledigt. Die ›Kölnische Zeitung‹ griff am 19. Januar 1910 durch ihren Korrespondenten in Tanger, August Hornung, das Thema neu auf und behauptete, in keiner Stadt werde so »parteiisch« gegen deutsche Waren vorgegangen wie in Rabat. Die Zollbeamten wollten offen­kundig durch ständige Schikanen »den Kaufleuten den Bezug von nicht-französischen Waren verleiden«. Die Beamten gäben offen zu, »dass unnötige Schwierigkeiten bei der Verzollung der deutschen Waren gemacht werden«. Daraufhin bat »auf Weisung des Herrn Reichskanzlers« die Gesandtschaft bei allen konsularischen Ämtern um Auskunft über ähnliche Vorkommnisse.83 Aufschlussreich für die vor allem »gefühlte« Diskriminierung war die Rückmeldung des Konsulats Casablanca: »Beschwerden über die franz[ösische] Zollkontrolle sind hier nur selten angebracht und konnten stets durch Eingreifen des Konsulats beigelegt werden. Trotzdem behaupten die hiesigen deutschen Kaufleute einstimmig, dass die Kontrolleure parteiisch zugunsten der franz. Waren und namentlich zugunsten der hiesigen franz. Firmen verfahren und dadurch die deutsche Einfuhr und die deutschen Handelshäuser schädigen.« Eine »ernste Gefahr« sei das nach Aussage derselben Kaufleute (noch) nicht. Konkrete Beweise fehlten. Die berichteten vielmehr von ihrem »Eindruck«, dass ihre Lieferungen »mit ungewöhnlicher Schärfe« und die Rechnungen mit ungerechtfertigtem Misstrauen geprüft, die französischen aber besonders lax kontrolliert würden. Nur in einem zurückliegenden Fall, in dem infolge versuchten Versicherungsbetrugs die Sache genauer kontrolliert werden musste, ergab sich eine falsche Wertangabe, die der Zoll jedoch durchgehen ließ. »Im Grossen und Ganzen ist z. Zt. das Verhältnis zwischen der deutschen Kaufmannschaft und den Kontrolleuren kein schlechtes.« Das schränkten die Kaufleute umgehend durch den Hinweis ein, dass sie sich mit den Kontrolleuren keinen Dauerstreit leisten könnten und dass diese entgegenkommender geworden seien, seit eine Untersuchung an­gekündigt wurde.84 Dennoch hielten die Klagen an. Im Oktober 1910 beschwerte sich das Konsulat in Casablanca bei Reichskanzler Bethmann-Hollweg erneut über Edmund Wilberg, der in unerträglicher Weise am Ort politisiere und damit »öffentliches Ärgernis« errege. Er kritisiere die Regierung wegen des Ausgleichs »in der abfälligsten Weise«. Er behaupte, es gebe eine Anweisung: »Alles was mit Mannes­mann zusammenhängt, muß von den kaiserlichen Vertretungen be82 PA-AA , Casablanca 79B (3.11., 8. und 16.12.1909); Marokko 21, Bd. 9 (15.12.1909). Die Franzosen registrierten nicht ohne Schadenfreude, dass Rosen und Maenss nach ihren Recherchen eingestehen mussten, dass die Beschwerden unbegründet waren. Allain, Agadir, S. 202 f. 83 PA-AA , Casablanca 79B (28.1.1910). 84 PA-AA , Marokko 25, Bd. 17 (24.2.1910); Casablanca 79B (24.2.1910). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

503

Die Umsetzung Die Umsetzung

kämpft werden.« Das Konsulat habe Anweisung, die Deutschen nicht zu unterstützen, »damit sie aus Marokko herausgegrault werden«. Er werde »von der Mehrheit« der deutschen Kolonie nicht ernst genommen, ermuntere aber Alfred Mannesmann zu Angriffen auf das Konsulat, da er »in diesem Kampfe im Recht sei«. Zwar wurde in Berlin auf die Orientbank und Wilberg eingewirkt, doch gab es bald neue Querelen. Als Maenss im Sommer 1911 in Urlaub gehen wollte, forderte Wilberg, einen »harten« Verweser einzustellen. Dahinter stehe, so Konsul Maenss am 15. Juni, wieder Mannesmann, der seine Ziele »mit ein bisschen Gewalt hier und ein bisschen Urkundenfälschung da« zu erreichen suche. Da das Konsulat dagegen eingeschritten war, werde es nun bekämpft. Aber Mannesmann konnte auf Rückendeckung am Orte rechnen: Die Eingabe mit der Bitte um einen »harten« Vertreter hatten bis auf Tönnies, Bazlen und Waetjen alle Angehörigen der deutschen Kolonie unterschrieben.85 Es war aufschlussreich, dass aus Mazagan, Mogador und Safi keine Klagen über eine Benachteiligung des deutschen Handels vorlagen. Jedoch wiesen die Vizekonsuln aus Safi und Mogador auf ein Problem hin, dass die Beteiligten längere Zeit beschäftigen sollte: die Verzollung von Zucker. Das war von Be­ deutung, da nach Darstellung der Kaufleute der deutsche Zucker zu einer bedeutenden Konkurrenz für den französischen geworden war und diesen teils vom Markt verdrängt hätte.86 Zucker war eines der wichtigsten Importgüter; und Frankreich beherrschte den Markt, obwohl der französische Zucker teurer war als der deutsche oder belgische. Das lag nach Angaben der deutschen Kaufleute daran, dass die Zollsätze, die nach Algeciras von einer Kommission (wie für andere Waren) festgelegt worden waren, den Preisvorteil der Konkurrenten zunichtemachten. Die deutschen Proteste gegen die »Zollschikanen« führten u. a. in Mogador dazu, dass der Kontrolleur »bei Verzollung deutschen Zuckers die Arbeit niedergelegt und das Zollcontor unter Protest verlassen hat«. Der Zwischenfall konnte mit Hilfe des französischen Konsuls beigelegt werden, aber die anhaltenden Klagen drohten, »Weiterungen zur Folge« zu haben.87 Diese Beschwerden zogen sich über Monate hin, an denen Carl ­Ficke sich als »Hauptimporteur deutschen Zuckers« beteiligte, obwohl er »seit mehreren Monaten« keinen deutschen Zucker mehr bezogen hatte. Er begann eine Beschwerdekampagne gegen die französische Zollverwaltung. Es fällt schwer, hier keinen Zusammenhang mit dem Abschluss des deutsch-französischen Abkommens zu unterstellen. Obwohl die Konsuln und Vizekonsuln auf die Umfrage 85 PA-AA , Casablanca 18, Bl. 241, 246, 248, 250, 260; Marokko 21, Bd. 11 (3. und 18.10.1910, nebst Anlage: Bericht Steinführer, 18.10.1910). 86 PA-AA , Casablanca 79B (Safi, 26.2.1910; Mogador, 13.2.1910). In Mogador übernahmen nach einem Bericht von Marx die Franzosen den Zoll; »die maurischen Beamten seien nur noch Statisten«. Marokko 21, Bd. 11 (19.7.1910). Die Mitteilung enthielt keine Beschwerden. 87 PA-AA , Marokko 25, Bd. 17 (13.2.1910). Die Beschwerden kamen aus allen Häfen. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

504

Der deutsch-französische Ausgleich 1909

aus Tanger Fehlanzeige meldeten, bombardierten einzelne Kaufleute das Konsulat und die Gesandtschaft mit Beschwerden, allen voran Carl ­Ficke. Die erste Beschwerde vom 22.  Dezember 1909, die gleich vier Fälle vorbrachte, betraf lokale Geschäftspartner seiner Firma und ihn selbst. Ausführlich legte er dar, wie und warum er und seine Partner vom Zoll ungerecht behandelt worden seien. In Schreiben vom 26.  Dezember 1909 und 3.  Januar 1910 legte er unter Heranziehung der Akte von Algeciras dar, dass das Zollamt »ungesetzlich« und »widerrechtlich« gehandelt habe. Er forderte »ein schärferes Eintreten« des Konsulats für seine Interessen. Ein klärendes Gespräch des Konsuls in Anwesenheit von Edmund Nehrkorn ergab das Eingeständnis des Zolls, nicht ganz korrekt gehandelt zu haben. Es kam zu einer einvernehmlichen Regelung. Die grundsätzliche Frage, wie die Zollsätze zu definieren seien, wurde nach Tanger weitergereicht. Doch es blieb dabei, dass die Zollbehörde für eine Ware einen Mindest- und Maximalpreis festlegte. Die deutsche Kaufleute führten teils billigere Ware ein, die unter dem Mindestpreis lag; die Zollbehörde mutmaßte, die Rechnungen seien manipuliert, um Zoll zu sparen. Daher kontrollierte sie die Lieferungen besonders penibel. Und sie beharrte auf dem festgesetzten Mindestpreis, was die deutschen Kaufleute als gezielte Begünstigung der Konkurrenz betrachteten; aber sie weigerten sich, ihre Rechnungen offenzulegen, da sie den Zollbeamten unterstellten, das daraus bezogene Wissen über ihr Geschäftsgebaren an französische Stellen weiterzugeben.88 Im Juni 1910 konnte die Gesandtschaft berichten, dass bei der Revision der Zuckerzölle den deutschen Forderungen »in vollem Umfange Rechnung getragen worden« sei, indem die bisherige Preisspanne, die den teureren französischen Zucker bevorzugt hatte, erweitert worden sei.89 Die entstandenen Probleme waren durch das Zollsystem bedingt, während die Deutschen die Systemfehler als bewusste Benachteiligung ihrer Aktivitäten interpretierten. Neue Probleme taten sich auf, je mehr neben Zucker, Tee oder Kerzen neue industrielle Produkte eingeführt wurden, wie z. B. Maschinen, für die es keinen wie auch immer geschätzten »Marktwert« gab, der die Grundlage der Zollsätze bilden konnte. Es bestand stets der Generalverdacht, so in einer Klage aus Safi Ende Oktober 1910, dass es den Zollbeamten und ihrer »Willkür« frei stehe, ob sie die nach Rechnung deklarierten Werte anerkannten oder nicht. »Es liegt sehr nahe, dass sich wenn auch weniger am Anfang, so doch mit der Zeit Vergünstigungen für französische Waren herausbilden, ohne dass es möglich wäre, davon Kenntnis zu erlangen oder Beweise zu erbringen.«90 Wieder 88 PA-AA , Casablanca 79B. Ähnliche Beschwerden gab es aus Casablanca über den Zollsatz bei Kerzen, da auch hier die festgesetzten Mindestpreise von der Importware unterschritten wurden, deren Preis die Zollbehörde sich weigerte anzuerkennen. Marokko 25, Bd. 17 (19.1.1910). 89 PA-AA , Marokko 25, Bd. 18 (Tanger, 30.6.1910). 90 PA-AA , Casablanca 79B (30.10.1910). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

505

Die Umsetzung Die Umsetzung

gab es nur den »gefühlten« Generalverdacht, dass Frankreich auf stillem Wege die Konkurrenz auszuschalten trachtete bzw. dass die Beamten »in launenhafter und willkürlicher Weise« vorgingen, vorzugsweise gegen die Deutschen. Die Beschwerden verstummten nicht. Eine Zuschrift aus Tanger an die ›Deutsche Orient-Korrespondenz‹ beklagte, dass eine Konsolidierung der Lage im Lande nicht zu erwarten sei, und wenn, dann werde es eine französisch dominierte sein, die den nicht-französischen Handel behindern werde, wenn die deutsche Regierung untätig bleibe. Eine weitere Zuschrift aus Tanger an die ›Weser-Zeitung‹ malte die Zukunft in schwarzen Farben: »Die Gruppe derer [unter den deutschen Kaufleuten], die da glauben, dass sie sich und ihrem Vaterlande am besten dienen, wenn sie mit den Franzosen gehen, ist in steter Zunahme begriffen, während diejenigen, die auf eigene Faust oder gar in Opposition gegen die Franzosen operieren, weniger in Betracht kommen.« Man müsse für den Fall vorsorgen, »dass wir hier politisch immer mehr an die Wand gedrückt werden und auch wirtschaftlich über kurz oder lang ganz kalt gestellt sein werden«. Bei einigen vernehme man die Absicht, anderweitig neu anzufangen; »fortgegangen ist allerdings bisher noch niemand«, räumte der Schreiber ein. Die Firmen, die Geschäfte mit der Regierung machten, stünden sich gut; »bei den Kaufleuten an der Küste von Larache bis Mogador, denen bisher niemand geholfen hat und auch jetzt niemand beim Geschäftemachen hilft, ist das Bedauern über die politischen Ereignisse, die es Frankreich ermöglichen, fast ohne Widerstand die politische Herrschaft in Marokko zu gewinnen, unvermindert. Sie erblicken nach wie vor in einer starken deutschen Marokkopolitik das einzige Mittel, um das deutsche Marokkogeschäft für alle Zeit sicher zu stellen. Ändert sich die politische Konstellation nicht, dann wird auch den Küstenkaufleuten nichts anderes übrig bleiben, als Fühlung mit französischen Kreisen zu suchen, und dadurch das Geschäft wenigstens für die nächste Zeit aufrecht zu erhalten. Den offenen Widerstand gegen die Franzosen haben sie schon lange aufgeben müssen, weil sie sich sonst zu vielen Chikanen aussetzten. Frankreich ist nun einmal Trumpf in Marokko.«91 Aus Casablanca häuften sich die Klagen, die der neue Gesandte, Freiherr von Seckendorff, sich am 17.  Februar 1911 zu eigen machte; »schon heute« könne man sich »in Casablanca des Gefühls nicht mehr erwehren […], in einer rein französischen Kolonie zu leben«. Mogador, so Vizekonsul Dannenberg, käme »schon jetzt als Posten internationalen Wettbewerbs nicht mehr in Betracht«, nachdem die Franzosen dort alle Ämter besetzt hätten. »Ähnlich lauten die Nachrichten aus allen Teilen des Landes; übereinstimmend in diesem Sinne schreiben Beamte, Kaufleute und Industrielle.«92 Es wurden auch konkrete Fälle nachgereicht, die sich bei genauerer Betrachtung als relativ banal, 91 Zit. n. Presseschau in: DMZ , 9.9.1910 (Hervorhebung im Original). 92 Forsbach, S. 417; GP, Bd. 29, S. 73 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

506

Der deutsch-französische Ausgleich 1909

zumindest als stark übertrieben herausstellten. Friedrich Brandt waren zwei Kamele requiriert worden. Konsul Laronce musste eingestehen, dass die Requisition »auf eine irrtümliche Auffassung von Befehlen zurück zu führen« war. Zwar habe sich, so die offizielle Beschwerde in Paris, der Konsul entschuldigt, er habe aber das Übel nicht abgestellt und die materiellen Schäden nicht verhindert, »die eine allgemeine Depression des Handels in Casablanca herbeigeführt« hätten, wie in dramatischer Übertreibung behauptet wurde. Dabei hatte die Militärbehörde die Tiere zwischenzeitlich zum geforderten Preis gekauft. Als besonders drastisches Beispiel wurde der Fall von Hermann Bazlen angeführt. Dieser beschäftigte 16 Arbeiter beim Bau eines Gebäudes, wohl der neuen Seifenfabrik. Nachdem sechs von der Polizei ergriffen worden seien, seien sieben andere aus Angst geflüchtet. Damit sei die Fortführung des Baues unmöglich geworden. Auch hier ergab die Untersuchung eine maßlose Übertreibung. Bazlen hatte zur fraglichen Zeit Erdarbeiten zur Vorbereitung des Baues betrieben, wofür er weder Maurer noch sonstige Spezialisten gebraucht habe, sondern Tagelöhner. Nach Zeugenaussagen seien die Arbeiten auch nie unterbrochen gewesen. Dass die Arbeiter zwangsweise zur Entladung der Schiffe nach Mehedia umgesetzt worden seien, bestritt Laronce; ihnen seien bei der täglichen Anwerbung auf dem großen Soko höhere Löhne angeboten worden. Falls die Arbeiter den Arbeitsplatz gewechselt hätten, sei das ein marktkonformes Verhalten.93 Bazlen sandte seine Beschwerde aber nicht an das Konsulat, sondern gleich an die ›Tägliche Rundschau‹. Er attackierte die »französische Gewaltpolitik«,­ Maenss sprach von »Terrorismus«; die »Missbräuche« führten, indem sie »Terror in der Stadt säten«, zu einem »allgemeinen Exodus der Arbeitskräfte, die vom Lande gekommen seien und die Mehrheit der Arbeiter in Casablanca stellen«. Obwohl den betroffenen Deutschen kein materieller Schaden entstanden war, wie Laronce hervorhob, musste der Geschäftsträger de Billy Fehler »untergeordneter Organe« eingestehen.94 Dieser »Triumph« scheint das deutsche Konsulat befeuert zu haben, weitere Beschwerden über Grundstücksstreitigkeiten (ob Besitzrecht oder Grenzverlauf), Schäden durch französischen Truppen oder Inhaftierung von Protégés einzureichen.

Zwischen den Stühlen: Der Sultan Nach dem Abschluss des Ausgleichs gingen die Franzosen sofort in die Offensive. Sie nutzten dazu den Versuch Moulay Hafids, die Versprechungen an sein Volk einzulösen. Um die Räumung Casablancas zu erreichen, bot er den Fran93 CADN, 675PO/B1/756, Dossier: 1910/11 (21.6., 11.7.1911 u.ö.); PA-AA , Marokko 4, Bd. 194 (28.7.1911). 94 PA-AA , Marokko 2, Bd. 15 (28.5.1911); Tägliche Rundschau, 3.6.1911. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Zwischen den Stühlen: Der Sultan Zwischen den Stühlen: Der Sultan

507

zosen an, sollte er mit seinem Versuch scheitern, selbst Ruhe und Ordnung zu gewährleisten, könnten sie die Stadt und die Chaouia erneut besetzen.95 Für die Evakuierung von Oujda bot er den Verkauf von zwei Orten an der Grenze an, was die Franzosen mit dem Argument ablehnten, das verstoße gegen die garantierte territoriale Integrität. Mit diesen Offerten versuchte der Sultan, seinen Anspruch als Souverän zu behaupten; doch dazu bedurfte es einer Verstärkung der Armee, die er weder organisieren noch bezahlen konnte. Sein Gesamtbedarf wurde auf 70 Mio. Francs geschätzt. Zwar akzeptierte der Sultan noch im Februar 1909 eine französische Militärmission, doch stellte er sich in der Folgezeit stur: Er bestand im Oktober 1909 durch seine Gesandten Mokri und Fasi in Paris auf der Räumung der Chaouia; er beharrte auf seiner Oberhoheit an der algerischen Grenze, die er mit dem französischen Hochkommissar nicht teilen werde; er weigerte sich, eine neue Anleihe aufzunehmen und die Kosten für die Militäraktionen zu bezahlen. Auf die erneuerten Forderungen Frankreichs reagierte er ablehnend.96 Zusätzlich eingeengt wurden die Handlungsspielräume des Sultans, als im März 1909 ihm und seinen Vertretern vom französischen und spanischen Gesandten die Beschlüsse des Diplomatischen Corps vorgelegt wurden.97 Der geschlossenen Front der beiden Hauptmächte, die alle anderen Mächte, einschließlich der Deutschen, hinter sich wussten, hatten die Marokkaner wenig entgegenzusetzen.98 Die gerieten weiter unter Druck, als die Spanier nach der Ermordung einiger Arbeiter am 9. Juli bei Melilla das von ihnen kontrollierte Gebiet bis Januar 1910 militärisch ausweiteten und eine Kriegs­ entschädigung von 65 Mio. Peseten verlangten.99 95 DDF, II /12, S. 20–26 (14./16.2.1909); Affaires du Maroc, Bd. V, S. 94–96 (4.3.1909). 96 Affaires du Maroc, Bd. V, S. 82 f., 89, 273 f. (6.11.) 290–293 (16.12.1909), 297–299. 97 Das Diplomatische Corps hatte verhandelt: Erwerb von Grundeigentum durch die Ausländer (Art. 60), Gebäudesteuer (Art. 61), Eigentum des makhzen (Art. 63), Sonderkasse für öffentliche Arbeiten (Art. 66), Ausfuhrverbote bzw. -beschränkungen (Art. 67–69), Opiumhandel (Art. 72), Monopol für Tabak und Haschisch (Art. 73 und 74), Bekämpfung des Waffenschmuggels durch ein Mandat für Frankreich und Spanien, Besatzungskosten für Casablanca, internationale Kommission für die Entschädigung der Verluste durch die Beschießung Casablancas, Reorganisation der Polizei sowie Neuorganisation von Grand Soko und Ochsenmarkt in Tanger, Abwasserkanal, Öffnung neuer Tore.­ Affaires du Maroc, Bd. V, S. 112–136 (März 1909). 98 DDF, II /12, S. 158 (23.3.1909). 99 Canals; Nieto; La Cuestión de Marruecos. Das Hauptmotiv Spaniens dürfte gewesen sein, seine Ansprüche auf Marokko gegen ein deutsch-französisches Kondominium zu sichern. Es kam im November 1910 zu einer (von Franzosen und Briten begleiteten) Einigung zwischen Spanien und Marokko, die ersterem neue Rechte und territoriale Zugewinne zugestand: die Einsetzung eines marokkanischen Hochkommissars für Melilla und die Berufung spanischer Berater beim kaid von Ceuta; den Aufbau einer eigenen Polizei, die aus den Einkünften des Zolls von Tetuan und Melilla finanziert wurde; Kontrolleure beim Zoll; die Entsendung einer Militärmission. Die Regelungen bedeuteten einen Schritt zur Teilung Marokkos. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

508

Der deutsch-französische Ausgleich 1909

Der sonst so vorsichtige Außenminister Pichon, der sich bislang »gegen das Draufgängertum in Marokko ausgesprochen« hatte, vertrat nun zur Überraschung der Deutschen eine »Politik ganz energischen Vorgehens«. Man könne sich von Moulay Hafid nicht länger an der Nase herumführen lassen; das käme »einer Abdankung Frankreichs als Grossmacht« gleich. Wenn Deutschland dem Sultan sein Interesse an dem Zustandekommen der Anleihe signalisieren wolle, so habe er nichts dagegen. »Im übrigen aber müsse und werde Frankreich aus eigener Kraft den Sultan klein kriegen.« Dass er zugleich die Mannesmanns beschuldigte, bei der »unerhörten Halsstarrigkeit« des Sultans im Hintergrund die »Hand im Spiel« zu haben, »Misstrauen zwischen uns und Frankreich zu säen«, war Schoen eine Aufforderung an den Gesandten Lancken wert, dies »sorgfältig im Auge [zu] behalten«.100 Vassel wurde alarmiert, es bestehe der Verdacht, dass die Mannesmanns den Sultan »durch Vermittlung von Waffenlieferungen zum Widerstand gegen Frankreich zu stärken suchen, in der Hoffnung, Deutschland werde bei Komplikationen Stellung nehmen müssen«. Trotz aller Dementis insistierte das Pariser Außenministerium, es würden weiter Waffen geliefert und die Bezahlung über die Deutsche Bank in Madrid abgewickelt.101 Moulay Hafid soll eine dreifache Strategie verfolgt haben, um seinem Volk seine Souveränität zu demonstrieren und gegenüber den Europäern handlungsfähig zu werden: Erstens spielte er auf Zeit; jede Verzögerung werde ihm nützen, da die Franzosen es eilig hatten mit ihren Plänen. Zweitens wollte er die Europäer gegeneinander ausspielen. Drittens glaubte er, sich durch begrenzte Reformen dem Druck der Ausländer entziehen zu können.102 Oder, wie Vassel es umschrieb: Er zeigte »Renitenz«. »Aber es ist eine sehr fein maskierte Renitenz. Der Sultan sagt zu allem Ja und findet mit verblüffender Ruhe und Unverfrorenheit Gründe und Worte, um dies Ja dann nicht zu halten, aber immer wieder für einen späteren Zeitpunkt aufrecht zu erhalten.« Wenn das seine Strategie war, dann fehlte ihm nach dem deutsch-französischen Ausgleich einer der wichtigsten Steine im Spiel: das Reich. Von dem hatte er sich »politische Rückendeckung gegen Frankreich und die Mithülfe deutscher Reformer bei der Reorganisation des Landes erwartet. Er weiß jetzt, dass es ausgeschlossen ist, dass sich Deutschland dadurch seinen illusorischen Dank erwerben wird, und im Grunde ärgert er sich nur darüber, dass wir uns nicht von ihm an der Nase haben herumfüh-

100 PA-AA , Marokko 25, Bd. 17 (Paris, 17.2.1910). Schoen wies Botschafter Cambon darauf hin, man könne den Eindruck gewinnen, die französische Kolonialpartei bereite den Anleiheverhandlungen Schwierigkeiten, »um auf diese Weise dann wo möglich Frankreich zu neuem aggressiven Vorgehen in Marokko zu bestimmen«. Ebd. (18.2.1910). 101 PA-AA , Marokko 25 Nr. 8 secr., Bd. 1 (20.2.1910). L’Echo de Paris, 19.2.1910, beschuldigte die Mannesmanns, dem Sultan Geld und Waffen zu versprechen, wenn er die Anleihe-Vereinbarung nicht unterzeichne. Das Berliner Tageblatt, 19.2.1910, dementierte. 102 Fassi-Fihri, S. 71–73. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Zwischen den Stühlen: Der Sultan Zwischen den Stühlen: Der Sultan

509

ren lassen, sondern unsere europäischen [!] Pflichten und Vorteile höher bewertet haben als die Taube auf dem marokkanischen Dach.«103 Moulay Hafid versuchte gleichwohl, das Reich durch weitreichende Angebote als Stütze gegen Frankreich zurückzugewinnen, wie Franzosen und Briten nicht entging. Im Dezember 1909 bot er die Errichtung einer Kohlestation an. »Er sehe ein, dass eine fremde Macht nur dann für Marokko mehr als Worte haben könne, wenn ihr Interesse an Marokko in einem Mehr als blossen Handelsbeziehungen bestehenden würde.« Staatssekretär Schoen sprach sich gegen eine Annahme des Angebots aus, da es nicht nur gegen die Akte von Algeciras verstieße, sondern auch gegen das deutsch-französische Abkommen. Letzteres »würde durch ein Eingehen auf das Anerbieten des Sultans über den Haufen geworfen und unser Verhältnis zu Frankreich aller Voraussicht nach schlechter werden, als es jemals während der Marokkokrisis war.« Schoen wusste, dass der Sultan »nichts weiter bezweckt, als uns mit Frankreich zu verfeinden, um uns dann gegen dasselbe ausspielen zu können«. Man registrierte auf französischer und englischer Seite mit Wohlwollen, dass die Reichsregierung der Versuchung widerstand und statt dessen Paris informierte, um zu vermeiden, dass der Sultan dort das Ganze als deutsche Idee verkaufte, »um uns mit den Franzosen zu verhetzen«. Pichon »dankte in warmer Weise für Beweis unserer Loyalität«. Das werde den Widerstand des Sultans in der Anleihe-Frage überwinden helfen.104 Dass der Sultan sich zu wehren versuchte, schien auch daran ablesbar, dass er nach britischen Berichten einen Marokkaner, »der die rechte Hand der Mannesmanns in Marokko ist«, Anfang 1910 nach Berlin entsandte, um dort die Presse zur Unterstützung der Mannesmanns aufzustacheln, um die »Aufsaugung« Marokkos durch Frankreich zu verhindern. Er sollte dort größere Aufträge in Aussicht stellen, um über die Interessenten die Regierung zu einer aktiveren Politik zu bewegen. Daraufhin kündigte die französische Regierung an, »in Marokko die Schraube anzuziehen«, sollte der Sultan der neuen Anleihe nicht zustimmen, die in Paris mit einer marokkanischen Mission ausgehandelt worden war. Die britische Regierung schloss sich dem französischen Vorgehen an, ebenso die spanische und – von den drei Staaten gespannt beobachtet – die deutsche, die letzteren beiden widerstrebend: Die Konsularbeamten und die europäischen Kaufleute sollten Fes verlassen, um dem Sultan keine Geiseln für Repressalien zu lassen. Aber während die Franzosen auf die baldige Abreise der Europäer drängten, hatten die Deutschen wieder einmal keinen Grund zur Eile.105 103 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 20 (Vassel, 18.3.1909). 104 PA-AA, Marokko 4 secr., Bd. 20, Bl. 34–38. Der Sultan hatte auch in Großbritannien Rückhalt gegen Frankreich gesucht; »ihm sei jedoch dort schroffste Ablehnung zuteil geworden.« 105 BAD, Bd.  VII, S.  235–245. Auch die Briten zögerten. Wer ging, riskierte den Verlust seines Eigentums, den der Sultan bei früheren Anlässen nur teilweise ersetzt hatte. Die Missionare waren 1902 und 1907 geflüchtet, 1905 hatten sie sich auf den Auszug vorbereitet. NA , FO 174/270. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

510

Der deutsch-französische Ausgleich 1909

Der Sultan geriet auch innenpolitisch unter Druck. In der ersten Jahreshälfte 1909 erlitt er mehrere militärische Niederlagen bei dem Versuch, Bou Hamara zu unterwerfen. Doch dessen Lage verschlechterte sich im August 1909; mehrere Stämme verweigerten ihm die Gefolgschaft, nachdem bekannt geworden war, dass er statt die Spanier zu bekämpfen diesen Minenrechte verkauft hatte, um an Geld zu kommen. Indem er Kattani im August zu Tode peitschen und Bou Hamara im September 1909 ermorden ließ, konnte Moulay Hafid zwei gefährliche Kontrahenten ausschalten. Aber mit seinem Halbbruder Moulay­ Kébir gab es bereits einen neuen Kandidaten, der sich zum Sultan ausrufen lassen wollte.106 Der war nicht sehr erfolgreich. Aber allein die Tatsache seiner Herausforderung zeigte, wie sehr der Sultan in seinem Volk an Rückhalt verloren hatte. Die Erfolge des Sultans blieben trügerisch. Nachdem die Stämme ihre Feld- und Erntearbeiten beendet hatten, was die wahre Ursache für die scheinbare Ruhe gewesen war, begannen die Konflikte im Oktober 1909 aufs Neue. Bei Marrakesch schien der offene Ausbruch von Kämpfen bevorzustehen, ebenso im Mittleren Atlas. Überall stieß die neue Steuer- und Abgabenpolitik auf Opposition. Die Stämme lehnten die von ihm eingesetzten kaids ab.107 Ohne Verbündete wurde der Sultan allmählich in die Enge getrieben. Im­ Oktober 1909 wurde ihm eine französische Liste mit 24 unerledigten Beschwerden übermittelt, die neben den üblichen Einzelfällen auch die Waffenhilfe für Ma el-Aïnin oder das Vorgehen gegen die Juden von Fes betraf. Als der Sultan mit Unverständnis und Gegenbeschwerden reagierte, drohte ihm der Konsul: Seine Regierung sei weiterhin an freundschaftlichen Beziehungen interessiert, aber sie sei ebenso entschlossen, »in Marokko keine Politik gegen die Interessen Frankreichs zu tolerieren«. Die französischen Reklamationen häuften sich, ob über die Behandlung ihrer Militärmission oder über die Nicht­einhaltung von Verpflichtungen, die seine Vorgänger eingegangen seien. Als die Franzosen im Dezember 1909 aus Protest gegen die Behandlung Bou Hamaras und seiner Gefolgsleute die Teilnahme an einem Feldzug verweigerten und nach neuen Zwischenfällen im Februar 1910 ihre Instrukteure den »Dienst suspendierten«, sandte der Sultan soeben eingetroffene türkische Instrukteure mit. 106 Affaires du Maroc, Bd. V, S. 149, 152–154, 158 (Mai 1909). Moulay Kébir begab sich zu rebellierenden Stämmen und verhandelte zugleich mit dem Sultan über sein Exil, um sich die Optionen offen zu halten. Schließlich entschloss er sich doch zur Herausforderung. Er hatte eine eher »armselige« Gefolgschaft. Die Stämme wollten ihm die formelle Bestätigung als Sultan nicht geben, sondern dies nach »Art der Berber« informeller gestalten. Ein Argument sei gewesen, dass er mit einer formellen Bestätigung in der Lage sei, Territorium zu verkaufen, wie es Bou Hamara getan habe. Erst im Juni 1910 wurde er zum Sultan ausgerufen. Schnell fielen die ersten wieder von ihm ab, als er seine Versprechungen nicht einlösen konnte, Geld und Waffen zu verteilen. Im September 1910 gab er auf und ging ins Exil. Ebd., S. 178 f., 300–302, 307 f., 384, 386, 389. 107 Affaires du Maroc, Bd. V, S. 249 (30.9.), 251 (2.10.), 265 f. (19.10.1909). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Zwischen den Stühlen: Der Sultan Zwischen den Stühlen: Der Sultan

511

Diese unerwartete Demonstration möglicher Handlungsvarianten alarmierte die Franzosen; sie betrieben die Entlassung »dieser Fremden«!108 Da der Sultan weiterhin die Unterzeichnung des Abkommens über eine neue Anleihe verzögerte, verloren die Franzosen die Geduld. Wieder einmal schlugen die Beamten in Marokko dem Minister vor, mit dem Abzug des Konsuls und der französischen Kolonie zu drohen, sollte der Sultan nicht binnen 48 Stunden unterschreiben.109 Der Ministerrat stimmte dem Ultimatum zu. Am 21. Februar 1910 signalisierte der Sultan sein Einlenken; doch zu spät. Regnault forderte eine Demonstration der Entschlossenheit Frankreichs; das werde den »weiteren offenen Fragen« zur beschleunigten Lösung verhelfen. Auch dem stimmte der Ministerrat ausdrücklich zu.110 Das Ultimatum wurde am 22.  Februar überreicht, zur großen Überraschung des Sultans und seiner Wesire. Konsul Gaillard war zufrieden: Der makhzen habe wieder einmal geglaubt, durch die Ankündigung der Zustimmung Zeit zu gewinnen; denn die Antwort enthielt neue Vorbehalte. Gaillard nutzte die Gelegenheit, den bestürzten Ministern die weiteren Punkte mitzuteilen, die ihm Regnault mit auf den Weg gegeben hatte. Der Sultan musste am 26. Februar in allen Punkten nachgeben und bei der Gelegenheit die neue Anleihe zeichnen; seine Antworten auf die französischen Forderungen mussten auf Verlangen des Konsuls nachgebessert werden.111 Die Briten wussten, dass der Sultan nur noch auf dem Papier souverän war. »Der letzte Unabhängigkeitskampf des Sultans war seine Weigerung zu Beginn des Jahres 1910, den Entwurf der Konvention mit Frankreich anzunehmen. Das französische Ultimatum zwang ihn in die Knie«, so dass er die Konvention am 4. März 1910 unterzeichnen musste. »Seit jenem Tag hat der Sultan keine unabhängige Macht ausgeübt.« »Kurzum, nichts außer einem – eingestandenen oder uneingestandenen  – französischen Protektorat wird einen marokkanischen Sultan fortan auf seinem Thron erhalten.«112 Die Franzosen hatten ihre Chance genutzt, die ihnen der Ausgleich bot. Geschickt präsentierten sie dem Sultan ihre Forderungen als Ergebnis von Absprachen mit dem Reich oder im Auftrag der Konferenz von Algeciras. Sie machten Moulay Hafid unmissverständlich klar, dass es eine weitere Anleihe nur geben werde, wenn er »kooperiere«, auch wenn das »Prinzip« seiner Souveränität von Frankreich respektiert werde. Das sei der Preis. Den akzeptierte der Sultan im 108 Affaires du Maroc, Bd. V, S. 249–251, 255–259, 265–270, 278, 288 (Oktober – Dezember 1909), 313–315 (6.–10.2.), 325 f. (18.2.1910); Assaraf, S. 153–159. 109 Die Franzosen waren zuversichtlich, dass Briten und Spanier mitgehen würden. In Berlin signalisierte v. Schoen, dass die Deutschen folgen sollten. Affaires du Maroc, Bd. V, S. 329–340. 110 Affaires du Maroc, Bd.  V, S.  320–326, 334–336, 349 f. Die Algeciras-Mächte wurden informiert. 111 Affaires du Maroc, Bd. V, S. 338–356 (24.2.–2.3.1910). 112 BAD, Bd. VII, S. 434 (Madrid, 27.5.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

512

Der deutsch-französische Ausgleich 1909

November 1910, als er das Projekt einer Konvention unterbreitete, die Frankreich weitgehende Rechte bei der Entwicklung der Infrastruktur, dem Aufbau der Armee, der Kontrolle der Finanzen und der Modernisierung der Verwaltung anbot. Als Gegenleistung verlangte Moulay Hafid die Anerkennung seiner Person und seiner Familie als der einzigen legitimen Sultansdynastie durch Frankreich. Das war nichts anderes als das Angebot des Protektorates. Nach interner Beratung lehnte die französische Regierung ab, würde eine solche Konvention doch die Akte von Algeciras ebenso einseitig aufheben wie den deutschfranzösischen Ausgleich; sie würde den entschiedenen Widerstand Spaniens provozieren, wahrscheinlich auch den Deutschlands. So verlockend das Angebot war, auf das man seit Jahren hingearbeitet hatte, so schien in der Bilanz der Schaden größer als Gewinn.113 Möglicherweise war eben das das Ziel Moulay Hafids gewesen, der das Spiel noch nicht aufgegeben hatte.

113 Allain, Agadir, S. 242–245. Die Botschafter in London, Berlin, Rom und Madrid äußerten Bedenken gegenüber dem Angebot. DDF, II /13, S. 97–99, 109 f., 113–115, 118–120, 135–137 (29.11.–10.12.1910). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

12. Die zweite Marokko-Krise 1911

Kaum mehr als ein Jahr nach seiner internationalen Anerkennung war der neue Sultan Moulay Hafid am Ende. Auf der einen Seite hatte er das Glück, dass seine direkten oder indirekten Konkurrenten ausgeschaltet wurden. Nach der Ermordung von Kattani und Bou Hamara musste im September 1910 sein ohnehin glückloser Bruder und Gegensultan Moulay Kébir aufgeben; im Oktober 1910 starb der gefürchtete Ma el-Aïnin, der sich zum Sultan ausgerufen hatte. Auf der anderen Seite waren damit seine Probleme nicht gelöst. Er hatte kein Geld, um sich das Wohlwollen der Stämme und der Großen zu erkaufen. Die Anleihe von 1910 hatte fast ausschließlich dazu gedient, europäische Ansprüche zu befriedigen. Die Franzosen zwangen ihn, die ungeliebte Steuer tertib konsequenter zu erheben, was nicht nur den Widerstand der Marokkaner, sondern auch den der Ausländer und ihrer Protégés hervorrief. Jede militärische Strafaktion gegen rebellierende Stämme musste er bezahlen, obwohl sie das von Frankreich besetzte Gebiet weiter ausdehnte. Die Präsenz der Instrukteure beim Militär und der Kontrolleure bei Zoll und Schuldenverwaltung erhöhte nicht seine Einnahmen, wohl aber die Belastung seines Volkes, dem das Zuströmen immer weiterer Ausländer in Handel, Militär und Verwaltung nicht entging. Es war ein Kreislauf von Unruhen und Interventionen, von Schulden und Zahlungsverpflichtungen, von Durchdringung und neuem Widerstand, dem er nicht entrinnen konnte. Als seine Strategie nicht aufging, verkaufte Moulay Hafid sich (und sein Land), solange er für die Franzosen noch einen Wert hatte. Selbst wenn man in der Frage des Protektorates zu dem Zeitpunkt eine Differenz zwischen den Ansichten der häufig wechselnden Regierungen in Paris und denen der Koloniallobby zugestehen muss, so lag diese weniger in dem Ob, sondern dem Wie. Die Beamten vor Ort nutzten jede Gelegenheit, die Gewichte in Marokko zu Gunsten Frankreichs zu verschieben. Das war nicht nur die deutsche Sichtweise,1 das gestanden auch hochrangige Mitglieder der franzö­ sischen Regierung ein. Formal war die Schuldenverwaltung eine marokkanischfranzösische Einrichtung, faktisch war sie ein »Staat im Staate«, eine »amtliche französische Institution«, das Einfallstor französischer politischer, indirekter Kontrolle, die der Leiter der Marokko-Abteilung im Außenministerium als eine 1 Schoen, S.  133–135. Trotz des Ausgleichs hätten »militärische und politische Vertreter Frankreichs in Marokko« der Versuchung nicht widerstanden, »über die gezogenen Schranken in einer Weise hinauszugehen, welche die Absicht erobernden weiteren Vordringens nur schlecht verhüllte«. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

514

Die zweite Marokko-Krise 1911

Abfolge von Beratung, Lenkung und Protektion beschrieb.2 Ebenso war die in Algeciras eingesetzte Staatsbank formal eine internationale Organisation, in der aber Frankreich als Kapitalgeber weitreichenden Einfluss ausübte. Das galt in einem schrittweisen Vorantasten auch für die scherifische Direktion für öffentliche Arbeiten, die durch den französischen Chefingenieur Porché unter französischem Einfluss stand. Noch vor der Errichtung des Protektorates war der französische Einfluss auch in der Hafenpolizei, der Zollverwaltung, der marokkanischen Polizei in den Hafenstädten und der scherifischen Armee dominant. Während sich alle Algeciras-Mächte mit dieser Entwicklung arrangierten, hielten sich die Deutschen, wie die Franzosen ihnen vorwarfen, nicht an die Vereinbarung von 1909, in der sie die französische Vorrangstellung bestätigt hatten. Stattdessen mischten sie sich immer wieder ein, bekämpften den französischen Einfluss auf den Sultan und förderten damit die Unruhe im Lande. Solange es zwei europäische Mächte gab, die sich derart bekämpften, werde es unvermeidlich auch zwei marokkanische Fraktionen geben, die das Gleiche taten.3 Doch nach der Logik der Zeit konnte die Reichsregierung Frankreich das Scherifenreich nicht ohne Kompensation überlassen. Bei einer schleichenden Installation des Protektorates wäre ein Preis schwerlich einzufordern gewesen. Man musste also rechtzeitig handeln, und man musste es auf spektakuläre Art und Weise tun.4

Der Marsch nach Fes Moulay Hafid war mit dem Ziel angetreten, sein Land und sich von Frankreich zu befreien. Auch wenn er hatte sehr zurückstecken müssen, um seine internationale Anerkennung zu erreichen, vollständig aufgegeben hatte er noch nicht. Dazu spielte er ein gewagtes Spiel – wenn er denn tatsächlich einer ausgeklügelten Strategie folgte. Sein erstes Ziel war die Stärkung der Zentralmacht durch eine reformierte Armee. Deren vorrangige Aufgabe war die Unterdrückung der Stämme, sollten sie gegen die Eintreibung der dazu erforderlichen Steuern und Abgaben rebellieren, die er auf eine neue Grundlage stellte. Um die Armee aufbauen zu können, brauchte er eine neue französische Anleihe und französische Instrukteure. Er nahm insofern ein doppeltes Risiko in Kauf: einerseits verstärkte Rebellionen im Inneren, obwohl die 1907 zur Besetzung von Oujda und Casablanca geführt hatten; andererseits gesteigerte französische Einflussnahme, obwohl die vermehrten Rebellionen den Sturz seines Bruders und

2 Rivet, Lyautey, Bd. 1, S. 52 f. 3 Maurice, S. 157 f. 4 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 20, Bl. 99–107 (Kiderlen-Wächter, Aufzeichnung 30.5.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Marsch nach Fes Der Marsch nach Fes

515

den Aufstieg Bou Hamaras und Raisulis provoziert hatten. Diesen Balanceakt konnte er nur bewältigen, wenn er weitere Akteure in sein Spiel einbezog. Im Inneren gab er das System eines ausgeklügelten Gleichgewichts zwischen den Stämmen und ihren kaids auf, zwischen den Faktionen und den Klientelgruppen, wie es nicht nur der Tradition entsprach, sondern auch immer noch der Struktur der marokkanischen Gesellschaft. Moulay Hafid stützte sich auf die Clans der Glaoui und Mokri, denen er zu einem großen Teil den Sieg über seinen Bruder verdankte; er setzte neue kaids ein, die die Stämme unter Kontrolle bringen sollten.5 Die Großen des Landes versuchten, die Abhängigkeit des Sultans von ihrer Unterstützung zum Ausbau der eigenen Position zu nutzen. Über die »Ursachen der Störungen« bestanden bei Militärberater Oberst Charles Mangin keine Zweifel: die »Habsucht des Makhzen, Forderungen von Glaoui im Besonderen, die Brutalität, mit der die Vertrauten von Glaoui sich gegenüber den Stämmen verhalten, zu denen sie gesandt werden«.6 Nicht erwähnt wurde von Mangin der anhaltende Widerstand gegen das Vordringen der Franzosen in immer weitere Regionen, Ämter und Handlungsbereiche. Die französischen Berater hatten in der marokkanischen Armee einen strengen Strafenkodex durchgesetzt; jetzt stand auf Desertion mit der Waffe die Todesstrafe. Im Januar 1911 setzten die Franzosen zum ersten Mal Hinrichtungen durch. Alle Einheiten mussten antreten; ihnen wurde noch einmal der Grund erläutert; der Kriegsminister wohnte der Exekution bei. Diese Maßnahme, die als Ausdruck der »Verchristlichung« der Regierung gedeutet wurde, steigerte die Wut der Bevölkerung. Vassel warnte, »dass die Franzosen hier mit dem Feuer spielen«; in ihrem Eifer übersähen sie, »dass sie damit Volksbewegungen heraufbeschwören, zu deren Bewältigung ihnen an Ort und Stelle die effektive Macht fehlt«. Die marokkanische Regierung sei sich der Gefahr bewusst, »aber ausserstande, das Unheil abzuwenden, das jeder Unbefangene heraufziehen sieht«.7 Prophetische Worte, denn dieses Ereignis provozierte die Meuterei der Soldaten in Fes, der vor allem Franzosen zum Opfer fielen. 1909 hatte es fast jeden zweiten Monat größere Aufstände, Rebellionen und Kriegszüge gegeben. 1910 war es bis zum September ruhiger geblieben, dann brachen neue Unruhen aus. Anfang 1911 war es der Stamm der Cherarda bei Fes, der offen rebellierte, da der ihnen aufgezwungene kaid sie nach französischen Angaben hemmungslos ausbeutete. Nach anderen Angaben hatte Glaoui die traditionelle Steuerfreiheit der Stämme des guich aufgehoben, um die Kassen aufzubessern. Die Beni M’tir schlossen sich an, bald folgten fast alle Stämme aus den Gebieten um Fes und Meknes. Beschwerden bei Mokri, dem Konkur-

5 Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 116 f., 446–459. 6 Ebd., S. 137. So auch DMZ , 10.3. und 21.3.1911. 7 PA-AA , Marokko 2, Bd. 15 (2.2.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

516

Die zweite Marokko-Krise 1911

renten Glaouis, hatten den Erfolg, dass dieser die ungeliebten kaids durch andere nach Wahl der Stämme ersetzen wollte; aber der Sultan war gezwungen, »sich in seinen Beziehungen zum Großwesir [Glaoui] sehr vorsichtig zu verhalten«. Bei den Versuchen, Frieden mit einigen Stämmen zu schließen, wurden das Fiskalsystem Glaouis und dessen Person als Hinderungsgrund angeführt. Obwohl sich die mehalla des Sultans mit Unterstützung französischer Instruk­ teure und Ausrüstung gegen die Aufständischen durchsetzte, gingen die Kämpfe weiter, vor allem mit Berber-Stämmen. Bei einem dieser Kämpfe kam es zu einer offenkundig vorher verabredeten Desertion der Soldaten zweier Stämme. Die Schlacht wurde trotz kritischer Phasen gewonnen. Als später eine andere Schlacht verloren ging, da die Soldaten des Sultans mangels Sold ihre Munition verkauft hatten, verbreitete sich die Kunde von der Niederlage wie ein Lauffeuer durch Marokko. Das gab anderen zur Rebellion bereiten Stämmen neuen Auftrieb, es sammelten sich Kräfte in der Chaouia, die sich auf den Weg nach Fes begaben.8 Das war neu, dass die Stämme des Nordens von Rabat bis Alkassar den in ihrer Mitte anwesenden Sultan in der Form attackierten. Doch gerade bei diesen hatte Moulay Hafid versucht, die Einkünfte mit Zwang einzutreiben, die er brauchte, um eine moderne Armee aufzubauen. Das Problem der Stämme waren ihre Uneinigkeit und ihre mangelnde Organisation, wie ein Bericht von Edouard Brémond anschaulich schilderte, der als Militärberater die scherifische mehalla im April 1911 begleitete: Die Stämme kamen zu keiner gemeinsamen Strategie und zu keinen koordinierten Angriffen. Während die einen auf die Hilfe benachbarter Stämme warteten, griffen andere bereits an; wieder andere zogen noch während der Kämpfe ab, während manche Stämme die Abwesenheit der Kämpfer nutzten, um bei ihren Nachbarn alte Rechnungen zu begleichen oder um auf Raubzüge zu gehen. Als die Cherarda bei den Beni Ahssen für ihren Aufstand warben, erklärten sie diesen, sie führten einen Heiligen Krieg gegen die christlichen Berater des Sultans. Sie erhielten zur Antwort, die mehalla, die der Sultan gegen sie geschickt habe, bestehe aus Glaubensgenossen. Wenn die Cherarda einen Heiligen Krieg führen wollten, müssten sie in die Chaouia gehen, d. h. gegen die Franzosen direkt kämpfen. Die Cherarda erlitten eine Niederlage, waren aber nicht bereit zu verhandeln; die verhandlungswilligen Chefs wurden von den 3000 Männern unter Waffen vorangetrieben. Die Ouled Yamáa unterwarfen sich, der Sultan musste aber die Absetzung des kaids zugestehen. Als der Sultan seine Zusage unter dem Einfluss von Glaoui zurückzog, schlossen sich diese wieder dem Aufstand an und attackierten Fes mit 2000 Mann.9 Die scherifischen mehallas hatten vergleichbare Probleme. Sie waren von der Stärke ihrer Mannschaften und Ausrüstung zu schwach, um zwei oder drei ver8 Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 142, 145–147 (8.3.), 166 f. (31.3.), 169 (2.4.1911), 187 f., 315. 9 Ebd., S. 186 f., 197–199, 222 f., 231–234; DDF, II /13, S. 449–451, 476–479. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Marsch nach Fes Der Marsch nach Fes

517

bündete Stämme besiegen zu können. Die Soldaten desertierten, wenn sie sich zu weit von ihrer Heimat entfernten. Und da die Soldaten häufig nicht den versprochenen Sold erhielten, verkauften sie Waffen und Munition, plünderten, rebellierten oder desertierten. Diese Konstellation hatte das Reich über Jahrhunderte zusammen gehalten: Keiner war stark genug, den anderen zu besiegen bzw. auf Dauer zu unterwerfen. Damit war, buchstäblich, kein »Staat« zu machen. Fes wurde mal von den einen, mal von den anderen Stämmen angegriffen, so dass es den Sultans-Truppen relativ leicht fiel, die Angriffe abzuwehren, während andere Stämme mit dem Sultan verhandelten oder miteinander über ihr Vorgehen feilschten. Erst nach langen Beratungen entschieden sich die Stämme Anfang April, die Stadt gemeinsam militärisch zu bedrohen.10 Doch die Stämme trauten sich nicht in die Stadt; die Sultans-Armee traute sich nicht heraus. Es kam zu Scharmützeln, aber nicht zur Schlacht. Dennoch war die Situation anders als in früheren Fällen. Es schlossen sich mehr Stämme der Rebellion an als ausschieden. Es ging um mehr als um ländlichen Protest und um Steuerverweigerung; es war (wenn auch vermutlich bei den meisten ohne weitergehende politische Ziele oder ideologische Konzepte) ein Kampf gegen den Sultan und die hinter ihm stehenden »Christen«. Ein zweiter Krisenherd wurde der Stamm der Zaër, der traditionell zum bled es-siba rechnete; er kontrollierte das Land zwischen dem mittleren ­Atlas und dem Meer südlich von Rabat. Die Zaër hatten im Januar 1911 den französischen Leutnant Marchand, einen Unteroffizier und fünf Soldaten getötet, als dieser Stammeskonflikte schlichten wollte, wozu weder er noch seine Vorgesetzten aufgefordert worden waren (schon gar nicht von den Stämmen), wozu er auch nicht berechtigt war, da das Gebiet außerhalb der Chaouia lag.11 Hinter dieser Aktion standen Eigenmächtigkeiten von General Moinier. Der alarmierte Sultan warnte in Paris, eine Strafaktion gegen die Zaër werde neue Aufstände provozieren. Wenn die Franzosen sich an die Grenzen der Chaouia hielten, werde es solche Zwischenfälle nicht geben.12 Das war wohl der Grund, dass zwar gegen die Cherarda und ihre Verbündeten seit dem März 1911 mili­ tärisch vorgegangen wurde, dass aber eine vergleichbare Aktion gegen die Zaër mehrfach verschoben wurde.13 Die musste diplomatisch vorbereitet werden, wenn Frankreich die verlockende Chance zur Expansion über die Grenzen der Chaouia nutzen wollte, auf die die Marokko-Lobby drängte. Außenminister Pichon sprach sich gegen eine Verstärkung der Truppen aus, wollte aber den Militärs die »unerlässliche« Bestrafung der Zaër nicht verwehren. Er versicherte den Algeciras-Mächten, an »eine größere Expedition werde nicht 10 11 12 13

Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 171 (3.4.), 187 f. (9.4.1911). Allain, Agadir, S. 253–257. DDF, II /13, S. 314 f. Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 140 f. (14.3.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

518

Die zweite Marokko-Krise 1911

gedacht«.14 Das Kabinett stürzte; zur Empörung der Marokko-Lobby verweigerte auch die neue Regierung eine Strafaktion: Der Sultan möge die Bestrafung übernehmen.15 Jetzt war die Zeit gekommen, dass das Reich sich einzumischen begann. Kiderlen-Wächter warnte Frankreich nach Presseberichten über die regierungsinternen Konflikte am 11.  März davor, den Eindruck aufkommen zu lassen, man strebe durch eine Serie kleinerer Militäroperationen »eine Art von Besetzung« der Region an; das werde die Akte von Algeciras »nichtig machen«. Er forderte die Regierung auf, ihre Absichten den Algeciras-Mächten mitzuteilen. Die ließ die anderen Mächte am 14. März wissen, sie werde sich an die Grenzen der Chaouia halten, ihre Truppen aber verstärken, um deren Sicherheit zu gewährleisten. Sie vertraue auf die Zusagen des Sultans, er werde die Zaër bestrafen.16 Da der Sultan dazu nicht in der Lage war, wie jeder wusste (was aber zu demonstrieren war), verlangte und erreichte die französische Regierung, dass der Sultan den Zaër den Zugang zu den lokalen Märkten zwischen Casablanca, Rabat und Salé sperrte. Als er auch das nicht durchzusetzen vermochte und sich die Unruhen um Fes ausweiteten, kündigten die Franzosen die Möglichkeit an, Rabat zu besetzen, um den Zaër die Versorgung abzuschneiden.17 Wieder erhob Deutschland Einwände prinzipieller Art, die es wenige Tage später erneuerte, unter Verweis auf Äußerungen der französischen Presse einerseits, auf die Stimmung in der eigenen Presse und im Reichstag andererseits.18 Deutschland könne nicht hinnehmen, dass Frankreich sich nach der Chaouia mit der Besetzung Rabats »peu à peu« Marokko aneigne. Das würde nicht als Antwort auf einen Notfall beurteilt werden, sondern als »Umsetzung eines vorgefassten Planes«. Cambon genierte sich nicht zu erwidern, in der Chaouia werde die Souveränität des Sultans geachtet. Zudem habe das Reich die »politische Vor14 PA-AA , Marokko 4, Bd.  186 (23.2.1911). Zu den internen Konflikten zwischen Pichon und den Militärs in Marokko über die Ausweitung der Operationen Allain, Agadir, S. 253–257. 15 Vossische Zeitung, 10.3.1911. Die französische Presse reagierte empört auf die Meldung von Le Matin, 10.3.1911. Angeblich hatte der Kriegsminister die Indiskretion begangen. Berliner Tageblatt, 11. und 14.3.1911. Der Minister erhielt eine Verstärkung der Truppen, weniger als beantragt, doch als Zeichen, sich in Marokko nicht demütigen zu lassen. Le Temps, 16.3.1911. 16 Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 128 f., 140. In Casablanca mutmaßte man sofort, diese Verstärkung sei der Auftakt zu einer »militärischen Besetzung eines möglichst ausgedehnten Gebiets und der Einrichtung französischer Verwaltungsaufsicht daselbst«. Deutsche Tageszeitung, 18.2.1911. 17 Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 143–145 (16.3.), 161 f. (21./25.3.), 180 (5.4.1911). 18 Zum Spiel Kiderlens mit der Presse und dem wachsenden Druck der Presse auf ihn vgl. Rosenberger, S.  155–163, 199–204, 285–292. War die deutsche Presse in der ersten­ Marokko-Krise gegen einen Krieg, so waren jetzt Blätter wie die ›Tägliche Rundschau‹ dafür – weniger, weil man einen Krieg wünschte, sondern weil man einen solchen zunehmend für unvermeidlich hielt. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Marsch nach Fes Der Marsch nach Fes

519

machtstellung« Frankreichs anerkannt. Aber nur bei Gewährleistung der wirtschaftlichen Gleichbehandlung, und die sei nicht gegeben, zog Kiderlen die alte Beschwerdekarte.19 Das Gespräch endete mit einer gewissen Schärfe. Während die französische Regierung das geforderte deutsche Mitspracherecht ablehnte, da sie das (zu Recht) als Forderung nach einem Vetorecht betrachtete, wischte Kiderlen mit Sarkasmus das Insistieren Cambons weg, die Besetzung Rabats werde nur vorübergehend sein. Wenn Frankreich erst einmal in Rabat sei, werde es dieses ebenso wenig verlassen wie Casablanca. Dass die Franzosen darauf verwiesen, von Rabat aus könne man leichter die euro­ päischen Kolonien in Fes retten, falls dies erforderlich werden sollte, machte die Sache höchstens noch schlimmer; denn was für Rabat (und Casablanca) galt, würde dann auch für Fes gelten.20 Dass die Vermutung Kiderlens, Frankreich plane sehr viel mehr als diese Strafaktion gegen die Zaër, richtig war, zeigen die Forderungen Cambons an seinen Minister. Frankreich müsse sich »skrupulös« an die Akte von Algeciras halten und dem Reich »einen Beweis unserer abso­luten Loyalität« liefern, indem Frankreich, so mochte man schließen, Rabat (vorerst!) nicht besetzte. Das hieß für den Botschafter nicht, auf Handeln zu verzichten. Unumstritten sei die Bestrafung der Zaër, die daher »so schnell wie möglich« erfolgen sollte. »Wir werden dort die Möglichkeiten für eine nachfolgende Aktion finden, sei es gegen Fes, sei es gegen Rabat, wenn es erforderlich werden sollte.«21 Seit Anfang April wurden militärische und diplomatische Vorbereitungen für die Besetzung von Rabat getroffen, wieder einmal vorgeblich zum Schutze der dort lebenden Europäer.22 Doch die Regierung in Paris ließ die Bereitschafts-Truppen in das nahe gelegene Kenitra verlegen, »um jede falsche Interpretation unserer Absichten zu vermeiden«. Die Militärs wurden mehrfach darauf hingewiesen, dass sie nur auf Befehl handeln durften. General Moinier, 19 Bei den parallelen Verhandlungen über den Bau und den Betrieb der Eisenbahnen in­ Marokko wiederholte Kiderlen seine Klage über die Ungleichbehandlung und nannte als Beleg dafür die Beschwerden von »gewissen deutschen Untertanen in der Chaouia«. Affaires du Maroc, Bd.  VI, S. 199. In der am 22.3.1911 überreichten Beschwerde, die französischen Militärbehörden und die Bureaux arabes behinderten die Deutschen und ihre Protégés beim Erwerb von Land, hieß es: »die Deutschen« in Casablanca. Ebd., S. 201 f. Die Gespräche über den Bau von Eisenbahnen hätten Kiderlen die Augen geöffnet. Während die Franzosen mit ihm darüber verhandelten, fingen sie an, Militärbahnen zu bauen. Sie seien nicht bereit, begrenzte Garantien für die deutsche Industrie zu geben. DDF, II /14, S. 46–49, 53. 20 GP, Bd. 29, S. 79 f.; DDF, II /13, S. 416 f. 21 DDF, II /13, S. 419–421. Der Briefwechsel und die Gesprächsprotokolle ebd., S. 421–427. Cambon glaubte, Deutschland mache sich nur zum Verteidiger der Akte von Algeciras, um sie beim kleinsten Anlass aufkündigen zu können. Daher müsse man den Sultan als Garanten der Einheit des Landes stützen und dürfe ihn nicht wie Moulay Aziz fallen lassen. Ebd., S. 418. 22 DDF, II /13, S. 400, 402 (3./4.4.1911); GP, Bd. 29, S. 80 (7.4.1911). Zum vorsorglichen deutschen Protest vgl. BAD, Bd. VII, S. 304 f. (7.4.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

520

Die zweite Marokko-Krise 1911

der weiter die Besetzung forderte, weil die Stadt der Hauptort für den Waffenschmuggel sei, durfte Rabat nicht betreten.23 Dieses Hin und Her erzeugte bei den Deutschen das Misstrauen, dass die Franzosen im Namen der Ordnung die Unruhen bekämpften, die sie selbst provoziert hatten  – die Frage war nur, ob absichtlich oder nicht. Die MarokkoDeutschen bzw. ihr Sprachrohr, die ›Marokko-Zeitung‹, sahen die Ursache der Rebellion in dem Abgaben- und Steuerdruck, der durch die französischen Forderungen und Auflagen verursacht sei. Genüsslich führte die ›MarokkoZeitung‹ britische Stimmen als Kronzeugen an, darunter den Times-Korrespondenten Harris und die in Tanger seit 1883 erscheinende englisch-sprachige Zeitung ›Al Moghreb Al-Aksa‹, die zahlreiche Beispiele französischen Fehl­ verhaltens auflisteten und Frankreich die Schuld an den Unruhen zuschrieben. Ebenso gerne wurde eine spanische Zeitung zitiert, es sei bisher zu keinen Übergriffen auf Europäer gekommen.24 Letzteres schien darauf hinzudeuten, dass die Unruhen zunächst inner-marokkanische Ursachen hatten. Doch je mehr die Franzosen in diese Auseinandersetzungen eingriffen, umso stärker richtete sich der Widerstand gegen sie. Immer mehr nutze Frankreich (angeblich selbst provozierte) Zwischenfälle zu Vergeltungsfeldzügen, die in die Ausweitung der Positionen und des besetzten Gebietes mündeten. Ungeachtet dieser Vorwürfe regte sich bei einigen Marokko-Deutschen die Hoffnung, so ein Brief aus Tanger an die ›Tägliche Rundschau‹, dass die Unruhen in Fes der Beginn »des großen Widerstandes gegen das französische Vordringen in Marokko« seien.25 Das diplomatische und Presse-Geplänkel um Rabat war nur das Vorspiel für den Marsch auf Fes. Bis zum 4. April hatten der deutsche und der französische Konsul, Vassel und Gaillard, übereinstimmend von einer eher ruhigen und entspannten Lage in Fes berichtet. Seit dem 5. April änderte sich die französische Berichterstattung. Die Lage wurde von Gaillard immer dramatischer geschildert.26 »Trommelfeuerartig« seien die Meldungen der französischen Presse über die bedrohliche Lage in Marokko im April 1911 angestiegen. Beschworen wurden vor allem die wachsenden Gefahren für die Europäer. Immerhin gestanden Vassel und (in Privatbriefen an das Auswärtige Amt) Holzmann ein, dass sich in der abgeschnittenen Stadt die Versorgungslage verschlechterte, dass Handel und Gewerbe ihre Tätigkeit weitgehend hatten einstellen müssen.27 Doch kam es bis Ende April zu keinen Unruhen und zu keinen Übergriffen auf Europäer.

23 DDF, II /13, S. 461 f. (19.4.), 468 (21.4.), 474 f. (23.4.1911). 24 DMZ , 11.3., 18.3. und 16.5.1911. Die Briten fühlten sich ebenfalls von ihrer Regierung im Stich gelassen. Sie äußerten ähnliche Beschwerden wie die Deutschen. Fisher, S. 738, 743–745. 25 Gruschinske, S. 12, 24. 26 Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 217 f. (18.4.1911). 27 Allain, Agadir, S. 260–277. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Marsch nach Fes Der Marsch nach Fes

521

Die Franzosen begannen gleichwohl, militärische Maßnahmen zum Schutz der in Fes lebenden Europäer vorzubereiten, auch diplomatisch. Sie argumentierten am 6.  April in den Hauptstädten der Algeciras-Mächte mit der Ohnmacht des Sultans. Da dieser weder in Fes noch an anderen Orten in der Lage sei, die Aufstände zu unterdrücken und die Europäer zu schützen, werde Frankreich diese Aufgabe wohl oder übel selbst übernehmen müssen. Falls man Rabat besetzen müsse, um die Zaër zu bestrafen, werde man von da aus erforderlichenfalls eine Einheit nach Fes entsenden, um die Europäer in Sicherheit zu bringen. Das verlieh der Aktion einen Anstrich europäischer Solidarität, zumal der »Geist« der Akte von Algeciras als Richtschnur beschworen wurde. Kiderlen äußerte Bedenken, widersprach aber auch nicht. Vielleicht erwog er bereits zu diesem Zeitpunkt, durch Schweigen die Franzosen zum Vorgehen gegen Fes zu ermuntern, um Gelegenheit für eine eigene Aktion zu gewinnen. Die Spanier drohten dagegen offen, sollten die Franzosen Fes oder Taza besetzen, selbst nur vorübergehend, würden auch sie eine Stadt in ihrer Interessensphäre besetzen, da sonst »das Gleichgewicht des Einflusses in Marokko« gestört würde.28 Russland, aber vor allem Großbritannien gaben den Franzosen Rückendeckung, obwohl man in London die Befürchtung hegte, ein französisches Vorgehen gegen Fes könnte eine spanische oder eine deutsche Reaktion nach sich ziehen.29 Die französische Regierung wollte zwar nicht unbedingt nach Fes, wie die Presse forderte,30 zumindest nicht mit eigenen Truppen. Aber es war doch eine Wendung in der französischen Marokko-Politik erkennbar. Außenminister Pichon war wiederholt scharf kritisiert worden, weil er die Militärs in der Chaouia und an der algerischen Grenze gebremst hatte. Jetzt schien in der neuen, seit März amtierenden Regierung Ernest Monis die Bereitschaft zu wachsen, mit Entschlossenheit nach Marokko hineinzugehen.31 Die Öffent­lichkeit wurde auf einen militärischen Vorstoß eingestimmt: Es gelte, die Europäer in Fes zu retten und die dort »eingeschlossene« mehalla unter dem Kommando von Mangin zu entsetzen. Zwar sollten vorrangig marokkanische Truppen für diese Aufgabe eingesetzt werden, aber die Gefahr weiterer Verwicklungen war gegeben.32 Es war eine kleine Gruppe von vier bis fünf Personen in der französischen Regierung, die die Intervention durchsetzte. Der neue Außenminister Jean Cruppi war zu einer forscheren Politik bereit und ließ sich von seinem Studienfreund, General Moinier, und dem ambitionierten Kriegsminister Maurice 28 Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 176–186 (4.–8.4.1911). 29 Allain, Agadir, S. 299 f. 30 Der ›L’Echo de Paris‹ verlangte eine Intervention (20.4.), eine »mission d’ordre« (1.5.); es stehe das gesamte Kolonisationswerk in Afrika auf dem Spiel (26.6.1911). Faure, S. 109–112. 31 NA , FO 881/9920, S. 131 f. (Sir Francis Bertie, 19.4.1911), 140. 32 Affaires du Maroc, Bd.  VI, S.  205 f., 223–226 (15.–20.4.1911); DDF, II /13, S.  440–442, 450 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

522

Die zweite Marokko-Krise 1911

Berteaux vorwärts treiben, die wohl die eigentlichen Anstifter der Intervention waren, die sie beide seit längerem befürwortet hatten.33 Die Regierung hatte es eilig. Angesichts des Zerfalls der marokkanischen Gesellschaft und der wachsenden »Anarchie« konnte der Sturz Moulay Hafids das Ende jeder Zentralgewalt bedeuten. Keiner der potentiellen Prätendenten verfügte über genügend Autorität, um sich im ganzen Land durchzusetzen. Wenn das Land zerfiel, war nicht nur das angestrebte Protektorat in Frage gestellt, sondern es bestand die Gefahr, dass Deutschland sich einen Teil sicherte. Am 19. April entschied sich die Regierung, den Algeciras-Mächten offiziell mitzuteilen, dass sich nicht nur der Sultan bemühe, Verstärkung aus dem ganzen Land herbeizuführen, sondern dass Frankreich eine eigene Truppe zusammenstelle, von der man hoffe, sie nicht einsetzen zu müssen, da allein die Aufstellung eine abschreckende Wirkung erzielen werde. Am selben Tag erhielt General Moinier den Befehl, die Sultanstruppen zu unterstützen.34 Damit diese französische Kolonne rechtzeitig eingreifen konnte, war sie bis an den Rand der Chaouia vorzuschieben; dazu war aus strategischen Gründen die kasbah von Kenitra zu besetzen. Die deutsche Regierung wusste, was das bedeutete. Gegen das mehrfache Dementi Cambons hielt Kiderlen an seiner Auffassung fest: »Wenn Sie nach Fes gehen, werden Sie es nicht wieder verlassen.«35 Frankreich werde sich »dem Schein nach« in den Grenzen von Algeciras bewegen, oder es zumindest versuchen, sich aber »einen unbedingt massgebenden Einfluss zu sichern« wissen.36 Wenn Frankreich erst einmal in Fes sei, werde sich »das Bestehen der Voraussetzungen der Algeciras-Akte […] auch bei gewaltsamster Fiktion nicht mehr behaupten lassen«.37 Er wusste, dass man einer Großmacht nicht das Recht streitig machen konnte, ihre Staatsangehörigen zu schützen; er wusste aber auch, dass es »wenig wahrscheinlich« war, dass die Franzosen »mit den Europäern an die Küste zurückkehrten und das Innere Marokkos wieder sich selbst« überließen. Seine Bedenken gab er Cambon schriftlich. Er wolle die Marokko-Frage ohne Aufsehen 33 Julien, S. 84 f. Nachdem Cruppi im Alleingang (aber auf Drängen Regnaults!) die Intervention entschieden habe, hätten seine Beamten die Gelegenheit nutzen wollen, Deutschland aus Marokko zu verdrängen. Hayne, S. 210–215. Jules Cambon kritisierte, dass in einem Interview mit Regnault im ›Paris-Journal‹ zu lesen war, dass 30 Militärberater die mehallah zur Entsetzung von Fes begleiteten, oder wenn dort verbreitet wurde, Cruppis Marokko-Programm sei bei einem Frühstück des Comité marocaine entworfen worden, an dem u. a. Etienne, Cruppi, Regnault, Lyautey und Révoil teilgenommen hatten. DDF, II /13, S. 400 f., 473 f. Andrew, colonialist movement, S. 158 f., hielt den Zug nach Fes für eine Verschwörung des ›parti colonial‹, um gegen die Regierung das Protektorat zu errichten. Hayne, S. 55 f., sieht den Einfluss des Comité nicht. 34 DDF, II /13, S. 215–217, 460 f., 536 f. 35 Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 191–193 (6.4.1911). 36 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 21, Bl. 8 (12.6.1911, Hervorhebung im Original). 37 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd.  20, Bl.  52–61, hier Bl.  58 (Aufzeichnung, Mai 1911). Die 2. und 3. Fassung jeweils vom 3.5.1911 in: Ebd., Bl. 62–71 und Bl. 72–81. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Marsch nach Fes Der Marsch nach Fes

523

verhandeln; eine Besetzung Rabats oder ein Zug nach Fes würden das verhindern. Beide Aktionen würden, das habe das Beispiel Casablanca gezeigt, nicht zur Beruhigung, sondern zu neuen Aufständen führen. Wenn Frankreich es für unumgänglich halte, nach Fes zu gehen, so erwarte er eine Abstimmung (mündlich: eine »Übereinkunft«) darüber, ob aufgrund der Lage eine solche Aktion erforderlich sei. Derzeit schien ihm das nicht der Fall.38 Außenminister Cruppi zeigte sich zutiefst enttäuscht. Das 1909 vom Reich eingeräumte »politische Desinteressement« werde schleichend aufgekündigt. Die Briten berichteten aus Wien, der deutsche Botschafter habe dort sondiert, ob man eine gemeinsame Marokko-Aktion unternehmen wolle, wenn Frankreich nach Fes gehen sollte. Cruppi sah sich zwischen der deutschen und der spanischen Drohung eingeklemmt, zumal die Spanier ankündigten, das geheime Abkommen von 1904 zu veröffentlichen, das ihre Ansprüche begründete.39 Spanien rüstete sich für eine militärische Aktion und schien in Marokko »Anarchie« provozieren zu wollen, um einen Grund zum Eingreifen zu haben. Nichts fürchteten die Franzosen mehr, zumal wenn es sich mit Deutschland verbündete.40 Wenn Frankreich nach Fes marschiere, so teilte Jules ­Cambon seinem Bruder Paul in London seine Besorgnis mit, werde die ganze Marokko-Frage neu aufgerollt. Es zeichne sich ab, dass das Reich einen Preis verlangen werde, vielleicht einen Hafen (Mogador), wie Kiderlen habe durchblicken lassen.41 Jules Cambon wollte daher »die Möglichkeit eines Krieges« nicht ausschließen. In einem weiteren Brief an seinen Bruder äußerte er die Über­ zeugung, dass die Deutschen den Ausgleich von 1909 nicht mehr wollten und nur auf eine Gelegenheit warteten, die Akte von Algeciras zu modifizieren. Das Verhalten Spaniens sporne sie dazu an. Er befürchtete, dass die französischen Beamten wie die Kaufleute vor Ort den Deutschen (und den Spaniern) durch unkluges Verhalten in die Hände spielen könnten. Er vermutete, dass die Deutschen sich Mogador aneignen würden, sollte Frankreich nach Fes gehen (so wie Spanien drohte, sich Tetuan zu nehmen).42 Da die Besetzung von Fes voraussichtlich die Teilung Marokkos bedeuten würde, wäre die Akte von Algeciras hinfällig, und Deutschland hätte freie Hand. 38 Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 194, 196 (7./9.4.1911). 39 Le Matin, 8.11.1911, veröffentlichte die Geheim-Verträge, also unmittelbar nach Abschluss des deutsch-französischen Vertrages am 4.11. Barlow, S. 384. 40 DDF, II /13, S. 445–448 (17.4.1911). Spanien schlug ein neues (Geheim-)Abkommen vor, um seine Sonderrechte in seiner Zone zu konkretisieren. DDF, II /13, S. 457–460. 41 DDF, II /13, S. 469–471 (21.4.1911). Die Frage, ob Kiderlen Mogador gefordert habe, war umstritten. Zumindest kurzfristig fasste er Mogador ins Auge, wie dem österreichischen Gesandten in Tanger am 30.4.1911 herausrutschte. NA , FO 881/9220, S.  175 (1.5.1911). Der Botschafter in London soll von Mogador als möglicher Kompensation gesprochen haben. BAD, Bd. VII, S. 338 (28.4.1911). Vgl. unten Anm. 112. 42 DDF, II /13, S. 448 f., 468–471 (21.4.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

524

Die zweite Marokko-Krise 1911

Obwohl die französische Regierung keine uneingeschränkte Zustimmung für ihre Pläne erhielt, beschloss das Kabinett am 23. April, die Europäer in Fes seien in Gefahr und müssten gerettet werden. Die Entscheidung beruhte nicht zuletzt auf geheimen Abmachungen zwischen Cruppi und Mokri vom 10. April, die das faktische Protektorat begründet hatten. In einem Briefwechsel hatte der Sultan um Hilfe bei der Entwicklung der Infrastruktur bitten müssen, konkret beim Ausbau der Häfen von Tanger und Casablanca, beim Bau einer Eisenbahnlinie von Tanger nach Alkassar, beim Aufbau eines Telegrafennetzes und einer scherifischen Armee. Für den Ausbau der Infrastruktur waren 43 Mio. Francs vorgesehen, für die Armee 15 Mio., für die Polizei 2,35 Mio., für »allgemeine Bedürfnisse« der Regierung 1,5 Mio., zusammen 63 Mio. Francs, die durch eine neue Anleihe gedeckt werden mussten. Der Sultan sagte seinerseits zu, Ordnung, Gerechtigkeit und Humanität in seiner Verwaltung etablieren zu wollen und alle Personen zu bekämpfen, die Unordnung stifteten und Reformen behinderten. Dafür sollte ihm Frankreich helfen, »seinen Thron zu behalten und die Unabhängigkeit seiner Souveränität, gemäß den Prinzipien der Akte von Algeciras«.43 Da man sich nicht auf diese geheimen Absprachen berufen konnte, bestellte Frankreich einen »Hilferuf« des Sultans. Konsul Gaillard sollte »vom Sultan eine Bitte um Kooperation unserer Truppen mit den scherifischen Truppen« anfordern, um Fes zu retten, die Europäer zu schützen und die Autorität des makhzen wiederherzustellen. »Diese Bitte muss in den allerallgemeinsten Formen gehalten sein.« Der Sultan unterschrieb den Brief am 4. Mai, der auf den 27. April zurückdatiert und am 12. Mai nach Paris übermittelt wurde. Gaillard genierte sich nicht zu schreiben, der Sultan sei dankbar, dass die franzö­ sische Regierung diesen Wunsch »vorausgesehen« habe.44 Die Eile schien angemessen, da man befürchten musste, dass Moulay Hafid gestürzt werden könnte; auf den war man jetzt angewiesen wie zuvor auf­ Moulay Aziz. Ende April 1911 wurde aus Meknes gemeldet, die Stämme des Nordens hätten fast geschlossen für dessen Absetzung gestimmt und für die Wiedereinsetzung seines Vorgängers Moulay Aziz  – dieses Mal »unter dem Schutz Großbritanniens und Deutschlands«.45 Mit wenigen Ausnahmen befanden sich alle Stämme in der Umgebung von Fes sowie alle Stämme entlang des Sebou-Flusses bis zur Mündung in den Atlantik bei Kenitra in Rebellion. Als die »Mehalla der Christen« mit Brémont, die zur Entlastung entsandt worden war, am 26. April Fes erreichte, hatte die zwar ihren Kampfwert auf dem Weg dorthin bewiesen, doch wurde sie seit ihrer Ankunft in der Stadt von der Bevölkerung, die mit den Rebellen sympathisierte, und den 2500 unzufriedenen Soldaten des Sultans auf ihre Seite gezogen. Der Sultan schien in Gefahr: »Allein 43 DDF, II /13, S. 339–341. Der Vertrag über die Anleihe Ebd., S. 342–347. 44 DDF, II /13, S. 477–479 (24.4.1911), 541–543; Allain, Agadir, S. 260–277. 45 NA , FO 881/9220, S. 171 (29.4.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Marsch nach Fes Der Marsch nach Fes

525

eine französische militärische Intervention kann ihn retten«, schrieb Mangin seinem Kriegsminister am 30. April. Die Intervention müsse im Zangenangriff von der Atlantikküste und von der algerischen Grenze aus erfolgen.46 Nachdem Gaillard, de Billy und Mangin erneut dramatische Schilderungen der Notlage nach Paris gesandt hatten, in denen Mangin die Maßnahmen als »absolut notwendig« bezeichnete, setzte die Regierung auf der Grundlage des doppelten Hilferufs von Sultan und Mangin die Truppen in Bewegung. Die Anweisungen für General Moinier vom 16. Mai legten für dessen Vorgehen fest: Respektierung der Souveränität des Sultans, keine Besetzung neuen Territoriums und rasche Beendigung der Operationen. Moinier sollte marokkanische Truppen in seiner Marschkolonne mitnehmen, »die verhindern, dass wir beschuldigt werden, die Eroberung des Landes zu unternehmen«. Fes sei nur durch marokkanische Truppen zu besetzen, um neue Unruhen zu vermeiden und um Wort gegenüber Deutschland zu halten. Moinier durfte die Marokkaner mit seinen Truppen bei der Besetzung von Meknes unterstützen und die Straße von Rabat nach Meknes als Zugang sichern. In dem Rahmen war jetzt auch die Strafaktion gegen die Zaër vorzubereiten.47 Als die Algeciras-Mächte unter Betonung der Notwendigkeit, die Europäer durch eine »Rettungsaktion« schützen zu müssen, und mit dem Hinweis, die Besetzung werde nur für »die unbedingt notwendige Zeit« erfolgen, unterrichtet wurden, reagierten die Deutschen mit Zurückhaltung. Die deutschen Berichte aus Fes und Tanger, so Reichskanzler Bethmann Hollweg, seien keineswegs so dramatisch. Im Übrigen werde – so reagierte auch er – Frankreich Fes kaum wieder verlassen, wenn es einmal dort sei. Das aber widerspreche der AlgecirasAkte wie dem Ausgleich von 1909.48 Außerdem würde jedes Eingreifen Frankreichs die Lage nur verschärfen. Cambon entgegnete: Man werde aus Rücksicht auf die Deutschen nicht bis nach Fes gehen, wenn es sich vermeiden lasse; aber man sei in der Pflicht, die Europäer zu schützen, auch die Deutschen. Das Argument des Kanzlers, die Rebellion richte sich gegen den Sultan und nicht gegen die Europäer, ließ der Botschafter nicht gelten. Wenn Moulay Hafid heute an der Macht sei, so verdanke er das nicht zuletzt Deutschland, hinter dessen Politik man die Hand der Brüder Mannesmann habe sehen können; Deutschland könne nicht gleichgültig gegenüber den Handlungen dieses Sultans sein. Der Kanzler war am Ende des Gesprächs vage: Er sage nicht Nein, weil er nicht die Verantwortung für die Franzosen in Fes übernehmen wolle; aber er ermutige Frankreich auch nicht, nach Fes zu gehen.49

46 47 48 49

DDF, II /13, S. 526–531 (5.5.1911). Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 232 f., 283–288, 291 f.; DDF, II /13, S. 543 f., 570–572. Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 236, 239 f., 244. DDF, II /13, S. 462–465 (19.4.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

526

Die zweite Marokko-Krise 1911

Fast flehentlich versuchte die französische Regierung, die Deutschen zu überzeugen, dass sie keine weitergehenden Absichten hegte, sondern alles tue, um die Akte von Algeciras nicht zu verletzen.50 Kiderlen antwortete öffentlich über die ›Norddeutsche Allgemeine‹, in der er am 30. April verlauten ließ, die französische Regierung könne Maßnahmen zum Schutz ihrer Bürger ergreifen, solle aber – so die kaum verhüllte Warnung – die Folgen bedenken. Er verlieh der Hoffnung Ausdruck, dass »die Ereignisse« es Frankreich »gestatten« würden, seine Zusicherungen, die Souveränität des Sultans zu wahren und Fes nicht zu besetzen, auch einzuhalten. Kiderlen wurde noch deutlicher: Wenn Frankreich Fes wieder verlassen werde, würde das von den Marokkanern als Schwäche gedeutet und neue Unruhen provozieren, die Frankreich zur abermaligen Intervention zwingen würden. Er stellte sich auf die Position Spaniens: Wenn der Sultan »nur noch mit Hülfe französischer Bajonette regiere«, dann werde das Reich »die Akte [von Algeciras] als erledigt betrachten, ›und wir gewinnen unsere volle Handlungsfreiheit zurück‹«.51 Als der Botschafter erwiderte, zur Wiederherstellung der Ordnung werde man ein paar Wochen bleiben müssen, antwortete Kiderlen: »Genau das ist der Punkt.«52 Diese Einschätzung wurde auch den Briten mitgeteilt. Außenstaatssekretär Grey antwortete kühl, das Reich habe sich im Ausgleich von 1909 auf rein ökonomische Interessen beschränkt. »Die marokkanische Angelegenheit ist daher keine Frage allgemeiner Art mehr, sie ist zwischen den interessierten Mächte durch Verträge und einzelne Akte geregelt, die diese binden und die, wenn irgendwelche Probleme auftauchen, in Kraft treten müssen.«53 Doch Frankreich wie England hätten Kiderlen und Bethmann Hollweg ernster nehmen sollen; auch im Falle Casablancas hatten die Franzosen den Abzug immer wieder angekündigt, aber nie vollzogen. Kider­len sah darin die Chance, die Franzosen zum Bruch ihrer Zusagen zu zwingen. Die dann gewonnene Handlungsfreiheit, so formulierte er 50 DDF, II /13, S. 465–468 (20./21.4.1911). 51 GP, Bd.  29, S.  97 f. (28.4.1911), 105 (Aufzeichnung, 3.5.1911). Die offiziöse ›Kölnische Zeitung‹ bestätigte das Vertrauen in die französischen Zusagen. Hier nach Le Temps, 18.5.1911. 52 DDF, II /13, S. 504–506 (28.4.1911). Kiderlen sah eine Besetzung, die länger als drei oder vier Wochen dauerte, nicht mehr als provisorisch an. BAD, Bd. VII, S. 415. Zimmermann sprach von vier bis sechs Wochen. DDF, II /13, S. 612. Als Kiderlen fragte, wer Frankreich das Recht zu einer solchen Aktion gegeben habe, gab sich Cambon verwundert: Deutschland habe Frankreich die politische Präponderanz zugestanden. Kiderlen konterte, »wer Einfluß sagt, sagt nicht Protektorat, und das ist ein regelrechtes Protektorat, das Sie zu errichten im Begriffe sind. Davon steht nichts in der Akte von Algeciras, auch nicht im Abkommen von 1909.« Omar el-Hajoui, S. 132. 53 DDF, II /13, S. 575 f. (Paul Cambon, 19.5.1911); BAD, Bd. VII, S. 328 f. (26.4.1911). Die britische Regierung hoffte zumindest, dass Frankreich rasch wieder abziehen werde, damit das Reich keinen Vorwand erhielt. Ebd., S. 352–364 (2.–4.5.1911). Der Gesandte Nicolson ging davon aus, dass die Franzosen Fes nicht wieder verlassen würden. Ebd., S. 302 (6.4.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Marsch nach Fes Der Marsch nach Fes

527

Anfang Mai 1911 in einer Denkschrift, werde es ermöglichen, die deutschen Interessen in Mogador und Agadir durch die Entsendung von Kriegsschiffen zu schützen.54 Als General Moinier mit seiner Streitmacht von 23 000 Mann Fes erreichte, ging er gemäß seinen Anweisungen mit politischer Vorsicht vor. Er zog seine Truppen möglichst weit aus Fes und Umgebung zurück, »um den Mächten den Eindruck zu geben, dass unsere Besetzung von Fes nicht über den Termin hinaus verlängert werden wird, der unbedingt für die Pazifikation erforderlich ist«.55 Danach wurden die Truppen vor allem eingesetzt, um die Verbindungslinien zur Küste zu sichern  – im Auftrag des Sultans. ›Le Temps‹ frohlockte, aus dem Marsch nach Fes sei keine europäische Krise entstanden, da die Regierung durch ihre Informationspolitik alle Bedenken ausgeräumt habe.56 Die französische Regierung wollte durch den Rückzug der Truppen – aus Fes wie aus dem Grenzgebiet im Osten – ihren guten Willen demonstrieren. Doch Regnault, der gerade in Paris weilte, wusste das zu verhindern, indem der Rückzug an die »unerfüllbare Bedingung« geknüpft wurde, dass der Sultan die Sicherheit der Europäer zu garantieren in der Lage sein müsse.57 In beiden Gebieten wurden »starke Posten« zurückgelassen, der Teilabzug wurde zu »Befriedungsaktionen« gegen aufständische Stämme genutzt. Da sich zugleich die Eingriffe Frankreichs in Verwaltung, Finanzen und Militär des Sultans mehrten, sah die Reichs­regierung dessen Souveränität als immer weniger gegeben an, während sich die französische Regierung (zynisch?) auf den Standpunkt stellte, die von ihr angeregten Reformen dienten der Stärkung seiner Souveränität.58 Diese Position vertrat die französische Regierung auch gegenüber dem Sultan; sie sei auf seine Bitten nur zur Stärkung seiner Autorität eingeschritten und stehe ohne Einschränkung auf dem Boden der Akte von Algeciras. Zugleich beanspruchte sie für sich als »Nachbarn« das Recht, Gegenleistungen zu verlangen. Konsul Gaillard wurde am 26. Mai 1911 angewiesen, dem Sultan unmissverständlich zu verdeutlichen, dass er zur Vermeidung einer Wiederholung der Ereignisse endlich »mit seinen schlechten Methoden bricht und eine zivilisierte Regierung einleitet«. Er müsse ein geordnetes Finanzsystem einführen, die Steuer tertib im ganzen Land durchsetzen sowie Korruption und Selbst­ bedienung beenden, damit Verwaltung, Heer und öffentliche Aufträge finanziert werden könnten. Da geeignetes Personal für seine Regierung fehle, könne 54 GP, Bd. 29, S. 106 (3.5.1911). 55 DDF, II /13, S. 667 (20.6.1911). 56 Le Temps, 17.5.1911. »Mit Freude registrierten« die Franzosen die Ruhe der deutschen Presse. 57 Saint-Aulaire, Au Maroc, S.  157. Die »schwache Regierung« Clemenceau habe vor der parlamentarischen Linken und den risikoscheuen Banken »kapituliert«, dazu vor der Reichsregierung. 58 GP, Bd. 29, S. 123–127. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

528

Die zweite Marokko-Krise 1911

er sich bei den französischen Beamten »Rat holen«, indem er in »konstanter Kommunikation« mit diesen bleibe. Wenn dem Konsul eingeschärft wurde, dass Frankreich an der »vollständigen Unabhängigkeit der scherifischen Souveränität« festhalte, so war das nichts anderes als ein erneuter Anlauf, ein »freiwilliges« Protektorat zu etablieren. Der Sultan reagierte wie gewünscht und akzeptierte alle Bedingungen, auch die erweiterten Kontrollrechte der Franzosen.59 General Moinier meldete am 31. Mai den Abschluss der Aktion gemäß seinen Anweisungen, über deren Umsetzung er Punkt für Punkt berichtete – mehr für die Öffentlichkeit als für die Regierung in Paris. Am 10.  Juni teilte die fran­ zösische Regierung den Algeciras-Mächten offiziell den Erfolg der Mission mit und wies auf die Notwendigkeit einer abschließenden Pazifizierung hin, in deren Verlauf keine Ausdehnung des Operationsgebietes geplant sei; sie betonte, nur auf Bitten des Sultans und auf der Grundlage der Akte gehandelt zu haben. Vor allem wollte die Regierung jeden Eindruck vermeiden, man annektiere neues Territorium. Freilich forderte Moinier, zur Sicherung der Verbindungswege den strategischen Knotenpunkt Meknes »vorübergehend« besetzen zu dürfen. Die Regierung stimmte zu, teilte Moinier aber mit, das sei die Grenze seiner Operationen.60 Dennoch war es erneut eine Ausdehnung des besetzten Gebietes.61 Sozusagen zum Ausgleich teilte man der deutschen Regierung mit, dass man im Osten Marokkos mit dem Rückzug der Truppen begonnen habe, die als zweite Front gegen Fes aufgestellt worden waren.62 Damit habe die französische Regierung ihre Versprechungen eingehalten. Dass Frankreich (inzwischen) mehr wollte, als es in den offiziellen Erklärungen zugab, konnte man an den diskreten Angeboten an die Deutschen ablesen. Ministerpräsident Joseph Caillaux machte am 7.  Mai erste Andeutungen über die Möglichkeit von Kompensationen im kolonialen Bereich. Offenbar konnte auch er sich mittlerweile vorstellen, die »nur ganz kurze« Besetzung von Fes auszudehnen, nachdem man einmal dort militärisch präsent war.63 Botschafter v. Schoen berichtete, die schwache französische Regierung habe sich in die Marokko-Aktion von »Chauvinisten und Geschäftspolitikern« hineintreiben lassen, die sich als »dreistes Manöver« erwiesen habe, »welchem die Regierung selbst zum Opfer gefallen ist«. Aber sie könne nicht mehr zurück. Daher würden Überlegungen angestellt, wie man sich mit Deutschland arrangieren

59 60 61 62 63

DDF, II /13, S. 592–595 (26.5.), 634–637 (4.6.1911). DDF, II /13, S. 606 f. (31.5.1911), 643–647 (10.6.1911), 655 (13.6.1911). Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 360 (15.6.1911). DDF, II /13, S. 645. PA-AA , Frankreich 102 Nr. 8, Bd. 1, Bl. 49–52 (7.5.1911); GP, Bd. 29, S. 113. Caillaux soll die Abtretung Casablancas angeregt haben. PA-AA , Marokko 4 secr., Bd.  20, Bl.  86 f.

(7.5.1911).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Marsch nach Fes Der Marsch nach Fes

529

könne. In der Presse sei der Vorschlag einer Kompensation aufgetaucht, etwa im französischen Kongo.64 Über ein solches Geschäft wurde auch zwischen Kaiser Wilhelm und König Edward gesprochen. Da Gerüchte umliefen, es könne zum Krieg kommen, dementierte der Kaiser: »Krieg wegen Marokko würden wir niemals führen, aber uns die open door sichern.« Daraufhin mochte man in Paris überlegen, ob man vielleicht doch keinen Preis zahlen müsse, und hob Frankreichs »zivilisatorische Aufgabe« hervor. Die beruhe zwar nicht, wie manche französische Zeitung behauptete, auf einem »europäischen Mandat«, sie liege aber im Interesse aller Europäer; Ruhe und Ordnung seien die Voraussetzung von Reformen und der wirtschaftlichen Betätigung aller.65 Doch die Franzosen konnten die Deutschen inzwischen nicht mehr überzeugen. Trotz des Vorrückens französischer Truppen auf Fes war nicht ein einziger Europäer zu Schaden gekommen, auch wenn General Moinier (schon vor seinem Einzug in die Stadt!) stolz berichtete, alle Europäer seien »gerettet« worden.66 Die Reichsregierung gratulierte und veröffentlichte in der ›Norddeutschen Allgemeinen‹ eine offiziöse Stellungnahme, in der sie die französische Regierung auf ihre Versprechungen hinwies und in der sie dem eigenen Publikum mitteilte, dass die Truppen Moiniers außerhalb der Stadt kampierten.67 Doch inzwischen waren Vassel von interessierter Seite die Abmachungen zwischen Mokri und Cruppi vom 10. April zugespielt worden, die Marokko nur noch die »Halbsouveränität« beließen; das entspreche mehr dem Status von Transvaal als der Akte von Algeciras oder dem Ausgleich von 1909. Vassel, der die Begründungen für den Vormarsch nach Fes nie als stichhaltig angesehen hatte, sandte das Abkommen am 24. Mai an Seckendorff, der es am 29. Mai nach Berlin übermittelte.68 Im Lichte dieses Wissens waren alle französischen Bemühungen zur Beschwichtigung vergebens, da das Misstrauen vollständig bestätigt worden war. Es waren keineswegs nur die Alldeutschen, die das Ende des souveränen Marokko und dessen Aufteilung unmittelbar bevorstehen sahen.69

64 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 20, Bl. 86 f. (7.5.), 95a (23.5.1911). 65 GP, Bd. 29, S. 123 (Schoen, 30.5.1911). 66 Affaires du Maroc, Bd.  VI, S.  303 f. Die deutsche Kolonie bestand aus der Familie des Konsuls Vassel und dem Dragoman Pröbster, den Kaufleuten Löhr, Ludwig und Adolf Schultheis sowie dem Vertreter der Gebrüder Mannesmann, Hoffmann. Hamburger Fremdenblatt, 27.4.1911. 67 Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 307–309, 311. 68 PA-AA , Tanger 32/2 (24.5.1911); GP, Bd.  29, S.  131–136. Seckendorff meldete weitere 14  Absprachen am 29.  und 30.7. nach Berlin. Britische Zeitungen veröffentlichten am 6.7.1911 den Geheimvertrag, der »eine Art Protektorat« begründe. DDF, II /14, S. 29. 69 Alldeutsche Blätter, 6.5.1911, S.  156 f. Es sei höchste Zeit, Deutschlands Anteil ein­ zufordern. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

530

Die zweite Marokko-Krise 1911

Die spanische Antwort Die spanische Regierung wie die Presse beobachteten mit wachsendem Misstrauen das französische Vorgehen. Die französisch-marokkanische Vereinba­ rung über eine neue Anleihe Anfang März 1911 hatte derartige finanzielle Dimensionen, dass für spanische Forderungen kein Spielraum mehr blieb. Das französisch-spanische Abkommen von 1904 sei damit ebenso gebrochen wie die Akte von Algeciras. Wechselseitige Vorwürfe führten zur Verstimmung zwischen den beiden Ländern.70 Um einem Alleingang vorzubeugen, gar einer Verdrängung aus ihrer Interessensphäre, wollten die Spanier Frankreich durch eine »Erklärung« und ein ergänzendes »Protokoll« auf eine künftig engere Abstimmung des Vorgehens verpflichten.71 Da sie die Errichtung eines französischen Protektorates erwarteten, wollten sie sich die ihnen in dem geheimen Abkommen von 1904 zugebilligte Zone sichern.72 Wiederholt berichtete Botschafter Geoffray aus Madrid, in Spanien sei man davon überzeugt, dass »wir Marokko für uns allein haben wollen«. Der Botschafter mochte die Berechtigung der Sorge nicht zu leugnen: »In der Tat ist das bei uns das Ziel, das einige Leute verfolgen.« Er empfahl, den Spaniern Sicherheit über ihre Position in Marokko zu geben, eventuell durch ein neues Abkommen. Der Minister lehnte ab; dann müsse man das Abkommen von 1904 offenlegen. Das sei unerwünscht: gegenüber England wie gegenüber der Öffentlichkeit. Er hätte hinzufügen können: gegenüber Deutschland.73 Die Franzosen waren genervt, vor allem da sie wussten, dass sie sich keinen Konflikt mit Spanien leisten konnten. Sonst wären dem Sultan neue politische Spielräume entstanden, vor allem aber dem Reich. Besonders schien die Gefahr zu drohen, »eine neue Konferenz von Algeciras zu provozieren«, an deren Ende die »Internationalisierung Marokkos« stehen würde.74 Während man in Paris in der doppelten Furcht lebte, der Sultan könne stürzen und das Reich die Akte von Algeciras als erledigt betrachten, drohten jetzt die Spanier offen: Sollte Frankreich in Fes einmarschieren, sei die Souveränität des Sultans so weit geschwächt, dass – wie eine Klausel der geheimen Vereinbarungen von 1904 laute – dessen Autorität im Norden des Reiches faktisch aufhöre zu bestehen; dann seien die Voraussetzungen für ein Protektorat und die Teilung gegeben. Spanien drohte mit der Veröffentlichung des Geheim­ abkommens von 1904, um seine Rechte auf eine Zone zu dokumentieren. Das hätte die Marokko-Frage neu aufgerollt, da es die Kündigung der Akte von 70 71 72 73

DDF, II /13, S. 342–349 (13.3.), 405–409 (3.4.), 451–460 (18./19.4.1911). Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 274–282 (11.5.1911). DDF, II /13, S. 237–240 (3.2.), 246–249 f. (4.2.), 254 (5.2.1911). DDF, II /13, S. 246–250. Der König habe geäußert, die Regierungen verstünden sich gut, »aber die Beamten der beiden Länder in Marokko führen Krieg«. 74 DDF, II /13, S. 316 f. (4.3.), 415 f. (7.4.), 434–437 (12./13.4.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die spanische Antwort Die spanische Antwort

531

Alge­ciras und eine neue Konferenz bedeutet hätte, so dass man in Frankreich glaubte, dass Deutschland im Hintergrund auf einen solchen Schritt drängte.75 Die Briten sprangen Frankreich zur Seite: Eine neue Konferenz oder eine wie auch immer geartete Beteiligung Deutschlands werde auch die spanische Position in Marokko durch Internationalisierung schmälern.76 Doch die Spanier wollten Klarheit. Zähneknirschend kam Frankreich den spanischen Forderungen weit entgegen und bot ein Arrangement im Bereich der Eisenbahn von Tanger nach Fes, bei der Vergabe öffentlicher Aufträge und der Installation von Militärinstrukteuren an.77 Damit, so aus französischer Sicht, war erst einmal Zeit gewonnen.78 Doch Spanien ließ sich, auch aus innenpolitischen Gründen, weder vertrösten noch kaufen. Nachdem die Franzosen nach Fes gezogen waren, machten die Spanier ihre Drohung vom 6. April wahr, dass sie eine Besetzung von Fes, selbst eine vorübergehende, nicht hinnehmen würden.79 Sie begannen, das Spiel der Franzosen zu spielen, indem sie kleinere Zwischenfälle dramatisierten, um Vorwände für eine Intervention zu haben.80 Mit mehr als fadenscheinigen Vorwänden wurden die Zonen direkter Kontrolle bei Ceuta, Melilla und Tetuan ausgedehnt. Am 9. Juni landeten spanische Truppen in Larache. Die Begründung, der Mord an einem spanischen Schutzgenossen bei Alkassar, war geradezu eine Karikatur des französischen Vorbildes: Es handele sich um eine Demonstration, um die Bestrafung der Mörder zu erreichen, aber für den Fall, dass sich die Kriegsschiffe vor Larache aufgrund der Dünung zurückzuziehen müssten, habe man Truppen angelandet, da die Polizei in Alkassar der Sache nicht gewachsen sei! Die Maßnahme sei (ob zynisch oder ironisch) »provisorisch«, bis die Täter bestraft seien. Die Absicht, Tetuan besetzen zu wollen, wurde empört zurückgewiesen.81 Aber – mit der Einschränkung hielt man sich alles offen – wenn die französische Aktion in Fes »einen Zustand der Anarchie« schaffe, der zu An75 DDF, II /13, S.  479–482 (24.4.), 496–504 (27.4.), 510 f. (29.4.1911). Frankreich versuchte nachzuweisen, dass die Akte de facto eine spanische Einflusssphäre definiert habe, ob bei Polizei, Zoll oder Bekämpfung des Waffenschmuggels. Das Geheimabkommen sah eine Teilung im Falle des Endes einer zentralen Autorität vor, aber das mussten beide Vertragspartner gemeinsam feststellen. Ebd., S. 506–508, 513–519; BAD, Bd.  VII, S. 322 f., 327 (25./26.4.1911). 76 DDF, II /13, S. 517–523, 573 f., 595–601; BAD, Bd. VII, S. 373–375, 383–397, 408, 416–418, 425. 77 DDF, II /13, S. 577 f., 582 f. Spanien verlangte u. a., die Regeln für öffentlich auszuschreibende Staatsaufträge umgehen zu dürfen, um »seinen Einfluss in seiner Zone entwickeln« zu können. Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 312–314; DDF, II /14, S. 147 f. 78 DDF, II /13, S. 544–556 (10./11.5.1911). 79 BAD, Bd. VII, S. 312 (15.4.1911). 80 L’Afrique Française, 1911, S.  217, sprach von der Politik des »Parallelismus mit Frankreich«. 81 Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 320, 327, 332–340; DDF, II /13, S. 631 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

532

Die zweite Marokko-Krise 1911

griffen auf die spanische Armee führe oder in die »Zonen« überschwappe, die »unter spanischem Einfluss stehen«, dann werde man »mit allen Mitteln« einschreiten, verkündete der Ministerpräsident.82 Anders als Frankreich hielt es Spanien nicht für nötig, die europäischen Regierungen zu informieren und die Aktion diplomatisch abzusichern. Vor allem die französische Regierung war verstimmt, da sie sich nach den vorangegangen Verhandlungen übergangen fühlte. Sie protestierte »freundlich, aber offen«; doch beeindruckte das die Regierung in Madrid wenig.83 Ebenso protestierte der Sultan, der keinerlei Parallele zwischen dem Marsch nach Fes und der Besetzung von Larache entdecken konnte, da er die Franzosen um Hilfe gebeten habe. Das Vorgehen Spaniens widerspreche der Akte von Algeciras, da es die Einheit des Landes in Frage stelle.84 Daher legte er beim Diplomatischen Corps in Tanger Protest ein.85 Gleichzeitig musste er sich um die Beschwich­tigung seiner Untertanen bemühen, um Spanien keinen Vorwand für weitere Militäroperationen zu liefern.86 Durch das französisch-spanische Zerwürfnis ergab sich eine für Deutschland günstige Konstellation. Während die Franzosen nachzuweisen versuchten, wie es der britische Botschafter in Madrid formulierte, »dass die gegenwärtige de facto-Lage mit der Algeciras-Akte nicht unvereinbar ist«, näherte sich Spanien dem deutschen Standpunkt an, mit der französischen Aktion gegen Fes sei die Algeciras-Akte hinfällig, obwohl es befürchtete, dass sich Frankreich und Deutschland bereits geeinigt hätten und es selbst leer ausgehen könnte. Diese labile Konstellation bewog die Briten zum Handeln. Um Frankreich den Rücken gegen Spanien und auch gegen Deutschland zu stärken, ließen sie keinen Zweifel daran, dass sie Frankreich im Recht sahen, dass sie »die Umstände der Algeciraskonferenz nicht wieder erleben« wollten und dass das Reich dieselbe Mächtegruppierung wie in Algeciras vorfinden werde.87 Dennoch konnten sie nicht verhindern, dass Spanien weiterhin um Deutschland warb wie Deutschland um Spanien. Botschafter Caballero in Paris gestand seinem deutschen Kollegen, es bestünden »recht scharfe Gegensätze« zwischen Frankreich und Spanien. Die 82 Le Temps, 18.5.1911. 83 Affaires du Maroc, Bd.  VI, S. 348, 353–357, 362–364, 369, 375–378; DDF, II /13, S. 632– 641, 648–654. Die französische Presse reagierte wütend, da Spanien eine »Teilungspolitik« einleite und Deutschland den Vorwand für ein Eingreifen liefere. GP, Bd. 29, S. 140 f. (10.6.1911) 84 Le Temps, 11.7.1911. Man legte in Paris größten Wert darauf, dass durch die fran­zösische Aktion die Souveränität des Sultans nicht aufgehoben werde, sondern nur seine Unabhängigkeit, indem er der »Kontrolle« und dem »Schutz« Frankreichs unterworfen werde. Das gelte für die territoriale Integrität ebenso wie für die Handelsfreiheit. Damit seien alle Grundprinzipien von Algeciras gewahrt. AMAE , NS Maroc 218, Bl. 30–45. 85 Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 365–367, 370 f. (16./17.6.1911). 86 Omar el-Hajoui, S. 126–129. 87 BAD, Bd. VII, S. 413, 429, 444, 464. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die spanische Antwort Die spanische Antwort

533

französische Politik werde am Kabinett vorbei gemacht »von interessierten Kulissenpolitikern und eifrigen Diplomaten, wie Regnault«, deren Versuch, nach Fes zu gelangen, an der Weigerung Pichons gescheitert sei. Diese Gruppe habe den Ministerwechsel genutzt, um ihr Ziel mit einem etwas harmloseren Anstrich doch noch durchzusetzen.88 Als das Reich am 1. Juli das Kanonenboot ›Panther‹ nach Agadir entsandte, war Spanien froh, einen »Komplizen« gefunden zu haben, so dass es nicht mehr allein der »Missgunst« Frankreichs in Marokko gegenüberstand. In der Presse wurde das Ereignis mehrheitlich »ungemein freundlich«, ja mit Erleichterung, aufgenommen.89 Führende spanische Politiker bestätigten die Motive der spanische Politik: »Frankreich würde mit der Zeit Spanien aus Marokko vertreiben«, daher sei es opportun, sich stärker an Deutschland anzulehnen. Selbst der König zeigte sich »nach wie vor gegen Frankreich erbittert und sieht das Heil Spaniens in einem Bündnis mit Deutschland«; als Person stehe er auf der Seite Frankreichs, als König aber auf der Deutschlands. Er äußerte den Wunsch »nach gemeinsamen deutsch-spanischen wirtschaftlichen Unternehmungen in Marokko«.90 Die Befürchtungen in Paris, Spanien sei kein zuverlässiger Partner, schienen bestätigt. Die französische Presse forderte »in der nachdrücklichsten Weise« die Regierung auf, »der Spanischen Anmassung energisch entgegenzutreten. Das Mass sei voll.« Allerdings übersahen Teile der Presse nicht, »dass die Lage Frankreichs in Folge des so scharf zugespitzten Zwistes mit Spanien auch Deutschland gegenüber schwieriger geworden« war.91 Die Deutschen freuten sich: Durch das Vorgehen Spaniens sei das Verhältnis zu Frankreich »gespannt«. Spanien sei entschlossen, berichtete v. Schoen über Äußerungen seines spanischen Kollegen, jedem Versuch, es von dort wieder zu verdrängen, »bewaffneten Widerstand entgegenzusetzen«.92 Als Bekundung des Willens, Marokko zu teilen, hätte das spanische Vorgehen der deutschen Regierung einen Anlass geben können, sich mit Spanien direkt oder indirekt gegen Frankreich zu verbünden und selbst einen Teil zu annektieren. Doch was Franzosen (und Briten) Spanien zähneknirschend zugestanden, auch aufgrund der historisch verankerten Präsenz des Landes in Marokko, galt für Deutschland nicht.

88 89 90 91 92

PA-AA , Marokko 4, Bd. 192 (Botschaft Paris, 11. und 20.6.1911). PA-AA , Marokko 4, Bd. 193 (Madrid, 4.7.1911). PA-AA , Spanien 61 secr., Bd. 1, Bl. 20, 34, 39 f. PA-AA , Marokko 4, Bd. 194 (Botschaft Paris, 19.7.1911); Gruschinske, S. 62 f. PA-AA , Marokko 4, Bd. 194 (Paris, 18.7.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

534

Die zweite Marokko-Krise 1911

Eine Teilung Marokkos oder Kompensationen für Deutschland? Bereits im April 1911 registrierten die Franzosen in der deutschen Presse eine Kampagne, die Marokko-Frage endgültig zu regeln. Die nahm offenbar noch keinen Bezug auf die Ankündigung der französischen Regierung, dass eine­ »direkte Intervention« in Marokko möglich sei. Die ›Rheinisch-Westfälische Zeitung‹ forderte am 6. April einen Hafen mit Hinterland als Verbindungsglied zu den Kolonien im Süden Afrikas; am 8. und 9. April sahen die ›Hamburger Nachrichten‹ und die ›Tägliche Rundschau‹ anlässlich einer Rede von Außenminister Cruppi vor der Nationalversammlung den Zeitpunkt gekommen zu prüfen, »alte Fehler und Versäumnisse der deutschen Regierung in grundsätzlicher Weise wieder gut zu machen«. Ähnlich wünschten sich die ›Berliner Neuesten Nachrichten‹ von einem starken Außenminister den Willen, die bisherigen Fehler in der Marokko-Politik zu korrigieren.93 In der deutschen Presse (wie in der französischen) wurde seit einiger Zeit über Kompensationen für Deutschland spekuliert, wenn Frankreich am Ende des Marsches nach Fes ein Protektorat errichten sollte. Diese Forderung wurde bereits erhoben, als es noch um die deutsche Zustimmung zum »Marsch nach Fes« ging.94 Die Spekulationen intensivierten sich Ende Mai, nachdem Fes erreicht worden war. Die ›Post‹ empfahl, Entschädigungen bei der Bagdad-Bahn oder im FranzösischKongo zurückzustellen zugunsten einer Aufteilung Marokkos.95 Der Pariser Korrespondent des ›Berliner Tageblatts‹ berichtete über verschiedene Tauschund Kompensationsideen: eine Kohlestation in Mogador sei nicht im Gespräch; aber in Agadir könne Deutschland etwas fordern, da es dort »große Interessen« im Hinterland habe. Vieles deute darauf hin, dass die Regierung in Berlin die Marokko-Frage abschließend regeln wolle und Kompensationen suche.96 Zwei Wochen später forderte die ›Tägliche Rundschau‹, die »größte Militärmacht der Welt« könne einen Anteil an Marokko beanspruchen, sollte es zur Aufteilung kommen; mit Mogador und den südlichen Landesteilen dürfe man sich aber nicht »abspeisen« lassen. Aus den Ausführungen konnte man schließen, dass das Gebiet bis Marrakesch »mit seinen Hafenstädten Mazagan, Saffi und Mogador« gefordert wurde.97 Andere Blätter schlossen sich an, teilweise mit martialischen Untertönen, da man der Überzeugung war, dass Frankreich eine abschließende Lösung anstrebe: »so oder so«.98 93 94 95 96 97 98

Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 186 f. (9.4.1911); DMZ , 11.4.1911. Faure, S. 123 (Echo de Paris, 2.5.1911). Hier nach DMZ , 9.6.1911. Le Temps, 1.6.1911. Tägliche Rundschau, 14. und 20.6.1911; Le Temps, 15.6.1911; Barlow, S. 227–231. Ausführliche Wiedergaben in DMZ , 11., 18. und 21.4.1911. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Eine Teilung Marokkos oder Kompensationen für Deutschland? Eine Teilung Marokkos oder Kompensationen für Deutschland? 

535

Die Teilung Marokkos verlangte der Alldeutsche Verband im April 1911 unter Berufung auf die offiziöse Mitteilung in der ›Norddeutschen Allgemeinen‹, im Falle eines französischen Vorrückens nach Fes sei die Akte von Algeciras hinfällig. Frankreich sei zu »größeren Verwicklungen« unfähig; jedes Zurückweichen würde im Inneren zu einem Vertrauens- und im Äußeren zu einem Prestigeverlust führen, der »verhängnisvoll« wäre. Frankreich habe bereits fast zwei Drittel Nordmarokkos besetzt; kämen Taza und Fes hinzu, wäre Marokko verloren. Der Verband forderte »das ganze atlantische Marokko«.99 Als nach dem Ausbruch der Krise die Frage der Kompensationen konkret wurde, wandte sich die ›Marokko-Zeitung‹ scharf gegen Überlegungen, solche in anderen Erdteilen zu suchen. Sie zitierte eine Zuschrift, dass es eine »Lebensfrage für uns ist, einen Teil Marokkos für uns zu bekommen«, und wies Mahnungen der ›Kölnischen Zeitung‹ zurück, Kompensationen nicht in Marokko anzustreben; man müsse hoffen, dass das nicht die Auffassung der Regierung widerspiegele. Die gesamte deutsche Presse sei jedenfalls, so wurde zufrieden registriert, gegen Kompensationen an anderen Orten. »Es handelt sich für uns um Marokko«, wurde die ›Deutsche Zeitung‹ zitiert, »und nur um Marokko.«100 Die Franzosen ahnten frühzeitig, dass sie dem Reich einen Preis würden zahlen müssen. Denn auch Spanien forderte eine nur mühsam kaschierte Teilung, um freie Hand in seiner Zone zu erhalten. Da es »wohl zu einer Art Teilung Marokkos kommen« werde, müsse Spanien »seine Interessen im Norden Marokkos aus eigener Kraft […] befestigen«, wie man der Reichsregierung gezielt ausrichten ließ.101 Dass eine Teilung bevorstehen bzw. erforderlich werden könnte, befürchteten auch die Briten. Grey musste sich am 1. Juni 1911 eingestehen: »Wir schlittern schon über sehr dünnes Eis, indem wir behaupten, dass die Algeciras­ akte durch all das, was geschehen ist, nicht berührt wird, und mit jeder Woche, die die Franzosen in Fes bleiben, wird das Eis dünner werden.« Nur wenige Tage später sah der Minister die Lage noch düsterer: »Ich fürchte, die Franzosen sind zu tief hineingeraten, um wieder herauszukommen, und sie werden eine Teilung Marokkos durchführen müssen.«102 Ende Mai brachte der Bankier Ludwig Delbrück aus Paris die Nachricht mit, »es sei ihm von verschiedenen maßgebenden Personen erklärt worden, wir könnten von ihnen verlangen an Kolonialabtretungen, was wir wollten, wir würden es sofort erhalten. Ja, sogar eine Milliarde würde man uns gern blechen, wenn wir sie nur in Marokko

99 Alldeutsche Blätter, 29.4.1911, S. 144 f.; 10.6.1911, S. 193 f. 100 DMZ , 25.7.1911 (Hervorhebung im Original). Die DMZ , 28.7.1911, zitierte die ›Frankfurter Zeitung‹, die handelspolitische Rolle Deutschlands in Marokko befinde sich in steter Aufwärtsentwicklung. Kein Politiker könne es sich vor der Geschichte leisten, das preiszugeben. 101 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 20, Bl. 84 f. (6.5.1911). 102 BAD, Bd. VII, S. 446 (1.6.), 455 (Grey, 9.6.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

536

Die zweite Marokko-Krise 1911

nicht stören wollten. Machen wir also ein ordentliches Angebot.«103 Nach der Besetzung von Fes beschwor Jules Cambon seinen Minister: Wenn Frankreich seine »Freiheit erkaufen« müsse, dann weder durch die Abtretung von Mogador noch sonst eines Stückes von Marokko.104 Wenn Cambon bei den Gesprächen mit Kiderlen in Bad Kissingen am 21./22. Juni von sich aus die Frage der Kompensationen zur Sprache brachte, dann nur, um dem Staatssekretär mitzuteilen, die könne er nicht in Marokko erhalten; das werde die französische Öffentlichkeit nicht zulassen.105 Ob die Reichsregierung zu diesem Zeitpunkt eine Teilung Marokkos oder eine Kompensation an anderem Ort anstrebte, ist nicht eindeutig zu beant­ worten. Aus den Entwürfen Kiderlens im Mai 1911 scheint es wahrscheinlicher, dass er von Anfang an nicht auf eine Teilung zielte. In seiner »Aufzeichnung« vom 3. Mai entwarf er das Drehbuch: »Gleichzeitig mit dieser Erklärung [dass Algeciras hinfällig geworden sei] würden wir einige Schiffe nach ­Mogador und Agadir entsenden, um diese wichtigsten Häfen Südmarokkos uns als Faust­ pfand zu sichern.« Einerseits wäre eine weitere Verstrickung Frankreichs in Marokko günstig für das Reich, wie der Kaiser wiederholt betont hatte; »anderer­ seits aber eröffnet sich der Kaiserlichen Regierung die Möglichkeit, durch das Nehmen eines Faustpfandes der Marokkoangelegenheit eine Wendung zu geben, die die früheren Misserfolge vergessen machten könnte«.106 »Im Besitz eines solchen Faustpfandes würden wir die weitere Entwicklung der Dinge in Marokko in Ruhe mit ansehen und abwarten können, ob etwa Frankreich uns in seinem Kolonialbesitz geeignete Kompensationen anbieten wird, für die wir dann die beiden Häfen verlassen könnten.«107 Von einem Erwerb war hier nicht die Rede; doch ein Memorandum von Unterstaatssekretär Arthur Zimmermann vom 12. Juni, das sich eng an Kiderlens Denkschrift anlehnte, fasste diese Möglichkeit als eine Variante ins Auge. Im Vordergrund standen auch hier Kompensationen. Aber wenn Frankreich zu wenig anbiete, dann habe man wenigstens einen wertvollen Teil Marokkos in Händen.108 Das Memorandum fand 103 GP, Bd. 29, S. 152 (nach ›Le Temps‹). 104 DDF, II /13, S. 652 (12.6.1911). Dem schloss sich Caillaux nach Ausbruch der Krise an, als Grey die Abtretung eines Teiles anregte; dass., Bd. 14, S. 20 f. (5.7.1911). Im April hatte Cambon noch geäußert, dass das Reich, »vorausgesetzt, dass man ihm einen Teil abgibt, uns Marokko überlassen wird«. Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 189–194 (9.4.1911). 105 DDF, II /13, S. 672 f. 106 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 20, Bl. 52–61, hier Bl. 60 f.; GP, Bd. 29, S. 106 (leicht ab­ weichend). Kiderlens Plan einer Marine-Aktion im Süden Marokkos war durch eine Indiskretion Erzbergers Anfang Mai 1911 in die Öffentlichkeit gelangt. Gruschinske, S. 45. 107 GP, Bd. 29, S. 107. Diese Formulierung, mit Ausnahme des letzten Teils, findet sich bereits in der ersten Fassung vom 3.5.1911. PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 20, Bl. 60 (S. 16). 108 GP, Bd. 29, S. 106 f., 142–149. Damit sich die Chancen, selbst initiativ werden zu können, nicht verschlechterten, so Zimmermann, müsse das Reich der Pariser Regierung erklären, die französische und die spanische Aktion hätten Algeciras zur Fiktion werden lassen. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Eine Teilung Marokkos oder Kompensationen für Deutschland? Eine Teilung Marokkos oder Kompensationen für Deutschland? 

537

die ausdrückliche Billigung Kiderlens, der in Gesprächen mit dem Alldeutschen Heinrich Claß (nach dessen Angaben) durchblicken ließ, man werde Mogador bzw. das Sus-Gebiet durch eine Marine-Aktion erwerben. In seinem Kommentar zu Zimmermanns Aufzeichnung vom 12. Juni kündigte er jedoch an, dass er Cambon in Kissingen »andeuten« werde, »dass Marokko ein so großer Bissen ist, daß ein ›Kompensations‹-Bissen den Franzosen ein höllisches Stück Fleisch aus ihrem Leib kosten würde«. Dann wiederholte er sein eigentliches Motiv zu der Agadir-Aktion: »Wir müssen aber unter allen Umständen uns unsere Stellung für Verhandlungen durch selbständiges Handeln sichern.«109 Er wollte also ein »Faustpfand«, um ernsthafte Verhandlungen zu erzwingen; und dieses Faustpfand musste so wertvoll sein, dass es beim Scheitern der Verhandlungen das eingegangene Risiko nachträglich rechtfertigte. In der »Aufzeichnung« vom 30.  Mai formulierte Kiderlen noch deutlicher, dass Frankreich am Ende des Feldzuges nach Fes nicht einmal mehr den Schein der weiteren Gültigkeit der Algeciras-Akte wahren könne. Auf mittlere Sicht sei die Gleichberechtigung der deutschen Kaufleute nicht mehr gewährleistet, da »das Prinzip der offenen Tür den Franzosen so innerlich fremd und unsympathisch ist, dass die diesbezüglichen Versprechungen wohl stets mit einer gewissen reservatio mentalis gegeben werden dürften«. Seien sie im Besitz der militärischen und politischen Macht, müssten sich die Marokkaner notgedrungen ihnen zuwenden. Sollte es den Franzosen gelingen, sich ohne Zwischenfälle durch die Ereignisse durchzumogeln, hätte das Reich eine diplomatische Niederlage erlitten, da Verhandlungen über eine Kompensation dann nur schwierig zu erreichen wären. »Das Ende vom Lied würde sein, dass die so gestörten Verhandlungen resultatlos verliefen, und Frankreich ohne Kompensationen das in Marokko Erreichte behielte.« Um das zu verhindern, biete sich ein Weg, der »ernstere Verwicklungen« ausschließe, indem »wir uns wenigstens vorerst [!] in Südmarokko einen Gebietsstrich sichern, dessen natürlicher Reichtum und anscheinende Mineralschätze uns für die französische Herrschaft im übrigen Marokko in annehmbarer Weise entschädigen«.110 Entweder reagiere Frankreich mit »erheblichen« Angeboten zur Kompensation, wie Kiderlen Cambon nahe legte, oder es nehme die geschaffenen Tatsachen »ruhig hin«; dann dürfte auch England keine Einwendungen erheben. Die Perspektive eines Festsetzens im Süden Marokkos war hier erkennbar, wenngleich nur als »Entschädigung«, sollte Besseres nicht zu bekommen sein. Daher komme allen Signatarmächten »die volle Aktionsfreiheit zu, die wir für uns hiermit zurücknähmen.« Über die zum Schutze der deutschen Interessen in Marokko zu treffenden Maßnahmen werde man »schon in nächster Zeit weitere Mitteilung […] machen«. PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 21, Bl. 8–21. 109 GP, Bd. 29, S. 142. 110 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 20, Bl. 99–197, hier Bl. 103 (Aufzeichnung, 30.5.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

538

Die zweite Marokko-Krise 1911

Dass Kiderlen den Erwerb Mogadors gefordert habe, behauptete nicht nur Jules Cambon.111 Als der Streit darüber zwischen einzelnen Presseorganen vor Gericht ausgetragen wurde und als Frankreich die Protokolle des Kissinger Gesprächs in seinem ›Gelbbuch‹ veröffentlichen wollte, bestand Kiderlen darauf, dass dieser Punkt ausgeblendet wurde. In der Tat schrieb er am 18.  Juli, also nach dem Beginn der Agadir-Aktion, als die ersten Reaktionen erkennbar geworden waren: »Denn das fällt mir doch nicht ein, Südmarokko zu besetzen, wo wir außer den Franzosen auch noch die Engländer auf dem Hals hätten und wo wir eine ansehnliche Truppenmacht unterhalten müssten. Da heißt es immer, die Marokkaner empfingen uns mit offenen Armen. Ja, jetzt, wo wir ihnen als Popanz gegen die Franzosen dienen; aber das wäre gleich anders, wenn wir das Land für uns besetzen wollen, dann hätten wir die gleichen Schwierigkeiten wie die Franzosen und größere; denn wir sind weiter ab und die Berber im Süden sind viel streitbarer als die Araber im Norden.«112 Unter der Hand wurde die Version verbreitet, man habe keinen »Landerwerb« angestrebt, was aber die Errichtung einer Einflusssphäre oder die »Pacht« eines Hafens nicht ausgeschlossen hätte. Dennoch: Es war wieder eine Enttäuschung für die Marokko-Deutschen und eine Blamage für die Regierung.

111 Am 1.5. meldete die britische Gesandtschaft in Tanger, der Sekretär der österreichischen Gesandtschaft habe sich »entschlüpfen« lassen, »daß Deutschland Mogador erwerben möchte«. Nicholson teilte mit, er habe solches »von mehr als einer Seite« gehört. BAD, Bd. VII, S. 352, 354. Über ein deutsches Interesse an Mogador war schon früher spekuliert worden. 112 Es kam über die Frage zwischen dem ›Grenzboten‹ und der ›Post‹ bzw. der ›RheinischWestfälischen Zeitung‹ zu einem Rechtsstreit. Letztere behaupteten, Kiderlen habe gegenüber mehreren Personen seine Absicht geäußert, Mogador zu erwerben. Zimmermann habe geäußert, man werde in Agadir bleiben und wolle Marokko haben. DDF, III /1, S. 434; NA , FO 881/10109, S. 31 (22.1.1912). Die deutsche Regierung leugnete nicht, dass Kiderlen über Mogador gesprochen habe, aber nur »anfangs« und nicht mehr »im Laufe der letzten Verhandlungen«. DDF, III /1, S. 500 f., 507 f., 551. 1912 zog er sich nach Angriffen der Alldeutschen auf einen Protokollfehler zurück. DDF, III /2, S. 44 f., 50 f. Cleinow, S. 433; ders. in: Grenzboten, 70 (1911), Bd. 3, S. 280–283. W. v. Massow, Dichtung und Wahrheit in der Marokkofrage, in: Grenzboten, 71 (1912), Bd. 4, S. 492–504, warnte, dass das verbreitete Wunschbild, die Marokkaner warteten nur auf die Deutschen, von den Marokko-Deutschen in die Welt gesetzt wurde. Die Kosten einer »Besitz­ ergreifung in Marokko« seien zu hoch, die politischen Rahmenbedingungen nicht ge­ geben. »Die Autorität der in Marokko lebenden Deutschen genügt nicht, um dieses Urteil zu erschüttern.« © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Wettlauf in den Süden Der Wettlauf in den Süden

539

Der Wettlauf in den Süden Wenn Kiderlen seine Aktion im Süden Marokkos plante, dann hatte das mehrere Gründe. Die Region war »anscheinend« mineralreich, aber auch sonst mit »natürlichem Reichtum« gesegnet. Agadir galt als der beste Hafen an der marok­kanischen Atlantikküste. Vor allem lag der Süden weit entfernt von allen strategisch empfindlichen Punkten, die eine Intervention Großbritanniens hätten provozieren können. Die Briten hatten stets deutlich werden lassen, dass sie ein deutsches Festsetzen im Mittelmeer und in der Nähe Gibraltars nicht akzeptieren würden. Agadir und der Sus lagen zwar in der Nähe der spanischen Kanaren, doch war Spanien, selbst mit Ifni und Spanisch-Sahara in der Region etabliert, der schwächste der Konkurrenten. Frankreich war in Casablanca militärisch so stark präsent, dass diese Region für eine solche Herausforderung nicht in Frage kam.113 Ein weiterer Aspekt kam hinzu: Der Sultan hatte im Süden traditionell wenig Autorität. Die Region wurde von den großen kaids beherrscht, die sich zwar untereinander befehdeten, sich aber gemeinsam gegen den Sultan und seine Regierung zur Wehr setzten. Noch war Agadir ein (vom Sultan) »geschlossener« Hafen. Selbst die Briten, traditionell stark in Mogador, lehnten eine mögliche Verlagerung des Handels nach Agadir keineswegs ab, da der Handel in Mogador durch die kaids behindert wurde und die Öffnung Agadirs den Karawanen vier Tagesreisen durch schwieriges Gelände ersparen würde.114 Hermann Marx und Heinrich v. Maur hatten 1904/05 von Mogador aus begonnen, im Sus-Gebiet »geräuschlos« Land zu kaufen, seit im Umfeld der Konferenz von Algeciras von der Kolonialgesellschaft die Idee lanciert wurde, Agadir als Kompensation zu erwerben. Später kamen die Brüder Mannesmann hinzu, die nach Erzen suchten, ebenso die 1910 gegründete Hamburg-MarokkoGesellschaft der Warburg-Gruppe. Auch Marx war im Sus im Bergbau engagiert, dazu die Atlas-Gesellschaft, hinter der die Privatbank von R ­ obert Warschauer stand.115 Doch die Verhältnisse im Süden waren und blieben kompliziert. Ohne die Rückendeckung der kaids ging dort nichts. 1910 schloss kaid Anflous die Prospektoren der Union des Mines aus, so dass die Deutschen eine Art Monopol bei der Erzsuche hatten, zumindest aber einen zeitlichen Vorsprung. Ähnlich wurden Ende 1911 französische Prospektoren von Leuten des kaid Geluli behindert.116 Ebenfalls 1911 begünstigte Anflous, »als Freund der Herren Marx und Maur in Mogador«, eine Exploration durch die Ham113 Allain, Agadir, S. 178–184. 114 Wirth, Kampf, S. 94; Kölnische Zeitung, 6.8.1911. 115 Wirth, Marokko, S.  94–96. Die Warschauers waren mit dem Bankhaus Mendelssohn familiär verbunden. 116 Le Temps, 1.11.1911. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

540

Die zweite Marokko-Krise 1911

burg-Marokko-Gesellschaft, da »ihm daran gelegen war, deutsches Kapital für sein Land zu interessieren« und eine bergbauliche Erschließung in die Wege zu leiten.117 Wie selbstherrlich die kaids des Südens agierten, zeigte sich u. a. daran, dass sie Straßenzölle (n’zala) ohne Zustimmung des Sultans erhoben. Die hatte kaid Neknafti 1905 eingeführt, und alle anderen hatten das sofort nachgeahmt, vor allem der sehr viel mächtigere Anflous rund um Mogador. Für jedes beladene Kamel waren viereinhalb Duros zu bezahlen. Dadurch hätten sich die Warenpreise in Mogador fast verdoppelt, klagten die Kaufleute, da es viele Stationen bzw. Wegposten gab, die Mogador regelrecht »einkreisten«.118 1905 sollen es auf der Straße nach Marrakesch 18 bis 19 solcher Stationen gewesen sein und zwölf bis zum Sus.119 Ob die Zölle 1910 noch immer oder schon wieder erhoben wurden, ist unklar. Jedenfalls versuchte der britische Konsul Lister, den Klagen abzuhelfen, die bereits zu der Forderung geführt hatten, Agadir als Ausweichhafen zu öffnen. Begleitet wurde er von Menebhi, dem früheren Kriegsminister, der mit einem der kaids befreundet war. Bei seiner Untersuchung stellte sich heraus, dass Marx zwei Leute von Anflous zu Protégés gemacht hatte und dafür nur den halben Tarif bezahlen musste. Ebenso bezeichnend war, dass Menebhis Freund eröffnete, er habe die Zölle eingeführt, weil der Sultan 1000 und der Großwesir 500 Duros pro Monat von ihm verlangten, also einen Anteil an dem Wegezoll. Lister erreichte einen Kompromiss, doch erwies es sich als schwierig, die Zustimmung des Sultans zu erhalten, eben weil der einen Teil der Beute erhielt.120 Doch Anfang 1911 ordnete der Sultan an, die Straßenzölle seien aufzuheben.121 Aber lange hielt das nicht vor. Der französische Konsul Marc musste im Juli 1911 erneut mit Anflous und Geluli verhandeln.122 Bis zum März entfielen schrittweise die Zölle zwischen Mogador und Agadir; dafür wurden die zwischen Mogador und dem Sus »unendlich« angehoben.123 Die Klagen verstummten nicht. Mal erhöhte Geluli die Abgaben, die der Betroffene zahlte und von seinem Konsul zurückforderte (und auch erhielt!); mal weigerte sich der Europäer, dem daraufhin der Esel beschlagnahmt wurde, so dass er zu Fuß weiterreisen musste.124 Offenbar war der Wegezoll eine alltägliche Gewohn­heit geworden, aber lästig für die Kaufleute. 117 PA-AA , Marokko 25 Nr. 8, Bd. 18 (11.10.1911). 118 NA , FO 174/276 (6.12. und 28.12.1905); FO 371/281, Bl. 355; Affaires du Maroc, Bd.  VI, S. 396–399, 404 f.; L’Afrique Française, 1907, S. 105. 119 NA , FO 174/276 (29.12.1905). 120 NA , FO 881/9793, S.  227 (25.6.), 231 (5.8.), 334–337 (24.11.), 356–358 (9.12.), 360 (13.12.1910). Zur französischen Variante der Klagen vgl. L’Afrique Française, 1910, S. 170–173. 121 NA , FO 881/9920, S. 8 (21.1.1911). 122 Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 396–399, 404 f. 123 NA , FO 881/10109, S. 49 (3.2.), 124 (7.3.1912). 124 CADN, 675PO/B1/994, Dossier: Politique Agadir 1912. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Wettlauf in den Süden Der Wettlauf in den Süden

541

Die kaids des Südens blieben unberechenbar. Je mehr die Europäer in der Region vordrangen, umso mehr suchten die kaids, diese in das Ringen um die Vorherrschaft im Sus hineinzuziehen und sich einen mächtigen ausländischen Verbündeten zu sichern. Das wollten nicht nur die deutschen Kaufleute aus­ nutzen, um damit Geschäfte, aber auch eigene Politik zu machen. Marx meldete im Oktober 1910, »verschiedene Kabylen im Sus« hätten sich »spontan« an ihn gewandt, »um bei der Kaiserlichen Regierung Unterstützung gegen die von ihnen befürchtete französische Penetration zu finden. Sie bieten als Äquivalent die Erschliessung ihres Landes dem deutschen Handel und beantragen die Eröffnung eines Hafens südlich von Mogador.« Maur wie Marx, die über exzellente Beziehungen zu den Arabern verfügten, drängten auf entschlossene Schritte, da der gesamte Süden das Reich unterstützen würde, sofern es zum Handeln bereit sei. Angesichts ihrer Geschäftsinteressen war ihr Vorgehen nicht ganz uneigennützig. Rotenhan reagierte aus Tanger ablehnend. Die Offerten der kaids böten »keine Garantie«. Die Öffnung ihres Herrschaftsbereichs für den Handel, vor allem die Reduzierung der Wegezölle, dürfte von größerem Nutzen sein.125 Es mehrten sich die Vorstöße und damit die Vorfälle in und um Agadir, die die Zukunft der Region auf die internationale Bühne hoben. Ende 1910 gab es einen ersten kleineren »Zwischenfall« in Agadir, der den Wettlauf der Europäer in die Region verschärfte. Frankreich hatte durchgesetzt, dass seine Kriegsschiffe dort patrouillieren durften, um den Waffenschmuggel zu bekämpfen. Der Kreuzer ›Du Chayla‹ ging auf Reede vor Anker, der Kapitän Victor Senes landete mit einigen Offizieren und Mannschaften. Sein Bericht vom 27. November 1910 zeigte, dass der Besuch keineswegs so harmlos war (und sein sollte), wie er gegen die aufkommende Kritik dargestellt wurde. Der Kapitän – stolz darauf, als erster Europäer in der kasbah von Agadir von dem khalifen und dem Sohn Gelulis empfangen worden zu sein  – sah die Bedeutung seines Besuchs darin, dass er den französischen Einfluss in einer Gegend verstärken werde, in der die Deutschen so emsig engagiert waren. Der Besuch könne »unsere Durchdringung« fördern.126 Die Landung löste rasch eine interne Diskussion darüber aus, ob man auf die Öffnung des Hafens hinarbeiten sollte; die Gesandtschaft in Tanger verfolgte diese Idee bereits »seit langem«. Regnault sprach sich dagegen aus; aber angesichts der bevorstehenden Besetzung von Ifni durch Spanien drängte der Vizekonsul in Mogador, Edmond Marc, auf einen solchen Schritt. Um dem deutschen Vordringen entgegenzuarbeiten, müsse Frankreich ebenfalls im großen Stil Land aufkaufen. Auch die französisch kontrollierte 125 PA-AA , Marokko 25, Bd. 19 (29.10.1910). 126 AMAE , NS Maroc 64, Bl.  81–91. Spanien und Frankreich hatten ihr Mandat zur Bekämpfung des Waffenschmuggels stillschweigend ausgeweitet, weil gerade die geschlossenen Häfen unkontrolliert seien. Auch Deutschland habe dem zugestimmt. Der Sultan sei ebenfalls einverstanden. Es gebe insofern gar keinen »Zwischenfall«. Ebd., Bl. 92–94 (13.12.1910). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

542

Die zweite Marokko-Krise 1911

Schuldenverwaltung (Guiot) schloss sich den Befürwortern mit dem Argument der Erleichterung des Handels aus dem Sus an.127 Regnault versuchte abzuwiegeln, wie Seckendorff meldete; in der Sitzung des Diplomatischen Corps vom 29. November 1910 habe sein Kollege »gesprächsweise« mitgeteilt, »an eine Eröffnung dieses Hafens werde jedoch von französischer Seite vorerst nicht gedacht«.128 Das versicherte Pichon Botschafter v. Schoen am 16. Dezember: »Von irgendwelchen Absichten Frankreichs auf Agadir könne keine Rede sein«; man hege keine »Hintergedanken«. Damit schloss er sich der deutschen Auffassung an, der Hafen könne nur vom Sultan »im Einvernehmen mit den Vertragsmächten« geöffnet werden.129 Doch er fügte hinzu: »Wir wollen es nicht zulassen, dass unsere Interessenten ins Hintertreffen kommen.« Das Brisante an der Aktion war, dass sie mit Beteiligung des kaids Geluli geschah. Der zeigte Tendenzen, sich vom Sultan »unabhängig« zu machen, und wurde (angeblich) von den Franzosen dazu »ermutigt«. Solange sie hoffen konnten, dass Geluli auf ihrer Seite stand, mochte das gut gehen; als er aber auf die deutsche Seite wechselte, entstand die Gefahr einer Abspaltung des Südens unter deutschem Protektorat. In der deutschen Presse mehrten sich die Forderungen nach einer Aufteilung wenigstens Südmarokkos unter deutscher Beteiligung. Die ›Marokko-Zeitung‹ berichtete, die Deutschen in Mogador lehnten den französischen Versuch ab, Agadir zu öffnen, weil damit Mogador wertlos werden würde.130 Die ›Kölnische Zeitung‹ befürwortete dagegen im Januar 1911 die Öffnung Agadirs für den deutschen Handel, um gleiche Bedingungen herzustellen, da Frankreich dort Einfluss suche.131 Auf die Aufregung über den »Zwischenfall« von Agadir, der als erster Schritt zur Öffnung durch Frankreich bewertet wurde, reagierte die französische Presse gereizt. Der Besuch sei harmlos gewesen. Als der Zwischenfall am 10. Dezember im Reichstag behandelt wurde, gefiel der französischen Presse der »Unterton« des Kanzlers nicht, der davon gesprochen hatte, »dass wir unsere Rechte und die Interessen der deutschen Untertanen mit Nachdruck schützen werden«. Harris beendete seinen Bericht in der ›Times‹ mit der Bemerkung, dass eine »unmittelbare Beteiligung« Deutschlands an der möglichen Öffnung Agadirs durch eine Handelsschiffslinie – »wenn nicht auch durch ein deutsches Kriegsschiff«  – »angemessen« erscheine, wolle man die Franzosen nicht uneinholbar davonziehen lassen.132 Das forderte fast wörtlich auch Hor127 AMAE , NS Maroc 64, Bl. 102 (de Billy, 9.5.), 103–109 (Marc, 24.4.), 111 (12.5.1911). 128 PA-AA , Marokko 4, Bd. 185. 129 Sten. Ber. RT, Bd. 262, S. 3560, 3591. Bassermann äußerte: »Agadir ist Verschiffungshafen für Erze«, und wies auf die Mannesmannschen Interessen hin. Ebd., S. 3557. Ausführlich DMZ , 16. und 20.12.1910. Zum deutsch-französischen Pressekrieg PA-AA , Marokko 4, Bd. 185. 130 DMZ , 6., 9. und 13.12.1910. 131 DDF, II /13, S. 92 f., 119, 160, 199. 132 Times, 6.10.1910. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Wettlauf in den Süden Der Wettlauf in den Süden

543

nung, obwohl er mit gewisser Resignation hinzufügte: »Der französische Vorsprung ist ohnedies kaum noch einzuholen.« Er nannte die Aktion »eine einseitige Förderung französischer wirtschaftlicher Interessen« und wusste auch, wer dahinter stand: Die Schritte zur »wirtschaftlichen Festsetzung Frankreichs« in Agadir »geschahen im Einverständnis mit dem Kaid Geluli, dem im September als Vorschuß von zwei Dampfern gelöschte Waffen geliefert wurden. Geluli zeigt Regungen zur Selbständigkeit gegenüber dem Sultan, worin er durch die Franzosen ermutigt wird.«133 Geluli war eine der Schlüsselfiguren, der von Franzosen wie Deutschen umworben wurde und der aber ein Doppelspiel betrieb. 1910 hatte er sich mit den Mannesmanns eingelassen, die ihn gegen eine Einlage von 16 000 Mark und einem Grundstück an einer ihrer Firmen beteiligten. Wenig später wies er alle französischen Absichten zur Expansion in den Süden zurück.134 Konsul Marc sah Geluli auf der Seite Frankreichs, der noch 1911 zu verhindern suchte, dass Land an Europäer verkauft wurde.135 Dass Geluli schließlich auf die deutsche Seite wechselte, sollte ihm Marc nicht verzeihen. An dem Aufkauf von Land in und um Agadir waren Franzosen, Deutsche, Briten und Spanier beteiligt, auf deutscher Seite vor allem Marx und Mannes­ mann.136 Ein französischer Ingenieur berichtete, dass die Mannesmann-Angestellten relativ wahllos Häuser oder Grundstücke erwarben, auch zu überhöhten Preisen und ohne nach der Tragfähigkeit der Rechtstitel zu fragen. Franzö­ sische Quellen schätzten den Wert der Mannesmann-Besitzungen in der Region auf 75 000 Peseten; alles andere sei propagandistische Übertreibung der Mannesmanns.137 Im Juni folgte die Meldung, Geluli habe Land aufgekauft und an die Mannesmanns weitergereicht.138 Nach dem ›Panthersprung‹ brach in Mogador ein wahrer Verkaufsboom von Besitztiteln in Agadir aus.139 Bei den Land­verkäufen würden, wie Konsul Marc sich beschwerte, die Deutschen einseitig bevorzugt.140 Wieder geschah das nicht zuletzt aus Gründen der Spekulation im Hinblick auf eine Öffnung des Hafens und um durch eine breite wirtschaftliche Präsenz für die Zukunft politische Einflusschancen zu begründen. Aus dem gleichen Grunde engagierte sich – ermuntert von der Regierung – der Crédit Foncier de l’Algerie et de Tunisie; die Bank eröffnete ein Büro in Moga133 134 135 136 137 138 139 140

Kölnische Zeitung, 5.12.1910. NA , FO 174/258 (5.8.1910, 11.8.1910, 29.8.1910). Le Temps, 5.6.1911; DDF, II /14, S. 72. NA , FO 174/259 (4.1.1911). Le Temps, 5.7.1911. AMAE , NS Maroc 64, Bl. 106 (Marc, 24.4.1911), 114 (Marc, 24.6.1911). NA , FO 174/260 (14.7.1911). AMAE , NS Maroc 64, Bl.  129 f. (22.7.1911). Im August 1911 kam die Nachricht, dass Geluli und sein Bruder auch für die Franzosen beim Landerwerb tätig seien. Der Bruder Gelulis gestattete später einer französischen Firma gegen 50 % Beteiligung am Umsatz die Eröffnung einer Verkaufsstelle mit einem französischen Leiter in Agadir. Ebd., Bl. 140–142 f., 157 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

544

Die zweite Marokko-Krise 1911

dor und stellte der Compagnie d’Agadir Kredite zur Verfügung. Die Käufe wickelte der Vertreter der Union des Mines Marocaines für diese ab! Marc drängte auf eine Verstärkung des Engagements, um die deutschen Landkäufe in Agadir und bei Tarudant zu »neutralisieren«. An letzterem Ort eröffnete die Compagnie Marocaine ein Kontor, wie der Konsul erfreut registrierte.141 Nach dem ›Panthersprung‹ wurde dieser angewiesen, die Vergabe von Schutzgenossenschaften bei »ehrbaren« Firmen in Agadir und dem Sus zu beschleunigen und den Landerwerb durch Franzosen in Agadir zu erleichtern, »insbesondere in der näheren Umgebung des Ortes oder des Ankerplatzes der Schiffe«.142 Marc meldete schon im Oktober erste Erfolge.143 Die Briten betrachteten das Wettrennen mit gewissem Amusement, da sie zweifelten, dass die meisten der Besitztitel einer Überprüfung standhalten würden. In einem Bericht von 1915 konnten sie nach Klagen ihrer Landsleute feststellen, dass alle Käufe ungültig waren, da keine Genehmigung des Sultans vorgelegen hatte. Da die Käufe der Deutschen heimlich erfolgten, wurden sie teils von kaids bestätigt, denen das Land entweder nicht gehörte oder die in Agadir keine Kompetenz hatten. Andere Beglaubigungen waren gefälscht, umdatiert oder betrafen andere Grundstücke als angegeben usw. Das veranlasste die Franzosen nach der Öffnung Agadirs, alle Eigentumsansprüche zurückzuweisen; der Grund gehöre dem Sultan. Es zeichnete sich aber ab, dass die betroffenen Franzosen eine Entschädigung erwarten durften, da sie das Land nach Aufforderung durch Konsul Marc erworben hatten. Die deutschen Ansprüche erledigten sich mit Kriegsbeginn; die Briten bestanden für ihre Ansprüche auf einer Regelung »im Geiste des Ausgleichs und der Unparteilichkeit«.144 Im Mai 1911 wurden neue Aktivitäten der Mannesmanns und von Marx im Sus gemeldet; erstere verkauften Waren für den Grundbedarf an die Ein­ heimischen; letzterer verhandelte über die Eröffnung einer Faktorei. Im Juni 1911 waren die Mannesmanns mit einem Schiff an der Küste unterwegs und setzten Personen an Land ab.145 Mit dem ›Panthersprung‹ schöpften die Brüder neue Hoffnung: »Unsere Sache steht, glauben wir, gut. Das Auswärtige Amt kann nicht wagen, uns im Stich zu lassen.«146 Am 6. Juli beantragten sie von Hamburg aus die Eröffnung von Filialen in Tarudant, Agadir und Tiznit. 141 AMAE , NS Maroc 64, Bl.  126 f. (27.7.), 157–159 (20.10.1911). Die Compagnie d’Agadir war 1905 zur Suche nach Minen in ganz Marokko gegründet worden. 142 DDF, II /14, S. 83. 143 Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 645–647; Le Temps, 27.8.1911. 144 NA , FO 371/2414 (Report on Land Transactions in the District of Agadir, 10.6.1915). Die Erwerbungen waren nicht durch die Akte von Algeciras gedeckt, die nur den Grunderwerb im Umkreis der offenen Häfen zuließ; die Käufer trugen daher das volle Risiko. Le Temps, 4.7.1911. 145 Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 300, 359; Le Temps, 11.7.1911. 146 Brandt-Mannesmann, S. 131. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Wettlauf in den Süden Der Wettlauf in den Süden

545

An diesen Orten sei man bisher durch »eingeborene Agenten« vertreten gewesen; angesichts der anhaltenden Unruhen in der Region wolle man eigene Filialen einrichten und diese mit Männern besetzen, die mit der Gegend vertraut seien.147 Insofern sah man mit Misstrauen, dass sich vermehrt Franzosen für den Süden zu interessieren begannen, vor allem in Mogador und Marrakesch.148 Wilhelm Regendanz von der Hamburg-Marokko-Gesellschaft teilte im Mai 1911 mit, seine Prospektoren hätten »weitere Kupferfunde« gemacht; »die Analysen seien außerordentlich günstig«. Die Konkurrenten seien erfolglos geblieben, da die kaids, die zur Firma Warburg »durch das Mogadorer Haus Marx und Maur freundschaftliche Beziehungen« unterhielten, diese nicht in die Region hineinließen; die kaids wünschten unter deutschen Schutz gestellt zu werden.149 Doch war Regendanz, nachdem er Mitte September selbst Agadir erreicht hatte, in beiden Punkten ziemlich desillusioniert. Sein Prospektor Hermann Wilberg glaubte nicht (mehr), »dass solche Erzlager vorhanden sind, die die Gewähr eines erfolgreichen Abbaus liefern«.150 Dennoch riet Regendanz, den lokalen kaids Schutzbriefe auszustellen, obwohl (bzw. weil) die Franzosen inzwischen vor Ort erschienen waren und diese unter Druck zu setzen begannen. Die kaids versuchten, die Europäer gegeneinander auszuspielen. In jedem Fall verlangten sie erst einmal Waffen.151 Nachdem die Deutschen im Juli 1911 mit dem Kanonenboot ›Panther‹ in Agadir erschienen waren, gerieten die inner-marokkanischen Fronten durch die vielen Ausländer, die nach Agadir wollten, vorübergehend durcheinander. In der Gerüchteküche von Mogador und Tanger wurde berichtet, Geluli habe die Deutschen eingeladen, um sie gegen seinen Rivalen Mtuggi auszuspielen.152 Vizekonsul v. Maur berichtete, der kaid habe den Schutz des Reiches offiziell beantragt; er be­f ürwortete den Antrag, da es Deutschland den gesamten Süden bringen werde. Geluli ließ aber keinen Zweifel aufkommen, dass er »notgedrungen« den französischen Schutz annehmen werde, sollten die Deutschen weiterhin zögern, sich im Sus direkt zu engagieren. Zur Unterstützung seines Arguments fügte er die Abschrift des Briefes eines Deutschen aus Marrakesch bei, der bestätigte, dass dort die Bereitschaft bei hochrangigen Marokkanern bestehe, im Falle der Gewährung von Schutz »auf die deutsche Seite übertreten« zu wollen. Die deutschen Firmen in Marrakesch (Mannesmann, Marx, Brandt 147 PA-AA , Marokko 4, Bd.  193 (6.7.1911). Konsul Maenss hatte Bedenken gegen die Errichtung der Filialen und fragte in Berlin an, wie man sich verhalten solle. Ebd., Bd. 194 (15.7.1911). 148 DMZ , 7.10.1910. 149 PA-AA , Marokko 28, Bd. 1 (Langwerth, 10.5.1911). 150 PA-AA , Marokko 25 Nr. 8, Bd. 18 (11.10.1911). Regendanz war sich noch 1912 nicht sicher, ob es abbauwürdige Lagerstätten gab. Marokko 4 secr., Bd. 37, Bl. 94–97 (23.5.1912). 151 Pick, S. 23, 49–56. 152 NA , FO 174/260 (21.7.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

546

Die zweite Marokko-Krise 1911

& Toël, Carl ­Ficke)  argumentierten in die gleiche Richtung, allerdings in der Form, dass die Franzosen einen solchen Umschwung befürchteten und daher versuchten, Unruhe zu schüren, um selbst intervenieren zu können.153 Als 1911 die deutschen Kriegsschiffe vor Agadir lagen, glaubten die kaids »an eine Rückendeckung und einen Schutz gegen die Franzosen«. Jedoch entging Kapitän Löhlein nicht, dass die »dauernd vorgetragene Bitte« um deutsche Schutzherrschaft »nicht einer reinen Liebe entspringt, sondern mit durch den Wunsch diktiert sein mag, die Nationen gegeneinander auszuspielen«. Die Marokkaner hofften auf ein deutsches Eingreifen gegen das Vordringen der Franzosen. »Ob und wie lange es möglich sein wird, mit einem ausschließlich symbolischen Wirken die auf Ereignisse begierige Bevölkerung hinzuhalten, vermag ich zur Zeit noch nicht zu beurteilen. Mühe macht es schon jetzt.« Zugleich versuchten die Franzosen, weniger bedeutende kaids mit Drohungen oder Versprechungen auf ihre Seite zu ziehen: »Die Eingeborenen sind geneigt, den Ausgang der Sache als Gradmesser für den Einfluss der Deutschen zu betrachten und darnach ihr ferneres Verhalten einzurichten.«154

Agadir Das Auswärtige Amt war zum Handeln entschlossen, hatte aber keinen plausiblen Grund für eine Intervention.155 Diese Ratlosigkeit wurde schon am 1. Juli erkennbar, als kein geringerer als v. Schoen, der als Staatssekretär des Äußeren wie als Botschafter mit den intimsten Details der marokkanischen Angelegenheiten bestens vertraut war, dem französischen Außenminister die Mitteilung machte, dass der ›Panther‹ nach Agadir entsandt worden sei.156 Er fügte barsch hinzu, er wolle nicht darüber diskutieren, ob das der Akte von Algeciras entspräche; die habe bereits genug »Beschädigungen« aushalten müssen. Zugleich bot er Gespräche an. Der Botschafter fügte hinzu, mit der Entsendung des ›Panther‹ habe seine Regierung auch auf eine wegen Marokko »nervöse« öffentliche Meinung reagieren müssen; er bat, die Regierung möge ihre Presse daran hindern, die Dinge zu »dramatisieren«. In Paris rätselte man, »was die wirklichen Absichten Deutschlands sind«. Auch Außenminister Grey war ratlos: Die Aktion sei »ein echtes Berliner procédé, was immer sie erreichen wollen, mit dem Maximum an Mitteln und voraussichtlichem Minimum an Erfolg durchzusetzen«. Der österreichische Außenminister v. Aehrenthal, im Vorfeld 153 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 23, Bl. 30 (15.8.1911); Bd. 24, Bl. 24–30 (20.8.1911). 154 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 22, Bl. 123 f. (2.8.1911); Bd. 24, Bl. 13 f., 17 f. (31.7.1911). 155 Le Temps, 4.7.1911, wies süffisant darauf hin, dass die deutsche Begründung in Tanger mit »sehr großem Erstaunen« aufgenommen worden sei, da es in Agadir kein euro­ päisches Handelshaus gab. Die deutsche Präsenz begründe keine Vorherrschaft. 156 DDF, II /14, S. 1 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

