Die Kenntnis der byzantinischen Geschichtsschreiber von der ältesten Geschichte der Ungarn vor der Landnahme [Reprint 2022 ed.] 9783112668504, 9783112668498

175 16 16MB

German Pages 29 [60] Year 1922

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Die Kenntnis der byzantinischen Geschichtsschreiber von der ältesten Geschichte der Ungarn vor der Landnahme [Reprint 2022 ed.]
 9783112668504, 9783112668498

Table of contents :
Inhaltsübersicht
Abkürzungen
Einleitung
1. Johannes Malalas' Bericht über den König Movyei
2. Theophylaktes Simokattes' Bericht über das Kastell der Matzaren
3. Theophanes Confessors Bericht über den König Moväysois
4. a) Georgios Monachos' Bericht über den bulgarisch-byzantinischen Krieg 838 —40
5. Das XVIII. Kapitel der sogenannten Taktik Leos des Weisen
6. Die Nachrichten über die Ungarn in „De administrando imperio" des Konstantin Porphyrogennetos
Schluß: Übersicht über die Geschichte der Ungarn nach den byzantinischen Quellen

Citation preview

U N G A R I S C H E J A H R B Ü C H E R ZEITSCHRIFT FÜR DIE KULTURELLEN, SOZIALEN UND WIRTSCHAFTLICHEN FRAGEN UNGARNS UND SEINER NACHBARLÄNDER H E R A U S G E G E B E N VON

PROF. DR.

R. GRAGGER

D I R E K T O R DES UNGARISCHEN INSTITUTS AN D E R U N I V E R S I T Ä T B E R L I N DIE A U S G A B E D E R „ JAHRBÜCHER" E R F O L G T IN V I E R T E L J A H R E S H E F T E N IM UMFANG VON CA. 5 BOGEN Band I, Heft 1—4: G.Z. 7, Einband (Halbleinen) 2. Der II. Band wird heftweise berechnet. Band II, Heft 1: G.Z. 1,8. Heft 2: G.Z. 1,8. Heft 3/4: G.Z. 1,8. Der Verkaufspreis wird errechnet durch Multiplikation der Grundzahl G.Z. mit der jeweilig gültigen Schlüsselzahl, die z. Zt, (November IQ22) 160 ist, Den Preis des Einbandes erhält man durch Multiplikation der Einbandgrundzahl mit der Schlüsselzahl.

Das Ungarische Institut an der Universität Berlin, das 1920 mit der „Ungarischen Bibliothek" eine Reihe von Einzeluntersuchungen zu veröffentlichen begann, gibt jetzt den dritten Band der

UNGARISCHEN JAHRBÜCHER heraus. — Ungarn sowohl als Problem an sich als auch in seinen Berührungspunkten mit den allgemeinen Kulturfragen, besonders den südöstlichen, wird in dieser Zeitschrift auf wissenschaftlicher Grundlage dargestellt. Außer den im engeren Sinne wissenschaftlichen Gegenständen werden auch die künstlerischen, politischen und sozialen Fragen der Gegenwart erörtert. Auch das wirtschaftliche Gebiet, das jetzt im Mittelpunkt des Interesses steht, wird von Fachleuten aus der Wissenschaft und der Praxis eingehend behandelt. Jedes Heft enthält eine ausführliche Bibliographie aller in Ungarn oder über Ungarn erscheinenden neuen Bücher und Zeitschriften mit deutscher Inhaltsangabe.

UNGARISCHE BIBLIOTHEK Für d a s U n g a r i s c h e I n s t i t u t an der U n i v e r s i t ä t B e r l i n herausgegeben von R O B E R T G R A G G E R ------

Erste Reihe

:

5.

Die Kenntnis der byzantinischen Geschichtsschreiber von der ältesten Geschichte der Ungarn vor der Landnahme von

Herbert Schönebaum

Berlin und Leipzig 1922

Vereinigung wissenschaftlicher Verleger Walter de Gruyter & Co. v o r m a l s G. J. Göschen'sciie V e r l a g s h a n d l u n g — J. G u t t e n t a g , V e r l a g s b u c h h a n d l u n g — Georg Reimer — Karl J. T r ü b n e r — Veit & C o m p .

Inhaltsübersicht. Seite

Abkürzungen

IV

Einleitung

i

1. Johannes Malalas' Bericht über den König

i

Movyei

2. Theophylaktes Simokattes' Bericht über das Kastell der Matzaren

2

3. Theophanes Confessors Bericht über den König

.

3

4. a) Georgios Monachos' Bericht über den bulgarisch-byzantinischen Krieg 838 —40 .

4

A. Untersuchung über den Namen der Ovyyqoi

MoväysQis

.

5

B. Untersuchung über den Namen der Ovwoi

11

C. Untersuchung über den Namen der

23

TOVQXOI

b) Georgios Monachos' Bericht über den bulgarisch-byzantinischen Krieg 893/4 27 5. Das XVIII. Kapitel der sogenannten Taktik Leos des Weisen . 28 6. Die Nachrichten über die Ungarn in „De administrando imperio" des Konstantin Porphyrogennetos 33 Schluß: Übersicht über die Geschichte der Ungarn nach den byzantinischen Quellen 49

Abkürzungen. Ak. Ert. = Akadimiai Ertesitd (Akad. Anzeiger), herausgegeben von der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. Budapest 1890 ff. Bonner Corpus = Corpus scriptorum historiae Byzantinae. Bonnae 1828—78. C. de Boor, Excerpta = Excerpta de legationibus. Pars I, II, ed. C. D E B O O R . Berlin 1903. Byz. Z. = Byzantinische Zeitschrift, herausgegeben von 1892 fr.

K . KRUMBACHER.

Leipzig

Dindorf, H . Gr. m. = Historici Graeci minores ed. L . D I N D O R F . 2 voll. Leipzig (Bibl. Teubn.) 1870/71. E . Phil. K . = Egyetemes Philologiai Közlöny (Allgemeiner Anzeiger für Philologie). Budapest 1877 fr. Irod. Közl. = Irodalomtörteneti Közlemenyek (Literarhistorische Mitteilungen). Budapest 1890 fr. Hadt. K. = Hadtörteneti Közlemdnyek (Kriegsgeschichtliche Mitteilungen). Budapest 1888 fr. KCsA = Körösi Csoma- Archivum.

Budapest 1921 f.

Krumbacher = Geschichte der Byzantinischen Literatur von Justinian bis zum Ende des oströmischen Reiches ( 5 2 7 — 1 4 5 3 ) von K A R L K R U M B A C H E R . München 1897 2 . Kuun, Relat. = Relationum Hungarorum cum Oriente gentibusque orientalis originis historia antiquissima. Scripsit Comes G E Z A K U U N . Vol. 1. Claudiopoli 1892. Vol. II ibid. 1895. Marquart, Streifzüge = Osteuropäische und ostasiatische Streifzüge von J. MARQUART. Leipzig 1903. MHK = A Magyar honfoglaläs kütföi, ed. P A U L E R Gy.-€s S Z I L Ä G Y I S. Budapest 1900. Migne, Patr. Gr. = Patrologiae cursus completus etc. Series Graeca curante J.-P. M I G N E . Paris 1857—66. Pauler, Szent Istvänig = A magyarok törtönete Szent Istvänig (Geschichte der Ungarn bis zu Stephan dem Heiligen). Budapest 1900. Szäz. = Szäzadok (Jahrhunderte), Organ der historischen Gesellschaft. Budapest 1867 fr. U. Jb. = Ungarische Jahrbücher, herausgegeben von und Leipzig 1921 f.

ROBERT

GRAGGER.

Berlin

Vämbery, Türkenvolk = Das Türkenvolk in seinen ethnologischen und ethno,graphischen Beziehungen geschildert von H E R M A N N V Ä M B E R Y . Leipzig 1885. Vämbery, Ursprung = Der Ursprung der Magyaren von H E R M A N N V Ä M B E R Y . Leipzig 1882. Viz.Vrem. = Vizantijskij Vremennik izdavaemyj pri imp. akademii nauk pod redakcieju V. G. V A S I L J E V S K A G O i.V. E . R E G E L J A . Petersburg 1894 fr.

D i e Nachrichten der Byzantiner über die Ungarn gehen chronologisch nicht sehr weit zurück. Die ältesten von ihnen können nur mittelbar zum Nachweis dienen, denn es ist in ihnen nicht unumwunden ausgesprochen, daß die in Betracht kommenden Stellen auf dieses Volk gemünzt sind. Die historische Interpretation stempelt sie dazu und stellt damit mehr oder minder feste Hypothesen auf, deren hauptsächliche Stütze dann die unmittelbaren Nachrichten späterer Schriftsteller bilden. Sowohl Geschichtsschreiber, als auch Verfasser von annalistisch zusammengestellten Chroniken bringen Nachrichten. Die Abhängigkeit der jüngeren Quellen von den älteren ist mitunter sklavisch, deswegen ist geringe Verschiedenheit um so schärfer zu interpretieren. Es ist kaum anzunehmen, daß die byzantinischen Quellen von anderssprachigen abhängig sind, vielmehr ist der ganze Kreis der Byzantiner ziemlich geschlossen. Diese Erkenntnis ließ vor allem auch die Methode vorliegender Untersuchung erstehen, indem einer einheitlichen Verarbeitung der einzelnen Ereignisse aus verschiedensprachigen Quellen zunächst bewußt aus dem Wege gegangen wurde, um der Untersuchungsweise Platz zu machen, die die Entstehung dieses Gesamtbildes ersehen läßt, die aufweist, was die einzelnen Quellen zum geschichtlichen Problem des ungarischen Ursprungs bringen, um dann die Kenntnis der byzantinischen Gelehrtenwelt über die Ungarn vor der Landnahme in kurzer Übersicht zusammenzufassen. I.