547

Agadir Agadir

selbst nicht informiert, nannte das Vorgehen eine »geschickte« Antwort auf das »aggressive Vorgehen Frankreichs«. Aufgrund vertraulicher Informationen nannte er am 4. Juli als deutsches Ziel: »Revision des Algeciras-Vertrages durch Verhandlungen mit Frankreich und Spanien«.157 Die offizielle Begründung der Aktion war eine schlechte Kopie der Vorgehensweise, die die deutsche Regierung bei den Franzosen stets harsch kritisiert hatte. Denn sie musste die Krise und die Revolten in anderen Landes­ teilen zum Vorwand nehmen, da im Sus-Gebiet keine Unruhen ausgebrochen und auch nicht zu befürchten waren. Hatte sie den Franzosen stets entgegengehalten, dass sie die Lage in Fes (und anderen Orten) bewusst dramatisierten, so galt das erst recht für Agadir. Die ›Marokko-Zeitung‹ zitierte eine Äußerung der ›Kölnischen‹, die vom Auswärtigen Amt inspiriert gewesen sein dürfte, da sie dem Duktus der »Aufzeichnungen« Kiderlens entsprach: »Es war vorauszusehen, dass die neueste Wendung der marokkanischen Ereignisse Deutschland zwingen würde, auch seinerseits Massregeln zum Schutze seiner Interessen zu treffen. Angesichts der wahrhaft chaotischen Lage in Marokko und der Wichtigkeit der deutschen Interessen im Süden des Landes konnte es sich nicht der Verpflichtung entziehen, selbsttätig zum Schutz seiner Staatsangehörigen einzugreifen.« Das klang nach einem dürftigen Vorwand, zumal weder Deutsche noch sonstige Europäer im Süden lebten. »Deutschland hat nicht protestiert, als Frankreich eine Expedition nach Fes entsandte, um seine Angehörigen zu schützen, es hat dieselbe Reserve den Spaniern gegenüber beobachtet.« Wenn Frankreich die Grenzen von Algeciras überschreite, »so kann man nicht erstaunt sein, dass auch Deutschland dem Wunsche seiner Untertanen nachkommt und den Panther nach Agadir entsendet, um ihnen den gewünschten Schutz angedeihen zu lassen«. Gleiches (Un)-Recht also für alle. Es folgte die nächste Kopie des französischen Vorgehens, die wohl nicht ironisch gemeint war: »Wir haben nicht die Absicht, uns endgültig in Agadir festzusetzen, dennoch ist vorauszusehen, dass wir den unseren Untertanen zugesicherten Schutz nicht eher aufgeben werden, bis die Ordnung in Marokko wiederhergestellt ist.« Das war peinlich, denn die entsprechenden Versicherungen der Franzosen hatte man stets höhnisch als durchsichtiges Manöver zurückgewiesen.158 Aber solche Feinheiten waren kein Problem der Tagespolitik. »Was dem einen recht sei, sei dem anderen billig«, zitierte der österreichische Botschafter Unterstaatssekretär Zimmermann: »Für Deutschland handle es sich hier um eine Prestigefrage.«159 157 Österreich-Ungarns Außenpolitik, Bd. 3, S. 268 f., 272 f. (5./8.7.1911). 158 DMZ , 4.7.1911. 159 Österreich-Ungarns Außenpolitik, Bd.  3, S.  265. Nach Schoen, S.  133–135, entsandte das Reich das Schiff, um die deutschen Interessen dort gegen Unruhen zu schützen, die »dem Anscheine [!] nach durch die Vorgänge in anderen Teilen des Landes hervor­ gerufen« worden seien. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

548

Die zweite Marokko-Krise 1911

Trotz der langen Vorbereitungsphase war das Management dilettantisch. Am 9. Mai 1911, eine Woche nach dem ersten Entwurf der »Aufzeichnung« Kiderlens, wurde Wilhelm Regendanz über Langwerth mit der Ausarbeitung von Berichten und Lagebeurteilungen beauftragt. Regendanz, bis 1909  Beamter des Reichskolonialamtes, wurde 1910 Syndikus des Bankhauses Warburg und Direktor der Hamburg-Marokko-Gesellschaft. Er warf die Frage auf, ob angesichts der Kupfer- und Erzvorkommen, der Präsenz der Mannesmanns und der deutschfreundlichen kaids ein Erwerb Südmarokkos sinnvoller wäre als eine Kompensation an anderem Ort. Er regte an, Kriegsschiffe nach Mogador und Agadir zu entsenden und die gesamte Südküste zu besetzen.160 In einer Ausarbeitung über die Machtverhältnisse in der Region sah er gute Voraussetzungen, da 15 der einflussreichsten kaids deutschfreundlich seien, sich deutschen Schutz erhofften und sich im Falle eines französischen Protektorats vom Sultanat abspalten wollten. Vorwand für die Aktion sollten »Hilferufe« deutscher Firmen in der Region sein, deren Interessen es zu schützen gelte.161 Nachdem er grünes Licht erhalten hatte, sammelte Regendanz zunächst elf Unterschriften. Aus Geheimhaltungsgründen durften die Unterzeichner das Schriftstück nicht lesen; weitere Unterschriften wurden nachgereicht.162 Es unterschrieben Warburg & Co.; Gebr. Marx & Co., Hamburg (das Stammhaus); S.  Elkan & Co., Hamburg (Roheisen und Koks); Weiss & Maur, Safi; Oldenburgisch-Portugiesische Dampfschiffahrts-Rheederei; Hamburg-Marokko-Gesellschaft, Dr. Regendanz; Gebr. Marx & Co., Mogador; Heinrich Frhr. von Ohlendorff, Hamburg; Retzmann & Co., Hamburg sowie W. Marx & Co., Marrakesch. Unter den elf Firmen war allein Marx fünfmal vertreten, da er mit Weiss & Maur geschäftlich verbunden war.163 Um die deutschen Int­eressen aufzubauschen, wurden die Protégés mitgezählt; 60 bei Weiss & Maur, 120 bei Marx & Co., darunter 60 bis 70 Mochalaten; durch ihren Landbesitz hätten die deutschen Interessen die »Größe eines Fürstentums«.164 Am 11. Juli ließen einige derselben Marokko-Firmen eine Beschwerdeschrift folgen, die sie als Zusammenfassung ihrer bisherigen Klagen aufgefasst wissen wollten. Diese fast schon zur Gewohnheit gewordene Beschwerde richtete sich gegen die Folgen des Ausgleichs von 1909. Frankreich suche Marokko »völlig unter seinen politischen Einfluss zu bringen« und nutze seine politischen Spielräume, die wirtschaftliche Konkurrenz »rücksichtslos« zu verdrängen. Zwar wurde nicht gefordert, den Süden Marokkos zu annektieren, der Zusammenhang mit den seit dem ›Panthersprung‹ 160 Mortimer, S. 444 f. 161 PA-AA , Marokko 4 secretis., Bd. 1, Bl. 8–11, 14–17; GP, Bd. 29, S. 107, 146. 162 Forsbach, S. 452 f.; GP, Bd. 29, S. 153–155 (Auszug). 163 Die Unterschrift verweigerte nur Schoeller von der Disconto-Gesellschaft. Pick, S. 15–18. 164 PA-AA , Marokko 4 secretis., Bd. 1, Bl. 28–33 (21.6.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

549

Agadir Agadir

anstehenden Verhandlungen war indes evident, wie auch der Ablageort der Eingabe in den Akten nahelegt.165 Die Marokko-Lobby entfachte eine Kampagne, die der Regierung zu der Zeit willkommen war, die aber später ihrer Kontrolle entglitt. Die ›Kölnische Zeitung‹ hob die Präsenz deutscher Firmen in der Region hervor.166 Der Marokko-Lobbyist Albrecht Wirth, der in Nordafrika auf Studienreise war, war sofort publizistisch zur Stelle, um die Bedeutung des Sus-Gebietes in den höchsten Tönen zu preisen. »Erst jüngst habe ich mit Alfred Mannesmann und Herrn ­Ficke länger über das Land gesprochen« sowie mit Leuten des Sus. Übereinstimmend habe er erfahren, dass die Gegend »der Garten Marokkos« sei, weil er vom Atlas-Gebirge her gut bewässert werde. Auch wenn von Mai bis September dort große Hitze herrsche, sei Carl F ­ icke der Meinung, »dass weiße Siedler sehr wohl möglich wären«.167 Der Reichstagsabgeordnete Arning, ebenfalls zu der Zeit in Marokko, veröffentlichte einen euphorischen Bericht über das Land und sein Potential.168 August Hornung berichtete in der ›Kölnischen Zeitung‹, die Casablanca-Deutschen seien von dem ›Panthersprung‹ besonders begeistert gewesen, nachdem die unnötige Beschießung Casablancas dazu geführt habe, dass die von Tattenbach erkämpften Möglichkeiten für den deutschen Handel von Frankreich wieder zurückgenommen worden seien. Dass das Reich sich auf den Ausgleich von 1909 eingelassen habe, sei »schwer verständlich«, und die Erfahrungen seither hätten gezeigt, dass er wertlos war, um die »offene Tür« auch offen zu halten.169 Die Mannesmanns sprangen erst nachträglich auf den fahrenden Zug auf und versuchten, die Marokko-Interessenten mit einer eigenen Eingabe hinter sich zu sammeln. Das fiel ihnen nicht schwer, da sich abzuzeichnen begann, dass die Reichsregierung nicht die Annexion des Südens betrieb. Wegen der (vermuteten) Kupfervorräte fanden sie die Unterstützung anderer Industrieller.170 Am 4. September 1911 ging eine von der Mannesmann Marokko Compagnie organisierte Eingabe von ca. 210 Marokko-Interessenten ein, darunter von 31 marokko-deutschen Firmen und dem Journalisten

165 PA-AA , Marokko 4 secretis., Bd.  2, Bl.  6–12. Unterschrieben hatten die HamburgMarokko-Gesellschaft (Regendanz); Geldermann & Co., Hamburg; Weiss & Maur, Safi; Marx & Co., Mogador; Marx & Co., Marrakesch; Retzmann & Co., Hamburg sowie eine Firma bzw. Niederlassung in Marrakesch (Marx). 166 Peters, S. 122 (Anfang Juli 1911). 167 Neue Hamburger Zeitung, 10.7.1911. Es gab von Wirth auch gegenteilige Äußerungen. Casablanca und die Chaouia hielt er für das »Herz Marokkos«; das Sus-Gebiet sei mehr als ein »Notbehelf«; es sei die reichste Provinz. Mit dem Süden, der von »weltgeographischer Bedeutung« sei, hätte Deutschland »einen archimedischen Punkt«, »um das französisch-afrikanische Reich aus den Angeln zu heben«. Wirth, Entscheidung, S. 15 f., 45. 168 StA Hamburg, 132–1 I_162, Bd. 2; ebenso als Beilage zu DMZ , 4.7.1911. 169 Kölnische Zeitung, 1.8.1911. Die Klage wurde am 2.8. noch verstärkt. 170 Peters, S. 116–121. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

550

Die zweite Marokko-Krise 1911

Hornung aus Tanger.171 Die unterstrichen die schon mehrfach geäußerte Befürchtung, wenn die Vormachtstellung Frankreichs anerkannt werde, werde der deutsche Handel leiden, wie überall, wo Frankreich die Kontrolle ausübe. Schon jetzt werde der Grunderwerb von Deutschen »ganz außerordentlich erschwert«; es sei »klar«, dass das beim Bergbau ähnlich verlaufen werde.172 Noch waren das alles Versprechen, und noch war Agadir ein geschlossener Hafen. Es gab dort »Interessen«, aber keine ansässigen Deutschen. Daher wurde der in Marokko anwesende Prospektor der Hamburg-Marokko-Gesellschaft Hermann Wilhelm Wilberg auf dem Landweg dorthin geschickt. Aufgrund technischer Schwierigkeiten traf er erst drei Tage nach dem ›Panther‹ dort ein.173 Dem Kapitän des ›Panther‹ war ein versiegelter Umschlag für Wilberg mitgegeben worden. Darin befanden sich Briefe an arabische Stammesfürsten der Region, die für das Reich gewonnen werden sollten, falls dieses sich dort festsetzen würde. Die Briefe wurden Wilberg am 5.  Juli übergeben. Die 16 Briefe adressierte er nicht selbst, da er sein Schreibzeug vergessen hatte, sondern reichte die Aufgabe an den Vizekonsul in Mogador v. Maur weiter, der ursprünglich herausgehalten werden sollte, um die Briefe als eine private Initiative erscheinen zu lassen.174 Verteilt wurden die Briefe über die Firma Marx in Mogador.175 Marx war, wie v. Maur, bestens mit den Stämmen der Region vertraut, sprach Arabisch, befand sich zu der Zeit aber in Deutschland; beide waren unverzichtbar, zumal man vergessen hatte, dem ›Panther‹ einen Übersetzer mitzugeben. Marx übernahm später die Übersetzung der Antwortbriefe der kaids an Wilberg, die dem Reich Unterstützung bei der Erschließung der Erzvorkommen zusagten; sie hätten darüber mit Glaoui gesprochen, der das Einverständnis des Sultans übermittelt habe.176 Erst Mitte Juli erschienen weitere Deutsche in Agadir, mit Dr. Dörpinghaus (»ein wilder Abenteurer«) und Bock auch Repräsentanten der Mannesmanns, 171 Die Eingabe der Mannesmann Marokko Compagnie war eine Aufstellung fast aller deutschen Firmen in Marokko: aus Casablanca (neben der Marokko Industrie Gesellschaft m.b.H.) Opitz, J. Klingelhöfer & Co., Otto Hilden & Co. Nachf., Brandt & Toël, C. ­Ficke, Nehrkorn & Co., Emil Zippel & Co., H. ­Ficke & Co., Heinrich Guttmann, M. Witt & Co., Hessmann & Co.; aus Fes M. Richter Nachf., aus Marrakesch W. Marx & Co., Karl Utting & Co., Brandt & Toël, Carl F ­ icke; aus Mazagan Brandt & Toël, E. G. Dannenberg, Carl ­Ficke, Rudolf Hedrich, Gründler; aus Rabat Neudörfer & Fock, Weickert & Enke, Heinrich Guttmann; aus Safi Weiss & Maur, Ottmar Freitag, G. Kuhlmann. PA-AA , Frankreich 102 Nr. 8 adh. 2, Bd. 3. 172 Vgl. Arning, S. 94 f. 173 Rosen, Bd. 1, S. 339; Pick, S. 8–15, 21 f. 174 Pick, S. 18 f., 25–27. 175 AMAE , NS Maroc 64, Bl. 116 (12.7.1911); Mortimer, S. 446. Neben seiner geologischen Prospektion sandte Wilberg Berichte über die Vorgänge im Lande, aus denen Regendanz ganze Kataloge über die französischen Verstöße gegen Algeciras zusammenstellte. Vagts, S. 312 f. 176 PA-AA , Marokko 4 secretis., Bd. 2, Bl. 20 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

551

Agadir Agadir

die nach einer Verurteilung zu drei Monaten Gefängnis wegen Waffenschmuggels aus Las Palmas geflohen waren. Ersterer musste wegen einer Erkrankung vorzeitig abreisen. Es folgten Hornung, der Herausgeber der ›MarokkoZeitung‹, auf den man über die ›Kölnische Zeitung‹ einwirken zu können hoffte, dazu der aus dem Kamerun nach Casablanca zugewanderte Landwirt Walter Stoessel, der Interesse an einer Niederlassung im Sus-Gebiet (oder an »Spekulation«) gehabt haben soll.177 Nach Wilbergs Bericht regten die MannesmannRepräsentanten zum Entsetzen Kapitän Löhleins an, einen Zwischenfall zu provozieren: »Wenn die deutschen Kriegsschiffe nicht landen, so muß man sie dazu zwingen durch Schaffung eines Zwischenfalles.« Daraufhin wurde Wilberg ­angewiesen, »mit allen Mitteln die von Mannesmann beabsichtigte Erregung von Unruhen zu verhindern«. »Ein Zwischenfall ist höchst unerwünscht.« Doch standen dem keine Mittel zur Verfügung, so dass er wenig Einfluss auf die Deutschen vor Ort nehmen konnte, zumal wenn sie sich weiter ins Landesinnere begaben. Das Auswärtige Amt im fernen Berlin war hilflos: Es konnte nur versuchen, die drei am Ort verbliebenen Deutschen über Löhlein zu verwarnen. Doch die sangen »in einer die Franzosen absichtlich provozierenden Weise Lieder auf der Stadtmauer«, betranken sich und trieben »Unfug«.178 Auch das war ein Grund, dass das Auswärtige Amt jetzt Regendanz persönlich nach Marokko schickte. Zwar war das Interesse an der wirtschaftlichen Bedeutung des Südens inzwischen deutlich gewachsen; aber weder die Regierung noch die­ Interessenten wussten, was sie dort wollten und was sie erwartete.179 Etwa zeitgleich mit diesem kamen die Brüder Mannesmann persönlich nach Marokko, was die Gefahr einer Eskalation steigen ließ. Die deutsche Regierung, die in den Streitigkeiten um die Minenrechte gegenüber den Mannesmanns auf Distanz geblieben war, hatte sich mit dem Sprung nach Agadir in eine gewisse Abhängigkeit von den Brüdern begeben, da diese im Süden ausgedehnte Interessen und Verbindungen hatten. Es war kein Wunder, dass die fran­zösische  Presse hinter der Aktion die Interessen der Gebrüder Mannesmann vermutete. Die erkannten zweifellos ihre geschäftliche wie ihre politische Chance.180 Nachdem Alfred Mannesmann Anfang Juni 1911 angefragt 177 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd.  24, Bl.  14 f. (20.9.1911). Die Berichte v. Maurs und Wilbergs in Casablanca 75, Mappe: Agadir. Stoessel reiste Anfang August wieder ab. Es blieben Hornung, Bock und Wilberg. Tanger 33/1 (10.8.1911). Weiter befanden sich in Agadir vier Franzosen, ein englischer Journalist und ein junger Spanier. Am 16.9. waren es zwei Deutsche und fünf Franzosen: u. a. Hubert Jacques (›Le Matin‹), Mercier (›La Vigie Marocaine‹), Fleury (Union des Mines) und Lassallas (Compagnie marocaine). AMAE , NS Maroc 64, Bl. 151 (5.10.1911). 178 PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 24, Bl. 15, 23; Pick, S. 43–45; Forsbach, S. 528. 179 Pick, S. 29–32; Vagts, S. 322–325. 180 PA-AA , Marokko 4, Bd. 193. Die Münchner Firma Sager & Woerner, die in Larache den Hafen baute, bot Hilfe an. Am 4.7. wollte sie »für Bedarfsfall Agadir Personal, Geräte und Material, besonders Holz von Hafenbaustelle Larache zur Verfügung« stellen. Am © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

552

Die zweite Marokko-Krise 1911

hatte, ob die Meldung zutreffe, dass ein Deutscher angeboten habe, sich ge­ fangen nehmen zu lassen, »um Deutschland Gelegenheit zum Eingreifen zu­ geben«, war es nicht ungefährlich, wenn Otto und Robert Mannesmann nach Süden eilten, um einen Zwischenfall zu provozieren, was ihre Mitarbeiter nicht geschafft hatten. »Das Auswärtige Amt kann nicht wagen, uns im Stich zu l­assen«, lautete das Kalkül Reinhard Mannesmanns, der, wie seine Brüder Otto und Robert, gar keinen Hehl aus seinen Absichten machte. »Mannesmann will offensichtlich Vizekönig von Marokko werden«, umschrieb Regendanz das überhebliche Verhalten, das »im schroffen Widerspruch« zu den Zielen der Regierung stand.181 Anfang September sammelten die Brüder ihre bewährten Helfershelfer, darunter Julius Bock, Dr. Bodenstedt und Arno Jungvogel. Alle MannesmannMitarbeiter wurden vom Auswärtigen Amt darauf hingewiesen, dass Zwischenfälle zu vermeiden seien und Reisen zu unterbleiben hätten. Robert Mannesmann weigerte sich, das Schreiben zu quittieren; Arthur Klopphaus, »ein schmuddeliger Herr« und »flüchtiger Bankrotteur«, wie Regendanz ihn beschrieb, gestand offen ein, dass es die Absicht sei, Unruhen zu provozieren. Das Reich lehnte daraufhin die Verantwortung für die Expedition ab, mit der Otto von Marrakesch auf abgelegenen Wegen nach Agadir reiste, die aber ohne Zwischenfälle ihr Ziel erreichte.182 Robert und fünf weitere Personen landeten Ende September 1911 in Mogador und machten sich 14 Tage später mit einer Karawane auf den Weg nach Agadir und Tarudant. Hermann Marx war vorausgereist, um die Vorbereitungen zu überwachen. Ziel sei es, Filialen in Agadir, Ifni und Tarudant zu gründen.183 Nach Berichten des französischen Konsuls Marc befanden sich seit August zwei Angestellte von Mannesmann in Tarudant, deren Anwesenheit dort einen kleinen Aufstand provozierte, da der kaid einigen Stämmen der Umgebung zu deutschfreundlich war. Rudolf Wagner, der »im Rufe eines verwegenen Gesellen« stand, und Josef Hammerl sandten Alarm-Meldungen, Tarudant sei »ernstlich gefährdet«, während alle anderen, auch deutsche Informationen das Gegenteil berichteten.184 Löhlein und Wil-

181 182

183 184

8.7. wiederholte sie das Angebot, »unauffällig« logistische und materielle Hilfe zur Verfügung zu stellen; u. a. sandte sie einen Lageplan Agadirs von 1906 ein. Sie ging offenkundig von einem Landungsunternehmen und dem nachfolgenden Bau eines Hafens aus. PA-AA , Marokko 4, Bd. 192 (Casablanca, 8.6.1911). Oncken, S. 325–327. Gleichzeitig wurde berichtet, »dass nicht weniger als 10 deutsche Expeditionen, welche Minen-, Handels- und wissenschaftlichen Zwecken dienen, auf den verschiedensten Wegen nach dem Sus unterwegs sind, wo wir, dank deutschem Unternehmungsgeist, wirtschaftlich immer festeren Fuss fassen«. Es sei ein »wirtschaftliches Übergewicht« Deutschlands im Sus entstanden, dem bei den Verhandlungen mit Frankreich Rechnung zu tragen sei. Le Petit Parisien, 21.9.1911; Le Temps, 12.9.1911. PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 23, Bl. 55 (17.8.1911); Marokko 25, Bd. 20 (15.2.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

553

Agadir Agadir

berg waren nahe genug am Ort des Geschehens, um rasch Entwarnung geben zu können. Die ›Rheinisch-Westfälische Zeitung‹ forderte die Reichsregierung vergeblich auf, sich wenigstens offiziös darauf festzulegen, dass bei der nächsten Gefährdung Tarudants Truppen gelandet würden.185 Die Mannesmanns beriefen sich auf die Einheimischen; die Einwohner des Sus zeigten »unverhohlen eine grosse Begeisterung«. Aufgrund des »Hasses« auf den Sultan seien aus­ ländische Interventionen »fast willkommen«; eine »feindselige Stimmung« gebe es nur gegen die Franzosen. Sie konnten einen gewichtigen Kronzeugen anführen: Selbst Si Guebbas habe vertraulich Freude über die deutsche Intervention geäußert, wenn er auch »sichtlich überrascht« gewesen sei; er hoffe, dass die politische Lage »endlich aufgeklärt« werde. Angesichts des »nunmehr eingetretenen Verfall[s] des Machsens [sei] eine Aufteilung vielleicht die beste Lösung der marokkanischen Frage«.186 Eine »von den Mannesmanns vorbereitete Eingabe Warburgs« vom 20.  August 1911 empfahl eine faktische deutschfranzösische Teilung Marokkos durch die Errichtung eines französisch do­ minierten Wirtschaftsrates im Norden und eines deutschen im Süden.187 Doch die Mannesmannschen Aktivitäten verliefen im Sand. Im Oktober verließen sie Marokko. Die Marokkaner, so scheint es, waren bei den Planspielen in Berlin gar nicht in Rechnung gestellt worden. Nach Wilbergs erstem Bericht hatten die kaids der Region das Erscheinen des ›Panther‹ mit großer Zustimmung aufgenommen; sie hätten sich sofort gegen mögliche französische Bedrängung um deutschen Schutz bemüht, allen voran Geluli. Wilbergs Euphorie, man müsse das durch die Anlandung von Truppen ausnutzen, wurde von Kiderlen persönlich gedämpft. Doch Wilberg und v. Maur drängten weiter mit positiven Berichten über die Erwartungshaltung der kaids, die eingeladen worden waren, sich auf den Schiffen einzufinden und die man jetzt nicht enttäuschen dürfe. Maur 185 Oncken, S. 158, 323 f. 186 PA-AA , Marokko 4, Bd. 193 (Tanger 3.7.1911); Marokko 4 secr., Bd. 23, Bl. 64–71. 187 Für eine Teilung machte sich mit ähnlichen Argumenten auch der in Deutschland lebende Wilhelm Weiss von Weiss & Maur stark. PA-AA , Marokko 4 secr., Bd. 22, bes. Bl. 56–60 (10.7.1911). Auch der sonst so zurückhaltende Renschhausen soll eine dritte, »deutsche« Zone angestrebt haben. Er erklärte einem Korrespondenten des ›Matin‹, der Süden sei weit entfernt von den Gebieten, in denen Frankreich und Spanien für Ordnung sorgten, so dass das Reich den Schutz der deutschen Interessen dort selbst in die Hand nehmen dürfe. Renschhausen habe so gute Beziehungen zu amtlichen Kreisen in Tanger, dass diese Aussage als offizielle Linie angesehen werden könne. Le Matin, 5.7.1911. Dem Korrespondenten des ›Lokalanzeigers‹ hatte er erklärt, eine wirtschaftliche Kooperation mit den Franzosen sei einem Festsetzen im Lande vorzuziehen. Le Petit Parisien, 12.9.1911. Die DMZ , 21.8.1912, zitierte die spanische Zeitung ›Por­venir‹, »der ganze Süden bis zur Sahara« bilde eine (natürliche) »dritte Zone«. Frankreich könne die »wirtschaftlichen Interessen Europas« nicht garantieren. »Europa sei daher berechtigt, die dritte Zone in den Händen ihrer natürlichen Eigentümer zu lassen.« © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

554

Die zweite Marokko-Krise 1911

mahnte schon am 6. Juli, es sei zu befürchten, dass »die Stimmung in’s Gegenteil umschlagen müsse, sobald bekannt werde, dass die Demonstration nicht durch Landung eines kleinen Detachements – das mit offenen Armen von der Bevölkerung empfangen werden würde  – unterstützt werde. Eine bloße Demonstration auf der Rhede von Agadir würde die Eingeborenen alsbald wieder ins französische Lager zurücktreiben.«188 Aus Marrakesch leistete Nier Schützenhilfe: Obwohl man dort »von einer Besetzung Agadirs als vollendete[r] Tatsache« spreche, sei die Nachricht von den Marokkanern »durchgängig sympathisch, teilweise mit directem Enthusiasmus, aufgenommen worden«. Es gebe schon seit einiger Zeit Äußerungen selbst von wichtigen kaids, die »eine deutsche Occupation direct begrüssen« würden. Ein Glaoui habe sogar angeboten, den Deutschen im Falle einer Okkupation das Sus-Gebiet bis Marrakesch zuzuführen. »Er meint, sich unter Anderem verbürgen zu können, die deutsche Flagge über Marrakesch zu hissen, ohne dass Zwischenfälle eintreten.«189 Mit Genugtuung zitierte die ›Marokko-Zeitung‹ einen Bericht des ›Daily Express‹ aus Mogador, die Ankunft des ›Panther‹ sei von den Einheimischen »mit Jubel« begrüßt worden. »Der glühendste Anhänger der Franzosen in Marokko kann sich der Tatsache nicht verschliessen, dass man den bittersten Hass gegen sie hegt von einem Ende des Landes bis zum anderen. […] Die Deutschen sind willkommen, weil man sie als die Feinde der Franzosen betrachtet.« Das hieß nichts anderes, als dass die Regierung angesichts dieser positiven Stimmung mit der Inbesitznahme Agadirs nicht zögern dürfe, selbst wenn die Franzosen mit Krieg drohten.190 Doch die Lage war keineswegs so eindeutig. Keiner der von Wilberg ein­ geladenen kaids traute sich, den Schiffen einen Besuch abzustatten, »mit Rücksicht auf die Uneinigkeit unter den umliegenden Kabylen«, letztlich wohl aus Furcht vor der Rache des Sultans oder der Franzosen, sollten die Deutschen abziehen, was man offenbar nicht ausschloss. Mehrere der Eingeladenen informierten die Briten oder die Franzosen über die Briefe.191 Auch hier gab es eine lokale Vorgeschichte, denn in und um Mogador kämpften die Vizekonsuln um Protégés, die ihre Konflikte mit Hilfe der Europäer zu lösen hofften. »Der deutsche Vizekonsul [v. Maur] war seit einiger Zeit beflissen, die Hauptpersönlich188 PA-AA , Tanger 33/1 (6./.7.); Casablanca 75, Mappe: Agadir (6.7.1911). Dem verlieh v. Maur in einem zweiten Brief vom gleichen Tag Nachdruck. Am nächsten Tag schwächte er ab, er habe einen unbewaffneten Landgang gemeint, »um sich populär zu machen mit den Leuten«. 189 PA-AA , Casablanca 75, Mappe: Agadir (10.7., 31.7.1911). Nach Le Temps, 21.8.1911, wandten sich mehrere kaids an v. Maur, das Reich möge ein Protektorat über den Sus errichten. 190 DMZ , 8.7.1911. Positive marokkanische Stimmen aus Marrakesch DMZ , 18.7.1911. 191 PA-AA , Casablanca 75, Mappe: Agadir (v. Maur, 13., 20. und 23.7.1911; Nissim Coriat, 12.7.1911); BAD, Bd. VII, S. 644 f. (23.7.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Deutsch-französische Verhandlungen Deutsch-französische Verhandlungen

555

keiten im Süden unter seinen Schutz zu stellen.«192 Zusammen mit Hermann Marx erwies sich v. Maur in der gesamten Krise als unverzichtbarer Mittelsmann, da beide durch ihre engen Beziehungen zu den Marokkanern sehr viel mehr bewegen konnten als der unerfahrene Wilberg oder der ortsfremde Löhlein. Maur schrieb fast täglich Berichte nach Tanger, beriet den Kapitän und organisierte an Land die Versorgung der Schiffe. »Wenn jemand für die deutsche Sache in Marokko sich eingesetzt hat, so ist es Herr v. Maur. Daß jetzt sein ganzes Haus im Dienst der Kriegsschiffe vor Agadir steht, versteht sich von selbst.«193 Das Zögern der Regierung, die unter internationalem Druck stand und ohnehin mit Frankreich nur über Kompensationen verhandeln wollte, führte dazu, dass die Situation im Süden zu entgleisen drohte, als deutsch-freundliche und an Frankreich orientierte kaids aneinanderzugeraten schienen. Sollten die deutschen Kriegsschiffe im Falle eines offen ausbrechenden Konflikts nicht zugunsten ihrer Sympathisanten eingreifen, wie aus Berlin angeordnet wurde, waren die Deutschen in Marokko desavouiert und die Verhandlungsposition gegenüber Frankreich stark geschwächt. Daraus ergab sich ein gewisser Handlungsspielraum für die Männer vor Ort. Sie übten durch positive Berichte über die erwartungsvolle Haltung der Araber weiter Druck aus; sollten die durch ein deutsches Desinteressement enttäuscht werden, würden sie auch nicht mehr zum Handel mit deutschen Kaufleuten bereit sein. Doch das Auswärtige Amt blieb bei seiner kategorischen Ablehnung. Für jedermann wurde erkennbar, dass das Reich keine Annexion plante. Frühzeitig begann Kiderlen abzuwiegeln. Er deutete den Alldeutschen an, die er vorher zu einer offensiven Propaganda animiert hatte, dass Marokko nicht das eigentliche Ziel sei. Das war für den Vorsitzenden des ADV, Heinrich Claß, unverständlich, da er eben erst mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes seine Broschüre ›West-Marokko deutsch!‹ veröffentlicht hatte. Die Marokko-Deutschen wurden zur Mäßigung aufgerufen.194 Das verdeutlichte den Interessenten und den Marokko-Deutschen, dass sie nur in einem größeren Spiel benutzt worden waren.

Deutsch-französische Verhandlungen Die zweite Marokko-Krise wurde noch schneller beendet als die erste. Weder die beiden Hauptbeteiligten, noch die anderen Großmächte wollten einen größeren Konflikt. Nach den Erfahrungen von 1905/06 strebte auch keiner der Beteiligten eine internationale Konferenz an, so dass der Konflikt in ein bi192 BAD, Bd. VII, S. 643–645 (23.7.1911). 193 Kölnische Zeitung, 2.8.1911. 194 Mortimer, S. 450–452; Forsbach, S. 455 f.; Peters, S. 111 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

556

Die zweite Marokko-Krise 1911

laterales deutsch-französisches Abkommen mündete, dem die anderen Alge­ ciras-Mächte beitraten. Bereits die deutsche Mitteilung über die Entsendung des ›Panther‹ war von einem Angebot »freundschaftlicher« Gespräche begleitet. Da »die Auffassung der Algeciras-Akte über Souveränität des Sultans und Integrität Marokkos mit den tatsächlichen Verhältnissen unvereinbar sei«, war die Reichsregierung bereit, in »voller Würdigung dieses Sachverhalts« mit der französischen zu beraten, »in welcher Weise eine Lösung der Marokkofrage herbeigeführt werden könne, die sämtliche Signatarmächte befriedige und das Marokkoproblem endgültig als Reibungsfläche aus der internationalen Politik ausschalte«. Gegenüber den Briten wurde hinzugefügt, die zwischen dem Reich und Frankreich »bestehenden guten Beziehungen« dürften einer Verhandlungslösung »kaum unüberwindliche Hindernisse in den Weg stellen«; die Briten wurden gebeten, »unseren auf das Suchen nach einer befriedigenden Lösung gerichteten Schritten eine wohlwollende Förderung zuteil werden zu lassen«.195 Außenminister Justin de Selves nahm die Mitteilung, das Reich habe ein Kriegsschiff nach Agadir entsandt, »mit würdevoller Ruhe« entgegen. Er wie sein Kabinettschef Maurice Herbette beklagten sich, man habe die Öffentlichkeit seit Wochen auf einen Ausgleich mit Deutschland eingestimmt, und das Reich antworte jetzt mit diesem Coup. Jules Cambon nannte die Aktion gegenüber Schoen eine »Schweinerei«. De Billy in Tanger wurde »kreidebleich«.196 Für Franzosen oder Briten stellte sich freilich die Frage, was Deutschland mit diesem Schritt bezweckte, vor allem, ob eine Landung von Truppen geplant sei. Das hätte fast unweigerlich zu einer Annexion der Region und damit zu einer Teilung Marokkos führen müssen. Es trug nicht zur Beruhigung bei, dass die deutschen Botschafter nicht in der Lage waren, diese Frage zu beantworten. Dieser Punkt war bewusst offen gelassen worden, um die andere Seite in Unruhe zu versetzen; und genau darin bestand eine gewisse Gefahr. Denn Franzosen und Briten standen vor der Frage, ob sie selbst direkt militärisch eingreifen sollten, solange nur das kleine Kanonenboot vor Agadir lag. Sobald größere Einheiten vor Ort waren, würde sich der Konflikt kaum mehr begrenzen lassen. De Selves ließ in London anfragen, ob man ebenfalls Kriegsschiffe nach Agadir oder Mogador entsenden solle, obwohl Ministerpräsident Caillaux und Marineminister Delcassé von einem solchen Schritt bereits Abstand genommen hatten. Caillaux war sich mit Delcassé darüber einig, dass die Entsendung eines Kriegsschiffes nach Mogador ein Zeichen von Schwäche sei, dass aber die Entsendung eines Schiffes nach Agadir Krieg bedeuten könnte. In London bewog Grey sein Kabinett, auf einen solchen Schritt zu verzichten, um eine Eskalation zu ver­

195 GP, Bd. 29, S. 155 f. Ähnlich war die Anfrage in Russland. Ebd., S. 159. 196 GP, Bd. 29, S. 159 f.; Allain, Agadir, S. 334 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Deutsch-französische Verhandlungen Deutsch-französische Verhandlungen

557

meiden.197 Er hielt es für wenig wahrscheinlich, dass sich das Reich durch eine Landung in Agadir festsetzen wolle. Nachdem die Marokkaner offiziell von Deutschland über die Aktion unterrichtet worden waren, forderten die Franzosen von diesen, die lokalen Auto­ ritäten in Agadir und im Sus anzuweisen, alles zu unterlassen, was die Deutschen zur Landung von Soldaten provozieren könnte.198 Auch Frankreich hielt sich zurück; die Militärs mussten Operationen, wie z. B. die Bestrafung der Zaër, aussetzen. Am 17. Juli wies Kiderlen seinerseits den Kommandanten der ›Berlin‹ Löhlein an, jede Provokation zu vermeiden und die Landgänge der Besatzung einzustellen.199 Diese Maßnahmen zur Deeskalation sollten das Feld für rasche Verhandlungen bereiten. Jules Cambon riet, die Gelegenheit zu nutzen, die Marokko-Frage »ein für allemal« zu lösen. Er glaubte, man sei in Berlin bereit, Angebote »in freundschaftlichem Geiste« zu prüfen.200 De Selves schloss sich in einer offiziellen Note an.201 Grey legte nahe, über Kompensationen nachzudenken, was Caillaux besorgt reagieren ließ, solche seien in Marokko selbst völlig ausgeschlossen.202 Man befürchtete, dass das Reich »im Falle eines Krieges oder gespannter Beziehungen zwischen ihm und Frankreich in der Lage wäre, an der algerischen Grenze und in Algerien selbst überaus ernste Ungelegenheiten zu bereiten, wodurch es Frankreich nötigen würde, in Algerien eine große Streitmacht an Truppen, die es als seine besten bezeichnet, zurückzubehalten und sich folglich in Europa ganz beträchtlich zu schwächen«. Da Grey wusste, dass Frankreich »in Wirklichkeit […] Marokko in ein französisches Protektorat verwandelt« hatte, war es für ihn selbstverständlich, dass das Reich eine Kompensation haben müsse. Die beste Lösung wäre ein Arrangement zwischen Frankreich und Deutschland über den Kongo; die zweitbeste eine Aufteilung Marokkos zwischen Frankreich (mit dem größten Anteil), Spanien und Deutschland, wobei letzteres England eine Entschädigung leisten müsste; die schlechteste Lösung wäre eine Rückkehr zu Algeciras. Dass Grey Kompen­ sationen in Marokko nicht völlig ausschloss, sorgte in Paris für Beunruhigung.203 Noch gefährlicher war der britische Vorschlag, als die deutsch-französischen Verhandlungen stagnierten, eventuell eine internationale Konferenz einzuberufen. Die könnte Deutschland ein Stück Marokko zugestehen, mochte es auch noch so klein sein. Das widerspräche, so erinnerte man die britische 197 DDF, II /14, S. 2 f., 8 f., 16 f.; Barlow, S. 238–243; Allain, Agadir, S. 351 f. 198 DDF, II /14, S. 5 (1./2.7.1911). In Frankreich riet der Generalstab von einem Krieg ab, den man in der momentanen Verfassung nicht gewinnen könne. Allain, Agadir, S. 369 f. 199 Allain, Agadir, S. 352 f. 200 DDF, II /14, S. 3 f. (1./2.7.1911). 201 Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 388 f. (2.7.1911). 202 DDF, II /14, S. 20 f., 28; BAD, Bd. VII, S. 563–569; Omar el-Hajoui, S. 133. 203 BAD, Bd.  VII, S.  622 f., 648; DDF, II /14, S.  32, 44; Österreich-Ungarns Außenpolitik, Bd. 3, S. 273 (8.7.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

558

Die zweite Marokko-Krise 1911

Regierung, den Abmachungen in der Entente cordiale und den Festlegungen von Algeciras. Doch hielt sich Grey die Konferenz-Option offen. Damit sollte Frankreich zu ernsthaften Verhandlungen und zur Berücksichtigung der britischen Interessen in Marokko gezwungen werden. Wie Paul Cambon seinem Bruder Jules mitteilte, soll de Selves den Plan gehabt haben, die Gespräche in Berlin aufgrund der deutschen Forderungen scheitern zu lassen. Das sollten die Briten zum Anlass nehmen, um eine Konferenz zu fordern. Lehnte Deutschland diese ab, müsse man prüfen, selbst Schiffe nach Agadir zu entsenden und dort zu landen.204 Als die bilateralen Gespräche wegen einer vermeintlichen Drohung Caillauxs festgefahren waren, begann Mitte August die Zeit der Spekulationen und Gerüchte. Grey fragte sich, ob die Deutschen in Agadir landen könnten, wenn ein Deutscher »belästigt oder getötet« würde, oder ob sie »mit Macht, ohne Grund« landeten und sich auf Dauer festsetzten. »In ersterem Fall könnten wir nichts sagen«, im zweiten Fall könne man prüfen, ob man selbst nach Agadir gehe. Dann drohe Krieg.205 Die französische Regierung legte sich jetzt fest, bei einer Besetzung Agadirs durch Deutschland mit der Besetzung von Safi, Mogador und Marrakesch zu antworten. Am 22. August 1911 wurden die britische und die russische Regierung davon in Kenntnis gesetzt. Grey favorisierte daraufhin offensiver eine Konferenz. Erst wenn die Deutschen diese verweigerten, sei der Augenblick gekommen, »Maßnahmen zu ergreifen«. Der Nachfrage, welche Maßnahmen er meine, wich der Außenminister aus.206 Natürlich wussten er wie die Franzosen, dass dann Krieg drohte. Entsprechend dachte man auch in Madrid, zumal Kiderlen diese Spekulationen angeblich weiter anheizte. Nicht anders in St. Petersburg, wo dieser Tage eine Delegation des französischen General­stabs eintraf.207 Die französischen Konsuln in den deutschen Städten, aber auch die Botschaften und Konsulate in Skandinavien, den Benelux-Staaten und in der Schweiz erhielten Ende August Anweisungen, wie sie sich im Mobilmachungs- bzw. im Kriegsfalle verhalten sollten.208 Doch die Briten, die sich gleichwohl auf den Ernstfall vorbereiteten und dies gezielt durchsickern 204 DDF, II /14, S. 89 f., 135, 149; Barlow, S. 343–345. 205 DDF, II /14, S. 203, 206, 211 f., 225 f. (17.8.1911). Botschafter Metternich erklärte in London, »dass Deutschland nicht beabsichtigt, Truppen in Marokko zu landen, solange nicht Leben und Eigentum Reichsangehöriger gefährdet werde, und dass die Anlage eines Kriegshafens in Agadir nicht geplant werde«. HStA Dresden, 11250, Nr. 43, Bl. 15 (26.7.1911). Der französische Gesandte in Sofia berichtete, der Kaiser habe eine Landungsoperation untersagt, weil man mit einer Besetzung Mogadors durch Frankreich rechnen müsse, was die Alldeutschen auf den Plan rufen werde. DDF, II /14, S. 284 (30.8.1911); Allain, Agadir, S. 373–376. 206 DDF, II /14, S. 12, 15 f., 258–261, 347, 358; Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 479 f. 207 DDF, II /14, S. 262–266. Man einigte sich auf eine offensive Zweifrontenstrategie, da die Franzosen die deutsche Strategie des Schlieffenplans erahnten. Ebd., S. 298–305, 313. 208 DDF, II /14, S. 273. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Deutsch-französische Verhandlungen Deutsch-französische Verhandlungen

559

ließen,209 drängten wie die Russen auf eine friedliche Lösung, die auch das französische Kabinett als erste Option anstrebte. In Deutschland forderten manche den Krieg, sollte anders ein Stück von­ Marokko nicht zu haben sein, so Graf Pfeil, der dies schon 1905 getan hatte.210 Doch aus Regierungskreisen kamen Signale, man wünsche keinen Krieg; er wurde aber, sollten die Verhandlungen an »Ehrenfragen« scheitern, auch nicht ausgeschlossen.211 Obwohl niemand den Krieg wollte, wie Paul Cambon in einer scharfen Kritik seinem Minister mitteilte, beobachtete der Botschafter mit Entsetzen, »mit welcher Leichtigkeit« man im Pariser Außenministerium ein Scheitern der Verhandlungen in Kauf nahm. Indem die Schutzgenossenfrage und das Recht Frankreichs, Marokko nach außen zu vertreten, als Verhandlungspunkte neu aufgeworfen würden, biete man angesichts der Regelungen von Algeciras Deutschland den Grund zum Abbruch der Gespräche. Dann drohe die Isolierung Frankreichs, da Großbritannien diesem Vorgehen kritisch gegenüber stehe, Russland kein Verständnis haben und Spanien entfremdet werde. Stattdessen rede man in den Vorzimmern des Ministers von einer »wahrhaft patriotischen Haltung, da man stets die Brutalität mit Entschlossenheit verwechsle«, lasse sich von der Presse den Kurs diktieren und rede von dem letzten Wort, der absoluten Grenze. Nur wenn die Verhandlungen erfolgreich seien, werde Frankreich Marokko gewinnen, sonst »auf immer« verlieren.212 Es war aus dieser Sicht auch keine Perspektive, Spanien oder Großbritannien in die Verhandlungen einzubeziehen. Das würde die Materie nicht leichter machen, zumal Grey zum Entsetzen der Franzosen die Konferenzidee aufwärmte oder gar von der Rückkehr zum Status quo ante sprach. Dies sollte nicht nur den Rückzug der Deutschen aus Agadir beinhalten, sondern auch den der Spanier aus Alkassar sowie den der Franzosen aus Fes und anderen Posten im Binnenland.213 Bei Jules Cambon brach Panik aus; schließlich übe Frankreich »einen 209 Barlow, S. 312–321. 210 Le Temps, 18.9.1911. 211 DDF, II /14, S.  332 f. Zu der Beobachtung von Öffentlichkeit und Militär oder möglichen Kriegsvorbereitungen gehörte die Beobachtung der Börse, nachdem am 2.9.1911 eine Bankenkrise ausgebrochen war, die u. a. mit Hilfe von Max Warburg überstanden wurde. Dies wurde Ausgangspunkt für die finanziellen Mobilmachungsplanungen der nächsten Jahre. Barth, S. 439–445. Die Bankenkrise hatte globale Ursachen, wurde aber durch den Abzug französischer und russischer Gelder an der Berliner Börse verschärft. Es schien, dass die Bankenkrise die deutsche Bereitschaft zum Einlenken erhöhte. Dem Eindruck versuchte die deutsche Seite durch eine Pressekampagne entgegenzuwirken. DDF, II /14, S. 419–424, 439 f., 444 f. Erst am 22.9., nach drei Wochen der Nervosität, beruhigte sich die Börse. Barlow, S. 351–356; Ferguson, S. 188–190. 212 DDF, II /14, S. 361 f. und, weniger scharf, S. 389–392. Es waren wohl vor allem die jüngeren Beamten hinter dem Minister, die eine harte Linie forderten und die Gelegenheit nutzen wollten, Deutschland ganz aus Marokko zu verdrängen. Hayne, S. 218–221. 213 DDF, II /14, S. 17–23 (4./5.7.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

560

Die zweite Marokko-Krise 1911

absoluten Einfluss« auf den Sultan aus, so dass dieser »faktisch unser Protégé« sei. Die Rückkehr zu Algeciras oder eine neue Konferenz werde mit einer Teilung des Landes enden und »die endgültige Widerrufung des Gedankens der Errichtung eines französischen Empires in Nordafrika« bedeuten.214 Er forderte, »großzügig« zu sein und dem Reich einen höheren Preis anzubieten, um Marokko endgültig in die Hand zu bekommen.215 Die diplomatischen Geplänkel dienten dazu, die eigene Öffentlichkeit abzulenken, aber auch der Gegenseite zu signalisieren, dass eine Einigung nicht selbstverständlich war. Doch frühzeitig stand fest, dass Frankreich in Mittelafrika Kompensation leisten würde. Das Geschäft Marokko gegen den Kongo war am 8. und 9. Juli im Grundsatz besiegelt: »Die deutsche Regierung akzeptiert, auf jeden territorialen Anspruch auf Marokko zu verzichten und mit der französischen Regierung koloniale Genugtuung im Kongo zu suchen.«216 Seitdem wurden zwei Verhandlungen parallel geführt: zum einen über die Größe und Lage dieser Kompensation, zum anderen über die künftige Gestaltung Marokkos. Die Gespräche wurden dadurch belastet, dass die jeweils eigenen Mitarbeiter bzw. die Gruppierungen, die andere politische Ziele verfolgten, die Presse informierten. Kiderlen wurde von dieser unter Druck gesetzt, als durchsickerte, dass Marokko preisgegeben und eventuell Togo an Frankreich abgetreten werden sollte, um im Kongo einen größeren Anteil zu erhalten. Die Pariser Regierung war nicht weniger solchen Pressionen ausgesetzt.217 Der Verzicht auf Marokko fiel dem Staatssekretär des Äußeren nicht schwer; er hatte es letztlich nie gewollt. Er hielt das Land für unattraktiv und lehnte alle Forderungen nach der Besetzung marokkanischen Gebietes ab. »Dies wäre mit außerordentlich hohen Kosten ohne Nutzen für [eine] Ansiedlung deutscher Bauern verbunden gewesen«, begründete er später seine Haltung. Selbst wenn es Kolonisten gäbe, die in diesem Klima arbeiten wollten, »würden die Franzosen bei den Berbern unausgesetzte Revolten erregt haben, die fortdauernde Truppensendungen erforderlich gemacht haben würden«.218 Zugleich sah er, dass trotz der zu erwartenden Proteste der Alldeutschen der Versuch zwecklos sein würde, »ein unabhängiges Marocco zu halten. Territorialerwerb in M. für uns zwecklos, weil kein Siedlungsgebiet, wir außerdem keinen Überschuß an Bauern

214 DDF, II /14, S. 104–106 (Hervorhebung im Original). 215 DDF, II /14, S. 53 (10.7.), 91, 151, (9.8.), 254 (20.8.1911). 216 Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 401 f. Die Deutschen legten Wert auf die Feststellung, dass der Tausch Marokko gegen den Kongo von Frankreich vorgeschlagen wurde. GP, Bd. 29, S. 115. 217 DDF, II /14, S. 191, 578 f., 584–591. Jules Cambon beschwerte sich, dass die Öffentlichkeit manche Details früher kannte als er oder Kiderlen, der ebenfalls verärgert reagierte. 218 StA Hamburg, 132–1 I_202, Bl. 23 (Hanseatische Gesandtschaft, 17.11.1911, Bericht über die Sitzung der Budgetkommission des Reichstags). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Deutsch-französische Verhandlungen Deutsch-französische Verhandlungen

561

haben.«219 Während Langwerth und Vassel Projekte erarbeiteten, die tendenziell auf eine Teilung Westmarokkos hinausliefen, wobei Deutschland die südliche Zone erhalten würde, hatte Kiderlen längst gegenüber Cambon zu erkennen gegeben, dass er zum Einverständnis zur Errichtung eines französischen Protektorates bereit war. Spätestens am 1. August sprachen Kiderlen und Cambon offen vom »Protektorat«.220 Auf dieser Grundlage stellten die Franzosen Forderungen zur inhaltlichen Ausgestaltung des Protektorats-Status. Möglicherweise hat das Ausmaß der territorialen Zugeständnisse die französische Regierung bewogen, auf diesem Gebiet ihrerseits Kompensationen zu suchen, während Jules Cambon das Beharren auf diesen Punkten für falsch hielt, da er Gefahren für eine Einigung sah: Wenn man erst das Protektorat habe, werde sich das von alleine regeln. Die Kapitulationen und die Konsulargerichtsbarkeit rückten im September immer stärker in den Blickpunkt. In Tunis habe man versäumt, diese ganz aufzuheben; das nutzten die Italiener in großem Stile aus. Den Fehler dürfe man in Marokko im Falle des sehr viel mächtigeren Deutschland nicht wiederholen. Das Protektorat könne mit diesem »inkompatiblen« System der Kapitulationen nicht funktionieren. Daher müsse der Hinweis auf eine Justizreform in den Vertragstext aufgenommen werden. Gegen dieses Verlangen sperrte sich die deutsche Regierung.221 Frankreich akzeptierte schließlich Kiderlens vagere Formulierungen.222 Der wollte nur von einer »Modifikation« der Madrider Konvention sprechen, nicht von deren »Aufhebung«. Auch die britische Regierung signa­lisierte, dass sie mit der Abschaffung der Kapitulationen nicht einverstanden sei, und drohte mit Repressalien in Ägypten. Letztlich wurde die Frage der Revision in Artikel 12 in einer weichen Formel untergebracht. »Um einer Bitte der marokkanischen Regierung zu entsprechen«, würden sich beide Mächte, »wenn der Moment gekommen ist«, in Abstimmung mit den Algeciras-Mächten für die notwendigen Änderungen der Madrider Konvention einsetzen.223 219 So Kiderlen am 29.7.1911 im Beisein von Kaiser und Kanzler. Zit. n. Röhl, Bd. 3, S. 856 f. 220 Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 435 f.; DDF, II /14, S. 143 f. (Paul Cambon, 29.7.1911), 157 f. (Jules Cambon, 1.8.1911). Entsprechend weit formulierte Cambon in seinem Entwurf die Frankreich zugebilligten Rechte. Man sprach von »völliger Handlungsfreiheit«. In einer Zusatzvereinbarung sollte das Reich erklären, dass es gegen die Errichtung eines »Protektorates«, sollte dieses kommen, keine Einwände erheben werde. Ebd., S. 438 f. (16.9.), 492 f. (22.9.), 626 (11.10.1911). Ein Entwurf von de Selves enthielt im geheimen Teil das Wort selbst. Der Entwurf fand bei Jules Cambon keine Gnade. Ebd., S. 151, 154 f., 184, 186, 208–211. Nach Maurice, S. 173, schrieb Robert Mannesmann Ende November 1911 an seinen Bruder Otto voller Zuversicht, das Abkommen enthalte das Wort »Protektorat« nicht, so dass noch alles offen sei, auch wenn er davon ausging, dass Frankreich den Vertrag missbrauchen werde. 221 DDF, II /14, S. 443, 446, 449–451, 490–492, 496, 500–502, 516 f., 545 f., 552 f., 560 f. 222 DDF, II /14, S. 572, 576 f. (Artikel 12 und deutsche Erläuterungen); Barlow, S. 349. 223 DDF, II /14, S. 587 f., 627, 631, 639, 646. Das Abkommen in DDF, III /1, S. 17–20. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

562

Die zweite Marokko-Krise 1911

Auch die Verhandlungen über eine Garantie der deutschen Handelsfreiheit erwiesen sich als schwierig. Hier musste die deutsche Regierung mit dem schärfsten Protest der Marokko-Deutschen und der Interessenten rechnen. Die Handelsfreiheit sollte nach französischen Vorschlägen auf 30  Jahre begrenzt werden (wie in der Entente cordiale, während die Akte von Algeciras eine solche Beschränkung nicht vorsah); zudem sollte »uns das Recht versagt werden, eigene Schutzgenossen zu haben«. Dafür strebte die Reichsleitung »eine prozentual festgelegte Beteiligung« an Großprojekten wie Eisenbahnen, Bergbau, Häfen und Fernmeldewesen an. »Ob für Sus besondere Vergünstigungen gefordert werden, unterliegt noch Erwägungen.«224 Angesichts ständig neuer Forderungen beklagten sich die Franzosen, die Deutschen behaupteten zwar, sich auf rein wirtschaftliche Interessen zurückziehen und Frankreich freie Hand belassen zu wollen, doch liefen viele der deutschen Forderungen auf ein politisches Kontroll- und Auskunftsrecht hinaus, teils sogar auf ein Vetorecht, zumal im wirtschaftlichen Bereich Elemente der Internationalisierung bestehen blieben, die beide Mächte bilateral nicht aufheben konnten. Umgekehrt konnte das Reich nicht einseitig auf gewisse Rechte verzichten, ohne einen ökonomischen Nachteil in Kauf zu nehmen. Kiderlen machte daher den Vorbehalt, er werde nur eine allgemeine Überprüfung und eine Gleichbehandlung aller Nationen akzep­ tieren.225 Das brachte den Deutschen Zeit und schob den anderen Mächten ein Veto-Recht zu, von dem man hoffen konnte, dass sie es nutzen würden, zumal man die britischen Vorbehalte in diesen Fragen kannte. Wieder war die deutsche Entscheidungsfindung umständlich und schlecht koordiniert, die Verhandlungstaktik ungeschickt, die Forderung nach dem ganzen französischen Kongo unmäßig, so dass Frankreich mit Rückendeckung seiner Partner der Forderung hartnäckigen Widerstand entgegensetzte. In London und Paris spekulierte man schon, ob diese unmäßige Forderung dazu dienen sollte, dass Frankreich es zuletzt vorziehen würde, vorziehen musste, die Kompensation in Marokko selbst anzubieten. Dann würde der Krieg ganz nahe heranrücken. Man war wieder einmal an dem Punkt angelangt, an dem es galt, das Gesicht zu wahren. Während der Kaiser jeden Krieg vermeiden wollte, drängte Kiderlen auf »feste Entschlossenheit«. Zwar sei es »die letzte Gelegenheit, ohne zu fechten« einen Anteil vom kolonialen Kuchen zu bekommen; aber: »Wer im voraus erklärt, dass er nicht fechten will, kann in der Politik nichts erreichen.« Wieder wurde, nicht nur in der Presse, in ganz Europa von Krieg gesprochen, vor allem nachdem Lloyd George deutliche Worte gefunden hatte, 224 HStA Dresden, 11250, Bl. 24–25 (6.9.1911). Kiderlen war Anfang September 1911 bereit, diese zeitliche Begrenzung zu akzeptieren. Affaires du Maroc, Bd.  VI, S. 494–496. Die Franzosen versuchten, das mit der Frage der Schutzgenossen zu koppeln. Das politische Desinteressement des Reiches sei wertlos, wenn es gezwungen sei, auf jede Beschwerde eines Schutzgenossen hin einzugreifen. DDF, II /14, S. 312, 314 f. 225 DDF, II /14, S. 416 f., 436 (13./16.9.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Deutsch-französische Verhandlungen Deutsch-französische Verhandlungen

563

dass Friede unter demütigenden Bedingungen nicht akzeptabel sei. Jetzt war das Reich gezwungen, zurückzuweichen oder volles Risiko zu gehen. Kiderlen entschied sich, um seine eigene Fehlkalkulation auszugleichen, für letzteres: »Unser Ansehen im Auslande ist heruntergewirtschaftet, wir müssen fechten.«226 Das Reich brauche unbedingt einen Erfolg in Marokko; alles andere sei ein Schlag für das deutsche Prestige. »Wir sind dann für lange aus der Welt politisch ausgeschaltet.«227 Dass er an dieser Situation eine erhebliche Mitschuld trug, gestand er sich freilich nicht ein. Zwar wollte Kiderlen so wenig einen Krieg wie Holstein 1905; aber wie dieser hatte er durch seine Politik das Kriegsrisiko selbst produziert. Kiderlen wurde in diplomatischen Kreisen zitiert, was möglicherweise gezielt gestreut wurde, das Reich werde gegen Frankreich keinen Krieg wegen Marokko führen, sondern höchstens, wenn Frankreich eine verfehlte Politik gegenüber dem Reich betreibe; das könne bei den Verhandlungen durchaus eintreten. Nach derselben Quelle hieß es wenige Tage später im Zusammenhang mit den territorialen Kompensationsverhandlungen erneut, Kiderlen wolle den Krieg nicht, aber er könnte sich aus der Situation ergeben.228 Ungeachtet aller Irritationen vor und hinter den Kulissen gelangten Kiderlen und Cambon in Berlin zu einem Abschluss. Nach der Unterzeichnung am 4.  November gratulierte Reichskanzler Bethmann Hollweg Botschafter Cambon, nicht ohne Bitterkeit: »Sie sind nun die Herren Marokkos.«229 Trotz des wütenden Aufschreis so manches Marokko-Lobbyisten wusste man in Frankreich, dass man »ein gutes Geschäft« gemacht hatte. Die abgetretenen Teile des Kongo waren Sumpf- und Fiebergebiete, eigentlich wertlos.230 Doch es ging auch um das Prestige und um die Resonanz in der Öffentlichkeit, die mehr die Kosten als den Gewinn würdigte. Mehr als die erste Marokko-Krise war die zweite ein Medien-Ereignis. Noch glaubten die Regierungen auf beiden Seiten des Rheins, die Presse nach Belieben für ihre taktischen Spiele einsetzen zu können, ohne zu erkennen, dass sich die imperialistische Rechte längst zu eman­ 226 Röhl, Bd. 3, S. 849–855. Kiderlen warf den Briten vor, durch Greys Rede eine Einigung schwieriger gemacht zu haben, da die Öffentlichkeit jede Konzilianz als Zurück­weichen betrachten werde. Zudem sei Frankreich weniger kompromissbereit geworden. In Paris versprach man sich vom Kaiser einen mäßigenden Einfluss. Österreich-Ungarns Außenpolitik, Bd. 3, S. 285 f. 227 Fischer, Krieg der Illusionen, S. 120. 228 DDF, II /14, S.  649 f. (13.10.), 667 (17.10.1911). Die Meldungen gingen auf den Gesandten Norwegens, Baron Fritz Wedel Jarlsberg, zurück, der sich auf eine hochgestellte deutsche Persönlichkeit berief. Aus Paris berichtete der österreichisch-ungarische Geschäftsträger: »Die Armee ist sehr kriegslustig, und ganz ernste Männer halten den Krieg für unvermeidlich.« Es bestehe die Gefahr, dass die deutsche Regierung so hohe Forderungen stelle, dass Frankreich nicht anders könne, als sie abzulehnen. ÖsterreichUngarns Außenpolitik, Bd. 3, S. 324 f. (2.9.1911). 229 Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 639. 230 DDF, II /14, S. 756. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

564

Die zweite Marokko-Krise 1911

zipieren begonnen hatte. Sie war die treibende Kraft hinter dem Kriegsgeschrei, dem sich die Regierungen, wenn es um Prestige und Ehre ging, in den kommenden Jahren immer schwerer entziehen konnten. Kompromisse wurden schwieriger. Das galt für die Briten ebenfalls, wenngleich unter einem etwas anderen Aspekt. Sie verloren die Geduld mit der »wohlerprobten Erpressungspolitik« des Reiches. In Algeciras und im Ausgleich 1909 habe Frankreich schon einmal für Marokko bezahlen müssen, jetzt werde es nicht darum herumkommen, ein drittes Mal zu bezahlen. Das Reich werde daher diese »erfolgreiche« Politik nicht aufgeben. »Diesem Prozeß wird nichts ein Ende machen als ein fester Entschluß und die Kraft, Nein zu sagen, und, wenn nötig, dafür zu kämpfen. Das ist die wirkliche Lehre, nicht bloß für Frankreich, sondern auch für uns.«231 Daran sollte man sich im Juli 1914 erinnern. Auf der anderen Seite sah sich das Reich zu einer solchen Politik berechtigt: Graf Metternich, Botschafter in London, wies darauf hin, dass Deutschland 1870 seine Einigung durch Krieg erzielt und dadurch seine »Kräfte und Macht entwickelt« habe. Aber seitdem »habe Frankreich, das besiegte Land, seinen Kolonialbesitz stark vermehrt und England habe seinem Riesenreich Hundert­ tausende von Quadratmeilen hinzugefügt. Deutschland habe lediglich ein paar kleine, praktisch geringwertige Stücke erhalten. Wenn man die Sache unparteiisch betrachte, sei es klar, dass Deutschland ein Recht auf mehr habe, und wenn es mehr erhielte, würde das nicht den Untergang des britischen Reiches be­deuten.«232 Das fasste vielleicht die deutschen Motive am prägnantesten zusammen. Nachdem das Reich bei der Aufteilung der Welt zu spät gekommen war, hatte es als Großmacht das »Recht« auf Gleichberechtigung durch Umverteilung. Wurde dieses Recht nicht anerkannt, hatte Deutschland das »Recht«, diesen Anspruch durchzusetzen: ob durch die Drohung mit einem Kanonenboot vor Agadir oder durch Krieg in Europa. Ein solcher Anspruch war nach den Maßstäben der Zeit nicht ungewöhnlich. 1911 war der Krieg noch Droh­ kulisse; aber je weniger das in den folgenden Jahren Wirkung zeigte, um so stärker wurde der Zwang »zu fechten«. Moulay Hafid wurde durch den ›Panthersprung‹ noch enger an Frankreich gefesselt. Er soll bei der offiziellen deutschen Mitteilung über die Aktion Anfang Juli »zufrieden lächelnd« mit leiser Stimme gesagt haben: »Meine persönliche Antwort: Willkommen, von ganzem Herzen, willkommen!«233 Zugleich beschwor er gegenüber den Franzosen die Gefahr, dass sein Reich »zerstückelt« wurde, da die Deutschen »jeden Vorwand« nutzen würden, in Agadir an Land zu gehen. Er fürchtete, dass die Deutschen auf einer Räumung von Fes be­ stehen würden, ehe die scherifische Armee reorganisiert sei. Die Franzosen ver231 BAD, Bd. VII, S. 568 f. (Eyre Crowe, 12.7.1911). 232 BAD, Bd. VII, S. 599 f. (Grey, 17.7.1911). 233 Allain, Agadir, S. 335. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Deutsch-französische Verhandlungen Deutsch-französische Verhandlungen

565

sicherten ihm, dass man ihn nicht »im Stich lassen« werde. Er musste erneut um finanzielle Hilfe bitten und Frankreichs Unterstützung suchen,234 während Deutschland als letzte der größeren in Marokko engagierten europäischen Mächte auf dem Wege war, Frankreich das Protektorat zuzugestehen. Nachdem die Einigung zwischen Kiderlen und Cambon über die Marokko berührenden Fragen am 11.  Oktober 1911 paraphiert worden war, aber noch ehe die Verhandlungen über die Kompensationen abgeschlossen worden waren, sandte Außenminister de Selves am 17. Oktober dem Sultan ein Schreiben, dass angesichts der »verworrenen Lage« im Sultanat die deutsche und die französische Regierung die Umstände »geprüft« hätten, unter denen »das Werk der Pazifizierung und des Fortschritts« fortgesetzt werden könnte. Nachdem die marokkanische Regierung die französische gebeten habe, auf die »Notwendigkeiten der inneren und äußeren Situation« des Landes zu reagieren, könnten die früheren Abmachungen zwischen beiden Staaten nun umgesetzt werden. Das war nichts Anderes als die Ankündigung des Protektorates, auch wenn die Autorität und die Prärogative des Sultans ebenso betont wurden wie die Respektierung der islamischen Religion und des darauf ruhenden Rechtssystems der chrâa. Die Wahrnehmung der außenpolitischen Vertretung Marokkos durch Frankreich werde vieles »erleichtern«, wie der Sultan »ohne Zweifel« einsehen werde.235 Die Antwort des Sultans, die zwei Tage nach der Unterzeichnung des französisch-deutschen Abkommens am 6. November 1911 überreicht wurde, zeigte, dass dieser längst kapituliert hatte: Er dankte für die französische Fürsorge und versuchte zaghaft, Reziprozität in den Beziehungen zu behaupten und damit seine Souveränität. Zugleich stimmte er Artikel 3 der Vereinbarung zu, nach dem Frankreich sein Sultanat sowohl im Ausland vertrat wie auch gegenüber den Repräsentanten der Mächte in Marokko selbst.236 Drei Tage später beschwerte er sich, es gäbe Gerüchte, Frankreich wolle eine Militärkolonne nach Taza entsenden. Das »erlaube« wohl das Abkommen mit Deutschland, aber sein Volk müsse den Eindruck gewinnen, dass Frankreich zur militärischen Eroberung des Landes schreite. Das hieß, noch sei er Sultan, und er wolle wenigstens informiert werden. Aber noch am gleichen Tag gestand er seine Hilflosigkeit ein, indem er Frankreich aufforderte, im Süden seine Autorität wiederherzustellen.237

234 235 236 237

Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 416 f.; DDF, II /14, S. 74–76 (17.7.1911). DDF, II /14, S. 665 f. Affaires du Maroc, Bd. VI, S. 643 f. DDF, III /1, S. 74–76. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

566

Die zweite Marokko-Krise 1911

Verbitterung: Die Marokko-Deutschen Die Marokko-Deutschen nahmen die Entsendung des ›Panther‹, wie eine Zuschrift aus Tanger vom 7. Juli mitteilte, »mit unbeschreiblichem Jubel« auf. Man erwartete, dass diesem Schritt bald der zweite folgen werde: die Besetzung Agadirs und die Teilung Marokkos, indem das Reich sich im Sus »festsetze«. Die »Verstimmung und Niedergeschlagenheit« sei »wie mit einem Schlage verschwunden«; die Marokko-Deutschen hätten »das Vertrauen zur Regierung wiedergewonnen«, »welches von neuem zu täuschen grausam wäre und dem Deutschtum in Marokko schweren Schaden bringen würde«.238 Die deutsche Kolonie in Marrakesch, »die sich nur aus Kaufleuten zusammensetzt und in deren Händen sich der grössere Teil des Export- und Importhandels befindet«, begrüßte die Anwesenheit der Schiffe in Agadir »mit stiller Freude«; sie hoffe darauf, »dass auch ihre stille Arbeit, dem deutschen Handel neue Bahnen erschlossen zu haben, in der Heimat gewürdigt werden wird«.239 Am 23. Juli teilte sie in einem Telegramm dem Auswärtigen Amt mit, dass sie die Anwesenheit der Kriegsschiffe »mit Freuden als sichtbares Zeichen der Wahrung deutscher Interessen [begrüßt] und hofft, dass durch [die] Stärkung des politischen Ansehens die wirtschaftliche Gleichberechtigung wiederhergestellt wird«.240 Zuvor war von den Marokko-Deutschen wie von der deutschen Presse das Nicht-Handeln der Regierung angesichts des französischen Vormarsches nach Fes heftig kritisiert worden. Das kleine Spanien habe mit der Besetzung von Larache und Alkassar vorgemacht, wie man sich gegen Frankreichs Versuch zur Wehr setzen könne, sich ganz Marokko einzuverleiben.241 Mit ganzem Herzen stimmte man dem Stoßseufzer des ›Berliner Börsen-Kurier‹ zu: »Endlich!« Das tat die ›Deutsche Montags-Zeitung‹ ebenfalls: »Endlich  – in diesem einzigen Wort konzentriert sich das Urteil der gesammten deutschen Presse und der Öffentlichkeit.« Die ›Rheinisch-Westfälische Zeitung‹ jubelte mit Worten, wie man sie im August 1914 wieder hören sollte: Vorbei seien die Zeiten, in denen die Reichskanzler von Caprivi bis Bülow dem Reich »eine Fülle von Demütigungen« eingebrockt hätten; durch das Volk gehe ein »jubelndes Aufatmen«. »Nun endlich eine Tat, eine befreiende Tat, die den Nebel bittersten Missmutes in deutschen Landen zerreissen muss! […] Es geht um die Ehre unseres Volkes, die unser Kaiser zu Tanger verpfändet hat.« Frankreich habe keinen Vertrag eingehalten, sondern immer neue Herausforderungen gestellt. »Die Verständigung mit uns über die Aufteilung [Marokkos] steht ihnen noch frei. Wollen sie 238 Alldeutsche Blätter, 22.7.1911, S. 243 f. Auch bei den Spaniern herrsche »eine geradezu ungeheuere Begeisterung«, die Marokkaner seien »ganz damit einverstanden«. 239 DMZ , 18.7.1911. 240 PA-AA , Marokko 4, Bd. 194. 241 Gruschinske, S. 60 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Verbitterung: Die Marokko-Deutschen Verbitterung: Die Marokko-Deutschen 

567

nicht, dann mag der ›Panther‹ die Wirkung der Emser Depesche haben.«242 »Begeisterung« war der Grundtenor bei Heinrich Claß; »man erblickt darin nach langen, langen Jahren des Gehenlassens und Duldens den ersten Schritt zu einer Politik der festen Hand dem Auslande gegenüber«. Er erwartete, dass es zu einer endgültigen Lösung der Marokko-Frage kommen werde: Bleibe Marokko als staatliche Einheit erhalten, müsse sich die deutsche Zone von Mazagan bis nach Süden erstrecken, Marrakesch und den südlichen Atlas einschließen. Werde Marokko aufgeteilt, käme Casablanca mit der Chaouia dazu, Frankreich erhielte den Süden und Südosten, Spanien den Norden.243 Jannasch forderte im Falle einer Teilung den fruchtbaren und mineralreichen Süden für das Reich. Hier könnten »Millionen« von Siedlern eine neue Heimat finden.244 Weggeblasen schien der »Pessimismus« der deutschen Kaufleute in Marokko, von dem der Reichstagsabgeordnete Ahlhorn auf einer Veranstaltung der Marokko-Interessenten im Januar 1911 berichtet hatte, lebhaft unterstützt von Reinhard Mannesmann.245 Der zweite Jahrestag des Ausgleichs von 1909 hatte Anlass für eine negative Bilanz gegeben: Allein Frankreich habe profitiert; für die Deutschen sei keinerlei Vorteil entstanden.246 Die ›Vossische Zeitung‹ bestätigte das aus dem gleichen Anlass unter dem Titel: »Die Mißstimmung der Marokko-Deutschen«.247 Deren Warnung, ohne politischen Einfluss werde man sich wirtschaftlich nicht behaupten können, habe sich bestätigt; sicher würden bald auch den Mannesmanns, »welche heute fast das letzte deutsche wirtschaftliche Bollwerk in Marokko sind«, die Minenrechte »mit List oder mit Gewalt entrissen«. Indem das Geld des makhzen in Großprojekte und die dafür erforderlichen Anleihen gesteckt werde, werde dem Land die Kaufkraft ent­zogen. Der Leidtragende sei der deutsche Kaufmann, der sich, wie man einräumte, an solchen Großprojekten nicht beteiligen könne.248 Geradezu auto­ matisch folgten die alten Beschwerden aus Casablanca, wo die französischen Behörden rücksichtslos ihre Interessen durchsetzten, französische Firmen bevorzugten und die deutschen schikanierten. Täglich werde dort allen NichtFranzosen »die Luft zum freien Atmen beschränkt«.249 In das gleiche Horn stieß »unser Vertrauensmann« in Tanger vom Februar 1911, dessen Bericht der Alldeutsche Verband dem Auswärtigen Amt zuleitete. 242 Zit. n. Röhl, Bd. 3, S. 849; DMZ , 11.7.1911. 243 Claß, West-Marokko, S. 1, 31.  244 Export, 1911, S. 575 f. 245 DMZ , 28.1.1911. 246 DMZ , 28.2., 3.3. und 28.3.1911. Zitiert wurden das ›Leipziger Tageblatt‹, die ›Post‹, die ›Vossische Zeitung‹ und die ›Tägliche Rundschau‹. 247 Vossische Zeitung, 21.2.1911. 248 Alldeutsche Blätter, 25.3.1911, S.  101 f. Zwischen den Zeilen wurde eingeräumt, dass deutsche Banken und Investoren sich nicht um Großprojekte bemühten. Dass., 28.1.1911, S. 33–35. 249 DMZ , 14.2. und 24.3.1911. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

568

Die zweite Marokko-Krise 1911

Auch der behauptete mit unerschütterlicher Überzeugung, »dass hier einem festen Ziele zugesteuert wird: Dem gänzlichen Ausschalten des deutschen wirtschaftlichen Einflusses und der deutschen wirtschaftlichen Betätigung durch die französische Politik.« Der »Entrüstungssturm« gegen den Ausgleich 1909 sei ungehört verhallt; man habe die Erfahrung machen müssen, dass das Auswärtige Amt im Konfliktfall »zuerst laut Einspruch erhob und schließlich doch klein beigab«. Die Furcht, dass Hilfe nicht zu erwarten sei, sei bei allen Deutschen verbreitet. »Unter den hiesigen Kaufleuten gab es eine kleine Zahl, welche der Verständigung mit Frankreich das Wort geredet haben […]; aber leider waren es die grössten und einflussreichsten« – also Haessner und Renschhausen, denen die marokkanische Regierung große Summen schuldete. Wenn es keinen gemeinsamen Aufschrei aller Marokko-Deutschen gegen die aktuelle Entwicklung gebe, dann nur, weil sie sich keine Besserung davon versprächen und weil sie Angst hätten, »die Franzosen könnten zu den gegenwärtigen Belästigungen noch neue hinzufügen«. Es folgte ein Lamento über »eine Niederlage nach der anderen« und »die schlappe Haltung der Reichsregierung« in dem verzweifelten Kampf der Marokko-Deutschen gegen die französische Bedrückung. Die Versöhnungspolitik des Ausgleichs sei gescheitert. »Die Franzosen wollen uns nun einmal nicht in Marokko und werden erst dann mit uns freundlich sein, wenn wir ihnen hier keine Konkurrenz mehr machen, und der Kampf, in welchem die Deutschen nach aller Voraussicht unterliegen müssen, wird erst dann zu Ende sein, wenn der letzte Deutsche ihn aufgegeben hat.« Da die Verdrängung ganz offen erfolge, glaube niemand mehr an die Stärke des Reiches, schon gar kein Marokkaner. Der Wechsel im Auswärtigen Amt von Schoen zu Kiderlen-Wächter berechtige zu gewissen Hoffnungen; aber ein Erfolg werde durch das Versäumte immer schwieriger. Das Einfachste wäre, wenn Deutschland »sich ein Stück vom Rest« Marokkos nehme, etwa den Süden um Mogador und Agadir, wo Frankreich noch nicht festen Fuß gefasst habe.250 Schon den Besuch des Kanonenboots ›Eber‹ in Casablanca im März 1911 hatten die Deutschen zu einer beredten Klage genutzt: »Nach langen Jahren, Zeiten schwerster Prüfung für die deutschen Kaufleute in Marokko, besonders aber für uns Deutsche in Casablanca, endlich einmal ein Lichtblick.« Man habe schon befürchtet, man sei vergessen worden, sah man sich doch als ein Ort, »wo das Deutschtum bedrängt ist« und das Reich im Wortsinne »Flagge zeigen« müsse. Man nahm diese »Aufmunterung« als ein Zeichen, »dass man die grossen deutschen Handelsinteressen in Marokko kennt und sie hoffentlich im gegebenen Moment zu schützen wissen wird«.251 Aus Anlass des Besuchs, klagte der französische Konsul, hätten die jungen Angestellten der deutschen Handelshäuser eine »recht laute und provokante Haltung« an den Tag gelegt und »tendenziöse 250 PA-AA , Marokko 4, Bd. 186 (11.3.1911). 251 DMZ , 17.3.1911. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Verbitterung: Die Marokko-Deutschen Verbitterung: Die Marokko-Deutschen 

569

und richtig feindselige Gerüchte« gestreut: dass die Franzosen bald das Land verlassen müssten oder dass der ›Eber‹ der Aufklärer für eine größere Streitmacht sei.252 Auf eine Umfrage des Hauptverbands Deutscher Flottenvereine im Ausland antworteten die Casablanca-Deutschen, »infolge des gänzlichen Aufgebens jeder Politik Deutschlands in Marokko« habe das deutsche Ansehen »bereits ausserordentlich gelitten«. Während die Franzosen »Kreuzer und Schlachtschiffe« sandten, kämen entweder gar keine deutschen Schiffe oder nur so kleine wie der ›Eber‹. Für den deutschen Handel wäre es besser, »wenn ein möglichst grosser Typ die deutsche Flagge zu vertreten käme«.253 Ende April suchten die Marokko-Deutschen durch eine Zuschrift aus Tanger an deutsche Zeitungen Aufmerksamkeit auf sich zu lenken, während der Marsch nach Fes erwartet wurde. Die vorherrschende »Bitterkeit«, ja »Reichsverdrossenheit« sei »deprimierend«. »Die allgemeine Überzeugung der hiesigen Deutschen ist, dass die marokkanische Frage jetzt vor ihrer endgültigen Entscheidung steht.« Die Algeciras-Akte sei außer Kraft gesetzt. »Der Sultan regiert Marokko, Frankreich regiert den Sultan.«254 Die Marokko-Deutschen erregten sich nicht nur über den aus ihrer Sicht völlig unnötigen Marsch nach Fes, sondern hinzu kamen noch die Begleiterscheinungen, über die man sich besonders in Casablanca beschwerte. Um die Truppen für den Marsch nach Fes zu versorgen, wurde der Hafen von Mehedia geöffnet, wurden Leichter von Casablanca dorthin verlegt, die Arbeiter von der Straße weg zur Arbeit dort zwangsverpflichtet, die Ernte durch »rücksichtslose« Militärbewegungen gestört, Lasttiere zum Transport requiriert. Casablanca sei vom Hinterland abgeschnitten; die Landleute trauten sich nicht in die Stadt, weil sie vor ihrer Zwangsverpflichtung Angst hätten; das Getreide könnten sie nicht zur Küste bringen, weil ihnen die Tiere fehlten.255 Die Deutschen würden benachteiligt und vor den Marokkanern lächerlich gemacht. Mangels Rückendeckung seitens der eigenen Regierung sei die Stimmung »niedergedrückt« wie nie zuvor; das Deutschtum habe in Französisch-Marokko »von der Zukunft nichts zu hoffen«.256 Mit der spanischen Besetzung von Larache und Alkassar als Antwort auf das französische Vorrücken auf Fes verband sich die Hoffnung, »dass nun die marokkanische Frage bald zu einem günstigen Abschluß kommen wird, man hofft auf eine Einteilung Marokkos in Interessensphären, bei der auch das Deutsche Reich seinen Teil abbekommt«.257 Wie falsch eine nachgiebige, zögerliche Haltung sei, sollte der Brief eines Deutschen aus Casablanca unterstreichen, der am Tage des 252 CADN, 675PO/B1/436, Sous-Dossier: Eber in Casablanca (14.3.1911); 675PO/B1/756, Dossier: 1909; 1MA /5/837, Dossier: Agissement 1908–1914 (Laronce, 1.1.1915). 253 DMZ , 28.3.1911. 254 DMZ , 25.4.1911. 255 DMZ , 23.5.1911; Tägliche Rundschau, 31.5. und 3.6.1911. 256 Tägliche Rundschau, 26.6.1911 (Hermann Walter). 257 Alldeutsche Blätter, 14.6.1911, S. 212 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

570

Die zweite Marokko-Krise 1911

›Panthersprungs‹ zu einem Empfang geladen war, auf dem auch die Spitzen der französischen Beamtenschaft erwartet wurden. Mit Verzögerung seien lediglich deren Ehefrauen eingetroffen und hätten erleichtert geäußert, man habe damit gerechnet, dass Frankreich die Chaouia räumen müsse oder dass Deutschland ganz Westmarokko beanspruche. Aber »ihr begnügt Euch mit dem bisschen Sus«.258 Als die Agence Havas fälschlich meldete, die deutsche Regierung habe Schritte zur Besetzung Agadirs eingeleitet, jubelte die ›Marokko-Zeitung‹; sollte sich das bewahrheiten, »würden alle hiesigen Deutschen diesen Schritt ihrer Regierung mit grosser Freude begrüssen«.259 Doch die Skepsis sollte je länger, desto mehr die Freude verdrängen. Die ›Post‹ hatte Anfang Juni schon vor dem offenen Ausbruch der Krise Kompensationen etwa im Kongo abgelehnt, über die hinter den Kulissen längst nachgedacht wurde, noch ehe Kiderlen und Cambon am 22. Juni in Bad Kissin­ gen über eine solche Möglichkeit sprachen. Die dortige Region sei ungesund und viel zu weit entfernt, während Marokko ideal sei: als Siedlungskolonie, Rohstofflieferant und Absatzmarkt. Weniger als eine Aufteilung Marokkos in Einflusssphären sei nicht akzeptabel.260 Entsprechend waren die ebenso ungläubigen wie bitteren Proteste, als nach kurzer Euphorie am 14. Juli in der ›Kölnischen Zeitung‹ ein Artikel mit Andeutungen erschien, nicht Marokko sei das Ziel, sondern Kompensation an anderen Orten. »Tiefe Niedergeschlagenheit hatte sich bereits der Deutschen bemächtigt, und mancher fand sich schon mit der Tatsache ab, dass es nun für ihn kein Bleiben mehr gäbe.« Zwar seien es noch Gerüchte, doch »die hoffnungsvolle Zuversicht, welche nach der Entsendung des Panther nach Agadir herrschte, ist schon vielfach ins Wanken geraten«. Man könne nicht glauben, dass das Reich die Resultate der jahrelangen Bemühungen der Marokko-Deutschen »für ein kleines Gnadengeschenk im tropischen Afrika« aufgebe. Das mit »fieberhafter Spannung« erwartete Verhandlungsergebnis werde »über das Schicksal des Deutschtums in Marokko« entscheiden. Man befürchtete, dass »trotz der bisherigen traurigen Erfahrungen […] das unglückliche Februarabkommen [1909] erneuert« werden solle. Neue Verträge würden wie die alten umgangen werden. »Es ist eben ein Unding, ohne politische Macht in Marokko wirtschaftliche Gleichberechtigung durchsetzen zu wollen, und nur, wenn Deutschland sich in einem Teile von Marokko selbst festsetzt, können wir hoffen, uns im ganzen Lande auch wirtschaftlich zu halten. Deshalb darf Deutschland Agadir nicht preisgeben, wenn es nicht zugleich den deutschen Handel in Marokko endgültig vernichten oder in kurzer Zeit von neuem mit Frankreich in Konflikt geraten will.«261 Während die Stimmung in 258 National-Zeitung, 15.8.1911. 259 DMZ , 22.7.1911. 260 BAD, Bd. VII, S. 448 f. (2.6.1911). Vgl. Gruschinske, S. 69 f. 261 DMZ , 8. und 11.7.1911. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Verbitterung: Die Marokko-Deutschen Verbitterung: Die Marokko-Deutschen 

571

Casablanca »von lebhaftem Unmut« bestimmt sei, sei sie im Süden ruhiger. In Mogador sei die deutsche Position durch Marx & Co. oder Brandt & Toël von den Franzosen weniger tangiert. Man mache sich dort Hoffnung, bald auch den englischen Handel am Ort zu überholen. Man versuche, ein gutes Verhältnis zu den französischen Stellen zu bewahren, wohl auch in der Ahnung oder Überzeugung, dass die Franzosen früher oder später »die Herren des Landes« werden und dann wie in Casablanca »die Zügel anziehen« würden. Man glaubte nicht an eine Änderung der deutschen Marokko-Politik, hoffte aber weiterhin, dass das Reich im Süden wenigstens eine deutsche »friedliche Durchdringung« unterstützen werde, die keine politische Betätigung bedeute, sondern nur die Wahrnehmung wirtschaftlicher Interessen beinhalte.262 Das waren bemerkenswerte, weil frühe Zeugnisse einer realistischen, aber eben auch verbitterten Einschätzung der möglichen Entwicklung. Da halfen die Proteste der Marokko-Interessenten im Reich wenig. Der Alldeutsche Verband forderte u. a. den König von Sachsen auf, sich für mehr Härte in der MarokkoFrage und gegen einen Tausch einzusetzen. Der Verband Sächsischer Indus­ trieller wandte sich gegen ein französisches Protektorat, das die wirtschaftliche Gleichberechtigung der deutschen Kaufleute aufheben werde.263 Darin war er sich mit Vertretern der Schwerindustrie (Thyssen, Röchling, Kirdorf) einig, die im Hinblick auf die vermuteten Erzvorkommen jeden Verzicht ablehnten.264 Der Centralverband Deutscher Industrieller forderte, »dass das deutsche Interessengebiet in Marokko ungeschmälert erhalten bleibt«, vor allem im Süden. Der deutsche Anteil am Gesamthandel habe schon vor zehn Jahren 14 % betragen und sei stetig gewachsen; deutsches Kapital sei in Millionenhöhe investiert, die Schifffahrtsinteressen seien beträchtlich. Von Frankreich sei zu erwarten, wie in anderen Gebieten ablesbar, dass es »die wirtschaftliche Ausdehnung der anderen Nationen mit allen Mitteln zu hindern sucht und die Praxis verfolgt, diese Gebiete zu Gunsten seines eigenen Marktes dem übrigen Ausland zu verschließen«. Die Regierung müsse für eine Lösung der marokkanischen Frage Sorge tragen, »wie es der wirtschaftlichen Machtstellung Deutschlands, unserem Anteil am Welthandel und den Aufgaben entspricht, die das Deutsche Reich als politische Großmacht zu erfüllen hat«.265 Auch die ›Marokko-Zeitung‹ hatte alle Zuversicht verloren. In Berlin möge man daran glauben, dass es eine Formel gebe, die deutschen Kaufleute in Marokko »gegen französische Willkür« zu schützen; »wir glauben es nicht mehr«. 262 So »wh« (Hermann Walter?) in der Preußischen (Kreuz) Zeitung, 4.7.1911. 263 HStA Dresden, 10717, Nr. 1995/I, Bl. 101–103, 127. Kiderlen prophezeite Cambon, die Kolonialparteien würden die Hauptgegner einer Verhandlungslösung sein. DDF, II /14, S. 49. 264 Fischer, Krieg der Illusionen, S. 127 f. 265 PA-AA , Frankreich 102 Nr. 8 adh. 2, Bd. 1 (CVDI, 19.9.1911). Der Handel mit Marokko betrug nur zwei Drittel des Handels mit Togo. Alldeutsche Blätter, 5.8.1911, S. 258 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

572

Die zweite Marokko-Krise 1911

Es würde nur eins helfen: in Agadir zu bleiben. Die Skepsis wuchs, als Kiderlen erklärte, man habe nur wirtschaftliche Interessen in Marokko und erhebe keinen Anspruch auf ein Stück des Landes. So sehr die Spekulationen über Kompensationen blühten, »uns Deutsche in Marokko lassen diese Erörterungen kalt, für uns gibt es nur eine Lösung, und das ist die, dass wir in Agadir bleiben«.266 Als Mitte September Kriegsgerüchte aufkamen, da die deutsche Regierung eine »feste Haltung« zu zeigen schien, sah man die Lage zwar als »ernst und beunruhigend«; letztlich hatte man aber Grund zur »Freude«, dass die Regierung nicht nachgab, immer noch in der Hoffnung, dass das Reich wenigstens ein Stück Marokko erwarb. Die ›Marokko-Zeitung‹ veröffentlichte eine von Hamburger Firmen angeregte Eingabe, die am 8. September an das Auswärtige Amt abgesandt worden war. Diese behauptete, dass es durch die Erfahrung erwiesen sei, dass Frankreich, wo es könne, den konkurrierenden Handel ausschalte, und zählte alle bekannten Beschwerden über die Behinderungen der Deutschen abermals auf. Alle »rein formalen Abmachungen über wirtschaftliche Gleichberechtigung« hätten bisher solche Benachteiligungen nicht verhindert. Es müsse endlich für belastbare Regelungen gesorgt werden. In der gleichen Ausgabe wurde eine in der ›Gothaischen Zeitung‹ veröffentlichte Zuschrift aus Tanger abgedruckt: Die Freude über den Panthersprung sei »stiller Resignation« gewichen. Man habe sich damit abgefunden, dass die Verhandlungen zum »endgültigen Verlust« Marokkos führten. »Alle« Deutsch-Marokkaner sähen sich um die Früchte ihrer jahrelangen harten Arbeit betrogen, da wirtschaftliche Entfaltung ohne politische Macht nicht denkbar sei.267 Nach und nach sickerte durch, dass »die deutsche Flagge von Agadir abziehen und nichts zurücklassen [wird] als das Wutgeschrei der Eingeborenen und das Hohngelächter der Franzosen. Hätte sie sich doch gar nicht erst gezeigt! Leider wird ihr Abziehen auch den Mut und die Arbeitsfreudigkeit der hier ansässigen Deutschen stark beeinflussen.« An die Wirksamkeit von Garantien für die wirtschaftliche Gleichberechtigung wollte man nicht mehr glauben. Es blieb nur die Hoffnung auf das Scheitern der Verhandlungen. »Wir würden es nicht bedauern.«268 Als der Wunsch geäußert wurde, hatten sich Kiderlen und Cambon im Grundsatz bereits geeinigt. Aufgrund eines Missverständnisses oder einer bewussten Fehlinformation, die Verhandlungen in Berlin seien abgeschlossen, hissten die in Agadir anwesenden Franzosen als Zeichen des Triumphes die französische Flagge auf der kasbah. Löhlein und Regendanz bewahrten die Ruhe gegen die Forderung ihrer Landsleute, die Flagge entfernen zu lassen. Das hätte einen militärischen Zwischenfall bedeutet. Wilberg nannte 266 DMZ , 1. und 5.9.1911, wörtlich wiederholt am 8.9.1911. Man hoffte auf die starke Agitation der Marokko-Lobby, um die Regierung doch noch in diesem Sinne beeinflussen zu können. 267 DMZ , 12. und 15.9.1911. 268 DMZ , 19.9.1911. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Verbitterung: Die Marokko-Deutschen Verbitterung: Die Marokko-Deutschen 

573

Regen­danz einen »Verräter an der deutschen Sache«. Die Regierungen spielten die Frage herunter; aber es dauerte bis zum 8. Oktober, bis die Fahne auf Drängen der französischen Regierung nicht mehr gehisst wurde.269 Anfang Oktober mussten sich die Marokko-Deutschen eingestehen, dass sich ihre Erwartungen nicht erfüllen würden. »Wir werden Marokko Frankreich ganz überlassen«, schrieb einer, der sich als repräsentativ »für deren Mehrzahl« bezeichnete, an die ›Hamburgischen Neuesten Nachrichten‹. Nicht einmal eine »Vormachtstellung im Süden« werde bleiben. Marokko werde ein zweites Tunis, und alle versprochenen Garantien würden sich als wertlos erweisen. »Sehr schlimm ist die Minderung unseres Prestiges, ja der Verlust unseres Prestiges bei den Marokkanern selbst. Wer Augen und Ohren hat, kann das heute schon erkennen. Überall begegnet uns ein mühsam versteckter Hohn. Wie sollen wir mit ihnen Geschäfte machen, wenn sie uns um unserer Schwäche willen verachten? Wenn jeder, der den Deutschen treu bleibt, mit Repressalien rechnen muss, wird er sich mit den neuen Herren arrangieren.« »Die grosse Mehrzahl der deutschen Kaufleute in Marokko wird sich binnen kurzem wohl entschließen müssen, aus Marokko weiterwandern zu müssen.« Auch die Taktik eines Renschhausen, auf die Kooperation mit den Franzosen zu setzen, werde nicht helfen, denn solche Leute würden nicht mehr gebraucht. Man werde bald erkennen, »was es kostet, eine schwächliche Außenpolitik zu betreiben«. Aber wo sollten die Kaufleute hin, wenn sie nicht bleiben könnten. In den Kongo? In der nächsten Ausgabe wiederholte die ›Marokko-Zeitung‹, »dass nach den bisherigen Erfahrungen eine wirtschaftliche Betätigung für Deutsche in Marokko unter französischer Herrschaft undenkbar erscheint«.270 Die bitterste Reaktion kolportierte Wirth: »Die Erklärung, dass man sich gegebenen Falles als Franzosen nationalisieren lassen werde, da ja doch das Deutsche Reich seine Söhne im Stich lasse, muss man dort unten leider oft hören.«271 In den ›Berliner Neuesten Nachrichten‹ meldete sich der ehemalige Redakteur der ›Marokko-Correspondenz‹ Hermann Walter aus Tanger zu Wort. Das Abkommen habe die »Fanfare von Agadir […] kläglich zu Ende« gebracht; das deutsche Nationalbewusstsein sei »auf den tiefsten Stand heruntergedrückt«. Die Streitpunkte seien eher noch vermehrt worden, aber Frankreich habe mehr Macht bekommen, solche Konflikte zu seinen Gunsten zu lösen. »Es gibt keine einzige Gruppe unter den Marokkodeutschen, die sich Vorteile aus diesem Abkommen versprechen könnte. Die Kaufleute, die unabhängig von den Fran­ zosen ihre Geschäfte machen, werden auch künftig die schwere Hand der politischen Macht Frankreichs spüren, ihr Ansehen unter den Eingeborenen ist weiter geschmälert.« Sie würden ebenso benachteiligt werden wie alle, die dar269 Pick, S. 58–82; GP, Bd. 29, S. 389; DMZ , 6. und 10.10.1911. 270 DMZ , 10. und 13.10.1911. 271 Wirth, Entscheidung, S. 53. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

574

Die zweite Marokko-Krise 1911

auf setzten, in der Zusammenarbeit mit Franzosen Gewinne zu machen. Die deutsche Marokko-Politik sei »eine einzige Rückzugslinie«, die die »inferiore Stellung« des Reiches im Kreis der Großmächte dokumentiere. »Die endgültige Lösung der Marokkofrage, die eine Frage unserer Großmachtstellung ist, bleibt der Zukunft noch immer vorbehalten.«272 Aus Mogador berichtete Rudolf Zabel vom Unverständnis der deutschen Kaufleute darüber, dass Frankreich mehr als nur der Teil Marokkos zugestanden wurde, den es bereits kontrolliere. Während das schwache Spanien sich kühn den Norden nehme, verzichte das Reich auf den Süden, wo der deutsche Handel stark und der französische kaum präsent sei. Da die Marokkaner sich freiwillig unter deutschen Schutz stellen wollten, müsse man nur zugreifen. »Aber es fehlt die Gegenliebe!« Man hoffe, dass der Reichstag das Abkommen ablehnen werde, »wenn nicht der deutsche wirtschaftliche Einfluss in Südmarokko auch durch politische Garantien sichergestellt wird, von denen die wirtschaftlichen nur der Schatten sind – nicht umgekehrt!« Das Klagelied mündete in die Behauptung, dass der Süden eigentlich »herrenlos« sei: »Das unabhängige, ausschließlich von Deutschen unter den Pflug genommene Sus-Gebiet hat nie zu Marokko gehört, gehört heute nicht zum Bereiche der Sultansmacht, ist bis zum heutigen Tage frei von Pfandobjecten, die den Franzosen gehören; das unabhängige Sus-Gebiet liegt ausserhalb derjenigen Sphäre, auf die sich die deutsch-französischen Verhandlungen beziehen. Im Sus bedürfen wir keiner französischen Garantien! Unsere Interessen dort schützen wird selbst! Das ist der einzig richtige, ja geschichtlich und realpolitisch der einzig mögliche Standpunkt. Deutsche, sorgt dafür, dass Eure Diplomatie Realpolitik treibt, und keine Spielmarken statt Bargeld in Zahlung nimmt!«273 Doch leider war die eigene Regierung zu »schwach«. In einem »Rückblick« auf die Ereignisse ließ die ›Marokko-Zeitung‹ im Oktober 1911 ihrer Enttäuschung freien Lauf. Schon bei der Beschießung Casablancas, die der Wendepunkt war, habe die Regierung in Berlin versucht wegzuschauen, bis aufgrund von Protesten aus Marokko die »Unangemessenheit« des französischen Vorgehens nicht mehr verschwiegen werden konnte. Es sei zu bedauern, dass die Interessen des Deutschen Reiches damals in den Händen von Männern lagen, die in ihrer Gesinnung mehr französisch als deutsch waren. Als Frankreich seine »pénétration pacifique« konsequent vorantrieb, arrangierte man sich in Berlin trotz »der Schwierigkeiten, welche den deutschen Kaufleuten in jeder Weise gemacht wurden«, in dem Ausgleich von 1909, der bei den Marokko-Deutschen »ungeheuere Verbitterung« auslöste. Man müsse Frankreich Achtung zollen, das in zähem Ringen sein Ziel erreicht habe; doch nur dank der deutschen Politik: »Unserer schwachen, schwankenden Politik haben wir es zu danken, dass 272 Berliner Neueste Nachrichten, 12.11.1911. 273 DMZ , 7.11.1911. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Verbitterung: Die Marokko-Deutschen Verbitterung: Die Marokko-Deutschen 

575

Marokko heute für uns so gut wie verloren ist. Die Aera Bülow-Schön mit ihrer ewig nachgebenden Haltung den Franzosen gegenüber war unser Ruin.«274 Nach der Unterzeichnung des Abkommens stellte Hornung dieses in der ›Marokko-Zeitung‹ in eine direkte Linie mit dem Ausgleich von 1909; mit dieser »unerträglichen Schande« habe der Ausverkauf der deutschen Interessen begonnen. Die Marokko-Deutschen seien ermahnt worden, ihre »politischen Aspirationen« zurückzustellen und mit den Franzosen »vertrauensvoll« zusammenzuarbeiten; dann würden auch ihre Geschäfte florieren. Doch die akzeptierten das »schmähliche Versumpfen« nicht, die das »ganze politische Leben« des deutschen Volkes in eine »jammervolle Richtung« geführt habe. Ohne das »zähe Festhalten der Deutschen in Marokko« wäre die »Aufrüttelung« im Sommer 1911 anlässlich des Panthersprungs nicht erfolgt. Es gehe ihnen nicht ums Geschäft, nicht um »kolonialen Gewinn«, sondern um das »Ansehen Deutschlands«, das von den Franzosen in Marokko täglich beschädigt werde, ohne dass die deutsche Regierung sich zur Wehr setze. Der eigentliche Schuldige war für sie v. Schoen, während Kiderlen-Wächter »aus dem Nichts immerhin noch etwas gerettet« habe, indem »er das ihm von uns gelieferte Instrument an sich genommen und gehandhabt« habe. »Für die bedrohten deutschen Handelsinteressen in Marokko das Schwert zu ziehen, hätte von uns Deutschen hier niemand geraten.« Aber es gebe Fragen zwischen dem Reich und Frankreich bzw. England, die notfalls durch Krieg entschieden werden müssten. Es sei zu erwarten, diese Auffassung teilten die »nationalen« Presseorgane, dass Frankreich sich bemühen werde, auch diese letzten Fesseln abzustreifen. Die Deutschen in Marokko würden weiter arbeiten und kämpfen. Aber man erwarte von der Regierung mehr Unterstützung als nach dem Ausgleich von 1909.275 Ende November legte die ›Marokko-Zeitung‹ noch einmal nach: Der Rückzug werde von den Bewohnern des Sus nicht verstanden, die die Deutschen »mit Freude« begrüßt hätten. Das Reich erscheine ihnen jetzt als feige. Das spiele Frankreich in die Hände. Die Öffnung von Agadir hätte von Deutschen und Franzosen gemeinsam vorgenommen werden müssen.276 Stattdessen wurden die beiden deutschen Schiffe klammheimlich abgezogen.277 Konsul Marc tri274 DMZ , 20.10.1911. 275 DMZ , 15.11.1911. Der Beitrag war ausnahmsweise gezeichnet mit A. H., August Hornung. 276 DMZ , 29.11.1911. 277 Das war erneut ein Kampf um Symbolik. Die Franzosen legten Wert darauf, dass die ›Berlin‹ abgezogen wurde, ehe das Abkommen den französischen Kammern vorgelegt wurde. Affaires du Maroc, Bd.  VI, S.  636, 640; DDF, II /14, S.  744 f., 748; DDF, III /1, S. 4, 32. Die Deutschen gaben nach, zögerten den Abzug noch ein paar Tage hinaus, da­ Kiderlen dem Reichstagsausschuss für Äußeres Rede und Antwort stehen müsse. DDF, III /1, S. 98, 128 f., 158 f., 163 f., 196, 201 f., 210, 273. Die Regierung bat in Paris, die fran­ zösische Presse möge nicht »Sieg« schreien, und kündigte am 28.11. mit einer Notiz in der ›Norddeutschen Allgemeinen‹ an, die Schiffe würden abgezogen, da sich die Lage beruhigt habe. Le Temps, 28. und 29.11.1911. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

576

Die zweite Marokko-Krise 1911

umphierte: Obwohl die Schiffe fünf Monate vor Agadir gelegen hätten, seien die Deutschen »vollkommen gescheitert«. Es sei ihnen nicht gelungen, führende Persönlichkeiten der Region für sich zu interessieren; die Mannesmanns hätten keinen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die Marokkaner hätten nie verstanden, was die Deutschen eigentlich gewollt hätten. Jetzt müssten sie sich endgültig an den Gedanken gewöhnen, dass die deutschen Schiffe niemals wiederkehrten. Frankreich habe seine »Handlungsfreiheit« wiedergewonnen.278 Mit ihrer verbitterten Enttäuschung waren die Marokko-Deutschen nicht allein. Massive Proteste gegen das Abkommen vom 4. November gab es nicht nur bei den Liberalen, den entschiedensten Kolonial-Enthusiasten, sondern auch bei den Konservativen und dem Zentrum, die Rückendeckung beim Kron­ prinzen fanden.279 Der Nationalliberale Bassermann verlieh der Enttäuschung der gemäßigteren Koloniallobby im Reichstag Ausdruck: »Das Nationalgefühl war mächtig aufgeflammt, man rechnete mit der Möglichkeit eines Krieges. Man kann wohl sagen: Kaum jemals ging durch alle Schichten unserer Bevölkerung eine so entschiedene Kriegsentschlossenheit wie damals. Da kommt plötzlich die Mitteilung: Wir suchen nur Kompensationen, und zwar nicht etwa in Marokko, sondern am Kongo.«280 Die Kolonial-Gesellschaft klagte, dass das Abkommen »viel schlechter geworden ist, als man ursprünglich angenommen hatte«. Obwohl man seit August die Zweigvereine mobilisiert hatte, vom Vorstand vorformulierte Protestschreiben gegen die zu erwartenden »schweren Schäden« zu unterschreiben, war der Protest zuletzt doch recht gemäßigt. Man stelle sich auf den Boden der Tatsachen, so leitete der Ausschuss den Rückzug ein, da es jetzt ohnehin zu spät sei. Er formulierte vier Prüfsteine, um überwachen zu können, ob das Abkommen künftig auch von Frankreich ein­gehalten werde.281 Sehr viel schärfer reagierten die Alldeutschen, die im ganzen Reich Protestversammlungen gegen die »Schmach von Agadir« organisierten.282 Der Vorstand stellte fest, das Reich habe Marokko an Frankreich »politisch ausgeliefert« und damit letztlich auch wirtschaftlich; die Kongo-Erwerbungen seien »un­ vorteilhaft«. Die gesamte islamische Welt sei in ihrem Vertrauen in das Reich »tief erschüttert« worden und werde sich der »Macht«, also Frankreich und England, zuwenden; das Ansehen des Reiches habe »schweren Schaden« erlitten. Die »Herabwürdigung der wohlbegründeten nationalen Erregung durch den Reichskanzler« habe den Feinden einer »nationalen Politik« Rückenwind ge­ 278 AMAE , NS Maroc 64, Bl. 171–175 (2.12.1911). 279 Fischer, Krieg der Illusionen, S. 137–142. 280 Sten. Ber. RT, Bd. 268, S. 7735. 281 BArch, R 8023/516a und 517; Nr. 518, Bl. 22–24 (1.12.); Nr. 519, Bl. 7–10 (3.11.1911). 282 Peters, S.  138 (entsprechend der »Schmach von Olmütz« 1850). Zu den MarokkoVersammlungen vgl. Alldeutsche Blätter, 30.9., S. 339; 21.10.1911, S. 362 f.; 6.1.1912, S. 6; Norddeutsche Allgemeine Zeitung, 1.9.1911; Hamburgischer Correspondent, 2.9.1911. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Verbitterung: Die Marokko-Deutschen Verbitterung: Die Marokko-Deutschen 

577

geben. Frankreich hätte keinen Krieg riskiert. »Wir konnten uns nehmen, was wir wollen, wenn wir nur die Faust am Säbelgriff hielten.« Das »Neu-Deutschland über See« sei dahin. »Der Kurs ist geändert, baut Rüben daheim an und Kohl in der Lüneburger Heide!«283 Ein mit »A. F.« gezeichneter Artikel eines Marokko-Deutschen klagte, das Reich habe sich aller Möglichkeiten beraubt, Frankreich zur Einhaltung der Verträge zu zwingen. Selbst wenn die Regierung in Paris dazu bereit wäre, würden die Franzosen vor Ort deren An­ordnungen missachten. »Denn alle Franzosen leben und sterben für die Überzeugung, dass offene Tür in Marokko so viel heißen muß, wie: offen für Franzosen zum Hineingehen, offen für Deutsche zum Hinausgehen!«284 Die Marokko-Interessenten richteten eine Eingabe »mit mehreren hundert Unterschriften« an die Regierung, in der sie »wirkliche Garantien« gegen den behaupteten Willen Frankreichs zur Ausschaltung jeglicher Konkurrenz forderten.285 Die Marokko-Deutschen wollten nicht nur auf dem Papier protestieren und mit Weggang drohen, sondern durch eigenes Handeln ein Zeichen setzen. In Casablanca wurden 3760 Mark zum bevorstehenden 100. Geburtstag Bismarcks gesammelt, die für dessen geplantes Denkmal am Rhein (Bingen) gedacht waren. Das sollte nicht nur ein Bekenntnis sein, sondern auch ein »Notschrei« von Männern, »die als ihre erste Verpflichtung die bedingungslose Treue zum Reich anerkennen, die sich als untrennbare Glieder der Gesamtheit der Volksgenossen fühlen und die darum jene Gesamtheit nicht fallen lassen kann, ohne sich selbst zu verwunden«.286 Anders als zu Anfang des Jahres konnte es sie wenig trösten, dass die Schiffe ›Eber‹ und ›Berlin‹ auf dem Rückweg von Agadir in Casablanca und in Tanger Halt machten.287 Das war eher eine Demonstration der Niederlage und der Demütigung als des Selbstbewusstseins. Die deutsche Kolonie in Mogador, die in »Kampfstellung« sei, rief zur Gründung von »Handwerker-Schulen« auf, um einen Stamm von Reparaturhandwerkern auszubilden, die »Eingeborenen-Industrien« zu fördern und den Einheimischen die deutsche Sprache beizubringen. Damit sollte »die Präponderanz des DEUTSCHEN GEWERBES und HANDELS in MAROKKO« verteidigt werden, die vor allem im Süden des Landes gegeben sei, wo es Deutsche waren, die »aus eigener Kraft und seit Jahrzehnten« die Region »wirtschaftlich explorirt und unter den Pflug genommen« hätten. »Noch können und wollen wir nicht glauben, dass die Werte, die wir als Imponderabilien des deutschen Ansehens hier in jahrzehntelanger Arbeit schufen, nur Tauschwaare (sic), nur internationales Handelsgut gewesen sein sollen. Noch können und wollen wir nicht damit rechnen, dass die Franzosen das ernten werden, wo wir den Acker rodeten und 283 Alldeutsche Blätter, 18.11.1911, S. 389–391, 16.12.1911, S. 425 f. 284 Alldeutsche Blätter, 4.11.1911, S. 373 f. 285 Hamburger Nachrichten, 8.9.1911; Hamburgischer Correspondent, 9.9.1911. 286 DMZ , 7.11., 9.12.1911. 287 DMZ , 29.11., 9.12.1911; AMAE , NS Maroc 218, Bl. 23–25. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

578

Die zweite Marokko-Krise 1911

besäeten (sic). […] Noch ist der Süden Marokkos wirtschaftlich deutsch!« Bislang hätten sich die Franzosen dort weder wirtschaftlich noch politisch festgesetzt. »Und soweit es an uns liegt, wird das auch so bald nicht geschehen – es sei denn, Ihr Deutsche daheim erst gebt den Franzosen das verbriefte Recht, dort sich einzunisten, wo bisher nicht einmal der Sultan von Marokko Macht besass (sic)! Gleichviel was kommen mag: Für uns erwächst die Pflicht zur Selbsthilfe auf dem Gebiet, auf dem wir mit friedlichen Waffen konkurrieren können, auf dem der Kulturellen Propaganda.« Während Frankreich von Staats wegen solche betreibe, Lehrer und Ärzte entsende oder die Alliance israélite universelle unterstütze, müssten die Deutschen das aus eigener Tasche finanzieren.288 Warum, so fragte der Journalist Rudolf Zabel, der sich zu der Zeit in Mogador aufhielt und gemeinsam mit C. H. Stavenhagen offenbar eine treibende Kraft in dieser Angelegenheit war, gäben die Deutschen den Franzosen (wieder einmal) »weit mehr«, als diese verlangen könnten. Das Konsulat in Casablanca erteilte eine freundliche Absage, da es sich um eine politische Initiative handele.289 Die Franzosen sahen einen Versuch »zum Kampf gegen den französischen Einfluss«, dem sie wenig Chancen einräumten, den sie aber (später) gleichwohl als einen interessanten Ansatz betrachteten.290 Positive Reaktionen auf die Wirkungen des Abkommens gab es zwar auch, aber die wirkten eher bemüht. Otto von Glasenapp, Vizepräsident der Reichsbank und Vertreter des Reiches bei der marokkanischen Staatsbank, berichtete, innerhalb des Diplomatischen Corps in Tanger habe das Abkommen dazu geführt, dass nicht nur Österreich-Ungarn und die Niederlande mit dem Reich gingen, sondern »oft« auch Großbritannien und Italien und »mehrfach« Russland, so dass Frankreich isoliert sei. Berthold Jahn habe einräumen müssen, die Befürchtung, Frankreich würde den deutschen Handel diskriminieren, habe sich nicht bewahrheitet. Direktor Hoffmann von der Deutschen Orientbank in Tanger bestätigte das und äußerte lediglich Sorge wegen der umfangreichen Landkäufe der Franzosen.291 Eine relativ einsame Stimme, ein »seit Jahren« in Marokko ansässiger deutscher Kaufmann aus Tanger, nämlich Siegfried Fuchs, sah die handelspolitischen Abmachungen positiver; doch war sein Beitrag in der ›Norddeutschen Allgemeinen‹ von Unterstaatssekretär Zimmermann bestellt 288 DMZ , 7.11.1911, Beilage (Hervorhebung im Original). Unterzeichnet hatten den Aufruf elf Personen für die »Deutsche Kolonie in Mogador«, von denen nur v. Maur und Hermann Marx wirklich ansässig waren, während alle anderen sich anlässlich des ›Panthersprungs‹ dort aufhielten: Robert Mannesmann, Regendanz, Theodor Schultze, Stavenhagen, Steinwachs, Hermann Wilberg und der Journalist Rudolf Zabel. Es waren 21 Spender vermerkt, neben den Genannten weitere Mannesmanns oder Mannesmann-Firmen. 289 PA-AA , Casablanca 14b, Bl. 59–62 (19.12.1911). 290 CADN, 675PO/B1/436, Dossier: 1910–1912 (22.11.1911); 1MA /5/837, Dossier: Novembre 1914-février 1915 (14.2.1915). 291 StA Hamburg, 132–1 I_202, Bl. 35 (Glasenapp, 21.5.1912). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Verbitterung: Die Marokko-Deutschen Verbitterung: Die Marokko-Deutschen 

579

worden.292 Weder sei zu bestreiten, hieß es dort, dass die französische Pazifizierung der Chaouia zu einer Ausdehnung der Anbaufläche und zu einer enormen Vergrößerung der Ernte geführt habe, noch seien die Beschwerden über die französischen Zollbehörden gerechtfertigt. Vielmehr sei zu erwarten, dass jetzt der Ausbau des Landes beginne und dass vom Ertrag von den »Hunderten von Millionen«, die zu investieren seien, »ein großer Teil« nach Deutschland gehen werde. »Alles in allem betrachtet, bietet der neue Vertrag keinen Anlaß zur Kopfhängerei. Die Befürchtungen über französische Schikanen dürften sich nicht verwirklichen, da die Reichsregierung die Rechte ihrer Untertanen gegen Willkürlichkeiten wahren wird.« Solange es Gleichberechtigung gebe, (den Satz zitierte Seckendorff bei seinem Neujahrsempfang 1912 unter großem Applaus293), »fürchtet der deutsche Unternehmungsgeist keine Gegnerschaft«.294 1912 unterstützte Kampffmeyer einen Artikel Rudolf Zabels, der das Ab­ kommen positiv würdigte (ganz im Gegensatz zu seinen Bewertungen von 1911!). Indem Frankreich als eine europäische Großmacht die Verantwortung übernommen habe, herrsche jetzt hoffentlich Rechtssicherheit. Frankreich trage die Kosten für die Pazifizierung, dafür habe Deutschland unter diesem Schutz 50 % der öffentlichen Aufträge zugesichert bekommen und neue Betätigungs­ chancen gewonnen. Aber man müsse diese Chance auch nutzen und investieren. »Wir Deutsche sind in Marokko beliebt – aber diese Liebe lebt vom Hass gegen die Franzosen. Wären wir die Usurpatoren der Autonomie Marokkos, so wären wir die Gehassten und die Franzosen die Geliebten.«295 Dieser Artikel war wohl ebenso »inspiriert« wie der von Fuchs. Das passte zu der Rüge, die Regendanz am 16. November 1911 Hermann Marx erteilte: »Mir scheint es nicht Sache der Kaufleute zu sein, […], von der Regierung die Verfolgung bestimmter politischer Ziele zu verlangen und sie anzugreifen, wenn sie, die doch immerhin es besser dürfte beurteilen können, ob es wertvoll und opportun ist, nach der einen oder anderen Richtung die politische Macht auszudehnen, politische Ziele verfolgt, die nicht mit den persönlichen politischen Neigungen des Einzelnen identisch ist [sic].«296

292 293 294 295 296

Oncken, S. 348. DMZ , 3.1.1912. Zu den Aktivitäten der Kaufleute vgl. Kapitel Protektorat. Norddeutsche Allgemeine Zeitung, 24.12.1911. DKZ , 1912, S. 648 f. (Zabel), 662 f. (Kampffmeyer). Zit. n. Oncken, S. 163 (PA-AA , Marokko 25, Bd. 22). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

13. Das französische Protektorat 1912–1914

Nach dem Abschluss des Vertrages mit Deutschland am 4. November 1911 war der Weg zur Errichtung des Protektorats für Frankreich frei. Aber noch standen die Verhandlungen mit Spanien aus. Da die sich über ein Jahr hinzogen,1 entschloss sich Frankreich zum Alleingang. Diese Übergangsphase schien Moulay Hafid neue Handlungsspielräume zu eröffnen, die er aber hauptsächlich für seine eigenen Belange nutzte.2 Zunächst verkündete er trotzig, der deutschfranzösische Vertrag betreffe ihn nicht, da er an ihm nicht beteiligt sei. Er spielte mit dem Gedanken, vor den Haager Gerichtshof zu ziehen! Das sondierten zumindest Personen aus seiner Umgebung bei Konsul Pröbster, der eine Stellungnahme verweigerte. Alternativ wurde überlegt, »die Stämme zu einer allgemeinen Erhebung gegen die Fremden zu veranlassen«. Der Sultan soll in dem Sinne Briefe an etwa 50 kaids bzw. Stämme geschrieben haben. Doch das waren Phantasien eines Gescheiterten, der diesen Weg auch nicht ernsthaft verfolgte.3 Seine Drohung mit Rücktritt war wirksamer, denn die Franzosen wollten unbedingt demonstrieren, »dass das Protektorat nicht mit Gewalt aufgezwungen, sondern im Gegenteil bereitwillig aufgenommen wurde«. So sehr manch ungeduldiger Franzose ein Diktat wünschte, Regnault musste den Sultan »mit Versprechungen und Drohungen« zum Bleiben bewegen. Alle seine finanziellen Ansprüche wurden akzeptiert, bis er am 30. März 1912 gegen eine letzte Geldzahlung den Vertrag unterschrieb.4 »Gegründet auf innere Ordnung und allgemeine Sicherheit«, sollte ein Regierungssystem etabliert werden, »das die Einführung von Reformen ermöglichte und die wirtschaftliche Entwicklung des Landes sicherstellte«.5 Ungeachtet aller melodramatischen Begleitumstände nutzte der noch amtierende Sultan die Übergangszeit, um sich zu bereichern. Er (und Teile seiner 1 Das Abkommen vom 27.11.1912 verknüpfte die »absolute Handlungsfreiheit« Spaniens mit der »Fiktion« der Integrität Marokkos und der Souveränität des Sultans. Der war in der spanischen Zone durch einen khalifen vertreten. Beide Mächte waren in der Ausgestaltung der inneren Angelegenheiten ihrer Zone relativ frei, aber es galt, die Rechtseinheit zu wahren und die Vertretung nach außen zu regeln. Marchat, La France, S. 81 f.; L’Afrique Française, 1913, S. 12–15. 2 Rivet, Lyautey, Bd.  1, S.  166–175. Die »wahre« Geschichte, die der ›Times‹-Korrespondent Harris, Le Maroc disparu, S. 115–132, erzählte, ließ das Ganze als eine Harlekinade erscheinen. 3 PA-AA , Tanger 39, Mappe: Fes 1912 (20.3.1912). 4 L’Afrique Française, 1922, S. 132–136. 5 DDF, III /2, S. 278 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

582

Das französische Protektorat 1912–1914

Regierung) privatisierten Staats- und habou-Land um Fes, das voraussichtlich Bauland werden würde. Er kassierte die Entschädigungsleistungen der Stämme für die Kosten der Feldzüge, bezahlte davon aber nicht die Kompensation für die Ausländer, sondern nutzte das Geld für den Kauf von Häusern in Fes und für Spekulationszwecke. In seiner Geldnot (oder Geldgier) verkaufte er die kaidÄmter. Ein solches kostete in der Sebou-Region 150 000 Peseten; in anderen Regionen war es billiger. In dieser Übergangsphase war Bodenraub durch Privatisierung ein weit verbreitetes Phänomen, da sich neben dem Sultan auch viele seiner Beamten im ganzen Land beteiligten.6 Die Franzosen protestierten, da viele der Immobilien als Sicherheit für die Anleihe von 1910 dienten und weil sie für ihre Kolonisation vor allem Sultansland vorgesehen hatten. Solange Moulay Hafid gebraucht wurde, sahen sie zähneknirschend zu. Am 12. Januar 1912 teilten sie der marokkanischen Regierung mit, bis auf weiteres seien alle Transaktionen einzustellen und die kaids entsprechend anzuweisen.7 1922 konfiszierten sie Moulay Hafids Besitz. Sie taten damit nichts anderes als früher die Sultane, die durch eine solche Enteignung bei Fehlverhalten oder Tod (tatriq) die zeitweise geduldete Bereicherung wieder rückgängig machten.

Die »blutigen Tage« von Fes, April/Mai 1912 Die Unterzeichnung des Protektorats-Vertrages und die Entscheidung Frankreichs, eine Reform der Sultans-Armee einzuleiten, entzündeten einen neuen Aufstand. Der war kürzer, aber »fanatischer«. Am 17. April 1912 meuterten – »zur Überraschung wohl von sämtlichen Europäern«8 – in Fes etwa 3000 Soldaten des Sultans. Die städtischen Unterschichten schlossen sich dem Aufstand an, der sich vor allem gegen die Franzosen richtete. Als die Aufständischen das französische Konsulat nicht erreichen konnten, da es von loyalen Truppen verteidigt wurde, verwüsteten sie die mellah. Das war die Gelegenheit für die neuen Herren, um zu demonstrieren, dass sie entschlossen waren, Widerstand mit aller Härte zu brechen. Die Kämpfe endeten am 19. April, nachdem französische Artillerie die am meisten betroffenen Stadtviertel unter Beschuss genommen hatte.9 Die völlige Zerstörung der Stadt durch ein Bombardement, die General Moinier als Vergeltung für das Massaker an den französischen Offizieren und Soldaten forderte, verhinderte Regnault; das hätte einen Flächenbrand in ganz Marokko ausgelöst. 53 fran­zösische Soldaten waren gefallen und 13 Europäer ermordet, (mindestens) 42 Juden getötet 6 Rivet, Lyautey, Bd. 1, S. 119–123; Kenbib, Juifs et Musulmans, S. 371–373. 7 AMAE , NS Maroc 218, Bl. 120 (1.12.1911), 178 (31.12.1911); 302, hier u. a. Bl. 35 f. (de Billy, 31.12.1911 und 8.1.1912), 47, 87 ff., 96 (20.1.1912); PA-AA , Tanger 33/2 (6.3.1912). 8 SHD, 12 J 724, Dossier: E (N. N. aus Fes an Gründler, 21.3.1912). 9 Omar el-Hajoui, S. 154 f.; PA-AA , Tanger 39, Mappe: Fes 1912 (21.4.1912). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die »blutigen Tage« von Fes, April/Mai 1912 Die »blutigen Tage« von Fes, April/Mai 1912

583

und 37 verwundet worden. Die Marokkaner hatten über 600 Tote zu beklagen. Weitere Menschen starben nach dem Ende der Kämpfe an Hunger und Kälte. In Paris forderte General d’Amade von Poincaré, von »den gegebenen Umständen zu profitieren« und Fes so umzugestalten, wie es militärisch nützlich sei, und einen Teil der Eliten nach Madagaskar zu deportieren, was »eine heilsame Wirkung auf die herrschende Kaste ausüben werde«. Poincaré lehnte ab, aber General Moinier ließ gegen den Widerstand Regnaults 500 Personen verhaften; von den 72 zum Tode Verurteilten wurden 48 hingerichtet.10 Moinier stellte mit Verbitterung fest, »dass nur Häuser von Franzosen, aber kein Haus, wo ein Fasi oder jemand anderes wohne, zerstört worden« war.11 Selbst Saint-Aulaire sah die Rebellion mehr als frankophob denn als xenophob an, aber er verdächtigte (wieder einmal) die Deutschen, den Aufstand an­ gezettelt zu haben.12 Dagegen beschwerte sich Konsul Pröbster, die Franzosen hätten nur ihre Landsleute in Sicherheit gebracht, ehe sie mit der Beschießung begannen. Ihm drängte sich »die Vermutung auf, dass man bei der Vornahme des Bombardements den dolus eventualis hatte, es kann gar nichts schaden, wenn bei der durch das Bombardement hervorgerufenen Erregung ein Deutscher ums Leben kommt«. Damit »wäre der eingeborenen Bevölkerung ad oculos demonstriert worden, wie wertlos der deutsche Schutz sei. Denn wenn das Konsulat in Trümmern liegt, wer achtet dann noch den Schutzschein?« Jedoch blieben die Deutschen Jungvogel, Löhr und Schultheis unversehrt, ebenso die Firma Max Richter Nachf.; dagegen wurden die Filialen von Schiller und Jahn & Toledano geplündert.13 Die Härte, mit der die Aufständischen unterdrückt wurden, die rüde Form, mit der die reicheren Bewohner von Fes gezwungen wurden, 1 Mio. Francs an Kriegskontributionen zu zahlen und für die Entschädigung der ca. 10 000 Juden aufzukommen, die drakonischen Maßnahmen zur Entwaffnung der Bevölkerung und die offenkundige Hilflosigkeit des Sultans lösten im ganzen Land Unruhen aus.14 In Marrakesch, das als ruhig und sicher gegolten hatte, schlug die Stimmung zur Überraschung vieler Europäer ebenfalls um. Die örtliche fran­ zösische Kolonie war so beunruhigt, dass sie ihren Gesandten in Tanger bat, Truppen zu entsenden. Das fand dieses Mal keine hämischen Kommentare der Deutschen, die Franzosen suchten nur einen Vorwand, um die Stadt zu besetzen. Sie überlegten vielmehr selbst, »eine Petition in demselben Sinne an den deutschen Gesandten in Tanger zu senden«.15 Obwohl es in zwei Fällen Übergriffe auf deutsches Eigentum gab, sei »bisher noch keinerlei antieuropäische 10 11 12 13 14 15

Saint-Aulaire, Confession, S. 237–239; Assaraf, S. 175–191; Rivet, Lyautey, Bd. 1, S. 158 f.

NA , FO 174/270 (25.4.1912).

Saint-Aulaire, Au Maroc, S. 182–184, 210–212. HStA Dresden, 10717, Nr. 1995/II, Bl. 274 (Pröbster, 18.4.1912). NA , FO 174/270 (9. und 23.4.1912); PA-AA , Tanger 39, Mappe: Fes 1912 (25.4.1912). SHD, 12 J 724, Dossier: E (N. N. an Gründler, 21.5.1912). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

584

Das französische Protektorat 1912–1914

Tendenz« zu erkennen. Vielmehr hätten die Stämme nach den Zwischenfällen »eine gewisse Organisation angenommen, die das Bestreben hat, europäische Interessen zu respektieren«. Die Zustände seien aber dem Handel abträglich, und die Aussichten für die Zukunft schienen auch nicht rosig, denn bislang hätten die revoltierenden Stämme stets erst einmal Steuerfreiheit erhalten; das gesparte Geld legten sie in Waffen an, und »dann pflegen sie übermütig zu werden und die Handelsstrassen zu beunruhigen«.16 Die Unruhen dehnten sich in der Tat aus. In Fes drangen die Stämme zur Begrüßung des Generalresidenten Lyautey, dem Hass und Verwünschungen entgegenschlugen, am 24. Mai abends in die Stadt ein, erneut am 25. und 26. Mai. 10 000 Reiter brachten 4000 französische Soldaten an den Rand der Niederlage. Wohl abgestimmte Attacken auf andere Ortschaften setzten die Franzosen unter Druck, wie Lyautey mit Respekt anerkennen musste. Am 6.  Juni flüchtete der Sultan aus seiner Hauptstadt und begab sich nach Rabat unter den Schutz der Franzosen – wie zuvor sein Bruder.17 Nach der Rebellion der Stadt Fes und der Stämme brach im Süden der Aufstand des el-Hiba aus, der von seinem 1910 verstorbenen Vater Ma el-Aïnin die Mission zum Kampf gegen die Ungläubigen übernommen hatte. Er ließ sich am 3. Mai 1912 in Tiznit zum Sultan ausrufen. Bis zum Juli hatte er den Süden bis zum Hohen Atlas unter Kontrolle. In Marrakesch sei man der Ansicht, berichtete Nier, Moulay Hafid habe mehr oder weniger abgedankt oder werde dies bald tun. Da erscheine die Proklamation eines neuen Sultans als »ganz natürlich«. Die antifranzösische Welle wurde durch den Glauben begünstigt, die Franzosen hätten sich übernommen und würden nicht eingreifen. Die Lage spitzte sich zu; »einflussreiche Eingeborene sind an der Arbeit, die antifranzösischen Ideen unter der Bevölkerung zu verbreiten«. Nier glaubte gar, »dass wir am Vorabend einer grossen antifranzösischen Bewegung stehen«. Wenn el-Hiba in Marrakesch zum Sultan proklamiert werde und die Franzosen nicht in der Lage seien, die Stadt zu besetzen, so spekulierte er, könne sich die Bewegung bis in die Chaouia ausbreiten.18 Das mochte eine Sorge sein, die der Geschäftsmann äußerte; es mochte auch eine Hoffnung des politisierenden Deutsch-Marokkaners auf den landesweiten Aufstand sein, der zum Scheitern der Franzosen führen könnte. Als el-Hiba sich Marrakesch näherte, forderte Lyautey seine Landsleute und alle Europäer zum Verlassen der Stadt auf. Wieder einmal sahen die Deutschen dafür keine Notwendigkeit, da es in der Stadt relativ ruhig geworden war. Der französische Vizekonsul nahm sogar vorübergehend die Aufforderung zum 16 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 1 (19.5.1912). 17 Hoisington, S. 41–43; Parsons, S. 187–195; Saint-Aulaire, Confession, S. 247 f., 252 f., 258 f. Da der Sultan in Rabat saß und nicht mehr handelte, erweckte er den Eindruck im Land, er sei ein »Gefangener der Franzosen«. 18 PA-AA , Tanger 51, Mappe: Marrakesch (13.7.1912); Marokko 25 Nr. 9, Bd. 4 (20.7.1912). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die »blutigen Tage« von Fes, April/Mai 1912 Die »blutigen Tage« von Fes, April/Mai 1912

585

Verlassen der Stadt zurück.19 Während die Franzosen schließlich doch abzogen und die Briten die Frauen und alle, die nicht anwesend sein mussten, an die Küste schickten, beschlossen die Deutschen (anders als die in Tarudant20), vorläufig zu bleiben. »Fraglos ist, dass die Situation keine gute ist, aber das alles rechtfertigt eine Abreise der Deutschen, die wirklich viel ernstere Interessen diesmal im Stich lassen müssten wie im Jahre 1907, noch nicht. Eine Abreise der Europäer würde hier die Lage noch viel mehr verschärfen und die streitenden Elemente würden sich kaum mehr die Vorsicht auferlegen, an die sie heute durch die gefährdete Lage der Europäer gebunden sind. Die Deutschen werden kaum die Stadt verlassen, ohne dass sie […] die Überzeugung haben, dass sie für ihre entstehenden Verluste entschädigt werden. Es stehen Existenzen dabei auf dem Spiel, da auch die Gefahr vorliegt, dass nach einer Abreise der Europäer das Mellach und öffentliche Fondaks geplündert werden, worin die hiesigen Häuser grosse Kapitalien investiert haben.« So argumentierten Brandt & Toël, Carl­ Ficke und Mannesmann am 16. Juli gegenüber dem Konsulat in Casablanca; sie sprachen von »bedeutenden« Interessen und »vielen Millionen Mark« an Investitionen.21 Zumindest die Mannesmanns verbanden das mit dem Ziel, Frankreich als Protektoratsmacht für die Unruhen verantwortlich zu machen und somit haftbar für die Entschädigungen.22 August Hornung verbreitete über die ›Kölnische Zeitung‹ die Behauptung, wie sie spätestens seit der Beschießung Casablancas bei solchen Gelegenheiten reflexartig wiederholt wurde, die alarmierenden Meldungen der französischen Presse aus Marrakesch seien »darauf berechnet, die deutsche Kolonie aus Marrakesch zu verjagen«. Wenn es aber nicht gezielte Strategie des General­ residenten sei, die Unruhen zu schüren, so sei es politische und militärische »Unfähigkeit«.23 Wie Carl F ­ icke 1907 behauptete jetzt Nier, das (unnötige) Bombardement von Fes habe dazu gedient, den dominierenden deutschen Handel zu schädigen. In dem Sinne hatte Gründler bereits im Februar 1912 verbreitet: »Dass die Franzosen heute noch Unruhen künstlich schüren, kann nur zeigen, dass sie des Sultans noch nicht so ganz sicher sind. Es müssen permanent weitere Drucke auf ihn ausgeübt werden. Erst wenn das Protektorat unterzeichnet, werden, denk ich, auch die Unruhen mit einem Male aufhören.« Da die Unruhen anhielten, behauptete Gründler wenig später, dass der französische Vizekonsul in Marrakesch »auf Order des Résident générale mit Gewalt eine Revolution in Marrakesch hervorrufen will zugunsten der Glaua«. Im August monierte er: »Von Geschäft ist hier heute kaum die Rede, denn Franzosen sorgen dafür, 19 PA-AA , Tanger 51, Mappe: Marrakesch (undatierter Durchschlag, vermutlich Hermann Marx an Heinrich v. Maur, ca. Juli 1912; Nier, 2., 7., 10. und 11.7.1912). 20 Le Temps, 16.7.1912. 21 PA-AA , Tanger 51, Mappe: Marrakesch (Nier, 12.7.1912). 22 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 4 (Tanger, 20.7.1912). 23 Kölnische Zeitung, 22.7.1912. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

586

Das französische Protektorat 1912–1914

dass die Ruhe permanent gestört wird.«24 Solches verbreitete nicht nur der verbitterte Gründler. Auch für Konsul Pröbster war der Aufstand in Fes eine »Mache«, geplant und inszeniert. Pröbster wiederholte diese Anschuldigung wenige Tage später: Die Ruhe hätte längst wiederhergestellt werden können, »wenn die Franzosen wirklich den ernsten Willen dazu gehabt hätten«. So bestehe die »in der Bevölkerung künstlich hervorgerufene Unruhe« weiter.25 Umgekehrt weckte das Zögern der Deutschen, Marrakesch zu verlassen, bei den Franzosen den Verdacht, die Deutschen steckten mit el-Hiba unter einer Decke, war dieser doch ein »deutscher Protégé«.26 Auch sie griffen auf frühere Erfahrungen zurück, denn die Deutschen hatten 1907 nach der Ermordung Mauchamps ebenfalls gezögert, die Stadt zu verlassen, da sie damals mit Moulay Hafid »unter einer Decke gesteckt« hätten. Doch letztlich ließ es sich nicht vermeiden, dass die Deutschen am 12. und 13. August zur Küste abreisten.27 Ehe sie die Stadt verließen, fertigten die Angestellten von Mannesmann eine Aufstellung über die Bestände an, die sie als Beleg für eventuelle Entschädigungsansprüche dem Konsulat übergaben. Karl Utting kam nicht mehr dazu; er räumte die Geschäftsräume in der mellah und brachte die Sachen in sein Privathaus, da er damit rechnete, dass die mellah geplündert werden würde, nicht aber das Haus eines Europäers. Er sollte sich täuschen.28 Die Stadt wurde geplündert, allerdings von der gegen el-Hiba entsandten Streitmacht. Dabei wurden Häuser und fonduks der europäischen Kaufleute nicht verschont, u. a. die von Nier und Fernau. Bei der Verteidigung der Gebäude von Brandt & Toël und Mannesmann wurden die Attacken »mit Verlust von Toten und Verwundeten von Protegierten der Firma« und mit Unterstützung eines befreundeten kaids zurückgeschlagen.29 Fünf Tage nach der Thronbesteigung des neuen Sultans Moulay Youssef, unbekannt und ohne Autorität, zog el-Hiba am 18. August 1912 triumphal in Marrakesch ein und ließ sich mit der Unterstützung der großen kaids noch einmal zum Sultan ausrufen. Der Spuk ging rasch vorüber, denn el-Hiba erging es wie den Sultanen oder Prätendenten vor ihm. Sobald er anfing, die von ihm kon24 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 123 (4.2.1912), Nr. 153 (15.7.1912), ähnlich Nr. 157 (18.7.1912), Nr. 171 (6.8.1912). 25 PA-AA , Tanger 39, Mappe: Fes 1912 (30.4. und 5.5.1912). 26 Saint-Aulaire, Confession, S. 265; Maurice, S. 179. 27 PA-AA , Tanger 51, Mappe: El Hiba (Nier, 12.8.1912). 28 NL -NA , 2.05.119_161 (30.7.1913). Zudem hatte Utting Wertsachen zurücklassen müssen, u. a. 75 000 P. H. aus dem Geschäft, da es keine Lasttiere mehr zu mieten gab, als er als einer der letzten die Stadt verließ. Er reklamierte zudem einen »Konjunkturschaden«, da die Vorbereitungen für den Bau seines Hauses weit gediehen waren; durch Zerstörung und Raub des Baumaterials sei alles hinfällig geworden. Er machte einen Sachschaden von 25 000 Peseten für die Firma und einen Privatschaden von 2500 Peseten geltend. Ebd. (5.10.1920). 29 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 5 (26.8.1912). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die »blutigen Tage« von Fes, April/Mai 1912 Die »blutigen Tage« von Fes, April/Mai 1912

587

trollierten Gebiete zu organisieren und Steuern zu erheben, begann die Distanzierung vor allem der Großen des Landes. Nachdem er am 5.  September von den Franzosen vernichtend geschlagen worden war, nutzte Lyautey die Chance zur Besetzung von Marrakesch und stellte damit die eigene Regierung vor vollendete Tatsachen.30 Wieder brachte ein Aufstand nicht die Befreiung, sondern wurde zum Auftakt der militärischen Pazifizierung. Lyautey hätte die »sanfte« Durchdringung vorgezogen, wie er sie in Algerien praktiziert hatte.31 Angesichts der Lage sah er keine andere Wahl, als seine Zone militärisch zu unterwerfen und zu kontrollieren.32 Gleichzeitig trieb er mit aller Energie die Modernisierung des Landes voran. Die Gleichzeitigkeit von Zerstörung und Neuaufbau war ein wirksames Herrschaftsinstrument; es schwächte die alten Kräfte und machte die neu Aufsteigenden zu Bündnispartnern. Er sah sich zunehmend als eine Art Vizekönig, der eine zivilisatorische Mission zu erfüllen hatte.33 Doch Lyauteys Absicht, Marokko »indirekt« zu regieren und den Marokkanern mehr als nur die Fassade zu überlassen, scheiterte, auch wegen der eigenen Ungeduld, der Arroganz der Kolonialoffiziere und -beamten sowie der Größe der Aufgaben. Eine solche Strategie ließ allein der Protektoratsvertrag nicht zu, der sich an den Vertrag von Bardo mit dem Bey von Tunis von 1881 anlehnte statt, wie mancher marokkanischer Beamter gehofft hatte, an dem ägyptischen Beispiel, wo die Briten viel mehr Freiräume gewährt hatten. Der Sultan wurde in jeder Beziehung entmachtet; durch die relative Unabhängigkeit der spanischen Zone wurde ihm nicht einmal die Einheit seines Territoriums garantiert. Ihm blieb nur eine Fassade symbolischer Staatgewalt; die faktische Macht lag bei der Protektoratsverwaltung. Das galt auch für die kommunale Ebene, wo die Beamten des Sultans durch Vertreter der neuen Services Municipaux kontrolliert wurden. Zwischen der zentralen und der kommunalen Ebene wurde eine regionale, rein französisch besetzte Verwaltung eingezogen.34 Eine Ausnahme waren die großen kaids im Süden, mit denen sich Frankreich (noch) arrangieren musste.