Einen Namen, der unzweifelhaft in philologischer Identität zum Volksnamen Magyar steht, übermittelt J O H A N N E S MALALAS 1 ) im 1 ) JOHANNES MALALAS aus Antiochien in Syrien war ein Zeitgenosse der K a i s e r Anastasios I., Justin I., Justinian I., Justin II., lebte also bis ins z w e i t e Drittel d e s 6. Jh. Über sein L e b e n ist nichts w e i t e r b e k a n n t , als daß er vermutlich ein graecisierter S y r e r war und im Predigerberuf stand. Seine x8 0V °ye a( P^ a aus dem z w e i t e n Drittel des 6. Jh. reicht von den Ä g y p t e r n bis zum Jahre 563, d o c h sind A n f a n g und E n d e verstümmelt. Sie ist in v o l k s m ä ß i g e r G r a e c i t ä t als erster T y p u s einer christlich-byzantinischen Mönchschronik a b g e f a ß t und war für alle k ü n f t i g e n W e l t c h r o n i k e n ein Muster. V g l . KRÜMBACHER, S. 325 ff. — A l s A u s g a b e ist hier die v o n L . DINDORF im Bonner Corpus [1831] veranstaltete zugrunde g e l e g t .

V g l . MIGNE, P a t r . G r . 97, S . 9 — 7 9 0 . Schönebaum:

B y z a n t . Geschichtsschreiber.

I

2 18. Buche

seiner Chronographie

hunnischen K ö n i g s MovyeX

b e i der E r w ä h n u n g

der W a h l

d u r c h seine U n t e r t a n e n a n S t e l l e

eines seines

Bruders u m das Jahr 5 20: Bonner Ovvvcov

Corpus,

xal

adelqjov

p. 432, 10ss.: Kai

eacpa^av TOV gtjya

juavevreg oi legete xwv

xal

enoirjoav

ävi'

avxov

aviöjv

TOV avzov

MovyeX.

Ein V o l k

der Ovvvoix)

wohnt

also

zu A n f a n g

des

6. Jh. in

Nähe d e r M a e o t i s , d e n n d o r t sind d i e E r e i g n i s s e zu lokalisieren. N a m e MovyeX nahe. in

steht

philologisch

dem

Moger

des A n o n y m u s 2 )

D e r W e c h s e l v o n o u n d ov, X u n d Q ( L i q u i d e n w e c h s e l )

der

mittelgriechischen — BXD%oi).

BQ&%OI

Sprache

E s sei a b e r

s t e n z d e s N a m e n s MovyeX, tisch ist,

häufig vor

('Oyrng



hier v o r allem b e t o n t ,

sehr

kommt Ovyovgoi;

d a ß die E x i -

o b w o h l er p h i l o l o g i s c h mit Magyar3)

für das Vorhandensein

des Magyarenvolkes

der Der

an

iden-

sich

nichts

e r w e i s t , a u c h k a n n nicht, w i e es g e s c h e h e n ist, der so b e n a n n t e K ö n i g direkt

als g e s c h i c h t l i c h

bekannter Ahnherr

der M a g y a r e n

w e r d e n 4 ) , s o n d e r n die S t e l l e ist allenfalls ein B e w e i s N a m e Magyar

bezeichnet

dafür,

daß

der

b e i e i n e m H u n n e n v o l k an d e r M a e o t i s als P a t r o n y m i k o n

vorkam.5)6) 2. Im

Kapitel

18.

SIMOKATTES

7

)

des

TO

DUDQ'&CÜOAVTO.

der ''IoTogiai

des

THEOPHYLAKTES

l e s e n wir f o l g e n d e S t e l l e :

ed. C . DE BOOR, 'Avdgeav

2. B u c h e s

p. 106, 5 s s . : Ol

MarCdgcov ovx

amo

8 ) (Q und OvyovQoi identische Völker sind; die Angaben stimmen teilweise (auch die Stelle über die Varchoniten) überein, und der Inhalt des Begriffes ist derselbe. Damit ist wohl hinreichend festgestellt, daß ein Volk oder Sammelvolk der U g u r e n oder U g r e n zur Zeit der beiden byzantinischen Schriftsteller an der W o l g a , bzw. von der Wolga nach dem Kaukasus hin gewohnt hat. 8 )

PHYLAKTES

' ) e d . C . DE B O O R , p . 2 5 8 , 4 s s . j 2 5 9 , 1 1 s s . 2

) Sicher die Wolga, vgl. aber C. DE BOOR im Register p. 338, 348, wo die TIL als b a k t r i s c h e r Fluß gedeutet ist. 3 ) MENANDER PROTEKTOR erwähnt, daß die von den Türken Ovao/_o)vTrai (entsprechen den OvaQ und Xovvvi des T H E O P H . SIM.) genannten Awaren empfindlich besiegt worden seien ( C . DE BOOR, Excerpta I, p. 205,16ss.). 4

) V g l . THEOPHYLAKTES SIMOKATTES I , 8 , 5 :

werden; VII, 8,5,6: l'evSaßaqot, 5

) MENANDER PROTEKTOR,

Awaren,

die mit R e c h t

so

genannt

Anwohner des Ister, die fälschlich A w a r e n heißen. geb. um

die M i t t e d e s 6. J h . in B y z a n z ,

w a r Jurist,

dann Historiker und schrieb ein Geschichtswerk, das die Zeit von 558—82 behandelt. Die Angaben in den davon vorhandenen Fragmenten sind durchaus glaubwürdig. Vgl. KRUMBACHER, S . 243 f. Ausgabe: C. DE BOOR, Excerpta I, p. 170 ss.; II, p. 442 ss.

Excerpta I I , p. 452,22 ss. Türkenvolk, S. 22 ff. 8 ) Vgl. PAULER, Szent Istvdnig, S. 3f. (118 ff.);

8

) C . DE BOOR,

7

) VAMBERY,

MUNKÄCSI, B . ,

AZ

ugor nepne-

7 Die Beziehungen dieses Volkes zu den Ovvvoi werden noch zu erörtern sein. Seine Geschichte weiter zurück zu verfolgen, geht nach byzantinischen Quellen nicht an. Für die Zeit bis zum 2. nachchristlichen Jh. herab geben dann c h i n e s i s c h e Q u e l l e n guten A u f schluß. 1 ) Mit V Ä M B E R Y 2 ) erklärt sich der Verfasser in diesem Punkte vollkommen übereinstimmend, daß die 'Oycog mit den alten U i g u r e n identisch sind, die, obwohl eigentliche Nachrichten darüber fehlen, sicher im Osten des Kaspisees bis weit nach Asien hin wohnten, t ü r k i s c h e n U r s p r u n g s waren, wahrscheinlich Ausläufer ihres V o l k s tums bis in die Wolgagegenden vorgeschoben hatten, wo sie M E N A N D E R und T H E O P H Y L A K T E S S I M O K A T T E S erwähnen. E s m a g a u c h d i e T r a dition für die w e s t l i c h e n t ü r k i s c h e n S t ä m m e l e b h a f t gew e s e n s e i n , s e i e s , d a ß d i e s e s i c h in E r i n n e r u n g an d a s M u t t e r v o l k d e r U i g u r e n U g u r e n o d e r U g r e n ('OycoQ oder OvyovQoi) n a n n t e n , s e i e s , d a ß i r g e n d w e l c h e s a g e n h a f t e M o m e n t e a n d i e a l t e A b s t a m m u n g e r i n n e r t e n . W a s die beiden Teilvölker der 'Oydtg, Oväg und Xovvvi, anlangt, so scheint in dem Bericht des T H E O P H Y L A K T E S S I M O K A T T E S eine alte Sage vorzuliegen. Schon daß die beiden Namen Stammväter von Völkern bezeichnen, trägt an und für sich etwas Sagenhaftes an sich. Welches Volk sucht nicht auf diese Weise seinen Namen zu erklären! Sollte hier nicht eine Auffassung in der Quelle vorliegen — ob sie nun den tatsächlichen Verhältnissen entspricht, ist eine andere Frage —, daß die Ovag = Awaren und Xovvvi = Hunnen von den 'Oyci>Q = Uiguren abstammen, mithin Türken sind! 3 ) Jedenfalls berichtet die Quelle ausdrücklich, daß die Awaren, eigentliche wie auch Pseudoawaren, ihren Namen aus den alten Formen übernommen haben. Auch die Nachricht M E N A N D E R S , daß die Türken die Awaren OvaQycovirai (vermutlich eine Verschmelzung beider Namen) nennen, will zu der Hypothese gut passen. 4 ) Teilvölker oder bestimmte Eigenschaften der Uguren oder Ugren werden anscheinend durch erweiternde Attribute bei andern Schriftstellern bezeichnet. vezet eredete. Ak. Ert. 1896, S. 202ff.;

KUUN,

Relat. Vol.

I p. 14ss., wo weitere

Literatur gegeben ist. 1 ) F R A N K E , O., Beiträge aus chinesischen Quellen zur Kenntnis der lürkvölker und Skythen Zentralasiens. Abh. d. Kgl. Preuß. Akad. d. Wiss. 1904. 2 ) VÄMBERY, Türkenvolk, S . 314 fr. 3 ) Vgl. VÄMBERY, Ursprung, S. 21 ff. 4 ) C. DE BOOR, Excerpta I, p. 205,16 ss. — Vgl. die entgegengesetzten Auffassungen bei MARQUART, Streifzüge und KUUN, Relat. Vol. I. a. a. O . Über die Bedeutung der Stelle in Hinsicht auf die Namensformen Ovvvoi und TOVQXOI wird

noch zu sprechen sein.

8

In den Fragmenten der Gesandtschaftsberichte des P R I S K O S , der 447 zu Attila geschickt wurde, findet sich die Nachricht, daß die ZaqáyovQoi, Ovgcoyoi und 'Ovóyovqoi etwa um 465 Gesandte nach Byzanz schickten und um Hilfe baten. Diese Völker waren von den SißiQOi, die ihrerseits von den 'Aßageig belästigt wurden, aus ihren Wohnsitzen vertrieben worden. Die 2aqáyovQoi gelangten auf der Suchenach Wohnsitzen zu den 'AXÚTIQOI OVVVOI ), die sie besiegten. 2 ) Der Wohnsitz aller dieser Völker und der Schauplatz der Ereignisse ist das Gebiet nördlich des Kaukasus. Die Aufeinanderfolge der Völker von Süd nach Nord ist wahrscheinlich folgende: Awaren, Sahiren, Urogen und Onogureii, Saraguren, Akatiren. Hier interessieren im wesentlichen nur die Saraguren, Urogen und Onoguren, die mit Sahiren und Akatiren zusammen immer als hunnische Völker, im Gegensatz zu den Awaren, bezeichnet werden. Die Ovgcoyoi sind allem Anschein nach mit den Uguren oder Ugren identisch. Es wird sich nur um einen Auffassungs- und damit um einen Schreibfehler von seiten des Schriftstellers handeln. Alle drei bei P R I S K O S genannten Völkerschaften stehen offenbar in gleichem Rang. Man wird in den Saraguren und Onoguren den Uguren gleichrassige Völker zu verstehen haben, die sich durch irgendeine Verschiedenheit ein Attribut verdient haben. Sollte irgendwelches äußere Merkmal die gesonderte Bezeichnung hervorgerufen haben? 3 ) Saraguren kommen außer bei P R I S K O S bei den Byzantinern nicht mehr vor. — Sicher sind die 'OvóyovQot des P R I S K O S mit den OvvvovyovQot des T H E O P H Y L A K T E S S I M O K A T T E S identisch.4) 5 Diese letzteren ) hatten einst eine Stadt Baxá& gebaut, die aber durch Erdbeben zerstört wurde. 6 ) — Der Gote J o r d a n e s , der Verfasser der Gotengeschichte, der nach den für diese Zwecke wesentlichen Äußerungen zu den Byzantinern gerechnet werden muß, da er neben vielen andern Quellen auch Byzantiner benutzt und vor allem unter byzantinischem Einfluß (seine Gotengeschichte 7 ) ist ca. 550 in 1

') Vgl. MARQUART, Streifzüge, richten gegeben werden. 2

3

) C . DE BOOR, Excerpta

S.

40ff., wo überzeugende ausführliche Nach-

II, p . 586, 7 s s .

) Möglicherweise sind die Saraguren irgendeine weiße Horde turanischen Volkstums (sara = gelb, weiß). 4 ) Vgl. KUUN, Relat. Vol. I, p. 1 5 , wo eine andere Ansicht vertreten wird. •) ed. C. DE BOOR, p. 258,20; 260,10. 6 ) Zwar hat es den Anschein, als ob Baan& weit im Osten läge, aber bei der Ungenauigkeit der geographischen Terminologie des T H E O P H Y L A K T E S SIMOKATTES darf man einer solchen Lokalisation nicht viel Glauben schenken. — Vgl. PAULER, Szent Istvanig, S . 3, wo meines Erachtens diese Völker zu weit nach Norden geschoben werden; K U U N , Relat. Vol. I, p. 14fr.; MARQUART, Streifzüge, S. 44. ') Ausgabe: Th. MOMMSEN: De origine actibusque Getarum, 1882 ( M G . Auct.

9 Byzanz verfaßt) geschrieben hat, kennt nördlich des Pontus H u n u g u r i , . . . quia ab ipsis pellium murinarum venit commercium: quos tantorum virorum formidavit audacia (p. 63,1-1 ss.). Dem Wohnsitz nach müssen die Hunuguri mit den schon genannten Völkerschaften identisch sein. — Der im 6. Jh. lebende Jurist A G A T H I A S , der für die Zeit 5 5 2 — 5 8 ßaadeiag schrieb l ), berichtet zum das Werk TIEQI Tijç 'Iovauvtavov Jahre 554, daß einst Hunnen, 'OvoyovQoi genannt, im Lande der Lazen (also am Kaukasus) eine nach ihnen 'Ovôyovqiç genannte Festung erbaut hätten (p. 243, is), deren Name sich noch erhalten habe. Sollte diese Festung 'OvoyovQig des A G A T H I A S nicht mit dem Baxâ& des T H E O P H Y L A K T E S S I M O K A T T E S identisch sein? Jedenfalls steht fest, daß die *OvoyovQoi d e s PRISKOS, d i e Ovvvovyovqoi

d e s THEOPHYLAKTES SIMO-

und die 'Ovôyovgoi des A G A T H I A S im gleichen Gebiet auftreten. Der Schluß auf Identität ist beinahe zwingend, zumal keine großen Zeitunterschiede in der Berichterstattung zu verzeichnen sind. Es scheint für die Onoguren die Sache so zu liegen, daß sie erst nahe am Kaukasus gewohnt haben und durch die bei P R I S K O S erwähnten Ereignisse nach Norden gedrückt und zur Aufgabe ihres Landes gezwungen worden sind. — Schließlich wird das von T H E O P H A N E S C O N FESSOR unter dem Namen OvvvoyovvdovQoi erwähnte B u l g a r e n v o l k 2 ) mit den beiden genannten identisch sein, zumal der frühere Wohnsitz der um 670 in Thracien einbrechenden Völkerschaft derselbe ist, wie der der Onoguren. Im Laufe der Zeit mag eben der Name der Verstümmelung preisgegeben gewesen sein. — Für die gleiche Zeit muß auch die Nachricht dès K O N S T A N T I N P O R P H Y R O G E N N E T O S in seinem Werk Ileql x&v &rj/nârœv anzusetzen sein, wo der Übergang der Bulgaren über die Donau in den letzten Jahren des Kaisers Konstantin Pogonatus (668—85) erwähnt wird. Seit dieser Zeit, also seit der Einwanderung der Bulgaren in Europa, ist der alte Name dieses Volkes 'OvoyovvôovQoi verschwunden.3) Endlich ist dem G e o g r a p h e n v o n R a v e n n a das Land an der Maeotis unter dem Namen p a t r i a O n o g o r i a bekannt.4) KATTES

Der Verfasser möchte wiederum behaupten, d a ß in dem Namen der O n o g u r e n s i c h e i n e E r i n n e r u n g an a l t e z e n t r a l a s i a t i s c h e Z e i t e n d i e s e s V o l k e s erhalten hat, genau so wie der Name der ant. V, 1, p. 54ss.); vgl. WATTENBACH, W., Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter I. Bd. (Stuttgart u. Berlin 1904), S. 80 ff. ' ) DINDORF, H. 2)

Gr.

m., v o l . I I , p . 1 3 2 ss.

e d . C . DE BOOR I, p . 356,19 ss. — V g l . NIKEPHOROS P a t r i a r c h a , e d . C . DE BOOR,

p. 2 4 , 1 0 : Kovßgaroi . . . . o tcör Ovvoyovvdovgcov a)

e d . Bonner

Corpus

XVQIOÇ

(a. ca. 6 3 5 ) .

(1840), p . 4 5 , 2 0 ss.

4) Anonymi Ravennatis De Geographia (Parisiis 1688), liber IV, caput I. Vgl. PINDER und PARTHEY, Ravennatis Anonymi Cosmographia. Berolini 1860 (Landkarte am Schluß des Werkes).