30 Saint-Aulaire, Confession, S. 265 f. 31 Gershovich, S. 70 f.; Scham, S. 12 f.; Rivet, Lyautey, Bd. 1, S. 202–207. 32 Ein Ergebnis der zweiten Revolte von Fes war, dass nicht Regnault Generalresident wurde, sondern ein Militär. Parsons, S.  180–187; Le Révérend, S.  253–255, 261. Lyautey wurde auf Druck des Comité du Maroc ausgewählt. Rivet, Lyautey, Bd. 1, S. 147–151; Saint-Aulaire, Au Maroc, S. 210–212. 33 Le Révérend, S. 265. 34 Gershovich, S. 66 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

588

Das französische Protektorat 1912–1914

Die Marokko-Deutschen und das Protektorat Es blieb der unaufgelöste Widerspruch im Denken und Handeln der MarokkoDeutschen, dass sie von den Franzosen die Gewährleistung von Ruhe und Ordnung zur Absicherung ihres Handels einforderten, dass sie aber zugleich mit bitterer Schadenfreude die wachsenden Probleme der Franzosen bei der Bekämpfung der Unruhen beobachteten und diesen für lange Jahre große Probleme bei der Pazifizierung prophezeiten.35 Nach dem November-Abkommen konnten sie diesen nicht mehr unterstellen, die Unruhen zu schüren, um einen Vorwand für militärische Schritte auf dem Wege zum Protektorat zu gewinnen. Jetzt behaupteten sie, dass die Franzosen die Unruhen nutzten, um – wie schon in Fes und Marrakesch – den deutschen Einfluss in Marokko zu bekämpfen. »Das beste Mittel, sie [die deutschen Interessen] endgültig unschädlich zu machen, besteht darin, dass man die Gesetzlosigkeit im Süden so lange andauern lässt, bis den Deutschen der Atem ausgegangen ist.«36 Da überraschte, dass die ›Marokko-Zeitung‹ Lob für das »energische« Vorgehen der Franzosen fand, und das keineswegs ironisch. Frankreich werde seine Ordnungsaufgabe auch in das bled es-siba hineintragen. »Für den Handel kann es natürlich nur von Vorteil sein, wenn die Arbeit der Beruhigung und der Unterwerfung des Landes so schnell wie möglich beendet ist«, so lautete die bemerkenswerte Einschätzung, »und deshalb sind die neuen Unruhen, welche die Franzosen zu flotterem Vorgehen auf diesem Gebiete zwingen, nur mit Freuden zu begrüßen. Je unruhiger die Eingeborenen sind, um so schärfer wird man ihnen zu Leibe gehen und um so eher wird der Friede im Lande einkehren.«37 Angesichts dieser Ambivalenzen war nicht absehbar, ob es den Marokko-Deutschen gelingen würde, sich der neuen Situation anzupassen. »Dies war im Einzelfall besonders schwierig, da an keiner Stelle der Welt Deutsche und Franzosen sich so feindlich gegenüberstanden, wie gerade in Marokko.«38 Dass sich die Marokko-Deutschen keineswegs mit dem Protektorat abgefunden hatten, wie sie 1914 behaupteten, ließ ihre Interpretation der Ereignisse in Fes und Marrakesch erkennen. Die Hoffnung, die Franzosen aus Marokko vertreiben zu können, hatten sie begraben müssen. Das änderte weder ihre Argumente noch ihre Überzeugung. Sie übertrugen ihre Wahrnehmung und Bewertung des französischen Handelns in dem besetzten Casablanca auf das Protektorat. Wie Carl ­Ficke aus Casablanca die Reichsregierung mit einer Flut von Beschwerden überschüttet und die Öffentlichkeit mit Pressekampagnen 35 36 37 38

Leipziger Neueste Nachrichten, 21.5.1912 (Bericht Max Hübners). Alldeutsche Blätter, 28.9.1912, S. 348 f. DMZ , 13.3.1912. Blücher, S. 30. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Marokko-Deutschen und das Protektorat Die Marokko-Deutschen und das Protektorat

589

mobilisiert hatte, so setzte nun eine Welle von Eingaben, Beschwerden und Berichten ein, um die Reichsregierung zu zwingen, in Paris wenigstens auf die Einhaltung der im Vertrag festgeschriebenen Garantien für den deutschen Handel zu pochen.39 Jede Gelegenheit wurde genutzt, um Arglist und Falschheit der Franzosen zu demonstrieren, die jede Konkurrenz mit Schikanen und Verwaltungsvorschriften, mit Übergriffen und Drohungen, mit behördlichen Interventionen und militärischen Eingriffen systematisch auszuschalten trachteten, vor allem die deutsche. Da half es wenig, wenn Poincaré im Juni 1912 gegenüber Botschafter v. Schoen erklärte, er betrachte eine »streng vertragstreue Haltung« als »heilige Pflicht«. Er gestand ein, dass »die jetzigen Ereignisse in Marokko jeden Einsichtigen davon überzeugen müssen, dass das Protektorat keineswegs eine reife und süsse Frucht sei, die mühelos gepflückt werden könne; es vielmehr noch sehr langer Zeit und sehr erheblicher opferreicher Anstrengungen bedürfe, um Frankreich und mit ihm den wirtschaftlich interessierten Mächten die Vorteile der neuen Ordnung der Dinge teilhaftig werden zu lassen«. Frankreich sei eher auf Kooperation denn auf Konfrontation angewiesen. Freilich wollte er nicht bestreiten, »dass bei einzelnen untergeordneten Organen [der] französischen Macht in Marokko sich hie und da aus Unkenntnis oder aus Missmut entspringende Neigungen gezeigt hätten, sich diesen Verpflichtungen zu entziehen oder gar sich der Fesseln zu entledigen. Die Regierung sei jedoch sogleich nachdrücklich eingeschritten, habe ihre Organe über die rechtlichen Verhältnisse eingehend belehrt und ihnen die strengste Beobachtung der fremden Rechte zur Pflicht gemacht.« Zwischenfälle seien zu erwarten gewesen, bis sich die Verhältnisse eingespielt hätten.40 Gute Absichten der Regierung in Paris hatten selbst die Deutschen in Marokko schon früher nicht völlig geleugnet, doch aus ihren Erfahrungen im täglichen Kleinkrieg im Land gelangten sie zu der entgegengesetzten Auffassung: Frankreich müsse sich aufgrund der hohen Kosten der »Pazifizierung« zwangsläufig das Monopol bei der Ausbeutung Marokkos sichern. Die Klagen der Marokko-Deutschen entsprangen nicht nur ihrer scharfen antifranzösischen Einstellung oder vermeintlich ungerechtfertigter Unter­ stellung, wie Poincarés Eingeständnis erkennen ließ. Die Akte der Protektoratsverwaltung über die deutschen Beschwerden in Mazagan im Jahr 1913 hat ungefähr den gleichen Umfang wie die mit den Beschwerden von Franzosen und Spaniern; deutlich dünner ist die der Briten. In Mazagan fiel durchschnittlich ein Fall pro Woche an. Die meisten betrafen Grundstücksfragen bzw. Be39 Die Beschwerden von Deutschen, die das Auswärtige Amt 1912 bis 1914 erreichten, füllten zwölf Aktenbände, die von deutschen Schutzgenossen (bzw. ihren Protektoren) sechs. PA-AA , Marokko 25 Nr. 9; Marokko 28. 40 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 3 (Paris, 13.6.1912). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

590

Das französische Protektorat 1912–1914

sitzstreitigkeiten, aber auch Überfälle, unbezahlte Rechnungen, Diebstähle usw. Es gab 1913 keine deutsche Firma, die nicht selbst oder wegen eines Protégés Beschwerde einlegte.41 1914 wurden in Marrakesch im Zuge der Abrechnung mit den Deutschen neun Dossiers über die »deutschen Aktivitäten« zusammengestellt. In Rabat waren es 17 Dossiers, in denen auch alle alten Fälle erneut dokumentiert wurden. Aus Safi berichteten die französischen Behörden, dass sich 1908 bis 1912 die Spanier stärker ihren Bemühungen entgegen gestellt hätten als die Deutschen. Letztere seien bestrebt gewesen, sich ihre Privilegien auf wirtschaftlichem Gebiet und das Prestige zu bewahren, das sie sich bei den Einheimischen erworben hatten. Ernsthafte Zwischenfälle gab es keine. Nur Vizekonsul Junker habe sich lauthals und häufig über die französischen Kontrolleure beim Zoll beschwert. Mehr noch als die Mannesmanns habe er seine Antipathie gegenüber den Franzosen offen zur Schau gestellt.42 Wieder konnten sich die Marokko-Deutschen auf ihre britischen Kollegen berufen. Der britische Vizekonsul in Fes, James MacLeod, berichtete, die Franzosen klagten in fast jedem Gespräch über die »verständnislose Haltung« der Angehörigen anderer Nationen, über deren »Widerstand« in den Hafenstädten oder über die »Einmischung« der ausländischen Regierungen. Man müsse sich aber fragen, »ob der Grund dafür in Wirklichkeit nicht die Bemühungen sind, die Fremden und deren Interessen auszuschließen oder zu französisieren, und ob, wenn die Hoffnungen und Bedürfnisse der Fremden lokal berücksichtigt würden, die fremden Regierungen auch weniger angerufen würden«.43 So beschwerte sich im August 1911 der britische Kaufmann Fernau in Casablanca, sein Protégé werde vom Bureau arabe unter Druck gesetzt: Er könne nicht sheik bleiben, wenn er britischer Protégé sei. Bei der Firma Lamb sei dies ähnlich gewesen. Das sei »typisch« für das Vorgehen der Franzosen. Und typisch sei ebenfalls, dass diese versuchten, sich Land illegal anzueignen, indem gewaltsame Besetzung (»territory snatching«) nicht geahndet werde und indem Franzosen bevorzugt Land kaufen dürften. Das sei eine gezielte Strategie der Bureaux arabes. Neue britische Beschwerden über Behinderungen durch die Franzosen beim Erwerb von Land gab es im Juni 1914.44 Als die Franzosen im Juli 1914 ihren Nationalfeiertag mit besonderem Pathos und Pomp feierten, so passte das, wie sich die Briten vor Ort beschwerten, zu deren allgegenwärtigen Versuchen, ihren Vorteil rücksichtslos zu suchen und ihren Vorsprung auszubauen. Lyautey habe es ungeachtet der Beschwerden abgelehnt, den Briten auf diesem Gebiet irgendwelche Zugeständnisse zu machen.45 41 CADN, 675/B1/936, Dossier: Reclamations allemandes 1913. 42 CADN, 1MA /100/219. 43 British Documents on Foreign Affairs, Series G: Africa, 1914–1939, vol. 23, S. 9–38, hier S. 12. 44 NA , FO 174/260 (Casablanca, 23.8.1911); 174/261 (27.6.1914). 45 NA , FO 371/2049, Bl. 207, 293 f. (16.7.1914), 301, 325. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Zwischenfälle und Konflikte Zwischenfälle und Konflikte

591

Zwischenfälle und Konflikte Bei den Beschwerden – ob von britischer oder von deutscher Seite – ging es stets auch um zwischen-nationale Befindlichkeiten, um Ehre und Prestige ebenso wie um Rechte und Vorrechte, die sich aus den Kapitulationen ableiteten. Es ging um das Ansehen in den Augen der Marokkaner, das ihnen nach ihrer Auffassung als kulturell höher stehenden Europäern zukam und das sie als die Grundlage ihrer Geschäfte betrachteten. Da sich die Marokkaner im Zeichen des Protektorates zwangsläufig mit den Franzosen arrangieren mussten, beruhte das deutsche Ansehen auf dem Vermögen, die eigenen Interessen durchsetzen zu können. Diese Fähigkeit war – so die Sicht der Marokko-Deutschen – seit dem Abkommen von 1911 in erster Linie vom Fortbestand der Kapitulationen abhängig. Solange diese Gültigkeit hatten, waren bei Konflikten nach Artikel 9 des Abkommens gemischt-nationale Schiedsgerichte einzusetzen, so dass die konsularischen Vertreter unmittelbar beteiligt waren. Konnte eine Einigung nicht erzielt werden, mussten die Regierungen befasst werden, sofern diese nicht den Weg über den Internationalen Schiedsgerichtshof in Den Haag beschreiten wollten. Die Marokko-Deutschen und ihre Lobby versuchten, den Franzosen nachzuweisen, dass sie ihrer Verpflichtung zur rechtlichen und wirtschaftlichen Gleichbehandlung nicht nachkamen. Das war eine alte Beschwerde vor allem aus Casablanca. Hermann Walter in der ›Täglichen Rundschau‹ und die ›Marokko-Zeitung‹ hatten im Sommer berichtet, französische Kaufleute hätten weniger Zoll zu entrichten als deutsche.46 Hinzu kam das Dauerthema, Deutsche hätten »seit Jahr und Tag« keinen Boden von Einheimischen in der Chaouia erwerben können, und wenn, dann seien ihnen große Schwierigkeiten bereitet worden. Ebenso kamen aus Casablanca neue Beschwerden über die ungleiche und schikanöse Behandlung deutscher semsare durch die französischen Behörden.47 Selbst lokale Probleme wie die Hafen-Verhältnisse in Safi nutzte die ›Marokko-Zeitung‹ zu der Bemerkung, dass Frankreich durch den Vertrag von 1911 »die Verpflichtung übernommen hat, gerade den regionalen Bedürfnissen des Landes nachzukommen, ohne durch künstliche Mittel seinen eigenen Handel zu bevorzugen«. Frankreich könne in Safi unter Beweis stellen, »ob die Republik gewillt ist, hiermit Ernst zu machen und das Versprochene loyal zu halten«.48 46 Tägliche Rundschau, 26.6.1911; DMZ , 18.7.1911. Erneut: Weser-Zeitung, 29.1.1914. 47 DMZ , 21.7.1911. Es handelte sich um semsare von Opitz, von denen einer versucht haben soll, zuvor gestohlenes Vieh zu verkaufen. Affaires du Maroc, Bd.  VI, S.  549–551 (30.9.1911). 48 DMZ , 23.12.1911. Am 26.4.1913 berichtete das Blatt, eine »Internationale Vereinigung zur wirtschaftlichen Förderung Saffis«, der auch die französischen Kaufleute angehörten, klage, der Ausbau des Hafens werde verzögert, da Frankreichs Handel dort nur auf dem dritten Platz liege. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

592

Das französische Protektorat 1912–1914

Ähnlich äußerte sich die ›Deutsche Kolonialzeitung‹ im Hinblick auf die Probleme bei der Leichter-Gestellung im Hafen von Casablanca: »Auf Grund der klaren Abmachungen des Abkommens vom 4. November wird es unserem Auswärtigen Amte ein leichtes sein, bei der französischen Regierung die Abstellung solcher, unsere Marokko-Kaufleute und unsere Schiffahrtslinien schädigenden Zustände zu erreichen.«49 Mit diesen Beispielen sollte der eigenen Regierung demonstriert werden, was die einen prophezeit, die anderen (aus politischen Erwägungen) erhofft hatten, dass nämlich die Verfolgung wirtschaftlicher Interessen nicht möglich sein werde ohne politische Macht und Einflussnahme. Nach wie vor waren die Marokko-Deutschen im Innersten davon überzeugt, dass Frankreich sich wie nach dem Ausgleich von 1909 nicht an den Vertrag halten werde. Man wollte die Regierung in Berlin zwingen, dass sie sich nicht ein zweites Mal vorführen ließ. Im Gegenzug forderte Lyautey im Sommer 1913, man müsse die deutsche Regierung daran erinnern, dass sie ihr politisches Desinteressement erklärt habe. Davon sei in der Praxis nichts zu erkennen.50 Es entstand in Paris der Eindruck, wie im August 1913  Maurice Paléologue, Direktor der Politischen Abteilung im Außenministerium, v. Schoen wissen ließ, »dass hinter unseren vielfachen Wünschen und Beschwerden bezüglich Marokkos sich etwas verberge. Manche hätten hier das Gefühl, dass wir die Wunde nicht zum Ausheilen kommen lassen wollen.« Schoen gab die Verantwortung zurück – das beschreibt die dauerhaft schwelende Konfliktlage von wechselseitigen Schuldzuweisungen und eingewurzeltem Misstrauen –, wenn die Protektoratsbehörden ihre vertraglichen Verpflichtungen »loyal« erfüllten, werde es auch keinen Grund zur Beschwerde mehr geben.51 Die brisantesten Zwischenfälle waren Ereignisse, an denen französisches Militär beteiligt war. Besonders spektakulär waren drei solcher Fälle im Jahr 1912, die im Reichstag verhandelt wurden: Exemplarisch war der Überfall auf die Farm Renschhausen, kompliziert der Fall Stoessel, fast lächerlich der Fall Heinrich F ­ icke.52 Mit Befriedigung, aber doch mit Skepsis registrierte die ›Marokko-Zeitung‹, dass das Auswärtige Amt im Falle des »frechen Überfalls« auf die Renschhausen-Farm in Paris die Beachtung des Abkommens vom 9. November angemahnt hatte; die Demarche sei aber nicht energisch genug gewesen. Es wurde ein (offiziöser?) Bericht der ›Kölnischen Zeitung‹ zitiert, die Regierung werde »ihre massvollen und gerechten Forderungen mit Ernst zu vertreten« wissen. Man müsse abwarten, ob die Regierung in Paris das Abkommen »nach Sinn und Wortlaut« erfüllen werde. Man gestand dieser immerhin zu, 49 50 51 52

DMZ , 6.1.1912. CADN, 83BO/B/44 (Juni/Juli 1913). PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 9 (6.8.1913). Sten. Ber. RT, Bd.  285, S.  2097, 2102 (Renschhausen); Bd.  289, S.  4731, 4792 (Stoessel);

Bd. 289, S. 4790, 4792 (Heinrich ­Ficke).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Zwischenfälle und Konflikte Zwischenfälle und Konflikte

593

dass es ihr nicht leicht falle, die eigene Presse zu zügeln und die »Übergriffe und Ausschreitungen örtlicher Behörden« zu unterbinden.53 Der Überfall auf die Farm Renschhausen war nur einer von mehreren Zwischenfällen, die sich in der Nähe von Tanger im April und Mai 1912 ereigneten. Marokkanische Soldaten sollen Straftäter gesucht haben, plünderten aber bei der Gelegenheit in Anwesenheit französischer Offiziere auch die durchsuchten Farmen; dabei seien deutsche Schutzgenossen misshandelt worden.54 Gemäß Paragraph 9 des November-Abkommens wurde hier zum ersten Mal eine gemeinsame Schlichtung durch Schabinger und Marchand, den Konsularbeauftragten in Larache, durchgeführt. Die Franzosen begründeten ihre Aktion als »Strafexpedition« für »häufige Diebstähle und Räubereien«. Nach ­Schabingers Bericht wurden alle von französischer Seite beigebrachten Zeugen der »bewussten Unwahrheit« überführt bzw. ihre »Unglaubwürdigkeit einwandfrei« bewiesen. Übrig blieb der Diebstahl eines »kleinen Quantums« von Tee und Zucker, der bereits vor der Strafexpedition durch Geldzahlung abgegolten worden war. Die Beschuldigungen und die Militäroperation gingen demnach auf die Missgunst zwischen einem deutschen und einem französischen s­emsar zurück. Letzterer habe »wissentlich die Verletzung deutscher Rechte inszeniert«, und zwar, die Schlussfolgerung war unvermeidlich, »wahrscheinlich im Ein­ verständnis mit den französischen Militärorganen«.55 Nach der Auf­fassung Seckendorffs war sein französischer Kollege mit dem Vorgehen der franzö­sischen Offiziere »sowohl in diesem als in manchen in letzter Zeit vorgekommenen ähnlichen Fällen offenkundiger Vertragsmissachtung und militärischen Terrorismus nicht einverstanden, scheint aber über französische Offiziere keine Autorität zu besitzen«.56 Als sich im Dezember 1912 die Firma Schiller über die Verwüstung und Ausplünderung von mehreren Gehöften durch französische Truppen beschwerte, kommentierte Seckendorff das mit dem Generalverdacht: »Es hat den Anschein, dass die sich jetzt in den Vordergrund drängenden französischen Militärorgane eine Verschleppung der Reklamation absichtlich bezwecken und sich eine Entstellung der ursprünglichen Beweise angelegen sein lassen.«57 Die Franzosen standen auf dem Standpunkt, »Polizeiaktionen« gegen Viehdiebe träfen auch Protégés, sofern sie die Übeltäter seien. Die sähen in ihrem Status einen Freibrief, der sie zu solchen Rechtsbrüchen ermuntere – was erneut die Frage nach der Abschaffung von Protektionssystem und Kapitulationen akut werden ließ.58 53 DMZ , 12. und 15.6.1912. 54 DMZ , 15.5.1912. 55 Dokumentiert in: PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bde. 2–4. Schabingers Bericht vom 19.6.1912 in Bd. 4 (Hervorhebungen im Original). Die Protokolle des Schiedsverfahrens in Bd. 4a. 56 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 1 (10.5.1912). 57 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 6a (19. und 21.12.1912). 58 Le Temps, 29.5.1912. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

594

Das französische Protektorat 1912–1914

Schabinger nutzte die ersten Verfahren zu einer allgemeinen Betrachtung über die »praktische Durchführung« des November-Abkommens. Er erwartete nur geringe Probleme in Fällen, die »keinen oder nur geringen völkerrechtlichen Hintergrund haben«. »Ganz anders« aber gestalte sich die Lage, sobald fran­zösische Beamte oder Offiziere betroffen seien. Da werde der französische Vertreter uneingeschränkt bestrebt sein, diese zu schützen und deren Darstellung »zu retten«. Man müsse durch die Einsetzung von offiziellen Sekretären und durch andere organisatorische Mittel »Missverständnissen, Entstellungen und Vergewaltigungen« vorbeugen, um ein einigermaßen konfliktfreies Verfahren zu ermöglichen.59 Schabinger bezog sich dabei auch auf seine Erfahrungen in einem zweiten Fall, bei dem ein semsar Otto Zimmermanns aus Alkassar überfallen und die Farm »völlig ausgeplündert« worden war.60 Angeblich auf der Suche nach Deserteuren wurde nach der Schilderung des semsars das duar Zimmermanns von 500 Mann (300 zu Fuß, 200 zu Pferd und zwei Kanonen) umzingelt, er selbst misshandelt und gefesselt. Die vier oder fünf fran­zösischen Offiziere hätten sich im Hintergrund gehalten. Als er ihnen zusammen mit seinem Neffen vorgeführt wurde, habe letzterer angegeben, er stehe unter belgischem Schutz, woraufhin er sofort entlassen wurde. Zimmermanns semsar, der seinen deutschen Schutz geltend machte, sei von einem algerischen Instrukteur mit dem Säbel auf den Kopf geschlagen und 19 Tage gefangen gehalten worden. Im Gefängnis habe ein französischer semsar ihm angeboten, wenn er auf eine Beschwerde verzichte, werde er sein Vieh zurückerhalten. Als sein Neffe den deutschen Schutzschein vorlegte, hätten alle so getan, als wäre ihnen das völlig unbekannt gewesen, und ihn dann entlassen.61 Hatten sich diese Fälle noch zugunsten der Deutschen bzw. ihrer Schutzgenossen bereinigen lassen, so zog sich der Fall Stoessel über Jahre hin. Das lag nicht nur am mangelnden politischen Willen, sondern auch an der Komplexität der Materie. Stoessel hatte 1911 ein Gut bei Azemmour erworben, auf das der französische Hotelwirt Lescoul ebenfalls Anspruch erhob. Letzterer hatte das Land angeblich von einem später zum Tode verurteilten kaid erworben, der sich dieses durch die Ermordung des Vorbesitzers angeeignet und an Lescoul verkauft hatte. Der Sohn des Ermordeten, der sich vor dem chrâa-­Gericht gegen Lescoul nicht durchsetzen konnte, verkaufte die Hälfte des von ihm beanspruchten Landes an Stoessel, um als deutscher Schutzgenosse bessere Chancen zu haben, und übertrug diesem zugleich das Nutzungsrecht über 59 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 4 (19. und 24.6.1912). 60 DMZ , 15.5.1912. Nach französischen Angaben ermöglichte der semsar unter Mithilfe von Zimmermann die Flucht von zwei Deserteuren. NA , FO 881/10109, S. 248. Die Alldeutschen Blätter, 25.5.1912, S. 180 f., sahen die französische Absicht bestätigt, »besonders die deutschen Belange nach Möglichkeit zu schädigen«. 61 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 3 (Tanger, 23.5.1912). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Zwischenfälle und Konflikte Zwischenfälle und Konflikte

595

das gesamte Land. Stoessel »occupierte« das Terrain und betrieb dort Landwirtschaft. Nachdem Vergleichsverhandlungen gescheitert waren, aber Stoessel monate­lang unbehelligt auf dem Gelände tätig gewesen war, schien die Angelegenheit erledigt. Doch dann starb der Protégé Stoessels, und Lescoul startete mit Hilfe des kaids einen Versuch, Stoessel zu vertreiben; dabei wurde auch geschossen. Obwohl nach Auffassung des Konsuls in Casablanca Stoessel der rechtmäßige Besitzer war und Lescoul dies durch den Verzicht auf eine Klage anerkannt hatte, fand letzterer die Unterstützung der französischen Behörden. Der Deutsche und seine Angestellten wurden verhaftet, wobei zum Politikum wurde, dass die Truppe von einem französischen Leutnant angeführt wurde, der die Misshandlung Stoessels wie die Plünderung des Anwesens duldete. Der Besitz wurde sequestriert. Der Konsul kommentierte, dies sei »nicht der erste Fall französischer Übergriffe auf deutsche Gerechtsame, insbesondere deutschen Grundbesitz«. Der Fall sei zwar »minder schwer«; aber die Häufung solcher Fälle »in letzter Zeit« sei bemerkenswert. Daher müsse der Fall mit »Festigkeit« behandelt werden.62 Die ›Marokko Zeitung‹ formulierte es erwartungsgemäß noch grundsätzlicher: »Der Fall Stoessel ist ein weiteres Glied in der Kette französischer Übergriffe, die früher oder später Deutschlands Haltung bei endgültiger Regelung nicht nur der Marokkofrage, sondern unseres Verhältnisses zu Frankreich überhaupt mit bestimmen dürften.«63 Die unmittelbare Forderung lag auf der Hand: Die deutsche Regierung »muss sofortige eklatante Genugtuung ver­langen, muss das Ansehen der Deutschen in Marokko, das sonst ein für alle Mal dahin ist, vor den Augen der Eingeborenen wiederherstellen«, für die Entschädigung der Betroffenen und für die Bestrafung der Schuldigen sorgen. Der Fall wurde zum Test erhoben, was die Abmachungen mit Frankreich wert seien. Die folgenden Ausführungen konnte man nur als Aufforderung zum Krieg ver­stehen, sollte Frankreich nicht für Genugtuung sorgen, das »die hunderte von Malen, am häufigsten gerade in Marokko, bewiesene Langmut und Friedfertigkeit immer von neuem missbraucht« habe. »Eine deutsche Regierung, die in diesen Tagen, da Altes stürzt, Neues geboren wird, geheiligte Formen zertrümmert, 62 PA-AA , Tanger 97, Mappe: Stoessel./.Lescoul (28.12.; 31.12.1912; 5.1.1913). Stoessel sah seine Existenz ruiniert, wie er in dem dramatischen Finale seines Berichts ausführte; er sei »geächtet und vogelfrei«, »beschimpft, verhöhnt, ruiniert«; er sei bei den Arabern nicht mehr anerkannt, so dass er im Grunde nicht weiter machen könne. »Sollte das Vizekonsulat nicht in der Lage sein, mich zu schützen, so werde ich der Sache auf andere Art ein Ende machen. Lebend will ich nicht in die Hände der Franzosen fallen, ihrer Willkür preisgegeben.« Der französische Geschäftsträger de Billy ließ durchblicken, dass Lescoul »nicht gerade den besten Ruf geniesse«. Seckendorff monierte am 3.1.1913 die »laue Behandlung« der Reklamationen und forderte »Druck der französischen Regierung« auf die Generalresidentur. Marokko 25 Nr. 9, Bd. 6, 6a und 7.  63 DMZ , 1.1.1913. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

596

Das französische Protektorat 1912–1914

vorher Belächeltes höllisch ernsthaft, in nebelhafter Ferne schwimmende Probleme harte Tatsachen im Raume unserer Gegenwart werden – die grosse Zeit, in der wir leben, mit neuem Geist erfüllen, von ihr mit klarem Blick, festem Wollen, sicherer Hand Grosses für uns Volk heischen würde, die würde dieses Volk hinter sich haben.«64 Der Staatssekretär des Äußeren sicherte dem Reichstag zu: »Wir werden auf unserem Recht bestehen.«65 Der deutsche und der französische Konsul wurden beauftragt, eine Untersuchung durchzuführen. Nach 13 zähen Verhandlungs­ sitzungen schlugen diese einen Vergleich vor: Da Stoessel das »größere Recht« habe, dürfe er auf das Land zurückkehren, und Lescoul solle durch ein anderes Terrain entschädigt werden.66 Stoessel wurde ein Vorschuss von 1500 Mark zugebilligt, der es ihm ermöglichen sollte, »die Regelung seiner Angelegenheiten eventuell in Deutschland abwarten zu können, wo er Verwandte besitzt«. Da er keine Sicherheiten besaß, lehnten Haessner & Joachimssohn die Übernahme des Darlehens ab, das daraufhin von der Gesandtschaft gewährt wurde. Er reiste zu seiner Schwester nach Dessau. Zum Ärger der Gesandtschaft betrieb er von dort die Zahlung einer Entschädigung, weniger die Rückgabe seines Besitzes.67 Der Fall unterstrich die Komplexität der Eigentumsfragen in Marokko, die zu Beginn des Protektorates besonders virulent wurden, da jetzt die Über­ leitung in europäische Rechts- und Eigentumsvorstellungen begann und viele solcher Streitigkeiten zu ähnlichen Vorkommnissen führten. Für die deutsche Seite war vor allem wichtig, dass die Maßnahmen der französischen Militärbehörden »eine Verletzung der Kapitulationen darstellten« und dass diese in dem Abschlussbericht den Verstoß offiziell eingestehen mussten. Zwar wurde der »ungesetzliche« Sequester aufgehoben, Stoessel wurde aber auf Weisung der Generalresidentur nicht wieder in seine Rechte eingesetzt, da er sein Eigentumsrecht ebenfalls durch einen »Gewaltstreich« erworben hatte. Andere Detailfragen, wie z. B. die Entschuldigung des verantwortlichen Offiziers oder das Eingeständnis der Plünderung des Stoesselschen Eigentums, blieben angesichts der hartnäckigen Verweigerung der Franzosen unerledigt.68 Da Stoessel nicht im Lande war, wurde bei einer Schätzung des Besitzes offenbar ein Teil des Terrains von den arabischen Bewohnern unterschlagen. Die sequestrierten Herden wurden dezimiert. Während das Bureau de Renseignements beteuerte, die Herden befänden sich auf bester Weide und in bester Pflege, wurde der Schwund 64 DMZ , 11.1.1913 (Hervorhebung im Original). 65 Sten. Ber. RT, Bd. 285, S. 2102 C. 66 PA-AA , Abt. II, Marokko, Rechtswesen 28; Casablanca 42, Mappe: Stoessel./.Lescoul; Marokko 25 Nr. 9, Bd. 9; DMZ , 31.5.1913. 67 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 9 (27.6., 4.10. und 8.11.1913 u.ö.). 68 PA-AA , Tanger 97, Mappe: Stoessel./.Lescoul (Casablanca, 8.3.1913). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Zwischenfälle und Konflikte Zwischenfälle und Konflikte

597

von den mit der Pflege Betrauten auf die Dürre zurückgeführt, von Stoessel auf Diebstahl. Im Mai 1914 erfuhr der Fall eine weitere Zuspitzung, weil ein Teil des Terrains »von unberechtigten Aneignern besetzt und bestellt worden« war. Der Streit um das Besitzrecht lief noch (mindestens) bis 1931.69 Es gab auch die umgekehrte Konstellation. Im Dezember 1912 vertrieben Mannesmann-Angestellte unter Führung von Harry Carleton die Leute des Franzosen Busset mit Hilfe von 30 bewaffneten Spaniern von einem Grundstück in Fedallah. Die Mannesmanns begründeten das Vorgehen damit, es handele sich um ein vor Jahren rechtmäßig erworbenes Grundstück, auf dem sie Viehzucht betrieben. In der deutsch-französischen Untersuchung ging es wieder um Grundsätzliches: Der Schutz deutscher Rechte stand gegen die Rechtssicherheit für alle. Zuletzt mussten die beiden Regierungen eingeschaltet werden. Der Generalresident nutzte den Zwischenfall, um Verfahrensregeln zu erlassen, die solche Fälle unter Aushebelung der Konsulargerichtsbarkeit vor ein französisches Gericht bringen sollten.70 Hier wie in anderen Fällen versuchte sich der Generalresident aus seiner Handlungsunfähigkeit zu befreien, die er der deutschen Blockade­politik zuschrieb, obwohl er zu solchen Maßnahmen nicht berechtigt war, da diese Fragen seit Algeciras internationaler Zuständigkeit unterlagen. Für die Franzosen war es die Bestätigung ihrer Überzeugung, dass sie ohne die Aufhebung von Internationalisierung und Kapitulationen keine Handlungsfreiheit gewinnen würden. Auch die Regierungen vermochten keine Einigung »über die rechtlichen Wirkungen des Protektorats und der militärischen Unternehmungen« zu erzielen. Beide waren an einer »praktischen« Regelung interessiert, auch wenn das die Differenz in den Rechtsauffassungen nicht auflöste. Die deutsche Seite bot an, ihre Schutzgenossen darauf hin­ zuweisen, dass derjenige den Schutz verlieren werde, der bewaffnet an Unruhen teilnehme. Der »sichtlich sehr angenehm berührte« Poincaré stellte im Gegenzug in Aussicht, dass die Behörden in Marokko noch einmal auf die Rechte der ausländischen Mächte hingewiesen würden; die beteiligten Offiziere seien, »so ungewöhnlich dies auch sei«, angewiesen worden, vor der Untersuchungskommission auszusagen. Auf dem Wege hoffte man, die »peinlichen« Zwischenfälle zu minimieren und so der ungelösten Grundsatzfrage aus dem Weg gehen zu können.71

69 CADN, 675PO/B1/936, Dossier: Reclamations allemandes 1913; PA-AA , Tanger 97, Mappe: Stoessel./.Lescoul, Bd. 2 (30.5.1914). 70 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 6 (Tanger, 2., 6. und 7.12.1912; Botschaft Berlin, 7.12.1912); DMZ , 7.12.1912. Seckendorff sah die Mannesmanns »stark provoziert«, mahnte aber den Rechtsweg an; »widrigenfalls müsste diesseits jedwede Verantwortung für sich ergebende unliebsame Folgen abgelehnt werden«. CADN, 675PO/B1/756, Dossier: Busset-Mannesmann 1911/12, und Bd. 763 Dossier: Busset-Mannesmann. 71 PA-AA , Marokko 28, Bd. 3 (6.6.1912). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

598

Das französische Protektorat 1912–1914

Zwar sahen sich die Deutschen als das Hauptopfer der französischen Vorgehensweisen, doch auch die Briten klagten über ähnliche Vorkommnisse des »land snatching«. In Tanger betreibe Gautsch dieses Geschäft systematisch.72 Er eigne sich mit Hilfe bewaffneter Männer das Land von Marokkanern an. Die beschwerten sich bei dem Gesandten und bei Guebbas, dem Repräsentanten des Sultans in Tanger; doch nichts geschehe. Mit »lächerlichen Beträgen« abgefunden worden seien die Protégés Italiens und Russlands nach Interventionen ihrer Schutzmächte. Nicht abfinden ließ sich der Koch des ›Times‹-Korrespondenten Harris, der dem Fall in seiner Zeitung breite Publizität verschaffte und seinen Koch finanziell unterstützte, da sich der Fall in die Länge zog.73 Es handelte sich insofern nicht um eine anti-deutsche Verdrängungsstrategie, sondern der Usus hatte sich durch die Hilflosigkeit der marokkanischen Regierung über die Jahre ausgebreitet. Von dieser hatte die Protektoratsmacht das Problem übernommen, und diese Vorfälle wurden zum Prüfstein, ob Frankreich seiner Aufgabe gerecht wurde oder nicht. Der Fall Heinrich F ­ icke in Casablanca war eine Posse, die unter dem Einfluss der Marokko-Lobby zum Politikum gemacht wurde und eben dadurch bezeichnend für das deutsch-französische Verhältnis vor Ort war. In Frankreich schaffte der Vorfall es auf die Titelseite der Zeitungen,74 in Deutschland bis in den Reichstag. In Casablanca zog jeden Samstagabend der Zapfenstreich durch die Straßen. Am 8. März 1913 wurde die Kapelle von Unbekannten in der Nähe des Hauses Heinrich F ­ ickes mit Steinen beworfen. Ein Stein traf den Kapellmeister, der mit anderen Soldaten das Haus stürmte. Die Soldaten schleppten die »eingeborenen Wächter […] gewaltsam aus dem Hause« und verprügelten sie. Danach plünderte der Haufen einen »Eingeborenenladen«. Dabei wurden auch Steine in das Wohnhaus F ­ ickes geworfen und zertrümmerten Fenster und andere Glassachen. Was zunächst als »Angriff auf das deutsche Konsulat« bezeichnet worden war, stellte sich als kleiner Schaden an »ein[em] leere[n], geschlossene[n] Geschäftshaus« heraus. Heinrich F ­ icke wurde alarmiert, kam, sah den aufgeregten Haufen – und ging wieder nach Hause. Am nächsten Tag erstattete er Anzeige auf dem Konsulat, das den Schaden mit der französischen Polizei untersuchte. Er verzichtete auf Ersatz für die minimalen Beschädigungen, sondern verlangte »moralische Genugtuung«. Die bestand nach einem Vorschlag von Konsul Maenss aus der Entschuldigung des Generalresidenten und des Konsuls sowie der Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse in der ›Vigie Marocaine‹, die anlässlich des Zwischenfalls scharf und bösartig be72 Gemeint ist wohl Charles Gautsch, Repräsentant von Schneider-Creusot in Tanger.­ Robert de Billy, Geschäftsträger in Tanger, war sein Schwiegersohn. 73 NA , FO 881/10109, S. 80 f. 1909 waren Lapeen, Carl ­Ficke und Dr. Dobbert in Casablanca betroffen, in Mazagan Kalkoff. FO 174/257 (1.6.1909). CADN, 675PO/B1/756, Dossier: 1909. 74 Le Matin, 15.3.1913; Le Petit Parisien, 15.3.1913. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Eigentumsrecht und Rechtssicherheit Eigentumsrecht und Rechtssicherheit

599

richtet hatte und die sich dafür ebenfalls entschuldigen sollte. Der Kapellmeister und zwei weitere Soldaten wurden später zu vier bzw. acht Tagen ­Arrest verurteilt.75 Erkennbar wurde an diesem Beispiel, wie jeder kleine Zwischenfall sofort in einer nationalen Aufwallung zu bösartigen Beschuldigungen führte, nicht zuletzt in der tausende Kilometer entfernten Heimatpresse. Dieser harmlose Fall nahm im Reichstag einen größeren Raum ein als die gleichzeitige Ermordung des Kaufmanns Wolfgang Opitz bei Marrakesch; ersteres betraf die Franzosen, letzteres die Marokkaner.76 Abschließend musste selbst die ›Marokko-Zeitung‹ die »durchaus korrekte und entgegenkommende Art« hervorheben, mit der die Franzosen die Affäre regelten.77 Das dürfte ihre Auffassung wenig berührt haben, der die Berliner ›Post‹ in ihrem Kommentar zu den Zwischenfällen Ausdruck verlieh, die Franzosen seien »mit Hochdruck an der Arbeit«, um den deutschen Interessen »das Wasser abzugraben«, indem man die Deutschen »persönlich schikaniere«, damit sie das Land verließen, oder sie »wirtschaftlich zu erdrosseln« suche.78

Eigentumsrecht und Rechtssicherheit Da der Eigentumsnachweis an Grund und Boden, der bei diesen Zwischenfällen vielfach den Hintergrund bildete, auch ohne gewaltsame Selbsthilfe oder politische Überlagerung schwierig genug war, versuchten die Franzosen als eine ihrer ersten Maßnahmen, auf diesem Gebiet eine gewisse Rechtssicherheit herzustellen und Kataster nach europäischem Vorbild einzuführen. Diese Aufgabe lag weitgehend in den Händen marokkanischer Behörden, die von dem für sie neuen Verwaltungsverfahren überfordert waren. Insofern waren im Hintergrund die Militär- bzw. Protektorats-Behörden involviert, vor allem in den ländlichen Gebieten die Bureaux arabes.79 Angesichts der zunehmenden Zahl 75 DMZ , 29.3., 9. und 23.4.1913; PA-AA , Casablanca 53, Mappe: Deutsch-französischer Zwischenfall, 8.3.1913; Sten. Ber. RT, Bd. 289, S. 4790, 4782 (Ahlhorn, 15.4.1913); Der Tag, 15.3. und 21.4.1913; CADN, 83BO/B/44 (15.4.1913). 76 Sten. Ber. RT, Bd. 289, S. 4731 (14.4.1913); DMZ , 31.7. und 21.8.1912. Im Reichstag wurden vor allem Beschwerden aus Casablanca verhandelt; Mazagan oder Mogador tauchten gar nicht auf; Rabat oder Fes fanden nur am Rande Erwähnung. Allein 1913 gab es 27 Fälle mit deutschen Schutzgenossen in der Chaouia, über die der Konsul Beschwerde führen musste. Teils handelte es sich um abstruse Kleinigkeiten. CADN, 11MA /50/19, Dossier: Reclamations allemandes 1913. 77 DMZ , 23.4.1913. 78 Zit. n. DMZ , 19.2.1913. 79 Als Beleg für die französische Praxis druckte die DMZ , 10.4.1912, einen Artikel von ›France et Maroc‹ ab, in der die »pragmatische« Handhabung der Möglichkeiten durch die Bureaux arabes gelobt und dem ehrpusseligen Vorgehen der Diplomaten gegenübergestellt wurde. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

600

Das französische Protektorat 1912–1914

der Konflikte anerkannte die deutsche Regierung den Regelungsbedarf, da die chrâa-Gerichte überfordert und auch nicht vertrauenswürdig seien; doch »darf andererseits nicht übersehen werden, dass wir eine prinzipielle Beseitigung der Schraa-Gerichtsbarkeit zurzeit nicht wünschen können. Diese würde nämlich eine Revision der Madrider Konvention bedingen, was die Aufrollung der Frage der Abschaffung oder jedenfalls Einschränkung der SchutzgenossenInstitution zur Folge haben würde.«80 Ein von den Franzosen entworfenes Reglement für den Grunderwerb habe »fast alle in Marokko vorhandenen Landkategorien für unveräusserlich erklärt«; Gouverneuren und kaids sei verboten worden, in den spezifizierten Kategorien irgendwelche Transaktionen zu bestätigen. Jetzt sei faktisch kein Land mehr durch Europäer zu erwerben. Selbst Franzosen erregten sich, obwohl sie »in dem sicheren Bewusstsein leben sollten, dass die Bestimmungen des Reglements nicht gegen sie, sondern gegen Nichtfranzosen gerichtet sind«.81 Mit der Behauptung, dass die Franzosen ihre eigenen Landsleute bevorzugten bzw. dass die Franzosen den Marokkanern untersagten, an Nicht-Fran­zosen und insbesondere an Deutsche zu verkaufen, hatten die Marokko-Deutschen ein neues Dauerthema gefunden. Dass die kaids »strikte Anweisung« hätten, keine Übertragung von Grundeigentum ohne Zustimmung der Bureaux de Renseignements vorzunehmen, war stets angezweifelt worden, da diese Behauptung vor allem von den Mannesmanns ausging. Die konnten im Oktober 1910 endlich berichten, dass ihr Vorwurf Dr. Kaulisch, dem früheren Mitarbeiter der Gesandtschaft in Tanger, aus dem Munde eines französischen Offiziers bestätigt worden sei. Der habe als Begründung angeführt, »dass die französischen Behörden in der Schauia kraft der Okkupation den Machsen vertreten und im Namen des Machsen die in Art. 60 der Alges[iras] Akte vorgesehene besondere Erlaubnis zu Landkäufen ausserhalb der 10 km-Zone erteilen«. Maenns protestierte: Das Recht dürfe die französische Regierung weder einseitig noch mit dem Einverständnis des makhzen in Anspruch nehmen, sondern allein mit der Zustimmung aller Signatarmächte. Alles andere widerspräche der Versicherung, die Besetzung der Chaouia strikt im Rahmen der Algeciras-Akte handhaben zu wollen. Der Konsul befürchtete, dass zwar die französische Regierung even­ tuell zu überzeugen sei, dass das aber nicht die Praxis der Behörden vor Ort beeinflussen werde.82 Diese auf das Okkupationsrecht begründete Praxis in der Chaouia berührte die Grundsatzfrage nach den Rechten des französischen Militärs. Die Fran­ zosen wussten, dass diese Fragen »sehr komplex« waren, da der Status der Okkupationstruppen nicht von Beginn an mit »peinlich genauer Präzision« inter80 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 6 (16.12.1912). 81 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 6a (19. und 21.12.1912). 82 PA-AA , Marokko 25, Bd. 19 (26.9.1910; Anlage: Bericht Alfred Mannesmann, 21.9.1910). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Eigentumsrecht und Rechtssicherheit Eigentumsrecht und Rechtssicherheit

601

national definiert worden war.83 Nach dem November-Abkommen stellte sich die Frage, ob die Protektoratsbehörde sich dieser Praxis anschloss oder die Besatzungspraxis in und um Casablanca aufhob. Im Dezember 1911 konnte das deutsche Konsulat in Casablanca berichten, dass Oke H. Momsen, ein (sonst unbekannter) Herr Liebig und Georg Krake (der Momsen wie die Mannesmanns bei solchen Dingen vertrat) Land kaufen wollten. Der Verkäufer habe verlangt, dass die drei sich eine »Erlaubnis« des Bureau de Renseignements beschaff­ ten. Der zuständige Offizier äußerte »erwartungsgemäß«, die sei nicht erforderlich, doch der Verkäufer habe auf einem solchen Schein bestanden, da ihm dies als »formelle Instruktion« aufgetragen worden sei. Der Offizier erklärte sich (und dem deutschen Konsul in Casablanca) die Ereignisse dadurch, dass der Stamm, für den der Schein bestimmt sein sollte, allgemein zurückhaltend beim Verkauf sei, ob an Deutsche oder an Franzosen. Das habe mit einem Eingreifen seinerseits nichts zu tun.84 Das wiederholte sich im August 1912, als abermals Momsen Land kaufen wollte und der Verkäufer »eine klare, unzweideutige Erlaubnis« verlangte. »Die Franzosen würden immer wieder darauf hinweisen, dass sie zu einer solchen ausdrücklichen Verkaufs-Ermächtigung gar nicht berufen seien«; dennoch weigerten sich die Verkäufer, »Land an Fremde und speziell an Deutsche zu verkaufen«, wenn kein entsprechendes Schriftstück vorliege.85 Ob es sich nun um »Weisungen« an die kaids handelte oder um den Versuch der Marokkaner, sich gegenüber den Franzosen abzusichern, die Klagen hielten an, wie der Fall »einer großen deutschen Firma in Casablanca« demonstrierte. Die hatte ein Grundstück von 3000 Hektar erworben, doch wurde ihr der Besitz von einer französischen Firma streitig gemacht. Um ihren semsar auf dem Grundstück zu schützen, ließ die deutsche Firma sich von zwei adul (Notaren) den Besitz beglaubigen, doch der kadi verweigerte die Anerkennung; er sei von dem Vertreter des Sultans in Tanger, Guebbas, angewiesen worden, »kein Papier zu beglaubigen, das deutsche Angelegenheiten beträfe«. Den Brief habe der kaid dem semsar gezeigt, der die Angelegenheit hatte regeln sollen; der Bescheid sei ihm von dem Vertreter des Sultans in Casablanca bestätigt worden. Das sei der Beweis, dass die Franzosen den Deutschen ihren Grundbesitz in der Chaouia »nicht nur streitig machen, sondern ihn ihnen auch abzujagen suchen, indem sie ihnen die Möglichkeit zur Verteidigung ihrer Rechte abschneiden«. Zwar seien die französischen Behörden aus Paris angewiesen worden, »den Deutschen keine Schwierigkeiten zu bereiten« (das gab man zu), doch die Deutschen hatten keinen Zweifel, dass die marokkanischen Behörden von den Franzosen

83 CADN, 675PO/B1/756, Dossier: 1910 (Gesandtschaft an Konsulat Casablanca, 7.1.1910). 84 CADN, 675PO/B1/763 (12.12.1911, 4.1.1912). 85 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 5 (10.8.1912). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

602

Das französische Protektorat 1912–1914

vor Ort »vorgeschoben« würden.86 Intern bestätigte General Moinier, dass der kaid von Salé auf Anordnung des paschas und mit Rückendeckung von ­Guebbas die Bestätigung von Landverkäufen an Deutsche und Amerikaner verweigert habe, obwohl sie gemäß der Akte von Algeciras dort Land erwerben durften. Letzteres bestritt Guebbas und berief sich dabei nicht auf eine »Weisung« der Franzosen, sondern auf seine Auslegung der Akte.87 Der deutsche Kleinkrieg gegen die französische Protektoratsverwaltung setzte sich im Süden fort. Dort beklagte Hermann Marx ähnliche Praktiken, ohne einen Beweis führen zu können. Im August 1913 legte seine Firma Beschwerde ein, die Militärverwaltung habe acht ihrer Liegenschaften in Agadir beschlagnahmt. Doch dann zog die Firma ihre Ansprüche auf drei der Liegenschaften zurück, die mit anderen »verwechselt« worden seien. Dafür reklamierte sie nun Rechte an anderen, von der Militärverwaltung beschlagnahmten Gebäuden. Doch der »beschlagnahmte« Stall war längst geräumt; andere Gebäude waren nie besetzt gewesen. Weitere Grundstücke von Marx sollten zum Ausbau eines Sicherungspostens gekauft werden. Bis sich das geklärt hatte, unterstellte Vizekonsul v. Maur selbstverständlich, die Interessen der Deutschen seien »infolge ihrer stärkeren Betätigung während des Aufenthaltes der deutschen Kriegsschiffe in Agadir in erster Linie in Mitleidenschaft gezogen worden«. Er riet, die Streitfragen nicht einer deutsch-französischen Schiedskommission vorzulegen, wie sein französischer Kollege vorgeschlagen hatte, sondern einer internationalen! Marx räumte ein, dass der Nachweis von Besitztiteln in Agadir schwierig sei, da Originalurkunden kaum vorhanden seien. Er empfahl, erst die Marok­ kaner Ordnung in ihre Grundstücksfragen durch chrâa-Verfahren bringen zu lassen, ehe die Ansprüche der Europäer gegenüber den Marokkanern und untereinander geklärt würden. Mit diesem scheinbar einfühlsamen Rat wollte er die Protektoratsverwaltung aus diesem Klärungsprozess heraushalten; er unterstellte dieser, sie wolle sich »für alle eventl. notwendig werdende Inanspruchnahme von Terrains und sonstigen Liegenschaften im Voraus Unterlagen schaffen, die ihr günstig sind und auf Grund deren sie dann später mit Erfolg gegen die Eigentümer vorzugehend gedenkt«. Gesprächsweise aufgeschnappte Informationen von französischen Offizieren ließen darauf schließen, »dass der Besitznahme und Verwertung des von Fremden, besonders von Deutschen, erworbenen Eigentums grössere Schwierigkeiten bereitet werden sollen«.88 Wenn 86 Vossische Zeitung, 24.5.1912 (Karow). Die Marokko-Lobby verlieh den Klagen Publizität. In der Chaouia werde »der französische Kampf gegen die deutschen Rechte heimlich, aber planmäßig fortgesetzt«. Die kaids hätten »strenge Weisung«, keine Unterschrift unter irgendein Papier zu setzen, »wenn es irgendwie Bezug auf deutsche Rechte oder deutschen Besitz hat«. Alldeutsche Blätter, 18.5.1912, S.  174; 25.5.1912, S.  180 f.; 5.10.1912, S. 355 f.; 24.12.1912, S. 448 f. 87 AMAE , NS Maroc 218, Bl. 98 (11.12.1911). 88 AdM, C 2294, Dossier: Consulat allemand à Mogador (Juli 1913/Mai 1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Eigentumsrecht und Rechtssicherheit Eigentumsrecht und Rechtssicherheit

603

Marx das mit seinen Ansprüchen in Agadir hatte beweisen wollen, erwies er der deutschen Sache einen Bärendienst. Man mag eher schließen, dass er die Übergangszeit im eigenen Interesse zu nutzen gedachte. Im Mai 1914 unternahm Marx einen neuen Vorstoß. Seine Beschwerde wurde von Regendanz nach Berlin weitergeleitet. »Inzwischen nehmen die französischen Militärbehörden an Grundstücken, was sie für ihre Zwecke nötig haben, und wenn man reklamiert, erklären sie alles für Makhzenland, eine bequeme Manier, deutschen Einfluss kalt zu stellen und billig zu dem benötigten Grund und Boden zu kommen.« Er verlangte von seiner Regierung energisches Handeln, um die deutschen Ansprüche einer Regelung zuzuführen, und zwar nicht gegenüber der französischen Zivilverwaltung, die erst »ihre Fähigkeit, alle Europäer gleichgestellt zu behandeln«, unter Beweis stellen müsse, sondern vor gemischten Gerichten oder einem »international zusammengesetzten Appellationsgericht«. Daher  – darauf lief es hinaus  – dürften die Kapitulationen keinesfalls sofort aufgehoben werden.89 Die Ansprüche der Firma Marx wiesen die Franzosen im Juli 1914 zurück; die Käufe seien, wie so viele in Agadir, ohne vorherige Zustimmung des makhzen getätigt worden.90 Die Fortsetzung erledigte sich durch den Ausbruch des Weltkriegs. Eine deutsche Zusammenstellung der »schwebenden Marokkosachen« vom Dezember 1912 enthielt 21 Punkte, von denen 14 Streitigkeiten um den Besitz von Land waren. Nachdem Poincaré den Vorstoß, Landstreitigkeiten durch eine gemischte Kommission regeln zu lassen, zurückgewiesen hatte, lassen die »Richtlinien« für Gespräche mit Lyautey in Paris vom 7. Januar 1913 erkennen, dass das Reich angesichts der fortgesetzten Beschwerden und Konflikte nicht bereit war, auf ein Mitspracherecht zu verzichten. Wenn Frankreich gemischte Kommissionen ablehnen sollte, bleibe dem Reich keine andere Wahl, als von Artikel 9 des Abkommens vom November 1911 »bei der geringsten Rechtsverletzung den weitestgehenden Gebrauch zu machen«, nämlich die Ein­setzung eines Schiedsgerichts und die Aussetzung der Vollstreckbarkeit der chrâaUrteile zu fordern. Damit habe das Reich die Möglichkeit, »die Regelung der Grundstücksverhältnisse bis auf unabsehbare Zeit hin aufzuhalten«. Diese Pression werde die Franzosen hoffentlich zugänglicher machen, vor allem im Hinblick auf die von ihnen gewünschte Ablösung der Konsulargerichtsbarkeiten. Regierung und Generalresidentur seien gefordert, durch klare Anweisungen Rechtssicherheit auf der untersten Ebene zu gewährleisten. Eine Annäherung der Standpunkte war voraussehbar schwierig, auch wenn es in den Gesprächen zwischen Lyautey und v. Schoen anfangs den Anschein hatte.91 Ein französischdeutscher Experten-Entwurf wurde von der Pariser Regierung verworfen. Die 89 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 10 (18.5.1914, Abschrift). 90 PA-AA , Marokko 25, Bd. 30 (21.7.1914). 91 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 6 (19.12.1912), Bd. 6a (19.12.1912; 7. und 24.1.1913). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

604

Das französische Protektorat 1912–1914

setzte eine Sonderkommission allein aus französischen Beamten ein, die die Fälle überprüfen sollte.92 Die Franzosen waren von den Verzögerungen genervt. Angesichts der Flut der deutschen Beschwerden mussten auf Anforderung des Generalresidenten alle Dienststellen über die Streitfälle der letzten Jahre berichten. In Safi seien es Robert Mannesmann und Mawick gewesen, unterstützt durch ihre ebenso selbstherrlich agierenden Angestellten Rau und Göddecke, die mit »selbst hergestellten« Schutzbriefen die Marokkaner zum Verkauf ihres Landes zu be­ wegen oder sich dieses mit zweifelhaften Methoden anzueignen versuchten. Den Höhepunkt der Streitigkeiten bildete die Affäre Lugat-Heller, ebenfalls wegen Grundstücksstreitigkeiten, die bei Kriegsausbruch noch in der Schwebe war. Obwohl Robert Mannesmann und seine Gefolgsleute mit unsauberen, ja illegalen Mitteln arbeiteten, erhielten sie stets Rückendeckung bei Vizekonsul Junker und Konsul Pröbster, deren Ziel es sei, in den Augen der Einheimischen »unser Prestige und unsere Autorität« zu schmälern. An den anderen Orten waren die Dossiers ebenso detailliert und umfangreich. Aus Fes kam die Klage, die deutschen Beschwerden seien »meistens ungerechtfertigt«.93 Derart munitioniert ging Lyautey zum Gegenangriff über und klagte über das Verhalten »mancher Konsuln bei der Durchführung der französischen Massregeln im Interesse der öffentlichen Ordnung und Ruhe«, die in »engherziger Juristerei« den Geist des Novemberabkommens nicht umsetzten. Er leugnete »tendenziöses oder taktloses Auftreten« seiner Unterbeamten nicht, nahm aber für sich in Anspruch, dagegen einzuschreiten. In Mazagan wurde Vizekonsul Dannenberg gelobt. Obwohl »zutiefst deutsch«, sei er stets um höfliche und ehrliche Regulierung aller Probleme bemüht. Seine »kalte Würde« stehe in starkem Kontrast zu der »übertriebenen Freundlichkeit« der größten Franzosenhasser, allen voran der »heuchlerische« Gründler, der seine starke Stellung am Ort unter den Marokkanern wie unter den Europäern missbrauche. Auer sei verlogen; ­Hedrich und Kalkoff seien scharf antifranzösisch eingestellt.94 Auch mit ihrer Klage, die Franzosen wollten die Marokkaner den Deutschen abspenstig machen, fanden die Marokko-Deutschen Rückhalt bei ihrer Gesandtschaft. Gemäß einer Beschwerde von Carl F ­ icke vom Dezember 1912 waren zwei seiner mochalaten mit ihren Kamelen zu militärischen Transporten herangezogen worden. Solche »Zwangsarbeiten« schmälerten nicht nur deren Ansehen, sondern entzögen sie auch seiner Firma. »Es liegt hier unverkennbar 92 NA , FO 371/2047 (Morocco. Annual Report 1913, S. 12); Weser-Zeitung, 16.2.1914. 93 CADN, 1MA /100/219 (Rapport, 7.10.1914; Rapport sommaire, Oktober 1914). Zu Casablanca gab es ein umfangreiches Dossier: Agissements allemands à Casablanca et au Chaouia de 1908 à 1914, in dem jahresweise alle Vorfälle und Beschwerden aufgeführt wurden. 1MA /100/220. Dort ein weiteres Dossier: Les allemands dans le sud 1907–1914; 675PO/B1/436, Dossier: 1910–1912; 1MA /100/219 (Rapport Fes, 16.10.1914), 94 CADN, 1MA /100/219 (Rapport, 10.10.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Eigentumsrecht und Rechtssicherheit Eigentumsrecht und Rechtssicherheit

605

die Absicht vor«, so wendete er das Ganze wieder einmal ins Grundsätzliche, »Mochalaten deutscher Firmen zu chicanieren und sie dahin zu bringen, sich von den Deutschen abzuwenden. Es bestärkt sich mir dieser Eindruck, da es nicht das erste Mal ist, dass mir Ähnliches gemeldet wird.« Die Häufung der Fälle bedeute eine »große Gefahr« für die Firmen, da sich die ersten mochalaten – die das »Herzstück« ihrer Geschäftstätigkeit seien – bereits von den Deutschen abgewandt hätten, »zumal viele dazu von französischen Behörden an­ gestachelt werden«.95 Nier in Marrakesch beschwerte sich, »die eingeborenen Kaids werden durch das Vorgehen der eigentlichen französischen Militärbehörden zu einer gewissen Nichtachtung des deutschen Schutzansehens erzogen«, etwa wenn Mangin anordne, »sich um deutsche Protektionen nicht zu kümmern«. Die Gesandtschaft wusste zu berichten, dass neuerdings der Nachweis gefordert werde, »ob Geschäftsumfang oder -umsatz der fraglichen Zweigniederlassung die Bewilligung von Semsaren rechtfertigt«. Anträge auf mochalaten fänden »grundsätzlich nur bei Einreichung der Jahreslisten Berücksichtigung«.96 (So war es auch Vorschrift!). Im Oktober 1913 meldete Nier, dass »die Franzosen die Kaids der Umgegend dieser Stadt von der Unterhaltung geschäftlicher Beziehungen zu Deutschen abzuhalten suchen«. Trotz aller Versicherungen der politisch Verantwortlichen, so der neue Gesandte Günther v. Wesendonck, werde man nicht verhindern können, »daß die französische Beamtenschaft die Eingeborenen gegen alles Deutsche einzunehmen sucht. In den Bureaux de Renseignements besitzen die Franzosen vorzügliche Organe, um ihre Bestrebungen zu verwirklichen, und es ist für einen Fremden kaum möglich, deren Tätigkeit zu übersehen und unmittelbare Verstöße gegen die Verträge festzustellen, die zum Gegenstand von Vorstellungen gemacht werden könnten.« Wieder standen die Deutschen nicht allein mit solchen Klagen. Im Oktober 1913 protestierten die Vizekonsuln von Österreich, Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien in Marrakesch gemeinsam gegen Übergriffe französischer und marokkanischer Behörden auf das Eigentum ihrer Staatsangehörigen und ihrer mochalaten.97 Dass die Marokko-Deutschen nicht ganz unschuldig waren an solchen Konflikten, zeigt ein Fall aus Marrakesch. Marx hatte mit dem pascha der Stadt einen Gesellschaftervertrag für eine neu zu gründende Firma abgeschlossen, nachdem die Gesandtschaft es abgelehnt hatte, ihn aufgrund seines Status als Beamter des Sultans zum Schutzgenossen zu erklären. Dem Konsulat Casablanca wurde »nahe gelegt«, den Eintrag der Firma in das Handelsregister zu verzögern, zumal der Sultan bat, dem Betreffenden vorläufig keinen Schutz zu gewähren, da er gegenüber der Regierung noch »große Verpflichtungen« habe. 95 PA-AA , Casablanca 22a; Fock, S. 18 f.; Schabinger, S. 20. 96 PA-AA , Casablanca 22a (Nier, 8.12.; 23.9.1912). 97 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 9 (7. und 28.10.1913). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

606

Das französische Protektorat 1912–1914

Offenbar sollte u. a. von Moulay Hafid verliehenes makhzen-Land in die Firma einfließen. Das Geschäft war offenkundig nicht ganz sauber, zumal der pascha die Besitztitel nicht vorweisen konnte; die lagen, wie sich herausstellte, bei Nier und Marx. Obwohl er (nachträglich!) einen Nachweis für den amtlich vollzogenen Übertrag des Besitzes beibrachte, gab Marx die Besitztitel schließlich heraus, aber erst, nachdem der pascha ihm einen Schuldschein über dessen Wert ausgestellt hatte. Vizekonsul v. Maur führte das Vorgehen gegen den pascha auf seine »Deutschfreundlichkeit« und sein »Zusammengehen mit einer deutschen Firma« zurück. Der Forderung der Franzosen nach Rückgabe der Grundstücke verstoße gegen Jahrhunderte altes Gewohnheitsrecht und richte sich gezielt gegen eine deutsche Firma. Es gehe um eine Demonstration, dass man sich mit den Deutschen geschäftlich nicht einlassen solle. Der »gute Wille«, sich mit den neuen Verhältnissen unter dem Protektorat zu arrangieren, werde »den Deutschen sehr schwer gemacht«, wenn die Franzosen die bestehenden Verträge nicht »auch dem Geiste nach« anwendeten. »Durch die veränderten politischen Verhältnisse erfahren der deutsche Handel und alle deutschen Bestrebungen schon Einschränkungen genug, so dass Willkürlichkeiten mit aller Strenge entgegengetreten werden sollte.« Nier formulierte noch drastischer, der Einsatz des Reiches für den pascha »wäre gerade ein recht markantes Beispiel, in dieser Zeit, wo es versucht wird von den Franzosen, uns in jeder Beziehung an die Wand zu drücken und alle uns befreundeten Elemente einer Art Verfolgung unterliegen seitens der untergeordneten französischen Organe, zu beweisen, dass Deutschland ihm geleistete Dienste [u. a. im Mordfall Opitz] noch belohnen kann.«98 Die altbekannten Klagen wurden auch auf anderen Feldern fortwährend wiederholt und im Reichstag vorgetragen, etwa dass die Franzosen versuchten, öffentliche Aufträge der Ausschreibung zu entziehen und ohne Ausschreibung französischen Firmen zu übertragen. In Safi, so Junker, würden kleinere und größere Arbeiten nur an französische Firmen vergeben. Wenn ausgeschrieben werde, seien diese schon »Monate« vorher informiert, so dass sie »einen grossen Vorsprung« besäßen und die eng gesetzten Fristen einhalten könnten.99 Deutsche und Franzosen würden beim Zollamt unterschiedlich behandelt.100 Zwar musste man eingestehen, »direkte« Vertragsverletzungen seien nicht nachweisbar, dafür seien die Franzosen zu geschickt. Doch folgte formelhaft die Be­ hauptung, »dass die Franzosen mit allen – oft skrupellosen – Mitteln, die ihnen der Besitz der politischen Gewalt in Marokko gibt, versuchen, den deutschen Einfluß zurückzudrängen und das Ansehen der Deutschen in den Augen der Eingeborenen herabzusetzen«. In kleinen Dingen würden »in liebenswürdiger Form« Konzessionen gemacht. Sonst werde systematisch versucht, »jede Aus98 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 6 (27.11.1912, nebst Anlagen; 5.12.1912). 99 PA-AA , Tanger 59, Mappe: Öffentliche Arbeiten, Bd. 4 (7.7.1914). 100 Sten. Ber. RT, Bd. 286, S. 2601 (6.12.1912); dass., Bd. 289, S. 4790 f. (15.4.1913). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Wirtschaftliche Konkurrenzen Wirtschaftliche Konkurrenzen

607

dehnung deutscher Wirtschaftstätigkeit« mit Hilfe der einheimischen Verwaltung zu verhindern.101 Würden die Konsulargerichte aufgehoben, sei die »Rückentwicklung« der deutschen Interessen kaum mehr zu stoppen.102 Es konnte kaum erstaunen, dass sich angesichts dieses Verhaltens Lyautey am 28. Juli 1913 bei seiner Regierung beschwerte, Feindseligkeit sei weiterhin der Kern der deutschen Politik. Gleichwohl differenzierte er; die Mehrheit der Deutschen habe sich mit den französischen Behörden arrangiert, nur nicht Carl­ Ficke, die Brüder Mannesmann »und einige andere«. Nach dem Ausgleich von 1909 und dem Abkommen von 1911 hätte Carl F ­ icke »die Verhandlungen von M. Regnault [in Fes] zu konterkarieren« versucht, auch wenn er wie die Mannesmanns mit seinen Bemühungen gescheitert sei. Jetzt versuchten vor allem letztere, ihre Politik mit allen Mitteln durchzusetzen; die Reichsregierung unterstütze sie nicht, erkläre sich aber für außerstande, sie zu bremsen. Doch auch die Regierung in Berlin warte offenkundig darauf, sich über irgendwelche Vorfälle beschweren zu können. Dabei berufe sie sich auf die Rücksichtnahme auf die Öffentlichkeit und die deutschen Kaufleute in Marokko. Aber hinter vorgehaltener Hand würden die maßgeblichen Verantwortlichen eingestehen, dass die wirtschaftlichen Interessen »unbedeutend oder miserabel« seien. Es gehe dem Reich allein um die Demonstration von Macht.103 Frankreich habe um des Friedens willen wiederholt nachgegeben oder einen Preis gezahlt, zuletzt 1911. Dennoch sei Marokko der Ort geblieben, an dem Deutschland Frankreich immer wieder provoziert und unter Druck zu setzen versucht habe.104 Die Bitterkeit war wechselseitig, eine Entspannung des Verhältnisses nicht erkennbar. Das sollte 1914 eine große Rolle spielen.

Wirtschaftliche Konkurrenzen Dem Wunsch nach Kampf gegen die Franzosen stand der Wille zum ökono­ mischen Überleben gegenüber. Mehr Verbitterung als Selbstzweifel zeigte sich in Äußerungen wie: ohne Rückendeckung der eigenen Regierung bleibe »am Ende nichts anderes übrig, als das Land zu räumen«. Ähnliches war 1909 nach dem Ausgleich angedroht worden.105 Die Ankündigung, »zu quittieren«, wenn man keine Zukunft in Marokko mehr sehe, enthielt auch eine Zuschrift aus Tanger. Doch die mündete in den selbstbewussten Anspruch, trotz der fehlen101 Hier nach DMZ , 23.4.1913 (Frhr. v. Richthofen; Ahlhorn). DKZ , 1913, S. 757. 102 Tägliche Rundschau, 26.7.1911. Der Bericht stammte von dem durch Marokko reisenden Hermann Walter; doch hört man den Duktus von Edmund Nehrkorn und Carl ­Ficke durch. 103 Maurice, S. 172 f., 189–191. 104 Maurice, S. 189, 198 f. 105 Alldeutsche Blätter, 2.10.1909, S. 352 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

608

Das französische Protektorat 1912–1914

den Unterstützung seien die deutschen Kaufleute den französischen (noch) »zu sehr überlegen«, »um ohne weiteres an die Wand gedrückt zu werden«.106 Von den alteingesessenen Deutschen verließ Heinrich Toël das Land aus persönlichen Gründen (wegen seiner Scheidung). Renschhausen verabschiedete sich 1911; doch er blieb im Marokko-Geschäft engagiert und kehrte nach dem Krieg nach Spanisch-Marokko zurück. Neudörfer übernahm, auch bedingt durch seine gerichtliche Auseinandersetzung mit Weickert & Enke, 1913 in Leipzig das Geschäft seines verstorbenen Schwiegervaters.107 Das waren keine demonstrativen Abschiede. Die meisten anderen zeigten eher eine Trotzreaktion. Sie hatten oft genug betont, nicht zu resignieren. »Wir sind zu alt, um uns ein anderes Land für unseren Handel zu suchen«, begründete Carl ­Ficke sein Verhalten 1914; daher habe man eine Verdrängung wie in Algerien oder Tunis verhindern wollen. 1908 hatte er geäußert: »Wer nur erst sich eingelebt hat, kann es [Marokko] nicht leicht mehr missen.«108 Fast widerwillig musste die deutsche Gesandtschaft 1912 einräumen, dass es seit 1911 zu einer starken Belebung der Wirtschaft gekommen war. Das Konsulat Casablanca bestätigte, der Handel habe einen »bedeutenden Aufschwung« erfahren, nicht zuletzt durch das Steigen der Grundstückspreise, d. h. durch erfolgreiche Spekulation.109 Ebenso wenig ließ sich leugnen, dass in Casablanca der Handel »durch die schnell fortschreitende Entwicklung in der französischen Protektoratszone entschieden einen bedeutenden Aufschwung genommen« hatte.110 Das musste Anfang 1913 selbst die ›Marokko-Zeitung‹ ein­ gestehen. Doch schrieb sie diese Entwicklung nicht dem segensreichen Wirken Lyauteys zu, wie ›Le Temps‹ es tat; die Steigerungen galten nur als Beleg, dass Frankreich vorher jeden Aufschwung behindert habe. »Es ist ja nur zu vermuten, was andere Länder aus Marokko bisher gemacht haben würden, wären sie für seine Erschließung verantwortlich.«111 Der Bericht der Handelskammer Hamburg war nüchterner: Die durch das Protektorat herbeigeführte Sicherheit habe einen »günstigen Einfluss« ausgeübt.112 Da die Marokko-Deutschen sich nach ihren Erfahrungen nicht darauf ver­ lassen wollten, dass die Reichsregierung ihre Interessen schützte, setzten sie darauf, ihre Position aus eigener Kraft zu festigen und auszubauen. In der ›Täglichen Rundschau‹ bemühte sich Hermann Walter in einer Artikelserie über 106 Tägliche Rundschau, 20.10.1910. 107 PA-AA , Tanger 3. 108 SHD, 12 J 726, Inventaire, Nr. 115 (Carl ­Ficke an Gründler, 14.11.1908), Nr. 272 (Verhör, 11.12.1914). 109 Tägliche Rundschau, 26.7.1911; Münchner Neueste Nachrichten, 3.10.1911. 110 BArch, R 901/4388, Bl. 90 (8.6.1912), 143–145 (20.9.1913). 111 DMZ , 4.1.1913. Die englische Zeitung ›Al Moghreb Al-Aksa‹ wurde als Kronzeuge angeführt. 112 DMZ , 8.1.1913. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Wirtschaftliche Konkurrenzen Wirtschaftliche Konkurrenzen

609

»Das Deutschtum in Marokko«, die wirtschaftlichen Interessen und Aktivitä­ ten zu beschreiben und als Grundstimmung zu vermitteln, dass »viel politische Verdrossenheit unter den Deutschen Casablancas« herrsche.113 Doch er wie die Deutsche Kolonialgesellschaft würdigten, dass die Marokko-Deutschen den Mut nicht sinken ließen und im Vertrauen auf die Zusicherungen des Abkommens von 1911 und die Hilfe der Regierung ihre wirtschaftliche Stellung »auszubauen« entschlossen seien.114 Trotzig verkündete die ›MarokkoZeitung‹: »Wird uns die freie Betätigung in diesem Lande nicht nur mit Worten, sondern auch in der Tat gewährleistet, so wird jeder Deutsche in Marokko gern bereit sein, das grosse zivilisatorische Werk, das die Republik in Marokko übernommen hat, zu unterstützen und den Franzosen ihre Aufgabe zu erleichtern.«115 Das war die Grundidee des November-Abkommens, die man sonst so ve­hement in Zweifel zog. Eine andere Variante enthielt eine Zuschrift an die ›Alldeutschen Blätter‹: Die Marokko-Deutschen »arbeiten mit fieberhafter Tätigkeit an der Ausdehnung ihrer Handelsbeziehungen. Fast jede Woche bringt uns jetzt Bekanntmachungen von neuen deutschen geschäftlichen Gründungen und besonders sind es die alteingesessenen Firmen, welche ihre Betriebe vergrößern und in den Städten des Inneren und der Küste neue Zweigniederlassungen gründen.« »Hier in Marokko werden wir scharf aufpassen, dass wir nicht mehr an die Wand gedrückt werden.« Denn: »Eine endgültige Lösung ist der gegen­wärtige Zustand also aller Voraussicht nach nicht, die Marokkofrage muß auch weiterhin in der Schwebe bleiben, bis schließlich die Endabrechnung kommt.«116 Damit konnte nur ein Krieg gemeint sein. Seit dem Jahreswechsel 1912/13 wurden in auffälliger Häufung neue Filialen gegründet, auch in bisher kaum oder nicht berührten Orten wie M ­ ehedia (Schiller, Fock, Neudörfer, Carl F ­ icke, Heinrich ­Ficke), Fedallah (Tönnies, Wichtendahl & Ezerzer), Azemmour (Carl ­Ficke, Heinrich ­Ficke, Brandt & Toël, Hedrich, Schiller, Dannenberg, Wichtendahl & Ezerzer) oder Meknes, vor allem aber in der spanischen Zone: in Larache (Carl F ­ icke, Fuchs, Marx & Co., Guttmann aus Hamburg, Johannes Carnap aus Wuppertal), Alkassar (Schiller, Renschhausen, Kell aus Tanger, Theodor Steffens, Weickert & Enke), Tetuan (Marx & Co., Johannes Carnap, Siegfried Fuchs) und Tanger (Brandt & Toël, Guttmann). Zugleich wurden in der französischen Zone neue Filialen durch deutsche Firmen mit Sitz in Tanger oder der spanischen Zone gegründet. Die Mannesmann-Firmen waren jetzt in 14 Orten des Landes vertreten. Die Brüder, ihr Schwager Carnap und Hermann Marx ließen Filialen in Agadir ins Handelsregister eintragen, die Mannesmann-Firmen mit dem Zweck: »An- und Ver113 114 115 116

Tägliche Rundschau, 29.5.1911, 24.7.1911, 26.7.1911. DMZ , 9.12.1911 (Prof. Eckert aus Aachen auf der Vorstandssitzung der Gesellschaft). DMZ , 30.8.1913. Alldeutsche Blätter, 30.12.1911, S. 443 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

610

Das französische Protektorat 1912–1914

kauf von Grundstücken in allen Teilen Marokkos sowie Kolonisation und Bewirtschaftung«. Der Mannesmann-Mitarbeiter Julius Bock versuchte, sich in Tarudant, im Inneren des Sus, zu etablieren.117 Dort waren auch andere Deutsche aus Mogador und Marrakesch aktiv, u. a. Marx. 54 neue deutsche Firmen wurden 1912 in das Handelsregister eingetragen, dazu 33 Filialen von bereits bestehenden Firmen. Infolgedessen stieg deren Gesamtzahl im Konsulatsbezirk Casablanca 1911/12 von 57 auf 111. Von den neu gegründeten Unternehmen widmeten sich 40 dem Im- und Export, zwölf den Grundstücksgeschäften; neu hinzu kamen eine Tischlerei (Heimüller) sowie ein Gartenbaubetrieb (Lieb & Pfister).118 Auch im Bezirk Tanger war eine »erhebliche Vermehrung« der Unternehmungen zu verzeichnen; 67 neue Handels­ häuser seien gegründet worden, »meist Zweigniederlassungen bereits bestehender Firmen«. Die Gesandtschaft hatte zuvor für Tanger 47 eingetragene Firmen gemeldet, davon »tatsächlich bestehende, bedeutendere Häuser: 7 (1 neu); die übrigen sind nur nominell bestehende Zweigniederlassungen oder marokkanische und jüdische Kaufleute unter deutschem Schutz«.119 Die Zahl der semsare, 154 im Jahr 1911, hatte sich auf 296 nahezu verdoppelt; die der mochalaten war von ca. 1500 auf 1942 angewachsen. Keine der Firmen besaß mehr als die zwei zugelassenen semsare; dafür hatten Brandt & Toël jetzt sechs Niederlassungen, Carl ­Ficke gleich neun, sein Bruder Heinrich fünf, Alfred Mannesmann sechs, Reinhard fünf, Robert vier, die Marokko Mannesmann Compagnie 15, Renschhausen sechs, Paul Schiller neun usw. Insgesamt wurden 88 Firmen aufgelistet, darunter fand sich selbst der Posthilfsbeamte Mesod Levy in Tanger. Von den 88 Firmen waren 55 in Marokko ansässig; die anderen hatten nur eine Filiale im Handelsregister eintragen lassen.120 Das sprach nicht für Resignation. In erster Linie diente die Gründungswelle dem Zweck, sich auf legalem Wege weitere Protégés zu sichern.121 1907 hatte die 117 Nach den amtlichen Mitteilungen der Gesandtschaft in Tanger bzw. des Konsulats in Casablanca. DMZ , Oktober 1911-April 1912. 118 PA-AA , Tanger 90A (12.7.1913). Eine »Notiz« von ca. 1911 führte für Tanger auf: 13 Firmen, davon 9 Einzelhandelsgeschäfte (2 neu), 3 GmbHs (sämtlich neu), 1 Aktiengesellschaft (gegen 27 französische Firmen); Tetuan: 1 Firma (neu), Larache: 4 Firmen (3 neu), Casablanca: 21 Firmen, davon 17 Einzelhandelsgeschäfte (6 neu), 3 GmbHs (sämtlich neu), 1 Aktiengesellschaft (gegen 15 französische Firmen); Rabat: 4 Firmen (eine neu); Mazagan: 5 Firmen (keine neu); Safi: 7 Firmen (2 neu); Mogador: 3 Firmen (1 neu), Fes: 7 Firmen (3 neu) (bei 10 französischen Firmen); Meknes: 1 Firma (neu), Marrakesch: 6 Firmen (2 neu). Die meisten dieser neuen Firmen waren Filialen. Eine Liste für Casablanca zählte ca. 1912 40 deutsche Firmen und acht britische. 119 PA-AA , Marokko 2, Bd. 16 (20.9.1913). 120 PA-AA , Marokko 28, Bd. 3 (17.12.1912). 121 BArch, R 901/4388, Bl. 143 (Tanger, 20.9.1913). Die Firma Sonnenkalb aus Leipzig gestand 1913 ein, dass sie sich nur ins Handelsregister habe eintragen lassen, ohne eine zeichnungsberechtigte Person am Ort zu haben, ohne Büro und Firmenschild. Ihr war daher der beantragte semsar für Fes abgelehnt worden. Obwohl das an den ande© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Wirtschaftliche Konkurrenzen Wirtschaftliche Konkurrenzen

611

Gesandtschaft Anträge auf semsare und mochalaten abgelehnt, sofern die beantragenden Firmen keine Niederlassungen in Marokko besaßen; das hatte ihr heftige Kritik eingetragen. Die Marokko-Deutschen hatten ihr Vorgehen damit begründet, dass die Franzosen »vor allem Mochalaten mit größter Freigebigkeit bewilligt« hätten, und zwar nicht nur an »wirkliche Kaufleute«, sondern auch an Firmen ohne Niederlassung in Marokko und »an die um so zahlreicher vertretenen kleinen Ladenbesitzer, Kneipwirte und Handwerker […]. Von einer französischen Trinkbudenbesitzerin sei ihm [Maenss] berichtet worden, dass sie es auf 36 Mochalaten gebracht habe.« Dannenberg meldete aus Mazagan, dort habe der Maschinist eines Schleppers »mehr denn 50  Mochalaten«, die französischen Gasthausbesitzer verfügten über ähnlich viele. Damit werde langfristig der deutsche Einfluss zugunsten des französischen zurückgedrängt. Wenn man die Franzosen nicht an dieser Praxis hindern könne, müsse man diese nachahmen.122 1909 gaben die Kaufleute aus Casablanca zu bedenken, dass die Zahl der semsare durch die Zahl deutscher Firmen automatisch begrenzt sei. Weitere Marokkaner könnten nur den eingeschränkten Schutz als mochalaten erlangen, wenn sie nicht auf dem Umweg über in Deutschland ansässige Firmen den Status eines semsars erhielten. Durch den starken Zufluss »fremder Elemente nach Casablanca« könnten die Angehörigen anderer Nationen mehr semsare beantragen. Infolgedessen würden die Marokkaner, die bei den Deutschen nur mochalat werden könnten, für den deutschen Handel verloren gehen. Die Kaufleute forderten Gleichbehandlung.123 Konsulatsverweser Maenss widersprach energisch. Den Wechsel zu den Franzosen werde man in der Chaouia durch solche Maßnahmen kaum ver­hindern können. Zudem könne der »Abfall der alten Geschäftsfreunde« nicht so dramatisch sein. Er habe vielmehr den Eindruck, dass die Antragsteller »neue Vorteile und Annehmlichkeiten für sich selbst im Auge haben«.124 Im Mai 1911 forderten die Mannesmanns mit denselben Argumenten, dass ihnen mochalaten und semsare »in dem gleichen Umfange« zugestanden würden »als dies für französische Untertanen geschieht«. »Einflussreiche Marokkaner« zögen es vor, zu den Franzosen überzugehen; die deutschen Firmen gerieten ins Hinter­treffen. Sie baten zugleich darum, den kaid von Tarudant als Schutzgenossen aufzunehmen, obwohl er als Beamter des Sultans nicht in Frage kam. Auch hier hieß es, ren Orten (Casablanca, Rabat, Safi, Mazagan und Mogador) ähnlich gelaufen war, wurden der Firma vier semsare bewilligt. Der Gesandte sah dies als Entgegenkommen. Sollte Sonnenkalb seinen Neffen in Fes etablieren (Hans Kegel?), sei das Problem gelöst. PA-AA , Marokko 28, Bd. 4 (14. und 27.8.1913). 122 PA-AA , Marokko 28, Bd. 1 (30.8. und 17.9.1907). 123 PA-AA , Marokko 28, Bd. 1 (14.12.1909). Unterschrieben hatten Brandt & Toël, Heinrich­ Ficke, Witt, Tönnies, Deutsche Orientbank (Roscher, i. V. Grundmann), Carl ­Ficke und Nehrkorn. 124 PA-AA , Marokko 28, Bd. 1 (3.1.1910; 17.1.1910). Schabinger war ebenfalls ablehnend. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

612

Das französische Protektorat 1912–1914

das sei bei den Franzosen ständige Praxis. Der kaid sei deutschfreundlich, habe den Mannesmann-Prospektoren Grosse und Wagner das Leben ge­rettet und könne nach eigenem Wunsch nur unter diesem Schutz vermeiden, »wie andere Kaids dem französischen Drucke weichen« zu müssen.125 Im August 1911 beschrieb Nier in Marrakesch das Vorgehen der Franzosen fast identisch. Systematisch würden alle Marokkaner, die in irgendeiner Beziehung zur französischen Kolonie oder zu französischen Protégés stünden, insbesondere einflussreiche Männer oder Beamte, auf das Konsulat eingeladen, um sich dort registrieren zu lassen. »Der Eingang zum französischen Konsulat macht den Eindruck eines Ministerbureaus beim Machsen. […]. Dieses Schutzsystem nimmt nachgerade einen Umfang an, der geeignet ist, die wirtschaftliche Gleichberechtigung ganz ernstlich zu stören.« Dass der deutsche Handel »bisher keine grösseren Nachteile« erlitten habe, liege allein daran, dass es keine bedeutenderen französischen Handelshäuser gebe, die das ausnutzen könnten. Auch Nier fragte an, »ob es im Interesse der Gleichberechtigung nicht angebracht wäre, ebenso zu verfahren, es liegen mir zur Zeit von zwei wichtigen Persönlichkeiten Anträge vor, in ein Schutzverhältnis mit Deutschland zu treten und sich dafür in den Dienst der deutschen Politik oder des deutschen Handels zu stellen«.126 Mit den Filialgründungen konnte man zugleich Orte und Geschäftsfelder besetzen, ehe die französischen (und spanischen) Protektoratsbehörden dies zu behindern vermochten. Des Weiteren eröffnete man sich die Möglichkeit, stärker in die spanische Zone auszuweichen, sollten Zollschranken zwischen den Zonen errichtet werden. Zu einer Verlagerung der Geschäftstätigkeit scheint es aber nicht gekommen zu sein; sie war vermutlich auch nicht beabsichtigt. Außer im Falle von Tönnies, der bereits früher in Larache eine Filiale besessen hatte, und von Rückkehrer Renschhausen ist nicht überliefert, dass die Filialen in der spanischen Zone in bzw. nach dem Krieg eine Rolle spielten. Es ist auch nicht zu erkennen, dass in den neu gegründeten Dependancen Angestellte eingestellt worden wären, außer bei den Mannesmann-Filialen. Zumindest wäre eine prophylaktische Verlagerung der Geschäftstätigkeit nach Larache möglich ge­wesen. Nachdem Tattenbach seit 1893 gedrängt hatte, dort eine deutsche Präsenz zu etablieren, hatte Renschhausen 1904 eine Filiale gegründet, deren Leiter, der Schweizer Max Meier, das Vizekonsulat übernahm.127 1914 hatten alle größeren Firmen in Larache eine Niederlassung: Renschhausen, Jahn & Toledano und Paul Schiller (1912) aus Tanger, Heinrich Tönnies, Brandt & Toël und Carl ­Ficke aus Casablanca. Der Ausbau des Hafens durch die

125 PA-AA , Marokko 28, Bd. 1 (17.5.1911). 126 PA-AA , Marokko 28, Bd. 1 (10.8.1911). 127 Guillen, Allemagne, S. 407. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Wirtschaftliche Konkurrenzen Wirtschaftliche Konkurrenzen

613

Münchner Firma ­Sager & Woerner nahm seit 1912 Gestalt an. Zusammen mit Spanien begann der Bau einer Eisenbahnlinie, die den Anschluss an die projektierte Bahn Tanger-Fes suchte. Angesichts des trotzigen »Wir bleiben« machte es einen »niederschmetternden Eindruck«, dass die Deutsche Orientbank ihre Filialen in Tanger und Casablanca an die französische Société Générale verkaufte.128 Zwar hatte Frankreich daran keine direkte Schuld, aber es war der Nutznießer. Zumindest ließ sich spekulieren, die Orientbank habe unter dem Protektorat keine faire Geschäftschance mehr erwartet. Jetzt sahen sich die deutschen Kaufleute gezwungen, ihre Geschäfte über französische Finanzinstitute oder die marokkanische Staatsbank abzuwickeln. Das habe »einschneidende Bedeutung für unsere wirtschaftliche Stellung in Marokko«. Ein Appell wurde an die Reichsregierung gerichtet, sie möge dafür Sorge tragen, dass eine andere Bank die Lücke schließe. Die Kaufmannschaft in Casablanca wandte sich mit einer Stellungnahme an die Öffentlichkeit: In den verflossenen 40 Jahren hätten englische und deutsche Firmen »durch hartnäckiges Streben und Ausdauer« die leitende Stellung im Handel Casablancas gewonnen. Nicht zuletzt durch ihre Geschäfte habe die Niederlassung der Orientbank floriert. Der Verkauf habe daher geradezu »Erbitterung erregt«. »Ein allgemeines Verlangen der leitenden Kreise der hiesigen Kaufmannschaft geht auf die Errichtung einer anderen, mehr patriotisch gesinnten, deutschen Bank.«129 Angeregt durch ein Gespräch mit dem Gesandten Seckendorff schlug Carl­ Ficke am 1. Juli 1913 eine Initiative zur Neuansiedlung einer deutschen Bank vor. Die Orientbank habe sich »als deutsche Bank einen ausgedehnten Wir­ kungskreis erworben«, über die deutschen Kreise hinaus (»bis auf die fran­ zösischen«, das durfte nicht unerwähnt bleiben). »Die gesamte hiesige Geschäftswelt bringt einer gut fundierten deutschen Bank als solcher ein unbedingtes Vertrauen entgegen, und so wird es einem deutschen Unternehmen immer wieder entgegengebracht werden.« Dass die Orientbank ausgerechnet an eine französische Bank verkaufte, obwohl sie wider Erwarten Gewinn gemacht hatte (in der Filiale Casablanca 1911 150 000, 1912 190 000 Francs), werde »überaus stark mit Bedauern empfunden, begreiflicherweise am meisten seitens der hiesigen deutschen Firmen, die darin eine grosse Gefahr und Beeinträchtigung in dem sich stark ausdehnenden Handel mit dem Heimatlande erblicken«. Denn, das wurde fast selbstverständlich impliziert, von einer französischen Bank seien Benachteiligungen zu erwarten. Die Orientbank sei wohl einem »besonders 128 Seit dem 1.9.1909 war die Orientbank mit Filialen in Tanger und Casablanca ver­treten; sie war eine 1906 mit 16 Mio. Mark Aktienkapital gegründete Tochter von Dresdener, Schaafhausener und Nationalbank und im gesamten Mittelmeerraum vertreten. Sie wurde von den Franzosen als große Konkurrenz betrachtet. AN, F 12/7263 (4.3.1909); PA-AA , Orientalia Generalia, Nr. 13, Bd. 1. 129 DMZ , 25. und 28.6.1913 (Hervorhebung im Original). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

614

Das französische Protektorat 1912–1914

günstigen Angebot« erlegen, »wobei leider der nationale Standpunkt übersehen worden ist«. Die Schließung sei »nicht gerade eine Ermutigung«, in Marokko Neugründungen vorzunehmen. Die Eingabe hatten neben Carl und Heinrich ­Ficke die Prokuristen anderer Firmen unterzeichnet, wie die von Opitz, Brandt & Toël, Mannesmann, Kell & Co. und Paul Schiller, aber nicht die Inhaber selbst, dazu einige Handlungsgehilfen sowie die Postassistenten Bernau und Seyfert. Die Eingabe erhielt im August auf Drängen des neuen Gesandten Wesendonck die nachträgliche Unterstützung aus Safi und von Marx aus Mogador. Für die Deutschen in Safi (»mit Ausnahme der Firma Weiss & Maur«) betonte Ottmar Freitag die Erwartung, dass eine neue Bank »den deutschen Kauf­leuten im Geschäftsverkehr dieselben Vorteile und dasselbe Entgegenkommen bietet wie die am Platze etablirten französischen Banken, mit denen die Kaufleute in jeder Hinsicht zufrieden [!] sind«. Nur »unter dieser Voraussetzung«, da siegte der Kaufmann über den Patrioten, »würden die deutschen Firmen sich entschliessen, einer deutschen Bank den Vorrang zu geben«. Marx wies darauf hin, dass es im gesamten Süden noch keine Filialen europäischer Banken gebe, so dass hier der Markt weitgehend offen sei, während an den Küstenplätzen bereits »mehrere« französische Banken etabliert seien; dort würde eine deutsche Bank »kaum ein befriedigendes Feld finden«. In Marrakesch, wo der deutsche Handel dominiere, wäre eine solche Ansiedlung am vielversprechendsten. Die Präsenz einer deutschen Bank sei in jedem Fall »ein nicht zu unterschätzendes Moment für die Stellung und das Ansehen unseres Handels und unserer Unternehmungen in Marokko«. Eine Neuansiedlung würde demonstrieren, dass der Rückzug der Orientbank kein »vermindertes Interesse unserer Regierung« widerspiegele; und sie würde profitieren von dem »guten Ruf und Ansehen, welche deutsche Unternehmungen in Marokko bei dem eingeborenen Element, trotz Protektorat, genießen«.130 Die Voranfragen bei den Konsulaten im September 1913 ergaben jedoch nur ein gedämpftes Interesse; die Antworten waren nicht immer ermutigend, etwa hinsichtlich der zu erwartenden Einlagen der deutschen Kaufleute und ihrer semsare.131 Unterstützung verhieß dagegen eine Zuschrift »aus Kreisen der deutschen Kaufmannschaft in Marokko«. Die Rechtfertigung der Orientbank, die Kaufleute seien inzwischen kapitalkräftiger und hätten in Casablanca durch Grundstücksverkäufe »ausserordentlich hohe Gewinne« erzielt, sei kein Argument für einen Rückzug, sondern spräche eher dagegen. Die Klagen schlugen um in ein Werben mit »der gewaltigen Zunahme des deutschen Marokkohandels« und mit den »grossen Aussichten, die dieses reiche Land bietet«. »Eine deutsche Bank in Marokko [ist] eine bittere Notwendigkeit, zu130 PA-AA , Casablanca 107, Mappe: Deutsche Bank für Marokko (1., 7., 26.7., 2.  und 7.8.1913). 131 PA-AA , Casablanca 107, Mappe: Deutsche Bank für Marokko (September 1913; Mogador, 4.12.1913; Konsulat Casablanca, 14.7.1913, u.ö.); Tägliche Rundschau, 26.7.1911. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Kampf um den Süden: Kaid Geluli Der Kampf um den Süden: Kaid Geluli

615

mal für den sich stark ausdehnenden Handel mit dem Heimatlande«.132 Durch Vermittlung der Reichsregierung wurde über Max Warburg im Juli 1914 die deutsch-britische Anglo-German Bank of North-West Africa gegründet. Denn die Briten waren ebenfalls nicht bereit, eine weitere Schwächung ihrer Handelsinteressen im Lande hinzunehmen.133 Der Krieg erledigte diese Bemühungen.

Der Kampf um den Süden: Kaid Geluli Nach der Errichtung des Protektorates besetzte Frankreich große Teile des Landes. Der Widerstand zog sich in die gebirgigen Gegenden um Fes, im Atlas und im Sus zurück.134 Den Franzosen blieb zunächst kaum anderes übrig, als zu versuchen, diese Bewegung in den Bergen einzudämmen, bis sie ihre Position in dem »nützlichen« Teil  (»Maroc util«) stabilisiert hatten. Vor allem im Süden war die Macht der Franzosen (wie traditionell die des Sultans) begrenzt; sie wirkte oft nicht weiter als die Reichweite ihrer Geschütze. Es war eine bezeichnende symbolische Aktion, dass sie 1912 das inzwischen für den Handel geöffnete Agadir in einer Strafaktion von See aus beschossen. Zum einen sollten die Stämme bestraft werden, weil sie el-Hiba unterstützten; zum anderen sollte el-Hiba demontiert werden, der sich übernatürliche Kräfte zur Abwehr der Franzosen zugeschrieben hatte. Der Kommandant des Kreuzers ›Cosmao‹ wurde angewiesen, eine Demonstration seiner Macht zu zelebrieren, jedoch »unter keinem Vorwand« Truppen zu landen. Nach arabischen Berichten feuerte der Kreuzer vor allem auf symbolische Ziele, etwa auf ein Magazin Gelulis oder eine Moschee Ma el-Aïnins. Das Auswärtige Amt drückte seine »Befriedigung« über die Zurückhaltung aus; für die Araber war es eine Demonstration der Schwäche.135 Ohne die Unterstützung der kaids war es den Franzosen 1912 kaum möglich, Marrakesch auf Dauer zu sichern und el-Hiba zu bekämpfen. Sie arrangierten sich mit den großen kaids des Südens, die sie, wie Glaoui, Mtuggi und Anflous, vor kurzem noch bekämpft hatten.136 Sie mussten auf deren traditionelle Rivalitäten setzen, so dass sie sich gegenseitig in der Balance hielten. Die kaids, so hat man den Eindruck, trugen ihre Konflikte unter sich und mit den Stämmen weiterhin aus, wie sie es gewohnt waren, nur dass ihnen jetzt nicht mehr ein ohnmächtiger Sultan, sondern Frankreich als Protektoratsmacht gegenüberstand. Im Rahmen dieser Umtriebe wurden Karawanen ausgeplündert, Vieh gestohlen u. ä. m., die Städte selbst und die Europäer wurden aber nicht unmittel132 133 134 135 136

DMZ , 23.7.1913.

Vagts, S. 341 f. Burke, E., Moroccan Resistance, S. 436–439; Pennell, Empire, S. 126–129. CADN, 675PO/B1/994, Dossier: Bombardement d’Agadir 1912. Laroui, S. 136–139. Geluli unterstützte anfangs el-Hiba. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

616

Das französische Protektorat 1912–1914

bar bedroht, auch wenn es zu Geiselnahmen kam, um Lösegeld zu erpressen.137 Sie ließen keine Fremden in ihr Gebiet, jedenfalls nicht ohne ihre vorherige Zustimmung, weniger weil es Europäer waren, sondern eher weil sie die exklusive Kontrolle beanspruchten. Zugleich versuchten sie, wie schon in der AgadirKrise 1911, die Europäer in ihr Spiel einzubauen. Sie gingen eine pragmatische Kooperation mit einer der Mächte ein, um sich mit deren Hilfe regionale Vorteile gegenüber konkurrierenden kaids zu verschaffen. Ansonsten hielten sie sich bedeckt und warteten ab, wer sich letztlich durchsetzen würde: Frankreich oder Deutschland. Während die Franzosen versuchten, Mtuggi und Glaoui zu versöhnen und gegen el-Hiba zu vereinen, erkundeten die beiden mögliche deutsche Reaktionen, ehe sie sich festlegten. Dass sich Mtuggi und Glaoui wider Erwarten versöhnten, lag weniger an der französischen Vermittlung als an der Bedrohung, die ein Sultan el-Hiba für sie darstellte. Dem Prätendenten gaben sie nur die Rückendeckung, die sie nicht vermeiden konnten. Machten sie el-Hiba stark, war ihre Machtposition geschwächt; machten sie ihn schwach, drohte ihnen die Dominanz Frankreichs. Gegenüber den Europäern verfügten die kaids über ein starkes Lockmittel: Sie kontrollierten in ihrem Bereich den Grund und Boden. Sie hatten längst ­erkannt, welchen Wert Landbesitz gewonnen hatte, ob in ihrem Territorium oder im Umfeld der großen Städte. So wie der Sultan Grundstücke in Marrakesch an seine Günstlinge verteilte, so wollten auch sie in dem Speku­ lationskarussell mitspielen und finanziell und politisch dabei verdienen.138 Im Süden ging es mehr um Minenrechte als um Viehzucht und Ackerbau. Angesichts der Schwäche des Sultans bzw. der Ferne der Franzosen konzentrierten sich die Bemühungen der Deutschen seit längerem auf das Sus-Gebiet südlich des Hohen Atlas um Agadir und Tarudant. Sie brauchten dafür die Kooperation mit den kaids und deren Unterstützung oder Schutz. Vizekonsul v. Maur meldete im April 1912, dass der Versuch des Bergassessors Schultz von der Hamburg-­Marokko-Gesellschaft, von Agadir aus ins Landesinnere zu gelangen, am Widerstand der Stämme gescheitert sei. Seine Rückkehr nach Mogador sei nur durch die Intervention befreundeter kaids und durch die Zahlung eines Lösegelds möglich geworden. Maur ergänzte, die Stämme hätten vereinbart, die Europäer aus dem Süden zu vertreiben.139 Ebenfalls im April 1912 soll sich die Lage der Europäer in Tarudant, angeblich 20 Deutsche, angesichts der Unruhe unter den lokalen Stämmen verschlechtert haben. Die Europäer wurden an die Küste zurückgerufen.140

137 138 139 140

PA-AA , Tanger 51, Mappe: Marrakesch (Marx, 6.7.1912). NA , FO 881/10109, S. 19 (4.1.1912).

HStA Dresden, 10717, Nr. 6915, Bl. 76 (Tanger, 16.4.1912). Le Temps, 27.4.1912. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Kampf um den Süden: Kaid Geluli Der Kampf um den Süden: Kaid Geluli

617

Als el-Hiba in Tarudant zum Sultan ausgerufen wurde, wurde die Lage noch unübersichtlicher. Lyautey beschwerte sich über die Machenschaften der Mannesmanns, ihren Waffenschmuggel, ihre Ermunterung und (vermutlich auch materielle)  Unterstützung el-Hibas. In die Gestalt eines Gerüchts kleidete er den Verdacht, die Mannesmanns wollten in Absprache mit el-Hiba einen Zwischenfall provozieren, indem einer ihrer Mitarbeiter von diesem zum Schein gefangen gehalten werde.141 Die Mannesmanns erblickten darin den durchsichtigen Versuch der Franzosen, die deutsche Konkurrenz fernzuhalten. Robert und Otto Mannesmann, Wagner, Bock, Feder, Schmidt-Schröder, Iversen und Tramm blieben in Tarudant, aber möglicherweise nicht ganz freiwillig. Schmidt-­Schröder bestritt nach seiner Rückkehr jegliche Bedrohung; ein Deutscher aus München, vermutlich Iversen, wurde zitiert, man sei in der kasbah des kaids sicher. Zur gleichen Zeit wurde Steinwachs auf dem Weg nach Agadir gefangen genommen und ausgeplündert.142 Sein Fall ließ sich durch Zahlung eines Lösegelds bereinigen. Politischen Gewinn brachten diese Aktivitäten ebenso wenig wie, soweit erkennbar, einen ökonomischen. Das Reich blieb, wie schon während der Agadir-Krise, zu den Brüdern auf Distanz. Bezeichnend für das komplizierte Dreiecksverhältnis zwischen Deutschen, Franzosen und Marokkanern im Süden war der Fall des kaid Abderrahman Geluli. Der ließ die deutsch-französischen Konflikte nicht nur über das Protektionswesen neu eskalieren, sondern vor allem über die Frage, ob die Pazifizierung des Südens in erster Linie ein Kampf gegen die dortigen deutschen Interessen sei. Geluli war wegen seiner (angeblichen) »außergewöhnlichen Verdienste« während der Anwesenheit der deutschen Schiffe vor Agadir 1911 deutscher Protégé nach Artikel 16 der Madrider Konvention geworden.143 Während der Krise war der französische Vizekonsul Marc in Mogador noch voll des Lobes über die Haltung Gelulis gewesen. Er habe Zusammenstöße zwischen den Stämmen und den Deutschen verhindert und damit den Deutschen einen Interventionsgrund genommen, zugleich die Franzosen bei ihren Landkäufen unterstützt. Marc wusste jedoch, dass Geluli das aus taktischen Gründen tat und zweigleisig fuhr.144 Die Deutschen sollen Geluli im Herbst 1911 zugesagt haben, den Süden unter den drei großen kaids aufzuteilen, um ihn gegen Frankreich in Stellung zu bringen. Das sei offenbar sein Traum, und darin unterstützten ihn die örtlichen Deutschen. Als Geluli sich den Deutschen zuwandte, forderte Marc, dieser müsse entfernt werden. Das sei »eine Frage des Pres­tiges«; 141 CADN, 675PO/B1/994, Dossier: Politique. Marrakesch 1912 (17.6.1912); 435, Dossier: 1910–1912 (15.8.1912). 142 Le Temps, 1., 2., 5.und 10.6.1912; PA-AA , Tanger 98, Mappe: Steinwachs. 143 Jeder Unterzeichnerstaat durfte bis zu zwölf solcher Protégés haben, die er unabhängig von dem Sultan ernennen konnte. Der hatte das Recht zur Stellungnahme, aber kein Vetorecht. 144 AMAE , NS Maroc 64, Bl. 171–174 (2.12.), 175 (18.12.1911). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

618

Das französische Protektorat 1912–1914

sonst werde man den Süden nicht zur Ruhe bringen. Er empfahl die Landung von 300 französischen Soldaten und die Besetzung Agadirs. Damit wäre auch Geluli entmachtet. Er hatte weitere Ideen, wie man die Mtuggi, Anflous und Glaoui mit in diesen Plan einbauen könne. Im Februar 1912 beschwerte sich Marc erneut. Geluli lasse sich vom deutschen Vizekonsul zum Vorgehen gegen Frankreich überlisten; die Einsetzung seines Bruders als pascha von Agadir sei eine »Niederlage« für Frankreich; die Nichtaufhebung der n’zalas u. a. durch Geluli schade dem französischen Prestige.145 Marc setzte sich durch. Im Juni 1912 erklärte der Sultan, sicher nicht ohne französisches Zutun, Geluli wegen seiner Unterstützung el-Hibas zum Rebellen.146 Seit Juli 1912 war auf französischer Seite vereinbart, dass Anflous das Land von Geluli erhalten sollte, wohl wissend, dass das Mtuggi auf den Plan rufen könnte. Insofern war die Affäre auch ein französisches Machtspiel mit den großen kaids, das von der Annahme ausging, dass Geluli auf der Seite el-Hibas stand und dass Anflous bereit war, beide zu bekämpfen.147 Letzterer hatte sich zwar auf die Seite Frankreichs gestellt, mit dessen Hilfe er alte Rechnungen mit Mtuggi begleichen wollte. Doch im Sommer 1912 kündigte Anflous v. Maur an, er wolle sich »von neuem um den seinerzeit zurückgegebenen deutschen Schutzschein bewerben«. Da der Vizekonsul »ausweichend« reagierte, verzichtete Anflous vorläufig darauf, diesen Antrag förmlich zu stellen.148 Dass Geluli am längsten und am eindeutigsten zu el-Hiba gehalten hatte, ließ ihn zu dem Opfer in diesem Kampf werden. Dass er deutscher Schutzgenosse war, verlieh dem Fall eine besondere Dimension. Wie Botschafter v. Schoen am 10.  Juli 1912 berichtete, hatte Lyautey erst jetzt »zu seiner Überraschung« von dem Protektionsstatus erfahren. Der machte geltend, jemand, der wegen­ »offener Rebellion« verfolgt werde, dürfe nicht unter Schutz gestellt werden; zudem sei der Schutz für Beamte des Sultans (kaid) gemäß Madrider Konvention nicht zulässig. Schoen erwiderte, man habe den Schutzstatus bereits im Januar mitgeteilt; außerdem hätten die Franzosen selbst schon Schutz an kaids erteilt. Schoen versuchte zu pokern; man könne »ernstlich begründete fran­ zösische Wünsche bezüglich der augenblicklich störend wirkenden Schutzerteilungen in freundliche Erwägung« ziehen, wenn Frankreich bei der Regelung des Zwischenfalls auf der Renschhausen-Farm Entgegenkommen zeige, was die französische Regierung ebenso gewunden als Zeichen ihres guten Willens 145 AMAE , NS Maroc 220, Bl. 105–109. 146 Le Temps, 9.7.1912. Nach deutschen Berichten aus Mogador hatte der marokkanische Gouverneur bestätigt, dass weniger der Sultan als die Franzosen hinter der Aktion stünden. PA-AA , Casablanca 14b, Bl. 538 f. 147 CADN, 675PO/B1/994, Dossier: Anflous, Sous-Dossier: Geluli. 148 PA-AA , Marokko 28, Bd. 3 (Rhomberg, 23.8.1912). Er, »der uns verriet«, wechselte im September 1912 die Seiten und galt im Frühjahr 1913 als »der aktivste Agent« des Prätendenten im Süden. Le Temps, 27.4.1913. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Kampf um den Süden: Kaid Geluli Der Kampf um den Süden: Kaid Geluli

619

in Aussicht gestellt hatte.149 Das Reich hielt sich bedeckt und kündigte an, man werde Geluli den Schutz entziehen, wenn die Rebellion bewiesen sei. Da Geluli diese eingestanden habe, so behauptete Lyautey, sah der Generalresident für sich Handlungsfreiheit gegeben, ungeachtet des formal noch bestehenden deutschen Schutzes.150 Die Franzosen beschwichtigten: Wenn Geluli sich ergebe, werde man dem Reich »einen neuen Beweis unserer versöhnlichen Haltung« geben. Geluli, der inzwischen als kaid zurückgetreten war, müsse eine Strafe von 50 000 Peseten bezahlen; aber er werde seine Besitzungen behalten, mit Ausnahme der in Mogador, die der pascha bereits »in französischem Auftrag« sequestriert hatte.151 Doch eine einvernehmliche Lösung war so einfach nicht. Angesichts der eigenen öffentlichen Meinung – das Auswärtige Amt hatte bei der Erzeugung des Drucks durch die Presse nachgeholfen – bestand die Reichsregierung darauf, sich unabhängig von den französischen Behörden davon zu überzeugen, ob die Anschuldigungen gegen den kaid begründet seien. Die ›Kölnische Zeitung‹ hatte die Maßnahmen als »kleinliche Schikane« gegen einen deutschen Schutzgenossen bezeichnet; das unterstreiche, »wie notwendig es ist, scharf für unsere Rechte einzutreten«. Die ›Berliner Neuesten Nachrichten‹ kommentierten: »Wir dürfen unsere marokkanischen Interessen nunmehr nicht mehr weiter französischer Willkür preisgeben. Der Rest unseres Ansehens in Marokko ist unrettbar zu Schanden gemacht, wenn jetzt offenbar wird, dass der ›Große deutsche Staatsschutz‹ vor dem französischen Machtdünkel keinen Pfennig wert ist.«152 Am 28.  Juni wie am 8.  Juli unterstellte v. Maur den Franzosen die Absicht, durch die Maßregelung Gelulis die anderen kaids einschüchtern und die deutsche Position schwächen zu wollen. Doch werde das nur die anti­französische Stimmung schüren. Auch die Briten befürchteten, dass der Handel behindert werden könnte, wenn Geluli zur Vergeltung den Karawanenweg sperren lasse, der 80 Kilometer über sein Gebiet führte und den er bislang bestens geschützt habe.153 Vizekonsul v. Maur nahm Geluli in Schutz: Geluli habe sich zwar el-Hiba angeschlossen, »ebenso wie Anflus und die anderen Kaids des Südens«. Er habe aber weder eine besondere Propaganda für diesen betrieben noch Truppen für ihn ausgehoben. »Geluli habe nur getan, was die anderen Kaids des Sus und Haouz getan hätten und sei nicht als Rebell zu betrachten, dem der deut-

149 PA-AA , Marokko 4 Nr. 9, Bd. 4 (10. und 12.7.1912). 150 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 4 (Tanger, 6.7.1912). 151 DDF, III /6, Annexes, S. 765 f. Le Temps, 3.7.1912, bezeichnete die Maßnahme als direkte Folge der Proklamation el-Hibas in Agadir. Geluli habe schon seit langer Zeit intrigiert, habe einigen Einfluss und folge den »Eingebungen von gewissen Deutschen, die nicht aufhören, uns Schwierigkeiten zu bereiten«. 152 Kölnische Zeitung, 3.7.1912; Berliner Neueste Nachrichten, 3.7.1912. 153 Kölnische Zeitung, 9.7.1912. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

620

Das französische Protektorat 1912–1914

sche Schutz zu entziehen sei.«154 Den Entzug des Schutzes hatte das Reich im Juni 1912 für jeden Protégé angekündigt, der sich mit der Waffe in der Hand an Unruhen beteiligte. Parallel zu Geluli wurde von den Franzosen im August 1912 ein zweiter Fall geltend gemacht, als dem sheik Bouazzaoui auf Antrag der Firma Neu­ dörfer & Fock der Schutz erteilt wurde; der sei ein Unruhestifter. Zwar nahmen die Franzosen die Begründung zurück, dieser könne als Beamter des Sultans kein Schutzgenosse sein, da er nur sheik war. Aber da er frühere Auflagen eines aman, einer Begnadigung, nicht erfüllt habe, sei er ein Rebell und komme daher nicht in Frage. Der deutsche Geschäftsträger gestand ein, dass Bouazzaoui durch »antifranzösische Umtriebe« in den Jahren 1907/08 nach der Beschießung von Casablanca »stark belastet« sei; doch das Konsulat bestritt das. Da dieser sich seitdem »von der Politik zurückgezogen zu haben scheint« und sich nur noch den Geschäften widme, schien die Angelegenheit bereinigt. Aber inzwischen war die Generalresidentur über die Botschaft in Berlin vorstellig geworden; Legationssekretär Rhomberg berichtete aus Tanger, dass Bouazzaoui an den Unruhen im Grenzgebiet zwischen Chaouia und Dukkala »tätigen Anteil« nehme. Erneut widersprach der Konsul in Casablanca; mehr als fremdenfeindliche Aktivitäten anlässlich der Bombardierung Casablancas könne man ihm nicht vorwerfen. Aber das treffe für viele zu, auch für solche, die inzwischen unter französischem Schutz stünden.155 Das hatte Carl ­Ficke 1907/08 ebenfalls geltend gemacht, als vor allem seine Protégés in den bewaffneten Kampf mit den Franzosen verwickelt waren. Jetzt waren es mit Bouazzaoui, Geluli, ­Raisulis Bruder und el-Hiba vier prominente Schutzgenossen des Reiches, die von den Franzosen der Rebellion beschuldigt wurden. Die fragten sich, ob die vier Schutzgenossen des Reiches waren, weil sie Rebellen waren, oder ob sie Rebellen waren, weil sie sich unter dem deutschen Schutz sicher fühlten. Allemal nährte es den Verdacht, dass das Reich bzw. seine Angehörigen für die Unruhe (mit) verantwortlich seien. Das hinderte die Franzosen nicht daran, auf der einen Seite die Güter Bouazzaouis zu sequestrieren und auf der anderen sich zu bemühen, el-Hiba »durch das Angebot eines Jahresgehalts und aller materiellen Vorteile dazu zu bestimmen, seine ausgesprochen franzosenfeindliche Haltung aufzugeben«.156 Auch im Falle von Glaoui und Goundafi gingen die Fran­zosen 154 PA-AA , Marokko 28, Bd. 3 (undatierte Aufzeichnung, ca. August 1912). 155 PA-AA , Marokko 28, Bd. 3 (24.8. und 18.9.1912); Fock, Marokko-Deutsche, S. 19–21. 156 El-Hiba war auf Vorschlag von Regendanz zum Protégé gemacht worden, nachdem er bei seiner Reise in den Süden 1911 den »besten Eindruck« gewonnen hatte. Dafür erklärte el-Hiba, er werde die Deutschen bei der Erforschung des Sus-Gebiets »selbst­ verständlich« bevorzugen, »weil er die Franzosen hasse«. PA-AA , Marokko 4 secr., Bd.  37, Bl.  94. El-Hiba ernannte seinen Bruder zum khalifen von Tarudant, der dort seine Hände schützend über die Mannesmanns sowie v. Maur und Marx gehalten habe. L’Afrique Française, 1917, Renseignements et Documents, S. 65. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Kampf um den Süden: Kaid Geluli Der Kampf um den Süden: Kaid Geluli

621

gewundene Pfade. Beiden gaben sie keine Schutzkarte; sie ernannten sie zu »indigenen Beratern« der Union des Mines.157 Für die Franzosen kam es nicht nur darauf an, an Geluli ein Exempel zu statuieren, das die Marokkaner beeindruckte, sondern auch einen Fall zu haben, mit dem sie Deutschland zu Verhandlungen über das Schutzsystem als solches bewegen konnten. Zugleich wussten sie, dass es für die inner-marokkanischen Verhältnisse für sie ein Vorteil wäre, Geluli für sich zu gewinnen. Der wurde bedrängt, den deutschen Schutz aufzugeben und unter französischen zu wechseln (auch die Briten sollen ihn umworben haben). Er weigerte sich, war aber zu einer neutralen Lösung bereit. Im September 1912 meldete v. Maur, Geluli habe mitgeteilt, el-Hiba könne nicht (mehr) mit seiner Unterstützung rechnen. »Geluli ist bestrebt, seine eigenen Kabylen zur Proklamation des neuen Sultans Mulay Yusef zu bestimmen, bringt zu diesem Zwecke auch Geldopfer an benachbarte, noch aufständische Stämme, will aber auf jeden Fall nachher sein Amt [als kaid] niederlegen, um Deutschland weitere Auseinandersetzungen mit Frankreich zu ersparen und selbst vor den Franzosen Ruhe zu bekommen«. Er sei bereit, »auf Wunsch der deutschen Regierung« nach Mogador zu kommen, um mit den Franzosen zu verhandeln. Vizekonsul v. Maur riet ihm zu, während sein Stamm ihm drohte, »ihn an Leib und Eigentum schädigen zu wollen«.158 Die Reichsregierung wurde aus Tanger gebeten, in Paris zu intervenieren, damit Geluli vor den »fortwährenden Schikanen französischer Behörden in Marokko« geschützt werden könne. Denen gehe es vor allem darum, »alle Deutschfreundlichkeit unter den Marokkanern zu unterdrücken«. Die Regie­rung in Paris äußerte Verständnis; die Behörden in Marokko seien ent­sprechend an­ gewiesen worden. Aber es fehlte nicht der Hinweis, dass man an diesem Fall das grundsätzliche Problem des Protektionssystems ablesen könne. Da die Schutzerteilung für Geluli »nicht einwandfrei« sei, könne man keinen Druck auf den makhzen ausüben, denn das würde »auf eine Gutheissung und Erneuerung von Missständen hinauslaufen, zu deren Abstellung man sich feierlich verpflichtet habe«. Wenn das Reich auf seine Schutzgenossen »warnend einzuwirken vermöchte«, werde man die Grundsatzfrage vorerst ruhen lassen und sich dafür verwenden, dass Geluli »mit weitgehender Nachsicht behandelt« werde! Poincaré hielt das für politisch klug, weil Milde ein positives Zeichen setzen würde; das habe er Lyautey geraten, aber er könne nicht über dessen Kopf »hinwegverfügen«.159 157 Rivet, Lyautey, Bd. 1, S. 87, 97 f. Unter Moulay Hafid wurden neben den großen kaids auch hohe Beamte zu Protégés bei großen Firmen gemacht (Union des Mines, Compagnie marocaine, Braunschvig, Banque d’Orient, Marokko Minen Syndikat, Mannesmann, Renschhausen und Carl F ­ icke). Kenbib, Les Protégés, S. 310 f., 322 f. 158 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 5 (28.9.1912); 159 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 5 (15. und 24.10.1912). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

622

Das französische Protektorat 1912–1914

Die versöhnlichen Ansätze in den Hauptstädten gingen an den Ereignissen in Marokko vorbei. Nach langem Zögern begab Geluli sich nach Mogador, verließ die Stadt aber ohne Rücksprache wieder. Als er die Aufforderung zur Rückkehr unbeantwortet ließ, galt er endgültig als »Aufrührer«. Zur Wahrung seiner »Regierungsautorität« könne Lyautey eigentlich keine Nachsicht mehr walten lassen. Dennoch sei er noch einmal dazu bereit, wenn Geluli nach Mogador zurückkehre, »wo er nichts zu befürchten habe«. Die Regierung in Paris bat die Reichsregierung, ihn durch v. Maur zur Rückkehr zu bewegen. Da die Botschaft in Paris darin die »indirekte« Anerkennung eines Schutzverhältnisses sah, riet sie zu.160 Nach mehrfachem Hin und Her zwischen den Franzosen und v. Maur, zwischen diesem und Geluli sowie mit Hilfe anderer Verbindungsleute wurde Geluli in ein französisches Militärlager gelockt, dort sofort verhaftet und nach Meknes gebracht. Die deutsche Seite protestierte; Geluli sei freies Geleit zu­ gesagt worden. Aber der blieb in französischem Gewahrsam. In Marokko war der Eindruck verheerend, demonstrierte dieser Fall doch ganz konkret, wie wenig im Ernstfall der deutsche Schutz bedeutete.161 Die Deutschen fühlten sich hintergangen. Eine solche »systematische« Untergrabung des deutschen Ansehens und deutscher Handelsinteressen werde von Frankreich »skrupellos« betrieben, griff Seckendorff einen Bericht von Nier auf; dessen Klagen würden aus anderen Konsularbezirken bestätigt. Nier berichtete, dass beim Empfang der Stämme beim Sultan und der Protokollierung der Namen ihrer Anführer »deutsche Protegierte vor dem ganzen Stamm blosgestellt und aus der Versammlung ausgeschieden [wurden], begleitet von durchaus unangemessenen Bemerkungen«. Zoll- und Steuerbeamte unter deutschem Schutz würden bedrängt, diesen aufzugeben; im Weigerungsfalle werde ihnen mit Entfernung aus dem Amt gedroht.162 Die Franzosen empfanden ihrerseits das weitere Verhalten der deutschen Regierung als Provokation, da diese noch im November 1912 das franzö­sische Vorgehen als angemessen und korrekt bezeichnet hatte. Nachdem sich Geluli »spontan« ergeben und seine Beteiligung am bewaffneten Widerstand gegen Sultans- und französische Truppen eingestanden habe, brauche Frankreich keine Rücksicht auf die umstrittene Frage zu nehmen, ob Geluli deutscher Schutzgenosse sei oder nicht. Der Fall schien aus der Welt geräumt, zumal Poincaré dem Reich den Ausweg aus seiner ungünstigen Lage ohne Gesichtsverlust anbot, es könne sich darauf zurückziehen, die Schutzerteilung habe nicht der Madrider Konvention entsprochen. Doch unter Berufung auf die öffentliche Meinung machte die Reichsregierung geltend, sie müsse ihr Prestige wahren. Solange nicht juristisch festgestellt sei, dass Geluli ein Rebell sei, müsse sie auf 160 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 5 (15.11.1912). 161 NA , FO 371/2047 (Morocco. Annual Report 1913, S. 14); CADN, 83PO/B/44. 162 PA-AA , Marokko 28, Bd. 3 (5.11.1912). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Kampf um den Süden: Kaid Geluli Der Kampf um den Süden: Kaid Geluli

623

einer eigenen Untersuchung bestehen. Mit allem Nachdruck forderte v. Schoen, dass ein Vertreter des Reiches mit Geluli sprechen dürfe. Als Konsul Maenss das am 9. Februar 1913 von seinem französischen Amtskollegen verlangte, wurde dem nicht stattgegeben. In Paris bestand Schoen auf einer Untersuchung durch von der Lancken. Die Franzosen waren verbittert. Das sei eine Rückkehr zur »Politik von Agadir«. Zudem sei von der Lancken für seinen kämpferischen Nationalismus bekannt; das werde die französische Öffentlichkeit als Provokation empfinden. Den Fall dem Schiedsgericht in Den Haag vorzulegen, wie es das Abkommen vom November 1911 vorsah,163 lehnte die französische Regierung ebenfalls ab. Die Beweise seien eindeutig. Sie zeigte sich gewillt, auf das deutsche Prestige Rücksicht zu nehmen und »nichts Endgültiges ohne uns tun zu wollen«, wie Schoen am 12. Februar 1913 berichtete; doch Konsul Maenss hielt dies für eine »billige Phrase«.164 Immerhin wurde Lyautey angewiesen, keine weiteren Schritte zu unternehmen, solange die Regierungen noch verhandelten. Die französische Regierung war nur zur Herausgabe der Verhörprotokolle bereit, die die Beteiligung am bewaffneten Widerstand bewiesen. Die deutsche Regierung verzichtete schließlich auf die Entsendung von der Lanckens. Es herrschte allgemeine Verstimmung. Während Lyautey sich über die »systematische Feind­ seligkeit« Deutschlands beschwerte, die »die alleinige Regel seiner Politik in Marokko« sei, konkret über Pröbster, Nier und v. Maur, sprach Konsul Maenss von »Illoyalität«. Botschafter v. Schoen fühlte sich hintergangen.165 Während Geluli in Meknes im »Exil« saß, nutzte sein Konkurrent Anflous die Gelegenheit, das Gebiet seines Stammes zu überfallen und Gelulis Eigentum (und das seines Bruders) zu zerstören. Die Franzosen waren hilflos, da Anflous sich wieder in die Berge zurückzog. Geluli wandte sich abermals an die Deutschen mit der Bitte um Unterstützung. Die Gesandtschaft sah die Ereignisse als Beleg dafür, dass sich Geluli nur unter dem Druck der Verhältnisse el-Hiba angeschlossen hatte und dafür von Anflous bestraft werden sollte. Ein weiteres Indiz schien zu sein, dass die Franzosen im Oktober 1913 angeblich weiterhin versuchten, Geluli (und einen anderen in Meknes internierten kaid) zum Verzicht auf den deutschen Schutz zu bewegen – durch arabische Mittelsmänner und angeblich durch Lyautey persönlich.166 Das Werben setzte sich bis in den Sommer 1914 fort. Fast flehentlich drängte Geluli noch einmal auf deutsche Hilfe; »langen Wartens müde« ertrage er die Gefangenschaft in Meknes nicht mehr und wolle in seine Heimat zurückkehren.167 Wieder einmal hatte das Reich in seinem Bemühen, sein Prestige zu wahren, ein Stück davon eingebüßt  – nicht nur bei den Franzosen, sondern erst 163 164 165 166 167

DDF, III /6, Annexes, S. 765–775 (10.2.–2.4.1913). PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 6 (18.12.1912), Bd. 7 (8. und 12.2.1913). PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 7 (Maenss, 11.2.1913; v. Schoen, 20.2.1913). PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 9 (9.7. und 16.10.1913). PA-AA , Marokko 28, Bd. 5 (16.4.1914); Marokko 25 Nr. 9, Bd. 11 (2.6.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

624

Das französische Protektorat 1912–1914

recht bei den Marokko-Deutschen. Für die Franzosen war es ein Beweis mangelnder deutscher Vertragstreue. Im Sommer 1913 beschwerte sich Lyautey über »unpassende«, d. h. franzosenkritische politische Gespräche deutscher Konsuln und Vizekonsuln mit Marokkanern, besonders in der Region um Fes und Marrakesch. Die Reichsregierung konnte antworten, der beschuldigte Meyer in Marrakesch habe das von sich gewiesen und den »besonders herzlichen« Charakter seiner Beziehungen zu den französischen Offizieren betont. Lyautey sah die Vorfälle dennoch als neuen Beweis, dass sich die Deutschen »offiziell« auf die Seite von »Rebellen oder Agitatoren« schlügen und in den Kreisen der Marokkaner das Bewusstsein weckten, »dass der Schutz Deutschlands jederzeit geeignet ist, sich zugunsten unserer Gegner zu betätigen«. Das steigere bei den Stämmen die Bereitschaft zum Widerstand, auch in den bereits befriedeten Gebieten. Die deutsche Feindseligkeit wecke dort die Hoffnung, »dass unsere Herrschaft hier vielleicht ohne Zukunft« sei. Von einem politischen Desinteressement des Reiches sei nichts zu erkennen. Das könne man auch an der Weigerung ablesen, der Aufhebung der Konsulargerichtsbarkeit und des Protektionssystems zuzustimmen. Dann wäre Rebellen wie Geluli oder Bouazzaoui der Schutz entzogen. Dazu passte die Nachricht, dass jetzt auch Raisuli auf Betreiben der Mannesmanns deutscher Protégé werden wollte oder sollte. Die Regierung in Berlin lehne das wegen der feindseligen Haltung Raisulis gegenüber Spanien ab. Doch der Gesandte Wesendonck habe gebeten, die Entscheidung vorerst auszusetzen und noch einmal zu überdenken.168

Die Aufhebung der Kapitulationen und des Protektionswesens Auf Dauer konnten die Franzosen die Sonderrechts-Exklaven der anderen Europäer nicht hinnehmen, ob diese nun bewusst gegen sie instrumentalisiert wurden oder nicht. Die Fälle Geluli, Raisuli und el-Hiba waren die letzte Be­ stätigung der längst bestehenden Überzeugung, dass eine innere Neuordnung Marokkos nur auf der Grundlage einer einheitlichen Rechtsordnung möglich 168 CADN, 83BO/B/44 (10. und 29.7.1913). Über Raisuli gab es Auseinandersetzungen mit Spanien, das ihn selbst als Schutzgenossen reklamierte (nachdem es der Verleihung dieses Status durch Deutschland erst zugestimmt hatte) und das ihm den deutschen Schutz absprach, da er als khalif gemäß Madrider Konvention kein Protégé sein könne. PA-AA , Marokko 28, Bd.  4 (2.6.1913). Raisuli sei für Spanien eine »Ehrenfrage«. Die Schutzzusage für ihn versuchten die Spanier wiederholt zu verhindern, indem sie ihn zum Rebellen erklärten. Ebd. (5.7.1913). Die Mannesmanns betrieben die Schutzerklärung (8.7.1913). Als die Spanier den Viehbestand auf einer von Raisulis Farmen beschlagnahmten, erbat der deutsche Hilfe. Als das Reich zögerte, drohte Raisuli, sich den Rebellen anzuschließen. Der Gesandte sprach von »Doppelspiel«. Die Schutzerteilung wurde endgültig abgelehnt, wie Rosen gefordert hatte (23.7.1913). NA , FO 371/2047 (Morocco. Annual Report 1913, S. 16); Tessainer y Tomasich, S. 133–138. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Aufhebung der Kapitulationen und des Protektionswesens Die Aufhebung der Kapitulationen und des Protektionswesens

625

sein werde. Da es sich vor allem bei den »politischen« Protégés nach Artikel 16 der Madrider Konvention um reiche und einflussreiche Einheimische mit einer größeren Klientel handelte, bestand die Gefahr, dass durch den Schutz für diese Würdenträger deutsche (oder britische usw.) Sondergebiete entstanden.169 Um das zu vermeiden, mussten das System der Kapitulationen und das daran gebundene Protektionswesen aufgehoben werden. Da diese in der Akte von Algeciras verankert waren, brauchte man die Zustimmung aller Unterzeichner. Das brachte Deutschland erneut in eine Veto-Position, obwohl es im Abkommen von 1911 die Notwendigkeit einer solchen Neuordnung anerkannt hatte. Es war eine der ersten Maßnahmen der Protektoratsverwaltung, ein neues Rechts- bzw. Justizsystem auszuarbeiten. Lyautey setzte im März 1913 eine Kommission ein, die die Voraussetzungen für die Abschaffung der Kapitulationen schaffen sollte. Die neuen Gerichtshöfe wurden durch dahir des Sultans vom August 1913 eingerichtet; das neue Rechtssystem trat am 15. Oktober in Kraft.170 Gleichzeitig wurden die französischen Konsulargerichte aufgehoben und ihre Aufgaben auf die neuen Gerichte übertragen. Das teilte die französische Regierung am 3. Oktober der britischen offiziell mit und forderte sie auf, Gleiches zu tun. Die ließ Frankreich wissen, dass sie das Protektorat vorläufig nicht anerkenne, u. a. wegen des Status von Tanger.171 Daniel Saurin, Direktor des ›Journal du Maroc‹, äußerte Anfang 1914 in der ›Dépêche Marocaine‹ Unverständnis. Da die anderen Europäer mit den Franzosen rechtlich gleichgestellt würden, könne ihnen kein Nachteil entstehen. Das gleiche Blatt wurde im Mai deutlicher. Seine Klage, die Kapitulationen und das Protektionssystem seien die Haupthindernisse »für die Handlungsfreiheit Frankreichs in Marokko« und für seine Kolonisierungsmission, mündete zähneknirschend in die Einsicht, dass Algeciras »zu unserem Schaden« ein System der Internationalisierung verankert hatte, von dem man sich nicht befreien konnte.172 Die Franzosen standen einem weiteren Problem gegenüber, das mit Deutschland zunächst wenig zu tun hatte: der rapide ansteigenden Zahl der Europäer im Protektorat. Allein in Casablanca lebten mittlerweile 25 000 Europäer, darunter 8000 Italiener und 5000 Spanier, die dem Zugriff von Polizei und Gerichten entzogen waren. Am 5. März 1914 berichtete v. Schoen, Lyautey habe keineswegs »in erster Linie die Deutschen in Marokko im Auge, denn mit diesen, die meist sehr achtungswerte Geschäftsleute seien, und den Engländern habe er im allgemeinen nur gute Erfahrungen gemacht«. Im Falle der Spanier gebe es erhebliche Schwierigkeiten, da deren Einwanderer überwiegend proletarisch seien; deren vielfach missbräuchliche Berufung auf ihre Ausnahmestellung sei 169 Oncken, S. 243–253. 170 Der Bericht ist abgedruckt in: L’Afrique Française, 1913, Renseignements et Documents, S. 330–338. 171 NA , FO 371/2047 (Morocco. Annual Report, 1913, S. 10 f.). 172 Dépêche Marocaine, 18.3. und 29.5.1914. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

626

Das französische Protektorat 1912–1914

bei dem Streben nach Herstellung geordneter Rechtszustände auf die Dauer nicht hinnehmbar. Dem Lob des Generals für das »verständnisvolle Entgegenkommen« der Deutschen und ihrer amtlichen Vertreter widersprach jedoch die nachfolgende Klage, dass die Konsuln zwar wenig in die Tätigkeit der marokkanisch-französischen Polizei eingriffen, dass sich aber Konsul Maenss sperrig zeigte. Denn das System der Internationalisierung galt auch auf der kommunalen Ebene, da das jeweilige lokale konsularische Corps Mitspracherechte besaß. Diesem musste jede noch so banale städtische Maßnahme zur Stellungnahme zugeleitet werden. Selbst bei dessen kollektiver Zustimmung konnte sich jeder Konsul nachträglich für seine Landsleute den daraus abgeleiteten Maßnahmen widersetzen. Die italienischen Konsuln hätten sich auf Weisung ihrer Regierung angepasst; die spanischen seien wohlwollend, aber hilflos; die britischen hilfsbereit. Dagegen erkläre Maenss seine grundsätzliche Bereitschaft zur Kooperation, bringe aber ständig seine Vorbehalte zum Ausdruck, die er mit der »besonderen Situation« seiner Kolonie begründete. Eine Anordnung, dass Magazine für frische Felle aus der Altstadt zu verlagern seien, habe er als berechtigt anerkannt, aber für seine Landsleute als nicht geltend bezeichnet. In Rabat berufe sich der deutsche Vizekonsul darauf, dass er erst Instruktionen abwarten müsse, die aber niemals einträfen. Das Gleiche galt für Mazagan; dort äußere Vizekonsul Dannenberg offen die Überzeugung, die lokalen Anordnungen würden ohnehin in der Generalresidentur geschrieben. In Fes, Safi oder Marrakesch, wo die Zahl der Europäer kleiner war, lief es reibungsloser, aber ebenso zeitraubend. Überall machten angeblich die Deutschen die größten Probleme. Sie akzeptierten keine Maßnahme ohne Vorbehalte und »Schikanen«, obwohl sie sich verpflichtet hatten – das war inzwischen die Standardklage geworden –, diese Umstellung des Rechtssystems mitzutragen. Bei den Briten sei es genau umgekehrt. Sie weigerten sich, das »Protektorat« anzuerkennen, seien aber in der Praxis die Kooperativsten.173 In der Frage der Minen-Konzessionen blockierte Deutschland (wie beim Tabakmonopol und den Eisenbahnen174) ebenfalls eine Lösung bis 1914, obwohl die Reichsregierung nur zögernd die Ansprüche der Mannesmanns unterstützte. Sie verstecke sich, klagte Cambon, hinter der dehnbaren Formel, sie wolle Frankreich nicht die zugestandenen Rechte streitig machen, müsse aber darauf bestehen, dass diese »entsprechend den Regeln, denen wir zugestimmt haben«, umgesetzt würden.175 Es wurde eine internationale Kommission eingesetzt, deren Tätigkeit durch den Weltkrieg unterbrochen wurde. Bei der Ver173 AMAE , NS Maroc 293, Bl. 186–195 (Résidence Générale, 13.3.1914). 174 Nach Weser-Zeitung, 21.2.1914, klagte Pierre Nolay in der ›Petite République‹, dass die Deutschen auf allen Gebieten Fortschritte verhinderten. So dürfe Frankreich nur schmalspurige Militärbahnen bauen. Die Deutschen nähmen das so genau, dass auf den Bahnen keine Offiziersfrauen und Krankenschwestern mitreisen dürfen. 175 DDF, III /9, S. 327. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Aufhebung der Kapitulationen und des Protektionswesens Die Aufhebung der Kapitulationen und des Protektionswesens

627

gabepraxis der öffentlichen Aufträge war es ebenfalls das Reich, das eine Regelung blockierte, hier jedoch unterstützt von England. Ohne die Zustimmung der anderen Mächte war die Protektoratsverwaltung gelähmt, so etwa bei der Wasserversorgung von Casablanca oder der Elektrifizierung von Fes. In diesen Fällen wurde der Internationale Gerichtshof in Den Haag angerufen.176 Bei den Bemühungen, das System der Schutzgenossen zu beseitigen, nahm die französische Protektoratsverwaltung 1913 eine Bestandsaufnahme vor. Ihre Zählung ergab eine Summe von 7053  Protégés: 59 »politische«, 538 konsu­ larische Schutzgenossen, 1151 semsare und 5305 mochalaten. Von diesen waren 2345 deutsche Schutzgenossen und 1023 britische; die Zahl der französischen lag, merkwürdig ungenau, irgendwo dazwischen.177 1911 hatten zwei Mitglieder des Comité du Maroc erheblich höhere Zahlen ermittelt. Demnach kamen auf 2317 französische Staatsbürger 5534  Schutzgenossen; das erschien noch hinnehmbar. Auf 136 britische Staatsbürger entfielen 2217 Protégés, auf 59 Deutsche 3381 sowie auf 110  Italiener 1170.178 Pro Kopf erreichten die Deutschen damit den höchsten Wert. Die unterstellten den Franzosen, falsche Angaben zu machen, und verwiesen auf ihre restriktive Praxis. So hatte im Januar 1913 Vize­konsul Junker in Safi die mochalaten-Anträge der Mannesmanns nicht pauschal anerkannt. Robert Mannesmann hatte allein 58 Anträge gestellt, dann reichte er weitere Anträge nach, u. a. auch für seinen Schwager Carnap (48) und eine noch zu gründende Firma Kipper (43), insgesamt 242 neue mochalaten. Junker führte das auf die Unerfahrenheit des eben erst in Marokko eingetroffenen Robert Mannesmann zurück. Aber dessen Politik hatte wohl System. Die Leute hätten sich »scharenweise zu Herrn Robert Mannesmann geflüchtet, weil sie Steuern an die Regierung bezahlen sollten« und weil dieser »eine Art privater Mochalaten­scheine« verteilte, die freilich rechtsunwirksam waren.179 Doch als ein französischer Offizier des Bureau arabe öffentlich vor den Schutzversprechungen der Gebrüder Mannesmann warnte, »die nicht in der Lage seien, derartige Zusagen jemals halten zu können«, war das zwar korrekt, aber den Marokko-Deutschen ein neues Beispiel für das Abspenstigmachen seitens der französischen Behörden. Derselbe Offizier warnte die Stämme angeblich öffentlich, »keinen fremden Schutz mehr anzunehmen. Hierdurch würden sie sich nur selbst schädigen, da in Zukunft Frankreich und seine Behörden doch nur ausschlaggebend für sie seien.«180

176 Rivet, Lyautey, Bd. 1, S. 238–240. 177 Ebd., S.  96. Nach Angaben der deutschen Gesandtschaft gab es im Amtsbezirk Tanger 336 mochalaten, im Amtsbezirk Casablanca 1701, im Amtsgebiet Fes 171, insgesamt 2208; dazu 97 konsularische Angestellte sowie 12 »politische« Schutzgenossen. 178 Terrier u. Ladreit de Lacharrière, S. 118. 179 PA-AA , Marokko 28, Bd. 3 (Junker, 16.1.1913; Maenss, 17.2.1913). 180 PA-AA , Marokko 28, Bd. 3 (19.2.1913). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

628

Das französische Protektorat 1912–1914

Der deutsche Gesandte gestand ein, freilich nur intern, dass den Protektoratsmächten »die beträchtliche Anzahl der fremden Schutzgenossen äusserst unbequem« sei. »Namentlich haben die Franzosen darunter zu leiden, die bei ihren Bemühungen, Reformen und Verbesserungen in ihrer Zone durchzuführen, überall auf die Vorrechte der Schutzgenossen stossen, die ihnen weit lästiger als die den fremden Staatsangehörigen in Marokko zugestandenen Privilegien sind, weil es sich um Einheimische handelt, die sich ihrer Autorität entziehen.« Er wusste zugleich, dass das Protektionssystem für die deutschen Kaufleute »eine Lebensfrage« war. Nur der deutsche Schutz bewahre ihre Geschäftspartner vor den Schikanen der kaids oder der Ausbeutung durch andere marokkanische Amtsträger. Erst wenn die Protektoratsverwaltung ein ge­ordnetes Rechts- und Verwaltungssystem etabliert habe, könne sich das ändern. Daher empfahl er, man müsse die Aufhebung des Systems »möglichst hinausschieben«. Und das, obwohl er im gleichen Atemzug zugestand: »In mancher Hinsicht ist aber in dem Vorhandensein einer übergrossen Menge deutscher Protegierter unzweifelhaft ein Missstand zu erblicken.« Um den Interessen der deutschen Kaufleute entgegenzukommen, empfahl der Gesandte, erst nach einer Übergangsfrist im Jahr 1915 eine Überprüfung der Handelsregister vorzunehmen und dann alle Scheinfirmen zu streichen. Er fügte ein weiteres Eingeständnis hinzu, das letztlich die französischen Vorwürfe bestätigte: »Gerade wir haben so öfters den zweifelhaften Vorzug, eine Anzahl einheimischer Persönlichkeiten zu unseren Schutzgenossen zählen zu dürfen, die sich politisch bei den Franzosen missliebig gemacht und sich daher gerade an uns als Frankreichs besondere Gegner gewandt haben. Derartige Schutzgenossen nützen den deutschen Häusern meist in wirtschaftlicher Hinsicht gar nicht, schaffen der Kaiserlichen Regierung aber leicht Konflikte und Schwierigkeiten mit Frankreich.«181 Die deutsche Regierung schloss sich dem ersten Teil des Votums an und erklärte, sie wolle die Schutzgenossenschaft »solange wie möglich« beibehalten. Allerdings konzedierte sie, dass die Bestimmungen von deutscher Seite strikt eingehalten werden sollten.182 Wollten die Franzosen eine effiziente Verwaltung errichten, konnten sie nicht hinnehmen, dass (nach ihren Angaben) die Protégés der Spanier und der Deutschen, »selbst« der Briten, in der Chaouia mit Rückendeckung der Konsulate keine Steuern und Abgaben an den Sultan entrichteten. In den Städten entzog die Steuerfreiheit der Ausländer und der Schutzgenossen dem Versuch, funktionierende Stadtverwaltungen aufzubauen, die finanziellen Grundlagen, da die Befreiung hier wie auf dem Lande zumeist die wohlhabendsten Steuerobjekte betraf. Das nutzten nach französischer Darstellung vor allem die Deutschen aus. Die Marokkaner waren bereit, für diesen Vorteil zu bezahlen. In einem Hafen habe ein angesehenes englisches Haus den Preis von 200  Pese181 PA-AA , Marokko 28, Bd. 4 (9.9.1913). 182 Sten. Ber. RT, Bd. 289, S. 4731 (14.4.1913); dass., Bd. 295, S. 9089 (19.5.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Aufhebung der Kapitulationen und des Protektionswesens Die Aufhebung der Kapitulationen und des Protektionswesens

629

ten für einen Schutzschein an seinen Mauern plakatiert.183 Andernorts sollen es 1910 zwischen 3000 und 5000 Francs gewesen sein.184 In Mogador erreichten die deutschen Kaufleute auf anderem Wege den gleichen Effekt: Die beiden Großkaufleute v. Maur und Marx erfanden das System der »automatischen Schutzgenossenschaft«. Jeder Araber, der mindestens 20  Sack Reis aus Hamburg oder 10 Sack Zucker bei ihnen kaufte, habe einen Schutzschein erhalten. Mit der Methode sei der französische Zucker verdrängt worden; jetzt nutzten sie die »Hunderten« von mochalaten, um gemeinsam mit den Mannesmanns im großen Stile Land um Agadir aufzukaufen. Überall, so der Tenor hinter den Berichten, seien die ehrlichen Franzosen die Betrogenen, weil sich alle anderen gegen sie verschworen hatten.185 Im Gegenzug zitierte die ›Marokko-Zeitung‹ die Frankreich-kritische englische Zeitung ›Al Moghreb Al-Aksa‹, die britischen und deutschen Konsulate hätten die Vergabe von Schutzscheinen gewissenhaft betrieben, während jeder Franzose, selbst der »kleinste Budiker«, der ins Land ströme, »mit Semsaren gesegnet« werde.186 Gegen erste französische Forderungen nach Abschaffung des Protektionssystems bot Botschafter v. Schoen in den Verhandlungen mit Lyautey im Januar 1913 »für die Zukunft strikte Beobachtung« der Madrider Konvention an, verlangte »für die in der Vergangenheit begründeten Schutzverhältnisse aber aus wirtschaftlichen Gründen die Aufrechterhaltung«. Einen solchen Bestandsschutz lehnte Lyautey ab. Eine Einigung konnte nicht erzielt werden, so wie auch die Beratung über Grundeigentumsfragen nur mit vagen Absichtserklärungen endete. Der Botschafter gab seiner Regierung zu bedenken, dass das Reich sich verpflichtet habe, »der französischen Aktion in Marokko keine politischen Schwierigkeiten zu bereiten«, und es daher »geboten« sei, auf die französischen Klagen und Wünsche einzugehen. Obwohl Lyautey keine konkreten Vorwürfe erhoben habe, müsse die Reichsregierung sich überlegen, ob sie ihren Konsuln eine »generelle Instruktion« zukommen lasse, die Schutzgenossen nicht durch »engherzige Juristerei« von allgemeinen Pflichten zu befreien oder »durch die Geltendmachung ihrer moralischen Autorität vom Standpunkte der guten Disziplin ihrer Kolonien und Schutzgenossen die allgemeine Ordnungspolizei der französischen Verwaltung zu unterstützen«. Schoen meinte an verschiedenen Beispielen ablesen zu können, u. a. an einem Bericht Niers aus Fes, »dass der Geist des Novembervertrags noch nicht in alle Ecken gedrungen ist«. Lyautey wisse um die Schwierigkeiten, »die auch von französischer Seite durch tendenziöses oder taktloses Auftreten unterer Beamten erwachsen«; er gehe daher »energisch« gegen »Missbräuche und Ausschreitungen« seiner Beamten 183 184 185 186

L’Afrique Française, 1911, S. 42 f. Rivet, Lyautey, Bd. 1, S. 96; Kenbib, Les Protégés, S. 311. L’Afrique Française, 1910, S. 170–173. DMZ , 8.1.1913. So schon 1908 die Klage in Casablanca. DMZ , 17.11.1908. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

630

Das französische Protektorat 1912–1914

vor. Der Botschafter bescheinigte dem Generalresidenten, er habe durch Beispiele »greifbaren Entgegenkommens« deutlich gemacht, dass er es ernst meine.187 Die Reichsregierung reagierte mit Gegen-Vorwürfen: Nicht zuletzt Frankreich habe vor der Errichtung des Protektorats »ganz unbekümmert« um die Madrider Konvention Schutzscheine ausgestellt. Das Reich sei diesem Weg »nur ganz allmählich und nur notgedrungen gefolgt, um die deutschen Reichs­ angehörigen nicht völlig ins Hintertreffen geraten zu lassen«. Daraus wurde der bemerkenswerte Schluss gezogen, dass der Missbrauch fortgesetzt werden müsse, um das relative Gleichgewicht zwischen den Konkurrenten zu erhalten: Würde das Schutzgenossenwesen auf die Maßgaben der Madrider Konvention zurückgeschraubt, »so würde dies eine verhängnisvolle Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Gleichheit der Angehörigen der verschiedenen Nationen bedeuten. Der französische Staatsangehörige besitzt heute dank der Machtstellung seines Landes andere Mittel, um seine wirtschaftlichen Interessen auch dann zu fördern, wenn einem oder dem anderen seiner Schutzgenossen dieser Schutz entzogen wird.« Gemäß dem Prinzip der Gleichberechtigung müsse Frankreich die bestehenden Schutzerteilungen uneingeschränkt anerkennen. Dazu war Lyautey nicht bereit. Frankreich bestand auf einer Revision. Wenn das Reich sich weigere, werde man den Haager Gerichtshof anrufen.188 Die Auseinandersetzung spitzte sich zu, als die französische Regierung von der deutschen am 6. Mai 1913 eine »Revision« der Liste der Protegierten verlangte. Da diese nicht reagierte, mahnte erstere wiederholt eine Antwort an. Das Auswärtige Amt gab als Grund für die Verzögerung die »delikaten Rechts­ fragen« an, die erst geprüft werden müssten.189 Um den Deutschen zu demonstrieren, wie dringend eine Revision sei, um Missbrauch auszuschließen, hatte der französische Botschafter der Berliner Regierung Anfang April 1914 vorgerechnet, dass die Brüder Heinrich und Carl ­Ficke über neun semsare verfügten, obwohl nur zwei zulässig seien; die Mannesmanns hätten 13, Brandt & Toël neun, Paul Schiller fünf, Walter Opitz acht, Weickert & Enke vier, Bazlen vier und Tönnies drei. Andere seien für Firmen angegeben, die ihren Sitz nicht in Casablanca hätten; hier wurden u. a. Nehrkorn & Co., Kempe, Schmidt & Jäger sowie Wichtendahl & Ezerzer genannt, die sehr wohl in Casablanca im Handelsregister eingetragen waren.190 Der Gesandte in Tanger konnte in seiner Stel187 PA-AA , Marokko 28, Bd.  3 (24.1.1913). DMZ , 15.10.1913, zitierte den ›Dresdner Anzeiger‹, aus Casablanca werde von deutschen und englischen Kaufleuten über den »Verkehr« mit den Behörden geklagt. Man »rühme« aber Lyauteys guten Willen, die internationalen Abmachungen umzusetzen. »Sein guter Wille scheint aber bei den französischen Behörden nicht durchzudringen.« 188 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 6a (Richtlinien, 7.1.1913; 24.1.1913); L’Afrique Française, 1913, S. 280 f. 189 DDF, III /7, S. 244 f. Vorbehalte hatten auch die Gesandten der USA und Englands. 190 PA-AA , Marokko 28, Bd. 5 (9.4.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Aufhebung der Kapitulationen und des Protektionswesens Die Aufhebung der Kapitulationen und des Protektionswesens

631

lungnahme genüsslich kontern, dass alles rechtmäßig sei: Der Firma Heinrich­ Ficke & Co., die von der Firma Carl F ­ icke völlig unabhängig sei, seien nicht fünf semsare bewilligt worden, sondern je einer den Firmen H. ­Ficke & Co. in Casablanca, Mazagan, Rabat, Fes und Azemmour. Fast hämisch, hat man den Eindruck, fügte der Gesandte hinzu: »Daß die jeder Niederlassung zu bewilligenden zwei Semsare am Sitz der betreffenden Niederlassung wohnhaft sein müßten, ist nicht vorgeschrieben.« Das war der Sinn der Filialgründungen 1911 gewesen. So konnte Heinrich ­Ficke legal fünf semsare haben (es hätten sogar zehn sein können) bzw. sein Bruder Carl neun, wie der Gesandte Firma für Firma über vier Seiten auflistete. Die 16 Firmen hatten, dank ihrer Filialen, zusammen 74 semsare; bei Ausschöpfung der Möglichkeiten wären über 100 möglich gewesen.191 Die Deutschen in Marrakesch nahmen die französische Initiative zum Anlass, um im April 1914 in einer neuen Eingabe die Erhaltung der Kapitulationen als Schutz »gegen den gegen die deutschen Wirtschaftsinteressen in SüdMarokko geführten mehr oder weniger versteckten Kampf« zu fordern, die der Gesandte unter Wiederholung der altbekannten Dauerklagen zustimmend weiterleitete. Seit der Besetzung Marrakeschs hätten die französischen Dienst­ stellen keine Gelegenheit ausgelassen, den Marokkanern zu verstehen zu geben, »dass die geschäftlichen Beziehungen zu deutschen Kaufleuten […] von der französischen Verwaltung nicht gerne gesehen« würden. Das reiche bis zu der offenen Erklärung, Benachteiligungen seien »eine Folge des deutschen Schutzverhältnisses«. Die Petenten betonten, dass sie kein Abrücken der Regierung von den eingegangenen Verpflichtungen erwarteten; sie baten aber, kein »zu frühes Aufgeben der Kapitulationen« zuzugestehen, bis die französische Praxis »unparteilich« gegenüber allen Beteiligten geworden, die »willkürliche Kaidswirtschaft« überwunden und ein System von Verwaltungsgerichten eingesetzt sei.192 Um diese Beschwerden mit Beweisen zu unterlegen, ließen sich die Mannesmanns im Juli 1914 von vier Zeugen bestätigen, dass ein französischer Offizier die Männer eines Stammes aufgefordert habe, »keinerlei Geschäfte mit den Deutschen, insbesondere ›den Mannesmanns‹, abzuschließen«.193 Die Reichsregierung erfüllte den Marokko-Deutschen ihren Wunsch und erweiterte das Konfliktfeld sogar noch. Am 21. Mai 1914 teilte sie der österrei191 PA-AA , Marokko 28, Bd.  5 (9.5.1914). In Tanger waren 47 deutsche Firmen eingetragen; »tatsächlich bestehende, bedeutendere Häuser« gebe es nur sieben (neben 33 fran­ zösischen, 23 spanischen, 20 englischen). In Casablanca gab es 40 »bedeutendere« deutsche Firmen neben 21 französischen, acht englischen und sechs spanischen (sowie 13 weiteren). Auch in Rabat, Mazagan, Safi und Marrakesch dominierten die deutschen Firmen, nicht dagegen in Mogador und Fes. Die Deutschen waren jetzt auch in ­Aulus, Taza, Ouezzane, Arzila oder Meknes vertreten. Die Liste führte knapp 200  Nieder­ lassungen auf. Ebd., Bd. 4 (20.9.1913). 192 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 11. 193 PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 11 (11.7.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

632

Das französische Protektorat 1912–1914

chischen Regierung mit, sie werde die Revision der Schutzgenossenliste so lange offen halten, »bis die Regelung der marokkanischen Grundeigentumsverhältnisse erreicht sein wird«, um die bisher erworbenen Grundeigentumsrechte ebenso sicherzustellen wie die Nutzungsrechte an makhzen- und habou-Grundstücken. Sie halte die Einrichtung eines internationalen Schiedsverfahrens für zielführender als neue Immobiliengesetze, in denen »sie vielmehr eine Gefährdung jener Rechte erblicken zu müssen glaubt«.194 Unterstaatssekretär Zimmermann wiederholte das am 19. Mai 1914 vor dem Reichstag: Die Reichsregierung »denkt nicht daran, dieses System zu beseitigen«.195 Die Franzosen waren entsetzt. Nicht ohne Berechtigung wiesen sie darauf hin, dass die beiden Fragen nichts miteinander zu tun hatten und dass es aktuell nicht um die Aufhebung des Statuts gehe, sondern um den Abbau von Missbrauch.196 Lyautey beschwerte sich, dass die deutsche Gesandtschaft »Obstruktion« betreibe, und das unter Berufung auf das Auswärtige Amt. Der französische Außenminister forderte die deutsche Regierung im Juni ziemlich ungehalten auf, dem Gesandten die »Anweisung zur Zusammenarbeit« im Geiste des November-Abkommens zu geben; er werde »nicht auf unser absolutes Recht verzichten […], den Missbrauch der Protektion zu unterdrücken«.197 Doch die Deutschen blieben stur. Im Juli 1914 betonte Vassel erneut die Bedeutung des Schutzgenossenwesens für die deutschen wirtschaftlichen Interessen: »Für den deutschen Kaufmann ist der Schutz daher zur Basis seiner Betriebsorganisation geworden.« Einer Abschaffung könne man nur zustimmen, wenn eine absolut objektive Handhabung von Verwaltung und Rechtsprechung durch französische und marokkanische Beamte gewährleistet sei. Das hätten die Franzosen selbst in Algerien in 84 Jahren nicht geschafft. Ohne eine gesicherte Einflussmöglichkeit der deutschen Konsulate könne man auf das Instrument nicht verzichten; sonst drohe eine einseitige Begünstigung Frankreichs.198 Die Briten registrierten mit Kopfschütteln die Sturheit der Deutschen. Die hätten zwar das Protektorat anerkannt, seien aber nicht gewillt, auf nur eines der traditionellen Rechte aus den Kapitulationen zu verzichten. Der britischen Regierung war ebenfalls eine Überprüfung der Schutzgenossen-Listen angekündigt worden; auch sie stimmte den veränderten Kriterien nur unter Vorbehalt zu.199 Angesichts der Aufhebung des Schutzgenossen-Status für die deutschen und österreichischen Protégés nach Ausbruch des Krieges reagierten die 194 PA-AA , Marokko 28, Bd. 5. 195 Sten. Ber. RT, Bd. 295, S. 9089. 196 Dépêche Marocaine, 22.5.1914. 197 CADN, 83BO/B/44 (3. und 17.6.1913). 198 BArch, R 901/4390, Bl.  126–133 (Denkschrift Vassel, »Die Bedeutung der Schutzgenossen und Mochalaten für die deutschen wirtschaftlichen Interessen in Marokko«, 6.7.1914). 199 NA , FO 371/2047 (Morocco. Annual Report 1913, S. 13). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Aufhebung der Kapitulationen und des Protektionswesens Die Aufhebung der Kapitulationen und des Protektionswesens

633

Briten alarmiert, als Lyautey ihre Liste für 1914 zurückreichte, um über »Modifikationen« zu beraten und zu »einer endgültigen und vollständigen Liste« zu kommen. Die Gesandtschaft gestand ein, dass sich vieles eingeschlichen habe, was nicht dem ursprünglichen Sinn der Regelungen entsprach; doch habe man das lediglich von anderen übernommen, hieß es auch hier, um die Konkurrenzfähigkeit zu erhalten. Sie bestand auf ihren Anmeldungen. Das Foreign Office hatte 1912 einer restriktiven Handhabung zugestimmt, wenn Firmen, die keinen Geschäftssitz in Marokko hatten, semsare beantragten, die dann dem lokalen Agenten zugutekamen, aber nicht einem Verbot.200 Provozieren musste auch die Errichtung neuer Konsulate in Marrakesch und Tetuan mit Berufskonsul und Konsulargericht. Die Franzosen registrierten diese Entscheidung mit großer Bitterkeit: Das sei das genaue Gegenteil von dem, was 1911 in Aussicht gestellt worden sei.201 Der französische Geschäftsträger in Tanger forderte 1913 gar die Aufhebung der deutschen Gesandtschaft, da sie nicht mit Artikel 1 des November-Abkommens vereinbar sei, nach dem das Reich sich politisch desinteressiere! Er erwartete freilich, dass sich das Reich die Aufhebung teuer abkaufen lassen wolle. Der Botschafter in Madrid sah das ähnlich: Das Beste wäre, den Repräsentanten des Sultans dort abzuziehen, dann hätten das Reich (und die anderen Mächte) keinen Grund mehr, dort diplomatische Dienststellen zu unterhalten, sondern müssten nach Rabat umziehen.202 Das Ausmaß der Verärgerung ließ sich an der Aufforderung ablesen, die Deutschen sollten einen Konsul für Marrakesch benennen, damit der Sultan ihm die Zulassung verweigern könne.203 Die Deutschen rechtfertigten die Errichtung des Konsulats in Marrakesch damit, dass es zum Schutz der deutschen Interessen erforderlich sei. Es lebten 23 Reichsdeutsche dort, die 21 Firmen unterhielten. Zu diesen Deutschen gehörten 22 semsare und 215 mochalaten. Die Kapitalanlagen am Ort wurden mit 1,25 Mio. Mark angegeben; der Umsatz habe 1911 ca. 4 Mio. Mark betragen. Wieder hieß es, man müsse die Vorteile der französischen Konkurrenz ausgleichen, die auf die Rückendeckung durch die Protektoratsverwaltung rechnen könne. Die am Ort vertretenen Kaufleute (Carl F ­ icke, v.  Maur, Brandt, Nehrkorn, Mannesmann usw.) unterstützten am 2.  Oktober 1913 den Vorstoß zur Errichtung eines Berufskonsulates. Der neue Konsul Moraht kam noch im selben Monat.204 200 NA , FO 371/2412 (8.4.1915). In Casablanca wurden 1912 354 Anträge gestellt gegenüber 346 im Vorjahr, obwohl es dort nur drei Handelshäuser gab. FO 174/260 (20.12.1911); FO 881/10109, S. 26, 38. 201 AMAE , NS Maroc 293, Bl. 53 (29.12.1913). Das einzige Zugeständnis war die Zusicherung, keine »politischen« Protégés nach Artikel 16 der Akte von Algeciras mehr zu ernennen. 202 DDF, III /9, S. 175–177. 203 NA , FO 371/2047 (Morocco. Annual Report 1913, S. 13); Kenbib, Les Protégés, S. 328. 204 PA-AA , Casablanca 11, Mappe: Marrakesch (4.11.1912, 2.10.1913). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

634

Das französische Protektorat 1912–1914

Die Auflösung der französischen Post nach der Errichtung des Protektorats und deren Zusammenlegung mit der scherifischen wurde nicht nur von den Deutschen als Versuch gedeutet, die Posteinrichtungen anderer Staaten überflüssig zu machen. Die Reichsregierung dementierte eine Anfrage im Reichstag, ob man aus Äußerungen Poincarés die Absicht entnehmen könne, als Folge des November-Abkommens die deutsche Post in Marokko aufzuheben.205 Die profitierte eher von den Anlaufschwierigkeiten der neuen Anstalt. Sie prüfte sogar, in Fes und Marrakesch neue Dienststellen mit hauptamtlichem Personal zu eröffnen. In beiden Hauptstädten gab es nur Postagenturen: Schultheis in Fes und Carl F ­ icke in Marrakesch. Letzterer hatte in seiner Niederlassung Räume gegen Miete zur Verfügung gestellt und gegen ein Honorar die Agentur übernommen. Er forderte eine immer höhere Entlohnung für diese Dienste, da er wegen des steigenden Geschäftsverkehrs einen neuen Angestellten einstellen musste, so wie das Rudo in Rabat, Brandt & Toël in Mazagan oder Marx in Mogador auch taten. Die Reichspost weigerte sich nach einer ersten Erhöhung, auf neue Forderungen einzugehen; sie musste aber nachgeben, da sie angesichts der unruhigen Lage in Fes nach den beiden Aufständen und in Marrakesch nach der Ermordung von Opitz zunächst keinen Fachbeamten entsenden wollte. Erst im Dezember 1912 wurde die Poststelle in Fes an Caesar übergeben; in Marrakesch nahm die Reichspost ihren Eigenbetrieb im September 1913 auf. Die Schließung der Poststelle in Mazagan konnte Vizekonsul Dannenberg abwenden. Das würde »als erster Schritt angesehen werden, welcher den deutschen Rückzug aus Marokko amtlich markirt [sic]«.206 Die französische Presse in Marokko wie in Frankreich reagierte »gereizt« und »mit sichtlich zunehmender Nervosität« auf diese Verzögerungen, wie die Gesandtschaft im Frühjahr 1914 berichtete, wobei sich die größte Verärgerung gegen den Bündnispartner England zu richten schien.207 Die Marokko-Deutschen registrierten mit »lebhafter Genugtuung«, dass Zimmermann im Budgetausschuss des Reichstages im Mai 1914 verkündete, »daß aus politischen Gründen auf die Gesandtschaft in Tanger nicht verzichtet werden kann«, solange die wirtschaftliche Gleichberechtigung nicht »durch die Tat bewiesen ist«.208 Über die strittigen Fragen wurde noch im Sommer 1914 verhandelt. Frankreich war inzwischen zu Zugeständnissen bereit; es wollte den Protégés einen Sonder­ 205 Sten. Ber. RT, Bd. 286, S. 2601 (6.12.1912). 206 BArch, R 4701/629, Bl. 11, 20, 30, 68, 73–76, 82, 92, 100. Die Postagenten hatten 1901 zwischen 550 und 750 Mark erhalten, zuvor 320 bis 450 Mark. 1903 verlangten die Agenten 2000 Mark, da sie jemanden einstellen müssten. Aus dem Grund wollte Carl F ­ icke 1909 die Postagentur in Marrakesch nicht weiterführen, die an Marx übergehen sollte, der jedoch ablehnte; ­Ficke konnte nicht mehr als 2000 Mark durchsetzen. R 4701/16195, Bl. 58, 73, 94, 245–249, 256, 265 f., 275. 207 PA-AA , Tanger 36/1 (16.3.1914); Dépêche Marocaine, 15.3.1914 (D. Saurin). 208 Weser-Zeitung, 17.4.1914. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Aufhebung der Kapitulationen und des Protektionswesens Die Aufhebung der Kapitulationen und des Protektionswesens

635

status zubilligen.209 Als das Anfang 1914 im Diplomatischen Corps in Tanger verhandelt wurde, sprach sich das Reich am deutlichsten gegen die franzö­ sischen Pläne aus.210 Erfolgreicher war Frankreich bei seinen Verhandlungen mit Spanien und den kleineren Mächten. Mit Spanien strebte man eine Einigung an, um die Einheitlichkeit im Sultanat zu wahren. Es reichte Ende November 1913 aber nur zu der allgemeinen Absprache, die Dinge zunächst für die jeweils eigene Zone zu regeln und dann wechselseitig auf die Rechte aus den Kapitulationen zu verzichten; der Verzicht erfolgte im Februar 1914.211 Mit Italien wurde 1912 eine Erklärung vereinbart, dass dieses sich der Abschaffung der Kapitulationen nicht in den Weg stellen werde.212 Die Schweiz folgte bald danach. Es dauerte aber, bis der Schritt offiziell vollzogen wurde. Die Verhandlungen mit dem verzichts­willigen Russland gestalteten sich aus völker- wie verfassungsrechtlichen Gründen schwierig, da man die Parlamente aus dem Verfahren heraushalten wollte.213 In der französischen Protektoratszone gaben bis zum Ausbruch des Kriegs zwölf Staaten ihre Sonderrechte auf, darunter Russland, Luxemburg, Portugal, Griechenland und Schweden; in der spanischen waren es sechs – allerdings nicht England, das sich ebenso zierte wie das Deutsche Reich. Im Januar 1914 berief Österreich zur Enttäuschung der Deutschen seinen Gesandten »im Hinblick auf die demnächst zu erfolgende Aufhebung der Gesandtschaft« ab.214 Nach Kriegsausbruch vollzogen 1914/15 Uruguay, Dänemark, Bolivien. Japan, Belgien, Paraguay, Haiti und Venezuela diesen Schritt, 1916 Italien, die Niederlande, Portugal und Costa Rica.215 Der Ausbruch des Krieges bot die Gelegenheit, die deutschen Kapitulationen aufzuheben und den deutschen und österreichischen Protégés den Schutz abzuerkennen.216 Damit verlor etwa ein Drittel aller Betroffenen diesen privilegierten Status und wurde dem neuen Recht des Protektorates unterworfen. Als das Osmanische Reich auf Seiten des Deutschen Reiches in den Krieg eintrat, erklärte Großbritannien Ägypten zum Protektorat. Als Frankreich dieses 209 FRUS , 1914, S. 905–923. 210 ASDMAE , P 224 (Tanger, 8.1.1914). 211 AMAE , NS Maroc 293, Bl. 1 f., 5–7, 26–28. 212 Omar el-Hajoui, S. 158. 213 AMAE , NS Maroc 293, Bl. 32–40 (10.12.1913), 48–52 (19.12.1913), 57–60 (7.1.1914). Russland wandelte, wie die Niederlande, seine Gesandtschaft zum 1.8.1913 in ein Generalkonsulat um. DMZ , 24.9.1913. 214 Weser-Zeitung, 19.1.1914; DDF, 1915, Bd. 3, S. 490. 215 Eine Übersicht bei Kenbib, Les Protégés, S. 378 f. 216 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd.  9, Bl.  166–173 (Eingabe Marokko-Interessenten, 5.8.1915); FRUS , 1914, S. 922. Le Temps, 17.8.1914, schrieb anläßlich eines knappen Berichts über die Ausweisung der Deutschen von der »Aufhebung der Akte von Algeciras, soweit Deutschland betroffen ist«. Dieses habe das Protektionswesen benutzt, um die franzö­ sischen Institutionen zu »blockieren«. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

636

Das französische Protektorat 1912–1914

anerkannte, honorierte Großbritannien das durch die formelle Anerkennung des französischen Protektorats über Marokko.217 Nach dieser wechselseitigen Anerkennung im Dezember 1914 war Großbritannien zwar grundsätzlich zum Verzicht auf die Kapitulationen bereit; doch wurde das an die vorherige völkerrechtliche Regelung des Status von Tanger gebunden.218 Bei den Friedensverhandlungen in Versailles 1919 nahm die britische Regierung die einseitige Erklärung Frankreichs, dass die anderen Mächte »alle Gerechtsame [servitudes] mit internationalem Charakter« aufgegeben hätten, »zur Kenntnis«. Noch sei die Akte von Algeciras gültig, lautete die Antwort. Die Briten misstrauten den Franzosen inzwischen in ähnlicher Form, wie dies vor 1914 die Deutschen getan hatten. Denn Frankreich schränkte die ökonomische Freiheit und Gleichheit in kleinen Schritten immer weiter ein, wie es die Marokko-Deutschen vor 1914 prophezeit hatten. Jeder dieser Schritte sei für sich zu unbedeutend, als dass man protestieren könne, aber der »kumulative Effekt« schränke die Tätigkeit der Kaufleute »in jeder Richtung« immer mehr ein.219 Die Proteste der britischen Kaufleute waren ebenso heftig wie die ihrer deutschen Kollegen nach dem Abkommen von 1911: Man werde das Geschäft schließen und das Land verlassen, wenn die Kapitulationen abgeschafft würden.220 Dass es um mehr ging als nur um die Korrektur von Missbrauch und Gewohnheitsrecht, glaubte man einer Äußerung Delcassés entnehmen zu können, mit der Anerkennung des Protektorates habe Großbritannien das Recht Frankreichs anerkannt, von der Algeciras-Akte abweichen zu dürfen. Das Board of Trade verlangte, dass die britischen Rechte detailliert festgeschrieben werden müssten, um die Gleichheit in allen Punkten in der Praxis durchsetzen zu können.221 1919 war die britische Regierung jedoch aus politischen Rücksichten gewillt, in der Frage der Kapitulationen über die Interessen ihrer Kaufleute hinwegzugehen.222 Doch die Verhandlungen zogen sich hin. Trotz der Internationalisierung Tangers 1923 verzichtete Großbritannien auf die Kapitulationen erst 1937. Auch die USA zögerten. Sie erkannten das Protektorat im Oktober 1917 an, wohl als Preis für den neuen Verbündeten nach ihrem Kriegseintritt, ohne aber – wie die Briten – auf ihre Sonderrechte zu verzichten.223 Das taten sie erst 1956, mit dem Ende des Protektorats!