IO

Uguren die Erinnerung an die Uiguren weckt. Das V o l k der Uiguren zerfiel zwar nicht staatsrechtlich, sondern mehr geographisch in zwei Gruppen, die Tokuz-uigur und die On-uigur, die an 9 bzw. an 10 Flüssen Wohnenden. E s besteht die Möglichkeit, daß Teile der Onuiguren bei ihrer West- und Nordwanderung ihren Namen beibehalten haben, indem sie vielleicht im Gegensatz zu den Uguren W e r t darauf legten, außer der gemeinsamen ihre engere Abstammung zu erweisen. W i r h ä t t e n a l s o — der Ausspruch der Hypothese bedeutet ein Wagnis, weil sie nicht sehr viele und sichere Stützen hat — in d e n bei T H E O P H Y L A K T E S S I M O K A T T E S *Oyd>Q, b e i M E N A N D E R Ovyovgoi, b e i P r i s k o s ÖvQcoyoi genannten V ö l k e r n allgemein Uiguren, bzw. d e r e n A b k ö m m l i n g e zu v e r s t e h e n , w ä h r e n d die b e i Priskos 'OvôyovQoi, bei T H E O P H Y L A K T E S S I M O K A T T E S OVVVOVyovgoi1), bei J O R D A N E S Hunuguri, bei A G A T H I A S 'OvôyovQoi, b e i

THEOPHANES

C O N Î E S S O R O I R V O Y O V J ' I O I G O T ,

b e i

KONSTAN-

genannten Völker O n u i g u r e n , bzw. deren A b k ö m m l i n g e b e z e i c h n e t e n , jedenfalls sind b e i d e G r u p p e n e i n e m T u r k v o l k 2 ) z u g e h ö r i g , vielleicht, daß d u r c h die V e r s c h i e d e n h e i t d e s N a m e n s e t w a i g e U n t e r s c h i e d e in d e r g e m e i n s a m e n A b s t a m m u n g h e r v o r treten sollten.3) TIN

PORPHYROGENNETOS

'OvoyovvöovQoi

In welchen Beziehungen weitere bei P R O K O P , A G A T H I A S und M E N A N D E R genannte, anscheinend auch mit irgendwelchen Attributen im Namen ausgestattete Völkerschaften der Uguren zueinander und den bisher aufgeführten stehen, ist kaum zu ermitteln. Einiges wenige, was zu sagen ist, wird bei der Besprechung des Namens Ovvvoi zu erledigen sein. — E s ist keineswegs gesagt, daß die bisher genannten Völkerschaften mit den dem Namen der Ungarn ähnlich klingenden Namen zunächst mit der Nation der Ungarn etwas zu tun haben. Bei den „schwarzen Bulgaren", nördlich der Maeotis, erhielt sich der Name der Uguren für südöstlich der Maeotis wohnende Völkerschaften. Von ihnen mögen ihn die Russen übernommen haben, die ihn dann nur für ') Vgl. die Ähnlichkeit der Ereignisse bei PRISKOS (C. DE B O O R , Excerpta I I , p. 586, 7 ss.) und T H E O P H Y L A K T E S S I M O K A T T E S (ed. C. DE B O O K , p. 528,19s.), die zwar zeitlich auseinanderliegen, aber für die Wiederholung eines Völkerstoßes vom Kaukasus her bürgen. Bei beiden geht der Stoß von den Awaren aus ( P R I S K O S : 'Aßagets; T H E O P H Y L A K T E S S I M O K A T T E S : Ovä(> und Xovvri), trifft die Sahiren und Onoguren. 2) Vgl. auch ZABOROWSKI, M . , Huns, Ougres, Ouïgoures (Bulletins de la Société d'Anthropologie 1898J ; MUNKÂCSI, B . , Die Urheimat der Ungarn. Keleti Szemle VI, S. 185 ff. 3) Wesentlich abweichend die Meinungen V Â M B É R Y S (Türkenvolk S. 314 ff.j, MARQUARTS (Streifzüge S. 43 ff.,), K U U N S (Relat. Vol. I , a. a. O.). Vgl. auch die oft gewagten Deutungen V Â M B É R Y S (Ursprung S. 30ff.J; auch NÉMETH, J., in K Cs A I, S. 148 fr.

II

die Südrußland überschwemmenden Ungarn anwandten, den Nasal in die erste Silbe brachten, so daß die bei den Byzantinern und Germanen übliche Form Ovyygoi, bzw. U n g r i entstand. Sicherlich ist die Übernahme des Namens durch Schwarzbulgaren und Russen nicht willkürlich gewesen, sondern es ist zu denken, daß ihnen, wie ja auch dem GEORGIOS MONACHOS, Herkunft und ehemaliger Sitz der Ungarn bekannt gewesen sind. Übersieht über die m ö g l i c h e E n t w i c k l u n g des N a m e n s Ovyygoi, z u g l e i c h ü b e r die A b s t a m m u n g d e r U n g a r n . Menander

Priskos

/

Theoph. Sim.

| 1 Theoph. KonstanJord. Agathias Conf. tin [Nik. Patr.]

TokuzUigur Ovgcoyoi OvyovQoi

Uiguren OnUigur

'OvóyovQoi

'Oyd>Q OvvvovyovQoi

HunuOvvvo- 'Ovoyovv'OvóyovQoi yovvdovQO ÖOVQOl guri

B. Schwieriger gestalten sich die Untersuchungen für den zweiten Namen der Ungarn bei GEORGIOS MONACHOS, den Namen der Ovvvoi. Seitdem die Hunnen für Europa und für Byzanz besonders gefährlich wurden, man sie in ihrer Kampfesweise am eignen Leibe kennenlernte, war ihr Name in aller Munde. Kritiklos wurden alle Völker, die reitende Nomaden waren, nördlich des Kaukasus wohnten, durch Südrußland vordrangen, Hunnen genannt. Keine ethnologische Akribie zeichnete den Begriff aus. V o n dem im 4. Jh. lebenden Arzt und Rhetor EUNAPIOS, dessen Fragmente einer Geschichtsschreibung vorliegen, wird berichtet, daß H u n n e n die skythischen Goten besiegten und vertrieben 1 ) und schließlich nach Europa vordrangen. Der T e x t des EUNAPIOS schildert den geläufig gewordenen Hunnenstoß des Jahres 375. Die Goten wohnten nördlich des Pontus, die Hunnen kamen also sicher, wenn auch nicht letzten Endes, aus der Gegend der Maeotis. Wenn auch nicht der Sprache nach, so doch gemäß der östlichen Abstammung gehört AMMIANUS MARCELLINUS in die Reihe der byzantinischen Geschichtsschreiber. Denn wenn er auch seine geschichtlichen Bücher in Rom und lateinisch schrieb, so befaßte er sich als Zeitgenosse mit den Ereignissen des Orients. Er nahm an den Perserkriegen unter KONSTANTIUS und JULIAN teil und schilderte aus Erfahrung recht ') C. DE BOOR, Excerpta

II, p. 595,9ss.; 597,293s.

12

lebhaft.1) A M M I A N als Zeitgenosse des berühmten Hunnenstoßes kannte Wohnsitze und Eigenschaften dieses Volkes und schuf aus seiner Kenntnis heraus die berühmt gewordene Tradition des wilden Reitervolkes 2), das sich von der Maeotis weit nach dem Norden ausbreitete. Es bleibt nach den Angaben A M M I A N S unklar, welche von den der Maeotis anwohnenden, zahlreich genannten Völkerschaften noch zur p o l i t i s c h e n Organisation des Hunnenreiches gehörten. Jedenfalls viele von dem großen Völkergewirr, das er als skythische oder massagetische Nationen bezeichnet, und die nördlich des Schwarzen Meeres von Siebenbürgen an zur Maeotis bis hin zum Kaukasus saßen.3) Einige von diesen mögen zu den Halani, die A M M I A N auch Massagetae nennt, gehört haben 4 ), einige zu andern damals nördlich des Pontus wohnenden, nicht recht identifizierbaren Nationen. Diese kritische Frage sei hier nicht entschieden, zumal viele von den Völkerschaften später nicht mehr vorkommen und für die Geschlossenheit des hier zu gewinnenden Bildes nicht in Betracht kommen. Neben den schon genannten und in ihrem Bedeutungsbereich behandelten 2a.Qay0VQ0i, Ovgcoyoi, 'OvöyovQoi, JEdßiooi des P R I S K O S waren als hunnische Völkerschaft die 'AXOLTIQOI OVVVOI erwähnt worden, die wohl im allgemeinen den für die Hunnen des A M M I A N angewiesenen Wohnsitz eingenommen haben. Daß sie mit den vom gleichen Verfasser sonst erwähnten 'AXOLTIQOI identisch sind, möchte behauptet werden, weil diese auch zum späteren Reiche Attilas gehörten, das sich über die Gegend ihres Wohnsitzes ausbreitete. 5 ) Sonst schreibt P R I S K O S viel über Attilas Reich und die Zustände bei den Hunnen, die er zeitweise auch Skythen nennt. Als hunnisch bezeichnet er außer den Akatiren noch die KidaqXxai, die am Kaukasus wohnten 6 ), gegen die Perser kämpften 7 ), von ihnen besiegt würden 8 ) und deren Stadt Bakadg erobert wurde.9) Ausführlicher und klarer sind die Nachrichten, die der im 6. Jh. ') Ausgabe: CLARK, C. U. (vol. I, Berlin 1910, vol. II, ig 15) ; hier ist nach der abgeschlossenen Ausgabe zitiert : GARDTHAUSEN, V., Ammiani Marcettini rerum gestarum libri qui super sunt. 2 voll. Leipzig 1875. 2 ) X X X I , 2; 3,1,3,6,8; 8 , 4 ; 16,3. 3 ) Agathyrsi X X I I , 8,31; X X X I , 2, 14 ; Costobocae X X I I , 8,42; Dahae X X I I , 8,21; Galactophagi XXIII, 6,62; Geloni X X I I , 8,31; X X X I , 2,14; Iaxamatae et Iazyges X X I I , 8, 3i; Melanchlaeni X X I I , 8,31; X X X I , 2,15; Napaei X X X I I , 8,33; Sapires X X I I , 8, 21; Scythae Asiatici XXIII, 6,13,14, 61, 64; X X X I , 2,14; Scythae Europaei XXIII, 6, 7; X X V I I , 4,12. 4 ) X X I I , 8, 31, 38; XXIII, 5,16; 6,61; X X X I , 2,12,13,16,17,21 ; 3 , 1 5 8 , 4 ; 11,6; 12,17; 16,3. 6)

C . DE BOOR, Excerpta

I, p . 1 3 0 , 8 , 2 5 ;

«) II, p. 587, 3ss. 8 ) I, p. 152,19; 153,29; II, p. 590,27.