217 FRUS , 1914, S. 923; British Documents on Foreign Affairs, Series G: Africa, vol. 23: Morocco, S. 52 f. 218 DDF, III /7, S. 153 f.; DDF, IV, 1914, Bd. 1, S. 669. 219 BL , IOR , L/RS/11/154/P4121/1919; L/RS/11/152/2766/1919; L/RS/11/152/2858/1919. 220 NA , FO 371/2411 (28.8.1915); DDF, 1915/II, S. 447 f. (24.7.1915). 221 BL , IOR , L/PS/11/155/P4826/1919 (Curzon an Balfour, 6.5.1919; BT an FO, 28.4.1919) und P5129/1919 (British Merchants’ Morocco Association, 12.7.1919). 222 AMAE , NS Maroc 293, Bl. 187 (Résidence Générale, 13.3.1914); Fisher, S. 734 f., 738. 223 AMAE , NS Maroc 293, Bl. 166–182 (13.2.1914); Desmazières, S. 81. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

14. Krieg und Internierung

Der Ausbruch des Weltkrieges traf die Marokko-Deutschen unvorbereitet. Ein junger Mann schrieb seiner Mutter: »Ich persönlich hatte in Casablanca bis zum letzten Augenblick nicht daran geglaubt, wie übrigens die meisten der in Marokko befindlichen Deutschen, dass der Krieg diesmal doch ausbrechen würde.«1 Schon gar nicht rechneten sie damit, dass die ersten Kriegstage das Ende der deutschen Kolonie in Französisch-Marokko sein würden, dass alle deutschen (und österreichisch-ungarischen) Staatsbürger vom Gesandten bis zum Kindermädchen das französische Protektoratsgebiet verlassen mussten.2 Erst recht ahnte niemand, dass nach dem Krieg keiner der Ausgewiesenen in diese Zone zurückkehren durfte.

Kriegsausbruch 1914 Ein Teil der deutschen Kolonie in Casablanca verbrachte den Abend des 26. Juli noch in fröhlicher Runde beim Tennis. Am nächsten Tag traf beim österreichischen Vizekonsul, dem Deutschen Friedrich Brandt, die Nachricht von der Mobilmachung der Doppelmonarchie gegen Serbien ein. Am 28. Juli, als Österreich-Ungarn Serbien den Krieg erklärte, begannen sich die lokalen Zeitungen auf eine Ausbreitung des Konfliktes einzustellen.3 Die Informationslage war für die Deutschen relativ schlecht; der Telegrammverkehr wurde eingeschränkt, die Zeitungen kamen unregelmäßig. In Casablanca wurde durch Extrablätter und 1 BArch, R 67/972 (Ende November 1914, Abschrift). 2 Deutsche Frauen, die durch Heirat eine andere Staatsbürgerschaft erworben hatten, durften bleiben, so die jüngere Tochter Heinrich F ­ ickes, die mit einem Engländer verheiratet war. 3 Nachdem Russland am 27.7. mit der Teilmobilmachung begonnen hatte, wurde Lyautey noch am selben Tag angewiesen, sich auf die Entsendung von Truppenteilen nach Europa vorzubereiten. »Das Schicksal Marokkos entscheidet sich in Lothringen«, mahnte Außenminister Jules Ferry. AMAE , NS Maroc 233, Bl. 74 f. Lyautey forderte in seiner ersten Antwort nicht mehr, aber anders zusammengesetzte Truppen, um die Minimalsicherung der erreichten Positionen gewährleisten zu können; in seiner zweiten Antwort drei Stunden später bestand er auf genügend Truppen für »Stärke« und nicht für »Schwäche«. Ebd., Bl. 76–78. Saint-Aulaire, Confession, S. 276–282, sah diese Tage als den Höhepunkt der Karriere Lyauteys, der nicht nur Marokko, sondern ganz Nordafrika gerettet habe. Er entblößte nicht das Landesinnere von Truppen, sondern die relativ sichere Küste, um eine »Maske der Stärke« aufzubauen und potentielle Rebellen zu entmutigen. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

638

Krieg und Internierung

Anschläge im Depeschensaal der ›Vigie Marocaine‹ über die Entwicklung informiert; seit dem 1. August war auch das deutsche Konsulat auf diese Informationen angewiesen, da es von »jedem telegraphischen Verkehr abgeschnitten« war. Noch machte sich niemand »schwere Gedanken«.4 »Bereits des Öfteren war die Lage zwischen Deutschland und Frankreich gerade wegen Marokko sehr gespannt gewesen«, so fasste Löhr die Stimmung zusammen, »ohne daß es zum Losschlagen gekommen ist, so daß man allgemein annahm, daß sich auch diesmal der Sturm wieder legen würde. Amtliche Nachrichten bekamen wir auch nicht von Tanger, was uns in unserer Annahme bestärkte, aber anscheinend waren amtliche Telegramme nicht mehr befördert oder durch die französischen Behörden zurückbehalten worden. Dazu kam, daß die deutsche Post in Fes am 3. oder 4. August von den französischen Behörden geschlossen […] wurde, so daß wir vollständig ohne Nachrichten blieben und nur vermuten durften, daß sich in Europa etwas ereignete. Wir dachten aber nicht, daß wir in Marokko irgendwelcher Gefahr ausgesetzt wären, da doch Marokko nominell – wenn auch französisches Protektorat – selbständig sei«, selbst wenn Marokko Deutschland den Krieg erklären sollte.5 Die Völkerrechtslage sah man in Berlin kritischer: »Nach dem Eintritt des Kriegszustandes zwischen Deutschland und Frankreich kann sich die Deutsche Regierung in dem unter dem französischen Protektorat stehenden Teile Marokkos jedenfalls nicht mehr auf ihre Exterritorialitätsrechte aus den deutsch-marokkanischen Verträgen berufen. Man wird sogar annehmen müssen, dass sich Deutschland mit dem französischen Protektoratsgebiet selbst in Kriegszustand befindet und daher jene Verträge insoweit erloschen sind. Gegen die Ausübung der von der französischen Protektoratsmacht eingeführten Gerichtsbarkeit über Deutsche wird hiernach völkerrechtlich kaum etwas einzuwenden sein.«6 Auch die Franzosen machten einen feinen Unterschied. Außenminister Gaston Doumergue wollte die Verhängung des Kriegszustandes zunächst umgehen, weil das »Schwierigkeiten mit gewissen fremden Nationen« nach sich ziehen könne, »bei denen wir ein Interesse daran haben, im Moment deren Reklamationen zu vermeiden«, was wohl England, Spanien und Italien meinte. Nach der Verhängung des Kriegszustandes im Mutterland, der auch für Algerien galt, wurde Lyautey am 3. August freigestellt, »eine analoge Maßnahme« vorzunehmen, indem er, falls erforderlich, auf der Grundlage des Kriegsrechts »alle Handlungen, die für die Sicherheit der Armee gefährlich sind, den Transport und den Besitz von

4 BArch, R 4701/1697 (Reichspost, 22.12.1917, Anhang: Bericht Bernau, 18.10.1917). Nach Kramm, S. 2 f., war die letzte Nachricht aus Deutschland ein Telegramm am 30.7., dass der Krieg »dicht bevorstehe«. Fock, S. 27. 5 NL Georg Löhr, »Erlebnisse …«, handschriftl. Manuskript (ca. 1918). 6 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 7, Bl. 109–111 (Kriege, 29.6.1915). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kriegsausbruch 1914 Kriegsausbruch 1914

639

Kriegswaffen, die Verbreitung von falschen Informationen, Publikationen und Versammlungen etc.« verbieten durfte.7 Als die Nachrichten vom drohenden Kriegsausbruch eintrafen, trat im Verhältnis der alteingesessenen Europäer in Casablanca untereinander zunächst kein Bruch ein. Auch bei den Franzosen herrschte eine gespannte und gedrückte Stimmung. Am Abend des 31. Juli zogen jedoch jüngere Franzosen durch die Straßen der Stadt. Ihre nationale Hochstimmung führte zu einer Demonstration vor dem deutschen Konsulat. Am 1. August wurde um 11 Uhr im Depeschensaal der ›Vigie Marocaine‹ die französische Mobilmachung angekündigt; am Abend gab Lyautey die Verschiffung von 20 000 Mann nach Europa bekannt, nachdem Deutschland Russland den Krieg erklärt und Frankreich die Mobilmachung angeordnet hatte. Als sich eine Gruppe von Deutschen am Abend im Telegrammsaal der ›Vigie‹ über den Stand der Ereignisse informieren wollte, wurde sie mit der Marseillaise empfangen, woraufhin sie wieder ging. Jetzt wurde in den Cafés von einer »begeisterten Menge« bis in die Nacht die Marseillaise gesungen; den Gesprächen entnahm die Polizei, »dass die Bevölkerung den Krieg mit Deutschland zu wünschen scheint«. Nach dem Bekanntwerden der Kriegserklärung strömten die Freiwilligen zu den (improvisierten) Rekrutierungsbüros. Selbst Spanier und Italiener, »7 oder 800«, sollen sich zum Dienst in der Fremden­legion gemeldet haben, da ihre Länder neutral blieben.8 Die Deutschen zogen sich zurück. Bazlen ging nur noch in arabischer Tracht ins Café. In Rabat zogen Bartels und andere Deutsche es vor, ein Café zu verlassen und sich in ihren Häusern aufzuhalten.9 Einige Deutsche begannen zu fürchten, dass sie verhaftet werden könnten und überlegten, ob sie das Land verlassen sollten; die ersten taten das auch. Die Reserveoffiziere wurden vorgewarnt, bei Aufforderung durch das Konsulat sofort ihren Gestellungsbefehlen nachzukommen, wie die Franzosen den deutschen Telegrammen entnahmen. Am 2.  August wurden die Dienstpflichtigen aus Berlin zur Rückkehr aufgefordert.10 Die ersten befanden sich schon auf dem Weg. Als Lyautey am Vortag die Verschiffung von Truppen nach Europa angekündigt hatte, hatte das deutsche Konsulat noch ohne Instruktion aus Berlin die Militärpflichtigen auf die Schiffe beordert; 38 begaben sich in kleinen Gruppen auf die auf Reede liegenden Schiffe. Aus Marrakesch wurde gemeldet, dass die Deutschen die Stadt noch »vor der Mobilisation« zu verlassen begannen.11 Die zurückbleibenden Deutschen machten sich Gedanken über die möglichen Auswirkungen eines Krieges auf ihr Geschäft. Am 29.  Juli schränkten die Banken den Geschäftsverkehr ein. An dem Tag bestätigte Carl F ­ icke seinem 7 8 9 10 11

DDF, IV, 1914, Bd. 1, S. 9.

Bekraoui, S. 118–127. Bartels, S. 43. PA-AA , Tanger 52, Mappe: Krieg 1914. CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Expulsion (1.8.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

640

Krieg und Internierung

Teilhaber Gründler in Mazagan den Ausbruch des Krieges zwischen Österreich-Ungarn und Serbien; »warlike preparations are progressing europe«, fügte er in englischer Sprache hinzu. Am 1. August teilte er Gründler mit, die Nachrichten seien widersprüchlich: »Krieg in Sicht, noch ungewiss«. Als Geschäftsmann reagierte er auf die absehbaren Störungen und setzte die Preise herunter, um keine Bestände zu haben, »mit denen [wir] im Kriegsfalle nichts anfangen können«; Gelder wurden möglichst nicht mehr gezogen, Kredite nicht mehr ausgegeben. »Sollte die Lage sich klären, können wir ja wieder Vorschüsse geben, für den Augenblick ist das Risiko zu groß.« Von größerer Sorge oder Panik keine Spur, auch wenn die Lage am 30. Juli »sehr ernst« blieb, am 31. Juli »unverändert schlecht« war, später am Tag »immer noch sehr ernst«; am 1. August war geschäftlich »natürlich alles tot«.12 Nach »Frankreich, Spanien & England & Niederlande« könnten aber Lieferungen abgehen; eine Kriegsversicherung sei angebracht. Noch am 2. August ging er davon aus, dass er seine Lieferungen an das neutrale Antwerpen umdirigieren könne. Er mahnte seine Filialen, dass »im Incasso der Außenstände […] rücksichtslos vorgegangen werden« müsse, da die Banken im Kriegsfalle vermutlich schließen würden. In Marrakesch brachte sein Angestellter Georg Timpe die Geschäftsbücher »à jour«, kümmerte sich »um Realisation der Läger und Hereinbringen der Gelder nach aller Möglichkeit« und bereitete die Übergabe an den jüdischen Angestellten vor, falls er abreisen musste. Die Banken schränkten ihre Tätigkeit seit dem 3. August ein, so dass auch die deutsche Post keine Auszahlungen mehr vornehmen konnte.13 An dem Tag stellten in Mazagan »die europäischen Kaufleute ihre Einkäufe in den Magazinen allgemein« ein.14 Nehrkorn versuchte, einen Teil des Geschäfts zu retten. Gegen das Ausfuhrverbot von Sackgut legte er Protest bei der Generalresidentur ein; das Verbot solle »auf die im Lande consumierten Artikel beschränkt« werden, Leinsamen oder Coriander könnten frei gegeben werden, »damit die Produkte nicht einfach im Lande verderben«.15 Wenn Georg Timpe damit rechnete, dass er die Stadt verlassen musste, dann nur, weil er befürchtete, dass »die Franzosen den Platz so weit wie irgend möglich von Truppen entblößen werden und dann für die Sicherheit der Europäer kaum genügend Garantien vorhanden sein dürften«. Carl F ­ icke versuchte ihn zu beruhigen, er glaube nicht an eine akute Gefährdung in Marrakesch, da die Glaoui für Ordnung sorgen würden. »Auf alle Fälle täten alle Europäer gut, so wenig wie möglich über Vorgänge in Europa an die Mauren weiterzugeben, um 12 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 207 (29.7.), Nr. 211 (30.7.), Nr. 213 (31.7.), Nr. 217 (31.7.), Nr. 221 (1.8.), Nr. 227 (1.8.1914); 12 J 724, Dossier: E (1.8.1914). 13 In Casablanca zahlten die Banken am 3.8. nur noch 20 % in Bar und 80 % in Schecks aus, am 4.8. verweigerten einige die Auszahlung. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 230, 231, 241, 243 (1.–4.8.1914). In Marrakesch schlossen sie am 3.8. ganz. 14 SHD, 12 J 726, Dossier: 2 (Gründler an Timpe, 3.8.1914). 15 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 231 (3.8.1914), Nr. 277 (27.12.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kriegsausbruch 1914 Kriegsausbruch 1914

641

so die nötige Neutralität des europäischen Kaufmanns hier in Marokko streng wahren zu können.«16 Das beschreibt seine Erwartungshaltung wohl am treffendsten. Übermäßige Sorge sprach auch nicht aus v. Maurs Brief vom 2. August an den sich in Deutschland aufhaltenden Hermann Marx; »mit der Rückkehr ist’s so eine Sache, wenn die Seewege vor allen Dingen gesperrt werden von unseren Gegnern. […] Hoffentlich zieht sich die Geschichte noch zurecht – denn auch Euch wäre die Heimkehr dadurch vor der Hand unmöglich.«17 In Safi glaubte man trotz der beunruhigenden Nachrichten aus Europa ebenfalls nicht an einen Krieg. Vizekonsul Junker berichtete, noch am 3. oder 4. August habe der französische Leutnant, den er auf der Straße traf, ihn beruhigt und die Hoffnung geäußert, dass im Falle eines Konfliktes »die hiesigen Deutschen und Franzosen sich auch weiterhin gut vertragen«. Seine Beschwerde bei dem französischen Vizekonsul, dass ihm ein betrunkener Soldat »dreckiger Preuße« zugerufen hatte, trug diesem drei Tage Arrest ein. Am 4. August bearbeiteten die Franzosen Beschwerden der deutschen und österreichischen Vizekonsuln im normalen Geschäftsgang.18 In Tetuan war nach dem Bericht von Konsul Zechlin die Stimmung gar nicht »national«. Am 2. August ritt er mit dem französischen Dragoman an die Küste zum Baden und war mit diesem anschließend beim französischen Konsul zum Tee. Der empfing ihn mit der Nachricht von der französischen Mobilmachung. »Allseitiges Bedauern, da wir einstimmig der Ansicht waren, dass kein nationaler Grund vorliege. Die Stimmung war bei den Franzosen gar nicht chauvinistisch.«19 Die »verdächtigen« Deutschen wurden bereits seit dem 31.  Juli überwacht. Die Liste der Verdächtigen ist auf den 1. Juli datiert! Auf ihr standen: Mannesmann, Carl F ­ icke, Nehrkorn, Krake, Diel, Brandt, Opitz, Max Fock, Dobbert, Müller, Braun, Bazlen, Zalewsky und Tönnies, dazu vier sonst nicht nachgewiesene Schweizer unter deutschem Schutz, drei französische und fünf weitere, teils italienische, teils spanische Anarchisten.20 Die Überwachung ergab am 31. Juli, dass der deutsche Konsul die Mobilisierungsfähigen auffordern sollte, sich auf die Abreise vorzubereiten. Die Angestellten der Post sowie andere Wehrpflichtige fingen an zu packen. Die Kaufleute suchten das Konsulat auf, um sich zu informieren; auch Protégés wurden dort gesichtet; abends kamen Angestellte von 16 17 18 19

SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 209 (30.7.1914), Nr. 221 (1.8.1914). SHD, 12 J 725, Dossier: Divers 11 (Sous-Dossier: v. Maur, 2.8.1914).

Kramm, S. 3. PA-AA , NL Zechlin, Bd. 3, Kriegsaufzeichnungen. Das gute Verhältnis hielt nicht lange vor; zum einen waren für Zechlin die Franzosen »Lügner« usw., zum anderen beteiligte er sich auf eigene Initiative früh an den Revolutionierungsversuchen. Zugleich wollte er einen Frieden zwischen den Kabylen und Spanien vermitteln, damit die Marokkaner frei gestellt würden für den Kampf gegen Frankreich. Die Spanier verbaten sich das als Einmischung und als Verletzung der Neutralität. (16.–17.12.1914, 7.1.1915 sowie erneut im Mai 1915). 20 Liste und Überwachungsberichte in CADN, 675PO/B1/800, Dossier: Etat de Guerre 1914. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

642

Krieg und Internierung

Mannesmann und Carl F ­ icke. Brandt soll sich zuversichtlich über den Ausgang des Krieges geäußert haben, was die allgemeine Stimmung unter den Deutschen widergespiegelt habe; er erwartete nicht, dass England rasch in den Krieg eingreifen werde. Er regte an, alle Deutschen sollten ihr Geld von den französischen Banken abziehen und im Konsulat deponieren. Die Polizei – die über die Gespräche im Konsulat bemerkenswert detailliert informiert war  – hatte den Eindruck, dass die Deutschen gleichwohl verunsichert waren. Am 2. August um 17 Uhr wurden die Konsuln aller Mächte im französischen Konsulat in Casablanca davon in Kenntnis gesetzt, dass am 3. August um Null Uhr auch in Marokko die Mobilmachung beginnen und die Polizeigewalt auf die Militärbehörden übertragen werde.21 Die Deutschen entschieden sich »nach kurzer Beratung« mit dem Verweser des Konsulats, Dragoman Herbert Diel, die auf Reede liegenden Schiffe nach Spanien zu schicken. Mit diesen reiste auf Anweisung des Konsulats – als die Mehrzahl der Franzosen in der Stadt sich zu patriotischen Demonstrationen zu sammeln begann22 – »eine weitere größere Anzahl« Wehrpflichtiger.23 Die nächsten folgten am 3. August. Am Folgetag nahmen Emil Tönnies, Georg Bartels und Kapitän Jannsen ein Schiff nach Larache in der spanischen Zone. Tönnies und Bartels blieben dort; sie wurden von Joseph Kell mit Geld und Unterkunft unterstützt und versorgten sich selbst aus dem dazugehörigen Garten. Im Übrigen versuchten sie mit Hilfe von Boten, von Larache aus ihre Geschäfte über ihre früheren Agenten und Protégés abzuwickeln bzw. zu liquidieren.24 Jannsen schaffte es bis Cadiz. Er war weitergereist, da Larache mit 45 Deutschen überbelegt war. Dort warteten am 6. August 21 NA , FO 174/261 (3.8.1914). Der britische Gesandte hatte Bedenken gegen die Einschränkung der Vertragsrechte, da die Verhängung des Belagerungszustandes absehbar war; das Diplomatische Corps sei nicht befragt worden. NA , FO 371/2049, Bl. 470 (13.8.1914). Vorbehalte äußerte auch Konsul Macleod in Fes; er werde der Unterstellung der britischen Bürger unter ein anderes Recht nicht zustimmen. Das fand die Billigung des­ Foreign Office. FO 174/273 (4. und 8.8.1914). Der britische Konsul in Casablanca wies die Vizekonsuln in seinem Amtsbezirk an, »keine Schwierigkeiten im Hinblick auf die französischen Maßnahmen« zu bereiten. Der französische Botschafter trug in London vor, man habe das Recht zu solchen Maßnahmen aufgrund der Verpflichtung, für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Man könne nicht hinnehmen, dass die Deutschen »Zentren der Agitation« einrichteten. Die Briten gaben freie Hand. DDF, IV, 1914, Bd. 1, S. 89. 22 Zur Stimmung vgl. Fidel, Au Maroc, S. 195 f. Fidel traf am 2.8. in Casablanca ein. 23 Nehrkorn, S.  5–7; StA Hamburg, 132–1  I_3834 (Julius Kardel, 7.9.1914). Carl ­Ficke schätzte die Zahl für Casablanca auf 29 bis 32. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 221 (2.8.1914); 12 J 725, Dossier: Mannesmann et Mohn (2.8.1914); Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S. 223 (Max Witt); PA-AA , Madrid 107, Bd. 1. 24 CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Novembre 1914-février 1915 (20.1.1915). Nach französischen Angaben hatte Bartels eine jüdische Lebensgefährtin, die ihm nach Larache folgte. Über sie und die zurückgebliebene Mutter hielt Bartels Kontakt. 1916 folgte aus Casablanca ein marokkanischer Jude, der für sie als Übersetzer tätig wurde. Über ihn hatten sie eine weitere Kommunikations-Linie. 675PO/B1/885, Dossier: Bartels. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kriegsausbruch 1914 Kriegsausbruch 1914

643

31 bzw. am 21. August 33 Reservisten auf die Möglichkeit zur Weiterreise.25 In Tanger waren es am 6. August um die 30 Reservisten. Die Gesandtschaft überließ die Betroffenen sich selbst, da es reguläre Transportmöglichkeiten nicht mehr gab. Bis zum 12. August hatten es ca. 25 Wehrpflichtige geschafft, Tanger zu verlassen.26 Insgesamt fanden sich fast 70 Marokko-Deutsche in Spanien als kleine Ko­ lonie wieder.27 Den Wehrpflichtigen war die Heimreise über Barcelona und­ Genua angekündigt worden. Als sich diese Aussicht zerschlug, saßen sie in Spanien fest, wo viele von ihnen von der Fürsorge der Botschaft lebten.28 Den deutschen Vereinen in Spanien gelang es im September und Oktober 1914, vier Schiffe für eine Fahrt nach Genua zu besorgen. Mindestens eines dieser Schiffe wurde aufgebracht.29 Heinrich Ganslandt, der seinen Bruder in Tanger besucht hatte, wurde am 10. Oktober auf einem der Schiffe verhaftet; er traf 1916 einige der Marokko-Deutschen im Internierungslager auf der Ile Longue wieder. Der Bankangestellte Julius Kardel war so überstürzt aus Casablanca abgereist, dass, wie sein Schweizer Kollege Paul Moser ihm berichtete, »man Ihnen in der Bank übel genommen hat, dass sie sich nicht offiziell abgemeldet haben«. Er fand eine Stellung bei einer Bank in Madrid.30 Dagegen benötigte Max Haslinde zumindest im Februar und März 1916 je 150 Peseten Unterstützung von der Botschaft in Madrid; für die Deutschen in Larache gab diese im zweiten Halbjahr 1916 28.378,80 Mark aus.31 Da aus Mittel- und Südamerika Tausende 25 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 1, Bl. 117 f.; BArch, R 4701/1697 (21.8.1914). 26 PA-AA , Tanger 52, Mappe: Krieg 1914; Schabinger, S. 93–100;. NL Zechlin, Bd. 2 (Dieckmann, 13.8.1914). 27 StA Hamburg, 132–1 I_3834, Bl. 14. Nach einer Mannesmann-Liste vom 3.12.1914 waren es elf ihrer Angestellten, 57 »sonstige« Damen und Herren, zwei Mädchen (bei Fernau und Butler in Diensten), zwei Maurer von Jahn & Toledano, die Familie Neuer, Max Haessner, Karow, August Hornung, Walter Mohn und Jungvogel. 28 StA Hamburg, 132–1 I_3834 (Julius Kardel an seine Eltern). 29 So berichtete ein österreichischer Arzt, der in Spanien vom Krieg überrascht wurde. Alldeutsche Blätter, 13.3.1915, S.  82–86. Er wurde Ende Dezember 1914 über die Schweiz entlassen. 30 StA Hamburg, 132–1 I_3834 (Moser, Casablanca, an Kardel, 20.10.1914). 31 BArch, R 901/34566 (Haslinde)  und 34574 (Larache). Das Geld war ein Darlehen und musste zurückgezahlt werden. Die 713,50 Mark, die Alfred Hellfach erhalten hatte, versuchten die Behörden bei dessen Vater einzutreiben. Der verwies auf das Erbe, das sein Sohn vom Großvater erhalten habe. Das Ehepaar Denkhaus erhielt bis November 1918 5380 Mark. Da das Ehepaar (vorübergehend) getrennt lebte, entwickelte sich ein jahrelanger Streit, wer dafür aufkommen müsse. Während die Reichsbehörden den Betrag »auf amtliche Kosten« übernahmen, da eine Erstattung nicht zu erwarten sei, beharrte die Botschaft auf Eintreibung. Die Angelegenheit erledigte sich 1921, als Denkhaus nicht mehr auffindbar war. R 901/34553. Gradolph erhielt ab September 1915 90 Peseten monatlich, die sein Vater ab November 1915 rückerstatten sollte. Der konnte als Unter­ beamter der Bahn, der weitere vier Kinder und einen Sohn im Kriegseinsatz hatte, die bis Februar 1917 aufgelaufenen 2621 Mark nicht bezahlen. Er musste sich das amtlich be© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

644

Krieg und Internierung

als Kriegs­freiwillige oder Wehrpflichtige zurückgekehrt waren, die ebenfalls nicht mehr weiter kamen, dazu etwa 1000 Angehörige der Schutztruppe in Kamerun, die 1916 auf spanisches Gebiet übergetreten und in Spanien interniert worden waren, erhöhte sich die Zahl der Deutschen in Spanien, vor dem Krieg ca. 10 000 Personen, auf das Fünf- bis Sechsfache.32 Am 3.  August lag den Franzosen eine Liste aller in Casablanca wohnenden Deutschen vor, von denen viele bereits abgereist waren. Bei den Angestellten von Mannesmann war nur ihre Zahl bekannt, insgesamt 14. Am 4. August wurde gemeldet, Carl ­Ficke sei »mit seiner Familie« ebenso heimlich abgereist wie Opitz. Brandt und Heinrich ­Ficke bereiteten sich auf ihre Abreise vor; ihre Geschäfte wollten sie ihren Prokuristen Fock und Witt überlassen.33 Die Deutschen hätten sich mit ihren Schutzgenossen beraten, um, wie unterstellt wurde, eine Revolte vorzubereiten. Die deutschen Schutzgenossen betrieben nach französischen Berichten »eine heftige antifranzösische Propaganda«. Sie machten das in aller Ruhe, da sie sich »unberührbar glaubten«. Die Inhaftierung der Anführer und dann die Internierung der Deutschen hinterließen »einen enormen Eindruck«. Die Schutzgenossen und Geschäftspartner der Deutschen wurden jetzt und in den nachfolgenden Monaten überwacht, falls diese irgendwelche Aktionen vorbereiten sollten.34 Das Misstrauen der Franzosen sah sich bestätigt; Gerüchte kursierten, aber noch kam es zu keiner Kriegshysterie. Über Casablanca wurde am 4.  August der Belagerungszustand verhängt.35 Für den gleichen Tag lud Konsul Laronce seine Kollegen, auch Diel und Brandt, zu einer Besprechung ein, auf der er diese Maßnahme mitteilte. Am Nachmittag erschien er im deutschen Konsulat, um die Kriegserklärung zu überbringen. Er verlangte das Einholen der deutschen Flagge, was um 16.35  Uhr geschah, und die Übergabe des Archivs an ein anderes Konsulat; das wurde von Diel am nächsten Tag dem italienischen Konsul Ugo Sabetta in seiner Eigenschaft als Vizekonsul der USA anvertraut.36 Auf Anfrage wurde dem Konsulat mitgeteilt, dass damit die deutschen Kapitulationen aufgehoben seien, obwohl das offiziell erst am 5. August durch Sultanserlass geschah. Brandt wurde an diesem

32 33 34 35 36

scheinigen lassen. R 901/34560. Für die Flüchtlinge aus Sebdou wurden 3851,20  Mark aufgewendet, die 1921 als nicht eintreibbar abgeschrieben wurden. R 901/34554. Zechlin, S. 307. Burke, E., Moroccan Resistance, S. 444, nennt 80 000 Deutsche Ende 1914. Le Temps, 20.9.1915, schätzte die Zahl der Deutschen in Barcelona auf 15 000. CADN, 675PO/B1/800. CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Expulsion (1.8.1914); AdM, C 2078 (31.12.1914). NA , FO, 174/283. In Fes waren bereits am 3. August alle Autos requiriert worden. Das Übergabeprotokoll für das Mobiliar, das Archiv in versiegelten Kisten und die Bibliothek in: ASDMAE , Archivio del Personale S – I 30 (Ugo Sabetta). Bei Kriegseintritt Italiens reichte Sabetta die Sachen an die niederländische Gesandtschaft weiter. Hinzu kamen jetzt u. a. ein Safe, ein Schrankkoffer und eine Kiste aus dem Privatbesitz von­ Maenss, drei Säcke mit dem Archiv des österreichisch-ungarischen Konsulats und ein Inventar der Möbel im Konsulat. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Kriegsausbruch 1914 Kriegsausbruch 1914

645

4. August als österreichisch-ungarischer Vizekonsul vom französischen Bevollmächtigten Saint-Aulaire aufgesucht. Er musste die Fahne einziehen, durfte aber noch 48 Stunden in seinem Haus bleiben, ehe auch er als deutscher Staatsbürger in der Villa F ­ icke interniert wurde.37 Er übertrug das Vizekonsulat auf »seinen Freund«, den Briten Butler, Haus und Firma auf den Holländer J. W. de Herenbrink. Die Kriegserklärung Frankreichs an Österreich-Ungarn erfolgte am 11. August.38 In Marrakesch hielten die Franzosen die Kriegserklärung bis zum 5. August geheim und nutzten die Zeit der Ungewissheit zu ersten Maßnahmen, u. a. zur Schließung der Post.39 In Casablanca wurde die Post am Nachmittag des 5. August geschlossen. Am 29. Juli hatte das Postamt in Tanger Verhaltensmaßregeln herausgegeben. Postassistent Bernau (Abb. 6) brachte wichtige Unterlagen ins Konsulat, nach der Zuspitzung der Lage in Europa auch die Hauptbestände an Bargeld und Briefmarken sowie die Kassenbücher. Die restlichen Bestände verblieben zunächst im Postamt, da das Personal angewiesen war, solange wie möglich den Betrieb aufrechtzuerhalten; er übergab sie später dem spanischen Kollegen (Postsendungen) bzw. dem italienischen Konsul (Geld). Postamtsschild und Brief­kästen wurden entfernt. Bernau versuchte noch, über einen Schiffskapitän seinen Bericht und diverse Briefe zu expedieren.40 Sein Kollege Woschée in Mazagan wurde in der Nacht vom 4. zum 5. August von Gendarmen zur Post gebracht, die Unterlagen und Kassenbestände beschlagnahmten. Am nächsten Tag musste er einen Kassenabschluss erstellen. Den Bericht an die Gesandtschaft verfasste er in doppelter Ausfertigung und schickte je ein Exemplar mit der spanischen und der englischen Post.41

37 38 39 40

HHStA Wien, MdÄ AR Fach 8, Karton 106, Casablanca 3 (Brandt. 5.10.1920). BO, Nr. 94, 14.8.1914, S. 654; Desmazières, S. 36 f.; Stichel, S. 50–54. PA-AA , NL Schwager, Nr. 1a, S. 2 f. PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd.  9 (Reichspostamt, 22.12.1917, Anhang: Bericht Bernau,

18.10.1917); BArch, R 4701/1697 (Tanger, 13.8.1914). 41 PA-AA , Tanger 52, Mappe: Krieg 1914 (Woschée, 5.8.1914); NL Kurt Woschée, Mappe 1 (Bericht, 17.10.1918). Woschée hatte ca. 50 000 Peseten in der Kasse, da er zu Monatsanfang eine größere Überweisung von Tönnies an Spinney vorzunehmen hatte und Vizekonsul Dannenberg sich weigerte, die Barbestände zu übernehmen. Die Franzosen übernahmen die Miete für das Postgebäude bis zum Ablauf des Mietvertrages im Januar 1915. PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 1, Bl. 73 f. (Reichspostamt, 6.9.1914). Die Quittung über die beschlagnahmten Gegenstände gab er mit seinem Gesamtabschluss dem Dragomanats­ aspiranten Schröder mit, als der ausgetauscht wurde. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

646

Krieg und Internierung

Deportation Die Protektoratsverwaltung regelte ihre Probleme mit den Deutschen bürokratisch auf kaltem Wege. Am 4.  August wurden die »Entfernung und Vernichtung des deutschen Elements« und die »systematische Zerstörung des deutschen Prestiges in den Augen der Eingeborenen« angeordnet. Am Abend dieses Tages, teils auch erst am 5. August, wurde den Deutschen über ihre (Vize)-Konsuln mitgeteilt, dass sie das Land innerhalb von 48 Stunden zu verlassen hätten. Diese Maßnahme scheint General Lyautey auf eigene Verantwortung entschieden zu haben. Er drängte zur Eile. Fes wurde aufgefordert, die Deutschen so in Marsch zu setzen, dass sie spätestens am 11. August in Casablanca sein könnten. Mogador erhielt die gleiche Order, ergänzt um die Aufforderung, dafür zu sorgen, dass die deutschen Kaufleute Zeit erhielten, ihre Geschäfte zu ordnen oder sie an Angehörige neutraler Staaten zu übergeben.42 In Fes wurde dem österreichischen Konsularagenten Löhr vom französischen Konsul Maigret am 5. August brieflich mitgeteilt, dass die Deutschen und Österreicher sich darauf vorbereiten sollten, sich am 7. August an einem bestimmten Platz einzufinden; 100 Kilogramm Gepäck pro Person seien zugelassen. Bis dahin mussten alle konsularischen, geschäftlichen und privaten Dinge geregelt werden; aber das konnte offenbar ohne Einschränkungen und Überwachung erfolgen. Als die Deutschen und der eine Österreicher sich am vorbestimmten Ort versammelten, wurden sie von dem stellvertretenden Leiter des Bureau de Renseignements begrüßt; dieser »sprach uns im Namen des Generals Gourand sein Bedauern über die Abreise, die durch die Umstände veranlaßt sei, aus«.43 Erst am 12.  August, vermutlich bewusst kurzfristig, teilte Lyautey dem Außenministerium in Paris seine Entscheidung zur Ausweisung mit; die beiden Schiffe würden am Folgetag nach Oran ablegen. Er habe den Generalgouverneur von Algerien gebeten, für die Internierung der Deutschen und Österreicher zu sorgen und dafür »auf Anweisungen der Regierung zu warten«. Er begründete die Ausweisung damit, dass die Deutschen »selbst im Verlaufe der aktuellen Ereignisse« nicht aufgehört hätten, unter den Eingeborenen zu intrigieren. Ihre antifranzösischen Umtriebe seien insbesondere im Sus, bei Tadla und bei Taza für die französischen Positionen gefährlich geworden (obwohl sich dort kaum ein Deutscher aufhielt). Zudem seien nicht alle mobilisierungsfähigen Deutschen vor Kriegsausbruch abgereist; die anderen seien durch ihre antifranzösische Propaganda kompromittiert, darunter auch die Konsuln, insbesondere der in Marrakesch, also Moraht. Er müsse verhindern, dass diese sich in Marokko aufhielten oder dorthin zurückkehren könnten oder dass sie 42 CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Expulsion (7.8.1914). 43 NL Georg Löhr, »Erlebnisse …«, handschriftl. Manuskript (ca. 1918). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

647

Deportation Deportation

von Spanien oder Portugal aus ihre Aktivitäten fortsetzen und den Kontakt zu ihren Protégés aufrechterhalten könnten. Daher seien sie nicht nur zu deportieren, sondern auch zu internieren. Frauen und Kinder könnten, sofern sie dies wünschten, nach Italien evakuiert werden, ebenso die Karrierediplomaten. Er habe die Österreicher mit interniert, da diese stets solidarisch mit den Deutschen gewesen und die Vizekonsuln ohnehin meist Reichsdeutsche seien. Die Maßnahmen seien »absolut unverzichtbar für die Aufrechterhaltung der Ordnung und der Sicherheit«.44 Lyautey interessierten letztlich nicht die Wehrpflichtigen, die Frauen oder die Kinder, sondern die Anführer, die sich seit Jahren durch ihre Aktivitäten, Beschwerden und Verhaltensweisen als »Feinde unserer Mission«, wie es gerne hieß, exponiert hatten. Von diesen erwartete man auch jetzt in dieser prekä­ren Situation neue Schwierigkeiten, obwohl es keine Hinweise auf solche Aktivitäten wie die Aufwiegelung der Marokkaner, die Ermunterung von Fremden­legionären zur Desertion oder Spionage und Sabotage gab. Gegen die vermeintlichen Anführer hatten die Ermittlungen längst begonnen, die in den nächsten Monaten zu Prozessen vor dem Kriegsgericht führen sollten. Man suchte Beweise für die früheren antifranzösischen »Umtriebe« und »Hetzereien«. Solange die nicht vorlagen, wurde das Argument umgedreht: Dass es keine antifranzösischen Aktivitäten gab, war durch das präventive Eingreifen verhindert worden.45 Die italienische Gesandtschaft nannte am 14. August als Hauptgrund für die »extreme Härte« des Vorgehens, (womit sie wohl das französische Argument wiedergab), dass die Deutschen die Araber zu einer Revolte aufwiegeln wollten.46 Die Deutschen wurden summarisch deportiert und interniert – auch Frauen und Kinder, Alte und Kranke und die Karrierediplomaten. Als sich im September 1914 herausstellte, dass in Casablanca drei deutsche Dienstmädchen in englischen und französischen Diensten zurückgeblieben waren, ordnete Lyautey auch deren Ausweisung an. Auf Bitten ihrer Arbeitgeber wurde den Frauen der Weg ins Internierungslager erspart; sie durften direkt nach Spanien reisen. »Es gibt keine Ausnahmen«, teilte Colonel Targe, der Kommandant von Casablanca, den Briten mit, selbst wenn die drei völlig harmlos seien. Trotz der guten Beziehungen zu England könne es keinen besonderen britischen Schutz für Deutsche geben – nicht nur als Signal an die Marokkaner, sondern als Demonstration des Willens, alles Deutsche und alle Deutschen aus Marokko zu vertreiben.47 Lyau44 SHD, 7 N 2105, Dossier: Allemands et Autrichiens (12.8.1914); 7 N 42. 45 Ben Moussa-el Amine Demnati, S. 75; Kann, S. 35. 46 ASDMAE , P 224 (Legazione, 14.8.1914). Ähnlich Außenminister Doumergue am 20.8.1914. Le Pautremat, S. 79–82. 47 CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Septembre 1914 (20.8.1914). Die Arbeitgeber sahen darin ein »kindisches Vorgehen gegen die hilflosen jungen Frauen«. Das wurde zu dem Vorwurf erweitert, »illegale Gewalt und Grobheiten sind seit längerem die tägliche Kost geworden«. NA , FO 174/261 (3.9.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

648

Krieg und Internierung

tey betrieb daher auch die Ausweisung des Gesandtschaftspersonals in Tanger. Er drängte angesichts der angeblichen ständigen deutschen Interventionen aus Tanger darauf, dass die deutsche Gesandtschaft geschlossen wurde, ebenso die Deutsche Post und die Gesandtschaft Österreich-Ungarns. Legationssekretär Dieckhoff und Dragoman Schabinger protestierten vergeblich.48 Dass sie dem diplomatischen Personal die Immunität entzogen und sie als »Kriegsgefangene« behandelten, begründeten die Franzosen gegenüber dem Konsul Italiens mit »Exzessen und Folter«, die in Deutschland an Franzosen verübt worden seien.49 Nach Nehrkorn wurden als weitere Begründungen genannt, das Reich habe Botschafter Jules Cambon kein freies Geleit gewährt, und die Brüder Samain von der elsässisch-lothringischen »›Sports‹vereinigung« seien erschossen worden.50 Die Ausweisung war zugleich der Auftakt für den Druck auf Spanien, die Deutschen aus seiner Zone auszuweisen. Da von den Gesandtschaften eine Gefahr für Tanger, die »diplomatische und intellektuelle Hauptstadt«, ausgehe, forderte Lyautey am 16. August sogar, dort französische Truppen zur Sicherung anzulanden!51 Da das ernsthafte Konflikte mit England und Spanien ausgelöst hätte, war diese Forderung eher ein Druckmittel, um die Schließung der Legationen durchzusetzen. Begründet wurde die Ausweisung der Diplomaten damit, dass das Reich die »Annexion Marokkos vorgesehen« habe und dass – wie Moulay Hafid mitgeteilt habe! – ein Aufstand der islamischen Welt geplant gewesen sei. Die Franzosen waren zufrieden mit dem Effekt, den die Ausweisung auf die Marokkaner hatte, vor allem auf die, »die Deutschland für unantastbar geglaubt« hätten.52 Der deutsche und der österreichisch-ungarische Geschäftsträger wurden gemeinsam mit den Konsulatsbeamten und den Postangestellten am 19. August auf einem französischen Kriegsschiff nach Palermo auf Sizilien gebracht.53 Die sonstigen Deutschen in Tanger wurden zwar nicht nach Spanien ausgewiesen, das wagten die Franzosen doch nicht; aber nach der Aussage Bohns waren viele »auf Anraten« der französischen Behörden dorthin über­ gesiedelt, da sie sonst interniert würden; oder sie waren von selbst vorsichtshal48 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 7, Bl. 16 f.; Pennell, Morocco, S. 174. 49 ­Ficke, S. 5–9; ASDMAE , P 224 (Casablanca, 9.8.1914). 50 Nehrkorn, S. 9 Cambon brauchte 14 Tage, um über Norwegen und England nach Frankreich zurückzukehren. Le Temps, 21.8.1914. Alexis Samain war Präsident von ›Souvenir français‹ in Metz, ein uniformierter »Sport- und Musikverein«. Seit 1911 lagen er und sein Bruder Paul im Dauerkonflikt mit den Deutschen, nachdem der Verein verboten worden war. DMZ , 20.1.1911; Le Temps, 5.8.1914. Die Meldung seiner Erschießung war ebenso falsch wie die anderer Geiseln. 51 SHD, 5 N 42. Die Forderung blieb auch am 17.8. akut, als diskutiert wurde, z. B. ob mit oder ohne spanische Einheiten. Man legte die ›Chaouia‹ auf Reede, um sofort handeln zu können. 52 IdF, Ms 5959, Bl.  423–433 (La remise des passeports aux représentants d’Allemagne, gez. Rober-Raynaud, o. D.), hier Bl. 423; CADN, 1MAS/5/837, Sous-Dossier: Expulsion. 53 Stichel, S. 57; Zechlin, S. 266; K.u.K. Ministerium des Äußeren, Sammlung, S. 4 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

649

Deportation Deportation

ber in die spanische Zone ausgewichen.54 Die Staatsangehörigen der Schweiz konnten vorerst bleiben, obwohl einige es vorzogen, sich nach Larache oder Spanien zu begeben. Die Regierung in Bern erreichte Anfang September, dass die Schweizer in Tanger und in der französischen Zone, die unter deutschem Schutz standen, unter den französischen wechseln konnten.55 Den Marokko-Deutschen war nach übereinstimmender Aussage an allen Orten zugesagt worden, sie würden in einen neutralen Hafen ausgeschifft. In Casablanca wurde das noch am 7. August den um das Schicksal ihrer Kollegen besorgten Engländern oder Italienern bestätigt.56 Lyautey kündigte dem Außenministerium an; die Deutschen würden »direkt in einen neutralen H ­ afen geleitet, am besten Lissabon«.57 So wurden auch die französischen (Vize)-Konsuln instruiert. Der in Safi teilte seinen deutschen und österreichischen Kollegen mit: »1. Alle Deutschen und Österreich-Ungarn müssen sich vorbereiten, innerhalb von 48 Stunden das Land zu verlassen. 2. Ein vom Protektorat vorbereitetes Schiff wird sie in einen neutralen Hafen transportieren.«58 Diese Zusicherung gab der Ortskommandant von Mazagan Vizekonsul Dannenberg sogar schriftlich, der am 6. August der Gesandtschaft in Tanger telegrafisch seine »erzwungene Abreise« in einen »neutralen Hafen« meldete.59 Pröbster in Fes und der österreichische Konsularagent Löhr erhielten am 5. August von ihrem Kollegen Maigret diese Mitteilung ebenfalls schriftlich; nicht anders in ­Mogador und Safi.60 Noch während der Passage der Meerenge von Gibraltar glaubten die Deutschen, sie kämen nach Spanien.61 Dass das nicht geschah, obwohl man doch in Sichtweite an Cadiz und Gibraltar vorbeifuhr, galt als Beweis für die arglistige Täuschung durch die Franzosen, den die deutsche Propaganda weidlich ausschlachtete. Doch der Kapitän der ›Mogador‹ hatte erst am 12. August »versiegelte Order für die Weiterfahrt mit Bestimmungshafen« erhalten.62 54 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd.  1, Bl.  119–121; BArch, R 4701/1697 (21.8.1914). Dort ein Bericht Rasenacks zur Schließung der deutschen Post (Berlin, 1.9.1914). Der Schweizer Paul Schiller war am 21.8. in Tanger verhaftet und »durch Araber in Tanger ins Gefängnis geworfen« worden, da »eine Durchsuchung als notwendig erachtet« wurde, war aber am Folgetag nach Schweizer Protest wieder freigelassen worden. Er versuchte, unter französischen Schutz zu kommen. SBAR , E2001C/1000/1532/27 (23.8.1914); E2200. 38/1000/483/79 (21./22.8.1914). 55 SBAR , E2200.38/1000/483/79 (Schiller, 4. und 8.9.1914). 56 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 9 (Reichspost, 22.12.1917, Anhang: Bernau, 18.10.1917). Briten und Spanier seien empört über das Vorgehen der Franzosen. ABC , 22.8.1914. 57 CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Expulsion. 58 CADN, 675PO/B1/1148. 59 PA-AA , Tanger 52, Mappe: Krieg 1914 (Woschée, 5.8.1914); NL Kurt Woschée, Mappe 1 (Bericht, 17.10.1918); HHStA Wien, MdÄ AR Fach 8, Karton 169, Mazagan 5. 60 PA-AA , I C, Afrika Nr. 39, Bd. 2 (Junker, März 1917, S. 1–10); Marokko 4, Bd. 215 (Safi). 61 Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S. 225. 62 PA-AA , I C, Afrika Nr. 39, Bd. 2 (Carl Junker, März 1917, S. 11). Die Anweisung in CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Expulsion. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

650

Krieg und Internierung

Dass die Internierung eine reine Notmaßnahme war, davon ging noch am 13. August Geschäftsträger Dieckhoff aus. Sobald die für die Versendung der Truppen benötigten Transportkapazitäten wieder zur Verfügung stünden, würden die Deutschen »zwangsweise per Schiff nach irgendeinem neutralen H ­ afen gebracht werden«.63 So lautete die Begründung in Algerien, als die dortigen Deutschen aufgefordert wurden, das Land zu verlassen. Da man ihnen aktuell die Heimreise nicht ermöglichen könne, wurden sie interniert, »um die nächste Gelegenheit abzuwarten«.64 Ähnlich wurde die Internierung bzw. der Hausarrest für die »feindlichen Ausländer« in den kriegführenden Ländern selbst begründet, verstärkt durch das auch bei Lyautey durchscheinende Argument, Störungen der Mobilmachung durch Spionage oder Sabotage verhindern zu müssen. Seine Maßnahmen, mutmaßte der Geschäftsträger in Tanger, »scheinen von der Besorgnis diktiert worden zu sein, dass ein längeres Verweilen der Deutschen und Österreicher im französischen Protektorat dazu führen könnte, dass für die französische Sache ungünstige Nachrichten über den Gang der kriegerischen Ereignisse [in Europa] bei den Eingeborenen in Umlauf gesetzt und hierdurch Unruhen hervorgerufen würden«. Da es in der Gegend um Fes unter den Arabern gäre, seien die Franzosen bemüht, »Siegesnachrichten vom europäischen Kriegsschauplatz unter den Kabylen zu verbreiten«.65 Zunächst waren die Deutschen an ihrem Wohnort interniert worden, da der Transport nach Algerien erst organisiert werden musste. Sammelpunkt für alle wurde die geräumige, 1913 erbaute Villa von Carl ­Ficke in Casablanca, die über Nebengebäude und ein großes Grundstück verfügte. Der Verlauf war an allen Orten ähnlich, wenngleich die Zeit, die den Deutschen noch für eine gewisse Bewegungsfreiheit am Ort zur Verfügung stand, um 24 bis 48 Stunden abweichen konnte. In Mazagan wurden die Deutschen am 7. August in einem Hotel untergebracht, bis am 11. August der Abtransport erfolgte. Die Einschiffung erfolgte unter Drohungen und Beschimpfungen der schaulustigen Menge, die nach »allgemeinem Pfeifen, Johlen und Zischen« die Marseillaise anstimmte. Übergriffe wurden durch den verantwortlichen Offizier energisch unterbunden.66 63 PA-AA , NL Zechlin, Bd. 2 (Dieckhoff, 13.8.1914). 64 Le Temps, 6.8.1914. Das Argument traf für die Marokko-Deutschen nicht zu, da sie auf zwei Schiffen transportiert wurden, die schneller in Cadiz oder Lissabon gewesen wären als in Oran. Eine Liste der 76 in Fort L’Empereur internierten Algerien-Deutschen (darunter mindestens neun Frauen) vom 13.9.1914 in BArch, R 1505/19, Bl. 275–283. 65 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 1, Bl. 48 (Tanger, 16.8.1914). Die deutsche Gesandtschaft hatte am 6.8. allen Deutschen in Tanger durch öffentliche Anschläge (!) angedroht, ihnen den Schutz zu entziehen, wenn sie Unruhen unter den Arabern anzustiften versuchten. Ebd., Bl. 64. Lyautey habe die Kombination von Deutschland, Osmanischem Reich, Islamismus und marokkanischem Widerstand besonders gefürchtet. Bekraoui, S. 161–169. 66 PA-AA , Tanger 52, Mappe: Krieg 1914 (Woschée, 5.8.1914); NL Kurt Woschée, Mappe 1 (Bericht, 17.10.1918). In Mazagan habe sich die Lage nach zwei Tagen wieder beruhigt. NA , FO 174/261 (6.8.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

651

Deportation Deportation

In Fes wurden die Magazine der Deutschen und Österreicher versiegelt; ihre Schutzgenossen wurden aufgefordert, sich im Bureau de Renseignements einzufinden. Dort wurde ihnen mitgeteilt, wie Lyautey es angeordnet hatte, dass ihre Konsuln die Stadt verließen und dass ihr Schutzstatus damit aufgehoben sei. Sie könnten als marokkanische Untertanen ihren Geschäften ungehindert nachgehen, ihr Eigentum bleibe unangetastet. Sollten sie sich jedoch gegen Frankreich betätigen, würden sie hart bestraft. Die Marokkaner seien still und zufrieden nach Hause gegangen.67 Am 10. August berief der Ortskommandant eine weitere Sitzung ein, dieses Mal mit hohen marokkanischen und französischen Beamten sowie 200 bis 300 der wichtigsten marokkanischen Händler am Ort. Denen erläuterte er den Stand der Dinge in Europa, um Gerüchten entgegenzuwirken.68 Dagegen berichtete Löhr, in Kenitra seien die Schutzgenossen der Deutschen ins Gefängnis gesteckt worden.69 In Safi überbrachte der französische Vizekonsul dem deutschen Vizekonsul Junker und seinem österreichischen Kollegen erst am Nachmittag des 5. August die Nachricht vom Abbruch der diplomatischen Beziehungen sowie die Aufforderung, Safi in 48 Stunden zu verlassen. Beide nahmen die Mitteilung »mit Ruhe« auf.70 Die deutschen Schutzgenossen wurden auch hier zusammen­ gerufen, um ihnen mitzuteilen, dass der deutsche Schutz hinfällig sei. Hatten sich die Deutschen bis dahin in der Stadt frei bewegen können, wurden sie am 7. August interniert; der Befehl sei über Nacht eingegangen. Der Offizier, der dies Junker eröffnete, »sagte, dass der Kommandant Schultz diese Massnahme bedauere, doch seien dieselben infolge Machenschaften meiner Landsleute an anderen Orten Marokko’s zur Notwendigkeit geworden«. Aus »Entgegen­ kommen« habe er mit der Maßnahme bis zum Morgen gewartet. Die Internierung der »an die 70« Deutschen und Österreicher erfolgte in dem außerhalb gelegenen Privathaus Junkers, bis am 9.  August das Schiff für den Abtransport eintraf, der »ohne Zwischenfall« verlief, wie der Kommandant meldete. Nach dessen Aufforderung hatten die Deutschen vor der Ausweisung Personen benannt, die sie mit der Wahrung ihrer Interessen betrauten. Die waren »nur von dem Gesichtspunkte aus von uns bestellt [worden], dass wir nach einem neutralen Hafen gebracht würden und von da aus unsere Geschäfte weiterleiten könnten, d. h. den zurückgelassenen Personen fortlaufend unsere Weisungen würden zukommen lassen können«.71 67 68 69 70

NA , FO 174/283 (5./6.8.1914); CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Expulsion (4.8.1914). NA , FO 174/283 (10.8.1914). NL Georg Löhr, »Erlebnisse …«, handschriftl. Manuskript (ca. 1918). CADN, 675PO/B1/1148 (5.8.1914). Die Konsuln in Fes, Pröbster und Löhr (für Österreich-Ungarn) protestierten offiziell, Moraht ebenfalls. CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier:

Expulsion. 71 PA-AA , I C, Afrika Nr.  39, Bd.  2 (Carl Junker, März 1917, S.  1–10); StA Hamburg, 132–1 I_3834 (Ricca Junker); Kramm, S. 15 f.; CADN, 675PO/B1/1148 (9.8.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

652

Krieg und Internierung

In Marrakesch wurden der deutsche Konsul, Legationsrat Moraht, und der österreichisch-ungarische Konsularagent Dietrich am 5.  August aufgefordert, die Flaggen einzuholen und ihre Kolonien auf den Abtransport über Casablanca binnen 48 Stunden vorzubereiten. Da die Banken auf Befehl des französischen Generals geschlossen blieben, mussten die Deutschen ohne größere Bargeldbestände abreisen. Sie wurden auf eigene Kosten per Auto nach Casablanca gebracht.72 Die Abreise am 7.  August »hatten die Franzosen mit gewohntem Geschick zu einem öffentlichen Schauspiel gemacht.« Ähnlich wie in Fes mussten sich die Deutschen auf einem der großen Plätze versammeln und dort, beobachtet von einer großen Menschenmenge, längere Zeit ausharren, bis endlich die Abfahrt erfolgte.73 In Mogador bestiegen die dortigen Deutschen als erste den beschlagnahmten Dampfer ›Gibraltar‹, der in ›Mogador‹ umgetauft worden war. In Safi stiegen 70 bis 75 Deutsche und Österreicher zu, als nächstes die in Mazagan. Die in Rabat waren am 6. August zu »Kriegsgefangenen« erklärt und in der Polizeikaserne interniert worden; in Meknes erst am 8. August. Sie wurden mit denen aus Fes am 10. August per Bahn nach Casablanca transportiert.74 In Casablanca hatten sich die Deutschen, nicht zuletzt ihrer eigenen Sicherheit wegen, selbst in einigen deutschen Häusern konzentriert, u. a. bei Carl F ­ icke und Friedrich Brandt. Max und Clara Fock zogen am Abend des 4. August in die Villa F ­ icke, wo sie bereits mehrere Deutsche vorfanden. Sie ließen dort Kind und Kindermädchen zurück und gingen mit geladenem Revolver in ihr Haus zurück und packten die wichtigsten Dinge in zwei Kabinenkoffer, »ordneten Briefe und Papiere«; hilfsbereite Araber »brachten für uns besonders wertvolle Andenken und Kostbarkeiten zu befreundeten Familien zur Aufbewahrung«. Max Fock »versuchte auf die verschiedenste Art, unsern Besitz in irgendwelche Sicherheit zu bringen«.75 In Rabat packte die Frau von Gustav Fock »die wichtigsten Geschäftspapiere, Landdokumente, Verträge, Geschäftsbücher usw.« ein; die wurden beim Einzug in die Villa ­Ficke bei einer Kontrolle beschlagnahmt.76 In Casablanca brachten Deutsche in den Nächten vom 3./4. und 72 HHStA Wien, MdÄ AR Fach 36, Karton 566  Krieg Österreich-Ungarn 1914, 27  1c (4.7.1916). Moraht versuchte noch am 5.8., eine Zusammenkunft des Diplomatischen Corps »auf neutralem Boden« zu organisieren. Die Behörden wurden angewiesen, in Morahts Gepäck zu suchen, ob es Hinweise auf Kontakte zu indigenen Führern in Marrakesch gebe. CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Expulsion (5. und 8.8.1914). 73 PA-AA , NL Schwager, Nr. 1a, S. 8. 74 BArch, R 901/82938, Denkschrift »Die Behandlung der in Marokko ansässigen Reichsdeutschen« von 1915 enthielt in 24 Anlagen die Aussagen Zurückgekehrter. Löhr berichtet nicht nur von den Strapazen der mehrtägigen Reise, sondern auch von den Beschimpfungen und Drohungen seitens der französischen Zivilisten und Soldaten auf dem Wege nach Casablanca. NL Georg Löhr, »Erlebnisse …«, handschriftl. Manuskript (ca. 1918). 75 TBA , Kriegstagebuch Clara Fock, S. 2 f. 76 Fock, S. 58, 63. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

653

Deportation Deportation

vom 5./6. zwischen 23 und 3 Uhr mehrere Kisten in die Villa von (George oder Edmond) Fernau in Mers Sultan. Carl ­Ficke deponierte Geschäftsbücher und wichtige Dokumente bei seiner Nichte Käthe bzw. bei deren Mann William Worthington. Am 7. August musste der die Unterlagen auf Verlangen der Franzosen herausgeben.77 Nach dem Bericht des britischen Konsuls versuchte ein Deutscher, dessen Tochter mit einem Briten verheiratet war, also Heinrich­ Ficke, am 5.  August, noch ehe die britische Kriegserklärung an Deutschland bekannt geworden war, dieser sein Vermögen zu übertragen.78 Andere hofften, durch den Wechsel der Staatsbürgerschaft ihrem Schicksal zu entgehen, so vor allem Carlos Waetjen, der das nicht zum ersten Mal versuchte.79 Der gebürtige Schweizer Auer soll versucht haben, die Seiten zu wechseln, indem er den Franzosen schriftlich seine anti-deutsche Haltung mitteilte, obwohl die Franzosen genug Beweise für das Gegenteil hatten, da er sich 1913 noch demonstrativ zu Deutschland bekannt und »aus freiem Willen sein Schicksal an das der Deutschen geknüpft« hatte.80 Er stand nicht auf der Liste der zu Deportierenden, wie ihm der Ortskommandant Peltier mitteilte; er sei, wie das fran­ zösische Außenministerium gegen seine späteren Beschwerden einwandte, freiwillig mit diesen ausgereist. Später relativierte Auer seine Darstellung; er habe eine Unter­brechung des Schiffsverkehrs befürchtet und daher den Weg über Algerien wählen wollen, um seine Kinder nach Bern zu ihrer Mutter zu bringen; ihm sei der Transport in einen neutralen Hafen zugesagt worden; statt dessen sei er in Sebdou interniert worden. Mit anderen Worten: Er hatte eine preiswerte Transportgelegenheit gesucht.81 Franz Mawick in Safi versuchte vergeblich, sich 77 CADN, 675PO/B1/800; Nehrkorn, Hölle, S.  6. Worthington wurde von den Franzosen aufgefordert, bei der Öffnung der Pakete und der Erstellung eines Verzeichnisses über den Inhalt mitzuwirken. Der ließ über seinen Konsul Shipley am 9.8. mitteilen, dass er sich mit der Übergabe der Pakete »von jeder Verantwortung gegenüber Herrn ­Ficke entbunden erachte« und daher jede Mitwirkung ablehne. Zwei der acht Pakete enthielten Bücher, Rechnungen und Korrespondenzen, die anderen Wertsachen: Gold- und Silberwaren, Tücher und Stoffe, Teppiche. Die Wertsachen wurden an Worthington zurückgegeben. Ein weiterer Koffer enthielt Rechnungsbücher, Korrespondenzen, weitere Dossiers, Besitztitel und Berechtigungsscheine. SHD, 12 J 726. 78 NA , FO 174/261 (16.10.1914). 79 Waetjen war in der Schweiz geboren, aber laut Heimatschein »durch Abstammung« Deutscher bzw. Bremer. SHD, 12  J 719, Dossier: Waetjen. Ein Antrag auf die franzö­ sische Staatsbürgerschaft war 1909 abgelehnt worden. Nach seinen Angaben hatte er 1914 erneut versucht, die Staatsbürgerschaft zu wechseln. CADN, 1MA /5/853, Dossier: 1923– 1924 (2. und 4.8.1924). 80 CADN, 1MA /100/219 (Rapport, 10.10.1914). Da »alle seine Sympathien« den Deutschen gehörten, durfte er nicht nach Mazagan zurückkehren, noch ehe ihn das Kriegsgericht wegen Waffenschmuggels verurteilt hatte. Gegen die Behauptung, er sei frankophob, kämpfte Auer noch 1919 vergeblich. SBAR , E2001C/1000/1532/27 (29.8.1914, 28.1.1915, 31.1.1919). 81 SBAR , E2001C/1000/1532/27 (11.7., 5.8. und 29.10.1916). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

654

Krieg und Internierung

als Staatsangehöriger der Schweiz auszugeben, da sein Vater dort lebte. Harry Carleton, ursprünglich Brite, 1890 als US -Bürger naturalisiert, galt seit 1910 als staatenlos und wurde als Marokkaner unter deutschem Schutz interniert. Am 29. Dezember kam er frei; sein Bruder »Bibi«, britischer Konsularagent, hatte erreicht, dass er zumindest nicht als Deutscher behandelt wurde. Er ging nach Larache und erhielt ein Wiedereinreiseverbot für die französische Zone.82 In Safi fragte am 5.  August ein Deutscher vertraulich beim französischen Kommandanten an, was er tun müsse, um bleiben zu dürfen. Er lebe seit Jahren am Ort, sei mit einer Araberin verheiratet und habe mit dieser zwei Kinder. Er sei bereit, als Marokkaner unter französischem Schutz angesehen zu werden.83 Bis zum 5. August durften sich die Deutschen in Casablanca noch relativ frei in der Stadt bewegen. Erst am 6. August, nachdem sie zu »Kriegsgefangenen« erklärt worden waren, hatten sich alle Deutschen und Österreicher (und die Schweizer unter deutschem Schutz84) bis abends 6 Uhr im Hause von Carl F ­ icke einzufinden und standen dort zur Gewährleistung ihrer »persönlichen Sicherheit« unter der Bewachung von 40 bis 50 Soldaten. Jedoch durften sie am Abend des 6. August noch einmal in ihre Wohnungen zurückkehren, von denen einige inzwischen geplündert worden waren. Die Häuser der »führenden Deutschen« wurden jetzt von den Franzosen durchsucht, auch die Villa Carl ­Fickes, wobei die von Frauen belegten Zimmer gegen ehrenwörtliche Erklärung verschont blieben. Die Franzosen ließen die Männer eine Erklärung über die Waffen in ihrem Besitz unterschreiben. Opitz, Tönnies und Waetjen wurden zur Bank gebracht, wo sie ihre Safes öffnen mussten.85 Die britische Kolonie war entrüstet über die pauschale Inhaftnahme der gesamten deutschen Kolonie und regte bei ihrer Gesandtschaft eine Demarche an. 82 CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Novembre 1914-février 1915. 83 CADN, 675PO/B1/1148, Dossier: Guerre. Reclamations en cours (4./5.8.1914). Die Unterschrift ist unleserlich. Der mit G. abgekürzte Vorname und der erste Buchstabe des Nachnamens könnten auf Gerhard Kuhlmann hindeuten. Er war ohne Frau und Kinder in Sebdou interniert. 84 1913 hielten sich 75 Schweizer in Marokko auf, von denen 53 unter französischem Schutz standen »ohne, wie bei den 22 der deutschen Liste, Frauen und Kinder mitzuzählen«. Diplomatische Dokumente der Schweiz, 1914, Bd. 5, Nr. 401, 403; Bundesblatt [Schweiz], 1914, Bd. 3, S. 543, 556. »Die in Marokko wohnhaften Schweizer sind den daselbst gegen die Fremden verfügten Massnahmen nicht entgangen und mehrere von ihnen konnten erst in die Schweiz zurückbefördert werden, nachdem sie lange Zeit in den Konzentrationslagern in Frankreich zurückbehalten worden waren; einer von ihnen ist daselbst verstorben.« III . Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung über die von ihm auf Grund des Bundesbeschlusses vom 3. August 1914 getroffenen Massnahmen (vom 15. Mai 1916), in: Bundesblatt [Schweiz], 1916, Bd. 2, S. 544. 85 StA Hamburg, 132–1  I_3834 (Rudolf Möller, 7.11.1914); NA , FO 371/2050 (Tanger, 15.8.1914). Die Berichte über die Kontrolle dieser Angaben in 12  J 726 (Inventaire des armes …, 6.8.1914), ebenso die der Tresore. Die Zahl der Waffen z. B. bei Carl ­Ficke, Krake oder Mannesmann war überschaubar. PA-AA , Casablanca 104a und 104b. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

655

Deportation Deportation

Am 8. August beklagte Konsul Shipley das überzogene Verhalten der Franzosen in Casablanca, die die Stimmung gegen die Deutschen aufheizten. Der Ortskommandant, Colonel Targe, hatte dem Konsul zu verstehen gegeben, dass man ohne Rücksicht auf Befindlichkeiten der britischen Kolonie vorgehen werde. Der Eindruck der Ungerechtigkeit werde zurückbleiben und die Atmosphäre vergiften.86 Die Franzosen konterten, es sei Korrespondenz abgefangen w ­ orden, in der Raisuli Gewehre, Maschinengewehre und Munition angeboten wurden; in der deutschen und österreichischen Gesandtschaft in Tanger seien Waffenlager gefunden worden, deren Bestände, auch an Maschinengewehren, weit über den Verteidigungsbedarf hinausgegangen seien.87 Davon war freilich später nie mehr die Rede, nachdem der propagandistische Zweck erfüllt war. Die Franzosen machten in der Tat ernst, berichtete der britische Konsul drei Tage später erneut. Deren Vorgehen stehe nicht »im Einklang mit internatio­ nalem Usus«. Colonel Targe betreibe die Dinge mit »ziemlicher Anmaßung«; er behandle alle Deutschen und Österreicher »wie Kriegsgefangene«. Die Franzosen »haben die öffentliche Meinung gegen Herrn Carl ­Ficke so aufgebracht, so dass es schwierig ist zu erkennen, wie sie es vermeiden können, ihn zu erschießen; und wenn sie es tun, dann wird es nach einem Prozess sein, in dem ihm keine faire Chance gegeben wurde, sich zu verteidigen«. Das waren prophetische Worte. Dass gegen die Österreicher vorgegangen werde, auch wenn Vizekonsul Brandt ein Deutscher sei, erschien dem Konsul »zweifellos Unrecht«, solange keine Kriegserklärung erfolgt war.88 »Herrn Carl ­Fickes Unterlagen wurden beschlagnahmt, wo immer sie gefunden wurden.« Auf den Postämtern, so bestätigte der italienische Konsul Sabetta, auf denen nach der Kriegserklärung die Postsendungen konfisziert worden waren, sei man fündig geworden. Belastende Korrespondenzen von Gustav Fock aus Rabat und Carl ­Ficke seien sichergestellt worden. F ­ icke scheine vorgeworfen zu werden, die Araber zum Aufstand aufreizen zu wollen. Wenn er vor das Kriegsgericht gestellt werde, glaubte auch Sabetta, »scheint sein trauriges Schicksal nicht zweifelhaft«.89 Anders als die Casablanca-Briten hatte die Gesandtschaft Großbritanniens in Tanger Verständnis für das französische Vorgehen: »Deutsche wie F ­ icke haben in der Vergangenheit den französischen Protektoratsbehörden erheblichen Anlass zu Verärgerung gegeben, und die Berichte über deutsche Bruta­litäten im Krieg, die in der Presse erscheinen, so übertrieben sie sein mögen, erwecken natürlich eine sehr intensive Erregung.« Im Übrigen wollte man nicht ausschließen, dass es im umgekehrten Falle der französischen Kolonie kaum besser 86 NA , FO 174/261 (8.8.1914). Vom Protest der Briten und Spanier in Tanger berichtet Zechlin in seinen Kriegsaufzeichnungen (17.8.1914). PA-AA , NL Zechlin, Bd. 3. 87 ABC , 22.8.1914. 88 NA , FO 174/261 (11.8.1914). 89 ASDMAE , P 224 (Sabetta, 9.8.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

656

Krieg und Internierung

ergangen wäre! Zudem gebe es Berichte, dass deutsche semsare die Einheimischen aufzuhetzen versuchten. »Man kann daher annehmen, dass die Mannesmanns,­ Fickes und andere ›agents provocateurs‹ alles getan haben, um den französischen Interessen in Marokko zu schaden.«90 ­Fickes Frau Franziska gab solchen Verdächtigungen Nahrung, wenn sie nach ihrer Rückkehr nach Deutschland nicht ohne Stolz berichtete, ihr Mann »habe mit Hilfe seiner arabischen Geschäftsfreunde einen bedeutenden Einfluß auf die Bevölkerung [gehabt], soweit sie zu ihm in geschäftliche Beziehung trat«,91 obwohl er diesen Einfluss nach seiner eigenen Darstellung eher zur Abwiegelung genutzt haben wollte.92 Neben­ Ficke waren alle Mannesmann-Angestellten einem gesteigerten französischen Misstrauen ausgesetzt. Sie wurden nicht nur besonders gründlich nach Waffen durchsucht, sondern auch ungeachtet ihrer Nationalität inhaftiert und interniert; zwei Schweizer und ein Amerikaner wurden erst nach Interventionen ihrer Regierungen entlassen.93 Jedoch blieb für den britischen Konsul das Prinzip gültig: Carl F ­ icke möge ein »unangenehmer Charakter« sein, für den »wenige Angehörige, wenn überhaupt, der ausländischen Einwohner Sympathie h ­ egen«; »jedoch abgesehen von allen persönlichen Gefühlen, besteht der Eindruck, dass internationales Recht und öffentliche Gerechtigkeit verletzt werden«. Sollten die Franzosen Carl ­Ficke zum Tode verurteilen, werde das das Misstrauen gegenüber der französischen Justiz nähren und nach dem Krieg Verhandlungen über die Anerkennung des Protektorates und die Abschaffung der Kapitulationen erschweren!94 Die Behandlung der Deutschen an den anderen Orten sei nicht besser; alle Einsprüche würden hochmütig zurückgewiesen. In Rabat war Albert Bartels nach seinen Angaben am 2. August »wegen antifranzösischer Hetze« vor

90 NA , FO 371/2050 (Tanger, 15.8.1914). Die Gesandtschaft sah angesichts der Umstände eine Intervention zugunsten der Deutschen, insbesondere zugunsten Carl F ­ ickes, als »schwierig« an. 91 BArch, R 901/82938 (»Die Behandlung …«, S. 29 f.). 92 »Ich fertige sämmtliche Eingeborenen mit Unwissenheit ab, beruhige im Gegenteil systematisch noch.« SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 227 (2.8.1914). 93 Kramm, S. 17, 78 f.; PA-AA , NL Schwager. Zeitungsberichte, die sich auf Angaben eines Kaufmannes aus Casablanca beriefen, bei der Durchsuchung der Post seien Beweise für ein Komplott der Brüder Mannesmann gefunden worden, nachfolgend Waffen auf deren Farmgelände, wurden später nicht wiederholt. Damals hieß es noch, diese Entdeckung sei der Grund für die Verhaftung sämtlicher Deutschen gewesen. Le Temps, 6.9.1914. Die Mannesmann-Angestellten wurden beschuldigt, das vom Militär beschlagnahmte Getreide mit Calciumzyanid vergiftet zu haben. ASDMAE , P 224 (Sabetta, 9.8.1914);­ Fidel, Au Maroc, S. 196. Der französische Konsul hielt das Gerücht für »lächerlich«, empfahl aber angesichts der erregten Stimmung, das Gerücht durch eine Untersuchung aus der Welt zu schaffen. Ebenso sorgte das »Kommen und Gehen« in der Villa ­Ficke am 4.8. in der Nachbarschaft für Unruhe, die die Vorbereitung eines Aufstands befürchtete. Auch das hielt der Konsul für abwegig. CADN, 675PO/B1/885 und 800 (6.8.1914). 94 NA , FO 174/261 (11.8.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

657

Deportation Deportation

ein Kriegsgericht gestellt worden.95 Nach britischen Berichten war er wegen Betrugs auf Aufforderung der Staatsanwaltschaft von Meaux inhaftiert worden.96 In Marrakesch wurde Hermann Metz am 5. August wegen Aufwiegelung der Marokkaner verhaftet. Er genoss hohes Ansehen beim Stamm der Rehamna, für deren Interessen er sich eingesetzt habe, und war angeblich bei den Franzosen »einer der meistgehassten Deutschen Marrakeschs«.97 In der Villa Carl ­Fickes bezogen die Frauen und Kinder die Zimmer, die Männer mussten mit der Halle und den Korridoren vorlieb nehmen. Da das Haus für die große Zahl der hinzukommenden Personen zu klein war, wurden schließlich im Garten Zelte aufgeschlagen. Ebenso war das Haus nicht auf die Versorgung dieser Menschenmenge eingerichtet.98 Nach deutschen Berichten taten die Franzosen wenig, um die Ernährung zu gewährleisten. Schwierig wurde die Lage vor allem für die 35 Malaria-Kranken und die »mehreren Schwangeren«. Bis zum 14. August trafen die Deutschen aus Fes, Marrakesch, Mogador, Safi und Mazagan ein (Abb. 12). Deren Berichte von ihren Erlebnissen auf den Transporten, die strenge, teils rücksichtslose Bewachung in der Villa und die Ungewissheit über die weitere Entwicklung schufen eine zusätzliche Belastung für die Internierten.99 In den Zimmern mit kleineren Kindern wurde nachts wiederholt das Licht angedreht, um nach ihnen zu sehen bzw. weil die Kinder mit dem An- und Ausschalten belustigt wurden. Die Franzosen interpretierten das als Lichtsignale und verhafteten Carl F ­ icke am 8.  August wegen Spionage; man befürchtete, diese Signale wären für die deutschen Kriegsschiffe ›Goeben‹ und ›Breslau‹ bestimmt gewesen.100 Am 9. August hob ­Ficke in einem Schreiben aus dem Ge95 Bartels, S.  43–45. Dieselbe Geschichte bei Fock, S.  51–53. Bartels habe in Gegenwart eines Polizisten geäußert, Deutschland werde Frankreich besiegen. Daraufhin sei er vor das Kriegsgericht gekommen; er hätte gleich erschossen werden sollen. Als sich das nicht durchhalten ließ, sei er beschuldigt worden, er habe 1912 in Paris einen französischen Offizier ermordet. Obwohl das ein schwerwiegender Vorwurf war, sei er mit Rücksicht auf seine »hohen französischen Beziehungen« (Marcel Sciard, stellvertretender Leiter des Bureau de Renseignements in Fes, und Schwager Dr. Albert Guichard, mit einer anderen Schwester von Spinney verheiratet) und seine englische Frau deportiert worden. PA-AA , Abt. II, Rechtswesen 31, Si Hermann – Bartels (8.1.1933). 96 NA , FO 174/261 (11.8.1914). 97 PA-AA , NL Schwager, Nr.  1a. Postassistent Hoberg war »zum Kommissariat geführt worden«. 98 ­Ficke, S. 9; Fock, S. 45, 63–65. 99 Kölnische Zeitung, 14.11.1914 (Mitteilung der Holländerin Vorselen nach ihrer Rückkehr). 100 SHD, 12 J 724 (Einlagen im Kopierbuch: Meldung über Beobachtung von Lichtzeichen). Dieser Zwischenfall, der in der Familienerzählung eine große Rolle spielte, wird in den Zeugenaussagen der Internierten nach der Rückkehr nur von Franziska ­Ficke und Clara Fock erwähnt. BArch, R 901/82938 (»Die Behandlung …«, S. 29 f.); TBA , Kriegstagebuch Clara Fock, S.  3 f. Zur Furcht vor deutschen Kreuzern Fidel, Au Maroc, S.  195 f. Vgl. unten. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

658

Krieg und Internierung

fängnis in epischer Breite seine Verdienste um Casablanca hervor, versicherte seine Loyalität gegenüber den bestehenden Verhältnissen (er sei »eher Kosmopolit«), breitete seine Geschäftsverbindungen nach Frankreich und mit französischen Firmen aus, benannte die britischen Kaufleute Butler, Fernau und Broome als Referenz und bat, ja bettelte um »baldige Erleichterung und Er­ lösung«.101 Am 11. August beschrieb er sich in einem langen Schreiben an Konsul Laronce als »integerer und seriöser Mann«. »Mein Leben ist ein offenes Buch«, in dem seine unparteiische Gerechtigkeit, seine nicht vorhandenen Vorurteile auch gegenüber Franzosen nachgelesen werden könnten!102 Am 12.  August wurde er entlassen, angeblich auf persönliche Anweisung Lyauteys, so dass er mit den anderen deportiert werden konnte.103 An diesem 12. August wurden die 200 bis 250 in der Villa F ­ icke internierten Personen in einem »unmittelbar vor dem Garten haltenden« Eisenbahnwaggon streng bewacht und mit mehrfach kontrollierten »Kisten und Koffern« zum H ­ afen gefahren und auf zwei Schiffe gebracht, die bis zum nächsten Tag auf Reede liegen blieben. Die Schiffe fuhren unter Bedeckung von zwei Kriegsschiffen bis Tanger und von dort aus allein weiter nach Oran.104 Die Passagiere seien »mit größter Humanität und größter Höflichkeit« zu behandeln, besagten die Anweisungen; ihnen seien alle möglichen »Erleichterungen« einzuräumen.105 Davon war in den überfüllten Frachtschiffen wenig zu verspüren. Die Dampfer erreichten Oran am 15. August: die schnellere ›Turenne‹ am Morgen, die ›Mogador‹ am Nachmittag. Auf der ›Mogador‹ befanden sich die Deutschen aus dem Süden, auf der ›Turenne‹ die aus Casablanca, Fes, Marrakesch und dem Norden.106

101 SHD, 12 J 725. 102 CADN, 675PO/B1/800. Seine »arme Frau« müsse unter der Lage »schrecklich« leiden, nachdem sie eben erst einen Dienstboten acht Wochen wegen typhösen Fiebers gepflegt habe. 103 Lyautey hatte die Verhaftung gebilligt. CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Expulsion (8.8.1914). 104 Nach Bartels, S. 46, hatten »wir« den Plan, sich des Schiffes zu bemächtigen, nachdem die Kreuzer abgedreht hatten, und spanisches Gebiet zu erreichen. Mit Rücksicht auf die Frauen und Kinder habe man davon absehen müssen. 105 CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Expulsion. Das Außenministerium wies den Generalgouverneur von Algerien an, die Konsulatsbeamten Moraht, Diel und Pröbster nach Italien zu schicken. Doch wurden die »durch ein Missverständnis« zurückbehalten. Am 19.  September nahm das Außenministerium seine Anweisung zurück, um Pröbster gegen den französischen Konsul in Nürnberg auszutauschen. SHD, 7 N 2105, Dossier: Allemands et Autrichiens (16.8., 19.9.1914). 106 PA-AA , I C, Afrika Nr. 39, Bd. 2 (Carl Junker, März 1917, S. 10); SHD, 7 N 2105, Dossier: Allemands et Autrichiens (21.8.1914); CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Expulsion (8.8.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

659

Deportation Deportation

Abb. 12: Internierung in der Villa ­F icke, Casablanca, August 1914

In Oran kam es zu einem Zwischenfall.107 Der Hafen war nach den An­gaben von Fock und Schwager voller Soldaten, die nach Europa verschifft wurden. »Die Militärkapellen spielten die Marseillaise und die Menge sang dazu.« Dieses Spektakel dürfte die Menge in den Hafen gelockt haben, die entsprechend emotionalisiert war, die aber wohl nicht eigens gekommen war, wie der erst später eintreffende Löhr behauptete, um »die gefangenen ›boches‹ [zu] s­ ehen«.108 Die Deutschen, die den Hafen am Morgen mit der ›Turenne‹ erreicht hatten, wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: Die 56 gesunden Männer mussten vom Hafen zu Fuß durch die Stadt zum Bahnhof laufen. Nachdem die Männer stundenlang in der prallen Sonne auf dem Schiff gewartet hatten (angeblich, damit die Franzosen erst den Mob herbeischaffen konnten), wurden sie nicht durch die Hauptstraßen geführt, sondern »durch die elenden und verrufenen Vor107 ­Ficke, S. 10 f.; Fock, S. 48–63; Bartels, S. 46–48. Im Hamburger Fremdenblatt, 12.11.1914, erschien ein »Augenzeugenbericht«, der auf Rudolf Möller zurückging. Die Leipziger Neuesten Nachrichten veröffentlichten am 19.11.1914 einen Bericht nach dem Tagebuch von Marie Körber aus Hannoversch-Münden, die bei Brandt angestellt gewesen war. Der Bericht nach Möller erschien dort am 2.12.1914, in der Frankfurter Zeitung am 1.12.1914 sowie in der Weser-Zeitung. 108 Fock, S. 70; PA-AA , NL Schwager, Nr. 1a; NL Georg Löhr, »Erlebnisse …«, Manuskript (ca. 1918). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

660

Krieg und Internierung

orte«, wo Provokateure und »gedungene Mörder« die Bevölkerung gegen die »Spione« und »Mehlvergifter« aufhetzten. Schwager schildert dramatisch, wie der Mob mit Fäusten, Stöcken, Schirmen und Steinen über die Deutschen herfiel, unterstützt von französischen Soldaten, selbst von Offizieren und Sanitätssoldaten. Mit Mühe wurde – nach unterschiedlichen Angaben nach 30 bis 55 Minuten109 – der Bahnhof erreicht. Es soll keinen gegeben haben, der nicht irgendwie verletzt worden war, die meisten am Kopf. Drei schafften es gar nicht, weil sie schwer verletzt waren: Carl F ­ icke, dem nach dem Bericht von Schwager von einem Soldaten mit dem Gewehrkolben der Kiefer gebrochen und mehrere Zähne ausgeschlagen wurden; Georg Krake, der einen Bajonettstich oder Säbelhieb abbekommen hatte; Otto Habermehl. Anna Hüppeler führte das darauf zurück, dass diese »älteren Herren« auf dem stark ansteigenden Weg »etwas zurückgeblieben waren und nun von der Bevölkerung leicht mißhandelt werden konnten«.110 ­Ficke und Krake waren so schwer verletzt, dass sie ins Militärhospital eingeliefert wurden. Hoberg, Schmertosch (beide Abb. 14) und Otto Max Meyer, alle drei aus Marrakesch, wiesen schwere Kopfverletzungen auf, Tönnies war das Trommelfell geplatzt. Es gab auch einen Toten, Julius Bock, der seinen Schädelverletzungen erlag.111 Artur Feder und Helmuth Martens aus Marrakesch bekamen im Bahnhof Tobsuchtsanfälle.112 Die Berichte verschwiegen mit einer Ausnahme, dass die Deutschen durch zwei französische Offiziere vor weiteren Misshandlungen bewahrt, eventuell sogar vor ihrer Tötung gerettet wurden, nachdem zuvor ein anderer Offizier das Startzeichen für die »Jagd« gegeben haben soll. Der erste Offizier hielt die Soldaten von einer weiteren Beteiligung an den Misshandlungen ab und versuchte, den Deutschen mit seinem Säbel die Flucht zu ermöglichen. Der zweite war ein General, der dafür sorgte, dass die Deutschen, nachdem sie den rettenden Bahnhof erreicht hatten, nicht weiter belästigt, sondern medizinisch notdürftig versorgt wurden.113 109 HHStA Wien, MdÄ AR Fach 36, Karton 566  Krieg Österreich-Ungarn 1914, 27 1c (Hermann Dietrich, 4.7.1916); K.u.K. Ministerium des Äußeren, Sammlung, S.  89–91 (6.12.1914). 110 BArch, R 901/83205. Schwager berichtet, dass Habermehl völlig entkräftet gewesen sei und gestützt werden musste. Der Zug fiel in zwei Teile auseinander, die leichter zu misshandeln waren. NL Schwager, Nr. 1a. Nach Bartels, S. 47, wurden einzelne aus der Gruppe »herausgerissen«; Carl F ­ icke lag, »einem Blutknäuel gleich«, am Boden. Auch die zweite Gruppe hatte am nächsten Tag an dem Anstieg Probleme zusammenzubleiben. Das sei nur möglich gewesen, weil man von den Ereignissen am Vortag gehört hatte. NL Georg Löhr, »Erlebnisse …«, Manuskript (ca. 1918). 111 K.u.K. Ministerium des Äußeren, Sammlung, S. 89–91 (6.12.1914). 112 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 1, Bl. 105 (Auer, 15.9.1914); Fock, S. 87 f.; Bartels, S. 48; StA Hamburg, 132–1 I_3834 (Möller); BArch, R 901/82938 (»Die Behandlung…«, S. 5–7). 113 PA-AA , NL Schwager, Nr. 1b, S. 10–14. Junker und Löhr lobten das Verhalten des französischen Kapitäns und des französischen Arztes auf der ›Mogador‹, die sich um sie gekümmert und aus eigener Tasche verpflegt hatten. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

661

Deportation Deportation

Die Frauen und Kinder wurden gefahren, dabei beschimpft und bedroht, auch geschlagen und mit Steinen beworfen, aber sie waren in den Wagen einigermaßen gesichert und wurden von den begleitenden Soldaten beschützt.114 Anna Hüppeler und Therese Koch berichteten, dass die Menschenmenge so groß war, »daß militärischer Schutz herbeigeholt werden mußte«, da »keine genügenden Sicherheitsorgane für soviel Gefangene vorhanden waren«.115 Für die Männer von der ›Mogador‹ wurde, wie Thilo Müller bestätigt, »für etwas mehr Sicherheit« gesorgt.116 Die Franzosen hatten gelernt. Die zweite Gruppe wurde, so Theodor Schultze, »mit Rücksicht auf die geschilderten Gewalttätigkeiten nicht sofort ausgeschifft«. Nach den Berichten von Junker und Löhr waren die Passagiere der ›Mogador‹ zunächst aufgefordert worden, sich mit Handgepäck zum Abmarsch aufzustellen. Nach längerem Warten habe der Führer ihres Transportes die Ausschiffung auf den nächsten Morgen verschoben. Sie mussten »unter militärischer Bedeckung« zur Kaserne laufen, wurden dann mit der Straßenbahn durch die Stadt zurück zum Hafen gefahren, durch ein Spalier von »mindestens 2000  Soldaten«. Die gingen mit aufgepflanztem Seitengewehr rechts und links neben den Wagen. »Dieser Marsch nach der Kaserne und der Rücktransport nach dem Hafen waren entweder absichtlich angeordnet worden, um uns zu quälen und einer schaulustigen Menge vorzuführen, oder die Leute hatten durch die Vorkommnisse des vorhergehenden Tages den Kopf verloren. Die allgemeine und wohl auch zutreffende Auslegung ist die erstere«, so das Urteil von Junker und Löhr. Durch die »starke Bedeckung« wurde die Menge von tätlichen Angriffen abgehalten.117 Das Spalier der Soldaten sahen andere als Erniedrigung an, da sie gezielt dem Spott und der Beschimpfung der Bevölkerung ausgesetzt wurden.118 Während die Deutschen von einem Mordkomplott ausgingen, insbesondere gegen Carl ­Ficke, berichteten englische Quellen: »Die Menge soll wegen der Beschießung von Bône [Annaba] und Philippeville [Skikda], wobei 105 Personen getötet worden sein sollen, sehr erregt gewesen sein.«119 Die beiden algerischen 114 Der Bericht bei Fock, S. 70–91, wurde von ­Ficke, S. 12–19, teils wörtlich übernommen. Übereinstimmend Max Witt in: Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S. 225 f., und Rudolf Möller, StA Hamburg 132–1 I_3834 sowie Hamburger Fremdenblatt, 26.11.1914. Kleinere Berichte von entlassenen Frauen in: Kölnische Zeitung, 14.11.1914 (Vorselen), 4.1.1915 (August Hornung mit Auszügen aus Briefen und Berichten), 6.1.1915 (»Ost­ preußin«). TBA , Kriegstagebuch Clara Fock, S. 6–9. – In den französischen Akten fand der Zwischenfall keinerlei Niederschlag. 115 BArch, R 901/83205. 116 BArch, R 67/972 (29.11.1914). 117 StA Hamburg 132–1 I_3834 (Schultze, 23.10.1914); PA-AA , IC Afrika Nr. 39, Bd. 2 (Junker, März 1917); NL Georg Löhr, »Erlebnisse …«, handschriftl. Manuskript (ca. 1918). 118 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd.  9 (Reichspost, 22.12.1917, Anhang: Bernau, 18.10.1917); Kramm, S. 21–28; NL Kurt Woschée, Mappe 1 (Bericht, 17.10.1918). 119 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 1, Bl. 118 (so der englische Vizekonsul in Alkassar, 14.9.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

662

Krieg und Internierung

Hafenstädte waren am 4. August von den Kreuzern ›Goeben‹ und ›­Breslau‹ unter Feuer genommen worden, um durch die Zerstörung der Hafenanlagen die Verlegung von Truppen auf den Kontinent zu behindern. Dabei hatte es 25 bis 30 Tote gegeben.120 Solche Ausschreitungen gegen Zivilinternierte waren keine Seltenheit. In Paris wurden Deutsche auf der Straße als Spione verfolgt und verprügelt, ihre Geschäfte gestürmt und zerstört; es gab Tote. Die Deutschen mussten, wie in anderen Städten auch, von Polizei und Soldaten geschützt werden. Ebenso wurden sie bei der Ankunft am Internierungsort beschimpft, mit Steinen beworfen und mit Spazierstöcken oder Regenschirmen geschlagen.121 Vergleichbare Angriffe waren bei der Internierung der Tunesien-Deutschen von den Wachmannschaften verhindert worden,122 als zu Kriegsbeginn eine Welle der Spionagefurcht und Hysterie durch Algerien schwappte.123 Auch in Europa wurden die Internierten in Viehwaggons transportiert, mussten lange Fuß­ märsche ohne Verpflegung erleiden und wurden in unzumutbaren Behausungen eingesperrt. Die große Zahl konnte nur in Lagern untergebracht werden, die improvisiert eingerichtet wurden. Die Internierung von Zivilisten in Kriegszeiten hatte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts eingebürgert. Neu war im Weltkrieg, dass die gesamte Bevölkerung des Gegners, nicht nur die Mobilisierten oder Mobilisierbaren, neutralisiert werden sollte, da sie potentiell dem gegne­ rischen Kriegseinsatz dienen konnte. Neu war weiterhin, dass eine große Gewaltbereitschaft gegenüber Fremden, den »feindlichen Ausländern«, verbreitet war. Die Lager hatten auch eine Schutzfunktion, wenngleich das nicht ihr primärer Zweck war.124

120 Die ›Goeben‹ und die ›Breslau‹ erlangten durch ihre Flucht nach Konstantinopel und ihre weitere Fahrt unter türkischer Flagge im Schwarzen Meer eine gewisse Berühmtheit. Die ›Goeben‹ war 1912  ins Mittelmeer entsandt worden, um Truppentransporte aus Afrika zu be- oder verhindern. Massie, S. 26 f. Die ›Goeben‹ fuhr Philippeville mit­ russischer Flagge an. Sie traf keine Schiffe und keine Truppen. Die Verschiffung verzögerte sich um drei Tage. 121 Farcy, S. 12–19. 122 HStA Stuttgart, M 77/1, Bü 930, Bl. 22a (Bericht eines deutschen Bäckermeisters). 123 Meynier, S. 508. 124 Kotek u. Rigoulot, S. 87–91. In Frankreich hatte die Regierung die Deutschen und Österreicher am 2.8.1914 des Landes verwiesen, am nächsten Tag aber die ca. 60 000 betroffenen Personen interniert. Großbritannien internierte über 30 000 Personen. Farcy, S. 31, 127 f., 134. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Internierungslager: Sebdou und Laghouat (1914–1916) Internierungslager: Sebdou und Laghouat (1914–1916)

663

Internierungslager: Sebdou und Laghouat (1914–1916) Die Marokko-Deutschen teilten das Schicksal von (mindestens) 400 000 Zivilpersonen, die während des Ersten Weltkrieges in Europa interniert wurden – auch Frauen, Kinder, Kranke und Alte, allein ca. 60 000 in 50 bis 66 Lagern in Frankreich.125 Unter dem Eindruck der bedrohlichen militärischen Lage und der großen Zahl »feindlicher Ausländer« in Paris griff Frankreich als erster Krieg führender Staat zur Internierung der Staatsbürger Deutschlands und ÖsterreichUngarns, während England und Deutschland anfangs zumeist Überwachung und rechtliche Beschränkungen verhängten. Da »es dem bisher geltenden Völkerrecht nicht entsprach, Zivilpersonen lediglich aus Anlaß des Krieges dauernd festzuhalten«, wurde mit unterschiedlichen Maßnahmen der Freiheitsbeschränkung experimentiert. Allein aufgrund der großen Zahl war letztlich das Lager die verbreitetste Form der Unterbringung, so auch für die Marokko-Deutschen. Für die ging es nach einem Tag Aufenthalt in Oran mit der Bahn weiter in Richtung Sebdou, bis Tlemcen nach ›Turenne‹ und ›Mogador‹ getrennt.126 Das Ziel, 200  Kilometer südlich von Oran, 900  Meter über dem Meeresspiegel in bewaldetem Bergland gelegen, war ein 1836 errichtetes Fort, das längst seine Funktion verloren hatte. 1850 wurde dem Fort ein Lager für die Soldaten angeschlossen, das 1871 als Barackenlager »modernisiert« worden war. Die 1866 angelegte Siedlung von Kolonisten hatte sich zu einem Dorf mit Kirche, Schule, Hospital, Telegrafenamt und Gendarmerie entwickelt, in dem etwa 400 Menschen lebten. Das Barackenlager, drei Hektar groß, seit 1908 ungenutzt, wurde zur Unterkunft der Internierten. Es war eingeschlossen von einem nicht sehr tiefen Graben und einem Erdwall mit einem etwa 1,50 Meter hohen Holzzaun aus Wacholderstämmen, den die Internierten als eine ihrer ersten Aufgaben selbst errichten mussten (Abb. 15). Die Zustände im Lager waren laut den Beschwerden der Deutschen besonders schlecht. Zu einem völlig entgegengesetzten Ergebnis kamen zwei Angehörige der US -Botschaft in Paris, die im April 1915 die nordafrikanischen Lager inspizierten: »Das Lager von Sebdou ist sicherlich das beste in Afrika, vielleicht überhaupt das beste, welches bisher von den Delegierten der Botschaft besucht wurde.« Die sanitären Einrichtungen galten als »vorzüglich«; sie waren getrennt für Männer und Frauen und wurden (da würden die Deutschen widersprochen haben) von einem beauftragten Unternehmer täglich geleert. Die »unvermeidlichen Klagen« über das Essen, den Postverkehr oder die ärztliche 125 Speed, S. 141–144. 126 ­Ficke, S.  21 f.; Bartels, S.  48; StA Hamburg 132–1  I_3834 (Rudolf Möller); NL Kurt­ Woschée, Mappe 1 (Bericht, 17.10.1918); TBA , Kriegstagebuch Clara Fock, S. 8; NL Georg Löhr, »Erlebnisse …«, Manuskript (ca. 1918). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

664

Krieg und Internierung

Betreuung wurden zur Kenntnis genommen. Die Behauptung, das Lager befinde sich an einem ungesunden Ort, wurde nach »eingehenden Erhebungen« verneint, obwohl empfohlen wurde, die »Fieberkranken« von den anderen Internierten zu trennen, da im Sommer eine Moskito-Plage zu erwarten sei. Es gab neben einem Turnbarren im Hof auch einen Fußballplatz.127 Doch durften diese nach Angaben der Holländerin Vorselen nicht benutzt werden:­ »Ansammlung von mehreren wurde nicht geduldet. Besuche machen zwischen den Baracken war verboten. Gesang, Turnen, Spiel konnten sich nicht entwickeln, weil der Sergeant immer dazwischen trat.«128 Man darf bei diesen­ widersprüchlichen Urteilen nicht übersehen, dass die Insassen das Lager mit­ ihren bisherigen Lebens­umständen verglichen, die Visitierenden ein Lager mit den anderen.129 Im Lager Sebdou herrschte drangvolle Enge. Die einstöckigen Steinbaracken, die für 19 Soldaten kalkuliert waren, wurden mit 32 bis 38 Personen überbelegt. Durch die Abreise der Frauen, Kinder und Älteren bis zum Frühjahr 1915 entspannte sich die Situation etwas; seitdem waren es durchschnittlich 24 Personen pro Baracke (Abb. 13). Dennoch reichten die Baracken nicht für alle, so dass die Übrigen im Pferde­stall untergebracht wurden. Dort hausten die etwas »Handfesteren«, die Jüngeren, die Arbeiter und das Dienstpersonal; dort hielten sich die Aufseher fern. Es bestand offenbar eine soziale Segregation, die nicht nur nach dem Familien­stand erfolgte. Zwischen den Insassen gab es Spannungen aufgrund der unterschiedlichen Altersstufen und Charaktere, Bildungsgrade und Vermögensverhältnisse, Berufe und Interessen. Sie »hatten ihre Zuneigungen, vor allen Dingen aber auch ihre Abneigungen mit in das Lager genommen«. Die Differenzen wurden durch die Bildung eines Lagerausschusses nicht über-

127 HHStA Wien, MdÄ AR Fach 36, Karton 563  Krieg Österreich-Ungarn 1914, 27 1a. Ein US -Vertreter hatte Ende August 1914 nichts zu beanstanden. NARA , RG 59, Records of the State Department relating to World War I, (26.3. und 20.4.1915); fold3.com/ image/#58711915 und #59665257–259, #60820238. 128 BArch, R 67/972. 129 Die anderen besuchten Lager wurden unterschiedlich beurteilt, aber keines als nicht akzeptabel. Den Tunesien-Deutschen sei es besser gegangen, von der Internierung bis zur Unterbringung. Die ca. 130 Algerien-Deutschen waren am 4.8.1914 nach Cap Mati­ fou und Fort l’Empereur gebracht worden. In letzterem befanden sich im Dezember 1914 185 Deutsche, Österreicher und Ungarn. Die Bedingungen galten als schlecht, aber als besser als in Sebdou. HStA Stuttgart, E 40/72, Bü 727 (Hamburgischer Landesverein vom Roten Kreuz, Ausschuß für deutsche Kriegsgefangene, Rudolf H. Petersen jr., »6. Bericht« über die Lager in Nordafrika, ca. Januar 1915). Im Mai 1915 wurden die Deutschen von Fort l’Empereur nach Berrouaghia verlegt, wo die Bedingungen schlechter waren. Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S.  243; K.u.k. Ministerium des Äußeren, Sammlung, II. Nachtrag, S. 28–32. Im Juli 1915 gab es dort 168 Deutsche (acht Frauen und zwei Kinder) sowie 35 Österreicher (sechs Frauen, fünf Kinder). BArch, R 67/1053. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Internierungslager: Sebdou und Laghouat (1914–1916) Internierungslager: Sebdou und Laghouat (1914–1916)

665

Abb. 13: Internierungslager Sebdou: Innenansicht einer Baracke

wunden.130 In den Baracken z. B. mit Fock und Tönnies waren die Vizekonsuln Stubenälteste, deren Einsetzung von der Lagerordnung gefordert war; Walter Opitz fungierte als Lager-»Präsident«. Die Baracken verfügten über keinerlei Mobiliar, da sie seit Jahren unbenutzt waren. In der abgelegenen Gegend war eine Ausstattung auch nicht verfügbar: Betten wurden allmählich in Eigenarbeit gezimmert; im Dezember 1914 hatte offenbar jeder eines.131 In der ersten Woche erhielt jeder nur eine Decke, dann gab es Strohsäcke, die zum Teil selbst gefüllt werden mussten. Zunächst wurden »einige Stühle, kleine Tische, Essgeschirr und sonstige Kleinigkeiten« im Ort eingekauft, im Folgenden ebenfalls selbst hergestellt. Am Ort gekaufte Stoffe wurden zu Gardinen und Tischdecken umgearbeitet, vor allem aber zur Abtrennung des Raums für den Privatbereich der Familien genutzt.132 Wohnlich wurden die Baracken nicht, allein wegen der anhaltenden Überfüllung; »durch die vielen Unterstützungen und die selbst von den Internierten geschaffen Be130 Fock, S. 195, 212 f.; Kramm, S. 29–51. 131 NL Georg Löhr, Akte Entschädigung (Rundschreiben Mannesmann, ca. Februar 1915). 132 PA-AA , I C Afrika Nr. 39, Bd. 2 (Carl Junker, März 1917, S. 15.) Die Einrichtung fehlte zunächst praktisch in allen Lagern, die in leerstehenden Gebäuden (Fabriken, Klöstern usw.) eingerichtet wurden. Farcy, S. 132–145. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

666

Krieg und Internierung

quemlichkeiten« war der Aufenthalt aber doch »recht erträglich« geworden. Nach der Verlegung nach Laghouat vermisste Clara Fock die »gemütlichen Eckchen«, »wie wir sie uns bei unserem langen Aufenthalt in Sebdou haben schaffen können«.133 Der Lageralltag war geprägt von militärischem Umgangston, Zählappellen auch für Frauen und Kinder, »Zwangsarbeit« im Wald und Bestrafung mit Kerker. In französischen Lagern konnten die Männer anfangs bis zu sieben Stunden am Tag zur Arbeit herangezogen werden.134 In Sebdou wurden sie u. a. zu Holzfällarbeiten eingesetzt (Abb. 14) – was von den Betroffenen wie in Deutschland als Zumutung angesehen wurde, handelte es sich doch um Kaufleute und­ Beamte.135 Die arrivierten Kaufleute oder der Legationsrat Moraht, besonders die »Höchststehenden und Gebildetsten«, wurden bevorzugt zum Fegen der Dorfstraße oder des Lagerplatzes herangezogen. Die sahen das als eine besonders erniedrigende Bestrafung an, nicht nur, weil sie »ihrem Stand nicht entsprach«, sondern vor allem, weil diese »niederträchtige Arbeit« »vor den Augen der Eingeborenen« getan werden musste. Damit sollte gegenüber der Bevölkerung die Umkehrung der kolonialen Ordnung demonstriert werden.136 Das Straßenfegen fehlte in keinem der Berichte, auch nicht in den Schilderungen der Frauen, die zu Küchenarbeiten herangezogen wurden, was offenbar nicht als demütigend empfunden wurde.137 Es war zugleich eine Umkehrung der innerdeutschen sozialen Ordnung: Dr. Bodenstedt versah das »Straße kehren« mit 133 BArch, R 901/83205 (Mannesmann, 22.4.1915); TBA , Kriegstagebuch Clara Fock, S. 37. 134 Es kam zu Vereinbarungen zwischen den beteiligten Staaten, die Regelungen zu Zwangsarbeit (die zur »Aufrechterhaltung des Lagerdienstes« zulässig war), Ernährung, Sonntagsruhe (auf Drängen des Vatikans), Spaziergänge für Offiziere gegen Ehrenwort (die nicht zur Arbeit herangezogen werden durften) u. ä. m. enthielten. Sten. Ber. RT, Bd. 320, Drucksache Nr. 645 (Weißbuch, 2.3.1917). Durch Drohung mit Repressalien gegen französische Internierte wurde die Aussetzung des Arbeitszwanges erreicht. Dass., Bd. 308, S. 2531 (20.3.1917); Speed, S. 81–96, 145. Eine ausführliche Darstellung des Lageralltags bei Clara Fock in ihrem Kriegstagebuch, S. 9–22, TBA . 135 HStA Stuttgart, E 40/72, Bü 727 (Hamburgischer Landesverein vom Roten Kreuz, Ausschuß für deutsche Kriegsgefangene, Rudolf H. Petersen jr., »6. Bericht« über die L ­ ager in Nordafrika, ca. Januar 1915). Nach dem Bericht von Frau Witt waren die Arbeiten im Wald von wechselnden Gruppen zu erledigen; es stand für zehn Männer nur eine Axt zur Verfügung. Aufgrund der ungenügenden Ausrüstung kam es zu Verletzungen an den Wacholderstämmen, die zu unangenehmen Vereiterungen führten. BArch, R 67/972. 136 Kölnische Zeitung, 6.1.1915; Denkschrift der deutschen Mannesmannfirmen an den Herrn Reichskommissar zur Erörterung …, o. D. [1921?]; Weltkrieg 9a, Bd. 1a, Bl. 157 (Möller); Fock, S. 133; Bartels, S. 49; NL Kurt Woschée, Mappe 1 (17.10.1918). 137 BArch, R 67/972 (Thilo Müller, 29.11.1914, 16.2.1916), R 901/83460 (Otto Ritterhoff, 15.9.1916), R 67/972 (Elise Vorselen); Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S. 226. Ein Bild von Moraht mit Besen bei Kramm, nach S. 48. Das »Gassenfegen« war in Österreich Ende des 18. Jahrhunderts unter Joseph II. eine durchaus übliche »Ehrenstrafe«. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Internierungslager: Sebdou und Laghouat (1914–1916) Internierungslager: Sebdou und Laghouat (1914–1916)

667

Abb. 14: Internierungslager Sebdou: Arbeitseinsatz (ca. Anfang 1915)

Abb. 15: Internierungslager Sebdou: Freizeit (Pfingsten, 23. Mai 1915); v.l.: Mohn, Firnhaber, Callian, Bernau, Soustruznick, Ritterhoff, Schmertosch, Gaiser, Ude, Hoberg, Dietrich I (Fritz?), Utting © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

668

Krieg und Internierung

drei Ausrufezeichen und klagte, er müsse »die gleiche Zwangsarbeit verrichten […] wie ein junger Schlosser oder ein Maurer und was sonst in Marokko gelandet ist«.138 Weickert aus Leipzig monierte, sein Angestellter Rudo werde zu Arbeiten gezwungen, »die seinem Stande durchaus nicht entsprechen«.139 Über solche Schikanen berichteten auch die Briten aus Deutsch-Ostafrika, freilich seitens der Deutschen, die dort für kurze Zeit die Gelegenheit hatten, feindliche Internierte unter kolonialen Bedingungen zu halten – bis sie selbst unter umgekehrten Vorzeichen unter den gleichen Maßnahmen (als Revanche) zu leiden hatten.140 Das unterschied sich insgesamt wenig von dem, was die MarokkoDeutschen monierten. Hinterließen die Fotos bis 1915 teilweise den Eindruck einer Landpartie gut gekleideter Herren (Abb. 15),141 trat mit zunehmender Dauer der Verschleiß ein. Ersatz war schwierig zu beschaffen, vor allem Kleidung für den Winter, auf den niemand eingerichtet war. Die wurde in Deutschland bestellt, doch infolge der langen Postlaufzeiten kamen diese Dinge vielfach zu spät an. Zum Einrichten im Lagerleben gehörte, dass Pfarrer Windfuhr regelmäßig Gottesdienst hielt, dass Heiligabend ein Weihnachtsmann in Kostüm erschien und ein improvisierter Weihnachtsbaum gebastelt wurde; der Pastor übernahm auch die Beerdigungen und den Unterricht der Kinder. Aus den Jungen wurde eine »Jugendwehr« mit Holzgewehr und Papierhelm gebildet, angeführt von einem Trommler und einem Trompeter.142 (Abb. 16). Versorgung und Ausstattung wurden dadurch verbessert, dass sich die Internierten Lebensmittel, Kleidung und Wäsche im Dorf kaufen konnten. Sie waren teilweise finanziell bemerkenswert gut ausgestattet. Obwohl sie bei ihrer überstürzten Abreise aus Marokko nur begrenzt Gepäck mitnehmen durften, das ihnen nach acht Tagen in Sebdou angeliefert wurde, war der Besitz von Bargeld beachtlich. Summen von 15 000 Francs waren offenbar keine Ausnahme. Die Bargeldvorräte wurden zu einem Dauerärgernis. Diese waren ein Objekt der 138 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 3, Bl. 92. 139 HHStA Wien, MdÄ AR Fach 36, Karton 566  Krieg Österreich-Ungarn 1914, 27 1c, Mappe: Löhr, Rudo (1.10.1915). 140 Pesek, S.  262–282. Die Aktionen reichten vom öffentlichen Vorführen als Gefangene, über das Zusammensperren mit Kriminellen und/oder Einheimischen bis zur körperlichen Arbeit unter Bewachung farbiger Soldaten. Briten wurden unter fadenscheinigen Beschuldigungen vor ein Kriegsgericht gestellt, teils in Ketten gefangen gehalten, auf den Transporten durch tagelange Fußmärsche zermürbt und vor allem ihres wichtigsten Statussymbols beraubt: ihrer Diener, so dass sie selbst Wasser holen, Wäsche waschen, Latrinen reinigen und körperlich arbeiten mussten. 141 NL Georg Löhr; NL Grete Mai; TBA , Kriegstagebuch Clara Fock. Da alle damit gerechnet hatten, ins Ausland gebracht zu werden, hatten sie elegante und teure Kleidung mitgenommen. Diese trugen sie auch bei den Arbeiten im Wald. Fotos aus dem Lager wurden u. a. veröffentlicht in: Zeit im Bild, Jg. 13, 30.5.1915. 142 TBA , Kriegstagebuch Clara Fock, S. 22. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Internierungslager: Sebdou und Laghouat (1914–1916) Internierungslager: Sebdou und Laghouat (1914–1916)

669

Abb. 16: Internierungslager Sebdou: »Jugendwehr«

Begierde für den Lagerkommandanten, den Rechtsanwalt und Reserve­offizier Thuillier. Der bereicherte sich bei der Anlieferung des Gepäcks, das hinter verschlossenen Türen in Anwesenheit der Besitzer durchsucht wurde, die während der »Überprüfung« den Rücken zudrehen mussten. Allein bei dieser Aktion soll er sich mehrere Tausend Francs angeeignet haben. Den Rest versuchte er, durch das Angebot der sicheren Verwahrung auch noch zu bekommen, was ihm aber nicht gelang. Nachdem dieser Raub durch die ersten Rückkehrer publik gemacht worden war, erzwang sein Vorgesetzter, Commandant Barthou, von den Deutschen die Abgabe bis auf einen Rest von 200 Francs pro Person und nahm das Geld in Verwahrung. Nach Möllers Aussage handelte es sich um eine Summe von 240 000 Francs, nach französischen Angaben waren es nur 142 000 Francs (weitere 8–9000  Francs nahm Barthou als Überweisung aus Deutschland entgegen).143 Trotz aller Verdächtigungen konnten von diesen ein143 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 2, Bl. 116 (Hamburger Fremdenblatt). Nach der Denkschrift »Die Behandlung…« waren es 250–300 000  Francs. BArch, R 901/82938 (S.  12); StA Hamburg, 132–1 I_3834 (Theodor Schultze, 23./26.10.1914; Aussage Möller, 7.11.1914). Brandt wurden nach seiner Verhaftung in Algerien 15 000 Francs abgenommen. Am Ende seiner Inhaftierung in Casablanca im Februar 1915 hatte er noch 10–11 000 Francs; der Rest war auf sein Betreiben zur Verpflegung der Mitgefangenen verwendet worden. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

670

Krieg und Internierung

gezogenen Geldern nicht nur laufend Beträge abgehoben werden, sondern sie wurden bei der Abreise auch zurückerstattet – und sei es nur, weil das Ganze längst zu einem Gegenstand der Propaganda und damit zu einem Politikum geworden war.144 Der Postassistent Oskar Bernau musste 1100  Francs abgeben, sein Kollege Seyfert ebenfalls, jeweils die Hälfte der mitgenommenen Kassenbestände ihrer Poststelle in Casablanca. Das spanische Geld durften sie behalten.145 Paul Mohn und Gaiser trugen, als sie von ihren Vernehmungen durch das Kriegsgericht aus Casablanca nach Sebdou zurückgebracht wurden, 6400 bzw. 3190 Francs bei sich, die jetzt beschlagnahmt wurden. Gaiser bekam davon 2900 und Mohn 3000 Francs nach Sebdou überwiesen; der Rest, abzüglich Spesen, ging in den Sequester-Fonds ein.146 Carl F ­ icke trug bis zu seiner Hinrichtung seine goldene Uhr mit Doppelkette, Manschettenknöpfe aus Platin und Perlmutt sowie eine Perl-Krawattennadel, die seine Frau (neben anderen Dingen, wie einem goldenen Bleistift) in penibler Auflistung das Auswärtige Amt von den Franzosen als Andenken zurückzufordern bat.147 Das Geld reichte noch dazu, bei der Verlegung nach Frankreich 1916 sich auf dem Transport lang entbehrte Nahrungsmittel und kleine Vergünstigungen zu überteuerten Preisen

Ebd., S.  247, 251; TBA , Kriegstagebuch Clara Fock. Junker hatte 1200  Francs in Gold dabei, Möller 1075 Francs. »Geldnot scheine unter den Internierten nicht zu herrschen.« PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd.  1, Bl.  105; Kölnische Zeitung, 6.1.1915. Georg Krake tele­ grafierte seiner Frau, sie möge ihm 400 Francs nach Sebdou überweisen. Das erfolgte über den Crédit Lyonnais in Genf und den US -Generalkonsul, der das Geld jedoch unterschlagen habe. Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S. 243. 144 HHStA Wien, MdÄ AR Fach 36, Karton 563  Krieg Österreich-Ungarn 1914, 27 1a; PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd.  9 (Bernau, 10.10.1917); ­Ficke, S.  25 f.; Kramm, S.  30–34; NL Kurt Woschée, Mappe 1 (Bericht, 17.10.1918). 145 Die Reichspost bestand später auf einer exakten Rechnungslegung. Sie überwies Oskar Bernau zumindest von Februar bis Dezember 1915 über den American Consular Service in Oran monatlich 100 Francs. Die Mutter von Woschée bezog bis 1916 1800 Mark jährlich aus seinem Gehalt, danach 2100 Mark; ihm wurden kleinere Summen durch Vermittlung der USA in Sebdou ausbezahlt. Die Zahlungen an die Mutter wurden mit der Verlegung nach Frankreich 1916 auf 1200 Mark gekürzt, da die Auslandsdienstzulage gestrichen wurde! NL Kurt Woschée, Mappe 1 (7.3.1916, 10.3.1916, 30.7.1916). Die Mittel aus Kassenbeständen in Marokko wurden später als »Dienstschuld« zurückgefordert. Der Vater von Bernau zahlte im August 1918 1463 Mark zurück, die Braut von Hoberg im Oktober 1918 810 Mark. Selbst bei dem 1914 hingerichteten Fritz Seyfert wurde eine Rückforderung geprüft. BArch, R 4701/1697 (8.8. und 22.10.1918). 146 CADN, 1MA /5/840 (Juli/August 1915). 147 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd.  5, Bl.  161 f. (26.03.1915). Gründlers Nachlass bestand aus 48 Teilen. Bei Carl ­Ficke waren es 51 Teile, darunter fünf Krawatten, Briefpapier und ein Leder-Portefeuille. Alles wurde Sabetta übergeben, der die Stücke von Carl ­Ficke an Worthington, den Ehemann seiner Nichte, weitergab. Eine goldene Uhr sowie die ­Platin-Manschettenknöpfe blieben trotz Suche verschwunden. CADN, 1MA /5/841, Sous-Dossier: Brandt, F ­ icke, Gründler, Nehrkorn. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Internierungslager: Sebdou und Laghouat (1914–1916) Internierungslager: Sebdou und Laghouat (1914–1916)

671

zu kaufen.148 Frau Junker hatte, als sie im März 1916 zur Repatriierung in die Schweiz reiste, noch »5 Silberbarren à 1 kg« bei sich, die bei der letzten Grenzkontrolle »beschlagnahmt und sequestriert« wurden.149 Neben Kleidung, Geld und Wertsachen waren auch Fotoapparate mitgenommen worden. Es gab nicht nur die Möglichkeit, Aufnahmen zu machen (mindestens bis Mitte 1915), sondern offenbar auch, diese zu entwickeln.150 Eine (Hobby-?)Artistin hatte ihre 20 dressierten Tauben, ihre Kostüme und eine große Holzkugel mitgebracht, auf der sie dem Lagerkommandanten ihren Taubentanz vorführte. Eine ältere Dame hatte nicht auf ihre Katze verzichten wollen, die noch die Verlegung in das Lager Laghouat im Januar 1916 mitmachte. Das Kriegsgeschehen konnte durch die Berichterstattung in der französischen Presse, die man sich im Ort beschaffte, anhand eines Atlasses und eines Handbuches aller Flotten verfolgt werden. Der Briefverkehr war streng zensiert, manche ein- und ausgehende Post­ sendung wurde zurückgehalten, Pakete gelegentlich ausgeraubt.151 Doch die Zensur ließ sich umgehen, indem man den nach Deutschland Entlassenen Briefe und Aufzeichnungen mitgab, da diese offenbar nicht kontrolliert wurden.152 Trotz aller Klagen war ein regelmäßiger Brief- und Paketverkehr ge148 Kramm, S. 98–103. Max Witt musste für seine Familie auf dem Transport nach Oran etwa 100 Franc für Essen ausgeben; bei dem Zwischenfall in Oran verlor er 2000 Peseten und zwei goldene Kolliers seiner Frau, in Sebdou wandte er etwa 20 Francs pro Tag für Verpflegung auf. Die Kosten im Gefängnis, u. a. 4 Francs für Essen, bestritt er mit Geld, das ihm sein Vater überwies. Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S. 225–229, 232. 149 BArch, R 901/83460 (3.4.1916). 150 Fotoapparate waren um 1900 klein und handlich geworden; der Rollfilm gestattete größere Aufnahmeserien. Die Apotheken führten Entwicklungsflüssigkeit, und der Reisende entwickelte selbst. Zabel, Tagebuch, S.  329. Ebenso Adelmannsfelden in Casablanca 1901/02. »Herr H.  ­Ficke stellt mir wie immer sein Dachzimmer als Dunkelkammer zur Verfügung«. StA Ludwigsburg, PL 13, Bü 195 (Notizheft 3: Fortsetzung vom 19.X.1901). Für Touristen war um 1900 die Mitnahme eines »Kodakkästchens« selbstverständlich. Adelmannsfelden, S. 29 (1901); Rankin, S. 220 (1907). 151 Empfang und Sendung von Briefen und Paketen waren ein Dauerthema. Frühzeitig wurden die USA um Intervention gebeten, die jedoch neben kriegsbedingten Verzögerungen und Verlusten keine Unregelmäßigkeiten oder bewusstes Zurückhalten zu entdecken vermochten. HHStA Wien, MdÄ AR Fach 36, Karton 563  Krieg ÖsterreichUngarn 1914, 27 1a. 152 Oskar Bernau schickte im April 1915 über Helene Scholz, die ausreisen durfte, einen unzensierten Brief und Fotos aus Sebdou. Die Schriften von Fock und Kramm sind mit Bildern aus Sebdou illustriert. Ernst Firnhaber schickte sein Tagebuch über seine Schwester an Franziska ­Ficke, die es verwenden durfte. PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 6, Bl. 114–117 (8.4.1915), 118 f. Focks Buch wurde in einem Propagandawerk verfilmt. Emigholz, S. 239: Der »packende Film« zeigte die »entsetzlichen Zustände« in Rabat und Casablanca bei Kriegsbeginn und den »Haß der französischen Militärbehörden, die unsere Landsleute in Marokko ihre Gewalttätigkeiten fühlen ließen«. Vgl. Abb. 19. Kramms Buch fand Hans Richter »z. Teil übertrieben« und »Reclame für ihn selbst«. NL Hans Richter (15.3.1917, an seine Frau). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

672

Krieg und Internierung

währleistet, der als Gefangenenpost kostenfrei war. Den nach Laghouat Umgesiedelten händigte man noch am Tage vor der Abreise 800 Briefe aus. Später eingegangene Sendungen wurden nachgesandt. Vielfach wurden Kleidung und Lebensmitteln bei Eltern und Verwandten bestellt. Hans Unger erbat am 7. Dezember 1914 von seinen Eltern Kleidung, Unterwäsche und Schuhe, die durch die Arbeit im Wald ruiniert seien, im Januar 1915  Fett für die Schuhe. Am 15. Februar schrieb er, er habe seit drei Monaten kein Paket mehr erhalten, er sei krank und brauche Geld für Essen; am 18. Juli 1915 bestätigte er den Erhalt von mehreren Paketen; am 12. September 1915 bat er erneut um Geld.153 Georg Löhr bestätigte Ende 1915 den Empfang von fünf Paketen, die neben Wäsche (Pulswärmer, Leibbinde, Unterhose, Zahnbürste)  auch einen kleinen Weihnachtsbaum mit Schokolade enthielt. Letztere kaufte er sich auch im Dorfladen von Sebdou.154 Als Franz Mawick zu Weihnachten ein Paket mit einer Zigarrenkiste erhielt, auf der Hindenburg abgebildet war, wurde aus der Weihnachtsfeier eine patriotische Demonstration.155 Anfangs durften sich die Internierten zwei Stunden außerhalb des Lagers bewegen. Dadurch hatten sie die Möglichkeit, »ein bis zwei Stunden ins Dorf zu gehen, um Lebensmittel, Kleidungsstücke usw. einzukaufen oder einen kurzen Spaziergang zu machen« oder sich im maurischen Bad zu reinigen und zu entspannen. Beim Übergang der Lagerleitung vom Militär auf die Zivilverwaltung wurde der Freigang auf eine Stunde reduziert und mit den ersten Fluchten ganz eingestellt, zumal die Franzosen registrierten, dass die Mehrzahl der Deutschen ausreichend Arabisch sprach, um mit der Dorfbevölkerung in Kontakt treten zu können.156 Die Mahlzeiten wurden in Sebdou anfangs von den Zuaven zubereitet, sie waren »schmutzig und ungenießbar«. Später übernahm eine Kommission der Insassen die Küche in Eigenregie; seitdem waren zwei Köche von deutschen Dampfern verantwortlich: »Die Bessersituierten von uns gaben einen täglichen Zuschuß zur Küche, aber trotzdem war die Nahrung nicht aus­ reichend, so dass wir uns Fleisch, Eier usw. dazukaufen mussten.«157 Dadurch kamen auch die Mittellosen in den Genuss einer besseren Verpflegung. 153 154 155 156

BArch, R 67/972. NL Georg Löhr, Notizbuch Sebdou (6., 11. und 13.12.1915). Fock, S.180. ­Ficke, S.  28; Fock, S.  116 f. Nach Kramm, S.  32, 35 f., hatten nur die Frauen eine Ausgangserlaubnis, nach Möller galt das für alle, um Einkäufe im Dorf erledigen zu können. StA Hamburg, 132–1 I_3834 (Möller, 7.11.1914). Dass nur die Frauen das Lager verlassen durften, berichtet auch Clara Fock. TBA , Kriegstagebuch, S. 9, 14. HHStA Wien, MdÄ AR Fach 36, Karton 566 Krieg Österreich-Ungarn 1914, 27 1c (Hermann Dietrich, 4.7.1916); PA-AA , I C, Afrika Nr.  39, Bd.  2 (Carl Junker, März 1917, S.  25); BArch, R 67/1375 (Bertha Heimüller, 3.4.1916). Zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit SHD, 7 N 2107 (Bericht Léon Périer). 157 ­Ficke, S.  24. Zu den Inspektionskommissionen Fock, S.  108 f. Anna Hüppeler machte nach ihrer Rückkehr geltend: Kosten für Verpflegung nach der Internierung in der Villa­ © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Internierungslager: Sebdou und Laghouat (1914–1916) Internierungslager: Sebdou und Laghouat (1914–1916)

673

Die eingeschränkten Lebensumstände hatten auch gesundheitliche Folgen. Nach Aussage der Deutschen war der französische Arzt Dr. Battu oder Bathu jung, unerfahren und unfähig, aber arrogant. Er soll durch falsche Behandlung Todesfälle verursacht haben. Dr. Küppers aus Casablanca wurde ebenso verboten zu praktizieren wie dem österreichischen Zahnarzt Ernesto Kellner. Küppers habe »hinter dem Rücken« der Lagerverwaltung Kranke behandelt, wenngleich er weder krankschreiben noch Medikamente ausreichen konnte. Er sei einmal wegen eines Gesuchs zur Verbesserung der Hygiene zu vier Tagen Gefängnis und Abortreinigen verurteilt worden mit dem Bemerken, so könne er zur Verbesserung der Hygiene beitragen. Als er einer Frau bei einer Fehlgeburt beistand, erhielt er 30 Tage Arrest.158 Nach Hermann Dietrich trat die Malaria in den Monaten Juli und August »ziemlich stark« auf. In seiner Baracke seien allein drei Personen erkrankt, die nicht separiert werden konnten, da kein Platz vorhanden war. Jedoch konnten sich die Betroffenen Chinin aus Deutschland kommen lassen.159 Heinrich ­Ficke hatte schon auf der Reise einen Malaria-Anfall und musste die ersten 40 Tage in Sebdou in der Krankenstation verbringen,160 Kurt Woschée lag dort vom 19.  Mai bis zum 14.  Juni 1915.161 Daneben traten Augen­k rankheiten, Ausschlag und Darmerkrankungen häufig auf.162 »Die meisten Internierten waren fieberkrank«, fasste eine deutsche Beschwerde auf der Grundlage der Aussagen von Berta Heimüller zusammen.163 Es gab 1914 sechs Tote: die 21  Jahre alte Frau Lieb, die erst am 1.  Juli ge­ heiratet hatte und nach Marokko gekommen war, die schon bei der Internierung in Casablanca krank war und noch auf dem Transport in Tlemcen am 21. August verstarb, vermutlich an Typhus; Referendar Ganslandt vom Generalkonsulat Tanger am 3. Oktober an »Fieber«; Friedrich Fischer aus Mogador am 29.  November; Dr. Dobbert infolge der Strapazen seines Prozesses am 6.  Dezember an »Herzschlag«; die dreijährige Renée Seper ebenfalls am 6. Dezember sowie Friedrich Kellner am 11. Dezember. 1915 starb Max Rau. Sie alle wurden auf einem kleinen Friedhof begraben, der neben dem Lager angelegt wurde. Die Familie Seper verlor auf dem Rücktransport ein weiteres Kind durch ein Un-

Ficke 110 Francs, in Sebdou 500 Francs, für die Überfahrt auf der Rückreise 84 Francs, in Marseille bis zum Heimtransport 15 Francs. BArch R 901/83205. Ihr seien 800 Francs in Silber aus dem Koffer gestohlen worden. 158 HHStA Wien, MdÄ AR Fach 36, Karton 566  Krieg Österreich-Ungarn 1914, 27 1c (H. Dietrich, 4.7.1916). 159 PA-AA , I C, Afrika Nr. 39, Bd. 2 (Bericht Carl Junker, März 1917, S. 27). 160 ­Ficke, S. 21 f., 24 f., 29 f.; PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 3, Bl. 141–143. 161 Archives départementales du Finistère, Quimper, 9 R 104. Die Kopie seiner Akte verdanke ich Dr. Christophe Kunze. 162 Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S. 226 (Max Witt). 163 BArch, R 67/972. Der Bericht von Bertha Heimüller vom 6.4.1916 in BArch R 67/1375. Ihre Aussage ging auch wörtlich in den »Internen Bericht 74« des Roten Kreuzes ein. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

674

Krieg und Internierung

glück in Marseille. Im Lager Corbara auf Korsika starb im März 1918 Ludwig Schultheis, in Chartreuse du Puy kurz vor der Entlassung ein Sohn von Walter Opitz. Weitere Todesfälle sind nicht bekannt, obwohl in dem Lager auf der Ile Longue, in das 1916 76 Marokko-Deutsche verlegt worden waren, 1918 dreimal die »spanische Grippe« wütete.164 Die Sterblichkeit in den Lagern blieb im Ersten Weltkrieg allgemein niedrig. Den Zivilinternierten ging es angeblich besser als den Kriegsgefangenen und erst recht als den Insassen der nordafrikanischen Gefängnisse.165 Nach Überzeugung von Bertha Heimüller hätten jedoch alle Sterbefälle in Sebdou, mit Ausnahme von Dr. Dobbert, bei einer besseren medizinischen Versorgung vermieden werden können.166 Clara Fock und Josef Schwager berichten, dass die von den Kriegsgerichtsprozessen aus Casablanca Zurückkehrenden krank und gebrochen gewesen seien. Die Umstände der Unterbringung und die nervliche Belastung sorgten auch bei den im Lager verbliebenen Männern und Frauen für physische und psychische Erschöpfung.167 Max Witt berichtete, seine Frau, die bereits im Dezember 1914 nach Deutschland zurückkehren dufte, habe zwei Jahre gebraucht, um sich von den Strapazen zu erholen. Er selbst habe an seiner »inneren« Gesundheit »außerordentlich gelitten«. Er fühle sich »außerordentlich abgespannt und blutarm« und werde noch Monate zur Regeneration benötigen.168 Frau v. Maur hatte sich in Sebdou ebenfalls ein »Muskel- und Nervenleiden« zugezogen, an dem sie noch 1916 litt.169 Anfangs waren ca. 310  Deutsche und Österreicher in Sebdou interniert: 190 Männer, 79 Frauen und 41 Kinder.170 Hans Auer berichtete am 15. September 1914 von ca. 320, Rudolf Möller von 305 Personen (von denen Ende Oktober noch 280 dort gewesen seien), Hans Unger im Dezember 1914 von 312.171 Die französische maschinenschriftliche Liste enthält 317 Namen; sechs weitere wur164 ilelongue14–18.eu. Die Zahl der Grippetoten wird nicht genannt, sie scheint aber deutlich niedriger gewesen zu sein als z. B. im Lager der US -Truppen bei Brest, wo es »mehrere Tausend« Tote gegeben haben soll. Zu den Sterberaten vgl. Kotek u. Rigoulaot, S. 92–96. 165 Vgl. die Berichte in: Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland. Friedrich Brandt, der von Unterernährung, harter Arbeit, nicht behandelter Krankheit und Misshandlung berichtete, war überzeugt, ohne seine Freilassung hätte er das Gefängnis nicht überlebt. Ebd., S. 252 f. 166 BArch, R 67/1375 (3.4.1916). 167 TBA , Kriegstagebuch Clara Fock, S. 12 f.; PA-AA , NL Schwager, Nr. 1c, schildert dies für Waetjen, Brandt, v. Maur und Dobbert. 168 Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S. 226, 240. 169 PA-AA , I C, Afrika Nr. 42, Bd. 3 (8.2.1916). 170 Kramm, S.  30. Die am 6.1.1915 in der ›Norddeutschen Allgemeinen Zeitung‹ und im ›Hamburger Fremdenblatt‹ veröffentlichte Liste enthielt ca. 310  Personen. Die genaue Zahl lässt sich nicht ermitteln, da teilweise pauschal »Familie« angegeben wurde. 171 BArch, R 67/972; PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 1a, Bl. 157. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Internierungslager: Sebdou und Laghouat (1914–1916) Internierungslager: Sebdou und Laghouat (1914–1916)

675

den mit »a« oder »b« eingeschoben. Eine Person ist doppelt aufgeführt.172 Zwei Kinder (Kramm und Rudo) wurden im Lager geboren. Im August und September 1914 wurden die ersten Listen von Personen­ zusammengestellt, denen die Ausreise nach Deutschland ermöglicht werden sollte. Hans Auer und seine vier Kinder durften als Schweizer nach einer Intervention ihrer Regierung bereits am 2. September ausreisen.173 Weitere Schweizer folgten ihm wenige Tage später. Frühzeitig freigelassen wurden die Hollän­ derin Vorselen und eine Elsaß-Lothringerin, die einen Franzosen heiraten wollte, vermutlich Adele Kapp aus Kenitra.174 Im September 1914 kam es zu einer ersten Vereinbarung zwischen Frankreich und Deutschland, nach der Frauen und Kinder sowie Männer unter 17 bzw. über 60  Jahren ausreisen durften.175 Zur Abreise aufgerufen wurden aber am 27. September zunächst nur die elf Männer, die zum Prozess vor dem Kriegsgericht nach Casablanca gebracht wurden. Deren Zurückhaltung hatte Hauptmann Badin am 8. September gefordert. Am Folgetag hatte es geheißen, Gründler und Kalkoff sollten, obwohl nicht wehrfähig, »zu unserer Disposition« zurückbehalten werden, während einer Entlassung Dannenbergs nichts im Wege stehe. Am 19. September wurde der Generalgouverneur in Algerien auf Bitten Lyauteys angewiesen, weitere ca. 25 Personen »um keinen Preis« zu entlassen: aus Safi: Mawik, Heller, ­Göddecke, Tockhorn, Bodenstedt; aus Mogador: Hinsch, Wieting, Orgler, Windfuhr, Schultze, 172 In der handschriftlichen Liste sind die beiden im Lager geborenen Kinder Kramm und Rudo ohne Nummerierung nachgetragen. Aufgeführt ist auch Frau Lieb, die auf dem Transport in Tlemcen starb. Carl ­Ficke ist enthalten, obwohl er nie in Sebdou war, Georg Krake dagegen nicht. Durchgestrichen sind in der handschriftlichen Liste vier AlgerienDeutsche: Wilhelm Erdmenger aus Ain Allem/Oran, Max Paul Meyer, Louis Schuller/ Schüller und Ludwig Isenhart aus Beni-saf/Oran, sowie der Österreicher Franz Wiegele, unter Tlemcen geführt. Beide Listen in CADN, 1MA /5/840, Dossier: Expulsion des Alle­ mands. Der Maler Wiegele (1887–1944) befand sich bei Kriegsausbruch auf einer Reise in Algerien. 173 SBAR , E 2001C/1000/1532/27. Auer schickte seiner Frau am 21.8.1914 aus Sebdou ein Tele­gramm, woraufhin die offenbar veranlasste, dass die Schweizer Regierung bereits am 22.8. von der französischen verlangte, die Familie und deren Angestellte zu entlassen. Sicherheitshalber teilte Auer am 24.8.1914 durch zwei gleichlautende Postkarten seine »irrtümliche« Verhaftung und Internierung einem italienisch-spanischen Dienst in Genua sowie einer befreundeten Firma in London mit. Dem Schweizer Gesandten in Paris wurde vorsichtshalber mitgeteilt, dass Auer vom deutschen Konsulargericht wegen Waffenschmuggels zu einer Geldstrafe verurteilt worden war. Er hatte nach Angaben seiner Frau Jagdmunition für einen kaid beschafft; ein Geschäft, »das in Marokko alle machen«. Das Urteil war vom Reichsgericht in Leipzig kassiert worden. 174 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd.  1, Bl.  105. Vorselen gab eine Namenslisten an die Mannesmanns weiter. Kölnische Zeitung, 14.11.1914. In Casablanca wurden einige Elsaß-Lothringer nicht interniert. Der Angestellte in der Mannesmannschen Mühle Stiefel optierte ebenso für Frankreich wie der Möbelhändler Spaedy. Preußisches Kriegsministerium, Justizmorde, S. 10. 175 Farcy, S. 27. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

676

Krieg und Internierung

Bade [Bode?], A. Mayer [Adolf Meier, bei Marx & Co. in Marrakesch?], Hans Orthner, Hans Wolfsberger; aus Marrakesch: »Timati« [Timpe?], »Hemenger« [Henninger?], Metz; aus Mazagan: Kalkoff; aus Fes: Schultheis; aus Rabat: Karl Frost, Griehl, Heinrich Koch, Max Conrad, W. Jacobi, (Oke H.) Momsen.176 In der zweiten Oktoberhälfte durften die ersten Deutschen ausreisen, jeweils in Gruppen zu etwa fünf Personen. Bis Ende Oktober 1914 waren es ca. 20. Die Kosten mussten von den Begüterten selbst getragen werden, so dass vorerst nur die besser Gestellten fahren konnten, bis die französischen Behörden für die Mittellosen aufkamen.177 Die Familie Rudolf Möller sowie Minna Brandt und ihre minderjährigen Kinder wurden als erste freigelassen. Möller, 60 Jahre alt und an Gelenkrheumatismus erkrankt, und seine Familie verließen das Lager am 26.  Oktober. Am 1.  November erreichten sie die Grenze in Lörrach, am 7. November Hamburg. Die Brandts trafen am 15. November in Deutschland ein.178 Am 28.  Oktober 1914 sollte die Familie ­Ficke abreisen: Heinrich­ Ficke, Tochter Else, Carls Ehefrau Franziska sowie zwei Dienstmädchen aus dem Hause Carl ­Fickes (Klara ­Ficke befand sich in Berlin). Doch die Ausreise wurde gestoppt. Sie mussten warten, bis nach einem weiteren Abkommen (das etwa 20 000 deutsche Internierte betraf) auch alle dienstuntauglichen Männer zwischen 45 und 60 zurückkehren durften. Am 8. Dezember traten in einem Sammeltransport 63 Frauen, ein »Jüngling« und zwei Männer über 60 (Heinrich ­Ficke und Dannenberg) die Heimreise nach Deutschland an. Am 18. Dezember folgte eine dritte Gruppe. Bis zum Jahresende waren über 100 Personen ins Reich zurückgekehrt.179 Acht Frauen blieben freiwillig mit den Kindern bei ihren Ehemännern in Sebdou, so Ricca Junker, die aus Algerien stammte und in Deutschland fremd war, aus dem gleichen Grund die in Marokko ge­ borene Adele Frank oder die Kellners, aber auch Clara Fock und Meta Opitz. Die Frauen, die bei ihren Männern blieben, wurden als Gefangene behandelt. Bei der Auflösung des Lagers in Sebdou zählte Clara Fock 31 Frauen und Kinder; beim Rücktransport aus Laghouat jedoch 45.180 176 CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Septembre 1914 (8. und 9.9.1914). Frost, Griehl und Jacobi waren Besatzungsmitglieder der ›Gibraltar‹. 177 Das entsprach den Vereinbarungen, vgl. Farcy, S. 30. 178 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 1a, Bl. 157. 179 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 3, Bl. 132 (70 Personen); Bd. 6, Bl. 111 (Bernau, 8.4.1915). Nach Clara Fock reisten im Dezember 1914 60 vor allem alleinstehende Frauen ab, die Jüngeren, oftmals Dienstpersonal, sowie Mütter mit ihren Kindern. TBA , Kriegstagebuch Clara Fock, S. 23. 180 TBA , Kriegstagebuch Clara Fock, S. 31, 43. Die französischen Listen vom Januar 1915 führen ca. 20 Frauen auf, die zurückblieben. Bei einigen ist noch die Entlassung im Frühjahr 1915 nachgetragen; bei anderen fehlt der Nachtrag trotz Entlassung. Fock, S. 212, sprach von 30 bis 40 Frauen, die zurückgeblieben seien. Er kritisierte, die Motive seien zwar »sehr gut und edel« gewesen, sie hätten aber den Männern als Opfer von möglichen Repressalien, eventuell bei der Flucht oder gar bei einem »Gewaltstreich«, Fesseln angelegt. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Internierungslager: Sebdou und Laghouat (1914–1916) Internierungslager: Sebdou und Laghouat (1914–1916)

677

In Oran wurden die rückreisenden Deutschen dieses Mal in Straßenbahnwagen mit heruntergelassenen Jalousien zum Hafen gebracht, um eine Wiederholung der Ereignisse vom August zu vermeiden. Mit einem Truppentransport ging es nach Marseille, von dort mit der Bahn nach Genf, das am 14. Dezember erreicht wurde, und (wie ausdrücklich vermerkt wurde, in »Wagen dritter Klasse«) über die Grenze nach Singen. Dort fand ein letzter Namenappell in weihnachtlichem Rahmen statt, ehe nach einer ärztlichen Untersuchung und einem Bericht des Bürgermeisters über die Kriegslage (!) die Leidenszeit ihren Abschluss fand.181 Ein weiterer Heimattransport erfolgte am 15. April 1915.182 Heinrich v. Maur kehrte trotz seines schlechten Gesundheitszustandes erst im August 1915 nach Deutschland zurück, nachdem er 60 Jahre alt geworden war. Nach zähen Verhandlungen zwischen Deutschland und Frankreich wurden die drei Konsularkanzlisten und die beiden Berufskonsuln Moraht und Diel entlassen.183 Nach einem US -amerikanischen Visitationsbericht vom April 1915 befanden sich noch 189  Deutsche (darunter elf Frauen und 13  Kinder) sowie 29 Österreich-Ungarn (vier Frauen und sechs Kinder) in Sebdou.184 Andere Berichte gaben Mitte 1915 noch 205 Personen an. Zugleich wurde die Ankunft von 50 Personen angekündigt, vermutlich desertierte Fremdenlegionäre; Ende September 1915 kamen die rund 60  Algerien-Deutschen hinzu, die bis dahin im westalgerischen Mascara (Muaskar) interniert gewesen waren.185 Nach einem französischen Bericht vom 22. Januar 1916 gab es bei der Übergabe an die Zivilverwaltung im Juli 1915 204 Insassen; zum Berichtszeitpunkt waren es 266, darunter auch »unverheiratete Frauen«.186 Mit der Verlegung des Lagers nach Laghouat reduzierte sich die Zahl weiter, weil sich jetzt mehrere Frauen, die bislang bei ihren Männern ausgeharrt hatten, nach Deutschland begaben. Weitere Anträge auf Rückkehr erfolgten bei der Verlegung nach Frankreich. Direkt von Laghouat nach Deutschland reiste Frau Heimüller mit ihren vier Kindern. Clara Fock entschied sich, angesichts der Bedingungen im neuen Lager Chartreuse, für sich und ihr Kind einen Antrag zu stellen.187 Auch Adele Frank zog es im Sommer 1916 vor, mit ihrem 15 Jahre alten Sohn Friedrich Wilhelm nach Deutschland zu gehen; der ältere 181 ­Ficke, S. 32–39; Kramm, S. 67–70. 182 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 6, Bl. 114–116. 183 Fock, S.  187–189, 208 f.; PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd.  4, Bl.  85. Zur schwierigen Ausreise vgl. den Bericht in PA-AA , NL Schwager, Nr. 1c. Die Berufskonsuln wurden Kopf gegen Kopf ausgetauscht, die Wahlkonsuln gegen französische Staatsangehörige. Sten. Ber. RT, Bd. 320, Drucksache Nr. 645 (Weißbuch, 2.3.1917, S. 12); Kramm, S. 77. 184 NARA , RG 59, Records of the State Department Relating to World War I and its Termination (Besuch vom 20.4.1915); fold3.com/image/#59665257. Der Bericht in: Nord­ deutsche Allgemeine Zeitung, 20.7.1915. 185 Fock, S. 217; PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 6, Bl. 114–116 (Ernst Firnhaber: »ca. 205«). 186 SHD, 7 N 2107 (Bericht, 22.1.1916). 187 BArch, R 67/1375 (Befragungsbogen, 3.4.1916). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

678

Krieg und Internierung

Sohn Richard musste als Wehrfähiger bis Kriegsende bleiben. Sie, die noch nie in Deutschland gewesen war, ging nach Mühlhausen in Thüringen. Dort ließ sich die Familie nieder, nachdem Carl Frank, der aus Langensalza stammte, im Oktober 1918 nachgekommen war. Entlassen wurde aus Altersgründen Georg Krake, der spätestens im März/April 1917 zurückkehrte, nachdem er 60 Jahre alt geworden war.188 Am 25. Juli 1915 ging das Lager von der militärischen in die Hände der zivilen Verwaltung über.189 Die Behandlung sei besser geworden, nicht zuletzt nach den Veröffentlichungen über die Zustände im Lager in der deutschen Presse.190 Die französische Regierung reagierte auf die Berichte empfindlich und ging ihnen nach, um ihnen den Propagandawert zu nehmen und um Repressalien der Deutschen gegen französische Internierte zu verhindern. Gegen den Lagerkommandanten Thuillers kam es wegen seiner Bereicherung auf Kosten der Internierten zu einer Untersuchung, die mit seiner Verurteilung endete: Er wurde degradiert und erhielt acht Jahre Zuchthaus. Dafür sei das Regime unter der Zivilverwaltung strenger geworden, »wie in einem Gefängnis«; Freiheiten seien eingeschränkt worden. Das nannte Lucas Orgler, einer der wieder eingefangenen Flüchtlinge, als einen Grund für die Fluchtwelle um den Jahreswechsel 1915/16.191 Insgesamt gelang drei Gruppen mit neun Deutschen die Flucht aus Sebdou; weitere zwölf Flüchtlinge wurden wieder gefasst. Die erste Gruppe mit Gustav Fock, Thilo Müller aus Casablanca und Albert Bartels aus Rabat floh am 2.  Oktober 1915 und erreichte Spanisch-Marokko am 10.  Oktober. Der zweiten Gruppe, die am 30. Oktober entwich, gelang am 11. November die Über­ querung der Grenze nach Spanisch-Marokko; ihr gehörten ein Techniker aus Oran, die Kaufleute Walter Pfützner und Fritz Dietrich aus Marrakesch sowie Walter Semmelhaack aus Mazagan an. Die dritte Gruppe, die vor allem aus Fremden­legionären bestand, wurde rasch wieder gefangen genommen.192 Am 27. Dezember 1915 startete die vierte Gruppe. Diese bestand aus den drei Post188 Krake war am 2.4.1917 in Braunschweig aus Göttingen zugezogen. Auskunft Stadtarchiv Braunschweig, 29.1.2010. Ein Arzt hatte ihm Wehruntauglichkeit bescheinigt. CADN, 1MA /5/840 (16.12.1915). 189 Fock, S. 205; Farcy, S. 147. Lyautey forderte Kriegsgefangene zum Straßen- und Eisenbahnbau an, um den Marokkanern den »definitiven Charakter der französischen Okkupation« zu demonstrieren. Nach deutschen Informationen waren es Anfang 1915 4760 Deutsche in 56 Lagern. BArch, R 901/82921 (Rotes Kreuz, Bericht Nr. 25, 10.5.1915). Nach französischen Angaben waren nie mehr als 6000 deutsche Kriegsgefangene in Marokko. Auch sie wurden 1916 nach Frankreich verlegt. Meynier, S. 508; SHD, 7 N 2105; L’Afrique Française, 1917, Renseignements et Documents, No. 7/8, S. 188 f. 190 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 6, Bl. 114–117; CADN, 1MA /5/837 Dossier: Novembre 1914 –  février 1915. 191 SHD, 7 N 2107 (Bericht Léon Périer, 22.1.1916; Anhang: Narnia, 14.1.1916). 192 Bartels, S. 51–66; Fock, S. 273; SHD, 7 N 2107 (Léon Périer, 22.1.1916). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Internierungslager: Sebdou und Laghouat (1914–1916) Internierungslager: Sebdou und Laghouat (1914–1916)

679

assistenten Emil Guldenfels, Oskar Bernau (Abb. 6) und Kurt Woschée, dem österreichischen Geometer Mohor und einem Fremdenlegionär. Am 2. Januar erreichten sie den Muluya, den bis zu 200 Meter breiten Grenzfluss zu SpanischMarokko, fanden aber keine Furt, mussten also den Strom durchschwimmen. Mit einem selbst gebauten Floß brachten Guldenfels und Bernau erste Kleider­ bündel zum spanischen Ufer. Da Guldenfels auf der Suche nach einer Furt mehrfach geschwommen und müde war, kehrte Bernau allein mit dem Floß zurück, um die restlichen Kleiderbündel sowie Woschée und den Fremden­ legionär zu holen. Beide konnten nicht schwimmen, versanken und wurden von Bernau und Mohor zurück an das französische Ufer gezogen. Dort wurden sie gestellt. Mohor gelang die Flucht durch einen Sprung in den kalten Fluss.193 Am 3. Januar 1916 startete die fünfte Gruppe, der Lucas Orgler, Friedrich Bertsch und ein Fremdenlegionär angehörten; diese wurden bei Oran gefasst.194 Die Franzosen reagierten auf die Fluchten mit der Verhängung eines Alkohol-, Ausgeh- und Einkaufsverbots für alle Insassen des Lagers.195 Die Gefassten wurden von einem Kriegsgericht zur Höchststrafe von 60 Tagen Einzelhaft verurteilt, die sie in Sebdou nicht im Lager, sondern in der Festung absitzen mussten, die restlichen Tage nach der Verlegung noch in Laghouat.196 Nach z. T. scharfen Auseinandersetzungen zwischen den französischen Zivil- und Militärbehörden über die Verantwortung für die Fluchten197 wurde das gesamte Lager am 24. Januar 1916 weiter ins Landesinnere nach Laghouat am Rande der Sahara verlegt, um neue Fluchtversuche zu erschweren. Der Transport und das neue Lager standen jetzt wieder unter militärischer Verwaltung. Die Männer mussten mitten im Winter große Teile der Strecke zu Fuß zurücklegen, zuletzt angeblich 270 Kilometer in elf Tagen; die setzten durch, dass sie sich auf dem letzten Teilstück zwei Wagen mieten durften, in denen sie abwechselnd gefahren wurden. Frauen und Kinder, Kranke und Alte wurden in überfüllten und überladenen Postkutschen transportiert. Untergebracht wurden sie in einer alten Kaserne, in der sie angeblich fast gefängnisartig gehalten wurden. Dass die Bedingungen schlechter waren als in Sebdou, bestritt Karl Junker, während Clara 193 Fock, S. 218, 261, 308–313. Mohor, aus Marrakesch, hatte für die Gruppe um Fock Karten gezeichnet und »einen guten Kompass« gekauft! Er war aber nicht mit dieser Gruppe geflohen. 194 CADN, 1MA /5/840 (10.1.1916). Die französischen Zivilbehörden führten die Fluchtwelle u. a. auf die Einweisung von Fremdenlegionären zurück, die das Binnenklima im Lager verändert hätten. Die Marokko-Deutschen nannten sie verächtlich »Apachen«. SHD, 7 N 2107 (Léon Périer, 22.1.1916). Bei der Verlegung nach Laghouat wurden die Fremdenlegionäre in ein anderes Lager gebracht. TBA , Kriegstagebuch Clara Fock, S. 31. 195 Kramm, S. 82; TBA , Kriegstagebuch Clara Fock, S. 26 f. 196 NL Kurt Woschée, Mappe 1 (Bericht, 17.10.1918). Die letzte Gruppe wurde besonders hart bestraft. PA-AA , I C, Afrika Nr.  39, Bd.  2 (Carl Junker, März 1917, S.  26); TBA , Kriegstagebuch Clara Fock, S. 26 f., 45. 197 SHD, 7 N 2107. Dort vor allem der Untersuchungsbericht von Léon Périer, 22.1.1916. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

680

Krieg und Internierung

Fock sich schlechter gestellt sah, was wohl auch daran lag, dass das neue Domizil nicht möbliert war und die »gemütlichen Ecken«, die man sich in ­Sebdou geschaffen hatte, fehlten. Das wurde durch den aus Sebdou nach­gelieferten »Hausrat« wieder etwas behoben. Beide klagten vor allem über die fehlende Ausrüstung angesichts des Winters und über das »mörderische« Klima zu Beginn des Sommers, den sie noch erlebten. Beide hoben die militärisch strenge, aber gerechte und »sehr korrekte« Behandlung hervor.198 Die ›Kreuz-Zeitung‹ sah in der Verlegung die Absicht, die Internierten »um jeden Preis eliminieren, vernichten« zu wollen.199 Davon nicht weit entfernt war der Vorwurf der Reichsregierung in ihrer Verbalnote vom 11. Februar 1916, dass die Verlegung »von der unmenschlichen Absicht diktiert sein könnte, eine möglichst große Zahl von ihnen zu Grunde gehen zu lassen und sie so der ihnen in Aussicht stehenden Befreiung aus der Gefangenschaft zu entziehen«.200 Die erfolgreich Geflüchteten hielten sich 1916 zunächst in Melilla auf. »Sie verbringen ihren Tag mit Schreiben oder Zeichnen oder Spazierengehen. Sie werden von [dem deutschen Agenten] Coppel für die deutsch-hafidische Sache eingesetzt und für deutsche Propaganda in Melilla selbst.«201 Semmelhaack, Bartels, Fock, Dietrich und Pfützner, der Algerien-Deutsche Staller sowie der Legionär Strassmann ließen ein Foto von sich als gut gekleidete und wohl frisierte Gruppe machen. Das Bild nutzte Semmelhaack als höhnische Illustration zu einem Bericht über die Flucht in der spanischen Zeitung ›La Tribuna‹, der am 7. Dezember 1915 erschien und im Reich eine Pressekampagne auslöste.202 Für die übrigen Deutschen war das Leiden noch lange nicht vorbei.