136,3; 7)p.

139,23.

588,15. •) II, p. 590,28.

13 lebende Geschichtsschreiber PROKOP x) in seinem großen Geschichtswerk in 8 Büchern 2 ) bietet. Als Begleiter Beiisars ist er namentlich während des P e r s e r k r i e g e s viel mit Hunnen zusammengekommen. Während aller Kriege zur Zeit Justinians waren Ovvvot, die PROKOP für Nachkommen der Massageten hielt, vielfach Bundesgenossen der Byzantiner, und mancher Hunne oder Massagete hat sich durch besonders kühne Waffentat ausgezeichnet. 3 ) Eingehender sind die Nachrichten über die Hunnen in der Schilderung des g o t i s c h e n K r i e g e s . Während der kriegerischen Maßnahmen kamen Byzantiner in unmittelbare Nachbarschaft der Hunnen, und wiederum hören wir von solchen, die während des ganzen Krieges im Heer und in der Marine der Byzantiner kämpften, kühne Bogenschützen zu Pferde waren, einzelne hervorragende Taten vollbrachten und sich öfters durch Grausamkeit unvorteilhaft auszeichneten. 4 ) Näheres über die Wohnsitze der Hunnen erfahren wir vor allem aus dem vierten Buche. Die Ovvvixä eftvr] wohnen in der Nähe des Kaukasus (II, p. 496,17). Zu ihnen gehören auch die Häßsigoi.'0) Ganz besonders ausführlich sind die Erzählungen über die hunnischen Völker der KovTQiyovßoi und OvriyovQoi. Sie wohnten als mächtige Völker an der Maeotis in der Nachbarschaft der Goten (II, p. 5 0 1 , IGSS.) und hießen wohl früher nach der Lage ihres Wohnsitzes Kifi/iegioi. Sie mußten ursprünglich e i n e m Herrscher Untertan gewesen sein und haben zu dieser Zeit wahrscheinlich diesen oder einen andern gemeinsamen Namen geführt. Erst nach dem Tode des letzten gemeinsamen Herrschers zerfielen sie in die beiden Völker, die sich nach den Brüdern KOVTQI"/OVQ und OvztyovQ nannten (II, p. 503, ess.). Beide Völker wagten sich nicht über die Maeotis, bis auf der Jagd befindliche Jünglinge durch Zufall von einer Hirschkuh durch die Furt der Maeotis geführt wurden. 6 ) Der Fund der Furt hatte die Bekriegung der anwohnenden Goten zur Folge (II, p. 504 ss.). Kutriguren nahmen schließlich die Wohnsitze der Goten ein, drangen oft bis zur Donau und belästigten die Byzantiner; die Utiguren hingegen blieben nach einem Vorstoß in ihrem Vaterlande. — Im Krieg der Gepiden gegen die Langobarden 5 5 2 / 3 ') Vgl. KRUMBACHER, S. 230 ff. -) Zwei Bücher Perserkrieg, zwei Bücher Vandalenkrieg, drei Bücher Gotenkrieg. Ausgabe: HAURY, J P r o c o p i i Caesariensis Opera omnia. 3 voll. Leipzig 1905. 3) ed. HAURY I, p. 362,7; 389,4; 390,135s.; 419,135s.; 429,4s. Das Heer Attilas wird gelegentlich eines geschichtlichen Ruckblickes Heer der Massageten und Skythen genannt (I, p. 328,8). 4 ) II, p. 1 7 , 5 ; 25,20; 54,19; 83,11s.; 130,13; 134,2; 150,9ss.; 151, lss.; 153,3ss.; I55,aiss.; 166, I8ss.; 167,17; 168,3; 208,3; 3 2 2 , 2 1 ; 348,4; 400,2; 427,10; 631,18. 6 ) II, p. 497,1; 538,13ss.; 539; 558,iss.; 578,2. •) MORAVCSIK, Gy., A csodaszarvas monddja a bizanczi irökndl. E. Phil. K. X X X V I I I , S. 280 ff., 333 ff. (vgl. dazu Irod. Közl. 1915, S. 123; Ung. Rundschau 1915, S. 204 ff.).

14 hegten erstere die Befürchtung, die Byzantiner würden den Langobarden helfen. Deshalb sandten sie zu den Fürsten der Kutriguren, die im Westen der Maeotis wohnten, und baten um Hilfe. Diese schickten 12000 Mann, die noch vor Ablauf des Waffenstillstandes ankamen. Schnell wurden sie veranlaßt, ins byzantinische Gebiet einzufallen. Justinian wiegelte aber die Utiguren östlich der Maeotis auf, gegen das Brudervolk zu ziehen. Die gebotenen Geschenke lockten, und in gewaltiger Schlacht wurden die Kutriguren von den Utiguren westlich der Maeotis geschlagen. Diese Niederlage veranlaßte die Geschlagenen, ins römische Gebiet als Schutzbefohlene sich aufnehmen zu lassen trotz des Einspruches, den die Utiguren erhoben (II, p. 580 ss.). Als byzantinische hospites standen sie in kaiserlichen Diensten (II, p. 6 3 6 , 2 3 ) . — Von einem Einfall von Hunnenscharen ins byzantinische R e i c h l ) hören wir im Jahre 551. Ein Teil wandte sich nach Saloniki, der andere nach Byzanz (II, 603 ss.). Offenbar sind dies Kutrigurenscharen gewesen. — Besondere Kenntnis von den Hunnen mußte PROKOP die Teilnahme am P e r s e r k r i e g bringen. Hunnen oderMassageten (I, p. 1 1 2 , 4 ) kämpften im Heer der Byzantiner (I, p. 269, 4 ss.; 272, 8), sie wurden vom Kaiser zur Bundeshilfe gerufen, oftmals durch Bestechung (I, p. 150, 15; 160,25; 196,9). Die vielen Völker, die den Namen der Hunnen tragen, wohnten nördlich des Kaukasus. 2 ) V o n einem Einfall eines Hunnenhaufens nach Persien hören wir (I, p. 40, 3). Namentlich werden die S a h i r e n am Kaukasus (I, p. 292,1) erwähnt, die, 3000 Mann an der Zahl, mit den Persern verbündet (I, p. 74, s), dann wieder dem Gubazes, dem König der Lazen (I, p. 294, 1), schließlich Justinian verpflichtet sind (I, p. 300, 12). — Prokop begegnete auch den weißhäutigen 'Eq&aXiTCu, den Ovvvoi Xevxoi, und erzählt von ihrem Krieg gegen die Perser (I, p. 10,9ss.). Sie hatten feste Wohnsitze an der Ost- und Nordgrenze des Perserreiches, standen mit den Hunnen, die PROKOP sonst kennt, in keinem Verkehr. Den flüchtenden Perserkönig Cabades nahmen sie auf (I, p. 28, 17 ss.). 800 der ihrigen wurden beim Kampf von den Byzantinern getötet (I, p. 39,3). Einen Beitrag zur Kenntnis der Ephthaliten liefert auch der Zeitgenosse Justinians KOSMAS INDICOPLEUSTES in seiner zwischen 547 und 549 geschriebenen XQiOTiavixrj TonoyQacpia.3) W e n n man schon an zwei Stellen (p. 85, 169) aus der Nachbarschaft der mitgenannten Perser, Baktrer und Inder die genannten Ovvvoi als Ephthaliten ansehen muß, so sind einmal die Ovvvoi Xsvxoi direkt genannt (p. 449). ') Vgl. M Ö L L E N H O F F , S. 100f., 379fr. 2 3

K., Deutsche

Altertumskunde.

Bd. II.

Berlin

1887,

) I, p. 46, 7; 57,4; 160,1; 216,1; 285,17.

) Ausgabe: M I G N E , Patr. Gr. 88, p. 1 0 s s . ; vgl. H., Jahrbücher f . prot. Theologie I X , S. 105 ff.

KRUMBACHER,

S. 412ff.;

GELZER,

15 Recht gute Kenntnis von den Kaukasushunnen vermittelt M A L A L A S , dem wir schon den uns interessierenden Namen des Hunnenkönigs MovyeX verdankten. So vor allen Dingen sind die Nachrichten für die S a b i r i s c h e n H u n n e n reichlich. Unter Anastasios I. (491—518) überstiegen sie den Kaukasus in südlicher Richtung und verwüsteten Kappadokien. 1 ) Nachdem die Sabirenkönigin Ba>a mit den Römern ein Bündnis geschlossen hatte (p. 430, 20 ss.) und durch Gefangenschaft und Tod die Hunnenkönige Tvqay£ und rioj/j, erledigt waren (p. 431, iss.), hören wir später von einem erneuten Sabireneinfall nach Armenien ins byzantinische Gebiet. — Ein östlicher Hunnenkönig Zdyißig ergriff unter Kaiser Justin auf Seiten der Perser die Waffen gegen Byzanz, wurde aber getötet (p. 414 ss.). Von Zügen der Hunnen nach dem Westen berichten zwei Stellen (p. 402, sss.; 437 ss.), ohne daß irgendein spezielles Hunnenvolk erwähnt wird, während wohl bei dem gemeinsam mit Slawen unternommenen Einfall nach Thrakien die Awaren gemeint sein mögen (p. 490, ßss.). J o r d a n e s ' Kenntnis von den Hunnen ist bedeutend, wenn auch meist nicht ursprünglich. Er ist der Schöpfer des Hunnenbegriffs für das Mittelalter, so vor allen Dingen in c. 24 2 ), wo er sicher auf antike und byzantinische Quellen zurückgeht. 3 ) Skythien erstreckt sich nach seiner Ansicht bis zu den Hunnen, Albanern und Seren (p. 61, 18 s.). Bei der Beschreibung des für die Goten wichtigen Landes nördlich des Pontus wird die g e n s A k a t z i r o r u m (p. 63, s) erwähnt, die südlich von den Aesten wohnen und wohl als die akatirischen Hunnen zu deuten sind. V o n Hunnen nennt er noch die Altziagiri (p. 63, 11 s.), die bei Cherson wohnen, im Sommer Nomaden sind, im Winter in die Stadt ziehen; die S a v i r i (p. 63, 11) und die schon behandelten H u n u g u r i (p. 63, us.), die durch ihren Handel mit Fellen berühmt und durch ihr Wesen berüchtigt sind. Sicherlich haben wir in diesen Völkern die noch zu behandelnden OVXIÍ^OVQOI = Altziagiri des A G A T H I A S , die oft genannten Sabiren = Saviri und Onoguren = Hunuguri (s. S. 9) zu verstehen. Große Aufmerksamkeit schenkt Jordanes den mit den Goten kämpfenden Hunnen, unter deren Herrschaft noch gotische Volksteile in Skythien stehen 4 ); er widmet sich vor allen Dingen der Geschichte Attilas und seines Reiches, dessen Untergang, der Rückwanderung der Hunnen an den Pontus und der zurückgebliebenen Reste in Mösien.5) Ob die unter König Dintzic kämpfenden U l t z i n z u r e s , A n g i s c i r i , B i t t u g u r e s und B a r d o r e s hunnische Völker ed. Bonner 2)

3)

ed.

Corpus, p.

MOMMSEN,

409,9

ss.

p . 89 s .

Vgl. die Anwendung des Namens Scythae. ed. M O M M S E N , p. 89, 6ss.; I O I , 1 2 S S . ; 103,13; 107, sss.; 121 ss. 6) ibid., p. 104,13ss.; 105s.; 108; 116; 126s. 4)

16 sind (p. 128, 21 ss.), steht dahin. Dem Namen nach könnten die U l t z i n z u r e s mit den OVIX'IQOVQOI des A G A T H I A S identisch sein, man würde vielleicht ihr Verschwinden als ein Aufgehen in den Hunnenscharen deuten können. Eine ähnliche Verwandtschaft scheint für die B i t t u g u r e s vorzuliegen, die möglicherweise mit den Bixrogsg identisch sind. 1 ) Angisciri und Bardores sind wahrscheinlich Gotenvölker. Die Nachrichten des A G A T H I A S gehen z. T . auf P R O K O P zurück, z. T. sind sie selbständig. E r kennt wie P R O K O P Heerführer hunnischer Abstammung im byzantinischen Heere. 2 ) Die ausführliche Schilderung der Hunnenvölker und ihrer Wohnsitze an der Maeotis bis hin zum Don (p. 364, 28ss.) gibt deutlich zu erkennen, daß zu seinerzeit für die Hunnen auch der Name der Skythen üblich war. Die genannten Hunnenvölker sind: KorgiyovQoi, OvziyovQOi, Oi>i.Ti£ovQOi, BovQovyovvdoi.3) Die schon erwähnten Taten der über den Ister marschierenden Kutriguren um die Mitte des 6. Jh. in Thrakien, ihr Zug in zwei Abteilungen nach Byzanz und Saloniki *), die Entwicklung der byzantinischen Politik gegenüber dem Hunnenvolk und der Sieg Ostroms mit Hilfe der Utiguren werden ausführlich erzählt. — Von andern hunnischen Völkern werden noch die erwähnten *Ovöy ov QOI, die 21 dßeigoi*) und die Nefiaia>v ngög TOV Töiov vlöv 'Pcofiavdv TOV fteornecpfj xat jioQcpvQoyévvtjtov ßaodsa), gleichsam ein politisches Testament, an seinen Sohn R o m a n o s gerichtet, das die auswärtige Geographie behandelt und gelegentlich Material gibt über das, was beim Verkehr des Diplomaten mit den fremden Völkern wichtig war. Bei Behandlung der Stellen des T r a k t a t e s , die für die Ungarn in Betracht k o m m e n 2 ) , ist es unumwunden nötig, benachbarte Völker mit zu betrachten, um die Verwandtschaft zu zeigen und die Örtlichkeiten klarzulegen. A n erster Stelle handelt der Verfasser ausführlich

' ) K O N S T A N T I N P O R P H Y R O G E N N E T O S war der Sohn Leos des Weisen und Enkel Basileios' I., des Begründers der makedonischen Dynastie, dem Namen nach Kaiser von 9 1 2 — 9 5 9 , aber tatsächlich erst 9 4 5 aus der Bevormundung befreit. Er regte große literarische Unternehmungen an und war selbst sehr tätig dafür. Vgl. K R U M B A C H E R , S. 2 5 2 ff.; H I R S C H , F . , Konstantin VII. Porphyrogennetos. Progr. der Königstädtischen Realschule. Berlin 1 8 7 3 ; R A M B A U D , A., L'empire grec au dixieme siecle. Constantin Porphyrogenete. Paris 1 8 7 0 ; T O M A S I C , N., Zivot i djela cara Konstantina VII. Porfirogenita. Vjesnik kr. hrvatsko - slavonsko - dalmatinskago zemaljsk. arkiva X X , 1 ff., ioiff. — Ausgabe des Traktates: M E U R S I U S , J., Lugd. Bat. 1 6 1 1 , wiederholt 1 6 1 7 ; Bonner Corpus (ed. B E K K E R ) 1 8 4 0 , M I G N E , Patr. Gr. 113, p. 157 ss. Die für die Ungarn in Betracht kommenden Stellen sind von M A R C Z A L I in MHK, S. N O F F . ediert. Dieser Text ist nur an sechs Stellen von der Bonner Ausgabe abweichend, von denen drei eine Verschlechterung bedeuten. Im übrigen sind bei der Reproduktion 130 Fehler gemacht worden, so daß für die magyarischen Stellen immer das Bonner Corpus heranzuziehen ist (vgl. Szäz. 3 7 , S. 1 6 0 ff.). Die beste textkritische Darstellung leistete B U R Y , J . B., The trealise De administrando imperio (Byz. Z. X V , S. 517 fr.), wonach die Entstehungszeit auf 9 4 8 / 9 fällt, einiges aber erst 9 5 2 geschrieben wurde. Die ungarischen Historiker und Philologen haben sich mehr oder minder alle mit den Stellen bei Konstantin befaßt, entweder in extenso oder in Einzelfragen. Vgl. besonders zur Interpretation von cc. 1 3 und 4 0 die Arbeit von G E Z A F E H E R , Ungarns Gebietsgrenzen in der Mitte des 10. Jh. UJb. 2, S. 37 fr. — Die Angaben Fehers erstrecken sich auf Stellen Konstantins, die zum Teil hier nicht besprochen werden, insofern ergänzen sich beide Arbeiten in gewissem Sinne. 2) Grundlegend für die Interpretation ist noch: S Z A B Ö , K . , Biborban született Konstantin csaszdr munkai magyar törteneti szempontböl ismertetve. Magy. Akad. Ert. 1860, S. 61 ff. Vgl. auch BURY, J. B., The Coming of the Hungarians, their origin and early homes. Scottish Rev. 1 8 9 2 , der sich mit den Ansichten H U N F A L V Y S und V A M B E R Y S über die Interpretation des K O N S T A N T I N auseinandersetzt. Schönebaum:

Byzant. Geschichtsschreiber.