Rückkehr: Frankreich, Schweiz, Deutschland (1916–1919) In Laghouat mussten die Deutschen nicht lange ausharren, da die Reichsregierung mit Repressalien drohte, sollten die Internierten nicht an »klimatisch einwandfreie Plätze Europas« gebracht werden.203 Trotz der Haager Landkriegs198 Kramm, S.  84–86; Fock, S.  281; StA Hamburg, 132–1  I_3834 (Ricca Junker); HHStA Wien, MdÄ AR Fach 36, Karton 566  Krieg Österreich-Ungarn 1914, 27 1c (Dietrich, 4.7.1916); PA-AA , I C, Afrika Nr. 39, Bd. 2 (Carl Junker, März 1917, S. 30 f.); TBA , Kriegstagebuch Clara Fock, S. 35–41. 199 Kreuz-Zeitung, 28.2.1916. Die Franzosen lasen den Artikel auch. SHD, 7 N 2107. 200 NARA , RG 59, Records of the State Department relating to World War I, fold3.com/ image/#59076980. 201 CADN, 675PO/B1/1321 (Rapport No. 8, Melilla, 17.4.1916). 202 SHD, 7 N 2107; Meynier, S. 508. Es fehlte Thilo Müller, der bereits in Spanien war. 203 Kramm, S. 89. Im Mai 1916 fasste die Reichsregierung auf der Grundlage von Schweizer Berichten die Klagen zusammen und wurde in Paris über die USA vorstellig. fold3.com/ image/#56565497 (8.5.1916). Mitte 1916 löste Frankreich alle Lager in Afrika auf. Die Franzosen veröffentlichten 1917 die Propagandaschrift ›Les Prisonniers allemands au © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Rückkehr: Frankreich, Schweiz, Deutschland (1916–1919) Rückkehr: Frankreich, Schweiz, Deutschland (1916–1919)

681

ordnung von 1907 war die Behandlung der Kriegsgefangenen und besonders der Zivilinternierten ein internationales Streitthema, das von Gerüchten, Verleumdungen und Gräuelmeldungen geprägt war und zum Gegenstand von Propagandakämpfen wurde.204 Um Verbesserungen in der Behandlung der eigenen Gefangenen durch die Gegenseite zu erzwingen, griff man zu Repressalien, von der zeitweiligen Postsperre über die Einweisung in Straflager bis zur Deportation bisher verschonter Personen und Gruppen. Die Repressalien bzw. das Prinzip der Gegenseitigkeit (Reziprozität) scheinen wirksamer gewesen zu sein als internationale Inspektionen. Im Frühjahr 1915 war das Reich zu solchen Maßnahmen übergegangen (wenngleich nicht allein wegen der Marokko-Deutschen), indem französische Zivilisten im Reich interniert und weitere Franzosen aus den besetzten Gebieten in Lager eingewiesen wurden; seit dem Frühjahr 1915 wurden Kriegsgefangene, darunter gezielt viele Akademiker, unter besonders harten Bedingungen im ostfriesischen Wiesmoor zum Torfstechen eingesetzt.205 Diese »nachdrücklichen Vergeltungsmaßnahmen« führten nach »langen Verhandlungen« unter Vermittlung des Vatikans, der Schweiz und des Roten Kreuzes zu der Übereinkunft, »dass zunächst die in den tropischen Gegenden Mittelafrikas unter ungünstigsten klimatischen Verhältnissen untergebrachten deutschen Gefangenen nach Nordafrika und später sämtliche deutschen Gefangenen aus Nordafrika nach Frankreich überführt worden sind, wogegen die Vergeltungsmaßnahmen aufgehoben worden sind«. Dieses Abkommen galt in erster Linie für kriegsgefangene Soldaten, wurde aber auch auf die Zivilinternierten angewendet, u. a. auf die Marokko-Deutschen.206 Dass auch wehrfähige Marokko-Deutsche nach Frankreich verlegt wurden, erzwang man, indem »eine Anzahl französischer Gefangener in das von uns besetzte russische Gebiet verbracht wurde«. Die Freilassung selbst wurde nicht erreicht; »doch ist wenigstens der Austausch einer Anzahl zu schweren Freiheitsstrafen verurteilten Deutschen [sic] aus Marokko erreicht worden«.207 Am 16. Februar 1916 war die

Maroc‹ mit Auszügen aus Briefen deutscher Kriegsgefangener in Marokko; sie beklagten sich, dass sie nach Frankreich verlegt worden seien, wo das Klima und die Behandlung schlechter seien. 204 In den Berichten über die »Behandlung der Deutschen in Frankreich während des Krieges« (Druck für den Dienstgebrauch, S. 7) wurden die Marokko-Deutschen eigens erwähnt; sie erhielten ihre eigene Denkschrift mit einer Dokumentation ihres Schicksals. BArch, R 904/144, Bl. 47–50. Ahnlich R 901/82938 (»Die Behandlung …«, S. 5–7). 205 Hirschfeld, S. 642; Delpal, S. 154. 206 Es gab nur »mehr oder minder formlose Abreden, die durch Vermittlung der Vertreter neutraler Mächte« nach langwierigen Verhandlungen und unter dem Druck deutscher Vergeltungsmaßnahmen zustande kamen. Sten. Ber. RT, Bd. 320, Drucksache Nr. 645 (Weißbuch: Zusammenstellung der Vereinbarungen mit anderen Staaten über die Rückführung der Kriegs- und Zivilgefangenen, S. 3, 5 f., 10, 12). 207 Sten. Ber. RT, Bd. 308, S. 2530 f. (20.3.1917); Bd. 320, S. 1251. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

682

Krieg und Internierung

Verlegung entschieden, am 2. März 1916 begann der Transport.208 Nach strapaziösen Märschen und einer Eisenbahnfahrt in Viehwaggons wurde am 14. März Algier erreicht. Noch am gleichen Abend ging es per Schiff nach Marseille. Dort wurde die Gruppe getrennt: Die ledigen Männer kamen auf die Ile Sainte Marguerite, die Väter und ihre Familien nach Chartreuse du Puy. Auch die Großfamilie Kellner wurde nach diesen Kriterien auseinandergerissen. Chartreuse war den Deutschen als »Erholungslager« angekündigt worden; das »finsterste Kloster« erinnerte die furchtbar enttäuschte Clara Fock eher an ein »Armenhaus« und hinterließ den »trostlosesten Eindruck«. Die Männer seien von den Frauen und Kindern getrennt untergebracht worden; die Familien hätten sich nur tagsüber auf dem Hof sehen können (Abb. 17). Die Versorgung sei eintönig und mangelhaft gewesen, wie die Hausfrau und vor allem die Mutter Clara Fock beschrieb, die in wachsender Sorge um ihren Sohn war. Das war auch der Grund, warum sie sich nach vier Monaten, zusammen mit anderen, entschloss, nach Deutschland zu gehen und ihren Mann allein zurückzulassen.209 Die Familie Opitz hatte dort freilich ein eigenes Zimmer mit zwei großen Betten und grob gezimmerten Sitzmöbeln, das sie sich mit Tischdecke und Bildern einigermaßen wohnlich einzurichten suchte.210 (Abb. 18). Den US -Inspektoren fiel das Lager nicht negativ auf, ausdrücklich in Erwiderung einer deutschen Beschwerde vom Oktober 1916, die vermutlich auf Frau Fock zurückging. Sie würdigten in ihrem Bericht über den Besuch am 12. Januar 1917 besonders den Lagerteil für Familien, der neben dem Lager für ledige Männer bestand. Beiden Teilen wurden gute sanitäre und Ernährungsverhältnisse bescheinigt, gerade für die Kinder. Der deutsche Arzt hatte keine Epidemien oder Todesfälle zu vermelden. Im Fluss durfte gebadet werden; Kinder hatten einen Hof zum Spielen; es gab Angebote für die Unterhaltung, »die sonst nicht üblich sind«; die Internierten verwalteten und gestalteten einen Teil der Infrastruktur in eigener Regie.211 Auf der Ile Sainte Marguerite, einer Insel vor Cannes, herrschten ebenfalls relativ gute Haftbedingungen, die unter der Aufsicht der Garnison von den Häftlingen selbst gestaltet wurden. Auch hier standen die Klagen über das Essen an erster Stelle, an dem sich ein Unternehmer und der Chef der Lagerver208 StA Hamburg, 132–1 I_3834 (Ricca Junker); SHD, 7 N 2107 (16.2.1916). 209 TBA , Kriegstagebuch Clara Fock, S. 47–58. »Das Lachen haben wir dort alle verlernt.« 210 NL Walter und Ella Opitz (1917). Die alleinstehenden Männer waren mit 80 bis 100 Personen in einem riesigen langen Saal untergebracht. 211 NARA , RG 59, Records of the State Department relating to World War I; fold3.com/ image/#60797316–339. Zur Zeit des Besuchs am 12.1.1917 gab es 357 deutsche Internierte, 143 Österreicher und 18 Ottomanen; dazu kamen 265 Personen, die mit dem Lager »verbunden« waren, aber außerhalb arbeiteten. Solchen Berichten wurde entgegengehalten, am Tag der Inspektion seien die guten Bedingungen vorgetäuscht worden; den Insassen seien teilweise Konsequenzen angedroht worden, sollten sie sich beschweren. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Rückkehr: Frankreich, Schweiz, Deutschland (1916–1919) Rückkehr: Frankreich, Schweiz, Deutschland (1916–1919)

Abb. 17: Internierungslager Chartreuse du Puy: »Familienhof«

Abb. 18:Internierungslager Chartreuse du Puy: Familie Opitz

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

683

684

Krieg und Internierung

waltung durch Unterschlagung bereichert haben sollen. Angesichts der bevorstehenden Einweisung der Marokko-Deutschen bat die deutsche Regierung die USA um eine Überprüfung des Lagers. Die US -Botschaft hatte erst im Januar 1916 eine Visitation durchgeführt; das Lager sei »in jeder Beziehung exzellent« und »ausgesprochen gesund«.212 Doch bald gab es »Anlass zu ernsten Klagen«, u. a. im Hinblick auf die schlechte Ausstattung mit Kleidung und Schuhen. Die Schuld daran treffe Frankreich, das »in unbarmherziger Weise« die Männer bei der Verlegung nach Laghouat »hunderte von Kilometern« habe laufen lassen, wie Frau Junker berichtete. Frankreich müsse Ersatz leisten. Die Unterbringung sei in einem ungeeigneten, weil alten Gefängnis voller Ungeziefer erfolgt; Geigenkonzerte seien nach Beschwerden der Bevölkerung verboten worden; Pakete würden nicht ausgeliefert; die Kantine verlange überhöhte Preise; die sanitären Verhältnisse seien »ausserordentlich schlecht«. Die Internierten würden durch die »unerhörte« Heranziehung zu Arbeiten schikaniert, die später gar als »Zwangsarbeiten« tituliert wurden. Es ist nicht überliefert, ob es der Reichsregierung peinlich war, als sie erfuhr, dass diese »Zwangsarbeit« in dem Transport des täglich angelieferten frischen Wassers vom Hafen zur Festung bestand, da es auf der Insel keine Quelle gab. Auch wenn sie keine »öffentlichen Arbeiten wie Straßenfegen« verrichten mussten, wurde es von den Internierten offenbar als Schikane empfunden, dass sie nicht nur das Wasser für sich selbst, sondern auch für ihre Bewacher transportieren mussten. Ritterhoff, der einen Brief heraus­schmuggeln konnte, sprach von einer »Welt von Hass«, die den Internierten dort entgegenschlage. Auch hier zeigte sich der Kontrast in der Wahrnehmung: Als eine Schweizer Delegation das Lager im Sommer 1917 visitierte, konnte sie die Internierten in Abwesenheit des Lagerpersonals befragen: Es gab keine größeren Beschwerden! Das Lager sei, wie schon die Amerikaner geurteilt hatten, »exzellent«. Das hinderte die Mannesmanns nicht, der Regierung im November 1917 mitzuteilen, einer ihrer Angestellten habe über die schlechte Stimmung geklagt; es herrsche »Hunger, speziell für Unbemittelte«.213 Hermann Dietrich äußerte sich dagegen relativ positiv über die Bedingungen im Lager.214 Paul Mohn bestätigte den Eingang aller zehn Pakete seiner Familie, die er in dem halben Jahr seit seiner Ankunft »in gutem Zustand« erhalten hatte. Jedoch wurde er nicht so schnell entlassen, wie er wohl gedacht hatte. »Ich dachte immer, meinen Briefen zuvor zu kommen, doch scheint es mit der Schweiz nicht so arg zu pressieren, denn wir haben bis jetzt von unserer Abreise nichts ge212 NARA , RG 59, Records of the State Department relating to World War I; fold3.com/ image/#56411325, #56411333 (235 deutsche und 36 österreichische Internierte). 213 BArch, R 901/83460. 214 HHStA Wien, MdÄ AR Fach 36, Karton 566  Krieg Österreich-Ungarn 1914, 27  1c (4.7.1916); PA-AA , I C, Afrika Nr. 39, Bd. 2 (Carl Junker, März 1917, S. 33–40). Die weniger gut Gestellten wurden durch Spenden »aus Hamburg und von den Deutschen in Spanien« unterstützt. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Rückkehr: Frankreich, Schweiz, Deutschland (1916–1919) Rückkehr: Frankreich, Schweiz, Deutschland (1916–1919)

685

hört.«215 Auch Hans und Max Richter bezogen regelmäßig Pakete mit Marmelade, Käse, Kleidung (Anzüge, Hüte), Kuchen, Konserven und Tabak von den Eltern und Mathilde Richter, dazu monatliche Geldüberweisungen. Hans bekam Probleme mit dem Magen und nahm zehn Pfund ab, erhielt aber Medikamente, die er selbst bezahlen musste. Das Schlimmste war für ihn die Langeweile, trotz der Zusendung auch von Büchern. »Meine so lange Gefangenschaft ist furchtbar, man kommt dabei körperlich und seelisch herunter«; »man stumpft dabei ganz ab«, wird »stumpfsinnig auf die Dauer«.216 Im Januar 1918 wurde ein Teil  der Internierten nach Corbara auf Korsika verlegt, u. a. Hans und Max Richter, die ledigen Brüder Kellner und Ludwig Schultheis, der dort im März 1918 starb. Die Internierten hausten dort zu 120 Mann in der Kirche. Das Lager wurde am 23. Juli 1918 geschlossen.217 Max Witt war im Sommer 1916 kurzzeitig in der Zitadelle von Saint Tropez interniert, in der Kriegsgefangene, verurteilte Legionäre und Zivilinternierte untergebracht waren.218 Kurt Woschée wurde im November 1916 mit 75 anderen Marokko-Deutschen (das war ein Drittel der Verbliebenen219) auf die Ile Longue bei Brest verlegt, dem größten Gefangenenlager in Frankreich.220 Für Hermann Kumbruch und Fritz Jäger war es das beste Lager, das sie erlebt hatten und in dem sie sich psychisch wie physisch wieder erholten.221 Dort machte­ Woschée gegenüber dem französischen Kriegsministerium geltend, nachdem er als Reserveoffizier anerkannt worden war (und von der französischen Regierung seinen Sold erhielt!), dass ihm statt der Baracke mit 30 Personen ein Einzelzimmer »ohne Verzögerung« zugewiesen werde; er wolle sich für seine Be215 NL Mawick/Mohn (7.12.1916, an seine Schwester Frida). Ähnlich Hans Richter. »Was mich selbst angeht, so mache ich mir keine Hoffnungen. […] Wir werden uns bis zum Ende gedulden müssen, wenn nicht ein allgemeiner Austausch, wie bei den Soldaten stattfinden sollte.« NL Hans Richter (15.7.1917, an seine Frau). 216 NL Hans Richter (15.3. und 15.4.1917, 4.3.1918, an seine Frau). Dessen »ziemlich starken Herzfehler« führte Fritz Jäger auf »moralische Depression« und »Nervosität« zurück, die »Magenübel«, Kopfschmerzen und Schwindel verursachten, deren Ursache er u. a. in dem übermäßigen Rauchen sah. (Jäger, 15.8.1917). Als »ermüdend« erlebte auch Erich Momme das Lagerleben Weihnachten 1915 auf einer Postkarte. Postkarte Momme, 26.12.1915 (in Privatbesitz). 217 Corbara.fr (19.1.2013); Gregori. Dort wurden sechs Internierte begraben. 218 Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S. 237 f. 219 ilelongue14–18.eu. Für einen Auszug der Marokko-Deutschen aus der Gesamtliste danke ich Bernard Jacquet. Der Auszug umfasst 78 Namen, davon sind zwei doppelt aufgeführt (infolge unterschiedlicher Schreibweise der Namen). Unter den 76 Personen befindet sich der Schreiner Georg Zetzl, der am 22.8. in Oujda inhaftiert wurde; der Kaufmann Joseph Leclerq, der in Safi am 15.6.1915 festgenommen wurde; der Kaufmann Otto Langenecker, der erst am 20.8.1914 in Casablanca verhaftet worden war. Alle drei sind in den Listen von Sebdou nicht verzeichnet. 220 BArch, R 4701/1697 (Woschée, Tilsit, 17.10.1918); R 901/83460 (Februar 1918). 221 NL Hans Richter (Jäger an Mathilde Richter, 17.5.1917; Kumbruch an dies., 31.12.1917, 3.4.1918). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

686

Krieg und Internierung

förderung im Postdienst auf eine Prüfung vorbereiten, was bei dem Lärm in der Baracke unmöglich sei.222 Andere, wie Karl Utting oder Pastor Windfuhr, kamen in das Lager St. Rémy-en-Provence. Von dort aus wurden sie, wie offenbar die Internierten aus Corbara, im August 1918 entlassen. Die Internierten der Ile Longue waren in das benachbarte Viviers sur Rhône verlegt worden, wo sie bis zu ihrer Rückkehr ins Reich im Oktober ausharren mussten.223 Teils als Vizekonsuln ausgetauscht, teils aus Krankheitsgründen entlassen, kehrten einige der Marokko-Deutschen früher ins Reich zurück. Reisekommissionen von Ärzten fuhren durch die Lager und trafen eine Vorauswahl, die von Zentralkommissionen bestätigt werden musste. Lyon war der zentrale Untersuchungsort in Frankreich, Konstanz in Deutschland.224 1916 war in einem Abkommen zwischen Frankreich und Deutschland ein Katalog der Krankheiten erstellt worden, die für eine Überweisung in die neutrale Schweiz qualifizierten.225 Oskar Seidel durfte am 4. Juli 1916 in die Schweiz reisen, wohin ihm seine Frau und sein vierjähriger Sohn folgten.226 Zusammen mit Seidel wurden ebenfalls aufgrund ärztlicher Untersuchungen Karl Rudo und Georg Löhr in die Schweiz überstellt, da bei beiden ein Herzleiden festgestellt wurde. Der Voruntersuchung folgten oft bange Monate des Wartens.227 Die Überstellung nach Lyon war noch keine Garantie. Carl Junker, der am 1. Januar 1917 mit 28 weiteren Deutschen und Österreichern nach Lyon gebracht und dort von Schweizer und französischen Ärzten untersucht wurde, schätzte, dass 15 bis 20 % der Kranken nicht anerkannt wurden; nach Schweizer Angaben waren es knapp 222 Archives départementales du Finistère, Quimper, 9 R 85; NL Kurt Woschée, Mappe 1 (Bericht, 17.10.1918). Woschée wurde, offenbar durch Vermittlung des Auswärtigen Amtes, im September 1917 als Reserve-Offizier anerkannt und besser verpflegt. Er musste sein Essen von dem Sold selbst bezahlen. Rückwirkend zum 1.8.1914 erhielt er bis zum 31.8.1917 3644 Francs. Für die Zeit danach wurden ihm monatlich 119,90 Francs gezahlt, ab 1.2.1918 139,90  Francs. Für die Monate August und September, in ­denen er in Viviers sur Rhône interniert war, erhielt er keinen Sold mehr, obwohl er sich mehrfach bei französischen Stellen und der Schweizer Gesandtschaft in Paris beschwerte! BArch, R 67/1991 (Max Witt, 10.2.1917). In einem Nachweis über die Verwendung beschlagnahmter deutscher Gelder 1914–1917 führte die französische Regierung u. a. 5414 Francs auf, die sie für den Sold von fünf deutschen Postbeamten während deren Internierung in Frankreich aufgewendet hatte. Dazu kamen 40 525 Francs, die auf Wunsch der deutschen Regierung an den US -Gesandten in Tanger zur Wahrnehmung deutscher Interessen in Marokko überwiesen worden waren. NARA , RG 59, Records of the State Department relating to World War I; fold3.com/image/#60846474. 223 NL -NA , 2.05.119_161 (17.2.1921). 224 Swiss Internment, S. 15 f. 225 Speed, S. 35–37. Der Katalog in Times, 18.4.1916. 226 BArch, R 901/83930. 227 Auf der Ile Sainte Marguerite traf Ende März 1916 eine Kommission Schweizer Ärzte ein, die von den 300  Internierten 15  Kranke für den Austausch aussuchte, die sich noch Anfang Juni 1916 auf der Insel befanden. HHStA Wien, MdÄ AR Fach 36, Karton 566 Krieg Österreich-Ungarn 1914, 27 1c (H. Dietrich, 4.7.1916). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Rückkehr: Frankreich, Schweiz, Deutschland (1916–1919) Rückkehr: Frankreich, Schweiz, Deutschland (1916–1919)

687

15 %.228 Junker wurde noch im Januar in die Schweiz überstellt und erreichte im März Hamburg. Rudo und Löhr kamen in eine Klinik in Wolfenschiessen bei Luzern. Fotos zeigen einen elegant gekleideten, gut genährten Löhr, eine Flasche Champagner auf dem Tisch.229 Bei ihm und Rudo zog sich der Austausch hin, bis geeignete Tauschkandidaten gefunden waren. Löhr wurde im April 1917 gegen den Franzosen Henri de Mallmann und dessen Familie getauscht. Bei Rudo gestaltete sich der Austausch komplizierter, da die Franzosen einen britischen Offizier verlangten, was Österreich-Ungarn zunächst nicht akzeptierte. Doch er konnte noch 1917 nach Hause zurückkehren.230 Kramm war 1916 zusammen mit Dietrich ausgetauscht worden.231 Beim Grenzübertritt in die Schweiz mussten die Internierten erklären, ob sie »Selbstzahler« waren oder vom Reich unterstützt werden mussten. Da die Zivilinternierten zur Arbeit verpflichtet waren, vermochten sie einen Teil des Bedarfs selbst abzudecken. Aber von dem Lohn konnten sich nicht einmal die voll Arbeitsfähigen eine Zivilkleidung leisten. Das Preußische Kriegsministerium trug zunächst die Unterstützung aus der »Volksspende«. Als die 1917 aufgebraucht war, begann der bürokratische Streit, welche Dienststelle die erforderlichen 25 000 Franken aufbringen könne. Einer der Bedürftigen, der einen Antrag auf Unterstützung stellte, war Oskar Seidel, und zwar nicht für sich, sondern für seine Frau und seinen Sohn, die als Angehörige bzw. freiwillig mit ihm Internierte keinen Anspruch auf Unterstützung hatten. Er habe vergeblich versucht, »einen Vorschuß auf meine in Marokko sequestrierten Liegenschaften und meine in Deutschland befindlichen zahlreichen Wertpapiere zu erlangen«. Die Familie wohnte in Chur in einer Privatwohnung, doch reichte das Geld nicht für die Verpflegung. Vermutlich wurden Frau und Kind nach Deutschland abgeschoben.232 Bei den deutsch-französischen Verhandlungen über einen Austausch aller Kriegs- und Zivilgefangenen, die länger als 18 Monate festgehalten waren, war vorerst keine Einigung zu erzielen. Lediglich der Vorschlag der Reichs­ 228 1916 wurden von 58 752 untersuchten Deutschen 8566 in die Schweiz gebracht (14,5 %), von den 87 289 Franzosen, Briten und Belgiern 20 166 (25 %). Favre, Rapport I, 1916, S. 36. 229 NL Georg Löhr, Fotos Wolfenschiessen. 230 CADN, 1MA /5/840 (7.7.1916); NA , FO 383/138; HHStA Wien, MdÄ AR Fach 36, Karton 566 Krieg Österreich-Ungarn 1914, 27 1c. 231 1916 sollte Kramm zur schweren Kavallerie eingezogen werden. Er wandte sich an das Auswärtige Amt und versuchte, über Walther Rathenau, einen Bekannten seines Vaters, eine »sinnvollere« Tätigkeit zu bekommen, etwa als Handelssachverständiger an einem skandinavischen, holländischen oder türkischen Konsulat. PA-AA , Marokko 25, Bd. 30 (21.6.1916). 232 BArch, R 901/83930 (5.1.1917; Seidel, April 1917). Mit ca. 220  Zivilgefangenen waren 14 Ehefrauen und 18 Kinder gekommen. Die Frage war, wer die Kosten tragen musste. R 901/83929. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

688

Krieg und Internierung

regierung, »bei der erweiterten Internierung von gesundheitlich geschwächten Gefangenen in der Schweiz auch die Zivilinternierten zu berücksichtigen, [war] vor kurzem von Frankreich angenommen worden, was einer größeren Zahl von Zivilinternierten die Befreiung aus der Gefangenschaft bringen wird«.233 Damit konnten auch jüngere, wehrfähige Kranke durch Vermittlung des Roten Kreuzes in der Schweiz interniert werden. Einer der wehrfähigen Zivilinternierten war Oskar Bernau. Er war mit den Junggesellen auf der Ile Sainte Marguerite interniert worden, später wurde er nach Cellule Puy de Dôme verlegt.234 ­Cellule wurde von US -Inspektoren im Januar 1917 als »extrem schlecht« bewertet; seit dem letzten Besuch 1916 sei in dem ehemaligen Konvent nichts ver­bessert worden. Unter den 172 Insassen befanden sich 125 Deutsche (sieben Frauen, acht Kinder), 42  Österreicher und fünf »Ottomanen« (zwei Frauen). Die hygienischen Bedingungen ließen sehr zu wünschen übrig; die Insassen waren »nicht sehr gut ernährt«. Der Eindruck einer Schweizer Visitationskom­mission war im Juni 1917 nicht so negativ; das Lager sei »gut organisiert und ver­waltet«.235 Bernau war »wegen einer Krankheit« spätestens im Oktober 1917 in Klosters-Platz in Graubünden, untergebracht im Institut Rhätia.236 Anfang 1918 »studierte« er in Basel, vermutlich an der Internierten-Postschule. Die stellte im Juli 1918 ihre Tätigkeit ein, da fast alle der 17 Schüler repatriiert wurden. In solche Kurse für Internierte, die die Konsularbehörden organisierten, waren neben 5225 deutschen Kriegsgefangenen auch 2425 Zivilinternierte einbezogen.237 Die Studie233 HStA Stuttgart, E 40/72, Bü 625 (Deutscher Reichsanzeiger, Nr. 195, 17.4.1917). 234 Nicht auf Chateau d’If vor Marseille, wie er gerne erzählte. Die Ile Sainte Marguerite spielt eine Rolle in Alexandre Dumas Roman ›Le Vicomte de Bragelonne‹. Hier saß nicht die Romanfigur des Grafen von Monte Christo ein, sondern 1687 bis 1689 der »Mann mit der eisernen Maske«. Ein US -Vertreter visitierte das Lager auf der Ile Sainte Mar­ guerite am 1.10.1916. Es waren 220 Deutsche und 48 Österreicher dort interniert (dazu vier »Ottomanen«), alles Männer. NARA , RG 59, Records of the State Department re­ lating to World War I; fold3.com/image/#58607614. 235 NARA , RG 59, Records of the State Department relating to World War I; fold3.com/ image/#60797344–360. Dort waren 125  Deutsche (darunter sieben Frauen und sechs Kinder) interniert, 42 Österreich-Ungarn (nur Männer) und fünf »Ottomanen«. BArch, R 901/83272. Im Juni 1917 hielten sich 116 Deutsche (fünf Frauen und sieben Kinder) sowie 108 Österreicher dort auf, die von der Hoffnung auf die nächste Ärztekommission lebten. Hans Richter rügte im September 1917 seine Frau, die einen Vorstoß unternommen hatte, um ihn krankheitshalber in die Schweiz zu bringen. Er befürchtete, nach einer Ablehnung in ein anderes Lager verlegt zu werden. NL Hans Richter (15.9.1917, an seine Frau). Frau Mawick hatte offenbar dasselbe versucht. (6.9.1917, an seine Frau). Im November 1917 hoffte Richter selbst auf Entlassung in die Schweiz (1.11.1917, an seine Frau). Im Frühjahr 1918 stand erneut die Frage an, ob er in die Schweiz verlegt werde. (Fritz Jäger an Mathilde Richter, 8.3.1918). 236 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 9 (Reichs-Postamt, 22.12.1917; Anhang: Bernau, 18.10.1917). 237 Mitte November 1917 gab es 8002 kriegsgefangene oder zivilinternierte Deutsche in der Schweiz, von denen 2446 unbeschäftigt waren. 148 waren Studenten, 671  Schüler an Schweizer oder Internierten-Schulen. BArch, R 67/1528. Die Arbeitsfähigen arbeiteten © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Rückkehr: Frankreich, Schweiz, Deutschland (1916–1919) Rückkehr: Frankreich, Schweiz, Deutschland (1916–1919)

689

renden wurden mit Büchern und Schreibmaterial unterstützt; auch die Universitäten wurden geöffnet. Zudem hatte das Reich eine Anzahl deutscher Schulen in der Schweiz gegründet, bei der die Deutschen über die Auswahl der Schüler mitentscheiden konnten.238 Es war den alten Verbindungen ins Auswärtige Amt zu verdanken, dass Else F ­ icke mit ihrer Mutter in die Schweiz ausreisen durfte, um Oskar Bernau am 7. Mai 1918 in Basel zu heiraten.239 Die Hochzeitsanzeige verkündete dramatisch, dass die beiden »kriegsgetraut« worden seien; trotzig gaben sie als Adresse »Basel« und »Casablanca« an. Die Berner Vereinbarung vom 26. April 1918, die in ihrem zweiten Teil die Zivilinternierten betraf, legte in Artikel 9 fest, dass mit Inkrafttreten der Vereinbarung am 12. Mai die »in der Schweiz internierten Zivil­personen« aus der Internierung entlassen werden sollten, aber gemäß Artikel 12 nicht für den Heeresdienst eingesetzt werden durften.240 Auch Oskar Bernau wurde »nach Deutschland ausgetauscht«; am 26. Juli 1918 zog das Ehepaar nach Hofgeismar zu seinen Eltern.241 Die »Austauschtransporte« waren zwar »infolge unerwartet aufgetretener Schwierigkeiten unmittelbar nach Beginn wieder auf längere Zeit unterbrochen« worden,242 doch dürfte das mehr die Kriegsgefangenen betroffen haben; denn die Zivilinternierten waren bis Juli zu ca. 90 % zurückgekehrt; im Dezember 1918 waren es noch etwa einhundert, im Juli 1919 ganze elf, die noch in der Schweiz verblieben waren.243 Die meisten der in Frankreich zurückgebliebenen Marokko-Deutschen erreichten am 7. Oktober 1918 mit einem »Austauschzug« mit 500 Zivilinternierten über die Schweiz das Reichsgebiet in Singen.244 Nach der Unterzeichnung teils in speziellen Betrieben, teils (1450) in der Landwirtschaft, im Straßen-, Bahn- oder Tunnelbau, aber auch im Bergbau. Nach Schweizer Angaben waren 1918 6120 Deutsche in Arbeit. Favre, Rapport II, 1917, S. 284 f.; ders., Rapport III, 1918/19, S. 181–190. 238 1915 wurde das ›Oeuvre universitaire suisse des étudiants prisonniers de guerre‹ gegründet. Diese Organisation zielte zunächst auf die Kriegsgefangenenlager, von denen 472 derart betreut wurden. Deluz, bes. S. 40–54. 1917 durften 1364 internierte »Studierende« in der Schweiz, ca. 5 % aller Internierten, die regulären Höheren Schulen oder Universitäten besuchen. Speed, S. 35–37; Swiss Internment, S. 25–28. Favre, Rapport  III, 1918/19, S. 158–162, mit einem Überblick von den Abiturienten-, Offiziers- und Lehrerfortbildungsschulen bis hin zu Berg-, Motor- und Bauschulen. 239 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 9. 240 HStA Stuttgart, E 40/72, Bü 625. Da die repatriierten Zivilinternierten (und Kriegsgefangenen) gemäß den Abkommen nicht im Heeresdienst eingesetzt werden durften, begannen hektische Überlegungen, wie diese indirekt für den Krieg zu nutzen seien. HStA Dresden, 10736, Nr.  3371, Bl, 173 ff. (Preußisches Kriegsministerium, 8.6.1918). Richard Frank aus Safi, der nicht in der Schweiz zwischeninterniert war, wurde am 17.10.1918 einem Infanterie-Regiment in Gotha zugewiesen. Mitteilung Michael Frank, 16.9.2012. 241 Auskunft des Einwohnermeldeamtes Hofgeismar, 26.4.2010. 242 XI . Bericht des Bundesrates …. (2.12.1918), in: Bundesblatt, 1918, Bd. 5, S. 159 f. 243 Favre, Rapport III, 1918/19, S. 32. 244 Vossische Zeitung, 10.10.1918. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

690

Krieg und Internierung

des Waffenstillstands erklärte die französische Regierung die diesbezüglichen Abkommen für hinfällig und stellte die Transfers ein. Die Vereinigung der Marokko-Interessenten meldete dem Auswärtigen Amt am 17. Oktober 1918, dass nicht alle Marokko-Deutschen in Singen eingetroffen seien: Die meisten der Zurückbehaltenen befanden sich noch auf der Ile Longue und einer in La Chartreuse. Letzterer war der Mannesmann-Prospektor Georg Grosse.245 Die Familie Schmertosch aus Leipzig protestierte im Februar 1919 mit einer Eingabe an das Auswärtige Amt gegen das Zurückbehalten ihres Sohnes und seiner Leidensgenossen. Doch der musste bis zum Oktober 1919 ausharren,246 als einer von ca. 2500 Zivilinternierten in Frankreich. Das Lager auf der Ile Longue verließen die letzten Insassen Ende Dezember 1919.247

245 BArch, R 8023/112, Bl.1–6; R 901/83976. 246 BArch, R 901/83977 (28.2.1919; Leipzig, 6.2.1919). Das Gesuch der Familie Schmertosch war u. a. von Reinhold Weißhuhn, Hermann Dietrich, Karl Rudo und Carl Weller unterschrieben. Der Österreicher Franz Meyer wurde am 15.5.1919 von der Ile Longue entlassen, Walther Andreae, der Leipziger Rudolf Paatz, Heinrich Richter, gen. Abdullah, Heinrich Ganslandt am 20.10.1919, Schmertosch, Hans Schmidt, Alfons Schönauer, Theodor Schultze, Arthur Starcke, eventuell Otto Tockhorn, am 26.10.1919, Oscar Wittenhagen und Max Zerrath am 30.11.1919. Karl Kübler gelang am 31.7.1919 die Flucht, er wurde wieder gefasst. ilelongue14–18.eu. 247 BArch, R 901/83931 (Reichszentralstelle für Kriegs- und Zivilgefangene, 9.9.1919). Die Gefangenen dienten bis zur Ratifizierung des Friedens als Geiseln, während die der Alliierten sofort freizulassen waren. Speed, S. 175, 177–179; Becker, S. 265 f. Andere Internierte kehrten noch später zurück. Vossische Zeitung, 19.7.1919, 25.9.1919, 27.1.1920 (Frankreich), 9.2.1920 (Japan). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

15. Kriegsgerichtsprozesse

Der Kriegsgerichtsprozess gegen Carl ­Ficke, Richard Gründler und Edmund Nehrkorn in Casablanca erregte internationales Aufsehen. Dieser Prozess war nicht der erste und auch nicht der einzige gegen Marokko-Deutsche, aber er wurde der spektakulärste. Wenn man die politischen Begleitumstände der Prozesse betrachtet, so drängt sich der Eindruck auf, dass es den Franzosen vor allem um die Bestrafung Carl ­Fickes ging. Das hatten die Casablanca-Briten in den allerersten Tagen des August 1914 prophezeit. Schon bei seiner ersten Verhaftung meldeten deutsche wie britische Berichte sofort das Gerücht, er sei hingerichtet worden.1 Dieckhoff schrieb am 13. August an Zechlin, offenbar unter Bezug auf dieselbe Quelle, es gebe das Gerücht, Carl F ­ icke, Opitz und ein semsar seien »füsiliert« worden; »2–3« andere seien durch Waffenfunde »stark kompromittiert«.2 Unter den aus Sebdou Zurückgebrachten galten »Karl F ­ icke, Brandt, Krake anscheinend besonders kompromittiert«.3 Nach dem Bericht des Schweizer Kaufmanns Moser waren Brandt und Krake »die meist Compro­ mittierten«; F ­ icke wurde von ihm nicht erwähnt.4 Als in Tanger Anfang Oktober die Befürchtung kursierte, ­Ficke, Brandt und Krake würden zum Tod durch Erschießen verurteilt, war Siegfried Fuchs nicht überrascht; Carl ­Ficke »ist den Franzosen seit jeher ein Dorn im Auge« gewesen.5 Zwar erwiesen sich die Meldungen allesamt als Gerüchte; sie zeigten aber doch, mit welcher Entwicklung man nach allen Vorerfahrungen glaubte, rechnen zu müssen. Daher entschloss sich die Reichsregierung am 23. Oktober, Frankreich eine »nicht mißzuverstehende Warnung« zukommen zu lassen, und drohte Gegenmaßnahmen im Falle

1 NA , FO 371/2050 (Tanger, 15.8.1914); PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 1, Bl. 34, 50, 119. Neben Carl ­Ficke sollten nach diesen Gerüchten auch Opitz und zwei Brüder Mannesmann erschossen und Diel ermordet worden sein. NL Zechlin, Bd.  3, Kriegsaufzeichnungen, 12. und 15.8.1914. 2 PA-AA , NL Zechlin, Bd. 2. 3 Die drei standen bei den Franzosen früh unter besonderem Verdacht. CADN, 1MA /5/836 (20.8.1914). Die deutsche Botschaft in Rom meldete am 25.8.1914: »Gegen 3 Deutsche in Casablanca, darunter Carl ­Ficke, schwebt kriegsgerichtliches Verfahren wegen Waffenschmuggel. Gerücht über Füsilierung Deutscher anscheinend unbegründet.« PA-AA ,­ Marokko 4, Bd. 214; NA , FO 371/2050 (27.10.1914). Brandt war noch auf dem Transport von Oran nach Tlemcen aus dem Zug geholt und nach Oran zurückgebracht worden.­ Ficke, S. 21; Bartels, S. 48. 4 StA Hamburg, 132–1 I_3834 (Moser an Julius Kardel, 20.10.1914). 5 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 1, Bl. 23 (8.10.1914), 36 ff. (9.10.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

692

Kriegsgerichtsprozesse

einer Hinrichtung an.6 Am 5.  November kursierte erneut das Gerücht, Opitz und (Gustav?) Fock seien erschossen worden. Der italienische Konsul Sabetta konnte drei Tage später Entwarnung geben.7 Neben den Brüdern Mannesmann, die sich bei Kriegsausbruch nicht in Marokko befanden und die den Franzosen ebenso verhasst waren, galt Carl ­Ficke den Franzosen als »das Zentrum aller Intrigen, die unsere Penetration verzögerten«,8 als die Schlüsselfigur der deutschen Bedrohung und die Personifizierung des deutschen Frankreichhasses. Sein Prozess war nicht nur eine Inszenierung der Macht durch die Franzosen, er war auch ein Stück Rache, obwohl er in den letzten Jahren in den Hintergrund getreten war. Doch ihn allein anzuklagen, wäre zu durchsichtig gewesen. Als Kopf einer deutschen »Verschwörung« wurde er durch weitere Beschuldigte »eingerahmt«, bei denen es sich um fast alle prominenten Persönlichkeiten der deutschen Kolonie handelte, derer man habhaft werden konnte.

Verhaftung und Voruntersuchung Die Franzosen hatten sofort damit begonnen, die beschlagnahmten Unter­ lagen der Deutschen nach belastendem Material zu durchsuchen. Am 8.  September 1914 hatte der Leiter der Untersuchungen, Hauptmann Badin, eine Liste mit Verdächtigen zusammengestellt. Auf Bitten von Lyautey vom 11. September wurde der Generalgouverneur von Algerien vom Außenministerium angewiesen, 14 der Deportierten »dringend« nach Casablanca zurückzuschicken.9 Diese wurden der »Kriegskontrebande, Spionage und Aufwiegelung der Ein­ geborenen« sowie der »Beziehungen mit dem Feind« (intelligence avec ­l ’ennemi) verdächtigt, aber auch zivilrechtlicher Vergehen beschuldigt:10 Carl ­Ficke, Georg Krake,11 Friedrich Brandt, Max Witt, Carlos Waetjen, Heinrich Tönnies, Fried6 7 8 9 10

Vossische Zeitung, 23.10.1914.

ASDMAE , P 224 (Tanger, 5.11.1914).

L’Afrique Française, 1922, S. 373.

SHD, 7 N 2105, Dossier: Allemands et Autrichiens (19.9.1914). PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 6, Bl. 31–33. Eine Liste, die Oberst Targe am 1.3.1915 erstellte,

enthält 20 Militärgerichtsverfahren und drei Zivilgerichtsverfahren; die Militärgerichtsverfahren betrafen 13  Personen aus Casablanca, fünf aus Fes, einen aus Marrakesch. CADN, 1MA /5/840. In zwei Zivilgerichtsfällen seien »längere Gefängnisstrafen« verhängt worden. Denkschrift der deutschen Mannesmannfirmen an den Herrn Reichskommissar zur Erörterung …, o. D. [1921?], PA-AA , II-Marokko, Rechtswesen 19.  11 Ein sarkastischer Artikel in Le Matin, 13.10.1914, hob besonders Krake hervor, »allen Franzosen in Marokko bekannt« wegen seiner »Zuvorkommenheit«, »mondänen Einladungen« und »liebenswürdigen Beziehungen zur französischen Kolonie«. Er habe sich den Militärbehörden angedient, er könne seine engen Beziehungen zu den Arabern einsetzen. Französische Offiziere und Journalisten seien oft von ihm bewirtet worden. Das © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Verhaftung und Voruntersuchung Verhaftung und Voruntersuchung

693

rich Seyfert, Edmund Nehrkorn, Paul Mohn, Richard Gründler, Otto Gaiser, Dr. Dobbert und Hermann Bazlen. Mitgeschickt wurde auch v. Maur. Bei dem war zunächst noch offen, ob gegen ihn verhandelt werden müsse, da man einen Brief des Bruders von el-Hiba an ihn abgefangen hatte. Lyautey hielt den Brief »ohne Zweifel« für belastend, zeige er doch, wie die Deutschen gute Beziehungen zu den französischen Behörden unterhielten, aber gleichzeitig mit den Rebellen konspirierten und ihnen Waffen lieferten. Dieses »Faktum von außerordentlicher Bedeutung« rechtfertigte die Einleitung einer Untersuchung.12 Warum v. Maur nur als Zeuge vernommen und am 5. Dezember nach Sebdou zurückgeschickt wurde, ist nicht erkennbar.13 Er hatte zudem am 1. August 1914 über Truppenbewegungen an Konsul Moraht berichtet, was deutlich über das hinausging, was Carl ­Ficke und Gründler vorgeworfen wurde. »Ich bleibe bemüht, unter der Hand festzustellen, womit diese Truppenverschiebungen zusammenhängen und welche Absicht damit verfolgt wird.«14 Selbst unter den Bedingungen der ersten Kriegswochen und -monate er­ wiesen sich viele Anschuldigungen nicht als justiziabel, gar als bloße Unter­ stellungen und Vermutungen; aber man nutzte die Gelegenheit, um die Beschuldigten dem marokkanischen Publikum in demütigender Form vorzuführen, um die eigene Macht zu demonstrieren. Badin hatte den Kreis der »Verdächtigen« bewusst großzügig bestimmt, obwohl er wusste, dass die Untersuchung zur Einstellung einiger Verfahren führen würde. Gegen Mohn und Gaiser lag am 8. September noch kein unmittelbarer Anfangsverdacht vor; sie waren lediglich als Prokuristen der Mannesmanns in den Kreis der zu untersuchenden Personen einbezogen worden, weil man davon ausgehen müsse, dass sie in dieser Position über verbotene Aktivitäten ihrer Chefs zumindest informiert gewesen seien. Badin wollte zugleich nicht ausschließen, dass sich im Verlauf der Untersuchungen Verdachtsmomente gegen weitere Personen ergeben könnten. Bei Bazlen und Tönnies seien die ihnen vorgeworfenen Delikte verjährt, wie er intern freimütig eingestand; aber man könne nicht wissen, ob sie danach noch einmal in ähnlicher Weise aktiv geworden seien. Wegen »intelligence avec l’ennemi« verdächtigt wurden in der ersten Liste vom 8. September Carl­ Ficke, Nehrkorn, Krake, Brandt, Dobbert und Seyfert, aber (noch) nicht Gründwurde jetzt als Maskerade beurteilt. Das Blatt hatte ihn früher als »intransigenten Alldeutschen« charakterisiert. Le Matin, 23.8.1907. Nach Siegfried Fuchs war Krake ein »Schwadroneur«, der sich mit der Besatzungsmacht »vortrefflich abgefunden hatte«.­ PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 1a, Bl. 36 ff. (9.10.1914). 12 CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Septembre 1914; SHD, 7  N 2122, Dossier: Politique, opérations, 1.8.1914–31.12.1914 (13.9.1914). 13 CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Novembre 1914-février 1915 (21.1.1915); PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd.  3, Bl.  141; HStA Stuttgart, E 40/72, Bü 723 (Frau v. Maur, 26.12.1914). Im September 1914 wurde er verdächtigt, Waffen geschmuggelt zu haben. Correale, S. 244–246. 14 SHD, 12 J 275, Dossiers: Divers 11, Sous-Dossier: v. Maur (1.8.1914; Badin, 27.10.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

694

Kriegsgerichtsprozesse

ler, gegen den der Verdacht der Spionage bestand.15 Die meisten Beschuldigten stammten aus Casablanca. Dannenberg und Heinrich ­Ficke standen offenbar außerhalb jeden Verdachtes, so dass beide nicht einmal vorsorglich verhaftet oder als Zeugen herangezogen wurden. Nachträglich wurden am 2.  Oktober 1914  Hermann Metz und am 19.  November Georg Timpe aus Sebdou abgeholt, Timpe nur als Zeuge.16 Mit ihm kam Holzmann aus Marrakesch nach Casablanca, der zwischen dem 26. August und dem 4. September im Zivilgefängnis in Oran inhaftiert worden war.17 Mitte Dezember 1914 folgten weitere vier, dieses Mal aus Fes: Konsul Pröbster,18 Löhr, der Postassistent Zeise und der Mannesmann-Angestellte Thierbach, die der Begünstigung der Desertion von Fremdenlegionären verdächtigt wurden. Am 3. Januar 1915 traf es Seidel aus Settat.19 Mawick wurde wohl im Februar 1915 nach Casablanca gebracht. Josef Schwager hatte den Eindruck, dass die Deutschen Ort für Ort abgearbeitet wurden. Rabat, Safi und einige der Deutschen aus Marrakesch waren bis dahin noch nicht betroffen; das mag die Befürchtung Gustav Focks bestätigen, gegen ihn werde noch ermittelt und er könne einer der nächsten sein, der dem Kriegsgericht vorgeführt werde.20 Oberst Peltier, der in Mazagan die Geschäfts- und Privaträume Gründlers durchsucht hatte, meldete am 27. August 1914 nach Casablanca, eine erste Sichtung des gefunden Materials beweise »unwiderlegbar«, dass Carl F ­ icke und Gründler der aktivste Kern einer »Organisation« gewesen seien und Spionage betrieben hätten. Er verlangte, dass diese Personen »von allen Maßnahmen der Begnadigung oder der Freilassung ausgeschlossen« würden und dass sie »zu unserer Verfügung gehalten werden, bis ein möglichst vollständiges Licht in ihre Tätigkeit gebracht worden ist«.21 Am 24. September berichtete P ­ eltier, im Büro Gründlers sei eine große Menge Korrespondenz verbrannt worden, aber die vorgefundenen Unterlagen bewiesen den »Wunsch nach Spionage, den bösen Willen und den Hass auf Frankreich«. Obwohl es in der Region Mazagan 15 CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Septembre 1914 (8./11.9.1914). 16 Fock, S. 158; Nehrkorn, S. 28 f. Timpe wurde bereits am 5.12. nach Sebdou zurückgebracht. 17 CADN, 1MA /5//840, Dossier: Expulsion des Allemands (17.10.1914). Bei Holzmann lautete die Anklage »intelligence avec l’ennemi« und »Komplizenschaft bei dem Mord an Dr. Mauchamp in Marrakesch«. Nach Bartels, S.  46, war Holzmann im August nach Casablanca zur Villa F ­ icke gebracht worden; dort wurde er »unter gemeinen Beschimpfungen aus unserer Mitte verschleppt«. 18 Fock, S. 173 f. 19 PA-AA , NL Schwager, Nr. 1c. 20 Nach Angaben von Bazlen hatte Oberst Targe unter Verweis auf eine dicke Akte an­ gedeutet, Fock sei ein weiterer Kandidat für einen Prozess; daraufhin beschloss dieser zu fliehen. Fock, S. 211. 21 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr.  268 (27.8.1914), Nr.  269 (Rapport, 24.9.1914). Mit dem Material wurde 1923 unter der Überschrift ›Die Verantwortung für den Krieg‹ die deutsche Verschwörung breit dokumentiert. Les intrigues allemandes. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die ersten Prozesse und Todesurteile Die ersten Prozesse und Todesurteile

695

nichts »von militärischer Bedeutung« zu spionieren gäbe (!), unterstreiche die Meldung der kleinsten Truppenbewegung oder der »unbedeutendsten« Veränderungen im Offizierscorps, diesen »Wunsch« nach Spionage, die, »wenn Mazagan ein wichtiger Ort gewesen wäre«, »furchtbar« hätte werden können. Professionelle Spione hätten keine besseren Informationen liefern können. Nachdem Peltier das Material ausgebreitet hatte, kam er zu dem bemerkenswerten Schluss: »Abschließend fällt es mir schwer zu bestätigen, dass dieses Dossier ausreichend Material enthält, um R. GRÜNDLER vor ein Kriegsgericht zu stellen, jedoch scheint mir die mindeste Strafe, die gegen FICKE und GRÜNDLER ergriffen werden könnte, das Verbot, Marokko wieder zu betreten, selbst nach dem Friedensschluss.«22 Am 27. September wurden die elf Beschuldigten von Sebdou nach Oran in Marsch gesetzt. Nach kurzem Aufenthalt dort wurden sie zusammen mit den in Oran festgehaltenen Carl F ­ icke, Brandt und Krake am 29.  September auf dem Seeweg nach Casablanca gebracht, wo sie am 1. Oktober eintrafen. Nach Witt wurden die Gefangenen erst ausgeschifft, nachdem sich eine Menschenmenge am Hafen angesammelt hatte, die »Karl ­Ficke an den Pfahl« oder »Nieder mit den deutschen Verrätern und Spionen« gerufen habe. Das energische Vorgehen eines Obersten habe sie dem »französischen Gesindel« entzogen.23 Die drei ersten, die in Handschellen präsentiert wurden, waren ­Ficke, Krake und Brandt, »drei Gestalten, die den Marokkanern im Allgemeinen und den Bewohnern von Casablanca im Besonderen nur zu gut bekannt sind«. Die Gefangenen wurden mit dem Auto in die neue Kaserne in der Avenue du Général d’Amade gebracht.24 Da Mitglieder der britischen Kolonie, vermutlich Butler und Wor­ thington, dem italienischen Konsul Ugo Sabetta 1000 Francs übergeben hatten, konnten sie sich eigenes Essen, Kleidung und Toilettenartikel kaufen.25

Die ersten Prozesse und Todesurteile Am 30.  Oktober 1914 wurde als erstes gegen Max Witt verhandelt. Er wurde zu zwei Jahren Haft und 1000  Francs Strafe wegen des Besitzes von Waffen und Kriegsmunition verurteilt. Bei ihm hatte man ein weittragendes Präzi­ 22 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 269. Peltier sortierte das Material in sieben Ordner. A: »Frankophobie und böser Wille«; B: »Waffenhandel«, C: »Französische Offiziere«, D: »Eingeborenen-Politik«, E: »Berichte für Berlin und Tanger, Korrespondenz mit deutschen Zeitungen«, F: »Korrespondenz und Berichte zu politischen Fragen«, G: »Besonders interessante Briefe«. 23 ­Ficke, S. 32; Nehrkorn, S. 15 f.; Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S. 227 f. 24 La Presse Marocaine, 2.10.1914; PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 1, Bl. 123, 134; Nehrkorn, S. 17. 25 HStA Stuttgart, E 40/72, Bü 723 (Frau v. Maur, 26.12.1914, Anlage: Bericht Dr. Dobbert); BArch, R 901/23811 (20.10.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

696

Kriegsgerichtsprozesse

sions(jagd)gewehr sowie eine Apparatur gefunden, mit der er Kugeln für dieses Gewehr selbst gießen konnte. Witts Angabe, das Gerät zur Herstellung von Munition sei ihm vor vier Jahren von seinem Vater geschenkt worden, er habe es aber nie benutzt, wurde verworfen.26 Am gleichen Tag wurden Fritz Seyfert (Abb. 6) und Paul Wodke, ein Fremdenlegionär aus Straßburg, wegen Spionage zum Tode verurteilt. Bei der Schließung der deutschen Post waren Seyferts Privatkorrespondenz und Fotoapparat beschlagnahmt worden.27 Ihm wurde vorgeworfen, zusammen mit Wodke französische Militäranlagen, u. a. in Fes, ausspioniert zu haben. Wodke wurde beschuldigt, Seyfert fotografische Aufnahmen von Grausamkeiten der französischen Kolonialtruppen an Arabern sowie militärische Pläne und Berichte über Kämpfe und Truppenbewegungen »geschenkt« zu haben.28 Die beiden hatten sich im August 1913 auf der Post kennengelernt, als Wodke nach Casablanca kam. Seyfert hatte sich um ihn gekümmert, ihn mit Zeitungen und Geld versorgt. Wodke, 1910 aus dem deutschen Heer desertiert und zur Fremdenlegion gegangen, war Bursche bei einem Oberstleutnant und hatte Seyfert nach seiner Versetzung nach Fes weiter Briefe geschickt, die der beantwortete. Dabei habe Wodke Informationen übermittelt, »die geeignet waren«, den französischen Operationen zu schaden. In einem Brief hatte Wodke geschrieben: »Am Dienstag verlassen alle Truppen Fes zur Reconnaissance, es bleiben nur 1200 Mann zurück.« Wenn die Marokkaner gewusst hätten, dass die Besatzung von Fes auf ein Viertel reduziert wurde, hätte das sehr gefährlich werden können – als wenn man das in Fes nicht auf offener Straße beobachten konnte. Weiter: »Im Frühjahr gehen wir nach Taza«, er werde täglich berichten. Seyfert hatte geantwortet: »Ich warte mit Freuden auf Deine Berichte von den Ereignissen da unten.« Sonst wurde nichts gefunden. Doch das entlastete die beiden nicht; im Gegenteil. Dass nichts gefunden wurde, bewies nur, dass es entweder vernichtet oder weiter­ gegeben worden war, weil es so wichtig war! Da das Fehlen der Beweise der eigentliche Beweis war, wollte Frankreich dem US -Repräsentanten nicht mit-

26 Fock, S.  154; Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S.  223–240. Siegfried Fuchs nannte ihn einen »unbedeutenden Mann«, der aber über gute Beziehungen zu den Arabern verfügte. PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 1a, Bl. 36 ff. (9.10.1914); SHD, 12 J 724, Dossier: Rapports divers (Witt). 27 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 9 (Reichspostamt 22.12.1917, Anhang: Bernau, 18.10.1917). Ein Zeitungsbericht, der sich auf den Brief eines französischen Kaufmannes aus Casablanca berief und auf den 3.9.1914 datiert war, berichtete, auf der deutschen Post sei »ein seit Jahren geplantes Komplott« aufgedeckt worden. Es habe Aufrufe in arabischer Sprache gegeben, sich Frankreich zu widersetzen, da das siegreiche Deutschland in zwei Monaten Casablanca eingenommen haben werde. IdF, Ms 5959, Bl. 406–414; Le Temps, 6.9.1914. Solche Berichte spiegelten die umlaufenden Gerüchte dieser Wochen wieder. In den Prozessen war davon keine Rede mehr. 28 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 3, Bl. 71; SHD, 12 J 724, Dossier: Rapports divers. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die ersten Prozesse und Todesurteile Die ersten Prozesse und Todesurteile

697

teilen, worin das Vergehen Seyferts lag. Oskar Bernau, der Kollege Seyferts, bot sich als Entlastungszeuge an. Der Lagerkommandant in Sebdou hielt das Schreiben zurück, so dass es erst nach Vollstreckung des Urteils an den US -Kon­sul gelangte. Das Auswärtige Amt meldete diese »Rechtsbeugung« vorsorglich als Grund für eine spätere Revision an!29 Die Revisionsinstanz bestätigte das Urteil; Seyfert habe »dem Feind Informationen und Photographien zur Verfügung gestellt, Dokumente, die geeignet waren, den Operationen der Armee zu schaden oder die Sicherheit von Orten, Posten und anderen Militäreinrichtungen zu gefährden«. Die beiden wurden am 5. November erschossen.30 Das Todesurteil erschien nicht nur den Deutschen als unangemessen. Die Gesandtschaft der USA, die die deutschen Interessen diplomatisch vertraten, forderte die Protokolle an und äußerte den Wunsch, dass Konsul Ugo Sabetta, der die USA am Ort repräsentierte, an allen weiteren Prozessen teilnehme. Dem wurde ein Telegramm des US -Außenministeriums mitgegeben, dass er das Recht zur Teilnahme im Auftrage der USA habe und auch zu geheimen Prozessen zugelassen werden müsse.31 Bei den Briten hinterließ die Hinrichtung einen »schmerzlichen Eindruck«. Lyautey verbat sich jedoch jede Kritik; »er könne keine fremde Einmischung in solchen Dingen zulassen«. Er betonte die Gefahr deutscher Insurgierungsversuche; der britische Gesandte unterschätze die Bedrohung.32 Die in Casablanca erscheinende ›Vigie Marocaine‹ versuchte am 7. November nachzuweisen, wie differenziert und gerecht die französische Justiz urteile. Während Seyfert aufgrund von eindeutigen Beweisen zum Tode verurteilt worden sei, sei Carlos Waetjen freigesprochen worden.33 Waetjen war vor­geworfen worden, 1912 im Rahmen eines Grundstückstreits in Tanger versucht zu haben, Si Guebbas, den Vertreter des Sultans, mit 20 000 Francs zu bestechen. Das hätte einen Zivilprozess gerechtfertigt, aber keine Verhandlung vor einem Kriegsgericht, zumal das Ereignis zwei Jahre zurücklag. Waetjen war geständig; er sei krank gewesen, so dass er den Brief in einem »vorübergehenden Zustand geistiger Verwirrung« abgefasst habe. Er habe später seinen Schritt bereut und das Angebot zurückgenommen, allerdings erst nach zwei oder drei Wochen. Obwohl Guebbas beteuerte, den Brief nie erhalten zu haben, und sich an nichts 29 BArch, R 901/23881. Dort eine »Denkschrift über die Hinrichtung der Deutschen Fritz Seyfert, Karl ­Ficke und Richard Gründler durch ein französisches Kriegsgericht in Casablanca«. PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 3, Bl. 59, 63. Lyautey wirkte genervt von den Anfragen der USA . Er sei nicht auskunftspflichtig, da das Verfahren ordnungsgemäß abgewickelt worden sei, teilte er seiner Regierung barsch mit. CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Novembre 1914-février 1915. 30 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 5, Bl. 213 f.; La Vigie Marocaine, 6.11.1914. 31 ASDMAE , P 224 (Tanger, 15.12.1914). 32 NA , FO 371/2410 (Herbert Hervey, 29.12.1914). 33 La Vigie Marocaine, 7.11.1914. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

698

Kriegsgerichtsprozesse

erinnern wollte, beantragte Badin eine Anklage wegen versuchter Bestechung. Dass Waetjen eingestand, auch sonst bei seinen Landkäufen reichlich bestochen zu haben, interessierte nicht weiter.34 Dass das Verfahren gegen Dr. Dobbert bereits am 3.  November eingestellt worden war, erwähnte die ›Vigie‹ nicht; vielleicht, weil die Franzosen sich lächerlich gemacht hätten. Dobbert war angeklagt worden, Propagandaschriften verbreitet zu haben. Man hatte Plakate gefunden: »Viva España«, »Viva el Emperador Guillermi«, »Viva la independencia maroquí«. Letzteres erschien »eindeutig subversiv genug«, um Dobbert anzuklagen. Aber es handelte sich um Plakate aus Anlass des Kaiserbesuchs in Tanger im Jahr 1905! Da er sie in seinem Haus aufbewahrt hatte und es keinen Beweis gab, dass er sie verteilen wollte oder verteilt hatte, wurde das Verfahren stillschweigend eingestellt.35 An dem Fall ließ sich ablesen, dass es den Franzosen darum ging, die führenden Deutschen einzuschüchtern und den Marokkanern eine Demonstration französischer Überlegenheit zu geben. Der an den Folgen eines Schlaganfalls leidende Dobbert starb infolge der Strapazen dieser Aktion am 6. Dezember in Sebdou. Aufsehen erregte der Prozess gegen Friedrich Brandt, der am 27. November zum Tode verurteilt wurde (und mit ihm in Abwesenheit Heinrich Toël). Jetzt konnte Lyautey nicht mehr wegsehen. Brandt war in Casablanca allseits geschätzt, selbst bei vielen Franzosen. Er hatte sich nie so weit exponiert wie Carl­ Ficke, wie ihm bescheinigt wurde. Verurteilt wurde er wegen des Versuchs, im Jahre 1908 (!) Unruhe unter den Marokkanern zu stiften. Die Akte des Pro­ zesses gegen Brandt (und Toël) umfasst zwei Briefe, auf denen die Anklage beruhte, die Aussagen von neun Zeugen und das Protokoll des Verhörs, aber kein Protokoll der Verhandlung; der Rest der 34 Stücke betraf vor allem Verfahrensfragen. Beigefügt war die Abschrift eines Schreibens von Nehrkorn an Gründler, das Brandt als zu franzosenfreundlich eher entlastete. Aber es fehlte der Brief von Hornung an Carl F ­ icke nicht, der auch hier entscheidend werden sollte, im Kriegsfalle dürfe kein Franzose die Chaouia lebend verlassen.36 Das Todesurteil »verursachte allgemeines Erstaunen«. Das Gericht sei offenkundig »mehr von seinen Gefühlen als von den vorliegenden Beweisen be­ einflusst worden«. Die Anklage stützte sich letztlich nur auf einen einzigen, zudem undatierten Brief, den nicht Brandt, sondern zwei seiner mochalaten 34 SHD, 12  J 719, Dossier: Carlos Waetjen; 12  J 724, Dossier: Rapports divers (Rapport­ Waetjen, 28.10.1914); PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 6, Bl. 31–33; dass., Bd. 3, Bl. 29. Siegfried Fuchs vermutete als Hintergrund, dass Waetjen »schwere Prozesse über Terrainstreitigkeiten mit der französischen Verwaltung« gehabt habe. Dass., Bd. 1a, Bl. 36 ff. (9.10.1914). Bei Waetjen gab es keine »genaue Anschuldigung«. CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Septembre 1915. 35 SHD, 12 J 724, Dossier: Rapports divers (Rapport Dobbert, 30.10.1914); Fock, S. 154. 36 SHD, 12 J 719, Dossier: Brandt & Toël. Die Akte ist damit nicht dicker als die eines Fremdenlegionärs im gleichen Konvolut, der wegen Hühnerdiebstahls verurteilt wurde. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die ersten Prozesse und Todesurteile Die ersten Prozesse und Todesurteile

699

geschrieben hatten. Das Gericht datierte den Brief auf den August 1907 oder den April 1908, also auf die Zeit der Besetzung Casablancas bzw. der Kämpfe bei Settat, jedenfalls in eine Zeit, in der eine Aufstachelung der Marokkaner den französischen Truppen größeren Schaden hätte zufügen können. Der m ­ ochalat hatte Brandt seine Unterstützung gegen die Franzosen angeboten bzw. gegen jeden, der ihn bedrohe. Nicht nur hatte Brandt laut Zeugenaussage die Marokkaner beruhigt und wieder nach Hause geschickt, sondern auch die britischen Kaufleute Lamb, Butler und Fernau bezeugten, dass sie ähnliche Briefe erhalten hatten.37 Nach dem Untersuchungsbericht war der Fall noch banaler. Demnach hatten die mochalaten Brandt geschrieben: »Wir wollen sie hiermit informieren, dass sich unsere Stammesgefährten auf das Pferd setzen, um wegen der Franzosen nach Casablanca zu reiten.« Einer der beiden Briefschreiber (der andere war verstorben) sagte aus, sie hätten Angst vor den Franzosen gehabt, hätten ihr Land verlassen, aber vorher Brandt (und Toël) um Rat fragen wollen. Das wurde als Schutzbehauptung zurückgewiesen. Brandt bestritt, den Brief zu kennen oder gar beantwortet zu haben, und versuchte, das Wissen auf Toël abzuwälzen, der sich nicht mehr in Marokko befand. Wieder gab es keine Beweise, sondern nur die Schuldvermutung, Brandt sei antifranzösisch eingestellt ge­ wesen, habe als Vizekonsul Ansehen und Einfluss besessen, habe gute Kontakte zu den rebellierenden Arabern unterhalten, also »intelligence avec l’ennemi« betrieben, und zwar ausdrücklich nur in den Jahren 1907 und 1908. Die Wandlung zur späteren »Neutralität« gegenüber den Franzosen wurde registriert, aber angezweifelt. Da die Briefe an ihn wie an Toël gerichtet waren, wurde dieser gleich mit verantwortlich gemacht.38 Die Verhöre kreisten nur um diese Briefe, deren Datierung und deren Interpretation. Brandt beharrte darauf, dass er die Briefe nicht kenne, dass solche »politischen« Briefe grundsätzlich nicht beantwortet worden seien. Dem widersprach der Autor des Briefes; er erklärte aber, die mündliche Antwort, die der Bote überbracht habe, sei gewesen: »Bleibt zu Hause, Ihr habt von den Fran­ zosen nichts zu befürchten!« Das wusste er nur vom Hörensagen von seinem verstorbenen Bruder. Aber er sei dem Rat gefolgt und nicht nach Casablanca geritten. Der Ankläger ersah aus dem Brief eine »Entente« zwischen Absender und Empfänger des Briefes, die eine Mitwisserschaft, ja eine Mittäterschaft begründete. Das wurde auch in dem Prozess gegen F ­ icke, Gründler und Nehrkorn zum Beweis: Wenn der Absender etwas schrieb, setzte er die gleiche Auffassung beim Adressaten voraus. Obwohl es keine Beweise (wohl aber genügend Belege für das 37 Das Gericht sah die Aussagen Fernaus und Butlers nicht als entlastend, weil diese mehr Marokkaner als Engländer seien und weil sie sich wiederholt zu »Komplizen« der Deutschen gemacht hätten, »um den französischen Einfluss zu bekämpfen«! SHD, 12 J 719, Dossier: Brandt & Toël (1.12.1914). 38 SHD, 12 J 724, Dossier: Rapports divers (Badin, Rapport Brandt & Toël, 16.11.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

700

Kriegsgerichtsprozesse

Gegenteil) gab, wurde Brandt unterstellt, »wie fast alle Deutschen in Marokko« feindselig gegen die Franzosen eingestellt zu sein. Brandts Gnadengesuch argumentierte (aus historischer Sicht zutreffend), dass sich 1907/08 das Land in einem Zustand der Anarchie befunden habe, in dem der Sultan keine Macht hatte. Das Instrument der Schutzgenossenschaft sei nicht nur für die Europäer von großer Bedeutung gewesen, sondern auch für die Marokkaner. Das Protektionswesen sei ein Verhältnis auf Gegenseitigkeit gewesen; die Protégés hätten sich zum Beschützer ihrer Schutzherren berufen gefühlt. Die Schreiber des Briefes hätten ihren Protektoren und deren Besitz ihren Schutz zugesichert, der durch die Kämpfe in Gefahr schien. Daher hätten viele Europäer vergleichbare Briefe oder Zusagen erhalten. Der Brief sei in einer Zeit geschrieben worden, in der Brandt schwer krank gewesen war und sich zu einer Operation nach Deutschland begeben hatte, so dass seine Aussage, er kenne den Brief nicht, glaubhaft sei. Des Weiteren wurden die Verdienste Brandts, seine Wertschätzung durch General d’Amade in der fraglichen Zeit u. ä. m. angeführt, um das Gnadengesuch zu begründen.39 In der Tat galt Brandt nicht nur den Deutschen als »Ehrenmann«, sondern auch als ein »sehr vorsichtiger und korrekter Geschäftsmann, der sich niemals auf zweifelhafte Geschäfte oder gar politische Quertreibereien ein­gelassen hätte«.40 Ein englischer Beobachter äußerte die Überzeugung: »Dass Brandt sich nicht der Intrigen gegen die französische Herrschaft in diesem Land schuldig gemacht hat, ist sicher, wenn das Gericht nicht im Besitz von Beweisen ist, die nicht vorgelegt wurden, und das, so habe ich zu verstehen gegeben, ist nicht zulässig.«41 Der italienische Konsul Sabetta teilte diese Einschätzung und übte »heftige Kritik« an dem Verfahren, »insbesondere an dem persönlichen Verhalten des Vorsitzenden«. Das Todesurteil sei gefällt worden, obwohl Hauptmann Badin als Vertreter der Anklage Brandt mildernde Umstände zugestand, da dieser seine franzosenfeindliche Haltung modifiziert und einen modus vivendi gesucht habe.42 Der britische Konsul bestätigte, der Richter sei voreingenommen gewesen; der Anwalt Brandts sei unter Druck gesetzt worden. Das Gericht habe vorauseilend in Rechnung gestellt, »wie bitter General Lyautey gegenüber den Deutschen im Allgemeinen und gegenüber den Gefangenen im Besonderen gewesen sei«.43 Selbst antideutsche Beobachter sprächen von einer »zweiten Dreyfus-Affäre«. Als Brandts Verteidiger in seinem Plädoyer die Haltlosigkeit der Vorwürfe nachgewiesen habe, habe der Staatsanwalt den Brief August 39 SHD, 12 J 719, Dossier: Brandt & Toël (Mémoire. Recours en grâce, 30.11.1914). 40 Fock, S.  160 f., 187. Fuchs nannte ihn einen der »angesehensten« Kaufleute überhaupt. PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 1a, Bl. 36 ff. (9.10.1914). 41 HHStA, MdÄ AR Fach 8, Karton 106, Casablanca 3. 42 ASDMAE , P 224 (Tanger, 16.12.1914; Casablanca, 27.11.1914). 43 NA , FO 174/261 (29. und 30.11.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die ersten Prozesse und Todesurteile Die ersten Prozesse und Todesurteile

701

Hornungs an Carl F ­ icke vom September 1908 hervorgezogen, der im weiteren Verlauf der Prozesse noch eine bedeutsame Rolle spielen sollte: »Wenn es Krieg gibt, müsste dafür gesorgt werden, dass kein Franzose die Chaouia lebend verlässt.«44 Obwohl der Verteidiger darauf hinwies, dass der Brief in keinem Zusammenhang mit Brandt stand, so reichte er aus, den Brief seiner mochalaten in dem Sinne zu interpretieren. Das Gericht brauchte nur zehn Minuten für das Todesurteil. Es ging damit über den Antrag des Anklägers hinaus; zuvor hatten mehrere französische Beamte gegenüber Sabetta erklärt, es sei kein Todesurteil zu erwarten. Angesichts der Proteste der Briten, Amerikaner und Italiener bat der französische Konsul im Auftrage Lyauteys am Abend des 27. November Sabetta und den US -Vizekonsul Gasset, sie möchten Demonstrationen ihrer Landsleute verhindern, »um ihm nicht ›die Hände zu binden‹«; Lyautey sei von dem Urteil »sehr berührt« gewesen und habe eine Revision oder eine Begnadigung durch den Präsidenten befürwortet, zumal Sabetta sich sicher war, dass Lyautey dieses Urteil für überzogen hielt. Ihm gehe es darum, den Marokkanern eine Demonstration der französischen Gerechtigkeit zu geben.45 Das Todesurteil gegen Brandt hatte aber noch eine weitere, unvorherge­ sehene Folgewirkung. Der US -Geschäftsträger teilte am 4. Dezember dem französischen Gesandten in Tanger mit, dass er seinen Staatsangehörigen untersagen werde, an Verhandlungen des Kriegsgerichts unter der Leitung von Oberst Augistrou teilzunehmen, »dessen Behandlung dieses Falles allen großen Traditionen der französischen Justiz widersprochen zu haben scheint«. Lyautey wies das zurück, wenngleich er zugestand, dass das Gericht sich von dem »moralischen Druck« eines Teils der britischen Kolonie (»Fernau, Murdoch, Butler«) und von dem »ungeschickten und provozierenden Plädoyer« von Brandts Anwalt habe hinreißen lassen. Lyautey befürwortete am 5. und 9. Dezember intern einen Akt der Milde, »die selbst die Begnadigung sein könnte«. Der Demarche des US -Geschäftsträgers könne er in keinem Fall nachkommen und den Vorsitzenden des Kriegsgerichts auswechseln; einer ausländischen Macht zu gestatten, sich in die Angelegenheiten der Militärjustiz einzumischen, wäre ein gefährlicher Präzedenzfall. Eine Begnadigung Brandts müsse ein ganz individueller Akt sein – mit anderen Worten, sie dürfe nicht zum Präzedens für den Prozess gegen F ­ icke und Gründler werden. Wenn sich der Generalresident am 5. Dezember für eine Umwandlung des Todesurteils in eine mildere Strafe einsetzte,

44 Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S. 248–250. Vgl. unten. 45 NA , FO 371/2050 (29.11., 2.12.1914); ASDMAE , P 224 (16.12.1914); Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S. 247–250. Nehrkorn berichtete am 15.11.1914 aus dem Gefängnis, die englischen Bekannten verhielten sich weiter freundlich. PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 2, Bl. 182. Nach Aussage Brandts anerkannte der Untersuchungsrichter Badin, mit dem er im Vorstand von Auto- und Rennclub gesessen und wiederholt bei Lyautey diniert hatte, sein loyales Verhalten. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

702

Kriegsgerichtsprozesse

dann diente dies auch dem Zweck, dass er später auf der Hinrichtung von Carl­ Ficke und Gründler bestehen konnte.46 Die Reichsregierung bot einen Austausch Brandts an, nachdem Frau Brandt nach den ersten Verhören die Nachricht übermittelt hatte, ihr Mann rechne mit der Todesstrafe. Die Regierung der USA setzte sich mit Nachdruck für die Aufschiebung der Hinrichtung ein. Die italienische Regierung wollte den Fall dem Diplomatischen Corps in Tanger vorlegen; Konsul Sabetta wurde angewiesen, bei den Militärbehörden vorstellig zu werden. Das Todesurteil habe »in der gesamten Bevölkerung von Casablanca einhellige Empörung« ausgelöst, der britische Konsul Shipley habe sich zu einem heftigen Auftritt hinreißen lassen. Die Spitzen der italienischen Kolonie drängten Sabetta ebenfalls, zugunsten Brandts zu intervenieren.47 Während zuvor Seyfert und Wodke, später ­Ficke und Gründler ungewöhnlich rasch nach ihrem Urteil hingerichtet wurden, ließ man bei Brandt ebenso ungewöhnlich lange Zeit verstreichen, was schon ein Hinweis auf die Nichtvollstreckung war. Es war makaber, dass Sabetta gegenüber Brandt äußerte (letztlich zu Recht), die Hinrichtung F ­ ickes und Gründlers sei ein »wertvoller Hinweis auf seine bevorstehende Begnadigung«.48 Die wurde am 19. Januar 1915 aus Paris angekündigt – einen Tag nach der A ­ blehnung der Revisionsanträge von F ­ icke, Gründler und Nehrkorn. »Die gegen Brandt ausgesprochene Todesstrafe wird umgewandelt in zehn Jahre Zuchthaus.« Am 15. Januar erklärte Lyautey offen, Brandts Vergehen seien bei weitem nicht so gravierend wie die »anderer«, so dass man bei ihm Milde walten lassen könne, bei den »anderen« aber nicht.49 Mitgeteilt wurde die Begnadigung Brandt erst am 9. Februar 1915, also nach der Hinrichtung ­Fickes und Gründlers.50 Der Austausch von Brandt, Nehrkorn und Witt gegen französische Häftlinge wurde durch den König von Spanien vermittelt, der sich für eine in Deutschland zum Tode verurteilte Französin verwandt hatte und in dem Rahmen den deutschen Gegenvorschlag der Begnadigung und des Austauschs gegen die Marokko-Deutschen aufgegriffen hatte.51 Weitere Prozesse wurden mehr oder minder sang- und klanglos beendet. Bazlen wurde am 11. Dezember »infolge Verjährung« freigesprochen. Er hatte 46 CADN, 1MA /5/841. Die mögliche Umwandlung des Todesurteils in eine Haftstrafe meldeten die USA noch am selben Tag. PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 6, Bl. 120–133 (5.12.1914). 47 ASDMAE , P 224 (16.12.1914, mit Anlagen). 48 CADN, 1MA /5/841 (1.2.1915). Lyautey vermutete hinter der Demarche »gewisse deutschfreundliche Kreise« in Casablanca, die sich weigerten, zur Kenntnis zu nehmen, dass in Europa Krieg sei. Der neue Konsul Shipley lasse sich vor deren Karren spannen; seine Intervention sei »nicht glücklich«. Lyautey erwartete auch bei Beginn des Prozesses gegen­ Ficke, Gründler und Nehrkorn deren Solidaritätsaktionen. Vor allem die »Kampagne der Unterröcke«, d. h. der englischen Frauen, machte ihn »wütend«. Ebd., (5. und 9.12.1914). 49 CADN, 1MA /5/841 (Außenministerium, 22.12.1914; Lyautey, 15.1.1915). 50 Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S. 245–254; HHStA, Botschaftsarchiv Berlin, Karton 179, Berichte XI–XII; Karton 180, Berichte 1915, Nr. 24C. 51 BArch, R 901/23811 (15.6.1916); SBAR , E2001C/1000/1532/27 (7.4.1917). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die ersten Prozesse und Todesurteile Die ersten Prozesse und Todesurteile

703

gestanden, 1897 und 1898 zwei Deserteuren zur Flucht verholfen zu haben; durch Korrespondenzen war seine Beteiligung bei der Legionärs-Affäre 1908 ebenso belegt wie die von Neudörfer und Henrici. Der Vorwurf der Spionage konnte nicht bewiesen werden; er wurde freigesprochen. Er sei kein Krimi­neller im Sinne des Gesetzes, aber ein verachtenswürdiger »Missetäter«, lautete fast bedauernd das Urteil des Gerichts, das dem Antrag des Anklägers, auf »intelligence avec l’ennemi« zu befinden, nicht folgte.52 Die Anklage gegen Bazlen lässt das Grundmuster erkennen, mit denen die Maßnahmen begründet wurden. Der Leiter der Untersuchung Badin, der in den Prozessen die Anklage vertrat, argumentierte, es sei den Deutschen nicht nur um die Beschädigung des Prestiges Frankreichs gegenüber den Einheimischen gegangen, sondern vor allem darum – da wurde Carl F ­ icke zitiert –, »den Rückzug der französischen Truppen aus der Chaouia zu beschleunigen«. Beides sei geeignet gewesen, den Respekt der Marokkaner zu minimieren bzw. deren Bereitschaft zum Widerstand zu erhöhen. Insofern handele es sich um »intelligence avec l’ennemi« – ein letztlich todeswürdiges Vergehen.53 Der Prozess gegen Tönnies, ebenfalls wegen »intelligence avec l’ennemi«, wurde am 16. Dezember 1914 eingestellt.54 Bei ihm ging es neben der Begünstigung von Desertionen um den Verdacht auf Waffenhandel. Letzterer war 1905 vom deutschen Konsulargericht längst geahndet worden, aber da er sich mit dem kaid der Zenata zusammen getan haben sollte, hätte eine Wiederholungstat den Tatbestand der »intelligence avec l’ennemi« erfüllt. Strafverschärfend kam die Unterstellung hinzu, dass er sich die Kooperation mit dem Franzosen Fournier, Mitglied der Ehrenlegion, lediglich als »Fassade« gegenüber den franzö­ sischen Behörden gesichert habe. Etwas überraschend folgte die Wendung, dass alle diese Fakten den Tatbestand der »intelligence avec l’ennemi« erfüllten »oder erfüllen könnten«, dass diese Taten aber in die Zeit vor der französischen Besetzung fielen und die Begünstigung von Desertionen nicht nachzuweisen war. Daher folgte die Empfehlung, das Verfahren einzustellen.55 52 SHD, 12 J 724, Dossier: Rapports divers. Bazlen sei »ein aktiver Agent gewesen bei der Provokation von Desertionen deutscher Legionäre«. 12  J 726, Dossier: Bazlen; PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 5, Bl. 20, 22, 41. Dennoch wurde er nach Fock, S. 210 f., mit 3:2 RichterStimmen freigesprochen. Bei den Mitangeklagten Hedrich und Jungvogel, die nach Spanien geflohen waren, sah schon der untersuchende Beamte Probleme mit deren Anklage. 53 SHD, 12 J 724, Dossier: Documents divers (11.11.1914). 54 IdF, Ms 5959, Bl. 415. 55 SHD, 12 J 724, Dossier: Documents divers (17.12.1914). Tönnies hatte sich mit dem Franzosen zusammengetan, um sich gegen die Mannesmanns bei Grundstücksgeschäften wehren zu können! Ein Ex-Mitarbeiter, Jean Darrigue, hatte Tönnies beschuldigt, 1907 erneut Waffen geschmuggelt zu haben. Doch konnte das nicht bewiesen werden. SHD, 12  J 726, Dossier: Inventaire (Sous-Dossier: Toennies). Ein Brief seines Bruders Emil an Henrici vom 14.6.1908 enthielt durchaus einen Hinweis auf neuen Schmuggel 1906. CADN, 1MA /100/220. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

704

Kriegsgerichtsprozesse

Der Prozess gegen Carl ­Ficke, Gründler und Nehrkorn Der glimpfliche Ausgang dieser letzteren Prozesse war möglich geworden, so hat man den Eindruck, weil der für die Franzosen wichtigste Prozess gegen Carl­ Ficke, Edmund Nehrkorn und Richard Gründler bevorstand und man die Wogen der Empörung nach dem Urteil gegen Brandt glätten wollte. Carl F ­ icke war am 2. Oktober 1914 die Anschuldigung mitgeteilt worden: »Beziehungen zum Feind« (intelligence avec l’ennemi) sowie Spionage.56 Das erste Verhör fand am 14. Oktober statt, bei dem Carl ­Ficke vor allem zu seiner Beteiligung an der Legionärs-Affäre befragt wurde. Dann folgten nach einer Pause drei weitere Verhöre am 4., 16. und 18. November und nach einer weiteren Unterbrechung, während der Gründler und Nehrkorn befragt wurden, neun Sitzungen vom 9. bis 28. Dezember. Badin hatte sich sehr intensiv vorbereitet. In einer 150 Seiten umfassenden Vorstudie hatte er sich mit der deutschen Marokko-Politik von 1907 bis 1914 in zwei Teilen (»La période diplomatique«, »La période d’avant-guerre«) befasst, in der er sich den Aktivitäten der Angeklagten im breiteren politischhistorischen Zusammenhang anzunähern versuchte.57 In seinem Verhör bestritt Carl ­Ficke, »Korrespondent« diverser Zeitung gewesen zu seien. Er habe nur »gelegentlich« Artikel zugesandt. Die Beiträge in der ›Rheinisch-Westfälischen Zeitung‹, den ›Berliner Neuesten Nachrichten‹ und der ›Weser-Zeitung‹ schrieb er seinem ehemaligen Angestellten Carl Hesse zu, der ein »Agitator« gewesen sei, einen »schlechten Einfluss auf Nehrkorn« ausgeübt habe und von dem er sich wegen seines »boshaften Charakters« getrennt habe.58 Das war nicht völlig unwahr, aber die Franzosen hatten schon 56 Das Verhörprotokoll in SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 272. Das 71 Seiten umfassende Protokoll ist sorgfältig geführt. Auf jeder Seite zeichneten der untersuchende Beamte und der Protokollant gegen; am Ende jeder Sitzung bestätigten der Angeklagte und der Übersetzer durch Unterschrift die korrekte Wiedergabe. 57 CADN, 1MA /100/220. Es schloss sich ein zweiter Bericht über »La période de guerre« an, wiederum in zwei Teilen: »L’action germano-islamique durant la guerre«, »Raissouli & Abdelmalek«. Badin passte in seinem Abschlussbericht »L’action allemande au Maroc de 1907 à 1914« vom 31.1.1915 die Anklage gegen ­Ficke, Gründler und Nehrkorn in das Gesamtpanorama des Verhaltens der Marokko-Deutschen ein und beschrieb dieses als landesweite Verschwörung zur Vertreibung der Franzosen. Er befasste sich mit Waffenschmuggel (S. 8–17; F ­ icke, Mannesmann), Legionärsaffäre (S. 17–36), Spionage (S. 36–46;­ Ficke, Seyfert), Pressekampagne (S.  47–57), Protektionswesen (S.  57–61), »intelligence avec l’ennemi« (S. 61–70). 58 Zu Hesse vgl. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 272 (Verhör, 18.11. und 11.12.1914). Auch Gründler bestritt, jemals Artikel für Zeitungen geschrieben zu haben. Ebd., Nr. 274 (Verhör, 29.10.1914). Das musste er im folgenden Verhör einschränken, da er zumindest für Hornungs ›Marokko-Zeitung‹ tätig gewesen war, indem er dessen »Fragen beantwortete« (7.11.1914), um die falschen Berichte der ›Dépêche Marocaine‹ richtig zu stellen (26.11.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Prozess gegen Carl F­ icke, Gründler und Nehrkorn Der Prozess gegen Carl ­Ficke, Gründler und Nehrkorn

705

Recht, dass weder Hesse noch Nehrkorn ganz ohne Abstimmung mit ihm gehandelt haben dürften.59 Als er mit den Belegstücken aus den Akten konfrontiert wurde, konnte F ­ icke sich nicht erinnern. Er habe in der Firma kaum Korrespondenz erledigt; das sei Aufgabe Nehrkorns gewesen (den er damit indirekt belastete). Mit Briefen an Karow konfrontiert, berief er sich darauf, dass das Konsulat dazu aufgefordert habe, alle erforderlichen Informationen an die deutsche Politik und Öffentlichkeit weiterzuleiten. Das habe er getan, aber nur bis zum deutsch-französischen Abkommen vom November 1911. Dass er seitdem nichts mehr gegen Frankreich unternommen habe, beteuerte er in seiner langen Erklärung vom 16. November. Jetzt wollte er überhaupt keinen Presseartikel mehr geschrieben haben, außer einem kleinen 1899 zu Wirtschaftsfragen. Wenn auf Telegrammen sein Name auftauche, dann nur wegen der Telegramm- bzw. der Rechnungs-Adresse! Er selbst habe stets nur die ›Frankfurter Zeitung‹ gelesen. Am 12. Dezember behauptete er, er habe immer nur seine wirtschaftlichen Interessen verfolgt und sei nie politisch ambitioniert gewesen. Damit wollte er sagen, dass er sich nur widerwillig auf das politische Feld begeben habe, wenn es seine geschäftlichen Interessen erforderten. Auch Nehrkorn beharrte darauf, man habe nie Aktionen unternommen, »durch die wir unsere bedeutenden Interessen und die Sicherheit unserer Familien gefährdet hätten und durch die wir nichts gewonnen hätten«.60 Im Prozess äußerte ­Ficke, »ich habe mich nicht mit Politik beschäftigt außer in den Gegenden, in denen unser Haus tätig war, aber nicht anderswo, und auch nur für die Zwecke unseres Geschäftes«.61 Die Verhöre machten deutlich, dass die Franzosen den Vorwurf erhoben, die Firma ­Ficke sei der »Hauptstützpunkt der antifranzösischen Bewegung« ge­ wesen. Die Verteidigung Nehrkorns, Gründlers wie Carl ­Fickes lief darauf hinaus, dass man sich anfangs sozusagen in einer freien Situation bewegt habe, dass man aber seit 1911/12, »den Wünschen unserer Regierung entsprechend, vollkommen neutral und loyal« gewesen sei.62 ­Ficke betonte immer wieder, er 59 Am 18.11.1914 wollte er sich nicht für Briefe des damals 21jährigen Nehrkorn an Gründler haftbar machen lassen. Dass Jean Jaurès seinen Bericht über das Bombardement erhalten habe, sei wohl »Zufall«; der Brief sei in Deutschland breit gestreut worden; er musste sich schließlich doch erinnern, Jaurès selbst bedacht zu haben. Er habe das nur im allgemeinen Interesse getan, weil er von seinen Landsleuten mit der Wahrnehmung ihrer Interessen betraut worden sei. Den Brief Nehrkorns an Gründler, man müsse mit dem Säbel rasseln, kommentierte er, er betreibe Handel, führe aber keine Kriege. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 272 (Verhör, 18.11.1914). 60 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 277 (27.12.1914). Nach Gründler war es eine »Anordnung« des Hauses, über alles zu berichten, was im Lande passierte, auch Politisches. Dass., Nr. 274 (Verhör, 29.10.1914). 61 CADN, 1MA /5/841. 62 Nehrkorn, S. 19. In einem Brief vom 27.12.1914 erklärte Nehrkorn, er sei gegenüber dem Protektorat loyal gewesen, nachdem es errichtet worden war. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 277. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

706

Kriegsgerichtsprozesse

sei nur ein kleiner unbedeutender Kaufmann und »Zivilist«, der sich in privaten oder vertraulichen Briefen zwar negativ oder abfällig geäußert habe; doch müsse man in solchen Briefen auch nicht jedes Wort »wie ein Politiker« auf die Goldwaage legen. Einfluss auf die Politik, weder die deutsche noch die Moulay Hafids, habe er nie nehmen können. Wenn sich ein Volk einen Führer erwähle, wie seinerzeit die Marokkaner Moulay Hafid, so sei das ein »elementares« Ereignis, auf das er als Ausländer nicht steuernd habe einwirken können. Für die Franzosen zählte freilich, dass er darauf gehofft habe, dass sie aus dem Lande verdrängt würden (was Gründler für sich bestritt). Sie konnten darauf hinweisen, dass seine eigene Regierung sein Verhalten als »Provokation« für die Franzosen betrachtet und Konsul Lüderitz angewiesen habe, ihn zu mäßigen. F ­ icke bezeichnete diese Abmahnung als »Travestie«; er sei nicht der Aggressor, sondern der Angegriffene gewesen. Der Bericht63 des Leiters der Untersuchung, Hauptmann Badin, der im Prozess die Anklage vertrat, wies einleitend darauf hin, dass die beschlagnahmte Korrespondenz weit über die Bedürfnisse des Handels hinausgehe, dass sie hochpolitisch sei; sie zeige, dass die Autoren keine Zuschauer der Ereignisse gewesen seien, sondern dass sie eine »aktive Rolle« mit dem Ziel der »Vertreibung der Franzosen aus Marokko« zu spielen versucht hätten; in dem Ziel seien sie mit der »Mehrheit der Deutschen in Marokko« einig gewesen. Seit der Landung der französischen Truppen 1907 habe die Gesamtfirma Carl F ­ icke dieses Ziel »mit Beharrlichkeit und Virtuosität« umzusetzen versucht, die sie »in den Augen der Eingeborenen zu einer richtigen Macht werden ließ«. Nachfolgend skizzierte Badin das »Programm« und die »Mittel« zu dessen Realisierung: der Versuch, über Jaurès den inneren Feind in Frankreich aufzustacheln; die Pressekampagne zur Mobilisierung der deutschen Öffentlichkeit und zur »Diskreditierung der französischen Sache«; die Förderung der Desertion; die unablässigen Kampagnen zur Provokation diplomatischer Demarchen und konsularischer Interventionen – alles das, »um unsere Autorität zu schwächen, uns Schwierigkeiten ohne Ende zu bereiten«, stets in der Hoffnung, »unseren Abgang aus Marokko zu provozieren«. Ebenso hätten sie ihren Einfluss auf die Einheimischen genutzt, Frankreich zu schwächen: durch die Verbreitung falscher Nachrichten, durch den Missbrauch des Protektionswesens zum Schutz aktiv widerständiger Marokkaner, durch moralische und materielle Unterstützung einflussreicher kaids und Notabeln, wie Bouazzaoui, den religiösen Agitator in der Chaouia, oder Hadj bel Hadj, einen der »Hauptverursacher der Feindseligkeit« und Verräter. Die Beziehungen zu Moulay Hafid mochten älter und anfangs geschäftlicher Natur gewesen sein, aber seit 1907 sollte dessen Unterstützung vor allem dazu dienen, Frankreich zu schwächen und zu verdrängen. Gründler habe Moulay Hafid dazu Waffen geliefert, ganz im Sinne des »sensa63 CADN, 1MA /5/841 (31.12.1914); auch in: IdF, Ms 5959, Bl. 387–405. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Prozess gegen Carl F­ icke, Gründler und Nehrkorn Der Prozess gegen Carl ­Ficke, Gründler und Nehrkorn

707

tionellen« Hornungschen Briefes, dass kein Franzose im Falle eines Krieges die Chaouia lebend verlassen dürfe. Trotz aller scheinbaren Anpassung nach Errichtung des Protektorates seien die Beschuldigten der Linie Hornungs gefolgt, weiter zu machen wie bisher, sich aber hinter einem freundlichen Gesicht zu verstecken. Das belegten nicht nur zahlreiche Äußerungen in den Briefen, sondern auch das Zusammengehen mit el-Hiba, das vor allem Gründler belaste; aber die beiden anderen seien von der gleichen Geisteshaltung geprägt! 1914 hätten sie »professionell« Spionage betrieben. Obwohl das meiste in der Zeitung stand, das gab Badin zu, wäre es doch, und das war eine bemerkenswerte Interpretation, für jemanden in Deutschland eine wertvolle Information gewesen! Dass sie die Informationen nicht entstellt und zum Nachteil Frankreichs unter die Marokkaner gebracht hätten, sei der Kürze der Zeit und dem vorbeugenden Handeln Lyauteys geschuldet! Badin kam zu dem Ergebnis, dass alle drei »gefährlich« seien und sich nach 1912 nur hinter einer harmlosen Fassade versteckt hätten. Er plädierte dafür, die Anklage wegen Spionage einzustellen – nicht weil sie hinfällig war, sondern um die Handlungen in die Kategorie der »intelligence avec l’ennemi« hochzustufen, die der eigentliche Anklagepunkt vor dem Kriegsgericht sein müsse. Der zweitägige Prozess64 gegen die drei begann am 13. Januar 1915. Es war ein Schau-Prozess, eine Zur-Schau-Stellung. Die Angeklagten wurden in Handschellen, verbunden durch eine lange Kette, dem Gericht und teils auch der Bevölkerung in der Stadt vorgeführt. Schon die Beschreibung der Angeklagten in der Presse setzte den Ton. Carl ­Ficke, der Kopf der Bande, groß und hager, 64 Das Folgende beruht auf dem Bericht, der vom italienischen Konsul Sabetta bzw. durch seine Mitarbeiter verfasst wurde. Der Bericht hielt am Ende der drei Befragungen fest, dass der Gerichtsschreiber sich keinerlei Notizen machte und Stenographen nicht vorhanden waren. PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 5, Bl. 136a (Anhang, 67 Seiten). In den französischen Prozessakten findet sich nur das vorgedruckte, handschriftlich um die Beteiligten und das Urteil ergänzte Protokollformular von vier Seiten. SHD, 12 J 645. In den Akten des Generalresidenten gab es nach anfänglich vergeblicher Suche plötzlich ein »Protokoll«. Es umfasst 47 Seiten, davon 20 Seiten mit den Plädoyers der Verteidiger, die offenkundig wörtlich vorlagen. Die 31 Seiten lange Anklageschrift ist separat beigeheftet; sie beruhte auf dem 18 Seiten umfassenden Bericht Badins vom 31.12.1914. CADN, 1MA /5/841. Die Äußerungen Carl F ­ ickes sind im französischen Protokoll oft als Zitat kenntlich gemacht, teils auch die des Vorsitzenden oder des Anklagevertreters. Bei Nehrkorn und Gründler fehlte meist die Frage zu den Antworten. Es war nach den Notizen eines Zuschauers nachträglich gefertigt worden, vermutlich von dem Gerichtspräsidenten in Casablanca, wie ein Telegramm Lyauteys vom 21.1.1915 nahelegt. Auch bei den Akten des Prozesses gegen Friedrich Brandt findet sich nur ein Protokoll der Verhöre, aber nicht des Prozesses. SHD, 12 J 719. Am 13., 14. und 15.1.1915 veröffentlichten die Zeitungen ›La Progrès Marocaine‹ und ›La Presse Marocaine‹ eine Art Kurzprotokoll, auch mit wörtlichen Zitaten. Der Bericht der ›Vigie Marocaine‹ vom 13.–15.1.1915 war sehr polemisch. Das Blatt brachte ausführlich nur die Anklageerhebung in den Ausgaben vom 17.–23.1.1915. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

708

Kriegsgerichtsprozesse

schien durch seine blasierte und dumme Miene charakterisiert sowie durch den überdimensionierten Schnurrbart: »der typische Boche«, ein »finot«, nach einer Figur bei Balzac, die vor den Mächtigen kriecht und die Schwachen schika­ niert. Gründler, ein gerissener, bösartiger »Schlauberger«, verstecke sich hinter seinem mächtigen Bart. Am »offensten« erschien Nehrkorn, der Jüngste, mit einem gewissen englischen Aussehen, »sehr ruhig, selbstbeherrscht«.65 Die Anklage beruhte auf 321  Beweisstücken, darunter 300  Briefen, die in erster Linie der geschäftlichen Korrespondenz zwischen F ­ icke, Nehrkorn und Gründler entnommen waren und von denen ein großer Teil  in der Nieder­ lassung in Mazagan beschlagnahmt worden war.66 Gründler hatte, wie er einräumen musste, eine größere Menge an Briefen verbrannt, die private Korrespondenz der letzten 20 Jahre, wie er sagte.67 Bei Nehrkorn fanden sich Briefe an Leonhard Karow, Korrespondent der ›Vossischen Zeitung‹ in Tanger, die für die Franzosen belegten, »dass C. ­Ficke hinsichtlich dieser Korrespondenz genauestens auf dem Laufenden war und dass Nehrkorn nur der Leutnant von C. ­Ficke war«.68 Die Anklage lautete: Mithilfe bei der Desertion deutscher Fremdenlegionäre; Handel mit Waffen und Munition; Verbindungen zu Moulay Hafid in einer Zeit, in der Frankreich gegen diesen kämpfte; Spionage, um politische Informationen an Berliner Journalisten weiterzugeben. Keiner der Briefe, so der Vorsitzende des Gerichtes, sei ein reiner Geschäftsbrief, sondern alle bewiesen, dass das Haus F ­ icke eine »Spionagezentrale« gewesen sei, um »den Dissidenten zu helfen, den Franzosen Schaden zuzufügen, um sie zum Rückzug aus Marokko zu veranlassen«. Es lief auf die große Verschwörung gegen Frankreich hinaus, wobei immer wieder der eine, schon gegen Brandt verwendete Satz zitiert wurde, wenn es zum Krieg komme, dürfe kein Franzose die Chaouia lebend verlassen. Der Satz stammte aber nicht von Carl ­Ficke, sondern von Hornung in einem Brief vom 11. September 1908, der nur als Abschrift vorlag, die bei Gründler gefunden wurde.69 Einleitend schrieb Hornung, in Europa sei die Situation »andauernd sehr zugespitzt; es wird viel vom Krieg gesprochen«  – das war am Vorabend der bosnischen Annexionskrise und der Daily-Telegraph-Affäre. Die neue Strategie in Berlin, auch das wurde häufig zitiert, »man­ handelt und macht dabei eine unschuldige Miene«, wie sie sich in der Vassel65 La Vigie Marocaine, 13.1.1915. 66 Das gesamte Material in SHD, 12  J 724–726. Die 300  Briefe, die aus einem Zeitraum von 20  Jahren stammten, waren eine Auswahl aus dem breiteren Material, das in den Nrn. 724 und 725 enthalten ist. Die Franzosen hatten gezielt die Jahre 1907/08 und die Wochen vor Kriegsausbruch 1914 ausgewertet. Das belastende Material war in einem »Inventaire« zusammengefasst, das Zeugenaussagen von Arabern enthält, aber auch von Franzosen, dazu die Verhörprotokolle. 67 La Vigie Marocaine, 14.1.1915; SHD, 12  J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 269. 68 SHD, 12 J 274 (Beiblatt zu Karow an Nehrkorn, 9.7.1908). 69 La Vigie Marocaine, 18.1.1915. Der Brief war Le Matin, 16.1.1915, eine Meldung wert. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Prozess gegen Carl F­ icke, Gründler und Nehrkorn Der Prozess gegen Carl ­Ficke, Gründler und Nehrkorn

709

Mission nach Fes geäußert habe, schien eine entschlossenere Marokko-Politik einzuleiten. »Die neue Methode ist sicher besser wie die frühere, wo man ein großes Geschrei machte, dann damit sich zufrieden gab.« Dann folgte dieser Satz, der umso schwerer wog, weil mehrere Worte mit anderer Feder unkenntlich gemacht worden waren, aber noch lesbar als Hinweis: »Diesen Satz muss man rückwärts lesen«. Der lautete: »Kommt heraus Schauia aus lebendig Franzose kein dass, werden gesorgt dafür müsste so, Krieg giebt.« Danach fuhr der Brief mit der Bitte um weitere Berichte so harmlos fort wie der vorangegangene Satz geendet hatte.70 Jemand hatte sich also sehr viel Mühe mit diesem Satz gegeben, der dadurch mehr als das übliche Schwadronieren zu beinhalten schien. Da erst mehrere Worte durchgestrichen, die beiden letzten Worte des Satzes nachträglich zwischen den Zeilen eingefügt worden waren, konnte man den Eindruck gewinnen, dass die Verdrehung des Satzes nicht im Original gestanden hatte, sondern vom Autor der Abschrift erst beim Bedenken der Bedeutung vorgenommen worden war. Wer dieser Autor war, ließ sich nicht feststellen. Jedenfalls wollte Carl ­Ficke nicht für die politische Meinung Hornungs verantwortlich gemacht werden, die er nicht geteilt habe; im Übrigen habe Hornung zu »gehässigen« Formulierung geneigt. Nehrkorn nannte den Satz eine »dieser derart phantastischen Ideen Hornungs«, von der er nie verstanden habe, warum er sie den Kaufleuten in Marokko überhaupt mitgeteilt habe; er habe das ignoriert. Gründler konnte sich an den Brief nicht erinnern, den er »kindisch« nannte; vermutlich habe er, wie gewohnt, eine Kopie gemacht und nach Casablanca geschickt, was F ­ icke und Nehrkorn zurückwiesen.71 Entscheidend war 70 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 90 (11.9.1908). Zur Auswertung durch Badin 12 J 724, Dossier: Rapports divers (Affaire Carl ­Ficke, Gründler & Nehrkorn). Zu der Aussage passte (daher floss das Stück wohl in die Anklage gegen F ­ icke und Co. ein), dass der Mannesmann-Angestellte Jungvogel 1909 aus dem Süden berichtete: »Überall wurden wir als Deutsche freundlich aufgenommen, allerdings wurden wir jedes Mal darauf aufmerksam gemacht, dass, wenn wir Franzosen wären, wir nicht lebend durchkommen würden.« 12  J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr.  117 (2.6.1909). 71 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 272 (Verhör, 12.12.1914). Es scheine sehr enge Verbindungen zu Hornung gegeben zu haben, setzte Badin nach. Das sei Nehrkorn gewesen; er wisse von nichts und könne sich nicht erinnern. Und wie hätte die kleine Zahl von Deutschen das bewerkstelligen können? Das war der entscheidende Punkt für Badin: Das wäre nur gegangen durch die Aufstachelung der Stämme. Für F ­ ickes Hoffnung, dass die Franzosen aus dem Land geworfen würden, gab es einige Belegstücke. Das reichte Badin.­ Ficke kam in der folgenden Sitzung von sich aus auf den Brief zurück. Es habe »keines der alten seriösen Häuser eine solche Sichtweise geteilt«. Er betonte abermals, dass es sich bei der Abschrift um eine interne vertrauliche Information zwischen Casablanca und Mazagan gehandelt habe, die nie in die Öffentlichkeit gelangt sei. (Verhör, 14.12.1914). Gründler wurde der Brief am 22.12. vorgehalten mit dem Kommentar: Wenn jemand so etwas schreibe, zudem in dieser rückwärts zu lesenden Form, dann wisse er, dass der Empfänger seine Meinung teile. Der sei damit genauso belastet. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 274 (2. Verhör, 22.12.1914). Das bestritt auch Gründler. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

710

Kriegsgerichtsprozesse

wieder die Annahme, dass Hornung die gleiche Überzeugung bei den Adressaten vorausgesetzt habe. Nehrkorn zog sich wiederholt darauf zurück, grundsätzlich sei Kritik keine Tat.72 Er selbst habe mit seinen Artikeln in den deutschen Zeitungen »unserer Sache dienen«, aber nicht die Franzosen diskreditieren wollen! Auf die Idee, die Vernehmer zu fragen, wieso ein Kaufmann nicht das Recht auf eine politische Meinung habe und diese nicht auch äußern dürfe, allemal in privaten Briefen, kam Gründler erst zum Schluss.73 Letztlich sprachen die Franzosen den Angeklagten dieses Recht ab, indem sie insistierten, diese Bemerkungen hätten nichts mit ihren Geschäften zu tun. Immerhin protestierte Gründler gegen Unterstellungen, er habe 1908 mit den Marokkanern gegen Frankreich konspiriert; damals sei Mazagan nicht von den Franzosen besetzt gewesen.74 Das wiederholte er in einem Generalstatement am 22. Dezember 1914, als ihm klar wurde, wohin die Franzosen mit ihren Fragen und Beweisen zielten: Er habe in Mazagan nichts mit den Okkupationstruppen zu tun gehabt; er habe seit 1910 keine »politischen Briefe« mehr geschrieben, wie er aus seiner Korrespondenz beweisen könne; er habe nie gegen das Protektorat gekämpft, sondern im Gegenteil ein hohes Ansehen unter allen Europäern in Mazagan genossen, wie er ebenso nachweisen könne.75 Daraufhin hielten ihm die Franzosen am nächsten Tag Briefe aus den Jahren 1911 und 1912 entgegen, vor allem Briefauszüge, die, wie Gründler nicht zu Unrecht monierte, vollständig aus dem Zusammenhang gerissen waren. Ein Brief, in dem Heinrich ­Ficke die »verdammten Franzosen« beschuldigte, vorzugsweise unbefestigte Plätze zu bombardieren wie seinerzeit Casablanca, galt in diesem Fall nur als belastend für den Empfänger Gründler, aber nicht für den Autor, der nicht belangt wurde.76 Als Gründler antwortete, er sei nicht für Heinrich ­Fickes Auffassungen verantwortlich, wurde ihm der Brief Hornungs von 1908 entgegen gehalten: Man solle weiter machen wie bisher, aber dazu ein freundliches Gesicht aufsetzen. Das sei offenkundig die Haltung fast aller Deutschen gewesen.77

72 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 276 (Verhör, 22.11.1914). 73 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 274 (Verhör, 23.12.1914). 74 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 274 (Verhör, 7.11.1914). Den Einwand, die Briefe an Hornung seien privat gewesen, ließ man nicht gelten; der habe sie gegen Frankreich verwendet. 75 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 274 (Verhör, 22.12.1914). Als Gründler am 23.12. die Befragung der von ihm angegebenen Zeugen forderte, erhielt er die Antwort, er könne so viele Zeugen haben, wie er wolle; angesichts der Beweise für sein Verhalten sei das sinnlos. 76 SHD, 12  J 726, Dossier: Inventaire, Nr.  274 (Verhör, 22.12.1914). La Vigie Marocaine, 14.1.1915, zitierte ihn, die Franzosen seien schon immer »Mumien« gewesen. 77 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 274 (Verhör, 22.12.1914); Nrn. 150, 151, 158, 176, 177. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Prozess gegen Carl F­ icke, Gründler und Nehrkorn Der Prozess gegen Carl ­Ficke, Gründler und Nehrkorn

711

Der Prozess begann mit einer detaillierten Schilderung der Beschießung und Besetzung Casablancas sowie der nachfolgenden Kämpfe in der Chaouia, um darzulegen, dass Moulay Hafid nicht nur politisch, sondern auch militärisch gegen Frankreich gekämpft habe, mithin ein Feind gewesen sei. Das setzte den dramatischen Eröffnungston gegen das Argument, die Unterstützung Moulay Hafids sei kein feindlicher Akt gegen Frankreich gewesen.78 Es folgte die Charakterisierung der Angeklagten als bösartig und franzosenfeindlich. So habe Carl­ Ficke laut gelacht, als Regnault eine Treppe hinunterstürzte und sich die Nase brach.79 ­Ficke und Gründler hätten in Briefen Lyautey und die französischen Offiziere als unehrenhafte Lügner bezeichnet und sich über französische Rückschläge gefreut. Angesichts dieser Grundeinstellung sei es unerheblich, dass der Satz, kein Franzose dürfe lebend die Chaouia verlassen, von Hornung stammte; denn es bestehe eine weitgehende Übereinstimmung in den Überzeugungen. Dass F ­ icke den Brief in Kopie an Gründler weiterleitete, lasse einen »großen Plan« erkennen, ein »Komplott«, in dem die Indigenen die Hauptrolle spielten. Was war nun der Plan, für den es so viele Hinweise gab? Da war zunächst die Legionärsaffäre 1908. Mehr als ein Brief Carl F ­ ickes lag nicht vor, aus dem zudem eindeutig hervorging, dass es Sievers war, der die Desertionen in der Hoffnung gefördert hatte, »auf diese Weise den Rückzug der Truppen zu beschleunigen«, und dass ­Ficke von der Aktion nicht viel hielt. Das hatte schon die offizielle Untersuchung der Franzosen 1908 eindeutig ergeben.80 Die Anklage nahm jedoch die Anfrage Karows bei Nehrkorn, ob es denn wahr sei, dass Carl­ Ficke eine Desertionszentrale eröffnet habe, wie man sich in Tanger erzähle, als Beweis für dessen Beteiligung. Dabei hatten die Franzosen diese Behauptung selbst verbreitet! Karow glaubte zwar nicht an eine solche Beteiligung, er hielt die Idee aber für »hervorragend«. In seinem Bericht vom 31. Dezember schrieb Badin letztere Bewertung Carl F ­ icke zu, woraus er schloss, dass dieser wohl doch stärker involviert gewesen sei als nachweisbar! Zudem gab es die Zeugenaussage zweier Araber, F ­ icke habe zwei Legionäre in seinem fonduk aufgenom78 Moulay Hafid habe als Prätendent zwar nicht persönlich gegen Frankreich gekämpft, wohl aber seine »Leutnants«; er habe »am Rande der Chaouia« den Heiligen Krieg gepredigt. Vor allem Gründler habe, vermittelt durch Holzmann, gute Kontakte zu ihm gehabt. SHD, 12 J 724, Dossier: Rapports divers (Badin, Rapport, 6 Seiten mit Anlagen). Diese Beziehungen waren der Schwerpunkt bei der Vernehmung Gründlers, der 1908 dem Prätendenten seine Unterstützung schriftlich angeboten hatte. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 274 (vor allem Verhör, 22.12.1914). Dass Nehrkorn 1909 vom Sultan eingeladen wurde, da der an einem Repräsentanten der Firma in Fes interessiert gewesen sei, nachdem die Niederlassung dort geschlossen worden war, deutete für die Franzosen auf ein enges Verhältnis hin. Dass., Nr. 276 (Verhör, 22.11.1914). 79 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 53 (20.3.1908). 80 Den Prozessakten sind die militärischen Untersuchungsakten zur Legionärsaffäre beigefügt, obwohl in diesen Akten der Namen Carl F ­ icke nicht ein einziges Mal auftaucht. SHD, 12 J 726. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

712

Kriegsgerichtsprozesse

men, mit Zivilkleidern ausgestattet, und Nehrkorn habe diese zum Konsulat gebracht, das für die Ausschiffung sorgte. ­Ficke stellte seine Version dagegen, die Leute seien bei ihm aufgetaucht, und das erst 1910 oder 1911; er habe sie fortgeschickt. Das summierte sich für die Anklage zu dem hinreichend belegten Vorwurf der Feindschaft, ja des Hasses gegen alles Französische.81 Kurzerhand wurde aus dem »Fall Bazlen« das dort als bewiesen Angesehene auf diesen Fall übertragen und von der Geisteshaltung auf eine Tat geschlossen, da man den Angeklagten zutraute, dass sie so gehandelt haben könnten. Ebenso wurde aus dem Plan, »den Abzug der französischen Truppen zu beschleunigen«, unversehens die »intelligence avec l’ennemi« abgeleitet, die todbringend sein würde. Der zweite Anklagepunkt war der Waffenschmuggel. In seinem Bericht musste Badin eingestehen: »Es konnte keine präzise Tatsache gegen ihn entdeckt werden.« Aber »alle Welt« wisse, dass die Einheimischen sich bei Gründler mit Waffen versorgt hatten; und »alle Welt« wisse, dass er »ein verbissener Feind der Franzosen« sei, »dass er mit allen Mitteln kämpfte, für die es aber unmöglich sei, einen Beweis zu finden«. Der Ankläger begnügte sich als »Beweis« mit dem Sprichwort, wo Rauch ist, ist auch Feuer.82 Ebenso stützte man sich bei Gründler auf nicht überprüfbare Äußerungen, die sich vor allem auf das Jahr 1908 be­zogen und auf dessen »Freundschaft« mit Moulay Hafid. Abermals gab es keinen »absoluten Beweis«, nur »einen stark begründeten Verdacht«, der die Beschuldigung der »intelligence avec l’ennemi« zu verstärken geeignet sei.83 In einem weiteren Bericht sprach Badin von einer »Quasi-Gewissheit«.84 Zwar konnten Tatbestände aus der Zeit vor 1911, wie z. B. der Waffenschmuggel, nicht verfolgt werden, wie der Bericht der Voruntersuchung mit Bedauern feststellte, als »moralische« Belastungen rundeten sie doch erschwerend das negative Gesamtbild ab. Bei der Anklageeröffnung klang das anders; da wurde eine solche Einschränkung nicht mehr vorgetragen.85 Der dritte Anklagepunkt lautete »Betreiben einer Pressekampagne«. Die sei eine »furchtbare Waffe«. Die Angeklagten hätten maßgeblich zu dem Ver81 La Vigie Marocaine, 18.1.1915. Aus einem Brief Gründlers an eine Frau aus Magdeburg vom Juni 1907 wurde als Beweis seines Franzosenhasses die Frage zitiert, warum sie ihn auf Französisch anschreibe. »Glauben Sie gar, die bösen Franzmänner hätten Marokko schon übergeschluckt!« Er weigere sich, Französisch zu schreiben und zu reden, »er habe jede Sympathie für dieses Volk und für diese Sprache verloren«. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr.  25 (9.6.1907). Nehrkorn sprach 1908 von »Franzosen­ pack«, Karow von »Franzosenbande«. SHD, 12  J 724, Dossier: E (11.7. und 17.9.1908). Auch ein Schreiben Neudörfers an Henrici vom 11.7.1908 wurde registriert: »Es wird höchste Zeit, dass man dieser Bande mal gehörig eines auf’s Haupt schlägt.« (Rückübersetzung; »diese Bande« war unterstrichen). 82 SHD, 12 J 724, Dossier: Documents divers (Affaires Carl ­Ficke, Gründler et Nehrkorn). 83 La Vigie Marocaine, 19.1.1915. 84 CADN, 1MA /100/220 (L’action allemande, S. 15). 85 IdF, Ms 5959, Bl. 387–405 (Badin, Rapport, 31.12.1914), hier Bl. 394. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Prozess gegen Carl F­ icke, Gründler und Nehrkorn Der Prozess gegen Carl ­Ficke, Gründler und Nehrkorn

713

such der Presse beigetragen, Druck auf die deutsche Regierung auszuüben, insbesondere 1911 in Agadir. Für Hornungs ›Marokko-Zeitung‹ seien Gründler für Maza­gan und Nehrkorn für Casablanca die Korrespondenten gewesen. Gründler habe 1908 durch Desinformation fast den Erfolg General d’Amades in Azemmour verhindert; seine Meldungen »könnten« die Einheimischen aufgestachelt haben. Karow hatte Nehrkorn im Juni 1908 mitgeteilt, ein Brief von Carl ­Ficke sei in der ›Vossischen Zeitung‹ erschienen; »und besonders Ihre Sachen, die die französische Sache diskreditieren, werden regelmäßig abgedruckt«.86 Carl­ Ficke habe gestanden, der Konsul habe ihn wie alle Deutschen (freilich vor dem November 1911) zu einer solchen Kampagne angehalten, um die Franzosen zu vertreiben. Nehrkorns Selbstüberschätzung wurde für bare Münze genommen: »Diese Neuigkeiten werden eine enorme Wirkung in den Kreisen der Eingeborenen haben und der Sache Hafids in kolossaler Weise dienlich sein.« Indem die »deutsche Sache« und die »hafidische Sache« in eine enge Beziehung gesetzt wurden, erfüllte die Kampagne in der deutschen (!) Presse den Tatbestand der »intelligence avec l’ennemi«, da sie der Aufstachelung der Araber gedient habe.87 In der Tat hatte Karow Nehrkorns Berichte dem deutschen Gesandten vorgelegt, »der sich freut, dass Sie so gut unterrichtet sind und dass Sie so eifrig für unsere deutsche Sache arbeiten«. Nehrkorns Berichte über die französische Aktion gegen Azemmour ließ der Gesandte kopieren, und Karow verarbeitete sie zu mehreren Telegrammen an deutsche Zeitungen: »Wir haben einen Heidenlärm in der Presse gemacht.« Dass die Franzosen sich wieder zurückzogen, sah Karow als Erfolg der deutschen Politik an und diese (zwischen den Zeilen) als den Erfolg seiner Berichte. Wie weltfremd die Aktion in eitler Selbstüberschätzung gesehen wurde, zeigen seine Zeilen: »Hier glaubt man, es käme jetzt zu einem deutsch-französischen Krieg, und das wäre uns allen wohl das Sympathischste, obgleich der Krieg an sich ja furchtbar wäre.«88 Die Franzosen strichen solche Passagen dick an; sie nahmen sie wörtlich. Sie fanden aber keine entsprechenden Äußerungen von Carl ­Ficke.89 Sie lösten das Problem, indem sie vom »Haus Carl ­Ficke« sprachen, in dem der Chef für alles mitverantwort86 SHD, 12  J 724, Dossier: E (Karow an Nehrkorn, 13.6.1908). Dass Karow sich bei Carl­ Ficke im Mai 1908 bedankte, dass er ihm Nehrkorn als »Quelle« vermittelt hatte, nachdem Hesse Casablanca verlassen hatte, kommentierten die Franzosen 1914 mit »sehr interessant«, lieferte es ihnen doch einen »Beweis«, dass ­Ficke von Nehrkorns Aktivitäten unterrichtet war. Nehrkorn gab Karow freie Hand bei der Verwendung der Berichte; »die Hauptsache ist, dass wir unsere Sache ordentlich stützen« und dass wir »unsere Eindringlinge hier loswerden«. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nrn. 59 (27.5.) und 60 (29.5.1908). 87 La Vigie Marocaine, 19.1.1915; IdF, Ms 5959, Bl. 387–405 (Badin, Rapport, 31.12.1914). 88 SHD, 12 J 724, Dossier: E (Karow an Nehrkorn, 5. und 11.7.1908). 89 Bei einem Brief mit harmlosen Mitteilungen, der aber die Sympathie für Moulay Hafid erkennen ließ, war notiert »von Carl ­Ficke persönlich signiert«. SHD, 12 J 724, Dossier: E (22.5.1908). F ­ ickes Mitarbeiter zeichneten dienstliche Schreiben ebenfalls mit »Carl F ­ icke«. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

714

Kriegsgerichtsprozesse

lich gemacht wurde. So versuchten sie, aus den Briefen von Nehrkorn oder Karow zu extrapolieren, dass F ­ icke über den Inhalt unterrichtet gewesen sei, um ihn als Drahtzieher zu demaskieren. Das ging über in den Vorwurf, die Firma F ­ icke habe intensive Geschäfts­ beziehungen zu »indigenen Notabeln« gehabt, die Moulay Aziz nicht unterstützt bzw. sich offen gegen ihn gestellt hatten.90 Mit deren Hilfe hätten die Angeklagten nach der Besetzung Casablancas die französischen Aktionen zu behindern gesucht. Dazu gehörte das Streuen falscher Gerüchte über den baldigen Abzug der Franzosen bzw. über eine bevorstehende Intervention des Reiches, um deren Widerstand anzustacheln. Protégés von Carl ­Ficke waren prominent am Widerstand beteiligt. Eine persönliche Handlung ­Fickes war auch hier nicht nachweisbar; einer der arabischen Hauptbeteiligten, sheik Bouazzaoui, war nicht einmal sein Protégé (obwohl er es behauptete; später wurde er semsar Neudörfers91). Und gegen F ­ icke aussagen wollte auch keiner. Ein anderer arabischer Hauptbeteiligter, Hadj bel Hadj, war Protégé vor und nach den Kämpfen gewesen; ob die Beziehungen zu Carl ­Ficke auch während der Feindseligkeiten bestanden, »ist nicht der entscheidende Punkt«. Der Verdacht erhärtete sich zur Gewissheit, weil F ­ icke sich für den Araber bei General d’Amade eingesetzt hatte, ebenso wie der deutsche Konsul, zweifellos auf Bitten Carl F ­ ickes. Da Hadj bel Hadj »unser unlauterer Gegner« blieb und »Verrat« übte, sei der Tatbestand der »intelligence avec l’ennemi« erfüllt92  – obwohl der seinerzeit zu Protokoll ge­geben hatte, dass er nicht von Carl F ­ icke, sondern von seinen Stammesgenossen zur Wiederaufnahme von Kampfhandlungen veranlasst worden sei. Dieser Fall war gut dokumentiert, da ­Ficke Hadj bel Hadj und andere Protégés ermuntert hatte, von den Franzosen Schadensersatz für die Schäden während der Kämpfe in der Chaouia nach der Beschießung Casablancas zu fordern. Die Entschädigungskommission hatte festgestellt, dass Hadj bel Hadj Verrat betrieben habe und 90 Carl ­Ficke bestritt, jemals enge Beziehungen zu politischen marokkanischen Amts­ trägern gehabt zu haben, schon gar nicht Schutzverhältnisse. Er habe dies bewusst nicht getan. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 272 (Verhör, 16.11.1908). 91 Nach Nehrkorns Aussage hatte Bouazzaoui Protégé von ­Ficke werden wollen; »wir haben das abgelehnt wegen des Streits, den er mit den französischen Behörden hatte«. Ebd., Nr.  276 (Verhör, 22.11.1914). Bouazzaoui wurde nach Tanger ausgewiesen, sein Besitz wurde konfisziert, »zu Unrecht«. PA-AA , Marokko 28, Bd. 4 (29.5.1913). 92 Der Bericht von General d’Amade an das französische Konsulat vom 5.5.1908 war den Prozessakten beigegeben. SHD, 12  J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr.  57. Der Fall spielte 1908 eine größere Rolle zwischen Berlin und Paris. In seinen Verhören betonte ­Ficke, semsare aller Kaufleute hätten sich an den Kämpfen beteiligt, weil sie von ihren Stammesgenossen dazu gezwungen worden seien; er habe keinen Einfluss nehmen können. Badin beharrte darauf, dass er mit Bel Hadj kommuniziert habe, während dessen Stamm gegen Frankreich kämpfte, und dass er offenkundig dessen Verhalten zu beeinflussen in der Lage gewesen wäre. Es ging Badin um den Nachweis der »Komplizenschaft«. Carl ­Ficke protestierte; er habe sein investiertes Geld retten wollen. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 272 (Verhör, 9., 16. und 17.12.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Prozess gegen Carl F­ icke, Gründler und Nehrkorn Der Prozess gegen Carl ­Ficke, Gründler und Nehrkorn

715

daher nicht entschädigt werde. Sie hatte ebenfalls festgehalten, dass auf­fällig viele der Rebellen Schutzgenossen von Carl F ­ icke seien.93 Insofern galt auch den Verteidigern der Fall des Hadj bel Hadj als der für Carl F ­ icke gefährlichste Anklagepunkt. Weiter wurde festgestellt, dass die guten Beziehungen zu Moulay Hafid in die Zeit vor der Besetzung zurückreichten. 1907 aber wurden sie zum Mittel im Kampf gegen Frankreich, das sich im Bürgerkrieg der Sultane »neutral« verhalten habe. Moulay Hafid habe die Neutralität nicht honoriert, sondern mit seiner mehalla den aufständischen Stämmen in der Chaouia Rückhalt gewährt. Hier war Gründler sehr belastet, da er sich in mehreren Briefen als »glühender Anhänger« Moulay Hafids und als einer »seiner eifrigsten Parteigänger« bezeichnet und sich gerühmt hatte, durch seinen Einfluss bei den Stämmen die Provinz zweimal für den Prätendenten gerettet zu haben. Gründler unterhielt 1908 auch eine Korrespondenz mit Holzmann, dem Vertrauten Moulay Hafids. Die Klagen über das französische Vorgehen sind ebenso eindeutig wie die Hoffnung auf ein Einschreiten des Reiches oder die Sympathien für Moulay Hafid – aber mehr auch nicht: Kommentare, keine Handlungen. Carl ­Ficke konnte nur indirekt, durch Gründler als Vermittler, in Verbindung mit Moulay Hafid und Holzmann gebracht werden.94 Es reichte, dass für das »Haus« ­Ficke die »intelligence avec l’ennemi« als nachgewiesen galt. Das Gleiche traf für die Hoffnung Carl ­Fickes zu, die Marokkaner seien mutig genug, es mit den Franzosen aufzunehmen und Widerstand zu leisten. Das verdeutliche eine »enge Solidarität« zwischen ihm und den Marokkanern.95 Nach der Errichtung des Protektorates habe die »Firma« Carl ­Ficke nur scheinbar eine Kehrtwendung vollzogen. Eine Serie von Briefen aus den Jahren 1912 bis 1914 belege, dass das nicht ernsthaft gemeint war. »Man handelt«, wurde abermals Hornung zitiert, »und setzt dabei eine unschuldige Miene auf«.96 93 Vgl. dazu Kapitel Beschießung. 94 La Vigie Marocaine, 21.1.1915. Die Vernehmer legten großes Gewicht auf die Beziehungen zu Holzmann und zu Moulay Hafid. Dazu wurden mehrere Franzosen als Zeugen befragt. SHD, 12  J 726, Dossier: Inventaire, Nr.  272 (Verhör ­Ficke, 9.  und 10.12.1914), Nr.  274 (Verhör Gründler, 29.10., 26.11., 2.  und 22.12.1914), Nr.  294 (Zeugen). Gründler betonte, seit Moulay Hafid Gegensultan geworden sei, habe er den Kontakt gemieden. Briefe an Holzmann bewiesen das Gegenteil. Gründler konnte sagen, was er wollte: Indem er Moulay Hafid unterstützte, hatte er sich gegen Frankreich gestellt. Das sei ein »feindseliger Akt« gewesen. 95 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 272 (Verhör, 10.12.1914). 96 Hornung kommentierte mit der Bemerkung die Politik Berlins, die Vassel mit der Begründung nach Fes zu Moulay Hafid gesandt hatte, er müsse einige anstehende Reklamationen abarbeiten, während es eine »erzpolitische Mission« gewesen sei, um Einfluss auf den neuen Sultan zu gewinnen. SHD, 12 J 724, Dossier: Rapports divers (Badin, Rapport­ Ficke, Gründler & Nehrkorn, Anhang). Der Brief in 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 90 (11.9.1908). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

716

Kriegsgerichtsprozesse

Man habe sich mit den Franzosen vermischt, einen höflichen Umgang mit den Behörden gepflegt und gemeinsam in Komitees für wohltätige Zwecke gesessen, aber der Hass sei geblieben. Allerdings galt das nur für Gründler, während es für F ­ icke und Nehrkorn »überhaupt keine« Belege aus der Zeit gab; aber die Anklage behauptete, die beiden hätten Gründlers Ansichten geteilt. Wieder war nur eine gegnerische »Geisteshaltung« zu monieren. Die aber habe die antifranzösische Stimmung im Lande befördert, auf deren Grundlage el-Hiba 1912 seine Revolte gewagt habe. Das reichte auch hier für die Begründung des Vorwurfs der »intelligence avec l’ennemi«. Ein Brief vom 6. August 1912, in dem Gründler nach Marrakesch berichtete, dissentierende Marokkaner in der Umgebung von Mazagan »bereiten sich sehr ernsthaft vor, die Franzosen anzugreifen«, wurde dankbar kommentiert: »Daraus geht hervor, dass das Haus Carl F ­ icke über alle Pläne der Araber auf dem Laufenden war, daher ›intelligence‹.«97 Oberst Peltier behauptete gar, aus ihren geschäftlichen Beziehungen mit den Indigenen hätten die drei Informationen bezogen »zur selben Zeit wie wir, wenn nicht früher«.98 Zuletzt folgten Belege, wiederum aus Briefen, dass die drei im Juli 1914 Spionage betrieben hätten, indem sie jede Bewegung von Truppen und Schiffen meldeten. Zwar musste die Anklage abermals eingestehen, dass keine Beweise vorlagen, die die Weiterleitung dieser Informationen an Dritte dokumentierten, zumal die meisten auf französischen Agentur- und Zeitungsmeldungen beruhten; sie hätten jedoch von Bedeutung werden können, wenn sie, verfälscht und aufgebauscht, zur Agitation unter den Marokkanern benutzt worden wären. Zwar plädierte die Anklage in dem Falle für Einstellung, bat aber das Gericht, diesen Aspekt bei der Beurteilung der angeblichen Loyalität der Angeklagten gegenüber dem Protektorat gleichwohl in Rechnung zu stellen!99

97 SHD, 12  J 726 (Handschriftliche Übersetzung von Beweisstück Nr.  172 vom 6.8.1912). Von anderer Hand stammte der zitierte Vermerk, der auch maschinenschriftlich beigefügt ist. Hier findet sich die Übersetzung eines Schreibens von Vassel an Gründler vom 2.10.1908, indem er diesen aufforderte, seinen Einfluss auf die Araber nicht zu missbrauchen und keine Missstimmung »mit anderen ausländischen Nationen« zu erzeugen; es sei aber wichtig, durch solche Beziehungen einen »Damm« gegen die Bestrebungen anderer Nationen zu errichten. Das belege erstens den Einfluss Gründlers und zweitens das Misstrauen des Konsuls, dass dieser den Einfluss missbrauchen könnte. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 274 (Verhör, 10.11.1914). 98 SHD, 12 J 724, Dossier: Documents divers (Rapport, S. 37 f.). Die Anklage wegen Spionage war bereits am 2.1.1915 eingestellt worden! 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 313. 99 La Vigie Marocaine, 22.1.1915. Die Briefe im Juli und August 1914 teilten den Mitarbeitern in Mazagan oder Marrakesch auf der Grundlage zumeist französischer Meldungen den Stand der Entwicklungen mit. Sonst war viel vom Hörensagen die Rede (»wie man hört«, »es wird viel gefaselt« usw.). Dass in einem Brief vom 19.4.1914 die Rubrik »Politisches« durch »Militär« ersetzt wurde, erfüllte für die Franzosen den Tatbestand der Spionage. Man konnte nicht nachweisen, dass die Informationen weitergegeben wurden. »Für den Rest sind wir auf Vermutungen beschränkt.« SHD, 12 J 724 (Dossier, S. 45). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Prozess gegen Carl F­ icke, Gründler und Nehrkorn Der Prozess gegen Carl ­Ficke, Gründler und Nehrkorn

717

In seinem Resümee betonte Badin, die Angeklagten hätten durch ihre Aktivitäten zumindest indirekt Mitschuld am Tod französischer Soldaten in den Kämpfen von 1907 und 1908. Das war ein deutlich schärferer Vorwurf als ihre antifranzösische Gesinnung. Sie waren hinterhältig, machtbesessen, eitel, vor allem aber skrupellos. ­Ficke, ein »Parvenu«, hochmütig gegenüber denen, von denen er sich nichts erwarte; aber geschmeidig verbiege er sein »germanisches Rückgrat«, sobald er von Personen oder Situationen abhängig sei. Gründler, ein Kaufmann, der sich an der Politik berausche, mit dem Geist eines Pedanten, der eine historische Rolle spielen wolle, der seine Eitelkeit hinter einer prätentiösen Phraseologie verstecke. Nehrkorn, eine Generation jünger, der »polier­ teste« der drei, dem seine Erziehung eine Erscheinung verliehen habe, die die »germanische Derbheit« hinter einem Trugbild von Weltgewandtheit etwas zurücktreten lasse. So verschieden diese drei Charaktere auch seien, so eine sie doch der Hass auf Frankreich. Da man die Verantwortung nicht auf­teilen könne, verdienten alle drei die gleiche Strafe, die man im Falle Nehrkorns, der erst 21 Jahre alt war, als er unter den Einfluss von F ­ icke geriet, abmildern könne. Für die anderen könne es keine Gnade geben, da sie nicht einem Ideal gefolgt seien, wie die großen Patrioten und Märtyrer; es sei ihnen (jetzt auf einmal!) nur um das Geschäft gegangen. Ihr Durst nach Profit habe sie bewogen, einen militärischen Konflikt, gar einen Krieg zu provozieren. Zumindest hätten sie für die Expansion der Firma den Tod französischer Soldaten in Kauf genommen.100 Ihr Ziel (wie das der meisten Marokko-Deutschen) habe »das Wohlgedeihen ihrer Geschäfte und die Zukunft ihres Handels eng an die Vertreibung der Franzosen aus Marokko« gebunden. Dieses Ziel hätten sie »mit einer Ausdauer und einer Virtuosität« verfolgt, dass es die Einheimischen habe be­ eindrucken müssen.101 Die Angeklagten verteidigten sich mit dem Argument, man könne Geschäftsentscheidungen nicht ohne Berücksichtigung der politischen Rahmenbedingungen treffen. Zwar konnten sie nicht leugnen, dass es in ihrem internen Schriftverkehr eine eigene Rubrik »Politik« gab, in der sie nicht nur über Aktualitäten berichteten, sondern auch ihren Gefühlen freien Lauf ließen.102 Doch die Briefe stammten zum größten Teil aus der Zeit vor der französischen Be­ setzung. Carl F ­ icke konnte bei fast jedem Brief, der zur Untermauerung der Anklage vorgelesen wurde, darauf hinweisen, dass er ihn nicht geschrieben hatte. Die Sympathien für Moulay Hafid seien nicht justiziabel, zumal Frankreich diesen später als Sultan anerkannt habe, ebenso wenig die Antipathien gegenüber 100 La Vigie Marocaine, 23.1.1915. 101 IdF, Ms 5959, Bl.  387–405 (Colonel Badin, Rapport sur l’affaire des sujets allemands: Carl ­Ficke, Nehrkorn, et Gründler, négociants, 31.12.1914), hier Bl. 388. Gründler bestritt, jemals davon »geträumt« zu haben, Frankreich aus Marokko zu verdrängen. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 274 (Verhör, 7.11.1914). 102 IdF, Ms 5959, Bl. 387 (Rapport Badin). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

718

Kriegsgerichtsprozesse

Frankreich. Dem Vorsitzenden reichten die 38 Briefe aus der Zeit nach dem Abkommen vom November 1911 für sein Fazit, sie bewiesen, »dass Carl ­Ficke niemals uns gegenüber abgerüstet hat, dass er immer weiter seine Feindschaft gegen Frankreich zum Ausdruck gebracht hat«. Dass in den Briefen aus dem Jahr 1912 auf die Lage im Landesinneren eingegangen wurde, wurde als Spionage interpretiert,103 doch waren diese Briefe ebenso wenig aussagefähig wie die Briefe vom Juli und August 1914. Als der Verteidiger darauf verwies, alle F ­ icke zur Last gelegten Briefe stammten aus Mazagan und sie seien nicht beantwortet worden, entgegnete der Anklagevertreter, das beweise gar nichts, da man bei Gründler einen großen Haufen Asche gefunden habe. »Man schreibt nicht an eine Person, die nie antwortet und mit der man keine übereinstimmenden Ideen hat.« Und warum man keine Durchschläge der Briefe bei Carl ­Ficke gefunden habe, wollte der Verteidiger wissen. Nehrkorn habe die Durchschläge angefordert, lautete die Antwort, aber nichts zu seiner Entlastung gefunden. Dass die Franzosen nichts zur Belastung der Angeklagten gefunden hatten, spielte keine Rolle! Letztlich waren ­Ficke und Gründler weder Waffenschmuggel, noch aktive Beteiligung an der Legionärsaffäre 1908, noch Spionage, noch subversive antifranzösische Aktivitäten nachzuweisen. Selbst der »Treuebruch« seines Schutzgenossen bel Hadj führte nicht zu einer nachweisbaren Belastung. Eher entlastet wurde F ­ icke durch ein älteres Schreiben von General d’Amade und auch durch die Aussage eines englischen Kaufmannes, die Schutzgenossen von Angehörigen anderer Nationen seien ebenfalls an diesen Kämpfen beteiligt ge­ wesen.104 Gründler gestand nach dem französischen Protokoll ein, er habe General d’Amade zu Unrecht der Lüge beschuldigt; einen anderen Brief nannte er eine »deplatzierte Kritik meinerseits«, insofern »bedauerlich«; einen dritten wollte er ironisch verstanden wissen; in einem vierten Fall gab er zu, über­ trieben zu haben usw. Doch der Vorsitzende hatte genau mitgezählt: Seit dem November-Abkommen 1911 habe Gründler in 32  Briefen »seinen Hass und seine anhaltende Feindschaft gegen die Franzosen« unter Beweis gestellt. Edmund Nehrkorn konnten noch nicht einmal eigene Briefe vorgehalten werden, sondern nur die dritter oder seiner Korrespondenzpartner. Für ihn günstige Äußerungen, die er während der Verhöre aus den vorgelegten Kopierbüchern zitieren konnte, wurden nicht berücksichtigt. Er gab zu, dass es gewisse 103 Während Carl F ­ icke darauf hinwies, diese Nachrichten habe man »auf den Straßen von Mazagan« jederzeit hören können, verwies Badin darauf, dass Gründler sogar über die Pläne der Aufständischen informiert gewesen sei. Badin unterstellte ­Ficke, dass Gründler ihm solche Informationen mitgeteilt habe, damit er sie weitergebe, eventuell an das Konsulat oder Jaurès. Das wäre Spionage gewesen. Dagegen verwahrte sich ­Ficke: Nie hätten sie eine dieser Informationen »zu einem politischen Ziel« genutzt. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 272 (Verhör, 17.12.1914). 104 Nehrkorn, S. 32–34, 40 f., 44 f. Das sahen neutrale Prozessbeobachter ebenso. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Prozess gegen Carl F­ icke, Gründler und Nehrkorn Der Prozess gegen Carl ­Ficke, Gründler und Nehrkorn

719

Animositäten gegen Frankreich gegeben habe, »aber erst seit dem Bombardement von Casablanca«, das der Firma großen Schaden gebracht habe.105 Nehrkorn wies in seinem nach der Rückkehr ins Reich verfassten Bericht darauf hin, dass fast alle Vorwürfe der Voruntersuchung fallen gelassen worden waren.106 Es blieb letztlich nur die »Verbindung mit dem Feind«, aber auch hier fielen die Delikte in die Zeit vor 1912, vor allem in die Jahre 1907 bis 1909. Das gab Nehrkorn auch zu, nämlich vor der Errichtung des Protektorates »gegen die französische Regierung und für die deutsche agitiert zu haben, jedoch dann diese Tätigkeit vollständig aufgegeben zu haben, da er die Sache als für Deutschland politisch verloren betrachtete«.107 Das bestätigte Karow, der mit Nehrkorn nur bis 1911 negativ über Frankreich und die französische Politik korrespondiert haben wollte. Danach hätten sich beide »höchstens […] zuweilen« über französische Verletzungen des Abkommens von 1911 ausgetauscht. »Da in Frankreich Pressefreiheit herrscht, kann auch Herr Nehrkorn nicht dafür zur Rechenschaft gezogen werden, dass ich manches aus seinen Briefen zu Aufsätzen in der Vossischen Zeitung benutzt habe, zumal seine Ausführungen stets auf Wahrheit beruhten und wir doch nur die gewiß berechtigten deutschen Interessen wahrnahmen«.108 Nehrkorn bestand darauf, seine Briefe nur geschrieben zu haben, um die Interessen des Hauses ­Ficke und des deutschen Handels zu befördern. Auch Gründler insistierte darauf, »politische« Informationen seien ausschließlich im Hinblick auf geschäftliche Aktivitäten ausgetauscht worden. Dagegen versuchten die Franzosen, den drei Angeklagten nachzuweisen, dass sie politische Informationen und Meinungen ausgetauscht hätten, die mit ihren Handelsinteressen nichts zu tun hatten. So wurden Bemerkungen, dass Lyautey eine schlechte Politik betreibe, dass sich Gründler über diesen oder andere lustig machte oder dass die Araber anti-französisch eingestellt seien, dahingehend interpretiert, Ablehnung habe nicht Kritik, sondern Hass und Feindschaft bedeutet. Und sie hätten Einfluss auf die Araber genommen, wenn nicht auch auf die Reichsregierung. Gegen solche Interpretationen waren die Angeklagten machtlos. Dass Gründler sich ab 1912 für die Aktivitäten el-­Hibas wegen der geographischen Nähe zu seinem Handelsbereich interessieren musste und dass er diese Informationen der Zentrale in Casablanca mitteilte und vor allem der Filiale in Marrakesch, die durch die Aktivitäten der Glaoui und Mtuggi betroffen war, das akzeptierte Badin schließlich als im geschäftlichen Interesse liegend. Aber, so fragte er zurück, was bedeute die Bemerkung Gründlers, die Munition sei knapp und teuer geworden. Das habe nichts mit 105 106 107 108

La Vigie Marocaine, 14.1.1915; IdF, Ms 5959, Bl. 342. Preußisches Kriegsministerium, Justizmorde, Bl. 6–9, 11; SHD, 12 J 724 (Kopierbuch). PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 8, Bl. 113 (Gellermann aus Spanien; Abschrift). PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 8, Bl. 115 (Karow). F ­ icke hob dies in seinem Verhör ebenso hervor wie sein gutes Verhältnis zu den Franzosen im Allgemeinen. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 272 (Verhör, 16.11.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

720

Kriegsgerichtsprozesse

Waffenschmuggel zu tun, antwortete der, sondern sei ein Gradmesser für die Unruhe unter der Bevölkerung. So konnte man fast alles in der einen oder anderen Weise deuten. Der Satz Nehrkorns vom 31.  Juli 1914: »Für Sensations­ meldungen ist dies jetzt der beste Augenblick, da alles auf fruchtbaren Boden fällt«, erregte starken Verdacht bei den Franzosen. Der Satz stand hinter dem Gerücht, dass Russland die Grenze nach Österreich-Ungarn überschritten habe. Die meisten Meldungen seien »Sensationsnachrichten, die absolut nicht den Anspruch auf Wahrheit in den meisten Fällen machen«, schrieb er am 1. August nach Marrakesch. Oberst Peltier, der den Brief in Gründlers Unterlagen gefunden hatte, gestand zwar zu, dass jeder diese Passage »nach seiner Facon interpretieren« könne, er gebe aber zu denken.109 Der Vernehmer Badin interpretierte es als Aufforderung an Gründler, geradezu als »Weisung«, Gerüchte zu streuen, um die Marokkaner gegen Frankreich aufzuhetzen. Carl F ­ icke und Nehrkorn erklärten den Satz so, dass Nehrkorn Gründler habe warnen wollen, nicht jedem Gerücht zu glauben. Zwar akzeptierte Badin schließlich, dass die Briefe um den 1. August kein eindeutiger Beweis waren, »dass Sie unmittelbar Unruhen erregen wollten« (wie sich auch aus anderen Briefen ­Fickes ergab, die den Franzosen vorlagen); aber das sei noch keine plausible Erklärung für die Tatsache, warum die Beteiligten so detaillierte militärische Informationen ausgetauscht hätten, die in keinem Zusammenhang mit Handelsfragen gestanden hätten. Carl F ­ icke wiederholte, dass dies ein rein interner Informationsaustausch gewesen sei.110 Nach dem französischen Protokoll reagierte der Anklagevertreter mit dem etwas überraschenden Statement: »Ich habe die Anklage wegen Spionage zurückgezogen, denn es erscheint mir sicher, dass die Deutschen in Marokko zu Beginn des Krieges kein Interesse daran hatten, die einheimische Bevölkerung aufzuhetzen.« Was blieb dann noch übrig? Damit war der Anklagepunkt der »intelligence avec l’ennemi« im Grunde erledigt, denn das war der eigentliche Gegenstand dieser »Beziehung«, die Ziele des Feindes zu fördern.111 Aber 109 SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 269 (Rapport, 24.9.1914, S. 9 f.). 110 SHD, 12 J 726, Inventaire, Nr. 272 (Verhör, 21. und 26.12.1914). Den Franzosen war zum einen die Intensivierung der Korrespondenz zwischen dem 31.7. und dem 4.8.1914 verdächtig, zum anderen hätten neben den öffentlich zugänglichen Informationen »sehr verdächtige« gestanden. Nr. 269 (Rapport, 24.9.1914, S. 44); Nr. 277 (27.12.1914). Löhr hatte am 3.8.1914 einige der in Fes umlaufenden Gerüchte nach Tanger gemeldet: Die Franzosen seien in Colmar, die Engländer hätten die Ostsee besetzt, die Briten hätten zwei österreichische Schiffe vor Gibraltar versenkt, die Russen seien in Budapest, die italienische Flotte sei versenkt. CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Expulsion. Kramm, S. 2, gibt an, den Fragen der Araber ausgewichen zu sein. »Unruhe im Lande brachte sichere Verluste, das hatten wir, weiß Gott, die letzten Jahre gespürt.« 111 Eine Denkschrift von Anfang Februar 1915 stellte die deutschen Aktivitäten seit Kriegsausbruch zusammen: Anstiftung zur Desertion von Fremdenlegionären; direkte Aktivitäten zur Aufwiegelung der Stämme; »anti-dynastische Agitation« durch (propagandistische)  Unterstützung von Moulay Aziz. Der Bericht erkannte, dass die deutschen © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Prozess gegen Carl F­ icke, Gründler und Nehrkorn Der Prozess gegen Carl ­Ficke, Gründler und Nehrkorn

721

Badin sah es als erwiesen an, dass die drei stets alles getan hätten, um die Feinde Frankreichs zu unterstützen, und dass ihre Schutzgenossen und Moulay Hafid als Gegenleistung auch alles getan hätten, um den Deutschen gegen die Franzosen zu helfen.112 Die Zeugenbefragungen waren ebenfalls bemerkenswert. Zunächst sagte der Redakteur des ›Vigie Marocaine‹ Guiges aus, der über die Haltung Gründlers nur vom Hörensagen Auskunft geben konnte. Zur Zeit der Affäre el-Hiba habe Colonel Mangin bei ihm gewohnt, der keinerlei Äußerungen über Beziehungen Gründlers zu diesem gemacht habe. Waffen seien in Mazagan bis 1912 leicht zu haben gewesen, die offen von Einheimischen mit dem Bemerken angeboten wurden, die stammten (u. a.) von Gründler. Der bestritt das und wies darauf hin, dass bei den Akten zwar ein Angebot von Waffen gefunden worden sei (von 1895!), aber weder eine Bestellung noch eine Quittung. Die marokkanischen Zeugen wussten entweder nichts oder sagten, sobald sie auf den Koran schwören sollten, eher zugunsten der Angeklagten aus, ob es nun langjährig Beschäftigte waren oder Landaraber, die zu den Beziehungen der Angeklagten zu dissidenten sheiks oder zu Moulay Hafid befragt wurden. Eher negativ fielen die Aussagen derjenigen aus, die nicht erschienen waren und deren frühere Aussagen daher verlesen wurden. Anschließend sagten die Briten William Lapeen und Butler zugunsten von Carl F ­ icke und Nehrkorn aus; ebenso gaben drei prominente Franzosen an, in ihren teils langjährigen Beziehungen eine franzosenfeindliche Haltung nicht bemerkt zu haben.113 Nachdem der Anklagevertreter, Hauptmann Badin, eine Stunde lang sein Plädoyer gehalten hatte, ergriffen die drei Verteidiger das Wort. F ­ ickes Verteidiger wies einleitend darauf hin, er trage die Uniform unter seiner Robe. Hätte man »die deutsche Methode« gewählt, wären die Angeklagten gleich zu Beginn des Krieges an die Wand gestellt worden; aber hier herrsche »die Zivilisation«, »die französische Justiz«. Daher wolle er nicht wie der Anklagevertreter die Ausnahmesituation eines »kriegführenden Landes« bemühen, sondern ganz nüchtern fragen, ob es wirklich »ernsthafte Anklagen« gegen die drei gebe, nachdem der Anklagevertreter haben einräumen müssen, »dass er keine greifbaren, unwiderlegbaren Beweise erbringen könne«. »Einhundert Einhundertstel an Beweisen sind nicht ein ganzer Beweis. Vor Gericht braucht man einen ganzen und vollständigen Beweis.« Angefangen mit dem Fall Hadj bel Hadj nahm der Verteidiger die Anklagepunkte auseinander, ohne irgendwo den Pläne weiter reichten als die Möglichkeiten des Reiches, dass es aber ein inner-marokkanisches Gefährdungspotential gab. CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Novembre 1914 –  février 1915 (6.2.1915). 112 CADN, 1MA /100/220 (Badin, L’action allemande, S. 62–70). 113 Eine Militärbehörde aus Mazagan berichtete, die schlimmsten Antifranzosen seien Mawick, Heller und Rau in Safi sowie Gründler in Mazagan gewesen. CADN, 1MA /100/219 (11.10.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

722

Kriegsgerichtsprozesse

Hauch eines Beweises zu erkennen. Sein Resümee war, dass Carl F ­ icke nicht nur ein erfolgreicher Kaufmann sei, sondern auch ein deutscher Patriot, der genau das getan habe, wofür Frankreich seinen Landsleuten das Kreuz der Ehrenlegion verleihe. Dass er Hornungs Meinung geteilt habe, sei unbewiesen, da sich in den Tausenden von Briefen der Korrespondenz keine Antwort gefunden habe. Für seine Beziehungen zu Moulay Hafid wolle ihn eine Regierung erschießen, die diesen selbst zum Sultan gemacht habe! Wenn General d’Amade dem Prätendenten empfohlen habe, nicht durch die Chaouia zu marschieren, was sei dann strafwürdig an derselben Aussage, wenn ein Carl ­Ficke sie äußere? Er schloss, der Fall Hadj bel Hadj sei das einzige, was man ihm vorwerfen könne. Dafür verdiene er Tadel. Aber alles in allem könne man nur auf Freispruch erkennen. Ähnlich äußerte sich der Verteidiger von Nehrkorn. Man könne eine allgemeine Missbilligung empfinden; aber man dürfe nicht im Zorn urteilen, sondern nur im Geiste des Rechts. Er sah seinen Klienten »Eindrücken, aber nicht konkreten Beschuldigungen« ausgesetzt. Er werde beschuldigt, Artikel in Zeitungen geschrieben zu haben, die jeder lesen konnte, und das vor allem 1907/08, angeregt durch Carl Hesse; aber haben die Marokkaner sie gelesen? Und wenn? Nehrkorn habe nichts anderes getan, als sein gutes Recht zu nutzen, seine Meinung frei zu äußern. Es gebe keinen Beweis, dass er nach der Errichtung des Protektorats gegen Frankreich gearbeitet habe. Der Anklagevertreter möge das Verhalten für heuchlerisch halten, aber Beweise für das Gegenteil habe er nicht. Auch er forderte einen Freispruch. Der Verteidiger von Gründler schloss sich an. Gründler habe lange Jahre in Marokko gelebt; er habe miterlebt, wie Frankreich Ansprüche auf das Land erhob. Er und die anderen mussten mit ansehen, wie Frankreich sich durchsetzte. »Und ihr wollt, dass sie Euch lieben. […] Wir sind für sie der einst geschlagene Feind, der wieder auferstanden ist und der ihr Handelskonkurrent geworden ist.« Er zitierte Peltier, der die Untersuchung gegen Gründler geleitet hatte: »Gründler liebt uns nicht, er empfindet für uns einen tiefen Hass, aber er kann nicht verfolgt werden, weil das, was man ihm vorwerfen kann, unter keinen Paragraphen fällt.« Es gebe nur Verdächtigungen, aber keine Beweise. Er vertraue in das Gericht, dass es die Gerechtigkeit nicht preisgeben werde. Das Gericht war wenig beeindruckt. Es fasste die Beweislage in sieben Kategorien zusammen: 1.  »dossier francophobe« (als erstes!), 2.  Waffenhandel, 3.  politische Kontakte mit den Eingeborenen, 4.  Beziehungen zu Moulay Hafid, 5.  Beziehungen mit Berlin und deutschen Journalisten, 6.  Vereinigung (»société«) zur Förderung der deutschen Interessen in Marokko und zur Gründung einer deutschen Zeitung in Marokko, 7. »politische« Berichte und Berichte über Truppenbewegungen. Das rechtfertige einen Prozess vor einem Militärgericht. Das Gericht brauchte nach dem italienischen Protokoll nur 20 Minuten, nach dem französischen Protokoll 75 Minuten, um zu seinem Urteil zu kommen: einstimmig Todesstrafe für F ­ icke und Gründler, mit 4:1 Stimmen lebens© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Begnadigung oder Hinrichtung? Begnadigung oder Hinrichtung?