,

34 von den H A X ^ I V A X T T C L I 1 ), die mit Byzanz in Nachbarschaft nördlich des Pontus bis zur Maeotis hin wohnen (c. i). Im Norden grenzen sie an die 'P&g, die große Furcht vor ihnen haben, nichts unternehmen können, es sei denn, daß sie im Bunde mit ihnen stehen (c. 2). Die gleiche Furcht haben die TOVQXOI = Ungarn, die oft von den Petschenegen besiegt und fast bis zur Vernichtung geschlagen wurden (c. 3). Das Bündnis der Byzantiner mit den Petschenegen gewährleistet Frieden und Ruhe gegenüber Russen und Ungarn, da man diese Völker vermittelst des Petschenegenvolkes im Zaum halten kann (c. 4). Den Petschenegen sind auch die Bo^Xyagot = Balkanbulgaren benachbart, und diese sind auch ohnmächtig gegenüber Byzanz, wenn das Bündnis zwischen dem Kaiser und den Petschenegen gewahrt ist (c. 5). A m Pontus und an der Maeotis treibt dieses mächtige V o l k einen schwunghaften Handel nach 'Pcooia, X a f a g t a und Zi%ia mit Futter, Samen, Pfeffer, Tuchen und Fellen (c. 6). Zwischen Byzanz und den Petschenegen bestehen die regsten Beziehungen (c. 7). Die Gesandtschaften legen nicht nur ihren W e g über Cherson zurück, sondern können direkt zu ihnen gelangen. Durch Verträge werden die Beziehungen gefestigt, um die umliegenden V ö l k e r im Zaum zu halten (c. 8). 2 ) In diesen ersten acht Kapiteln wird im großen und ganzen der geographische Schauplatz der nördlichen Pontusgegenden um 950 geschildert. Die ganze Gegend wird eingenommen vom Petschenegenvolk 3 ), im Westen wohnen jenseits der Karpathen die TOVQXOI = Ungarn, ') Über den Namen der Petschenegen vgl. G O M B O C Z , Z., Über den Volksnamen besenyo. Türän 1918, S. 209 fr. und G O M B O C Z - M E L I C H , Magy. Etymologiai Szötär. 2) Eine Einzelheit über eine Gesandtschaft erfahren wir noch in c. 8: die Botschaft des Kaisers zu den Ungarn durch den sonst auch noch bekannten Gesandten Gabriel, wodurch die Ungarn zum Kampf gegen die Petschenegen aufgefordert wurden, wird erzählt. Alle Ungarnfürsten (agxovreg) antworteten einstimmig: oxctffieTsfiexa xove Haxt,ivaxlxa.q savxovs ov ßaXi.ofisV ov yctQ Svvafic&a 7ioÄe[i£tv jrgog avxovg, ort xal '/tonn uryu/.'/j xal Äaog jzoXvg xal xaxä naidia eloi. xal xov IOITIOV xov Xöyov xovtov JTQOS fifiäg fiij stnyg • ov yäg äyaTi&fiev avröv. Wann diese Gesandtschaft erfolgte, ist nicht genau festzulegen, wahrscheinlich aber gegen Ende der ersten Hälfte des 10. Jh., als schon die Ungarn in Pannonien saßen. Von einer solchen Gesandtschaft mag die Kenntnis des kaiserlichen Verfassers über die Ungarn stammen (vgl. F E H E R , UJb. 2, S. 38, 44t.; F E H E R datiert auf Grund eingehender Untersuchungen die Gesandtschaft auf die Jahre 943 —44). Übrigens berichtet K O N S T A N T I N in De ceremoniis aulae Byzantinae II, 48 (Bonner Corpus, ed. R E I S K E I, S. 6 9 1 ) von einer goldenen Bulle, die zu den TOVQXOI geschickt wurde: ygä/j/iaxa Kaivoxavxivov xai 'Pwfiavov xov tpiÄoxgioxcov ßaoikimv 'PcofjLaifov ITQOS xovg aQxovxas xwv TOVQXO)V. ®) In c. 42 finden wir noch eingehende Stellen zur Geographie des Petschenegenlandes. Grenzorte gegen das Chazarenland und den übrigen Osten sind SägxeX und Cherson. Annähernd mit Sicherheit lassen sich von den angegebenen Flüssen nur Zvyyovk = Ingul, bzw. Inguletz, 'AXpaxat = Alma, Dnjepr und Dnjestr festlegen. Die übrigen müssen irgendwelche anderen südrussischen

35 nach Süden zu die Balkanbulgaren, im Norden die Russen, im Osten die Chazaren. Eingehender spricht Konstantin über die Petschenegen von c. 37 an. Denn während die ersten acht Kapitel über die gegenwärtige Lage des Petschenegenvolkes berichten, hören wir nun auch von deren G e s c h i c h t e . Früher haben sie am 'ARTJA — Wolga und / e ^ = U r a l in der Nachbarschaft der Chazaren x ) und der Ov£ (Kumanen) gesessen. V o r ungefähr 50 Jahren (also um 900) waren Uzen und Chazaren verbündet, griffen die Petschenegen an und trieben sie aus ihren Wohnsitzen, die von den Uzen eingenommen wurden. Die fliehenden Petschenegen fanden dort Wohnsitze in dem Gebiet, wo sie jetzt (950) wohnen, fanden die TOVQXOI = Ungarn vor, vertrieben sie und halten ihre Sitze nun schon 55 Jahre lang, also ungefähr seit der Mitte des 9. Jh.2) Das Petschenegenland zerfällt in 8 Themen, die je einen Großfürsten (fteyag &Q%O>V) haben: 'Hgtrjfi (MÄH£av) 3 ), T£OVQ (KOVFA), Fvla (KOVQxovtav),

KovXner]

flnaov),

Xagaßör]

(Kaidovfi),

Taifiät

(Kcbozav),

Xonöv

Um nicht den Großprinzipat immer im gleichen Teile des Geschlechtes fortleben zu lassen, geht Amt und Würde nicht vom Vater auf den Sohn über, sondern nach dem Tode des Großfürsten übernimmt der Vetter oder dessen Nachkomme den Prinzipat. Die acht Themen zerfallen in 40 Bezirke (fiegfj), die alle einen Kleinfürsten haben. — Vier Themen, Kovam'Qu'QovQ, SvQovxakneri, BoQOTakfiaT, Bov).azt,oan6v liegen östlich des Dnjepr 4) gegen Uzia, Chazaria, (HaCn),

T^onov

(Barav).

F l ü s s e auf d e r L i n i e bis C h e r s o n sein, o f f e n b a r ist u n t e r Sagax und Bovgdx S e r e t h u n d P r u t h gemeint, u n d die A u s d e h n u n g d e s P e t s c h e n e g e n l a n d e s ist z w i s c h e n d i e s e n F l ü s s e n einerseits und C h e r s o n a n d e r e r s e i t s zu s u c h e n . (Vgl. die B e m e r k u n g e n ü b e r die L o k a l i s i e r u n g n a c h F l ü s s e n bei FEHER a. a. O., S. 48.) ') Im T e x t ist an d i e s e r S t e l l e eine S c h w i e r i g k e i t , i n d e m MaCdgov; statt Xa^dgovs zu l e s e n ist. V i e l e u n g a r i s c h e n H i s t o r i k e r h a b e n sich für die erste F o r m e n t s c h i e d e n , in einer S u c h t , d e n N a m e n d e r U n g a r n z u finden. A u s t e x t k r i t i s c h e n und stilistischen G r ü n d e n ist d i e s e A n n a h m e unhaltbar. D e n n einmal w e r d e n b e i KONSTANTIN die U n g a r n nur Tovgxoi g e n a n n t . S e l b s t d e r E i n w a n d , d a ß hier v o m V e r f a s s e r G e s c h i c h t e ü b e r l i e f e r t wird, u n d eine alte N a m e n s f o r m f ü r die U n g a r n v o r l ä g e , ist hinfällig. Z u e r s t w i r d d a s f r a g l i c h e V o l k mit den U z e n z u s a m m e n genannt, dann d e u t l i c h die C h a z a r e n und die U z e n : '¿•/ovzzi xovs xt Matdgovg ovvogovvxag xai xovs eTiovo/ja^ofievovs OvQ. IIQÖ ETOJV de jrevrtjxovta ot Xeyo/xevoi OvC (xsxa TOJV Xa£aori>v o/xovorjaavree xai nöXeftov avfißaXovxss iigog xovs Ilax&vaxixas vizeQioxvoav. . .. (Bonner Corpus, p. 164, lOss J. V g l . MARQUART, Streifzüge, S. 32; PAULER, Szent Istvdnig, S. 22, 239. KUUN, Relat. v o l . I, p. 14. 2)

Vgl.

FEHER

a. a. O .

S.

61.

3)

D i e in K l a m m e r s t e h e n d e n N a m e n b e d e u t e n G r o ß f ü r s t e n . D e r g r a m m a t i s c h e n K o n s t r u k t i o n n a c h s t e h e n s i c h e r d i e N a m e n im A k k u s a t i v , es sind a b e r a b s i c h t l i c h die F o r m e n des T e x t e s b e i b e h a l t e n w o r d e n , d a w a h r s c h e i n l i c h s o w i e s o Graezisierungen vorliegen. 4) E i n e feste Grenze m a g der D n j e p r nicht gebildet haben, ausdrücklich w i r d am S c h l u ß v o n c. 8 ein W e c h s e l d e r F l u ß u f e r w ä h r e n d d e s S o m m e r s und

3*

36 Alania und Cherson, die andern vier westlich: ria£i%on6v liegt Bulgarien am nächsten, das niedere Thema Fvka grenzt an das Ungarland (Pannonien und Dacien), Xagoßot] an Rußland 1 ), 'IaßdieQuju, ist tributpflichtigen Völkern Rußlands benachbart (Ovfalvoi, AsgßhvTvoi, Aev£evTvoi) . 2 ) Die Entfernung des Petschenegenlandes von Uzien und Chazarien beträgt fünf Tagereisen, von Alanien sechs, von Mogdia = Mordwinien zehn, von Rußland eine, von Tovgxia = Ungarland vier, von Bulgarien eine halbe Tagereise. 3 ) Beim Aufbruch der Petschenegen aus ihrer ersten geschichtlich bekannten Heimat blieben einige aus freien Stücken dort in der Gemeinschaft der Uzen. Sie sind unter diesem Volk noch deutlich an der Tracht mit verschnittenen Ärmeln und Beinkleidern,. was ein Zeichen ihrer Losreißung sein soll, zu erkennen. Auf dem Bergufer des Dnjepr liegen bei den Fähren verlassene Befestigungen: die erste heißt "AOJIQOV und ist ganz aus weißen Steinen erbaut, die zweite Tovyyärai, die dritte Kgaxvax&TAI, die vierte SaXfi.axa.xai, die fünfte 2axaxaxai, die sechste ricuovxätcu.4) Zwischen den alten Festungen findet man Ruinen von Kirchen und in Tuff gehauene Kreuze, die an den einstigen Aufenthalt der Byzantiner erinnern sollen. Ein Teil der Petschenegen trägt den Namen Kdyxaq5), nämlich die Bewohner von 'IaßdirjQti, KovaQ'Qiz'QovQ und Xaßov&yyvkd.6) Die Kangaren wohnen also offenbar an den Grenzen gegen Norden, Westen und Osten, wenn man annimmt, daß das östlich des Dnjepr liegende KOVOQT^ITCOVQ am meisten nach NorWinters vom Verfasser berichtet. Bei den Bewohnern Südrußlands kann der jahreszeitliche Wechsel von Berg- und Wiesenufer noch heute wahrgenommen werden. ') Die genaue Grenze zwischen Petschenegien und Rußland wird am Schluß des c. 8 angegeben. 2 ) Vgl. H R U S E V S K Y I , M., Geschichte des ukrainischen (ruthenischen) Volkes. Bd. I (Leipzig 1906), S. 203. 3 ) Daß die Entfernung nicht von einem Standpunkt geschätzt ist, ist wohl klar. E s scheint, als ob von der nächstliegenden Grenze der betreffenden Länder nach irgendeinem bedeutenden Punkte der Nachbarländer gemessen ist. l ) Über die Deutung dieser Festungsnamen vgl. V Ä M B E R Y , Ursprung, S. 109. 6 ) K6.yy.ag (c. 38: y.äyyao) — ävSgsiörBQOi xai evyeveoTegoi (c. 38: xovro yag ro Kayyao oro/.ia in evyevda ¡tat avSnia kXiytzo nag' avtois) nach der Erklärung des KONSTANTIN. Vgl. V Ä M B E R Y , Ursprung, S . 109. 6 ) Aus den ersten beiden Namen geht hervor, daß wohl damit Themen des Petschenegenlandes gemeint sind, so daß man annehmen kann, daß der dritte von gleicher Art ist. Die Deutungen von VÄMBERY wollen deswegen recht gewagt erscheinen ( V Ä M B E R Y , Ursprung, S. 109 f.). Der letzte Teil ist offenbar für das Thema Fvla und der erste Teil vielleicht für eine einheimische Umschreibung des zo de xov xdrio. Ob dann noch die Etymologie von kapuzi = Torwächter möglich ist, mag dahingestellt bleiben. Jedenfalls im Effekt kommen beide Deutungen auf den gleichen Inhalt. Vielleicht besteht auch eine Beziehung zum Flußnamen XiyyvXovg (vgl. S. 38). — S. auch N E M E T H , J., in K C s A . I, S. 219ff.

37 den und Osten sich ausbreitete. Von diesen Kangaren berichtet noch in c. 38, daß sie beim Kampf gegen die Chazaren besiegt wurden, ihre Heimat verließen und gezwungen wurden, die TOVQXOI = Ungarn anzugreifen und deren Länder zu bevölkern. Dieser Kampf der Petschenegen ist nicht, wie das geschehen ist, mit den ersten Kämpfen gelegentlich ihres Auszuges aus ihrer ersten geschichtlich bekannten Heimat zu verwechseln, sondern der Schauplatz dieses Kampfes liegt eng westlich vom Chazarenland, wahrscheinlich nahe am Pontus. r ) Die Petschenegen waren dorthin gedrückt worden und mußten sich gegen die Chazaren behaupten. KONSTANTIN

Das zweite Volk, von dem K O N S T A N T I N ausführlich spricht, sind die Xd^agoi.2) Zu seiner Zeit wird Chazarien im Osten von Uzien begrenzt. Neun chazarische Provinzen stoßen an Alanien, dessen Bewohner öfters die Chazaren bekriegten (c. X). Haben die Chazaren in solchen Fällen kein Bündnis mit Byzanz, dann kann ihnen der größte Schaden zugefügt werden. Der Verkehr nach 2aqxeX und Cherson wird sehr unsicher durch die Belästigung der Alanen (c. XI). Auch

*) Wahrscheinlich ist im Anschluß an diese Kämpfe 2&QX?1, von welcher Feste noch zu sprechen sein wird, erbaut worden. S. noch GÉZA FEHÉR, Die Petschenegen und die ungarischen Hunnensagen, K C s A . 1, 123 ff. Die Literatur über die Chazaren ist sehr reichhaltig. Als bedeutendere Arbeiten seien hier genannt: FRÄHN, C. M., De Chasaris excerpta ex scriptoribus arabicis. Mémoires de l'Académie de St. Petersbourg 8, 539. GRIGORJEV, W . W.,

Oöaop-f,

NOJHTHQECKOÄ

HCROPIH Xa3apor, R J> ;

0

ABOHCTBCHHOCTH BepxoBHoä BJiacTH

y XaäapoBT,. Rossija i Asija, S. 45—78. Petersburg 1876. HARKAVY, A., Ein Briefwechsel zwischen Cordoba und Astrachan. Russ. Revue 1875 ; vgl. dazu von demselben: Arbeiten der Petersburger Archäolog. Ges. 1 7 ; Jüd. Bibl. 7 und Arbeiten des IV. Archäologischen Kongresses I; besonders wichtig: C h a î n e eBpeficMm iracaiejeû 0 Xaaapaxt 11 Xa3apcK0MT. uapoxBi. St. Petersburg 1874 (vgl. Russ. Revue 1875, S . 3 1 6 ; 1877, S . 310). CASSEL, P., Der chasarische Königsbrief aus dem 10. Jh. Berlin 1876 u. 1877. KOHN, S., Heber kütforrdsok es adatok Magyarorszdg tôrténetéhez. Budapest 1881 (Tôrténelmi T â r 1879, S. 630). HOWORTH, H., The Khazars, were they Ugrians or Turcs (Arbeiten des III. internationalen Orientalistenkongresses in Petersburg II, S. 127 ff., 1876). ROKOSCHNY, H., Die Wolga und ihre Zuflüsse. Leipzig 1887; ro-iyÖOBCKiä, H., Eoatrapu H Xa3apti (KieBCKaa Ciapima 1888, VII). WESTBERG, Beiträge zur Klärung orientalischer Quellen (Nachrichten der Petersburger Akademie 1899). KARÄCSONYI, J., A Khazar nemzet nevérol. Szâz. 1908, S. 97ff. (vgl. ibid., S. 459fr.). KUTSCHERA, H., Die Chasaren. Historische Studie. Wien 1910 2 . BÜCHLER, A., Keleti tuddsitdsok a kazdrokröl. Keleti tanulmânyok Goldziher Ignâcz sziiletésének 60. évfordulajâra irtâk tanitvânyai. Budapest 1910. MARMORSTEIN, A., Uj adatok a kazdrok tôrténetéhez. E . Phil. K. 28, 148 fr. RÖHEIM, G., A kazdr nagyfejedelem és a turulmonda. Ethn. 28, 58fr. M . P A L L Ô , UJb. 2, S. 79 f. Vgl. auch V Â M B É R Y , Ursprung a. v. O.; * M A R QUART,

Streifzüge

a. v . O . ;

KUUN,

Relat.

vol. I

et

II

a. v .

O.;

HRUSEVSKYI,

Geschichte des ukrainischen (ruthenischen) Volkes, Bd. I (Leipzig 1906) a. v. O.

M.,

38 von der ¡xavQri hyo/uevt] Bovlyagia*•) droht öfters dem Chazarenreich Gefahr (c. XII). Von c. 38 an beginnt analog den Berichten über die Petschenegen in c. 37 K O N S T A N T I N Geschichtliches aus dem Chazarenreich in Verbindung mit Ungarn zu erzählen. 2 ) E s lassen sich hier in dieser Darstellung die Einzelheiten nicht voneinander trennen, sie seien darum in ihrer Verbindung behandelt, was zur Klarstellung der Verhältnisse besonders beitragen wird. Die Ungarn wohnten früher in der Nachbarschaft der Chazaren an der Stelle, die nach ihrem ersten ßoeßodog Asßsdiag Lebedia heißt. Die Nachfolger des Lebedias sind auch ßoeßodoi. In Lebedia fließt der Xtdfids, der auch XiyyvXovs heißt. Man nannte die Ungarn damals nicht TOVQXOI, sondern SaßaQzoiäoqxiloi aus irgendeinem Grunde. — Die Ungarn bestanden aus sieben Stämmen (yeveai) und hatten weder einheimische, noch fremde Fürsten (ägxovzeg), sondern nur Woiwoden (ßoeßodoi). Mit den Chazaren wohnten sie drei Jahre zusammen und unterstützten sie im Kriege gegen die Petschenegen. Der Xaydvog gab dem ersten Woiwoden Lebedias wegen der Tapferkeit und Kriegshilfe der Ungarn eine vornehme Chazarin zur Frau, doch Lebedias zeugte mit ihr keine Kinder. Während die Chazaren die Petschenegen besiegten, wurden die Ungarn ihrerseits von den Petschenegen besiegt und in zwei Teile gespalten, von denen der eine, der den Namen 2aßaQToiäoq>alot beibehielt, sich gegen Persien wandte, und der andere mit dem Woiwoden Lebedias nach W e s t e n zog in ein Gebiet, das Das erwähnte Schwarzbulgarien liegt westlich von der Maeotis. Von dort sind die Balkanbulgaren ausgewandert. Über die älteste Geschichte der Bulgaren siehe vor allem: jUpaHOBi», M., Horjieji. Bpixs np0HCX05KaeHBe-T0 aa 6x.irapcKitt Hapofti h Haqaao-io Ha