723

längliche Zwangsarbeit für Nehrkorn, den »Komparsen«, dem seine Jugend bei Beginn seiner Aktivitäten zugutegehalten wurde.114 Als das Urteil verkündet wurde, applaudierte das Publikum, was der Vorsitzende mit dem Ausruf quittierte: »Das ist unwürdig.« Als die, die keinen Platz im Gerichtssaal gefunden hatten und auf der Straße die Urteilsverkündung abwarteten, ebenfalls applaudierten, ließ er die Fenster schließen, um die Urteilsbegründung verkünden zu können. Letztlich habe das Gericht aufgrund seiner »persönlichen Überzeugungen« geurteilt, so fasste Sabetta seinen Eindruck gegenüber dem amerikanischen Geschäftsträger Blake zusammen. Es gebe Indizien, Verdachtsmomente, Vermutungen – aber keine Beweise für die Schuld der Angeklagten. Selbst Hauptmann Badin, der als Leiter der Untersuchung und als Vertreter der Anklage den tiefsten Einblick in die gesamte Materie hatte, habe dies eingestanden. Oberst Peltier, der die Untersuchung in Mazagan durchgeführt hatte, sah keine gravierende Schuld, sondern empfahl die Ausweisung der Angeklagten.115 Der Verteidiger Nehrkorns soll zu diesem gesagt haben: »Ich bin von ihrer Unschuld überzeugt, aber – es ist Krieg.«116

Begnadigung oder Hinrichtung? Das Auswärtige Amt war zuversichtlich, Carl F ­ icke und Richard Gründler durch einen Gefangenenaustausch vor der Vollstreckung des Todesurteils bewahren zu können. Die amerikanische Botschaft hatte bereits am 26. November 1914 einen solchen Austausch für Carl F ­ icke empfohlen, der anders wohl kaum zu retten sei. Am 28.  November konnte das Preußische Kriegsministerium potentiell geeignete Personen für den Austausch benennen: einen Weinhändler, der wegen Spionage verhaftet worden war, und den Direktor von MichelinDeutschland. Letzterer entfiel jedoch mangels jeglicher Beweise als Kandidat. Die US -Regierung, offiziell um Vermittlung gebeten, unterbreitete Anfang Dezember den Austauschvorschlag in Paris, während sich die deutsche Botschaft in Washington bemühte, Präsident Wilson persönlich einzuschalten.117 ­Lyautey hatte einen Austausch von Carl F ­ icke bereits am 5. Dezember kategorisch abgelehnt (im Zusammenhang mit der Frage einer möglichen Begnadigung von Brandt); dazu seien dessen Taten viel zu gravierend. Schon damals war sein Argument, solche Milde könne man sich wegen des ungünstigen Eindrucks 114 115 116 117

La Vigie Marocaine, 15.1.1915. Nehrkorn, S. 34 f. Preußisches Kriegsministerium, Justizmorde, S. 27. PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 2, Bl. 120, 126, 131, 133, 152, 156. Am 5.12.1914 bezog das Auswärtige Amt auch Krake in den Kreis derjenigen ein, die auszutauschen seien. Ebd., Bl. 176. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

724

Kriegsgerichtsprozesse

auf die Marokkaner nicht leisten. In Casablanca organisierte Worthington eine Peti­tion der englischen Frauen für eine Begnadigung, also auch seiner Frau, der Nichte Carl ­Fickes. Im Anfa-Club zeigten sich die Engländer überzeugt, dass die Franzosen das Todesurteil nicht vollstrecken, sondern die Verurteilten als Geiseln behalten würden.118 Hoffnungsvoll war, trotz aller Unruhe, auch Franziska F ­ icke, die zunächst über ihre Schwägerin Klara, dann über Heinrich ­Ficke Kontakt zum Auswärtigen Amt hielt. Insofern war Carl »bis zuletzt Optimist«.119 Die Reichsregierung wandte sich ein weiteres Mal an die US -Regierung und bat Präsident Wilson »persönlich erneut um Intervention zugunsten dieser an­gesehenen deutschen Großkaufleute«. Die US -Regierung wurde am 27.  Januar in Paris vorstellig;120 Geschäftsträger Blake in Tanger ersuchte­ Lyautey, die »Urteils­vollstreckung aufzuschieben, um [den] Austausch gegen in Deutschland befindliche Franzosen zu ermöglichen«.121 Zu dem Zweck wurde ein »weiterer angesehener Franzose wegen schweren Spionageverdachts festgenommen«. Der US -Botschafter in Berlin meldete am 28. Januar der deutschen Regierung, dass die Vollstreckung des Todesurteils aufgeschoben werde »und dass ein französischer Offizier mit dem nächsten Schiff ein Gnadengesuch nach Paris« bringen werde.122 Am 30. Januar wiederholten die USA diese Meldung aufgrund von Angaben ihrer Gesandtschaft in Tanger. Daraufhin teilte das Auswärtige Amt am 31. Januar 1915 den Angehörigen mit, die Meldungen über die Hinrichtung seien »nicht glaubhaft«.123 Doch die Todesurteile waren bereits am 28. Januar 1915 in aller Frühe vollstreckt worden, obwohl den Verteidigern F ­ ickes und Gründlers die Erlaubnis erteilt worden war, am 3. Februar (!) nach Paris zu reisen, um dort die Begnadigung zu erwirken. Nachdem die Revision am 15. Januar abgelehnt worden war, betonte Gründler in seinem Gnadengesuch vom 18. Januar, er habe »niemals gegenüber Frankreich Gefühle eines tiefen Hasses empfunden«. Dass er sich nie 118 CADN, 1MA /5/841 (15.1.1915). 119 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 6, Bl. 114–117 (E. Firnhaber an Franziska F ­ icke, 8.4.1915). 120 HStA Stuttgart, E 49/72, Bü 723. Die Verbalnote wurde am 1.2. beantwortet, das Urteil gegen Carl F ­ icke sei vollstreckt worden; der Ausgang der Prozesse gegen Tönnies und v. Maur sei noch offen. Beide waren längst freigesprochen und in Sebdou. 121 Lyautey beschwerte sich, Blake sei den »drängenden Demarchen seitens gewisser ausländischer Elemente« ausgesetzt und telegrafiere ständig, er möge die Hinrichtung aufschieben, um einen Austausch zu ermöglichen. Blake erklärte, er sei nur der »passive Kanal der Übermittlung« und habe nicht »diplomatisch interveniert«. CADN, 1MA /5/841, Sous-Dossier: Brandt, ­Ficke, Gründler, Nehrkorn (15.1. und 9.2.1916). Er hatte am 21.1. Lyautey aufgefordert, die Hinrichtung auszusetzen, um über einen Austausch verhandeln zu können. Seine Regierung hatte Gespräche mit der deutschen und der französischen Regierung aufgenommen. In einem zweiten Telegramm informierte er Lyautey, die Gespräche seien erfolgversprechend angelaufen. PA-AA, Weltkrieg 9a, Bd. 4, Bl. 104 ff. (29.1.1915); CADN, 1MA /5/841; ABC , 17.1.1915 (unter Berufung auf Blake). 122 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 3, Bl. 12, 58, Bd. 4, Bl. 22, 29, 32, 40, 47, 67, 70, 82. 123 BArch, R 901/23811; Preußisches Kriegsministerium, Justizmorde, S. 1, 37 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Begnadigung oder Hinrichtung? Begnadigung oder Hinrichtung?

725

in die Innenpolitik Marokkos eingemischt habe, auch nicht in das Ringen zwischen Moulay Aziz und Moulay Hafid, war wenig glaubwürdig, nachdem er in seinen Briefen das genaue Gegenteil für sich beansprucht hatte. Ähnlich argumentierte Carl ­Ficke am gleichen Tag. Er habe sich aus geschäftlichem Interesse über die Ereignisse im Lande informieren müssen. Er wies jede Verantwortung für die Ereignisse um seinen Protégé bel Hadj von sich. Selbst der Ankläger habe eingeräumt, dass keine wirklichen Beweise vorlägen. Seit der Errichtung des Protektorates habe er sich mit den Verhältnissen arrangiert.124 Als Lyautey am 15.  Januar die Ablehnung der Revision nach Paris tele­ grafierte, beantragte er zugleich die Genehmigung zur Exekution. »Ich habe sehr ernsthafte Gründe, auf diesem Punkt zu beharren«, wie er in einem weiteren Telegramm erläuterte. Die Marokkaner glaubten nicht, dass Frankreich es wagen werde, Carl ­Ficke als die »Inkarnation des deutschen Widerstandes« hinzurichten; das könne sich Frankreich angesichts der prekären Lage in Europa und in Marokko nicht leisten. »Aus Gründen der Humanität und der Politik, wäre es angebracht, wenn die Entscheidung der Regierung nicht zu lange auf sich warten ließe, und ich wäre sehr dankbar, wenn mir das möglichst bald telegraphisch mitgeteilt würde.« Zu den »Gründen der Humanität und der Politik« gehörte auch, dass er die Begnadigung Brandts empfahl, um auf der Hinrichtung von Carl F ­ icke und Gründler bestehen zu können.125 Der Ankläger, Hauptmann Badin, lehnte am 16.  Januar jede »Nachsicht« ab. Oberst Targe schloss sich dem an. Badin berichtete am 17. Januar, dass Konsul Sabetta den Verurteilten erklärt habe, dass alles Mögliche für sie getan werde. Er habe, wie die Franzosen jetzt erfuhren, ein »Stenogramm« der Verhandlung an die US -Gesandtschaft nach Tanger geschickt. Das war dick angestrichen worden! Ebenso war angestrichen, dass Sabetta Zweifel an dem Urteil geäußert hatte. Als F ­ icke ihn bat, bei Lyautey zu intervenieren, habe der Konsul sich jedoch »gedrückt« und auf die USA verwiesen.126 Das Kriegsministerium bestätigte am 16. Januar um 23.45 Uhr den Eingang von Lyauteys Telegramm mit dem Urteil. Es sei an den Präsidenten zur Entscheidung weitergeleitet worden. Am 17. Januar wurden, im Hinblick auf mögliche Demarchen der US -Botschaft, Erläuterungen erbeten, die Badin aus Marrakesch als sechsseitige Zusammenfassung seiner Anklageschrift liefern musste, die am 21. Januar nach Paris übermittelt wurde.127 Am 19. Januar ließ Lyautey Kriegsminister Alexandre Millerand seine Gründe für die Voll­streckung »zur persönlichen Information« zukommen, im Vertrauen darauf, dass der davon 124 SHD, 12 J 725, Dossier: ­Ficke-Gründler (Recours en Grâce). 125 CADN, 1MA /5/841. Dass die Vollstreckung des Urteils vor allem im Hinblick auf die Wirkung auf die Marokkaner geschah, behauptet auch J. Chailley, Le Maroc depuis la guerre, in: La Revue de Paris, 23 (1916), Bd. 5, S. 782–815, hier S. 806. 126 SHD, 12 J 725, Dossier: ­Ficke-Gründler (Recours en Grâce). 127 CADN, 1MA /5/841, Sous-Dossier: Brandt, F ­ icke, Gründler, Nehrkorn. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

726

Kriegsgerichtsprozesse

»Gebrauch machen« werde. Zum einen sei das Urteil juristisch einwandfrei; die »Macht der Beweise«, die das »mit großer Unparteiischkeit« geführte Verfahren erbracht habe, sei erdrückend. Zum zweiten, so die politische Begründung, seien die Angeklagten die »Inkarnation der feindlichen Tätigkeit«. Milde wäre für die Marokkaner ein Zeichen für die Angst Frankreichs, zu seinem gerechten Urteil zu stehen und es zu vollstrecken. Zum dritten hätten die Deutschen schon wegen sehr viel geringerer Vergehen die Todesstrafe verhängt. Zum vierten sei er, Lyautey, mit der Sicherung Marokkos betraut. In dieser ernsten Lage sei Milde nicht angebracht.128 Am 27. Januar traf das am 26. Januar, 16.30 Uhr, in Paris abgeschickte Telegramm ein: »Der Präsident der Republik hat die Notwendigkeit anerkannt, der Gerechtigkeit im Falle von ­Ficke und Gründler ihren Lauf zu lassen, die vom Kriegsgericht in Casablanca am 13.  Januar zum Tode verurteilt wurden. Lassen Sie sofort die Exekution durchführen, berichten Sie mir telegraphisch und schicken Sie mir anschließend das Protokoll der Exekution.«129 Angesichts der (späteren) Haltung Poincarés, der Carl F ­ icke in seinen Memoiren als den Prototypen des kriegstreibenden Deutschen darstellte, konnte die Zustimmung zum Todesurteil nicht überraschen.130 Die Engländer in Casablanca waren indigniert; Fernau habe geäußert, es sei »widerlich«, wenn Europäer einen anderen Europäer vor den Augen der Ein­geborenen töteten. Das nahmen die Franzosen in Kauf. Zufrieden registrierten sie den »sehr nachdrücklichen Eindruck«, den die Hinrichtung auf die Einwohner der Stadt wie auf die Landaraber gemacht habe, die die Nachricht zunächst ungläubig, dann aber sehr beeindruckt zur Kenntnis genommen hätten. Die deutschen Protégés seien »eingeschüchtert«. Auch wenn die Mehrheit der Araber die Nachricht gleichgültig aufnahm: Der politische Zweck war erfüllt.131 Auch Konsul Sabetta äußerte gegenüber seinem Ministerium die Auf­fassung, die Hinrichtung sei »vor allem aus politischen Gründen« erfolgt. Angesichts 128 SHD, 7 N 2105 (Lyautey, 19.1.1915). Am 16.1. hatte Lyautey dem Kriegsministerium mitgeteilt, dass er von seinem durch den Kriegszustand begründeten Recht, die Todesurteile vollstrecken zu lassen, keinen Gebrauch machen werde, sondern in der aktuellen Lage in Marokko den Staatschef einbeziehe. Das hatte ihm am 3.12.1914 der Kriegsminister vorgeschrieben, als das Todesurteil gegen Brandt international Aufsehen erregte. Er solle jede Hinrichtung aussetzen und erst die Unterlagen nach Paris (bzw. Bordeaux) schicken, vor allem »für den Fall der Todesstrafe gegen ­Ficke oder Brandt oder einen anderen in derselben Affäre«. CADN, 1MA /5/841. 129 CADN, 1MA /5/841, Sous-Dossier: Brandt, F ­ icke, Gründler, Nehrkorn. 130 Poincaré, Memoiren, S.  73–79; ders., Responsibility, S.  7, lässt F ­ icke die zweifelhafte Ehre zukommen, zwischen den europäischen Monarchen, Diplomaten und Militärs als einziger Zivilist negative Erwähnung zu finden. So äußerte sich Poincaré auch vor dem Parlament. L’Afrique Française, 1922, S. 373: Er war die »verdammte Seele« der deutschen Opposition, »der Mittelpunkt aller Intrigen, die unsere Durchdringung verzögerten«. Gedeckt vom Konsulat habe er die »gefährlichsten Brandfackeln der Uneinigkeit« zwischen Frankreich und Deutschland entzündet. 131 CADN, 1MA /5/841, Sous-Dossier: Brandt, ­Ficke, Gründler, Nehrkorn (Sûreté, 31.1.1915). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Begnadigung oder Hinrichtung? Begnadigung oder Hinrichtung?

727

der Angriffe auf Taza, Khenifra und Marrakesch sei es für die Franzosen »absolut notwendig« gewesen, dass man gegenüber den Beduinen vor dem Hintergrund der deutschen Propaganda aus der spanischen Zone ein Zeichen setzte. Jede Milde gegenüber den Angeklagten wäre als Schwäche gedeutet worden. Schädlich hätten sich im Nachhinein die Haltung der englischen Kolonie und seine eigene Intervention beim Prozess gegen Brandt ausgewirkt, die die Entourage Lyauteys verärgert hätten; er hatte daher den Anschein neuen Druckes zu vermeiden gesucht und gehofft, den Fall nach Paris tragen zu können. »Zu viele Ressentiments aus der Vergangenheit gegen das Haus F ­ icke & Co., zu viele politische Rücksichten auf das nationale Prestige« hätten die Mitglieder des Kriegsgerichts beeinflusst. »Die Verurteilten waren die gezielten Opfer der französischen Innenpolitik in der Kolonie, noch mehr die vorbestimmten und geforderten Opfer des heute mehr als jemals herrschenden kolonialen Militarismus in Marokko.«132 Gegenüber dem US -Botschafter begründete die französische Regierung die Eile damit, »aufgrund der besonderen Schwere der Taten, die die drei deutschen Untertanen begangen hätten, hätte sie die Entscheidung zur Hinrichtung nicht aufhalten können, die wegen der Kommunikation mit dem Feind zur Unterstützung von dessen Plänen verhängt worden war«.133 Die Vermutung Renschhausens, »daß Lyautey den zwischen der amerikanischen Gesandtschaft und Paris schwebenden Verhandlungen zuvorkommen wollte«, kommentierte Legationsrat Langwerth in Berlin am Rande: »ganz meine Überzeugung«.134 Die Motive für die Eile Lyauteys und die Entscheidung der Regierung in Paris dürften ähnlich gelagert gewesen sein wie die für die rasche Deportation der Deutschen im August 1914: die Angst vor einem Aufstand der Araber bzw. vor einem Erfolg der deutschen Bemühungen zur »Revolutionierung«. Schon im April 1913 hatte die französische Regierung amtlich verlauten lassen, dass sie – und das nicht zu Unrecht – erwarte, dass die deutsche Regierung im Kriegsfalle versuchen werde, die Bevölkerung Nordafrikas, insbesondere die Marokkos, zu Unruhen und Aufständen anzustacheln und dass sie »die deutschen Kaufleute als politische Agenten hierfür« verwenden würde.135 Die »Pazifizierung« Marokkos war bei Ausbruch des Weltkrieges keineswegs abgeschlossen. Der ließ die Lage »noch delikater« werden; unter den Einheimischen sei das Gerücht zirkuliert, Deutschland habe Frankreich aufgefordert, das Land zu räumen. Wie die verunsicherten Franzosen Anfang Oktober 1914 berichteten, verfolgten die Marokkaner die Entwicklung in Europa mit größtem Interesse, in der Hoffnung, dass das Reich den Abzug der Franzosen erzwingen werde.136 Von den Schutz132 133 134 135 136

ASDMAE , P 226 (Tanger, 23.2.1915). PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 4, Bl. 118; Bd. 5, Bl. 47 f.; BArch, R 901/23811 (4.2.1915). PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 5, Bl. 12. PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 8, Bl. 150 (Bezug ist eine Äußerung des Kriegsministers). AMAE , NS Maroc 271 (Résident Général, 30.7., 4.8., 10.8., 7.10.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

728

Kriegsgerichtsprozesse

genossen der Deutschen erwarteten die Franzosen am ehesten Aktionen, wie auch die Anschuldigungen im Prozess erkennen ließen. Doch die verhielten sich »korrekt«.137 Lyautey gab sich überzeugt, dass Carl F ­ icke und seine Genossen einen »regelrechten ›Krieg vor dem Krieg‹« (une véritable avant-guerre) geführt hätten und dass deren Bestrebungen, die Eingeborenen zum Aufstand aufzuwiegeln, nur durch die rasche Internierung und Deportation verhindert worden waren. Die Prozesse hätten bewiesen, dass die Verteilung von Waffen und Munition, von Geld und Propagandaschriften vorbereitet gewesen sei. Es gebe noch immer Verbündete im Lande, die ihre Pläne auszuführen bereit seien.138 Da Lyautey Marokko mit geringeren Kräften gegen Aufstände und deutsche Aufwiegelungsversuche aus Spanisch-Marokko schützen musste,139 wollte er Härte demonstrieren: durch die Internierung, durch die Prozesse, schließlich durch die Hinrichtungen, vor allem von Carl F ­ icke, »der in den Augen der Eingeborenen verschiedener Regionen Marokkos die Allmacht Deutschlands verkörpert«. »Seine Hinrichtung wird den Eingeborenen demonstrieren, dass wir nicht davor zurückschrecken, eine rechtmäßig entschiedene Maßnahme durchzuführen. Unsere Autorität und unser Prestige verlangen das.«140 Als weiterer Beweis für die Behauptung, die Hinrichtung sei eine politische Demonstration gewesen, wurde auf deutscher Seite immer wieder eine Rede zitiert, die Lyautey vor Marokkanern Anfang November 1914 gehalten hatte: Von den Deutschen sei nichts zu befürchten, weder in Europa noch in Marokko. Deutschland werde den Krieg verlieren und »für seine Arroganz bezahlen«. Aus Marokko seien sie »vertrieben«, den »Hauptschuldigen« werde der Prozess gemacht, die Konsulate seien geschlossen, die Guthaben sequestriert; sie hätten keine Schiffe, keine Waren, keine Schutzgenossen mehr; deutsche Kriegsgefangene müssten Straßen bauen. Und es werde all dies in Marokko auch nie mehr geben. Die Deutschen behaupteten nur, die Freunde der Muslime zu sein; die Franzosen stellten es dagegen durch ihre Taten unter Beweis.141 Die Anwesen137 AMAE , NS Maroc 265, Bl. 294 (November 1914). 138 Lyautey, Bd. 2, S. 309–319, hier S. 312 (Exposé Général…, Décembre 1914). 139 AMAE , NS Maroc 271 (9.10.1914); SHD, 7 N 42 (23.8.1914). Es gab deutlich positivere französische Einschätzungen der Gesamtlage. AMAE , NS Maroc 265, Bl. 76, 217, 277, 281, 294. Lyauteys Monatsbericht vom Januar 1915 ist sehr viel unaufgeregter. NS Maroc 266, Bl. 1–16. 140 Lyautey, Bd. 2, S. 317 (Exposé Général de la situation du Maroc […], déc. 1914). 141 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 3, Bl. 25 (Dépêche Marocaine, 8.11.1914). Es wurden seit Oktober 1914 bis Ende 1916 ca. 8000 deutsche Kriegsgefangene nach Marokko verbracht, die zum Bau der Straße von Casablanca nach Rabat und der Eisenbahnstrecke von Fes nach Meknes eingesetzt wurden. Desmazières, S. 2; Bekraoui, S. 169. Den Arabern sollte demonstriert werden, dass sie nicht auf deutsche Unterstützung rechnen konnten. SHD, 7 N 2105. Daher seien sie »zu Arbeiten verwendet worden, die in diesen Ländern nur für Eingeborene üblich sind«, behauptete die Dokumentation Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S. V, 255 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Begnadigung oder Hinrichtung? Begnadigung oder Hinrichtung?

729

den forderte er auf, das auch den Stämmen in den Bergen mitzuteilen, damit diese nicht länger auf die deutschen Agitatoren hörten und nicht länger Widerstand leisteten; denn dafür würden sie teuer bezahlen. Für den heimischen Gebrauch fügte er am 21. Januar 1915 in einer Notiz für Kriegsminister Millerand hinzu, F ­ icke, Gründler und Nehrkorn hätten seit dem Beginn der französischen Besatzung die aufständischen Stämme ideell und materiell unterstützt. Zu der geplanten Revolutionierung sei es aufgrund seines raschen Handelns bei Kriegsbeginn nicht gekommen, aber man könne in der spanischen Zone beobachten, was geplant gewesen sei. Die Beweise seien erdrückend, zudem durch deutsche politische Richtlinien und Zeugenaussagen bestätigt.142 Louis Barthou, 1913 kurzeitig Ministerpräsident, sprach es offen aus: »Aber nichts stellte unsere Macht, und zwar im Dienst des Rechts, mehr unter Beweis als die Verhaftung und Verurteilung einiger notorischer Deutscher, deren anerkannter, hartnäckiger und gerissener Chef Karl F ­ icke war, unser Hauptgegner seit seiner lange zurückliegenden Ankunft in Marokko.«143 Saint-Aulaire konstatierte nachträglich zufrieden, der Krieg »befreite uns davon, Deutschland zu schonen«. »Man unterwarf es sogar der Behandlung der am wenigsten begünstigten Nation. Die deutschen Staatsbürger wurden verhaftet. Der Prominenteste, Carl ­Ficke  […] wurde wegen Spionage erschossen.« Das »bekräftigte, in den Augen der Marokkaner, unsere Siegesgewissheit«.144 Es war eine günstige Gelegenheit, dass anlässlich des Mouloud-Festes Ehrenbezeugungen der sheiks gegenüber dem Sultan sowie Militärparaden in Rabat und Casablanca als Demonstration französischer Präsenz vorgesehen waren. Das Programm hatte Lyautey dem Kabinett in Paris mitgeteilt, weil es »seine wahre Bedeutung nicht erlangen wird, wenn Sie ihm nicht die Publizität in der Presse und im Ausland geben«.145 In den Rahmen passte die demonstrative Hinrichtung der beiden Deutschen, die per Maueranschlag bekannt gemacht 142 Lyautey, Bd. 2, S. 319 f. (21.1.1915). 143 Barthou, S. 32–34. 144 Saint-Aulaire, Au Maroc, S. 222, 224, 277. Carl F ­ icke war »Korrespondent von Jaurès«, der für Saint-Aulaire die Verkörperung der schwächlichen Republik war: die Kooperation des inneren und des äußeren Feindes. Nach dem Krieg wurde Carl F ­ icke in dem Zusammenhang von Charles Maurras aus Anlass des Jahrestags der Ermordung von Jaurès und anlässlich der Verurteilung seines Mörders auf der Grundlage der Darstellung bei Louis Maurice als unbelehrbarer Alldeutscher, Franzosenhasser und Kriegstreiber geschildert. Das sei der Korrespondenzpartner des Verräters Jaurès. L’Action Française, 1.8.1919 (»Karl F ­ icke«). Dass Jaurès jetzt als großer Patriot gefeiert wurde, bewog Maurras zu drei neuen Artikeln. L’Action Française, 3.12.1919 (»Jaurès et l’espion Karl­ Ficke«), 5.12.1919 (»Dans le coffre-fort de Karl F ­ icke«) und 6.12.1919 (»Les lettres de Jaurès à l’espion ­Ficke«). Es sei offenkundig, dass Jaurès sich von Carl ­Ficke habe einspannen lassen und dass diese Geisteshaltung dazu beigetragen habe, dass Frankreich 1914 nicht ausreichend auf den Krieg vorbereitet gewesen sei. Letztlich finde eine große Verschwörung zur Ehrenrettung von Jaurès statt, so dass diese Briefe unterdrückt würden. 145 AMAE , NS Maroc 271 (Résident Général au Cabinet, 22. und 25.1.1915). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

730

Kriegsgerichtsprozesse

Abb. 19: Deutsche Propaganda im Film

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Begnadigung oder Hinrichtung? Begnadigung oder Hinrichtung?

Abb. 20: Deutsche Propaganda im Bild

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

731

732

Kriegsgerichtsprozesse

wurde. Sie fand am Tage des Mouloud-Festes morgens um 7 Uhr im Fort Provost statt, sozusagen als Auftakt der Feiern. Es wohnte eine größere Menschenmenge bei, einschließlich pascha Omar Tazi und Gefolge, viele Offiziere, vor allem aber viele Araber, auch Frauen.146 Den tödlichen Schüssen folgten ein »Vive la France!« und die Nationalhymne. Nachdem schon die Nachricht von der Verurteilung breit gestreut worden war, gab es nun viele Augenzeugen des Vollzugs, die die Kunde ins Land tragen konnten. Dass es um eine Demonstration der Macht Frankreichs ging, war auch die feste Überzeugung vieler Marokko-Deutscher. Die Hinrichtung dieses »kern­ deutschen Mannes«, der aus seiner Gesinnung »niemals ein Geheimnis« machte und für den es »bei französischen Übergriffen kein Paktieren« gab, war ein »wohlüberlegtes, raffiniertes, zielbewusstes Vernichten des Deutschtums in Marokko«, das der »Mörder« Lyautey schon lange auszurotten getrachtet habe.147 Die »politischen Justizmorde« sollten die angesehensten Männer der deutschen Kolonie treffen, als »Rache für den Widerstand, den Deutschland auf Grund seiner guten Rechte der Besitzergreifung Marokkos durch Frankreich und der Ausschaltung seiner begründeten Interessen entgegengesetzt hatte«.148 Die Hinrichtungen galten als Höhepunkt der »Lyauteyschen Ausrottungspolitik«, wie es Nehrkorn bezeichnete und wie das Preußische Kriegsministerium von ihm übernahm.149 Die ›Kölnische Zeitung‹ rief nach »Rache« für das vergossene »unschuldige Blut« und bezichtigte den Präsidenten, die Armee und das ganze französische Volk des Mordes.150 Das Mannesmann-Syndicat vertrat die Auffassung, die Todesurteile wie die Überführung von Kriegsgefangenen nach Marokko, »die mit und vor den Eingeborenen jede Arbeit verrichten müssen«, diene allein dem Zweck, »das Ansehen Deutschlands entschieden nach Möglichkeit herunterzudrücken und der Bevölkerung in Nord-Afrika zu zeigen, 146 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 6, Bl. 69 f. Dort der detaillierte Bericht der ›Vigie Marocaine‹, 29.1.1915, sowie in einem Nachdruck in der ›Depêche Marocaine‹, 3.2.1915. Der Bericht ist nicht ohne Bewunderung für die unerschütterliche Ruhe, mit der Carl F ­ icke in den Tod ging, der nicht damit gerechnet habe, tatsächlich exekutiert zu werden. Dagegen erscheint Gründler als weniger standhaft, hielt sich aber »mit Bravour«. Das war für die Deutschen, u. a. Frau ­Ficke, eine große Erleichterung, dass er »wie ein Mann« gestorben sei. 147 Kramm, S. 73 f. Die französische Kolonie in Casablanca habe das Urteil als Zeichen der Stärke aufgenommen; angesichts der »Verbrechen« der deutschen Armee in ihrer Heimat befürworteten sie keine Milde gegen die, die sich dank der französischen Eroberung Marokkos bereichert, aber gegen Frankreich ein Komplott geschmiedet hätten. CADN, 1MA /5/841 (1.2.1915). 148 Stichel, S. 56. 149 Preußisches Kriegsministerium, Justizmorde, S. 5, 11. 150 SHD, 7 N 2122. Die Alldeutschen Blätter, 10.4.1915, sprachen in Übernahme eines Artikels der ›Post‹ von »Mord«, der möglich wurde, weil die Regierung zu wenig Druck gemacht habe. Der Leser mochte sich seine Gedanken machen, wenn die Forderung nach Repressalien mit dem Hinweis verbunden wurde, dass sich Delcassés Sohn in deutscher Kriegsgefangenschaft befinde. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Begnadigung oder Hinrichtung? Begnadigung oder Hinrichtung?

733

was sich Deutschland von ihm [Frankreich] alles gefallen lassen muß«,151 bzw. der »Verächtlichmachung des deutschen Namens und der deutschen Ehre sowie [der] Ausrottung des deutschen Handels«.152 Im gleichen Sinne hatte sich der frühere Inspektor der OPDR in Casablanca schon zur Hinrichtung von Seyfert und Wodke geäußert: »Ich glaube, die Leute sind nur erschossen worden, um den Arabern zu zeigen, dass die Franzosen die Herren des Landes sind.«153 Die Briten in Tanger schlossen sich dieser Vermutung an: Der Hauptzweck der Aktion sei, das deutsche Prestige in Marokko zu zerstören.154 Die Angeklagten hatten wohl damit gerechnet, dass angesichts der dürftigen Beweislage mit ihrer »Schaustellung« vor und während des Prozesses der Demonstrationszweck erfüllt sei.155 Ein Irrtum, wie sich zeigen sollte. Franziska­ Ficke konnte es »gar nicht fassen«, wie ihr Bruder Louis Erb dem Auswärtigen Amt übermittelte, »dass das mächtige Deutsche Reich diesen Justizmord an ihrem Mann nicht hätte verhindern können«, sondern dass »wir Deutsche ohnmächtig zusehen müssen«.156 Franziska, eine »der deutschesten Frauen Marokkos«, schrieb in der Todesanzeige, mit ihrem Mann und Gründler seien »zwei unschuldige, wehrlose Männer für das Vaterland gefallen«, »deren einziges Verbrechen es war, Deutsche zu sein. So fährt Lyautey fort, sein in Rabat gegebenes Wort, dass er die Deutschen Marokkos vernichten werde, ungehindert in die Tat umzusetzen.«157 Auf den Protest der Budgetkommission des Reichstages gegen den »Mord« an ­Ficke und Gründler antwortete das Auswärtige Amt, nach der Prüfung des Urteils werde man überlegen, »welche Vergeltungsmaßnahmen gegenüber diesem unerhörten Vorgehen eingeleitet werden« könnten.158 Um weiteren Hinrichtungen vorzubeugen, wurden sieben prominente Franzosen als Geiseln verhaftet. Per Maueranschlag wurde verkündet, »diese Leute haften uns für die Sicherheit und das Leben der in Casablanca vor ein Kriegsgericht gestellten Deutschen«. Während das Kriegsministerium Repressalien forderte, sah das Auswärtige Amt Geiselnahmen in Elsaß-Lothringen als nicht akzeptabel an. Letztlich verzichtete das Reich auf Repressalien. Als im August 1918 Hauptmann Badin gefangen genommen wurde, der die Untersuchung geführt und die Anklage vertreten hatte, lehnte das Kriegsministerium Repressalien ab: Er habe nur auf Befehl gehandelt!159 151 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 3, Bl. 129. 152 Denkschrift der deutschen Mannesmannfirmen an den Herrn Reichskommissar zur Erörterung …, o. D. [1921?], PA-AA , II-Marokko, Rechtswesen 19 (R 71107). 153 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 3, Bl. 71 (19.12.1914). 154 NA , FO 371/2050 (Tanger. 27.10.1914); FO 371/2410 (Tanger, 19.2.1915). 155 Nehrkorn, S. 49. 156 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 4, Bl. 95 (31.1.1915). 157 Hier zit. n. Kramm, S. 74 f.; Frankfurter Zeitung, 5.2.1915, 2. Morgenblatt. 158 Sten. Ber. RT, Bd. 306 (18.3.1915); Le Temps, 13.3.1915. 159 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 5, Bl. 11, 14 f., 16 f., 20, 31; Bd. 9. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

734

Kriegsgerichtsprozesse

Noch drohte Edmund Nehrkorn der Abtransport nach Französisch-Guayana zur lebenslangen Zwangsarbeit. Der saß – wie der zu zehn Jahren Haft begnadigte Brandt – in einem algerischen Gefängnis ein (er in Maison-Carrée, Brandt in Berrouaghia), ebenso der zu zwei Jahren Haft verurteilte Max Witt. Heinrich­ Ficke setzte sich nach seiner Rückkehr aus der Internierung beim Auswärtigen Amt mündlich wie schriftlich dafür ein, Nehrkorn und die anderen durch Gefangenenaustausch frei zu bekommen.160 Doch Frankreich lehnte im Mai 1915 jeden Austausch ab, da das Reich willkürlich Geiseln produziere, um sie gegen wirkliche Übeltäter auszutauschen.161 Man sah im Auswärtigen Amt ohnehin wenig Chancen, die Verhandlungen vor einem Kriegsgericht völkerrechtlich in Frage zu stellen.162 Erst im Juli 1915 erreichte die deutsche Regierung, dass Nehrkorn nicht nach Cayenne verschickt wurde. Im Sommer 1916, also nach den anderen Internierten, wurden er und Brandt nach Frankreich gebracht, um ausgetauscht zu werden. Über Marseille kamen sie in das Gefangenenlager auf der Ile d’Oléron; nach drei Monaten wurden sie über die Schweiz nach Deutschland ausgeliefert, wo sie am 9. November 1916 wieder eintrafen.163

Nachhutgefechte Nach der Hinrichtung ­Fickes und Gründlers kehrte auf beiden Seiten eine gewisse Beruhigung ein. Gustav Fock hatte den Eindruck, dass sich die Situation für die anderen Inhaftierten entspannte.164 Die bis dahin noch nicht ab­ geschlossenen Prozesse gingen glimpflich aus. Das Verfahren gegen Gaiser und Mohn wurde am 3.  Februar 1915 ein­ gestellt.165 Gegen beide wurde als Bevollmächtigte stellvertretend für den »flüchtigen« Alfred Mannesmann ermittelt. Dieser habe über die Mittel für eine »militante Politik« verfügt, um »intelligence avec l’ennemi« zu betreiben. Da beide enge Mitarbeiter gewesen seien, habe man sie der Komplizenschaft verdächtigen dürfen! Gaiser beschwerte sich im Dezember 1914, dass er stellvertretend für den »Millionär Mannesmann« eingesperrt worden sei. Er sei schwer­hörig 160 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 5, Bl. 140 f. (17.3.1915), Bd. 7, Bl. 147 (27.7.1915). Weitere Interventionen, u. a. von der Mannesmann Marokko-Compagnie in: dass., Bd. 6, Bl. 133. 161 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 6, Bl. 91 (2.5.1915). 162 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 7, Bl. 109–111. 163 Nehrkorn, S.  51–60; Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S.  254. Witt, Brandt, Nehrkorn und Kästner kehrten im November 1916 nach Deutschland zurück. Nach Schweizer Angaben hielten sich Brandt und Nehrkorn noch im Dezember 1916 in Bern auf. SBAR , E2001C/1000/1532/27 (2.12.1916). 164 Fock, S. 160–163, 187. 165 Nehrkorn, S. 51. Mohn und Gaiser waren, wie v. Maur, in einem schlechten Gesundheits­ zustand, besonders letzterer. PA-AA, Weltkrieg 9a, Bd. 6, Bl. 118 (Oskar Bernau, 8.4.1915). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

735

Nachhutgefechte Nachhutgefechte

und befürchte, durch die Haft taub zu werden und damit berufsunfähig.166 Da man Alfred Mannesmann nichts nachweisen konnte, wurden die beiden nicht angeklagt. Was blieb, war die Feststellung, dass Mannesmann mehr Waffen eingeführt hatte, als für seinen Bedarf nötig waren. Da die Waffen (fünf Gewehre und eine Pistole) und die Munition teilweise als kriegstauglich eingestuft wurden und ohne Genehmigung eingeführt worden waren, wurde er am 29.  März 1915 in Abwesenheit wegen Waffenschmuggels zu zwei Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 1000  Francs verurteilt. Im Juni 1915 wurde gegen ihn sogar noch in Abwesenheit die Todesstrafe verhängt; der Grund ist unbekannt.167 Anfang April 1915 liefen noch die Untersuchungen gegen »die Herren Loehr, Zeise und T[h]ierbach in Fes, die Herren Mawig [Mawick] und Heller in Safi und die Herren Krake, Seidel und Dr. Holzmann in Casablanca«.168 Metz und Seidel kehrten im August 1915 nach Sebdou zurück. Metz war freigesprochen worden. Seine Anklage mag damit zu tun gehabt haben, dass er am 5. August 1914 wegen Aufwiegelung der Araber verhaftet worden war.169 Seidel war in einem zivilgerichtlichen Prozess am 27.  April zu einem Jahr Gefängnis und 200  Francs Geldstrafe verurteilt worden. Er soll aufgrund der Intervention »eines reichen und vornehm denkenden französischen Gönners« in zweiter Instanz freigesprochen worden sein.170 Der Prozess gegen Krake verlief geräuschlos. Er war aufgrund von Briefen, die von sheiks der Zaër an ihn gerichtet worden waren, wegen »intelligence avec l’ennemi« angeklagt worden. Ihm war nichts nachzuweisen, obwohl die Briefe in einer Art interpretierbar gewesen wären, die Friedrich Brandt beinahe das Leben gekostet hätte. Das Verfahren wurde am 4. Mai 1915 eingestellt,171 er selbst am 28. Mai nach Oran gebracht. Man spürt eine gewisse Enttäuschung der Franzosen. Obwohl sein 60. Geburtstag bevorstand, sollte er nach dem Willen von Oberst Targe wegen des nicht ausgeräumten Verdachts eigentlich nicht vor Kriegsende entlassen werden. Er war jedoch (spätestens) im April 1916 wieder im Reich.172

166 SHD, 12 J 725, Dossier: Mannesmann et Mohn (Gaiser, 4. und 16.12.1914). 167 SHD, 12 J 724, Dossier: Rapports divers (Rapport Mannesmann, Gaiser & Mohn, 2.2.1915). Das Urteil gegen Mannesmann in 12 J 645, No. 35; PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 7, Bl. 63. 168 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 6, Bl. 114–117 (Abschrift eines Briefes von Ernst Firnhaber aus Sebdou, 6.4.1915). Nehrkorn, S. 51; NA , FO 371/2410 (Tanger, 29.1.1915). 169 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd.  4, Bl.  98; SHD, 12  J 726, Dossier: 4 (25.11.1914); CADN, 1MA /5/837, Sous-Dossier: Novembre 1914-février 1915 (21. und 26.1.1915). 170 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 7, Bl. 182; NA , FO 371/2410 (29.1. und 18.2.1915). 171 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 7, Bl. 131 (21.6.1915). Die Prozessakten in SHD, 12 J 872. Krake simulierte eine »psychische Störung«, kam aber nach drei Tagen im Militärkrankenhaus ins Gefängnis zurück. CADN, 1MA /5/837, Dossier: Novembre 1914-février 1915 (12.12.1914) und Bd. 840 (8.5.1915; 16.12.1915). 172 Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland, S. 240 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

736

Kriegsgerichtsprozesse

Die Verfahren in Fes gegen Löhr, Zeise und Thierbach wurden im Juli 1915 eingestellt, nachdem diese siebeneinhalb Monate in strenger Einzelhaft verbracht hatten. Sie waren beschuldigt worden, Fremdenlegionären zur Desertion verholfen zu haben.173 Mawick und Heller wurden zivilrechtlich angeklagt, Mawick wegen Vertrauensmissbrauchs und Hochstapelei, Heller wegen »Gewalt­ taten«. Mawick hatte 1913 einen Schutzgenossen der Strafverfolgung entzogen, der den Franzosen Lugat (seinen früheren Arbeitgeber) in einer Grundstücksangelegenheit betrogen haben sollte. Wäre der Schutzgenosse schuldig gesprochen worden, hätte gegen Mawick ein Verfahren wegen Begünstigung (§ 257 StGB) vor dem Konsulargericht eingeleitet werden müssen. Wie die Untersuchung endete, ist nicht bekannt. Mawick und Heller waren noch im Oktober 1915 nicht in Sebdou zurück.174 Noch im März 1916 wurde Theodor Kästner zusammen mit seinem ­Onkel Rudolf Hedrich wegen »Verbindung mit dem Feind« angeklagt. Kästner wurde zu zwei Jahren und 1000 Francs Geldstrafe wegen »Waffenschmuggel und Komplott« verurteilt. Nach Kästners Bericht bezeugten 22  Araber im Dienst oder unter Protektion des Hauses Hedrich, sie hätten Munition erhalten. Die gefährlichere Anklage wegen »Aufreizung« des Feindes auf der Grundlage eines Briefwechsels mit Arabern wurde gegen Kästner fallen gelassen, aber nicht gegen Hedrich, der am 14.  März 1916 in Abwesenheit zum Tode verurteilt wurde.175 Kästner kehrte mit Nehrkorn, Brandt und Witt im November 1916 nach Deutschland zurück. Aus unbekanntem Grund hatte König Alfons von Spanien besonderes Interesse an ihm gezeigt.176 Im Zusammenhang mit die173 HHStA, MdÄ AR Fach 36, Karton 566, Krieg Österreich-Ungarn, 27 1c, Mappe: LöhrRudo (26.7.1915); MdÄ AR Fach 8, Karton 128, Fez 1; PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd.  5, Bl.  396; Bd.  7, Bl.  197, 241, 246; Bd.  8, Bl.  115; NL Georg Löhr, Akte: Entschädigung (Pröbster, 16.6.1915). 174 PA-AA , Marokko 28, Bd. 5 (29./30.4.1914). Die Mannesmanns weigerten sich, auch nach Aufforderung von Konsul Maenss, den Protégé herauszugeben, bis die deutschen Behörden ihre Bemühungen einstellten. Lyautey, Bd. 2, S. 29–32 (29.12.1913). Mawick galt als »extrem aktiv« bei den Machenschaften der Mannesmanns. CADN, 1MA /5/837, Dossier: Allemands, septembre 1914 (15.9.1914). Er war durch zwei »Neger« angegriffen worden, wobei er zuerst geschlagen habe. Heeger hatte 1913 einen Strafgefangenen »im Jähzorn« mit der Reitpeitsche geschlagen, der ihn beim Straßenfegen beschmutzt hatte. Heeger war selbst von Arabern beim Streit um Brunnenrechte verprügelt worden. Beide Male standen dahinter Streitigkeiten mit dem Franzosen Amadé André. PA-AA , Casablanca 53, Mappen: Zwischenfall Heeger, 5.4.1913 und Mawick./.André; Marokko  28, Bd. 5; CADN, 675PO/B1/1139, Dossier: Lugat-Mawick. 175 CADN, 1MA /5/840 (6.8.1916); HHStA, MdÄ AR Fach 36, Karton 566 Krieg ÖsterreichUngarn 1914, 27 1c (Hermann Dietrich, 4.7.1916); PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 8, Bl. 45 f. Das Auswärtige Amt versuchte, über die USA Einzelheiten über das Urteil gegen Hedrich zu erfahren, um mit Hilfe von Kästner eine Gegendarstellung entwerfen zu können. Frankreich lehnte eine Revision ab. PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 8, Bl. 178, 184 f., 192; BArch, R 901/23811. 176 CADN, 1MA /5/840 (10.5.1916). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

737

Nachhutgefechte Nachhutgefechte

sem Prozess wurde der Schweizer Hans Auer am 19.  März 1916 in Abwesenheit wegen Beihilfe zum Waffenschmuggel zu zwei Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 1000 Francs verurteilt. Er soll einem Araber im Juli 1914 geraten haben, auf einem acht Tagesreisen entfernten Markt im Landesinneren sein Gewehr zu verkaufen, auf dem man traditionell Waffen zu Hunderten habe erste­ hen können.177 In Abwesenheit verurteilt wurde der Direktor der Mannesmann Marokko Compagnie Harms, in dessen Wohnung ein Tresor mit doppelten Wänden gefunden worden war, der für den Schmuggel von etwa 50 Waffen geeignet gewesen sei.178 Ebenso soll Adolf Renschhausen aus Tanger vor dem Militärgericht angeklagt und in Abwesenheit wegen Spionage zu 15 Jahren verurteilt worden sein.179 Ob gegen Judah/Othman Holzmann aus Marrakesch verhandelt wurde, war weder den deutschen noch den französischen Akten zu entnehmen. Er wurde noch immer wegen der Ermordung des Dr. Mauchamp 1907 verdächtigt und soll u. a. als deutscher Agent in seiner Zeit als Arzt von Moulay Hafid angeklagt worden sein.180 Er wurde nicht in Sebdou und Laghouat interniert, sondern kam erst im März 1916 auf der Ile Sainte Marguerite und dann auf der Ile longue wieder mit den übrigen deutschen Internierten in Kontakt. Über seinen Aufenthalt in der Zwischenzeit ist nichts bekannt. Mit dem Ende der Prozesse waren aber die Untersuchungen noch nicht abgeschlossen. Es wurden nachfolgend noch die Briefpartner Carl ­Fickes und frühere Mitarbeiter überprüft. Dabei wurden u. a. weitere Aussagen ehemaliger Schutzgenossen zusammengetragen, um ­Ficke und Gründler doch noch der­ Beteiligung an Waffengeschäften überführen zu können. Bei diesen Ermittlungen wurde 1924 ein Brief gefunden, der beweisen sollte, dass nicht nur die Angeklagten auf einen bewaffneten Konflikt hingearbeitet hätten, sondern dass sie dabei die amtliche Politik ihrer Regierung umsetzten. Ein Marineoffizier namens Windhaus schrieb 1912 an Nehrkorn (nicht einmal an Carl ­Ficke selbst), dass man »in Marinekreisen« damit rechne, dass der Krieg nach dem Abschluss der Arbeiten am Kaiser-Wilhelm-Kanal beginnen werde, »also 1914«. Das galt 177 Das Urteil wurde rechtsverbindlich, weil der abwesende und ahnungslose Auer nicht innerhalb von fünf Tagen Widerspruch einlegte! Am 20.1.1922 wurde Auer mitgeteilt, dass er amnestiert worden sei. SBAR , E2001C/1000/1532/27. 178 BArch, R 901/23811; PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd.  3, Bl.  39; SHD, 12  J 724, Dossier:­ Rapports divers (Badin, Rapport Harms). Weitere Beweise aus der Korrespondenz der ­Mannesmanns verarbeitete Badin in seinem Bericht ›L’action allemande‹ (S. 15 f.), CADN, 1MA /100/220. 179 Guillen, Allemagne. S. 395. 180 Houel, S. 31, 56–60. Der als Zeuge vernommene Franzose Jean Lassallas sagte aus, Holzmann sei »zwielichtiger Agent« des Reiches, Vertrauter Moulay Hafids und persönlicher Feind Mauchamps gewesen. Seine Beteiligung am Mord sei nicht nachzuweisen, er trage aber die »moralische Verantwortung«. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire, Nr. 300 (2.12.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

738

Kriegsgerichtsprozesse

Poincaré als Beweis, dass Carl ­Ficke »an wirklichen Kriegsvorbereitungen beteiligt« gewesen sei! Der Brief wurde über Ministerpräsident Edouard Herriot an Poincaré weitergeleitet und von diesem in seinen Memoiren verarbeitet: »Karl ­Ficke, Nehrkorn und ihre Agenten trieben also offen zum Kriege; sie zogen nicht minder, ganz wie es ihnen beliebte, an den Fäden der kaiserlichen Regierung und setzten von Marokko nach Berlin und von Berlin nach Paris den armen Baron von Schoen unaufhörlich in Bewegung.«181 Dieser Brief rechtfertigte nachträglich so manches: vom Kriegsschuldartikel des Versailler Vertrags bis zur Hinrichtung F ­ ickes und Gründlers.

181 Poincaré, Memoiren, Bd.  1, S.  78 f. Windhaus war offenbar entweder bei dem Besuch des ›Eber‹ im Frühjahr 1911 oder bei der Rückkehr des ›Eber‹ von Agadir in Casablanca gewesen. CADN, 1MA /5/841, Sous-Dossier: Brandt, ­Ficke, Gründler, Nehrkorn (30.12.1924, 16.1.1925). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

16. Revolutionierungsbestrebungen

Erste Überlegungen zu einer Revolutionierung Nordafrikas wurden bereits während des deutsch-französischen Krieges 1870/71 angestellt. Gerhard Rohlfs  – der sich als Fremdenlegionär, Forscher und Leibarzt des Sultans seit 1856 u. a. in Algerien und Marokko aufgehalten hatte – gelang es, in Algerien einen Stamm unter der Führung eines Sohnes von Abd el-Kader zur Erhebung gegen Frankreich zu bewegen. Daraufhin kamen im September 1870 zwei weitere deutsche Agenten nach Tanger; einer davon war Johann Gottfried Wetzstein, Diplomat und Orientalist. Waffen wurden geliefert; aber die Mission scheiterte, da die französische Abwehr von den Plänen erfuhr und da die Verhältnisse im Land völlig falsch eingeschätzt worden waren. Bismarck soll 30 000 Gewehre versprochen haben, wenn die Stämme im Falle eines neuen deutsch-französischen Krieges ihren Aufstand wiederholten. Diese Erfahrungen von 1871 waren ein Grund dafür, in Tanger ein deutsches Konsulat zu errichten. Marokko wurde perspektivisch ein Stein im europäischen Spiel Bismarcks, dessen Potential gegen England oder gegen Frankreich er sorgfältig abzuwägen begann.1

Panislamismus und deutsche Revolutionierungsversuche Die Revolutionierungsbestrebungen des Deutschen Reiches erstreckten sich zu Beginn des Ersten Weltkrieges auf den gesamten nordafrikanischen Raum. Das Bündnis mit der islamischen Welt gegen die anglo-französisch-russische Koa­lition war eine Idee, die u. a. Kaiser Wilhelm II. schon weit vor dem Weltkrieg geäußert hatte. Wilhelm hatte sich 1898 in seiner Damaskus-Rede zum Schutzherrn von 300 Mio. Muslimen aufgeworfen und seinen Anspruch durch die Orientreise 1908 untermauert. Durch den Abfall vor allem Indiens und Ägyptens sollte das britische Weltreich zerbrochen werden. Im Juli 1914 kam er auf diese Ideen zurück. Das Defensivbündnis mit dem Osmanischen Reich vom 2.  August 1914 bedrohte den Süden Russlands, potentiell auch Ägypten; es mochte als Sprungbrett in den arabisch-indischen Raum dienen, zumal der Sultan-Kalif den Anspruch erhob, das geistige Oberhaupt aller Muslime zu sein.2 Schon am 2. August wurde der Ministerresident a. D. Max v. Oppenheim ins Auswärtige Amt bestellt, der als Diplomat wie als Gelehrter über Orient1 Miège, Maroc, Bd. 4, S. 17–19; Guillen u. Miège, Les débuts, S. 327–329; Parsons, S. 144–146. 2 Fischer, Griff, S. 138–183; Röhl, Bd. 3, S. 741 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

740

Revolutionierungsbestrebungen

Erfahrung verfügte und seit 1898 über das Potential einer panislamischen Bewegung nachdachte. Er baute die Nachrichtenstelle für den Orient in Berlin auf, die diese Aktivitäten organisieren sollte. Schabinger übernahm deren Leitung im März 1915. Mit ihm und Günther v. Wesendonck, Herbert Diel, Johannes Erhard Richter und Walter Schröder gehörten dem Amt mehrere Männer mit Marokko-Erfahrung an, auch wenn deren späteres Einsatzgebiet weiter östlich lag: in Jaffa bzw. Jerusalem (Schabinger) und Tiflis (Wesendonck).3 Philipp Vassel war in gleicher Mission bei der Gesandtschaft in Teheran aktiv. Oppenheim äußerte in einer Denkschrift vom Oktober 1914 die Über­ zeugung, »gerade in Marokko ist der Boden für eine Revolutionierung günstig«. Jedoch widersprachen dem die nachfolgenden Ausführungen. Denn er erwartete keinen flächendeckenden Aufstand, da jeder Stamm für sich allein kämpfe. Selbst wenn es zu einer größeren Aufstandsbewegung kommen sollte, sei ein Übergreifen auf Algerien eher unwahrscheinlich. Zudem sei Marokko für die Gesamtlage des Krieges »nur von nebensächlicher Bedeutung«. Die Nachrichtenstelle tat daher wenig für Marokko. Schabinger nahm aber für das Amt in Anspruch, dass einige, von Arabern verfasste Schriften nach Marokko gelangt seien.4 Nach französischen Berichten drang er, zusammen mit Adolf Langenheim, im Herbst 1914 und Anfang 1915 südlich von Tanger in die französische Zone ein.5 Philipp Vassel war nach eigenem Bekunden skeptisch und lehnte Bestrebungen, »Marokko zu revolutionieren, […] als eine phantastische Vor­ stellung« ab.6 Zu Beginn des Krieges wuchsen die Hoffnungen auf eine Revolutionierung, als der Sultan in Konstantinopel auf deutsches Drängen und mit deutscher Inszenierung (durch Schabinger) am 14. November 1914 den »Heiligen Krieg« gegen die Feinde des Osmanischen Reiches ausrufen ließ. Schabinger hatte hierfür eigens die These vom »partiellen« Djihad entwickelt, der sich nicht gegen alle »Ungläubigen« richte, sondern auf »bestimmte« begrenzt werden könne.7 Doch war die Ausrufung des »Heiligen Krieges« durch die osmanisch-islamische Geistlichkeit in Konstantinopel für die Marokkaner ohne Bedeutung, da sie das dortige khalifat nicht als geistliches oder politisches Oberhaupt anerkannten. Als im Oktober 1914 in Larache Plakate auftauchten, auf denen der Kaiser verkündete, er führe keinen Krieg gegen die Muslime und muslimische Kriegsgefangene würden nach Konstantinopel entlassen, legte Lyautey nach dem Kriegseintritt des Osmanischen Reiches Wert darauf, dass Sultan Moulay Youssef die religiöse Eigenständigkeit Marokkos erklärte.8 3 4 5 6 7 8

Schwanitz; Schabinger; Oberhaus. Schabinger, S. 116–125 (Denkschrift Oppenheim), 134 f., 147. CADN, 675PO/B1/575, Dossier: Affaires Mannesmann-Langenheim; Dossier: Schabinger. Vassel, S. 13. Schwanitz, S. 24 f.; Leipziger Neueste Nachrichten, 16.11.1914 (»Der heilige Krieg erklärt«). AMAE , NS Maroc 271 (Lyautey, 15. und 16.10.1914, 25.1.1915); Gershovich, S. 65. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Panislamismus und deutsche Revolutionierungsversuche Panislamismus und deutsche Revolutionierungsversuche

741

Nachdem der anfängliche Propagandazweck erfüllt war, war die Ausrufung des »Heiligen Krieges« für das Reich von zweitrangiger Bedeutung. Es bedurfte daher nicht der Warnung von Konsul Zechlin aus Tetuan, in Marokko finde kein »Heiliger Krieg« statt, wie die deutsche Presse berichte. Den Krieg gegen Frankreich führten die Bergstämme; sie kämpften nicht für religiöse (oder gar nationale) Ziele, sondern sie wollten ihre Unabhängigkeit gegen die Protektoratsmacht verteidigen wie früher gegen den Sultan.9 Trotz dieser Warnungen galt Marokko manchem Strategen weiterhin als besonders geeignet für die Revolutionierung, da man seit dem Kaiser-Besuch auf eine besondere Sympathie für Deutschland setzen konnte. Hier schienen die Chancen deutlich höher als in Algerien und Tunis, auch wegen des vermeintlich leichteren Zugangs über Spanien und die spanische Zone.10 Dass Lyautey solche Überlegungen nicht fremd waren, war ein Grund mehr für ihn, bei Kriegsbeginn hart gegen die Deutschen durchzugreifen. Er zeigte sich im Oktober 1914 von der Gefahr der »germano-islamischen« Aktivitäten beunruhigt, die sich auf den gesamten islamischen Bereich erstreckten. Die Kombination von Deutschland, Osmanischem Reich, Islamismus und marokkanischem Widerstand schien ihm am ehesten geeignet, das Land zu revolutionieren, da viele Marokkaner auf die Deutschen als Bündnisgenossen setzten und die Deutschen wie die Türken eine intensive Propaganda betrieben. Er warnte vor den Gefahren, die von der Präsenz der Ex-Sultane Moulay Aziz und Moulay Hafid in Tanger bzw. in Spanien ausgingen, und war verärgert, dass man ihm aus Paris auf frühere Warnungen geantwortet hatte, man habe andere Sorgen. »In einem solchen Kampf, in dem man sagen kann, dass das Feld der Operationen die ganze Welt zu werden scheint, darf man das nicht ausblenden.«11 Insgesamt, so scheint es, saßen die Franzosen vielfach ihrer eigenen Propaganda auf. Anfangs glaubten sie, einem Heer deutscher Agenten gegenüberzustehen, die schon im Lande waren, u. a. im Hotelgewerbe, während andere als Touristen oder Forschungsreisende versuchten, revolutionäre Aufstände auszulösen. Manche dieser Agenten seien, auch solche Berichte gab es, schon »einige Monate« vor Kriegsausbruch ins Land geschleust worden, »unter den Augen der Eingeborenen, die über solche Dreistigkeit staunten«.12 Auf deutscher Seite herrschten bei den Revolutionierungshoffnungen wie auf anderen Feldern des Krieges anfangs vielfach Wunschdenken und Illusionen, gar Naivität. Man glaubte, es bedürfe nur eines geringen Anstoßes, um einen Flächenbrand kolonialer Erhebungen auszulösen. Walter Harris schüttelte in der ›Times‹ den Kopf; es habe wohl keinen Deutschen in Marokko gegeben, der 9 10 11 12

PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 215 (Madrid, 13.1.1915).

Burke, E., Moroccan Resistance, S. 440 f. Bekraoui, S. 161–169; SHD, 7 N 2122, Dossier: Propagande panislamique (14.10.1914). Le Pautremat. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

742

Revolutionierungsbestrebungen

nicht davon überzeugt gewesen sei, dass das ganze Land gegen Frankreich aufstehen werde. Dieser Auffassung sei vermutlich auch die deutsche Regierung gewesen. Die Deutschen hätten völlig verkannt, dass die frühere Ablehnung der Franzosen inzwischen der Anerkennung der Verbesserung der Lage seit 1912 gewichen sei.13 Eine Illustration der deutschen Erwartungen mag die Aktion von Otto Mannesmann sein, die dieser von Tripolis aus unternahm. Er und seine Brüder versuchten, an den traditionellen Widerstand der Stämme gegen den Bey bzw. Sultan wie gegen die französische Herrschaft anzuknüpfen. Er wollte nicht nur alte Geschäftsverbindungen nutzen, sowohl im Hinterland von Tunis und Algier als auch in Marokko, wohin sie Araber-Expeditionen entsandten; sondern er scheute auch den eigenen Einsatz nicht. Der von ihm gestartete »Versuch, die Araberstämme westlich bezw. östlich von Tripolitanien sowie die Fremdenlegion in Algier zur Erhebung zu bringen«,14 sollte durch eine vierköpfige Expedition ausgeführt werden: Oberleutnant der Reserve Otto Mannesmann, Oberleutnant der Reserve (Erich?) v. Bibow, Vizewachtmeister  a. L. und Bergwerksdirektor Hans Steinwachs (vom Marokko Minen Syndikat der Mannesmanns) sowie Direktor Muhle aus Berlin. Der Bericht der Expedition, die vom 8. bis 24. August 1914 in Tripolis tätig war, zeugt von bemerkenswerter Selbstüberschätzung: »Ergebnis: Entsendung von Expeditionen nach Tunis, Algier (Marokko) und Ägypten unter schwierigsten Verhältnissen. Erhebung der arabischen Stämme im Gange, die der Fremdenlegion vorbereitet. Beeinflussung der italienisch-arabischen Presse zu Gunsten Deutschlands.« Sie beriefen sich auf Gespräche mit dem angeblich einflussreichen Sohn des früheren türkischen Gouverneurs von Tripolitanien, der die Erhebung auslösen sollte. »Unsere Aufforderung hat ihre Wirkung getan, denn die Anzeichen wachsender Erregung im Osten und Westen von Tripolitanien mehrten sich von Tag zu Tag. […] Zweifellos ist unsere Kunde bereits bis Marokko gedrungen.« Jedoch wird aus dem Bericht ersichtlich, dass die Kontakte zu Arabern spärlich waren. Da Franzosen und Briten rasch aufmerksam geworden waren und sie vom italienischen Konsulat eng überwacht wurde, war die Expedition handlungsunfähig geworden. Die Teilnehmer waren gezwungen, sich zu trennen und den Schauplatz ihrer Tätigkeit zu verlagern: Otto Mannesmann ging Richtung Ägypten, v. Bibow Richtung Algerien, Steinwachs sollte sich von Spanien aus nach Marokko begeben. Vor ihrer Abreise gewannen sie noch einen »unbedingt zu­ verlässigen« italienischen Kaufmann, der mit ihrem Geld in Tunis und Algier »die Erhebung gegen Frankreich mit Hochdruck in die Wege« leiten sollte. Immerhin gelang es Otto Mannesmann, seine alten Kontakte zu Raisuli aufrecht zu erhalten und über diesen Verbindungen zu den Internierten in Algerien 13 Times, 28.12.1915. 14 So der Titel des Berichtes von September 1914. PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 1, Bl. 108–117. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Suche nach einer Führungsfigur: Moulay Hafid Die Suche nach einer Führungsfigur: Moulay Hafid

743

herzustellen. Aber politisch war die Wirkung gleich Null.15 Zu den Illusionen gehörten Meldungen von französischer Bedrängnis durch Militäraktionen der Marokkaner Anfang 1915 oder die noch im Dezember 1915 von Bohn in Tetuan geäußerte Erwartung, deutsche Truppen würden über Ägypten bis nach Marokko vorstoßen.16 An den Revolutionierungsbemühungen waren neben den Mannesmanns weitere Marokko-Deutsche beteiligt. Zusammen mit Reinhard Mannesmann unterstützte Langenheim die »Marokko-Aktion« von Malaga aus mit Waffenlieferungen.17 Der Umschlagplatz für solche Aktionen war, wie vor dem Krieg, das Generalkonsulat in Barcelona. Renschhausen erstellte für das Auswärtige Amt Analysen über die Lage in Marokko durch die Auswertung französischer Zeitungen.18 Hermann Marx lieferte Material für Aktionen in Südmarokko. Marx, Nier und Maenss waren Ende 1915 im »Halbmondlager« tätig, um kriegsgefangene Marokkaner für die deutsche Sache zu gewinnen.19 Marx und Maenss wechselten 1916 in die Politische Abteilung beim Stellvertretenden Generalstab, wohl in der gleichen Angelegenheit. Da Spanien neutral blieb, wurde das ebenfalls neutrale Spanisch-Marokko zur Basis der deutschen Agitation und Infiltration der französischen Zone. An den von dort geführten Aktionen beteiligten sich viele der in Spanisch-Marokko Lebenden bzw. dorthin Geflüchteten. Es bestand die Hoffnung, Verstärkung zu erhalten durch Fremdenlegionäre, die durch eine Amnestie zur Desertion ermuntert wurden, sowie durch die nach Marokko verbrachten deutschen Kriegsgefangenen.20

Die Suche nach einer Führungsfigur: Moulay Hafid Die aufständischen marokkanischen Regionalfürsten waren nicht in der Lage (und auch nicht gewillt), ihre Aktionen zu koordinieren. Da es, wie sich bald zeigte, nicht ausreichend war, einzelne Stämme oder Personen zum Aufstand aufzureizen, brauchte man eine Persönlichkeit, die einen Namen in ganz Marokko hatte. Die Deutschen setzten zunächst auf den (mit ihrer Hilfe gestürzten) Ex-Sultan Moulay Aziz, der bei der Bevölkerung weniger desavouiert schien. Jedoch schritten die Spanier ein, als er zum Widerstand aufrief.21 Lyautey bemühte sich seit September 1914, beide Ex-Sultane aus Marokko zu entfernen, um sie nicht zum Kristallisationspunkt deutscher Propaganda und indigener 15 16 17 18 19 20 21

Brandt-Mannesmann, S. 158. CADN, 1MA /5/841, Dossier: Levy (14.12.1915). Sasse, S. 187. PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 216. PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 22, Bl. 13 f. (Juni 1917); Höpp, S. 75 f. Lyautey, Bd. 3, S. 17–19, 34–42; PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 215 (14.3.1915). Kann, S. 36. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

744

Revolutionierungsbestrebungen

Resistenz werden zu lassen. Moulay Aziz begab sich nach Frankreich und wurde dort für den Rest des Krieges festgehalten.22 Danach wandten sich die Deutschen Moulay Hafid zu, der trotz seiner Unterschrift unter den Protektorats-Vertrag noch immer den Ruf des Widerständlers gegen Frankreich genoss (oder zu genießen behauptete). Der verließ im Herbst 1914 Marokko und ging nach Spanien, weil er seine Verhaftung durch seinen regierenden Bruder Youssef befürchtete. Dort stand er unter der genauen Beobachtung von Spaniern, Franzosen und Briten. Während der frühere Gesandte Rosen seinen Einsatz befürwortete, äußerte sich Vassel skeptisch über dessen Aussichten: Als er 1912 zurücktreten musste, habe er »vollkommen ausgespielt und die Achtung aller verloren«; er sei ein »Quartalsäufer, unzuverlässig bis zur Treulosigkeit, stets bereit, seine Überzeugungen zu Geld zu machen, gerissen, aber haltlos, ein rechter Gimpelfänger«. Er fügte hinzu: »Deutschlands Wohlwollen sollte Mulay Hafid sich durch seine Behandlung der Mannesmannschen Interessen ein für allemal verscherzt haben.«23 Er empfahl stattdessen, sich an Abd el-Malek zu halten, der die Mannesmanns besser behandelt habe, und diesen über die Kanarischen Inseln mit Waffen zu versorgen. »Das waren auch die […] Forderungen, die Abdel Malek mir 1906 [!] als seine Wünsche an Deutschland für den Fall eines gleichzeitig mit einem europäischen Krieg von ihm zum Ausbruch gebrachten nord-afrikanischen Aufstand bezeichnete.« Doch die Türkei sprach sich durch Enver Pascha für Moulay Hafid aus, dessen Ansehen mit Geld und Waffen steigen werde, während Abd el-Malek als ehemaliger Gendarmerie-Offizier in französischen Diensten »sehr französisch gesinnt sein soll«.24 Die türkische Regierung nahm im Februar 1915 direkten Kontakt mit Moulay Hafid auf und teilte der deutschen Regierung anschließend mit, dieser sei bereit, »sich [an die] Spitze der Bewegung gegen Frankreich zu stellen und persönlich [nach] Marokko zu gehen, sobald erwünscht« – jedoch unter der Bedingung, dass er von Deutschland, Österreich-Ungarn und der Türkei »bei Erfolg« als Sultan anerkannt werde, dass ihm bei einem Misserfolg Aufnahme und Pension in der Türkei garantiert würden und dass er die nötigen Mittel zur Gewinnung der Stämme und für die Kriegführung erhielt: zwei bis drei Millionen Mark sowie Waffen.25 Im März 1915 wandte sich Moulay Hafid selbst an die deutsche Botschaft in Madrid: Er sei entschlossen, den Widerstand gegen Frankreich »energisch anzufachen«, und hoffe auf die Unterstützung des 22 23 24 25

AMAE , NS Maroc 233, Bl. 82–84, 127 f., 140–147, 179 f., 186 f., 200–203, 239. PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 219 (11.2.1915). PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 4, Bl. 158. PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 4, Bl. 114. Der türkische Gesandte wollte 50 türkische Offiziere

zur Unterstützung einsetzen. Die Verhandlungen zwischen Deutschland und der Türkei über die Modalitäten, vor allem die Finanzierung der türkischen Offiziere, zogen sich bis 1916 ohne Ergebnisse hin. Ebd., Bde. 18, 19. Frankreich kannte diese Pläne. DDF, 1915/I, S. 137 (24.1.1915). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Die Suche nach einer Führungsfigur: Moulay Hafid Die Suche nach einer Führungsfigur: Moulay Hafid

745

Reiches. Als aus Larache Meldungen eingingen, dass die Aufstände in der französischen Zone ernster seien als zunächst gedacht, und nachdem Raisuli sich zum Sultan hatte ausrufen lassen, forderte die Madrider Botschaft den Vizekonsul in Larache auf, Raisuli zum gemeinsamen Vorgehen mit Moulay Hafid zu bewegen.26 Die Verhandlungen mit dem Ex-Sultan, der in Barcelona lebte, zogen sich hin, zumal der ständig neue Forderungen stellte, die ihm ein monatliches Salär von 50 000 Peseten und Sonderzahlungen einbrachten, sogar in mühsam aufgetriebenem Gold.27 Moulay Hafid betrieb sein altes Doppelspiel. Er ver­ handelte mit Deutschen und Türken, weigerte sich aber, mit einem U-Boot nach Marokko zurückzukehren. Zugleich verkaufte er sein Wissen an die Franzosen. Nach Gesprächen u. a. mit Rosen soll er schließlich bereit gewesen sein, nach Marokko zurückzukehren und sich an die Spitze des Aufstandes zu stellen. Als im Juli 1916 »ernst zu nehmende Gerüchte« kursierten, ein deutsches U-Boot solle ihn nach Marokko bringen, wurde seine Bewegungsfreiheit auf franzö­ sisches Drängen eingeschränkt. Die Ausweisung aus Spanien wurde ihm erspart, um die Kontrolle über ihn zu behalten; er wurde im Kloster Escorial bei Madrid unter Hausarrest gestellt.28 Das hatte Lyautey verlangt, da er Moulay Hafid noch immer für gefährlich hielt. Zumindest könne man nicht abschätzen, welche Wirkung dessen Rückkehr auf die innermarokkanischen Verhältnisse haben würde.29 Gegenüber beiden Ex-Sultanen blieb die Befürchtung bestehen, sie könnten sich mit den Deutschen einlassen: aus Machtgründen oder aus R ­ ache, vor allem aber für Geld, um das es beiden ständig ging.30 Gestört wurden die deutschen Aktivitäten in Spanien durch die Gebrüder Mannesmann. Diese gerieten dort durch diverse Aktivitäten zunehmend in den Verdacht, zur Sicherung ihrer Interessen in Spanisch-Marokko einen Aufstand provozieren zu wollen.31 Vermutlich in deren Umfeld bewegte sich der Journalist Heinrich Sievers, der 1908 in der Deserteurs-Affäre in Casablanca eine Rolle gespielt hatte. Er wurde jetzt ebenso als Mannesmann-Angestellter geführt wie sein Mitstreiter Otto Höhne. Im Weltkrieg war Sievers als Agent in Spanien tätig, versuchte aber, auf eigene Faust »die Eingeborenen in Marokko durch Flugschriften u.s.w. gegen die französische Herrschaft aufzuwiegeln«. Der Generalstab und das Auswärtige Amt distanzierten sich von ihm, da er ein undurchsichtiges Spiel trieb und vor allem Geld verlangte. Im Dezember 1914 26 27 28 29 30 31

PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 215 (März-Juni 1915); DDF, 1915/III, Nr. 134. PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 5, Bl. 49; Bd. 6, Bl. 2, 15–22; Bd. 7, Bl. 112, 136. PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 19, Bl. 139 (25.9.1916); SHD, 7 N 2124. DDF, 1915/II, S. 611. AMAE , NS Maroc 234, passim; Lyautey, Bd. 3, S. 296 f., 304–310. PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 21, Bl. 11 (2.1.1917). Der ehemalige Mannesmann-Angestellte Heinrich Behrens gab 1917 die Deckadresse für Moulay Hafid ab. AMAE , DP Maroc 239,

Bl. 55.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

746

Revolutionierungsbestrebungen

wurde er gar des Landesverrats verdächtigt.32 Im Januar 1915 forderte Rudolf Nadolny, Leiter des Nachrichtendienstes des stellvertretenden Generalstabs, Sievers und Höhne kaltzustellen. Im März sollte Sievers – der sich »mit unsinnigen Plänen« beschäftigte, z. B. einem Einfall der Karlisten in Frankreich oder der Aufstellung einer eigenen Truppe aus den in Spanien gestrandeten Wehrpflichtigen  – mit einem anderen Auftrag »unbedingt von Moulay Hafid getrennt und von Barcelona entfernt« werden. Er wie Höhne wurden überwacht.33 Es dauerte lange, bis das Reich seine Hoffnungen, die es in Moulay Hafid gesetzt hatte, aufgab. Mit dem Scheitern der Bemühungen, ihn oder seinen Bruder für die deutsche Sache einzuspannen, waren alle Hoffnungen auf eine Massenerhebung in Marokko zerschlagen, so unwahrscheinlich eine solche auch gewesen war. Man musste nun auf regionale Führer und Widerstands­bewegungen setzen, die über keine landesweite Anerkennung verfügten. Neue Hoffnungsträger wurden seit 1915  Raisuli um Tanger, Abd el-Malek im Rif-Gebiet und el-Hiba im Süden. Der erste begann gerade seinen Kampf, der zweite hatte ihn vorübergehend eingestellt, der dritte hatte schwere Niederlagen erlitten. Zudem drohte die Gefahr, dass Raisuli und Abd el-Malek in Konkurrenz zueinander gerieten mit dem Anspruch, »Sultan des Nordens« zu werden. Es schien aber nicht ausgeschlossen, dass der Erfolg des einen die beiden anderen anspornen werde.34 Um die drei zu aktivieren, brauchte man Agenten: Den Kontakt zu ­Raisuli übernahmen Ernst Kühnel alias José Maury, der am 14. Februar 1915 nach Larache übersetzte,35 sowie Konsul Walter Zechlin in Tetuan. Bei Abd elMalek wurde Albert Bartels platziert. Die Verbindung zu beiden stellte Georg Coppel-Gerlach in Melilla her, der bald als unverzichtbar für diesen Kontakt galt. Das schwierigste Problem war die Verbindung zu el-Hiba im Süden, der nur über das von Frankreich kontrollierte Meer zu erreichen war.

Raisuli: Prätendent oder Räuberhauptmann? Raisuli war einer der schillerndsten Stammesfürsten, der im Nordwesten rund um Tanger seine Hochburg hatte. Dort hatte er durch wiederholte spektakuläre Entführungen seine Ernennung zum Gouverneur erzwungen, hatte Geld erpresst und auch nach seiner Absetzung als Gouverneur im Dezember 1906 im32 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 2, Bl. 35, 51, 91; Bd. 3, Bl. 7, 90; Bd. 4, Bl. 57, 69. 33 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 4, Bl. 69; Bd. 6, Bl. 5, 142. Dass er eine Rolle in der Verbindung zu Moulay Hafid spielte, wussten die Franzosen. AMAE , NS Maroc 233, Bl. 205, 214. 34 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 19, Bl. 12 (16.8.1916); Bd. 20, Bl. 140 (13.10.1916). 35 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 5, Bl. 177 (14.2.1915); Tessainer y Tomasich, S. 171. Ein Versuch in Marokko, Fremdenlegionäre zur Desertion zu bewegen, war Anfang 1915 gescheitert. Weltkrieg 11L , Bd. 6, Bl. 32 f. Alle Agenten, mit Ausnahme von Kühnel, hatten »versagt«. Dass., Bd. 5, Bl. 188 (Madrid, 21.2.1915). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Raisuli: Prätendent oder Räuberhauptmann? Raisuli: Prätendent oder Räuberhauptmann?

747

mer wieder nach Tanger hinein regiert. Moulay Hafid machte ihn erneut zum Gouverneur, und im Zusammenhang mit dem Machtwechsel erhielt er für den entführten Kaid Maclean von Großbritannien neben sehr viel Lösegeld auch die Zusage des Status eines Protegierten; die wurde aber nicht eingelöst, so dass er sich nun den Deutschen zuwandte. Er konnte seine Machtbasis ausweiten, als die Spanier ihn nach langen Querelen zum pascha von Arzila ernannten, d. h. faktisch zum Gouverneur der Provinzen im Westen ihrer Sphäre. 1912/13 gab es über den Status Raisulis ein Hin und Her zwischen England, Spanien und Deutschland; sein Bruder wurde gelegentlich als eine Art Stellvertreter gehandelt und behandelt. Raisuli beantragte offiziell beim Reich einen Schutzstatus, der aber 1914 abgelehnt wurde, da die spanische Regierung belastendes Material gegen ihn vorlegte und wegen der Beteiligung an Unruhen gegen ihn ein Strafverfahren eröffnete.36 Damit konnte er gemäß der Madrider Konvention nicht Protégé werden; allerdings war die Anschuldigung, der Kandidat sei an Unruhen beteiligt gewesen, ein beliebtes Mittel, solche Schutzverhältnisse zu verhindern. Die Reichsregierung lehnte es schließlich  – entgegen vielfachen Forderungen, u. a. der Mannesmanns – aus politischen Erwägungen ab, Raisuli zum Schutzgenossen zu machen. Das Auswärtige Amt war auf Drängen des Generalstabes anfangs nicht abgeneigt, dem Antrag Raisulis stattzugeben, da er versprochen hatte, im Falle eines deutsch-französischen Krieges ganz Nordafrika zu revolutionieren.37 Doch auch Raisuli spielte ein doppeltes Spiel. Denn der hatte sich zugleich Spanien angedient, im Norden Marokkos die Stämme ruhig zu halten, wenn er dafür im Gegenzug Waffen erhielt – angeblich 4000 Gewehre und 2 Mio. Patronen.38 Das war seine Währung, damit machte er Geschäfte. Dennoch setzte das Reich weiterhin Hoffnungen in ihn. Das Problem war, dass General Manuel Fernández Silvestre seine Bewegungsfreiheit in der spanischen Zone einengte. Neue Zuversicht kam auf, als der Vizekonsul in ­Larache meldete, Raisuli habe sich »auf Befehl Gottes, der Türkei und Deutschlands« zum Sultan der Bergbevölkerung ausrufen lassen. Aus Lissabon wurde berichtet, Raisuli sei sehr aktiv, nicht nur im Norden, sondern im ganzen Land.39 Diese Lageanalyse teilte Lyautey im April 1915. Es zirkulierten Briefe von ­Raisuli, ob echt oder nicht, die in das französische Protektoratsgebiet eingeschmuggelt wurden und bei den nicht unterworfenen Stämmen für Unruhe sorgten. Dahinter steckten deutsche Agenten, die falsche Meldungen über die Entwicklungen in Marokko wie in Europa verbreiteten, und das weitgehend unbehelligt von den spanischen Behörden.40 Auch Harris sah Raisuli (neben Moulay Hafid) als ernsthafte Bedrohung an. Beide seien die deutschen Kandidaten für den­ 36 37 38 39 40

Sten. Ber. RT, Bd. 295, S. 8833 (14.5.1914). Blücher, S. 61 f. PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 214 (Tanger, 23.7.1914; San Sebastian, 27.8.1914). PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 215 (Larache, 11.2.; Madrid, 23.3.; Lissabon, 4.6.1915). SHD, 7 N 2122, Dossier: Politique – opérations, 1er semestre 1915 (17.4.1915). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

748

Revolutionierungsbestrebungen

Sultansthron, gestützt (oder gekauft) durch Geld und Waffen.41 Harris, der Raisuli seit seiner eigenen Entführung 1903 kannte, bezeichnete ihn nicht ohne Respekt als »eine zynische und außerordentlich interessante Persönlichkeit, der unzweifelhaft nach General Lyautey der bedeutendste Mann in Marokko ist«.42 Die Deutschen waren überzeugt, Raisulis Boten forderten »überall zum Kampf gegen die Fremdherrschaft« auf. Dieser schien auf einen Sieg Deutschlands, den Verbündeten des Sultans in Konstantinopel und Freund der Muslime, im Weltkrieg zu setzen. Doch der alte Taktiker blieb vorsichtig; er nahm das deutsche Geld, ohne viel dafür zu tun, und hielt sich die Optionen offen.43 Zechlin in Tetuan unterhielt rege Beziehungen zu ihm und versorgte ihn mit Beratern, desertierten Fremdenlegionären, Geld und Waffen.44 Aber es gab keine militärischen Aktionen, die Frankreich gefährlich geworden wären.45 Nachdem die Missionen von Pröbster und Jungvogel im Süden Ende 1916 gescheitert waren, blieb Raisuli neben Abd el-Malek die letzte Hoffnung, die Franzosen in ihrer Zone direkt zu treffen. Er erhielt die geforderte 1 Mio. Peseten, auch wenn der Erfolg zweifelhaft schien. Die Spanier versuchten, Raisuli von einer Wiederaufnahme der Kämpfe abzubringen. Der Generalresident Francisco Gómez Jordana führte ihm vor Augen, dass Deutschland nicht in der Lage sei, ihn effektiv zu unterstützen. Das scheint Raisuli aber animiert zu haben, von den Deutschen noch mehr Geld und Waffen zu fordern, »vor allem Kanonen«, ehe er losschlagen wollte.46 Richtig aktiv wurde er erst 1919, als Spanien versuchte, ihn aus seinen Bastionen zu verdrängen.47

Abd el-Krim und Abd el-Malek: Der Kampf des Albert Bartels Eine weitere Bedrohung, die ebenfalls von der spanischen Zone ausging, waren Abd el-Krim und Abd el-Malek. Abd el-Krim el Khatabi48 und sein Sohn Mohammed waren von türkischen Agenten zum Kampf gegen Frankreich angeworben worden. Sie steigerten ihre Aktivitäten 1915 und strebten neben tür­

41 Times, 30.4., 10.7., 2., 12. und 15.8.1918. Die Warnungen setzten sich Anfang 1919 fort. 42 Times, 8.4.1918. 43 PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 215 (2.3., 14.3., 23.3., 28.3., 9.4., 18.4., 4.6.1915). Die Franzosen beobachteten das sehr genau. DDF, 1915/III, Nr. 134; Tessainer y Tomasich, S. 147. 44 Guillen, Le Comité, S. 103–110; NA , FO 371/3253 (26.7.1918). 45 SHD, 7 N 2122, Dossier: Politique – opérations, 1er semestre 1915 (17.4.1915). Die regionalen Analysen berichteten von starken Aktivitäten Raisulis, betonten aber seine mäßigen Erfolge. 46 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 21, Bl. 26 (Madrid, 10.1.1917), 120 (5.3.1917). 47 Kann, Protectorat, S. 37–40. 48 Woolman, S. 74–82. Der Vater hatte in Madrid Bergbau studiert, unterhielt gute Beziehung zu den Mannesmanns. Kunz u. Müller, S. 49 f. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Abd el-Krim und Abd el-Malek: Der Kampf des Albert Bartels Abd el-Krim und Abd el-Malek: Der Kampf des Albert Bartels

749

kischer Hilfe auch deutsche Unterstützung an. Der deutsche Agent Franz Far, zu ihrer Unterstützung geschickt, versprach Geld und Waffen, nach einem deutschen Sieg gar die Autonomie für den Norden.49 Ihm gelang es jedoch nicht, einen Aufstand zu organisieren. Als er die deutsche Fahne im Lager hisste, vermuteten misstrauische Araber dahinter imperialistische Absichten. Far starb im November 1915, wohl an einer Vergiftung.50 Mohammed Abd el-Krim sollte seine eigentliche Bedeutung als Führer des Rif-Krieges gegen Spanien nach 1920 gewinnen, als der er 1925 auch Raisuli entmachtete. Abd el-Malek, der jüngste Sohn des algerischen Freiheitskämpfers Abd elKader, hatte eine Offiziersausbildung in der ottomanischen Armee genossen und war 1906 nach seiner Rückkehr Polizeichef von Tanger geworden. Im März 1915 ging er ins Rif zum Kampf gegen Frankreich. Dort erhielt er seit Juni 1915 Unterstützung durch Franz Far und nach dessen Tod durch Albert Bartels, der soeben aus Sebdou geflohen war.51 Abd el-Malek, von den Türken zum Emir von Marokko ernannt, verfügte über mehr als 1000 Krieger in der Region um Taza. Die französischen Truppen standen einem Gemisch von panislamistischen Propagandisten, kriegerischen Stammesfürsten, desertierten Legionären sowie deutschen und türkischen Hintermännern gegenüber, die eine gewisse militärische Bedrohung darstellten.52 Die deutsche Botschaft in Madrid, die Spionage- und Abwehrzentrale auch für Marokko, bzw. der dortige Militärattaché, Major Arnold Kalle, versorgten Abd el-Malek über Konsul Zechlin in Tetuan mit Beratern, desertierten Fremdenlegionären, Geld und Waffen.53 1917 sollen es mehr als 180 Deserteure gewesen sein, die unter dem Kommando von Bartels auf der Seite von Abd elMalek kämpften.54 Es sollen auch Söldner aus Spanien zugeführt worden sein. Ein Matrose berichtete, er sei nach dem Aufenthalt in einem Internierungslager in Barcelona nach Sevilla gebracht worden, wo er in der Fabrik von Siemens und AEG arbeitete. Deren Direktor Otto Engelhardt, zugleich Vizekonsul, war in die Revolutionierungsaktivitäten verwickelt. Dort sei er, unter der Drohung, sonst in ein spanisches Militärgefängnis geworfen zu werden, für den Kampf in Marokko geworben und nach Melilla zu Coppel gebracht worden. Weihnachten 1917 floh er nach Algerien und sagte bei den Franzosen aus. Demnach gab es eine deutsche Rif-Armee, die von Offizieren der Schutztruppen in Kamerun ge-

Sasse, S. 3–35. Abd el Krim, S. 44 f.; Bartels, S. 74–79. Burke, E., Moroccan Resistance, S. 446 f.; Le Temps, 12.8.1924. Gershovich, S. 94–117; Pennell, Morocco, S. 155–171; Scham, S. 22–28. Guillen, Le Comité, S. 105–110. Major Kalle, 1912–1919 Militärattaché in Madrid, wurde vor allem bekannt durch seine Verwicklung in die Mata-Hari-Affäre. Die Franzosen sollen in der deutschen Botschaft in Madrid einen Informanten gehabt haben. Höhne, S. 49. 54 Guillen, Le Comité, S. 107 f.; Bartels, bes. S. 69–72, 125 f.; Fock, S. 218.

49 50 51 52 53

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

750

Revolutionierungsbestrebungen

führt und vor allem aus Artilleristen und Pionieren bestand, die oft nicht freiwillig gedient haben sollen.55 Abd el-Malek und Bartels hatten stets ein Nachschubproblem. Da die Deutschen sie nicht ausreichend mit Waffen und Munition zu versorgen vermochten, mussten sie sich mit dem übermittelten Geld beides auf dem lokalen Markt kaufen, was offenbar kein größeres Problem war. Im April 1917 erhielt Abd­ el-Malek angeblich eine Zahlung von 2 Mio. Peseten, im Juni Bartels 1,2 Mio. Peseten, im September Abd el-Malek über Raisuli 0,6 Mio., im November erneut 0,6 Mio. Peseten; die monatlichen Raten stiegen von 0,2 auf 0,5 Mio. ­Peseten.56 Um 1916 sollen die Kämpfer Abd el-Maleks aber nur über 50 moderne Gewehre verfügt haben, 1918 seien es nicht mehr als 500 gewesen. Die anderen Kämpfer mussten sich mit französischen Chassepot-Gewehren begnügen. Über die M ­ adrider Botschaft sollen im Juli 1916 3000  Gewehre und 2 Mio. Schuss Munition ins Land geschmuggelt worden sein, die aber von den Stämmen in Küstennähe vereinnahmt wurden. Der Munitionsmangel war chronisch.57 Die Lieferung moderner Waffen änderte nichts an der Gesamtlage. Die Franzosen verfügten über das Monopol bei Maschinengewehren und Artillerie, auch wenn einzelne Maschinengewehre erbeutet wurden. Durch Flugzeuge konnten sie im un­wegsamen Gelände ihre technische Überlegenheit zur Geltung bringen.58 Bald war das Verhältnis zwischen Bartels und Abd el-Malek gestört. Ersterer machte sich selbstständig, da Abd el-Malek ihm zu passiv blieb, auch nicht an einen deutschen Erfolg glaubte, wenn er nicht gar von einem deutschen Sieg ein deutsches Protektorat befürchtete. Bartels – durch das Misstrauen der Araber und durch Verräter selbst gefährdet – musste aber auf Anweisung aus Berlin zu ihm zurückkehren. Trotz seiner Berichte, dass Abd el-Malek und andere für das stetig fließende Geld zu wenig taten, wurde er 1917 von der Berliner Regierung ein zweites Mal gezwungen, sich nach neuerlichem Bruch mit diesem auszusöhnen. Bartels sah in dieser ihm aufgezwungenen Bindung an Abd el-Malek die Ursache für sein Scheitern. Selbstbewusst behauptete er: »Ohne sein schwankendes und unheilvolles Verhalten wäre es Ende 1915 möglich gewesen, die Franzosenherrschaft in Marokko zu vernichten.«59 Bartels unterhielt seit März 1918 über einen Landsmann Verbindungen zu el-Hiba. 55 SHD, 7 N 2124, Dossier: Divers Avril-novembre 1917. 56 AMAE , DP Maroc 239, Bl. 354–357 (24.2.1918). Abd el Krim, S. 100 f., berichtet, er habe während seines Rif-Krieges nie Probleme gehabt, Waffen auf dem Inlandsmarkt zu kaufen. So sahen das auch die Franzosen. CADN, 675PO/B1/1321 (9.3.1917). 57 Strachan, Bd.  1, S.  768 f. José Hauck [Huke?], Ex-Fremdenlegionär, und zwei weitere Deutsche schmuggelten Waffen nach Marokko. SHD, 7 N 2105, Dossier: Panislamisme (7.10.1918). Der Waffenschmuggel wurde organisiert vom spanischen Konsul in Tanger; aber auch »alle« höheren spanischen Zollbeamten seien beteiligt gewesen. 58 Burke, E., Moroccan Resistance, S. 452 f. 59 Bartels, S. 84–173, Zitat S. 143. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Abd el-Krim und Abd el-Malek: Der Kampf des Albert Bartels Abd el-Krim und Abd el-Malek: Der Kampf des Albert Bartels

751

Als die Nachricht vom Sieg Frankreichs durchdrang, bröckelte der Kampfes­ wille der Marokkaner.60 Am 20.  November 1918 stellte Bartels seinen Kampf auf Befehl aus Berlin ein: »Sofort abrücken laut Waffenstillstandsbedingungen.« Mit sechs deutschen und österreichischen Deserteuren und 87 Marokkanern stellte er sich am 22. November bei Melilla den Spaniern und wurde nach Malaga gebracht.61 Ehe er sich ergab, sollten ihm 600 000 Pesten »zur Regelung seiner Verpflichtungen« überbracht werden, da er noch Lohn, Versorgung und Patronen bezahlen musste, die er, wie so oft, gegen »Gutscheine« hatte erwerben müssen, bis ihn neues Geld erreichte. Ca. 50 Deutsche sollen den bewaffneten Kampf fortgesetzt haben.62 Da Bartels während des Krieges alles verloren hatte, sollte er 50 000 Peseten als Entschädigung erhalten, die Legionäre 2000 Peseten »Belohnung und Schweigegelder«. Auch für Abd el-Malek war eine persönliche Zuwendung vorgesehen, da er ebenfalls sein Privatvermögen verloren hatte.63 Bartels kehrte im Juli 1920 – nach einem Jahr Aufenthalt in Spanien – über Italien nach Deutschland zurück. Neben Bartels versuchte gegen Ende des Krieges auch Dr. Ernst Kühnel, Kunsthistoriker und Orientalist bei den Staatlichen Museen in Berlin, der 1915 wegen seiner Sprachkenntnisse nach Marokko entsandt worden war, den bewaffneten Kampf aufzunehmen. Als Kühnel  – den Bartels einen »lieben Freund« nannte und den er 1919 in Spanien wieder traf – wegen seiner Aktivitäten im Rahmen der Revolutionierungsbemühungen aus Spanisch-Marokko ausgewiesen werden sollte, ließen ihm die spanischen Behörden genügend Zeit, sich abzusetzen. Noch im Juni 1918 wollte er eine kleine mehalla von 500 Mann aufstellen und Verbindung mit Abd el-Malek aufnehmen. Er war überzeugt, die Stämme mit Waffen und Geld für eine »aktive Tätigkeit« gewinnen zu können. Militärattaché Kalle war skeptisch, zumal er Kühnel zu wenig kannte, übersandte aber trotzdem 500 000 Peseten. Kühnel meldete am 26.  Oktober 1918 Erfolge seiner »Parteigänger« trotz Munitionsmangels; aber da war viel Wunsch­denken mit im Spiel. Dennoch wurden ihm am 2.  November erneut 200 000 Peseten übermittelt.64 Mit dem Geld versuchte Kühnel, die Stämme um Ouezzane gegen Frankreich aufzuwiegeln. Obwohl das deutsche Agentennetz in Spanien und Marokko Ende 1918 »demobilisiert« wurde, setzte er (wie u. a. Bohn, ­Rohner 60 Le Temps, 25.12.1918. 61 NA , FO 371/3252 (4./11.12.1918); SHD, 7  N 2105, Bl.  547 (26.11.1918). Er sprach von 130 Reitern, von denen 66 an Frankreich ausgeliefert wurden. Bartels, S. 178 f. Ein Artikel in den ›Afrika-Nachrichten‹ (Jg. 12, 1931, H. 23), schildert ihn als gebrochenen Helden, »dem das Leben unter den Kabylen viel gegeben und mehr noch genommen hat«. Er sah sich selbst als den »deutschen Lawrence«. PA-AA , Abt. II, Rechtswesen 31, Si Hermann – Bartels (Bartels, 8.1.1933). 62 L’Afrique Française, 1919, S. 63–67 (unter Bezug auf Times, 15.1.1919). 63 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 24, Bl. 199, 209 f., 222. 64 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 23, Bl. 99 f.; Bd. 24, Bl. 173, 192; AMAE , DP Maroc 239, Bl. 354 (24.2.1918) und Bd. 240, Bl. 155 (August 1918), 179. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

752

Revolutionierungsbestrebungen

und Denkhaus), aber anders als Bartels, nach französischen Angaben seine Aktivitäten zunächst fort.65 Er war im März 1919 in Madrid.

El-Hiba: Die Hoffnung im Süden El-Hiba, Sohn des Ma el-Aïnin, das »Haupt der revolutionären Bewegungen im marokkanischen Süden«, war ein weiterer Hoffnungsträger der Deutschen. Wie den Führern im Norden wurde ihm in Aussicht gestellt, ihn »zum Herrscher Südmarokkos zu machen«.66 Er war sehr viel schwieriger zu kontaktieren als die anderen Widerstandsführer in Spanisch-Marokko oder in der Umgebung von Tanger. Für die Lieferung von Geld und Waffen kamen nur U-Boote in Frage. Mit zunehmender Dauer des Krieges ließ die Luft-Aufklärung ihr Erscheinen vor der Küste Marokkos seltener werden,67 die zudem von den Franzosen durch ständige Schiffspatrouillen kontrolliert wurde; diese überwachten ebenso die für eine Ausschiffung in Frage kommenden Häfen in Spanien und auf den Kanaren. Nach dem Vorbild von Bartels sollte zunächst der im August 1914 aus Casablanca geflüchtete Mannesmann-Mitarbeiter Arno Jungvogel zu el-Hiba entsandt werden. Doch Jungvogel, der im Dezember 1914 für einen Einsatz in Larache vorgesehen war und der von Konsul Maenss als »sehr rührig« empfohlen wurde, stellte Bedingungen, ohne deren Erfüllung er nicht tätig werden wollte.68 Als Ersatz wurde der ehemalige Mannesmann-Mitarbeiter Heinrich Behrens ins Auge gefasst, der im August 1914 nach Spanien gelangt war. Doch der weigerte sich, nach Marokko überzusetzen.69 Jungvogel wurde reaktiviert, jetzt für einen Einsatz im Süden. Nach zwei an der Gegenspionage gescheiterten Anläufen seit Juli 1916 geriet er bei dem dritten Versuch, mit einem Boot nach Südmarokko überzusetzen, in Seenot. Ehe er von den Briten aufgegriffen wurde, versenkte er die belastende Fracht. Er wurde in England interniert und kehrte im März 1919 nach Deutschland zurück.70 Eine Mission unter der Führung des zunächst in Sebdou internierten, dann ausgetauschten und zu einer ähnlichen Aktion 1915 in Libyen eingesetzten Konsuls Pröbster wurde im Oktober 1916 von einem U-Boot im Süden angelandet. Dort sollte er Kontakt mit den Einheimischen aufnehmen und ihnen Waffenlieferungen ankündigen. Die mitgebrachten kleineren Mengen an Waffen und Geld gingen bei der Landung teilweise verloren, als das Boot in der Dünung 65 66 67 68 69 70

NA , FO 371/3252 (14.9., 5.11.1918); SHD, 7 N 2105, Bl. 832 (16.4.1921). PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 5, Bl. 180 (17.5.1915). AMAE , DP Maroc 240, Bl. 137 (August 1918). PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 3, Bl. 105, 115; Bd. 4, Bl. 9 f., 37. PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 4, Bl. 37, 56 124; Bd. 6, Bl. 145. PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 24, Bl. 264, 266–276 (Bericht, 23.3.1919). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

El-Hiba: Die Hoffnung im Süden El-Hiba: Die Hoffnung im Süden

753

kenterte. Die Aktion wurde zusätzlich erschwert, da die Franzosen über das Unternehmen informiert waren.71 Der Kontakt mit el-Hiba kam nicht zustande, dafür wurden Pröbster und seine Begleiter ausgeraubt. Sie mussten nach Süden auf spanisches Gebiet ausweichen und setzten dann auf die Kanaren über. Von dort wurde Pröbster nach Spanien ausgewiesen und bei Madrid interniert.72 Dennoch hatte seine Aktion einen indirekten Erfolg. Um eine Wiederholung zu verhindern und den Süden endgültig zu pazifizieren, schickten die Fran­ zosen ihren Verbündeten, den kaid Haida ou Mouis, der ihnen 1913/14 den Süden zugeführt hatte, auf eine Militäraktion, bei der er am 7. Januar 1917 getötet wurde, woraufhin seine Leute unter großen Verlusten die Flucht ergriffen. Der ganze Süden schien gefährdet. El-Hiba konnte den unerwarteten Sieg aber nicht ausnutzen. Die Deutschen, die gehofft hatten, ihn mit Waffen und Geld wieder in die Offensive zu bringen und ihm neues Ansehen zu verschaffen, begannen an ihm zu zweifeln; er sei wohl überschätzt worden. Vor allem hatten sich die Deutschen selbst überschätzt: Die Araber waren enttäuscht, dass es die Deutschen aufgrund der französischen Küstenpatrouillen nicht schafften, die versprochenen Gewehre und Geschenke zu landen. Zuletzt brachte ein U-Boot im Dezember 1916 40 (!) Gewehre zu el-Hiba.73 Nach zwei Siegen über die Franzosen stieg sein Ansehen kurzzeitig wieder. Er nutzte die Gelegenheit, an den deutschen Kaiser und den türkischen Sultan zu schreiben, er sei stolz, ihr Verbündeter zu sein. Letztlich lief das darauf hinaus, dass er mehr Geld wollte. Seit 1917 gelang es den Franzosen, mit Hilfe der großen kaids des Atlas die Region militärisch abzusichern. Trotz seiner Kontaktaufnahme zu Abd el-Malek hatte el-Hiba, in den Anti-Atlas zurückgedrängt, keine nachhaltigen Erfolge mehr, da die dortigen Stämme sich ihm nicht anschlossen.74 Pröbster war frustriert. Sein Unternehmen war gescheitert; auf sich allein gestellt, erwies sich el-Hiba als wenig effizient. Und Pröbster hatte in seiner Inter71 Es gab in Spanien genug mittellose Deutsche, die sich für solche Dienste anwerben ließen. CADN, 675PO/B1/885. Vor allem hatten die Franzosen Anfang 1915 den deutschen Code geknackt und lasen den Telegrammverkehr mit. Burke, E., Moroccan Resistance, S. 449 f. 72 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd.  19, Bl.  122–126 (»Instruktion« für die Mission, September 1916). Neben Pröbster waren u. a. die beiden Leutnants der Reserve, der Dragoman Otto Diel und der Journalist August Hornung, vorgesehen, die Marokko-Erfahrung hatten. Hornung wurde für diese Mission wieder als Offizier eingesetzt, nachdem er 1898 wegen eines ehrengerichtlichen Spruchs vom Kaiser aus dem Offiziersstand entfernt worden war. An Waffen sollten vier französische Maschinengewehre, eine Krupp-Gebirgskanone, 10–15000 Gewehre, 500 000 Francs und 100 000 Peseten mitgenommen werden. Dass., Bd. 20, Bl. 56–61. Zur Mission Ebd., Bd. 21, Bl. 3, 23, 91–94, 103. Der Bericht Pröbsters unterstreicht die Illusionen, die in das Unternehmen gesetzt worden waren. Vor allem musste Pröbster erkennen, wie schwach Ansehen und Rückhalt el-Hibas waren. Pröbster, U-Boot; Edgar Pröbster †, in: Die Welt des Islams, Bd. 24 (1942), S. 129–131. 73 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 20, Bl. 243; Bd. 21, Bl. 135, 147, 193, 259. 74 Guillen, Le Comité, S. 111; Kann, S. 40–43; Hoisington, S. 101–108. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

754

Revolutionierungsbestrebungen

nierung viel Zeit. Seine Pläne, das Ziel doch noch zu erreichen, wurden immer ausgreifender und phantastischer. Um den französischen Machtdemonstrationen eine deutsche entgegenzusetzen und das Abdriften der Marokkaner ins französische Lager zu verhindern, schlug er zum einen die Beschießung von Rabat, Mogador und Agadir vor, zum anderen eine raumgreifende Operation von Tripolis aus. Dabei sah er als mögliche Variante auch eine türkische Beteiligung vor. »Wenn außer Kriegsmaterial 100 ausgebildete Unteroffiziere und Mannschaften gelandet werden könnten«, die die Streitmacht el-Hibas ausbildeten und durch eigenen Einsatz verstärkten, sah Pröbster angesichts der überdehnten Gesamtlage Frankreichs gute Chancen. »Landung [von] Waffen ohne Mannschaften [ist] zwecklos«.75 Nachdem Pröbster gescheitert war, empfahl Hermann Marx im Juni 1917, mit einem spanischen Fischkutter südlich von Agadir tätig zu werden und über den Verkauf eines Teils des Fanges unauffällig bei Kap Juby an Land zu gehen und zu versuchen, Verbindung zu el-Hiba aufzunehmen. Marx regte an, der aus Sebdou geflohene und nach Spanien gelangte Gustav Fock solle als spanischer Fischer verkleidet diese Aufgabe übernehmen. Auf Las Palmas lebende Marokkaner sollten als »Hilfsbesatzung« mitfahren, die später an Land als Kuriere eingesetzt werden könnten. Über das Fischerboot könnte auch die Verbindung zu den an der Westküste Afrikas operierenden U-Booten hergestellt werden.76 Fock hielt sich seit dem Herbst 1916 auf den Kanaren auf.77 Seine Forderungen nach personeller, materieller und finanzieller Ausstattung wurden erfüllt, aber ein U-Boot konnte man ihm ebenso wenig zur Verfügung stellen wie Waffen. Die Transportmöglichkeit sollte er sich auf den Kanaren selbst besorgen, die Waffen vor Ort. Die Franzosen überwachten Focks Aktivitäten auf Schritt und Tritt und waren über seine Pläne und seine Kommunikation mit Madrid und Berlin bis ins Detail informiert. Bereits vor seinem Übersetzen auf die­ Kanaren hatten sie im Juni 1916 die spanische Regierung über seine Pläne informiert; noch im Herbst 1918 forderten sie, diese möge eine »Verletzung der spanischen Neutralität« verhindern und Fock internieren. Umgekehrt wusste Fock von der Überwachung und der Forderung nach Deportation.78 Anders als Jungvogel, der wenigstens losgefahren war, erreichte Fock gar nichts. Nach mehreren 75 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 21, Bl. 3, 7, 142; Bd. 22, Bl. 125–132, 247–250. 76 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 22, Bl. 12–14. 77 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 18, Bl. 54, 66; Bd. 20, Bl. 11 (26.8.1916), 141; CADN, 1MA /5/840 (24.9.1916). Nach britischen Angaben war Fock »nach glaubwürdigen Quellen« vor 1914  Chef der deutschen Spionage in Nord-Marokko. CADN, 675PO/B1/885 (Februar 1919). Den Franzosen galt er »als einer der aktivsten und gefährlichsten« Deutschen in Rabat vor 1914. Man erwartete nach seiner Flucht aus Sebdou, dass er in Melilla die Führung des deutschen Agentennetzes übernehmen werde. SHD, 7 N 2107 (10.11.1915). 78 AMAE , DP Maroc 240, Bl. 106, 136; SHD, 7 N 2105, Dossier: Panislamisme, Sous-Dossier: Fock, Bl. 399–402 (30.7., 9.und 13.8.1919), 421 f., 527. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Agentenkrieg in Spanisch-Marokko Agentenkrieg in Spanisch-Marokko

755

Anläufen, die nach Focks Angaben an den Transportproblemen scheiterten, wurde das Unternehmen wegen des nahenden Kriegsendes am 5.  November 1918 endgültig abgeblasen.79

Agentenkrieg in Spanisch-Marokko So wenig es ausreichte, sich Führungspersönlichkeiten für den erhofften Aufstand zu suchen, so wenig bewirkten Missionen wie die Jungvogels oder Pröb­ sters. Dagegen war die deutsche Propaganda in Marokko etwas erfolgreicher; zumindest wurde sie von den Franzosen ernster genommen. Die Propaganda verfolgte das Ziel, die Marokkaner zum Aufstand aufzuwiegeln und Fremdenlegionäre zur Desertion anzustiften. Dazu wurden Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, sonstige Druckerzeugnisse und Briefe eingesetzt, angeblich sogar Filme.80 Für die Anlieferung des Materials und des erforderlichen Geldes (sowie der Waffen) brauchte man eine logistische und personelle Infrastruktur: in Spanien und in Spanisch-Marokko, dazu Kuriere zwischen den beiden Standorten. Die Reichsregierung hoffte, mit Hilfe der Marokko-Deutschen, die 1914 der Internierung entgangen waren, und der aus der Kriegsgefangenschaft Geflüchteten ihre Aktivitäten in die französische Zone tragen zu können. Zusätzlich wurden neue Agenten aus Spanien eingeschleust. Den deutschen »Machenschaften«, wie die Franzosen es nannten, kam entgegen, dass Spanien neutral blieb, und damit auch Spanisch-Marokko. Zwar befand sich der Sultan im Krieg mit Deutschland, auch war der Sultan offiziell das Oberhaupt in der spanischen Zone, doch eben nicht in der Praxis. In Paris erhoffte man sich von dem spanischen Generalresidenten Francisco Jordana eine engere Abstimmung mit Lyautey. Der sah mit Unbehagen, dass die Deutschen in der spanischen Zone die Unterminierung seiner Zone betrieben, die er durch deren Ausweisung hatte unterbinden wollen. Er forderte von seiner Regierung Mitte September 1914, in Madrid darauf zu drängen, den Konsuln die Zulassung zu entziehen, die Grenzregionen unter Kriegsrecht zu stellen, den Waffenschmuggel zu bekämpfen und Gleiches im Süden in Ifni und Rio d’Oro zu veranlassen.81 Nur so könne Spanien seine Neutralität wahren, die durch die deutschen Waffen- und Geldlieferungen sowie die Pro79 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 22, Bl. 13; Bd. 24, Bl. 90–92, 97, 107 f., 125, 170, 190. 80 SHD, 7 N 2122, Dossier: 1er semestre 1915 (Bericht Capitaine Huot, Februar-April 1915). Die spanische Presse beschuldigte im April 1915 Frankreich bzw. französische Staatsbürger, Waffen und Munition für die Stämme in der spanischen Zone und im Umland von Tanger zu schmuggeln. Lyautey wurde persönlich beschuldigt – und das in einem Atemzug mit den Mannesmanns! –, die Stämme aufreizen zu lassen, um einen Vorwand für die Besetzung von Gebieten nahe Melilla zu erhalten. DDF, 1915/I, S. 604–611. 81 SHD, 7 N 2122, Dossier: Politique – opération, 1.8.1914–31.12.1914 (13.9.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

756

Revolutionierungsbestrebungen

paganda-Aktivitäten zunehmend in Gefahr gerate.82 Spanien wies das Ansinnen zurück. Lyautey nahm die Gefährdung so ernst, dass er (präventive?) Militäraktionen im Norden und an der Grenze zur spanischen Zone befürwortete, um alle Insurrektionen schon im Keime zu ersticken und deren Übergreifen zu verhindern.83 Solche Aktionen konnte seine Regierung allein aus politischen Rücksichten gegenüber Spanien nicht akzeptieren, das weiter auf seiner Autonomie in der eigenen Zone beharrte. Wie in Spanien, wo es eine starke prodeutsche Fraktion gab, lagen die Sympathien der Spanier in Marokko und insbesondere die der Militärs zumeist bei den Deutschen. Letztere waren bemüht, auch die Spanier propagandistisch zu bearbeiten, weil sie bei ihren Aktivitäten auf deren Kooperation oder Duldung angewiesen waren. Vor allem Coppel-Gerlach soll dabei sehr erfolgreich gewesen sein. Seine Zeitung ›Für das Vaterland und für die Wahrheit‹ wurde in Spanisch-Marokko gestreut. In jedem Regiment erhielt ein Offizier oder ein Soldat ein Paket mit 50  Exemplaren zur Verteilung. Nur wenige Offiziere protestierten dagegen.84 Coppel-Gerlach wie Zechlin verfügten über ausreichend Geld, um »Gefälligkeiten« zu finanzieren oder Geldgeschenke zu machen. Die Franzosen rechneten mehrere hochrangige Spanier zum engeren Umfeld des deutschen Konsulats in Tetuan: u. a. einen General und den Chef-Ingenieur der Minen, der auch Anführer der Karlisten war. Die Offiziere in Rio Martin feierten in ihrer Messe unter den Fotos von Kaiser Wilhelm, Kronprinz, Moltke und Hindenburg.85 Dem marokkanischen Großwesir in der spanischen Zone wurden ebenfalls germanophile Einstellungen nachgesagt. Der ›Times‹-Korrespondent Harris sah 1918 die deutschen Agenten in Spanisch-Marokko als so erfolgreich an, dass er  – wenn auch mit Anführungsstrichen – von einer »deutschen ›Zone‹ in Marokko« sprach,86 die sich aus den Gebieten zusammensetze, in denen mit Hilfe ihrer Waffen und ihres Geldes Raisuli, Abd el-Malek und andere kaids relativ autonom herrschten (was ­Raisuli auch schon vor dem Krieg getan hatte).87 Lyautey sprach ebenfalls von einer »deutschen Zone«; andere befürchteten zumindest eine »Germanisierung« der spanischen Zone.88 Die Franzosen berichteten 1917 von dem angeblich großen Einfluss, den die Deutschen auf ihre Protégés in der spanischen Zone hatten, auch die Mannesmanns, die zu Blitzbesuchen aus Spanien gekommen sein

82 83 84 85 86 87 88

AMAE , NS Maroc 271 (15. und 16.10.1914). AMAE , NS Maroc 266, Bl. 274, 337, 402.

El Sol, 18.5.1918.

AMAE , DP Maroc 239, Bl. 63–68 (Vizekonsul Tetuan, 16.3.1917).

Times, 30.4.1918. Kann, Protectorat, S. 40–45. AMAE , NS Maroc 68, Bl. 46 f., 60; Guillen, Le Comité, S. 104–112. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Agentenkrieg in Spanisch-Marokko Agentenkrieg in Spanisch-Marokko

757

sollen.89 In diesen Berichten schwang der Unterton mit, dass man es in der eigenen Zone richtig gemacht habe, durch die Vertreibung jeden solchen Kontakt unterbunden zu haben. Druckerzeugnisse wurden vor allem über Barcelona verteilt, so dass man die Mannesmanns dahinter vermutete, die dort ihr Hauptquartier hatten.90 Es gab auch Marokkaner, die sich für die deutsche Propaganda engagierten, z. T. frühere oder aktuelle Postagenten, die in den Straßencafés von Tanger oder Larache Gerüchte streuten, dass die Deutschen el-Hiba mit Waffen versorgten, dass dieser Mogador angegriffen habe, dass, wenn el-Hiba Mogador angreife, Raisuli Gleiches mit Tanger tun werde, dass die Deutschen el-Hiba sogar Flugzeuge lieferten u. ä. m.91 Solche Meldungen mussten sich mit der Zeit abnutzen, wenn weder das eine noch das andere tatsächlich eintrat. Die Franzosen registrierten im Frühjahr 1918 zwar eine neue Steigerung der deutschen Propaganda, doch bewegte die sich im Bereich allgemeiner Ideen, vager Versprechungen und wenig glaubwürdiger Übertreibungen. Sehr viel wirksamer waren Schreiben von Raisuli oder Abd el-Malek an die Stämme. Darin stellten sie die Kraft Frankreichs in Frage und behaupteten, die Räumung Marokkos werde die erste Forderung Deutschlands bei einem Friedensschluss sein. Die Erfolge der deutschen Frühjahrsoffensive 1918 wurden detailliert beschrieben, ebenso die Erfolge der U-Boote und der Sieg über Russland. Und sie endeten stets mit dem »Leitmotiv«: »Nutzt die Schwäche Eures Gegners!« »Erhebt Euch, tötet alle Franzosen, insbesondere den größten Feind des Islam, den General Lyautey – den Gott verfluche. Tötet den Hund!«92 Bei seinen Revolutionierungsbemühungen konnte das Reich auf ein relativ großes Reservoir an Personen zurückgreifen. Neben den desertierten Fremdenlegionären und den aus der französischen Zone geflüchteten Kriegsgefangenen, die vorzugsweise für den bewaffneten Kampf rekrutiert wurden, standen die relativ wenigen ansässigen Kaufleute, die im August 1914 aus der fran­ zösischen Zone Geflüchteten und vor allem die in Larache beim Bau von Hafen und Eisenbahn beschäftigten Deutschen der Firma Sager & Woerner zur Ver-

89 CADN, 675PO/1321, Dossier: Abdelmalek (28.7.1917). Die Franzosen waren sich sicher, dass hinter den Versuchen zur Aufreizung zum Aufstand vor allem die Mannesmanns standen. In Malaga organisierten Langenheim, »Hasslinger« (Haslinde?) und andere Deutsche diese Aktivitäten über eine relativ sichere Verbindung nach Melilla. Zur Verbindung Malaga-Melilla, CADN, 675PO/B1/1321 (Agissements allemands en zone espagnole du début de la guerre jusqu’au 15 mars 1917). Diverse Berichte über die Aktivitäten in Melilla, das Hauptort der deutschen Aktivitäten zu werden schien, in: SHD, 7 N 2122, Dossier: Politique – opérations, 2ème semestre 1915; 7 N 2124, Dossier: Divers avril-novembre 1917. 90 PA-AA , Marokko Nr. 4, Bd. 214 (Zechlin, 27.8.1914); NA , FO 371/3253 (8.4.1918). 91 AMAE , DP Maroc 239, Bl. 35 (März 1917). 92 AMAE , DP Maroc 240, Bl. 46–57, hier Bl. 55. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

758

Revolutionierungsbestrebungen

fügung. Letztere waren ohne Beschäftigung (und Einkommen), nachdem infolge des Mangels an Bauteilen und Material die Arbeiten weitgehend eingestellt worden waren.93 Am 3. August 1914 war vom Vizekonsulat in Larache eine Liste mit 43 Dienstpflichtigen erstellt worden, die sich am Ort befanden.94 Von denen hatten nur zwölf nicht gedient. Und die Deutschen in Larache waren als Ingenieure, Facharbeiter, Seeleute beruflich besonders qualifiziert für eine Agententätigkeit. Unter den Augen der Spanier und der Franzosen lief über Larache der Kontakt mit den U-Booten. Ständig tauchten, wie auch die Briten klagten, vor Larache und Tetuan deutsche Boote auf, die per Lichtzeichen mit den Deutschen an Land kommunizierten; beide Orte seien Landungsplätze für Geld- und Waffenlieferungen an die aufständischen Stämme. Da Spanien seine Zone zu neun Zehnteln nicht effektiv besetzt habe, entstünden Freiräume, die eine Gefahr für Frankreich und England darstellten, weil von dort aus Propaganda gegen sie unter der Moslem-Bevölkerung in der gesamten Region betrieben werde.95 Die Deutschen hatten sich nach französischen Berichten südlich von Larache eine eigene »Station« gebaut, von der aus sie ungestörter mit den U-Booten kommunizieren konnten als von der Terrasse des Vizekonsulats. Neben der Lichtsignalanlage fand sich dort angeblich ein Gerät für drahtlose Telegrafie.96 Zusätzlich wurden Agenten mit Fischerbooten aus Spanien eingeschleust. Ein gewisser Hauck [Huke?] wurde bei dem Versuch, von Melilla aus ins Landesinnere vorzudringen, von Arabern angegriffen und landete im örtlichen Gefängnis. Er und andere sollten auf Druck Lyauteys nach Spanien ab­ geschoben werden. »Damit würde Weiterführung der Ost-Marokko-Aktion unmöglich werden«, befürchtete man in Berlin.97 Der wichtigste neu zugeführte Agent wurde Kühnel. Er organisierte von Larache aus unter dem Alias-­Namen José Maury als Kopf eines etwa aus einem Dutzend Personen bestehenden Agentennetzes die Aktivitäten. In Tetuan waren der geschäftsführende Konsul Bohn und Dr. Glaser sowie in Melilla der Bankier »N.« die wichtigsten Verbindungsleute des Reiches zu Abd el-Malek und Albert Bartels.98 Die Franzosen schauten dem Treiben der Deutschen weitgehend hilflos zu. Sie versuchten, öffentlichen Druck aufzubauen, indem sie z. B. 1916 eine »schwarze Liste« mit den Namen von 88  Deutschen in der spanischen Zone veröffentlichten: 57 in Larache, zwölf in Alkassar, zehn in Arzila und neun in

93 Nach einer im Mai 1916 abgefangenen Aufstellung waren in Larache 21  Personen bei­ Sager & Woerner beschäftigt, inkl. Franz Woerner Jr. CADN, 675PO/B1/885. 94 PA-AA , Tanger 52, Mappe: Krieg 1914. 95 Times, 11.10.1917. 96 AMAE , DP Maroc 241, Bl. 3 (11.5.1917), 6 f., 97 (12.11.1917: Dassler und Kälberer) u. ö.; SHD, 7 N 2105, Dossier: Panislamisme (Madrid, 21.9.1918). 97 PA-AA , AA , Großes Hauptquartier, Spanien Nr. 38, Bd. 176 (Madrid, 16.1.1916). 98 Le Temps, 25.12.1916, 4.5.1918. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Agentenkrieg in Spanisch-Marokko Agentenkrieg in Spanisch-Marokko

759

Tetuan.99 Bohn, Glaser und Schumacher in Tetuan seien die Köpfe, die sich vor allem der früheren Mannesmann-Mitarbeiter als Agenten bedienten. In Larache und insbesondere in Melilla sei es etwa ein Dutzend Deutsche, die besonders aktiv seien, vor allem Kühnel.100 Die Franzosen beobachteten jede noch so kleine Aktivität der Deutschen in Spanisch-Marokko, auf dem spanischen Festland und auf den Kanaren. Sie waren bis ins Detail informiert, wie die monatlichen Berichte über »L’action allemande« verdeutlichen. Die Briten arbeiteten ihnen dabei geheimdienstlich zu.101 Der österreichische Vizekonsul Kell berichtete 1915 über diesen Kleinkrieg der Agenten, die gegenseitige Überwachung, die Denunziationen und die sonstigen Machenschaften in Larache.102 Bei ähnlichen Manövern zwischen dem deutschen und dem britischen Konsulat in T ­ etuan wurde 1917 ein Mitarbeiter des britischen Vizekonsuls im Hause­ Glasers von dem marokkanischen Soldaten des deutschen Konsulats getötet. Man konnte Glaser, Schumacher und Augustin Gumpert einen Mord nicht nachweisen. Der arabische Soldat wurde später wegen Totschlags zu zwölf Jahren Zuchthaus und zur Zahlung von 2000 Peseten Schadenersatz verurteilt.103 Die Spanier gaben dem Druck nach, doch nur widerwillig und in sehr ge­ ringem Umfang. Am 27. Juli 1917 wurde der deutsche Konsul Zechlin auf Verlangen der spanischen Regierung nach Madrid »versetzt« und war dort an der Botschaft als Gehilfe des Militärattachés tätig, der die Revolutionierungs­ versuche in Marokko steuerte. Ihn ersetzte Wilhelm Bohn, der sich als ebenso rührig erwies.104 Im November 1917 wurden 23 Deutsche nach Spanien deportiert. Unter denen befanden sich viele arbeitslose Hafenarbeiter aus ­Larache, wie die Franzosen verärgert registrierten, die den Deutschen »unnütz« waren und die sie angesichts der ruhenden Arbeiten an Hafen und Eisenbahn nur Geld

99 L’Afrique Française, 1916, S. 342. Zu den 57 in Larache zählten vier Holländer sowie vier Österreicher um Kell. Eine Liste von 1916 führt in der spanischen Zone 66 Deutsche auf. 100 Guillen, Le Comité, S. 104 f. 101 AMAE , DP Maroc 239, Bl.  356 f. (24.2.1918), 240 und 241; SHD, 7  N 2105, Bl.  439 (27.6.1918); 7 N 2124 (September 1916). Die Franzosen kannten die deutschen Strukturen und Personen durch Georg Regenratz (Tarnname), vorübergehend Hilfssekretär an der Botschaft in Madrid. 7 N 2122, Dossier: Telegrammes divers, 1.1.–31.12.1915 (20.4. und 1.7.1915). 102 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 7. 103 NA , FO 371/3251, Bl. 279, 285, 299; SHD, 7 N 2124 (16.1.1917); PA-AA , Marokko 25 Nr. 9, Bd. 12 (29.9.1917). 104 Zechlin, S. 295–297. Bohn, früher Postassistent in Tanger, war bis 1934 Konsul in Tetuan. In der Zeit des Rif-Krieges pflegte er die im Krieg gewachsenen Beziehungen zu Raisuli und Abd el-Malek. L’Afrique Française, 1919, S. 63–67. Zechlin soll nur von José Gumpert, seinem Übersetzer, und Jean Weidele, dem Repräsentanten Max Tornows am Ort, unterstützt worden sein. Gumpert ging krankheitsbedingt nach Madrid und wurde in Tetuan durch einen seiner Brüder ersetzt. Weidele kehrte 1916 in die Schweiz zurück und wurde durch Otto Schumacher ersetzt. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

760

Revolutionierungsbestrebungen

gekostet hatten.105 Die ließen die Deutschen gerne ziehen, nicht aber den Ingenieur Hans Grüb, der unter besondere Überwachung gestellt worden war.106 Grüb kehrte bald nach Marokko zurück, ohne dass die Spanier das verhindern konnten oder wollten.107 Zwar berichtete selbst ›Le Temps‹, »nur der Konsul« und einige Zivilisten seien in Larache zurückgeblieben. Aber es hielten sich dort bzw. entlang der Eisenbahnlinie etwa 40 weitere Deutsche und Österreicher auf. In Alkassar waren es zwei, in Arzila drei, darunter Drost von ­Thaden, der während des Krieges auch für die Franzosen spionierte, die aber seine dürftigen Informationen beklagten.108 In einem Privatbrief des Vizekonsuls in Larache an den Konsul in Tetuan vom 4. Dezember 1918, der den Briten in die Hände fiel, wurden 24 Deutsche aufgeführt, die noch in Larache bzw. in Alkassar (drei) lebten. Das waren acht Mitarbeiter von Sager & Woerner, meist Ingenieure, Vorarbeiter oder Magazinverwalter bei der Eisenbahn, vier Mitarbeiter der gleichen Firma im Hafenbereich, drei Mitarbeiter von Rensch­hausen (darunter einer in Alkassar), drei ehemalige Mitarbeiter des Zolls bzw. der Hafenbehörden, dazu Kapitän Karow, Postassistent Hahnefeld oder Kapitän Walter Dassler.109 Neun Deutsche schifften sich am 9. Januar 1919 nach Spanien ein.110 Die Franzosen klagten wiederholt, dass die Spanier die Deportation der Deutschen so lange hinauszögerten, bis sie ihre Nachfolger eingearbeitet hatten. Die Ausweisung Coppel-Gerlachs stand im August 1916 bevor. Er hatte den Geldtransfer von Malaga zu Abd el-Malek organisiert und war beim Waffenschmuggel erwischt worden.111 Sollte die Ausweisung erfolgen, schien es den deutschen Verantwortlichen völlig ungewiss, ob man dann noch in der Lage sein werde, Abd el-Malek und Bartels zu unterstützen. Der Botschafter in Madrid bat König Alfons XIII., die Ausweisung zu verhindern, selbst als die Franzosen Beweise gegen ihn vorlegten. Der König kam der Bitte nach! Auch wenn der »König fürchtet, [die] Ausweisung nicht mehr lange verhindern zu können«, wie Major Kalle berichtete, konnte diese hinausgezögert werden, bis mit Luis Tausent im November 1916 aus Madrid der geeignete Nachfolger eingetroffen war.112 Im November 1917 verlangten Franzosen und Briten in Madrid gemeinsam die Ausweisung der führenden Deutschen, darunter von Karow, Hahne­ feld, Woerner und Kell. Die Spanier brauchten bis zum April 1918, um nach

105 AMAE , DP Maroc 241, Bl. 99 (10.11.1917), 130–132 (3.4.1918). Vgl. Guillen, Le Comité, S. 104–112; Zechlin, S. 295–297; Kann, S. 40–45. 106 AMAE , DP Maroc 239, Bl. 274. 107 NA , FO 371/3251, Bl. 47; FO 371/3251, Bl. 453 (28.1.1918). 108 Le Temps, 22.10.1917; CADN, 675/PO/B1/575, Dossier: Menées allemandes 1914–1919. 109 NA , FO 371/3252 (4.12.1918). 110 CADN, 675PO/B1/885. 111 AMAE , DP Maroc 239, Bl. 119 (22.1.), 354 (24.2.1918). 112 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 19, Bl. 12, 72; Bd. 20, Bl. 135, 272. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Agentenkrieg in Spanisch-Marokko Agentenkrieg in Spanisch-Marokko

761

einer »sehr genauen Untersuchung« zu antworten, die Behörden in Larache seien »sehr überrascht« gewesen, zumal der französische Vizekonsul nach der Deportation von Grüb die Probleme als »vollständig« behoben gesehen habe. Das Verhalten der Deutschen sei »einwandfrei«; keiner der Vorwürfe habe sich bestätigt, auch nicht die gegen Kühnel, der wisse, dass er unter Beobachtung stehe. Insofern seien Maßnahmen nicht erforderlich.113 Die Spanier beeindruckten auch die Beweise wenig, die Frankreich jetzt vorlegte. ›L’Afrique Française‹ veröffentlichte Schreiben der deutschen Botschaft in Madrid vom Februar 1917 an el-Hiba oder von Pröbster und Schabinger an Raisuli mit einer Ablichtung der Originale.114 Die ›Times‹ übernahm den Bericht.115 Harris ging jetzt sogar soweit, eine alte französische Forderung aufzugreifen, die spanische Zone an Frankreich zu übergeben.116 Die Franzosen stellten im Juli 1918 eine neue Liste der Deutschen zusammen, die in der spanischen Zone aktiv waren. Demnach waren alle als besonders gefährlich eingeschätzten Personen noch immer dort.117 Wiederholt verlangte Frankreich in Madrid, unterstützt von den Briten, die Unterbindung der deutschen Aktivitäten, am besten die Ausweisung der Deutschen.118 Abermals wurden die Franzosen von Harris in der ›Times‹ tatkräftig unterstützt. Man gewinnt den Eindruck, dass sie Harris mit ihren Informationen versorgten, damit der sie veröffentlichte. Ende Oktober 1918 prangerte dieser in einem Artikel unter der Überschrift »Deutschlands Krieg in Marokko« den »Missbrauch der spanischen Zone« für eine »Mordkampagne« an. Das war Teil  seiner Fehde mit der spanischen Presse, die ihm vorwarf, die Augen vor den Untaten zu verschließen, die z. B. Raisuli in seinem Kampf gegen Spanien an dessen Soldaten und Offizieren verübt habe. Hinter allen Rebellen stecke Deutschland, das zwischen diesen die

113 NA , FO 371/3251, Bl. 137 f. (7.4.1918). 114 L’Afrique Française, 1918, S.  24 f., 165–167. Der Brief von Schabinger an Raisuli vom 14.11.1915 als Antwort auf dessen Bitte um Waffen in SHD, 7 N 2105, Bl. 427. 115 Times, 3.9.1918. Im April 1918 behauptete Harris, die deutschen Angebote an Raisuli zu kennen, die diesen zum Sultan oder unabhängigen Vizekönig im Norden befördern sollten, während der Süden unter deutsche Herrschaft gelangen würde, wobei das SusGebiet den Mannesmanns überlassen werden solle. Raisuli würde an den Gewinnen der Erzausbeutung beteiligt, dafür würden Armee und Verwaltung unter deutscher Führung stehen. Times, 8.4.1918. Spanien habe die deutschen Aktivitäten erst seit dem Oktober 1918 energischer bekämpft. Times, 25.1.1919. 116 NA , FO 371/3252 (24.2. und 2.3.1918). Als die spanische Regierung sich beschwerte, musste man versuchen, Harris zu bremsen, um die Beziehungen nicht zu gefährden. 117 NA , FO 371/3251, Bl. 546–548, 572–574; AMAE , DP Maroc 239, Bl. 209–214 (Note sur Luis Tausent de Mélilla, 1.9.1917). Coppel, Rettschlag oder Tausent tarnten sich als Kaufleute und hatten beste Beziehungen zu den spanischen Behörden und Militärs. Alle drei wurden überwacht. 118 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 19, Bl. 6 (Madrid, 31.8.1916); Bd. 20 (Madrid, 18.10.1916). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

762

Revolutionierungsbestrebungen

Kommunikation ebenso ungehindert unterhalten könne wie zwischen Tetuan und der Botschaft in Madrid.119 Erst als der Krieg sich seinem Ende zuneigte bzw. zu Ende gegangen war, zeigten sich die Spanier zu einem etwas entschlosseneren Vorgehen bereit. Einerseits mussten sie jetzt auf Deutschland weniger Rücksicht nehmen; anderer­ seits rückte der eigene Kampf gegen die Rebellen in den Vordergrund. Nach dem Abschluss des Waffenstillstandes im November 1918 wurden vier Deutsche und zwei Holländer aus Larache nach Spanien deportiert: u. a. der Ingenieur Fritz Klein und Kapitän Karow.120 Die zurück gebliebenen Rohner und Denkhaus (»Musterbeispiel« eines Spions, »SEHR GEFÄHRLICH«, ein »gefährlicher Propagandist«) stellten, wie die Franzosen sich beschwerten, wie Kühnel eine weitaus größere Gefahr dar als die Ausgewiesenen. Denkhaus – in Ceuta der »Vertrauensmann« des Konsuls und »Etappe für die deutsche Marokko-Aktion« – organisiere den Waffenschmuggel.121 Gradolph, Schumacher, Dr. Glaser seien unter der Leitung des Konsuls in Tetuan ihre Helfershelfer. Bartels habe zwar Marokko verlassen, organisiere jetzt aber von Malaga aus den Nachschub für die Aufständischen im Rif, wo einige der zuvor Ausgewiesenen sich ebenfalls bei diesen Aktivitäten engagierten. Die Franzosen forderten die Verhaftung und Internierung vor allem von Denkhaus, Kühnel, Karow, Tausent und Bartels, dazu aller desertierten Fremdenlegionäre.122 Im Dezember 1918 wurden u. a. Rudolf Wagner und Walter Oskar Ostermeyer aus L ­ arache ausgewiesen sowie Denkhaus und weitere Deutsche aus Tetuan, vermutlich Fremden­ legionäre.123 Doch außer Denkhaus waren das wieder nicht die Hauptakteure, auch wenn die Deutschen klagten, Spanien sei dabei, »die deutsche Frage in Marokko zu liquidieren«.124 Neue Proteste bei der spanischen Regierung erfolgten im Frühjahr 1919.125 Nachdem die Zeitung ›El Sol‹ am 15.  Februar 1919 behauptet hatte (die wohl Äußerungen spanischer Behörden aufgriff), es gäbe keine Deutschen mehr in der spanischen Zone, benannte Harris erneut die wichtigsten Agenten; in Tetuan: Konsul Bohn und Marinearzt Dr. Glaser, dazu Otto Schumacher und Leopold Gumpert; in Ceuta: Emil Gradolph; in Melilla: Luis Tausent, Rettschlag und den aus Sebdou geflüchteten Semmelhaack; in Larache: den Österreicher Kell und den Schweizer Rohner. Kühnel wohne als hoch geehrter Gast 119 Times, 22.10.1918. Harris konnte das Verhalten der Deutschen nicht verstehen: Das seien friedliche Kaufleute gewesen, jetzt riefen sie zu Mord und Totschlag auf. 120 NA , FO 371/3252 (Rohner, 16.11.1918); SHD, 7 N 2105, Bl. 553 (30.11.1918). 121 SHD, 7  N 2105, Bl.  483 (16.9.1918); AMAE , DP Maroc 239, Bl.  67 (16.3.1917), 138 (29.5.1917); Bd. 240, Bl. 135 (August 1918). 122 SHD, 7 N 2105, Bl. 483 (16.9.1918), 485. 123 NA , FO 371/3252 (4. und 7.12.1918). 124 PA-AA , Marokko 4, Bd. 218 (Madrid, 4.1.1919). 125 BL , IOR , L/PS/11/152, P 2866/1919 (Hardinge, 20.3.1919); NA , FO 608/161. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Agentenkrieg in Spanisch-Marokko Agentenkrieg in Spanisch-Marokko

763

in Raisulis Haus.126 Das entsprach den Namenslisten, die den britischen Behörden spätestens im Juli 1918 bekannt waren. Noch genauer wussten das die Franzosen.127 ›Le Temps‹ griff Harris’ Informationen wenige Tage später dankbar auf: Man habe erwartet, dass die Deutschen mit dem Waffenstillstand verschwinden, aber es sei noch keiner aus Tetuan fort. Vor allem Rohner, Vizekonsul des Reiches, und Kell, österreichischer Konsularagent, organisierten in der Gegend von Larache und Alkassar weiterhin anti-französische Aktivitäten, unterstützt von Protégés im Landesinneren. Sie würden finanziert von der Botschaft in Madrid. Sie setzten mit Hilfe der aus Casablanca, Tanger und Spanien geflüchteten Deutschen »auf Befehl ihres Konsuls« die »vorbereiteten Pläne« zur Unterminierung der französischen Zone um.128 Zumindest Glaser wurde am 27. Februar 1919 aus Berlin angewiesen, sich mit Frau und Kind nach Spanien zu begeben.129 Frankreich drängte weiter auf die Ausweisung der verbliebenen Deutschen. Die Argumentation der Franzosen stützte sich auf die Bestimmungen des Versailler Vertrages und die darauf Bezug nehmenden Erlasse des Sultans; die seien für ganz Marokko gültig. Das konnte die Spanier nicht beeindrucken, die darin eher den Versuch erblickten, in ihre Zone hineinzuregieren. Die Franzosen­ trugen ihre Kampagne wieder vor allem über die Presse aus: über ›Le Temps‹ und, auf Umwegen, über die ›Times‹. Wiederholt stellten sie Harris ihr Material zur Verfügung, dessen Enthüllungen – auch über einzelne Personen – die französische Presse nachdruckte.130 Im April 1919 zählte ›Le Temps‹ erneut alle ak­ tiven Deutschen auf; in Larache 13, in Alkassar einen, in Arzila vier, darunter Kell und Rohner.131 Mit Befriedigung meldete das Blatt im Juni 1919, dass vier Personen aus Larache ausgewiesen seien, die es als Rädelsführer ansah: Hahnefeld und Steinkamp, Kell und Rohner.132 126 Times, 20.2.1919. Harris wies in mehreren Artikeln auf die deutschen Aktivitäten in der spanischen Zone hin. Diese hätten nach dem Waffenstillstand abgenommen, steigerten sich aber wieder, offenbar unter Rückgriff auf größere Geldsummen, die bei Kriegsende in Spanien noch vorhanden gewesen waren. Times, 10.2. und 15.2.1919. Im Zentrum stand bei ihm meist Bohn, so wie schon 1918. Times, 12.8., 15.8. und 29.10.1918. 127 NA , FO 371/3251, Bl. 546, 572; AMAE , DP Maroc 240 und 241. 128 Le Temps, 10. und 25.2.1919. Nach Le Matin, 16.2.1919, flossen die Gelder, mit denen Kühnel die Marokkaner versorgte, vor allem über Kell. 129 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 24, Bl. 256 (6.3.1919), 262 (22.3.1919). 130 In L’Afrique Française, 1919, S.  63–67, sind die Informationen über einen Spionagering in Spanien oder die Deutschen in der spanischen Zone ausdrücklich der ›Times‹ entnommen. In der Zeit sind in fast jedem Heft solche aus der ›Times‹ übernommenen Berichte enthalten. 131 Le Temps, 1.4.1919. 132 Le Temps, 3.6.1919, kündigte die bevorstehende Ausweisung an, am 19.6.1919 verkündete es den Vollzug. Gegen spanisches Abwiegeln hatte Le Temps, 4.3.1919, vor allem Rettschlag, Rohner, Steinkamp, Kühnel (alias Maury) als Hauptagitatoren und Organisatoren benannt. Rohner arbeitete später als Direktor einer Filiale einer Schweizer Käse­ © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

764

Revolutionierungsbestrebungen

Die Franzosen sahen mit Sorge, dass die Deutschen ihr Protektorat auch nach dem Ende des Krieges weiterhin mit Geld, Waffen und Propaganda von der spanischen Zone aus überschwemmten. Sie mussten ebenso beobachten, dass sie – vor allem die Mannesmanns, Renschhausen und Max Tornow – die besondere marokkanische Konstellation auszunutzen versuchten, indem sie in der spanischen Zone ihre Handelsgeschäfte neu aufbauten.133 Um die deutschen Aktivitäten in Spanisch-Marokko zu unterbinden, waren zahlreiche Firmen während des Krieges durch die Alliierten mit einem Handelsverbot belegt worden.134 1916 waren mit einem solchen Embargo belegt: Brandt & Toël, Renschhausen, Werner Rohner und Friedrich Rohner, Sager & Woerner (jeweils in Larache), Heinrich Steinkamp (Alkassar) sowie Max Tornow (Tetuan).135 Im Januar 1917 wurden deutsche, österreichische und schweizerische, unter deutschem Schutz stehende Firmen in Tanger mit einem Handelsverbot belegt: Haessner, Jahn & Toledano (Tanger und Larache), Ewald Lauffer, Gebrüder Mannesmann, Marokko-Mannesmann Cie., Paul Schiller, die teils unter Sequester standen, dazu die der Brüder Antonio, Francisco und Manuel Gumpert sowie marokkanische (und spanische?) Firmen.136 Bis 1918 waren die Firmen W.  Zwartfeld, Kell, Alfred Kuhlmann, Thum, José Maury (alias Dr. Kühnel), Fritz Nolting und Walter Ostermeyer in Larache, Otto Zimmermann in Alkassar, Emil Gradolph in Tetuan und Ceuta, Richard Huss in Arzila, Jean Weidele in Tetuan, Max Meier in Tanger, Otto Schumacher (jetzt auch alias Zapatero) in Tetuan mit einem solchen Verbot belegt.137 Man gewinnt den Eindruck, dass fabrik im französischen Pontarlier im Département Doubs. 1925 wurde er nach einer Denunziation aus der Schweiz wegen seiner Vergangenheit als Vizekonsul in Larache von den französischen Behörden verhört. Er befürchtete zumindest die Ausweisung. Die Schweizer Regierung konnte ihn beruhigen; »heutzutage« könne ein Deutscher (so der Konsul in Besançon) bzw. ein Schweizer (so die Abteilung für Äußeres) problemlos in Frankreich leben. SBAR , E2001B/1000/1506/17 (Az. B 34/4). 133 Le Temps, 25.2.1919, 19.7.1919. 134 The London Gazette, 23.5.1915, Supplement, S.  5146 f.; 30.6.1916, S.  6490 f.; NA , CO 323/675, Bl. 585 (Morocco Black List, 6.9.1915). 135 The London Gazette, 29.2.1916, S. 2208 f.; Copies of proclamations, order in Council and documents relating to the European War. Compiled by the Department of the Secretary of State of Canada, Third Supplement, Ottawa 1917, S. 1214, 1683. Max Tornow gehörte die antifranzösische Tageszeitung ›Heraldo et El Defensor‹, die 1915 aus der spanischen Zone Propaganda machte. 136 The London Gazette, 5.1.1917, S.  273 f. Die Gumperts waren den Franzosen allesamt verdächtig. Die ganze Familie sei in Waffenschmuggel, Spionage und Geldtransfer verwickelt, wie abgefangene Briefe von Konsul Bohn bewiesen. Daher galt der Leuchtturmwächter als nicht tragbar und wurde nach Spanien ausgewiesen, wie später andere Mitglieder seiner Familie auch. CADN, 675PO/B1/575, Dossier: Question Gumpert, Cap Spartel. 137 Journal Général de l’Algerie, de la Tunisie et du Maroc, 23. und 26.11.1916; NARA , RG 59 Records of the State Department relating to World War I; fold3.com/image/#56418 822, #56440154, #56438193. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Agentenkrieg in Spanisch-Marokko Agentenkrieg in Spanisch-Marokko

765

immer mehr Deutsche, vor allem die bei der Revolutionierung aktiven, Tarnoder Ersatzfirmen gründeten, wenn die älteren unter das Embargo gefallen waren. Aber vermutlich war es auch ein Versuch, überhaupt ein Einkommen zu erzielen. Der Umsatz scheint infolge der Restriktionen gering gewesen zu sein. Gradolph, der nach dem Krieg in Spanisch-Marokko blieb, musste seit 1915 vom Konsulat in Tetuan mit monatlich 90  Peseten unterstützt werden, insgesamt 2621 Mark. Das Ehepaar Denkhaus hatte bis November 1918 aus dem gleichen Grund 5380 Mark erhalten.138 Geld war bei den Regierungsstellen weniger knapp. 1916 ergab eine Zusammenstellung des Mittelbedarfs und der Mittelverwendung pro Monat, dass das Gehalt von Glaser, Coppel-Gerlach, Bartels und anderen, die die Waffen­ verschiffung in Spanien organisierten, 6000  Peseten betrug; für Vertrauensleute in Spanien wurden 1400 Peseten aufgewendet, für die Pension der Familie Abd el-Maleks 25 100 Peseten, für Zahlungen an kaids zur Sicherung der Verbindungen ins Landesinnere 5000 Peseten, zur Unterstützung Raisulis und Abd el-Maleks 500 000 Peseten, für Moulay Hafid 50 000 Peseten, Mehrausgaben für Vertrauensleute im Sus 5000 Peseten, für Waffenkäufe (bei 2000 Peseten für ein Gewehr und 35 Peseten für 100 Patronen, inkl. der Versandkosten in einer »Scheinverpackung«) 1,7 Mio. Peseten, zur Unterstützung el-Hibas 3 Mio. Peseten, für die einmalige Unterstützung Raisulis 1 Mio. Peseten und für die Ausrüstung neuer Emissäre 6000 Peseten. Unter Verschiebung einzelner Posten wurden auf Zuraten der Obersten Heeresleitung 5 Mio. Mark bereitgestellt.139 Den zuständigen Geldverteilern in Spanien, vor allem dem deutschen Militärattaché Major Kalle, ging selbst gegen Ende des Kriegs das Geld nicht aus; unter 200–500 000  Peseten wurde keine Geldsendung getätigt. 200 000 Peseten, das war eine Faustregel, reichten etwa zwei Monate.140 Als der Krieg verloren war, wurden die Unterlagen zur Marokko-Aktion auf Anweisung des Auswärtigen Amtes vom 20. November vernichtet, die noch vorhandenen Geldbestände wurden aufgelöst. Bis November 1918 flossen dabei noch einmal mehr als 10 Mio. Peseten über Melilla, Tetuan, Larache und Las Palmas nach Marokko.141 In welche Kanäle das Geld floss und wie es tatsächlich verwendet wurde, ist weitgehend unbekannt. Es interessierte offenbar auch kaum jemanden. Die Sektion Politik des Großen Generalstabes äußerte noch am 31.  August 1918 die Überzeugung, dass die Marokko-Aktion »in den letzten zwei Jahren in steigen138 BArch, R 901/34553 und 34560. Vgl. Kapitel Nachspiel. 139 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 18, Bl. 31, 58, 74 f., 113, 120 f. 140 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 24, Bl. 97, 107 f., 125, 170. Auch darüber waren die Franzosen bestens informiert. Demnach erhielt Abd el-Malek 1917 300 000 Peseten pro Monat. Dass Raisuli 1 Mio. forderte und, nach langen Debatten, auch in Raten erhielt, war ebenso bekannt wie die Unterstützung el-Hibas im Süden mit Zahlungen zwischen 300 000 und 600 000 Peseten pro Monat. Burke, E., Moroccan Resistance, S. 454 f. 141 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 24, Bl. 199, 209 f., 222. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

766

Revolutionierungsbestrebungen

dem Maße Erfolg gezeitigt« habe durch el-Hiba, Raisuli und Abd el-Malek, die »starke Kräfte« gebunden und den Franzosen erhebliche Verluste beigebracht hätten.142 Zugleich sind die Akten voll von Enttäuschung und Zweifeln an den eigenen Chancen, in Marokko etwas bewirken zu können. Aber solche Widersprüche prägten die deutsche Kriegspolitik seit der Julikrise 1914. Die Mannesmanns, Langenheim, auch Bartels hatten viel Geld gekostet, viel Staub aufgewirbelt, viele Personen gefährdet, aber keine Resultate erzielt – wohl aber Lyautey willkommene Anlässe für Alleingänge und Vorwände für diverse Maßnahmen und Forderungen geboten.143 Das sollte nachwirken. Bei den Friedensvertragsverhandlungen trug der Abteilungsleiter Afrika im französischen Außenministerium, Comte de P ­ eretti de la Rocca, dem Zehnerrat im Februar 1919 vor, die von Deutschland betriebene Aufstachelung der Stämme habe 80 000 Soldaten in Marokko gebunden, die vom europäischen Kriegsschauplatz abgezogen werden mussten.144 Das mochte nachträglich die deutsche Selbstüberschätzung bestätigen; doch war der Aufstand gegen das französische Protektorat älter und unabhängig vom Krieg entstanden. Die deutsche finanzielle, materielle und propagandistische Unterstützung gab dem zwar neue Nahrung; aber eine ernsthafte Gefahr war von den deutschen Agenten nie ausgegangen, auch wenn die ausgedünnten französischen Truppen gelegentlich (wie am 13. November 1914 bei El Herri) schmerzliche Niederlagen und Verluste hinnehmen mussten. Diese hatten vielmehr ihre Positionen ausbauen und das Gebiet unter ihrer Kontrolle weiter ausdehnen können.145 Letztlich führte die deutsche »Marokko-Aktion« nicht sehr weit, sie trug aber dazu bei, den Rif-Krieg Abd el-Krims gegen Spanien in den 1920er Jahren vorzubereiten.146 Nach dem Krieg griffen die Bolschewisten die Revolutionierungsbestrebungen auf und streckten dabei ihre Fühler auch in die muslimische Welt aus. Deutschland war, jedenfalls nach französischen Erkenntnissen, zumindest als Standort beteiligt. So bestand in Berlin ein Panislamisches Komité, dem ca. 400 Ägypter, Tunesier, Marokkaner und Algerier angehörten, die sich seit dem Krieg als Flüchtlinge in Deutschland aufhielten.147 Nach Überzeugung der Franzosen gab es um 1920/21 noch immer deutsche Hoffnungen 142 PA-AA , Weltkrieg 11L , Bd. 24, Bl. 111. 143 Miller, S. 61. 144 Hier nach L’Afrique Française, 1919, S. 17. British Documents on Foreign Affairs, ­Series G: Africa, vol. 23: Morocco, S.  105. Jetzt forderte Frankreich, nicht nur Deutschland müsse im Friedensvertrag aus Nordafrika vertrieben werden, sondern Frankreich das Protektorat auch über die spanische Zone erhalten, sozusagen als Strafe für die Duldung der deutschen Aktivitäten. 145 Kann, S. 6–8. 146 Sasse, S. 35. 147 SHD, 7 N 2105, Dossier: Légion étrangère espagnole (1920). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Agentenkrieg in Spanisch-Marokko Agentenkrieg in Spanisch-Marokko

767

auf eine Revolutionierung Nordafrikas. 1921 drängten sie die Spanier, den ehemaligen Marokko-Deutschen Franz Mawick zu überprüfen, jetzt Direktor der Firma IMPEX in Barcelona, die angeblich Waffen nach Marokko schmuggelte. Die Spanier gaben (wieder einmal) an, kein belastendes Material gefunden zu haben; doch überzeugte das die Franzosen (wieder einmal) nicht. 1922 stellte ihre Gegenspionage deutsche Agenten in Spanien fest, die stets in irgendeiner Form Verbindungen zu den Mannesmanns unterhielten. Doch hatten sie (wieder einmal) keine eindeutigen Beweise.148 Adolf Langenheim soll – neben »diversen« anderen Deutschen, darunter der ehemalige Fremdenlegionär J­ osef Klems und mehrere Ex-Offiziere – 1925 Abd el-Krim aktiv unterstützt haben.149 Aber das Reich stand, inoffiziell zumindest, jetzt eher auf der Seite der spanischen Armee, der sie u. a. Giftgas für den Einsatz gegen die Rebellen lieferte, die 1926/27 kapitulieren mussten.

148 SHD, 7 N 2105, Dossier: Panislamisme. 149 Le Temps, 1.6.1925; SHD, 7 N 2105, Bl. 1091 (11.5.1923). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

17. Nachspiel

Nach dem Krieg waren die prominenteren Marokko-Deutschen der ersten Stunde bereits stark dezimiert. Dr. Dobbert war Ende 1914 in Sebdou verstorben, Carl F ­ icke 1915 hingerichtet worden, sein Bruder Heinrich starb 1917 in Berlin. Heinrich Toël, 1912 nach Deutschland zurückgekehrt, folgte 1921; sein früherer Partner Friedrich Brandt, von Krankheit und Haft gezeichnet, überlebte ihn nur um ein Jahr. Wie Heinrich v. Maur verschied 1927 auch Heinrich Tönnies. Von den später nach Marokko Gekommenen starben ebenfalls schon die ersten: Dannenberg unmittelbar nach der Rückkehr nach Deutschland im März 1915 und Gustav Richter 1921.1 Mit Walter Kramm im Januar 1920, Ernst Josef Neudörfer um den Jahreswechsel 1925/26 und Georg Löhr 1926 traf es die ersten Angehörigen der zweiten Generation. Dazu mochten die Strapazen der Internierung ebenso beigetragen haben wie die Nachwirkungen der Malaria bei Heinrich F ­ icke oder der Diabetes bei Friedrich Brandt, die während der Internierung bzw. Inhaftierung kaum oder gar nicht behandelt worden waren. Für eine zweite Gruppe mögen Hermann Bazlen oder Hermann Marx stehen. Ersterer kehrte in die väterliche Seifenfabrik in Metzingen zurück, letzterer in das Stammhaus der Familie in Hamburg, in dem auch Carl Junker tätig wurde. Max Fock, Wilhelm Enke und Alfred Brandt gründeten neue Firmen in Deutschland und versuchten, ihre alten Beziehungen und ihr Erfahrungswissen zu nutzen. Sie konzentrierten sich auf den Handel mit Marokko und Nordafrika, wie es Albert Bartels, Gustav Fock, Emil Nier oder Georg Löhr in den 1920er Jahren zumindest planten. Die Beziehungen zu Marokko gab auch­ Edmund Nehrkorn nicht auf, er wandte sich aber neuen Feldern zu und nahm u. a. einflussreiche Funktionen in der entstehenden Filmindustrie wahr. Karl Utting war bis 1923  Dezernent beim Verein der Marokko-Interessenten, wo er die Anträge für die Entschädigung bearbeitete; 1928 war er als »Direktor« mit Friedrich Bodenstedt geschäftlich verbunden und in der Tschechoslowakei engagiert. Eine dritte Gruppe blieb in Spanien und betrieb nicht immer ganz durch­ sichtige Geschäfte, u. a. im Umfeld der Mannesmanns, so Paul Mohn und sein Bruder Walter, dazu Franz Mawick, die über die Firma IMPEX Waffen und an1 Mindestens zwei von den Militärdienstpflichtigen, die 1914 das Reich erreichten, fielen: der Legationssekretär v. Rotenhan 1916 und der Postassistent Rasenack 1917; Stoessel wurde verwundet. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

770

Nachspiel

deres mehr nach Spanisch-Marokko geliefert haben sollen. In Spanien blieb auch Gustav Fock, der nicht sehr erfolgreich war und Mitte der 20er Jahre erwog, sich in Spanisch-Marokko landwirtschaftlich zu betätigen.2 Noch näher an Marokko heran rückte die vierte Gruppe der alteingesessenen Selbstständigen, aufgrund des gegen sie von Frankreich verhängten Rückkehrverbots aber nur in Spanisch-Marokko. Emil Gradolph soll 1919 der einzige verbliebene Deutsche in Ceuta gewesen sein, der dort eine Firma gründen wollte, die aber vermutlich scheiterte, da er später für spanische Firmen in Spanien tätig war. 1921 kehrten Tönnies und Renschhausen zurück und gründeten in Larache neue Firmen; Hans Richter hatte sich vermutlich etwas früher dort angesiedelt. Ebenfalls 1921 kehrte Adolf Langenheim aus Spanien nach Tetuan zurück, jedoch in seinem alten Tätigkeitsfeld als Bergbau-Ingenieur für eine spanische Firma.­ Arthur Denkhaus traf um diese Zeit aus Deutschland ein. Bei den jüngeren Handlungsgehilfen ist in den allermeisten Fällen der Verbleib nach dem Ende der Internierung nicht zu rekonstruieren. Sie trafen auf dem heimischen Arbeitsmarkt auf eine für sie ungünstige Lage; gerade die Angestellten waren von Arbeitslosigkeit besonders betroffen. Da sie meist jünger waren, fanden sie häufig bei den Eltern oder Verwandten eine erste Aufnahme. August Callian kehrte in seine Heimatstadt zurück, heiratete die Tochter eines Kleinfabrikanten und übernahm, wie schon vor dem Krieg, den Vorsitz in dem von ihm mitgegründeten Sportverein. Der in Marokko als Kaufmann gescheiterte Carl Frank wurde als angestellter Kaufmann bzw. Buchhalter tätig, 1928 als Fremdsprachenkorrespondent. An seinen Heimatort Blankenhain in Thüringen kehrte auch Erich Thierbach zurück, der 1929 als Versicherungsvertreter sein Brot verdiente. Von den Angestellten, die vor 1914 zurückgekehrt waren, gründete Hans Gumtau in Berlin ein Kolonialwarengeschäft. Max Wommer übernahm das väterliche Geschäft für Wurst- und Fleischmaschinen in Leipzig, das er weiter ausbaute. Theodor Kästner eröffnete eine Lebensmittelgroßhandelsfirma in Dresden, Hans Libnau ein Kommissionsgeschäft in Leipzig. Die Beamten hatten es etwas leichter. Die Angehörigen des Auswärtigen Dienstes wurden übernommen. Schabinger ließ sich 1923 beurlauben und widmete sich der Orientalistik. Auch v. Wesendonk privatisierte als Orientalist, während Pröbster in den universitären Bereich wechselte. Dr. Kühnel, sein Mitstreiter bei den Revolutionierungsversuchen, stieg zum Direktor der Islamischen Sammlung der Staatlichen Museen in Berlin auf, mit einer Honorarprofessur 1935 und einer ordentlichen Professur 1946 an der Humboldt-Universität. Der zum Medizinalrat avancierte Dr. Glaser wurde wegen einer in den Tropen zugezogenen Erkrankung 1925 vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Die Beamten der Post wurden ebenfalls übernommen. Kurt Woschée reiste nach dem Grenzübertritt am 7. Oktober 1918 weiter nach Tilsit, wo er auf seinen An2 BA-MA , Nl 901/41 (1925/26). Er hoffte auf Rat und Beteiligung von Albert Bartels. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

771

Nachspiel

trag wieder in den Postdienst eingestellt wurde. Trotz aller Erfahrungen stellte er sich für einen erneuten Auslandseinsatz zur Verfügung.3 Das Ehepaar Bernau kehrte am 26. Juli 1918 aus Basel ins Reich zurück und begab sich nach Hofgeismar,4 an den Wohnort der Eltern von Oskar Bernau. Von dort zog das Paar im Oktober 1919 nach Eschwege, wo ihm eine Stelle als Oberpostsekretär zugewiesen worden war. Man wohnte zunächst zur Miete. Am 21. September 1921 stellte Oskar Bernau den Bauantrag für das Grundstück Goldbachstraße 15; am 24.  Juli 1922 wurde das Haus bezogen.5 Mit nach Eschwege zog die Mutter bzw. Schwiegermutter, Klara ­Ficke. Der Sohn Hans war 1919 noch in Hofgeismar geboren; die Tochter Grete kam 1921 in Eschwege zur Welt. Ihr Patenonkel wurde Paul Mohn aus Metzingen bzw. Casablanca. Woher die Bernaus das Geld für den Hausbau hatten, ist unbekannt, da die Firma Heinrich ­Fickes nicht sonderlich floriert hatte und bis dahin Entschädigungszahlungen in größerem Stile noch nicht geflossen waren.6 Allerdings befanden sich Else ­Ficke und ihre Mutter Anfang 1918, als sie Pässe für die Reise nach Basel zur Hochzeit mit Oskar Bernau beantragten, nach Auskunft des Auswärtigen Amtes »in guten Vermögensverhältnissen«.7 Nicht zu ermitteln war das Nachkriegsschicksal der Dienstmädchen, Köchinnen und Erzieherinnen, ebenso wenig das der Techniker, Maschinisten, Chauffeure und Landwirte. Eine Ausnahme bildeten vor allem diejenigen, die aufgrund ihrer Beschäftigung beim Hafen- und Eisenbahnbau in Larache den Krieg in der spanischen Zone überdauerten. Mindestens vier von diesen heirateten zumeist Spanierinnen und blieben in Marokko, während eine größere Zahl der verbliebenen Angestellten von Sager & Woerner um 1922 mit dem Juniorchef nach Abwicklung der alten Aufträge nach München zurückkehrte. Von den in Spanisch-Marokko Verbliebenen kamen einige bei den zurück­ kehrenden deutschen Kaufleuten unter, soweit sie nicht schon während des Weltkrieges für diese tätig gewesen waren. Frühzeitig zu Kriegsbeginn zurückgekehrt war die große Mehrheit der Frauen und Kinder. Viele der verheirateten Frauen, deren Männer noch interniert waren, kamen bei Eltern oder Schwiegereltern unter. Andere, die nicht in Deutschland geboren worden waren, aber dorthin ausreisen mussten, hatten 3 NL Kurt Woschée, Mappe 1 (Reichspostamt, 4.11.1918; Bericht, 17.10.1918). 4 Auskunft Einwohnermeldeamt Hofgeismar, 26.4.2010. 5 Auskunft Dr. Karl Kollmann, Stadtarchiv Eschwege, 21./23.12.2009. Das Grundstück war nach den Unterlagen des Katasteramtes Eschwege (Christoph Garsche, 4.1.2010) schon 1914 bebaut. 6 Die Familien-Überlieferung berichtet, dass erste Abschlagszahlungen angesichts der Inflation in das Haus investiert wurden. Dieses war mit durch einen Durchgang verbundenem Wohn- und Esszimmer, Küche, Bad und Dienstmädchenkammer und vier Zimmern im ersten Stock sowie mit Zentralheizung großzügig angelegt; später wurde ein Wintergarten mit Balkon angebaut. 7 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 9 (AA an Schweizer Botschaft, 26.2.1918). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

772

Nachspiel

zum Teil erhebliche Anpassungsprobleme. Die Ehe der Möllers scheint daran gescheitert zu sein, da sie, auch aus Rücksicht auf die Lungenkrankheit ihrer Tochter, (wenngleich vergeblich) einen Antrag für sich und ihre Kinder auf Rückkehr nach Marokko stellte, obwohl ihr Mann noch lebte. Andere Rückkehrer bedurften der öffentlichen Unterstützung, auf die sie Anspruch hatten und die nicht als Armenunterstützung galt: vorübergehende Aufnahme in städtischen Gebäuden, Mietzuschüsse und finanzielle Beihilfen, die zu einem »angemessenen Lebensunterhalt« ausreichten.8 Die aus Sebdou zurückgekehrte Frau Gründler erhielt für die Zeit vom 1. Dezember 1915 bis »vorläufig« 31. März 1916 monatlich 200 Mark von der ›Deutschen Hilfskasse‹.9 Der größte Teil des Geldvermögens der Marokko-Deutschen dürfte mangels Alternative bei französischen Banken angelegt gewesen sein, betrachtet man das Geldvermögen von 4,5 Mio. Peseten, das 1914 sequestriert wurde. Doch viele der Kaufleute werden allein aus Geschäftsgründen über Konten in Deutschland verfügt haben, Carl ­Ficke z. B. bei der Deutschen Bank in Bremen. Im Juli 1914 hatte er angesichts des drohenden Krieges firmenintern verfügt, die Schulden im Lande einzutreiben und davon die laufenden Kosten und Verpflichtungen zu bedienen, dafür »Ziehungen auf Bremen bis auf Weiteres zu unterlassen«.10 Außerdem besaß er, wie die Franzosen herausfanden, ein Depot bei der Filiale der Deutschen Orientbank in Alexandria, das er vermutlich dahin transferiert hatte, nachdem deren Filiale in Casablanca an die französische Société Générale verkauft worden war.11 Konsul Maenss hatte 1906  Aktien der Anatolischen Eisenbahn gekauft, die bei der Deutschen Bank in Berlin lagen. Oskar Seidel gab im April 1917 an, als er in der Schweiz als Zivilinternierter in Nöte kam, er besitze »in Deutschland befindliche zahlreiche Wertpapiere«.12 Arthur Denkhaus besaß einen Anteil an einem Haus in Duisburg im Wert von 14 000 Mark und eine Einlage von 10 000 Mark bei seinem Arbeitgeber Tornow & Co. in Frankfurt.13 Dass der eine oder andere in den ersten Tagen des August 1914 noch versuchte, Teile seines Vermögens telegrafisch auf sichere Konten zu transferieren, ist nicht belegt. Einige der Rückkehrer hatten offenbar Probleme, sich in ihrem Berufs- und Erwerbsleben auf dem Niveau zu halten, das sie in Marokko erreicht hatten. Oft fehlte ihnen das Kapital, da der Besitz in Marokko sequestriert worden war, eine Entschädigung auf sich warten ließ oder sie in Marokko noch kein ausreichendes Eigenkapital aufgebaut hatten. Georg Löhr war 1920/21 als Buch­ 8 Internationaler Genfer Verband der Hotel- und Restaurant-Angestellten, Praktische Winke, S. 5. 9 PA-AA , Weltkrieg, Bd. 8, Bl. 131. 10 SHD, 12 J 726, Dossier: 2 (15.7.1914); Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 221. 11 CADN, 1MA /5/837, Dossier: Novembre 1914-février 1915 (20.12.1914). 12 PA-AA , NL Maenss; BArch, R 901/83930. 13 BArch, R 901/34552. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

773

Nachspiel

halter in Frankfurt a. M. beschäftigt, danach bis 1925 in der gleichen Position bei der Genossenschaft ›Gutsreform‹ in Bad Nauheim. Er schied nicht »auf eigenen Wunsch« aus, wie die Firma ihm bescheinigte, sondern musste seine Stellung »wegen Einschränkung des Betriebes« aufgeben. Daraufhin eröffnete er ein Geschäft für Export und Import mit den Mittelmeerländern, betrieb aber wohl nur den Handel mit landwirtschaftlichen Maschinen und Bedarfsartikeln im Inland, den er bei der ›Gutsreform‹ gelernt hatte. Er hatte »viel Mühe«, sich zu etablieren, da seine Entschädigung nicht sehr üppig ausfiel; »pekuniär ist das Leiden chronisch«. Mit dem Mittelmeerhandel spekulierte er offenbar auf eine Sonderentschädigung, die für Wiederaufbauer im Ausland gezahlt wurde. Aus dem gleichen Grund dürfte er beim Auswärtigen Amt nachgefragt haben, ob er seine alte Firma weiterführen solle. Er setzte seine Hoffnungen (verfrüht, wie sich zeigen sollte) auf einen deutsch-französischen Handelsvertrag, durch den er Zugang zu Französisch-Marokko zu erhalten glaubte, wenn das Handelsverbot für deutsche Waren gelockert würde. Zumindest sprach er davon, dass er überlegte, eventuell nach Spanisch-Marokko zu gehen. In dem Zusammenhang versuchte Löhr seit Dezember 1924, mit Heinrich Richter, gen. Abdallah, in Larache sowie einem marokkanischen Händler in Fes alte Verbindung wieder aufleben zu lassen. Um das erforderliche Geld aufzutreiben, fragte er auch bei Steinwachs (der ihn in Berlin in Entschädigungsdingen vertrat) an, ob »Sie mir einen Betrag zur Verfügung stellen oder eine Anleihe für mich aufzunehmen in der Lage sind«, für die er die noch ausstehenden Entschädigungszahlungen verpfänden wollte. In einem weiteren Brief flehte er diesen als seinen »Hoffnungsanker« an, »mir zu einer Existenz, wie ich sie in Marokko hatte, auch nur annähernd zu verhelfen. Berücksichtigen Sie meine gehabte Stellung, die ihnen ja genügend bekannt war, mein Alter und die Schwierigkeiten einer heutigen Existenzgründung.« In Marokko habe er ein Mindesteinkommen von 8000 Goldfrancs gehabt. Er hoffte, Steinwachs möge so viel für ihn herausholen, »dass ich mir wieder eine Existenz gründen kann«. Karl Utting sah sich offenbar in einer ähnlichen Lage; er beklagte sich 1923 gegenüber Löhr, dass es »bei der erbärmlichen Entschädigung, die man erhält«, fast unmöglich sei, »sich wieder selbständig irgendwo zu betätigen; man muß schon Fühlung an ein besseres Unternehmen und Anschluss an dasselbe suchen. Den mir bekannten Herren geht es fast durchweg so.« Als Löhr 1925 alte Ansprüche neu vortrug, wies er gegenüber dem Reichsentschädigungsamt darauf hin, dass er mit seinem »bescheidenen« Geschäft kaum so viel verdiene, dass er seine Familie ernähren könne. Er bat um wohlwollende Prüfung, da er das Geld »sehr gut gebrauchen« könne. Wie schon einmal 1922 gegenüber Hermann Marx führte er bei Steinwachs verbitterte Klage über den Ausgang seiner Entschädigung: »Können sich dieselben garnicht in die Lage eines so ungeheuer geschädigten Auslandsdeutschen, wie ich es bin, denken?« Steinwachs wehrte sich; er als Beisitzer wie auch die Vor­ sitzenden und die Richter hätten stets versucht, die Rechtslage zugunsten der © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

774

Nachspiel

Antragsteller großzügig auszulegen. Er habe noch »Glück« gehabt, überhaupt so viel erhalten zu haben, da bei ihm manche Forderung berücksichtigt worden sei, die eigentlich nicht entschädigungsfähig war.14 Vor allem die arrivierteren Marokko-Deutschen litten unter dem Verlust ihres Status, den Paul Rohrbach 1910 für die Auslandsdeutschen so beschrieben hatte: »Im Neulande [ist] jeder einzelne eine Größe, daheim [ist] er nur eine Nummer.« Mit ähnlichen Worten verlieh der Kolonial-Propagandist Wahrhold Drascher 1929 diesem Gefühl Ausdruck; der Kolonialdeutsche sei »etwas Besonderes«, da er »aus der Menge hervorgehoben« sei.15 Um die Reintegration zu begleiten und die Entschädigung zu beschleunigen, hatten sich die Marokko-Deutschen organisiert. Die ›Vereinigung der Deutschen Marokko-Interessenten‹ wählte (1917?) auf einer »Vollversammlung« eine Kommission aus August Schultze (OPDR), Renschhausen (Vorsitz), Reinhard Mannesmann und Jacob Marx (Hamburg), den ältesten der Marx-Brüder, der das Stammhaus geleitet und mit Warburg die Hamburg-Marokko G.m.b.H. gegründet hatte. Die Vereinigung überreichte dem Reichskanzler am 8. September 1917 eine Denkschrift: Nach dem Ende des Krieges sei in Marokko eine Rückkehr zum status quo ante ausgeschlossen. Angesichts der kulturellen und wirtschaftlichen »Vernichtungsstrategie« und dem »Mordanschlag« durch Verlegung der Internierten in das klimatisch tödliche Laghouat sei eine Kooperation mit Frankreich künftig ausgeschlossen. »Deutsche Kaufleute, deren einziges Verbrechen ihr Deutschtum und ihre prominente Stellung im Handel Marokkos war«, seien in Ketten nach Casablanca gebracht, »und, von Senegalnegern bewacht, der Schaulust der Menge preisgegeben« worden. Die »durchsichtige Komödie eines Strafverfahrens« mündete in einen vorbestimmten »Justizmord«. Da der »Respekt« der Marokkaner damit zerstört sei, ohne den kein Deutscher nach dem Krieg da anknüpfen könne, wo er aufgehört habe, müsse Marokko vollständig »deutsch werden«. Nur dann werde der deutsche Ruf in der islamischen Welt wiederhergestellt.16 1919 versuchte die Vereinigung, über die Geschäftsstelle für die Friedensverhandlungen »unannehmbare« Regelungen zu verhindern.17 Ebenso vergeblich war der Kampf gegen den dahir des Sultans vom 11. Januar 1920, der festlegte, dass deutsche Staatsangehörige nur mit Genehmigung nach Marokko einreisen und alle Gesellschaften, die zu

14 NL Georg Löhr, Akte und Beiakte: Entschädigung; Mappe: Schriftwechsel 1924/25. Steinwachs riet von Geschäften in Spanisch-Marokko ab. Ebd. (Steinwachs an Löhr, 4.3. und 2.4.1925; Utting an Löhr, 18.6.1923). Nier hatte sich 1920 bei Löhr beklagt, dass die Prüfungsverfahren so lange dauerten und dass dementsprechend auch keine Entschädigung gezahlt würde. (24.5.1920). 15 Zit. n. Riemer, S. 140 f. 16 PA-AA , Marokko 4, Bd. 217. 17 AHK Bremen, Handel mit Marokko, Bd. 2. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

775

Nachspiel

mehr als 50 % in deutscher Hand waren, nicht tätig werden durften.18 Im Oktober 1920 bildeten Renschhausen, Nehrkorn, Brandt, Marx und Steinwachs den Vorstand.19 Während des Weltkrieges unterhielten die Mannesmanns zwischen den Familien der Internierten ein Kommunikationssystem und übermittelten u. a. durch Rundschreiben Informationen von den und über die aus Algerien Zu­ rückgekehrten.20 Sie unterstützten die Familien ihrer internierten Angestellten in Deutschland mit 250 000 Mark.21 Offenkundig wurden Fotos aus Sebdou ausgetauscht bzw. herumgeschickt, da sich identische Bilder im Nachlass von Löhr, Hans Richter und der Bernaus bzw. im Kriegstagebuch von Clara Fock finden. Daneben bestanden private Netzwerke. Mathilde Richter korrespondierte mit Frau Mawick und Frau Junker, der Mutter von Willi Raetz sowie mit Internierten in anderen Lagern, u. a. mit Fritz Jäger und Hermann Kumbruch auf der Ile Longue. Der mit Oskar Bernau aus Sebdou geflohene und wieder eingefangene Postassistent Kurt Woschée war 1941 zum Oberpostamtmann in Posen ernannt worden. Von dort floh die Familie im Januar 1945 nach Blankenhain in Thüringen, wo sie bei dem ebenfalls in Sebdou internierten Erich Thierbach unterkam. Der dort gerade noch einem Volkssturmeinsatz entkommene Woschée wurde wegen seiner NSDAP-Mitgliedschaft von den Amerikanern interniert und von diesen bei dem Rückzug aus Thüringen in die Westzonen mitgenommen. Frau und Kindern gelang der Grenzübertritt in die amerikanische Zone; sie kamen bei der Familie Bernau in Eschwege unter. Alternative Anlaufadressen für die Familie waren der ehemalige Bankbeamte August Callian in Lauf b. Nürnberg und der Postbeamte Emil Guldenfels in Freiburg, der mit Bernau und Woschée aus Sebdou geflohen war. Die Bernaus und die Woschées hatten sich auch in den 30er Jahren gelegentlich getroffen. Erstere pflegten den Kontakt zum Patenonkel ihrer Tochter, Paul Mohn. Sie spielten 1925 auf dessen privatem Platz in Metzingen Tennis. Anfang der 1950er Jahre war die Familie Woschée in der Mohnschen Villa zu Gast, wo »junge Diplomaten ein- und ausgingen«.22 Paul Mohn besuchte noch nach 1945 beide Familien in Eschwege. Albert Bartels hatte bis in die 1950er Jahre briefliche Kontakte zu den alten Weggefährten Gustav Fock, Luis Tausent und Dr. Kühnel.23 Hans Richter korrespondierte bis in die 1940er Jahre mit Ricca Junker, Paul Mohn, Rahlke und Utting.24 18 StA Hamburg, 132–1 II_1216. 19 PA-AA , II-Marokko, Rechtswesen 19. Utting war 1923 der Schatzmeister der Vereinigung und der »zuständige Dezernent«. Walter Opitz war beim Bund der Auslandsdeutschen tätig. 20 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 2, Bl. 177; NL Georg Löhr, Akte: Entschädigung. 21 Brandt-Mannesmann, S. 145. 22 NL Kurt Woschée, Mappe 3 (20.11.1948); Auskunft Dieter Woschée. 23 BA-MA , N 901, Nr. 19, 64, 66. 24 NL Hans Richter. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

776

Nachspiel

Vom Sequester zur Enteignung, von der Deportation zur Ausweisung Zu den umfangreichen Bestimmungen des Versailler Friedensvertrages gehörte die Regelung der Eigentums- bzw. Entschädigungsfragen in den ehemaligen Kolonien und überseeischen Gebieten. Alle deutschen Hoffnungen, die Kolonien halten zu können oder wenigstens den freien Handel und die privaten Eigentumsrechte zu sichern, waren vergeblich.25 Auf französisches Verlangen wurden für Marokko in Artikel 141–146 diese Fragen in einem eigenen Abschnitt detailliert behandelt. Erklärtes Ziel war es, jede Rückkehr der Deutschen zu verhindern und damit eine Wiederholung der »tausend Ärgernisse und Schwierigkeiten«. Oder, wie ein französischer Delegierter die Bestimmungen zusammenfasste: »Deutschland ist raus aus Marokko.« Im gleichen Duktus begrüßte das Comité du Maroc den Friedensvertrag: »Deutschland aus Afrika draußen« und sprach von dem »befreiten« Marokko.26 Der Umgang mit den enteigneten Rechten der Deutschen wurde in den Abschnitten II und IV von Teil X (Wirtschaftliche Bestimmungen) geregelt. Nach Artikel 297 Ziffer i) war das Reich verpflichtet, die Ansprüche seiner Staatsangehörigen zu entschädigen.27 Damit wollten die Alliierten eine entschädigungslose Enteignung vermeiden, weniger, um das Reich mit zusätzlichen Belastungen zu schwächen, sondern um einerseits der Haager Landkriegsordnung von 1907 Rechnung zu tragen, die den Privatbesitz schützte, und um andererseits unter dem Eindruck der Ereignisse in Russland die Gültigkeit des bürgerlichen Eigentums-Prinzips zu demonstrieren. Nicht realisieren ließ sich die Absicht, die das Außenministerium dem Generalresidenten im Dezember 1918 mitgeteilt hatte, durch die Übertragung der Praxis in der französischen Zone auf den spanischen Teil die Deutschen auch aus dem Norden des Scherifenreiches endgültig zu verdrängen. Indem die »effektive Autorität« des Sultans in ganz Marokko (wieder) hergestellt werden sollte, wäre 25 Rüger, S. 271 f. 26 L’Afrique Française, 1919, S. 133, 150 f. 27 British Documents on Foreign Affairs, Part II, Series I, Vol. 7, S. 133–159, 197. Trotz Bedenken der anderen Mächte wurden die Aufhebung der Kapitulationen und des Status der deutschen Schutzgenossen auf den 3.8.1914 rückdatiert und damit nachträglich völkerrechtlich bestätigt. Die Briten hielten sich schadlos, indem in Artikel 147 der Verzicht auf die Kapitulationen in Ägypten rückwirkend zum 1.8.1914 festgelegt wurde. Der Ausschluss der Deutschen aus ihren ehemaligen Kolonien wurde gemäß Artikel 122 flexibler gehandhabt, indem jede Macht selbst über die Ausweisung oder Wiederzulassung entscheiden konnte. NA , CAB/24/103 (10.4.1920). Die Briten öffneten 1922 die west- und 1925 die ost- und südafrikanischen Grenzen für Deutsche und deutsche Firmen. In Südwestafrika durften die deutschen Siedler nach der Kapitulation der Schutztruppe im Juli 1915 bleiben, da Südafrika eine Vertreibung als schädlich für die »weiße Rasse« ansah. Die Deutschen wurden nicht enteignet, sondern ausgekauft. Rüger, S. 277–283. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Vom Sequester zur Enteignung, von der Deportation zur Ausweisung Vom Sequester zur Enteignung, von der Deportation zur Ausweisung 

777

der Norden verstärkt unter die Kontrolle Frankreichs geraten. Wenn in dem Zusammenhang die Akte von Algeciras aufgehoben werden sollte (und nicht nur alle völkerrechtlichen Vereinbarungen zwischen dem Reich und dem Sultanat), dann hätte das das Ende der »Internationalisierung« bedeutet und damit auch die Ausschaltung der britischen Mitsprache.28 Frankreich wie Deutschland hatten 1918 ein Interesse daran, den rechtlichen Status der Marokko-Deutschen und ihrer Vermögenswerte zu klären. Für die Franzosen ging es um den Abschluss der Vertreibung durch die endgültige Enteignung der Deutschen, da sie u. a. deren Grundbesitz für ihr Siedlungsprogramm benötigten. Für die Deutschen ging es um die Frage: Rückgabe des sequestrierten Eigentums oder Entschädigung. Am 27. September 1914 war ein Handelsverbot mit deutschen und österreichischen Firmen verhängt worden, am 30.  September der Sequester des deutschen und österreichischen Besitzes (sowie des Besitzes der Schweizer unter deutschem Schutz). Das bedeutete Zwangsverwaltung, aber ausdrücklich keine Enteignung.29 Der zuständige Beamte der Protektoratsverwaltung plädierte für die sofortige Requisition der Vermögenswerte. Doch Lyautey hatte am 28.  August die Weisung gegeben, »dass im Kriegsfall das private Gut der Kriegführenden respektiert werden muss«. Bis zur endgültigen Regelung sei es die Aufgabe der Sequesterverwaltung, Verschwendung und Unterschlagung zu verhindern. Jedoch wurden Transportmittel für Zwecke der Besatzungstruppen requiriert. Vieh, das bei marokkanischen mochalaten untergebracht war, war sicherzustellen. Konnten die mochalaten Anspruch auf einen Anteil an der Ernte oder dem Viehbestand nachweisen, war ihnen dieser zu belassen. Verderbliche Ware durfte verkauft werden, ebenso Einrichtungsgegenstände, bei denen die Kosten für den Erhalt ihren Wert überstiegen; jeder andere Verkauf bedurfte der Zustimmung des Sequester-Verwalters und eines Gerichtes. Im April 1916 wiederholte Lyautey diese Weisung: Nach Artikel 46 der Haager Konvention von 1907 dürfe privates Eigentum nicht konfisziert werden; der Sequester sei »strikt konservatorisch« zu handhaben. Eine »Liquidation« könne erst »nach dem Ende der Feindseligkeiten« erfolgen.30 Der gewünschte Effekt, den deutschen Handel auszuschalten, trat auch so ein. ›Le Matin‹ freute sich, dass den Deutschen der Bankrott bevorstehe, da ihr Handel vielfach über Kredite gelaufen sei, die jetzt nicht mehr zurückgezahlt würden.31 Dieses Vorgehen ließ bei den Briten frühzeitig den 28 AMAE , NS Maroc 68, Bl. 46 f., 60. 29 BArch, R 901/82939 (Bericht des Reichskommissars zur Erörterung …, 1.1.1916, S. 39). Am 28.9.1916 begründete die französische Regierung ihr Vorgehen gegenüber den USA als Reaktion auf vorangegangene deutsche Maßnahmen. NARA , RG 59, Records of the State Department Relating to World War I and Its Termination; fold3.com/image/ #56424097. 30 CADN, 675PO/B1/1148; AMAE , DP Maroc 240, Dossier: Séquestre, Bl. 222 f. 31 Le Matin, 20.8.1914. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

778

Nachspiel

Eindruck entstehen, dass die Franzosen entschlossen waren, »die Sache abzuwickeln«, um noch »vor dem Ende des Krieges und vor der Wiederbelebung der deutschen Interessen in diesem Lande« einen Schlussstrich zu ziehen.32 Das bestätigte ›La Vigie Marocaine‹; sie zitierte am 7.  November 1914 einen Brief Lyauteys an Senator Henry Bérenger, man müsse »die marokkanische Kundschaft ihre Handelsbeziehungen mit Deutschland und Österreich-Ungarn vergessen« lassen.33 Gleich nach dem Beginn der Internierung wurde »in allen Geschäften und Häusern der Deutschen Inventar-Aufnahme gemacht«.34 Als die Franzosen die Papiere der Filiale von Brandt & Toël in Mazagan überprüften, zogen sie den britischen Vizekonsul Spinney als Zeugen hinzu. In Fes wurde der britische Konsul von den französischen Behörden gebeten, die Einsicht in die Mannesmann-Papiere zu gestatten, da deren dortiger Repräsentant ein Engländer war, der auf einer solchen Genehmigung bestand.35 In Mogador konnten die Geschäftsräume erst durchsucht werden, nachdem der spanische Konsul die ihm überlassenen Schlüssel auf Verlangen des Ortskommandanten ausgehändigt hatte. Aus dem Wohnhaus von Marx, in das ein französischer Offizier einzog, wurden die Möbel entfernt und in das Anwesen v. Maurs gebracht.36 Der Schweizer Heinrich Kunz berichtete, dass Reittiere und Autos für das Militär requiriert worden seien. »Von sonstigen Plätzen wisse Kunz, dass bei Carl ­Ficke alles versteigert sei«, bei Gustav Fock in Rabat die Wohnungseinrichtung.37 In Mogador sollten die deutschen Schutzgenossen, die Häuser des makhzen bewohnten, diese binnen 24  Stunden räumen; das konnte der mit der Wahrnehmung der deutschen Interessen betraute amerikanische Konsul zunächst verhindern.38 Die Bestände der Geschäfte und Magazine wurden beschlagnahmt, erfasst, geschätzt und öffentlich versteigert, so in Mogador z. B. 39 498 Kilogramm Zucker von Marx und 11 452 Kilogramm Zucker von Mannesmann, die 18 900 bzw. 5300 Franc einbrachten. In Marrakesch wurden am 22., 24. und 29. Juni 1915 durch Anschlag zur Versteigerung angekündigt: Aus dem Besitz von Marx & Co. 136 Fässer Zement, Tee, Kaffee, Bier, Reis, Mais, Weizen, Hafer, leere Säcke, Kerzen und Ingwer; aus dem Besitz der Mannesmanns: verdorbener  (!) Wein, Bier, Champagner, Säcke mit Zucker und Kerzen; aus dem Besitz von Karl Utting: 1249  Woll-Vliese, 313  Sack Zucker, 13  Kästen Bier; aus dem Be32 33 34 35 36

NA , FO 174/261 (16.10.1914). PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 2, Bl. 115. PA-AA , Marokko 4, Bd. 215 (11.5.1915). NA , FO 371/283 (Mazagan, 5.11.1914; Fes, 19.8.1914).

HStA Stuttgart, E 40/72, Bü 723 (Frau v. Maur, 26.12.1914); Kramm, S. 9; PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 2, Bl. 70–72 (Adolf Meier, Angestellter bei Marx & Co.). 37 PA-AA , Marokko 4, Bd. 215 (11.5.1915). 38 PA-AA , I C, Afrika Nr. 17, Bd. 3 (Larache, 10.12.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Vom Sequester zur Enteignung, von der Deportation zur Ausweisung Vom Sequester zur Enteignung, von der Deportation zur Ausweisung 

779

sitz Carl F ­ ickes: Zucker, Weizen, Kümmel, Grieß, Likör, leere Säcke.39 Später im Jahr wurden Säcke mit Kaffee und 27 000 Kilogramm Eisenstäbe von Marx versteigert, am 4. Oktober die Möbel aus dem Hause v. Maur.40 Ebenfalls in Marrakesch wurden größere Werte (Guthaben und Forderungen) an die Staatsbank überwiesen: Bei Marx handelte es sich um 124 019 Francs, 4405 Peseten, 729 Pfund und 7110 Duros Hassani; bei Carl F ­ icke um 46 558 Francs, 917 Pfund, 4097  Mark und 1030  Real Hassani; bei Brandt & Toël um 255 266 Francs, 632  Real Hassani, 334  Mark und 122  Pfund.41 Eine Übersicht für das Gebiet bei Mazagan, das außerhalb des Zehn-Kilometer-Umkreises lag, in dem Ausländer gemäß Algeciras-Akte ohne Genehmigung Land erwerben durften, wies zwölf deutsche Besitzer aus, darunter Mannesmann, Carl ­Ficke, Brandt & Toël,­ Hedrich, Dannenberg, Gründler, Mawick, Freitag und Kalkoff. Für jeden Einzelnen wurden Geldforderungen, Grundstücke und Viehherden aufgelistet.­ Hedrich hatte allein 65 offene Forderungen von 107 524 Peseten.42 Eine Liste mit Waren deutscher Händler, die in Fes zur Versteigerung kamen, führte vor allem Waren für den Alltagsbedarf auf: Messer, Rasierklingen, Näh- und Packnadeln, Goldfäden, Kleidung, Färbemittel, Packpapier oder Briefpapier. Aber nicht alles durfte versteigert werden. So meldeten sich z. B. britische Firmen, dass Lieferungen noch nicht bezahlt worden waren und die Waren daher ihr Eigentum seien und nicht das der sequestrierten Firma. In Mazagan vertrat Vizekonsul Spinney solche Ansprüche, von denen einige bis November 1914 abgewickelt wurden.43 Die Waren oder das Mobiliar wurde keineswegs »verschleudert«, wie die Marokko-Deutschen behaupteten, denn die französischen Militärbehörden waren an hohen Einnahmen interessiert. Der Gewinn aus den Versteigerungen ging nicht in die Sequester-Bilanz ein, sondern wurde als Kompensation des Wert­ verlustes der übrigen Sequestergüter und zur Deckung der Ver­waltungskosten eingezogen. Freilich gab es auch hier Versuche der Durchstechereien, die zu Lasten der Sequesterbehörde und nicht der Deutschen gingen. Als Ende Dezember 1914 in Mogador 25 000 Felle mit einem geschätzten Wert von 40 000 Francs versteigert wurden, beschwerten sich mehrere Franzosen, dass der Termin zu kurzfristig, zu versteckt und unter merkwürdigen Umständen anberaumt worden sei, so dass der größte Teil der Händler nicht anwesend sein konnte. Sie mach39 CADN, 1MA /5/846, Dossier: janvier-juin 1915; PA-AA , I C, Afrika Nr.  17, Bd.  3 (10.12.1914). 40 CADN, 675PO/B1/1005. 41 CADN, 1MA /5/846, Dossier: janvier-juin 1915 (13.3.1915). Im Tresor der Firma Marx & Co. in Marrakesch waren Aufstellungen vom Juni 1913 gefunden worden. Danach hatte die Firma gegenüber fünf Marokkanern Forderungen in Höhe von 23 081 P. H. Die Bilanz wies 253 371 P. H. Aktiva und Passiva aus. Die Warenvorräte waren mit 57 257 P. H. angesetzt. Ebd. (16.2.1915). 42 CADN, 1MA /5/846, Dossier: janvier-juin 1915 (22.6.1915). 43 NA , FO 371/283 (12.12.1914). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

780

Nachspiel

ten keinen Hehl daraus, dass sie Absicht dahinter vermuteten, um die Ware dem Käufer zuzuschanzen, der als einziger an der Versteigerung teilgenommen hatte. Die Beschwerdeführer verlangten vergeblich eine Annullierung der Transaktion und eine Neuansetzung, da die Militärbehörden den Verkauf als legal anerkannten. Die Engländer schlossen sich dem Protest an, da die Verbindlichkeiten der Deutschen bei ihren britischen Kollegen wenigstens teilweise hätten beglichen werden können. Als wenig später das Mobiliar von Meinhard Wieting versteigert wurde, geschah das nach vorheriger Anzeige bei allen Konsulaten.44 Nach der ersten Welle von Veräußerungen, die mit der Verderblichkeit der Waren oder der Entlastung der Sequesterbehörden begründet werden konnte, konzentrierten die Franzosen sich auf die Feststellung der deutschen Vermögenswerte. Im August 1917 übermittelte der Generalresident eine Bestandserhebung des sequestrierten Geldvermögens (siehe Tab. 9). Tab. 9: Das deutsche sequestrierte Geldvermögen 1917 Francs

Peseten

Pfund

Mark

Aktiva

23 360 912,91

2 995 623,56

9990.12.4

1145,50

Passiva

10 193 474,30

2 305 663,97

11689.11.7

5539,65

Netto

13 167 438,61

689 959,59

−1698.19.3

−4394,15

Quelle: AMAE, DP Maroc 240, Dossier: Séquestre, Bl. 234 f. (6.11. und 4.12.1917).

Eine Aufstellung vom Dezember 1917 wies ein sequestriertes Geldvermögen von 4 544 359 Peseten aus, davon 1,053 Mio. in Marrakesch und 1,402 Mio. in Casablanca. Es folgten Safi mit 0,716 Mio., Rabat mit 0,514 Mio. und Fes mit 0,5 Mio. Peseten. Die anderen Orte blieben z. T. deutlich zurück.45 Es ist nicht erkennbar, ob diese 4,5 Mio. Peseten in der Aufstellung in Tab. 9 enthalten sind. Die Sequesterbehörde, die ihre Arbeit erst 1933 beendete, betrieb einen enormen bürokratischen Aufwand, der in vielen Fällen die Erträge überstiegen haben dürfte. Jeder noch so kleine Posten wurde erfasst, geltend gemacht und eingetrieben.46 Durch den Zeitverlust gingen Werte verloren, die entfremdet wurden; Bankguthaben wurden durch die Inflation entwertet. Bei den Grundstücken, bei denen die Eigentumsfrage seit jeher kompliziert gewesen war, war man bei denen von Mannesmann und Brandt & Toël in Marrakesch noch im April 1922 damit beschäftigt, sie zu identifizieren.47 Es wurden Prozesse ge44 45 46 47

CADN, 675PO/B1/1005. AMAE , DP Maroc 240, Dossier: Séquestre, Bl. 250 f. (15.12.1917). CADN, 1MA /5/846.

AdM, C 1180 (Rapport mensuel du mois d’avril 1922).

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Vom Sequester zur Enteignung, von der Deportation zur Ausweisung Vom Sequester zur Enteignung, von der Deportation zur Ausweisung 

781

gen Marokkaner geführt, die zwischenzeitlich Besitzanspruch auf Grund­stücke erhoben. Die Marine, die das 1914 nicht mehr fertig gestellte Gebäude der neuen Seifenfabrik Bazlens in Casablanca übernommen hatte, musste an die Sequester­behörde Miete zahlen, die – abgeleitet von dem geschätzten Gebäudewert von 675 545 Francs – 40 000 Francs im Monat betrug. Offenbar wollte die­ Marine das Gebäude billiger überlassen haben. Die Sequesterbehörde beharrte darauf, sie sei gehalten, durch sorgfältige Prüfung Geld zu erwirtschaften. Die geforderte Miete müsse nach den örtlichen Verhältnissen mehr als doppelt so hoch liegen.48 Aber insgesamt wirtschaftete sie bürokratisch, nicht kaufmännisch, wie man an dem Fall von Hans Auer ablesen kann. Da sich das Liquidationsverfahren jahrelang hinzog, waren für ein Bankdarlehen nach zehn Jahren Zinsen in fast gleicher Höhe aufgelaufen; der Erlös des Verkaufs von Waren und anderen mobilen Gütern wurde auf einem eigenen Konto mit niedrigen Zinsen angelegt, anstatt das Geld zur Tilgung zu nutzen.49 Schwieriger war es, alte Forderungen einzutreiben. Das konnte, wie in Marrakesch, daran liegen, dass der zuständige Beamte überfordert war; er ver­ nichtete vor seinem Verschwinden 1923 sämtliche 3150 Dossiers, die mühsam rekonstruiert werden mussten.50 Das konnte seinen Grund auch darin haben, dass die Schuldner zahlungsunfähig waren oder zu sein behaupteten. Es war den Schuldnern überlassen, den Nachweis der Zahlungsunfähigkeit beizubringen. Einen solchen versuchte der Anwalt zweier Schuldner von Marx in Marrakesch zu führen. Die Waren seien einen Monat nach Empfang bei der Plünderung der mellah verloren gegangen. Der entstandene Gesamtschaden betrage 50 000 bzw. 24 000 Duros. Da beide ihr Geschäft weiter betrieben und keineswegs insolvent waren, wurden sie aufgefordert nachzuweisen, dass ihre Geschäfte geplündert worden waren und dass exakt die von Marx bezogenen Waren der Plünderung zum Opfer gefallen waren!51 Die Tuchfabrik Hefti & Co. in Hätzingen/Schweiz machte im November 1914 über den Schweizer Max Meier in Tanger (den früheren Angestellten Renschhausens) Wechsel geltend, die Heinrich F ­ icke in Casablanca zum Inkasso übergeben worden waren. Es handelte sich um Kredite von über 11 000 Francs, die von Juni 1913 bis April 1914 an Marokkaner ausgegeben worden waren. Die französischen Behörden zögerten, die Forderung zu bedienen, da ihnen Grundlage und Zweck der Verträge nicht ersichtlich waren. Teilweise waren abstruse Forderungen zu bearbeiten. Harry Afriat aus Rabat machte geltend, er habe von Kempe & Schmidt in Casablanca Biskuits bezogen, die verdorben gewesen seien. Er forderte Erstattung und bot an, die verdorbenen Kekse der Sequesterbehörde zuzustellen. Er machte weitere 48 49 50 51

CADN, 1MA /5/853, Dossier: 1922 (15.2.1922). SBAR , E2001C/1000/1532/27. Vgl. dazu unten. CADN, 1MA /5/853, Dossier: 1923–1924 (19.4.1923). CADN, 1MA /5/853, Dossier: 1921 (23.3.1921), Dossier: 1923/24. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

782

Nachspiel

Forderungen gegenüber vier deutschen Firmen von zusammen 98,25  Francs geltend und gegenüber einem Schneider, der offenbar kein Deutscher war, sowie dem Sohn von Carlos Waetjen, der in den USA lebte.52 Mit der Unterzeichnung des Friedensvertrags wies Frankreich die marokkanische Regierung an, das sequestrierte deutsche Vermögen zu beschlagnahmen. Es musste diese Weisung zurücknehmen und das Inkrafttreten des Vertrages abwarten.53 Ausgangspunkt dieses ersten Vorstoßes war möglicherweise das deutsche Konsulatsgebäude in Casablanca. In dem wollte der General­resident die Marine-Abteilung unterbringen. Recherchen ergaben, dass das (Anfang 1917 vom pascha genutzte) Gebäude auf Land des makhzen er­richtet und von diesem bezahlt worden war.54 Doch erst nachdem der Friedens­vertrag nach seinem Inkrafttreten am 10. Januar 1920 mit dahir vom 11. Januar auf Französisch-Marokko und auf Tanger übertragen worden war,55 konnte das deutsche Konsulat am 15. Januar 1920 – wie eine am Gebäude angebrachte Tafel (Abb. 21) umständlich begründete – offiziell in Besitz genommen und der Zolldirektion übertragen werden.56 Jetzt konnte endlich auch die Gesamtliquidation der sequestrierten Güter durch dahir vom 3. Juli 1920 in die Wege geleitet werden.57 Es wurden insgesamt 168 Liquidationsverfahren angestrengt, die zu rund 1300 Immobilien-Verkäufen führten, die 24 Mio. Francs in die Kasse brachten, dazu 23 Mio. Francs an Außenständen und Barvermögen bzw. Bankeinlagen (»créances et numéraire«), wobei hier allerdings die Passiva nicht berücksichtigt waren. Der Wert weiterer, noch nicht versteigerter Immobilien im Sus-Gebiet wurde auf 7 Mio. geschätzt. Weitere offene Schuldforderungen betrugen 13,35 Mio. Francs. Den Einnahmen von 72,231 Mio. Francs standen zuletzt Unkosten von 17,8 Mio. gegenüber, so dass der Reingewinn rund 55 Mio. Francs betrug. Andere Angaben sprachen von 1800 Verkäufen mit einem Erlös von 84 Mio. Francs.58 Ein stattlicher Wert, den die Marokko-Deutschen für sich in Anspruch nehmen konnten! Die Franzosen versuchten 1916, die Schuldner der Deutschen zu zwingen, ihre Schulden selbst zu deklarieren. Der Erfolg war mäßig. Daher bemühten sich die franzö­ 52 53 54 55 56 57 58

CADN, 1MA /5/840. BL , IOR /L/RS/11/154/P 4121/1919. AMAE , DP Maroc 240, Bl. 217–219 (Januar 1917). BO, Nr. 378, 19.1.1920, S. 93 f.

L’Afrique Française, 1920, S. 71, 110.

BO, Nr. 402, 3.7.1920, S. 1121–1124.

Abschrift aus ›La Dépêche Coloniale et Maritime‹, 8.4.1926, PA-AA , Abt. II, Marokko, Rechtswesen 28. Die ›Dépêche Marocaine‹ veröffentlichte am 23. und 24.4.1915 Listen der sequestrieren Grundstücke, ebenso das ›Journal du Maroc‹. Die Protektoratsverwaltung brauchte für die innere Erschließung des Landes durch Kolonisatoren, u. a. für die Veteranen des Weltkrieges, Land. Die seit 1912/13 aufgekauften 50 000 Hektar reichten nicht aus. Die 30 000 Hektar der Deutschen und Österreicher kamen gerade recht.­ Desmazières, S. 37, 89, 165. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Vom Sequester zur Enteignung, von der Deportation zur Ausweisung Vom Sequester zur Enteignung, von der Deportation zur Ausweisung 

783

Abb. 21: Tafel am Gebäude des ehemaligen deutschen Konsulats in Casablanca

sischen Behörden, die Ansprüche aus den beschlagnahmten Firmenakten zu rekonstruieren. Den Franzosen entgingen die Immobilien, die über Strohmänner gekauft worden waren und die diese jetzt unterschlugen. Damit entgingen auch den Deutschen die Eigentumstitel, die ihnen eine Entschädigung eingebracht hätten.59 Die Marokko-Deutschen konnten seit September 1920 im ›Bulletin Officiel‹ der Protektoratsverwaltung nachlesen, wie ihre Immobilien sowie (pauschal) ihre Außenstände und Guthaben zur Versteigerung ausgeschrieben wurden,60 sofern sie nicht, wie es die Regel gewesen zu sein scheint, vom Auswärtigen Amt informiert wurden.61 Für das Comité du Maroc war das ein triumphaler Moment. In ihrem Organ ›L’Afrique Française‹ wurde das Plakat abgedruckt, mit dem der Verkauf der beiden bedeutendsten Immobilien Carl F ­ ickes in Casablanca öffentlich verkündet wurde: »Die letzte Erinnerung an den deutschen Kampf um Marokko.« So wie ­Ficke als Symbol der deutschen Herausforderung 1915 hingerichtet worden war, so wurde nun der Verkauf seines Besitzes als Symbol der Auslöschung alles Deutschen in Marokko gefeiert.62

59 PA-AA , Abt. II, Marokko, Rechtswesen 19 (Nehrkorn, 1920). 60 Nach unterschiedlichen Angaben besaßen Ausländer 1913 73 054 Hektar Land bzw. 101 000 Hektar; letztere Schätzung nahm eine Steigerung auf 218 000 Hektar 1919 an. Den größten Landbesitz von Europäern verzeichneten die Region um Rabat und die Chaouia. Bekraoui, S. 93–103. 61 BArch, R2/1113, Bl. 17 (11.12.1920). 62 L’Afrique Française, 1922, S. 373. Die Liquidation des deutschen Besitzes als »glückliche Folge« des Sieges mache Fortschritte. Im ›Bulletin Officiel‹ lese man einen illustren Namen nach dem anderen: Mannesmann, Brandt & Toël, Carl ­Ficke und Renschhausen. Dass., 1923, S. 540. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

784

Nachspiel

Für die Marokko-Deutschen hatte das den Vorteil, dass damit ihre Eigentumsrechte amtlich festgestellt wurden, was bei den komplizierten Grundstücksfragen in Marokko keineswegs immer selbstverständlich war, wie Walter Opitz oder Stoessel erfahren mussten, deren Besitzansprüche nicht im geltend gemachten Umfang anerkannt wurden. Auch Karl Utting legte Beschwerde ein, nachdem er die Aufstellung seines Besitzes gelesen hatte. Auf der Grundlage der Nachweise, die er vorlegte, leiteten die Franzosen in zwei Fällen neue Nachforschungen ein, in einem anderen Fall wurde sein Anspruch abgelehnt.63 Zugleich wurde der amtliche Schätzwert der Immobilien veröffentlicht; über die niederländische Gesandtschaft ließ sich erkunden, welcher Preis tatsächlich erzielt worden war.64 Walter Opitz konnte in Casablanca als anerkannt ansehen: zwei fonduks, dazu bebaute und unbebaute Grundstücke in der Stadt und außerhalb (Médiouna, Berrechid) sowie Bauland. Der große fonduk an der Route des Ouled-Ziane wurde mit 1,63 Mio. Francs angesetzt, ein Grundstück an der Avenue des Marines mit 378 000 Francs.65 Die Liste für Heinrich Tönnies wies allein 68 Positionen mit Grundstücken bei Casablanca, Fedallah und in der Chaouia auf. Ein zweites Mal wurde Tönnies zusammen mit einem Marokkaner verhandelt, die gemeinsam über mindestens 16 Grundstücke verfügten, die teils mehrere getrennte Parzellen umfassten.66 Rudolf Hedrich in Mazagan wies einen breit gestreuten Grundbesitz von 70  Parzellen auf; bei Ottmar Freitag in Safi waren es 40.67 Bescheidener war der Besitz Franz Mawicks in Safi, der eine Villa mit Garten auf einem Grundstück von 7000  Quadratmetern umfasste, dazu ein weiteres Haus mit Garten, zusammen mit 60 000 Francs Schätzwert.68 Eine ähnliche Größenordnung hatte der Besitz Gründlers, der ein Grundstück mit Haus von über einem Hektar und eine Villa mit einem Grundstück von über 3000 Quadratmetern verlor.69 Karl Utting sah fünf Grundstücke in Marrakesch den Besitzer wechseln, die 335 000 Francs erzielen sollten, dazu fünf Häuser, teils als Wohn-, teils als Geschäftshäuser genutzt.70 Gustav Fock verfügte, ne63 NL -NA , 2.05.119_161. 64 NL -NA , 2.05.119. Der Bestand enthält Akten u. a. zu Seckendorff (Bd. 160), Utting (161), Max Meier (169), Mannesmann (170), Boosz (171), Deutscher Schulverein (172), Paul Schiller (173), Johannes Richter (174). 65 BO, No. 430, 18.1.1921, S. 117 f.; Le Temps, 23.9.1922. 66 BO, No. 511, 8.8.1922, S. 1258 f.; No. 512, 15.8.1922, S. 1279 f.; No. 680, 3.11.1925, S. 1755. 67 BO, No. 571, 2.10.1923, S.  1220–1222; No. 541, 6.3.1923, S.  332 f.; No. 628, 4.11.1924, S. 1695; No. 662, 30.6.1925, S. 1126. 68 BO, No. 433, 8.2.1921, S. 255 f.; No. 478, 20.12.1921, S. 1950 f. 69 BO, No. 490, 14.3.1922, S.  500. Villa und Haus wurden mit 125 000 Francs angesetzt. SBAR , E2001C/1000/1532/27 (8.9.1922). 70 BO, No. 438, 15.3.1921, S.  473 und No. 561, 24.7.1923, S.  923. Als Mindestpreis waren 265 000  Francs veranschlagt. BO, No. 477, 13.12.1921, S. 1914. – In der Größenordnung von Utting war auch der Besitz von Max Richter einzuschätzen, der 1925 versteigert wurde. BO, No. 656, 19.5.1925, S. 867. Vater Gustav Richter in Safi sah fünf Grundstü© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Vom Sequester zur Enteignung, von der Deportation zur Ausweisung Vom Sequester zur Enteignung, von der Deportation zur Ausweisung 

785

ben eigenem Besitz bei Salé und Kenitra, in einem auffälligen Maße über lang­ jährige Miet- und Pachtverträge für eine größere Zahl von Grundstücken bei Rabat.71 Das alles war deutlich mehr als Heinrich F ­ icke aufzuweisen vermochte, der einen fonduk von 300 Quadratmetern an der teuren Route de Médiouna sein Eigen nannte, 640 Quadratmeter Bauland an der Ecke Rue de Liège und Rue de Namur, 1250 Quadratmeter Bauland an der Avenue du Général d’Amade – alles in bester Lage. Das Wohnhaus in der Rue du Commandant Provost war nicht aufgeführt; es war nur vom Sultan gemietet. Für die Auflistung der Besitzungen seines Bruders Carl brauchte man allein fünf Seiten. Neben dem Besitz in der Stadt Casablanca kamen Grundstücke im Umland hinzu bis nach Fedallah und Settat, dazu bei Marrakesch, Mazagan und im Umland aller anderen Städte.72 Für die erste Tranche von Grundstücken in Ain Seeba, an der Straße nach Rabat und ein Haus in Marrakesch wurde 1921 eine knappe Million Francs als Mindestgebot angesetzt.73 Georg Krakes Hauptsitz in Ain Sebaa hatte eine Größe von 83 Hektar.74 Bei seinen Vernehmungen gab er an, insgesamt 1500 Hektar Land in ganz Marokko zu besitzen.75 Großgrundbesitzer waren auch Weiss & Maur, deren 1922 versteigerte Parzellen ca. 250 Hektar umfassten.76 Die Brüder Mannesmann kamen Anfang 1923 mit 32 Objekten an die Reihe, die sich – wie andere Ansprüche auch  – über fast ganz Marokko verteilten. Die größte Fläche gehörte der Marrakesch Landgesellschaft, der 344  Einzelstücke zuzurechnen waren, von denen ausdrücklich eine größere Zahl bewässerbar war

71 72

73 74 75 76

cke mit ca. 65 000 Francs bewertet, Walter Kramm seine mit über 150 000 Francs. BO, No. 478, 20.12.1921, S. 1950 f. Kramm war 1920 mit fünf Villen mit Gärten und einem Haus verzeichnet; darin waren auch die Besitztümer der Firma Richter & Co. enthalten. BO, No. 423, 30.11.1920, S. 2051. BO, No. 467, 4.10.1921, S. 1576 f.; No. 628, 4.11.1924, S. 1694 f. BO, No. 444, 26.4.1921, S. 723–727. Der Ankauf der Villa durch die Stadt Casablanca für 502 000 Francs wurde vom Großwesir 1927 genehmigt. BO, No. 772, 9.8.1927, S.  1807. Die 46  Immobilien in der Chaouia gingen für relativ niedrige Preise (meist unter 1000 Francs) in die Versteigerung. BO, No. 679, 27.10.1925, S. 1710. – Umfangreichen Besitz wies Paul Schiller auf. 35 Grundstücke waren außerhalb Tangers sequestriert worden. Für Tanger gab es eine eigene Versteigerung. BO, No. 483, 24.1.1922, S. 133–135. Der Besitz in Tanger verteilte sich auf sieben Positionen, teils mit mehreren Grundstücken; die meisten hatten marokkanische Miteigentümer. Hinzu kamen Beteiligungen, Effekten und Ansprüche. BO, No. 484, 31.1.1922, S. 209. BO, No. 478, 20.12.1921, S. 1949. BO, No. 463, 6.9.1921, S. 1409. Krake war noch einmal im Gemeinschaftsbesitz mit den Mannesmanns betroffen. BO, No. 541, 6.3.1923, S. 332; No. 610, 1.7.1924, S. 1059 f. Umfangreich war auch die Liste von Emil Nier. BO, No. 541, 6.3.1923, S. 332. SHD, 12 J 726, Dossier: Inventaire/Correspondance, Nr. 272. BO, No. 498, 9.5.1922, S. 780 f. Weiss & Maur und Marx & Co. waren 1924 gemeinschaftlich mit 58  Stücken in der Gegend von Marrakesch betroffen. BO, No. 596, 25.3.1924, S. 580–582. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

786

Nachspiel

bzw. über entsprechende Wasserrechte verfügte.77 Ob der umfangreiche Bodenbesitz von Friedrich Bodenstedt ihm oder seiner Mannesmann zugeschriebenen Firma gehörte, blieb in vielen Fällen offen. Der ihm zugerechnete Besitz konzentrierte sich in den Regionen Meknes, Tadla, Marrakesch und das SusGebiet.78 Ausgedehnt waren auch die Besitzungen der Renschhausen Bodenkultur Gesellschaft in verschiedenen Regionen.79 Pech hatte der 1911 nach Marokko gekommene Oke H. Momsen; ihm konnte durch die gute Aktenlage des Gesandtschaftsarchivs und die niederländische Amtshilfe nachgewiesen werden, dass seine Forderungen viel zu hoch angesetzt waren. Die Sequesterbehörde fand nur Passivkonten, aber keine Aktiva. Momsen versuchte 1939, eine Nachentschädigung zu erhalten.80 Eine ebenso unangenehme Überraschung erbrachte die Veräußerung für Ottmar Freitag. Seine Ansprüche im Sus-Gebiet waren vom Reichsentschädigungsamt zunächst nicht anerkannt worden; bei der Nachentschädigung stellte sich heraus, dass sein Besitz nur ein Sechstel des ursprünglich angegebenen Umfanges hatte.81 Im April 1923 mahnte der Generalresident die regionalen Behörden, die offenen Forderungen bei den Geschäftspartnern der Deutschen im Land einzutreiben. In Rabat waren es 400 000 Francs, in Salé 29 000, in Berrechid 105 301 Peseten, in Settat 68 709 Peseten, in Boucheron 60 104 Peseten, in Marrakesch infolge der geschilderten Umstände mehr als 3 Mio. Peseten, in Fes 296 500 Francs und 56 500 Peseten, in Mazagan 500 000 Francs, in Safi 200 000 Francs und 500 000 Peseten, in Mogador 200 000 Francs. Eine Aufstellung vom März 1923 führte im Bezirk Rabat weitere 36 000 Francs in Kenitra und 26 000 Francs an anderen, kleineren Orten auf, dazu für den Bezirk Casablanca 575 258 Peseten, für den Bezirk Fes 296 500 Francs, 56 500 Peseten und 7407 Pfund Sterling. Im Bezirk Agadir hatte man noch kaum Schritte eingeleitet, weil die Feststellung der Besitzverhältnisse »in der Zone der Unsicherheit und in der nicht unter-

77 BO, No. 562, 31.7.1923, S.  940–949. Weitere Grundstücke der Marrakesch Landgesellschaft und von Friedrich Bodenstedt folgten nach. BO, No. 580, 4.12.1923, S.  1432. Dazu kamen 78 Stücke von Bodenstedt bei Safi. BO, No. 595, 18.3.1924, S. 534–536. Die Grundstücke von Bodenstedt bei Tadla wurden mit 25 000 Francs bewertet. BO, No. 667, 13.10.1925, S. 1633. 78 BO, No. 546, 10.4.1923, S. 475–477. 1930 wurden von der Mannesmann-Sus-Landgesellschaft Bodenstedt 5 % vom Gesamtwert und 33⅓  % vom verbleibenden Restwert zuerkannt. BArch, R 2/1113, Bl. 88. 79 BO, No. 473, 15.11.1921, S. 1770 f.; No. 628, 4.11.1924, S. 1694. Die sonstigen Immobilien von Renschhausen wurden mit ca. 3 Mio. Francs veranschlagt, allein das Gebäude in Tanger mit 2,5 Mio. BO, No. 478, 20.12.1921, S. 1953. Schutzbar-Milchlings Grund­stücke in und bei Tanger mit über 600 000 Quadratmetern wurden auf knapp 4 Mio. Francs Mindestwert taxiert. BO, No. 423, 30.11.1920, S. 2051 und No. 484, 31.1.1922, S. 203. 80 BO, No. 642, 10.2.1925, S. 252; BArch, NS 9/208. 81 BArch, R 2/1113, Bl. 88 (28.7.1930). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Vom Sequester zur Enteignung, von der Deportation zur Ausweisung Vom Sequester zur Enteignung, von der Deportation zur Ausweisung 

787

worfenen Zone« ausgesprochen schwierig war. Hier waren bis 1923 nur ein paar Forderungen eingetrieben worden.82 Die Käufer waren oft Großeinkäufer. Bei Schiller und anderen Firmen in Tanger war es Joël Lalaurie, der dort 1904 seine (heute noch existierende) Firma begründet hatte; andere Kleinkäufer stammten ebenfalls aus Tanger. SchutzbarMilchlings Grundstücke gingen fast geschlossen an die Reederei Frank Delmas aus Paris, die unter der Führung des Schwiegersohns Léonce Vieljeux stand. Die Käufer bezahlten keineswegs immer den Preis, den die Sequesterbehörde für die Versteigerung angesetzt hatte. Einige gingen weit unter diesem Preis weg, vor allem wenn ein Großeinkäufer ein ganzes Paket erwarb. Ein Grundstück von Schiller, 1922 für 30 000 Francs angeboten, fand keinen Interessenten; der Preis wurde 1923 auf 20.000, dann auf 15 000 Francs herabgesetzt; erzielt wurden bei der Versteigerung aber doch 29 338 Francs. 1923 mussten mehrere Grund­stücke in Tanger im Preis reduziert und neu angeboten werden. Der Käufer Lalaurie, der 1923 30 Objekte in Tanger im Paket für 300 000 Francs erworben hatte, hatte 60 000 Francs angezahlt; der Rest wurde ihm für ein Jahr zu 3 % gestundet. Bis 1926 flossen für 24 Objekte aus Tanger 213 930 Francs in die Kasse; die Verwaltung bangte jedoch um die Einnahmen, da offenbar vieles trotz der Verzugszinsen noch immer nicht bezahlt worden war.83 In die Vermögensbilanz von Hans Auer stellte die Behörde 1924 sein Haus mit 133 000 Francs ein, obwohl sie es für 250 000 Francs zur Versteigerung ausgelobt hatte; es war aber für 125 000 Francs an die Administration des Domaines gegangen, die ein Vorkaufsrecht geltend machen und die Halbierung des Preises durchsetzen konnte.84 Ob solche Wertminderungen bei der Berechnung der Entschädigung durch das Reich berücksichtigt wurden, ist nicht bekannt. Ebenso bleibt ungewiss, wie mit der Tatsache umgegangen wurde, dass ein Haus wie das der Möllers in Casablanca auf einen Wert von 30 000 Francs geschätzt wurde, auf dem aber Hypothekenschulden in Höhe von 32.289,75  Francs lasteten. Die gehörten zu den Ansprüchen der Compagnie Algérienne und mussten aus dem Sequestergut beglichen werden. Noch schwieriger war der Umgang mit dem Recht, dass sich Ottmar Freitag 1913 beim Verkauf eines Grundstücks an einen Polen im Kaufvertrag vorbehalten hatte, dass er bei einem Wiederverkauf zu 10 % am Erlös zu beteiligen sei. Die Behörde wollte in die Ansprüche Freitags eintreten und sequestrierte die 10 %; der Besitzer legte Einspruch ein und beantragte die Aufhebung des Sequesters. Dagegen legte der Generalresident beim Außenministerium Widerspruch ein.85 Um seinen Besitz zurückzuerhalten, erwarb Carlos Waetjen die venezolanische Staatsbürgerschaft, nachdem er 1909 und 82 83 84 85

CADN, 1MA /5/853, Dossier: 1921 (15.1.1921); Dossier: 1923–1924 (5.4.1923). CADN, 675PO/D/65 und 675PO/F/75. SBAR , E2001C/1000/1532/27 (6.1.1923). CADN, 1MA /5/853, Dossier: 1921 (5.10. und 27.12.1921). Der Ausgang ist nicht bekannt. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

788

Nachspiel

1914 mit dem Versuch gescheitert war, als Franzose anerkannt zu werden, da sein Vater bei Bordeaux lebte.86 Jahn setzte »Himmel und Hölle in Bewegung, um eine Ausnahmeregelung zu erhalten«. Auch sein Antrag wurde abgelehnt.87 Deutsche Gläubiger, Firmen wie Private, versuchten Ende 1921, alte Forderungen direkt bei den Schuldnern einzutreiben. Das war durch Artikel 296 des Versailler Vertrages ausdrücklich untersagt.88 Einige versuchten offenbar, durch fingierte Erklärungen Besitz, den sie gemeinsam mit Nicht-Deutschen besessen hatten, diesen zu überschreiben oder zu überlassen, um sich von diesen privat entschädigen zu lassen.89 Hier sahen die Franzosen den Versuch, den Sequester zu umgehen, und stellten sich stur. Hans Auers Partner Jean-Louis Jourdan, selbst französischer Staatsbürger aus Marseille, konnte über den Mischbesitz nicht frei verfügen, nicht einmal über seinen eigenen Anteil. Viele Deutsche waren bei der Besitz- und Wertfeststellung ausgesprochen kooperativ. Sie unterwarfen sich den Bestimmung des Artikels 298 des Versailler Vertrages (selbst das war geregelt!), dass sie innerhalb von sechs Monaten die noch in ihrem Besitz befindlichen Dokumente beizubringen hatten. Für sie hatte das den Vorteil, dass ihre Ansprüche schneller geklärt werden konnten. Zwar wurde das anerkannte Eigentum sofort von den Franzosen beschlagnahmt; aber dieser Anspruch musste vom Reich entschädigt werden. Hermann Metz, Angestellter bei Mannesmann in Marrakesch, war bei der Identifizierung der Schuldner in den ländlichen Regionen ebenso behilflich wie bei der Re­ konstruktion von Lage und Grenzen von Grundstücken. Das war für die Franzosen eine enorme Erleichterung, nachdem der Leiter der Sequesterbehörde in Marrakesch alle Unterlagen vernichtet hatte.90 Max Meier – ein Schweizer, Teilhaber Renschhausens in Larache, der Marokko 1912 verlassen hatte  – reichte 1922 alte Verträge ein, um Ansprüche für sich, aber auch für andere zu klären.91 Ebenso stellten Karl Utting und Hermann Dietrich solche Nachweise zur Verfügung, die sie bei der Deportation mitgenommen hatten.92 Fischer von Treuen86 Vgl. Kapitel Internierung. 87 CADN, 675PO/F/75, Dossier: Renschhausen (23.9.1920). Allein der Wert von Jahns Villa in den Bergen wurde auf 1 Mio. Francs geschätzt. Es wäre falsch, hier nachgiebig zu sein, da Jahn bei den Marokkanern sehr bekannt sei und diese eine solche Milde nicht ver­ stehen würden. 88 CADN, 1MA /5/853, Dossier: 1921 (11.10.1921). 89 Die Mannesmanns hatten 1914 noch versucht, über einen französischen Anwalt in Casablanca und ihren Angestellten Zalewsky (ein gebürtiger Pole, aber nach eigenen An­gaben ein naturalisierter Franzose) einen Teil ihres Vermögens zu retten. Die Franzosen sahen wenig Chancen, gegen Zalewsky vorzugehen, außer durch einen entschlossenen Sequester. CADN, 1MA /5/837, Dossier: Novembre 1914-février 1915 (10.12.1914). Im Juni 1915 verdächtigten ihn die Franzosen, bei Fedallah Waffen zu schmuggeln. Correale, S. 227 f. 90 CADN, 1MA /5/853, Dossier: 1921 (3.9.1921). 91 CADN, 675PO/F/75, Dossier: Renschhausen (24.6.1922). 92 NL -NA , 2.05.119­_116. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Vom Sequester zur Enteignung, von der Deportation zur Ausweisung Vom Sequester zur Enteignung, von der Deportation zur Ausweisung 

789

feld beantragte gar seine Einreise nach Marokko, um persönlich bei der Liquidierung seines Besitzes mitzuwirken.93 Das wurde abgelehnt. Dagegen durfte der Schweizer Hans Auer 1924 für eine Woche einreisen, um im Gesandtschaftsarchiv seine Besitztitel zu recherchieren und mit der Sequesterbehörde direkt zu verhandeln.94 Glück im Unglück hatte die Familie Kellner, von der fünf Söhne und zwei Töchter interniert waren. Diese wurden nach dem Krieg durch ihre Ausweisung in die Heimat ihrer Vorfahren in Starkenburg/Jilemnice in Böhmen gemäß Artikel 249 des Friedensvertrages von Saint-Germain von österreichischen zu tschechoslowakischen Staatsbürgern. Sie durften 1921, jetzt als Angehörige einer Siegermacht, nach Safi zurückkehren und erhielten ihr sequestriertes Wohnhaus zurück. Jedoch wurden sie erst 1935, nach mehreren Anläufen, für das Grundstück entschädigt, auf dem inzwischen die Post gebaut worden war. Bedacht wurde, so pedantisch genau nahm man es, dabei auch die mit einem Spanier wiederverheiratete Witwe von Arturo Kellner, der die ihr zustehenden 70 (!) Francs per Postanweisung nach Malaga erstattet wurden – abzüglich der Spesen.95 Auch der ehemalige österreichische, jetzt italienische Staatsangehörige Romeo Lasciac beantragte 1925 die Rückgabe persönlicher Gegenstände. Er kam zu spät; diese waren 1924 dem Office des Biens et Intérêts Privés in Paris überstellt worden, das die Restaufgaben abwickelte.96 Schwieriger war es für die Marokko-Deutschen, Forderungen gegenüber den französischen Sequesterbehörden geltend zu machen. Immerhin beantwortete die Generalresidentur Anfragen nach dem Verbleib und dem Wert von Sequester­gut, so im März 1918 die von Victor Weiss, der zu der Zeit in Chartreuse du Puy interniert war. Auf seine über die deutsche Gesandtschaft in Bern und den niederländischen Geschäftsträger in Tanger eingereichte Nachfrage wurde ihm mitgeteilt, dass das Guthaben ca. 8500 Francs betrug; die Mehlfabrik in Rabat, deren Mitinhaber er war und deren Stammkapital 73 000 Francs betrug, habe hohe Schulden, so dass deren Wert minimal sei. Man tröstete ihn, die Verhältnisse würden sich vermutlich bald bessern.97 Auch wurde der Bitte Max Richters, ihm zum Nachweis seines Besitzes beim Reichsentschädigungsamt seine Geschäftsbücher zurückzugeben, zumindest teilweise entsprochen, indem ihm gegen Erstattung der Unkosten Abschriften oder Auszüge zuge93 CADN, 1MA /5/853, Dossier: 1921 (März 1921). 94 SBAR , E2001C/1000/1532/27. 95 CADN, 1MA /5/853, Dossier: 1921 (19. und 24.8.1921). Auskunft Michael Frank, 24.6.2012 (nach einer Aufzeichnung von Elise Crespo Kellner, die durch Heirat englische Staatsbürgerin geworden war). Die Ansprüche der Kellners waren gut dokumentiert. Im August 1914 hatte der österreichische Vizekonsul Kramm den Franzosen 63 Besitznachweise der Kellners übergeben, die wohl 1906 beim Tod von Vater Frédéric angelegt und Kramm übergeben worden waren. CADN, 675PO/B1/1148, Dossier: Reclamations en cours (5.8.1914). 96 CADN, 1MA /5/853, Dossier: 1925/26 (15.4.1925). 97 AMAE , DP Maroc 240, Dossier: Séquestre, Bl. 264. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

790

Nachspiel

sagt wurden.98 Vergeblich reklamierte dagegen Klara F ­ icke im August 1920 auf dem alten Geschäfts-Briefpapier ihres Mannes Heinrich 11 500 Francs, die der Sultan noch für Schäden aus dem Bombardement von 1907 schulde. In solchen Fällen gab sich die marokkanische Schuldenverwaltung in der Regel ahnungslos; Ansprüche waren wegen fehlender Unterlagen oft nicht nachzuweisen. Auch das um Hilfe ersuchte Auswärtige Amt konnte den Anspruch aus seinen Akten »(noch) nicht« nachweisen. Johannes Richter, Dragomanatseleve an der Gesandtschaft, erhielt 1921 7440 Francs, die mit dem Verkauf seiner Möbel, des Hausrats und anderer persönlicher Dinge erzielt worden waren, über die nieder­ ländische Gesandtschaft in Tanger erstattet. Der Verkauf seines Eigentums war irrtümlich erfolgt; es habe sich um ein Versehen gehandelt, da es mehrere Richter gab, so die Entschuldigung der Franzosen. Sie korrigierten zugleich ihre Wertberechnung, nachdem sie zunächst 2000  Francs zu wenig angesetzt hatten.99 Seckendorff, Pröbster und Diel hatten als Berufsdiplomaten ihr Eigentum bereits früher zurückerhalten. Angesichts dieses hohen Verwaltungsaufwandes konnte es nicht erstaunen, dass die Abwicklung des Sequesterbestandes noch 1930 nicht abgeschlossen war. Jetzt wurden die Verfahrensregeln gelockert. Berechtigte durften ihren Besitz an vereinbarte Aufkäufer veräußern, danach ging alles zum Fixpreis an die marokkanische Regierung. »Schwierigkeiten internationalen Ranges« bereitete die Abwicklung der Mannesmannschen Rechte im Sus. Trotz der Regelung in Artikel 8 einer deutsch-französischen Verständigung zum Young-Plan, die eine zügige Abwicklung vorsah, gingen die Franzosen davon aus, dass das mindestens bis 1931 dauern werde.100

Der Kampf um die Entschädigung Bereits im August 1915 machten die ersten der aus Marokko vertriebenen Deutschen bzw. der dort interessierten Firmen Entschädigungsansprüche beim ›Reichskommissar zur Erörterung von Gewalttätigkeiten gegen deutsche Zivilpersonen im Feindesland‹ geltend, darunter Heinrich ­Ficke und Heinrich Toël. Für Carl ­Ficke bzw. seine Witwe Franziska reklamierte deren Bruder Louis Conrad Erb im Februar 1915 »3 bis 4 Millionen Franken«.101 Infolge der Inter­ nierung gingen diese Reklamationen relativ spät ein; andere Betroffene meldeten 98 CADN, 1MA /5/853, Dossier: 1921 (7.2.1921). Richter machte seine Ansprüche über die Geschäftsstelle für deutsche Güter, Rechte und Interessen in Frankreich mit Sitz in Paris geltend. Er schickte drei Dokumente mit, die auf seinen arabischen Namen Abdullah El Moumenour (?) Aleihi bel Islam ausgestellt seien (Ebd., 20.10.1920). 99 NL -NA , 2.05.119_174. Richter drängte wegen seiner »wirtschaftlichen Notlage« auf Eile. 100 Le Temps, 14.10.1930 (Le Temps Colonial, Nr. 23). 101 PA-AA , Weltkrieg 9a, Bd. 4, Bl. 144; Bd. 7, Bl. 166–173. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Kampf um die Entschädigung Der Kampf um die Entschädigung

791

ihre Ansprüche auf Entschädigung bereits unmittelbar mit Kriegsbeginn an. Zur Erfassung und Bündelung dieser Ansprüche wurde am 26. August 1914 der Reichskommissar eingesetzt, allerdings zunächst nur zur Erörterung belgischer Gewalttätigkeiten (als rein propagandistische Gegenmaßnahme gegen die internationalen Proteste gegen das brutale deutsche Vorgehen in Belgien). Die Geschäftsstelle, die anfangs mit ehrenamtlichen Kräften auskommen wollte, wurde dem Reichsamt des Inneren angegliedert. Ihre Tätigkeit verschob sich von der Erfassung der »Gräuel« zur Erfassung insbesondere der Vermögensschäden.102 Zunächst war eine Entschädigung für die Verluste in Marokko rechtlich kaum möglich; Vorschüsse auf die Ansprüche waren denkbar, rechtlich geregelt wurde das aber erst 1919. Die Reichsregierung nahm sich in ihrem Regierungsprogramm vom 13. Februar 1919 dieser Fragen an, aber es dauerte einige Zeit, bis erste Maßnahmen eingeleitet wurden. Die bloße Erfassung der Schäden half den Auslandsdeutschen, die nach Deutschland zurückzukehren begannen, nicht weiter. Dort gerieten sie in die Mühlen der Bürokratie. Das Reich erklärte sich Anfang 1915 für nicht zuständig und zugleich die Kommunen für unge­eignet. Mehr als die Einrichtung von Beratungsstellen zur Prüfung der Bedürftigkeit war nicht vorgesehen, bestenfalls noch der Verweis an das Rote Kreuz oder das Angebot der Arbeitsvermittlung.103 Die Reichsregierung trat mit Frankreich in einen Austausch von Denkschriften ein, um sich – unter wechselseitigen Vorwürfen – über Ursachen, Praxis und Folgen des Sequesters der Vermögenswerte von Ausländern auszutauschen.104 Derweil vertröstete man die Betroffenen auf die Friedensverhandlungen, bei denen die Entschädi-

102 HStA Stuttgart, E 40/72, Bü 728 (»Bericht des Reichskommissars … über seine Tätigkeit bis zum 1. Januar 1918«, 19.2.1918, 108 S.) Ein Bericht über seine Tätigkeit bis zum 1.1.1916 in BArch, R 901/82939. Bis zum Mai 1919 entstanden 14  Denkschriften, darunter »Die Unterbringung und Behandlung deutscher Zivilgefangener in einigen größeren französischen Sammellagern« und »Die Behandlung der in Marokko ansässigen Reichsdeutschen durch die französische Regierung nach Kriegsausbruch 1914«. BArch, R 901/82938. Das französische Vorgehen sei »völkerrechtswidrig«, weil Marokko ein »im engeren Sinne neutraler Staat« sei. 103 HStA Stuttgart, E 40/72 Bü 727 (Reichsamt des Inneren, 5.3.1915). 104 HStA Stuttgart, E 40/72, Bü 728 (»Denkschrift über die Behandlung deutschen Privateigentums in Frankreich«, 17.4.1915). Frankreich praktiziere den Sequester zum »Zweck der gewaltsamen Liquidation aller deutschen Häuser«. Die »Réponse au Mémoire allemand relatif aux mesures prises en France à l’égard des Droits privés allemands« ver­ teidigte die Maßnahmen als Antwort auf deutsche Sequestrierungen. Das Reich reagierte mit einer »Denkschrift über die Behandlung deutscher Privatrechte in Frankreich und französischer Privatrechte in Deutschland«, 15.6.1916. Die mündete (S. 11 f.) in den Vorwurf, Frankreich nutze die »künstlich geschaffene Zahlungsunfähigkeit«, um Einrichtungen, Warenbestände und Immobilien zu »versteigern, d. h. verschleudern«. Nach Troimaux, S.  1–3, 33 f., wurde der Sequester am 27.9.1914 als Reaktion auf einen Beschluss des Deutschen Bundesrates vom 7.8.1914 eingeführt. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

792

Nachspiel

gung zu regeln sein werde.105 Im Juni 1916 befasste sich der Reichstag mit der Frage, da die Auslandsdeutschen »sehr gelitten« hätten. »Es gibt nicht wenige Landsleute, die im Auslande große Besitzungen hatten und jetzt in der Heimat völlig mittellos dastehen.« Die Auslandsdeutschen bildeten Ausschüsse und drängten auf Hilfe: nicht als Unterstützung, sondern als Darlehen, für die sie mit ihrem Auslandsbesitz zu bürgen bereit waren. Die Regierung sagte wohlwollende Prüfung zu.106 Der Bund der Auslandsdeutschen prüfte die Anträge auf Entschädigung vor. Bei der Abteilung Marokko waren u. a. Edmund Nehrkorn, Hans Steinwachs und Hermann Marx tätig. Bei ihr gingen 1921 allein aus Tanger mindestens 21 Anträge ein, u. a. von Renschhausen, Langenheim, Jahn & Toledano und Leonhard Karow.107 Die Schäden, die der Reichskommissar erhob, überstiegen alle Befürchtungen. Bis zum 1. Januar 1916 waren bei diesem 60 018 Meldungen bzw. Anträge eingegangen, darunter 25 139 Schadenersatzanträge.108 1925 wurde die Zahl der in und nach dem Kriege ins Reich »zurückgefluteten« Auslandsdeutschen auf mindestens 120 000 geschätzt.109 Die Höhe der angemeldeten Schäden summierte sich auf 1.391.955.540 Mark, von denen nach Vorprüfung 1.183.631.470  Mark in die Zuständigkeit des Reichskommissars fielen. Davon entfielen wiederum 522.580.750  Mark auf Frankreich und 511.624.380  Mark auf Russland. Im Falle Frankreichs lagen 74  Anmeldungen über 1 Mio. Mark und 473 zwischen 100 000 und 1 Mio. Mark vor. Die Masse der Anträge machten kleinere und mittlere Summen geltend, die vor allem von Personen gestellt worden waren, die sich in einer akuten Notlage befanden. Bis zum 1.  März 1919 waren Schadensersatzforderungen gegen 29  Staaten mit einem Gesamt­ volumen von 6.850.006.108 Mark erfasst, davon 4.578.555.108 Mark Sachschäden, 1.287.573.927 Mark Wertpapierverluste, 1.555.258.700 Mark Liquidationen, 340.094.873 Mark allgemeine Kriegsschäden, 75.090.734 Mark Schmerzensgeld, 105 Sten. Ber. RT, Bd. 320, S. 1086 f. (Drucksache Nr. 591, 22.12.1916). 106 Sten. Ber. RT, Bd. 307, S. 1549 f. (6.6.1916). Der Bund der Auslandsdeutschen entstand 1919 aus den verschiedenen Gruppierungen und versuchte, Einfluss auf die Regelung der Entschädigung zu nehmen. Er beklagte, dass viele Geschädigte ihn nicht an dem Verfahren beteiligten. Bei der Ortsgruppe Frankfurt a. M. wurden 1688 Anmeldungen eingereicht, von den 1204 durch Auszahlung zur Erledigung kamen. Die Ortsgruppe war insgesamt zufrieden; die Vorentschädigung habe »im großen und ganzen nicht enttäuscht«. NL Georg Löhr, Beiakte: Entschädigung (Bericht über die Generalversammlung am 22. Januar 1922). 107 PA-AA , Abt. II, Marokko, Rechtswesen 19. In Tanger war der Sequester wegen des internationalen Status umstritten. Nach deutscher Darstellung wurde ein »Privatsequester« durch marokkanische Gerichte, französische Behörden und eine Gläubigerbank u. a. für den »umfangreichen Häuserkomplex« Renschhausens durchgeführt. SBAR , E2200.38/1000/483/79 (Schiller, 4.9.1914). 108 HStA Stuttgart E 40/72, Bü 728 (Bericht, S. 13, 75 f.). 109 Geheimrat Grosse, Die Heimat im Dienste des Auslandsdeutschtums, in: Auslandsdeutschtum und Heimat, S. 23–26, hier S. 23. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Kampf um die Entschädigung Der Kampf um die Entschädigung

793

584.189.826 Mark Geldforderungen und 23.090.879 Mark Kriegsschäden. (Die Addition der Einzelposten ergibt 8.443.854.047 Mark).110 Auf der Grundlage dieser Meldungen begann nun der Streit, welche An­ sprüche privat- oder völkerrechtlich berechtigt und damit gegenüber z. B. Frankreich durchsetzbar sein würden. Da in Marokko alle Maßnahmen als völkerrechtswidrig eingestuft wurden, galten die Ansprüche als unstrittig. Doch stellte sich die Frage nach der Verifizierung der Angaben. Weil aufgrund der Umstände der Internierung, Ausweisung oder Flucht fast immer die Belege fehlten, wurden die Betroffenen aufgefordert, möglichst genaue Aufstellungen der Vermögenswerte mit Stichdatum 25.  Juli 1914 zu machen, diese durch eidesstattliche Erklärungen zu bestätigen, Zeugen zu benennen usw.111 Das 1914 beschlagnahmte Gesandtschaftsarchiv war der niederländischen Gesandtschaft übergeben worden, die es ordnete und in ihren Räumen aufstellte, um die entsprechenden Recherchen zu ermöglichen. Auf der Grundlage der von den Franzosen, Niederländern oder Italienern gelieferten Auskünfte wurden weitere Ansprüche geltend gemacht; so kamen noch Haushaltsgegenstände, Wertgegenstände, Aktienbesitz usw. hinzu. Der kranke Friedrich Brandt bemühte sich bis nach Genf, um den niederländischen Gesandten in diesen Fragen zu sprechen. Ihm gelang es über italienische Kanäle und briefliche Kontakte in Casablanca, die Nachweise zu erhalten. Seinen »bedeutenden Forderungen gegen die marok­ kanische Schuldenverwaltung in Tanger« wurden aber nur geringe Chancen eingeräumt.112 Die im Friedensvertrag festgelegte alleinige Entschädigungspflicht übernahm das Reich im Enteignungsgesetz vom 31.  August 1919.113 Damit konnten in einem Vorentschädigungsverfahren erste Abschläge gezahlt werden. Das Reichsfinanzministerium stellte im Frühjahr 1919 1 Mrd. Reichsmark für die Entschädigung der Auslandsdeutschen bereit; im Juli 1919 kündigte der Reichskommissar die Auszahlung an, aber Anfang 1920 war noch nichts erfolgt.114 110 BArch, R 904/145 (frühere Versionen in R 904/144). Behandelt wurden hier die britische Variante der Liquidation durch Veräußerung von Waren und Vorräten (Bl. 21–46), der Sequester in Italien (Bl. 113) und in Frankreich (Bl. 129–150), wo es 2961 séquestres d’établissements, 410 séquestres de créances marchandises und 3744 séquestres individuels gab. Vgl. R 904/523, Bl. 118–153: »Die Entstehung und die Grundlagen der wirtschaftlichen Ausnahmegesetzgebung gegen feindliche Staatsangehörige, bes. Bl. 91–117. Für Deutsch-Südwestafrika wurden 314 Anträge mit 43.336.125 Mark Schadenssumme eingereicht, für Togo 150 Fälle mit 1 368 900 Mark. Die Listen, sowie die für Ostafrika, Kamerun und die Südsee, in: BArch R 1001/7045. 111 HStA Stuttgart E 40/72, Bü 728 (Bericht, S. 85, 95, 99 f., 107). 112 PA-AA , Abt. II, Marokko, Rechtswesen 19.  113 Sten. Ber. RT, Bd. 338, Nr. 894 (15.8.1919); Bd. 339, S. 2685 (20.8.1919). Vgl. die Begründung zum Entwurf des Kriegsschädenschlußgesetzes 1928, in: dass., Bd.  421, Drucksache Nr. 3855. 114 Sten. Ber. RT, Bd. 341, S. 2432 (Anfrage Runkel u. a., 1.3.1920). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

794

Nachspiel

Nach den Richtlinien für die Gewährung von Vorschüssen und Beihilfen vom 15.  Januar 1920115 waren Spruchkommissionen gebildet worden. Diese konnten aufgrund der Vorarbeiten in einigen Fällen sofort entscheiden; sonst waren die Vorerhebungen zeitaufwändig, da Erklärungen von Zeugen eingeholt werden mussten.116 Für Forderungen aus Tanger war die Vorentschädigung zunächst verweigert worden, da es nicht zur französischen Zone gerechnet wurde, obwohl die Franzosen dort seit 1920 die Liquidation des Besitzes der MarokkoDeutschen betrieben.117 Besonders hartnäckig war die Reichspost, die sich weniger mit den franzö­ sischen Behörden als mit den eigenen Beamten auseinandersetzte. Aus ­deren Berichten und Abrechnungen wusste man, welche Bargeld- und Briefmarken­ bestände vorhanden und an andere Postagenturen übergeben worden waren bzw. welche Außenstände aus dem Geld- und Überweisungsverkehr offen standen. Für jedes Postamt wurden 1920 Rekonstruktionen für die Höhe der Restwerte wie für deren Verbleib unternommen. Von den rückkehrenden Postbeamten wurde penible Rechenschaft über mitgenommene Barbestände verlangt; Entnahmen wurden zurückgefordert. Die »Postrücklassung« in Tanger in versiegelten Postsäcken belief sich auf etwa 40 000 Peseten, 1560  Francs und 1700 Mark, die sequestriert und an den makhzen übergeben worden waren.118 Auf deutscher wie französischer Seite feierte das bürokratische Prinzip seine Exzesse. Während man große Beträge aus politischen Erwägungen fallen ließ, wurden kleine bis auf den letzten Rest zurückgefordert, statt sie – im Zeichen der Nachkriegsinflation  – abzuschreiben bzw. mit den unverschuldeten Not­ lagen zu »verrechnen«. Eine andere Form der Entschädigung war das Eintreiben von Ansprüchen, die im Ausland offen standen und auf anderen Rechtsgrundlagen beruhten. Franziska ­Ficke gelang es, beim Scottish Widows Fund die Auszahlung einer Lebensversicherung durchzusetzen, die ihr Mann Carl ­Ficke abgeschlossen hatte. Dafür bedurfte es einer Entscheidung des in Artikel 304 (c) des Friedens115 Reichsgesetzblatt, 1920, Nr. 11, 15.1.1920; Sten. Ber. RT, Bd. 332, S. 4791 (9.3.1920). Die Richtlinien, die mit den Interessenten ausgehandelt worden waren, im Reichsanzeiger, Nr. 267, 21.11.1919, die das Verfahren regelnde Bekanntmachung im Reichsgesetzblatt, 1919, S. 1891. 116 Sten. Ber. RT, Bd. 332, S. 4691 f. (5.3.1920). Die Spruchkommissionen bestanden aus zwei von den Interessenvertretern benannten Beisitzern und einem Beamten als Vorsitzendem. Es gab zwei Interessengruppen: den Bund der Auslandsdeutschen und den Verband der im Ausland geschädigten Inlandsdeutschen. Spruchkommissionen bestanden in Barmen, Frankfurt a. M., Darmstadt, München, Nürnberg, Ludwigshafen, Karlsruhe, Mannheim und Weimar. Von den Verbänden vorgeprüfte Anträge lagen noch nicht vor. Die beim Reichskommissar im Krieg eingereichten Unterlagen waren nur noch »wertvolles Prüfungsmaterial«. 117 BArch, R 2/778, Bl. 18 (23.6.1920). 118 BArch, R 4701/1697. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Kampf um die Entschädigung Der Kampf um die Entschädigung

795

vertrags vorgesehenen Deutsch-Englischen Gemischten Schiedsgerichtes, die als Präzedenzfall Rechtsgeschichte machte.119 Hans Auer brauchte zehn Jahre, bis er 1927 die Zustimmung der Franzosen erhielt, dass ihm die Briten die Schulden der Power Steamship Company gegenüber Brandt & Toël in Höhe von 69 Pound, 12 Shilling und 2 Pence zur Hälfte ausbezahlen durften.120 Weitere gesetzliche Regelungen waren für die Endentschädigung erforder­lich, die in einem Paket am 28. Juli 1921 mit dem Verdrängungsentschädigungsgesetz (z. B. für die aus Elsaß-Lothringen »Verdrängten«), dem Kolonialschädengesetz (für die ehemaligen deutschen Kolonien) und dem Auslandsschädengesetz (für Drittstaaten, z. B. das Protektorat Marokko) verabschiedet wurden.121 Wenngleich eine Durchführungsverordnung vom gleichen Tag die Berechnung der Entschädigung (Schadenssumme, abzüglich Verfahrenskosten, erhaltene Beihilfen und Unterstützungsleistungen) und die Art der Bezahlung (Schatzwechsel, Schuldverschreibungen mit unterschiedlicher Verzinsung und Laufzeit) innerhalb von fünf Jahren regelte, so war damit noch kein Geld geflossen. Nun entbrannte im Reichsrat der Streit darüber, wer die Kosten tragen müsse. Zunächst wurden angesichts der Haushaltslage des Reiches im Reichsentlastungsgesetz Höchstgrenzen festgelegt. Zwar war das Reich durch den Friedensvertrag völkerrechtlich zur Vollentschädigung verpflichtet, doch fühlte es sich privatrechtlich daran nicht gebunden.122 Darüber wurde noch im Juli 1922 gestritten, weil die Alliierten den Vorrang ihrer Ansprüche vor denen der Deutschen geltend machten.123 Mit dem Liquidationsschädengesetz von 1923 wurde die Bestimmung des Versailler Vertrages zur Vollentschädigung aufgehoben. Das Ge119 Dickson, S. 304. Die Versicherung hatte sich geweigert, die Summe auszuzahlen, da der Tod nicht eindeutig nachgewiesen werden könne. 120 SBAR , E2001C/1000/1532/27. 121 NL Georg Löhr, Beiakte: Entschädigung (Ortsgruppe Frankfurt a. M., am 22.1.1922). 122 HStA Stuttgart, E 130b, Bü 2067; Sten. Ber. RT, Bd.  368, Drucksache 2443, 12.7.1921: »Ersatz von Kriegsschäden im Ausland«. Zum Verfahren der Behörden bei der Entschädigung vgl. dass., Bd. 368, Drucksache Nr. 2461, 4. Juli 1921; dass., Bd. 370, Nr. 3430, 26.1.1922. 123 W. v. Mallinckrodt, Die Wegnahme des Privateigentums durch die gegnerischen Mächte im Weltkriege, in: Auslandsdeutschtum und Heimat, S. 36–41, hier S. 38. Der Gesamtschaden an Privateigentum (ohne ausländische Wertpapiere, Saargruben, Seeschiffe, Privatkabel usw.) wurde auf 12 bis 16 Mrd. Goldmark geschätzt. Davon konnten nach der Rechtslage höchstens 6 Mrd. Goldmark als entschädigungsfähig anerkannt werden. Aus der Liquidation des deutschen Auslandsbesitzes wurden unter Vermeidung von Bargeldbewegungen die Ansprüche der in Deutschland enteigneten Ausländer gedeckt. Großbritannien behielt 51 Mio. Pfund an deutschem Eigentum zurück und finanzierte daraus bis 1925 28 Mio. Pfund Entschädigung. In Frankreich wurden bis 1925 1,66 Mrd. Francs deutschen Eigentums verkauft, von denen 745 Mio. Francs an Entschädigung finanziert wurden. Durch die Verrechnungsabkommen wurden letztlich die Schulden des Reiches durch die Enteignung von Privateigentum beglichen, für das das Reich den Eigentümern vorerst keine oder nur geringe Entschädigung leistete. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

796

Nachspiel

setz senkte angesichts der »Notlage des Reiches« und der »Unmöglichkeit, die bisherige Gesetzgebung über die Entschädigung aufrechtzuerhalten«, die Entschädigung auf Papiermarksätze, zu der Zeit ca. 2 % des enteigneten Vermögens. Bei Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit des Reiches wurde eine Aufbesserung in Aussicht gestellt. Um die vollständige Entwertung der Entschädigungszahlungen durch die Inflation zu vermeiden,124 wurde die Berechnung mit der Kriegsschädenverordnung vom 28. Oktober 1923 auf Goldmark umgestellt. Dabei wurden die Ersatzleistungen auf zwei Tausendstel des Friedenswertes festgesetzt. Da sich diese Sätze an der Notlage des Reiches und nicht an der der Betroffenen orientierten und unangemessen niedrig waren, wurde am 25. März 1925 eine Nachentschädigung beschlossen: Bei einem Schaden von bis zu 2000  RM wurden 100 % gezahlt, danach trat eine Abstufung ein; bei dem Maximum von 200 000 RM lag die Quote bei 8 %, so dass der Höchstsatz 16 000 RM betrug. Darüber hinausgehende Verluste wurden nicht nachentschädigt. Dafür wurden im Falle des Wiederaufbaues von Betrieben günstige Darlehen bis zur Höhe von 300 000 RM gewährt. Da die Regierung diese Leistungen von den Reparationsleistungen abziehen wollte, die Entente das aber verweigerte, musste die Frage vor dem Auslegungsschiedsgericht in Den Haag verhandelt werden. Das entschied 1927 gegen das Reich. Die Reichsregierung begrenzte daher die Entschädigungsgesamtsumme auf 1 Mrd. RM und setzte – gegen den Widerstand der Interessenten, zu deren Vorkämpfern Edmund Nehrkorn gehörte125 – 1928 das Kriegsschädenschlußgesetz durch, das die verschiedenen, seit Jahren diskutierten Varianten eventueller weiterer Nachentschädigungen bei verbesserter Kassenlage abschließend regeln sollte. Immerhin betrug die angemeldete Schadensumme 10,4  Mrd. RM, davon Liquidationsschäden (Enteignung im Ausland) von 7,6 Mrd. und Gewaltschäden von 2,8 Mrd. Diese Schäden verteilten sich auf 391 000 Schadensfälle. 124 Rüger, S. 276. 125 Breit dokumentiert in: AHK Bremen, M II 21 (12), Kriegsschädenschlußgesetz, 3 Bde. Es ging zum einen darum, die Gesamtentschädigungssumme zu erhöhen. Die Interessenten (eine Liste in Ebd.), die sich mit allen Spitzenverbänden in einer Arbeits­ gemeinschaft zusammengeschlossen hatten, forderten 2,8 Mrd. Mark, ein Kompromissvorschlag der Handelskammer Hamburg lag bei ca. 2  Mrd., der Reichswirtschaftsrat empfahl 1,3 Mrd. Die Forderung ergab sich zum zweiten aus der Frage, nach welchen Prozentsätzen entschädigt werden sollte, ob gleichmäßig für alle oder gestaffelt nach Schadenshöhe. Das begann damit, wo die Grenze für eine Vollentschädigung der Vermögen gezogen werden sollte, die zu 100 % bedient und sofort ausgezahlt werden sollten, setzte sich fort über die Frage der Degressionskurve, mit der bei den darüber hinausgehenden Vermögen die prozentualen Entschädigungssätze einsetzen und sinken sollten, und endete bei der Frage, in welcher Form diese höheren Entschädigungen erfolgen und über welchen Zeitraum sie sich erstrecken sollten. Sten. Ber. RT, Bd. 380, S. 7572, Nr. 6294. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Kampf um die Entschädigung Der Kampf um die Entschädigung

797

Von den 330 000 Fällen ohne Wertpapierschaden entfielen 95 900 auf das Ausland, 17 500 auf die ehemaligen Kolonien, 136 800 auf die abgetrennten Reichsgebiete im Norden und Osten, 34 800 auf Schäden aus dem oberschlesischen Aufstand und 45 000 auf die abgetrennten Westgebiete. Nach der Höhe der Schäden lagen 218 762 Fälle unter 2000 Mark bzw. 325 324 unter 100 000 Mark. In dieser Kategorie wurden Verluste von insgesamt 1,738 Mrd. Mark geltend gemacht; das war ein knappes Viertel der Gesamtschadensumme. Für die verbliebenen ca. 8000 Fälle waren drei Viertel des Gesamtschadens anzusetzen, darunter 90 Fälle mit einem Schaden von über 10 Mio. Mark, die ein Drittel der Gesamtschadenssumme umfassten.126 Allein bei den Mannesmanns wurden anerkannt: Alfred Mannesmann, Casablanca: 12 329 920  Mark, Mannesmann Sous-Landgesellschaft, Marrakesch: 3 283 750 Mark, Marrakesch-Land-Gesellschaft: 1 954 618 Mark, Marrakesch Bergwerksgesellschaft: 192 730 Mark, Otto Mannesmann, Safi: 946 246 Mark, Friedrich Bodenstedt, Safi: 481 550 Mark, Katazekenfarm G.m.b.H., Safi: 632 090 Mark sowie Marokko-MannesmannCompagnie, Casablanca: 6 006 928 Mark, zusammen ca. 25,8 Mio. Mark.127 Nach der geltenden Rechtslage waren diese Schäden in Höhe von 10,4 Mrd. RM mit 1,073  Mrd. RM zu entschädigen, also mit durchschnittlich 10 %. Die Betroffenen verlangten eine Gesamtentschädigungssumme von 2,8 bis 3 Mrd., was einer Entschädigung von durchschnittlich 25 % gleichgekommen wäre. Das wiederum lehnte die Reichsregierung als nicht finanzierbar ab, selbst wenn die Zahlungen über viele Jahre verteilt würden. Nach ihrem Gegenmodell, das 1,56 Mrd. RM zugestand, konnten die Entschädigungssätze deutlich höher angesetzt werden. Bis 200 000 RM waren 18 % Entschädigung vorgesehen, bis zur neuen Höchstgrenze von 2 Mio. RM noch 5 %. Für »Entwurzelte« kamen Zuschläge hinzu, so dass die Stammentschädigung einen Höchstbetrag von 3 Mio. RM und die Erhöhungssätze bis zu 5 Mio. RM erreichen konnten. Für die im Ausland wiederaufbauenden Geschädigten128 wurde ein weiterer Zuschlag in Aussicht gestellt. Die Liquidationsgeschädigten erhielten einen »Besserungsschein«, der die Zusage enthielt, dass bei günstigerer Kassenlage weitere Leistungen fließen würden. Die Schäden bis zu 2000  RM wurden sofort durch Barauszahlung abschließend geregelt; dadurch wurden 353 750 Fälle mit 126 AHK Bremen, Kriegsschädenschlußgesetz, Bd.  1 (Deutscher Industrie- und Handelskammertag, 12.11.1926, Anhang). Das Reich hatte über neun Jahre 1 Mrd. RM an Vorleistungen bezahlt. Nach Angaben der Bremischen Gesandtschaft in Berlin waren in den 182 Fällen mit über 5 Mio. RM Schadenshöhe bis 1927 4,6 Mrd. Entschädigung ge­ flossen! Ebd., Bd. 3 (6.12.1927). 127 Brandt-Mannesmann, S. 145. 128 Die Auslandshandelskammern forderten, angesichts der Verluste im Ausland, der Handelsdiskriminierungen und der Notwendigkeit, mit eigenem Kapital einen für das Reich überlebensnotwendigen neuen Handel aufzubauen, müssten vor allem Großkaufleute »als aufbauende Unternehmer« gestützt werden. AHK Bremen, Kriegsschädenschlußgesetz, Bd. 1 (10.9.1927). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

798

Nachspiel

165,5 Mio. RM aus dem Reichshaushalt erledigt. So schloss der Postassistent Kurt Woschée auf Anraten des Bundes der Auslandsdeutschen einen Verwaltungsvergleich. Für die Ersatzbeschaffung von Hausrat oder Kleidung gab es eine Pauschale von 1250  Mark. Am 31.  Juli 1923 wurden ihm bei einem Gewaltschaden von 365  Mark (während der Internierung) und einem Liquidationsschaden von 7910  Mark (Hausrat, Kleidung), bei Abzug von Vorentschädigungen und Zurechnung von Verzinsung, ein Anspruch in Höhe von 57.592.000 Mark zuerkannt! Bei der Nachentschädigung 1925 galt der Gesamtschaden von 8275 Mark durch einen Abschlag vom 1. Januar 1920 in Höhe von 3000 Mark als teilweise abgegolten, die in einen Wert von 114 Goldmark um­ gerechnet wurden. Die 57,592 Mio. Mark der Vorentschädigung vom 31.  Juli 1923 reduzierten sich auf 152 Goldmark. Von der Restsumme wurden für die ersten 2000  Mark 100 % festgesetzt; für die verbleibenden 6275  Mark gab es pauschal 10 %, also 627 Reichsmark. Abzuziehen war die Vorentschädigungen von 152 Mark, blieb ein Restbetrag von 2475 Mark, weniger als ein Drittel des anerkannten Schadens.129 Auf eine vergleichbare Größenordnung beliefen sich die Ansprüche anderer kaufmännischer Angestellter oder des Zeichenlehrers Alfons Beck von der Deutschen Schule in Tanger (2310 Mark Friedenswert), die durch Barauszahlung ebenso rasch erledigt wurden. Komplizierter war der Fall von Georg Löhr.130 Löhr und sein Kompagnon Ludwig Schultheis hatten 1908 die Firma ihres alten Arbeitgebers Max Richter gekauft. Schultheis war 1918 im Internierungslager gestorben; seine An­sprüche gingen auf seine Erben, seine Brüder Karl und Adolf bzw. seinen minderjährigen Neffen Carl Ludwig über. Karl, der Nachlasspfleger, starb 1924, Löhr 1926, noch ehe das Verfahren abgeschlossen war. Erst gab es bei der Suche nach den geforderten Unterlagen einige Misshelligkeiten zwischen den Anspruchsberechtigten. Dann hatte der Bund der Auslandsdeutschen, wie er am 4. August 1923 mitteilte, Zweifel, ob die Firma Löhr überhaupt noch gehört habe. Laut Aktenlage habe er »im Mai 1914 einen Vertrag geschlossen, nach dem die Firma M. Richter Nachf. in den Besitz der Mannesmann-Marokko-Compagnie übergegangen war«.131 Das Verfahren war mehrstufig. Nach einer Abschlagszahlung folgten das Verfahren zur Vorentschädigung, danach das eigentliche Entschädigungsverfahren und schließlich die Nachentschädigung, getrennt nach Gewalt- und Liquidationsschäden. Für den Gewaltschaden (Hausrat, Kosten während der Internierung, Neuanschaffung von Kleidung in der Schweiz) gab es für die beantragten 14 585 Francs eine Pauschale von 2500 Francs (= 2000 Mark). 129 NL Kurt Woschée, Mappe 2.  130 NL Georg Löhr, Akte und Beiakte: Entschädigung. 131 Da die Schultheis-Erben von Mannesmann offenbar eine größere Zahlung erhalten hatten, hatte eventuell nur der seinen Anteil verkauft. Aber Löhr galt im August 1914 als Prokurist der Marokko Mannesmann Cie. in Fes. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Kampf um die Entschädigung Der Kampf um die Entschädigung

799

Der »Wert« der Firma war nicht entschädigungsfähig, den Löhr im Januar 1919 mit 50 000 Francs, im Juni 1920 mit 100 000 Francs bezifferte, von denen ihm nur die Hälfte zustand. Edmund Nehrkorn (aus Casablanca, hier für die Vereinigung der Marokko-Interessenten zuständig) musste ihm mitteilen, dass »entgangene Gehälter, Gewinnanteil und Entschädigung für ungerechtfertigte Inhaftierung« nicht anerkannt würden. Löhr war einer der wenigen Etablierten, der keine privaten Immobilien und auch keine privaten Konten besessen hatte, sondern nur Geschäftskonten geltend machen konnte, die er mit den­ Schultheis-Erben teilen musste. Da blieb nicht viel übrig, was zu entschädigen war. In seiner verzweifelten Lage machte er jede noch so kleine Position geltend. Das erhöhte nur den Aufwand – für seine Recherchen sowie für die Prüfung und Entscheidung durch die zuständigen Stellen. Lediglich eine Forderung über 52,30 Francs gegen die Crédit Lyonnais wurde im September 1924 durch das französische Ausgleichsamt anerkannt; inkl. der aufgelaufenen Zinsen standen Löhr damit 65,37 Francs zu. Das ergab einen Betrag zu seinen Gunsten von 0,27  Goldmark. Die Auszahlung erfolgte 1928 in Briefmarken! Für den Wert seines Pferdes als »Berufsgegenstand« wurde der Friedenswert eines Fahrrads von 150 Mark angesetzt. 1924 erkannte die Spruchkammer Darmstadt des Reichsentschädigungsamtes bei Löhr einen Sachschaden in Höhe von 11 250 Mark an; dafür erhielt er 100 % für die ersten 5000  Mark und 50 % für die weiteren 6250  Mark, zusammen 8125  Mark. Davon abgezogen wurden »Vorleistungen« in Höhe von 2925 Mark. Die früheren Zuwendungen beliefen sich auf (jeweils in Papier­mark) 5200 im September 1920, 15 600 im September 1922, 2600 im Februar 1923, 52 000 im März 1923 und 106.000.000 im August 1923 sowie 96.000.000 Mark Schatzanweisungen ebenfalls im August 1923. Diese hatten einen Goldwert von 234, 19, 0, 10, 95 und 35  Mark! Daraus ergab sich ein Gesamtabschlag von 393 Mark, der ebenso abgezogen wurde wie eine Nachentschädigung von 2532 Mark. Die Erstattung betrug letztlich 5200 (Gold-)Mark. Ende 1924 legte Löhr Wider­spruch gegen den Bescheid der Spruchkammer ein, der im Februar 1925 vor dem Reichswirtschaftsgericht verhandelt wurde. Es wurde ein Vergleich geschlossen, in dem ein Schaden von 25 000 Francs anerkannt wurde: Kontor­inventar (2500), Warenmuster (500), Forderungen an die marokkanische Regierung (20 000) und an die Firma Braunschvig in Tanger (2000). Davon abzuziehen war die Schuld gegenüber der französischen Société Générale. Das machte 15 000 Francs = 12 000 Mark. Abgelehnt wurden weitere Forderungen u. a. gegen die marokkanische Regierung aus dem Jahr 1911 (Unruheschäden), die als nicht eintreibbar galten. Diese Ansprüche wurden mit einer Pauschale von 1800  Mark von den 12 000 Mark abgezogen, für die verbliebenen 10 200 Mark gab es 5 Promille, also 51 Mark. Diese 1851 Mark Gesamtentschädigung für die Firma wurde dann auf die Berechtigten aufgeteilt! Bitter beschwerte sich Löhr, die bei der Ruhrbesetzung Geschädigten würden »zum © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

800

Nachspiel

Teil mit über 100 % entschädigt«, während »wir armen Auslandsdeutschen« solches nicht erwarten dürften. Im Oktober 1928 erfolgte eine Schlusszahlung von 5200 Mark, die zu einem Viertel an die Ehefrau und zu drei Vierteln an die Tochter fielen. Am 20. Februar 1929 erging vom Reichsentschädigungsamt der Schlußentschädigungsbescheid in Sachen der Firma M. Richter Nachf. Danach wurde ein entschädigungsfähiger Grundbetrag von 12 225 Mark festgesetzt. Für die ersten 5000 Mark gab es 100 %, für den Rest 50 %, zusammen 8612,50 Mark. Davon abzuziehen waren die 2096 Mark, die im Oktober 1926 gezahlt worden waren. Somit verblieb ein Rest von 6516,50 Mark, der zu je einem Viertel auf die Erben verteilt wurde, also Frau Löhr und ihre Tochter, Adolf und Carl Ludwig Schultheis. Auch wenn die Zahlen und Angaben nicht immer leicht zu durchschauen sind, so dürfte Georg Löhr insgesamt keine 10 000 Mark erhalten haben. Bei seinem Anspruch, die Firma sei 100 000 Francs wert gewesen (wie immer er zu der Zahl kam) und er habe ein jährliches Mindesteinkommen von 8000 Goldfrancs gehabt, war das enttäuschend wenig. Da das Geld in kleineren Beträge über Jahre ausbezahlt worden war, dürfte der größte Teil in den Konsum der Familie geflossen sein; für Investitionen in eine neue Firma blieb da wenig Spielraum. Das für die Abwicklung der Leistungen zuständige Reichsentschädigungsamt konnte zum 30. September 1930 aufgelöst werden, da bis auf einen kleinen Rest fast alle Fälle abgearbeitet worden waren. Letztlich summierten sich Grundentschädigung (1,351 Mrd. RM), Härtefond, Beihilfen und Darlehen auf zusammen knapp 2,5 Mrd. RM – nicht gerechnet die Personalkosten für die zuständigen Beamten des Amtes, deren Zahl nach dem Höchststand 2434 im Jahr 1923 zum Zeitpunkt der Auflösung noch ca. 210 betrug.132 Die Entschädigungen, die nicht über eine Barauszahlung abschließend geregelt werden konnten, wurden als Forderungen im Reichsschuldbuch in Höhe von gut 1 Mrd. RM eingetragen und waren mit einer Verzinsung von 6 % über 19 Jahre bis 1947 abzubezahlen.133 Diese Jahresraten wurden mindestens bis 1944 gezahlt. Aus der Rate des Jahres 1943 wurde die Aussteuer der Tochter Grete Bernau finanziert, als sie am 20. Dezember 1943 ihren ehemaligen Lehrer, den Studienrat und damaligen Leutnant, Karl Mai (1911–1987) heiratete.134 Die mit der Entschädigung Unzufriedenen erhielten noch einmal eine Stimme, als die NSDAP dieses Thema zum Gegenstand ihres Wahlkampfes im März 132 Sten. Ber. RT, Bd. 440, Drucksache Nr. 1716 (7.3.1930). Bis 1925 waren 400 bis 420 Mio. Goldmark an Entschädigung aus Reichsmitteln gewährt worden; 1925/26 kamen weitere 327 Mio. hinzu. Daran partizipierten die Liquidationsgeschädigten mit höchstens 25 %. Auslandsdeutschtum und Heimat, 2. Teil, S. 21. 133 Begründung zum Entwurf des Kriegsschädenschlußgesetzes 1928, in: Sten. Ber. RT, Bd. 421, Drucksache Nr. 3855 (3.1.1928); BArch, R 2/4352 und 4353. 134 Die Reichschuldenverwaltung teilte Hans Richter im April 1944 mit, dass die Zahlungen auf einen einjährigen Turnus umgestellt würden. NL Hans Richter (26.4.1944). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Kampf um die Entschädigung Der Kampf um die Entschädigung

801

1933 machte. Der durch detailreiche Ausführungen gekennzeichnete Wahlaufruf wies darauf hin, dass die Reichsregierung von 24  Mrd. Mark an Auslandsschäden nur 11,3 Mrd. anerkannt, aber selbst diese nicht bezahlt habe. Die Auslandsdeutschen hätten erkennen müssen, »daß die Feinde sich an ihnen, den deutschen Staatsbürgern, die alles opfern mußten, noch nicht so schwer ver­gingen, wie jene deutsche Regierungen, die ihnen noch das nahmen, was der Feind aus Anstandsgefühl zurückgab!« Die NSDAP versprach Wiedergut­ machung, denn »ein Wiederaufbau des Auslandsdeutschtums« werde nur dann möglich sein, »wenn das Unrecht an den alten Pionieren wieder gutgemacht ist«.135 Die Handelspolitische Abteilung der NSDAP-AO wurde mit Anträgen von Auslandsdeutschen überschüttet, ohne dass aus den Akten immer erkennbar wäre, was sie beantragten und in welchem Umfang sie Erfolg hatten. Viele der Anträge wurden abgelehnt, denn es wurde wieder bürokratisch nach Maßgabe der Bestimmungen und insgesamt restriktiv entschieden. Ausführlicher dokumentiert sind nur einzelne Fälle, in denen teils über Jahre über das er­littene Unrecht und die gebrochenen Versprechungen Klage geführt wurde. Die persönliche Unrechtserfahrung in dem aktuellen »Jammerleben« deckte sich nur zu oft nicht mit den gesetzlichen Richtlinien.136 Erneut zogen sich die Verfahren zum Teil bis 1940 (und darüber hinaus) hin. 1939 wurden für Härtefälle nach dem Kriegsschädenschlußgesetz weitere Zahlungen geleistet, für die der Stellvertreter des Führers, Rudolf Hess, dem ein »Ausschuß für die Gewährung von weiteren Zahlungen für Liquidations- und Gewaltschäden« zur Seite stand, eine Obergrenze von 25 000 Mark festsetzte. Die Leistungen waren Härtebeihilfen, einmalige Abschlagszahlungen, Darlehen, Renten oder Rentenzulagen. 1941 wurde in der Regierung erneut über die »Wiederaufrollung« des Schadensersatzes diskutiert, nachdem »maßgebende« NS -Führer nach dem Sieg über Frankreich öffentliche Zusagen gemacht hatten.137 In der Zeit wurden neue Anträge gestellt; der Fortgang ist nicht dokumentiert. Gar nicht in die Entschädigungsbilanz gingen die Schweizer ein, die unter deutschem Schutz gestanden hatten. Sie hatten weder einen Anspruch gegenüber dem Reich noch gegenüber ihrer Regierung, sondern bestenfalls gegenüber der französischen Sequesterbehörde. Ein solcher Fall war der des Schweizers

135 BArch, NS 9/210, Bl. 111. 136 BArch, NS 9/201–252 (ca. 1933–1940). Bei einer stichprobenartigen Durchsicht für die Buchstaben A-F (Bd. 202–215) wurden zwei Marokko-Deutsche gefunden: Hans Orthner war Österreicher, seine (zweite?) Frau beklagte sich 1941, dass der österreichische Staat ihn nicht entschädigt habe. Oke H. Momsen hatte Geschäfte in Marokko gemacht, war aber nicht dauerhaft ansässig, sondern nur jährlich für eine begrenzte Zeit ein­ gereist. In den Akten sind die Anträge meist nicht enthalten, sondern häufig nur Zwischenbescheide, Ablehnungen oder Widersprüche. 137 BArch, R 43-II /713, Bl. 26 (1939), 87, 96 ff. (1941). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

802

Nachspiel

Hans Auer, der aber (wie Max Meier und Paul Schiller auch138) auf die Unterstützung der Schweizer Bundesregierung gegenüber den französischen Behörden rechnen konnte. Auer begann seinen Kampf um die Sicherung seines Vermögens mit seiner Entlassung aus Sebdou im September 1914. Er war Partner von Brandt & Toël in Mazagan gewesen. Allein die Auseinandersetzung, ob es sich um eine deutsche Firma handelte, die zu sequestrieren war, oder um eine, wie Auer es nannte, Schweizer Firma mit deutscher Beteiligung, die hälftig zu restituieren bzw. zu entschädigen war, zog sich über mehr als ein Jahrzehnt hin. Seine Entschädigungsforderungen für seine Geschäftsanteile und für seinen privaten Besitz betrugen 1916 256 000 Francs, nach einer spezifizierten Auf­stellung gar 375 075 Francs. Er konnte mit Hilfe seines französischen Partners Jean-Louis Jourdan eine Liste seiner Immobilien und Mobilien beschaffen, die seine Angaben bestätigte. Auer setzte den Wert seines Hausrats mit 50 875 Francs an, den seines Gartens mit 10 000 Francs. Sein privates, von der Firma getrenntes Vermögen bezifferte er auf 98 375 Francs. Sein vermietetes Haus bringe einen jährlichen Ertrag von 11–12 000 Francs; kleinere Beträge könnten durch die Verpachtung eines kleinen fonduk und eines Gartens erzielt werden.139 Es half Auer wenig, dass selbst die Schweizer Behörden im Juni 1923 zu glauben begannen, dass die Sequesterbehörde die Affäre absichtlich verschleppte. Wie bei Paul Schiller riet die Auswärtige Abteilung, er solle sich notfalls mit der Auszahlung eines Abschlags von 40 % begnügen, um zu einem raschen Er­gebnis zu kommen. Aber die Sequesterbehörde lehnte jede Abschlagszahlung ab, da die Liquidation der Firma noch nicht abgeschlossen und daher der Erlös nicht absehbar war. In der Antwort auf die Schweizer Demarche deutete das Außenministerium in Paris im Oktober 1923 gar an, dass die Firma im Passiv stehe. Anfang 1924 erhielt Auer endlich die Bilanz der Liquidation von Brandt & Toël in Mazagan zum 31. Dezember 1923 – und traute seinen Augen nicht. Den Aktiva von 377 198 Francs standen 463 375 Francs an Verbindlichkeiten gegenüber, 138 Schiller hatte am 9.8.1914 die Sondersituation Tangers zu nutzen versucht, um über die diplomatische Vertretung der Schweiz in Madrid zu erreichen, dass seine Filialen in der französischen Zone nicht wie deutsches Eigentum behandelt würden. SBAR , E2200.38/1000/483/79. Max Meier beanspruchte 500 000 Francs. Im November 1922 erkannte ihm der pascha von Tanger einen Abschlag von 25 % zu, der im Juni 1923 noch nicht ausgezahlt war. Wie bei Auer zog sich die Liquidation der Immobilien, die die Voraussetzung für die Auszahlung war, endlos hin. Paul Schiller schätzte seine Ansprüche auf etwa 1 Mio. Francs. E2001C/1000/1532/27. 139 SBAR , E2001C/1000/1532/27 (August 1917, 1.2.1919). Diese Auskünfte hatte er erst erhalten, nachdem er einen Appell an Bundesrat Gustave Ador, den Außenminister, gerichtet hatte, der in einem persönlichen Schreiben Lyautey um Abhilfe gebeten und von diesem persönlich Auskunft erhalten hatte. Auer vermisste Angaben zu »vier Fünftel« seines Besitzes, das offenbar als »deutsch« ausgeklammert worden sei. Die angesetzten Beträge für die Mieten und Pachten seiner Grundstücke sah er als lächerlich niedrig an. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Der Kampf um die Entschädigung Der Kampf um die Entschädigung

803

die sich vor allem aus den seit 1914 aufgelaufenen Zinsen von 186 353 Francs für einen Kredit der Société Générale in Höhe von 232 941 Francs ergaben. Die Franzosen hatten zwar 1914 die Vorräte und Waren für 164 000 Francs verkauft, diese aber nicht zur Tilgung der Bankschuld eingesetzt. Während sie weder diese 164 000 Francs verzinsten noch die Einnahmen aus der Vermietung des Auerschen Hauses in Höhe von ca. 180 000 Francs auf der Habenseite verbuchten, setzten sie den Wert dieses Hauses mit 133 000 Francs an, obwohl es für 250 000 Francs ausgelobt, aber für nur 125 000 Francs der Administration des Domaines überlassen worden war. Aus einem Plus von 176 000 Francs 1914 war bis 1924 ein Minus von 86 000 Francs geworden. Auer musste den Totalverlust von 20 Jahren Arbeit registrieren. In seiner Not versuchte er nun, kleinere Posten geltend zu machen, so 1000 englische Pfund, die in London unter Sequester standen. Es wiederholte sich das gleiche Spiel. In endlosen Briefwechseln wurden Grundsatzfragen erörtert, Nachweise verlangt und in Frage gestellt, Auskünfte angezweifelt, Beglaubigungen eingefordert. Schließlich stellte sich heraus, dass die Schulden der Firma Murdoch & Co. längst an das britische Clearing Office bezahlt worden waren und dass der Betrag vom Deutschen Ausgleichsamt angefordert und 1921 an dieses ausbezahlt worden war – auf Antrag von Brandt & Toël. Jetzt musste Auer seine Ansprüche in Deutschland zum dritten Mal nachweisen. Die Regierung in Berlin ließ die diesbezügliche Anfrage der Berner Regierung monatelang unbeantwortet. Dann teilte das Auswärtige Amt mit, dass Brandt & Toël 1920 unter dem alten Namen in Deutschland eine Firma zur »Abwicklung von vor dem Kriege entstandener Beziehungen« unterhielten, an die der volle Betrag ausgezahlt worden sei, da das Ausgleichsamt keine Kenntnis davon gehabt hatte, dass Auer ebenfalls beteiligt gewesen war. Nach dem deutschen Handelsrecht habe Auer keine Ansprüche; seine Vertretungsrechte seien auf Mazagan beschränkt gewesen. Da Brandt & Toël auf Antrag ein Vorschuss von 300 000  Mark (= 20 000  Goldmark)140 bewilligt worden war, wurde Auer aufgefordert, seine Forderung gegenüber den Erben geltend zu machen. Eine Rückabwicklung über das britische Ausgleichsamt sei ausgeschlossen. Auer gab nicht nach, obwohl der Betrag eher gering war. Er besorgte Abtretungserklärungen der Erben, doch half ihm das in London nicht weiter. Am 22.  November 1926 teilte ihm die Sequesterbehörde mit, nach Abzug der Gebühren, nach der Ausbezahlung der Société Générale und ungeachtet der noch ausstehenden Eintreibung letzter Forderungen betrage sein hälftiger Anteil an dem restlichen Guthaben 62.980,21  Francs; da ihm bereits 140 Eine Übersicht des Reichsausgleichsamts für Brandt & Toël vom 17.2.1925 wies neben dem Vorschuss von 300 000 Mark 1921 Zahlungen von je 47 327 Mark an den Nachlassverwalter von Toël und an Alfred Brandt aus, dazu 451.343,89  Mark »Berichtigungsunterschied« und 254.896,72 Mark »Habensaldo«, zusammen 1,1 Mio. Mark. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

804

Nachspiel

74.161,60 Francs ausbezahlt worden seien, seien das 11.181,39 mehr als ihm zustünden. Auer als »Opfer von Ungerechtigkeit« war empört. Im Januar 1929 rechnete er der Schweizer Regierung vor, dass sie in einem Bericht an den Bundesrat im März 1916 seine Ansprüche mit 256 075 Schweizer Franken beziffert hatte; es seien ihm aber nur etwa 100 000 Französische Francs ausbezahlt worden; »also habe ich ungefähr 10 % meiner Gesamt-Interessen im 12.  und 13. Jahre nach Kriegsausbruch zurück erhalten!« Er erwarte, dass die Regierung seine Bemühungen unterstützen werde, auch den Rest, ca. 200 000 Schweizer Franken, zurückzuerhalten, indem sie die Initiative von Isidor Grauer-Frey aus Degersheim unterstützte,141 der die Interessen der durch Enteignung geschädigten Auslandsschweizer vertrat. Die Regierung lehnte jedoch weitere Schritte aufgrund von Aussichtslosigkeit ab – und schloss die Akte.

Rückkehrversuche: Die Deutschen in Spanisch-Marokko Anders als in Französisch-Marokko gab es in der spanischen Zone eine den Krieg überdauernde Kontinuität von Deutschen und deutschen Firmen. Vor 1914 war die deutsche Präsenz dort wenig ausgeprägt gewesen. In Larache (Renschhausen), Tetuan (Langenheim, Tornow) und Alkassar (Zimmermann) hatte es Firmengründungen mit einer gewissen Konstanz des Personals und der Aktivitäten gegeben; doch waren das Inseln geblieben. Das Engagement der Münchner Firma Sager & Woerner beim Hafen- und Eisenbahnbau in L ­ arache wurde nicht prägend für das deutsche Element in Marokko. Das änderte sich während des Krieges, zum einen durch den Zustrom der Deutschen aus der französischen Zone im August 1914, später durch geflohene Kriegsgefangene und desertierte Fremdenlegionäre, zum anderen durch die politischen Aktivitäten im Zuge der Revolutionierungsversuche des Reiches. Eine dritte Gruppe waren die aktiven Kämpfer, die in den Bergen den Kleinkrieg an der Seite der Araber aufnahmen, von denen Albert Bartels der prominenteste wurde. Mit dem Ende des Krieges kehrte sich die Bewegung um: Während ein Großteil der deutschen Population Spanisch-Marokko teils freiwillig,142 teils gezwungener­ maßen verließ, kehrten andere nach Nordafrika zurück. 141 Isidor Grauer-Frey, ein Fabrikant, veröffentlichte 1935 »Die Schweizer Kriegsschädenfrage nach dem Entscheid im Völkerbundesrat. Bericht des Komitees an die Kriegsgeschädigten«. Sein Vorstoß beim Völkerbund blieb erfolglos. In der Appenzeller Zeitung, 4.2.1929, verarbeitete Grauer-Frey den Fall Auer. 142 Im Januar 1919 wollte eine Gruppe von (mindestens) sieben Deutschen mit drei Ehefrauen und zwölf Kindern nach Deutschland heimkehren. Danach, so der Vizekonsul in Larache, seien noch zehn Reichsangehörige übrig, von denen nach dem Ende der Eisenbahnarbeiten weitere vier bis fünf ins Reich zurückkehren würden. PA-AA , Madrid 117, Mappe: Heimbeförderung (25.1.1919). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Rückkehrversuche: Die Deutschen in Spanisch-Marokko Rückkehrversuche: Die Deutschen in Spanisch-Marokko

805

Die Rif-Compagnie der Mannesmanns, die vor 1914 in Spanisch-Marokko die größten deutschen Besitzungen ihr Eigen genannt hatte, beanspruchte allein rund 800 000 Hektar, das Marokko Minen-Syndikat ca. 150 000 Hektar, Max und Reinhard Mannesmann etwa 70 000 Hektar. Franz Forscht, wie die Mannesmanns aus Remscheid, machte 90 000 Hektar geltend, Max L. Tornow aus Frankfurt reklamierte Konzessionen in nicht näher bestimmtem Umfang. Die Land-Compagnie Scheichauen [Chefchaouen] Kommandit-Gesellschaft in Tanger habe die Genehmigung für Explorationen vorgelegt, ebenso ein Franz Netter aus Mannheim, der 1914 eine vorläufige Genehmigung erhalten habe. Die Mannesmanns verfügten noch 1926 über Grundstücke und Konzessionen. Allerdings drohte ihnen jetzt der Konkurs. Das Reichskabinett beschloss auf Empfehlung Gustav Stresemanns, ihnen einen Kredit zu gewähren. Das Reich habe eine »moralische Verpflichtung«, da die Mannesmanns zunächst zum Engagement gedrängt, dann aber »aus politischen Gründen im Stich gelassen« worden seien. Der Besitz könne »in Zukunft unter Umständen ein politisches Objekt von nicht zu unterschätzendem Wert« sein, indem er in ein internationales Unternehmen eingebracht werden oder Verhandlungsgegenstand bei einer deutsch-französischen Verständigung oder von »Verhandlungen über Ge­währung von Kolonien an Deutschland« sein könne.143 Im Mai 1930 kam es (aufgrund einer Einigung im Rahmen des Young-Planes) zum Vergleich vor einem Schiedsgericht zwischen der Familie Mannesmann, dem Reich und den Banken, nach dem den Mannesmanns 500 000 Mark zustanden, während der Rest in einer (in Paris anzusiedelnden) Verwertungsgesellschaft dem Reich zufallen sollte.144 1940 keimte in der Familie Mannesmann nach dem Sieg über Frankreich neue Hoffnung auf; sie gründete 1941 die Mannesmann-MarokkoVerwertungsgesellschaft, um die alten Minen-Konzessionen in Marokko geltend zu machen.145 Aus gleichem Anlass sprach 1940 ein mit »Heil Hitler!« grüßender Walter Opitz gegenüber »Mitgliedern der Vereinigung deutscher Marokko-Interessenten« die Hoffnung aus, dass nach dem »glänzenden Waf143 Akten der Reichskanzlei, Die Kabinette Luther I/II /2, Nr.  261. Die Mannesmanns erhielten einen Kredit von über 8 Mio. RM , mussten dafür den gesamten Besitz in Marokko der Dresdner Bank verpfänden, die als Strohmann für das Reich fungierte. Ebd., Nr. 305. 144 BArch, R2/1113, B. 83–93 (30.7.1930). An dem Vergleich beteiligt waren auch Dr. Boden­ stedt, Hans Steinwachs, Ottmar Freitag und Marx & Co. als »Outsider«. Die Mannesmanns hatten einen Anspruch auf 2,667 Mio. Francs, die »Outsider« auf 3,332 Mio. Francs. Die »Outsider« wollten ihren garantierten Anteil sofort ausbezahlt haben, während die Mannesmanns auf einen höheren Verkaufspreis spekulierten. 145 NARA , RG 260 OMGUS , Records of the External Assets Investigation Section of the Property Divison; fold3.com/image/#286885439. Wallbaum, S. 234. f. Diels, Schwiegersohn von Alfred Mannesmann, war in der Angelegenheit sehr aktiv. Diels, erster GestapoChef, hatte eine wechselhafte Karriere im Dritten Reich, wurde zuletzt verhaftet, sagte im Nürnberger Prozess als Zeuge aus und arbeitete später für die US -Militärregierung. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

806

Nachspiel

fensieg« über Frankreich die »Wiederaufrollung« der Marokko-Frage möglich sein werde. Eine diesbezügliche Eingabe hatte die Vereinigung am 24. Juni gemacht; im Auswärtigen Amt fand daraufhin nur vier Wochen nach dem Ende des Frankreich-Feldzuges am 22.  Juli 1940 eine diesbezügliche Besprechung statt.146 1925 gab es angesichts der anstehenden Handelsvertragsverhandlungen mit Frankreich erste Vorstöße der Marokko-Interessenten, das Einreise- und Betätigungsverbot für Deutsche in Französisch-Marokko (wie in allen Kolonien Frankreichs) und für Tanger aufzuheben, für das trotz der Internationalisierung 1923 das Einreiseverbot von 1920 ebenfalls galt. 1927 schienen durch den neuen Handelsvertrag Erleichterungen bevorzustehen, doch wieder wurde die Niederlassung deutscher Firmen in Französisch-Marokko abgelehnt; die Einreise deutscher Kaufleute blieb nur auf Antrag möglich.147 Im März 1933 wurde eine schrittweise Aufhebung in einer Übergangsphase von zwei Jahren in Aussicht gestellt.148 Doch wieder geschah nichts. Das gab den alten und neuen Marokko-Deutschen Gelegenheit, sich mit eigenen Aktionen, Protesten und anderen Vorstößen einzumischen. An der Demarche von 1925 war auch Alfred Brandt beteiligt, der in Casablanca geborene Sohn von Friedrich Brandt, dessen Ex- und Importgeschäft in Bremen sich auf den Handel mit Spanisch- und Französisch-Marokko spezialisiert hatte. In dem Zusammenhang scheint auch Langenheim von Tetuan aus mehrere Versuche unternommen zu haben, das Rückkehrverbot auszu­ hebeln. 1925 wurde der Antrag des Ehepaars Langenheim abgelehnt, in Tanger ein Schiff nach Deutschland besteigen zu dürfen. Frau Langenheim bemühte sich 1925 und 1926, eine Aufenthaltsgenehmigung für Tanger zu erhalten, um ihre (italienisch-stämmige) Familie besuchen zu dürfen, was ihr nach einer Intervention der italienischen Gesandtschaft auch gelang, wenngleich nur »für kurze Zeit«. Über seine Frau versuchte auch er 1927, eine solche Aufenthalts­ genehmigung zu erhalten. Das wurde ihm verweigert, jedoch durfte er sich 1930 im britischen Krankenhaus behandeln lassen. Mit ähnlichen Argumenten wurde Max Hoth vorstellig, als er aus Hamburg nach Tanger zurückkehren wollte, da seine Frau Spanierin war. Da die Brüder Herbert und Oscar Wilmer, die Neffen von Tönnies, ebenfalls versuchten, über ihre Mutter Zugang zur internationalen Zone zu erhalten, wird man abgestimmte Vorstöße vermuten dürfen. Aber die Franzosen blieben unnachgiebig. Deutsche Angehörige eines amerikanischen Film-Teams benötigten ebenso eine Einreiseerlaubnis wie Touristen oder Besatzungsmitglieder von Schiffen, die an Land gehen wollten.149 146 147 148 149

NL Georg Löhr, Beiakte: Entschädigung. AHK Bremen, Handel mit Marokko, Bd. 2.

HStA Dresden, 10717, Nr. 6915, unpag. (nach Bl. 87). CADN, 675PO/D/65, Dossiers: Allemands; Dossier: Générale; Dossiers: Allemands 1924–1927. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Rückkehrversuche: Die Deutschen in Spanisch-Marokko Rückkehrversuche: Die Deutschen in Spanisch-Marokko

807

Renschhausen versuchte (spätestens) ab 1929, die Reichsregierung zu einem schärferen Vorgehen gegen die Diskriminierung der Deutschen in der franzö­ sischen Protektoratszone und in Tanger zu bewegen. Angesichts der anstehenden Verhandlungen mit Frankreich bat ihn die Regierung, seine geplante Kampagne in Presse und Parlament vorläufig zurückzustellen. Ausgangspunkt der Forderungen war das Diskriminierungsverbot des Young-Plans. Wieder wurden keine Fortschritte erzielt, da das Auswärtige Amt nicht auf der Wiederzulassung der Deutschen in Marokko bestand, um die parallelen Verhandlungen über die Restitution deutschen Eigentums in Frankreich und seinen Besitzungen, inkl. Marokkos, nicht zu gefährden.150 Langenheim startete eine neue Initiative, als er 1933 die NSDAP und das Dritte Reich hinter sich zu haben glaubte. Seine Zeitungsartikel, etwa im Juli 1933 über »Marokko, der Schlüssel zum Orient«, in dem er u. a. über den K ­ aiser-Besuch in Tanger 1905 schrieb, oder über den von Hitler ausgelösten Kampf der Araber gegen das Judentum, dürften seine Chancen zur Rückkehr nicht verbessert haben. Im Februar 1934 regte er an, in ein oder zwei Fällen für frühere arabische semsare eine Entschädigung für das sequestrierte Vermögen zu beantragen und damit durch die Hintertür die alten Protektions­verhältnisse wieder aufleben zu lassen; das werde für das Reich einen »ungeheueren Zuwachs an Prestige« mit sich bringen. Ein Jahr später organisierte er am 16. Juli 1935 den Protest der MarokkoDeutschen, eigentlich der Tetuan-Deutschen, gegen französische Diskriminierungen beim Zugang zur internationalen Zone von Tanger. Die Briefe waren vom Amt Ribbentrop bestellt und formuliert worden, bei dem sein Sohn Heinrich Cromwell tätig war.151 Es unterzeichneten neben Langenheim, Wilmer und Johannes Bernhardt ein J. A. K. Meyer (mög­licherweise J. A. Kurt Meyer) und Alfred Giese (beide früher Marrakesch), dazu Rudolf Rahlke und Emil Gradolph.152 Solange die französische Zone und Tanger gesperrt waren, blieb den Rückkehrwilligen nur die Ansiedlung in Spanisch-Marokko. Dorthin war 1922 Adolf Renschhausen zurückgekehrt; um 1940/41 besaß er Niederlassungen in Larache, Tetuan, Tanger, aber auch in Casablanca und Rabat. Seit seiner Rückkehr hatte er dank seiner Erfahrung und seines Ansehens die Aufgaben eines Vizekonsuls wahrgenommen, konnte aber nicht offiziell ernannt werden, da die spanische Regierung zögerte, der Neuerrichtung eines deutschen Vizekonsulats zuzustimmen. Larache sollte Sitz dieses Vizekonsulats werden, weil dort 1925 27 Deutsche lebten und fünf Handelshäuser existierten. Renschhausen, der 150 PA-AA , Politik 2 Marokko, Bd. 1 (AA , 4.11.1929; Hoesch, 19.11.1929). 151 Spielhagen, S. 121 f., 127–132. 152 Das Protestschreiben als Abbildung bei Burns, nach S.  176; Spielhagen, Anhang. Die weiteren Unterzeichner sind unbekannt. Giese war bei der SOFINDUS von Bernhardt als Direktor einer Zweigfirma Hermanos Scholtz S. A. in Malaga tätig. NARA , RG 260, OMGUS , Records of the External Assets Investigation Section of the Property Division; fold3.com/image/#286897164. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

808

Nachspiel

»schon lange Jahre mit Sehnsucht« auf die Ernennung gewartet hatte, musste sich bis 1932 gedulden.153 1945 soll er mit dem Transfer deutscher Guthaben ins Ausland beschäftigt gewesen sein.154 Emil Nier hatte bereits im Oktober 1920 neue Kontakte zu alten Geschäftspartnern in Marokko, da er den Handel mit Marokko wieder aufzunehmen hoffte; vielleicht glaubte er damals auch noch, über solche Kanäle Altschulden selbst eintreiben zu können.155 Erst Anfang 1923 beantragte er für Tetuan den Eintrag einer Firma ins Handelsregister, die möglicherweise nie ins Leben trat, da er 1925 ein Geschäft in Dresden eröffnete. Auch andere Rückkehr­versuche scheiterten, wie der von Georg Löhr.156 Den Antrag auf Eintrag ins Handelsregister stellte auch eine Firma Giese & Co. für Larache, vermutlich Alfred Giese (früher Marrakesch). In Berlin signalisierte Siegfried Fuchs (früher Tanger) 1923/24, dass er den Export von Zucker nach Tanger wieder aufnehmen wolle, nachdem das Abkommen über den internationalen Status der Stadt für klare Verhältnisse gesorgt hatte.157 Zurückgekehrt war auch Max Richter, gen. Abdullah ben Salem, zuvor in Casablanca, der 1928 in Tetuan starb. Unter den zwölf Deutschen in Larache befand sich auch Hans Richter, der Bruder von Max. Bei Renschhausen beschäftigt war Johannes Rahlke, dessen Bruder Rudolf 1914 in Larache für Renschhausen tätig gewesen war und diesen nach 1918 in Tetuan vertrat.158 Später wurde Rudolf Rahlke »Manager« in einer der Zweigfirmen von Johannes Bernhardt bzw. der ROWAK bzw. der SOFINDUS.159 153 PA-AA , Madrid 786. 154 Unter Berufung auf den Bericht 11526 des Office for Strategic Services (NARA , RG 226) von Juni 1945, archives.gov/research/holocaust/finding-aid/military/rg-226-3 f. html. Renschhausen »benutzte verschiedene spanische und marokkanische Firmen und Personen, um seine Interessen zu verbergen«. NARA , RG 260, OMGUS , Records of the External Assets Investigation Section of the Property Division (24.5.1946); fold3. com/image/#287206452. Suero, S. 142; Burns, S. 184. Neben Renschhausen waren Luis und Francisco Gumpert, Margarete Langenheim (Tetuan), Frau J. A. K. Meyer (Ceuta) und C. A. Rettschlag (Melilla) zur Internierung vorgesehen. Safehaven Report, No. 48 (10.–12.9.1945), fold3.com/image/#312769445. 155 CADN, 1MA /5/853, Dossier: 1921 (4.10.1921). Nier hoffte »später« auf eine Kooperation mit Brandt & Toël. Er wollte Ende des Jahres mit Mustern nach Südspanien reisen. 156 Im Nachlass von Georg Löhr findet sich ein aus wenigen Stücken bestehender Schriftverkehr mit Abdallah Mumen Billah el Marrakchi in Larache (»Lieber Herr Richter«), der mit Löhr 1924/25 über die Lieferung von Emaille-Eimern, Stabeisen, Kleineisenwaren, aber auch Regenmänteln u. ä. Gebrauchsgütern verhandelte. Löhr versuchte offenbar über ihn und einen marokkanischen Partner, in das Marokko-Geschäft zurückzu­ kehren. NL Georg Löhr, Mappe: Schriftverkehr. 157 BArch, R 901/23287 (Madrid, 1.2.1923 und 20.5.1924). 158 CADN, 675PO/D/65, Dossier: Allemands; Dossier Générale (23.1.1935). Beigefügt sind Listen mit den Deutschen, z. B. für Larache vom 15.9.1934. 159 NARA , RG 260, OMGUS , Records of the External Assets Investigation Section of the Property Division; fold 3.com/image/#291840589. Die deutsch-spanische ›Sociedad Hispano-Marroquí de Transportes‹ (HISMA) war als pseudo-private Gesellschaft zur © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Rückkehrversuche: Die Deutschen in Spanisch-Marokko Rückkehrversuche: Die Deutschen in Spanisch-Marokko

809

Auch Heinrich Tönnies kehrte zurück und siedelte sich in Larache an, wo er zusammen mit seinen Neffen Herbert und Oscar Wilmer ein offenbar eher bescheidenes Unternehmen gründete. Er hatte bereits vor dem Krieg dort eine Niederlassung besessen. Nach seinem Tode 1927 übernahmen seine Neffen die Firma, die nun H.  & O. Wilmer, Sucesores de H.  Tönnies hieß. Diese wurde nach der Einschätzung des Konsuls die bedeutendste deutsche Niederlassung in Marokko (mit Filiale in Madrid); sie bestand noch 1945, als sie ins Visier der US -Geheimdienste geriet.160 Geschäftsführer in der Firma wurde 1930 der ein Jahr zuvor aus Hamburg nach Marokko gekommene Johannes Bernhardt, ein ehemaliger Kriegsfreiwilliger, Freikorpskämpfer, Reeder und Geschäftsmann. Der verlegte den Firmensitz nach Tetuan; Zweigniederlassungen in Tanger und Casablanca (1935) folgten, doch wurde er selbst seit März 1935 von den Behörden in Französisch-Marokko (und in Tanger) nicht mehr ins Land gelassen. Nach 1936 machte er durch seine Mitgliedschaft in der NSDAP-Auslandsorganisation (NSDAP-AO) und seine Verbindungen zu Hermann Göring Karriere, als er – mit Adolf Langenheim, Ortsgruppenleiter der NSDAP-AO in Tetuan – General Franco zu Flugzeugen zum Übersetzen nach Spanien verhalf.161 Der schon 64jährige Langenheim nahm »an den herannahenden großen Ereignissen überraschend wenig Interesse«. Langenheim war nicht begeistert von der Idee, mit Bernhardt zu Hitler zu fahren, wurde aber von seiner »ehrgeizigen« Frau überredet.162 Seit dem Krieg kooperierte er mit dem Nachrichtendienst und Abwicklung des ›Unternehmens Feuerzauber‹ gegründet worden, die den Flugzeugtransport der Franco-Truppen auf das Festland besorgte. Direktor war Johannes Bernhardt. Nach dessen Treffen mit Göring wurde die Rohstoff- und Waren-Einkaufsgesellschaft (ROWAK) als deutsches Gegenstück gegründet; die Firma hatte praktisch das Monopol für Importe aus Spanien, die HISMA für Importe aus Deutschland. 1937 erwarb die HISMA Minenrechte in Spanien. Alpert, S.  98 f.; ADAP, Serie D, Bd.  III, Nrn. 80, 101 u.ö. Bernhardt war seit 1933 auch Mitglied der SS . Viñas, S. 322–325. Vgl. Harper zu HISMA , ROWAK und der Rolle Bernhardts bei der ökonomischen Penetration Spanisch-Marokkos. 1938 leitete Bernhardt seine Firmen über in eine neue Dach­ gesellschaft SOFINDUS (Sociedad Financeria Industrial). W ­ healey, S. 84. 160 archives.gov/research/holocaust/microfilm-publications/m1934-subject-list.pdf; Safehaven Reports of the War Crimes Branch, No. 9 (1.–7.5.1945), fold3.com/image/#312772337/. 161 Viñas, S. 308–327; Abendroth, S. 7–9. »H. & O. Wilmer, Madrid« kooperierte 1943 mit den Junkers Flugzeug- und Motorenwerken. BArch, R 3101/34784, Bl.  7 (24.12.1943). Langenheim konnte Anfang 1945 mit Hilfe der Reichskanzlei von Marokko nach Spanien übersiedeln, um einer Repatriierung zu entgehen. Viñas, S. 504, 507–509. Er wurde im März 1945 mit Sohn Heinrich in Malaga interniert. fold3.com/image/#290413853. Heinrich Cromwell Langenheim, der 1946 ein Vermögen in Spanien von 1 Mio. Peseten gehabt haben soll (#287378597), gab bei der Befragung durch die Alliierten an, Bernhardt habe das Verhältnis zwischen Marokko-Deutschen und Spaniern durch seine Rücksichtslosigkeit gestört (#286897368). Bernhardt beantragte die spanische Staatsbürgerschaft, um sich der Rückführung ins Reich zu entziehen. 162 So die spätere Aussage Bernhardts. Langenheims Rolle in Deutschland war ­minimal; nach der Rückkehr nach Tetuan ging er nicht mit zu Franco. Abermals gedrängt © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

810

Nachspiel

galt in den 1920er Jahren als einer der wichtigsten deutschen Spione in Spanien. Jetzt ließ er sich von Canaris anwerben, Nachrichten aus der Umgebung General Francos zu liefern.163 Bernhardt galt durch seine Rolle in der HISMA bzw. der SOFINDUS , beides Dachgesellschaften für die wirtschaftlichen Aktivitäten des Reiches, als einer der mächtigsten Deutschen in Spanien. Zum 1. April 1933 wurde eine Zelle der NSDAP-AO in Tetuan gegründet. Sie dürfte nie mehr als etwa 20 Personen umfasst haben.164 Die Gründung scheint von Karl Schlichting angeregt worden zu sein, der als Hauslehrer bei Langenheim fungierte und zum 1. Mai 1932 der NSDAP beigetreten war. Nachdem der »Stützpunktleiter« in einer »unüberlegten« Aktion, so die Kritik aus Berlin, im Juli 1933 Propagandaschriften des Fichte-Bundes, für den er bis etwa Mitte 1934 in Marokko tätig war, in die französische Zone geschmuggelt hatte, war es aufgrund französischer Proteste zu Gegenmaßnahmen der spanischen Polizei gegen die Mitglieder der NSDAP gekommen.165 Den Kern der NSDAP-AO in Tetuan stellte die Familie Langenheim, die geschlossen beitrat (der ältere Sohn Heinrich in Berlin, wo er sich aufhielt), dazu Johannes Bernhardt und Oscar Wilmer. Mit Rudolf Rahlke (1. April 1933), Arno Jungvogel (1. Juni 1933) und Hans Richter (1. Januar 1934) kamen weitere Marokko-Deutsche hinzu, die schon vor 1914 im Lande gewesen waren.166 Die Franzosen beschwerten sich wiederholt bei den Spaniern über die Gruppe um Langenheim, die offenbar seit 1933 starke Aktivitäten entwickelte. Heinrich Richter, gen. Abdallah, befand sich (wie Vater und Sohn Langenheim) auf der Liste deutscher Spione in­ Spanien.167 Immer, wenn er nach Larache kam, sei dort ein Flugzeug oder ein von seiner Frau, wandte er sich hinter Bernhardts Rücken an Franco und sandte am 22.7.1936  Göring ein Telegramm, dass er »auftragsgemäß« eine Unterredung mit dem General gehabt habe, der die künftige »nationale Regierung« gebildet habe. Damit endete Langenheims Beteiligung an der Aktion. Abendroth, S. 15, 21, 42 f.; ADAP, Serie D, Bd. 3, Dok. 16. 163 Höhne, S. 225; Viñas, S. 319; Whealey, S. 97, 145 f., 202 f.; Miller, S. 60, 67; Burns, S. 178 f. 164 BArch, NS 9/456. So die Erhebungen der US -Behörden im Juni 1946. 165 BArch, NS 9/97. Zu den Aktivitäten des Fichte-Bundes in Spanisch- und FranzösischMarokko, der dort im Auftrag der NSDAP tätig war, vgl. Spielhagen, S. 84–86, 100–102, 120–125. 166 Langenheims Sohn Heinrich Cromwell wurde 1933 Mitglied der NSDAP, trat 1939 aus oder wurde ausgeschlossen. Anfang 1940 trat er der Partei erneut bei. BArch (ehem. BDC), NSDAP-Gaukartei. Hans Richter, seine Frau Mathilde und Karl Schlichting wurden von den US -Behörden separat in einer »Series II« geführt, die die Personen enthielt, die aus Spanisch-Marokko ins Reich zurückgekehrt waren. BArch, NS 9/456. Als er 1946 in Idstein am Taunus starb, besaß er noch ein Haus in Larache, das von den USA ebenso als deutscher Auslandsbesitz erfasst wurde wie ein Grundstück von Renschhausen und Sager & Woerner. NARA , RG 260, OMGUS , Records of the External Assets Investigation Section of the Property Division (22.1.1949); fold3.com/image/#286899818. Zur NSDAPAO in Spanisch-Marokko vgl. Viñas, S. 314 f. 167 Miller, S. 69 f.; Kenbib, Juifs et Musulmans, S. 569–579; Whealey, S. 146 (mit dem Vermerk: 1928–1936 Alkassar, 1940 Spanisch Marokko); © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Rückkehrversuche: Die Deutschen in Spanisch-Marokko Rückkehrversuche: Die Deutschen in Spanisch-Marokko

811

Zeppelin gelandet.168 Weitere Ortsgruppen und Stützpunkte bestanden in Larache (Herbert Wilmer) und Melilla (Eugenio Krämer und Gerardo Braun). Der NSDAP-AO in Madrid gehörte mit Carl Cords ein weiterer CasablancaDeutscher an, der 1921 nach Spanien gegangen und 1931 bei Siemens in M ­ adrid eine Anstellung gefunden hatte. Dort trat er am 1.  März 1933 der NSDAP bei und stieg zum Gestapo-Chef und »Hafendienstleiter« auf, dem die Überwachung der Exildeutschen und andere Spionagetätigkeiten oblagen.169 ­Gustav Fock war 1934 »der Vertrauensmann der N. S. D. A.P. bei der Union Cultural Universal in Sevilla« (UCU), der in den 1930er Jahren diverse Künstler, auch aus Lateinamerika, angehörten, deren Zweck aber nicht völlig klar ist. In dieser Funktion betreute Fock 1934 führende Mitglieder der UCU, die nach Deutschland reisen und sich dort Staubecken und Schleusenanlagen anschauen wollten. Fock stellte dafür den Kontakt zu Krupp her; auch Bayer, Siemens und die Zeppelin-Werke sollten besichtigt werden.170 Es scheint zweifelhaft, dass es die koloniale Erfahrung war, aus der die Option für die NSDAP entsprang. Gerade für die Marokko-Deutschen bedeutete der Versailler Vertrag die Besiegelung ihrer Vertreibung und Enteignung. Nachdem die Regierungen der Weimarer Republik weder eine angemessene Entschädigung bezahlt noch eine Aufhebung des Verbots der Rückkehr in das fran­zösische Protektorat erreicht hatten, war das Revisionsversprechen Hitlers für sie ebenso ansprechend wie die Ankündigung einer Nachentschädigung im Wahlkampf vom März 1933. Zudem war die Auslandsorganisation der NSDAP das einzige systematische organisatorische (und organisierte) Angebot für ein »nationales« Bekenntnis. Dafür spricht auch, dass keiner der MarokkoDeutschen, dessen Mitgliedschaft bekannt ist, der NSDAP vor dem 1.  März 1933 beitrat.171 Für Bernhardt war Langenheim, ohnehin ein Papen-Anhänger, kein richtiger Nationalsozialist, weil ihm die Erfahrung des Bürgerkrieges in Deutschland und des Kampfes gegen die Kommunisten gefehlt habe. Es war wohl eine Mischung aus Statusverlust durch Krieg und Vertreibung, antifranzösischem Ressentiment und Revisionssehnsucht, die zu dem Beitritt führte. Ob und inwieweit der Antisemitismus eine Rolle spielte, lässt sich schwer beurteilen, da die deutschen Kaufleute vor 1914 fast alle mit jüdischen Kaufleuten und 168 Er gab sich gegenüber den spanischen Behörden als Mitarbeiter des Hauses Tönnies aus. CADN, 675PO/D/65, Dossier: Allemands, Dossier Générale (25.5.1935). 169 Spielhagen, S. 36, 39 f.; BArch, NS 9/180. 170 PA-AA , Abt. II-Spanien, Verkehrswesen 10, Einzelfälle. Die Mitgliedskarte Focks enthält kein Datum seines Eintritts in die NSDAP. Seine Mitgliedsnummer ist nur 24 Nummern kleiner als die von Alfred Giese, der am 1.7.1933 ebenfalls in Spanien beitrat. BArch (ehem. BDC), NSDAP-Gau- und Zentralkartei. Fock wohnte zu der Zeit in Sevilla, Giese in Malaga. 171 Vor 1933 traten die Diplomaten und Orientalisten Johannes Erhard Richter (1932) und Schabinger (1931) sowie der Geschäftsführer der Mannesmann Marokko-Compagnie, Moritz Schmidt-Schröder (1932), in die NSDAP ein. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

812

Nachspiel

semsaren zusammengearbeitet hatten. Heinrich Richter, der sich Abdallah Ben Mousem El Islami nannte und in Alkassar als Kaufmann tätig war, soll dort 1933 einen antijüdischen Zwischenfall provoziert haben. Aber Langenheim soll sich mit Juden verbündet haben, wenn es gegen die Franzosen ging.172 Es gab auch andere, die Marokko die Treue hielten, ohne zurückzukehren. Bedeutend, aber auch geheimnisvoll war die 1920 gegründete Firma IMPEX in Barcelona, die von dem früheren Mannesmann-Mitarbeiter Mawick geleitet wurde. Sie importierte laut ihrer Werbung 1921 bis 1924 aus Deutschland vor allem Geräte zur Kühlung und Lagerung von Lebensmitteln, u. a. der Firma Mannesmann, auch Fahrradnaben, dazu Farbstoffe und Ausrüstungsgegenstände für den Bergbau, die sie nach Spanisch-Marokko weiter exportierte; vor allem sollen es Waffen und Munition gewesen sein. Nach französischen Angaben war es eine Tarnfirma. Der Direktor und seine Angestellten nähmen ihre Aufträge von dem Residenten des deutschen Nachrichtendienstes entgegen; sie hatten ihren Firmensitz in demselben Gebäude wie eine spanische Firma, die im Weltkrieg mit der deutschen Spionage kooperiert und Waffen nach Marokko geschmuggelt hatte.173 Aus der Firma IMPEX , die sich seit 1924 im Busgeschäft Barcelonas engagierte, ging 1939 die (heute noch bestehende) Mohn SL hervor, in der Walter Mohn 1931 zum Geschäftsführer aufgestiegen war.174 Sein Bruder Paul, engster Mitarbeiter von Reinhard Mannesmann, machte ebenfalls in Barcelona Geschäfte, während er zeitgleich in seinem Geburtsort Metzingen eine Villa errichtete. Wohl auf Vermittlung der Brüder Mannesmann sollte er 1935 ein U-Boot-Geschäft im Umfang von 10 Mio. Peseten abwickeln, für das ihm 5 % Provision zugestanden hätten. Das Geschäft scheiterte am Ausbruch des Bürgerkrieges.175 Er war mit Franz Mawick eng befreundet, der 1921 seine Schwester Paula heiratete. Mit seinem anderen Schwager Wilhelm Hoerner betrieb er während des Zweiten Weltkrieges in Barcelona Importgeschäfte, »die für die kriegswirtschaftliche Versorgung Deutschlands von Bedeutung sind«. »Von Spanien aus werden von mir auch die deutschen Marokko-Interessen ver172 Spielhagen, S. 123–125; Kenbib, Juifs et Musulmans, S. 530. 173 SHD, 7  N 2105, Bl.  850 (Sept. 1921). Nach Heinrich Langenheim betrieb Mawick neben seinen offiziellen Geschäften mit Innereien und Wurstprodukten auch andere Geschäfte in größerem Stil. NARA , RG 260, Records of the External Assets Investigation Section of the Property Division (28.5.1946 und 2.7.1946); fold3.com/image/#286897368 und #287378563. Mawick gehörte 1945 zu den 600 Mitgliedern der Deutschen Handelskammer in Spanien, ebenso Carlos Coppel, Guillermo/Wilhelm Hoerner, Renschhausen, Henrique/Heinrich Steinkamp, Alicante. 174 cv.uoc.edu/~jmora/lineas_i/mohn.html (3.10.2010). 175 Viñas, S. 263–265. Zur Vorgeschichte der U-Boot-Verkäufe durch die Vermittlung von Canaris, der eine Art »inoffizieller Marineattaché« bei König Alphons war, vgl. Sepas­ gosarian, S.  112–115. Zur geheimen Kooperation gehörte die Lieferung des Giftgases Lost, das im Rif-Krieg zum Einsatz kam. Johannes Bernhardt soll als Reeder 1925 ein Schiff mit Giftgas verloren haben. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Rückkehrversuche: Die Deutschen in Spanisch-Marokko Rückkehrversuche: Die Deutschen in Spanisch-Marokko

813

treten.« Allemal vertrat er die Interessen der Mannesmanns, mit denen er u. a. auch in Bulgarien Meersalinen betrieb.176 Emil Gradolph, der seit September 1915 von der Botschaft in Madrid monatlich mit 90  Peseten unterstützt wurde, blieb trotz einer ihm angebotenen Heimreisegelegenheit in Ceuta und bat im September 1919 erneut um Unterstützung. Der Antrag hatte Erfolg, da sein Bleiben »im Interesse des gesamten Deutschtums in Spanisch-Marokko äusserst erwünscht« sei. Seine Schulden, bis zum Februar 1917 auf 2621 Mark angestiegen, wurden gelöscht, das Konsulat­ Tetuan sollte jedoch weiterhin prüfen, ob eine Rückzahlung möglich werde.177 Später war er als Handelsagent für spanische Firmen tätig, auch für die HISMA ­1937–1940, im Zweiten Weltkrieg wickelte er Geschäfte für die spanische Regierung ab. 1940 stieg er zum Manager einer Getreidemühle in Alkassar auf, die Mawick von der HISMA zur Begleichung von Schulden erhielt. 1944 wurde er aus Spanisch-Marokko ausgewiesen und lebte mittellos unter ärmlichen Verhältnissen in Madrid, bis er im März 1946 repatriiert wurde. Während seiner Internierung in Neuengamme gab er in den Befragungen durch Briten und Amerikaner relativ detaillierte Auskünfte über Mawicks Geschäfte in Barcelona und Sevilla. Gradolph schätzte dessen Privatvermögen auf 7 bis 9 Mio. Peseten, das er vermutlich in der Schweiz, den USA und Argentinien unter­gebracht habe.178 Auch sonst waren einige der Deutschen, die 1914 aus Marokko nach Spanien gelangt waren und dort eine Anstellung gefunden hatten, im Lande geblieben. Das waren Bankangestellte wie Paul Naumann, der 1923 in Barcelona bei der Banco de Madrid arbeitete und in enger Verbindung mit dem Architekten Böttcher stand, der 1923 ebenfalls in Barcelona lebte, oder Julius Kardel aus Hamburg, der schon während des Krieges Arbeit bei einer spanischen Bank in Madrid gefunden hatte. Es waren auch gescheiterte Existenzen, die vielleicht nur blieben, da ihnen die Mittel zur Heimkehr ins Reich fehlten. So Bruno Madert, 1913 Vorsitzender des Deutschen Handlungsgehilfen-Verbandes in Tanger, der 1922 bis 1924 in Cadiz und 1926 in Barcelona lebte, offenbar in größerer Not. Sein 1922 gestellter Antrag auf einen »Vorschuss« von 5000 Peseten wurde von der Reichsregierung abgelehnt, obwohl er in teils konfusen Briefen seine Not beschwor und politische Informationen zu vermitteln suchte.179 Madert blieb in Spanien. Während des Bürgerkriegs ging er nach Berlin, kehrte aber 1939 zurück. 1945 betrieb er in Barcelona die Filiale eines Berliner Betriebes für Uhren 176 Sein inländisches Vermögen gab er mit über 200 000  RM an, sein ausländisches mit 650 000 spanischen Peseten und über 2 Mio. bulgarischen Leva. BArch R 3101/34784, Bl. 325. 177 BArch, R 901/34560. 178 NARA , RG 260, OMGUS , Records of the External Assets Investigation Section of the Property Division, Repatriates: Spain, S. 178 f. (28.5.1946); fold3.com/image/#287378563. 179 PA-AA , Marokko, Rechtswesen 19, Einzelfälle. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

814

Nachspiel

und Elektrogeräte mit einem Kapital von 150 000 Peseten.180 Auch Carl Cords zog es 1936 vor, sich während des Bürgerkriegs ins Reich zu begeben.181 Eine Verbindung eigener Art nach Spanien hatten Gustav Fock und Albert Bartels. Fock war in Spanien geblieben. Allerdings florierten seine Geschäfte in Sevilla nicht sehr, so dass er überlegte, mit der Hilfe von Albert Bartels nach Spanisch-Marokko zu gehen und dort im landwirtschaftlichen Bereich tätig zu werden oder Grundstücksgeschäfte zu machen.182 Fock war ebenso Mitglied der Legion Condor wie Albert Bartels; beide waren gemeinsam als erste aus Sebdou geflohen.183 Für seinen Einsatz erhielt der »Dolmetscher« Fock 1942 das Spanienkreuz in Silber mit Schwertern und die Medalla de la Campana.184 Bereits 1919 war er, zusammen mit Kühnel und Tausent, von der Botschaft in Madrid wegen seiner Aktivitäten bei den Revolutionierungsbestrebungen auf Las Palmas für das Eiserne Kreuz vorgeschlagen worden.185 Nach britischen und französischen Berichten war Fock schon vor 1914 der Kopf der deutschen Agenten in Nordmarokko.186 1944 wussten die Briten, dass Gustav Fock Agenten in Barcelona und Nordafrika führte. Sein Name taucht gegen Ende des Zweiten Weltkrieges in US -Akten im Zusammenhang mit Spionagetätigkeiten in Spanien auf.187 Falls er interniert war, kehrte er spätestens 1947 nach Sevilla zurück. Auf eine ganz besondere Art und Weise versuchte Ottmar Freitag 1941, Kapital aus seiner Marokko-Vergangenheit zu schlagen. Unter Hinweis auf seine Vertreibung und Enteignung (ein Schaden »von nahezu 3  Millionen Reichsmark«) bat er das Auswärtige Amt um Hilfestellung bei seinem Versuch, zusammen mit Dr. Bodenstedt bei der »Arisierung« der holländischen Schuhfabrik Columbia den Zuschlag zu erhalten. Das Auswärtige Amt tat ihm den Gefallen, erhielt aber vom Finanzministerium die recht barsche Antwort, man habe sich bereits für einen anderen Bewerber entschieden.188 Dieser war offenbar die Firma Eskimo aus Offenbach, die wegen eines »Unglücksfalls des Inhabers« 180 NARA , RG 260, OMGUS , Records of the External Assets Investigation Section of the Property Division; fold3.com/image/#287206935. 181 BArch (ehem. BDC), PK (G-0185/90) und Zentralkartei. 182 BA-MA , NL 901/41 (1925/26). 183 TBA , Kriegstagebuch Clara Fock, S. 24. 1937 war Bartels in Cáceres, wo Fock ihn auf der Durchreise nicht besuchen konnte. BA-MA , N 901/41 (9.1.1937). Bartels war offenbar, anders als Fock, an der Front. (13.6.1937). Es scheint aber, dass er nicht lange blieb. (21.10.1937). 184 PA-AA , Madrid 43. 185 CADN, 675PO/B1/575, Dossier: Menées allemandes 1914–1919 (29.3.1919). 186 SHD, 7 N 2107 (10.11.1915); CADN, 675PO/B1/885 (Februar 1919). Vgl. oben. 187 NARA , RG 238, Interrogation Records Prepared for War Crimes Proceedings at Nuremberg 1945–1947; fold3.com/image/#232067402; Ludington Daily News, 6.3.1946; news. google.com/newspapers. 188 PA-AA , IC Afrika Nr. 39, Bd. 2 (Frankfurt a. M., 14.7.1941). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Rückkehrversuche: Die Deutschen in Spanisch-Marokko Rückkehrversuche: Die Deutschen in Spanisch-Marokko

815

vom Geschäft zurücktrat. Obwohl den Zuständigen das Interesse von Freitag &  Bodenstedt als »nicht besonders stark« erschien, erhielten sie den Zuschlag, da eine Firma Freitag & Bodenstedt Columbia Schoenfabriek nachgewiesen ist.189 Im Jahr 1958 endete in einem gewissen Sinne die Geschichte der MarokkoDeutschen: Es starb Adolf P. Langenheim, der »Doyen« der Europäer in Tetuan, ebenso hochangesehen und hochdekoriert wie Renschhausen, der 1948 verschieden war. Langenheim hatte während seiner Internierung in Spanien unter dem persönlichen Schutz Francos gestanden und war 1946 nach Tetuan zurückgekehrt. Franco sandte der Familie ein Beileidstelegramm. Der deutsche Botschafter, der sich zufällig in Tetuan befand, kondolierte zusammen mit dem spanischen Generalkonsul der Witwe persönlich.190 Nach dem zweiten Exodus der Marokko-Deutschen, den die Alliierten 1944/45 veranlasst hatten, waren diese beiden großen alten Männer die letzten Angehörigen der zweiten Generation, die ab etwa 1900 aufgestiegen waren und die nach 1914/18 die Kontinuität hergestellt hatten. Nach der Unabhängigkeit Marokkos 1956 hatten weitere Deutsche das Land verlassen, so etwa die Söhne Rudolf Wagners, die sich, wie schon so viele vor ihnen, in Spanien niederließen. Andere, wie das Ehepaar­ Oskar und Else Bernau, geb. F ­ icke, reisten in den 1950er Jahren noch einmal nach Casablanca auf einer Nostalgietour, die ihnen der 1922 in die USA ausgewanderte Bruder Willi H. Bernau spendiert hatte. Sie erzählten nicht viel davon; sie zogen es wohl vor, sich durch die Reise-Eindrücke die Erinnerung an die guten alten Zeiten nicht zerstören zu lassen.

189 NARA , RG 260, OMGUS , Finance Division, Records Regarding Investigations and Interrogations, »Commerzbank, Report on the Investigation of«, S. 93, 117, 120; fold3. com/image/#269884258, #269886735 (13.8.1941), #269886745 (22.8.1941), #269886749 (10.11.1941). Die Firma Freitag & Bodenstedt war als Aktiengesellschaft organisiert. Die Schuhfabrik mit 115 Mitarbeitern erzielte 1940 bei einem Umsatz von 570 000 Gulden einen Reingewinn von ca. 34 000 Gulden. Freitag & Bodenstedt zahlte einen Kaufpreis von 170 000 Gulden. Die Firma wurde trotz eines Gewinns im Vorjahr 1943 liquidiert. Ebd., #269886760 (28.4.1943). 190 ABC Sevilla, 19.11.1958. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Abkürzungen

ADAP AdM AHK ADV AMAE AN ASDMAE BArch BAD BA-MA BL BO

Akten zur deutschen Auswärtigen Politik Archives du Maroc, Rabat Archiv der Handelskammer Alldeutscher Verband Archives du Ministère des Affaires Etrangères, Paris Archives Nationales, Paris Archivio Storico Diplomatico del Ministero degli Affari Esteri, Rom Bundesarchiv, Berlin Die Britischen Amtlichen Dokumente über den Ursprung des Weltkrieges Bundesarchiv/Militärarchiv, Freiburg i. Br. British Library, London Bulletin Officiel. Empire Chérifien. Protectorat de la République Française au Maroc CADN Centre des Archives Diplomatiques de Nantes DDF Documents Diplomatiques Français DHA Deutsches Handelsarchiv DKZ Deutsche Kolonial-Zeitung DMZ Deutsche Marokko-Zeitung FRUS Foreign Relations of the United States GP Die Große Politik der Europäischen Kabinette HHStA Österreichisches Staatsarchiv. Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Wien HStA Hauptstaatsarchiv IdF Institut de France, Paris NA National Archives United Kingdom, London NA-NL Nationaalarchief der Niederlande, Den Haag NL Nachlass OPDR Oldenburgisch-Portugiesische Dampfschiff-Reederei PA-AA Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Berlin SBAR Schweizer Bundesarchiv, Bern SHD Service Historique de la Defense, Paris-Vincennes StadtA Stadtarchiv StA Staatsarchiv Sten. Ber. RT Verhandlungen des Reichstages. Stenographische Berichte

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

Abbildungen Abb. 1: Tennis im Ferrieu’schen Garten 1901/02 . . . . . . . . . . . . . . .

57

Abb. 2: Heinrich Ficke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Abb. 3: Hans und Max Richter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Abb. 4: Die Familien Heinrich und Carl Ficke 1901/02 . . . . . . . . . . 81 Abb. 5: Georg Löhr in seinem Musterlager in Fes . . . . . . . . . . . . . . 99 Abb. 6: Die Deutsche Post in Casablanca 1913/14 . . . . . . . . . . . . . . 115 Abb. 7: Die deutsche Kolonie in Casablanca. Kaisers Geburtstag 1913 . . 127 Abb. 8: Die Villa Rottenburg in Tanger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Abb. 9: Schutzschein der Firma Gustav Richter, Safi 1911 . . . . . . . . . 179 Abb. 10: Carl und Franziska Ficke beim Kaiserbesuch in Tanger 1905 . . 280 Abb. 11: Deutsche Repräsentanten beim Kaiserbesuch in Tanger 1905 . . 281 Abb. 12: Internierung in der Villa Ficke, Casablanca, August 1914 . . . . 659 Abb. 13: Internierungslager Sebdou: Innenansicht einer Baracke . . . . . 665 Abb. 14: Internierungslager Sebdou: Arbeitseinsatz . . . . . . . . . . . . . 667 Abb. 15: Internierungslager Sebdou: Freizeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 667 Abb. 16: Internierungslager Sebdou: »Jugendwehr« . . . . . . . . . . . . . 669 Abb. 17: Internierungslager Chartreuse du Puy: »Familienhof« . . . . . . 683 Abb. 18: Internierungslager Chartreuse du Puy: Familie Opitz . . . . . . 683 Abb. 19: Deutsche Propaganda im Film . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730 Abb. 20: Deutsche Propaganda im Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731 Abb. 21: Tafel am ehemaligen deutschen Konsulat in Casablanca . . . . . 783

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

819

Tabellen Tab. 1: Einwohner der Städte (West-)Marokkos 1912 . . . . . . . . . . . 40 Tab. 2: Die europäische Kolonie im Konsulatsbezirk Casablanca 1906 . . 50 Tab. 3: Die deutsche Kolonie in Marokko 1904 . . . . . . . . . . . . . . . 65 Tab. 4: Deutsche Handelshäuser 1889–1904 . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Tab. 5: Der deutsch-marokkanische Handel 1879–1900 . . . . . . . . . . 198 Tab. 6: Der Handel Marokkos 1900–1915 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Tab. 7: Der Außenhandel Casablancas 1897–1912 . . . . . . . . . . . . . 207 Tab. 8: Die Entschädigung der Casablanca-Deutschen 1907 . . . . . . . 377 Tab. 9: Das deutsche sequestrierte Geldvermögen 1917 . . . . . . . . . . 780

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Bildnachweis

NL Grete Mai: 1, 2, 4, 6, 7, 10, 13, 14, 15, 16

Familienarchiv Stoecker: 8 Sammlung Hans Tischleder: 11 NL Georg Löhr: 5 NL Hans Richter: 3, 9, 12 NL Walter Opitz: 17, 18 Herzogin Amalia Bibliothek, Weimar/Dr. Dagmar v. Kessel: 20 Wienbibliothek im Rathaus, Wien, Plakatsammlung, P-102739: 19 Eigenes Foto: 21

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Quellen- und Literaturverzeichnis

I. Archivalische Quellen 1. Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes

Marokko I. B.13: Schriftwechsel mit dem Ministerresidenten zu Tanger (1873–1878) Marokko 1: Allgemeine Angelegenheiten Marokkos (1882–1918) Marokko 2: Beziehungen Marokkos zu Deutschland (1887–1920) Marokko 2 secr.: Beziehungen Marokkos zu Deutschland. Geheim Marokko 4: Die marokkanische Frage (1887–1905) Marokko 4 secr.: Die marokkanische Frage Marokko 4 secretis.: Die marokkanische Frage Marokko 4 Nr. 1a: Waffenschmuggel (1905–1907) Marokko 4 Nr. 2: Reklamationen anlässlich der Unruhen in Marokko 1907 Marokko 4 Nr. 4: Deserteure Casablanca 1908 Marokko 11: Beziehungen Marokkos zu Frankreich Marokko 21: Die Finanzen Marokkos (1905–1914/19) Marokko 25: Die wirtschaftlichen Verhältnisse in Marokko nach der Algeciras-Konferenz Marokko 25 Nr. 1: Die Hafenbauten in Tanger und Larache Marokko 25 Nr. 8: Bergwerke in Marokko Marokko 25 Nr. 8 secr.: Bergwerke in Marokko Marokko 25 Nr. 9: Deutsche Reklamationen nach Abschluss des deutsch-französischen Vertrages vom 4. November 1911 sowie die Frage der Kapitulationen (1912–1920) Marokko 27: Waffenschmuggel nach Marokko (1887–1916) Marokko 28: Die Behandlung der Schutzgenossen in Marokko (1908–1920) Abteilung I C, Afrika Nr. 5: Vizekonsulat Rabat Abteilung I C, Afrika Nr. 17: Vizekonsulat Mogador Abteilung I C, Afrika Nr. 28: Konsulat Casablanca Abteilung I C, Afrika Nr. 39: Vizekonsulat Saffi Abteilung I C, Afrika Nr. 42: Vizekonsulat Fes Abteilung II, Politik 2 – Marokko (R 71088, 71106–71118) Abteilung II, Rechtswesen 19, Beschlagnahme deutschen Eigentums, Einzelfälle (R 71109) Abteilung II, Rechtswesen 31, Si Hermann – Bartels (R 70181) Abteilung II, Spanien, Verkehrswesen 10, Einzelfälle (R 90336) Weltkrieg 9a: Gefangennahme und Aburteilung von Deutschen in Marokko Weltkrieg 11L: Unternehmungen und Aufwiegelungen gegen unsere Feinde in den afrikanischen Besitzungen Frankreichs Weltkrieg 11s: Tätigkeit in den Gefangenenlagern in Deutschland Auswärtiges Amt, Großes Hauptquartier, Spanien Nr. 38 Deutschland 135 Nr. 25: Die Gesandtschaft in Tanger (1889–1920) Frankreich 102: Das Verhältnis Frankreichs zu Deutschland (1909–1914) Frankreich 102 secr.: Das Verhältnis Frankreichs zu Deutschland (1909–1914) Frankreich 102 Nr. 8: Verhandlungen mit Frankreich über Kompensationen aus Anlass des Vorgehens Frankreichs in Marokko Spanien 61: Die politischen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

822

Quellen- und Literaturverzeichnis

Spanien 61 secr.: Die politischen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland Konsulat Casablanca Vizekonsulat Mazagan Gesandtschaft Tanger Botschaft Paris Botschaft Madrid Botschaft Lissabon Botschaft Rom (Quirinal) Orientalia Generalia NL Walter Maenss NL Josef Schwager NL Walter Zechlin

2. Bundesarchiv Berlin R 2 R 43-II R 67

Reichsfinanzministerium Neue Reichskanzlei Archiv des Ausschusses für deutsche Kriegsgefangene des Frankfurter Vereins vom Roten Kreuz/Archiv für Kriegsgefangenenforschung, Frankfurt a. M. R 901 Auswärtiges Amt R 904 Waffenstillstandskommission R 1001 Reichskolonialamt R 1505 Reichsstelle für das Auswanderungswesen R 2103 Restverwaltung für Reichsaufgaben R 3301 Reichsministerium für Wiederaufbau R 4701 Reichspostministerium R 8023 Deutsche Kolonialgesellschaft N 2071 Nachlass Artur Feder N 2225 Nachlass Joachim Graf von Pfeil NS 9 Auslandsorganisation der NSDAP ehem. Berlin Document Center, NSDAP – Zentrale Mitgliederkartei – Gaukartei – Parteikorrespondenz

3. Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg i. Br. N 901

Nachlass Albert Bartels

4. Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 40/72 E 130b M 77/1

Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten Staatsministerium Stellvertretendes Generalkommando XIII. Armeekorps

5. Staatsarchiv Ludwigsburg PL 13

Nachlass Sigmund V. Maria Adelmann von Adelmannsfelden

6. Staatsarchiv Hamburg 111–1 Senat

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Archivalische Quellen Archivalische Quellen

132–1 I 132–1 II 351–9 371–8II

823

Senatskommission für Reichs- und auswärtige Angelegenheiten I (1894–1919) Senatskommission für Reichs- und auswärtige Angelegenheiten II (1917–1949) Kriegsbeschädigten- und Kriegshinterbliebenenfürsorge Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe

7. Archiv der Handelskammer Bremen

Hp II 109 Handel mit Marokko, Bd. 1–2 (1891–1937) K 5, Bd. 6 Konsulatswesen, Verschiedenes, Bd. 1 (1884–1891) M II 21 (12) Kriegsentschädigungsschlußgesetz, Bd. 1–3 (1926–1933)

8. Hauptstaatsarchiv Dresden 10717 10736 10851 11250

Ministerium des Äußeren Ministerium des Inneren Ministerium der Finanzen Berichte des Sächsischen Militärbevollmächtigten in Berlin

9. Stadtarchiv Leipzig PoA WLA

Polizeiamt, u. a. Einwohnermeldebücher (1811–1889) Wahl- und Listenamt (Bürger-, Heimat- und Staatsangehörigkeitsunterlagen)

10. Stadtarchiv Braunschweig D I 12 E 34 G III 1

Meldekartei 1891–1928 Familienbuch des Standesamts Kirchenbücher

11. Standesamt I, Berlin (Auslandsstandesamt)

Konsularregister Erstregister: – Casablanca, Heiratsregister 1895–1914 [ehemals: Konsulat Casablanca, Nr. 136] – Casablanca, Sterberegister 1895–1914 [ehemals: Konsulat Casablanca, Nr. 137] – Tanger, Heiratsregister 1913–1914 – Tetuan, Sterberegister 1913–1914 Konsularregister Zweitregister [ehemals: Auswärtiges Amt, Rechtssachen Nr. 86 adh.]

12. National Archives, London/Kew CAB CO 323 FO 99 FO 174 FO 368 FO 369 FO 371 FO 372 FO 383

Cabinet Papers [documentsonline] Colonial Office and Predecessors: Register of Acts General Correspondence before 1906, Morocco, Series II Foreign and Commonwealth Office: Consulate and Legation, Tangier, and Embassy, Rabat, General Correspondence from 1906 Commercial and Sanitary Department: General Correspondence from 1906 Consular Department: General Correspondence from 1906 General Correspondence (from 1906) Treaty Department: General Correspondence from 1906 Prisoners of War and Aliens Department: General Correspondence from 1906 © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

824 FO 566 FO 608 FO 827 FO 831 FO 881

Quellen- und Literaturverzeichnis

Registers of General Correspondence Peace Conference: British Delegation Consulate Casablanca, Morocco: Registers of Correspondence, 1886–1935 Consulate Saffi, Morocco, Correspondence Confidential Prints

13. British Library, London

Indian Office Records L/PS Political and Secret Department Records, 1756-c1950

14. Archives Nationales, Paris F 12

Commerce et Industrie

15. Archives du Ministère des Affaires Etrangères, Paris

Nouvelle Série, Correspondance Politique et Commerciale, 1896–1918 – Sous-Série Maroc (179 CPCOM) Direction Politique, Correspondance Politique et Commerciale, 1918–1940 – Sous-Série M – Maroc (73 CPCOM)

16. Centre des Archives diplomatiques de Nantes 675PO/B1 675PO/D 675PO/F

1MA/5 1MA/100 4MA/900 11MA/50 11MA/900 83PO/B

Légation et Consulat de France au Maroc, Tanger, Série A Nr. 605–823 Consulat Casablanca, 1843–1918 Nr. 834–903 Consulat Larache, 1839–1927 Nr. 904–941 Consulat Mazagan, 1890–1917 Nr. 942–1058 Consulat Mogador, 1846–1916 Nr. 1128–1179 Consulat Safi Nr. 1309–1324 Service des Renseignements Extérieurs du Maroc Légation et Consulat de France au Maroc, Tanger, Série D: 1886–1958 Légation et Consulat de France au Maroc, Tanger, Série F: Papiers du Tribunal Consulaire à Tanger Protectorat Maroc, Cabinet Diplomatique, 1912–1956 Protectorat Maroc, Direction des Affaires Indigènes, 1912–1956 Protectorat Maroc, Commandement Général du Nord Protectorat Maroc, Contrôle Civil Casablanca Protectorat Maroc, Région de Casablanca, 1908–1965 Ambassade Berlin

17. Service Historique de la Defense, Vincennes Série N

Armée de Terre, Ministère de la défense et organismes de défense interministériel et interarmées. Troisième République, 1872–1940 – Sous-Série 5 N Période des Hostilités. Collections des télégrammes et messages – Sous-Série 7 N Etat-Major Armée de Terre, 1872–1919; Section d’Afrique Série J Justice Militaire – Sous-Série 12 J  Conseil de guerre d’outre mer, 1831–1928 © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Archivalische Quellen Archivalische Quellen

825

18. Institut de France, Paris

Fonds Auguste Terrier Ms 5959, Dossier 3 (feuillets 331–437): Procès des Allemands de Casablanca, Affaires Carl­ Ficke et Mannesmann

19. Archives du Maroc, Rabat

Série C: Direction des Affaires indigènes. Affaires politiques et contrôles civiles – Nr. 1180: Séquestre des Biens Allemands et Austro-Hongrois 1921/22 (Protectorat Maroc) – Nr. 2078: Séquestre, Affaire Paul Schiller (Protectorat Maroc) – Nr. 2294: Karl Utting & Co. (Originalakte des Kaiserlichen Konsulats Marrakesch) Fonds des Séquestres austro-allemands (informelle Sondierung aus gesperrtem Bestand)

20. Österreichisches Staatsarchiv, Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv

Ministerium des Äußeren Administrative Registratur, Fach 8 – Karton 106, Casablanca 3 – Karton 128, Fez 1 – Karton 167, Marrakesch 1 – Karton 169, Mazagan 5 – Karton 210, Saffy 3 und 4 Administrative Registratur, Fach 36 – Karton 563, Krieg Österreich-Ungarn 1914, 27 1a (Marokko, Tunis, Algier) – Karton 566, Krieg Österreich-Ungarn 1914, 27 1c (Zurückhaltung von k.u.k. Funktionären in Frankreich) Konsulat Mazagan – Karton 2: Journal 1905–1914 Botschaftsarchiv Berlin – Karton 179, Berichte 1914 XI–XII – Karton 180, Berichte 1915

21. Archivio Storico Diplomatico del Ministero degli Affari Esteri, Rom Serie Politica »P«, 1891–1916, Marocco, Pacco 224–227 Archivio del Personale, I S 30 (Sabetta, Ugo)

22. Schweizerisches Bundesarchiv, Bern

E2001B Abteilung für Auswärtiges: Zentrale Ablage (1918–1946) E2001C Abteilung für Auswärtiges: Zentrale Ablage (1927–1936) E2200 38.04 Schweizerische Vertretung Madrid: Zentrale Ablage (1969)

23. Nationaalarchief, Den Haag

2.05.119 Gezantschap Marokko (1907–1944) Nr. 161 Korrespondenz betreffend die Firma Karl Utting 1920–1922 Nr. 174 Korrespondenz betreffend die Firma J. Richter 1921

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

826

Quellen- und Literaturverzeichnis

24. Forschungsbibliothek Gotha, Sammlung Perthes

Schriftleitung Petermanns Geographische Mitteilungen (PGM) Nr. 016 Gerhard Rohlfs Nr. 554 Theobald Fischer

25. Nachlass Grete Mai, geb. Bernau (in Privatbesitz)

Heft ›Familienforschungen‹, hrsg. von Oskar Trümper, Langenhain [nach 1935] Ahnenpass Grete Bernau, Studentin der Medizin [ca. 1939] Fotoalbum 1901/02 [Geschenk von Adelmann v. Adelmannsfelden an Heinrich ­Ficke] Fotoalbum ca. 1890–1914

26. Nachlass Kurt Woschée (in Privatbesitz)

Mappe 1: Bericht über die Internierung und Gesuch um Weiterbeschäftigung 1916/18 Mappe 2: Entschädigungsfragen 1923/25 Mappe 3: Ruhestand 1948/49

27. Familienarchiv Stoecker (in Privatbesitz)

Margarete Rottenburg – Tagebuch 1898–1900 – Briefe Ausarbeitungen Heinz Dietrich Stoecker (ca. 1988) – Briefwechsel Marie und Margarete Rottenburg sowie Tagebuchauszüge Margarete Rottenburg – Krupp und Rottenburg in Marokko Fotos

28. Nachlass Georg Löhr (in Privatbesitz)

Akte: Entschädigungssachen Beiakte: Entschädigungssachen Mappe: Schriftwechsel 1924/25 Heft: Notizbuch Sebdou 1915 Heft: Notizbuch Wolfenschiessen 1916/17 Fotoalbum: Fes Fotos: Internierung Sebdou und Wolfenschiessen Fotos: Friedberg/Familie

29. Nachlass Mawick/Mohn (in Privatbesitz)

Korrespondenzen Franz Mawick und Paul Mohn Fotos

30. Nachlass Hans Richter (in Privatbesitz)

Fotos (Sebdou 1914–1916). Postkarten Korrespondenz (Briefe und Postkarten aus der Internierung 1914–1918). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Gedruckte Quellensammlungen Gedruckte Quellensammlungen

827

31. Nachlass Walter und Ella Opitz (in Privatbesitz) Fotos (Casablanca, Sebdou, Chartreuse du Puy)

32. Sammlung Hans Tischleder (Tanger)

Otto Lotthammer: Tanger. Wie ich es als Leiter der Deutschen Schule vor 50 Jahren erlebte, mschrftl. Manuskript, 1964 Materialien Renschhausen – Familienbiographie Renschhausen [Auszüge], maschrftl. Manuskript [mit Fotos] – Briefe (Einzelstücke) Sammlungsstücke (Fotos, Scans)

33. Deutsches Tagebucharchiv e. V. Emmendingen 1803/II Kriegstagebuch Clara Fock

II. Gedruckte Quellensammlungen Die Britischen Amtlichen Dokumente über den Ursprung des Weltkrieges 1898–1914, im Auftrag des Britischen Auswärtigen Amtes in elf Bänden hrsg. von G. P. Gooch u. H. Temperley. Vom Britischen Auswärtigen Amt autorisierte einzige deutsche Ausgabe, hrsg. von H. Lutz. Bd. III: Gooch, G. P. u. H. Temperley (Hg.), Die Probe auf die Entente 1904–1906, Stuttgart 1929. Bd. VII: Gooch, G. P. u. H. Temperley (Hg.), Die Agadirkrise, Stuttgart 1932. British Documents on Foreign Affairs. Reports and Papers from the Foreign Office. Confidential print, Part 2: From the First to the Second World War, Series I: The Paris Peace Conference, Vol. 7: Portugal, Spain and the peace treaty, African questions, Morocco, Germany and the treaty, Frederick, Md., Univ. Publ. of America 1989; Series G: Africa, vol. 23: Morocco. Documents Diplomatiques Français (1871–1914), hrsg. vom Ministère des Affaires Etrangères. Commission du Publication des Documents relatifs aux Origines de la Guerre de 1914, 1e Série: 1871–1900, Bd. 11–16, Paris 1947–1957. 2e Série: 1901–1911, Bd. 1–14, Paris 1930–1955. 3e Série: 1911–1914, Bd. 1–11, Paris 1929–1936. Documents Diplomatiques Français, hrsg. vom Ministère des Affaires Etrangères. Commission du Publication des Documents Diplomatiques Français, [4e Série]: 1914–1915, Paris 1999–2004. Ministère des Affaires Etrangères: Documents Diplomatique, Affaires du Maroc, Bd. I: 1901–1905, Paris 1905. Bd. II: 1905/06, Paris 1906. Bd. III: 1906–1907, Paris 1907. Bd. IV: 1907–1908, Paris 1908. Bd. V: 1908–1910, Paris 1910. Bd. VI: 1910–1912, Paris 1912. Affaire des déserteurs de Casablanca, Paris 1909. Aktenstücke über Marokko [1905/06], Berlin 1906 (= Verhandlungen des Reichstages, Stenographische Berichte, 1905/06, Anlagenband III, Nr. 158). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

828

Quellen- und Literaturverzeichnis

Aktenstücke über Marokko. September 1906 bis April 1908, Berlin 1908 (= Verhandlungen des Reichstages, Stenographische Berichte, Bd. 247, Anlage 948). Auswärtiges Amt: Aktenstücke über die schiedsgerichtliche Erledigung der durch den Zwischenfall von Casablanca hervorgerufenen Streitfragen, 1908/09, Berlin 1909. Die Große Politik der Europäischen Kabinette. Sammlung der Diplomatischen Akten des Auswärtigen Amtes. Im Auftrage des Auswärtigen Amtes hrsg. von J. Lepsius u. a., Bd. 3: Das Bismarck’sche Bündnissystem. Berlin 1922. Bd. 8: Die Anfänge des Neuen Kurses, Teil II, Berlin 1923. Bd. 10: Das türkische Problem 1895, Berlin 1924. Bd. 17: Die Wendung im Deutsch-Englischen Verhältnis, Berlin 1924. Bd. 20: Entente Cordiale und erste Marokkokrise 1904–1905, 2 Halbbde., Berlin 1925. Bd. 21: Die Konferenz von Algeciras und ihre Auswirkung, 2 Halbbde., Berlin 1925. Bd. 24: Deutschland und die Westmächte 1907–1908, Berlin 1927. Die Geheimen Papiere Friedrich von Holsteins, hrsg. von N. Rich u. M. H. Fisher. Deutsche Ausgabe von W. Frauendienst, Bd. 4: Briefwechsel (10. Januar 1897 bis 8. Mai 1909), Göttingen 1963 [1931]. Thimme, Fr., Aus dem Nachlaß des Fürsten Radolin. Fürst Radolin, Holstein und Friedrich Rosen, in: Berliner Monatshefte, N. F. 15 (1937), S. 725–736, 844–902. Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918–1945 [aus dem Archiv des Auswärtigen Amtes], hrsg. von W. Bußmann, Serien A-D, Göttingen 1950 ff. Verhandlungen des Deutschen Reichstages. Stenographische Berichte. Das Staatsarchiv. Sammlung der Aktenstücke zur Geschichte der Gegenwart, hrsg. von G. Roloff, Bd. 76: Marokkanische Frage 1906/08, Leipzig 1909. Spectator, Fürst Bülow und der Kaiser. Mit einer Wiedergabe aus ihrem geheimen Briefwechsel, Dresden 1930. Diplomatische Dokumente der Schweiz 1848–1945, hrsg. von der Commission Nationale pour la Publication des Documents Diplomatiques Suisses, Bd. 5, Bern 1981. Bundesblatt [Schweiz], Jg. 1914–1919. (amtsdruckschriften.bar.admin.ch) Österreich-Ungarns Außenpolitik von der Bosnischen Krise 1908 bis zum Kriegsausbruch 1914. Diplomatische Aktenstücke des österreichisch-ungarischen Ministeriums des Äußeren, ausgewählt von L. Bittner u. a., bearb. von L. Bittner u. H. Übersberger, Bd. 3: 5. September 1910–18. Februar 1912, Wien und Leipzig, 1930. Amtliche Aktenstücke zur Geschichte der Europäischen Politik 1885–1914. Die Belgischen Dokumente zur Vorgeschichte des Weltkrieges, im Auftrage des Auswärtigen Amtes unter Mitwirkung von A. Doren u. W. Köhler hrsg. von B. Schwertfeger, 1. Ergänzungsband: Belgische Aktenstücke 1905–1914. Berichte der Belgischen Vertreter in Berlin, London und Paris an den Minister des Äußeren in Brüssel, hrsg. vom Auswärtigen Amt, Berlin 1925. Foreign Relations of the United States, hrsg. vom United States Department of State,­ Washington, 1907 (Washington 1910), 1914 (1922), 1916 (1925). Bulletin Officiel. Empire Chérifien. Protectorat de la République Française au Maroc (sgg.gov.ma/BO\bulletin\Fr\1921\BO_436_fr.pdf)

III. Zeitungen und Zeitschriften Zeitungsartikel werden direkt zitiert, wenn sie im Original bzw. als Film gelesen wurden oder als vollständiger Ausschnitt den Akten beigefügt waren, so z. B. die Dokumentation der Zweiten Marokko-Krise 1911 in StA Hamburg, 132–1 I_162, Bd. 1 und 2. Bei unvollständiger Zitation und indirekter Wiedergabe in den Akten ist der Fundort vermerkt. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Elektronische Ressourcen/Internetquellen Elektronische Ressourcen/Internetquellen

829

Systematisch, teils vollständig, teils nach zeitlichen Schwerpunkten, teils (bei digitalisier­ ten Zeitungen) nach Stichworten durchgesehen wurden folgende Zeitungen und Zeitschriften: Deutsche Marokko-Zeitung Export. Organ des Centralvereins für Handelsgeographie und Förderung deutscher Interessen im Ausland Deutsche Kolonialzeitung. Organ der Deutschen Kolonialgesellschaft Alldeutsche Blätter Deutsche Orient-Korrespondenz, Jg. 1906 Deutsches Handelsarchiv. Zeitschrift für Handel und Gewerbe, hrsg. im Reichsamt des­ Inneren Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst Kolonie und Heimat in Wort und Bild. Unabhängige koloniale Zeitschrift. Organ des Frauen­ bundes der Deutschen Kolonialgesellschaft Beiträge zur Kolonialpolitik und Kolonialwirtschaft, hrsg. von der Deutschen Kolonial­ gesellschaft Nordafrika. Organ der Marokkanischen Gesellschaft in Berlin, hrsg. von Dr. Paul Mohr, Jg. 1 (1903) Deutsche Monatsschrift für Kolonialpolitik und Kolonisation (früher: Nordafrika). Organ der deutschen Mittelmeergesellschaft, hrsg. von Dr. Paul Mohr, Jg. 2 (1904) und 3 (1905) Leipziger Neueste Nachrichten Weser-Zeitung [Bremen] Tägliche Rundschau Vossische Zeitung [Elektronische Ressource 1918–1934] The Times. The Digital Archive Le Temps [gallica.fr] Le Matin [gallica.fr] L’Echo de Paris [gallica.fr] Le Figaro [gallica.fr] Bulletin du Comité de l’Afrique Française, 1891–1908 [seit Juli 1904 mit dem Zusatz: Organe du Comité du Maroc] L’Afrique Française. Bulletin mensuel du Comité de l’Afrique Française et du Comité du­ Maroc, mit Beilage: Renseignements Coloniaux et Documents [seit Jg. 19, 1909] La Revue marocaine. Organe de Défense des Intérêts Economiques Française au Maroc­ [gallica.fr] Archives Marocaines. Publication de la Mission Scientifique du Maroc, ab 1904 [gallica.fr] ABC de Sevilla [hemeroteca.abcdesevilla.es] La Vanguardia [hemeroteca.lavanguardia.com]

IV. Elektronische Ressourcen/Internetquellen Ancestry.com – New York Passenger Lists, 1820–1957 – UK Incoming Passenger Lists, 1878–1960 – Bremen, Germany Ships Crew Lists, 1815–1917 – Bremen, Germany Sailors Registry, 1824–1917 – Hamburg Passenger Lists, 1850–1934 [1877–1914] – Hamburg Passenger Lists, Handwritten Indices, 1855–1934 © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

830

Quellen- und Literaturverzeichnis

FamilySearch.org Die MAUS – Gesellschaft für Familienforschung Bremen e. V. – Ortsfamilienbuch Bremen und Vegesack – Passagierlisten 1920–1939 – Passregister – Leichenbücher 1875–1946 nationalarchives.gov.uk – cabinetpapers (CAB series) – birth, marriage and death indexes, England and Wales – findmypast.co.uk/passenger list Person Search [Outgoing Passenger Lists, 1890–1960] amtsdruckschriften.bar.admin.ch [Bundesarchiv Schweiz] gallica.bnf.fr [Bibliothèque Nationale de France] persee.fr [publication électronique de revues scientifiques en sciences humaines et sociales] archive.org [Internet archive: Digital library of free books] sgg.gov.ma/BO\bulletin\Fr [Secrétariat Générale du Gouvernement, Marokko] Victorian Heritage Database (Australien) – vhd.heritage.vic.gov.au/shipwrecks/result_detail/636 – newspapers.nla.gov.au paperspast.natlib.govt.nz (Neuseeland) news.google.com/newspapers archives.gov/research/holocaust/microfilm-publications/m1934-subject-list.pdf hemeroteca digital. Biblioteca National de España fold3.org [Historical Military Records, in Kooperation mit der National Archives and Records Administration, USA] onlinebooks.library.upenn.edu/webbin/book/browse?type=lcsubc&key=Morocco%20--% 20Description%20and%20travel&c=x [Reiseliteratur über Marokko bis ca. 1918] ilelongue14–18.eu

V. Schriftliche Auskünfte Staatsarchiv Marburg, 14.12.2009 Stadtarchiv Eschwege, 23.12.2009, 22.5.2010 Stadtarchiv Metzingen, 1.08.2010 Stadtarchiv Braunschweig, 29.1.2010, 15.11.2010, 29.11.2010 Ordnungsamt Stadt Hofgeismar, 26.4.2010 Bergstadt Bad Grund, 9.2.2010 Dr. Peter-Michael Pawlick, Bremen, 19.1.2010, 20.1.2010, 23.10.2010 Stadtarchiv Leipzig, 19.10.2010 Stadtarchiv Radebeul, 25.10.2010 Dieter Woschée, Hürth/Rheinland, 24.10.2010, 15.4.2011, 17.4.2011 Stadtarchiv Kölleda, 23.11.2010 Archiv Landratsamt Erzgebirgskreis, Marienberg, 11.1.2011 Evangelisches Pfarramt Ohrdruf, 24.2.2011 Stadtarchiv Hannover, 21.3.2011 Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, 30.3.2011 Stadtarchiv Stuttgart, 8.4.2011 Standesamt Vienenburg, 14.4.2011 Stadtarchiv Lauf a. d. Pegnitz, 19.4.2011 Stadtarchiv Dortmund, 24.5.2011 © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Zeitgenössisches Schrifttum und Autobiographien Zeitgenössisches Schrifttum und Autobiographien

831

Stadtarchiv Friedberg/Hessen, 26.5.2011 Annette Beyer, Blankenhain, 4.12.2011 Stadtarchiv Pirna, 12.1.2012 Stadtarchiv Dresden, 30.1.2012 Stadtarchiv Hildesheim, 10.5. und 22.5.2012 Österreichisches Staatsarchiv Wien, 9.11.2012 Politisches Archiv des Auswärtigen Amtes, Berlin, 12. und 19.11.2012 Staatsarchiv des Kantons Thurgau, Frauenfeld, 19. und 21.11.2012 Dr. Igor Sosa Mayor, s. Zt. Erfurt, 22.11.2012 Zivilstandsamt Vorderland/Kanton Appenzell Ausserrhoden, 27. und 28.11.2012 Bürgerkontrolle Herisau/Kanton Appenzell Ausserrhoden, 4.12.2012 Bernard Jacquet, Brest/Frankreich, 13.3.2013 Dr. Christophe Kunze, Camaret-sur-mer/Frankreich, 15.3.2013 Dr. Winfried Schultze, Universitäts-Bibliothek, Humboldt-Universität Berlin, 20.3.2013 Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg i. Br., 30.7.2013 Vincent Kunz, St. Gallen, 12.11.2013 Gabriele Derp, Mallorca, 21.und 28.12.2013, 20.–26.1.2014 Dr. Peter N. Brandt, Gottenheim, 2.2.2014 Astrid Opitz, Mönchengladbach, 8.–25.3.2014.

VI. Zeitgenössisches Schrifttum und Autobiographien Abd el Krim, Memoiren. Mein Krieg gegen Spanien und Frankreich, Dresden 1927. Adelmannsfelden, S. M. Adelmann v., Dreizehn Monate in Marokko. Reisebriefe, Sigmaringen 1903. (Jurist, Verwaltungsbeamter). Aflalo, M., The truth about Morocco. An indictment of the policy of the British Foreign Office with regard to the Anglo-French agreement, London 1904. (britischer Staatsbürger, galt als offiziöser Vertreter des Sultans in London). Africanus major [Pseud.], Marokko oder Kongo? Der neue Marokkovertrag, Berlin 1911. (Vermutlich Angehöriger des Auswärtigen Amtes). Alengry, J., Les Relations franco-espagnoles et l’Affaire du Maroc. La France et l’Espagne au Maroc, Paris 1920. (Jurist). Andersch, M., Die deutsche Post in der Türkei, in China und in Marokko unter besonderer Berücksichtigung der anderen fremden Postanstalten in diesen Ländern, Berlin 1912. (Zugleich Diss. Würzburg 1912; 1926 Verwaltungsrat Reichsrundfunkgesellschaft). Arning, W., Marokko – Kongo, Berlin 1912. (Reichstagsabgeordneter). Artbauer, O. C., Kreuz und quer durch Marokko. Kultur- und Sittenbilder aus dem Sultanat des Westens, Stuttgart 1911. (Österreichischer Afrikareisender). Ashmead-Bartlett, E., The Passing of the Shereefian Empire, Edinburgh 1910. (Kriegsberichterstatter ›Morning Post‹). Aubin, E. [Pseud. Léon Eugène Aubin Descos], Le Maroc d’aujourd’hui, Paris 1904. [Neuherausgabe unter dem Titel: Le Maroc dans la tourmente: 1902–1903, Paris 2004]. (Französischer Politiker, 1902/03 Gesandtschaft in Tanger). –, Das heutige Marokko, Berlin 1905. Auer, G., Marraksch, Hamburg 1910. (Schwester eines Schweizer Kaufmanns, Safi). –, Wenn ich mein Leben betrachte … Wien – Bern – Marokko – Berlin, hrsg. von H. Henning, Berlin 1995. Azan, P., Souvenirs de Casablanca, Paris 1911. (Offizier und Schriftsteller). Babin, G., Au Maroc, par les camps et par les villes, Paris 1912. (Journalist, ›Echo de Paris‹). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

832

Quellen- und Literaturverzeichnis

Bartels, A., Auf eigene Faust. Meine Erlebnisse vor und während des Weltkrieges in Marokko, Leipzig 1925. (Kaufmann, Partisan in Spanisch-Marokko). Barth, H., Wanderungen durch das Punische und Kyrenäische Küstenland oder Mag’reb, Afrika und Barka, Berlin 1849. (Afrikareisender). Barthou, L., La Bataille du Maroc, Paris 19199. (Politiker, Ministerpräsident). Bertrand, G. J., Zollpolitische Verhältnisse und Handel zwischen Frankreich und Tunis. (Eine Prognose über das wirtschaftliche Vorgehen Frankreichs in Marokko), Berlin 1910. [Zugleich staatswissenschaftliche Diss. Straßburg 1909]. (Angestellter von Mannesmann in Marokko).­ Bismarck, O. v., Gesammelte Werke [Neue Friedrichsruher Ausgabe], hrsg. von K. Canis u. a., Abteilung III: 1871–1898, Schriften Bd. 2: 1874–1876, bearb. von R. Bendick, Paderborn. 2005. (Staatsmann). Blücher, W. v., Am Rande der Weltgeschichte: Marokko – Schweden – Argentinien, Wies­ baden 1958. (Diplomat). Boetticher, H.  v., Erlebnisse aus Freiheit und Gefangenschaft, Berlin 1919. (Schriftsteller, Zivilinternierter). Bolleter, E., Bilder und Studien von einer Reise nach den Kanarischen Inseln, Leipzig [ca. 1910]. (Botaniker). Bourdon, G., Les journées de Casablanca, Paris 1908. (Journalist, ›Le Figaro‹). Bourgeois, E. u. G. Pagès, Die Ursachen und Verantwortlichkeiten des Großen Krieges. Beweise und Zeugnisse, hrsg. von B. Schwertfeger, Berlin 1926 [Original: Paris 19222]. (Historiker). Bretschger, J., Die Marokko-Konferenz. Algeciras 1906, Zürich 1913. (Diss. Bern 1912). Browski, L. E., Ein Ausflug mit der ›Anatolischen Eisenbahn‹ von Konstantinopel bis Biledjik und Nicäa, Konstantinopel 1892. (Militärarzt, Kaufmann in Casablanca). Bülow, B. v., Denkwürdigkeiten, Bd. 2, Berlin 1930. (Politiker). Bund der Auslandsdeutschen e. V. (Hg.), Auslandsdeutschtum und Heimat. Die Tagung des Auslandsdeutschtums in der Heimat, Berlin August/September 1925, Berlin 1926. Dass., II. Teil: Die Entschädigung der Auslandsdeutschen, Berlin 1926. Caillaux, J., Agadir. Ma politique extérieure, Paris 1919. (Politiker). Canals, S., Los Sucesos de España en 1909. Crónica documentada, Bd. 1, Madrid 1910. (Journalist und Politiker). Claß, H., Marokko verloren? Ein Mahnruf in letzter Stunde, München 1904. (Vorsitzender des Alldeutschen Verbandes). –, West-Marokko deutsch!, München 1911. –, Wider den Strom, Leipzig 1932. Cleinow, G., Kiderlen-Wächter und die Marokkokrise, in: Die Grenzboten, 72 (1913), Bd. 2, S. 433. (Publizist). Combarieu, A., Sept ans à l’Elysée avec le président Emile Loubet. De l’affaire Dreyfus à la Conférence d’Algéciras, 1899–1906, Paris 1932. (Politiker). Comité du Maroc, Les conditions d’existence à Tanger, Paris [Januar] 1906. Conring, A. v., Marocco, das Land und die Leute. Allgemeine geographische und ethnographische Verhältnisse; Verfassung, Städte, Land, Bewohner, Handelsbeziehungen, Produkte, Politische Verhältnisse, Europäer und deren Vertreter. Aus eigener Anschauung geschildert, Berlin 1880, 18842. (Afrika-Reisender). Cour permanente d’arbitrage de La Haye: Affaire des Déserteurs de Casablanca. Mémoire présenté par le Gouvernement de la République Française, Paris 1909. Déchaud, Ed., Le commerce algéro-marocain, Algier 1906. (Sekretär Handelskammer Oran). Deluz, A., Ouevre universitaire suisse des étudiants prisonniers de guerre (1915–1920). Rapport Générale, Lausanne 1920. (Professor). Deutsche Kriegsgefangene in Feindesland. Frankreich. Amtliches Material. Berlin 1919. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Zeitgenössisches Schrifttum und Autobiographien Zeitgenössisches Schrifttum und Autobiographien

833

Dickson, E., The Decisions of the Anglo-German Mixed Arbitral Tribunal, Part II, in: Journal of Comparative Legislation, Third Series, vol. 6, No 4 (1924), S. 301–315. (Jurist). Diercks, G., Marokko und die deutschen Interessen, Berlin 1893. (Publizist). –, Die Marokkofrage und die Konferenz von Algeciras, Berlin 1906. Dove, K., Marokko und die wirtschaftspolitischen Beziehungen in Afrika zwischen Deutschland und Frankreich, Leipzig 1912. (Wirtschafts- und Kolonialgeograph). Draenert, M. O., Kriegschirurgie und Kriegsorthopädie in der Schweiz zur Zeit des Ersten Weltkrieges, Phil. Diss. Heidelberg 2011. (www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/12823). Favre, Ed., L’Internement en Suisse des Prisonniers de Guerre malades ou blessés. 1916. Premier Rapport, Genf 1917; dass, 1917, Deuxième Rapport, Bern 1918; dass., 1918/19, Troisième Rapport, Bern 1919. (Schweizer Offizier). ­Ficke, E., In französischen Lagern Afrikas. Erlebnisse einer Zivilgefangenen, (= Meereskunde, 12. Jg., Heft 5), Berlin 1918. (Tochter eines Kaufmannes, Casablanca). Fidel, C., Les intérêts économiques de la France au Maroc. Le commerce du Maroc en 1900 et 1901, Paris 1903. (Comité du Maroc). –, Les Intérêts Français et les Intérêts Allemands au Maroc, Paris 1905. –, Au Maroc au début de la guerre franco-allemande, in: Revue des questions coloniales et maritimes, 1914, S. 195–197. Fischer, A., Das marokkanische Berggesetz und die Mannesmann’sche Konzessionsurkunde. Nachweis ihrer Unanfechtbarkeit, Berlin 1910. (Professor, Leipzig). Fischer, J. J., J. J. Fischers Reiseskizzen: durch Nordafrika, Zürich 1907. (Schweizer Militär, Adjutant von Hauptmann Müller in Marokko, Kaufmann in Tanger). Fischer, Th., Wissenschaftliche Ergebnisse einer Reise im Atlas-Vorland, Gotha 1900. (Professor für Geographie und Marokko-Propagandist). –, Meine dritte Forschungsreise im Atlas-Vorlande von Marokko im Jahre 1901, Hamburg 1902. –, Die Seehäfen von Marokko, Berlin 1908. Fock, G., Wir Marokkodeutschen in der Gewalt der Franzosen, hrsg. von Ludwig Brinkmann, Berlin 1916. (Kaufmann, Rabat). [Das Buch wurde 1917  Grundlage eines vom Kriegsministerium finanzierten Films]. Garcia Pérez, A., Zona Española del Norte de Marruecos, Toledo (ca. 1913). (Offizier). Général d’Amade, Campagne de 1907–1908 en Chauoia, ed. Capitain Broussard, Paris 1911. Genthe, S., Marokko. Reiseschilderungen, Berlin 1906. (Korrespondent ›Kölnische Zeitung‹). Goulven, J., Les Biens Austro-Allemands à Casablanca, in: Le Maroc catholique, Juni 1924, S. 318–324. (Mitarbeiter der Protektoratsverwaltung). Grasset, H. J., A travers la Chaouïa avec le corps de débarquement de Casablanca (1907–1908), Paris 1911. Grauer-Frey, I., Die Wiedergutmachung schweizerischer Kriegsschäden, (Zürich) 1929. (Fabri­kant, Regionalpolitiker). Haessner, M., Marokkos Handelsbeziehungen seit 1905 mit besonderer Berücksichtigung von Deutschland, Berlin 1912. (Kaufmann, Tanger). Hammann, O., Deutsche Weltpolitik 1890–1912, Berlin 1925. (Pressereferent Auswärtiges Amt). Harris, L., With Mulai Hafid at Fez. Behind the Scenes in Morocco, London 1909. (Jour­ nalist). Harris, W. B., The Land of an African Sultan. Travels in Morocco 1887, 1888, and 1889, London 1889 (Korrespondent der ›Times‹, Tanger). –, Le Maroc disparu. Anecdotes sur la vie intime de Moulay Hafid, de Moulay Abd el Aziz et de Raissouli, Paris 1929 [Original Edinburgh 1921]. Hemeling, W., Marokko, in: Die Grenzboten, 61 (1903), S. 192–205. (Kaufmann, Mar­rakesch). Houel, Chr., Mes Aventures Marocaines, Casablanca 1954. (Journalist). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

834

Quellen- und Literaturverzeichnis

Hubert-Jacques, Les journées sanglantes de Fès. 17, 18, 19 avril 1912. Les massacres. Récits Militaires. Responsabilités, Casablanca 1926. (Korrespondent ›Le Matin‹?). Hübner, M., Unbekannte Gebiete Marokkos, Berlin 1905. (Oberstleutnant z.D., Funktionär Kolonialgesellschaft, Afrikareisender). Immanuel, Fr., Marokko. Eine militärpolitische und wirtschaftliche Frage unserer Zeit, Berlin 1903. (Hauptmann, Marokko-Reisender, Militärschriftsteller). Internationaler Verband der Hotel- und Restaurant-Angestellten, Praktische Winke für Zivilinternierte, hrsg. vom Direktorium des Internationalen Genfer Verbandes, Dresden [November] 1918. Jaap, W., Marokko, in: Beiträge zur Kolonialpolitik und Kolonialwirtschaft, 3 (1901/02), S. 176–182. (Kaufmann, Mogador). Jacques, H., L’Allemagne et la Légion, Paris 1914. (Korrespondent ›Le Matin‹). Jannasch, R., Die deutsche Handelsexpedition 1886, Berlin 1887. (Nationalökonom, Präsident des Vereins für Handelsgeographie, Kolonialpropagandist). Jaurès, J., Le Guêpier marocain, 1906–1908 (= Œuvres de Jean Jaurès. Textes assemblés, présentés et annotés par Max Bonnafous, Bd. V: Pour La Paix, Teil 3), Toulouse 1995. [Zuerst Paris 1933]. (Intellektueller, Redakteur, Politiker der Linken). –, Europe Incertaine, 1908–1911 (= Œuvres de Jean Jaurès. Textes assemblés, présentés et annotés par Max Bonnafous, Bd. VII: Pour La Paix, Teil 4), Toulouse 1995. [Zuerst Paris 1934]. Jerrold, L., France: Her people and her spirit, Paris 1915. (Paris-Korrespondent des ›Daily Telegraph‹). Kampffmeyer, G., Marokko, Halle 1903. (Orientalist). –, Die Irreleitung der öffentlichen Meinung in der Mannesmann-Angelegenheit. Eine dokumentarische Darlegung, Berlin 1910. –, Mein Schlußwort in der Mannesmann-Angelegenheit, Berlin 1911. –, Im neuen Marokko, Frankfurt a. M. 1914. –, Die Grundlagen der Marokko-Frage, in: Zeitschrift für Politik, 8 (1915), S. 297–380. Kann, R., Le protectorat marocaine, Paris 1921. (Journalist). Karow, L., Neun Jahre in marokkanischen Diensten, Berlin 1909. (Kapitän des marokkanischen Regierungsschiffes ›Turki‹; später Korrespondent, Tanger). Kaulisch, E., Der Erwerb von Grundeigentum in Marokko, in: Zeitschrift für Völkerrecht und Bundesstaatsrecht, 5 (1911), S. 465–477. (Dragoman Gesandtschaft Tanger). Kerr, R., Morocco after Twenty-Five Years. A Description of the Country, Its Laws and Customs, and the European Situation, London 1912. (für die englische PresbyterianerMission in Rabat tätiger Arzt). Kühlmann, R. v., Erinnerungen, Heidelberg 1948. (Diplomat). K.u.K. Ministerium des Äußeren, Sammlung von Nachweisen für die Verletzungen des Völkerrechtes durch die mit Österreich-Ungarn kriegführenden Staaten. Abgeschlossen mit 31. Jänner 1915, [Wien 1915]. Dass., II. Nachtrag. Abgeschlossen mit 30. November 1915, Wien 1916. Kramm, W., Von Marokko zur Sahara verschleppt, Bielefeld 1916. (Kaufmann, Safi). La Cuestión de Marruecos. Estudios y conferencias sobre aspectos de este importante tema, Barcelona 1912. (Gesellschaft für Handelsgeographie, Handelskammer Barcelona). L’Allemagne au Maroc, in: Revue française de l’étranger et des colonies et Exploration. Gazette Géographique, Bd. 11 (1890), S. 691 f. Lancken-Wakenitz, O. Frhr. von der, Meine dreißig Dienstjahre, 1888–1918. Potsdam – Paris – Brüssel, Berlin 1931. (Diplomat). Lapeyre, E. u. E. Marchand, Casablanca. La Chaouia. Préface de Jean Hersent, Paris 1918. Lebel, A. R., L’impôt agricole au Maroc: ›le tertib‹, Paris 1925. (Stellv. Abteilungsleiter Protektoratsverwaltung). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Zeitgenössisches Schrifttum und Autobiographien Zeitgenössisches Schrifttum und Autobiographien

835

Lenz, O., Timbuktu. Reise durch Marokko, die Sahara und den Sudan, Bd. 1, Leipzig 1884. (Forschungsreisender) Les Intrigues allemandes au Maroc (1905–1914), in: Revue des deux mondes, janvier 1923, S. 315–344. Les Prisonniers allemands au Maroc. La Campagne de diffamation allemande – Le jugement porté par les neutres – Le témoignage des prisonniers allemandes, Paris 1917. L. K., Handel und Verkehr von Westmarokko, in: Geographische Nachrichten für Welthandel und Volkswirtschaft. Organ für Auswanderungs- und Colonisationswesen, hrsg. vom Central-Verein für Handelsgeographie, 1 (1879), S. 363–371. Lloyd George, D., Mein Anteil am Weltkrieg. Kriegsmemoiren, Bd. 1, Berlin 1933. (Politiker). [Louis, G.], Les Carnets de Georges Louis, directeur des affaires politiques au Ministère des Affairs Etrangères, ambassadeur de France en Russie, Paris 19265 (Politiker). Lyautey, P. (Hg.), Lyautey L’Africain. Textes et lettres du Maréchal Lyautey, Bd. 2: 1913–1915, Paris 1954; Bd. 3: 1915–1918, Paris 1956. (Soldat). Macnab, Fr. [Agnes Fraser], A Ride in Morocco Between Believers and Traders, London 1902. (Autorin). Maigret, Consul, La journée du 5 août 1907 à Casablanca. Discours de Maigret, Consul de France. Empire Chérifien, Protectorat de la R. F. au Maroc, Bulletin Officiel, 6e année, 3 septembre 1917, supplément au n° 254, S. 1–7. (Konsul, Casablanca). Maltzan, H. Frhr. v., Drei Jahre im Nordwesten von Afrika. Reisen in Algerien und Marokko, Bd. 4, Leipzig 1863. (Afrikareisender). Mannesmann, K. H., Die Unternehmungen der Brüder Mannesmann in Marokko, Würzburg 1931. (Diss. 1931). Maurice, L. [Pseud. Louis-Maurice Bompard], La Politique Marocaine de l’Allemagne, Paris 1916. (Politiker, Botschafter, Senator). Meakin, J. Ed. B., Life in Morocco. And glimpses beyond, London 1905. (Reisender und Schriftsteller, lange bei der ›Times of Morocco‹). Mercier, L., L’Administration marocaine à Rabat, in: Archives Marocaines, 7 (1906), S. ­350–401. –, Rabat. Description topographique, in: Archives Marocaines, 7 (1906), S. 296–349. Michaux-Bellaire, Ed. u. G. Salmon, El-Qçsr El_Kebir. Une Ville de Province au Maroc Septentrional, in: Archives Marocaine. Publication de la Mission Scientifique, 2 (1904/05), Teil II, S. 1–228. (Leiter der Mission Scientifique). Millet, R., Nos Frontières dans l’Afrique du Nord. Tripolitaine – Maroc, in: Revue politique et parlementaire, 10 (1903), Bd. 35, S. 40–81. (Generalresident Tunis). Mohr, P., Marokko. Eine politisch-wirtschaftliche Studie, Berlin 1902. (Präsident der Marokkanischen Gesellschaft). –, Casablanca in Marokko, in: Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik, 27 (1905), S. 71–78. Montagne, R., Les Berbères et le Makhzen dans le Sud du Maroc. Essai sur la transformation politique des Berbères sédentaires (groupe chleuh), Paris 1930. (Ethnologe, Direktor für islamische Studien in Rabat, Berater Lyauteys bes. für Fragen der Berber). Moulin, H. A., La Question Marocaine d’après les documents du livre jaune, Paris 1906. (Professor für internationales öffentliches Recht in Dijon). Mourey, Ch., Le Commerce du Protectorat français au Maroc, Paris 1917. (Comité du Maroc, Office coloniale, später Protektoratsverwaltung). Münzenberg, W., The Nazi Conspiracy in Spain. Aus dem Deutschen übersetzt von Emile Burns, London 1937. (Politiker, Publizist). Nahon, M., Le système de protection individuelle au Maroc, in: Bulletin de la Société de Géographie d’Alger et de l’Afrique du Nord, 1902, S. 197–205. (Lehrer, Algier). Nehrkorn, Ed., Die Hölle von Casablanca. Erlebnisse eines Marokko-Deutschen, Bern 1918. (Kaufmann, Casablanca). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

836

Quellen- und Literaturverzeichnis

Niessen-Deiters, L., Die deutsche Frau im Auslande und in den Schutzgebieten. Nach Ori­ ginalberichten aus fünf Erdteilen, Berlin 1913 [Mikrofiche-Ausgabe Erlangen 1999]. (Journalistin, Schriftstellerin). Nieto, P. E., En Marruecos, Barcelona 1912. (Marineoffizier, Teilnehmer am Rif-Krieg). Osman, H. A., Die Mannesmann-Rechte und das Weißbuch im Lichte der deutschen Presse, Berlin 1910. –, Der Fall Mannesmann. Eine deutsche Antwort, Berlin 1910. (Publizist). Ottmann, V., Von Marokko nach Lappland, Berlin 1904. (Schriftsteller). Perdicaris, I., American claims and the Protection of Native Subjects in Morocco, London 1885. (Playboy und Reisender, von Raisuli entführt). –, The Hand of Fate. [An Autobiography], London 1921. Petersen, J., Unsere Straße. Eine Chronik, geschrieben im Herzen des faschistischen Deutschland 1933/34, Berlin 1951. [Zuerst London 1935]. Pfeil, J. Graf, Geographische Beobachtungen in Marokko, Jena 1902. (Reisender, Mitbegründer Marokkanische Gesellschaft und Alldeutscher Verband). –, Marokko. Wirtschaftliche Möglichkeiten und Aussichten, Berlin 1912. Pick, Fr. W., Searchlight on German Africa. The Diaries and Papers of Dr. W. Ch. Regendanz. A Study in Colonial Ambitions, London 1939. Pietsch, L., Marokko. Briefe von der Deutschen Gesandtschaftsreise nach Fez im Frühjahr 1877, Leipzig 1878. (Schriftsteller, Feuilletonist). Piquet, V., La colonisation française dans l’Afrique du Nord; Algérie, Tunisie, Maroc, Paris 1912. (Publizist). Poincaré, R., Les Origines de la Guerre. Conférences prononcées à la Société des Conférences en 1921, Paris 1921. (Politiker). –, The Responsibility for the War, in: Foreign Affairs, October 1925, vol. 4, No. 1, S. 1–19. –, Memoiren, Bd. 1: Die Vorgeschichte des Weltkrieges 1912–1913, Dresden 1928. Preußisches Kriegsministerium. Militär-Untersuchungsstelle für Verletzungen des Kriegsrechts, Die Justizmorde von Casablanca. Denkschrift. Die Prozesse gegen die deutschen Großkaufleute Carl ­Ficke, Richard Gründler und Edmund Nehrkorn. Maschrftl. Manuskript, Berlin 1915. [Gebunden in der Staatsbibliothek Berlin, enthält auch die (originale?) Darstellung Edmund Nehrkorns, die 1918 überarbeitet und gekürzt als »Die Hölle von Casablanca« erschien, sowie die Aussage von Max Heinrich Witt]. Pröbster, E., Eingeborenen-Politik in Marokko, in: Koloniale Rundschau. Zeitschrift für Kolonialpolitik und Weltwirtschaft, 1920, S. 260–265. (Diplomat). –, Mit U-Boot nach Süd-Marokko. Auszug aus dem Expeditionsbericht von Dr. Pröbster, in: Der deutsche Kulturpionier, 20 (1920), Bd. 4, S. 2–15; 21 (1921), Bd. 1, S. 14–19; Bd. 2, S. 1–20. –, Die Franzosen in Marokko. Ein Beitrag zur französischen »Sicherheitsbedürftigkeit« in Nordafrika, Berlin 1925. Quedenfeldt, M., Beiträge zur Kenntniss der Staphylinen-Fauna von Süd-Spanien, Portugal und Marokko [Teil I], in: Berliner Entomologische Zeitschrift, 27 (1883), S. 149–163, und [Teil II], dass., 28 (1884), S. 97–112. (Reisender). –, Nahrungs-, Reiz- und kosmetische Mittel bei den Marokkanern, in: Verhandlungen der Berliner Anthropologischen Gesellschaft, 19 (1887), S. 241–285. Rankin, R., In Morocco with General d’Amade, London 1908. (Kriegsberichterstatter der­ ›Times‹). René-Leclerc, Ch., Situation économique du Maroc, 1908–1909, Oran 1910. (Vertreter des Comité du Maroc in Tanger). –, Le commerce et l’industrie à Fes, Paris 1905. Richet, E., La Politique allemande au Maroc, Paris 1917. (Journalist, Diplomat). Rohlfs, G., Mein erster Aufenthalt in Marokko und Reise südlich vom Atlas durch die Oasen Draa und Tafilet, Norden 18853. (Forschungsreisender). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Zeitgenössisches Schrifttum und Autobiographien Zeitgenössisches Schrifttum und Autobiographien

837

–, Casa blanca und der Deutsche Neumann, in: Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik, 17 (1895), Heft 4, S. 155–157. Romanones, A. Figueroa y Torres de, Notas de una vida, Madrid 1999. (Politiker). Rosen, Fr., Aus einem diplomatischen Wanderleben, Bd. 1: Auswärtiges Amt, Marokko, Berlin 1931. (Diplomat). Sabatier, C., La conquête marocaine et le Protectorat. Etude politique, économique, militaire et diplomatique, Toulouse 1903. (Algerischer Politiker, Hobby-Anthropologe). Saint-Aulaire, Comte [A.] de, Confessions d’un vieux diplomate, Paris 1953. (Diplomat). –, Au Maroc avant et avec Lyautey, Paris 1954. Saint René-Taillandier, G., Les origines du Maroc français. Récit d’une mission, 1901–1906, Paris 1930. (Diplomat). Schabelsky, E. v., Harem und Moschee. Reiseskizzen aus Marokko, Berlin 1896. (Schrift­ stellerin, Schauspielerin). Schabinger von Schowingen, K. E. Frhr., Weltgeschichtliche Mosaiksplitter. Erlebnisse und Erinnerungen eines kaiserlichen Dragomans, hrsg. von K. Fr. Frhr. Schabinger von Schowingen, vervielfältigtes Typoskript Baden-Baden 1967. (Diplomat). Schmidt-Schröder, M., Meine Vorfahren. Zum 29.  September 1938, dem hundertsten Geburtstag meines Vaters, Kommerzienrat Adolf Heinrich Schmidt, Kaufmann und Mitinhaber der Firma Chr. Heinr. Schmidt jr., Heilbronn, Hamburg 1938. (Kaufmann, Geschäftsführer der Mannesmann-Firmen). Schoen, W. Ed. Frhr. v., Erlebtes. Beiträge zur politischen Geschichte der neuesten Zeit, Stuttgart 1921. (Diplomat). Schröder, W., Das Schutzgenossenwesen in Marokko, Oldenburg 1917. (Dragoman Gesandtschaft Tanger). (Segonzac, Marquis R. de), Conférence du Marquis R. de Segonzac sur ces voyages au Maroc, in: Bulletin de la Société de Géographie d’Alger et de l’Afrique du Nord, 1902, S. 180–196. (Afrika-Reisender, Comité du Maroc). Solf, W., Kolonialpolitik. Mein politisches Vermächtnis, Berlin 1919. (Gouverneur von Samoa, Staatssekretär des Reichskolonialamts). Spielhagen, Fr. [Pseud.]: Spione und Verschwörer in Spanien. Nach offiziellen national­ sozialistischen Dokumenten, Paris 1936. Stähelin, A., In Algerien, Marokko, Palästina und am Roten Meere. Reiseskizzen, Basel 1891. (Schweizer Weltreisender). Stichel, B., Die Zukunft in Marokko, Berlin 1917. (wiss. Hilfsarbeiter am Hamburgischen Kolonial-Institut). Swiss Internment of Prisoners of War: An Experiment in International Humane Legislation and Administration (= Bulletin of Social Legislation on the Henry Bergh foundation for the promotion of humane education, No. 5), New York 1917. (Untersuchungsbericht). Taeschner, T., Die Feldloge »In Ketten zum Licht« und andere freimaur. Erinnerungen aus der Kriegsgefangenschaft, Leipzig 1921. (Bauingenieur, Kamerun-Deutscher). Tardieu, A., La Conférence d’Algeciras. Histoire diplomatique de la crise marocaine, 15 Janvier – 7 Avril 1906, Paris 19093. (Politiker, Journalist ›Le Temps‹). Terrier, A. u. J. Ladreit de Lacharrière: Pour réussir aux Maroc, Paris 1912. (Generalsekretär und Sekretär des Comité du Maroc; Werbeschrift für Auswanderer). Terrier, A., Le Maroc, Paris 1931. Trietsch, D. (Hg.): Handbuch über die wirtschaftlichen Verhältnisse Marokkos und Persiens sowie ihrer Nachbargebiete, Berlin [1910]. (Zionistischer Publizist). Troimaux, E., Séquestres et Séquestrés. Les Biens austro-allemands pendant la guerre, Paris 1916. (Publizist). Usborne, C. V., The Conquest of Morocco, London 1936. (Vizeadmiral und Autor). Veyre, G., Au Maroc. Dans l’intimité du sultan, Paris [1905]. (Unternehmer). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

838

Quellen- und Literaturverzeichnis

Vischer, A. L., Die Stacheldraht-Krankheit. Beiträge zur Psychologie des Kriegsgefangenen, Zürich 1918. (Schweizer Arzt, Internationales Rotes Kreuz). Weisgerber, Dr. Fr., Casablanca et la Chaouia en 1900. Préface Général d’Amade, Casablanca 1935. (Arzt, Forschungsreisender, Korrespondent, Protektoratsverwaltung). Wirth, A., Streiflichter Weltpolitik: Marokko, Frankfurt a. M. 1908. (Privatdozent für Kolonial- und Weltgeschichte, Forschungsreisender, frühe Verbindungen zur NSDAP). –, Die Entscheidung über Marokko, Stuttgart 1911. –, Der Kampf um Marokko, Dachau 1925. Zabel, R., Im muhammedanischen Abendlande. Tagebuch einer Reise durch Marokko, Altenburg 19052. (Journalist). –, Zu unruhiger Zeit in Marokko, Köln [1911]. Zechlin, W., Fröhliche Lebensfahrt. Diplomatische und undiplomatische Erinnerungen, Stuttgart 1936. (Diplomat). Zeys, M., Une Française au Maroc, Paris 1908. Zur Mühlen, H., Ende und Anfang. Ein Lebensbuch, Berlin 1976 [1929]. (Tochter eines österreichischen Gesandten).

VII. Wissenschaftliches Schrifttum Abendroth, H.-H., Mittelsmann zwischen Franco und Hitler. Johannes Bernhardt erinnert 1936, Marktheidenfeld 1978. Abu-Lughot, J. L., Rabat. Urban Apartheid in Morocco, Princeton 1980. Adam, A., Histoire de Casablanca, des origins à 1914, Aix-en-Provence 1968. –, Casablanca. Essai sur la transformation de la société marocaine au contact de l’Occident, Bd. 1, Paris 1968. –, Sur l’action du Galilée à Casablanca en août 1907, in: Revue de l’Occident musulman et de la Méditerranée, 6 (1969), S. 9–21. Akalay, O., Du Protectorat français au Maroc (30 mars 1912 – 16 novembre 1955), Casablanca 2007. Allain, J.-C., Agadir 1911. Une crise imperialiste en Europe pour la conquête du Maroc, P ­ aris 1976. –, La cannonière Eber à Casablanca (mars 1911), in: Revue d’histoire moderne et contem­ poraine, 19 (1972), S. 269–285. Amster, E., The many deaths of Dr. Emile Mauchamp: medicine, technology, and popular politics in pre-protectorate Morocco, 1877–1912, in: International Journal of Middle East Studies, 36 (2004), S. 409–428. Anderson, E. N., The First Moroccan Crisis 1904–1906, Chicago 1930. Andrew, Chr., Théophile Delcassé and the Making of the Entente cordiale. A Reappraisal of French Foreign Policy 1898–1905, London 1968. ­–, The French colonialist movement during the Third Republic. The Unofficial Mind of Imperialism, in: Transactions of the Royal Historical Society, 5th series, 26 (1976), S. 143–166. –, u. A. S.  Kanya-Forstner: The French ›Colonial Party‹. Its Composition, Aims, and In­ fluence, 1885–1914, in: The Historical Journal, XIV (1971), S. 99–128. Assaraf, R., Une certaine histoire des juifs du Maroc, 1860–1999, Paris 2005. Aschmann, B., »Treue Freunde …«? Westdeutschland und Spanien 1945–1963, Stuttgart 1999. Ayache, A., Marokko. Bilanz eines Kolonialunternehmens, Berlin 1959. Ayache, G., La Crise des Relations Germano-Marocain (1897–1897), in: Hespéris Tamuda, 6 (1965), S. 159–204. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Wissenschaftliches Schrifttum Wissenschaftliches Schrifttum

839

Baita, A., »Reversion to Tradition« in State Structures in Colonial Morocco, in: Doumou, A. (Hg.), The Moroccan State in Historical Perspective 1850–1985, Dakar 1990, S. 29–61. Barlow, I. Chr., The Agadir Crisis, Hamden, Conn. 1971 (Nachdruck von 1940). Barth, B., Die deutsche Hochfinanz und die Imperialismen. Banken und Außenpolitik vor 1914, Stuttgart 1995. Baruth, D. E., Die deutsche Marokkopolitik 1905/06 und Friedrich von Holsteins Entlassung im Spiegel der Presse, Phil. Diss. Saarbrücken 1978. Bauer, F. J., Bürgerwege und Bürgerwelten. Familienbiographische Untersuchungen zum deutschen Bürgertum im 19. Jahrhundert, Göttingen 1991. Bautista, J. M. G., Nazis en Sevilla. A la sombra del Tercer Reich, Cadiz 2011. Bavendamm, G., Spionage und Verrat. Konspirative Kriegserzählungen und französische Innenpolitik, 1914–1917, Essen 2003. Becker, A., Oubliés de la Grande Guerre: humanitaire et culture de guerre, 1914–1918. Population occupées, déportés civils, prisonniers de guerre, Paris 2003. Bekraoui, M., Le Maroc et la Première Guerre Mondiale (1912–1920), Diss. Aix en Provence 1987 [Mikrofiche Staatsbibliothek Berlin]. Ben-Abdelhanine, A., Deutsch-marokkanische Beziehungen 1873–1914. Geschichte der internationalen Beziehungen, Aachen 1998. Benali, A. u. H. L. M. Obdeijn: Marokko door Nederlande ogen, 1605–2005, Amsterdam 2005. Ben Moussa-El Amine Demnati, N., Lyautey. Une Politique d’Implantation Française au­ Maroc. Le Développement de Casablanca de 1909 à 1925, Diss. Paris 1979 [Mikrofiche]. Benoist-Méchin, J., Lyautey l’Africain ou Le rêve immolé, Paris 1978. Ben-Srhir, K., Britain and Morocco during the embassy of John Drummond Hay, 1845–1886, London 2005. Benton, L., Law and Colonial Cultures. Legal Regimes in World History, 1400–1900, Cambridge 2002. Bidwell, R., Morocco under Colonial Rule. French Administration of Tribal Areas, 1912–1956, Milton Park 1973. Boetsch, J. u. a., Die Privatpost der Hamburger Firma Gebrüder Marx & Co. in Marokko, in: Postgeschichtliche Blätter, 28 (1985), S. 2–12. Bosworth, C. E. (Hg.), Enyclopedia of Islam, Bd. 6, Leiden 1991. Boushini, S., Die Rolle Nordafrikas (Marokko, Algerien, Tunesien) in den deutsch-franzö­ sischen Beziehungen von 1950 bis 1962, Aachen 2000. Bowie, L., The Impact of the Protégé system in Morocco, 1880–1912, Athens 1970. Brandt-Mannesmann, R., Dokumente aus dem Leben der Erfinder: Max Mannesmann, Reinhard Mannesmann, Remscheid 1974. Brenning, H. E., Die großen Mächte und Marokko in den Jahren vor dem Abkommen vom 8. April 1904: 1898–1904, Berlin 1934 [Diss. Göttingen 1934]. Brown, K. L., People of Salé. Tradition and Change in  a Moroccan City, 1830–1930, Cambridge, Mass. 1976. Burke, E., Prelude to Protectorate in Morocco. Precolonial Protest and Resistance 1860–1912, Chicago 19702. –, Rural Resistance and Popular Protest in Morocco. A Study of the Tribal Rebellion of 1911, in: Revue de l’Occident Musulman et de la Mediterranée, 13–14 (1973), S. 193–206. –, Moroccan Resistance, Pan-Islam and German War Strategy, 1914–1918, in: Francia, 3 (1975), S. 434–464. Burke, P., Kultureller Austausch, Frankfurt a. M. 2000. Carrasco, Antonio (Hg.), Las campagnas de Marruecos (1909–1927), Madrid 2001. Chaouch, K., British Travellers to Morocco and their Accounts from mid-16th to mid-20th centuries: A Bibliography. Working Papers on the web. Sheffield Hallam Working Papers, (extra.shu.ac.uk/wpw/morocco/Chaouch/Chaouch.htm). © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

840

Quellen- und Literaturverzeichnis

Charles-Roux, F. u. J. Caillé, Missions diplomatiques françaises à Fes: La mission du comte de Saint-Aulaire, Paris 1955. Chavagnac, R., Casablanca. Historique et guide de l’ancienne medina, 2004. mon-aigle.netau.net/vieuxmaroc/index.html (24.7.2012). Cherkaoui, M., Morocco and the Sahara. Social Bonds and Geopolitical Issues, Oxford 2007. Cohen, J.-L. u. M. Eleb, Casablanca. Colonial myths and architectural ventures, New York 2002 [Paris 1998]. Collado Seidel, C., Zufluchtstätte für Nationalsozialisten? Spanien, die Alliierten und die Behandlung deutscher Agenten 1944–1947, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 43 (1995), S. 131–157. –, Angst vor dem »Vierten Reich«. Die Alliierten und die Ausschaltung des deutschen Einflusses in Spanien 1944–1958, Paderborn 2001. Corcos, D., Les juifs du Maroc et leurs Mellahs, in: ders., Studies in the History of the Jews of Morocco, Jerusalem 1976, S. 64–130. Corrales, E. M. (Hg.), Marruecos y el colonialismo español (1859–1912). Dela guerra de África a la ›penetración pacífica‹, Barcelona 2002. Correale, F., La Grande Guerre des Trafiquants. Le front colonial de l’occident maghrébien, Paris 2014. D’Angio, A., Schneider & Cie et les travaux publics, 1895–1949, Paris 1995. Debrunner, H. W., Schweizer im kolonialen Afrika, Basel 1991. Delpal, B., Zwischen Vergeltung und Humanisierung der Lebensverhältnisse. Kriegsgefangene in Frankreich 1914–1920, in: Oltmer, J. (Hg.), Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs, Paderborn 2006, S. 147–164. Dennerlein, B., Reform im vorkolonialen Marokko. Zur Zirkulation und Aneignung politischer Ordnungsvorstellungen, in: WerkstattGeschichte 48 (2008), S. 65–82. Desmazières, B., Pierre de Sorbier de Pougnadoresse. Le Colbert de Lyautey (Rabat 1912– 1925), Rabat 1998. Dohrn, K., Von Bürgern und Weltbürgern. Eine Familiengeschichte, Pfullingen 1983. Drechsel, W. U. (Hg.), Höhere Töchter. Zur Sozialisation bürgerlicher Mädchen im 19. Jahrhundert, Bremen 2001. Dunn, R. E., Resistance in the Desert. Moroccan Responses to French Imperialism, 1­ 881–1912, Madison 1977. –, Bu Himara’s European Connexion. The commercial relations of a Moroccan warlord, in: Journal of African History, 21 (1980), S. 235–253. Eckert, A., Grundbesitz, Landkonflikte und kolonialer Wandel. Douala 1880–1960, Stuttgart 1999. –, u. M. Pesek, Bürokratische Ordnung und koloniale Praxis. Herrschaft und Verwaltung in Preußen und in Afrika, in: Conrad, S. u. J. Osterhammel (Hg.), Kaiserreich transnational. Deutschland in der Welt 1871–1914, Göttingen 2004, S. 87–106. Elger, R., Zentralismus und Autonomie. Gelehrte und Staat in Marokko 1900–1931, Berlin 1994. Escher, A., Studien zum traditionellen Handwerk der orientalischen Stadt. Wirtschafts- und sozialgeographische Strukturen und Prozesse an Hand von Fallstudien in Marokko, Erlangen 1986. Farcy, J.-C., Les camps de concentration français de Première Guerre Mondiale (1914–1920), Paris 1995. Fassi-Fihri, M., Mon grand-père. Ambassadeur à Paris, 1909–1910, Rabat 2008. Faure, C., L’Echo de Paris et les relations internationales des crises marocaines à la grande guerre, Diss. Paris 1993. [Mikrofiche]. Ferguson, N., Max Warburg and German Politics. The Limits of Financial Power in Wilhelmine Germany, in: Eley, G. u. J. Retallack (Hg.), Wilhelminism and Its Legacies. Ger© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Wissenschaftliches Schrifttum Wissenschaftliches Schrifttum

841

man Modernities, Imperialism, and the Meanings of Reform, 1890–1930, New York 2003, S. 185–201. Feucher, Chr., Mazagan (1514–1956). La singulière histoire d’une ville qui fut, tour à tour, portugaise, cosmopolite, française, avant d’être marocaine, Paris 2011. Fischer, F., Krieg der Illusionen. Die deutsche Politik von 1911 bis 1914, Düsseldorf 19702. Fischer, G., Enemy aliens. Internment and the Homefront Experience in Australia, ­1914–1920, St. Lucia 1989. Fischer, K., Marokko und der deutsch-französische Gegensatz um die Jahrhundertwende, (Diss.) Tübingen 1935. Fisher, J., Keeping ›the Old Flag flying‹. The British community in Morocco and the British Morocco Merchants Association, 1914–1924, in: Historical Research, 93 (2010), S. ­719–746. Forsbach, R., Alfred von Kiderlen-Wächter (1852–1912). Ein Diplomatenleben im Kaiserreich, 2 Halbbde., Göttingen 1997. Geertz, C. u. a., Meaning and order in Moroccan society. Three essays in cultural analsys, Cambridge, Mass. 1979. Geertz, C., Religiöse Entwicklungen im Islam. Beobachtet in Marokko und Indonesien, Frankfurt a. M. 1988. –, Spurenlesen. Der Ethnologe und das Entgleiten der Fakten, München 1997. Geißler, E., Biologische Waffen: nicht in Hitlers Arsenalen, Münster 1998. Gershovich, M., French Military Rule in Morocco. Colonialism and its Consequences, London 2000. Gottreich, E., The Mellah of Marrakesh: Jewish and Muslim Space in Morocco’s red City, Bloomington 2007. Grandhomme, J.-N., Les Alsaciens-Lorrains dans les Camps d’internement du Finistère (1914–1919), in: Annales de Bretagne et des Pays de l’Ouest. Nr. 109–4 (2002) [en ligne], http://abpo.revues.org/1525 (16.4.2011). Green, N., Sufism. A Global History, Chichester 2012. Gregori, S., Une captivité insulaire. Prisonniers de guerre et internés civilsen Corse 1­ 914–1918, in: Cahiers de la Méditerranée, 81/2010 (La Grande Guerre en Méditerranée), S. 165–189. http://cdlm.revues.org/index5559.html (19.1.2013). Grupp, P., Die deutsche Kolonialgesellschaft in der Agadirkrise 1911, in: Francia, 7 (1979), S. 285–308. –, Die Haltung des ›Bulletin du Comité de l’Afrique française‹ gegenüber Deutschland von 1891 bis 1914, in: Francia, 3 (1975), S. 392–433. Gruschinske, P., Kiderlen-Wächter und die deutschen Zeitungen in der Marokkokrise des Jahres 1911, Emsdetten 1931 (Diss. Köln 1929) Guenane, D., Les relations franco-allemandes et les affaires marocaines de 1901 à 1911, A ­ lgier 1975. Guillen, P. L’Allemagne et la marché marocain à la fin du XIXe siècle, in: Hespéris Tamuda, 4 (1963), S. 373–413. –, Les milieux d’affaires français et le Maroc à l’aube du XXe siècle. La fondation de la Compagnie Marocaine, in: Revue Historique, 229 (1963), S. 397–422. –, u. J.-L. Miège, Les débuts de la politique allemande au Maroc (1870–1877), in: Révue Historique, 234 (1965), S. 323–353. –, L’Allemagne et le Maroc, 1870–1905, Paris 1967. –, La Résistance du Maroc à l’emprise française au lendemain des accords franco-anglais d’avril 1904, in: Revue de l’Occident musulman et de la Méditeranée, 8 (1970), S. 115–122. –, Les questions coloniales dans les relations franco-allemandes à la veille de la première guerre mondiale, in: Revue Historique, 248 (1972), S. 87–106. –, Les emprunts marocains 1902–1904, Paris 1972. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

842

Quellen- und Literaturverzeichnis

–, Le Comité de l’Afrique française et les activités allemands au Maroc, 1912–1919, in: J.-M. Delauney (Hg.), Aux Vents des puissances, Paris 2008, S. 93–113. Hachlaf, ben Ali, Les chorfa. Les nobles du monde musulman, Paris 1995. Hall, S., Cultural Studies, Hamburg 2000. Hallgarten, G. W. F., Imperialismus vor 1914. Die soziologischen Grundlagen der Außen­ politik europäischer Großmächte vor dem Ersten Weltkrieg, München 19632. Hallmann, H., Bismarck und Marokko, in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reich, 60 (1936), S. 195–208. Halstead, J. P., Rebirth of a nation.The origins and rise of Moroccan nationalism, 1912–1944, Cambridge, Mass. 1967. Harper, G. T., German Economic Policy in Spain during the Spanish Civil War 1936–1939, Den Haag 1967. Hasselbacher, Fr., Volksverrat der Feldlogen im Weltkriege, Berlin 19417. Hayne, M. B., The French Foreign Office and the Origins of the First World War, Oxford 1993. Heidorn, G., Ein Weltkrieg wird vorbereitet, Berlin (DDR) 1962. Hénia, A. (Hg.), Etre notable au Maghreb. Dynamique des configurations notabilitaires,­ Paris 2006. Hermassi, E., Leadership and national development in Northern Africa. A comparative study, Berkeley 1975. Höhne, H., Canaris. Patriot im Zwielicht, München 1984. Höpp, G., Muslime in der Mark: als Kriegsgefangene und Internierte in Wünsdorf und Zossen, 1914–1924, Berlin 1999. Hoisington, W. A., Lyautey and the French conquest of Morocco, New York 1995. Hoffmann, W., Auswandern und Zurückkehren. Kaufmannsfamilien zwischen Bremen und Übersee. Eine Mikrostudie 1860–1930, Münster 2009. Horne, J. u. A. Kramer, Deutsche Kriegsgreuel 1914. Die umstrittene Wahrheit, Hamburg 2004. Jedamski, D. u. a. (Hg.), »Und tät das Reisen wählen!« Frauenreisen  – Reisefrauen, Zürich 1994. Jockers, H., Die Marokko-Sammlung von Rudolf Zabel, in: Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg, N. F. 18 (1988), S. 41–43. Julien, Ch.-A., Le Maroc face aux impérialismes 1415–1956, Paris 1978. Junck, M., Ein Landrechtkonflikt im südlichen Marokko, in: Th. Klein u. K. Hadjer (Hg.), Sozialer Wandel im südlichen Marokko. Beiträge erster Feldforschungen, Berlin 2010, S. 27–52. Käsler, D., Einführung in das Studium Max Webers, München 1979. Katan, Y., Oujda, une ville frontière du Maroc (1907–1956). Musulmans, Juifs et Chrétiens en milieu colonial, Paris 1991. Katz, J. G., The 1907  Mauchamp Affair and the French Civilizing Mission in Morocco, in: Clancy-Smith, J. (Hg.), North Africa, Islam, and the Mediterranean World: From the Almoravids to the Algerian War, Milton Park 2001, S. 143–166. –, Murder in Marrakesh: Emile Mauchamp and the French Colonial adventure, Bloomington 2006. Keiper, G., Biographische Studien zu den Verständigungsversuchen zwischen Deutschland und Frankreich am Vorabend des Ersten Weltkrieges, Frankfurt a. M. 1997. Keipert, M. u. P. Grupp (Hg.), Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945, Bde. 1–4, Paderborn 2000–2012. Kenbib, M., European Protections in Morocco, 1904–1939, in: Joffe, G. (Hg.): Morocco and Europe, London 1989, S. 48–49. –, Changing Aspects of State and Society in 19th Century Morocco, in: Doumou, A. (Hg.), The Moroccan State in Historical Perspective 1850–1985, Dakar 1990, S. 11–27. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Wissenschaftliches Schrifttum Wissenschaftliches Schrifttum

843

–, Juifs et Musulmans au Maroc, 1859–1948. Contribution à l’histoire des relations intercommunautaires en terre d’Islam, Casablanca 1994. –, Les Protégés. Contribution à l’histoire contemporaine du Maroc, Rabat 1996. –, Les Juifs Du Maroc, le Makhzen et les Puissances européennes aux XIXème-XXème­ siècles, in: Hammam, M. u. A. Salih (Hg.), La Résistance Marocaine à Travers l’Histoire ou le Maroc des Résistances, Bd. 2, Rabat 2005, S. 209–228. Kotek, J. u. P. Rigoulot, Das Jahrhundert der Lager. Gefangenschaft, Zwangsarbeit, Vernichtung, Berlin 2001. Kunz, R. u. R.-D. Müller, Giftgas gegen Abd el Krim. Deutschland, Spanien und der Gaskrieg in Spanisch-Marokko 1922–1927, Freiburg 1990. Lahbabi, M., Le Gouvernement marocain à l’aube du XXe siècle, Paris 1957. Lamzah, A., The Impact of the French Protectorat on Cultural Heritage Management in Morocco: The Case of Marrakesh, Phil. Diss. Urbana, Illinois 2008. Laroui, A., Les origines sociales et culturelles du nationalisme marocain (1830–1912), P ­ aris 1977. La Serna, A. de, Al sur de Tarifa. España-Marruecos, un malentendido histórico, Madrid 2001. Laskier, M. M., The Alliance israélite universelle and the Jewish communities of Morocco, 1862–1962, Albany 1983. Lazaare, K., Marokko in deutschen Reiseberichten des 19.  und beginnenden 20.  Jahrhunderts. Vorstudien zur deutschen Wahrnehmung einer islamischen Region, Frankfurt a. M. 1998. Lehmann, J., Die Außenpolitik und die ›Kölnische Zeitung‹ während der Bülow-Zeit (1897– 1909), Bleicherode 1937 [Diss. Leipzig 1937]. Le Pautremat, P., La politique musulmane de la France au XXe siècle: l’Hexagone aux terres d’Islam. Espoirs, réussites, échecs, Paris 2003. Le Révérend, A., Le Lyautey Inconnu. Correspondance et journal inédits 1874–1934, Paris 1980. Le Tourneau, R., Fès avant le Protectorat. Etude économique et sociale d’une ville de l’Occi­ dent musulman, Rabat 1987 [Diss. Paris 1949]. Lewis, M. D., Geographies of Power. The Tunisian Civic Order, Jurisdictional Politics, and Imperial Rivalry in the Mediterranean, 1881–1935, in: The Journal of Modern History, 80 (2008), S. 791–830. Lezcano, V. M., El Colonialismo Hispanofranco en Marruecos (1898–1927), Madrid 1976. Loosen, L. M., Deutsche Frauen in den Südsee-Kolonien des Kaiserreiches und ihre Beziehungen zur indigenen Bevölkerung 1884–1919, Phil. Diss. Erfurt 2013. Luckmann, Th., Lebenswelt, Identität und Gesellschaft, Konstanz 2007. Madariaga, M. R. de, En el barranco de lobo … las guerras de Marruecos, Madrid 2005. Maghraoui, D. (Hg.), Revisiting the Colonial Past in Morocco, London 2013. Mamdani, M., Citizen and Subject. Contemporary Africa and the Legacy of late Colonialism, Princeton 1996. Manz, St., Migranten und Internierte. Deutsche in Glasgow 1864–1918, Stuttgart 2003. Marais, O., La classe dirigeante au Maroc, in: Revue française de science politique, 14 (1964), S. 709–737. Marchat, H. La France et l’Espagne au Maroc pendant la période de Protectorat (1912–1956), in: Revue de l’Occident musulman et de la Méditerranée, 10 (1971), S. 81–109. –, Les Origines diplomatiques de la »Maroc espagnol« (1880–1912), in: Revue de l’Occident musulman et de la Méditerranée, 7 (1970), S. 101–170. Marx, B., Juden Marokkos und Europas. Das marokkanische Judentum im 19. Jahrhundert und seine Darstellung in der zeitgenössischen Presse in Deutschland, Frankreich und Großbritannien, Frankfurt a. M. 1991. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

844

Quellen- und Literaturverzeichnis

Massie, R. K., Castles of Steel. Britain, Germany, and the Winning of the Great War at Sea, New York 2003. Mayer, I., Berlin-Charlottenburg, in: Benz, W. (Hg.), Der Ort des Terrors. Geschichte der­ nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 2, München 2005, S. 39–42. Mayer, M., Geheime Diplomatie und öffentliche Meinung. Die Parlamente in Frankreich, Deutschland und Großbritannien und die erste Marokkokrise 1904–1906, Düsseldorf 2002. Mejri, A., Les Socialistes Françaises et la Question Marocaine, Paris 2004. Meynier, G., L’Algérie révélée, Paris 1981. Michel, N., Une Economie des subsistances. Le Maroc précolonial, Kairo 1997. Michels, E., Deutsche in der Fremdenlegion, 1870–1965. Mythen und Realitäten, Paderborn 1999. –, »Sklaven der Marianne«. Die Fremdenlegion in den deutsch-französischen Beziehungen vor dem Ersten Weltkrieg, in: Francia, 23/3 (1996), S. 1–22. Miège, J.-L. u. E. Hugues, Les Européens à Casablanca au XIXe siècle (1856–1906), Paris 1954. –, Le Maroc et l’Europe, 4 Bde., Paris 1961–1963. Miller, M. B., Shanghai on the Metro. Spies, Intrigue, and the French between the Wars, Berkeley 1995. Monger, G., Ursachen und Entstehung der englisch-französisch-russischen Entente, 1900– 1907, Darmstadt 1972. Moritz, A., Das Problem des Präventivkrieges in der deutschen Politik während der ersten Marokkokrise, Frankfurt a. M. 1974. Mortimer, J. S., Commercial Interests and German Diplomacy in the Agadir Crisis, in: The Historical Journal, 10 (1967), S. 440–456. Moussaoui, D. u. a., Histoire de la médicine au Maroc pendant le Protectorat, in: Histoire des Sciences médicales, 24 (1992), S. 291–299. Newhall, D. S., Clemenceau. A Life at War, Lewiston 1991. Nolan, M. E., The Inverted Mirror. Mythologizing the Enemy in France and Germany, ­1889–1914, New York 2005. Oberhaus, S., »Zum wilden Aufstande entflammen«. Die deutsche Ägyptenpolitik 1914–1918. Ein Beitrag zur Propagandageschichte des Ersten Weltkrieges, Phil. Diss. Düsseldorf 2006 (http://docserv.uni-duesseldorf.de/). Omar El-Hajoui, M., Histoire diplomatique du Maroc (1900–1912), Paris 1937. Oncken, E., Panthersprung nach Agadir. Die deutsche Politik während der zweiten Marokkokrise 1911, Düsseldorf 1981. Panayi, P., An Intolerant Act by an Intolerant Society. The Internment of Germans in Britain During the First World War, in: Cesarani, D. u. T. Kushner (Hg.), The Internment of Aliens in Twentieth Century Britain, London 1993, S. 53–75. Park, Th. K. u. A. Boum, Historical Dictionary of Morocco, Lanham 20062. Parsons, Fr. V., The Origins of the Morocco Question 1880–1900, London 1976. Pascon, P. u. P. Kegan, Capitalism and agriculture in the Haouz of Marrakesch, New York 1987. Passeron, R.-E., Les grandes sociétés et la colonisation dans l’Afrique du Nord, (Diss.) ­A lgier 1925. Pastor Garrigues, F. M., Espana y la Apertura de la Cuestión Marroquí (1897–1904), Diss. Valencia 2006. (tdx.cat/bitstream/handle/10803/9958/pastor.pdf? sequence=1) Pawlik, P.-M., Von der Weser in die Welt, Bd. III: Die Geschichte der Segelschiffe von ­Weser und Geeste und ihrer Bauwerften von 1710 bis 1927. Bremen  – Bremerhaven  – Geestemünde, Bremen 2008. Pennell, C. R., Morocco. From Empire to Independence, Oxford 2003. –, Morocco since 1830. A history, London 2000. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Wissenschaftliches Schrifttum Wissenschaftliches Schrifttum

845

–, The British consular courts and Moroccan Muslim identity: »Christian« justice as a tool, in: The Journal of North African Studies, 1 (1996), S. 172–191. –, Ideology and Practical Politics. A Case Study of the Rif War in Morocco, 1921–1926, in: International Journal of Middle East Studies, 14 (1982), S. 19–33. Pesek, M., Das Ende eines Kolonialreiches. Ostafrika im Ersten Weltkrieg, Frankfurt a. M. 2010. Peters, M., Der Alldeutsche Verband am Vorabend des Ersten Weltkrieges (1908–1914). Ein Beitrag zur Geschichte des völkischen Radikalismus im spätwilhelminischen Deutschland, Frankfurt a. M. 1992. Pierre, J.-L., Casablanca et la France: XIXe-XXe siècles; Mémoires croisées, Paris 2002. Pogge von Strandmann, H., Rathenau, die Gebrüder Mannesmann und die Vorgeschichte der Zweiten Marokkokrise, in: Geiss, I. u. B.-J. Wendt (Hg.), Deutschland in der Welt­ politik des 19. und 20. Jahrhunderts, Düsseldorf 1973, S. 251–269. Porch, D., The conquest of Morocco, New York 1983. Raulff, H., Zwischen Machtpolitik und Imperialismus. Die deutsche Frankreichpolitik 1904– 1905, Düsseldorf 1976. Rhein, K., Deutsche Orientmalerei in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Entwicklung und Charakteristika, Berlin 2005. Riemer, M., Das Selbstverständnis der deutschen Bevölkerung in Südwestafrika/Namibia, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte, 12 (2012), S. 137–161. Rivet, D., Lyautey et l’institution du protectorat français au Maroc 1912–1925, Bd. 1, Paris 1996. –, Mines et politiques au Maroc, 1907–1914 (D’Après les archives du Quai d’Orsay), in: Revue d’histoire moderne et contemporaine, 26 (1979), H. 4, S. 549–578. Röhl, J. C. G., Wilhelm II., Bd. 3: Der Weg in den Abgrund 1900–1941, München 2008. Rogowski, Chr., »Heraus mit unseren Kolonien«. Der Kolonialrevisionismus der Weimarer Republik und die Hamburger Kolonialwoche, in: Kundrus, B. (Hg.), Phantasiereiche. Zur Kulturgeschichte des deutschen Kolonialismus, Frankfurt a. M. 2003, S. 243–262. Rosenberger, B., Zeitungen als Kriegstreiber? Die Rolle der Presse im Vorfeld des Ersten Weltkrieges, Frankfurt a. M. 1998. Rungs, H. u. H. Salvan, Géopolitique et recherche minière au Maroc entre 1850 et 1914, (=Travaux du Comité Français d’Histoire de la Géologie, Troisième Série, Tome 1) 1987, hier: annales.org/archives/cofrhigeo/maroc.html (3.10.2010). Sager & Woerner, 1864–1964. Arbeit – Erfolg – Verluste, Bd. 1: 1864–1920, [München 1964]. Said, Ed., Orientalism, London 1995. Salahdine, M., Maroc. Tribus, makhzen et colons. Essai d’historie économique et sociale,­ Paris 1986. Sasse, D., Franzosen, Briten und Deutsche im Rifkrieg 1921–1926. Spekulanten und Sympathisanten, Deserteure und Hasardeure im Dienste Abdelkrims, München 2006. Scham, A., Lyautey in Morocco. Protectorate Administration, 1912–1925, Berkeley 1970. Schöttle, H., Die Times in der ersten Marokkokrise unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-englischen Beziehungen, Berlin 1930. Schwanitz, W. G., Djihad ›Made in Germany‹. Der Streit um den Heiligen Krieg 1914–1915, in: Sozial.Geschichte, 18 (2003), S. 7–34. Sepasgosarian, R. A., Eine ungetrübte Freundschaft? Deutschland und Spanien 1918–1933, Saarbrücken 1993. Silberstein, G. E., Germany, France and the Casablanca incident, 1908/1909; an Investigation of a Forgotten Crisis, in: Canadian Journal of History, 11 (1976), S. 331–354. Smidt, K., »Germania führt die deutsche Frau nach Südwest«. Auswanderung, Leben und soziale Konflikte deutscher Frauen in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Südwestafrika 1884–1920. Eine sozial- und frauengeschichtliche Studie, Diss. Magdeburg 1995. © 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

846

Quellen- und Literaturverzeichnis

Speed, R. B., Prisoners, Diplomats, and the Great War. A study in the diplomacy of captivity, New York 1990. Staley, E., Mannesmann Mining Interests and Franco-German Conflicts over Morocco, in: The Journal of Political Economy, 40 (1932), S. 52–72. Stibbe, M., The Internment of Civilians by Belligerent States during the First World War and the Response of the International Committee of the Red Cross, in: Journal of Contemporary History, 41 (2006), S. 5–19. Strachan, H., The First World War, Vol. 1: To Arms, Oxford 2001. Strasser, K., Die deutschen Banken im Ausland. Entwicklungsgeschichte und wirtschaftliche Bedeutung, München 19252. Sueiro Seoane, S., España en Tanger durante la Segunda Guerra Mundial: La consumación de un vejo anhelo, in: Espacio, Tiempo et Forma. Serie V: Historia Contemporánea, 7 (1994), S. 135–163. e-spacio.uned.es/fez/eserv.php?pid=bibliuned:ETFSerie5-F3A89D0D-8805-29727F52-DC9D0DBD7676&dsID=PDF (3.10.2010). Svec, St., Staat und Religion im Islam am Beispiel der islamischen Bewegungen in Marokko und deren Implikation in den politischen Prozess, Diplomarbeit, München 2007. Taschka,  S., Diplomat ohne Eigenschaften? Die Karriere des Hans-Heinrich Dieckhoff (1884–1952), Stuttgart 2006. Terrasse, H., Histoire du Maroc, des origines à l’établissement du protectorat français, Bd. 2, Casablanca 1950. Tessainer y Tomasich, C. F., El Raisuni. Aliado y Enemigo de España, Malaga 1998. Thommes, J., Mannesmann – Der Wandel eines Familienunternehmens zum transnationalen Konzern. Die entscheidenden Jahre 1885 bis 1914, Essen 2009. Tilitzki, Chr., Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, 2 Teilbände, Berlin 2002. Vagts, A., M. M. Warburg & Co. Ein Bankhaus in der deutschen Weltpolitik 1905–1933, in: Vierteljahrschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, 45 (1958), S. 289–388. Vassel, K., Philipp Vassel, Generalkonsul 1911–1952, Aachen 1977. Viñas, Á., Franco, Hitler y el Estallido de la Guerra Civil. Antecedentes y Consecuencias, Madrid 2001. Walkenhorst, P., Nation – Volk – Rasse. Radikaler Nationalismus im Deutschen Kaiserreich, 1890–1914, Göttingen 2007. Wallbaum, K., Der Überläufer. Rudolf Diels (1900–1957), der erste Gestapo-Führer des­ Hitler-Regimes, Frankfurt a. M. 2010. Walther, D.-J., Creating Germans Abroad. Cultural Policies and National Identity in Namibia, Athens 2002. Wessel, H. A., Die Familie Mannesmann in Marokko 1907–1914. Ein Beispiel partnerschaftlicher Wirtschaftsentwicklung, Düsseldorf 1996. Whealey, R. H., Hitler and Spain. The Nazi Role in the Spanish Civil War 1936–1939, Lexington 1989. Wildenthal, L., German Women for Empire, 1884–1945, Durham 2001. Williamson, F. T., Germany and Morocco before 1905, Baltimore 1937. Wilsberg, K., »Terrible ami – aimable ennemi«. Kooperation und Konflikt in den deutschfranzösischen Beziehungen 1911–1914, Bonn 1998. Winzen, P., Das Kaiserreich am Abgrund. Die Daily-Telegraph-Affäre und das Hale-Interview 1908. Darstellung und Dokumentation, Stuttgart 2002. Woolman, D. S., Rebels in the Rif. Abd el Krim and the Rif Rebellion, Stanford 1968. Wright, G., The Politics of Design in French Colonial Urbanism, Chicago 1991.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

Namensregister

Ein Verzeichnis sämtlicher in Marokko nachgewiesenen Deutschen, Österreicher und Schweizer unter deutschem Schutz mit Kurzbiographien ist als elektronische Ressource ergänzend zum Buch im Internet einsehbar. Gunther Mai, Die Marokko-Deutschen 1873-1918. Kurzbiographien. Die Datei kann über den elektronischen Katalog (OPAC) der Universität Erfurt (www.unierfurt.de), der Thüringer Landes- und Universitätsbibliothek Jena (http://www.thulb.unijena.de/Online_Katalog.html) oder des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes – GBV (http:// gso.gbv.de/) aufgerufen werden. Die Datei ist unter dem Uniform Resource Name (URN) verzeichnet: urn:nbn:de:gbv:547-201400441. Die Datei enthält alle nachgewiesenen Personen, die sich seit 1873, dem Jahr der Eröffnung der deutschen Gesandtschaft in Tanger, in Marokko ansiedelten und für längere Zeit aufhielten, die dort lebten und arbeiteten. 806 Personen erhielten einen Haupteintrag; in diesen sind auch 282 Ehefrauen und Kinder enthalten, von denen gelegentlich nicht einmal der Name bekannt ist. Abd el-Malek  8, 744, 746, 748–751, 753, 756–760, 765 f. Adelmann von Adelmannsfelden, Sigmund V. Maria  15, 55 f., 58, 119, 671 Ahlhorn, Johann Friedrich  392, 567 Andreae, Walther  690 Arning, Wilhelm  111, 130 f., 549 Artbauer, Otto C.  364 Aubin, Eugène  s. Descos, Georges Auer, Grethe  22, 27, 42, 45, 55 f., 60, 68, 79 f., 82, 86, 88, 91 f., 98, 137, 143, ­145–147, 178, 180, 675 Auer, Hans  11, 60, 66, 68, 82, 102, 114, 119, 124, 137, 147, 157, 186, 261, 285, 347, 353, 452, 604, 653, 660, 674 f., 737, 781, 787–789, 795, 802–804 Auer, Marie, geb. Bruns  82 Auerbach, Emil (?)  247 Auffermann, Wilhelm (Franz)  355, 377, 462 Bachmann, Frida Helene  68 Badin, Hauptmann  675, 692 f., 698–725, 733, 737 Bartels, Albert  8, 59, 68, 82, 97, 124, 141 f., 279, 282, 639, 656–660, 678, 680, 694, 746, 748–752, 758, 760, 762, 765 f., 769 f., 775, 804, 814 Bartels, Georg  642

Barth, Heinrich  167 Bazlen, Hermann  68, 96, 105, 118, 120, 129, 186, 282, 325, 355, 376 f., 381 f., 395, 469, 475, 503, 506, 630, 639, 641, 693 f., 702 f., 712, 769, 781 Beck, Alfons  798 Beckmann, Wilhelm  22 Behrens, Heinrich  745, 752 Ben Ghabrit, Si Kaddour  356, 443 Ben Slimane  33, 188, 238, 240, 297, 317, 327, 338 f., 424, 427 f. Bernau, Oskar  13, 71, 94, 115–118, 127, 139, 614, 645, 667, 670 f., 679, 688 f., 697, 771, 775, 815 Bernhardt, Johannes  807–812 Berteaux, Maurice  267, 521 f. Bertrand, Georg-Jakob  158, 210 Bertsch, Friedrich  679 Bethmann Hollweg, Theobald v.  21, 500, 502, 525 f., 563 Billy, Robert de  506, 525, 556, 595, 598 Bismarck, Otto v.  19, 76, 106, 116, 228–234, 257, 459, 471, 577, 739 Blücher, Wipert v.  61 f., 147 f., 154 Bock, Julius  94, 99, 379, 456, 550–552, 610, 617, 660 Bodenstedt, Friedrich  552, 666, 675, 769, 786, 797, 805, 814 f.

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

848

Namensregister

Bohn, Wilhelm  116, 648, 743, 751, 758 f., 762–764 Boosz, Johannes Paul  117, 123, 784 Bou Ahmed  28, 46, 188, 194, 216, 227, 234, 237 f. Bou Amama  30, 166, 295 Bou Hamara  22, 30, 154 f., 163–166, 195, 219 f., 246, 262, 264, 295 f., 433, 510, 513, 515 Bourdon, Georges  363, 417 Brandes, Elsbeth  68 Brandt, Alfred  83, 769, 803, 806 Brandt, Friedrich (s. Brandt & Toël)  58 f., 62 f., 68, 71, 77–79, 86, 89, 92, 95, 106, 109, 112, 118 f., 125 f., 130, 136, 223, 279, 363–369, 373, 376 f., 393, 395, 404 f., 463–466, 472, 476, 490, 501, 506, 633 f., 637, 641 f., 644, 652, 655, 659, 669, 674, 691–695, 702, 704, 707 f., 723–727, 734–736, 769–775, 793, 806 Brandt, Louise  57 f., 81 Brandt, Minna, geb. Scholle  79, 676 Brandt & Toël  65, 97–99, 101 f., 112 f., 122, 181 f., 324 f., 347, 368, 373, 377, 381, 385, 393, 395, 402, 405, 407 f., 550, 571, 585 f., 609–612, 614, 630, 634, 699, 764, 778–780, 783, 795, 802 f., 808 Brauer, Ferdinand Theodor  62, 82 f., 105, 110, 136 Brauer, Margaret, geb. Jordan  82 f., 136 Braun, Robert Karl  282, 377, 641 Browski, Dr. Louis Egmont  89, 106–108, 110 Brück, August Freiherr v.  119, 162 Brüning, Adolf v.  251 Bülow, Bernhard v.  240, 247 f., 254 f., 257, 267–269, 272 f., 275 f., 279, 288–303, 308, 310 f., 314, 317, 320, 328, 332, 365, 367, 384, 438–441, 447, 449, 462, 473, 481 f., 484 f., 489 f., 494, 496, 566, 575 Butler, Joseph (?)  71, 365, 380, 393, 404 f., 643, 645, 658, 695, 699, 701, 721 Caesar, Maximilian  634 Caillaux, Joseph  316, 528, 536, 556–558 Caix, Robert de  240, 262, 316 f., 479 Callian, August  667, 770, 775 Carara, Alexandre  80, 106 Carleton, Edmund (»Bibi«)  180, 216, 654 Carleton, Harry  597, 654

Cambon, Jules  164, 247, 271, 286, 291, 293, 313, 367, 402, 427, 434, 436, 438, 456, 479, 482, 484 f., 489, 499, 508, 518 f., 522 f., 525, 536–538, 556–561, 563, 565, 570–572, 626, 648 Cambon, Paul  229, 242, 254, 293, 312 f., 357, 413, 479, 499, 526, 558 f., 561 Charbonnier, Albert  330, 334, 357 Chérisey, Jean-René Comte de  268, 271, 279, 281, 285, 291, 303 Chimenti, Elisa (verh. Dombrowski)  82 Claß, Heinrich  250, 537, 555, 567 Clemenceau, Georges  257, 297, 310, 414, 429, 483, 488, 527 Conrad, Max  676 Conring, Adolph v.  19, 21, 23–25, 30, 51, 98, 105 f., 167, 230 Coppel-Gerlach, Georg  680, 746, 749, 756, 760 f., 765 Cords, Carl  811, 814 Cruppi, Jean  242, 499, 521–524, 529, 534 d’Amade, General Albert  156, 383–390, 393, 395–403, 406, 413–416, 430, 436–439, 454–459, 460 f., 465, 467, 470, 472, 496, 583, 695, 700, 713 f., 718, 722, 736, 785 Dannenberg, Ernst Gustav  92, 96, 102, 112, 124 f., 129, 182, 186, 218, 284 f., 325, 416, 431, 438, 505, 550, 604, 609, 611, 626, 634, 645, 649, 675 f., 694, 769, 779 Dassler, Walter Kurt  760 Daum, Xaver  100, 156, 337, 343, 346–348, 426, 450 Delcassé, Théophile  163, 219–221, 229, 240–242, 244, 246–248, 254, 256–258, 260, 263, 265–268, 271, 273, 279, 286, 291–294, 300, 312, 315, 323, 556, 636, 732 Denkhaus, Arthur  643, 752, 762, 765, 770, 772 Descos, Léon Eugène Aubin [Pseud.: Eugène Aubin]  46, 54, 86, 136, 153, 164 f., 251 Dieckhoff, Hans-Heinrich  648, 650, 691 Diel, Herbert  71, 139, 641 f., 644, 658, 677, 691, 740, 753, 790 Diercks, Gustav  20, 24 Dietrich, Fritz  678, 680 Dietrich, Hermann  112, 333, 652, 673, 684, 687, 690, 788

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

849

Namensregister

Dobbert, Dr. Gustav Adolf  62 f., 66, 71, 85, 96, 126, 279, 282, 325, 351, 355, 376 f., 381, 598, 641, 673 f., 693, 698, 769 Dobbert, Therese, geb. Becker  363 Dörpinghaus, Wilhelm  550 Dohrn, Heinrich  78 Dombrowski, Friedrich Bernhard  68, 82 Dordé, Paul-Alexis  379, 386 f., 393, 453, 463, 469–472 Doutté, Edmond  24, 243, 420 Drude, General Antoine  362, 364, 390, 395, 409, 413 Drummond Hay, Sir John  21, 144, 151, 178–180, 191, 216 f., 229 Dühring, Marie  67 Dumont, Charles  76, 105 f. Eich, Gottlieb  86, 127 El-Hiba  584, 586, 615–624, 693, 707, 715 f., 719, 721, 746, 750, 752–755, 757, 761, 765 f. Engel, A. M.  85, 120 Engelhardt, Otto  749 Enke, Carl Heinrich  68, 70 Enke, Paul Heinrich (s. Weickert & Enke) 68 Enke, Wilhelm  68, 121, 769 Erckert, Friedrich Carl v.  463, 487, 497 Etienne, Eugène  229, 242, 244, 246, 257, 291, 300, 317, 481, 522 Far, Franz  749 Feder, Artur  617, 660 Fernau, Edmond  653 Fernau, George H.  56, 71, 89, 107, 109, 180, 352, 361 f., 367, 380, 403–405, 586, 590, 643, 653, 658, 699, 701, 726 Ferrieu, Prosper  56 f., 70, 218 Ficke, Carl  5, 8, 13–17, 59, 62 f., 66–68, 73–78, 80 f., 84, 86, 93, 95–105, 109, 112, 114, 116–126, 129 f., 133, 137–142, 147, 156, 167, 185, 189, 205 f., 279, 282–285, 316, 324–326, 331, 337, 343 f., 347, 362, 365–409, 417, 426, 437, 450–475, 485, 488–492, 500–504, 546, 549 f., 585, 588, 598, 604, 607–613, 620 f., 630–634, 639–644, 650–661, 670, 675 f., 691–732, 737 f., 769, 772, 778 f., 783, 790, 794 Ficke, Else (verh. Bernau)  57, 75, 80 f., 127, 676, 689, 771, 815

Ficke, Franziska, geb. Erb  69, 80 f., 93, 280, 377, 382, 469, 656 f., 671, 676, 724, 733, 790, 794 Ficke, Heinrich  56, 58, 62–67, 70, 75–78, 80–82, 84, 86 f., 89, 91 f., 95–97, 100 f., 105–109, 112, 114, 118–120, 126 f., 135, 139, 181 f., 185, 199 f., 206, 238, 279, 282, 325, 355, 373, 376–379, 381, 389, 394, 400, 429, 469, 592, 598, 609, 611, 614, 631, 637, 644, 653, 673, 676, 694, 710, 724, 734, 769, 771, 781, 785, 790 Ficke, Hinrich Albrecht  73 f. Ficke, Käthe (verh. Worthington)  57, 75, 80 f., 84, 92, 363, 653, 670, 724 Ficke, Klara, geb. Brehmer  57, 80 f., 83, 92 f., 101, 127, 143, 676, 724, 771 Firnhaber, Ernst  116, 667, 671 Fischer v. Treuenfeld, Eberhard  788 f. Fischer, Friedrich  87, 673 Fischer, Theobald  20 f., 51, 54, 58, 92, 115, 129, 189, 233, 248 f., 277, 463 Fock, Clara, geb. Grüttner  68, 73, 652, 657, 666, 674, 676 f., 679 f., 682, 775 Fock, Gustav  68, 95, 111, 113, 122, 325, 462, 550, 609, 620, 652, 655, 659, 665, 671, 678, 680, 692, 694, 730, 734, 754 f., 769 f., 775, 778, 784, 811, 814 Fock, Max  68, 139, 282, 363, 641, 644, 652, 769 Frank, Adelaide/Adele, geb. Carrara  64, 82, 676–678 Frank, Carl  64, 82, 84, 109 f., 122, 186, 678, 770 Frank, Friedrich Wilhelm  84, 677 Frank, Richard  64, 678, 689 Franke, Wilhelm  382 Franzius, Henschen & Co.  75–78, 199 Freitag, Ottmar  68, 550, 614, 779, 784, 786 f., 805, 814 f. Fritsch, Karl v.  19 Frost, Karl  676 Fuchs, Siegfried  97, 114, 119, 324, 407 f., 454, 498, 500, 578 f., 609, 691, 693, 696, 698, 700, 808 Gaillard, Henri  53, 59, 155, 259 f., 265, 319, 325, 429 f., 511, 520, 524 f. Gaiser, Otto  667, 670, 693, 734 f. Ganslandt, Heinrich  643, 673, 690 Gaunitz, Arno  122

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

850

Namensregister

Gebert, Otto Ernst  117 Genthe, Siegfried  21, 24 f., 45, 90, 255 f., 275 Gentil, Louis  243, 329, 336–339, 343 Giese, Alfred  807 f., 811 Glaser, Wilhelm  758 f., 762 f., 765, 770 Göddecke, Wilhelm  606, 675 Gradolph, Emil  643, 762, 764 f., 770, 807, 813 Grey, Edward  307–309, 526, 535 f., 546, 556–559, 663 Griehl, Walter  676 Grosse, Georg  612, 690 Grosse, Marie  377 Grüb, Hans  760 f. Gründler, Marie, geb. v. Kries  79, 82, 118, 157, 772 Gründler, Richard  8, 17, 55, 70, 82, 85, 91 f., 94, 97–100, 103, 108, 117 f., 120, 124, 129, 137, 157, 195, 279, 282–285, 330, 337, 343, 347–349, 353, 360, 368, 371, 374–376, 379, 383–385, 392, 396, 409, 426, 433, 445, 450 f., 454–456, 475, 488, 550, 582 f., 585 f., 604, 608, 640, 670, 675, 691, 693–738, 779, 784 Grundmann, John  101, 108, 114, 162, 282, 325, 377, 611 Gülich, Friedrich v.  62, 76, 105, 161, 180, 228–230 Guiot, Gaston  388, 407, 497, 542 Guldenfels, Emil  116, 679, 775 Gumpert, Augustin  759, 764 Gumpert, Franz/Francisco  85, 764, 808 Gumpert, José  759, 764 Gumpert, Leopold  762, 764 Gumpert, Luis  808 Gumpert, Manuel  764 Gumtau, Hans  770 Guttmann, Heinrich  550, 609 Haake, Otto  282, 325 Haase, Elisabeth, geb. Bachmann  68, 79 Haase, Friedrich  142 Haase, Paul  79, 120, 122, 186 f., 282 Habermehl, Otto  129, 660 Haessner, Eduard  62, 68, 90, 101, 115, 197 Haessner, Max  68, 643 Haessner, Otto  68, 72, 97, 101 f., 199, 217, 219 f., 222–224, 241, 247, 249, 253, 270, 279, 281

Hahnefeld, Fritz  760, 763 Hake, Fritz v.  126, 129, 249 Hammerl, Josef  552 Hansen, Ernst Adalbert  62 f. Harms, Wilhelm  118, 737 Harris, Walter  21 f., 25, 143, 160, 163, 245, 247, 261, 263 f., 267 f., 272 f., 276–278, 317, 520, 542, 581, 598, 741, 747 f., 756, 761–763 Haslinde, Max  93, 643, 757 Hasse, Ernst  277 Heckmann, Richard  363 Hedrich, Helene, geb. Hemann  120 f. Hedrich, Rudolf  68, 102, 117, 120 f., 157 f., 185, 283, 354, 550, 604, 609, 703, 736, 779, 784 Heeger, Gustav  87, 123, 129, 131 f., 736 Heimüller, Bertha  672–674, 677 Heimüller, Wilhelm  71, 610 Heller, Adalbert  123, 604, 675, 721, 735 f. Hellfach, Alfred  643 Hemeling, Waldemar  26, 63, 144, 252 f. Henrici, Ernst  129, 249, 325, 331, 470, 703, 712 Herzen, Dr. Wladimir  86, 90, 157 Hesse, Carl  91, 97, 99 f., 279, 282, 325, 355, 375, 377, 379, 396, 470, 704 f., 713, 722 Hiersche & Ritter  89, 95, 185 Hinsch, Gustav A.  675 Hoberg, Richard  657, 660, 667, 670 Hochhaus, Eduard  68 Höhne, Otto  745 f. Holste, Heinrich  156, 331, 333, 337, 347, 451 Holstein, Friedrich v.  232, 235, 254, 269, 271, 289, 293 f., 301, 307–311, 313, 563 Holzmann, Judah/Othman  85, 279, 335, 341 f., 347, 351, 426, 433, 445, 450 f., 456, 491, 520, 694, 711, 715, 735, 737 Hornung, August  127, 212, 223, 249, 251, 256, 268, 270, 272, 281, 306, 375, 384, 392, 396, 411, 432, 438 f., 444, 448, 454 f., 493–495, 502, 549–551, 575, 585, 643, 661, 698, 701, 704, 707–711, 713, 715, 722, 753 Hoth, Max  127, 806 Hübner, Max  103, 249, 588 Hüppeler, Anna Maria, geb. Gaeb  660, 672 Huss, Johannes Richard  764

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

851

Namensregister

Igen, Max  81, 110, 183 Iversen, Johannes  124, 617 Jaap, Wilhelm  101 f., 136, 186, 250, 252 f. Jacobi, C. Adolph  212, 250, 270, 306, 365, 374 Jäger, Fritz  685, 688, 775 Jahn, Berthold  101, 222, 253, 281, 285, 294, 297, 373, 498, 500, 578, 583, 612, 643, 764, 788, 792 Jannasch, Robert  23 f., 26, 42, 44 f., 67 f., 85, 98 f., 137, 142, 144, 161, 193, 197, 210, 235, 250, 270, 281, 314, 567 Jannsen, Kapitän  642 Jaurès, Jean  209, 243, 335, 356, 371, 705 f., 718, 729 Joachimssohn, Otto  62, 97, 101, 115, 219, 223, 241, 249, 253, 324, 386, 596 John, Irma  57, 67, 83 Jungvogel, Arno  72, 123, 552, 583, 643, 703, 709, 748, 752, 754, 810 Junker, Carl  60, 82, 87, 110, 118, 129, 137, 158, 427, 433, 452, 590, 604, 606, 627, 641, 649, 651, 658, 660 f., 665, 670–673, 679 f., 684, 686 f., 769, 809 Junker, Ricca, geb. Borgel  68, 118, 651, 671, 676, 680, 682, 684, 775, 809 Just, Max  463–469, 474 Kästner, Theodor  68, 94, 734, 736, 770 Kalkoff, Carl  120 f., 124, 284 f., 598, 604, 675 f., 779 Kalkoff, Marie Luise, geb. ther Straten  120 f. Kalle, Arnold  749, 751, 760, 765 Kampffmeyer, Georg  20 f., 58, 129, 579 Kapp, Adele  675 Kardel, Julius  139, 643, 813 Karow, Leonhard  54, 68, 92, 116, 281, 368, 394, 416, 455, 466, 468, 493 f., 500, 643, 705, 708, 711–714, 719, 760, 762, 792 Karow, Paula, geb. Stave  116 Kaulisch, Ernst  169, 373, 375, 600 Kegel, Hans Eduard  611 Kell, Joseph  609, 614, 642, 759 f., 762–764 Keller, Josef Anton  324 Kellner, Familie  676, 682, 685, 789 Kellner, Arturo  789 Kellner, Ernesto  85, 673 Kellner, Friedrich/Frédéric  110, 180, 673, 676, 682, 789

Kempe, Rudolf  118, 630, 781 Kiderlen-Wächter, Alfred v.  128, 406, 489, 499, 514, 518–523, 526, 536–539, 547 f., 553, 555, 557–565, 568, 570–572, 575 Klehmet, Reinhold  372, 442, 471 Klein, Fritz/Friedrich  762 Klopphaus, Arthur  552 Koch, Heinrich  676 Koch, Therese  661 Körber, Marie  659 Krake, Agnes Klara, geb. Reinsberg  82, 88, 91, 119, 382, 670 Krake, Georg  66 f., 82, 87 f., 91, 96, 106, 108, 119, 122 f., 126, 142, 187, 282, 351, 355, 365 f., 376 f., 379, 381, 393, 395, 408, 470, 601, 641, 654, 660, 670, 675, 678, 691– 695, 723, 735, 785 Krake, Trinidad Maria, geb. de la Asunción Hariza 82 Kramm, Walter  59, 102, 112, 137, 367, 671, 675, 687, 769, 785, 789 Kröckel, Carl  355 Kübler, Karl  690 Kühlmann, Richard v.  56, 150, 263, 265 f., 268, 271–273, 278, 280 f., 288 f., 303, 465 Kühnel, Ernst (alias José Maury)  746, 751, 758 f., 761–764, 770, 775, 814 Küppers, Dr. Lothar  85, 673 Kuhlmann, Alfred  764 Kumbruch, Hermann  685, 775 Kunitz, Alexander  85 Kunz, Heinrich  158, 778 Lange, Christian  62, 76 f. Langenheim, Adolf  79, 97, 270, 324, 453, 500, 740, 743, 757, 766 f., 770, 792, 804, 806, 810–812, 815 Langenheim, Heinrich Cromwell  807, 809 f., 812 Langenheim, Margherita Constanza, geb. Gianatelli-Gentile  79, 806, 808– 810, 815 Langwerth v. Simmern, Ernst  21, 72, 342, 356, 360, 365, 369, 406, 411, 435, 480–484, 492, 497, 548, 561, 727 Langwerth v. Simmern, Margarethe, geb. Rottenburg  56, 65, 94, 374 Lancken-Wakenitz, Oscar v. d.  485, 508, 623 Lanke, Dr. Albrecht  86, 129

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

852

Namensregister

Lapeen, John  62 f., 78, 95, 109, 218, 380, 406, 598 Laronce, Roger  395, 407, 506, 644, 658 Lasciac, Romeo  689 Lassallas, François  330 f., 334, 450 f. Lauffer, Ewald  764 Lenz, Oskar  20, 45 f., 62, 68, 233 Libnau, Hans  770 Lichnowsky, Karl Max v.  255, 267 Lieb, Elise, geb. Stosberg  87, 673, 675 Lieb, Werner  71, 610 Löhlein, Heinrich  546, 551 f., 555, 557, 572 Löhr, Georg  94, 99, 112 f., 270, 320, 371, 529, 583, 638, 646, 649, 651 f., 659–661, 672, 686 f., 694, 720, 736, 769, 772–775, 798–800, 808 Lotthammer, Otto  17, 66 Lüderitz, Hermann  184, 305 f., 342, 362, 373, 376, 381 f., 392, 401, 406, 460, ­462–469, 471, 476, 492, 706 Lutz, Rudolf Konrad  114 Lyautey, Hubert  14, 46, 90, 133, 173 f., 242, 244 f., 329, 340, 388, 408, 414 f., 422 f., 428, 431, 435 f., 469, 522, 584, 587, 590, 592, 603 f., 607 f., 617–633, 637–639, 646–651, 658, 675, 678, 692 f., 697 f., 700–702, 707, 711, 719, 723–729, 732 f., 736, 740 f., 743, 745, 747 f., 755–758, 766, 777 f., 802 Mack, Georg  129 Maclean, Kaid Sir Harry  85, 153 f., 163, 216 f., 219, 224, 245, 261, 264, 278–280, 747 Macleod, J. M.  136, 238, 590, 642 Madert, Bruno  813 f. Ma el-Ainin  28, 331, 342, 352, 411 f., 510, 513, 584, 615, 752 Maenss, Walter  71, 116, 122, 125 f., 128– 132, 281, 285, 355, 376, 407, 431, 442, 463, 465, 469, 484 f., 492, 502 f., 506, 545, 598, 611, 623, 626 f., 644, 736, 743, 752, 772 Maigret, Jacques-Roger  56, 285, 324, 646, 649 Malpertuy, Jean-Claude  413, 461 Maltzan, Heinrich v.  19 f., 45 f., 51 f., 167 Mangin, Charles  515, 521, 525, 605, 721 Mannesmann, Gebrüder  49, 71 f., 100, 103, 122–124, 129–132, 147, 188 f., 223 f., 320, 324 f., 371, 395, 408, 427, 499 f., 502,

508 f., 525, 529, 539, 542–545, 548–553, 576, 578, 585 f., 590, 597, 600 f., 607, 609–614, 617, 620 f., 624–627, 629–631, 633, 641–644, 654, 656, 665 f., 675, 684, 691–694, 703 f., 732 f., 736 f., 744–748, 755–757, 759, 761, 764–767, 769, 775, 778–780, 783–786, 788, 790, 797 f., 805, 812 f. Mannesmann, Alfred  72, 122 f., 132, 501, 503, 549, 551, 600, 610, 734 f., 797, 805 Mannesmann, Max  373, 805 Mannesmann, Otto  552, 617, 742, 767 Mannesmann, Reinhard  72, 131, 354, 369–371, 373, 375, 482, 552, 567, 610, 743, 774, 805, 812 Mannesmann, Robert  552, 561, 578, 604, 610, 627 Marc, Edmond  540–544, 552, 575, 617 f. Martens, Helmuth  355, 377, 465, 660 Marum, Fadlallah  446 Marx & Co.  98, 101 f., 114, 144, 160, 170, 185, 297 f., 306, 325, 331, 347 f., 371, 426, 500, 545, 548–550, 571, 603, 609, 620, 676, 778 f., 781, 785, 805 Marx, Hermann  62, 68, 111–113, 118, 129, 196, 217, 249, 285, 503, 539–541, 543– 545, 550, 552, 555, 578 f., 602 f., 605 f., 609 f., 614, 629, 634, 641, 743, 754, 769, 773, 775, 792 Marx, Isidor  111 Marx, Jacob  306, 774 f. Marx, Wilhelm  62, 68 Mauchamp, Emile  6, 84, 153, 157–159, 243, 329–351, 353, 357 f., 365 f., 420, 425 f., 435, 450, 480, 586, 694, 737 Maur, Elise v., geb. Schlatterer  79, 118, 127, 139, 674, 693, 695, 778 Maur, Heinrich v.  30, 36, 54, 62, 64, 66, 79, 83, 86 f., 98, 101 f., 109–114, 118, 127–129, 137, 139, 142, 144, 158, 170, 185, 196, 217, 249, 253, 279, 297, 306, 324 f., 386, 411, 500, 539, 541, 545, 548–551, 553–555, 578, 585, 602, 606, 614, 616, 618–623, 629, 633, 641, 674, 677, 693, 695, 724, 734, 769, 778 f., 785 Mawick, Franz  68, 93, 123, 137, 604, 653, 672, 694, 721, 735 f., 767, 769, 779, 784, 812 f. Meier, Adolf  676, 778 Meier, Max  612, 764, 781, 784, 788, 802

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

853

Namensregister

Menebhi  33, 85, 188, 238, 240 f., 247, 445, 540 Mentzingen, Friedrich Frhr. v.  65, 84, 111, 181, 184, 187, 218, 238–240, 247, 253, 257, 268, 270, 275, 281 Menzel, Arthur  85 Metz, Hermann  657, 676, 694, 735, 788 Meyer, J. A. Kurt  624, 807 f. Meyer, Otto Max  465, 660 Michaux-Bellaire, Edouard  174, 243 Möller, Rudolf  82, 137, 659, 669 f., 672, 674, 676, 772, 787 Mohn, Hermann  68 Mohn, Paul  14, 68, 93 f., 127, 143, 325, 642, 667, 670, 684 f., 693, 734 f., 769, 771, 775 Mohn, Walter  68, 643, 812 Mohor, Fritz  679 Mohr, Paul  20, 45, 52, 95, 129, 209, 211, 221, 249 f., 273, 284, 463 Momsen, Oke Hans  601, 676, 786, 801 Moraht, Hans  633, 646, 651 f., 658, 666, 677, 693 Mosemann, Richard  114, 281, 378 Moser, Paul  643, 691 Moszkowski (Frl.)  116 Moulay Aziz  21, 24 f., 28, 33, 37, 46, 85, 153 f., 163, 219, 223, 227, 263–265, 294, 346, 396, 404, 410, 414 f., 419, 422–424, 427–432, 435, 437–442, 446–456, 461, 472, 486, 519, 524, 714, 720, 725, 741, 743 f. Moulay Hafid 7 f., 22, 31, 34, 85, 154–156, 165 f., 196, 224, 279, 331, 335, 337 f., 341–343, 346–348, 358, 360, 368, 371, 392, 398–402, 409 f., 412–416, 419–459, 473, 483–486, 489–491, 494, 506, 508– 516, 522, 524 f., 564, 581 f., 584, 586, 606, 621, 648, 680, 706, 708, 711–713, 715, 717, 721 f., 725, 737, 741, 743–747, 765 Moulay Hassan  21, 28 f., 31, 33, 36 f., 46, 67 f., 85, 89, 151, 161 f., 191, 215–217, 227, 235 f., 264, 403, 447 Moulay Lamin  287, 321, 349, 352, 355, 360, 392, 401, 415, 438 Mühlberg, Otto v.  239, 271, 301, 481 Müller, Oberst Armin  311 Müller, Bruno  125 Müller, Friederike  63 Müller(-Roger), Thilo  641, 661, 678, 680

Murdoch  62, 365, 405, 701, 803 Naumann, Paul  813 Nehrkorn, Edmund  8, 17, 58, 68, 71, 92, 98, 103, 118, 126, 128, 326, 355, 368 f., 374–377, 379, 385, 391 f., 394, 396 f., 407, 416 f., 426, 451, 453–455, 457, 467–469, 484, 492–495, 504, 550, 607, 611, 630, 633, 640 f., 648, 691, 693 f., 698 f., 701– 724, 729, 732–734, 736–738, 769, 775, 792, 796, 799 Neudörfer, Ernst Josef  70, 111, 113 f., 121 f., 223, 364, 381, 424, 427 f., 462–464, 470, 492, 550, 608 f., 620, 703, 712, 714, 769 Neuer, Rudolf  643 Neumann, Franz  62, 70, 78, 88–90, 95, 105 f., 108 f., 136, 185, 193, 218, 233, 236 f. Nicolson, Arthur  255, 271, 526 Nier, Karl Emil  68, 82, 92, 113, 118, 158 f., 196, 330 f., 333, 335, 337, 343, 346–348, 420, 435, 450, 554, 584–586, 605 f., 612, 622 f., 629, 743, 769, 774, 785, 808 Nier, Margarete Elise, geb. Bartsch  68, 82 Nolting, Fritz  764 Nüscke, Berendt  62, 110 f., 127 Nüschke, Marie, geb. Henne  127 Nützel, Hugo Conrad  127 Ohlendorff, Hans Frhr. v. 103 Ohlendorff, Heinrich Frhr. v. 548 Olsen, Martin  118, 347, 393 Opitz, Meta, geb. v. Eller  92, 676, 683 Opitz, Walter  92, 104, 120, 129, 185, 223, 253, 282, 325, 351, 355, 369, 373, 376 f., 381, 385, 451, 462, 550, 591, 614, 630, 641, 644, 654, 665, 674, 682 f., 691 f., 775, 784, 805 Opitz, Wolfgang  90, 599, 606, 634 Orgler, Lucas  675, 678 f. Orthner, Hans  676, 801 Ostermeyer, Walter Oskar  762, 764 Ottmann, Viktor  20, 23, 25 Paatz, Rudolf  690 Peltier, Oberst  653, 694 f., 716, 720, 722 f. Pfeil, Joachim Graf  20, 126, 129, 239, 249 f., 324 f., 373 f., 451, 463, 559 Pfister, Eugen  71, 610 Pfützner, Erich Walter  678, 680

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

854

Namensregister

Pichon, Stéphen  242, 321, 335, 338, 358, 385, 402, 409 f., 412, 422, 428–430, 433, 436–441, 444 f., 449, 467, 483, 486, 495, 508 f., 517 f., 521, 533, 542 Poincaré, Raymond  15, 388, 395, 405, 409, 491, 583, 589, 597, 603, 621 f., 634, 726, 738 Porché-Banès, Georges  321, 327, 514 Pröbster, Edgar  71, 376, 378, 398, 529, 581, 583, 586, 604, 623, 649, 651, 658, 694, 748, 752–755, 761, 770, 790 Quedenfeldt, Max  24, 67, 145, 167 Radolin, Hugo Fürst v.  270, 291, 299–302, 485, 488 Raetz, Willi  775 Rahlke, Johannes  808 Rahlke, Rudolf  807 f., 810 Raisuli  8, 30, 165, 188, 272, 278, 330–333, 352, 412, 423, 515, 620, 624, 655, 742, 745–750, 756 f., 759, 761, 763, 765 f. Rasenack, Franz  116, 127, 649, 769 Rau, Max  132, 604, 673, 721 Regendanz, Wilhelm  545, 548–552, 572 f., 578 f., 603, 620 Regnault, Eugène  60, 152 f., 155, 165, 223, 242, 260 f., 293, 308, 319 f., 323, 334, 336, 339 f., 342, 344 f., 356–359, 383, 385 f., 392, 409 f., 413–415, 420, 422, 424, 428, 430, 433, 435–438, 440, 442–445, 448 f., 453 f., 460, 462, 465, 467, 469, 483, 490 f., 496 f., 511, 522, 527, 533, 541 f., 581–583, 587, 607, 711 Reininger, Anton  107, 187 Remelé, Philipp  76 Renschhausen, Adolf  17, 72, 84, 101 f., 104, 112, 139, 189, 222–224, 279, 281, 285, 294, 297, 323–325, 365, 371, 373, 404, 464, 493, 498, 500, 553, 568, 573, 592 f., 608–610, 612, 618, 621, 727, 737, 743, 760, 764, 770, 774 f., 781, 783, 786, 788, 792, 804, 807 f., 810, 812, 815 Rettschlag, Pablo  761–763 Retzmann, Carl  84, 104, 126, 205, 208, 306, 371, 373, 548 f. Révoil, Paul  242, 244, 254, 291, 293, 300, 302 f., 308–312, 428, 481, 522 Rhomberg, Edmund  620 Richter, Bruno  22

Richter, Gustav  68, 102, 179, 281, 769, 784 f. Richter, Hans  62, 65, 68, 671, 685, 688, 770, 775, 800, 808, 810 Richter, Heinrich (gen. Abdallah Ben Mousem El Islami)  142, 690, 773, 810, 812 Richter, Johannes Erhard  740, 790, 811 Richter, Mathilde, geb. Schildge  685, 688, 775, 810 Richter, Max (gen. Abdallah ben Selm)  64, 82, 98, 101 f., 111, 123, 127, 136, 139, 142, 146, 182, 185, 211, 238, 249, 270, 333, 347, 420, 433, 500, 685, 784, 789, 798, 808 Richter, Stephanie  78 Ritterhoff, Otto  667, 684 Rober-Raynaud 481–485 Rockstroh, Hermann August  89 f., 110, 163, 217, 236 f. Rohlfs, Gerhard  19 f., 24, 51, 76, 89, 233, 277, 739 Rohner, Friedrich  764 Rohner, Maria, geb. Chimenti  82 Rohner, Werner  68, 82, 751, 762–764 Roscher, Carl  126, 611 Rosen, Friedrich  91, 131, 166, 281, 297–303, 316, 318–324, 326 f., 330, 332 f., 335, 340, 343, 345, 356, 374, 376, 379, 383 f., 386, 416, 420 f., 424, 426–428, 434, 437–439, 443, 447 f., 450, 453, 463, 479–482, 490, 493 f., 502, 624, 744 f. Rotenhan, Hermann Frhr. v.  236, 406, 455, 500, 541 Rottenburg, Walter  56, 65, 82, 138, 215, 233, 264, 270, 278 f., 320 Rouvier, Maurice  222, 291–293, 296, 300, 302 f., 308, 311 f. Rudo, Karl  111 f., 121, 634, 668, 675, 686 f., 690 Sabetta, Ugo  644, 655, 670, 692, 695, 697, 700–702, 707, 723, 725 f. Saint-Aulaire, Auguste Comte de  154, 221, 242, 259 f., 262 f., 285, 309, 317, 322, 329, 331, 351 f., 356–360, 393, 409, 412 f., 415, 422, 429 f., 432, 436, 482 f., 491, 493, 496–498, 527, 583 f., 586 f., 637, 645, 729 Saint-René Taillandier, Georges  6, 150 f., 153, 164, 241, 244, 257–273, 276, 280, 286 f., 293–301, 317, 327, 330, 332

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

855

Namensregister

Schabelsky, Elsa v.  22 f., 27, 45 f., 64, 88, 127, 136 f., 139, 143, 146, 148, 156 Schabinger von Schowingen, Karl Emil Frhr.  59, 71 f., 91, 120, 123, 282, 284, 365, 367, 369, 379, 398–401, 485, 593 f., 611, 648, 740, 761, 770, 811 Schenk zu Schweinsberg, Gustav Adolf  90, 182, 238 Schiller, Paul  583, 593, 609 f., 612, 614, 630, 649, 764, 784 f., 787, 802 Schlichting, Karl  810 Schlieben, Hans  379, 481 f., 492 Schmertosch, Walter  660, 667, 690 Schmidt, Hans  690 Schmidt-Schröder, Moritz  130, 617, 811 Schoen, Wilhelm v.  257, 390, 396, 401–403, 427 f., 436, 438, 467, 484, 489, 494–497, 500 f., 508 f., 511, 528, 533, 542, 546, 556, 568, 575, 589, 592, 603, 618, 623–625, 629, 738 Schönauer, Alfons  690 Scholz, Helene  671 Schrader, Carl  68 f., 79, 110, 113 f., 127, 129, 162 f., 217 Schrader, Gertrud  68 f., 79 Schrader, Werner  68 f., 110, 183, 186 Schröder, Walter  645, 740 Schultheis, Adolf  529, 800 Schultheis, Ludwig  529, 583, 634, 674, 676, 685, 798 f., 800 Schultz, Walter Rudolf  88, 106, 108, 119, 187 Schultze, August  212, 270, 306, 774 Schultze, Theodor  578, 661, 669, 675, 690 Schumacher, Otto (alias Zapatero)  759, 762, 764 Schutzbar-Milchling, Rudolf v.  84, 786 f. Schwager, Josef  659 f., 674, 694 Seckendorff, Edwin Frhr. v.  131, 404, 407, 505, 529, 542, 579, 593, 595, 597, 613, 622, 790 Segonzac, René Marquis de  243, 246, 279, 351 Seidel, Oskar  686 f., 694, 735, 772 Semmelhaack, Walter  678, 680, 762 Seper, Renée  673 f. Seyfert, Friedrich  116 f., 139, 614, 670, 692 f., 696 f., 702, 704, 733 Sievers, Heinrich  462 f., 466 f., 469 f., 475, 711, 745 f.

Solf, Wilhelm  174 f. Sonnenkalb, Cäsar  113, 211 f., 610 f. Spaedy, Georg  71, 675 Starcke, Arthur  690 Stavenhagen, C. H.  578 Steffens, Theodor  281, 609 Steiner, Dr. Michael  86 Steinführer, Karl  129–131 Steinkamp, Heinrich  763 f., 812 Steinwachs, Hans  342, 375, 425 f., 578, 617, 742, 773–775, 792, 805 Stemrich, Wilhelm  447 f., 460 Stoecker, Otto  82, 114, 279, 281 Stoessel, Walter  132, 551, 592, 594–597, 769, 784 Täumel, Ernst  108 Tardieu, André  214, 313, 331, 351, 473, 485 Targe, Oberst  647, 655, 692, 694, 725, 735 Tattenbach, Christian Graf  22, 68, 84, 89 f., 106–110, 118, 136, 142, 158, 181 f., 192, 200, 233–238, 261, 281 f., 286 f., 290–306, 309, 313 f., 319, 367, 438, 473, 479, 485, 549, 612 Tausent, Luis  760–762, 775, 814 Thaden, Drost v.  760 Thenius, Rudolf  68, 129 Thierbach, Erich  694, 736, 770, 775 Thiersch, Hans  129 Thum, Rudolf  764 Timpe, Georg  66, 68, 82, 86, 100, 103 f., 116, 118, 141, 640, 676, 694 Timpe, Margarete Klara, geb. Bartsch  68, 82 Tockhorn, Otto  675, 690 Toël, Heinrich (s. Brandt & Toël)  62 f., 68, 77 f., 82, 95, 106, 109, 119, 126 f., 279, 282, 284, 355, 362, 463, 608, 698 f., 769, 790 Toël, Meta, geb. Studer  82 Tönnies, Emil  642 Tönnies, Heinrich  58, 65 f., 89, 102, 105, 111, 113 f., 118, 123, 126, 129, 159, 185, 195, 218, 223, 249, 284 f., 298, 324 f., 355, 376, 379, 381, 395, 399, 403, 462, 470, 501, 503, 609, 611 f., 630, 641, 645, 654, 660, 665, 692 f., 703, 724, 769 f., 784, 806, 809, 811 Tornow, Max  105, 759, 764, 772, 804 f. Tramm, Otto  617 Treuthardt, Max  325

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382

856

Namensregister

Tschirschky, Heinrich v.  291, 308, 358, 360, 368, 371–373, 460, 479, 482, 484 Tschudi, Georg v.  223, 296, 320 f., 343 Unger, Hans  672, 674 Utting, Karl  22, 118, 159, 337, 347 f., 550, 586, 667, 686, 769, 773–775, 778, 784 Vassel, Philipp  32 f., 59, 71, 114, 120, 122, 158, 165, 255, 267–269, 287–289, 294, 297, 305, 327, 351, 377, 420, 428, 442–449, 456, 482, 491, 493 f., 508 f., 515, 520, 529, 561, 632, 708, 715 f., 740, 744 Veyre, Gabriel  319 Vollmer, Emil  282, 325 Vorbeck, Hermann  107 Vorselen, Elise/Lisa  657, 664, 675 Wachold, Eduard v.  66, 355, 377 Waetjen, Carl Alfred  102, 123, 129, 298, 324 f., 377, 382, 406, 503, 653 f., 674, 692, 697 f., 782, 787 Wagner, Rudolf  233, 552, 612, 617, 762, 815 Walter, Hermann  130, 375, 394, 571, 573, 591, 607 f. Wangenheim, Hans v.  390, 392, 424, 438, 440–448, 453, 460, 462, 465, 467, 485–489 Weber, Theodor  62, 76, 78, 105 f., 110, 136, 139, 161, 181, 229 f., 232 Weickert, Duncan Hermann (s. a. Weickert & Enke)  325, 668 Weickert & Enke  89 f., 101, 111, 121 f., 185, 374, 550, 608 f., 630 Weidele, Jean  759, 764 Weisgerber, Dr. Friedrich  55, 57, 85, 87, 103, 189 Weiss, Victor  789 Weiss, Wilhelm Alexander (s. Weiss & Maur)  62, 66, 84, 306, 553 Weiss & Maur  98, 101, 110, 170, 185, 217, 297, 306, 324 f., 386, 500, 548–550, 553, 614, 785 Weisshuhn, Reinhold  122, 690 Weller, Carl  690

Wesendonck, Otto Günther v.  605, 614, 624, 740, 770 Wichtendahl, Eduard  139, 609, 630 Wieting, Meinhard  675, 780 Wilberg, Edmund  126, 128–132, 186, 501–503 Wilberg, Hermann Wilhelm  545, 550 f., 553–555, 572, 578 Wilhelm II.  6, 125, 149, 266, 275–288, 300, 334, 529, 737, 739, 756 Wilhelmi, Julius  68 Wilmer, Herbert  806 f., 809–811 Wilmer, Oscar  806 f., 809 f. Windfuhr, Walter  668, 675, 686 Wirth, Albrecht  68, 130, 142, 315, 339, 549, 573 Wirth, Felix  98, 100, 103 f., 141, 284, 371, 411 Witt, Emma, geb. Hassel  666, 674 Witt, Max  100 f., 282, 325, 355, 377, 399 f., 550, 611, 644, 661, 671, 674, 685, 692, 695 f., 702, 734, 736 Wittenhagen, Oscar  690 Wodke, Paul  696, 702, 733 Woerner, Franz Jr.  84, 297, 374, 498, 551, 613, 757 f., 760, 764, 771, 804, 810 Wolff (Rittmeister)  223, 296, 321, 343 Wolfsberger, Hans  676 Wommer, Max  770 Worthington, William  14, 84, 380, 653, 670, 695, 724 Woschée, Kurt  14, 116, 645, 670, 673, 679, 685 f., 770 f., 775, 798 Wunderlich, Elsa  148 Zabel, Hans  68 Zabel, Rudolf  249 f., 574, 578 f. Zabel, Theodor  68 Zalewsky, Hermann Ferdinand  641, 788 Zechlin, Walter  641, 655, 691, 741, 746, 748 f., 756, 759 Zeise, Fritz  93, 694, 735 f. Zerrath, Max  690 Zeys, Mathilde  56, 59, 142, 145 f. Zimmermann, Arthur  526, 536–538, 547, 578, 632, 634 Zimmermann, Otto  594, 764, 804

© 2014, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: 9783525300381 — ISBN E-Book: 9783647300382